Wikisource dewikisource https://de.wikisource.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.39.0-wmf.23 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikisource Wikisource Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Seite Seite Diskussion Index Index Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Gadget Gadget Diskussion Gadget-Definition Gadget-Definition Diskussion Wikisource Diskussion:Was Wikisource nicht ist 5 13955 4078957 4078778 2022-08-04T14:28:33Z Habitator terrae 49415 /* Punkt 4 */ wikitext text/x-wiki ''Wikisource ist kein Mirror des Internets. Quellentexte, die bereits in elektronischer Form im Internet verfügbar sind, sollen normalerweise nicht nach Wikisource kopiert werden. Erstens ist das Doppeln von anderen Webseiten ziemlich sinnfrei, und zweitens ist oftmals nicht erkennbar, auf welcher Basis diese Texte erstellt wurden. Viel besser ist es zum Beispiel, eine Erstausgabe eines Textes zu suchen und auf dieser Grundlage den Text zu digitalisieren.'' Ich schlage vor, diesen Punkt zu streichen, da er nicht der gängigen Praxis entspricht. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 01:31, 23. Mai 2006 (UTC) :Sei mutig. --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 07:52, 23. Mai 2006 (UTC) == Computerprogrammquelltexte == Mir ist in einigen Diskussionsseiten der Wikipedia und anderswo des öfteren aufgefallen, dass man dort Wikisource als Sammlung von (freien) Computerprogramm-quelltexten ansieht. Vielleicht sollte hier explizit erwähnt werden, dass dem eben ''nicht'' so ist, oder? --[[Spezial:Beiträge/81.27.124.76|81.27.124.76]] 13:37, 6. Apr. 2008 (CEST) == Eigene Texte == Ist Wikisource auch keine Plattform für eigene, u.U. belletristische Texte? --[[Spezial:Beiträge/62.216.217.140|62.216.217.140]] 11:59, 11. Okt. 2009 (CEST) :Nein. Meiner bescheidenen, aber sicher nicht ungeteilten Meinung nach sind wir eine Quellensammlung für, ich sags mal so, anerkannte also schon historische Quellen, keine Sammlung von Texten, die bestenfalls vielleicht einmal in ferner Zukunft als Quellen in unserem Sinne verstanden werden können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf gemeinfreien Texten, deren Autor also schon mindestens 70 Jahre tot ist und nicht auf Texte lebender Autoren, die ihre Texte eigens dazu freigeben müssten. Das ist hier eigentlich so selbstverständlich, dass es nicht mehr deutlicher dargelegt wurde. Aber was unter Punkt 8 für die Benutzerseite mit „ privaten Essays, politischen Meinungen“ angerissen wurde, gilt erst recht für den Artikelraum. Für private schriftstellerische und literarische Versuche gibt es jede Menge anderer Foren im Netz. Eines davon ist die Wikipedia für Lexikonartikel, bei der kundige Sachautoren gefragt sind. --[[Spezial:Beiträge/92.75.197.28|92.75.197.28]] 23:08, 15. Okt. 2009 (CEST) == Kein Mirror == Gilt das auch für OCR-Bearbeitungen von im Internet vorhandenen Scans ? [[Spezial:Beiträge/87.148.167.114|87.148.167.114]] 15:11, 15. Nov. 2009 (CET) == Punkt 4 == Mit der Möglichkeit, Musiknoten nun direkt im Quelltext [[w:Hilfe:Notensatz|einzubinden]], sollte Punkt 4 vielleicht nochmal überdacht werden.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 21:05, 1. Apr. 2014 (CEST) :{{Ping|Sinuhe20}} Stimme zu, da ich gerade daran gedacht hatte die Originalausgabe (bzw. eher die Zweitausgabe, da das Original verloren ist) eines Liedes zu transkibieren. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] ([[Benutzer Diskussion:Habitator terrae|Diskussion]]) 20:38, 3. Aug. 2022 (CEST) {{Ping|FrobenChristoph}} Zur Info. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] ([[Benutzer Diskussion:Habitator terrae|Diskussion]]) 16:28, 4. Aug. 2022 (CEST) ks874hwxoa9nyjkftbo9ss0uqy35av2 Benutzer Diskussion:Pfaerrich 3 16239 4079183 3900373 2022-08-05T09:21:36Z Pfaerrich 613 /* Ich hoffe, es geht dir gut */ Antwort wikitext text/x-wiki == [[RE:Ad Vicesimum 5ff.]] == Ich bin hier etwas verloren, sollen Lemma nicht immer genau so heißen, wie sie in der RE anzufinden sind? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:22, 31. Jul. 2019 (CEST) :die hier abgebildete Konstellation ist auch in meinen Augen schräg, und ich habe mich hier auf die von s8w4 mir einstens zugesandte excel-Tabelle gestützt, die anzeigt: :Vicesimum, ad 1 VIII A,2 2053 :Vicesimum, ad 2 VIII A,2 2053 :Vicesimum, ad 3 VIII A,2 2053 :Vicesimum, ad 4 VIII A,2 2053 :Vicesimum, ad 5ff. VIII A,2 2053 :Ad Vice(n)simum 5 VIII A,2 2479 :Ad Vice(n)simum 6 VIII A,2 2479 :Ad Vice(n)simum 7 VIII A,2 2479 :Ad Vice(n)simum 8 S XII 2 Danach ändert sich also die Überschrift der nach 5ff. restlich folgenden Artikel. Vielleicht weiß [[Benutzer:s8w4]] eine Lösung aus dieser Sackgasse. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:00, 31. Jul. 2019 (CEST) :Kohaerenz scheint nicht erreichbar zu sein. Mein Vorschlag: Ja, genau wie in der RE, aber alle unter Vicesimum sortieren (wie auch gedruckt), und fuer S XII die Nr. 8 aus dem Registerband uebernehmen. + Vielleicht Weiterleitungen Ad Vicensimum (sortiert unter Vicensimum) 5, 6, 7, 8 --> Ad Vice(n)simum erstellen? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 08:43, 1. Aug. 2019 (CEST) == Philon und Josephus == Lieber Pfaerrich, [[Der Erbe des Göttlichen]] ist nun korrigiert und freut sich über die Fertigstellung. Da einige griechische und hebräische Worte darin vorkommen, gibt es nicht viele Nutzer außer dir, die das hinbekommen können. Vielen Dank im Voraus. Erst 2022 wären 4 weitere Schriften von Philo dran. Bis dahin kann ich mir als Projekt die Altertümer von Josephus in der Übersetzung von Clementz, angereichert durch die Paragraphenzählung gut vorstellen. Bei Gelegenheit werde ich darauf hinweisen. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 11:46, 5. Jan. 2020 (CET) :ist ok. Ich wundere mich aber, dass der Josephus noch nicht gemeinfrei ist, der hat doch schon unter Titus geschrieben. ;-)) --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:53, 5. Jan. 2020 (CET) ::Lieber Pfaerrich, auf meinem Rechner haben ich die Vita des Josephus nahezu korrigiert und formatiert für WS. Kannst du eine Korrekturzusage auf [[Wikisource_Diskussion:Projekte#Josephus:_3_kleinere_Schriften]] machen? Die Fertigstellung eilt nicht. Der Text enthält keine Hebräischen und nur ganz wenig griechische Worte und sollte daher nicht so viel Arbeit sein. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 19:08, 22. Feb. 2020 (CET) :ich will mein Bestes tun, stehe aber zur Zeit vor zwei Operationen und habe kürzlich meine Partnerin in den Friedwald geschickt. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:16, 22. Feb. 2020 (CET) ::Lieber Pfaerrich, [[Gegen Apion]] ist nun korrigiert und freut sich auf Fertigstellung. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 14:25, 27. Mai 2020 (CEST) :::[[Gegen Apion]] ist fertig. Mit den Altertümern habe ich begonnen. [[Benutzer:AlexanderRahm]] wird helfen, das Projekt fertig zu bringen. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 15:03, 16. Jul. 2020 (CEST) Ja, da ist die Zweitkorrektur sicher gut aufgehoben, denn Alexander Rahm ist mir in den beiden wesentlichen Sprachen deutlich überlegen und auch technisch voraus. Ich habe oft den Hut vor ihm gezogen ob seines Fleißes und Könnens. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 18:48, 16. Jul. 2020 (CEST) == Unsere Dokumentationspflicht == Hallo Pfaerrich, deine Anfrage auf meiner Disk. heute hat mich nachdenklich gestimmt. Besonders der Part, der einem vor Augen führt, dass wahrscheinlich nicht mal ich die Beendigung der Arbeiten an der RE erleben werden. Ich vermute, dass wir unser jeweiliges Wissen (bei dir, wie man korrekt Artikel errichtet, bei mir, wie die Technik funktioniert) wohl mal konsolidieren sollten. Es ist wohl mal unserer Pflicht [[Wikisource:RE-Werkstatt|diese Seite]] mit unserem Know-How anzureichern. Du hast da schon eine sehr schöne [[Benutzer:Pfaerrich/Baustelle RE|Seite]]. Wollen wir das mal angehen uns die Werkstatt etwas aufhübschen, dass ermutigt vielleicht auch den ein oder anderen Mitstreiter wieder. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:00, 2. Feb. 2020 (CET) :PS ich glaube wir können da einander vor allem durch gegenseitiges Lesen hilfreich sein. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:01, 2. Feb. 2020 (CET) == Entsperren == Bitte * [[RE:Afranius 9]] entsperren. Danke. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 05:33, 15. Mai 2020 (CEST) :done. aber ich wundere mich, das ist die übliche Sperrung nach Fertigstellung, die von jedem Mitarbeiter der WS, außer den IPs, bearbeitet werden können.--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 06:31, 15. Mai 2020 (CEST) Hmm, ich weiß auch nicht. Aber hier wäre mein nächster Kandidat: [[RE:Claudius 111]]. Danke. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 06:46, 15. Mai 2020 (CEST) erledigt. aber hier stellt sich die Situation anders dar. Ich wollte damals vermeiden, dass irgend eine IP einen noch nicht gemeinfreien Artikel, den ich im Vorgriff schon eingestellt, aber ab der Dreizeilen-Intro kaschiert hielt, unbedacht freigibt, was uns ja Abmahnungen einbrocken könnte. Dies zum besseren Verständnis, warum damals diese Sperre eingefädelt wurde. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 07:03, 15. Mai 2020 (CEST) Bitte [[RE:Claudius 380]] entsperren. Danke. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 07:01, 20. Mai 2020 (CEST) PS Die Sperre von Afranius 9 ist jetzt klar. Ich gehe immer von der de.wp zu wikisource und muss mich hier nicht anmelden, da dies automatisch geschieht. Allerdings muss ich danach noch ein ''Seite Neu laden'' durchführen, sonst wird mir der Artikel als Gesperrt angezeigt. == Lucius Cuspius Pactumeius Rufinus == Hallo Pfaerrich, in der de.wp gibt es einen https://de.wikipedia.org/wiki/Lucius_Cuspius_Pactumeius_Rufinus. Bei wikisource gibt es * https://de.wikisource.org/wiki/RE:Cuspius_3 * https://de.wikisource.org/wiki/RE:Cuspius_4#IV,2 die mMn beide für eine Verlinkung in Frage kommen. Sollen die beide verlinkt werden? Wie siehst du das? MfG --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 16:03, 5. Jun. 2020 (CEST) Hallo Pfaerrich, kleiner Nachtrag. Bei https://de.wikisource.org/wiki/RE:Bellicius_7#III,1 wurde von einem Bot der https://de.wikipedia.org/wiki/Gaius_Bellicius_Calpurnius_Torquatus verlinkt. Das ist aber falsch, denn der Consul im J. 124 war ''C. Bellicius Flaccus Torquatus Tebanianus'', für den es in der de.wp aber noch keinen Artikel gibt, sondern nur in der en.wp, siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Gaius_Bellicius_Flaccus_Torquatus_Tebanianus. Vielleicht kannst du das korrigieren. MfG --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 16:20, 5. Jun. 2020 (CEST) :den Nachtrag habe ich mal eben erledigt, da kam das Wort Bot drin vor, dass hat mich stutzig gemacht (die Verlinkungen macht mein Bot nicht, dass maße ich mir nicht an ;-). Habe den Artikel entsprechend verlinkt. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:47, 5. Jun. 2020 (CEST) == [[RE:Domänen]] == Hi Pfaerrich, vielleicht schaust du einmal eben, ob die [[RE:Domänen]] zur Gänze korrigiert sind, da sich zwischendrin noch ein Kommentar findet, auf Gegenteiliges hinweist. VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 23:51, 2. Aug. 2020 (CEST) :danke für den Hinweis. da war in der Tat noch mein Kontrollvermerk, dass ab genannter Seite noch Korrektur ansteht. Beim Abgleich der Veränderungen dünkt mich, dass zwar bis zum Schluss korrigiert wurde, der fragliche Satz aber doch nicht entfernt wurde. Solltest Du aber auf eine Passage stoßen, wo ich geschlampt haben sollte, werde ich das Ganze nochmals genauer unter die Lupe nehmen. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 00:09, 3. Aug. 2020 (CEST) ::Bin ich nicht :) Bin nur auf einen einzelnen Typo gestoßen ("uud") und da ich einzelne Fehler in unkorrigierter OCR in aller Regel nicht anfasse, wollte ich lieber mal nachfragen. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 10:58, 3. Aug. 2020 (CEST) == [[RE:Autorrecht]] == Hallo Pfaerrich, ich wollte dann auch mal die ein oder andere Korrektur machen ;-) (nehme mir aber nur solche ohne krasse Griechischpassagen). Dabei stieß ich auf obigen Artikel, dem leider die Mitte fehlt. Magst du die nachreichen, dann würde ich den zuende korrigieren, auf fertig. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:16, 12. Okt. 2020 (CEST) ::ist gemacht. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 16:35, 12. Okt. 2020 (CEST) :::Perfekt, danke, ich schubse es mal nach fertig. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:29, 12. Okt. 2020 (CEST) == RE:Iulius 487 == Hallo Pfaerrich, bei [[RE:Iulius 487]] ist kein Autor angegeben. Absicht oder Versehen? MfG --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 04:52, 19. Okt. 2020 (CEST) :Es handelt sich um einen Verweis, bei dem ich nicht erkennen konnte, von wem er stammt. Max Fluss hat den Artikel Statilius 21, auf den verwiesen wird, bearbeitet. Er kommt aber hier wohl nicht in Frage. Denkbar ist Groag, aber das lässt sich nicht belegen. Also besser nichts als was Falsches. Gruß --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 08:05, 19. Okt. 2020 (CEST) Danke für die Info. ''Also besser nichts als was Falsches.'' Ja, das ist auf jeden Fall ein sehr guter Grundsatz. MfG --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 09:27, 19. Okt. 2020 (CEST) == RE siehe korrigiert == Hallo Pfaerrich, Ich bin beeindruckt von deinem sehr grossen Fleiss und von der hohen Qualität - das ist Massstab. Bitte nicht erschrecken, aber im Oktober / November sind einige <nowiki>{{RE siehe||Pindaros 2|Pind.}}</nowiki> reingerutscht, die ich aktuell gemäss meiner Liste von || auf | ändere. Auch bei Dionysos. Nichts für ungut. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 16:57, 12. Dez. 2020 (CET) :ja danke für das Kompliment, das ich aber gerne zurückgebe für Deine Energieleistung. Naja, gelegentlich lässt die Aufmerksamkeit nach, und dann ist es beruhigend, dass aufmerksame Augen das entdecken. Zur Zeit nehme ich die Platzhalter von Arthur Stein ins Visier, d.h. rund 400 Lemmata wechseln in korrigiert, und wenn Ihr zwei Argusse Euren Blick darauf lenkt, wird das Fertig-Polster nochmals schön zunehmen. Wundere Dich nicht, dass ich häufig die Griechisch-Passagen ohne Polytonisch-Klammern setze. Hier hatte ich eine teilweise harte Auseinandersetzung mit anderen Teilnehmern, da ich dies Klammer für entbehrlich halte. Es wurde mir aber letztlich zugebilligt mit der Bemerkung, dass sich diese Klammer notfalls per Bot nachholen lasse. mfG --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:42, 12. Dez. 2020 (CET) == Demetrios 130 im Register == Hallo Pfaerrich, im Register fehlen bei einigen Lemmata (ca. 130) die Angaben zur Seite. Ein Beispiel ist „Demetrios 130“, erkennbar an der roten Markierung UNK = „Nicht erfasst“ und an dem fehlendem Autor. Für dieses Beispiel ist im Supplement-Band S I auf Seite 345 ein Nachtrag aufgeführt, der im Artikel noch fehlt. Das Lemma wird als UNKORRIGIERT vermerkt, der Autor des Nachtrags [O. Rossbach.] ist 1931 gestorben. Weisst Du, wie und wo die fehlenden Angaben (Seiten-Nr. und Autor) im Register ergänzt werden können? Gerne übernehme ich diese Arbeit. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 11:03, 28. Dez. 2020 (CET) :dass der Nachtrag nicht bearbeitet wurde, ist schlichte Unachtsamkeit von mir. Zwischenzeitlich nachgeholt. Was mir aber bei dieser Gelegenheit aufgefallen ist, ist der nicht im Register abgeleitete Nachtrag zu {{Polytonisch|Χιτών}}. Ich hatte vor kurzem schon THE IT auf seiner Disk auf Ungereimtheiten in den Registern aufmerksam gemacht, er will der Sache nachgehen. So gibt es dort Einträge, für die keine Artikel vorhanden sind. das ist in der Vergangenheit nicht wirklich aufgefallen, weil sich die Einsteller generell nur einzelne Artikel herausgepickt hatten und ihnen die konsequent durchgehende Bearbeitung schnuppe war. So bin ich Dir sehr dankbar, dass Du jetzt als Herkules im Augiasstall fungierst, auch wenn es immer schmerzlich ist, bei Unachtsamkeiten ertappt zu werden. :zu Deiner konkreten Frage: Da den allermeisten in RE noch Tätigen das Thema eher wurscht ist, wird sich die Fahndung und Behebung solcher Vorgänge auf das Dreigestirn von THE IT, Dir und mir konzentrieren. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 13:34, 28. Dez. 2020 (CET) Guten Tag Pfaerrich, Hurra, wir sind einen Tag und zwei Schritte weiter! Ich habe eine [https://eLexikon.ch/?Typ=zip&Text=RE-2_Register_Fehler.xlsb RE-2_Register_Fehler]-Liste mit weiteren Nachträgen erstellt, die offenbar fehlen. Vorerst mit manueller Prüfung bis und mit dem Buchstaben E. Die Liste ist ein akuelles Abbild des Registers, so wie ich es mit meinem Programm lesen kann. Nützt Dir das etwas? Soll ich so weitermachen? PS: Das Ausmisten ist gar nicht so schlimm, weitere Listen sind verfügbar. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 13:58, 29. Dez. 2020 (CET) ::immer her damit! Wie schnell ich damit umgehen kann, ist noch zweitrangig, denn im Augenblick drückt mich noch Arthur Stein, wo noch knapp über hundert Platzhalter händisch auf korrigiert geschoben werden müssen. dann kann ein BOT den Rest übernehmen. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:45, 29. Dez. 2020 (CET) Gut, dann werde ich weiter an der obigen Fehlerliste arbeiten und Dich wieder informieren. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:38, 29. Dez. 2020 (CET) :Die Ergänzungen sind gemacht, die obige Liste ist gelöscht, neu gilt [https://eLexikon.ch/?Typ=zip&Text=RE-2_Register_Luecken.xlsb RE-2_Register_Lücken]. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 14:01, 30. Dez. 2020 (CET) :PS: Die gesammelten SCAN sind auf einem Web-Server abgelegt, so dass im EXCEL jeweils drei Links angeboten werden: RE:Lemma / Register / SCAN. Natürlich ist auch ein lokaler Zugriff denkbar, dann entfallen die vielen Fenster - Firefox lässt grüssen. Äs guets Nöis, wünsche ich Dir von Herzen! Alles Gute im neuen Jahr und auf eine tolle Zusammenarbeit, ich freue mich. THE IT hat sich bei mir gemeldet, zusammen wollen wir das sehr gut organisierte Projekt RE modernisieren. Die RE-Werkstatt enthält neu eine zusammengebastelte [[Wikisource:RE-Werkstatt/Anleitung|Anleitung]] und eine [[Wikisource:RE-Werkstatt/Download|Download]] Seite. Dort sind jetzt alle Dateien gesammelt, die im „Wunschkonzert“ auf Weihnachten angekündigt wurden, inkl. der oben erwähnten Lücken. Schliesslich sind die [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Abkürzungen|Abkürzungen]] aktualisiert. Viel Spass! --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 18:22, 1. Jan. 2021 (CET) :Grüetzi mitenand und ebbefalls a gutts nuis; danke fir dnochricht, Du goosch jo ra wia Blücher, wennde den zufällig kenna sottesch. Ja, da weht jetzt tatsächlich ein neuer Wind, nachdem ich jahrelang praktisch Einzelkämpfer geblieben war und mir nur die leidigen aber wohl nicht ganz vermeidbaren Typos um die Ohren gehauen wurden, die mir im Eifer des Gefechts unterliefen, meist infolge mangelhaften copy+paste. Ich begrüße sehr Deine Initiative, die auch mir das Leben leichter macht und vielleicht auch weitere MitstreiterInnen an Bord holt, deren es ja wie gesagt mangelt. Über Einzelheiten der Vorgehensweise später, wenn ich mich da eingelebt habe. mfG --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 10:55, 2. Jan. 2021 (CET) Danke, danke. Versuch mal die folgende EXCEL-Datei (noch im Test). Jetzt fliegen die Fetzen äh die Scan! Wie oft habe ich mich geärgert - „vgl. Bd. VI S. 331“ - mit dem Hilfsmittel [https://eLexikon.ch/?Typ=RE&Text=RE-7_Seiten-Scan.xlsb RE-7_Seiten-Scan] habe ich endlich eine Chance, und dazu einen besseren Durchblick. Mit etwas Übung finden wir schnell den „Erasinides 1“ und der Link zum SCAN sagt Attischer Feldherr, Nr. 2 wäre ein Admiral oder so. Das Programmieren hat den ganzen Sonntag gedauert. Aber das Resultat bringt das gewünschte Potential für die Zukunft. Wenn wir die Anwendungen gemeinsam testen und stabilisieren, dann haben alle gewonnen. Beachte, dass es (meistens) zwei Spalten hat für zwei Halbbände. Eine Spalte ist leer, die andere hat den Link. Also: Dort ist der Leuchtturm! --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 19:08, 3. Jan. 2021 (CET) :ja, da ist Dir ein Wurf gelungen. Ich gratuliere und bewundere Deine Fähigkeit, in so kurzer Zeit die Scans auszuwerten. Lediglich stört, dass bei jeder Abfrage am Bildschirm ein neues Feld aufgemacht wird, das man später wieder händisch abklicken muss. Letztlich ist das aber eine Petitesse, der Nutzen ist immens höher. Weiter so! Gruss --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 07:33, 4. Jan. 2021 (CET) Die störenden Fenster im Browser sind via Internet. Lokal auf dem PC gehts schneller, besser und billiger (... SBB = mein Arbeitgeber). Die Datei [https://eLexikon.ch/?Typ=RE&Text=RE-6_Synthese_V1a.xlsb RE-6_Synthese_V1a.xlsb] (neu Version 1a) erüllt lokal ihren Zweck als „Arbeitsplatz“ am besten. Gerne zeige meine tägliche RE:Arbeit am Bildschirm. Wir müssten nur einen Termin abmachen. Was meinst Du? --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:29, 4. Jan. 2021 (CET) Habe soeben ein Danke geschickt: Nach 25x Flavius darf ich festhalten, dass stets nur Kleinigkeiten für die Zweitkorrektur übrig bleiben - ich staune ab der hohen Qualität deiner Ersterfassungen. Also viele Komplimente und grosses DANKE an den fleissigen „Chrampfer“, wie wir tüchtigen Arbeitern zuweilen sagen. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 18:09, 5. Jan. 2021 (CET) ::Danke zurück. Nach etwa 20tsd. Ersterfassungen hat man gewisse Routine und sich eine Beige von oft wiederkehrenden Bausteinen auf Halde gelegt. Doch ich muss konstatieren, dass mir gelegentlich die nötige Konzentration flöten geht (bin 78) und mir dann die Augenlider auf die Tastatur fallen. Denn isch oifach a Nickerle fällig. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 19:58, 5. Jan. 2021 (CET) Da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich! {|class="wikitable sortable" style="text-align:right;" |- !Ersterfassungen!!2007‎!!2008‎!!2009‎!!2010‎!!2011‎!!2012‎!!2013‎!!2014‎!!2015‎!!2016‎!!2017‎!!2018‎!!2019‎!!2020‎!!2021‎!!Total |- |Pfaerrich||||1||||||||||||1||2834||2118||3876||3605||2489||3406||36||18366 |- |S8w4||||||||834||2071||1840||1790||2357||2369||1496||433||141||6||9||||13346 |- |Jonathan Groß||148||1601||679||243||146||170||145||5||36||2||5||||||4||||3184 |- |Neudorf||||||63||1023||746||||||||115||278||12||||||||||2237 |- |Trevas||||||||||||||219||22||1||370||90||||||5||||707 |- |Tolanor||222||218||16||||74||38||||||10||||||||1||8||||587 |- |Batchheizer||||||||1||159||40||12||14||9||||269||||||||||504 |- |Tusculum||||||||||||||||138||||||272||||69||1||||480 |- |Chaerephon||||||||||||||178||1||||||||||||||||179 |- |Alexander Fischer||115||||||||||||||||||||||||||||||115 |- |THE IT||||||||||||||||||34||51||||||3||||||88 |- |Kåre-Olav||||||||||||||||||9||||56||3||||||||68 |- |Evil berry||||||||12||||||4||4||||12||||3||||||||35 |- |WaldiWuff||||||||||||||||2||20||6||||||||||||28 |- |Johannes Sedlmeyr||||||||||||||||||||8||||||||||||8 |- |und andere|||||||||||||||||||||||||||||||| |- style="background-color: #ffebe6"; |Total||486||1825||758||2116||3197||2091||2356||2570||5439||4345||5016||3757||2571||3436||36||39999 |} == Antike Schriftsteller == Sende ganz herzlich »än guete Morge!« über diesen Kanal. Die genannte „Beige von oft wiederkehrenden Bausteinen auf Halde“ tönt sehr spannend. Welche Schätze sind versteckt? Unter [[Wikisource:RE-Werkstatt/Philologen]] ist die Tabelle Werke antiker Schriftsteller. Dort fehlen manchmal passende Links. Bei [[RE:Flavius 108]] steht beispielsweise „Pap. Tebt. II 46, 286.“, wahrscheinlich für „Papyrus“. Hast Du eine Idee, wie diese Stelle zu verlinken wäre? Könntest Du die Lücken in Spalte 2 der obigen Tabelle von Zeit zu Zeit prüfen und ev. nachbessern? Vor kurzem habe ich sie in die [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Abkürzungen|Abkürzungen]] kopiert. PS: Zu deinem nächsten Geburtstag erfülle ich gerne einen Wunsch, wann und was könnte das sein? ;-). Vielleicht ein Eingabefeld, das mit „Bd. I S. 549 Nr. 45“ den richtigen Scan liefert? --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 07:26, 8. Jan. 2021 (CET) Oder: Für die 60'000 geplanten Artikel wird per Bot je ein Platzhalter erstellt, sodass der Block <nowiki>{{REDaten|...}}</nowiki> bereits befüllt ist. Als provisorischen Inhalt nehmen wird den Kurztext aus deinem EXCEL. Das Augenmerk gilt den Nachträgen. Alle grünen Links würden blau. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 08:35, 8. Jan. 2021 (CET) ::Mojn mojn würde jetzt der Ostfriese antworten. zu Pap. Tebt. lässt sich keine Verlinkung herstellen. Mich deucht: einer von vier Papyri aus Tebtynis, wo immer diese wissenschaftlich ausgewertet werden. ::Qua Bot Platzhalter einzurichten klingt verführerisch, ich würde es aber eher lassen. Wenn Du meine Platzhalter hinterfragst, wirst Du meist feststellen können, dass teilweise dort bereits der komplette Artikeltext zu finden ist, aber eben nach den drei im Wissenschaftsbetrieb geduldeten Einführungszeilen in der Wiedergabe unterdrückt. Wenn jetzt im Platzhaltergefilde nicht nur noch nicht gemeinfreie Artikel, sondern auch noch halbgare Stubs versammelt sind, verlieren wir schnell die Übersicht, was was ist. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:15, 8. Jan. 2021 (CET) == Ich hoffe, es geht dir gut == Hallo Pfaerrich, ich habe gesehen, dass dein letzter Edit am 6. Februar war. Ich hoffe, es geht dir gut und dass du irgendwann dein hervorragendes Wirken bei RE in alter Frische wieder aufnehmen wirst. MfG --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 11:40, 2. Apr. 2021 (CEST) :hallo Agentjoerg, komme nach langer Krankheit dazu, mal wieder nach dem Rechten zu schauen. Aber die alte Schaffenskraft hat stark gelitten, ich werde nur noch sporadisch mitwirken können, da mir der Umgang mit dem Medium sehr schwer fällt. mfg [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:21, 5. Aug. 2022 (CEST) == Ich hoffe, es geht dir gut == Hallo Pfaerrich. Dem Wunsch von [[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] möchte ich mich anschliessen. Deine Expertise und Deine Arbeitskraft fehlen! Wenn Du Deine Kraft anderswo brauchst, sollst Du das natürlich so tun, wie es Du für gut befindest. Freundliche Grüsse, --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 19:47, 13. Mai 2021 (CEST) :Hallo Pfaerrich, wünsche Dir ebenfalls alles Gute und hoffe dass Du gesund bist oder wieder wirst! Dem von [[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] und [[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] Gesagten schließe ich mich an! Viele Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 23:07, 13. Mai 2021 (CEST) ::Auch von mir die allerbesten Wünsche, Pfaerrich! Ich denke oft an Dich und wie Du mir geholfen hast, Wikisource zu bearbeiten, und vor allem, dabei zu bleiben! [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 18:48, 14. Mai 2021 (CEST) == Vigouroux == Habe das Büchlein mit dem gelöschten Text von Vigouroux in der ULB Münster aufgetrieben. Es kann nicht ausgeliehen werden, ist aber jetzt in der Stadtbibliothek Parchim und wird fotokopiert. Wohin soll ich die „amtlichen“ Kopien schicken? [https://de.wikisource.org/wiki/Corps_Masovia#Corpsberichte]--[[Benutzer:Mehlauge|Mehlauge]] ([[Benutzer Diskussion:Mehlauge|Diskussion]]) 15:10, 26. Okt. 2021 (CEST) == How we will see unregistered users == <section begin=content/> Hallo! Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist. Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet. Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung. Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]]. Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden. Danke. /[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/> 19:12, 4. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 --> ayfc500jvv4mbt6deff0yukzk94ot3g Wikisource:Korrekturen des Monats 4 24528 4079147 4078627 2022-08-05T03:05:22Z SpBot 2837 Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach [[Wikisource:Korrekturen des Tages/Archiv/2022/Juni]] - letzte Bearbeitung: [[:User:Lydia|Lydia]], 2022-08-03 08:46 wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=1 |Ziel='Wikisource:Korrekturen des Tages/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))' |Übersicht=[[Wikisource:Korrekturen des Tages/Archiv]] }} __TOC__ <!--{{Skriptorium}}--> {{review}} [http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Vorlage:Reviewtext&action=edit Diese Box bearbeiten] == Juli 2022 == {| class="wikitable" align="right" ! colspan="2" | Summierung für Juli 2022 |- | [[Benutzer:Jenne1504|Jenne1504]] ([[Benutzer Diskussion:Jenne1504|Diskussion]]) || align="right" | 10 |- | [[Benutzer:HCPollmer|HCPollmer]] ([[Benutzer Diskussion:HCPollmer|Diskussion]])|| align="right" | 15 |- | [[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) || align="right" | 26 |- | [[Benutzer:Fräulein von Scuderi|Fräulein von Scuderi]] ([[Benutzer Diskussion:Fräulein von Scuderi|Diskussion]]) || align="right" | 1 |- | align="right" | '''Gesamt: ''' || align="right" | 52 |} *<s> [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/168]]</s>--[[Benutzer:Fräulein von Scuderi|Fräulein von Scuderi]] ([[Benutzer Diskussion:Fräulein von Scuderi|Diskussion]]) 20:55, 30. Jul. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/10]]</s> --[[Benutzer:Jenne1504|Jenne1504]] ([[Benutzer Diskussion:Jenne1504|Diskussion]]) 12:30, 27. Jul. 2022 (CEST) 10 Seiten * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 342.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 13:58, 2. Jul. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 343.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 13:58, 2. Jul. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 344.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 13:58, 2. Jul. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 345.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 13:58, 2. Jul. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 357.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 19:41, 2. Jul. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 358.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 19:41, 2. Jul. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 359.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 10:56, 3. Jul. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1855) 172.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 11:12, 8. Jul. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1855) 172.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 19:37, 9. Jul. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1855) 172.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 19:37, 9. Jul. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1855) 245.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 17:57, 4. Jul. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1855) 246.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 10:35, 5. Jul. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1855) 247.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 14:36, 5. Jul. 2022 (CEST) * <s> [[Seite:Die Gartenlaube (1855) 248.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 15:12, 7. Jul. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1855) 263.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 15:12, 7. Jul. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1855) 264.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 10:24, 8. Jul. 2022 (CEST) * [[Seite:Schütz - Die Katze läßt das Mausen nicht.pdf/1]]reserviert bis Ende[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 11:03, 3. Jul. 2022 (CEST) * [[Seite:Schütz - Die Katze läßt das Mausen nicht.pdf/2]] * [[Seite:Schütz - Die Katze läßt das Mausen nicht.pdf/3]] * [[Seite:Schütz - Die Katze läßt das Mausen nicht.pdf/4]] * [[Seite:Schütz - Die Katze läßt das Mausen nicht.pdf/5]] * [[Seite:Schütz - Die Katze läßt das Mausen nicht.pdf/6]] * [[Seite:Schütz - Die Katze läßt das Mausen nicht.pdf/7]] * [[Seite:Schütz - Die Katze läßt das Mausen nicht.pdf/8]] * [[Seite:Schütz - Die Katze läßt das Mausen nicht.pdf/9]] * [[Seite:Schütz - Die Katze läßt das Mausen nicht.pdf/10]] * <s>[[Seite:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf/1]] * [[Seite:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf/2]] * [[Seite:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf/3]] * [[Seite:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf/4]] * [[Seite:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf/5]] * [[Seite:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf/6]] * [[Seite:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf/7]] * [[Seite:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf/8]] * [[Seite:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf/9]] * [[Seite:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf/10]] * [[Seite:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf/11]] * [[Seite:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf/12]] * [[Seite:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf/13]] * [[Seite:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf/14]] * [[Seite:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf/15]]</s>--[[Benutzer:HCPollmer|HCPollmer]] ([[Benutzer Diskussion:HCPollmer|Diskussion]]) 20:47, 17. Jul. 2022 (CEST) == August 2022 == {| class="wikitable" align="right" ! colspan="2" | Summierung für August 2022 |- | [[Benutzer:Lydia|Lydia]] || align="right" | |- | || align="right" | |- | || align="right" | |- | align="right" | '''Gesamt: ''' || align="right" | |} [[Kategorie:Wikisource:Gemeinschaft|Korrekturen des Tages]] [[en:Wikisource:Collaboration of the Week]] [[fr:Wikisource:Projet communautaire de la quinzaine]] [[vi:Wikisource:Cộng tác của Tháng]] fr211bfkpgywsxhiwixzci7qqtysts5 Französische Revolution 0 41894 4078965 4077014 2022-08-04T15:09:33Z Koffeeinist 20615 /* Rezeption */ wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Französische Revolution |KURZBESCHREIBUNG=Quellen und Literatur zur Französischen Revolution. |SONSTIGES= |BILD=Prise de la Bastille.jpg |WIKIPEDIA=Französische Revolution |WIKIQUOTE=Französische Revolution |COMMONS=Category:French Revolution |GND=4018183-2 }} '''Verwandte Themenseiten:''' [[Frankreich]] • [[Koalitionskriege]] == Personen == <div style="-webkit-column-width:30em; -moz-column-width:30em; column-width:30em;"> * [[François Noël Babeuf]] (1760–1797), Journalist und Frühsozialist * [[Napoleon Bonaparte]] (1769–1821), General, Konsul und Kaiser * [[Jacques Cazotte]] (1719–1792), Schriftsteller * [[Anacharsis Cloots]] (1755–1794), Schriftsteller, Politiker und Revolutionär * [[Christoph Friedrich Cotta]] (1758–1838), deutscher Jurist und Jakobiner * [[Georg Forster]] (1754–1794), deutscher Naturforscher, Ethnologe und Revolutionär * [[Friedrich von Gentz]] (1764–1832), deutsch-österreichischer Schriftsteller und Politiker * [[Adam Lux]] (1765–1793), deutscher Revolutionär * [[Mathias Metternich]] (1747–1825), deutscher Jakobiner, Mathematiker und Publizist * [[Louis-Sébastien Mercier]] (1740–1814), Journalist und Schriftsteller * [[Nikolaus Müller (Künstler)|Nikolaus Müller]] (1770–1851), deutscher Jakobiner, Maler und Schriftsteller * [[Jacques Necker]] (1732–1804), Schweizer Bankier und Finanzminister unter Ludwig XVI. * [[Madame Roland]] (1754–1793), Revolutionärin * [[Claude Joseph Rouget de Lisle]] (1760–1836), Komponist, Dichter und Offizier * [[Konrad Engelbert Oelsner]] (1764–1828), deutscher politischer Publizist * [[Eulogius Schneider]] (1756–1794), Franziskaner, Jakobiner und Religionsphilosoph </div> == Quellen == * [[Joachim Heinrich Campe]]: ''Briefe aus Paris, während der Revolution geschrieben'', in: [[Zeitschriften/Pädagogik/B#280410-4|Braunschweigisches Journal philosophischen, philologischen und pädagogischen Inhalts]] 11 (1789,3) [[Joachim Heinrich Campe#Unselbstständige Veröffentlichungen|siehe Autorenseite]] * [Christian August Wichmann]: ''Geschichte des französischen Reichstages vom Jahr 1789, der daraus entstandenen bürgerlichen Unruhen und der Revolution in der Staats-Verfassung von Frankreich'', Frankfurt und Leipzig 1789 {{Halle|3-44518}} ({{VD18|11497483|x}}) * Louis-Philippe II. Joseph de Bourbon, duc d’Orléans: ''Auszug aus der Darstellung des Betragens des Herzogs von Orléans, bey der Französischen Revolution, von ihm selbst zu London bekannt gemacht. Mit einigen Anmerkungen'', in: Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten 8 (1790), S. 137–150 {{Bielefeld|2238502_006|146}} * [[Louis de Flue]]: '''[[Die enthüllte Bastille]]''', in: [[Thalia/Dritter Band|Thalia 3]], Heft 10 (1790), S. 38–57 * Gérard de Lally-Tollendal: ''Lally-Tolendal an seine Committenten'', in: Göttingisches Historisches Magazin 6 (1790), S. 679–725 {{Bielefeld|1933678_006|668}} ** Fortsetzung: Ders: ''Fortsetzung der Verantwortung des Gr. Lally-Tolendal; an seine Committenten'', in: ebd. 7 (1790), S. 1–46 {{Bielefeld|1933678_007|11}} * Jean-Paul Rabaut Saint-Étienne: ''Rede zur Unterstützung der Motion, daß man, bei der Erklärung der Rechte des Menschen, auch das Recht auf eine uneingeschränkte Religionsfreiheit anerkennen mögte'', in: Braunschweigisches Journal philosophischen, philologischen und pädagogischen Inhalts 12 (1790,1), S. 239–259 {{Bielefeld|2085000_007|241}} * [[Friedrich Schulz]]: ''Geschichte der großen Revolution in Frankreich'', Berlin 1790 [[Friedrich Schulz|siehe Autorenseite]] * ''Vertrautes Gespräch zwischen einem benachbarten deutschen und einem französischen Schultheißen über die Revoluzion Frankreichs'', im Lande ächt-deutscher Freiheit 1790 ({{VD18|1428717X}}) {{Heidi|gespraech1790}} * Jérôme Pétion de Villeneuve: ''Auszug aus der Rede des Herrn Pethion de Villeneuve, die den 17ten Mai dieses Jahrs in der National-Versammlung gehalten worden'', in: Braunschweigisches Journal philosophischen, philologischen und pädagogischen Inhalts 13 (1790,2), S. 225–237 {{Bielefeld|2085000_008|226}} * [[Christoph Girtanner]] / Paul Ferdinand Friedrich Buchholz: ''Historische Nachrichten und politische Betrachtungen über die französische Revolution'', 17 Bde., Berlin 1791–1803 [[Christoph Girtanner|siehe Autorenseite]] * Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau: ''Instruction des Herrn Honoré Riquetti Mirabeau über die Civil-Constitution der Geistlichkeit'', in: Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten 9 (1791), S. 127–156 {{Bielefeld|2238502_007|144}} * Comte de A. M. Montmorin-Saint-Hérem: ''Schreiben im Namen des Königs an alle franz. Bothschafter und Minister an den auswärtigen Höfen, nebst dem, was darauf erfolgete'', in: Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten 9 (1791), S. 503–510 {{Bielefeld|2238502_007|528}} * Conde de Fernan-Nuñez: ''Schreiben an den Herrn von Montmorin, über den an der französischen Gränze zu ziehenden Cordon'', in: Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten 9 (1791), S. 510–512 {{Bielefeld|2238502_007|535}} * G.T.F. Raynal: ''Adresse des Abbé Raynal an die National-Versammlung zu Paris'', in: Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten 9 (1791), S. 624–634 {{Bielefeld|2238502_007|653}} * Konstituante: ''Ausführliche Darstellung der in der Französischen Nazional-Versammlung am 26 u. 27 Novbr. 1790 vorgefallenen Debatten'', in: [[Zeitschriften_(Literatur)#N|Der neue Teutsche Merkur]] (1791,1), S. 1–80 {{Bielefeld|2238508_004|3}} ** Fortsetzung: Konstituante: ''Fortsetzung und Beschluß der Debatten in der französischen Nazional-Versammlung am 12ten November'', in: ebd., S. 123–162 {{Bielefeld|2238508_004|125}} ** Replik: [[Christoph Martin Wieland]]: ''Epilogus des Herausgebers'', in: ebd., S. 163–169 {{Bielefeld|2238508_004|165}} * [[Karl Friedrich Reinhard]] {{an|anonym}}: '''[[Uebersicht einiger vorbereitenden Ursachen der französischen Staats-Veränderung|Uebersicht einiger vorbereitenden Ursachen der französischen Staats-Veränderung. Von einem in Bourdeaux sich aufhaltenden Deutschen]]''', in: [[Thalia/Dritter Band|Thalia 3]], Heft 12 (1791), S. 30–77 * '''[[Actenstücke die Aufnahme der Französischen Emigranten in Franken betreffend]]''', in: [[Journal von und für Franken]] 4 (1792), S. 257–264 * Fränkischer Reichskreis: '''[[Schlüsse des Fränkischen Kreises die Aufnahme der Französischen Emigranten betreffend]]''', in: [[Journal von und für Franken]] 4 (1792), S. 368–375 * M.J.A.N. de Caritat, Marquis de Condorcet: ''Darstellung der Bewegungsgründe, welche die N.V. bewogen haben, die Zusammenberufung einer National-Convention bekannt zu machen, und die Suspension der vollziehenden Gewalt in den Händen des Königs zu beschließen'', in: Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten 12 (1792), S. 225–243 {{Bielefeld|2238502_010|238}} * Karl Wilhelm Ferdinand Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel: ''Erklärung Sr. Durchlaucht, des Herzogs von Braunschweig und Lüneburg, Commandanten der combinirten Armeen Ihrer Majestäten, des Kaisers, und Königs von Preussen'', in: Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten 12 (1792), S. 145–151 {{Bielefeld|2238502_010|152}} {{an|Manifest des Herzogs von Braunschweig}} ** Ders.: ''Zusatz zur Erklärung des Herzogs von Braunschweig'', in: ebd., S. 151 f. {{Bielefeld|2238502_010|158}} * ''Erklärung der Gesinnungen und Absichten der Prinzen, Brüder Sr. allerchristlichsten Majestät, und der mit ihnen vereinigten Prinzen vom Geblüte an Frankreich und ganz Europa'', in: Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten 12 (1792), S. 243–269 {{Bielefeld|2238502_010|256}} * G. Marquis de Limon: ''Manifest gegen die französische Revolution'', in: Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten 12 (1792), S. 269–306 {{Bielefeld|2238502_010|282}} * [[Thomas Paine]]: ''Die Rechte des Menschen. Eine Antwort auf Herrn Burke’s Angriff gegen die französische Revolution. Aus dem Englischen übersetzt. Nebst der von Ludwig XVI. angenommenen Konstitutions-Acte'', Berlin 1792 [[Thomas Paine|siehe Autorenseite]] * Edmund Burke: ''Bemerkungen über die französische Revoluzion und das Betragen einiger Gesellschaften in London bei disen Ereignissen'', Wien <sup>2</sup>1793 [http://resolve.ubsm.bg.ac.rs/URL/1418/ UB Belgrad] * [[Johann Gottlieb Fichte]]: ''Beitrag zur Berichtigung der Urteile des Publikums über die französische Revolution'', [Danzig] 1793 [[Johann Gottlieb Fichte|siehe Autorenseite]] * Johann Christian Gittermann: ''Ueber die Hinrichtung Ludwigs XVI., Königs der Franzosen, am 21. Januar 1793. Ein Gedicht'', [s.l.] [1793?] {{LBO|1-7891}} * Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau: ''Vertrauliche Urtheile über die französische Revoluzion'', in: Deutsches Magazin 5 (1793), S. 1–22 {{Bielefeld|1923577_005|11}} * Ernst Ludwig Posselt: ''Unparteyische, vollständige und actenmäsige Geschichte des peinlichen Prozesses gegen Ludwig XVI König von Frankreich'', 2 Bde., Basel 1793 *** Band 1: ''Erster Theil'', Basel 1793 {{GBS|InwvAAAAMAAJ}} *** Band 2: ''Zweiter Theil'', Basel 1793 {{GBS|MwpCAAAAcAAJ}} ** zweite Auflage: ''Der Prozeß gegen den letzten König von Frankreich Ludwig XIV. und dessen Gemahlin'', 2 Bde., Nürnberg 1802 *** Band 1: ''Erstes Bändchen'', Nürnberg 1802 {{GBS|0ttBAAAAcAAJ}}, {{GBS|1q5pQVMnzA0C}} *** Band 2: ''Zweites Bändchen'', Nürnberg 1802 * [[Johann Wilhelm von Archenholz]]: ''Die Jacobiner. Eine historische Beschreibung, nebst genauer Kenntniß derselben'', [s.l.] 1793 [[Johann Wilhelm von Archenholz|siehe Autorenseite]] * Augustin Barruel: ''Geschichte der Geistlichkeit während der Französischen Revolution'', Münster 1794 {{Münster|1-32347}} * C. Desmoulins: ''Der alte Cordelier'', in: Minerva 1 (1794), S. 79–105 {{Bielefeld|1958318_009|89}} ** Ders.: ''Der alte Cordelier'', in: Minerva 1 (1794), S. 304–334 {{Bielefeld|1958318_009|318}} * [Jacques Mallet-du-Pan]: ''An die Freunde der Wahrheit'', in: Der neue Teutsche Merkur (1794,1), S. 89–101 {{Bielefeld|2238508_013|93}} ** Fortsetzung: Ders.: ''Beschluß der Addresse eines Ungenannten an die Freunde der Wahrheit'', in: ebd., S. 113–159 {{Bielefeld|2238508_013|121}} * [[Konrad Engelbert Oelsner]]: ''Bruchstücke aus den Papieren eines Augenzeugen und unparteiischen Beobachters der Französischen Revolution'', [s.l.] 1794 [[Konrad Engelbert Oelsner|siehe Autorenseite]] * F.A. Charette de LaContrie: ''Antwort der katholischen und königlichen Armeen in der Vendee auf das Decret des sich so nennenden Convents vom 12ten Frimaire seines Kalenders'', in: Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten 17 (1795), S. 266–284 {{Bielefeld|2238502_015|289}} * Edme B[onaventure] Courtois: ''Der Zweck Robespierre’s und seiner Mitschuldigen. Bericht an den Convent. Nebst den dazu gehörigen Belegen aus ihren hinterlassenen Papieren'', Altona 1795 ** Band 2: ''Zweyter Theil'', Altona 1795 {{MDZ|10425800-4}} * J.V. Delacroix: ''Unterredung des Pariser Journalisten Delacroix mit einem jungen Republikaner. Gehalten im December 1794'', in: Minerva 2 (1795), S. 162–176 {{Bielefeld|1958318_014|170}} * J.A. Dulaure: ''Historische Uebersicht der Verschwörungen des Robespierre und Anderer'', in: Minerva 2 (1795), S. 512–562 {{Bielefeld|1958318_014|537}} * C.F. Dumouriez: ''Bruchstücke aus einem neuem Werke des Generals Dumouriez. Der Innere Zustand von Frankreich'', in: Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten 17 (1795), S. 537–544 {{Bielefeld|2238502_015|586}} * [[Johann Benjamin Erhard]]: ''Über das Recht des Volkes zu einer Revolution'', Jena und Leipzig 1795 [[Johann Benjamin Erhard|siehe Autorenseite]] * R.T. Lindet: ''Über die innere Lage der französischen Republick'', in: Minerva 1 (1795), S. 193–257 {{Bielefeld|1958318_013|207}} * ''Geheime Briefe und Papiere unter Robespierre’s Schriften gefunden'', in: Minerva 2 (1795), S. 1–39 {{Bielefeld|1958318_014|9}} ** Maximilien de Robespierre: ''Merkwürdige Note, aus dem Taschenbuch des Robespierre'', in: ebd., S. 177 {{Bielefeld|1958318_014|185}} * ''Briefe berühmter Märtyrer der französischen Revolution'', in: Minerva 2 (1795), S. 218–227 {{Bielefeld|1958318_014|234}} * ''Die Pariser Gefängnisse, oder die Folgen der Freyheit und Gleichheit'', Leipzig 1796 ({{VD18|11689242}}) {{SBB|PPN665335156}} * [Franz Josias von Hendrich]: ''Über den Geist des Zeitalters und die Gewalt der öffentlichen Meinung'', [s.l.] 1797 [http://resolve.ubsm.bg.ac.rs/URL/1430/ UB Belgrad] * [[Konrad Engelbert Oelsner]]: ''Luzifer oder gereinigte Beyträge zur Geschichte der französischen Revolution'', 2 Bde., [Leipzig] 1797 [[Konrad Engelbert Oelsner|siehe Autorenseite]] * Dominicus Athanasius Guilleaume: ''Blick auf die französische Staats-Umwälzung, oder Beweise, daß die französische Revolution eine Frucht der heutigen Philosophie ist.'' J. J. Haas und Sohn, Köln 1798 {{e-rara|59190}} * Andreas Georg Friedrich von Rebmann: ''Zeichnungen zu einem Gemälde des jetzigen Zustandes von Paris'', 2 Bde., Altona 1798 ** Band 1: ''Erstes Bändchen'', Altona 1798 {{MDZ|10423698-0}} ** Band 2: ''Zweytes Bändchen'', Altona 1798 {{MDZ|10423699-0}} * ''Wörterbuch der französischen Revolutions-Sprache'', [s.l.] 1799 [[Wörterbücher#Französische Spezialwörterbücher|siehe Liste]] * Louis Marie Prudhomme: ''Allgemeine und unpartheiische Geschichte der Irrthümer, Fehler und Verbrechen, welche im Laufe der französischen Revolution sind begangen worden.'', übers. von W. Aschenberg, Düsseldorf 1801 {{Düss|1-3017}} === Verfassungen === Siehe [[Verfassungen#Frankreich|Themenseite]] === Zeitschriften === * ''Eudämonia oder Deutsches Volksglück. Ein Journal für Freunde von Wahrheit und Recht'', 1795–1798 > [[Zeitschriften (Politik)#532477-4|Politik]] * ''Obscuranten-Almanach'', 1798–1801 > [[Zeitschriften (Politik)#207329-8|Politik]] * ''Der republikanische Wächter. Eine Zeitschrift'', 1795–1796 > [[Zeitschriften (Politik)#602770-2|Politik]] * ''Revolutions-Almanach'', 1793–1802 > [[Zeitschriften (Politik)#515868-0|Politik]] * ''Revoluzionsgallerie der französischen Republik'', 1794–1796 > [[Zeitschriften (Politik)#Revoluzionsgallerie|Politik]] * ''Satirischer Almanach'', 1798–1801 > [[Zeitschriften (Literatur)#291652-6|Literatur]] === Quelleneditionen === * Maximilien de Robespierre: ''Rede gegen den Revolutions-Krieg. Gehalten im Clubb der Jacobiner am 2ten Januar 1792.'', in: Minerva (1804,4), S. 1–54 {{Bielefeld|1958318_052|9}} * ''Maria Theresia und Marie Antoinette. Ihr Briefwechsel'', hrsg. von [[Alfred Ritter von Arneth]], Leipzig <sup>2</sup>1866 [[Alfred Ritter von Arneth|siehe Autorenseite]] * Ernst Herrmann: ''Ergänzungs-Band. Diplomatische Correspondenzen aus der Revolutionszeit 1791–1797'' ([[Russland#Geschichte|Geschichte des russischen Staates]], 7), Gotha 1866 [[Russland#Geschichte|siehe Länderseite]] * Honoré-Gabriel de Riquetti de Mirabeau: ''Anklage gegen die Agiotage, erhoben beim Könige und den Notablen'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 13), übers. von Max von Rast, Berlin 1870 [[Historisch-politische Bibliothek|siehe Liste]] * Abbé Bridier (Hrsg.): ''Ungedruckte Memoiren des Bischofs de Salamon. Erlebnisse des Internuntius in Paris während der französischen Revolution (1790 - 1801) erzählt von ihm selbst'', übers. von Matthias Sierp, Münster 1891 {{Münster|1-61292}} * Filippo Buonarroti: ''Babeuf und die Verschwörung für die Gleichheit, mit dem durch sie veranlaßten Prozeß und den Belegstücken'' (Internationale Bibliothek, 49), übers. von Anna und Wilhelm Blos, Stuttgart 1909 {{IA|babeufunddievers00buon}} ** Darin: Maximilien de Robespierre: ''Erklärung der Rechte des Menschen und des Bürgers'', in: ebd., S. 52–54 {{IA|babeufunddievers00buon|52}} {{an|Auszug}} * Maximilien de Robespierre: ''Rede gegen den König, 14. Juli 1791'', in: [[Die Aktion]] Nr. 14/15, 19. April 1919, Sp. 219–222 {{IA|DieAktion09jg1919|n121}} * ''Briefe aus der französischen Revolution'', herausg. und übers. von [[Gustav Landauer]], 2 Bd.e, Frankfurt am Main 1922 ** Band 1: ''Erster Band'', Frankfurt am Main 1922 {{IA|briefeausderfran01landuoft}}, {{GBS|2s4aAAAAMAAJ|US}} ** Band 2: ''Zweiter Band'', Frankfurt am Main 1922 {{IA|briefeausderfran02landuoft}}, {{GBS|xc8aAAAAMAAJ|US}} * Maximilien de Robespierre: ''Reden mit historischer Einleitung'' (Redner der Revolution, 1), Berlin 1925 {{MDZ|11128415-1}} == Sekundärliteratur == Lokal- und landesgeschichtliche Studien sind auf den jeweiligen Ortsseiten verzeichnet. === Forschungsliteratur === ==== Überblickswerke ==== * Ernst Ludwig Posselt / Karl Jochmus: ''Chronologisches Register der fränkischen Revolution, von der Eröffnung der ersten Versammlung der Notablen, bis zur Einführung der Consular-Regierung, 22. Febr. 1787 – 15. Dec. 1799'', 4 Bde., Tübingen 1808–1844 ** Band 1: ''Erster Band'', Tübingen 1808 {{GBS|3dtBAAAAcAAJ}} ** Band 2: ''Zweiter Band'', Tübingen 1809 {{GBS|G9xBAAAAcAAJ}} ** Band 3: ''Dritter Band'', Stuttgart und Tübingen 1820 {{GBS|R9xBAAAAcAAJ}} ** Band 4: ''Vierter Band'', Stuttgart und Tübingen 1844 {{GBS|b9xBAAAAcAAJ}} * Adolphe Thiers: ''Geschichte der französischen Staatsumwälzung'', übers. von [[Robert von Mohl]], 6 Bde., Tübingen 1825–1828 [[Robert von Mohl|siehe Übersetzerseite]] * Wilhelm Wachsmuth: ''Geschichte Frankreichs im Revolutionszeitalter'' ([[Geschichte der europäischen Staaten]], 14), 4 Bd.e und Registerband, Hamburg 1840–1844 ** Band 1: ''Erster Theil'', Hamburg 1840 {{MDZ|10716696-4}}, {{GBS|Ym8xAQAAIAAJ}}, {{GBS|h2cBAAAAYAAJ}} ** Band 2: ''Zweiter Theil'', Hamburg 1842 {{MDZ|10716697-9}}, {{GBS|yW8xAQAAIAAJ}}, {{GBS|InABAAAAYAAJ}} ** Band 3: ''Dritter Theil'', Hamburg 1843 {{MDZ|10716698-4}}, {{GBS|ArBBAAAAcAAJ}}, {{GBS|o2sBAAAAYAAJ}} ** Band 4: ''Vierter (letzter) Theil'', Hamburg 1844 {{MDZ|10716699-4}}, {{GBS|J7BBAAAAcAAJ}}, {{GBS|T8YFAAAAQAAJ}} ** Band [5]: J. H. Möller: ''Register'', Hamburg 1844 {{MDZ|10716700-4}}, {{GBS|KbBBAAAAcAAJ}} * François-Auguste Mignet: ''Geschichte der französischen Revolution'', übers. von Eduard Burckhardt, Leipzig 1842 {{GBS|swFNAAAAMAAJ}} * [[Bruno Bauer]] / [[Edgar Bauer]] / Ernst Jungnitz: ''Denkwürdigkeiten zur Geschichte der neueren Zeit seit der Französischen Revolution.'', 12 Bd.e, Charlottenburg 1843–1844 [[Bruno Bauer|sie Autorenseite von Bruno Bauer]] * [[Thomas Carlyle]]: ''Die Französische Revolution. Geschichtsbild von Thomas Carlyle'', 2 Bd.e, Berlin [18??] [[Thomas Carlyle|siehe Autorenseite]] * [[Friedrich Christoph Dahlmann]]: ''Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik'', Leipzig 1845 [[Friedrich Christoph Dahlmann|siehe Autorenseite]] * [[Bruno Bauer]] / [[Edgar Bauer]] / Ernst Jungnitz: ''Geschichte der französischen Revolution bis zur Stiftung der Republik'', 2 Bd.e, Leipzig 1847 [[Bruno Bauer|siehe Autorenseite von Bruno Bauer]] * [[Friedrich von Raumer]]: ''Geschichte Frankreichs und der französischen Revolution 1740–1795'' (Geschichte Europas seit Ende des 15. Jahrhunderts, 8), Leipzig 1850 [[Friedrich von Raumer|siehe Autorenseite]] * [[Ludwig Häusser]]: ''Ludwig Häusser’s Geschichte der französischen Revolution 1789–1799'', hrsg. von Wilhelm Oncken, Berlin 1867 [[Ludwig Häusser|siehe Autorenseite]] * [[Alexis de Tocqueville]]: ''Der alte Staat und Die Revolution'' (Bibliothek der besten Werke des 18. und 19. Jahrhunderts, 1), übers. von [[Theodor Oelckers]], Leipzig 1867 [[Alexis de Tocqueville|siehe Autorenseite]] * Hippolyte Taine: ''Die Entstehung des modernen Frankreich'', übers. von [[Leopold Katscher]], 5 Bde., Leipzig 1877–1891 [[Leopold Katscher|siehe Autorenseite]] {{an|Band sechs der französischen Originalausgabe wurde nicht übersetzt.}} * [[Hans Prutz]] / [[Heinrich Theodor Flathe|Theodor Flathe]]: ''Die französische Revolution'', Berlin o. J. [[Hans Prutz|siehe Autorenseite]] * [[Karl Kautsky]]: ''Die Klassengegensätze von 1789. Zum hundertjährigen Gedenktag der grossen Revolution'', Stuttgart 1889 [[Karl Kautsky|siehe Autorenseite]] * Adalbert Wahl: ''Die französische Revolution und das neunzehnte Jahrhundert'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#200094-5|Zeitschrift für Politik]] 1 (1908), S. 157–192 {{IA|zeitschriftfurp01mngoog|n177}} * [[Pjotr Alexejewitsch Kropotkin]]: ''Die französische Revolution 1789–1793'', 2 Bde., übers. von [[Gustav Landauer]], Leipzig 1909 [[Pjotr Alexejewitsch Kropotkin|siehe Autorenseite]] * Albert Scheibe: ''Die Französische Revolution'', Gotha 1909 [http://resolve.ubsm.bg.ac.rs/URL/1369/ UB Belgrad] * [[Theodor Bitterauf]]: ''Geschichte der französischen Revolution. Sechs Vorträge'', Leipzig 1911 [[Theodor Bitterauf|siehe Autorenseite]] * Albert Mathiez: ''Die französische Revolution'', übers. von E. Frisch, 2 Bde., Zürich 1940 ** Band 1 {{DNB|1-2014012716531}} ** Band 2 {{DNB|1-2014012716558}} ==== Vorgeschichte ==== * [[Arthur Kleinschmidt]]: ''Die drei Stände in Frankreich vor der Revolution'', Wien 1876 [[Arthur Kleinschmidt|siehe Autorenseite]] * [[Eugen Guglia]]: ''Die konservativen Elemente Frankreichs am Vorabend der Revolution; Zustände und Personen'', Gotha 1890 [[Eugen Guglia|siehe Autorenseite]] * Adalbert Wahl: ''Die Notabelnversammlung von 1787'', Freiburg im Breisgau, Leipzig und Tübingen 1899 {{GBS|rCStAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|uqM_AAAAYAAJ|US}} * Adalbert Wahl: ''Studien zur Vorgeschichte der Französischen Revolution'', Tübingen und Leipzig 1901 {{IA|studienzurvorge00wahlgoog}} = {{GBS|xRFNAAAAMAAJ|US}} * Walter Struck: ''Die Notabelnversammlung von 1787'', in: [[Zeitschriften_(Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahrschrift]] 8 (1905), S. 362–420 {{IA|historischevier06unkngoog|n433}} * Adalbert Wahl: ''Vorgeschichte der Französischen Revolution. Ein Versuch'', 2 Bd.e, Tübingen 1905–1907 ** Band 1: ''Erster Band'', Tübingen 1905 {{IA|vorgeschichteder01wahl}}, {{IA|bub_gb_fuoJAAAAIAAJ}} = {{GBS|fuoJAAAAIAAJ|US}} ** Band 2: ''Zweiter Band'', Tübingen 1907 {{IA|vorgeschichtede00unkngoog}} = {{GBS|XhtNAAAAMAAJ|US}} * Hans Glagau: ''Reformversuche und Sturz des Absolutismus in Frankreich (1774–1788)'', München und Berlin 1908 {{GBS|LmBBAAAAIAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_LmBBAAAAIAAJ}}, {{GBS|BI2n8EweC3UC|US}} = {{IA|reformversucheu00glaggoog}} * Walter Struck: ''Zur Genesis der französischen Revolution. Eine Kritik'', Stralsund 1911 [http://resolve.ubsm.bg.ac.rs/URL/1783/ UB Belgrad] ==== Geschichte der politischen Strömungen ==== * Alphonse de Lamartine: ''Geschichte der Girondisten'', 8 Bde., übers. von [[Georg Herwegh]], Stuttgart 1847 [[Georg Herwegh|siehe Autorenseite]] * Johann Wilhelm Zinkeisen: ''Der Jakobiner-Klub. Ein Beitrag zur Geschichte der Parteien und der politischen Sitten im Revolutions-Zeitalte'', 2 Bd.e, Berlin 1852–1853 ** Band 1: ''Erster Theil. Der Jakobiner-Klub und das französische Klubwesen bis zur Trennung der Feuillans von den Jakobinern im Juli 1791'', Berlin 1852 {{GBS|7e0JAAAAIAAJ}} ** Band 2: ''Zweiter Theil. Der Jakobiner-Klub von der Trennung der Feuillans von den Jakobinern im Juli 1791 bis zur Schliessung desselben im November 1794 und die späteren Versuche zu seiner Wiederherstellung'', Berlin 1853 {{GBS|r-0JAAAAIAAJ}} * [[Jacob Venedey]]: ''Die deutschen Republikaner unter der französischen Republik. Mit Benutzung der Aufzeichnungen seines Vaters, Michel Venedey, dargestellt'', Leipzig 1870 [[Jacob Venedey|siehe Autorenseite]] * [[Karl Obser]]: ''Der Marquis von Poterat und die revolutionäre Propaganda am Oberrhein im Jahre 1796'', in: [[Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins]] 46 (1892), S. 385–413 {{IA|zeitschriftfrdi05langoog|n416}} * [[Leopold Engel]]: '''[[Geschichte des Illuminaten-Ordens/Beschuldigungen die dem Orden wurden|Beschuldigungen die dem Orden wurden]]''', in: [[Geschichte des Illuminaten-Ordens|Geschichte des Illuminaten-Ordens. Ein Beitrag zur Geschichte Bayerns]], Berlin 1906, S. 402–420 * [[Heinrich Cunow]]: ''Die revolutionäre Zeitungsliteratur Frankreichs während der Jahre 1789–1794'', Berlin 1908 [[Heinrich Cunow#1908|siehe Autorenseite]] ==== Kultur- und Literaturgeschichte ==== * Charles Toubin: ''Geschichte des französischen Theaters während der ersten Revolution'', Hamburg <sup>2</sup>1853 {{MIAMI|85659521334}} * [[Tycho Mommsen]]: ''Zur Geschichte und Literatur der französischen Revolution von 1791 bis 1793'', Oldenburg 1861 [[Tycho Mommsen|siehe Autorenseite]] * [[Ferdinand Lotheißen]]: ''Literatur und Gesellschaft in Frankreich, zur Zeit der Revolution 1789–1794'', Wien 1872 [[Ferdinand Lotheißen|siehe Autorenseite]] * Theodor Ranft: ''Der Einfluß der französischen Revolution auf den Wortschatz der französischen Sprache'', Darmstadt 1908 {{IA|dereinflussderf00unkngoog}} * Wilhelm Feldmann: ''Die Große Revolution in unserer Sprache'', in: [[Zeitschriften (Germanistik)#Z|Zeitschrift für deutsche Wortforschung]] 13 (1911/12), S. 245–282 {{IA|zeitschriftfrdeu13berluoft|244}} * Eugen Ziegler: ''Das Drama der Revolution'', Berlin 1911 [http://resolve.ubsm.bg.ac.rs/URL/1419/ UB Belgrad] * Hans Hirschstein: ''Die französische Revolution im deutschen Drama und Epos nach 1815'', Stuttgart 1912 {{HT|njp.32101017458678|US}} * [[Paul Lafargue]]: ''Die französische Sprache vor und nach der Revolution'' (Ergänzungshefte zur Neuen Zeit, 15), übersetzt von Karl Kautsky jr., Stuttgart 1912 [[Paul Lafargue|siehe Autorenseite]] * Eberhard Sauer: ''Die französische Revolution von 1789 in zeitgenössischen deutschen Flugschriften und Dichtungen'', Weimar 1913 {{HT|njp.32101050419579|US}} * Friedrich Muckle: ''Das Kulturproblem der französischen Revolution'' (Sozialistische Bücherei, 4), 2 Bde., Jena 1921 ** Bd. 1: ''Die sozialen Grundlagen und der revolutionäre Geist'', Jena 1921 {{HT|wu.89001720077|US}}, {{HT|njp.32101072039611|US}} ** Bd. 2: ''Die sozialen und geistigen Strömungen der Revolution'', Jena 1921 {{GBS|0Z0MAQAAMAAJ|US}}, {{HT|wu.89001720085|US}} ==== Rechts- und Verfassungsgeschichte ==== * Carl Richter: ''Staats- und Gesellschafts-Recht der französischen Revolution von 1789–1804'' (Neuere Verfassungs-Geschichte der Staaten Europas, 1), 2 Bde., Berlin 1865–1866 ** Band 1: ''Erster Band'', Berlin 1865 {{GBS|O2YDAAAAQAAJ}} ** Band 2: ''Zweiter Band'', Berlin 1866 {{GBS|13s_AAAAYAAJ}}, {{GBS|L5cUAAAAQAAJ}} * [[Georg Jellinek]]: ''Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte'', Leipzig 1895 [[Georg Jellinek|siehe Autorenseite]] * Otto Becker: ''Die Verfassungspolitik der französischen Regierung bei Beginn der grossen Revolution. (Vom Ausbruch des Ständekampfes im September 1788 bis zum Eintritt der ersten Stände in die Assemblée Nationale am 27. Juni 1789)'' ([[Historische Studien]], 86), Berlin 1910 [[Historische Studien#75|siehe Liste]] * Robert Holtzmann: ''Französische Verfassungsgeschichte von der Mitte des neunten Jahrhunderts bis zur Revolution'' ([[Geschichte#Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte|Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte]], 3,[1]), Berlin und München 1910 [[Geschichte#Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte|siehe Themenseite]] * Fritz Klövekorn: ''Die Entstehung der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte'' (Historische Studien, 90), Berlin 1911 [[Historische Studien#75|siehe Liste]] * Robert Redslob: ''Die Staatstheorien der französischen Nationalversammlung von 1789, ihre Grundlagen in der Staatslehre der Aufklärungszeit und in den englischen und amerikanischen Verfassungsgedanken'', Leipzig 1912 {{IA|diestaatstheorie00reds}} * ''Rousseau und die Gesetzgebung der Französischen Revolution'', in: Kurt Wolzendorff: Staatsrecht und Naturrecht in der Lehre vom Widerstandsrecht des Volkes gegen rechtswidrige Ausübung der Staatsgewalt. Zugleich ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des modernen Staatsgedankens ([[Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte#Band 100–150|Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte]], 126), Breslau 1916, S. 351–389 {{IA|UntersuchungenZurDeutschenStaatsUndRechtsgeschichteVol126128|n371}} * [[Hedwig Hintze]]: ''Staatseinheit und Föderalismus im alten Frankreich und in der Revolution'', Stuttgart 1928 [[Hedwig Hintze|siehe Autorenseite]] ==== Biographien ==== * Karl Brunnemann: ''Maximilian Robespierre. Ein Lebensbild nach zum Theil noch unbeutzten Quellen'', Leipzig 1880 {{GBS|B3gBAAAAQAAJ|US}} * [[Bernhard Erdmannsdörffer]]: ''Mirabeau'', Bielefeld 1900 [[Bernhard Erdmannsdörffer|siehe Autorenseite]] * Willy Heinecker: ''Die Persönlichkeit Ludwigs XVI.'' (Historische Studien, 125), Berlin 1915 [[Historische Studien#125|siehe Liste]] ==== Weiteres ==== * Jules Michelet: ''Die Frauen der französischen Revolution'', bearb. von Eduard Maria Oettinger, Brüssel und Leipzig 1854 {{GBS|VDY2AAAAMAAJ}} * [[Hermann Hüffer]]: ''Oestreich und Preußen gegenüber der Französischen Revolution bis zum Abschluß des Friedens von Campo Formio, vornehmlich nach ungedruckten Urkunden der Archive in Berlin, Wien und Paris'', Bonn 1868 [[Hermann Hüffer|siehe Autorenseite]] * [[Leopold von Ranke]]: ''Ursprung und Beginn der Revolutionskriege 1791 und 1792'', Leipzig 1875 [[Leopold von Ranke|siehe Autorenseite]] * H. Freiherr von B.: ''Der Culturkampf in Frankreich in den Jahren 1789–93.'' Verlag der Germania, Berlin 1877 {{MDZ|11356684-7}} * Anton Schumm: ''Die Schule und die Revolution bis zum Ende des Convents'', [ca. 1884] [s.l.] [http://resolve.ubsm.bg.ac.rs/URL/1633/ UB Belgrad] * [[Alfred Stern]]: '''[[Konrad Engelbert Oelsner’s Briefe und Tagebücher|Konrad Engelbert Oelsner’s Briefe und Tagebücher. Eine vergessene Quelle der Geschichte der Französischen Revolution]]''', in: [[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]] 3 (1890), S. 100–127 * Hans Glagau: ''Die französische Legislative und der Ursprung der Revolutionskriege 1791–1792 mit einem Anhang politischer Briefe aus dem Wiener k.u.k. Haus-, Hof- und Staatsarchiv'' ([[Historische Studien]], 1), Berlin 1896 [[Historische Studien|siehe Liste]] * Raymond de Waha: ''Die Finanzpolitik der Schreckensherrschaft in der ersten Revolution (Vom Zusammentritt des Nationalconvents 21. September 1792 bis zum Sturze Robbespierres. 9. Thermidor II.). Insbesondere die progressiven Einkommenssteuern und Zwangsanleihen'', in: [[Zeitschriften_(Geschichtswissenschaft)#V|Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte]] (VSWG) 1 (1903), 2 Teile ** Teil 1: S. 277–302 {{IA|vierteljahrschri01wiesuoft|276}} ** Teil 2: S. 481–556 {{IA|vierteljahrschri01wiesuoft|480}} * [[Emma Adler]]: '''[[Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795]]''', Wien 1906 * [[Maxim Maximowitsch Kowalewski]]: ''Die Bauern als Eigentümer des Bodens in Frankreich vor der Revolution. Ihre Lage am Ausgang des XVIII. Jarh. | Die Wirtschaftsmonopole und die Feudalrechte der Grundherren und ihre Beseitigung. Aufhebung der mittelalterlichen Standes- und Besitzordnung. Einführung der gleichen Erbfolge. | Die Säkularisation der Kirchengüter und die Einziehung der Emigrantengüter. Autoren- und Sachregister über das ganze Werk'' (Die ökonomische Entwicklung Europas bis zum Beginn der kapitalistischen Wirtschaftsform, 7) (Bibliothek der Volkswirtschaftslehre und Gesellschaftswissenschaft, 22), übers. von A. Stein, Berlin 1914 [[Maxim Maximowitsch Kowalewski|siehe Autorenseite]] * [[Hedwig Hintze]]: ''Ökonomische Probleme der französischen Revolution'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 13 (1924), S. 450–460 [[Hedwig Hintze|siehe Autorenseite]] === Populäre Darstellungen === * Art. ''Revolution von Frankreich'', in: Vierter Band. R ([[Brockhaus Enzyklopädie#1. Auflage 1809–1811|Conversations-Lexikon]], 4), Amsterdam 1809, S. 212–230 {{GBS|2iFCAAAAcAAJ|P212}} * [[Anne Louise Germaine de Staël]]: ''Betrachtungen der vornehmsten Begebenheiten der Französischen Revolution. Ein nachgelassenes Werk der Frau von Staël'', hrsg. vom Herzog von Broglie und dem Freiherren von Staël, übers. von [[August Wilhelm Schlegel]], 6 Bde., Heidelberg 1818 [[Anne Louise Germaine de Staël|siehe Autorenseite]] * Karl Friedrich Jägermann: ''Neueste Weltgeschichte vom Anfange der französischen Revolution bis zum allgemein Frieden. Zweite Ausgabe, worin die Begebenheiten der vornehmsten Staaten in Europa besonders vorgetragen sind'', Altona 1820 [http://resolve.ubsm.bg.ac.rs/URL/1424/ UB Belgrad] * [[Theodor Opitz]]: ''Robespierre’s Triumph und Sturz'', Leipzig 1850 [[Theodor Opitz|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=[[Georg Hiltl]]|Titel=Die Mutter Gottes|Alternativtitel=Die Mutter Gottes. Ein Beitrag zur geheimen Geschichte der französischen Revolution|Heft=1–2|Jahr=1866|Seite=9–12, 26–28|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=[[Johannes Scherr]]|Titel=Der weiße Schrecken|Alternativtitel=|Heft=18|Jahr=1866|Seite=280–284|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=[[Johannes Scherr]]|Titel=Gefängnißleben zur Schreckenszeit|Alternativtitel=|Heft=27–28|Jahr=1867|Seite=424–427, 438–440|einfach=}} * [[Rudolf Gottschall]]: Artikelserie '''[[Frauen der französischen Revolution]]''', in: [[Die Gartenlaube]] (1874–1879) * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Die letzten Augenblicke der Girondisten|Alternativtitel=|Heft=40|Jahr=1880|Seite=664|einfach=}} * Ambros Neményi: ''Journale und Journalisten der französischen Revolutionszeit'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], 340/341), Berlin 1880, S. 97–160 {{IA|bub_gb_olA5AAAAMAAJ|n103}} * {{Meyers |TITEL=Französische Revolution |BAND=4 |SEITE=615 }} * Wilhelm Blos: ''Die Französische Revolution. Volksthümliche Darstellung der Ereignisse und Zustände in Frankreich von 1789–1804'', Stuttgart 1888 ** 2. Aufl. Stuttgart 1890 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/294 Masaryk-Universität Brünn] <!-- ** 3. Aufl. 1906 ** 4. Aufl. 1910 ** 5. Aufl. 1920 ** 6. Aufl. 1921 ** 7. Aufl. 1922 ** 8. Aufl. 1923 --> * {{Gartenlaube|Autor=Felix Vogt|Titel=Die Wahrheit und die Legende über die Pariser Bastille|Alternativtitel=|Heft=1|Jahr=1899|Seite=30–34|einfach=}} == Rezeption == * [[Wilhelm von Wolzogen]]: '''[[Aus einem Briefe (Wilhelm von Wolzogen)|Aus einem Briefe, Paris, den 28sten Jun. 1790.]]''', in: [[Thalia/Dritter Band|Thalia 3]], Heft 11 (1790), S. 97–99 * [[Sophie Mereau]]: '''[[Bey Frankreichs Feier]]''', in: [[Thalia/Dritter Band|Thalia 3]], Heft 11 (1790), S. 141–142 * [[August von Kotzebue]]: '''[[Der weibliche Jacobiner-Clubb]]''', Leipzig 1792 * [[Johann Gottfried Herder]]: '''[[Der kranke Staat]]''', in: [[Zerstreute Blätter (Fünfte Sammlung)]], Gotha 1793, S. 23–24 * ''Der neue Calender. Ein Blick in den Neufränkischen Verstand, dramatisch dargestellt in einem Lustspiel von drey Aufzügen'', Leipzig 1795 ({{VD18|14144816}}) {{Heidi|calender1795}} * [[Robert-Martin Lesuire]]: ''Abentheuerliche Begebenheiten eines Hofmeisters in Paris während der Revoluzion'', übers. von August Wilhelmi [i.e. August Wilhelm Meyer], 2 Bde., Leipzig 1798 [[Robert-Martin Lesuire|siehe Autorenseite]] * [[Friedrich Seybold]]: ''Republikaner und Royalisten. Historisch-romantisches Sittengemälde aus der französischen Revolution'', 2 Bde., Stuttgart 1833 [[Friedrich Seybold|siehe Autorenseite]] * [[Oskar Ludwig Bernhard Wolff]]: ''Mirabeau und Sophie. Historischer Roman'' (Schriften, 3–4), Jena 1841 [[Oskar Ludwig Bernhard Wolff|siehe Autorenseite]] * [[Heinrich König]]: ''Die Clubisten in Mainz'', Leipzig 1857 [[Heinrich König|siehe Autorenseite]] * [[Theodor Mundt]]: ''Robespierre'', 3 Bde., Berlin 1859 [[Theodor Mundt|siehe Autorenseite]] * [[Karl Frenzel]]: ''Charlotte Corday. Historischer Roman'', Hannover 1864 [[Karl Frenzel|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=[[Bernd von Guseck]]|Titel=Der Frankfurter Advent|Alternativtitel=|Heft=21–25|Jahr=1866|Seite=321–324, 338–340, 353–355, 369–372, 385–388|einfach=}} * [[Karl Wartenburg]]: ''Robespierre. Geschichtlicher Roman'', 2 Bde., Leipzig 1872 [[Karl Wartenburg|siehe Autorenseite]] * [[Else Galen-Gube]]: '''[[Marie Antoinette]]''', in: Im Bann der Sünde. Gedichte, Königsberg 1905, S. 102 * [[Georg Heym]]: '''[[Robespierre (Heym)|Robespierre]]''', in: [[Der ewige Tag (Sammelband)|Der ewige Tag]], Leipzig 1911, S. 29 * [[Friedrich Lienhard]]: ''Oberlin. Roman aus der Revolutionszeit im Elsass'', Stuttgart [1911] [[Friedrich Lienhard|siehe Autorenseite]] * [[Anatole France]]: ''Die Götter dürsten. Roman aus der französischen Revolution'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, München 1922 [[Anatole France|siehe Autorenseite]] * F. H. Achermann: ''Die Kammerzofe Robespierres. Historischer Roman aus der Schreckenszeit'', Olten [1923] [[Historische_Romane#Handlung_im_18._Jahrhundert|siehe Liste]] d67yx2oewymvmsyyqukv34xv0eb5flg Adressbücher 0 66699 4079131 4069015 2022-08-05T00:31:31Z 2A02:8109:83C0:2600:3924:2AE4:9576:16D8 + AB Neustadt a.d. Orla 1909 wikitext text/x-wiki {{Listendaten |THEMA=Adressbücher |KURZBESCHREIBUNG=Deutschsprachige Adressbücher |SONSTIGES= |BILD=Berlin_Adressbuch_1799_Beispiel.jpg |WIKIPEDIA=Adressbuch |COMMONS=Category:Directories }} <div style="clear: both;float: right;margin-bottom: 1em;margin-left: 1em;margin-right: 0px;margin-top: 1em;">__TOC__</div> '''Deutschsprachige Adressbücher''', die als Digitalisat im Internet vorliegen, sortiert nach dem Hauptort. Die zahlreichen beim Verein für Computergenealogie in Datenbankform recherchierbaren Adressbücher wurden nicht aufgenommen. Dort sollte bei jeder Recherche zusätzlich nachgesehen werden: [http://www.adressbuecher.net/book/list www.adressbuecher.net]. Alle vom Verein für Computergenealogie digitalisierten Adressbücher (DjVus) findet man in der [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_in_der_DigiBib Kategorie „Adressbuch in der DigiBib“]. == Regionale Adressbücher == '''Adressbücher zu einzelnen Orten bitte nicht hier, sondern [[Adressbücher#Adressbücher einzelner Städte und Kreise|unten]] eintragen!''' === [[Kanton Bern|Canton und Republik Bern]] === {{Anker|Kanton Bern}} * ''Livre d'adresses des principales maisons de commerce et manufactures ... de la ville et des canton de Berne''. Bern 1810 {{E-rara|7084}} * Christian Vollrath von Sommerlatt: ''Adressenbuch der Republik Bern : für Wissenschaft, Kunst, Handel und Gewerbe, sammt Beschreibung der Merkwürdigkeiten, öffentlichen Anstalten und sonstigen nützlichen Einrichtungen''. Bern 1836 {{E-rara|4616}} === [[Estland]] === * ''Adressbuch des Deutschen Vereins in Estland. Zusammengestellt im September 1907'', Reval 1907 {{Tartu|38733}} * ''Adressbuch für Estland. Zusammengestellt im Februar 1910'', Reval 1910 {{Tartu|38611}} * ''Adressbuch für Estland. Zusammengestellt im März 1913'', Reval 1913 {{Tartu|38677}} === [[Lettland|Kurland]] === * ''Alphabetisches Postadressbuch der Güter, Widmen u.s.w. […] des Gouvernments Kurland'', Mitau 1864 {{Tartu|49373}} === [[Lippe]] === {{Anker|Lippe}} * Christian Gottlieb Clostermeier (Hrsg.): ''Fürstlich Lippisches Adreß-Verzeichnis auf das Jahr 1803 nebst gemeinnützigen Nachrichten.'' Lemgo 1803 {{Detmold|1-2516}} * Friedrich Wilhelm von Cölln: ''Addreß-Buch des Fürstenthums Lippe.'' In: ''Historisch-geographisches Handbuch des Fürstenthums Lippe.'' Leipzig 1829 S. 249–283 [http://s2w.hbz-nrw.de/llb/content/pageview/675627 LLB Detmold] * ''Bertelsmanns Adressbuch über die Provinz Westfalen und die Fürstentümer Lippe, Schaumburg-Lippe und Waldeck-Pyrmont.'' 1899, 1913 {{Münster|1-126396}} * ''Adressbuch für das Fürstenthum Lippe.'' 1901 {{Detmold|1-4371}} * ''Adressbuch vom Fürstentum Lippe : umfassend folgende Städte und Orte: Detmold, Villen-Kolonie Friedrichshöhe-Heiligenkirchen, Villen-Kolonie Schanze-Hiddessen, Lage, Schötmar, Lemgo, Ubbedissen-Lippe.'' Bad Warmbrunn 1907 {{Detmold|1-4276}} * ''Forstliches Adreßbuch für Lippe.'' ** [ca. 1910] {{Münster|1-246036}} ** Berlin [ca. 1925] {{Detmold|1-4380}} * ''Adreßbuch des Landes Lippe.'' 1926 {{Detmold|1-4432}} === [[Mecklenburg]] === {{Anker|Mecklenburg}} * ''Mercantilisches Addreßbuch der Großherzogthümer Meckl.-Schwerin u. -Strelitz […]'', Teterow 1846 {{RosDok|ppn750526955}} * ''Adreßbuch über und für den Gewerbe- und Handelsstand der Großherzogthümer Mecklenburg-Schwerin und Strelitz'', Schwerin 1862 {{RosDok|ppn872899144}} * ''Güter-Adreßbuch für Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz. Verzeichniß sämmtlicher Güter der Ritterschaft und des Großherzoglichen Domaniums, sowie der Erb-Pachthöfe, die einen Hufenstand von mehr als 350 bonitirten Scheffeln haben ; Mit Angabe der Gutseigenschaft, ... sowie eines alphabetischen Personen- und Orts-Registers'', Neubrandenburg 1896 {{GDZ|560056257}} === Nassau === {{Anker|Nassau}} * ''Allgemeines Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau'', 1837 [https://de.wikisource.org/wiki/Index:Allgemeines_Handlungs-Adress-Handbuch_f%C3%BCr_das_Herzogthum_Nassau.pdf Wiesbaden] === Niederschlesien === {{Anker|Niederschlesien}} * ''Amtliches Adreßbuch der Provinz Niederschlesien für Industrie, Handel, Gewerbe'', 1927 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/2152/edition/1971 Katowice] === Oberschlesien === {{Anker|Oberschlesien}} * ''Oberschlesisches Firmen- und Adreßbuch'', 1892 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5449/edition/4980 Katowice] * ''Adreßbuch für die Oberschlesische Industrie'', 1914 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/74/edition/70 Katowice] * ''Oberschlesisches Handels-Adreßbuch'', 1914 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5426/edition/4976 Katowice] * ''Adressbuch Oberschlesien Russisch-Polen Oest.-Schlesien'', 1914/15 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/8066/edition/7527 Katowice] * ''Amtliches Güter-Adressbuch für die Provinz Oberschlesien'', 1930 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/647/edition/826 Katowice] === Provinz Pommern === * ''verschiedene Stadt-, Kreis-, Gewerbe- und Güteradreßbücher der ehemaligen Provinz Pommern'', 1844-1940 [http://pommerndatenbank.de/welcome.html Pommerndatenbank] === Provinz Posen === * ''Güter-Adressbuch der Provinz Posen'', 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:44263 Poznan] === [[Rheinland-Pfalz]]=== {{Anker|Rheinland-Pfalz}} ==== [[Rheinland (RLP)|Rheinland]] / [[Rheinhessen]] ==== {{Anker|Rheinland (RLP)}} {{Anker|Rheinhessen}} * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810,1812 (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} * ''Rheingauer Adressbuch''. 1909, 1910 und 1911. (Für Assmannshausen, [[Bacharach]], Bingen, Bingerbrück, [[Boppard]], Braubach, Büdesheim, Camp, [[Kaub|Caub]], Eltville, Erbach im Rheingau, Freiweinheim, Geisenheim, Hallgarten, Hattenheim, Heidesheim, Hochheim a. M., Johannisberg, Kestert, Kiedrich, Langen-Schwalbach, Lorch am Rhein, Mittelheim, Nastätten, Neudorf im Rheingau, Nieder-Ingelheim, [[Lahnstein|Nieder-Lahnstein]], Niederwalluf, Ober-Ingelheim, [[Lahnstein|Ober-Lahnstein]], Ober-Walluf, Oberwesel, Oestrich, Osterspai, Rauenthal, Rüdesheim, Schierstein, Schlangenbad, St. Goar, St. Goarshausen, Winkel.) {{Dilibri|1-3170}} * ''Landes-Adreßbuch für das Großherzogtum Hessen. Band 2: Provinz Rheinhessen''. 1906 {{Dilibri|1-45068}} * ''Westerwald-Adressbuch. Führer mit Branchen- und Telefon-Verzeichnis für Ober- und Unterwesterwaldkreis und den Kreis Hachenburg sowie für die Stadt Altenkirchen und die Bürgermeistereien Dierdorf und Puderbach''. 1922 {{Dilibri|1-8897}} * ''Einwohnerbuch für den Westerwald, Ober- und Unterwesterwaldkreis, Kreis Westerburg und die Bürgermeisterei Altenkirchen''. 1926 {{Dilibri|1-12358}} ==== [[Pfalz]] ==== {{Anker|Pfalz}} * ''Vollständiges Handels-, Adreß- und Firmenbuch für die Pfalz, Kgr. Bayern''. Kaiserslautern 1864/1865 {{MDZ|10374229-1}} * ''Jahr- und Adreßbuch für die Nord- und Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Kaiserslautern, Kirchheimbolanden, Kusel, die Städte Landstuhl und Homburg, sowie den Kanton Grünstadt unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Kaiserslautern''. 1898 {{Dilibri|1-38958}} * ''Adressbuch für die Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Homburg, St. Ingbert und Zweibrücken'', 1911 {{Dilibri|1-3368}} === [[Rheinland (NRW)|Rheinland]] === {{Anker|Rheinland (NRW)}} * ''Adressbuch für Rheinland-Westphalen'', 1834 [http://wiki.genealogy.net/Rheinland-Westphalen/Adressbuch_1834 GenWiki] **bei Wikisource vorhandene Einträge: '''[[Adressbuch für Rheinland-Westphalen:Bürgermeisterei Grevenbroich|Grevenbroich]]''', '''[[Adressbuch für Rheinland-Westphalen:Bürgermeisterei Xanten|Xanten]]''' * ''Statistik und Hand-Adreßbuch der Rheinprovinz'', 1842 {{Düss|1-21765}} * ''Grosses Landes-Adressbuch oder Handels- u. Gewerbeadressbücher für die einzelnen Staaten u. Provinzen des Deutschen Reiches: Rheinprovinz Bd. 1 Regierungsbezirk Köln und Regierungsbezirk Düsseldorf'', Hannover 1901 {{Düss|1-98034}} * ''Adress-Buch sämmtlicher Bergwerke, Hütten- und Walzwerke, Maschinen-Fabriken, Giessereien und verwandten Zweige im niederrheinisch-westfälischen Industriegebiet.'' 2. Auflage (1888) – 7. Auflage (1910) {{Münster|1-230316}} === Freistaat [[Sachsen]] === {{Anker|Sachsen}} * ''Jüdisches Jahrbuch für Sachsen und Adressbuch der Gemeindebehörden Organisationen und Vereine 1931/32. Ausgabe Dresden Chemnitz Plauen'', Berlin 1932 [http://ufdc.ufl.edu/AA00013437/00001 University of Florida, George A. Smathers Library] * Die bereits digitalisierten sächsischen Adressbücher sind im [http://adressbuecher.sachsendigital.de/ Adressbuchportal] der SLUB Dresden durchsuchbar. === Herzogthum Sachsen Coburg und Gotha === {{Anker|Herzogthum Sachsen Coburg und Gotha}} * ''Adreß-Handbuch des Herzogthums Sachsen Coburg und Gotha'', 1854 {{GBS|0WMAAAAAcAAJ}} === Herzogthum Sachsen-Altenburg === {{Anker|Herzogthum Sachsen-Altenburg}} * ''Staats- und Adreß-Handbuch des Herzogthums Sachsen-Altenburg'', 1828, 1833, 1838, 1843, 1855, 1869, 1881, 1884, 1891 {{SLUB|348739753}} === Schlesien === {{Anker|Schlesien}} * ''Schlesische Instantien-Notiz. Oder: das itzt lebende Schlesien'', ** 1747 {{SLUB|400019159}} Nr. 143022/5/0 ** 1748 {{SLUB|400019159}} Nr. 143359/5/0 ** 1752 {{SLUB|400019159}} Nr. 142990/5/0 ** 1753 {{MDZ|10015100-4}} {{GBS|9iQDAAAAcAAJ}} ** 1759 {{SLUB|400019159}} Nr. 143023/5/0 ** 1765 {{SLUB|400019159}} Nr. 142991/5/0 ** 1770 {{SLUB|400019159}} Nr. 142992/5/0 ** 1779 {{SLUB|400019159}} Nr. 143024/5/0 ** 1780 {{GBS|6W8AAAAAcAAJ}} ** 1781 {{GDZ|821995804}} ** 1783 {{SLUB|400019159}} Nr. 143125/5/0 ** 1790 {{GDZ|821995766}} * ''Schlesisches Güter = Adressbuch : Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und selbständigen Gutsbezirke, sowie der grösseren Landgüter der Provinzen'', 1905 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=791&from=&dirids=1&ver_id=43190&lp=3&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] * ''Schlesisches Güter = Adressbuch Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und selbständigen Gutsbezirke, sowie solcher grösseren Landgüter der Provinz Schlesien, welche [...]'', 1912 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=790&from=&dirids=1&ver_id=42721&lp=4&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] * ''Schlesisches Güter = Adressbuch : Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und selbständigen Gutsbezirke, sowie der grösseren Landgüter der Provinzen'', 1921 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=826&from=&dirids=1&ver_id=57920&lp=6&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] * ''Schlesisches Güter = Adressbuch : Verzeichnis sämtlicher Rittergüter sowie der grösseren Landgüter der Provinzen Nieder= und Oberschlesien'', 1930 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=671&from=&dirids=1&ver_id=69711&lp=2&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] === [[Schleswig-Holstein]] === * ''Ibbekens Adreßbuch für Schleswig-Holstein, Lauenburg, Provinz Lübeck u. die an Dänemark gefallenen Gebiete'', 1911 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5556691 Uni Kiel] === [[Schwaben]] === {{Anker|Schwaben}} * ''Staats- und Addresshandbuch des Schwäbischen Reichs-Kraises auf das Jahr 1799'', 1799 {{GBS|TmIAAAAAcAAJ}} Baden-Württemberg === [[Westfalen]] === {{Anker|Westfalen}} * ''Adressbuch der Provinz Westfalen'', 1829, 1832, 1840, 1846, 1852, 1858 {{Münster|1-105891}} * ''Adressbuch für Rheinland-Westphalen'', 1834 [http://wiki.genealogy.net/Rheinland-Westphalen/Adressbuch_1834 GenWiki] * ''Adress-Buch sämmtlicher Bergwerke, Hütten- und Walzwerke, Maschinen-Fabriken, Giessereien und verwandten Zweige im niederrheinisch-westfälischen Industriegebiet.'' 2. Auflage (1888) – 7. Auflage (1910) {{Münster|1-230316}} * ''Westfälisches Provinzial-Hand- und Adressbuch.'' 1891 {{Münster|1-116764}} * ''Bertelsmanns Adressbuch über die Provinz Westfalen und die Fürstentümer Lippe, Schaumburg-Lippe und Waldeck-Pyrmont.'' 1899, 1913 {{Münster|1-126396}} * ''Güter-Adressbuch der Provinz Westfalen.'' Stettin 1909 {{Münster|1-425905}} ==== Regierungsbezirk Arnsberg ==== * ''Gemeinnütziger Haus- und Adresskalender für den Regierungsbezirk Arnsberg.'' 1823, 1824 {{Münster|1-59905}} * ''Adreßbuch für den Regierungsbezirk Arnsberg.'' 1836, 1852, 1863, 1870, 1877, 1882 1898 {{Münster|1-127715}} * ''Gewerbliches Adreßbuch. Führer in die Industrie des Regierungsbezirks Arnsberg.'' Iserlohn 1858 {{Münster|1-70910}} ==== Regierungsbezirk Minden ==== * ''Adreß-Buch für den Regierungsbezirk Minden.'' Paderborn 1826 {{Münster|1-123317}} * ''Haus- und Adress-Kalender für den Regierungs-Bezirk Minden.'' Minden 1834 {{Münster|1-75144}} ==== Regierungsbezirk Münster ==== * ''Adreßbuch für den Bezirk der Königlich Preußischen Regierung in Münster'', 1821, 1822 {{Münster|1-105910}} * ''Adress-Kalender für den Bezirk der Königl.-Preuß. Regierung in Münster'', 1823, 1824 {{Münster|1-126196}} * ''Adreßbuch für den Regierungs-Bezirk Münster'', 1828 {{Münster|1-105920}} * ''Adress- und Handbuch für den Regierungsbezirk Münster.'' 1913 {{Münster|1-116789}} == Überregionale Adressbücher == '''Adressbücher zu einzelnen Orten bitte nicht hier, sondern [[Adressbücher#Adressbücher einzelner Städte und Kreise|unten]] eintragen!''' === Baltikum === siehe auch [[Estland]], [[Lettland]], [[Litauen]] * (Deutsch-Balten, Diaspora) ''Die deutschen Balten. Adreßbuch für die außerhalb ihrer Heimat lebenden Balten'', Darmstadt 1907 {{IA|bub_gb_Z8pPAQAAIAAJ}} = {{GBS|Z8pPAQAAIAAJ|US}}, {{Tartu|49753}} === Kraftfahrzeug-Besitzer === * ''Die deutschen Kraftfahrzeug-Besitzer in der Reihenfolge der polizeilichen Kennzeichen. Deutsches Automobil-Adreßbuch. Gefertigt an der Hand des amtlichen Materials der listenführenden Behörden der sämtlichen deutschen Bundesstaaten'', Stuttgart 1909 [https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00056298 UB Braunschweig] == Adressbücher einzelner Städte und Kreise == {{TOC}} === A === '''[[Aachen]]''' {{Anker|Aachen}} * ''Adressbuch oder Verzeichnis sämtlicher Einwohner der Stadt Aachen nebst Klassifikation ihrer Beamten, Fabrikanten, Gewerbe'', 1838 {{Bonn|1-194149}} * ''Adreßbuch von Aachen und Burtscheid oder Namen- und Wohnungsverzeichnis der dasigen Geistlichen, Beamten, Kaufleute, Gewerbetreibenden, Rentner u.s.w.'', 1845 {{Bonn|1-194961}} * ''Adreßbuch des Regierungsbezirks Aachen'', 1848 {{Bonn|1-195006}} * ''Vollständigstes Adressbuch von Aachen und Burtscheid'', 1850 {{Bonn|1-194974}} * ''Adreßbuch für Aachen und Burtscheid'', 1855 - 1891 {{Bonn|1-194989}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Aachen und Burtscheid'', 1863 {{Bonn|1-194133}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Aachen und Burtscheid'', 1881 {{Bonn|1-156799}} * ''Adressbuch für Aachen-Burtscheid, Forst, Rothe Erde und Haaren'', 1893, 1895, 1897 {{Bonn|1-153270}} * ''Adressbuch für Aachen und Umgebung'', 1899 - 1922 {{Bonn|1-162910}} * ''Aachener Adressbuch'', 1924/25 - 1937 {{Bonn|1-170029}} * ''Aachener Adreßbuch mit Brand, Eilendorf, Haaren, Laurensberg und Würselen'', 1938, 1959/60, 1961/62, 1964/65, 1966/67, 1967/68, 1970 {{Bonn|1-195033}} * ''Einwohner-Adreßbuch für den Kreis Aachen-Land'', 1935, 1950/51, 1957, 1962, 1968 {{Bonn|1-134246}} * ''Aachener Adreßbuch mit Umgebung'', 1939, 1940, 1941, 1942, 1949, 1951, 1953/54, 1955/56, 1957/58 {{Bonn|1-195020}} * zahlreiche Adressbücher von Aachen und Burtscheid: [http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~mlcarl/Qu/AC/index.htm Rootsweb] * ''Verzeichnis der Häuser und Bauplätze'', 1858 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Verzeichniss_der_H%C3%A4user_und_Baupl%C3%A4tze_%28Aachen_1858%29 GenWiki] '''[[Adorf i. V.]]''' {{Anker|Adorf i. V.}} * ''Adreß- u. Auskunftsbuch Adorf i. V.'', 1896 {{SLUB|393669912-18960000}} * ''Adress- und Auskunfts-Buch der Stadt Adorf i. V.'', 1904 {{SLUB|396478387-19040000}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1925 {{SLUB|394572807-19250000}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz '', 1942 {{SLUB|394572807-19420000}} '''[[Ahrweiler]]''' {{Anker|Ahrweiler}} * ''Adress-Buch des Kreises Ahrweiler : enthaltend d. Städte Ahrweiler, Remagen, Sinzig, Bad Neuenahr sowie alle übrigen Ortschaften d. Kreises'', 1899 {{Dilibri|1-3577}} '''Allenstein''' (Ostpreußen) {{Anker|Allenstein}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Allenstein'', 1904 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0451458-1904#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Regierungshauptstadt Allenstein'', 1909 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430304-1909#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch für die Regierungshauptstadt und den Kreis Allenstein'', 1913 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0234870-1913#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adressbuch für die Regierungshauptstadt und den Kreis Allenstein'', 1921 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0234870-1921#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adreßbuch für die Regierungshauptstadt und den Landkreis Allenstein'', 1927 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0187927-1927 MOB Herne] [http://wiki-de.genealogy.net/Landkreis_Allenstein/Adressbuch_1927 GenWiki] * ''Adreßbuch für die Regierungshauptstadt und den Landkreis Allenstein'', 1932 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0187927-1932#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch von Allenstein'', 1937 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0074297-1937 MOB Herne] '''Altenburg''' (Thüringen) {{Anker|Altenburg}} * ''Das Jztlebende Schloß, Stadt und Ambt Altenburgk. Jn Augusto, 1703'', 1704 [http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/urn/urn:nbn:de:gbv:3:1-649316 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreßbuch der herzogl. Haupt- und Residenzstadt Altenburg und der Gemeinde Kauerndorf'', 1890, 1892, 1894, 1896, 1898, 1900, 1910, 1914 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00381479?XSL.q=adressbuch%20altenburg Thulb] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Landgemeinden des Altenburger Ostkreises : nebst einem Geschäfts-Anzeiger sowie einer Spezial-Karte des Ostkreises'', 1896 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394450 Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Altenburg : einschließlich Drescha, Kauerndorf, Rasephas, Zschernitzsch'', 1926 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394496 Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Altenburg : einschließlich Drescha, Kauerndorf, Rasephas, Zschernitzsch'', 1929 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394497 Thulb] * ''Adreßbuch der Gemeinden im Landkreis Altenburg-Land : enthaltend 182 Gemeinden', 1935 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394500 Thulb] '''Altona''' * In den Ausgaben der Datenbank der SUB Hamburg sind Adressbücher von Altona zu finden. '''[[Andernach]]''' {{Anker|Andernach}} * Enthalten in: ''Adreß-Buch des Kreises Mayen'', 1900-1903, 1904-1906. Enthält auch Burgbrohl, St. Johann, Mayen, Münstermaifeld, Polch {{Dilibri|1-3604}} * Enthalten in: ''Adreßbuch/Einwohnerbuch, Stadt und Kreis Mayen/Eifel, einschliesslich die Städte Andernach und Münstermaifeld'', 1928. Enthält auch Burgbrohl, Niedermendig und Polch {{Dilibri|1-41035}} '''[[Ansbach]]''' {{Anker|Ansbach}} * ''Addreß-Buch für die Königlich-Preußischen Fürstenthümer Ansbach und Bayreuth'', 1796 {{MDZ|10369992-2|GB=0}} * ''Addreß-Buch für die Königlich-Preußischen Fürstenthümer Ansbach und Bayreuth'', 1798 {{MDZ|10369993-8|GB=0}} * ''Adreß- und Firmenbuch der Kreishauptstadt Ansbach : eingeleitet durch e. Geschichte von Ansbach'', 1865 {{MDZ|10369994-3|GB=0}} * ''Adreßbuch der Stadt Ansbach'', 1921 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Ansbach_%28Bayern%29/Adressbuch_1921 GenWiki] '''[[Apolda]]''' {{Anker|Apolda}} * zahlreiche Adressbücher von 1870 bis 1949 {{Thulb|00001677|j}} '''[[Arnstadt]]''' {{Anker|Arnstadt}} * zahlreiche Adressbücher von 1842 bis 1948 {{Thulb|00001958|j}} '''Asch''' {{Anker|Asch}} * ''Adreßbuch für die Stadt und den Landkreis Asch'', 1941 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430292-3-1941#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Aschersleben''' {{Anker|Aschersleben}} * ''Adreßbuch der Stadt Aschersleben'', 1856, 1858 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/637009 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreß-Buch für die Stadt Aschersleben.'' Redigirt von F. Würfel. 1856–1857 {{Halle|3-18485}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Aschersleben'', 1865 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/586843 ULB Sachsen-Anhalt] '''Aue''' {{Anker|Aue}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Aue i. Erzgeb. und der Gemeinden Zelle und Auerhammer, ...'', 1890-93 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/106672/1/ SLUB Dresden] '''Auerbach''' {{Anker|Auerbach}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der vogtländischen Städte Auerbach und Falkenstein nebst den Ortschaften Rodewisch und Ellefeld'', 1886 {{SLUB|30142635Z}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Bezirksstadt Auerbach, sowie des Marktfleckens Rodewisch und der Ortschaften Ellefeld und Mühlgrün i. V.'', 1899 {{SLUB|368147681}} '''[[Augsburg]]''' {{Anker|Augsburg}} * ''Adreßbuch der Königlichen Kreishauptstadt Augsburg''. ** 1859 {{GBS|ArNAAAAAcAAJ}} ** 1862 {{GBS|CbNAAAAAcAAJ}} ** 1866 {{GBS|ELNAAAAAcAAJ}} ** 1872 {{GBS|VkJSAAAAcAAJ}} * ''Adreß-Buch der Gemeinden Haunstetten und Kriegshaber'', 1913 [http://www.wember.info/kriegshaber/A1913/index.html wember.info] '''[[Aurich]]''' {{Anker|Aurich}} * ''Adreßbuch der selbstständigen Stadt Aurich'', 1869 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Aurich_1869.pdf Ostfriesische Landschaft] * ''Adreßbuch für Stadt und Kreis Aurich'', 1926 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Aurich_1926.pdf Ostfriesische Landschaft] * ''Adressbuch für die Stadt Aurich Ostfriesland und angrenzende Gemeinden'', 1951 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Aurich_1951.pdf Ostfriesische Landschaft] '''[[Aussig]]''' {{Anker|Aussig}} * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1876 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=1090177D60B111E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1885 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=DB06609C60E311E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Aussiger Adress-Taschen-Buch'', 1896 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=FFCB993960E511E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1907-08 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=31093AEC664B11E39C490025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1912 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=3F60E1D0664C11E39C490025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adreßbuch der Stadt Aussig und des politischen Bezirkes Aussig'', 1923 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=7B24CAA360E611E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adreßbuch der Stadt Aussig und des politischen Bezirkes Aussig'', 1926 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=8B593164664C11E39C490025B316AEDE&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0204580-1926#lg=1&slide=6 MOB Herne] === B === '''[[Bad Dürkheim]]''' {{Anker|Bad Dürkheim}} siehe unter [[Adressbücher#Neustadt an der Weinstraße|Neustadt an der Weinstraße]] '''Bad Frankenhausen''' {{Anker|Bad Frankenhausen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch von Soolbad Frankenhausen a. Kyffh. und den umliegenden Ortschaften Bendeleben, Borxleben, Esperstedt, Göllingen, Günserode, Ichstedt, Kyffhäuser, Oldisleben, Rathsfeld, Ringleben, Rothenburg, Seega, Seehausen, Steinthalleben, Udersleben'', 1899 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00397823 Thulb] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch von Soolbad Frankenhausen a. Kyffh. und den umliegenden Ortschaften Bendeleben, Borxleben, Esperstedt, Göllingen, Günserode, Ichstedt, Kyffhäuser, Oldisleben, Rathsfeld, Ringleben, Rothenburg, Seega, Seehausen, Steinthalleben, Udersleben'', 1906 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00397831 Thulb] * ''Adreßbuch- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Frankenhausen (Kyffhäuser) und sämtlicher Orte des Amtsgerichtsbezirks Frankenhausen (Kyffh.), sowie der benachbarten Orte Bendeleben und Oldisleben'', 1910 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394359 Thulb] '''Bad Freienwalde''' {{Anker|Bad Freienwalde}} * ''Adreßbuch für Bad Freienwalde a. O. 1913/1914''. [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Bad_Freienwalde_%28Oder%29/Adressbuch_1913 GenWiki] '''[[Bad Kreuznach]]''' {{Anker|Bad Kreuznach}} * Adressbuch von Kreis und Stadt Kreuznach 1878 {{Dilibri|1-37430}} * Adressbuch von Stadt Kreuznach, den Salinen Karls- und Theodorshalle und Bad Münster am Stein 1881, 1884, 1887 {{Dilibri|1-4693}} * Adressbuch von Stadt und Kreis Kreuznach 1891, 1894, 1897, 1900, 1902, 1904, 1906, 1908, 1910, 1921/22 {{Dilibri|1-3689}} * Einwohnerbuch der Stadt Bad Kreuznach 1933 {{Dilibri|1-37567}} * Adressbuch der Stadt Bad Kreuznach 1943 {{Dilibri|1-37676}} '''[[Bad Kissingen]]''' {{Anker|Bad Kissingen}} * ''Kissinger Adreß-Buch''. (Hrsg. J. B. Niedergesees) Würzburg 1838 {{MDZ|10729394-5}} = {{GBS|ZhdRAAAAcAAJ}} * ''Adressbuch von Kissingen: Mit einer Kurzen Geschichte und Beschreibung Kissingens und seiner Umgebungen nebst einem Anhange über locale, polizeyliche und ökonomische Verhältnisse verfasst von C. Gschickt''. (Hrsg. F. J. Reichardt) Kissingen 1865 {{MDZ|10377662-6}} = {{GBS|00NBAAAAcAAJ}} '''[[Bad Langensalza]]''' {{Anker|Bad Langensalza}} * ''Beiträge zur Häuser-Chronik der Stadt Langensalza / bearb. von H. Gutbier'', Heft 1-8, Heft 11-16, 1908-1931 {{Thulb|00271971|v}} '''[[Bad Neuenahr]]''' siehe unter [[Adressbücher#Ahrweiler|Ahrweiler]] '''[[Bartenstein]]''' {{Anker|Bartenstein}} * ''Verkehrsbuch der Stadt Bartenstein'', 1937 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0423533#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''[[Barth]]''' {{Anker|Barth}} * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1908 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1908/5/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1909 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1909/5/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1911 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1911/7/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1912 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1912/7/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1914 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1914/1/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1920 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1920/3/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Orientierungs-Buch von Barth'', 1921 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN862641179_1921/8/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1922/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1926 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1926/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1930 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1930/5/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1938 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1938/5/ DigiBib M-V] '''[[Basel]]''' {{Anker|Basel}} * ''Baslerisches Bürger-Buch, enth. alle gegenwärtig in der Stadt Basel eingebürgerte Geschlechter ... sowie ihrer ersten Ansiedler u. beachtenswerthen Personen ...'', 1819 {{Düss|1-433103}} * ''Neues Nummern-Büchlein der Grossen und kleinen Stadt Basel ...'', 1834 {{GBS|zfkMAAAAYAAJ}} * ''Neuestes Baseler Bürgerbuch ...'', 1836 {{GBS|5_IMAAAAYAAJ}} * C. W. Brenner: ''Basels Bevölkerung nach den Wohnquartieren zur Zeit des Dreissigjährigen Krieges (unter Beigabe des „Basler Adressbuches“ von 1634)'', in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, Bd. 51 (1952) {{Retro|116556}} '''[[Bautzen]]''' {{Anker|Bautzen}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1868 {{SLUB|351342915-18680001}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1879 {{SLUB|351342915-18790000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1881 {{SLUB|351342915-18790000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1883 {{SLUB|351342915-18830000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1894 {{SLUB|351342915-18940000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1895 {{SLUB|20269708Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1896 {{SLUB|33393158Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1897 {{SLUB|33393159Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1898 {{SLUB|33393159Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1899 {{SLUB|33393160Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1900 {{SLUB|351342915-19000000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1901 {{SLUB|351342915-19010000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1902 {{SLUB|20070198Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1903 {{SLUB|20070197Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1904 {{SLUB|20070198Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1905 {{SLUB|20070195Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1906/07 {{SLUB|20070194Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1907/08 {{SLUB|32422187Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1908/09 {{SLUB|32422186Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1909/10 {{SLUB|32422039Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1910/11 {{SLUB|20572232Z}} * ''Bautzener Adreßbuch zugleich für die Ortschaften Seidau und Strehla'', 1911/12 {{SLUB|32031496Z}} * ''Bautzener Adreßbuch zugleich für Strehla und Seidau'', 1912/13 {{SLUB|30733643Z}} * ''Bautzener Adreßbuch'', 1913/14 {{SLUB|30733642Z}} * ''Einwohner-Verzeichnis der Stadt Bautzen'', 1917 {{SLUB|405286481-19170000}} * ''Adreßbuch für Bautzen '', 1919 {{SLUB|20254391Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1921 {{SLUB|32717538Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1924 {{SLUB|30733641Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1925 {{SLUB|33393161Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1928 {{SLUB|351743545-19280000}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1929 {{SLUB|351743545-19290000}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1932 {{SLUB|351743545-19320000}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1935 {{SLUB|20320091Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1938 {{SLUB|351743545-19380000}} '''[[Bayreuth]]''' {{Anker|Bayreuth}} * ''Verzeichnis der in der Stadt Baireuth dann der Stadt zu St. Georgen befindlichen Häuser'', 1807 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/714 EPub Bayreuth] * ''Der Wegweiser in der Stadt Bayreuth oder Nachweisung einer zweckmäsigern Abtheilung derselben in Vierteln und Straßen ...'', 1808 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/713 EPub Bayreuth] * ''Der Wegweiser der Kreis-Haupt-Stadt Baireuth und der Vorstadt Sanct Georgen ...'', 1820 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/712 EPub Bayreuth] * ''Verzeichnis der in der Königlich Bayerischen Kreis-Hauptstadt Bayreuth so wie in der Vorstadt Sanct Georgen ...'', 1843 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/711 EPub Bayreuth] * ''Wegweiser durch die Stadt Bayreuth'', 1854 [http://opus.ub.uni-bayreuth.de/710/ EPub Bayreuth] * ''Hausnummern-Büchlein des Stadtbezirks Bayreuth'', 1866 [http://opus.ub.uni-bayreuth.de/709/ EPub Bayreuth] * ''Hausnummern-Kataster-Plan-Nummern-Büchlein des Stadtbezirks Bayreuth'', 1873 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/708 EPub Bayreuth] * ''Hausnummern-Kataster-Plan-Nummern-Büchlein des Stadtbezirks Bayreuth'', 1876 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/707 EPub Bayreuth] * ''Adreßbuch der königlichen Kreis-Hauptstadt Bayreuth'', 1881 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/706 EPub Bayreuth] * ''Neues Hausnummern-Büchlein für die königliche Kreishauptstadt Bayreuth'', 1882 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/705 EPub Bayreuth] * ''Adreßbuch der kgl. bayerischen Kreishauptstadt Bayreuth'', 1884 [https://epub.uni-bayreuth.de/704 EPub Bayreuth] * ''Haus-Nummern-Buch. Verzeichniß der sämmtlichen Hausbesitzer Bayreuth ...'', 1888 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/703 EPub Bayreuth] * ''Adress-Buch der Kreis-Hauptstadt Bayreuth'', 1889 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/702 EPub Bayreuth] * ''Neues Hausnummern-Büchlein der k. b. Kreishauptstadt Bayreuth'', 1891 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/701 EPub Bayreuth] * ''Adress- und Geschäftshandbuch der Kgl. Kreishauptstadt Bayreuth'', 1911/12 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/692 EPub Bayreuth] * ''Adressbuch der Königl. Bayer. Kreishauptstadt Bayreuth'', 1913/14 [https://epub.uni-bayreuth.de/691 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Kreishauptstadt Bayreuth'', 1920/21 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/690 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1924 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/689 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1927 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/688 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1930 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/687 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1934 [https://epub.uni-bayreuth.de/686/ EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1937 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/685 EPub Bayreuth] '''Belgard''' {{Anker|Belgard}} * ''Adreßbuch der Stadt Belgard'', 1937 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=252&from=&dirids=1&ver_id=26110&lp=12&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] *mehrere Adressbücher aus dem Kreis Belgard-Schivelbein. E-Text: [http://www.belgard.org/Sonstiges/Adressbuecher.htm belgard.org] '''[[Berlin]]''' {{Anker|Berlin}} * ''Adreß-Kalender der Königlich Preußischen Haupt- und Residenz-Städte Berlin und Potsdam, besonders der daselbst befindlichen hohen und niederen Collegien, Instanzien und Expeditionen'', 1707-1807 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/suche?queryString=PPN777879395&results_on_page=20&current_page=1&sort_on=year&sort_direction=asc Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz] * ''Anschauliche Tabellen von der gesamten Residenz- Stadt Berlin, worin alle Straßen, Gassen und Plätze in ihrer natürlichen Lage vorgestellt, und in denenselben alle Gebäude oder Häuser wie auch der Name und die Geschäfte eines jeden Eigenthümers aufgezeichnet stehen'', 1799 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-1039107 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Neue anschauliche Tabellen von der gesamten Residenz- Stadt Berlin, oder Nachweisung aller Eigenthümer'', 1801 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-1039107 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Strassen- und Wohnungs-Anzeiger für die Residenzstadt Berlin'', 1812 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-1046669 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Namen- und Wohnungsanzeiger von den Staatsbeamten, Gelehrten, Künstlern, Kaufleuten, Fabrikanten, Handel- und Gewerbetreibenden, Partikuliers, Rentiers etc. etc. in der Königl. Preuss. Haupt- und Residenz-Stadt Berlin'', 1818-1819 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111611/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreß-Kalender der Königlichen Hofstaaten der Obersten Staats-Behörden und der Provincial- und deren Unter-Behörden in den Königlich Preußischen Haupt- und Residenz-Städten Berlin und Potsdam für das Jahr ...'', 1818 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16174472/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreß-Kalender für die königl. Haupt- und Residenzstädte Berlin und Potsdam, sowie Charlottenburg'', 1819-1914 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16048041/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeines Adressbuch für Berlin'', 1820 {{GBS|9p0wAAAAYAAJ}}, 1820-1823 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111644/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Haus- und General-Adressbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin'', 1822 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111654/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin'', 1824-1828 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111663/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin und dessen nächste Umgebungen mit Einschluß von Charlottenburg'', 1829-1835 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111676/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Nomenclatur der Einwohner von Berlin und Charlottenburg. Auszug aus dem allgem. Wohnungs-Anzeiger von Boike pro 1835'', 1838 [http://data.onb.ac.at/rec/AC10161512 ÖNB] * ''Adreßbuch für Berlin mit Einschluß der näheren Umgegend und Charlottenburg'', 1835-1836 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111683/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Potsdam und Charlottenburg'', 1836 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111691/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''J. W. Boike's allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen'', 1837-1842 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111709/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen'', 1844 {{GBS|uwM3AAAAYAAJ}} * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen'', 1843-1851 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111722/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Berlin und Umgebungen'', 1852-1855 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111729/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäftshandbuch für Berlin, dessen Umgebungen und Charlottenburg'', 1856-1872 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111732/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Berliner Adreßbuch für das Jahr ...'', 1873-1896 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34115512/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adressbuch für Berlin und seine Vororte'', 1897-1902 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34115316/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Berliner Adreßbuch für das Jahr ...'', 1903-1943 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34115495/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßkalender für die Königlichen Residenzstädte Berlin, Potsdam, Charlottenburg und die Städte Berlin-Schöneberg, -Wilmersdorf, -Lichtenberg, Neukölln sowie für die Gemeinde Berlin-Dahlem'', 1915-1918 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16047987/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Jüdisches Adressbuch für Gross-Berlin'', 1929/30-1931/32[https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34039536/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Berliner Stadtadressbuch (einschließlich Band 1: Namenteil; Band 2: Branchen-Adressbuch; Band 3: Strassenteil)'', 1949-1970 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34117222/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''[[Bern]]''' {{Anker|Bern}} * ''Adressbuch der Stadt Bern'', 1822 [https://www.e-helvetica.nb.admin.ch/view/nbdig-8168!urn%3Anbn%3Ach%3Anbdig-8168%3Anbdig-8168.pdf?q=Bern%20Adressbuch&v=all&start=0&rows=20&sort=score%20desc%2C%20ehs_urn_id%20asc e-helvetica] * ''Adressbücher der Stadt Bern'', 1795-1900 [http://www.digibern.ch/katalog/adressbuch-der-stadt-bern DigiBern] '''[[Bernau]]''' {{Anker|Bernau}} * ''Adressbuch von Bernau sowie Buch, Zepernick und Röntgental'', 1908 [https://www.familysearch.org/search/film/007996582?cat=1344973 Familysearch] [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN821653946&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch Bernau u. Umgegend'', 1924-1925 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-XQG1-D?i=75&cat=1344973 Familysearch] * ''Adreßbuch Bernau-Berlin u. Umgegend'', 1931 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-XQRL-9?i=252&cat=1344973 Familysearch] * ''Adreßbuch für Bernau u. Umgegend'', 1938-1939 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-XQPB-9?i=428&cat=1344973 Familysearch] '''[[Bytom|Beuthen]]''' [[Bytom|'''O.-S'''.{{Anker|Beuthen}}]] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. und der ländlichen Ortschaften des Kreises Beuthen'' (I. Jahrg.), 1879 * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. und der ländlichen Ortschaften des Kreises Beuthen'' (II. Jahrg.), 1880 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4335 Katowice] * ''Adressbuch der Stadt Beuthen O.-S. und des Dorfes Roßberg einschließlich Guretzko'' (III. Jahrg.), 1881 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=94160 Katowice] * ''Adressbuch der Stadt Beuthen O.-S. und der ländlichen Ortschaften des Kreises Beuthen'' (IV. Jahrg.), 1885 [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/24MNUT6GSIEQ5CCS2G522ADGTQUOXLJV Herne] * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1899-1900 * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1902 * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1904-1905 * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1906-1907 [http://obc.opole.pl/dlibra/doccontent?id=6490 Opole] * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1907-1908 * ''Adreßbuch für Beuthen O.-S. einschliesslich des Verwaltungs-Bezirkes Schwarzwald und der Gemeinden Bobrek, Hohenlinde, Kamin, Karf, Miechowitz, Deutsch-Piekar, Scharley, Schlesiengrube, Schomberg, Rossberg, nebst deren Gutsbezirken und Kolonien'', 1910/1911 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/82962 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Nachbargemeinde Roßberg'', 1912-1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4367 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Nachbargemeinde Roßberg'', 1914 * ''Amtliches Adreßbuch der Stadt Beuthen OS. und der Industrie-Gemeinden Roßberg, Bobrek, Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg, Friedrichswille und Stollarzowitz'', 1924 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0065368-1924 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen OS. einschließlich der zum Landkreis Beuthen OS. gehörenden Gemeinden Bobrek, Friedrichswille, Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg, Stollarzowitz'', 1927 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=10507&from=PIONIER%20DLF Katowice] * ''Adreßbuch Beuthen O/S. 1930 einschließlich der Landgemeinden Bobrek-Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg'', 1930 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=85973 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich der Landgemeinden Bobrek-Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg'', 1934 * ''Adreßbuch Beuthen O.-S. einschließlich der Gemeinden Bobrek-Karf, Mechtal und Martinau'', 1937 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5338/edition/4905 Katowice]= [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0065368-1937#lg=1&slide=14 MOB Herne] '''Bischofswerda''' {{Anker|Bischofswerda}} * ''Adreß- u. Auskunftsbücher. Bischofswerda i. Sachs.'', 1894 {{SLUB|396474799}} * ''Adreßbuch des Bezirkes der Kgl. Amtshauptmannschaft Bautzen, enthaltend die Einwohner-Verzeichnisse der Städte Bischofswerda, Schirgiswalde und der zugehörigen 254 Landgemeinden sowie Inseraten-Anhang empfehlenswerther Firmen'', 1899 {{SLUB|351745319-18990000}} * ''Adreßbuch Bischofswerda i. Sa.'', 1907 {{SLUB|381886581-19070000}} * ''Adreßbuch der Stadt und des Amtsgerichtsbezirks Bischofswerda i. Sa.'', 1913 {{SLUB|381886689-19130000}} * ''Einwohnerbuch für die Amtshauptmannschaft Bautzen umfassend die Städte Bischofswerda und Schirgiswalde sowie sämtliche Landgemeinden der Amtsgerichtsbezirke Bautzen, Bischofswerda und Schirgiswalde mit Angabe der zuständigen Behörden '', 1924 {{SLUB|20494537Z}} '''Bismarck''' (Amt) {{Anker|Bismarck}} siehe [[Adressbücher#Gelsenkirchen|Gelsenkirchen]] '''{{Anker2|Bitterfeld}}''' * ''Adreßbuch der Stadt Bitterfeld.'' Wilhelm Meißner, Bitterfeld ** 1893 {{Halle|3-54559}} ** 1900 {{Halle|3-54559}} ** 1908 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1677324104&PHYSID=PHYS_0005&view=picture-download Stabi Berlin] '''Blankenburg (Harz)''' {{Anker|Blankenburg (Harz)}} * ''Adress-Geschäfts-Handbuch von Blankenburg-Harz'', 1913 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Blankenburg-1913.djvu rambow.de] * ''Einwohnerbuch der Stadt Blankenburg-Harz'', 1933/34 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-898J-LHZG familysearch.org] '''{{Anker2|[[Bochum]]}}''' * ''Adreßbuch für die Stadt Bochum'' ** 1950, 1953, 1956, 1959, 1962, 1967 {{Münster|1-195555}} '''Bolkenhain''' {{Anker|Bolkenhain}} * ''Adreßbuch und Fremdenführer für Kreis Bolkenhain'', 1911 [http://petertscherny.pe.funpic.de/jauer/adressbuch-bolkenhain1911/index.html merzdorf-im-riesengebirge.de] (E-Text, Scans unvollständig) '''[[Bonn]]''' {{Anker|Bonn}} *verschiedene Adressbücher von Bonn: [http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbn/nav/classification/1370786 UB Bonn] * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810, 1812. (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} '''[[Boppard]]''' {{Anker|Boppard}} * Karl Mertins: ''Adreßbuch der Stadt Boppard''. Köln 1895 {{Dilibri|1-13076}} * ''Rheingauer Adressbuch''. 1909, 1910 und 1911 {{Dilibri|1-3170}} '''[[Borna]]''' {{Anker|Borna}} * ''Adressbuch für Borna, Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1880 {{SLUB|38188693X-18800000}} * ''Adressbuch der Bezirksstadt Borna einschließlich Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1886 {{SLUB|38188693X-18860000}} * ''Adressbuch der Bezirksstadt Borna einschließlich Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1904 {{SLUB|381886832-19040000}} * ''Adreßbuch der Städte Borna und Regis nebst 70 Landgemeinden Adreßbuch der Städte Borna und Regis nebst 70 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Borna'', 1909 {{SLUB|401402274-19090000}} * ''Adressbuch der Bezirksstadt Borna einschließlich Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1896 {{SLUB|381886743-18960000}} * ''Adreßbuch der Städte Borna und Regis-Breitingen nebst 70 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Borna'', 1922 {{SLUB|401402746-19220000}} '''[[Brandenburg]]''' {{Anker|Brandenburg}} * ''Adress-Buch der Stadt Brandenburg mit Einschluß des Domes'', 1862 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0449645#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adressbuch von Stadt und Dom Brandenburg a.H.'', 1910 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14623/start/3/rows/10 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch von Stadt und Dom Brandenburg a.H.'', 1911 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14624/start/4/rows/10 BrandenburgDOK] '''[[Braunschweig]]''' {{Anker|Braunschweig}} * ''Adress-Calender, der Hoch-Fürstlich Braunschweig Lüneburgischen Haupt- und Residentz-Städte Wolffenbüttel und Braunschweig und daselbst befindlichen Fürstlichen Hofes, auch anderer Collegien, Instantien, und Expeditionen'' ** 1721 {{Braun|00042219}} * ''Braunschweigscher Kaufmanns-Calender'' ** 1791 {{Braun|00042757}} * ''Braunschweigscher Meß- und Kaufmanns-Calender''. ** 1796 {{Braun|00042215}} ** 1802 {{Braun|00042484}} ** 1804 {{Braun|00042226}} * ''Braunschweigisches Adreßbuch für das Jahr ...'' (Braunschweigisches Adreß-Buch, Braunschweiger Adreßbuch, Adressbuch von Braunschweig) (Aktualisiert nach Stand der Digitalisierung vom 3.8.2013, weitere Jg. sind zu erwarten [http://digisrv-1.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/content/main/adressbuecher.xml Übersicht]) ** 1806 {{Braun|00042429}} ** 1807 {{Braun|00042212}} ** 1808. Nicht erschienen. ** 1809 {{Braun|00042222}} ** 1810 {{Braun|00042193}} ** 1811 {{Braun|00042197}} ** 1812 {{Braun|00042200}} ** 1813 {{Braun|00042203}} ** 1814 {{Braun|00042206}} ** 1815 {{Braun|00042209}} ** 1816. Nicht erschienen. ** 1817 {{Braun|00042462}} ** 1818 {{Braun|00042595}} ** 1819. Nicht erschienen. ** 1820 {{Braun|00042230}} ** 1821 {{Braun|00042470}} ** 1822 {{Braun|00034274}} ** 1823 {{Braun|00041671}} ** 1824 {{Braun|00042439}} ** 1825 {{Braun|00042234}} ** 1826 {{Braun|00034240}} ** 1827. Nicht erschienen. ** 1828 {{Braun|00042442}} ** 1829 {{Braun|00042579}} ** 1830 {{Braun|00042583}} ** 1831. Nicht erschienen. ** 1832 {{Braun|00042680}} ** 1833 {{Braun|00034356}} ** 1834 {{Braun|00042653}} ** 1835 {{Braun|00034353}} ** 1836 {{Braun|00042713}} ** 1837 {{Braun|00034712}} ** 1838 {{Braun|00042715}} ** 1839 {{Braun|00034358}} ** 1840 {{Braun|00042801}} ** 1841 {{Braun|00042840}} ** 1842 {{Braun|00034889}} ** 1843 {{Braun|00035044}} ** 1844 {{Braun|00035365}} ** 1845 {{Braun|00040888}} ** 1846 {{Braun|00034665}} ** 1847 {{Braun|00034709}} ** 1848 {{Braun|00034466}} ** 1849 {{Braun|00034469}} ** 1850 {{Braun|00042831}} ** 1851 {{Braun|00034470}} ** 1852 {{Braun|00042776}} ** 1853 {{Braun|00042860}} ** 1854 {{Braun|00042815}} ** 1855 {{Braun|00042818}} ** 1856, 1. Abt. {{Braun|00034129}} ** 1857 {{Braun|00040706}} ** 1858 {{Braun|00035086}} ** 1859. Nicht erschienen. ** 1860 {{Braun|00035048}} ** 1861 {{Braun|00034803}} ** 1862. Nicht erschienen. ** 1863 {{Braun|00042874}} ** 1864, 1. Abt. {{Braun|00042781}} ** 1865 {{Braun|00040878}} ** 1866 {{Braun|00035225}} ** 1867 {{Braun|00035222}} ** 1868 {{Braun|00042821}} ** 1869 {{Braun|00035441}} ** 1870 {{Braun|00036531}} ** 1871 {{Braun|00035438}} ** 1872 {{Braun|00036126}} ** 1873, 1. Abt. {{Braun|00035115}}, 2. Abt. {{Braun|00035216}} ** 1874, 1. Abt. {{Braun|00035213}}, 2. Abt. {{Braun|00035220}} ** 1875 {{Braun|00028921}}, 1. Abt. {{Braun|00035120}}, 2. Abt. {{Braun|00035218}} ** 1876 {{Braun|00038305}} ** 1877 {{Braun|00035557}} ** 1878 {{Braun|00035641}} ** 1879 {{Braun|00037056}} ** 1880 {{Braun|00037806}} ** 1881 {{Braun|00042826}} ** 1882 {{Braun|00036734}} ** 1883 {{Braun|00040230}} ** 1884 {{Braun|00037368}} ** 1885 {{Braun|00037779}} ** 1886 {{Braun|00041332}} ** 1887 {{Braun|00042161}} ** 1888 {{Braun|00042020}} ** 1889 {{Braun|00041879}} ** 1890 {{Braun|00042169}} ** 1891 {{Braun|00042855}} ** 1892 {{Braun|00041830}} ** 1893 {{Braun|00042023}} ** 1894 {{Braun|00042870}} ** 1895 {{Braun|00043301}} ** 1896 {{Braun|00043668}} ** 1897 {{Braun|00043419}} ** 1898 {{Braun|00043080}} ** 1899 {{Braun|00043400}} ** 1900 {{Braun|00043411}} ** 1901 {{Braun|00043702}} ** 1902 {{Braun|00044261}} ** 1903 {{Braun|00043463}} ** 1904 {{Braun|00044767}} ** 1905 {{Braun|00045422}} ** 1906 {{Braun|00044980}} ** 1907 {{Braun|00051770}} ** 1908 {{Braun|00050571}} ** 1909 {{Braun|00051889}} ** 1910 {{Braun|00053628}} ** 1911 {{Braun|00053499}} ** 1912 {{Braun|00054516}} ** 1913 {{Braun|00054588}} ** 1914 {{Braun|00053562}} ** 1915 {{Braun|00055627}} ** 1916 {{Braun|00055698}} ** 1917 {{Braun|00055812}} '''[[Bremen]]''' {{Anker|Bremen}} * Adressbücher 1794–1980 [http://brema.suub.uni-bremen.de/content/titleinfo/928434 SUUB Bremen] '''[[Breslau]]''' {{Anker|Breslau}} * ''Das Itzt-lebende Breßlau'', 1701 {{GBS|gdQAAAAAcAAJ}} * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1832 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_012/1832/#1/z MOB Herne] * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1833 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_012/1833/ MOB Herne] * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1835 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_012/1835/#1/z MOB Herne] * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1864 [https://www.familysearch.org/search/film/007534550 familysearch.org] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1870 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_010/1870/#1/z MOB Herne] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1884 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34677/edition/34133 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1885 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34678/edition/33894 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1886 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34680/edition/34134 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1887 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34681/edition/34221 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1891 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_010/1891/#1 MOB Herne] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1897 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_010/1897/#1 MOB Herne] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1899 [https://www.familysearch.org/search/film/007534551 familysearch.org] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1914 [https://www.familysearch.org/search/film/007534555 familysearch.org] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1915 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=1302&from=pubstats Opole] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1916 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_011/1916/#1/z MOB Herne] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1918 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=79487&from=&dirids=1&ver_id=&lp=1&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1923 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=79488&from=&dirids=1&ver_id=&lp=2&QI= Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1926 [https://www.familysearch.org/search/film/007534556 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1927 [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/9272/edition/8354 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1928 [https://www.familysearch.org/search/film/007534557 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1930 [https://www.familysearch.org/search/film/007534558?i=1 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1931 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/95394/edition/90015 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1934 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/92047/edition/86845 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1935 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5337/edition/4904 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1936 [https://www.familysearch.org/search/film/007534549 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1937 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/publication/3668/edition/3659 Jelenia Gora] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Breslau mit den Städten Brockau, Kanth und Zobten a. B. und allen Gemeinden'', 1942 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343410 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1943 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/98198/edition/92530 Katowice] '''Brieg''' {{Anker|Brieg}} * ''Adressbuch für den Stadt- und Landkreis Brieg'', 1909 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223685-1909#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch für den Stadt- und Landkreis Brieg'', 1911 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/91115/edition/89819 Katowice] '''Bromberg''' {{Anker|Bromberg}} * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1888 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7263&from=&dirids=1&ver_id=622526&lp=4&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1889 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7261&from=&dirids=1&ver_id=622972&lp=6&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1890 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7265&from=&dirids=1&ver_id=117380&lp=2&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1891 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7664&from=&dirids=1&ver_id=119795&lp=11&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1892 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23432&from=&dirids=1&ver_id=845256&lp=10&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1893 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23433&from=&dirids=1&ver_id=560423&lp=8&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1894 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23434&from=&dirids=1&ver_id=560941&lp=9&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1895 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23663&from=&dirids=1&ver_id=598404&lp=16&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1896 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23688&from=&dirids=1&ver_id=598839&lp=1&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1897 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23689&from=&dirids=1&ver_id=599300&lp=18&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1898 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23690&from=&dirids=1&ver_id=599757&lp=20&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1899 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24339&from=&dirids=1&ver_id=648777&lp=12&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1900 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24345&from=&dirids=1&ver_id=652352&lp=7&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1901 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24403&from=&dirids=1&ver_id=653514&lp=13&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1902 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24507&from=&dirids=1&ver_id=654921&lp=15&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1903 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=25220&from=&dirids=1&ver_id=686881&lp=14&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1904 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=25221&from=&dirids=1&ver_id=687426&lp=19&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1905 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=25222&from=&dirids=1&ver_id=687999&lp=17&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1906 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=27259 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1907 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=27260 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1908 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=27261 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1909 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=28283&from=&dirids=1&ver_id=860517&lp=3&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1910 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=28284&from=&dirids=1&ver_id=862113&lp=5&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1911 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=28285&from=&dirids=1&ver_id=864088&lp=6&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1915 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=13834 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1917 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=13848 Toruń] * ''Książka Adresowa Miasta Bydgoszczy'', 1925, 1926, 1928, 1929, 1933, 1936/37 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/publication?id=1529&from=&dirids=1&tab=1&lp=4&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-88 Toruń] '''[[Brünn]]''' (Brno) {{Anker|Brünn}} * Anton Kromer: ''Vollständiges Verzeichniß aller in der kaiserlichen auch k. k. Haupt-Stadt Brünn und ihrer Vorstädte befindlichen und nun neu nummerirten Häuser, deren Eigenthümer, Strassen, Gässen und Plätze nebst genauer Anzeige der Gründe und Pfarren zu denen jedes Haus gehört.'' Brünn und Olmütz: Johann Georg Gastl, 1806 {{MDZ|00108120-5}} * Ferdinand Kraus: ''Verzeichniß aller in der K. Hauptstadt Brünn und ihren Vorstädten befindlichen Häuser, deren Eigenthümer, Straßen, Gässen und Plätze, nebst genauer Anzeige der Grundobrigkeiten und Pfarren zu denen jedes Haus gehört.'' Brünn: Johann Georg Gastl, 1827 {{MDZ|00108126-7}} * M. J. Zeckel: ''Handels-, Gewerbe- und allgemeines Adressenbuch nebst dem Häuser-Verzeichnisse der Landeshauptstadt Brünn.'' Brünn: Georg Gastl, 1862 {{GBS|z78AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_z78AAAAAcAAJ}} '''Brüx''' {{Anker|Brüx}} * ''Adreßbuch der Stadt Brüx'', 1932 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010157-1932 MOB Herne] '''Bunzlau''' {{Anker|Bunzlau}} * ''Adreßbuch der Stadt Bunzlau und der Stadt Naumburg a. Queis, sowie der Gemeinden Gnadenberg und Tillendorf'', 1913/14 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430306-1913-1914 MOB Herne] '''Burgstädt''' {{Anker|Burgstädt}} * ''Adreß-Buch der Fabrikstadt Burgstädt'', 1901/03 {{SLUB|46910922X-19010000}} '''Buttstädt''' {{Anker|Buttstädt}} * ''Möckel`s Adreß- und Auskuntsbücher - Buttstädt'', 1894 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00334743 Thulb] === C === '''[[Camburg]]''' {{Anker|Camburg}} * Adressbücher 1902, 1904, 1910, 1913, 1921, 1925, 1931, 1933, 1935, 1938 {{Thulb|00002018|j}} '''[[Chemnitz]]''' {{Anker|Chemnitz}} * ''Adreß-Kalender von Chemnitz'', 1838/1839 {{SLUB|406079366-18380000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch für 1840'' {{SLUB|20052119Z}} * ''Chemnitzer Adreßbuch für 1843'' {{SLUB|349699747-18430000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch für 1847'' {{SLUB|20052118Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1850 {{SLUB|30345682Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1852 {{SLUB|32506803Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1855 {{SLUB|20052117Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1857 {{SLUB|32506804Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1858 {{SLUB|32506805Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1859 {{SLUB|20052116Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1860 {{SLUB|32506806Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1861 {{SLUB|32506807Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1862 {{SLUB|32506808Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1863 {{SLUB|32506809Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1864 {{SLUB|32506810Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1866 {{SLUB|32506812Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1867 {{SLUB|32506813Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1869 {{SLUB|20052115Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1871 {{SLUB|20052114Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1872 {{SLUB|20052113Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1873 {{SLUB|20052112Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1874 {{SLUB|32506815Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1875 {{SLUB|20052111Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1876 {{SLUB|20052110Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1877 {{SLUB|20052129Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1878 {{SLUB|20052128Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1879 {{SLUB|20052127Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1880 {{SLUB|32209095Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1881 {{SLUB|32209074Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1882 {{SLUB|32209085Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1883 {{SLUB|32209096Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1884 {{SLUB|20052126Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1885 {{SLUB|20052125Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1886 {{SLUB|20052124Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1887 {{SLUB|20052123Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1888 {{SLUB|20052122Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1889 {{SLUB|20052121Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1890 {{SLUB|20052149Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1891 {{SLUB|20052148Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1892 {{SLUB|20052147Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1893 {{SLUB|20052146Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1894 {{SLUB|32209079Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1896 {{SLUB|32209089Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1897 {{SLUB|32209090Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1898 {{SLUB|20052120Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1899 {{SLUB|31504412Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1900 {{SLUB|20052145Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1901 {{SLUB|20052144Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1902 {{SLUB|20052143Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1903 {{SLUB|20052142Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1904 {{SLUB|20052141Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1905 {{SLUB|10298140Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1906 {{SLUB|20052179Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1907 {{SLUB|20052178Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1908 {{SLUB|20052177Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1909 {{SLUB|20052176Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1910 {{SLUB|20052175Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1911 {{SLUB|20052174Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1912 {{SLUB|20052173Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1913 {{SLUB|20052172Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1914 {{SLUB|20052171Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1915 {{SLUB|20052170Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1916 {{SLUB|20052189Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1917 {{SLUB|20052188Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1918 {{SLUB|20052187Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1919/20 {{SLUB|20052186Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1920/21 {{SLUB|349689334-19200000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1922 {{SLUB|378802739-19220000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1923 {{SLUB|378802739-19230000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1924 {{SLUB|378802739-19240000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1925 {{SLUB|378802739-19250000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1926 {{SLUB|378802739-19260000}} * ''Adreßbuch der Stadt Chemnitz mit 70 Orten der Umgebung'', 1927 {{SLUB|378803301-19270000}} * ''Adreßbuch der Stadt Chemnitz mit 78 Orten der Umgebung'', 1928 {{SLUB|378803301-19280000}} * ''Adreßbuch der Stadt Chemnitz mit 48 Orten der Umgebung'', 1929 {{SLUB|378803301-19290000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch mit 85 Orten der Umgebung'', 1930 {{SLUB|349699747-19300000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1931 {{SLUB|349699747-19310000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1932 {{SLUB|349699747-19320000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1933 {{SLUB|349699747-19330000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1934 {{SLUB|20385077Z}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1935 {{SLUB|349699747-19350000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1936 {{SLUB|349699747-19360000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1937 {{SLUB|349699747-19370000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1938 {{SLUB|349699747-19380000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1939 {{SLUB|349699747-19390000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1940 {{SLUB|349699747-19400000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1941 {{SLUB|349699747-19410000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1942 {{SLUB|349699747-19420000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1943/44 {{SLUB|20063112Z}} '''[[Coburg]]''' {{Anker|Coburg}} * ''Adreß-Buch der Herzoglichen Residenz-Stadt Coburg'', 1864 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSJL-RKQB?i=66&cat=1531849 Familysearch] '''Cosel (Oberschlesien)''' {{Anker|Cosel (Oberschlesien)}} * ''Adress- und Auskunfts-Buch der Stadt Cosel i. Schl.'', o. J., vor 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=39798 Katowice] * ''Adressbuch des Kreises Cosel OS. mit den Gemeinden und Gutsbezirken aus dem Kreise'', 1927 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=61500 Katowice] * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Cosel O.S. mit allen Gemeinden'', 1936 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430592-1936 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Cosel OS. mit allen Gemeinden'', 1941 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=61495 Katowice] '''[[Cottbus]]''' {{Anker|Cottbus}} * Adressbücher, 1876-1919 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FMMVQ-H4G%3An1483485019%3Fcc%3D1974179 familysearch.org] * ''Einwohnerbuch der Stadt Cottbus und der Orte Sachsendorf, Schmellwitz und Ströbitz'', 1925 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/31/rows/10/docId/14361 BrandenburgDOK] '''[[Crimmitschau]]''' {{Anker|Crimmitschau}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Crimmitschau nebst Geschäftsanzeiger'', 1884 {{SLUB|380096323-18840000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau und die Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel, Schweinsburg, Kleinhessen, Culten, Gablenz und Rudelswalde nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1889 {{SLUB|380096463-18890000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1891 {{SLUB|380096552-18910000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1895 {{SLUB|380096552-18950000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1898 {{SLUB|380096552-18980000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1901 {{SLUB|380096552-19010000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1904 {{SLUB|380097125-19040000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1907 {{SLUB|380097125-19070000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1913 {{SLUB|380097125-19130000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1923 {{SLUB|380097125-19230000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1925 {{SLUB|380097125-19250000}} === D === '''[[Danzig]]''' {{Anker|Danzig}} * ''Das jetzt-lebende Danzig. Nach der im Monat Martio gehaltenen Verkuerung der Aemter'', 1764 {{SLUB|365227501-17640000}} * ''Das jetztlebende Danzig : Nach der im Monat März gehaltenen Verführung der Aemter'', 1810 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=11691 Gdańsk] * ''Adreß-Buch für das Königliche Danziger Regierungs-Departement mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Danzig und ihres Polizei-Bezirks'', 1817 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=3436 Gdańsk] * ''Adress-Buch der Stadt Danzig und der dazu gehörigen Vorstädte'', 1836 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823204812&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adress-Buch der Stadt Danzig und der dazu gehörigen Vorstädte, Anhang'', 1837 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823205606&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adress-Buch der Stadt Danzig und der dazu gehörigen Vorstädte'', 1839 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN82320605X&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für Danzig mit Einschluss der Vorstädte'', 1844 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823207919&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger von Danzig und dessen Vorstädte'', 1849 [http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN823208621_1849/1/ UB Greifswald] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1869 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=56992 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1870 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57314 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1872 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57316 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1874 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57317 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1876 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57318 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1878 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57319 Gdańsk] [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823209997&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1880 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823210995&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1884 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN82321110X&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1886 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823211177&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1888 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823211215&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1890 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823211282&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1896 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN82321138X&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1897 [http://pbc.gda.pl/Content/3485/Od_714_8_1897.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1898 [http://pbc.gda.pl/Content/3482/Od_714_8_1898.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1899 [http://pbc.gda.pl/Content/3483/Od_714_8_1899.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1900 [http://pbc.gda.pl/Content/3484/Od_714_8_1900.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1902 [http://pbc.gda.pl/Content/3486/Od_714_8_1902.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1903 [http://pbc.gda.pl/Content/3487/Od_714_8_1903.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1904 [http://pbc.gda.pl/Content/3488/Od_714_8_1904.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1905 [http://pbc.gda.pl/Content/3489/Od_714_8_1905.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1907 [http://pbc.gda.pl/Content/3698/od_714_8_1907.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1909 [http://pbc.gda.pl/Content/3699/od_714_8_1909.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1910 [http://pbc.gda.pl/Content/3700/od_714_8_1910.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1911 [http://pbc.gda.pl/Content/3701/od_714_8_1911.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1912 [http://pbc.gda.pl/Content/3702/od_714_8_1912.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1914 [http://pbc.gda.pl/Content/3703/od_714_8_1914.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1915 [http://pbc.gda.pl/Content/3707/od_714_8_1915.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1916 [http://pbc.gda.pl/Content/3751/od_714_8_1916.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1917 [http://pbc.gda.pl/Content/3757/od_714_8_1917.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1918 [http://pbc.gda.pl/Content/3820/od_714_8_1918.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1919 [http://pbc.gda.pl/Content/3821/Od_714_8_1919.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1920 [http://pbc.gda.pl/Content/3827/od_714_8_1920.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1921 [http://pbc.gda.pl/Content/3828/od_714_8_1921.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1922 [http://pbc.gda.pl/Content/3829/od_714_8_1922.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig'', 1924 [http://pbc.gda.pl/Content/4156/Od_714_8_1924.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig'', 1925 [http://pbc.gda.pl/Content/4157/Od_714_8_1925.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch Danzig'', 1927 [http://pbc.gda.pl/Content/4173/Od_714_8_1927.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch Danzig'', 1928 [http://pbc.gda.pl/Content/4179/Od_714_8_1928.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1929 [http://pbc.gda.pl/Content/4182/Od_714_8_1929.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1931 [http://pbc.gda.pl/Content/4183/Od_714_8_1931.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1933 [http://pbc.gda.pl/Content/4361/Od_714_8_1933.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1934 [http://pbc.gda.pl/Content/4362/Od_714_8_1934.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1935 [http://pbc.gda.pl/Content/4363/Od_714_8_1935.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1936/37 [http://pbc.gda.pl/Content/4364/Od_714_8_1936-1937.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1937/38 [http://pbc.gda.pl/Content/4365/Od_714_8_1937-1938.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch: mit allen eingemeindeten Vororten und Zoppot'', 1939 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=4921&from=pubstats Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch: mit allen eingemeindeten Vororten und Zoppot'', 1940/41 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=4922&from=pubstats Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch : mit allen eingemeindeten Vororten und Zoppot'', 1942 [https://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=13073 Gdańsk] '''[[Darmstadt]]''' {{Anker|Darmstadt}} * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Darmstadt'' (im Lauf der Jahre mit unterschiedlichen Titeln), 1819–1935 [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/sammlung27 ULB Darmstadt] '''[[Demmin]]''' {{Anker|Demmin}} * ''Einwohnerbuch und Fernsprech-Verzeichnis der Städte Demmin, Jarmen, Loitz (Kreis Grimmen), Dargun (Amt Malchin)'', 1927 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0181850 MOB Herne] '''[[Dessau]]''' {{Anker|Dessau}} * Adressbücher, 1866–1919 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https://familysearch.org/records/collection/2060125/waypoints familysearch.org] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenz-Stadt Dessau.'' Herausgegeben von Franz Frenzel. Dessau 1899 {{Halle|3-47077}} {{an|unvollständig}} '''[[Detmold]]''' {{Anker|Detmold}} * ''Bürgerrolle der vereinigten Alt- und Neustadt Detmold.'' 1845 {{Detmold|1-6388}} * ''Bürgerrolle der Stadt Detmold.'' 1862, 1866 {{Detmold|1-6412}} * ''Adreß-Buch der Stadt Detmold.'' 1871 {{Detmold|1-4300}} * ''Bürgerrolle der Residenzstadt Detmold.'' 1873, 1880, 1883 {{Detmold|1-6365}} * ''Adressbuch der Residenzstadt Detmold.'' 1884, 1887, 1891, 1894, 1897, 1904 {{Detmold|1-4315}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der fürstlichen Residenzstadt Detmold.'' 1891 {{Detmold|1-4607}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold.'' 1909, 1912 {{Detmold|1-4451}} * ''Adressbuch der fürstlichen Residenzstadt Detmold.'' 1914, 1916 {{Detmold|1-3972}} * ''Adressbuch der Landeshauptstadt Detmold.'' 1920, 1923, 1928, 1930 {{Detmold|1-4003}} * ''Einwohnerbuch der Landeshauptstadt Detmold.'' 1934 {{Detmold|1-4148}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Detmold und der Gemeinden Hiddesen und Heiligenkirchen.'' 1936 {{Detmold|1-4055}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Detmold.'' 1938, 1940/41 {{Detmold|1-4116}} '''Deutsch-Gabel''' {{Anker|Deutsch-Gabel}} * ''Adressbuch und Wohnungsanzeiger für den Gerichts-Bezirk Deutsch Gabel'', 1906 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E92E7F593C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] '''Dinkelsbühl''' {{Anker|Dinkelsbühl}} * Beck, Lorenz: ''Übersicht über die Geschichte der ehemals freien Reichsstadt Dinkelsbühl von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1806,'' („Adreßbuch der Stadt Dinkelsbühl“), Dinkelsbühl 1886 {{MDZ|00011509-3}} '''[[Döbeln]]''' {{Anker|Döbeln}} * ''Adreßbuch für Stadt und Landkreis Döbeln'' 1884/85 {{SLUB|31835295Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1888/89 {{SLUB|31910113Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1891/92 {{SLUB|31503533Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1893/94 {{SLUB|31503532Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1896/97 {{SLUB|32422901Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1898/99 {{SLUB|32422900Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1900/01 {{SLUB|32255666Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln und Umgegend'' 1908/09 {{SLUB|30399566Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln und Umgegend'' 1914/15 {{SLUB|32255659Z}} * ''Adressbuch für die Bezirksstadt Döbeln und Umgebung'' 1925 {{SLUB|32255658Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt und den Amtsgerichtsbezirk Döbeln'' 1939 {{SLUB|380602059-19390000}} '''[[Dortmund]]''' {{Anker|Dortmund}} * ''Adressbuch für den Landkreis Dortmund.'' 1900 {{Münster|1-123299}} * Robert von den Berken: ''Dortmunder Häuserbuch : von 1700 bis 1850 ; ein Beitrag zur Topographie von Dortmund mit einem Stadtplan von 1858.'' 1927 {{Münster|1-8118}} '''[[Dresden]]''' {{Anker|Dresden}} Alle bereits digitalisierten sächsischen Adressbücher im [http://adressbuecher.sachsendigital.de/ Adressbuchportal] der SLUB Dresden. * ''Königliches Dreßden in Meissen, vorstellend den voritzo darin befindlichen Resp. Königl. und Chur-Sächs. Regierungs- Hof- Militz- Cammer- Steuer- und Kirchen-Staat benebenst dem Stadt-Magistrat und einig andern Conditionierten Personen'', 1702 {{SLUB|274464691}} * ''Das ietztlebende Königliche Dresden in Meißen, Vorstellende den im Jahre ... befindlichen und darinnen sich würcklich wohnhafft aufhaltenden Resp. Königl. und Churfl. Hof-, Regierungs-, Militair-, Hauß-, Kirchen- und Privat-Etaat'', 1738 {{SLUB|31741236Z}} * ''Dresden zur zweckmäßigen Kenntniß seiner Häuser und deren Bewohner''. [Gottlob Wolfgang Ferber] 1797 {{Halle|1-269583}}, 2. Ausgabe 1799 {{Halle|1-269590}} * ''Dresdner Adress-Kalender'', 1809-1837 {{SLUB|277813859}} * ''Königl. sächs. privilegirter Dresdner Adress-Kalender'', 1838 {{SLUB|285260502}} * ''Königl. sächs. concessionirter Dresdner Adress-Kalender'', 1839 {{SLUB|277813913}} * ''Dresdner Adress-Handbuch'', 1840-47 {{SLUB|277813964}} * ''Adreß-Handbuch für die Residenz-Stadt Dresden'', 1848 {{SLUB|277813980}} * ''Adreß-Handbuch für die Stadt Dresden'', 1849 {{SLUB|277814006}} * ''Handbuch für Dresden'', 1850 {{SLUB|31474434Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Dresden'', 1851 {{SLUB|32253191Z}} * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1852 {{SLUB|32253202Z}} * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1853 {{SLUB|32253213Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1855 {{SLUB|32253203Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1856 {{SLUB|32253214Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1857 {{SLUB|32253099Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1858 {{SLUB|32253110Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1862 {{GBS|xlYAAAAAcAAJ}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der königlichen Residenz- und Hauptstadt Dresden'', 1872-1888 {{SLUB|277814197}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Blasewitz mit Neugruna und Neuseidnitz'', 1890 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/56077/1/cache.off SLUB] * ''Wohnungs- und Geschäfts-Handbuch der königlichen Residenz- und Hauptstadt Dresden'', 1889-1894 {{SLUB|277814251}} * ''Adreßbuch, Wohnungs- und Geschäfts-Handbuch der königlichen Residenz- und Hauptstadt Dresden'', 1895, 1896 {{SLUB|277814340}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1897 {{SLUB|31475283Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1898 {{SLUB|31475282Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1903 {{SLUB|32253180Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1904 {{SLUB|31475276Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1908 {{SLUB|32253138Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1910 {{SLUB|32253142Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1911 {{SLUB|32253144Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1912 {{SLUB|20137064Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1913 {{SLUB|20137067Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1932 {{SLUB|32253161Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1933 {{SLUB|32253162Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1934 {{SLUB|32253163Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1935 {{SLUB|32253164Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1936 {{SLUB|32253165Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1937 {{SLUB|32253166Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1938 {{SLUB|32253167Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1939 {{SLUB|32253170Z}} * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1940 {{SLUB|32253171Z}} * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1941 {{SLUB|32253172Z}} * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1942 {{SLUB|32253174Z}} * ''Adreßbuch der Gau- und Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1943/44 {{SLUB|27781507X}} '''[[Düren]]''' {{Anker|Düren}} * ''Einwohner-Adressbuch der Stadt Düren'', 1964 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5756384 ULB Bonn] * ''Einwohner-Adressbuch der Stadt Düren'', 1970 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5756385 ULB Bonn] * ''Einwohner-Adressbuch der Stadt Düren'', 1976 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5756391 ULB Bonn] '''[[Düsseldorf]]''' {{Anker|Düsseldorf}} * ''Adreßbuch der Bürgermeisterei Düsseldorf'' nach amtlichen Quellen. Düsseldorf, 1859 - 1890 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/8377543 ULB] * ''Adressbuch der Stadt Düsseldorf'': nach amtl. Unterlagen u. eigenen Erhebungen. Düsseldorf: Schwann, 1891 - 1940 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/8407116 ULB] === E === '''Eberswalde''' {{Anker|Eberswalde}} * Adressbücher von 1890 bis 1919 [https://familysearch.org/search/collection/2071964 familysearch.org] * ''Adressbuch für die Städte Eberswalde, Angermünde, Biesenthal, Freienwalde an der Oder, Joachimsthal und Oderberg'', 1922 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/11/rows/10/docId/14461 BrandenburgDOK] '''Eger''' {{Anker|Eger}} * ''Einwohnerbuch des Stadt- und Landkreises Eger'', 1943 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430499-1943 MOB Herne] '''Eisenach''' {{Anker|Eisenach}} * ''Verzeichniß sämmtlicher Häuserbesitzer in der Stadt Eisenach : nach der laufenden rothen Hausnummer, mit Angabe der Bezirksabtheilung, der derzeitigen Bezirksvorsteher und Benennung der Straßen'', 1842 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234164/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1842_0001.tif Thulb] * ''Verzeichniß sämmtlicher Häuserbesitzer in der Stadt Eisenach : nach der laufenden rothen Hausnummer, mit Angabe der Bezirksabtheilung, der derzeitigen Bezirksvorsteher und Benennung der Straßen'', 1848 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234165/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1848_0001.tif Thulb] * ''Verzeichniß der Hausbesitzer in der Residenz-Stadt Eisenach : mit der Benennung der Straßen und Bezirksabtheilungen, der Gemeindebehörden und Gemeindebeamten, ingleichen des Kirchen- und des Schul-Gemeinde-Vorstandes'', 1866 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234168/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1866_0001.tif Thulb] * ''Neues Verzeichniß der Häuser und öffentlichen Gebäude der Residenzstadt Eisenach : aufgestellt nach der Nummerierung vom Jahre 1866 und den Namen der gegenwärtigen Besitzer'', 1870 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234169/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1870_0001.tif Thulb] * ''Adreß-Buch für die Großherzogliche Haupt- und Residenzstadt Eisenach'', 1872-1906 {{Thulb|00188381|v}} * ''Adressbuch der Stadt Eisenach'', 1908-15 {{Thulb|00188393|v}} * ''Stadthandbuch für Eisenach'', 1917 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235586/ADR_Eisenach_xxxxxxxxx_1917_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1920 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234900/ADR_Eisenach_131167979_1920_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1922 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234870/ADR_Eisenach_131167979_1922_scan_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1924 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235601/ADR_Eisenach_131167979_1924_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1925 {{Thulb|00196262|v}} * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1927-1928 {{Thulb|00197731|v}} * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1929 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235836/ADR_Eisenach_131167979_1929_0001.tif Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1931/32 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235837/ADR_Eisenach_131167979_1931_1932_0001.tif Thulb] * ''Stadtbuch Eisenach'', 1933-1934 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235559/ADR_Eisenach_131167979_1933_1934_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch Eisenach'', 1936/37 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235833/ADR_Eisenach_131167979_1936_1937_0001.TIF Thulb] * ''Adreßbuch von Eisenach'', 1938/39 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00236133/ADR_Eisenach_242899226_1938_1939_0001.tif Thulb] * ''Adreßbuch von Eisenach'', 1943 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235835/ADR_Eisenach_242899226_1943_0001.tif Thulb] * ''Adreßbuch der Wartburgstadt Eisenach'', 1950 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00236121/ADR_Eisenach_610202677_1950_0001.tif Thulb] '''Eggenfelden''' {{Anker|Eggenfelden}} * ''Adreßbuch für die Städte Pfarrkirchen und Eggenfelden sowie weitere Umgebung'', 1921 {{MDZ|00002731-2}} '''Einsiedel i. S.''' {{Anker|Einsiedel i. S.}} * ''Adreß-Buch von Einsiedel i. S.'', 1897 {{SLUB|392165449-18970000}} '''Elbing''' {{Anker|Elbing}} * ''Handlungs-Adreß-Buch der Stadt Elbing'', 1820 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1168&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreßbuch'', 1847 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1161&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1848 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1163&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1855 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1164&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1858 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1165&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1861 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1166&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1868 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1169&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1874 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1172&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1881 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1173&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1884 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1174&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1887 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1175&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1890 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=32542&from=&dirids=1&ver_id=1053416&lp=1&QI=!989AC608AD8927C6637E017C3BB957E9-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1892 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1176&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt und Landkreis Elbing und der Stadt Tiegenhof'', 1894 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1177&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing nebst Stadt- und Theaterplan'', 1898 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=32544&from=&dirids=1&ver_id=1054413&lp=6&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing nebst Stadt- und Theaterplan'', 1900 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=32547&from=&dirids=1&ver_id=1055429&lp=5&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1902 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0074244-1902 MOB Herne] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing nebst Stadt- und Theaterplan'', 1904 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31693&from=&dirids=1&ver_id=985141&lp=1&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1906 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1186&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1908 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31666&from=&dirids=1&ver_id=978942&lp=4&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1910 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1228&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1912 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1309&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing'', 1914 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31667&from=&dirids=1&ver_id=979159&lp=3&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0074244-1914 MOB Herne] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1919/20 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31809&from=&dirids=1&ver_id=986616&lp=7&QI=!989AC608AD8927C6637E017C3BB957E9-1 Toruń] * ''Adreßbuch der Stadt Elbing und des Landkreises Elbing'', 1925/26 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1167&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Einwohnerverzeichnis und Nachschlagebuch der Stadt Elbing und des Landkreises Elbing'', 1927/28 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1171&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Einwohnerbuch von Elbing'', 1930 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1170&from=&dirids=1 Elbląg] '''Emden''' {{Anker|Emden}} * ''Adreß- und Stadthandbuch der Stadt Emden'', 1877-78 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Emden_1877.pdf Ostfriesische Landschaft] '''Erfurt''' {{Anker|Erfurt}} * ''Das jetztlebende Erffurt oder Beschreibung, derer anjetzo daselbst sich befindenden hohen und niederen Standes-Persohnen'', 1703 {{Thulb|00203084|v}} * ''Chur-Mayntzischer Stands- und Staats-Schematismus : oder vielmehr ausführliches Titul-Buch, sambtlicher des hohen Ertz-Stiffts geist- und weltlicher, Civil- und Militar-Angehörigen, Dicasterien, mit deren Sessionen, und ...'', 1741 {{Thulb|00203087|v}} * ''Chur-Mayntzischer Stands- und Staats-Schematismus, ...'', 1752 {{Thulb|00216862|v}} * ''Handschriftliches Adressbuch Erfurt'', 1753 {{Thulb|00210148|v}} * ''Chur-Maynzischer Hof-, Staats- und Stands-Calender'', 1759, 1767 {{Thulb|00199775|v}} * ''Kurmainzischer Hof- und Staats-Kalender'', 1773, 1777, 1778, 1779, 1780, 1781, 1782, 1783, 1784, 1785, 1786, 1787, 1789, 1792 {{Thulb|00199776|v}} * ''Neuer Taschenkalender für Geschäftsmänner und Reisende im Erfurter Gebiet'', 1795 {{Thulb|00214358|v}} * ''Neues Hand- und Addreßbuch für den Erfurter und Eichsfelder Staat'', 1797 {{Thulb|00203085|v}} * ''Statistisches Hand- und Addreßbuch für das königlich-preußische Fürstenthum Erfurt, die Grafschaft Blankenhayn und Untergleichen'', 1806 {{Thulb|00199777|v}} * ''Wegweiser in Erfurt: d. Königl. Preuß. Hauptstadt des Regierungs-Bezirks in Thüringen oder: ...'', 1817 {{Thulb|00202772|v}} * ''Stadtbeschreibung von Erfurt'', 1826, 1831, 1837, 1845 {{Thulb|00199642|v}} * ''Allgemeines Adreß-Buch oder vollständiger Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Erfurt'', 1833, 1841, 1842, 1844, 1846, 1849 {{Thulb|00199662|v}} * ''Erfurter Adreß-Buch für alle Stände'', 1836 {{Thulb|00203098|v}} * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Erfurt'', 1852, 1853 {{Thulb|00199663|v}} * ''Adreßbuch oder vollständiger Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Erfurt'', 1855, 1858, 1860, 1860 (Nachtrag), 1862, 1865, 1868, 1870, 1873 {{Thulb|00199778|v}} * ''Erfurter Adreß-Buch'', 1875, 1876, 1878 {{Thulb|00199841|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt'', 1880/81, 1882/83, 1884, 1886, 1887, 1888, 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902 {{Thulb|00199782|v}} * ''Adreßbuch der Stadt Erfurt nebst Ilversgehofen, Alt- und Neudaberstedt'', 1904, 1905 {{Thulb|00222400|v}} * ''Adreßbuch der Stadt Erfurt und der Gemeinde Ilversgehofen'', 1906 {{Thulb|00222444|v}} * ''Erfurter Adressbuch mit dem Einwohner-Verzeichnis der Ortschaften des Landkreises Erfurt und der Nachbarorte'', 1907 {{Thulb|00222406|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Ilversgehofen und Hochheim'', 1908, 1909, 1910, 1911 {{Thulb|00273725|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1912 {{Thulb|00226619|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1913 {{Thulb|00224553|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1914 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241339/ADR_Erfurt_129924687_1914_0000_001.tif Thulb] * ''Wohnungsanzeiger der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1919 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241338/ADR_Erfurt_166934429_1919_0000_001.tif Thulb] * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1921 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241164/ADR_Erfurt_167800221_1921_0000_001.tif Thulb] * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1922/23 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241165/ADR_Erfurt_167800221_1922_1923_0030.tif Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Erfurt mit den 137 umliegenden Orten'', 1924 {{Thulb|00223267|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt'', 1930 {{Thulb|00259021|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt'', 1931-1932 {{Thulb|00223815|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt'', 1935 {{Thulb|00233369|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt und von 72 Orten der Umgebung'', 1938 {{Thulb|00223272|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt und von 72 Orten der Umgebung'', 1939/40 {{Thulb|00223266|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt und von 72 Orten der Umgebung'', 1941/42 {{Thulb|00227720|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt nebst Hochheim und Melchendorf, ferner Bischleben, Dittelstedt und Rhoda ü. Steiger'', 1950 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00242826/ADR_Erfurt_167800221_1950_82_0002.tif Thulb] '''Erlangen''' {{Anker|Erlangen}} * ''Adreßbuch der k. Universitätsstadt Erlangen'', 1866 {{MDZ|10370000-8|GB=0}} '''Ermsleben''' {{Anker|Ermsleben}} * ''Adreßbuch für die Stadt Ermsleben mit den Ortschaften Alterode, Arnstedt, Bräunrode, Endorf, Greifenhagen, Harkerode, Meisdorf, Neu-Platendorf, Pausfelde, Quenstedt, Radisleben, Reinstedt, Ritterode, Sinsleben, Stangerode, Sylda, Ulzigerode, Walbeck, Welbsleben, Westdorf, Willerode'', 1882 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN770803407 SBB] === F === '''Falkenau an der Eger''' {{Anker|Falkenau an der Eger}} * ''Adressbuch für Stadt und Bezirk Falkenau'', 1931 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213194-1931 MOB Herne] '''Falkenberg OS.''' {{Anker|Falkenberg OS.}} * ''Adreßbuch Kreis Falkenberg OS.'', 1927 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010165 MOB Herne] '''Falkenstein/Vogtl.''' {{Anker|Falkenstein/Vogtl.}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der vogtländischen Städte Auerbach und Falkenstein nebst den Ortschaften Rodewisch und Ellefeld'', 1886 {{SLUB|30142635Z}} '''Flensburg''' {{Anker|Flensburg}} * ''Adreßbuch der Stadt Flensburg'', 1847 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Flensburg/Adressbuch_1847 GenWiki] '''Forst''' {{Anker|Forst}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Forst i. L.'', 1901 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14620 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Forst (Lausitz)'', 1905 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14621/start/1/rows/10 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Forst(Lausitz)'', 1907 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14622 BrandenburgDOK] '''Frankenberg (Sachsen)''' {{Anker|Frankenberg (Sachsen)}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Frankenberg in Sachsen mit dem Vorort Cunnersdorf ...'', 1885 {{SLUB|381899748-18850000}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Frankenberg in Sachsen ...'', 1890 {{SLUB|381899748-18900000}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Frankenberg in Sachsen ...'', 1894/95 {{SLUB|381899748-18950000}} * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1902 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105361/1/ SLUB] * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1908 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101010/1/ SLUB] * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1913/14 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105348/1/ SLUB] * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1924 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105373/1/ SLUB] * ''Einwohnerbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dörfern des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1938 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/106808/1/ SLUB] '''[[Frankenthal]]''' {{Anker|Frankenthal}} * ''Frankenthaler Adreßbuch'', 1893 {{Dili bri|1-34792}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Königlich-Bayerischen Stadt Frankenthal mit Umgebung'', 1898 {{Dilibri|1-34858}} * ''Adreßbuch Stadt Frankenthal'', 1905, 1908/09 {{Dilibri|1-34821}} '''[[Frankfurt am Main]]''' {{Anker|Frankfurt am Main}} * Adressbücher von 1834 bis 1943 [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/periodika/nav/classification/8688176 UB Frankfurt am Main] * ''Staats- und Adreß-Handbuch der Freien Stadt Frankfurt''. ** 1852 (nur Teil 2, Adreß-Handbuch) {{MDZ|10021583-8}} = {{GBS|CYEAAAAAcAAJ}} ** 1853 (nur Teil 1, Staatshandbuch) {{MDZ|10021519-8}} ** 1859 (nur Teil 1, Staatshandbuch) {{MDZ|10021520-0}} = {{GBS|U44AAAAAcAAJ}} ** 1862 (nur Teil 1, Staatshandbuch) {{GBS|Uo4AAAAAcAAJ}} * ''Verzeichnis der Frankfurter jüdischen Vereine, Stiftungen und Wohltätigkeitsanstalten'', 1911 {{FM|181640501004}} '''[[Frankfurt an der Oder]]''' {{Anker|Frankfurt an der Oder}} * ''Wohnungsanzeiger und Adresskalender für Frankfurt an der Oder'', 1879 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14625/start/5/rows/10 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1888 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/42/rows/10/docId/14258 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1891 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/39/rows/10/docId/14266 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1893 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/41/rows/10/docId/14259 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1895 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/40/rows/10/docId/14260 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1901 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/46/rows/10/docId/14261 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1902 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/45/rows/10/docId/14262 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1903 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/44/rows/10/docId/14263 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1904 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/43/rows/10/docId/14264 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1911 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/1/rows/10/subjectfq/Adressbuch+Frankfurt/docId/14364 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1912 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/1/rows/10/subjectfq/Adressbuch+Frankfurt+%2F+Oder/docId/14462 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1913 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/47/rows/10/docId/14267 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsbuch für Frankfurt an der Oder'', 1925 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/9/rows/10/docId/14464 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch der Haupt und Handelsstadt Frankfurt Oder'', 1940/41 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/0/rows/10/subjectfq/Adressbuch+Frankfurt/docId/14365 BrandenburgDOK] '''[[Freiberg]]''' {{Anker|Freiberg}} * ''Adreß-Handbuch der Stadt Freiberg'', 1853, 1855 {{SLUB|35801512X}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für den Bezirk der k. s. Amtshauptmannschaft Freiberg'', 1888/90 {{SLUB|382578856}} * ''Einwohner- und Auskunftsbuch der Stadt Freiberg'', 1921, 1924/25, 1928/29 {{SLUB|357997131}} '''[[Freiburg im Breisgau]]''' {{Anker|Freiburg im Breisgau}} * zahlreiche Adressbücher von 1798 bis 1970 [http://www3.ub.uni-freiburg.de/?id=122 UB Freiburg] '''[[Freiburg in Schlesien]]''' {{Anker|Freiburg in Schlesien}} * ''Adreßbuch der Stadt Freiburg in Schlesien : mit Ortschaften Polsnitz, Gutsbezirk Fürstenstein, Fröhlichsdorf-Zeisberg, Zirlau und Kunzendorf'', 1932 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0099046-1932 MOB Herne] '''[[Freienwalde i. Pom.]]''' {{Anker|Freienwalde i. Pom.}} * ''Adreßbuch für Freienwalde i. Pom. und Umgegend'', 1913 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN819561738_1913/3/ DigiBib M-V] '''Freystadt (Niederschlesien)''' {{Anker|Freystadt (Niederschlesien)}} * ''Adressbuch für die Städte des Kreises Freystadt (Nieder-Schlesien) : Neusalz (Ober), Freystadt (Ndr.-Schl.), Beuthen (Bez. Liegnitz), Neustadtel und Schlawa, ferner Kusser, Alttschau, Lindau und Deutschwartenberg'', 1927 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=18457&from=&dirids=1&ver_id=267699&lp=5&QI=!BEA1B2308A6841CCC5E2D3C20AEA5995-2 Zielona Góra] '''Friedenau''' * ''Adreß-Buch für Friedenau und den Schöneberger Ortsteil''. 1904. [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-15385319 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adressbuch für Friedenau''. 1914. [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-15385093 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Friedland (Isergebirge)''' {{Anker|Friedland (Isergebirge)}} * ''Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger für den Friedländer Bezirk'', 1905 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Bezirk_Friedland/Adressbuch_1905 GenWiki] '''Friedrichshagen''' {{Anker|Friedrichshagen}} * ''Friedrichshagener Adreß-Buch'', 1914/15 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34295850/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Fürstenwalde''' {{Anker|Fürstenwalde}} * ''Einwohner-Adreß-Buch der Stadt Fürstenwalde, Spree, der Gemeinden Ketschendorf, Spree und Bad Saarow (Mark)'', 1935 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0229100-1935 MOB Herne] '''Fürth''' {{Anker|Fürth}} * ''Adressbuch der Stadt Fürth'', 1859 {{GBS|JLNAAAAAcAAJ}} * Adressbücher, 1832-1935 [https://www.familysearch.org/search/catalog/999034?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''[[Fulda]]''' {{Anker|Fulda}} * ''Adressbuch sämtlicher Gewerbs- und Handelstreibenden sowie der Staats-Diener des Verwaltungs-Bezirks Fulda'', 1850 {{Fulda|91464}} * ''Adreßbuch der Stadt Fulda'', diverse Jg. zwischen 1876-1920 {{Fulda|53529}} * ''Adreßbuch von Fulda'', 1924 {{Fulda|86764}} * ''Adreßbuch für Fulda, die Barockstadt'', 1934 {{Fulda|97553}} * ''Adreßbuch Stadt Fulda, Landkreis Fulda'', 1937 {{Fulda|238063}} * ''Fuldaer Adressbuch'', {{Fulda|114097}}, 1957 {{Fulda|243767}}, 1970 {{Fulda|128372}} * ''Adressbuch Fulda'', 1976/77 {{Fulda|142689}}, 1982 {{Fulda|279075}}, 1988 {{Fulda|151905}}, 1992/93 {{Fulda|271889}} === G === '''Gablonz a. N.''' {{Anker|Gablonz a. N.}} * ''Adressbuch der Stadt Gablonz a. N.'', 1939 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=818029A493C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0160921 MOB Herne] '''Gelsenkirchen''' {{Anker|Gelsenkirchen}} * ''Adreßbuch für das Amt Bismarck i. W. umfassend die Gemeinden Bismarck, Bulmke u. Hüllen 1899''. [http://wiki-de.genealogy.net/Amt_Bismarck/Adressbuch_1899 GenWiki] * ''Adreßbuch der Stadt Gelsenkirchen.'' 1939, 1951, 1955, 1958, 1961, 1966, 1974 {{Münster|1-122749}} '''Glauchau''' {{Anker|Glauchau}} * ''Adreßbuch der Stadt Glauchau'', 1886, 1888 {{SLUB|357839986}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Glauchau'', 1892, 1894, 1898, 1900, 1904, 1908, 1911, 1922 {{SLUB|357840151}} '''Gleiwitz''' {{Anker|Gleiwitz}} * ''Neues Adress- und Geschäfts-Handbuch von Gleiwitz und der Ortschaft Richtersdorf'', 1905 [http://www.sbc.org.pl/publication/24987 Katowice] * ''Neues Adress- und Geschäfts-Handbuch von Gleiwitz und der Ortschaft Richtersdorf'', 1907 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=22015&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Katowice] * ''Adressbuch für Gleiwitz und die Ortschaft Richtersdorf'', 1908-1909 [http://www.sbc.org.pl/publication/238621 Katowice] * ''Adreßbuch aller seit 1. Oktober 1909 zu-, um- und abgezogenen Personen von Gleiwitz und Verzeichnis der Teilnehmer an den Fernsprechnetzen Beuthen, Gleiwitz, Kattowitz, Königshütte, Laurahütte, Myslowitz, Tarnowitz, Zabrze'', 1911 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4867 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Gleiwitz'', 1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:5014 Katowice] * ''Adreßbuch Gleiwitz'', 1913, 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/publication?id=6203&tab=3 Katowice] * ''Amtliches Adressbuch der Stadt Gleiwitz und der Städte Peiskretscham, Tost und Kieferstädtel, der Gemeinde Sosnitza sowie der Gemeinden des Kreises Tost-Gleiwitz'', 1924 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=17193&from=&dirids=1&ver_id=1112985&lp=7&QI=!291EB88FABB31F529D322639558F2542-9 Katowice] * ''Einwohner-Buch der Stadt Gleiwitz einschl. der Ortsteile Ellguth-Zabrze Richtersdorf, Sosnitza und Zernik'', 1928/29 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=4133&from=&dirids=1&ver_id=1867638&lp=17&QI=!8D4D3CD4C2638C7B15229E636E64BE28-1 Katowice] * ''Einwohner-Buch der Stadt Gleiwitz einschl. der Ortsteile Ellguth-Zabrze Richtersdorf, Sosnitza und Zernik'', 1931 [http://www.sbc.org.pl/publication/25642 Katowice] * ''Einwohner-Buch der Stadt Gleiwitz'', 1936 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=13976&from=&dirids=1&ver_id=837717&lp=3&QI=!8D4D3CD4C2638C7B15229E636E64BE28-1 Katowice] '''Glogau''' {{Anker|Glogau}} * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Glogau'', 1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:880 Katowice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430331-1913 MOB Herne] '''Gnesen''' {{Anker|Gnesen}} * ''Adreßbuch der Stadt Gnesen 1903/04 nebst Einwohner - Verzeichnis der Staedte Kletzko und Witkowo sowie der laendlichen Ortschaften der Kreises Gnesen'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2670 Poznan] '''[[Görlitz]]''' {{Anker|Görlitz}} * ''Adreßbuch der Stadt Görlitz'', 1850 {{SLUB|414906470-18500000}} * ''Adreßbuch der Stadt Görlitz'', 1852 {{SLUB|414906470-18520000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1864 {{SLUB|414906322-18640000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1868 {{SLUB|414906322-18680000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1872 {{SLUB|414906322-18720000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1874 {{SLUB|414906322-18740000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1877 {{SLUB|414906322-18770000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1880 {{SLUB|414906322-18800000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1883 {{SLUB|414906322-18830000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1886 {{SLUB|414906322-18860000}} * ''Wohnungs-Anzeiger der Stadt Görlitz'', 1882 {{SLUB|414906799}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1888 {{SLUB|414906209-18890000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1891 {{SLUB|414906209-18910000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1893 {{SLUB|414906209-18930000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1896 {{SLUB|414906209-18960000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1897/98 {{SLUB|414906209-18970000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1899/1900 {{SLUB|414906209-18990000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1901/02 {{SLUB|414906209-19010000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1902/03 {{SLUB|414906209-19020000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1904/05 {{SLUB|414906209-19040000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1905/06 {{SLUB|414906209-19050000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1906/07 {{SLUB|414906209-19060000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1907/08 {{SLUB|414906209-19070000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1909/10 {{SLUB|414906209-19090000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1910/11 {{SLUB|414906209-19100000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1911/12 {{SLUB|414906209-19110000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1912/13 {{SLUB|414906209-19120000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1913/14 {{SLUB|414906209-19130000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1914/15 {{SLUB|414906209-19140000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1919/20 {{SLUB|414906209-19190000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1923 {{SLUB|414906209-19230000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1925/26 {{SLUB|414906209-19250000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1927/28 {{SLUB|414906209-19270000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1929/30 {{SLUB|41490625X-19290000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1930/31 {{SLUB|41490625X-19300000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1932/33 {{SLUB|41490625X-19320000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1934/35 {{SLUB|41490625X-19340000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1936/37 {{SLUB|41490625X-19360000}} * ''Adressbuch Görlitz und Vororte. Gross- und Klein-Biesnitz, Posottendorf-Leschwitz'', 1932/33 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/344007/edition/324988 Katowice] * ''Görlitzer Adressbuch, einschliessend die Vororte Groß- und Klein-Biesnitz und Weinhübel'', 1938/39 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/344008/edition/324989 Katowice] * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1941/42 {{SLUB|414906306-19410000}} * ''Görlitzer Adreßbuch. Einschließend die Vororte Groß- und Klein-Biesnitz und Weinhubel'', 1941/42 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/84250/edition/79588 Katowice] * ''Görlitzer Adressbuch'', 1949/50 {{SLUB|414906306-19490000}} '''[[Göttingen]]''' {{Anker|Göttingen}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1857 {{GDZ|722273703_1857}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1862 {{GDZ|722273703_1862}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1865 {{GDZ|722273703_1865}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1868 {{GDZ|722273703_1868}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1872 {{GDZ|722273703_1872}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1875 {{GDZ|722273703_1875}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1878 {{GDZ|722273703_1878}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1881 {{GDZ|722273703_1881}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1883 {{GDZ|722273703_1883}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1885 {{GDZ|722273703_1885}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1887 {{GDZ|722273703_1887}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1888/89 {{GDZ|722273703_1888_1889}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1890 {{GDZ|722273703_1890}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1891 {{GDZ|722273703_1891}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1892 {{GDZ|722273703_1892}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1893 {{GDZ|722273703_1893}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1894 {{GDZ|722273703_1894}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1895 {{GDZ|722273703_1895}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1896 {{GDZ|722273703_1896}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1897 {{GDZ|722273703_1897}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1898 {{GDZ|722273703_1898}} '''Gotha''' {{Anker|Gotha}} * Adressbücher 1828-1950 {{Thulb|00001753|j}} '''Graudenz''' {{Anker|Graudenz}} * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1889 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:39967 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1895 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:39968 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1896 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:40036 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1898 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:41613 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1901 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:43921 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1902 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:44000 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:44001 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1905 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:44535 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:45699 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1909 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:47442 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1911 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:48341 Toruń] '''[[Greifenberg in Pommern]]''' {{Anker|Greifenberg in Pommern}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Greifenberg in Pommern'', 1932 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0098252-1932 MOB Herne] '''[[Greifswald]]''' {{Anker|Greifswald}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Greifswald und die Vorstädte'', 1852 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800301447_1852/5/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Greifswald und die Vorstädte'', 1854 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800301447_1854/7/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Greifswald und dessen Vorstädte'', 1864 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800301447_1864/6/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adress-Buch'', 1867 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1867/5/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adress-Buch'', 1869 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1869/5/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adress-Buch'', 1872 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1872/3/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adreß- und Geschäfts-Hand-Buch'', 1875 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1875/5/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adreß-Buch und Geschäfts-Anzeiger'', 1882 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN80031381X_1882/5/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1883, 1884, 1886, 1887, 1888, 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN800313860/1/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1884 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1884/3/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1887 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1887/4/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1889 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1889/3/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1890 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1890/5/ DigiBib M-V] * ''Neues Adress- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913, 1914, 1915, 1916, 1917 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN800313925/1/LOG_0000/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1920 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1920/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1922/7/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1925 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1925/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1927 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1927/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1929/1/ DigiBib M-V] '''[[Greiz]]''' {{Anker|Greiz}} * mehrere Adressbücher von 1873 bis 1949 {{Thulb|00001994|j}} '''[[Grevenbroich]]''' {{Anker|Grevenbroich}} * '''[[Adressbuch für Rheinland-Westphalen:Bürgermeisterei Grevenbroich|Bürgermeisterei Grevenbroich]]''', aus: ''Adressbuch für Rheinland-Westphalen'', 1834 * ''Adress-Buch der Kreise Neuss und Grevenbroich'', 1879 {{Düss|1-86021}} '''Grimma''' {{Anker|Grimma}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Grimma'', 1887/88 {{SLUB|382825942-18870000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Grimma und die in dem königl. Amtsgerichtsbezirk Grimma gelegenen Städte Brandis, Mutzschen, Naunhof, Nerchau und Trebsen'', 1901/02 {{SLUB|382826132-19010000}} * ''Einwohnerbuch der Städte Grimma, Mutzschen, Nerchau, Trebsen und Nachbargemeinden'', 1940 {{SLUB|382825764-19400000}} '''Groß-Lichterfelde''' {{Anker|Groß-Lichterfelde}} * ''Adressbuch von Groß-Lichterfelde'', 1895 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34275051/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßbuch von Groß-Lichterfelde, Lankwitz, Teltow mit Seehof'', 1898 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34275070/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßbuch von Groß-Lichterfelde und Lankwitz'', 1904, 1907, 1911 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34275083/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßbuch von Berlin-Lichterfelde und Lankwitz'', 1913 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34296056/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adressbuch von Berlin-Lichterfelde'', 1914-1925 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34296042/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Gross Strehlitz (Oberschlesien)''' * ''Adressbuch des Kreises Gross Strehlitz O.S. [Oberschlesien] einschliesslich der Städte Leschnitz und Ujest wie alle Gemeinden und Gutsbezirke aus dem Kreis'', 1927 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=61502 Katowice] * ''Einwohnerbuch für den Kreis Gross Strehlitz OS. mit den Städten Gross Strehlitz OS., Bergstadt OS. und Bischofstal OS. und allen Gemeinden'', 1938 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?from=rss&id=40322 Katowice] '''Grottkau''' {{Anker|Grottkau )}} * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Grottkau mit der Stadt Ottmachau und allen Gemeinden'', 1936 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343405/edition/324443 Katowice] '''Grünberg (Schlesien)''' {{Anker|Grünberg (Schlesien)}} * ''Adreßbuch von Grünberg i. Schl.'', 1914 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9787 Zielona Góra] * ''Adreßbuch des Kreises Grünberg, Schlesien'', 1924 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9789 Zielona Góra] * ''Adreßbuch für die Kreise Grünberg, Schlesien und Freystadt, Niederschlesien'', 1933 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9790 Zielona Góra] * ''Adreßbuch des Kreises Grünberg, Schles. mit den Städten Rothenburg, Oder und Deutsch=Wartenberg'', 1937 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9809 Zielona Góra] '''Guben''' {{Anker|Guben)}} * Adressbücher, 1862, 1868, 1869, 1907 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247771?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''Gumbinnen''' {{Anker|Gumbinnen)}} * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Gumbinnen'', 1937 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0453883-1937#lg=1&slide=0 MOB Herne] === H === '''[[Halberstadt]]''' {{Anker|Halberstadt)}} * Adressbücher, 1841, 1850, 1857-1858, 1860, 1906-1908, 1932-1934 [https://www.familysearch.org/search/catalog/1360722?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adressbuch von Halberstadt und Umgebung'', 1913 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-892Q-V967?i=3 familysearch.org] * ''Einwohnerbuch von Halberstadt und Umgebung'', 1940 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Halberstadt-1940.djvu rambow.de], [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Halberstadt/Adressbuch_1940 GenWiki] '''[[Halle (Saale)]]''' {{Anker|Halle (Saale)}} * Adressbücher, 1804–1922 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FMM19-DSY%3A1851951565%3Fcc%3D2058582 familysearch.org] * ''Hallisches Adreßbuch'', 1839, 1841, 1843, 1846, 1847, 1848, 1849, 1852, 1853, 1853, 1867, 1868, 1869 {{Halle|3-15550}} * ''Adreß-Buch und Wohnungs-Anzeiger für die Gesammtstadt Halle a. d. Saale und Giebichenstein''. 1867–1891 {{Halle|3-26762}} * ''Hallesches Adreßbuch mit dem Einwohner-Verzeichniß der Vororte Giebichenstein, Cröllwitz, Trotha, Böllberg und Diemitz für …'' Herausgegeben von W. Kutschbach. Halle a. S. 1897–1904 {{Halle|3-42236}} * ''Hallesches Adreßbuch mit Umgebung für das Jahr …'' (94. bis 98. Ausgabe, 1939–1943). August Scherl Nachfolger, Halle a. S. {{Halle|3-22628}} '''[[Hamburg]]''' {{Anker|Hamburg}} * ''Altonaer Adressen'', 1791 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Altona_%28Hamburg%29/Adressbuch_1791 GenWiki] * ''Neues Hamburger und Altonaer Addreß-Buch'', 1794 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Hamburg/Adressbuch_1794 GenWiki] * ''Hamburgisches Adress-Buch auf das Jahr 1803.'' Hermann am Fischmarkt, Hamburg {{MDZ|10002318-3}} * Adressbücher [http://agora.sub.uni-hamburg.de/subhh-adress/digbib/start SUB Hamburg], teilweise auch für die Umgebung, die erst mit dem Groß-Hamburg-Gesetz (1937) Hamburger Stadtgebiet ist. Dies gilt im Besonderen für Altona. '''Hameln''' {{Anker|Hameln}} * ''Adreßbuch der Stadt Hameln'', 1858 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Hameln/Adressbuch_1858 GenWiki] * ''Adreßbuch der Stadt Hameln'', 1875 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Hameln/Adressbuch_1875 GenWiki] '''[[Hamm]]''' {{Anker|Hamm}} * ''Adressbuch der Stadt Hamm (Westf.) und der angrenzenden Gemeinden.'' 1949, 1970, 1974 {{Münster|1-125279}} '''[[Hannover]]''' {{Anker|Hannover}} * Adressbücher 1798 - 1943 [http://www.gwlb.de/digitale_bibliothek/hannoversche_adressbuecher GWLB Hannover] * ''Adressbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Hannover und ihrer Vorstädte'', für 1849, Verlag der Lamminger'schen Buchdruckerei / (Friedr. Klindworth) in Hannover; [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Hannover-AB-1849.djvu&page=1 GenWiki] * ''Adreßbuch der Königlichen Residenz-Stadt Hannover für 1868 mit dem Plane der Stadt'', Hannover, Klindworth's Verlag, 1868; [http://wiki-de.genealogy.net/Hannover/Adressbuch_1868 GenWiki] * ''Adreßbuch / Stadt- und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Residenzstadt Hannover für 1872. Mit dem Plane der Stadt, Hannover, Klindworth's Verlag, 1872; [http://wiki-de.genealogy.net/Hannover/Adressbuch_1872 GenWiki] * ''Adressbuch der Stadt Hannover 1941, 139. Auflage unter Benutzung amtlicher städtischer Quellen / Beilage: Neuester Plan von Hannover / Verlag: August Scherl Nachfolger, Hannover 1941'', [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Hannover-AB-1941-scan.djvu&page=7 GenWiki] '''[[Hartenstein]]''' {{Anker|Hartenstein}} * ''Adreß-Buch der Stadt Hartenstein in Sachsen'', 1897 {{SLUB|382246276-18970000|1}} '''[[Heidelberg]]''' {{Anker|Heidelberg}} * zahlreiche Adressbücher 1839-1943 [http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/hdadressbuch.html UB Heidelberg] '''[[Heilbronn]]''' {{Anker|Heilbronn}} *''Seelenregister der Stadt Heilbronn'', 1788, Edition 2007 [https://stadtarchiv.heilbronn.de/fileadmin/daten/stadtarchiv/online-publikationen/05-seelenregister-1788.pdf Stadtarchiv Heilbronn] *''Wegweiser für die Stadt Heilbronn'', 1836 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147934 Stadtarchiv Heilbronn] *''Vollständiges Adreßbuch für die Stadt Heilbronn'', 1843 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147933 Stadtarchiv Heilbronn] *''Vollständiges Adreßbuch für die Stadt Heilbronn'', 1851 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147935 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1855 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147936 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1862 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147937 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1864 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147938 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1868 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147939 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1875 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147940 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1877 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147941 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1885 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147942 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1887 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147943 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1889 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147944 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1891 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147945 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1893 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147946 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1895 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147947 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1899 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147948 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1901 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147949 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1903 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147950 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1905 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147951 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreßbuch der Stadt Heilbronn am Neckar'', 1934 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-898H-19K7 familysearch.org] '''Hermannstadt''' {{Anker|Hermannstadt}} * ''Adressbuch der k. freien Stadt Hermannstadt'', 1901 {{FM|1036238}} '''Herne''' * ''Adreßbuch der Gemeinden des Amtes Herne'', 1892 {{Münster|1-75101}} * ''Wohnungs- und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Herne'' 1897 {{Münster|1-75115}} * ''Adressbuch Stadt Herne'' 1899 {{Münster|1-75088}} * ''Adreßbuch der Stadt Herne und der Nachbargemeinden Baukau, Horsthausen und Sodingen'' 1908 {{Münster|1-126379}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Herne und des Amtes Sodingen'', 1929 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0450660-1929#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Hildburghausen''' {{Anker|Hildburghausen}} * Adressbücher, 1877, 1886, 1895, 1898, 1900, 1901, 1905, 1909, 1913, 1924, 1930, 1938, 1949 {{Thulb|00001354|j}} '''Hindenburg (Oberschlesien)''' {{Anker|Hindenburg (Oberschlesien)}} * ''Einwohner-Adressbuch Hindenburg OS'', 1938 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:948 Katowice] '''Hirschberg (Niederschlesien)''' {{Anker|Hirschberg (Niederschlesien)}} * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1875 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=787&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1877 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=813&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1878 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=831&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1879 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=1280&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1880 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=1302&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1881 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=1311&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1882 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8591 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1883 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8592 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1884 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8593 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1885 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8602 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1901/02 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11288 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1902/03 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11289 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1903/04 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11290 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1904/05 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11668 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1905/06 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=14428 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1906/07 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11667 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1908/09 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=14429 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1909/10 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=14430 Jelenia Góra] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Hirschberg : mit den Städten Bad Warmbrunn, Kupferberg, Schmiedeberg und allen Gemeinden'', 1935 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0445475-1935 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Hirschberg : mit den Städten Bad Warmbrunn, Kupferberg, Schmiedeberg und allen Gemeinden'', 1937 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343604 Wroclaw] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 1, Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=805&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 2, Alphabetisches Verzeichnis der Strassen und Plätze mit Angabe der Eigentümer und Mieter'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=806&from=&dirids=1&ver_id=&lp=4&QI= Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 3, Alphabetisches Verzeichnis der Industriebetriebe, Handel- und Gewerbetreibenden, freie Berufe'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=807&from=&dirids=1&ver_id=&lp=3&QI= Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 4, Behörden, öffentliche Einrichtungen, Vereine'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=808&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 5, Nähere Umgebung: Bad Warmbrunn, Herischdorf, Grunau, Hartau,Schwarzbach, Straupitz. Alphabetisches Verzeichnis'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=809&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Jelenia Góra] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Hirschberg : mit den Städten Bad Warmbrunn, Kupferberg, Schmiedeberg und allen Gemeinden'', 1941 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0445475-1941 MOB Herne] '''[[Homburg]]''' {{Anker|Homburg}} * ''Adressbuch für die Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Homburg, St. Ingbert und Zweibrücken'', 1911 {{Dilibri|1-8897}} === I === '''[[Ilmenau]]''' {{Anker|Ilmenau}} * Adressbücher, 1892/93, 1896, 1901, 1904, 1907, 1911, 1914, 1922, 1926, 1929, 1932, 1938, 1950 {{Thulb|00001353|j}} '''[[Innsbruck]]''' {{Anker|Innsbruck}} * Adressbücher 1898–1976, zahlreiche Digitalisate und Datenbank [https://www.innsbruckerinnen.at/ innsbruckerinnen.at] * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Innsbruck und der Gemeinde Wilten'', Innsbruck 1901 [http://digital.obvsg.at/ulbtirol/content/titleinfo/22685 ULB Tirol] '''Inowrazlaw''' {{Anker|Inowrazlaw}} * ''Adreßbuch für die Stadt Inowrazlaw und die Kreise Inowrazlaw und Strelno mit den Städten Urgenau, Kruschwitz, Strelno sowie Mogilno und Pakosch'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:9050 Torun] '''Insterburg''' (Ostpreußen) {{Anker|Insterburg}} * ''Adressbuch für Insterburg mit Abbauten'', 1919, 1920, 1922, 1932, 1934 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/617533 ULB Sachsen-Anhalt] '''Iserlohn''' {{Anker|Iserlohn}} * Adressbücher, 1866-1950 [https://www.iserlohn.de/kultur/stadtarchiv/bestaende-recherche/online-recherche-liste/ Stadtarchiv Iserlohn] === J === '''Jauer''' {{Anker|Jauer}} * ''Adreßbuch/Einwohnerbuch für den Kreis Jauer'', 1936 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Landkreis_Jauer/Adressbuch_1936 GenWiki] '''[[Jena]]''' {{Anker|Jena}} * Adressbücher, 1810-1919 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33841-15498-35?cc=2060205&wc=M933-35T:n1932850412#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fcollection%2F2060205%2Fwaypoints familysearch.org] * ''Adressbuch für die Universitäts-Stadt Jena'', 1873/74 {{Thulb|00142105|v}} * ''Adressbuch der Residenz- und Universitäts-Stadt Jena 1883, 1886, 1887, 1891, 1893, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1914, 1915 {{Thulb|00121533|v}} * ''Amtliches Adressbuch der Stadt Jena'', 1925, 1927/28, 1929 {{Thulb|00121536|v}} * ''Adressbuch der Stadt Jena'', 1936, 1937, 1938, 1939 {{Thulb|00121538|v}} * ''Jena, Adreßbuch 1948/49'', 1948 [http://wiki-de.genealogy.net/Jena/Adressbuch_1948 GenWiki] === K === '''[[Kaiserslautern]]''' {{Anker|Kaiserslautern}} * ''Jahr- und Adreßbuch für die Nord- und Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Kaiserslautern, Kirchheimbolanden, Kusel, die Städte Landstuhl und Homburg, sowie den Kanton Grünstadt unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Kaiserslautern''. 1898 {{Dilibri|1-38958}} * ''Adressbuch der Stadt Kaiserslautern mit den benachbarten Orten Hochspeyer, Landstuhl, Otterberg und Winnweiler''. 1911/12 {{Dilibri|1-32507}} * ''Adressbuch der Stadt Kaiserslautern''. 1920/21, 1925/26, 1934, 1936 {{Dilibri|1-32960}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Kaiserslautern''. 1927/28, 1930/31 {{Dilibri|1-33245}} '''[[Karlsbad]]''' {{Anker|Karlsbad}} * ''Adressbuch der Kurstadt Karlsbad'', 1929 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0447766-1929#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''[[Karlsruhe]]''' {{Anker|Karlsruhe}} * ''Adressbücher 1818–1949'' [http://digital.blb-karlsruhe.de/Drucke/nav/classification/485648 BLB Karlsruhe] ** Adress-Buch von Karlsruhe : einschl. d. Vororte Beiertheim, Bulach, Daxlanden, Grünwinkel, Knielingen, Rintheim u. Rüppurr. Karlsruhe : Braun, 49.1922 - 63.1935/36 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394001 BLB Karlsruhe] ** Adressbuch der Gau- und Landeshauptstadt Karlsruhe. Karlsruhe : Braun, 68.1941 - 70.1943/44; mehr nicht digitalisiert [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394015 BLB Karlsruhe] ** Karlsruher Adressbuch : einschl. d. Vororte Beiertheim, Daxlanden ... u. d. Nachbarstadt Durlach ; bearb. nach Orig.-Aufnahmen u. amtl. Material. Karlsruhe : [Wechselnde Verleger], 1832 - 1833[?]; [N.F.] 1.1873 - 46.1919 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394022 BLB Karlsruhe] ** Adressbuch für die Landes-Hauptstadt Karlsruhe. Karlsruhe : Braun, 47.1920 - 48.1921 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/393994 BLB Karlsruhe] ** Adreßbuch Karlsruhe mit d. Stadtteilen Beiertheim, Bulach, Daxlanden, Durlach, Grünwinkel, Hagsfeld, Knielingen, Maxau, Rintheim, Rüppurr, Waldstadt sowie d. Gemeinde Neureut. Karlsruhe : Braun, 71.1945/46 - 93.1970; mehr nicht digital [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/421042 BLB Karlsruhe] ** Adressbuch für die Großherz. badische Residenzstadt Karlsruhe. Karlsruhe : Müller, 1842 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/413362 BLB Karlsruhe] ** Adresskalender für die Residenzstadt Karlsruhe auf d. Jahr .. Karlsruhe : Gerbracht, 1843 - 1872 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394130 BLB Karlsruhe] ** Almanach und Adressbuch des Großherzoglichen Hoftheaters Badisches Staatstheater Karlsruhe ; Badisches Landestheater Karlsruhe ; Grossherzogliches Hoftheater zu Karlsruhe. Karlsruhe, [1.]1851; N.F. 2.1852 - 1962; mehr nicht digitalisiert [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/periodical/titleinfo/1160900 BLB Karlsruhe] '''Kaschau''' (Košice) * Adressbücher 1891–1900 [http://cassovia-digitalis.eu/adressbuecher_de Cassovia-digitalis] '''Kassel''' {{Anker|Kassel}} * zahlreiche Adressbücher von 1834 bis 1967 [https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/toc/1382947338432/1/LOG_0000/ Uni Kassel] '''Kattowitz''' {{Anker|Kattowitz}} * ''Adress-Buch und Geschäfts-Handbuch der Stadt Kattowitz'', 1894 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=910&from=the%20PIONIER%20DLF Katowice] * ''Adress-Buch und Geschäfts-Handbuch der Stadt Kattowitz'', 1897 [https://sbc.org.pl/Content/74440/Adressbuch-1897.pdf Katowice] * ''Adress-Buch und Geschäfts-Handbuch der Stadt Kattowitz'', 1899 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/show-content/publication/edition/78276?id=78276 Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Hohenlohehütte, Zalenze und Zawodzie'', 1907 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78295&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Hohenlohehütte, Bogutschütz=Zawodzie und Zalenze'', 1908 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78329&from=&dirids=1&ver_id=&lp=3&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Bogutschütz, Hohenlohehütte, Domb, Zalenze, Zawodzie, Myslowitz'', 1909 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78336&from=&dirids=1&ver_id=&lp=4&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz und Umgegend'', 1910 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:240 Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Schloß Kattowitz, Brynow, Myslowitz, Ellgoth=Idaweiche, Hohenlohehütte, Bogutschütz=Zawodzie, Rosdzin=Schoppinitz, Laurahütte, Domb, Zalenze'', 1911 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78386&from=&dirids=1&ver_id=&lp=8&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Schloß Kattowitz, Brynow, Ellgoth-Idaweiche, Hohenlohehütte, Bogutschütz-Zawodzie, Domb, Zalenze'', 1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78430&from=&dirids=1&ver_id=&lp=9&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz. Schloss Kattowitz, Brynow, Hohenlohehütte, Bogutsschütz-Zawodzie, Domb, Zalenze, Ellgoth-Idaweiche'', 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=4802&from=&dirids=1&ver_id=236873&lp=33&QI=!49ADE6859F5AF90F8A728E388CECE1E7-85 Katowice] '''Kiel''' {{Anker|Kiel}} * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, der Brunswieck und Düsternbroock, nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer, einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute, einem Straßenplan der Stadt und einem empfehlenden Anzeiger'', 1852 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-2771098 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, der Brunswieck und Düsternbroock, nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute [et]c. [et]c., so wie einem empfehlenden Anzeiger'', 1854/1855 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3519733 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, der Brunswiek u. Düsternbrook nebst Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute einem Verzeichniß der Ortschaften und Güter der Umgegend'', 1860 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3561652 Uni Kiel] * ''Adressbuch der Stadt Kiel, der Brunswiek und Düsternbrook, nebst Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute, einem Verzeichniß der Ortschaften und Güter der Umgegend'', 1865 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3574606 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel incl. Brunswiek, Düsternbrook sowie der Ortschaft Gaarden und Ellerbeck nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der Behörden, Gewerbe, öffentlichen Einrichtungen und Institute etc., sowie einem empfehlenden Anzeiger'', 1873 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/image/PPN895389401/5/LOG_0003 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel incl. Brunswiek und Düsternbrook sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbeck nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der Behörden, Gewerbe, öffentlichen Einrichtungen und Institute etc.'', 1875/76 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3691761 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1880 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-2959336 Uni Kiel] * ''Adreßbuch für Gaarden, Kr. Plön, sowie der Ortschaften Gaarden, Kr. Kiel, Ellerbek, Wellingdorf, Neumühlen und Dietrichsdorf'', 1882 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5373840 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1886 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3942599 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1888 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-2973264 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1892 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-4249069 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1893 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5134488 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1894 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5163370 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1895 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5206490 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften beide Gaarden, Ellerbek und Hassee-Winterbek'', 1899 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5344815 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden (Landkreis), Ellerbek u. Hassee-Winterbek'', 1903 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5080801 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte'', 1912 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3435639 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte'', 1913 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3446942 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte'', 1914 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3345625 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel u. Vororte'', 1915 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5330226 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel u. Vororte'', 1919 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3315882 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1923 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5691439 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1925/1926 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5602552 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1927 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5625591 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1930 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5612923 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1934 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5539469 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1936/1937 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5547961 Uni Kiel] * ''Kieler Adreßbuch mit Elmschenhagen, Heikendorf mit Schrevenborn (einschl. Kitzeberg) und Neuheikendorf, Kronshagen, Molfsee, Mönkeberg, Moorsee, Poppenbrügge, Russee, Suchsdorf, Wellsee'', 1938 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5643664 Uni Kiel] * ''Kieler Adreßbuch'', 1940 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5742508 Uni Kiel] '''Kindelbrück''' {{Anker|Kindelbrück}} * ''Einwohnerbuch für Weißensee i.Th., Sömmerda, und 32 Gemeinden des Kreises Weißensee (enthält auch Stadt Kindelbrück)'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] '''Klausberg''' {{Anker|Klausberg}} * ''Einwohnerbuch von Klausberg'', 1939 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:911 Katowice] '''[[Koblenz]]''' {{Anker|Koblenz}} * ''Ausweisung der in der Stadt Koblenz befindlichen Häuser'', 1794 {{Dilibri|1-1937}} * ''Almanach d'adresses de la ville de Coblence'', 1803 {{Dilibri|1-1928}} * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810, 1812. (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} * ''Handbuch für die Bewohner der Stadt Koblenz'', 1823 {{Dilibri|1-1965}} * ''Adreß-Buch für den Regierungsbezirk Coblenz'', 1826 {{Dilibri|1-1910}} * ''Handbuch für die Bewohner der Stadt Koblenz'', 1828 {{Dilibri|1-2072}} * ''Geschäfts- und Adreß-Kalender des Regierungsbezirks Koblenz'', 1836 {{Dilibri|1-2428}} * ''Adreß-Handbuch der Stadt Coblenz'', 1840 {{Dilibri|1-1747}} * ''Neues Adress-Buch der Stadt Coblenz'', 1844, 1850, 1853, 1856 {{Dilibri|1-1976}} * ''Adreßbuch der Stadt Koblenz'', 1852 {{Dilibri|1-1906}} * ''Adreß-Buch der Gemeinde Neuendorf'', 1852 {{Dilibri|1-2084}} * ''Neues Adress-Buch der Stadt Coblenz'', 1853, 1856 {{Dilibri|1-1976}} * ''Adreßbuch nebst historischer Übersicht und Beschreibung der Städte Coblenz und Ehrenbreitstein'', 1857 {{Dilibri|1-1656}} * ''Adreßbuch der Stadt Koblenz'', 1863, 1868, 1873, 1879 {{Dilibri|1-1906}} * ''Adreßbuch der Residenzstadt Coblenz, der Stadt Ehrenbreitstein und der Gemeinden Pfaffendorf, Horchheim und Arenberg, der Gemeinde Metternich und der Stadt Vallendar'', 1898, 1900/01, 1902/03, 1904/05, 1906/07, 1909/10 {{Dilibri|1-40}} * ''Adreßbuch ... der Residenzstadt Coblenz : mit Coblenz-Lützel, Coblenz-Neuendorf, und Coblenz-Moselweiß sowie Metternich, Ehrenbreitstein, Pfaffendorf, Horchheim, Vallendar, Mallendar, Höhr und Grenzhausen'', 1912, 1913 {{Dilibri|1-3530}} * ''Behörden- u. Beamten-Verzeichnis für den Regierungsbezirk Coblenz'', 1911-1913 {{Dilibri|1-302}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Coblenz und Umgebung'', 1920/21 {{Dilibri|1-3551}} * ''Adreßbuch der Stadt Coblenz und Umgebung'', 1923 {{Dilibri|1-3529}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Coblenz und Umgebung'', 1925/26 {{Dilibri|1-3551}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Koblenz des Landkreises Koblenz und Umgebung'', 1927/28 {{Dilibri|1-5658}} * ''Einwohnerbuch Koblenz und Umgebung'', 1929/30, 1931/32, 1933/34, 1935/1936, 1937/1938 {{Dilibri|1-6398}} * ''Einwohnerbuch für Stadt- und Landkreis Koblenz und Höhr-Grenzhausen''. 1939 {{Dilibri|1-11172}} '''[[Kölleda]]''' {{Anker|Kölleda}} * ''Einwohner- und Häuser-Verzeichnis der Stadt Cölleda'', 1911 {{Thulb|00334929|v}} '''[[Köln]]''' {{Anker|Köln}} * zahlreiche Adressbücher von 1844 bis 1903 [http://www.ub.uni-koeln.de UB Köln] * zahlreiche Adressbücher von 1854 bis 1903 [https://altes-koeln.de/wiki/K%C3%B6lner_Adressb%C3%BCcher Altes Köln] * ''Adreßbuch der Stadt Kalk'', 1898 [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/_RHV&CISOPTR=24896&REC=7 UB Köln] '''[[Königsberg (Preußen)]]''' {{Anker|Königsberg (Preußen)}} * ''Alphabetisches Verzeichniss sämmtlicher Ortschaften und einzeln liegender benamter Grundstücke des Regierungs-Bezirks Königsberg'', 1835 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0052740 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1850 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561586&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1851 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN869642073&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1852 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561667&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1853 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561772&PHYSID=PHYS_0007&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1854 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561993&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1854/55 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562108&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1856 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562248&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1857 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN88756237X&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1858 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562531&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1859 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562620&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1860 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562809&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1861 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892659343&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1862 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892659734&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1863 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892659971&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1864 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660112&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1865 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661240&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1866 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660201&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1867 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661305&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1868 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660325&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1869 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660511&PHYSID=PHYS_0003 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1870 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660678&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1871 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN89266102X&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1872 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661348&PHYSID=PHYS_0007 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1872, 1877, 1878, 1899, 1901, 1906 {{Düss|1-177712}} * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1873 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661089&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1874 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661186&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1875 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1022272500&PHYSID=PHYS_0007 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1876 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870570285&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1878 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=z01880-1878 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1879 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571508&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1880 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571540&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1881 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571575&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1882 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571613&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1883 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571834&PHYSID=PHYS_0035 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1884 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571915&PHYSID=PHYS_0003 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1885 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571974&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1886 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1020613629&PHYSID=PHYS_0007&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1887 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1020613688&PHYSID=PHYS_0007 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1882, 1889, 1904 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247736?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1901 [https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/4703695 ULB Düsseldorf] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1906 [https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/4703780 ULB Düsseldorf] * ''Einwohnerbuch von Königsberg und den Vororten'', 1935 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010201-83-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch Königsberg'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010201-85-1937 MOB Herne] * ''Amtliches Fernsprechbuch für den Reichspostdirektionsbezirk Königsberg (Pr)'', 1942 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430639-1942 MOB Herne] '''Königsee''' {{Anker|Königsee}} * ''Adreßbuch sowie Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Königsee Thür. auf die Jahre ...'', 1896 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394466 Thulb] * ''Adreßbuch sowie Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Königsee Thür. auf die Jahre ...'', 1901 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394465 Thulb] '''Königshütte (Schlesien)''' {{Anker|Königshütte (Schlesien)}} * ''Adressbuch der Stadt Königshütte O.-S. sowie der Gemeinden Neu-Heiduk, Ober-Heiduk, Nieder-Heiduk, Schwientochlowitz und Piasniki (Antheil Lipine) und der Gutsbezirke Ober-Heiduk und Schwientochlowitz'', 1893 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29833&from=&dirids=1&ver_id=&lp=12&QI= Katowice] * ''Neues Adress und Geschäfts-Handbuch von Königshütte und der Gemeinde Neu-Heiduk'', 1899/1900 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=30303&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Katowice] * ''Adressbuch von Königshütte O.-S. und den Ortschaften Bismarckütte und Schwientochlownitz'', 1906/1907 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29982&from=&dirids=1&ver_id=&lp=14&QI= Katowice] * ''Adressbuch des Stadtkreises Königshütte O.-S.und der Gemeinden Bismarckhütte und Neu-Heiduk'', 1911/1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29847&from=&dirids=1&ver_id=&lp=15&QI= Katowice] * ''Adressbuch umfassend den Stadtkreis Königshütte O.-S., die Gemeinden Bismarckhütte u. Chorzow mit Kolonie Wenzlowitz, Gemeinden Neu-Heiduk und Schwientochlowitz, sowie den Gutsbezirk Schwientochlowitz mit Charlottenhof'', 1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29624&from=publication Katowice] '''Köslin''' {{Anker|Köslin}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Cöslin'', 1891 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=2739&from=&dirids=1&ver_id=242353&lp=4&QI=!A06FBA370366641947774809254E2C5F-5 Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1909 [http://bibliotekacyfrowa.eu/Content/872/imag0001.djvu Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1910 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=884&from=&dirids=1&ver_id=119169&lp=30&QI=!A06FBA370366641947774809254E2C5F-5 Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1911 [http://bibliotekacyfrowa.eu/Content/874/imag0001.djvu Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1912 [https://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/publication/edition/865?id=865 Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1913 [http://bibliotekacyfrowa.eu/Content/873/imag0001.djvu Słupsk] * ''Adressbuch der Stadt Köslin : Allgemeiner Wohnungsanzeiger und Geschäftshandbuch'', 1914 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=759&from=&dirids=1&ver_id=92817&lp=1&QI=!A06FBA370366641947774809254E2C5F-26 Słupsk] * ''Adreβbuch für den Stadt- und Landkreis Köslin und für die Stadt Zanow'', 1930 [https://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/publication/edition/253?id=253 Słupsk] * ''Adreßbuch für den Landkreis Köslin-Bublitz und für die Stadt Zanow '', 1939 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=233&from=&dirids=1&ver_id=19685&lp=14&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458489-1939 MOB Herne] '''Köthen (Anhalt)''' {{Anker|Köthen (Anhalt)}} * Adressbücher, 1877-1937 [https://www.familysearch.org/search/catalog/197667?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''Kolberg-Körlin''' * ''Adreßbuch der Stadt Kolberg'', 1920 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0039052-1920#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Kolberg-Körlin'', 1937 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=231&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Słupsk] '''Komotau''' * ''Komotauer Bezirks-Bote und Adressbuch der k.k. Gerichtsbezirke Komotau, Görkau, Sebastiansberg, Saaz, Postelberg, Kaaden, Duppau, Podersam u. Jechnitz'', 1915 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=CF2D6DBB665A11E39C490025B316AEDE&scan=2#scan2 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Komotau-Görkauer Bezirks-Bote und Adressbuch der Gerichtsbezirke Komotau, Görkau, Sebastiansberg, Kaaden, Duppau, Podersam, Jechnitz, Saaz, Postelberg : Für das Jahr 1922'', 1921 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=6456F2B8665D11E39C490025B316AEDE&scan=3#scan3 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Komotau (Görkau und Sebastianberg)'', 1933-34 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=181165C0666011E39C490025B316AEDE&scan=3#scan3 Gebietsarchiv Litoměřice] '''Konitz''' {{Anker|Konitz}} * ''Adreßbuch der Stadt und des Kreises Konitz'', 1908 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:10324 Torun] '''Küstrin''' {{Anker|Küstrin}} * ''Adreßbuch für die Stadt Cüstrin'', 1913 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/K%C3%BCstrin/Adressbuch_1913 GenWiki] === L === '''[[Landau]]''' ([[Pfalz]]) {{Anker|Landau}} * Adressbuch 1892 [http://wiki-de.genealogy.net/Landau_in_der_Pfalz/Adressbuch_1892 GenWiki] {{Dilibri|1-35485}} * Adressbuch 1901 {{Dilibri|1-35485}} * Adressbuch 1902 [http://wiki-de.genealogy.net/Landau_in_der_Pfalz/Adressbuch_1902 GenWiki] * Adress-Buch der Stadt Landau und Umgebung 1905 {{Dilibri|1-41183}} * Adressbuch 1913/1914 {{Dilibri|1-38521}} * Einwohnerbuch 1926 [http://wiki-de.genealogy.net/Landau_in_der_Pfalz/Adressbuch_1926 GenWiki] '''Landeshut (Schlesien)''' {{Anker|Landeshut (Schlesien)}} * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Landeshut'', 1911 [http://www.merzdorf-im-riesengebirge.de/genealogie/adressbuecher/kr-landeshut-1911/ merzdorf-im-riesengebirge.de] * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Landeshut'', 1925 [http://www.merzdorf-im-riesengebirge.de/genealogie/adressbuecher/kr-landeshut-1925/ merzdorf-im-riesengebirge.de] * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Landeshut'', 1938 [http://www.merzdorf-im-riesengebirge.de/genealogie/adressbuecher/kr-landeshut-1938/ merzdorf-im-riesengebirge.de] '''[[Landsberg (Warthe)]]''' {{Anker|Landsberg (Warthe)}} * ''Wohnungs-Anzeiger, Adress- und Geschäfts-Handbuch für Landsberg an der Warthe'', 1863 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0229081-1863#lg=1&slide=0 MOB Herne] * mehrere Adressbücher, 1894/95, 1900, 1906, 1913, 1925, 1927, 1930, 1931 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/i-l/landsberg-warthe MOB Herne] '''[[Landshut]]''' {{Anker|Landshut}} * ''Ansicht der Gassen und Häuser der königl. Universitäts-Stadt Landshut vom Jahre 1817'', 1817 {{LMU|12271}} '''[[Langenbielau]]''' {{Anker|Langenbielau}} * ''Adreßbuch der Stadt Langenbielau'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458462-1937 MOB Herne] '''[[Lauban]]''' {{Anker|Lauban}} * ''Einwohnerbuch für den Kreis Lauban (Schles.) mit den Städten Lauban, Marklissa, Schönberg und Seidenberg und allen Gemeinden'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462247-1938 MOB Herne] '''[[Leipzig]]''' {{Anker|Leipzig}} * Adressbücher, 1701-1922 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FMM19-DZ4%3A865100552%3Fcc%3D2040001 familysearch.org] * ''Das ietzlebende Leipzig'', 1701. [[:commons:Image:Das ietzlebende Leipzig 1701.djvu|Commons]], Kopie: {{IA|DasIetzlebendeLeipzig}} * ''Das jetzt lebende und jetzt florirende Leipzig'', 1723, 1732, 1736 {{SLUB|38089713X}} * ''Leipziger Adreß-, Post- und Reise-Kalender'', 1753 - 1813 {{SLUB|372456510}} * ''Leipziger Adreß-Buch'', 1830, 1831, 1832, 1834 - 1841, 1845, 1852, 1854 - 1937 {{SLUB|359480586}} * ''Neues Leipziger Adreßbuch'', 1851 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Leipzig-1851.djvu rambow.de], [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Leipzig/Adressbuch_1851 GenWiki] * ''Leipziger Adreßbuch'', 1855, 1857 {{Münster|1-10129}} * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1908 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101312/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1915/16 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164385/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1917 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164382/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1918 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101313/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1919 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164383/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1920 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164384/1 SLUB] * ''Leipziger Adreßbuch mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau'', 1938 {{SLUB|377364010}} * ''Leipziger Adreßbuch mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau'', 1947/48 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/90136/1 SLUB] * ''Leipziger Adreßbuch mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau'', 1949 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/84174/1 SLUB] '''[[Leitmeritz]]''' {{Anker|Litoměřice}} * ''Adress-Buch des Gerichtsbezirkes Leitmeritz'', 1877 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=BA8D116E67CB11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adress-Buch des Gerichtsbezirkes Leitmeritz'', 1889 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=49A0A96967CC11E380170025B316AEDE&scan=2#scan2 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch des polit. Bezirkes Leitmeritz'', 1912 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=02F84F4B67CD11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Geschäft-Adressbuch des polit. Bezirkes Leitmeritz'', 1923 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=921E3F9967CE11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Leitmeritz'', 1929 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=6A6782B367DA11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Leitmeritz für das Jahr 1933'', 1932 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=C429C4EE67DA11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Leitmeritz u. Pokratitz für das Jahr 1935'', 1934 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=0F6704F067DB11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] '''[[Lemberg]]''' {{Anker|Lemberg}} * J. Sleziński: ''Neu verbesserter Wegweiser der kön. Hauptstadt Lemberg oder Uebersicht sämmtlicher Herrn Hauseigenthümer mit Angabe der Hausnummern, Gassen und Pfarreien'', Lemberg 1863 {{ÖNB|%2BZ257635705}} = {{GBS|lrAGgPzobSkC}} * ''Adressbuch der Stadt Lemberg'', 1883 [http://www.mtg-malopolska.org.pl/images/skany/ksiega_adresowa/ksiega_adresowa_1883djvu/ksiega_adresowa_1883.djvu Mtg Malopolska] * ''Ksiega adresowa Miasta Lwowa'', 1897 [http://www.mtg-malopolska.org.pl/images/skany/ksiega_adresowa_1897_djvu/ksiega_adresowa_1897.djvu Mtg Malopolska] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch der Landeshauptstadt Lemberg'', 1902 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2457 Poznan] * ''Adressbuch Lemberg'', 1910 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=44&dirids=1 Katowice] * ''Adress u. Geschäfts-Handbuch von Lemberg, 17. Jg.'', 1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=42&from=the%20PIONIER%20DLF Katowice] '''Leverkusen''' {{Anker|Leverkusen}} * ''Adreßbuch Stadt Leverkusen'', 1963 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5437379 ULB Bonn] * ''Adreßbuch Stadt Leverkusen'', 1966 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5437380 ULB Bonn] * ''Kasper's Einwohner-Adreßbuch Stadt Leverkusen'', 1972 {{Bonn|1-135470}} '''[[Liegnitz]]''' {{Anker|Liegnitz}} * ''Liegnitzer Adreßbuch'', 1898 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458610-1898 MOB Herne] * ''Adreßbuch für den Landkreis Liegnitz'', 1913/14 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213218-1913 MOB Herne] * ''Liegnitzer Einwohnerbuch - Adreßbuch'', 1939 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462310-54-1939 MOB Herne] '''[[Limbach]]''' {{Anker|Limbach}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Limbach in Sachsen mit deren Amtsgerichtsbezirk nebst Hartmannsdorf und Rußdorf'', 1887 {{SLUB|381920941-18870000}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger für die Stadt Limbach i. S. und den Amtsgerichtsbezirk Limbach nebst den benachbarten Dörfern Hartmannsdorf und Rußdorf'', 1896/97 {{SLUB|381922103-18960000}} * ''Adressbuch für die Stadt Limbach i. S., den Amtsgerichtsbezirk Limbach und die benachbarten Dörfer Hartmannsdorf und Russdorf'', 1898/99 {{SLUB|38192260X-18980000}} * ''Adressbuch für die Stadt Limbach i. S., den Amtsgerichtsbezirk Limbach und die benachbarten Dörfer Hartmannsdorf und Russdorf'', 1903 {{SLUB|38192260X-19030000}} * ''Adressbuch für die Stadt Limbach i. S., den Amtsgerichtsbezirk Limbach und die benachbarten Dörfer Hartmannsdorf und Russdorf'', 1908 {{SLUB|38192260X-19080000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Kändler, Pleißa, Niederfrohna'', 1912 {{SLUB|381922804-19120000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Kändler, Pleißa, Niederfrohna'', 1914 {{SLUB|381922804-19140000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Mittelfrohna, Pleißa, Rußdorf (Kr. Altbg.)'', 1926 {{SLUB|381923169-19260000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Mittelfrohna, Pleißa, Rußdorf (Kr. Altbg.)'', 1929 {{SLUB|381923169-19290000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Kändler, Pleißa, Niederfrohna'', 1937 {{SLUB|381922804-19370000}} '''[[Linz]]''' {{Anker|Linz}} * ''Adressbuch von Linz'', 1873 [http://steyr.dahoam.net/?p=4094 Digitalarchiv Steyr] * ''Adressbuch von Linz'', 1925 [http://steyr.dahoam.net/?p=4573 Digitalarchiv Steyr] '''[[Löwenberg in Schlesien]]''' {{Anker|Löwenberg in Schlesien}} * ''Adressbuch der Stadt Löwenberg Schl.'', 1925 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462507-1925 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für Stadt und Kreis Löwenberg'', 1935-1936 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462249-1935-1936 MOB Herne] '''[[Luckau]]''' {{Anker|Luckau}} * ''Adressbuch des Kreises Luckau'', 1935 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14369 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch des Kreises Luckau'', 1938 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14370 BrandenburgDOK] '''[[Lübeck]]''' {{Anker|Lübeck}} * [http://digital.stadtbibliothek.luebeck.de/viewer/toc/L13031/1/LOG_0000/ Stadtbibliothek Lübeck] 119 Bände *''Lübeckisches Adressbuch'', 1798 [http://wiki.genealogy.net/wiki/Lübeck/Adressbuch_1798 GenWiki] * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1834 {{GBS|TYgAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_TYgAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1838 {{GBS|fIgAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_fIgAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1844 {{GBS|1ogAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_1ogAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1852 {{GBS|_ogAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb__ogAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1854 {{GBS|EokAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1868 {{GBS|c4kAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_c4kAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adreßbuch'', 1895 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3331200 Uni Kiel] '''[[Lübben]]''' {{Anker|Lübben}} * ''Adressbuch für Lübben und Steinkirchen'', 1910 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/18/rows/10/docId/14373 BrandenburgDOK] '''[[Luckenwalde]]''' {{Anker|Luckenwalde}} * Adressbuch, 1914 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-998J-L4YL?i=2&cat=197472 familysearch.org] '''[[Ludwigshafen am Rhein]]''' {{Anker|Ludwigshafen am Rhein}} * ''Adressbuch der Stadt Ludwigshafen''. 1907, 1908 {{Dilibri|1-35662}} '''[[Luzern]]''' {{Anker|Luzern}} * ''Adressbuch der Stadt und des Kantons Luzern'', 1934 [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Luzern-AB-1934.djvu&page=1 GenWiki] '''[[Lyck]]''' {{Anker|Lyck}} * Adressbücher, 1897, 1900, 1904 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/i-l/lyck MOB Herne] === M === '''[[Magdeburg]]''' {{Anker|Magdeburg}} * Wilhelm Lohmann: ''Erster Versuch eines allgemeinen systematisch geordneten Adreß-Buches der Stadt Magdeburg für alle Stände'', 1817 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Magdeburg-1817.djvu rambow.de] '''[[Mahlsdorf]]''' * ''Adressbuch für Mahlsdorf''. 1905/1906 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-15385019 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''[[Mainz]]''' {{Anker|Mainz}} * ''Le guide de la ville de Mayence contenant la dénomination de ses six sections, rues, maisons et de leurs numéros, ainsi que des habitans avec leurs qualités, états, professions ou métiers''. [= Der Wegweiser der Stadt und Gemeinde Mainz mit Benennung ihrer sechs Abtheilungen, der Strassen, der Häuser und ihrer Nummern als auch derselben Einwohner und ihrer Gewerben] Mainz 1800 {{Dilibri|3-389}} * ''Der Wegweiser der Stadt Mainz für das Jahr ...''. 1825, 1830, 1833, 1836, 1839 {{Dilibri|3-366}} * ''Adreß-Buch der Stadt Mainz'', 1842, 1843, 1845, 1846, 1850 {{Dilibri|3-378}} * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Mainz'', 1860 {{Dilibri|3-974}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Provinzialhauptstadt Mainz mit Gartenfeld und Zahlbach'', 1872 {{Dilibri|3-4652}} * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Mainz mit Zahlbach, der Städte Bingen, Kastel, Oppenheim und der Gemeinde Mombach'', 1887, 1888 {{Dilibri|3-4871}} '''Marienwerder''' {{Anker|Marienwerder}} * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder mit den Vororten Mareese, Marienau, Schäferei sowie einem Verzeichnis der Behörden, Handel- und Gewerbetreibenden der Orte Stuhm, Freystadt, Garnsee, Rehhof'', 1909 [http://pbc.gda.pl/Content/4893/Adressbuch_der_Stadt_Marienwerder_1909.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder mit den Vororten Mareese, Marienau, Schäferei sowie einem Verzeichnis der Behörden, Handel- und Gewerbetreibenden der Orte Stuhm, Freystadt, Garnsee, Rehhof'', 1912 [http://pbc.gda.pl/Content/4915/Adressbuch_der_Stadt_Marienwerder_1912.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder mit den Vororten Mareese, Marienau, Schäferei sowie einem Verzeichnis der Behörden, Handel- und Gewerbetreibenden der Orte Stuhm, Freystadt, Garnsee, Rehhof'', 1917 [http://pbc.gda.pl/Content/5696/Adressbuch_Stadt_Marienwerder-1917.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder, Westpreußen'', 1926 [http://pbc.gda.pl/Content/4914/Adressbuch_der_Stadt_Marienwerder-1926.djvu Gdańsk] '''Markkleeberg''' {{Anker|Markkleeberg}} * ''Adressbuch der Städte Markkleeberg, Rötha, Zwenkau und der umliegenden Landgemeinden einschl[iesslich] der Grossgemeinden Böhlen, Magdeborn'', 1939 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/169879/1/ SLUB Dresden] '''Markneukirchen''' {{Anker|Markneukirchen}} * ''Adreß-Buch der Stadt Markneukirchen i. S.'', 1897 {{SLUB|383894417-18970000}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1925 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1942 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] '''Markranstädt''' {{Anker|Markranstädt}} * ''Adreß- und Auskunftsbuch der Stadt Markranstädt'', 1907 {{SLUB|383892600-19070000}} '''[[Mayen]]''' {{Anker|Mayen}} * ''Adreß-Buch des Kreises Mayen'', 1900-1903, 1904-1906. Enthält auch Andernach, Burgbrohl, St. Johann, Münstermaifeld, Polch {{Dilibri|1-3604}} * ''Adreßbuch/Einwohnerbuch, Stadt und Kreis Mayen/Eifel, einschliesslich die Städte Andernach und Münstermaifeld'', 1928. Enthält auch Burgbrohl, Niedermendig und Polch {{Dilibri|1-41035}} '''Meerane''' {{Anker|Meerane}} * ''Adreßbuch der Stadt Meerane nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1888 {{SLUB|380138077-18880000}} * ''Adreßbuch der Stadt Meerane nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1893 {{SLUB|380138077-18930000}} * ''Adreßbuch der Stadt Meerane nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1897/98 {{SLUB|380138077-18970000}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Meerane sowie der Gemeinden Seiferitz und Crotenlaide nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1902 {{SLUB|380138123-19020000}} * ''Adressbuch der Stadt Meerane i. S. '', 1907 {{SLUB|38013831X-19070000}} * ''Adressbuch der Stadt Meerane i. S. '', 1913 {{SLUB|38013831X-19130000}} '''[[Meiningen]]''' {{Anker|Meiningen}} * Adressbücher, 1855, 1867, 1873, 1876, 1867, 1873, 1876, 1878, 1881, 1884, 1886, 1888, 1890, 1892, 1894, 1896, 1898, 1900, 1902, 1904, 1906, 1908, 1910, 1913, 1920, 1923, 1925, 1927/28, 1930/31, 1934, 1938, 1941, 1949 {{Thulb|00001352|j}} * ''Adreßbuch der Stadt Meiningen'', 1930-1931 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSJL-RV5G?i=158&cat=1531849 Familysearch] '''Meißen''' {{Anker|Meißen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Meißen und der Vororte Bohnitzsch, Fischergasse, Hintermauer, Korbitz, Lercha, Neudörfchen, Niedermeisa, Obermeisa, Oberspaar, Questenberg und Zscheila'', 1887/88, 1890, 1902, 1904, 1906, 1908, 1910, 1912 {{SLUB|352409398}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Meissen-Cölln, Hintermauer, Questenberg, Neudörfchen, Ober- u. Niedermeisa, Fischergasse, Ober- u. Niederspaar'', 1893 {{SLUB|20050665Z}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Meissen-Cölln, Hintermauer, Questenberg, Neudörfchen, Ober- u. Niedermeisa, Fischergasse, Ober- u. Niederspaar'', 1895 {{SLUB|20050664Z}} '''Memel''' {{Anker|Memel}} * zahlreiche Adressbücher [http://bork-on-line.de/adressbuecher/start.htm Peter Bork] '''[[Memmingen]]''' {{Anker|Memmingen}} * ''Memmingisches Adreß- und Taschenbuch'', verfaßt von Philipp Jakob Karrer, Memmingen 1813 {{GBS|BBJBAAAAcAAJ}} * ''Kundebuch über Memmingen'', umgearbeitet von Martin Stählin, Memmingen 1820 {{GBS|txJUAAAAcAAJ}} * ''Kundebuch über Memmingen'', umgearbeitet von Christoph Müller, Memmingen 1827 {{GBS|1y1BAAAAcAAJ}} * ''Kundebuch über Memmingen'', umgearbeitet von Christoph Müller, Memmingen 1837 {{GBS|5C1BAAAAcAAJ}} '''Meran''' {{Anker|Meran}} * ''Adressbuch des Kurortes Meran. Meran, Obermais, Untermais und Gratsch'', Meran 1882 [http://digital.obvsg.at/ulbtirol/content/titleinfo/22057 ULB Tirol] '''[[Minden]]''' {{Anker|Minden}} * ''Adreßbuch der Stadt Minden'' 1893, 1898 {{Münster|1-128540}} * ''Bürgerbuch der Stadt Minden'' 1929 {{Münster|1-128559}} '''Mittweida''' {{Anker|Mittweida}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Mittweida und die zum Amtsgerichtsbezirk Mittweida gehörenden Landorte'', 1899, 1903 {{SLUB|367606747}} '''[[Mühlhausen]]''' {{Anker|Mühlhausen}} * Adressbücher 1762-1949 {{Thulb|00001220|j}} * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Mühlhausen i. Th. und angrenzende Gebiete'', 1936 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241721/Adr_MHL_Einwohnerbuch_xxxxxxxxx_1936_0000_0001.tif Thulb] '''[[München]]''' {{Anker|München}} * 1820 ''München im Jahre 1819''. 2. Teil: Anhang ''Häuserverzeichnis'' mit Hausbesitzer {{MDZ|10374740-5}}, dazu 1. Teil: Beschr. d. Stadt: {{MDZ|10374741-0}} * 1823 ''Anzeigebuch aller Haus- und Grundeigenthümer der königl. Haupt- u. Residenz-Stadt München und der fünf Vorstädte: Schönfeld-, St. Anna-, Isar-, Ludwigs- und Maximilians-Vorstadt''. {{GBS|GDFBAAAAcAAJ}} * 1833 ''Die königlich bayerische Haupt- und Residenzstadt München nach deren neuen Hausnumerirung''. {{GBS|iy5BAAAAcAAJ}} * ''Adreßbuch für München''. (Wechselnder Titel) ** 1835 {{MDZ|10369982-2}} = {{GBS|ULJAAAAAcAAJ}} ** 1842 {{MDZ|10378685-7}} = {{GBS|22BBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378703-0}} = {{GBS|wmdBAAAAcAAJ}} ** 1845 {{MDZ|10378704-5}} ** 1850 {{MDZ|10378705-0}} = {{GBS|pmdBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378718-2}} = {{GBS|P2lBAAAAcAAJ}} ** 1856 {{MDZ|10378706-6}} = {{GBS|lGdBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378719-2}} = {{GBS|U2lBAAAAcAAJ}} ** 1858 {{MDZ|10378720-4}} = {{GBS|b2lBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378707-1}} ** 1859 {{MDZ|10378708-6}} ** 1860 {{MDZ|10378693-7}} ** 1861 {{MDZ|10378709-7}} = {{GBS|4WdBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378721-0}} = {{GBS|gmlBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378694-3}} ** 1862 {{MDZ|10378695-8}} = {{GBS|QmJBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378710-9}} = {{GBS|BmhBAAAAcAAJ}} ** 1863 {{MDZ|10378696-4}}, {{MDZ|10378711-4}} = {{GBS|JGhBAAAAcAAJ}} ** 1864 {{MDZ|10378697-9}} = {{GBS|eGJBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378712-0}} = {{GBS|kGhBAAAAcAAJ}} ** 1865 {{MDZ|10378713-5}}, {{MDZ|10378698-5}} = {{GBS|uGhBAAAAcAAJ}} ** 1866 {{MDZ|10378714-0}}, {{MDZ|10378699-4}} = {{GBS|2GhBAAAAcAAJ}}, {{GBS|umJBAAAAcAAJ}} ** 1867 {{MDZ|10378700-4}}, {{MDZ|10378722-5}} = {{GBS|9GhBAAAAcAAJ}}, {{GBS|tmlBAAAAcAAJ}} ** 1868 {{MDZ|10378701-9}}, {{MDZ|10378723-0}}, {{MDZ|10378716-1}} = {{GBS|GGNBAAAAcAAJ}}, {{GBS|D2lBAAAAcAAJ}} ** 1869 {{MDZ|10378717-6}}, {{MDZ|10378702-4}}, {{MDZ|10378724-6}} ** 1870 {{MDZ|11038696-5}}, {{MDZ|11038692-3}} ** 1871 {{MDZ|11038697-0}}, {{MDZ|11038693-8}} ** 1872 {{MDZ|11038698-5}}, {{MDZ|11038694-4}} ** 1873 {{MDZ|11038699-5}}, {{MDZ|11038695-9}}, {{MDZ|11038700-5}} ** 1874 {{MDZ|11182107-0}}, {{MDZ|11182109-6}} ** 1877 {{MDZ|11355288-3}} ** 1885 {{MDZ|00096298-5}} ** 1886 {{MDZ|00095056-1}} ** 1887 {{MDZ|00095055-6}} ** 1888 {{MDZ|00095054-0}} ** 1889 {{MDZ|00094743-1}} ** 1890 {{MDZ|00094741-0}} ** 1891 {{MDZ|00096545-2}} ** 1892 {{MDZ|00096546-7}} ** 1893 {{MDZ|00096547-3}} ** 1900 {{MDZ|00092424-0}} ** 1901 {{MDZ|00092425-5}} ** 1902 {{MDZ|00092426-1}} ** 1903 {{MDZ|00092427-6}} ** 1904 {{MDZ|00092332-9}} ** 1905 {{MDZ|00092428-2}} ** 1906 {{MDZ|00092429-1}} ** 1907 {{MDZ|00092430-3}} ** 1908 {{MDZ|00092431-9}} ** 1909 {{MDZ|00092432-4}} ** 1910 {{MDZ|00092433-0}} ** 1911 {{MDZ|00092434-5}} ** 1912 {{MDZ|00092435-1}} ** 1913 {{MDZ|00092642-0}} ** 1914 {{MDZ|00092436-6}} ** 1915 {{MDZ|00092437-2}} ** 1916 {{MDZ|00092438-7}} ** 1917 {{MDZ|00092331-4}} ** 1918 {{MDZ|00092439-7}} ** 1938 [http://wiki-de.genealogy.net/M%c3%bcnchen/Adressbuch_1938 Genwiki] * 1861 ''Die Hauseigenthümer und Herbergbesitzer der k. b. Haupt- und Residenzstadt München am 1. Mai 1861 in zwei Alphabeten nach Straßen und Besitzern nebst den hauptsächlichsten Bezirks- und Distrikts- Eintheilungen''. **Teil 1: ''München links der Isar''. {{GBS|Z9lAAAAAcAAJ}} **Teil 2: ''München rechts der Isar''. {{GBS|bNlAAAAAcAAJ}} * 1904 ''Münchener Auskunftsbuch, Münchener kleines Adreßbuch. Nachschlagebuch für Jedermann''. – nur Behörden u. ä. {{MDZ|00010463-8}} '''[[Münster (Westfalen)]]''' {{Anker|Münster}} * ''Verzeichniß der Straßen und Häuser in der Stadt Münster : aufgestellt nach der Gebäudesteuer-Rolle im Juli 1873.'' {{Münster|1-118738}} * ''Adreßbuch der Stadt Münster i. W.'', 1913 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN788284185&PHYSID=PHYS_0011 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Stadt Münster i. W.'', 1914 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN826647804&PHYSID=PHYS_0011 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Stadt Münster i. W.'', 1915 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN788284592&PHYSID=PHYS_0011 Stabi Berlin] * ''Einwohnerbuch der Stadt Münster (Westfalen).'' 1921–1968 {{Münster|1-110760}} * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Münster.'' 1928–1931 {{Münster|1-117638}} * ''Einwohnerbuch der Provinzialhauptstadt Münster (Westfalen).'' 1936–1942 {{Münster|1-112407}} * ''Heimat- und Einwohnerbuch für den Landkreis Münster.'' 1940 {{Münster|1-116775}} '''Mylau''' {{Anker|Mylau}} * ''Adreß-Buch der Stadt Mylau i. V.'', 1897 {{SLUB|391496336-18970000}} === N === '''Nakel''' {{Anker|Nakel}} * ''Adreß-Kalender der Stadt Nakel'', 1902 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:9695 Poznan] '''Nauen''' {{Anker|Nauen}} * ''Adressbuch der Kreishauptstadt Nauen'', 1908 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN821654810&PHYSID=PHYS_0007&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] '''Neisse OS.''' {{Anker|Neisse OS.}} * ''Adreßbuch/Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Neisse OS. mit den Städten Patschkau und Ziegenhals und allen Gemeinden aus dem Kreise'', 1935 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010217-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Neuruppin''' {{Anker|Neuruppin}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Neu-Ruppin'', 1890 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33843-12547-29?cc=2072743&wc=M943-GGM:n1803174542 familysearch.org] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Neu-Ruppin'', 1900 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1951-33843-11504-64?cc=2072743&wc=M943-GG9:n1377070264 familysearch.org] * ''Wohnungs-Anzeiger Neu-Ruppin und Alt-Ruppin'', 1908 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1971-33845-3082-57?cc=2072743&wc=M943-GGS:307794254 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1914 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33845-1098-62?cc=2072743&wc=M943-GGQ:1789557971 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1925 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1971-33845-3236-55?cc=2072743&wc=M943-GG7:1665641213 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1929 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1951-33848-2139-63?cc=2072743&wc=M943-G24:626855051 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1932 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33848-557-41?cc=2072743&wc=M943-G2C:n471529183 familysearch.org] '''[[Neuss]]''' {{Anker|Neuss}} * ''Adress-Buch der Kreise Neuss und Grevenbroich'', 1879 {{Düss|1-86021}} '''[[Neustadt an der Orla]]''' {{Anker|Neustadt an der Orla}} * ''Adreßbuch von Neustadt a. d. Orla'', 1909 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00485371 Thulb Jena] '''[[Neustadt an der Weinstraße]]''' {{Anker|Neustadt an der Weinstraße}} * ''Adreßbuch Neustadt a. d. Haardt und Umgebung'', Umfassend 45 Städte und Gemeinden einschl. [[Bad Dürkheim]]. 1891, 1896, 1901 {{Dilibri|1-33354}} '''[[Neustadt in Sachsen]]''' {{Anker|Neustadt in Sachsen}} * ''Adreß-Buch nebst Geschäftshandbuch für Neustadt in Sachsen sowie die Ortschaften Langburkersdorf, Berthelsdorf, Cunnersdorf bei Hohnstein, Ehrenberg, Ober- und Niederottendorf, Polenz, Langenwolmsdorf, Krumhermsdorf, Rückersdorf und Rugiswalde'', 1912 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/139939/1/ SLUB] '''Neustadt OS.''' {{Anker|Neustadt OS.}} * ''Einwohnerbuch für den Kreis Neustadt OS. mit den Städten Neustadt OS., Oberglogau und Zülz OS. und allen Gemeinden'', 1937 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/221216/edition/209057 Katowice] '''Neustettin''' {{Anker|Neustettin}} * ''Adressbuch für Neustettin'', 1909 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN819572179_1909/1/DigiBib M-V] * ''Zwölfstädte-Adressbuch 1933. Enthaltend die Städte: Neustettin, Rummelsburg, Bad Polzin, Bublitz, Falkenburg, Jastrow, Schlochau, Tempelburg, Hammerstein, Ratzebuhr, Bärwalde (Pom.) und Baldenburg nach Einwohnerzahlen geordnet'', 1933 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=849&from=&dirids=1&ver_id=109074&lp=13&QI=!9F878A51EDE5900945349EB9E0AB4F1B-1 Słupsk] '''[[Nördlingen]]''' {{Anker|Nördlingen}} * Adreßbücher, 1806-1950 [https://www.familysearch.org/search/catalog/1246701?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Hand- und Adreßbuch für die Stadt Nördlingen'', 4. verm. Aufl. 1856 {{GBS|mj9BAAAAcAAJ}} * ''Hand- und Adreßbuch der Stadt Nördlingen'', 1896 {{MDZ|00093653-6}} '''[[Nordhausen]]''' {{Anker|Nordhausen}} * Adressbücher, 1824-1948 {{Thulb|00001315|j}} * Adressbücher, 1824-1919 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https://familysearch.org/records/collection/2043435/waypoints familysearch.org] '''[[Nossen]]''' {{Anker|Nossen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Städte Nossen und Siebenlehn nebst sämmtlichen zum Kgl. Sächs. Amtsgerichtsbezirk Nossen gehörenden Landgemeinden'', 1889/91 {{SLUB|38446940X-18890000}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Städte Nossen und Siebenlehn nebst sämmtlichen zum Kgl. Sächs. Amtsgerichtsbezirk Nossen gehörenden Landgemeinden'', 1902 {{SLUB|38446940X-19020000}} '''[[Nürnberg]]''' {{Anker|Nürnberg}} * ''Vollständiges Adreßbuch und Handlungs-Schematismus der Stadt Nürnberg und des gesamten Burgfriedens'', 1846 {{GBS|arNAAAAAcAAJ}} * ''Neues Adreßbuch der Stadt Nürnberg''. ** 1850 (1. und 2. Abt.) {{GBS|2blAAAAAcAAJ}} ** 1852 (1. Abt.) {{GBS|lRtBAAAAcAAJ}} ** 1856 (2. Abt.) {{GBS|ohtBAAAAcAAJ}} ** 1857 (3. Abt. Namensverzeichnis) {{GBS|sBtBAAAAcAAJ}} ** 1863 (nur 3. Abt. Hausbesitzer und Mieter) {{GBS|0fxAAAAAcAAJ}} * ''Handels-Adreßbuch von Nürnberg'', 1867 {{GBS|PW5BAAAAcAAJ}} === O === '''Oederan''' {{Anker|Oederan}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Oederan und die Landgemeinden Börnichen, Breitenau, Eppendorf, Frankenstein, Gahlenz, Görbersdorf, Hartha, Hetzdorf, Kirchbach, Memmendorf, Schönerstadt, Thiemendorf, Wingendorf'', 1890-92 {{SLUB|391496638-18900000}} '''Oels''' {{Anker|Oels}} * ''Einwohner-Verzeichnis für Stadt und Kreis Oels'', 1935/36 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0232145-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Oelsnitz i. V.''' {{Anker|Oelsnitz i. V.}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1925 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1942 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] '''[[Offenburg]]''' {{Anker|Offenburg}} * ''Offenburger Adress-Kalender'' . Freiburg, 1863 {{BLB|97427}} * ''Einwohnerbuch der Badischen Kreishauptstadt Offenburg'', A. Reiff u. Ci, 1920 {{BLB|7224}} * ''Adreßbuch der Stadt Offenburg : in Verwaltungsgemeinschaft mit Durbach, Hohberg, Ortenberg, Schutterwald. Ausgabe 1980''. Offenburg : A. Reiff, 1980 [http://wiki-de.genealogy.net/Offenburg/Adressbuch_1980 GenWiki] '''[[Olmütz]]''' {{Anker|Olmütz}} * ''Adress-Buch der königl. Hauptstadt Olmütz und ihrer Vororte'', 1895 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458433-1-1895 MOB Herne] '''[[Opladen]]''' {{Anker|Opladen}} * ''Adreßbuch Kreisstadt Opladen'', 1966 {{Bonn|1-134210}} * ''Kaspers Einwohner-Adreßbuch Stadt Opladen'', 1972 {{Bonn|1-136964}} '''Oppeln''' {{Anker|Oppeln}} * ''Adressbuch der Regierungs-Hauptstadt Oppeln'', 1909 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:916 Katowice] * ''Adreßbuch des Landkreises Oppeln'', 1926 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Landkreis_Oppeln/Adressbuch_1926 GenWiki] * ''Einwohner-Verzeichnis der Provinzial-Hauptstadt Oppeln'', 1929 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.sbc.org.pl:10080 Katowice] * ''Einwohner-Verzeichnis der Provinzial-Hauptstadt Oppeln'', 1934–1935 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.sbc.org.pl:10225 Katowice] * ''Adreßbuch von Oppeln'', 1937 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11548&from=&dirids=1&ver_id=649840&lp=19&QI=!49ADE6859F5AF90F8A728E388CECE1E7-85 Katowice] = [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=1428 Opole] '''Oranienburg''' {{Anker|Oranienburg}} * ''Adressbuch für Oranienburg'', 1925/26 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14474/start/8/rows/10 BrandenburgDOK] '''Osterwieck''' {{Anker|Osterwieck}} * ''Adreßbuch von Osterwieck, Harz und den umliegenden Ortschaften: Abbenrode, Berßel, Bühne, Deersheim, Göddeckenrode, Hoppenstedt, Isingerode, Lochtum, Lüttgenrode, Osterode, Rhoden, Rimbeck, Rohrsheim, Roklum, Schauen, Stapelburg, Stötterlingen, Stötterlingenburg, Suderode, Veckenstedt, Veltheim, Wasserleben, Wülperode, Zilly'', 1905/06 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2768151 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreßbuch von Osterwieck, Harz und den umliegenden Ortschaften: Abbenrode, Berßel, Bühne, Deersheim, Göddeckenrode, Hoppenstedt, Isingerode, Lochtum, Lüttgenrode, Osterode, Rhoden, Rimbeck, Rohrsheim, Roklum, Schauen, Stapelburg, Stötterlingen, Stötterlingenburg, Suderode, Veckenstedt, Veltheim, Wasserleben, Wülperode, Zilly'', 1912 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2768153 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreßbuch von Osterwieck am Harz und den umliegenden Ortschaften: Hornburg, Abbenrode, Berßel, Bühne, Deersheim, Göddeckenrode, Hoppenstedt, Isingerode, Lüttgenrode, Osterode, Rhoden, Rimbeck, Rohrsheim, Roklum, Schauen, Stapelburg, Stötterlingen, Stötterlingenburg, Suderode, Veckenstedt, Veltheim, Wasserleben, Wülperode, Zilly'', 1926 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2768155 ULB Sachsen-Anhalt] '''Ostrau (Mähren)''' {{Anker|(Mähren)}} * ''Adressbuch des Ostrau-Karwiner Kohlen-Revieres mit Handels- und Gewerbeanzeiger'', 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:1503 Katowice] '''Ostrowo (Posen)''' {{Anker|Ostrowo (Posen)}} * ''Adressbuch der Stadt Ostrowo mit den Nachbarorten Adelnau, Raschkow und Neu-Skalmierschuetz'', ca. 1912 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:15297 Poznan] === P === '''[[Paris]]''' {{Anker|Paris}} * ''Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854, Vollständiges Adressverzeichnis aller in Paris und seinen Vorstädten wohnenden selbständigen Deutschen in alphabetischer Ordnung'', 1854. (Datenbank) [http://adressbuch1854.dhi-paris.fr/ DHI Paris] '''Perleberg''' {{Anker|Perleberg}} * ''Adreßbuch der Stadt Perleberg'', 1901 [http://opus.kobv.de/slbp/volltexte/2010/2841 KOBV] '''Pfarrkirchen''' {{Anker|Pfarrkirchen}} * ''Adreßbuch für die Städte Pfarrkirchen und Eggenfelden sowie weitere Umgebung'', 1921 {{MDZ|00002731-2}} '''[[Pirmasens]]''' {{Anker|Pirmasens}} * ''Adreßbuch der Stadt Pirmasens'', 1899, 1906/07, 1911, 1925 {{Dilibri|1-2945}} '''Pirna''' {{Anker|Pirna}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Pirna nebst einem Einwohner-Verzeichniß von Copitz, Ober- und Nieder-Posta'', 1879 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80355/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1887 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80628/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1891 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80707/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch des königl. sächs. Amtsgerichts-Bezirks Pirna aufführend die Einwohner-Verzeichnisse der Städte Berggießhübel, Dohna, Gottleuba, Liebstadt u. Wehlen nebst 84 zum Amtsgerichts-Bezirk Pirna gehörenden Landgemeinden'', 1891/93 {{SLUB|403757657-18910000}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1895 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/57012/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1904 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80378/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna, Copitz und Posta'', 1906 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80375/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1908 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80372/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1910 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80367/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna, Copitz und Posta'', 1912 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80371/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna, Copitz und Posta'', 1914 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80366/1/cache.off SLUB] * ''Adreßbuch für die Stadt Pirna und die Gemeinden Copitz und Posta'', 1920 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80806/1/cache.off SLUB] * ''Adreßbuch für Pirna; Stadtteile: Alt-Pirna, Pirna-Copitz nebst eingemeindeten Vororten'', 1925 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/83415/1/cache.off SLUB] * ''Adreßbuch für die Stadt und den Amtsgerichtsbezirk Pirna'', 1938 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/90596/1/cache.off SLUB] '''[[Plauen]]''' {{Anker|Plauen}} * ''Adreß-Handbuch der Königlich Sächsischen Kreis-, Fabrik- und Handelsstadt Plauen'', 1854 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1854.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 17 MB)] * ''Adreßbuch der Stadt Plauen'', 1863 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1863.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 19 MB)] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Kreisstadt Plauen im Voigtlande'', 1870 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1870.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 26 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen im Vogtlande'', 1874 {{SLUB|20050689Z}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen im Vogtlande'', 1877/78 {{SLUB|20050688Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1877-1878.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 56 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. Vogtl. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1881 {{SLUB|20050687Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1881.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 89 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. Vogtl. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1884 {{SLUB|20050686Z}} [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1884.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 122 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1886/87 {{SLUB|20050685Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1886-1887.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 153 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1888/89 {{SLUB|20050684Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1888-1889.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 155 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1890/91 {{SLUB|20050683Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1890-1891.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 174 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1892/93 {{SLUB|20050702Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1892-1893.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 188 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1894/95 {{SLUB|20050701Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1894-1895.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 215 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1896/97 {{SLUB|20050700Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1896-1897.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 95 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1897/98 {{SLUB|20050699Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1897-1898.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 130 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1898/99 {{SLUB|20050698Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1898-1899.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 136 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1899/1900 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1899-1900.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 149 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1900/01 {{SLUB|20050697Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1900-1901.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 155 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1901/02 {{SLUB|20050695Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1901-1902.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 140 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1902/03 {{SLUB|20050696Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1902-1903.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 124 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1903/04 {{SLUB|20050694Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1903-1904.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 134 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1904/05 {{SLUB|20050693Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1904-1905.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 154 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1905/06 {{SLUB|20050712Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1905-1906.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 150 MB)] * ''Spezial-Adreßbuch von Plauen'', 1906 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1906.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 43 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1906/07 {{SLUB|20050711Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1906-1907.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 174 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1907/08 {{SLUB|20050710Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1907-1908.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 189 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1908/09 {{SLUB|20050709Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1908-1909.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 205 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1909/10 {{SLUB|20050708Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1909-1910.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 212 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1910/11 {{SLUB|20050707Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1910-1911.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 230 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1911/12 {{SLUB|20050706Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1911-1912.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 221 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1912/13 {{SLUB|20050705Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1912-1913.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 270 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1913/14 {{SLUB|20050704Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1913-1914.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 239 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1914/15 {{SLUB|20050703Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1914-1915.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 276 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1919/20 {{SLUB|20050722Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1919-1920.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 254 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1922 {{SLUB|20050721Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1922.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 270 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1925 {{SLUB|20050720Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1925.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 285 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1927, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1927.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 294 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1929, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1929.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 320 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1930, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1930.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 270 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1932, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1932.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 263 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1933, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1933.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 252 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1934/35, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1934-1935.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 266 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1936, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1936.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 251 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1937, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1937.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 259 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1938, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1938.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 255 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1940, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1940.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 256 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1941, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1941.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 237 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1942/43, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1942-1943.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 246 MB)] * ''Einwohnerverzeichnis Plauen i. V.'', 1947 und ''Adreßbuch der Stadt Plauen i. V.'', 1950 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1947_und_1950.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 329 MB)] '''Pleß''' {{Anker|Pleß}} * ''Adressbuch des Kreises Pleß'', 1906 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:1026 Katowice] '''Posen''' {{Anker|Posen}} * ''Adreßbuch für die Stadt Posen'', 1872 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:18637 Poznan] * ''Adreßbuch für die Stadt Posen'', 1875 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:7419 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1879 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:3638 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1885 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2720 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1886 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2718 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1887 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2716 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1889 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2714 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1892 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2712 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1894 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2710 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1895 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2708 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1896 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2706 Poznan] * ''Adreßbuch der Stadt Posen sowie der Vororte Bartholdshof, Jersitz, St. Lazarus und Wilda'', 1898 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4835 Poznan] * ''Adreßbuch der Stadt Posen sowie der Vororte Jersitz, St. Lazarus und Wilda'', 1899 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4839 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzial-Hauptstadt Posen'', 1901 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4845 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzial-Hauptstadt Posen'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4851 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1904 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4491 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1906 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4503 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4527 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1908 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4531 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1909 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4505 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1910 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4533 Poznan] * ''Adreßbuch der Residenzstadt Posen'', 1912 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4507 Poznan] * ''Adreßbuch der Residenzstadt Posen'', 1916 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:7429 Poznan] * ''Adreßbuch der Residenzstadt Posen'', 1917 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:7433 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1885 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33498 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1886 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33516 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1890 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33522 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1894 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33529 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1912 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33535 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1914 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33545 Poznan] '''[[Potsdam]]''' {{Anker|Potsdam}} * Adreßbücher 1911, 1913, 1938-39 [https://www.familysearch.org/search/catalog/195912?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adressbuch Nowawes mit Gemeinde und Gut Klein-Glienicke, Gut Babelsberg und Kolonie Neubabelsberg'', 1911 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-898D-CH38?i=2&cat=195919 familysearch.org] '''[[Prag]]''' {{Anker|Prag}} * Nikolaus Lehmann: ''Adreßbuch der königlichen Hauptstadt Prag, der Stadtgemeinden Karolinenthal, Smichow und der Bergstadt Wyšehrad'', Prag 1859 [http://kramerius.mlp.cz/kramerius/handle/ABG001/74893 Stadtbibliothek Prag] '''[[Pyritz]]''' {{Anker|Pyritz}} * ''Adreß- und Handbuch der Stadt Pyritz'', 1913 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN1668771241_1913/5/ Uni Greifswald] === Q === '''Quedlinburg''' {{Anker|Ratibor (Quedlinburg)}} * ''Adreßbuch der Hausbesitzer der Stadt Quedlinburg'', 1878 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2695500 ULB Sachsen-Anhalt] === R === '''Rastenburg''' {{Anker|Rastenburg}} * ''Adreßbuch von Rastenburg, Stadt u. Kreis : und den benachbarten Ortschaften der Kreise Lötzen, Sensburg, Angerburg'', 1906 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0232140-1906 MOB Herne] * ''Adreßbuch von Rastenburg, Stadt u. Kreis : und den benachbarten Ortschaften der Kreise Lötzen, Sensburg, Angerburg'', 1910 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0232140-1910 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für Stadt und Kreis Rastenburg'', 1939 [https://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=67827 Torun] '''Ratibor (Oberschlesien)''' {{Anker|Ratibor (Oberschlesien)}} * ''Adressbuch-Einwohnerbuch'', 1926 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:954 Katowice] * ''Einwohnerbuch für den Stadt- und Landkreis Ratibor'', 1938 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343601/edition/324629 Katowice] '''Ratingen''' {{Anker|Ratingen}} * Adressbücher, 1814, 1828, 1833, 1834, 1843, 1861, 1880, 1900, 1902, 1903, 1909, 1914, 1925, 1931 [https://www.stadt-ratingen.de/freizeit_kultur_sport_tourismus/stadtarchiv/familienforschung/Adressbuecher.php Stadt Ratingen] '''[[Ravensburg]]''' {{Anker|Ravensburg}} *''Ravensburg'', in: ''Staats- und Addresshandbuch des Schwäbischen Reichs-Kraises auf das Jahr 1799'', 1799, 2. Band, S. 174–179 {{GBS|TmIAAAAAcAAJ|PA174}} *''Bürgerliste'' (nach Hausnummern sortiert), in: J. G. Eben: Versuch einer Geschichte der Stadt Ravensburg, 1835 {{GBS|S18AAAAAcAAJ|PA671}} *''Adreßbuch der Stadt Ravensburg nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1890'', 1891 [[:Commons:File:Adressbuch RV 1890.djvu|Commons Djvu]], [[:Commons:Category:Adreßbuch Ravensburg 1890|Commons Einzelscans]] *''Adreß-Buch der Oberamtsstadt Ravensburg, der Stadt Weingarten und der Gemeinden Baienfurt u. Weissenau'', 1934 [[:commons:Category:Adreß-Buch Ravensburg 1934|Commons]] '''Rawitsch''' {{Anker|Rawitsch}} *''Adreßbuch der Stadt Rawitsch'', 1906 [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/doccontent?id=325603&from=FBC Poznan] '''[[Regensburg]]''' {{Anker|Regensburg}} * ''Das jetzt-lebende Regensburg'', 1722 {{GBS|8XIAAAAAcAAJ}} * ''Das jetzt-lebende Regensburg'', 1724 {{MDZ|10020800-0|GB=0}} * ''Allerneueste und bewährte Historische Nachricht Von Allen in denen Ring-Mauren der Stadt Regensburg gelegenen Reichs-Stifftern, Haupt-Kirchen und Clöstern Catholischer Religion ...'', 1753 {{GBS|Cj5KAAAAcAAJ}} * ''Addreß-Kalender der Königlich-Baierischen Kreis-Hauptstadt Regensburg'', 1812 {{MDZ|10369986-4|GB=0}} * ''Adreß-Buch für die königl. bayer. Kreis-Hauptstadt Regensburg und die königl. bayer. Stadt Stadtamhof'', 1847 {{MDZ|10370014-5|GB=0}} * ''Adreß-Buch für die königlich-bayerische Kreis-Hauptstadt Regensburg und die königlich Bayerische Stadt Stadtamhof'', 1859 {{MDZ|10370015-0|GB=0}} * ''Adreß-Buch von Regensburg'', 1862 {{MDZ|10370016-5|GB=0}} * ''Regensburger Adreß-Buch'', 1865 {{MDZ|10370017-1|GB=0}} * ''Adreß-Buch für die königlich-bayerische Kreishauptstadt Regensburg und der Stadt Stadtamhof'', 1868 {{MDZ|10370018-6|GB=0}} * ''Adreßbuch der Städte Regensburg und Stadtamhof'', 1872 {{GBS|oClTAAAAcAAJ}} '''Reichenbach i. V.''' {{Anker|Reichenbach i. V.}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Reichenbach i. V. und von Oberreichenbach'', 1901 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/161534/1/ SLUB Dresden] * ''Einwohnerbuch der Städte Reichenbach i. V., Mylau, Netzschkau, Lengenfeld, Treuen und 69 umliegender Orte'', 1924 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/89864/1/ SLUB Dresden] * ''Einwohnerbuch der Städte Reichenbach i. V., Mylau, Netzschkau, Lengenfeld, Treuen und 69 umliegender Orte'', 1927 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105310/1/ SLUB Dresden] * ''Einwohnerbuch der Städte Reichenbach i. V., Mylau, Netzschkau, Treuen und 66 umliegender Orte'', 1931 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/352673/1/ SLUB Dresden] '''Reichenberg''' {{Anker|Reichenberg}} * ''Adressbücher, 1913, 1915, 1925, 1926, 1932 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/q-t/reichenberg MOB Herne] * ''Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger der Stadt Reichenberg nebst einem Anhange ...'', 1871 {{GBS|fTmP1Y8BAm4C}} * ''Häuser-Verzeichnis der Stadt Reichenberg'', 1883 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=B00FF0D793C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] '''Riesa''' {{Anker|Riesa}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Riesa'', 1888/89, 1890, 1892, 1895/96, 1899/1900, 1901/02, 1903/04, 1905/06, 1907/08, 1913/14 {{SLUB|368133990}} '''Riga''' * Eduard von Gruhl: ''Systematisch geordnetes Adress-Buch der Stadt Riga auf das Jahr 1846'', Riga 1845 {{Tartu|49560}} * ''Rigasches Adressbuch'', 1861 {{GBS|IMVKAAAAcAAJ}} * Adressbücher 1868-69, 1877, 1885, 1898-99, 1901, 1902, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913, 1914, 1926-27 [https://www.difmoe.eu/d/periodical/uuid:82952834-9aab-476b-b41c-2ff2303b6bd0 Difmoe] * ''Rigasches Adressbuch'', 1907 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/q-t/riga MOB Herne] '''Rochlitz''' {{Anker|Rochlitz}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Rochlitz'', 1887/88 {{SLUB|380616521-18870000}} * ''Adreßbuch der Stadt Rochlitz i. S.'', 1890 {{SLUB|380617102-18900000}} * ''Adreßbuch der Stadt Rochlitz i. S.'', 1894 {{SLUB|380617102-18940000}} * ''Adreßbuch der Stadt Rochlitz i. S.'', 1905 {{SLUB|380619962-19050000}} * ''Adreßbuch der Städte Rochlitz und Geringswalde sowie der zum Amtsgerichtsbezirk Rochlitz gehörigen 73 Landgemeinden'', 1912 {{SLUB|380620774-19120000}} '''Rostock''' {{Anker|Rostock}} * Adressbücher von 1856 bis 1949/50 {{RosDok|ppn871717379}} '''Rudolstadt''' {{Anker|Rudolstadt}} * Adreßbücher von 1866 bis 1949 {{Thulb|00001679|j}} '''Ruhla''' {{Anker|Ruhla}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Ruhla i. Th. mit Einschluß von Bad Thal-Heiligenstein und Seebach'', 1926 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00440162 Thulb] * ''Einwohnerbuch der Industrie- und Handelsstadt Ruhla : mit Einschluß Bad Thal, Heiligenstein, Wutha Farnroda, Kittelstal, Mosbach, Schmerbach, Winterstein'', 1934 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00440168 Thulb] === S === '''Saalfeld/Saale''' {{Anker|Saalfeld/Saale}} * Adressbücher von Saalfeld, Gräfenthal und angrenzenden Orten 1876-1950 {{Thulb|00001959|j}} * mehrere Adressbücher der Stadt Saalfeld/Saale und Nachbarorte 1876-1920 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FM9SB-KNY%3A2142383296%3Fcc%3D2061908 familysearch.org] '''Sagan''' {{Anker|Sagan}} * ''Adreßbuch für die Stadt Sagan'', 1924 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463485-1924 MOB Herne] * ''Adreßbuch Stadt und Kreis Sagan'', 1929 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0188610-1929 MOB Herne] * ''Adreßbuch Sagan und und Umgebung sowie die Industrie-Gemeinden Halbau und Freiwaldau'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213219-1937 MOB Herne] '''[[Salzburg]]''' {{Anker|Salzburg}} *Franz Xaver Weilmeyr: ''Salzburg, die Hauptstadt des Salzach-Kreises. Ein Hand- und Addreß-Buch für Jedermann'', 1813 {{GBS|kk4QAAAAYAAJ}} '''Schaffhausen''' {{Anker|Schaffhausen}} *''Verzeichnis der Bürgerschaft der Stadt Schaffhausen'' ** 1831 {{GBS|KL8pAAAAYAAJ}} ** 1839 {{GBS|jBAsAAAAYAAJ}} ** 1843 {{GBS|ziEsAAAAYAAJ}} ** 1847 {{GBS|Lr8pAAAAYAAJ}} * mehrere Adreßbücher von 1865 bis 1952 [https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HT-DRD9-LHJ?owc=M6PP-7TL%3A132375701%3Fcc%3D1720613&cc=1720613 Familysearch] '''Bad Schandau''' {{Anker|Bad Schandau}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Kur- und Bade-Stadt Schandau'', 1887/88 {{SLUB|384474020-18870000}} '''Schlawe''' {{Anker|Schlawe}} * ''Adressbuch der Stadt Schlawe'', 1925-1926 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN818105488_1925/1/ DigiBib M-V] '''Schleiz''' {{Anker|Schleiz}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Schleiz'', 1885 {{SLUB|384470386-18850000}} '''Schluckenau''' {{Anker|Schluckenau}} * ''Adress-Buch des Gerichtsbezirkes Schluckenau'', 1938 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=979801C7625A11E384CC0025B316AEDE&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] '''Schmalkalden''' {{Anker|Schmalkalden}} * Adressbücher, 1893, 1897, 1901, 1907, 1911, 1925, 1930, 1936, 1949 {{Thulb|00001346|j}} '''Schneeberg''' {{Anker|Schneeberg}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Schneeberg im Erzgebirge'', 1888 {{SLUB|384478093-18880000}} * ''Adreß- und Auskunftsbücher. Schneeberg i. S.'', 1897 {{SLUB|393765679-18970000}} * ''Adreßbuch ... und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Schneeberg sowie die umliegenden Orte Neustädtel, Oberschlema, Niederschlema, Zschorlau, Grießbach u. Langenbach'', 1911 {{SLUB|384478948-19110000}} '''Schwabach''' {{Anker|Schwabach}} * ''Adreßbuch von Schwabach'', 1914 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Schwabach/Adressbuch_1914 GenWiki] '''Schwarzenberg i. Erzgeb.''' {{Anker|Schwarzenberg i. Erzgeb.}} * ''Adreßbuch Schwarzenberg i. Erzgeb.'', 1894 {{SLUB|383893941-18940000}} '''[[Schweidnitz]]''' {{Anker|Schweidnitz}} * ''Adreßbuch der Stadt Schweidnitz'', 1905 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0442658-1905#lg=1&slide=2 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für den Stadt- und Landkreis Schweidnitz mit den Städten Schweidnitz, Freiburg i. Schles., Striegau und allen Gemeinden'', 1938 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343603/edition/324631 Katowice] * ''Einwohnerbuch für den Stadt- und Landkreis Schweidnitz'', 1942 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010238-1942 MOB Herne] '''[[Schweinfurt]]''' {{Anker|Schweinfurt}} * ''Adreßbuch der Stadt Schweinfurt'', 1846 {{MDZ|10371059-2}} = {{GBS|M7pAAAAAcAAJ}} * ''Adreßbuch für die Königlich bayerische Stadt Schweinfurt'', 1856 {{MDZ|10370019-6}} = {{GBS|b-cSAAAAYAAJ}} '''Siegburg''' * ''Adress-Buch der Stadt Siegburg'', 1910 {{Bonn|1-71412}} * ''Kasper's Einwohner-Adreßbuch Stadt Siegburg'', 1975/76 {{Bonn|1-134260}} '''[[Simmern/Hunsrück]]''' {{Anker|Simmern/Hunsrück}} * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810, 1812. (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} '''[[Sömmerda]]''' {{Anker|Sömmerda}} * ''Adressbuch der Stadt Sömmerda'', 1909 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda]= [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00334740 Thulb] * ''Einwohnerbuch für Weißensee i.Th., Sömmerda, und 32 Gemeinden des Kreises Weißensee'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] '''[[Sondershausen]]''' {{Anker|Sondershausen}} * ''Adreßbuch der fürstlichen Residenzstadt Sondershausen'', 1877, 1882, 1900, 1904, 1908, 1910, 1913 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00367841 Thulb] * ''Adreßbuch der kreisfreien Stadt Sondershausen'', 1919 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394390 Thulb] * ''Einwohnerbuch Stadt- und Landkreis Sondershausen'', 1937/38 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00377286 Thulb] '''[[Sorau]]''' {{Anker|Sorau}} * ''Einwohnerbuch von Stadt und Kreis Sorau NL : das Nachschlagewerk enthält außer der Kreisstadt Sorau NL auch die Städte Christianstadt, Gassen, Pförten, Triebel und 127 Gemeinden des Landkreises ...'', 1928 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/q-t/sorau MOB Herne] '''[[Speyer]]''' {{Anker|Speyer}} * ''Adressbuch der Stadt Speyer''. 1868/69, 1875, 1881 {{Dilibri|1-31056}} * ''Speierer Adreß-Kalender''. 1885 {{Dilibri|1-32113}} * ''Speierer Adressbuch''. 1888, 1890, 1892 {{Dilibri|1-32183}} * ''Adreßbuch der Kreishauptstadt der Pfalz Speyer am Rhein''. 1894, 1897, 1899, 1901, 1902 {{Dilibri|1-32269}} * ''Adreßbuch für Speyer u. Umgebung''. 1904, 1905, 1908, 1911, 1914 {{Dilibri|1-32253}} * ''Stadtbuch der Kreishauptstadt Speyer a. Rh.''. 1921/22, 1926, 1928/29 {{Dilibri|1-32403}} * ''Adressbuch der Kreishauptstadt Speyer''. 1924/1925, 1931, 1931/32 {{Dilibri|1-32477}} '''[[Stargard in Pommern]]''' {{Anker|Stargard in Pommern}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1876 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1876/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1878 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1878/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1879 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1879/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1880 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1880/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1881 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1881/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1882 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1882/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1883 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1883/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1884 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1884/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1885 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1885/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1886 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1886/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1887 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1887/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1888 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1888/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1889 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1889/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1890 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1890/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1891 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1891/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1892 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1892/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1893 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1893/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1894 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1894/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1895 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1895/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard in Pomm.'', 1896 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861651367_1896/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard in Pomm.'', 1897 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861651367_1897/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard in Pomm.'', 1899 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861651367_1899/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1901 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1901/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1902 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1902/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1903 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1903/3/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1907 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1907/7/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Stargard i. Pom.'', 1908 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1908/7/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1909 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1909/7/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1911, 1917 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/publication?id=36844&from=&dirids=1&tab=1&lp=2&QI= Szczecin] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1916 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1916/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1918 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1918/3/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1920 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1920/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1921 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1921/3/ DigiBib M-V] * ''Stargarder Adreßbuch'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1922/3/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1925 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1925/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1926 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1926/1/ DigiBib M-V] * ''Stargarder Adreßbuch'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN8616855471929/5/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1930 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1930/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1932 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1932/1/ DigiBib M-V] * ''Stargarder Adreßbuch'', 1935 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1935/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1937 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1937/1/ DigiBib M-V] '''Steinfurt''' * ''Adreßbuch der Kreisstadt Burgsteinfurt und des Amtes Steinfurt.'' 1937 {{Münster|1-123304}} '''Stettin''' {{Anker|Stettin}} * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1858 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28192&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1867 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28193&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1872 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28194&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1874 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28858&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1875 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28861&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1876 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28862&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1882 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28863&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1883 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28864&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1897 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28324&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1898 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28328&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1900 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=18068&from=&dirids=1&ver_id=18261&lp=9&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-13 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1901 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=18069&from=&dirids=1&ver_id=18263&lp=11&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1902 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21050/P_III_0111_1902.djvu Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1903 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=18956&from=&dirids=1&ver_id=19157&lp=13&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1904 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=3785&from=&dirids=1&ver_id=4043&lp=10&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1905 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=6596&from=&dirids=1&ver_id=6704&lp=14&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1906 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/doccontent?id=18070 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1907 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21060/P_III_0111_1907.djvu Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1908 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21061/P_III_0111_1908.djvu Szczecin] * ''Adreßbuch für Stettin und Umgebung'', 1910 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21069/P_III_0111_1910.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1911 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21063/P_III_0111_1911.djvu Szczecin] * ''Stettiner Adreßbuch'', 1913 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21065/P_III_0111_1913.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1914 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=599&from=pubstats Słupsk] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1915 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21066/P_III_0111_1915.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1916 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21067/P_III_0111_1916.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1917 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21068/P_III_0111_1917.djvu Szczecin] [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN770593852_1917/7/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1919 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN770593852_1919/7/ DigiBib M-V] * ''Stettiner Adressbuch'', 1930 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/doccontent?id=21854&from=PIONIER%20DLF Szczecin] * ''Stettiner Adressbuch'', 1927, 1928, 1929, 1930, 1931, 1932, 1934, 1935, 1936, 1937, 1941, 1942 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/publication?id=2610&from=&dirids=1&tab=1&lp=10&QI=!8A9FD0BDB7FB93EDBFCB7F8799F6CE84-18 Szczecin] * ''Stettiner Adreßbuch'', 1935 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN770593895_1935/29/ DigiBib M-V] * ''Stettiner Adressbuch'', 1943 [https://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/publication/9434/edition/6183 Słupsk] '''Steyr''' {{Anker|Steyr}} * ''Steyrer Adressbuch mit den angrenzenden Gemeinden St. Ulrich und Garsten. Einwohnerverzeichnis der Stadt Steyr und der Gemeinde St. Ulrich'', 1927/28 [http://steyr.dahoam.net/?p=3790 Digitalarchiv Steyr] '''Stolp''' {{Anker|Stolp}} * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp'', 1864 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863044093_1864/1/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp nebst den vorzüglichsten Adressen des Stolper Kreises'', 1865 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/show-content/publication/64741/edition/59138?ref=desc&format_id=2 Słupsk] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp'', 1868 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863044093_1868/1/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp'', 1876 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863044093_1876/1/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp nebst den wichtigsten Adressen des Stolper und der umliegenden Kreise : (Bütow, Lauenburg, Rummelsburg, Schlawe) ...'', 1882 [https://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31808 Torun] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1912, 1913, 1914, 1915, 1916, 1920, 1921, 1925, 1927 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN86316966X/1/LOG_0000/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1893 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1893/39/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1894 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1894/35/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1895 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1895/35/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1898 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1898/35/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1899 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1899/31/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1900 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1900/31/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1901 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1901/31/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für die Stadt Stolp'', 1905 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1905/43/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adressbuch für die Stadt Stolp'', 1907 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1907/47/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp'', 1908 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1908/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für die Stadt Stolp'', 1912 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1912/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für die Stadt Stolp'', 1913 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1913/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für Stolp i. Pom.'', 1914 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=254&from=&dirids=1&ver_id=26607&lp=3&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1914/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1915 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1915/35/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1916 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1916/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1920 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=771&from=&dirids=1&ver_id=94474&lp=20&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1921 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1921/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1925 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1925/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohnerbuch der Stadt Stolp i. Pom.'', 1927 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1927/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohnerbuch der Stadt Stolp i. Pom.'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863138144_1929/2/ DigiBib M-V] * ''Einwohnerbuch Stolp i. Pom.'', 1931 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=914&from=&dirids=1&ver_id=127423&lp=11&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] * ''Einwohnerbuch Stolp i. Pom.'', 1934 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=232&from=&dirids=1&ver_id=19172&lp=15&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] * ''Adreßbuch Stolp'', 1936 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=298&from=&dirids=1&ver_id=33410&lp=11&QI=!E1005CE4CDA707F7E7E5CB93EB79569A-1 Słupsk] [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863189024_1936/13/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch Stolp'', 1938 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=3276&from=&dirids=1&ver_id=296472&lp=1&QI=!F45FA32A996AE594DC5479F5575A274A-5 Słupsk] [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010206-1938-1 MOB Herne] '''Stralsund''' {{Anker|Stralsund}} * ''Wohnungs-Anzeiger für den Stadtkreis Stralsund'',1912 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HY-DBY9-469?i=2 familysearch.org] * ''Einwohnerbuch für die Stadt Stralsund'', 1935 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QSQ-G98J-Q6KH?i=4&cat=197468 familysearch.org] '''Straßburg''' {{Anker|Straßburg}} * ''Adressbuch der Stadt Straßburg'', 1874 [https://archives.strasbourg.eu/ark:/39332/vtaee40d5ff51abd3ac/daogrp/0/1 archives.strasbourg] '''Striegau''' {{Anker|Striegau}} * ''Adress- und Geschafts-Handbuch der Stadt Striegau'', 1905/1906 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=58696 Katowice] [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463533-1905-1906 MOB Herne] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Striegau'', 1914 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463533-1914 MOB Herne] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Striegau'', 1925-1926 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463533-1925-1926 MOB Herne] * ''Adressbuch der Stadt Striegau. Mit den Einwohnerlisten der Gemeinden des früheren Kreises Striegau nebst Zedlitz : Behördenverzeichnis der Kreise Schweidnitz, Neumarkt und Landeshut'', 1933 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=58759 Katowice] '''Striesen''' {{Anker|Striesen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Gemeinde Striesen'', 1884, 1886, 1887 {{SLUB|369937643}} '''[[Stuttgart]]''' {{Anker|Stuttgart}} * ''Stuttgarter Adressbücher'' 1800 – 1943 {{WLB|bsz410342459}} * Wilhelm Ferdinand Schwarzmann: ''Wegweiser für die Königliche erste Haupt- und Residenz-Stadt Stuttgart'' (mit Hausbesitzer-Verzeichnis), 1829 {{GBS|GH4AAAAAcAAJ}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Stuttgart : für das Jahr …'',{{ZDB-ID|579058-x}}, Stuttgart: Beck, 1865 – 1886; 23.1887 – 24.1888 **1871 {{GBS|B_dSAAAAcAAJ}} = {{MDZ|11040833-6}}<br />Weitere Nachweise siehe [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_für_Stuttgart GenWiki] '''[[Suhl]]''' {{Anker|Suhl}} * Adressbücher, 1895/96, 1901, 1910, 1913, 1925, 1928, 1932, 1937, 1938, 1949/50 {{Thulb|00001347|j}} '''[[Swinemünde]]''' {{Anker|Swinemünde}} * ''Adreßbuch für Swinemünde u. Westswine und die benachbarten Ostseebäder Ahlbeck und Heringsdorf'', 1896 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN818300841_1896/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Swinemünde'', 1903, 1905, 1907, 1909, 1911, 1912, 1913, 1914, 1922, 1925, 1927, 1930, 1936, 1938 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN818300922/1/LOG_0000/ DigiBib M-V] * Adressbücher, 1912, 1936, 1938 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247886?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adreßbuch der Stadt Swinemünde'', 1930 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN818300922_1930/5/ DigiBib M-V] === T === '''Tangermünde''' {{Anker|Tangermünde}} * ''Adreßbuch der Stadt Tangermünde'', 1911 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN789002310&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] '''Teltow''' {{Anker|Teltow}} * ''Adressbuch des Kreises Teltow''(mit Mittenwalde, Nowawes, Teltow, Teupitz, Trebbin, Zossen), 1927 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/6/rows/10/yearfq/2018/docId/14372 BrandenburgDOK] '''Templin''' {{Anker|Templin}} * ''Kreisadressbuch Templin'', 1925/26 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14470/start/6/rows/10 BrandenburgDOK] '''Teplitz''' {{Anker|Teplitz}} * ''Adressbuch des politischen Bezirkes Teplitz'', 1873 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0452990-1873#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adressbuch des politischen Bezirkes Teplitz : Gerichts-Bezirke Teplitz-Dux-Bilin'', 1885 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0452990-1885 MOB Herne] * ''Taschen Adreß-Buch und Häuser-Verzeichnis von Teplitz-Schönau-Turn'', 1892 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31A993C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Teplitz-Schönau-Turner Adress-Buch und Kalender'', 1900 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31AA93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adress-Buch von Teplitz-Schönau-Turn'', 1901 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31AD93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1902 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A319193C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1906 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31A293C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1909 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31B393C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1912 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A319B93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1914 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31BA93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213216-1914#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1920 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31B593C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adreßbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1933 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31B893C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] '''Teschen''' {{Anker|Teschen}} * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen vom Vereine "Schülerlade"'', 1874? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11251&from=&dirids=1&ver_id=&lp=2&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen vom Vereine "Schülerlade"'', 1877? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11356&from=&dirids=1&ver_id=&lp=3&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen vom Vereine "Schülerlade"'', 1886 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11362&from=&dirids=1&ver_id=&lp=1&QI= Katowice] * ''Neues Adressen-Buch der Stadt Teschen (österr. Schlesien)'', 1894 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11717&from=&dirids=1&ver_id=&lp=4&QI= Katowice] * ''Neues Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1898'', 1897? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11462&from=&dirids=1&ver_id=&lp=10&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1900'', 1899? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11253&from=&dirids=1&ver_id=&lp=14&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium'', 1902 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11463&from=&dirids=1&ver_id=&lp=9&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1905'', 1904? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11675&from=&dirids=1&ver_id=&lp=11&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1906'', 1905? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11903&from=&dirids=1&ver_id=&lp=6&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1908'', 1907? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11538&from=&dirids=1&ver_id=&lp=13&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1909'', 1908? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11904&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1911'', 1910? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11541&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen : mit Kalendarium für das Jahr 1913'', 1912? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=15041&from=&dirids=1&ver_id=&lp=8&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen : mit Kalendarium für das Jahr 1914'', 1913? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=15047&from=&dirids=1&ver_id=&lp=12&QI= Katowice] '''Tetschen-Bodenbach''' {{Anker|Tetschen-Bodenbach}} * ''Adress-Buch für den Gerichtsbezirk Tetschen'', 1892 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=919D66E4625E11E384CC0025B316AEDE&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] '''Thalheim''' {{Anker|Thalheim}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Gemeinde Thalheim i. Erzg.'', 1902 {{SLUB|384460615}} '''Tharandt''' {{Anker|Tharandt}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Tharandt'', 1886, 1888/89, 1891/92 {{SLUB|368030253}} * ''Adreß-Buch für Tharandt'', 1900/01 {{SLUB|20434063Z}} '''Thorn''' {{Anker|Thorn}} * Adressbücher 1866, 1869, 1876, 1880, 1884, 1887, 1892, 1897, 1900, 1904, 1908, 1912, 1919 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/publication?id=2243&tab=3 Torun] '''Tilsit''' {{Anker|Tilsit}} * ''Adreßbuch für die Stadt Tilsit und Vororte'', 1901 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0028679-18-1901#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch für die Stadt Tilsit nebst Tilsit-Preußen, Kallkappen, Stolbeck, Splitter und Geschäftsanzeiger'', 1902, 1906, 1914, 1922, 1924-25 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247789?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''[[Trier]]''' {{Anker|Trier}} * ''Haus-Eigenthümer, Einwohner, Geistlich-, Civil-, und Gewerbstand der Stadt Trier''. 1797 {{Dilibri|2-598}} * ''Verzeichniß der Eigenthümer der Häuser, der respectiven Haupteinwohner, und Aufnahme der Bevölkerung der Stadt Trier mit Einschluß der extra muros''. 1837 {{Dilibri|2-342}} * ''Adreßbuch der Stadt und des Stadtkreises Trier''. 1848 {{Dilibri|2-386}} * ''Adreßbuch der Civil-Bevölkerung der Stadt Trier''. 1853 {{Dilibri|2-337}} * ''Adreßbuch der Stadt und Vororte Trier''. 1858 {{Dilibri|2-583}} * ''Adreßbuch der Stadt Trier und Vororte''. 1862, 1865, 1867, 1871, 1875, 1879, 1886, 1890, 1894, 1896 {{Dilibri|1-43145}} * ''Adress-Kalender für die Bewohner des Regierungs-Bezirks Trier''. 1894 [http://wiki-de.genealogy.net/Regierungsbezirk_Trier/Adressbuch_1894 GenWiki] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Trier''. 1901, 1903, 1906, 1908/09, 1910, 1912, 1914 {{Dilibri|2-919}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Trier nebst den Vororten Euren, Kürenz, Olewig und Zewen''. 1921/22 {{Dilibri|2-3721}} '''Trogen''' {{Anker|Trogen}} * ''Trogen's Einwohner. Vollstandiges Verzeichniß aller Personen, die sich bei der Hausbesuchung im Mai und Brachmonat 1834 in Trogen befanden'', 1835 {{GBS|0XVAAAAAYAAJ}} * ''Trogen's Einwohner : vollständiges Verzeichniß aller Personen, die sich bei der Hausbesuchung im J. 1848 in Trogen aufgehalten haben'', 1849 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30:4-59069 UB Frankfurt am Main] '''[[Tübingen]]''' {{Anker|Tübingen}} *Adressbücher 1870–1942 [https://www.tuebingen.de/17771.html#/17642 www.tuebingen.de] * ''Amtliches Adreßbuch von Stadt und Bezirk Tübingen'', 1889, 1891, 1894, 1896, 1900, 1902, 1904, 1906, 1908, 1909, 1912 [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/LXV158 UB Tübingen] === U === '''[[Ulm]]''' {{Anker|Ulm}} * Adreßbuch (Wegweiser) für die königlich-württembergische Kreishauptstadt und Festung Ulm und die königlich-bayerische Stadt Neu-Ulm''. ** 1865 {{GBS|ArJAAAAAcAAJ}} = [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/4072851/ft/bsb10370020?page=5 MDZ München] ** 1868 {{GBS|ELJAAAAAcAAJ}} = [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/4072852/ft/bsb10370021?page=5 MDZ München] '''[[Usedom]]''' {{Anker|Usedom}} * ''Einwohner-Verzeichnis der Insel Usedom'', 1939 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-6L1N?i=321 familysearch.org] === W === '''Waldenburg i. Schles.''' {{Anker|Waldenburg i. Schles.}} * ''Adreßbuch für die Stadt Waldenburg i. Schles. und die Nachbarorte: Dittersbach, Hermsdorf, Nieder-Salzbrunn, Ober-Salzbrunn, Ober-Waldenburg und Weißstein'', 1929 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/show-content/publication/edition/33602?id=33602 Katowice] * ''Adreßbuch für die Stadt Waldenburg (Schles.) und die Nachbarorte Bad Salzbrunn, Hermsdorf, Nieder-Salzbrunn, Weißstein'', 1935 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0446938-1935#lg=1&slide=2 MOB Herne] '''Waldheim''' {{Anker|Waldheim}} * ''Adressbuch der Stadt Waldheim'', 1890/93 {{SLUB|384466486-18900000}} '''Waltershausen''' {{Anker|Waltershausen}} * Adressbücher 1856, 1901, 1913, 1925, 1930, 1949 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00002075 Thulb] '''Warnemünde''' {{Anker|Warnemünde}} * ''Warnemünde: Fremdenführer speciell für Badegäste ; mit colorirtem Plan und vollständigem Adreßbuch. Rostock : Hinstorff , 1888'' {{RosDok|ppn769529607}} * (Warnemünde enthalten im [[Adressbücher#Rostock|Rostocker Adressbuch]] ab 1915) '''Weimar''' {{Anker|Weimar}} * Adressbücher 1851, 1853, 1855, 1857, 1861, 1865, 1869, 1872, 1876, 1879, 1882, 1890, 1894, 1900, 1906, 1910, 1916, 1919, 1920, 1921, 1926, 1929, 1933, 1939, 1941, 1949-1950 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000352 Thulb] '''Weißensee''' {{Anker|Weißensee}} * ''Einwohnerbuch und Straßenverzeichnis der Stadt Weißensee'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] * ''Einwohnerbuch für Weißensee i.Th., Sömmerda, und 32 Gemeinden des Kreises Weißensee'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] '''Werdau''' {{Anker|Werdau}} * ''Adressbuch der Fabrikstadt Werdau nebst einem Geschäfts-Anzeiger für das Jahr ...'', 1887/88 {{SLUB|380364980-18870000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit Vorort Leubnitz'', 1895 {{SLUB|380404338-18950000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit Vorort Leubnitz'', 1897 {{SLUB|380404338-18970000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis und Langenhessen'', 1903 {{SLUB|380404613-19030000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis und Langenhessen'', 1906 {{SLUB|380404613-19060000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis und Langenhessen'', 1909 {{SLUB|380404613-19090000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Langenhessen und Fraureuth'', 1912 {{SLUB|380404613-19120000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Langenhessen und Fraureuth'', 1919 {{SLUB|380404613-19190000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Langenhessen und Fraureuth'', 1923 {{SLUB|380404613-19230000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Ruppertsgrün, Langenhessen, Langenbernsdorf und Fraureuth'', 1926 {{SLUB|380404613-19260000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Ruppertsgrün, Langenhessen, Langenbernsdorf ...'', 1937 {{SLUB|380404613-19370000}} '''Wernigerode''' {{Anker|Wernigerode}} * ''Neues Adreß-Buch von Stadt und Schloß Wernigerode, Nöschenrode und Hasserode'', (1893) 1894 {{Halle|3-10655}} '''[[Wien]]''' {{Anker|Wien}} * siehe auch Häuserschematismen und Straßenverzeichnisse unter [[Wien#Straßen und Hausnummern|Straßen und Hausnummern]] * ''Neuer Hand-Calender Auf das Jahr 1723. In welchen zu ersehen, wer unter dem Burgerl. Herren Handels-Stand incorporirt, und wo sie ihre Gewölber und Schild haben'' {{Wien|386139}} * Johann Pezzl: ''Beschreibung der Häuser in der Stadt Wien von A. 1766''. Anhang zu: Beschreibung der K.k. Haupt und Residenzstadt Wien, 1766 {{GBS|3sAAAAAAcAAJ|RA1-PA1}} * Christian Loeper: ''Der Kaiser-königlichen Residenzstadt Wien Kommerzialschema''. 1780 {{GBS|kaYAAAAAcAAJ}} * ''Allgemeiner Wiener Handelstands-Kalender für das Jahr 1791''. {{Wien|345840}} * ''Allgemeiner Handelstands-Kalender für das Jahr 1792''. {{Wien|346017}} * ''Sicheres Addreß- und Kundschaftsbuch für Einheimische und Fremde, welche vorläufige Kenntniß von der Haupt- und Residenzstadt Wien haben wollen''. 1797 {{Wien|366085}} [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN664473547&PHYSID=PHYS_0007&DMDID= Stabi Berlin] * ''Vollständiges Auskunftsbuch, oder einzig richtiger Wegweiser in der kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien''. Jg. 1803 u. 1808 {{Wien|351673}}, 1803 {{GBS|3LcAAAAAcAAJ}} * ''Kalender und Handlungs-Gremien Schema der k.k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien''. 1804 - 1806 {{Wien|348556}} * ''Schild Weiser der Handlungen und Gewerbe der innern Kaiserstadt Wien''. 1804 {{Wien|417389}} * ''Handlungs-Gremien Schema der kaiserl. Haupt- und Residenzstadt Wien für das Jahr ...'' 1807 - 1810 {{Wien|326863}} * ''Handlungs Gremien und Fabricken Schematismus von Wien und NiederOestreich für das Jahr 1811''. {{Wien|349236}} * ''Handlungs-Gremien und Fabriken Adressen Buch : der Haupt- und Residenzstadt Wien für das Jahr ...'' 1812 - 1822 {{Wien|328400}} * Anton Ziegler: ''Addressen-Buch von Tonkünstlern, Dilettanten, Hof-Kammer-Theater- und Kirchenmusikern ... in Wien''. 1823 {{Wien|340788}} * ''Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien dann mehrerer Provinzialstädte für das Jahr ...''. 1823 - 1828 u. 1831, 1834, 1845 {{Wien|317478}} * ''Adreß-Buch der ehrsamen Handwerks-Innungen in der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien für das Jahr 1827''. {{Wien|344580}} * Anton Ziegler: ''Die k. k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien''. (Häuserschema) 1828 {{Wien|350766}} * ''Verzeichniß der k. k. privilegirten, bürgerlichen und befugten Herren Seidenzeug- Sammt- und Dünntuch-Fabrikanten in der k. k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien''. 1829 {{Wien|344423}} * Franz Haller: ''Addressen-Buch des bürgerl. Handelsstandes in der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. 1832 {{Wien|350012}} * Franz Haller: ''Allgemeiner Handlungs-Almanach für den bürgerlichen Handelsstand in der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. 1833 {{Wien|349734}} * Johann Karl: ''Schema aller bey den 35 Vorstadts-Gemeinden der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien angestellten Individuen für das Jahr 1835''. {{Wien|344995}} * Johann Karl: ''Taschenbuch für das Jahr 1836 das Gemeindewesen überhaupt, und die Wiener Vorstadtsgemeinden insbesondere betreffend : für sämmtliche Vorsteher, Gemeindeglieder und Hausinhaber der 35 Vorstadtsgemeinden der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. {{Wien|345069}} * Johann Karl: ''Taschenbuch für das Jahr 1837, für sämmtliche Gemeinde-Vorsteher, Gemeindeglieder und Hausinhaber der 35 Vorstadtsgemeinden der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. {{Wien|345181}} * ''Wiener Almanach für das Jahr ... '' 1840 - 1841 {{Wien|325966}} * ''Neuester Wiener Wegweiser'' (Branchenbuch), in: Austria oder Oesterreichischer Universal-Kalender, 1845 {{GBS|sY8AAAAAcAAJ|RA2-PA312}} * ''Verzeichniß des sämmtlichen zur Ausübung seiner Kunst in Wien berechtigten Sanitäts-Personals''. 1849 u. 1851 {{Wien|326622}} * ''Verzeichniß der zur Praxis in Wien berechtigten Sanitäts-Personen''. 1854 - 1872 {{Wien|346206}} * ''Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger''. 1859 - 1942. Alle Jahrgänge [http://www.digital.wienbibliothek.at/nav/classification/2609 Wienbibliothek], 1865 {{GBS|6s0JAAAAIAAJ}}, 1881 {{IA|therapeuticsgyn00atkigoog}} * ''Firmenbuch : enthaltend nach alphabetischer Ordnung alle bei dem hohen k. k. Handelsgerichte in Wien protokollirten Handels-, Fabriks- und Gewerbs-Firmen ...'' 1855 u. 1857 - 1859 {{Wien|347149}} * ''Verzeichniß der Mitglieder der Wiener Kaufmannschaft''. 1861 {{Wien|345574}} * ''Verzeichniss jener Sanitätspersonen, welche sich zur Hilfeleistung bei vorkommenden Unglücksfällen innerhalb ihres Gemeindebezirkes während der Weltausstellung bereit erklärt haben''. 1873 {{Wien|345814}} * ''Adressen-Buch der Wiener Uhrmacher-Genossenschafts-Mitglieder für das Jahr 1885''. {{Wien|344908}} '''[[Wiesbaden]]''' {{Anker|Wiesbaden}} * ''Adressbücher Wiesbaden 1839-1950''. [https://hlbrm.digitale-sammlungen.hebis.de/adressbuecher-hlbrm/nav/index/all HLB RheinMain] * ''Staats- und Adreß-Handbuch des Herzogthums Nassau''. Wiesbaden 1827/28, 1859, 1860, 1862, 1863 {{Dilibri|1-6612}} '''[[Wilsdruff]]''' {{Anker|Wilsdruff}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Wilsdruff nebst Ortschaften des Amtsgerichtsbezirks Wilsdruff'', 1888/90 {{SLUB|20091893Z}} '''Wittenberge''' {{Anker|Wittenberge}} * Adressbücher, 1884, 1886, 1890, 1896, 1904, 1906, 1908, 1910, 1913, 1921 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https://familysearch.org/records/collection/2037956/waypoints familysearch.org] '''Kreis Wittgenstein''' {{Anker|Kreis Wittgenstein}} * ''Adreßbuch für den Kreis Wittgenstein.'' 1898 {{Münster|1-123288}} '''Wiznitz''' (Bukowina) {{Anker|Wiznitz}} * ''Ippen's Provinz-Adressbuch. Bezirk Wiznitz'', 1895 [http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=12048 ALO] '''[[Wohlau]]''' {{Anker|Wohlau}} * ''Einwohnerbuch für die Stadt und den Kreis Wohlau'', 1929 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0208094-1929#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für die Stadt und den Kreis Wohlau'', 1935 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0208094-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''[[Wolfenbüttel]]''' {{Anker|Wolfenbüttel}} * Jakob Wilhelm Heckenauer: ''Das jetztlebende Wolfenbüttel''. Wolfenbüttel 1725 (Nachdruck von 1929 mit Einleitung von Paul Zimmermann) {{Braun|00028893}} '''[[Wolgast]]''' {{Anker|Wolgast}} * ''Wohnungsanzeiger der Einwohner der Stadt Wolgast'', 1890 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973095_1890/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1902 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1902/5/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1910 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1910/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1922/5/ DigiBib M-V] * ''Adressbuch der Stadt Wolgast'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1929/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1933 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1933/7/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1937 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1937/1/ DigiBib M-V] '''[[Worms]]''' {{Anker|Worms}} * ''Verzeichnis der Hauseigenthümer der Stadt Worms'', 1818 und 1824 {{Dilibri|1-20103}} * ''Verzeichnis der Gebäude-Eigenthümer von Worms'', 1833 und 1852 {{Dilibri|1-20114}} * ''Adressbuch der Stadt Worms'', 1867, 1876, 1880, 1893, 1895, 1900, 1918 {{Dilibri|1-19970}} * ''Adressbuch Stadt und Kreis Worms'', 1925 {{Dilibri|1-44714}} * ''Einwohnerbuch für Stadt und Kreis Worms'', 1927 [http://wiki-de.genealogy.net/Worms/Adressbuch_1927 GenWiki] * ''Einwohnerbuch (Adreßbuch) für Stadt und Kreis Worms'', 1933 {{Dilibri|1-44703}} und 1939 [http://wiki-de.genealogy.net/Worms/Adressbuch_1939 GenWiki] '''[[Wuppertal]]''' {{Anker|Wuppertal}} * ''Adress- und Bürger-Handbuch für die Stadt Elberfeld nebst Bürgermeisterei und Gemeinde Sonnborn'', 1877 {{Düss|1-468134}} '''[[Würzburg]]''' {{Anker|Würzburg}} * ''Umfassendes Adreßuch für Würzburg königl. bayer. Universitäts- und Kreishauptstadt von Unterfranken und Aschaffenburg'', 1846 {{GBS|C9FAAAAAcAAJ}} * ''Adreßbuch von Würzburg'', 1859 {{GBS|RLJAAAAAcAAJ}} * ''Adreß-Handbuch für die kgl. bayer. Kreis-Haupt- und Universitäts-Stadt Würzburg''. ** 1852 {{GBS|GrJAAAAAcAAJ}} ** 1868 [http://franconica.uni-wuerzburg.de/Franconica/56rp233971868/index.html UB Würzburg] ** 1870 {{GBS|O7pAAAAAcAAJ|US}} '''[[Wurzen]]''' {{Anker|Wurzen}} * ''Erstes Wurzener Adress-Buch'', 1879 {{SLUB|30378422Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1886 {{SLUB|33066873Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1888/89 {{SLUB|32376191Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1890/91 {{SLUB|32376190Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1892/1893 {{SLUB|32376189Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1894/1895 {{SLUB|32376188Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1896/1897 {{SLUB|32376187Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1899/1900 {{SLUB|32376186Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1902/03 {{SLUB|32376185Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1905/06 {{SLUB|32376184Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1909/10 {{SLUB|32376183Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Wurzen und der zum Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörenden Ortschaften'', 1921 {{SLUB|30378423Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Wurzen und der zu dem Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörenden Ortschaften'', 1926 {{SLUB|20162428Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Wurzen und der Landgemeinden im Amtsgerichtsbezirke '', 1940 {{SLUB|453424910-19400000}} === Z === '''Zabrze''' {{Anker|Zabrze}} * ''Adreßbuch für die Gemeinde Zabrze'', 1908 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4949 Katowice] * ''Adressbuch für Zabrze 1910 mit Einwohnerverzeichnis von Biskupitz, Borsigwerk und Zaborze'', 1910 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/31333 Katowice] * ''Adreßbuch für Zabrze 1912 mit Einwohner-Verzeichnissen von Bielschowitz, Mikultschütz und Zaborze'', 1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:1054 Katowice] '''Zehlendorf''' {{Anker|Zehlendorf}} * ''Zehlendorfer Adressbuch'', 1904, 1913 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34295809/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Zella-Mehlis''' {{Anker|Zella-Mehlis}} * Adressbücher, 1897/98-1949/50 {{Thulb|00001348|j}} '''Zerbst''' {{Anker|Zerbst}} * ''Adressbuch der Kreisstadt Zerbst'', 1908 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QSQ-G98J-QHZP?i=444&cat=197457 Familysearch] '''Zittau''' {{Anker|Zittau}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1863 {{SLUB|349709289-18630000}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1874 {{SLUB|20050719Z}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Zittau und der Ortschaften der königlichen Amtshauptmannschaft einschließlich Herrnhut und Ober-Oderwitz'', 1880 {{SLUB|20050718Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Zittau'', 1883 {{SLUB|20050717Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1886/87 {{SLUB|20050716Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1888/89 {{SLUB|20050715Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1890/91 {{SLUB|20050714Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1892/93 {{SLUB|20050714Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1894/95 {{SLUB|20050732Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1896/97 {{SLUB|20050731Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1898/99 {{SLUB|20050730Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1900/01 {{SLUB|20050729Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1902/03 {{SLUB|34971195X-19020000}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1904/05 {{SLUB|20050728Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1906 {{SLUB|34971195X-19060000}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1907/08 {{SLUB|20050727Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1909/10 {{SLUB|20050726Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1911/12 {{SLUB|20050725Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1913/14 {{SLUB|20050724Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1918/19 {{SLUB|20050723Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1921 {{SLUB|20050742Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1924 {{SLUB|20050741Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Amtsgerichtsbezirks Zittau'', 1926 {{SLUB|20050740Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1928 {{SLUB|40528182X-192800005}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1930/31 {{SLUB|40528182X-19300000}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1933 {{SLUB|40528182X-19330000}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1935 {{SLUB|40528182X-19350000}} * ''Zittauer Einwohnerbuch'', 1938 {{SLUB|405282958-19380000}} '''Zoppot''' {{Anker|Zoppot}} * ''Adreßbuch Ostseebad Zoppot und die Ortschaften Adlershorst, Hochredlau, Kl. Katz, Koliben'', 1917/18 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=4894&from=&dirids=1&ver_id=315070&lp=7&QI=!50A79BE2B124105DB92E2D8D8E1A0769-3 Gdańsk] * ''Zoppoter Einwohnerbuch'', 1936/37 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=6392&from=&dirids=1&ver_id=370855&lp=1&QI=!CCF946D679AD454DEB563627681A8332-3 Gdańsk] '''[[Zürich]]'''{{Anker|Zürich}} * Verzeichniss der Stadt-Bürgerschaft von Zürich, 1819, 1821, 1823, 1825, 1827, 1830, 1832, 1834, 1836, 1838, 1840, 1842, 1845, 1848, 1851, 1855 {{E-rara|25483}} * Verzeichnis der Bürger der Stadt Zürich, 1858, 1861, 1864, 1868, 1872, 1875, 1875 Supplement, 1879, 1882 {{E-rara|25045}} * Verzeichnis der Bürger der Stadt Zürich im Jahre ... ** 1819 {{HT|mdp.39015067077498}} ** 1821 {{HT|mdp.39015067077340}} ** 1827 {{HT|mdp.39015067077332}} ** 1830 {{HT|mdp.39015067077324}} ** 1832 {{HT|mdp.39015067077316}} ** 1834 {{HT|mdp.39015067077308}} ** 1845 {{HT|mdp.39015067077480}} ** 1851 {{HT|mdp.39015026461502}} ** 1858 {{GBS|50xCAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.39015026461510}} ** 1861 {{GBS|bI-Qb4M7XlwC}}, {{HT|mdp.39015026461528}} ** 1864 {{HT|mdp.39015026461536}} ** 1868 {{GBS|Fk1CAAAAcAAJ}} ** 1875 {{IA|verzeichnisderb01zivigoog}} = {{GBS|lEiW8sVOOpUC|US}} ** 1879 {{IA|verzeichnisderb00zivigoog}} = {{GBS|NUMcpvnQ6XUC|US}} ** 1885 {{IA|verzeichnisderb02zivigoog}} = {{GBS|ARAjK50xa7oC|US}} ** 1889 {{IA|verzeichnisderb03zivigoog}} = {{GBS|tZkYAAAAMAAJ|US}} ** 1892 {{IA|verzeichnisderb04zivigoog}} = {{GBS|TZsYAAAAMAAJ|US}} ** 1904 {{E-rara|25326}} ** 1926 {{E-rara|25375}} * ''Adressbuch der Stadt Zürich'', 1878 [http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11372878-3 BSB] '''[[Zweibrücken]]'''{{Anker|Zweibrücken}} * ''Adressbuch für die Stadt Zweibrücken'', 1890 und 1900 {{Dilibri|1-3350}} * ''Adressbuch für die Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Homburg, St. Ingbert und Zweibrücken'', 1911 {{Dilibri|1-8897}} * ''Adressbuch für die Stadt und das Bezirksamt Zweibrücken'', 1914/15 {{Dilibri|1-3379}} * ''Zweibrücker Adreßbuch'', 1922 {{Dilibri|1-10654}} '''[[Zwickau in Böhmen]]'''{{Anker|Zwickau in Böhmen}} * ''Adreßbuch der Stadt Zwickau'', 1907 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E92E7F393C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] '''[[Zwickau]]'''{{Anker|Zwickau}} * ''Adreßbuch von Zwickau'', 1850 {{SLUB|401486206}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1854 {{SLUB|377859508-18540000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1857 {{SLUB|377859508-18570000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1860 {{SLUB|377859508-18600000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1875/76 {{SLUB|377859508-18750000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1885/86 {{SLUB|37785977X-18850000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1888 {{SLUB|37785977X-18880000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1890 {{SLUB|37785977X-18900000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1892 {{SLUB|37785977X-18920000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1893 {{SLUB|37785977X-18930000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1895 {{SLUB|37785977X-18950000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1896/97 {{SLUB|37785977X-18960000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1898/99 {{SLUB|37785977X-18980000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1900/01 {{SLUB|37785977X-19000000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1902 {{SLUB|37785977X-19020000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1904/05 {{SLUB|37785977X-19040000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1906/07 {{SLUB|37785977X-19060000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1908/09 {{SLUB|37785977X-19080000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1910/11 {{SLUB|37785977X-19100000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1912/13 {{SLUB|37785977X-19120000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1914/15 {{SLUB|37785977X-19140000}} * ''Einwohnerbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1919/20 {{SLUB|377864277-19190000}} * ''Einwohnerbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1922/23 {{SLUB|377864277-19220000}} * ''Einwohnerbuch der Kreisstadt Zwickau und des Amtsgerichtsbezirkes Zwickau'', 1925 {{SLUB|377864927-19250000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau und Umgebung'', 1940/41 {{SLUB|380599678-19400000}} * ''Adreßbuch der Stadt Zwickau (Sachsen) und Umgebung'', 1947/48 {{SLUB|1665499672-19470000}} == Branchenbücher == * ''Adreßbuch der Kaufleute und Fabrikanten von ganz Deutschland, so wie der Haupt-, Handels- und Fabrikorte des übrigen Europas und der anderen Welttheile'', 4. Auflage, Leuchs, Nürnberg ** 5. Theil 1833: Nachträge und Berichtigungen. {{GBS|N0M7AAAAcAAJ}} * ''Grosses Adressbuch der Kaufleute, Fabrikanten und handelnden Gewerbsleute von Europa und den Hauptpläzen der fremden Welttheile: zugleich Handelsgeographie, Produkten- und Fabrikaten-Bezugsangabe.'' 24 Bände, Leuchs, Nürnberg 1841–1846 {{BSB|644083338|o}} * F. C. A. Schenkenberg: ''Die lebenden Mineralogen: Adressen-Sammlung aller in Europa und den übrigen Welttheilen bekannten Oryktognosten, Geognosten, Geologen und mineralogischen Chemiker mit Angabe ihrer interessanteren Werke, Abhandlungen und Aufsätze ; nebst einem Anhang, Aufzählung und kurze Notizen über alle kaiserlichen, königlichen Museen und Privat-Sammlungen, Verzeichniss aller Societäten, aller Journale und Zeitschriften in Bezug auf Mineralogie.'' Schweizerbart, Stuttgart 1842 {{MDZ|10284539-2}}, {{GBS|jCQ-AAAAcAAJ}}, [http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ17673460X ÖNB] * [Leuchs] ''Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbtreibenden, Gutsbesitzer etc. Zugleich Handelsgeographie, Produkten- u. Fabrikanten-Bezugs-Angabe.'' Leuchs, Nürnberg {{BSB|BV006656937|b}} ** Bd. 1: Königreich Bayern. 1858 {{MDZ|10290306-9}} = {{GBS|LOs6AAAAcAAJ}} *** 7. Auflage, 1863/64 {{MDZ|10290306-9}} = {{GBS|LOs6AAAAcAAJ}} *** 8. Auflage, 1870 {{MDZ|11011320-0}} ** Bd. 2: Baden. 1863 {{MDZ|10290307-4}} = {{GBS|S0M7AAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_S0M7AAAAcAAJ}} ** Bd. 3: Württemberg und Hohenzollern. ** Bd. 4: Hessen Kassel, Hessen Darmstadt, Nassau, Frankfurt a. M., Homburg und Waldeck. 1865 {{MDZ|10311497-5}} = {{GBS|_eE6AAAAcAAJ}} *** 6. Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011321-5}} = {{GBS|VzRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 5: Sachsen. 1864 {{MDZ|10311493-3}} = {{GBS|1OE6AAAAcAAJ}} *** 1870 {{MDZ|11011322-0}} = {{GBS|tjNTAAAAcAAJ}} ** Bd. 6: Hannover, Braunschweig, Oldenburg, Mecklenburg, Schaumburg Lippe, Hamburg, Bremen, Lübeck &c. 1867 {{MDZ|10290310-1}} = {{GBS|akM7AAAAcAAJ}} *** Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011323-6}} ** Bd. 7: Rheinpreußen, Westfalen, Birkenfeld, Lippe & Luxemburg. 1865 {{MDZ|10290311-7}} = {{GBS|gTk7AAAAcAAJ}} *** 6. Auflage, 1871 {{MDZ|11011324-1}} = {{GBS|-DNTAAAAcAAJ}} ** Bd. 8: Brandenburg und Berlin. 1866 {{MDZ|10290312-2}} = {{GBS|kEM7AAAAcAAJ}} ** Bd. 9: Preußisch Schlesien und Posen. 1866 {{MDZ|10290313-8}} = {{GBS|rkM7AAAAcAAJ}} ** Bd. 10: Preußisch Sachsen, Anhalt-Dessau, Bernburg, Köthen und Schwarzburg-Sondershausen. 1866 {{MDZ|10290314-3}} = {{GBS|xEM7AAAAcAAJ}} *** 6. Auflage, 1871 {{MDZ|11011325-6}} = {{GBS|SDRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 11: Ost- und West-Preußen. 1866 {{MDZ|10290313-8}} = {{GBS|rkM7AAAAcAAJ}} *** Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011326-2}} = {{GBS|SDRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 12: Pommern. 1866 {{MDZ|10290316-4}} = {{GBS|7OA6AAAAcAAJ}} *** 1871 {{MDZ|11011327-7}} = {{GBS|jjRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 13: Schleswig-Holstein. ** Bd. 13a: Elsass & Deutsch-Lothringen. Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011328-2}} = {{GBS|ljRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 14: Wien. 1871 ** Bd. 15: Oberöstereich, Niederösterreich und Salzburg. 1868 {{MDZ|10290317-0}} = {{GBS|kOA6AAAAcAAJ}} ** Bd. 16: Tyrol, Vorarlberg, Triest, Krain, Istrien und Küstenland. 1868 {{MDZ|10290318-5}} = {{GBS|ouA6AAAAcAAJ}} ** Bd. 17: Kärnthen und Steyermark. 1868 {{MDZ|10290319-5}} = {{GBS|suA6AAAAcAAJ}} ** Bd. 18: Ungarn, Siebenbürgen, Croatien, Slavonien, Dalmatien, Galizien und Bukowina. 1862 {{MDZ|10290320-7}} = {{GBS|10M7AAAAcAAJ}} *** 2. Auflage, 1870 {{MDZ|11011329-3}} = {{GBS|izRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 19: Böhmen, Mähren, östr. Schlesien, Krakau. 1865 {{MDZ|10290321-2}} = {{GBS|AUQ7AAAAcAAJ}} ** Bd. 20: Schweiz. ** Bd. 21: Königreich Belgien. Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011330-5}} = {{GBS|mjRTAAAAcAAJ}} * Carl Pataky (Hg.): ''Bauindustrie-Adressenbuch für Wien und die österreichischen Kronländer'' (Jg. 1879), Wien 1879 [http://kramerius.ntkcz.cz/kramerius/MShowMonograph.do?id=1353 National Technical Library] * ''Kürschners deutscher Literatur-Kalender. '' Siehe: [[Biographische Nachschlagewerke#Kürschner|Biographische Nachschlagewerke]] * ''Adressbuch von bildenden Künstlern der Gegenwart''. (Hrsg. Adolf Bothe) München ** Jg. 1898 {{IA|bub_gb_NFw1AAAAMAAJ}} = {{GBS|NFw1AAAAMAAJ|US}}, {{HT|wu.89037966447|US}} * Kolonial-Wirtschaftliches Komitee, Wirtschaftlicher Ausschuss der Deutschen Kolonial-Gesellschaft (Hrsg.): ''Kolonial-Handels-Adreßbuch. Mandatsgebiete in Afrika'', Berlin 1897 ff. ** 2.1898 [http://digital.zbmed.de/wunschdigi/periodical/structure/3789742 Deutsche Zentralbibliothek für Medizin] ** 3.1899 [http://digital.zbmed.de/wunschdigi/periodical/structure/3791596 Deutsche Zentralbibliothek für Medizin] ** 4.1900 [http://digital.zbmed.de/wunschdigi/periodical/structure/3791814 Deutsche Zentralbibliothek für Medizin] * ''Grosses Landes-Adressbuch oder Handels- und Gewerbe-Adressbücher für die einzelnen Staaten und Provinzen des Deutschen Reiches'', Hannover 1901- ** ''Rheinprovinz'', Bd. 1 ''Regierungsbezirk Köln und Regierungsbezirk Düsseldorf'', Hannover 1901 {{Düss|1-12355}} * Ignaz Dörfler (Hg.): ''Botaniker-Adressbuch. Sammlung von Namen und Adressen der lebenden Botaniker aller Länder, der botanischen Gärten und der die Botanik pflegenden Institute, Gesellschaften und periodischen Publicationen.'', 2. Aufl., Wien 1902 [http://bibdigital.rjb.csic.es/ing/Libro.php?Libro=6269 Real Jardín Botánico], {{IA|botanikeradress00drgoog}}, 3., neu bearbeitete und vermehrte Auflage 1909 {{IA|botanikeradressb00dr}} * Friedrich Strobel: ''Adreßbuch der lebenden Physiker, Mathematiker und Astronomen des In- und Auslandes und der technischen Hilfskräfte.'' [[Johann Ambrosius Barth|J. A. Barth]], Leipzig 1905 {{IA|adressbuchderle01strogoog}} * Wilhelm Junk: ''Entomologen-Adressbuch''. Junk, Berlin 1905 {{IA|bub_gb_QSBDAAAAYAAJ}} = {{GBS|QSBDAAAAYAAJ|US}} * Wilhelm Junk: ''Internationales Adressbuch der Antiquar-Buchhändler.'' W. Junk, Berlin 1906 {{IA|internationales00junkgoog}} * ''Deutsches Reichs-Adressbuch der Konserven- und Nährmittelindustrie, des Nahrungsmittel-Großhandels und der Fach-Vertreter'', 1928–1929 [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zs-8044 ULB Darmstadt] == Texte über Adressbücher und ihre Verwendung == * '''''[[Briefe mit unvollständigen Anschriften]]''''', in: Die Gartenlaube, 1891 * [[Fedor von Zobeltitz]]: ''Aus alten Berliner Adreßkalendern'' (3. Februar 1894), in: Chronik der Gesellschaft unter dem letzten Kaiserreich, 1. Band. 2. Auflage. 1922, S. 9–13 {{IA|chronikdergesell01zobeuoft|8}} *W. Ahrens: ''Über Aufgaben und Einrichtung eines Mathematiker-Adreßbuches'', in: Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, Bd. 12, 1903 [http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?GDZPPN002119064 SUB Göttingen] == Weblinks == * [http://wiki-de.genealogy.net/Adressbuch Artikel über Adressbücher im GenWiki] * [http://www.adressbuecher.net/book/list Liste der Online-Adressbücher auf Genealogy.net] * [http://familia-austria.net/forschung/index.php?title=Adressb%C3%BCcher Links zu Adressbüchern] bei familia-austria.net * [https://www.findbuch.at/de/adressbuecher.html Österreichische Adressbücher] bei findbuch.at * [http://adresscomptoir.twoday.net/stories/4626957/ Literatur zu Adressbüchern] * [http://wiki-de.genealogy.net/Staatskalender Staatskalender] (ausführlicher Nachweis digitalisierter Werke) im GenWiki * [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/input_felder/langDatensatz_ebene4.php?urlID=834&url_tabelle=tab_websegmente Hof- und Adresskalender geistlicher Territorien des 18. Jh.] (im Internetportal Westfälische Geschichte) e6gedp1rvim4v6cgtwc0iyxpqoufr66 4079132 4079131 2022-08-05T00:34:37Z 2A02:8109:83C0:2600:3924:2AE4:9576:16D8 + AB Neustadt a.d. Orla 1926 wikitext text/x-wiki {{Listendaten |THEMA=Adressbücher |KURZBESCHREIBUNG=Deutschsprachige Adressbücher |SONSTIGES= |BILD=Berlin_Adressbuch_1799_Beispiel.jpg |WIKIPEDIA=Adressbuch |COMMONS=Category:Directories }} <div style="clear: both;float: right;margin-bottom: 1em;margin-left: 1em;margin-right: 0px;margin-top: 1em;">__TOC__</div> '''Deutschsprachige Adressbücher''', die als Digitalisat im Internet vorliegen, sortiert nach dem Hauptort. Die zahlreichen beim Verein für Computergenealogie in Datenbankform recherchierbaren Adressbücher wurden nicht aufgenommen. Dort sollte bei jeder Recherche zusätzlich nachgesehen werden: [http://www.adressbuecher.net/book/list www.adressbuecher.net]. Alle vom Verein für Computergenealogie digitalisierten Adressbücher (DjVus) findet man in der [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_in_der_DigiBib Kategorie „Adressbuch in der DigiBib“]. == Regionale Adressbücher == '''Adressbücher zu einzelnen Orten bitte nicht hier, sondern [[Adressbücher#Adressbücher einzelner Städte und Kreise|unten]] eintragen!''' === [[Kanton Bern|Canton und Republik Bern]] === {{Anker|Kanton Bern}} * ''Livre d'adresses des principales maisons de commerce et manufactures ... de la ville et des canton de Berne''. Bern 1810 {{E-rara|7084}} * Christian Vollrath von Sommerlatt: ''Adressenbuch der Republik Bern : für Wissenschaft, Kunst, Handel und Gewerbe, sammt Beschreibung der Merkwürdigkeiten, öffentlichen Anstalten und sonstigen nützlichen Einrichtungen''. Bern 1836 {{E-rara|4616}} === [[Estland]] === * ''Adressbuch des Deutschen Vereins in Estland. Zusammengestellt im September 1907'', Reval 1907 {{Tartu|38733}} * ''Adressbuch für Estland. Zusammengestellt im Februar 1910'', Reval 1910 {{Tartu|38611}} * ''Adressbuch für Estland. Zusammengestellt im März 1913'', Reval 1913 {{Tartu|38677}} === [[Lettland|Kurland]] === * ''Alphabetisches Postadressbuch der Güter, Widmen u.s.w. […] des Gouvernments Kurland'', Mitau 1864 {{Tartu|49373}} === [[Lippe]] === {{Anker|Lippe}} * Christian Gottlieb Clostermeier (Hrsg.): ''Fürstlich Lippisches Adreß-Verzeichnis auf das Jahr 1803 nebst gemeinnützigen Nachrichten.'' Lemgo 1803 {{Detmold|1-2516}} * Friedrich Wilhelm von Cölln: ''Addreß-Buch des Fürstenthums Lippe.'' In: ''Historisch-geographisches Handbuch des Fürstenthums Lippe.'' Leipzig 1829 S. 249–283 [http://s2w.hbz-nrw.de/llb/content/pageview/675627 LLB Detmold] * ''Bertelsmanns Adressbuch über die Provinz Westfalen und die Fürstentümer Lippe, Schaumburg-Lippe und Waldeck-Pyrmont.'' 1899, 1913 {{Münster|1-126396}} * ''Adressbuch für das Fürstenthum Lippe.'' 1901 {{Detmold|1-4371}} * ''Adressbuch vom Fürstentum Lippe : umfassend folgende Städte und Orte: Detmold, Villen-Kolonie Friedrichshöhe-Heiligenkirchen, Villen-Kolonie Schanze-Hiddessen, Lage, Schötmar, Lemgo, Ubbedissen-Lippe.'' Bad Warmbrunn 1907 {{Detmold|1-4276}} * ''Forstliches Adreßbuch für Lippe.'' ** [ca. 1910] {{Münster|1-246036}} ** Berlin [ca. 1925] {{Detmold|1-4380}} * ''Adreßbuch des Landes Lippe.'' 1926 {{Detmold|1-4432}} === [[Mecklenburg]] === {{Anker|Mecklenburg}} * ''Mercantilisches Addreßbuch der Großherzogthümer Meckl.-Schwerin u. -Strelitz […]'', Teterow 1846 {{RosDok|ppn750526955}} * ''Adreßbuch über und für den Gewerbe- und Handelsstand der Großherzogthümer Mecklenburg-Schwerin und Strelitz'', Schwerin 1862 {{RosDok|ppn872899144}} * ''Güter-Adreßbuch für Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz. Verzeichniß sämmtlicher Güter der Ritterschaft und des Großherzoglichen Domaniums, sowie der Erb-Pachthöfe, die einen Hufenstand von mehr als 350 bonitirten Scheffeln haben ; Mit Angabe der Gutseigenschaft, ... sowie eines alphabetischen Personen- und Orts-Registers'', Neubrandenburg 1896 {{GDZ|560056257}} === Nassau === {{Anker|Nassau}} * ''Allgemeines Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau'', 1837 [https://de.wikisource.org/wiki/Index:Allgemeines_Handlungs-Adress-Handbuch_f%C3%BCr_das_Herzogthum_Nassau.pdf Wiesbaden] === Niederschlesien === {{Anker|Niederschlesien}} * ''Amtliches Adreßbuch der Provinz Niederschlesien für Industrie, Handel, Gewerbe'', 1927 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/2152/edition/1971 Katowice] === Oberschlesien === {{Anker|Oberschlesien}} * ''Oberschlesisches Firmen- und Adreßbuch'', 1892 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5449/edition/4980 Katowice] * ''Adreßbuch für die Oberschlesische Industrie'', 1914 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/74/edition/70 Katowice] * ''Oberschlesisches Handels-Adreßbuch'', 1914 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5426/edition/4976 Katowice] * ''Adressbuch Oberschlesien Russisch-Polen Oest.-Schlesien'', 1914/15 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/8066/edition/7527 Katowice] * ''Amtliches Güter-Adressbuch für die Provinz Oberschlesien'', 1930 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/647/edition/826 Katowice] === Provinz Pommern === * ''verschiedene Stadt-, Kreis-, Gewerbe- und Güteradreßbücher der ehemaligen Provinz Pommern'', 1844-1940 [http://pommerndatenbank.de/welcome.html Pommerndatenbank] === Provinz Posen === * ''Güter-Adressbuch der Provinz Posen'', 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:44263 Poznan] === [[Rheinland-Pfalz]]=== {{Anker|Rheinland-Pfalz}} ==== [[Rheinland (RLP)|Rheinland]] / [[Rheinhessen]] ==== {{Anker|Rheinland (RLP)}} {{Anker|Rheinhessen}} * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810,1812 (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} * ''Rheingauer Adressbuch''. 1909, 1910 und 1911. (Für Assmannshausen, [[Bacharach]], Bingen, Bingerbrück, [[Boppard]], Braubach, Büdesheim, Camp, [[Kaub|Caub]], Eltville, Erbach im Rheingau, Freiweinheim, Geisenheim, Hallgarten, Hattenheim, Heidesheim, Hochheim a. M., Johannisberg, Kestert, Kiedrich, Langen-Schwalbach, Lorch am Rhein, Mittelheim, Nastätten, Neudorf im Rheingau, Nieder-Ingelheim, [[Lahnstein|Nieder-Lahnstein]], Niederwalluf, Ober-Ingelheim, [[Lahnstein|Ober-Lahnstein]], Ober-Walluf, Oberwesel, Oestrich, Osterspai, Rauenthal, Rüdesheim, Schierstein, Schlangenbad, St. Goar, St. Goarshausen, Winkel.) {{Dilibri|1-3170}} * ''Landes-Adreßbuch für das Großherzogtum Hessen. Band 2: Provinz Rheinhessen''. 1906 {{Dilibri|1-45068}} * ''Westerwald-Adressbuch. Führer mit Branchen- und Telefon-Verzeichnis für Ober- und Unterwesterwaldkreis und den Kreis Hachenburg sowie für die Stadt Altenkirchen und die Bürgermeistereien Dierdorf und Puderbach''. 1922 {{Dilibri|1-8897}} * ''Einwohnerbuch für den Westerwald, Ober- und Unterwesterwaldkreis, Kreis Westerburg und die Bürgermeisterei Altenkirchen''. 1926 {{Dilibri|1-12358}} ==== [[Pfalz]] ==== {{Anker|Pfalz}} * ''Vollständiges Handels-, Adreß- und Firmenbuch für die Pfalz, Kgr. Bayern''. Kaiserslautern 1864/1865 {{MDZ|10374229-1}} * ''Jahr- und Adreßbuch für die Nord- und Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Kaiserslautern, Kirchheimbolanden, Kusel, die Städte Landstuhl und Homburg, sowie den Kanton Grünstadt unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Kaiserslautern''. 1898 {{Dilibri|1-38958}} * ''Adressbuch für die Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Homburg, St. Ingbert und Zweibrücken'', 1911 {{Dilibri|1-3368}} === [[Rheinland (NRW)|Rheinland]] === {{Anker|Rheinland (NRW)}} * ''Adressbuch für Rheinland-Westphalen'', 1834 [http://wiki.genealogy.net/Rheinland-Westphalen/Adressbuch_1834 GenWiki] **bei Wikisource vorhandene Einträge: '''[[Adressbuch für Rheinland-Westphalen:Bürgermeisterei Grevenbroich|Grevenbroich]]''', '''[[Adressbuch für Rheinland-Westphalen:Bürgermeisterei Xanten|Xanten]]''' * ''Statistik und Hand-Adreßbuch der Rheinprovinz'', 1842 {{Düss|1-21765}} * ''Grosses Landes-Adressbuch oder Handels- u. Gewerbeadressbücher für die einzelnen Staaten u. Provinzen des Deutschen Reiches: Rheinprovinz Bd. 1 Regierungsbezirk Köln und Regierungsbezirk Düsseldorf'', Hannover 1901 {{Düss|1-98034}} * ''Adress-Buch sämmtlicher Bergwerke, Hütten- und Walzwerke, Maschinen-Fabriken, Giessereien und verwandten Zweige im niederrheinisch-westfälischen Industriegebiet.'' 2. Auflage (1888) – 7. Auflage (1910) {{Münster|1-230316}} === Freistaat [[Sachsen]] === {{Anker|Sachsen}} * ''Jüdisches Jahrbuch für Sachsen und Adressbuch der Gemeindebehörden Organisationen und Vereine 1931/32. Ausgabe Dresden Chemnitz Plauen'', Berlin 1932 [http://ufdc.ufl.edu/AA00013437/00001 University of Florida, George A. Smathers Library] * Die bereits digitalisierten sächsischen Adressbücher sind im [http://adressbuecher.sachsendigital.de/ Adressbuchportal] der SLUB Dresden durchsuchbar. === Herzogthum Sachsen Coburg und Gotha === {{Anker|Herzogthum Sachsen Coburg und Gotha}} * ''Adreß-Handbuch des Herzogthums Sachsen Coburg und Gotha'', 1854 {{GBS|0WMAAAAAcAAJ}} === Herzogthum Sachsen-Altenburg === {{Anker|Herzogthum Sachsen-Altenburg}} * ''Staats- und Adreß-Handbuch des Herzogthums Sachsen-Altenburg'', 1828, 1833, 1838, 1843, 1855, 1869, 1881, 1884, 1891 {{SLUB|348739753}} === Schlesien === {{Anker|Schlesien}} * ''Schlesische Instantien-Notiz. Oder: das itzt lebende Schlesien'', ** 1747 {{SLUB|400019159}} Nr. 143022/5/0 ** 1748 {{SLUB|400019159}} Nr. 143359/5/0 ** 1752 {{SLUB|400019159}} Nr. 142990/5/0 ** 1753 {{MDZ|10015100-4}} {{GBS|9iQDAAAAcAAJ}} ** 1759 {{SLUB|400019159}} Nr. 143023/5/0 ** 1765 {{SLUB|400019159}} Nr. 142991/5/0 ** 1770 {{SLUB|400019159}} Nr. 142992/5/0 ** 1779 {{SLUB|400019159}} Nr. 143024/5/0 ** 1780 {{GBS|6W8AAAAAcAAJ}} ** 1781 {{GDZ|821995804}} ** 1783 {{SLUB|400019159}} Nr. 143125/5/0 ** 1790 {{GDZ|821995766}} * ''Schlesisches Güter = Adressbuch : Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und selbständigen Gutsbezirke, sowie der grösseren Landgüter der Provinzen'', 1905 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=791&from=&dirids=1&ver_id=43190&lp=3&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] * ''Schlesisches Güter = Adressbuch Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und selbständigen Gutsbezirke, sowie solcher grösseren Landgüter der Provinz Schlesien, welche [...]'', 1912 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=790&from=&dirids=1&ver_id=42721&lp=4&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] * ''Schlesisches Güter = Adressbuch : Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und selbständigen Gutsbezirke, sowie der grösseren Landgüter der Provinzen'', 1921 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=826&from=&dirids=1&ver_id=57920&lp=6&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] * ''Schlesisches Güter = Adressbuch : Verzeichnis sämtlicher Rittergüter sowie der grösseren Landgüter der Provinzen Nieder= und Oberschlesien'', 1930 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=671&from=&dirids=1&ver_id=69711&lp=2&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] === [[Schleswig-Holstein]] === * ''Ibbekens Adreßbuch für Schleswig-Holstein, Lauenburg, Provinz Lübeck u. die an Dänemark gefallenen Gebiete'', 1911 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5556691 Uni Kiel] === [[Schwaben]] === {{Anker|Schwaben}} * ''Staats- und Addresshandbuch des Schwäbischen Reichs-Kraises auf das Jahr 1799'', 1799 {{GBS|TmIAAAAAcAAJ}} Baden-Württemberg === [[Westfalen]] === {{Anker|Westfalen}} * ''Adressbuch der Provinz Westfalen'', 1829, 1832, 1840, 1846, 1852, 1858 {{Münster|1-105891}} * ''Adressbuch für Rheinland-Westphalen'', 1834 [http://wiki.genealogy.net/Rheinland-Westphalen/Adressbuch_1834 GenWiki] * ''Adress-Buch sämmtlicher Bergwerke, Hütten- und Walzwerke, Maschinen-Fabriken, Giessereien und verwandten Zweige im niederrheinisch-westfälischen Industriegebiet.'' 2. Auflage (1888) – 7. Auflage (1910) {{Münster|1-230316}} * ''Westfälisches Provinzial-Hand- und Adressbuch.'' 1891 {{Münster|1-116764}} * ''Bertelsmanns Adressbuch über die Provinz Westfalen und die Fürstentümer Lippe, Schaumburg-Lippe und Waldeck-Pyrmont.'' 1899, 1913 {{Münster|1-126396}} * ''Güter-Adressbuch der Provinz Westfalen.'' Stettin 1909 {{Münster|1-425905}} ==== Regierungsbezirk Arnsberg ==== * ''Gemeinnütziger Haus- und Adresskalender für den Regierungsbezirk Arnsberg.'' 1823, 1824 {{Münster|1-59905}} * ''Adreßbuch für den Regierungsbezirk Arnsberg.'' 1836, 1852, 1863, 1870, 1877, 1882 1898 {{Münster|1-127715}} * ''Gewerbliches Adreßbuch. Führer in die Industrie des Regierungsbezirks Arnsberg.'' Iserlohn 1858 {{Münster|1-70910}} ==== Regierungsbezirk Minden ==== * ''Adreß-Buch für den Regierungsbezirk Minden.'' Paderborn 1826 {{Münster|1-123317}} * ''Haus- und Adress-Kalender für den Regierungs-Bezirk Minden.'' Minden 1834 {{Münster|1-75144}} ==== Regierungsbezirk Münster ==== * ''Adreßbuch für den Bezirk der Königlich Preußischen Regierung in Münster'', 1821, 1822 {{Münster|1-105910}} * ''Adress-Kalender für den Bezirk der Königl.-Preuß. Regierung in Münster'', 1823, 1824 {{Münster|1-126196}} * ''Adreßbuch für den Regierungs-Bezirk Münster'', 1828 {{Münster|1-105920}} * ''Adress- und Handbuch für den Regierungsbezirk Münster.'' 1913 {{Münster|1-116789}} == Überregionale Adressbücher == '''Adressbücher zu einzelnen Orten bitte nicht hier, sondern [[Adressbücher#Adressbücher einzelner Städte und Kreise|unten]] eintragen!''' === Baltikum === siehe auch [[Estland]], [[Lettland]], [[Litauen]] * (Deutsch-Balten, Diaspora) ''Die deutschen Balten. Adreßbuch für die außerhalb ihrer Heimat lebenden Balten'', Darmstadt 1907 {{IA|bub_gb_Z8pPAQAAIAAJ}} = {{GBS|Z8pPAQAAIAAJ|US}}, {{Tartu|49753}} === Kraftfahrzeug-Besitzer === * ''Die deutschen Kraftfahrzeug-Besitzer in der Reihenfolge der polizeilichen Kennzeichen. Deutsches Automobil-Adreßbuch. Gefertigt an der Hand des amtlichen Materials der listenführenden Behörden der sämtlichen deutschen Bundesstaaten'', Stuttgart 1909 [https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00056298 UB Braunschweig] == Adressbücher einzelner Städte und Kreise == {{TOC}} === A === '''[[Aachen]]''' {{Anker|Aachen}} * ''Adressbuch oder Verzeichnis sämtlicher Einwohner der Stadt Aachen nebst Klassifikation ihrer Beamten, Fabrikanten, Gewerbe'', 1838 {{Bonn|1-194149}} * ''Adreßbuch von Aachen und Burtscheid oder Namen- und Wohnungsverzeichnis der dasigen Geistlichen, Beamten, Kaufleute, Gewerbetreibenden, Rentner u.s.w.'', 1845 {{Bonn|1-194961}} * ''Adreßbuch des Regierungsbezirks Aachen'', 1848 {{Bonn|1-195006}} * ''Vollständigstes Adressbuch von Aachen und Burtscheid'', 1850 {{Bonn|1-194974}} * ''Adreßbuch für Aachen und Burtscheid'', 1855 - 1891 {{Bonn|1-194989}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Aachen und Burtscheid'', 1863 {{Bonn|1-194133}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Aachen und Burtscheid'', 1881 {{Bonn|1-156799}} * ''Adressbuch für Aachen-Burtscheid, Forst, Rothe Erde und Haaren'', 1893, 1895, 1897 {{Bonn|1-153270}} * ''Adressbuch für Aachen und Umgebung'', 1899 - 1922 {{Bonn|1-162910}} * ''Aachener Adressbuch'', 1924/25 - 1937 {{Bonn|1-170029}} * ''Aachener Adreßbuch mit Brand, Eilendorf, Haaren, Laurensberg und Würselen'', 1938, 1959/60, 1961/62, 1964/65, 1966/67, 1967/68, 1970 {{Bonn|1-195033}} * ''Einwohner-Adreßbuch für den Kreis Aachen-Land'', 1935, 1950/51, 1957, 1962, 1968 {{Bonn|1-134246}} * ''Aachener Adreßbuch mit Umgebung'', 1939, 1940, 1941, 1942, 1949, 1951, 1953/54, 1955/56, 1957/58 {{Bonn|1-195020}} * zahlreiche Adressbücher von Aachen und Burtscheid: [http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~mlcarl/Qu/AC/index.htm Rootsweb] * ''Verzeichnis der Häuser und Bauplätze'', 1858 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Verzeichniss_der_H%C3%A4user_und_Baupl%C3%A4tze_%28Aachen_1858%29 GenWiki] '''[[Adorf i. V.]]''' {{Anker|Adorf i. V.}} * ''Adreß- u. Auskunftsbuch Adorf i. V.'', 1896 {{SLUB|393669912-18960000}} * ''Adress- und Auskunfts-Buch der Stadt Adorf i. V.'', 1904 {{SLUB|396478387-19040000}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1925 {{SLUB|394572807-19250000}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz '', 1942 {{SLUB|394572807-19420000}} '''[[Ahrweiler]]''' {{Anker|Ahrweiler}} * ''Adress-Buch des Kreises Ahrweiler : enthaltend d. Städte Ahrweiler, Remagen, Sinzig, Bad Neuenahr sowie alle übrigen Ortschaften d. Kreises'', 1899 {{Dilibri|1-3577}} '''Allenstein''' (Ostpreußen) {{Anker|Allenstein}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Allenstein'', 1904 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0451458-1904#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Regierungshauptstadt Allenstein'', 1909 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430304-1909#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch für die Regierungshauptstadt und den Kreis Allenstein'', 1913 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0234870-1913#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adressbuch für die Regierungshauptstadt und den Kreis Allenstein'', 1921 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0234870-1921#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adreßbuch für die Regierungshauptstadt und den Landkreis Allenstein'', 1927 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0187927-1927 MOB Herne] [http://wiki-de.genealogy.net/Landkreis_Allenstein/Adressbuch_1927 GenWiki] * ''Adreßbuch für die Regierungshauptstadt und den Landkreis Allenstein'', 1932 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0187927-1932#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch von Allenstein'', 1937 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0074297-1937 MOB Herne] '''Altenburg''' (Thüringen) {{Anker|Altenburg}} * ''Das Jztlebende Schloß, Stadt und Ambt Altenburgk. Jn Augusto, 1703'', 1704 [http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/urn/urn:nbn:de:gbv:3:1-649316 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreßbuch der herzogl. Haupt- und Residenzstadt Altenburg und der Gemeinde Kauerndorf'', 1890, 1892, 1894, 1896, 1898, 1900, 1910, 1914 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00381479?XSL.q=adressbuch%20altenburg Thulb] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Landgemeinden des Altenburger Ostkreises : nebst einem Geschäfts-Anzeiger sowie einer Spezial-Karte des Ostkreises'', 1896 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394450 Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Altenburg : einschließlich Drescha, Kauerndorf, Rasephas, Zschernitzsch'', 1926 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394496 Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Altenburg : einschließlich Drescha, Kauerndorf, Rasephas, Zschernitzsch'', 1929 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394497 Thulb] * ''Adreßbuch der Gemeinden im Landkreis Altenburg-Land : enthaltend 182 Gemeinden', 1935 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394500 Thulb] '''Altona''' * In den Ausgaben der Datenbank der SUB Hamburg sind Adressbücher von Altona zu finden. '''[[Andernach]]''' {{Anker|Andernach}} * Enthalten in: ''Adreß-Buch des Kreises Mayen'', 1900-1903, 1904-1906. Enthält auch Burgbrohl, St. Johann, Mayen, Münstermaifeld, Polch {{Dilibri|1-3604}} * Enthalten in: ''Adreßbuch/Einwohnerbuch, Stadt und Kreis Mayen/Eifel, einschliesslich die Städte Andernach und Münstermaifeld'', 1928. Enthält auch Burgbrohl, Niedermendig und Polch {{Dilibri|1-41035}} '''[[Ansbach]]''' {{Anker|Ansbach}} * ''Addreß-Buch für die Königlich-Preußischen Fürstenthümer Ansbach und Bayreuth'', 1796 {{MDZ|10369992-2|GB=0}} * ''Addreß-Buch für die Königlich-Preußischen Fürstenthümer Ansbach und Bayreuth'', 1798 {{MDZ|10369993-8|GB=0}} * ''Adreß- und Firmenbuch der Kreishauptstadt Ansbach : eingeleitet durch e. Geschichte von Ansbach'', 1865 {{MDZ|10369994-3|GB=0}} * ''Adreßbuch der Stadt Ansbach'', 1921 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Ansbach_%28Bayern%29/Adressbuch_1921 GenWiki] '''[[Apolda]]''' {{Anker|Apolda}} * zahlreiche Adressbücher von 1870 bis 1949 {{Thulb|00001677|j}} '''[[Arnstadt]]''' {{Anker|Arnstadt}} * zahlreiche Adressbücher von 1842 bis 1948 {{Thulb|00001958|j}} '''Asch''' {{Anker|Asch}} * ''Adreßbuch für die Stadt und den Landkreis Asch'', 1941 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430292-3-1941#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Aschersleben''' {{Anker|Aschersleben}} * ''Adreßbuch der Stadt Aschersleben'', 1856, 1858 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/637009 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreß-Buch für die Stadt Aschersleben.'' Redigirt von F. Würfel. 1856–1857 {{Halle|3-18485}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Aschersleben'', 1865 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/586843 ULB Sachsen-Anhalt] '''Aue''' {{Anker|Aue}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Aue i. Erzgeb. und der Gemeinden Zelle und Auerhammer, ...'', 1890-93 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/106672/1/ SLUB Dresden] '''Auerbach''' {{Anker|Auerbach}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der vogtländischen Städte Auerbach und Falkenstein nebst den Ortschaften Rodewisch und Ellefeld'', 1886 {{SLUB|30142635Z}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Bezirksstadt Auerbach, sowie des Marktfleckens Rodewisch und der Ortschaften Ellefeld und Mühlgrün i. V.'', 1899 {{SLUB|368147681}} '''[[Augsburg]]''' {{Anker|Augsburg}} * ''Adreßbuch der Königlichen Kreishauptstadt Augsburg''. ** 1859 {{GBS|ArNAAAAAcAAJ}} ** 1862 {{GBS|CbNAAAAAcAAJ}} ** 1866 {{GBS|ELNAAAAAcAAJ}} ** 1872 {{GBS|VkJSAAAAcAAJ}} * ''Adreß-Buch der Gemeinden Haunstetten und Kriegshaber'', 1913 [http://www.wember.info/kriegshaber/A1913/index.html wember.info] '''[[Aurich]]''' {{Anker|Aurich}} * ''Adreßbuch der selbstständigen Stadt Aurich'', 1869 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Aurich_1869.pdf Ostfriesische Landschaft] * ''Adreßbuch für Stadt und Kreis Aurich'', 1926 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Aurich_1926.pdf Ostfriesische Landschaft] * ''Adressbuch für die Stadt Aurich Ostfriesland und angrenzende Gemeinden'', 1951 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Aurich_1951.pdf Ostfriesische Landschaft] '''[[Aussig]]''' {{Anker|Aussig}} * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1876 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=1090177D60B111E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1885 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=DB06609C60E311E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Aussiger Adress-Taschen-Buch'', 1896 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=FFCB993960E511E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1907-08 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=31093AEC664B11E39C490025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1912 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=3F60E1D0664C11E39C490025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adreßbuch der Stadt Aussig und des politischen Bezirkes Aussig'', 1923 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=7B24CAA360E611E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adreßbuch der Stadt Aussig und des politischen Bezirkes Aussig'', 1926 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=8B593164664C11E39C490025B316AEDE&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0204580-1926#lg=1&slide=6 MOB Herne] === B === '''[[Bad Dürkheim]]''' {{Anker|Bad Dürkheim}} siehe unter [[Adressbücher#Neustadt an der Weinstraße|Neustadt an der Weinstraße]] '''Bad Frankenhausen''' {{Anker|Bad Frankenhausen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch von Soolbad Frankenhausen a. Kyffh. und den umliegenden Ortschaften Bendeleben, Borxleben, Esperstedt, Göllingen, Günserode, Ichstedt, Kyffhäuser, Oldisleben, Rathsfeld, Ringleben, Rothenburg, Seega, Seehausen, Steinthalleben, Udersleben'', 1899 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00397823 Thulb] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch von Soolbad Frankenhausen a. Kyffh. und den umliegenden Ortschaften Bendeleben, Borxleben, Esperstedt, Göllingen, Günserode, Ichstedt, Kyffhäuser, Oldisleben, Rathsfeld, Ringleben, Rothenburg, Seega, Seehausen, Steinthalleben, Udersleben'', 1906 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00397831 Thulb] * ''Adreßbuch- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Frankenhausen (Kyffhäuser) und sämtlicher Orte des Amtsgerichtsbezirks Frankenhausen (Kyffh.), sowie der benachbarten Orte Bendeleben und Oldisleben'', 1910 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394359 Thulb] '''Bad Freienwalde''' {{Anker|Bad Freienwalde}} * ''Adreßbuch für Bad Freienwalde a. O. 1913/1914''. [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Bad_Freienwalde_%28Oder%29/Adressbuch_1913 GenWiki] '''[[Bad Kreuznach]]''' {{Anker|Bad Kreuznach}} * Adressbuch von Kreis und Stadt Kreuznach 1878 {{Dilibri|1-37430}} * Adressbuch von Stadt Kreuznach, den Salinen Karls- und Theodorshalle und Bad Münster am Stein 1881, 1884, 1887 {{Dilibri|1-4693}} * Adressbuch von Stadt und Kreis Kreuznach 1891, 1894, 1897, 1900, 1902, 1904, 1906, 1908, 1910, 1921/22 {{Dilibri|1-3689}} * Einwohnerbuch der Stadt Bad Kreuznach 1933 {{Dilibri|1-37567}} * Adressbuch der Stadt Bad Kreuznach 1943 {{Dilibri|1-37676}} '''[[Bad Kissingen]]''' {{Anker|Bad Kissingen}} * ''Kissinger Adreß-Buch''. (Hrsg. J. B. Niedergesees) Würzburg 1838 {{MDZ|10729394-5}} = {{GBS|ZhdRAAAAcAAJ}} * ''Adressbuch von Kissingen: Mit einer Kurzen Geschichte und Beschreibung Kissingens und seiner Umgebungen nebst einem Anhange über locale, polizeyliche und ökonomische Verhältnisse verfasst von C. Gschickt''. (Hrsg. F. J. Reichardt) Kissingen 1865 {{MDZ|10377662-6}} = {{GBS|00NBAAAAcAAJ}} '''[[Bad Langensalza]]''' {{Anker|Bad Langensalza}} * ''Beiträge zur Häuser-Chronik der Stadt Langensalza / bearb. von H. Gutbier'', Heft 1-8, Heft 11-16, 1908-1931 {{Thulb|00271971|v}} '''[[Bad Neuenahr]]''' siehe unter [[Adressbücher#Ahrweiler|Ahrweiler]] '''[[Bartenstein]]''' {{Anker|Bartenstein}} * ''Verkehrsbuch der Stadt Bartenstein'', 1937 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0423533#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''[[Barth]]''' {{Anker|Barth}} * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1908 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1908/5/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1909 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1909/5/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1911 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1911/7/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1912 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1912/7/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1914 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1914/1/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1920 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1920/3/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Orientierungs-Buch von Barth'', 1921 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN862641179_1921/8/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1922/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1926 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1926/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1930 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1930/5/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1938 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1938/5/ DigiBib M-V] '''[[Basel]]''' {{Anker|Basel}} * ''Baslerisches Bürger-Buch, enth. alle gegenwärtig in der Stadt Basel eingebürgerte Geschlechter ... sowie ihrer ersten Ansiedler u. beachtenswerthen Personen ...'', 1819 {{Düss|1-433103}} * ''Neues Nummern-Büchlein der Grossen und kleinen Stadt Basel ...'', 1834 {{GBS|zfkMAAAAYAAJ}} * ''Neuestes Baseler Bürgerbuch ...'', 1836 {{GBS|5_IMAAAAYAAJ}} * C. W. Brenner: ''Basels Bevölkerung nach den Wohnquartieren zur Zeit des Dreissigjährigen Krieges (unter Beigabe des „Basler Adressbuches“ von 1634)'', in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, Bd. 51 (1952) {{Retro|116556}} '''[[Bautzen]]''' {{Anker|Bautzen}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1868 {{SLUB|351342915-18680001}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1879 {{SLUB|351342915-18790000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1881 {{SLUB|351342915-18790000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1883 {{SLUB|351342915-18830000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1894 {{SLUB|351342915-18940000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1895 {{SLUB|20269708Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1896 {{SLUB|33393158Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1897 {{SLUB|33393159Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1898 {{SLUB|33393159Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1899 {{SLUB|33393160Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1900 {{SLUB|351342915-19000000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1901 {{SLUB|351342915-19010000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1902 {{SLUB|20070198Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1903 {{SLUB|20070197Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1904 {{SLUB|20070198Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1905 {{SLUB|20070195Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1906/07 {{SLUB|20070194Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1907/08 {{SLUB|32422187Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1908/09 {{SLUB|32422186Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1909/10 {{SLUB|32422039Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1910/11 {{SLUB|20572232Z}} * ''Bautzener Adreßbuch zugleich für die Ortschaften Seidau und Strehla'', 1911/12 {{SLUB|32031496Z}} * ''Bautzener Adreßbuch zugleich für Strehla und Seidau'', 1912/13 {{SLUB|30733643Z}} * ''Bautzener Adreßbuch'', 1913/14 {{SLUB|30733642Z}} * ''Einwohner-Verzeichnis der Stadt Bautzen'', 1917 {{SLUB|405286481-19170000}} * ''Adreßbuch für Bautzen '', 1919 {{SLUB|20254391Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1921 {{SLUB|32717538Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1924 {{SLUB|30733641Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1925 {{SLUB|33393161Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1928 {{SLUB|351743545-19280000}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1929 {{SLUB|351743545-19290000}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1932 {{SLUB|351743545-19320000}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1935 {{SLUB|20320091Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1938 {{SLUB|351743545-19380000}} '''[[Bayreuth]]''' {{Anker|Bayreuth}} * ''Verzeichnis der in der Stadt Baireuth dann der Stadt zu St. Georgen befindlichen Häuser'', 1807 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/714 EPub Bayreuth] * ''Der Wegweiser in der Stadt Bayreuth oder Nachweisung einer zweckmäsigern Abtheilung derselben in Vierteln und Straßen ...'', 1808 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/713 EPub Bayreuth] * ''Der Wegweiser der Kreis-Haupt-Stadt Baireuth und der Vorstadt Sanct Georgen ...'', 1820 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/712 EPub Bayreuth] * ''Verzeichnis der in der Königlich Bayerischen Kreis-Hauptstadt Bayreuth so wie in der Vorstadt Sanct Georgen ...'', 1843 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/711 EPub Bayreuth] * ''Wegweiser durch die Stadt Bayreuth'', 1854 [http://opus.ub.uni-bayreuth.de/710/ EPub Bayreuth] * ''Hausnummern-Büchlein des Stadtbezirks Bayreuth'', 1866 [http://opus.ub.uni-bayreuth.de/709/ EPub Bayreuth] * ''Hausnummern-Kataster-Plan-Nummern-Büchlein des Stadtbezirks Bayreuth'', 1873 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/708 EPub Bayreuth] * ''Hausnummern-Kataster-Plan-Nummern-Büchlein des Stadtbezirks Bayreuth'', 1876 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/707 EPub Bayreuth] * ''Adreßbuch der königlichen Kreis-Hauptstadt Bayreuth'', 1881 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/706 EPub Bayreuth] * ''Neues Hausnummern-Büchlein für die königliche Kreishauptstadt Bayreuth'', 1882 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/705 EPub Bayreuth] * ''Adreßbuch der kgl. bayerischen Kreishauptstadt Bayreuth'', 1884 [https://epub.uni-bayreuth.de/704 EPub Bayreuth] * ''Haus-Nummern-Buch. Verzeichniß der sämmtlichen Hausbesitzer Bayreuth ...'', 1888 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/703 EPub Bayreuth] * ''Adress-Buch der Kreis-Hauptstadt Bayreuth'', 1889 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/702 EPub Bayreuth] * ''Neues Hausnummern-Büchlein der k. b. Kreishauptstadt Bayreuth'', 1891 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/701 EPub Bayreuth] * ''Adress- und Geschäftshandbuch der Kgl. Kreishauptstadt Bayreuth'', 1911/12 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/692 EPub Bayreuth] * ''Adressbuch der Königl. Bayer. Kreishauptstadt Bayreuth'', 1913/14 [https://epub.uni-bayreuth.de/691 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Kreishauptstadt Bayreuth'', 1920/21 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/690 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1924 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/689 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1927 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/688 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1930 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/687 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1934 [https://epub.uni-bayreuth.de/686/ EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1937 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/685 EPub Bayreuth] '''Belgard''' {{Anker|Belgard}} * ''Adreßbuch der Stadt Belgard'', 1937 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=252&from=&dirids=1&ver_id=26110&lp=12&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] *mehrere Adressbücher aus dem Kreis Belgard-Schivelbein. E-Text: [http://www.belgard.org/Sonstiges/Adressbuecher.htm belgard.org] '''[[Berlin]]''' {{Anker|Berlin}} * ''Adreß-Kalender der Königlich Preußischen Haupt- und Residenz-Städte Berlin und Potsdam, besonders der daselbst befindlichen hohen und niederen Collegien, Instanzien und Expeditionen'', 1707-1807 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/suche?queryString=PPN777879395&results_on_page=20&current_page=1&sort_on=year&sort_direction=asc Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz] * ''Anschauliche Tabellen von der gesamten Residenz- Stadt Berlin, worin alle Straßen, Gassen und Plätze in ihrer natürlichen Lage vorgestellt, und in denenselben alle Gebäude oder Häuser wie auch der Name und die Geschäfte eines jeden Eigenthümers aufgezeichnet stehen'', 1799 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-1039107 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Neue anschauliche Tabellen von der gesamten Residenz- Stadt Berlin, oder Nachweisung aller Eigenthümer'', 1801 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-1039107 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Strassen- und Wohnungs-Anzeiger für die Residenzstadt Berlin'', 1812 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-1046669 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Namen- und Wohnungsanzeiger von den Staatsbeamten, Gelehrten, Künstlern, Kaufleuten, Fabrikanten, Handel- und Gewerbetreibenden, Partikuliers, Rentiers etc. etc. in der Königl. Preuss. Haupt- und Residenz-Stadt Berlin'', 1818-1819 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111611/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreß-Kalender der Königlichen Hofstaaten der Obersten Staats-Behörden und der Provincial- und deren Unter-Behörden in den Königlich Preußischen Haupt- und Residenz-Städten Berlin und Potsdam für das Jahr ...'', 1818 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16174472/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreß-Kalender für die königl. Haupt- und Residenzstädte Berlin und Potsdam, sowie Charlottenburg'', 1819-1914 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16048041/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeines Adressbuch für Berlin'', 1820 {{GBS|9p0wAAAAYAAJ}}, 1820-1823 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111644/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Haus- und General-Adressbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin'', 1822 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111654/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin'', 1824-1828 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111663/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin und dessen nächste Umgebungen mit Einschluß von Charlottenburg'', 1829-1835 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111676/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Nomenclatur der Einwohner von Berlin und Charlottenburg. Auszug aus dem allgem. Wohnungs-Anzeiger von Boike pro 1835'', 1838 [http://data.onb.ac.at/rec/AC10161512 ÖNB] * ''Adreßbuch für Berlin mit Einschluß der näheren Umgegend und Charlottenburg'', 1835-1836 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111683/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Potsdam und Charlottenburg'', 1836 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111691/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''J. W. Boike's allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen'', 1837-1842 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111709/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen'', 1844 {{GBS|uwM3AAAAYAAJ}} * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen'', 1843-1851 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111722/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Berlin und Umgebungen'', 1852-1855 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111729/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäftshandbuch für Berlin, dessen Umgebungen und Charlottenburg'', 1856-1872 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111732/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Berliner Adreßbuch für das Jahr ...'', 1873-1896 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34115512/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adressbuch für Berlin und seine Vororte'', 1897-1902 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34115316/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Berliner Adreßbuch für das Jahr ...'', 1903-1943 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34115495/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßkalender für die Königlichen Residenzstädte Berlin, Potsdam, Charlottenburg und die Städte Berlin-Schöneberg, -Wilmersdorf, -Lichtenberg, Neukölln sowie für die Gemeinde Berlin-Dahlem'', 1915-1918 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16047987/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Jüdisches Adressbuch für Gross-Berlin'', 1929/30-1931/32[https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34039536/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Berliner Stadtadressbuch (einschließlich Band 1: Namenteil; Band 2: Branchen-Adressbuch; Band 3: Strassenteil)'', 1949-1970 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34117222/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''[[Bern]]''' {{Anker|Bern}} * ''Adressbuch der Stadt Bern'', 1822 [https://www.e-helvetica.nb.admin.ch/view/nbdig-8168!urn%3Anbn%3Ach%3Anbdig-8168%3Anbdig-8168.pdf?q=Bern%20Adressbuch&v=all&start=0&rows=20&sort=score%20desc%2C%20ehs_urn_id%20asc e-helvetica] * ''Adressbücher der Stadt Bern'', 1795-1900 [http://www.digibern.ch/katalog/adressbuch-der-stadt-bern DigiBern] '''[[Bernau]]''' {{Anker|Bernau}} * ''Adressbuch von Bernau sowie Buch, Zepernick und Röntgental'', 1908 [https://www.familysearch.org/search/film/007996582?cat=1344973 Familysearch] [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN821653946&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch Bernau u. Umgegend'', 1924-1925 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-XQG1-D?i=75&cat=1344973 Familysearch] * ''Adreßbuch Bernau-Berlin u. Umgegend'', 1931 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-XQRL-9?i=252&cat=1344973 Familysearch] * ''Adreßbuch für Bernau u. Umgegend'', 1938-1939 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-XQPB-9?i=428&cat=1344973 Familysearch] '''[[Bytom|Beuthen]]''' [[Bytom|'''O.-S'''.{{Anker|Beuthen}}]] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. und der ländlichen Ortschaften des Kreises Beuthen'' (I. Jahrg.), 1879 * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. und der ländlichen Ortschaften des Kreises Beuthen'' (II. Jahrg.), 1880 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4335 Katowice] * ''Adressbuch der Stadt Beuthen O.-S. und des Dorfes Roßberg einschließlich Guretzko'' (III. Jahrg.), 1881 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=94160 Katowice] * ''Adressbuch der Stadt Beuthen O.-S. und der ländlichen Ortschaften des Kreises Beuthen'' (IV. Jahrg.), 1885 [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/24MNUT6GSIEQ5CCS2G522ADGTQUOXLJV Herne] * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1899-1900 * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1902 * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1904-1905 * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1906-1907 [http://obc.opole.pl/dlibra/doccontent?id=6490 Opole] * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1907-1908 * ''Adreßbuch für Beuthen O.-S. einschliesslich des Verwaltungs-Bezirkes Schwarzwald und der Gemeinden Bobrek, Hohenlinde, Kamin, Karf, Miechowitz, Deutsch-Piekar, Scharley, Schlesiengrube, Schomberg, Rossberg, nebst deren Gutsbezirken und Kolonien'', 1910/1911 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/82962 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Nachbargemeinde Roßberg'', 1912-1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4367 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Nachbargemeinde Roßberg'', 1914 * ''Amtliches Adreßbuch der Stadt Beuthen OS. und der Industrie-Gemeinden Roßberg, Bobrek, Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg, Friedrichswille und Stollarzowitz'', 1924 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0065368-1924 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen OS. einschließlich der zum Landkreis Beuthen OS. gehörenden Gemeinden Bobrek, Friedrichswille, Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg, Stollarzowitz'', 1927 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=10507&from=PIONIER%20DLF Katowice] * ''Adreßbuch Beuthen O/S. 1930 einschließlich der Landgemeinden Bobrek-Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg'', 1930 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=85973 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich der Landgemeinden Bobrek-Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg'', 1934 * ''Adreßbuch Beuthen O.-S. einschließlich der Gemeinden Bobrek-Karf, Mechtal und Martinau'', 1937 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5338/edition/4905 Katowice]= [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0065368-1937#lg=1&slide=14 MOB Herne] '''Bischofswerda''' {{Anker|Bischofswerda}} * ''Adreß- u. Auskunftsbücher. Bischofswerda i. Sachs.'', 1894 {{SLUB|396474799}} * ''Adreßbuch des Bezirkes der Kgl. Amtshauptmannschaft Bautzen, enthaltend die Einwohner-Verzeichnisse der Städte Bischofswerda, Schirgiswalde und der zugehörigen 254 Landgemeinden sowie Inseraten-Anhang empfehlenswerther Firmen'', 1899 {{SLUB|351745319-18990000}} * ''Adreßbuch Bischofswerda i. Sa.'', 1907 {{SLUB|381886581-19070000}} * ''Adreßbuch der Stadt und des Amtsgerichtsbezirks Bischofswerda i. Sa.'', 1913 {{SLUB|381886689-19130000}} * ''Einwohnerbuch für die Amtshauptmannschaft Bautzen umfassend die Städte Bischofswerda und Schirgiswalde sowie sämtliche Landgemeinden der Amtsgerichtsbezirke Bautzen, Bischofswerda und Schirgiswalde mit Angabe der zuständigen Behörden '', 1924 {{SLUB|20494537Z}} '''Bismarck''' (Amt) {{Anker|Bismarck}} siehe [[Adressbücher#Gelsenkirchen|Gelsenkirchen]] '''{{Anker2|Bitterfeld}}''' * ''Adreßbuch der Stadt Bitterfeld.'' Wilhelm Meißner, Bitterfeld ** 1893 {{Halle|3-54559}} ** 1900 {{Halle|3-54559}} ** 1908 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1677324104&PHYSID=PHYS_0005&view=picture-download Stabi Berlin] '''Blankenburg (Harz)''' {{Anker|Blankenburg (Harz)}} * ''Adress-Geschäfts-Handbuch von Blankenburg-Harz'', 1913 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Blankenburg-1913.djvu rambow.de] * ''Einwohnerbuch der Stadt Blankenburg-Harz'', 1933/34 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-898J-LHZG familysearch.org] '''{{Anker2|[[Bochum]]}}''' * ''Adreßbuch für die Stadt Bochum'' ** 1950, 1953, 1956, 1959, 1962, 1967 {{Münster|1-195555}} '''Bolkenhain''' {{Anker|Bolkenhain}} * ''Adreßbuch und Fremdenführer für Kreis Bolkenhain'', 1911 [http://petertscherny.pe.funpic.de/jauer/adressbuch-bolkenhain1911/index.html merzdorf-im-riesengebirge.de] (E-Text, Scans unvollständig) '''[[Bonn]]''' {{Anker|Bonn}} *verschiedene Adressbücher von Bonn: [http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbn/nav/classification/1370786 UB Bonn] * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810, 1812. (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} '''[[Boppard]]''' {{Anker|Boppard}} * Karl Mertins: ''Adreßbuch der Stadt Boppard''. Köln 1895 {{Dilibri|1-13076}} * ''Rheingauer Adressbuch''. 1909, 1910 und 1911 {{Dilibri|1-3170}} '''[[Borna]]''' {{Anker|Borna}} * ''Adressbuch für Borna, Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1880 {{SLUB|38188693X-18800000}} * ''Adressbuch der Bezirksstadt Borna einschließlich Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1886 {{SLUB|38188693X-18860000}} * ''Adressbuch der Bezirksstadt Borna einschließlich Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1904 {{SLUB|381886832-19040000}} * ''Adreßbuch der Städte Borna und Regis nebst 70 Landgemeinden Adreßbuch der Städte Borna und Regis nebst 70 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Borna'', 1909 {{SLUB|401402274-19090000}} * ''Adressbuch der Bezirksstadt Borna einschließlich Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1896 {{SLUB|381886743-18960000}} * ''Adreßbuch der Städte Borna und Regis-Breitingen nebst 70 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Borna'', 1922 {{SLUB|401402746-19220000}} '''[[Brandenburg]]''' {{Anker|Brandenburg}} * ''Adress-Buch der Stadt Brandenburg mit Einschluß des Domes'', 1862 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0449645#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adressbuch von Stadt und Dom Brandenburg a.H.'', 1910 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14623/start/3/rows/10 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch von Stadt und Dom Brandenburg a.H.'', 1911 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14624/start/4/rows/10 BrandenburgDOK] '''[[Braunschweig]]''' {{Anker|Braunschweig}} * ''Adress-Calender, der Hoch-Fürstlich Braunschweig Lüneburgischen Haupt- und Residentz-Städte Wolffenbüttel und Braunschweig und daselbst befindlichen Fürstlichen Hofes, auch anderer Collegien, Instantien, und Expeditionen'' ** 1721 {{Braun|00042219}} * ''Braunschweigscher Kaufmanns-Calender'' ** 1791 {{Braun|00042757}} * ''Braunschweigscher Meß- und Kaufmanns-Calender''. ** 1796 {{Braun|00042215}} ** 1802 {{Braun|00042484}} ** 1804 {{Braun|00042226}} * ''Braunschweigisches Adreßbuch für das Jahr ...'' (Braunschweigisches Adreß-Buch, Braunschweiger Adreßbuch, Adressbuch von Braunschweig) (Aktualisiert nach Stand der Digitalisierung vom 3.8.2013, weitere Jg. sind zu erwarten [http://digisrv-1.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/content/main/adressbuecher.xml Übersicht]) ** 1806 {{Braun|00042429}} ** 1807 {{Braun|00042212}} ** 1808. Nicht erschienen. ** 1809 {{Braun|00042222}} ** 1810 {{Braun|00042193}} ** 1811 {{Braun|00042197}} ** 1812 {{Braun|00042200}} ** 1813 {{Braun|00042203}} ** 1814 {{Braun|00042206}} ** 1815 {{Braun|00042209}} ** 1816. Nicht erschienen. ** 1817 {{Braun|00042462}} ** 1818 {{Braun|00042595}} ** 1819. Nicht erschienen. ** 1820 {{Braun|00042230}} ** 1821 {{Braun|00042470}} ** 1822 {{Braun|00034274}} ** 1823 {{Braun|00041671}} ** 1824 {{Braun|00042439}} ** 1825 {{Braun|00042234}} ** 1826 {{Braun|00034240}} ** 1827. Nicht erschienen. ** 1828 {{Braun|00042442}} ** 1829 {{Braun|00042579}} ** 1830 {{Braun|00042583}} ** 1831. Nicht erschienen. ** 1832 {{Braun|00042680}} ** 1833 {{Braun|00034356}} ** 1834 {{Braun|00042653}} ** 1835 {{Braun|00034353}} ** 1836 {{Braun|00042713}} ** 1837 {{Braun|00034712}} ** 1838 {{Braun|00042715}} ** 1839 {{Braun|00034358}} ** 1840 {{Braun|00042801}} ** 1841 {{Braun|00042840}} ** 1842 {{Braun|00034889}} ** 1843 {{Braun|00035044}} ** 1844 {{Braun|00035365}} ** 1845 {{Braun|00040888}} ** 1846 {{Braun|00034665}} ** 1847 {{Braun|00034709}} ** 1848 {{Braun|00034466}} ** 1849 {{Braun|00034469}} ** 1850 {{Braun|00042831}} ** 1851 {{Braun|00034470}} ** 1852 {{Braun|00042776}} ** 1853 {{Braun|00042860}} ** 1854 {{Braun|00042815}} ** 1855 {{Braun|00042818}} ** 1856, 1. Abt. {{Braun|00034129}} ** 1857 {{Braun|00040706}} ** 1858 {{Braun|00035086}} ** 1859. Nicht erschienen. ** 1860 {{Braun|00035048}} ** 1861 {{Braun|00034803}} ** 1862. Nicht erschienen. ** 1863 {{Braun|00042874}} ** 1864, 1. Abt. {{Braun|00042781}} ** 1865 {{Braun|00040878}} ** 1866 {{Braun|00035225}} ** 1867 {{Braun|00035222}} ** 1868 {{Braun|00042821}} ** 1869 {{Braun|00035441}} ** 1870 {{Braun|00036531}} ** 1871 {{Braun|00035438}} ** 1872 {{Braun|00036126}} ** 1873, 1. Abt. {{Braun|00035115}}, 2. Abt. {{Braun|00035216}} ** 1874, 1. Abt. {{Braun|00035213}}, 2. Abt. {{Braun|00035220}} ** 1875 {{Braun|00028921}}, 1. Abt. {{Braun|00035120}}, 2. Abt. {{Braun|00035218}} ** 1876 {{Braun|00038305}} ** 1877 {{Braun|00035557}} ** 1878 {{Braun|00035641}} ** 1879 {{Braun|00037056}} ** 1880 {{Braun|00037806}} ** 1881 {{Braun|00042826}} ** 1882 {{Braun|00036734}} ** 1883 {{Braun|00040230}} ** 1884 {{Braun|00037368}} ** 1885 {{Braun|00037779}} ** 1886 {{Braun|00041332}} ** 1887 {{Braun|00042161}} ** 1888 {{Braun|00042020}} ** 1889 {{Braun|00041879}} ** 1890 {{Braun|00042169}} ** 1891 {{Braun|00042855}} ** 1892 {{Braun|00041830}} ** 1893 {{Braun|00042023}} ** 1894 {{Braun|00042870}} ** 1895 {{Braun|00043301}} ** 1896 {{Braun|00043668}} ** 1897 {{Braun|00043419}} ** 1898 {{Braun|00043080}} ** 1899 {{Braun|00043400}} ** 1900 {{Braun|00043411}} ** 1901 {{Braun|00043702}} ** 1902 {{Braun|00044261}} ** 1903 {{Braun|00043463}} ** 1904 {{Braun|00044767}} ** 1905 {{Braun|00045422}} ** 1906 {{Braun|00044980}} ** 1907 {{Braun|00051770}} ** 1908 {{Braun|00050571}} ** 1909 {{Braun|00051889}} ** 1910 {{Braun|00053628}} ** 1911 {{Braun|00053499}} ** 1912 {{Braun|00054516}} ** 1913 {{Braun|00054588}} ** 1914 {{Braun|00053562}} ** 1915 {{Braun|00055627}} ** 1916 {{Braun|00055698}} ** 1917 {{Braun|00055812}} '''[[Bremen]]''' {{Anker|Bremen}} * Adressbücher 1794–1980 [http://brema.suub.uni-bremen.de/content/titleinfo/928434 SUUB Bremen] '''[[Breslau]]''' {{Anker|Breslau}} * ''Das Itzt-lebende Breßlau'', 1701 {{GBS|gdQAAAAAcAAJ}} * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1832 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_012/1832/#1/z MOB Herne] * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1833 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_012/1833/ MOB Herne] * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1835 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_012/1835/#1/z MOB Herne] * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1864 [https://www.familysearch.org/search/film/007534550 familysearch.org] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1870 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_010/1870/#1/z MOB Herne] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1884 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34677/edition/34133 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1885 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34678/edition/33894 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1886 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34680/edition/34134 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1887 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34681/edition/34221 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1891 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_010/1891/#1 MOB Herne] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1897 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_010/1897/#1 MOB Herne] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1899 [https://www.familysearch.org/search/film/007534551 familysearch.org] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1914 [https://www.familysearch.org/search/film/007534555 familysearch.org] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1915 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=1302&from=pubstats Opole] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1916 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_011/1916/#1/z MOB Herne] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1918 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=79487&from=&dirids=1&ver_id=&lp=1&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1923 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=79488&from=&dirids=1&ver_id=&lp=2&QI= Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1926 [https://www.familysearch.org/search/film/007534556 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1927 [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/9272/edition/8354 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1928 [https://www.familysearch.org/search/film/007534557 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1930 [https://www.familysearch.org/search/film/007534558?i=1 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1931 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/95394/edition/90015 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1934 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/92047/edition/86845 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1935 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5337/edition/4904 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1936 [https://www.familysearch.org/search/film/007534549 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1937 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/publication/3668/edition/3659 Jelenia Gora] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Breslau mit den Städten Brockau, Kanth und Zobten a. B. und allen Gemeinden'', 1942 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343410 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1943 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/98198/edition/92530 Katowice] '''Brieg''' {{Anker|Brieg}} * ''Adressbuch für den Stadt- und Landkreis Brieg'', 1909 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223685-1909#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch für den Stadt- und Landkreis Brieg'', 1911 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/91115/edition/89819 Katowice] '''Bromberg''' {{Anker|Bromberg}} * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1888 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7263&from=&dirids=1&ver_id=622526&lp=4&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1889 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7261&from=&dirids=1&ver_id=622972&lp=6&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1890 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7265&from=&dirids=1&ver_id=117380&lp=2&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1891 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7664&from=&dirids=1&ver_id=119795&lp=11&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1892 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23432&from=&dirids=1&ver_id=845256&lp=10&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1893 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23433&from=&dirids=1&ver_id=560423&lp=8&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1894 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23434&from=&dirids=1&ver_id=560941&lp=9&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1895 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23663&from=&dirids=1&ver_id=598404&lp=16&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1896 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23688&from=&dirids=1&ver_id=598839&lp=1&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1897 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23689&from=&dirids=1&ver_id=599300&lp=18&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1898 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23690&from=&dirids=1&ver_id=599757&lp=20&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1899 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24339&from=&dirids=1&ver_id=648777&lp=12&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1900 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24345&from=&dirids=1&ver_id=652352&lp=7&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1901 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24403&from=&dirids=1&ver_id=653514&lp=13&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1902 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24507&from=&dirids=1&ver_id=654921&lp=15&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1903 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=25220&from=&dirids=1&ver_id=686881&lp=14&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1904 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=25221&from=&dirids=1&ver_id=687426&lp=19&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1905 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=25222&from=&dirids=1&ver_id=687999&lp=17&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1906 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=27259 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1907 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=27260 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1908 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=27261 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1909 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=28283&from=&dirids=1&ver_id=860517&lp=3&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1910 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=28284&from=&dirids=1&ver_id=862113&lp=5&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1911 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=28285&from=&dirids=1&ver_id=864088&lp=6&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1915 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=13834 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1917 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=13848 Toruń] * ''Książka Adresowa Miasta Bydgoszczy'', 1925, 1926, 1928, 1929, 1933, 1936/37 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/publication?id=1529&from=&dirids=1&tab=1&lp=4&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-88 Toruń] '''[[Brünn]]''' (Brno) {{Anker|Brünn}} * Anton Kromer: ''Vollständiges Verzeichniß aller in der kaiserlichen auch k. k. Haupt-Stadt Brünn und ihrer Vorstädte befindlichen und nun neu nummerirten Häuser, deren Eigenthümer, Strassen, Gässen und Plätze nebst genauer Anzeige der Gründe und Pfarren zu denen jedes Haus gehört.'' Brünn und Olmütz: Johann Georg Gastl, 1806 {{MDZ|00108120-5}} * Ferdinand Kraus: ''Verzeichniß aller in der K. Hauptstadt Brünn und ihren Vorstädten befindlichen Häuser, deren Eigenthümer, Straßen, Gässen und Plätze, nebst genauer Anzeige der Grundobrigkeiten und Pfarren zu denen jedes Haus gehört.'' Brünn: Johann Georg Gastl, 1827 {{MDZ|00108126-7}} * M. J. Zeckel: ''Handels-, Gewerbe- und allgemeines Adressenbuch nebst dem Häuser-Verzeichnisse der Landeshauptstadt Brünn.'' Brünn: Georg Gastl, 1862 {{GBS|z78AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_z78AAAAAcAAJ}} '''Brüx''' {{Anker|Brüx}} * ''Adreßbuch der Stadt Brüx'', 1932 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010157-1932 MOB Herne] '''Bunzlau''' {{Anker|Bunzlau}} * ''Adreßbuch der Stadt Bunzlau und der Stadt Naumburg a. Queis, sowie der Gemeinden Gnadenberg und Tillendorf'', 1913/14 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430306-1913-1914 MOB Herne] '''Burgstädt''' {{Anker|Burgstädt}} * ''Adreß-Buch der Fabrikstadt Burgstädt'', 1901/03 {{SLUB|46910922X-19010000}} '''Buttstädt''' {{Anker|Buttstädt}} * ''Möckel`s Adreß- und Auskuntsbücher - Buttstädt'', 1894 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00334743 Thulb] === C === '''[[Camburg]]''' {{Anker|Camburg}} * Adressbücher 1902, 1904, 1910, 1913, 1921, 1925, 1931, 1933, 1935, 1938 {{Thulb|00002018|j}} '''[[Chemnitz]]''' {{Anker|Chemnitz}} * ''Adreß-Kalender von Chemnitz'', 1838/1839 {{SLUB|406079366-18380000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch für 1840'' {{SLUB|20052119Z}} * ''Chemnitzer Adreßbuch für 1843'' {{SLUB|349699747-18430000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch für 1847'' {{SLUB|20052118Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1850 {{SLUB|30345682Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1852 {{SLUB|32506803Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1855 {{SLUB|20052117Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1857 {{SLUB|32506804Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1858 {{SLUB|32506805Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1859 {{SLUB|20052116Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1860 {{SLUB|32506806Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1861 {{SLUB|32506807Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1862 {{SLUB|32506808Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1863 {{SLUB|32506809Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1864 {{SLUB|32506810Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1866 {{SLUB|32506812Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1867 {{SLUB|32506813Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1869 {{SLUB|20052115Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1871 {{SLUB|20052114Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1872 {{SLUB|20052113Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1873 {{SLUB|20052112Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1874 {{SLUB|32506815Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1875 {{SLUB|20052111Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1876 {{SLUB|20052110Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1877 {{SLUB|20052129Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1878 {{SLUB|20052128Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1879 {{SLUB|20052127Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1880 {{SLUB|32209095Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1881 {{SLUB|32209074Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1882 {{SLUB|32209085Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1883 {{SLUB|32209096Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1884 {{SLUB|20052126Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1885 {{SLUB|20052125Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1886 {{SLUB|20052124Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1887 {{SLUB|20052123Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1888 {{SLUB|20052122Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1889 {{SLUB|20052121Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1890 {{SLUB|20052149Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1891 {{SLUB|20052148Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1892 {{SLUB|20052147Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1893 {{SLUB|20052146Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1894 {{SLUB|32209079Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1896 {{SLUB|32209089Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1897 {{SLUB|32209090Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1898 {{SLUB|20052120Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1899 {{SLUB|31504412Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1900 {{SLUB|20052145Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1901 {{SLUB|20052144Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1902 {{SLUB|20052143Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1903 {{SLUB|20052142Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1904 {{SLUB|20052141Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1905 {{SLUB|10298140Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1906 {{SLUB|20052179Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1907 {{SLUB|20052178Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1908 {{SLUB|20052177Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1909 {{SLUB|20052176Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1910 {{SLUB|20052175Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1911 {{SLUB|20052174Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1912 {{SLUB|20052173Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1913 {{SLUB|20052172Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1914 {{SLUB|20052171Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1915 {{SLUB|20052170Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1916 {{SLUB|20052189Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1917 {{SLUB|20052188Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1918 {{SLUB|20052187Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1919/20 {{SLUB|20052186Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1920/21 {{SLUB|349689334-19200000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1922 {{SLUB|378802739-19220000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1923 {{SLUB|378802739-19230000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1924 {{SLUB|378802739-19240000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1925 {{SLUB|378802739-19250000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1926 {{SLUB|378802739-19260000}} * ''Adreßbuch der Stadt Chemnitz mit 70 Orten der Umgebung'', 1927 {{SLUB|378803301-19270000}} * ''Adreßbuch der Stadt Chemnitz mit 78 Orten der Umgebung'', 1928 {{SLUB|378803301-19280000}} * ''Adreßbuch der Stadt Chemnitz mit 48 Orten der Umgebung'', 1929 {{SLUB|378803301-19290000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch mit 85 Orten der Umgebung'', 1930 {{SLUB|349699747-19300000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1931 {{SLUB|349699747-19310000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1932 {{SLUB|349699747-19320000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1933 {{SLUB|349699747-19330000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1934 {{SLUB|20385077Z}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1935 {{SLUB|349699747-19350000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1936 {{SLUB|349699747-19360000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1937 {{SLUB|349699747-19370000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1938 {{SLUB|349699747-19380000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1939 {{SLUB|349699747-19390000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1940 {{SLUB|349699747-19400000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1941 {{SLUB|349699747-19410000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1942 {{SLUB|349699747-19420000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1943/44 {{SLUB|20063112Z}} '''[[Coburg]]''' {{Anker|Coburg}} * ''Adreß-Buch der Herzoglichen Residenz-Stadt Coburg'', 1864 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSJL-RKQB?i=66&cat=1531849 Familysearch] '''Cosel (Oberschlesien)''' {{Anker|Cosel (Oberschlesien)}} * ''Adress- und Auskunfts-Buch der Stadt Cosel i. Schl.'', o. J., vor 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=39798 Katowice] * ''Adressbuch des Kreises Cosel OS. mit den Gemeinden und Gutsbezirken aus dem Kreise'', 1927 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=61500 Katowice] * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Cosel O.S. mit allen Gemeinden'', 1936 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430592-1936 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Cosel OS. mit allen Gemeinden'', 1941 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=61495 Katowice] '''[[Cottbus]]''' {{Anker|Cottbus}} * Adressbücher, 1876-1919 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FMMVQ-H4G%3An1483485019%3Fcc%3D1974179 familysearch.org] * ''Einwohnerbuch der Stadt Cottbus und der Orte Sachsendorf, Schmellwitz und Ströbitz'', 1925 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/31/rows/10/docId/14361 BrandenburgDOK] '''[[Crimmitschau]]''' {{Anker|Crimmitschau}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Crimmitschau nebst Geschäftsanzeiger'', 1884 {{SLUB|380096323-18840000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau und die Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel, Schweinsburg, Kleinhessen, Culten, Gablenz und Rudelswalde nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1889 {{SLUB|380096463-18890000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1891 {{SLUB|380096552-18910000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1895 {{SLUB|380096552-18950000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1898 {{SLUB|380096552-18980000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1901 {{SLUB|380096552-19010000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1904 {{SLUB|380097125-19040000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1907 {{SLUB|380097125-19070000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1913 {{SLUB|380097125-19130000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1923 {{SLUB|380097125-19230000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1925 {{SLUB|380097125-19250000}} === D === '''[[Danzig]]''' {{Anker|Danzig}} * ''Das jetzt-lebende Danzig. Nach der im Monat Martio gehaltenen Verkuerung der Aemter'', 1764 {{SLUB|365227501-17640000}} * ''Das jetztlebende Danzig : Nach der im Monat März gehaltenen Verführung der Aemter'', 1810 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=11691 Gdańsk] * ''Adreß-Buch für das Königliche Danziger Regierungs-Departement mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Danzig und ihres Polizei-Bezirks'', 1817 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=3436 Gdańsk] * ''Adress-Buch der Stadt Danzig und der dazu gehörigen Vorstädte'', 1836 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823204812&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adress-Buch der Stadt Danzig und der dazu gehörigen Vorstädte, Anhang'', 1837 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823205606&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adress-Buch der Stadt Danzig und der dazu gehörigen Vorstädte'', 1839 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN82320605X&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für Danzig mit Einschluss der Vorstädte'', 1844 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823207919&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger von Danzig und dessen Vorstädte'', 1849 [http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN823208621_1849/1/ UB Greifswald] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1869 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=56992 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1870 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57314 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1872 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57316 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1874 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57317 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1876 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57318 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1878 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57319 Gdańsk] [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823209997&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1880 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823210995&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1884 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN82321110X&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1886 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823211177&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1888 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823211215&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1890 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823211282&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1896 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN82321138X&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1897 [http://pbc.gda.pl/Content/3485/Od_714_8_1897.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1898 [http://pbc.gda.pl/Content/3482/Od_714_8_1898.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1899 [http://pbc.gda.pl/Content/3483/Od_714_8_1899.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1900 [http://pbc.gda.pl/Content/3484/Od_714_8_1900.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1902 [http://pbc.gda.pl/Content/3486/Od_714_8_1902.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1903 [http://pbc.gda.pl/Content/3487/Od_714_8_1903.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1904 [http://pbc.gda.pl/Content/3488/Od_714_8_1904.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1905 [http://pbc.gda.pl/Content/3489/Od_714_8_1905.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1907 [http://pbc.gda.pl/Content/3698/od_714_8_1907.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1909 [http://pbc.gda.pl/Content/3699/od_714_8_1909.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1910 [http://pbc.gda.pl/Content/3700/od_714_8_1910.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1911 [http://pbc.gda.pl/Content/3701/od_714_8_1911.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1912 [http://pbc.gda.pl/Content/3702/od_714_8_1912.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1914 [http://pbc.gda.pl/Content/3703/od_714_8_1914.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1915 [http://pbc.gda.pl/Content/3707/od_714_8_1915.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1916 [http://pbc.gda.pl/Content/3751/od_714_8_1916.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1917 [http://pbc.gda.pl/Content/3757/od_714_8_1917.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1918 [http://pbc.gda.pl/Content/3820/od_714_8_1918.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1919 [http://pbc.gda.pl/Content/3821/Od_714_8_1919.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1920 [http://pbc.gda.pl/Content/3827/od_714_8_1920.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1921 [http://pbc.gda.pl/Content/3828/od_714_8_1921.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1922 [http://pbc.gda.pl/Content/3829/od_714_8_1922.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig'', 1924 [http://pbc.gda.pl/Content/4156/Od_714_8_1924.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig'', 1925 [http://pbc.gda.pl/Content/4157/Od_714_8_1925.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch Danzig'', 1927 [http://pbc.gda.pl/Content/4173/Od_714_8_1927.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch Danzig'', 1928 [http://pbc.gda.pl/Content/4179/Od_714_8_1928.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1929 [http://pbc.gda.pl/Content/4182/Od_714_8_1929.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1931 [http://pbc.gda.pl/Content/4183/Od_714_8_1931.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1933 [http://pbc.gda.pl/Content/4361/Od_714_8_1933.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1934 [http://pbc.gda.pl/Content/4362/Od_714_8_1934.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1935 [http://pbc.gda.pl/Content/4363/Od_714_8_1935.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1936/37 [http://pbc.gda.pl/Content/4364/Od_714_8_1936-1937.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1937/38 [http://pbc.gda.pl/Content/4365/Od_714_8_1937-1938.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch: mit allen eingemeindeten Vororten und Zoppot'', 1939 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=4921&from=pubstats Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch: mit allen eingemeindeten Vororten und Zoppot'', 1940/41 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=4922&from=pubstats Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch : mit allen eingemeindeten Vororten und Zoppot'', 1942 [https://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=13073 Gdańsk] '''[[Darmstadt]]''' {{Anker|Darmstadt}} * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Darmstadt'' (im Lauf der Jahre mit unterschiedlichen Titeln), 1819–1935 [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/sammlung27 ULB Darmstadt] '''[[Demmin]]''' {{Anker|Demmin}} * ''Einwohnerbuch und Fernsprech-Verzeichnis der Städte Demmin, Jarmen, Loitz (Kreis Grimmen), Dargun (Amt Malchin)'', 1927 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0181850 MOB Herne] '''[[Dessau]]''' {{Anker|Dessau}} * Adressbücher, 1866–1919 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https://familysearch.org/records/collection/2060125/waypoints familysearch.org] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenz-Stadt Dessau.'' Herausgegeben von Franz Frenzel. Dessau 1899 {{Halle|3-47077}} {{an|unvollständig}} '''[[Detmold]]''' {{Anker|Detmold}} * ''Bürgerrolle der vereinigten Alt- und Neustadt Detmold.'' 1845 {{Detmold|1-6388}} * ''Bürgerrolle der Stadt Detmold.'' 1862, 1866 {{Detmold|1-6412}} * ''Adreß-Buch der Stadt Detmold.'' 1871 {{Detmold|1-4300}} * ''Bürgerrolle der Residenzstadt Detmold.'' 1873, 1880, 1883 {{Detmold|1-6365}} * ''Adressbuch der Residenzstadt Detmold.'' 1884, 1887, 1891, 1894, 1897, 1904 {{Detmold|1-4315}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der fürstlichen Residenzstadt Detmold.'' 1891 {{Detmold|1-4607}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold.'' 1909, 1912 {{Detmold|1-4451}} * ''Adressbuch der fürstlichen Residenzstadt Detmold.'' 1914, 1916 {{Detmold|1-3972}} * ''Adressbuch der Landeshauptstadt Detmold.'' 1920, 1923, 1928, 1930 {{Detmold|1-4003}} * ''Einwohnerbuch der Landeshauptstadt Detmold.'' 1934 {{Detmold|1-4148}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Detmold und der Gemeinden Hiddesen und Heiligenkirchen.'' 1936 {{Detmold|1-4055}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Detmold.'' 1938, 1940/41 {{Detmold|1-4116}} '''Deutsch-Gabel''' {{Anker|Deutsch-Gabel}} * ''Adressbuch und Wohnungsanzeiger für den Gerichts-Bezirk Deutsch Gabel'', 1906 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E92E7F593C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] '''Dinkelsbühl''' {{Anker|Dinkelsbühl}} * Beck, Lorenz: ''Übersicht über die Geschichte der ehemals freien Reichsstadt Dinkelsbühl von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1806,'' („Adreßbuch der Stadt Dinkelsbühl“), Dinkelsbühl 1886 {{MDZ|00011509-3}} '''[[Döbeln]]''' {{Anker|Döbeln}} * ''Adreßbuch für Stadt und Landkreis Döbeln'' 1884/85 {{SLUB|31835295Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1888/89 {{SLUB|31910113Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1891/92 {{SLUB|31503533Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1893/94 {{SLUB|31503532Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1896/97 {{SLUB|32422901Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1898/99 {{SLUB|32422900Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1900/01 {{SLUB|32255666Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln und Umgegend'' 1908/09 {{SLUB|30399566Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln und Umgegend'' 1914/15 {{SLUB|32255659Z}} * ''Adressbuch für die Bezirksstadt Döbeln und Umgebung'' 1925 {{SLUB|32255658Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt und den Amtsgerichtsbezirk Döbeln'' 1939 {{SLUB|380602059-19390000}} '''[[Dortmund]]''' {{Anker|Dortmund}} * ''Adressbuch für den Landkreis Dortmund.'' 1900 {{Münster|1-123299}} * Robert von den Berken: ''Dortmunder Häuserbuch : von 1700 bis 1850 ; ein Beitrag zur Topographie von Dortmund mit einem Stadtplan von 1858.'' 1927 {{Münster|1-8118}} '''[[Dresden]]''' {{Anker|Dresden}} Alle bereits digitalisierten sächsischen Adressbücher im [http://adressbuecher.sachsendigital.de/ Adressbuchportal] der SLUB Dresden. * ''Königliches Dreßden in Meissen, vorstellend den voritzo darin befindlichen Resp. Königl. und Chur-Sächs. Regierungs- Hof- Militz- Cammer- Steuer- und Kirchen-Staat benebenst dem Stadt-Magistrat und einig andern Conditionierten Personen'', 1702 {{SLUB|274464691}} * ''Das ietztlebende Königliche Dresden in Meißen, Vorstellende den im Jahre ... befindlichen und darinnen sich würcklich wohnhafft aufhaltenden Resp. Königl. und Churfl. Hof-, Regierungs-, Militair-, Hauß-, Kirchen- und Privat-Etaat'', 1738 {{SLUB|31741236Z}} * ''Dresden zur zweckmäßigen Kenntniß seiner Häuser und deren Bewohner''. [Gottlob Wolfgang Ferber] 1797 {{Halle|1-269583}}, 2. Ausgabe 1799 {{Halle|1-269590}} * ''Dresdner Adress-Kalender'', 1809-1837 {{SLUB|277813859}} * ''Königl. sächs. privilegirter Dresdner Adress-Kalender'', 1838 {{SLUB|285260502}} * ''Königl. sächs. concessionirter Dresdner Adress-Kalender'', 1839 {{SLUB|277813913}} * ''Dresdner Adress-Handbuch'', 1840-47 {{SLUB|277813964}} * ''Adreß-Handbuch für die Residenz-Stadt Dresden'', 1848 {{SLUB|277813980}} * ''Adreß-Handbuch für die Stadt Dresden'', 1849 {{SLUB|277814006}} * ''Handbuch für Dresden'', 1850 {{SLUB|31474434Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Dresden'', 1851 {{SLUB|32253191Z}} * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1852 {{SLUB|32253202Z}} * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1853 {{SLUB|32253213Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1855 {{SLUB|32253203Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1856 {{SLUB|32253214Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1857 {{SLUB|32253099Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1858 {{SLUB|32253110Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1862 {{GBS|xlYAAAAAcAAJ}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der königlichen Residenz- und Hauptstadt Dresden'', 1872-1888 {{SLUB|277814197}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Blasewitz mit Neugruna und Neuseidnitz'', 1890 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/56077/1/cache.off SLUB] * ''Wohnungs- und Geschäfts-Handbuch der königlichen Residenz- und Hauptstadt Dresden'', 1889-1894 {{SLUB|277814251}} * ''Adreßbuch, Wohnungs- und Geschäfts-Handbuch der königlichen Residenz- und Hauptstadt Dresden'', 1895, 1896 {{SLUB|277814340}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1897 {{SLUB|31475283Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1898 {{SLUB|31475282Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1903 {{SLUB|32253180Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1904 {{SLUB|31475276Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1908 {{SLUB|32253138Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1910 {{SLUB|32253142Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1911 {{SLUB|32253144Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1912 {{SLUB|20137064Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1913 {{SLUB|20137067Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1932 {{SLUB|32253161Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1933 {{SLUB|32253162Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1934 {{SLUB|32253163Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1935 {{SLUB|32253164Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1936 {{SLUB|32253165Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1937 {{SLUB|32253166Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1938 {{SLUB|32253167Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1939 {{SLUB|32253170Z}} * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1940 {{SLUB|32253171Z}} * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1941 {{SLUB|32253172Z}} * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1942 {{SLUB|32253174Z}} * ''Adreßbuch der Gau- und Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1943/44 {{SLUB|27781507X}} '''[[Düren]]''' {{Anker|Düren}} * ''Einwohner-Adressbuch der Stadt Düren'', 1964 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5756384 ULB Bonn] * ''Einwohner-Adressbuch der Stadt Düren'', 1970 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5756385 ULB Bonn] * ''Einwohner-Adressbuch der Stadt Düren'', 1976 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5756391 ULB Bonn] '''[[Düsseldorf]]''' {{Anker|Düsseldorf}} * ''Adreßbuch der Bürgermeisterei Düsseldorf'' nach amtlichen Quellen. Düsseldorf, 1859 - 1890 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/8377543 ULB] * ''Adressbuch der Stadt Düsseldorf'': nach amtl. Unterlagen u. eigenen Erhebungen. Düsseldorf: Schwann, 1891 - 1940 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/8407116 ULB] === E === '''Eberswalde''' {{Anker|Eberswalde}} * Adressbücher von 1890 bis 1919 [https://familysearch.org/search/collection/2071964 familysearch.org] * ''Adressbuch für die Städte Eberswalde, Angermünde, Biesenthal, Freienwalde an der Oder, Joachimsthal und Oderberg'', 1922 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/11/rows/10/docId/14461 BrandenburgDOK] '''Eger''' {{Anker|Eger}} * ''Einwohnerbuch des Stadt- und Landkreises Eger'', 1943 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430499-1943 MOB Herne] '''Eisenach''' {{Anker|Eisenach}} * ''Verzeichniß sämmtlicher Häuserbesitzer in der Stadt Eisenach : nach der laufenden rothen Hausnummer, mit Angabe der Bezirksabtheilung, der derzeitigen Bezirksvorsteher und Benennung der Straßen'', 1842 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234164/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1842_0001.tif Thulb] * ''Verzeichniß sämmtlicher Häuserbesitzer in der Stadt Eisenach : nach der laufenden rothen Hausnummer, mit Angabe der Bezirksabtheilung, der derzeitigen Bezirksvorsteher und Benennung der Straßen'', 1848 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234165/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1848_0001.tif Thulb] * ''Verzeichniß der Hausbesitzer in der Residenz-Stadt Eisenach : mit der Benennung der Straßen und Bezirksabtheilungen, der Gemeindebehörden und Gemeindebeamten, ingleichen des Kirchen- und des Schul-Gemeinde-Vorstandes'', 1866 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234168/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1866_0001.tif Thulb] * ''Neues Verzeichniß der Häuser und öffentlichen Gebäude der Residenzstadt Eisenach : aufgestellt nach der Nummerierung vom Jahre 1866 und den Namen der gegenwärtigen Besitzer'', 1870 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234169/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1870_0001.tif Thulb] * ''Adreß-Buch für die Großherzogliche Haupt- und Residenzstadt Eisenach'', 1872-1906 {{Thulb|00188381|v}} * ''Adressbuch der Stadt Eisenach'', 1908-15 {{Thulb|00188393|v}} * ''Stadthandbuch für Eisenach'', 1917 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235586/ADR_Eisenach_xxxxxxxxx_1917_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1920 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234900/ADR_Eisenach_131167979_1920_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1922 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234870/ADR_Eisenach_131167979_1922_scan_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1924 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235601/ADR_Eisenach_131167979_1924_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1925 {{Thulb|00196262|v}} * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1927-1928 {{Thulb|00197731|v}} * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1929 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235836/ADR_Eisenach_131167979_1929_0001.tif Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1931/32 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235837/ADR_Eisenach_131167979_1931_1932_0001.tif Thulb] * ''Stadtbuch Eisenach'', 1933-1934 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235559/ADR_Eisenach_131167979_1933_1934_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch Eisenach'', 1936/37 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235833/ADR_Eisenach_131167979_1936_1937_0001.TIF Thulb] * ''Adreßbuch von Eisenach'', 1938/39 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00236133/ADR_Eisenach_242899226_1938_1939_0001.tif Thulb] * ''Adreßbuch von Eisenach'', 1943 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235835/ADR_Eisenach_242899226_1943_0001.tif Thulb] * ''Adreßbuch der Wartburgstadt Eisenach'', 1950 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00236121/ADR_Eisenach_610202677_1950_0001.tif Thulb] '''Eggenfelden''' {{Anker|Eggenfelden}} * ''Adreßbuch für die Städte Pfarrkirchen und Eggenfelden sowie weitere Umgebung'', 1921 {{MDZ|00002731-2}} '''Einsiedel i. S.''' {{Anker|Einsiedel i. S.}} * ''Adreß-Buch von Einsiedel i. S.'', 1897 {{SLUB|392165449-18970000}} '''Elbing''' {{Anker|Elbing}} * ''Handlungs-Adreß-Buch der Stadt Elbing'', 1820 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1168&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreßbuch'', 1847 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1161&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1848 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1163&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1855 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1164&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1858 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1165&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1861 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1166&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1868 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1169&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1874 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1172&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1881 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1173&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1884 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1174&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1887 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1175&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1890 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=32542&from=&dirids=1&ver_id=1053416&lp=1&QI=!989AC608AD8927C6637E017C3BB957E9-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1892 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1176&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt und Landkreis Elbing und der Stadt Tiegenhof'', 1894 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1177&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing nebst Stadt- und Theaterplan'', 1898 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=32544&from=&dirids=1&ver_id=1054413&lp=6&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing nebst Stadt- und Theaterplan'', 1900 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=32547&from=&dirids=1&ver_id=1055429&lp=5&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1902 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0074244-1902 MOB Herne] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing nebst Stadt- und Theaterplan'', 1904 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31693&from=&dirids=1&ver_id=985141&lp=1&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1906 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1186&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1908 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31666&from=&dirids=1&ver_id=978942&lp=4&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1910 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1228&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1912 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1309&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing'', 1914 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31667&from=&dirids=1&ver_id=979159&lp=3&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0074244-1914 MOB Herne] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1919/20 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31809&from=&dirids=1&ver_id=986616&lp=7&QI=!989AC608AD8927C6637E017C3BB957E9-1 Toruń] * ''Adreßbuch der Stadt Elbing und des Landkreises Elbing'', 1925/26 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1167&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Einwohnerverzeichnis und Nachschlagebuch der Stadt Elbing und des Landkreises Elbing'', 1927/28 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1171&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Einwohnerbuch von Elbing'', 1930 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1170&from=&dirids=1 Elbląg] '''Emden''' {{Anker|Emden}} * ''Adreß- und Stadthandbuch der Stadt Emden'', 1877-78 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Emden_1877.pdf Ostfriesische Landschaft] '''Erfurt''' {{Anker|Erfurt}} * ''Das jetztlebende Erffurt oder Beschreibung, derer anjetzo daselbst sich befindenden hohen und niederen Standes-Persohnen'', 1703 {{Thulb|00203084|v}} * ''Chur-Mayntzischer Stands- und Staats-Schematismus : oder vielmehr ausführliches Titul-Buch, sambtlicher des hohen Ertz-Stiffts geist- und weltlicher, Civil- und Militar-Angehörigen, Dicasterien, mit deren Sessionen, und ...'', 1741 {{Thulb|00203087|v}} * ''Chur-Mayntzischer Stands- und Staats-Schematismus, ...'', 1752 {{Thulb|00216862|v}} * ''Handschriftliches Adressbuch Erfurt'', 1753 {{Thulb|00210148|v}} * ''Chur-Maynzischer Hof-, Staats- und Stands-Calender'', 1759, 1767 {{Thulb|00199775|v}} * ''Kurmainzischer Hof- und Staats-Kalender'', 1773, 1777, 1778, 1779, 1780, 1781, 1782, 1783, 1784, 1785, 1786, 1787, 1789, 1792 {{Thulb|00199776|v}} * ''Neuer Taschenkalender für Geschäftsmänner und Reisende im Erfurter Gebiet'', 1795 {{Thulb|00214358|v}} * ''Neues Hand- und Addreßbuch für den Erfurter und Eichsfelder Staat'', 1797 {{Thulb|00203085|v}} * ''Statistisches Hand- und Addreßbuch für das königlich-preußische Fürstenthum Erfurt, die Grafschaft Blankenhayn und Untergleichen'', 1806 {{Thulb|00199777|v}} * ''Wegweiser in Erfurt: d. Königl. Preuß. Hauptstadt des Regierungs-Bezirks in Thüringen oder: ...'', 1817 {{Thulb|00202772|v}} * ''Stadtbeschreibung von Erfurt'', 1826, 1831, 1837, 1845 {{Thulb|00199642|v}} * ''Allgemeines Adreß-Buch oder vollständiger Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Erfurt'', 1833, 1841, 1842, 1844, 1846, 1849 {{Thulb|00199662|v}} * ''Erfurter Adreß-Buch für alle Stände'', 1836 {{Thulb|00203098|v}} * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Erfurt'', 1852, 1853 {{Thulb|00199663|v}} * ''Adreßbuch oder vollständiger Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Erfurt'', 1855, 1858, 1860, 1860 (Nachtrag), 1862, 1865, 1868, 1870, 1873 {{Thulb|00199778|v}} * ''Erfurter Adreß-Buch'', 1875, 1876, 1878 {{Thulb|00199841|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt'', 1880/81, 1882/83, 1884, 1886, 1887, 1888, 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902 {{Thulb|00199782|v}} * ''Adreßbuch der Stadt Erfurt nebst Ilversgehofen, Alt- und Neudaberstedt'', 1904, 1905 {{Thulb|00222400|v}} * ''Adreßbuch der Stadt Erfurt und der Gemeinde Ilversgehofen'', 1906 {{Thulb|00222444|v}} * ''Erfurter Adressbuch mit dem Einwohner-Verzeichnis der Ortschaften des Landkreises Erfurt und der Nachbarorte'', 1907 {{Thulb|00222406|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Ilversgehofen und Hochheim'', 1908, 1909, 1910, 1911 {{Thulb|00273725|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1912 {{Thulb|00226619|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1913 {{Thulb|00224553|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1914 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241339/ADR_Erfurt_129924687_1914_0000_001.tif Thulb] * ''Wohnungsanzeiger der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1919 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241338/ADR_Erfurt_166934429_1919_0000_001.tif Thulb] * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1921 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241164/ADR_Erfurt_167800221_1921_0000_001.tif Thulb] * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1922/23 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241165/ADR_Erfurt_167800221_1922_1923_0030.tif Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Erfurt mit den 137 umliegenden Orten'', 1924 {{Thulb|00223267|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt'', 1930 {{Thulb|00259021|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt'', 1931-1932 {{Thulb|00223815|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt'', 1935 {{Thulb|00233369|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt und von 72 Orten der Umgebung'', 1938 {{Thulb|00223272|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt und von 72 Orten der Umgebung'', 1939/40 {{Thulb|00223266|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt und von 72 Orten der Umgebung'', 1941/42 {{Thulb|00227720|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt nebst Hochheim und Melchendorf, ferner Bischleben, Dittelstedt und Rhoda ü. Steiger'', 1950 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00242826/ADR_Erfurt_167800221_1950_82_0002.tif Thulb] '''Erlangen''' {{Anker|Erlangen}} * ''Adreßbuch der k. Universitätsstadt Erlangen'', 1866 {{MDZ|10370000-8|GB=0}} '''Ermsleben''' {{Anker|Ermsleben}} * ''Adreßbuch für die Stadt Ermsleben mit den Ortschaften Alterode, Arnstedt, Bräunrode, Endorf, Greifenhagen, Harkerode, Meisdorf, Neu-Platendorf, Pausfelde, Quenstedt, Radisleben, Reinstedt, Ritterode, Sinsleben, Stangerode, Sylda, Ulzigerode, Walbeck, Welbsleben, Westdorf, Willerode'', 1882 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN770803407 SBB] === F === '''Falkenau an der Eger''' {{Anker|Falkenau an der Eger}} * ''Adressbuch für Stadt und Bezirk Falkenau'', 1931 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213194-1931 MOB Herne] '''Falkenberg OS.''' {{Anker|Falkenberg OS.}} * ''Adreßbuch Kreis Falkenberg OS.'', 1927 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010165 MOB Herne] '''Falkenstein/Vogtl.''' {{Anker|Falkenstein/Vogtl.}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der vogtländischen Städte Auerbach und Falkenstein nebst den Ortschaften Rodewisch und Ellefeld'', 1886 {{SLUB|30142635Z}} '''Flensburg''' {{Anker|Flensburg}} * ''Adreßbuch der Stadt Flensburg'', 1847 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Flensburg/Adressbuch_1847 GenWiki] '''Forst''' {{Anker|Forst}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Forst i. L.'', 1901 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14620 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Forst (Lausitz)'', 1905 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14621/start/1/rows/10 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Forst(Lausitz)'', 1907 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14622 BrandenburgDOK] '''Frankenberg (Sachsen)''' {{Anker|Frankenberg (Sachsen)}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Frankenberg in Sachsen mit dem Vorort Cunnersdorf ...'', 1885 {{SLUB|381899748-18850000}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Frankenberg in Sachsen ...'', 1890 {{SLUB|381899748-18900000}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Frankenberg in Sachsen ...'', 1894/95 {{SLUB|381899748-18950000}} * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1902 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105361/1/ SLUB] * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1908 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101010/1/ SLUB] * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1913/14 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105348/1/ SLUB] * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1924 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105373/1/ SLUB] * ''Einwohnerbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dörfern des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1938 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/106808/1/ SLUB] '''[[Frankenthal]]''' {{Anker|Frankenthal}} * ''Frankenthaler Adreßbuch'', 1893 {{Dili bri|1-34792}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Königlich-Bayerischen Stadt Frankenthal mit Umgebung'', 1898 {{Dilibri|1-34858}} * ''Adreßbuch Stadt Frankenthal'', 1905, 1908/09 {{Dilibri|1-34821}} '''[[Frankfurt am Main]]''' {{Anker|Frankfurt am Main}} * Adressbücher von 1834 bis 1943 [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/periodika/nav/classification/8688176 UB Frankfurt am Main] * ''Staats- und Adreß-Handbuch der Freien Stadt Frankfurt''. ** 1852 (nur Teil 2, Adreß-Handbuch) {{MDZ|10021583-8}} = {{GBS|CYEAAAAAcAAJ}} ** 1853 (nur Teil 1, Staatshandbuch) {{MDZ|10021519-8}} ** 1859 (nur Teil 1, Staatshandbuch) {{MDZ|10021520-0}} = {{GBS|U44AAAAAcAAJ}} ** 1862 (nur Teil 1, Staatshandbuch) {{GBS|Uo4AAAAAcAAJ}} * ''Verzeichnis der Frankfurter jüdischen Vereine, Stiftungen und Wohltätigkeitsanstalten'', 1911 {{FM|181640501004}} '''[[Frankfurt an der Oder]]''' {{Anker|Frankfurt an der Oder}} * ''Wohnungsanzeiger und Adresskalender für Frankfurt an der Oder'', 1879 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14625/start/5/rows/10 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1888 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/42/rows/10/docId/14258 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1891 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/39/rows/10/docId/14266 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1893 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/41/rows/10/docId/14259 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1895 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/40/rows/10/docId/14260 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1901 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/46/rows/10/docId/14261 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1902 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/45/rows/10/docId/14262 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1903 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/44/rows/10/docId/14263 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1904 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/43/rows/10/docId/14264 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1911 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/1/rows/10/subjectfq/Adressbuch+Frankfurt/docId/14364 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1912 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/1/rows/10/subjectfq/Adressbuch+Frankfurt+%2F+Oder/docId/14462 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1913 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/47/rows/10/docId/14267 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsbuch für Frankfurt an der Oder'', 1925 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/9/rows/10/docId/14464 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch der Haupt und Handelsstadt Frankfurt Oder'', 1940/41 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/0/rows/10/subjectfq/Adressbuch+Frankfurt/docId/14365 BrandenburgDOK] '''[[Freiberg]]''' {{Anker|Freiberg}} * ''Adreß-Handbuch der Stadt Freiberg'', 1853, 1855 {{SLUB|35801512X}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für den Bezirk der k. s. Amtshauptmannschaft Freiberg'', 1888/90 {{SLUB|382578856}} * ''Einwohner- und Auskunftsbuch der Stadt Freiberg'', 1921, 1924/25, 1928/29 {{SLUB|357997131}} '''[[Freiburg im Breisgau]]''' {{Anker|Freiburg im Breisgau}} * zahlreiche Adressbücher von 1798 bis 1970 [http://www3.ub.uni-freiburg.de/?id=122 UB Freiburg] '''[[Freiburg in Schlesien]]''' {{Anker|Freiburg in Schlesien}} * ''Adreßbuch der Stadt Freiburg in Schlesien : mit Ortschaften Polsnitz, Gutsbezirk Fürstenstein, Fröhlichsdorf-Zeisberg, Zirlau und Kunzendorf'', 1932 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0099046-1932 MOB Herne] '''[[Freienwalde i. Pom.]]''' {{Anker|Freienwalde i. Pom.}} * ''Adreßbuch für Freienwalde i. Pom. und Umgegend'', 1913 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN819561738_1913/3/ DigiBib M-V] '''Freystadt (Niederschlesien)''' {{Anker|Freystadt (Niederschlesien)}} * ''Adressbuch für die Städte des Kreises Freystadt (Nieder-Schlesien) : Neusalz (Ober), Freystadt (Ndr.-Schl.), Beuthen (Bez. Liegnitz), Neustadtel und Schlawa, ferner Kusser, Alttschau, Lindau und Deutschwartenberg'', 1927 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=18457&from=&dirids=1&ver_id=267699&lp=5&QI=!BEA1B2308A6841CCC5E2D3C20AEA5995-2 Zielona Góra] '''Friedenau''' * ''Adreß-Buch für Friedenau und den Schöneberger Ortsteil''. 1904. [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-15385319 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adressbuch für Friedenau''. 1914. [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-15385093 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Friedland (Isergebirge)''' {{Anker|Friedland (Isergebirge)}} * ''Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger für den Friedländer Bezirk'', 1905 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Bezirk_Friedland/Adressbuch_1905 GenWiki] '''Friedrichshagen''' {{Anker|Friedrichshagen}} * ''Friedrichshagener Adreß-Buch'', 1914/15 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34295850/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Fürstenwalde''' {{Anker|Fürstenwalde}} * ''Einwohner-Adreß-Buch der Stadt Fürstenwalde, Spree, der Gemeinden Ketschendorf, Spree und Bad Saarow (Mark)'', 1935 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0229100-1935 MOB Herne] '''Fürth''' {{Anker|Fürth}} * ''Adressbuch der Stadt Fürth'', 1859 {{GBS|JLNAAAAAcAAJ}} * Adressbücher, 1832-1935 [https://www.familysearch.org/search/catalog/999034?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''[[Fulda]]''' {{Anker|Fulda}} * ''Adressbuch sämtlicher Gewerbs- und Handelstreibenden sowie der Staats-Diener des Verwaltungs-Bezirks Fulda'', 1850 {{Fulda|91464}} * ''Adreßbuch der Stadt Fulda'', diverse Jg. zwischen 1876-1920 {{Fulda|53529}} * ''Adreßbuch von Fulda'', 1924 {{Fulda|86764}} * ''Adreßbuch für Fulda, die Barockstadt'', 1934 {{Fulda|97553}} * ''Adreßbuch Stadt Fulda, Landkreis Fulda'', 1937 {{Fulda|238063}} * ''Fuldaer Adressbuch'', {{Fulda|114097}}, 1957 {{Fulda|243767}}, 1970 {{Fulda|128372}} * ''Adressbuch Fulda'', 1976/77 {{Fulda|142689}}, 1982 {{Fulda|279075}}, 1988 {{Fulda|151905}}, 1992/93 {{Fulda|271889}} === G === '''Gablonz a. N.''' {{Anker|Gablonz a. N.}} * ''Adressbuch der Stadt Gablonz a. N.'', 1939 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=818029A493C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0160921 MOB Herne] '''Gelsenkirchen''' {{Anker|Gelsenkirchen}} * ''Adreßbuch für das Amt Bismarck i. W. umfassend die Gemeinden Bismarck, Bulmke u. Hüllen 1899''. [http://wiki-de.genealogy.net/Amt_Bismarck/Adressbuch_1899 GenWiki] * ''Adreßbuch der Stadt Gelsenkirchen.'' 1939, 1951, 1955, 1958, 1961, 1966, 1974 {{Münster|1-122749}} '''Glauchau''' {{Anker|Glauchau}} * ''Adreßbuch der Stadt Glauchau'', 1886, 1888 {{SLUB|357839986}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Glauchau'', 1892, 1894, 1898, 1900, 1904, 1908, 1911, 1922 {{SLUB|357840151}} '''Gleiwitz''' {{Anker|Gleiwitz}} * ''Neues Adress- und Geschäfts-Handbuch von Gleiwitz und der Ortschaft Richtersdorf'', 1905 [http://www.sbc.org.pl/publication/24987 Katowice] * ''Neues Adress- und Geschäfts-Handbuch von Gleiwitz und der Ortschaft Richtersdorf'', 1907 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=22015&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Katowice] * ''Adressbuch für Gleiwitz und die Ortschaft Richtersdorf'', 1908-1909 [http://www.sbc.org.pl/publication/238621 Katowice] * ''Adreßbuch aller seit 1. Oktober 1909 zu-, um- und abgezogenen Personen von Gleiwitz und Verzeichnis der Teilnehmer an den Fernsprechnetzen Beuthen, Gleiwitz, Kattowitz, Königshütte, Laurahütte, Myslowitz, Tarnowitz, Zabrze'', 1911 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4867 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Gleiwitz'', 1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:5014 Katowice] * ''Adreßbuch Gleiwitz'', 1913, 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/publication?id=6203&tab=3 Katowice] * ''Amtliches Adressbuch der Stadt Gleiwitz und der Städte Peiskretscham, Tost und Kieferstädtel, der Gemeinde Sosnitza sowie der Gemeinden des Kreises Tost-Gleiwitz'', 1924 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=17193&from=&dirids=1&ver_id=1112985&lp=7&QI=!291EB88FABB31F529D322639558F2542-9 Katowice] * ''Einwohner-Buch der Stadt Gleiwitz einschl. der Ortsteile Ellguth-Zabrze Richtersdorf, Sosnitza und Zernik'', 1928/29 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=4133&from=&dirids=1&ver_id=1867638&lp=17&QI=!8D4D3CD4C2638C7B15229E636E64BE28-1 Katowice] * ''Einwohner-Buch der Stadt Gleiwitz einschl. der Ortsteile Ellguth-Zabrze Richtersdorf, Sosnitza und Zernik'', 1931 [http://www.sbc.org.pl/publication/25642 Katowice] * ''Einwohner-Buch der Stadt Gleiwitz'', 1936 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=13976&from=&dirids=1&ver_id=837717&lp=3&QI=!8D4D3CD4C2638C7B15229E636E64BE28-1 Katowice] '''Glogau''' {{Anker|Glogau}} * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Glogau'', 1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:880 Katowice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430331-1913 MOB Herne] '''Gnesen''' {{Anker|Gnesen}} * ''Adreßbuch der Stadt Gnesen 1903/04 nebst Einwohner - Verzeichnis der Staedte Kletzko und Witkowo sowie der laendlichen Ortschaften der Kreises Gnesen'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2670 Poznan] '''[[Görlitz]]''' {{Anker|Görlitz}} * ''Adreßbuch der Stadt Görlitz'', 1850 {{SLUB|414906470-18500000}} * ''Adreßbuch der Stadt Görlitz'', 1852 {{SLUB|414906470-18520000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1864 {{SLUB|414906322-18640000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1868 {{SLUB|414906322-18680000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1872 {{SLUB|414906322-18720000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1874 {{SLUB|414906322-18740000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1877 {{SLUB|414906322-18770000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1880 {{SLUB|414906322-18800000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1883 {{SLUB|414906322-18830000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1886 {{SLUB|414906322-18860000}} * ''Wohnungs-Anzeiger der Stadt Görlitz'', 1882 {{SLUB|414906799}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1888 {{SLUB|414906209-18890000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1891 {{SLUB|414906209-18910000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1893 {{SLUB|414906209-18930000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1896 {{SLUB|414906209-18960000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1897/98 {{SLUB|414906209-18970000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1899/1900 {{SLUB|414906209-18990000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1901/02 {{SLUB|414906209-19010000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1902/03 {{SLUB|414906209-19020000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1904/05 {{SLUB|414906209-19040000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1905/06 {{SLUB|414906209-19050000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1906/07 {{SLUB|414906209-19060000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1907/08 {{SLUB|414906209-19070000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1909/10 {{SLUB|414906209-19090000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1910/11 {{SLUB|414906209-19100000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1911/12 {{SLUB|414906209-19110000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1912/13 {{SLUB|414906209-19120000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1913/14 {{SLUB|414906209-19130000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1914/15 {{SLUB|414906209-19140000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1919/20 {{SLUB|414906209-19190000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1923 {{SLUB|414906209-19230000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1925/26 {{SLUB|414906209-19250000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1927/28 {{SLUB|414906209-19270000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1929/30 {{SLUB|41490625X-19290000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1930/31 {{SLUB|41490625X-19300000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1932/33 {{SLUB|41490625X-19320000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1934/35 {{SLUB|41490625X-19340000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1936/37 {{SLUB|41490625X-19360000}} * ''Adressbuch Görlitz und Vororte. Gross- und Klein-Biesnitz, Posottendorf-Leschwitz'', 1932/33 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/344007/edition/324988 Katowice] * ''Görlitzer Adressbuch, einschliessend die Vororte Groß- und Klein-Biesnitz und Weinhübel'', 1938/39 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/344008/edition/324989 Katowice] * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1941/42 {{SLUB|414906306-19410000}} * ''Görlitzer Adreßbuch. Einschließend die Vororte Groß- und Klein-Biesnitz und Weinhubel'', 1941/42 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/84250/edition/79588 Katowice] * ''Görlitzer Adressbuch'', 1949/50 {{SLUB|414906306-19490000}} '''[[Göttingen]]''' {{Anker|Göttingen}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1857 {{GDZ|722273703_1857}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1862 {{GDZ|722273703_1862}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1865 {{GDZ|722273703_1865}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1868 {{GDZ|722273703_1868}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1872 {{GDZ|722273703_1872}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1875 {{GDZ|722273703_1875}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1878 {{GDZ|722273703_1878}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1881 {{GDZ|722273703_1881}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1883 {{GDZ|722273703_1883}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1885 {{GDZ|722273703_1885}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1887 {{GDZ|722273703_1887}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1888/89 {{GDZ|722273703_1888_1889}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1890 {{GDZ|722273703_1890}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1891 {{GDZ|722273703_1891}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1892 {{GDZ|722273703_1892}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1893 {{GDZ|722273703_1893}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1894 {{GDZ|722273703_1894}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1895 {{GDZ|722273703_1895}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1896 {{GDZ|722273703_1896}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1897 {{GDZ|722273703_1897}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1898 {{GDZ|722273703_1898}} '''Gotha''' {{Anker|Gotha}} * Adressbücher 1828-1950 {{Thulb|00001753|j}} '''Graudenz''' {{Anker|Graudenz}} * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1889 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:39967 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1895 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:39968 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1896 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:40036 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1898 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:41613 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1901 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:43921 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1902 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:44000 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:44001 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1905 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:44535 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:45699 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1909 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:47442 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1911 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:48341 Toruń] '''[[Greifenberg in Pommern]]''' {{Anker|Greifenberg in Pommern}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Greifenberg in Pommern'', 1932 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0098252-1932 MOB Herne] '''[[Greifswald]]''' {{Anker|Greifswald}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Greifswald und die Vorstädte'', 1852 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800301447_1852/5/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Greifswald und die Vorstädte'', 1854 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800301447_1854/7/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Greifswald und dessen Vorstädte'', 1864 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800301447_1864/6/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adress-Buch'', 1867 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1867/5/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adress-Buch'', 1869 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1869/5/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adress-Buch'', 1872 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1872/3/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adreß- und Geschäfts-Hand-Buch'', 1875 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1875/5/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adreß-Buch und Geschäfts-Anzeiger'', 1882 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN80031381X_1882/5/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1883, 1884, 1886, 1887, 1888, 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN800313860/1/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1884 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1884/3/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1887 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1887/4/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1889 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1889/3/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1890 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1890/5/ DigiBib M-V] * ''Neues Adress- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913, 1914, 1915, 1916, 1917 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN800313925/1/LOG_0000/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1920 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1920/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1922/7/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1925 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1925/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1927 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1927/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1929/1/ DigiBib M-V] '''[[Greiz]]''' {{Anker|Greiz}} * mehrere Adressbücher von 1873 bis 1949 {{Thulb|00001994|j}} '''[[Grevenbroich]]''' {{Anker|Grevenbroich}} * '''[[Adressbuch für Rheinland-Westphalen:Bürgermeisterei Grevenbroich|Bürgermeisterei Grevenbroich]]''', aus: ''Adressbuch für Rheinland-Westphalen'', 1834 * ''Adress-Buch der Kreise Neuss und Grevenbroich'', 1879 {{Düss|1-86021}} '''Grimma''' {{Anker|Grimma}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Grimma'', 1887/88 {{SLUB|382825942-18870000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Grimma und die in dem königl. Amtsgerichtsbezirk Grimma gelegenen Städte Brandis, Mutzschen, Naunhof, Nerchau und Trebsen'', 1901/02 {{SLUB|382826132-19010000}} * ''Einwohnerbuch der Städte Grimma, Mutzschen, Nerchau, Trebsen und Nachbargemeinden'', 1940 {{SLUB|382825764-19400000}} '''Groß-Lichterfelde''' {{Anker|Groß-Lichterfelde}} * ''Adressbuch von Groß-Lichterfelde'', 1895 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34275051/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßbuch von Groß-Lichterfelde, Lankwitz, Teltow mit Seehof'', 1898 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34275070/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßbuch von Groß-Lichterfelde und Lankwitz'', 1904, 1907, 1911 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34275083/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßbuch von Berlin-Lichterfelde und Lankwitz'', 1913 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34296056/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adressbuch von Berlin-Lichterfelde'', 1914-1925 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34296042/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Gross Strehlitz (Oberschlesien)''' * ''Adressbuch des Kreises Gross Strehlitz O.S. [Oberschlesien] einschliesslich der Städte Leschnitz und Ujest wie alle Gemeinden und Gutsbezirke aus dem Kreis'', 1927 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=61502 Katowice] * ''Einwohnerbuch für den Kreis Gross Strehlitz OS. mit den Städten Gross Strehlitz OS., Bergstadt OS. und Bischofstal OS. und allen Gemeinden'', 1938 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?from=rss&id=40322 Katowice] '''Grottkau''' {{Anker|Grottkau )}} * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Grottkau mit der Stadt Ottmachau und allen Gemeinden'', 1936 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343405/edition/324443 Katowice] '''Grünberg (Schlesien)''' {{Anker|Grünberg (Schlesien)}} * ''Adreßbuch von Grünberg i. Schl.'', 1914 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9787 Zielona Góra] * ''Adreßbuch des Kreises Grünberg, Schlesien'', 1924 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9789 Zielona Góra] * ''Adreßbuch für die Kreise Grünberg, Schlesien und Freystadt, Niederschlesien'', 1933 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9790 Zielona Góra] * ''Adreßbuch des Kreises Grünberg, Schles. mit den Städten Rothenburg, Oder und Deutsch=Wartenberg'', 1937 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9809 Zielona Góra] '''Guben''' {{Anker|Guben)}} * Adressbücher, 1862, 1868, 1869, 1907 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247771?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''Gumbinnen''' {{Anker|Gumbinnen)}} * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Gumbinnen'', 1937 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0453883-1937#lg=1&slide=0 MOB Herne] === H === '''[[Halberstadt]]''' {{Anker|Halberstadt)}} * Adressbücher, 1841, 1850, 1857-1858, 1860, 1906-1908, 1932-1934 [https://www.familysearch.org/search/catalog/1360722?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adressbuch von Halberstadt und Umgebung'', 1913 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-892Q-V967?i=3 familysearch.org] * ''Einwohnerbuch von Halberstadt und Umgebung'', 1940 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Halberstadt-1940.djvu rambow.de], [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Halberstadt/Adressbuch_1940 GenWiki] '''[[Halle (Saale)]]''' {{Anker|Halle (Saale)}} * Adressbücher, 1804–1922 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FMM19-DSY%3A1851951565%3Fcc%3D2058582 familysearch.org] * ''Hallisches Adreßbuch'', 1839, 1841, 1843, 1846, 1847, 1848, 1849, 1852, 1853, 1853, 1867, 1868, 1869 {{Halle|3-15550}} * ''Adreß-Buch und Wohnungs-Anzeiger für die Gesammtstadt Halle a. d. Saale und Giebichenstein''. 1867–1891 {{Halle|3-26762}} * ''Hallesches Adreßbuch mit dem Einwohner-Verzeichniß der Vororte Giebichenstein, Cröllwitz, Trotha, Böllberg und Diemitz für …'' Herausgegeben von W. Kutschbach. Halle a. S. 1897–1904 {{Halle|3-42236}} * ''Hallesches Adreßbuch mit Umgebung für das Jahr …'' (94. bis 98. Ausgabe, 1939–1943). August Scherl Nachfolger, Halle a. S. {{Halle|3-22628}} '''[[Hamburg]]''' {{Anker|Hamburg}} * ''Altonaer Adressen'', 1791 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Altona_%28Hamburg%29/Adressbuch_1791 GenWiki] * ''Neues Hamburger und Altonaer Addreß-Buch'', 1794 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Hamburg/Adressbuch_1794 GenWiki] * ''Hamburgisches Adress-Buch auf das Jahr 1803.'' Hermann am Fischmarkt, Hamburg {{MDZ|10002318-3}} * Adressbücher [http://agora.sub.uni-hamburg.de/subhh-adress/digbib/start SUB Hamburg], teilweise auch für die Umgebung, die erst mit dem Groß-Hamburg-Gesetz (1937) Hamburger Stadtgebiet ist. Dies gilt im Besonderen für Altona. '''Hameln''' {{Anker|Hameln}} * ''Adreßbuch der Stadt Hameln'', 1858 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Hameln/Adressbuch_1858 GenWiki] * ''Adreßbuch der Stadt Hameln'', 1875 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Hameln/Adressbuch_1875 GenWiki] '''[[Hamm]]''' {{Anker|Hamm}} * ''Adressbuch der Stadt Hamm (Westf.) und der angrenzenden Gemeinden.'' 1949, 1970, 1974 {{Münster|1-125279}} '''[[Hannover]]''' {{Anker|Hannover}} * Adressbücher 1798 - 1943 [http://www.gwlb.de/digitale_bibliothek/hannoversche_adressbuecher GWLB Hannover] * ''Adressbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Hannover und ihrer Vorstädte'', für 1849, Verlag der Lamminger'schen Buchdruckerei / (Friedr. Klindworth) in Hannover; [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Hannover-AB-1849.djvu&page=1 GenWiki] * ''Adreßbuch der Königlichen Residenz-Stadt Hannover für 1868 mit dem Plane der Stadt'', Hannover, Klindworth's Verlag, 1868; [http://wiki-de.genealogy.net/Hannover/Adressbuch_1868 GenWiki] * ''Adreßbuch / Stadt- und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Residenzstadt Hannover für 1872. Mit dem Plane der Stadt, Hannover, Klindworth's Verlag, 1872; [http://wiki-de.genealogy.net/Hannover/Adressbuch_1872 GenWiki] * ''Adressbuch der Stadt Hannover 1941, 139. Auflage unter Benutzung amtlicher städtischer Quellen / Beilage: Neuester Plan von Hannover / Verlag: August Scherl Nachfolger, Hannover 1941'', [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Hannover-AB-1941-scan.djvu&page=7 GenWiki] '''[[Hartenstein]]''' {{Anker|Hartenstein}} * ''Adreß-Buch der Stadt Hartenstein in Sachsen'', 1897 {{SLUB|382246276-18970000|1}} '''[[Heidelberg]]''' {{Anker|Heidelberg}} * zahlreiche Adressbücher 1839-1943 [http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/hdadressbuch.html UB Heidelberg] '''[[Heilbronn]]''' {{Anker|Heilbronn}} *''Seelenregister der Stadt Heilbronn'', 1788, Edition 2007 [https://stadtarchiv.heilbronn.de/fileadmin/daten/stadtarchiv/online-publikationen/05-seelenregister-1788.pdf Stadtarchiv Heilbronn] *''Wegweiser für die Stadt Heilbronn'', 1836 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147934 Stadtarchiv Heilbronn] *''Vollständiges Adreßbuch für die Stadt Heilbronn'', 1843 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147933 Stadtarchiv Heilbronn] *''Vollständiges Adreßbuch für die Stadt Heilbronn'', 1851 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147935 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1855 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147936 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1862 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147937 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1864 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147938 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1868 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147939 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1875 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147940 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1877 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147941 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1885 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147942 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1887 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147943 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1889 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147944 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1891 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147945 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1893 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147946 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1895 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147947 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1899 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147948 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1901 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147949 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1903 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147950 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1905 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147951 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreßbuch der Stadt Heilbronn am Neckar'', 1934 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-898H-19K7 familysearch.org] '''Hermannstadt''' {{Anker|Hermannstadt}} * ''Adressbuch der k. freien Stadt Hermannstadt'', 1901 {{FM|1036238}} '''Herne''' * ''Adreßbuch der Gemeinden des Amtes Herne'', 1892 {{Münster|1-75101}} * ''Wohnungs- und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Herne'' 1897 {{Münster|1-75115}} * ''Adressbuch Stadt Herne'' 1899 {{Münster|1-75088}} * ''Adreßbuch der Stadt Herne und der Nachbargemeinden Baukau, Horsthausen und Sodingen'' 1908 {{Münster|1-126379}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Herne und des Amtes Sodingen'', 1929 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0450660-1929#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Hildburghausen''' {{Anker|Hildburghausen}} * Adressbücher, 1877, 1886, 1895, 1898, 1900, 1901, 1905, 1909, 1913, 1924, 1930, 1938, 1949 {{Thulb|00001354|j}} '''Hindenburg (Oberschlesien)''' {{Anker|Hindenburg (Oberschlesien)}} * ''Einwohner-Adressbuch Hindenburg OS'', 1938 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:948 Katowice] '''Hirschberg (Niederschlesien)''' {{Anker|Hirschberg (Niederschlesien)}} * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1875 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=787&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1877 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=813&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1878 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=831&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1879 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=1280&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1880 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=1302&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1881 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=1311&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1882 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8591 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1883 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8592 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1884 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8593 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1885 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8602 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1901/02 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11288 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1902/03 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11289 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1903/04 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11290 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1904/05 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11668 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1905/06 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=14428 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1906/07 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11667 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1908/09 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=14429 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1909/10 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=14430 Jelenia Góra] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Hirschberg : mit den Städten Bad Warmbrunn, Kupferberg, Schmiedeberg und allen Gemeinden'', 1935 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0445475-1935 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Hirschberg : mit den Städten Bad Warmbrunn, Kupferberg, Schmiedeberg und allen Gemeinden'', 1937 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343604 Wroclaw] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 1, Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=805&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 2, Alphabetisches Verzeichnis der Strassen und Plätze mit Angabe der Eigentümer und Mieter'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=806&from=&dirids=1&ver_id=&lp=4&QI= Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 3, Alphabetisches Verzeichnis der Industriebetriebe, Handel- und Gewerbetreibenden, freie Berufe'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=807&from=&dirids=1&ver_id=&lp=3&QI= Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 4, Behörden, öffentliche Einrichtungen, Vereine'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=808&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 5, Nähere Umgebung: Bad Warmbrunn, Herischdorf, Grunau, Hartau,Schwarzbach, Straupitz. Alphabetisches Verzeichnis'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=809&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Jelenia Góra] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Hirschberg : mit den Städten Bad Warmbrunn, Kupferberg, Schmiedeberg und allen Gemeinden'', 1941 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0445475-1941 MOB Herne] '''[[Homburg]]''' {{Anker|Homburg}} * ''Adressbuch für die Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Homburg, St. Ingbert und Zweibrücken'', 1911 {{Dilibri|1-8897}} === I === '''[[Ilmenau]]''' {{Anker|Ilmenau}} * Adressbücher, 1892/93, 1896, 1901, 1904, 1907, 1911, 1914, 1922, 1926, 1929, 1932, 1938, 1950 {{Thulb|00001353|j}} '''[[Innsbruck]]''' {{Anker|Innsbruck}} * Adressbücher 1898–1976, zahlreiche Digitalisate und Datenbank [https://www.innsbruckerinnen.at/ innsbruckerinnen.at] * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Innsbruck und der Gemeinde Wilten'', Innsbruck 1901 [http://digital.obvsg.at/ulbtirol/content/titleinfo/22685 ULB Tirol] '''Inowrazlaw''' {{Anker|Inowrazlaw}} * ''Adreßbuch für die Stadt Inowrazlaw und die Kreise Inowrazlaw und Strelno mit den Städten Urgenau, Kruschwitz, Strelno sowie Mogilno und Pakosch'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:9050 Torun] '''Insterburg''' (Ostpreußen) {{Anker|Insterburg}} * ''Adressbuch für Insterburg mit Abbauten'', 1919, 1920, 1922, 1932, 1934 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/617533 ULB Sachsen-Anhalt] '''Iserlohn''' {{Anker|Iserlohn}} * Adressbücher, 1866-1950 [https://www.iserlohn.de/kultur/stadtarchiv/bestaende-recherche/online-recherche-liste/ Stadtarchiv Iserlohn] === J === '''Jauer''' {{Anker|Jauer}} * ''Adreßbuch/Einwohnerbuch für den Kreis Jauer'', 1936 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Landkreis_Jauer/Adressbuch_1936 GenWiki] '''[[Jena]]''' {{Anker|Jena}} * Adressbücher, 1810-1919 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33841-15498-35?cc=2060205&wc=M933-35T:n1932850412#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fcollection%2F2060205%2Fwaypoints familysearch.org] * ''Adressbuch für die Universitäts-Stadt Jena'', 1873/74 {{Thulb|00142105|v}} * ''Adressbuch der Residenz- und Universitäts-Stadt Jena 1883, 1886, 1887, 1891, 1893, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1914, 1915 {{Thulb|00121533|v}} * ''Amtliches Adressbuch der Stadt Jena'', 1925, 1927/28, 1929 {{Thulb|00121536|v}} * ''Adressbuch der Stadt Jena'', 1936, 1937, 1938, 1939 {{Thulb|00121538|v}} * ''Jena, Adreßbuch 1948/49'', 1948 [http://wiki-de.genealogy.net/Jena/Adressbuch_1948 GenWiki] === K === '''[[Kaiserslautern]]''' {{Anker|Kaiserslautern}} * ''Jahr- und Adreßbuch für die Nord- und Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Kaiserslautern, Kirchheimbolanden, Kusel, die Städte Landstuhl und Homburg, sowie den Kanton Grünstadt unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Kaiserslautern''. 1898 {{Dilibri|1-38958}} * ''Adressbuch der Stadt Kaiserslautern mit den benachbarten Orten Hochspeyer, Landstuhl, Otterberg und Winnweiler''. 1911/12 {{Dilibri|1-32507}} * ''Adressbuch der Stadt Kaiserslautern''. 1920/21, 1925/26, 1934, 1936 {{Dilibri|1-32960}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Kaiserslautern''. 1927/28, 1930/31 {{Dilibri|1-33245}} '''[[Karlsbad]]''' {{Anker|Karlsbad}} * ''Adressbuch der Kurstadt Karlsbad'', 1929 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0447766-1929#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''[[Karlsruhe]]''' {{Anker|Karlsruhe}} * ''Adressbücher 1818–1949'' [http://digital.blb-karlsruhe.de/Drucke/nav/classification/485648 BLB Karlsruhe] ** Adress-Buch von Karlsruhe : einschl. d. Vororte Beiertheim, Bulach, Daxlanden, Grünwinkel, Knielingen, Rintheim u. Rüppurr. Karlsruhe : Braun, 49.1922 - 63.1935/36 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394001 BLB Karlsruhe] ** Adressbuch der Gau- und Landeshauptstadt Karlsruhe. Karlsruhe : Braun, 68.1941 - 70.1943/44; mehr nicht digitalisiert [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394015 BLB Karlsruhe] ** Karlsruher Adressbuch : einschl. d. Vororte Beiertheim, Daxlanden ... u. d. Nachbarstadt Durlach ; bearb. nach Orig.-Aufnahmen u. amtl. Material. Karlsruhe : [Wechselnde Verleger], 1832 - 1833[?]; [N.F.] 1.1873 - 46.1919 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394022 BLB Karlsruhe] ** Adressbuch für die Landes-Hauptstadt Karlsruhe. Karlsruhe : Braun, 47.1920 - 48.1921 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/393994 BLB Karlsruhe] ** Adreßbuch Karlsruhe mit d. Stadtteilen Beiertheim, Bulach, Daxlanden, Durlach, Grünwinkel, Hagsfeld, Knielingen, Maxau, Rintheim, Rüppurr, Waldstadt sowie d. Gemeinde Neureut. Karlsruhe : Braun, 71.1945/46 - 93.1970; mehr nicht digital [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/421042 BLB Karlsruhe] ** Adressbuch für die Großherz. badische Residenzstadt Karlsruhe. Karlsruhe : Müller, 1842 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/413362 BLB Karlsruhe] ** Adresskalender für die Residenzstadt Karlsruhe auf d. Jahr .. Karlsruhe : Gerbracht, 1843 - 1872 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394130 BLB Karlsruhe] ** Almanach und Adressbuch des Großherzoglichen Hoftheaters Badisches Staatstheater Karlsruhe ; Badisches Landestheater Karlsruhe ; Grossherzogliches Hoftheater zu Karlsruhe. Karlsruhe, [1.]1851; N.F. 2.1852 - 1962; mehr nicht digitalisiert [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/periodical/titleinfo/1160900 BLB Karlsruhe] '''Kaschau''' (Košice) * Adressbücher 1891–1900 [http://cassovia-digitalis.eu/adressbuecher_de Cassovia-digitalis] '''Kassel''' {{Anker|Kassel}} * zahlreiche Adressbücher von 1834 bis 1967 [https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/toc/1382947338432/1/LOG_0000/ Uni Kassel] '''Kattowitz''' {{Anker|Kattowitz}} * ''Adress-Buch und Geschäfts-Handbuch der Stadt Kattowitz'', 1894 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=910&from=the%20PIONIER%20DLF Katowice] * ''Adress-Buch und Geschäfts-Handbuch der Stadt Kattowitz'', 1897 [https://sbc.org.pl/Content/74440/Adressbuch-1897.pdf Katowice] * ''Adress-Buch und Geschäfts-Handbuch der Stadt Kattowitz'', 1899 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/show-content/publication/edition/78276?id=78276 Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Hohenlohehütte, Zalenze und Zawodzie'', 1907 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78295&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Hohenlohehütte, Bogutschütz=Zawodzie und Zalenze'', 1908 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78329&from=&dirids=1&ver_id=&lp=3&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Bogutschütz, Hohenlohehütte, Domb, Zalenze, Zawodzie, Myslowitz'', 1909 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78336&from=&dirids=1&ver_id=&lp=4&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz und Umgegend'', 1910 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:240 Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Schloß Kattowitz, Brynow, Myslowitz, Ellgoth=Idaweiche, Hohenlohehütte, Bogutschütz=Zawodzie, Rosdzin=Schoppinitz, Laurahütte, Domb, Zalenze'', 1911 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78386&from=&dirids=1&ver_id=&lp=8&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Schloß Kattowitz, Brynow, Ellgoth-Idaweiche, Hohenlohehütte, Bogutschütz-Zawodzie, Domb, Zalenze'', 1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78430&from=&dirids=1&ver_id=&lp=9&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz. Schloss Kattowitz, Brynow, Hohenlohehütte, Bogutsschütz-Zawodzie, Domb, Zalenze, Ellgoth-Idaweiche'', 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=4802&from=&dirids=1&ver_id=236873&lp=33&QI=!49ADE6859F5AF90F8A728E388CECE1E7-85 Katowice] '''Kiel''' {{Anker|Kiel}} * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, der Brunswieck und Düsternbroock, nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer, einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute, einem Straßenplan der Stadt und einem empfehlenden Anzeiger'', 1852 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-2771098 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, der Brunswieck und Düsternbroock, nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute [et]c. [et]c., so wie einem empfehlenden Anzeiger'', 1854/1855 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3519733 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, der Brunswiek u. Düsternbrook nebst Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute einem Verzeichniß der Ortschaften und Güter der Umgegend'', 1860 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3561652 Uni Kiel] * ''Adressbuch der Stadt Kiel, der Brunswiek und Düsternbrook, nebst Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute, einem Verzeichniß der Ortschaften und Güter der Umgegend'', 1865 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3574606 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel incl. Brunswiek, Düsternbrook sowie der Ortschaft Gaarden und Ellerbeck nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der Behörden, Gewerbe, öffentlichen Einrichtungen und Institute etc., sowie einem empfehlenden Anzeiger'', 1873 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/image/PPN895389401/5/LOG_0003 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel incl. Brunswiek und Düsternbrook sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbeck nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der Behörden, Gewerbe, öffentlichen Einrichtungen und Institute etc.'', 1875/76 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3691761 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1880 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-2959336 Uni Kiel] * ''Adreßbuch für Gaarden, Kr. Plön, sowie der Ortschaften Gaarden, Kr. Kiel, Ellerbek, Wellingdorf, Neumühlen und Dietrichsdorf'', 1882 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5373840 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1886 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3942599 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1888 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-2973264 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1892 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-4249069 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1893 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5134488 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1894 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5163370 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1895 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5206490 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften beide Gaarden, Ellerbek und Hassee-Winterbek'', 1899 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5344815 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden (Landkreis), Ellerbek u. Hassee-Winterbek'', 1903 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5080801 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte'', 1912 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3435639 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte'', 1913 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3446942 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte'', 1914 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3345625 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel u. Vororte'', 1915 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5330226 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel u. Vororte'', 1919 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3315882 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1923 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5691439 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1925/1926 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5602552 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1927 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5625591 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1930 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5612923 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1934 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5539469 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1936/1937 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5547961 Uni Kiel] * ''Kieler Adreßbuch mit Elmschenhagen, Heikendorf mit Schrevenborn (einschl. Kitzeberg) und Neuheikendorf, Kronshagen, Molfsee, Mönkeberg, Moorsee, Poppenbrügge, Russee, Suchsdorf, Wellsee'', 1938 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5643664 Uni Kiel] * ''Kieler Adreßbuch'', 1940 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5742508 Uni Kiel] '''Kindelbrück''' {{Anker|Kindelbrück}} * ''Einwohnerbuch für Weißensee i.Th., Sömmerda, und 32 Gemeinden des Kreises Weißensee (enthält auch Stadt Kindelbrück)'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] '''Klausberg''' {{Anker|Klausberg}} * ''Einwohnerbuch von Klausberg'', 1939 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:911 Katowice] '''[[Koblenz]]''' {{Anker|Koblenz}} * ''Ausweisung der in der Stadt Koblenz befindlichen Häuser'', 1794 {{Dilibri|1-1937}} * ''Almanach d'adresses de la ville de Coblence'', 1803 {{Dilibri|1-1928}} * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810, 1812. (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} * ''Handbuch für die Bewohner der Stadt Koblenz'', 1823 {{Dilibri|1-1965}} * ''Adreß-Buch für den Regierungsbezirk Coblenz'', 1826 {{Dilibri|1-1910}} * ''Handbuch für die Bewohner der Stadt Koblenz'', 1828 {{Dilibri|1-2072}} * ''Geschäfts- und Adreß-Kalender des Regierungsbezirks Koblenz'', 1836 {{Dilibri|1-2428}} * ''Adreß-Handbuch der Stadt Coblenz'', 1840 {{Dilibri|1-1747}} * ''Neues Adress-Buch der Stadt Coblenz'', 1844, 1850, 1853, 1856 {{Dilibri|1-1976}} * ''Adreßbuch der Stadt Koblenz'', 1852 {{Dilibri|1-1906}} * ''Adreß-Buch der Gemeinde Neuendorf'', 1852 {{Dilibri|1-2084}} * ''Neues Adress-Buch der Stadt Coblenz'', 1853, 1856 {{Dilibri|1-1976}} * ''Adreßbuch nebst historischer Übersicht und Beschreibung der Städte Coblenz und Ehrenbreitstein'', 1857 {{Dilibri|1-1656}} * ''Adreßbuch der Stadt Koblenz'', 1863, 1868, 1873, 1879 {{Dilibri|1-1906}} * ''Adreßbuch der Residenzstadt Coblenz, der Stadt Ehrenbreitstein und der Gemeinden Pfaffendorf, Horchheim und Arenberg, der Gemeinde Metternich und der Stadt Vallendar'', 1898, 1900/01, 1902/03, 1904/05, 1906/07, 1909/10 {{Dilibri|1-40}} * ''Adreßbuch ... der Residenzstadt Coblenz : mit Coblenz-Lützel, Coblenz-Neuendorf, und Coblenz-Moselweiß sowie Metternich, Ehrenbreitstein, Pfaffendorf, Horchheim, Vallendar, Mallendar, Höhr und Grenzhausen'', 1912, 1913 {{Dilibri|1-3530}} * ''Behörden- u. Beamten-Verzeichnis für den Regierungsbezirk Coblenz'', 1911-1913 {{Dilibri|1-302}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Coblenz und Umgebung'', 1920/21 {{Dilibri|1-3551}} * ''Adreßbuch der Stadt Coblenz und Umgebung'', 1923 {{Dilibri|1-3529}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Coblenz und Umgebung'', 1925/26 {{Dilibri|1-3551}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Koblenz des Landkreises Koblenz und Umgebung'', 1927/28 {{Dilibri|1-5658}} * ''Einwohnerbuch Koblenz und Umgebung'', 1929/30, 1931/32, 1933/34, 1935/1936, 1937/1938 {{Dilibri|1-6398}} * ''Einwohnerbuch für Stadt- und Landkreis Koblenz und Höhr-Grenzhausen''. 1939 {{Dilibri|1-11172}} '''[[Kölleda]]''' {{Anker|Kölleda}} * ''Einwohner- und Häuser-Verzeichnis der Stadt Cölleda'', 1911 {{Thulb|00334929|v}} '''[[Köln]]''' {{Anker|Köln}} * zahlreiche Adressbücher von 1844 bis 1903 [http://www.ub.uni-koeln.de UB Köln] * zahlreiche Adressbücher von 1854 bis 1903 [https://altes-koeln.de/wiki/K%C3%B6lner_Adressb%C3%BCcher Altes Köln] * ''Adreßbuch der Stadt Kalk'', 1898 [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/_RHV&CISOPTR=24896&REC=7 UB Köln] '''[[Königsberg (Preußen)]]''' {{Anker|Königsberg (Preußen)}} * ''Alphabetisches Verzeichniss sämmtlicher Ortschaften und einzeln liegender benamter Grundstücke des Regierungs-Bezirks Königsberg'', 1835 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0052740 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1850 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561586&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1851 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN869642073&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1852 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561667&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1853 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561772&PHYSID=PHYS_0007&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1854 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561993&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1854/55 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562108&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1856 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562248&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1857 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN88756237X&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1858 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562531&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1859 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562620&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1860 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562809&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1861 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892659343&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1862 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892659734&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1863 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892659971&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1864 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660112&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1865 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661240&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1866 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660201&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1867 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661305&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1868 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660325&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1869 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660511&PHYSID=PHYS_0003 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1870 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660678&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1871 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN89266102X&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1872 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661348&PHYSID=PHYS_0007 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1872, 1877, 1878, 1899, 1901, 1906 {{Düss|1-177712}} * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1873 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661089&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1874 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661186&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1875 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1022272500&PHYSID=PHYS_0007 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1876 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870570285&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1878 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=z01880-1878 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1879 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571508&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1880 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571540&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1881 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571575&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1882 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571613&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1883 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571834&PHYSID=PHYS_0035 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1884 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571915&PHYSID=PHYS_0003 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1885 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571974&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1886 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1020613629&PHYSID=PHYS_0007&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1887 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1020613688&PHYSID=PHYS_0007 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1882, 1889, 1904 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247736?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1901 [https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/4703695 ULB Düsseldorf] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1906 [https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/4703780 ULB Düsseldorf] * ''Einwohnerbuch von Königsberg und den Vororten'', 1935 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010201-83-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch Königsberg'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010201-85-1937 MOB Herne] * ''Amtliches Fernsprechbuch für den Reichspostdirektionsbezirk Königsberg (Pr)'', 1942 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430639-1942 MOB Herne] '''Königsee''' {{Anker|Königsee}} * ''Adreßbuch sowie Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Königsee Thür. auf die Jahre ...'', 1896 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394466 Thulb] * ''Adreßbuch sowie Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Königsee Thür. auf die Jahre ...'', 1901 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394465 Thulb] '''Königshütte (Schlesien)''' {{Anker|Königshütte (Schlesien)}} * ''Adressbuch der Stadt Königshütte O.-S. sowie der Gemeinden Neu-Heiduk, Ober-Heiduk, Nieder-Heiduk, Schwientochlowitz und Piasniki (Antheil Lipine) und der Gutsbezirke Ober-Heiduk und Schwientochlowitz'', 1893 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29833&from=&dirids=1&ver_id=&lp=12&QI= Katowice] * ''Neues Adress und Geschäfts-Handbuch von Königshütte und der Gemeinde Neu-Heiduk'', 1899/1900 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=30303&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Katowice] * ''Adressbuch von Königshütte O.-S. und den Ortschaften Bismarckütte und Schwientochlownitz'', 1906/1907 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29982&from=&dirids=1&ver_id=&lp=14&QI= Katowice] * ''Adressbuch des Stadtkreises Königshütte O.-S.und der Gemeinden Bismarckhütte und Neu-Heiduk'', 1911/1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29847&from=&dirids=1&ver_id=&lp=15&QI= Katowice] * ''Adressbuch umfassend den Stadtkreis Königshütte O.-S., die Gemeinden Bismarckhütte u. Chorzow mit Kolonie Wenzlowitz, Gemeinden Neu-Heiduk und Schwientochlowitz, sowie den Gutsbezirk Schwientochlowitz mit Charlottenhof'', 1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29624&from=publication Katowice] '''Köslin''' {{Anker|Köslin}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Cöslin'', 1891 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=2739&from=&dirids=1&ver_id=242353&lp=4&QI=!A06FBA370366641947774809254E2C5F-5 Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1909 [http://bibliotekacyfrowa.eu/Content/872/imag0001.djvu Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1910 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=884&from=&dirids=1&ver_id=119169&lp=30&QI=!A06FBA370366641947774809254E2C5F-5 Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1911 [http://bibliotekacyfrowa.eu/Content/874/imag0001.djvu Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1912 [https://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/publication/edition/865?id=865 Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1913 [http://bibliotekacyfrowa.eu/Content/873/imag0001.djvu Słupsk] * ''Adressbuch der Stadt Köslin : Allgemeiner Wohnungsanzeiger und Geschäftshandbuch'', 1914 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=759&from=&dirids=1&ver_id=92817&lp=1&QI=!A06FBA370366641947774809254E2C5F-26 Słupsk] * ''Adreβbuch für den Stadt- und Landkreis Köslin und für die Stadt Zanow'', 1930 [https://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/publication/edition/253?id=253 Słupsk] * ''Adreßbuch für den Landkreis Köslin-Bublitz und für die Stadt Zanow '', 1939 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=233&from=&dirids=1&ver_id=19685&lp=14&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458489-1939 MOB Herne] '''Köthen (Anhalt)''' {{Anker|Köthen (Anhalt)}} * Adressbücher, 1877-1937 [https://www.familysearch.org/search/catalog/197667?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''Kolberg-Körlin''' * ''Adreßbuch der Stadt Kolberg'', 1920 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0039052-1920#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Kolberg-Körlin'', 1937 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=231&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Słupsk] '''Komotau''' * ''Komotauer Bezirks-Bote und Adressbuch der k.k. Gerichtsbezirke Komotau, Görkau, Sebastiansberg, Saaz, Postelberg, Kaaden, Duppau, Podersam u. Jechnitz'', 1915 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=CF2D6DBB665A11E39C490025B316AEDE&scan=2#scan2 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Komotau-Görkauer Bezirks-Bote und Adressbuch der Gerichtsbezirke Komotau, Görkau, Sebastiansberg, Kaaden, Duppau, Podersam, Jechnitz, Saaz, Postelberg : Für das Jahr 1922'', 1921 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=6456F2B8665D11E39C490025B316AEDE&scan=3#scan3 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Komotau (Görkau und Sebastianberg)'', 1933-34 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=181165C0666011E39C490025B316AEDE&scan=3#scan3 Gebietsarchiv Litoměřice] '''Konitz''' {{Anker|Konitz}} * ''Adreßbuch der Stadt und des Kreises Konitz'', 1908 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:10324 Torun] '''Küstrin''' {{Anker|Küstrin}} * ''Adreßbuch für die Stadt Cüstrin'', 1913 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/K%C3%BCstrin/Adressbuch_1913 GenWiki] === L === '''[[Landau]]''' ([[Pfalz]]) {{Anker|Landau}} * Adressbuch 1892 [http://wiki-de.genealogy.net/Landau_in_der_Pfalz/Adressbuch_1892 GenWiki] {{Dilibri|1-35485}} * Adressbuch 1901 {{Dilibri|1-35485}} * Adressbuch 1902 [http://wiki-de.genealogy.net/Landau_in_der_Pfalz/Adressbuch_1902 GenWiki] * Adress-Buch der Stadt Landau und Umgebung 1905 {{Dilibri|1-41183}} * Adressbuch 1913/1914 {{Dilibri|1-38521}} * Einwohnerbuch 1926 [http://wiki-de.genealogy.net/Landau_in_der_Pfalz/Adressbuch_1926 GenWiki] '''Landeshut (Schlesien)''' {{Anker|Landeshut (Schlesien)}} * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Landeshut'', 1911 [http://www.merzdorf-im-riesengebirge.de/genealogie/adressbuecher/kr-landeshut-1911/ merzdorf-im-riesengebirge.de] * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Landeshut'', 1925 [http://www.merzdorf-im-riesengebirge.de/genealogie/adressbuecher/kr-landeshut-1925/ merzdorf-im-riesengebirge.de] * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Landeshut'', 1938 [http://www.merzdorf-im-riesengebirge.de/genealogie/adressbuecher/kr-landeshut-1938/ merzdorf-im-riesengebirge.de] '''[[Landsberg (Warthe)]]''' {{Anker|Landsberg (Warthe)}} * ''Wohnungs-Anzeiger, Adress- und Geschäfts-Handbuch für Landsberg an der Warthe'', 1863 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0229081-1863#lg=1&slide=0 MOB Herne] * mehrere Adressbücher, 1894/95, 1900, 1906, 1913, 1925, 1927, 1930, 1931 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/i-l/landsberg-warthe MOB Herne] '''[[Landshut]]''' {{Anker|Landshut}} * ''Ansicht der Gassen und Häuser der königl. Universitäts-Stadt Landshut vom Jahre 1817'', 1817 {{LMU|12271}} '''[[Langenbielau]]''' {{Anker|Langenbielau}} * ''Adreßbuch der Stadt Langenbielau'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458462-1937 MOB Herne] '''[[Lauban]]''' {{Anker|Lauban}} * ''Einwohnerbuch für den Kreis Lauban (Schles.) mit den Städten Lauban, Marklissa, Schönberg und Seidenberg und allen Gemeinden'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462247-1938 MOB Herne] '''[[Leipzig]]''' {{Anker|Leipzig}} * Adressbücher, 1701-1922 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FMM19-DZ4%3A865100552%3Fcc%3D2040001 familysearch.org] * ''Das ietzlebende Leipzig'', 1701. [[:commons:Image:Das ietzlebende Leipzig 1701.djvu|Commons]], Kopie: {{IA|DasIetzlebendeLeipzig}} * ''Das jetzt lebende und jetzt florirende Leipzig'', 1723, 1732, 1736 {{SLUB|38089713X}} * ''Leipziger Adreß-, Post- und Reise-Kalender'', 1753 - 1813 {{SLUB|372456510}} * ''Leipziger Adreß-Buch'', 1830, 1831, 1832, 1834 - 1841, 1845, 1852, 1854 - 1937 {{SLUB|359480586}} * ''Neues Leipziger Adreßbuch'', 1851 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Leipzig-1851.djvu rambow.de], [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Leipzig/Adressbuch_1851 GenWiki] * ''Leipziger Adreßbuch'', 1855, 1857 {{Münster|1-10129}} * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1908 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101312/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1915/16 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164385/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1917 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164382/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1918 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101313/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1919 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164383/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1920 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164384/1 SLUB] * ''Leipziger Adreßbuch mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau'', 1938 {{SLUB|377364010}} * ''Leipziger Adreßbuch mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau'', 1947/48 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/90136/1 SLUB] * ''Leipziger Adreßbuch mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau'', 1949 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/84174/1 SLUB] '''[[Leitmeritz]]''' {{Anker|Litoměřice}} * ''Adress-Buch des Gerichtsbezirkes Leitmeritz'', 1877 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=BA8D116E67CB11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adress-Buch des Gerichtsbezirkes Leitmeritz'', 1889 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=49A0A96967CC11E380170025B316AEDE&scan=2#scan2 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch des polit. Bezirkes Leitmeritz'', 1912 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=02F84F4B67CD11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Geschäft-Adressbuch des polit. Bezirkes Leitmeritz'', 1923 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=921E3F9967CE11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Leitmeritz'', 1929 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=6A6782B367DA11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Leitmeritz für das Jahr 1933'', 1932 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=C429C4EE67DA11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Leitmeritz u. Pokratitz für das Jahr 1935'', 1934 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=0F6704F067DB11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] '''[[Lemberg]]''' {{Anker|Lemberg}} * J. Sleziński: ''Neu verbesserter Wegweiser der kön. Hauptstadt Lemberg oder Uebersicht sämmtlicher Herrn Hauseigenthümer mit Angabe der Hausnummern, Gassen und Pfarreien'', Lemberg 1863 {{ÖNB|%2BZ257635705}} = {{GBS|lrAGgPzobSkC}} * ''Adressbuch der Stadt Lemberg'', 1883 [http://www.mtg-malopolska.org.pl/images/skany/ksiega_adresowa/ksiega_adresowa_1883djvu/ksiega_adresowa_1883.djvu Mtg Malopolska] * ''Ksiega adresowa Miasta Lwowa'', 1897 [http://www.mtg-malopolska.org.pl/images/skany/ksiega_adresowa_1897_djvu/ksiega_adresowa_1897.djvu Mtg Malopolska] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch der Landeshauptstadt Lemberg'', 1902 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2457 Poznan] * ''Adressbuch Lemberg'', 1910 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=44&dirids=1 Katowice] * ''Adress u. Geschäfts-Handbuch von Lemberg, 17. Jg.'', 1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=42&from=the%20PIONIER%20DLF Katowice] '''Leverkusen''' {{Anker|Leverkusen}} * ''Adreßbuch Stadt Leverkusen'', 1963 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5437379 ULB Bonn] * ''Adreßbuch Stadt Leverkusen'', 1966 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5437380 ULB Bonn] * ''Kasper's Einwohner-Adreßbuch Stadt Leverkusen'', 1972 {{Bonn|1-135470}} '''[[Liegnitz]]''' {{Anker|Liegnitz}} * ''Liegnitzer Adreßbuch'', 1898 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458610-1898 MOB Herne] * ''Adreßbuch für den Landkreis Liegnitz'', 1913/14 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213218-1913 MOB Herne] * ''Liegnitzer Einwohnerbuch - Adreßbuch'', 1939 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462310-54-1939 MOB Herne] '''[[Limbach]]''' {{Anker|Limbach}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Limbach in Sachsen mit deren Amtsgerichtsbezirk nebst Hartmannsdorf und Rußdorf'', 1887 {{SLUB|381920941-18870000}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger für die Stadt Limbach i. S. und den Amtsgerichtsbezirk Limbach nebst den benachbarten Dörfern Hartmannsdorf und Rußdorf'', 1896/97 {{SLUB|381922103-18960000}} * ''Adressbuch für die Stadt Limbach i. S., den Amtsgerichtsbezirk Limbach und die benachbarten Dörfer Hartmannsdorf und Russdorf'', 1898/99 {{SLUB|38192260X-18980000}} * ''Adressbuch für die Stadt Limbach i. S., den Amtsgerichtsbezirk Limbach und die benachbarten Dörfer Hartmannsdorf und Russdorf'', 1903 {{SLUB|38192260X-19030000}} * ''Adressbuch für die Stadt Limbach i. S., den Amtsgerichtsbezirk Limbach und die benachbarten Dörfer Hartmannsdorf und Russdorf'', 1908 {{SLUB|38192260X-19080000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Kändler, Pleißa, Niederfrohna'', 1912 {{SLUB|381922804-19120000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Kändler, Pleißa, Niederfrohna'', 1914 {{SLUB|381922804-19140000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Mittelfrohna, Pleißa, Rußdorf (Kr. Altbg.)'', 1926 {{SLUB|381923169-19260000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Mittelfrohna, Pleißa, Rußdorf (Kr. Altbg.)'', 1929 {{SLUB|381923169-19290000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Kändler, Pleißa, Niederfrohna'', 1937 {{SLUB|381922804-19370000}} '''[[Linz]]''' {{Anker|Linz}} * ''Adressbuch von Linz'', 1873 [http://steyr.dahoam.net/?p=4094 Digitalarchiv Steyr] * ''Adressbuch von Linz'', 1925 [http://steyr.dahoam.net/?p=4573 Digitalarchiv Steyr] '''[[Löwenberg in Schlesien]]''' {{Anker|Löwenberg in Schlesien}} * ''Adressbuch der Stadt Löwenberg Schl.'', 1925 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462507-1925 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für Stadt und Kreis Löwenberg'', 1935-1936 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462249-1935-1936 MOB Herne] '''[[Luckau]]''' {{Anker|Luckau}} * ''Adressbuch des Kreises Luckau'', 1935 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14369 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch des Kreises Luckau'', 1938 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14370 BrandenburgDOK] '''[[Lübeck]]''' {{Anker|Lübeck}} * [http://digital.stadtbibliothek.luebeck.de/viewer/toc/L13031/1/LOG_0000/ Stadtbibliothek Lübeck] 119 Bände *''Lübeckisches Adressbuch'', 1798 [http://wiki.genealogy.net/wiki/Lübeck/Adressbuch_1798 GenWiki] * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1834 {{GBS|TYgAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_TYgAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1838 {{GBS|fIgAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_fIgAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1844 {{GBS|1ogAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_1ogAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1852 {{GBS|_ogAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb__ogAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1854 {{GBS|EokAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1868 {{GBS|c4kAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_c4kAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adreßbuch'', 1895 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3331200 Uni Kiel] '''[[Lübben]]''' {{Anker|Lübben}} * ''Adressbuch für Lübben und Steinkirchen'', 1910 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/18/rows/10/docId/14373 BrandenburgDOK] '''[[Luckenwalde]]''' {{Anker|Luckenwalde}} * Adressbuch, 1914 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-998J-L4YL?i=2&cat=197472 familysearch.org] '''[[Ludwigshafen am Rhein]]''' {{Anker|Ludwigshafen am Rhein}} * ''Adressbuch der Stadt Ludwigshafen''. 1907, 1908 {{Dilibri|1-35662}} '''[[Luzern]]''' {{Anker|Luzern}} * ''Adressbuch der Stadt und des Kantons Luzern'', 1934 [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Luzern-AB-1934.djvu&page=1 GenWiki] '''[[Lyck]]''' {{Anker|Lyck}} * Adressbücher, 1897, 1900, 1904 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/i-l/lyck MOB Herne] === M === '''[[Magdeburg]]''' {{Anker|Magdeburg}} * Wilhelm Lohmann: ''Erster Versuch eines allgemeinen systematisch geordneten Adreß-Buches der Stadt Magdeburg für alle Stände'', 1817 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Magdeburg-1817.djvu rambow.de] '''[[Mahlsdorf]]''' * ''Adressbuch für Mahlsdorf''. 1905/1906 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-15385019 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''[[Mainz]]''' {{Anker|Mainz}} * ''Le guide de la ville de Mayence contenant la dénomination de ses six sections, rues, maisons et de leurs numéros, ainsi que des habitans avec leurs qualités, états, professions ou métiers''. [= Der Wegweiser der Stadt und Gemeinde Mainz mit Benennung ihrer sechs Abtheilungen, der Strassen, der Häuser und ihrer Nummern als auch derselben Einwohner und ihrer Gewerben] Mainz 1800 {{Dilibri|3-389}} * ''Der Wegweiser der Stadt Mainz für das Jahr ...''. 1825, 1830, 1833, 1836, 1839 {{Dilibri|3-366}} * ''Adreß-Buch der Stadt Mainz'', 1842, 1843, 1845, 1846, 1850 {{Dilibri|3-378}} * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Mainz'', 1860 {{Dilibri|3-974}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Provinzialhauptstadt Mainz mit Gartenfeld und Zahlbach'', 1872 {{Dilibri|3-4652}} * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Mainz mit Zahlbach, der Städte Bingen, Kastel, Oppenheim und der Gemeinde Mombach'', 1887, 1888 {{Dilibri|3-4871}} '''Marienwerder''' {{Anker|Marienwerder}} * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder mit den Vororten Mareese, Marienau, Schäferei sowie einem Verzeichnis der Behörden, Handel- und Gewerbetreibenden der Orte Stuhm, Freystadt, Garnsee, Rehhof'', 1909 [http://pbc.gda.pl/Content/4893/Adressbuch_der_Stadt_Marienwerder_1909.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder mit den Vororten Mareese, Marienau, Schäferei sowie einem Verzeichnis der Behörden, Handel- und Gewerbetreibenden der Orte Stuhm, Freystadt, Garnsee, Rehhof'', 1912 [http://pbc.gda.pl/Content/4915/Adressbuch_der_Stadt_Marienwerder_1912.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder mit den Vororten Mareese, Marienau, Schäferei sowie einem Verzeichnis der Behörden, Handel- und Gewerbetreibenden der Orte Stuhm, Freystadt, Garnsee, Rehhof'', 1917 [http://pbc.gda.pl/Content/5696/Adressbuch_Stadt_Marienwerder-1917.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder, Westpreußen'', 1926 [http://pbc.gda.pl/Content/4914/Adressbuch_der_Stadt_Marienwerder-1926.djvu Gdańsk] '''Markkleeberg''' {{Anker|Markkleeberg}} * ''Adressbuch der Städte Markkleeberg, Rötha, Zwenkau und der umliegenden Landgemeinden einschl[iesslich] der Grossgemeinden Böhlen, Magdeborn'', 1939 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/169879/1/ SLUB Dresden] '''Markneukirchen''' {{Anker|Markneukirchen}} * ''Adreß-Buch der Stadt Markneukirchen i. S.'', 1897 {{SLUB|383894417-18970000}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1925 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1942 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] '''Markranstädt''' {{Anker|Markranstädt}} * ''Adreß- und Auskunftsbuch der Stadt Markranstädt'', 1907 {{SLUB|383892600-19070000}} '''[[Mayen]]''' {{Anker|Mayen}} * ''Adreß-Buch des Kreises Mayen'', 1900-1903, 1904-1906. Enthält auch Andernach, Burgbrohl, St. Johann, Münstermaifeld, Polch {{Dilibri|1-3604}} * ''Adreßbuch/Einwohnerbuch, Stadt und Kreis Mayen/Eifel, einschliesslich die Städte Andernach und Münstermaifeld'', 1928. Enthält auch Burgbrohl, Niedermendig und Polch {{Dilibri|1-41035}} '''Meerane''' {{Anker|Meerane}} * ''Adreßbuch der Stadt Meerane nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1888 {{SLUB|380138077-18880000}} * ''Adreßbuch der Stadt Meerane nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1893 {{SLUB|380138077-18930000}} * ''Adreßbuch der Stadt Meerane nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1897/98 {{SLUB|380138077-18970000}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Meerane sowie der Gemeinden Seiferitz und Crotenlaide nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1902 {{SLUB|380138123-19020000}} * ''Adressbuch der Stadt Meerane i. S. '', 1907 {{SLUB|38013831X-19070000}} * ''Adressbuch der Stadt Meerane i. S. '', 1913 {{SLUB|38013831X-19130000}} '''[[Meiningen]]''' {{Anker|Meiningen}} * Adressbücher, 1855, 1867, 1873, 1876, 1867, 1873, 1876, 1878, 1881, 1884, 1886, 1888, 1890, 1892, 1894, 1896, 1898, 1900, 1902, 1904, 1906, 1908, 1910, 1913, 1920, 1923, 1925, 1927/28, 1930/31, 1934, 1938, 1941, 1949 {{Thulb|00001352|j}} * ''Adreßbuch der Stadt Meiningen'', 1930-1931 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSJL-RV5G?i=158&cat=1531849 Familysearch] '''Meißen''' {{Anker|Meißen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Meißen und der Vororte Bohnitzsch, Fischergasse, Hintermauer, Korbitz, Lercha, Neudörfchen, Niedermeisa, Obermeisa, Oberspaar, Questenberg und Zscheila'', 1887/88, 1890, 1902, 1904, 1906, 1908, 1910, 1912 {{SLUB|352409398}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Meissen-Cölln, Hintermauer, Questenberg, Neudörfchen, Ober- u. Niedermeisa, Fischergasse, Ober- u. Niederspaar'', 1893 {{SLUB|20050665Z}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Meissen-Cölln, Hintermauer, Questenberg, Neudörfchen, Ober- u. Niedermeisa, Fischergasse, Ober- u. Niederspaar'', 1895 {{SLUB|20050664Z}} '''Memel''' {{Anker|Memel}} * zahlreiche Adressbücher [http://bork-on-line.de/adressbuecher/start.htm Peter Bork] '''[[Memmingen]]''' {{Anker|Memmingen}} * ''Memmingisches Adreß- und Taschenbuch'', verfaßt von Philipp Jakob Karrer, Memmingen 1813 {{GBS|BBJBAAAAcAAJ}} * ''Kundebuch über Memmingen'', umgearbeitet von Martin Stählin, Memmingen 1820 {{GBS|txJUAAAAcAAJ}} * ''Kundebuch über Memmingen'', umgearbeitet von Christoph Müller, Memmingen 1827 {{GBS|1y1BAAAAcAAJ}} * ''Kundebuch über Memmingen'', umgearbeitet von Christoph Müller, Memmingen 1837 {{GBS|5C1BAAAAcAAJ}} '''Meran''' {{Anker|Meran}} * ''Adressbuch des Kurortes Meran. Meran, Obermais, Untermais und Gratsch'', Meran 1882 [http://digital.obvsg.at/ulbtirol/content/titleinfo/22057 ULB Tirol] '''[[Minden]]''' {{Anker|Minden}} * ''Adreßbuch der Stadt Minden'' 1893, 1898 {{Münster|1-128540}} * ''Bürgerbuch der Stadt Minden'' 1929 {{Münster|1-128559}} '''Mittweida''' {{Anker|Mittweida}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Mittweida und die zum Amtsgerichtsbezirk Mittweida gehörenden Landorte'', 1899, 1903 {{SLUB|367606747}} '''[[Mühlhausen]]''' {{Anker|Mühlhausen}} * Adressbücher 1762-1949 {{Thulb|00001220|j}} * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Mühlhausen i. Th. und angrenzende Gebiete'', 1936 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241721/Adr_MHL_Einwohnerbuch_xxxxxxxxx_1936_0000_0001.tif Thulb] '''[[München]]''' {{Anker|München}} * 1820 ''München im Jahre 1819''. 2. Teil: Anhang ''Häuserverzeichnis'' mit Hausbesitzer {{MDZ|10374740-5}}, dazu 1. Teil: Beschr. d. Stadt: {{MDZ|10374741-0}} * 1823 ''Anzeigebuch aller Haus- und Grundeigenthümer der königl. Haupt- u. Residenz-Stadt München und der fünf Vorstädte: Schönfeld-, St. Anna-, Isar-, Ludwigs- und Maximilians-Vorstadt''. {{GBS|GDFBAAAAcAAJ}} * 1833 ''Die königlich bayerische Haupt- und Residenzstadt München nach deren neuen Hausnumerirung''. {{GBS|iy5BAAAAcAAJ}} * ''Adreßbuch für München''. (Wechselnder Titel) ** 1835 {{MDZ|10369982-2}} = {{GBS|ULJAAAAAcAAJ}} ** 1842 {{MDZ|10378685-7}} = {{GBS|22BBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378703-0}} = {{GBS|wmdBAAAAcAAJ}} ** 1845 {{MDZ|10378704-5}} ** 1850 {{MDZ|10378705-0}} = {{GBS|pmdBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378718-2}} = {{GBS|P2lBAAAAcAAJ}} ** 1856 {{MDZ|10378706-6}} = {{GBS|lGdBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378719-2}} = {{GBS|U2lBAAAAcAAJ}} ** 1858 {{MDZ|10378720-4}} = {{GBS|b2lBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378707-1}} ** 1859 {{MDZ|10378708-6}} ** 1860 {{MDZ|10378693-7}} ** 1861 {{MDZ|10378709-7}} = {{GBS|4WdBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378721-0}} = {{GBS|gmlBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378694-3}} ** 1862 {{MDZ|10378695-8}} = {{GBS|QmJBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378710-9}} = {{GBS|BmhBAAAAcAAJ}} ** 1863 {{MDZ|10378696-4}}, {{MDZ|10378711-4}} = {{GBS|JGhBAAAAcAAJ}} ** 1864 {{MDZ|10378697-9}} = {{GBS|eGJBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378712-0}} = {{GBS|kGhBAAAAcAAJ}} ** 1865 {{MDZ|10378713-5}}, {{MDZ|10378698-5}} = {{GBS|uGhBAAAAcAAJ}} ** 1866 {{MDZ|10378714-0}}, {{MDZ|10378699-4}} = {{GBS|2GhBAAAAcAAJ}}, {{GBS|umJBAAAAcAAJ}} ** 1867 {{MDZ|10378700-4}}, {{MDZ|10378722-5}} = {{GBS|9GhBAAAAcAAJ}}, {{GBS|tmlBAAAAcAAJ}} ** 1868 {{MDZ|10378701-9}}, {{MDZ|10378723-0}}, {{MDZ|10378716-1}} = {{GBS|GGNBAAAAcAAJ}}, {{GBS|D2lBAAAAcAAJ}} ** 1869 {{MDZ|10378717-6}}, {{MDZ|10378702-4}}, {{MDZ|10378724-6}} ** 1870 {{MDZ|11038696-5}}, {{MDZ|11038692-3}} ** 1871 {{MDZ|11038697-0}}, {{MDZ|11038693-8}} ** 1872 {{MDZ|11038698-5}}, {{MDZ|11038694-4}} ** 1873 {{MDZ|11038699-5}}, {{MDZ|11038695-9}}, {{MDZ|11038700-5}} ** 1874 {{MDZ|11182107-0}}, {{MDZ|11182109-6}} ** 1877 {{MDZ|11355288-3}} ** 1885 {{MDZ|00096298-5}} ** 1886 {{MDZ|00095056-1}} ** 1887 {{MDZ|00095055-6}} ** 1888 {{MDZ|00095054-0}} ** 1889 {{MDZ|00094743-1}} ** 1890 {{MDZ|00094741-0}} ** 1891 {{MDZ|00096545-2}} ** 1892 {{MDZ|00096546-7}} ** 1893 {{MDZ|00096547-3}} ** 1900 {{MDZ|00092424-0}} ** 1901 {{MDZ|00092425-5}} ** 1902 {{MDZ|00092426-1}} ** 1903 {{MDZ|00092427-6}} ** 1904 {{MDZ|00092332-9}} ** 1905 {{MDZ|00092428-2}} ** 1906 {{MDZ|00092429-1}} ** 1907 {{MDZ|00092430-3}} ** 1908 {{MDZ|00092431-9}} ** 1909 {{MDZ|00092432-4}} ** 1910 {{MDZ|00092433-0}} ** 1911 {{MDZ|00092434-5}} ** 1912 {{MDZ|00092435-1}} ** 1913 {{MDZ|00092642-0}} ** 1914 {{MDZ|00092436-6}} ** 1915 {{MDZ|00092437-2}} ** 1916 {{MDZ|00092438-7}} ** 1917 {{MDZ|00092331-4}} ** 1918 {{MDZ|00092439-7}} ** 1938 [http://wiki-de.genealogy.net/M%c3%bcnchen/Adressbuch_1938 Genwiki] * 1861 ''Die Hauseigenthümer und Herbergbesitzer der k. b. Haupt- und Residenzstadt München am 1. Mai 1861 in zwei Alphabeten nach Straßen und Besitzern nebst den hauptsächlichsten Bezirks- und Distrikts- Eintheilungen''. **Teil 1: ''München links der Isar''. {{GBS|Z9lAAAAAcAAJ}} **Teil 2: ''München rechts der Isar''. {{GBS|bNlAAAAAcAAJ}} * 1904 ''Münchener Auskunftsbuch, Münchener kleines Adreßbuch. Nachschlagebuch für Jedermann''. – nur Behörden u. ä. {{MDZ|00010463-8}} '''[[Münster (Westfalen)]]''' {{Anker|Münster}} * ''Verzeichniß der Straßen und Häuser in der Stadt Münster : aufgestellt nach der Gebäudesteuer-Rolle im Juli 1873.'' {{Münster|1-118738}} * ''Adreßbuch der Stadt Münster i. W.'', 1913 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN788284185&PHYSID=PHYS_0011 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Stadt Münster i. W.'', 1914 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN826647804&PHYSID=PHYS_0011 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Stadt Münster i. W.'', 1915 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN788284592&PHYSID=PHYS_0011 Stabi Berlin] * ''Einwohnerbuch der Stadt Münster (Westfalen).'' 1921–1968 {{Münster|1-110760}} * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Münster.'' 1928–1931 {{Münster|1-117638}} * ''Einwohnerbuch der Provinzialhauptstadt Münster (Westfalen).'' 1936–1942 {{Münster|1-112407}} * ''Heimat- und Einwohnerbuch für den Landkreis Münster.'' 1940 {{Münster|1-116775}} '''Mylau''' {{Anker|Mylau}} * ''Adreß-Buch der Stadt Mylau i. V.'', 1897 {{SLUB|391496336-18970000}} === N === '''Nakel''' {{Anker|Nakel}} * ''Adreß-Kalender der Stadt Nakel'', 1902 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:9695 Poznan] '''Nauen''' {{Anker|Nauen}} * ''Adressbuch der Kreishauptstadt Nauen'', 1908 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN821654810&PHYSID=PHYS_0007&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] '''Neisse OS.''' {{Anker|Neisse OS.}} * ''Adreßbuch/Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Neisse OS. mit den Städten Patschkau und Ziegenhals und allen Gemeinden aus dem Kreise'', 1935 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010217-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Neuruppin''' {{Anker|Neuruppin}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Neu-Ruppin'', 1890 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33843-12547-29?cc=2072743&wc=M943-GGM:n1803174542 familysearch.org] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Neu-Ruppin'', 1900 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1951-33843-11504-64?cc=2072743&wc=M943-GG9:n1377070264 familysearch.org] * ''Wohnungs-Anzeiger Neu-Ruppin und Alt-Ruppin'', 1908 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1971-33845-3082-57?cc=2072743&wc=M943-GGS:307794254 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1914 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33845-1098-62?cc=2072743&wc=M943-GGQ:1789557971 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1925 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1971-33845-3236-55?cc=2072743&wc=M943-GG7:1665641213 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1929 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1951-33848-2139-63?cc=2072743&wc=M943-G24:626855051 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1932 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33848-557-41?cc=2072743&wc=M943-G2C:n471529183 familysearch.org] '''[[Neuss]]''' {{Anker|Neuss}} * ''Adress-Buch der Kreise Neuss und Grevenbroich'', 1879 {{Düss|1-86021}} '''[[Neustadt an der Orla]]''' {{Anker|Neustadt an der Orla}} * ''Adreßbuch von Neustadt a. d. Orla'', 1909 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00485371 Thulb Jena] * ''Adreßbuch für den ehemaligen Neustädter Kreis mit Hummelshain und Trockenborn-Wolfersdorf'', 1926 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00485386 Thulb Jena] '''[[Neustadt an der Weinstraße]]''' {{Anker|Neustadt an der Weinstraße}} * ''Adreßbuch Neustadt a. d. Haardt und Umgebung'', Umfassend 45 Städte und Gemeinden einschl. [[Bad Dürkheim]]. 1891, 1896, 1901 {{Dilibri|1-33354}} '''[[Neustadt in Sachsen]]''' {{Anker|Neustadt in Sachsen}} * ''Adreß-Buch nebst Geschäftshandbuch für Neustadt in Sachsen sowie die Ortschaften Langburkersdorf, Berthelsdorf, Cunnersdorf bei Hohnstein, Ehrenberg, Ober- und Niederottendorf, Polenz, Langenwolmsdorf, Krumhermsdorf, Rückersdorf und Rugiswalde'', 1912 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/139939/1/ SLUB] '''Neustadt OS.''' {{Anker|Neustadt OS.}} * ''Einwohnerbuch für den Kreis Neustadt OS. mit den Städten Neustadt OS., Oberglogau und Zülz OS. und allen Gemeinden'', 1937 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/221216/edition/209057 Katowice] '''Neustettin''' {{Anker|Neustettin}} * ''Adressbuch für Neustettin'', 1909 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN819572179_1909/1/DigiBib M-V] * ''Zwölfstädte-Adressbuch 1933. Enthaltend die Städte: Neustettin, Rummelsburg, Bad Polzin, Bublitz, Falkenburg, Jastrow, Schlochau, Tempelburg, Hammerstein, Ratzebuhr, Bärwalde (Pom.) und Baldenburg nach Einwohnerzahlen geordnet'', 1933 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=849&from=&dirids=1&ver_id=109074&lp=13&QI=!9F878A51EDE5900945349EB9E0AB4F1B-1 Słupsk] '''[[Nördlingen]]''' {{Anker|Nördlingen}} * Adreßbücher, 1806-1950 [https://www.familysearch.org/search/catalog/1246701?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Hand- und Adreßbuch für die Stadt Nördlingen'', 4. verm. Aufl. 1856 {{GBS|mj9BAAAAcAAJ}} * ''Hand- und Adreßbuch der Stadt Nördlingen'', 1896 {{MDZ|00093653-6}} '''[[Nordhausen]]''' {{Anker|Nordhausen}} * Adressbücher, 1824-1948 {{Thulb|00001315|j}} * Adressbücher, 1824-1919 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https://familysearch.org/records/collection/2043435/waypoints familysearch.org] '''[[Nossen]]''' {{Anker|Nossen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Städte Nossen und Siebenlehn nebst sämmtlichen zum Kgl. Sächs. Amtsgerichtsbezirk Nossen gehörenden Landgemeinden'', 1889/91 {{SLUB|38446940X-18890000}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Städte Nossen und Siebenlehn nebst sämmtlichen zum Kgl. Sächs. Amtsgerichtsbezirk Nossen gehörenden Landgemeinden'', 1902 {{SLUB|38446940X-19020000}} '''[[Nürnberg]]''' {{Anker|Nürnberg}} * ''Vollständiges Adreßbuch und Handlungs-Schematismus der Stadt Nürnberg und des gesamten Burgfriedens'', 1846 {{GBS|arNAAAAAcAAJ}} * ''Neues Adreßbuch der Stadt Nürnberg''. ** 1850 (1. und 2. Abt.) {{GBS|2blAAAAAcAAJ}} ** 1852 (1. Abt.) {{GBS|lRtBAAAAcAAJ}} ** 1856 (2. Abt.) {{GBS|ohtBAAAAcAAJ}} ** 1857 (3. Abt. Namensverzeichnis) {{GBS|sBtBAAAAcAAJ}} ** 1863 (nur 3. Abt. Hausbesitzer und Mieter) {{GBS|0fxAAAAAcAAJ}} * ''Handels-Adreßbuch von Nürnberg'', 1867 {{GBS|PW5BAAAAcAAJ}} === O === '''Oederan''' {{Anker|Oederan}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Oederan und die Landgemeinden Börnichen, Breitenau, Eppendorf, Frankenstein, Gahlenz, Görbersdorf, Hartha, Hetzdorf, Kirchbach, Memmendorf, Schönerstadt, Thiemendorf, Wingendorf'', 1890-92 {{SLUB|391496638-18900000}} '''Oels''' {{Anker|Oels}} * ''Einwohner-Verzeichnis für Stadt und Kreis Oels'', 1935/36 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0232145-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Oelsnitz i. V.''' {{Anker|Oelsnitz i. V.}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1925 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1942 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] '''[[Offenburg]]''' {{Anker|Offenburg}} * ''Offenburger Adress-Kalender'' . Freiburg, 1863 {{BLB|97427}} * ''Einwohnerbuch der Badischen Kreishauptstadt Offenburg'', A. Reiff u. Ci, 1920 {{BLB|7224}} * ''Adreßbuch der Stadt Offenburg : in Verwaltungsgemeinschaft mit Durbach, Hohberg, Ortenberg, Schutterwald. Ausgabe 1980''. Offenburg : A. Reiff, 1980 [http://wiki-de.genealogy.net/Offenburg/Adressbuch_1980 GenWiki] '''[[Olmütz]]''' {{Anker|Olmütz}} * ''Adress-Buch der königl. Hauptstadt Olmütz und ihrer Vororte'', 1895 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458433-1-1895 MOB Herne] '''[[Opladen]]''' {{Anker|Opladen}} * ''Adreßbuch Kreisstadt Opladen'', 1966 {{Bonn|1-134210}} * ''Kaspers Einwohner-Adreßbuch Stadt Opladen'', 1972 {{Bonn|1-136964}} '''Oppeln''' {{Anker|Oppeln}} * ''Adressbuch der Regierungs-Hauptstadt Oppeln'', 1909 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:916 Katowice] * ''Adreßbuch des Landkreises Oppeln'', 1926 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Landkreis_Oppeln/Adressbuch_1926 GenWiki] * ''Einwohner-Verzeichnis der Provinzial-Hauptstadt Oppeln'', 1929 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.sbc.org.pl:10080 Katowice] * ''Einwohner-Verzeichnis der Provinzial-Hauptstadt Oppeln'', 1934–1935 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.sbc.org.pl:10225 Katowice] * ''Adreßbuch von Oppeln'', 1937 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11548&from=&dirids=1&ver_id=649840&lp=19&QI=!49ADE6859F5AF90F8A728E388CECE1E7-85 Katowice] = [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=1428 Opole] '''Oranienburg''' {{Anker|Oranienburg}} * ''Adressbuch für Oranienburg'', 1925/26 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14474/start/8/rows/10 BrandenburgDOK] '''Osterwieck''' {{Anker|Osterwieck}} * ''Adreßbuch von Osterwieck, Harz und den umliegenden Ortschaften: Abbenrode, Berßel, Bühne, Deersheim, Göddeckenrode, Hoppenstedt, Isingerode, Lochtum, Lüttgenrode, Osterode, Rhoden, Rimbeck, Rohrsheim, Roklum, Schauen, Stapelburg, Stötterlingen, Stötterlingenburg, Suderode, Veckenstedt, Veltheim, Wasserleben, Wülperode, Zilly'', 1905/06 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2768151 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreßbuch von Osterwieck, Harz und den umliegenden Ortschaften: Abbenrode, Berßel, Bühne, Deersheim, Göddeckenrode, Hoppenstedt, Isingerode, Lochtum, Lüttgenrode, Osterode, Rhoden, Rimbeck, Rohrsheim, Roklum, Schauen, Stapelburg, Stötterlingen, Stötterlingenburg, Suderode, Veckenstedt, Veltheim, Wasserleben, Wülperode, Zilly'', 1912 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2768153 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreßbuch von Osterwieck am Harz und den umliegenden Ortschaften: Hornburg, Abbenrode, Berßel, Bühne, Deersheim, Göddeckenrode, Hoppenstedt, Isingerode, Lüttgenrode, Osterode, Rhoden, Rimbeck, Rohrsheim, Roklum, Schauen, Stapelburg, Stötterlingen, Stötterlingenburg, Suderode, Veckenstedt, Veltheim, Wasserleben, Wülperode, Zilly'', 1926 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2768155 ULB Sachsen-Anhalt] '''Ostrau (Mähren)''' {{Anker|(Mähren)}} * ''Adressbuch des Ostrau-Karwiner Kohlen-Revieres mit Handels- und Gewerbeanzeiger'', 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:1503 Katowice] '''Ostrowo (Posen)''' {{Anker|Ostrowo (Posen)}} * ''Adressbuch der Stadt Ostrowo mit den Nachbarorten Adelnau, Raschkow und Neu-Skalmierschuetz'', ca. 1912 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:15297 Poznan] === P === '''[[Paris]]''' {{Anker|Paris}} * ''Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854, Vollständiges Adressverzeichnis aller in Paris und seinen Vorstädten wohnenden selbständigen Deutschen in alphabetischer Ordnung'', 1854. (Datenbank) [http://adressbuch1854.dhi-paris.fr/ DHI Paris] '''Perleberg''' {{Anker|Perleberg}} * ''Adreßbuch der Stadt Perleberg'', 1901 [http://opus.kobv.de/slbp/volltexte/2010/2841 KOBV] '''Pfarrkirchen''' {{Anker|Pfarrkirchen}} * ''Adreßbuch für die Städte Pfarrkirchen und Eggenfelden sowie weitere Umgebung'', 1921 {{MDZ|00002731-2}} '''[[Pirmasens]]''' {{Anker|Pirmasens}} * ''Adreßbuch der Stadt Pirmasens'', 1899, 1906/07, 1911, 1925 {{Dilibri|1-2945}} '''Pirna''' {{Anker|Pirna}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Pirna nebst einem Einwohner-Verzeichniß von Copitz, Ober- und Nieder-Posta'', 1879 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80355/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1887 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80628/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1891 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80707/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch des königl. sächs. Amtsgerichts-Bezirks Pirna aufführend die Einwohner-Verzeichnisse der Städte Berggießhübel, Dohna, Gottleuba, Liebstadt u. Wehlen nebst 84 zum Amtsgerichts-Bezirk Pirna gehörenden Landgemeinden'', 1891/93 {{SLUB|403757657-18910000}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1895 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/57012/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1904 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80378/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna, Copitz und Posta'', 1906 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80375/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1908 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80372/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1910 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80367/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna, Copitz und Posta'', 1912 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80371/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna, Copitz und Posta'', 1914 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80366/1/cache.off SLUB] * ''Adreßbuch für die Stadt Pirna und die Gemeinden Copitz und Posta'', 1920 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80806/1/cache.off SLUB] * ''Adreßbuch für Pirna; Stadtteile: Alt-Pirna, Pirna-Copitz nebst eingemeindeten Vororten'', 1925 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/83415/1/cache.off SLUB] * ''Adreßbuch für die Stadt und den Amtsgerichtsbezirk Pirna'', 1938 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/90596/1/cache.off SLUB] '''[[Plauen]]''' {{Anker|Plauen}} * ''Adreß-Handbuch der Königlich Sächsischen Kreis-, Fabrik- und Handelsstadt Plauen'', 1854 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1854.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 17 MB)] * ''Adreßbuch der Stadt Plauen'', 1863 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1863.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 19 MB)] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Kreisstadt Plauen im Voigtlande'', 1870 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1870.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 26 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen im Vogtlande'', 1874 {{SLUB|20050689Z}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen im Vogtlande'', 1877/78 {{SLUB|20050688Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1877-1878.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 56 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. Vogtl. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1881 {{SLUB|20050687Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1881.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 89 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. Vogtl. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1884 {{SLUB|20050686Z}} [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1884.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 122 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1886/87 {{SLUB|20050685Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1886-1887.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 153 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1888/89 {{SLUB|20050684Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1888-1889.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 155 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1890/91 {{SLUB|20050683Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1890-1891.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 174 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1892/93 {{SLUB|20050702Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1892-1893.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 188 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1894/95 {{SLUB|20050701Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1894-1895.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 215 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1896/97 {{SLUB|20050700Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1896-1897.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 95 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1897/98 {{SLUB|20050699Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1897-1898.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 130 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1898/99 {{SLUB|20050698Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1898-1899.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 136 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1899/1900 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1899-1900.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 149 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1900/01 {{SLUB|20050697Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1900-1901.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 155 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1901/02 {{SLUB|20050695Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1901-1902.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 140 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1902/03 {{SLUB|20050696Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1902-1903.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 124 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1903/04 {{SLUB|20050694Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1903-1904.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 134 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1904/05 {{SLUB|20050693Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1904-1905.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 154 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1905/06 {{SLUB|20050712Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1905-1906.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 150 MB)] * ''Spezial-Adreßbuch von Plauen'', 1906 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1906.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 43 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1906/07 {{SLUB|20050711Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1906-1907.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 174 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1907/08 {{SLUB|20050710Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1907-1908.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 189 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1908/09 {{SLUB|20050709Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1908-1909.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 205 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1909/10 {{SLUB|20050708Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1909-1910.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 212 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1910/11 {{SLUB|20050707Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1910-1911.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 230 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1911/12 {{SLUB|20050706Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1911-1912.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 221 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1912/13 {{SLUB|20050705Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1912-1913.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 270 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1913/14 {{SLUB|20050704Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1913-1914.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 239 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1914/15 {{SLUB|20050703Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1914-1915.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 276 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1919/20 {{SLUB|20050722Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1919-1920.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 254 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1922 {{SLUB|20050721Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1922.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 270 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1925 {{SLUB|20050720Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1925.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 285 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1927, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1927.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 294 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1929, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1929.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 320 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1930, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1930.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 270 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1932, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1932.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 263 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1933, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1933.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 252 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1934/35, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1934-1935.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 266 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1936, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1936.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 251 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1937, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1937.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 259 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1938, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1938.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 255 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1940, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1940.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 256 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1941, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1941.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 237 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1942/43, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1942-1943.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 246 MB)] * ''Einwohnerverzeichnis Plauen i. V.'', 1947 und ''Adreßbuch der Stadt Plauen i. V.'', 1950 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1947_und_1950.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 329 MB)] '''Pleß''' {{Anker|Pleß}} * ''Adressbuch des Kreises Pleß'', 1906 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:1026 Katowice] '''Posen''' {{Anker|Posen}} * ''Adreßbuch für die Stadt Posen'', 1872 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:18637 Poznan] * ''Adreßbuch für die Stadt Posen'', 1875 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:7419 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1879 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:3638 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1885 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2720 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1886 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2718 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1887 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2716 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1889 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2714 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1892 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2712 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1894 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2710 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1895 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2708 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1896 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2706 Poznan] * ''Adreßbuch der Stadt Posen sowie der Vororte Bartholdshof, Jersitz, St. Lazarus und Wilda'', 1898 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4835 Poznan] * ''Adreßbuch der Stadt Posen sowie der Vororte Jersitz, St. Lazarus und Wilda'', 1899 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4839 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzial-Hauptstadt Posen'', 1901 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4845 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzial-Hauptstadt Posen'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4851 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1904 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4491 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1906 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4503 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4527 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1908 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4531 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1909 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4505 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1910 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4533 Poznan] * ''Adreßbuch der Residenzstadt Posen'', 1912 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4507 Poznan] * ''Adreßbuch der Residenzstadt Posen'', 1916 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:7429 Poznan] * ''Adreßbuch der Residenzstadt Posen'', 1917 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:7433 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1885 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33498 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1886 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33516 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1890 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33522 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1894 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33529 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1912 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33535 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1914 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33545 Poznan] '''[[Potsdam]]''' {{Anker|Potsdam}} * Adreßbücher 1911, 1913, 1938-39 [https://www.familysearch.org/search/catalog/195912?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adressbuch Nowawes mit Gemeinde und Gut Klein-Glienicke, Gut Babelsberg und Kolonie Neubabelsberg'', 1911 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-898D-CH38?i=2&cat=195919 familysearch.org] '''[[Prag]]''' {{Anker|Prag}} * Nikolaus Lehmann: ''Adreßbuch der königlichen Hauptstadt Prag, der Stadtgemeinden Karolinenthal, Smichow und der Bergstadt Wyšehrad'', Prag 1859 [http://kramerius.mlp.cz/kramerius/handle/ABG001/74893 Stadtbibliothek Prag] '''[[Pyritz]]''' {{Anker|Pyritz}} * ''Adreß- und Handbuch der Stadt Pyritz'', 1913 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN1668771241_1913/5/ Uni Greifswald] === Q === '''Quedlinburg''' {{Anker|Ratibor (Quedlinburg)}} * ''Adreßbuch der Hausbesitzer der Stadt Quedlinburg'', 1878 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2695500 ULB Sachsen-Anhalt] === R === '''Rastenburg''' {{Anker|Rastenburg}} * ''Adreßbuch von Rastenburg, Stadt u. Kreis : und den benachbarten Ortschaften der Kreise Lötzen, Sensburg, Angerburg'', 1906 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0232140-1906 MOB Herne] * ''Adreßbuch von Rastenburg, Stadt u. Kreis : und den benachbarten Ortschaften der Kreise Lötzen, Sensburg, Angerburg'', 1910 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0232140-1910 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für Stadt und Kreis Rastenburg'', 1939 [https://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=67827 Torun] '''Ratibor (Oberschlesien)''' {{Anker|Ratibor (Oberschlesien)}} * ''Adressbuch-Einwohnerbuch'', 1926 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:954 Katowice] * ''Einwohnerbuch für den Stadt- und Landkreis Ratibor'', 1938 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343601/edition/324629 Katowice] '''Ratingen''' {{Anker|Ratingen}} * Adressbücher, 1814, 1828, 1833, 1834, 1843, 1861, 1880, 1900, 1902, 1903, 1909, 1914, 1925, 1931 [https://www.stadt-ratingen.de/freizeit_kultur_sport_tourismus/stadtarchiv/familienforschung/Adressbuecher.php Stadt Ratingen] '''[[Ravensburg]]''' {{Anker|Ravensburg}} *''Ravensburg'', in: ''Staats- und Addresshandbuch des Schwäbischen Reichs-Kraises auf das Jahr 1799'', 1799, 2. Band, S. 174–179 {{GBS|TmIAAAAAcAAJ|PA174}} *''Bürgerliste'' (nach Hausnummern sortiert), in: J. G. Eben: Versuch einer Geschichte der Stadt Ravensburg, 1835 {{GBS|S18AAAAAcAAJ|PA671}} *''Adreßbuch der Stadt Ravensburg nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1890'', 1891 [[:Commons:File:Adressbuch RV 1890.djvu|Commons Djvu]], [[:Commons:Category:Adreßbuch Ravensburg 1890|Commons Einzelscans]] *''Adreß-Buch der Oberamtsstadt Ravensburg, der Stadt Weingarten und der Gemeinden Baienfurt u. Weissenau'', 1934 [[:commons:Category:Adreß-Buch Ravensburg 1934|Commons]] '''Rawitsch''' {{Anker|Rawitsch}} *''Adreßbuch der Stadt Rawitsch'', 1906 [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/doccontent?id=325603&from=FBC Poznan] '''[[Regensburg]]''' {{Anker|Regensburg}} * ''Das jetzt-lebende Regensburg'', 1722 {{GBS|8XIAAAAAcAAJ}} * ''Das jetzt-lebende Regensburg'', 1724 {{MDZ|10020800-0|GB=0}} * ''Allerneueste und bewährte Historische Nachricht Von Allen in denen Ring-Mauren der Stadt Regensburg gelegenen Reichs-Stifftern, Haupt-Kirchen und Clöstern Catholischer Religion ...'', 1753 {{GBS|Cj5KAAAAcAAJ}} * ''Addreß-Kalender der Königlich-Baierischen Kreis-Hauptstadt Regensburg'', 1812 {{MDZ|10369986-4|GB=0}} * ''Adreß-Buch für die königl. bayer. Kreis-Hauptstadt Regensburg und die königl. bayer. Stadt Stadtamhof'', 1847 {{MDZ|10370014-5|GB=0}} * ''Adreß-Buch für die königlich-bayerische Kreis-Hauptstadt Regensburg und die königlich Bayerische Stadt Stadtamhof'', 1859 {{MDZ|10370015-0|GB=0}} * ''Adreß-Buch von Regensburg'', 1862 {{MDZ|10370016-5|GB=0}} * ''Regensburger Adreß-Buch'', 1865 {{MDZ|10370017-1|GB=0}} * ''Adreß-Buch für die königlich-bayerische Kreishauptstadt Regensburg und der Stadt Stadtamhof'', 1868 {{MDZ|10370018-6|GB=0}} * ''Adreßbuch der Städte Regensburg und Stadtamhof'', 1872 {{GBS|oClTAAAAcAAJ}} '''Reichenbach i. V.''' {{Anker|Reichenbach i. V.}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Reichenbach i. V. und von Oberreichenbach'', 1901 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/161534/1/ SLUB Dresden] * ''Einwohnerbuch der Städte Reichenbach i. V., Mylau, Netzschkau, Lengenfeld, Treuen und 69 umliegender Orte'', 1924 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/89864/1/ SLUB Dresden] * ''Einwohnerbuch der Städte Reichenbach i. V., Mylau, Netzschkau, Lengenfeld, Treuen und 69 umliegender Orte'', 1927 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105310/1/ SLUB Dresden] * ''Einwohnerbuch der Städte Reichenbach i. V., Mylau, Netzschkau, Treuen und 66 umliegender Orte'', 1931 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/352673/1/ SLUB Dresden] '''Reichenberg''' {{Anker|Reichenberg}} * ''Adressbücher, 1913, 1915, 1925, 1926, 1932 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/q-t/reichenberg MOB Herne] * ''Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger der Stadt Reichenberg nebst einem Anhange ...'', 1871 {{GBS|fTmP1Y8BAm4C}} * ''Häuser-Verzeichnis der Stadt Reichenberg'', 1883 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=B00FF0D793C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] '''Riesa''' {{Anker|Riesa}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Riesa'', 1888/89, 1890, 1892, 1895/96, 1899/1900, 1901/02, 1903/04, 1905/06, 1907/08, 1913/14 {{SLUB|368133990}} '''Riga''' * Eduard von Gruhl: ''Systematisch geordnetes Adress-Buch der Stadt Riga auf das Jahr 1846'', Riga 1845 {{Tartu|49560}} * ''Rigasches Adressbuch'', 1861 {{GBS|IMVKAAAAcAAJ}} * Adressbücher 1868-69, 1877, 1885, 1898-99, 1901, 1902, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913, 1914, 1926-27 [https://www.difmoe.eu/d/periodical/uuid:82952834-9aab-476b-b41c-2ff2303b6bd0 Difmoe] * ''Rigasches Adressbuch'', 1907 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/q-t/riga MOB Herne] '''Rochlitz''' {{Anker|Rochlitz}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Rochlitz'', 1887/88 {{SLUB|380616521-18870000}} * ''Adreßbuch der Stadt Rochlitz i. S.'', 1890 {{SLUB|380617102-18900000}} * ''Adreßbuch der Stadt Rochlitz i. S.'', 1894 {{SLUB|380617102-18940000}} * ''Adreßbuch der Stadt Rochlitz i. S.'', 1905 {{SLUB|380619962-19050000}} * ''Adreßbuch der Städte Rochlitz und Geringswalde sowie der zum Amtsgerichtsbezirk Rochlitz gehörigen 73 Landgemeinden'', 1912 {{SLUB|380620774-19120000}} '''Rostock''' {{Anker|Rostock}} * Adressbücher von 1856 bis 1949/50 {{RosDok|ppn871717379}} '''Rudolstadt''' {{Anker|Rudolstadt}} * Adreßbücher von 1866 bis 1949 {{Thulb|00001679|j}} '''Ruhla''' {{Anker|Ruhla}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Ruhla i. Th. mit Einschluß von Bad Thal-Heiligenstein und Seebach'', 1926 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00440162 Thulb] * ''Einwohnerbuch der Industrie- und Handelsstadt Ruhla : mit Einschluß Bad Thal, Heiligenstein, Wutha Farnroda, Kittelstal, Mosbach, Schmerbach, Winterstein'', 1934 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00440168 Thulb] === S === '''Saalfeld/Saale''' {{Anker|Saalfeld/Saale}} * Adressbücher von Saalfeld, Gräfenthal und angrenzenden Orten 1876-1950 {{Thulb|00001959|j}} * mehrere Adressbücher der Stadt Saalfeld/Saale und Nachbarorte 1876-1920 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FM9SB-KNY%3A2142383296%3Fcc%3D2061908 familysearch.org] '''Sagan''' {{Anker|Sagan}} * ''Adreßbuch für die Stadt Sagan'', 1924 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463485-1924 MOB Herne] * ''Adreßbuch Stadt und Kreis Sagan'', 1929 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0188610-1929 MOB Herne] * ''Adreßbuch Sagan und und Umgebung sowie die Industrie-Gemeinden Halbau und Freiwaldau'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213219-1937 MOB Herne] '''[[Salzburg]]''' {{Anker|Salzburg}} *Franz Xaver Weilmeyr: ''Salzburg, die Hauptstadt des Salzach-Kreises. Ein Hand- und Addreß-Buch für Jedermann'', 1813 {{GBS|kk4QAAAAYAAJ}} '''Schaffhausen''' {{Anker|Schaffhausen}} *''Verzeichnis der Bürgerschaft der Stadt Schaffhausen'' ** 1831 {{GBS|KL8pAAAAYAAJ}} ** 1839 {{GBS|jBAsAAAAYAAJ}} ** 1843 {{GBS|ziEsAAAAYAAJ}} ** 1847 {{GBS|Lr8pAAAAYAAJ}} * mehrere Adreßbücher von 1865 bis 1952 [https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HT-DRD9-LHJ?owc=M6PP-7TL%3A132375701%3Fcc%3D1720613&cc=1720613 Familysearch] '''Bad Schandau''' {{Anker|Bad Schandau}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Kur- und Bade-Stadt Schandau'', 1887/88 {{SLUB|384474020-18870000}} '''Schlawe''' {{Anker|Schlawe}} * ''Adressbuch der Stadt Schlawe'', 1925-1926 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN818105488_1925/1/ DigiBib M-V] '''Schleiz''' {{Anker|Schleiz}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Schleiz'', 1885 {{SLUB|384470386-18850000}} '''Schluckenau''' {{Anker|Schluckenau}} * ''Adress-Buch des Gerichtsbezirkes Schluckenau'', 1938 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=979801C7625A11E384CC0025B316AEDE&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] '''Schmalkalden''' {{Anker|Schmalkalden}} * Adressbücher, 1893, 1897, 1901, 1907, 1911, 1925, 1930, 1936, 1949 {{Thulb|00001346|j}} '''Schneeberg''' {{Anker|Schneeberg}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Schneeberg im Erzgebirge'', 1888 {{SLUB|384478093-18880000}} * ''Adreß- und Auskunftsbücher. Schneeberg i. S.'', 1897 {{SLUB|393765679-18970000}} * ''Adreßbuch ... und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Schneeberg sowie die umliegenden Orte Neustädtel, Oberschlema, Niederschlema, Zschorlau, Grießbach u. Langenbach'', 1911 {{SLUB|384478948-19110000}} '''Schwabach''' {{Anker|Schwabach}} * ''Adreßbuch von Schwabach'', 1914 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Schwabach/Adressbuch_1914 GenWiki] '''Schwarzenberg i. Erzgeb.''' {{Anker|Schwarzenberg i. Erzgeb.}} * ''Adreßbuch Schwarzenberg i. Erzgeb.'', 1894 {{SLUB|383893941-18940000}} '''[[Schweidnitz]]''' {{Anker|Schweidnitz}} * ''Adreßbuch der Stadt Schweidnitz'', 1905 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0442658-1905#lg=1&slide=2 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für den Stadt- und Landkreis Schweidnitz mit den Städten Schweidnitz, Freiburg i. Schles., Striegau und allen Gemeinden'', 1938 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343603/edition/324631 Katowice] * ''Einwohnerbuch für den Stadt- und Landkreis Schweidnitz'', 1942 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010238-1942 MOB Herne] '''[[Schweinfurt]]''' {{Anker|Schweinfurt}} * ''Adreßbuch der Stadt Schweinfurt'', 1846 {{MDZ|10371059-2}} = {{GBS|M7pAAAAAcAAJ}} * ''Adreßbuch für die Königlich bayerische Stadt Schweinfurt'', 1856 {{MDZ|10370019-6}} = {{GBS|b-cSAAAAYAAJ}} '''Siegburg''' * ''Adress-Buch der Stadt Siegburg'', 1910 {{Bonn|1-71412}} * ''Kasper's Einwohner-Adreßbuch Stadt Siegburg'', 1975/76 {{Bonn|1-134260}} '''[[Simmern/Hunsrück]]''' {{Anker|Simmern/Hunsrück}} * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810, 1812. (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} '''[[Sömmerda]]''' {{Anker|Sömmerda}} * ''Adressbuch der Stadt Sömmerda'', 1909 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda]= [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00334740 Thulb] * ''Einwohnerbuch für Weißensee i.Th., Sömmerda, und 32 Gemeinden des Kreises Weißensee'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] '''[[Sondershausen]]''' {{Anker|Sondershausen}} * ''Adreßbuch der fürstlichen Residenzstadt Sondershausen'', 1877, 1882, 1900, 1904, 1908, 1910, 1913 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00367841 Thulb] * ''Adreßbuch der kreisfreien Stadt Sondershausen'', 1919 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394390 Thulb] * ''Einwohnerbuch Stadt- und Landkreis Sondershausen'', 1937/38 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00377286 Thulb] '''[[Sorau]]''' {{Anker|Sorau}} * ''Einwohnerbuch von Stadt und Kreis Sorau NL : das Nachschlagewerk enthält außer der Kreisstadt Sorau NL auch die Städte Christianstadt, Gassen, Pförten, Triebel und 127 Gemeinden des Landkreises ...'', 1928 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/q-t/sorau MOB Herne] '''[[Speyer]]''' {{Anker|Speyer}} * ''Adressbuch der Stadt Speyer''. 1868/69, 1875, 1881 {{Dilibri|1-31056}} * ''Speierer Adreß-Kalender''. 1885 {{Dilibri|1-32113}} * ''Speierer Adressbuch''. 1888, 1890, 1892 {{Dilibri|1-32183}} * ''Adreßbuch der Kreishauptstadt der Pfalz Speyer am Rhein''. 1894, 1897, 1899, 1901, 1902 {{Dilibri|1-32269}} * ''Adreßbuch für Speyer u. Umgebung''. 1904, 1905, 1908, 1911, 1914 {{Dilibri|1-32253}} * ''Stadtbuch der Kreishauptstadt Speyer a. Rh.''. 1921/22, 1926, 1928/29 {{Dilibri|1-32403}} * ''Adressbuch der Kreishauptstadt Speyer''. 1924/1925, 1931, 1931/32 {{Dilibri|1-32477}} '''[[Stargard in Pommern]]''' {{Anker|Stargard in Pommern}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1876 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1876/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1878 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1878/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1879 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1879/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1880 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1880/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1881 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1881/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1882 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1882/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1883 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1883/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1884 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1884/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1885 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1885/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1886 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1886/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1887 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1887/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1888 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1888/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1889 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1889/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1890 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1890/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1891 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1891/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1892 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1892/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1893 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1893/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1894 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1894/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1895 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1895/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard in Pomm.'', 1896 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861651367_1896/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard in Pomm.'', 1897 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861651367_1897/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard in Pomm.'', 1899 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861651367_1899/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1901 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1901/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1902 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1902/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1903 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1903/3/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1907 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1907/7/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Stargard i. Pom.'', 1908 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1908/7/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1909 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1909/7/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1911, 1917 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/publication?id=36844&from=&dirids=1&tab=1&lp=2&QI= Szczecin] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1916 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1916/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1918 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1918/3/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1920 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1920/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1921 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1921/3/ DigiBib M-V] * ''Stargarder Adreßbuch'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1922/3/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1925 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1925/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1926 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1926/1/ DigiBib M-V] * ''Stargarder Adreßbuch'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN8616855471929/5/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1930 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1930/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1932 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1932/1/ DigiBib M-V] * ''Stargarder Adreßbuch'', 1935 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1935/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1937 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1937/1/ DigiBib M-V] '''Steinfurt''' * ''Adreßbuch der Kreisstadt Burgsteinfurt und des Amtes Steinfurt.'' 1937 {{Münster|1-123304}} '''Stettin''' {{Anker|Stettin}} * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1858 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28192&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1867 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28193&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1872 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28194&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1874 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28858&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1875 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28861&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1876 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28862&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1882 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28863&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1883 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28864&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1897 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28324&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1898 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28328&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1900 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=18068&from=&dirids=1&ver_id=18261&lp=9&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-13 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1901 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=18069&from=&dirids=1&ver_id=18263&lp=11&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1902 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21050/P_III_0111_1902.djvu Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1903 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=18956&from=&dirids=1&ver_id=19157&lp=13&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1904 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=3785&from=&dirids=1&ver_id=4043&lp=10&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1905 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=6596&from=&dirids=1&ver_id=6704&lp=14&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1906 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/doccontent?id=18070 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1907 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21060/P_III_0111_1907.djvu Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1908 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21061/P_III_0111_1908.djvu Szczecin] * ''Adreßbuch für Stettin und Umgebung'', 1910 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21069/P_III_0111_1910.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1911 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21063/P_III_0111_1911.djvu Szczecin] * ''Stettiner Adreßbuch'', 1913 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21065/P_III_0111_1913.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1914 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=599&from=pubstats Słupsk] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1915 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21066/P_III_0111_1915.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1916 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21067/P_III_0111_1916.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1917 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21068/P_III_0111_1917.djvu Szczecin] [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN770593852_1917/7/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1919 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN770593852_1919/7/ DigiBib M-V] * ''Stettiner Adressbuch'', 1930 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/doccontent?id=21854&from=PIONIER%20DLF Szczecin] * ''Stettiner Adressbuch'', 1927, 1928, 1929, 1930, 1931, 1932, 1934, 1935, 1936, 1937, 1941, 1942 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/publication?id=2610&from=&dirids=1&tab=1&lp=10&QI=!8A9FD0BDB7FB93EDBFCB7F8799F6CE84-18 Szczecin] * ''Stettiner Adreßbuch'', 1935 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN770593895_1935/29/ DigiBib M-V] * ''Stettiner Adressbuch'', 1943 [https://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/publication/9434/edition/6183 Słupsk] '''Steyr''' {{Anker|Steyr}} * ''Steyrer Adressbuch mit den angrenzenden Gemeinden St. Ulrich und Garsten. Einwohnerverzeichnis der Stadt Steyr und der Gemeinde St. Ulrich'', 1927/28 [http://steyr.dahoam.net/?p=3790 Digitalarchiv Steyr] '''Stolp''' {{Anker|Stolp}} * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp'', 1864 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863044093_1864/1/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp nebst den vorzüglichsten Adressen des Stolper Kreises'', 1865 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/show-content/publication/64741/edition/59138?ref=desc&format_id=2 Słupsk] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp'', 1868 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863044093_1868/1/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp'', 1876 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863044093_1876/1/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp nebst den wichtigsten Adressen des Stolper und der umliegenden Kreise : (Bütow, Lauenburg, Rummelsburg, Schlawe) ...'', 1882 [https://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31808 Torun] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1912, 1913, 1914, 1915, 1916, 1920, 1921, 1925, 1927 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN86316966X/1/LOG_0000/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1893 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1893/39/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1894 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1894/35/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1895 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1895/35/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1898 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1898/35/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1899 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1899/31/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1900 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1900/31/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1901 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1901/31/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für die Stadt Stolp'', 1905 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1905/43/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adressbuch für die Stadt Stolp'', 1907 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1907/47/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp'', 1908 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1908/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für die Stadt Stolp'', 1912 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1912/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für die Stadt Stolp'', 1913 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1913/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für Stolp i. Pom.'', 1914 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=254&from=&dirids=1&ver_id=26607&lp=3&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1914/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1915 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1915/35/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1916 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1916/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1920 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=771&from=&dirids=1&ver_id=94474&lp=20&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1921 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1921/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1925 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1925/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohnerbuch der Stadt Stolp i. Pom.'', 1927 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1927/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohnerbuch der Stadt Stolp i. Pom.'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863138144_1929/2/ DigiBib M-V] * ''Einwohnerbuch Stolp i. Pom.'', 1931 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=914&from=&dirids=1&ver_id=127423&lp=11&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] * ''Einwohnerbuch Stolp i. Pom.'', 1934 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=232&from=&dirids=1&ver_id=19172&lp=15&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] * ''Adreßbuch Stolp'', 1936 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=298&from=&dirids=1&ver_id=33410&lp=11&QI=!E1005CE4CDA707F7E7E5CB93EB79569A-1 Słupsk] [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863189024_1936/13/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch Stolp'', 1938 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=3276&from=&dirids=1&ver_id=296472&lp=1&QI=!F45FA32A996AE594DC5479F5575A274A-5 Słupsk] [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010206-1938-1 MOB Herne] '''Stralsund''' {{Anker|Stralsund}} * ''Wohnungs-Anzeiger für den Stadtkreis Stralsund'',1912 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HY-DBY9-469?i=2 familysearch.org] * ''Einwohnerbuch für die Stadt Stralsund'', 1935 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QSQ-G98J-Q6KH?i=4&cat=197468 familysearch.org] '''Straßburg''' {{Anker|Straßburg}} * ''Adressbuch der Stadt Straßburg'', 1874 [https://archives.strasbourg.eu/ark:/39332/vtaee40d5ff51abd3ac/daogrp/0/1 archives.strasbourg] '''Striegau''' {{Anker|Striegau}} * ''Adress- und Geschafts-Handbuch der Stadt Striegau'', 1905/1906 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=58696 Katowice] [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463533-1905-1906 MOB Herne] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Striegau'', 1914 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463533-1914 MOB Herne] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Striegau'', 1925-1926 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463533-1925-1926 MOB Herne] * ''Adressbuch der Stadt Striegau. Mit den Einwohnerlisten der Gemeinden des früheren Kreises Striegau nebst Zedlitz : Behördenverzeichnis der Kreise Schweidnitz, Neumarkt und Landeshut'', 1933 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=58759 Katowice] '''Striesen''' {{Anker|Striesen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Gemeinde Striesen'', 1884, 1886, 1887 {{SLUB|369937643}} '''[[Stuttgart]]''' {{Anker|Stuttgart}} * ''Stuttgarter Adressbücher'' 1800 – 1943 {{WLB|bsz410342459}} * Wilhelm Ferdinand Schwarzmann: ''Wegweiser für die Königliche erste Haupt- und Residenz-Stadt Stuttgart'' (mit Hausbesitzer-Verzeichnis), 1829 {{GBS|GH4AAAAAcAAJ}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Stuttgart : für das Jahr …'',{{ZDB-ID|579058-x}}, Stuttgart: Beck, 1865 – 1886; 23.1887 – 24.1888 **1871 {{GBS|B_dSAAAAcAAJ}} = {{MDZ|11040833-6}}<br />Weitere Nachweise siehe [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_für_Stuttgart GenWiki] '''[[Suhl]]''' {{Anker|Suhl}} * Adressbücher, 1895/96, 1901, 1910, 1913, 1925, 1928, 1932, 1937, 1938, 1949/50 {{Thulb|00001347|j}} '''[[Swinemünde]]''' {{Anker|Swinemünde}} * ''Adreßbuch für Swinemünde u. Westswine und die benachbarten Ostseebäder Ahlbeck und Heringsdorf'', 1896 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN818300841_1896/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Swinemünde'', 1903, 1905, 1907, 1909, 1911, 1912, 1913, 1914, 1922, 1925, 1927, 1930, 1936, 1938 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN818300922/1/LOG_0000/ DigiBib M-V] * Adressbücher, 1912, 1936, 1938 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247886?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adreßbuch der Stadt Swinemünde'', 1930 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN818300922_1930/5/ DigiBib M-V] === T === '''Tangermünde''' {{Anker|Tangermünde}} * ''Adreßbuch der Stadt Tangermünde'', 1911 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN789002310&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] '''Teltow''' {{Anker|Teltow}} * ''Adressbuch des Kreises Teltow''(mit Mittenwalde, Nowawes, Teltow, Teupitz, Trebbin, Zossen), 1927 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/6/rows/10/yearfq/2018/docId/14372 BrandenburgDOK] '''Templin''' {{Anker|Templin}} * ''Kreisadressbuch Templin'', 1925/26 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14470/start/6/rows/10 BrandenburgDOK] '''Teplitz''' {{Anker|Teplitz}} * ''Adressbuch des politischen Bezirkes Teplitz'', 1873 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0452990-1873#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adressbuch des politischen Bezirkes Teplitz : Gerichts-Bezirke Teplitz-Dux-Bilin'', 1885 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0452990-1885 MOB Herne] * ''Taschen Adreß-Buch und Häuser-Verzeichnis von Teplitz-Schönau-Turn'', 1892 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31A993C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Teplitz-Schönau-Turner Adress-Buch und Kalender'', 1900 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31AA93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adress-Buch von Teplitz-Schönau-Turn'', 1901 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31AD93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1902 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A319193C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1906 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31A293C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1909 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31B393C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1912 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A319B93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1914 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31BA93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213216-1914#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1920 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31B593C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adreßbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1933 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31B893C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] '''Teschen''' {{Anker|Teschen}} * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen vom Vereine "Schülerlade"'', 1874? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11251&from=&dirids=1&ver_id=&lp=2&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen vom Vereine "Schülerlade"'', 1877? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11356&from=&dirids=1&ver_id=&lp=3&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen vom Vereine "Schülerlade"'', 1886 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11362&from=&dirids=1&ver_id=&lp=1&QI= Katowice] * ''Neues Adressen-Buch der Stadt Teschen (österr. Schlesien)'', 1894 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11717&from=&dirids=1&ver_id=&lp=4&QI= Katowice] * ''Neues Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1898'', 1897? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11462&from=&dirids=1&ver_id=&lp=10&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1900'', 1899? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11253&from=&dirids=1&ver_id=&lp=14&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium'', 1902 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11463&from=&dirids=1&ver_id=&lp=9&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1905'', 1904? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11675&from=&dirids=1&ver_id=&lp=11&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1906'', 1905? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11903&from=&dirids=1&ver_id=&lp=6&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1908'', 1907? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11538&from=&dirids=1&ver_id=&lp=13&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1909'', 1908? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11904&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1911'', 1910? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11541&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen : mit Kalendarium für das Jahr 1913'', 1912? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=15041&from=&dirids=1&ver_id=&lp=8&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen : mit Kalendarium für das Jahr 1914'', 1913? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=15047&from=&dirids=1&ver_id=&lp=12&QI= Katowice] '''Tetschen-Bodenbach''' {{Anker|Tetschen-Bodenbach}} * ''Adress-Buch für den Gerichtsbezirk Tetschen'', 1892 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=919D66E4625E11E384CC0025B316AEDE&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] '''Thalheim''' {{Anker|Thalheim}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Gemeinde Thalheim i. Erzg.'', 1902 {{SLUB|384460615}} '''Tharandt''' {{Anker|Tharandt}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Tharandt'', 1886, 1888/89, 1891/92 {{SLUB|368030253}} * ''Adreß-Buch für Tharandt'', 1900/01 {{SLUB|20434063Z}} '''Thorn''' {{Anker|Thorn}} * Adressbücher 1866, 1869, 1876, 1880, 1884, 1887, 1892, 1897, 1900, 1904, 1908, 1912, 1919 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/publication?id=2243&tab=3 Torun] '''Tilsit''' {{Anker|Tilsit}} * ''Adreßbuch für die Stadt Tilsit und Vororte'', 1901 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0028679-18-1901#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch für die Stadt Tilsit nebst Tilsit-Preußen, Kallkappen, Stolbeck, Splitter und Geschäftsanzeiger'', 1902, 1906, 1914, 1922, 1924-25 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247789?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''[[Trier]]''' {{Anker|Trier}} * ''Haus-Eigenthümer, Einwohner, Geistlich-, Civil-, und Gewerbstand der Stadt Trier''. 1797 {{Dilibri|2-598}} * ''Verzeichniß der Eigenthümer der Häuser, der respectiven Haupteinwohner, und Aufnahme der Bevölkerung der Stadt Trier mit Einschluß der extra muros''. 1837 {{Dilibri|2-342}} * ''Adreßbuch der Stadt und des Stadtkreises Trier''. 1848 {{Dilibri|2-386}} * ''Adreßbuch der Civil-Bevölkerung der Stadt Trier''. 1853 {{Dilibri|2-337}} * ''Adreßbuch der Stadt und Vororte Trier''. 1858 {{Dilibri|2-583}} * ''Adreßbuch der Stadt Trier und Vororte''. 1862, 1865, 1867, 1871, 1875, 1879, 1886, 1890, 1894, 1896 {{Dilibri|1-43145}} * ''Adress-Kalender für die Bewohner des Regierungs-Bezirks Trier''. 1894 [http://wiki-de.genealogy.net/Regierungsbezirk_Trier/Adressbuch_1894 GenWiki] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Trier''. 1901, 1903, 1906, 1908/09, 1910, 1912, 1914 {{Dilibri|2-919}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Trier nebst den Vororten Euren, Kürenz, Olewig und Zewen''. 1921/22 {{Dilibri|2-3721}} '''Trogen''' {{Anker|Trogen}} * ''Trogen's Einwohner. Vollstandiges Verzeichniß aller Personen, die sich bei der Hausbesuchung im Mai und Brachmonat 1834 in Trogen befanden'', 1835 {{GBS|0XVAAAAAYAAJ}} * ''Trogen's Einwohner : vollständiges Verzeichniß aller Personen, die sich bei der Hausbesuchung im J. 1848 in Trogen aufgehalten haben'', 1849 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30:4-59069 UB Frankfurt am Main] '''[[Tübingen]]''' {{Anker|Tübingen}} *Adressbücher 1870–1942 [https://www.tuebingen.de/17771.html#/17642 www.tuebingen.de] * ''Amtliches Adreßbuch von Stadt und Bezirk Tübingen'', 1889, 1891, 1894, 1896, 1900, 1902, 1904, 1906, 1908, 1909, 1912 [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/LXV158 UB Tübingen] === U === '''[[Ulm]]''' {{Anker|Ulm}} * Adreßbuch (Wegweiser) für die königlich-württembergische Kreishauptstadt und Festung Ulm und die königlich-bayerische Stadt Neu-Ulm''. ** 1865 {{GBS|ArJAAAAAcAAJ}} = [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/4072851/ft/bsb10370020?page=5 MDZ München] ** 1868 {{GBS|ELJAAAAAcAAJ}} = [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/4072852/ft/bsb10370021?page=5 MDZ München] '''[[Usedom]]''' {{Anker|Usedom}} * ''Einwohner-Verzeichnis der Insel Usedom'', 1939 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-6L1N?i=321 familysearch.org] === W === '''Waldenburg i. Schles.''' {{Anker|Waldenburg i. Schles.}} * ''Adreßbuch für die Stadt Waldenburg i. Schles. und die Nachbarorte: Dittersbach, Hermsdorf, Nieder-Salzbrunn, Ober-Salzbrunn, Ober-Waldenburg und Weißstein'', 1929 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/show-content/publication/edition/33602?id=33602 Katowice] * ''Adreßbuch für die Stadt Waldenburg (Schles.) und die Nachbarorte Bad Salzbrunn, Hermsdorf, Nieder-Salzbrunn, Weißstein'', 1935 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0446938-1935#lg=1&slide=2 MOB Herne] '''Waldheim''' {{Anker|Waldheim}} * ''Adressbuch der Stadt Waldheim'', 1890/93 {{SLUB|384466486-18900000}} '''Waltershausen''' {{Anker|Waltershausen}} * Adressbücher 1856, 1901, 1913, 1925, 1930, 1949 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00002075 Thulb] '''Warnemünde''' {{Anker|Warnemünde}} * ''Warnemünde: Fremdenführer speciell für Badegäste ; mit colorirtem Plan und vollständigem Adreßbuch. Rostock : Hinstorff , 1888'' {{RosDok|ppn769529607}} * (Warnemünde enthalten im [[Adressbücher#Rostock|Rostocker Adressbuch]] ab 1915) '''Weimar''' {{Anker|Weimar}} * Adressbücher 1851, 1853, 1855, 1857, 1861, 1865, 1869, 1872, 1876, 1879, 1882, 1890, 1894, 1900, 1906, 1910, 1916, 1919, 1920, 1921, 1926, 1929, 1933, 1939, 1941, 1949-1950 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000352 Thulb] '''Weißensee''' {{Anker|Weißensee}} * ''Einwohnerbuch und Straßenverzeichnis der Stadt Weißensee'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] * ''Einwohnerbuch für Weißensee i.Th., Sömmerda, und 32 Gemeinden des Kreises Weißensee'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] '''Werdau''' {{Anker|Werdau}} * ''Adressbuch der Fabrikstadt Werdau nebst einem Geschäfts-Anzeiger für das Jahr ...'', 1887/88 {{SLUB|380364980-18870000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit Vorort Leubnitz'', 1895 {{SLUB|380404338-18950000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit Vorort Leubnitz'', 1897 {{SLUB|380404338-18970000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis und Langenhessen'', 1903 {{SLUB|380404613-19030000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis und Langenhessen'', 1906 {{SLUB|380404613-19060000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis und Langenhessen'', 1909 {{SLUB|380404613-19090000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Langenhessen und Fraureuth'', 1912 {{SLUB|380404613-19120000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Langenhessen und Fraureuth'', 1919 {{SLUB|380404613-19190000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Langenhessen und Fraureuth'', 1923 {{SLUB|380404613-19230000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Ruppertsgrün, Langenhessen, Langenbernsdorf und Fraureuth'', 1926 {{SLUB|380404613-19260000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Ruppertsgrün, Langenhessen, Langenbernsdorf ...'', 1937 {{SLUB|380404613-19370000}} '''Wernigerode''' {{Anker|Wernigerode}} * ''Neues Adreß-Buch von Stadt und Schloß Wernigerode, Nöschenrode und Hasserode'', (1893) 1894 {{Halle|3-10655}} '''[[Wien]]''' {{Anker|Wien}} * siehe auch Häuserschematismen und Straßenverzeichnisse unter [[Wien#Straßen und Hausnummern|Straßen und Hausnummern]] * ''Neuer Hand-Calender Auf das Jahr 1723. In welchen zu ersehen, wer unter dem Burgerl. Herren Handels-Stand incorporirt, und wo sie ihre Gewölber und Schild haben'' {{Wien|386139}} * Johann Pezzl: ''Beschreibung der Häuser in der Stadt Wien von A. 1766''. Anhang zu: Beschreibung der K.k. Haupt und Residenzstadt Wien, 1766 {{GBS|3sAAAAAAcAAJ|RA1-PA1}} * Christian Loeper: ''Der Kaiser-königlichen Residenzstadt Wien Kommerzialschema''. 1780 {{GBS|kaYAAAAAcAAJ}} * ''Allgemeiner Wiener Handelstands-Kalender für das Jahr 1791''. {{Wien|345840}} * ''Allgemeiner Handelstands-Kalender für das Jahr 1792''. {{Wien|346017}} * ''Sicheres Addreß- und Kundschaftsbuch für Einheimische und Fremde, welche vorläufige Kenntniß von der Haupt- und Residenzstadt Wien haben wollen''. 1797 {{Wien|366085}} [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN664473547&PHYSID=PHYS_0007&DMDID= Stabi Berlin] * ''Vollständiges Auskunftsbuch, oder einzig richtiger Wegweiser in der kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien''. Jg. 1803 u. 1808 {{Wien|351673}}, 1803 {{GBS|3LcAAAAAcAAJ}} * ''Kalender und Handlungs-Gremien Schema der k.k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien''. 1804 - 1806 {{Wien|348556}} * ''Schild Weiser der Handlungen und Gewerbe der innern Kaiserstadt Wien''. 1804 {{Wien|417389}} * ''Handlungs-Gremien Schema der kaiserl. Haupt- und Residenzstadt Wien für das Jahr ...'' 1807 - 1810 {{Wien|326863}} * ''Handlungs Gremien und Fabricken Schematismus von Wien und NiederOestreich für das Jahr 1811''. {{Wien|349236}} * ''Handlungs-Gremien und Fabriken Adressen Buch : der Haupt- und Residenzstadt Wien für das Jahr ...'' 1812 - 1822 {{Wien|328400}} * Anton Ziegler: ''Addressen-Buch von Tonkünstlern, Dilettanten, Hof-Kammer-Theater- und Kirchenmusikern ... in Wien''. 1823 {{Wien|340788}} * ''Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien dann mehrerer Provinzialstädte für das Jahr ...''. 1823 - 1828 u. 1831, 1834, 1845 {{Wien|317478}} * ''Adreß-Buch der ehrsamen Handwerks-Innungen in der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien für das Jahr 1827''. {{Wien|344580}} * Anton Ziegler: ''Die k. k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien''. (Häuserschema) 1828 {{Wien|350766}} * ''Verzeichniß der k. k. privilegirten, bürgerlichen und befugten Herren Seidenzeug- Sammt- und Dünntuch-Fabrikanten in der k. k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien''. 1829 {{Wien|344423}} * Franz Haller: ''Addressen-Buch des bürgerl. Handelsstandes in der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. 1832 {{Wien|350012}} * Franz Haller: ''Allgemeiner Handlungs-Almanach für den bürgerlichen Handelsstand in der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. 1833 {{Wien|349734}} * Johann Karl: ''Schema aller bey den 35 Vorstadts-Gemeinden der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien angestellten Individuen für das Jahr 1835''. {{Wien|344995}} * Johann Karl: ''Taschenbuch für das Jahr 1836 das Gemeindewesen überhaupt, und die Wiener Vorstadtsgemeinden insbesondere betreffend : für sämmtliche Vorsteher, Gemeindeglieder und Hausinhaber der 35 Vorstadtsgemeinden der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. {{Wien|345069}} * Johann Karl: ''Taschenbuch für das Jahr 1837, für sämmtliche Gemeinde-Vorsteher, Gemeindeglieder und Hausinhaber der 35 Vorstadtsgemeinden der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. {{Wien|345181}} * ''Wiener Almanach für das Jahr ... '' 1840 - 1841 {{Wien|325966}} * ''Neuester Wiener Wegweiser'' (Branchenbuch), in: Austria oder Oesterreichischer Universal-Kalender, 1845 {{GBS|sY8AAAAAcAAJ|RA2-PA312}} * ''Verzeichniß des sämmtlichen zur Ausübung seiner Kunst in Wien berechtigten Sanitäts-Personals''. 1849 u. 1851 {{Wien|326622}} * ''Verzeichniß der zur Praxis in Wien berechtigten Sanitäts-Personen''. 1854 - 1872 {{Wien|346206}} * ''Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger''. 1859 - 1942. Alle Jahrgänge [http://www.digital.wienbibliothek.at/nav/classification/2609 Wienbibliothek], 1865 {{GBS|6s0JAAAAIAAJ}}, 1881 {{IA|therapeuticsgyn00atkigoog}} * ''Firmenbuch : enthaltend nach alphabetischer Ordnung alle bei dem hohen k. k. Handelsgerichte in Wien protokollirten Handels-, Fabriks- und Gewerbs-Firmen ...'' 1855 u. 1857 - 1859 {{Wien|347149}} * ''Verzeichniß der Mitglieder der Wiener Kaufmannschaft''. 1861 {{Wien|345574}} * ''Verzeichniss jener Sanitätspersonen, welche sich zur Hilfeleistung bei vorkommenden Unglücksfällen innerhalb ihres Gemeindebezirkes während der Weltausstellung bereit erklärt haben''. 1873 {{Wien|345814}} * ''Adressen-Buch der Wiener Uhrmacher-Genossenschafts-Mitglieder für das Jahr 1885''. {{Wien|344908}} '''[[Wiesbaden]]''' {{Anker|Wiesbaden}} * ''Adressbücher Wiesbaden 1839-1950''. [https://hlbrm.digitale-sammlungen.hebis.de/adressbuecher-hlbrm/nav/index/all HLB RheinMain] * ''Staats- und Adreß-Handbuch des Herzogthums Nassau''. Wiesbaden 1827/28, 1859, 1860, 1862, 1863 {{Dilibri|1-6612}} '''[[Wilsdruff]]''' {{Anker|Wilsdruff}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Wilsdruff nebst Ortschaften des Amtsgerichtsbezirks Wilsdruff'', 1888/90 {{SLUB|20091893Z}} '''Wittenberge''' {{Anker|Wittenberge}} * Adressbücher, 1884, 1886, 1890, 1896, 1904, 1906, 1908, 1910, 1913, 1921 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https://familysearch.org/records/collection/2037956/waypoints familysearch.org] '''Kreis Wittgenstein''' {{Anker|Kreis Wittgenstein}} * ''Adreßbuch für den Kreis Wittgenstein.'' 1898 {{Münster|1-123288}} '''Wiznitz''' (Bukowina) {{Anker|Wiznitz}} * ''Ippen's Provinz-Adressbuch. Bezirk Wiznitz'', 1895 [http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=12048 ALO] '''[[Wohlau]]''' {{Anker|Wohlau}} * ''Einwohnerbuch für die Stadt und den Kreis Wohlau'', 1929 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0208094-1929#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für die Stadt und den Kreis Wohlau'', 1935 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0208094-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''[[Wolfenbüttel]]''' {{Anker|Wolfenbüttel}} * Jakob Wilhelm Heckenauer: ''Das jetztlebende Wolfenbüttel''. Wolfenbüttel 1725 (Nachdruck von 1929 mit Einleitung von Paul Zimmermann) {{Braun|00028893}} '''[[Wolgast]]''' {{Anker|Wolgast}} * ''Wohnungsanzeiger der Einwohner der Stadt Wolgast'', 1890 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973095_1890/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1902 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1902/5/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1910 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1910/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1922/5/ DigiBib M-V] * ''Adressbuch der Stadt Wolgast'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1929/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1933 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1933/7/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1937 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1937/1/ DigiBib M-V] '''[[Worms]]''' {{Anker|Worms}} * ''Verzeichnis der Hauseigenthümer der Stadt Worms'', 1818 und 1824 {{Dilibri|1-20103}} * ''Verzeichnis der Gebäude-Eigenthümer von Worms'', 1833 und 1852 {{Dilibri|1-20114}} * ''Adressbuch der Stadt Worms'', 1867, 1876, 1880, 1893, 1895, 1900, 1918 {{Dilibri|1-19970}} * ''Adressbuch Stadt und Kreis Worms'', 1925 {{Dilibri|1-44714}} * ''Einwohnerbuch für Stadt und Kreis Worms'', 1927 [http://wiki-de.genealogy.net/Worms/Adressbuch_1927 GenWiki] * ''Einwohnerbuch (Adreßbuch) für Stadt und Kreis Worms'', 1933 {{Dilibri|1-44703}} und 1939 [http://wiki-de.genealogy.net/Worms/Adressbuch_1939 GenWiki] '''[[Wuppertal]]''' {{Anker|Wuppertal}} * ''Adress- und Bürger-Handbuch für die Stadt Elberfeld nebst Bürgermeisterei und Gemeinde Sonnborn'', 1877 {{Düss|1-468134}} '''[[Würzburg]]''' {{Anker|Würzburg}} * ''Umfassendes Adreßuch für Würzburg königl. bayer. Universitäts- und Kreishauptstadt von Unterfranken und Aschaffenburg'', 1846 {{GBS|C9FAAAAAcAAJ}} * ''Adreßbuch von Würzburg'', 1859 {{GBS|RLJAAAAAcAAJ}} * ''Adreß-Handbuch für die kgl. bayer. Kreis-Haupt- und Universitäts-Stadt Würzburg''. ** 1852 {{GBS|GrJAAAAAcAAJ}} ** 1868 [http://franconica.uni-wuerzburg.de/Franconica/56rp233971868/index.html UB Würzburg] ** 1870 {{GBS|O7pAAAAAcAAJ|US}} '''[[Wurzen]]''' {{Anker|Wurzen}} * ''Erstes Wurzener Adress-Buch'', 1879 {{SLUB|30378422Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1886 {{SLUB|33066873Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1888/89 {{SLUB|32376191Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1890/91 {{SLUB|32376190Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1892/1893 {{SLUB|32376189Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1894/1895 {{SLUB|32376188Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1896/1897 {{SLUB|32376187Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1899/1900 {{SLUB|32376186Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1902/03 {{SLUB|32376185Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1905/06 {{SLUB|32376184Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1909/10 {{SLUB|32376183Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Wurzen und der zum Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörenden Ortschaften'', 1921 {{SLUB|30378423Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Wurzen und der zu dem Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörenden Ortschaften'', 1926 {{SLUB|20162428Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Wurzen und der Landgemeinden im Amtsgerichtsbezirke '', 1940 {{SLUB|453424910-19400000}} === Z === '''Zabrze''' {{Anker|Zabrze}} * ''Adreßbuch für die Gemeinde Zabrze'', 1908 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4949 Katowice] * ''Adressbuch für Zabrze 1910 mit Einwohnerverzeichnis von Biskupitz, Borsigwerk und Zaborze'', 1910 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/31333 Katowice] * ''Adreßbuch für Zabrze 1912 mit Einwohner-Verzeichnissen von Bielschowitz, Mikultschütz und Zaborze'', 1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:1054 Katowice] '''Zehlendorf''' {{Anker|Zehlendorf}} * ''Zehlendorfer Adressbuch'', 1904, 1913 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34295809/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Zella-Mehlis''' {{Anker|Zella-Mehlis}} * Adressbücher, 1897/98-1949/50 {{Thulb|00001348|j}} '''Zerbst''' {{Anker|Zerbst}} * ''Adressbuch der Kreisstadt Zerbst'', 1908 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QSQ-G98J-QHZP?i=444&cat=197457 Familysearch] '''Zittau''' {{Anker|Zittau}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1863 {{SLUB|349709289-18630000}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1874 {{SLUB|20050719Z}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Zittau und der Ortschaften der königlichen Amtshauptmannschaft einschließlich Herrnhut und Ober-Oderwitz'', 1880 {{SLUB|20050718Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Zittau'', 1883 {{SLUB|20050717Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1886/87 {{SLUB|20050716Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1888/89 {{SLUB|20050715Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1890/91 {{SLUB|20050714Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1892/93 {{SLUB|20050714Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1894/95 {{SLUB|20050732Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1896/97 {{SLUB|20050731Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1898/99 {{SLUB|20050730Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1900/01 {{SLUB|20050729Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1902/03 {{SLUB|34971195X-19020000}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1904/05 {{SLUB|20050728Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1906 {{SLUB|34971195X-19060000}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1907/08 {{SLUB|20050727Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1909/10 {{SLUB|20050726Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1911/12 {{SLUB|20050725Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1913/14 {{SLUB|20050724Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1918/19 {{SLUB|20050723Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1921 {{SLUB|20050742Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1924 {{SLUB|20050741Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Amtsgerichtsbezirks Zittau'', 1926 {{SLUB|20050740Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1928 {{SLUB|40528182X-192800005}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1930/31 {{SLUB|40528182X-19300000}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1933 {{SLUB|40528182X-19330000}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1935 {{SLUB|40528182X-19350000}} * ''Zittauer Einwohnerbuch'', 1938 {{SLUB|405282958-19380000}} '''Zoppot''' {{Anker|Zoppot}} * ''Adreßbuch Ostseebad Zoppot und die Ortschaften Adlershorst, Hochredlau, Kl. Katz, Koliben'', 1917/18 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=4894&from=&dirids=1&ver_id=315070&lp=7&QI=!50A79BE2B124105DB92E2D8D8E1A0769-3 Gdańsk] * ''Zoppoter Einwohnerbuch'', 1936/37 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=6392&from=&dirids=1&ver_id=370855&lp=1&QI=!CCF946D679AD454DEB563627681A8332-3 Gdańsk] '''[[Zürich]]'''{{Anker|Zürich}} * Verzeichniss der Stadt-Bürgerschaft von Zürich, 1819, 1821, 1823, 1825, 1827, 1830, 1832, 1834, 1836, 1838, 1840, 1842, 1845, 1848, 1851, 1855 {{E-rara|25483}} * Verzeichnis der Bürger der Stadt Zürich, 1858, 1861, 1864, 1868, 1872, 1875, 1875 Supplement, 1879, 1882 {{E-rara|25045}} * Verzeichnis der Bürger der Stadt Zürich im Jahre ... ** 1819 {{HT|mdp.39015067077498}} ** 1821 {{HT|mdp.39015067077340}} ** 1827 {{HT|mdp.39015067077332}} ** 1830 {{HT|mdp.39015067077324}} ** 1832 {{HT|mdp.39015067077316}} ** 1834 {{HT|mdp.39015067077308}} ** 1845 {{HT|mdp.39015067077480}} ** 1851 {{HT|mdp.39015026461502}} ** 1858 {{GBS|50xCAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.39015026461510}} ** 1861 {{GBS|bI-Qb4M7XlwC}}, {{HT|mdp.39015026461528}} ** 1864 {{HT|mdp.39015026461536}} ** 1868 {{GBS|Fk1CAAAAcAAJ}} ** 1875 {{IA|verzeichnisderb01zivigoog}} = {{GBS|lEiW8sVOOpUC|US}} ** 1879 {{IA|verzeichnisderb00zivigoog}} = {{GBS|NUMcpvnQ6XUC|US}} ** 1885 {{IA|verzeichnisderb02zivigoog}} = {{GBS|ARAjK50xa7oC|US}} ** 1889 {{IA|verzeichnisderb03zivigoog}} = {{GBS|tZkYAAAAMAAJ|US}} ** 1892 {{IA|verzeichnisderb04zivigoog}} = {{GBS|TZsYAAAAMAAJ|US}} ** 1904 {{E-rara|25326}} ** 1926 {{E-rara|25375}} * ''Adressbuch der Stadt Zürich'', 1878 [http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11372878-3 BSB] '''[[Zweibrücken]]'''{{Anker|Zweibrücken}} * ''Adressbuch für die Stadt Zweibrücken'', 1890 und 1900 {{Dilibri|1-3350}} * ''Adressbuch für die Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Homburg, St. Ingbert und Zweibrücken'', 1911 {{Dilibri|1-8897}} * ''Adressbuch für die Stadt und das Bezirksamt Zweibrücken'', 1914/15 {{Dilibri|1-3379}} * ''Zweibrücker Adreßbuch'', 1922 {{Dilibri|1-10654}} '''[[Zwickau in Böhmen]]'''{{Anker|Zwickau in Böhmen}} * ''Adreßbuch der Stadt Zwickau'', 1907 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E92E7F393C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] '''[[Zwickau]]'''{{Anker|Zwickau}} * ''Adreßbuch von Zwickau'', 1850 {{SLUB|401486206}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1854 {{SLUB|377859508-18540000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1857 {{SLUB|377859508-18570000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1860 {{SLUB|377859508-18600000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1875/76 {{SLUB|377859508-18750000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1885/86 {{SLUB|37785977X-18850000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1888 {{SLUB|37785977X-18880000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1890 {{SLUB|37785977X-18900000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1892 {{SLUB|37785977X-18920000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1893 {{SLUB|37785977X-18930000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1895 {{SLUB|37785977X-18950000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1896/97 {{SLUB|37785977X-18960000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1898/99 {{SLUB|37785977X-18980000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1900/01 {{SLUB|37785977X-19000000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1902 {{SLUB|37785977X-19020000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1904/05 {{SLUB|37785977X-19040000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1906/07 {{SLUB|37785977X-19060000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1908/09 {{SLUB|37785977X-19080000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1910/11 {{SLUB|37785977X-19100000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1912/13 {{SLUB|37785977X-19120000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1914/15 {{SLUB|37785977X-19140000}} * ''Einwohnerbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1919/20 {{SLUB|377864277-19190000}} * ''Einwohnerbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1922/23 {{SLUB|377864277-19220000}} * ''Einwohnerbuch der Kreisstadt Zwickau und des Amtsgerichtsbezirkes Zwickau'', 1925 {{SLUB|377864927-19250000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau und Umgebung'', 1940/41 {{SLUB|380599678-19400000}} * ''Adreßbuch der Stadt Zwickau (Sachsen) und Umgebung'', 1947/48 {{SLUB|1665499672-19470000}} == Branchenbücher == * ''Adreßbuch der Kaufleute und Fabrikanten von ganz Deutschland, so wie der Haupt-, Handels- und Fabrikorte des übrigen Europas und der anderen Welttheile'', 4. Auflage, Leuchs, Nürnberg ** 5. Theil 1833: Nachträge und Berichtigungen. {{GBS|N0M7AAAAcAAJ}} * ''Grosses Adressbuch der Kaufleute, Fabrikanten und handelnden Gewerbsleute von Europa und den Hauptpläzen der fremden Welttheile: zugleich Handelsgeographie, Produkten- und Fabrikaten-Bezugsangabe.'' 24 Bände, Leuchs, Nürnberg 1841–1846 {{BSB|644083338|o}} * F. C. A. Schenkenberg: ''Die lebenden Mineralogen: Adressen-Sammlung aller in Europa und den übrigen Welttheilen bekannten Oryktognosten, Geognosten, Geologen und mineralogischen Chemiker mit Angabe ihrer interessanteren Werke, Abhandlungen und Aufsätze ; nebst einem Anhang, Aufzählung und kurze Notizen über alle kaiserlichen, königlichen Museen und Privat-Sammlungen, Verzeichniss aller Societäten, aller Journale und Zeitschriften in Bezug auf Mineralogie.'' Schweizerbart, Stuttgart 1842 {{MDZ|10284539-2}}, {{GBS|jCQ-AAAAcAAJ}}, [http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ17673460X ÖNB] * [Leuchs] ''Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbtreibenden, Gutsbesitzer etc. Zugleich Handelsgeographie, Produkten- u. Fabrikanten-Bezugs-Angabe.'' Leuchs, Nürnberg {{BSB|BV006656937|b}} ** Bd. 1: Königreich Bayern. 1858 {{MDZ|10290306-9}} = {{GBS|LOs6AAAAcAAJ}} *** 7. Auflage, 1863/64 {{MDZ|10290306-9}} = {{GBS|LOs6AAAAcAAJ}} *** 8. Auflage, 1870 {{MDZ|11011320-0}} ** Bd. 2: Baden. 1863 {{MDZ|10290307-4}} = {{GBS|S0M7AAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_S0M7AAAAcAAJ}} ** Bd. 3: Württemberg und Hohenzollern. ** Bd. 4: Hessen Kassel, Hessen Darmstadt, Nassau, Frankfurt a. M., Homburg und Waldeck. 1865 {{MDZ|10311497-5}} = {{GBS|_eE6AAAAcAAJ}} *** 6. Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011321-5}} = {{GBS|VzRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 5: Sachsen. 1864 {{MDZ|10311493-3}} = {{GBS|1OE6AAAAcAAJ}} *** 1870 {{MDZ|11011322-0}} = {{GBS|tjNTAAAAcAAJ}} ** Bd. 6: Hannover, Braunschweig, Oldenburg, Mecklenburg, Schaumburg Lippe, Hamburg, Bremen, Lübeck &c. 1867 {{MDZ|10290310-1}} = {{GBS|akM7AAAAcAAJ}} *** Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011323-6}} ** Bd. 7: Rheinpreußen, Westfalen, Birkenfeld, Lippe & Luxemburg. 1865 {{MDZ|10290311-7}} = {{GBS|gTk7AAAAcAAJ}} *** 6. Auflage, 1871 {{MDZ|11011324-1}} = {{GBS|-DNTAAAAcAAJ}} ** Bd. 8: Brandenburg und Berlin. 1866 {{MDZ|10290312-2}} = {{GBS|kEM7AAAAcAAJ}} ** Bd. 9: Preußisch Schlesien und Posen. 1866 {{MDZ|10290313-8}} = {{GBS|rkM7AAAAcAAJ}} ** Bd. 10: Preußisch Sachsen, Anhalt-Dessau, Bernburg, Köthen und Schwarzburg-Sondershausen. 1866 {{MDZ|10290314-3}} = {{GBS|xEM7AAAAcAAJ}} *** 6. Auflage, 1871 {{MDZ|11011325-6}} = {{GBS|SDRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 11: Ost- und West-Preußen. 1866 {{MDZ|10290313-8}} = {{GBS|rkM7AAAAcAAJ}} *** Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011326-2}} = {{GBS|SDRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 12: Pommern. 1866 {{MDZ|10290316-4}} = {{GBS|7OA6AAAAcAAJ}} *** 1871 {{MDZ|11011327-7}} = {{GBS|jjRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 13: Schleswig-Holstein. ** Bd. 13a: Elsass & Deutsch-Lothringen. Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011328-2}} = {{GBS|ljRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 14: Wien. 1871 ** Bd. 15: Oberöstereich, Niederösterreich und Salzburg. 1868 {{MDZ|10290317-0}} = {{GBS|kOA6AAAAcAAJ}} ** Bd. 16: Tyrol, Vorarlberg, Triest, Krain, Istrien und Küstenland. 1868 {{MDZ|10290318-5}} = {{GBS|ouA6AAAAcAAJ}} ** Bd. 17: Kärnthen und Steyermark. 1868 {{MDZ|10290319-5}} = {{GBS|suA6AAAAcAAJ}} ** Bd. 18: Ungarn, Siebenbürgen, Croatien, Slavonien, Dalmatien, Galizien und Bukowina. 1862 {{MDZ|10290320-7}} = {{GBS|10M7AAAAcAAJ}} *** 2. Auflage, 1870 {{MDZ|11011329-3}} = {{GBS|izRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 19: Böhmen, Mähren, östr. Schlesien, Krakau. 1865 {{MDZ|10290321-2}} = {{GBS|AUQ7AAAAcAAJ}} ** Bd. 20: Schweiz. ** Bd. 21: Königreich Belgien. Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011330-5}} = {{GBS|mjRTAAAAcAAJ}} * Carl Pataky (Hg.): ''Bauindustrie-Adressenbuch für Wien und die österreichischen Kronländer'' (Jg. 1879), Wien 1879 [http://kramerius.ntkcz.cz/kramerius/MShowMonograph.do?id=1353 National Technical Library] * ''Kürschners deutscher Literatur-Kalender. '' Siehe: [[Biographische Nachschlagewerke#Kürschner|Biographische Nachschlagewerke]] * ''Adressbuch von bildenden Künstlern der Gegenwart''. (Hrsg. Adolf Bothe) München ** Jg. 1898 {{IA|bub_gb_NFw1AAAAMAAJ}} = {{GBS|NFw1AAAAMAAJ|US}}, {{HT|wu.89037966447|US}} * Kolonial-Wirtschaftliches Komitee, Wirtschaftlicher Ausschuss der Deutschen Kolonial-Gesellschaft (Hrsg.): ''Kolonial-Handels-Adreßbuch. Mandatsgebiete in Afrika'', Berlin 1897 ff. ** 2.1898 [http://digital.zbmed.de/wunschdigi/periodical/structure/3789742 Deutsche Zentralbibliothek für Medizin] ** 3.1899 [http://digital.zbmed.de/wunschdigi/periodical/structure/3791596 Deutsche Zentralbibliothek für Medizin] ** 4.1900 [http://digital.zbmed.de/wunschdigi/periodical/structure/3791814 Deutsche Zentralbibliothek für Medizin] * ''Grosses Landes-Adressbuch oder Handels- und Gewerbe-Adressbücher für die einzelnen Staaten und Provinzen des Deutschen Reiches'', Hannover 1901- ** ''Rheinprovinz'', Bd. 1 ''Regierungsbezirk Köln und Regierungsbezirk Düsseldorf'', Hannover 1901 {{Düss|1-12355}} * Ignaz Dörfler (Hg.): ''Botaniker-Adressbuch. Sammlung von Namen und Adressen der lebenden Botaniker aller Länder, der botanischen Gärten und der die Botanik pflegenden Institute, Gesellschaften und periodischen Publicationen.'', 2. Aufl., Wien 1902 [http://bibdigital.rjb.csic.es/ing/Libro.php?Libro=6269 Real Jardín Botánico], {{IA|botanikeradress00drgoog}}, 3., neu bearbeitete und vermehrte Auflage 1909 {{IA|botanikeradressb00dr}} * Friedrich Strobel: ''Adreßbuch der lebenden Physiker, Mathematiker und Astronomen des In- und Auslandes und der technischen Hilfskräfte.'' [[Johann Ambrosius Barth|J. A. Barth]], Leipzig 1905 {{IA|adressbuchderle01strogoog}} * Wilhelm Junk: ''Entomologen-Adressbuch''. Junk, Berlin 1905 {{IA|bub_gb_QSBDAAAAYAAJ}} = {{GBS|QSBDAAAAYAAJ|US}} * Wilhelm Junk: ''Internationales Adressbuch der Antiquar-Buchhändler.'' W. Junk, Berlin 1906 {{IA|internationales00junkgoog}} * ''Deutsches Reichs-Adressbuch der Konserven- und Nährmittelindustrie, des Nahrungsmittel-Großhandels und der Fach-Vertreter'', 1928–1929 [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zs-8044 ULB Darmstadt] == Texte über Adressbücher und ihre Verwendung == * '''''[[Briefe mit unvollständigen Anschriften]]''''', in: Die Gartenlaube, 1891 * [[Fedor von Zobeltitz]]: ''Aus alten Berliner Adreßkalendern'' (3. Februar 1894), in: Chronik der Gesellschaft unter dem letzten Kaiserreich, 1. Band. 2. Auflage. 1922, S. 9–13 {{IA|chronikdergesell01zobeuoft|8}} *W. Ahrens: ''Über Aufgaben und Einrichtung eines Mathematiker-Adreßbuches'', in: Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, Bd. 12, 1903 [http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?GDZPPN002119064 SUB Göttingen] == Weblinks == * [http://wiki-de.genealogy.net/Adressbuch Artikel über Adressbücher im GenWiki] * [http://www.adressbuecher.net/book/list Liste der Online-Adressbücher auf Genealogy.net] * [http://familia-austria.net/forschung/index.php?title=Adressb%C3%BCcher Links zu Adressbüchern] bei familia-austria.net * [https://www.findbuch.at/de/adressbuecher.html Österreichische Adressbücher] bei findbuch.at * [http://adresscomptoir.twoday.net/stories/4626957/ Literatur zu Adressbüchern] * [http://wiki-de.genealogy.net/Staatskalender Staatskalender] (ausführlicher Nachweis digitalisierter Werke) im GenWiki * [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/input_felder/langDatensatz_ebene4.php?urlID=834&url_tabelle=tab_websegmente Hof- und Adresskalender geistlicher Territorien des 18. Jh.] (im Internetportal Westfälische Geschichte) 0o0dewj32nvj32vl9gu3nnx4ozpy6nj 4079133 4079132 2022-08-05T00:42:56Z 2A02:8109:83C0:2600:3924:2AE4:9576:16D8 + AB Weida wikitext text/x-wiki {{Listendaten |THEMA=Adressbücher |KURZBESCHREIBUNG=Deutschsprachige Adressbücher |SONSTIGES= |BILD=Berlin_Adressbuch_1799_Beispiel.jpg |WIKIPEDIA=Adressbuch |COMMONS=Category:Directories }} <div style="clear: both;float: right;margin-bottom: 1em;margin-left: 1em;margin-right: 0px;margin-top: 1em;">__TOC__</div> '''Deutschsprachige Adressbücher''', die als Digitalisat im Internet vorliegen, sortiert nach dem Hauptort. Die zahlreichen beim Verein für Computergenealogie in Datenbankform recherchierbaren Adressbücher wurden nicht aufgenommen. Dort sollte bei jeder Recherche zusätzlich nachgesehen werden: [http://www.adressbuecher.net/book/list www.adressbuecher.net]. Alle vom Verein für Computergenealogie digitalisierten Adressbücher (DjVus) findet man in der [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_in_der_DigiBib Kategorie „Adressbuch in der DigiBib“]. == Regionale Adressbücher == '''Adressbücher zu einzelnen Orten bitte nicht hier, sondern [[Adressbücher#Adressbücher einzelner Städte und Kreise|unten]] eintragen!''' === [[Kanton Bern|Canton und Republik Bern]] === {{Anker|Kanton Bern}} * ''Livre d'adresses des principales maisons de commerce et manufactures ... de la ville et des canton de Berne''. Bern 1810 {{E-rara|7084}} * Christian Vollrath von Sommerlatt: ''Adressenbuch der Republik Bern : für Wissenschaft, Kunst, Handel und Gewerbe, sammt Beschreibung der Merkwürdigkeiten, öffentlichen Anstalten und sonstigen nützlichen Einrichtungen''. Bern 1836 {{E-rara|4616}} === [[Estland]] === * ''Adressbuch des Deutschen Vereins in Estland. Zusammengestellt im September 1907'', Reval 1907 {{Tartu|38733}} * ''Adressbuch für Estland. Zusammengestellt im Februar 1910'', Reval 1910 {{Tartu|38611}} * ''Adressbuch für Estland. Zusammengestellt im März 1913'', Reval 1913 {{Tartu|38677}} === [[Lettland|Kurland]] === * ''Alphabetisches Postadressbuch der Güter, Widmen u.s.w. […] des Gouvernments Kurland'', Mitau 1864 {{Tartu|49373}} === [[Lippe]] === {{Anker|Lippe}} * Christian Gottlieb Clostermeier (Hrsg.): ''Fürstlich Lippisches Adreß-Verzeichnis auf das Jahr 1803 nebst gemeinnützigen Nachrichten.'' Lemgo 1803 {{Detmold|1-2516}} * Friedrich Wilhelm von Cölln: ''Addreß-Buch des Fürstenthums Lippe.'' In: ''Historisch-geographisches Handbuch des Fürstenthums Lippe.'' Leipzig 1829 S. 249–283 [http://s2w.hbz-nrw.de/llb/content/pageview/675627 LLB Detmold] * ''Bertelsmanns Adressbuch über die Provinz Westfalen und die Fürstentümer Lippe, Schaumburg-Lippe und Waldeck-Pyrmont.'' 1899, 1913 {{Münster|1-126396}} * ''Adressbuch für das Fürstenthum Lippe.'' 1901 {{Detmold|1-4371}} * ''Adressbuch vom Fürstentum Lippe : umfassend folgende Städte und Orte: Detmold, Villen-Kolonie Friedrichshöhe-Heiligenkirchen, Villen-Kolonie Schanze-Hiddessen, Lage, Schötmar, Lemgo, Ubbedissen-Lippe.'' Bad Warmbrunn 1907 {{Detmold|1-4276}} * ''Forstliches Adreßbuch für Lippe.'' ** [ca. 1910] {{Münster|1-246036}} ** Berlin [ca. 1925] {{Detmold|1-4380}} * ''Adreßbuch des Landes Lippe.'' 1926 {{Detmold|1-4432}} === [[Mecklenburg]] === {{Anker|Mecklenburg}} * ''Mercantilisches Addreßbuch der Großherzogthümer Meckl.-Schwerin u. -Strelitz […]'', Teterow 1846 {{RosDok|ppn750526955}} * ''Adreßbuch über und für den Gewerbe- und Handelsstand der Großherzogthümer Mecklenburg-Schwerin und Strelitz'', Schwerin 1862 {{RosDok|ppn872899144}} * ''Güter-Adreßbuch für Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz. Verzeichniß sämmtlicher Güter der Ritterschaft und des Großherzoglichen Domaniums, sowie der Erb-Pachthöfe, die einen Hufenstand von mehr als 350 bonitirten Scheffeln haben ; Mit Angabe der Gutseigenschaft, ... sowie eines alphabetischen Personen- und Orts-Registers'', Neubrandenburg 1896 {{GDZ|560056257}} === Nassau === {{Anker|Nassau}} * ''Allgemeines Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau'', 1837 [https://de.wikisource.org/wiki/Index:Allgemeines_Handlungs-Adress-Handbuch_f%C3%BCr_das_Herzogthum_Nassau.pdf Wiesbaden] === Niederschlesien === {{Anker|Niederschlesien}} * ''Amtliches Adreßbuch der Provinz Niederschlesien für Industrie, Handel, Gewerbe'', 1927 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/2152/edition/1971 Katowice] === Oberschlesien === {{Anker|Oberschlesien}} * ''Oberschlesisches Firmen- und Adreßbuch'', 1892 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5449/edition/4980 Katowice] * ''Adreßbuch für die Oberschlesische Industrie'', 1914 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/74/edition/70 Katowice] * ''Oberschlesisches Handels-Adreßbuch'', 1914 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5426/edition/4976 Katowice] * ''Adressbuch Oberschlesien Russisch-Polen Oest.-Schlesien'', 1914/15 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/8066/edition/7527 Katowice] * ''Amtliches Güter-Adressbuch für die Provinz Oberschlesien'', 1930 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/647/edition/826 Katowice] === Provinz Pommern === * ''verschiedene Stadt-, Kreis-, Gewerbe- und Güteradreßbücher der ehemaligen Provinz Pommern'', 1844-1940 [http://pommerndatenbank.de/welcome.html Pommerndatenbank] === Provinz Posen === * ''Güter-Adressbuch der Provinz Posen'', 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:44263 Poznan] === [[Rheinland-Pfalz]]=== {{Anker|Rheinland-Pfalz}} ==== [[Rheinland (RLP)|Rheinland]] / [[Rheinhessen]] ==== {{Anker|Rheinland (RLP)}} {{Anker|Rheinhessen}} * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810,1812 (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} * ''Rheingauer Adressbuch''. 1909, 1910 und 1911. (Für Assmannshausen, [[Bacharach]], Bingen, Bingerbrück, [[Boppard]], Braubach, Büdesheim, Camp, [[Kaub|Caub]], Eltville, Erbach im Rheingau, Freiweinheim, Geisenheim, Hallgarten, Hattenheim, Heidesheim, Hochheim a. M., Johannisberg, Kestert, Kiedrich, Langen-Schwalbach, Lorch am Rhein, Mittelheim, Nastätten, Neudorf im Rheingau, Nieder-Ingelheim, [[Lahnstein|Nieder-Lahnstein]], Niederwalluf, Ober-Ingelheim, [[Lahnstein|Ober-Lahnstein]], Ober-Walluf, Oberwesel, Oestrich, Osterspai, Rauenthal, Rüdesheim, Schierstein, Schlangenbad, St. Goar, St. Goarshausen, Winkel.) {{Dilibri|1-3170}} * ''Landes-Adreßbuch für das Großherzogtum Hessen. Band 2: Provinz Rheinhessen''. 1906 {{Dilibri|1-45068}} * ''Westerwald-Adressbuch. Führer mit Branchen- und Telefon-Verzeichnis für Ober- und Unterwesterwaldkreis und den Kreis Hachenburg sowie für die Stadt Altenkirchen und die Bürgermeistereien Dierdorf und Puderbach''. 1922 {{Dilibri|1-8897}} * ''Einwohnerbuch für den Westerwald, Ober- und Unterwesterwaldkreis, Kreis Westerburg und die Bürgermeisterei Altenkirchen''. 1926 {{Dilibri|1-12358}} ==== [[Pfalz]] ==== {{Anker|Pfalz}} * ''Vollständiges Handels-, Adreß- und Firmenbuch für die Pfalz, Kgr. Bayern''. Kaiserslautern 1864/1865 {{MDZ|10374229-1}} * ''Jahr- und Adreßbuch für die Nord- und Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Kaiserslautern, Kirchheimbolanden, Kusel, die Städte Landstuhl und Homburg, sowie den Kanton Grünstadt unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Kaiserslautern''. 1898 {{Dilibri|1-38958}} * ''Adressbuch für die Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Homburg, St. Ingbert und Zweibrücken'', 1911 {{Dilibri|1-3368}} === [[Rheinland (NRW)|Rheinland]] === {{Anker|Rheinland (NRW)}} * ''Adressbuch für Rheinland-Westphalen'', 1834 [http://wiki.genealogy.net/Rheinland-Westphalen/Adressbuch_1834 GenWiki] **bei Wikisource vorhandene Einträge: '''[[Adressbuch für Rheinland-Westphalen:Bürgermeisterei Grevenbroich|Grevenbroich]]''', '''[[Adressbuch für Rheinland-Westphalen:Bürgermeisterei Xanten|Xanten]]''' * ''Statistik und Hand-Adreßbuch der Rheinprovinz'', 1842 {{Düss|1-21765}} * ''Grosses Landes-Adressbuch oder Handels- u. Gewerbeadressbücher für die einzelnen Staaten u. Provinzen des Deutschen Reiches: Rheinprovinz Bd. 1 Regierungsbezirk Köln und Regierungsbezirk Düsseldorf'', Hannover 1901 {{Düss|1-98034}} * ''Adress-Buch sämmtlicher Bergwerke, Hütten- und Walzwerke, Maschinen-Fabriken, Giessereien und verwandten Zweige im niederrheinisch-westfälischen Industriegebiet.'' 2. Auflage (1888) – 7. Auflage (1910) {{Münster|1-230316}} === Freistaat [[Sachsen]] === {{Anker|Sachsen}} * ''Jüdisches Jahrbuch für Sachsen und Adressbuch der Gemeindebehörden Organisationen und Vereine 1931/32. Ausgabe Dresden Chemnitz Plauen'', Berlin 1932 [http://ufdc.ufl.edu/AA00013437/00001 University of Florida, George A. Smathers Library] * Die bereits digitalisierten sächsischen Adressbücher sind im [http://adressbuecher.sachsendigital.de/ Adressbuchportal] der SLUB Dresden durchsuchbar. === Herzogthum Sachsen Coburg und Gotha === {{Anker|Herzogthum Sachsen Coburg und Gotha}} * ''Adreß-Handbuch des Herzogthums Sachsen Coburg und Gotha'', 1854 {{GBS|0WMAAAAAcAAJ}} === Herzogthum Sachsen-Altenburg === {{Anker|Herzogthum Sachsen-Altenburg}} * ''Staats- und Adreß-Handbuch des Herzogthums Sachsen-Altenburg'', 1828, 1833, 1838, 1843, 1855, 1869, 1881, 1884, 1891 {{SLUB|348739753}} === Schlesien === {{Anker|Schlesien}} * ''Schlesische Instantien-Notiz. Oder: das itzt lebende Schlesien'', ** 1747 {{SLUB|400019159}} Nr. 143022/5/0 ** 1748 {{SLUB|400019159}} Nr. 143359/5/0 ** 1752 {{SLUB|400019159}} Nr. 142990/5/0 ** 1753 {{MDZ|10015100-4}} {{GBS|9iQDAAAAcAAJ}} ** 1759 {{SLUB|400019159}} Nr. 143023/5/0 ** 1765 {{SLUB|400019159}} Nr. 142991/5/0 ** 1770 {{SLUB|400019159}} Nr. 142992/5/0 ** 1779 {{SLUB|400019159}} Nr. 143024/5/0 ** 1780 {{GBS|6W8AAAAAcAAJ}} ** 1781 {{GDZ|821995804}} ** 1783 {{SLUB|400019159}} Nr. 143125/5/0 ** 1790 {{GDZ|821995766}} * ''Schlesisches Güter = Adressbuch : Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und selbständigen Gutsbezirke, sowie der grösseren Landgüter der Provinzen'', 1905 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=791&from=&dirids=1&ver_id=43190&lp=3&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] * ''Schlesisches Güter = Adressbuch Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und selbständigen Gutsbezirke, sowie solcher grösseren Landgüter der Provinz Schlesien, welche [...]'', 1912 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=790&from=&dirids=1&ver_id=42721&lp=4&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] * ''Schlesisches Güter = Adressbuch : Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und selbständigen Gutsbezirke, sowie der grösseren Landgüter der Provinzen'', 1921 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=826&from=&dirids=1&ver_id=57920&lp=6&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] * ''Schlesisches Güter = Adressbuch : Verzeichnis sämtlicher Rittergüter sowie der grösseren Landgüter der Provinzen Nieder= und Oberschlesien'', 1930 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=671&from=&dirids=1&ver_id=69711&lp=2&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] === [[Schleswig-Holstein]] === * ''Ibbekens Adreßbuch für Schleswig-Holstein, Lauenburg, Provinz Lübeck u. die an Dänemark gefallenen Gebiete'', 1911 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5556691 Uni Kiel] === [[Schwaben]] === {{Anker|Schwaben}} * ''Staats- und Addresshandbuch des Schwäbischen Reichs-Kraises auf das Jahr 1799'', 1799 {{GBS|TmIAAAAAcAAJ}} Baden-Württemberg === [[Westfalen]] === {{Anker|Westfalen}} * ''Adressbuch der Provinz Westfalen'', 1829, 1832, 1840, 1846, 1852, 1858 {{Münster|1-105891}} * ''Adressbuch für Rheinland-Westphalen'', 1834 [http://wiki.genealogy.net/Rheinland-Westphalen/Adressbuch_1834 GenWiki] * ''Adress-Buch sämmtlicher Bergwerke, Hütten- und Walzwerke, Maschinen-Fabriken, Giessereien und verwandten Zweige im niederrheinisch-westfälischen Industriegebiet.'' 2. Auflage (1888) – 7. Auflage (1910) {{Münster|1-230316}} * ''Westfälisches Provinzial-Hand- und Adressbuch.'' 1891 {{Münster|1-116764}} * ''Bertelsmanns Adressbuch über die Provinz Westfalen und die Fürstentümer Lippe, Schaumburg-Lippe und Waldeck-Pyrmont.'' 1899, 1913 {{Münster|1-126396}} * ''Güter-Adressbuch der Provinz Westfalen.'' Stettin 1909 {{Münster|1-425905}} ==== Regierungsbezirk Arnsberg ==== * ''Gemeinnütziger Haus- und Adresskalender für den Regierungsbezirk Arnsberg.'' 1823, 1824 {{Münster|1-59905}} * ''Adreßbuch für den Regierungsbezirk Arnsberg.'' 1836, 1852, 1863, 1870, 1877, 1882 1898 {{Münster|1-127715}} * ''Gewerbliches Adreßbuch. Führer in die Industrie des Regierungsbezirks Arnsberg.'' Iserlohn 1858 {{Münster|1-70910}} ==== Regierungsbezirk Minden ==== * ''Adreß-Buch für den Regierungsbezirk Minden.'' Paderborn 1826 {{Münster|1-123317}} * ''Haus- und Adress-Kalender für den Regierungs-Bezirk Minden.'' Minden 1834 {{Münster|1-75144}} ==== Regierungsbezirk Münster ==== * ''Adreßbuch für den Bezirk der Königlich Preußischen Regierung in Münster'', 1821, 1822 {{Münster|1-105910}} * ''Adress-Kalender für den Bezirk der Königl.-Preuß. Regierung in Münster'', 1823, 1824 {{Münster|1-126196}} * ''Adreßbuch für den Regierungs-Bezirk Münster'', 1828 {{Münster|1-105920}} * ''Adress- und Handbuch für den Regierungsbezirk Münster.'' 1913 {{Münster|1-116789}} == Überregionale Adressbücher == '''Adressbücher zu einzelnen Orten bitte nicht hier, sondern [[Adressbücher#Adressbücher einzelner Städte und Kreise|unten]] eintragen!''' === Baltikum === siehe auch [[Estland]], [[Lettland]], [[Litauen]] * (Deutsch-Balten, Diaspora) ''Die deutschen Balten. Adreßbuch für die außerhalb ihrer Heimat lebenden Balten'', Darmstadt 1907 {{IA|bub_gb_Z8pPAQAAIAAJ}} = {{GBS|Z8pPAQAAIAAJ|US}}, {{Tartu|49753}} === Kraftfahrzeug-Besitzer === * ''Die deutschen Kraftfahrzeug-Besitzer in der Reihenfolge der polizeilichen Kennzeichen. Deutsches Automobil-Adreßbuch. Gefertigt an der Hand des amtlichen Materials der listenführenden Behörden der sämtlichen deutschen Bundesstaaten'', Stuttgart 1909 [https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00056298 UB Braunschweig] == Adressbücher einzelner Städte und Kreise == {{TOC}} === A === '''[[Aachen]]''' {{Anker|Aachen}} * ''Adressbuch oder Verzeichnis sämtlicher Einwohner der Stadt Aachen nebst Klassifikation ihrer Beamten, Fabrikanten, Gewerbe'', 1838 {{Bonn|1-194149}} * ''Adreßbuch von Aachen und Burtscheid oder Namen- und Wohnungsverzeichnis der dasigen Geistlichen, Beamten, Kaufleute, Gewerbetreibenden, Rentner u.s.w.'', 1845 {{Bonn|1-194961}} * ''Adreßbuch des Regierungsbezirks Aachen'', 1848 {{Bonn|1-195006}} * ''Vollständigstes Adressbuch von Aachen und Burtscheid'', 1850 {{Bonn|1-194974}} * ''Adreßbuch für Aachen und Burtscheid'', 1855 - 1891 {{Bonn|1-194989}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Aachen und Burtscheid'', 1863 {{Bonn|1-194133}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Aachen und Burtscheid'', 1881 {{Bonn|1-156799}} * ''Adressbuch für Aachen-Burtscheid, Forst, Rothe Erde und Haaren'', 1893, 1895, 1897 {{Bonn|1-153270}} * ''Adressbuch für Aachen und Umgebung'', 1899 - 1922 {{Bonn|1-162910}} * ''Aachener Adressbuch'', 1924/25 - 1937 {{Bonn|1-170029}} * ''Aachener Adreßbuch mit Brand, Eilendorf, Haaren, Laurensberg und Würselen'', 1938, 1959/60, 1961/62, 1964/65, 1966/67, 1967/68, 1970 {{Bonn|1-195033}} * ''Einwohner-Adreßbuch für den Kreis Aachen-Land'', 1935, 1950/51, 1957, 1962, 1968 {{Bonn|1-134246}} * ''Aachener Adreßbuch mit Umgebung'', 1939, 1940, 1941, 1942, 1949, 1951, 1953/54, 1955/56, 1957/58 {{Bonn|1-195020}} * zahlreiche Adressbücher von Aachen und Burtscheid: [http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~mlcarl/Qu/AC/index.htm Rootsweb] * ''Verzeichnis der Häuser und Bauplätze'', 1858 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Verzeichniss_der_H%C3%A4user_und_Baupl%C3%A4tze_%28Aachen_1858%29 GenWiki] '''[[Adorf i. V.]]''' {{Anker|Adorf i. V.}} * ''Adreß- u. Auskunftsbuch Adorf i. V.'', 1896 {{SLUB|393669912-18960000}} * ''Adress- und Auskunfts-Buch der Stadt Adorf i. V.'', 1904 {{SLUB|396478387-19040000}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1925 {{SLUB|394572807-19250000}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz '', 1942 {{SLUB|394572807-19420000}} '''[[Ahrweiler]]''' {{Anker|Ahrweiler}} * ''Adress-Buch des Kreises Ahrweiler : enthaltend d. Städte Ahrweiler, Remagen, Sinzig, Bad Neuenahr sowie alle übrigen Ortschaften d. Kreises'', 1899 {{Dilibri|1-3577}} '''Allenstein''' (Ostpreußen) {{Anker|Allenstein}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Allenstein'', 1904 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0451458-1904#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Regierungshauptstadt Allenstein'', 1909 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430304-1909#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch für die Regierungshauptstadt und den Kreis Allenstein'', 1913 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0234870-1913#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adressbuch für die Regierungshauptstadt und den Kreis Allenstein'', 1921 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0234870-1921#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adreßbuch für die Regierungshauptstadt und den Landkreis Allenstein'', 1927 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0187927-1927 MOB Herne] [http://wiki-de.genealogy.net/Landkreis_Allenstein/Adressbuch_1927 GenWiki] * ''Adreßbuch für die Regierungshauptstadt und den Landkreis Allenstein'', 1932 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0187927-1932#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch von Allenstein'', 1937 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0074297-1937 MOB Herne] '''Altenburg''' (Thüringen) {{Anker|Altenburg}} * ''Das Jztlebende Schloß, Stadt und Ambt Altenburgk. Jn Augusto, 1703'', 1704 [http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/urn/urn:nbn:de:gbv:3:1-649316 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreßbuch der herzogl. Haupt- und Residenzstadt Altenburg und der Gemeinde Kauerndorf'', 1890, 1892, 1894, 1896, 1898, 1900, 1910, 1914 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00381479?XSL.q=adressbuch%20altenburg Thulb] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Landgemeinden des Altenburger Ostkreises : nebst einem Geschäfts-Anzeiger sowie einer Spezial-Karte des Ostkreises'', 1896 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394450 Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Altenburg : einschließlich Drescha, Kauerndorf, Rasephas, Zschernitzsch'', 1926 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394496 Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Altenburg : einschließlich Drescha, Kauerndorf, Rasephas, Zschernitzsch'', 1929 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394497 Thulb] * ''Adreßbuch der Gemeinden im Landkreis Altenburg-Land : enthaltend 182 Gemeinden', 1935 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394500 Thulb] '''Altona''' * In den Ausgaben der Datenbank der SUB Hamburg sind Adressbücher von Altona zu finden. '''[[Andernach]]''' {{Anker|Andernach}} * Enthalten in: ''Adreß-Buch des Kreises Mayen'', 1900-1903, 1904-1906. Enthält auch Burgbrohl, St. Johann, Mayen, Münstermaifeld, Polch {{Dilibri|1-3604}} * Enthalten in: ''Adreßbuch/Einwohnerbuch, Stadt und Kreis Mayen/Eifel, einschliesslich die Städte Andernach und Münstermaifeld'', 1928. Enthält auch Burgbrohl, Niedermendig und Polch {{Dilibri|1-41035}} '''[[Ansbach]]''' {{Anker|Ansbach}} * ''Addreß-Buch für die Königlich-Preußischen Fürstenthümer Ansbach und Bayreuth'', 1796 {{MDZ|10369992-2|GB=0}} * ''Addreß-Buch für die Königlich-Preußischen Fürstenthümer Ansbach und Bayreuth'', 1798 {{MDZ|10369993-8|GB=0}} * ''Adreß- und Firmenbuch der Kreishauptstadt Ansbach : eingeleitet durch e. Geschichte von Ansbach'', 1865 {{MDZ|10369994-3|GB=0}} * ''Adreßbuch der Stadt Ansbach'', 1921 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Ansbach_%28Bayern%29/Adressbuch_1921 GenWiki] '''[[Apolda]]''' {{Anker|Apolda}} * zahlreiche Adressbücher von 1870 bis 1949 {{Thulb|00001677|j}} '''[[Arnstadt]]''' {{Anker|Arnstadt}} * zahlreiche Adressbücher von 1842 bis 1948 {{Thulb|00001958|j}} '''Asch''' {{Anker|Asch}} * ''Adreßbuch für die Stadt und den Landkreis Asch'', 1941 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430292-3-1941#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Aschersleben''' {{Anker|Aschersleben}} * ''Adreßbuch der Stadt Aschersleben'', 1856, 1858 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/637009 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreß-Buch für die Stadt Aschersleben.'' Redigirt von F. Würfel. 1856–1857 {{Halle|3-18485}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Aschersleben'', 1865 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/586843 ULB Sachsen-Anhalt] '''Aue''' {{Anker|Aue}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Aue i. Erzgeb. und der Gemeinden Zelle und Auerhammer, ...'', 1890-93 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/106672/1/ SLUB Dresden] '''Auerbach''' {{Anker|Auerbach}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der vogtländischen Städte Auerbach und Falkenstein nebst den Ortschaften Rodewisch und Ellefeld'', 1886 {{SLUB|30142635Z}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Bezirksstadt Auerbach, sowie des Marktfleckens Rodewisch und der Ortschaften Ellefeld und Mühlgrün i. V.'', 1899 {{SLUB|368147681}} '''[[Augsburg]]''' {{Anker|Augsburg}} * ''Adreßbuch der Königlichen Kreishauptstadt Augsburg''. ** 1859 {{GBS|ArNAAAAAcAAJ}} ** 1862 {{GBS|CbNAAAAAcAAJ}} ** 1866 {{GBS|ELNAAAAAcAAJ}} ** 1872 {{GBS|VkJSAAAAcAAJ}} * ''Adreß-Buch der Gemeinden Haunstetten und Kriegshaber'', 1913 [http://www.wember.info/kriegshaber/A1913/index.html wember.info] '''[[Aurich]]''' {{Anker|Aurich}} * ''Adreßbuch der selbstständigen Stadt Aurich'', 1869 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Aurich_1869.pdf Ostfriesische Landschaft] * ''Adreßbuch für Stadt und Kreis Aurich'', 1926 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Aurich_1926.pdf Ostfriesische Landschaft] * ''Adressbuch für die Stadt Aurich Ostfriesland und angrenzende Gemeinden'', 1951 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Aurich_1951.pdf Ostfriesische Landschaft] '''[[Aussig]]''' {{Anker|Aussig}} * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1876 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=1090177D60B111E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1885 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=DB06609C60E311E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Aussiger Adress-Taschen-Buch'', 1896 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=FFCB993960E511E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1907-08 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=31093AEC664B11E39C490025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1912 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=3F60E1D0664C11E39C490025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adreßbuch der Stadt Aussig und des politischen Bezirkes Aussig'', 1923 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=7B24CAA360E611E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adreßbuch der Stadt Aussig und des politischen Bezirkes Aussig'', 1926 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=8B593164664C11E39C490025B316AEDE&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0204580-1926#lg=1&slide=6 MOB Herne] === B === '''[[Bad Dürkheim]]''' {{Anker|Bad Dürkheim}} siehe unter [[Adressbücher#Neustadt an der Weinstraße|Neustadt an der Weinstraße]] '''Bad Frankenhausen''' {{Anker|Bad Frankenhausen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch von Soolbad Frankenhausen a. Kyffh. und den umliegenden Ortschaften Bendeleben, Borxleben, Esperstedt, Göllingen, Günserode, Ichstedt, Kyffhäuser, Oldisleben, Rathsfeld, Ringleben, Rothenburg, Seega, Seehausen, Steinthalleben, Udersleben'', 1899 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00397823 Thulb] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch von Soolbad Frankenhausen a. Kyffh. und den umliegenden Ortschaften Bendeleben, Borxleben, Esperstedt, Göllingen, Günserode, Ichstedt, Kyffhäuser, Oldisleben, Rathsfeld, Ringleben, Rothenburg, Seega, Seehausen, Steinthalleben, Udersleben'', 1906 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00397831 Thulb] * ''Adreßbuch- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Frankenhausen (Kyffhäuser) und sämtlicher Orte des Amtsgerichtsbezirks Frankenhausen (Kyffh.), sowie der benachbarten Orte Bendeleben und Oldisleben'', 1910 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394359 Thulb] '''Bad Freienwalde''' {{Anker|Bad Freienwalde}} * ''Adreßbuch für Bad Freienwalde a. O. 1913/1914''. [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Bad_Freienwalde_%28Oder%29/Adressbuch_1913 GenWiki] '''[[Bad Kreuznach]]''' {{Anker|Bad Kreuznach}} * Adressbuch von Kreis und Stadt Kreuznach 1878 {{Dilibri|1-37430}} * Adressbuch von Stadt Kreuznach, den Salinen Karls- und Theodorshalle und Bad Münster am Stein 1881, 1884, 1887 {{Dilibri|1-4693}} * Adressbuch von Stadt und Kreis Kreuznach 1891, 1894, 1897, 1900, 1902, 1904, 1906, 1908, 1910, 1921/22 {{Dilibri|1-3689}} * Einwohnerbuch der Stadt Bad Kreuznach 1933 {{Dilibri|1-37567}} * Adressbuch der Stadt Bad Kreuznach 1943 {{Dilibri|1-37676}} '''[[Bad Kissingen]]''' {{Anker|Bad Kissingen}} * ''Kissinger Adreß-Buch''. (Hrsg. J. B. Niedergesees) Würzburg 1838 {{MDZ|10729394-5}} = {{GBS|ZhdRAAAAcAAJ}} * ''Adressbuch von Kissingen: Mit einer Kurzen Geschichte und Beschreibung Kissingens und seiner Umgebungen nebst einem Anhange über locale, polizeyliche und ökonomische Verhältnisse verfasst von C. Gschickt''. (Hrsg. F. J. Reichardt) Kissingen 1865 {{MDZ|10377662-6}} = {{GBS|00NBAAAAcAAJ}} '''[[Bad Langensalza]]''' {{Anker|Bad Langensalza}} * ''Beiträge zur Häuser-Chronik der Stadt Langensalza / bearb. von H. Gutbier'', Heft 1-8, Heft 11-16, 1908-1931 {{Thulb|00271971|v}} '''[[Bad Neuenahr]]''' siehe unter [[Adressbücher#Ahrweiler|Ahrweiler]] '''[[Bartenstein]]''' {{Anker|Bartenstein}} * ''Verkehrsbuch der Stadt Bartenstein'', 1937 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0423533#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''[[Barth]]''' {{Anker|Barth}} * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1908 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1908/5/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1909 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1909/5/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1911 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1911/7/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1912 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1912/7/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1914 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1914/1/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1920 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1920/3/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Orientierungs-Buch von Barth'', 1921 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN862641179_1921/8/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1922/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1926 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1926/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1930 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1930/5/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1938 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1938/5/ DigiBib M-V] '''[[Basel]]''' {{Anker|Basel}} * ''Baslerisches Bürger-Buch, enth. alle gegenwärtig in der Stadt Basel eingebürgerte Geschlechter ... sowie ihrer ersten Ansiedler u. beachtenswerthen Personen ...'', 1819 {{Düss|1-433103}} * ''Neues Nummern-Büchlein der Grossen und kleinen Stadt Basel ...'', 1834 {{GBS|zfkMAAAAYAAJ}} * ''Neuestes Baseler Bürgerbuch ...'', 1836 {{GBS|5_IMAAAAYAAJ}} * C. W. Brenner: ''Basels Bevölkerung nach den Wohnquartieren zur Zeit des Dreissigjährigen Krieges (unter Beigabe des „Basler Adressbuches“ von 1634)'', in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, Bd. 51 (1952) {{Retro|116556}} '''[[Bautzen]]''' {{Anker|Bautzen}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1868 {{SLUB|351342915-18680001}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1879 {{SLUB|351342915-18790000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1881 {{SLUB|351342915-18790000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1883 {{SLUB|351342915-18830000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1894 {{SLUB|351342915-18940000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1895 {{SLUB|20269708Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1896 {{SLUB|33393158Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1897 {{SLUB|33393159Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1898 {{SLUB|33393159Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1899 {{SLUB|33393160Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1900 {{SLUB|351342915-19000000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1901 {{SLUB|351342915-19010000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1902 {{SLUB|20070198Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1903 {{SLUB|20070197Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1904 {{SLUB|20070198Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1905 {{SLUB|20070195Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1906/07 {{SLUB|20070194Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1907/08 {{SLUB|32422187Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1908/09 {{SLUB|32422186Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1909/10 {{SLUB|32422039Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1910/11 {{SLUB|20572232Z}} * ''Bautzener Adreßbuch zugleich für die Ortschaften Seidau und Strehla'', 1911/12 {{SLUB|32031496Z}} * ''Bautzener Adreßbuch zugleich für Strehla und Seidau'', 1912/13 {{SLUB|30733643Z}} * ''Bautzener Adreßbuch'', 1913/14 {{SLUB|30733642Z}} * ''Einwohner-Verzeichnis der Stadt Bautzen'', 1917 {{SLUB|405286481-19170000}} * ''Adreßbuch für Bautzen '', 1919 {{SLUB|20254391Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1921 {{SLUB|32717538Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1924 {{SLUB|30733641Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1925 {{SLUB|33393161Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1928 {{SLUB|351743545-19280000}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1929 {{SLUB|351743545-19290000}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1932 {{SLUB|351743545-19320000}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1935 {{SLUB|20320091Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1938 {{SLUB|351743545-19380000}} '''[[Bayreuth]]''' {{Anker|Bayreuth}} * ''Verzeichnis der in der Stadt Baireuth dann der Stadt zu St. Georgen befindlichen Häuser'', 1807 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/714 EPub Bayreuth] * ''Der Wegweiser in der Stadt Bayreuth oder Nachweisung einer zweckmäsigern Abtheilung derselben in Vierteln und Straßen ...'', 1808 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/713 EPub Bayreuth] * ''Der Wegweiser der Kreis-Haupt-Stadt Baireuth und der Vorstadt Sanct Georgen ...'', 1820 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/712 EPub Bayreuth] * ''Verzeichnis der in der Königlich Bayerischen Kreis-Hauptstadt Bayreuth so wie in der Vorstadt Sanct Georgen ...'', 1843 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/711 EPub Bayreuth] * ''Wegweiser durch die Stadt Bayreuth'', 1854 [http://opus.ub.uni-bayreuth.de/710/ EPub Bayreuth] * ''Hausnummern-Büchlein des Stadtbezirks Bayreuth'', 1866 [http://opus.ub.uni-bayreuth.de/709/ EPub Bayreuth] * ''Hausnummern-Kataster-Plan-Nummern-Büchlein des Stadtbezirks Bayreuth'', 1873 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/708 EPub Bayreuth] * ''Hausnummern-Kataster-Plan-Nummern-Büchlein des Stadtbezirks Bayreuth'', 1876 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/707 EPub Bayreuth] * ''Adreßbuch der königlichen Kreis-Hauptstadt Bayreuth'', 1881 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/706 EPub Bayreuth] * ''Neues Hausnummern-Büchlein für die königliche Kreishauptstadt Bayreuth'', 1882 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/705 EPub Bayreuth] * ''Adreßbuch der kgl. bayerischen Kreishauptstadt Bayreuth'', 1884 [https://epub.uni-bayreuth.de/704 EPub Bayreuth] * ''Haus-Nummern-Buch. Verzeichniß der sämmtlichen Hausbesitzer Bayreuth ...'', 1888 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/703 EPub Bayreuth] * ''Adress-Buch der Kreis-Hauptstadt Bayreuth'', 1889 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/702 EPub Bayreuth] * ''Neues Hausnummern-Büchlein der k. b. Kreishauptstadt Bayreuth'', 1891 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/701 EPub Bayreuth] * ''Adress- und Geschäftshandbuch der Kgl. Kreishauptstadt Bayreuth'', 1911/12 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/692 EPub Bayreuth] * ''Adressbuch der Königl. Bayer. Kreishauptstadt Bayreuth'', 1913/14 [https://epub.uni-bayreuth.de/691 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Kreishauptstadt Bayreuth'', 1920/21 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/690 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1924 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/689 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1927 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/688 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1930 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/687 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1934 [https://epub.uni-bayreuth.de/686/ EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1937 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/685 EPub Bayreuth] '''Belgard''' {{Anker|Belgard}} * ''Adreßbuch der Stadt Belgard'', 1937 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=252&from=&dirids=1&ver_id=26110&lp=12&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] *mehrere Adressbücher aus dem Kreis Belgard-Schivelbein. E-Text: [http://www.belgard.org/Sonstiges/Adressbuecher.htm belgard.org] '''[[Berlin]]''' {{Anker|Berlin}} * ''Adreß-Kalender der Königlich Preußischen Haupt- und Residenz-Städte Berlin und Potsdam, besonders der daselbst befindlichen hohen und niederen Collegien, Instanzien und Expeditionen'', 1707-1807 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/suche?queryString=PPN777879395&results_on_page=20&current_page=1&sort_on=year&sort_direction=asc Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz] * ''Anschauliche Tabellen von der gesamten Residenz- Stadt Berlin, worin alle Straßen, Gassen und Plätze in ihrer natürlichen Lage vorgestellt, und in denenselben alle Gebäude oder Häuser wie auch der Name und die Geschäfte eines jeden Eigenthümers aufgezeichnet stehen'', 1799 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-1039107 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Neue anschauliche Tabellen von der gesamten Residenz- Stadt Berlin, oder Nachweisung aller Eigenthümer'', 1801 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-1039107 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Strassen- und Wohnungs-Anzeiger für die Residenzstadt Berlin'', 1812 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-1046669 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Namen- und Wohnungsanzeiger von den Staatsbeamten, Gelehrten, Künstlern, Kaufleuten, Fabrikanten, Handel- und Gewerbetreibenden, Partikuliers, Rentiers etc. etc. in der Königl. Preuss. Haupt- und Residenz-Stadt Berlin'', 1818-1819 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111611/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreß-Kalender der Königlichen Hofstaaten der Obersten Staats-Behörden und der Provincial- und deren Unter-Behörden in den Königlich Preußischen Haupt- und Residenz-Städten Berlin und Potsdam für das Jahr ...'', 1818 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16174472/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreß-Kalender für die königl. Haupt- und Residenzstädte Berlin und Potsdam, sowie Charlottenburg'', 1819-1914 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16048041/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeines Adressbuch für Berlin'', 1820 {{GBS|9p0wAAAAYAAJ}}, 1820-1823 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111644/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Haus- und General-Adressbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin'', 1822 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111654/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin'', 1824-1828 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111663/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin und dessen nächste Umgebungen mit Einschluß von Charlottenburg'', 1829-1835 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111676/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Nomenclatur der Einwohner von Berlin und Charlottenburg. Auszug aus dem allgem. Wohnungs-Anzeiger von Boike pro 1835'', 1838 [http://data.onb.ac.at/rec/AC10161512 ÖNB] * ''Adreßbuch für Berlin mit Einschluß der näheren Umgegend und Charlottenburg'', 1835-1836 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111683/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Potsdam und Charlottenburg'', 1836 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111691/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''J. W. Boike's allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen'', 1837-1842 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111709/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen'', 1844 {{GBS|uwM3AAAAYAAJ}} * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen'', 1843-1851 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111722/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Berlin und Umgebungen'', 1852-1855 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111729/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäftshandbuch für Berlin, dessen Umgebungen und Charlottenburg'', 1856-1872 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111732/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Berliner Adreßbuch für das Jahr ...'', 1873-1896 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34115512/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adressbuch für Berlin und seine Vororte'', 1897-1902 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34115316/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Berliner Adreßbuch für das Jahr ...'', 1903-1943 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34115495/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßkalender für die Königlichen Residenzstädte Berlin, Potsdam, Charlottenburg und die Städte Berlin-Schöneberg, -Wilmersdorf, -Lichtenberg, Neukölln sowie für die Gemeinde Berlin-Dahlem'', 1915-1918 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16047987/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Jüdisches Adressbuch für Gross-Berlin'', 1929/30-1931/32[https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34039536/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Berliner Stadtadressbuch (einschließlich Band 1: Namenteil; Band 2: Branchen-Adressbuch; Band 3: Strassenteil)'', 1949-1970 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34117222/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''[[Bern]]''' {{Anker|Bern}} * ''Adressbuch der Stadt Bern'', 1822 [https://www.e-helvetica.nb.admin.ch/view/nbdig-8168!urn%3Anbn%3Ach%3Anbdig-8168%3Anbdig-8168.pdf?q=Bern%20Adressbuch&v=all&start=0&rows=20&sort=score%20desc%2C%20ehs_urn_id%20asc e-helvetica] * ''Adressbücher der Stadt Bern'', 1795-1900 [http://www.digibern.ch/katalog/adressbuch-der-stadt-bern DigiBern] '''[[Bernau]]''' {{Anker|Bernau}} * ''Adressbuch von Bernau sowie Buch, Zepernick und Röntgental'', 1908 [https://www.familysearch.org/search/film/007996582?cat=1344973 Familysearch] [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN821653946&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch Bernau u. Umgegend'', 1924-1925 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-XQG1-D?i=75&cat=1344973 Familysearch] * ''Adreßbuch Bernau-Berlin u. Umgegend'', 1931 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-XQRL-9?i=252&cat=1344973 Familysearch] * ''Adreßbuch für Bernau u. Umgegend'', 1938-1939 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-XQPB-9?i=428&cat=1344973 Familysearch] '''[[Bytom|Beuthen]]''' [[Bytom|'''O.-S'''.{{Anker|Beuthen}}]] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. und der ländlichen Ortschaften des Kreises Beuthen'' (I. Jahrg.), 1879 * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. und der ländlichen Ortschaften des Kreises Beuthen'' (II. Jahrg.), 1880 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4335 Katowice] * ''Adressbuch der Stadt Beuthen O.-S. und des Dorfes Roßberg einschließlich Guretzko'' (III. Jahrg.), 1881 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=94160 Katowice] * ''Adressbuch der Stadt Beuthen O.-S. und der ländlichen Ortschaften des Kreises Beuthen'' (IV. Jahrg.), 1885 [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/24MNUT6GSIEQ5CCS2G522ADGTQUOXLJV Herne] * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1899-1900 * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1902 * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1904-1905 * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1906-1907 [http://obc.opole.pl/dlibra/doccontent?id=6490 Opole] * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1907-1908 * ''Adreßbuch für Beuthen O.-S. einschliesslich des Verwaltungs-Bezirkes Schwarzwald und der Gemeinden Bobrek, Hohenlinde, Kamin, Karf, Miechowitz, Deutsch-Piekar, Scharley, Schlesiengrube, Schomberg, Rossberg, nebst deren Gutsbezirken und Kolonien'', 1910/1911 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/82962 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Nachbargemeinde Roßberg'', 1912-1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4367 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Nachbargemeinde Roßberg'', 1914 * ''Amtliches Adreßbuch der Stadt Beuthen OS. und der Industrie-Gemeinden Roßberg, Bobrek, Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg, Friedrichswille und Stollarzowitz'', 1924 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0065368-1924 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen OS. einschließlich der zum Landkreis Beuthen OS. gehörenden Gemeinden Bobrek, Friedrichswille, Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg, Stollarzowitz'', 1927 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=10507&from=PIONIER%20DLF Katowice] * ''Adreßbuch Beuthen O/S. 1930 einschließlich der Landgemeinden Bobrek-Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg'', 1930 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=85973 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich der Landgemeinden Bobrek-Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg'', 1934 * ''Adreßbuch Beuthen O.-S. einschließlich der Gemeinden Bobrek-Karf, Mechtal und Martinau'', 1937 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5338/edition/4905 Katowice]= [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0065368-1937#lg=1&slide=14 MOB Herne] '''Bischofswerda''' {{Anker|Bischofswerda}} * ''Adreß- u. Auskunftsbücher. Bischofswerda i. Sachs.'', 1894 {{SLUB|396474799}} * ''Adreßbuch des Bezirkes der Kgl. Amtshauptmannschaft Bautzen, enthaltend die Einwohner-Verzeichnisse der Städte Bischofswerda, Schirgiswalde und der zugehörigen 254 Landgemeinden sowie Inseraten-Anhang empfehlenswerther Firmen'', 1899 {{SLUB|351745319-18990000}} * ''Adreßbuch Bischofswerda i. Sa.'', 1907 {{SLUB|381886581-19070000}} * ''Adreßbuch der Stadt und des Amtsgerichtsbezirks Bischofswerda i. Sa.'', 1913 {{SLUB|381886689-19130000}} * ''Einwohnerbuch für die Amtshauptmannschaft Bautzen umfassend die Städte Bischofswerda und Schirgiswalde sowie sämtliche Landgemeinden der Amtsgerichtsbezirke Bautzen, Bischofswerda und Schirgiswalde mit Angabe der zuständigen Behörden '', 1924 {{SLUB|20494537Z}} '''Bismarck''' (Amt) {{Anker|Bismarck}} siehe [[Adressbücher#Gelsenkirchen|Gelsenkirchen]] '''{{Anker2|Bitterfeld}}''' * ''Adreßbuch der Stadt Bitterfeld.'' Wilhelm Meißner, Bitterfeld ** 1893 {{Halle|3-54559}} ** 1900 {{Halle|3-54559}} ** 1908 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1677324104&PHYSID=PHYS_0005&view=picture-download Stabi Berlin] '''Blankenburg (Harz)''' {{Anker|Blankenburg (Harz)}} * ''Adress-Geschäfts-Handbuch von Blankenburg-Harz'', 1913 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Blankenburg-1913.djvu rambow.de] * ''Einwohnerbuch der Stadt Blankenburg-Harz'', 1933/34 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-898J-LHZG familysearch.org] '''{{Anker2|[[Bochum]]}}''' * ''Adreßbuch für die Stadt Bochum'' ** 1950, 1953, 1956, 1959, 1962, 1967 {{Münster|1-195555}} '''Bolkenhain''' {{Anker|Bolkenhain}} * ''Adreßbuch und Fremdenführer für Kreis Bolkenhain'', 1911 [http://petertscherny.pe.funpic.de/jauer/adressbuch-bolkenhain1911/index.html merzdorf-im-riesengebirge.de] (E-Text, Scans unvollständig) '''[[Bonn]]''' {{Anker|Bonn}} *verschiedene Adressbücher von Bonn: [http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbn/nav/classification/1370786 UB Bonn] * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810, 1812. (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} '''[[Boppard]]''' {{Anker|Boppard}} * Karl Mertins: ''Adreßbuch der Stadt Boppard''. Köln 1895 {{Dilibri|1-13076}} * ''Rheingauer Adressbuch''. 1909, 1910 und 1911 {{Dilibri|1-3170}} '''[[Borna]]''' {{Anker|Borna}} * ''Adressbuch für Borna, Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1880 {{SLUB|38188693X-18800000}} * ''Adressbuch der Bezirksstadt Borna einschließlich Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1886 {{SLUB|38188693X-18860000}} * ''Adressbuch der Bezirksstadt Borna einschließlich Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1904 {{SLUB|381886832-19040000}} * ''Adreßbuch der Städte Borna und Regis nebst 70 Landgemeinden Adreßbuch der Städte Borna und Regis nebst 70 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Borna'', 1909 {{SLUB|401402274-19090000}} * ''Adressbuch der Bezirksstadt Borna einschließlich Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1896 {{SLUB|381886743-18960000}} * ''Adreßbuch der Städte Borna und Regis-Breitingen nebst 70 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Borna'', 1922 {{SLUB|401402746-19220000}} '''[[Brandenburg]]''' {{Anker|Brandenburg}} * ''Adress-Buch der Stadt Brandenburg mit Einschluß des Domes'', 1862 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0449645#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adressbuch von Stadt und Dom Brandenburg a.H.'', 1910 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14623/start/3/rows/10 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch von Stadt und Dom Brandenburg a.H.'', 1911 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14624/start/4/rows/10 BrandenburgDOK] '''[[Braunschweig]]''' {{Anker|Braunschweig}} * ''Adress-Calender, der Hoch-Fürstlich Braunschweig Lüneburgischen Haupt- und Residentz-Städte Wolffenbüttel und Braunschweig und daselbst befindlichen Fürstlichen Hofes, auch anderer Collegien, Instantien, und Expeditionen'' ** 1721 {{Braun|00042219}} * ''Braunschweigscher Kaufmanns-Calender'' ** 1791 {{Braun|00042757}} * ''Braunschweigscher Meß- und Kaufmanns-Calender''. ** 1796 {{Braun|00042215}} ** 1802 {{Braun|00042484}} ** 1804 {{Braun|00042226}} * ''Braunschweigisches Adreßbuch für das Jahr ...'' (Braunschweigisches Adreß-Buch, Braunschweiger Adreßbuch, Adressbuch von Braunschweig) (Aktualisiert nach Stand der Digitalisierung vom 3.8.2013, weitere Jg. sind zu erwarten [http://digisrv-1.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/content/main/adressbuecher.xml Übersicht]) ** 1806 {{Braun|00042429}} ** 1807 {{Braun|00042212}} ** 1808. Nicht erschienen. ** 1809 {{Braun|00042222}} ** 1810 {{Braun|00042193}} ** 1811 {{Braun|00042197}} ** 1812 {{Braun|00042200}} ** 1813 {{Braun|00042203}} ** 1814 {{Braun|00042206}} ** 1815 {{Braun|00042209}} ** 1816. Nicht erschienen. ** 1817 {{Braun|00042462}} ** 1818 {{Braun|00042595}} ** 1819. Nicht erschienen. ** 1820 {{Braun|00042230}} ** 1821 {{Braun|00042470}} ** 1822 {{Braun|00034274}} ** 1823 {{Braun|00041671}} ** 1824 {{Braun|00042439}} ** 1825 {{Braun|00042234}} ** 1826 {{Braun|00034240}} ** 1827. Nicht erschienen. ** 1828 {{Braun|00042442}} ** 1829 {{Braun|00042579}} ** 1830 {{Braun|00042583}} ** 1831. Nicht erschienen. ** 1832 {{Braun|00042680}} ** 1833 {{Braun|00034356}} ** 1834 {{Braun|00042653}} ** 1835 {{Braun|00034353}} ** 1836 {{Braun|00042713}} ** 1837 {{Braun|00034712}} ** 1838 {{Braun|00042715}} ** 1839 {{Braun|00034358}} ** 1840 {{Braun|00042801}} ** 1841 {{Braun|00042840}} ** 1842 {{Braun|00034889}} ** 1843 {{Braun|00035044}} ** 1844 {{Braun|00035365}} ** 1845 {{Braun|00040888}} ** 1846 {{Braun|00034665}} ** 1847 {{Braun|00034709}} ** 1848 {{Braun|00034466}} ** 1849 {{Braun|00034469}} ** 1850 {{Braun|00042831}} ** 1851 {{Braun|00034470}} ** 1852 {{Braun|00042776}} ** 1853 {{Braun|00042860}} ** 1854 {{Braun|00042815}} ** 1855 {{Braun|00042818}} ** 1856, 1. Abt. {{Braun|00034129}} ** 1857 {{Braun|00040706}} ** 1858 {{Braun|00035086}} ** 1859. Nicht erschienen. ** 1860 {{Braun|00035048}} ** 1861 {{Braun|00034803}} ** 1862. Nicht erschienen. ** 1863 {{Braun|00042874}} ** 1864, 1. Abt. {{Braun|00042781}} ** 1865 {{Braun|00040878}} ** 1866 {{Braun|00035225}} ** 1867 {{Braun|00035222}} ** 1868 {{Braun|00042821}} ** 1869 {{Braun|00035441}} ** 1870 {{Braun|00036531}} ** 1871 {{Braun|00035438}} ** 1872 {{Braun|00036126}} ** 1873, 1. Abt. {{Braun|00035115}}, 2. Abt. {{Braun|00035216}} ** 1874, 1. Abt. {{Braun|00035213}}, 2. Abt. {{Braun|00035220}} ** 1875 {{Braun|00028921}}, 1. Abt. {{Braun|00035120}}, 2. Abt. {{Braun|00035218}} ** 1876 {{Braun|00038305}} ** 1877 {{Braun|00035557}} ** 1878 {{Braun|00035641}} ** 1879 {{Braun|00037056}} ** 1880 {{Braun|00037806}} ** 1881 {{Braun|00042826}} ** 1882 {{Braun|00036734}} ** 1883 {{Braun|00040230}} ** 1884 {{Braun|00037368}} ** 1885 {{Braun|00037779}} ** 1886 {{Braun|00041332}} ** 1887 {{Braun|00042161}} ** 1888 {{Braun|00042020}} ** 1889 {{Braun|00041879}} ** 1890 {{Braun|00042169}} ** 1891 {{Braun|00042855}} ** 1892 {{Braun|00041830}} ** 1893 {{Braun|00042023}} ** 1894 {{Braun|00042870}} ** 1895 {{Braun|00043301}} ** 1896 {{Braun|00043668}} ** 1897 {{Braun|00043419}} ** 1898 {{Braun|00043080}} ** 1899 {{Braun|00043400}} ** 1900 {{Braun|00043411}} ** 1901 {{Braun|00043702}} ** 1902 {{Braun|00044261}} ** 1903 {{Braun|00043463}} ** 1904 {{Braun|00044767}} ** 1905 {{Braun|00045422}} ** 1906 {{Braun|00044980}} ** 1907 {{Braun|00051770}} ** 1908 {{Braun|00050571}} ** 1909 {{Braun|00051889}} ** 1910 {{Braun|00053628}} ** 1911 {{Braun|00053499}} ** 1912 {{Braun|00054516}} ** 1913 {{Braun|00054588}} ** 1914 {{Braun|00053562}} ** 1915 {{Braun|00055627}} ** 1916 {{Braun|00055698}} ** 1917 {{Braun|00055812}} '''[[Bremen]]''' {{Anker|Bremen}} * Adressbücher 1794–1980 [http://brema.suub.uni-bremen.de/content/titleinfo/928434 SUUB Bremen] '''[[Breslau]]''' {{Anker|Breslau}} * ''Das Itzt-lebende Breßlau'', 1701 {{GBS|gdQAAAAAcAAJ}} * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1832 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_012/1832/#1/z MOB Herne] * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1833 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_012/1833/ MOB Herne] * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1835 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_012/1835/#1/z MOB Herne] * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1864 [https://www.familysearch.org/search/film/007534550 familysearch.org] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1870 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_010/1870/#1/z MOB Herne] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1884 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34677/edition/34133 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1885 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34678/edition/33894 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1886 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34680/edition/34134 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1887 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34681/edition/34221 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1891 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_010/1891/#1 MOB Herne] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1897 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_010/1897/#1 MOB Herne] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1899 [https://www.familysearch.org/search/film/007534551 familysearch.org] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1914 [https://www.familysearch.org/search/film/007534555 familysearch.org] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1915 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=1302&from=pubstats Opole] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1916 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_011/1916/#1/z MOB Herne] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1918 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=79487&from=&dirids=1&ver_id=&lp=1&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1923 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=79488&from=&dirids=1&ver_id=&lp=2&QI= Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1926 [https://www.familysearch.org/search/film/007534556 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1927 [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/9272/edition/8354 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1928 [https://www.familysearch.org/search/film/007534557 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1930 [https://www.familysearch.org/search/film/007534558?i=1 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1931 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/95394/edition/90015 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1934 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/92047/edition/86845 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1935 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5337/edition/4904 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1936 [https://www.familysearch.org/search/film/007534549 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1937 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/publication/3668/edition/3659 Jelenia Gora] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Breslau mit den Städten Brockau, Kanth und Zobten a. B. und allen Gemeinden'', 1942 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343410 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1943 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/98198/edition/92530 Katowice] '''Brieg''' {{Anker|Brieg}} * ''Adressbuch für den Stadt- und Landkreis Brieg'', 1909 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223685-1909#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch für den Stadt- und Landkreis Brieg'', 1911 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/91115/edition/89819 Katowice] '''Bromberg''' {{Anker|Bromberg}} * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1888 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7263&from=&dirids=1&ver_id=622526&lp=4&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1889 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7261&from=&dirids=1&ver_id=622972&lp=6&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1890 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7265&from=&dirids=1&ver_id=117380&lp=2&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1891 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7664&from=&dirids=1&ver_id=119795&lp=11&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1892 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23432&from=&dirids=1&ver_id=845256&lp=10&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1893 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23433&from=&dirids=1&ver_id=560423&lp=8&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1894 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23434&from=&dirids=1&ver_id=560941&lp=9&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1895 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23663&from=&dirids=1&ver_id=598404&lp=16&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1896 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23688&from=&dirids=1&ver_id=598839&lp=1&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1897 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23689&from=&dirids=1&ver_id=599300&lp=18&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1898 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23690&from=&dirids=1&ver_id=599757&lp=20&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1899 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24339&from=&dirids=1&ver_id=648777&lp=12&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1900 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24345&from=&dirids=1&ver_id=652352&lp=7&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1901 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24403&from=&dirids=1&ver_id=653514&lp=13&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1902 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24507&from=&dirids=1&ver_id=654921&lp=15&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1903 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=25220&from=&dirids=1&ver_id=686881&lp=14&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1904 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=25221&from=&dirids=1&ver_id=687426&lp=19&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1905 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=25222&from=&dirids=1&ver_id=687999&lp=17&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1906 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=27259 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1907 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=27260 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1908 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=27261 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1909 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=28283&from=&dirids=1&ver_id=860517&lp=3&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1910 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=28284&from=&dirids=1&ver_id=862113&lp=5&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1911 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=28285&from=&dirids=1&ver_id=864088&lp=6&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1915 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=13834 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1917 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=13848 Toruń] * ''Książka Adresowa Miasta Bydgoszczy'', 1925, 1926, 1928, 1929, 1933, 1936/37 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/publication?id=1529&from=&dirids=1&tab=1&lp=4&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-88 Toruń] '''[[Brünn]]''' (Brno) {{Anker|Brünn}} * Anton Kromer: ''Vollständiges Verzeichniß aller in der kaiserlichen auch k. k. Haupt-Stadt Brünn und ihrer Vorstädte befindlichen und nun neu nummerirten Häuser, deren Eigenthümer, Strassen, Gässen und Plätze nebst genauer Anzeige der Gründe und Pfarren zu denen jedes Haus gehört.'' Brünn und Olmütz: Johann Georg Gastl, 1806 {{MDZ|00108120-5}} * Ferdinand Kraus: ''Verzeichniß aller in der K. Hauptstadt Brünn und ihren Vorstädten befindlichen Häuser, deren Eigenthümer, Straßen, Gässen und Plätze, nebst genauer Anzeige der Grundobrigkeiten und Pfarren zu denen jedes Haus gehört.'' Brünn: Johann Georg Gastl, 1827 {{MDZ|00108126-7}} * M. J. Zeckel: ''Handels-, Gewerbe- und allgemeines Adressenbuch nebst dem Häuser-Verzeichnisse der Landeshauptstadt Brünn.'' Brünn: Georg Gastl, 1862 {{GBS|z78AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_z78AAAAAcAAJ}} '''Brüx''' {{Anker|Brüx}} * ''Adreßbuch der Stadt Brüx'', 1932 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010157-1932 MOB Herne] '''Bunzlau''' {{Anker|Bunzlau}} * ''Adreßbuch der Stadt Bunzlau und der Stadt Naumburg a. Queis, sowie der Gemeinden Gnadenberg und Tillendorf'', 1913/14 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430306-1913-1914 MOB Herne] '''Burgstädt''' {{Anker|Burgstädt}} * ''Adreß-Buch der Fabrikstadt Burgstädt'', 1901/03 {{SLUB|46910922X-19010000}} '''Buttstädt''' {{Anker|Buttstädt}} * ''Möckel`s Adreß- und Auskuntsbücher - Buttstädt'', 1894 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00334743 Thulb] === C === '''[[Camburg]]''' {{Anker|Camburg}} * Adressbücher 1902, 1904, 1910, 1913, 1921, 1925, 1931, 1933, 1935, 1938 {{Thulb|00002018|j}} '''[[Chemnitz]]''' {{Anker|Chemnitz}} * ''Adreß-Kalender von Chemnitz'', 1838/1839 {{SLUB|406079366-18380000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch für 1840'' {{SLUB|20052119Z}} * ''Chemnitzer Adreßbuch für 1843'' {{SLUB|349699747-18430000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch für 1847'' {{SLUB|20052118Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1850 {{SLUB|30345682Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1852 {{SLUB|32506803Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1855 {{SLUB|20052117Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1857 {{SLUB|32506804Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1858 {{SLUB|32506805Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1859 {{SLUB|20052116Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1860 {{SLUB|32506806Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1861 {{SLUB|32506807Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1862 {{SLUB|32506808Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1863 {{SLUB|32506809Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1864 {{SLUB|32506810Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1866 {{SLUB|32506812Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1867 {{SLUB|32506813Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1869 {{SLUB|20052115Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1871 {{SLUB|20052114Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1872 {{SLUB|20052113Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1873 {{SLUB|20052112Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1874 {{SLUB|32506815Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1875 {{SLUB|20052111Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1876 {{SLUB|20052110Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1877 {{SLUB|20052129Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1878 {{SLUB|20052128Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1879 {{SLUB|20052127Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1880 {{SLUB|32209095Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1881 {{SLUB|32209074Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1882 {{SLUB|32209085Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1883 {{SLUB|32209096Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1884 {{SLUB|20052126Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1885 {{SLUB|20052125Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1886 {{SLUB|20052124Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1887 {{SLUB|20052123Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1888 {{SLUB|20052122Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1889 {{SLUB|20052121Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1890 {{SLUB|20052149Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1891 {{SLUB|20052148Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1892 {{SLUB|20052147Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1893 {{SLUB|20052146Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1894 {{SLUB|32209079Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1896 {{SLUB|32209089Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1897 {{SLUB|32209090Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1898 {{SLUB|20052120Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1899 {{SLUB|31504412Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1900 {{SLUB|20052145Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1901 {{SLUB|20052144Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1902 {{SLUB|20052143Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1903 {{SLUB|20052142Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1904 {{SLUB|20052141Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1905 {{SLUB|10298140Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1906 {{SLUB|20052179Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1907 {{SLUB|20052178Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1908 {{SLUB|20052177Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1909 {{SLUB|20052176Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1910 {{SLUB|20052175Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1911 {{SLUB|20052174Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1912 {{SLUB|20052173Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1913 {{SLUB|20052172Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1914 {{SLUB|20052171Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1915 {{SLUB|20052170Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1916 {{SLUB|20052189Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1917 {{SLUB|20052188Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1918 {{SLUB|20052187Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1919/20 {{SLUB|20052186Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1920/21 {{SLUB|349689334-19200000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1922 {{SLUB|378802739-19220000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1923 {{SLUB|378802739-19230000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1924 {{SLUB|378802739-19240000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1925 {{SLUB|378802739-19250000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1926 {{SLUB|378802739-19260000}} * ''Adreßbuch der Stadt Chemnitz mit 70 Orten der Umgebung'', 1927 {{SLUB|378803301-19270000}} * ''Adreßbuch der Stadt Chemnitz mit 78 Orten der Umgebung'', 1928 {{SLUB|378803301-19280000}} * ''Adreßbuch der Stadt Chemnitz mit 48 Orten der Umgebung'', 1929 {{SLUB|378803301-19290000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch mit 85 Orten der Umgebung'', 1930 {{SLUB|349699747-19300000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1931 {{SLUB|349699747-19310000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1932 {{SLUB|349699747-19320000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1933 {{SLUB|349699747-19330000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1934 {{SLUB|20385077Z}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1935 {{SLUB|349699747-19350000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1936 {{SLUB|349699747-19360000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1937 {{SLUB|349699747-19370000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1938 {{SLUB|349699747-19380000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1939 {{SLUB|349699747-19390000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1940 {{SLUB|349699747-19400000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1941 {{SLUB|349699747-19410000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1942 {{SLUB|349699747-19420000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1943/44 {{SLUB|20063112Z}} '''[[Coburg]]''' {{Anker|Coburg}} * ''Adreß-Buch der Herzoglichen Residenz-Stadt Coburg'', 1864 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSJL-RKQB?i=66&cat=1531849 Familysearch] '''Cosel (Oberschlesien)''' {{Anker|Cosel (Oberschlesien)}} * ''Adress- und Auskunfts-Buch der Stadt Cosel i. Schl.'', o. J., vor 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=39798 Katowice] * ''Adressbuch des Kreises Cosel OS. mit den Gemeinden und Gutsbezirken aus dem Kreise'', 1927 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=61500 Katowice] * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Cosel O.S. mit allen Gemeinden'', 1936 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430592-1936 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Cosel OS. mit allen Gemeinden'', 1941 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=61495 Katowice] '''[[Cottbus]]''' {{Anker|Cottbus}} * Adressbücher, 1876-1919 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FMMVQ-H4G%3An1483485019%3Fcc%3D1974179 familysearch.org] * ''Einwohnerbuch der Stadt Cottbus und der Orte Sachsendorf, Schmellwitz und Ströbitz'', 1925 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/31/rows/10/docId/14361 BrandenburgDOK] '''[[Crimmitschau]]''' {{Anker|Crimmitschau}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Crimmitschau nebst Geschäftsanzeiger'', 1884 {{SLUB|380096323-18840000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau und die Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel, Schweinsburg, Kleinhessen, Culten, Gablenz und Rudelswalde nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1889 {{SLUB|380096463-18890000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1891 {{SLUB|380096552-18910000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1895 {{SLUB|380096552-18950000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1898 {{SLUB|380096552-18980000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1901 {{SLUB|380096552-19010000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1904 {{SLUB|380097125-19040000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1907 {{SLUB|380097125-19070000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1913 {{SLUB|380097125-19130000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1923 {{SLUB|380097125-19230000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1925 {{SLUB|380097125-19250000}} === D === '''[[Danzig]]''' {{Anker|Danzig}} * ''Das jetzt-lebende Danzig. Nach der im Monat Martio gehaltenen Verkuerung der Aemter'', 1764 {{SLUB|365227501-17640000}} * ''Das jetztlebende Danzig : Nach der im Monat März gehaltenen Verführung der Aemter'', 1810 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=11691 Gdańsk] * ''Adreß-Buch für das Königliche Danziger Regierungs-Departement mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Danzig und ihres Polizei-Bezirks'', 1817 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=3436 Gdańsk] * ''Adress-Buch der Stadt Danzig und der dazu gehörigen Vorstädte'', 1836 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823204812&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adress-Buch der Stadt Danzig und der dazu gehörigen Vorstädte, Anhang'', 1837 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823205606&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adress-Buch der Stadt Danzig und der dazu gehörigen Vorstädte'', 1839 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN82320605X&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für Danzig mit Einschluss der Vorstädte'', 1844 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823207919&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger von Danzig und dessen Vorstädte'', 1849 [http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN823208621_1849/1/ UB Greifswald] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1869 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=56992 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1870 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57314 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1872 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57316 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1874 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57317 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1876 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57318 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1878 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57319 Gdańsk] [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823209997&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1880 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823210995&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1884 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN82321110X&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1886 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823211177&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1888 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823211215&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1890 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823211282&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1896 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN82321138X&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1897 [http://pbc.gda.pl/Content/3485/Od_714_8_1897.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1898 [http://pbc.gda.pl/Content/3482/Od_714_8_1898.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1899 [http://pbc.gda.pl/Content/3483/Od_714_8_1899.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1900 [http://pbc.gda.pl/Content/3484/Od_714_8_1900.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1902 [http://pbc.gda.pl/Content/3486/Od_714_8_1902.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1903 [http://pbc.gda.pl/Content/3487/Od_714_8_1903.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1904 [http://pbc.gda.pl/Content/3488/Od_714_8_1904.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1905 [http://pbc.gda.pl/Content/3489/Od_714_8_1905.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1907 [http://pbc.gda.pl/Content/3698/od_714_8_1907.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1909 [http://pbc.gda.pl/Content/3699/od_714_8_1909.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1910 [http://pbc.gda.pl/Content/3700/od_714_8_1910.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1911 [http://pbc.gda.pl/Content/3701/od_714_8_1911.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1912 [http://pbc.gda.pl/Content/3702/od_714_8_1912.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1914 [http://pbc.gda.pl/Content/3703/od_714_8_1914.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1915 [http://pbc.gda.pl/Content/3707/od_714_8_1915.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1916 [http://pbc.gda.pl/Content/3751/od_714_8_1916.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1917 [http://pbc.gda.pl/Content/3757/od_714_8_1917.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1918 [http://pbc.gda.pl/Content/3820/od_714_8_1918.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1919 [http://pbc.gda.pl/Content/3821/Od_714_8_1919.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1920 [http://pbc.gda.pl/Content/3827/od_714_8_1920.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1921 [http://pbc.gda.pl/Content/3828/od_714_8_1921.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1922 [http://pbc.gda.pl/Content/3829/od_714_8_1922.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig'', 1924 [http://pbc.gda.pl/Content/4156/Od_714_8_1924.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig'', 1925 [http://pbc.gda.pl/Content/4157/Od_714_8_1925.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch Danzig'', 1927 [http://pbc.gda.pl/Content/4173/Od_714_8_1927.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch Danzig'', 1928 [http://pbc.gda.pl/Content/4179/Od_714_8_1928.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1929 [http://pbc.gda.pl/Content/4182/Od_714_8_1929.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1931 [http://pbc.gda.pl/Content/4183/Od_714_8_1931.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1933 [http://pbc.gda.pl/Content/4361/Od_714_8_1933.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1934 [http://pbc.gda.pl/Content/4362/Od_714_8_1934.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1935 [http://pbc.gda.pl/Content/4363/Od_714_8_1935.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1936/37 [http://pbc.gda.pl/Content/4364/Od_714_8_1936-1937.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1937/38 [http://pbc.gda.pl/Content/4365/Od_714_8_1937-1938.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch: mit allen eingemeindeten Vororten und Zoppot'', 1939 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=4921&from=pubstats Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch: mit allen eingemeindeten Vororten und Zoppot'', 1940/41 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=4922&from=pubstats Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch : mit allen eingemeindeten Vororten und Zoppot'', 1942 [https://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=13073 Gdańsk] '''[[Darmstadt]]''' {{Anker|Darmstadt}} * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Darmstadt'' (im Lauf der Jahre mit unterschiedlichen Titeln), 1819–1935 [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/sammlung27 ULB Darmstadt] '''[[Demmin]]''' {{Anker|Demmin}} * ''Einwohnerbuch und Fernsprech-Verzeichnis der Städte Demmin, Jarmen, Loitz (Kreis Grimmen), Dargun (Amt Malchin)'', 1927 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0181850 MOB Herne] '''[[Dessau]]''' {{Anker|Dessau}} * Adressbücher, 1866–1919 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https://familysearch.org/records/collection/2060125/waypoints familysearch.org] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenz-Stadt Dessau.'' Herausgegeben von Franz Frenzel. Dessau 1899 {{Halle|3-47077}} {{an|unvollständig}} '''[[Detmold]]''' {{Anker|Detmold}} * ''Bürgerrolle der vereinigten Alt- und Neustadt Detmold.'' 1845 {{Detmold|1-6388}} * ''Bürgerrolle der Stadt Detmold.'' 1862, 1866 {{Detmold|1-6412}} * ''Adreß-Buch der Stadt Detmold.'' 1871 {{Detmold|1-4300}} * ''Bürgerrolle der Residenzstadt Detmold.'' 1873, 1880, 1883 {{Detmold|1-6365}} * ''Adressbuch der Residenzstadt Detmold.'' 1884, 1887, 1891, 1894, 1897, 1904 {{Detmold|1-4315}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der fürstlichen Residenzstadt Detmold.'' 1891 {{Detmold|1-4607}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold.'' 1909, 1912 {{Detmold|1-4451}} * ''Adressbuch der fürstlichen Residenzstadt Detmold.'' 1914, 1916 {{Detmold|1-3972}} * ''Adressbuch der Landeshauptstadt Detmold.'' 1920, 1923, 1928, 1930 {{Detmold|1-4003}} * ''Einwohnerbuch der Landeshauptstadt Detmold.'' 1934 {{Detmold|1-4148}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Detmold und der Gemeinden Hiddesen und Heiligenkirchen.'' 1936 {{Detmold|1-4055}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Detmold.'' 1938, 1940/41 {{Detmold|1-4116}} '''Deutsch-Gabel''' {{Anker|Deutsch-Gabel}} * ''Adressbuch und Wohnungsanzeiger für den Gerichts-Bezirk Deutsch Gabel'', 1906 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E92E7F593C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] '''Dinkelsbühl''' {{Anker|Dinkelsbühl}} * Beck, Lorenz: ''Übersicht über die Geschichte der ehemals freien Reichsstadt Dinkelsbühl von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1806,'' („Adreßbuch der Stadt Dinkelsbühl“), Dinkelsbühl 1886 {{MDZ|00011509-3}} '''[[Döbeln]]''' {{Anker|Döbeln}} * ''Adreßbuch für Stadt und Landkreis Döbeln'' 1884/85 {{SLUB|31835295Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1888/89 {{SLUB|31910113Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1891/92 {{SLUB|31503533Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1893/94 {{SLUB|31503532Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1896/97 {{SLUB|32422901Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1898/99 {{SLUB|32422900Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1900/01 {{SLUB|32255666Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln und Umgegend'' 1908/09 {{SLUB|30399566Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln und Umgegend'' 1914/15 {{SLUB|32255659Z}} * ''Adressbuch für die Bezirksstadt Döbeln und Umgebung'' 1925 {{SLUB|32255658Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt und den Amtsgerichtsbezirk Döbeln'' 1939 {{SLUB|380602059-19390000}} '''[[Dortmund]]''' {{Anker|Dortmund}} * ''Adressbuch für den Landkreis Dortmund.'' 1900 {{Münster|1-123299}} * Robert von den Berken: ''Dortmunder Häuserbuch : von 1700 bis 1850 ; ein Beitrag zur Topographie von Dortmund mit einem Stadtplan von 1858.'' 1927 {{Münster|1-8118}} '''[[Dresden]]''' {{Anker|Dresden}} Alle bereits digitalisierten sächsischen Adressbücher im [http://adressbuecher.sachsendigital.de/ Adressbuchportal] der SLUB Dresden. * ''Königliches Dreßden in Meissen, vorstellend den voritzo darin befindlichen Resp. Königl. und Chur-Sächs. Regierungs- Hof- Militz- Cammer- Steuer- und Kirchen-Staat benebenst dem Stadt-Magistrat und einig andern Conditionierten Personen'', 1702 {{SLUB|274464691}} * ''Das ietztlebende Königliche Dresden in Meißen, Vorstellende den im Jahre ... befindlichen und darinnen sich würcklich wohnhafft aufhaltenden Resp. Königl. und Churfl. Hof-, Regierungs-, Militair-, Hauß-, Kirchen- und Privat-Etaat'', 1738 {{SLUB|31741236Z}} * ''Dresden zur zweckmäßigen Kenntniß seiner Häuser und deren Bewohner''. [Gottlob Wolfgang Ferber] 1797 {{Halle|1-269583}}, 2. Ausgabe 1799 {{Halle|1-269590}} * ''Dresdner Adress-Kalender'', 1809-1837 {{SLUB|277813859}} * ''Königl. sächs. privilegirter Dresdner Adress-Kalender'', 1838 {{SLUB|285260502}} * ''Königl. sächs. concessionirter Dresdner Adress-Kalender'', 1839 {{SLUB|277813913}} * ''Dresdner Adress-Handbuch'', 1840-47 {{SLUB|277813964}} * ''Adreß-Handbuch für die Residenz-Stadt Dresden'', 1848 {{SLUB|277813980}} * ''Adreß-Handbuch für die Stadt Dresden'', 1849 {{SLUB|277814006}} * ''Handbuch für Dresden'', 1850 {{SLUB|31474434Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Dresden'', 1851 {{SLUB|32253191Z}} * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1852 {{SLUB|32253202Z}} * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1853 {{SLUB|32253213Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1855 {{SLUB|32253203Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1856 {{SLUB|32253214Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1857 {{SLUB|32253099Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1858 {{SLUB|32253110Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1862 {{GBS|xlYAAAAAcAAJ}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der königlichen Residenz- und Hauptstadt Dresden'', 1872-1888 {{SLUB|277814197}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Blasewitz mit Neugruna und Neuseidnitz'', 1890 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/56077/1/cache.off SLUB] * ''Wohnungs- und Geschäfts-Handbuch der königlichen Residenz- und Hauptstadt Dresden'', 1889-1894 {{SLUB|277814251}} * ''Adreßbuch, Wohnungs- und Geschäfts-Handbuch der königlichen Residenz- und Hauptstadt Dresden'', 1895, 1896 {{SLUB|277814340}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1897 {{SLUB|31475283Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1898 {{SLUB|31475282Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1903 {{SLUB|32253180Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1904 {{SLUB|31475276Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1908 {{SLUB|32253138Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1910 {{SLUB|32253142Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1911 {{SLUB|32253144Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1912 {{SLUB|20137064Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1913 {{SLUB|20137067Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1932 {{SLUB|32253161Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1933 {{SLUB|32253162Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1934 {{SLUB|32253163Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1935 {{SLUB|32253164Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1936 {{SLUB|32253165Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1937 {{SLUB|32253166Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1938 {{SLUB|32253167Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1939 {{SLUB|32253170Z}} * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1940 {{SLUB|32253171Z}} * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1941 {{SLUB|32253172Z}} * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1942 {{SLUB|32253174Z}} * ''Adreßbuch der Gau- und Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1943/44 {{SLUB|27781507X}} '''[[Düren]]''' {{Anker|Düren}} * ''Einwohner-Adressbuch der Stadt Düren'', 1964 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5756384 ULB Bonn] * ''Einwohner-Adressbuch der Stadt Düren'', 1970 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5756385 ULB Bonn] * ''Einwohner-Adressbuch der Stadt Düren'', 1976 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5756391 ULB Bonn] '''[[Düsseldorf]]''' {{Anker|Düsseldorf}} * ''Adreßbuch der Bürgermeisterei Düsseldorf'' nach amtlichen Quellen. Düsseldorf, 1859 - 1890 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/8377543 ULB] * ''Adressbuch der Stadt Düsseldorf'': nach amtl. Unterlagen u. eigenen Erhebungen. Düsseldorf: Schwann, 1891 - 1940 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/8407116 ULB] === E === '''Eberswalde''' {{Anker|Eberswalde}} * Adressbücher von 1890 bis 1919 [https://familysearch.org/search/collection/2071964 familysearch.org] * ''Adressbuch für die Städte Eberswalde, Angermünde, Biesenthal, Freienwalde an der Oder, Joachimsthal und Oderberg'', 1922 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/11/rows/10/docId/14461 BrandenburgDOK] '''Eger''' {{Anker|Eger}} * ''Einwohnerbuch des Stadt- und Landkreises Eger'', 1943 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430499-1943 MOB Herne] '''Eisenach''' {{Anker|Eisenach}} * ''Verzeichniß sämmtlicher Häuserbesitzer in der Stadt Eisenach : nach der laufenden rothen Hausnummer, mit Angabe der Bezirksabtheilung, der derzeitigen Bezirksvorsteher und Benennung der Straßen'', 1842 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234164/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1842_0001.tif Thulb] * ''Verzeichniß sämmtlicher Häuserbesitzer in der Stadt Eisenach : nach der laufenden rothen Hausnummer, mit Angabe der Bezirksabtheilung, der derzeitigen Bezirksvorsteher und Benennung der Straßen'', 1848 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234165/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1848_0001.tif Thulb] * ''Verzeichniß der Hausbesitzer in der Residenz-Stadt Eisenach : mit der Benennung der Straßen und Bezirksabtheilungen, der Gemeindebehörden und Gemeindebeamten, ingleichen des Kirchen- und des Schul-Gemeinde-Vorstandes'', 1866 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234168/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1866_0001.tif Thulb] * ''Neues Verzeichniß der Häuser und öffentlichen Gebäude der Residenzstadt Eisenach : aufgestellt nach der Nummerierung vom Jahre 1866 und den Namen der gegenwärtigen Besitzer'', 1870 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234169/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1870_0001.tif Thulb] * ''Adreß-Buch für die Großherzogliche Haupt- und Residenzstadt Eisenach'', 1872-1906 {{Thulb|00188381|v}} * ''Adressbuch der Stadt Eisenach'', 1908-15 {{Thulb|00188393|v}} * ''Stadthandbuch für Eisenach'', 1917 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235586/ADR_Eisenach_xxxxxxxxx_1917_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1920 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234900/ADR_Eisenach_131167979_1920_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1922 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234870/ADR_Eisenach_131167979_1922_scan_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1924 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235601/ADR_Eisenach_131167979_1924_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1925 {{Thulb|00196262|v}} * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1927-1928 {{Thulb|00197731|v}} * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1929 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235836/ADR_Eisenach_131167979_1929_0001.tif Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1931/32 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235837/ADR_Eisenach_131167979_1931_1932_0001.tif Thulb] * ''Stadtbuch Eisenach'', 1933-1934 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235559/ADR_Eisenach_131167979_1933_1934_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch Eisenach'', 1936/37 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235833/ADR_Eisenach_131167979_1936_1937_0001.TIF Thulb] * ''Adreßbuch von Eisenach'', 1938/39 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00236133/ADR_Eisenach_242899226_1938_1939_0001.tif Thulb] * ''Adreßbuch von Eisenach'', 1943 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235835/ADR_Eisenach_242899226_1943_0001.tif Thulb] * ''Adreßbuch der Wartburgstadt Eisenach'', 1950 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00236121/ADR_Eisenach_610202677_1950_0001.tif Thulb] '''Eggenfelden''' {{Anker|Eggenfelden}} * ''Adreßbuch für die Städte Pfarrkirchen und Eggenfelden sowie weitere Umgebung'', 1921 {{MDZ|00002731-2}} '''Einsiedel i. S.''' {{Anker|Einsiedel i. S.}} * ''Adreß-Buch von Einsiedel i. S.'', 1897 {{SLUB|392165449-18970000}} '''Elbing''' {{Anker|Elbing}} * ''Handlungs-Adreß-Buch der Stadt Elbing'', 1820 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1168&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreßbuch'', 1847 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1161&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1848 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1163&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1855 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1164&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1858 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1165&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1861 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1166&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1868 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1169&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1874 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1172&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1881 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1173&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1884 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1174&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1887 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1175&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1890 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=32542&from=&dirids=1&ver_id=1053416&lp=1&QI=!989AC608AD8927C6637E017C3BB957E9-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1892 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1176&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt und Landkreis Elbing und der Stadt Tiegenhof'', 1894 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1177&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing nebst Stadt- und Theaterplan'', 1898 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=32544&from=&dirids=1&ver_id=1054413&lp=6&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing nebst Stadt- und Theaterplan'', 1900 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=32547&from=&dirids=1&ver_id=1055429&lp=5&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1902 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0074244-1902 MOB Herne] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing nebst Stadt- und Theaterplan'', 1904 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31693&from=&dirids=1&ver_id=985141&lp=1&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1906 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1186&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1908 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31666&from=&dirids=1&ver_id=978942&lp=4&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1910 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1228&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1912 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1309&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing'', 1914 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31667&from=&dirids=1&ver_id=979159&lp=3&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0074244-1914 MOB Herne] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1919/20 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31809&from=&dirids=1&ver_id=986616&lp=7&QI=!989AC608AD8927C6637E017C3BB957E9-1 Toruń] * ''Adreßbuch der Stadt Elbing und des Landkreises Elbing'', 1925/26 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1167&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Einwohnerverzeichnis und Nachschlagebuch der Stadt Elbing und des Landkreises Elbing'', 1927/28 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1171&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Einwohnerbuch von Elbing'', 1930 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1170&from=&dirids=1 Elbląg] '''Emden''' {{Anker|Emden}} * ''Adreß- und Stadthandbuch der Stadt Emden'', 1877-78 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Emden_1877.pdf Ostfriesische Landschaft] '''Erfurt''' {{Anker|Erfurt}} * ''Das jetztlebende Erffurt oder Beschreibung, derer anjetzo daselbst sich befindenden hohen und niederen Standes-Persohnen'', 1703 {{Thulb|00203084|v}} * ''Chur-Mayntzischer Stands- und Staats-Schematismus : oder vielmehr ausführliches Titul-Buch, sambtlicher des hohen Ertz-Stiffts geist- und weltlicher, Civil- und Militar-Angehörigen, Dicasterien, mit deren Sessionen, und ...'', 1741 {{Thulb|00203087|v}} * ''Chur-Mayntzischer Stands- und Staats-Schematismus, ...'', 1752 {{Thulb|00216862|v}} * ''Handschriftliches Adressbuch Erfurt'', 1753 {{Thulb|00210148|v}} * ''Chur-Maynzischer Hof-, Staats- und Stands-Calender'', 1759, 1767 {{Thulb|00199775|v}} * ''Kurmainzischer Hof- und Staats-Kalender'', 1773, 1777, 1778, 1779, 1780, 1781, 1782, 1783, 1784, 1785, 1786, 1787, 1789, 1792 {{Thulb|00199776|v}} * ''Neuer Taschenkalender für Geschäftsmänner und Reisende im Erfurter Gebiet'', 1795 {{Thulb|00214358|v}} * ''Neues Hand- und Addreßbuch für den Erfurter und Eichsfelder Staat'', 1797 {{Thulb|00203085|v}} * ''Statistisches Hand- und Addreßbuch für das königlich-preußische Fürstenthum Erfurt, die Grafschaft Blankenhayn und Untergleichen'', 1806 {{Thulb|00199777|v}} * ''Wegweiser in Erfurt: d. Königl. Preuß. Hauptstadt des Regierungs-Bezirks in Thüringen oder: ...'', 1817 {{Thulb|00202772|v}} * ''Stadtbeschreibung von Erfurt'', 1826, 1831, 1837, 1845 {{Thulb|00199642|v}} * ''Allgemeines Adreß-Buch oder vollständiger Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Erfurt'', 1833, 1841, 1842, 1844, 1846, 1849 {{Thulb|00199662|v}} * ''Erfurter Adreß-Buch für alle Stände'', 1836 {{Thulb|00203098|v}} * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Erfurt'', 1852, 1853 {{Thulb|00199663|v}} * ''Adreßbuch oder vollständiger Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Erfurt'', 1855, 1858, 1860, 1860 (Nachtrag), 1862, 1865, 1868, 1870, 1873 {{Thulb|00199778|v}} * ''Erfurter Adreß-Buch'', 1875, 1876, 1878 {{Thulb|00199841|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt'', 1880/81, 1882/83, 1884, 1886, 1887, 1888, 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902 {{Thulb|00199782|v}} * ''Adreßbuch der Stadt Erfurt nebst Ilversgehofen, Alt- und Neudaberstedt'', 1904, 1905 {{Thulb|00222400|v}} * ''Adreßbuch der Stadt Erfurt und der Gemeinde Ilversgehofen'', 1906 {{Thulb|00222444|v}} * ''Erfurter Adressbuch mit dem Einwohner-Verzeichnis der Ortschaften des Landkreises Erfurt und der Nachbarorte'', 1907 {{Thulb|00222406|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Ilversgehofen und Hochheim'', 1908, 1909, 1910, 1911 {{Thulb|00273725|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1912 {{Thulb|00226619|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1913 {{Thulb|00224553|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1914 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241339/ADR_Erfurt_129924687_1914_0000_001.tif Thulb] * ''Wohnungsanzeiger der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1919 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241338/ADR_Erfurt_166934429_1919_0000_001.tif Thulb] * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1921 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241164/ADR_Erfurt_167800221_1921_0000_001.tif Thulb] * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1922/23 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241165/ADR_Erfurt_167800221_1922_1923_0030.tif Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Erfurt mit den 137 umliegenden Orten'', 1924 {{Thulb|00223267|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt'', 1930 {{Thulb|00259021|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt'', 1931-1932 {{Thulb|00223815|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt'', 1935 {{Thulb|00233369|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt und von 72 Orten der Umgebung'', 1938 {{Thulb|00223272|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt und von 72 Orten der Umgebung'', 1939/40 {{Thulb|00223266|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt und von 72 Orten der Umgebung'', 1941/42 {{Thulb|00227720|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt nebst Hochheim und Melchendorf, ferner Bischleben, Dittelstedt und Rhoda ü. Steiger'', 1950 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00242826/ADR_Erfurt_167800221_1950_82_0002.tif Thulb] '''Erlangen''' {{Anker|Erlangen}} * ''Adreßbuch der k. Universitätsstadt Erlangen'', 1866 {{MDZ|10370000-8|GB=0}} '''Ermsleben''' {{Anker|Ermsleben}} * ''Adreßbuch für die Stadt Ermsleben mit den Ortschaften Alterode, Arnstedt, Bräunrode, Endorf, Greifenhagen, Harkerode, Meisdorf, Neu-Platendorf, Pausfelde, Quenstedt, Radisleben, Reinstedt, Ritterode, Sinsleben, Stangerode, Sylda, Ulzigerode, Walbeck, Welbsleben, Westdorf, Willerode'', 1882 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN770803407 SBB] === F === '''Falkenau an der Eger''' {{Anker|Falkenau an der Eger}} * ''Adressbuch für Stadt und Bezirk Falkenau'', 1931 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213194-1931 MOB Herne] '''Falkenberg OS.''' {{Anker|Falkenberg OS.}} * ''Adreßbuch Kreis Falkenberg OS.'', 1927 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010165 MOB Herne] '''Falkenstein/Vogtl.''' {{Anker|Falkenstein/Vogtl.}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der vogtländischen Städte Auerbach und Falkenstein nebst den Ortschaften Rodewisch und Ellefeld'', 1886 {{SLUB|30142635Z}} '''Flensburg''' {{Anker|Flensburg}} * ''Adreßbuch der Stadt Flensburg'', 1847 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Flensburg/Adressbuch_1847 GenWiki] '''Forst''' {{Anker|Forst}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Forst i. L.'', 1901 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14620 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Forst (Lausitz)'', 1905 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14621/start/1/rows/10 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Forst(Lausitz)'', 1907 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14622 BrandenburgDOK] '''Frankenberg (Sachsen)''' {{Anker|Frankenberg (Sachsen)}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Frankenberg in Sachsen mit dem Vorort Cunnersdorf ...'', 1885 {{SLUB|381899748-18850000}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Frankenberg in Sachsen ...'', 1890 {{SLUB|381899748-18900000}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Frankenberg in Sachsen ...'', 1894/95 {{SLUB|381899748-18950000}} * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1902 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105361/1/ SLUB] * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1908 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101010/1/ SLUB] * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1913/14 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105348/1/ SLUB] * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1924 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105373/1/ SLUB] * ''Einwohnerbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dörfern des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1938 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/106808/1/ SLUB] '''[[Frankenthal]]''' {{Anker|Frankenthal}} * ''Frankenthaler Adreßbuch'', 1893 {{Dili bri|1-34792}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Königlich-Bayerischen Stadt Frankenthal mit Umgebung'', 1898 {{Dilibri|1-34858}} * ''Adreßbuch Stadt Frankenthal'', 1905, 1908/09 {{Dilibri|1-34821}} '''[[Frankfurt am Main]]''' {{Anker|Frankfurt am Main}} * Adressbücher von 1834 bis 1943 [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/periodika/nav/classification/8688176 UB Frankfurt am Main] * ''Staats- und Adreß-Handbuch der Freien Stadt Frankfurt''. ** 1852 (nur Teil 2, Adreß-Handbuch) {{MDZ|10021583-8}} = {{GBS|CYEAAAAAcAAJ}} ** 1853 (nur Teil 1, Staatshandbuch) {{MDZ|10021519-8}} ** 1859 (nur Teil 1, Staatshandbuch) {{MDZ|10021520-0}} = {{GBS|U44AAAAAcAAJ}} ** 1862 (nur Teil 1, Staatshandbuch) {{GBS|Uo4AAAAAcAAJ}} * ''Verzeichnis der Frankfurter jüdischen Vereine, Stiftungen und Wohltätigkeitsanstalten'', 1911 {{FM|181640501004}} '''[[Frankfurt an der Oder]]''' {{Anker|Frankfurt an der Oder}} * ''Wohnungsanzeiger und Adresskalender für Frankfurt an der Oder'', 1879 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14625/start/5/rows/10 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1888 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/42/rows/10/docId/14258 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1891 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/39/rows/10/docId/14266 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1893 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/41/rows/10/docId/14259 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1895 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/40/rows/10/docId/14260 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1901 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/46/rows/10/docId/14261 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1902 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/45/rows/10/docId/14262 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1903 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/44/rows/10/docId/14263 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1904 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/43/rows/10/docId/14264 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1911 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/1/rows/10/subjectfq/Adressbuch+Frankfurt/docId/14364 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1912 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/1/rows/10/subjectfq/Adressbuch+Frankfurt+%2F+Oder/docId/14462 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1913 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/47/rows/10/docId/14267 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsbuch für Frankfurt an der Oder'', 1925 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/9/rows/10/docId/14464 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch der Haupt und Handelsstadt Frankfurt Oder'', 1940/41 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/0/rows/10/subjectfq/Adressbuch+Frankfurt/docId/14365 BrandenburgDOK] '''[[Freiberg]]''' {{Anker|Freiberg}} * ''Adreß-Handbuch der Stadt Freiberg'', 1853, 1855 {{SLUB|35801512X}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für den Bezirk der k. s. Amtshauptmannschaft Freiberg'', 1888/90 {{SLUB|382578856}} * ''Einwohner- und Auskunftsbuch der Stadt Freiberg'', 1921, 1924/25, 1928/29 {{SLUB|357997131}} '''[[Freiburg im Breisgau]]''' {{Anker|Freiburg im Breisgau}} * zahlreiche Adressbücher von 1798 bis 1970 [http://www3.ub.uni-freiburg.de/?id=122 UB Freiburg] '''[[Freiburg in Schlesien]]''' {{Anker|Freiburg in Schlesien}} * ''Adreßbuch der Stadt Freiburg in Schlesien : mit Ortschaften Polsnitz, Gutsbezirk Fürstenstein, Fröhlichsdorf-Zeisberg, Zirlau und Kunzendorf'', 1932 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0099046-1932 MOB Herne] '''[[Freienwalde i. Pom.]]''' {{Anker|Freienwalde i. Pom.}} * ''Adreßbuch für Freienwalde i. Pom. und Umgegend'', 1913 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN819561738_1913/3/ DigiBib M-V] '''Freystadt (Niederschlesien)''' {{Anker|Freystadt (Niederschlesien)}} * ''Adressbuch für die Städte des Kreises Freystadt (Nieder-Schlesien) : Neusalz (Ober), Freystadt (Ndr.-Schl.), Beuthen (Bez. Liegnitz), Neustadtel und Schlawa, ferner Kusser, Alttschau, Lindau und Deutschwartenberg'', 1927 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=18457&from=&dirids=1&ver_id=267699&lp=5&QI=!BEA1B2308A6841CCC5E2D3C20AEA5995-2 Zielona Góra] '''Friedenau''' * ''Adreß-Buch für Friedenau und den Schöneberger Ortsteil''. 1904. [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-15385319 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adressbuch für Friedenau''. 1914. [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-15385093 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Friedland (Isergebirge)''' {{Anker|Friedland (Isergebirge)}} * ''Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger für den Friedländer Bezirk'', 1905 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Bezirk_Friedland/Adressbuch_1905 GenWiki] '''Friedrichshagen''' {{Anker|Friedrichshagen}} * ''Friedrichshagener Adreß-Buch'', 1914/15 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34295850/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Fürstenwalde''' {{Anker|Fürstenwalde}} * ''Einwohner-Adreß-Buch der Stadt Fürstenwalde, Spree, der Gemeinden Ketschendorf, Spree und Bad Saarow (Mark)'', 1935 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0229100-1935 MOB Herne] '''Fürth''' {{Anker|Fürth}} * ''Adressbuch der Stadt Fürth'', 1859 {{GBS|JLNAAAAAcAAJ}} * Adressbücher, 1832-1935 [https://www.familysearch.org/search/catalog/999034?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''[[Fulda]]''' {{Anker|Fulda}} * ''Adressbuch sämtlicher Gewerbs- und Handelstreibenden sowie der Staats-Diener des Verwaltungs-Bezirks Fulda'', 1850 {{Fulda|91464}} * ''Adreßbuch der Stadt Fulda'', diverse Jg. zwischen 1876-1920 {{Fulda|53529}} * ''Adreßbuch von Fulda'', 1924 {{Fulda|86764}} * ''Adreßbuch für Fulda, die Barockstadt'', 1934 {{Fulda|97553}} * ''Adreßbuch Stadt Fulda, Landkreis Fulda'', 1937 {{Fulda|238063}} * ''Fuldaer Adressbuch'', {{Fulda|114097}}, 1957 {{Fulda|243767}}, 1970 {{Fulda|128372}} * ''Adressbuch Fulda'', 1976/77 {{Fulda|142689}}, 1982 {{Fulda|279075}}, 1988 {{Fulda|151905}}, 1992/93 {{Fulda|271889}} === G === '''Gablonz a. N.''' {{Anker|Gablonz a. N.}} * ''Adressbuch der Stadt Gablonz a. N.'', 1939 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=818029A493C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0160921 MOB Herne] '''Gelsenkirchen''' {{Anker|Gelsenkirchen}} * ''Adreßbuch für das Amt Bismarck i. W. umfassend die Gemeinden Bismarck, Bulmke u. Hüllen 1899''. [http://wiki-de.genealogy.net/Amt_Bismarck/Adressbuch_1899 GenWiki] * ''Adreßbuch der Stadt Gelsenkirchen.'' 1939, 1951, 1955, 1958, 1961, 1966, 1974 {{Münster|1-122749}} '''Glauchau''' {{Anker|Glauchau}} * ''Adreßbuch der Stadt Glauchau'', 1886, 1888 {{SLUB|357839986}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Glauchau'', 1892, 1894, 1898, 1900, 1904, 1908, 1911, 1922 {{SLUB|357840151}} '''Gleiwitz''' {{Anker|Gleiwitz}} * ''Neues Adress- und Geschäfts-Handbuch von Gleiwitz und der Ortschaft Richtersdorf'', 1905 [http://www.sbc.org.pl/publication/24987 Katowice] * ''Neues Adress- und Geschäfts-Handbuch von Gleiwitz und der Ortschaft Richtersdorf'', 1907 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=22015&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Katowice] * ''Adressbuch für Gleiwitz und die Ortschaft Richtersdorf'', 1908-1909 [http://www.sbc.org.pl/publication/238621 Katowice] * ''Adreßbuch aller seit 1. Oktober 1909 zu-, um- und abgezogenen Personen von Gleiwitz und Verzeichnis der Teilnehmer an den Fernsprechnetzen Beuthen, Gleiwitz, Kattowitz, Königshütte, Laurahütte, Myslowitz, Tarnowitz, Zabrze'', 1911 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4867 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Gleiwitz'', 1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:5014 Katowice] * ''Adreßbuch Gleiwitz'', 1913, 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/publication?id=6203&tab=3 Katowice] * ''Amtliches Adressbuch der Stadt Gleiwitz und der Städte Peiskretscham, Tost und Kieferstädtel, der Gemeinde Sosnitza sowie der Gemeinden des Kreises Tost-Gleiwitz'', 1924 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=17193&from=&dirids=1&ver_id=1112985&lp=7&QI=!291EB88FABB31F529D322639558F2542-9 Katowice] * ''Einwohner-Buch der Stadt Gleiwitz einschl. der Ortsteile Ellguth-Zabrze Richtersdorf, Sosnitza und Zernik'', 1928/29 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=4133&from=&dirids=1&ver_id=1867638&lp=17&QI=!8D4D3CD4C2638C7B15229E636E64BE28-1 Katowice] * ''Einwohner-Buch der Stadt Gleiwitz einschl. der Ortsteile Ellguth-Zabrze Richtersdorf, Sosnitza und Zernik'', 1931 [http://www.sbc.org.pl/publication/25642 Katowice] * ''Einwohner-Buch der Stadt Gleiwitz'', 1936 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=13976&from=&dirids=1&ver_id=837717&lp=3&QI=!8D4D3CD4C2638C7B15229E636E64BE28-1 Katowice] '''Glogau''' {{Anker|Glogau}} * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Glogau'', 1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:880 Katowice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430331-1913 MOB Herne] '''Gnesen''' {{Anker|Gnesen}} * ''Adreßbuch der Stadt Gnesen 1903/04 nebst Einwohner - Verzeichnis der Staedte Kletzko und Witkowo sowie der laendlichen Ortschaften der Kreises Gnesen'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2670 Poznan] '''[[Görlitz]]''' {{Anker|Görlitz}} * ''Adreßbuch der Stadt Görlitz'', 1850 {{SLUB|414906470-18500000}} * ''Adreßbuch der Stadt Görlitz'', 1852 {{SLUB|414906470-18520000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1864 {{SLUB|414906322-18640000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1868 {{SLUB|414906322-18680000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1872 {{SLUB|414906322-18720000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1874 {{SLUB|414906322-18740000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1877 {{SLUB|414906322-18770000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1880 {{SLUB|414906322-18800000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1883 {{SLUB|414906322-18830000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1886 {{SLUB|414906322-18860000}} * ''Wohnungs-Anzeiger der Stadt Görlitz'', 1882 {{SLUB|414906799}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1888 {{SLUB|414906209-18890000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1891 {{SLUB|414906209-18910000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1893 {{SLUB|414906209-18930000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1896 {{SLUB|414906209-18960000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1897/98 {{SLUB|414906209-18970000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1899/1900 {{SLUB|414906209-18990000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1901/02 {{SLUB|414906209-19010000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1902/03 {{SLUB|414906209-19020000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1904/05 {{SLUB|414906209-19040000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1905/06 {{SLUB|414906209-19050000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1906/07 {{SLUB|414906209-19060000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1907/08 {{SLUB|414906209-19070000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1909/10 {{SLUB|414906209-19090000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1910/11 {{SLUB|414906209-19100000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1911/12 {{SLUB|414906209-19110000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1912/13 {{SLUB|414906209-19120000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1913/14 {{SLUB|414906209-19130000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1914/15 {{SLUB|414906209-19140000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1919/20 {{SLUB|414906209-19190000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1923 {{SLUB|414906209-19230000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1925/26 {{SLUB|414906209-19250000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1927/28 {{SLUB|414906209-19270000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1929/30 {{SLUB|41490625X-19290000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1930/31 {{SLUB|41490625X-19300000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1932/33 {{SLUB|41490625X-19320000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1934/35 {{SLUB|41490625X-19340000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1936/37 {{SLUB|41490625X-19360000}} * ''Adressbuch Görlitz und Vororte. Gross- und Klein-Biesnitz, Posottendorf-Leschwitz'', 1932/33 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/344007/edition/324988 Katowice] * ''Görlitzer Adressbuch, einschliessend die Vororte Groß- und Klein-Biesnitz und Weinhübel'', 1938/39 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/344008/edition/324989 Katowice] * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1941/42 {{SLUB|414906306-19410000}} * ''Görlitzer Adreßbuch. Einschließend die Vororte Groß- und Klein-Biesnitz und Weinhubel'', 1941/42 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/84250/edition/79588 Katowice] * ''Görlitzer Adressbuch'', 1949/50 {{SLUB|414906306-19490000}} '''[[Göttingen]]''' {{Anker|Göttingen}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1857 {{GDZ|722273703_1857}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1862 {{GDZ|722273703_1862}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1865 {{GDZ|722273703_1865}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1868 {{GDZ|722273703_1868}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1872 {{GDZ|722273703_1872}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1875 {{GDZ|722273703_1875}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1878 {{GDZ|722273703_1878}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1881 {{GDZ|722273703_1881}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1883 {{GDZ|722273703_1883}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1885 {{GDZ|722273703_1885}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1887 {{GDZ|722273703_1887}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1888/89 {{GDZ|722273703_1888_1889}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1890 {{GDZ|722273703_1890}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1891 {{GDZ|722273703_1891}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1892 {{GDZ|722273703_1892}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1893 {{GDZ|722273703_1893}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1894 {{GDZ|722273703_1894}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1895 {{GDZ|722273703_1895}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1896 {{GDZ|722273703_1896}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1897 {{GDZ|722273703_1897}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1898 {{GDZ|722273703_1898}} '''Gotha''' {{Anker|Gotha}} * Adressbücher 1828-1950 {{Thulb|00001753|j}} '''Graudenz''' {{Anker|Graudenz}} * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1889 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:39967 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1895 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:39968 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1896 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:40036 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1898 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:41613 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1901 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:43921 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1902 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:44000 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:44001 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1905 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:44535 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:45699 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1909 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:47442 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1911 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:48341 Toruń] '''[[Greifenberg in Pommern]]''' {{Anker|Greifenberg in Pommern}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Greifenberg in Pommern'', 1932 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0098252-1932 MOB Herne] '''[[Greifswald]]''' {{Anker|Greifswald}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Greifswald und die Vorstädte'', 1852 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800301447_1852/5/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Greifswald und die Vorstädte'', 1854 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800301447_1854/7/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Greifswald und dessen Vorstädte'', 1864 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800301447_1864/6/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adress-Buch'', 1867 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1867/5/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adress-Buch'', 1869 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1869/5/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adress-Buch'', 1872 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1872/3/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adreß- und Geschäfts-Hand-Buch'', 1875 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1875/5/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adreß-Buch und Geschäfts-Anzeiger'', 1882 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN80031381X_1882/5/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1883, 1884, 1886, 1887, 1888, 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN800313860/1/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1884 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1884/3/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1887 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1887/4/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1889 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1889/3/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1890 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1890/5/ DigiBib M-V] * ''Neues Adress- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913, 1914, 1915, 1916, 1917 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN800313925/1/LOG_0000/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1920 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1920/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1922/7/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1925 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1925/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1927 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1927/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1929/1/ DigiBib M-V] '''[[Greiz]]''' {{Anker|Greiz}} * mehrere Adressbücher von 1873 bis 1949 {{Thulb|00001994|j}} '''[[Grevenbroich]]''' {{Anker|Grevenbroich}} * '''[[Adressbuch für Rheinland-Westphalen:Bürgermeisterei Grevenbroich|Bürgermeisterei Grevenbroich]]''', aus: ''Adressbuch für Rheinland-Westphalen'', 1834 * ''Adress-Buch der Kreise Neuss und Grevenbroich'', 1879 {{Düss|1-86021}} '''Grimma''' {{Anker|Grimma}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Grimma'', 1887/88 {{SLUB|382825942-18870000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Grimma und die in dem königl. Amtsgerichtsbezirk Grimma gelegenen Städte Brandis, Mutzschen, Naunhof, Nerchau und Trebsen'', 1901/02 {{SLUB|382826132-19010000}} * ''Einwohnerbuch der Städte Grimma, Mutzschen, Nerchau, Trebsen und Nachbargemeinden'', 1940 {{SLUB|382825764-19400000}} '''Groß-Lichterfelde''' {{Anker|Groß-Lichterfelde}} * ''Adressbuch von Groß-Lichterfelde'', 1895 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34275051/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßbuch von Groß-Lichterfelde, Lankwitz, Teltow mit Seehof'', 1898 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34275070/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßbuch von Groß-Lichterfelde und Lankwitz'', 1904, 1907, 1911 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34275083/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßbuch von Berlin-Lichterfelde und Lankwitz'', 1913 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34296056/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adressbuch von Berlin-Lichterfelde'', 1914-1925 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34296042/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Gross Strehlitz (Oberschlesien)''' * ''Adressbuch des Kreises Gross Strehlitz O.S. [Oberschlesien] einschliesslich der Städte Leschnitz und Ujest wie alle Gemeinden und Gutsbezirke aus dem Kreis'', 1927 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=61502 Katowice] * ''Einwohnerbuch für den Kreis Gross Strehlitz OS. mit den Städten Gross Strehlitz OS., Bergstadt OS. und Bischofstal OS. und allen Gemeinden'', 1938 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?from=rss&id=40322 Katowice] '''Grottkau''' {{Anker|Grottkau )}} * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Grottkau mit der Stadt Ottmachau und allen Gemeinden'', 1936 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343405/edition/324443 Katowice] '''Grünberg (Schlesien)''' {{Anker|Grünberg (Schlesien)}} * ''Adreßbuch von Grünberg i. Schl.'', 1914 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9787 Zielona Góra] * ''Adreßbuch des Kreises Grünberg, Schlesien'', 1924 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9789 Zielona Góra] * ''Adreßbuch für die Kreise Grünberg, Schlesien und Freystadt, Niederschlesien'', 1933 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9790 Zielona Góra] * ''Adreßbuch des Kreises Grünberg, Schles. mit den Städten Rothenburg, Oder und Deutsch=Wartenberg'', 1937 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9809 Zielona Góra] '''Guben''' {{Anker|Guben)}} * Adressbücher, 1862, 1868, 1869, 1907 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247771?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''Gumbinnen''' {{Anker|Gumbinnen)}} * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Gumbinnen'', 1937 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0453883-1937#lg=1&slide=0 MOB Herne] === H === '''[[Halberstadt]]''' {{Anker|Halberstadt)}} * Adressbücher, 1841, 1850, 1857-1858, 1860, 1906-1908, 1932-1934 [https://www.familysearch.org/search/catalog/1360722?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adressbuch von Halberstadt und Umgebung'', 1913 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-892Q-V967?i=3 familysearch.org] * ''Einwohnerbuch von Halberstadt und Umgebung'', 1940 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Halberstadt-1940.djvu rambow.de], [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Halberstadt/Adressbuch_1940 GenWiki] '''[[Halle (Saale)]]''' {{Anker|Halle (Saale)}} * Adressbücher, 1804–1922 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FMM19-DSY%3A1851951565%3Fcc%3D2058582 familysearch.org] * ''Hallisches Adreßbuch'', 1839, 1841, 1843, 1846, 1847, 1848, 1849, 1852, 1853, 1853, 1867, 1868, 1869 {{Halle|3-15550}} * ''Adreß-Buch und Wohnungs-Anzeiger für die Gesammtstadt Halle a. d. Saale und Giebichenstein''. 1867–1891 {{Halle|3-26762}} * ''Hallesches Adreßbuch mit dem Einwohner-Verzeichniß der Vororte Giebichenstein, Cröllwitz, Trotha, Böllberg und Diemitz für …'' Herausgegeben von W. Kutschbach. Halle a. S. 1897–1904 {{Halle|3-42236}} * ''Hallesches Adreßbuch mit Umgebung für das Jahr …'' (94. bis 98. Ausgabe, 1939–1943). August Scherl Nachfolger, Halle a. S. {{Halle|3-22628}} '''[[Hamburg]]''' {{Anker|Hamburg}} * ''Altonaer Adressen'', 1791 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Altona_%28Hamburg%29/Adressbuch_1791 GenWiki] * ''Neues Hamburger und Altonaer Addreß-Buch'', 1794 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Hamburg/Adressbuch_1794 GenWiki] * ''Hamburgisches Adress-Buch auf das Jahr 1803.'' Hermann am Fischmarkt, Hamburg {{MDZ|10002318-3}} * Adressbücher [http://agora.sub.uni-hamburg.de/subhh-adress/digbib/start SUB Hamburg], teilweise auch für die Umgebung, die erst mit dem Groß-Hamburg-Gesetz (1937) Hamburger Stadtgebiet ist. Dies gilt im Besonderen für Altona. '''Hameln''' {{Anker|Hameln}} * ''Adreßbuch der Stadt Hameln'', 1858 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Hameln/Adressbuch_1858 GenWiki] * ''Adreßbuch der Stadt Hameln'', 1875 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Hameln/Adressbuch_1875 GenWiki] '''[[Hamm]]''' {{Anker|Hamm}} * ''Adressbuch der Stadt Hamm (Westf.) und der angrenzenden Gemeinden.'' 1949, 1970, 1974 {{Münster|1-125279}} '''[[Hannover]]''' {{Anker|Hannover}} * Adressbücher 1798 - 1943 [http://www.gwlb.de/digitale_bibliothek/hannoversche_adressbuecher GWLB Hannover] * ''Adressbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Hannover und ihrer Vorstädte'', für 1849, Verlag der Lamminger'schen Buchdruckerei / (Friedr. Klindworth) in Hannover; [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Hannover-AB-1849.djvu&page=1 GenWiki] * ''Adreßbuch der Königlichen Residenz-Stadt Hannover für 1868 mit dem Plane der Stadt'', Hannover, Klindworth's Verlag, 1868; [http://wiki-de.genealogy.net/Hannover/Adressbuch_1868 GenWiki] * ''Adreßbuch / Stadt- und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Residenzstadt Hannover für 1872. Mit dem Plane der Stadt, Hannover, Klindworth's Verlag, 1872; [http://wiki-de.genealogy.net/Hannover/Adressbuch_1872 GenWiki] * ''Adressbuch der Stadt Hannover 1941, 139. Auflage unter Benutzung amtlicher städtischer Quellen / Beilage: Neuester Plan von Hannover / Verlag: August Scherl Nachfolger, Hannover 1941'', [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Hannover-AB-1941-scan.djvu&page=7 GenWiki] '''[[Hartenstein]]''' {{Anker|Hartenstein}} * ''Adreß-Buch der Stadt Hartenstein in Sachsen'', 1897 {{SLUB|382246276-18970000|1}} '''[[Heidelberg]]''' {{Anker|Heidelberg}} * zahlreiche Adressbücher 1839-1943 [http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/hdadressbuch.html UB Heidelberg] '''[[Heilbronn]]''' {{Anker|Heilbronn}} *''Seelenregister der Stadt Heilbronn'', 1788, Edition 2007 [https://stadtarchiv.heilbronn.de/fileadmin/daten/stadtarchiv/online-publikationen/05-seelenregister-1788.pdf Stadtarchiv Heilbronn] *''Wegweiser für die Stadt Heilbronn'', 1836 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147934 Stadtarchiv Heilbronn] *''Vollständiges Adreßbuch für die Stadt Heilbronn'', 1843 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147933 Stadtarchiv Heilbronn] *''Vollständiges Adreßbuch für die Stadt Heilbronn'', 1851 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147935 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1855 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147936 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1862 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147937 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1864 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147938 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1868 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147939 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1875 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147940 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1877 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147941 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1885 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147942 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1887 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147943 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1889 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147944 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1891 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147945 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1893 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147946 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1895 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147947 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1899 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147948 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1901 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147949 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1903 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147950 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1905 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147951 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreßbuch der Stadt Heilbronn am Neckar'', 1934 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-898H-19K7 familysearch.org] '''Hermannstadt''' {{Anker|Hermannstadt}} * ''Adressbuch der k. freien Stadt Hermannstadt'', 1901 {{FM|1036238}} '''Herne''' * ''Adreßbuch der Gemeinden des Amtes Herne'', 1892 {{Münster|1-75101}} * ''Wohnungs- und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Herne'' 1897 {{Münster|1-75115}} * ''Adressbuch Stadt Herne'' 1899 {{Münster|1-75088}} * ''Adreßbuch der Stadt Herne und der Nachbargemeinden Baukau, Horsthausen und Sodingen'' 1908 {{Münster|1-126379}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Herne und des Amtes Sodingen'', 1929 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0450660-1929#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Hildburghausen''' {{Anker|Hildburghausen}} * Adressbücher, 1877, 1886, 1895, 1898, 1900, 1901, 1905, 1909, 1913, 1924, 1930, 1938, 1949 {{Thulb|00001354|j}} '''Hindenburg (Oberschlesien)''' {{Anker|Hindenburg (Oberschlesien)}} * ''Einwohner-Adressbuch Hindenburg OS'', 1938 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:948 Katowice] '''Hirschberg (Niederschlesien)''' {{Anker|Hirschberg (Niederschlesien)}} * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1875 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=787&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1877 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=813&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1878 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=831&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1879 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=1280&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1880 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=1302&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1881 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=1311&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1882 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8591 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1883 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8592 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1884 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8593 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1885 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8602 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1901/02 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11288 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1902/03 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11289 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1903/04 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11290 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1904/05 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11668 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1905/06 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=14428 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1906/07 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11667 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1908/09 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=14429 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1909/10 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=14430 Jelenia Góra] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Hirschberg : mit den Städten Bad Warmbrunn, Kupferberg, Schmiedeberg und allen Gemeinden'', 1935 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0445475-1935 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Hirschberg : mit den Städten Bad Warmbrunn, Kupferberg, Schmiedeberg und allen Gemeinden'', 1937 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343604 Wroclaw] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 1, Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=805&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 2, Alphabetisches Verzeichnis der Strassen und Plätze mit Angabe der Eigentümer und Mieter'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=806&from=&dirids=1&ver_id=&lp=4&QI= Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 3, Alphabetisches Verzeichnis der Industriebetriebe, Handel- und Gewerbetreibenden, freie Berufe'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=807&from=&dirids=1&ver_id=&lp=3&QI= Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 4, Behörden, öffentliche Einrichtungen, Vereine'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=808&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 5, Nähere Umgebung: Bad Warmbrunn, Herischdorf, Grunau, Hartau,Schwarzbach, Straupitz. Alphabetisches Verzeichnis'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=809&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Jelenia Góra] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Hirschberg : mit den Städten Bad Warmbrunn, Kupferberg, Schmiedeberg und allen Gemeinden'', 1941 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0445475-1941 MOB Herne] '''[[Homburg]]''' {{Anker|Homburg}} * ''Adressbuch für die Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Homburg, St. Ingbert und Zweibrücken'', 1911 {{Dilibri|1-8897}} === I === '''[[Ilmenau]]''' {{Anker|Ilmenau}} * Adressbücher, 1892/93, 1896, 1901, 1904, 1907, 1911, 1914, 1922, 1926, 1929, 1932, 1938, 1950 {{Thulb|00001353|j}} '''[[Innsbruck]]''' {{Anker|Innsbruck}} * Adressbücher 1898–1976, zahlreiche Digitalisate und Datenbank [https://www.innsbruckerinnen.at/ innsbruckerinnen.at] * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Innsbruck und der Gemeinde Wilten'', Innsbruck 1901 [http://digital.obvsg.at/ulbtirol/content/titleinfo/22685 ULB Tirol] '''Inowrazlaw''' {{Anker|Inowrazlaw}} * ''Adreßbuch für die Stadt Inowrazlaw und die Kreise Inowrazlaw und Strelno mit den Städten Urgenau, Kruschwitz, Strelno sowie Mogilno und Pakosch'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:9050 Torun] '''Insterburg''' (Ostpreußen) {{Anker|Insterburg}} * ''Adressbuch für Insterburg mit Abbauten'', 1919, 1920, 1922, 1932, 1934 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/617533 ULB Sachsen-Anhalt] '''Iserlohn''' {{Anker|Iserlohn}} * Adressbücher, 1866-1950 [https://www.iserlohn.de/kultur/stadtarchiv/bestaende-recherche/online-recherche-liste/ Stadtarchiv Iserlohn] === J === '''Jauer''' {{Anker|Jauer}} * ''Adreßbuch/Einwohnerbuch für den Kreis Jauer'', 1936 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Landkreis_Jauer/Adressbuch_1936 GenWiki] '''[[Jena]]''' {{Anker|Jena}} * Adressbücher, 1810-1919 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33841-15498-35?cc=2060205&wc=M933-35T:n1932850412#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fcollection%2F2060205%2Fwaypoints familysearch.org] * ''Adressbuch für die Universitäts-Stadt Jena'', 1873/74 {{Thulb|00142105|v}} * ''Adressbuch der Residenz- und Universitäts-Stadt Jena 1883, 1886, 1887, 1891, 1893, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1914, 1915 {{Thulb|00121533|v}} * ''Amtliches Adressbuch der Stadt Jena'', 1925, 1927/28, 1929 {{Thulb|00121536|v}} * ''Adressbuch der Stadt Jena'', 1936, 1937, 1938, 1939 {{Thulb|00121538|v}} * ''Jena, Adreßbuch 1948/49'', 1948 [http://wiki-de.genealogy.net/Jena/Adressbuch_1948 GenWiki] === K === '''[[Kaiserslautern]]''' {{Anker|Kaiserslautern}} * ''Jahr- und Adreßbuch für die Nord- und Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Kaiserslautern, Kirchheimbolanden, Kusel, die Städte Landstuhl und Homburg, sowie den Kanton Grünstadt unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Kaiserslautern''. 1898 {{Dilibri|1-38958}} * ''Adressbuch der Stadt Kaiserslautern mit den benachbarten Orten Hochspeyer, Landstuhl, Otterberg und Winnweiler''. 1911/12 {{Dilibri|1-32507}} * ''Adressbuch der Stadt Kaiserslautern''. 1920/21, 1925/26, 1934, 1936 {{Dilibri|1-32960}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Kaiserslautern''. 1927/28, 1930/31 {{Dilibri|1-33245}} '''[[Karlsbad]]''' {{Anker|Karlsbad}} * ''Adressbuch der Kurstadt Karlsbad'', 1929 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0447766-1929#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''[[Karlsruhe]]''' {{Anker|Karlsruhe}} * ''Adressbücher 1818–1949'' [http://digital.blb-karlsruhe.de/Drucke/nav/classification/485648 BLB Karlsruhe] ** Adress-Buch von Karlsruhe : einschl. d. Vororte Beiertheim, Bulach, Daxlanden, Grünwinkel, Knielingen, Rintheim u. Rüppurr. Karlsruhe : Braun, 49.1922 - 63.1935/36 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394001 BLB Karlsruhe] ** Adressbuch der Gau- und Landeshauptstadt Karlsruhe. Karlsruhe : Braun, 68.1941 - 70.1943/44; mehr nicht digitalisiert [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394015 BLB Karlsruhe] ** Karlsruher Adressbuch : einschl. d. Vororte Beiertheim, Daxlanden ... u. d. Nachbarstadt Durlach ; bearb. nach Orig.-Aufnahmen u. amtl. Material. Karlsruhe : [Wechselnde Verleger], 1832 - 1833[?]; [N.F.] 1.1873 - 46.1919 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394022 BLB Karlsruhe] ** Adressbuch für die Landes-Hauptstadt Karlsruhe. Karlsruhe : Braun, 47.1920 - 48.1921 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/393994 BLB Karlsruhe] ** Adreßbuch Karlsruhe mit d. Stadtteilen Beiertheim, Bulach, Daxlanden, Durlach, Grünwinkel, Hagsfeld, Knielingen, Maxau, Rintheim, Rüppurr, Waldstadt sowie d. Gemeinde Neureut. Karlsruhe : Braun, 71.1945/46 - 93.1970; mehr nicht digital [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/421042 BLB Karlsruhe] ** Adressbuch für die Großherz. badische Residenzstadt Karlsruhe. Karlsruhe : Müller, 1842 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/413362 BLB Karlsruhe] ** Adresskalender für die Residenzstadt Karlsruhe auf d. Jahr .. Karlsruhe : Gerbracht, 1843 - 1872 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394130 BLB Karlsruhe] ** Almanach und Adressbuch des Großherzoglichen Hoftheaters Badisches Staatstheater Karlsruhe ; Badisches Landestheater Karlsruhe ; Grossherzogliches Hoftheater zu Karlsruhe. Karlsruhe, [1.]1851; N.F. 2.1852 - 1962; mehr nicht digitalisiert [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/periodical/titleinfo/1160900 BLB Karlsruhe] '''Kaschau''' (Košice) * Adressbücher 1891–1900 [http://cassovia-digitalis.eu/adressbuecher_de Cassovia-digitalis] '''Kassel''' {{Anker|Kassel}} * zahlreiche Adressbücher von 1834 bis 1967 [https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/toc/1382947338432/1/LOG_0000/ Uni Kassel] '''Kattowitz''' {{Anker|Kattowitz}} * ''Adress-Buch und Geschäfts-Handbuch der Stadt Kattowitz'', 1894 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=910&from=the%20PIONIER%20DLF Katowice] * ''Adress-Buch und Geschäfts-Handbuch der Stadt Kattowitz'', 1897 [https://sbc.org.pl/Content/74440/Adressbuch-1897.pdf Katowice] * ''Adress-Buch und Geschäfts-Handbuch der Stadt Kattowitz'', 1899 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/show-content/publication/edition/78276?id=78276 Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Hohenlohehütte, Zalenze und Zawodzie'', 1907 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78295&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Hohenlohehütte, Bogutschütz=Zawodzie und Zalenze'', 1908 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78329&from=&dirids=1&ver_id=&lp=3&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Bogutschütz, Hohenlohehütte, Domb, Zalenze, Zawodzie, Myslowitz'', 1909 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78336&from=&dirids=1&ver_id=&lp=4&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz und Umgegend'', 1910 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:240 Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Schloß Kattowitz, Brynow, Myslowitz, Ellgoth=Idaweiche, Hohenlohehütte, Bogutschütz=Zawodzie, Rosdzin=Schoppinitz, Laurahütte, Domb, Zalenze'', 1911 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78386&from=&dirids=1&ver_id=&lp=8&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Schloß Kattowitz, Brynow, Ellgoth-Idaweiche, Hohenlohehütte, Bogutschütz-Zawodzie, Domb, Zalenze'', 1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78430&from=&dirids=1&ver_id=&lp=9&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz. Schloss Kattowitz, Brynow, Hohenlohehütte, Bogutsschütz-Zawodzie, Domb, Zalenze, Ellgoth-Idaweiche'', 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=4802&from=&dirids=1&ver_id=236873&lp=33&QI=!49ADE6859F5AF90F8A728E388CECE1E7-85 Katowice] '''Kiel''' {{Anker|Kiel}} * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, der Brunswieck und Düsternbroock, nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer, einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute, einem Straßenplan der Stadt und einem empfehlenden Anzeiger'', 1852 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-2771098 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, der Brunswieck und Düsternbroock, nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute [et]c. [et]c., so wie einem empfehlenden Anzeiger'', 1854/1855 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3519733 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, der Brunswiek u. Düsternbrook nebst Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute einem Verzeichniß der Ortschaften und Güter der Umgegend'', 1860 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3561652 Uni Kiel] * ''Adressbuch der Stadt Kiel, der Brunswiek und Düsternbrook, nebst Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute, einem Verzeichniß der Ortschaften und Güter der Umgegend'', 1865 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3574606 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel incl. Brunswiek, Düsternbrook sowie der Ortschaft Gaarden und Ellerbeck nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der Behörden, Gewerbe, öffentlichen Einrichtungen und Institute etc., sowie einem empfehlenden Anzeiger'', 1873 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/image/PPN895389401/5/LOG_0003 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel incl. Brunswiek und Düsternbrook sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbeck nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der Behörden, Gewerbe, öffentlichen Einrichtungen und Institute etc.'', 1875/76 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3691761 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1880 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-2959336 Uni Kiel] * ''Adreßbuch für Gaarden, Kr. Plön, sowie der Ortschaften Gaarden, Kr. Kiel, Ellerbek, Wellingdorf, Neumühlen und Dietrichsdorf'', 1882 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5373840 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1886 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3942599 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1888 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-2973264 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1892 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-4249069 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1893 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5134488 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1894 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5163370 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1895 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5206490 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften beide Gaarden, Ellerbek und Hassee-Winterbek'', 1899 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5344815 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden (Landkreis), Ellerbek u. Hassee-Winterbek'', 1903 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5080801 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte'', 1912 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3435639 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte'', 1913 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3446942 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte'', 1914 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3345625 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel u. Vororte'', 1915 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5330226 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel u. Vororte'', 1919 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3315882 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1923 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5691439 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1925/1926 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5602552 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1927 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5625591 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1930 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5612923 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1934 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5539469 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1936/1937 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5547961 Uni Kiel] * ''Kieler Adreßbuch mit Elmschenhagen, Heikendorf mit Schrevenborn (einschl. Kitzeberg) und Neuheikendorf, Kronshagen, Molfsee, Mönkeberg, Moorsee, Poppenbrügge, Russee, Suchsdorf, Wellsee'', 1938 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5643664 Uni Kiel] * ''Kieler Adreßbuch'', 1940 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5742508 Uni Kiel] '''Kindelbrück''' {{Anker|Kindelbrück}} * ''Einwohnerbuch für Weißensee i.Th., Sömmerda, und 32 Gemeinden des Kreises Weißensee (enthält auch Stadt Kindelbrück)'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] '''Klausberg''' {{Anker|Klausberg}} * ''Einwohnerbuch von Klausberg'', 1939 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:911 Katowice] '''[[Koblenz]]''' {{Anker|Koblenz}} * ''Ausweisung der in der Stadt Koblenz befindlichen Häuser'', 1794 {{Dilibri|1-1937}} * ''Almanach d'adresses de la ville de Coblence'', 1803 {{Dilibri|1-1928}} * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810, 1812. (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} * ''Handbuch für die Bewohner der Stadt Koblenz'', 1823 {{Dilibri|1-1965}} * ''Adreß-Buch für den Regierungsbezirk Coblenz'', 1826 {{Dilibri|1-1910}} * ''Handbuch für die Bewohner der Stadt Koblenz'', 1828 {{Dilibri|1-2072}} * ''Geschäfts- und Adreß-Kalender des Regierungsbezirks Koblenz'', 1836 {{Dilibri|1-2428}} * ''Adreß-Handbuch der Stadt Coblenz'', 1840 {{Dilibri|1-1747}} * ''Neues Adress-Buch der Stadt Coblenz'', 1844, 1850, 1853, 1856 {{Dilibri|1-1976}} * ''Adreßbuch der Stadt Koblenz'', 1852 {{Dilibri|1-1906}} * ''Adreß-Buch der Gemeinde Neuendorf'', 1852 {{Dilibri|1-2084}} * ''Neues Adress-Buch der Stadt Coblenz'', 1853, 1856 {{Dilibri|1-1976}} * ''Adreßbuch nebst historischer Übersicht und Beschreibung der Städte Coblenz und Ehrenbreitstein'', 1857 {{Dilibri|1-1656}} * ''Adreßbuch der Stadt Koblenz'', 1863, 1868, 1873, 1879 {{Dilibri|1-1906}} * ''Adreßbuch der Residenzstadt Coblenz, der Stadt Ehrenbreitstein und der Gemeinden Pfaffendorf, Horchheim und Arenberg, der Gemeinde Metternich und der Stadt Vallendar'', 1898, 1900/01, 1902/03, 1904/05, 1906/07, 1909/10 {{Dilibri|1-40}} * ''Adreßbuch ... der Residenzstadt Coblenz : mit Coblenz-Lützel, Coblenz-Neuendorf, und Coblenz-Moselweiß sowie Metternich, Ehrenbreitstein, Pfaffendorf, Horchheim, Vallendar, Mallendar, Höhr und Grenzhausen'', 1912, 1913 {{Dilibri|1-3530}} * ''Behörden- u. Beamten-Verzeichnis für den Regierungsbezirk Coblenz'', 1911-1913 {{Dilibri|1-302}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Coblenz und Umgebung'', 1920/21 {{Dilibri|1-3551}} * ''Adreßbuch der Stadt Coblenz und Umgebung'', 1923 {{Dilibri|1-3529}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Coblenz und Umgebung'', 1925/26 {{Dilibri|1-3551}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Koblenz des Landkreises Koblenz und Umgebung'', 1927/28 {{Dilibri|1-5658}} * ''Einwohnerbuch Koblenz und Umgebung'', 1929/30, 1931/32, 1933/34, 1935/1936, 1937/1938 {{Dilibri|1-6398}} * ''Einwohnerbuch für Stadt- und Landkreis Koblenz und Höhr-Grenzhausen''. 1939 {{Dilibri|1-11172}} '''[[Kölleda]]''' {{Anker|Kölleda}} * ''Einwohner- und Häuser-Verzeichnis der Stadt Cölleda'', 1911 {{Thulb|00334929|v}} '''[[Köln]]''' {{Anker|Köln}} * zahlreiche Adressbücher von 1844 bis 1903 [http://www.ub.uni-koeln.de UB Köln] * zahlreiche Adressbücher von 1854 bis 1903 [https://altes-koeln.de/wiki/K%C3%B6lner_Adressb%C3%BCcher Altes Köln] * ''Adreßbuch der Stadt Kalk'', 1898 [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/_RHV&CISOPTR=24896&REC=7 UB Köln] '''[[Königsberg (Preußen)]]''' {{Anker|Königsberg (Preußen)}} * ''Alphabetisches Verzeichniss sämmtlicher Ortschaften und einzeln liegender benamter Grundstücke des Regierungs-Bezirks Königsberg'', 1835 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0052740 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1850 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561586&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1851 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN869642073&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1852 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561667&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1853 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561772&PHYSID=PHYS_0007&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1854 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561993&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1854/55 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562108&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1856 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562248&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1857 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN88756237X&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1858 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562531&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1859 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562620&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1860 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562809&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1861 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892659343&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1862 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892659734&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1863 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892659971&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1864 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660112&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1865 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661240&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1866 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660201&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1867 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661305&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1868 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660325&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1869 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660511&PHYSID=PHYS_0003 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1870 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660678&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1871 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN89266102X&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1872 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661348&PHYSID=PHYS_0007 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1872, 1877, 1878, 1899, 1901, 1906 {{Düss|1-177712}} * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1873 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661089&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1874 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661186&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1875 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1022272500&PHYSID=PHYS_0007 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1876 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870570285&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1878 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=z01880-1878 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1879 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571508&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1880 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571540&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1881 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571575&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1882 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571613&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1883 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571834&PHYSID=PHYS_0035 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1884 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571915&PHYSID=PHYS_0003 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1885 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571974&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1886 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1020613629&PHYSID=PHYS_0007&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1887 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1020613688&PHYSID=PHYS_0007 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1882, 1889, 1904 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247736?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1901 [https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/4703695 ULB Düsseldorf] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1906 [https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/4703780 ULB Düsseldorf] * ''Einwohnerbuch von Königsberg und den Vororten'', 1935 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010201-83-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch Königsberg'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010201-85-1937 MOB Herne] * ''Amtliches Fernsprechbuch für den Reichspostdirektionsbezirk Königsberg (Pr)'', 1942 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430639-1942 MOB Herne] '''Königsee''' {{Anker|Königsee}} * ''Adreßbuch sowie Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Königsee Thür. auf die Jahre ...'', 1896 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394466 Thulb] * ''Adreßbuch sowie Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Königsee Thür. auf die Jahre ...'', 1901 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394465 Thulb] '''Königshütte (Schlesien)''' {{Anker|Königshütte (Schlesien)}} * ''Adressbuch der Stadt Königshütte O.-S. sowie der Gemeinden Neu-Heiduk, Ober-Heiduk, Nieder-Heiduk, Schwientochlowitz und Piasniki (Antheil Lipine) und der Gutsbezirke Ober-Heiduk und Schwientochlowitz'', 1893 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29833&from=&dirids=1&ver_id=&lp=12&QI= Katowice] * ''Neues Adress und Geschäfts-Handbuch von Königshütte und der Gemeinde Neu-Heiduk'', 1899/1900 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=30303&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Katowice] * ''Adressbuch von Königshütte O.-S. und den Ortschaften Bismarckütte und Schwientochlownitz'', 1906/1907 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29982&from=&dirids=1&ver_id=&lp=14&QI= Katowice] * ''Adressbuch des Stadtkreises Königshütte O.-S.und der Gemeinden Bismarckhütte und Neu-Heiduk'', 1911/1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29847&from=&dirids=1&ver_id=&lp=15&QI= Katowice] * ''Adressbuch umfassend den Stadtkreis Königshütte O.-S., die Gemeinden Bismarckhütte u. Chorzow mit Kolonie Wenzlowitz, Gemeinden Neu-Heiduk und Schwientochlowitz, sowie den Gutsbezirk Schwientochlowitz mit Charlottenhof'', 1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29624&from=publication Katowice] '''Köslin''' {{Anker|Köslin}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Cöslin'', 1891 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=2739&from=&dirids=1&ver_id=242353&lp=4&QI=!A06FBA370366641947774809254E2C5F-5 Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1909 [http://bibliotekacyfrowa.eu/Content/872/imag0001.djvu Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1910 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=884&from=&dirids=1&ver_id=119169&lp=30&QI=!A06FBA370366641947774809254E2C5F-5 Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1911 [http://bibliotekacyfrowa.eu/Content/874/imag0001.djvu Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1912 [https://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/publication/edition/865?id=865 Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1913 [http://bibliotekacyfrowa.eu/Content/873/imag0001.djvu Słupsk] * ''Adressbuch der Stadt Köslin : Allgemeiner Wohnungsanzeiger und Geschäftshandbuch'', 1914 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=759&from=&dirids=1&ver_id=92817&lp=1&QI=!A06FBA370366641947774809254E2C5F-26 Słupsk] * ''Adreβbuch für den Stadt- und Landkreis Köslin und für die Stadt Zanow'', 1930 [https://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/publication/edition/253?id=253 Słupsk] * ''Adreßbuch für den Landkreis Köslin-Bublitz und für die Stadt Zanow '', 1939 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=233&from=&dirids=1&ver_id=19685&lp=14&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458489-1939 MOB Herne] '''Köthen (Anhalt)''' {{Anker|Köthen (Anhalt)}} * Adressbücher, 1877-1937 [https://www.familysearch.org/search/catalog/197667?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''Kolberg-Körlin''' * ''Adreßbuch der Stadt Kolberg'', 1920 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0039052-1920#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Kolberg-Körlin'', 1937 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=231&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Słupsk] '''Komotau''' * ''Komotauer Bezirks-Bote und Adressbuch der k.k. Gerichtsbezirke Komotau, Görkau, Sebastiansberg, Saaz, Postelberg, Kaaden, Duppau, Podersam u. Jechnitz'', 1915 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=CF2D6DBB665A11E39C490025B316AEDE&scan=2#scan2 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Komotau-Görkauer Bezirks-Bote und Adressbuch der Gerichtsbezirke Komotau, Görkau, Sebastiansberg, Kaaden, Duppau, Podersam, Jechnitz, Saaz, Postelberg : Für das Jahr 1922'', 1921 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=6456F2B8665D11E39C490025B316AEDE&scan=3#scan3 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Komotau (Görkau und Sebastianberg)'', 1933-34 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=181165C0666011E39C490025B316AEDE&scan=3#scan3 Gebietsarchiv Litoměřice] '''Konitz''' {{Anker|Konitz}} * ''Adreßbuch der Stadt und des Kreises Konitz'', 1908 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:10324 Torun] '''Küstrin''' {{Anker|Küstrin}} * ''Adreßbuch für die Stadt Cüstrin'', 1913 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/K%C3%BCstrin/Adressbuch_1913 GenWiki] === L === '''[[Landau]]''' ([[Pfalz]]) {{Anker|Landau}} * Adressbuch 1892 [http://wiki-de.genealogy.net/Landau_in_der_Pfalz/Adressbuch_1892 GenWiki] {{Dilibri|1-35485}} * Adressbuch 1901 {{Dilibri|1-35485}} * Adressbuch 1902 [http://wiki-de.genealogy.net/Landau_in_der_Pfalz/Adressbuch_1902 GenWiki] * Adress-Buch der Stadt Landau und Umgebung 1905 {{Dilibri|1-41183}} * Adressbuch 1913/1914 {{Dilibri|1-38521}} * Einwohnerbuch 1926 [http://wiki-de.genealogy.net/Landau_in_der_Pfalz/Adressbuch_1926 GenWiki] '''Landeshut (Schlesien)''' {{Anker|Landeshut (Schlesien)}} * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Landeshut'', 1911 [http://www.merzdorf-im-riesengebirge.de/genealogie/adressbuecher/kr-landeshut-1911/ merzdorf-im-riesengebirge.de] * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Landeshut'', 1925 [http://www.merzdorf-im-riesengebirge.de/genealogie/adressbuecher/kr-landeshut-1925/ merzdorf-im-riesengebirge.de] * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Landeshut'', 1938 [http://www.merzdorf-im-riesengebirge.de/genealogie/adressbuecher/kr-landeshut-1938/ merzdorf-im-riesengebirge.de] '''[[Landsberg (Warthe)]]''' {{Anker|Landsberg (Warthe)}} * ''Wohnungs-Anzeiger, Adress- und Geschäfts-Handbuch für Landsberg an der Warthe'', 1863 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0229081-1863#lg=1&slide=0 MOB Herne] * mehrere Adressbücher, 1894/95, 1900, 1906, 1913, 1925, 1927, 1930, 1931 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/i-l/landsberg-warthe MOB Herne] '''[[Landshut]]''' {{Anker|Landshut}} * ''Ansicht der Gassen und Häuser der königl. Universitäts-Stadt Landshut vom Jahre 1817'', 1817 {{LMU|12271}} '''[[Langenbielau]]''' {{Anker|Langenbielau}} * ''Adreßbuch der Stadt Langenbielau'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458462-1937 MOB Herne] '''[[Lauban]]''' {{Anker|Lauban}} * ''Einwohnerbuch für den Kreis Lauban (Schles.) mit den Städten Lauban, Marklissa, Schönberg und Seidenberg und allen Gemeinden'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462247-1938 MOB Herne] '''[[Leipzig]]''' {{Anker|Leipzig}} * Adressbücher, 1701-1922 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FMM19-DZ4%3A865100552%3Fcc%3D2040001 familysearch.org] * ''Das ietzlebende Leipzig'', 1701. [[:commons:Image:Das ietzlebende Leipzig 1701.djvu|Commons]], Kopie: {{IA|DasIetzlebendeLeipzig}} * ''Das jetzt lebende und jetzt florirende Leipzig'', 1723, 1732, 1736 {{SLUB|38089713X}} * ''Leipziger Adreß-, Post- und Reise-Kalender'', 1753 - 1813 {{SLUB|372456510}} * ''Leipziger Adreß-Buch'', 1830, 1831, 1832, 1834 - 1841, 1845, 1852, 1854 - 1937 {{SLUB|359480586}} * ''Neues Leipziger Adreßbuch'', 1851 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Leipzig-1851.djvu rambow.de], [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Leipzig/Adressbuch_1851 GenWiki] * ''Leipziger Adreßbuch'', 1855, 1857 {{Münster|1-10129}} * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1908 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101312/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1915/16 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164385/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1917 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164382/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1918 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101313/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1919 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164383/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1920 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164384/1 SLUB] * ''Leipziger Adreßbuch mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau'', 1938 {{SLUB|377364010}} * ''Leipziger Adreßbuch mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau'', 1947/48 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/90136/1 SLUB] * ''Leipziger Adreßbuch mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau'', 1949 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/84174/1 SLUB] '''[[Leitmeritz]]''' {{Anker|Litoměřice}} * ''Adress-Buch des Gerichtsbezirkes Leitmeritz'', 1877 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=BA8D116E67CB11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adress-Buch des Gerichtsbezirkes Leitmeritz'', 1889 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=49A0A96967CC11E380170025B316AEDE&scan=2#scan2 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch des polit. Bezirkes Leitmeritz'', 1912 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=02F84F4B67CD11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Geschäft-Adressbuch des polit. Bezirkes Leitmeritz'', 1923 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=921E3F9967CE11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Leitmeritz'', 1929 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=6A6782B367DA11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Leitmeritz für das Jahr 1933'', 1932 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=C429C4EE67DA11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Leitmeritz u. Pokratitz für das Jahr 1935'', 1934 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=0F6704F067DB11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] '''[[Lemberg]]''' {{Anker|Lemberg}} * J. Sleziński: ''Neu verbesserter Wegweiser der kön. Hauptstadt Lemberg oder Uebersicht sämmtlicher Herrn Hauseigenthümer mit Angabe der Hausnummern, Gassen und Pfarreien'', Lemberg 1863 {{ÖNB|%2BZ257635705}} = {{GBS|lrAGgPzobSkC}} * ''Adressbuch der Stadt Lemberg'', 1883 [http://www.mtg-malopolska.org.pl/images/skany/ksiega_adresowa/ksiega_adresowa_1883djvu/ksiega_adresowa_1883.djvu Mtg Malopolska] * ''Ksiega adresowa Miasta Lwowa'', 1897 [http://www.mtg-malopolska.org.pl/images/skany/ksiega_adresowa_1897_djvu/ksiega_adresowa_1897.djvu Mtg Malopolska] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch der Landeshauptstadt Lemberg'', 1902 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2457 Poznan] * ''Adressbuch Lemberg'', 1910 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=44&dirids=1 Katowice] * ''Adress u. Geschäfts-Handbuch von Lemberg, 17. Jg.'', 1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=42&from=the%20PIONIER%20DLF Katowice] '''Leverkusen''' {{Anker|Leverkusen}} * ''Adreßbuch Stadt Leverkusen'', 1963 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5437379 ULB Bonn] * ''Adreßbuch Stadt Leverkusen'', 1966 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5437380 ULB Bonn] * ''Kasper's Einwohner-Adreßbuch Stadt Leverkusen'', 1972 {{Bonn|1-135470}} '''[[Liegnitz]]''' {{Anker|Liegnitz}} * ''Liegnitzer Adreßbuch'', 1898 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458610-1898 MOB Herne] * ''Adreßbuch für den Landkreis Liegnitz'', 1913/14 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213218-1913 MOB Herne] * ''Liegnitzer Einwohnerbuch - Adreßbuch'', 1939 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462310-54-1939 MOB Herne] '''[[Limbach]]''' {{Anker|Limbach}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Limbach in Sachsen mit deren Amtsgerichtsbezirk nebst Hartmannsdorf und Rußdorf'', 1887 {{SLUB|381920941-18870000}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger für die Stadt Limbach i. S. und den Amtsgerichtsbezirk Limbach nebst den benachbarten Dörfern Hartmannsdorf und Rußdorf'', 1896/97 {{SLUB|381922103-18960000}} * ''Adressbuch für die Stadt Limbach i. S., den Amtsgerichtsbezirk Limbach und die benachbarten Dörfer Hartmannsdorf und Russdorf'', 1898/99 {{SLUB|38192260X-18980000}} * ''Adressbuch für die Stadt Limbach i. S., den Amtsgerichtsbezirk Limbach und die benachbarten Dörfer Hartmannsdorf und Russdorf'', 1903 {{SLUB|38192260X-19030000}} * ''Adressbuch für die Stadt Limbach i. S., den Amtsgerichtsbezirk Limbach und die benachbarten Dörfer Hartmannsdorf und Russdorf'', 1908 {{SLUB|38192260X-19080000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Kändler, Pleißa, Niederfrohna'', 1912 {{SLUB|381922804-19120000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Kändler, Pleißa, Niederfrohna'', 1914 {{SLUB|381922804-19140000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Mittelfrohna, Pleißa, Rußdorf (Kr. Altbg.)'', 1926 {{SLUB|381923169-19260000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Mittelfrohna, Pleißa, Rußdorf (Kr. Altbg.)'', 1929 {{SLUB|381923169-19290000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Kändler, Pleißa, Niederfrohna'', 1937 {{SLUB|381922804-19370000}} '''[[Linz]]''' {{Anker|Linz}} * ''Adressbuch von Linz'', 1873 [http://steyr.dahoam.net/?p=4094 Digitalarchiv Steyr] * ''Adressbuch von Linz'', 1925 [http://steyr.dahoam.net/?p=4573 Digitalarchiv Steyr] '''[[Löwenberg in Schlesien]]''' {{Anker|Löwenberg in Schlesien}} * ''Adressbuch der Stadt Löwenberg Schl.'', 1925 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462507-1925 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für Stadt und Kreis Löwenberg'', 1935-1936 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462249-1935-1936 MOB Herne] '''[[Luckau]]''' {{Anker|Luckau}} * ''Adressbuch des Kreises Luckau'', 1935 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14369 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch des Kreises Luckau'', 1938 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14370 BrandenburgDOK] '''[[Lübeck]]''' {{Anker|Lübeck}} * [http://digital.stadtbibliothek.luebeck.de/viewer/toc/L13031/1/LOG_0000/ Stadtbibliothek Lübeck] 119 Bände *''Lübeckisches Adressbuch'', 1798 [http://wiki.genealogy.net/wiki/Lübeck/Adressbuch_1798 GenWiki] * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1834 {{GBS|TYgAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_TYgAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1838 {{GBS|fIgAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_fIgAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1844 {{GBS|1ogAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_1ogAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1852 {{GBS|_ogAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb__ogAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1854 {{GBS|EokAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1868 {{GBS|c4kAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_c4kAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adreßbuch'', 1895 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3331200 Uni Kiel] '''[[Lübben]]''' {{Anker|Lübben}} * ''Adressbuch für Lübben und Steinkirchen'', 1910 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/18/rows/10/docId/14373 BrandenburgDOK] '''[[Luckenwalde]]''' {{Anker|Luckenwalde}} * Adressbuch, 1914 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-998J-L4YL?i=2&cat=197472 familysearch.org] '''[[Ludwigshafen am Rhein]]''' {{Anker|Ludwigshafen am Rhein}} * ''Adressbuch der Stadt Ludwigshafen''. 1907, 1908 {{Dilibri|1-35662}} '''[[Luzern]]''' {{Anker|Luzern}} * ''Adressbuch der Stadt und des Kantons Luzern'', 1934 [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Luzern-AB-1934.djvu&page=1 GenWiki] '''[[Lyck]]''' {{Anker|Lyck}} * Adressbücher, 1897, 1900, 1904 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/i-l/lyck MOB Herne] === M === '''[[Magdeburg]]''' {{Anker|Magdeburg}} * Wilhelm Lohmann: ''Erster Versuch eines allgemeinen systematisch geordneten Adreß-Buches der Stadt Magdeburg für alle Stände'', 1817 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Magdeburg-1817.djvu rambow.de] '''[[Mahlsdorf]]''' * ''Adressbuch für Mahlsdorf''. 1905/1906 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-15385019 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''[[Mainz]]''' {{Anker|Mainz}} * ''Le guide de la ville de Mayence contenant la dénomination de ses six sections, rues, maisons et de leurs numéros, ainsi que des habitans avec leurs qualités, états, professions ou métiers''. [= Der Wegweiser der Stadt und Gemeinde Mainz mit Benennung ihrer sechs Abtheilungen, der Strassen, der Häuser und ihrer Nummern als auch derselben Einwohner und ihrer Gewerben] Mainz 1800 {{Dilibri|3-389}} * ''Der Wegweiser der Stadt Mainz für das Jahr ...''. 1825, 1830, 1833, 1836, 1839 {{Dilibri|3-366}} * ''Adreß-Buch der Stadt Mainz'', 1842, 1843, 1845, 1846, 1850 {{Dilibri|3-378}} * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Mainz'', 1860 {{Dilibri|3-974}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Provinzialhauptstadt Mainz mit Gartenfeld und Zahlbach'', 1872 {{Dilibri|3-4652}} * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Mainz mit Zahlbach, der Städte Bingen, Kastel, Oppenheim und der Gemeinde Mombach'', 1887, 1888 {{Dilibri|3-4871}} '''Marienwerder''' {{Anker|Marienwerder}} * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder mit den Vororten Mareese, Marienau, Schäferei sowie einem Verzeichnis der Behörden, Handel- und Gewerbetreibenden der Orte Stuhm, Freystadt, Garnsee, Rehhof'', 1909 [http://pbc.gda.pl/Content/4893/Adressbuch_der_Stadt_Marienwerder_1909.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder mit den Vororten Mareese, Marienau, Schäferei sowie einem Verzeichnis der Behörden, Handel- und Gewerbetreibenden der Orte Stuhm, Freystadt, Garnsee, Rehhof'', 1912 [http://pbc.gda.pl/Content/4915/Adressbuch_der_Stadt_Marienwerder_1912.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder mit den Vororten Mareese, Marienau, Schäferei sowie einem Verzeichnis der Behörden, Handel- und Gewerbetreibenden der Orte Stuhm, Freystadt, Garnsee, Rehhof'', 1917 [http://pbc.gda.pl/Content/5696/Adressbuch_Stadt_Marienwerder-1917.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder, Westpreußen'', 1926 [http://pbc.gda.pl/Content/4914/Adressbuch_der_Stadt_Marienwerder-1926.djvu Gdańsk] '''Markkleeberg''' {{Anker|Markkleeberg}} * ''Adressbuch der Städte Markkleeberg, Rötha, Zwenkau und der umliegenden Landgemeinden einschl[iesslich] der Grossgemeinden Böhlen, Magdeborn'', 1939 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/169879/1/ SLUB Dresden] '''Markneukirchen''' {{Anker|Markneukirchen}} * ''Adreß-Buch der Stadt Markneukirchen i. S.'', 1897 {{SLUB|383894417-18970000}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1925 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1942 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] '''Markranstädt''' {{Anker|Markranstädt}} * ''Adreß- und Auskunftsbuch der Stadt Markranstädt'', 1907 {{SLUB|383892600-19070000}} '''[[Mayen]]''' {{Anker|Mayen}} * ''Adreß-Buch des Kreises Mayen'', 1900-1903, 1904-1906. Enthält auch Andernach, Burgbrohl, St. Johann, Münstermaifeld, Polch {{Dilibri|1-3604}} * ''Adreßbuch/Einwohnerbuch, Stadt und Kreis Mayen/Eifel, einschliesslich die Städte Andernach und Münstermaifeld'', 1928. Enthält auch Burgbrohl, Niedermendig und Polch {{Dilibri|1-41035}} '''Meerane''' {{Anker|Meerane}} * ''Adreßbuch der Stadt Meerane nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1888 {{SLUB|380138077-18880000}} * ''Adreßbuch der Stadt Meerane nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1893 {{SLUB|380138077-18930000}} * ''Adreßbuch der Stadt Meerane nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1897/98 {{SLUB|380138077-18970000}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Meerane sowie der Gemeinden Seiferitz und Crotenlaide nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1902 {{SLUB|380138123-19020000}} * ''Adressbuch der Stadt Meerane i. S. '', 1907 {{SLUB|38013831X-19070000}} * ''Adressbuch der Stadt Meerane i. S. '', 1913 {{SLUB|38013831X-19130000}} '''[[Meiningen]]''' {{Anker|Meiningen}} * Adressbücher, 1855, 1867, 1873, 1876, 1867, 1873, 1876, 1878, 1881, 1884, 1886, 1888, 1890, 1892, 1894, 1896, 1898, 1900, 1902, 1904, 1906, 1908, 1910, 1913, 1920, 1923, 1925, 1927/28, 1930/31, 1934, 1938, 1941, 1949 {{Thulb|00001352|j}} * ''Adreßbuch der Stadt Meiningen'', 1930-1931 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSJL-RV5G?i=158&cat=1531849 Familysearch] '''Meißen''' {{Anker|Meißen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Meißen und der Vororte Bohnitzsch, Fischergasse, Hintermauer, Korbitz, Lercha, Neudörfchen, Niedermeisa, Obermeisa, Oberspaar, Questenberg und Zscheila'', 1887/88, 1890, 1902, 1904, 1906, 1908, 1910, 1912 {{SLUB|352409398}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Meissen-Cölln, Hintermauer, Questenberg, Neudörfchen, Ober- u. Niedermeisa, Fischergasse, Ober- u. Niederspaar'', 1893 {{SLUB|20050665Z}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Meissen-Cölln, Hintermauer, Questenberg, Neudörfchen, Ober- u. Niedermeisa, Fischergasse, Ober- u. Niederspaar'', 1895 {{SLUB|20050664Z}} '''Memel''' {{Anker|Memel}} * zahlreiche Adressbücher [http://bork-on-line.de/adressbuecher/start.htm Peter Bork] '''[[Memmingen]]''' {{Anker|Memmingen}} * ''Memmingisches Adreß- und Taschenbuch'', verfaßt von Philipp Jakob Karrer, Memmingen 1813 {{GBS|BBJBAAAAcAAJ}} * ''Kundebuch über Memmingen'', umgearbeitet von Martin Stählin, Memmingen 1820 {{GBS|txJUAAAAcAAJ}} * ''Kundebuch über Memmingen'', umgearbeitet von Christoph Müller, Memmingen 1827 {{GBS|1y1BAAAAcAAJ}} * ''Kundebuch über Memmingen'', umgearbeitet von Christoph Müller, Memmingen 1837 {{GBS|5C1BAAAAcAAJ}} '''Meran''' {{Anker|Meran}} * ''Adressbuch des Kurortes Meran. Meran, Obermais, Untermais und Gratsch'', Meran 1882 [http://digital.obvsg.at/ulbtirol/content/titleinfo/22057 ULB Tirol] '''[[Minden]]''' {{Anker|Minden}} * ''Adreßbuch der Stadt Minden'' 1893, 1898 {{Münster|1-128540}} * ''Bürgerbuch der Stadt Minden'' 1929 {{Münster|1-128559}} '''Mittweida''' {{Anker|Mittweida}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Mittweida und die zum Amtsgerichtsbezirk Mittweida gehörenden Landorte'', 1899, 1903 {{SLUB|367606747}} '''[[Mühlhausen]]''' {{Anker|Mühlhausen}} * Adressbücher 1762-1949 {{Thulb|00001220|j}} * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Mühlhausen i. Th. und angrenzende Gebiete'', 1936 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241721/Adr_MHL_Einwohnerbuch_xxxxxxxxx_1936_0000_0001.tif Thulb] '''[[München]]''' {{Anker|München}} * 1820 ''München im Jahre 1819''. 2. Teil: Anhang ''Häuserverzeichnis'' mit Hausbesitzer {{MDZ|10374740-5}}, dazu 1. Teil: Beschr. d. Stadt: {{MDZ|10374741-0}} * 1823 ''Anzeigebuch aller Haus- und Grundeigenthümer der königl. Haupt- u. Residenz-Stadt München und der fünf Vorstädte: Schönfeld-, St. Anna-, Isar-, Ludwigs- und Maximilians-Vorstadt''. {{GBS|GDFBAAAAcAAJ}} * 1833 ''Die königlich bayerische Haupt- und Residenzstadt München nach deren neuen Hausnumerirung''. {{GBS|iy5BAAAAcAAJ}} * ''Adreßbuch für München''. (Wechselnder Titel) ** 1835 {{MDZ|10369982-2}} = {{GBS|ULJAAAAAcAAJ}} ** 1842 {{MDZ|10378685-7}} = {{GBS|22BBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378703-0}} = {{GBS|wmdBAAAAcAAJ}} ** 1845 {{MDZ|10378704-5}} ** 1850 {{MDZ|10378705-0}} = {{GBS|pmdBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378718-2}} = {{GBS|P2lBAAAAcAAJ}} ** 1856 {{MDZ|10378706-6}} = {{GBS|lGdBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378719-2}} = {{GBS|U2lBAAAAcAAJ}} ** 1858 {{MDZ|10378720-4}} = {{GBS|b2lBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378707-1}} ** 1859 {{MDZ|10378708-6}} ** 1860 {{MDZ|10378693-7}} ** 1861 {{MDZ|10378709-7}} = {{GBS|4WdBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378721-0}} = {{GBS|gmlBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378694-3}} ** 1862 {{MDZ|10378695-8}} = {{GBS|QmJBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378710-9}} = {{GBS|BmhBAAAAcAAJ}} ** 1863 {{MDZ|10378696-4}}, {{MDZ|10378711-4}} = {{GBS|JGhBAAAAcAAJ}} ** 1864 {{MDZ|10378697-9}} = {{GBS|eGJBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378712-0}} = {{GBS|kGhBAAAAcAAJ}} ** 1865 {{MDZ|10378713-5}}, {{MDZ|10378698-5}} = {{GBS|uGhBAAAAcAAJ}} ** 1866 {{MDZ|10378714-0}}, {{MDZ|10378699-4}} = {{GBS|2GhBAAAAcAAJ}}, {{GBS|umJBAAAAcAAJ}} ** 1867 {{MDZ|10378700-4}}, {{MDZ|10378722-5}} = {{GBS|9GhBAAAAcAAJ}}, {{GBS|tmlBAAAAcAAJ}} ** 1868 {{MDZ|10378701-9}}, {{MDZ|10378723-0}}, {{MDZ|10378716-1}} = {{GBS|GGNBAAAAcAAJ}}, {{GBS|D2lBAAAAcAAJ}} ** 1869 {{MDZ|10378717-6}}, {{MDZ|10378702-4}}, {{MDZ|10378724-6}} ** 1870 {{MDZ|11038696-5}}, {{MDZ|11038692-3}} ** 1871 {{MDZ|11038697-0}}, {{MDZ|11038693-8}} ** 1872 {{MDZ|11038698-5}}, {{MDZ|11038694-4}} ** 1873 {{MDZ|11038699-5}}, {{MDZ|11038695-9}}, {{MDZ|11038700-5}} ** 1874 {{MDZ|11182107-0}}, {{MDZ|11182109-6}} ** 1877 {{MDZ|11355288-3}} ** 1885 {{MDZ|00096298-5}} ** 1886 {{MDZ|00095056-1}} ** 1887 {{MDZ|00095055-6}} ** 1888 {{MDZ|00095054-0}} ** 1889 {{MDZ|00094743-1}} ** 1890 {{MDZ|00094741-0}} ** 1891 {{MDZ|00096545-2}} ** 1892 {{MDZ|00096546-7}} ** 1893 {{MDZ|00096547-3}} ** 1900 {{MDZ|00092424-0}} ** 1901 {{MDZ|00092425-5}} ** 1902 {{MDZ|00092426-1}} ** 1903 {{MDZ|00092427-6}} ** 1904 {{MDZ|00092332-9}} ** 1905 {{MDZ|00092428-2}} ** 1906 {{MDZ|00092429-1}} ** 1907 {{MDZ|00092430-3}} ** 1908 {{MDZ|00092431-9}} ** 1909 {{MDZ|00092432-4}} ** 1910 {{MDZ|00092433-0}} ** 1911 {{MDZ|00092434-5}} ** 1912 {{MDZ|00092435-1}} ** 1913 {{MDZ|00092642-0}} ** 1914 {{MDZ|00092436-6}} ** 1915 {{MDZ|00092437-2}} ** 1916 {{MDZ|00092438-7}} ** 1917 {{MDZ|00092331-4}} ** 1918 {{MDZ|00092439-7}} ** 1938 [http://wiki-de.genealogy.net/M%c3%bcnchen/Adressbuch_1938 Genwiki] * 1861 ''Die Hauseigenthümer und Herbergbesitzer der k. b. Haupt- und Residenzstadt München am 1. Mai 1861 in zwei Alphabeten nach Straßen und Besitzern nebst den hauptsächlichsten Bezirks- und Distrikts- Eintheilungen''. **Teil 1: ''München links der Isar''. {{GBS|Z9lAAAAAcAAJ}} **Teil 2: ''München rechts der Isar''. {{GBS|bNlAAAAAcAAJ}} * 1904 ''Münchener Auskunftsbuch, Münchener kleines Adreßbuch. Nachschlagebuch für Jedermann''. – nur Behörden u. ä. {{MDZ|00010463-8}} '''[[Münster (Westfalen)]]''' {{Anker|Münster}} * ''Verzeichniß der Straßen und Häuser in der Stadt Münster : aufgestellt nach der Gebäudesteuer-Rolle im Juli 1873.'' {{Münster|1-118738}} * ''Adreßbuch der Stadt Münster i. W.'', 1913 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN788284185&PHYSID=PHYS_0011 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Stadt Münster i. W.'', 1914 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN826647804&PHYSID=PHYS_0011 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Stadt Münster i. W.'', 1915 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN788284592&PHYSID=PHYS_0011 Stabi Berlin] * ''Einwohnerbuch der Stadt Münster (Westfalen).'' 1921–1968 {{Münster|1-110760}} * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Münster.'' 1928–1931 {{Münster|1-117638}} * ''Einwohnerbuch der Provinzialhauptstadt Münster (Westfalen).'' 1936–1942 {{Münster|1-112407}} * ''Heimat- und Einwohnerbuch für den Landkreis Münster.'' 1940 {{Münster|1-116775}} '''Mylau''' {{Anker|Mylau}} * ''Adreß-Buch der Stadt Mylau i. V.'', 1897 {{SLUB|391496336-18970000}} === N === '''Nakel''' {{Anker|Nakel}} * ''Adreß-Kalender der Stadt Nakel'', 1902 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:9695 Poznan] '''Nauen''' {{Anker|Nauen}} * ''Adressbuch der Kreishauptstadt Nauen'', 1908 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN821654810&PHYSID=PHYS_0007&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] '''Neisse OS.''' {{Anker|Neisse OS.}} * ''Adreßbuch/Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Neisse OS. mit den Städten Patschkau und Ziegenhals und allen Gemeinden aus dem Kreise'', 1935 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010217-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Neuruppin''' {{Anker|Neuruppin}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Neu-Ruppin'', 1890 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33843-12547-29?cc=2072743&wc=M943-GGM:n1803174542 familysearch.org] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Neu-Ruppin'', 1900 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1951-33843-11504-64?cc=2072743&wc=M943-GG9:n1377070264 familysearch.org] * ''Wohnungs-Anzeiger Neu-Ruppin und Alt-Ruppin'', 1908 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1971-33845-3082-57?cc=2072743&wc=M943-GGS:307794254 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1914 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33845-1098-62?cc=2072743&wc=M943-GGQ:1789557971 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1925 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1971-33845-3236-55?cc=2072743&wc=M943-GG7:1665641213 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1929 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1951-33848-2139-63?cc=2072743&wc=M943-G24:626855051 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1932 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33848-557-41?cc=2072743&wc=M943-G2C:n471529183 familysearch.org] '''[[Neuss]]''' {{Anker|Neuss}} * ''Adress-Buch der Kreise Neuss und Grevenbroich'', 1879 {{Düss|1-86021}} '''[[Neustadt an der Orla]]''' {{Anker|Neustadt an der Orla}} * ''Adreßbuch von Neustadt a. d. Orla'', 1909 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00485371 Thulb Jena] * ''Adreßbuch für den ehemaligen Neustädter Kreis mit Hummelshain und Trockenborn-Wolfersdorf'', 1926 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00485386 Thulb Jena] '''[[Neustadt an der Weinstraße]]''' {{Anker|Neustadt an der Weinstraße}} * ''Adreßbuch Neustadt a. d. Haardt und Umgebung'', Umfassend 45 Städte und Gemeinden einschl. [[Bad Dürkheim]]. 1891, 1896, 1901 {{Dilibri|1-33354}} '''[[Neustadt in Sachsen]]''' {{Anker|Neustadt in Sachsen}} * ''Adreß-Buch nebst Geschäftshandbuch für Neustadt in Sachsen sowie die Ortschaften Langburkersdorf, Berthelsdorf, Cunnersdorf bei Hohnstein, Ehrenberg, Ober- und Niederottendorf, Polenz, Langenwolmsdorf, Krumhermsdorf, Rückersdorf und Rugiswalde'', 1912 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/139939/1/ SLUB] '''Neustadt OS.''' {{Anker|Neustadt OS.}} * ''Einwohnerbuch für den Kreis Neustadt OS. mit den Städten Neustadt OS., Oberglogau und Zülz OS. und allen Gemeinden'', 1937 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/221216/edition/209057 Katowice] '''Neustettin''' {{Anker|Neustettin}} * ''Adressbuch für Neustettin'', 1909 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN819572179_1909/1/DigiBib M-V] * ''Zwölfstädte-Adressbuch 1933. Enthaltend die Städte: Neustettin, Rummelsburg, Bad Polzin, Bublitz, Falkenburg, Jastrow, Schlochau, Tempelburg, Hammerstein, Ratzebuhr, Bärwalde (Pom.) und Baldenburg nach Einwohnerzahlen geordnet'', 1933 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=849&from=&dirids=1&ver_id=109074&lp=13&QI=!9F878A51EDE5900945349EB9E0AB4F1B-1 Słupsk] '''[[Nördlingen]]''' {{Anker|Nördlingen}} * Adreßbücher, 1806-1950 [https://www.familysearch.org/search/catalog/1246701?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Hand- und Adreßbuch für die Stadt Nördlingen'', 4. verm. Aufl. 1856 {{GBS|mj9BAAAAcAAJ}} * ''Hand- und Adreßbuch der Stadt Nördlingen'', 1896 {{MDZ|00093653-6}} '''[[Nordhausen]]''' {{Anker|Nordhausen}} * Adressbücher, 1824-1948 {{Thulb|00001315|j}} * Adressbücher, 1824-1919 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https://familysearch.org/records/collection/2043435/waypoints familysearch.org] '''[[Nossen]]''' {{Anker|Nossen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Städte Nossen und Siebenlehn nebst sämmtlichen zum Kgl. Sächs. Amtsgerichtsbezirk Nossen gehörenden Landgemeinden'', 1889/91 {{SLUB|38446940X-18890000}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Städte Nossen und Siebenlehn nebst sämmtlichen zum Kgl. Sächs. Amtsgerichtsbezirk Nossen gehörenden Landgemeinden'', 1902 {{SLUB|38446940X-19020000}} '''[[Nürnberg]]''' {{Anker|Nürnberg}} * ''Vollständiges Adreßbuch und Handlungs-Schematismus der Stadt Nürnberg und des gesamten Burgfriedens'', 1846 {{GBS|arNAAAAAcAAJ}} * ''Neues Adreßbuch der Stadt Nürnberg''. ** 1850 (1. und 2. Abt.) {{GBS|2blAAAAAcAAJ}} ** 1852 (1. Abt.) {{GBS|lRtBAAAAcAAJ}} ** 1856 (2. Abt.) {{GBS|ohtBAAAAcAAJ}} ** 1857 (3. Abt. Namensverzeichnis) {{GBS|sBtBAAAAcAAJ}} ** 1863 (nur 3. Abt. Hausbesitzer und Mieter) {{GBS|0fxAAAAAcAAJ}} * ''Handels-Adreßbuch von Nürnberg'', 1867 {{GBS|PW5BAAAAcAAJ}} === O === '''Oederan''' {{Anker|Oederan}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Oederan und die Landgemeinden Börnichen, Breitenau, Eppendorf, Frankenstein, Gahlenz, Görbersdorf, Hartha, Hetzdorf, Kirchbach, Memmendorf, Schönerstadt, Thiemendorf, Wingendorf'', 1890-92 {{SLUB|391496638-18900000}} '''Oels''' {{Anker|Oels}} * ''Einwohner-Verzeichnis für Stadt und Kreis Oels'', 1935/36 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0232145-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Oelsnitz i. V.''' {{Anker|Oelsnitz i. V.}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1925 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1942 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] '''[[Offenburg]]''' {{Anker|Offenburg}} * ''Offenburger Adress-Kalender'' . Freiburg, 1863 {{BLB|97427}} * ''Einwohnerbuch der Badischen Kreishauptstadt Offenburg'', A. Reiff u. Ci, 1920 {{BLB|7224}} * ''Adreßbuch der Stadt Offenburg : in Verwaltungsgemeinschaft mit Durbach, Hohberg, Ortenberg, Schutterwald. Ausgabe 1980''. Offenburg : A. Reiff, 1980 [http://wiki-de.genealogy.net/Offenburg/Adressbuch_1980 GenWiki] '''[[Olmütz]]''' {{Anker|Olmütz}} * ''Adress-Buch der königl. Hauptstadt Olmütz und ihrer Vororte'', 1895 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458433-1-1895 MOB Herne] '''[[Opladen]]''' {{Anker|Opladen}} * ''Adreßbuch Kreisstadt Opladen'', 1966 {{Bonn|1-134210}} * ''Kaspers Einwohner-Adreßbuch Stadt Opladen'', 1972 {{Bonn|1-136964}} '''Oppeln''' {{Anker|Oppeln}} * ''Adressbuch der Regierungs-Hauptstadt Oppeln'', 1909 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:916 Katowice] * ''Adreßbuch des Landkreises Oppeln'', 1926 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Landkreis_Oppeln/Adressbuch_1926 GenWiki] * ''Einwohner-Verzeichnis der Provinzial-Hauptstadt Oppeln'', 1929 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.sbc.org.pl:10080 Katowice] * ''Einwohner-Verzeichnis der Provinzial-Hauptstadt Oppeln'', 1934–1935 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.sbc.org.pl:10225 Katowice] * ''Adreßbuch von Oppeln'', 1937 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11548&from=&dirids=1&ver_id=649840&lp=19&QI=!49ADE6859F5AF90F8A728E388CECE1E7-85 Katowice] = [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=1428 Opole] '''Oranienburg''' {{Anker|Oranienburg}} * ''Adressbuch für Oranienburg'', 1925/26 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14474/start/8/rows/10 BrandenburgDOK] '''Osterwieck''' {{Anker|Osterwieck}} * ''Adreßbuch von Osterwieck, Harz und den umliegenden Ortschaften: Abbenrode, Berßel, Bühne, Deersheim, Göddeckenrode, Hoppenstedt, Isingerode, Lochtum, Lüttgenrode, Osterode, Rhoden, Rimbeck, Rohrsheim, Roklum, Schauen, Stapelburg, Stötterlingen, Stötterlingenburg, Suderode, Veckenstedt, Veltheim, Wasserleben, Wülperode, Zilly'', 1905/06 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2768151 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreßbuch von Osterwieck, Harz und den umliegenden Ortschaften: Abbenrode, Berßel, Bühne, Deersheim, Göddeckenrode, Hoppenstedt, Isingerode, Lochtum, Lüttgenrode, Osterode, Rhoden, Rimbeck, Rohrsheim, Roklum, Schauen, Stapelburg, Stötterlingen, Stötterlingenburg, Suderode, Veckenstedt, Veltheim, Wasserleben, Wülperode, Zilly'', 1912 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2768153 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreßbuch von Osterwieck am Harz und den umliegenden Ortschaften: Hornburg, Abbenrode, Berßel, Bühne, Deersheim, Göddeckenrode, Hoppenstedt, Isingerode, Lüttgenrode, Osterode, Rhoden, Rimbeck, Rohrsheim, Roklum, Schauen, Stapelburg, Stötterlingen, Stötterlingenburg, Suderode, Veckenstedt, Veltheim, Wasserleben, Wülperode, Zilly'', 1926 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2768155 ULB Sachsen-Anhalt] '''Ostrau (Mähren)''' {{Anker|(Mähren)}} * ''Adressbuch des Ostrau-Karwiner Kohlen-Revieres mit Handels- und Gewerbeanzeiger'', 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:1503 Katowice] '''Ostrowo (Posen)''' {{Anker|Ostrowo (Posen)}} * ''Adressbuch der Stadt Ostrowo mit den Nachbarorten Adelnau, Raschkow und Neu-Skalmierschuetz'', ca. 1912 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:15297 Poznan] === P === '''[[Paris]]''' {{Anker|Paris}} * ''Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854, Vollständiges Adressverzeichnis aller in Paris und seinen Vorstädten wohnenden selbständigen Deutschen in alphabetischer Ordnung'', 1854. (Datenbank) [http://adressbuch1854.dhi-paris.fr/ DHI Paris] '''Perleberg''' {{Anker|Perleberg}} * ''Adreßbuch der Stadt Perleberg'', 1901 [http://opus.kobv.de/slbp/volltexte/2010/2841 KOBV] '''Pfarrkirchen''' {{Anker|Pfarrkirchen}} * ''Adreßbuch für die Städte Pfarrkirchen und Eggenfelden sowie weitere Umgebung'', 1921 {{MDZ|00002731-2}} '''[[Pirmasens]]''' {{Anker|Pirmasens}} * ''Adreßbuch der Stadt Pirmasens'', 1899, 1906/07, 1911, 1925 {{Dilibri|1-2945}} '''Pirna''' {{Anker|Pirna}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Pirna nebst einem Einwohner-Verzeichniß von Copitz, Ober- und Nieder-Posta'', 1879 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80355/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1887 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80628/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1891 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80707/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch des königl. sächs. Amtsgerichts-Bezirks Pirna aufführend die Einwohner-Verzeichnisse der Städte Berggießhübel, Dohna, Gottleuba, Liebstadt u. Wehlen nebst 84 zum Amtsgerichts-Bezirk Pirna gehörenden Landgemeinden'', 1891/93 {{SLUB|403757657-18910000}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1895 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/57012/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1904 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80378/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna, Copitz und Posta'', 1906 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80375/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1908 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80372/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1910 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80367/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna, Copitz und Posta'', 1912 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80371/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna, Copitz und Posta'', 1914 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80366/1/cache.off SLUB] * ''Adreßbuch für die Stadt Pirna und die Gemeinden Copitz und Posta'', 1920 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80806/1/cache.off SLUB] * ''Adreßbuch für Pirna; Stadtteile: Alt-Pirna, Pirna-Copitz nebst eingemeindeten Vororten'', 1925 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/83415/1/cache.off SLUB] * ''Adreßbuch für die Stadt und den Amtsgerichtsbezirk Pirna'', 1938 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/90596/1/cache.off SLUB] '''[[Plauen]]''' {{Anker|Plauen}} * ''Adreß-Handbuch der Königlich Sächsischen Kreis-, Fabrik- und Handelsstadt Plauen'', 1854 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1854.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 17 MB)] * ''Adreßbuch der Stadt Plauen'', 1863 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1863.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 19 MB)] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Kreisstadt Plauen im Voigtlande'', 1870 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1870.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 26 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen im Vogtlande'', 1874 {{SLUB|20050689Z}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen im Vogtlande'', 1877/78 {{SLUB|20050688Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1877-1878.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 56 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. Vogtl. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1881 {{SLUB|20050687Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1881.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 89 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. Vogtl. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1884 {{SLUB|20050686Z}} [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1884.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 122 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1886/87 {{SLUB|20050685Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1886-1887.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 153 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1888/89 {{SLUB|20050684Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1888-1889.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 155 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1890/91 {{SLUB|20050683Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1890-1891.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 174 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1892/93 {{SLUB|20050702Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1892-1893.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 188 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1894/95 {{SLUB|20050701Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1894-1895.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 215 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1896/97 {{SLUB|20050700Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1896-1897.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 95 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1897/98 {{SLUB|20050699Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1897-1898.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 130 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1898/99 {{SLUB|20050698Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1898-1899.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 136 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1899/1900 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1899-1900.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 149 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1900/01 {{SLUB|20050697Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1900-1901.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 155 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1901/02 {{SLUB|20050695Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1901-1902.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 140 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1902/03 {{SLUB|20050696Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1902-1903.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 124 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1903/04 {{SLUB|20050694Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1903-1904.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 134 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1904/05 {{SLUB|20050693Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1904-1905.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 154 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1905/06 {{SLUB|20050712Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1905-1906.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 150 MB)] * ''Spezial-Adreßbuch von Plauen'', 1906 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1906.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 43 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1906/07 {{SLUB|20050711Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1906-1907.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 174 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1907/08 {{SLUB|20050710Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1907-1908.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 189 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1908/09 {{SLUB|20050709Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1908-1909.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 205 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1909/10 {{SLUB|20050708Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1909-1910.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 212 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1910/11 {{SLUB|20050707Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1910-1911.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 230 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1911/12 {{SLUB|20050706Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1911-1912.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 221 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1912/13 {{SLUB|20050705Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1912-1913.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 270 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1913/14 {{SLUB|20050704Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1913-1914.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 239 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1914/15 {{SLUB|20050703Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1914-1915.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 276 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1919/20 {{SLUB|20050722Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1919-1920.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 254 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1922 {{SLUB|20050721Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1922.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 270 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1925 {{SLUB|20050720Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1925.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 285 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1927, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1927.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 294 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1929, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1929.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 320 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1930, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1930.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 270 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1932, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1932.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 263 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1933, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1933.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 252 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1934/35, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1934-1935.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 266 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1936, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1936.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 251 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1937, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1937.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 259 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1938, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1938.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 255 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1940, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1940.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 256 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1941, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1941.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 237 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1942/43, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1942-1943.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 246 MB)] * ''Einwohnerverzeichnis Plauen i. V.'', 1947 und ''Adreßbuch der Stadt Plauen i. V.'', 1950 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1947_und_1950.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 329 MB)] '''Pleß''' {{Anker|Pleß}} * ''Adressbuch des Kreises Pleß'', 1906 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:1026 Katowice] '''Posen''' {{Anker|Posen}} * ''Adreßbuch für die Stadt Posen'', 1872 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:18637 Poznan] * ''Adreßbuch für die Stadt Posen'', 1875 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:7419 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1879 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:3638 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1885 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2720 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1886 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2718 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1887 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2716 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1889 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2714 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1892 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2712 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1894 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2710 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1895 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2708 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1896 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2706 Poznan] * ''Adreßbuch der Stadt Posen sowie der Vororte Bartholdshof, Jersitz, St. Lazarus und Wilda'', 1898 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4835 Poznan] * ''Adreßbuch der Stadt Posen sowie der Vororte Jersitz, St. Lazarus und Wilda'', 1899 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4839 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzial-Hauptstadt Posen'', 1901 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4845 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzial-Hauptstadt Posen'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4851 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1904 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4491 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1906 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4503 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4527 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1908 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4531 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1909 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4505 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1910 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4533 Poznan] * ''Adreßbuch der Residenzstadt Posen'', 1912 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4507 Poznan] * ''Adreßbuch der Residenzstadt Posen'', 1916 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:7429 Poznan] * ''Adreßbuch der Residenzstadt Posen'', 1917 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:7433 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1885 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33498 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1886 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33516 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1890 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33522 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1894 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33529 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1912 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33535 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1914 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33545 Poznan] '''[[Potsdam]]''' {{Anker|Potsdam}} * Adreßbücher 1911, 1913, 1938-39 [https://www.familysearch.org/search/catalog/195912?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adressbuch Nowawes mit Gemeinde und Gut Klein-Glienicke, Gut Babelsberg und Kolonie Neubabelsberg'', 1911 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-898D-CH38?i=2&cat=195919 familysearch.org] '''[[Prag]]''' {{Anker|Prag}} * Nikolaus Lehmann: ''Adreßbuch der königlichen Hauptstadt Prag, der Stadtgemeinden Karolinenthal, Smichow und der Bergstadt Wyšehrad'', Prag 1859 [http://kramerius.mlp.cz/kramerius/handle/ABG001/74893 Stadtbibliothek Prag] '''[[Pyritz]]''' {{Anker|Pyritz}} * ''Adreß- und Handbuch der Stadt Pyritz'', 1913 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN1668771241_1913/5/ Uni Greifswald] === Q === '''Quedlinburg''' {{Anker|Ratibor (Quedlinburg)}} * ''Adreßbuch der Hausbesitzer der Stadt Quedlinburg'', 1878 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2695500 ULB Sachsen-Anhalt] === R === '''Rastenburg''' {{Anker|Rastenburg}} * ''Adreßbuch von Rastenburg, Stadt u. Kreis : und den benachbarten Ortschaften der Kreise Lötzen, Sensburg, Angerburg'', 1906 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0232140-1906 MOB Herne] * ''Adreßbuch von Rastenburg, Stadt u. Kreis : und den benachbarten Ortschaften der Kreise Lötzen, Sensburg, Angerburg'', 1910 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0232140-1910 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für Stadt und Kreis Rastenburg'', 1939 [https://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=67827 Torun] '''Ratibor (Oberschlesien)''' {{Anker|Ratibor (Oberschlesien)}} * ''Adressbuch-Einwohnerbuch'', 1926 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:954 Katowice] * ''Einwohnerbuch für den Stadt- und Landkreis Ratibor'', 1938 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343601/edition/324629 Katowice] '''Ratingen''' {{Anker|Ratingen}} * Adressbücher, 1814, 1828, 1833, 1834, 1843, 1861, 1880, 1900, 1902, 1903, 1909, 1914, 1925, 1931 [https://www.stadt-ratingen.de/freizeit_kultur_sport_tourismus/stadtarchiv/familienforschung/Adressbuecher.php Stadt Ratingen] '''[[Ravensburg]]''' {{Anker|Ravensburg}} *''Ravensburg'', in: ''Staats- und Addresshandbuch des Schwäbischen Reichs-Kraises auf das Jahr 1799'', 1799, 2. Band, S. 174–179 {{GBS|TmIAAAAAcAAJ|PA174}} *''Bürgerliste'' (nach Hausnummern sortiert), in: J. G. Eben: Versuch einer Geschichte der Stadt Ravensburg, 1835 {{GBS|S18AAAAAcAAJ|PA671}} *''Adreßbuch der Stadt Ravensburg nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1890'', 1891 [[:Commons:File:Adressbuch RV 1890.djvu|Commons Djvu]], [[:Commons:Category:Adreßbuch Ravensburg 1890|Commons Einzelscans]] *''Adreß-Buch der Oberamtsstadt Ravensburg, der Stadt Weingarten und der Gemeinden Baienfurt u. Weissenau'', 1934 [[:commons:Category:Adreß-Buch Ravensburg 1934|Commons]] '''Rawitsch''' {{Anker|Rawitsch}} *''Adreßbuch der Stadt Rawitsch'', 1906 [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/doccontent?id=325603&from=FBC Poznan] '''[[Regensburg]]''' {{Anker|Regensburg}} * ''Das jetzt-lebende Regensburg'', 1722 {{GBS|8XIAAAAAcAAJ}} * ''Das jetzt-lebende Regensburg'', 1724 {{MDZ|10020800-0|GB=0}} * ''Allerneueste und bewährte Historische Nachricht Von Allen in denen Ring-Mauren der Stadt Regensburg gelegenen Reichs-Stifftern, Haupt-Kirchen und Clöstern Catholischer Religion ...'', 1753 {{GBS|Cj5KAAAAcAAJ}} * ''Addreß-Kalender der Königlich-Baierischen Kreis-Hauptstadt Regensburg'', 1812 {{MDZ|10369986-4|GB=0}} * ''Adreß-Buch für die königl. bayer. Kreis-Hauptstadt Regensburg und die königl. bayer. Stadt Stadtamhof'', 1847 {{MDZ|10370014-5|GB=0}} * ''Adreß-Buch für die königlich-bayerische Kreis-Hauptstadt Regensburg und die königlich Bayerische Stadt Stadtamhof'', 1859 {{MDZ|10370015-0|GB=0}} * ''Adreß-Buch von Regensburg'', 1862 {{MDZ|10370016-5|GB=0}} * ''Regensburger Adreß-Buch'', 1865 {{MDZ|10370017-1|GB=0}} * ''Adreß-Buch für die königlich-bayerische Kreishauptstadt Regensburg und der Stadt Stadtamhof'', 1868 {{MDZ|10370018-6|GB=0}} * ''Adreßbuch der Städte Regensburg und Stadtamhof'', 1872 {{GBS|oClTAAAAcAAJ}} '''Reichenbach i. V.''' {{Anker|Reichenbach i. V.}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Reichenbach i. V. und von Oberreichenbach'', 1901 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/161534/1/ SLUB Dresden] * ''Einwohnerbuch der Städte Reichenbach i. V., Mylau, Netzschkau, Lengenfeld, Treuen und 69 umliegender Orte'', 1924 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/89864/1/ SLUB Dresden] * ''Einwohnerbuch der Städte Reichenbach i. V., Mylau, Netzschkau, Lengenfeld, Treuen und 69 umliegender Orte'', 1927 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105310/1/ SLUB Dresden] * ''Einwohnerbuch der Städte Reichenbach i. V., Mylau, Netzschkau, Treuen und 66 umliegender Orte'', 1931 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/352673/1/ SLUB Dresden] '''Reichenberg''' {{Anker|Reichenberg}} * ''Adressbücher, 1913, 1915, 1925, 1926, 1932 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/q-t/reichenberg MOB Herne] * ''Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger der Stadt Reichenberg nebst einem Anhange ...'', 1871 {{GBS|fTmP1Y8BAm4C}} * ''Häuser-Verzeichnis der Stadt Reichenberg'', 1883 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=B00FF0D793C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] '''Riesa''' {{Anker|Riesa}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Riesa'', 1888/89, 1890, 1892, 1895/96, 1899/1900, 1901/02, 1903/04, 1905/06, 1907/08, 1913/14 {{SLUB|368133990}} '''Riga''' * Eduard von Gruhl: ''Systematisch geordnetes Adress-Buch der Stadt Riga auf das Jahr 1846'', Riga 1845 {{Tartu|49560}} * ''Rigasches Adressbuch'', 1861 {{GBS|IMVKAAAAcAAJ}} * Adressbücher 1868-69, 1877, 1885, 1898-99, 1901, 1902, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913, 1914, 1926-27 [https://www.difmoe.eu/d/periodical/uuid:82952834-9aab-476b-b41c-2ff2303b6bd0 Difmoe] * ''Rigasches Adressbuch'', 1907 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/q-t/riga MOB Herne] '''Rochlitz''' {{Anker|Rochlitz}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Rochlitz'', 1887/88 {{SLUB|380616521-18870000}} * ''Adreßbuch der Stadt Rochlitz i. S.'', 1890 {{SLUB|380617102-18900000}} * ''Adreßbuch der Stadt Rochlitz i. S.'', 1894 {{SLUB|380617102-18940000}} * ''Adreßbuch der Stadt Rochlitz i. S.'', 1905 {{SLUB|380619962-19050000}} * ''Adreßbuch der Städte Rochlitz und Geringswalde sowie der zum Amtsgerichtsbezirk Rochlitz gehörigen 73 Landgemeinden'', 1912 {{SLUB|380620774-19120000}} '''Rostock''' {{Anker|Rostock}} * Adressbücher von 1856 bis 1949/50 {{RosDok|ppn871717379}} '''Rudolstadt''' {{Anker|Rudolstadt}} * Adreßbücher von 1866 bis 1949 {{Thulb|00001679|j}} '''Ruhla''' {{Anker|Ruhla}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Ruhla i. Th. mit Einschluß von Bad Thal-Heiligenstein und Seebach'', 1926 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00440162 Thulb] * ''Einwohnerbuch der Industrie- und Handelsstadt Ruhla : mit Einschluß Bad Thal, Heiligenstein, Wutha Farnroda, Kittelstal, Mosbach, Schmerbach, Winterstein'', 1934 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00440168 Thulb] === S === '''Saalfeld/Saale''' {{Anker|Saalfeld/Saale}} * Adressbücher von Saalfeld, Gräfenthal und angrenzenden Orten 1876-1950 {{Thulb|00001959|j}} * mehrere Adressbücher der Stadt Saalfeld/Saale und Nachbarorte 1876-1920 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FM9SB-KNY%3A2142383296%3Fcc%3D2061908 familysearch.org] '''Sagan''' {{Anker|Sagan}} * ''Adreßbuch für die Stadt Sagan'', 1924 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463485-1924 MOB Herne] * ''Adreßbuch Stadt und Kreis Sagan'', 1929 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0188610-1929 MOB Herne] * ''Adreßbuch Sagan und und Umgebung sowie die Industrie-Gemeinden Halbau und Freiwaldau'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213219-1937 MOB Herne] '''[[Salzburg]]''' {{Anker|Salzburg}} *Franz Xaver Weilmeyr: ''Salzburg, die Hauptstadt des Salzach-Kreises. Ein Hand- und Addreß-Buch für Jedermann'', 1813 {{GBS|kk4QAAAAYAAJ}} '''Schaffhausen''' {{Anker|Schaffhausen}} *''Verzeichnis der Bürgerschaft der Stadt Schaffhausen'' ** 1831 {{GBS|KL8pAAAAYAAJ}} ** 1839 {{GBS|jBAsAAAAYAAJ}} ** 1843 {{GBS|ziEsAAAAYAAJ}} ** 1847 {{GBS|Lr8pAAAAYAAJ}} * mehrere Adreßbücher von 1865 bis 1952 [https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HT-DRD9-LHJ?owc=M6PP-7TL%3A132375701%3Fcc%3D1720613&cc=1720613 Familysearch] '''Bad Schandau''' {{Anker|Bad Schandau}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Kur- und Bade-Stadt Schandau'', 1887/88 {{SLUB|384474020-18870000}} '''Schlawe''' {{Anker|Schlawe}} * ''Adressbuch der Stadt Schlawe'', 1925-1926 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN818105488_1925/1/ DigiBib M-V] '''Schleiz''' {{Anker|Schleiz}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Schleiz'', 1885 {{SLUB|384470386-18850000}} '''Schluckenau''' {{Anker|Schluckenau}} * ''Adress-Buch des Gerichtsbezirkes Schluckenau'', 1938 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=979801C7625A11E384CC0025B316AEDE&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] '''Schmalkalden''' {{Anker|Schmalkalden}} * Adressbücher, 1893, 1897, 1901, 1907, 1911, 1925, 1930, 1936, 1949 {{Thulb|00001346|j}} '''Schneeberg''' {{Anker|Schneeberg}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Schneeberg im Erzgebirge'', 1888 {{SLUB|384478093-18880000}} * ''Adreß- und Auskunftsbücher. Schneeberg i. S.'', 1897 {{SLUB|393765679-18970000}} * ''Adreßbuch ... und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Schneeberg sowie die umliegenden Orte Neustädtel, Oberschlema, Niederschlema, Zschorlau, Grießbach u. Langenbach'', 1911 {{SLUB|384478948-19110000}} '''Schwabach''' {{Anker|Schwabach}} * ''Adreßbuch von Schwabach'', 1914 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Schwabach/Adressbuch_1914 GenWiki] '''Schwarzenberg i. Erzgeb.''' {{Anker|Schwarzenberg i. Erzgeb.}} * ''Adreßbuch Schwarzenberg i. Erzgeb.'', 1894 {{SLUB|383893941-18940000}} '''[[Schweidnitz]]''' {{Anker|Schweidnitz}} * ''Adreßbuch der Stadt Schweidnitz'', 1905 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0442658-1905#lg=1&slide=2 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für den Stadt- und Landkreis Schweidnitz mit den Städten Schweidnitz, Freiburg i. Schles., Striegau und allen Gemeinden'', 1938 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343603/edition/324631 Katowice] * ''Einwohnerbuch für den Stadt- und Landkreis Schweidnitz'', 1942 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010238-1942 MOB Herne] '''[[Schweinfurt]]''' {{Anker|Schweinfurt}} * ''Adreßbuch der Stadt Schweinfurt'', 1846 {{MDZ|10371059-2}} = {{GBS|M7pAAAAAcAAJ}} * ''Adreßbuch für die Königlich bayerische Stadt Schweinfurt'', 1856 {{MDZ|10370019-6}} = {{GBS|b-cSAAAAYAAJ}} '''Siegburg''' * ''Adress-Buch der Stadt Siegburg'', 1910 {{Bonn|1-71412}} * ''Kasper's Einwohner-Adreßbuch Stadt Siegburg'', 1975/76 {{Bonn|1-134260}} '''[[Simmern/Hunsrück]]''' {{Anker|Simmern/Hunsrück}} * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810, 1812. (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} '''[[Sömmerda]]''' {{Anker|Sömmerda}} * ''Adressbuch der Stadt Sömmerda'', 1909 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda]= [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00334740 Thulb] * ''Einwohnerbuch für Weißensee i.Th., Sömmerda, und 32 Gemeinden des Kreises Weißensee'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] '''[[Sondershausen]]''' {{Anker|Sondershausen}} * ''Adreßbuch der fürstlichen Residenzstadt Sondershausen'', 1877, 1882, 1900, 1904, 1908, 1910, 1913 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00367841 Thulb] * ''Adreßbuch der kreisfreien Stadt Sondershausen'', 1919 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394390 Thulb] * ''Einwohnerbuch Stadt- und Landkreis Sondershausen'', 1937/38 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00377286 Thulb] '''[[Sorau]]''' {{Anker|Sorau}} * ''Einwohnerbuch von Stadt und Kreis Sorau NL : das Nachschlagewerk enthält außer der Kreisstadt Sorau NL auch die Städte Christianstadt, Gassen, Pförten, Triebel und 127 Gemeinden des Landkreises ...'', 1928 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/q-t/sorau MOB Herne] '''[[Speyer]]''' {{Anker|Speyer}} * ''Adressbuch der Stadt Speyer''. 1868/69, 1875, 1881 {{Dilibri|1-31056}} * ''Speierer Adreß-Kalender''. 1885 {{Dilibri|1-32113}} * ''Speierer Adressbuch''. 1888, 1890, 1892 {{Dilibri|1-32183}} * ''Adreßbuch der Kreishauptstadt der Pfalz Speyer am Rhein''. 1894, 1897, 1899, 1901, 1902 {{Dilibri|1-32269}} * ''Adreßbuch für Speyer u. Umgebung''. 1904, 1905, 1908, 1911, 1914 {{Dilibri|1-32253}} * ''Stadtbuch der Kreishauptstadt Speyer a. Rh.''. 1921/22, 1926, 1928/29 {{Dilibri|1-32403}} * ''Adressbuch der Kreishauptstadt Speyer''. 1924/1925, 1931, 1931/32 {{Dilibri|1-32477}} '''[[Stargard in Pommern]]''' {{Anker|Stargard in Pommern}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1876 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1876/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1878 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1878/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1879 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1879/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1880 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1880/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1881 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1881/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1882 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1882/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1883 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1883/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1884 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1884/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1885 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1885/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1886 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1886/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1887 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1887/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1888 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1888/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1889 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1889/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1890 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1890/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1891 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1891/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1892 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1892/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1893 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1893/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1894 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1894/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1895 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1895/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard in Pomm.'', 1896 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861651367_1896/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard in Pomm.'', 1897 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861651367_1897/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard in Pomm.'', 1899 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861651367_1899/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1901 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1901/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1902 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1902/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1903 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1903/3/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1907 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1907/7/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Stargard i. Pom.'', 1908 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1908/7/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1909 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1909/7/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1911, 1917 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/publication?id=36844&from=&dirids=1&tab=1&lp=2&QI= Szczecin] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1916 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1916/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1918 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1918/3/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1920 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1920/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1921 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1921/3/ DigiBib M-V] * ''Stargarder Adreßbuch'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1922/3/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1925 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1925/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1926 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1926/1/ DigiBib M-V] * ''Stargarder Adreßbuch'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN8616855471929/5/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1930 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1930/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1932 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1932/1/ DigiBib M-V] * ''Stargarder Adreßbuch'', 1935 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1935/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1937 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1937/1/ DigiBib M-V] '''Steinfurt''' * ''Adreßbuch der Kreisstadt Burgsteinfurt und des Amtes Steinfurt.'' 1937 {{Münster|1-123304}} '''Stettin''' {{Anker|Stettin}} * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1858 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28192&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1867 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28193&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1872 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28194&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1874 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28858&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1875 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28861&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1876 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28862&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1882 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28863&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1883 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28864&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1897 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28324&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1898 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28328&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1900 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=18068&from=&dirids=1&ver_id=18261&lp=9&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-13 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1901 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=18069&from=&dirids=1&ver_id=18263&lp=11&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1902 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21050/P_III_0111_1902.djvu Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1903 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=18956&from=&dirids=1&ver_id=19157&lp=13&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1904 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=3785&from=&dirids=1&ver_id=4043&lp=10&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1905 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=6596&from=&dirids=1&ver_id=6704&lp=14&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1906 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/doccontent?id=18070 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1907 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21060/P_III_0111_1907.djvu Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1908 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21061/P_III_0111_1908.djvu Szczecin] * ''Adreßbuch für Stettin und Umgebung'', 1910 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21069/P_III_0111_1910.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1911 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21063/P_III_0111_1911.djvu Szczecin] * ''Stettiner Adreßbuch'', 1913 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21065/P_III_0111_1913.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1914 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=599&from=pubstats Słupsk] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1915 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21066/P_III_0111_1915.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1916 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21067/P_III_0111_1916.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1917 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21068/P_III_0111_1917.djvu Szczecin] [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN770593852_1917/7/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1919 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN770593852_1919/7/ DigiBib M-V] * ''Stettiner Adressbuch'', 1930 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/doccontent?id=21854&from=PIONIER%20DLF Szczecin] * ''Stettiner Adressbuch'', 1927, 1928, 1929, 1930, 1931, 1932, 1934, 1935, 1936, 1937, 1941, 1942 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/publication?id=2610&from=&dirids=1&tab=1&lp=10&QI=!8A9FD0BDB7FB93EDBFCB7F8799F6CE84-18 Szczecin] * ''Stettiner Adreßbuch'', 1935 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN770593895_1935/29/ DigiBib M-V] * ''Stettiner Adressbuch'', 1943 [https://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/publication/9434/edition/6183 Słupsk] '''Steyr''' {{Anker|Steyr}} * ''Steyrer Adressbuch mit den angrenzenden Gemeinden St. Ulrich und Garsten. Einwohnerverzeichnis der Stadt Steyr und der Gemeinde St. Ulrich'', 1927/28 [http://steyr.dahoam.net/?p=3790 Digitalarchiv Steyr] '''Stolp''' {{Anker|Stolp}} * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp'', 1864 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863044093_1864/1/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp nebst den vorzüglichsten Adressen des Stolper Kreises'', 1865 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/show-content/publication/64741/edition/59138?ref=desc&format_id=2 Słupsk] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp'', 1868 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863044093_1868/1/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp'', 1876 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863044093_1876/1/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp nebst den wichtigsten Adressen des Stolper und der umliegenden Kreise : (Bütow, Lauenburg, Rummelsburg, Schlawe) ...'', 1882 [https://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31808 Torun] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1912, 1913, 1914, 1915, 1916, 1920, 1921, 1925, 1927 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN86316966X/1/LOG_0000/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1893 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1893/39/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1894 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1894/35/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1895 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1895/35/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1898 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1898/35/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1899 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1899/31/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1900 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1900/31/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1901 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1901/31/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für die Stadt Stolp'', 1905 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1905/43/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adressbuch für die Stadt Stolp'', 1907 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1907/47/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp'', 1908 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1908/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für die Stadt Stolp'', 1912 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1912/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für die Stadt Stolp'', 1913 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1913/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für Stolp i. Pom.'', 1914 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=254&from=&dirids=1&ver_id=26607&lp=3&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1914/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1915 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1915/35/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1916 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1916/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1920 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=771&from=&dirids=1&ver_id=94474&lp=20&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1921 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1921/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1925 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1925/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohnerbuch der Stadt Stolp i. Pom.'', 1927 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1927/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohnerbuch der Stadt Stolp i. Pom.'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863138144_1929/2/ DigiBib M-V] * ''Einwohnerbuch Stolp i. Pom.'', 1931 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=914&from=&dirids=1&ver_id=127423&lp=11&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] * ''Einwohnerbuch Stolp i. Pom.'', 1934 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=232&from=&dirids=1&ver_id=19172&lp=15&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] * ''Adreßbuch Stolp'', 1936 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=298&from=&dirids=1&ver_id=33410&lp=11&QI=!E1005CE4CDA707F7E7E5CB93EB79569A-1 Słupsk] [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863189024_1936/13/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch Stolp'', 1938 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=3276&from=&dirids=1&ver_id=296472&lp=1&QI=!F45FA32A996AE594DC5479F5575A274A-5 Słupsk] [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010206-1938-1 MOB Herne] '''Stralsund''' {{Anker|Stralsund}} * ''Wohnungs-Anzeiger für den Stadtkreis Stralsund'',1912 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HY-DBY9-469?i=2 familysearch.org] * ''Einwohnerbuch für die Stadt Stralsund'', 1935 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QSQ-G98J-Q6KH?i=4&cat=197468 familysearch.org] '''Straßburg''' {{Anker|Straßburg}} * ''Adressbuch der Stadt Straßburg'', 1874 [https://archives.strasbourg.eu/ark:/39332/vtaee40d5ff51abd3ac/daogrp/0/1 archives.strasbourg] '''Striegau''' {{Anker|Striegau}} * ''Adress- und Geschafts-Handbuch der Stadt Striegau'', 1905/1906 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=58696 Katowice] [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463533-1905-1906 MOB Herne] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Striegau'', 1914 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463533-1914 MOB Herne] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Striegau'', 1925-1926 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463533-1925-1926 MOB Herne] * ''Adressbuch der Stadt Striegau. Mit den Einwohnerlisten der Gemeinden des früheren Kreises Striegau nebst Zedlitz : Behördenverzeichnis der Kreise Schweidnitz, Neumarkt und Landeshut'', 1933 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=58759 Katowice] '''Striesen''' {{Anker|Striesen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Gemeinde Striesen'', 1884, 1886, 1887 {{SLUB|369937643}} '''[[Stuttgart]]''' {{Anker|Stuttgart}} * ''Stuttgarter Adressbücher'' 1800 – 1943 {{WLB|bsz410342459}} * Wilhelm Ferdinand Schwarzmann: ''Wegweiser für die Königliche erste Haupt- und Residenz-Stadt Stuttgart'' (mit Hausbesitzer-Verzeichnis), 1829 {{GBS|GH4AAAAAcAAJ}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Stuttgart : für das Jahr …'',{{ZDB-ID|579058-x}}, Stuttgart: Beck, 1865 – 1886; 23.1887 – 24.1888 **1871 {{GBS|B_dSAAAAcAAJ}} = {{MDZ|11040833-6}}<br />Weitere Nachweise siehe [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_für_Stuttgart GenWiki] '''[[Suhl]]''' {{Anker|Suhl}} * Adressbücher, 1895/96, 1901, 1910, 1913, 1925, 1928, 1932, 1937, 1938, 1949/50 {{Thulb|00001347|j}} '''[[Swinemünde]]''' {{Anker|Swinemünde}} * ''Adreßbuch für Swinemünde u. Westswine und die benachbarten Ostseebäder Ahlbeck und Heringsdorf'', 1896 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN818300841_1896/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Swinemünde'', 1903, 1905, 1907, 1909, 1911, 1912, 1913, 1914, 1922, 1925, 1927, 1930, 1936, 1938 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN818300922/1/LOG_0000/ DigiBib M-V] * Adressbücher, 1912, 1936, 1938 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247886?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adreßbuch der Stadt Swinemünde'', 1930 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN818300922_1930/5/ DigiBib M-V] === T === '''Tangermünde''' {{Anker|Tangermünde}} * ''Adreßbuch der Stadt Tangermünde'', 1911 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN789002310&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] '''Teltow''' {{Anker|Teltow}} * ''Adressbuch des Kreises Teltow''(mit Mittenwalde, Nowawes, Teltow, Teupitz, Trebbin, Zossen), 1927 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/6/rows/10/yearfq/2018/docId/14372 BrandenburgDOK] '''Templin''' {{Anker|Templin}} * ''Kreisadressbuch Templin'', 1925/26 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14470/start/6/rows/10 BrandenburgDOK] '''Teplitz''' {{Anker|Teplitz}} * ''Adressbuch des politischen Bezirkes Teplitz'', 1873 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0452990-1873#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adressbuch des politischen Bezirkes Teplitz : Gerichts-Bezirke Teplitz-Dux-Bilin'', 1885 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0452990-1885 MOB Herne] * ''Taschen Adreß-Buch und Häuser-Verzeichnis von Teplitz-Schönau-Turn'', 1892 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31A993C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Teplitz-Schönau-Turner Adress-Buch und Kalender'', 1900 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31AA93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adress-Buch von Teplitz-Schönau-Turn'', 1901 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31AD93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1902 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A319193C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1906 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31A293C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1909 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31B393C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1912 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A319B93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1914 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31BA93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213216-1914#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1920 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31B593C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adreßbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1933 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31B893C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] '''Teschen''' {{Anker|Teschen}} * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen vom Vereine "Schülerlade"'', 1874? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11251&from=&dirids=1&ver_id=&lp=2&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen vom Vereine "Schülerlade"'', 1877? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11356&from=&dirids=1&ver_id=&lp=3&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen vom Vereine "Schülerlade"'', 1886 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11362&from=&dirids=1&ver_id=&lp=1&QI= Katowice] * ''Neues Adressen-Buch der Stadt Teschen (österr. Schlesien)'', 1894 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11717&from=&dirids=1&ver_id=&lp=4&QI= Katowice] * ''Neues Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1898'', 1897? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11462&from=&dirids=1&ver_id=&lp=10&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1900'', 1899? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11253&from=&dirids=1&ver_id=&lp=14&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium'', 1902 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11463&from=&dirids=1&ver_id=&lp=9&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1905'', 1904? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11675&from=&dirids=1&ver_id=&lp=11&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1906'', 1905? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11903&from=&dirids=1&ver_id=&lp=6&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1908'', 1907? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11538&from=&dirids=1&ver_id=&lp=13&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1909'', 1908? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11904&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1911'', 1910? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11541&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen : mit Kalendarium für das Jahr 1913'', 1912? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=15041&from=&dirids=1&ver_id=&lp=8&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen : mit Kalendarium für das Jahr 1914'', 1913? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=15047&from=&dirids=1&ver_id=&lp=12&QI= Katowice] '''Tetschen-Bodenbach''' {{Anker|Tetschen-Bodenbach}} * ''Adress-Buch für den Gerichtsbezirk Tetschen'', 1892 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=919D66E4625E11E384CC0025B316AEDE&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] '''Thalheim''' {{Anker|Thalheim}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Gemeinde Thalheim i. Erzg.'', 1902 {{SLUB|384460615}} '''Tharandt''' {{Anker|Tharandt}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Tharandt'', 1886, 1888/89, 1891/92 {{SLUB|368030253}} * ''Adreß-Buch für Tharandt'', 1900/01 {{SLUB|20434063Z}} '''Thorn''' {{Anker|Thorn}} * Adressbücher 1866, 1869, 1876, 1880, 1884, 1887, 1892, 1897, 1900, 1904, 1908, 1912, 1919 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/publication?id=2243&tab=3 Torun] '''Tilsit''' {{Anker|Tilsit}} * ''Adreßbuch für die Stadt Tilsit und Vororte'', 1901 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0028679-18-1901#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch für die Stadt Tilsit nebst Tilsit-Preußen, Kallkappen, Stolbeck, Splitter und Geschäftsanzeiger'', 1902, 1906, 1914, 1922, 1924-25 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247789?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''[[Trier]]''' {{Anker|Trier}} * ''Haus-Eigenthümer, Einwohner, Geistlich-, Civil-, und Gewerbstand der Stadt Trier''. 1797 {{Dilibri|2-598}} * ''Verzeichniß der Eigenthümer der Häuser, der respectiven Haupteinwohner, und Aufnahme der Bevölkerung der Stadt Trier mit Einschluß der extra muros''. 1837 {{Dilibri|2-342}} * ''Adreßbuch der Stadt und des Stadtkreises Trier''. 1848 {{Dilibri|2-386}} * ''Adreßbuch der Civil-Bevölkerung der Stadt Trier''. 1853 {{Dilibri|2-337}} * ''Adreßbuch der Stadt und Vororte Trier''. 1858 {{Dilibri|2-583}} * ''Adreßbuch der Stadt Trier und Vororte''. 1862, 1865, 1867, 1871, 1875, 1879, 1886, 1890, 1894, 1896 {{Dilibri|1-43145}} * ''Adress-Kalender für die Bewohner des Regierungs-Bezirks Trier''. 1894 [http://wiki-de.genealogy.net/Regierungsbezirk_Trier/Adressbuch_1894 GenWiki] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Trier''. 1901, 1903, 1906, 1908/09, 1910, 1912, 1914 {{Dilibri|2-919}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Trier nebst den Vororten Euren, Kürenz, Olewig und Zewen''. 1921/22 {{Dilibri|2-3721}} '''Trogen''' {{Anker|Trogen}} * ''Trogen's Einwohner. Vollstandiges Verzeichniß aller Personen, die sich bei der Hausbesuchung im Mai und Brachmonat 1834 in Trogen befanden'', 1835 {{GBS|0XVAAAAAYAAJ}} * ''Trogen's Einwohner : vollständiges Verzeichniß aller Personen, die sich bei der Hausbesuchung im J. 1848 in Trogen aufgehalten haben'', 1849 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30:4-59069 UB Frankfurt am Main] '''[[Tübingen]]''' {{Anker|Tübingen}} *Adressbücher 1870–1942 [https://www.tuebingen.de/17771.html#/17642 www.tuebingen.de] * ''Amtliches Adreßbuch von Stadt und Bezirk Tübingen'', 1889, 1891, 1894, 1896, 1900, 1902, 1904, 1906, 1908, 1909, 1912 [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/LXV158 UB Tübingen] === U === '''[[Ulm]]''' {{Anker|Ulm}} * Adreßbuch (Wegweiser) für die königlich-württembergische Kreishauptstadt und Festung Ulm und die königlich-bayerische Stadt Neu-Ulm''. ** 1865 {{GBS|ArJAAAAAcAAJ}} = [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/4072851/ft/bsb10370020?page=5 MDZ München] ** 1868 {{GBS|ELJAAAAAcAAJ}} = [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/4072852/ft/bsb10370021?page=5 MDZ München] '''[[Usedom]]''' {{Anker|Usedom}} * ''Einwohner-Verzeichnis der Insel Usedom'', 1939 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-6L1N?i=321 familysearch.org] === W === '''Waldenburg i. Schles.''' {{Anker|Waldenburg i. Schles.}} * ''Adreßbuch für die Stadt Waldenburg i. Schles. und die Nachbarorte: Dittersbach, Hermsdorf, Nieder-Salzbrunn, Ober-Salzbrunn, Ober-Waldenburg und Weißstein'', 1929 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/show-content/publication/edition/33602?id=33602 Katowice] * ''Adreßbuch für die Stadt Waldenburg (Schles.) und die Nachbarorte Bad Salzbrunn, Hermsdorf, Nieder-Salzbrunn, Weißstein'', 1935 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0446938-1935#lg=1&slide=2 MOB Herne] '''Waldheim''' {{Anker|Waldheim}} * ''Adressbuch der Stadt Waldheim'', 1890/93 {{SLUB|384466486-18900000}} '''Waltershausen''' {{Anker|Waltershausen}} * Adressbücher 1856, 1901, 1913, 1925, 1930, 1949 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00002075 Thulb] '''Warnemünde''' {{Anker|Warnemünde}} * ''Warnemünde: Fremdenführer speciell für Badegäste ; mit colorirtem Plan und vollständigem Adreßbuch. Rostock : Hinstorff , 1888'' {{RosDok|ppn769529607}} * (Warnemünde enthalten im [[Adressbücher#Rostock|Rostocker Adressbuch]] ab 1915) '''Weida''' {{Anker|Weida}} * ''Weida i. Thür. : Möckel's Adreß- und Auskunftsbücher'', 1892 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00397839 Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Weida', 1902, 1904, 1905, 1908, 1913, 1925, 1937 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00395291 Thulb] '''Weimar''' {{Anker|Weimar}} * Adressbücher 1851, 1853, 1855, 1857, 1861, 1865, 1869, 1872, 1876, 1879, 1882, 1890, 1894, 1900, 1906, 1910, 1916, 1919, 1920, 1921, 1926, 1929, 1933, 1939, 1941, 1949-1950 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000352 Thulb] '''Weißensee''' {{Anker|Weißensee}} * ''Einwohnerbuch und Straßenverzeichnis der Stadt Weißensee'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] * ''Einwohnerbuch für Weißensee i.Th., Sömmerda, und 32 Gemeinden des Kreises Weißensee'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] '''Werdau''' {{Anker|Werdau}} * ''Adressbuch der Fabrikstadt Werdau nebst einem Geschäfts-Anzeiger für das Jahr ...'', 1887/88 {{SLUB|380364980-18870000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit Vorort Leubnitz'', 1895 {{SLUB|380404338-18950000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit Vorort Leubnitz'', 1897 {{SLUB|380404338-18970000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis und Langenhessen'', 1903 {{SLUB|380404613-19030000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis und Langenhessen'', 1906 {{SLUB|380404613-19060000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis und Langenhessen'', 1909 {{SLUB|380404613-19090000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Langenhessen und Fraureuth'', 1912 {{SLUB|380404613-19120000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Langenhessen und Fraureuth'', 1919 {{SLUB|380404613-19190000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Langenhessen und Fraureuth'', 1923 {{SLUB|380404613-19230000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Ruppertsgrün, Langenhessen, Langenbernsdorf und Fraureuth'', 1926 {{SLUB|380404613-19260000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Ruppertsgrün, Langenhessen, Langenbernsdorf ...'', 1937 {{SLUB|380404613-19370000}} '''Wernigerode''' {{Anker|Wernigerode}} * ''Neues Adreß-Buch von Stadt und Schloß Wernigerode, Nöschenrode und Hasserode'', (1893) 1894 {{Halle|3-10655}} '''[[Wien]]''' {{Anker|Wien}} * siehe auch Häuserschematismen und Straßenverzeichnisse unter [[Wien#Straßen und Hausnummern|Straßen und Hausnummern]] * ''Neuer Hand-Calender Auf das Jahr 1723. In welchen zu ersehen, wer unter dem Burgerl. Herren Handels-Stand incorporirt, und wo sie ihre Gewölber und Schild haben'' {{Wien|386139}} * Johann Pezzl: ''Beschreibung der Häuser in der Stadt Wien von A. 1766''. Anhang zu: Beschreibung der K.k. Haupt und Residenzstadt Wien, 1766 {{GBS|3sAAAAAAcAAJ|RA1-PA1}} * Christian Loeper: ''Der Kaiser-königlichen Residenzstadt Wien Kommerzialschema''. 1780 {{GBS|kaYAAAAAcAAJ}} * ''Allgemeiner Wiener Handelstands-Kalender für das Jahr 1791''. {{Wien|345840}} * ''Allgemeiner Handelstands-Kalender für das Jahr 1792''. {{Wien|346017}} * ''Sicheres Addreß- und Kundschaftsbuch für Einheimische und Fremde, welche vorläufige Kenntniß von der Haupt- und Residenzstadt Wien haben wollen''. 1797 {{Wien|366085}} [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN664473547&PHYSID=PHYS_0007&DMDID= Stabi Berlin] * ''Vollständiges Auskunftsbuch, oder einzig richtiger Wegweiser in der kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien''. Jg. 1803 u. 1808 {{Wien|351673}}, 1803 {{GBS|3LcAAAAAcAAJ}} * ''Kalender und Handlungs-Gremien Schema der k.k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien''. 1804 - 1806 {{Wien|348556}} * ''Schild Weiser der Handlungen und Gewerbe der innern Kaiserstadt Wien''. 1804 {{Wien|417389}} * ''Handlungs-Gremien Schema der kaiserl. Haupt- und Residenzstadt Wien für das Jahr ...'' 1807 - 1810 {{Wien|326863}} * ''Handlungs Gremien und Fabricken Schematismus von Wien und NiederOestreich für das Jahr 1811''. {{Wien|349236}} * ''Handlungs-Gremien und Fabriken Adressen Buch : der Haupt- und Residenzstadt Wien für das Jahr ...'' 1812 - 1822 {{Wien|328400}} * Anton Ziegler: ''Addressen-Buch von Tonkünstlern, Dilettanten, Hof-Kammer-Theater- und Kirchenmusikern ... in Wien''. 1823 {{Wien|340788}} * ''Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien dann mehrerer Provinzialstädte für das Jahr ...''. 1823 - 1828 u. 1831, 1834, 1845 {{Wien|317478}} * ''Adreß-Buch der ehrsamen Handwerks-Innungen in der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien für das Jahr 1827''. {{Wien|344580}} * Anton Ziegler: ''Die k. k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien''. (Häuserschema) 1828 {{Wien|350766}} * ''Verzeichniß der k. k. privilegirten, bürgerlichen und befugten Herren Seidenzeug- Sammt- und Dünntuch-Fabrikanten in der k. k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien''. 1829 {{Wien|344423}} * Franz Haller: ''Addressen-Buch des bürgerl. Handelsstandes in der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. 1832 {{Wien|350012}} * Franz Haller: ''Allgemeiner Handlungs-Almanach für den bürgerlichen Handelsstand in der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. 1833 {{Wien|349734}} * Johann Karl: ''Schema aller bey den 35 Vorstadts-Gemeinden der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien angestellten Individuen für das Jahr 1835''. {{Wien|344995}} * Johann Karl: ''Taschenbuch für das Jahr 1836 das Gemeindewesen überhaupt, und die Wiener Vorstadtsgemeinden insbesondere betreffend : für sämmtliche Vorsteher, Gemeindeglieder und Hausinhaber der 35 Vorstadtsgemeinden der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. {{Wien|345069}} * Johann Karl: ''Taschenbuch für das Jahr 1837, für sämmtliche Gemeinde-Vorsteher, Gemeindeglieder und Hausinhaber der 35 Vorstadtsgemeinden der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. {{Wien|345181}} * ''Wiener Almanach für das Jahr ... '' 1840 - 1841 {{Wien|325966}} * ''Neuester Wiener Wegweiser'' (Branchenbuch), in: Austria oder Oesterreichischer Universal-Kalender, 1845 {{GBS|sY8AAAAAcAAJ|RA2-PA312}} * ''Verzeichniß des sämmtlichen zur Ausübung seiner Kunst in Wien berechtigten Sanitäts-Personals''. 1849 u. 1851 {{Wien|326622}} * ''Verzeichniß der zur Praxis in Wien berechtigten Sanitäts-Personen''. 1854 - 1872 {{Wien|346206}} * ''Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger''. 1859 - 1942. Alle Jahrgänge [http://www.digital.wienbibliothek.at/nav/classification/2609 Wienbibliothek], 1865 {{GBS|6s0JAAAAIAAJ}}, 1881 {{IA|therapeuticsgyn00atkigoog}} * ''Firmenbuch : enthaltend nach alphabetischer Ordnung alle bei dem hohen k. k. Handelsgerichte in Wien protokollirten Handels-, Fabriks- und Gewerbs-Firmen ...'' 1855 u. 1857 - 1859 {{Wien|347149}} * ''Verzeichniß der Mitglieder der Wiener Kaufmannschaft''. 1861 {{Wien|345574}} * ''Verzeichniss jener Sanitätspersonen, welche sich zur Hilfeleistung bei vorkommenden Unglücksfällen innerhalb ihres Gemeindebezirkes während der Weltausstellung bereit erklärt haben''. 1873 {{Wien|345814}} * ''Adressen-Buch der Wiener Uhrmacher-Genossenschafts-Mitglieder für das Jahr 1885''. {{Wien|344908}} '''[[Wiesbaden]]''' {{Anker|Wiesbaden}} * ''Adressbücher Wiesbaden 1839-1950''. [https://hlbrm.digitale-sammlungen.hebis.de/adressbuecher-hlbrm/nav/index/all HLB RheinMain] * ''Staats- und Adreß-Handbuch des Herzogthums Nassau''. Wiesbaden 1827/28, 1859, 1860, 1862, 1863 {{Dilibri|1-6612}} '''[[Wilsdruff]]''' {{Anker|Wilsdruff}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Wilsdruff nebst Ortschaften des Amtsgerichtsbezirks Wilsdruff'', 1888/90 {{SLUB|20091893Z}} '''Wittenberge''' {{Anker|Wittenberge}} * Adressbücher, 1884, 1886, 1890, 1896, 1904, 1906, 1908, 1910, 1913, 1921 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https://familysearch.org/records/collection/2037956/waypoints familysearch.org] '''Kreis Wittgenstein''' {{Anker|Kreis Wittgenstein}} * ''Adreßbuch für den Kreis Wittgenstein.'' 1898 {{Münster|1-123288}} '''Wiznitz''' (Bukowina) {{Anker|Wiznitz}} * ''Ippen's Provinz-Adressbuch. Bezirk Wiznitz'', 1895 [http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=12048 ALO] '''[[Wohlau]]''' {{Anker|Wohlau}} * ''Einwohnerbuch für die Stadt und den Kreis Wohlau'', 1929 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0208094-1929#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für die Stadt und den Kreis Wohlau'', 1935 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0208094-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''[[Wolfenbüttel]]''' {{Anker|Wolfenbüttel}} * Jakob Wilhelm Heckenauer: ''Das jetztlebende Wolfenbüttel''. Wolfenbüttel 1725 (Nachdruck von 1929 mit Einleitung von Paul Zimmermann) {{Braun|00028893}} '''[[Wolgast]]''' {{Anker|Wolgast}} * ''Wohnungsanzeiger der Einwohner der Stadt Wolgast'', 1890 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973095_1890/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1902 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1902/5/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1910 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1910/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1922/5/ DigiBib M-V] * ''Adressbuch der Stadt Wolgast'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1929/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1933 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1933/7/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1937 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1937/1/ DigiBib M-V] '''[[Worms]]''' {{Anker|Worms}} * ''Verzeichnis der Hauseigenthümer der Stadt Worms'', 1818 und 1824 {{Dilibri|1-20103}} * ''Verzeichnis der Gebäude-Eigenthümer von Worms'', 1833 und 1852 {{Dilibri|1-20114}} * ''Adressbuch der Stadt Worms'', 1867, 1876, 1880, 1893, 1895, 1900, 1918 {{Dilibri|1-19970}} * ''Adressbuch Stadt und Kreis Worms'', 1925 {{Dilibri|1-44714}} * ''Einwohnerbuch für Stadt und Kreis Worms'', 1927 [http://wiki-de.genealogy.net/Worms/Adressbuch_1927 GenWiki] * ''Einwohnerbuch (Adreßbuch) für Stadt und Kreis Worms'', 1933 {{Dilibri|1-44703}} und 1939 [http://wiki-de.genealogy.net/Worms/Adressbuch_1939 GenWiki] '''[[Wuppertal]]''' {{Anker|Wuppertal}} * ''Adress- und Bürger-Handbuch für die Stadt Elberfeld nebst Bürgermeisterei und Gemeinde Sonnborn'', 1877 {{Düss|1-468134}} '''[[Würzburg]]''' {{Anker|Würzburg}} * ''Umfassendes Adreßuch für Würzburg königl. bayer. Universitäts- und Kreishauptstadt von Unterfranken und Aschaffenburg'', 1846 {{GBS|C9FAAAAAcAAJ}} * ''Adreßbuch von Würzburg'', 1859 {{GBS|RLJAAAAAcAAJ}} * ''Adreß-Handbuch für die kgl. bayer. Kreis-Haupt- und Universitäts-Stadt Würzburg''. ** 1852 {{GBS|GrJAAAAAcAAJ}} ** 1868 [http://franconica.uni-wuerzburg.de/Franconica/56rp233971868/index.html UB Würzburg] ** 1870 {{GBS|O7pAAAAAcAAJ|US}} '''[[Wurzen]]''' {{Anker|Wurzen}} * ''Erstes Wurzener Adress-Buch'', 1879 {{SLUB|30378422Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1886 {{SLUB|33066873Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1888/89 {{SLUB|32376191Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1890/91 {{SLUB|32376190Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1892/1893 {{SLUB|32376189Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1894/1895 {{SLUB|32376188Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1896/1897 {{SLUB|32376187Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1899/1900 {{SLUB|32376186Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1902/03 {{SLUB|32376185Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1905/06 {{SLUB|32376184Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1909/10 {{SLUB|32376183Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Wurzen und der zum Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörenden Ortschaften'', 1921 {{SLUB|30378423Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Wurzen und der zu dem Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörenden Ortschaften'', 1926 {{SLUB|20162428Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Wurzen und der Landgemeinden im Amtsgerichtsbezirke '', 1940 {{SLUB|453424910-19400000}} === Z === '''Zabrze''' {{Anker|Zabrze}} * ''Adreßbuch für die Gemeinde Zabrze'', 1908 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4949 Katowice] * ''Adressbuch für Zabrze 1910 mit Einwohnerverzeichnis von Biskupitz, Borsigwerk und Zaborze'', 1910 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/31333 Katowice] * ''Adreßbuch für Zabrze 1912 mit Einwohner-Verzeichnissen von Bielschowitz, Mikultschütz und Zaborze'', 1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:1054 Katowice] '''Zehlendorf''' {{Anker|Zehlendorf}} * ''Zehlendorfer Adressbuch'', 1904, 1913 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34295809/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Zella-Mehlis''' {{Anker|Zella-Mehlis}} * Adressbücher, 1897/98-1949/50 {{Thulb|00001348|j}} '''Zerbst''' {{Anker|Zerbst}} * ''Adressbuch der Kreisstadt Zerbst'', 1908 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QSQ-G98J-QHZP?i=444&cat=197457 Familysearch] '''Zittau''' {{Anker|Zittau}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1863 {{SLUB|349709289-18630000}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1874 {{SLUB|20050719Z}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Zittau und der Ortschaften der königlichen Amtshauptmannschaft einschließlich Herrnhut und Ober-Oderwitz'', 1880 {{SLUB|20050718Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Zittau'', 1883 {{SLUB|20050717Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1886/87 {{SLUB|20050716Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1888/89 {{SLUB|20050715Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1890/91 {{SLUB|20050714Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1892/93 {{SLUB|20050714Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1894/95 {{SLUB|20050732Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1896/97 {{SLUB|20050731Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1898/99 {{SLUB|20050730Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1900/01 {{SLUB|20050729Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1902/03 {{SLUB|34971195X-19020000}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1904/05 {{SLUB|20050728Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1906 {{SLUB|34971195X-19060000}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1907/08 {{SLUB|20050727Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1909/10 {{SLUB|20050726Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1911/12 {{SLUB|20050725Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1913/14 {{SLUB|20050724Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1918/19 {{SLUB|20050723Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1921 {{SLUB|20050742Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1924 {{SLUB|20050741Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Amtsgerichtsbezirks Zittau'', 1926 {{SLUB|20050740Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1928 {{SLUB|40528182X-192800005}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1930/31 {{SLUB|40528182X-19300000}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1933 {{SLUB|40528182X-19330000}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1935 {{SLUB|40528182X-19350000}} * ''Zittauer Einwohnerbuch'', 1938 {{SLUB|405282958-19380000}} '''Zoppot''' {{Anker|Zoppot}} * ''Adreßbuch Ostseebad Zoppot und die Ortschaften Adlershorst, Hochredlau, Kl. Katz, Koliben'', 1917/18 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=4894&from=&dirids=1&ver_id=315070&lp=7&QI=!50A79BE2B124105DB92E2D8D8E1A0769-3 Gdańsk] * ''Zoppoter Einwohnerbuch'', 1936/37 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=6392&from=&dirids=1&ver_id=370855&lp=1&QI=!CCF946D679AD454DEB563627681A8332-3 Gdańsk] '''[[Zürich]]'''{{Anker|Zürich}} * Verzeichniss der Stadt-Bürgerschaft von Zürich, 1819, 1821, 1823, 1825, 1827, 1830, 1832, 1834, 1836, 1838, 1840, 1842, 1845, 1848, 1851, 1855 {{E-rara|25483}} * Verzeichnis der Bürger der Stadt Zürich, 1858, 1861, 1864, 1868, 1872, 1875, 1875 Supplement, 1879, 1882 {{E-rara|25045}} * Verzeichnis der Bürger der Stadt Zürich im Jahre ... ** 1819 {{HT|mdp.39015067077498}} ** 1821 {{HT|mdp.39015067077340}} ** 1827 {{HT|mdp.39015067077332}} ** 1830 {{HT|mdp.39015067077324}} ** 1832 {{HT|mdp.39015067077316}} ** 1834 {{HT|mdp.39015067077308}} ** 1845 {{HT|mdp.39015067077480}} ** 1851 {{HT|mdp.39015026461502}} ** 1858 {{GBS|50xCAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.39015026461510}} ** 1861 {{GBS|bI-Qb4M7XlwC}}, {{HT|mdp.39015026461528}} ** 1864 {{HT|mdp.39015026461536}} ** 1868 {{GBS|Fk1CAAAAcAAJ}} ** 1875 {{IA|verzeichnisderb01zivigoog}} = {{GBS|lEiW8sVOOpUC|US}} ** 1879 {{IA|verzeichnisderb00zivigoog}} = {{GBS|NUMcpvnQ6XUC|US}} ** 1885 {{IA|verzeichnisderb02zivigoog}} = {{GBS|ARAjK50xa7oC|US}} ** 1889 {{IA|verzeichnisderb03zivigoog}} = {{GBS|tZkYAAAAMAAJ|US}} ** 1892 {{IA|verzeichnisderb04zivigoog}} = {{GBS|TZsYAAAAMAAJ|US}} ** 1904 {{E-rara|25326}} ** 1926 {{E-rara|25375}} * ''Adressbuch der Stadt Zürich'', 1878 [http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11372878-3 BSB] '''[[Zweibrücken]]'''{{Anker|Zweibrücken}} * ''Adressbuch für die Stadt Zweibrücken'', 1890 und 1900 {{Dilibri|1-3350}} * ''Adressbuch für die Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Homburg, St. Ingbert und Zweibrücken'', 1911 {{Dilibri|1-8897}} * ''Adressbuch für die Stadt und das Bezirksamt Zweibrücken'', 1914/15 {{Dilibri|1-3379}} * ''Zweibrücker Adreßbuch'', 1922 {{Dilibri|1-10654}} '''[[Zwickau in Böhmen]]'''{{Anker|Zwickau in Böhmen}} * ''Adreßbuch der Stadt Zwickau'', 1907 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E92E7F393C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] '''[[Zwickau]]'''{{Anker|Zwickau}} * ''Adreßbuch von Zwickau'', 1850 {{SLUB|401486206}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1854 {{SLUB|377859508-18540000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1857 {{SLUB|377859508-18570000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1860 {{SLUB|377859508-18600000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1875/76 {{SLUB|377859508-18750000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1885/86 {{SLUB|37785977X-18850000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1888 {{SLUB|37785977X-18880000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1890 {{SLUB|37785977X-18900000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1892 {{SLUB|37785977X-18920000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1893 {{SLUB|37785977X-18930000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1895 {{SLUB|37785977X-18950000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1896/97 {{SLUB|37785977X-18960000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1898/99 {{SLUB|37785977X-18980000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1900/01 {{SLUB|37785977X-19000000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1902 {{SLUB|37785977X-19020000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1904/05 {{SLUB|37785977X-19040000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1906/07 {{SLUB|37785977X-19060000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1908/09 {{SLUB|37785977X-19080000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1910/11 {{SLUB|37785977X-19100000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1912/13 {{SLUB|37785977X-19120000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1914/15 {{SLUB|37785977X-19140000}} * ''Einwohnerbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1919/20 {{SLUB|377864277-19190000}} * ''Einwohnerbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1922/23 {{SLUB|377864277-19220000}} * ''Einwohnerbuch der Kreisstadt Zwickau und des Amtsgerichtsbezirkes Zwickau'', 1925 {{SLUB|377864927-19250000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau und Umgebung'', 1940/41 {{SLUB|380599678-19400000}} * ''Adreßbuch der Stadt Zwickau (Sachsen) und Umgebung'', 1947/48 {{SLUB|1665499672-19470000}} == Branchenbücher == * ''Adreßbuch der Kaufleute und Fabrikanten von ganz Deutschland, so wie der Haupt-, Handels- und Fabrikorte des übrigen Europas und der anderen Welttheile'', 4. Auflage, Leuchs, Nürnberg ** 5. Theil 1833: Nachträge und Berichtigungen. {{GBS|N0M7AAAAcAAJ}} * ''Grosses Adressbuch der Kaufleute, Fabrikanten und handelnden Gewerbsleute von Europa und den Hauptpläzen der fremden Welttheile: zugleich Handelsgeographie, Produkten- und Fabrikaten-Bezugsangabe.'' 24 Bände, Leuchs, Nürnberg 1841–1846 {{BSB|644083338|o}} * F. C. A. Schenkenberg: ''Die lebenden Mineralogen: Adressen-Sammlung aller in Europa und den übrigen Welttheilen bekannten Oryktognosten, Geognosten, Geologen und mineralogischen Chemiker mit Angabe ihrer interessanteren Werke, Abhandlungen und Aufsätze ; nebst einem Anhang, Aufzählung und kurze Notizen über alle kaiserlichen, königlichen Museen und Privat-Sammlungen, Verzeichniss aller Societäten, aller Journale und Zeitschriften in Bezug auf Mineralogie.'' Schweizerbart, Stuttgart 1842 {{MDZ|10284539-2}}, {{GBS|jCQ-AAAAcAAJ}}, [http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ17673460X ÖNB] * [Leuchs] ''Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbtreibenden, Gutsbesitzer etc. Zugleich Handelsgeographie, Produkten- u. Fabrikanten-Bezugs-Angabe.'' Leuchs, Nürnberg {{BSB|BV006656937|b}} ** Bd. 1: Königreich Bayern. 1858 {{MDZ|10290306-9}} = {{GBS|LOs6AAAAcAAJ}} *** 7. Auflage, 1863/64 {{MDZ|10290306-9}} = {{GBS|LOs6AAAAcAAJ}} *** 8. Auflage, 1870 {{MDZ|11011320-0}} ** Bd. 2: Baden. 1863 {{MDZ|10290307-4}} = {{GBS|S0M7AAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_S0M7AAAAcAAJ}} ** Bd. 3: Württemberg und Hohenzollern. ** Bd. 4: Hessen Kassel, Hessen Darmstadt, Nassau, Frankfurt a. M., Homburg und Waldeck. 1865 {{MDZ|10311497-5}} = {{GBS|_eE6AAAAcAAJ}} *** 6. Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011321-5}} = {{GBS|VzRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 5: Sachsen. 1864 {{MDZ|10311493-3}} = {{GBS|1OE6AAAAcAAJ}} *** 1870 {{MDZ|11011322-0}} = {{GBS|tjNTAAAAcAAJ}} ** Bd. 6: Hannover, Braunschweig, Oldenburg, Mecklenburg, Schaumburg Lippe, Hamburg, Bremen, Lübeck &c. 1867 {{MDZ|10290310-1}} = {{GBS|akM7AAAAcAAJ}} *** Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011323-6}} ** Bd. 7: Rheinpreußen, Westfalen, Birkenfeld, Lippe & Luxemburg. 1865 {{MDZ|10290311-7}} = {{GBS|gTk7AAAAcAAJ}} *** 6. Auflage, 1871 {{MDZ|11011324-1}} = {{GBS|-DNTAAAAcAAJ}} ** Bd. 8: Brandenburg und Berlin. 1866 {{MDZ|10290312-2}} = {{GBS|kEM7AAAAcAAJ}} ** Bd. 9: Preußisch Schlesien und Posen. 1866 {{MDZ|10290313-8}} = {{GBS|rkM7AAAAcAAJ}} ** Bd. 10: Preußisch Sachsen, Anhalt-Dessau, Bernburg, Köthen und Schwarzburg-Sondershausen. 1866 {{MDZ|10290314-3}} = {{GBS|xEM7AAAAcAAJ}} *** 6. Auflage, 1871 {{MDZ|11011325-6}} = {{GBS|SDRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 11: Ost- und West-Preußen. 1866 {{MDZ|10290313-8}} = {{GBS|rkM7AAAAcAAJ}} *** Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011326-2}} = {{GBS|SDRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 12: Pommern. 1866 {{MDZ|10290316-4}} = {{GBS|7OA6AAAAcAAJ}} *** 1871 {{MDZ|11011327-7}} = {{GBS|jjRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 13: Schleswig-Holstein. ** Bd. 13a: Elsass & Deutsch-Lothringen. Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011328-2}} = {{GBS|ljRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 14: Wien. 1871 ** Bd. 15: Oberöstereich, Niederösterreich und Salzburg. 1868 {{MDZ|10290317-0}} = {{GBS|kOA6AAAAcAAJ}} ** Bd. 16: Tyrol, Vorarlberg, Triest, Krain, Istrien und Küstenland. 1868 {{MDZ|10290318-5}} = {{GBS|ouA6AAAAcAAJ}} ** Bd. 17: Kärnthen und Steyermark. 1868 {{MDZ|10290319-5}} = {{GBS|suA6AAAAcAAJ}} ** Bd. 18: Ungarn, Siebenbürgen, Croatien, Slavonien, Dalmatien, Galizien und Bukowina. 1862 {{MDZ|10290320-7}} = {{GBS|10M7AAAAcAAJ}} *** 2. Auflage, 1870 {{MDZ|11011329-3}} = {{GBS|izRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 19: Böhmen, Mähren, östr. Schlesien, Krakau. 1865 {{MDZ|10290321-2}} = {{GBS|AUQ7AAAAcAAJ}} ** Bd. 20: Schweiz. ** Bd. 21: Königreich Belgien. Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011330-5}} = {{GBS|mjRTAAAAcAAJ}} * Carl Pataky (Hg.): ''Bauindustrie-Adressenbuch für Wien und die österreichischen Kronländer'' (Jg. 1879), Wien 1879 [http://kramerius.ntkcz.cz/kramerius/MShowMonograph.do?id=1353 National Technical Library] * ''Kürschners deutscher Literatur-Kalender. '' Siehe: [[Biographische Nachschlagewerke#Kürschner|Biographische Nachschlagewerke]] * ''Adressbuch von bildenden Künstlern der Gegenwart''. (Hrsg. Adolf Bothe) München ** Jg. 1898 {{IA|bub_gb_NFw1AAAAMAAJ}} = {{GBS|NFw1AAAAMAAJ|US}}, {{HT|wu.89037966447|US}} * Kolonial-Wirtschaftliches Komitee, Wirtschaftlicher Ausschuss der Deutschen Kolonial-Gesellschaft (Hrsg.): ''Kolonial-Handels-Adreßbuch. Mandatsgebiete in Afrika'', Berlin 1897 ff. ** 2.1898 [http://digital.zbmed.de/wunschdigi/periodical/structure/3789742 Deutsche Zentralbibliothek für Medizin] ** 3.1899 [http://digital.zbmed.de/wunschdigi/periodical/structure/3791596 Deutsche Zentralbibliothek für Medizin] ** 4.1900 [http://digital.zbmed.de/wunschdigi/periodical/structure/3791814 Deutsche Zentralbibliothek für Medizin] * ''Grosses Landes-Adressbuch oder Handels- und Gewerbe-Adressbücher für die einzelnen Staaten und Provinzen des Deutschen Reiches'', Hannover 1901- ** ''Rheinprovinz'', Bd. 1 ''Regierungsbezirk Köln und Regierungsbezirk Düsseldorf'', Hannover 1901 {{Düss|1-12355}} * Ignaz Dörfler (Hg.): ''Botaniker-Adressbuch. Sammlung von Namen und Adressen der lebenden Botaniker aller Länder, der botanischen Gärten und der die Botanik pflegenden Institute, Gesellschaften und periodischen Publicationen.'', 2. Aufl., Wien 1902 [http://bibdigital.rjb.csic.es/ing/Libro.php?Libro=6269 Real Jardín Botánico], {{IA|botanikeradress00drgoog}}, 3., neu bearbeitete und vermehrte Auflage 1909 {{IA|botanikeradressb00dr}} * Friedrich Strobel: ''Adreßbuch der lebenden Physiker, Mathematiker und Astronomen des In- und Auslandes und der technischen Hilfskräfte.'' [[Johann Ambrosius Barth|J. A. Barth]], Leipzig 1905 {{IA|adressbuchderle01strogoog}} * Wilhelm Junk: ''Entomologen-Adressbuch''. Junk, Berlin 1905 {{IA|bub_gb_QSBDAAAAYAAJ}} = {{GBS|QSBDAAAAYAAJ|US}} * Wilhelm Junk: ''Internationales Adressbuch der Antiquar-Buchhändler.'' W. Junk, Berlin 1906 {{IA|internationales00junkgoog}} * ''Deutsches Reichs-Adressbuch der Konserven- und Nährmittelindustrie, des Nahrungsmittel-Großhandels und der Fach-Vertreter'', 1928–1929 [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zs-8044 ULB Darmstadt] == Texte über Adressbücher und ihre Verwendung == * '''''[[Briefe mit unvollständigen Anschriften]]''''', in: Die Gartenlaube, 1891 * [[Fedor von Zobeltitz]]: ''Aus alten Berliner Adreßkalendern'' (3. Februar 1894), in: Chronik der Gesellschaft unter dem letzten Kaiserreich, 1. Band. 2. Auflage. 1922, S. 9–13 {{IA|chronikdergesell01zobeuoft|8}} *W. Ahrens: ''Über Aufgaben und Einrichtung eines Mathematiker-Adreßbuches'', in: Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, Bd. 12, 1903 [http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?GDZPPN002119064 SUB Göttingen] == Weblinks == * [http://wiki-de.genealogy.net/Adressbuch Artikel über Adressbücher im GenWiki] * [http://www.adressbuecher.net/book/list Liste der Online-Adressbücher auf Genealogy.net] * [http://familia-austria.net/forschung/index.php?title=Adressb%C3%BCcher Links zu Adressbüchern] bei familia-austria.net * [https://www.findbuch.at/de/adressbuecher.html Österreichische Adressbücher] bei findbuch.at * [http://adresscomptoir.twoday.net/stories/4626957/ Literatur zu Adressbüchern] * [http://wiki-de.genealogy.net/Staatskalender Staatskalender] (ausführlicher Nachweis digitalisierter Werke) im GenWiki * [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/input_felder/langDatensatz_ebene4.php?urlID=834&url_tabelle=tab_websegmente Hof- und Adresskalender geistlicher Territorien des 18. Jh.] (im Internetportal Westfälische Geschichte) n197gn4l4xzw31d3y3dcohfljv1tpl9 4079134 4079133 2022-08-05T00:51:08Z 2A02:8109:83C0:2600:3924:2AE4:9576:16D8 + AB Sonneberg wikitext text/x-wiki {{Listendaten |THEMA=Adressbücher |KURZBESCHREIBUNG=Deutschsprachige Adressbücher |SONSTIGES= |BILD=Berlin_Adressbuch_1799_Beispiel.jpg |WIKIPEDIA=Adressbuch |COMMONS=Category:Directories }} <div style="clear: both;float: right;margin-bottom: 1em;margin-left: 1em;margin-right: 0px;margin-top: 1em;">__TOC__</div> '''Deutschsprachige Adressbücher''', die als Digitalisat im Internet vorliegen, sortiert nach dem Hauptort. Die zahlreichen beim Verein für Computergenealogie in Datenbankform recherchierbaren Adressbücher wurden nicht aufgenommen. Dort sollte bei jeder Recherche zusätzlich nachgesehen werden: [http://www.adressbuecher.net/book/list www.adressbuecher.net]. Alle vom Verein für Computergenealogie digitalisierten Adressbücher (DjVus) findet man in der [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_in_der_DigiBib Kategorie „Adressbuch in der DigiBib“]. == Regionale Adressbücher == '''Adressbücher zu einzelnen Orten bitte nicht hier, sondern [[Adressbücher#Adressbücher einzelner Städte und Kreise|unten]] eintragen!''' === [[Kanton Bern|Canton und Republik Bern]] === {{Anker|Kanton Bern}} * ''Livre d'adresses des principales maisons de commerce et manufactures ... de la ville et des canton de Berne''. Bern 1810 {{E-rara|7084}} * Christian Vollrath von Sommerlatt: ''Adressenbuch der Republik Bern : für Wissenschaft, Kunst, Handel und Gewerbe, sammt Beschreibung der Merkwürdigkeiten, öffentlichen Anstalten und sonstigen nützlichen Einrichtungen''. Bern 1836 {{E-rara|4616}} === [[Estland]] === * ''Adressbuch des Deutschen Vereins in Estland. Zusammengestellt im September 1907'', Reval 1907 {{Tartu|38733}} * ''Adressbuch für Estland. Zusammengestellt im Februar 1910'', Reval 1910 {{Tartu|38611}} * ''Adressbuch für Estland. Zusammengestellt im März 1913'', Reval 1913 {{Tartu|38677}} === [[Lettland|Kurland]] === * ''Alphabetisches Postadressbuch der Güter, Widmen u.s.w. […] des Gouvernments Kurland'', Mitau 1864 {{Tartu|49373}} === [[Lippe]] === {{Anker|Lippe}} * Christian Gottlieb Clostermeier (Hrsg.): ''Fürstlich Lippisches Adreß-Verzeichnis auf das Jahr 1803 nebst gemeinnützigen Nachrichten.'' Lemgo 1803 {{Detmold|1-2516}} * Friedrich Wilhelm von Cölln: ''Addreß-Buch des Fürstenthums Lippe.'' In: ''Historisch-geographisches Handbuch des Fürstenthums Lippe.'' Leipzig 1829 S. 249–283 [http://s2w.hbz-nrw.de/llb/content/pageview/675627 LLB Detmold] * ''Bertelsmanns Adressbuch über die Provinz Westfalen und die Fürstentümer Lippe, Schaumburg-Lippe und Waldeck-Pyrmont.'' 1899, 1913 {{Münster|1-126396}} * ''Adressbuch für das Fürstenthum Lippe.'' 1901 {{Detmold|1-4371}} * ''Adressbuch vom Fürstentum Lippe : umfassend folgende Städte und Orte: Detmold, Villen-Kolonie Friedrichshöhe-Heiligenkirchen, Villen-Kolonie Schanze-Hiddessen, Lage, Schötmar, Lemgo, Ubbedissen-Lippe.'' Bad Warmbrunn 1907 {{Detmold|1-4276}} * ''Forstliches Adreßbuch für Lippe.'' ** [ca. 1910] {{Münster|1-246036}} ** Berlin [ca. 1925] {{Detmold|1-4380}} * ''Adreßbuch des Landes Lippe.'' 1926 {{Detmold|1-4432}} === [[Mecklenburg]] === {{Anker|Mecklenburg}} * ''Mercantilisches Addreßbuch der Großherzogthümer Meckl.-Schwerin u. -Strelitz […]'', Teterow 1846 {{RosDok|ppn750526955}} * ''Adreßbuch über und für den Gewerbe- und Handelsstand der Großherzogthümer Mecklenburg-Schwerin und Strelitz'', Schwerin 1862 {{RosDok|ppn872899144}} * ''Güter-Adreßbuch für Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz. Verzeichniß sämmtlicher Güter der Ritterschaft und des Großherzoglichen Domaniums, sowie der Erb-Pachthöfe, die einen Hufenstand von mehr als 350 bonitirten Scheffeln haben ; Mit Angabe der Gutseigenschaft, ... sowie eines alphabetischen Personen- und Orts-Registers'', Neubrandenburg 1896 {{GDZ|560056257}} === Nassau === {{Anker|Nassau}} * ''Allgemeines Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau'', 1837 [https://de.wikisource.org/wiki/Index:Allgemeines_Handlungs-Adress-Handbuch_f%C3%BCr_das_Herzogthum_Nassau.pdf Wiesbaden] === Niederschlesien === {{Anker|Niederschlesien}} * ''Amtliches Adreßbuch der Provinz Niederschlesien für Industrie, Handel, Gewerbe'', 1927 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/2152/edition/1971 Katowice] === Oberschlesien === {{Anker|Oberschlesien}} * ''Oberschlesisches Firmen- und Adreßbuch'', 1892 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5449/edition/4980 Katowice] * ''Adreßbuch für die Oberschlesische Industrie'', 1914 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/74/edition/70 Katowice] * ''Oberschlesisches Handels-Adreßbuch'', 1914 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5426/edition/4976 Katowice] * ''Adressbuch Oberschlesien Russisch-Polen Oest.-Schlesien'', 1914/15 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/8066/edition/7527 Katowice] * ''Amtliches Güter-Adressbuch für die Provinz Oberschlesien'', 1930 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/647/edition/826 Katowice] === Provinz Pommern === * ''verschiedene Stadt-, Kreis-, Gewerbe- und Güteradreßbücher der ehemaligen Provinz Pommern'', 1844-1940 [http://pommerndatenbank.de/welcome.html Pommerndatenbank] === Provinz Posen === * ''Güter-Adressbuch der Provinz Posen'', 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:44263 Poznan] === [[Rheinland-Pfalz]]=== {{Anker|Rheinland-Pfalz}} ==== [[Rheinland (RLP)|Rheinland]] / [[Rheinhessen]] ==== {{Anker|Rheinland (RLP)}} {{Anker|Rheinhessen}} * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810,1812 (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} * ''Rheingauer Adressbuch''. 1909, 1910 und 1911. (Für Assmannshausen, [[Bacharach]], Bingen, Bingerbrück, [[Boppard]], Braubach, Büdesheim, Camp, [[Kaub|Caub]], Eltville, Erbach im Rheingau, Freiweinheim, Geisenheim, Hallgarten, Hattenheim, Heidesheim, Hochheim a. M., Johannisberg, Kestert, Kiedrich, Langen-Schwalbach, Lorch am Rhein, Mittelheim, Nastätten, Neudorf im Rheingau, Nieder-Ingelheim, [[Lahnstein|Nieder-Lahnstein]], Niederwalluf, Ober-Ingelheim, [[Lahnstein|Ober-Lahnstein]], Ober-Walluf, Oberwesel, Oestrich, Osterspai, Rauenthal, Rüdesheim, Schierstein, Schlangenbad, St. Goar, St. Goarshausen, Winkel.) {{Dilibri|1-3170}} * ''Landes-Adreßbuch für das Großherzogtum Hessen. Band 2: Provinz Rheinhessen''. 1906 {{Dilibri|1-45068}} * ''Westerwald-Adressbuch. Führer mit Branchen- und Telefon-Verzeichnis für Ober- und Unterwesterwaldkreis und den Kreis Hachenburg sowie für die Stadt Altenkirchen und die Bürgermeistereien Dierdorf und Puderbach''. 1922 {{Dilibri|1-8897}} * ''Einwohnerbuch für den Westerwald, Ober- und Unterwesterwaldkreis, Kreis Westerburg und die Bürgermeisterei Altenkirchen''. 1926 {{Dilibri|1-12358}} ==== [[Pfalz]] ==== {{Anker|Pfalz}} * ''Vollständiges Handels-, Adreß- und Firmenbuch für die Pfalz, Kgr. Bayern''. Kaiserslautern 1864/1865 {{MDZ|10374229-1}} * ''Jahr- und Adreßbuch für die Nord- und Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Kaiserslautern, Kirchheimbolanden, Kusel, die Städte Landstuhl und Homburg, sowie den Kanton Grünstadt unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Kaiserslautern''. 1898 {{Dilibri|1-38958}} * ''Adressbuch für die Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Homburg, St. Ingbert und Zweibrücken'', 1911 {{Dilibri|1-3368}} === [[Rheinland (NRW)|Rheinland]] === {{Anker|Rheinland (NRW)}} * ''Adressbuch für Rheinland-Westphalen'', 1834 [http://wiki.genealogy.net/Rheinland-Westphalen/Adressbuch_1834 GenWiki] **bei Wikisource vorhandene Einträge: '''[[Adressbuch für Rheinland-Westphalen:Bürgermeisterei Grevenbroich|Grevenbroich]]''', '''[[Adressbuch für Rheinland-Westphalen:Bürgermeisterei Xanten|Xanten]]''' * ''Statistik und Hand-Adreßbuch der Rheinprovinz'', 1842 {{Düss|1-21765}} * ''Grosses Landes-Adressbuch oder Handels- u. Gewerbeadressbücher für die einzelnen Staaten u. Provinzen des Deutschen Reiches: Rheinprovinz Bd. 1 Regierungsbezirk Köln und Regierungsbezirk Düsseldorf'', Hannover 1901 {{Düss|1-98034}} * ''Adress-Buch sämmtlicher Bergwerke, Hütten- und Walzwerke, Maschinen-Fabriken, Giessereien und verwandten Zweige im niederrheinisch-westfälischen Industriegebiet.'' 2. Auflage (1888) – 7. Auflage (1910) {{Münster|1-230316}} === Freistaat [[Sachsen]] === {{Anker|Sachsen}} * ''Jüdisches Jahrbuch für Sachsen und Adressbuch der Gemeindebehörden Organisationen und Vereine 1931/32. Ausgabe Dresden Chemnitz Plauen'', Berlin 1932 [http://ufdc.ufl.edu/AA00013437/00001 University of Florida, George A. Smathers Library] * Die bereits digitalisierten sächsischen Adressbücher sind im [http://adressbuecher.sachsendigital.de/ Adressbuchportal] der SLUB Dresden durchsuchbar. === Herzogthum Sachsen Coburg und Gotha === {{Anker|Herzogthum Sachsen Coburg und Gotha}} * ''Adreß-Handbuch des Herzogthums Sachsen Coburg und Gotha'', 1854 {{GBS|0WMAAAAAcAAJ}} === Herzogthum Sachsen-Altenburg === {{Anker|Herzogthum Sachsen-Altenburg}} * ''Staats- und Adreß-Handbuch des Herzogthums Sachsen-Altenburg'', 1828, 1833, 1838, 1843, 1855, 1869, 1881, 1884, 1891 {{SLUB|348739753}} === Schlesien === {{Anker|Schlesien}} * ''Schlesische Instantien-Notiz. Oder: das itzt lebende Schlesien'', ** 1747 {{SLUB|400019159}} Nr. 143022/5/0 ** 1748 {{SLUB|400019159}} Nr. 143359/5/0 ** 1752 {{SLUB|400019159}} Nr. 142990/5/0 ** 1753 {{MDZ|10015100-4}} {{GBS|9iQDAAAAcAAJ}} ** 1759 {{SLUB|400019159}} Nr. 143023/5/0 ** 1765 {{SLUB|400019159}} Nr. 142991/5/0 ** 1770 {{SLUB|400019159}} Nr. 142992/5/0 ** 1779 {{SLUB|400019159}} Nr. 143024/5/0 ** 1780 {{GBS|6W8AAAAAcAAJ}} ** 1781 {{GDZ|821995804}} ** 1783 {{SLUB|400019159}} Nr. 143125/5/0 ** 1790 {{GDZ|821995766}} * ''Schlesisches Güter = Adressbuch : Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und selbständigen Gutsbezirke, sowie der grösseren Landgüter der Provinzen'', 1905 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=791&from=&dirids=1&ver_id=43190&lp=3&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] * ''Schlesisches Güter = Adressbuch Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und selbständigen Gutsbezirke, sowie solcher grösseren Landgüter der Provinz Schlesien, welche [...]'', 1912 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=790&from=&dirids=1&ver_id=42721&lp=4&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] * ''Schlesisches Güter = Adressbuch : Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und selbständigen Gutsbezirke, sowie der grösseren Landgüter der Provinzen'', 1921 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=826&from=&dirids=1&ver_id=57920&lp=6&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] * ''Schlesisches Güter = Adressbuch : Verzeichnis sämtlicher Rittergüter sowie der grösseren Landgüter der Provinzen Nieder= und Oberschlesien'', 1930 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=671&from=&dirids=1&ver_id=69711&lp=2&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] === [[Schleswig-Holstein]] === * ''Ibbekens Adreßbuch für Schleswig-Holstein, Lauenburg, Provinz Lübeck u. die an Dänemark gefallenen Gebiete'', 1911 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5556691 Uni Kiel] === [[Schwaben]] === {{Anker|Schwaben}} * ''Staats- und Addresshandbuch des Schwäbischen Reichs-Kraises auf das Jahr 1799'', 1799 {{GBS|TmIAAAAAcAAJ}} Baden-Württemberg === [[Westfalen]] === {{Anker|Westfalen}} * ''Adressbuch der Provinz Westfalen'', 1829, 1832, 1840, 1846, 1852, 1858 {{Münster|1-105891}} * ''Adressbuch für Rheinland-Westphalen'', 1834 [http://wiki.genealogy.net/Rheinland-Westphalen/Adressbuch_1834 GenWiki] * ''Adress-Buch sämmtlicher Bergwerke, Hütten- und Walzwerke, Maschinen-Fabriken, Giessereien und verwandten Zweige im niederrheinisch-westfälischen Industriegebiet.'' 2. Auflage (1888) – 7. Auflage (1910) {{Münster|1-230316}} * ''Westfälisches Provinzial-Hand- und Adressbuch.'' 1891 {{Münster|1-116764}} * ''Bertelsmanns Adressbuch über die Provinz Westfalen und die Fürstentümer Lippe, Schaumburg-Lippe und Waldeck-Pyrmont.'' 1899, 1913 {{Münster|1-126396}} * ''Güter-Adressbuch der Provinz Westfalen.'' Stettin 1909 {{Münster|1-425905}} ==== Regierungsbezirk Arnsberg ==== * ''Gemeinnütziger Haus- und Adresskalender für den Regierungsbezirk Arnsberg.'' 1823, 1824 {{Münster|1-59905}} * ''Adreßbuch für den Regierungsbezirk Arnsberg.'' 1836, 1852, 1863, 1870, 1877, 1882 1898 {{Münster|1-127715}} * ''Gewerbliches Adreßbuch. Führer in die Industrie des Regierungsbezirks Arnsberg.'' Iserlohn 1858 {{Münster|1-70910}} ==== Regierungsbezirk Minden ==== * ''Adreß-Buch für den Regierungsbezirk Minden.'' Paderborn 1826 {{Münster|1-123317}} * ''Haus- und Adress-Kalender für den Regierungs-Bezirk Minden.'' Minden 1834 {{Münster|1-75144}} ==== Regierungsbezirk Münster ==== * ''Adreßbuch für den Bezirk der Königlich Preußischen Regierung in Münster'', 1821, 1822 {{Münster|1-105910}} * ''Adress-Kalender für den Bezirk der Königl.-Preuß. Regierung in Münster'', 1823, 1824 {{Münster|1-126196}} * ''Adreßbuch für den Regierungs-Bezirk Münster'', 1828 {{Münster|1-105920}} * ''Adress- und Handbuch für den Regierungsbezirk Münster.'' 1913 {{Münster|1-116789}} == Überregionale Adressbücher == '''Adressbücher zu einzelnen Orten bitte nicht hier, sondern [[Adressbücher#Adressbücher einzelner Städte und Kreise|unten]] eintragen!''' === Baltikum === siehe auch [[Estland]], [[Lettland]], [[Litauen]] * (Deutsch-Balten, Diaspora) ''Die deutschen Balten. Adreßbuch für die außerhalb ihrer Heimat lebenden Balten'', Darmstadt 1907 {{IA|bub_gb_Z8pPAQAAIAAJ}} = {{GBS|Z8pPAQAAIAAJ|US}}, {{Tartu|49753}} === Kraftfahrzeug-Besitzer === * ''Die deutschen Kraftfahrzeug-Besitzer in der Reihenfolge der polizeilichen Kennzeichen. Deutsches Automobil-Adreßbuch. Gefertigt an der Hand des amtlichen Materials der listenführenden Behörden der sämtlichen deutschen Bundesstaaten'', Stuttgart 1909 [https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00056298 UB Braunschweig] == Adressbücher einzelner Städte und Kreise == {{TOC}} === A === '''[[Aachen]]''' {{Anker|Aachen}} * ''Adressbuch oder Verzeichnis sämtlicher Einwohner der Stadt Aachen nebst Klassifikation ihrer Beamten, Fabrikanten, Gewerbe'', 1838 {{Bonn|1-194149}} * ''Adreßbuch von Aachen und Burtscheid oder Namen- und Wohnungsverzeichnis der dasigen Geistlichen, Beamten, Kaufleute, Gewerbetreibenden, Rentner u.s.w.'', 1845 {{Bonn|1-194961}} * ''Adreßbuch des Regierungsbezirks Aachen'', 1848 {{Bonn|1-195006}} * ''Vollständigstes Adressbuch von Aachen und Burtscheid'', 1850 {{Bonn|1-194974}} * ''Adreßbuch für Aachen und Burtscheid'', 1855 - 1891 {{Bonn|1-194989}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Aachen und Burtscheid'', 1863 {{Bonn|1-194133}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Aachen und Burtscheid'', 1881 {{Bonn|1-156799}} * ''Adressbuch für Aachen-Burtscheid, Forst, Rothe Erde und Haaren'', 1893, 1895, 1897 {{Bonn|1-153270}} * ''Adressbuch für Aachen und Umgebung'', 1899 - 1922 {{Bonn|1-162910}} * ''Aachener Adressbuch'', 1924/25 - 1937 {{Bonn|1-170029}} * ''Aachener Adreßbuch mit Brand, Eilendorf, Haaren, Laurensberg und Würselen'', 1938, 1959/60, 1961/62, 1964/65, 1966/67, 1967/68, 1970 {{Bonn|1-195033}} * ''Einwohner-Adreßbuch für den Kreis Aachen-Land'', 1935, 1950/51, 1957, 1962, 1968 {{Bonn|1-134246}} * ''Aachener Adreßbuch mit Umgebung'', 1939, 1940, 1941, 1942, 1949, 1951, 1953/54, 1955/56, 1957/58 {{Bonn|1-195020}} * zahlreiche Adressbücher von Aachen und Burtscheid: [http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~mlcarl/Qu/AC/index.htm Rootsweb] * ''Verzeichnis der Häuser und Bauplätze'', 1858 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Verzeichniss_der_H%C3%A4user_und_Baupl%C3%A4tze_%28Aachen_1858%29 GenWiki] '''[[Adorf i. V.]]''' {{Anker|Adorf i. V.}} * ''Adreß- u. Auskunftsbuch Adorf i. V.'', 1896 {{SLUB|393669912-18960000}} * ''Adress- und Auskunfts-Buch der Stadt Adorf i. V.'', 1904 {{SLUB|396478387-19040000}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1925 {{SLUB|394572807-19250000}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz '', 1942 {{SLUB|394572807-19420000}} '''[[Ahrweiler]]''' {{Anker|Ahrweiler}} * ''Adress-Buch des Kreises Ahrweiler : enthaltend d. Städte Ahrweiler, Remagen, Sinzig, Bad Neuenahr sowie alle übrigen Ortschaften d. Kreises'', 1899 {{Dilibri|1-3577}} '''Allenstein''' (Ostpreußen) {{Anker|Allenstein}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Allenstein'', 1904 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0451458-1904#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Regierungshauptstadt Allenstein'', 1909 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430304-1909#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch für die Regierungshauptstadt und den Kreis Allenstein'', 1913 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0234870-1913#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adressbuch für die Regierungshauptstadt und den Kreis Allenstein'', 1921 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0234870-1921#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adreßbuch für die Regierungshauptstadt und den Landkreis Allenstein'', 1927 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0187927-1927 MOB Herne] [http://wiki-de.genealogy.net/Landkreis_Allenstein/Adressbuch_1927 GenWiki] * ''Adreßbuch für die Regierungshauptstadt und den Landkreis Allenstein'', 1932 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0187927-1932#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch von Allenstein'', 1937 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0074297-1937 MOB Herne] '''Altenburg''' (Thüringen) {{Anker|Altenburg}} * ''Das Jztlebende Schloß, Stadt und Ambt Altenburgk. Jn Augusto, 1703'', 1704 [http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/urn/urn:nbn:de:gbv:3:1-649316 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreßbuch der herzogl. Haupt- und Residenzstadt Altenburg und der Gemeinde Kauerndorf'', 1890, 1892, 1894, 1896, 1898, 1900, 1910, 1914 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00381479?XSL.q=adressbuch%20altenburg Thulb] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Landgemeinden des Altenburger Ostkreises : nebst einem Geschäfts-Anzeiger sowie einer Spezial-Karte des Ostkreises'', 1896 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394450 Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Altenburg : einschließlich Drescha, Kauerndorf, Rasephas, Zschernitzsch'', 1926 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394496 Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Altenburg : einschließlich Drescha, Kauerndorf, Rasephas, Zschernitzsch'', 1929 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394497 Thulb] * ''Adreßbuch der Gemeinden im Landkreis Altenburg-Land : enthaltend 182 Gemeinden', 1935 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394500 Thulb] '''Altona''' * In den Ausgaben der Datenbank der SUB Hamburg sind Adressbücher von Altona zu finden. '''[[Andernach]]''' {{Anker|Andernach}} * Enthalten in: ''Adreß-Buch des Kreises Mayen'', 1900-1903, 1904-1906. Enthält auch Burgbrohl, St. Johann, Mayen, Münstermaifeld, Polch {{Dilibri|1-3604}} * Enthalten in: ''Adreßbuch/Einwohnerbuch, Stadt und Kreis Mayen/Eifel, einschliesslich die Städte Andernach und Münstermaifeld'', 1928. Enthält auch Burgbrohl, Niedermendig und Polch {{Dilibri|1-41035}} '''[[Ansbach]]''' {{Anker|Ansbach}} * ''Addreß-Buch für die Königlich-Preußischen Fürstenthümer Ansbach und Bayreuth'', 1796 {{MDZ|10369992-2|GB=0}} * ''Addreß-Buch für die Königlich-Preußischen Fürstenthümer Ansbach und Bayreuth'', 1798 {{MDZ|10369993-8|GB=0}} * ''Adreß- und Firmenbuch der Kreishauptstadt Ansbach : eingeleitet durch e. Geschichte von Ansbach'', 1865 {{MDZ|10369994-3|GB=0}} * ''Adreßbuch der Stadt Ansbach'', 1921 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Ansbach_%28Bayern%29/Adressbuch_1921 GenWiki] '''[[Apolda]]''' {{Anker|Apolda}} * zahlreiche Adressbücher von 1870 bis 1949 {{Thulb|00001677|j}} '''[[Arnstadt]]''' {{Anker|Arnstadt}} * zahlreiche Adressbücher von 1842 bis 1948 {{Thulb|00001958|j}} '''Asch''' {{Anker|Asch}} * ''Adreßbuch für die Stadt und den Landkreis Asch'', 1941 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430292-3-1941#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Aschersleben''' {{Anker|Aschersleben}} * ''Adreßbuch der Stadt Aschersleben'', 1856, 1858 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/637009 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreß-Buch für die Stadt Aschersleben.'' Redigirt von F. Würfel. 1856–1857 {{Halle|3-18485}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Aschersleben'', 1865 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/586843 ULB Sachsen-Anhalt] '''Aue''' {{Anker|Aue}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Aue i. Erzgeb. und der Gemeinden Zelle und Auerhammer, ...'', 1890-93 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/106672/1/ SLUB Dresden] '''Auerbach''' {{Anker|Auerbach}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der vogtländischen Städte Auerbach und Falkenstein nebst den Ortschaften Rodewisch und Ellefeld'', 1886 {{SLUB|30142635Z}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Bezirksstadt Auerbach, sowie des Marktfleckens Rodewisch und der Ortschaften Ellefeld und Mühlgrün i. V.'', 1899 {{SLUB|368147681}} '''[[Augsburg]]''' {{Anker|Augsburg}} * ''Adreßbuch der Königlichen Kreishauptstadt Augsburg''. ** 1859 {{GBS|ArNAAAAAcAAJ}} ** 1862 {{GBS|CbNAAAAAcAAJ}} ** 1866 {{GBS|ELNAAAAAcAAJ}} ** 1872 {{GBS|VkJSAAAAcAAJ}} * ''Adreß-Buch der Gemeinden Haunstetten und Kriegshaber'', 1913 [http://www.wember.info/kriegshaber/A1913/index.html wember.info] '''[[Aurich]]''' {{Anker|Aurich}} * ''Adreßbuch der selbstständigen Stadt Aurich'', 1869 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Aurich_1869.pdf Ostfriesische Landschaft] * ''Adreßbuch für Stadt und Kreis Aurich'', 1926 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Aurich_1926.pdf Ostfriesische Landschaft] * ''Adressbuch für die Stadt Aurich Ostfriesland und angrenzende Gemeinden'', 1951 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Aurich_1951.pdf Ostfriesische Landschaft] '''[[Aussig]]''' {{Anker|Aussig}} * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1876 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=1090177D60B111E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1885 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=DB06609C60E311E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Aussiger Adress-Taschen-Buch'', 1896 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=FFCB993960E511E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1907-08 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=31093AEC664B11E39C490025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1912 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=3F60E1D0664C11E39C490025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adreßbuch der Stadt Aussig und des politischen Bezirkes Aussig'', 1923 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=7B24CAA360E611E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adreßbuch der Stadt Aussig und des politischen Bezirkes Aussig'', 1926 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=8B593164664C11E39C490025B316AEDE&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0204580-1926#lg=1&slide=6 MOB Herne] === B === '''[[Bad Dürkheim]]''' {{Anker|Bad Dürkheim}} siehe unter [[Adressbücher#Neustadt an der Weinstraße|Neustadt an der Weinstraße]] '''Bad Frankenhausen''' {{Anker|Bad Frankenhausen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch von Soolbad Frankenhausen a. Kyffh. und den umliegenden Ortschaften Bendeleben, Borxleben, Esperstedt, Göllingen, Günserode, Ichstedt, Kyffhäuser, Oldisleben, Rathsfeld, Ringleben, Rothenburg, Seega, Seehausen, Steinthalleben, Udersleben'', 1899 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00397823 Thulb] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch von Soolbad Frankenhausen a. Kyffh. und den umliegenden Ortschaften Bendeleben, Borxleben, Esperstedt, Göllingen, Günserode, Ichstedt, Kyffhäuser, Oldisleben, Rathsfeld, Ringleben, Rothenburg, Seega, Seehausen, Steinthalleben, Udersleben'', 1906 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00397831 Thulb] * ''Adreßbuch- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Frankenhausen (Kyffhäuser) und sämtlicher Orte des Amtsgerichtsbezirks Frankenhausen (Kyffh.), sowie der benachbarten Orte Bendeleben und Oldisleben'', 1910 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394359 Thulb] '''Bad Freienwalde''' {{Anker|Bad Freienwalde}} * ''Adreßbuch für Bad Freienwalde a. O. 1913/1914''. [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Bad_Freienwalde_%28Oder%29/Adressbuch_1913 GenWiki] '''[[Bad Kreuznach]]''' {{Anker|Bad Kreuznach}} * Adressbuch von Kreis und Stadt Kreuznach 1878 {{Dilibri|1-37430}} * Adressbuch von Stadt Kreuznach, den Salinen Karls- und Theodorshalle und Bad Münster am Stein 1881, 1884, 1887 {{Dilibri|1-4693}} * Adressbuch von Stadt und Kreis Kreuznach 1891, 1894, 1897, 1900, 1902, 1904, 1906, 1908, 1910, 1921/22 {{Dilibri|1-3689}} * Einwohnerbuch der Stadt Bad Kreuznach 1933 {{Dilibri|1-37567}} * Adressbuch der Stadt Bad Kreuznach 1943 {{Dilibri|1-37676}} '''[[Bad Kissingen]]''' {{Anker|Bad Kissingen}} * ''Kissinger Adreß-Buch''. (Hrsg. J. B. Niedergesees) Würzburg 1838 {{MDZ|10729394-5}} = {{GBS|ZhdRAAAAcAAJ}} * ''Adressbuch von Kissingen: Mit einer Kurzen Geschichte und Beschreibung Kissingens und seiner Umgebungen nebst einem Anhange über locale, polizeyliche und ökonomische Verhältnisse verfasst von C. Gschickt''. (Hrsg. F. J. Reichardt) Kissingen 1865 {{MDZ|10377662-6}} = {{GBS|00NBAAAAcAAJ}} '''[[Bad Langensalza]]''' {{Anker|Bad Langensalza}} * ''Beiträge zur Häuser-Chronik der Stadt Langensalza / bearb. von H. Gutbier'', Heft 1-8, Heft 11-16, 1908-1931 {{Thulb|00271971|v}} '''[[Bad Neuenahr]]''' siehe unter [[Adressbücher#Ahrweiler|Ahrweiler]] '''[[Bartenstein]]''' {{Anker|Bartenstein}} * ''Verkehrsbuch der Stadt Bartenstein'', 1937 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0423533#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''[[Barth]]''' {{Anker|Barth}} * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1908 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1908/5/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1909 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1909/5/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1911 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1911/7/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1912 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1912/7/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1914 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1914/1/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1920 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1920/3/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Orientierungs-Buch von Barth'', 1921 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN862641179_1921/8/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1922/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1926 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1926/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1930 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1930/5/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1938 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1938/5/ DigiBib M-V] '''[[Basel]]''' {{Anker|Basel}} * ''Baslerisches Bürger-Buch, enth. alle gegenwärtig in der Stadt Basel eingebürgerte Geschlechter ... sowie ihrer ersten Ansiedler u. beachtenswerthen Personen ...'', 1819 {{Düss|1-433103}} * ''Neues Nummern-Büchlein der Grossen und kleinen Stadt Basel ...'', 1834 {{GBS|zfkMAAAAYAAJ}} * ''Neuestes Baseler Bürgerbuch ...'', 1836 {{GBS|5_IMAAAAYAAJ}} * C. W. Brenner: ''Basels Bevölkerung nach den Wohnquartieren zur Zeit des Dreissigjährigen Krieges (unter Beigabe des „Basler Adressbuches“ von 1634)'', in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, Bd. 51 (1952) {{Retro|116556}} '''[[Bautzen]]''' {{Anker|Bautzen}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1868 {{SLUB|351342915-18680001}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1879 {{SLUB|351342915-18790000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1881 {{SLUB|351342915-18790000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1883 {{SLUB|351342915-18830000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1894 {{SLUB|351342915-18940000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1895 {{SLUB|20269708Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1896 {{SLUB|33393158Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1897 {{SLUB|33393159Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1898 {{SLUB|33393159Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1899 {{SLUB|33393160Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1900 {{SLUB|351342915-19000000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1901 {{SLUB|351342915-19010000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1902 {{SLUB|20070198Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1903 {{SLUB|20070197Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1904 {{SLUB|20070198Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1905 {{SLUB|20070195Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1906/07 {{SLUB|20070194Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1907/08 {{SLUB|32422187Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1908/09 {{SLUB|32422186Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1909/10 {{SLUB|32422039Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1910/11 {{SLUB|20572232Z}} * ''Bautzener Adreßbuch zugleich für die Ortschaften Seidau und Strehla'', 1911/12 {{SLUB|32031496Z}} * ''Bautzener Adreßbuch zugleich für Strehla und Seidau'', 1912/13 {{SLUB|30733643Z}} * ''Bautzener Adreßbuch'', 1913/14 {{SLUB|30733642Z}} * ''Einwohner-Verzeichnis der Stadt Bautzen'', 1917 {{SLUB|405286481-19170000}} * ''Adreßbuch für Bautzen '', 1919 {{SLUB|20254391Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1921 {{SLUB|32717538Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1924 {{SLUB|30733641Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1925 {{SLUB|33393161Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1928 {{SLUB|351743545-19280000}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1929 {{SLUB|351743545-19290000}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1932 {{SLUB|351743545-19320000}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1935 {{SLUB|20320091Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1938 {{SLUB|351743545-19380000}} '''[[Bayreuth]]''' {{Anker|Bayreuth}} * ''Verzeichnis der in der Stadt Baireuth dann der Stadt zu St. Georgen befindlichen Häuser'', 1807 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/714 EPub Bayreuth] * ''Der Wegweiser in der Stadt Bayreuth oder Nachweisung einer zweckmäsigern Abtheilung derselben in Vierteln und Straßen ...'', 1808 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/713 EPub Bayreuth] * ''Der Wegweiser der Kreis-Haupt-Stadt Baireuth und der Vorstadt Sanct Georgen ...'', 1820 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/712 EPub Bayreuth] * ''Verzeichnis der in der Königlich Bayerischen Kreis-Hauptstadt Bayreuth so wie in der Vorstadt Sanct Georgen ...'', 1843 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/711 EPub Bayreuth] * ''Wegweiser durch die Stadt Bayreuth'', 1854 [http://opus.ub.uni-bayreuth.de/710/ EPub Bayreuth] * ''Hausnummern-Büchlein des Stadtbezirks Bayreuth'', 1866 [http://opus.ub.uni-bayreuth.de/709/ EPub Bayreuth] * ''Hausnummern-Kataster-Plan-Nummern-Büchlein des Stadtbezirks Bayreuth'', 1873 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/708 EPub Bayreuth] * ''Hausnummern-Kataster-Plan-Nummern-Büchlein des Stadtbezirks Bayreuth'', 1876 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/707 EPub Bayreuth] * ''Adreßbuch der königlichen Kreis-Hauptstadt Bayreuth'', 1881 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/706 EPub Bayreuth] * ''Neues Hausnummern-Büchlein für die königliche Kreishauptstadt Bayreuth'', 1882 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/705 EPub Bayreuth] * ''Adreßbuch der kgl. bayerischen Kreishauptstadt Bayreuth'', 1884 [https://epub.uni-bayreuth.de/704 EPub Bayreuth] * ''Haus-Nummern-Buch. Verzeichniß der sämmtlichen Hausbesitzer Bayreuth ...'', 1888 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/703 EPub Bayreuth] * ''Adress-Buch der Kreis-Hauptstadt Bayreuth'', 1889 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/702 EPub Bayreuth] * ''Neues Hausnummern-Büchlein der k. b. Kreishauptstadt Bayreuth'', 1891 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/701 EPub Bayreuth] * ''Adress- und Geschäftshandbuch der Kgl. Kreishauptstadt Bayreuth'', 1911/12 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/692 EPub Bayreuth] * ''Adressbuch der Königl. Bayer. Kreishauptstadt Bayreuth'', 1913/14 [https://epub.uni-bayreuth.de/691 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Kreishauptstadt Bayreuth'', 1920/21 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/690 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1924 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/689 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1927 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/688 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1930 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/687 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1934 [https://epub.uni-bayreuth.de/686/ EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1937 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/685 EPub Bayreuth] '''Belgard''' {{Anker|Belgard}} * ''Adreßbuch der Stadt Belgard'', 1937 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=252&from=&dirids=1&ver_id=26110&lp=12&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] *mehrere Adressbücher aus dem Kreis Belgard-Schivelbein. E-Text: [http://www.belgard.org/Sonstiges/Adressbuecher.htm belgard.org] '''[[Berlin]]''' {{Anker|Berlin}} * ''Adreß-Kalender der Königlich Preußischen Haupt- und Residenz-Städte Berlin und Potsdam, besonders der daselbst befindlichen hohen und niederen Collegien, Instanzien und Expeditionen'', 1707-1807 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/suche?queryString=PPN777879395&results_on_page=20&current_page=1&sort_on=year&sort_direction=asc Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz] * ''Anschauliche Tabellen von der gesamten Residenz- Stadt Berlin, worin alle Straßen, Gassen und Plätze in ihrer natürlichen Lage vorgestellt, und in denenselben alle Gebäude oder Häuser wie auch der Name und die Geschäfte eines jeden Eigenthümers aufgezeichnet stehen'', 1799 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-1039107 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Neue anschauliche Tabellen von der gesamten Residenz- Stadt Berlin, oder Nachweisung aller Eigenthümer'', 1801 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-1039107 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Strassen- und Wohnungs-Anzeiger für die Residenzstadt Berlin'', 1812 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-1046669 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Namen- und Wohnungsanzeiger von den Staatsbeamten, Gelehrten, Künstlern, Kaufleuten, Fabrikanten, Handel- und Gewerbetreibenden, Partikuliers, Rentiers etc. etc. in der Königl. Preuss. Haupt- und Residenz-Stadt Berlin'', 1818-1819 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111611/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreß-Kalender der Königlichen Hofstaaten der Obersten Staats-Behörden und der Provincial- und deren Unter-Behörden in den Königlich Preußischen Haupt- und Residenz-Städten Berlin und Potsdam für das Jahr ...'', 1818 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16174472/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreß-Kalender für die königl. Haupt- und Residenzstädte Berlin und Potsdam, sowie Charlottenburg'', 1819-1914 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16048041/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeines Adressbuch für Berlin'', 1820 {{GBS|9p0wAAAAYAAJ}}, 1820-1823 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111644/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Haus- und General-Adressbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin'', 1822 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111654/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin'', 1824-1828 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111663/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin und dessen nächste Umgebungen mit Einschluß von Charlottenburg'', 1829-1835 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111676/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Nomenclatur der Einwohner von Berlin und Charlottenburg. Auszug aus dem allgem. Wohnungs-Anzeiger von Boike pro 1835'', 1838 [http://data.onb.ac.at/rec/AC10161512 ÖNB] * ''Adreßbuch für Berlin mit Einschluß der näheren Umgegend und Charlottenburg'', 1835-1836 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111683/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Potsdam und Charlottenburg'', 1836 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111691/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''J. W. Boike's allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen'', 1837-1842 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111709/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen'', 1844 {{GBS|uwM3AAAAYAAJ}} * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen'', 1843-1851 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111722/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Berlin und Umgebungen'', 1852-1855 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111729/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäftshandbuch für Berlin, dessen Umgebungen und Charlottenburg'', 1856-1872 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111732/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Berliner Adreßbuch für das Jahr ...'', 1873-1896 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34115512/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adressbuch für Berlin und seine Vororte'', 1897-1902 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34115316/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Berliner Adreßbuch für das Jahr ...'', 1903-1943 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34115495/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßkalender für die Königlichen Residenzstädte Berlin, Potsdam, Charlottenburg und die Städte Berlin-Schöneberg, -Wilmersdorf, -Lichtenberg, Neukölln sowie für die Gemeinde Berlin-Dahlem'', 1915-1918 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16047987/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Jüdisches Adressbuch für Gross-Berlin'', 1929/30-1931/32[https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34039536/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Berliner Stadtadressbuch (einschließlich Band 1: Namenteil; Band 2: Branchen-Adressbuch; Band 3: Strassenteil)'', 1949-1970 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34117222/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''[[Bern]]''' {{Anker|Bern}} * ''Adressbuch der Stadt Bern'', 1822 [https://www.e-helvetica.nb.admin.ch/view/nbdig-8168!urn%3Anbn%3Ach%3Anbdig-8168%3Anbdig-8168.pdf?q=Bern%20Adressbuch&v=all&start=0&rows=20&sort=score%20desc%2C%20ehs_urn_id%20asc e-helvetica] * ''Adressbücher der Stadt Bern'', 1795-1900 [http://www.digibern.ch/katalog/adressbuch-der-stadt-bern DigiBern] '''[[Bernau]]''' {{Anker|Bernau}} * ''Adressbuch von Bernau sowie Buch, Zepernick und Röntgental'', 1908 [https://www.familysearch.org/search/film/007996582?cat=1344973 Familysearch] [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN821653946&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch Bernau u. Umgegend'', 1924-1925 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-XQG1-D?i=75&cat=1344973 Familysearch] * ''Adreßbuch Bernau-Berlin u. Umgegend'', 1931 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-XQRL-9?i=252&cat=1344973 Familysearch] * ''Adreßbuch für Bernau u. Umgegend'', 1938-1939 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-XQPB-9?i=428&cat=1344973 Familysearch] '''[[Bytom|Beuthen]]''' [[Bytom|'''O.-S'''.{{Anker|Beuthen}}]] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. und der ländlichen Ortschaften des Kreises Beuthen'' (I. Jahrg.), 1879 * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. und der ländlichen Ortschaften des Kreises Beuthen'' (II. Jahrg.), 1880 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4335 Katowice] * ''Adressbuch der Stadt Beuthen O.-S. und des Dorfes Roßberg einschließlich Guretzko'' (III. Jahrg.), 1881 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=94160 Katowice] * ''Adressbuch der Stadt Beuthen O.-S. und der ländlichen Ortschaften des Kreises Beuthen'' (IV. Jahrg.), 1885 [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/24MNUT6GSIEQ5CCS2G522ADGTQUOXLJV Herne] * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1899-1900 * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1902 * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1904-1905 * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1906-1907 [http://obc.opole.pl/dlibra/doccontent?id=6490 Opole] * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1907-1908 * ''Adreßbuch für Beuthen O.-S. einschliesslich des Verwaltungs-Bezirkes Schwarzwald und der Gemeinden Bobrek, Hohenlinde, Kamin, Karf, Miechowitz, Deutsch-Piekar, Scharley, Schlesiengrube, Schomberg, Rossberg, nebst deren Gutsbezirken und Kolonien'', 1910/1911 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/82962 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Nachbargemeinde Roßberg'', 1912-1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4367 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Nachbargemeinde Roßberg'', 1914 * ''Amtliches Adreßbuch der Stadt Beuthen OS. und der Industrie-Gemeinden Roßberg, Bobrek, Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg, Friedrichswille und Stollarzowitz'', 1924 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0065368-1924 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen OS. einschließlich der zum Landkreis Beuthen OS. gehörenden Gemeinden Bobrek, Friedrichswille, Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg, Stollarzowitz'', 1927 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=10507&from=PIONIER%20DLF Katowice] * ''Adreßbuch Beuthen O/S. 1930 einschließlich der Landgemeinden Bobrek-Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg'', 1930 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=85973 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich der Landgemeinden Bobrek-Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg'', 1934 * ''Adreßbuch Beuthen O.-S. einschließlich der Gemeinden Bobrek-Karf, Mechtal und Martinau'', 1937 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5338/edition/4905 Katowice]= [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0065368-1937#lg=1&slide=14 MOB Herne] '''Bischofswerda''' {{Anker|Bischofswerda}} * ''Adreß- u. Auskunftsbücher. Bischofswerda i. Sachs.'', 1894 {{SLUB|396474799}} * ''Adreßbuch des Bezirkes der Kgl. Amtshauptmannschaft Bautzen, enthaltend die Einwohner-Verzeichnisse der Städte Bischofswerda, Schirgiswalde und der zugehörigen 254 Landgemeinden sowie Inseraten-Anhang empfehlenswerther Firmen'', 1899 {{SLUB|351745319-18990000}} * ''Adreßbuch Bischofswerda i. Sa.'', 1907 {{SLUB|381886581-19070000}} * ''Adreßbuch der Stadt und des Amtsgerichtsbezirks Bischofswerda i. Sa.'', 1913 {{SLUB|381886689-19130000}} * ''Einwohnerbuch für die Amtshauptmannschaft Bautzen umfassend die Städte Bischofswerda und Schirgiswalde sowie sämtliche Landgemeinden der Amtsgerichtsbezirke Bautzen, Bischofswerda und Schirgiswalde mit Angabe der zuständigen Behörden '', 1924 {{SLUB|20494537Z}} '''Bismarck''' (Amt) {{Anker|Bismarck}} siehe [[Adressbücher#Gelsenkirchen|Gelsenkirchen]] '''{{Anker2|Bitterfeld}}''' * ''Adreßbuch der Stadt Bitterfeld.'' Wilhelm Meißner, Bitterfeld ** 1893 {{Halle|3-54559}} ** 1900 {{Halle|3-54559}} ** 1908 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1677324104&PHYSID=PHYS_0005&view=picture-download Stabi Berlin] '''Blankenburg (Harz)''' {{Anker|Blankenburg (Harz)}} * ''Adress-Geschäfts-Handbuch von Blankenburg-Harz'', 1913 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Blankenburg-1913.djvu rambow.de] * ''Einwohnerbuch der Stadt Blankenburg-Harz'', 1933/34 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-898J-LHZG familysearch.org] '''{{Anker2|[[Bochum]]}}''' * ''Adreßbuch für die Stadt Bochum'' ** 1950, 1953, 1956, 1959, 1962, 1967 {{Münster|1-195555}} '''Bolkenhain''' {{Anker|Bolkenhain}} * ''Adreßbuch und Fremdenführer für Kreis Bolkenhain'', 1911 [http://petertscherny.pe.funpic.de/jauer/adressbuch-bolkenhain1911/index.html merzdorf-im-riesengebirge.de] (E-Text, Scans unvollständig) '''[[Bonn]]''' {{Anker|Bonn}} *verschiedene Adressbücher von Bonn: [http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbn/nav/classification/1370786 UB Bonn] * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810, 1812. (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} '''[[Boppard]]''' {{Anker|Boppard}} * Karl Mertins: ''Adreßbuch der Stadt Boppard''. Köln 1895 {{Dilibri|1-13076}} * ''Rheingauer Adressbuch''. 1909, 1910 und 1911 {{Dilibri|1-3170}} '''[[Borna]]''' {{Anker|Borna}} * ''Adressbuch für Borna, Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1880 {{SLUB|38188693X-18800000}} * ''Adressbuch der Bezirksstadt Borna einschließlich Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1886 {{SLUB|38188693X-18860000}} * ''Adressbuch der Bezirksstadt Borna einschließlich Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1904 {{SLUB|381886832-19040000}} * ''Adreßbuch der Städte Borna und Regis nebst 70 Landgemeinden Adreßbuch der Städte Borna und Regis nebst 70 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Borna'', 1909 {{SLUB|401402274-19090000}} * ''Adressbuch der Bezirksstadt Borna einschließlich Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1896 {{SLUB|381886743-18960000}} * ''Adreßbuch der Städte Borna und Regis-Breitingen nebst 70 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Borna'', 1922 {{SLUB|401402746-19220000}} '''[[Brandenburg]]''' {{Anker|Brandenburg}} * ''Adress-Buch der Stadt Brandenburg mit Einschluß des Domes'', 1862 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0449645#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adressbuch von Stadt und Dom Brandenburg a.H.'', 1910 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14623/start/3/rows/10 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch von Stadt und Dom Brandenburg a.H.'', 1911 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14624/start/4/rows/10 BrandenburgDOK] '''[[Braunschweig]]''' {{Anker|Braunschweig}} * ''Adress-Calender, der Hoch-Fürstlich Braunschweig Lüneburgischen Haupt- und Residentz-Städte Wolffenbüttel und Braunschweig und daselbst befindlichen Fürstlichen Hofes, auch anderer Collegien, Instantien, und Expeditionen'' ** 1721 {{Braun|00042219}} * ''Braunschweigscher Kaufmanns-Calender'' ** 1791 {{Braun|00042757}} * ''Braunschweigscher Meß- und Kaufmanns-Calender''. ** 1796 {{Braun|00042215}} ** 1802 {{Braun|00042484}} ** 1804 {{Braun|00042226}} * ''Braunschweigisches Adreßbuch für das Jahr ...'' (Braunschweigisches Adreß-Buch, Braunschweiger Adreßbuch, Adressbuch von Braunschweig) (Aktualisiert nach Stand der Digitalisierung vom 3.8.2013, weitere Jg. sind zu erwarten [http://digisrv-1.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/content/main/adressbuecher.xml Übersicht]) ** 1806 {{Braun|00042429}} ** 1807 {{Braun|00042212}} ** 1808. Nicht erschienen. ** 1809 {{Braun|00042222}} ** 1810 {{Braun|00042193}} ** 1811 {{Braun|00042197}} ** 1812 {{Braun|00042200}} ** 1813 {{Braun|00042203}} ** 1814 {{Braun|00042206}} ** 1815 {{Braun|00042209}} ** 1816. Nicht erschienen. ** 1817 {{Braun|00042462}} ** 1818 {{Braun|00042595}} ** 1819. Nicht erschienen. ** 1820 {{Braun|00042230}} ** 1821 {{Braun|00042470}} ** 1822 {{Braun|00034274}} ** 1823 {{Braun|00041671}} ** 1824 {{Braun|00042439}} ** 1825 {{Braun|00042234}} ** 1826 {{Braun|00034240}} ** 1827. Nicht erschienen. ** 1828 {{Braun|00042442}} ** 1829 {{Braun|00042579}} ** 1830 {{Braun|00042583}} ** 1831. Nicht erschienen. ** 1832 {{Braun|00042680}} ** 1833 {{Braun|00034356}} ** 1834 {{Braun|00042653}} ** 1835 {{Braun|00034353}} ** 1836 {{Braun|00042713}} ** 1837 {{Braun|00034712}} ** 1838 {{Braun|00042715}} ** 1839 {{Braun|00034358}} ** 1840 {{Braun|00042801}} ** 1841 {{Braun|00042840}} ** 1842 {{Braun|00034889}} ** 1843 {{Braun|00035044}} ** 1844 {{Braun|00035365}} ** 1845 {{Braun|00040888}} ** 1846 {{Braun|00034665}} ** 1847 {{Braun|00034709}} ** 1848 {{Braun|00034466}} ** 1849 {{Braun|00034469}} ** 1850 {{Braun|00042831}} ** 1851 {{Braun|00034470}} ** 1852 {{Braun|00042776}} ** 1853 {{Braun|00042860}} ** 1854 {{Braun|00042815}} ** 1855 {{Braun|00042818}} ** 1856, 1. Abt. {{Braun|00034129}} ** 1857 {{Braun|00040706}} ** 1858 {{Braun|00035086}} ** 1859. Nicht erschienen. ** 1860 {{Braun|00035048}} ** 1861 {{Braun|00034803}} ** 1862. Nicht erschienen. ** 1863 {{Braun|00042874}} ** 1864, 1. Abt. {{Braun|00042781}} ** 1865 {{Braun|00040878}} ** 1866 {{Braun|00035225}} ** 1867 {{Braun|00035222}} ** 1868 {{Braun|00042821}} ** 1869 {{Braun|00035441}} ** 1870 {{Braun|00036531}} ** 1871 {{Braun|00035438}} ** 1872 {{Braun|00036126}} ** 1873, 1. Abt. {{Braun|00035115}}, 2. Abt. {{Braun|00035216}} ** 1874, 1. Abt. {{Braun|00035213}}, 2. Abt. {{Braun|00035220}} ** 1875 {{Braun|00028921}}, 1. Abt. {{Braun|00035120}}, 2. Abt. {{Braun|00035218}} ** 1876 {{Braun|00038305}} ** 1877 {{Braun|00035557}} ** 1878 {{Braun|00035641}} ** 1879 {{Braun|00037056}} ** 1880 {{Braun|00037806}} ** 1881 {{Braun|00042826}} ** 1882 {{Braun|00036734}} ** 1883 {{Braun|00040230}} ** 1884 {{Braun|00037368}} ** 1885 {{Braun|00037779}} ** 1886 {{Braun|00041332}} ** 1887 {{Braun|00042161}} ** 1888 {{Braun|00042020}} ** 1889 {{Braun|00041879}} ** 1890 {{Braun|00042169}} ** 1891 {{Braun|00042855}} ** 1892 {{Braun|00041830}} ** 1893 {{Braun|00042023}} ** 1894 {{Braun|00042870}} ** 1895 {{Braun|00043301}} ** 1896 {{Braun|00043668}} ** 1897 {{Braun|00043419}} ** 1898 {{Braun|00043080}} ** 1899 {{Braun|00043400}} ** 1900 {{Braun|00043411}} ** 1901 {{Braun|00043702}} ** 1902 {{Braun|00044261}} ** 1903 {{Braun|00043463}} ** 1904 {{Braun|00044767}} ** 1905 {{Braun|00045422}} ** 1906 {{Braun|00044980}} ** 1907 {{Braun|00051770}} ** 1908 {{Braun|00050571}} ** 1909 {{Braun|00051889}} ** 1910 {{Braun|00053628}} ** 1911 {{Braun|00053499}} ** 1912 {{Braun|00054516}} ** 1913 {{Braun|00054588}} ** 1914 {{Braun|00053562}} ** 1915 {{Braun|00055627}} ** 1916 {{Braun|00055698}} ** 1917 {{Braun|00055812}} '''[[Bremen]]''' {{Anker|Bremen}} * Adressbücher 1794–1980 [http://brema.suub.uni-bremen.de/content/titleinfo/928434 SUUB Bremen] '''[[Breslau]]''' {{Anker|Breslau}} * ''Das Itzt-lebende Breßlau'', 1701 {{GBS|gdQAAAAAcAAJ}} * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1832 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_012/1832/#1/z MOB Herne] * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1833 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_012/1833/ MOB Herne] * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1835 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_012/1835/#1/z MOB Herne] * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1864 [https://www.familysearch.org/search/film/007534550 familysearch.org] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1870 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_010/1870/#1/z MOB Herne] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1884 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34677/edition/34133 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1885 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34678/edition/33894 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1886 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34680/edition/34134 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1887 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34681/edition/34221 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1891 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_010/1891/#1 MOB Herne] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1897 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_010/1897/#1 MOB Herne] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1899 [https://www.familysearch.org/search/film/007534551 familysearch.org] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1914 [https://www.familysearch.org/search/film/007534555 familysearch.org] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1915 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=1302&from=pubstats Opole] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1916 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_011/1916/#1/z MOB Herne] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1918 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=79487&from=&dirids=1&ver_id=&lp=1&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1923 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=79488&from=&dirids=1&ver_id=&lp=2&QI= Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1926 [https://www.familysearch.org/search/film/007534556 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1927 [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/9272/edition/8354 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1928 [https://www.familysearch.org/search/film/007534557 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1930 [https://www.familysearch.org/search/film/007534558?i=1 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1931 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/95394/edition/90015 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1934 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/92047/edition/86845 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1935 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5337/edition/4904 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1936 [https://www.familysearch.org/search/film/007534549 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1937 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/publication/3668/edition/3659 Jelenia Gora] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Breslau mit den Städten Brockau, Kanth und Zobten a. B. und allen Gemeinden'', 1942 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343410 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1943 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/98198/edition/92530 Katowice] '''Brieg''' {{Anker|Brieg}} * ''Adressbuch für den Stadt- und Landkreis Brieg'', 1909 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223685-1909#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch für den Stadt- und Landkreis Brieg'', 1911 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/91115/edition/89819 Katowice] '''Bromberg''' {{Anker|Bromberg}} * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1888 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7263&from=&dirids=1&ver_id=622526&lp=4&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1889 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7261&from=&dirids=1&ver_id=622972&lp=6&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1890 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7265&from=&dirids=1&ver_id=117380&lp=2&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1891 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7664&from=&dirids=1&ver_id=119795&lp=11&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1892 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23432&from=&dirids=1&ver_id=845256&lp=10&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1893 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23433&from=&dirids=1&ver_id=560423&lp=8&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1894 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23434&from=&dirids=1&ver_id=560941&lp=9&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1895 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23663&from=&dirids=1&ver_id=598404&lp=16&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1896 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23688&from=&dirids=1&ver_id=598839&lp=1&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1897 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23689&from=&dirids=1&ver_id=599300&lp=18&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1898 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23690&from=&dirids=1&ver_id=599757&lp=20&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1899 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24339&from=&dirids=1&ver_id=648777&lp=12&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1900 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24345&from=&dirids=1&ver_id=652352&lp=7&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1901 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24403&from=&dirids=1&ver_id=653514&lp=13&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1902 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24507&from=&dirids=1&ver_id=654921&lp=15&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1903 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=25220&from=&dirids=1&ver_id=686881&lp=14&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1904 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=25221&from=&dirids=1&ver_id=687426&lp=19&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1905 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=25222&from=&dirids=1&ver_id=687999&lp=17&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1906 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=27259 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1907 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=27260 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1908 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=27261 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1909 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=28283&from=&dirids=1&ver_id=860517&lp=3&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1910 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=28284&from=&dirids=1&ver_id=862113&lp=5&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1911 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=28285&from=&dirids=1&ver_id=864088&lp=6&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1915 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=13834 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1917 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=13848 Toruń] * ''Książka Adresowa Miasta Bydgoszczy'', 1925, 1926, 1928, 1929, 1933, 1936/37 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/publication?id=1529&from=&dirids=1&tab=1&lp=4&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-88 Toruń] '''[[Brünn]]''' (Brno) {{Anker|Brünn}} * Anton Kromer: ''Vollständiges Verzeichniß aller in der kaiserlichen auch k. k. Haupt-Stadt Brünn und ihrer Vorstädte befindlichen und nun neu nummerirten Häuser, deren Eigenthümer, Strassen, Gässen und Plätze nebst genauer Anzeige der Gründe und Pfarren zu denen jedes Haus gehört.'' Brünn und Olmütz: Johann Georg Gastl, 1806 {{MDZ|00108120-5}} * Ferdinand Kraus: ''Verzeichniß aller in der K. Hauptstadt Brünn und ihren Vorstädten befindlichen Häuser, deren Eigenthümer, Straßen, Gässen und Plätze, nebst genauer Anzeige der Grundobrigkeiten und Pfarren zu denen jedes Haus gehört.'' Brünn: Johann Georg Gastl, 1827 {{MDZ|00108126-7}} * M. J. Zeckel: ''Handels-, Gewerbe- und allgemeines Adressenbuch nebst dem Häuser-Verzeichnisse der Landeshauptstadt Brünn.'' Brünn: Georg Gastl, 1862 {{GBS|z78AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_z78AAAAAcAAJ}} '''Brüx''' {{Anker|Brüx}} * ''Adreßbuch der Stadt Brüx'', 1932 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010157-1932 MOB Herne] '''Bunzlau''' {{Anker|Bunzlau}} * ''Adreßbuch der Stadt Bunzlau und der Stadt Naumburg a. Queis, sowie der Gemeinden Gnadenberg und Tillendorf'', 1913/14 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430306-1913-1914 MOB Herne] '''Burgstädt''' {{Anker|Burgstädt}} * ''Adreß-Buch der Fabrikstadt Burgstädt'', 1901/03 {{SLUB|46910922X-19010000}} '''Buttstädt''' {{Anker|Buttstädt}} * ''Möckel`s Adreß- und Auskuntsbücher - Buttstädt'', 1894 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00334743 Thulb] === C === '''[[Camburg]]''' {{Anker|Camburg}} * Adressbücher 1902, 1904, 1910, 1913, 1921, 1925, 1931, 1933, 1935, 1938 {{Thulb|00002018|j}} '''[[Chemnitz]]''' {{Anker|Chemnitz}} * ''Adreß-Kalender von Chemnitz'', 1838/1839 {{SLUB|406079366-18380000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch für 1840'' {{SLUB|20052119Z}} * ''Chemnitzer Adreßbuch für 1843'' {{SLUB|349699747-18430000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch für 1847'' {{SLUB|20052118Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1850 {{SLUB|30345682Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1852 {{SLUB|32506803Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1855 {{SLUB|20052117Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1857 {{SLUB|32506804Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1858 {{SLUB|32506805Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1859 {{SLUB|20052116Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1860 {{SLUB|32506806Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1861 {{SLUB|32506807Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1862 {{SLUB|32506808Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1863 {{SLUB|32506809Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1864 {{SLUB|32506810Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1866 {{SLUB|32506812Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1867 {{SLUB|32506813Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1869 {{SLUB|20052115Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1871 {{SLUB|20052114Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1872 {{SLUB|20052113Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1873 {{SLUB|20052112Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1874 {{SLUB|32506815Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1875 {{SLUB|20052111Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1876 {{SLUB|20052110Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1877 {{SLUB|20052129Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1878 {{SLUB|20052128Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1879 {{SLUB|20052127Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1880 {{SLUB|32209095Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1881 {{SLUB|32209074Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1882 {{SLUB|32209085Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1883 {{SLUB|32209096Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1884 {{SLUB|20052126Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1885 {{SLUB|20052125Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1886 {{SLUB|20052124Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1887 {{SLUB|20052123Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1888 {{SLUB|20052122Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1889 {{SLUB|20052121Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1890 {{SLUB|20052149Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1891 {{SLUB|20052148Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1892 {{SLUB|20052147Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1893 {{SLUB|20052146Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1894 {{SLUB|32209079Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1896 {{SLUB|32209089Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1897 {{SLUB|32209090Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1898 {{SLUB|20052120Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1899 {{SLUB|31504412Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1900 {{SLUB|20052145Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1901 {{SLUB|20052144Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1902 {{SLUB|20052143Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1903 {{SLUB|20052142Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1904 {{SLUB|20052141Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1905 {{SLUB|10298140Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1906 {{SLUB|20052179Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1907 {{SLUB|20052178Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1908 {{SLUB|20052177Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1909 {{SLUB|20052176Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1910 {{SLUB|20052175Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1911 {{SLUB|20052174Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1912 {{SLUB|20052173Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1913 {{SLUB|20052172Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1914 {{SLUB|20052171Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1915 {{SLUB|20052170Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1916 {{SLUB|20052189Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1917 {{SLUB|20052188Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1918 {{SLUB|20052187Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1919/20 {{SLUB|20052186Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1920/21 {{SLUB|349689334-19200000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1922 {{SLUB|378802739-19220000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1923 {{SLUB|378802739-19230000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1924 {{SLUB|378802739-19240000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1925 {{SLUB|378802739-19250000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1926 {{SLUB|378802739-19260000}} * ''Adreßbuch der Stadt Chemnitz mit 70 Orten der Umgebung'', 1927 {{SLUB|378803301-19270000}} * ''Adreßbuch der Stadt Chemnitz mit 78 Orten der Umgebung'', 1928 {{SLUB|378803301-19280000}} * ''Adreßbuch der Stadt Chemnitz mit 48 Orten der Umgebung'', 1929 {{SLUB|378803301-19290000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch mit 85 Orten der Umgebung'', 1930 {{SLUB|349699747-19300000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1931 {{SLUB|349699747-19310000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1932 {{SLUB|349699747-19320000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1933 {{SLUB|349699747-19330000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1934 {{SLUB|20385077Z}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1935 {{SLUB|349699747-19350000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1936 {{SLUB|349699747-19360000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1937 {{SLUB|349699747-19370000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1938 {{SLUB|349699747-19380000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1939 {{SLUB|349699747-19390000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1940 {{SLUB|349699747-19400000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1941 {{SLUB|349699747-19410000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1942 {{SLUB|349699747-19420000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1943/44 {{SLUB|20063112Z}} '''[[Coburg]]''' {{Anker|Coburg}} * ''Adreß-Buch der Herzoglichen Residenz-Stadt Coburg'', 1864 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSJL-RKQB?i=66&cat=1531849 Familysearch] '''Cosel (Oberschlesien)''' {{Anker|Cosel (Oberschlesien)}} * ''Adress- und Auskunfts-Buch der Stadt Cosel i. Schl.'', o. J., vor 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=39798 Katowice] * ''Adressbuch des Kreises Cosel OS. mit den Gemeinden und Gutsbezirken aus dem Kreise'', 1927 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=61500 Katowice] * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Cosel O.S. mit allen Gemeinden'', 1936 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430592-1936 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Cosel OS. mit allen Gemeinden'', 1941 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=61495 Katowice] '''[[Cottbus]]''' {{Anker|Cottbus}} * Adressbücher, 1876-1919 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FMMVQ-H4G%3An1483485019%3Fcc%3D1974179 familysearch.org] * ''Einwohnerbuch der Stadt Cottbus und der Orte Sachsendorf, Schmellwitz und Ströbitz'', 1925 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/31/rows/10/docId/14361 BrandenburgDOK] '''[[Crimmitschau]]''' {{Anker|Crimmitschau}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Crimmitschau nebst Geschäftsanzeiger'', 1884 {{SLUB|380096323-18840000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau und die Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel, Schweinsburg, Kleinhessen, Culten, Gablenz und Rudelswalde nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1889 {{SLUB|380096463-18890000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1891 {{SLUB|380096552-18910000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1895 {{SLUB|380096552-18950000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1898 {{SLUB|380096552-18980000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1901 {{SLUB|380096552-19010000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1904 {{SLUB|380097125-19040000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1907 {{SLUB|380097125-19070000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1913 {{SLUB|380097125-19130000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1923 {{SLUB|380097125-19230000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1925 {{SLUB|380097125-19250000}} === D === '''[[Danzig]]''' {{Anker|Danzig}} * ''Das jetzt-lebende Danzig. Nach der im Monat Martio gehaltenen Verkuerung der Aemter'', 1764 {{SLUB|365227501-17640000}} * ''Das jetztlebende Danzig : Nach der im Monat März gehaltenen Verführung der Aemter'', 1810 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=11691 Gdańsk] * ''Adreß-Buch für das Königliche Danziger Regierungs-Departement mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Danzig und ihres Polizei-Bezirks'', 1817 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=3436 Gdańsk] * ''Adress-Buch der Stadt Danzig und der dazu gehörigen Vorstädte'', 1836 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823204812&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adress-Buch der Stadt Danzig und der dazu gehörigen Vorstädte, Anhang'', 1837 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823205606&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adress-Buch der Stadt Danzig und der dazu gehörigen Vorstädte'', 1839 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN82320605X&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für Danzig mit Einschluss der Vorstädte'', 1844 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823207919&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger von Danzig und dessen Vorstädte'', 1849 [http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN823208621_1849/1/ UB Greifswald] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1869 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=56992 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1870 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57314 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1872 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57316 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1874 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57317 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1876 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57318 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1878 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57319 Gdańsk] [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823209997&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1880 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823210995&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1884 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN82321110X&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1886 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823211177&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1888 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823211215&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1890 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823211282&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1896 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN82321138X&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1897 [http://pbc.gda.pl/Content/3485/Od_714_8_1897.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1898 [http://pbc.gda.pl/Content/3482/Od_714_8_1898.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1899 [http://pbc.gda.pl/Content/3483/Od_714_8_1899.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1900 [http://pbc.gda.pl/Content/3484/Od_714_8_1900.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1902 [http://pbc.gda.pl/Content/3486/Od_714_8_1902.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1903 [http://pbc.gda.pl/Content/3487/Od_714_8_1903.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1904 [http://pbc.gda.pl/Content/3488/Od_714_8_1904.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1905 [http://pbc.gda.pl/Content/3489/Od_714_8_1905.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1907 [http://pbc.gda.pl/Content/3698/od_714_8_1907.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1909 [http://pbc.gda.pl/Content/3699/od_714_8_1909.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1910 [http://pbc.gda.pl/Content/3700/od_714_8_1910.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1911 [http://pbc.gda.pl/Content/3701/od_714_8_1911.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1912 [http://pbc.gda.pl/Content/3702/od_714_8_1912.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1914 [http://pbc.gda.pl/Content/3703/od_714_8_1914.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1915 [http://pbc.gda.pl/Content/3707/od_714_8_1915.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1916 [http://pbc.gda.pl/Content/3751/od_714_8_1916.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1917 [http://pbc.gda.pl/Content/3757/od_714_8_1917.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1918 [http://pbc.gda.pl/Content/3820/od_714_8_1918.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1919 [http://pbc.gda.pl/Content/3821/Od_714_8_1919.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1920 [http://pbc.gda.pl/Content/3827/od_714_8_1920.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1921 [http://pbc.gda.pl/Content/3828/od_714_8_1921.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1922 [http://pbc.gda.pl/Content/3829/od_714_8_1922.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig'', 1924 [http://pbc.gda.pl/Content/4156/Od_714_8_1924.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig'', 1925 [http://pbc.gda.pl/Content/4157/Od_714_8_1925.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch Danzig'', 1927 [http://pbc.gda.pl/Content/4173/Od_714_8_1927.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch Danzig'', 1928 [http://pbc.gda.pl/Content/4179/Od_714_8_1928.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1929 [http://pbc.gda.pl/Content/4182/Od_714_8_1929.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1931 [http://pbc.gda.pl/Content/4183/Od_714_8_1931.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1933 [http://pbc.gda.pl/Content/4361/Od_714_8_1933.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1934 [http://pbc.gda.pl/Content/4362/Od_714_8_1934.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1935 [http://pbc.gda.pl/Content/4363/Od_714_8_1935.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1936/37 [http://pbc.gda.pl/Content/4364/Od_714_8_1936-1937.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1937/38 [http://pbc.gda.pl/Content/4365/Od_714_8_1937-1938.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch: mit allen eingemeindeten Vororten und Zoppot'', 1939 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=4921&from=pubstats Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch: mit allen eingemeindeten Vororten und Zoppot'', 1940/41 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=4922&from=pubstats Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch : mit allen eingemeindeten Vororten und Zoppot'', 1942 [https://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=13073 Gdańsk] '''[[Darmstadt]]''' {{Anker|Darmstadt}} * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Darmstadt'' (im Lauf der Jahre mit unterschiedlichen Titeln), 1819–1935 [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/sammlung27 ULB Darmstadt] '''[[Demmin]]''' {{Anker|Demmin}} * ''Einwohnerbuch und Fernsprech-Verzeichnis der Städte Demmin, Jarmen, Loitz (Kreis Grimmen), Dargun (Amt Malchin)'', 1927 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0181850 MOB Herne] '''[[Dessau]]''' {{Anker|Dessau}} * Adressbücher, 1866–1919 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https://familysearch.org/records/collection/2060125/waypoints familysearch.org] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenz-Stadt Dessau.'' Herausgegeben von Franz Frenzel. Dessau 1899 {{Halle|3-47077}} {{an|unvollständig}} '''[[Detmold]]''' {{Anker|Detmold}} * ''Bürgerrolle der vereinigten Alt- und Neustadt Detmold.'' 1845 {{Detmold|1-6388}} * ''Bürgerrolle der Stadt Detmold.'' 1862, 1866 {{Detmold|1-6412}} * ''Adreß-Buch der Stadt Detmold.'' 1871 {{Detmold|1-4300}} * ''Bürgerrolle der Residenzstadt Detmold.'' 1873, 1880, 1883 {{Detmold|1-6365}} * ''Adressbuch der Residenzstadt Detmold.'' 1884, 1887, 1891, 1894, 1897, 1904 {{Detmold|1-4315}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der fürstlichen Residenzstadt Detmold.'' 1891 {{Detmold|1-4607}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold.'' 1909, 1912 {{Detmold|1-4451}} * ''Adressbuch der fürstlichen Residenzstadt Detmold.'' 1914, 1916 {{Detmold|1-3972}} * ''Adressbuch der Landeshauptstadt Detmold.'' 1920, 1923, 1928, 1930 {{Detmold|1-4003}} * ''Einwohnerbuch der Landeshauptstadt Detmold.'' 1934 {{Detmold|1-4148}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Detmold und der Gemeinden Hiddesen und Heiligenkirchen.'' 1936 {{Detmold|1-4055}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Detmold.'' 1938, 1940/41 {{Detmold|1-4116}} '''Deutsch-Gabel''' {{Anker|Deutsch-Gabel}} * ''Adressbuch und Wohnungsanzeiger für den Gerichts-Bezirk Deutsch Gabel'', 1906 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E92E7F593C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] '''Dinkelsbühl''' {{Anker|Dinkelsbühl}} * Beck, Lorenz: ''Übersicht über die Geschichte der ehemals freien Reichsstadt Dinkelsbühl von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1806,'' („Adreßbuch der Stadt Dinkelsbühl“), Dinkelsbühl 1886 {{MDZ|00011509-3}} '''[[Döbeln]]''' {{Anker|Döbeln}} * ''Adreßbuch für Stadt und Landkreis Döbeln'' 1884/85 {{SLUB|31835295Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1888/89 {{SLUB|31910113Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1891/92 {{SLUB|31503533Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1893/94 {{SLUB|31503532Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1896/97 {{SLUB|32422901Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1898/99 {{SLUB|32422900Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1900/01 {{SLUB|32255666Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln und Umgegend'' 1908/09 {{SLUB|30399566Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln und Umgegend'' 1914/15 {{SLUB|32255659Z}} * ''Adressbuch für die Bezirksstadt Döbeln und Umgebung'' 1925 {{SLUB|32255658Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt und den Amtsgerichtsbezirk Döbeln'' 1939 {{SLUB|380602059-19390000}} '''[[Dortmund]]''' {{Anker|Dortmund}} * ''Adressbuch für den Landkreis Dortmund.'' 1900 {{Münster|1-123299}} * Robert von den Berken: ''Dortmunder Häuserbuch : von 1700 bis 1850 ; ein Beitrag zur Topographie von Dortmund mit einem Stadtplan von 1858.'' 1927 {{Münster|1-8118}} '''[[Dresden]]''' {{Anker|Dresden}} Alle bereits digitalisierten sächsischen Adressbücher im [http://adressbuecher.sachsendigital.de/ Adressbuchportal] der SLUB Dresden. * ''Königliches Dreßden in Meissen, vorstellend den voritzo darin befindlichen Resp. Königl. und Chur-Sächs. Regierungs- Hof- Militz- Cammer- Steuer- und Kirchen-Staat benebenst dem Stadt-Magistrat und einig andern Conditionierten Personen'', 1702 {{SLUB|274464691}} * ''Das ietztlebende Königliche Dresden in Meißen, Vorstellende den im Jahre ... befindlichen und darinnen sich würcklich wohnhafft aufhaltenden Resp. Königl. und Churfl. Hof-, Regierungs-, Militair-, Hauß-, Kirchen- und Privat-Etaat'', 1738 {{SLUB|31741236Z}} * ''Dresden zur zweckmäßigen Kenntniß seiner Häuser und deren Bewohner''. [Gottlob Wolfgang Ferber] 1797 {{Halle|1-269583}}, 2. Ausgabe 1799 {{Halle|1-269590}} * ''Dresdner Adress-Kalender'', 1809-1837 {{SLUB|277813859}} * ''Königl. sächs. privilegirter Dresdner Adress-Kalender'', 1838 {{SLUB|285260502}} * ''Königl. sächs. concessionirter Dresdner Adress-Kalender'', 1839 {{SLUB|277813913}} * ''Dresdner Adress-Handbuch'', 1840-47 {{SLUB|277813964}} * ''Adreß-Handbuch für die Residenz-Stadt Dresden'', 1848 {{SLUB|277813980}} * ''Adreß-Handbuch für die Stadt Dresden'', 1849 {{SLUB|277814006}} * ''Handbuch für Dresden'', 1850 {{SLUB|31474434Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Dresden'', 1851 {{SLUB|32253191Z}} * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1852 {{SLUB|32253202Z}} * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1853 {{SLUB|32253213Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1855 {{SLUB|32253203Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1856 {{SLUB|32253214Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1857 {{SLUB|32253099Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1858 {{SLUB|32253110Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1862 {{GBS|xlYAAAAAcAAJ}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der königlichen Residenz- und Hauptstadt Dresden'', 1872-1888 {{SLUB|277814197}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Blasewitz mit Neugruna und Neuseidnitz'', 1890 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/56077/1/cache.off SLUB] * ''Wohnungs- und Geschäfts-Handbuch der königlichen Residenz- und Hauptstadt Dresden'', 1889-1894 {{SLUB|277814251}} * ''Adreßbuch, Wohnungs- und Geschäfts-Handbuch der königlichen Residenz- und Hauptstadt Dresden'', 1895, 1896 {{SLUB|277814340}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1897 {{SLUB|31475283Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1898 {{SLUB|31475282Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1903 {{SLUB|32253180Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1904 {{SLUB|31475276Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1908 {{SLUB|32253138Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1910 {{SLUB|32253142Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1911 {{SLUB|32253144Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1912 {{SLUB|20137064Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1913 {{SLUB|20137067Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1932 {{SLUB|32253161Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1933 {{SLUB|32253162Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1934 {{SLUB|32253163Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1935 {{SLUB|32253164Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1936 {{SLUB|32253165Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1937 {{SLUB|32253166Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1938 {{SLUB|32253167Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1939 {{SLUB|32253170Z}} * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1940 {{SLUB|32253171Z}} * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1941 {{SLUB|32253172Z}} * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1942 {{SLUB|32253174Z}} * ''Adreßbuch der Gau- und Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1943/44 {{SLUB|27781507X}} '''[[Düren]]''' {{Anker|Düren}} * ''Einwohner-Adressbuch der Stadt Düren'', 1964 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5756384 ULB Bonn] * ''Einwohner-Adressbuch der Stadt Düren'', 1970 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5756385 ULB Bonn] * ''Einwohner-Adressbuch der Stadt Düren'', 1976 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5756391 ULB Bonn] '''[[Düsseldorf]]''' {{Anker|Düsseldorf}} * ''Adreßbuch der Bürgermeisterei Düsseldorf'' nach amtlichen Quellen. Düsseldorf, 1859 - 1890 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/8377543 ULB] * ''Adressbuch der Stadt Düsseldorf'': nach amtl. Unterlagen u. eigenen Erhebungen. Düsseldorf: Schwann, 1891 - 1940 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/8407116 ULB] === E === '''Eberswalde''' {{Anker|Eberswalde}} * Adressbücher von 1890 bis 1919 [https://familysearch.org/search/collection/2071964 familysearch.org] * ''Adressbuch für die Städte Eberswalde, Angermünde, Biesenthal, Freienwalde an der Oder, Joachimsthal und Oderberg'', 1922 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/11/rows/10/docId/14461 BrandenburgDOK] '''Eger''' {{Anker|Eger}} * ''Einwohnerbuch des Stadt- und Landkreises Eger'', 1943 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430499-1943 MOB Herne] '''Eisenach''' {{Anker|Eisenach}} * ''Verzeichniß sämmtlicher Häuserbesitzer in der Stadt Eisenach : nach der laufenden rothen Hausnummer, mit Angabe der Bezirksabtheilung, der derzeitigen Bezirksvorsteher und Benennung der Straßen'', 1842 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234164/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1842_0001.tif Thulb] * ''Verzeichniß sämmtlicher Häuserbesitzer in der Stadt Eisenach : nach der laufenden rothen Hausnummer, mit Angabe der Bezirksabtheilung, der derzeitigen Bezirksvorsteher und Benennung der Straßen'', 1848 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234165/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1848_0001.tif Thulb] * ''Verzeichniß der Hausbesitzer in der Residenz-Stadt Eisenach : mit der Benennung der Straßen und Bezirksabtheilungen, der Gemeindebehörden und Gemeindebeamten, ingleichen des Kirchen- und des Schul-Gemeinde-Vorstandes'', 1866 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234168/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1866_0001.tif Thulb] * ''Neues Verzeichniß der Häuser und öffentlichen Gebäude der Residenzstadt Eisenach : aufgestellt nach der Nummerierung vom Jahre 1866 und den Namen der gegenwärtigen Besitzer'', 1870 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234169/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1870_0001.tif Thulb] * ''Adreß-Buch für die Großherzogliche Haupt- und Residenzstadt Eisenach'', 1872-1906 {{Thulb|00188381|v}} * ''Adressbuch der Stadt Eisenach'', 1908-15 {{Thulb|00188393|v}} * ''Stadthandbuch für Eisenach'', 1917 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235586/ADR_Eisenach_xxxxxxxxx_1917_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1920 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234900/ADR_Eisenach_131167979_1920_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1922 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234870/ADR_Eisenach_131167979_1922_scan_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1924 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235601/ADR_Eisenach_131167979_1924_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1925 {{Thulb|00196262|v}} * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1927-1928 {{Thulb|00197731|v}} * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1929 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235836/ADR_Eisenach_131167979_1929_0001.tif Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1931/32 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235837/ADR_Eisenach_131167979_1931_1932_0001.tif Thulb] * ''Stadtbuch Eisenach'', 1933-1934 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235559/ADR_Eisenach_131167979_1933_1934_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch Eisenach'', 1936/37 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235833/ADR_Eisenach_131167979_1936_1937_0001.TIF Thulb] * ''Adreßbuch von Eisenach'', 1938/39 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00236133/ADR_Eisenach_242899226_1938_1939_0001.tif Thulb] * ''Adreßbuch von Eisenach'', 1943 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235835/ADR_Eisenach_242899226_1943_0001.tif Thulb] * ''Adreßbuch der Wartburgstadt Eisenach'', 1950 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00236121/ADR_Eisenach_610202677_1950_0001.tif Thulb] '''Eggenfelden''' {{Anker|Eggenfelden}} * ''Adreßbuch für die Städte Pfarrkirchen und Eggenfelden sowie weitere Umgebung'', 1921 {{MDZ|00002731-2}} '''Einsiedel i. S.''' {{Anker|Einsiedel i. S.}} * ''Adreß-Buch von Einsiedel i. S.'', 1897 {{SLUB|392165449-18970000}} '''Elbing''' {{Anker|Elbing}} * ''Handlungs-Adreß-Buch der Stadt Elbing'', 1820 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1168&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreßbuch'', 1847 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1161&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1848 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1163&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1855 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1164&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1858 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1165&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1861 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1166&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1868 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1169&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1874 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1172&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1881 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1173&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1884 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1174&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1887 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1175&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1890 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=32542&from=&dirids=1&ver_id=1053416&lp=1&QI=!989AC608AD8927C6637E017C3BB957E9-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1892 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1176&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt und Landkreis Elbing und der Stadt Tiegenhof'', 1894 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1177&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing nebst Stadt- und Theaterplan'', 1898 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=32544&from=&dirids=1&ver_id=1054413&lp=6&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing nebst Stadt- und Theaterplan'', 1900 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=32547&from=&dirids=1&ver_id=1055429&lp=5&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1902 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0074244-1902 MOB Herne] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing nebst Stadt- und Theaterplan'', 1904 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31693&from=&dirids=1&ver_id=985141&lp=1&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1906 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1186&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1908 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31666&from=&dirids=1&ver_id=978942&lp=4&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1910 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1228&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1912 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1309&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing'', 1914 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31667&from=&dirids=1&ver_id=979159&lp=3&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0074244-1914 MOB Herne] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1919/20 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31809&from=&dirids=1&ver_id=986616&lp=7&QI=!989AC608AD8927C6637E017C3BB957E9-1 Toruń] * ''Adreßbuch der Stadt Elbing und des Landkreises Elbing'', 1925/26 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1167&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Einwohnerverzeichnis und Nachschlagebuch der Stadt Elbing und des Landkreises Elbing'', 1927/28 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1171&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Einwohnerbuch von Elbing'', 1930 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1170&from=&dirids=1 Elbląg] '''Emden''' {{Anker|Emden}} * ''Adreß- und Stadthandbuch der Stadt Emden'', 1877-78 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Emden_1877.pdf Ostfriesische Landschaft] '''Erfurt''' {{Anker|Erfurt}} * ''Das jetztlebende Erffurt oder Beschreibung, derer anjetzo daselbst sich befindenden hohen und niederen Standes-Persohnen'', 1703 {{Thulb|00203084|v}} * ''Chur-Mayntzischer Stands- und Staats-Schematismus : oder vielmehr ausführliches Titul-Buch, sambtlicher des hohen Ertz-Stiffts geist- und weltlicher, Civil- und Militar-Angehörigen, Dicasterien, mit deren Sessionen, und ...'', 1741 {{Thulb|00203087|v}} * ''Chur-Mayntzischer Stands- und Staats-Schematismus, ...'', 1752 {{Thulb|00216862|v}} * ''Handschriftliches Adressbuch Erfurt'', 1753 {{Thulb|00210148|v}} * ''Chur-Maynzischer Hof-, Staats- und Stands-Calender'', 1759, 1767 {{Thulb|00199775|v}} * ''Kurmainzischer Hof- und Staats-Kalender'', 1773, 1777, 1778, 1779, 1780, 1781, 1782, 1783, 1784, 1785, 1786, 1787, 1789, 1792 {{Thulb|00199776|v}} * ''Neuer Taschenkalender für Geschäftsmänner und Reisende im Erfurter Gebiet'', 1795 {{Thulb|00214358|v}} * ''Neues Hand- und Addreßbuch für den Erfurter und Eichsfelder Staat'', 1797 {{Thulb|00203085|v}} * ''Statistisches Hand- und Addreßbuch für das königlich-preußische Fürstenthum Erfurt, die Grafschaft Blankenhayn und Untergleichen'', 1806 {{Thulb|00199777|v}} * ''Wegweiser in Erfurt: d. Königl. Preuß. Hauptstadt des Regierungs-Bezirks in Thüringen oder: ...'', 1817 {{Thulb|00202772|v}} * ''Stadtbeschreibung von Erfurt'', 1826, 1831, 1837, 1845 {{Thulb|00199642|v}} * ''Allgemeines Adreß-Buch oder vollständiger Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Erfurt'', 1833, 1841, 1842, 1844, 1846, 1849 {{Thulb|00199662|v}} * ''Erfurter Adreß-Buch für alle Stände'', 1836 {{Thulb|00203098|v}} * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Erfurt'', 1852, 1853 {{Thulb|00199663|v}} * ''Adreßbuch oder vollständiger Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Erfurt'', 1855, 1858, 1860, 1860 (Nachtrag), 1862, 1865, 1868, 1870, 1873 {{Thulb|00199778|v}} * ''Erfurter Adreß-Buch'', 1875, 1876, 1878 {{Thulb|00199841|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt'', 1880/81, 1882/83, 1884, 1886, 1887, 1888, 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902 {{Thulb|00199782|v}} * ''Adreßbuch der Stadt Erfurt nebst Ilversgehofen, Alt- und Neudaberstedt'', 1904, 1905 {{Thulb|00222400|v}} * ''Adreßbuch der Stadt Erfurt und der Gemeinde Ilversgehofen'', 1906 {{Thulb|00222444|v}} * ''Erfurter Adressbuch mit dem Einwohner-Verzeichnis der Ortschaften des Landkreises Erfurt und der Nachbarorte'', 1907 {{Thulb|00222406|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Ilversgehofen und Hochheim'', 1908, 1909, 1910, 1911 {{Thulb|00273725|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1912 {{Thulb|00226619|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1913 {{Thulb|00224553|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1914 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241339/ADR_Erfurt_129924687_1914_0000_001.tif Thulb] * ''Wohnungsanzeiger der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1919 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241338/ADR_Erfurt_166934429_1919_0000_001.tif Thulb] * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1921 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241164/ADR_Erfurt_167800221_1921_0000_001.tif Thulb] * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1922/23 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241165/ADR_Erfurt_167800221_1922_1923_0030.tif Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Erfurt mit den 137 umliegenden Orten'', 1924 {{Thulb|00223267|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt'', 1930 {{Thulb|00259021|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt'', 1931-1932 {{Thulb|00223815|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt'', 1935 {{Thulb|00233369|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt und von 72 Orten der Umgebung'', 1938 {{Thulb|00223272|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt und von 72 Orten der Umgebung'', 1939/40 {{Thulb|00223266|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt und von 72 Orten der Umgebung'', 1941/42 {{Thulb|00227720|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt nebst Hochheim und Melchendorf, ferner Bischleben, Dittelstedt und Rhoda ü. Steiger'', 1950 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00242826/ADR_Erfurt_167800221_1950_82_0002.tif Thulb] '''Erlangen''' {{Anker|Erlangen}} * ''Adreßbuch der k. Universitätsstadt Erlangen'', 1866 {{MDZ|10370000-8|GB=0}} '''Ermsleben''' {{Anker|Ermsleben}} * ''Adreßbuch für die Stadt Ermsleben mit den Ortschaften Alterode, Arnstedt, Bräunrode, Endorf, Greifenhagen, Harkerode, Meisdorf, Neu-Platendorf, Pausfelde, Quenstedt, Radisleben, Reinstedt, Ritterode, Sinsleben, Stangerode, Sylda, Ulzigerode, Walbeck, Welbsleben, Westdorf, Willerode'', 1882 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN770803407 SBB] === F === '''Falkenau an der Eger''' {{Anker|Falkenau an der Eger}} * ''Adressbuch für Stadt und Bezirk Falkenau'', 1931 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213194-1931 MOB Herne] '''Falkenberg OS.''' {{Anker|Falkenberg OS.}} * ''Adreßbuch Kreis Falkenberg OS.'', 1927 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010165 MOB Herne] '''Falkenstein/Vogtl.''' {{Anker|Falkenstein/Vogtl.}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der vogtländischen Städte Auerbach und Falkenstein nebst den Ortschaften Rodewisch und Ellefeld'', 1886 {{SLUB|30142635Z}} '''Flensburg''' {{Anker|Flensburg}} * ''Adreßbuch der Stadt Flensburg'', 1847 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Flensburg/Adressbuch_1847 GenWiki] '''Forst''' {{Anker|Forst}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Forst i. L.'', 1901 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14620 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Forst (Lausitz)'', 1905 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14621/start/1/rows/10 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Forst(Lausitz)'', 1907 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14622 BrandenburgDOK] '''Frankenberg (Sachsen)''' {{Anker|Frankenberg (Sachsen)}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Frankenberg in Sachsen mit dem Vorort Cunnersdorf ...'', 1885 {{SLUB|381899748-18850000}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Frankenberg in Sachsen ...'', 1890 {{SLUB|381899748-18900000}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Frankenberg in Sachsen ...'', 1894/95 {{SLUB|381899748-18950000}} * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1902 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105361/1/ SLUB] * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1908 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101010/1/ SLUB] * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1913/14 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105348/1/ SLUB] * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1924 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105373/1/ SLUB] * ''Einwohnerbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dörfern des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1938 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/106808/1/ SLUB] '''[[Frankenthal]]''' {{Anker|Frankenthal}} * ''Frankenthaler Adreßbuch'', 1893 {{Dili bri|1-34792}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Königlich-Bayerischen Stadt Frankenthal mit Umgebung'', 1898 {{Dilibri|1-34858}} * ''Adreßbuch Stadt Frankenthal'', 1905, 1908/09 {{Dilibri|1-34821}} '''[[Frankfurt am Main]]''' {{Anker|Frankfurt am Main}} * Adressbücher von 1834 bis 1943 [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/periodika/nav/classification/8688176 UB Frankfurt am Main] * ''Staats- und Adreß-Handbuch der Freien Stadt Frankfurt''. ** 1852 (nur Teil 2, Adreß-Handbuch) {{MDZ|10021583-8}} = {{GBS|CYEAAAAAcAAJ}} ** 1853 (nur Teil 1, Staatshandbuch) {{MDZ|10021519-8}} ** 1859 (nur Teil 1, Staatshandbuch) {{MDZ|10021520-0}} = {{GBS|U44AAAAAcAAJ}} ** 1862 (nur Teil 1, Staatshandbuch) {{GBS|Uo4AAAAAcAAJ}} * ''Verzeichnis der Frankfurter jüdischen Vereine, Stiftungen und Wohltätigkeitsanstalten'', 1911 {{FM|181640501004}} '''[[Frankfurt an der Oder]]''' {{Anker|Frankfurt an der Oder}} * ''Wohnungsanzeiger und Adresskalender für Frankfurt an der Oder'', 1879 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14625/start/5/rows/10 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1888 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/42/rows/10/docId/14258 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1891 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/39/rows/10/docId/14266 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1893 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/41/rows/10/docId/14259 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1895 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/40/rows/10/docId/14260 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1901 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/46/rows/10/docId/14261 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1902 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/45/rows/10/docId/14262 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1903 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/44/rows/10/docId/14263 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1904 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/43/rows/10/docId/14264 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1911 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/1/rows/10/subjectfq/Adressbuch+Frankfurt/docId/14364 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1912 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/1/rows/10/subjectfq/Adressbuch+Frankfurt+%2F+Oder/docId/14462 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1913 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/47/rows/10/docId/14267 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsbuch für Frankfurt an der Oder'', 1925 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/9/rows/10/docId/14464 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch der Haupt und Handelsstadt Frankfurt Oder'', 1940/41 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/0/rows/10/subjectfq/Adressbuch+Frankfurt/docId/14365 BrandenburgDOK] '''[[Freiberg]]''' {{Anker|Freiberg}} * ''Adreß-Handbuch der Stadt Freiberg'', 1853, 1855 {{SLUB|35801512X}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für den Bezirk der k. s. Amtshauptmannschaft Freiberg'', 1888/90 {{SLUB|382578856}} * ''Einwohner- und Auskunftsbuch der Stadt Freiberg'', 1921, 1924/25, 1928/29 {{SLUB|357997131}} '''[[Freiburg im Breisgau]]''' {{Anker|Freiburg im Breisgau}} * zahlreiche Adressbücher von 1798 bis 1970 [http://www3.ub.uni-freiburg.de/?id=122 UB Freiburg] '''[[Freiburg in Schlesien]]''' {{Anker|Freiburg in Schlesien}} * ''Adreßbuch der Stadt Freiburg in Schlesien : mit Ortschaften Polsnitz, Gutsbezirk Fürstenstein, Fröhlichsdorf-Zeisberg, Zirlau und Kunzendorf'', 1932 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0099046-1932 MOB Herne] '''[[Freienwalde i. Pom.]]''' {{Anker|Freienwalde i. Pom.}} * ''Adreßbuch für Freienwalde i. Pom. und Umgegend'', 1913 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN819561738_1913/3/ DigiBib M-V] '''Freystadt (Niederschlesien)''' {{Anker|Freystadt (Niederschlesien)}} * ''Adressbuch für die Städte des Kreises Freystadt (Nieder-Schlesien) : Neusalz (Ober), Freystadt (Ndr.-Schl.), Beuthen (Bez. Liegnitz), Neustadtel und Schlawa, ferner Kusser, Alttschau, Lindau und Deutschwartenberg'', 1927 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=18457&from=&dirids=1&ver_id=267699&lp=5&QI=!BEA1B2308A6841CCC5E2D3C20AEA5995-2 Zielona Góra] '''Friedenau''' * ''Adreß-Buch für Friedenau und den Schöneberger Ortsteil''. 1904. [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-15385319 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adressbuch für Friedenau''. 1914. [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-15385093 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Friedland (Isergebirge)''' {{Anker|Friedland (Isergebirge)}} * ''Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger für den Friedländer Bezirk'', 1905 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Bezirk_Friedland/Adressbuch_1905 GenWiki] '''Friedrichshagen''' {{Anker|Friedrichshagen}} * ''Friedrichshagener Adreß-Buch'', 1914/15 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34295850/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Fürstenwalde''' {{Anker|Fürstenwalde}} * ''Einwohner-Adreß-Buch der Stadt Fürstenwalde, Spree, der Gemeinden Ketschendorf, Spree und Bad Saarow (Mark)'', 1935 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0229100-1935 MOB Herne] '''Fürth''' {{Anker|Fürth}} * ''Adressbuch der Stadt Fürth'', 1859 {{GBS|JLNAAAAAcAAJ}} * Adressbücher, 1832-1935 [https://www.familysearch.org/search/catalog/999034?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''[[Fulda]]''' {{Anker|Fulda}} * ''Adressbuch sämtlicher Gewerbs- und Handelstreibenden sowie der Staats-Diener des Verwaltungs-Bezirks Fulda'', 1850 {{Fulda|91464}} * ''Adreßbuch der Stadt Fulda'', diverse Jg. zwischen 1876-1920 {{Fulda|53529}} * ''Adreßbuch von Fulda'', 1924 {{Fulda|86764}} * ''Adreßbuch für Fulda, die Barockstadt'', 1934 {{Fulda|97553}} * ''Adreßbuch Stadt Fulda, Landkreis Fulda'', 1937 {{Fulda|238063}} * ''Fuldaer Adressbuch'', {{Fulda|114097}}, 1957 {{Fulda|243767}}, 1970 {{Fulda|128372}} * ''Adressbuch Fulda'', 1976/77 {{Fulda|142689}}, 1982 {{Fulda|279075}}, 1988 {{Fulda|151905}}, 1992/93 {{Fulda|271889}} === G === '''Gablonz a. N.''' {{Anker|Gablonz a. N.}} * ''Adressbuch der Stadt Gablonz a. N.'', 1939 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=818029A493C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0160921 MOB Herne] '''Gelsenkirchen''' {{Anker|Gelsenkirchen}} * ''Adreßbuch für das Amt Bismarck i. W. umfassend die Gemeinden Bismarck, Bulmke u. Hüllen 1899''. [http://wiki-de.genealogy.net/Amt_Bismarck/Adressbuch_1899 GenWiki] * ''Adreßbuch der Stadt Gelsenkirchen.'' 1939, 1951, 1955, 1958, 1961, 1966, 1974 {{Münster|1-122749}} '''Glauchau''' {{Anker|Glauchau}} * ''Adreßbuch der Stadt Glauchau'', 1886, 1888 {{SLUB|357839986}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Glauchau'', 1892, 1894, 1898, 1900, 1904, 1908, 1911, 1922 {{SLUB|357840151}} '''Gleiwitz''' {{Anker|Gleiwitz}} * ''Neues Adress- und Geschäfts-Handbuch von Gleiwitz und der Ortschaft Richtersdorf'', 1905 [http://www.sbc.org.pl/publication/24987 Katowice] * ''Neues Adress- und Geschäfts-Handbuch von Gleiwitz und der Ortschaft Richtersdorf'', 1907 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=22015&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Katowice] * ''Adressbuch für Gleiwitz und die Ortschaft Richtersdorf'', 1908-1909 [http://www.sbc.org.pl/publication/238621 Katowice] * ''Adreßbuch aller seit 1. Oktober 1909 zu-, um- und abgezogenen Personen von Gleiwitz und Verzeichnis der Teilnehmer an den Fernsprechnetzen Beuthen, Gleiwitz, Kattowitz, Königshütte, Laurahütte, Myslowitz, Tarnowitz, Zabrze'', 1911 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4867 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Gleiwitz'', 1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:5014 Katowice] * ''Adreßbuch Gleiwitz'', 1913, 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/publication?id=6203&tab=3 Katowice] * ''Amtliches Adressbuch der Stadt Gleiwitz und der Städte Peiskretscham, Tost und Kieferstädtel, der Gemeinde Sosnitza sowie der Gemeinden des Kreises Tost-Gleiwitz'', 1924 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=17193&from=&dirids=1&ver_id=1112985&lp=7&QI=!291EB88FABB31F529D322639558F2542-9 Katowice] * ''Einwohner-Buch der Stadt Gleiwitz einschl. der Ortsteile Ellguth-Zabrze Richtersdorf, Sosnitza und Zernik'', 1928/29 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=4133&from=&dirids=1&ver_id=1867638&lp=17&QI=!8D4D3CD4C2638C7B15229E636E64BE28-1 Katowice] * ''Einwohner-Buch der Stadt Gleiwitz einschl. der Ortsteile Ellguth-Zabrze Richtersdorf, Sosnitza und Zernik'', 1931 [http://www.sbc.org.pl/publication/25642 Katowice] * ''Einwohner-Buch der Stadt Gleiwitz'', 1936 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=13976&from=&dirids=1&ver_id=837717&lp=3&QI=!8D4D3CD4C2638C7B15229E636E64BE28-1 Katowice] '''Glogau''' {{Anker|Glogau}} * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Glogau'', 1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:880 Katowice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430331-1913 MOB Herne] '''Gnesen''' {{Anker|Gnesen}} * ''Adreßbuch der Stadt Gnesen 1903/04 nebst Einwohner - Verzeichnis der Staedte Kletzko und Witkowo sowie der laendlichen Ortschaften der Kreises Gnesen'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2670 Poznan] '''[[Görlitz]]''' {{Anker|Görlitz}} * ''Adreßbuch der Stadt Görlitz'', 1850 {{SLUB|414906470-18500000}} * ''Adreßbuch der Stadt Görlitz'', 1852 {{SLUB|414906470-18520000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1864 {{SLUB|414906322-18640000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1868 {{SLUB|414906322-18680000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1872 {{SLUB|414906322-18720000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1874 {{SLUB|414906322-18740000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1877 {{SLUB|414906322-18770000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1880 {{SLUB|414906322-18800000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1883 {{SLUB|414906322-18830000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1886 {{SLUB|414906322-18860000}} * ''Wohnungs-Anzeiger der Stadt Görlitz'', 1882 {{SLUB|414906799}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1888 {{SLUB|414906209-18890000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1891 {{SLUB|414906209-18910000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1893 {{SLUB|414906209-18930000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1896 {{SLUB|414906209-18960000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1897/98 {{SLUB|414906209-18970000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1899/1900 {{SLUB|414906209-18990000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1901/02 {{SLUB|414906209-19010000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1902/03 {{SLUB|414906209-19020000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1904/05 {{SLUB|414906209-19040000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1905/06 {{SLUB|414906209-19050000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1906/07 {{SLUB|414906209-19060000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1907/08 {{SLUB|414906209-19070000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1909/10 {{SLUB|414906209-19090000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1910/11 {{SLUB|414906209-19100000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1911/12 {{SLUB|414906209-19110000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1912/13 {{SLUB|414906209-19120000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1913/14 {{SLUB|414906209-19130000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1914/15 {{SLUB|414906209-19140000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1919/20 {{SLUB|414906209-19190000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1923 {{SLUB|414906209-19230000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1925/26 {{SLUB|414906209-19250000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1927/28 {{SLUB|414906209-19270000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1929/30 {{SLUB|41490625X-19290000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1930/31 {{SLUB|41490625X-19300000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1932/33 {{SLUB|41490625X-19320000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1934/35 {{SLUB|41490625X-19340000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1936/37 {{SLUB|41490625X-19360000}} * ''Adressbuch Görlitz und Vororte. Gross- und Klein-Biesnitz, Posottendorf-Leschwitz'', 1932/33 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/344007/edition/324988 Katowice] * ''Görlitzer Adressbuch, einschliessend die Vororte Groß- und Klein-Biesnitz und Weinhübel'', 1938/39 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/344008/edition/324989 Katowice] * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1941/42 {{SLUB|414906306-19410000}} * ''Görlitzer Adreßbuch. Einschließend die Vororte Groß- und Klein-Biesnitz und Weinhubel'', 1941/42 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/84250/edition/79588 Katowice] * ''Görlitzer Adressbuch'', 1949/50 {{SLUB|414906306-19490000}} '''[[Göttingen]]''' {{Anker|Göttingen}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1857 {{GDZ|722273703_1857}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1862 {{GDZ|722273703_1862}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1865 {{GDZ|722273703_1865}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1868 {{GDZ|722273703_1868}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1872 {{GDZ|722273703_1872}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1875 {{GDZ|722273703_1875}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1878 {{GDZ|722273703_1878}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1881 {{GDZ|722273703_1881}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1883 {{GDZ|722273703_1883}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1885 {{GDZ|722273703_1885}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1887 {{GDZ|722273703_1887}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1888/89 {{GDZ|722273703_1888_1889}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1890 {{GDZ|722273703_1890}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1891 {{GDZ|722273703_1891}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1892 {{GDZ|722273703_1892}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1893 {{GDZ|722273703_1893}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1894 {{GDZ|722273703_1894}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1895 {{GDZ|722273703_1895}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1896 {{GDZ|722273703_1896}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1897 {{GDZ|722273703_1897}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1898 {{GDZ|722273703_1898}} '''Gotha''' {{Anker|Gotha}} * Adressbücher 1828-1950 {{Thulb|00001753|j}} '''Graudenz''' {{Anker|Graudenz}} * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1889 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:39967 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1895 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:39968 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1896 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:40036 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1898 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:41613 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1901 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:43921 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1902 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:44000 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:44001 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1905 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:44535 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:45699 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1909 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:47442 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1911 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:48341 Toruń] '''[[Greifenberg in Pommern]]''' {{Anker|Greifenberg in Pommern}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Greifenberg in Pommern'', 1932 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0098252-1932 MOB Herne] '''[[Greifswald]]''' {{Anker|Greifswald}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Greifswald und die Vorstädte'', 1852 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800301447_1852/5/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Greifswald und die Vorstädte'', 1854 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800301447_1854/7/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Greifswald und dessen Vorstädte'', 1864 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800301447_1864/6/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adress-Buch'', 1867 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1867/5/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adress-Buch'', 1869 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1869/5/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adress-Buch'', 1872 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1872/3/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adreß- und Geschäfts-Hand-Buch'', 1875 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1875/5/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adreß-Buch und Geschäfts-Anzeiger'', 1882 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN80031381X_1882/5/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1883, 1884, 1886, 1887, 1888, 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN800313860/1/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1884 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1884/3/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1887 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1887/4/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1889 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1889/3/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1890 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1890/5/ DigiBib M-V] * ''Neues Adress- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913, 1914, 1915, 1916, 1917 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN800313925/1/LOG_0000/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1920 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1920/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1922/7/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1925 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1925/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1927 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1927/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1929/1/ DigiBib M-V] '''[[Greiz]]''' {{Anker|Greiz}} * mehrere Adressbücher von 1873 bis 1949 {{Thulb|00001994|j}} '''[[Grevenbroich]]''' {{Anker|Grevenbroich}} * '''[[Adressbuch für Rheinland-Westphalen:Bürgermeisterei Grevenbroich|Bürgermeisterei Grevenbroich]]''', aus: ''Adressbuch für Rheinland-Westphalen'', 1834 * ''Adress-Buch der Kreise Neuss und Grevenbroich'', 1879 {{Düss|1-86021}} '''Grimma''' {{Anker|Grimma}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Grimma'', 1887/88 {{SLUB|382825942-18870000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Grimma und die in dem königl. Amtsgerichtsbezirk Grimma gelegenen Städte Brandis, Mutzschen, Naunhof, Nerchau und Trebsen'', 1901/02 {{SLUB|382826132-19010000}} * ''Einwohnerbuch der Städte Grimma, Mutzschen, Nerchau, Trebsen und Nachbargemeinden'', 1940 {{SLUB|382825764-19400000}} '''Groß-Lichterfelde''' {{Anker|Groß-Lichterfelde}} * ''Adressbuch von Groß-Lichterfelde'', 1895 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34275051/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßbuch von Groß-Lichterfelde, Lankwitz, Teltow mit Seehof'', 1898 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34275070/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßbuch von Groß-Lichterfelde und Lankwitz'', 1904, 1907, 1911 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34275083/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßbuch von Berlin-Lichterfelde und Lankwitz'', 1913 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34296056/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adressbuch von Berlin-Lichterfelde'', 1914-1925 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34296042/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Gross Strehlitz (Oberschlesien)''' * ''Adressbuch des Kreises Gross Strehlitz O.S. [Oberschlesien] einschliesslich der Städte Leschnitz und Ujest wie alle Gemeinden und Gutsbezirke aus dem Kreis'', 1927 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=61502 Katowice] * ''Einwohnerbuch für den Kreis Gross Strehlitz OS. mit den Städten Gross Strehlitz OS., Bergstadt OS. und Bischofstal OS. und allen Gemeinden'', 1938 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?from=rss&id=40322 Katowice] '''Grottkau''' {{Anker|Grottkau )}} * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Grottkau mit der Stadt Ottmachau und allen Gemeinden'', 1936 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343405/edition/324443 Katowice] '''Grünberg (Schlesien)''' {{Anker|Grünberg (Schlesien)}} * ''Adreßbuch von Grünberg i. Schl.'', 1914 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9787 Zielona Góra] * ''Adreßbuch des Kreises Grünberg, Schlesien'', 1924 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9789 Zielona Góra] * ''Adreßbuch für die Kreise Grünberg, Schlesien und Freystadt, Niederschlesien'', 1933 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9790 Zielona Góra] * ''Adreßbuch des Kreises Grünberg, Schles. mit den Städten Rothenburg, Oder und Deutsch=Wartenberg'', 1937 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9809 Zielona Góra] '''Guben''' {{Anker|Guben)}} * Adressbücher, 1862, 1868, 1869, 1907 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247771?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''Gumbinnen''' {{Anker|Gumbinnen)}} * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Gumbinnen'', 1937 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0453883-1937#lg=1&slide=0 MOB Herne] === H === '''[[Halberstadt]]''' {{Anker|Halberstadt)}} * Adressbücher, 1841, 1850, 1857-1858, 1860, 1906-1908, 1932-1934 [https://www.familysearch.org/search/catalog/1360722?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adressbuch von Halberstadt und Umgebung'', 1913 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-892Q-V967?i=3 familysearch.org] * ''Einwohnerbuch von Halberstadt und Umgebung'', 1940 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Halberstadt-1940.djvu rambow.de], [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Halberstadt/Adressbuch_1940 GenWiki] '''[[Halle (Saale)]]''' {{Anker|Halle (Saale)}} * Adressbücher, 1804–1922 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FMM19-DSY%3A1851951565%3Fcc%3D2058582 familysearch.org] * ''Hallisches Adreßbuch'', 1839, 1841, 1843, 1846, 1847, 1848, 1849, 1852, 1853, 1853, 1867, 1868, 1869 {{Halle|3-15550}} * ''Adreß-Buch und Wohnungs-Anzeiger für die Gesammtstadt Halle a. d. Saale und Giebichenstein''. 1867–1891 {{Halle|3-26762}} * ''Hallesches Adreßbuch mit dem Einwohner-Verzeichniß der Vororte Giebichenstein, Cröllwitz, Trotha, Böllberg und Diemitz für …'' Herausgegeben von W. Kutschbach. Halle a. S. 1897–1904 {{Halle|3-42236}} * ''Hallesches Adreßbuch mit Umgebung für das Jahr …'' (94. bis 98. Ausgabe, 1939–1943). August Scherl Nachfolger, Halle a. S. {{Halle|3-22628}} '''[[Hamburg]]''' {{Anker|Hamburg}} * ''Altonaer Adressen'', 1791 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Altona_%28Hamburg%29/Adressbuch_1791 GenWiki] * ''Neues Hamburger und Altonaer Addreß-Buch'', 1794 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Hamburg/Adressbuch_1794 GenWiki] * ''Hamburgisches Adress-Buch auf das Jahr 1803.'' Hermann am Fischmarkt, Hamburg {{MDZ|10002318-3}} * Adressbücher [http://agora.sub.uni-hamburg.de/subhh-adress/digbib/start SUB Hamburg], teilweise auch für die Umgebung, die erst mit dem Groß-Hamburg-Gesetz (1937) Hamburger Stadtgebiet ist. Dies gilt im Besonderen für Altona. '''Hameln''' {{Anker|Hameln}} * ''Adreßbuch der Stadt Hameln'', 1858 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Hameln/Adressbuch_1858 GenWiki] * ''Adreßbuch der Stadt Hameln'', 1875 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Hameln/Adressbuch_1875 GenWiki] '''[[Hamm]]''' {{Anker|Hamm}} * ''Adressbuch der Stadt Hamm (Westf.) und der angrenzenden Gemeinden.'' 1949, 1970, 1974 {{Münster|1-125279}} '''[[Hannover]]''' {{Anker|Hannover}} * Adressbücher 1798 - 1943 [http://www.gwlb.de/digitale_bibliothek/hannoversche_adressbuecher GWLB Hannover] * ''Adressbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Hannover und ihrer Vorstädte'', für 1849, Verlag der Lamminger'schen Buchdruckerei / (Friedr. Klindworth) in Hannover; [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Hannover-AB-1849.djvu&page=1 GenWiki] * ''Adreßbuch der Königlichen Residenz-Stadt Hannover für 1868 mit dem Plane der Stadt'', Hannover, Klindworth's Verlag, 1868; [http://wiki-de.genealogy.net/Hannover/Adressbuch_1868 GenWiki] * ''Adreßbuch / Stadt- und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Residenzstadt Hannover für 1872. Mit dem Plane der Stadt, Hannover, Klindworth's Verlag, 1872; [http://wiki-de.genealogy.net/Hannover/Adressbuch_1872 GenWiki] * ''Adressbuch der Stadt Hannover 1941, 139. Auflage unter Benutzung amtlicher städtischer Quellen / Beilage: Neuester Plan von Hannover / Verlag: August Scherl Nachfolger, Hannover 1941'', [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Hannover-AB-1941-scan.djvu&page=7 GenWiki] '''[[Hartenstein]]''' {{Anker|Hartenstein}} * ''Adreß-Buch der Stadt Hartenstein in Sachsen'', 1897 {{SLUB|382246276-18970000|1}} '''[[Heidelberg]]''' {{Anker|Heidelberg}} * zahlreiche Adressbücher 1839-1943 [http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/hdadressbuch.html UB Heidelberg] '''[[Heilbronn]]''' {{Anker|Heilbronn}} *''Seelenregister der Stadt Heilbronn'', 1788, Edition 2007 [https://stadtarchiv.heilbronn.de/fileadmin/daten/stadtarchiv/online-publikationen/05-seelenregister-1788.pdf Stadtarchiv Heilbronn] *''Wegweiser für die Stadt Heilbronn'', 1836 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147934 Stadtarchiv Heilbronn] *''Vollständiges Adreßbuch für die Stadt Heilbronn'', 1843 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147933 Stadtarchiv Heilbronn] *''Vollständiges Adreßbuch für die Stadt Heilbronn'', 1851 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147935 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1855 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147936 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1862 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147937 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1864 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147938 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1868 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147939 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1875 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147940 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1877 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147941 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1885 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147942 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1887 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147943 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1889 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147944 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1891 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147945 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1893 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147946 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1895 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147947 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1899 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147948 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1901 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147949 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1903 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147950 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1905 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147951 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreßbuch der Stadt Heilbronn am Neckar'', 1934 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-898H-19K7 familysearch.org] '''Hermannstadt''' {{Anker|Hermannstadt}} * ''Adressbuch der k. freien Stadt Hermannstadt'', 1901 {{FM|1036238}} '''Herne''' * ''Adreßbuch der Gemeinden des Amtes Herne'', 1892 {{Münster|1-75101}} * ''Wohnungs- und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Herne'' 1897 {{Münster|1-75115}} * ''Adressbuch Stadt Herne'' 1899 {{Münster|1-75088}} * ''Adreßbuch der Stadt Herne und der Nachbargemeinden Baukau, Horsthausen und Sodingen'' 1908 {{Münster|1-126379}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Herne und des Amtes Sodingen'', 1929 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0450660-1929#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Hildburghausen''' {{Anker|Hildburghausen}} * Adressbücher, 1877, 1886, 1895, 1898, 1900, 1901, 1905, 1909, 1913, 1924, 1930, 1938, 1949 {{Thulb|00001354|j}} '''Hindenburg (Oberschlesien)''' {{Anker|Hindenburg (Oberschlesien)}} * ''Einwohner-Adressbuch Hindenburg OS'', 1938 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:948 Katowice] '''Hirschberg (Niederschlesien)''' {{Anker|Hirschberg (Niederschlesien)}} * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1875 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=787&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1877 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=813&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1878 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=831&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1879 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=1280&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1880 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=1302&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1881 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=1311&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1882 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8591 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1883 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8592 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1884 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8593 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1885 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8602 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1901/02 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11288 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1902/03 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11289 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1903/04 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11290 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1904/05 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11668 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1905/06 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=14428 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1906/07 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11667 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1908/09 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=14429 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1909/10 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=14430 Jelenia Góra] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Hirschberg : mit den Städten Bad Warmbrunn, Kupferberg, Schmiedeberg und allen Gemeinden'', 1935 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0445475-1935 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Hirschberg : mit den Städten Bad Warmbrunn, Kupferberg, Schmiedeberg und allen Gemeinden'', 1937 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343604 Wroclaw] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 1, Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=805&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 2, Alphabetisches Verzeichnis der Strassen und Plätze mit Angabe der Eigentümer und Mieter'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=806&from=&dirids=1&ver_id=&lp=4&QI= Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 3, Alphabetisches Verzeichnis der Industriebetriebe, Handel- und Gewerbetreibenden, freie Berufe'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=807&from=&dirids=1&ver_id=&lp=3&QI= Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 4, Behörden, öffentliche Einrichtungen, Vereine'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=808&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 5, Nähere Umgebung: Bad Warmbrunn, Herischdorf, Grunau, Hartau,Schwarzbach, Straupitz. Alphabetisches Verzeichnis'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=809&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Jelenia Góra] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Hirschberg : mit den Städten Bad Warmbrunn, Kupferberg, Schmiedeberg und allen Gemeinden'', 1941 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0445475-1941 MOB Herne] '''[[Homburg]]''' {{Anker|Homburg}} * ''Adressbuch für die Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Homburg, St. Ingbert und Zweibrücken'', 1911 {{Dilibri|1-8897}} === I === '''[[Ilmenau]]''' {{Anker|Ilmenau}} * Adressbücher, 1892/93, 1896, 1901, 1904, 1907, 1911, 1914, 1922, 1926, 1929, 1932, 1938, 1950 {{Thulb|00001353|j}} '''[[Innsbruck]]''' {{Anker|Innsbruck}} * Adressbücher 1898–1976, zahlreiche Digitalisate und Datenbank [https://www.innsbruckerinnen.at/ innsbruckerinnen.at] * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Innsbruck und der Gemeinde Wilten'', Innsbruck 1901 [http://digital.obvsg.at/ulbtirol/content/titleinfo/22685 ULB Tirol] '''Inowrazlaw''' {{Anker|Inowrazlaw}} * ''Adreßbuch für die Stadt Inowrazlaw und die Kreise Inowrazlaw und Strelno mit den Städten Urgenau, Kruschwitz, Strelno sowie Mogilno und Pakosch'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:9050 Torun] '''Insterburg''' (Ostpreußen) {{Anker|Insterburg}} * ''Adressbuch für Insterburg mit Abbauten'', 1919, 1920, 1922, 1932, 1934 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/617533 ULB Sachsen-Anhalt] '''Iserlohn''' {{Anker|Iserlohn}} * Adressbücher, 1866-1950 [https://www.iserlohn.de/kultur/stadtarchiv/bestaende-recherche/online-recherche-liste/ Stadtarchiv Iserlohn] === J === '''Jauer''' {{Anker|Jauer}} * ''Adreßbuch/Einwohnerbuch für den Kreis Jauer'', 1936 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Landkreis_Jauer/Adressbuch_1936 GenWiki] '''[[Jena]]''' {{Anker|Jena}} * Adressbücher, 1810-1919 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33841-15498-35?cc=2060205&wc=M933-35T:n1932850412#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fcollection%2F2060205%2Fwaypoints familysearch.org] * ''Adressbuch für die Universitäts-Stadt Jena'', 1873/74 {{Thulb|00142105|v}} * ''Adressbuch der Residenz- und Universitäts-Stadt Jena 1883, 1886, 1887, 1891, 1893, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1914, 1915 {{Thulb|00121533|v}} * ''Amtliches Adressbuch der Stadt Jena'', 1925, 1927/28, 1929 {{Thulb|00121536|v}} * ''Adressbuch der Stadt Jena'', 1936, 1937, 1938, 1939 {{Thulb|00121538|v}} * ''Jena, Adreßbuch 1948/49'', 1948 [http://wiki-de.genealogy.net/Jena/Adressbuch_1948 GenWiki] === K === '''[[Kaiserslautern]]''' {{Anker|Kaiserslautern}} * ''Jahr- und Adreßbuch für die Nord- und Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Kaiserslautern, Kirchheimbolanden, Kusel, die Städte Landstuhl und Homburg, sowie den Kanton Grünstadt unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Kaiserslautern''. 1898 {{Dilibri|1-38958}} * ''Adressbuch der Stadt Kaiserslautern mit den benachbarten Orten Hochspeyer, Landstuhl, Otterberg und Winnweiler''. 1911/12 {{Dilibri|1-32507}} * ''Adressbuch der Stadt Kaiserslautern''. 1920/21, 1925/26, 1934, 1936 {{Dilibri|1-32960}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Kaiserslautern''. 1927/28, 1930/31 {{Dilibri|1-33245}} '''[[Karlsbad]]''' {{Anker|Karlsbad}} * ''Adressbuch der Kurstadt Karlsbad'', 1929 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0447766-1929#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''[[Karlsruhe]]''' {{Anker|Karlsruhe}} * ''Adressbücher 1818–1949'' [http://digital.blb-karlsruhe.de/Drucke/nav/classification/485648 BLB Karlsruhe] ** Adress-Buch von Karlsruhe : einschl. d. Vororte Beiertheim, Bulach, Daxlanden, Grünwinkel, Knielingen, Rintheim u. Rüppurr. Karlsruhe : Braun, 49.1922 - 63.1935/36 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394001 BLB Karlsruhe] ** Adressbuch der Gau- und Landeshauptstadt Karlsruhe. Karlsruhe : Braun, 68.1941 - 70.1943/44; mehr nicht digitalisiert [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394015 BLB Karlsruhe] ** Karlsruher Adressbuch : einschl. d. Vororte Beiertheim, Daxlanden ... u. d. Nachbarstadt Durlach ; bearb. nach Orig.-Aufnahmen u. amtl. Material. Karlsruhe : [Wechselnde Verleger], 1832 - 1833[?]; [N.F.] 1.1873 - 46.1919 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394022 BLB Karlsruhe] ** Adressbuch für die Landes-Hauptstadt Karlsruhe. Karlsruhe : Braun, 47.1920 - 48.1921 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/393994 BLB Karlsruhe] ** Adreßbuch Karlsruhe mit d. Stadtteilen Beiertheim, Bulach, Daxlanden, Durlach, Grünwinkel, Hagsfeld, Knielingen, Maxau, Rintheim, Rüppurr, Waldstadt sowie d. Gemeinde Neureut. Karlsruhe : Braun, 71.1945/46 - 93.1970; mehr nicht digital [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/421042 BLB Karlsruhe] ** Adressbuch für die Großherz. badische Residenzstadt Karlsruhe. Karlsruhe : Müller, 1842 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/413362 BLB Karlsruhe] ** Adresskalender für die Residenzstadt Karlsruhe auf d. Jahr .. Karlsruhe : Gerbracht, 1843 - 1872 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394130 BLB Karlsruhe] ** Almanach und Adressbuch des Großherzoglichen Hoftheaters Badisches Staatstheater Karlsruhe ; Badisches Landestheater Karlsruhe ; Grossherzogliches Hoftheater zu Karlsruhe. Karlsruhe, [1.]1851; N.F. 2.1852 - 1962; mehr nicht digitalisiert [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/periodical/titleinfo/1160900 BLB Karlsruhe] '''Kaschau''' (Košice) * Adressbücher 1891–1900 [http://cassovia-digitalis.eu/adressbuecher_de Cassovia-digitalis] '''Kassel''' {{Anker|Kassel}} * zahlreiche Adressbücher von 1834 bis 1967 [https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/toc/1382947338432/1/LOG_0000/ Uni Kassel] '''Kattowitz''' {{Anker|Kattowitz}} * ''Adress-Buch und Geschäfts-Handbuch der Stadt Kattowitz'', 1894 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=910&from=the%20PIONIER%20DLF Katowice] * ''Adress-Buch und Geschäfts-Handbuch der Stadt Kattowitz'', 1897 [https://sbc.org.pl/Content/74440/Adressbuch-1897.pdf Katowice] * ''Adress-Buch und Geschäfts-Handbuch der Stadt Kattowitz'', 1899 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/show-content/publication/edition/78276?id=78276 Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Hohenlohehütte, Zalenze und Zawodzie'', 1907 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78295&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Hohenlohehütte, Bogutschütz=Zawodzie und Zalenze'', 1908 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78329&from=&dirids=1&ver_id=&lp=3&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Bogutschütz, Hohenlohehütte, Domb, Zalenze, Zawodzie, Myslowitz'', 1909 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78336&from=&dirids=1&ver_id=&lp=4&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz und Umgegend'', 1910 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:240 Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Schloß Kattowitz, Brynow, Myslowitz, Ellgoth=Idaweiche, Hohenlohehütte, Bogutschütz=Zawodzie, Rosdzin=Schoppinitz, Laurahütte, Domb, Zalenze'', 1911 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78386&from=&dirids=1&ver_id=&lp=8&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Schloß Kattowitz, Brynow, Ellgoth-Idaweiche, Hohenlohehütte, Bogutschütz-Zawodzie, Domb, Zalenze'', 1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78430&from=&dirids=1&ver_id=&lp=9&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz. Schloss Kattowitz, Brynow, Hohenlohehütte, Bogutsschütz-Zawodzie, Domb, Zalenze, Ellgoth-Idaweiche'', 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=4802&from=&dirids=1&ver_id=236873&lp=33&QI=!49ADE6859F5AF90F8A728E388CECE1E7-85 Katowice] '''Kiel''' {{Anker|Kiel}} * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, der Brunswieck und Düsternbroock, nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer, einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute, einem Straßenplan der Stadt und einem empfehlenden Anzeiger'', 1852 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-2771098 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, der Brunswieck und Düsternbroock, nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute [et]c. [et]c., so wie einem empfehlenden Anzeiger'', 1854/1855 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3519733 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, der Brunswiek u. Düsternbrook nebst Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute einem Verzeichniß der Ortschaften und Güter der Umgegend'', 1860 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3561652 Uni Kiel] * ''Adressbuch der Stadt Kiel, der Brunswiek und Düsternbrook, nebst Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute, einem Verzeichniß der Ortschaften und Güter der Umgegend'', 1865 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3574606 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel incl. Brunswiek, Düsternbrook sowie der Ortschaft Gaarden und Ellerbeck nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der Behörden, Gewerbe, öffentlichen Einrichtungen und Institute etc., sowie einem empfehlenden Anzeiger'', 1873 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/image/PPN895389401/5/LOG_0003 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel incl. Brunswiek und Düsternbrook sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbeck nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der Behörden, Gewerbe, öffentlichen Einrichtungen und Institute etc.'', 1875/76 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3691761 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1880 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-2959336 Uni Kiel] * ''Adreßbuch für Gaarden, Kr. Plön, sowie der Ortschaften Gaarden, Kr. Kiel, Ellerbek, Wellingdorf, Neumühlen und Dietrichsdorf'', 1882 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5373840 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1886 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3942599 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1888 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-2973264 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1892 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-4249069 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1893 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5134488 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1894 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5163370 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1895 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5206490 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften beide Gaarden, Ellerbek und Hassee-Winterbek'', 1899 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5344815 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden (Landkreis), Ellerbek u. Hassee-Winterbek'', 1903 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5080801 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte'', 1912 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3435639 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte'', 1913 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3446942 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte'', 1914 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3345625 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel u. Vororte'', 1915 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5330226 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel u. Vororte'', 1919 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3315882 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1923 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5691439 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1925/1926 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5602552 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1927 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5625591 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1930 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5612923 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1934 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5539469 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1936/1937 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5547961 Uni Kiel] * ''Kieler Adreßbuch mit Elmschenhagen, Heikendorf mit Schrevenborn (einschl. Kitzeberg) und Neuheikendorf, Kronshagen, Molfsee, Mönkeberg, Moorsee, Poppenbrügge, Russee, Suchsdorf, Wellsee'', 1938 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5643664 Uni Kiel] * ''Kieler Adreßbuch'', 1940 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5742508 Uni Kiel] '''Kindelbrück''' {{Anker|Kindelbrück}} * ''Einwohnerbuch für Weißensee i.Th., Sömmerda, und 32 Gemeinden des Kreises Weißensee (enthält auch Stadt Kindelbrück)'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] '''Klausberg''' {{Anker|Klausberg}} * ''Einwohnerbuch von Klausberg'', 1939 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:911 Katowice] '''[[Koblenz]]''' {{Anker|Koblenz}} * ''Ausweisung der in der Stadt Koblenz befindlichen Häuser'', 1794 {{Dilibri|1-1937}} * ''Almanach d'adresses de la ville de Coblence'', 1803 {{Dilibri|1-1928}} * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810, 1812. (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} * ''Handbuch für die Bewohner der Stadt Koblenz'', 1823 {{Dilibri|1-1965}} * ''Adreß-Buch für den Regierungsbezirk Coblenz'', 1826 {{Dilibri|1-1910}} * ''Handbuch für die Bewohner der Stadt Koblenz'', 1828 {{Dilibri|1-2072}} * ''Geschäfts- und Adreß-Kalender des Regierungsbezirks Koblenz'', 1836 {{Dilibri|1-2428}} * ''Adreß-Handbuch der Stadt Coblenz'', 1840 {{Dilibri|1-1747}} * ''Neues Adress-Buch der Stadt Coblenz'', 1844, 1850, 1853, 1856 {{Dilibri|1-1976}} * ''Adreßbuch der Stadt Koblenz'', 1852 {{Dilibri|1-1906}} * ''Adreß-Buch der Gemeinde Neuendorf'', 1852 {{Dilibri|1-2084}} * ''Neues Adress-Buch der Stadt Coblenz'', 1853, 1856 {{Dilibri|1-1976}} * ''Adreßbuch nebst historischer Übersicht und Beschreibung der Städte Coblenz und Ehrenbreitstein'', 1857 {{Dilibri|1-1656}} * ''Adreßbuch der Stadt Koblenz'', 1863, 1868, 1873, 1879 {{Dilibri|1-1906}} * ''Adreßbuch der Residenzstadt Coblenz, der Stadt Ehrenbreitstein und der Gemeinden Pfaffendorf, Horchheim und Arenberg, der Gemeinde Metternich und der Stadt Vallendar'', 1898, 1900/01, 1902/03, 1904/05, 1906/07, 1909/10 {{Dilibri|1-40}} * ''Adreßbuch ... der Residenzstadt Coblenz : mit Coblenz-Lützel, Coblenz-Neuendorf, und Coblenz-Moselweiß sowie Metternich, Ehrenbreitstein, Pfaffendorf, Horchheim, Vallendar, Mallendar, Höhr und Grenzhausen'', 1912, 1913 {{Dilibri|1-3530}} * ''Behörden- u. Beamten-Verzeichnis für den Regierungsbezirk Coblenz'', 1911-1913 {{Dilibri|1-302}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Coblenz und Umgebung'', 1920/21 {{Dilibri|1-3551}} * ''Adreßbuch der Stadt Coblenz und Umgebung'', 1923 {{Dilibri|1-3529}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Coblenz und Umgebung'', 1925/26 {{Dilibri|1-3551}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Koblenz des Landkreises Koblenz und Umgebung'', 1927/28 {{Dilibri|1-5658}} * ''Einwohnerbuch Koblenz und Umgebung'', 1929/30, 1931/32, 1933/34, 1935/1936, 1937/1938 {{Dilibri|1-6398}} * ''Einwohnerbuch für Stadt- und Landkreis Koblenz und Höhr-Grenzhausen''. 1939 {{Dilibri|1-11172}} '''[[Kölleda]]''' {{Anker|Kölleda}} * ''Einwohner- und Häuser-Verzeichnis der Stadt Cölleda'', 1911 {{Thulb|00334929|v}} '''[[Köln]]''' {{Anker|Köln}} * zahlreiche Adressbücher von 1844 bis 1903 [http://www.ub.uni-koeln.de UB Köln] * zahlreiche Adressbücher von 1854 bis 1903 [https://altes-koeln.de/wiki/K%C3%B6lner_Adressb%C3%BCcher Altes Köln] * ''Adreßbuch der Stadt Kalk'', 1898 [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/_RHV&CISOPTR=24896&REC=7 UB Köln] '''[[Königsberg (Preußen)]]''' {{Anker|Königsberg (Preußen)}} * ''Alphabetisches Verzeichniss sämmtlicher Ortschaften und einzeln liegender benamter Grundstücke des Regierungs-Bezirks Königsberg'', 1835 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0052740 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1850 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561586&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1851 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN869642073&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1852 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561667&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1853 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561772&PHYSID=PHYS_0007&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1854 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561993&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1854/55 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562108&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1856 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562248&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1857 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN88756237X&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1858 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562531&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1859 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562620&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1860 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562809&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1861 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892659343&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1862 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892659734&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1863 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892659971&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1864 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660112&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1865 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661240&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1866 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660201&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1867 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661305&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1868 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660325&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1869 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660511&PHYSID=PHYS_0003 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1870 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660678&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1871 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN89266102X&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1872 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661348&PHYSID=PHYS_0007 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1872, 1877, 1878, 1899, 1901, 1906 {{Düss|1-177712}} * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1873 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661089&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1874 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661186&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1875 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1022272500&PHYSID=PHYS_0007 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1876 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870570285&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1878 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=z01880-1878 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1879 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571508&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1880 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571540&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1881 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571575&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1882 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571613&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1883 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571834&PHYSID=PHYS_0035 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1884 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571915&PHYSID=PHYS_0003 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1885 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571974&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1886 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1020613629&PHYSID=PHYS_0007&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1887 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1020613688&PHYSID=PHYS_0007 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1882, 1889, 1904 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247736?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1901 [https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/4703695 ULB Düsseldorf] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1906 [https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/4703780 ULB Düsseldorf] * ''Einwohnerbuch von Königsberg und den Vororten'', 1935 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010201-83-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch Königsberg'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010201-85-1937 MOB Herne] * ''Amtliches Fernsprechbuch für den Reichspostdirektionsbezirk Königsberg (Pr)'', 1942 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430639-1942 MOB Herne] '''Königsee''' {{Anker|Königsee}} * ''Adreßbuch sowie Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Königsee Thür. auf die Jahre ...'', 1896 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394466 Thulb] * ''Adreßbuch sowie Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Königsee Thür. auf die Jahre ...'', 1901 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394465 Thulb] '''Königshütte (Schlesien)''' {{Anker|Königshütte (Schlesien)}} * ''Adressbuch der Stadt Königshütte O.-S. sowie der Gemeinden Neu-Heiduk, Ober-Heiduk, Nieder-Heiduk, Schwientochlowitz und Piasniki (Antheil Lipine) und der Gutsbezirke Ober-Heiduk und Schwientochlowitz'', 1893 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29833&from=&dirids=1&ver_id=&lp=12&QI= Katowice] * ''Neues Adress und Geschäfts-Handbuch von Königshütte und der Gemeinde Neu-Heiduk'', 1899/1900 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=30303&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Katowice] * ''Adressbuch von Königshütte O.-S. und den Ortschaften Bismarckütte und Schwientochlownitz'', 1906/1907 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29982&from=&dirids=1&ver_id=&lp=14&QI= Katowice] * ''Adressbuch des Stadtkreises Königshütte O.-S.und der Gemeinden Bismarckhütte und Neu-Heiduk'', 1911/1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29847&from=&dirids=1&ver_id=&lp=15&QI= Katowice] * ''Adressbuch umfassend den Stadtkreis Königshütte O.-S., die Gemeinden Bismarckhütte u. Chorzow mit Kolonie Wenzlowitz, Gemeinden Neu-Heiduk und Schwientochlowitz, sowie den Gutsbezirk Schwientochlowitz mit Charlottenhof'', 1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29624&from=publication Katowice] '''Köslin''' {{Anker|Köslin}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Cöslin'', 1891 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=2739&from=&dirids=1&ver_id=242353&lp=4&QI=!A06FBA370366641947774809254E2C5F-5 Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1909 [http://bibliotekacyfrowa.eu/Content/872/imag0001.djvu Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1910 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=884&from=&dirids=1&ver_id=119169&lp=30&QI=!A06FBA370366641947774809254E2C5F-5 Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1911 [http://bibliotekacyfrowa.eu/Content/874/imag0001.djvu Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1912 [https://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/publication/edition/865?id=865 Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1913 [http://bibliotekacyfrowa.eu/Content/873/imag0001.djvu Słupsk] * ''Adressbuch der Stadt Köslin : Allgemeiner Wohnungsanzeiger und Geschäftshandbuch'', 1914 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=759&from=&dirids=1&ver_id=92817&lp=1&QI=!A06FBA370366641947774809254E2C5F-26 Słupsk] * ''Adreβbuch für den Stadt- und Landkreis Köslin und für die Stadt Zanow'', 1930 [https://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/publication/edition/253?id=253 Słupsk] * ''Adreßbuch für den Landkreis Köslin-Bublitz und für die Stadt Zanow '', 1939 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=233&from=&dirids=1&ver_id=19685&lp=14&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458489-1939 MOB Herne] '''Köthen (Anhalt)''' {{Anker|Köthen (Anhalt)}} * Adressbücher, 1877-1937 [https://www.familysearch.org/search/catalog/197667?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''Kolberg-Körlin''' * ''Adreßbuch der Stadt Kolberg'', 1920 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0039052-1920#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Kolberg-Körlin'', 1937 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=231&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Słupsk] '''Komotau''' * ''Komotauer Bezirks-Bote und Adressbuch der k.k. Gerichtsbezirke Komotau, Görkau, Sebastiansberg, Saaz, Postelberg, Kaaden, Duppau, Podersam u. Jechnitz'', 1915 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=CF2D6DBB665A11E39C490025B316AEDE&scan=2#scan2 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Komotau-Görkauer Bezirks-Bote und Adressbuch der Gerichtsbezirke Komotau, Görkau, Sebastiansberg, Kaaden, Duppau, Podersam, Jechnitz, Saaz, Postelberg : Für das Jahr 1922'', 1921 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=6456F2B8665D11E39C490025B316AEDE&scan=3#scan3 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Komotau (Görkau und Sebastianberg)'', 1933-34 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=181165C0666011E39C490025B316AEDE&scan=3#scan3 Gebietsarchiv Litoměřice] '''Konitz''' {{Anker|Konitz}} * ''Adreßbuch der Stadt und des Kreises Konitz'', 1908 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:10324 Torun] '''Küstrin''' {{Anker|Küstrin}} * ''Adreßbuch für die Stadt Cüstrin'', 1913 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/K%C3%BCstrin/Adressbuch_1913 GenWiki] === L === '''[[Landau]]''' ([[Pfalz]]) {{Anker|Landau}} * Adressbuch 1892 [http://wiki-de.genealogy.net/Landau_in_der_Pfalz/Adressbuch_1892 GenWiki] {{Dilibri|1-35485}} * Adressbuch 1901 {{Dilibri|1-35485}} * Adressbuch 1902 [http://wiki-de.genealogy.net/Landau_in_der_Pfalz/Adressbuch_1902 GenWiki] * Adress-Buch der Stadt Landau und Umgebung 1905 {{Dilibri|1-41183}} * Adressbuch 1913/1914 {{Dilibri|1-38521}} * Einwohnerbuch 1926 [http://wiki-de.genealogy.net/Landau_in_der_Pfalz/Adressbuch_1926 GenWiki] '''Landeshut (Schlesien)''' {{Anker|Landeshut (Schlesien)}} * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Landeshut'', 1911 [http://www.merzdorf-im-riesengebirge.de/genealogie/adressbuecher/kr-landeshut-1911/ merzdorf-im-riesengebirge.de] * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Landeshut'', 1925 [http://www.merzdorf-im-riesengebirge.de/genealogie/adressbuecher/kr-landeshut-1925/ merzdorf-im-riesengebirge.de] * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Landeshut'', 1938 [http://www.merzdorf-im-riesengebirge.de/genealogie/adressbuecher/kr-landeshut-1938/ merzdorf-im-riesengebirge.de] '''[[Landsberg (Warthe)]]''' {{Anker|Landsberg (Warthe)}} * ''Wohnungs-Anzeiger, Adress- und Geschäfts-Handbuch für Landsberg an der Warthe'', 1863 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0229081-1863#lg=1&slide=0 MOB Herne] * mehrere Adressbücher, 1894/95, 1900, 1906, 1913, 1925, 1927, 1930, 1931 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/i-l/landsberg-warthe MOB Herne] '''[[Landshut]]''' {{Anker|Landshut}} * ''Ansicht der Gassen und Häuser der königl. Universitäts-Stadt Landshut vom Jahre 1817'', 1817 {{LMU|12271}} '''[[Langenbielau]]''' {{Anker|Langenbielau}} * ''Adreßbuch der Stadt Langenbielau'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458462-1937 MOB Herne] '''[[Lauban]]''' {{Anker|Lauban}} * ''Einwohnerbuch für den Kreis Lauban (Schles.) mit den Städten Lauban, Marklissa, Schönberg und Seidenberg und allen Gemeinden'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462247-1938 MOB Herne] '''[[Leipzig]]''' {{Anker|Leipzig}} * Adressbücher, 1701-1922 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FMM19-DZ4%3A865100552%3Fcc%3D2040001 familysearch.org] * ''Das ietzlebende Leipzig'', 1701. [[:commons:Image:Das ietzlebende Leipzig 1701.djvu|Commons]], Kopie: {{IA|DasIetzlebendeLeipzig}} * ''Das jetzt lebende und jetzt florirende Leipzig'', 1723, 1732, 1736 {{SLUB|38089713X}} * ''Leipziger Adreß-, Post- und Reise-Kalender'', 1753 - 1813 {{SLUB|372456510}} * ''Leipziger Adreß-Buch'', 1830, 1831, 1832, 1834 - 1841, 1845, 1852, 1854 - 1937 {{SLUB|359480586}} * ''Neues Leipziger Adreßbuch'', 1851 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Leipzig-1851.djvu rambow.de], [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Leipzig/Adressbuch_1851 GenWiki] * ''Leipziger Adreßbuch'', 1855, 1857 {{Münster|1-10129}} * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1908 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101312/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1915/16 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164385/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1917 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164382/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1918 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101313/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1919 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164383/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1920 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164384/1 SLUB] * ''Leipziger Adreßbuch mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau'', 1938 {{SLUB|377364010}} * ''Leipziger Adreßbuch mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau'', 1947/48 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/90136/1 SLUB] * ''Leipziger Adreßbuch mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau'', 1949 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/84174/1 SLUB] '''[[Leitmeritz]]''' {{Anker|Litoměřice}} * ''Adress-Buch des Gerichtsbezirkes Leitmeritz'', 1877 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=BA8D116E67CB11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adress-Buch des Gerichtsbezirkes Leitmeritz'', 1889 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=49A0A96967CC11E380170025B316AEDE&scan=2#scan2 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch des polit. Bezirkes Leitmeritz'', 1912 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=02F84F4B67CD11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Geschäft-Adressbuch des polit. Bezirkes Leitmeritz'', 1923 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=921E3F9967CE11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Leitmeritz'', 1929 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=6A6782B367DA11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Leitmeritz für das Jahr 1933'', 1932 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=C429C4EE67DA11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Leitmeritz u. Pokratitz für das Jahr 1935'', 1934 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=0F6704F067DB11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] '''[[Lemberg]]''' {{Anker|Lemberg}} * J. Sleziński: ''Neu verbesserter Wegweiser der kön. Hauptstadt Lemberg oder Uebersicht sämmtlicher Herrn Hauseigenthümer mit Angabe der Hausnummern, Gassen und Pfarreien'', Lemberg 1863 {{ÖNB|%2BZ257635705}} = {{GBS|lrAGgPzobSkC}} * ''Adressbuch der Stadt Lemberg'', 1883 [http://www.mtg-malopolska.org.pl/images/skany/ksiega_adresowa/ksiega_adresowa_1883djvu/ksiega_adresowa_1883.djvu Mtg Malopolska] * ''Ksiega adresowa Miasta Lwowa'', 1897 [http://www.mtg-malopolska.org.pl/images/skany/ksiega_adresowa_1897_djvu/ksiega_adresowa_1897.djvu Mtg Malopolska] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch der Landeshauptstadt Lemberg'', 1902 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2457 Poznan] * ''Adressbuch Lemberg'', 1910 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=44&dirids=1 Katowice] * ''Adress u. Geschäfts-Handbuch von Lemberg, 17. Jg.'', 1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=42&from=the%20PIONIER%20DLF Katowice] '''Leverkusen''' {{Anker|Leverkusen}} * ''Adreßbuch Stadt Leverkusen'', 1963 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5437379 ULB Bonn] * ''Adreßbuch Stadt Leverkusen'', 1966 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5437380 ULB Bonn] * ''Kasper's Einwohner-Adreßbuch Stadt Leverkusen'', 1972 {{Bonn|1-135470}} '''[[Liegnitz]]''' {{Anker|Liegnitz}} * ''Liegnitzer Adreßbuch'', 1898 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458610-1898 MOB Herne] * ''Adreßbuch für den Landkreis Liegnitz'', 1913/14 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213218-1913 MOB Herne] * ''Liegnitzer Einwohnerbuch - Adreßbuch'', 1939 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462310-54-1939 MOB Herne] '''[[Limbach]]''' {{Anker|Limbach}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Limbach in Sachsen mit deren Amtsgerichtsbezirk nebst Hartmannsdorf und Rußdorf'', 1887 {{SLUB|381920941-18870000}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger für die Stadt Limbach i. S. und den Amtsgerichtsbezirk Limbach nebst den benachbarten Dörfern Hartmannsdorf und Rußdorf'', 1896/97 {{SLUB|381922103-18960000}} * ''Adressbuch für die Stadt Limbach i. S., den Amtsgerichtsbezirk Limbach und die benachbarten Dörfer Hartmannsdorf und Russdorf'', 1898/99 {{SLUB|38192260X-18980000}} * ''Adressbuch für die Stadt Limbach i. S., den Amtsgerichtsbezirk Limbach und die benachbarten Dörfer Hartmannsdorf und Russdorf'', 1903 {{SLUB|38192260X-19030000}} * ''Adressbuch für die Stadt Limbach i. S., den Amtsgerichtsbezirk Limbach und die benachbarten Dörfer Hartmannsdorf und Russdorf'', 1908 {{SLUB|38192260X-19080000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Kändler, Pleißa, Niederfrohna'', 1912 {{SLUB|381922804-19120000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Kändler, Pleißa, Niederfrohna'', 1914 {{SLUB|381922804-19140000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Mittelfrohna, Pleißa, Rußdorf (Kr. Altbg.)'', 1926 {{SLUB|381923169-19260000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Mittelfrohna, Pleißa, Rußdorf (Kr. Altbg.)'', 1929 {{SLUB|381923169-19290000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Kändler, Pleißa, Niederfrohna'', 1937 {{SLUB|381922804-19370000}} '''[[Linz]]''' {{Anker|Linz}} * ''Adressbuch von Linz'', 1873 [http://steyr.dahoam.net/?p=4094 Digitalarchiv Steyr] * ''Adressbuch von Linz'', 1925 [http://steyr.dahoam.net/?p=4573 Digitalarchiv Steyr] '''[[Löwenberg in Schlesien]]''' {{Anker|Löwenberg in Schlesien}} * ''Adressbuch der Stadt Löwenberg Schl.'', 1925 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462507-1925 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für Stadt und Kreis Löwenberg'', 1935-1936 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462249-1935-1936 MOB Herne] '''[[Luckau]]''' {{Anker|Luckau}} * ''Adressbuch des Kreises Luckau'', 1935 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14369 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch des Kreises Luckau'', 1938 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14370 BrandenburgDOK] '''[[Lübeck]]''' {{Anker|Lübeck}} * [http://digital.stadtbibliothek.luebeck.de/viewer/toc/L13031/1/LOG_0000/ Stadtbibliothek Lübeck] 119 Bände *''Lübeckisches Adressbuch'', 1798 [http://wiki.genealogy.net/wiki/Lübeck/Adressbuch_1798 GenWiki] * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1834 {{GBS|TYgAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_TYgAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1838 {{GBS|fIgAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_fIgAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1844 {{GBS|1ogAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_1ogAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1852 {{GBS|_ogAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb__ogAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1854 {{GBS|EokAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1868 {{GBS|c4kAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_c4kAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adreßbuch'', 1895 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3331200 Uni Kiel] '''[[Lübben]]''' {{Anker|Lübben}} * ''Adressbuch für Lübben und Steinkirchen'', 1910 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/18/rows/10/docId/14373 BrandenburgDOK] '''[[Luckenwalde]]''' {{Anker|Luckenwalde}} * Adressbuch, 1914 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-998J-L4YL?i=2&cat=197472 familysearch.org] '''[[Ludwigshafen am Rhein]]''' {{Anker|Ludwigshafen am Rhein}} * ''Adressbuch der Stadt Ludwigshafen''. 1907, 1908 {{Dilibri|1-35662}} '''[[Luzern]]''' {{Anker|Luzern}} * ''Adressbuch der Stadt und des Kantons Luzern'', 1934 [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Luzern-AB-1934.djvu&page=1 GenWiki] '''[[Lyck]]''' {{Anker|Lyck}} * Adressbücher, 1897, 1900, 1904 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/i-l/lyck MOB Herne] === M === '''[[Magdeburg]]''' {{Anker|Magdeburg}} * Wilhelm Lohmann: ''Erster Versuch eines allgemeinen systematisch geordneten Adreß-Buches der Stadt Magdeburg für alle Stände'', 1817 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Magdeburg-1817.djvu rambow.de] '''[[Mahlsdorf]]''' * ''Adressbuch für Mahlsdorf''. 1905/1906 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-15385019 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''[[Mainz]]''' {{Anker|Mainz}} * ''Le guide de la ville de Mayence contenant la dénomination de ses six sections, rues, maisons et de leurs numéros, ainsi que des habitans avec leurs qualités, états, professions ou métiers''. [= Der Wegweiser der Stadt und Gemeinde Mainz mit Benennung ihrer sechs Abtheilungen, der Strassen, der Häuser und ihrer Nummern als auch derselben Einwohner und ihrer Gewerben] Mainz 1800 {{Dilibri|3-389}} * ''Der Wegweiser der Stadt Mainz für das Jahr ...''. 1825, 1830, 1833, 1836, 1839 {{Dilibri|3-366}} * ''Adreß-Buch der Stadt Mainz'', 1842, 1843, 1845, 1846, 1850 {{Dilibri|3-378}} * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Mainz'', 1860 {{Dilibri|3-974}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Provinzialhauptstadt Mainz mit Gartenfeld und Zahlbach'', 1872 {{Dilibri|3-4652}} * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Mainz mit Zahlbach, der Städte Bingen, Kastel, Oppenheim und der Gemeinde Mombach'', 1887, 1888 {{Dilibri|3-4871}} '''Marienwerder''' {{Anker|Marienwerder}} * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder mit den Vororten Mareese, Marienau, Schäferei sowie einem Verzeichnis der Behörden, Handel- und Gewerbetreibenden der Orte Stuhm, Freystadt, Garnsee, Rehhof'', 1909 [http://pbc.gda.pl/Content/4893/Adressbuch_der_Stadt_Marienwerder_1909.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder mit den Vororten Mareese, Marienau, Schäferei sowie einem Verzeichnis der Behörden, Handel- und Gewerbetreibenden der Orte Stuhm, Freystadt, Garnsee, Rehhof'', 1912 [http://pbc.gda.pl/Content/4915/Adressbuch_der_Stadt_Marienwerder_1912.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder mit den Vororten Mareese, Marienau, Schäferei sowie einem Verzeichnis der Behörden, Handel- und Gewerbetreibenden der Orte Stuhm, Freystadt, Garnsee, Rehhof'', 1917 [http://pbc.gda.pl/Content/5696/Adressbuch_Stadt_Marienwerder-1917.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder, Westpreußen'', 1926 [http://pbc.gda.pl/Content/4914/Adressbuch_der_Stadt_Marienwerder-1926.djvu Gdańsk] '''Markkleeberg''' {{Anker|Markkleeberg}} * ''Adressbuch der Städte Markkleeberg, Rötha, Zwenkau und der umliegenden Landgemeinden einschl[iesslich] der Grossgemeinden Böhlen, Magdeborn'', 1939 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/169879/1/ SLUB Dresden] '''Markneukirchen''' {{Anker|Markneukirchen}} * ''Adreß-Buch der Stadt Markneukirchen i. S.'', 1897 {{SLUB|383894417-18970000}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1925 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1942 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] '''Markranstädt''' {{Anker|Markranstädt}} * ''Adreß- und Auskunftsbuch der Stadt Markranstädt'', 1907 {{SLUB|383892600-19070000}} '''[[Mayen]]''' {{Anker|Mayen}} * ''Adreß-Buch des Kreises Mayen'', 1900-1903, 1904-1906. Enthält auch Andernach, Burgbrohl, St. Johann, Münstermaifeld, Polch {{Dilibri|1-3604}} * ''Adreßbuch/Einwohnerbuch, Stadt und Kreis Mayen/Eifel, einschliesslich die Städte Andernach und Münstermaifeld'', 1928. Enthält auch Burgbrohl, Niedermendig und Polch {{Dilibri|1-41035}} '''Meerane''' {{Anker|Meerane}} * ''Adreßbuch der Stadt Meerane nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1888 {{SLUB|380138077-18880000}} * ''Adreßbuch der Stadt Meerane nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1893 {{SLUB|380138077-18930000}} * ''Adreßbuch der Stadt Meerane nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1897/98 {{SLUB|380138077-18970000}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Meerane sowie der Gemeinden Seiferitz und Crotenlaide nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1902 {{SLUB|380138123-19020000}} * ''Adressbuch der Stadt Meerane i. S. '', 1907 {{SLUB|38013831X-19070000}} * ''Adressbuch der Stadt Meerane i. S. '', 1913 {{SLUB|38013831X-19130000}} '''[[Meiningen]]''' {{Anker|Meiningen}} * Adressbücher, 1855, 1867, 1873, 1876, 1867, 1873, 1876, 1878, 1881, 1884, 1886, 1888, 1890, 1892, 1894, 1896, 1898, 1900, 1902, 1904, 1906, 1908, 1910, 1913, 1920, 1923, 1925, 1927/28, 1930/31, 1934, 1938, 1941, 1949 {{Thulb|00001352|j}} * ''Adreßbuch der Stadt Meiningen'', 1930-1931 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSJL-RV5G?i=158&cat=1531849 Familysearch] '''Meißen''' {{Anker|Meißen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Meißen und der Vororte Bohnitzsch, Fischergasse, Hintermauer, Korbitz, Lercha, Neudörfchen, Niedermeisa, Obermeisa, Oberspaar, Questenberg und Zscheila'', 1887/88, 1890, 1902, 1904, 1906, 1908, 1910, 1912 {{SLUB|352409398}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Meissen-Cölln, Hintermauer, Questenberg, Neudörfchen, Ober- u. Niedermeisa, Fischergasse, Ober- u. Niederspaar'', 1893 {{SLUB|20050665Z}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Meissen-Cölln, Hintermauer, Questenberg, Neudörfchen, Ober- u. Niedermeisa, Fischergasse, Ober- u. Niederspaar'', 1895 {{SLUB|20050664Z}} '''Memel''' {{Anker|Memel}} * zahlreiche Adressbücher [http://bork-on-line.de/adressbuecher/start.htm Peter Bork] '''[[Memmingen]]''' {{Anker|Memmingen}} * ''Memmingisches Adreß- und Taschenbuch'', verfaßt von Philipp Jakob Karrer, Memmingen 1813 {{GBS|BBJBAAAAcAAJ}} * ''Kundebuch über Memmingen'', umgearbeitet von Martin Stählin, Memmingen 1820 {{GBS|txJUAAAAcAAJ}} * ''Kundebuch über Memmingen'', umgearbeitet von Christoph Müller, Memmingen 1827 {{GBS|1y1BAAAAcAAJ}} * ''Kundebuch über Memmingen'', umgearbeitet von Christoph Müller, Memmingen 1837 {{GBS|5C1BAAAAcAAJ}} '''Meran''' {{Anker|Meran}} * ''Adressbuch des Kurortes Meran. Meran, Obermais, Untermais und Gratsch'', Meran 1882 [http://digital.obvsg.at/ulbtirol/content/titleinfo/22057 ULB Tirol] '''[[Minden]]''' {{Anker|Minden}} * ''Adreßbuch der Stadt Minden'' 1893, 1898 {{Münster|1-128540}} * ''Bürgerbuch der Stadt Minden'' 1929 {{Münster|1-128559}} '''Mittweida''' {{Anker|Mittweida}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Mittweida und die zum Amtsgerichtsbezirk Mittweida gehörenden Landorte'', 1899, 1903 {{SLUB|367606747}} '''[[Mühlhausen]]''' {{Anker|Mühlhausen}} * Adressbücher 1762-1949 {{Thulb|00001220|j}} * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Mühlhausen i. Th. und angrenzende Gebiete'', 1936 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241721/Adr_MHL_Einwohnerbuch_xxxxxxxxx_1936_0000_0001.tif Thulb] '''[[München]]''' {{Anker|München}} * 1820 ''München im Jahre 1819''. 2. Teil: Anhang ''Häuserverzeichnis'' mit Hausbesitzer {{MDZ|10374740-5}}, dazu 1. Teil: Beschr. d. Stadt: {{MDZ|10374741-0}} * 1823 ''Anzeigebuch aller Haus- und Grundeigenthümer der königl. Haupt- u. Residenz-Stadt München und der fünf Vorstädte: Schönfeld-, St. Anna-, Isar-, Ludwigs- und Maximilians-Vorstadt''. {{GBS|GDFBAAAAcAAJ}} * 1833 ''Die königlich bayerische Haupt- und Residenzstadt München nach deren neuen Hausnumerirung''. {{GBS|iy5BAAAAcAAJ}} * ''Adreßbuch für München''. (Wechselnder Titel) ** 1835 {{MDZ|10369982-2}} = {{GBS|ULJAAAAAcAAJ}} ** 1842 {{MDZ|10378685-7}} = {{GBS|22BBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378703-0}} = {{GBS|wmdBAAAAcAAJ}} ** 1845 {{MDZ|10378704-5}} ** 1850 {{MDZ|10378705-0}} = {{GBS|pmdBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378718-2}} = {{GBS|P2lBAAAAcAAJ}} ** 1856 {{MDZ|10378706-6}} = {{GBS|lGdBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378719-2}} = {{GBS|U2lBAAAAcAAJ}} ** 1858 {{MDZ|10378720-4}} = {{GBS|b2lBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378707-1}} ** 1859 {{MDZ|10378708-6}} ** 1860 {{MDZ|10378693-7}} ** 1861 {{MDZ|10378709-7}} = {{GBS|4WdBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378721-0}} = {{GBS|gmlBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378694-3}} ** 1862 {{MDZ|10378695-8}} = {{GBS|QmJBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378710-9}} = {{GBS|BmhBAAAAcAAJ}} ** 1863 {{MDZ|10378696-4}}, {{MDZ|10378711-4}} = {{GBS|JGhBAAAAcAAJ}} ** 1864 {{MDZ|10378697-9}} = {{GBS|eGJBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378712-0}} = {{GBS|kGhBAAAAcAAJ}} ** 1865 {{MDZ|10378713-5}}, {{MDZ|10378698-5}} = {{GBS|uGhBAAAAcAAJ}} ** 1866 {{MDZ|10378714-0}}, {{MDZ|10378699-4}} = {{GBS|2GhBAAAAcAAJ}}, {{GBS|umJBAAAAcAAJ}} ** 1867 {{MDZ|10378700-4}}, {{MDZ|10378722-5}} = {{GBS|9GhBAAAAcAAJ}}, {{GBS|tmlBAAAAcAAJ}} ** 1868 {{MDZ|10378701-9}}, {{MDZ|10378723-0}}, {{MDZ|10378716-1}} = {{GBS|GGNBAAAAcAAJ}}, {{GBS|D2lBAAAAcAAJ}} ** 1869 {{MDZ|10378717-6}}, {{MDZ|10378702-4}}, {{MDZ|10378724-6}} ** 1870 {{MDZ|11038696-5}}, {{MDZ|11038692-3}} ** 1871 {{MDZ|11038697-0}}, {{MDZ|11038693-8}} ** 1872 {{MDZ|11038698-5}}, {{MDZ|11038694-4}} ** 1873 {{MDZ|11038699-5}}, {{MDZ|11038695-9}}, {{MDZ|11038700-5}} ** 1874 {{MDZ|11182107-0}}, {{MDZ|11182109-6}} ** 1877 {{MDZ|11355288-3}} ** 1885 {{MDZ|00096298-5}} ** 1886 {{MDZ|00095056-1}} ** 1887 {{MDZ|00095055-6}} ** 1888 {{MDZ|00095054-0}} ** 1889 {{MDZ|00094743-1}} ** 1890 {{MDZ|00094741-0}} ** 1891 {{MDZ|00096545-2}} ** 1892 {{MDZ|00096546-7}} ** 1893 {{MDZ|00096547-3}} ** 1900 {{MDZ|00092424-0}} ** 1901 {{MDZ|00092425-5}} ** 1902 {{MDZ|00092426-1}} ** 1903 {{MDZ|00092427-6}} ** 1904 {{MDZ|00092332-9}} ** 1905 {{MDZ|00092428-2}} ** 1906 {{MDZ|00092429-1}} ** 1907 {{MDZ|00092430-3}} ** 1908 {{MDZ|00092431-9}} ** 1909 {{MDZ|00092432-4}} ** 1910 {{MDZ|00092433-0}} ** 1911 {{MDZ|00092434-5}} ** 1912 {{MDZ|00092435-1}} ** 1913 {{MDZ|00092642-0}} ** 1914 {{MDZ|00092436-6}} ** 1915 {{MDZ|00092437-2}} ** 1916 {{MDZ|00092438-7}} ** 1917 {{MDZ|00092331-4}} ** 1918 {{MDZ|00092439-7}} ** 1938 [http://wiki-de.genealogy.net/M%c3%bcnchen/Adressbuch_1938 Genwiki] * 1861 ''Die Hauseigenthümer und Herbergbesitzer der k. b. Haupt- und Residenzstadt München am 1. Mai 1861 in zwei Alphabeten nach Straßen und Besitzern nebst den hauptsächlichsten Bezirks- und Distrikts- Eintheilungen''. **Teil 1: ''München links der Isar''. {{GBS|Z9lAAAAAcAAJ}} **Teil 2: ''München rechts der Isar''. {{GBS|bNlAAAAAcAAJ}} * 1904 ''Münchener Auskunftsbuch, Münchener kleines Adreßbuch. Nachschlagebuch für Jedermann''. – nur Behörden u. ä. {{MDZ|00010463-8}} '''[[Münster (Westfalen)]]''' {{Anker|Münster}} * ''Verzeichniß der Straßen und Häuser in der Stadt Münster : aufgestellt nach der Gebäudesteuer-Rolle im Juli 1873.'' {{Münster|1-118738}} * ''Adreßbuch der Stadt Münster i. W.'', 1913 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN788284185&PHYSID=PHYS_0011 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Stadt Münster i. W.'', 1914 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN826647804&PHYSID=PHYS_0011 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Stadt Münster i. W.'', 1915 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN788284592&PHYSID=PHYS_0011 Stabi Berlin] * ''Einwohnerbuch der Stadt Münster (Westfalen).'' 1921–1968 {{Münster|1-110760}} * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Münster.'' 1928–1931 {{Münster|1-117638}} * ''Einwohnerbuch der Provinzialhauptstadt Münster (Westfalen).'' 1936–1942 {{Münster|1-112407}} * ''Heimat- und Einwohnerbuch für den Landkreis Münster.'' 1940 {{Münster|1-116775}} '''Mylau''' {{Anker|Mylau}} * ''Adreß-Buch der Stadt Mylau i. V.'', 1897 {{SLUB|391496336-18970000}} === N === '''Nakel''' {{Anker|Nakel}} * ''Adreß-Kalender der Stadt Nakel'', 1902 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:9695 Poznan] '''Nauen''' {{Anker|Nauen}} * ''Adressbuch der Kreishauptstadt Nauen'', 1908 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN821654810&PHYSID=PHYS_0007&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] '''Neisse OS.''' {{Anker|Neisse OS.}} * ''Adreßbuch/Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Neisse OS. mit den Städten Patschkau und Ziegenhals und allen Gemeinden aus dem Kreise'', 1935 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010217-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Neuruppin''' {{Anker|Neuruppin}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Neu-Ruppin'', 1890 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33843-12547-29?cc=2072743&wc=M943-GGM:n1803174542 familysearch.org] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Neu-Ruppin'', 1900 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1951-33843-11504-64?cc=2072743&wc=M943-GG9:n1377070264 familysearch.org] * ''Wohnungs-Anzeiger Neu-Ruppin und Alt-Ruppin'', 1908 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1971-33845-3082-57?cc=2072743&wc=M943-GGS:307794254 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1914 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33845-1098-62?cc=2072743&wc=M943-GGQ:1789557971 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1925 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1971-33845-3236-55?cc=2072743&wc=M943-GG7:1665641213 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1929 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1951-33848-2139-63?cc=2072743&wc=M943-G24:626855051 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1932 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33848-557-41?cc=2072743&wc=M943-G2C:n471529183 familysearch.org] '''[[Neuss]]''' {{Anker|Neuss}} * ''Adress-Buch der Kreise Neuss und Grevenbroich'', 1879 {{Düss|1-86021}} '''[[Neustadt an der Orla]]''' {{Anker|Neustadt an der Orla}} * ''Adreßbuch von Neustadt a. d. Orla'', 1909 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00485371 Thulb Jena] * ''Adreßbuch für den ehemaligen Neustädter Kreis mit Hummelshain und Trockenborn-Wolfersdorf'', 1926 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00485386 Thulb Jena] '''[[Neustadt an der Weinstraße]]''' {{Anker|Neustadt an der Weinstraße}} * ''Adreßbuch Neustadt a. d. Haardt und Umgebung'', Umfassend 45 Städte und Gemeinden einschl. [[Bad Dürkheim]]. 1891, 1896, 1901 {{Dilibri|1-33354}} '''[[Neustadt in Sachsen]]''' {{Anker|Neustadt in Sachsen}} * ''Adreß-Buch nebst Geschäftshandbuch für Neustadt in Sachsen sowie die Ortschaften Langburkersdorf, Berthelsdorf, Cunnersdorf bei Hohnstein, Ehrenberg, Ober- und Niederottendorf, Polenz, Langenwolmsdorf, Krumhermsdorf, Rückersdorf und Rugiswalde'', 1912 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/139939/1/ SLUB] '''Neustadt OS.''' {{Anker|Neustadt OS.}} * ''Einwohnerbuch für den Kreis Neustadt OS. mit den Städten Neustadt OS., Oberglogau und Zülz OS. und allen Gemeinden'', 1937 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/221216/edition/209057 Katowice] '''Neustettin''' {{Anker|Neustettin}} * ''Adressbuch für Neustettin'', 1909 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN819572179_1909/1/DigiBib M-V] * ''Zwölfstädte-Adressbuch 1933. Enthaltend die Städte: Neustettin, Rummelsburg, Bad Polzin, Bublitz, Falkenburg, Jastrow, Schlochau, Tempelburg, Hammerstein, Ratzebuhr, Bärwalde (Pom.) und Baldenburg nach Einwohnerzahlen geordnet'', 1933 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=849&from=&dirids=1&ver_id=109074&lp=13&QI=!9F878A51EDE5900945349EB9E0AB4F1B-1 Słupsk] '''[[Nördlingen]]''' {{Anker|Nördlingen}} * Adreßbücher, 1806-1950 [https://www.familysearch.org/search/catalog/1246701?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Hand- und Adreßbuch für die Stadt Nördlingen'', 4. verm. Aufl. 1856 {{GBS|mj9BAAAAcAAJ}} * ''Hand- und Adreßbuch der Stadt Nördlingen'', 1896 {{MDZ|00093653-6}} '''[[Nordhausen]]''' {{Anker|Nordhausen}} * Adressbücher, 1824-1948 {{Thulb|00001315|j}} * Adressbücher, 1824-1919 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https://familysearch.org/records/collection/2043435/waypoints familysearch.org] '''[[Nossen]]''' {{Anker|Nossen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Städte Nossen und Siebenlehn nebst sämmtlichen zum Kgl. Sächs. Amtsgerichtsbezirk Nossen gehörenden Landgemeinden'', 1889/91 {{SLUB|38446940X-18890000}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Städte Nossen und Siebenlehn nebst sämmtlichen zum Kgl. Sächs. Amtsgerichtsbezirk Nossen gehörenden Landgemeinden'', 1902 {{SLUB|38446940X-19020000}} '''[[Nürnberg]]''' {{Anker|Nürnberg}} * ''Vollständiges Adreßbuch und Handlungs-Schematismus der Stadt Nürnberg und des gesamten Burgfriedens'', 1846 {{GBS|arNAAAAAcAAJ}} * ''Neues Adreßbuch der Stadt Nürnberg''. ** 1850 (1. und 2. Abt.) {{GBS|2blAAAAAcAAJ}} ** 1852 (1. Abt.) {{GBS|lRtBAAAAcAAJ}} ** 1856 (2. Abt.) {{GBS|ohtBAAAAcAAJ}} ** 1857 (3. Abt. Namensverzeichnis) {{GBS|sBtBAAAAcAAJ}} ** 1863 (nur 3. Abt. Hausbesitzer und Mieter) {{GBS|0fxAAAAAcAAJ}} * ''Handels-Adreßbuch von Nürnberg'', 1867 {{GBS|PW5BAAAAcAAJ}} === O === '''Oederan''' {{Anker|Oederan}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Oederan und die Landgemeinden Börnichen, Breitenau, Eppendorf, Frankenstein, Gahlenz, Görbersdorf, Hartha, Hetzdorf, Kirchbach, Memmendorf, Schönerstadt, Thiemendorf, Wingendorf'', 1890-92 {{SLUB|391496638-18900000}} '''Oels''' {{Anker|Oels}} * ''Einwohner-Verzeichnis für Stadt und Kreis Oels'', 1935/36 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0232145-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Oelsnitz i. V.''' {{Anker|Oelsnitz i. V.}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1925 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1942 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] '''[[Offenburg]]''' {{Anker|Offenburg}} * ''Offenburger Adress-Kalender'' . Freiburg, 1863 {{BLB|97427}} * ''Einwohnerbuch der Badischen Kreishauptstadt Offenburg'', A. Reiff u. Ci, 1920 {{BLB|7224}} * ''Adreßbuch der Stadt Offenburg : in Verwaltungsgemeinschaft mit Durbach, Hohberg, Ortenberg, Schutterwald. Ausgabe 1980''. Offenburg : A. Reiff, 1980 [http://wiki-de.genealogy.net/Offenburg/Adressbuch_1980 GenWiki] '''[[Olmütz]]''' {{Anker|Olmütz}} * ''Adress-Buch der königl. Hauptstadt Olmütz und ihrer Vororte'', 1895 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458433-1-1895 MOB Herne] '''[[Opladen]]''' {{Anker|Opladen}} * ''Adreßbuch Kreisstadt Opladen'', 1966 {{Bonn|1-134210}} * ''Kaspers Einwohner-Adreßbuch Stadt Opladen'', 1972 {{Bonn|1-136964}} '''Oppeln''' {{Anker|Oppeln}} * ''Adressbuch der Regierungs-Hauptstadt Oppeln'', 1909 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:916 Katowice] * ''Adreßbuch des Landkreises Oppeln'', 1926 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Landkreis_Oppeln/Adressbuch_1926 GenWiki] * ''Einwohner-Verzeichnis der Provinzial-Hauptstadt Oppeln'', 1929 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.sbc.org.pl:10080 Katowice] * ''Einwohner-Verzeichnis der Provinzial-Hauptstadt Oppeln'', 1934–1935 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.sbc.org.pl:10225 Katowice] * ''Adreßbuch von Oppeln'', 1937 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11548&from=&dirids=1&ver_id=649840&lp=19&QI=!49ADE6859F5AF90F8A728E388CECE1E7-85 Katowice] = [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=1428 Opole] '''Oranienburg''' {{Anker|Oranienburg}} * ''Adressbuch für Oranienburg'', 1925/26 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14474/start/8/rows/10 BrandenburgDOK] '''Osterwieck''' {{Anker|Osterwieck}} * ''Adreßbuch von Osterwieck, Harz und den umliegenden Ortschaften: Abbenrode, Berßel, Bühne, Deersheim, Göddeckenrode, Hoppenstedt, Isingerode, Lochtum, Lüttgenrode, Osterode, Rhoden, Rimbeck, Rohrsheim, Roklum, Schauen, Stapelburg, Stötterlingen, Stötterlingenburg, Suderode, Veckenstedt, Veltheim, Wasserleben, Wülperode, Zilly'', 1905/06 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2768151 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreßbuch von Osterwieck, Harz und den umliegenden Ortschaften: Abbenrode, Berßel, Bühne, Deersheim, Göddeckenrode, Hoppenstedt, Isingerode, Lochtum, Lüttgenrode, Osterode, Rhoden, Rimbeck, Rohrsheim, Roklum, Schauen, Stapelburg, Stötterlingen, Stötterlingenburg, Suderode, Veckenstedt, Veltheim, Wasserleben, Wülperode, Zilly'', 1912 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2768153 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreßbuch von Osterwieck am Harz und den umliegenden Ortschaften: Hornburg, Abbenrode, Berßel, Bühne, Deersheim, Göddeckenrode, Hoppenstedt, Isingerode, Lüttgenrode, Osterode, Rhoden, Rimbeck, Rohrsheim, Roklum, Schauen, Stapelburg, Stötterlingen, Stötterlingenburg, Suderode, Veckenstedt, Veltheim, Wasserleben, Wülperode, Zilly'', 1926 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2768155 ULB Sachsen-Anhalt] '''Ostrau (Mähren)''' {{Anker|(Mähren)}} * ''Adressbuch des Ostrau-Karwiner Kohlen-Revieres mit Handels- und Gewerbeanzeiger'', 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:1503 Katowice] '''Ostrowo (Posen)''' {{Anker|Ostrowo (Posen)}} * ''Adressbuch der Stadt Ostrowo mit den Nachbarorten Adelnau, Raschkow und Neu-Skalmierschuetz'', ca. 1912 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:15297 Poznan] === P === '''[[Paris]]''' {{Anker|Paris}} * ''Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854, Vollständiges Adressverzeichnis aller in Paris und seinen Vorstädten wohnenden selbständigen Deutschen in alphabetischer Ordnung'', 1854. (Datenbank) [http://adressbuch1854.dhi-paris.fr/ DHI Paris] '''Perleberg''' {{Anker|Perleberg}} * ''Adreßbuch der Stadt Perleberg'', 1901 [http://opus.kobv.de/slbp/volltexte/2010/2841 KOBV] '''Pfarrkirchen''' {{Anker|Pfarrkirchen}} * ''Adreßbuch für die Städte Pfarrkirchen und Eggenfelden sowie weitere Umgebung'', 1921 {{MDZ|00002731-2}} '''[[Pirmasens]]''' {{Anker|Pirmasens}} * ''Adreßbuch der Stadt Pirmasens'', 1899, 1906/07, 1911, 1925 {{Dilibri|1-2945}} '''Pirna''' {{Anker|Pirna}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Pirna nebst einem Einwohner-Verzeichniß von Copitz, Ober- und Nieder-Posta'', 1879 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80355/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1887 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80628/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1891 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80707/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch des königl. sächs. Amtsgerichts-Bezirks Pirna aufführend die Einwohner-Verzeichnisse der Städte Berggießhübel, Dohna, Gottleuba, Liebstadt u. Wehlen nebst 84 zum Amtsgerichts-Bezirk Pirna gehörenden Landgemeinden'', 1891/93 {{SLUB|403757657-18910000}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1895 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/57012/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1904 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80378/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna, Copitz und Posta'', 1906 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80375/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1908 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80372/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1910 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80367/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna, Copitz und Posta'', 1912 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80371/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna, Copitz und Posta'', 1914 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80366/1/cache.off SLUB] * ''Adreßbuch für die Stadt Pirna und die Gemeinden Copitz und Posta'', 1920 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80806/1/cache.off SLUB] * ''Adreßbuch für Pirna; Stadtteile: Alt-Pirna, Pirna-Copitz nebst eingemeindeten Vororten'', 1925 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/83415/1/cache.off SLUB] * ''Adreßbuch für die Stadt und den Amtsgerichtsbezirk Pirna'', 1938 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/90596/1/cache.off SLUB] '''[[Plauen]]''' {{Anker|Plauen}} * ''Adreß-Handbuch der Königlich Sächsischen Kreis-, Fabrik- und Handelsstadt Plauen'', 1854 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1854.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 17 MB)] * ''Adreßbuch der Stadt Plauen'', 1863 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1863.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 19 MB)] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Kreisstadt Plauen im Voigtlande'', 1870 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1870.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 26 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen im Vogtlande'', 1874 {{SLUB|20050689Z}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen im Vogtlande'', 1877/78 {{SLUB|20050688Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1877-1878.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 56 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. Vogtl. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1881 {{SLUB|20050687Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1881.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 89 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. Vogtl. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1884 {{SLUB|20050686Z}} [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1884.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 122 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1886/87 {{SLUB|20050685Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1886-1887.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 153 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1888/89 {{SLUB|20050684Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1888-1889.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 155 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1890/91 {{SLUB|20050683Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1890-1891.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 174 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1892/93 {{SLUB|20050702Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1892-1893.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 188 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1894/95 {{SLUB|20050701Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1894-1895.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 215 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1896/97 {{SLUB|20050700Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1896-1897.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 95 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1897/98 {{SLUB|20050699Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1897-1898.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 130 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1898/99 {{SLUB|20050698Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1898-1899.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 136 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1899/1900 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1899-1900.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 149 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1900/01 {{SLUB|20050697Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1900-1901.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 155 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1901/02 {{SLUB|20050695Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1901-1902.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 140 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1902/03 {{SLUB|20050696Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1902-1903.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 124 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1903/04 {{SLUB|20050694Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1903-1904.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 134 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1904/05 {{SLUB|20050693Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1904-1905.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 154 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1905/06 {{SLUB|20050712Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1905-1906.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 150 MB)] * ''Spezial-Adreßbuch von Plauen'', 1906 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1906.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 43 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1906/07 {{SLUB|20050711Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1906-1907.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 174 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1907/08 {{SLUB|20050710Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1907-1908.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 189 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1908/09 {{SLUB|20050709Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1908-1909.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 205 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1909/10 {{SLUB|20050708Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1909-1910.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 212 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1910/11 {{SLUB|20050707Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1910-1911.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 230 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1911/12 {{SLUB|20050706Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1911-1912.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 221 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1912/13 {{SLUB|20050705Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1912-1913.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 270 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1913/14 {{SLUB|20050704Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1913-1914.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 239 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1914/15 {{SLUB|20050703Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1914-1915.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 276 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1919/20 {{SLUB|20050722Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1919-1920.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 254 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1922 {{SLUB|20050721Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1922.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 270 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1925 {{SLUB|20050720Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1925.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 285 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1927, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1927.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 294 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1929, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1929.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 320 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1930, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1930.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 270 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1932, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1932.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 263 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1933, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1933.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 252 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1934/35, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1934-1935.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 266 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1936, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1936.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 251 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1937, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1937.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 259 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1938, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1938.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 255 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1940, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1940.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 256 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1941, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1941.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 237 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1942/43, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1942-1943.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 246 MB)] * ''Einwohnerverzeichnis Plauen i. V.'', 1947 und ''Adreßbuch der Stadt Plauen i. V.'', 1950 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1947_und_1950.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 329 MB)] '''Pleß''' {{Anker|Pleß}} * ''Adressbuch des Kreises Pleß'', 1906 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:1026 Katowice] '''Posen''' {{Anker|Posen}} * ''Adreßbuch für die Stadt Posen'', 1872 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:18637 Poznan] * ''Adreßbuch für die Stadt Posen'', 1875 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:7419 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1879 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:3638 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1885 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2720 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1886 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2718 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1887 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2716 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1889 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2714 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1892 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2712 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1894 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2710 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1895 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2708 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1896 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2706 Poznan] * ''Adreßbuch der Stadt Posen sowie der Vororte Bartholdshof, Jersitz, St. Lazarus und Wilda'', 1898 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4835 Poznan] * ''Adreßbuch der Stadt Posen sowie der Vororte Jersitz, St. Lazarus und Wilda'', 1899 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4839 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzial-Hauptstadt Posen'', 1901 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4845 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzial-Hauptstadt Posen'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4851 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1904 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4491 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1906 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4503 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4527 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1908 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4531 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1909 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4505 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1910 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4533 Poznan] * ''Adreßbuch der Residenzstadt Posen'', 1912 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4507 Poznan] * ''Adreßbuch der Residenzstadt Posen'', 1916 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:7429 Poznan] * ''Adreßbuch der Residenzstadt Posen'', 1917 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:7433 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1885 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33498 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1886 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33516 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1890 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33522 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1894 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33529 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1912 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33535 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1914 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33545 Poznan] '''[[Potsdam]]''' {{Anker|Potsdam}} * Adreßbücher 1911, 1913, 1938-39 [https://www.familysearch.org/search/catalog/195912?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adressbuch Nowawes mit Gemeinde und Gut Klein-Glienicke, Gut Babelsberg und Kolonie Neubabelsberg'', 1911 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-898D-CH38?i=2&cat=195919 familysearch.org] '''[[Prag]]''' {{Anker|Prag}} * Nikolaus Lehmann: ''Adreßbuch der königlichen Hauptstadt Prag, der Stadtgemeinden Karolinenthal, Smichow und der Bergstadt Wyšehrad'', Prag 1859 [http://kramerius.mlp.cz/kramerius/handle/ABG001/74893 Stadtbibliothek Prag] '''[[Pyritz]]''' {{Anker|Pyritz}} * ''Adreß- und Handbuch der Stadt Pyritz'', 1913 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN1668771241_1913/5/ Uni Greifswald] === Q === '''Quedlinburg''' {{Anker|Ratibor (Quedlinburg)}} * ''Adreßbuch der Hausbesitzer der Stadt Quedlinburg'', 1878 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2695500 ULB Sachsen-Anhalt] === R === '''Rastenburg''' {{Anker|Rastenburg}} * ''Adreßbuch von Rastenburg, Stadt u. Kreis : und den benachbarten Ortschaften der Kreise Lötzen, Sensburg, Angerburg'', 1906 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0232140-1906 MOB Herne] * ''Adreßbuch von Rastenburg, Stadt u. Kreis : und den benachbarten Ortschaften der Kreise Lötzen, Sensburg, Angerburg'', 1910 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0232140-1910 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für Stadt und Kreis Rastenburg'', 1939 [https://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=67827 Torun] '''Ratibor (Oberschlesien)''' {{Anker|Ratibor (Oberschlesien)}} * ''Adressbuch-Einwohnerbuch'', 1926 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:954 Katowice] * ''Einwohnerbuch für den Stadt- und Landkreis Ratibor'', 1938 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343601/edition/324629 Katowice] '''Ratingen''' {{Anker|Ratingen}} * Adressbücher, 1814, 1828, 1833, 1834, 1843, 1861, 1880, 1900, 1902, 1903, 1909, 1914, 1925, 1931 [https://www.stadt-ratingen.de/freizeit_kultur_sport_tourismus/stadtarchiv/familienforschung/Adressbuecher.php Stadt Ratingen] '''[[Ravensburg]]''' {{Anker|Ravensburg}} *''Ravensburg'', in: ''Staats- und Addresshandbuch des Schwäbischen Reichs-Kraises auf das Jahr 1799'', 1799, 2. Band, S. 174–179 {{GBS|TmIAAAAAcAAJ|PA174}} *''Bürgerliste'' (nach Hausnummern sortiert), in: J. G. Eben: Versuch einer Geschichte der Stadt Ravensburg, 1835 {{GBS|S18AAAAAcAAJ|PA671}} *''Adreßbuch der Stadt Ravensburg nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1890'', 1891 [[:Commons:File:Adressbuch RV 1890.djvu|Commons Djvu]], [[:Commons:Category:Adreßbuch Ravensburg 1890|Commons Einzelscans]] *''Adreß-Buch der Oberamtsstadt Ravensburg, der Stadt Weingarten und der Gemeinden Baienfurt u. Weissenau'', 1934 [[:commons:Category:Adreß-Buch Ravensburg 1934|Commons]] '''Rawitsch''' {{Anker|Rawitsch}} *''Adreßbuch der Stadt Rawitsch'', 1906 [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/doccontent?id=325603&from=FBC Poznan] '''[[Regensburg]]''' {{Anker|Regensburg}} * ''Das jetzt-lebende Regensburg'', 1722 {{GBS|8XIAAAAAcAAJ}} * ''Das jetzt-lebende Regensburg'', 1724 {{MDZ|10020800-0|GB=0}} * ''Allerneueste und bewährte Historische Nachricht Von Allen in denen Ring-Mauren der Stadt Regensburg gelegenen Reichs-Stifftern, Haupt-Kirchen und Clöstern Catholischer Religion ...'', 1753 {{GBS|Cj5KAAAAcAAJ}} * ''Addreß-Kalender der Königlich-Baierischen Kreis-Hauptstadt Regensburg'', 1812 {{MDZ|10369986-4|GB=0}} * ''Adreß-Buch für die königl. bayer. Kreis-Hauptstadt Regensburg und die königl. bayer. Stadt Stadtamhof'', 1847 {{MDZ|10370014-5|GB=0}} * ''Adreß-Buch für die königlich-bayerische Kreis-Hauptstadt Regensburg und die königlich Bayerische Stadt Stadtamhof'', 1859 {{MDZ|10370015-0|GB=0}} * ''Adreß-Buch von Regensburg'', 1862 {{MDZ|10370016-5|GB=0}} * ''Regensburger Adreß-Buch'', 1865 {{MDZ|10370017-1|GB=0}} * ''Adreß-Buch für die königlich-bayerische Kreishauptstadt Regensburg und der Stadt Stadtamhof'', 1868 {{MDZ|10370018-6|GB=0}} * ''Adreßbuch der Städte Regensburg und Stadtamhof'', 1872 {{GBS|oClTAAAAcAAJ}} '''Reichenbach i. V.''' {{Anker|Reichenbach i. V.}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Reichenbach i. V. und von Oberreichenbach'', 1901 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/161534/1/ SLUB Dresden] * ''Einwohnerbuch der Städte Reichenbach i. V., Mylau, Netzschkau, Lengenfeld, Treuen und 69 umliegender Orte'', 1924 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/89864/1/ SLUB Dresden] * ''Einwohnerbuch der Städte Reichenbach i. V., Mylau, Netzschkau, Lengenfeld, Treuen und 69 umliegender Orte'', 1927 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105310/1/ SLUB Dresden] * ''Einwohnerbuch der Städte Reichenbach i. V., Mylau, Netzschkau, Treuen und 66 umliegender Orte'', 1931 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/352673/1/ SLUB Dresden] '''Reichenberg''' {{Anker|Reichenberg}} * ''Adressbücher, 1913, 1915, 1925, 1926, 1932 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/q-t/reichenberg MOB Herne] * ''Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger der Stadt Reichenberg nebst einem Anhange ...'', 1871 {{GBS|fTmP1Y8BAm4C}} * ''Häuser-Verzeichnis der Stadt Reichenberg'', 1883 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=B00FF0D793C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] '''Riesa''' {{Anker|Riesa}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Riesa'', 1888/89, 1890, 1892, 1895/96, 1899/1900, 1901/02, 1903/04, 1905/06, 1907/08, 1913/14 {{SLUB|368133990}} '''Riga''' * Eduard von Gruhl: ''Systematisch geordnetes Adress-Buch der Stadt Riga auf das Jahr 1846'', Riga 1845 {{Tartu|49560}} * ''Rigasches Adressbuch'', 1861 {{GBS|IMVKAAAAcAAJ}} * Adressbücher 1868-69, 1877, 1885, 1898-99, 1901, 1902, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913, 1914, 1926-27 [https://www.difmoe.eu/d/periodical/uuid:82952834-9aab-476b-b41c-2ff2303b6bd0 Difmoe] * ''Rigasches Adressbuch'', 1907 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/q-t/riga MOB Herne] '''Rochlitz''' {{Anker|Rochlitz}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Rochlitz'', 1887/88 {{SLUB|380616521-18870000}} * ''Adreßbuch der Stadt Rochlitz i. S.'', 1890 {{SLUB|380617102-18900000}} * ''Adreßbuch der Stadt Rochlitz i. S.'', 1894 {{SLUB|380617102-18940000}} * ''Adreßbuch der Stadt Rochlitz i. S.'', 1905 {{SLUB|380619962-19050000}} * ''Adreßbuch der Städte Rochlitz und Geringswalde sowie der zum Amtsgerichtsbezirk Rochlitz gehörigen 73 Landgemeinden'', 1912 {{SLUB|380620774-19120000}} '''Rostock''' {{Anker|Rostock}} * Adressbücher von 1856 bis 1949/50 {{RosDok|ppn871717379}} '''Rudolstadt''' {{Anker|Rudolstadt}} * Adreßbücher von 1866 bis 1949 {{Thulb|00001679|j}} '''Ruhla''' {{Anker|Ruhla}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Ruhla i. Th. mit Einschluß von Bad Thal-Heiligenstein und Seebach'', 1926 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00440162 Thulb] * ''Einwohnerbuch der Industrie- und Handelsstadt Ruhla : mit Einschluß Bad Thal, Heiligenstein, Wutha Farnroda, Kittelstal, Mosbach, Schmerbach, Winterstein'', 1934 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00440168 Thulb] === S === '''Saalfeld/Saale''' {{Anker|Saalfeld/Saale}} * Adressbücher von Saalfeld, Gräfenthal und angrenzenden Orten 1876-1950 {{Thulb|00001959|j}} * mehrere Adressbücher der Stadt Saalfeld/Saale und Nachbarorte 1876-1920 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FM9SB-KNY%3A2142383296%3Fcc%3D2061908 familysearch.org] '''Sagan''' {{Anker|Sagan}} * ''Adreßbuch für die Stadt Sagan'', 1924 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463485-1924 MOB Herne] * ''Adreßbuch Stadt und Kreis Sagan'', 1929 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0188610-1929 MOB Herne] * ''Adreßbuch Sagan und und Umgebung sowie die Industrie-Gemeinden Halbau und Freiwaldau'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213219-1937 MOB Herne] '''[[Salzburg]]''' {{Anker|Salzburg}} *Franz Xaver Weilmeyr: ''Salzburg, die Hauptstadt des Salzach-Kreises. Ein Hand- und Addreß-Buch für Jedermann'', 1813 {{GBS|kk4QAAAAYAAJ}} '''Schaffhausen''' {{Anker|Schaffhausen}} *''Verzeichnis der Bürgerschaft der Stadt Schaffhausen'' ** 1831 {{GBS|KL8pAAAAYAAJ}} ** 1839 {{GBS|jBAsAAAAYAAJ}} ** 1843 {{GBS|ziEsAAAAYAAJ}} ** 1847 {{GBS|Lr8pAAAAYAAJ}} * mehrere Adreßbücher von 1865 bis 1952 [https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HT-DRD9-LHJ?owc=M6PP-7TL%3A132375701%3Fcc%3D1720613&cc=1720613 Familysearch] '''Bad Schandau''' {{Anker|Bad Schandau}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Kur- und Bade-Stadt Schandau'', 1887/88 {{SLUB|384474020-18870000}} '''Schlawe''' {{Anker|Schlawe}} * ''Adressbuch der Stadt Schlawe'', 1925-1926 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN818105488_1925/1/ DigiBib M-V] '''Schleiz''' {{Anker|Schleiz}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Schleiz'', 1885 {{SLUB|384470386-18850000}} '''Schluckenau''' {{Anker|Schluckenau}} * ''Adress-Buch des Gerichtsbezirkes Schluckenau'', 1938 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=979801C7625A11E384CC0025B316AEDE&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] '''Schmalkalden''' {{Anker|Schmalkalden}} * Adressbücher, 1893, 1897, 1901, 1907, 1911, 1925, 1930, 1936, 1949 {{Thulb|00001346|j}} '''Schneeberg''' {{Anker|Schneeberg}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Schneeberg im Erzgebirge'', 1888 {{SLUB|384478093-18880000}} * ''Adreß- und Auskunftsbücher. Schneeberg i. S.'', 1897 {{SLUB|393765679-18970000}} * ''Adreßbuch ... und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Schneeberg sowie die umliegenden Orte Neustädtel, Oberschlema, Niederschlema, Zschorlau, Grießbach u. Langenbach'', 1911 {{SLUB|384478948-19110000}} '''Schwabach''' {{Anker|Schwabach}} * ''Adreßbuch von Schwabach'', 1914 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Schwabach/Adressbuch_1914 GenWiki] '''Schwarzenberg i. Erzgeb.''' {{Anker|Schwarzenberg i. Erzgeb.}} * ''Adreßbuch Schwarzenberg i. Erzgeb.'', 1894 {{SLUB|383893941-18940000}} '''[[Schweidnitz]]''' {{Anker|Schweidnitz}} * ''Adreßbuch der Stadt Schweidnitz'', 1905 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0442658-1905#lg=1&slide=2 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für den Stadt- und Landkreis Schweidnitz mit den Städten Schweidnitz, Freiburg i. Schles., Striegau und allen Gemeinden'', 1938 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343603/edition/324631 Katowice] * ''Einwohnerbuch für den Stadt- und Landkreis Schweidnitz'', 1942 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010238-1942 MOB Herne] '''[[Schweinfurt]]''' {{Anker|Schweinfurt}} * ''Adreßbuch der Stadt Schweinfurt'', 1846 {{MDZ|10371059-2}} = {{GBS|M7pAAAAAcAAJ}} * ''Adreßbuch für die Königlich bayerische Stadt Schweinfurt'', 1856 {{MDZ|10370019-6}} = {{GBS|b-cSAAAAYAAJ}} '''Siegburg''' * ''Adress-Buch der Stadt Siegburg'', 1910 {{Bonn|1-71412}} * ''Kasper's Einwohner-Adreßbuch Stadt Siegburg'', 1975/76 {{Bonn|1-134260}} '''[[Simmern/Hunsrück]]''' {{Anker|Simmern/Hunsrück}} * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810, 1812. (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} '''[[Sömmerda]]''' {{Anker|Sömmerda}} * ''Adressbuch der Stadt Sömmerda'', 1909 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda]= [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00334740 Thulb] * ''Einwohnerbuch für Weißensee i.Th., Sömmerda, und 32 Gemeinden des Kreises Weißensee'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] '''[[Sondershausen]]''' {{Anker|Sondershausen}} * ''Adreßbuch der fürstlichen Residenzstadt Sondershausen'', 1877, 1882, 1900, 1904, 1908, 1910, 1913 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00367841 Thulb] * ''Adreßbuch der kreisfreien Stadt Sondershausen'', 1919 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394390 Thulb] * ''Einwohnerbuch Stadt- und Landkreis Sondershausen'', 1937/38 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00377286 Thulb] '''[[Sonneberg]]''' {{Anker|Sonneberg}} * mehrere Adressbücher von 1894 bis 1948 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00002251 Thulb] '''[[Sorau]]''' {{Anker|Sorau}} * ''Einwohnerbuch von Stadt und Kreis Sorau NL : das Nachschlagewerk enthält außer der Kreisstadt Sorau NL auch die Städte Christianstadt, Gassen, Pförten, Triebel und 127 Gemeinden des Landkreises ...'', 1928 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/q-t/sorau MOB Herne] '''[[Speyer]]''' {{Anker|Speyer}} * ''Adressbuch der Stadt Speyer''. 1868/69, 1875, 1881 {{Dilibri|1-31056}} * ''Speierer Adreß-Kalender''. 1885 {{Dilibri|1-32113}} * ''Speierer Adressbuch''. 1888, 1890, 1892 {{Dilibri|1-32183}} * ''Adreßbuch der Kreishauptstadt der Pfalz Speyer am Rhein''. 1894, 1897, 1899, 1901, 1902 {{Dilibri|1-32269}} * ''Adreßbuch für Speyer u. Umgebung''. 1904, 1905, 1908, 1911, 1914 {{Dilibri|1-32253}} * ''Stadtbuch der Kreishauptstadt Speyer a. Rh.''. 1921/22, 1926, 1928/29 {{Dilibri|1-32403}} * ''Adressbuch der Kreishauptstadt Speyer''. 1924/1925, 1931, 1931/32 {{Dilibri|1-32477}} '''[[Stargard in Pommern]]''' {{Anker|Stargard in Pommern}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1876 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1876/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1878 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1878/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1879 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1879/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1880 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1880/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1881 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1881/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1882 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1882/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1883 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1883/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1884 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1884/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1885 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1885/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1886 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1886/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1887 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1887/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1888 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1888/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1889 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1889/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1890 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1890/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1891 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1891/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1892 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1892/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1893 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1893/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1894 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1894/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1895 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1895/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard in Pomm.'', 1896 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861651367_1896/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard in Pomm.'', 1897 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861651367_1897/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard in Pomm.'', 1899 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861651367_1899/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1901 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1901/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1902 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1902/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1903 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1903/3/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1907 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1907/7/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Stargard i. Pom.'', 1908 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1908/7/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1909 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1909/7/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1911, 1917 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/publication?id=36844&from=&dirids=1&tab=1&lp=2&QI= Szczecin] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1916 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1916/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1918 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1918/3/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1920 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1920/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1921 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1921/3/ DigiBib M-V] * ''Stargarder Adreßbuch'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1922/3/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1925 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1925/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1926 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1926/1/ DigiBib M-V] * ''Stargarder Adreßbuch'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN8616855471929/5/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1930 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1930/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1932 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1932/1/ DigiBib M-V] * ''Stargarder Adreßbuch'', 1935 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1935/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1937 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1937/1/ DigiBib M-V] '''Steinfurt''' * ''Adreßbuch der Kreisstadt Burgsteinfurt und des Amtes Steinfurt.'' 1937 {{Münster|1-123304}} '''Stettin''' {{Anker|Stettin}} * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1858 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28192&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1867 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28193&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1872 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28194&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1874 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28858&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1875 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28861&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1876 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28862&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1882 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28863&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1883 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28864&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1897 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28324&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1898 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28328&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1900 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=18068&from=&dirids=1&ver_id=18261&lp=9&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-13 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1901 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=18069&from=&dirids=1&ver_id=18263&lp=11&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1902 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21050/P_III_0111_1902.djvu Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1903 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=18956&from=&dirids=1&ver_id=19157&lp=13&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1904 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=3785&from=&dirids=1&ver_id=4043&lp=10&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1905 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=6596&from=&dirids=1&ver_id=6704&lp=14&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1906 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/doccontent?id=18070 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1907 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21060/P_III_0111_1907.djvu Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1908 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21061/P_III_0111_1908.djvu Szczecin] * ''Adreßbuch für Stettin und Umgebung'', 1910 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21069/P_III_0111_1910.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1911 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21063/P_III_0111_1911.djvu Szczecin] * ''Stettiner Adreßbuch'', 1913 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21065/P_III_0111_1913.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1914 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=599&from=pubstats Słupsk] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1915 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21066/P_III_0111_1915.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1916 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21067/P_III_0111_1916.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1917 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21068/P_III_0111_1917.djvu Szczecin] [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN770593852_1917/7/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1919 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN770593852_1919/7/ DigiBib M-V] * ''Stettiner Adressbuch'', 1930 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/doccontent?id=21854&from=PIONIER%20DLF Szczecin] * ''Stettiner Adressbuch'', 1927, 1928, 1929, 1930, 1931, 1932, 1934, 1935, 1936, 1937, 1941, 1942 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/publication?id=2610&from=&dirids=1&tab=1&lp=10&QI=!8A9FD0BDB7FB93EDBFCB7F8799F6CE84-18 Szczecin] * ''Stettiner Adreßbuch'', 1935 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN770593895_1935/29/ DigiBib M-V] * ''Stettiner Adressbuch'', 1943 [https://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/publication/9434/edition/6183 Słupsk] '''Steyr''' {{Anker|Steyr}} * ''Steyrer Adressbuch mit den angrenzenden Gemeinden St. Ulrich und Garsten. Einwohnerverzeichnis der Stadt Steyr und der Gemeinde St. Ulrich'', 1927/28 [http://steyr.dahoam.net/?p=3790 Digitalarchiv Steyr] '''Stolp''' {{Anker|Stolp}} * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp'', 1864 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863044093_1864/1/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp nebst den vorzüglichsten Adressen des Stolper Kreises'', 1865 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/show-content/publication/64741/edition/59138?ref=desc&format_id=2 Słupsk] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp'', 1868 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863044093_1868/1/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp'', 1876 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863044093_1876/1/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp nebst den wichtigsten Adressen des Stolper und der umliegenden Kreise : (Bütow, Lauenburg, Rummelsburg, Schlawe) ...'', 1882 [https://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31808 Torun] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1912, 1913, 1914, 1915, 1916, 1920, 1921, 1925, 1927 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN86316966X/1/LOG_0000/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1893 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1893/39/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1894 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1894/35/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1895 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1895/35/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1898 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1898/35/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1899 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1899/31/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1900 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1900/31/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1901 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1901/31/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für die Stadt Stolp'', 1905 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1905/43/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adressbuch für die Stadt Stolp'', 1907 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1907/47/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp'', 1908 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1908/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für die Stadt Stolp'', 1912 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1912/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für die Stadt Stolp'', 1913 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1913/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für Stolp i. Pom.'', 1914 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=254&from=&dirids=1&ver_id=26607&lp=3&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1914/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1915 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1915/35/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1916 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1916/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1920 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=771&from=&dirids=1&ver_id=94474&lp=20&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1921 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1921/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1925 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1925/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohnerbuch der Stadt Stolp i. Pom.'', 1927 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1927/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohnerbuch der Stadt Stolp i. Pom.'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863138144_1929/2/ DigiBib M-V] * ''Einwohnerbuch Stolp i. Pom.'', 1931 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=914&from=&dirids=1&ver_id=127423&lp=11&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] * ''Einwohnerbuch Stolp i. Pom.'', 1934 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=232&from=&dirids=1&ver_id=19172&lp=15&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] * ''Adreßbuch Stolp'', 1936 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=298&from=&dirids=1&ver_id=33410&lp=11&QI=!E1005CE4CDA707F7E7E5CB93EB79569A-1 Słupsk] [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863189024_1936/13/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch Stolp'', 1938 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=3276&from=&dirids=1&ver_id=296472&lp=1&QI=!F45FA32A996AE594DC5479F5575A274A-5 Słupsk] [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010206-1938-1 MOB Herne] '''Stralsund''' {{Anker|Stralsund}} * ''Wohnungs-Anzeiger für den Stadtkreis Stralsund'',1912 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HY-DBY9-469?i=2 familysearch.org] * ''Einwohnerbuch für die Stadt Stralsund'', 1935 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QSQ-G98J-Q6KH?i=4&cat=197468 familysearch.org] '''Straßburg''' {{Anker|Straßburg}} * ''Adressbuch der Stadt Straßburg'', 1874 [https://archives.strasbourg.eu/ark:/39332/vtaee40d5ff51abd3ac/daogrp/0/1 archives.strasbourg] '''Striegau''' {{Anker|Striegau}} * ''Adress- und Geschafts-Handbuch der Stadt Striegau'', 1905/1906 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=58696 Katowice] [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463533-1905-1906 MOB Herne] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Striegau'', 1914 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463533-1914 MOB Herne] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Striegau'', 1925-1926 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463533-1925-1926 MOB Herne] * ''Adressbuch der Stadt Striegau. Mit den Einwohnerlisten der Gemeinden des früheren Kreises Striegau nebst Zedlitz : Behördenverzeichnis der Kreise Schweidnitz, Neumarkt und Landeshut'', 1933 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=58759 Katowice] '''Striesen''' {{Anker|Striesen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Gemeinde Striesen'', 1884, 1886, 1887 {{SLUB|369937643}} '''[[Stuttgart]]''' {{Anker|Stuttgart}} * ''Stuttgarter Adressbücher'' 1800 – 1943 {{WLB|bsz410342459}} * Wilhelm Ferdinand Schwarzmann: ''Wegweiser für die Königliche erste Haupt- und Residenz-Stadt Stuttgart'' (mit Hausbesitzer-Verzeichnis), 1829 {{GBS|GH4AAAAAcAAJ}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Stuttgart : für das Jahr …'',{{ZDB-ID|579058-x}}, Stuttgart: Beck, 1865 – 1886; 23.1887 – 24.1888 **1871 {{GBS|B_dSAAAAcAAJ}} = {{MDZ|11040833-6}}<br />Weitere Nachweise siehe [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_für_Stuttgart GenWiki] '''[[Suhl]]''' {{Anker|Suhl}} * Adressbücher, 1895/96, 1901, 1910, 1913, 1925, 1928, 1932, 1937, 1938, 1949/50 {{Thulb|00001347|j}} '''[[Swinemünde]]''' {{Anker|Swinemünde}} * ''Adreßbuch für Swinemünde u. Westswine und die benachbarten Ostseebäder Ahlbeck und Heringsdorf'', 1896 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN818300841_1896/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Swinemünde'', 1903, 1905, 1907, 1909, 1911, 1912, 1913, 1914, 1922, 1925, 1927, 1930, 1936, 1938 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN818300922/1/LOG_0000/ DigiBib M-V] * Adressbücher, 1912, 1936, 1938 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247886?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adreßbuch der Stadt Swinemünde'', 1930 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN818300922_1930/5/ DigiBib M-V] === T === '''Tangermünde''' {{Anker|Tangermünde}} * ''Adreßbuch der Stadt Tangermünde'', 1911 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN789002310&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] '''Teltow''' {{Anker|Teltow}} * ''Adressbuch des Kreises Teltow''(mit Mittenwalde, Nowawes, Teltow, Teupitz, Trebbin, Zossen), 1927 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/6/rows/10/yearfq/2018/docId/14372 BrandenburgDOK] '''Templin''' {{Anker|Templin}} * ''Kreisadressbuch Templin'', 1925/26 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14470/start/6/rows/10 BrandenburgDOK] '''Teplitz''' {{Anker|Teplitz}} * ''Adressbuch des politischen Bezirkes Teplitz'', 1873 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0452990-1873#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adressbuch des politischen Bezirkes Teplitz : Gerichts-Bezirke Teplitz-Dux-Bilin'', 1885 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0452990-1885 MOB Herne] * ''Taschen Adreß-Buch und Häuser-Verzeichnis von Teplitz-Schönau-Turn'', 1892 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31A993C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Teplitz-Schönau-Turner Adress-Buch und Kalender'', 1900 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31AA93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adress-Buch von Teplitz-Schönau-Turn'', 1901 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31AD93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1902 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A319193C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1906 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31A293C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1909 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31B393C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1912 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A319B93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1914 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31BA93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213216-1914#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1920 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31B593C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adreßbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1933 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31B893C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] '''Teschen''' {{Anker|Teschen}} * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen vom Vereine "Schülerlade"'', 1874? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11251&from=&dirids=1&ver_id=&lp=2&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen vom Vereine "Schülerlade"'', 1877? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11356&from=&dirids=1&ver_id=&lp=3&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen vom Vereine "Schülerlade"'', 1886 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11362&from=&dirids=1&ver_id=&lp=1&QI= Katowice] * ''Neues Adressen-Buch der Stadt Teschen (österr. Schlesien)'', 1894 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11717&from=&dirids=1&ver_id=&lp=4&QI= Katowice] * ''Neues Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1898'', 1897? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11462&from=&dirids=1&ver_id=&lp=10&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1900'', 1899? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11253&from=&dirids=1&ver_id=&lp=14&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium'', 1902 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11463&from=&dirids=1&ver_id=&lp=9&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1905'', 1904? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11675&from=&dirids=1&ver_id=&lp=11&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1906'', 1905? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11903&from=&dirids=1&ver_id=&lp=6&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1908'', 1907? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11538&from=&dirids=1&ver_id=&lp=13&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1909'', 1908? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11904&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1911'', 1910? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11541&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen : mit Kalendarium für das Jahr 1913'', 1912? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=15041&from=&dirids=1&ver_id=&lp=8&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen : mit Kalendarium für das Jahr 1914'', 1913? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=15047&from=&dirids=1&ver_id=&lp=12&QI= Katowice] '''Tetschen-Bodenbach''' {{Anker|Tetschen-Bodenbach}} * ''Adress-Buch für den Gerichtsbezirk Tetschen'', 1892 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=919D66E4625E11E384CC0025B316AEDE&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] '''Thalheim''' {{Anker|Thalheim}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Gemeinde Thalheim i. Erzg.'', 1902 {{SLUB|384460615}} '''Tharandt''' {{Anker|Tharandt}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Tharandt'', 1886, 1888/89, 1891/92 {{SLUB|368030253}} * ''Adreß-Buch für Tharandt'', 1900/01 {{SLUB|20434063Z}} '''Thorn''' {{Anker|Thorn}} * Adressbücher 1866, 1869, 1876, 1880, 1884, 1887, 1892, 1897, 1900, 1904, 1908, 1912, 1919 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/publication?id=2243&tab=3 Torun] '''Tilsit''' {{Anker|Tilsit}} * ''Adreßbuch für die Stadt Tilsit und Vororte'', 1901 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0028679-18-1901#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch für die Stadt Tilsit nebst Tilsit-Preußen, Kallkappen, Stolbeck, Splitter und Geschäftsanzeiger'', 1902, 1906, 1914, 1922, 1924-25 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247789?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''[[Trier]]''' {{Anker|Trier}} * ''Haus-Eigenthümer, Einwohner, Geistlich-, Civil-, und Gewerbstand der Stadt Trier''. 1797 {{Dilibri|2-598}} * ''Verzeichniß der Eigenthümer der Häuser, der respectiven Haupteinwohner, und Aufnahme der Bevölkerung der Stadt Trier mit Einschluß der extra muros''. 1837 {{Dilibri|2-342}} * ''Adreßbuch der Stadt und des Stadtkreises Trier''. 1848 {{Dilibri|2-386}} * ''Adreßbuch der Civil-Bevölkerung der Stadt Trier''. 1853 {{Dilibri|2-337}} * ''Adreßbuch der Stadt und Vororte Trier''. 1858 {{Dilibri|2-583}} * ''Adreßbuch der Stadt Trier und Vororte''. 1862, 1865, 1867, 1871, 1875, 1879, 1886, 1890, 1894, 1896 {{Dilibri|1-43145}} * ''Adress-Kalender für die Bewohner des Regierungs-Bezirks Trier''. 1894 [http://wiki-de.genealogy.net/Regierungsbezirk_Trier/Adressbuch_1894 GenWiki] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Trier''. 1901, 1903, 1906, 1908/09, 1910, 1912, 1914 {{Dilibri|2-919}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Trier nebst den Vororten Euren, Kürenz, Olewig und Zewen''. 1921/22 {{Dilibri|2-3721}} '''Trogen''' {{Anker|Trogen}} * ''Trogen's Einwohner. Vollstandiges Verzeichniß aller Personen, die sich bei der Hausbesuchung im Mai und Brachmonat 1834 in Trogen befanden'', 1835 {{GBS|0XVAAAAAYAAJ}} * ''Trogen's Einwohner : vollständiges Verzeichniß aller Personen, die sich bei der Hausbesuchung im J. 1848 in Trogen aufgehalten haben'', 1849 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30:4-59069 UB Frankfurt am Main] '''[[Tübingen]]''' {{Anker|Tübingen}} *Adressbücher 1870–1942 [https://www.tuebingen.de/17771.html#/17642 www.tuebingen.de] * ''Amtliches Adreßbuch von Stadt und Bezirk Tübingen'', 1889, 1891, 1894, 1896, 1900, 1902, 1904, 1906, 1908, 1909, 1912 [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/LXV158 UB Tübingen] === U === '''[[Ulm]]''' {{Anker|Ulm}} * Adreßbuch (Wegweiser) für die königlich-württembergische Kreishauptstadt und Festung Ulm und die königlich-bayerische Stadt Neu-Ulm''. ** 1865 {{GBS|ArJAAAAAcAAJ}} = [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/4072851/ft/bsb10370020?page=5 MDZ München] ** 1868 {{GBS|ELJAAAAAcAAJ}} = [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/4072852/ft/bsb10370021?page=5 MDZ München] '''[[Usedom]]''' {{Anker|Usedom}} * ''Einwohner-Verzeichnis der Insel Usedom'', 1939 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-6L1N?i=321 familysearch.org] === W === '''Waldenburg i. Schles.''' {{Anker|Waldenburg i. Schles.}} * ''Adreßbuch für die Stadt Waldenburg i. Schles. und die Nachbarorte: Dittersbach, Hermsdorf, Nieder-Salzbrunn, Ober-Salzbrunn, Ober-Waldenburg und Weißstein'', 1929 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/show-content/publication/edition/33602?id=33602 Katowice] * ''Adreßbuch für die Stadt Waldenburg (Schles.) und die Nachbarorte Bad Salzbrunn, Hermsdorf, Nieder-Salzbrunn, Weißstein'', 1935 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0446938-1935#lg=1&slide=2 MOB Herne] '''Waldheim''' {{Anker|Waldheim}} * ''Adressbuch der Stadt Waldheim'', 1890/93 {{SLUB|384466486-18900000}} '''Waltershausen''' {{Anker|Waltershausen}} * Adressbücher 1856, 1901, 1913, 1925, 1930, 1949 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00002075 Thulb] '''Warnemünde''' {{Anker|Warnemünde}} * ''Warnemünde: Fremdenführer speciell für Badegäste ; mit colorirtem Plan und vollständigem Adreßbuch. Rostock : Hinstorff , 1888'' {{RosDok|ppn769529607}} * (Warnemünde enthalten im [[Adressbücher#Rostock|Rostocker Adressbuch]] ab 1915) '''Weida''' {{Anker|Weida}} * ''Weida i. Thür. : Möckel's Adreß- und Auskunftsbücher'', 1892 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00397839 Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Weida', 1902, 1904, 1905, 1908, 1913, 1925, 1937 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00395291 Thulb] '''Weimar''' {{Anker|Weimar}} * Adressbücher 1851, 1853, 1855, 1857, 1861, 1865, 1869, 1872, 1876, 1879, 1882, 1890, 1894, 1900, 1906, 1910, 1916, 1919, 1920, 1921, 1926, 1929, 1933, 1939, 1941, 1949-1950 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000352 Thulb] '''Weißensee''' {{Anker|Weißensee}} * ''Einwohnerbuch und Straßenverzeichnis der Stadt Weißensee'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] * ''Einwohnerbuch für Weißensee i.Th., Sömmerda, und 32 Gemeinden des Kreises Weißensee'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] '''Werdau''' {{Anker|Werdau}} * ''Adressbuch der Fabrikstadt Werdau nebst einem Geschäfts-Anzeiger für das Jahr ...'', 1887/88 {{SLUB|380364980-18870000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit Vorort Leubnitz'', 1895 {{SLUB|380404338-18950000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit Vorort Leubnitz'', 1897 {{SLUB|380404338-18970000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis und Langenhessen'', 1903 {{SLUB|380404613-19030000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis und Langenhessen'', 1906 {{SLUB|380404613-19060000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis und Langenhessen'', 1909 {{SLUB|380404613-19090000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Langenhessen und Fraureuth'', 1912 {{SLUB|380404613-19120000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Langenhessen und Fraureuth'', 1919 {{SLUB|380404613-19190000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Langenhessen und Fraureuth'', 1923 {{SLUB|380404613-19230000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Ruppertsgrün, Langenhessen, Langenbernsdorf und Fraureuth'', 1926 {{SLUB|380404613-19260000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Ruppertsgrün, Langenhessen, Langenbernsdorf ...'', 1937 {{SLUB|380404613-19370000}} '''Wernigerode''' {{Anker|Wernigerode}} * ''Neues Adreß-Buch von Stadt und Schloß Wernigerode, Nöschenrode und Hasserode'', (1893) 1894 {{Halle|3-10655}} '''[[Wien]]''' {{Anker|Wien}} * siehe auch Häuserschematismen und Straßenverzeichnisse unter [[Wien#Straßen und Hausnummern|Straßen und Hausnummern]] * ''Neuer Hand-Calender Auf das Jahr 1723. In welchen zu ersehen, wer unter dem Burgerl. Herren Handels-Stand incorporirt, und wo sie ihre Gewölber und Schild haben'' {{Wien|386139}} * Johann Pezzl: ''Beschreibung der Häuser in der Stadt Wien von A. 1766''. Anhang zu: Beschreibung der K.k. Haupt und Residenzstadt Wien, 1766 {{GBS|3sAAAAAAcAAJ|RA1-PA1}} * Christian Loeper: ''Der Kaiser-königlichen Residenzstadt Wien Kommerzialschema''. 1780 {{GBS|kaYAAAAAcAAJ}} * ''Allgemeiner Wiener Handelstands-Kalender für das Jahr 1791''. {{Wien|345840}} * ''Allgemeiner Handelstands-Kalender für das Jahr 1792''. {{Wien|346017}} * ''Sicheres Addreß- und Kundschaftsbuch für Einheimische und Fremde, welche vorläufige Kenntniß von der Haupt- und Residenzstadt Wien haben wollen''. 1797 {{Wien|366085}} [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN664473547&PHYSID=PHYS_0007&DMDID= Stabi Berlin] * ''Vollständiges Auskunftsbuch, oder einzig richtiger Wegweiser in der kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien''. Jg. 1803 u. 1808 {{Wien|351673}}, 1803 {{GBS|3LcAAAAAcAAJ}} * ''Kalender und Handlungs-Gremien Schema der k.k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien''. 1804 - 1806 {{Wien|348556}} * ''Schild Weiser der Handlungen und Gewerbe der innern Kaiserstadt Wien''. 1804 {{Wien|417389}} * ''Handlungs-Gremien Schema der kaiserl. Haupt- und Residenzstadt Wien für das Jahr ...'' 1807 - 1810 {{Wien|326863}} * ''Handlungs Gremien und Fabricken Schematismus von Wien und NiederOestreich für das Jahr 1811''. {{Wien|349236}} * ''Handlungs-Gremien und Fabriken Adressen Buch : der Haupt- und Residenzstadt Wien für das Jahr ...'' 1812 - 1822 {{Wien|328400}} * Anton Ziegler: ''Addressen-Buch von Tonkünstlern, Dilettanten, Hof-Kammer-Theater- und Kirchenmusikern ... in Wien''. 1823 {{Wien|340788}} * ''Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien dann mehrerer Provinzialstädte für das Jahr ...''. 1823 - 1828 u. 1831, 1834, 1845 {{Wien|317478}} * ''Adreß-Buch der ehrsamen Handwerks-Innungen in der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien für das Jahr 1827''. {{Wien|344580}} * Anton Ziegler: ''Die k. k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien''. (Häuserschema) 1828 {{Wien|350766}} * ''Verzeichniß der k. k. privilegirten, bürgerlichen und befugten Herren Seidenzeug- Sammt- und Dünntuch-Fabrikanten in der k. k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien''. 1829 {{Wien|344423}} * Franz Haller: ''Addressen-Buch des bürgerl. Handelsstandes in der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. 1832 {{Wien|350012}} * Franz Haller: ''Allgemeiner Handlungs-Almanach für den bürgerlichen Handelsstand in der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. 1833 {{Wien|349734}} * Johann Karl: ''Schema aller bey den 35 Vorstadts-Gemeinden der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien angestellten Individuen für das Jahr 1835''. {{Wien|344995}} * Johann Karl: ''Taschenbuch für das Jahr 1836 das Gemeindewesen überhaupt, und die Wiener Vorstadtsgemeinden insbesondere betreffend : für sämmtliche Vorsteher, Gemeindeglieder und Hausinhaber der 35 Vorstadtsgemeinden der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. {{Wien|345069}} * Johann Karl: ''Taschenbuch für das Jahr 1837, für sämmtliche Gemeinde-Vorsteher, Gemeindeglieder und Hausinhaber der 35 Vorstadtsgemeinden der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. {{Wien|345181}} * ''Wiener Almanach für das Jahr ... '' 1840 - 1841 {{Wien|325966}} * ''Neuester Wiener Wegweiser'' (Branchenbuch), in: Austria oder Oesterreichischer Universal-Kalender, 1845 {{GBS|sY8AAAAAcAAJ|RA2-PA312}} * ''Verzeichniß des sämmtlichen zur Ausübung seiner Kunst in Wien berechtigten Sanitäts-Personals''. 1849 u. 1851 {{Wien|326622}} * ''Verzeichniß der zur Praxis in Wien berechtigten Sanitäts-Personen''. 1854 - 1872 {{Wien|346206}} * ''Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger''. 1859 - 1942. Alle Jahrgänge [http://www.digital.wienbibliothek.at/nav/classification/2609 Wienbibliothek], 1865 {{GBS|6s0JAAAAIAAJ}}, 1881 {{IA|therapeuticsgyn00atkigoog}} * ''Firmenbuch : enthaltend nach alphabetischer Ordnung alle bei dem hohen k. k. Handelsgerichte in Wien protokollirten Handels-, Fabriks- und Gewerbs-Firmen ...'' 1855 u. 1857 - 1859 {{Wien|347149}} * ''Verzeichniß der Mitglieder der Wiener Kaufmannschaft''. 1861 {{Wien|345574}} * ''Verzeichniss jener Sanitätspersonen, welche sich zur Hilfeleistung bei vorkommenden Unglücksfällen innerhalb ihres Gemeindebezirkes während der Weltausstellung bereit erklärt haben''. 1873 {{Wien|345814}} * ''Adressen-Buch der Wiener Uhrmacher-Genossenschafts-Mitglieder für das Jahr 1885''. {{Wien|344908}} '''[[Wiesbaden]]''' {{Anker|Wiesbaden}} * ''Adressbücher Wiesbaden 1839-1950''. [https://hlbrm.digitale-sammlungen.hebis.de/adressbuecher-hlbrm/nav/index/all HLB RheinMain] * ''Staats- und Adreß-Handbuch des Herzogthums Nassau''. Wiesbaden 1827/28, 1859, 1860, 1862, 1863 {{Dilibri|1-6612}} '''[[Wilsdruff]]''' {{Anker|Wilsdruff}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Wilsdruff nebst Ortschaften des Amtsgerichtsbezirks Wilsdruff'', 1888/90 {{SLUB|20091893Z}} '''Wittenberge''' {{Anker|Wittenberge}} * Adressbücher, 1884, 1886, 1890, 1896, 1904, 1906, 1908, 1910, 1913, 1921 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https://familysearch.org/records/collection/2037956/waypoints familysearch.org] '''Kreis Wittgenstein''' {{Anker|Kreis Wittgenstein}} * ''Adreßbuch für den Kreis Wittgenstein.'' 1898 {{Münster|1-123288}} '''Wiznitz''' (Bukowina) {{Anker|Wiznitz}} * ''Ippen's Provinz-Adressbuch. Bezirk Wiznitz'', 1895 [http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=12048 ALO] '''[[Wohlau]]''' {{Anker|Wohlau}} * ''Einwohnerbuch für die Stadt und den Kreis Wohlau'', 1929 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0208094-1929#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für die Stadt und den Kreis Wohlau'', 1935 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0208094-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''[[Wolfenbüttel]]''' {{Anker|Wolfenbüttel}} * Jakob Wilhelm Heckenauer: ''Das jetztlebende Wolfenbüttel''. Wolfenbüttel 1725 (Nachdruck von 1929 mit Einleitung von Paul Zimmermann) {{Braun|00028893}} '''[[Wolgast]]''' {{Anker|Wolgast}} * ''Wohnungsanzeiger der Einwohner der Stadt Wolgast'', 1890 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973095_1890/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1902 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1902/5/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1910 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1910/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1922/5/ DigiBib M-V] * ''Adressbuch der Stadt Wolgast'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1929/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1933 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1933/7/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1937 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1937/1/ DigiBib M-V] '''[[Worms]]''' {{Anker|Worms}} * ''Verzeichnis der Hauseigenthümer der Stadt Worms'', 1818 und 1824 {{Dilibri|1-20103}} * ''Verzeichnis der Gebäude-Eigenthümer von Worms'', 1833 und 1852 {{Dilibri|1-20114}} * ''Adressbuch der Stadt Worms'', 1867, 1876, 1880, 1893, 1895, 1900, 1918 {{Dilibri|1-19970}} * ''Adressbuch Stadt und Kreis Worms'', 1925 {{Dilibri|1-44714}} * ''Einwohnerbuch für Stadt und Kreis Worms'', 1927 [http://wiki-de.genealogy.net/Worms/Adressbuch_1927 GenWiki] * ''Einwohnerbuch (Adreßbuch) für Stadt und Kreis Worms'', 1933 {{Dilibri|1-44703}} und 1939 [http://wiki-de.genealogy.net/Worms/Adressbuch_1939 GenWiki] '''[[Wuppertal]]''' {{Anker|Wuppertal}} * ''Adress- und Bürger-Handbuch für die Stadt Elberfeld nebst Bürgermeisterei und Gemeinde Sonnborn'', 1877 {{Düss|1-468134}} '''[[Würzburg]]''' {{Anker|Würzburg}} * ''Umfassendes Adreßuch für Würzburg königl. bayer. Universitäts- und Kreishauptstadt von Unterfranken und Aschaffenburg'', 1846 {{GBS|C9FAAAAAcAAJ}} * ''Adreßbuch von Würzburg'', 1859 {{GBS|RLJAAAAAcAAJ}} * ''Adreß-Handbuch für die kgl. bayer. Kreis-Haupt- und Universitäts-Stadt Würzburg''. ** 1852 {{GBS|GrJAAAAAcAAJ}} ** 1868 [http://franconica.uni-wuerzburg.de/Franconica/56rp233971868/index.html UB Würzburg] ** 1870 {{GBS|O7pAAAAAcAAJ|US}} '''[[Wurzen]]''' {{Anker|Wurzen}} * ''Erstes Wurzener Adress-Buch'', 1879 {{SLUB|30378422Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1886 {{SLUB|33066873Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1888/89 {{SLUB|32376191Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1890/91 {{SLUB|32376190Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1892/1893 {{SLUB|32376189Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1894/1895 {{SLUB|32376188Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1896/1897 {{SLUB|32376187Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1899/1900 {{SLUB|32376186Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1902/03 {{SLUB|32376185Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1905/06 {{SLUB|32376184Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1909/10 {{SLUB|32376183Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Wurzen und der zum Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörenden Ortschaften'', 1921 {{SLUB|30378423Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Wurzen und der zu dem Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörenden Ortschaften'', 1926 {{SLUB|20162428Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Wurzen und der Landgemeinden im Amtsgerichtsbezirke '', 1940 {{SLUB|453424910-19400000}} === Z === '''Zabrze''' {{Anker|Zabrze}} * ''Adreßbuch für die Gemeinde Zabrze'', 1908 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4949 Katowice] * ''Adressbuch für Zabrze 1910 mit Einwohnerverzeichnis von Biskupitz, Borsigwerk und Zaborze'', 1910 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/31333 Katowice] * ''Adreßbuch für Zabrze 1912 mit Einwohner-Verzeichnissen von Bielschowitz, Mikultschütz und Zaborze'', 1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:1054 Katowice] '''Zehlendorf''' {{Anker|Zehlendorf}} * ''Zehlendorfer Adressbuch'', 1904, 1913 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34295809/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Zella-Mehlis''' {{Anker|Zella-Mehlis}} * Adressbücher, 1897/98-1949/50 {{Thulb|00001348|j}} '''Zerbst''' {{Anker|Zerbst}} * ''Adressbuch der Kreisstadt Zerbst'', 1908 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QSQ-G98J-QHZP?i=444&cat=197457 Familysearch] '''Zittau''' {{Anker|Zittau}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1863 {{SLUB|349709289-18630000}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1874 {{SLUB|20050719Z}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Zittau und der Ortschaften der königlichen Amtshauptmannschaft einschließlich Herrnhut und Ober-Oderwitz'', 1880 {{SLUB|20050718Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Zittau'', 1883 {{SLUB|20050717Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1886/87 {{SLUB|20050716Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1888/89 {{SLUB|20050715Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1890/91 {{SLUB|20050714Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1892/93 {{SLUB|20050714Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1894/95 {{SLUB|20050732Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1896/97 {{SLUB|20050731Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1898/99 {{SLUB|20050730Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1900/01 {{SLUB|20050729Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1902/03 {{SLUB|34971195X-19020000}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1904/05 {{SLUB|20050728Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1906 {{SLUB|34971195X-19060000}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1907/08 {{SLUB|20050727Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1909/10 {{SLUB|20050726Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1911/12 {{SLUB|20050725Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1913/14 {{SLUB|20050724Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1918/19 {{SLUB|20050723Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1921 {{SLUB|20050742Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1924 {{SLUB|20050741Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Amtsgerichtsbezirks Zittau'', 1926 {{SLUB|20050740Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1928 {{SLUB|40528182X-192800005}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1930/31 {{SLUB|40528182X-19300000}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1933 {{SLUB|40528182X-19330000}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1935 {{SLUB|40528182X-19350000}} * ''Zittauer Einwohnerbuch'', 1938 {{SLUB|405282958-19380000}} '''Zoppot''' {{Anker|Zoppot}} * ''Adreßbuch Ostseebad Zoppot und die Ortschaften Adlershorst, Hochredlau, Kl. Katz, Koliben'', 1917/18 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=4894&from=&dirids=1&ver_id=315070&lp=7&QI=!50A79BE2B124105DB92E2D8D8E1A0769-3 Gdańsk] * ''Zoppoter Einwohnerbuch'', 1936/37 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=6392&from=&dirids=1&ver_id=370855&lp=1&QI=!CCF946D679AD454DEB563627681A8332-3 Gdańsk] '''[[Zürich]]'''{{Anker|Zürich}} * Verzeichniss der Stadt-Bürgerschaft von Zürich, 1819, 1821, 1823, 1825, 1827, 1830, 1832, 1834, 1836, 1838, 1840, 1842, 1845, 1848, 1851, 1855 {{E-rara|25483}} * Verzeichnis der Bürger der Stadt Zürich, 1858, 1861, 1864, 1868, 1872, 1875, 1875 Supplement, 1879, 1882 {{E-rara|25045}} * Verzeichnis der Bürger der Stadt Zürich im Jahre ... ** 1819 {{HT|mdp.39015067077498}} ** 1821 {{HT|mdp.39015067077340}} ** 1827 {{HT|mdp.39015067077332}} ** 1830 {{HT|mdp.39015067077324}} ** 1832 {{HT|mdp.39015067077316}} ** 1834 {{HT|mdp.39015067077308}} ** 1845 {{HT|mdp.39015067077480}} ** 1851 {{HT|mdp.39015026461502}} ** 1858 {{GBS|50xCAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.39015026461510}} ** 1861 {{GBS|bI-Qb4M7XlwC}}, {{HT|mdp.39015026461528}} ** 1864 {{HT|mdp.39015026461536}} ** 1868 {{GBS|Fk1CAAAAcAAJ}} ** 1875 {{IA|verzeichnisderb01zivigoog}} = {{GBS|lEiW8sVOOpUC|US}} ** 1879 {{IA|verzeichnisderb00zivigoog}} = {{GBS|NUMcpvnQ6XUC|US}} ** 1885 {{IA|verzeichnisderb02zivigoog}} = {{GBS|ARAjK50xa7oC|US}} ** 1889 {{IA|verzeichnisderb03zivigoog}} = {{GBS|tZkYAAAAMAAJ|US}} ** 1892 {{IA|verzeichnisderb04zivigoog}} = {{GBS|TZsYAAAAMAAJ|US}} ** 1904 {{E-rara|25326}} ** 1926 {{E-rara|25375}} * ''Adressbuch der Stadt Zürich'', 1878 [http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11372878-3 BSB] '''[[Zweibrücken]]'''{{Anker|Zweibrücken}} * ''Adressbuch für die Stadt Zweibrücken'', 1890 und 1900 {{Dilibri|1-3350}} * ''Adressbuch für die Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Homburg, St. Ingbert und Zweibrücken'', 1911 {{Dilibri|1-8897}} * ''Adressbuch für die Stadt und das Bezirksamt Zweibrücken'', 1914/15 {{Dilibri|1-3379}} * ''Zweibrücker Adreßbuch'', 1922 {{Dilibri|1-10654}} '''[[Zwickau in Böhmen]]'''{{Anker|Zwickau in Böhmen}} * ''Adreßbuch der Stadt Zwickau'', 1907 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E92E7F393C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] '''[[Zwickau]]'''{{Anker|Zwickau}} * ''Adreßbuch von Zwickau'', 1850 {{SLUB|401486206}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1854 {{SLUB|377859508-18540000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1857 {{SLUB|377859508-18570000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1860 {{SLUB|377859508-18600000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1875/76 {{SLUB|377859508-18750000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1885/86 {{SLUB|37785977X-18850000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1888 {{SLUB|37785977X-18880000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1890 {{SLUB|37785977X-18900000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1892 {{SLUB|37785977X-18920000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1893 {{SLUB|37785977X-18930000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1895 {{SLUB|37785977X-18950000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1896/97 {{SLUB|37785977X-18960000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1898/99 {{SLUB|37785977X-18980000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1900/01 {{SLUB|37785977X-19000000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1902 {{SLUB|37785977X-19020000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1904/05 {{SLUB|37785977X-19040000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1906/07 {{SLUB|37785977X-19060000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1908/09 {{SLUB|37785977X-19080000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1910/11 {{SLUB|37785977X-19100000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1912/13 {{SLUB|37785977X-19120000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1914/15 {{SLUB|37785977X-19140000}} * ''Einwohnerbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1919/20 {{SLUB|377864277-19190000}} * ''Einwohnerbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1922/23 {{SLUB|377864277-19220000}} * ''Einwohnerbuch der Kreisstadt Zwickau und des Amtsgerichtsbezirkes Zwickau'', 1925 {{SLUB|377864927-19250000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau und Umgebung'', 1940/41 {{SLUB|380599678-19400000}} * ''Adreßbuch der Stadt Zwickau (Sachsen) und Umgebung'', 1947/48 {{SLUB|1665499672-19470000}} == Branchenbücher == * ''Adreßbuch der Kaufleute und Fabrikanten von ganz Deutschland, so wie der Haupt-, Handels- und Fabrikorte des übrigen Europas und der anderen Welttheile'', 4. Auflage, Leuchs, Nürnberg ** 5. Theil 1833: Nachträge und Berichtigungen. {{GBS|N0M7AAAAcAAJ}} * ''Grosses Adressbuch der Kaufleute, Fabrikanten und handelnden Gewerbsleute von Europa und den Hauptpläzen der fremden Welttheile: zugleich Handelsgeographie, Produkten- und Fabrikaten-Bezugsangabe.'' 24 Bände, Leuchs, Nürnberg 1841–1846 {{BSB|644083338|o}} * F. C. A. Schenkenberg: ''Die lebenden Mineralogen: Adressen-Sammlung aller in Europa und den übrigen Welttheilen bekannten Oryktognosten, Geognosten, Geologen und mineralogischen Chemiker mit Angabe ihrer interessanteren Werke, Abhandlungen und Aufsätze ; nebst einem Anhang, Aufzählung und kurze Notizen über alle kaiserlichen, königlichen Museen und Privat-Sammlungen, Verzeichniss aller Societäten, aller Journale und Zeitschriften in Bezug auf Mineralogie.'' Schweizerbart, Stuttgart 1842 {{MDZ|10284539-2}}, {{GBS|jCQ-AAAAcAAJ}}, [http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ17673460X ÖNB] * [Leuchs] ''Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbtreibenden, Gutsbesitzer etc. Zugleich Handelsgeographie, Produkten- u. Fabrikanten-Bezugs-Angabe.'' Leuchs, Nürnberg {{BSB|BV006656937|b}} ** Bd. 1: Königreich Bayern. 1858 {{MDZ|10290306-9}} = {{GBS|LOs6AAAAcAAJ}} *** 7. Auflage, 1863/64 {{MDZ|10290306-9}} = {{GBS|LOs6AAAAcAAJ}} *** 8. Auflage, 1870 {{MDZ|11011320-0}} ** Bd. 2: Baden. 1863 {{MDZ|10290307-4}} = {{GBS|S0M7AAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_S0M7AAAAcAAJ}} ** Bd. 3: Württemberg und Hohenzollern. ** Bd. 4: Hessen Kassel, Hessen Darmstadt, Nassau, Frankfurt a. M., Homburg und Waldeck. 1865 {{MDZ|10311497-5}} = {{GBS|_eE6AAAAcAAJ}} *** 6. Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011321-5}} = {{GBS|VzRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 5: Sachsen. 1864 {{MDZ|10311493-3}} = {{GBS|1OE6AAAAcAAJ}} *** 1870 {{MDZ|11011322-0}} = {{GBS|tjNTAAAAcAAJ}} ** Bd. 6: Hannover, Braunschweig, Oldenburg, Mecklenburg, Schaumburg Lippe, Hamburg, Bremen, Lübeck &c. 1867 {{MDZ|10290310-1}} = {{GBS|akM7AAAAcAAJ}} *** Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011323-6}} ** Bd. 7: Rheinpreußen, Westfalen, Birkenfeld, Lippe & Luxemburg. 1865 {{MDZ|10290311-7}} = {{GBS|gTk7AAAAcAAJ}} *** 6. Auflage, 1871 {{MDZ|11011324-1}} = {{GBS|-DNTAAAAcAAJ}} ** Bd. 8: Brandenburg und Berlin. 1866 {{MDZ|10290312-2}} = {{GBS|kEM7AAAAcAAJ}} ** Bd. 9: Preußisch Schlesien und Posen. 1866 {{MDZ|10290313-8}} = {{GBS|rkM7AAAAcAAJ}} ** Bd. 10: Preußisch Sachsen, Anhalt-Dessau, Bernburg, Köthen und Schwarzburg-Sondershausen. 1866 {{MDZ|10290314-3}} = {{GBS|xEM7AAAAcAAJ}} *** 6. Auflage, 1871 {{MDZ|11011325-6}} = {{GBS|SDRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 11: Ost- und West-Preußen. 1866 {{MDZ|10290313-8}} = {{GBS|rkM7AAAAcAAJ}} *** Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011326-2}} = {{GBS|SDRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 12: Pommern. 1866 {{MDZ|10290316-4}} = {{GBS|7OA6AAAAcAAJ}} *** 1871 {{MDZ|11011327-7}} = {{GBS|jjRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 13: Schleswig-Holstein. ** Bd. 13a: Elsass & Deutsch-Lothringen. Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011328-2}} = {{GBS|ljRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 14: Wien. 1871 ** Bd. 15: Oberöstereich, Niederösterreich und Salzburg. 1868 {{MDZ|10290317-0}} = {{GBS|kOA6AAAAcAAJ}} ** Bd. 16: Tyrol, Vorarlberg, Triest, Krain, Istrien und Küstenland. 1868 {{MDZ|10290318-5}} = {{GBS|ouA6AAAAcAAJ}} ** Bd. 17: Kärnthen und Steyermark. 1868 {{MDZ|10290319-5}} = {{GBS|suA6AAAAcAAJ}} ** Bd. 18: Ungarn, Siebenbürgen, Croatien, Slavonien, Dalmatien, Galizien und Bukowina. 1862 {{MDZ|10290320-7}} = {{GBS|10M7AAAAcAAJ}} *** 2. Auflage, 1870 {{MDZ|11011329-3}} = {{GBS|izRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 19: Böhmen, Mähren, östr. Schlesien, Krakau. 1865 {{MDZ|10290321-2}} = {{GBS|AUQ7AAAAcAAJ}} ** Bd. 20: Schweiz. ** Bd. 21: Königreich Belgien. Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011330-5}} = {{GBS|mjRTAAAAcAAJ}} * Carl Pataky (Hg.): ''Bauindustrie-Adressenbuch für Wien und die österreichischen Kronländer'' (Jg. 1879), Wien 1879 [http://kramerius.ntkcz.cz/kramerius/MShowMonograph.do?id=1353 National Technical Library] * ''Kürschners deutscher Literatur-Kalender. '' Siehe: [[Biographische Nachschlagewerke#Kürschner|Biographische Nachschlagewerke]] * ''Adressbuch von bildenden Künstlern der Gegenwart''. (Hrsg. Adolf Bothe) München ** Jg. 1898 {{IA|bub_gb_NFw1AAAAMAAJ}} = {{GBS|NFw1AAAAMAAJ|US}}, {{HT|wu.89037966447|US}} * Kolonial-Wirtschaftliches Komitee, Wirtschaftlicher Ausschuss der Deutschen Kolonial-Gesellschaft (Hrsg.): ''Kolonial-Handels-Adreßbuch. Mandatsgebiete in Afrika'', Berlin 1897 ff. ** 2.1898 [http://digital.zbmed.de/wunschdigi/periodical/structure/3789742 Deutsche Zentralbibliothek für Medizin] ** 3.1899 [http://digital.zbmed.de/wunschdigi/periodical/structure/3791596 Deutsche Zentralbibliothek für Medizin] ** 4.1900 [http://digital.zbmed.de/wunschdigi/periodical/structure/3791814 Deutsche Zentralbibliothek für Medizin] * ''Grosses Landes-Adressbuch oder Handels- und Gewerbe-Adressbücher für die einzelnen Staaten und Provinzen des Deutschen Reiches'', Hannover 1901- ** ''Rheinprovinz'', Bd. 1 ''Regierungsbezirk Köln und Regierungsbezirk Düsseldorf'', Hannover 1901 {{Düss|1-12355}} * Ignaz Dörfler (Hg.): ''Botaniker-Adressbuch. Sammlung von Namen und Adressen der lebenden Botaniker aller Länder, der botanischen Gärten und der die Botanik pflegenden Institute, Gesellschaften und periodischen Publicationen.'', 2. Aufl., Wien 1902 [http://bibdigital.rjb.csic.es/ing/Libro.php?Libro=6269 Real Jardín Botánico], {{IA|botanikeradress00drgoog}}, 3., neu bearbeitete und vermehrte Auflage 1909 {{IA|botanikeradressb00dr}} * Friedrich Strobel: ''Adreßbuch der lebenden Physiker, Mathematiker und Astronomen des In- und Auslandes und der technischen Hilfskräfte.'' [[Johann Ambrosius Barth|J. A. Barth]], Leipzig 1905 {{IA|adressbuchderle01strogoog}} * Wilhelm Junk: ''Entomologen-Adressbuch''. Junk, Berlin 1905 {{IA|bub_gb_QSBDAAAAYAAJ}} = {{GBS|QSBDAAAAYAAJ|US}} * Wilhelm Junk: ''Internationales Adressbuch der Antiquar-Buchhändler.'' W. Junk, Berlin 1906 {{IA|internationales00junkgoog}} * ''Deutsches Reichs-Adressbuch der Konserven- und Nährmittelindustrie, des Nahrungsmittel-Großhandels und der Fach-Vertreter'', 1928–1929 [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zs-8044 ULB Darmstadt] == Texte über Adressbücher und ihre Verwendung == * '''''[[Briefe mit unvollständigen Anschriften]]''''', in: Die Gartenlaube, 1891 * [[Fedor von Zobeltitz]]: ''Aus alten Berliner Adreßkalendern'' (3. Februar 1894), in: Chronik der Gesellschaft unter dem letzten Kaiserreich, 1. Band. 2. Auflage. 1922, S. 9–13 {{IA|chronikdergesell01zobeuoft|8}} *W. Ahrens: ''Über Aufgaben und Einrichtung eines Mathematiker-Adreßbuches'', in: Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, Bd. 12, 1903 [http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?GDZPPN002119064 SUB Göttingen] == Weblinks == * [http://wiki-de.genealogy.net/Adressbuch Artikel über Adressbücher im GenWiki] * [http://www.adressbuecher.net/book/list Liste der Online-Adressbücher auf Genealogy.net] * [http://familia-austria.net/forschung/index.php?title=Adressb%C3%BCcher Links zu Adressbüchern] bei familia-austria.net * [https://www.findbuch.at/de/adressbuecher.html Österreichische Adressbücher] bei findbuch.at * [http://adresscomptoir.twoday.net/stories/4626957/ Literatur zu Adressbüchern] * [http://wiki-de.genealogy.net/Staatskalender Staatskalender] (ausführlicher Nachweis digitalisierter Werke) im GenWiki * [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/input_felder/langDatensatz_ebene4.php?urlID=834&url_tabelle=tab_websegmente Hof- und Adresskalender geistlicher Territorien des 18. Jh.] (im Internetportal Westfälische Geschichte) hv3unr4uk56w8mhg1coc6d7rtmcagpp 4079135 4079134 2022-08-05T00:57:27Z 2A02:8109:83C0:2600:3924:2AE4:9576:16D8 + AB Schleiz 1902 wikitext text/x-wiki {{Listendaten |THEMA=Adressbücher |KURZBESCHREIBUNG=Deutschsprachige Adressbücher |SONSTIGES= |BILD=Berlin_Adressbuch_1799_Beispiel.jpg |WIKIPEDIA=Adressbuch |COMMONS=Category:Directories }} <div style="clear: both;float: right;margin-bottom: 1em;margin-left: 1em;margin-right: 0px;margin-top: 1em;">__TOC__</div> '''Deutschsprachige Adressbücher''', die als Digitalisat im Internet vorliegen, sortiert nach dem Hauptort. Die zahlreichen beim Verein für Computergenealogie in Datenbankform recherchierbaren Adressbücher wurden nicht aufgenommen. Dort sollte bei jeder Recherche zusätzlich nachgesehen werden: [http://www.adressbuecher.net/book/list www.adressbuecher.net]. Alle vom Verein für Computergenealogie digitalisierten Adressbücher (DjVus) findet man in der [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_in_der_DigiBib Kategorie „Adressbuch in der DigiBib“]. == Regionale Adressbücher == '''Adressbücher zu einzelnen Orten bitte nicht hier, sondern [[Adressbücher#Adressbücher einzelner Städte und Kreise|unten]] eintragen!''' === [[Kanton Bern|Canton und Republik Bern]] === {{Anker|Kanton Bern}} * ''Livre d'adresses des principales maisons de commerce et manufactures ... de la ville et des canton de Berne''. Bern 1810 {{E-rara|7084}} * Christian Vollrath von Sommerlatt: ''Adressenbuch der Republik Bern : für Wissenschaft, Kunst, Handel und Gewerbe, sammt Beschreibung der Merkwürdigkeiten, öffentlichen Anstalten und sonstigen nützlichen Einrichtungen''. Bern 1836 {{E-rara|4616}} === [[Estland]] === * ''Adressbuch des Deutschen Vereins in Estland. Zusammengestellt im September 1907'', Reval 1907 {{Tartu|38733}} * ''Adressbuch für Estland. Zusammengestellt im Februar 1910'', Reval 1910 {{Tartu|38611}} * ''Adressbuch für Estland. Zusammengestellt im März 1913'', Reval 1913 {{Tartu|38677}} === [[Lettland|Kurland]] === * ''Alphabetisches Postadressbuch der Güter, Widmen u.s.w. […] des Gouvernments Kurland'', Mitau 1864 {{Tartu|49373}} === [[Lippe]] === {{Anker|Lippe}} * Christian Gottlieb Clostermeier (Hrsg.): ''Fürstlich Lippisches Adreß-Verzeichnis auf das Jahr 1803 nebst gemeinnützigen Nachrichten.'' Lemgo 1803 {{Detmold|1-2516}} * Friedrich Wilhelm von Cölln: ''Addreß-Buch des Fürstenthums Lippe.'' In: ''Historisch-geographisches Handbuch des Fürstenthums Lippe.'' Leipzig 1829 S. 249–283 [http://s2w.hbz-nrw.de/llb/content/pageview/675627 LLB Detmold] * ''Bertelsmanns Adressbuch über die Provinz Westfalen und die Fürstentümer Lippe, Schaumburg-Lippe und Waldeck-Pyrmont.'' 1899, 1913 {{Münster|1-126396}} * ''Adressbuch für das Fürstenthum Lippe.'' 1901 {{Detmold|1-4371}} * ''Adressbuch vom Fürstentum Lippe : umfassend folgende Städte und Orte: Detmold, Villen-Kolonie Friedrichshöhe-Heiligenkirchen, Villen-Kolonie Schanze-Hiddessen, Lage, Schötmar, Lemgo, Ubbedissen-Lippe.'' Bad Warmbrunn 1907 {{Detmold|1-4276}} * ''Forstliches Adreßbuch für Lippe.'' ** [ca. 1910] {{Münster|1-246036}} ** Berlin [ca. 1925] {{Detmold|1-4380}} * ''Adreßbuch des Landes Lippe.'' 1926 {{Detmold|1-4432}} === [[Mecklenburg]] === {{Anker|Mecklenburg}} * ''Mercantilisches Addreßbuch der Großherzogthümer Meckl.-Schwerin u. -Strelitz […]'', Teterow 1846 {{RosDok|ppn750526955}} * ''Adreßbuch über und für den Gewerbe- und Handelsstand der Großherzogthümer Mecklenburg-Schwerin und Strelitz'', Schwerin 1862 {{RosDok|ppn872899144}} * ''Güter-Adreßbuch für Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz. Verzeichniß sämmtlicher Güter der Ritterschaft und des Großherzoglichen Domaniums, sowie der Erb-Pachthöfe, die einen Hufenstand von mehr als 350 bonitirten Scheffeln haben ; Mit Angabe der Gutseigenschaft, ... sowie eines alphabetischen Personen- und Orts-Registers'', Neubrandenburg 1896 {{GDZ|560056257}} === Nassau === {{Anker|Nassau}} * ''Allgemeines Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau'', 1837 [https://de.wikisource.org/wiki/Index:Allgemeines_Handlungs-Adress-Handbuch_f%C3%BCr_das_Herzogthum_Nassau.pdf Wiesbaden] === Niederschlesien === {{Anker|Niederschlesien}} * ''Amtliches Adreßbuch der Provinz Niederschlesien für Industrie, Handel, Gewerbe'', 1927 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/2152/edition/1971 Katowice] === Oberschlesien === {{Anker|Oberschlesien}} * ''Oberschlesisches Firmen- und Adreßbuch'', 1892 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5449/edition/4980 Katowice] * ''Adreßbuch für die Oberschlesische Industrie'', 1914 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/74/edition/70 Katowice] * ''Oberschlesisches Handels-Adreßbuch'', 1914 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5426/edition/4976 Katowice] * ''Adressbuch Oberschlesien Russisch-Polen Oest.-Schlesien'', 1914/15 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/8066/edition/7527 Katowice] * ''Amtliches Güter-Adressbuch für die Provinz Oberschlesien'', 1930 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/647/edition/826 Katowice] === Provinz Pommern === * ''verschiedene Stadt-, Kreis-, Gewerbe- und Güteradreßbücher der ehemaligen Provinz Pommern'', 1844-1940 [http://pommerndatenbank.de/welcome.html Pommerndatenbank] === Provinz Posen === * ''Güter-Adressbuch der Provinz Posen'', 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:44263 Poznan] === [[Rheinland-Pfalz]]=== {{Anker|Rheinland-Pfalz}} ==== [[Rheinland (RLP)|Rheinland]] / [[Rheinhessen]] ==== {{Anker|Rheinland (RLP)}} {{Anker|Rheinhessen}} * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810,1812 (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} * ''Rheingauer Adressbuch''. 1909, 1910 und 1911. (Für Assmannshausen, [[Bacharach]], Bingen, Bingerbrück, [[Boppard]], Braubach, Büdesheim, Camp, [[Kaub|Caub]], Eltville, Erbach im Rheingau, Freiweinheim, Geisenheim, Hallgarten, Hattenheim, Heidesheim, Hochheim a. M., Johannisberg, Kestert, Kiedrich, Langen-Schwalbach, Lorch am Rhein, Mittelheim, Nastätten, Neudorf im Rheingau, Nieder-Ingelheim, [[Lahnstein|Nieder-Lahnstein]], Niederwalluf, Ober-Ingelheim, [[Lahnstein|Ober-Lahnstein]], Ober-Walluf, Oberwesel, Oestrich, Osterspai, Rauenthal, Rüdesheim, Schierstein, Schlangenbad, St. Goar, St. Goarshausen, Winkel.) {{Dilibri|1-3170}} * ''Landes-Adreßbuch für das Großherzogtum Hessen. Band 2: Provinz Rheinhessen''. 1906 {{Dilibri|1-45068}} * ''Westerwald-Adressbuch. Führer mit Branchen- und Telefon-Verzeichnis für Ober- und Unterwesterwaldkreis und den Kreis Hachenburg sowie für die Stadt Altenkirchen und die Bürgermeistereien Dierdorf und Puderbach''. 1922 {{Dilibri|1-8897}} * ''Einwohnerbuch für den Westerwald, Ober- und Unterwesterwaldkreis, Kreis Westerburg und die Bürgermeisterei Altenkirchen''. 1926 {{Dilibri|1-12358}} ==== [[Pfalz]] ==== {{Anker|Pfalz}} * ''Vollständiges Handels-, Adreß- und Firmenbuch für die Pfalz, Kgr. Bayern''. Kaiserslautern 1864/1865 {{MDZ|10374229-1}} * ''Jahr- und Adreßbuch für die Nord- und Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Kaiserslautern, Kirchheimbolanden, Kusel, die Städte Landstuhl und Homburg, sowie den Kanton Grünstadt unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Kaiserslautern''. 1898 {{Dilibri|1-38958}} * ''Adressbuch für die Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Homburg, St. Ingbert und Zweibrücken'', 1911 {{Dilibri|1-3368}} === [[Rheinland (NRW)|Rheinland]] === {{Anker|Rheinland (NRW)}} * ''Adressbuch für Rheinland-Westphalen'', 1834 [http://wiki.genealogy.net/Rheinland-Westphalen/Adressbuch_1834 GenWiki] **bei Wikisource vorhandene Einträge: '''[[Adressbuch für Rheinland-Westphalen:Bürgermeisterei Grevenbroich|Grevenbroich]]''', '''[[Adressbuch für Rheinland-Westphalen:Bürgermeisterei Xanten|Xanten]]''' * ''Statistik und Hand-Adreßbuch der Rheinprovinz'', 1842 {{Düss|1-21765}} * ''Grosses Landes-Adressbuch oder Handels- u. Gewerbeadressbücher für die einzelnen Staaten u. Provinzen des Deutschen Reiches: Rheinprovinz Bd. 1 Regierungsbezirk Köln und Regierungsbezirk Düsseldorf'', Hannover 1901 {{Düss|1-98034}} * ''Adress-Buch sämmtlicher Bergwerke, Hütten- und Walzwerke, Maschinen-Fabriken, Giessereien und verwandten Zweige im niederrheinisch-westfälischen Industriegebiet.'' 2. Auflage (1888) – 7. Auflage (1910) {{Münster|1-230316}} === Freistaat [[Sachsen]] === {{Anker|Sachsen}} * ''Jüdisches Jahrbuch für Sachsen und Adressbuch der Gemeindebehörden Organisationen und Vereine 1931/32. Ausgabe Dresden Chemnitz Plauen'', Berlin 1932 [http://ufdc.ufl.edu/AA00013437/00001 University of Florida, George A. Smathers Library] * Die bereits digitalisierten sächsischen Adressbücher sind im [http://adressbuecher.sachsendigital.de/ Adressbuchportal] der SLUB Dresden durchsuchbar. === Herzogthum Sachsen Coburg und Gotha === {{Anker|Herzogthum Sachsen Coburg und Gotha}} * ''Adreß-Handbuch des Herzogthums Sachsen Coburg und Gotha'', 1854 {{GBS|0WMAAAAAcAAJ}} === Herzogthum Sachsen-Altenburg === {{Anker|Herzogthum Sachsen-Altenburg}} * ''Staats- und Adreß-Handbuch des Herzogthums Sachsen-Altenburg'', 1828, 1833, 1838, 1843, 1855, 1869, 1881, 1884, 1891 {{SLUB|348739753}} === Schlesien === {{Anker|Schlesien}} * ''Schlesische Instantien-Notiz. Oder: das itzt lebende Schlesien'', ** 1747 {{SLUB|400019159}} Nr. 143022/5/0 ** 1748 {{SLUB|400019159}} Nr. 143359/5/0 ** 1752 {{SLUB|400019159}} Nr. 142990/5/0 ** 1753 {{MDZ|10015100-4}} {{GBS|9iQDAAAAcAAJ}} ** 1759 {{SLUB|400019159}} Nr. 143023/5/0 ** 1765 {{SLUB|400019159}} Nr. 142991/5/0 ** 1770 {{SLUB|400019159}} Nr. 142992/5/0 ** 1779 {{SLUB|400019159}} Nr. 143024/5/0 ** 1780 {{GBS|6W8AAAAAcAAJ}} ** 1781 {{GDZ|821995804}} ** 1783 {{SLUB|400019159}} Nr. 143125/5/0 ** 1790 {{GDZ|821995766}} * ''Schlesisches Güter = Adressbuch : Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und selbständigen Gutsbezirke, sowie der grösseren Landgüter der Provinzen'', 1905 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=791&from=&dirids=1&ver_id=43190&lp=3&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] * ''Schlesisches Güter = Adressbuch Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und selbständigen Gutsbezirke, sowie solcher grösseren Landgüter der Provinz Schlesien, welche [...]'', 1912 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=790&from=&dirids=1&ver_id=42721&lp=4&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] * ''Schlesisches Güter = Adressbuch : Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und selbständigen Gutsbezirke, sowie der grösseren Landgüter der Provinzen'', 1921 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=826&from=&dirids=1&ver_id=57920&lp=6&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] * ''Schlesisches Güter = Adressbuch : Verzeichnis sämtlicher Rittergüter sowie der grösseren Landgüter der Provinzen Nieder= und Oberschlesien'', 1930 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=671&from=&dirids=1&ver_id=69711&lp=2&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] === [[Schleswig-Holstein]] === * ''Ibbekens Adreßbuch für Schleswig-Holstein, Lauenburg, Provinz Lübeck u. die an Dänemark gefallenen Gebiete'', 1911 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5556691 Uni Kiel] === [[Schwaben]] === {{Anker|Schwaben}} * ''Staats- und Addresshandbuch des Schwäbischen Reichs-Kraises auf das Jahr 1799'', 1799 {{GBS|TmIAAAAAcAAJ}} Baden-Württemberg === [[Westfalen]] === {{Anker|Westfalen}} * ''Adressbuch der Provinz Westfalen'', 1829, 1832, 1840, 1846, 1852, 1858 {{Münster|1-105891}} * ''Adressbuch für Rheinland-Westphalen'', 1834 [http://wiki.genealogy.net/Rheinland-Westphalen/Adressbuch_1834 GenWiki] * ''Adress-Buch sämmtlicher Bergwerke, Hütten- und Walzwerke, Maschinen-Fabriken, Giessereien und verwandten Zweige im niederrheinisch-westfälischen Industriegebiet.'' 2. Auflage (1888) – 7. Auflage (1910) {{Münster|1-230316}} * ''Westfälisches Provinzial-Hand- und Adressbuch.'' 1891 {{Münster|1-116764}} * ''Bertelsmanns Adressbuch über die Provinz Westfalen und die Fürstentümer Lippe, Schaumburg-Lippe und Waldeck-Pyrmont.'' 1899, 1913 {{Münster|1-126396}} * ''Güter-Adressbuch der Provinz Westfalen.'' Stettin 1909 {{Münster|1-425905}} ==== Regierungsbezirk Arnsberg ==== * ''Gemeinnütziger Haus- und Adresskalender für den Regierungsbezirk Arnsberg.'' 1823, 1824 {{Münster|1-59905}} * ''Adreßbuch für den Regierungsbezirk Arnsberg.'' 1836, 1852, 1863, 1870, 1877, 1882 1898 {{Münster|1-127715}} * ''Gewerbliches Adreßbuch. Führer in die Industrie des Regierungsbezirks Arnsberg.'' Iserlohn 1858 {{Münster|1-70910}} ==== Regierungsbezirk Minden ==== * ''Adreß-Buch für den Regierungsbezirk Minden.'' Paderborn 1826 {{Münster|1-123317}} * ''Haus- und Adress-Kalender für den Regierungs-Bezirk Minden.'' Minden 1834 {{Münster|1-75144}} ==== Regierungsbezirk Münster ==== * ''Adreßbuch für den Bezirk der Königlich Preußischen Regierung in Münster'', 1821, 1822 {{Münster|1-105910}} * ''Adress-Kalender für den Bezirk der Königl.-Preuß. Regierung in Münster'', 1823, 1824 {{Münster|1-126196}} * ''Adreßbuch für den Regierungs-Bezirk Münster'', 1828 {{Münster|1-105920}} * ''Adress- und Handbuch für den Regierungsbezirk Münster.'' 1913 {{Münster|1-116789}} == Überregionale Adressbücher == '''Adressbücher zu einzelnen Orten bitte nicht hier, sondern [[Adressbücher#Adressbücher einzelner Städte und Kreise|unten]] eintragen!''' === Baltikum === siehe auch [[Estland]], [[Lettland]], [[Litauen]] * (Deutsch-Balten, Diaspora) ''Die deutschen Balten. Adreßbuch für die außerhalb ihrer Heimat lebenden Balten'', Darmstadt 1907 {{IA|bub_gb_Z8pPAQAAIAAJ}} = {{GBS|Z8pPAQAAIAAJ|US}}, {{Tartu|49753}} === Kraftfahrzeug-Besitzer === * ''Die deutschen Kraftfahrzeug-Besitzer in der Reihenfolge der polizeilichen Kennzeichen. Deutsches Automobil-Adreßbuch. Gefertigt an der Hand des amtlichen Materials der listenführenden Behörden der sämtlichen deutschen Bundesstaaten'', Stuttgart 1909 [https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00056298 UB Braunschweig] == Adressbücher einzelner Städte und Kreise == {{TOC}} === A === '''[[Aachen]]''' {{Anker|Aachen}} * ''Adressbuch oder Verzeichnis sämtlicher Einwohner der Stadt Aachen nebst Klassifikation ihrer Beamten, Fabrikanten, Gewerbe'', 1838 {{Bonn|1-194149}} * ''Adreßbuch von Aachen und Burtscheid oder Namen- und Wohnungsverzeichnis der dasigen Geistlichen, Beamten, Kaufleute, Gewerbetreibenden, Rentner u.s.w.'', 1845 {{Bonn|1-194961}} * ''Adreßbuch des Regierungsbezirks Aachen'', 1848 {{Bonn|1-195006}} * ''Vollständigstes Adressbuch von Aachen und Burtscheid'', 1850 {{Bonn|1-194974}} * ''Adreßbuch für Aachen und Burtscheid'', 1855 - 1891 {{Bonn|1-194989}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Aachen und Burtscheid'', 1863 {{Bonn|1-194133}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Aachen und Burtscheid'', 1881 {{Bonn|1-156799}} * ''Adressbuch für Aachen-Burtscheid, Forst, Rothe Erde und Haaren'', 1893, 1895, 1897 {{Bonn|1-153270}} * ''Adressbuch für Aachen und Umgebung'', 1899 - 1922 {{Bonn|1-162910}} * ''Aachener Adressbuch'', 1924/25 - 1937 {{Bonn|1-170029}} * ''Aachener Adreßbuch mit Brand, Eilendorf, Haaren, Laurensberg und Würselen'', 1938, 1959/60, 1961/62, 1964/65, 1966/67, 1967/68, 1970 {{Bonn|1-195033}} * ''Einwohner-Adreßbuch für den Kreis Aachen-Land'', 1935, 1950/51, 1957, 1962, 1968 {{Bonn|1-134246}} * ''Aachener Adreßbuch mit Umgebung'', 1939, 1940, 1941, 1942, 1949, 1951, 1953/54, 1955/56, 1957/58 {{Bonn|1-195020}} * zahlreiche Adressbücher von Aachen und Burtscheid: [http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~mlcarl/Qu/AC/index.htm Rootsweb] * ''Verzeichnis der Häuser und Bauplätze'', 1858 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Verzeichniss_der_H%C3%A4user_und_Baupl%C3%A4tze_%28Aachen_1858%29 GenWiki] '''[[Adorf i. V.]]''' {{Anker|Adorf i. V.}} * ''Adreß- u. Auskunftsbuch Adorf i. V.'', 1896 {{SLUB|393669912-18960000}} * ''Adress- und Auskunfts-Buch der Stadt Adorf i. V.'', 1904 {{SLUB|396478387-19040000}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1925 {{SLUB|394572807-19250000}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz '', 1942 {{SLUB|394572807-19420000}} '''[[Ahrweiler]]''' {{Anker|Ahrweiler}} * ''Adress-Buch des Kreises Ahrweiler : enthaltend d. Städte Ahrweiler, Remagen, Sinzig, Bad Neuenahr sowie alle übrigen Ortschaften d. Kreises'', 1899 {{Dilibri|1-3577}} '''Allenstein''' (Ostpreußen) {{Anker|Allenstein}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Allenstein'', 1904 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0451458-1904#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Regierungshauptstadt Allenstein'', 1909 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430304-1909#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch für die Regierungshauptstadt und den Kreis Allenstein'', 1913 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0234870-1913#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adressbuch für die Regierungshauptstadt und den Kreis Allenstein'', 1921 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0234870-1921#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adreßbuch für die Regierungshauptstadt und den Landkreis Allenstein'', 1927 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0187927-1927 MOB Herne] [http://wiki-de.genealogy.net/Landkreis_Allenstein/Adressbuch_1927 GenWiki] * ''Adreßbuch für die Regierungshauptstadt und den Landkreis Allenstein'', 1932 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0187927-1932#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch von Allenstein'', 1937 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0074297-1937 MOB Herne] '''Altenburg''' (Thüringen) {{Anker|Altenburg}} * ''Das Jztlebende Schloß, Stadt und Ambt Altenburgk. Jn Augusto, 1703'', 1704 [http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/urn/urn:nbn:de:gbv:3:1-649316 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreßbuch der herzogl. Haupt- und Residenzstadt Altenburg und der Gemeinde Kauerndorf'', 1890, 1892, 1894, 1896, 1898, 1900, 1910, 1914 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00381479?XSL.q=adressbuch%20altenburg Thulb] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Landgemeinden des Altenburger Ostkreises : nebst einem Geschäfts-Anzeiger sowie einer Spezial-Karte des Ostkreises'', 1896 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394450 Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Altenburg : einschließlich Drescha, Kauerndorf, Rasephas, Zschernitzsch'', 1926 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394496 Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Altenburg : einschließlich Drescha, Kauerndorf, Rasephas, Zschernitzsch'', 1929 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394497 Thulb] * ''Adreßbuch der Gemeinden im Landkreis Altenburg-Land : enthaltend 182 Gemeinden', 1935 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394500 Thulb] '''Altona''' * In den Ausgaben der Datenbank der SUB Hamburg sind Adressbücher von Altona zu finden. '''[[Andernach]]''' {{Anker|Andernach}} * Enthalten in: ''Adreß-Buch des Kreises Mayen'', 1900-1903, 1904-1906. Enthält auch Burgbrohl, St. Johann, Mayen, Münstermaifeld, Polch {{Dilibri|1-3604}} * Enthalten in: ''Adreßbuch/Einwohnerbuch, Stadt und Kreis Mayen/Eifel, einschliesslich die Städte Andernach und Münstermaifeld'', 1928. Enthält auch Burgbrohl, Niedermendig und Polch {{Dilibri|1-41035}} '''[[Ansbach]]''' {{Anker|Ansbach}} * ''Addreß-Buch für die Königlich-Preußischen Fürstenthümer Ansbach und Bayreuth'', 1796 {{MDZ|10369992-2|GB=0}} * ''Addreß-Buch für die Königlich-Preußischen Fürstenthümer Ansbach und Bayreuth'', 1798 {{MDZ|10369993-8|GB=0}} * ''Adreß- und Firmenbuch der Kreishauptstadt Ansbach : eingeleitet durch e. Geschichte von Ansbach'', 1865 {{MDZ|10369994-3|GB=0}} * ''Adreßbuch der Stadt Ansbach'', 1921 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Ansbach_%28Bayern%29/Adressbuch_1921 GenWiki] '''[[Apolda]]''' {{Anker|Apolda}} * zahlreiche Adressbücher von 1870 bis 1949 {{Thulb|00001677|j}} '''[[Arnstadt]]''' {{Anker|Arnstadt}} * zahlreiche Adressbücher von 1842 bis 1948 {{Thulb|00001958|j}} '''Asch''' {{Anker|Asch}} * ''Adreßbuch für die Stadt und den Landkreis Asch'', 1941 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430292-3-1941#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Aschersleben''' {{Anker|Aschersleben}} * ''Adreßbuch der Stadt Aschersleben'', 1856, 1858 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/637009 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreß-Buch für die Stadt Aschersleben.'' Redigirt von F. Würfel. 1856–1857 {{Halle|3-18485}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Aschersleben'', 1865 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/586843 ULB Sachsen-Anhalt] '''Aue''' {{Anker|Aue}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Aue i. Erzgeb. und der Gemeinden Zelle und Auerhammer, ...'', 1890-93 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/106672/1/ SLUB Dresden] '''Auerbach''' {{Anker|Auerbach}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der vogtländischen Städte Auerbach und Falkenstein nebst den Ortschaften Rodewisch und Ellefeld'', 1886 {{SLUB|30142635Z}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Bezirksstadt Auerbach, sowie des Marktfleckens Rodewisch und der Ortschaften Ellefeld und Mühlgrün i. V.'', 1899 {{SLUB|368147681}} '''[[Augsburg]]''' {{Anker|Augsburg}} * ''Adreßbuch der Königlichen Kreishauptstadt Augsburg''. ** 1859 {{GBS|ArNAAAAAcAAJ}} ** 1862 {{GBS|CbNAAAAAcAAJ}} ** 1866 {{GBS|ELNAAAAAcAAJ}} ** 1872 {{GBS|VkJSAAAAcAAJ}} * ''Adreß-Buch der Gemeinden Haunstetten und Kriegshaber'', 1913 [http://www.wember.info/kriegshaber/A1913/index.html wember.info] '''[[Aurich]]''' {{Anker|Aurich}} * ''Adreßbuch der selbstständigen Stadt Aurich'', 1869 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Aurich_1869.pdf Ostfriesische Landschaft] * ''Adreßbuch für Stadt und Kreis Aurich'', 1926 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Aurich_1926.pdf Ostfriesische Landschaft] * ''Adressbuch für die Stadt Aurich Ostfriesland und angrenzende Gemeinden'', 1951 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Aurich_1951.pdf Ostfriesische Landschaft] '''[[Aussig]]''' {{Anker|Aussig}} * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1876 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=1090177D60B111E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1885 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=DB06609C60E311E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Aussiger Adress-Taschen-Buch'', 1896 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=FFCB993960E511E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1907-08 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=31093AEC664B11E39C490025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1912 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=3F60E1D0664C11E39C490025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adreßbuch der Stadt Aussig und des politischen Bezirkes Aussig'', 1923 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=7B24CAA360E611E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adreßbuch der Stadt Aussig und des politischen Bezirkes Aussig'', 1926 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=8B593164664C11E39C490025B316AEDE&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0204580-1926#lg=1&slide=6 MOB Herne] === B === '''[[Bad Dürkheim]]''' {{Anker|Bad Dürkheim}} siehe unter [[Adressbücher#Neustadt an der Weinstraße|Neustadt an der Weinstraße]] '''Bad Frankenhausen''' {{Anker|Bad Frankenhausen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch von Soolbad Frankenhausen a. Kyffh. und den umliegenden Ortschaften Bendeleben, Borxleben, Esperstedt, Göllingen, Günserode, Ichstedt, Kyffhäuser, Oldisleben, Rathsfeld, Ringleben, Rothenburg, Seega, Seehausen, Steinthalleben, Udersleben'', 1899 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00397823 Thulb] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch von Soolbad Frankenhausen a. Kyffh. und den umliegenden Ortschaften Bendeleben, Borxleben, Esperstedt, Göllingen, Günserode, Ichstedt, Kyffhäuser, Oldisleben, Rathsfeld, Ringleben, Rothenburg, Seega, Seehausen, Steinthalleben, Udersleben'', 1906 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00397831 Thulb] * ''Adreßbuch- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Frankenhausen (Kyffhäuser) und sämtlicher Orte des Amtsgerichtsbezirks Frankenhausen (Kyffh.), sowie der benachbarten Orte Bendeleben und Oldisleben'', 1910 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394359 Thulb] '''Bad Freienwalde''' {{Anker|Bad Freienwalde}} * ''Adreßbuch für Bad Freienwalde a. O. 1913/1914''. [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Bad_Freienwalde_%28Oder%29/Adressbuch_1913 GenWiki] '''[[Bad Kreuznach]]''' {{Anker|Bad Kreuznach}} * Adressbuch von Kreis und Stadt Kreuznach 1878 {{Dilibri|1-37430}} * Adressbuch von Stadt Kreuznach, den Salinen Karls- und Theodorshalle und Bad Münster am Stein 1881, 1884, 1887 {{Dilibri|1-4693}} * Adressbuch von Stadt und Kreis Kreuznach 1891, 1894, 1897, 1900, 1902, 1904, 1906, 1908, 1910, 1921/22 {{Dilibri|1-3689}} * Einwohnerbuch der Stadt Bad Kreuznach 1933 {{Dilibri|1-37567}} * Adressbuch der Stadt Bad Kreuznach 1943 {{Dilibri|1-37676}} '''[[Bad Kissingen]]''' {{Anker|Bad Kissingen}} * ''Kissinger Adreß-Buch''. (Hrsg. J. B. Niedergesees) Würzburg 1838 {{MDZ|10729394-5}} = {{GBS|ZhdRAAAAcAAJ}} * ''Adressbuch von Kissingen: Mit einer Kurzen Geschichte und Beschreibung Kissingens und seiner Umgebungen nebst einem Anhange über locale, polizeyliche und ökonomische Verhältnisse verfasst von C. Gschickt''. (Hrsg. F. J. Reichardt) Kissingen 1865 {{MDZ|10377662-6}} = {{GBS|00NBAAAAcAAJ}} '''[[Bad Langensalza]]''' {{Anker|Bad Langensalza}} * ''Beiträge zur Häuser-Chronik der Stadt Langensalza / bearb. von H. Gutbier'', Heft 1-8, Heft 11-16, 1908-1931 {{Thulb|00271971|v}} '''[[Bad Neuenahr]]''' siehe unter [[Adressbücher#Ahrweiler|Ahrweiler]] '''[[Bartenstein]]''' {{Anker|Bartenstein}} * ''Verkehrsbuch der Stadt Bartenstein'', 1937 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0423533#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''[[Barth]]''' {{Anker|Barth}} * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1908 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1908/5/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1909 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1909/5/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1911 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1911/7/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1912 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1912/7/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1914 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1914/1/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1920 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1920/3/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Orientierungs-Buch von Barth'', 1921 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN862641179_1921/8/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1922/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1926 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1926/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1930 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1930/5/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1938 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1938/5/ DigiBib M-V] '''[[Basel]]''' {{Anker|Basel}} * ''Baslerisches Bürger-Buch, enth. alle gegenwärtig in der Stadt Basel eingebürgerte Geschlechter ... sowie ihrer ersten Ansiedler u. beachtenswerthen Personen ...'', 1819 {{Düss|1-433103}} * ''Neues Nummern-Büchlein der Grossen und kleinen Stadt Basel ...'', 1834 {{GBS|zfkMAAAAYAAJ}} * ''Neuestes Baseler Bürgerbuch ...'', 1836 {{GBS|5_IMAAAAYAAJ}} * C. W. Brenner: ''Basels Bevölkerung nach den Wohnquartieren zur Zeit des Dreissigjährigen Krieges (unter Beigabe des „Basler Adressbuches“ von 1634)'', in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, Bd. 51 (1952) {{Retro|116556}} '''[[Bautzen]]''' {{Anker|Bautzen}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1868 {{SLUB|351342915-18680001}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1879 {{SLUB|351342915-18790000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1881 {{SLUB|351342915-18790000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1883 {{SLUB|351342915-18830000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1894 {{SLUB|351342915-18940000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1895 {{SLUB|20269708Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1896 {{SLUB|33393158Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1897 {{SLUB|33393159Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1898 {{SLUB|33393159Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1899 {{SLUB|33393160Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1900 {{SLUB|351342915-19000000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1901 {{SLUB|351342915-19010000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1902 {{SLUB|20070198Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1903 {{SLUB|20070197Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1904 {{SLUB|20070198Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1905 {{SLUB|20070195Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1906/07 {{SLUB|20070194Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1907/08 {{SLUB|32422187Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1908/09 {{SLUB|32422186Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1909/10 {{SLUB|32422039Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1910/11 {{SLUB|20572232Z}} * ''Bautzener Adreßbuch zugleich für die Ortschaften Seidau und Strehla'', 1911/12 {{SLUB|32031496Z}} * ''Bautzener Adreßbuch zugleich für Strehla und Seidau'', 1912/13 {{SLUB|30733643Z}} * ''Bautzener Adreßbuch'', 1913/14 {{SLUB|30733642Z}} * ''Einwohner-Verzeichnis der Stadt Bautzen'', 1917 {{SLUB|405286481-19170000}} * ''Adreßbuch für Bautzen '', 1919 {{SLUB|20254391Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1921 {{SLUB|32717538Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1924 {{SLUB|30733641Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1925 {{SLUB|33393161Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1928 {{SLUB|351743545-19280000}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1929 {{SLUB|351743545-19290000}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1932 {{SLUB|351743545-19320000}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1935 {{SLUB|20320091Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1938 {{SLUB|351743545-19380000}} '''[[Bayreuth]]''' {{Anker|Bayreuth}} * ''Verzeichnis der in der Stadt Baireuth dann der Stadt zu St. Georgen befindlichen Häuser'', 1807 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/714 EPub Bayreuth] * ''Der Wegweiser in der Stadt Bayreuth oder Nachweisung einer zweckmäsigern Abtheilung derselben in Vierteln und Straßen ...'', 1808 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/713 EPub Bayreuth] * ''Der Wegweiser der Kreis-Haupt-Stadt Baireuth und der Vorstadt Sanct Georgen ...'', 1820 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/712 EPub Bayreuth] * ''Verzeichnis der in der Königlich Bayerischen Kreis-Hauptstadt Bayreuth so wie in der Vorstadt Sanct Georgen ...'', 1843 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/711 EPub Bayreuth] * ''Wegweiser durch die Stadt Bayreuth'', 1854 [http://opus.ub.uni-bayreuth.de/710/ EPub Bayreuth] * ''Hausnummern-Büchlein des Stadtbezirks Bayreuth'', 1866 [http://opus.ub.uni-bayreuth.de/709/ EPub Bayreuth] * ''Hausnummern-Kataster-Plan-Nummern-Büchlein des Stadtbezirks Bayreuth'', 1873 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/708 EPub Bayreuth] * ''Hausnummern-Kataster-Plan-Nummern-Büchlein des Stadtbezirks Bayreuth'', 1876 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/707 EPub Bayreuth] * ''Adreßbuch der königlichen Kreis-Hauptstadt Bayreuth'', 1881 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/706 EPub Bayreuth] * ''Neues Hausnummern-Büchlein für die königliche Kreishauptstadt Bayreuth'', 1882 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/705 EPub Bayreuth] * ''Adreßbuch der kgl. bayerischen Kreishauptstadt Bayreuth'', 1884 [https://epub.uni-bayreuth.de/704 EPub Bayreuth] * ''Haus-Nummern-Buch. Verzeichniß der sämmtlichen Hausbesitzer Bayreuth ...'', 1888 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/703 EPub Bayreuth] * ''Adress-Buch der Kreis-Hauptstadt Bayreuth'', 1889 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/702 EPub Bayreuth] * ''Neues Hausnummern-Büchlein der k. b. Kreishauptstadt Bayreuth'', 1891 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/701 EPub Bayreuth] * ''Adress- und Geschäftshandbuch der Kgl. Kreishauptstadt Bayreuth'', 1911/12 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/692 EPub Bayreuth] * ''Adressbuch der Königl. Bayer. Kreishauptstadt Bayreuth'', 1913/14 [https://epub.uni-bayreuth.de/691 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Kreishauptstadt Bayreuth'', 1920/21 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/690 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1924 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/689 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1927 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/688 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1930 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/687 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1934 [https://epub.uni-bayreuth.de/686/ EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1937 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/685 EPub Bayreuth] '''Belgard''' {{Anker|Belgard}} * ''Adreßbuch der Stadt Belgard'', 1937 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=252&from=&dirids=1&ver_id=26110&lp=12&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] *mehrere Adressbücher aus dem Kreis Belgard-Schivelbein. E-Text: [http://www.belgard.org/Sonstiges/Adressbuecher.htm belgard.org] '''[[Berlin]]''' {{Anker|Berlin}} * ''Adreß-Kalender der Königlich Preußischen Haupt- und Residenz-Städte Berlin und Potsdam, besonders der daselbst befindlichen hohen und niederen Collegien, Instanzien und Expeditionen'', 1707-1807 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/suche?queryString=PPN777879395&results_on_page=20&current_page=1&sort_on=year&sort_direction=asc Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz] * ''Anschauliche Tabellen von der gesamten Residenz- Stadt Berlin, worin alle Straßen, Gassen und Plätze in ihrer natürlichen Lage vorgestellt, und in denenselben alle Gebäude oder Häuser wie auch der Name und die Geschäfte eines jeden Eigenthümers aufgezeichnet stehen'', 1799 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-1039107 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Neue anschauliche Tabellen von der gesamten Residenz- Stadt Berlin, oder Nachweisung aller Eigenthümer'', 1801 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-1039107 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Strassen- und Wohnungs-Anzeiger für die Residenzstadt Berlin'', 1812 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-1046669 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Namen- und Wohnungsanzeiger von den Staatsbeamten, Gelehrten, Künstlern, Kaufleuten, Fabrikanten, Handel- und Gewerbetreibenden, Partikuliers, Rentiers etc. etc. in der Königl. Preuss. Haupt- und Residenz-Stadt Berlin'', 1818-1819 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111611/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreß-Kalender der Königlichen Hofstaaten der Obersten Staats-Behörden und der Provincial- und deren Unter-Behörden in den Königlich Preußischen Haupt- und Residenz-Städten Berlin und Potsdam für das Jahr ...'', 1818 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16174472/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreß-Kalender für die königl. Haupt- und Residenzstädte Berlin und Potsdam, sowie Charlottenburg'', 1819-1914 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16048041/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeines Adressbuch für Berlin'', 1820 {{GBS|9p0wAAAAYAAJ}}, 1820-1823 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111644/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Haus- und General-Adressbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin'', 1822 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111654/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin'', 1824-1828 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111663/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin und dessen nächste Umgebungen mit Einschluß von Charlottenburg'', 1829-1835 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111676/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Nomenclatur der Einwohner von Berlin und Charlottenburg. Auszug aus dem allgem. Wohnungs-Anzeiger von Boike pro 1835'', 1838 [http://data.onb.ac.at/rec/AC10161512 ÖNB] * ''Adreßbuch für Berlin mit Einschluß der näheren Umgegend und Charlottenburg'', 1835-1836 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111683/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Potsdam und Charlottenburg'', 1836 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111691/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''J. W. Boike's allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen'', 1837-1842 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111709/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen'', 1844 {{GBS|uwM3AAAAYAAJ}} * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen'', 1843-1851 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111722/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Berlin und Umgebungen'', 1852-1855 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111729/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäftshandbuch für Berlin, dessen Umgebungen und Charlottenburg'', 1856-1872 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111732/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Berliner Adreßbuch für das Jahr ...'', 1873-1896 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34115512/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adressbuch für Berlin und seine Vororte'', 1897-1902 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34115316/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Berliner Adreßbuch für das Jahr ...'', 1903-1943 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34115495/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßkalender für die Königlichen Residenzstädte Berlin, Potsdam, Charlottenburg und die Städte Berlin-Schöneberg, -Wilmersdorf, -Lichtenberg, Neukölln sowie für die Gemeinde Berlin-Dahlem'', 1915-1918 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16047987/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Jüdisches Adressbuch für Gross-Berlin'', 1929/30-1931/32[https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34039536/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Berliner Stadtadressbuch (einschließlich Band 1: Namenteil; Band 2: Branchen-Adressbuch; Band 3: Strassenteil)'', 1949-1970 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34117222/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''[[Bern]]''' {{Anker|Bern}} * ''Adressbuch der Stadt Bern'', 1822 [https://www.e-helvetica.nb.admin.ch/view/nbdig-8168!urn%3Anbn%3Ach%3Anbdig-8168%3Anbdig-8168.pdf?q=Bern%20Adressbuch&v=all&start=0&rows=20&sort=score%20desc%2C%20ehs_urn_id%20asc e-helvetica] * ''Adressbücher der Stadt Bern'', 1795-1900 [http://www.digibern.ch/katalog/adressbuch-der-stadt-bern DigiBern] '''[[Bernau]]''' {{Anker|Bernau}} * ''Adressbuch von Bernau sowie Buch, Zepernick und Röntgental'', 1908 [https://www.familysearch.org/search/film/007996582?cat=1344973 Familysearch] [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN821653946&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch Bernau u. Umgegend'', 1924-1925 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-XQG1-D?i=75&cat=1344973 Familysearch] * ''Adreßbuch Bernau-Berlin u. Umgegend'', 1931 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-XQRL-9?i=252&cat=1344973 Familysearch] * ''Adreßbuch für Bernau u. Umgegend'', 1938-1939 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-XQPB-9?i=428&cat=1344973 Familysearch] '''[[Bytom|Beuthen]]''' [[Bytom|'''O.-S'''.{{Anker|Beuthen}}]] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. und der ländlichen Ortschaften des Kreises Beuthen'' (I. Jahrg.), 1879 * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. und der ländlichen Ortschaften des Kreises Beuthen'' (II. Jahrg.), 1880 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4335 Katowice] * ''Adressbuch der Stadt Beuthen O.-S. und des Dorfes Roßberg einschließlich Guretzko'' (III. Jahrg.), 1881 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=94160 Katowice] * ''Adressbuch der Stadt Beuthen O.-S. und der ländlichen Ortschaften des Kreises Beuthen'' (IV. Jahrg.), 1885 [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/24MNUT6GSIEQ5CCS2G522ADGTQUOXLJV Herne] * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1899-1900 * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1902 * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1904-1905 * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1906-1907 [http://obc.opole.pl/dlibra/doccontent?id=6490 Opole] * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1907-1908 * ''Adreßbuch für Beuthen O.-S. einschliesslich des Verwaltungs-Bezirkes Schwarzwald und der Gemeinden Bobrek, Hohenlinde, Kamin, Karf, Miechowitz, Deutsch-Piekar, Scharley, Schlesiengrube, Schomberg, Rossberg, nebst deren Gutsbezirken und Kolonien'', 1910/1911 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/82962 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Nachbargemeinde Roßberg'', 1912-1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4367 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Nachbargemeinde Roßberg'', 1914 * ''Amtliches Adreßbuch der Stadt Beuthen OS. und der Industrie-Gemeinden Roßberg, Bobrek, Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg, Friedrichswille und Stollarzowitz'', 1924 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0065368-1924 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen OS. einschließlich der zum Landkreis Beuthen OS. gehörenden Gemeinden Bobrek, Friedrichswille, Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg, Stollarzowitz'', 1927 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=10507&from=PIONIER%20DLF Katowice] * ''Adreßbuch Beuthen O/S. 1930 einschließlich der Landgemeinden Bobrek-Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg'', 1930 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=85973 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich der Landgemeinden Bobrek-Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg'', 1934 * ''Adreßbuch Beuthen O.-S. einschließlich der Gemeinden Bobrek-Karf, Mechtal und Martinau'', 1937 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5338/edition/4905 Katowice]= [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0065368-1937#lg=1&slide=14 MOB Herne] '''Bischofswerda''' {{Anker|Bischofswerda}} * ''Adreß- u. Auskunftsbücher. Bischofswerda i. Sachs.'', 1894 {{SLUB|396474799}} * ''Adreßbuch des Bezirkes der Kgl. Amtshauptmannschaft Bautzen, enthaltend die Einwohner-Verzeichnisse der Städte Bischofswerda, Schirgiswalde und der zugehörigen 254 Landgemeinden sowie Inseraten-Anhang empfehlenswerther Firmen'', 1899 {{SLUB|351745319-18990000}} * ''Adreßbuch Bischofswerda i. Sa.'', 1907 {{SLUB|381886581-19070000}} * ''Adreßbuch der Stadt und des Amtsgerichtsbezirks Bischofswerda i. Sa.'', 1913 {{SLUB|381886689-19130000}} * ''Einwohnerbuch für die Amtshauptmannschaft Bautzen umfassend die Städte Bischofswerda und Schirgiswalde sowie sämtliche Landgemeinden der Amtsgerichtsbezirke Bautzen, Bischofswerda und Schirgiswalde mit Angabe der zuständigen Behörden '', 1924 {{SLUB|20494537Z}} '''Bismarck''' (Amt) {{Anker|Bismarck}} siehe [[Adressbücher#Gelsenkirchen|Gelsenkirchen]] '''{{Anker2|Bitterfeld}}''' * ''Adreßbuch der Stadt Bitterfeld.'' Wilhelm Meißner, Bitterfeld ** 1893 {{Halle|3-54559}} ** 1900 {{Halle|3-54559}} ** 1908 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1677324104&PHYSID=PHYS_0005&view=picture-download Stabi Berlin] '''Blankenburg (Harz)''' {{Anker|Blankenburg (Harz)}} * ''Adress-Geschäfts-Handbuch von Blankenburg-Harz'', 1913 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Blankenburg-1913.djvu rambow.de] * ''Einwohnerbuch der Stadt Blankenburg-Harz'', 1933/34 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-898J-LHZG familysearch.org] '''{{Anker2|[[Bochum]]}}''' * ''Adreßbuch für die Stadt Bochum'' ** 1950, 1953, 1956, 1959, 1962, 1967 {{Münster|1-195555}} '''Bolkenhain''' {{Anker|Bolkenhain}} * ''Adreßbuch und Fremdenführer für Kreis Bolkenhain'', 1911 [http://petertscherny.pe.funpic.de/jauer/adressbuch-bolkenhain1911/index.html merzdorf-im-riesengebirge.de] (E-Text, Scans unvollständig) '''[[Bonn]]''' {{Anker|Bonn}} *verschiedene Adressbücher von Bonn: [http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbn/nav/classification/1370786 UB Bonn] * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810, 1812. (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} '''[[Boppard]]''' {{Anker|Boppard}} * Karl Mertins: ''Adreßbuch der Stadt Boppard''. Köln 1895 {{Dilibri|1-13076}} * ''Rheingauer Adressbuch''. 1909, 1910 und 1911 {{Dilibri|1-3170}} '''[[Borna]]''' {{Anker|Borna}} * ''Adressbuch für Borna, Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1880 {{SLUB|38188693X-18800000}} * ''Adressbuch der Bezirksstadt Borna einschließlich Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1886 {{SLUB|38188693X-18860000}} * ''Adressbuch der Bezirksstadt Borna einschließlich Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1904 {{SLUB|381886832-19040000}} * ''Adreßbuch der Städte Borna und Regis nebst 70 Landgemeinden Adreßbuch der Städte Borna und Regis nebst 70 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Borna'', 1909 {{SLUB|401402274-19090000}} * ''Adressbuch der Bezirksstadt Borna einschließlich Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1896 {{SLUB|381886743-18960000}} * ''Adreßbuch der Städte Borna und Regis-Breitingen nebst 70 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Borna'', 1922 {{SLUB|401402746-19220000}} '''[[Brandenburg]]''' {{Anker|Brandenburg}} * ''Adress-Buch der Stadt Brandenburg mit Einschluß des Domes'', 1862 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0449645#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adressbuch von Stadt und Dom Brandenburg a.H.'', 1910 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14623/start/3/rows/10 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch von Stadt und Dom Brandenburg a.H.'', 1911 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14624/start/4/rows/10 BrandenburgDOK] '''[[Braunschweig]]''' {{Anker|Braunschweig}} * ''Adress-Calender, der Hoch-Fürstlich Braunschweig Lüneburgischen Haupt- und Residentz-Städte Wolffenbüttel und Braunschweig und daselbst befindlichen Fürstlichen Hofes, auch anderer Collegien, Instantien, und Expeditionen'' ** 1721 {{Braun|00042219}} * ''Braunschweigscher Kaufmanns-Calender'' ** 1791 {{Braun|00042757}} * ''Braunschweigscher Meß- und Kaufmanns-Calender''. ** 1796 {{Braun|00042215}} ** 1802 {{Braun|00042484}} ** 1804 {{Braun|00042226}} * ''Braunschweigisches Adreßbuch für das Jahr ...'' (Braunschweigisches Adreß-Buch, Braunschweiger Adreßbuch, Adressbuch von Braunschweig) (Aktualisiert nach Stand der Digitalisierung vom 3.8.2013, weitere Jg. sind zu erwarten [http://digisrv-1.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/content/main/adressbuecher.xml Übersicht]) ** 1806 {{Braun|00042429}} ** 1807 {{Braun|00042212}} ** 1808. Nicht erschienen. ** 1809 {{Braun|00042222}} ** 1810 {{Braun|00042193}} ** 1811 {{Braun|00042197}} ** 1812 {{Braun|00042200}} ** 1813 {{Braun|00042203}} ** 1814 {{Braun|00042206}} ** 1815 {{Braun|00042209}} ** 1816. Nicht erschienen. ** 1817 {{Braun|00042462}} ** 1818 {{Braun|00042595}} ** 1819. Nicht erschienen. ** 1820 {{Braun|00042230}} ** 1821 {{Braun|00042470}} ** 1822 {{Braun|00034274}} ** 1823 {{Braun|00041671}} ** 1824 {{Braun|00042439}} ** 1825 {{Braun|00042234}} ** 1826 {{Braun|00034240}} ** 1827. Nicht erschienen. ** 1828 {{Braun|00042442}} ** 1829 {{Braun|00042579}} ** 1830 {{Braun|00042583}} ** 1831. Nicht erschienen. ** 1832 {{Braun|00042680}} ** 1833 {{Braun|00034356}} ** 1834 {{Braun|00042653}} ** 1835 {{Braun|00034353}} ** 1836 {{Braun|00042713}} ** 1837 {{Braun|00034712}} ** 1838 {{Braun|00042715}} ** 1839 {{Braun|00034358}} ** 1840 {{Braun|00042801}} ** 1841 {{Braun|00042840}} ** 1842 {{Braun|00034889}} ** 1843 {{Braun|00035044}} ** 1844 {{Braun|00035365}} ** 1845 {{Braun|00040888}} ** 1846 {{Braun|00034665}} ** 1847 {{Braun|00034709}} ** 1848 {{Braun|00034466}} ** 1849 {{Braun|00034469}} ** 1850 {{Braun|00042831}} ** 1851 {{Braun|00034470}} ** 1852 {{Braun|00042776}} ** 1853 {{Braun|00042860}} ** 1854 {{Braun|00042815}} ** 1855 {{Braun|00042818}} ** 1856, 1. Abt. {{Braun|00034129}} ** 1857 {{Braun|00040706}} ** 1858 {{Braun|00035086}} ** 1859. Nicht erschienen. ** 1860 {{Braun|00035048}} ** 1861 {{Braun|00034803}} ** 1862. Nicht erschienen. ** 1863 {{Braun|00042874}} ** 1864, 1. Abt. {{Braun|00042781}} ** 1865 {{Braun|00040878}} ** 1866 {{Braun|00035225}} ** 1867 {{Braun|00035222}} ** 1868 {{Braun|00042821}} ** 1869 {{Braun|00035441}} ** 1870 {{Braun|00036531}} ** 1871 {{Braun|00035438}} ** 1872 {{Braun|00036126}} ** 1873, 1. Abt. {{Braun|00035115}}, 2. Abt. {{Braun|00035216}} ** 1874, 1. Abt. {{Braun|00035213}}, 2. Abt. {{Braun|00035220}} ** 1875 {{Braun|00028921}}, 1. Abt. {{Braun|00035120}}, 2. Abt. {{Braun|00035218}} ** 1876 {{Braun|00038305}} ** 1877 {{Braun|00035557}} ** 1878 {{Braun|00035641}} ** 1879 {{Braun|00037056}} ** 1880 {{Braun|00037806}} ** 1881 {{Braun|00042826}} ** 1882 {{Braun|00036734}} ** 1883 {{Braun|00040230}} ** 1884 {{Braun|00037368}} ** 1885 {{Braun|00037779}} ** 1886 {{Braun|00041332}} ** 1887 {{Braun|00042161}} ** 1888 {{Braun|00042020}} ** 1889 {{Braun|00041879}} ** 1890 {{Braun|00042169}} ** 1891 {{Braun|00042855}} ** 1892 {{Braun|00041830}} ** 1893 {{Braun|00042023}} ** 1894 {{Braun|00042870}} ** 1895 {{Braun|00043301}} ** 1896 {{Braun|00043668}} ** 1897 {{Braun|00043419}} ** 1898 {{Braun|00043080}} ** 1899 {{Braun|00043400}} ** 1900 {{Braun|00043411}} ** 1901 {{Braun|00043702}} ** 1902 {{Braun|00044261}} ** 1903 {{Braun|00043463}} ** 1904 {{Braun|00044767}} ** 1905 {{Braun|00045422}} ** 1906 {{Braun|00044980}} ** 1907 {{Braun|00051770}} ** 1908 {{Braun|00050571}} ** 1909 {{Braun|00051889}} ** 1910 {{Braun|00053628}} ** 1911 {{Braun|00053499}} ** 1912 {{Braun|00054516}} ** 1913 {{Braun|00054588}} ** 1914 {{Braun|00053562}} ** 1915 {{Braun|00055627}} ** 1916 {{Braun|00055698}} ** 1917 {{Braun|00055812}} '''[[Bremen]]''' {{Anker|Bremen}} * Adressbücher 1794–1980 [http://brema.suub.uni-bremen.de/content/titleinfo/928434 SUUB Bremen] '''[[Breslau]]''' {{Anker|Breslau}} * ''Das Itzt-lebende Breßlau'', 1701 {{GBS|gdQAAAAAcAAJ}} * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1832 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_012/1832/#1/z MOB Herne] * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1833 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_012/1833/ MOB Herne] * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1835 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_012/1835/#1/z MOB Herne] * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1864 [https://www.familysearch.org/search/film/007534550 familysearch.org] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1870 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_010/1870/#1/z MOB Herne] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1884 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34677/edition/34133 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1885 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34678/edition/33894 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1886 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34680/edition/34134 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1887 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34681/edition/34221 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1891 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_010/1891/#1 MOB Herne] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1897 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_010/1897/#1 MOB Herne] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1899 [https://www.familysearch.org/search/film/007534551 familysearch.org] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1914 [https://www.familysearch.org/search/film/007534555 familysearch.org] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1915 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=1302&from=pubstats Opole] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1916 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_011/1916/#1/z MOB Herne] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1918 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=79487&from=&dirids=1&ver_id=&lp=1&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1923 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=79488&from=&dirids=1&ver_id=&lp=2&QI= Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1926 [https://www.familysearch.org/search/film/007534556 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1927 [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/9272/edition/8354 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1928 [https://www.familysearch.org/search/film/007534557 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1930 [https://www.familysearch.org/search/film/007534558?i=1 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1931 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/95394/edition/90015 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1934 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/92047/edition/86845 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1935 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5337/edition/4904 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1936 [https://www.familysearch.org/search/film/007534549 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1937 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/publication/3668/edition/3659 Jelenia Gora] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Breslau mit den Städten Brockau, Kanth und Zobten a. B. und allen Gemeinden'', 1942 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343410 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1943 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/98198/edition/92530 Katowice] '''Brieg''' {{Anker|Brieg}} * ''Adressbuch für den Stadt- und Landkreis Brieg'', 1909 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223685-1909#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch für den Stadt- und Landkreis Brieg'', 1911 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/91115/edition/89819 Katowice] '''Bromberg''' {{Anker|Bromberg}} * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1888 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7263&from=&dirids=1&ver_id=622526&lp=4&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1889 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7261&from=&dirids=1&ver_id=622972&lp=6&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1890 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7265&from=&dirids=1&ver_id=117380&lp=2&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1891 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7664&from=&dirids=1&ver_id=119795&lp=11&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1892 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23432&from=&dirids=1&ver_id=845256&lp=10&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1893 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23433&from=&dirids=1&ver_id=560423&lp=8&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1894 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23434&from=&dirids=1&ver_id=560941&lp=9&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1895 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23663&from=&dirids=1&ver_id=598404&lp=16&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1896 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23688&from=&dirids=1&ver_id=598839&lp=1&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1897 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23689&from=&dirids=1&ver_id=599300&lp=18&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1898 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23690&from=&dirids=1&ver_id=599757&lp=20&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1899 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24339&from=&dirids=1&ver_id=648777&lp=12&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1900 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24345&from=&dirids=1&ver_id=652352&lp=7&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1901 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24403&from=&dirids=1&ver_id=653514&lp=13&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1902 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24507&from=&dirids=1&ver_id=654921&lp=15&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1903 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=25220&from=&dirids=1&ver_id=686881&lp=14&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1904 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=25221&from=&dirids=1&ver_id=687426&lp=19&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1905 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=25222&from=&dirids=1&ver_id=687999&lp=17&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1906 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=27259 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1907 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=27260 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1908 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=27261 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1909 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=28283&from=&dirids=1&ver_id=860517&lp=3&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1910 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=28284&from=&dirids=1&ver_id=862113&lp=5&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1911 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=28285&from=&dirids=1&ver_id=864088&lp=6&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1915 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=13834 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1917 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=13848 Toruń] * ''Książka Adresowa Miasta Bydgoszczy'', 1925, 1926, 1928, 1929, 1933, 1936/37 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/publication?id=1529&from=&dirids=1&tab=1&lp=4&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-88 Toruń] '''[[Brünn]]''' (Brno) {{Anker|Brünn}} * Anton Kromer: ''Vollständiges Verzeichniß aller in der kaiserlichen auch k. k. Haupt-Stadt Brünn und ihrer Vorstädte befindlichen und nun neu nummerirten Häuser, deren Eigenthümer, Strassen, Gässen und Plätze nebst genauer Anzeige der Gründe und Pfarren zu denen jedes Haus gehört.'' Brünn und Olmütz: Johann Georg Gastl, 1806 {{MDZ|00108120-5}} * Ferdinand Kraus: ''Verzeichniß aller in der K. Hauptstadt Brünn und ihren Vorstädten befindlichen Häuser, deren Eigenthümer, Straßen, Gässen und Plätze, nebst genauer Anzeige der Grundobrigkeiten und Pfarren zu denen jedes Haus gehört.'' Brünn: Johann Georg Gastl, 1827 {{MDZ|00108126-7}} * M. J. Zeckel: ''Handels-, Gewerbe- und allgemeines Adressenbuch nebst dem Häuser-Verzeichnisse der Landeshauptstadt Brünn.'' Brünn: Georg Gastl, 1862 {{GBS|z78AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_z78AAAAAcAAJ}} '''Brüx''' {{Anker|Brüx}} * ''Adreßbuch der Stadt Brüx'', 1932 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010157-1932 MOB Herne] '''Bunzlau''' {{Anker|Bunzlau}} * ''Adreßbuch der Stadt Bunzlau und der Stadt Naumburg a. Queis, sowie der Gemeinden Gnadenberg und Tillendorf'', 1913/14 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430306-1913-1914 MOB Herne] '''Burgstädt''' {{Anker|Burgstädt}} * ''Adreß-Buch der Fabrikstadt Burgstädt'', 1901/03 {{SLUB|46910922X-19010000}} '''Buttstädt''' {{Anker|Buttstädt}} * ''Möckel`s Adreß- und Auskuntsbücher - Buttstädt'', 1894 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00334743 Thulb] === C === '''[[Camburg]]''' {{Anker|Camburg}} * Adressbücher 1902, 1904, 1910, 1913, 1921, 1925, 1931, 1933, 1935, 1938 {{Thulb|00002018|j}} '''[[Chemnitz]]''' {{Anker|Chemnitz}} * ''Adreß-Kalender von Chemnitz'', 1838/1839 {{SLUB|406079366-18380000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch für 1840'' {{SLUB|20052119Z}} * ''Chemnitzer Adreßbuch für 1843'' {{SLUB|349699747-18430000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch für 1847'' {{SLUB|20052118Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1850 {{SLUB|30345682Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1852 {{SLUB|32506803Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1855 {{SLUB|20052117Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1857 {{SLUB|32506804Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1858 {{SLUB|32506805Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1859 {{SLUB|20052116Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1860 {{SLUB|32506806Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1861 {{SLUB|32506807Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1862 {{SLUB|32506808Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1863 {{SLUB|32506809Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1864 {{SLUB|32506810Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1866 {{SLUB|32506812Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1867 {{SLUB|32506813Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1869 {{SLUB|20052115Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1871 {{SLUB|20052114Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1872 {{SLUB|20052113Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1873 {{SLUB|20052112Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1874 {{SLUB|32506815Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1875 {{SLUB|20052111Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1876 {{SLUB|20052110Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1877 {{SLUB|20052129Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1878 {{SLUB|20052128Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1879 {{SLUB|20052127Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1880 {{SLUB|32209095Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1881 {{SLUB|32209074Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1882 {{SLUB|32209085Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1883 {{SLUB|32209096Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1884 {{SLUB|20052126Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1885 {{SLUB|20052125Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1886 {{SLUB|20052124Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1887 {{SLUB|20052123Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1888 {{SLUB|20052122Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1889 {{SLUB|20052121Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1890 {{SLUB|20052149Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1891 {{SLUB|20052148Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1892 {{SLUB|20052147Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1893 {{SLUB|20052146Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1894 {{SLUB|32209079Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1896 {{SLUB|32209089Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1897 {{SLUB|32209090Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1898 {{SLUB|20052120Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1899 {{SLUB|31504412Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1900 {{SLUB|20052145Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1901 {{SLUB|20052144Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1902 {{SLUB|20052143Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1903 {{SLUB|20052142Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1904 {{SLUB|20052141Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1905 {{SLUB|10298140Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1906 {{SLUB|20052179Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1907 {{SLUB|20052178Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1908 {{SLUB|20052177Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1909 {{SLUB|20052176Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1910 {{SLUB|20052175Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1911 {{SLUB|20052174Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1912 {{SLUB|20052173Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1913 {{SLUB|20052172Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1914 {{SLUB|20052171Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1915 {{SLUB|20052170Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1916 {{SLUB|20052189Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1917 {{SLUB|20052188Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1918 {{SLUB|20052187Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1919/20 {{SLUB|20052186Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1920/21 {{SLUB|349689334-19200000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1922 {{SLUB|378802739-19220000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1923 {{SLUB|378802739-19230000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1924 {{SLUB|378802739-19240000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1925 {{SLUB|378802739-19250000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1926 {{SLUB|378802739-19260000}} * ''Adreßbuch der Stadt Chemnitz mit 70 Orten der Umgebung'', 1927 {{SLUB|378803301-19270000}} * ''Adreßbuch der Stadt Chemnitz mit 78 Orten der Umgebung'', 1928 {{SLUB|378803301-19280000}} * ''Adreßbuch der Stadt Chemnitz mit 48 Orten der Umgebung'', 1929 {{SLUB|378803301-19290000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch mit 85 Orten der Umgebung'', 1930 {{SLUB|349699747-19300000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1931 {{SLUB|349699747-19310000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1932 {{SLUB|349699747-19320000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1933 {{SLUB|349699747-19330000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1934 {{SLUB|20385077Z}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1935 {{SLUB|349699747-19350000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1936 {{SLUB|349699747-19360000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1937 {{SLUB|349699747-19370000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1938 {{SLUB|349699747-19380000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1939 {{SLUB|349699747-19390000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1940 {{SLUB|349699747-19400000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1941 {{SLUB|349699747-19410000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1942 {{SLUB|349699747-19420000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1943/44 {{SLUB|20063112Z}} '''[[Coburg]]''' {{Anker|Coburg}} * ''Adreß-Buch der Herzoglichen Residenz-Stadt Coburg'', 1864 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSJL-RKQB?i=66&cat=1531849 Familysearch] '''Cosel (Oberschlesien)''' {{Anker|Cosel (Oberschlesien)}} * ''Adress- und Auskunfts-Buch der Stadt Cosel i. Schl.'', o. J., vor 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=39798 Katowice] * ''Adressbuch des Kreises Cosel OS. mit den Gemeinden und Gutsbezirken aus dem Kreise'', 1927 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=61500 Katowice] * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Cosel O.S. mit allen Gemeinden'', 1936 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430592-1936 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Cosel OS. mit allen Gemeinden'', 1941 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=61495 Katowice] '''[[Cottbus]]''' {{Anker|Cottbus}} * Adressbücher, 1876-1919 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FMMVQ-H4G%3An1483485019%3Fcc%3D1974179 familysearch.org] * ''Einwohnerbuch der Stadt Cottbus und der Orte Sachsendorf, Schmellwitz und Ströbitz'', 1925 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/31/rows/10/docId/14361 BrandenburgDOK] '''[[Crimmitschau]]''' {{Anker|Crimmitschau}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Crimmitschau nebst Geschäftsanzeiger'', 1884 {{SLUB|380096323-18840000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau und die Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel, Schweinsburg, Kleinhessen, Culten, Gablenz und Rudelswalde nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1889 {{SLUB|380096463-18890000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1891 {{SLUB|380096552-18910000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1895 {{SLUB|380096552-18950000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1898 {{SLUB|380096552-18980000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1901 {{SLUB|380096552-19010000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1904 {{SLUB|380097125-19040000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1907 {{SLUB|380097125-19070000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1913 {{SLUB|380097125-19130000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1923 {{SLUB|380097125-19230000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1925 {{SLUB|380097125-19250000}} === D === '''[[Danzig]]''' {{Anker|Danzig}} * ''Das jetzt-lebende Danzig. Nach der im Monat Martio gehaltenen Verkuerung der Aemter'', 1764 {{SLUB|365227501-17640000}} * ''Das jetztlebende Danzig : Nach der im Monat März gehaltenen Verführung der Aemter'', 1810 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=11691 Gdańsk] * ''Adreß-Buch für das Königliche Danziger Regierungs-Departement mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Danzig und ihres Polizei-Bezirks'', 1817 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=3436 Gdańsk] * ''Adress-Buch der Stadt Danzig und der dazu gehörigen Vorstädte'', 1836 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823204812&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adress-Buch der Stadt Danzig und der dazu gehörigen Vorstädte, Anhang'', 1837 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823205606&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adress-Buch der Stadt Danzig und der dazu gehörigen Vorstädte'', 1839 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN82320605X&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für Danzig mit Einschluss der Vorstädte'', 1844 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823207919&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger von Danzig und dessen Vorstädte'', 1849 [http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN823208621_1849/1/ UB Greifswald] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1869 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=56992 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1870 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57314 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1872 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57316 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1874 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57317 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1876 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57318 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1878 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57319 Gdańsk] [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823209997&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1880 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823210995&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1884 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN82321110X&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1886 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823211177&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1888 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823211215&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1890 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823211282&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1896 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN82321138X&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1897 [http://pbc.gda.pl/Content/3485/Od_714_8_1897.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1898 [http://pbc.gda.pl/Content/3482/Od_714_8_1898.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1899 [http://pbc.gda.pl/Content/3483/Od_714_8_1899.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1900 [http://pbc.gda.pl/Content/3484/Od_714_8_1900.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1902 [http://pbc.gda.pl/Content/3486/Od_714_8_1902.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1903 [http://pbc.gda.pl/Content/3487/Od_714_8_1903.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1904 [http://pbc.gda.pl/Content/3488/Od_714_8_1904.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1905 [http://pbc.gda.pl/Content/3489/Od_714_8_1905.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1907 [http://pbc.gda.pl/Content/3698/od_714_8_1907.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1909 [http://pbc.gda.pl/Content/3699/od_714_8_1909.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1910 [http://pbc.gda.pl/Content/3700/od_714_8_1910.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1911 [http://pbc.gda.pl/Content/3701/od_714_8_1911.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1912 [http://pbc.gda.pl/Content/3702/od_714_8_1912.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1914 [http://pbc.gda.pl/Content/3703/od_714_8_1914.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1915 [http://pbc.gda.pl/Content/3707/od_714_8_1915.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1916 [http://pbc.gda.pl/Content/3751/od_714_8_1916.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1917 [http://pbc.gda.pl/Content/3757/od_714_8_1917.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1918 [http://pbc.gda.pl/Content/3820/od_714_8_1918.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1919 [http://pbc.gda.pl/Content/3821/Od_714_8_1919.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1920 [http://pbc.gda.pl/Content/3827/od_714_8_1920.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1921 [http://pbc.gda.pl/Content/3828/od_714_8_1921.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1922 [http://pbc.gda.pl/Content/3829/od_714_8_1922.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig'', 1924 [http://pbc.gda.pl/Content/4156/Od_714_8_1924.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig'', 1925 [http://pbc.gda.pl/Content/4157/Od_714_8_1925.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch Danzig'', 1927 [http://pbc.gda.pl/Content/4173/Od_714_8_1927.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch Danzig'', 1928 [http://pbc.gda.pl/Content/4179/Od_714_8_1928.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1929 [http://pbc.gda.pl/Content/4182/Od_714_8_1929.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1931 [http://pbc.gda.pl/Content/4183/Od_714_8_1931.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1933 [http://pbc.gda.pl/Content/4361/Od_714_8_1933.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1934 [http://pbc.gda.pl/Content/4362/Od_714_8_1934.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1935 [http://pbc.gda.pl/Content/4363/Od_714_8_1935.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1936/37 [http://pbc.gda.pl/Content/4364/Od_714_8_1936-1937.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1937/38 [http://pbc.gda.pl/Content/4365/Od_714_8_1937-1938.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch: mit allen eingemeindeten Vororten und Zoppot'', 1939 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=4921&from=pubstats Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch: mit allen eingemeindeten Vororten und Zoppot'', 1940/41 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=4922&from=pubstats Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch : mit allen eingemeindeten Vororten und Zoppot'', 1942 [https://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=13073 Gdańsk] '''[[Darmstadt]]''' {{Anker|Darmstadt}} * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Darmstadt'' (im Lauf der Jahre mit unterschiedlichen Titeln), 1819–1935 [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/sammlung27 ULB Darmstadt] '''[[Demmin]]''' {{Anker|Demmin}} * ''Einwohnerbuch und Fernsprech-Verzeichnis der Städte Demmin, Jarmen, Loitz (Kreis Grimmen), Dargun (Amt Malchin)'', 1927 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0181850 MOB Herne] '''[[Dessau]]''' {{Anker|Dessau}} * Adressbücher, 1866–1919 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https://familysearch.org/records/collection/2060125/waypoints familysearch.org] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenz-Stadt Dessau.'' Herausgegeben von Franz Frenzel. Dessau 1899 {{Halle|3-47077}} {{an|unvollständig}} '''[[Detmold]]''' {{Anker|Detmold}} * ''Bürgerrolle der vereinigten Alt- und Neustadt Detmold.'' 1845 {{Detmold|1-6388}} * ''Bürgerrolle der Stadt Detmold.'' 1862, 1866 {{Detmold|1-6412}} * ''Adreß-Buch der Stadt Detmold.'' 1871 {{Detmold|1-4300}} * ''Bürgerrolle der Residenzstadt Detmold.'' 1873, 1880, 1883 {{Detmold|1-6365}} * ''Adressbuch der Residenzstadt Detmold.'' 1884, 1887, 1891, 1894, 1897, 1904 {{Detmold|1-4315}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der fürstlichen Residenzstadt Detmold.'' 1891 {{Detmold|1-4607}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold.'' 1909, 1912 {{Detmold|1-4451}} * ''Adressbuch der fürstlichen Residenzstadt Detmold.'' 1914, 1916 {{Detmold|1-3972}} * ''Adressbuch der Landeshauptstadt Detmold.'' 1920, 1923, 1928, 1930 {{Detmold|1-4003}} * ''Einwohnerbuch der Landeshauptstadt Detmold.'' 1934 {{Detmold|1-4148}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Detmold und der Gemeinden Hiddesen und Heiligenkirchen.'' 1936 {{Detmold|1-4055}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Detmold.'' 1938, 1940/41 {{Detmold|1-4116}} '''Deutsch-Gabel''' {{Anker|Deutsch-Gabel}} * ''Adressbuch und Wohnungsanzeiger für den Gerichts-Bezirk Deutsch Gabel'', 1906 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E92E7F593C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] '''Dinkelsbühl''' {{Anker|Dinkelsbühl}} * Beck, Lorenz: ''Übersicht über die Geschichte der ehemals freien Reichsstadt Dinkelsbühl von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1806,'' („Adreßbuch der Stadt Dinkelsbühl“), Dinkelsbühl 1886 {{MDZ|00011509-3}} '''[[Döbeln]]''' {{Anker|Döbeln}} * ''Adreßbuch für Stadt und Landkreis Döbeln'' 1884/85 {{SLUB|31835295Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1888/89 {{SLUB|31910113Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1891/92 {{SLUB|31503533Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1893/94 {{SLUB|31503532Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1896/97 {{SLUB|32422901Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1898/99 {{SLUB|32422900Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1900/01 {{SLUB|32255666Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln und Umgegend'' 1908/09 {{SLUB|30399566Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln und Umgegend'' 1914/15 {{SLUB|32255659Z}} * ''Adressbuch für die Bezirksstadt Döbeln und Umgebung'' 1925 {{SLUB|32255658Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt und den Amtsgerichtsbezirk Döbeln'' 1939 {{SLUB|380602059-19390000}} '''[[Dortmund]]''' {{Anker|Dortmund}} * ''Adressbuch für den Landkreis Dortmund.'' 1900 {{Münster|1-123299}} * Robert von den Berken: ''Dortmunder Häuserbuch : von 1700 bis 1850 ; ein Beitrag zur Topographie von Dortmund mit einem Stadtplan von 1858.'' 1927 {{Münster|1-8118}} '''[[Dresden]]''' {{Anker|Dresden}} Alle bereits digitalisierten sächsischen Adressbücher im [http://adressbuecher.sachsendigital.de/ Adressbuchportal] der SLUB Dresden. * ''Königliches Dreßden in Meissen, vorstellend den voritzo darin befindlichen Resp. Königl. und Chur-Sächs. Regierungs- Hof- Militz- Cammer- Steuer- und Kirchen-Staat benebenst dem Stadt-Magistrat und einig andern Conditionierten Personen'', 1702 {{SLUB|274464691}} * ''Das ietztlebende Königliche Dresden in Meißen, Vorstellende den im Jahre ... befindlichen und darinnen sich würcklich wohnhafft aufhaltenden Resp. Königl. und Churfl. Hof-, Regierungs-, Militair-, Hauß-, Kirchen- und Privat-Etaat'', 1738 {{SLUB|31741236Z}} * ''Dresden zur zweckmäßigen Kenntniß seiner Häuser und deren Bewohner''. [Gottlob Wolfgang Ferber] 1797 {{Halle|1-269583}}, 2. Ausgabe 1799 {{Halle|1-269590}} * ''Dresdner Adress-Kalender'', 1809-1837 {{SLUB|277813859}} * ''Königl. sächs. privilegirter Dresdner Adress-Kalender'', 1838 {{SLUB|285260502}} * ''Königl. sächs. concessionirter Dresdner Adress-Kalender'', 1839 {{SLUB|277813913}} * ''Dresdner Adress-Handbuch'', 1840-47 {{SLUB|277813964}} * ''Adreß-Handbuch für die Residenz-Stadt Dresden'', 1848 {{SLUB|277813980}} * ''Adreß-Handbuch für die Stadt Dresden'', 1849 {{SLUB|277814006}} * ''Handbuch für Dresden'', 1850 {{SLUB|31474434Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Dresden'', 1851 {{SLUB|32253191Z}} * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1852 {{SLUB|32253202Z}} * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1853 {{SLUB|32253213Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1855 {{SLUB|32253203Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1856 {{SLUB|32253214Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1857 {{SLUB|32253099Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1858 {{SLUB|32253110Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1862 {{GBS|xlYAAAAAcAAJ}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der königlichen Residenz- und Hauptstadt Dresden'', 1872-1888 {{SLUB|277814197}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Blasewitz mit Neugruna und Neuseidnitz'', 1890 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/56077/1/cache.off SLUB] * ''Wohnungs- und Geschäfts-Handbuch der königlichen Residenz- und Hauptstadt Dresden'', 1889-1894 {{SLUB|277814251}} * ''Adreßbuch, Wohnungs- und Geschäfts-Handbuch der königlichen Residenz- und Hauptstadt Dresden'', 1895, 1896 {{SLUB|277814340}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1897 {{SLUB|31475283Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1898 {{SLUB|31475282Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1903 {{SLUB|32253180Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1904 {{SLUB|31475276Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1908 {{SLUB|32253138Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1910 {{SLUB|32253142Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1911 {{SLUB|32253144Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1912 {{SLUB|20137064Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1913 {{SLUB|20137067Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1932 {{SLUB|32253161Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1933 {{SLUB|32253162Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1934 {{SLUB|32253163Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1935 {{SLUB|32253164Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1936 {{SLUB|32253165Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1937 {{SLUB|32253166Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1938 {{SLUB|32253167Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1939 {{SLUB|32253170Z}} * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1940 {{SLUB|32253171Z}} * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1941 {{SLUB|32253172Z}} * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1942 {{SLUB|32253174Z}} * ''Adreßbuch der Gau- und Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1943/44 {{SLUB|27781507X}} '''[[Düren]]''' {{Anker|Düren}} * ''Einwohner-Adressbuch der Stadt Düren'', 1964 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5756384 ULB Bonn] * ''Einwohner-Adressbuch der Stadt Düren'', 1970 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5756385 ULB Bonn] * ''Einwohner-Adressbuch der Stadt Düren'', 1976 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5756391 ULB Bonn] '''[[Düsseldorf]]''' {{Anker|Düsseldorf}} * ''Adreßbuch der Bürgermeisterei Düsseldorf'' nach amtlichen Quellen. Düsseldorf, 1859 - 1890 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/8377543 ULB] * ''Adressbuch der Stadt Düsseldorf'': nach amtl. Unterlagen u. eigenen Erhebungen. Düsseldorf: Schwann, 1891 - 1940 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/8407116 ULB] === E === '''Eberswalde''' {{Anker|Eberswalde}} * Adressbücher von 1890 bis 1919 [https://familysearch.org/search/collection/2071964 familysearch.org] * ''Adressbuch für die Städte Eberswalde, Angermünde, Biesenthal, Freienwalde an der Oder, Joachimsthal und Oderberg'', 1922 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/11/rows/10/docId/14461 BrandenburgDOK] '''Eger''' {{Anker|Eger}} * ''Einwohnerbuch des Stadt- und Landkreises Eger'', 1943 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430499-1943 MOB Herne] '''Eisenach''' {{Anker|Eisenach}} * ''Verzeichniß sämmtlicher Häuserbesitzer in der Stadt Eisenach : nach der laufenden rothen Hausnummer, mit Angabe der Bezirksabtheilung, der derzeitigen Bezirksvorsteher und Benennung der Straßen'', 1842 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234164/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1842_0001.tif Thulb] * ''Verzeichniß sämmtlicher Häuserbesitzer in der Stadt Eisenach : nach der laufenden rothen Hausnummer, mit Angabe der Bezirksabtheilung, der derzeitigen Bezirksvorsteher und Benennung der Straßen'', 1848 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234165/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1848_0001.tif Thulb] * ''Verzeichniß der Hausbesitzer in der Residenz-Stadt Eisenach : mit der Benennung der Straßen und Bezirksabtheilungen, der Gemeindebehörden und Gemeindebeamten, ingleichen des Kirchen- und des Schul-Gemeinde-Vorstandes'', 1866 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234168/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1866_0001.tif Thulb] * ''Neues Verzeichniß der Häuser und öffentlichen Gebäude der Residenzstadt Eisenach : aufgestellt nach der Nummerierung vom Jahre 1866 und den Namen der gegenwärtigen Besitzer'', 1870 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234169/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1870_0001.tif Thulb] * ''Adreß-Buch für die Großherzogliche Haupt- und Residenzstadt Eisenach'', 1872-1906 {{Thulb|00188381|v}} * ''Adressbuch der Stadt Eisenach'', 1908-15 {{Thulb|00188393|v}} * ''Stadthandbuch für Eisenach'', 1917 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235586/ADR_Eisenach_xxxxxxxxx_1917_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1920 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234900/ADR_Eisenach_131167979_1920_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1922 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234870/ADR_Eisenach_131167979_1922_scan_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1924 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235601/ADR_Eisenach_131167979_1924_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1925 {{Thulb|00196262|v}} * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1927-1928 {{Thulb|00197731|v}} * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1929 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235836/ADR_Eisenach_131167979_1929_0001.tif Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1931/32 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235837/ADR_Eisenach_131167979_1931_1932_0001.tif Thulb] * ''Stadtbuch Eisenach'', 1933-1934 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235559/ADR_Eisenach_131167979_1933_1934_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch Eisenach'', 1936/37 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235833/ADR_Eisenach_131167979_1936_1937_0001.TIF Thulb] * ''Adreßbuch von Eisenach'', 1938/39 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00236133/ADR_Eisenach_242899226_1938_1939_0001.tif Thulb] * ''Adreßbuch von Eisenach'', 1943 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235835/ADR_Eisenach_242899226_1943_0001.tif Thulb] * ''Adreßbuch der Wartburgstadt Eisenach'', 1950 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00236121/ADR_Eisenach_610202677_1950_0001.tif Thulb] '''Eggenfelden''' {{Anker|Eggenfelden}} * ''Adreßbuch für die Städte Pfarrkirchen und Eggenfelden sowie weitere Umgebung'', 1921 {{MDZ|00002731-2}} '''Einsiedel i. S.''' {{Anker|Einsiedel i. S.}} * ''Adreß-Buch von Einsiedel i. S.'', 1897 {{SLUB|392165449-18970000}} '''Elbing''' {{Anker|Elbing}} * ''Handlungs-Adreß-Buch der Stadt Elbing'', 1820 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1168&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreßbuch'', 1847 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1161&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1848 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1163&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1855 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1164&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1858 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1165&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1861 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1166&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1868 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1169&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1874 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1172&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1881 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1173&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1884 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1174&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1887 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1175&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1890 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=32542&from=&dirids=1&ver_id=1053416&lp=1&QI=!989AC608AD8927C6637E017C3BB957E9-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1892 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1176&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt und Landkreis Elbing und der Stadt Tiegenhof'', 1894 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1177&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing nebst Stadt- und Theaterplan'', 1898 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=32544&from=&dirids=1&ver_id=1054413&lp=6&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing nebst Stadt- und Theaterplan'', 1900 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=32547&from=&dirids=1&ver_id=1055429&lp=5&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1902 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0074244-1902 MOB Herne] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing nebst Stadt- und Theaterplan'', 1904 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31693&from=&dirids=1&ver_id=985141&lp=1&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1906 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1186&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1908 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31666&from=&dirids=1&ver_id=978942&lp=4&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1910 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1228&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1912 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1309&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing'', 1914 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31667&from=&dirids=1&ver_id=979159&lp=3&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0074244-1914 MOB Herne] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1919/20 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31809&from=&dirids=1&ver_id=986616&lp=7&QI=!989AC608AD8927C6637E017C3BB957E9-1 Toruń] * ''Adreßbuch der Stadt Elbing und des Landkreises Elbing'', 1925/26 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1167&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Einwohnerverzeichnis und Nachschlagebuch der Stadt Elbing und des Landkreises Elbing'', 1927/28 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1171&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Einwohnerbuch von Elbing'', 1930 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1170&from=&dirids=1 Elbląg] '''Emden''' {{Anker|Emden}} * ''Adreß- und Stadthandbuch der Stadt Emden'', 1877-78 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Emden_1877.pdf Ostfriesische Landschaft] '''Erfurt''' {{Anker|Erfurt}} * ''Das jetztlebende Erffurt oder Beschreibung, derer anjetzo daselbst sich befindenden hohen und niederen Standes-Persohnen'', 1703 {{Thulb|00203084|v}} * ''Chur-Mayntzischer Stands- und Staats-Schematismus : oder vielmehr ausführliches Titul-Buch, sambtlicher des hohen Ertz-Stiffts geist- und weltlicher, Civil- und Militar-Angehörigen, Dicasterien, mit deren Sessionen, und ...'', 1741 {{Thulb|00203087|v}} * ''Chur-Mayntzischer Stands- und Staats-Schematismus, ...'', 1752 {{Thulb|00216862|v}} * ''Handschriftliches Adressbuch Erfurt'', 1753 {{Thulb|00210148|v}} * ''Chur-Maynzischer Hof-, Staats- und Stands-Calender'', 1759, 1767 {{Thulb|00199775|v}} * ''Kurmainzischer Hof- und Staats-Kalender'', 1773, 1777, 1778, 1779, 1780, 1781, 1782, 1783, 1784, 1785, 1786, 1787, 1789, 1792 {{Thulb|00199776|v}} * ''Neuer Taschenkalender für Geschäftsmänner und Reisende im Erfurter Gebiet'', 1795 {{Thulb|00214358|v}} * ''Neues Hand- und Addreßbuch für den Erfurter und Eichsfelder Staat'', 1797 {{Thulb|00203085|v}} * ''Statistisches Hand- und Addreßbuch für das königlich-preußische Fürstenthum Erfurt, die Grafschaft Blankenhayn und Untergleichen'', 1806 {{Thulb|00199777|v}} * ''Wegweiser in Erfurt: d. Königl. Preuß. Hauptstadt des Regierungs-Bezirks in Thüringen oder: ...'', 1817 {{Thulb|00202772|v}} * ''Stadtbeschreibung von Erfurt'', 1826, 1831, 1837, 1845 {{Thulb|00199642|v}} * ''Allgemeines Adreß-Buch oder vollständiger Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Erfurt'', 1833, 1841, 1842, 1844, 1846, 1849 {{Thulb|00199662|v}} * ''Erfurter Adreß-Buch für alle Stände'', 1836 {{Thulb|00203098|v}} * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Erfurt'', 1852, 1853 {{Thulb|00199663|v}} * ''Adreßbuch oder vollständiger Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Erfurt'', 1855, 1858, 1860, 1860 (Nachtrag), 1862, 1865, 1868, 1870, 1873 {{Thulb|00199778|v}} * ''Erfurter Adreß-Buch'', 1875, 1876, 1878 {{Thulb|00199841|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt'', 1880/81, 1882/83, 1884, 1886, 1887, 1888, 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902 {{Thulb|00199782|v}} * ''Adreßbuch der Stadt Erfurt nebst Ilversgehofen, Alt- und Neudaberstedt'', 1904, 1905 {{Thulb|00222400|v}} * ''Adreßbuch der Stadt Erfurt und der Gemeinde Ilversgehofen'', 1906 {{Thulb|00222444|v}} * ''Erfurter Adressbuch mit dem Einwohner-Verzeichnis der Ortschaften des Landkreises Erfurt und der Nachbarorte'', 1907 {{Thulb|00222406|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Ilversgehofen und Hochheim'', 1908, 1909, 1910, 1911 {{Thulb|00273725|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1912 {{Thulb|00226619|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1913 {{Thulb|00224553|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1914 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241339/ADR_Erfurt_129924687_1914_0000_001.tif Thulb] * ''Wohnungsanzeiger der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1919 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241338/ADR_Erfurt_166934429_1919_0000_001.tif Thulb] * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1921 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241164/ADR_Erfurt_167800221_1921_0000_001.tif Thulb] * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1922/23 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241165/ADR_Erfurt_167800221_1922_1923_0030.tif Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Erfurt mit den 137 umliegenden Orten'', 1924 {{Thulb|00223267|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt'', 1930 {{Thulb|00259021|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt'', 1931-1932 {{Thulb|00223815|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt'', 1935 {{Thulb|00233369|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt und von 72 Orten der Umgebung'', 1938 {{Thulb|00223272|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt und von 72 Orten der Umgebung'', 1939/40 {{Thulb|00223266|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt und von 72 Orten der Umgebung'', 1941/42 {{Thulb|00227720|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt nebst Hochheim und Melchendorf, ferner Bischleben, Dittelstedt und Rhoda ü. Steiger'', 1950 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00242826/ADR_Erfurt_167800221_1950_82_0002.tif Thulb] '''Erlangen''' {{Anker|Erlangen}} * ''Adreßbuch der k. Universitätsstadt Erlangen'', 1866 {{MDZ|10370000-8|GB=0}} '''Ermsleben''' {{Anker|Ermsleben}} * ''Adreßbuch für die Stadt Ermsleben mit den Ortschaften Alterode, Arnstedt, Bräunrode, Endorf, Greifenhagen, Harkerode, Meisdorf, Neu-Platendorf, Pausfelde, Quenstedt, Radisleben, Reinstedt, Ritterode, Sinsleben, Stangerode, Sylda, Ulzigerode, Walbeck, Welbsleben, Westdorf, Willerode'', 1882 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN770803407 SBB] === F === '''Falkenau an der Eger''' {{Anker|Falkenau an der Eger}} * ''Adressbuch für Stadt und Bezirk Falkenau'', 1931 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213194-1931 MOB Herne] '''Falkenberg OS.''' {{Anker|Falkenberg OS.}} * ''Adreßbuch Kreis Falkenberg OS.'', 1927 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010165 MOB Herne] '''Falkenstein/Vogtl.''' {{Anker|Falkenstein/Vogtl.}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der vogtländischen Städte Auerbach und Falkenstein nebst den Ortschaften Rodewisch und Ellefeld'', 1886 {{SLUB|30142635Z}} '''Flensburg''' {{Anker|Flensburg}} * ''Adreßbuch der Stadt Flensburg'', 1847 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Flensburg/Adressbuch_1847 GenWiki] '''Forst''' {{Anker|Forst}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Forst i. L.'', 1901 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14620 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Forst (Lausitz)'', 1905 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14621/start/1/rows/10 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Forst(Lausitz)'', 1907 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14622 BrandenburgDOK] '''Frankenberg (Sachsen)''' {{Anker|Frankenberg (Sachsen)}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Frankenberg in Sachsen mit dem Vorort Cunnersdorf ...'', 1885 {{SLUB|381899748-18850000}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Frankenberg in Sachsen ...'', 1890 {{SLUB|381899748-18900000}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Frankenberg in Sachsen ...'', 1894/95 {{SLUB|381899748-18950000}} * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1902 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105361/1/ SLUB] * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1908 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101010/1/ SLUB] * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1913/14 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105348/1/ SLUB] * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1924 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105373/1/ SLUB] * ''Einwohnerbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dörfern des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1938 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/106808/1/ SLUB] '''[[Frankenthal]]''' {{Anker|Frankenthal}} * ''Frankenthaler Adreßbuch'', 1893 {{Dili bri|1-34792}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Königlich-Bayerischen Stadt Frankenthal mit Umgebung'', 1898 {{Dilibri|1-34858}} * ''Adreßbuch Stadt Frankenthal'', 1905, 1908/09 {{Dilibri|1-34821}} '''[[Frankfurt am Main]]''' {{Anker|Frankfurt am Main}} * Adressbücher von 1834 bis 1943 [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/periodika/nav/classification/8688176 UB Frankfurt am Main] * ''Staats- und Adreß-Handbuch der Freien Stadt Frankfurt''. ** 1852 (nur Teil 2, Adreß-Handbuch) {{MDZ|10021583-8}} = {{GBS|CYEAAAAAcAAJ}} ** 1853 (nur Teil 1, Staatshandbuch) {{MDZ|10021519-8}} ** 1859 (nur Teil 1, Staatshandbuch) {{MDZ|10021520-0}} = {{GBS|U44AAAAAcAAJ}} ** 1862 (nur Teil 1, Staatshandbuch) {{GBS|Uo4AAAAAcAAJ}} * ''Verzeichnis der Frankfurter jüdischen Vereine, Stiftungen und Wohltätigkeitsanstalten'', 1911 {{FM|181640501004}} '''[[Frankfurt an der Oder]]''' {{Anker|Frankfurt an der Oder}} * ''Wohnungsanzeiger und Adresskalender für Frankfurt an der Oder'', 1879 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14625/start/5/rows/10 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1888 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/42/rows/10/docId/14258 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1891 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/39/rows/10/docId/14266 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1893 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/41/rows/10/docId/14259 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1895 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/40/rows/10/docId/14260 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1901 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/46/rows/10/docId/14261 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1902 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/45/rows/10/docId/14262 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1903 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/44/rows/10/docId/14263 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1904 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/43/rows/10/docId/14264 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1911 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/1/rows/10/subjectfq/Adressbuch+Frankfurt/docId/14364 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1912 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/1/rows/10/subjectfq/Adressbuch+Frankfurt+%2F+Oder/docId/14462 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1913 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/47/rows/10/docId/14267 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsbuch für Frankfurt an der Oder'', 1925 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/9/rows/10/docId/14464 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch der Haupt und Handelsstadt Frankfurt Oder'', 1940/41 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/0/rows/10/subjectfq/Adressbuch+Frankfurt/docId/14365 BrandenburgDOK] '''[[Freiberg]]''' {{Anker|Freiberg}} * ''Adreß-Handbuch der Stadt Freiberg'', 1853, 1855 {{SLUB|35801512X}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für den Bezirk der k. s. Amtshauptmannschaft Freiberg'', 1888/90 {{SLUB|382578856}} * ''Einwohner- und Auskunftsbuch der Stadt Freiberg'', 1921, 1924/25, 1928/29 {{SLUB|357997131}} '''[[Freiburg im Breisgau]]''' {{Anker|Freiburg im Breisgau}} * zahlreiche Adressbücher von 1798 bis 1970 [http://www3.ub.uni-freiburg.de/?id=122 UB Freiburg] '''[[Freiburg in Schlesien]]''' {{Anker|Freiburg in Schlesien}} * ''Adreßbuch der Stadt Freiburg in Schlesien : mit Ortschaften Polsnitz, Gutsbezirk Fürstenstein, Fröhlichsdorf-Zeisberg, Zirlau und Kunzendorf'', 1932 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0099046-1932 MOB Herne] '''[[Freienwalde i. Pom.]]''' {{Anker|Freienwalde i. Pom.}} * ''Adreßbuch für Freienwalde i. Pom. und Umgegend'', 1913 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN819561738_1913/3/ DigiBib M-V] '''Freystadt (Niederschlesien)''' {{Anker|Freystadt (Niederschlesien)}} * ''Adressbuch für die Städte des Kreises Freystadt (Nieder-Schlesien) : Neusalz (Ober), Freystadt (Ndr.-Schl.), Beuthen (Bez. Liegnitz), Neustadtel und Schlawa, ferner Kusser, Alttschau, Lindau und Deutschwartenberg'', 1927 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=18457&from=&dirids=1&ver_id=267699&lp=5&QI=!BEA1B2308A6841CCC5E2D3C20AEA5995-2 Zielona Góra] '''Friedenau''' * ''Adreß-Buch für Friedenau und den Schöneberger Ortsteil''. 1904. [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-15385319 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adressbuch für Friedenau''. 1914. [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-15385093 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Friedland (Isergebirge)''' {{Anker|Friedland (Isergebirge)}} * ''Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger für den Friedländer Bezirk'', 1905 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Bezirk_Friedland/Adressbuch_1905 GenWiki] '''Friedrichshagen''' {{Anker|Friedrichshagen}} * ''Friedrichshagener Adreß-Buch'', 1914/15 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34295850/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Fürstenwalde''' {{Anker|Fürstenwalde}} * ''Einwohner-Adreß-Buch der Stadt Fürstenwalde, Spree, der Gemeinden Ketschendorf, Spree und Bad Saarow (Mark)'', 1935 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0229100-1935 MOB Herne] '''Fürth''' {{Anker|Fürth}} * ''Adressbuch der Stadt Fürth'', 1859 {{GBS|JLNAAAAAcAAJ}} * Adressbücher, 1832-1935 [https://www.familysearch.org/search/catalog/999034?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''[[Fulda]]''' {{Anker|Fulda}} * ''Adressbuch sämtlicher Gewerbs- und Handelstreibenden sowie der Staats-Diener des Verwaltungs-Bezirks Fulda'', 1850 {{Fulda|91464}} * ''Adreßbuch der Stadt Fulda'', diverse Jg. zwischen 1876-1920 {{Fulda|53529}} * ''Adreßbuch von Fulda'', 1924 {{Fulda|86764}} * ''Adreßbuch für Fulda, die Barockstadt'', 1934 {{Fulda|97553}} * ''Adreßbuch Stadt Fulda, Landkreis Fulda'', 1937 {{Fulda|238063}} * ''Fuldaer Adressbuch'', {{Fulda|114097}}, 1957 {{Fulda|243767}}, 1970 {{Fulda|128372}} * ''Adressbuch Fulda'', 1976/77 {{Fulda|142689}}, 1982 {{Fulda|279075}}, 1988 {{Fulda|151905}}, 1992/93 {{Fulda|271889}} === G === '''Gablonz a. N.''' {{Anker|Gablonz a. N.}} * ''Adressbuch der Stadt Gablonz a. N.'', 1939 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=818029A493C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0160921 MOB Herne] '''Gelsenkirchen''' {{Anker|Gelsenkirchen}} * ''Adreßbuch für das Amt Bismarck i. W. umfassend die Gemeinden Bismarck, Bulmke u. Hüllen 1899''. [http://wiki-de.genealogy.net/Amt_Bismarck/Adressbuch_1899 GenWiki] * ''Adreßbuch der Stadt Gelsenkirchen.'' 1939, 1951, 1955, 1958, 1961, 1966, 1974 {{Münster|1-122749}} '''Glauchau''' {{Anker|Glauchau}} * ''Adreßbuch der Stadt Glauchau'', 1886, 1888 {{SLUB|357839986}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Glauchau'', 1892, 1894, 1898, 1900, 1904, 1908, 1911, 1922 {{SLUB|357840151}} '''Gleiwitz''' {{Anker|Gleiwitz}} * ''Neues Adress- und Geschäfts-Handbuch von Gleiwitz und der Ortschaft Richtersdorf'', 1905 [http://www.sbc.org.pl/publication/24987 Katowice] * ''Neues Adress- und Geschäfts-Handbuch von Gleiwitz und der Ortschaft Richtersdorf'', 1907 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=22015&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Katowice] * ''Adressbuch für Gleiwitz und die Ortschaft Richtersdorf'', 1908-1909 [http://www.sbc.org.pl/publication/238621 Katowice] * ''Adreßbuch aller seit 1. Oktober 1909 zu-, um- und abgezogenen Personen von Gleiwitz und Verzeichnis der Teilnehmer an den Fernsprechnetzen Beuthen, Gleiwitz, Kattowitz, Königshütte, Laurahütte, Myslowitz, Tarnowitz, Zabrze'', 1911 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4867 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Gleiwitz'', 1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:5014 Katowice] * ''Adreßbuch Gleiwitz'', 1913, 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/publication?id=6203&tab=3 Katowice] * ''Amtliches Adressbuch der Stadt Gleiwitz und der Städte Peiskretscham, Tost und Kieferstädtel, der Gemeinde Sosnitza sowie der Gemeinden des Kreises Tost-Gleiwitz'', 1924 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=17193&from=&dirids=1&ver_id=1112985&lp=7&QI=!291EB88FABB31F529D322639558F2542-9 Katowice] * ''Einwohner-Buch der Stadt Gleiwitz einschl. der Ortsteile Ellguth-Zabrze Richtersdorf, Sosnitza und Zernik'', 1928/29 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=4133&from=&dirids=1&ver_id=1867638&lp=17&QI=!8D4D3CD4C2638C7B15229E636E64BE28-1 Katowice] * ''Einwohner-Buch der Stadt Gleiwitz einschl. der Ortsteile Ellguth-Zabrze Richtersdorf, Sosnitza und Zernik'', 1931 [http://www.sbc.org.pl/publication/25642 Katowice] * ''Einwohner-Buch der Stadt Gleiwitz'', 1936 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=13976&from=&dirids=1&ver_id=837717&lp=3&QI=!8D4D3CD4C2638C7B15229E636E64BE28-1 Katowice] '''Glogau''' {{Anker|Glogau}} * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Glogau'', 1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:880 Katowice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430331-1913 MOB Herne] '''Gnesen''' {{Anker|Gnesen}} * ''Adreßbuch der Stadt Gnesen 1903/04 nebst Einwohner - Verzeichnis der Staedte Kletzko und Witkowo sowie der laendlichen Ortschaften der Kreises Gnesen'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2670 Poznan] '''[[Görlitz]]''' {{Anker|Görlitz}} * ''Adreßbuch der Stadt Görlitz'', 1850 {{SLUB|414906470-18500000}} * ''Adreßbuch der Stadt Görlitz'', 1852 {{SLUB|414906470-18520000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1864 {{SLUB|414906322-18640000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1868 {{SLUB|414906322-18680000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1872 {{SLUB|414906322-18720000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1874 {{SLUB|414906322-18740000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1877 {{SLUB|414906322-18770000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1880 {{SLUB|414906322-18800000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1883 {{SLUB|414906322-18830000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1886 {{SLUB|414906322-18860000}} * ''Wohnungs-Anzeiger der Stadt Görlitz'', 1882 {{SLUB|414906799}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1888 {{SLUB|414906209-18890000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1891 {{SLUB|414906209-18910000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1893 {{SLUB|414906209-18930000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1896 {{SLUB|414906209-18960000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1897/98 {{SLUB|414906209-18970000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1899/1900 {{SLUB|414906209-18990000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1901/02 {{SLUB|414906209-19010000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1902/03 {{SLUB|414906209-19020000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1904/05 {{SLUB|414906209-19040000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1905/06 {{SLUB|414906209-19050000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1906/07 {{SLUB|414906209-19060000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1907/08 {{SLUB|414906209-19070000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1909/10 {{SLUB|414906209-19090000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1910/11 {{SLUB|414906209-19100000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1911/12 {{SLUB|414906209-19110000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1912/13 {{SLUB|414906209-19120000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1913/14 {{SLUB|414906209-19130000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1914/15 {{SLUB|414906209-19140000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1919/20 {{SLUB|414906209-19190000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1923 {{SLUB|414906209-19230000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1925/26 {{SLUB|414906209-19250000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1927/28 {{SLUB|414906209-19270000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1929/30 {{SLUB|41490625X-19290000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1930/31 {{SLUB|41490625X-19300000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1932/33 {{SLUB|41490625X-19320000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1934/35 {{SLUB|41490625X-19340000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1936/37 {{SLUB|41490625X-19360000}} * ''Adressbuch Görlitz und Vororte. Gross- und Klein-Biesnitz, Posottendorf-Leschwitz'', 1932/33 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/344007/edition/324988 Katowice] * ''Görlitzer Adressbuch, einschliessend die Vororte Groß- und Klein-Biesnitz und Weinhübel'', 1938/39 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/344008/edition/324989 Katowice] * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1941/42 {{SLUB|414906306-19410000}} * ''Görlitzer Adreßbuch. Einschließend die Vororte Groß- und Klein-Biesnitz und Weinhubel'', 1941/42 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/84250/edition/79588 Katowice] * ''Görlitzer Adressbuch'', 1949/50 {{SLUB|414906306-19490000}} '''[[Göttingen]]''' {{Anker|Göttingen}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1857 {{GDZ|722273703_1857}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1862 {{GDZ|722273703_1862}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1865 {{GDZ|722273703_1865}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1868 {{GDZ|722273703_1868}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1872 {{GDZ|722273703_1872}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1875 {{GDZ|722273703_1875}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1878 {{GDZ|722273703_1878}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1881 {{GDZ|722273703_1881}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1883 {{GDZ|722273703_1883}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1885 {{GDZ|722273703_1885}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1887 {{GDZ|722273703_1887}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1888/89 {{GDZ|722273703_1888_1889}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1890 {{GDZ|722273703_1890}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1891 {{GDZ|722273703_1891}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1892 {{GDZ|722273703_1892}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1893 {{GDZ|722273703_1893}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1894 {{GDZ|722273703_1894}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1895 {{GDZ|722273703_1895}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1896 {{GDZ|722273703_1896}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1897 {{GDZ|722273703_1897}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1898 {{GDZ|722273703_1898}} '''Gotha''' {{Anker|Gotha}} * Adressbücher 1828-1950 {{Thulb|00001753|j}} '''Graudenz''' {{Anker|Graudenz}} * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1889 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:39967 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1895 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:39968 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1896 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:40036 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1898 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:41613 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1901 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:43921 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1902 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:44000 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:44001 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1905 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:44535 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:45699 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1909 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:47442 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1911 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:48341 Toruń] '''[[Greifenberg in Pommern]]''' {{Anker|Greifenberg in Pommern}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Greifenberg in Pommern'', 1932 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0098252-1932 MOB Herne] '''[[Greifswald]]''' {{Anker|Greifswald}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Greifswald und die Vorstädte'', 1852 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800301447_1852/5/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Greifswald und die Vorstädte'', 1854 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800301447_1854/7/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Greifswald und dessen Vorstädte'', 1864 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800301447_1864/6/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adress-Buch'', 1867 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1867/5/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adress-Buch'', 1869 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1869/5/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adress-Buch'', 1872 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1872/3/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adreß- und Geschäfts-Hand-Buch'', 1875 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1875/5/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adreß-Buch und Geschäfts-Anzeiger'', 1882 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN80031381X_1882/5/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1883, 1884, 1886, 1887, 1888, 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN800313860/1/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1884 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1884/3/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1887 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1887/4/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1889 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1889/3/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1890 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1890/5/ DigiBib M-V] * ''Neues Adress- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913, 1914, 1915, 1916, 1917 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN800313925/1/LOG_0000/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1920 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1920/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1922/7/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1925 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1925/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1927 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1927/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1929/1/ DigiBib M-V] '''[[Greiz]]''' {{Anker|Greiz}} * mehrere Adressbücher von 1873 bis 1949 {{Thulb|00001994|j}} '''[[Grevenbroich]]''' {{Anker|Grevenbroich}} * '''[[Adressbuch für Rheinland-Westphalen:Bürgermeisterei Grevenbroich|Bürgermeisterei Grevenbroich]]''', aus: ''Adressbuch für Rheinland-Westphalen'', 1834 * ''Adress-Buch der Kreise Neuss und Grevenbroich'', 1879 {{Düss|1-86021}} '''Grimma''' {{Anker|Grimma}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Grimma'', 1887/88 {{SLUB|382825942-18870000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Grimma und die in dem königl. Amtsgerichtsbezirk Grimma gelegenen Städte Brandis, Mutzschen, Naunhof, Nerchau und Trebsen'', 1901/02 {{SLUB|382826132-19010000}} * ''Einwohnerbuch der Städte Grimma, Mutzschen, Nerchau, Trebsen und Nachbargemeinden'', 1940 {{SLUB|382825764-19400000}} '''Groß-Lichterfelde''' {{Anker|Groß-Lichterfelde}} * ''Adressbuch von Groß-Lichterfelde'', 1895 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34275051/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßbuch von Groß-Lichterfelde, Lankwitz, Teltow mit Seehof'', 1898 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34275070/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßbuch von Groß-Lichterfelde und Lankwitz'', 1904, 1907, 1911 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34275083/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßbuch von Berlin-Lichterfelde und Lankwitz'', 1913 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34296056/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adressbuch von Berlin-Lichterfelde'', 1914-1925 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34296042/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Gross Strehlitz (Oberschlesien)''' * ''Adressbuch des Kreises Gross Strehlitz O.S. [Oberschlesien] einschliesslich der Städte Leschnitz und Ujest wie alle Gemeinden und Gutsbezirke aus dem Kreis'', 1927 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=61502 Katowice] * ''Einwohnerbuch für den Kreis Gross Strehlitz OS. mit den Städten Gross Strehlitz OS., Bergstadt OS. und Bischofstal OS. und allen Gemeinden'', 1938 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?from=rss&id=40322 Katowice] '''Grottkau''' {{Anker|Grottkau )}} * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Grottkau mit der Stadt Ottmachau und allen Gemeinden'', 1936 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343405/edition/324443 Katowice] '''Grünberg (Schlesien)''' {{Anker|Grünberg (Schlesien)}} * ''Adreßbuch von Grünberg i. Schl.'', 1914 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9787 Zielona Góra] * ''Adreßbuch des Kreises Grünberg, Schlesien'', 1924 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9789 Zielona Góra] * ''Adreßbuch für die Kreise Grünberg, Schlesien und Freystadt, Niederschlesien'', 1933 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9790 Zielona Góra] * ''Adreßbuch des Kreises Grünberg, Schles. mit den Städten Rothenburg, Oder und Deutsch=Wartenberg'', 1937 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9809 Zielona Góra] '''Guben''' {{Anker|Guben)}} * Adressbücher, 1862, 1868, 1869, 1907 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247771?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''Gumbinnen''' {{Anker|Gumbinnen)}} * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Gumbinnen'', 1937 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0453883-1937#lg=1&slide=0 MOB Herne] === H === '''[[Halberstadt]]''' {{Anker|Halberstadt)}} * Adressbücher, 1841, 1850, 1857-1858, 1860, 1906-1908, 1932-1934 [https://www.familysearch.org/search/catalog/1360722?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adressbuch von Halberstadt und Umgebung'', 1913 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-892Q-V967?i=3 familysearch.org] * ''Einwohnerbuch von Halberstadt und Umgebung'', 1940 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Halberstadt-1940.djvu rambow.de], [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Halberstadt/Adressbuch_1940 GenWiki] '''[[Halle (Saale)]]''' {{Anker|Halle (Saale)}} * Adressbücher, 1804–1922 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FMM19-DSY%3A1851951565%3Fcc%3D2058582 familysearch.org] * ''Hallisches Adreßbuch'', 1839, 1841, 1843, 1846, 1847, 1848, 1849, 1852, 1853, 1853, 1867, 1868, 1869 {{Halle|3-15550}} * ''Adreß-Buch und Wohnungs-Anzeiger für die Gesammtstadt Halle a. d. Saale und Giebichenstein''. 1867–1891 {{Halle|3-26762}} * ''Hallesches Adreßbuch mit dem Einwohner-Verzeichniß der Vororte Giebichenstein, Cröllwitz, Trotha, Böllberg und Diemitz für …'' Herausgegeben von W. Kutschbach. Halle a. S. 1897–1904 {{Halle|3-42236}} * ''Hallesches Adreßbuch mit Umgebung für das Jahr …'' (94. bis 98. Ausgabe, 1939–1943). August Scherl Nachfolger, Halle a. S. {{Halle|3-22628}} '''[[Hamburg]]''' {{Anker|Hamburg}} * ''Altonaer Adressen'', 1791 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Altona_%28Hamburg%29/Adressbuch_1791 GenWiki] * ''Neues Hamburger und Altonaer Addreß-Buch'', 1794 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Hamburg/Adressbuch_1794 GenWiki] * ''Hamburgisches Adress-Buch auf das Jahr 1803.'' Hermann am Fischmarkt, Hamburg {{MDZ|10002318-3}} * Adressbücher [http://agora.sub.uni-hamburg.de/subhh-adress/digbib/start SUB Hamburg], teilweise auch für die Umgebung, die erst mit dem Groß-Hamburg-Gesetz (1937) Hamburger Stadtgebiet ist. Dies gilt im Besonderen für Altona. '''Hameln''' {{Anker|Hameln}} * ''Adreßbuch der Stadt Hameln'', 1858 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Hameln/Adressbuch_1858 GenWiki] * ''Adreßbuch der Stadt Hameln'', 1875 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Hameln/Adressbuch_1875 GenWiki] '''[[Hamm]]''' {{Anker|Hamm}} * ''Adressbuch der Stadt Hamm (Westf.) und der angrenzenden Gemeinden.'' 1949, 1970, 1974 {{Münster|1-125279}} '''[[Hannover]]''' {{Anker|Hannover}} * Adressbücher 1798 - 1943 [http://www.gwlb.de/digitale_bibliothek/hannoversche_adressbuecher GWLB Hannover] * ''Adressbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Hannover und ihrer Vorstädte'', für 1849, Verlag der Lamminger'schen Buchdruckerei / (Friedr. Klindworth) in Hannover; [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Hannover-AB-1849.djvu&page=1 GenWiki] * ''Adreßbuch der Königlichen Residenz-Stadt Hannover für 1868 mit dem Plane der Stadt'', Hannover, Klindworth's Verlag, 1868; [http://wiki-de.genealogy.net/Hannover/Adressbuch_1868 GenWiki] * ''Adreßbuch / Stadt- und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Residenzstadt Hannover für 1872. Mit dem Plane der Stadt, Hannover, Klindworth's Verlag, 1872; [http://wiki-de.genealogy.net/Hannover/Adressbuch_1872 GenWiki] * ''Adressbuch der Stadt Hannover 1941, 139. Auflage unter Benutzung amtlicher städtischer Quellen / Beilage: Neuester Plan von Hannover / Verlag: August Scherl Nachfolger, Hannover 1941'', [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Hannover-AB-1941-scan.djvu&page=7 GenWiki] '''[[Hartenstein]]''' {{Anker|Hartenstein}} * ''Adreß-Buch der Stadt Hartenstein in Sachsen'', 1897 {{SLUB|382246276-18970000|1}} '''[[Heidelberg]]''' {{Anker|Heidelberg}} * zahlreiche Adressbücher 1839-1943 [http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/hdadressbuch.html UB Heidelberg] '''[[Heilbronn]]''' {{Anker|Heilbronn}} *''Seelenregister der Stadt Heilbronn'', 1788, Edition 2007 [https://stadtarchiv.heilbronn.de/fileadmin/daten/stadtarchiv/online-publikationen/05-seelenregister-1788.pdf Stadtarchiv Heilbronn] *''Wegweiser für die Stadt Heilbronn'', 1836 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147934 Stadtarchiv Heilbronn] *''Vollständiges Adreßbuch für die Stadt Heilbronn'', 1843 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147933 Stadtarchiv Heilbronn] *''Vollständiges Adreßbuch für die Stadt Heilbronn'', 1851 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147935 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1855 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147936 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1862 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147937 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1864 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147938 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1868 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147939 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1875 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147940 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1877 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147941 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1885 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147942 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1887 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147943 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1889 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147944 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1891 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147945 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1893 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147946 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1895 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147947 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1899 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147948 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1901 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147949 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1903 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147950 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1905 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147951 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreßbuch der Stadt Heilbronn am Neckar'', 1934 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-898H-19K7 familysearch.org] '''Hermannstadt''' {{Anker|Hermannstadt}} * ''Adressbuch der k. freien Stadt Hermannstadt'', 1901 {{FM|1036238}} '''Herne''' * ''Adreßbuch der Gemeinden des Amtes Herne'', 1892 {{Münster|1-75101}} * ''Wohnungs- und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Herne'' 1897 {{Münster|1-75115}} * ''Adressbuch Stadt Herne'' 1899 {{Münster|1-75088}} * ''Adreßbuch der Stadt Herne und der Nachbargemeinden Baukau, Horsthausen und Sodingen'' 1908 {{Münster|1-126379}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Herne und des Amtes Sodingen'', 1929 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0450660-1929#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Hildburghausen''' {{Anker|Hildburghausen}} * Adressbücher, 1877, 1886, 1895, 1898, 1900, 1901, 1905, 1909, 1913, 1924, 1930, 1938, 1949 {{Thulb|00001354|j}} '''Hindenburg (Oberschlesien)''' {{Anker|Hindenburg (Oberschlesien)}} * ''Einwohner-Adressbuch Hindenburg OS'', 1938 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:948 Katowice] '''Hirschberg (Niederschlesien)''' {{Anker|Hirschberg (Niederschlesien)}} * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1875 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=787&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1877 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=813&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1878 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=831&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1879 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=1280&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1880 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=1302&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1881 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=1311&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1882 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8591 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1883 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8592 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1884 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8593 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1885 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8602 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1901/02 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11288 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1902/03 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11289 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1903/04 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11290 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1904/05 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11668 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1905/06 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=14428 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1906/07 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11667 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1908/09 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=14429 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1909/10 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=14430 Jelenia Góra] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Hirschberg : mit den Städten Bad Warmbrunn, Kupferberg, Schmiedeberg und allen Gemeinden'', 1935 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0445475-1935 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Hirschberg : mit den Städten Bad Warmbrunn, Kupferberg, Schmiedeberg und allen Gemeinden'', 1937 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343604 Wroclaw] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 1, Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=805&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 2, Alphabetisches Verzeichnis der Strassen und Plätze mit Angabe der Eigentümer und Mieter'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=806&from=&dirids=1&ver_id=&lp=4&QI= Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 3, Alphabetisches Verzeichnis der Industriebetriebe, Handel- und Gewerbetreibenden, freie Berufe'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=807&from=&dirids=1&ver_id=&lp=3&QI= Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 4, Behörden, öffentliche Einrichtungen, Vereine'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=808&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 5, Nähere Umgebung: Bad Warmbrunn, Herischdorf, Grunau, Hartau,Schwarzbach, Straupitz. Alphabetisches Verzeichnis'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=809&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Jelenia Góra] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Hirschberg : mit den Städten Bad Warmbrunn, Kupferberg, Schmiedeberg und allen Gemeinden'', 1941 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0445475-1941 MOB Herne] '''[[Homburg]]''' {{Anker|Homburg}} * ''Adressbuch für die Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Homburg, St. Ingbert und Zweibrücken'', 1911 {{Dilibri|1-8897}} === I === '''[[Ilmenau]]''' {{Anker|Ilmenau}} * Adressbücher, 1892/93, 1896, 1901, 1904, 1907, 1911, 1914, 1922, 1926, 1929, 1932, 1938, 1950 {{Thulb|00001353|j}} '''[[Innsbruck]]''' {{Anker|Innsbruck}} * Adressbücher 1898–1976, zahlreiche Digitalisate und Datenbank [https://www.innsbruckerinnen.at/ innsbruckerinnen.at] * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Innsbruck und der Gemeinde Wilten'', Innsbruck 1901 [http://digital.obvsg.at/ulbtirol/content/titleinfo/22685 ULB Tirol] '''Inowrazlaw''' {{Anker|Inowrazlaw}} * ''Adreßbuch für die Stadt Inowrazlaw und die Kreise Inowrazlaw und Strelno mit den Städten Urgenau, Kruschwitz, Strelno sowie Mogilno und Pakosch'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:9050 Torun] '''Insterburg''' (Ostpreußen) {{Anker|Insterburg}} * ''Adressbuch für Insterburg mit Abbauten'', 1919, 1920, 1922, 1932, 1934 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/617533 ULB Sachsen-Anhalt] '''Iserlohn''' {{Anker|Iserlohn}} * Adressbücher, 1866-1950 [https://www.iserlohn.de/kultur/stadtarchiv/bestaende-recherche/online-recherche-liste/ Stadtarchiv Iserlohn] === J === '''Jauer''' {{Anker|Jauer}} * ''Adreßbuch/Einwohnerbuch für den Kreis Jauer'', 1936 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Landkreis_Jauer/Adressbuch_1936 GenWiki] '''[[Jena]]''' {{Anker|Jena}} * Adressbücher, 1810-1919 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33841-15498-35?cc=2060205&wc=M933-35T:n1932850412#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fcollection%2F2060205%2Fwaypoints familysearch.org] * ''Adressbuch für die Universitäts-Stadt Jena'', 1873/74 {{Thulb|00142105|v}} * ''Adressbuch der Residenz- und Universitäts-Stadt Jena 1883, 1886, 1887, 1891, 1893, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1914, 1915 {{Thulb|00121533|v}} * ''Amtliches Adressbuch der Stadt Jena'', 1925, 1927/28, 1929 {{Thulb|00121536|v}} * ''Adressbuch der Stadt Jena'', 1936, 1937, 1938, 1939 {{Thulb|00121538|v}} * ''Jena, Adreßbuch 1948/49'', 1948 [http://wiki-de.genealogy.net/Jena/Adressbuch_1948 GenWiki] === K === '''[[Kaiserslautern]]''' {{Anker|Kaiserslautern}} * ''Jahr- und Adreßbuch für die Nord- und Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Kaiserslautern, Kirchheimbolanden, Kusel, die Städte Landstuhl und Homburg, sowie den Kanton Grünstadt unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Kaiserslautern''. 1898 {{Dilibri|1-38958}} * ''Adressbuch der Stadt Kaiserslautern mit den benachbarten Orten Hochspeyer, Landstuhl, Otterberg und Winnweiler''. 1911/12 {{Dilibri|1-32507}} * ''Adressbuch der Stadt Kaiserslautern''. 1920/21, 1925/26, 1934, 1936 {{Dilibri|1-32960}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Kaiserslautern''. 1927/28, 1930/31 {{Dilibri|1-33245}} '''[[Karlsbad]]''' {{Anker|Karlsbad}} * ''Adressbuch der Kurstadt Karlsbad'', 1929 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0447766-1929#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''[[Karlsruhe]]''' {{Anker|Karlsruhe}} * ''Adressbücher 1818–1949'' [http://digital.blb-karlsruhe.de/Drucke/nav/classification/485648 BLB Karlsruhe] ** Adress-Buch von Karlsruhe : einschl. d. Vororte Beiertheim, Bulach, Daxlanden, Grünwinkel, Knielingen, Rintheim u. Rüppurr. Karlsruhe : Braun, 49.1922 - 63.1935/36 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394001 BLB Karlsruhe] ** Adressbuch der Gau- und Landeshauptstadt Karlsruhe. Karlsruhe : Braun, 68.1941 - 70.1943/44; mehr nicht digitalisiert [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394015 BLB Karlsruhe] ** Karlsruher Adressbuch : einschl. d. Vororte Beiertheim, Daxlanden ... u. d. Nachbarstadt Durlach ; bearb. nach Orig.-Aufnahmen u. amtl. Material. Karlsruhe : [Wechselnde Verleger], 1832 - 1833[?]; [N.F.] 1.1873 - 46.1919 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394022 BLB Karlsruhe] ** Adressbuch für die Landes-Hauptstadt Karlsruhe. Karlsruhe : Braun, 47.1920 - 48.1921 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/393994 BLB Karlsruhe] ** Adreßbuch Karlsruhe mit d. Stadtteilen Beiertheim, Bulach, Daxlanden, Durlach, Grünwinkel, Hagsfeld, Knielingen, Maxau, Rintheim, Rüppurr, Waldstadt sowie d. Gemeinde Neureut. Karlsruhe : Braun, 71.1945/46 - 93.1970; mehr nicht digital [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/421042 BLB Karlsruhe] ** Adressbuch für die Großherz. badische Residenzstadt Karlsruhe. Karlsruhe : Müller, 1842 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/413362 BLB Karlsruhe] ** Adresskalender für die Residenzstadt Karlsruhe auf d. Jahr .. Karlsruhe : Gerbracht, 1843 - 1872 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394130 BLB Karlsruhe] ** Almanach und Adressbuch des Großherzoglichen Hoftheaters Badisches Staatstheater Karlsruhe ; Badisches Landestheater Karlsruhe ; Grossherzogliches Hoftheater zu Karlsruhe. Karlsruhe, [1.]1851; N.F. 2.1852 - 1962; mehr nicht digitalisiert [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/periodical/titleinfo/1160900 BLB Karlsruhe] '''Kaschau''' (Košice) * Adressbücher 1891–1900 [http://cassovia-digitalis.eu/adressbuecher_de Cassovia-digitalis] '''Kassel''' {{Anker|Kassel}} * zahlreiche Adressbücher von 1834 bis 1967 [https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/toc/1382947338432/1/LOG_0000/ Uni Kassel] '''Kattowitz''' {{Anker|Kattowitz}} * ''Adress-Buch und Geschäfts-Handbuch der Stadt Kattowitz'', 1894 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=910&from=the%20PIONIER%20DLF Katowice] * ''Adress-Buch und Geschäfts-Handbuch der Stadt Kattowitz'', 1897 [https://sbc.org.pl/Content/74440/Adressbuch-1897.pdf Katowice] * ''Adress-Buch und Geschäfts-Handbuch der Stadt Kattowitz'', 1899 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/show-content/publication/edition/78276?id=78276 Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Hohenlohehütte, Zalenze und Zawodzie'', 1907 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78295&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Hohenlohehütte, Bogutschütz=Zawodzie und Zalenze'', 1908 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78329&from=&dirids=1&ver_id=&lp=3&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Bogutschütz, Hohenlohehütte, Domb, Zalenze, Zawodzie, Myslowitz'', 1909 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78336&from=&dirids=1&ver_id=&lp=4&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz und Umgegend'', 1910 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:240 Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Schloß Kattowitz, Brynow, Myslowitz, Ellgoth=Idaweiche, Hohenlohehütte, Bogutschütz=Zawodzie, Rosdzin=Schoppinitz, Laurahütte, Domb, Zalenze'', 1911 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78386&from=&dirids=1&ver_id=&lp=8&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Schloß Kattowitz, Brynow, Ellgoth-Idaweiche, Hohenlohehütte, Bogutschütz-Zawodzie, Domb, Zalenze'', 1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78430&from=&dirids=1&ver_id=&lp=9&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz. Schloss Kattowitz, Brynow, Hohenlohehütte, Bogutsschütz-Zawodzie, Domb, Zalenze, Ellgoth-Idaweiche'', 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=4802&from=&dirids=1&ver_id=236873&lp=33&QI=!49ADE6859F5AF90F8A728E388CECE1E7-85 Katowice] '''Kiel''' {{Anker|Kiel}} * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, der Brunswieck und Düsternbroock, nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer, einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute, einem Straßenplan der Stadt und einem empfehlenden Anzeiger'', 1852 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-2771098 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, der Brunswieck und Düsternbroock, nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute [et]c. [et]c., so wie einem empfehlenden Anzeiger'', 1854/1855 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3519733 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, der Brunswiek u. Düsternbrook nebst Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute einem Verzeichniß der Ortschaften und Güter der Umgegend'', 1860 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3561652 Uni Kiel] * ''Adressbuch der Stadt Kiel, der Brunswiek und Düsternbrook, nebst Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute, einem Verzeichniß der Ortschaften und Güter der Umgegend'', 1865 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3574606 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel incl. Brunswiek, Düsternbrook sowie der Ortschaft Gaarden und Ellerbeck nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der Behörden, Gewerbe, öffentlichen Einrichtungen und Institute etc., sowie einem empfehlenden Anzeiger'', 1873 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/image/PPN895389401/5/LOG_0003 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel incl. Brunswiek und Düsternbrook sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbeck nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der Behörden, Gewerbe, öffentlichen Einrichtungen und Institute etc.'', 1875/76 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3691761 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1880 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-2959336 Uni Kiel] * ''Adreßbuch für Gaarden, Kr. Plön, sowie der Ortschaften Gaarden, Kr. Kiel, Ellerbek, Wellingdorf, Neumühlen und Dietrichsdorf'', 1882 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5373840 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1886 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3942599 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1888 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-2973264 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1892 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-4249069 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1893 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5134488 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1894 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5163370 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1895 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5206490 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften beide Gaarden, Ellerbek und Hassee-Winterbek'', 1899 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5344815 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden (Landkreis), Ellerbek u. Hassee-Winterbek'', 1903 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5080801 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte'', 1912 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3435639 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte'', 1913 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3446942 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte'', 1914 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3345625 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel u. Vororte'', 1915 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5330226 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel u. Vororte'', 1919 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3315882 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1923 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5691439 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1925/1926 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5602552 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1927 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5625591 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1930 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5612923 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1934 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5539469 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1936/1937 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5547961 Uni Kiel] * ''Kieler Adreßbuch mit Elmschenhagen, Heikendorf mit Schrevenborn (einschl. Kitzeberg) und Neuheikendorf, Kronshagen, Molfsee, Mönkeberg, Moorsee, Poppenbrügge, Russee, Suchsdorf, Wellsee'', 1938 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5643664 Uni Kiel] * ''Kieler Adreßbuch'', 1940 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5742508 Uni Kiel] '''Kindelbrück''' {{Anker|Kindelbrück}} * ''Einwohnerbuch für Weißensee i.Th., Sömmerda, und 32 Gemeinden des Kreises Weißensee (enthält auch Stadt Kindelbrück)'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] '''Klausberg''' {{Anker|Klausberg}} * ''Einwohnerbuch von Klausberg'', 1939 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:911 Katowice] '''[[Koblenz]]''' {{Anker|Koblenz}} * ''Ausweisung der in der Stadt Koblenz befindlichen Häuser'', 1794 {{Dilibri|1-1937}} * ''Almanach d'adresses de la ville de Coblence'', 1803 {{Dilibri|1-1928}} * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810, 1812. (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} * ''Handbuch für die Bewohner der Stadt Koblenz'', 1823 {{Dilibri|1-1965}} * ''Adreß-Buch für den Regierungsbezirk Coblenz'', 1826 {{Dilibri|1-1910}} * ''Handbuch für die Bewohner der Stadt Koblenz'', 1828 {{Dilibri|1-2072}} * ''Geschäfts- und Adreß-Kalender des Regierungsbezirks Koblenz'', 1836 {{Dilibri|1-2428}} * ''Adreß-Handbuch der Stadt Coblenz'', 1840 {{Dilibri|1-1747}} * ''Neues Adress-Buch der Stadt Coblenz'', 1844, 1850, 1853, 1856 {{Dilibri|1-1976}} * ''Adreßbuch der Stadt Koblenz'', 1852 {{Dilibri|1-1906}} * ''Adreß-Buch der Gemeinde Neuendorf'', 1852 {{Dilibri|1-2084}} * ''Neues Adress-Buch der Stadt Coblenz'', 1853, 1856 {{Dilibri|1-1976}} * ''Adreßbuch nebst historischer Übersicht und Beschreibung der Städte Coblenz und Ehrenbreitstein'', 1857 {{Dilibri|1-1656}} * ''Adreßbuch der Stadt Koblenz'', 1863, 1868, 1873, 1879 {{Dilibri|1-1906}} * ''Adreßbuch der Residenzstadt Coblenz, der Stadt Ehrenbreitstein und der Gemeinden Pfaffendorf, Horchheim und Arenberg, der Gemeinde Metternich und der Stadt Vallendar'', 1898, 1900/01, 1902/03, 1904/05, 1906/07, 1909/10 {{Dilibri|1-40}} * ''Adreßbuch ... der Residenzstadt Coblenz : mit Coblenz-Lützel, Coblenz-Neuendorf, und Coblenz-Moselweiß sowie Metternich, Ehrenbreitstein, Pfaffendorf, Horchheim, Vallendar, Mallendar, Höhr und Grenzhausen'', 1912, 1913 {{Dilibri|1-3530}} * ''Behörden- u. Beamten-Verzeichnis für den Regierungsbezirk Coblenz'', 1911-1913 {{Dilibri|1-302}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Coblenz und Umgebung'', 1920/21 {{Dilibri|1-3551}} * ''Adreßbuch der Stadt Coblenz und Umgebung'', 1923 {{Dilibri|1-3529}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Coblenz und Umgebung'', 1925/26 {{Dilibri|1-3551}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Koblenz des Landkreises Koblenz und Umgebung'', 1927/28 {{Dilibri|1-5658}} * ''Einwohnerbuch Koblenz und Umgebung'', 1929/30, 1931/32, 1933/34, 1935/1936, 1937/1938 {{Dilibri|1-6398}} * ''Einwohnerbuch für Stadt- und Landkreis Koblenz und Höhr-Grenzhausen''. 1939 {{Dilibri|1-11172}} '''[[Kölleda]]''' {{Anker|Kölleda}} * ''Einwohner- und Häuser-Verzeichnis der Stadt Cölleda'', 1911 {{Thulb|00334929|v}} '''[[Köln]]''' {{Anker|Köln}} * zahlreiche Adressbücher von 1844 bis 1903 [http://www.ub.uni-koeln.de UB Köln] * zahlreiche Adressbücher von 1854 bis 1903 [https://altes-koeln.de/wiki/K%C3%B6lner_Adressb%C3%BCcher Altes Köln] * ''Adreßbuch der Stadt Kalk'', 1898 [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/_RHV&CISOPTR=24896&REC=7 UB Köln] '''[[Königsberg (Preußen)]]''' {{Anker|Königsberg (Preußen)}} * ''Alphabetisches Verzeichniss sämmtlicher Ortschaften und einzeln liegender benamter Grundstücke des Regierungs-Bezirks Königsberg'', 1835 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0052740 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1850 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561586&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1851 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN869642073&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1852 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561667&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1853 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561772&PHYSID=PHYS_0007&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1854 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561993&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1854/55 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562108&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1856 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562248&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1857 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN88756237X&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1858 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562531&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1859 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562620&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1860 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562809&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1861 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892659343&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1862 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892659734&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1863 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892659971&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1864 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660112&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1865 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661240&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1866 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660201&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1867 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661305&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1868 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660325&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1869 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660511&PHYSID=PHYS_0003 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1870 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660678&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1871 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN89266102X&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1872 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661348&PHYSID=PHYS_0007 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1872, 1877, 1878, 1899, 1901, 1906 {{Düss|1-177712}} * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1873 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661089&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1874 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661186&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1875 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1022272500&PHYSID=PHYS_0007 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1876 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870570285&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1878 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=z01880-1878 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1879 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571508&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1880 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571540&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1881 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571575&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1882 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571613&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1883 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571834&PHYSID=PHYS_0035 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1884 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571915&PHYSID=PHYS_0003 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1885 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571974&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1886 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1020613629&PHYSID=PHYS_0007&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1887 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1020613688&PHYSID=PHYS_0007 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1882, 1889, 1904 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247736?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1901 [https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/4703695 ULB Düsseldorf] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1906 [https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/4703780 ULB Düsseldorf] * ''Einwohnerbuch von Königsberg und den Vororten'', 1935 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010201-83-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch Königsberg'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010201-85-1937 MOB Herne] * ''Amtliches Fernsprechbuch für den Reichspostdirektionsbezirk Königsberg (Pr)'', 1942 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430639-1942 MOB Herne] '''Königsee''' {{Anker|Königsee}} * ''Adreßbuch sowie Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Königsee Thür. auf die Jahre ...'', 1896 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394466 Thulb] * ''Adreßbuch sowie Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Königsee Thür. auf die Jahre ...'', 1901 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394465 Thulb] '''Königshütte (Schlesien)''' {{Anker|Königshütte (Schlesien)}} * ''Adressbuch der Stadt Königshütte O.-S. sowie der Gemeinden Neu-Heiduk, Ober-Heiduk, Nieder-Heiduk, Schwientochlowitz und Piasniki (Antheil Lipine) und der Gutsbezirke Ober-Heiduk und Schwientochlowitz'', 1893 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29833&from=&dirids=1&ver_id=&lp=12&QI= Katowice] * ''Neues Adress und Geschäfts-Handbuch von Königshütte und der Gemeinde Neu-Heiduk'', 1899/1900 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=30303&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Katowice] * ''Adressbuch von Königshütte O.-S. und den Ortschaften Bismarckütte und Schwientochlownitz'', 1906/1907 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29982&from=&dirids=1&ver_id=&lp=14&QI= Katowice] * ''Adressbuch des Stadtkreises Königshütte O.-S.und der Gemeinden Bismarckhütte und Neu-Heiduk'', 1911/1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29847&from=&dirids=1&ver_id=&lp=15&QI= Katowice] * ''Adressbuch umfassend den Stadtkreis Königshütte O.-S., die Gemeinden Bismarckhütte u. Chorzow mit Kolonie Wenzlowitz, Gemeinden Neu-Heiduk und Schwientochlowitz, sowie den Gutsbezirk Schwientochlowitz mit Charlottenhof'', 1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29624&from=publication Katowice] '''Köslin''' {{Anker|Köslin}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Cöslin'', 1891 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=2739&from=&dirids=1&ver_id=242353&lp=4&QI=!A06FBA370366641947774809254E2C5F-5 Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1909 [http://bibliotekacyfrowa.eu/Content/872/imag0001.djvu Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1910 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=884&from=&dirids=1&ver_id=119169&lp=30&QI=!A06FBA370366641947774809254E2C5F-5 Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1911 [http://bibliotekacyfrowa.eu/Content/874/imag0001.djvu Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1912 [https://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/publication/edition/865?id=865 Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1913 [http://bibliotekacyfrowa.eu/Content/873/imag0001.djvu Słupsk] * ''Adressbuch der Stadt Köslin : Allgemeiner Wohnungsanzeiger und Geschäftshandbuch'', 1914 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=759&from=&dirids=1&ver_id=92817&lp=1&QI=!A06FBA370366641947774809254E2C5F-26 Słupsk] * ''Adreβbuch für den Stadt- und Landkreis Köslin und für die Stadt Zanow'', 1930 [https://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/publication/edition/253?id=253 Słupsk] * ''Adreßbuch für den Landkreis Köslin-Bublitz und für die Stadt Zanow '', 1939 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=233&from=&dirids=1&ver_id=19685&lp=14&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458489-1939 MOB Herne] '''Köthen (Anhalt)''' {{Anker|Köthen (Anhalt)}} * Adressbücher, 1877-1937 [https://www.familysearch.org/search/catalog/197667?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''Kolberg-Körlin''' * ''Adreßbuch der Stadt Kolberg'', 1920 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0039052-1920#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Kolberg-Körlin'', 1937 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=231&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Słupsk] '''Komotau''' * ''Komotauer Bezirks-Bote und Adressbuch der k.k. Gerichtsbezirke Komotau, Görkau, Sebastiansberg, Saaz, Postelberg, Kaaden, Duppau, Podersam u. Jechnitz'', 1915 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=CF2D6DBB665A11E39C490025B316AEDE&scan=2#scan2 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Komotau-Görkauer Bezirks-Bote und Adressbuch der Gerichtsbezirke Komotau, Görkau, Sebastiansberg, Kaaden, Duppau, Podersam, Jechnitz, Saaz, Postelberg : Für das Jahr 1922'', 1921 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=6456F2B8665D11E39C490025B316AEDE&scan=3#scan3 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Komotau (Görkau und Sebastianberg)'', 1933-34 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=181165C0666011E39C490025B316AEDE&scan=3#scan3 Gebietsarchiv Litoměřice] '''Konitz''' {{Anker|Konitz}} * ''Adreßbuch der Stadt und des Kreises Konitz'', 1908 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:10324 Torun] '''Küstrin''' {{Anker|Küstrin}} * ''Adreßbuch für die Stadt Cüstrin'', 1913 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/K%C3%BCstrin/Adressbuch_1913 GenWiki] === L === '''[[Landau]]''' ([[Pfalz]]) {{Anker|Landau}} * Adressbuch 1892 [http://wiki-de.genealogy.net/Landau_in_der_Pfalz/Adressbuch_1892 GenWiki] {{Dilibri|1-35485}} * Adressbuch 1901 {{Dilibri|1-35485}} * Adressbuch 1902 [http://wiki-de.genealogy.net/Landau_in_der_Pfalz/Adressbuch_1902 GenWiki] * Adress-Buch der Stadt Landau und Umgebung 1905 {{Dilibri|1-41183}} * Adressbuch 1913/1914 {{Dilibri|1-38521}} * Einwohnerbuch 1926 [http://wiki-de.genealogy.net/Landau_in_der_Pfalz/Adressbuch_1926 GenWiki] '''Landeshut (Schlesien)''' {{Anker|Landeshut (Schlesien)}} * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Landeshut'', 1911 [http://www.merzdorf-im-riesengebirge.de/genealogie/adressbuecher/kr-landeshut-1911/ merzdorf-im-riesengebirge.de] * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Landeshut'', 1925 [http://www.merzdorf-im-riesengebirge.de/genealogie/adressbuecher/kr-landeshut-1925/ merzdorf-im-riesengebirge.de] * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Landeshut'', 1938 [http://www.merzdorf-im-riesengebirge.de/genealogie/adressbuecher/kr-landeshut-1938/ merzdorf-im-riesengebirge.de] '''[[Landsberg (Warthe)]]''' {{Anker|Landsberg (Warthe)}} * ''Wohnungs-Anzeiger, Adress- und Geschäfts-Handbuch für Landsberg an der Warthe'', 1863 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0229081-1863#lg=1&slide=0 MOB Herne] * mehrere Adressbücher, 1894/95, 1900, 1906, 1913, 1925, 1927, 1930, 1931 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/i-l/landsberg-warthe MOB Herne] '''[[Landshut]]''' {{Anker|Landshut}} * ''Ansicht der Gassen und Häuser der königl. Universitäts-Stadt Landshut vom Jahre 1817'', 1817 {{LMU|12271}} '''[[Langenbielau]]''' {{Anker|Langenbielau}} * ''Adreßbuch der Stadt Langenbielau'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458462-1937 MOB Herne] '''[[Lauban]]''' {{Anker|Lauban}} * ''Einwohnerbuch für den Kreis Lauban (Schles.) mit den Städten Lauban, Marklissa, Schönberg und Seidenberg und allen Gemeinden'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462247-1938 MOB Herne] '''[[Leipzig]]''' {{Anker|Leipzig}} * Adressbücher, 1701-1922 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FMM19-DZ4%3A865100552%3Fcc%3D2040001 familysearch.org] * ''Das ietzlebende Leipzig'', 1701. [[:commons:Image:Das ietzlebende Leipzig 1701.djvu|Commons]], Kopie: {{IA|DasIetzlebendeLeipzig}} * ''Das jetzt lebende und jetzt florirende Leipzig'', 1723, 1732, 1736 {{SLUB|38089713X}} * ''Leipziger Adreß-, Post- und Reise-Kalender'', 1753 - 1813 {{SLUB|372456510}} * ''Leipziger Adreß-Buch'', 1830, 1831, 1832, 1834 - 1841, 1845, 1852, 1854 - 1937 {{SLUB|359480586}} * ''Neues Leipziger Adreßbuch'', 1851 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Leipzig-1851.djvu rambow.de], [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Leipzig/Adressbuch_1851 GenWiki] * ''Leipziger Adreßbuch'', 1855, 1857 {{Münster|1-10129}} * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1908 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101312/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1915/16 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164385/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1917 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164382/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1918 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101313/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1919 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164383/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1920 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164384/1 SLUB] * ''Leipziger Adreßbuch mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau'', 1938 {{SLUB|377364010}} * ''Leipziger Adreßbuch mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau'', 1947/48 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/90136/1 SLUB] * ''Leipziger Adreßbuch mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau'', 1949 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/84174/1 SLUB] '''[[Leitmeritz]]''' {{Anker|Litoměřice}} * ''Adress-Buch des Gerichtsbezirkes Leitmeritz'', 1877 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=BA8D116E67CB11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adress-Buch des Gerichtsbezirkes Leitmeritz'', 1889 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=49A0A96967CC11E380170025B316AEDE&scan=2#scan2 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch des polit. Bezirkes Leitmeritz'', 1912 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=02F84F4B67CD11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Geschäft-Adressbuch des polit. Bezirkes Leitmeritz'', 1923 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=921E3F9967CE11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Leitmeritz'', 1929 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=6A6782B367DA11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Leitmeritz für das Jahr 1933'', 1932 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=C429C4EE67DA11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Leitmeritz u. Pokratitz für das Jahr 1935'', 1934 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=0F6704F067DB11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] '''[[Lemberg]]''' {{Anker|Lemberg}} * J. Sleziński: ''Neu verbesserter Wegweiser der kön. Hauptstadt Lemberg oder Uebersicht sämmtlicher Herrn Hauseigenthümer mit Angabe der Hausnummern, Gassen und Pfarreien'', Lemberg 1863 {{ÖNB|%2BZ257635705}} = {{GBS|lrAGgPzobSkC}} * ''Adressbuch der Stadt Lemberg'', 1883 [http://www.mtg-malopolska.org.pl/images/skany/ksiega_adresowa/ksiega_adresowa_1883djvu/ksiega_adresowa_1883.djvu Mtg Malopolska] * ''Ksiega adresowa Miasta Lwowa'', 1897 [http://www.mtg-malopolska.org.pl/images/skany/ksiega_adresowa_1897_djvu/ksiega_adresowa_1897.djvu Mtg Malopolska] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch der Landeshauptstadt Lemberg'', 1902 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2457 Poznan] * ''Adressbuch Lemberg'', 1910 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=44&dirids=1 Katowice] * ''Adress u. Geschäfts-Handbuch von Lemberg, 17. Jg.'', 1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=42&from=the%20PIONIER%20DLF Katowice] '''Leverkusen''' {{Anker|Leverkusen}} * ''Adreßbuch Stadt Leverkusen'', 1963 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5437379 ULB Bonn] * ''Adreßbuch Stadt Leverkusen'', 1966 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5437380 ULB Bonn] * ''Kasper's Einwohner-Adreßbuch Stadt Leverkusen'', 1972 {{Bonn|1-135470}} '''[[Liegnitz]]''' {{Anker|Liegnitz}} * ''Liegnitzer Adreßbuch'', 1898 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458610-1898 MOB Herne] * ''Adreßbuch für den Landkreis Liegnitz'', 1913/14 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213218-1913 MOB Herne] * ''Liegnitzer Einwohnerbuch - Adreßbuch'', 1939 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462310-54-1939 MOB Herne] '''[[Limbach]]''' {{Anker|Limbach}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Limbach in Sachsen mit deren Amtsgerichtsbezirk nebst Hartmannsdorf und Rußdorf'', 1887 {{SLUB|381920941-18870000}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger für die Stadt Limbach i. S. und den Amtsgerichtsbezirk Limbach nebst den benachbarten Dörfern Hartmannsdorf und Rußdorf'', 1896/97 {{SLUB|381922103-18960000}} * ''Adressbuch für die Stadt Limbach i. S., den Amtsgerichtsbezirk Limbach und die benachbarten Dörfer Hartmannsdorf und Russdorf'', 1898/99 {{SLUB|38192260X-18980000}} * ''Adressbuch für die Stadt Limbach i. S., den Amtsgerichtsbezirk Limbach und die benachbarten Dörfer Hartmannsdorf und Russdorf'', 1903 {{SLUB|38192260X-19030000}} * ''Adressbuch für die Stadt Limbach i. S., den Amtsgerichtsbezirk Limbach und die benachbarten Dörfer Hartmannsdorf und Russdorf'', 1908 {{SLUB|38192260X-19080000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Kändler, Pleißa, Niederfrohna'', 1912 {{SLUB|381922804-19120000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Kändler, Pleißa, Niederfrohna'', 1914 {{SLUB|381922804-19140000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Mittelfrohna, Pleißa, Rußdorf (Kr. Altbg.)'', 1926 {{SLUB|381923169-19260000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Mittelfrohna, Pleißa, Rußdorf (Kr. Altbg.)'', 1929 {{SLUB|381923169-19290000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Kändler, Pleißa, Niederfrohna'', 1937 {{SLUB|381922804-19370000}} '''[[Linz]]''' {{Anker|Linz}} * ''Adressbuch von Linz'', 1873 [http://steyr.dahoam.net/?p=4094 Digitalarchiv Steyr] * ''Adressbuch von Linz'', 1925 [http://steyr.dahoam.net/?p=4573 Digitalarchiv Steyr] '''[[Löwenberg in Schlesien]]''' {{Anker|Löwenberg in Schlesien}} * ''Adressbuch der Stadt Löwenberg Schl.'', 1925 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462507-1925 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für Stadt und Kreis Löwenberg'', 1935-1936 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462249-1935-1936 MOB Herne] '''[[Luckau]]''' {{Anker|Luckau}} * ''Adressbuch des Kreises Luckau'', 1935 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14369 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch des Kreises Luckau'', 1938 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14370 BrandenburgDOK] '''[[Lübeck]]''' {{Anker|Lübeck}} * [http://digital.stadtbibliothek.luebeck.de/viewer/toc/L13031/1/LOG_0000/ Stadtbibliothek Lübeck] 119 Bände *''Lübeckisches Adressbuch'', 1798 [http://wiki.genealogy.net/wiki/Lübeck/Adressbuch_1798 GenWiki] * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1834 {{GBS|TYgAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_TYgAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1838 {{GBS|fIgAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_fIgAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1844 {{GBS|1ogAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_1ogAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1852 {{GBS|_ogAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb__ogAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1854 {{GBS|EokAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1868 {{GBS|c4kAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_c4kAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adreßbuch'', 1895 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3331200 Uni Kiel] '''[[Lübben]]''' {{Anker|Lübben}} * ''Adressbuch für Lübben und Steinkirchen'', 1910 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/18/rows/10/docId/14373 BrandenburgDOK] '''[[Luckenwalde]]''' {{Anker|Luckenwalde}} * Adressbuch, 1914 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-998J-L4YL?i=2&cat=197472 familysearch.org] '''[[Ludwigshafen am Rhein]]''' {{Anker|Ludwigshafen am Rhein}} * ''Adressbuch der Stadt Ludwigshafen''. 1907, 1908 {{Dilibri|1-35662}} '''[[Luzern]]''' {{Anker|Luzern}} * ''Adressbuch der Stadt und des Kantons Luzern'', 1934 [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Luzern-AB-1934.djvu&page=1 GenWiki] '''[[Lyck]]''' {{Anker|Lyck}} * Adressbücher, 1897, 1900, 1904 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/i-l/lyck MOB Herne] === M === '''[[Magdeburg]]''' {{Anker|Magdeburg}} * Wilhelm Lohmann: ''Erster Versuch eines allgemeinen systematisch geordneten Adreß-Buches der Stadt Magdeburg für alle Stände'', 1817 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Magdeburg-1817.djvu rambow.de] '''[[Mahlsdorf]]''' * ''Adressbuch für Mahlsdorf''. 1905/1906 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-15385019 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''[[Mainz]]''' {{Anker|Mainz}} * ''Le guide de la ville de Mayence contenant la dénomination de ses six sections, rues, maisons et de leurs numéros, ainsi que des habitans avec leurs qualités, états, professions ou métiers''. [= Der Wegweiser der Stadt und Gemeinde Mainz mit Benennung ihrer sechs Abtheilungen, der Strassen, der Häuser und ihrer Nummern als auch derselben Einwohner und ihrer Gewerben] Mainz 1800 {{Dilibri|3-389}} * ''Der Wegweiser der Stadt Mainz für das Jahr ...''. 1825, 1830, 1833, 1836, 1839 {{Dilibri|3-366}} * ''Adreß-Buch der Stadt Mainz'', 1842, 1843, 1845, 1846, 1850 {{Dilibri|3-378}} * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Mainz'', 1860 {{Dilibri|3-974}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Provinzialhauptstadt Mainz mit Gartenfeld und Zahlbach'', 1872 {{Dilibri|3-4652}} * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Mainz mit Zahlbach, der Städte Bingen, Kastel, Oppenheim und der Gemeinde Mombach'', 1887, 1888 {{Dilibri|3-4871}} '''Marienwerder''' {{Anker|Marienwerder}} * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder mit den Vororten Mareese, Marienau, Schäferei sowie einem Verzeichnis der Behörden, Handel- und Gewerbetreibenden der Orte Stuhm, Freystadt, Garnsee, Rehhof'', 1909 [http://pbc.gda.pl/Content/4893/Adressbuch_der_Stadt_Marienwerder_1909.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder mit den Vororten Mareese, Marienau, Schäferei sowie einem Verzeichnis der Behörden, Handel- und Gewerbetreibenden der Orte Stuhm, Freystadt, Garnsee, Rehhof'', 1912 [http://pbc.gda.pl/Content/4915/Adressbuch_der_Stadt_Marienwerder_1912.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder mit den Vororten Mareese, Marienau, Schäferei sowie einem Verzeichnis der Behörden, Handel- und Gewerbetreibenden der Orte Stuhm, Freystadt, Garnsee, Rehhof'', 1917 [http://pbc.gda.pl/Content/5696/Adressbuch_Stadt_Marienwerder-1917.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder, Westpreußen'', 1926 [http://pbc.gda.pl/Content/4914/Adressbuch_der_Stadt_Marienwerder-1926.djvu Gdańsk] '''Markkleeberg''' {{Anker|Markkleeberg}} * ''Adressbuch der Städte Markkleeberg, Rötha, Zwenkau und der umliegenden Landgemeinden einschl[iesslich] der Grossgemeinden Böhlen, Magdeborn'', 1939 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/169879/1/ SLUB Dresden] '''Markneukirchen''' {{Anker|Markneukirchen}} * ''Adreß-Buch der Stadt Markneukirchen i. S.'', 1897 {{SLUB|383894417-18970000}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1925 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1942 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] '''Markranstädt''' {{Anker|Markranstädt}} * ''Adreß- und Auskunftsbuch der Stadt Markranstädt'', 1907 {{SLUB|383892600-19070000}} '''[[Mayen]]''' {{Anker|Mayen}} * ''Adreß-Buch des Kreises Mayen'', 1900-1903, 1904-1906. Enthält auch Andernach, Burgbrohl, St. Johann, Münstermaifeld, Polch {{Dilibri|1-3604}} * ''Adreßbuch/Einwohnerbuch, Stadt und Kreis Mayen/Eifel, einschliesslich die Städte Andernach und Münstermaifeld'', 1928. Enthält auch Burgbrohl, Niedermendig und Polch {{Dilibri|1-41035}} '''Meerane''' {{Anker|Meerane}} * ''Adreßbuch der Stadt Meerane nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1888 {{SLUB|380138077-18880000}} * ''Adreßbuch der Stadt Meerane nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1893 {{SLUB|380138077-18930000}} * ''Adreßbuch der Stadt Meerane nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1897/98 {{SLUB|380138077-18970000}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Meerane sowie der Gemeinden Seiferitz und Crotenlaide nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1902 {{SLUB|380138123-19020000}} * ''Adressbuch der Stadt Meerane i. S. '', 1907 {{SLUB|38013831X-19070000}} * ''Adressbuch der Stadt Meerane i. S. '', 1913 {{SLUB|38013831X-19130000}} '''[[Meiningen]]''' {{Anker|Meiningen}} * Adressbücher, 1855, 1867, 1873, 1876, 1867, 1873, 1876, 1878, 1881, 1884, 1886, 1888, 1890, 1892, 1894, 1896, 1898, 1900, 1902, 1904, 1906, 1908, 1910, 1913, 1920, 1923, 1925, 1927/28, 1930/31, 1934, 1938, 1941, 1949 {{Thulb|00001352|j}} * ''Adreßbuch der Stadt Meiningen'', 1930-1931 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSJL-RV5G?i=158&cat=1531849 Familysearch] '''Meißen''' {{Anker|Meißen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Meißen und der Vororte Bohnitzsch, Fischergasse, Hintermauer, Korbitz, Lercha, Neudörfchen, Niedermeisa, Obermeisa, Oberspaar, Questenberg und Zscheila'', 1887/88, 1890, 1902, 1904, 1906, 1908, 1910, 1912 {{SLUB|352409398}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Meissen-Cölln, Hintermauer, Questenberg, Neudörfchen, Ober- u. Niedermeisa, Fischergasse, Ober- u. Niederspaar'', 1893 {{SLUB|20050665Z}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Meissen-Cölln, Hintermauer, Questenberg, Neudörfchen, Ober- u. Niedermeisa, Fischergasse, Ober- u. Niederspaar'', 1895 {{SLUB|20050664Z}} '''Memel''' {{Anker|Memel}} * zahlreiche Adressbücher [http://bork-on-line.de/adressbuecher/start.htm Peter Bork] '''[[Memmingen]]''' {{Anker|Memmingen}} * ''Memmingisches Adreß- und Taschenbuch'', verfaßt von Philipp Jakob Karrer, Memmingen 1813 {{GBS|BBJBAAAAcAAJ}} * ''Kundebuch über Memmingen'', umgearbeitet von Martin Stählin, Memmingen 1820 {{GBS|txJUAAAAcAAJ}} * ''Kundebuch über Memmingen'', umgearbeitet von Christoph Müller, Memmingen 1827 {{GBS|1y1BAAAAcAAJ}} * ''Kundebuch über Memmingen'', umgearbeitet von Christoph Müller, Memmingen 1837 {{GBS|5C1BAAAAcAAJ}} '''Meran''' {{Anker|Meran}} * ''Adressbuch des Kurortes Meran. Meran, Obermais, Untermais und Gratsch'', Meran 1882 [http://digital.obvsg.at/ulbtirol/content/titleinfo/22057 ULB Tirol] '''[[Minden]]''' {{Anker|Minden}} * ''Adreßbuch der Stadt Minden'' 1893, 1898 {{Münster|1-128540}} * ''Bürgerbuch der Stadt Minden'' 1929 {{Münster|1-128559}} '''Mittweida''' {{Anker|Mittweida}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Mittweida und die zum Amtsgerichtsbezirk Mittweida gehörenden Landorte'', 1899, 1903 {{SLUB|367606747}} '''[[Mühlhausen]]''' {{Anker|Mühlhausen}} * Adressbücher 1762-1949 {{Thulb|00001220|j}} * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Mühlhausen i. Th. und angrenzende Gebiete'', 1936 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241721/Adr_MHL_Einwohnerbuch_xxxxxxxxx_1936_0000_0001.tif Thulb] '''[[München]]''' {{Anker|München}} * 1820 ''München im Jahre 1819''. 2. Teil: Anhang ''Häuserverzeichnis'' mit Hausbesitzer {{MDZ|10374740-5}}, dazu 1. Teil: Beschr. d. Stadt: {{MDZ|10374741-0}} * 1823 ''Anzeigebuch aller Haus- und Grundeigenthümer der königl. Haupt- u. Residenz-Stadt München und der fünf Vorstädte: Schönfeld-, St. Anna-, Isar-, Ludwigs- und Maximilians-Vorstadt''. {{GBS|GDFBAAAAcAAJ}} * 1833 ''Die königlich bayerische Haupt- und Residenzstadt München nach deren neuen Hausnumerirung''. {{GBS|iy5BAAAAcAAJ}} * ''Adreßbuch für München''. (Wechselnder Titel) ** 1835 {{MDZ|10369982-2}} = {{GBS|ULJAAAAAcAAJ}} ** 1842 {{MDZ|10378685-7}} = {{GBS|22BBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378703-0}} = {{GBS|wmdBAAAAcAAJ}} ** 1845 {{MDZ|10378704-5}} ** 1850 {{MDZ|10378705-0}} = {{GBS|pmdBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378718-2}} = {{GBS|P2lBAAAAcAAJ}} ** 1856 {{MDZ|10378706-6}} = {{GBS|lGdBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378719-2}} = {{GBS|U2lBAAAAcAAJ}} ** 1858 {{MDZ|10378720-4}} = {{GBS|b2lBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378707-1}} ** 1859 {{MDZ|10378708-6}} ** 1860 {{MDZ|10378693-7}} ** 1861 {{MDZ|10378709-7}} = {{GBS|4WdBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378721-0}} = {{GBS|gmlBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378694-3}} ** 1862 {{MDZ|10378695-8}} = {{GBS|QmJBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378710-9}} = {{GBS|BmhBAAAAcAAJ}} ** 1863 {{MDZ|10378696-4}}, {{MDZ|10378711-4}} = {{GBS|JGhBAAAAcAAJ}} ** 1864 {{MDZ|10378697-9}} = {{GBS|eGJBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378712-0}} = {{GBS|kGhBAAAAcAAJ}} ** 1865 {{MDZ|10378713-5}}, {{MDZ|10378698-5}} = {{GBS|uGhBAAAAcAAJ}} ** 1866 {{MDZ|10378714-0}}, {{MDZ|10378699-4}} = {{GBS|2GhBAAAAcAAJ}}, {{GBS|umJBAAAAcAAJ}} ** 1867 {{MDZ|10378700-4}}, {{MDZ|10378722-5}} = {{GBS|9GhBAAAAcAAJ}}, {{GBS|tmlBAAAAcAAJ}} ** 1868 {{MDZ|10378701-9}}, {{MDZ|10378723-0}}, {{MDZ|10378716-1}} = {{GBS|GGNBAAAAcAAJ}}, {{GBS|D2lBAAAAcAAJ}} ** 1869 {{MDZ|10378717-6}}, {{MDZ|10378702-4}}, {{MDZ|10378724-6}} ** 1870 {{MDZ|11038696-5}}, {{MDZ|11038692-3}} ** 1871 {{MDZ|11038697-0}}, {{MDZ|11038693-8}} ** 1872 {{MDZ|11038698-5}}, {{MDZ|11038694-4}} ** 1873 {{MDZ|11038699-5}}, {{MDZ|11038695-9}}, {{MDZ|11038700-5}} ** 1874 {{MDZ|11182107-0}}, {{MDZ|11182109-6}} ** 1877 {{MDZ|11355288-3}} ** 1885 {{MDZ|00096298-5}} ** 1886 {{MDZ|00095056-1}} ** 1887 {{MDZ|00095055-6}} ** 1888 {{MDZ|00095054-0}} ** 1889 {{MDZ|00094743-1}} ** 1890 {{MDZ|00094741-0}} ** 1891 {{MDZ|00096545-2}} ** 1892 {{MDZ|00096546-7}} ** 1893 {{MDZ|00096547-3}} ** 1900 {{MDZ|00092424-0}} ** 1901 {{MDZ|00092425-5}} ** 1902 {{MDZ|00092426-1}} ** 1903 {{MDZ|00092427-6}} ** 1904 {{MDZ|00092332-9}} ** 1905 {{MDZ|00092428-2}} ** 1906 {{MDZ|00092429-1}} ** 1907 {{MDZ|00092430-3}} ** 1908 {{MDZ|00092431-9}} ** 1909 {{MDZ|00092432-4}} ** 1910 {{MDZ|00092433-0}} ** 1911 {{MDZ|00092434-5}} ** 1912 {{MDZ|00092435-1}} ** 1913 {{MDZ|00092642-0}} ** 1914 {{MDZ|00092436-6}} ** 1915 {{MDZ|00092437-2}} ** 1916 {{MDZ|00092438-7}} ** 1917 {{MDZ|00092331-4}} ** 1918 {{MDZ|00092439-7}} ** 1938 [http://wiki-de.genealogy.net/M%c3%bcnchen/Adressbuch_1938 Genwiki] * 1861 ''Die Hauseigenthümer und Herbergbesitzer der k. b. Haupt- und Residenzstadt München am 1. Mai 1861 in zwei Alphabeten nach Straßen und Besitzern nebst den hauptsächlichsten Bezirks- und Distrikts- Eintheilungen''. **Teil 1: ''München links der Isar''. {{GBS|Z9lAAAAAcAAJ}} **Teil 2: ''München rechts der Isar''. {{GBS|bNlAAAAAcAAJ}} * 1904 ''Münchener Auskunftsbuch, Münchener kleines Adreßbuch. Nachschlagebuch für Jedermann''. – nur Behörden u. ä. {{MDZ|00010463-8}} '''[[Münster (Westfalen)]]''' {{Anker|Münster}} * ''Verzeichniß der Straßen und Häuser in der Stadt Münster : aufgestellt nach der Gebäudesteuer-Rolle im Juli 1873.'' {{Münster|1-118738}} * ''Adreßbuch der Stadt Münster i. W.'', 1913 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN788284185&PHYSID=PHYS_0011 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Stadt Münster i. W.'', 1914 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN826647804&PHYSID=PHYS_0011 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Stadt Münster i. W.'', 1915 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN788284592&PHYSID=PHYS_0011 Stabi Berlin] * ''Einwohnerbuch der Stadt Münster (Westfalen).'' 1921–1968 {{Münster|1-110760}} * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Münster.'' 1928–1931 {{Münster|1-117638}} * ''Einwohnerbuch der Provinzialhauptstadt Münster (Westfalen).'' 1936–1942 {{Münster|1-112407}} * ''Heimat- und Einwohnerbuch für den Landkreis Münster.'' 1940 {{Münster|1-116775}} '''Mylau''' {{Anker|Mylau}} * ''Adreß-Buch der Stadt Mylau i. V.'', 1897 {{SLUB|391496336-18970000}} === N === '''Nakel''' {{Anker|Nakel}} * ''Adreß-Kalender der Stadt Nakel'', 1902 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:9695 Poznan] '''Nauen''' {{Anker|Nauen}} * ''Adressbuch der Kreishauptstadt Nauen'', 1908 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN821654810&PHYSID=PHYS_0007&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] '''Neisse OS.''' {{Anker|Neisse OS.}} * ''Adreßbuch/Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Neisse OS. mit den Städten Patschkau und Ziegenhals und allen Gemeinden aus dem Kreise'', 1935 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010217-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Neuruppin''' {{Anker|Neuruppin}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Neu-Ruppin'', 1890 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33843-12547-29?cc=2072743&wc=M943-GGM:n1803174542 familysearch.org] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Neu-Ruppin'', 1900 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1951-33843-11504-64?cc=2072743&wc=M943-GG9:n1377070264 familysearch.org] * ''Wohnungs-Anzeiger Neu-Ruppin und Alt-Ruppin'', 1908 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1971-33845-3082-57?cc=2072743&wc=M943-GGS:307794254 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1914 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33845-1098-62?cc=2072743&wc=M943-GGQ:1789557971 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1925 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1971-33845-3236-55?cc=2072743&wc=M943-GG7:1665641213 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1929 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1951-33848-2139-63?cc=2072743&wc=M943-G24:626855051 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1932 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33848-557-41?cc=2072743&wc=M943-G2C:n471529183 familysearch.org] '''[[Neuss]]''' {{Anker|Neuss}} * ''Adress-Buch der Kreise Neuss und Grevenbroich'', 1879 {{Düss|1-86021}} '''[[Neustadt an der Orla]]''' {{Anker|Neustadt an der Orla}} * ''Adreßbuch von Neustadt a. d. Orla'', 1909 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00485371 Thulb Jena] * ''Adreßbuch für den ehemaligen Neustädter Kreis mit Hummelshain und Trockenborn-Wolfersdorf'', 1926 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00485386 Thulb Jena] '''[[Neustadt an der Weinstraße]]''' {{Anker|Neustadt an der Weinstraße}} * ''Adreßbuch Neustadt a. d. Haardt und Umgebung'', Umfassend 45 Städte und Gemeinden einschl. [[Bad Dürkheim]]. 1891, 1896, 1901 {{Dilibri|1-33354}} '''[[Neustadt in Sachsen]]''' {{Anker|Neustadt in Sachsen}} * ''Adreß-Buch nebst Geschäftshandbuch für Neustadt in Sachsen sowie die Ortschaften Langburkersdorf, Berthelsdorf, Cunnersdorf bei Hohnstein, Ehrenberg, Ober- und Niederottendorf, Polenz, Langenwolmsdorf, Krumhermsdorf, Rückersdorf und Rugiswalde'', 1912 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/139939/1/ SLUB] '''Neustadt OS.''' {{Anker|Neustadt OS.}} * ''Einwohnerbuch für den Kreis Neustadt OS. mit den Städten Neustadt OS., Oberglogau und Zülz OS. und allen Gemeinden'', 1937 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/221216/edition/209057 Katowice] '''Neustettin''' {{Anker|Neustettin}} * ''Adressbuch für Neustettin'', 1909 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN819572179_1909/1/DigiBib M-V] * ''Zwölfstädte-Adressbuch 1933. Enthaltend die Städte: Neustettin, Rummelsburg, Bad Polzin, Bublitz, Falkenburg, Jastrow, Schlochau, Tempelburg, Hammerstein, Ratzebuhr, Bärwalde (Pom.) und Baldenburg nach Einwohnerzahlen geordnet'', 1933 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=849&from=&dirids=1&ver_id=109074&lp=13&QI=!9F878A51EDE5900945349EB9E0AB4F1B-1 Słupsk] '''[[Nördlingen]]''' {{Anker|Nördlingen}} * Adreßbücher, 1806-1950 [https://www.familysearch.org/search/catalog/1246701?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Hand- und Adreßbuch für die Stadt Nördlingen'', 4. verm. Aufl. 1856 {{GBS|mj9BAAAAcAAJ}} * ''Hand- und Adreßbuch der Stadt Nördlingen'', 1896 {{MDZ|00093653-6}} '''[[Nordhausen]]''' {{Anker|Nordhausen}} * Adressbücher, 1824-1948 {{Thulb|00001315|j}} * Adressbücher, 1824-1919 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https://familysearch.org/records/collection/2043435/waypoints familysearch.org] '''[[Nossen]]''' {{Anker|Nossen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Städte Nossen und Siebenlehn nebst sämmtlichen zum Kgl. Sächs. Amtsgerichtsbezirk Nossen gehörenden Landgemeinden'', 1889/91 {{SLUB|38446940X-18890000}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Städte Nossen und Siebenlehn nebst sämmtlichen zum Kgl. Sächs. Amtsgerichtsbezirk Nossen gehörenden Landgemeinden'', 1902 {{SLUB|38446940X-19020000}} '''[[Nürnberg]]''' {{Anker|Nürnberg}} * ''Vollständiges Adreßbuch und Handlungs-Schematismus der Stadt Nürnberg und des gesamten Burgfriedens'', 1846 {{GBS|arNAAAAAcAAJ}} * ''Neues Adreßbuch der Stadt Nürnberg''. ** 1850 (1. und 2. Abt.) {{GBS|2blAAAAAcAAJ}} ** 1852 (1. Abt.) {{GBS|lRtBAAAAcAAJ}} ** 1856 (2. Abt.) {{GBS|ohtBAAAAcAAJ}} ** 1857 (3. Abt. Namensverzeichnis) {{GBS|sBtBAAAAcAAJ}} ** 1863 (nur 3. Abt. Hausbesitzer und Mieter) {{GBS|0fxAAAAAcAAJ}} * ''Handels-Adreßbuch von Nürnberg'', 1867 {{GBS|PW5BAAAAcAAJ}} === O === '''Oederan''' {{Anker|Oederan}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Oederan und die Landgemeinden Börnichen, Breitenau, Eppendorf, Frankenstein, Gahlenz, Görbersdorf, Hartha, Hetzdorf, Kirchbach, Memmendorf, Schönerstadt, Thiemendorf, Wingendorf'', 1890-92 {{SLUB|391496638-18900000}} '''Oels''' {{Anker|Oels}} * ''Einwohner-Verzeichnis für Stadt und Kreis Oels'', 1935/36 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0232145-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Oelsnitz i. V.''' {{Anker|Oelsnitz i. V.}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1925 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1942 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] '''[[Offenburg]]''' {{Anker|Offenburg}} * ''Offenburger Adress-Kalender'' . Freiburg, 1863 {{BLB|97427}} * ''Einwohnerbuch der Badischen Kreishauptstadt Offenburg'', A. Reiff u. Ci, 1920 {{BLB|7224}} * ''Adreßbuch der Stadt Offenburg : in Verwaltungsgemeinschaft mit Durbach, Hohberg, Ortenberg, Schutterwald. Ausgabe 1980''. Offenburg : A. Reiff, 1980 [http://wiki-de.genealogy.net/Offenburg/Adressbuch_1980 GenWiki] '''[[Olmütz]]''' {{Anker|Olmütz}} * ''Adress-Buch der königl. Hauptstadt Olmütz und ihrer Vororte'', 1895 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458433-1-1895 MOB Herne] '''[[Opladen]]''' {{Anker|Opladen}} * ''Adreßbuch Kreisstadt Opladen'', 1966 {{Bonn|1-134210}} * ''Kaspers Einwohner-Adreßbuch Stadt Opladen'', 1972 {{Bonn|1-136964}} '''Oppeln''' {{Anker|Oppeln}} * ''Adressbuch der Regierungs-Hauptstadt Oppeln'', 1909 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:916 Katowice] * ''Adreßbuch des Landkreises Oppeln'', 1926 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Landkreis_Oppeln/Adressbuch_1926 GenWiki] * ''Einwohner-Verzeichnis der Provinzial-Hauptstadt Oppeln'', 1929 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.sbc.org.pl:10080 Katowice] * ''Einwohner-Verzeichnis der Provinzial-Hauptstadt Oppeln'', 1934–1935 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.sbc.org.pl:10225 Katowice] * ''Adreßbuch von Oppeln'', 1937 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11548&from=&dirids=1&ver_id=649840&lp=19&QI=!49ADE6859F5AF90F8A728E388CECE1E7-85 Katowice] = [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=1428 Opole] '''Oranienburg''' {{Anker|Oranienburg}} * ''Adressbuch für Oranienburg'', 1925/26 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14474/start/8/rows/10 BrandenburgDOK] '''Osterwieck''' {{Anker|Osterwieck}} * ''Adreßbuch von Osterwieck, Harz und den umliegenden Ortschaften: Abbenrode, Berßel, Bühne, Deersheim, Göddeckenrode, Hoppenstedt, Isingerode, Lochtum, Lüttgenrode, Osterode, Rhoden, Rimbeck, Rohrsheim, Roklum, Schauen, Stapelburg, Stötterlingen, Stötterlingenburg, Suderode, Veckenstedt, Veltheim, Wasserleben, Wülperode, Zilly'', 1905/06 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2768151 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreßbuch von Osterwieck, Harz und den umliegenden Ortschaften: Abbenrode, Berßel, Bühne, Deersheim, Göddeckenrode, Hoppenstedt, Isingerode, Lochtum, Lüttgenrode, Osterode, Rhoden, Rimbeck, Rohrsheim, Roklum, Schauen, Stapelburg, Stötterlingen, Stötterlingenburg, Suderode, Veckenstedt, Veltheim, Wasserleben, Wülperode, Zilly'', 1912 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2768153 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreßbuch von Osterwieck am Harz und den umliegenden Ortschaften: Hornburg, Abbenrode, Berßel, Bühne, Deersheim, Göddeckenrode, Hoppenstedt, Isingerode, Lüttgenrode, Osterode, Rhoden, Rimbeck, Rohrsheim, Roklum, Schauen, Stapelburg, Stötterlingen, Stötterlingenburg, Suderode, Veckenstedt, Veltheim, Wasserleben, Wülperode, Zilly'', 1926 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2768155 ULB Sachsen-Anhalt] '''Ostrau (Mähren)''' {{Anker|(Mähren)}} * ''Adressbuch des Ostrau-Karwiner Kohlen-Revieres mit Handels- und Gewerbeanzeiger'', 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:1503 Katowice] '''Ostrowo (Posen)''' {{Anker|Ostrowo (Posen)}} * ''Adressbuch der Stadt Ostrowo mit den Nachbarorten Adelnau, Raschkow und Neu-Skalmierschuetz'', ca. 1912 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:15297 Poznan] === P === '''[[Paris]]''' {{Anker|Paris}} * ''Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854, Vollständiges Adressverzeichnis aller in Paris und seinen Vorstädten wohnenden selbständigen Deutschen in alphabetischer Ordnung'', 1854. (Datenbank) [http://adressbuch1854.dhi-paris.fr/ DHI Paris] '''Perleberg''' {{Anker|Perleberg}} * ''Adreßbuch der Stadt Perleberg'', 1901 [http://opus.kobv.de/slbp/volltexte/2010/2841 KOBV] '''Pfarrkirchen''' {{Anker|Pfarrkirchen}} * ''Adreßbuch für die Städte Pfarrkirchen und Eggenfelden sowie weitere Umgebung'', 1921 {{MDZ|00002731-2}} '''[[Pirmasens]]''' {{Anker|Pirmasens}} * ''Adreßbuch der Stadt Pirmasens'', 1899, 1906/07, 1911, 1925 {{Dilibri|1-2945}} '''Pirna''' {{Anker|Pirna}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Pirna nebst einem Einwohner-Verzeichniß von Copitz, Ober- und Nieder-Posta'', 1879 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80355/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1887 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80628/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1891 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80707/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch des königl. sächs. Amtsgerichts-Bezirks Pirna aufführend die Einwohner-Verzeichnisse der Städte Berggießhübel, Dohna, Gottleuba, Liebstadt u. Wehlen nebst 84 zum Amtsgerichts-Bezirk Pirna gehörenden Landgemeinden'', 1891/93 {{SLUB|403757657-18910000}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1895 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/57012/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1904 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80378/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna, Copitz und Posta'', 1906 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80375/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1908 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80372/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1910 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80367/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna, Copitz und Posta'', 1912 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80371/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna, Copitz und Posta'', 1914 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80366/1/cache.off SLUB] * ''Adreßbuch für die Stadt Pirna und die Gemeinden Copitz und Posta'', 1920 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80806/1/cache.off SLUB] * ''Adreßbuch für Pirna; Stadtteile: Alt-Pirna, Pirna-Copitz nebst eingemeindeten Vororten'', 1925 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/83415/1/cache.off SLUB] * ''Adreßbuch für die Stadt und den Amtsgerichtsbezirk Pirna'', 1938 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/90596/1/cache.off SLUB] '''[[Plauen]]''' {{Anker|Plauen}} * ''Adreß-Handbuch der Königlich Sächsischen Kreis-, Fabrik- und Handelsstadt Plauen'', 1854 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1854.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 17 MB)] * ''Adreßbuch der Stadt Plauen'', 1863 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1863.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 19 MB)] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Kreisstadt Plauen im Voigtlande'', 1870 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1870.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 26 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen im Vogtlande'', 1874 {{SLUB|20050689Z}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen im Vogtlande'', 1877/78 {{SLUB|20050688Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1877-1878.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 56 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. Vogtl. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1881 {{SLUB|20050687Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1881.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 89 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. Vogtl. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1884 {{SLUB|20050686Z}} [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1884.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 122 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1886/87 {{SLUB|20050685Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1886-1887.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 153 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1888/89 {{SLUB|20050684Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1888-1889.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 155 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1890/91 {{SLUB|20050683Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1890-1891.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 174 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1892/93 {{SLUB|20050702Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1892-1893.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 188 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1894/95 {{SLUB|20050701Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1894-1895.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 215 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1896/97 {{SLUB|20050700Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1896-1897.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 95 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1897/98 {{SLUB|20050699Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1897-1898.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 130 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1898/99 {{SLUB|20050698Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1898-1899.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 136 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1899/1900 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1899-1900.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 149 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1900/01 {{SLUB|20050697Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1900-1901.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 155 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1901/02 {{SLUB|20050695Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1901-1902.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 140 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1902/03 {{SLUB|20050696Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1902-1903.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 124 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1903/04 {{SLUB|20050694Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1903-1904.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 134 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1904/05 {{SLUB|20050693Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1904-1905.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 154 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1905/06 {{SLUB|20050712Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1905-1906.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 150 MB)] * ''Spezial-Adreßbuch von Plauen'', 1906 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1906.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 43 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1906/07 {{SLUB|20050711Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1906-1907.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 174 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1907/08 {{SLUB|20050710Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1907-1908.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 189 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1908/09 {{SLUB|20050709Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1908-1909.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 205 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1909/10 {{SLUB|20050708Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1909-1910.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 212 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1910/11 {{SLUB|20050707Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1910-1911.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 230 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1911/12 {{SLUB|20050706Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1911-1912.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 221 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1912/13 {{SLUB|20050705Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1912-1913.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 270 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1913/14 {{SLUB|20050704Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1913-1914.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 239 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1914/15 {{SLUB|20050703Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1914-1915.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 276 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1919/20 {{SLUB|20050722Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1919-1920.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 254 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1922 {{SLUB|20050721Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1922.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 270 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1925 {{SLUB|20050720Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1925.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 285 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1927, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1927.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 294 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1929, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1929.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 320 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1930, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1930.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 270 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1932, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1932.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 263 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1933, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1933.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 252 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1934/35, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1934-1935.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 266 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1936, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1936.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 251 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1937, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1937.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 259 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1938, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1938.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 255 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1940, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1940.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 256 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1941, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1941.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 237 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1942/43, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1942-1943.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 246 MB)] * ''Einwohnerverzeichnis Plauen i. V.'', 1947 und ''Adreßbuch der Stadt Plauen i. V.'', 1950 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1947_und_1950.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 329 MB)] '''Pleß''' {{Anker|Pleß}} * ''Adressbuch des Kreises Pleß'', 1906 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:1026 Katowice] '''Posen''' {{Anker|Posen}} * ''Adreßbuch für die Stadt Posen'', 1872 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:18637 Poznan] * ''Adreßbuch für die Stadt Posen'', 1875 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:7419 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1879 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:3638 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1885 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2720 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1886 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2718 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1887 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2716 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1889 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2714 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1892 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2712 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1894 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2710 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1895 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2708 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1896 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2706 Poznan] * ''Adreßbuch der Stadt Posen sowie der Vororte Bartholdshof, Jersitz, St. Lazarus und Wilda'', 1898 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4835 Poznan] * ''Adreßbuch der Stadt Posen sowie der Vororte Jersitz, St. Lazarus und Wilda'', 1899 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4839 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzial-Hauptstadt Posen'', 1901 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4845 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzial-Hauptstadt Posen'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4851 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1904 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4491 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1906 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4503 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4527 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1908 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4531 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1909 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4505 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1910 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4533 Poznan] * ''Adreßbuch der Residenzstadt Posen'', 1912 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4507 Poznan] * ''Adreßbuch der Residenzstadt Posen'', 1916 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:7429 Poznan] * ''Adreßbuch der Residenzstadt Posen'', 1917 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:7433 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1885 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33498 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1886 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33516 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1890 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33522 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1894 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33529 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1912 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33535 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1914 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33545 Poznan] '''[[Potsdam]]''' {{Anker|Potsdam}} * Adreßbücher 1911, 1913, 1938-39 [https://www.familysearch.org/search/catalog/195912?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adressbuch Nowawes mit Gemeinde und Gut Klein-Glienicke, Gut Babelsberg und Kolonie Neubabelsberg'', 1911 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-898D-CH38?i=2&cat=195919 familysearch.org] '''[[Prag]]''' {{Anker|Prag}} * Nikolaus Lehmann: ''Adreßbuch der königlichen Hauptstadt Prag, der Stadtgemeinden Karolinenthal, Smichow und der Bergstadt Wyšehrad'', Prag 1859 [http://kramerius.mlp.cz/kramerius/handle/ABG001/74893 Stadtbibliothek Prag] '''[[Pyritz]]''' {{Anker|Pyritz}} * ''Adreß- und Handbuch der Stadt Pyritz'', 1913 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN1668771241_1913/5/ Uni Greifswald] === Q === '''Quedlinburg''' {{Anker|Ratibor (Quedlinburg)}} * ''Adreßbuch der Hausbesitzer der Stadt Quedlinburg'', 1878 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2695500 ULB Sachsen-Anhalt] === R === '''Rastenburg''' {{Anker|Rastenburg}} * ''Adreßbuch von Rastenburg, Stadt u. Kreis : und den benachbarten Ortschaften der Kreise Lötzen, Sensburg, Angerburg'', 1906 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0232140-1906 MOB Herne] * ''Adreßbuch von Rastenburg, Stadt u. Kreis : und den benachbarten Ortschaften der Kreise Lötzen, Sensburg, Angerburg'', 1910 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0232140-1910 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für Stadt und Kreis Rastenburg'', 1939 [https://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=67827 Torun] '''Ratibor (Oberschlesien)''' {{Anker|Ratibor (Oberschlesien)}} * ''Adressbuch-Einwohnerbuch'', 1926 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:954 Katowice] * ''Einwohnerbuch für den Stadt- und Landkreis Ratibor'', 1938 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343601/edition/324629 Katowice] '''Ratingen''' {{Anker|Ratingen}} * Adressbücher, 1814, 1828, 1833, 1834, 1843, 1861, 1880, 1900, 1902, 1903, 1909, 1914, 1925, 1931 [https://www.stadt-ratingen.de/freizeit_kultur_sport_tourismus/stadtarchiv/familienforschung/Adressbuecher.php Stadt Ratingen] '''[[Ravensburg]]''' {{Anker|Ravensburg}} *''Ravensburg'', in: ''Staats- und Addresshandbuch des Schwäbischen Reichs-Kraises auf das Jahr 1799'', 1799, 2. Band, S. 174–179 {{GBS|TmIAAAAAcAAJ|PA174}} *''Bürgerliste'' (nach Hausnummern sortiert), in: J. G. Eben: Versuch einer Geschichte der Stadt Ravensburg, 1835 {{GBS|S18AAAAAcAAJ|PA671}} *''Adreßbuch der Stadt Ravensburg nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1890'', 1891 [[:Commons:File:Adressbuch RV 1890.djvu|Commons Djvu]], [[:Commons:Category:Adreßbuch Ravensburg 1890|Commons Einzelscans]] *''Adreß-Buch der Oberamtsstadt Ravensburg, der Stadt Weingarten und der Gemeinden Baienfurt u. Weissenau'', 1934 [[:commons:Category:Adreß-Buch Ravensburg 1934|Commons]] '''Rawitsch''' {{Anker|Rawitsch}} *''Adreßbuch der Stadt Rawitsch'', 1906 [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/doccontent?id=325603&from=FBC Poznan] '''[[Regensburg]]''' {{Anker|Regensburg}} * ''Das jetzt-lebende Regensburg'', 1722 {{GBS|8XIAAAAAcAAJ}} * ''Das jetzt-lebende Regensburg'', 1724 {{MDZ|10020800-0|GB=0}} * ''Allerneueste und bewährte Historische Nachricht Von Allen in denen Ring-Mauren der Stadt Regensburg gelegenen Reichs-Stifftern, Haupt-Kirchen und Clöstern Catholischer Religion ...'', 1753 {{GBS|Cj5KAAAAcAAJ}} * ''Addreß-Kalender der Königlich-Baierischen Kreis-Hauptstadt Regensburg'', 1812 {{MDZ|10369986-4|GB=0}} * ''Adreß-Buch für die königl. bayer. Kreis-Hauptstadt Regensburg und die königl. bayer. Stadt Stadtamhof'', 1847 {{MDZ|10370014-5|GB=0}} * ''Adreß-Buch für die königlich-bayerische Kreis-Hauptstadt Regensburg und die königlich Bayerische Stadt Stadtamhof'', 1859 {{MDZ|10370015-0|GB=0}} * ''Adreß-Buch von Regensburg'', 1862 {{MDZ|10370016-5|GB=0}} * ''Regensburger Adreß-Buch'', 1865 {{MDZ|10370017-1|GB=0}} * ''Adreß-Buch für die königlich-bayerische Kreishauptstadt Regensburg und der Stadt Stadtamhof'', 1868 {{MDZ|10370018-6|GB=0}} * ''Adreßbuch der Städte Regensburg und Stadtamhof'', 1872 {{GBS|oClTAAAAcAAJ}} '''Reichenbach i. V.''' {{Anker|Reichenbach i. V.}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Reichenbach i. V. und von Oberreichenbach'', 1901 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/161534/1/ SLUB Dresden] * ''Einwohnerbuch der Städte Reichenbach i. V., Mylau, Netzschkau, Lengenfeld, Treuen und 69 umliegender Orte'', 1924 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/89864/1/ SLUB Dresden] * ''Einwohnerbuch der Städte Reichenbach i. V., Mylau, Netzschkau, Lengenfeld, Treuen und 69 umliegender Orte'', 1927 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105310/1/ SLUB Dresden] * ''Einwohnerbuch der Städte Reichenbach i. V., Mylau, Netzschkau, Treuen und 66 umliegender Orte'', 1931 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/352673/1/ SLUB Dresden] '''Reichenberg''' {{Anker|Reichenberg}} * ''Adressbücher, 1913, 1915, 1925, 1926, 1932 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/q-t/reichenberg MOB Herne] * ''Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger der Stadt Reichenberg nebst einem Anhange ...'', 1871 {{GBS|fTmP1Y8BAm4C}} * ''Häuser-Verzeichnis der Stadt Reichenberg'', 1883 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=B00FF0D793C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] '''Riesa''' {{Anker|Riesa}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Riesa'', 1888/89, 1890, 1892, 1895/96, 1899/1900, 1901/02, 1903/04, 1905/06, 1907/08, 1913/14 {{SLUB|368133990}} '''Riga''' * Eduard von Gruhl: ''Systematisch geordnetes Adress-Buch der Stadt Riga auf das Jahr 1846'', Riga 1845 {{Tartu|49560}} * ''Rigasches Adressbuch'', 1861 {{GBS|IMVKAAAAcAAJ}} * Adressbücher 1868-69, 1877, 1885, 1898-99, 1901, 1902, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913, 1914, 1926-27 [https://www.difmoe.eu/d/periodical/uuid:82952834-9aab-476b-b41c-2ff2303b6bd0 Difmoe] * ''Rigasches Adressbuch'', 1907 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/q-t/riga MOB Herne] '''Rochlitz''' {{Anker|Rochlitz}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Rochlitz'', 1887/88 {{SLUB|380616521-18870000}} * ''Adreßbuch der Stadt Rochlitz i. S.'', 1890 {{SLUB|380617102-18900000}} * ''Adreßbuch der Stadt Rochlitz i. S.'', 1894 {{SLUB|380617102-18940000}} * ''Adreßbuch der Stadt Rochlitz i. S.'', 1905 {{SLUB|380619962-19050000}} * ''Adreßbuch der Städte Rochlitz und Geringswalde sowie der zum Amtsgerichtsbezirk Rochlitz gehörigen 73 Landgemeinden'', 1912 {{SLUB|380620774-19120000}} '''Rostock''' {{Anker|Rostock}} * Adressbücher von 1856 bis 1949/50 {{RosDok|ppn871717379}} '''Rudolstadt''' {{Anker|Rudolstadt}} * Adreßbücher von 1866 bis 1949 {{Thulb|00001679|j}} '''Ruhla''' {{Anker|Ruhla}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Ruhla i. Th. mit Einschluß von Bad Thal-Heiligenstein und Seebach'', 1926 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00440162 Thulb] * ''Einwohnerbuch der Industrie- und Handelsstadt Ruhla : mit Einschluß Bad Thal, Heiligenstein, Wutha Farnroda, Kittelstal, Mosbach, Schmerbach, Winterstein'', 1934 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00440168 Thulb] === S === '''Saalfeld/Saale''' {{Anker|Saalfeld/Saale}} * Adressbücher von Saalfeld, Gräfenthal und angrenzenden Orten 1876-1950 {{Thulb|00001959|j}} * mehrere Adressbücher der Stadt Saalfeld/Saale und Nachbarorte 1876-1920 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FM9SB-KNY%3A2142383296%3Fcc%3D2061908 familysearch.org] '''Sagan''' {{Anker|Sagan}} * ''Adreßbuch für die Stadt Sagan'', 1924 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463485-1924 MOB Herne] * ''Adreßbuch Stadt und Kreis Sagan'', 1929 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0188610-1929 MOB Herne] * ''Adreßbuch Sagan und und Umgebung sowie die Industrie-Gemeinden Halbau und Freiwaldau'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213219-1937 MOB Herne] '''[[Salzburg]]''' {{Anker|Salzburg}} *Franz Xaver Weilmeyr: ''Salzburg, die Hauptstadt des Salzach-Kreises. Ein Hand- und Addreß-Buch für Jedermann'', 1813 {{GBS|kk4QAAAAYAAJ}} '''Schaffhausen''' {{Anker|Schaffhausen}} *''Verzeichnis der Bürgerschaft der Stadt Schaffhausen'' ** 1831 {{GBS|KL8pAAAAYAAJ}} ** 1839 {{GBS|jBAsAAAAYAAJ}} ** 1843 {{GBS|ziEsAAAAYAAJ}} ** 1847 {{GBS|Lr8pAAAAYAAJ}} * mehrere Adreßbücher von 1865 bis 1952 [https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HT-DRD9-LHJ?owc=M6PP-7TL%3A132375701%3Fcc%3D1720613&cc=1720613 Familysearch] '''Bad Schandau''' {{Anker|Bad Schandau}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Kur- und Bade-Stadt Schandau'', 1887/88 {{SLUB|384474020-18870000}} '''Schlawe''' {{Anker|Schlawe}} * ''Adressbuch der Stadt Schlawe'', 1925-1926 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN818105488_1925/1/ DigiBib M-V] '''Schleiz''' {{Anker|Schleiz}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Schleiz'', 1885 {{SLUB|384470386-18850000}} = [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00353898 Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Schleiz, Reuß j. L.'', 1902 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00353899 Thulb] '''Schluckenau''' {{Anker|Schluckenau}} * ''Adress-Buch des Gerichtsbezirkes Schluckenau'', 1938 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=979801C7625A11E384CC0025B316AEDE&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] '''Schmalkalden''' {{Anker|Schmalkalden}} * Adressbücher, 1893, 1897, 1901, 1907, 1911, 1925, 1930, 1936, 1949 {{Thulb|00001346|j}} '''Schneeberg''' {{Anker|Schneeberg}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Schneeberg im Erzgebirge'', 1888 {{SLUB|384478093-18880000}} * ''Adreß- und Auskunftsbücher. Schneeberg i. S.'', 1897 {{SLUB|393765679-18970000}} * ''Adreßbuch ... und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Schneeberg sowie die umliegenden Orte Neustädtel, Oberschlema, Niederschlema, Zschorlau, Grießbach u. Langenbach'', 1911 {{SLUB|384478948-19110000}} '''Schwabach''' {{Anker|Schwabach}} * ''Adreßbuch von Schwabach'', 1914 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Schwabach/Adressbuch_1914 GenWiki] '''Schwarzenberg i. Erzgeb.''' {{Anker|Schwarzenberg i. Erzgeb.}} * ''Adreßbuch Schwarzenberg i. Erzgeb.'', 1894 {{SLUB|383893941-18940000}} '''[[Schweidnitz]]''' {{Anker|Schweidnitz}} * ''Adreßbuch der Stadt Schweidnitz'', 1905 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0442658-1905#lg=1&slide=2 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für den Stadt- und Landkreis Schweidnitz mit den Städten Schweidnitz, Freiburg i. Schles., Striegau und allen Gemeinden'', 1938 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343603/edition/324631 Katowice] * ''Einwohnerbuch für den Stadt- und Landkreis Schweidnitz'', 1942 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010238-1942 MOB Herne] '''[[Schweinfurt]]''' {{Anker|Schweinfurt}} * ''Adreßbuch der Stadt Schweinfurt'', 1846 {{MDZ|10371059-2}} = {{GBS|M7pAAAAAcAAJ}} * ''Adreßbuch für die Königlich bayerische Stadt Schweinfurt'', 1856 {{MDZ|10370019-6}} = {{GBS|b-cSAAAAYAAJ}} '''Siegburg''' * ''Adress-Buch der Stadt Siegburg'', 1910 {{Bonn|1-71412}} * ''Kasper's Einwohner-Adreßbuch Stadt Siegburg'', 1975/76 {{Bonn|1-134260}} '''[[Simmern/Hunsrück]]''' {{Anker|Simmern/Hunsrück}} * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810, 1812. (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} '''[[Sömmerda]]''' {{Anker|Sömmerda}} * ''Adressbuch der Stadt Sömmerda'', 1909 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda]= [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00334740 Thulb] * ''Einwohnerbuch für Weißensee i.Th., Sömmerda, und 32 Gemeinden des Kreises Weißensee'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] '''[[Sondershausen]]''' {{Anker|Sondershausen}} * ''Adreßbuch der fürstlichen Residenzstadt Sondershausen'', 1877, 1882, 1900, 1904, 1908, 1910, 1913 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00367841 Thulb] * ''Adreßbuch der kreisfreien Stadt Sondershausen'', 1919 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394390 Thulb] * ''Einwohnerbuch Stadt- und Landkreis Sondershausen'', 1937/38 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00377286 Thulb] '''[[Sonneberg]]''' {{Anker|Sonneberg}} * mehrere Adressbücher von 1894 bis 1948 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00002251 Thulb] '''[[Sorau]]''' {{Anker|Sorau}} * ''Einwohnerbuch von Stadt und Kreis Sorau NL : das Nachschlagewerk enthält außer der Kreisstadt Sorau NL auch die Städte Christianstadt, Gassen, Pförten, Triebel und 127 Gemeinden des Landkreises ...'', 1928 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/q-t/sorau MOB Herne] '''[[Speyer]]''' {{Anker|Speyer}} * ''Adressbuch der Stadt Speyer''. 1868/69, 1875, 1881 {{Dilibri|1-31056}} * ''Speierer Adreß-Kalender''. 1885 {{Dilibri|1-32113}} * ''Speierer Adressbuch''. 1888, 1890, 1892 {{Dilibri|1-32183}} * ''Adreßbuch der Kreishauptstadt der Pfalz Speyer am Rhein''. 1894, 1897, 1899, 1901, 1902 {{Dilibri|1-32269}} * ''Adreßbuch für Speyer u. Umgebung''. 1904, 1905, 1908, 1911, 1914 {{Dilibri|1-32253}} * ''Stadtbuch der Kreishauptstadt Speyer a. Rh.''. 1921/22, 1926, 1928/29 {{Dilibri|1-32403}} * ''Adressbuch der Kreishauptstadt Speyer''. 1924/1925, 1931, 1931/32 {{Dilibri|1-32477}} '''[[Stargard in Pommern]]''' {{Anker|Stargard in Pommern}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1876 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1876/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1878 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1878/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1879 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1879/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1880 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1880/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1881 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1881/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1882 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1882/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1883 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1883/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1884 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1884/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1885 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1885/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1886 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1886/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1887 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1887/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1888 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1888/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1889 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1889/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1890 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1890/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1891 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1891/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1892 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1892/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1893 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1893/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1894 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1894/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1895 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1895/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard in Pomm.'', 1896 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861651367_1896/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard in Pomm.'', 1897 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861651367_1897/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard in Pomm.'', 1899 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861651367_1899/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1901 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1901/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1902 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1902/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1903 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1903/3/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1907 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1907/7/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Stargard i. Pom.'', 1908 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1908/7/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1909 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1909/7/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1911, 1917 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/publication?id=36844&from=&dirids=1&tab=1&lp=2&QI= Szczecin] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1916 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1916/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1918 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1918/3/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1920 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1920/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1921 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1921/3/ DigiBib M-V] * ''Stargarder Adreßbuch'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1922/3/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1925 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1925/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1926 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1926/1/ DigiBib M-V] * ''Stargarder Adreßbuch'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN8616855471929/5/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1930 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1930/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1932 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1932/1/ DigiBib M-V] * ''Stargarder Adreßbuch'', 1935 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1935/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1937 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1937/1/ DigiBib M-V] '''Steinfurt''' * ''Adreßbuch der Kreisstadt Burgsteinfurt und des Amtes Steinfurt.'' 1937 {{Münster|1-123304}} '''Stettin''' {{Anker|Stettin}} * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1858 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28192&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1867 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28193&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1872 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28194&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1874 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28858&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1875 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28861&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1876 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28862&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1882 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28863&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1883 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28864&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1897 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28324&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1898 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28328&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1900 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=18068&from=&dirids=1&ver_id=18261&lp=9&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-13 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1901 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=18069&from=&dirids=1&ver_id=18263&lp=11&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1902 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21050/P_III_0111_1902.djvu Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1903 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=18956&from=&dirids=1&ver_id=19157&lp=13&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1904 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=3785&from=&dirids=1&ver_id=4043&lp=10&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1905 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=6596&from=&dirids=1&ver_id=6704&lp=14&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1906 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/doccontent?id=18070 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1907 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21060/P_III_0111_1907.djvu Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1908 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21061/P_III_0111_1908.djvu Szczecin] * ''Adreßbuch für Stettin und Umgebung'', 1910 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21069/P_III_0111_1910.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1911 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21063/P_III_0111_1911.djvu Szczecin] * ''Stettiner Adreßbuch'', 1913 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21065/P_III_0111_1913.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1914 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=599&from=pubstats Słupsk] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1915 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21066/P_III_0111_1915.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1916 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21067/P_III_0111_1916.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1917 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21068/P_III_0111_1917.djvu Szczecin] [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN770593852_1917/7/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1919 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN770593852_1919/7/ DigiBib M-V] * ''Stettiner Adressbuch'', 1930 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/doccontent?id=21854&from=PIONIER%20DLF Szczecin] * ''Stettiner Adressbuch'', 1927, 1928, 1929, 1930, 1931, 1932, 1934, 1935, 1936, 1937, 1941, 1942 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/publication?id=2610&from=&dirids=1&tab=1&lp=10&QI=!8A9FD0BDB7FB93EDBFCB7F8799F6CE84-18 Szczecin] * ''Stettiner Adreßbuch'', 1935 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN770593895_1935/29/ DigiBib M-V] * ''Stettiner Adressbuch'', 1943 [https://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/publication/9434/edition/6183 Słupsk] '''Steyr''' {{Anker|Steyr}} * ''Steyrer Adressbuch mit den angrenzenden Gemeinden St. Ulrich und Garsten. Einwohnerverzeichnis der Stadt Steyr und der Gemeinde St. Ulrich'', 1927/28 [http://steyr.dahoam.net/?p=3790 Digitalarchiv Steyr] '''Stolp''' {{Anker|Stolp}} * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp'', 1864 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863044093_1864/1/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp nebst den vorzüglichsten Adressen des Stolper Kreises'', 1865 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/show-content/publication/64741/edition/59138?ref=desc&format_id=2 Słupsk] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp'', 1868 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863044093_1868/1/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp'', 1876 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863044093_1876/1/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp nebst den wichtigsten Adressen des Stolper und der umliegenden Kreise : (Bütow, Lauenburg, Rummelsburg, Schlawe) ...'', 1882 [https://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31808 Torun] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1912, 1913, 1914, 1915, 1916, 1920, 1921, 1925, 1927 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN86316966X/1/LOG_0000/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1893 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1893/39/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1894 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1894/35/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1895 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1895/35/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1898 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1898/35/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1899 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1899/31/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1900 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1900/31/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1901 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1901/31/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für die Stadt Stolp'', 1905 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1905/43/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adressbuch für die Stadt Stolp'', 1907 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1907/47/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp'', 1908 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1908/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für die Stadt Stolp'', 1912 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1912/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für die Stadt Stolp'', 1913 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1913/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für Stolp i. Pom.'', 1914 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=254&from=&dirids=1&ver_id=26607&lp=3&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1914/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1915 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1915/35/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1916 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1916/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1920 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=771&from=&dirids=1&ver_id=94474&lp=20&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1921 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1921/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1925 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1925/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohnerbuch der Stadt Stolp i. Pom.'', 1927 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1927/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohnerbuch der Stadt Stolp i. Pom.'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863138144_1929/2/ DigiBib M-V] * ''Einwohnerbuch Stolp i. Pom.'', 1931 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=914&from=&dirids=1&ver_id=127423&lp=11&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] * ''Einwohnerbuch Stolp i. Pom.'', 1934 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=232&from=&dirids=1&ver_id=19172&lp=15&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] * ''Adreßbuch Stolp'', 1936 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=298&from=&dirids=1&ver_id=33410&lp=11&QI=!E1005CE4CDA707F7E7E5CB93EB79569A-1 Słupsk] [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863189024_1936/13/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch Stolp'', 1938 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=3276&from=&dirids=1&ver_id=296472&lp=1&QI=!F45FA32A996AE594DC5479F5575A274A-5 Słupsk] [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010206-1938-1 MOB Herne] '''Stralsund''' {{Anker|Stralsund}} * ''Wohnungs-Anzeiger für den Stadtkreis Stralsund'',1912 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HY-DBY9-469?i=2 familysearch.org] * ''Einwohnerbuch für die Stadt Stralsund'', 1935 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QSQ-G98J-Q6KH?i=4&cat=197468 familysearch.org] '''Straßburg''' {{Anker|Straßburg}} * ''Adressbuch der Stadt Straßburg'', 1874 [https://archives.strasbourg.eu/ark:/39332/vtaee40d5ff51abd3ac/daogrp/0/1 archives.strasbourg] '''Striegau''' {{Anker|Striegau}} * ''Adress- und Geschafts-Handbuch der Stadt Striegau'', 1905/1906 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=58696 Katowice] [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463533-1905-1906 MOB Herne] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Striegau'', 1914 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463533-1914 MOB Herne] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Striegau'', 1925-1926 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463533-1925-1926 MOB Herne] * ''Adressbuch der Stadt Striegau. Mit den Einwohnerlisten der Gemeinden des früheren Kreises Striegau nebst Zedlitz : Behördenverzeichnis der Kreise Schweidnitz, Neumarkt und Landeshut'', 1933 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=58759 Katowice] '''Striesen''' {{Anker|Striesen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Gemeinde Striesen'', 1884, 1886, 1887 {{SLUB|369937643}} '''[[Stuttgart]]''' {{Anker|Stuttgart}} * ''Stuttgarter Adressbücher'' 1800 – 1943 {{WLB|bsz410342459}} * Wilhelm Ferdinand Schwarzmann: ''Wegweiser für die Königliche erste Haupt- und Residenz-Stadt Stuttgart'' (mit Hausbesitzer-Verzeichnis), 1829 {{GBS|GH4AAAAAcAAJ}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Stuttgart : für das Jahr …'',{{ZDB-ID|579058-x}}, Stuttgart: Beck, 1865 – 1886; 23.1887 – 24.1888 **1871 {{GBS|B_dSAAAAcAAJ}} = {{MDZ|11040833-6}}<br />Weitere Nachweise siehe [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_für_Stuttgart GenWiki] '''[[Suhl]]''' {{Anker|Suhl}} * Adressbücher, 1895/96, 1901, 1910, 1913, 1925, 1928, 1932, 1937, 1938, 1949/50 {{Thulb|00001347|j}} '''[[Swinemünde]]''' {{Anker|Swinemünde}} * ''Adreßbuch für Swinemünde u. Westswine und die benachbarten Ostseebäder Ahlbeck und Heringsdorf'', 1896 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN818300841_1896/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Swinemünde'', 1903, 1905, 1907, 1909, 1911, 1912, 1913, 1914, 1922, 1925, 1927, 1930, 1936, 1938 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN818300922/1/LOG_0000/ DigiBib M-V] * Adressbücher, 1912, 1936, 1938 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247886?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adreßbuch der Stadt Swinemünde'', 1930 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN818300922_1930/5/ DigiBib M-V] === T === '''Tangermünde''' {{Anker|Tangermünde}} * ''Adreßbuch der Stadt Tangermünde'', 1911 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN789002310&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] '''Teltow''' {{Anker|Teltow}} * ''Adressbuch des Kreises Teltow''(mit Mittenwalde, Nowawes, Teltow, Teupitz, Trebbin, Zossen), 1927 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/6/rows/10/yearfq/2018/docId/14372 BrandenburgDOK] '''Templin''' {{Anker|Templin}} * ''Kreisadressbuch Templin'', 1925/26 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14470/start/6/rows/10 BrandenburgDOK] '''Teplitz''' {{Anker|Teplitz}} * ''Adressbuch des politischen Bezirkes Teplitz'', 1873 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0452990-1873#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adressbuch des politischen Bezirkes Teplitz : Gerichts-Bezirke Teplitz-Dux-Bilin'', 1885 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0452990-1885 MOB Herne] * ''Taschen Adreß-Buch und Häuser-Verzeichnis von Teplitz-Schönau-Turn'', 1892 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31A993C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Teplitz-Schönau-Turner Adress-Buch und Kalender'', 1900 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31AA93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adress-Buch von Teplitz-Schönau-Turn'', 1901 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31AD93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1902 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A319193C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1906 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31A293C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1909 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31B393C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1912 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A319B93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1914 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31BA93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213216-1914#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1920 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31B593C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adreßbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1933 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31B893C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] '''Teschen''' {{Anker|Teschen}} * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen vom Vereine "Schülerlade"'', 1874? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11251&from=&dirids=1&ver_id=&lp=2&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen vom Vereine "Schülerlade"'', 1877? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11356&from=&dirids=1&ver_id=&lp=3&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen vom Vereine "Schülerlade"'', 1886 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11362&from=&dirids=1&ver_id=&lp=1&QI= Katowice] * ''Neues Adressen-Buch der Stadt Teschen (österr. Schlesien)'', 1894 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11717&from=&dirids=1&ver_id=&lp=4&QI= Katowice] * ''Neues Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1898'', 1897? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11462&from=&dirids=1&ver_id=&lp=10&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1900'', 1899? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11253&from=&dirids=1&ver_id=&lp=14&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium'', 1902 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11463&from=&dirids=1&ver_id=&lp=9&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1905'', 1904? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11675&from=&dirids=1&ver_id=&lp=11&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1906'', 1905? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11903&from=&dirids=1&ver_id=&lp=6&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1908'', 1907? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11538&from=&dirids=1&ver_id=&lp=13&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1909'', 1908? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11904&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1911'', 1910? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11541&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen : mit Kalendarium für das Jahr 1913'', 1912? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=15041&from=&dirids=1&ver_id=&lp=8&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen : mit Kalendarium für das Jahr 1914'', 1913? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=15047&from=&dirids=1&ver_id=&lp=12&QI= Katowice] '''Tetschen-Bodenbach''' {{Anker|Tetschen-Bodenbach}} * ''Adress-Buch für den Gerichtsbezirk Tetschen'', 1892 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=919D66E4625E11E384CC0025B316AEDE&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] '''Thalheim''' {{Anker|Thalheim}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Gemeinde Thalheim i. Erzg.'', 1902 {{SLUB|384460615}} '''Tharandt''' {{Anker|Tharandt}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Tharandt'', 1886, 1888/89, 1891/92 {{SLUB|368030253}} * ''Adreß-Buch für Tharandt'', 1900/01 {{SLUB|20434063Z}} '''Thorn''' {{Anker|Thorn}} * Adressbücher 1866, 1869, 1876, 1880, 1884, 1887, 1892, 1897, 1900, 1904, 1908, 1912, 1919 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/publication?id=2243&tab=3 Torun] '''Tilsit''' {{Anker|Tilsit}} * ''Adreßbuch für die Stadt Tilsit und Vororte'', 1901 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0028679-18-1901#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch für die Stadt Tilsit nebst Tilsit-Preußen, Kallkappen, Stolbeck, Splitter und Geschäftsanzeiger'', 1902, 1906, 1914, 1922, 1924-25 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247789?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''[[Trier]]''' {{Anker|Trier}} * ''Haus-Eigenthümer, Einwohner, Geistlich-, Civil-, und Gewerbstand der Stadt Trier''. 1797 {{Dilibri|2-598}} * ''Verzeichniß der Eigenthümer der Häuser, der respectiven Haupteinwohner, und Aufnahme der Bevölkerung der Stadt Trier mit Einschluß der extra muros''. 1837 {{Dilibri|2-342}} * ''Adreßbuch der Stadt und des Stadtkreises Trier''. 1848 {{Dilibri|2-386}} * ''Adreßbuch der Civil-Bevölkerung der Stadt Trier''. 1853 {{Dilibri|2-337}} * ''Adreßbuch der Stadt und Vororte Trier''. 1858 {{Dilibri|2-583}} * ''Adreßbuch der Stadt Trier und Vororte''. 1862, 1865, 1867, 1871, 1875, 1879, 1886, 1890, 1894, 1896 {{Dilibri|1-43145}} * ''Adress-Kalender für die Bewohner des Regierungs-Bezirks Trier''. 1894 [http://wiki-de.genealogy.net/Regierungsbezirk_Trier/Adressbuch_1894 GenWiki] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Trier''. 1901, 1903, 1906, 1908/09, 1910, 1912, 1914 {{Dilibri|2-919}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Trier nebst den Vororten Euren, Kürenz, Olewig und Zewen''. 1921/22 {{Dilibri|2-3721}} '''Trogen''' {{Anker|Trogen}} * ''Trogen's Einwohner. Vollstandiges Verzeichniß aller Personen, die sich bei der Hausbesuchung im Mai und Brachmonat 1834 in Trogen befanden'', 1835 {{GBS|0XVAAAAAYAAJ}} * ''Trogen's Einwohner : vollständiges Verzeichniß aller Personen, die sich bei der Hausbesuchung im J. 1848 in Trogen aufgehalten haben'', 1849 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30:4-59069 UB Frankfurt am Main] '''[[Tübingen]]''' {{Anker|Tübingen}} *Adressbücher 1870–1942 [https://www.tuebingen.de/17771.html#/17642 www.tuebingen.de] * ''Amtliches Adreßbuch von Stadt und Bezirk Tübingen'', 1889, 1891, 1894, 1896, 1900, 1902, 1904, 1906, 1908, 1909, 1912 [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/LXV158 UB Tübingen] === U === '''[[Ulm]]''' {{Anker|Ulm}} * Adreßbuch (Wegweiser) für die königlich-württembergische Kreishauptstadt und Festung Ulm und die königlich-bayerische Stadt Neu-Ulm''. ** 1865 {{GBS|ArJAAAAAcAAJ}} = [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/4072851/ft/bsb10370020?page=5 MDZ München] ** 1868 {{GBS|ELJAAAAAcAAJ}} = [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/4072852/ft/bsb10370021?page=5 MDZ München] '''[[Usedom]]''' {{Anker|Usedom}} * ''Einwohner-Verzeichnis der Insel Usedom'', 1939 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-6L1N?i=321 familysearch.org] === W === '''Waldenburg i. Schles.''' {{Anker|Waldenburg i. Schles.}} * ''Adreßbuch für die Stadt Waldenburg i. Schles. und die Nachbarorte: Dittersbach, Hermsdorf, Nieder-Salzbrunn, Ober-Salzbrunn, Ober-Waldenburg und Weißstein'', 1929 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/show-content/publication/edition/33602?id=33602 Katowice] * ''Adreßbuch für die Stadt Waldenburg (Schles.) und die Nachbarorte Bad Salzbrunn, Hermsdorf, Nieder-Salzbrunn, Weißstein'', 1935 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0446938-1935#lg=1&slide=2 MOB Herne] '''Waldheim''' {{Anker|Waldheim}} * ''Adressbuch der Stadt Waldheim'', 1890/93 {{SLUB|384466486-18900000}} '''Waltershausen''' {{Anker|Waltershausen}} * Adressbücher 1856, 1901, 1913, 1925, 1930, 1949 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00002075 Thulb] '''Warnemünde''' {{Anker|Warnemünde}} * ''Warnemünde: Fremdenführer speciell für Badegäste ; mit colorirtem Plan und vollständigem Adreßbuch. Rostock : Hinstorff , 1888'' {{RosDok|ppn769529607}} * (Warnemünde enthalten im [[Adressbücher#Rostock|Rostocker Adressbuch]] ab 1915) '''Weida''' {{Anker|Weida}} * ''Weida i. Thür. : Möckel's Adreß- und Auskunftsbücher'', 1892 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00397839 Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Weida', 1902, 1904, 1905, 1908, 1913, 1925, 1937 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00395291 Thulb] '''Weimar''' {{Anker|Weimar}} * Adressbücher 1851, 1853, 1855, 1857, 1861, 1865, 1869, 1872, 1876, 1879, 1882, 1890, 1894, 1900, 1906, 1910, 1916, 1919, 1920, 1921, 1926, 1929, 1933, 1939, 1941, 1949-1950 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000352 Thulb] '''Weißensee''' {{Anker|Weißensee}} * ''Einwohnerbuch und Straßenverzeichnis der Stadt Weißensee'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] * ''Einwohnerbuch für Weißensee i.Th., Sömmerda, und 32 Gemeinden des Kreises Weißensee'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] '''Werdau''' {{Anker|Werdau}} * ''Adressbuch der Fabrikstadt Werdau nebst einem Geschäfts-Anzeiger für das Jahr ...'', 1887/88 {{SLUB|380364980-18870000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit Vorort Leubnitz'', 1895 {{SLUB|380404338-18950000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit Vorort Leubnitz'', 1897 {{SLUB|380404338-18970000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis und Langenhessen'', 1903 {{SLUB|380404613-19030000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis und Langenhessen'', 1906 {{SLUB|380404613-19060000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis und Langenhessen'', 1909 {{SLUB|380404613-19090000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Langenhessen und Fraureuth'', 1912 {{SLUB|380404613-19120000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Langenhessen und Fraureuth'', 1919 {{SLUB|380404613-19190000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Langenhessen und Fraureuth'', 1923 {{SLUB|380404613-19230000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Ruppertsgrün, Langenhessen, Langenbernsdorf und Fraureuth'', 1926 {{SLUB|380404613-19260000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Ruppertsgrün, Langenhessen, Langenbernsdorf ...'', 1937 {{SLUB|380404613-19370000}} '''Wernigerode''' {{Anker|Wernigerode}} * ''Neues Adreß-Buch von Stadt und Schloß Wernigerode, Nöschenrode und Hasserode'', (1893) 1894 {{Halle|3-10655}} '''[[Wien]]''' {{Anker|Wien}} * siehe auch Häuserschematismen und Straßenverzeichnisse unter [[Wien#Straßen und Hausnummern|Straßen und Hausnummern]] * ''Neuer Hand-Calender Auf das Jahr 1723. In welchen zu ersehen, wer unter dem Burgerl. Herren Handels-Stand incorporirt, und wo sie ihre Gewölber und Schild haben'' {{Wien|386139}} * Johann Pezzl: ''Beschreibung der Häuser in der Stadt Wien von A. 1766''. Anhang zu: Beschreibung der K.k. Haupt und Residenzstadt Wien, 1766 {{GBS|3sAAAAAAcAAJ|RA1-PA1}} * Christian Loeper: ''Der Kaiser-königlichen Residenzstadt Wien Kommerzialschema''. 1780 {{GBS|kaYAAAAAcAAJ}} * ''Allgemeiner Wiener Handelstands-Kalender für das Jahr 1791''. {{Wien|345840}} * ''Allgemeiner Handelstands-Kalender für das Jahr 1792''. {{Wien|346017}} * ''Sicheres Addreß- und Kundschaftsbuch für Einheimische und Fremde, welche vorläufige Kenntniß von der Haupt- und Residenzstadt Wien haben wollen''. 1797 {{Wien|366085}} [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN664473547&PHYSID=PHYS_0007&DMDID= Stabi Berlin] * ''Vollständiges Auskunftsbuch, oder einzig richtiger Wegweiser in der kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien''. Jg. 1803 u. 1808 {{Wien|351673}}, 1803 {{GBS|3LcAAAAAcAAJ}} * ''Kalender und Handlungs-Gremien Schema der k.k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien''. 1804 - 1806 {{Wien|348556}} * ''Schild Weiser der Handlungen und Gewerbe der innern Kaiserstadt Wien''. 1804 {{Wien|417389}} * ''Handlungs-Gremien Schema der kaiserl. Haupt- und Residenzstadt Wien für das Jahr ...'' 1807 - 1810 {{Wien|326863}} * ''Handlungs Gremien und Fabricken Schematismus von Wien und NiederOestreich für das Jahr 1811''. {{Wien|349236}} * ''Handlungs-Gremien und Fabriken Adressen Buch : der Haupt- und Residenzstadt Wien für das Jahr ...'' 1812 - 1822 {{Wien|328400}} * Anton Ziegler: ''Addressen-Buch von Tonkünstlern, Dilettanten, Hof-Kammer-Theater- und Kirchenmusikern ... in Wien''. 1823 {{Wien|340788}} * ''Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien dann mehrerer Provinzialstädte für das Jahr ...''. 1823 - 1828 u. 1831, 1834, 1845 {{Wien|317478}} * ''Adreß-Buch der ehrsamen Handwerks-Innungen in der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien für das Jahr 1827''. {{Wien|344580}} * Anton Ziegler: ''Die k. k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien''. (Häuserschema) 1828 {{Wien|350766}} * ''Verzeichniß der k. k. privilegirten, bürgerlichen und befugten Herren Seidenzeug- Sammt- und Dünntuch-Fabrikanten in der k. k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien''. 1829 {{Wien|344423}} * Franz Haller: ''Addressen-Buch des bürgerl. Handelsstandes in der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. 1832 {{Wien|350012}} * Franz Haller: ''Allgemeiner Handlungs-Almanach für den bürgerlichen Handelsstand in der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. 1833 {{Wien|349734}} * Johann Karl: ''Schema aller bey den 35 Vorstadts-Gemeinden der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien angestellten Individuen für das Jahr 1835''. {{Wien|344995}} * Johann Karl: ''Taschenbuch für das Jahr 1836 das Gemeindewesen überhaupt, und die Wiener Vorstadtsgemeinden insbesondere betreffend : für sämmtliche Vorsteher, Gemeindeglieder und Hausinhaber der 35 Vorstadtsgemeinden der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. {{Wien|345069}} * Johann Karl: ''Taschenbuch für das Jahr 1837, für sämmtliche Gemeinde-Vorsteher, Gemeindeglieder und Hausinhaber der 35 Vorstadtsgemeinden der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. {{Wien|345181}} * ''Wiener Almanach für das Jahr ... '' 1840 - 1841 {{Wien|325966}} * ''Neuester Wiener Wegweiser'' (Branchenbuch), in: Austria oder Oesterreichischer Universal-Kalender, 1845 {{GBS|sY8AAAAAcAAJ|RA2-PA312}} * ''Verzeichniß des sämmtlichen zur Ausübung seiner Kunst in Wien berechtigten Sanitäts-Personals''. 1849 u. 1851 {{Wien|326622}} * ''Verzeichniß der zur Praxis in Wien berechtigten Sanitäts-Personen''. 1854 - 1872 {{Wien|346206}} * ''Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger''. 1859 - 1942. Alle Jahrgänge [http://www.digital.wienbibliothek.at/nav/classification/2609 Wienbibliothek], 1865 {{GBS|6s0JAAAAIAAJ}}, 1881 {{IA|therapeuticsgyn00atkigoog}} * ''Firmenbuch : enthaltend nach alphabetischer Ordnung alle bei dem hohen k. k. Handelsgerichte in Wien protokollirten Handels-, Fabriks- und Gewerbs-Firmen ...'' 1855 u. 1857 - 1859 {{Wien|347149}} * ''Verzeichniß der Mitglieder der Wiener Kaufmannschaft''. 1861 {{Wien|345574}} * ''Verzeichniss jener Sanitätspersonen, welche sich zur Hilfeleistung bei vorkommenden Unglücksfällen innerhalb ihres Gemeindebezirkes während der Weltausstellung bereit erklärt haben''. 1873 {{Wien|345814}} * ''Adressen-Buch der Wiener Uhrmacher-Genossenschafts-Mitglieder für das Jahr 1885''. {{Wien|344908}} '''[[Wiesbaden]]''' {{Anker|Wiesbaden}} * ''Adressbücher Wiesbaden 1839-1950''. [https://hlbrm.digitale-sammlungen.hebis.de/adressbuecher-hlbrm/nav/index/all HLB RheinMain] * ''Staats- und Adreß-Handbuch des Herzogthums Nassau''. Wiesbaden 1827/28, 1859, 1860, 1862, 1863 {{Dilibri|1-6612}} '''[[Wilsdruff]]''' {{Anker|Wilsdruff}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Wilsdruff nebst Ortschaften des Amtsgerichtsbezirks Wilsdruff'', 1888/90 {{SLUB|20091893Z}} '''Wittenberge''' {{Anker|Wittenberge}} * Adressbücher, 1884, 1886, 1890, 1896, 1904, 1906, 1908, 1910, 1913, 1921 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https://familysearch.org/records/collection/2037956/waypoints familysearch.org] '''Kreis Wittgenstein''' {{Anker|Kreis Wittgenstein}} * ''Adreßbuch für den Kreis Wittgenstein.'' 1898 {{Münster|1-123288}} '''Wiznitz''' (Bukowina) {{Anker|Wiznitz}} * ''Ippen's Provinz-Adressbuch. Bezirk Wiznitz'', 1895 [http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=12048 ALO] '''[[Wohlau]]''' {{Anker|Wohlau}} * ''Einwohnerbuch für die Stadt und den Kreis Wohlau'', 1929 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0208094-1929#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für die Stadt und den Kreis Wohlau'', 1935 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0208094-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''[[Wolfenbüttel]]''' {{Anker|Wolfenbüttel}} * Jakob Wilhelm Heckenauer: ''Das jetztlebende Wolfenbüttel''. Wolfenbüttel 1725 (Nachdruck von 1929 mit Einleitung von Paul Zimmermann) {{Braun|00028893}} '''[[Wolgast]]''' {{Anker|Wolgast}} * ''Wohnungsanzeiger der Einwohner der Stadt Wolgast'', 1890 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973095_1890/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1902 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1902/5/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1910 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1910/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1922/5/ DigiBib M-V] * ''Adressbuch der Stadt Wolgast'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1929/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1933 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1933/7/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1937 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1937/1/ DigiBib M-V] '''[[Worms]]''' {{Anker|Worms}} * ''Verzeichnis der Hauseigenthümer der Stadt Worms'', 1818 und 1824 {{Dilibri|1-20103}} * ''Verzeichnis der Gebäude-Eigenthümer von Worms'', 1833 und 1852 {{Dilibri|1-20114}} * ''Adressbuch der Stadt Worms'', 1867, 1876, 1880, 1893, 1895, 1900, 1918 {{Dilibri|1-19970}} * ''Adressbuch Stadt und Kreis Worms'', 1925 {{Dilibri|1-44714}} * ''Einwohnerbuch für Stadt und Kreis Worms'', 1927 [http://wiki-de.genealogy.net/Worms/Adressbuch_1927 GenWiki] * ''Einwohnerbuch (Adreßbuch) für Stadt und Kreis Worms'', 1933 {{Dilibri|1-44703}} und 1939 [http://wiki-de.genealogy.net/Worms/Adressbuch_1939 GenWiki] '''[[Wuppertal]]''' {{Anker|Wuppertal}} * ''Adress- und Bürger-Handbuch für die Stadt Elberfeld nebst Bürgermeisterei und Gemeinde Sonnborn'', 1877 {{Düss|1-468134}} '''[[Würzburg]]''' {{Anker|Würzburg}} * ''Umfassendes Adreßuch für Würzburg königl. bayer. Universitäts- und Kreishauptstadt von Unterfranken und Aschaffenburg'', 1846 {{GBS|C9FAAAAAcAAJ}} * ''Adreßbuch von Würzburg'', 1859 {{GBS|RLJAAAAAcAAJ}} * ''Adreß-Handbuch für die kgl. bayer. Kreis-Haupt- und Universitäts-Stadt Würzburg''. ** 1852 {{GBS|GrJAAAAAcAAJ}} ** 1868 [http://franconica.uni-wuerzburg.de/Franconica/56rp233971868/index.html UB Würzburg] ** 1870 {{GBS|O7pAAAAAcAAJ|US}} '''[[Wurzen]]''' {{Anker|Wurzen}} * ''Erstes Wurzener Adress-Buch'', 1879 {{SLUB|30378422Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1886 {{SLUB|33066873Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1888/89 {{SLUB|32376191Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1890/91 {{SLUB|32376190Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1892/1893 {{SLUB|32376189Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1894/1895 {{SLUB|32376188Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1896/1897 {{SLUB|32376187Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1899/1900 {{SLUB|32376186Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1902/03 {{SLUB|32376185Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1905/06 {{SLUB|32376184Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1909/10 {{SLUB|32376183Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Wurzen und der zum Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörenden Ortschaften'', 1921 {{SLUB|30378423Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Wurzen und der zu dem Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörenden Ortschaften'', 1926 {{SLUB|20162428Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Wurzen und der Landgemeinden im Amtsgerichtsbezirke '', 1940 {{SLUB|453424910-19400000}} === Z === '''Zabrze''' {{Anker|Zabrze}} * ''Adreßbuch für die Gemeinde Zabrze'', 1908 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4949 Katowice] * ''Adressbuch für Zabrze 1910 mit Einwohnerverzeichnis von Biskupitz, Borsigwerk und Zaborze'', 1910 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/31333 Katowice] * ''Adreßbuch für Zabrze 1912 mit Einwohner-Verzeichnissen von Bielschowitz, Mikultschütz und Zaborze'', 1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:1054 Katowice] '''Zehlendorf''' {{Anker|Zehlendorf}} * ''Zehlendorfer Adressbuch'', 1904, 1913 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34295809/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Zella-Mehlis''' {{Anker|Zella-Mehlis}} * Adressbücher, 1897/98-1949/50 {{Thulb|00001348|j}} '''Zerbst''' {{Anker|Zerbst}} * ''Adressbuch der Kreisstadt Zerbst'', 1908 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QSQ-G98J-QHZP?i=444&cat=197457 Familysearch] '''Zittau''' {{Anker|Zittau}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1863 {{SLUB|349709289-18630000}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1874 {{SLUB|20050719Z}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Zittau und der Ortschaften der königlichen Amtshauptmannschaft einschließlich Herrnhut und Ober-Oderwitz'', 1880 {{SLUB|20050718Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Zittau'', 1883 {{SLUB|20050717Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1886/87 {{SLUB|20050716Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1888/89 {{SLUB|20050715Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1890/91 {{SLUB|20050714Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1892/93 {{SLUB|20050714Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1894/95 {{SLUB|20050732Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1896/97 {{SLUB|20050731Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1898/99 {{SLUB|20050730Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1900/01 {{SLUB|20050729Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1902/03 {{SLUB|34971195X-19020000}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1904/05 {{SLUB|20050728Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1906 {{SLUB|34971195X-19060000}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1907/08 {{SLUB|20050727Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1909/10 {{SLUB|20050726Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1911/12 {{SLUB|20050725Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1913/14 {{SLUB|20050724Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1918/19 {{SLUB|20050723Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1921 {{SLUB|20050742Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1924 {{SLUB|20050741Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Amtsgerichtsbezirks Zittau'', 1926 {{SLUB|20050740Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1928 {{SLUB|40528182X-192800005}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1930/31 {{SLUB|40528182X-19300000}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1933 {{SLUB|40528182X-19330000}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1935 {{SLUB|40528182X-19350000}} * ''Zittauer Einwohnerbuch'', 1938 {{SLUB|405282958-19380000}} '''Zoppot''' {{Anker|Zoppot}} * ''Adreßbuch Ostseebad Zoppot und die Ortschaften Adlershorst, Hochredlau, Kl. Katz, Koliben'', 1917/18 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=4894&from=&dirids=1&ver_id=315070&lp=7&QI=!50A79BE2B124105DB92E2D8D8E1A0769-3 Gdańsk] * ''Zoppoter Einwohnerbuch'', 1936/37 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=6392&from=&dirids=1&ver_id=370855&lp=1&QI=!CCF946D679AD454DEB563627681A8332-3 Gdańsk] '''[[Zürich]]'''{{Anker|Zürich}} * Verzeichniss der Stadt-Bürgerschaft von Zürich, 1819, 1821, 1823, 1825, 1827, 1830, 1832, 1834, 1836, 1838, 1840, 1842, 1845, 1848, 1851, 1855 {{E-rara|25483}} * Verzeichnis der Bürger der Stadt Zürich, 1858, 1861, 1864, 1868, 1872, 1875, 1875 Supplement, 1879, 1882 {{E-rara|25045}} * Verzeichnis der Bürger der Stadt Zürich im Jahre ... ** 1819 {{HT|mdp.39015067077498}} ** 1821 {{HT|mdp.39015067077340}} ** 1827 {{HT|mdp.39015067077332}} ** 1830 {{HT|mdp.39015067077324}} ** 1832 {{HT|mdp.39015067077316}} ** 1834 {{HT|mdp.39015067077308}} ** 1845 {{HT|mdp.39015067077480}} ** 1851 {{HT|mdp.39015026461502}} ** 1858 {{GBS|50xCAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.39015026461510}} ** 1861 {{GBS|bI-Qb4M7XlwC}}, {{HT|mdp.39015026461528}} ** 1864 {{HT|mdp.39015026461536}} ** 1868 {{GBS|Fk1CAAAAcAAJ}} ** 1875 {{IA|verzeichnisderb01zivigoog}} = {{GBS|lEiW8sVOOpUC|US}} ** 1879 {{IA|verzeichnisderb00zivigoog}} = {{GBS|NUMcpvnQ6XUC|US}} ** 1885 {{IA|verzeichnisderb02zivigoog}} = {{GBS|ARAjK50xa7oC|US}} ** 1889 {{IA|verzeichnisderb03zivigoog}} = {{GBS|tZkYAAAAMAAJ|US}} ** 1892 {{IA|verzeichnisderb04zivigoog}} = {{GBS|TZsYAAAAMAAJ|US}} ** 1904 {{E-rara|25326}} ** 1926 {{E-rara|25375}} * ''Adressbuch der Stadt Zürich'', 1878 [http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11372878-3 BSB] '''[[Zweibrücken]]'''{{Anker|Zweibrücken}} * ''Adressbuch für die Stadt Zweibrücken'', 1890 und 1900 {{Dilibri|1-3350}} * ''Adressbuch für die Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Homburg, St. Ingbert und Zweibrücken'', 1911 {{Dilibri|1-8897}} * ''Adressbuch für die Stadt und das Bezirksamt Zweibrücken'', 1914/15 {{Dilibri|1-3379}} * ''Zweibrücker Adreßbuch'', 1922 {{Dilibri|1-10654}} '''[[Zwickau in Böhmen]]'''{{Anker|Zwickau in Böhmen}} * ''Adreßbuch der Stadt Zwickau'', 1907 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E92E7F393C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] '''[[Zwickau]]'''{{Anker|Zwickau}} * ''Adreßbuch von Zwickau'', 1850 {{SLUB|401486206}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1854 {{SLUB|377859508-18540000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1857 {{SLUB|377859508-18570000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1860 {{SLUB|377859508-18600000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1875/76 {{SLUB|377859508-18750000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1885/86 {{SLUB|37785977X-18850000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1888 {{SLUB|37785977X-18880000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1890 {{SLUB|37785977X-18900000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1892 {{SLUB|37785977X-18920000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1893 {{SLUB|37785977X-18930000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1895 {{SLUB|37785977X-18950000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1896/97 {{SLUB|37785977X-18960000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1898/99 {{SLUB|37785977X-18980000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1900/01 {{SLUB|37785977X-19000000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1902 {{SLUB|37785977X-19020000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1904/05 {{SLUB|37785977X-19040000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1906/07 {{SLUB|37785977X-19060000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1908/09 {{SLUB|37785977X-19080000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1910/11 {{SLUB|37785977X-19100000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1912/13 {{SLUB|37785977X-19120000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1914/15 {{SLUB|37785977X-19140000}} * ''Einwohnerbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1919/20 {{SLUB|377864277-19190000}} * ''Einwohnerbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1922/23 {{SLUB|377864277-19220000}} * ''Einwohnerbuch der Kreisstadt Zwickau und des Amtsgerichtsbezirkes Zwickau'', 1925 {{SLUB|377864927-19250000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau und Umgebung'', 1940/41 {{SLUB|380599678-19400000}} * ''Adreßbuch der Stadt Zwickau (Sachsen) und Umgebung'', 1947/48 {{SLUB|1665499672-19470000}} == Branchenbücher == * ''Adreßbuch der Kaufleute und Fabrikanten von ganz Deutschland, so wie der Haupt-, Handels- und Fabrikorte des übrigen Europas und der anderen Welttheile'', 4. Auflage, Leuchs, Nürnberg ** 5. Theil 1833: Nachträge und Berichtigungen. {{GBS|N0M7AAAAcAAJ}} * ''Grosses Adressbuch der Kaufleute, Fabrikanten und handelnden Gewerbsleute von Europa und den Hauptpläzen der fremden Welttheile: zugleich Handelsgeographie, Produkten- und Fabrikaten-Bezugsangabe.'' 24 Bände, Leuchs, Nürnberg 1841–1846 {{BSB|644083338|o}} * F. C. A. Schenkenberg: ''Die lebenden Mineralogen: Adressen-Sammlung aller in Europa und den übrigen Welttheilen bekannten Oryktognosten, Geognosten, Geologen und mineralogischen Chemiker mit Angabe ihrer interessanteren Werke, Abhandlungen und Aufsätze ; nebst einem Anhang, Aufzählung und kurze Notizen über alle kaiserlichen, königlichen Museen und Privat-Sammlungen, Verzeichniss aller Societäten, aller Journale und Zeitschriften in Bezug auf Mineralogie.'' Schweizerbart, Stuttgart 1842 {{MDZ|10284539-2}}, {{GBS|jCQ-AAAAcAAJ}}, [http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ17673460X ÖNB] * [Leuchs] ''Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbtreibenden, Gutsbesitzer etc. Zugleich Handelsgeographie, Produkten- u. Fabrikanten-Bezugs-Angabe.'' Leuchs, Nürnberg {{BSB|BV006656937|b}} ** Bd. 1: Königreich Bayern. 1858 {{MDZ|10290306-9}} = {{GBS|LOs6AAAAcAAJ}} *** 7. Auflage, 1863/64 {{MDZ|10290306-9}} = {{GBS|LOs6AAAAcAAJ}} *** 8. Auflage, 1870 {{MDZ|11011320-0}} ** Bd. 2: Baden. 1863 {{MDZ|10290307-4}} = {{GBS|S0M7AAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_S0M7AAAAcAAJ}} ** Bd. 3: Württemberg und Hohenzollern. ** Bd. 4: Hessen Kassel, Hessen Darmstadt, Nassau, Frankfurt a. M., Homburg und Waldeck. 1865 {{MDZ|10311497-5}} = {{GBS|_eE6AAAAcAAJ}} *** 6. Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011321-5}} = {{GBS|VzRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 5: Sachsen. 1864 {{MDZ|10311493-3}} = {{GBS|1OE6AAAAcAAJ}} *** 1870 {{MDZ|11011322-0}} = {{GBS|tjNTAAAAcAAJ}} ** Bd. 6: Hannover, Braunschweig, Oldenburg, Mecklenburg, Schaumburg Lippe, Hamburg, Bremen, Lübeck &c. 1867 {{MDZ|10290310-1}} = {{GBS|akM7AAAAcAAJ}} *** Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011323-6}} ** Bd. 7: Rheinpreußen, Westfalen, Birkenfeld, Lippe & Luxemburg. 1865 {{MDZ|10290311-7}} = {{GBS|gTk7AAAAcAAJ}} *** 6. Auflage, 1871 {{MDZ|11011324-1}} = {{GBS|-DNTAAAAcAAJ}} ** Bd. 8: Brandenburg und Berlin. 1866 {{MDZ|10290312-2}} = {{GBS|kEM7AAAAcAAJ}} ** Bd. 9: Preußisch Schlesien und Posen. 1866 {{MDZ|10290313-8}} = {{GBS|rkM7AAAAcAAJ}} ** Bd. 10: Preußisch Sachsen, Anhalt-Dessau, Bernburg, Köthen und Schwarzburg-Sondershausen. 1866 {{MDZ|10290314-3}} = {{GBS|xEM7AAAAcAAJ}} *** 6. Auflage, 1871 {{MDZ|11011325-6}} = {{GBS|SDRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 11: Ost- und West-Preußen. 1866 {{MDZ|10290313-8}} = {{GBS|rkM7AAAAcAAJ}} *** Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011326-2}} = {{GBS|SDRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 12: Pommern. 1866 {{MDZ|10290316-4}} = {{GBS|7OA6AAAAcAAJ}} *** 1871 {{MDZ|11011327-7}} = {{GBS|jjRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 13: Schleswig-Holstein. ** Bd. 13a: Elsass & Deutsch-Lothringen. Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011328-2}} = {{GBS|ljRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 14: Wien. 1871 ** Bd. 15: Oberöstereich, Niederösterreich und Salzburg. 1868 {{MDZ|10290317-0}} = {{GBS|kOA6AAAAcAAJ}} ** Bd. 16: Tyrol, Vorarlberg, Triest, Krain, Istrien und Küstenland. 1868 {{MDZ|10290318-5}} = {{GBS|ouA6AAAAcAAJ}} ** Bd. 17: Kärnthen und Steyermark. 1868 {{MDZ|10290319-5}} = {{GBS|suA6AAAAcAAJ}} ** Bd. 18: Ungarn, Siebenbürgen, Croatien, Slavonien, Dalmatien, Galizien und Bukowina. 1862 {{MDZ|10290320-7}} = {{GBS|10M7AAAAcAAJ}} *** 2. Auflage, 1870 {{MDZ|11011329-3}} = {{GBS|izRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 19: Böhmen, Mähren, östr. Schlesien, Krakau. 1865 {{MDZ|10290321-2}} = {{GBS|AUQ7AAAAcAAJ}} ** Bd. 20: Schweiz. ** Bd. 21: Königreich Belgien. Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011330-5}} = {{GBS|mjRTAAAAcAAJ}} * Carl Pataky (Hg.): ''Bauindustrie-Adressenbuch für Wien und die österreichischen Kronländer'' (Jg. 1879), Wien 1879 [http://kramerius.ntkcz.cz/kramerius/MShowMonograph.do?id=1353 National Technical Library] * ''Kürschners deutscher Literatur-Kalender. '' Siehe: [[Biographische Nachschlagewerke#Kürschner|Biographische Nachschlagewerke]] * ''Adressbuch von bildenden Künstlern der Gegenwart''. (Hrsg. Adolf Bothe) München ** Jg. 1898 {{IA|bub_gb_NFw1AAAAMAAJ}} = {{GBS|NFw1AAAAMAAJ|US}}, {{HT|wu.89037966447|US}} * Kolonial-Wirtschaftliches Komitee, Wirtschaftlicher Ausschuss der Deutschen Kolonial-Gesellschaft (Hrsg.): ''Kolonial-Handels-Adreßbuch. Mandatsgebiete in Afrika'', Berlin 1897 ff. ** 2.1898 [http://digital.zbmed.de/wunschdigi/periodical/structure/3789742 Deutsche Zentralbibliothek für Medizin] ** 3.1899 [http://digital.zbmed.de/wunschdigi/periodical/structure/3791596 Deutsche Zentralbibliothek für Medizin] ** 4.1900 [http://digital.zbmed.de/wunschdigi/periodical/structure/3791814 Deutsche Zentralbibliothek für Medizin] * ''Grosses Landes-Adressbuch oder Handels- und Gewerbe-Adressbücher für die einzelnen Staaten und Provinzen des Deutschen Reiches'', Hannover 1901- ** ''Rheinprovinz'', Bd. 1 ''Regierungsbezirk Köln und Regierungsbezirk Düsseldorf'', Hannover 1901 {{Düss|1-12355}} * Ignaz Dörfler (Hg.): ''Botaniker-Adressbuch. Sammlung von Namen und Adressen der lebenden Botaniker aller Länder, der botanischen Gärten und der die Botanik pflegenden Institute, Gesellschaften und periodischen Publicationen.'', 2. Aufl., Wien 1902 [http://bibdigital.rjb.csic.es/ing/Libro.php?Libro=6269 Real Jardín Botánico], {{IA|botanikeradress00drgoog}}, 3., neu bearbeitete und vermehrte Auflage 1909 {{IA|botanikeradressb00dr}} * Friedrich Strobel: ''Adreßbuch der lebenden Physiker, Mathematiker und Astronomen des In- und Auslandes und der technischen Hilfskräfte.'' [[Johann Ambrosius Barth|J. A. Barth]], Leipzig 1905 {{IA|adressbuchderle01strogoog}} * Wilhelm Junk: ''Entomologen-Adressbuch''. Junk, Berlin 1905 {{IA|bub_gb_QSBDAAAAYAAJ}} = {{GBS|QSBDAAAAYAAJ|US}} * Wilhelm Junk: ''Internationales Adressbuch der Antiquar-Buchhändler.'' W. Junk, Berlin 1906 {{IA|internationales00junkgoog}} * ''Deutsches Reichs-Adressbuch der Konserven- und Nährmittelindustrie, des Nahrungsmittel-Großhandels und der Fach-Vertreter'', 1928–1929 [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zs-8044 ULB Darmstadt] == Texte über Adressbücher und ihre Verwendung == * '''''[[Briefe mit unvollständigen Anschriften]]''''', in: Die Gartenlaube, 1891 * [[Fedor von Zobeltitz]]: ''Aus alten Berliner Adreßkalendern'' (3. Februar 1894), in: Chronik der Gesellschaft unter dem letzten Kaiserreich, 1. Band. 2. Auflage. 1922, S. 9–13 {{IA|chronikdergesell01zobeuoft|8}} *W. Ahrens: ''Über Aufgaben und Einrichtung eines Mathematiker-Adreßbuches'', in: Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, Bd. 12, 1903 [http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?GDZPPN002119064 SUB Göttingen] == Weblinks == * [http://wiki-de.genealogy.net/Adressbuch Artikel über Adressbücher im GenWiki] * [http://www.adressbuecher.net/book/list Liste der Online-Adressbücher auf Genealogy.net] * [http://familia-austria.net/forschung/index.php?title=Adressb%C3%BCcher Links zu Adressbüchern] bei familia-austria.net * [https://www.findbuch.at/de/adressbuecher.html Österreichische Adressbücher] bei findbuch.at * [http://adresscomptoir.twoday.net/stories/4626957/ Literatur zu Adressbüchern] * [http://wiki-de.genealogy.net/Staatskalender Staatskalender] (ausführlicher Nachweis digitalisierter Werke) im GenWiki * [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/input_felder/langDatensatz_ebene4.php?urlID=834&url_tabelle=tab_websegmente Hof- und Adresskalender geistlicher Territorien des 18. Jh.] (im Internetportal Westfälische Geschichte) bys24na383nu53pswuqq13bcvvw75vw 4079136 4079135 2022-08-05T01:01:08Z 2A02:8109:83C0:2600:3924:2AE4:9576:16D8 + AB Schleiz 1910 wikitext text/x-wiki {{Listendaten |THEMA=Adressbücher |KURZBESCHREIBUNG=Deutschsprachige Adressbücher |SONSTIGES= |BILD=Berlin_Adressbuch_1799_Beispiel.jpg |WIKIPEDIA=Adressbuch |COMMONS=Category:Directories }} <div style="clear: both;float: right;margin-bottom: 1em;margin-left: 1em;margin-right: 0px;margin-top: 1em;">__TOC__</div> '''Deutschsprachige Adressbücher''', die als Digitalisat im Internet vorliegen, sortiert nach dem Hauptort. Die zahlreichen beim Verein für Computergenealogie in Datenbankform recherchierbaren Adressbücher wurden nicht aufgenommen. Dort sollte bei jeder Recherche zusätzlich nachgesehen werden: [http://www.adressbuecher.net/book/list www.adressbuecher.net]. Alle vom Verein für Computergenealogie digitalisierten Adressbücher (DjVus) findet man in der [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_in_der_DigiBib Kategorie „Adressbuch in der DigiBib“]. == Regionale Adressbücher == '''Adressbücher zu einzelnen Orten bitte nicht hier, sondern [[Adressbücher#Adressbücher einzelner Städte und Kreise|unten]] eintragen!''' === [[Kanton Bern|Canton und Republik Bern]] === {{Anker|Kanton Bern}} * ''Livre d'adresses des principales maisons de commerce et manufactures ... de la ville et des canton de Berne''. Bern 1810 {{E-rara|7084}} * Christian Vollrath von Sommerlatt: ''Adressenbuch der Republik Bern : für Wissenschaft, Kunst, Handel und Gewerbe, sammt Beschreibung der Merkwürdigkeiten, öffentlichen Anstalten und sonstigen nützlichen Einrichtungen''. Bern 1836 {{E-rara|4616}} === [[Estland]] === * ''Adressbuch des Deutschen Vereins in Estland. Zusammengestellt im September 1907'', Reval 1907 {{Tartu|38733}} * ''Adressbuch für Estland. Zusammengestellt im Februar 1910'', Reval 1910 {{Tartu|38611}} * ''Adressbuch für Estland. Zusammengestellt im März 1913'', Reval 1913 {{Tartu|38677}} === [[Lettland|Kurland]] === * ''Alphabetisches Postadressbuch der Güter, Widmen u.s.w. […] des Gouvernments Kurland'', Mitau 1864 {{Tartu|49373}} === [[Lippe]] === {{Anker|Lippe}} * Christian Gottlieb Clostermeier (Hrsg.): ''Fürstlich Lippisches Adreß-Verzeichnis auf das Jahr 1803 nebst gemeinnützigen Nachrichten.'' Lemgo 1803 {{Detmold|1-2516}} * Friedrich Wilhelm von Cölln: ''Addreß-Buch des Fürstenthums Lippe.'' In: ''Historisch-geographisches Handbuch des Fürstenthums Lippe.'' Leipzig 1829 S. 249–283 [http://s2w.hbz-nrw.de/llb/content/pageview/675627 LLB Detmold] * ''Bertelsmanns Adressbuch über die Provinz Westfalen und die Fürstentümer Lippe, Schaumburg-Lippe und Waldeck-Pyrmont.'' 1899, 1913 {{Münster|1-126396}} * ''Adressbuch für das Fürstenthum Lippe.'' 1901 {{Detmold|1-4371}} * ''Adressbuch vom Fürstentum Lippe : umfassend folgende Städte und Orte: Detmold, Villen-Kolonie Friedrichshöhe-Heiligenkirchen, Villen-Kolonie Schanze-Hiddessen, Lage, Schötmar, Lemgo, Ubbedissen-Lippe.'' Bad Warmbrunn 1907 {{Detmold|1-4276}} * ''Forstliches Adreßbuch für Lippe.'' ** [ca. 1910] {{Münster|1-246036}} ** Berlin [ca. 1925] {{Detmold|1-4380}} * ''Adreßbuch des Landes Lippe.'' 1926 {{Detmold|1-4432}} === [[Mecklenburg]] === {{Anker|Mecklenburg}} * ''Mercantilisches Addreßbuch der Großherzogthümer Meckl.-Schwerin u. -Strelitz […]'', Teterow 1846 {{RosDok|ppn750526955}} * ''Adreßbuch über und für den Gewerbe- und Handelsstand der Großherzogthümer Mecklenburg-Schwerin und Strelitz'', Schwerin 1862 {{RosDok|ppn872899144}} * ''Güter-Adreßbuch für Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz. Verzeichniß sämmtlicher Güter der Ritterschaft und des Großherzoglichen Domaniums, sowie der Erb-Pachthöfe, die einen Hufenstand von mehr als 350 bonitirten Scheffeln haben ; Mit Angabe der Gutseigenschaft, ... sowie eines alphabetischen Personen- und Orts-Registers'', Neubrandenburg 1896 {{GDZ|560056257}} === Nassau === {{Anker|Nassau}} * ''Allgemeines Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau'', 1837 [https://de.wikisource.org/wiki/Index:Allgemeines_Handlungs-Adress-Handbuch_f%C3%BCr_das_Herzogthum_Nassau.pdf Wiesbaden] === Niederschlesien === {{Anker|Niederschlesien}} * ''Amtliches Adreßbuch der Provinz Niederschlesien für Industrie, Handel, Gewerbe'', 1927 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/2152/edition/1971 Katowice] === Oberschlesien === {{Anker|Oberschlesien}} * ''Oberschlesisches Firmen- und Adreßbuch'', 1892 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5449/edition/4980 Katowice] * ''Adreßbuch für die Oberschlesische Industrie'', 1914 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/74/edition/70 Katowice] * ''Oberschlesisches Handels-Adreßbuch'', 1914 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5426/edition/4976 Katowice] * ''Adressbuch Oberschlesien Russisch-Polen Oest.-Schlesien'', 1914/15 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/8066/edition/7527 Katowice] * ''Amtliches Güter-Adressbuch für die Provinz Oberschlesien'', 1930 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/647/edition/826 Katowice] === Provinz Pommern === * ''verschiedene Stadt-, Kreis-, Gewerbe- und Güteradreßbücher der ehemaligen Provinz Pommern'', 1844-1940 [http://pommerndatenbank.de/welcome.html Pommerndatenbank] === Provinz Posen === * ''Güter-Adressbuch der Provinz Posen'', 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:44263 Poznan] === [[Rheinland-Pfalz]]=== {{Anker|Rheinland-Pfalz}} ==== [[Rheinland (RLP)|Rheinland]] / [[Rheinhessen]] ==== {{Anker|Rheinland (RLP)}} {{Anker|Rheinhessen}} * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810,1812 (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} * ''Rheingauer Adressbuch''. 1909, 1910 und 1911. (Für Assmannshausen, [[Bacharach]], Bingen, Bingerbrück, [[Boppard]], Braubach, Büdesheim, Camp, [[Kaub|Caub]], Eltville, Erbach im Rheingau, Freiweinheim, Geisenheim, Hallgarten, Hattenheim, Heidesheim, Hochheim a. M., Johannisberg, Kestert, Kiedrich, Langen-Schwalbach, Lorch am Rhein, Mittelheim, Nastätten, Neudorf im Rheingau, Nieder-Ingelheim, [[Lahnstein|Nieder-Lahnstein]], Niederwalluf, Ober-Ingelheim, [[Lahnstein|Ober-Lahnstein]], Ober-Walluf, Oberwesel, Oestrich, Osterspai, Rauenthal, Rüdesheim, Schierstein, Schlangenbad, St. Goar, St. Goarshausen, Winkel.) {{Dilibri|1-3170}} * ''Landes-Adreßbuch für das Großherzogtum Hessen. Band 2: Provinz Rheinhessen''. 1906 {{Dilibri|1-45068}} * ''Westerwald-Adressbuch. Führer mit Branchen- und Telefon-Verzeichnis für Ober- und Unterwesterwaldkreis und den Kreis Hachenburg sowie für die Stadt Altenkirchen und die Bürgermeistereien Dierdorf und Puderbach''. 1922 {{Dilibri|1-8897}} * ''Einwohnerbuch für den Westerwald, Ober- und Unterwesterwaldkreis, Kreis Westerburg und die Bürgermeisterei Altenkirchen''. 1926 {{Dilibri|1-12358}} ==== [[Pfalz]] ==== {{Anker|Pfalz}} * ''Vollständiges Handels-, Adreß- und Firmenbuch für die Pfalz, Kgr. Bayern''. Kaiserslautern 1864/1865 {{MDZ|10374229-1}} * ''Jahr- und Adreßbuch für die Nord- und Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Kaiserslautern, Kirchheimbolanden, Kusel, die Städte Landstuhl und Homburg, sowie den Kanton Grünstadt unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Kaiserslautern''. 1898 {{Dilibri|1-38958}} * ''Adressbuch für die Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Homburg, St. Ingbert und Zweibrücken'', 1911 {{Dilibri|1-3368}} === [[Rheinland (NRW)|Rheinland]] === {{Anker|Rheinland (NRW)}} * ''Adressbuch für Rheinland-Westphalen'', 1834 [http://wiki.genealogy.net/Rheinland-Westphalen/Adressbuch_1834 GenWiki] **bei Wikisource vorhandene Einträge: '''[[Adressbuch für Rheinland-Westphalen:Bürgermeisterei Grevenbroich|Grevenbroich]]''', '''[[Adressbuch für Rheinland-Westphalen:Bürgermeisterei Xanten|Xanten]]''' * ''Statistik und Hand-Adreßbuch der Rheinprovinz'', 1842 {{Düss|1-21765}} * ''Grosses Landes-Adressbuch oder Handels- u. Gewerbeadressbücher für die einzelnen Staaten u. Provinzen des Deutschen Reiches: Rheinprovinz Bd. 1 Regierungsbezirk Köln und Regierungsbezirk Düsseldorf'', Hannover 1901 {{Düss|1-98034}} * ''Adress-Buch sämmtlicher Bergwerke, Hütten- und Walzwerke, Maschinen-Fabriken, Giessereien und verwandten Zweige im niederrheinisch-westfälischen Industriegebiet.'' 2. Auflage (1888) – 7. Auflage (1910) {{Münster|1-230316}} === Freistaat [[Sachsen]] === {{Anker|Sachsen}} * ''Jüdisches Jahrbuch für Sachsen und Adressbuch der Gemeindebehörden Organisationen und Vereine 1931/32. Ausgabe Dresden Chemnitz Plauen'', Berlin 1932 [http://ufdc.ufl.edu/AA00013437/00001 University of Florida, George A. Smathers Library] * Die bereits digitalisierten sächsischen Adressbücher sind im [http://adressbuecher.sachsendigital.de/ Adressbuchportal] der SLUB Dresden durchsuchbar. === Herzogthum Sachsen Coburg und Gotha === {{Anker|Herzogthum Sachsen Coburg und Gotha}} * ''Adreß-Handbuch des Herzogthums Sachsen Coburg und Gotha'', 1854 {{GBS|0WMAAAAAcAAJ}} === Herzogthum Sachsen-Altenburg === {{Anker|Herzogthum Sachsen-Altenburg}} * ''Staats- und Adreß-Handbuch des Herzogthums Sachsen-Altenburg'', 1828, 1833, 1838, 1843, 1855, 1869, 1881, 1884, 1891 {{SLUB|348739753}} === Schlesien === {{Anker|Schlesien}} * ''Schlesische Instantien-Notiz. Oder: das itzt lebende Schlesien'', ** 1747 {{SLUB|400019159}} Nr. 143022/5/0 ** 1748 {{SLUB|400019159}} Nr. 143359/5/0 ** 1752 {{SLUB|400019159}} Nr. 142990/5/0 ** 1753 {{MDZ|10015100-4}} {{GBS|9iQDAAAAcAAJ}} ** 1759 {{SLUB|400019159}} Nr. 143023/5/0 ** 1765 {{SLUB|400019159}} Nr. 142991/5/0 ** 1770 {{SLUB|400019159}} Nr. 142992/5/0 ** 1779 {{SLUB|400019159}} Nr. 143024/5/0 ** 1780 {{GBS|6W8AAAAAcAAJ}} ** 1781 {{GDZ|821995804}} ** 1783 {{SLUB|400019159}} Nr. 143125/5/0 ** 1790 {{GDZ|821995766}} * ''Schlesisches Güter = Adressbuch : Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und selbständigen Gutsbezirke, sowie der grösseren Landgüter der Provinzen'', 1905 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=791&from=&dirids=1&ver_id=43190&lp=3&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] * ''Schlesisches Güter = Adressbuch Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und selbständigen Gutsbezirke, sowie solcher grösseren Landgüter der Provinz Schlesien, welche [...]'', 1912 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=790&from=&dirids=1&ver_id=42721&lp=4&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] * ''Schlesisches Güter = Adressbuch : Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und selbständigen Gutsbezirke, sowie der grösseren Landgüter der Provinzen'', 1921 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=826&from=&dirids=1&ver_id=57920&lp=6&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] * ''Schlesisches Güter = Adressbuch : Verzeichnis sämtlicher Rittergüter sowie der grösseren Landgüter der Provinzen Nieder= und Oberschlesien'', 1930 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=671&from=&dirids=1&ver_id=69711&lp=2&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] === [[Schleswig-Holstein]] === * ''Ibbekens Adreßbuch für Schleswig-Holstein, Lauenburg, Provinz Lübeck u. die an Dänemark gefallenen Gebiete'', 1911 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5556691 Uni Kiel] === [[Schwaben]] === {{Anker|Schwaben}} * ''Staats- und Addresshandbuch des Schwäbischen Reichs-Kraises auf das Jahr 1799'', 1799 {{GBS|TmIAAAAAcAAJ}} Baden-Württemberg === [[Westfalen]] === {{Anker|Westfalen}} * ''Adressbuch der Provinz Westfalen'', 1829, 1832, 1840, 1846, 1852, 1858 {{Münster|1-105891}} * ''Adressbuch für Rheinland-Westphalen'', 1834 [http://wiki.genealogy.net/Rheinland-Westphalen/Adressbuch_1834 GenWiki] * ''Adress-Buch sämmtlicher Bergwerke, Hütten- und Walzwerke, Maschinen-Fabriken, Giessereien und verwandten Zweige im niederrheinisch-westfälischen Industriegebiet.'' 2. Auflage (1888) – 7. Auflage (1910) {{Münster|1-230316}} * ''Westfälisches Provinzial-Hand- und Adressbuch.'' 1891 {{Münster|1-116764}} * ''Bertelsmanns Adressbuch über die Provinz Westfalen und die Fürstentümer Lippe, Schaumburg-Lippe und Waldeck-Pyrmont.'' 1899, 1913 {{Münster|1-126396}} * ''Güter-Adressbuch der Provinz Westfalen.'' Stettin 1909 {{Münster|1-425905}} ==== Regierungsbezirk Arnsberg ==== * ''Gemeinnütziger Haus- und Adresskalender für den Regierungsbezirk Arnsberg.'' 1823, 1824 {{Münster|1-59905}} * ''Adreßbuch für den Regierungsbezirk Arnsberg.'' 1836, 1852, 1863, 1870, 1877, 1882 1898 {{Münster|1-127715}} * ''Gewerbliches Adreßbuch. Führer in die Industrie des Regierungsbezirks Arnsberg.'' Iserlohn 1858 {{Münster|1-70910}} ==== Regierungsbezirk Minden ==== * ''Adreß-Buch für den Regierungsbezirk Minden.'' Paderborn 1826 {{Münster|1-123317}} * ''Haus- und Adress-Kalender für den Regierungs-Bezirk Minden.'' Minden 1834 {{Münster|1-75144}} ==== Regierungsbezirk Münster ==== * ''Adreßbuch für den Bezirk der Königlich Preußischen Regierung in Münster'', 1821, 1822 {{Münster|1-105910}} * ''Adress-Kalender für den Bezirk der Königl.-Preuß. Regierung in Münster'', 1823, 1824 {{Münster|1-126196}} * ''Adreßbuch für den Regierungs-Bezirk Münster'', 1828 {{Münster|1-105920}} * ''Adress- und Handbuch für den Regierungsbezirk Münster.'' 1913 {{Münster|1-116789}} == Überregionale Adressbücher == '''Adressbücher zu einzelnen Orten bitte nicht hier, sondern [[Adressbücher#Adressbücher einzelner Städte und Kreise|unten]] eintragen!''' === Baltikum === siehe auch [[Estland]], [[Lettland]], [[Litauen]] * (Deutsch-Balten, Diaspora) ''Die deutschen Balten. Adreßbuch für die außerhalb ihrer Heimat lebenden Balten'', Darmstadt 1907 {{IA|bub_gb_Z8pPAQAAIAAJ}} = {{GBS|Z8pPAQAAIAAJ|US}}, {{Tartu|49753}} === Kraftfahrzeug-Besitzer === * ''Die deutschen Kraftfahrzeug-Besitzer in der Reihenfolge der polizeilichen Kennzeichen. Deutsches Automobil-Adreßbuch. Gefertigt an der Hand des amtlichen Materials der listenführenden Behörden der sämtlichen deutschen Bundesstaaten'', Stuttgart 1909 [https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00056298 UB Braunschweig] == Adressbücher einzelner Städte und Kreise == {{TOC}} === A === '''[[Aachen]]''' {{Anker|Aachen}} * ''Adressbuch oder Verzeichnis sämtlicher Einwohner der Stadt Aachen nebst Klassifikation ihrer Beamten, Fabrikanten, Gewerbe'', 1838 {{Bonn|1-194149}} * ''Adreßbuch von Aachen und Burtscheid oder Namen- und Wohnungsverzeichnis der dasigen Geistlichen, Beamten, Kaufleute, Gewerbetreibenden, Rentner u.s.w.'', 1845 {{Bonn|1-194961}} * ''Adreßbuch des Regierungsbezirks Aachen'', 1848 {{Bonn|1-195006}} * ''Vollständigstes Adressbuch von Aachen und Burtscheid'', 1850 {{Bonn|1-194974}} * ''Adreßbuch für Aachen und Burtscheid'', 1855 - 1891 {{Bonn|1-194989}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Aachen und Burtscheid'', 1863 {{Bonn|1-194133}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Aachen und Burtscheid'', 1881 {{Bonn|1-156799}} * ''Adressbuch für Aachen-Burtscheid, Forst, Rothe Erde und Haaren'', 1893, 1895, 1897 {{Bonn|1-153270}} * ''Adressbuch für Aachen und Umgebung'', 1899 - 1922 {{Bonn|1-162910}} * ''Aachener Adressbuch'', 1924/25 - 1937 {{Bonn|1-170029}} * ''Aachener Adreßbuch mit Brand, Eilendorf, Haaren, Laurensberg und Würselen'', 1938, 1959/60, 1961/62, 1964/65, 1966/67, 1967/68, 1970 {{Bonn|1-195033}} * ''Einwohner-Adreßbuch für den Kreis Aachen-Land'', 1935, 1950/51, 1957, 1962, 1968 {{Bonn|1-134246}} * ''Aachener Adreßbuch mit Umgebung'', 1939, 1940, 1941, 1942, 1949, 1951, 1953/54, 1955/56, 1957/58 {{Bonn|1-195020}} * zahlreiche Adressbücher von Aachen und Burtscheid: [http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~mlcarl/Qu/AC/index.htm Rootsweb] * ''Verzeichnis der Häuser und Bauplätze'', 1858 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Verzeichniss_der_H%C3%A4user_und_Baupl%C3%A4tze_%28Aachen_1858%29 GenWiki] '''[[Adorf i. V.]]''' {{Anker|Adorf i. V.}} * ''Adreß- u. Auskunftsbuch Adorf i. V.'', 1896 {{SLUB|393669912-18960000}} * ''Adress- und Auskunfts-Buch der Stadt Adorf i. V.'', 1904 {{SLUB|396478387-19040000}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1925 {{SLUB|394572807-19250000}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz '', 1942 {{SLUB|394572807-19420000}} '''[[Ahrweiler]]''' {{Anker|Ahrweiler}} * ''Adress-Buch des Kreises Ahrweiler : enthaltend d. Städte Ahrweiler, Remagen, Sinzig, Bad Neuenahr sowie alle übrigen Ortschaften d. Kreises'', 1899 {{Dilibri|1-3577}} '''Allenstein''' (Ostpreußen) {{Anker|Allenstein}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Allenstein'', 1904 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0451458-1904#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Regierungshauptstadt Allenstein'', 1909 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430304-1909#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch für die Regierungshauptstadt und den Kreis Allenstein'', 1913 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0234870-1913#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adressbuch für die Regierungshauptstadt und den Kreis Allenstein'', 1921 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0234870-1921#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adreßbuch für die Regierungshauptstadt und den Landkreis Allenstein'', 1927 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0187927-1927 MOB Herne] [http://wiki-de.genealogy.net/Landkreis_Allenstein/Adressbuch_1927 GenWiki] * ''Adreßbuch für die Regierungshauptstadt und den Landkreis Allenstein'', 1932 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0187927-1932#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch von Allenstein'', 1937 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0074297-1937 MOB Herne] '''Altenburg''' (Thüringen) {{Anker|Altenburg}} * ''Das Jztlebende Schloß, Stadt und Ambt Altenburgk. Jn Augusto, 1703'', 1704 [http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/urn/urn:nbn:de:gbv:3:1-649316 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreßbuch der herzogl. Haupt- und Residenzstadt Altenburg und der Gemeinde Kauerndorf'', 1890, 1892, 1894, 1896, 1898, 1900, 1910, 1914 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00381479?XSL.q=adressbuch%20altenburg Thulb] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Landgemeinden des Altenburger Ostkreises : nebst einem Geschäfts-Anzeiger sowie einer Spezial-Karte des Ostkreises'', 1896 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394450 Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Altenburg : einschließlich Drescha, Kauerndorf, Rasephas, Zschernitzsch'', 1926 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394496 Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Altenburg : einschließlich Drescha, Kauerndorf, Rasephas, Zschernitzsch'', 1929 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394497 Thulb] * ''Adreßbuch der Gemeinden im Landkreis Altenburg-Land : enthaltend 182 Gemeinden', 1935 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394500 Thulb] '''Altona''' * In den Ausgaben der Datenbank der SUB Hamburg sind Adressbücher von Altona zu finden. '''[[Andernach]]''' {{Anker|Andernach}} * Enthalten in: ''Adreß-Buch des Kreises Mayen'', 1900-1903, 1904-1906. Enthält auch Burgbrohl, St. Johann, Mayen, Münstermaifeld, Polch {{Dilibri|1-3604}} * Enthalten in: ''Adreßbuch/Einwohnerbuch, Stadt und Kreis Mayen/Eifel, einschliesslich die Städte Andernach und Münstermaifeld'', 1928. Enthält auch Burgbrohl, Niedermendig und Polch {{Dilibri|1-41035}} '''[[Ansbach]]''' {{Anker|Ansbach}} * ''Addreß-Buch für die Königlich-Preußischen Fürstenthümer Ansbach und Bayreuth'', 1796 {{MDZ|10369992-2|GB=0}} * ''Addreß-Buch für die Königlich-Preußischen Fürstenthümer Ansbach und Bayreuth'', 1798 {{MDZ|10369993-8|GB=0}} * ''Adreß- und Firmenbuch der Kreishauptstadt Ansbach : eingeleitet durch e. Geschichte von Ansbach'', 1865 {{MDZ|10369994-3|GB=0}} * ''Adreßbuch der Stadt Ansbach'', 1921 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Ansbach_%28Bayern%29/Adressbuch_1921 GenWiki] '''[[Apolda]]''' {{Anker|Apolda}} * zahlreiche Adressbücher von 1870 bis 1949 {{Thulb|00001677|j}} '''[[Arnstadt]]''' {{Anker|Arnstadt}} * zahlreiche Adressbücher von 1842 bis 1948 {{Thulb|00001958|j}} '''Asch''' {{Anker|Asch}} * ''Adreßbuch für die Stadt und den Landkreis Asch'', 1941 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430292-3-1941#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Aschersleben''' {{Anker|Aschersleben}} * ''Adreßbuch der Stadt Aschersleben'', 1856, 1858 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/637009 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreß-Buch für die Stadt Aschersleben.'' Redigirt von F. Würfel. 1856–1857 {{Halle|3-18485}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Aschersleben'', 1865 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/586843 ULB Sachsen-Anhalt] '''Aue''' {{Anker|Aue}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Aue i. Erzgeb. und der Gemeinden Zelle und Auerhammer, ...'', 1890-93 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/106672/1/ SLUB Dresden] '''Auerbach''' {{Anker|Auerbach}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der vogtländischen Städte Auerbach und Falkenstein nebst den Ortschaften Rodewisch und Ellefeld'', 1886 {{SLUB|30142635Z}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Bezirksstadt Auerbach, sowie des Marktfleckens Rodewisch und der Ortschaften Ellefeld und Mühlgrün i. V.'', 1899 {{SLUB|368147681}} '''[[Augsburg]]''' {{Anker|Augsburg}} * ''Adreßbuch der Königlichen Kreishauptstadt Augsburg''. ** 1859 {{GBS|ArNAAAAAcAAJ}} ** 1862 {{GBS|CbNAAAAAcAAJ}} ** 1866 {{GBS|ELNAAAAAcAAJ}} ** 1872 {{GBS|VkJSAAAAcAAJ}} * ''Adreß-Buch der Gemeinden Haunstetten und Kriegshaber'', 1913 [http://www.wember.info/kriegshaber/A1913/index.html wember.info] '''[[Aurich]]''' {{Anker|Aurich}} * ''Adreßbuch der selbstständigen Stadt Aurich'', 1869 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Aurich_1869.pdf Ostfriesische Landschaft] * ''Adreßbuch für Stadt und Kreis Aurich'', 1926 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Aurich_1926.pdf Ostfriesische Landschaft] * ''Adressbuch für die Stadt Aurich Ostfriesland und angrenzende Gemeinden'', 1951 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Aurich_1951.pdf Ostfriesische Landschaft] '''[[Aussig]]''' {{Anker|Aussig}} * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1876 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=1090177D60B111E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1885 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=DB06609C60E311E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Aussiger Adress-Taschen-Buch'', 1896 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=FFCB993960E511E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1907-08 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=31093AEC664B11E39C490025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1912 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=3F60E1D0664C11E39C490025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adreßbuch der Stadt Aussig und des politischen Bezirkes Aussig'', 1923 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=7B24CAA360E611E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adreßbuch der Stadt Aussig und des politischen Bezirkes Aussig'', 1926 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=8B593164664C11E39C490025B316AEDE&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0204580-1926#lg=1&slide=6 MOB Herne] === B === '''[[Bad Dürkheim]]''' {{Anker|Bad Dürkheim}} siehe unter [[Adressbücher#Neustadt an der Weinstraße|Neustadt an der Weinstraße]] '''Bad Frankenhausen''' {{Anker|Bad Frankenhausen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch von Soolbad Frankenhausen a. Kyffh. und den umliegenden Ortschaften Bendeleben, Borxleben, Esperstedt, Göllingen, Günserode, Ichstedt, Kyffhäuser, Oldisleben, Rathsfeld, Ringleben, Rothenburg, Seega, Seehausen, Steinthalleben, Udersleben'', 1899 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00397823 Thulb] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch von Soolbad Frankenhausen a. Kyffh. und den umliegenden Ortschaften Bendeleben, Borxleben, Esperstedt, Göllingen, Günserode, Ichstedt, Kyffhäuser, Oldisleben, Rathsfeld, Ringleben, Rothenburg, Seega, Seehausen, Steinthalleben, Udersleben'', 1906 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00397831 Thulb] * ''Adreßbuch- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Frankenhausen (Kyffhäuser) und sämtlicher Orte des Amtsgerichtsbezirks Frankenhausen (Kyffh.), sowie der benachbarten Orte Bendeleben und Oldisleben'', 1910 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394359 Thulb] '''Bad Freienwalde''' {{Anker|Bad Freienwalde}} * ''Adreßbuch für Bad Freienwalde a. O. 1913/1914''. [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Bad_Freienwalde_%28Oder%29/Adressbuch_1913 GenWiki] '''[[Bad Kreuznach]]''' {{Anker|Bad Kreuznach}} * Adressbuch von Kreis und Stadt Kreuznach 1878 {{Dilibri|1-37430}} * Adressbuch von Stadt Kreuznach, den Salinen Karls- und Theodorshalle und Bad Münster am Stein 1881, 1884, 1887 {{Dilibri|1-4693}} * Adressbuch von Stadt und Kreis Kreuznach 1891, 1894, 1897, 1900, 1902, 1904, 1906, 1908, 1910, 1921/22 {{Dilibri|1-3689}} * Einwohnerbuch der Stadt Bad Kreuznach 1933 {{Dilibri|1-37567}} * Adressbuch der Stadt Bad Kreuznach 1943 {{Dilibri|1-37676}} '''[[Bad Kissingen]]''' {{Anker|Bad Kissingen}} * ''Kissinger Adreß-Buch''. (Hrsg. J. B. Niedergesees) Würzburg 1838 {{MDZ|10729394-5}} = {{GBS|ZhdRAAAAcAAJ}} * ''Adressbuch von Kissingen: Mit einer Kurzen Geschichte und Beschreibung Kissingens und seiner Umgebungen nebst einem Anhange über locale, polizeyliche und ökonomische Verhältnisse verfasst von C. Gschickt''. (Hrsg. F. J. Reichardt) Kissingen 1865 {{MDZ|10377662-6}} = {{GBS|00NBAAAAcAAJ}} '''[[Bad Langensalza]]''' {{Anker|Bad Langensalza}} * ''Beiträge zur Häuser-Chronik der Stadt Langensalza / bearb. von H. Gutbier'', Heft 1-8, Heft 11-16, 1908-1931 {{Thulb|00271971|v}} '''[[Bad Neuenahr]]''' siehe unter [[Adressbücher#Ahrweiler|Ahrweiler]] '''[[Bartenstein]]''' {{Anker|Bartenstein}} * ''Verkehrsbuch der Stadt Bartenstein'', 1937 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0423533#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''[[Barth]]''' {{Anker|Barth}} * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1908 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1908/5/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1909 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1909/5/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1911 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1911/7/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1912 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1912/7/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1914 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1914/1/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1920 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1920/3/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Orientierungs-Buch von Barth'', 1921 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN862641179_1921/8/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1922/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1926 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1926/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1930 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1930/5/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1938 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1938/5/ DigiBib M-V] '''[[Basel]]''' {{Anker|Basel}} * ''Baslerisches Bürger-Buch, enth. alle gegenwärtig in der Stadt Basel eingebürgerte Geschlechter ... sowie ihrer ersten Ansiedler u. beachtenswerthen Personen ...'', 1819 {{Düss|1-433103}} * ''Neues Nummern-Büchlein der Grossen und kleinen Stadt Basel ...'', 1834 {{GBS|zfkMAAAAYAAJ}} * ''Neuestes Baseler Bürgerbuch ...'', 1836 {{GBS|5_IMAAAAYAAJ}} * C. W. Brenner: ''Basels Bevölkerung nach den Wohnquartieren zur Zeit des Dreissigjährigen Krieges (unter Beigabe des „Basler Adressbuches“ von 1634)'', in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, Bd. 51 (1952) {{Retro|116556}} '''[[Bautzen]]''' {{Anker|Bautzen}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1868 {{SLUB|351342915-18680001}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1879 {{SLUB|351342915-18790000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1881 {{SLUB|351342915-18790000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1883 {{SLUB|351342915-18830000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1894 {{SLUB|351342915-18940000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1895 {{SLUB|20269708Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1896 {{SLUB|33393158Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1897 {{SLUB|33393159Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1898 {{SLUB|33393159Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1899 {{SLUB|33393160Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1900 {{SLUB|351342915-19000000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1901 {{SLUB|351342915-19010000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1902 {{SLUB|20070198Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1903 {{SLUB|20070197Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1904 {{SLUB|20070198Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1905 {{SLUB|20070195Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1906/07 {{SLUB|20070194Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1907/08 {{SLUB|32422187Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1908/09 {{SLUB|32422186Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1909/10 {{SLUB|32422039Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1910/11 {{SLUB|20572232Z}} * ''Bautzener Adreßbuch zugleich für die Ortschaften Seidau und Strehla'', 1911/12 {{SLUB|32031496Z}} * ''Bautzener Adreßbuch zugleich für Strehla und Seidau'', 1912/13 {{SLUB|30733643Z}} * ''Bautzener Adreßbuch'', 1913/14 {{SLUB|30733642Z}} * ''Einwohner-Verzeichnis der Stadt Bautzen'', 1917 {{SLUB|405286481-19170000}} * ''Adreßbuch für Bautzen '', 1919 {{SLUB|20254391Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1921 {{SLUB|32717538Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1924 {{SLUB|30733641Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1925 {{SLUB|33393161Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1928 {{SLUB|351743545-19280000}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1929 {{SLUB|351743545-19290000}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1932 {{SLUB|351743545-19320000}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1935 {{SLUB|20320091Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1938 {{SLUB|351743545-19380000}} '''[[Bayreuth]]''' {{Anker|Bayreuth}} * ''Verzeichnis der in der Stadt Baireuth dann der Stadt zu St. Georgen befindlichen Häuser'', 1807 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/714 EPub Bayreuth] * ''Der Wegweiser in der Stadt Bayreuth oder Nachweisung einer zweckmäsigern Abtheilung derselben in Vierteln und Straßen ...'', 1808 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/713 EPub Bayreuth] * ''Der Wegweiser der Kreis-Haupt-Stadt Baireuth und der Vorstadt Sanct Georgen ...'', 1820 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/712 EPub Bayreuth] * ''Verzeichnis der in der Königlich Bayerischen Kreis-Hauptstadt Bayreuth so wie in der Vorstadt Sanct Georgen ...'', 1843 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/711 EPub Bayreuth] * ''Wegweiser durch die Stadt Bayreuth'', 1854 [http://opus.ub.uni-bayreuth.de/710/ EPub Bayreuth] * ''Hausnummern-Büchlein des Stadtbezirks Bayreuth'', 1866 [http://opus.ub.uni-bayreuth.de/709/ EPub Bayreuth] * ''Hausnummern-Kataster-Plan-Nummern-Büchlein des Stadtbezirks Bayreuth'', 1873 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/708 EPub Bayreuth] * ''Hausnummern-Kataster-Plan-Nummern-Büchlein des Stadtbezirks Bayreuth'', 1876 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/707 EPub Bayreuth] * ''Adreßbuch der königlichen Kreis-Hauptstadt Bayreuth'', 1881 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/706 EPub Bayreuth] * ''Neues Hausnummern-Büchlein für die königliche Kreishauptstadt Bayreuth'', 1882 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/705 EPub Bayreuth] * ''Adreßbuch der kgl. bayerischen Kreishauptstadt Bayreuth'', 1884 [https://epub.uni-bayreuth.de/704 EPub Bayreuth] * ''Haus-Nummern-Buch. Verzeichniß der sämmtlichen Hausbesitzer Bayreuth ...'', 1888 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/703 EPub Bayreuth] * ''Adress-Buch der Kreis-Hauptstadt Bayreuth'', 1889 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/702 EPub Bayreuth] * ''Neues Hausnummern-Büchlein der k. b. Kreishauptstadt Bayreuth'', 1891 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/701 EPub Bayreuth] * ''Adress- und Geschäftshandbuch der Kgl. Kreishauptstadt Bayreuth'', 1911/12 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/692 EPub Bayreuth] * ''Adressbuch der Königl. Bayer. Kreishauptstadt Bayreuth'', 1913/14 [https://epub.uni-bayreuth.de/691 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Kreishauptstadt Bayreuth'', 1920/21 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/690 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1924 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/689 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1927 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/688 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1930 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/687 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1934 [https://epub.uni-bayreuth.de/686/ EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1937 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/685 EPub Bayreuth] '''Belgard''' {{Anker|Belgard}} * ''Adreßbuch der Stadt Belgard'', 1937 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=252&from=&dirids=1&ver_id=26110&lp=12&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] *mehrere Adressbücher aus dem Kreis Belgard-Schivelbein. E-Text: [http://www.belgard.org/Sonstiges/Adressbuecher.htm belgard.org] '''[[Berlin]]''' {{Anker|Berlin}} * ''Adreß-Kalender der Königlich Preußischen Haupt- und Residenz-Städte Berlin und Potsdam, besonders der daselbst befindlichen hohen und niederen Collegien, Instanzien und Expeditionen'', 1707-1807 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/suche?queryString=PPN777879395&results_on_page=20&current_page=1&sort_on=year&sort_direction=asc Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz] * ''Anschauliche Tabellen von der gesamten Residenz- Stadt Berlin, worin alle Straßen, Gassen und Plätze in ihrer natürlichen Lage vorgestellt, und in denenselben alle Gebäude oder Häuser wie auch der Name und die Geschäfte eines jeden Eigenthümers aufgezeichnet stehen'', 1799 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-1039107 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Neue anschauliche Tabellen von der gesamten Residenz- Stadt Berlin, oder Nachweisung aller Eigenthümer'', 1801 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-1039107 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Strassen- und Wohnungs-Anzeiger für die Residenzstadt Berlin'', 1812 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-1046669 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Namen- und Wohnungsanzeiger von den Staatsbeamten, Gelehrten, Künstlern, Kaufleuten, Fabrikanten, Handel- und Gewerbetreibenden, Partikuliers, Rentiers etc. etc. in der Königl. Preuss. Haupt- und Residenz-Stadt Berlin'', 1818-1819 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111611/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreß-Kalender der Königlichen Hofstaaten der Obersten Staats-Behörden und der Provincial- und deren Unter-Behörden in den Königlich Preußischen Haupt- und Residenz-Städten Berlin und Potsdam für das Jahr ...'', 1818 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16174472/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreß-Kalender für die königl. Haupt- und Residenzstädte Berlin und Potsdam, sowie Charlottenburg'', 1819-1914 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16048041/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeines Adressbuch für Berlin'', 1820 {{GBS|9p0wAAAAYAAJ}}, 1820-1823 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111644/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Haus- und General-Adressbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin'', 1822 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111654/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin'', 1824-1828 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111663/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin und dessen nächste Umgebungen mit Einschluß von Charlottenburg'', 1829-1835 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111676/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Nomenclatur der Einwohner von Berlin und Charlottenburg. Auszug aus dem allgem. Wohnungs-Anzeiger von Boike pro 1835'', 1838 [http://data.onb.ac.at/rec/AC10161512 ÖNB] * ''Adreßbuch für Berlin mit Einschluß der näheren Umgegend und Charlottenburg'', 1835-1836 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111683/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Potsdam und Charlottenburg'', 1836 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111691/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''J. W. Boike's allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen'', 1837-1842 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111709/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen'', 1844 {{GBS|uwM3AAAAYAAJ}} * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen'', 1843-1851 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111722/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Berlin und Umgebungen'', 1852-1855 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111729/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäftshandbuch für Berlin, dessen Umgebungen und Charlottenburg'', 1856-1872 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111732/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Berliner Adreßbuch für das Jahr ...'', 1873-1896 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34115512/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adressbuch für Berlin und seine Vororte'', 1897-1902 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34115316/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Berliner Adreßbuch für das Jahr ...'', 1903-1943 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34115495/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßkalender für die Königlichen Residenzstädte Berlin, Potsdam, Charlottenburg und die Städte Berlin-Schöneberg, -Wilmersdorf, -Lichtenberg, Neukölln sowie für die Gemeinde Berlin-Dahlem'', 1915-1918 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16047987/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Jüdisches Adressbuch für Gross-Berlin'', 1929/30-1931/32[https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34039536/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Berliner Stadtadressbuch (einschließlich Band 1: Namenteil; Band 2: Branchen-Adressbuch; Band 3: Strassenteil)'', 1949-1970 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34117222/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''[[Bern]]''' {{Anker|Bern}} * ''Adressbuch der Stadt Bern'', 1822 [https://www.e-helvetica.nb.admin.ch/view/nbdig-8168!urn%3Anbn%3Ach%3Anbdig-8168%3Anbdig-8168.pdf?q=Bern%20Adressbuch&v=all&start=0&rows=20&sort=score%20desc%2C%20ehs_urn_id%20asc e-helvetica] * ''Adressbücher der Stadt Bern'', 1795-1900 [http://www.digibern.ch/katalog/adressbuch-der-stadt-bern DigiBern] '''[[Bernau]]''' {{Anker|Bernau}} * ''Adressbuch von Bernau sowie Buch, Zepernick und Röntgental'', 1908 [https://www.familysearch.org/search/film/007996582?cat=1344973 Familysearch] [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN821653946&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch Bernau u. Umgegend'', 1924-1925 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-XQG1-D?i=75&cat=1344973 Familysearch] * ''Adreßbuch Bernau-Berlin u. Umgegend'', 1931 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-XQRL-9?i=252&cat=1344973 Familysearch] * ''Adreßbuch für Bernau u. Umgegend'', 1938-1939 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-XQPB-9?i=428&cat=1344973 Familysearch] '''[[Bytom|Beuthen]]''' [[Bytom|'''O.-S'''.{{Anker|Beuthen}}]] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. und der ländlichen Ortschaften des Kreises Beuthen'' (I. Jahrg.), 1879 * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. und der ländlichen Ortschaften des Kreises Beuthen'' (II. Jahrg.), 1880 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4335 Katowice] * ''Adressbuch der Stadt Beuthen O.-S. und des Dorfes Roßberg einschließlich Guretzko'' (III. Jahrg.), 1881 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=94160 Katowice] * ''Adressbuch der Stadt Beuthen O.-S. und der ländlichen Ortschaften des Kreises Beuthen'' (IV. Jahrg.), 1885 [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/24MNUT6GSIEQ5CCS2G522ADGTQUOXLJV Herne] * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1899-1900 * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1902 * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1904-1905 * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1906-1907 [http://obc.opole.pl/dlibra/doccontent?id=6490 Opole] * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1907-1908 * ''Adreßbuch für Beuthen O.-S. einschliesslich des Verwaltungs-Bezirkes Schwarzwald und der Gemeinden Bobrek, Hohenlinde, Kamin, Karf, Miechowitz, Deutsch-Piekar, Scharley, Schlesiengrube, Schomberg, Rossberg, nebst deren Gutsbezirken und Kolonien'', 1910/1911 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/82962 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Nachbargemeinde Roßberg'', 1912-1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4367 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Nachbargemeinde Roßberg'', 1914 * ''Amtliches Adreßbuch der Stadt Beuthen OS. und der Industrie-Gemeinden Roßberg, Bobrek, Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg, Friedrichswille und Stollarzowitz'', 1924 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0065368-1924 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen OS. einschließlich der zum Landkreis Beuthen OS. gehörenden Gemeinden Bobrek, Friedrichswille, Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg, Stollarzowitz'', 1927 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=10507&from=PIONIER%20DLF Katowice] * ''Adreßbuch Beuthen O/S. 1930 einschließlich der Landgemeinden Bobrek-Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg'', 1930 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=85973 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich der Landgemeinden Bobrek-Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg'', 1934 * ''Adreßbuch Beuthen O.-S. einschließlich der Gemeinden Bobrek-Karf, Mechtal und Martinau'', 1937 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5338/edition/4905 Katowice]= [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0065368-1937#lg=1&slide=14 MOB Herne] '''Bischofswerda''' {{Anker|Bischofswerda}} * ''Adreß- u. Auskunftsbücher. Bischofswerda i. Sachs.'', 1894 {{SLUB|396474799}} * ''Adreßbuch des Bezirkes der Kgl. Amtshauptmannschaft Bautzen, enthaltend die Einwohner-Verzeichnisse der Städte Bischofswerda, Schirgiswalde und der zugehörigen 254 Landgemeinden sowie Inseraten-Anhang empfehlenswerther Firmen'', 1899 {{SLUB|351745319-18990000}} * ''Adreßbuch Bischofswerda i. Sa.'', 1907 {{SLUB|381886581-19070000}} * ''Adreßbuch der Stadt und des Amtsgerichtsbezirks Bischofswerda i. Sa.'', 1913 {{SLUB|381886689-19130000}} * ''Einwohnerbuch für die Amtshauptmannschaft Bautzen umfassend die Städte Bischofswerda und Schirgiswalde sowie sämtliche Landgemeinden der Amtsgerichtsbezirke Bautzen, Bischofswerda und Schirgiswalde mit Angabe der zuständigen Behörden '', 1924 {{SLUB|20494537Z}} '''Bismarck''' (Amt) {{Anker|Bismarck}} siehe [[Adressbücher#Gelsenkirchen|Gelsenkirchen]] '''{{Anker2|Bitterfeld}}''' * ''Adreßbuch der Stadt Bitterfeld.'' Wilhelm Meißner, Bitterfeld ** 1893 {{Halle|3-54559}} ** 1900 {{Halle|3-54559}} ** 1908 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1677324104&PHYSID=PHYS_0005&view=picture-download Stabi Berlin] '''Blankenburg (Harz)''' {{Anker|Blankenburg (Harz)}} * ''Adress-Geschäfts-Handbuch von Blankenburg-Harz'', 1913 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Blankenburg-1913.djvu rambow.de] * ''Einwohnerbuch der Stadt Blankenburg-Harz'', 1933/34 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-898J-LHZG familysearch.org] '''{{Anker2|[[Bochum]]}}''' * ''Adreßbuch für die Stadt Bochum'' ** 1950, 1953, 1956, 1959, 1962, 1967 {{Münster|1-195555}} '''Bolkenhain''' {{Anker|Bolkenhain}} * ''Adreßbuch und Fremdenführer für Kreis Bolkenhain'', 1911 [http://petertscherny.pe.funpic.de/jauer/adressbuch-bolkenhain1911/index.html merzdorf-im-riesengebirge.de] (E-Text, Scans unvollständig) '''[[Bonn]]''' {{Anker|Bonn}} *verschiedene Adressbücher von Bonn: [http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbn/nav/classification/1370786 UB Bonn] * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810, 1812. (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} '''[[Boppard]]''' {{Anker|Boppard}} * Karl Mertins: ''Adreßbuch der Stadt Boppard''. Köln 1895 {{Dilibri|1-13076}} * ''Rheingauer Adressbuch''. 1909, 1910 und 1911 {{Dilibri|1-3170}} '''[[Borna]]''' {{Anker|Borna}} * ''Adressbuch für Borna, Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1880 {{SLUB|38188693X-18800000}} * ''Adressbuch der Bezirksstadt Borna einschließlich Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1886 {{SLUB|38188693X-18860000}} * ''Adressbuch der Bezirksstadt Borna einschließlich Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1904 {{SLUB|381886832-19040000}} * ''Adreßbuch der Städte Borna und Regis nebst 70 Landgemeinden Adreßbuch der Städte Borna und Regis nebst 70 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Borna'', 1909 {{SLUB|401402274-19090000}} * ''Adressbuch der Bezirksstadt Borna einschließlich Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1896 {{SLUB|381886743-18960000}} * ''Adreßbuch der Städte Borna und Regis-Breitingen nebst 70 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Borna'', 1922 {{SLUB|401402746-19220000}} '''[[Brandenburg]]''' {{Anker|Brandenburg}} * ''Adress-Buch der Stadt Brandenburg mit Einschluß des Domes'', 1862 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0449645#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adressbuch von Stadt und Dom Brandenburg a.H.'', 1910 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14623/start/3/rows/10 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch von Stadt und Dom Brandenburg a.H.'', 1911 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14624/start/4/rows/10 BrandenburgDOK] '''[[Braunschweig]]''' {{Anker|Braunschweig}} * ''Adress-Calender, der Hoch-Fürstlich Braunschweig Lüneburgischen Haupt- und Residentz-Städte Wolffenbüttel und Braunschweig und daselbst befindlichen Fürstlichen Hofes, auch anderer Collegien, Instantien, und Expeditionen'' ** 1721 {{Braun|00042219}} * ''Braunschweigscher Kaufmanns-Calender'' ** 1791 {{Braun|00042757}} * ''Braunschweigscher Meß- und Kaufmanns-Calender''. ** 1796 {{Braun|00042215}} ** 1802 {{Braun|00042484}} ** 1804 {{Braun|00042226}} * ''Braunschweigisches Adreßbuch für das Jahr ...'' (Braunschweigisches Adreß-Buch, Braunschweiger Adreßbuch, Adressbuch von Braunschweig) (Aktualisiert nach Stand der Digitalisierung vom 3.8.2013, weitere Jg. sind zu erwarten [http://digisrv-1.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/content/main/adressbuecher.xml Übersicht]) ** 1806 {{Braun|00042429}} ** 1807 {{Braun|00042212}} ** 1808. Nicht erschienen. ** 1809 {{Braun|00042222}} ** 1810 {{Braun|00042193}} ** 1811 {{Braun|00042197}} ** 1812 {{Braun|00042200}} ** 1813 {{Braun|00042203}} ** 1814 {{Braun|00042206}} ** 1815 {{Braun|00042209}} ** 1816. Nicht erschienen. ** 1817 {{Braun|00042462}} ** 1818 {{Braun|00042595}} ** 1819. Nicht erschienen. ** 1820 {{Braun|00042230}} ** 1821 {{Braun|00042470}} ** 1822 {{Braun|00034274}} ** 1823 {{Braun|00041671}} ** 1824 {{Braun|00042439}} ** 1825 {{Braun|00042234}} ** 1826 {{Braun|00034240}} ** 1827. Nicht erschienen. ** 1828 {{Braun|00042442}} ** 1829 {{Braun|00042579}} ** 1830 {{Braun|00042583}} ** 1831. Nicht erschienen. ** 1832 {{Braun|00042680}} ** 1833 {{Braun|00034356}} ** 1834 {{Braun|00042653}} ** 1835 {{Braun|00034353}} ** 1836 {{Braun|00042713}} ** 1837 {{Braun|00034712}} ** 1838 {{Braun|00042715}} ** 1839 {{Braun|00034358}} ** 1840 {{Braun|00042801}} ** 1841 {{Braun|00042840}} ** 1842 {{Braun|00034889}} ** 1843 {{Braun|00035044}} ** 1844 {{Braun|00035365}} ** 1845 {{Braun|00040888}} ** 1846 {{Braun|00034665}} ** 1847 {{Braun|00034709}} ** 1848 {{Braun|00034466}} ** 1849 {{Braun|00034469}} ** 1850 {{Braun|00042831}} ** 1851 {{Braun|00034470}} ** 1852 {{Braun|00042776}} ** 1853 {{Braun|00042860}} ** 1854 {{Braun|00042815}} ** 1855 {{Braun|00042818}} ** 1856, 1. Abt. {{Braun|00034129}} ** 1857 {{Braun|00040706}} ** 1858 {{Braun|00035086}} ** 1859. Nicht erschienen. ** 1860 {{Braun|00035048}} ** 1861 {{Braun|00034803}} ** 1862. Nicht erschienen. ** 1863 {{Braun|00042874}} ** 1864, 1. Abt. {{Braun|00042781}} ** 1865 {{Braun|00040878}} ** 1866 {{Braun|00035225}} ** 1867 {{Braun|00035222}} ** 1868 {{Braun|00042821}} ** 1869 {{Braun|00035441}} ** 1870 {{Braun|00036531}} ** 1871 {{Braun|00035438}} ** 1872 {{Braun|00036126}} ** 1873, 1. Abt. {{Braun|00035115}}, 2. Abt. {{Braun|00035216}} ** 1874, 1. Abt. {{Braun|00035213}}, 2. Abt. {{Braun|00035220}} ** 1875 {{Braun|00028921}}, 1. Abt. {{Braun|00035120}}, 2. Abt. {{Braun|00035218}} ** 1876 {{Braun|00038305}} ** 1877 {{Braun|00035557}} ** 1878 {{Braun|00035641}} ** 1879 {{Braun|00037056}} ** 1880 {{Braun|00037806}} ** 1881 {{Braun|00042826}} ** 1882 {{Braun|00036734}} ** 1883 {{Braun|00040230}} ** 1884 {{Braun|00037368}} ** 1885 {{Braun|00037779}} ** 1886 {{Braun|00041332}} ** 1887 {{Braun|00042161}} ** 1888 {{Braun|00042020}} ** 1889 {{Braun|00041879}} ** 1890 {{Braun|00042169}} ** 1891 {{Braun|00042855}} ** 1892 {{Braun|00041830}} ** 1893 {{Braun|00042023}} ** 1894 {{Braun|00042870}} ** 1895 {{Braun|00043301}} ** 1896 {{Braun|00043668}} ** 1897 {{Braun|00043419}} ** 1898 {{Braun|00043080}} ** 1899 {{Braun|00043400}} ** 1900 {{Braun|00043411}} ** 1901 {{Braun|00043702}} ** 1902 {{Braun|00044261}} ** 1903 {{Braun|00043463}} ** 1904 {{Braun|00044767}} ** 1905 {{Braun|00045422}} ** 1906 {{Braun|00044980}} ** 1907 {{Braun|00051770}} ** 1908 {{Braun|00050571}} ** 1909 {{Braun|00051889}} ** 1910 {{Braun|00053628}} ** 1911 {{Braun|00053499}} ** 1912 {{Braun|00054516}} ** 1913 {{Braun|00054588}} ** 1914 {{Braun|00053562}} ** 1915 {{Braun|00055627}} ** 1916 {{Braun|00055698}} ** 1917 {{Braun|00055812}} '''[[Bremen]]''' {{Anker|Bremen}} * Adressbücher 1794–1980 [http://brema.suub.uni-bremen.de/content/titleinfo/928434 SUUB Bremen] '''[[Breslau]]''' {{Anker|Breslau}} * ''Das Itzt-lebende Breßlau'', 1701 {{GBS|gdQAAAAAcAAJ}} * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1832 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_012/1832/#1/z MOB Herne] * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1833 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_012/1833/ MOB Herne] * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1835 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_012/1835/#1/z MOB Herne] * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1864 [https://www.familysearch.org/search/film/007534550 familysearch.org] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1870 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_010/1870/#1/z MOB Herne] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1884 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34677/edition/34133 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1885 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34678/edition/33894 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1886 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34680/edition/34134 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1887 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34681/edition/34221 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1891 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_010/1891/#1 MOB Herne] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1897 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_010/1897/#1 MOB Herne] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1899 [https://www.familysearch.org/search/film/007534551 familysearch.org] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1914 [https://www.familysearch.org/search/film/007534555 familysearch.org] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1915 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=1302&from=pubstats Opole] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1916 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_011/1916/#1/z MOB Herne] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1918 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=79487&from=&dirids=1&ver_id=&lp=1&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1923 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=79488&from=&dirids=1&ver_id=&lp=2&QI= Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1926 [https://www.familysearch.org/search/film/007534556 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1927 [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/9272/edition/8354 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1928 [https://www.familysearch.org/search/film/007534557 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1930 [https://www.familysearch.org/search/film/007534558?i=1 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1931 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/95394/edition/90015 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1934 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/92047/edition/86845 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1935 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5337/edition/4904 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1936 [https://www.familysearch.org/search/film/007534549 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1937 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/publication/3668/edition/3659 Jelenia Gora] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Breslau mit den Städten Brockau, Kanth und Zobten a. B. und allen Gemeinden'', 1942 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343410 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1943 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/98198/edition/92530 Katowice] '''Brieg''' {{Anker|Brieg}} * ''Adressbuch für den Stadt- und Landkreis Brieg'', 1909 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223685-1909#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch für den Stadt- und Landkreis Brieg'', 1911 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/91115/edition/89819 Katowice] '''Bromberg''' {{Anker|Bromberg}} * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1888 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7263&from=&dirids=1&ver_id=622526&lp=4&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1889 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7261&from=&dirids=1&ver_id=622972&lp=6&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1890 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7265&from=&dirids=1&ver_id=117380&lp=2&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1891 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7664&from=&dirids=1&ver_id=119795&lp=11&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1892 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23432&from=&dirids=1&ver_id=845256&lp=10&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1893 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23433&from=&dirids=1&ver_id=560423&lp=8&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1894 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23434&from=&dirids=1&ver_id=560941&lp=9&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1895 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23663&from=&dirids=1&ver_id=598404&lp=16&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1896 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23688&from=&dirids=1&ver_id=598839&lp=1&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1897 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23689&from=&dirids=1&ver_id=599300&lp=18&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1898 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23690&from=&dirids=1&ver_id=599757&lp=20&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1899 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24339&from=&dirids=1&ver_id=648777&lp=12&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1900 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24345&from=&dirids=1&ver_id=652352&lp=7&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1901 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24403&from=&dirids=1&ver_id=653514&lp=13&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1902 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24507&from=&dirids=1&ver_id=654921&lp=15&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1903 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=25220&from=&dirids=1&ver_id=686881&lp=14&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1904 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=25221&from=&dirids=1&ver_id=687426&lp=19&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1905 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=25222&from=&dirids=1&ver_id=687999&lp=17&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1906 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=27259 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1907 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=27260 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1908 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=27261 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1909 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=28283&from=&dirids=1&ver_id=860517&lp=3&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1910 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=28284&from=&dirids=1&ver_id=862113&lp=5&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1911 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=28285&from=&dirids=1&ver_id=864088&lp=6&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1915 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=13834 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1917 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=13848 Toruń] * ''Książka Adresowa Miasta Bydgoszczy'', 1925, 1926, 1928, 1929, 1933, 1936/37 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/publication?id=1529&from=&dirids=1&tab=1&lp=4&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-88 Toruń] '''[[Brünn]]''' (Brno) {{Anker|Brünn}} * Anton Kromer: ''Vollständiges Verzeichniß aller in der kaiserlichen auch k. k. Haupt-Stadt Brünn und ihrer Vorstädte befindlichen und nun neu nummerirten Häuser, deren Eigenthümer, Strassen, Gässen und Plätze nebst genauer Anzeige der Gründe und Pfarren zu denen jedes Haus gehört.'' Brünn und Olmütz: Johann Georg Gastl, 1806 {{MDZ|00108120-5}} * Ferdinand Kraus: ''Verzeichniß aller in der K. Hauptstadt Brünn und ihren Vorstädten befindlichen Häuser, deren Eigenthümer, Straßen, Gässen und Plätze, nebst genauer Anzeige der Grundobrigkeiten und Pfarren zu denen jedes Haus gehört.'' Brünn: Johann Georg Gastl, 1827 {{MDZ|00108126-7}} * M. J. Zeckel: ''Handels-, Gewerbe- und allgemeines Adressenbuch nebst dem Häuser-Verzeichnisse der Landeshauptstadt Brünn.'' Brünn: Georg Gastl, 1862 {{GBS|z78AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_z78AAAAAcAAJ}} '''Brüx''' {{Anker|Brüx}} * ''Adreßbuch der Stadt Brüx'', 1932 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010157-1932 MOB Herne] '''Bunzlau''' {{Anker|Bunzlau}} * ''Adreßbuch der Stadt Bunzlau und der Stadt Naumburg a. Queis, sowie der Gemeinden Gnadenberg und Tillendorf'', 1913/14 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430306-1913-1914 MOB Herne] '''Burgstädt''' {{Anker|Burgstädt}} * ''Adreß-Buch der Fabrikstadt Burgstädt'', 1901/03 {{SLUB|46910922X-19010000}} '''Buttstädt''' {{Anker|Buttstädt}} * ''Möckel`s Adreß- und Auskuntsbücher - Buttstädt'', 1894 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00334743 Thulb] === C === '''[[Camburg]]''' {{Anker|Camburg}} * Adressbücher 1902, 1904, 1910, 1913, 1921, 1925, 1931, 1933, 1935, 1938 {{Thulb|00002018|j}} '''[[Chemnitz]]''' {{Anker|Chemnitz}} * ''Adreß-Kalender von Chemnitz'', 1838/1839 {{SLUB|406079366-18380000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch für 1840'' {{SLUB|20052119Z}} * ''Chemnitzer Adreßbuch für 1843'' {{SLUB|349699747-18430000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch für 1847'' {{SLUB|20052118Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1850 {{SLUB|30345682Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1852 {{SLUB|32506803Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1855 {{SLUB|20052117Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1857 {{SLUB|32506804Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1858 {{SLUB|32506805Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1859 {{SLUB|20052116Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1860 {{SLUB|32506806Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1861 {{SLUB|32506807Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1862 {{SLUB|32506808Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1863 {{SLUB|32506809Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1864 {{SLUB|32506810Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1866 {{SLUB|32506812Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1867 {{SLUB|32506813Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1869 {{SLUB|20052115Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1871 {{SLUB|20052114Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1872 {{SLUB|20052113Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1873 {{SLUB|20052112Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1874 {{SLUB|32506815Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1875 {{SLUB|20052111Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1876 {{SLUB|20052110Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1877 {{SLUB|20052129Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1878 {{SLUB|20052128Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1879 {{SLUB|20052127Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1880 {{SLUB|32209095Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1881 {{SLUB|32209074Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1882 {{SLUB|32209085Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1883 {{SLUB|32209096Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1884 {{SLUB|20052126Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1885 {{SLUB|20052125Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1886 {{SLUB|20052124Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1887 {{SLUB|20052123Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1888 {{SLUB|20052122Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1889 {{SLUB|20052121Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1890 {{SLUB|20052149Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1891 {{SLUB|20052148Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1892 {{SLUB|20052147Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1893 {{SLUB|20052146Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1894 {{SLUB|32209079Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1896 {{SLUB|32209089Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1897 {{SLUB|32209090Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1898 {{SLUB|20052120Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1899 {{SLUB|31504412Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1900 {{SLUB|20052145Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1901 {{SLUB|20052144Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1902 {{SLUB|20052143Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1903 {{SLUB|20052142Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1904 {{SLUB|20052141Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1905 {{SLUB|10298140Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1906 {{SLUB|20052179Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1907 {{SLUB|20052178Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1908 {{SLUB|20052177Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1909 {{SLUB|20052176Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1910 {{SLUB|20052175Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1911 {{SLUB|20052174Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1912 {{SLUB|20052173Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1913 {{SLUB|20052172Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1914 {{SLUB|20052171Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1915 {{SLUB|20052170Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1916 {{SLUB|20052189Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1917 {{SLUB|20052188Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1918 {{SLUB|20052187Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1919/20 {{SLUB|20052186Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1920/21 {{SLUB|349689334-19200000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1922 {{SLUB|378802739-19220000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1923 {{SLUB|378802739-19230000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1924 {{SLUB|378802739-19240000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1925 {{SLUB|378802739-19250000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1926 {{SLUB|378802739-19260000}} * ''Adreßbuch der Stadt Chemnitz mit 70 Orten der Umgebung'', 1927 {{SLUB|378803301-19270000}} * ''Adreßbuch der Stadt Chemnitz mit 78 Orten der Umgebung'', 1928 {{SLUB|378803301-19280000}} * ''Adreßbuch der Stadt Chemnitz mit 48 Orten der Umgebung'', 1929 {{SLUB|378803301-19290000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch mit 85 Orten der Umgebung'', 1930 {{SLUB|349699747-19300000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1931 {{SLUB|349699747-19310000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1932 {{SLUB|349699747-19320000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1933 {{SLUB|349699747-19330000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1934 {{SLUB|20385077Z}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1935 {{SLUB|349699747-19350000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1936 {{SLUB|349699747-19360000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1937 {{SLUB|349699747-19370000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1938 {{SLUB|349699747-19380000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1939 {{SLUB|349699747-19390000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1940 {{SLUB|349699747-19400000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1941 {{SLUB|349699747-19410000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1942 {{SLUB|349699747-19420000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1943/44 {{SLUB|20063112Z}} '''[[Coburg]]''' {{Anker|Coburg}} * ''Adreß-Buch der Herzoglichen Residenz-Stadt Coburg'', 1864 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSJL-RKQB?i=66&cat=1531849 Familysearch] '''Cosel (Oberschlesien)''' {{Anker|Cosel (Oberschlesien)}} * ''Adress- und Auskunfts-Buch der Stadt Cosel i. Schl.'', o. J., vor 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=39798 Katowice] * ''Adressbuch des Kreises Cosel OS. mit den Gemeinden und Gutsbezirken aus dem Kreise'', 1927 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=61500 Katowice] * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Cosel O.S. mit allen Gemeinden'', 1936 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430592-1936 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Cosel OS. mit allen Gemeinden'', 1941 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=61495 Katowice] '''[[Cottbus]]''' {{Anker|Cottbus}} * Adressbücher, 1876-1919 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FMMVQ-H4G%3An1483485019%3Fcc%3D1974179 familysearch.org] * ''Einwohnerbuch der Stadt Cottbus und der Orte Sachsendorf, Schmellwitz und Ströbitz'', 1925 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/31/rows/10/docId/14361 BrandenburgDOK] '''[[Crimmitschau]]''' {{Anker|Crimmitschau}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Crimmitschau nebst Geschäftsanzeiger'', 1884 {{SLUB|380096323-18840000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau und die Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel, Schweinsburg, Kleinhessen, Culten, Gablenz und Rudelswalde nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1889 {{SLUB|380096463-18890000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1891 {{SLUB|380096552-18910000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1895 {{SLUB|380096552-18950000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1898 {{SLUB|380096552-18980000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1901 {{SLUB|380096552-19010000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1904 {{SLUB|380097125-19040000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1907 {{SLUB|380097125-19070000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1913 {{SLUB|380097125-19130000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1923 {{SLUB|380097125-19230000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1925 {{SLUB|380097125-19250000}} === D === '''[[Danzig]]''' {{Anker|Danzig}} * ''Das jetzt-lebende Danzig. Nach der im Monat Martio gehaltenen Verkuerung der Aemter'', 1764 {{SLUB|365227501-17640000}} * ''Das jetztlebende Danzig : Nach der im Monat März gehaltenen Verführung der Aemter'', 1810 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=11691 Gdańsk] * ''Adreß-Buch für das Königliche Danziger Regierungs-Departement mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Danzig und ihres Polizei-Bezirks'', 1817 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=3436 Gdańsk] * ''Adress-Buch der Stadt Danzig und der dazu gehörigen Vorstädte'', 1836 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823204812&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adress-Buch der Stadt Danzig und der dazu gehörigen Vorstädte, Anhang'', 1837 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823205606&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adress-Buch der Stadt Danzig und der dazu gehörigen Vorstädte'', 1839 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN82320605X&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für Danzig mit Einschluss der Vorstädte'', 1844 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823207919&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger von Danzig und dessen Vorstädte'', 1849 [http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN823208621_1849/1/ UB Greifswald] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1869 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=56992 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1870 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57314 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1872 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57316 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1874 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57317 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1876 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57318 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1878 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57319 Gdańsk] [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823209997&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1880 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823210995&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1884 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN82321110X&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1886 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823211177&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1888 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823211215&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1890 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823211282&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1896 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN82321138X&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1897 [http://pbc.gda.pl/Content/3485/Od_714_8_1897.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1898 [http://pbc.gda.pl/Content/3482/Od_714_8_1898.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1899 [http://pbc.gda.pl/Content/3483/Od_714_8_1899.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1900 [http://pbc.gda.pl/Content/3484/Od_714_8_1900.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1902 [http://pbc.gda.pl/Content/3486/Od_714_8_1902.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1903 [http://pbc.gda.pl/Content/3487/Od_714_8_1903.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1904 [http://pbc.gda.pl/Content/3488/Od_714_8_1904.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1905 [http://pbc.gda.pl/Content/3489/Od_714_8_1905.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1907 [http://pbc.gda.pl/Content/3698/od_714_8_1907.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1909 [http://pbc.gda.pl/Content/3699/od_714_8_1909.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1910 [http://pbc.gda.pl/Content/3700/od_714_8_1910.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1911 [http://pbc.gda.pl/Content/3701/od_714_8_1911.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1912 [http://pbc.gda.pl/Content/3702/od_714_8_1912.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1914 [http://pbc.gda.pl/Content/3703/od_714_8_1914.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1915 [http://pbc.gda.pl/Content/3707/od_714_8_1915.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1916 [http://pbc.gda.pl/Content/3751/od_714_8_1916.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1917 [http://pbc.gda.pl/Content/3757/od_714_8_1917.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1918 [http://pbc.gda.pl/Content/3820/od_714_8_1918.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1919 [http://pbc.gda.pl/Content/3821/Od_714_8_1919.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1920 [http://pbc.gda.pl/Content/3827/od_714_8_1920.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1921 [http://pbc.gda.pl/Content/3828/od_714_8_1921.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1922 [http://pbc.gda.pl/Content/3829/od_714_8_1922.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig'', 1924 [http://pbc.gda.pl/Content/4156/Od_714_8_1924.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig'', 1925 [http://pbc.gda.pl/Content/4157/Od_714_8_1925.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch Danzig'', 1927 [http://pbc.gda.pl/Content/4173/Od_714_8_1927.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch Danzig'', 1928 [http://pbc.gda.pl/Content/4179/Od_714_8_1928.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1929 [http://pbc.gda.pl/Content/4182/Od_714_8_1929.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1931 [http://pbc.gda.pl/Content/4183/Od_714_8_1931.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1933 [http://pbc.gda.pl/Content/4361/Od_714_8_1933.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1934 [http://pbc.gda.pl/Content/4362/Od_714_8_1934.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1935 [http://pbc.gda.pl/Content/4363/Od_714_8_1935.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1936/37 [http://pbc.gda.pl/Content/4364/Od_714_8_1936-1937.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1937/38 [http://pbc.gda.pl/Content/4365/Od_714_8_1937-1938.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch: mit allen eingemeindeten Vororten und Zoppot'', 1939 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=4921&from=pubstats Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch: mit allen eingemeindeten Vororten und Zoppot'', 1940/41 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=4922&from=pubstats Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch : mit allen eingemeindeten Vororten und Zoppot'', 1942 [https://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=13073 Gdańsk] '''[[Darmstadt]]''' {{Anker|Darmstadt}} * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Darmstadt'' (im Lauf der Jahre mit unterschiedlichen Titeln), 1819–1935 [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/sammlung27 ULB Darmstadt] '''[[Demmin]]''' {{Anker|Demmin}} * ''Einwohnerbuch und Fernsprech-Verzeichnis der Städte Demmin, Jarmen, Loitz (Kreis Grimmen), Dargun (Amt Malchin)'', 1927 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0181850 MOB Herne] '''[[Dessau]]''' {{Anker|Dessau}} * Adressbücher, 1866–1919 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https://familysearch.org/records/collection/2060125/waypoints familysearch.org] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenz-Stadt Dessau.'' Herausgegeben von Franz Frenzel. Dessau 1899 {{Halle|3-47077}} {{an|unvollständig}} '''[[Detmold]]''' {{Anker|Detmold}} * ''Bürgerrolle der vereinigten Alt- und Neustadt Detmold.'' 1845 {{Detmold|1-6388}} * ''Bürgerrolle der Stadt Detmold.'' 1862, 1866 {{Detmold|1-6412}} * ''Adreß-Buch der Stadt Detmold.'' 1871 {{Detmold|1-4300}} * ''Bürgerrolle der Residenzstadt Detmold.'' 1873, 1880, 1883 {{Detmold|1-6365}} * ''Adressbuch der Residenzstadt Detmold.'' 1884, 1887, 1891, 1894, 1897, 1904 {{Detmold|1-4315}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der fürstlichen Residenzstadt Detmold.'' 1891 {{Detmold|1-4607}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold.'' 1909, 1912 {{Detmold|1-4451}} * ''Adressbuch der fürstlichen Residenzstadt Detmold.'' 1914, 1916 {{Detmold|1-3972}} * ''Adressbuch der Landeshauptstadt Detmold.'' 1920, 1923, 1928, 1930 {{Detmold|1-4003}} * ''Einwohnerbuch der Landeshauptstadt Detmold.'' 1934 {{Detmold|1-4148}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Detmold und der Gemeinden Hiddesen und Heiligenkirchen.'' 1936 {{Detmold|1-4055}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Detmold.'' 1938, 1940/41 {{Detmold|1-4116}} '''Deutsch-Gabel''' {{Anker|Deutsch-Gabel}} * ''Adressbuch und Wohnungsanzeiger für den Gerichts-Bezirk Deutsch Gabel'', 1906 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E92E7F593C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] '''Dinkelsbühl''' {{Anker|Dinkelsbühl}} * Beck, Lorenz: ''Übersicht über die Geschichte der ehemals freien Reichsstadt Dinkelsbühl von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1806,'' („Adreßbuch der Stadt Dinkelsbühl“), Dinkelsbühl 1886 {{MDZ|00011509-3}} '''[[Döbeln]]''' {{Anker|Döbeln}} * ''Adreßbuch für Stadt und Landkreis Döbeln'' 1884/85 {{SLUB|31835295Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1888/89 {{SLUB|31910113Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1891/92 {{SLUB|31503533Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1893/94 {{SLUB|31503532Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1896/97 {{SLUB|32422901Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1898/99 {{SLUB|32422900Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1900/01 {{SLUB|32255666Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln und Umgegend'' 1908/09 {{SLUB|30399566Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln und Umgegend'' 1914/15 {{SLUB|32255659Z}} * ''Adressbuch für die Bezirksstadt Döbeln und Umgebung'' 1925 {{SLUB|32255658Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt und den Amtsgerichtsbezirk Döbeln'' 1939 {{SLUB|380602059-19390000}} '''[[Dortmund]]''' {{Anker|Dortmund}} * ''Adressbuch für den Landkreis Dortmund.'' 1900 {{Münster|1-123299}} * Robert von den Berken: ''Dortmunder Häuserbuch : von 1700 bis 1850 ; ein Beitrag zur Topographie von Dortmund mit einem Stadtplan von 1858.'' 1927 {{Münster|1-8118}} '''[[Dresden]]''' {{Anker|Dresden}} Alle bereits digitalisierten sächsischen Adressbücher im [http://adressbuecher.sachsendigital.de/ Adressbuchportal] der SLUB Dresden. * ''Königliches Dreßden in Meissen, vorstellend den voritzo darin befindlichen Resp. Königl. und Chur-Sächs. Regierungs- Hof- Militz- Cammer- Steuer- und Kirchen-Staat benebenst dem Stadt-Magistrat und einig andern Conditionierten Personen'', 1702 {{SLUB|274464691}} * ''Das ietztlebende Königliche Dresden in Meißen, Vorstellende den im Jahre ... befindlichen und darinnen sich würcklich wohnhafft aufhaltenden Resp. Königl. und Churfl. Hof-, Regierungs-, Militair-, Hauß-, Kirchen- und Privat-Etaat'', 1738 {{SLUB|31741236Z}} * ''Dresden zur zweckmäßigen Kenntniß seiner Häuser und deren Bewohner''. [Gottlob Wolfgang Ferber] 1797 {{Halle|1-269583}}, 2. Ausgabe 1799 {{Halle|1-269590}} * ''Dresdner Adress-Kalender'', 1809-1837 {{SLUB|277813859}} * ''Königl. sächs. privilegirter Dresdner Adress-Kalender'', 1838 {{SLUB|285260502}} * ''Königl. sächs. concessionirter Dresdner Adress-Kalender'', 1839 {{SLUB|277813913}} * ''Dresdner Adress-Handbuch'', 1840-47 {{SLUB|277813964}} * ''Adreß-Handbuch für die Residenz-Stadt Dresden'', 1848 {{SLUB|277813980}} * ''Adreß-Handbuch für die Stadt Dresden'', 1849 {{SLUB|277814006}} * ''Handbuch für Dresden'', 1850 {{SLUB|31474434Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Dresden'', 1851 {{SLUB|32253191Z}} * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1852 {{SLUB|32253202Z}} * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1853 {{SLUB|32253213Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1855 {{SLUB|32253203Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1856 {{SLUB|32253214Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1857 {{SLUB|32253099Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1858 {{SLUB|32253110Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1862 {{GBS|xlYAAAAAcAAJ}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der königlichen Residenz- und Hauptstadt Dresden'', 1872-1888 {{SLUB|277814197}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Blasewitz mit Neugruna und Neuseidnitz'', 1890 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/56077/1/cache.off SLUB] * ''Wohnungs- und Geschäfts-Handbuch der königlichen Residenz- und Hauptstadt Dresden'', 1889-1894 {{SLUB|277814251}} * ''Adreßbuch, Wohnungs- und Geschäfts-Handbuch der königlichen Residenz- und Hauptstadt Dresden'', 1895, 1896 {{SLUB|277814340}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1897 {{SLUB|31475283Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1898 {{SLUB|31475282Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1903 {{SLUB|32253180Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1904 {{SLUB|31475276Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1908 {{SLUB|32253138Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1910 {{SLUB|32253142Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1911 {{SLUB|32253144Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1912 {{SLUB|20137064Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1913 {{SLUB|20137067Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1932 {{SLUB|32253161Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1933 {{SLUB|32253162Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1934 {{SLUB|32253163Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1935 {{SLUB|32253164Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1936 {{SLUB|32253165Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1937 {{SLUB|32253166Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1938 {{SLUB|32253167Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1939 {{SLUB|32253170Z}} * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1940 {{SLUB|32253171Z}} * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1941 {{SLUB|32253172Z}} * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1942 {{SLUB|32253174Z}} * ''Adreßbuch der Gau- und Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1943/44 {{SLUB|27781507X}} '''[[Düren]]''' {{Anker|Düren}} * ''Einwohner-Adressbuch der Stadt Düren'', 1964 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5756384 ULB Bonn] * ''Einwohner-Adressbuch der Stadt Düren'', 1970 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5756385 ULB Bonn] * ''Einwohner-Adressbuch der Stadt Düren'', 1976 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5756391 ULB Bonn] '''[[Düsseldorf]]''' {{Anker|Düsseldorf}} * ''Adreßbuch der Bürgermeisterei Düsseldorf'' nach amtlichen Quellen. Düsseldorf, 1859 - 1890 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/8377543 ULB] * ''Adressbuch der Stadt Düsseldorf'': nach amtl. Unterlagen u. eigenen Erhebungen. Düsseldorf: Schwann, 1891 - 1940 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/8407116 ULB] === E === '''Eberswalde''' {{Anker|Eberswalde}} * Adressbücher von 1890 bis 1919 [https://familysearch.org/search/collection/2071964 familysearch.org] * ''Adressbuch für die Städte Eberswalde, Angermünde, Biesenthal, Freienwalde an der Oder, Joachimsthal und Oderberg'', 1922 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/11/rows/10/docId/14461 BrandenburgDOK] '''Eger''' {{Anker|Eger}} * ''Einwohnerbuch des Stadt- und Landkreises Eger'', 1943 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430499-1943 MOB Herne] '''Eisenach''' {{Anker|Eisenach}} * ''Verzeichniß sämmtlicher Häuserbesitzer in der Stadt Eisenach : nach der laufenden rothen Hausnummer, mit Angabe der Bezirksabtheilung, der derzeitigen Bezirksvorsteher und Benennung der Straßen'', 1842 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234164/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1842_0001.tif Thulb] * ''Verzeichniß sämmtlicher Häuserbesitzer in der Stadt Eisenach : nach der laufenden rothen Hausnummer, mit Angabe der Bezirksabtheilung, der derzeitigen Bezirksvorsteher und Benennung der Straßen'', 1848 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234165/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1848_0001.tif Thulb] * ''Verzeichniß der Hausbesitzer in der Residenz-Stadt Eisenach : mit der Benennung der Straßen und Bezirksabtheilungen, der Gemeindebehörden und Gemeindebeamten, ingleichen des Kirchen- und des Schul-Gemeinde-Vorstandes'', 1866 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234168/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1866_0001.tif Thulb] * ''Neues Verzeichniß der Häuser und öffentlichen Gebäude der Residenzstadt Eisenach : aufgestellt nach der Nummerierung vom Jahre 1866 und den Namen der gegenwärtigen Besitzer'', 1870 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234169/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1870_0001.tif Thulb] * ''Adreß-Buch für die Großherzogliche Haupt- und Residenzstadt Eisenach'', 1872-1906 {{Thulb|00188381|v}} * ''Adressbuch der Stadt Eisenach'', 1908-15 {{Thulb|00188393|v}} * ''Stadthandbuch für Eisenach'', 1917 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235586/ADR_Eisenach_xxxxxxxxx_1917_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1920 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234900/ADR_Eisenach_131167979_1920_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1922 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234870/ADR_Eisenach_131167979_1922_scan_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1924 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235601/ADR_Eisenach_131167979_1924_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1925 {{Thulb|00196262|v}} * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1927-1928 {{Thulb|00197731|v}} * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1929 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235836/ADR_Eisenach_131167979_1929_0001.tif Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1931/32 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235837/ADR_Eisenach_131167979_1931_1932_0001.tif Thulb] * ''Stadtbuch Eisenach'', 1933-1934 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235559/ADR_Eisenach_131167979_1933_1934_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch Eisenach'', 1936/37 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235833/ADR_Eisenach_131167979_1936_1937_0001.TIF Thulb] * ''Adreßbuch von Eisenach'', 1938/39 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00236133/ADR_Eisenach_242899226_1938_1939_0001.tif Thulb] * ''Adreßbuch von Eisenach'', 1943 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235835/ADR_Eisenach_242899226_1943_0001.tif Thulb] * ''Adreßbuch der Wartburgstadt Eisenach'', 1950 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00236121/ADR_Eisenach_610202677_1950_0001.tif Thulb] '''Eggenfelden''' {{Anker|Eggenfelden}} * ''Adreßbuch für die Städte Pfarrkirchen und Eggenfelden sowie weitere Umgebung'', 1921 {{MDZ|00002731-2}} '''Einsiedel i. S.''' {{Anker|Einsiedel i. S.}} * ''Adreß-Buch von Einsiedel i. S.'', 1897 {{SLUB|392165449-18970000}} '''Elbing''' {{Anker|Elbing}} * ''Handlungs-Adreß-Buch der Stadt Elbing'', 1820 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1168&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreßbuch'', 1847 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1161&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1848 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1163&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1855 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1164&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1858 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1165&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1861 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1166&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1868 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1169&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1874 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1172&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1881 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1173&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1884 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1174&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1887 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1175&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1890 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=32542&from=&dirids=1&ver_id=1053416&lp=1&QI=!989AC608AD8927C6637E017C3BB957E9-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1892 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1176&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt und Landkreis Elbing und der Stadt Tiegenhof'', 1894 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1177&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing nebst Stadt- und Theaterplan'', 1898 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=32544&from=&dirids=1&ver_id=1054413&lp=6&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing nebst Stadt- und Theaterplan'', 1900 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=32547&from=&dirids=1&ver_id=1055429&lp=5&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1902 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0074244-1902 MOB Herne] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing nebst Stadt- und Theaterplan'', 1904 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31693&from=&dirids=1&ver_id=985141&lp=1&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1906 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1186&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1908 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31666&from=&dirids=1&ver_id=978942&lp=4&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1910 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1228&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1912 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1309&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing'', 1914 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31667&from=&dirids=1&ver_id=979159&lp=3&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0074244-1914 MOB Herne] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1919/20 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31809&from=&dirids=1&ver_id=986616&lp=7&QI=!989AC608AD8927C6637E017C3BB957E9-1 Toruń] * ''Adreßbuch der Stadt Elbing und des Landkreises Elbing'', 1925/26 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1167&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Einwohnerverzeichnis und Nachschlagebuch der Stadt Elbing und des Landkreises Elbing'', 1927/28 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1171&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Einwohnerbuch von Elbing'', 1930 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1170&from=&dirids=1 Elbląg] '''Emden''' {{Anker|Emden}} * ''Adreß- und Stadthandbuch der Stadt Emden'', 1877-78 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Emden_1877.pdf Ostfriesische Landschaft] '''Erfurt''' {{Anker|Erfurt}} * ''Das jetztlebende Erffurt oder Beschreibung, derer anjetzo daselbst sich befindenden hohen und niederen Standes-Persohnen'', 1703 {{Thulb|00203084|v}} * ''Chur-Mayntzischer Stands- und Staats-Schematismus : oder vielmehr ausführliches Titul-Buch, sambtlicher des hohen Ertz-Stiffts geist- und weltlicher, Civil- und Militar-Angehörigen, Dicasterien, mit deren Sessionen, und ...'', 1741 {{Thulb|00203087|v}} * ''Chur-Mayntzischer Stands- und Staats-Schematismus, ...'', 1752 {{Thulb|00216862|v}} * ''Handschriftliches Adressbuch Erfurt'', 1753 {{Thulb|00210148|v}} * ''Chur-Maynzischer Hof-, Staats- und Stands-Calender'', 1759, 1767 {{Thulb|00199775|v}} * ''Kurmainzischer Hof- und Staats-Kalender'', 1773, 1777, 1778, 1779, 1780, 1781, 1782, 1783, 1784, 1785, 1786, 1787, 1789, 1792 {{Thulb|00199776|v}} * ''Neuer Taschenkalender für Geschäftsmänner und Reisende im Erfurter Gebiet'', 1795 {{Thulb|00214358|v}} * ''Neues Hand- und Addreßbuch für den Erfurter und Eichsfelder Staat'', 1797 {{Thulb|00203085|v}} * ''Statistisches Hand- und Addreßbuch für das königlich-preußische Fürstenthum Erfurt, die Grafschaft Blankenhayn und Untergleichen'', 1806 {{Thulb|00199777|v}} * ''Wegweiser in Erfurt: d. Königl. Preuß. Hauptstadt des Regierungs-Bezirks in Thüringen oder: ...'', 1817 {{Thulb|00202772|v}} * ''Stadtbeschreibung von Erfurt'', 1826, 1831, 1837, 1845 {{Thulb|00199642|v}} * ''Allgemeines Adreß-Buch oder vollständiger Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Erfurt'', 1833, 1841, 1842, 1844, 1846, 1849 {{Thulb|00199662|v}} * ''Erfurter Adreß-Buch für alle Stände'', 1836 {{Thulb|00203098|v}} * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Erfurt'', 1852, 1853 {{Thulb|00199663|v}} * ''Adreßbuch oder vollständiger Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Erfurt'', 1855, 1858, 1860, 1860 (Nachtrag), 1862, 1865, 1868, 1870, 1873 {{Thulb|00199778|v}} * ''Erfurter Adreß-Buch'', 1875, 1876, 1878 {{Thulb|00199841|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt'', 1880/81, 1882/83, 1884, 1886, 1887, 1888, 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902 {{Thulb|00199782|v}} * ''Adreßbuch der Stadt Erfurt nebst Ilversgehofen, Alt- und Neudaberstedt'', 1904, 1905 {{Thulb|00222400|v}} * ''Adreßbuch der Stadt Erfurt und der Gemeinde Ilversgehofen'', 1906 {{Thulb|00222444|v}} * ''Erfurter Adressbuch mit dem Einwohner-Verzeichnis der Ortschaften des Landkreises Erfurt und der Nachbarorte'', 1907 {{Thulb|00222406|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Ilversgehofen und Hochheim'', 1908, 1909, 1910, 1911 {{Thulb|00273725|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1912 {{Thulb|00226619|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1913 {{Thulb|00224553|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1914 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241339/ADR_Erfurt_129924687_1914_0000_001.tif Thulb] * ''Wohnungsanzeiger der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1919 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241338/ADR_Erfurt_166934429_1919_0000_001.tif Thulb] * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1921 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241164/ADR_Erfurt_167800221_1921_0000_001.tif Thulb] * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1922/23 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241165/ADR_Erfurt_167800221_1922_1923_0030.tif Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Erfurt mit den 137 umliegenden Orten'', 1924 {{Thulb|00223267|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt'', 1930 {{Thulb|00259021|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt'', 1931-1932 {{Thulb|00223815|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt'', 1935 {{Thulb|00233369|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt und von 72 Orten der Umgebung'', 1938 {{Thulb|00223272|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt und von 72 Orten der Umgebung'', 1939/40 {{Thulb|00223266|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt und von 72 Orten der Umgebung'', 1941/42 {{Thulb|00227720|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt nebst Hochheim und Melchendorf, ferner Bischleben, Dittelstedt und Rhoda ü. Steiger'', 1950 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00242826/ADR_Erfurt_167800221_1950_82_0002.tif Thulb] '''Erlangen''' {{Anker|Erlangen}} * ''Adreßbuch der k. Universitätsstadt Erlangen'', 1866 {{MDZ|10370000-8|GB=0}} '''Ermsleben''' {{Anker|Ermsleben}} * ''Adreßbuch für die Stadt Ermsleben mit den Ortschaften Alterode, Arnstedt, Bräunrode, Endorf, Greifenhagen, Harkerode, Meisdorf, Neu-Platendorf, Pausfelde, Quenstedt, Radisleben, Reinstedt, Ritterode, Sinsleben, Stangerode, Sylda, Ulzigerode, Walbeck, Welbsleben, Westdorf, Willerode'', 1882 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN770803407 SBB] === F === '''Falkenau an der Eger''' {{Anker|Falkenau an der Eger}} * ''Adressbuch für Stadt und Bezirk Falkenau'', 1931 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213194-1931 MOB Herne] '''Falkenberg OS.''' {{Anker|Falkenberg OS.}} * ''Adreßbuch Kreis Falkenberg OS.'', 1927 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010165 MOB Herne] '''Falkenstein/Vogtl.''' {{Anker|Falkenstein/Vogtl.}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der vogtländischen Städte Auerbach und Falkenstein nebst den Ortschaften Rodewisch und Ellefeld'', 1886 {{SLUB|30142635Z}} '''Flensburg''' {{Anker|Flensburg}} * ''Adreßbuch der Stadt Flensburg'', 1847 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Flensburg/Adressbuch_1847 GenWiki] '''Forst''' {{Anker|Forst}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Forst i. L.'', 1901 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14620 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Forst (Lausitz)'', 1905 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14621/start/1/rows/10 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Forst(Lausitz)'', 1907 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14622 BrandenburgDOK] '''Frankenberg (Sachsen)''' {{Anker|Frankenberg (Sachsen)}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Frankenberg in Sachsen mit dem Vorort Cunnersdorf ...'', 1885 {{SLUB|381899748-18850000}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Frankenberg in Sachsen ...'', 1890 {{SLUB|381899748-18900000}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Frankenberg in Sachsen ...'', 1894/95 {{SLUB|381899748-18950000}} * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1902 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105361/1/ SLUB] * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1908 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101010/1/ SLUB] * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1913/14 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105348/1/ SLUB] * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1924 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105373/1/ SLUB] * ''Einwohnerbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dörfern des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1938 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/106808/1/ SLUB] '''[[Frankenthal]]''' {{Anker|Frankenthal}} * ''Frankenthaler Adreßbuch'', 1893 {{Dili bri|1-34792}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Königlich-Bayerischen Stadt Frankenthal mit Umgebung'', 1898 {{Dilibri|1-34858}} * ''Adreßbuch Stadt Frankenthal'', 1905, 1908/09 {{Dilibri|1-34821}} '''[[Frankfurt am Main]]''' {{Anker|Frankfurt am Main}} * Adressbücher von 1834 bis 1943 [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/periodika/nav/classification/8688176 UB Frankfurt am Main] * ''Staats- und Adreß-Handbuch der Freien Stadt Frankfurt''. ** 1852 (nur Teil 2, Adreß-Handbuch) {{MDZ|10021583-8}} = {{GBS|CYEAAAAAcAAJ}} ** 1853 (nur Teil 1, Staatshandbuch) {{MDZ|10021519-8}} ** 1859 (nur Teil 1, Staatshandbuch) {{MDZ|10021520-0}} = {{GBS|U44AAAAAcAAJ}} ** 1862 (nur Teil 1, Staatshandbuch) {{GBS|Uo4AAAAAcAAJ}} * ''Verzeichnis der Frankfurter jüdischen Vereine, Stiftungen und Wohltätigkeitsanstalten'', 1911 {{FM|181640501004}} '''[[Frankfurt an der Oder]]''' {{Anker|Frankfurt an der Oder}} * ''Wohnungsanzeiger und Adresskalender für Frankfurt an der Oder'', 1879 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14625/start/5/rows/10 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1888 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/42/rows/10/docId/14258 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1891 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/39/rows/10/docId/14266 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1893 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/41/rows/10/docId/14259 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1895 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/40/rows/10/docId/14260 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1901 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/46/rows/10/docId/14261 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1902 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/45/rows/10/docId/14262 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1903 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/44/rows/10/docId/14263 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1904 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/43/rows/10/docId/14264 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1911 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/1/rows/10/subjectfq/Adressbuch+Frankfurt/docId/14364 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1912 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/1/rows/10/subjectfq/Adressbuch+Frankfurt+%2F+Oder/docId/14462 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1913 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/47/rows/10/docId/14267 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsbuch für Frankfurt an der Oder'', 1925 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/9/rows/10/docId/14464 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch der Haupt und Handelsstadt Frankfurt Oder'', 1940/41 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/0/rows/10/subjectfq/Adressbuch+Frankfurt/docId/14365 BrandenburgDOK] '''[[Freiberg]]''' {{Anker|Freiberg}} * ''Adreß-Handbuch der Stadt Freiberg'', 1853, 1855 {{SLUB|35801512X}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für den Bezirk der k. s. Amtshauptmannschaft Freiberg'', 1888/90 {{SLUB|382578856}} * ''Einwohner- und Auskunftsbuch der Stadt Freiberg'', 1921, 1924/25, 1928/29 {{SLUB|357997131}} '''[[Freiburg im Breisgau]]''' {{Anker|Freiburg im Breisgau}} * zahlreiche Adressbücher von 1798 bis 1970 [http://www3.ub.uni-freiburg.de/?id=122 UB Freiburg] '''[[Freiburg in Schlesien]]''' {{Anker|Freiburg in Schlesien}} * ''Adreßbuch der Stadt Freiburg in Schlesien : mit Ortschaften Polsnitz, Gutsbezirk Fürstenstein, Fröhlichsdorf-Zeisberg, Zirlau und Kunzendorf'', 1932 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0099046-1932 MOB Herne] '''[[Freienwalde i. Pom.]]''' {{Anker|Freienwalde i. Pom.}} * ''Adreßbuch für Freienwalde i. Pom. und Umgegend'', 1913 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN819561738_1913/3/ DigiBib M-V] '''Freystadt (Niederschlesien)''' {{Anker|Freystadt (Niederschlesien)}} * ''Adressbuch für die Städte des Kreises Freystadt (Nieder-Schlesien) : Neusalz (Ober), Freystadt (Ndr.-Schl.), Beuthen (Bez. Liegnitz), Neustadtel und Schlawa, ferner Kusser, Alttschau, Lindau und Deutschwartenberg'', 1927 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=18457&from=&dirids=1&ver_id=267699&lp=5&QI=!BEA1B2308A6841CCC5E2D3C20AEA5995-2 Zielona Góra] '''Friedenau''' * ''Adreß-Buch für Friedenau und den Schöneberger Ortsteil''. 1904. [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-15385319 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adressbuch für Friedenau''. 1914. [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-15385093 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Friedland (Isergebirge)''' {{Anker|Friedland (Isergebirge)}} * ''Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger für den Friedländer Bezirk'', 1905 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Bezirk_Friedland/Adressbuch_1905 GenWiki] '''Friedrichshagen''' {{Anker|Friedrichshagen}} * ''Friedrichshagener Adreß-Buch'', 1914/15 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34295850/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Fürstenwalde''' {{Anker|Fürstenwalde}} * ''Einwohner-Adreß-Buch der Stadt Fürstenwalde, Spree, der Gemeinden Ketschendorf, Spree und Bad Saarow (Mark)'', 1935 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0229100-1935 MOB Herne] '''Fürth''' {{Anker|Fürth}} * ''Adressbuch der Stadt Fürth'', 1859 {{GBS|JLNAAAAAcAAJ}} * Adressbücher, 1832-1935 [https://www.familysearch.org/search/catalog/999034?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''[[Fulda]]''' {{Anker|Fulda}} * ''Adressbuch sämtlicher Gewerbs- und Handelstreibenden sowie der Staats-Diener des Verwaltungs-Bezirks Fulda'', 1850 {{Fulda|91464}} * ''Adreßbuch der Stadt Fulda'', diverse Jg. zwischen 1876-1920 {{Fulda|53529}} * ''Adreßbuch von Fulda'', 1924 {{Fulda|86764}} * ''Adreßbuch für Fulda, die Barockstadt'', 1934 {{Fulda|97553}} * ''Adreßbuch Stadt Fulda, Landkreis Fulda'', 1937 {{Fulda|238063}} * ''Fuldaer Adressbuch'', {{Fulda|114097}}, 1957 {{Fulda|243767}}, 1970 {{Fulda|128372}} * ''Adressbuch Fulda'', 1976/77 {{Fulda|142689}}, 1982 {{Fulda|279075}}, 1988 {{Fulda|151905}}, 1992/93 {{Fulda|271889}} === G === '''Gablonz a. N.''' {{Anker|Gablonz a. N.}} * ''Adressbuch der Stadt Gablonz a. N.'', 1939 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=818029A493C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0160921 MOB Herne] '''Gelsenkirchen''' {{Anker|Gelsenkirchen}} * ''Adreßbuch für das Amt Bismarck i. W. umfassend die Gemeinden Bismarck, Bulmke u. Hüllen 1899''. [http://wiki-de.genealogy.net/Amt_Bismarck/Adressbuch_1899 GenWiki] * ''Adreßbuch der Stadt Gelsenkirchen.'' 1939, 1951, 1955, 1958, 1961, 1966, 1974 {{Münster|1-122749}} '''Glauchau''' {{Anker|Glauchau}} * ''Adreßbuch der Stadt Glauchau'', 1886, 1888 {{SLUB|357839986}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Glauchau'', 1892, 1894, 1898, 1900, 1904, 1908, 1911, 1922 {{SLUB|357840151}} '''Gleiwitz''' {{Anker|Gleiwitz}} * ''Neues Adress- und Geschäfts-Handbuch von Gleiwitz und der Ortschaft Richtersdorf'', 1905 [http://www.sbc.org.pl/publication/24987 Katowice] * ''Neues Adress- und Geschäfts-Handbuch von Gleiwitz und der Ortschaft Richtersdorf'', 1907 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=22015&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Katowice] * ''Adressbuch für Gleiwitz und die Ortschaft Richtersdorf'', 1908-1909 [http://www.sbc.org.pl/publication/238621 Katowice] * ''Adreßbuch aller seit 1. Oktober 1909 zu-, um- und abgezogenen Personen von Gleiwitz und Verzeichnis der Teilnehmer an den Fernsprechnetzen Beuthen, Gleiwitz, Kattowitz, Königshütte, Laurahütte, Myslowitz, Tarnowitz, Zabrze'', 1911 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4867 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Gleiwitz'', 1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:5014 Katowice] * ''Adreßbuch Gleiwitz'', 1913, 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/publication?id=6203&tab=3 Katowice] * ''Amtliches Adressbuch der Stadt Gleiwitz und der Städte Peiskretscham, Tost und Kieferstädtel, der Gemeinde Sosnitza sowie der Gemeinden des Kreises Tost-Gleiwitz'', 1924 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=17193&from=&dirids=1&ver_id=1112985&lp=7&QI=!291EB88FABB31F529D322639558F2542-9 Katowice] * ''Einwohner-Buch der Stadt Gleiwitz einschl. der Ortsteile Ellguth-Zabrze Richtersdorf, Sosnitza und Zernik'', 1928/29 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=4133&from=&dirids=1&ver_id=1867638&lp=17&QI=!8D4D3CD4C2638C7B15229E636E64BE28-1 Katowice] * ''Einwohner-Buch der Stadt Gleiwitz einschl. der Ortsteile Ellguth-Zabrze Richtersdorf, Sosnitza und Zernik'', 1931 [http://www.sbc.org.pl/publication/25642 Katowice] * ''Einwohner-Buch der Stadt Gleiwitz'', 1936 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=13976&from=&dirids=1&ver_id=837717&lp=3&QI=!8D4D3CD4C2638C7B15229E636E64BE28-1 Katowice] '''Glogau''' {{Anker|Glogau}} * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Glogau'', 1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:880 Katowice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430331-1913 MOB Herne] '''Gnesen''' {{Anker|Gnesen}} * ''Adreßbuch der Stadt Gnesen 1903/04 nebst Einwohner - Verzeichnis der Staedte Kletzko und Witkowo sowie der laendlichen Ortschaften der Kreises Gnesen'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2670 Poznan] '''[[Görlitz]]''' {{Anker|Görlitz}} * ''Adreßbuch der Stadt Görlitz'', 1850 {{SLUB|414906470-18500000}} * ''Adreßbuch der Stadt Görlitz'', 1852 {{SLUB|414906470-18520000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1864 {{SLUB|414906322-18640000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1868 {{SLUB|414906322-18680000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1872 {{SLUB|414906322-18720000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1874 {{SLUB|414906322-18740000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1877 {{SLUB|414906322-18770000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1880 {{SLUB|414906322-18800000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1883 {{SLUB|414906322-18830000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1886 {{SLUB|414906322-18860000}} * ''Wohnungs-Anzeiger der Stadt Görlitz'', 1882 {{SLUB|414906799}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1888 {{SLUB|414906209-18890000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1891 {{SLUB|414906209-18910000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1893 {{SLUB|414906209-18930000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1896 {{SLUB|414906209-18960000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1897/98 {{SLUB|414906209-18970000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1899/1900 {{SLUB|414906209-18990000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1901/02 {{SLUB|414906209-19010000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1902/03 {{SLUB|414906209-19020000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1904/05 {{SLUB|414906209-19040000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1905/06 {{SLUB|414906209-19050000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1906/07 {{SLUB|414906209-19060000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1907/08 {{SLUB|414906209-19070000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1909/10 {{SLUB|414906209-19090000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1910/11 {{SLUB|414906209-19100000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1911/12 {{SLUB|414906209-19110000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1912/13 {{SLUB|414906209-19120000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1913/14 {{SLUB|414906209-19130000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1914/15 {{SLUB|414906209-19140000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1919/20 {{SLUB|414906209-19190000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1923 {{SLUB|414906209-19230000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1925/26 {{SLUB|414906209-19250000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1927/28 {{SLUB|414906209-19270000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1929/30 {{SLUB|41490625X-19290000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1930/31 {{SLUB|41490625X-19300000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1932/33 {{SLUB|41490625X-19320000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1934/35 {{SLUB|41490625X-19340000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1936/37 {{SLUB|41490625X-19360000}} * ''Adressbuch Görlitz und Vororte. Gross- und Klein-Biesnitz, Posottendorf-Leschwitz'', 1932/33 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/344007/edition/324988 Katowice] * ''Görlitzer Adressbuch, einschliessend die Vororte Groß- und Klein-Biesnitz und Weinhübel'', 1938/39 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/344008/edition/324989 Katowice] * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1941/42 {{SLUB|414906306-19410000}} * ''Görlitzer Adreßbuch. Einschließend die Vororte Groß- und Klein-Biesnitz und Weinhubel'', 1941/42 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/84250/edition/79588 Katowice] * ''Görlitzer Adressbuch'', 1949/50 {{SLUB|414906306-19490000}} '''[[Göttingen]]''' {{Anker|Göttingen}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1857 {{GDZ|722273703_1857}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1862 {{GDZ|722273703_1862}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1865 {{GDZ|722273703_1865}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1868 {{GDZ|722273703_1868}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1872 {{GDZ|722273703_1872}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1875 {{GDZ|722273703_1875}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1878 {{GDZ|722273703_1878}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1881 {{GDZ|722273703_1881}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1883 {{GDZ|722273703_1883}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1885 {{GDZ|722273703_1885}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1887 {{GDZ|722273703_1887}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1888/89 {{GDZ|722273703_1888_1889}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1890 {{GDZ|722273703_1890}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1891 {{GDZ|722273703_1891}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1892 {{GDZ|722273703_1892}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1893 {{GDZ|722273703_1893}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1894 {{GDZ|722273703_1894}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1895 {{GDZ|722273703_1895}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1896 {{GDZ|722273703_1896}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1897 {{GDZ|722273703_1897}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1898 {{GDZ|722273703_1898}} '''Gotha''' {{Anker|Gotha}} * Adressbücher 1828-1950 {{Thulb|00001753|j}} '''Graudenz''' {{Anker|Graudenz}} * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1889 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:39967 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1895 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:39968 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1896 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:40036 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1898 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:41613 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1901 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:43921 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1902 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:44000 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:44001 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1905 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:44535 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:45699 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1909 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:47442 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1911 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:48341 Toruń] '''[[Greifenberg in Pommern]]''' {{Anker|Greifenberg in Pommern}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Greifenberg in Pommern'', 1932 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0098252-1932 MOB Herne] '''[[Greifswald]]''' {{Anker|Greifswald}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Greifswald und die Vorstädte'', 1852 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800301447_1852/5/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Greifswald und die Vorstädte'', 1854 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800301447_1854/7/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Greifswald und dessen Vorstädte'', 1864 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800301447_1864/6/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adress-Buch'', 1867 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1867/5/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adress-Buch'', 1869 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1869/5/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adress-Buch'', 1872 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1872/3/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adreß- und Geschäfts-Hand-Buch'', 1875 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1875/5/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adreß-Buch und Geschäfts-Anzeiger'', 1882 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN80031381X_1882/5/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1883, 1884, 1886, 1887, 1888, 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN800313860/1/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1884 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1884/3/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1887 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1887/4/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1889 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1889/3/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1890 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1890/5/ DigiBib M-V] * ''Neues Adress- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913, 1914, 1915, 1916, 1917 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN800313925/1/LOG_0000/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1920 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1920/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1922/7/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1925 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1925/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1927 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1927/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1929/1/ DigiBib M-V] '''[[Greiz]]''' {{Anker|Greiz}} * mehrere Adressbücher von 1873 bis 1949 {{Thulb|00001994|j}} '''[[Grevenbroich]]''' {{Anker|Grevenbroich}} * '''[[Adressbuch für Rheinland-Westphalen:Bürgermeisterei Grevenbroich|Bürgermeisterei Grevenbroich]]''', aus: ''Adressbuch für Rheinland-Westphalen'', 1834 * ''Adress-Buch der Kreise Neuss und Grevenbroich'', 1879 {{Düss|1-86021}} '''Grimma''' {{Anker|Grimma}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Grimma'', 1887/88 {{SLUB|382825942-18870000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Grimma und die in dem königl. Amtsgerichtsbezirk Grimma gelegenen Städte Brandis, Mutzschen, Naunhof, Nerchau und Trebsen'', 1901/02 {{SLUB|382826132-19010000}} * ''Einwohnerbuch der Städte Grimma, Mutzschen, Nerchau, Trebsen und Nachbargemeinden'', 1940 {{SLUB|382825764-19400000}} '''Groß-Lichterfelde''' {{Anker|Groß-Lichterfelde}} * ''Adressbuch von Groß-Lichterfelde'', 1895 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34275051/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßbuch von Groß-Lichterfelde, Lankwitz, Teltow mit Seehof'', 1898 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34275070/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßbuch von Groß-Lichterfelde und Lankwitz'', 1904, 1907, 1911 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34275083/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßbuch von Berlin-Lichterfelde und Lankwitz'', 1913 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34296056/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adressbuch von Berlin-Lichterfelde'', 1914-1925 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34296042/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Gross Strehlitz (Oberschlesien)''' * ''Adressbuch des Kreises Gross Strehlitz O.S. [Oberschlesien] einschliesslich der Städte Leschnitz und Ujest wie alle Gemeinden und Gutsbezirke aus dem Kreis'', 1927 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=61502 Katowice] * ''Einwohnerbuch für den Kreis Gross Strehlitz OS. mit den Städten Gross Strehlitz OS., Bergstadt OS. und Bischofstal OS. und allen Gemeinden'', 1938 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?from=rss&id=40322 Katowice] '''Grottkau''' {{Anker|Grottkau )}} * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Grottkau mit der Stadt Ottmachau und allen Gemeinden'', 1936 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343405/edition/324443 Katowice] '''Grünberg (Schlesien)''' {{Anker|Grünberg (Schlesien)}} * ''Adreßbuch von Grünberg i. Schl.'', 1914 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9787 Zielona Góra] * ''Adreßbuch des Kreises Grünberg, Schlesien'', 1924 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9789 Zielona Góra] * ''Adreßbuch für die Kreise Grünberg, Schlesien und Freystadt, Niederschlesien'', 1933 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9790 Zielona Góra] * ''Adreßbuch des Kreises Grünberg, Schles. mit den Städten Rothenburg, Oder und Deutsch=Wartenberg'', 1937 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9809 Zielona Góra] '''Guben''' {{Anker|Guben)}} * Adressbücher, 1862, 1868, 1869, 1907 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247771?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''Gumbinnen''' {{Anker|Gumbinnen)}} * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Gumbinnen'', 1937 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0453883-1937#lg=1&slide=0 MOB Herne] === H === '''[[Halberstadt]]''' {{Anker|Halberstadt)}} * Adressbücher, 1841, 1850, 1857-1858, 1860, 1906-1908, 1932-1934 [https://www.familysearch.org/search/catalog/1360722?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adressbuch von Halberstadt und Umgebung'', 1913 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-892Q-V967?i=3 familysearch.org] * ''Einwohnerbuch von Halberstadt und Umgebung'', 1940 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Halberstadt-1940.djvu rambow.de], [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Halberstadt/Adressbuch_1940 GenWiki] '''[[Halle (Saale)]]''' {{Anker|Halle (Saale)}} * Adressbücher, 1804–1922 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FMM19-DSY%3A1851951565%3Fcc%3D2058582 familysearch.org] * ''Hallisches Adreßbuch'', 1839, 1841, 1843, 1846, 1847, 1848, 1849, 1852, 1853, 1853, 1867, 1868, 1869 {{Halle|3-15550}} * ''Adreß-Buch und Wohnungs-Anzeiger für die Gesammtstadt Halle a. d. Saale und Giebichenstein''. 1867–1891 {{Halle|3-26762}} * ''Hallesches Adreßbuch mit dem Einwohner-Verzeichniß der Vororte Giebichenstein, Cröllwitz, Trotha, Böllberg und Diemitz für …'' Herausgegeben von W. Kutschbach. Halle a. S. 1897–1904 {{Halle|3-42236}} * ''Hallesches Adreßbuch mit Umgebung für das Jahr …'' (94. bis 98. Ausgabe, 1939–1943). August Scherl Nachfolger, Halle a. S. {{Halle|3-22628}} '''[[Hamburg]]''' {{Anker|Hamburg}} * ''Altonaer Adressen'', 1791 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Altona_%28Hamburg%29/Adressbuch_1791 GenWiki] * ''Neues Hamburger und Altonaer Addreß-Buch'', 1794 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Hamburg/Adressbuch_1794 GenWiki] * ''Hamburgisches Adress-Buch auf das Jahr 1803.'' Hermann am Fischmarkt, Hamburg {{MDZ|10002318-3}} * Adressbücher [http://agora.sub.uni-hamburg.de/subhh-adress/digbib/start SUB Hamburg], teilweise auch für die Umgebung, die erst mit dem Groß-Hamburg-Gesetz (1937) Hamburger Stadtgebiet ist. Dies gilt im Besonderen für Altona. '''Hameln''' {{Anker|Hameln}} * ''Adreßbuch der Stadt Hameln'', 1858 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Hameln/Adressbuch_1858 GenWiki] * ''Adreßbuch der Stadt Hameln'', 1875 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Hameln/Adressbuch_1875 GenWiki] '''[[Hamm]]''' {{Anker|Hamm}} * ''Adressbuch der Stadt Hamm (Westf.) und der angrenzenden Gemeinden.'' 1949, 1970, 1974 {{Münster|1-125279}} '''[[Hannover]]''' {{Anker|Hannover}} * Adressbücher 1798 - 1943 [http://www.gwlb.de/digitale_bibliothek/hannoversche_adressbuecher GWLB Hannover] * ''Adressbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Hannover und ihrer Vorstädte'', für 1849, Verlag der Lamminger'schen Buchdruckerei / (Friedr. Klindworth) in Hannover; [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Hannover-AB-1849.djvu&page=1 GenWiki] * ''Adreßbuch der Königlichen Residenz-Stadt Hannover für 1868 mit dem Plane der Stadt'', Hannover, Klindworth's Verlag, 1868; [http://wiki-de.genealogy.net/Hannover/Adressbuch_1868 GenWiki] * ''Adreßbuch / Stadt- und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Residenzstadt Hannover für 1872. Mit dem Plane der Stadt, Hannover, Klindworth's Verlag, 1872; [http://wiki-de.genealogy.net/Hannover/Adressbuch_1872 GenWiki] * ''Adressbuch der Stadt Hannover 1941, 139. Auflage unter Benutzung amtlicher städtischer Quellen / Beilage: Neuester Plan von Hannover / Verlag: August Scherl Nachfolger, Hannover 1941'', [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Hannover-AB-1941-scan.djvu&page=7 GenWiki] '''[[Hartenstein]]''' {{Anker|Hartenstein}} * ''Adreß-Buch der Stadt Hartenstein in Sachsen'', 1897 {{SLUB|382246276-18970000|1}} '''[[Heidelberg]]''' {{Anker|Heidelberg}} * zahlreiche Adressbücher 1839-1943 [http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/hdadressbuch.html UB Heidelberg] '''[[Heilbronn]]''' {{Anker|Heilbronn}} *''Seelenregister der Stadt Heilbronn'', 1788, Edition 2007 [https://stadtarchiv.heilbronn.de/fileadmin/daten/stadtarchiv/online-publikationen/05-seelenregister-1788.pdf Stadtarchiv Heilbronn] *''Wegweiser für die Stadt Heilbronn'', 1836 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147934 Stadtarchiv Heilbronn] *''Vollständiges Adreßbuch für die Stadt Heilbronn'', 1843 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147933 Stadtarchiv Heilbronn] *''Vollständiges Adreßbuch für die Stadt Heilbronn'', 1851 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147935 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1855 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147936 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1862 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147937 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1864 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147938 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1868 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147939 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1875 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147940 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1877 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147941 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1885 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147942 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1887 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147943 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1889 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147944 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1891 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147945 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1893 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147946 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1895 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147947 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1899 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147948 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1901 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147949 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1903 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147950 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1905 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147951 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreßbuch der Stadt Heilbronn am Neckar'', 1934 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-898H-19K7 familysearch.org] '''Hermannstadt''' {{Anker|Hermannstadt}} * ''Adressbuch der k. freien Stadt Hermannstadt'', 1901 {{FM|1036238}} '''Herne''' * ''Adreßbuch der Gemeinden des Amtes Herne'', 1892 {{Münster|1-75101}} * ''Wohnungs- und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Herne'' 1897 {{Münster|1-75115}} * ''Adressbuch Stadt Herne'' 1899 {{Münster|1-75088}} * ''Adreßbuch der Stadt Herne und der Nachbargemeinden Baukau, Horsthausen und Sodingen'' 1908 {{Münster|1-126379}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Herne und des Amtes Sodingen'', 1929 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0450660-1929#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Hildburghausen''' {{Anker|Hildburghausen}} * Adressbücher, 1877, 1886, 1895, 1898, 1900, 1901, 1905, 1909, 1913, 1924, 1930, 1938, 1949 {{Thulb|00001354|j}} '''Hindenburg (Oberschlesien)''' {{Anker|Hindenburg (Oberschlesien)}} * ''Einwohner-Adressbuch Hindenburg OS'', 1938 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:948 Katowice] '''Hirschberg (Niederschlesien)''' {{Anker|Hirschberg (Niederschlesien)}} * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1875 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=787&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1877 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=813&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1878 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=831&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1879 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=1280&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1880 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=1302&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1881 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=1311&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1882 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8591 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1883 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8592 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1884 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8593 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1885 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8602 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1901/02 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11288 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1902/03 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11289 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1903/04 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11290 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1904/05 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11668 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1905/06 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=14428 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1906/07 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11667 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1908/09 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=14429 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1909/10 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=14430 Jelenia Góra] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Hirschberg : mit den Städten Bad Warmbrunn, Kupferberg, Schmiedeberg und allen Gemeinden'', 1935 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0445475-1935 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Hirschberg : mit den Städten Bad Warmbrunn, Kupferberg, Schmiedeberg und allen Gemeinden'', 1937 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343604 Wroclaw] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 1, Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=805&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 2, Alphabetisches Verzeichnis der Strassen und Plätze mit Angabe der Eigentümer und Mieter'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=806&from=&dirids=1&ver_id=&lp=4&QI= Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 3, Alphabetisches Verzeichnis der Industriebetriebe, Handel- und Gewerbetreibenden, freie Berufe'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=807&from=&dirids=1&ver_id=&lp=3&QI= Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 4, Behörden, öffentliche Einrichtungen, Vereine'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=808&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 5, Nähere Umgebung: Bad Warmbrunn, Herischdorf, Grunau, Hartau,Schwarzbach, Straupitz. Alphabetisches Verzeichnis'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=809&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Jelenia Góra] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Hirschberg : mit den Städten Bad Warmbrunn, Kupferberg, Schmiedeberg und allen Gemeinden'', 1941 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0445475-1941 MOB Herne] '''[[Homburg]]''' {{Anker|Homburg}} * ''Adressbuch für die Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Homburg, St. Ingbert und Zweibrücken'', 1911 {{Dilibri|1-8897}} === I === '''[[Ilmenau]]''' {{Anker|Ilmenau}} * Adressbücher, 1892/93, 1896, 1901, 1904, 1907, 1911, 1914, 1922, 1926, 1929, 1932, 1938, 1950 {{Thulb|00001353|j}} '''[[Innsbruck]]''' {{Anker|Innsbruck}} * Adressbücher 1898–1976, zahlreiche Digitalisate und Datenbank [https://www.innsbruckerinnen.at/ innsbruckerinnen.at] * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Innsbruck und der Gemeinde Wilten'', Innsbruck 1901 [http://digital.obvsg.at/ulbtirol/content/titleinfo/22685 ULB Tirol] '''Inowrazlaw''' {{Anker|Inowrazlaw}} * ''Adreßbuch für die Stadt Inowrazlaw und die Kreise Inowrazlaw und Strelno mit den Städten Urgenau, Kruschwitz, Strelno sowie Mogilno und Pakosch'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:9050 Torun] '''Insterburg''' (Ostpreußen) {{Anker|Insterburg}} * ''Adressbuch für Insterburg mit Abbauten'', 1919, 1920, 1922, 1932, 1934 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/617533 ULB Sachsen-Anhalt] '''Iserlohn''' {{Anker|Iserlohn}} * Adressbücher, 1866-1950 [https://www.iserlohn.de/kultur/stadtarchiv/bestaende-recherche/online-recherche-liste/ Stadtarchiv Iserlohn] === J === '''Jauer''' {{Anker|Jauer}} * ''Adreßbuch/Einwohnerbuch für den Kreis Jauer'', 1936 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Landkreis_Jauer/Adressbuch_1936 GenWiki] '''[[Jena]]''' {{Anker|Jena}} * Adressbücher, 1810-1919 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33841-15498-35?cc=2060205&wc=M933-35T:n1932850412#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fcollection%2F2060205%2Fwaypoints familysearch.org] * ''Adressbuch für die Universitäts-Stadt Jena'', 1873/74 {{Thulb|00142105|v}} * ''Adressbuch der Residenz- und Universitäts-Stadt Jena 1883, 1886, 1887, 1891, 1893, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1914, 1915 {{Thulb|00121533|v}} * ''Amtliches Adressbuch der Stadt Jena'', 1925, 1927/28, 1929 {{Thulb|00121536|v}} * ''Adressbuch der Stadt Jena'', 1936, 1937, 1938, 1939 {{Thulb|00121538|v}} * ''Jena, Adreßbuch 1948/49'', 1948 [http://wiki-de.genealogy.net/Jena/Adressbuch_1948 GenWiki] === K === '''[[Kaiserslautern]]''' {{Anker|Kaiserslautern}} * ''Jahr- und Adreßbuch für die Nord- und Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Kaiserslautern, Kirchheimbolanden, Kusel, die Städte Landstuhl und Homburg, sowie den Kanton Grünstadt unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Kaiserslautern''. 1898 {{Dilibri|1-38958}} * ''Adressbuch der Stadt Kaiserslautern mit den benachbarten Orten Hochspeyer, Landstuhl, Otterberg und Winnweiler''. 1911/12 {{Dilibri|1-32507}} * ''Adressbuch der Stadt Kaiserslautern''. 1920/21, 1925/26, 1934, 1936 {{Dilibri|1-32960}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Kaiserslautern''. 1927/28, 1930/31 {{Dilibri|1-33245}} '''[[Karlsbad]]''' {{Anker|Karlsbad}} * ''Adressbuch der Kurstadt Karlsbad'', 1929 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0447766-1929#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''[[Karlsruhe]]''' {{Anker|Karlsruhe}} * ''Adressbücher 1818–1949'' [http://digital.blb-karlsruhe.de/Drucke/nav/classification/485648 BLB Karlsruhe] ** Adress-Buch von Karlsruhe : einschl. d. Vororte Beiertheim, Bulach, Daxlanden, Grünwinkel, Knielingen, Rintheim u. Rüppurr. Karlsruhe : Braun, 49.1922 - 63.1935/36 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394001 BLB Karlsruhe] ** Adressbuch der Gau- und Landeshauptstadt Karlsruhe. Karlsruhe : Braun, 68.1941 - 70.1943/44; mehr nicht digitalisiert [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394015 BLB Karlsruhe] ** Karlsruher Adressbuch : einschl. d. Vororte Beiertheim, Daxlanden ... u. d. Nachbarstadt Durlach ; bearb. nach Orig.-Aufnahmen u. amtl. Material. Karlsruhe : [Wechselnde Verleger], 1832 - 1833[?]; [N.F.] 1.1873 - 46.1919 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394022 BLB Karlsruhe] ** Adressbuch für die Landes-Hauptstadt Karlsruhe. Karlsruhe : Braun, 47.1920 - 48.1921 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/393994 BLB Karlsruhe] ** Adreßbuch Karlsruhe mit d. Stadtteilen Beiertheim, Bulach, Daxlanden, Durlach, Grünwinkel, Hagsfeld, Knielingen, Maxau, Rintheim, Rüppurr, Waldstadt sowie d. Gemeinde Neureut. Karlsruhe : Braun, 71.1945/46 - 93.1970; mehr nicht digital [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/421042 BLB Karlsruhe] ** Adressbuch für die Großherz. badische Residenzstadt Karlsruhe. Karlsruhe : Müller, 1842 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/413362 BLB Karlsruhe] ** Adresskalender für die Residenzstadt Karlsruhe auf d. Jahr .. Karlsruhe : Gerbracht, 1843 - 1872 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394130 BLB Karlsruhe] ** Almanach und Adressbuch des Großherzoglichen Hoftheaters Badisches Staatstheater Karlsruhe ; Badisches Landestheater Karlsruhe ; Grossherzogliches Hoftheater zu Karlsruhe. Karlsruhe, [1.]1851; N.F. 2.1852 - 1962; mehr nicht digitalisiert [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/periodical/titleinfo/1160900 BLB Karlsruhe] '''Kaschau''' (Košice) * Adressbücher 1891–1900 [http://cassovia-digitalis.eu/adressbuecher_de Cassovia-digitalis] '''Kassel''' {{Anker|Kassel}} * zahlreiche Adressbücher von 1834 bis 1967 [https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/toc/1382947338432/1/LOG_0000/ Uni Kassel] '''Kattowitz''' {{Anker|Kattowitz}} * ''Adress-Buch und Geschäfts-Handbuch der Stadt Kattowitz'', 1894 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=910&from=the%20PIONIER%20DLF Katowice] * ''Adress-Buch und Geschäfts-Handbuch der Stadt Kattowitz'', 1897 [https://sbc.org.pl/Content/74440/Adressbuch-1897.pdf Katowice] * ''Adress-Buch und Geschäfts-Handbuch der Stadt Kattowitz'', 1899 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/show-content/publication/edition/78276?id=78276 Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Hohenlohehütte, Zalenze und Zawodzie'', 1907 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78295&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Hohenlohehütte, Bogutschütz=Zawodzie und Zalenze'', 1908 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78329&from=&dirids=1&ver_id=&lp=3&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Bogutschütz, Hohenlohehütte, Domb, Zalenze, Zawodzie, Myslowitz'', 1909 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78336&from=&dirids=1&ver_id=&lp=4&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz und Umgegend'', 1910 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:240 Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Schloß Kattowitz, Brynow, Myslowitz, Ellgoth=Idaweiche, Hohenlohehütte, Bogutschütz=Zawodzie, Rosdzin=Schoppinitz, Laurahütte, Domb, Zalenze'', 1911 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78386&from=&dirids=1&ver_id=&lp=8&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Schloß Kattowitz, Brynow, Ellgoth-Idaweiche, Hohenlohehütte, Bogutschütz-Zawodzie, Domb, Zalenze'', 1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78430&from=&dirids=1&ver_id=&lp=9&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz. Schloss Kattowitz, Brynow, Hohenlohehütte, Bogutsschütz-Zawodzie, Domb, Zalenze, Ellgoth-Idaweiche'', 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=4802&from=&dirids=1&ver_id=236873&lp=33&QI=!49ADE6859F5AF90F8A728E388CECE1E7-85 Katowice] '''Kiel''' {{Anker|Kiel}} * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, der Brunswieck und Düsternbroock, nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer, einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute, einem Straßenplan der Stadt und einem empfehlenden Anzeiger'', 1852 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-2771098 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, der Brunswieck und Düsternbroock, nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute [et]c. [et]c., so wie einem empfehlenden Anzeiger'', 1854/1855 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3519733 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, der Brunswiek u. Düsternbrook nebst Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute einem Verzeichniß der Ortschaften und Güter der Umgegend'', 1860 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3561652 Uni Kiel] * ''Adressbuch der Stadt Kiel, der Brunswiek und Düsternbrook, nebst Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute, einem Verzeichniß der Ortschaften und Güter der Umgegend'', 1865 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3574606 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel incl. Brunswiek, Düsternbrook sowie der Ortschaft Gaarden und Ellerbeck nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der Behörden, Gewerbe, öffentlichen Einrichtungen und Institute etc., sowie einem empfehlenden Anzeiger'', 1873 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/image/PPN895389401/5/LOG_0003 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel incl. Brunswiek und Düsternbrook sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbeck nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der Behörden, Gewerbe, öffentlichen Einrichtungen und Institute etc.'', 1875/76 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3691761 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1880 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-2959336 Uni Kiel] * ''Adreßbuch für Gaarden, Kr. Plön, sowie der Ortschaften Gaarden, Kr. Kiel, Ellerbek, Wellingdorf, Neumühlen und Dietrichsdorf'', 1882 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5373840 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1886 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3942599 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1888 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-2973264 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1892 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-4249069 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1893 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5134488 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1894 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5163370 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1895 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5206490 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften beide Gaarden, Ellerbek und Hassee-Winterbek'', 1899 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5344815 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden (Landkreis), Ellerbek u. Hassee-Winterbek'', 1903 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5080801 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte'', 1912 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3435639 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte'', 1913 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3446942 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte'', 1914 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3345625 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel u. Vororte'', 1915 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5330226 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel u. Vororte'', 1919 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3315882 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1923 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5691439 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1925/1926 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5602552 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1927 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5625591 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1930 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5612923 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1934 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5539469 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1936/1937 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5547961 Uni Kiel] * ''Kieler Adreßbuch mit Elmschenhagen, Heikendorf mit Schrevenborn (einschl. Kitzeberg) und Neuheikendorf, Kronshagen, Molfsee, Mönkeberg, Moorsee, Poppenbrügge, Russee, Suchsdorf, Wellsee'', 1938 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5643664 Uni Kiel] * ''Kieler Adreßbuch'', 1940 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5742508 Uni Kiel] '''Kindelbrück''' {{Anker|Kindelbrück}} * ''Einwohnerbuch für Weißensee i.Th., Sömmerda, und 32 Gemeinden des Kreises Weißensee (enthält auch Stadt Kindelbrück)'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] '''Klausberg''' {{Anker|Klausberg}} * ''Einwohnerbuch von Klausberg'', 1939 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:911 Katowice] '''[[Koblenz]]''' {{Anker|Koblenz}} * ''Ausweisung der in der Stadt Koblenz befindlichen Häuser'', 1794 {{Dilibri|1-1937}} * ''Almanach d'adresses de la ville de Coblence'', 1803 {{Dilibri|1-1928}} * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810, 1812. (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} * ''Handbuch für die Bewohner der Stadt Koblenz'', 1823 {{Dilibri|1-1965}} * ''Adreß-Buch für den Regierungsbezirk Coblenz'', 1826 {{Dilibri|1-1910}} * ''Handbuch für die Bewohner der Stadt Koblenz'', 1828 {{Dilibri|1-2072}} * ''Geschäfts- und Adreß-Kalender des Regierungsbezirks Koblenz'', 1836 {{Dilibri|1-2428}} * ''Adreß-Handbuch der Stadt Coblenz'', 1840 {{Dilibri|1-1747}} * ''Neues Adress-Buch der Stadt Coblenz'', 1844, 1850, 1853, 1856 {{Dilibri|1-1976}} * ''Adreßbuch der Stadt Koblenz'', 1852 {{Dilibri|1-1906}} * ''Adreß-Buch der Gemeinde Neuendorf'', 1852 {{Dilibri|1-2084}} * ''Neues Adress-Buch der Stadt Coblenz'', 1853, 1856 {{Dilibri|1-1976}} * ''Adreßbuch nebst historischer Übersicht und Beschreibung der Städte Coblenz und Ehrenbreitstein'', 1857 {{Dilibri|1-1656}} * ''Adreßbuch der Stadt Koblenz'', 1863, 1868, 1873, 1879 {{Dilibri|1-1906}} * ''Adreßbuch der Residenzstadt Coblenz, der Stadt Ehrenbreitstein und der Gemeinden Pfaffendorf, Horchheim und Arenberg, der Gemeinde Metternich und der Stadt Vallendar'', 1898, 1900/01, 1902/03, 1904/05, 1906/07, 1909/10 {{Dilibri|1-40}} * ''Adreßbuch ... der Residenzstadt Coblenz : mit Coblenz-Lützel, Coblenz-Neuendorf, und Coblenz-Moselweiß sowie Metternich, Ehrenbreitstein, Pfaffendorf, Horchheim, Vallendar, Mallendar, Höhr und Grenzhausen'', 1912, 1913 {{Dilibri|1-3530}} * ''Behörden- u. Beamten-Verzeichnis für den Regierungsbezirk Coblenz'', 1911-1913 {{Dilibri|1-302}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Coblenz und Umgebung'', 1920/21 {{Dilibri|1-3551}} * ''Adreßbuch der Stadt Coblenz und Umgebung'', 1923 {{Dilibri|1-3529}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Coblenz und Umgebung'', 1925/26 {{Dilibri|1-3551}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Koblenz des Landkreises Koblenz und Umgebung'', 1927/28 {{Dilibri|1-5658}} * ''Einwohnerbuch Koblenz und Umgebung'', 1929/30, 1931/32, 1933/34, 1935/1936, 1937/1938 {{Dilibri|1-6398}} * ''Einwohnerbuch für Stadt- und Landkreis Koblenz und Höhr-Grenzhausen''. 1939 {{Dilibri|1-11172}} '''[[Kölleda]]''' {{Anker|Kölleda}} * ''Einwohner- und Häuser-Verzeichnis der Stadt Cölleda'', 1911 {{Thulb|00334929|v}} '''[[Köln]]''' {{Anker|Köln}} * zahlreiche Adressbücher von 1844 bis 1903 [http://www.ub.uni-koeln.de UB Köln] * zahlreiche Adressbücher von 1854 bis 1903 [https://altes-koeln.de/wiki/K%C3%B6lner_Adressb%C3%BCcher Altes Köln] * ''Adreßbuch der Stadt Kalk'', 1898 [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/_RHV&CISOPTR=24896&REC=7 UB Köln] '''[[Königsberg (Preußen)]]''' {{Anker|Königsberg (Preußen)}} * ''Alphabetisches Verzeichniss sämmtlicher Ortschaften und einzeln liegender benamter Grundstücke des Regierungs-Bezirks Königsberg'', 1835 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0052740 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1850 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561586&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1851 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN869642073&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1852 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561667&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1853 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561772&PHYSID=PHYS_0007&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1854 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561993&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1854/55 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562108&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1856 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562248&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1857 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN88756237X&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1858 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562531&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1859 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562620&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1860 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562809&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1861 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892659343&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1862 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892659734&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1863 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892659971&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1864 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660112&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1865 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661240&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1866 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660201&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1867 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661305&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1868 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660325&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1869 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660511&PHYSID=PHYS_0003 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1870 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660678&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1871 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN89266102X&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1872 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661348&PHYSID=PHYS_0007 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1872, 1877, 1878, 1899, 1901, 1906 {{Düss|1-177712}} * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1873 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661089&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1874 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661186&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1875 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1022272500&PHYSID=PHYS_0007 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1876 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870570285&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1878 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=z01880-1878 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1879 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571508&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1880 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571540&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1881 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571575&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1882 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571613&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1883 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571834&PHYSID=PHYS_0035 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1884 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571915&PHYSID=PHYS_0003 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1885 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571974&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1886 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1020613629&PHYSID=PHYS_0007&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1887 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1020613688&PHYSID=PHYS_0007 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1882, 1889, 1904 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247736?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1901 [https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/4703695 ULB Düsseldorf] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1906 [https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/4703780 ULB Düsseldorf] * ''Einwohnerbuch von Königsberg und den Vororten'', 1935 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010201-83-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch Königsberg'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010201-85-1937 MOB Herne] * ''Amtliches Fernsprechbuch für den Reichspostdirektionsbezirk Königsberg (Pr)'', 1942 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430639-1942 MOB Herne] '''Königsee''' {{Anker|Königsee}} * ''Adreßbuch sowie Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Königsee Thür. auf die Jahre ...'', 1896 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394466 Thulb] * ''Adreßbuch sowie Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Königsee Thür. auf die Jahre ...'', 1901 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394465 Thulb] '''Königshütte (Schlesien)''' {{Anker|Königshütte (Schlesien)}} * ''Adressbuch der Stadt Königshütte O.-S. sowie der Gemeinden Neu-Heiduk, Ober-Heiduk, Nieder-Heiduk, Schwientochlowitz und Piasniki (Antheil Lipine) und der Gutsbezirke Ober-Heiduk und Schwientochlowitz'', 1893 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29833&from=&dirids=1&ver_id=&lp=12&QI= Katowice] * ''Neues Adress und Geschäfts-Handbuch von Königshütte und der Gemeinde Neu-Heiduk'', 1899/1900 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=30303&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Katowice] * ''Adressbuch von Königshütte O.-S. und den Ortschaften Bismarckütte und Schwientochlownitz'', 1906/1907 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29982&from=&dirids=1&ver_id=&lp=14&QI= Katowice] * ''Adressbuch des Stadtkreises Königshütte O.-S.und der Gemeinden Bismarckhütte und Neu-Heiduk'', 1911/1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29847&from=&dirids=1&ver_id=&lp=15&QI= Katowice] * ''Adressbuch umfassend den Stadtkreis Königshütte O.-S., die Gemeinden Bismarckhütte u. Chorzow mit Kolonie Wenzlowitz, Gemeinden Neu-Heiduk und Schwientochlowitz, sowie den Gutsbezirk Schwientochlowitz mit Charlottenhof'', 1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29624&from=publication Katowice] '''Köslin''' {{Anker|Köslin}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Cöslin'', 1891 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=2739&from=&dirids=1&ver_id=242353&lp=4&QI=!A06FBA370366641947774809254E2C5F-5 Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1909 [http://bibliotekacyfrowa.eu/Content/872/imag0001.djvu Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1910 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=884&from=&dirids=1&ver_id=119169&lp=30&QI=!A06FBA370366641947774809254E2C5F-5 Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1911 [http://bibliotekacyfrowa.eu/Content/874/imag0001.djvu Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1912 [https://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/publication/edition/865?id=865 Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1913 [http://bibliotekacyfrowa.eu/Content/873/imag0001.djvu Słupsk] * ''Adressbuch der Stadt Köslin : Allgemeiner Wohnungsanzeiger und Geschäftshandbuch'', 1914 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=759&from=&dirids=1&ver_id=92817&lp=1&QI=!A06FBA370366641947774809254E2C5F-26 Słupsk] * ''Adreβbuch für den Stadt- und Landkreis Köslin und für die Stadt Zanow'', 1930 [https://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/publication/edition/253?id=253 Słupsk] * ''Adreßbuch für den Landkreis Köslin-Bublitz und für die Stadt Zanow '', 1939 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=233&from=&dirids=1&ver_id=19685&lp=14&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458489-1939 MOB Herne] '''Köthen (Anhalt)''' {{Anker|Köthen (Anhalt)}} * Adressbücher, 1877-1937 [https://www.familysearch.org/search/catalog/197667?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''Kolberg-Körlin''' * ''Adreßbuch der Stadt Kolberg'', 1920 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0039052-1920#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Kolberg-Körlin'', 1937 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=231&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Słupsk] '''Komotau''' * ''Komotauer Bezirks-Bote und Adressbuch der k.k. Gerichtsbezirke Komotau, Görkau, Sebastiansberg, Saaz, Postelberg, Kaaden, Duppau, Podersam u. Jechnitz'', 1915 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=CF2D6DBB665A11E39C490025B316AEDE&scan=2#scan2 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Komotau-Görkauer Bezirks-Bote und Adressbuch der Gerichtsbezirke Komotau, Görkau, Sebastiansberg, Kaaden, Duppau, Podersam, Jechnitz, Saaz, Postelberg : Für das Jahr 1922'', 1921 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=6456F2B8665D11E39C490025B316AEDE&scan=3#scan3 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Komotau (Görkau und Sebastianberg)'', 1933-34 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=181165C0666011E39C490025B316AEDE&scan=3#scan3 Gebietsarchiv Litoměřice] '''Konitz''' {{Anker|Konitz}} * ''Adreßbuch der Stadt und des Kreises Konitz'', 1908 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:10324 Torun] '''Küstrin''' {{Anker|Küstrin}} * ''Adreßbuch für die Stadt Cüstrin'', 1913 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/K%C3%BCstrin/Adressbuch_1913 GenWiki] === L === '''[[Landau]]''' ([[Pfalz]]) {{Anker|Landau}} * Adressbuch 1892 [http://wiki-de.genealogy.net/Landau_in_der_Pfalz/Adressbuch_1892 GenWiki] {{Dilibri|1-35485}} * Adressbuch 1901 {{Dilibri|1-35485}} * Adressbuch 1902 [http://wiki-de.genealogy.net/Landau_in_der_Pfalz/Adressbuch_1902 GenWiki] * Adress-Buch der Stadt Landau und Umgebung 1905 {{Dilibri|1-41183}} * Adressbuch 1913/1914 {{Dilibri|1-38521}} * Einwohnerbuch 1926 [http://wiki-de.genealogy.net/Landau_in_der_Pfalz/Adressbuch_1926 GenWiki] '''Landeshut (Schlesien)''' {{Anker|Landeshut (Schlesien)}} * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Landeshut'', 1911 [http://www.merzdorf-im-riesengebirge.de/genealogie/adressbuecher/kr-landeshut-1911/ merzdorf-im-riesengebirge.de] * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Landeshut'', 1925 [http://www.merzdorf-im-riesengebirge.de/genealogie/adressbuecher/kr-landeshut-1925/ merzdorf-im-riesengebirge.de] * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Landeshut'', 1938 [http://www.merzdorf-im-riesengebirge.de/genealogie/adressbuecher/kr-landeshut-1938/ merzdorf-im-riesengebirge.de] '''[[Landsberg (Warthe)]]''' {{Anker|Landsberg (Warthe)}} * ''Wohnungs-Anzeiger, Adress- und Geschäfts-Handbuch für Landsberg an der Warthe'', 1863 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0229081-1863#lg=1&slide=0 MOB Herne] * mehrere Adressbücher, 1894/95, 1900, 1906, 1913, 1925, 1927, 1930, 1931 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/i-l/landsberg-warthe MOB Herne] '''[[Landshut]]''' {{Anker|Landshut}} * ''Ansicht der Gassen und Häuser der königl. Universitäts-Stadt Landshut vom Jahre 1817'', 1817 {{LMU|12271}} '''[[Langenbielau]]''' {{Anker|Langenbielau}} * ''Adreßbuch der Stadt Langenbielau'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458462-1937 MOB Herne] '''[[Lauban]]''' {{Anker|Lauban}} * ''Einwohnerbuch für den Kreis Lauban (Schles.) mit den Städten Lauban, Marklissa, Schönberg und Seidenberg und allen Gemeinden'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462247-1938 MOB Herne] '''[[Leipzig]]''' {{Anker|Leipzig}} * Adressbücher, 1701-1922 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FMM19-DZ4%3A865100552%3Fcc%3D2040001 familysearch.org] * ''Das ietzlebende Leipzig'', 1701. [[:commons:Image:Das ietzlebende Leipzig 1701.djvu|Commons]], Kopie: {{IA|DasIetzlebendeLeipzig}} * ''Das jetzt lebende und jetzt florirende Leipzig'', 1723, 1732, 1736 {{SLUB|38089713X}} * ''Leipziger Adreß-, Post- und Reise-Kalender'', 1753 - 1813 {{SLUB|372456510}} * ''Leipziger Adreß-Buch'', 1830, 1831, 1832, 1834 - 1841, 1845, 1852, 1854 - 1937 {{SLUB|359480586}} * ''Neues Leipziger Adreßbuch'', 1851 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Leipzig-1851.djvu rambow.de], [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Leipzig/Adressbuch_1851 GenWiki] * ''Leipziger Adreßbuch'', 1855, 1857 {{Münster|1-10129}} * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1908 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101312/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1915/16 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164385/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1917 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164382/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1918 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101313/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1919 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164383/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1920 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164384/1 SLUB] * ''Leipziger Adreßbuch mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau'', 1938 {{SLUB|377364010}} * ''Leipziger Adreßbuch mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau'', 1947/48 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/90136/1 SLUB] * ''Leipziger Adreßbuch mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau'', 1949 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/84174/1 SLUB] '''[[Leitmeritz]]''' {{Anker|Litoměřice}} * ''Adress-Buch des Gerichtsbezirkes Leitmeritz'', 1877 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=BA8D116E67CB11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adress-Buch des Gerichtsbezirkes Leitmeritz'', 1889 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=49A0A96967CC11E380170025B316AEDE&scan=2#scan2 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch des polit. Bezirkes Leitmeritz'', 1912 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=02F84F4B67CD11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Geschäft-Adressbuch des polit. Bezirkes Leitmeritz'', 1923 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=921E3F9967CE11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Leitmeritz'', 1929 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=6A6782B367DA11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Leitmeritz für das Jahr 1933'', 1932 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=C429C4EE67DA11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Leitmeritz u. Pokratitz für das Jahr 1935'', 1934 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=0F6704F067DB11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] '''[[Lemberg]]''' {{Anker|Lemberg}} * J. Sleziński: ''Neu verbesserter Wegweiser der kön. Hauptstadt Lemberg oder Uebersicht sämmtlicher Herrn Hauseigenthümer mit Angabe der Hausnummern, Gassen und Pfarreien'', Lemberg 1863 {{ÖNB|%2BZ257635705}} = {{GBS|lrAGgPzobSkC}} * ''Adressbuch der Stadt Lemberg'', 1883 [http://www.mtg-malopolska.org.pl/images/skany/ksiega_adresowa/ksiega_adresowa_1883djvu/ksiega_adresowa_1883.djvu Mtg Malopolska] * ''Ksiega adresowa Miasta Lwowa'', 1897 [http://www.mtg-malopolska.org.pl/images/skany/ksiega_adresowa_1897_djvu/ksiega_adresowa_1897.djvu Mtg Malopolska] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch der Landeshauptstadt Lemberg'', 1902 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2457 Poznan] * ''Adressbuch Lemberg'', 1910 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=44&dirids=1 Katowice] * ''Adress u. Geschäfts-Handbuch von Lemberg, 17. Jg.'', 1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=42&from=the%20PIONIER%20DLF Katowice] '''Leverkusen''' {{Anker|Leverkusen}} * ''Adreßbuch Stadt Leverkusen'', 1963 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5437379 ULB Bonn] * ''Adreßbuch Stadt Leverkusen'', 1966 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5437380 ULB Bonn] * ''Kasper's Einwohner-Adreßbuch Stadt Leverkusen'', 1972 {{Bonn|1-135470}} '''[[Liegnitz]]''' {{Anker|Liegnitz}} * ''Liegnitzer Adreßbuch'', 1898 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458610-1898 MOB Herne] * ''Adreßbuch für den Landkreis Liegnitz'', 1913/14 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213218-1913 MOB Herne] * ''Liegnitzer Einwohnerbuch - Adreßbuch'', 1939 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462310-54-1939 MOB Herne] '''[[Limbach]]''' {{Anker|Limbach}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Limbach in Sachsen mit deren Amtsgerichtsbezirk nebst Hartmannsdorf und Rußdorf'', 1887 {{SLUB|381920941-18870000}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger für die Stadt Limbach i. S. und den Amtsgerichtsbezirk Limbach nebst den benachbarten Dörfern Hartmannsdorf und Rußdorf'', 1896/97 {{SLUB|381922103-18960000}} * ''Adressbuch für die Stadt Limbach i. S., den Amtsgerichtsbezirk Limbach und die benachbarten Dörfer Hartmannsdorf und Russdorf'', 1898/99 {{SLUB|38192260X-18980000}} * ''Adressbuch für die Stadt Limbach i. S., den Amtsgerichtsbezirk Limbach und die benachbarten Dörfer Hartmannsdorf und Russdorf'', 1903 {{SLUB|38192260X-19030000}} * ''Adressbuch für die Stadt Limbach i. S., den Amtsgerichtsbezirk Limbach und die benachbarten Dörfer Hartmannsdorf und Russdorf'', 1908 {{SLUB|38192260X-19080000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Kändler, Pleißa, Niederfrohna'', 1912 {{SLUB|381922804-19120000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Kändler, Pleißa, Niederfrohna'', 1914 {{SLUB|381922804-19140000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Mittelfrohna, Pleißa, Rußdorf (Kr. Altbg.)'', 1926 {{SLUB|381923169-19260000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Mittelfrohna, Pleißa, Rußdorf (Kr. Altbg.)'', 1929 {{SLUB|381923169-19290000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Kändler, Pleißa, Niederfrohna'', 1937 {{SLUB|381922804-19370000}} '''[[Linz]]''' {{Anker|Linz}} * ''Adressbuch von Linz'', 1873 [http://steyr.dahoam.net/?p=4094 Digitalarchiv Steyr] * ''Adressbuch von Linz'', 1925 [http://steyr.dahoam.net/?p=4573 Digitalarchiv Steyr] '''[[Löwenberg in Schlesien]]''' {{Anker|Löwenberg in Schlesien}} * ''Adressbuch der Stadt Löwenberg Schl.'', 1925 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462507-1925 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für Stadt und Kreis Löwenberg'', 1935-1936 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462249-1935-1936 MOB Herne] '''[[Luckau]]''' {{Anker|Luckau}} * ''Adressbuch des Kreises Luckau'', 1935 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14369 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch des Kreises Luckau'', 1938 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14370 BrandenburgDOK] '''[[Lübeck]]''' {{Anker|Lübeck}} * [http://digital.stadtbibliothek.luebeck.de/viewer/toc/L13031/1/LOG_0000/ Stadtbibliothek Lübeck] 119 Bände *''Lübeckisches Adressbuch'', 1798 [http://wiki.genealogy.net/wiki/Lübeck/Adressbuch_1798 GenWiki] * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1834 {{GBS|TYgAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_TYgAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1838 {{GBS|fIgAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_fIgAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1844 {{GBS|1ogAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_1ogAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1852 {{GBS|_ogAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb__ogAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1854 {{GBS|EokAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1868 {{GBS|c4kAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_c4kAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adreßbuch'', 1895 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3331200 Uni Kiel] '''[[Lübben]]''' {{Anker|Lübben}} * ''Adressbuch für Lübben und Steinkirchen'', 1910 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/18/rows/10/docId/14373 BrandenburgDOK] '''[[Luckenwalde]]''' {{Anker|Luckenwalde}} * Adressbuch, 1914 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-998J-L4YL?i=2&cat=197472 familysearch.org] '''[[Ludwigshafen am Rhein]]''' {{Anker|Ludwigshafen am Rhein}} * ''Adressbuch der Stadt Ludwigshafen''. 1907, 1908 {{Dilibri|1-35662}} '''[[Luzern]]''' {{Anker|Luzern}} * ''Adressbuch der Stadt und des Kantons Luzern'', 1934 [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Luzern-AB-1934.djvu&page=1 GenWiki] '''[[Lyck]]''' {{Anker|Lyck}} * Adressbücher, 1897, 1900, 1904 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/i-l/lyck MOB Herne] === M === '''[[Magdeburg]]''' {{Anker|Magdeburg}} * Wilhelm Lohmann: ''Erster Versuch eines allgemeinen systematisch geordneten Adreß-Buches der Stadt Magdeburg für alle Stände'', 1817 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Magdeburg-1817.djvu rambow.de] '''[[Mahlsdorf]]''' * ''Adressbuch für Mahlsdorf''. 1905/1906 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-15385019 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''[[Mainz]]''' {{Anker|Mainz}} * ''Le guide de la ville de Mayence contenant la dénomination de ses six sections, rues, maisons et de leurs numéros, ainsi que des habitans avec leurs qualités, états, professions ou métiers''. [= Der Wegweiser der Stadt und Gemeinde Mainz mit Benennung ihrer sechs Abtheilungen, der Strassen, der Häuser und ihrer Nummern als auch derselben Einwohner und ihrer Gewerben] Mainz 1800 {{Dilibri|3-389}} * ''Der Wegweiser der Stadt Mainz für das Jahr ...''. 1825, 1830, 1833, 1836, 1839 {{Dilibri|3-366}} * ''Adreß-Buch der Stadt Mainz'', 1842, 1843, 1845, 1846, 1850 {{Dilibri|3-378}} * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Mainz'', 1860 {{Dilibri|3-974}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Provinzialhauptstadt Mainz mit Gartenfeld und Zahlbach'', 1872 {{Dilibri|3-4652}} * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Mainz mit Zahlbach, der Städte Bingen, Kastel, Oppenheim und der Gemeinde Mombach'', 1887, 1888 {{Dilibri|3-4871}} '''Marienwerder''' {{Anker|Marienwerder}} * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder mit den Vororten Mareese, Marienau, Schäferei sowie einem Verzeichnis der Behörden, Handel- und Gewerbetreibenden der Orte Stuhm, Freystadt, Garnsee, Rehhof'', 1909 [http://pbc.gda.pl/Content/4893/Adressbuch_der_Stadt_Marienwerder_1909.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder mit den Vororten Mareese, Marienau, Schäferei sowie einem Verzeichnis der Behörden, Handel- und Gewerbetreibenden der Orte Stuhm, Freystadt, Garnsee, Rehhof'', 1912 [http://pbc.gda.pl/Content/4915/Adressbuch_der_Stadt_Marienwerder_1912.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder mit den Vororten Mareese, Marienau, Schäferei sowie einem Verzeichnis der Behörden, Handel- und Gewerbetreibenden der Orte Stuhm, Freystadt, Garnsee, Rehhof'', 1917 [http://pbc.gda.pl/Content/5696/Adressbuch_Stadt_Marienwerder-1917.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder, Westpreußen'', 1926 [http://pbc.gda.pl/Content/4914/Adressbuch_der_Stadt_Marienwerder-1926.djvu Gdańsk] '''Markkleeberg''' {{Anker|Markkleeberg}} * ''Adressbuch der Städte Markkleeberg, Rötha, Zwenkau und der umliegenden Landgemeinden einschl[iesslich] der Grossgemeinden Böhlen, Magdeborn'', 1939 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/169879/1/ SLUB Dresden] '''Markneukirchen''' {{Anker|Markneukirchen}} * ''Adreß-Buch der Stadt Markneukirchen i. S.'', 1897 {{SLUB|383894417-18970000}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1925 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1942 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] '''Markranstädt''' {{Anker|Markranstädt}} * ''Adreß- und Auskunftsbuch der Stadt Markranstädt'', 1907 {{SLUB|383892600-19070000}} '''[[Mayen]]''' {{Anker|Mayen}} * ''Adreß-Buch des Kreises Mayen'', 1900-1903, 1904-1906. Enthält auch Andernach, Burgbrohl, St. Johann, Münstermaifeld, Polch {{Dilibri|1-3604}} * ''Adreßbuch/Einwohnerbuch, Stadt und Kreis Mayen/Eifel, einschliesslich die Städte Andernach und Münstermaifeld'', 1928. Enthält auch Burgbrohl, Niedermendig und Polch {{Dilibri|1-41035}} '''Meerane''' {{Anker|Meerane}} * ''Adreßbuch der Stadt Meerane nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1888 {{SLUB|380138077-18880000}} * ''Adreßbuch der Stadt Meerane nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1893 {{SLUB|380138077-18930000}} * ''Adreßbuch der Stadt Meerane nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1897/98 {{SLUB|380138077-18970000}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Meerane sowie der Gemeinden Seiferitz und Crotenlaide nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1902 {{SLUB|380138123-19020000}} * ''Adressbuch der Stadt Meerane i. S. '', 1907 {{SLUB|38013831X-19070000}} * ''Adressbuch der Stadt Meerane i. S. '', 1913 {{SLUB|38013831X-19130000}} '''[[Meiningen]]''' {{Anker|Meiningen}} * Adressbücher, 1855, 1867, 1873, 1876, 1867, 1873, 1876, 1878, 1881, 1884, 1886, 1888, 1890, 1892, 1894, 1896, 1898, 1900, 1902, 1904, 1906, 1908, 1910, 1913, 1920, 1923, 1925, 1927/28, 1930/31, 1934, 1938, 1941, 1949 {{Thulb|00001352|j}} * ''Adreßbuch der Stadt Meiningen'', 1930-1931 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSJL-RV5G?i=158&cat=1531849 Familysearch] '''Meißen''' {{Anker|Meißen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Meißen und der Vororte Bohnitzsch, Fischergasse, Hintermauer, Korbitz, Lercha, Neudörfchen, Niedermeisa, Obermeisa, Oberspaar, Questenberg und Zscheila'', 1887/88, 1890, 1902, 1904, 1906, 1908, 1910, 1912 {{SLUB|352409398}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Meissen-Cölln, Hintermauer, Questenberg, Neudörfchen, Ober- u. Niedermeisa, Fischergasse, Ober- u. Niederspaar'', 1893 {{SLUB|20050665Z}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Meissen-Cölln, Hintermauer, Questenberg, Neudörfchen, Ober- u. Niedermeisa, Fischergasse, Ober- u. Niederspaar'', 1895 {{SLUB|20050664Z}} '''Memel''' {{Anker|Memel}} * zahlreiche Adressbücher [http://bork-on-line.de/adressbuecher/start.htm Peter Bork] '''[[Memmingen]]''' {{Anker|Memmingen}} * ''Memmingisches Adreß- und Taschenbuch'', verfaßt von Philipp Jakob Karrer, Memmingen 1813 {{GBS|BBJBAAAAcAAJ}} * ''Kundebuch über Memmingen'', umgearbeitet von Martin Stählin, Memmingen 1820 {{GBS|txJUAAAAcAAJ}} * ''Kundebuch über Memmingen'', umgearbeitet von Christoph Müller, Memmingen 1827 {{GBS|1y1BAAAAcAAJ}} * ''Kundebuch über Memmingen'', umgearbeitet von Christoph Müller, Memmingen 1837 {{GBS|5C1BAAAAcAAJ}} '''Meran''' {{Anker|Meran}} * ''Adressbuch des Kurortes Meran. Meran, Obermais, Untermais und Gratsch'', Meran 1882 [http://digital.obvsg.at/ulbtirol/content/titleinfo/22057 ULB Tirol] '''[[Minden]]''' {{Anker|Minden}} * ''Adreßbuch der Stadt Minden'' 1893, 1898 {{Münster|1-128540}} * ''Bürgerbuch der Stadt Minden'' 1929 {{Münster|1-128559}} '''Mittweida''' {{Anker|Mittweida}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Mittweida und die zum Amtsgerichtsbezirk Mittweida gehörenden Landorte'', 1899, 1903 {{SLUB|367606747}} '''[[Mühlhausen]]''' {{Anker|Mühlhausen}} * Adressbücher 1762-1949 {{Thulb|00001220|j}} * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Mühlhausen i. Th. und angrenzende Gebiete'', 1936 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241721/Adr_MHL_Einwohnerbuch_xxxxxxxxx_1936_0000_0001.tif Thulb] '''[[München]]''' {{Anker|München}} * 1820 ''München im Jahre 1819''. 2. Teil: Anhang ''Häuserverzeichnis'' mit Hausbesitzer {{MDZ|10374740-5}}, dazu 1. Teil: Beschr. d. Stadt: {{MDZ|10374741-0}} * 1823 ''Anzeigebuch aller Haus- und Grundeigenthümer der königl. Haupt- u. Residenz-Stadt München und der fünf Vorstädte: Schönfeld-, St. Anna-, Isar-, Ludwigs- und Maximilians-Vorstadt''. {{GBS|GDFBAAAAcAAJ}} * 1833 ''Die königlich bayerische Haupt- und Residenzstadt München nach deren neuen Hausnumerirung''. {{GBS|iy5BAAAAcAAJ}} * ''Adreßbuch für München''. (Wechselnder Titel) ** 1835 {{MDZ|10369982-2}} = {{GBS|ULJAAAAAcAAJ}} ** 1842 {{MDZ|10378685-7}} = {{GBS|22BBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378703-0}} = {{GBS|wmdBAAAAcAAJ}} ** 1845 {{MDZ|10378704-5}} ** 1850 {{MDZ|10378705-0}} = {{GBS|pmdBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378718-2}} = {{GBS|P2lBAAAAcAAJ}} ** 1856 {{MDZ|10378706-6}} = {{GBS|lGdBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378719-2}} = {{GBS|U2lBAAAAcAAJ}} ** 1858 {{MDZ|10378720-4}} = {{GBS|b2lBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378707-1}} ** 1859 {{MDZ|10378708-6}} ** 1860 {{MDZ|10378693-7}} ** 1861 {{MDZ|10378709-7}} = {{GBS|4WdBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378721-0}} = {{GBS|gmlBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378694-3}} ** 1862 {{MDZ|10378695-8}} = {{GBS|QmJBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378710-9}} = {{GBS|BmhBAAAAcAAJ}} ** 1863 {{MDZ|10378696-4}}, {{MDZ|10378711-4}} = {{GBS|JGhBAAAAcAAJ}} ** 1864 {{MDZ|10378697-9}} = {{GBS|eGJBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378712-0}} = {{GBS|kGhBAAAAcAAJ}} ** 1865 {{MDZ|10378713-5}}, {{MDZ|10378698-5}} = {{GBS|uGhBAAAAcAAJ}} ** 1866 {{MDZ|10378714-0}}, {{MDZ|10378699-4}} = {{GBS|2GhBAAAAcAAJ}}, {{GBS|umJBAAAAcAAJ}} ** 1867 {{MDZ|10378700-4}}, {{MDZ|10378722-5}} = {{GBS|9GhBAAAAcAAJ}}, {{GBS|tmlBAAAAcAAJ}} ** 1868 {{MDZ|10378701-9}}, {{MDZ|10378723-0}}, {{MDZ|10378716-1}} = {{GBS|GGNBAAAAcAAJ}}, {{GBS|D2lBAAAAcAAJ}} ** 1869 {{MDZ|10378717-6}}, {{MDZ|10378702-4}}, {{MDZ|10378724-6}} ** 1870 {{MDZ|11038696-5}}, {{MDZ|11038692-3}} ** 1871 {{MDZ|11038697-0}}, {{MDZ|11038693-8}} ** 1872 {{MDZ|11038698-5}}, {{MDZ|11038694-4}} ** 1873 {{MDZ|11038699-5}}, {{MDZ|11038695-9}}, {{MDZ|11038700-5}} ** 1874 {{MDZ|11182107-0}}, {{MDZ|11182109-6}} ** 1877 {{MDZ|11355288-3}} ** 1885 {{MDZ|00096298-5}} ** 1886 {{MDZ|00095056-1}} ** 1887 {{MDZ|00095055-6}} ** 1888 {{MDZ|00095054-0}} ** 1889 {{MDZ|00094743-1}} ** 1890 {{MDZ|00094741-0}} ** 1891 {{MDZ|00096545-2}} ** 1892 {{MDZ|00096546-7}} ** 1893 {{MDZ|00096547-3}} ** 1900 {{MDZ|00092424-0}} ** 1901 {{MDZ|00092425-5}} ** 1902 {{MDZ|00092426-1}} ** 1903 {{MDZ|00092427-6}} ** 1904 {{MDZ|00092332-9}} ** 1905 {{MDZ|00092428-2}} ** 1906 {{MDZ|00092429-1}} ** 1907 {{MDZ|00092430-3}} ** 1908 {{MDZ|00092431-9}} ** 1909 {{MDZ|00092432-4}} ** 1910 {{MDZ|00092433-0}} ** 1911 {{MDZ|00092434-5}} ** 1912 {{MDZ|00092435-1}} ** 1913 {{MDZ|00092642-0}} ** 1914 {{MDZ|00092436-6}} ** 1915 {{MDZ|00092437-2}} ** 1916 {{MDZ|00092438-7}} ** 1917 {{MDZ|00092331-4}} ** 1918 {{MDZ|00092439-7}} ** 1938 [http://wiki-de.genealogy.net/M%c3%bcnchen/Adressbuch_1938 Genwiki] * 1861 ''Die Hauseigenthümer und Herbergbesitzer der k. b. Haupt- und Residenzstadt München am 1. Mai 1861 in zwei Alphabeten nach Straßen und Besitzern nebst den hauptsächlichsten Bezirks- und Distrikts- Eintheilungen''. **Teil 1: ''München links der Isar''. {{GBS|Z9lAAAAAcAAJ}} **Teil 2: ''München rechts der Isar''. {{GBS|bNlAAAAAcAAJ}} * 1904 ''Münchener Auskunftsbuch, Münchener kleines Adreßbuch. Nachschlagebuch für Jedermann''. – nur Behörden u. ä. {{MDZ|00010463-8}} '''[[Münster (Westfalen)]]''' {{Anker|Münster}} * ''Verzeichniß der Straßen und Häuser in der Stadt Münster : aufgestellt nach der Gebäudesteuer-Rolle im Juli 1873.'' {{Münster|1-118738}} * ''Adreßbuch der Stadt Münster i. W.'', 1913 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN788284185&PHYSID=PHYS_0011 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Stadt Münster i. W.'', 1914 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN826647804&PHYSID=PHYS_0011 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Stadt Münster i. W.'', 1915 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN788284592&PHYSID=PHYS_0011 Stabi Berlin] * ''Einwohnerbuch der Stadt Münster (Westfalen).'' 1921–1968 {{Münster|1-110760}} * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Münster.'' 1928–1931 {{Münster|1-117638}} * ''Einwohnerbuch der Provinzialhauptstadt Münster (Westfalen).'' 1936–1942 {{Münster|1-112407}} * ''Heimat- und Einwohnerbuch für den Landkreis Münster.'' 1940 {{Münster|1-116775}} '''Mylau''' {{Anker|Mylau}} * ''Adreß-Buch der Stadt Mylau i. V.'', 1897 {{SLUB|391496336-18970000}} === N === '''Nakel''' {{Anker|Nakel}} * ''Adreß-Kalender der Stadt Nakel'', 1902 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:9695 Poznan] '''Nauen''' {{Anker|Nauen}} * ''Adressbuch der Kreishauptstadt Nauen'', 1908 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN821654810&PHYSID=PHYS_0007&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] '''Neisse OS.''' {{Anker|Neisse OS.}} * ''Adreßbuch/Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Neisse OS. mit den Städten Patschkau und Ziegenhals und allen Gemeinden aus dem Kreise'', 1935 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010217-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Neuruppin''' {{Anker|Neuruppin}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Neu-Ruppin'', 1890 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33843-12547-29?cc=2072743&wc=M943-GGM:n1803174542 familysearch.org] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Neu-Ruppin'', 1900 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1951-33843-11504-64?cc=2072743&wc=M943-GG9:n1377070264 familysearch.org] * ''Wohnungs-Anzeiger Neu-Ruppin und Alt-Ruppin'', 1908 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1971-33845-3082-57?cc=2072743&wc=M943-GGS:307794254 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1914 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33845-1098-62?cc=2072743&wc=M943-GGQ:1789557971 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1925 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1971-33845-3236-55?cc=2072743&wc=M943-GG7:1665641213 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1929 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1951-33848-2139-63?cc=2072743&wc=M943-G24:626855051 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1932 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33848-557-41?cc=2072743&wc=M943-G2C:n471529183 familysearch.org] '''[[Neuss]]''' {{Anker|Neuss}} * ''Adress-Buch der Kreise Neuss und Grevenbroich'', 1879 {{Düss|1-86021}} '''[[Neustadt an der Orla]]''' {{Anker|Neustadt an der Orla}} * ''Adreßbuch von Neustadt a. d. Orla'', 1909 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00485371 Thulb Jena] * ''Adreßbuch für den ehemaligen Neustädter Kreis mit Hummelshain und Trockenborn-Wolfersdorf'', 1926 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00485386 Thulb Jena] '''[[Neustadt an der Weinstraße]]''' {{Anker|Neustadt an der Weinstraße}} * ''Adreßbuch Neustadt a. d. Haardt und Umgebung'', Umfassend 45 Städte und Gemeinden einschl. [[Bad Dürkheim]]. 1891, 1896, 1901 {{Dilibri|1-33354}} '''[[Neustadt in Sachsen]]''' {{Anker|Neustadt in Sachsen}} * ''Adreß-Buch nebst Geschäftshandbuch für Neustadt in Sachsen sowie die Ortschaften Langburkersdorf, Berthelsdorf, Cunnersdorf bei Hohnstein, Ehrenberg, Ober- und Niederottendorf, Polenz, Langenwolmsdorf, Krumhermsdorf, Rückersdorf und Rugiswalde'', 1912 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/139939/1/ SLUB] '''Neustadt OS.''' {{Anker|Neustadt OS.}} * ''Einwohnerbuch für den Kreis Neustadt OS. mit den Städten Neustadt OS., Oberglogau und Zülz OS. und allen Gemeinden'', 1937 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/221216/edition/209057 Katowice] '''Neustettin''' {{Anker|Neustettin}} * ''Adressbuch für Neustettin'', 1909 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN819572179_1909/1/DigiBib M-V] * ''Zwölfstädte-Adressbuch 1933. Enthaltend die Städte: Neustettin, Rummelsburg, Bad Polzin, Bublitz, Falkenburg, Jastrow, Schlochau, Tempelburg, Hammerstein, Ratzebuhr, Bärwalde (Pom.) und Baldenburg nach Einwohnerzahlen geordnet'', 1933 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=849&from=&dirids=1&ver_id=109074&lp=13&QI=!9F878A51EDE5900945349EB9E0AB4F1B-1 Słupsk] '''[[Nördlingen]]''' {{Anker|Nördlingen}} * Adreßbücher, 1806-1950 [https://www.familysearch.org/search/catalog/1246701?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Hand- und Adreßbuch für die Stadt Nördlingen'', 4. verm. Aufl. 1856 {{GBS|mj9BAAAAcAAJ}} * ''Hand- und Adreßbuch der Stadt Nördlingen'', 1896 {{MDZ|00093653-6}} '''[[Nordhausen]]''' {{Anker|Nordhausen}} * Adressbücher, 1824-1948 {{Thulb|00001315|j}} * Adressbücher, 1824-1919 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https://familysearch.org/records/collection/2043435/waypoints familysearch.org] '''[[Nossen]]''' {{Anker|Nossen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Städte Nossen und Siebenlehn nebst sämmtlichen zum Kgl. Sächs. Amtsgerichtsbezirk Nossen gehörenden Landgemeinden'', 1889/91 {{SLUB|38446940X-18890000}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Städte Nossen und Siebenlehn nebst sämmtlichen zum Kgl. Sächs. Amtsgerichtsbezirk Nossen gehörenden Landgemeinden'', 1902 {{SLUB|38446940X-19020000}} '''[[Nürnberg]]''' {{Anker|Nürnberg}} * ''Vollständiges Adreßbuch und Handlungs-Schematismus der Stadt Nürnberg und des gesamten Burgfriedens'', 1846 {{GBS|arNAAAAAcAAJ}} * ''Neues Adreßbuch der Stadt Nürnberg''. ** 1850 (1. und 2. Abt.) {{GBS|2blAAAAAcAAJ}} ** 1852 (1. Abt.) {{GBS|lRtBAAAAcAAJ}} ** 1856 (2. Abt.) {{GBS|ohtBAAAAcAAJ}} ** 1857 (3. Abt. Namensverzeichnis) {{GBS|sBtBAAAAcAAJ}} ** 1863 (nur 3. Abt. Hausbesitzer und Mieter) {{GBS|0fxAAAAAcAAJ}} * ''Handels-Adreßbuch von Nürnberg'', 1867 {{GBS|PW5BAAAAcAAJ}} === O === '''Oederan''' {{Anker|Oederan}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Oederan und die Landgemeinden Börnichen, Breitenau, Eppendorf, Frankenstein, Gahlenz, Görbersdorf, Hartha, Hetzdorf, Kirchbach, Memmendorf, Schönerstadt, Thiemendorf, Wingendorf'', 1890-92 {{SLUB|391496638-18900000}} '''Oels''' {{Anker|Oels}} * ''Einwohner-Verzeichnis für Stadt und Kreis Oels'', 1935/36 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0232145-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Oelsnitz i. V.''' {{Anker|Oelsnitz i. V.}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1925 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1942 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] '''[[Offenburg]]''' {{Anker|Offenburg}} * ''Offenburger Adress-Kalender'' . Freiburg, 1863 {{BLB|97427}} * ''Einwohnerbuch der Badischen Kreishauptstadt Offenburg'', A. Reiff u. Ci, 1920 {{BLB|7224}} * ''Adreßbuch der Stadt Offenburg : in Verwaltungsgemeinschaft mit Durbach, Hohberg, Ortenberg, Schutterwald. Ausgabe 1980''. Offenburg : A. Reiff, 1980 [http://wiki-de.genealogy.net/Offenburg/Adressbuch_1980 GenWiki] '''[[Olmütz]]''' {{Anker|Olmütz}} * ''Adress-Buch der königl. Hauptstadt Olmütz und ihrer Vororte'', 1895 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458433-1-1895 MOB Herne] '''[[Opladen]]''' {{Anker|Opladen}} * ''Adreßbuch Kreisstadt Opladen'', 1966 {{Bonn|1-134210}} * ''Kaspers Einwohner-Adreßbuch Stadt Opladen'', 1972 {{Bonn|1-136964}} '''Oppeln''' {{Anker|Oppeln}} * ''Adressbuch der Regierungs-Hauptstadt Oppeln'', 1909 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:916 Katowice] * ''Adreßbuch des Landkreises Oppeln'', 1926 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Landkreis_Oppeln/Adressbuch_1926 GenWiki] * ''Einwohner-Verzeichnis der Provinzial-Hauptstadt Oppeln'', 1929 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.sbc.org.pl:10080 Katowice] * ''Einwohner-Verzeichnis der Provinzial-Hauptstadt Oppeln'', 1934–1935 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.sbc.org.pl:10225 Katowice] * ''Adreßbuch von Oppeln'', 1937 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11548&from=&dirids=1&ver_id=649840&lp=19&QI=!49ADE6859F5AF90F8A728E388CECE1E7-85 Katowice] = [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=1428 Opole] '''Oranienburg''' {{Anker|Oranienburg}} * ''Adressbuch für Oranienburg'', 1925/26 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14474/start/8/rows/10 BrandenburgDOK] '''Osterwieck''' {{Anker|Osterwieck}} * ''Adreßbuch von Osterwieck, Harz und den umliegenden Ortschaften: Abbenrode, Berßel, Bühne, Deersheim, Göddeckenrode, Hoppenstedt, Isingerode, Lochtum, Lüttgenrode, Osterode, Rhoden, Rimbeck, Rohrsheim, Roklum, Schauen, Stapelburg, Stötterlingen, Stötterlingenburg, Suderode, Veckenstedt, Veltheim, Wasserleben, Wülperode, Zilly'', 1905/06 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2768151 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreßbuch von Osterwieck, Harz und den umliegenden Ortschaften: Abbenrode, Berßel, Bühne, Deersheim, Göddeckenrode, Hoppenstedt, Isingerode, Lochtum, Lüttgenrode, Osterode, Rhoden, Rimbeck, Rohrsheim, Roklum, Schauen, Stapelburg, Stötterlingen, Stötterlingenburg, Suderode, Veckenstedt, Veltheim, Wasserleben, Wülperode, Zilly'', 1912 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2768153 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreßbuch von Osterwieck am Harz und den umliegenden Ortschaften: Hornburg, Abbenrode, Berßel, Bühne, Deersheim, Göddeckenrode, Hoppenstedt, Isingerode, Lüttgenrode, Osterode, Rhoden, Rimbeck, Rohrsheim, Roklum, Schauen, Stapelburg, Stötterlingen, Stötterlingenburg, Suderode, Veckenstedt, Veltheim, Wasserleben, Wülperode, Zilly'', 1926 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2768155 ULB Sachsen-Anhalt] '''Ostrau (Mähren)''' {{Anker|(Mähren)}} * ''Adressbuch des Ostrau-Karwiner Kohlen-Revieres mit Handels- und Gewerbeanzeiger'', 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:1503 Katowice] '''Ostrowo (Posen)''' {{Anker|Ostrowo (Posen)}} * ''Adressbuch der Stadt Ostrowo mit den Nachbarorten Adelnau, Raschkow und Neu-Skalmierschuetz'', ca. 1912 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:15297 Poznan] === P === '''[[Paris]]''' {{Anker|Paris}} * ''Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854, Vollständiges Adressverzeichnis aller in Paris und seinen Vorstädten wohnenden selbständigen Deutschen in alphabetischer Ordnung'', 1854. (Datenbank) [http://adressbuch1854.dhi-paris.fr/ DHI Paris] '''Perleberg''' {{Anker|Perleberg}} * ''Adreßbuch der Stadt Perleberg'', 1901 [http://opus.kobv.de/slbp/volltexte/2010/2841 KOBV] '''Pfarrkirchen''' {{Anker|Pfarrkirchen}} * ''Adreßbuch für die Städte Pfarrkirchen und Eggenfelden sowie weitere Umgebung'', 1921 {{MDZ|00002731-2}} '''[[Pirmasens]]''' {{Anker|Pirmasens}} * ''Adreßbuch der Stadt Pirmasens'', 1899, 1906/07, 1911, 1925 {{Dilibri|1-2945}} '''Pirna''' {{Anker|Pirna}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Pirna nebst einem Einwohner-Verzeichniß von Copitz, Ober- und Nieder-Posta'', 1879 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80355/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1887 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80628/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1891 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80707/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch des königl. sächs. Amtsgerichts-Bezirks Pirna aufführend die Einwohner-Verzeichnisse der Städte Berggießhübel, Dohna, Gottleuba, Liebstadt u. Wehlen nebst 84 zum Amtsgerichts-Bezirk Pirna gehörenden Landgemeinden'', 1891/93 {{SLUB|403757657-18910000}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1895 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/57012/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1904 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80378/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna, Copitz und Posta'', 1906 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80375/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1908 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80372/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1910 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80367/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna, Copitz und Posta'', 1912 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80371/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna, Copitz und Posta'', 1914 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80366/1/cache.off SLUB] * ''Adreßbuch für die Stadt Pirna und die Gemeinden Copitz und Posta'', 1920 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80806/1/cache.off SLUB] * ''Adreßbuch für Pirna; Stadtteile: Alt-Pirna, Pirna-Copitz nebst eingemeindeten Vororten'', 1925 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/83415/1/cache.off SLUB] * ''Adreßbuch für die Stadt und den Amtsgerichtsbezirk Pirna'', 1938 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/90596/1/cache.off SLUB] '''[[Plauen]]''' {{Anker|Plauen}} * ''Adreß-Handbuch der Königlich Sächsischen Kreis-, Fabrik- und Handelsstadt Plauen'', 1854 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1854.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 17 MB)] * ''Adreßbuch der Stadt Plauen'', 1863 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1863.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 19 MB)] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Kreisstadt Plauen im Voigtlande'', 1870 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1870.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 26 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen im Vogtlande'', 1874 {{SLUB|20050689Z}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen im Vogtlande'', 1877/78 {{SLUB|20050688Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1877-1878.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 56 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. Vogtl. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1881 {{SLUB|20050687Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1881.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 89 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. Vogtl. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1884 {{SLUB|20050686Z}} [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1884.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 122 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1886/87 {{SLUB|20050685Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1886-1887.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 153 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1888/89 {{SLUB|20050684Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1888-1889.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 155 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1890/91 {{SLUB|20050683Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1890-1891.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 174 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1892/93 {{SLUB|20050702Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1892-1893.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 188 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1894/95 {{SLUB|20050701Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1894-1895.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 215 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1896/97 {{SLUB|20050700Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1896-1897.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 95 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1897/98 {{SLUB|20050699Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1897-1898.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 130 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1898/99 {{SLUB|20050698Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1898-1899.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 136 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1899/1900 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1899-1900.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 149 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1900/01 {{SLUB|20050697Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1900-1901.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 155 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1901/02 {{SLUB|20050695Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1901-1902.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 140 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1902/03 {{SLUB|20050696Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1902-1903.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 124 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1903/04 {{SLUB|20050694Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1903-1904.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 134 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1904/05 {{SLUB|20050693Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1904-1905.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 154 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1905/06 {{SLUB|20050712Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1905-1906.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 150 MB)] * ''Spezial-Adreßbuch von Plauen'', 1906 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1906.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 43 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1906/07 {{SLUB|20050711Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1906-1907.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 174 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1907/08 {{SLUB|20050710Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1907-1908.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 189 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1908/09 {{SLUB|20050709Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1908-1909.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 205 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1909/10 {{SLUB|20050708Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1909-1910.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 212 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1910/11 {{SLUB|20050707Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1910-1911.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 230 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1911/12 {{SLUB|20050706Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1911-1912.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 221 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1912/13 {{SLUB|20050705Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1912-1913.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 270 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1913/14 {{SLUB|20050704Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1913-1914.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 239 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1914/15 {{SLUB|20050703Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1914-1915.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 276 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1919/20 {{SLUB|20050722Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1919-1920.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 254 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1922 {{SLUB|20050721Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1922.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 270 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1925 {{SLUB|20050720Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1925.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 285 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1927, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1927.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 294 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1929, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1929.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 320 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1930, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1930.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 270 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1932, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1932.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 263 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1933, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1933.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 252 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1934/35, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1934-1935.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 266 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1936, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1936.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 251 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1937, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1937.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 259 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1938, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1938.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 255 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1940, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1940.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 256 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1941, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1941.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 237 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1942/43, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1942-1943.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 246 MB)] * ''Einwohnerverzeichnis Plauen i. V.'', 1947 und ''Adreßbuch der Stadt Plauen i. V.'', 1950 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1947_und_1950.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 329 MB)] '''Pleß''' {{Anker|Pleß}} * ''Adressbuch des Kreises Pleß'', 1906 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:1026 Katowice] '''Posen''' {{Anker|Posen}} * ''Adreßbuch für die Stadt Posen'', 1872 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:18637 Poznan] * ''Adreßbuch für die Stadt Posen'', 1875 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:7419 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1879 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:3638 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1885 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2720 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1886 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2718 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1887 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2716 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1889 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2714 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1892 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2712 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1894 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2710 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1895 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2708 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1896 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2706 Poznan] * ''Adreßbuch der Stadt Posen sowie der Vororte Bartholdshof, Jersitz, St. Lazarus und Wilda'', 1898 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4835 Poznan] * ''Adreßbuch der Stadt Posen sowie der Vororte Jersitz, St. Lazarus und Wilda'', 1899 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4839 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzial-Hauptstadt Posen'', 1901 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4845 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzial-Hauptstadt Posen'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4851 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1904 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4491 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1906 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4503 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4527 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1908 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4531 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1909 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4505 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1910 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4533 Poznan] * ''Adreßbuch der Residenzstadt Posen'', 1912 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4507 Poznan] * ''Adreßbuch der Residenzstadt Posen'', 1916 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:7429 Poznan] * ''Adreßbuch der Residenzstadt Posen'', 1917 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:7433 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1885 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33498 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1886 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33516 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1890 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33522 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1894 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33529 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1912 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33535 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1914 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33545 Poznan] '''[[Potsdam]]''' {{Anker|Potsdam}} * Adreßbücher 1911, 1913, 1938-39 [https://www.familysearch.org/search/catalog/195912?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adressbuch Nowawes mit Gemeinde und Gut Klein-Glienicke, Gut Babelsberg und Kolonie Neubabelsberg'', 1911 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-898D-CH38?i=2&cat=195919 familysearch.org] '''[[Prag]]''' {{Anker|Prag}} * Nikolaus Lehmann: ''Adreßbuch der königlichen Hauptstadt Prag, der Stadtgemeinden Karolinenthal, Smichow und der Bergstadt Wyšehrad'', Prag 1859 [http://kramerius.mlp.cz/kramerius/handle/ABG001/74893 Stadtbibliothek Prag] '''[[Pyritz]]''' {{Anker|Pyritz}} * ''Adreß- und Handbuch der Stadt Pyritz'', 1913 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN1668771241_1913/5/ Uni Greifswald] === Q === '''Quedlinburg''' {{Anker|Ratibor (Quedlinburg)}} * ''Adreßbuch der Hausbesitzer der Stadt Quedlinburg'', 1878 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2695500 ULB Sachsen-Anhalt] === R === '''Rastenburg''' {{Anker|Rastenburg}} * ''Adreßbuch von Rastenburg, Stadt u. Kreis : und den benachbarten Ortschaften der Kreise Lötzen, Sensburg, Angerburg'', 1906 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0232140-1906 MOB Herne] * ''Adreßbuch von Rastenburg, Stadt u. Kreis : und den benachbarten Ortschaften der Kreise Lötzen, Sensburg, Angerburg'', 1910 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0232140-1910 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für Stadt und Kreis Rastenburg'', 1939 [https://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=67827 Torun] '''Ratibor (Oberschlesien)''' {{Anker|Ratibor (Oberschlesien)}} * ''Adressbuch-Einwohnerbuch'', 1926 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:954 Katowice] * ''Einwohnerbuch für den Stadt- und Landkreis Ratibor'', 1938 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343601/edition/324629 Katowice] '''Ratingen''' {{Anker|Ratingen}} * Adressbücher, 1814, 1828, 1833, 1834, 1843, 1861, 1880, 1900, 1902, 1903, 1909, 1914, 1925, 1931 [https://www.stadt-ratingen.de/freizeit_kultur_sport_tourismus/stadtarchiv/familienforschung/Adressbuecher.php Stadt Ratingen] '''[[Ravensburg]]''' {{Anker|Ravensburg}} *''Ravensburg'', in: ''Staats- und Addresshandbuch des Schwäbischen Reichs-Kraises auf das Jahr 1799'', 1799, 2. Band, S. 174–179 {{GBS|TmIAAAAAcAAJ|PA174}} *''Bürgerliste'' (nach Hausnummern sortiert), in: J. G. Eben: Versuch einer Geschichte der Stadt Ravensburg, 1835 {{GBS|S18AAAAAcAAJ|PA671}} *''Adreßbuch der Stadt Ravensburg nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1890'', 1891 [[:Commons:File:Adressbuch RV 1890.djvu|Commons Djvu]], [[:Commons:Category:Adreßbuch Ravensburg 1890|Commons Einzelscans]] *''Adreß-Buch der Oberamtsstadt Ravensburg, der Stadt Weingarten und der Gemeinden Baienfurt u. Weissenau'', 1934 [[:commons:Category:Adreß-Buch Ravensburg 1934|Commons]] '''Rawitsch''' {{Anker|Rawitsch}} *''Adreßbuch der Stadt Rawitsch'', 1906 [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/doccontent?id=325603&from=FBC Poznan] '''[[Regensburg]]''' {{Anker|Regensburg}} * ''Das jetzt-lebende Regensburg'', 1722 {{GBS|8XIAAAAAcAAJ}} * ''Das jetzt-lebende Regensburg'', 1724 {{MDZ|10020800-0|GB=0}} * ''Allerneueste und bewährte Historische Nachricht Von Allen in denen Ring-Mauren der Stadt Regensburg gelegenen Reichs-Stifftern, Haupt-Kirchen und Clöstern Catholischer Religion ...'', 1753 {{GBS|Cj5KAAAAcAAJ}} * ''Addreß-Kalender der Königlich-Baierischen Kreis-Hauptstadt Regensburg'', 1812 {{MDZ|10369986-4|GB=0}} * ''Adreß-Buch für die königl. bayer. Kreis-Hauptstadt Regensburg und die königl. bayer. Stadt Stadtamhof'', 1847 {{MDZ|10370014-5|GB=0}} * ''Adreß-Buch für die königlich-bayerische Kreis-Hauptstadt Regensburg und die königlich Bayerische Stadt Stadtamhof'', 1859 {{MDZ|10370015-0|GB=0}} * ''Adreß-Buch von Regensburg'', 1862 {{MDZ|10370016-5|GB=0}} * ''Regensburger Adreß-Buch'', 1865 {{MDZ|10370017-1|GB=0}} * ''Adreß-Buch für die königlich-bayerische Kreishauptstadt Regensburg und der Stadt Stadtamhof'', 1868 {{MDZ|10370018-6|GB=0}} * ''Adreßbuch der Städte Regensburg und Stadtamhof'', 1872 {{GBS|oClTAAAAcAAJ}} '''Reichenbach i. V.''' {{Anker|Reichenbach i. V.}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Reichenbach i. V. und von Oberreichenbach'', 1901 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/161534/1/ SLUB Dresden] * ''Einwohnerbuch der Städte Reichenbach i. V., Mylau, Netzschkau, Lengenfeld, Treuen und 69 umliegender Orte'', 1924 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/89864/1/ SLUB Dresden] * ''Einwohnerbuch der Städte Reichenbach i. V., Mylau, Netzschkau, Lengenfeld, Treuen und 69 umliegender Orte'', 1927 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105310/1/ SLUB Dresden] * ''Einwohnerbuch der Städte Reichenbach i. V., Mylau, Netzschkau, Treuen und 66 umliegender Orte'', 1931 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/352673/1/ SLUB Dresden] '''Reichenberg''' {{Anker|Reichenberg}} * ''Adressbücher, 1913, 1915, 1925, 1926, 1932 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/q-t/reichenberg MOB Herne] * ''Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger der Stadt Reichenberg nebst einem Anhange ...'', 1871 {{GBS|fTmP1Y8BAm4C}} * ''Häuser-Verzeichnis der Stadt Reichenberg'', 1883 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=B00FF0D793C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] '''Riesa''' {{Anker|Riesa}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Riesa'', 1888/89, 1890, 1892, 1895/96, 1899/1900, 1901/02, 1903/04, 1905/06, 1907/08, 1913/14 {{SLUB|368133990}} '''Riga''' * Eduard von Gruhl: ''Systematisch geordnetes Adress-Buch der Stadt Riga auf das Jahr 1846'', Riga 1845 {{Tartu|49560}} * ''Rigasches Adressbuch'', 1861 {{GBS|IMVKAAAAcAAJ}} * Adressbücher 1868-69, 1877, 1885, 1898-99, 1901, 1902, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913, 1914, 1926-27 [https://www.difmoe.eu/d/periodical/uuid:82952834-9aab-476b-b41c-2ff2303b6bd0 Difmoe] * ''Rigasches Adressbuch'', 1907 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/q-t/riga MOB Herne] '''Rochlitz''' {{Anker|Rochlitz}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Rochlitz'', 1887/88 {{SLUB|380616521-18870000}} * ''Adreßbuch der Stadt Rochlitz i. S.'', 1890 {{SLUB|380617102-18900000}} * ''Adreßbuch der Stadt Rochlitz i. S.'', 1894 {{SLUB|380617102-18940000}} * ''Adreßbuch der Stadt Rochlitz i. S.'', 1905 {{SLUB|380619962-19050000}} * ''Adreßbuch der Städte Rochlitz und Geringswalde sowie der zum Amtsgerichtsbezirk Rochlitz gehörigen 73 Landgemeinden'', 1912 {{SLUB|380620774-19120000}} '''Rostock''' {{Anker|Rostock}} * Adressbücher von 1856 bis 1949/50 {{RosDok|ppn871717379}} '''Rudolstadt''' {{Anker|Rudolstadt}} * Adreßbücher von 1866 bis 1949 {{Thulb|00001679|j}} '''Ruhla''' {{Anker|Ruhla}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Ruhla i. Th. mit Einschluß von Bad Thal-Heiligenstein und Seebach'', 1926 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00440162 Thulb] * ''Einwohnerbuch der Industrie- und Handelsstadt Ruhla : mit Einschluß Bad Thal, Heiligenstein, Wutha Farnroda, Kittelstal, Mosbach, Schmerbach, Winterstein'', 1934 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00440168 Thulb] === S === '''Saalfeld/Saale''' {{Anker|Saalfeld/Saale}} * Adressbücher von Saalfeld, Gräfenthal und angrenzenden Orten 1876-1950 {{Thulb|00001959|j}} * mehrere Adressbücher der Stadt Saalfeld/Saale und Nachbarorte 1876-1920 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FM9SB-KNY%3A2142383296%3Fcc%3D2061908 familysearch.org] '''Sagan''' {{Anker|Sagan}} * ''Adreßbuch für die Stadt Sagan'', 1924 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463485-1924 MOB Herne] * ''Adreßbuch Stadt und Kreis Sagan'', 1929 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0188610-1929 MOB Herne] * ''Adreßbuch Sagan und und Umgebung sowie die Industrie-Gemeinden Halbau und Freiwaldau'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213219-1937 MOB Herne] '''[[Salzburg]]''' {{Anker|Salzburg}} *Franz Xaver Weilmeyr: ''Salzburg, die Hauptstadt des Salzach-Kreises. Ein Hand- und Addreß-Buch für Jedermann'', 1813 {{GBS|kk4QAAAAYAAJ}} '''Schaffhausen''' {{Anker|Schaffhausen}} *''Verzeichnis der Bürgerschaft der Stadt Schaffhausen'' ** 1831 {{GBS|KL8pAAAAYAAJ}} ** 1839 {{GBS|jBAsAAAAYAAJ}} ** 1843 {{GBS|ziEsAAAAYAAJ}} ** 1847 {{GBS|Lr8pAAAAYAAJ}} * mehrere Adreßbücher von 1865 bis 1952 [https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HT-DRD9-LHJ?owc=M6PP-7TL%3A132375701%3Fcc%3D1720613&cc=1720613 Familysearch] '''Bad Schandau''' {{Anker|Bad Schandau}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Kur- und Bade-Stadt Schandau'', 1887/88 {{SLUB|384474020-18870000}} '''Schlawe''' {{Anker|Schlawe}} * ''Adressbuch der Stadt Schlawe'', 1925-1926 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN818105488_1925/1/ DigiBib M-V] '''Schleiz''' {{Anker|Schleiz}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Schleiz'', 1885 {{SLUB|384470386-18850000}} = [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00353898 Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Schleiz, Reuß j. L.'', 1902 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00353899 Thulb] * ''Adreßbuch der Landgemeinden des Fürstentums Reuß jüng. Linie mit Anhang der Städte Hirschberg, Lobenstein, Saalburg, Schleiz und Tanna : sowie der unmittelbar an den Stadtbezirk Gera angrenzenden Ortschaften der Nachbarstaaten'', 1910 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00328538 Thulb] '''Schluckenau''' {{Anker|Schluckenau}} * ''Adress-Buch des Gerichtsbezirkes Schluckenau'', 1938 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=979801C7625A11E384CC0025B316AEDE&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] '''Schmalkalden''' {{Anker|Schmalkalden}} * Adressbücher, 1893, 1897, 1901, 1907, 1911, 1925, 1930, 1936, 1949 {{Thulb|00001346|j}} '''Schneeberg''' {{Anker|Schneeberg}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Schneeberg im Erzgebirge'', 1888 {{SLUB|384478093-18880000}} * ''Adreß- und Auskunftsbücher. Schneeberg i. S.'', 1897 {{SLUB|393765679-18970000}} * ''Adreßbuch ... und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Schneeberg sowie die umliegenden Orte Neustädtel, Oberschlema, Niederschlema, Zschorlau, Grießbach u. Langenbach'', 1911 {{SLUB|384478948-19110000}} '''Schwabach''' {{Anker|Schwabach}} * ''Adreßbuch von Schwabach'', 1914 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Schwabach/Adressbuch_1914 GenWiki] '''Schwarzenberg i. Erzgeb.''' {{Anker|Schwarzenberg i. Erzgeb.}} * ''Adreßbuch Schwarzenberg i. Erzgeb.'', 1894 {{SLUB|383893941-18940000}} '''[[Schweidnitz]]''' {{Anker|Schweidnitz}} * ''Adreßbuch der Stadt Schweidnitz'', 1905 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0442658-1905#lg=1&slide=2 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für den Stadt- und Landkreis Schweidnitz mit den Städten Schweidnitz, Freiburg i. Schles., Striegau und allen Gemeinden'', 1938 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343603/edition/324631 Katowice] * ''Einwohnerbuch für den Stadt- und Landkreis Schweidnitz'', 1942 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010238-1942 MOB Herne] '''[[Schweinfurt]]''' {{Anker|Schweinfurt}} * ''Adreßbuch der Stadt Schweinfurt'', 1846 {{MDZ|10371059-2}} = {{GBS|M7pAAAAAcAAJ}} * ''Adreßbuch für die Königlich bayerische Stadt Schweinfurt'', 1856 {{MDZ|10370019-6}} = {{GBS|b-cSAAAAYAAJ}} '''Siegburg''' * ''Adress-Buch der Stadt Siegburg'', 1910 {{Bonn|1-71412}} * ''Kasper's Einwohner-Adreßbuch Stadt Siegburg'', 1975/76 {{Bonn|1-134260}} '''[[Simmern/Hunsrück]]''' {{Anker|Simmern/Hunsrück}} * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810, 1812. (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} '''[[Sömmerda]]''' {{Anker|Sömmerda}} * ''Adressbuch der Stadt Sömmerda'', 1909 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda]= [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00334740 Thulb] * ''Einwohnerbuch für Weißensee i.Th., Sömmerda, und 32 Gemeinden des Kreises Weißensee'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] '''[[Sondershausen]]''' {{Anker|Sondershausen}} * ''Adreßbuch der fürstlichen Residenzstadt Sondershausen'', 1877, 1882, 1900, 1904, 1908, 1910, 1913 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00367841 Thulb] * ''Adreßbuch der kreisfreien Stadt Sondershausen'', 1919 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394390 Thulb] * ''Einwohnerbuch Stadt- und Landkreis Sondershausen'', 1937/38 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00377286 Thulb] '''[[Sonneberg]]''' {{Anker|Sonneberg}} * mehrere Adressbücher von 1894 bis 1948 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00002251 Thulb] '''[[Sorau]]''' {{Anker|Sorau}} * ''Einwohnerbuch von Stadt und Kreis Sorau NL : das Nachschlagewerk enthält außer der Kreisstadt Sorau NL auch die Städte Christianstadt, Gassen, Pförten, Triebel und 127 Gemeinden des Landkreises ...'', 1928 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/q-t/sorau MOB Herne] '''[[Speyer]]''' {{Anker|Speyer}} * ''Adressbuch der Stadt Speyer''. 1868/69, 1875, 1881 {{Dilibri|1-31056}} * ''Speierer Adreß-Kalender''. 1885 {{Dilibri|1-32113}} * ''Speierer Adressbuch''. 1888, 1890, 1892 {{Dilibri|1-32183}} * ''Adreßbuch der Kreishauptstadt der Pfalz Speyer am Rhein''. 1894, 1897, 1899, 1901, 1902 {{Dilibri|1-32269}} * ''Adreßbuch für Speyer u. Umgebung''. 1904, 1905, 1908, 1911, 1914 {{Dilibri|1-32253}} * ''Stadtbuch der Kreishauptstadt Speyer a. Rh.''. 1921/22, 1926, 1928/29 {{Dilibri|1-32403}} * ''Adressbuch der Kreishauptstadt Speyer''. 1924/1925, 1931, 1931/32 {{Dilibri|1-32477}} '''[[Stargard in Pommern]]''' {{Anker|Stargard in Pommern}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1876 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1876/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1878 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1878/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1879 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1879/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1880 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1880/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1881 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1881/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1882 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1882/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1883 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1883/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1884 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1884/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1885 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1885/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1886 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1886/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1887 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1887/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1888 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1888/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1889 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1889/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1890 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1890/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1891 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1891/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1892 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1892/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1893 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1893/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1894 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1894/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1895 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1895/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard in Pomm.'', 1896 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861651367_1896/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard in Pomm.'', 1897 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861651367_1897/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard in Pomm.'', 1899 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861651367_1899/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1901 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1901/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1902 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1902/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1903 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1903/3/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1907 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1907/7/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Stargard i. Pom.'', 1908 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1908/7/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1909 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1909/7/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1911, 1917 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/publication?id=36844&from=&dirids=1&tab=1&lp=2&QI= Szczecin] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1916 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1916/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1918 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1918/3/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1920 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1920/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1921 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1921/3/ DigiBib M-V] * ''Stargarder Adreßbuch'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1922/3/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1925 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1925/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1926 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1926/1/ DigiBib M-V] * ''Stargarder Adreßbuch'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN8616855471929/5/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1930 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1930/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1932 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1932/1/ DigiBib M-V] * ''Stargarder Adreßbuch'', 1935 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1935/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1937 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1937/1/ DigiBib M-V] '''Steinfurt''' * ''Adreßbuch der Kreisstadt Burgsteinfurt und des Amtes Steinfurt.'' 1937 {{Münster|1-123304}} '''Stettin''' {{Anker|Stettin}} * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1858 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28192&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1867 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28193&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1872 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28194&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1874 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28858&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1875 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28861&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1876 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28862&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1882 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28863&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1883 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28864&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1897 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28324&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1898 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28328&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1900 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=18068&from=&dirids=1&ver_id=18261&lp=9&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-13 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1901 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=18069&from=&dirids=1&ver_id=18263&lp=11&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1902 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21050/P_III_0111_1902.djvu Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1903 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=18956&from=&dirids=1&ver_id=19157&lp=13&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1904 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=3785&from=&dirids=1&ver_id=4043&lp=10&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1905 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=6596&from=&dirids=1&ver_id=6704&lp=14&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1906 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/doccontent?id=18070 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1907 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21060/P_III_0111_1907.djvu Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1908 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21061/P_III_0111_1908.djvu Szczecin] * ''Adreßbuch für Stettin und Umgebung'', 1910 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21069/P_III_0111_1910.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1911 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21063/P_III_0111_1911.djvu Szczecin] * ''Stettiner Adreßbuch'', 1913 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21065/P_III_0111_1913.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1914 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=599&from=pubstats Słupsk] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1915 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21066/P_III_0111_1915.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1916 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21067/P_III_0111_1916.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1917 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21068/P_III_0111_1917.djvu Szczecin] [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN770593852_1917/7/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1919 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN770593852_1919/7/ DigiBib M-V] * ''Stettiner Adressbuch'', 1930 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/doccontent?id=21854&from=PIONIER%20DLF Szczecin] * ''Stettiner Adressbuch'', 1927, 1928, 1929, 1930, 1931, 1932, 1934, 1935, 1936, 1937, 1941, 1942 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/publication?id=2610&from=&dirids=1&tab=1&lp=10&QI=!8A9FD0BDB7FB93EDBFCB7F8799F6CE84-18 Szczecin] * ''Stettiner Adreßbuch'', 1935 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN770593895_1935/29/ DigiBib M-V] * ''Stettiner Adressbuch'', 1943 [https://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/publication/9434/edition/6183 Słupsk] '''Steyr''' {{Anker|Steyr}} * ''Steyrer Adressbuch mit den angrenzenden Gemeinden St. Ulrich und Garsten. Einwohnerverzeichnis der Stadt Steyr und der Gemeinde St. Ulrich'', 1927/28 [http://steyr.dahoam.net/?p=3790 Digitalarchiv Steyr] '''Stolp''' {{Anker|Stolp}} * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp'', 1864 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863044093_1864/1/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp nebst den vorzüglichsten Adressen des Stolper Kreises'', 1865 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/show-content/publication/64741/edition/59138?ref=desc&format_id=2 Słupsk] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp'', 1868 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863044093_1868/1/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp'', 1876 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863044093_1876/1/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp nebst den wichtigsten Adressen des Stolper und der umliegenden Kreise : (Bütow, Lauenburg, Rummelsburg, Schlawe) ...'', 1882 [https://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31808 Torun] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1912, 1913, 1914, 1915, 1916, 1920, 1921, 1925, 1927 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN86316966X/1/LOG_0000/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1893 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1893/39/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1894 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1894/35/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1895 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1895/35/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1898 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1898/35/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1899 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1899/31/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1900 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1900/31/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1901 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1901/31/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für die Stadt Stolp'', 1905 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1905/43/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adressbuch für die Stadt Stolp'', 1907 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1907/47/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp'', 1908 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1908/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für die Stadt Stolp'', 1912 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1912/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für die Stadt Stolp'', 1913 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1913/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für Stolp i. Pom.'', 1914 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=254&from=&dirids=1&ver_id=26607&lp=3&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1914/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1915 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1915/35/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1916 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1916/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1920 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=771&from=&dirids=1&ver_id=94474&lp=20&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1921 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1921/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1925 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1925/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohnerbuch der Stadt Stolp i. Pom.'', 1927 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1927/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohnerbuch der Stadt Stolp i. Pom.'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863138144_1929/2/ DigiBib M-V] * ''Einwohnerbuch Stolp i. Pom.'', 1931 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=914&from=&dirids=1&ver_id=127423&lp=11&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] * ''Einwohnerbuch Stolp i. Pom.'', 1934 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=232&from=&dirids=1&ver_id=19172&lp=15&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] * ''Adreßbuch Stolp'', 1936 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=298&from=&dirids=1&ver_id=33410&lp=11&QI=!E1005CE4CDA707F7E7E5CB93EB79569A-1 Słupsk] [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863189024_1936/13/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch Stolp'', 1938 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=3276&from=&dirids=1&ver_id=296472&lp=1&QI=!F45FA32A996AE594DC5479F5575A274A-5 Słupsk] [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010206-1938-1 MOB Herne] '''Stralsund''' {{Anker|Stralsund}} * ''Wohnungs-Anzeiger für den Stadtkreis Stralsund'',1912 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HY-DBY9-469?i=2 familysearch.org] * ''Einwohnerbuch für die Stadt Stralsund'', 1935 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QSQ-G98J-Q6KH?i=4&cat=197468 familysearch.org] '''Straßburg''' {{Anker|Straßburg}} * ''Adressbuch der Stadt Straßburg'', 1874 [https://archives.strasbourg.eu/ark:/39332/vtaee40d5ff51abd3ac/daogrp/0/1 archives.strasbourg] '''Striegau''' {{Anker|Striegau}} * ''Adress- und Geschafts-Handbuch der Stadt Striegau'', 1905/1906 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=58696 Katowice] [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463533-1905-1906 MOB Herne] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Striegau'', 1914 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463533-1914 MOB Herne] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Striegau'', 1925-1926 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463533-1925-1926 MOB Herne] * ''Adressbuch der Stadt Striegau. Mit den Einwohnerlisten der Gemeinden des früheren Kreises Striegau nebst Zedlitz : Behördenverzeichnis der Kreise Schweidnitz, Neumarkt und Landeshut'', 1933 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=58759 Katowice] '''Striesen''' {{Anker|Striesen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Gemeinde Striesen'', 1884, 1886, 1887 {{SLUB|369937643}} '''[[Stuttgart]]''' {{Anker|Stuttgart}} * ''Stuttgarter Adressbücher'' 1800 – 1943 {{WLB|bsz410342459}} * Wilhelm Ferdinand Schwarzmann: ''Wegweiser für die Königliche erste Haupt- und Residenz-Stadt Stuttgart'' (mit Hausbesitzer-Verzeichnis), 1829 {{GBS|GH4AAAAAcAAJ}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Stuttgart : für das Jahr …'',{{ZDB-ID|579058-x}}, Stuttgart: Beck, 1865 – 1886; 23.1887 – 24.1888 **1871 {{GBS|B_dSAAAAcAAJ}} = {{MDZ|11040833-6}}<br />Weitere Nachweise siehe [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_für_Stuttgart GenWiki] '''[[Suhl]]''' {{Anker|Suhl}} * Adressbücher, 1895/96, 1901, 1910, 1913, 1925, 1928, 1932, 1937, 1938, 1949/50 {{Thulb|00001347|j}} '''[[Swinemünde]]''' {{Anker|Swinemünde}} * ''Adreßbuch für Swinemünde u. Westswine und die benachbarten Ostseebäder Ahlbeck und Heringsdorf'', 1896 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN818300841_1896/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Swinemünde'', 1903, 1905, 1907, 1909, 1911, 1912, 1913, 1914, 1922, 1925, 1927, 1930, 1936, 1938 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN818300922/1/LOG_0000/ DigiBib M-V] * Adressbücher, 1912, 1936, 1938 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247886?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adreßbuch der Stadt Swinemünde'', 1930 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN818300922_1930/5/ DigiBib M-V] === T === '''Tangermünde''' {{Anker|Tangermünde}} * ''Adreßbuch der Stadt Tangermünde'', 1911 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN789002310&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] '''Teltow''' {{Anker|Teltow}} * ''Adressbuch des Kreises Teltow''(mit Mittenwalde, Nowawes, Teltow, Teupitz, Trebbin, Zossen), 1927 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/6/rows/10/yearfq/2018/docId/14372 BrandenburgDOK] '''Templin''' {{Anker|Templin}} * ''Kreisadressbuch Templin'', 1925/26 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14470/start/6/rows/10 BrandenburgDOK] '''Teplitz''' {{Anker|Teplitz}} * ''Adressbuch des politischen Bezirkes Teplitz'', 1873 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0452990-1873#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adressbuch des politischen Bezirkes Teplitz : Gerichts-Bezirke Teplitz-Dux-Bilin'', 1885 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0452990-1885 MOB Herne] * ''Taschen Adreß-Buch und Häuser-Verzeichnis von Teplitz-Schönau-Turn'', 1892 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31A993C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Teplitz-Schönau-Turner Adress-Buch und Kalender'', 1900 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31AA93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adress-Buch von Teplitz-Schönau-Turn'', 1901 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31AD93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1902 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A319193C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1906 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31A293C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1909 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31B393C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1912 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A319B93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1914 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31BA93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213216-1914#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1920 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31B593C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adreßbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1933 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31B893C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] '''Teschen''' {{Anker|Teschen}} * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen vom Vereine "Schülerlade"'', 1874? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11251&from=&dirids=1&ver_id=&lp=2&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen vom Vereine "Schülerlade"'', 1877? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11356&from=&dirids=1&ver_id=&lp=3&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen vom Vereine "Schülerlade"'', 1886 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11362&from=&dirids=1&ver_id=&lp=1&QI= Katowice] * ''Neues Adressen-Buch der Stadt Teschen (österr. Schlesien)'', 1894 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11717&from=&dirids=1&ver_id=&lp=4&QI= Katowice] * ''Neues Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1898'', 1897? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11462&from=&dirids=1&ver_id=&lp=10&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1900'', 1899? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11253&from=&dirids=1&ver_id=&lp=14&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium'', 1902 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11463&from=&dirids=1&ver_id=&lp=9&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1905'', 1904? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11675&from=&dirids=1&ver_id=&lp=11&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1906'', 1905? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11903&from=&dirids=1&ver_id=&lp=6&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1908'', 1907? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11538&from=&dirids=1&ver_id=&lp=13&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1909'', 1908? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11904&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1911'', 1910? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11541&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen : mit Kalendarium für das Jahr 1913'', 1912? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=15041&from=&dirids=1&ver_id=&lp=8&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen : mit Kalendarium für das Jahr 1914'', 1913? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=15047&from=&dirids=1&ver_id=&lp=12&QI= Katowice] '''Tetschen-Bodenbach''' {{Anker|Tetschen-Bodenbach}} * ''Adress-Buch für den Gerichtsbezirk Tetschen'', 1892 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=919D66E4625E11E384CC0025B316AEDE&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] '''Thalheim''' {{Anker|Thalheim}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Gemeinde Thalheim i. Erzg.'', 1902 {{SLUB|384460615}} '''Tharandt''' {{Anker|Tharandt}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Tharandt'', 1886, 1888/89, 1891/92 {{SLUB|368030253}} * ''Adreß-Buch für Tharandt'', 1900/01 {{SLUB|20434063Z}} '''Thorn''' {{Anker|Thorn}} * Adressbücher 1866, 1869, 1876, 1880, 1884, 1887, 1892, 1897, 1900, 1904, 1908, 1912, 1919 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/publication?id=2243&tab=3 Torun] '''Tilsit''' {{Anker|Tilsit}} * ''Adreßbuch für die Stadt Tilsit und Vororte'', 1901 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0028679-18-1901#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch für die Stadt Tilsit nebst Tilsit-Preußen, Kallkappen, Stolbeck, Splitter und Geschäftsanzeiger'', 1902, 1906, 1914, 1922, 1924-25 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247789?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''[[Trier]]''' {{Anker|Trier}} * ''Haus-Eigenthümer, Einwohner, Geistlich-, Civil-, und Gewerbstand der Stadt Trier''. 1797 {{Dilibri|2-598}} * ''Verzeichniß der Eigenthümer der Häuser, der respectiven Haupteinwohner, und Aufnahme der Bevölkerung der Stadt Trier mit Einschluß der extra muros''. 1837 {{Dilibri|2-342}} * ''Adreßbuch der Stadt und des Stadtkreises Trier''. 1848 {{Dilibri|2-386}} * ''Adreßbuch der Civil-Bevölkerung der Stadt Trier''. 1853 {{Dilibri|2-337}} * ''Adreßbuch der Stadt und Vororte Trier''. 1858 {{Dilibri|2-583}} * ''Adreßbuch der Stadt Trier und Vororte''. 1862, 1865, 1867, 1871, 1875, 1879, 1886, 1890, 1894, 1896 {{Dilibri|1-43145}} * ''Adress-Kalender für die Bewohner des Regierungs-Bezirks Trier''. 1894 [http://wiki-de.genealogy.net/Regierungsbezirk_Trier/Adressbuch_1894 GenWiki] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Trier''. 1901, 1903, 1906, 1908/09, 1910, 1912, 1914 {{Dilibri|2-919}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Trier nebst den Vororten Euren, Kürenz, Olewig und Zewen''. 1921/22 {{Dilibri|2-3721}} '''Trogen''' {{Anker|Trogen}} * ''Trogen's Einwohner. Vollstandiges Verzeichniß aller Personen, die sich bei der Hausbesuchung im Mai und Brachmonat 1834 in Trogen befanden'', 1835 {{GBS|0XVAAAAAYAAJ}} * ''Trogen's Einwohner : vollständiges Verzeichniß aller Personen, die sich bei der Hausbesuchung im J. 1848 in Trogen aufgehalten haben'', 1849 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30:4-59069 UB Frankfurt am Main] '''[[Tübingen]]''' {{Anker|Tübingen}} *Adressbücher 1870–1942 [https://www.tuebingen.de/17771.html#/17642 www.tuebingen.de] * ''Amtliches Adreßbuch von Stadt und Bezirk Tübingen'', 1889, 1891, 1894, 1896, 1900, 1902, 1904, 1906, 1908, 1909, 1912 [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/LXV158 UB Tübingen] === U === '''[[Ulm]]''' {{Anker|Ulm}} * Adreßbuch (Wegweiser) für die königlich-württembergische Kreishauptstadt und Festung Ulm und die königlich-bayerische Stadt Neu-Ulm''. ** 1865 {{GBS|ArJAAAAAcAAJ}} = [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/4072851/ft/bsb10370020?page=5 MDZ München] ** 1868 {{GBS|ELJAAAAAcAAJ}} = [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/4072852/ft/bsb10370021?page=5 MDZ München] '''[[Usedom]]''' {{Anker|Usedom}} * ''Einwohner-Verzeichnis der Insel Usedom'', 1939 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-6L1N?i=321 familysearch.org] === W === '''Waldenburg i. Schles.''' {{Anker|Waldenburg i. Schles.}} * ''Adreßbuch für die Stadt Waldenburg i. Schles. und die Nachbarorte: Dittersbach, Hermsdorf, Nieder-Salzbrunn, Ober-Salzbrunn, Ober-Waldenburg und Weißstein'', 1929 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/show-content/publication/edition/33602?id=33602 Katowice] * ''Adreßbuch für die Stadt Waldenburg (Schles.) und die Nachbarorte Bad Salzbrunn, Hermsdorf, Nieder-Salzbrunn, Weißstein'', 1935 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0446938-1935#lg=1&slide=2 MOB Herne] '''Waldheim''' {{Anker|Waldheim}} * ''Adressbuch der Stadt Waldheim'', 1890/93 {{SLUB|384466486-18900000}} '''Waltershausen''' {{Anker|Waltershausen}} * Adressbücher 1856, 1901, 1913, 1925, 1930, 1949 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00002075 Thulb] '''Warnemünde''' {{Anker|Warnemünde}} * ''Warnemünde: Fremdenführer speciell für Badegäste ; mit colorirtem Plan und vollständigem Adreßbuch. Rostock : Hinstorff , 1888'' {{RosDok|ppn769529607}} * (Warnemünde enthalten im [[Adressbücher#Rostock|Rostocker Adressbuch]] ab 1915) '''Weida''' {{Anker|Weida}} * ''Weida i. Thür. : Möckel's Adreß- und Auskunftsbücher'', 1892 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00397839 Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Weida', 1902, 1904, 1905, 1908, 1913, 1925, 1937 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00395291 Thulb] '''Weimar''' {{Anker|Weimar}} * Adressbücher 1851, 1853, 1855, 1857, 1861, 1865, 1869, 1872, 1876, 1879, 1882, 1890, 1894, 1900, 1906, 1910, 1916, 1919, 1920, 1921, 1926, 1929, 1933, 1939, 1941, 1949-1950 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000352 Thulb] '''Weißensee''' {{Anker|Weißensee}} * ''Einwohnerbuch und Straßenverzeichnis der Stadt Weißensee'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] * ''Einwohnerbuch für Weißensee i.Th., Sömmerda, und 32 Gemeinden des Kreises Weißensee'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] '''Werdau''' {{Anker|Werdau}} * ''Adressbuch der Fabrikstadt Werdau nebst einem Geschäfts-Anzeiger für das Jahr ...'', 1887/88 {{SLUB|380364980-18870000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit Vorort Leubnitz'', 1895 {{SLUB|380404338-18950000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit Vorort Leubnitz'', 1897 {{SLUB|380404338-18970000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis und Langenhessen'', 1903 {{SLUB|380404613-19030000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis und Langenhessen'', 1906 {{SLUB|380404613-19060000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis und Langenhessen'', 1909 {{SLUB|380404613-19090000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Langenhessen und Fraureuth'', 1912 {{SLUB|380404613-19120000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Langenhessen und Fraureuth'', 1919 {{SLUB|380404613-19190000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Langenhessen und Fraureuth'', 1923 {{SLUB|380404613-19230000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Ruppertsgrün, Langenhessen, Langenbernsdorf und Fraureuth'', 1926 {{SLUB|380404613-19260000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Ruppertsgrün, Langenhessen, Langenbernsdorf ...'', 1937 {{SLUB|380404613-19370000}} '''Wernigerode''' {{Anker|Wernigerode}} * ''Neues Adreß-Buch von Stadt und Schloß Wernigerode, Nöschenrode und Hasserode'', (1893) 1894 {{Halle|3-10655}} '''[[Wien]]''' {{Anker|Wien}} * siehe auch Häuserschematismen und Straßenverzeichnisse unter [[Wien#Straßen und Hausnummern|Straßen und Hausnummern]] * ''Neuer Hand-Calender Auf das Jahr 1723. In welchen zu ersehen, wer unter dem Burgerl. Herren Handels-Stand incorporirt, und wo sie ihre Gewölber und Schild haben'' {{Wien|386139}} * Johann Pezzl: ''Beschreibung der Häuser in der Stadt Wien von A. 1766''. Anhang zu: Beschreibung der K.k. Haupt und Residenzstadt Wien, 1766 {{GBS|3sAAAAAAcAAJ|RA1-PA1}} * Christian Loeper: ''Der Kaiser-königlichen Residenzstadt Wien Kommerzialschema''. 1780 {{GBS|kaYAAAAAcAAJ}} * ''Allgemeiner Wiener Handelstands-Kalender für das Jahr 1791''. {{Wien|345840}} * ''Allgemeiner Handelstands-Kalender für das Jahr 1792''. {{Wien|346017}} * ''Sicheres Addreß- und Kundschaftsbuch für Einheimische und Fremde, welche vorläufige Kenntniß von der Haupt- und Residenzstadt Wien haben wollen''. 1797 {{Wien|366085}} [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN664473547&PHYSID=PHYS_0007&DMDID= Stabi Berlin] * ''Vollständiges Auskunftsbuch, oder einzig richtiger Wegweiser in der kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien''. Jg. 1803 u. 1808 {{Wien|351673}}, 1803 {{GBS|3LcAAAAAcAAJ}} * ''Kalender und Handlungs-Gremien Schema der k.k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien''. 1804 - 1806 {{Wien|348556}} * ''Schild Weiser der Handlungen und Gewerbe der innern Kaiserstadt Wien''. 1804 {{Wien|417389}} * ''Handlungs-Gremien Schema der kaiserl. Haupt- und Residenzstadt Wien für das Jahr ...'' 1807 - 1810 {{Wien|326863}} * ''Handlungs Gremien und Fabricken Schematismus von Wien und NiederOestreich für das Jahr 1811''. {{Wien|349236}} * ''Handlungs-Gremien und Fabriken Adressen Buch : der Haupt- und Residenzstadt Wien für das Jahr ...'' 1812 - 1822 {{Wien|328400}} * Anton Ziegler: ''Addressen-Buch von Tonkünstlern, Dilettanten, Hof-Kammer-Theater- und Kirchenmusikern ... in Wien''. 1823 {{Wien|340788}} * ''Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien dann mehrerer Provinzialstädte für das Jahr ...''. 1823 - 1828 u. 1831, 1834, 1845 {{Wien|317478}} * ''Adreß-Buch der ehrsamen Handwerks-Innungen in der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien für das Jahr 1827''. {{Wien|344580}} * Anton Ziegler: ''Die k. k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien''. (Häuserschema) 1828 {{Wien|350766}} * ''Verzeichniß der k. k. privilegirten, bürgerlichen und befugten Herren Seidenzeug- Sammt- und Dünntuch-Fabrikanten in der k. k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien''. 1829 {{Wien|344423}} * Franz Haller: ''Addressen-Buch des bürgerl. Handelsstandes in der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. 1832 {{Wien|350012}} * Franz Haller: ''Allgemeiner Handlungs-Almanach für den bürgerlichen Handelsstand in der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. 1833 {{Wien|349734}} * Johann Karl: ''Schema aller bey den 35 Vorstadts-Gemeinden der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien angestellten Individuen für das Jahr 1835''. {{Wien|344995}} * Johann Karl: ''Taschenbuch für das Jahr 1836 das Gemeindewesen überhaupt, und die Wiener Vorstadtsgemeinden insbesondere betreffend : für sämmtliche Vorsteher, Gemeindeglieder und Hausinhaber der 35 Vorstadtsgemeinden der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. {{Wien|345069}} * Johann Karl: ''Taschenbuch für das Jahr 1837, für sämmtliche Gemeinde-Vorsteher, Gemeindeglieder und Hausinhaber der 35 Vorstadtsgemeinden der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. {{Wien|345181}} * ''Wiener Almanach für das Jahr ... '' 1840 - 1841 {{Wien|325966}} * ''Neuester Wiener Wegweiser'' (Branchenbuch), in: Austria oder Oesterreichischer Universal-Kalender, 1845 {{GBS|sY8AAAAAcAAJ|RA2-PA312}} * ''Verzeichniß des sämmtlichen zur Ausübung seiner Kunst in Wien berechtigten Sanitäts-Personals''. 1849 u. 1851 {{Wien|326622}} * ''Verzeichniß der zur Praxis in Wien berechtigten Sanitäts-Personen''. 1854 - 1872 {{Wien|346206}} * ''Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger''. 1859 - 1942. Alle Jahrgänge [http://www.digital.wienbibliothek.at/nav/classification/2609 Wienbibliothek], 1865 {{GBS|6s0JAAAAIAAJ}}, 1881 {{IA|therapeuticsgyn00atkigoog}} * ''Firmenbuch : enthaltend nach alphabetischer Ordnung alle bei dem hohen k. k. Handelsgerichte in Wien protokollirten Handels-, Fabriks- und Gewerbs-Firmen ...'' 1855 u. 1857 - 1859 {{Wien|347149}} * ''Verzeichniß der Mitglieder der Wiener Kaufmannschaft''. 1861 {{Wien|345574}} * ''Verzeichniss jener Sanitätspersonen, welche sich zur Hilfeleistung bei vorkommenden Unglücksfällen innerhalb ihres Gemeindebezirkes während der Weltausstellung bereit erklärt haben''. 1873 {{Wien|345814}} * ''Adressen-Buch der Wiener Uhrmacher-Genossenschafts-Mitglieder für das Jahr 1885''. {{Wien|344908}} '''[[Wiesbaden]]''' {{Anker|Wiesbaden}} * ''Adressbücher Wiesbaden 1839-1950''. [https://hlbrm.digitale-sammlungen.hebis.de/adressbuecher-hlbrm/nav/index/all HLB RheinMain] * ''Staats- und Adreß-Handbuch des Herzogthums Nassau''. Wiesbaden 1827/28, 1859, 1860, 1862, 1863 {{Dilibri|1-6612}} '''[[Wilsdruff]]''' {{Anker|Wilsdruff}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Wilsdruff nebst Ortschaften des Amtsgerichtsbezirks Wilsdruff'', 1888/90 {{SLUB|20091893Z}} '''Wittenberge''' {{Anker|Wittenberge}} * Adressbücher, 1884, 1886, 1890, 1896, 1904, 1906, 1908, 1910, 1913, 1921 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https://familysearch.org/records/collection/2037956/waypoints familysearch.org] '''Kreis Wittgenstein''' {{Anker|Kreis Wittgenstein}} * ''Adreßbuch für den Kreis Wittgenstein.'' 1898 {{Münster|1-123288}} '''Wiznitz''' (Bukowina) {{Anker|Wiznitz}} * ''Ippen's Provinz-Adressbuch. Bezirk Wiznitz'', 1895 [http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=12048 ALO] '''[[Wohlau]]''' {{Anker|Wohlau}} * ''Einwohnerbuch für die Stadt und den Kreis Wohlau'', 1929 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0208094-1929#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für die Stadt und den Kreis Wohlau'', 1935 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0208094-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''[[Wolfenbüttel]]''' {{Anker|Wolfenbüttel}} * Jakob Wilhelm Heckenauer: ''Das jetztlebende Wolfenbüttel''. Wolfenbüttel 1725 (Nachdruck von 1929 mit Einleitung von Paul Zimmermann) {{Braun|00028893}} '''[[Wolgast]]''' {{Anker|Wolgast}} * ''Wohnungsanzeiger der Einwohner der Stadt Wolgast'', 1890 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973095_1890/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1902 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1902/5/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1910 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1910/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1922/5/ DigiBib M-V] * ''Adressbuch der Stadt Wolgast'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1929/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1933 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1933/7/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1937 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1937/1/ DigiBib M-V] '''[[Worms]]''' {{Anker|Worms}} * ''Verzeichnis der Hauseigenthümer der Stadt Worms'', 1818 und 1824 {{Dilibri|1-20103}} * ''Verzeichnis der Gebäude-Eigenthümer von Worms'', 1833 und 1852 {{Dilibri|1-20114}} * ''Adressbuch der Stadt Worms'', 1867, 1876, 1880, 1893, 1895, 1900, 1918 {{Dilibri|1-19970}} * ''Adressbuch Stadt und Kreis Worms'', 1925 {{Dilibri|1-44714}} * ''Einwohnerbuch für Stadt und Kreis Worms'', 1927 [http://wiki-de.genealogy.net/Worms/Adressbuch_1927 GenWiki] * ''Einwohnerbuch (Adreßbuch) für Stadt und Kreis Worms'', 1933 {{Dilibri|1-44703}} und 1939 [http://wiki-de.genealogy.net/Worms/Adressbuch_1939 GenWiki] '''[[Wuppertal]]''' {{Anker|Wuppertal}} * ''Adress- und Bürger-Handbuch für die Stadt Elberfeld nebst Bürgermeisterei und Gemeinde Sonnborn'', 1877 {{Düss|1-468134}} '''[[Würzburg]]''' {{Anker|Würzburg}} * ''Umfassendes Adreßuch für Würzburg königl. bayer. Universitäts- und Kreishauptstadt von Unterfranken und Aschaffenburg'', 1846 {{GBS|C9FAAAAAcAAJ}} * ''Adreßbuch von Würzburg'', 1859 {{GBS|RLJAAAAAcAAJ}} * ''Adreß-Handbuch für die kgl. bayer. Kreis-Haupt- und Universitäts-Stadt Würzburg''. ** 1852 {{GBS|GrJAAAAAcAAJ}} ** 1868 [http://franconica.uni-wuerzburg.de/Franconica/56rp233971868/index.html UB Würzburg] ** 1870 {{GBS|O7pAAAAAcAAJ|US}} '''[[Wurzen]]''' {{Anker|Wurzen}} * ''Erstes Wurzener Adress-Buch'', 1879 {{SLUB|30378422Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1886 {{SLUB|33066873Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1888/89 {{SLUB|32376191Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1890/91 {{SLUB|32376190Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1892/1893 {{SLUB|32376189Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1894/1895 {{SLUB|32376188Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1896/1897 {{SLUB|32376187Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1899/1900 {{SLUB|32376186Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1902/03 {{SLUB|32376185Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1905/06 {{SLUB|32376184Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1909/10 {{SLUB|32376183Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Wurzen und der zum Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörenden Ortschaften'', 1921 {{SLUB|30378423Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Wurzen und der zu dem Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörenden Ortschaften'', 1926 {{SLUB|20162428Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Wurzen und der Landgemeinden im Amtsgerichtsbezirke '', 1940 {{SLUB|453424910-19400000}} === Z === '''Zabrze''' {{Anker|Zabrze}} * ''Adreßbuch für die Gemeinde Zabrze'', 1908 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4949 Katowice] * ''Adressbuch für Zabrze 1910 mit Einwohnerverzeichnis von Biskupitz, Borsigwerk und Zaborze'', 1910 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/31333 Katowice] * ''Adreßbuch für Zabrze 1912 mit Einwohner-Verzeichnissen von Bielschowitz, Mikultschütz und Zaborze'', 1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:1054 Katowice] '''Zehlendorf''' {{Anker|Zehlendorf}} * ''Zehlendorfer Adressbuch'', 1904, 1913 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34295809/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Zella-Mehlis''' {{Anker|Zella-Mehlis}} * Adressbücher, 1897/98-1949/50 {{Thulb|00001348|j}} '''Zerbst''' {{Anker|Zerbst}} * ''Adressbuch der Kreisstadt Zerbst'', 1908 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QSQ-G98J-QHZP?i=444&cat=197457 Familysearch] '''Zittau''' {{Anker|Zittau}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1863 {{SLUB|349709289-18630000}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1874 {{SLUB|20050719Z}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Zittau und der Ortschaften der königlichen Amtshauptmannschaft einschließlich Herrnhut und Ober-Oderwitz'', 1880 {{SLUB|20050718Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Zittau'', 1883 {{SLUB|20050717Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1886/87 {{SLUB|20050716Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1888/89 {{SLUB|20050715Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1890/91 {{SLUB|20050714Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1892/93 {{SLUB|20050714Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1894/95 {{SLUB|20050732Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1896/97 {{SLUB|20050731Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1898/99 {{SLUB|20050730Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1900/01 {{SLUB|20050729Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1902/03 {{SLUB|34971195X-19020000}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1904/05 {{SLUB|20050728Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1906 {{SLUB|34971195X-19060000}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1907/08 {{SLUB|20050727Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1909/10 {{SLUB|20050726Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1911/12 {{SLUB|20050725Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1913/14 {{SLUB|20050724Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1918/19 {{SLUB|20050723Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1921 {{SLUB|20050742Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1924 {{SLUB|20050741Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Amtsgerichtsbezirks Zittau'', 1926 {{SLUB|20050740Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1928 {{SLUB|40528182X-192800005}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1930/31 {{SLUB|40528182X-19300000}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1933 {{SLUB|40528182X-19330000}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1935 {{SLUB|40528182X-19350000}} * ''Zittauer Einwohnerbuch'', 1938 {{SLUB|405282958-19380000}} '''Zoppot''' {{Anker|Zoppot}} * ''Adreßbuch Ostseebad Zoppot und die Ortschaften Adlershorst, Hochredlau, Kl. Katz, Koliben'', 1917/18 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=4894&from=&dirids=1&ver_id=315070&lp=7&QI=!50A79BE2B124105DB92E2D8D8E1A0769-3 Gdańsk] * ''Zoppoter Einwohnerbuch'', 1936/37 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=6392&from=&dirids=1&ver_id=370855&lp=1&QI=!CCF946D679AD454DEB563627681A8332-3 Gdańsk] '''[[Zürich]]'''{{Anker|Zürich}} * Verzeichniss der Stadt-Bürgerschaft von Zürich, 1819, 1821, 1823, 1825, 1827, 1830, 1832, 1834, 1836, 1838, 1840, 1842, 1845, 1848, 1851, 1855 {{E-rara|25483}} * Verzeichnis der Bürger der Stadt Zürich, 1858, 1861, 1864, 1868, 1872, 1875, 1875 Supplement, 1879, 1882 {{E-rara|25045}} * Verzeichnis der Bürger der Stadt Zürich im Jahre ... ** 1819 {{HT|mdp.39015067077498}} ** 1821 {{HT|mdp.39015067077340}} ** 1827 {{HT|mdp.39015067077332}} ** 1830 {{HT|mdp.39015067077324}} ** 1832 {{HT|mdp.39015067077316}} ** 1834 {{HT|mdp.39015067077308}} ** 1845 {{HT|mdp.39015067077480}} ** 1851 {{HT|mdp.39015026461502}} ** 1858 {{GBS|50xCAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.39015026461510}} ** 1861 {{GBS|bI-Qb4M7XlwC}}, {{HT|mdp.39015026461528}} ** 1864 {{HT|mdp.39015026461536}} ** 1868 {{GBS|Fk1CAAAAcAAJ}} ** 1875 {{IA|verzeichnisderb01zivigoog}} = {{GBS|lEiW8sVOOpUC|US}} ** 1879 {{IA|verzeichnisderb00zivigoog}} = {{GBS|NUMcpvnQ6XUC|US}} ** 1885 {{IA|verzeichnisderb02zivigoog}} = {{GBS|ARAjK50xa7oC|US}} ** 1889 {{IA|verzeichnisderb03zivigoog}} = {{GBS|tZkYAAAAMAAJ|US}} ** 1892 {{IA|verzeichnisderb04zivigoog}} = {{GBS|TZsYAAAAMAAJ|US}} ** 1904 {{E-rara|25326}} ** 1926 {{E-rara|25375}} * ''Adressbuch der Stadt Zürich'', 1878 [http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11372878-3 BSB] '''[[Zweibrücken]]'''{{Anker|Zweibrücken}} * ''Adressbuch für die Stadt Zweibrücken'', 1890 und 1900 {{Dilibri|1-3350}} * ''Adressbuch für die Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Homburg, St. Ingbert und Zweibrücken'', 1911 {{Dilibri|1-8897}} * ''Adressbuch für die Stadt und das Bezirksamt Zweibrücken'', 1914/15 {{Dilibri|1-3379}} * ''Zweibrücker Adreßbuch'', 1922 {{Dilibri|1-10654}} '''[[Zwickau in Böhmen]]'''{{Anker|Zwickau in Böhmen}} * ''Adreßbuch der Stadt Zwickau'', 1907 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E92E7F393C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] '''[[Zwickau]]'''{{Anker|Zwickau}} * ''Adreßbuch von Zwickau'', 1850 {{SLUB|401486206}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1854 {{SLUB|377859508-18540000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1857 {{SLUB|377859508-18570000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1860 {{SLUB|377859508-18600000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1875/76 {{SLUB|377859508-18750000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1885/86 {{SLUB|37785977X-18850000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1888 {{SLUB|37785977X-18880000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1890 {{SLUB|37785977X-18900000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1892 {{SLUB|37785977X-18920000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1893 {{SLUB|37785977X-18930000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1895 {{SLUB|37785977X-18950000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1896/97 {{SLUB|37785977X-18960000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1898/99 {{SLUB|37785977X-18980000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1900/01 {{SLUB|37785977X-19000000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1902 {{SLUB|37785977X-19020000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1904/05 {{SLUB|37785977X-19040000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1906/07 {{SLUB|37785977X-19060000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1908/09 {{SLUB|37785977X-19080000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1910/11 {{SLUB|37785977X-19100000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1912/13 {{SLUB|37785977X-19120000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1914/15 {{SLUB|37785977X-19140000}} * ''Einwohnerbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1919/20 {{SLUB|377864277-19190000}} * ''Einwohnerbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1922/23 {{SLUB|377864277-19220000}} * ''Einwohnerbuch der Kreisstadt Zwickau und des Amtsgerichtsbezirkes Zwickau'', 1925 {{SLUB|377864927-19250000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau und Umgebung'', 1940/41 {{SLUB|380599678-19400000}} * ''Adreßbuch der Stadt Zwickau (Sachsen) und Umgebung'', 1947/48 {{SLUB|1665499672-19470000}} == Branchenbücher == * ''Adreßbuch der Kaufleute und Fabrikanten von ganz Deutschland, so wie der Haupt-, Handels- und Fabrikorte des übrigen Europas und der anderen Welttheile'', 4. Auflage, Leuchs, Nürnberg ** 5. Theil 1833: Nachträge und Berichtigungen. {{GBS|N0M7AAAAcAAJ}} * ''Grosses Adressbuch der Kaufleute, Fabrikanten und handelnden Gewerbsleute von Europa und den Hauptpläzen der fremden Welttheile: zugleich Handelsgeographie, Produkten- und Fabrikaten-Bezugsangabe.'' 24 Bände, Leuchs, Nürnberg 1841–1846 {{BSB|644083338|o}} * F. C. A. Schenkenberg: ''Die lebenden Mineralogen: Adressen-Sammlung aller in Europa und den übrigen Welttheilen bekannten Oryktognosten, Geognosten, Geologen und mineralogischen Chemiker mit Angabe ihrer interessanteren Werke, Abhandlungen und Aufsätze ; nebst einem Anhang, Aufzählung und kurze Notizen über alle kaiserlichen, königlichen Museen und Privat-Sammlungen, Verzeichniss aller Societäten, aller Journale und Zeitschriften in Bezug auf Mineralogie.'' Schweizerbart, Stuttgart 1842 {{MDZ|10284539-2}}, {{GBS|jCQ-AAAAcAAJ}}, [http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ17673460X ÖNB] * [Leuchs] ''Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbtreibenden, Gutsbesitzer etc. Zugleich Handelsgeographie, Produkten- u. Fabrikanten-Bezugs-Angabe.'' Leuchs, Nürnberg {{BSB|BV006656937|b}} ** Bd. 1: Königreich Bayern. 1858 {{MDZ|10290306-9}} = {{GBS|LOs6AAAAcAAJ}} *** 7. Auflage, 1863/64 {{MDZ|10290306-9}} = {{GBS|LOs6AAAAcAAJ}} *** 8. Auflage, 1870 {{MDZ|11011320-0}} ** Bd. 2: Baden. 1863 {{MDZ|10290307-4}} = {{GBS|S0M7AAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_S0M7AAAAcAAJ}} ** Bd. 3: Württemberg und Hohenzollern. ** Bd. 4: Hessen Kassel, Hessen Darmstadt, Nassau, Frankfurt a. M., Homburg und Waldeck. 1865 {{MDZ|10311497-5}} = {{GBS|_eE6AAAAcAAJ}} *** 6. Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011321-5}} = {{GBS|VzRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 5: Sachsen. 1864 {{MDZ|10311493-3}} = {{GBS|1OE6AAAAcAAJ}} *** 1870 {{MDZ|11011322-0}} = {{GBS|tjNTAAAAcAAJ}} ** Bd. 6: Hannover, Braunschweig, Oldenburg, Mecklenburg, Schaumburg Lippe, Hamburg, Bremen, Lübeck &c. 1867 {{MDZ|10290310-1}} = {{GBS|akM7AAAAcAAJ}} *** Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011323-6}} ** Bd. 7: Rheinpreußen, Westfalen, Birkenfeld, Lippe & Luxemburg. 1865 {{MDZ|10290311-7}} = {{GBS|gTk7AAAAcAAJ}} *** 6. Auflage, 1871 {{MDZ|11011324-1}} = {{GBS|-DNTAAAAcAAJ}} ** Bd. 8: Brandenburg und Berlin. 1866 {{MDZ|10290312-2}} = {{GBS|kEM7AAAAcAAJ}} ** Bd. 9: Preußisch Schlesien und Posen. 1866 {{MDZ|10290313-8}} = {{GBS|rkM7AAAAcAAJ}} ** Bd. 10: Preußisch Sachsen, Anhalt-Dessau, Bernburg, Köthen und Schwarzburg-Sondershausen. 1866 {{MDZ|10290314-3}} = {{GBS|xEM7AAAAcAAJ}} *** 6. Auflage, 1871 {{MDZ|11011325-6}} = {{GBS|SDRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 11: Ost- und West-Preußen. 1866 {{MDZ|10290313-8}} = {{GBS|rkM7AAAAcAAJ}} *** Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011326-2}} = {{GBS|SDRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 12: Pommern. 1866 {{MDZ|10290316-4}} = {{GBS|7OA6AAAAcAAJ}} *** 1871 {{MDZ|11011327-7}} = {{GBS|jjRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 13: Schleswig-Holstein. ** Bd. 13a: Elsass & Deutsch-Lothringen. Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011328-2}} = {{GBS|ljRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 14: Wien. 1871 ** Bd. 15: Oberöstereich, Niederösterreich und Salzburg. 1868 {{MDZ|10290317-0}} = {{GBS|kOA6AAAAcAAJ}} ** Bd. 16: Tyrol, Vorarlberg, Triest, Krain, Istrien und Küstenland. 1868 {{MDZ|10290318-5}} = {{GBS|ouA6AAAAcAAJ}} ** Bd. 17: Kärnthen und Steyermark. 1868 {{MDZ|10290319-5}} = {{GBS|suA6AAAAcAAJ}} ** Bd. 18: Ungarn, Siebenbürgen, Croatien, Slavonien, Dalmatien, Galizien und Bukowina. 1862 {{MDZ|10290320-7}} = {{GBS|10M7AAAAcAAJ}} *** 2. Auflage, 1870 {{MDZ|11011329-3}} = {{GBS|izRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 19: Böhmen, Mähren, östr. Schlesien, Krakau. 1865 {{MDZ|10290321-2}} = {{GBS|AUQ7AAAAcAAJ}} ** Bd. 20: Schweiz. ** Bd. 21: Königreich Belgien. Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011330-5}} = {{GBS|mjRTAAAAcAAJ}} * Carl Pataky (Hg.): ''Bauindustrie-Adressenbuch für Wien und die österreichischen Kronländer'' (Jg. 1879), Wien 1879 [http://kramerius.ntkcz.cz/kramerius/MShowMonograph.do?id=1353 National Technical Library] * ''Kürschners deutscher Literatur-Kalender. '' Siehe: [[Biographische Nachschlagewerke#Kürschner|Biographische Nachschlagewerke]] * ''Adressbuch von bildenden Künstlern der Gegenwart''. (Hrsg. Adolf Bothe) München ** Jg. 1898 {{IA|bub_gb_NFw1AAAAMAAJ}} = {{GBS|NFw1AAAAMAAJ|US}}, {{HT|wu.89037966447|US}} * Kolonial-Wirtschaftliches Komitee, Wirtschaftlicher Ausschuss der Deutschen Kolonial-Gesellschaft (Hrsg.): ''Kolonial-Handels-Adreßbuch. Mandatsgebiete in Afrika'', Berlin 1897 ff. ** 2.1898 [http://digital.zbmed.de/wunschdigi/periodical/structure/3789742 Deutsche Zentralbibliothek für Medizin] ** 3.1899 [http://digital.zbmed.de/wunschdigi/periodical/structure/3791596 Deutsche Zentralbibliothek für Medizin] ** 4.1900 [http://digital.zbmed.de/wunschdigi/periodical/structure/3791814 Deutsche Zentralbibliothek für Medizin] * ''Grosses Landes-Adressbuch oder Handels- und Gewerbe-Adressbücher für die einzelnen Staaten und Provinzen des Deutschen Reiches'', Hannover 1901- ** ''Rheinprovinz'', Bd. 1 ''Regierungsbezirk Köln und Regierungsbezirk Düsseldorf'', Hannover 1901 {{Düss|1-12355}} * Ignaz Dörfler (Hg.): ''Botaniker-Adressbuch. Sammlung von Namen und Adressen der lebenden Botaniker aller Länder, der botanischen Gärten und der die Botanik pflegenden Institute, Gesellschaften und periodischen Publicationen.'', 2. Aufl., Wien 1902 [http://bibdigital.rjb.csic.es/ing/Libro.php?Libro=6269 Real Jardín Botánico], {{IA|botanikeradress00drgoog}}, 3., neu bearbeitete und vermehrte Auflage 1909 {{IA|botanikeradressb00dr}} * Friedrich Strobel: ''Adreßbuch der lebenden Physiker, Mathematiker und Astronomen des In- und Auslandes und der technischen Hilfskräfte.'' [[Johann Ambrosius Barth|J. A. Barth]], Leipzig 1905 {{IA|adressbuchderle01strogoog}} * Wilhelm Junk: ''Entomologen-Adressbuch''. Junk, Berlin 1905 {{IA|bub_gb_QSBDAAAAYAAJ}} = {{GBS|QSBDAAAAYAAJ|US}} * Wilhelm Junk: ''Internationales Adressbuch der Antiquar-Buchhändler.'' W. Junk, Berlin 1906 {{IA|internationales00junkgoog}} * ''Deutsches Reichs-Adressbuch der Konserven- und Nährmittelindustrie, des Nahrungsmittel-Großhandels und der Fach-Vertreter'', 1928–1929 [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zs-8044 ULB Darmstadt] == Texte über Adressbücher und ihre Verwendung == * '''''[[Briefe mit unvollständigen Anschriften]]''''', in: Die Gartenlaube, 1891 * [[Fedor von Zobeltitz]]: ''Aus alten Berliner Adreßkalendern'' (3. Februar 1894), in: Chronik der Gesellschaft unter dem letzten Kaiserreich, 1. Band. 2. Auflage. 1922, S. 9–13 {{IA|chronikdergesell01zobeuoft|8}} *W. Ahrens: ''Über Aufgaben und Einrichtung eines Mathematiker-Adreßbuches'', in: Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, Bd. 12, 1903 [http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?GDZPPN002119064 SUB Göttingen] == Weblinks == * [http://wiki-de.genealogy.net/Adressbuch Artikel über Adressbücher im GenWiki] * [http://www.adressbuecher.net/book/list Liste der Online-Adressbücher auf Genealogy.net] * [http://familia-austria.net/forschung/index.php?title=Adressb%C3%BCcher Links zu Adressbüchern] bei familia-austria.net * [https://www.findbuch.at/de/adressbuecher.html Österreichische Adressbücher] bei findbuch.at * [http://adresscomptoir.twoday.net/stories/4626957/ Literatur zu Adressbüchern] * [http://wiki-de.genealogy.net/Staatskalender Staatskalender] (ausführlicher Nachweis digitalisierter Werke) im GenWiki * [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/input_felder/langDatensatz_ebene4.php?urlID=834&url_tabelle=tab_websegmente Hof- und Adresskalender geistlicher Territorien des 18. Jh.] (im Internetportal Westfälische Geschichte) br2918kecmufvoetbfmwncxmg71pov9 4079137 4079136 2022-08-05T01:04:24Z 2A02:8109:83C0:2600:3924:2AE4:9576:16D8 + AB Schleiz 1915 wikitext text/x-wiki {{Listendaten |THEMA=Adressbücher |KURZBESCHREIBUNG=Deutschsprachige Adressbücher |SONSTIGES= |BILD=Berlin_Adressbuch_1799_Beispiel.jpg |WIKIPEDIA=Adressbuch |COMMONS=Category:Directories }} <div style="clear: both;float: right;margin-bottom: 1em;margin-left: 1em;margin-right: 0px;margin-top: 1em;">__TOC__</div> '''Deutschsprachige Adressbücher''', die als Digitalisat im Internet vorliegen, sortiert nach dem Hauptort. Die zahlreichen beim Verein für Computergenealogie in Datenbankform recherchierbaren Adressbücher wurden nicht aufgenommen. Dort sollte bei jeder Recherche zusätzlich nachgesehen werden: [http://www.adressbuecher.net/book/list www.adressbuecher.net]. Alle vom Verein für Computergenealogie digitalisierten Adressbücher (DjVus) findet man in der [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_in_der_DigiBib Kategorie „Adressbuch in der DigiBib“]. == Regionale Adressbücher == '''Adressbücher zu einzelnen Orten bitte nicht hier, sondern [[Adressbücher#Adressbücher einzelner Städte und Kreise|unten]] eintragen!''' === [[Kanton Bern|Canton und Republik Bern]] === {{Anker|Kanton Bern}} * ''Livre d'adresses des principales maisons de commerce et manufactures ... de la ville et des canton de Berne''. Bern 1810 {{E-rara|7084}} * Christian Vollrath von Sommerlatt: ''Adressenbuch der Republik Bern : für Wissenschaft, Kunst, Handel und Gewerbe, sammt Beschreibung der Merkwürdigkeiten, öffentlichen Anstalten und sonstigen nützlichen Einrichtungen''. Bern 1836 {{E-rara|4616}} === [[Estland]] === * ''Adressbuch des Deutschen Vereins in Estland. Zusammengestellt im September 1907'', Reval 1907 {{Tartu|38733}} * ''Adressbuch für Estland. Zusammengestellt im Februar 1910'', Reval 1910 {{Tartu|38611}} * ''Adressbuch für Estland. Zusammengestellt im März 1913'', Reval 1913 {{Tartu|38677}} === [[Lettland|Kurland]] === * ''Alphabetisches Postadressbuch der Güter, Widmen u.s.w. […] des Gouvernments Kurland'', Mitau 1864 {{Tartu|49373}} === [[Lippe]] === {{Anker|Lippe}} * Christian Gottlieb Clostermeier (Hrsg.): ''Fürstlich Lippisches Adreß-Verzeichnis auf das Jahr 1803 nebst gemeinnützigen Nachrichten.'' Lemgo 1803 {{Detmold|1-2516}} * Friedrich Wilhelm von Cölln: ''Addreß-Buch des Fürstenthums Lippe.'' In: ''Historisch-geographisches Handbuch des Fürstenthums Lippe.'' Leipzig 1829 S. 249–283 [http://s2w.hbz-nrw.de/llb/content/pageview/675627 LLB Detmold] * ''Bertelsmanns Adressbuch über die Provinz Westfalen und die Fürstentümer Lippe, Schaumburg-Lippe und Waldeck-Pyrmont.'' 1899, 1913 {{Münster|1-126396}} * ''Adressbuch für das Fürstenthum Lippe.'' 1901 {{Detmold|1-4371}} * ''Adressbuch vom Fürstentum Lippe : umfassend folgende Städte und Orte: Detmold, Villen-Kolonie Friedrichshöhe-Heiligenkirchen, Villen-Kolonie Schanze-Hiddessen, Lage, Schötmar, Lemgo, Ubbedissen-Lippe.'' Bad Warmbrunn 1907 {{Detmold|1-4276}} * ''Forstliches Adreßbuch für Lippe.'' ** [ca. 1910] {{Münster|1-246036}} ** Berlin [ca. 1925] {{Detmold|1-4380}} * ''Adreßbuch des Landes Lippe.'' 1926 {{Detmold|1-4432}} === [[Mecklenburg]] === {{Anker|Mecklenburg}} * ''Mercantilisches Addreßbuch der Großherzogthümer Meckl.-Schwerin u. -Strelitz […]'', Teterow 1846 {{RosDok|ppn750526955}} * ''Adreßbuch über und für den Gewerbe- und Handelsstand der Großherzogthümer Mecklenburg-Schwerin und Strelitz'', Schwerin 1862 {{RosDok|ppn872899144}} * ''Güter-Adreßbuch für Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz. Verzeichniß sämmtlicher Güter der Ritterschaft und des Großherzoglichen Domaniums, sowie der Erb-Pachthöfe, die einen Hufenstand von mehr als 350 bonitirten Scheffeln haben ; Mit Angabe der Gutseigenschaft, ... sowie eines alphabetischen Personen- und Orts-Registers'', Neubrandenburg 1896 {{GDZ|560056257}} === Nassau === {{Anker|Nassau}} * ''Allgemeines Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau'', 1837 [https://de.wikisource.org/wiki/Index:Allgemeines_Handlungs-Adress-Handbuch_f%C3%BCr_das_Herzogthum_Nassau.pdf Wiesbaden] === Niederschlesien === {{Anker|Niederschlesien}} * ''Amtliches Adreßbuch der Provinz Niederschlesien für Industrie, Handel, Gewerbe'', 1927 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/2152/edition/1971 Katowice] === Oberschlesien === {{Anker|Oberschlesien}} * ''Oberschlesisches Firmen- und Adreßbuch'', 1892 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5449/edition/4980 Katowice] * ''Adreßbuch für die Oberschlesische Industrie'', 1914 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/74/edition/70 Katowice] * ''Oberschlesisches Handels-Adreßbuch'', 1914 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5426/edition/4976 Katowice] * ''Adressbuch Oberschlesien Russisch-Polen Oest.-Schlesien'', 1914/15 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/8066/edition/7527 Katowice] * ''Amtliches Güter-Adressbuch für die Provinz Oberschlesien'', 1930 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/647/edition/826 Katowice] === Provinz Pommern === * ''verschiedene Stadt-, Kreis-, Gewerbe- und Güteradreßbücher der ehemaligen Provinz Pommern'', 1844-1940 [http://pommerndatenbank.de/welcome.html Pommerndatenbank] === Provinz Posen === * ''Güter-Adressbuch der Provinz Posen'', 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:44263 Poznan] === [[Rheinland-Pfalz]]=== {{Anker|Rheinland-Pfalz}} ==== [[Rheinland (RLP)|Rheinland]] / [[Rheinhessen]] ==== {{Anker|Rheinland (RLP)}} {{Anker|Rheinhessen}} * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810,1812 (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} * ''Rheingauer Adressbuch''. 1909, 1910 und 1911. (Für Assmannshausen, [[Bacharach]], Bingen, Bingerbrück, [[Boppard]], Braubach, Büdesheim, Camp, [[Kaub|Caub]], Eltville, Erbach im Rheingau, Freiweinheim, Geisenheim, Hallgarten, Hattenheim, Heidesheim, Hochheim a. M., Johannisberg, Kestert, Kiedrich, Langen-Schwalbach, Lorch am Rhein, Mittelheim, Nastätten, Neudorf im Rheingau, Nieder-Ingelheim, [[Lahnstein|Nieder-Lahnstein]], Niederwalluf, Ober-Ingelheim, [[Lahnstein|Ober-Lahnstein]], Ober-Walluf, Oberwesel, Oestrich, Osterspai, Rauenthal, Rüdesheim, Schierstein, Schlangenbad, St. Goar, St. Goarshausen, Winkel.) {{Dilibri|1-3170}} * ''Landes-Adreßbuch für das Großherzogtum Hessen. Band 2: Provinz Rheinhessen''. 1906 {{Dilibri|1-45068}} * ''Westerwald-Adressbuch. Führer mit Branchen- und Telefon-Verzeichnis für Ober- und Unterwesterwaldkreis und den Kreis Hachenburg sowie für die Stadt Altenkirchen und die Bürgermeistereien Dierdorf und Puderbach''. 1922 {{Dilibri|1-8897}} * ''Einwohnerbuch für den Westerwald, Ober- und Unterwesterwaldkreis, Kreis Westerburg und die Bürgermeisterei Altenkirchen''. 1926 {{Dilibri|1-12358}} ==== [[Pfalz]] ==== {{Anker|Pfalz}} * ''Vollständiges Handels-, Adreß- und Firmenbuch für die Pfalz, Kgr. Bayern''. Kaiserslautern 1864/1865 {{MDZ|10374229-1}} * ''Jahr- und Adreßbuch für die Nord- und Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Kaiserslautern, Kirchheimbolanden, Kusel, die Städte Landstuhl und Homburg, sowie den Kanton Grünstadt unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Kaiserslautern''. 1898 {{Dilibri|1-38958}} * ''Adressbuch für die Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Homburg, St. Ingbert und Zweibrücken'', 1911 {{Dilibri|1-3368}} === [[Rheinland (NRW)|Rheinland]] === {{Anker|Rheinland (NRW)}} * ''Adressbuch für Rheinland-Westphalen'', 1834 [http://wiki.genealogy.net/Rheinland-Westphalen/Adressbuch_1834 GenWiki] **bei Wikisource vorhandene Einträge: '''[[Adressbuch für Rheinland-Westphalen:Bürgermeisterei Grevenbroich|Grevenbroich]]''', '''[[Adressbuch für Rheinland-Westphalen:Bürgermeisterei Xanten|Xanten]]''' * ''Statistik und Hand-Adreßbuch der Rheinprovinz'', 1842 {{Düss|1-21765}} * ''Grosses Landes-Adressbuch oder Handels- u. Gewerbeadressbücher für die einzelnen Staaten u. Provinzen des Deutschen Reiches: Rheinprovinz Bd. 1 Regierungsbezirk Köln und Regierungsbezirk Düsseldorf'', Hannover 1901 {{Düss|1-98034}} * ''Adress-Buch sämmtlicher Bergwerke, Hütten- und Walzwerke, Maschinen-Fabriken, Giessereien und verwandten Zweige im niederrheinisch-westfälischen Industriegebiet.'' 2. Auflage (1888) – 7. Auflage (1910) {{Münster|1-230316}} === Freistaat [[Sachsen]] === {{Anker|Sachsen}} * ''Jüdisches Jahrbuch für Sachsen und Adressbuch der Gemeindebehörden Organisationen und Vereine 1931/32. Ausgabe Dresden Chemnitz Plauen'', Berlin 1932 [http://ufdc.ufl.edu/AA00013437/00001 University of Florida, George A. Smathers Library] * Die bereits digitalisierten sächsischen Adressbücher sind im [http://adressbuecher.sachsendigital.de/ Adressbuchportal] der SLUB Dresden durchsuchbar. === Herzogthum Sachsen Coburg und Gotha === {{Anker|Herzogthum Sachsen Coburg und Gotha}} * ''Adreß-Handbuch des Herzogthums Sachsen Coburg und Gotha'', 1854 {{GBS|0WMAAAAAcAAJ}} === Herzogthum Sachsen-Altenburg === {{Anker|Herzogthum Sachsen-Altenburg}} * ''Staats- und Adreß-Handbuch des Herzogthums Sachsen-Altenburg'', 1828, 1833, 1838, 1843, 1855, 1869, 1881, 1884, 1891 {{SLUB|348739753}} === Schlesien === {{Anker|Schlesien}} * ''Schlesische Instantien-Notiz. Oder: das itzt lebende Schlesien'', ** 1747 {{SLUB|400019159}} Nr. 143022/5/0 ** 1748 {{SLUB|400019159}} Nr. 143359/5/0 ** 1752 {{SLUB|400019159}} Nr. 142990/5/0 ** 1753 {{MDZ|10015100-4}} {{GBS|9iQDAAAAcAAJ}} ** 1759 {{SLUB|400019159}} Nr. 143023/5/0 ** 1765 {{SLUB|400019159}} Nr. 142991/5/0 ** 1770 {{SLUB|400019159}} Nr. 142992/5/0 ** 1779 {{SLUB|400019159}} Nr. 143024/5/0 ** 1780 {{GBS|6W8AAAAAcAAJ}} ** 1781 {{GDZ|821995804}} ** 1783 {{SLUB|400019159}} Nr. 143125/5/0 ** 1790 {{GDZ|821995766}} * ''Schlesisches Güter = Adressbuch : Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und selbständigen Gutsbezirke, sowie der grösseren Landgüter der Provinzen'', 1905 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=791&from=&dirids=1&ver_id=43190&lp=3&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] * ''Schlesisches Güter = Adressbuch Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und selbständigen Gutsbezirke, sowie solcher grösseren Landgüter der Provinz Schlesien, welche [...]'', 1912 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=790&from=&dirids=1&ver_id=42721&lp=4&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] * ''Schlesisches Güter = Adressbuch : Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und selbständigen Gutsbezirke, sowie der grösseren Landgüter der Provinzen'', 1921 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=826&from=&dirids=1&ver_id=57920&lp=6&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] * ''Schlesisches Güter = Adressbuch : Verzeichnis sämtlicher Rittergüter sowie der grösseren Landgüter der Provinzen Nieder= und Oberschlesien'', 1930 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=671&from=&dirids=1&ver_id=69711&lp=2&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] === [[Schleswig-Holstein]] === * ''Ibbekens Adreßbuch für Schleswig-Holstein, Lauenburg, Provinz Lübeck u. die an Dänemark gefallenen Gebiete'', 1911 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5556691 Uni Kiel] === [[Schwaben]] === {{Anker|Schwaben}} * ''Staats- und Addresshandbuch des Schwäbischen Reichs-Kraises auf das Jahr 1799'', 1799 {{GBS|TmIAAAAAcAAJ}} Baden-Württemberg === [[Westfalen]] === {{Anker|Westfalen}} * ''Adressbuch der Provinz Westfalen'', 1829, 1832, 1840, 1846, 1852, 1858 {{Münster|1-105891}} * ''Adressbuch für Rheinland-Westphalen'', 1834 [http://wiki.genealogy.net/Rheinland-Westphalen/Adressbuch_1834 GenWiki] * ''Adress-Buch sämmtlicher Bergwerke, Hütten- und Walzwerke, Maschinen-Fabriken, Giessereien und verwandten Zweige im niederrheinisch-westfälischen Industriegebiet.'' 2. Auflage (1888) – 7. Auflage (1910) {{Münster|1-230316}} * ''Westfälisches Provinzial-Hand- und Adressbuch.'' 1891 {{Münster|1-116764}} * ''Bertelsmanns Adressbuch über die Provinz Westfalen und die Fürstentümer Lippe, Schaumburg-Lippe und Waldeck-Pyrmont.'' 1899, 1913 {{Münster|1-126396}} * ''Güter-Adressbuch der Provinz Westfalen.'' Stettin 1909 {{Münster|1-425905}} ==== Regierungsbezirk Arnsberg ==== * ''Gemeinnütziger Haus- und Adresskalender für den Regierungsbezirk Arnsberg.'' 1823, 1824 {{Münster|1-59905}} * ''Adreßbuch für den Regierungsbezirk Arnsberg.'' 1836, 1852, 1863, 1870, 1877, 1882 1898 {{Münster|1-127715}} * ''Gewerbliches Adreßbuch. Führer in die Industrie des Regierungsbezirks Arnsberg.'' Iserlohn 1858 {{Münster|1-70910}} ==== Regierungsbezirk Minden ==== * ''Adreß-Buch für den Regierungsbezirk Minden.'' Paderborn 1826 {{Münster|1-123317}} * ''Haus- und Adress-Kalender für den Regierungs-Bezirk Minden.'' Minden 1834 {{Münster|1-75144}} ==== Regierungsbezirk Münster ==== * ''Adreßbuch für den Bezirk der Königlich Preußischen Regierung in Münster'', 1821, 1822 {{Münster|1-105910}} * ''Adress-Kalender für den Bezirk der Königl.-Preuß. Regierung in Münster'', 1823, 1824 {{Münster|1-126196}} * ''Adreßbuch für den Regierungs-Bezirk Münster'', 1828 {{Münster|1-105920}} * ''Adress- und Handbuch für den Regierungsbezirk Münster.'' 1913 {{Münster|1-116789}} == Überregionale Adressbücher == '''Adressbücher zu einzelnen Orten bitte nicht hier, sondern [[Adressbücher#Adressbücher einzelner Städte und Kreise|unten]] eintragen!''' === Baltikum === siehe auch [[Estland]], [[Lettland]], [[Litauen]] * (Deutsch-Balten, Diaspora) ''Die deutschen Balten. Adreßbuch für die außerhalb ihrer Heimat lebenden Balten'', Darmstadt 1907 {{IA|bub_gb_Z8pPAQAAIAAJ}} = {{GBS|Z8pPAQAAIAAJ|US}}, {{Tartu|49753}} === Kraftfahrzeug-Besitzer === * ''Die deutschen Kraftfahrzeug-Besitzer in der Reihenfolge der polizeilichen Kennzeichen. Deutsches Automobil-Adreßbuch. Gefertigt an der Hand des amtlichen Materials der listenführenden Behörden der sämtlichen deutschen Bundesstaaten'', Stuttgart 1909 [https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00056298 UB Braunschweig] == Adressbücher einzelner Städte und Kreise == {{TOC}} === A === '''[[Aachen]]''' {{Anker|Aachen}} * ''Adressbuch oder Verzeichnis sämtlicher Einwohner der Stadt Aachen nebst Klassifikation ihrer Beamten, Fabrikanten, Gewerbe'', 1838 {{Bonn|1-194149}} * ''Adreßbuch von Aachen und Burtscheid oder Namen- und Wohnungsverzeichnis der dasigen Geistlichen, Beamten, Kaufleute, Gewerbetreibenden, Rentner u.s.w.'', 1845 {{Bonn|1-194961}} * ''Adreßbuch des Regierungsbezirks Aachen'', 1848 {{Bonn|1-195006}} * ''Vollständigstes Adressbuch von Aachen und Burtscheid'', 1850 {{Bonn|1-194974}} * ''Adreßbuch für Aachen und Burtscheid'', 1855 - 1891 {{Bonn|1-194989}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Aachen und Burtscheid'', 1863 {{Bonn|1-194133}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Aachen und Burtscheid'', 1881 {{Bonn|1-156799}} * ''Adressbuch für Aachen-Burtscheid, Forst, Rothe Erde und Haaren'', 1893, 1895, 1897 {{Bonn|1-153270}} * ''Adressbuch für Aachen und Umgebung'', 1899 - 1922 {{Bonn|1-162910}} * ''Aachener Adressbuch'', 1924/25 - 1937 {{Bonn|1-170029}} * ''Aachener Adreßbuch mit Brand, Eilendorf, Haaren, Laurensberg und Würselen'', 1938, 1959/60, 1961/62, 1964/65, 1966/67, 1967/68, 1970 {{Bonn|1-195033}} * ''Einwohner-Adreßbuch für den Kreis Aachen-Land'', 1935, 1950/51, 1957, 1962, 1968 {{Bonn|1-134246}} * ''Aachener Adreßbuch mit Umgebung'', 1939, 1940, 1941, 1942, 1949, 1951, 1953/54, 1955/56, 1957/58 {{Bonn|1-195020}} * zahlreiche Adressbücher von Aachen und Burtscheid: [http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~mlcarl/Qu/AC/index.htm Rootsweb] * ''Verzeichnis der Häuser und Bauplätze'', 1858 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Verzeichniss_der_H%C3%A4user_und_Baupl%C3%A4tze_%28Aachen_1858%29 GenWiki] '''[[Adorf i. V.]]''' {{Anker|Adorf i. V.}} * ''Adreß- u. Auskunftsbuch Adorf i. V.'', 1896 {{SLUB|393669912-18960000}} * ''Adress- und Auskunfts-Buch der Stadt Adorf i. V.'', 1904 {{SLUB|396478387-19040000}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1925 {{SLUB|394572807-19250000}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz '', 1942 {{SLUB|394572807-19420000}} '''[[Ahrweiler]]''' {{Anker|Ahrweiler}} * ''Adress-Buch des Kreises Ahrweiler : enthaltend d. Städte Ahrweiler, Remagen, Sinzig, Bad Neuenahr sowie alle übrigen Ortschaften d. Kreises'', 1899 {{Dilibri|1-3577}} '''Allenstein''' (Ostpreußen) {{Anker|Allenstein}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Allenstein'', 1904 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0451458-1904#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Regierungshauptstadt Allenstein'', 1909 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430304-1909#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch für die Regierungshauptstadt und den Kreis Allenstein'', 1913 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0234870-1913#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adressbuch für die Regierungshauptstadt und den Kreis Allenstein'', 1921 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0234870-1921#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adreßbuch für die Regierungshauptstadt und den Landkreis Allenstein'', 1927 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0187927-1927 MOB Herne] [http://wiki-de.genealogy.net/Landkreis_Allenstein/Adressbuch_1927 GenWiki] * ''Adreßbuch für die Regierungshauptstadt und den Landkreis Allenstein'', 1932 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0187927-1932#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch von Allenstein'', 1937 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0074297-1937 MOB Herne] '''Altenburg''' (Thüringen) {{Anker|Altenburg}} * ''Das Jztlebende Schloß, Stadt und Ambt Altenburgk. Jn Augusto, 1703'', 1704 [http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/urn/urn:nbn:de:gbv:3:1-649316 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreßbuch der herzogl. Haupt- und Residenzstadt Altenburg und der Gemeinde Kauerndorf'', 1890, 1892, 1894, 1896, 1898, 1900, 1910, 1914 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00381479?XSL.q=adressbuch%20altenburg Thulb] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Landgemeinden des Altenburger Ostkreises : nebst einem Geschäfts-Anzeiger sowie einer Spezial-Karte des Ostkreises'', 1896 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394450 Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Altenburg : einschließlich Drescha, Kauerndorf, Rasephas, Zschernitzsch'', 1926 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394496 Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Altenburg : einschließlich Drescha, Kauerndorf, Rasephas, Zschernitzsch'', 1929 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394497 Thulb] * ''Adreßbuch der Gemeinden im Landkreis Altenburg-Land : enthaltend 182 Gemeinden', 1935 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394500 Thulb] '''Altona''' * In den Ausgaben der Datenbank der SUB Hamburg sind Adressbücher von Altona zu finden. '''[[Andernach]]''' {{Anker|Andernach}} * Enthalten in: ''Adreß-Buch des Kreises Mayen'', 1900-1903, 1904-1906. Enthält auch Burgbrohl, St. Johann, Mayen, Münstermaifeld, Polch {{Dilibri|1-3604}} * Enthalten in: ''Adreßbuch/Einwohnerbuch, Stadt und Kreis Mayen/Eifel, einschliesslich die Städte Andernach und Münstermaifeld'', 1928. Enthält auch Burgbrohl, Niedermendig und Polch {{Dilibri|1-41035}} '''[[Ansbach]]''' {{Anker|Ansbach}} * ''Addreß-Buch für die Königlich-Preußischen Fürstenthümer Ansbach und Bayreuth'', 1796 {{MDZ|10369992-2|GB=0}} * ''Addreß-Buch für die Königlich-Preußischen Fürstenthümer Ansbach und Bayreuth'', 1798 {{MDZ|10369993-8|GB=0}} * ''Adreß- und Firmenbuch der Kreishauptstadt Ansbach : eingeleitet durch e. Geschichte von Ansbach'', 1865 {{MDZ|10369994-3|GB=0}} * ''Adreßbuch der Stadt Ansbach'', 1921 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Ansbach_%28Bayern%29/Adressbuch_1921 GenWiki] '''[[Apolda]]''' {{Anker|Apolda}} * zahlreiche Adressbücher von 1870 bis 1949 {{Thulb|00001677|j}} '''[[Arnstadt]]''' {{Anker|Arnstadt}} * zahlreiche Adressbücher von 1842 bis 1948 {{Thulb|00001958|j}} '''Asch''' {{Anker|Asch}} * ''Adreßbuch für die Stadt und den Landkreis Asch'', 1941 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430292-3-1941#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Aschersleben''' {{Anker|Aschersleben}} * ''Adreßbuch der Stadt Aschersleben'', 1856, 1858 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/637009 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreß-Buch für die Stadt Aschersleben.'' Redigirt von F. Würfel. 1856–1857 {{Halle|3-18485}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Aschersleben'', 1865 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/586843 ULB Sachsen-Anhalt] '''Aue''' {{Anker|Aue}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Aue i. Erzgeb. und der Gemeinden Zelle und Auerhammer, ...'', 1890-93 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/106672/1/ SLUB Dresden] '''Auerbach''' {{Anker|Auerbach}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der vogtländischen Städte Auerbach und Falkenstein nebst den Ortschaften Rodewisch und Ellefeld'', 1886 {{SLUB|30142635Z}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Bezirksstadt Auerbach, sowie des Marktfleckens Rodewisch und der Ortschaften Ellefeld und Mühlgrün i. V.'', 1899 {{SLUB|368147681}} '''[[Augsburg]]''' {{Anker|Augsburg}} * ''Adreßbuch der Königlichen Kreishauptstadt Augsburg''. ** 1859 {{GBS|ArNAAAAAcAAJ}} ** 1862 {{GBS|CbNAAAAAcAAJ}} ** 1866 {{GBS|ELNAAAAAcAAJ}} ** 1872 {{GBS|VkJSAAAAcAAJ}} * ''Adreß-Buch der Gemeinden Haunstetten und Kriegshaber'', 1913 [http://www.wember.info/kriegshaber/A1913/index.html wember.info] '''[[Aurich]]''' {{Anker|Aurich}} * ''Adreßbuch der selbstständigen Stadt Aurich'', 1869 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Aurich_1869.pdf Ostfriesische Landschaft] * ''Adreßbuch für Stadt und Kreis Aurich'', 1926 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Aurich_1926.pdf Ostfriesische Landschaft] * ''Adressbuch für die Stadt Aurich Ostfriesland und angrenzende Gemeinden'', 1951 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Aurich_1951.pdf Ostfriesische Landschaft] '''[[Aussig]]''' {{Anker|Aussig}} * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1876 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=1090177D60B111E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1885 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=DB06609C60E311E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Aussiger Adress-Taschen-Buch'', 1896 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=FFCB993960E511E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1907-08 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=31093AEC664B11E39C490025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1912 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=3F60E1D0664C11E39C490025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adreßbuch der Stadt Aussig und des politischen Bezirkes Aussig'', 1923 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=7B24CAA360E611E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adreßbuch der Stadt Aussig und des politischen Bezirkes Aussig'', 1926 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=8B593164664C11E39C490025B316AEDE&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0204580-1926#lg=1&slide=6 MOB Herne] === B === '''[[Bad Dürkheim]]''' {{Anker|Bad Dürkheim}} siehe unter [[Adressbücher#Neustadt an der Weinstraße|Neustadt an der Weinstraße]] '''Bad Frankenhausen''' {{Anker|Bad Frankenhausen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch von Soolbad Frankenhausen a. Kyffh. und den umliegenden Ortschaften Bendeleben, Borxleben, Esperstedt, Göllingen, Günserode, Ichstedt, Kyffhäuser, Oldisleben, Rathsfeld, Ringleben, Rothenburg, Seega, Seehausen, Steinthalleben, Udersleben'', 1899 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00397823 Thulb] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch von Soolbad Frankenhausen a. Kyffh. und den umliegenden Ortschaften Bendeleben, Borxleben, Esperstedt, Göllingen, Günserode, Ichstedt, Kyffhäuser, Oldisleben, Rathsfeld, Ringleben, Rothenburg, Seega, Seehausen, Steinthalleben, Udersleben'', 1906 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00397831 Thulb] * ''Adreßbuch- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Frankenhausen (Kyffhäuser) und sämtlicher Orte des Amtsgerichtsbezirks Frankenhausen (Kyffh.), sowie der benachbarten Orte Bendeleben und Oldisleben'', 1910 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394359 Thulb] '''Bad Freienwalde''' {{Anker|Bad Freienwalde}} * ''Adreßbuch für Bad Freienwalde a. O. 1913/1914''. [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Bad_Freienwalde_%28Oder%29/Adressbuch_1913 GenWiki] '''[[Bad Kreuznach]]''' {{Anker|Bad Kreuznach}} * Adressbuch von Kreis und Stadt Kreuznach 1878 {{Dilibri|1-37430}} * Adressbuch von Stadt Kreuznach, den Salinen Karls- und Theodorshalle und Bad Münster am Stein 1881, 1884, 1887 {{Dilibri|1-4693}} * Adressbuch von Stadt und Kreis Kreuznach 1891, 1894, 1897, 1900, 1902, 1904, 1906, 1908, 1910, 1921/22 {{Dilibri|1-3689}} * Einwohnerbuch der Stadt Bad Kreuznach 1933 {{Dilibri|1-37567}} * Adressbuch der Stadt Bad Kreuznach 1943 {{Dilibri|1-37676}} '''[[Bad Kissingen]]''' {{Anker|Bad Kissingen}} * ''Kissinger Adreß-Buch''. (Hrsg. J. B. Niedergesees) Würzburg 1838 {{MDZ|10729394-5}} = {{GBS|ZhdRAAAAcAAJ}} * ''Adressbuch von Kissingen: Mit einer Kurzen Geschichte und Beschreibung Kissingens und seiner Umgebungen nebst einem Anhange über locale, polizeyliche und ökonomische Verhältnisse verfasst von C. Gschickt''. (Hrsg. F. J. Reichardt) Kissingen 1865 {{MDZ|10377662-6}} = {{GBS|00NBAAAAcAAJ}} '''[[Bad Langensalza]]''' {{Anker|Bad Langensalza}} * ''Beiträge zur Häuser-Chronik der Stadt Langensalza / bearb. von H. Gutbier'', Heft 1-8, Heft 11-16, 1908-1931 {{Thulb|00271971|v}} '''[[Bad Neuenahr]]''' siehe unter [[Adressbücher#Ahrweiler|Ahrweiler]] '''[[Bartenstein]]''' {{Anker|Bartenstein}} * ''Verkehrsbuch der Stadt Bartenstein'', 1937 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0423533#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''[[Barth]]''' {{Anker|Barth}} * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1908 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1908/5/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1909 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1909/5/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1911 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1911/7/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1912 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1912/7/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1914 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1914/1/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1920 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1920/3/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Orientierungs-Buch von Barth'', 1921 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN862641179_1921/8/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1922/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1926 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1926/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1930 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1930/5/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1938 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1938/5/ DigiBib M-V] '''[[Basel]]''' {{Anker|Basel}} * ''Baslerisches Bürger-Buch, enth. alle gegenwärtig in der Stadt Basel eingebürgerte Geschlechter ... sowie ihrer ersten Ansiedler u. beachtenswerthen Personen ...'', 1819 {{Düss|1-433103}} * ''Neues Nummern-Büchlein der Grossen und kleinen Stadt Basel ...'', 1834 {{GBS|zfkMAAAAYAAJ}} * ''Neuestes Baseler Bürgerbuch ...'', 1836 {{GBS|5_IMAAAAYAAJ}} * C. W. Brenner: ''Basels Bevölkerung nach den Wohnquartieren zur Zeit des Dreissigjährigen Krieges (unter Beigabe des „Basler Adressbuches“ von 1634)'', in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, Bd. 51 (1952) {{Retro|116556}} '''[[Bautzen]]''' {{Anker|Bautzen}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1868 {{SLUB|351342915-18680001}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1879 {{SLUB|351342915-18790000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1881 {{SLUB|351342915-18790000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1883 {{SLUB|351342915-18830000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1894 {{SLUB|351342915-18940000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1895 {{SLUB|20269708Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1896 {{SLUB|33393158Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1897 {{SLUB|33393159Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1898 {{SLUB|33393159Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1899 {{SLUB|33393160Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1900 {{SLUB|351342915-19000000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1901 {{SLUB|351342915-19010000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1902 {{SLUB|20070198Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1903 {{SLUB|20070197Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1904 {{SLUB|20070198Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1905 {{SLUB|20070195Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1906/07 {{SLUB|20070194Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1907/08 {{SLUB|32422187Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1908/09 {{SLUB|32422186Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1909/10 {{SLUB|32422039Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1910/11 {{SLUB|20572232Z}} * ''Bautzener Adreßbuch zugleich für die Ortschaften Seidau und Strehla'', 1911/12 {{SLUB|32031496Z}} * ''Bautzener Adreßbuch zugleich für Strehla und Seidau'', 1912/13 {{SLUB|30733643Z}} * ''Bautzener Adreßbuch'', 1913/14 {{SLUB|30733642Z}} * ''Einwohner-Verzeichnis der Stadt Bautzen'', 1917 {{SLUB|405286481-19170000}} * ''Adreßbuch für Bautzen '', 1919 {{SLUB|20254391Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1921 {{SLUB|32717538Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1924 {{SLUB|30733641Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1925 {{SLUB|33393161Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1928 {{SLUB|351743545-19280000}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1929 {{SLUB|351743545-19290000}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1932 {{SLUB|351743545-19320000}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1935 {{SLUB|20320091Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1938 {{SLUB|351743545-19380000}} '''[[Bayreuth]]''' {{Anker|Bayreuth}} * ''Verzeichnis der in der Stadt Baireuth dann der Stadt zu St. Georgen befindlichen Häuser'', 1807 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/714 EPub Bayreuth] * ''Der Wegweiser in der Stadt Bayreuth oder Nachweisung einer zweckmäsigern Abtheilung derselben in Vierteln und Straßen ...'', 1808 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/713 EPub Bayreuth] * ''Der Wegweiser der Kreis-Haupt-Stadt Baireuth und der Vorstadt Sanct Georgen ...'', 1820 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/712 EPub Bayreuth] * ''Verzeichnis der in der Königlich Bayerischen Kreis-Hauptstadt Bayreuth so wie in der Vorstadt Sanct Georgen ...'', 1843 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/711 EPub Bayreuth] * ''Wegweiser durch die Stadt Bayreuth'', 1854 [http://opus.ub.uni-bayreuth.de/710/ EPub Bayreuth] * ''Hausnummern-Büchlein des Stadtbezirks Bayreuth'', 1866 [http://opus.ub.uni-bayreuth.de/709/ EPub Bayreuth] * ''Hausnummern-Kataster-Plan-Nummern-Büchlein des Stadtbezirks Bayreuth'', 1873 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/708 EPub Bayreuth] * ''Hausnummern-Kataster-Plan-Nummern-Büchlein des Stadtbezirks Bayreuth'', 1876 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/707 EPub Bayreuth] * ''Adreßbuch der königlichen Kreis-Hauptstadt Bayreuth'', 1881 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/706 EPub Bayreuth] * ''Neues Hausnummern-Büchlein für die königliche Kreishauptstadt Bayreuth'', 1882 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/705 EPub Bayreuth] * ''Adreßbuch der kgl. bayerischen Kreishauptstadt Bayreuth'', 1884 [https://epub.uni-bayreuth.de/704 EPub Bayreuth] * ''Haus-Nummern-Buch. Verzeichniß der sämmtlichen Hausbesitzer Bayreuth ...'', 1888 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/703 EPub Bayreuth] * ''Adress-Buch der Kreis-Hauptstadt Bayreuth'', 1889 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/702 EPub Bayreuth] * ''Neues Hausnummern-Büchlein der k. b. Kreishauptstadt Bayreuth'', 1891 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/701 EPub Bayreuth] * ''Adress- und Geschäftshandbuch der Kgl. Kreishauptstadt Bayreuth'', 1911/12 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/692 EPub Bayreuth] * ''Adressbuch der Königl. Bayer. Kreishauptstadt Bayreuth'', 1913/14 [https://epub.uni-bayreuth.de/691 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Kreishauptstadt Bayreuth'', 1920/21 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/690 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1924 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/689 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1927 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/688 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1930 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/687 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1934 [https://epub.uni-bayreuth.de/686/ EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1937 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/685 EPub Bayreuth] '''Belgard''' {{Anker|Belgard}} * ''Adreßbuch der Stadt Belgard'', 1937 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=252&from=&dirids=1&ver_id=26110&lp=12&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] *mehrere Adressbücher aus dem Kreis Belgard-Schivelbein. E-Text: [http://www.belgard.org/Sonstiges/Adressbuecher.htm belgard.org] '''[[Berlin]]''' {{Anker|Berlin}} * ''Adreß-Kalender der Königlich Preußischen Haupt- und Residenz-Städte Berlin und Potsdam, besonders der daselbst befindlichen hohen und niederen Collegien, Instanzien und Expeditionen'', 1707-1807 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/suche?queryString=PPN777879395&results_on_page=20&current_page=1&sort_on=year&sort_direction=asc Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz] * ''Anschauliche Tabellen von der gesamten Residenz- Stadt Berlin, worin alle Straßen, Gassen und Plätze in ihrer natürlichen Lage vorgestellt, und in denenselben alle Gebäude oder Häuser wie auch der Name und die Geschäfte eines jeden Eigenthümers aufgezeichnet stehen'', 1799 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-1039107 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Neue anschauliche Tabellen von der gesamten Residenz- Stadt Berlin, oder Nachweisung aller Eigenthümer'', 1801 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-1039107 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Strassen- und Wohnungs-Anzeiger für die Residenzstadt Berlin'', 1812 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-1046669 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Namen- und Wohnungsanzeiger von den Staatsbeamten, Gelehrten, Künstlern, Kaufleuten, Fabrikanten, Handel- und Gewerbetreibenden, Partikuliers, Rentiers etc. etc. in der Königl. Preuss. Haupt- und Residenz-Stadt Berlin'', 1818-1819 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111611/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreß-Kalender der Königlichen Hofstaaten der Obersten Staats-Behörden und der Provincial- und deren Unter-Behörden in den Königlich Preußischen Haupt- und Residenz-Städten Berlin und Potsdam für das Jahr ...'', 1818 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16174472/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreß-Kalender für die königl. Haupt- und Residenzstädte Berlin und Potsdam, sowie Charlottenburg'', 1819-1914 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16048041/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeines Adressbuch für Berlin'', 1820 {{GBS|9p0wAAAAYAAJ}}, 1820-1823 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111644/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Haus- und General-Adressbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin'', 1822 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111654/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin'', 1824-1828 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111663/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin und dessen nächste Umgebungen mit Einschluß von Charlottenburg'', 1829-1835 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111676/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Nomenclatur der Einwohner von Berlin und Charlottenburg. Auszug aus dem allgem. Wohnungs-Anzeiger von Boike pro 1835'', 1838 [http://data.onb.ac.at/rec/AC10161512 ÖNB] * ''Adreßbuch für Berlin mit Einschluß der näheren Umgegend und Charlottenburg'', 1835-1836 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111683/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Potsdam und Charlottenburg'', 1836 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111691/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''J. W. Boike's allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen'', 1837-1842 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111709/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen'', 1844 {{GBS|uwM3AAAAYAAJ}} * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen'', 1843-1851 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111722/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Berlin und Umgebungen'', 1852-1855 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111729/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäftshandbuch für Berlin, dessen Umgebungen und Charlottenburg'', 1856-1872 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111732/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Berliner Adreßbuch für das Jahr ...'', 1873-1896 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34115512/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adressbuch für Berlin und seine Vororte'', 1897-1902 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34115316/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Berliner Adreßbuch für das Jahr ...'', 1903-1943 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34115495/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßkalender für die Königlichen Residenzstädte Berlin, Potsdam, Charlottenburg und die Städte Berlin-Schöneberg, -Wilmersdorf, -Lichtenberg, Neukölln sowie für die Gemeinde Berlin-Dahlem'', 1915-1918 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16047987/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Jüdisches Adressbuch für Gross-Berlin'', 1929/30-1931/32[https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34039536/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Berliner Stadtadressbuch (einschließlich Band 1: Namenteil; Band 2: Branchen-Adressbuch; Band 3: Strassenteil)'', 1949-1970 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34117222/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''[[Bern]]''' {{Anker|Bern}} * ''Adressbuch der Stadt Bern'', 1822 [https://www.e-helvetica.nb.admin.ch/view/nbdig-8168!urn%3Anbn%3Ach%3Anbdig-8168%3Anbdig-8168.pdf?q=Bern%20Adressbuch&v=all&start=0&rows=20&sort=score%20desc%2C%20ehs_urn_id%20asc e-helvetica] * ''Adressbücher der Stadt Bern'', 1795-1900 [http://www.digibern.ch/katalog/adressbuch-der-stadt-bern DigiBern] '''[[Bernau]]''' {{Anker|Bernau}} * ''Adressbuch von Bernau sowie Buch, Zepernick und Röntgental'', 1908 [https://www.familysearch.org/search/film/007996582?cat=1344973 Familysearch] [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN821653946&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch Bernau u. Umgegend'', 1924-1925 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-XQG1-D?i=75&cat=1344973 Familysearch] * ''Adreßbuch Bernau-Berlin u. Umgegend'', 1931 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-XQRL-9?i=252&cat=1344973 Familysearch] * ''Adreßbuch für Bernau u. Umgegend'', 1938-1939 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-XQPB-9?i=428&cat=1344973 Familysearch] '''[[Bytom|Beuthen]]''' [[Bytom|'''O.-S'''.{{Anker|Beuthen}}]] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. und der ländlichen Ortschaften des Kreises Beuthen'' (I. Jahrg.), 1879 * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. und der ländlichen Ortschaften des Kreises Beuthen'' (II. Jahrg.), 1880 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4335 Katowice] * ''Adressbuch der Stadt Beuthen O.-S. und des Dorfes Roßberg einschließlich Guretzko'' (III. Jahrg.), 1881 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=94160 Katowice] * ''Adressbuch der Stadt Beuthen O.-S. und der ländlichen Ortschaften des Kreises Beuthen'' (IV. Jahrg.), 1885 [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/24MNUT6GSIEQ5CCS2G522ADGTQUOXLJV Herne] * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1899-1900 * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1902 * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1904-1905 * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1906-1907 [http://obc.opole.pl/dlibra/doccontent?id=6490 Opole] * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1907-1908 * ''Adreßbuch für Beuthen O.-S. einschliesslich des Verwaltungs-Bezirkes Schwarzwald und der Gemeinden Bobrek, Hohenlinde, Kamin, Karf, Miechowitz, Deutsch-Piekar, Scharley, Schlesiengrube, Schomberg, Rossberg, nebst deren Gutsbezirken und Kolonien'', 1910/1911 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/82962 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Nachbargemeinde Roßberg'', 1912-1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4367 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Nachbargemeinde Roßberg'', 1914 * ''Amtliches Adreßbuch der Stadt Beuthen OS. und der Industrie-Gemeinden Roßberg, Bobrek, Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg, Friedrichswille und Stollarzowitz'', 1924 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0065368-1924 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen OS. einschließlich der zum Landkreis Beuthen OS. gehörenden Gemeinden Bobrek, Friedrichswille, Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg, Stollarzowitz'', 1927 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=10507&from=PIONIER%20DLF Katowice] * ''Adreßbuch Beuthen O/S. 1930 einschließlich der Landgemeinden Bobrek-Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg'', 1930 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=85973 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich der Landgemeinden Bobrek-Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg'', 1934 * ''Adreßbuch Beuthen O.-S. einschließlich der Gemeinden Bobrek-Karf, Mechtal und Martinau'', 1937 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5338/edition/4905 Katowice]= [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0065368-1937#lg=1&slide=14 MOB Herne] '''Bischofswerda''' {{Anker|Bischofswerda}} * ''Adreß- u. Auskunftsbücher. Bischofswerda i. Sachs.'', 1894 {{SLUB|396474799}} * ''Adreßbuch des Bezirkes der Kgl. Amtshauptmannschaft Bautzen, enthaltend die Einwohner-Verzeichnisse der Städte Bischofswerda, Schirgiswalde und der zugehörigen 254 Landgemeinden sowie Inseraten-Anhang empfehlenswerther Firmen'', 1899 {{SLUB|351745319-18990000}} * ''Adreßbuch Bischofswerda i. Sa.'', 1907 {{SLUB|381886581-19070000}} * ''Adreßbuch der Stadt und des Amtsgerichtsbezirks Bischofswerda i. Sa.'', 1913 {{SLUB|381886689-19130000}} * ''Einwohnerbuch für die Amtshauptmannschaft Bautzen umfassend die Städte Bischofswerda und Schirgiswalde sowie sämtliche Landgemeinden der Amtsgerichtsbezirke Bautzen, Bischofswerda und Schirgiswalde mit Angabe der zuständigen Behörden '', 1924 {{SLUB|20494537Z}} '''Bismarck''' (Amt) {{Anker|Bismarck}} siehe [[Adressbücher#Gelsenkirchen|Gelsenkirchen]] '''{{Anker2|Bitterfeld}}''' * ''Adreßbuch der Stadt Bitterfeld.'' Wilhelm Meißner, Bitterfeld ** 1893 {{Halle|3-54559}} ** 1900 {{Halle|3-54559}} ** 1908 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1677324104&PHYSID=PHYS_0005&view=picture-download Stabi Berlin] '''Blankenburg (Harz)''' {{Anker|Blankenburg (Harz)}} * ''Adress-Geschäfts-Handbuch von Blankenburg-Harz'', 1913 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Blankenburg-1913.djvu rambow.de] * ''Einwohnerbuch der Stadt Blankenburg-Harz'', 1933/34 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-898J-LHZG familysearch.org] '''{{Anker2|[[Bochum]]}}''' * ''Adreßbuch für die Stadt Bochum'' ** 1950, 1953, 1956, 1959, 1962, 1967 {{Münster|1-195555}} '''Bolkenhain''' {{Anker|Bolkenhain}} * ''Adreßbuch und Fremdenführer für Kreis Bolkenhain'', 1911 [http://petertscherny.pe.funpic.de/jauer/adressbuch-bolkenhain1911/index.html merzdorf-im-riesengebirge.de] (E-Text, Scans unvollständig) '''[[Bonn]]''' {{Anker|Bonn}} *verschiedene Adressbücher von Bonn: [http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbn/nav/classification/1370786 UB Bonn] * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810, 1812. (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} '''[[Boppard]]''' {{Anker|Boppard}} * Karl Mertins: ''Adreßbuch der Stadt Boppard''. Köln 1895 {{Dilibri|1-13076}} * ''Rheingauer Adressbuch''. 1909, 1910 und 1911 {{Dilibri|1-3170}} '''[[Borna]]''' {{Anker|Borna}} * ''Adressbuch für Borna, Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1880 {{SLUB|38188693X-18800000}} * ''Adressbuch der Bezirksstadt Borna einschließlich Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1886 {{SLUB|38188693X-18860000}} * ''Adressbuch der Bezirksstadt Borna einschließlich Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1904 {{SLUB|381886832-19040000}} * ''Adreßbuch der Städte Borna und Regis nebst 70 Landgemeinden Adreßbuch der Städte Borna und Regis nebst 70 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Borna'', 1909 {{SLUB|401402274-19090000}} * ''Adressbuch der Bezirksstadt Borna einschließlich Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1896 {{SLUB|381886743-18960000}} * ''Adreßbuch der Städte Borna und Regis-Breitingen nebst 70 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Borna'', 1922 {{SLUB|401402746-19220000}} '''[[Brandenburg]]''' {{Anker|Brandenburg}} * ''Adress-Buch der Stadt Brandenburg mit Einschluß des Domes'', 1862 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0449645#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adressbuch von Stadt und Dom Brandenburg a.H.'', 1910 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14623/start/3/rows/10 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch von Stadt und Dom Brandenburg a.H.'', 1911 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14624/start/4/rows/10 BrandenburgDOK] '''[[Braunschweig]]''' {{Anker|Braunschweig}} * ''Adress-Calender, der Hoch-Fürstlich Braunschweig Lüneburgischen Haupt- und Residentz-Städte Wolffenbüttel und Braunschweig und daselbst befindlichen Fürstlichen Hofes, auch anderer Collegien, Instantien, und Expeditionen'' ** 1721 {{Braun|00042219}} * ''Braunschweigscher Kaufmanns-Calender'' ** 1791 {{Braun|00042757}} * ''Braunschweigscher Meß- und Kaufmanns-Calender''. ** 1796 {{Braun|00042215}} ** 1802 {{Braun|00042484}} ** 1804 {{Braun|00042226}} * ''Braunschweigisches Adreßbuch für das Jahr ...'' (Braunschweigisches Adreß-Buch, Braunschweiger Adreßbuch, Adressbuch von Braunschweig) (Aktualisiert nach Stand der Digitalisierung vom 3.8.2013, weitere Jg. sind zu erwarten [http://digisrv-1.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/content/main/adressbuecher.xml Übersicht]) ** 1806 {{Braun|00042429}} ** 1807 {{Braun|00042212}} ** 1808. Nicht erschienen. ** 1809 {{Braun|00042222}} ** 1810 {{Braun|00042193}} ** 1811 {{Braun|00042197}} ** 1812 {{Braun|00042200}} ** 1813 {{Braun|00042203}} ** 1814 {{Braun|00042206}} ** 1815 {{Braun|00042209}} ** 1816. Nicht erschienen. ** 1817 {{Braun|00042462}} ** 1818 {{Braun|00042595}} ** 1819. Nicht erschienen. ** 1820 {{Braun|00042230}} ** 1821 {{Braun|00042470}} ** 1822 {{Braun|00034274}} ** 1823 {{Braun|00041671}} ** 1824 {{Braun|00042439}} ** 1825 {{Braun|00042234}} ** 1826 {{Braun|00034240}} ** 1827. Nicht erschienen. ** 1828 {{Braun|00042442}} ** 1829 {{Braun|00042579}} ** 1830 {{Braun|00042583}} ** 1831. Nicht erschienen. ** 1832 {{Braun|00042680}} ** 1833 {{Braun|00034356}} ** 1834 {{Braun|00042653}} ** 1835 {{Braun|00034353}} ** 1836 {{Braun|00042713}} ** 1837 {{Braun|00034712}} ** 1838 {{Braun|00042715}} ** 1839 {{Braun|00034358}} ** 1840 {{Braun|00042801}} ** 1841 {{Braun|00042840}} ** 1842 {{Braun|00034889}} ** 1843 {{Braun|00035044}} ** 1844 {{Braun|00035365}} ** 1845 {{Braun|00040888}} ** 1846 {{Braun|00034665}} ** 1847 {{Braun|00034709}} ** 1848 {{Braun|00034466}} ** 1849 {{Braun|00034469}} ** 1850 {{Braun|00042831}} ** 1851 {{Braun|00034470}} ** 1852 {{Braun|00042776}} ** 1853 {{Braun|00042860}} ** 1854 {{Braun|00042815}} ** 1855 {{Braun|00042818}} ** 1856, 1. Abt. {{Braun|00034129}} ** 1857 {{Braun|00040706}} ** 1858 {{Braun|00035086}} ** 1859. Nicht erschienen. ** 1860 {{Braun|00035048}} ** 1861 {{Braun|00034803}} ** 1862. Nicht erschienen. ** 1863 {{Braun|00042874}} ** 1864, 1. Abt. {{Braun|00042781}} ** 1865 {{Braun|00040878}} ** 1866 {{Braun|00035225}} ** 1867 {{Braun|00035222}} ** 1868 {{Braun|00042821}} ** 1869 {{Braun|00035441}} ** 1870 {{Braun|00036531}} ** 1871 {{Braun|00035438}} ** 1872 {{Braun|00036126}} ** 1873, 1. Abt. {{Braun|00035115}}, 2. Abt. {{Braun|00035216}} ** 1874, 1. Abt. {{Braun|00035213}}, 2. Abt. {{Braun|00035220}} ** 1875 {{Braun|00028921}}, 1. Abt. {{Braun|00035120}}, 2. Abt. {{Braun|00035218}} ** 1876 {{Braun|00038305}} ** 1877 {{Braun|00035557}} ** 1878 {{Braun|00035641}} ** 1879 {{Braun|00037056}} ** 1880 {{Braun|00037806}} ** 1881 {{Braun|00042826}} ** 1882 {{Braun|00036734}} ** 1883 {{Braun|00040230}} ** 1884 {{Braun|00037368}} ** 1885 {{Braun|00037779}} ** 1886 {{Braun|00041332}} ** 1887 {{Braun|00042161}} ** 1888 {{Braun|00042020}} ** 1889 {{Braun|00041879}} ** 1890 {{Braun|00042169}} ** 1891 {{Braun|00042855}} ** 1892 {{Braun|00041830}} ** 1893 {{Braun|00042023}} ** 1894 {{Braun|00042870}} ** 1895 {{Braun|00043301}} ** 1896 {{Braun|00043668}} ** 1897 {{Braun|00043419}} ** 1898 {{Braun|00043080}} ** 1899 {{Braun|00043400}} ** 1900 {{Braun|00043411}} ** 1901 {{Braun|00043702}} ** 1902 {{Braun|00044261}} ** 1903 {{Braun|00043463}} ** 1904 {{Braun|00044767}} ** 1905 {{Braun|00045422}} ** 1906 {{Braun|00044980}} ** 1907 {{Braun|00051770}} ** 1908 {{Braun|00050571}} ** 1909 {{Braun|00051889}} ** 1910 {{Braun|00053628}} ** 1911 {{Braun|00053499}} ** 1912 {{Braun|00054516}} ** 1913 {{Braun|00054588}} ** 1914 {{Braun|00053562}} ** 1915 {{Braun|00055627}} ** 1916 {{Braun|00055698}} ** 1917 {{Braun|00055812}} '''[[Bremen]]''' {{Anker|Bremen}} * Adressbücher 1794–1980 [http://brema.suub.uni-bremen.de/content/titleinfo/928434 SUUB Bremen] '''[[Breslau]]''' {{Anker|Breslau}} * ''Das Itzt-lebende Breßlau'', 1701 {{GBS|gdQAAAAAcAAJ}} * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1832 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_012/1832/#1/z MOB Herne] * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1833 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_012/1833/ MOB Herne] * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1835 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_012/1835/#1/z MOB Herne] * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1864 [https://www.familysearch.org/search/film/007534550 familysearch.org] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1870 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_010/1870/#1/z MOB Herne] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1884 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34677/edition/34133 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1885 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34678/edition/33894 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1886 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34680/edition/34134 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1887 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34681/edition/34221 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1891 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_010/1891/#1 MOB Herne] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1897 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_010/1897/#1 MOB Herne] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1899 [https://www.familysearch.org/search/film/007534551 familysearch.org] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1914 [https://www.familysearch.org/search/film/007534555 familysearch.org] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1915 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=1302&from=pubstats Opole] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1916 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_011/1916/#1/z MOB Herne] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1918 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=79487&from=&dirids=1&ver_id=&lp=1&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1923 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=79488&from=&dirids=1&ver_id=&lp=2&QI= Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1926 [https://www.familysearch.org/search/film/007534556 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1927 [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/9272/edition/8354 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1928 [https://www.familysearch.org/search/film/007534557 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1930 [https://www.familysearch.org/search/film/007534558?i=1 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1931 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/95394/edition/90015 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1934 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/92047/edition/86845 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1935 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5337/edition/4904 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1936 [https://www.familysearch.org/search/film/007534549 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1937 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/publication/3668/edition/3659 Jelenia Gora] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Breslau mit den Städten Brockau, Kanth und Zobten a. B. und allen Gemeinden'', 1942 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343410 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1943 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/98198/edition/92530 Katowice] '''Brieg''' {{Anker|Brieg}} * ''Adressbuch für den Stadt- und Landkreis Brieg'', 1909 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223685-1909#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch für den Stadt- und Landkreis Brieg'', 1911 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/91115/edition/89819 Katowice] '''Bromberg''' {{Anker|Bromberg}} * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1888 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7263&from=&dirids=1&ver_id=622526&lp=4&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1889 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7261&from=&dirids=1&ver_id=622972&lp=6&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1890 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7265&from=&dirids=1&ver_id=117380&lp=2&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1891 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7664&from=&dirids=1&ver_id=119795&lp=11&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1892 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23432&from=&dirids=1&ver_id=845256&lp=10&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1893 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23433&from=&dirids=1&ver_id=560423&lp=8&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1894 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23434&from=&dirids=1&ver_id=560941&lp=9&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1895 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23663&from=&dirids=1&ver_id=598404&lp=16&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1896 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23688&from=&dirids=1&ver_id=598839&lp=1&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1897 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23689&from=&dirids=1&ver_id=599300&lp=18&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1898 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23690&from=&dirids=1&ver_id=599757&lp=20&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1899 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24339&from=&dirids=1&ver_id=648777&lp=12&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1900 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24345&from=&dirids=1&ver_id=652352&lp=7&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1901 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24403&from=&dirids=1&ver_id=653514&lp=13&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1902 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24507&from=&dirids=1&ver_id=654921&lp=15&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1903 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=25220&from=&dirids=1&ver_id=686881&lp=14&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1904 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=25221&from=&dirids=1&ver_id=687426&lp=19&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1905 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=25222&from=&dirids=1&ver_id=687999&lp=17&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1906 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=27259 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1907 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=27260 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1908 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=27261 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1909 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=28283&from=&dirids=1&ver_id=860517&lp=3&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1910 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=28284&from=&dirids=1&ver_id=862113&lp=5&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1911 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=28285&from=&dirids=1&ver_id=864088&lp=6&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1915 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=13834 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1917 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=13848 Toruń] * ''Książka Adresowa Miasta Bydgoszczy'', 1925, 1926, 1928, 1929, 1933, 1936/37 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/publication?id=1529&from=&dirids=1&tab=1&lp=4&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-88 Toruń] '''[[Brünn]]''' (Brno) {{Anker|Brünn}} * Anton Kromer: ''Vollständiges Verzeichniß aller in der kaiserlichen auch k. k. Haupt-Stadt Brünn und ihrer Vorstädte befindlichen und nun neu nummerirten Häuser, deren Eigenthümer, Strassen, Gässen und Plätze nebst genauer Anzeige der Gründe und Pfarren zu denen jedes Haus gehört.'' Brünn und Olmütz: Johann Georg Gastl, 1806 {{MDZ|00108120-5}} * Ferdinand Kraus: ''Verzeichniß aller in der K. Hauptstadt Brünn und ihren Vorstädten befindlichen Häuser, deren Eigenthümer, Straßen, Gässen und Plätze, nebst genauer Anzeige der Grundobrigkeiten und Pfarren zu denen jedes Haus gehört.'' Brünn: Johann Georg Gastl, 1827 {{MDZ|00108126-7}} * M. J. Zeckel: ''Handels-, Gewerbe- und allgemeines Adressenbuch nebst dem Häuser-Verzeichnisse der Landeshauptstadt Brünn.'' Brünn: Georg Gastl, 1862 {{GBS|z78AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_z78AAAAAcAAJ}} '''Brüx''' {{Anker|Brüx}} * ''Adreßbuch der Stadt Brüx'', 1932 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010157-1932 MOB Herne] '''Bunzlau''' {{Anker|Bunzlau}} * ''Adreßbuch der Stadt Bunzlau und der Stadt Naumburg a. Queis, sowie der Gemeinden Gnadenberg und Tillendorf'', 1913/14 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430306-1913-1914 MOB Herne] '''Burgstädt''' {{Anker|Burgstädt}} * ''Adreß-Buch der Fabrikstadt Burgstädt'', 1901/03 {{SLUB|46910922X-19010000}} '''Buttstädt''' {{Anker|Buttstädt}} * ''Möckel`s Adreß- und Auskuntsbücher - Buttstädt'', 1894 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00334743 Thulb] === C === '''[[Camburg]]''' {{Anker|Camburg}} * Adressbücher 1902, 1904, 1910, 1913, 1921, 1925, 1931, 1933, 1935, 1938 {{Thulb|00002018|j}} '''[[Chemnitz]]''' {{Anker|Chemnitz}} * ''Adreß-Kalender von Chemnitz'', 1838/1839 {{SLUB|406079366-18380000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch für 1840'' {{SLUB|20052119Z}} * ''Chemnitzer Adreßbuch für 1843'' {{SLUB|349699747-18430000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch für 1847'' {{SLUB|20052118Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1850 {{SLUB|30345682Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1852 {{SLUB|32506803Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1855 {{SLUB|20052117Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1857 {{SLUB|32506804Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1858 {{SLUB|32506805Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1859 {{SLUB|20052116Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1860 {{SLUB|32506806Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1861 {{SLUB|32506807Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1862 {{SLUB|32506808Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1863 {{SLUB|32506809Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1864 {{SLUB|32506810Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1866 {{SLUB|32506812Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1867 {{SLUB|32506813Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1869 {{SLUB|20052115Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1871 {{SLUB|20052114Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1872 {{SLUB|20052113Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1873 {{SLUB|20052112Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1874 {{SLUB|32506815Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1875 {{SLUB|20052111Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1876 {{SLUB|20052110Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1877 {{SLUB|20052129Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1878 {{SLUB|20052128Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1879 {{SLUB|20052127Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1880 {{SLUB|32209095Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1881 {{SLUB|32209074Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1882 {{SLUB|32209085Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1883 {{SLUB|32209096Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1884 {{SLUB|20052126Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1885 {{SLUB|20052125Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1886 {{SLUB|20052124Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1887 {{SLUB|20052123Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1888 {{SLUB|20052122Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1889 {{SLUB|20052121Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1890 {{SLUB|20052149Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1891 {{SLUB|20052148Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1892 {{SLUB|20052147Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1893 {{SLUB|20052146Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1894 {{SLUB|32209079Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1896 {{SLUB|32209089Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1897 {{SLUB|32209090Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1898 {{SLUB|20052120Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1899 {{SLUB|31504412Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1900 {{SLUB|20052145Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1901 {{SLUB|20052144Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1902 {{SLUB|20052143Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1903 {{SLUB|20052142Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1904 {{SLUB|20052141Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1905 {{SLUB|10298140Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1906 {{SLUB|20052179Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1907 {{SLUB|20052178Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1908 {{SLUB|20052177Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1909 {{SLUB|20052176Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1910 {{SLUB|20052175Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1911 {{SLUB|20052174Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1912 {{SLUB|20052173Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1913 {{SLUB|20052172Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1914 {{SLUB|20052171Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1915 {{SLUB|20052170Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1916 {{SLUB|20052189Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1917 {{SLUB|20052188Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1918 {{SLUB|20052187Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1919/20 {{SLUB|20052186Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1920/21 {{SLUB|349689334-19200000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1922 {{SLUB|378802739-19220000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1923 {{SLUB|378802739-19230000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1924 {{SLUB|378802739-19240000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1925 {{SLUB|378802739-19250000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1926 {{SLUB|378802739-19260000}} * ''Adreßbuch der Stadt Chemnitz mit 70 Orten der Umgebung'', 1927 {{SLUB|378803301-19270000}} * ''Adreßbuch der Stadt Chemnitz mit 78 Orten der Umgebung'', 1928 {{SLUB|378803301-19280000}} * ''Adreßbuch der Stadt Chemnitz mit 48 Orten der Umgebung'', 1929 {{SLUB|378803301-19290000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch mit 85 Orten der Umgebung'', 1930 {{SLUB|349699747-19300000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1931 {{SLUB|349699747-19310000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1932 {{SLUB|349699747-19320000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1933 {{SLUB|349699747-19330000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1934 {{SLUB|20385077Z}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1935 {{SLUB|349699747-19350000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1936 {{SLUB|349699747-19360000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1937 {{SLUB|349699747-19370000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1938 {{SLUB|349699747-19380000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1939 {{SLUB|349699747-19390000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1940 {{SLUB|349699747-19400000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1941 {{SLUB|349699747-19410000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1942 {{SLUB|349699747-19420000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1943/44 {{SLUB|20063112Z}} '''[[Coburg]]''' {{Anker|Coburg}} * ''Adreß-Buch der Herzoglichen Residenz-Stadt Coburg'', 1864 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSJL-RKQB?i=66&cat=1531849 Familysearch] '''Cosel (Oberschlesien)''' {{Anker|Cosel (Oberschlesien)}} * ''Adress- und Auskunfts-Buch der Stadt Cosel i. Schl.'', o. J., vor 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=39798 Katowice] * ''Adressbuch des Kreises Cosel OS. mit den Gemeinden und Gutsbezirken aus dem Kreise'', 1927 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=61500 Katowice] * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Cosel O.S. mit allen Gemeinden'', 1936 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430592-1936 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Cosel OS. mit allen Gemeinden'', 1941 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=61495 Katowice] '''[[Cottbus]]''' {{Anker|Cottbus}} * Adressbücher, 1876-1919 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FMMVQ-H4G%3An1483485019%3Fcc%3D1974179 familysearch.org] * ''Einwohnerbuch der Stadt Cottbus und der Orte Sachsendorf, Schmellwitz und Ströbitz'', 1925 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/31/rows/10/docId/14361 BrandenburgDOK] '''[[Crimmitschau]]''' {{Anker|Crimmitschau}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Crimmitschau nebst Geschäftsanzeiger'', 1884 {{SLUB|380096323-18840000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau und die Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel, Schweinsburg, Kleinhessen, Culten, Gablenz und Rudelswalde nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1889 {{SLUB|380096463-18890000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1891 {{SLUB|380096552-18910000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1895 {{SLUB|380096552-18950000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1898 {{SLUB|380096552-18980000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1901 {{SLUB|380096552-19010000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1904 {{SLUB|380097125-19040000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1907 {{SLUB|380097125-19070000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1913 {{SLUB|380097125-19130000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1923 {{SLUB|380097125-19230000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1925 {{SLUB|380097125-19250000}} === D === '''[[Danzig]]''' {{Anker|Danzig}} * ''Das jetzt-lebende Danzig. Nach der im Monat Martio gehaltenen Verkuerung der Aemter'', 1764 {{SLUB|365227501-17640000}} * ''Das jetztlebende Danzig : Nach der im Monat März gehaltenen Verführung der Aemter'', 1810 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=11691 Gdańsk] * ''Adreß-Buch für das Königliche Danziger Regierungs-Departement mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Danzig und ihres Polizei-Bezirks'', 1817 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=3436 Gdańsk] * ''Adress-Buch der Stadt Danzig und der dazu gehörigen Vorstädte'', 1836 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823204812&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adress-Buch der Stadt Danzig und der dazu gehörigen Vorstädte, Anhang'', 1837 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823205606&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adress-Buch der Stadt Danzig und der dazu gehörigen Vorstädte'', 1839 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN82320605X&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für Danzig mit Einschluss der Vorstädte'', 1844 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823207919&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger von Danzig und dessen Vorstädte'', 1849 [http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN823208621_1849/1/ UB Greifswald] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1869 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=56992 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1870 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57314 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1872 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57316 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1874 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57317 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1876 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57318 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1878 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57319 Gdańsk] [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823209997&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1880 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823210995&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1884 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN82321110X&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1886 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823211177&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1888 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823211215&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1890 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823211282&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1896 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN82321138X&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1897 [http://pbc.gda.pl/Content/3485/Od_714_8_1897.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1898 [http://pbc.gda.pl/Content/3482/Od_714_8_1898.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1899 [http://pbc.gda.pl/Content/3483/Od_714_8_1899.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1900 [http://pbc.gda.pl/Content/3484/Od_714_8_1900.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1902 [http://pbc.gda.pl/Content/3486/Od_714_8_1902.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1903 [http://pbc.gda.pl/Content/3487/Od_714_8_1903.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1904 [http://pbc.gda.pl/Content/3488/Od_714_8_1904.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1905 [http://pbc.gda.pl/Content/3489/Od_714_8_1905.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1907 [http://pbc.gda.pl/Content/3698/od_714_8_1907.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1909 [http://pbc.gda.pl/Content/3699/od_714_8_1909.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1910 [http://pbc.gda.pl/Content/3700/od_714_8_1910.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1911 [http://pbc.gda.pl/Content/3701/od_714_8_1911.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1912 [http://pbc.gda.pl/Content/3702/od_714_8_1912.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1914 [http://pbc.gda.pl/Content/3703/od_714_8_1914.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1915 [http://pbc.gda.pl/Content/3707/od_714_8_1915.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1916 [http://pbc.gda.pl/Content/3751/od_714_8_1916.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1917 [http://pbc.gda.pl/Content/3757/od_714_8_1917.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1918 [http://pbc.gda.pl/Content/3820/od_714_8_1918.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1919 [http://pbc.gda.pl/Content/3821/Od_714_8_1919.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1920 [http://pbc.gda.pl/Content/3827/od_714_8_1920.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1921 [http://pbc.gda.pl/Content/3828/od_714_8_1921.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1922 [http://pbc.gda.pl/Content/3829/od_714_8_1922.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig'', 1924 [http://pbc.gda.pl/Content/4156/Od_714_8_1924.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig'', 1925 [http://pbc.gda.pl/Content/4157/Od_714_8_1925.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch Danzig'', 1927 [http://pbc.gda.pl/Content/4173/Od_714_8_1927.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch Danzig'', 1928 [http://pbc.gda.pl/Content/4179/Od_714_8_1928.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1929 [http://pbc.gda.pl/Content/4182/Od_714_8_1929.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1931 [http://pbc.gda.pl/Content/4183/Od_714_8_1931.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1933 [http://pbc.gda.pl/Content/4361/Od_714_8_1933.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1934 [http://pbc.gda.pl/Content/4362/Od_714_8_1934.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1935 [http://pbc.gda.pl/Content/4363/Od_714_8_1935.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1936/37 [http://pbc.gda.pl/Content/4364/Od_714_8_1936-1937.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1937/38 [http://pbc.gda.pl/Content/4365/Od_714_8_1937-1938.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch: mit allen eingemeindeten Vororten und Zoppot'', 1939 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=4921&from=pubstats Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch: mit allen eingemeindeten Vororten und Zoppot'', 1940/41 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=4922&from=pubstats Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch : mit allen eingemeindeten Vororten und Zoppot'', 1942 [https://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=13073 Gdańsk] '''[[Darmstadt]]''' {{Anker|Darmstadt}} * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Darmstadt'' (im Lauf der Jahre mit unterschiedlichen Titeln), 1819–1935 [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/sammlung27 ULB Darmstadt] '''[[Demmin]]''' {{Anker|Demmin}} * ''Einwohnerbuch und Fernsprech-Verzeichnis der Städte Demmin, Jarmen, Loitz (Kreis Grimmen), Dargun (Amt Malchin)'', 1927 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0181850 MOB Herne] '''[[Dessau]]''' {{Anker|Dessau}} * Adressbücher, 1866–1919 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https://familysearch.org/records/collection/2060125/waypoints familysearch.org] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenz-Stadt Dessau.'' Herausgegeben von Franz Frenzel. Dessau 1899 {{Halle|3-47077}} {{an|unvollständig}} '''[[Detmold]]''' {{Anker|Detmold}} * ''Bürgerrolle der vereinigten Alt- und Neustadt Detmold.'' 1845 {{Detmold|1-6388}} * ''Bürgerrolle der Stadt Detmold.'' 1862, 1866 {{Detmold|1-6412}} * ''Adreß-Buch der Stadt Detmold.'' 1871 {{Detmold|1-4300}} * ''Bürgerrolle der Residenzstadt Detmold.'' 1873, 1880, 1883 {{Detmold|1-6365}} * ''Adressbuch der Residenzstadt Detmold.'' 1884, 1887, 1891, 1894, 1897, 1904 {{Detmold|1-4315}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der fürstlichen Residenzstadt Detmold.'' 1891 {{Detmold|1-4607}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold.'' 1909, 1912 {{Detmold|1-4451}} * ''Adressbuch der fürstlichen Residenzstadt Detmold.'' 1914, 1916 {{Detmold|1-3972}} * ''Adressbuch der Landeshauptstadt Detmold.'' 1920, 1923, 1928, 1930 {{Detmold|1-4003}} * ''Einwohnerbuch der Landeshauptstadt Detmold.'' 1934 {{Detmold|1-4148}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Detmold und der Gemeinden Hiddesen und Heiligenkirchen.'' 1936 {{Detmold|1-4055}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Detmold.'' 1938, 1940/41 {{Detmold|1-4116}} '''Deutsch-Gabel''' {{Anker|Deutsch-Gabel}} * ''Adressbuch und Wohnungsanzeiger für den Gerichts-Bezirk Deutsch Gabel'', 1906 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E92E7F593C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] '''Dinkelsbühl''' {{Anker|Dinkelsbühl}} * Beck, Lorenz: ''Übersicht über die Geschichte der ehemals freien Reichsstadt Dinkelsbühl von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1806,'' („Adreßbuch der Stadt Dinkelsbühl“), Dinkelsbühl 1886 {{MDZ|00011509-3}} '''[[Döbeln]]''' {{Anker|Döbeln}} * ''Adreßbuch für Stadt und Landkreis Döbeln'' 1884/85 {{SLUB|31835295Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1888/89 {{SLUB|31910113Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1891/92 {{SLUB|31503533Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1893/94 {{SLUB|31503532Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1896/97 {{SLUB|32422901Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1898/99 {{SLUB|32422900Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1900/01 {{SLUB|32255666Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln und Umgegend'' 1908/09 {{SLUB|30399566Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln und Umgegend'' 1914/15 {{SLUB|32255659Z}} * ''Adressbuch für die Bezirksstadt Döbeln und Umgebung'' 1925 {{SLUB|32255658Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt und den Amtsgerichtsbezirk Döbeln'' 1939 {{SLUB|380602059-19390000}} '''[[Dortmund]]''' {{Anker|Dortmund}} * ''Adressbuch für den Landkreis Dortmund.'' 1900 {{Münster|1-123299}} * Robert von den Berken: ''Dortmunder Häuserbuch : von 1700 bis 1850 ; ein Beitrag zur Topographie von Dortmund mit einem Stadtplan von 1858.'' 1927 {{Münster|1-8118}} '''[[Dresden]]''' {{Anker|Dresden}} Alle bereits digitalisierten sächsischen Adressbücher im [http://adressbuecher.sachsendigital.de/ Adressbuchportal] der SLUB Dresden. * ''Königliches Dreßden in Meissen, vorstellend den voritzo darin befindlichen Resp. Königl. und Chur-Sächs. Regierungs- Hof- Militz- Cammer- Steuer- und Kirchen-Staat benebenst dem Stadt-Magistrat und einig andern Conditionierten Personen'', 1702 {{SLUB|274464691}} * ''Das ietztlebende Königliche Dresden in Meißen, Vorstellende den im Jahre ... befindlichen und darinnen sich würcklich wohnhafft aufhaltenden Resp. Königl. und Churfl. Hof-, Regierungs-, Militair-, Hauß-, Kirchen- und Privat-Etaat'', 1738 {{SLUB|31741236Z}} * ''Dresden zur zweckmäßigen Kenntniß seiner Häuser und deren Bewohner''. [Gottlob Wolfgang Ferber] 1797 {{Halle|1-269583}}, 2. Ausgabe 1799 {{Halle|1-269590}} * ''Dresdner Adress-Kalender'', 1809-1837 {{SLUB|277813859}} * ''Königl. sächs. privilegirter Dresdner Adress-Kalender'', 1838 {{SLUB|285260502}} * ''Königl. sächs. concessionirter Dresdner Adress-Kalender'', 1839 {{SLUB|277813913}} * ''Dresdner Adress-Handbuch'', 1840-47 {{SLUB|277813964}} * ''Adreß-Handbuch für die Residenz-Stadt Dresden'', 1848 {{SLUB|277813980}} * ''Adreß-Handbuch für die Stadt Dresden'', 1849 {{SLUB|277814006}} * ''Handbuch für Dresden'', 1850 {{SLUB|31474434Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Dresden'', 1851 {{SLUB|32253191Z}} * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1852 {{SLUB|32253202Z}} * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1853 {{SLUB|32253213Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1855 {{SLUB|32253203Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1856 {{SLUB|32253214Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1857 {{SLUB|32253099Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1858 {{SLUB|32253110Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1862 {{GBS|xlYAAAAAcAAJ}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der königlichen Residenz- und Hauptstadt Dresden'', 1872-1888 {{SLUB|277814197}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Blasewitz mit Neugruna und Neuseidnitz'', 1890 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/56077/1/cache.off SLUB] * ''Wohnungs- und Geschäfts-Handbuch der königlichen Residenz- und Hauptstadt Dresden'', 1889-1894 {{SLUB|277814251}} * ''Adreßbuch, Wohnungs- und Geschäfts-Handbuch der königlichen Residenz- und Hauptstadt Dresden'', 1895, 1896 {{SLUB|277814340}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1897 {{SLUB|31475283Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1898 {{SLUB|31475282Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1903 {{SLUB|32253180Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1904 {{SLUB|31475276Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1908 {{SLUB|32253138Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1910 {{SLUB|32253142Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1911 {{SLUB|32253144Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1912 {{SLUB|20137064Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1913 {{SLUB|20137067Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1932 {{SLUB|32253161Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1933 {{SLUB|32253162Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1934 {{SLUB|32253163Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1935 {{SLUB|32253164Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1936 {{SLUB|32253165Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1937 {{SLUB|32253166Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1938 {{SLUB|32253167Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1939 {{SLUB|32253170Z}} * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1940 {{SLUB|32253171Z}} * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1941 {{SLUB|32253172Z}} * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1942 {{SLUB|32253174Z}} * ''Adreßbuch der Gau- und Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1943/44 {{SLUB|27781507X}} '''[[Düren]]''' {{Anker|Düren}} * ''Einwohner-Adressbuch der Stadt Düren'', 1964 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5756384 ULB Bonn] * ''Einwohner-Adressbuch der Stadt Düren'', 1970 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5756385 ULB Bonn] * ''Einwohner-Adressbuch der Stadt Düren'', 1976 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5756391 ULB Bonn] '''[[Düsseldorf]]''' {{Anker|Düsseldorf}} * ''Adreßbuch der Bürgermeisterei Düsseldorf'' nach amtlichen Quellen. Düsseldorf, 1859 - 1890 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/8377543 ULB] * ''Adressbuch der Stadt Düsseldorf'': nach amtl. Unterlagen u. eigenen Erhebungen. Düsseldorf: Schwann, 1891 - 1940 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/8407116 ULB] === E === '''Eberswalde''' {{Anker|Eberswalde}} * Adressbücher von 1890 bis 1919 [https://familysearch.org/search/collection/2071964 familysearch.org] * ''Adressbuch für die Städte Eberswalde, Angermünde, Biesenthal, Freienwalde an der Oder, Joachimsthal und Oderberg'', 1922 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/11/rows/10/docId/14461 BrandenburgDOK] '''Eger''' {{Anker|Eger}} * ''Einwohnerbuch des Stadt- und Landkreises Eger'', 1943 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430499-1943 MOB Herne] '''Eisenach''' {{Anker|Eisenach}} * ''Verzeichniß sämmtlicher Häuserbesitzer in der Stadt Eisenach : nach der laufenden rothen Hausnummer, mit Angabe der Bezirksabtheilung, der derzeitigen Bezirksvorsteher und Benennung der Straßen'', 1842 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234164/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1842_0001.tif Thulb] * ''Verzeichniß sämmtlicher Häuserbesitzer in der Stadt Eisenach : nach der laufenden rothen Hausnummer, mit Angabe der Bezirksabtheilung, der derzeitigen Bezirksvorsteher und Benennung der Straßen'', 1848 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234165/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1848_0001.tif Thulb] * ''Verzeichniß der Hausbesitzer in der Residenz-Stadt Eisenach : mit der Benennung der Straßen und Bezirksabtheilungen, der Gemeindebehörden und Gemeindebeamten, ingleichen des Kirchen- und des Schul-Gemeinde-Vorstandes'', 1866 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234168/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1866_0001.tif Thulb] * ''Neues Verzeichniß der Häuser und öffentlichen Gebäude der Residenzstadt Eisenach : aufgestellt nach der Nummerierung vom Jahre 1866 und den Namen der gegenwärtigen Besitzer'', 1870 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234169/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1870_0001.tif Thulb] * ''Adreß-Buch für die Großherzogliche Haupt- und Residenzstadt Eisenach'', 1872-1906 {{Thulb|00188381|v}} * ''Adressbuch der Stadt Eisenach'', 1908-15 {{Thulb|00188393|v}} * ''Stadthandbuch für Eisenach'', 1917 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235586/ADR_Eisenach_xxxxxxxxx_1917_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1920 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234900/ADR_Eisenach_131167979_1920_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1922 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234870/ADR_Eisenach_131167979_1922_scan_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1924 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235601/ADR_Eisenach_131167979_1924_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1925 {{Thulb|00196262|v}} * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1927-1928 {{Thulb|00197731|v}} * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1929 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235836/ADR_Eisenach_131167979_1929_0001.tif Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1931/32 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235837/ADR_Eisenach_131167979_1931_1932_0001.tif Thulb] * ''Stadtbuch Eisenach'', 1933-1934 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235559/ADR_Eisenach_131167979_1933_1934_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch Eisenach'', 1936/37 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235833/ADR_Eisenach_131167979_1936_1937_0001.TIF Thulb] * ''Adreßbuch von Eisenach'', 1938/39 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00236133/ADR_Eisenach_242899226_1938_1939_0001.tif Thulb] * ''Adreßbuch von Eisenach'', 1943 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235835/ADR_Eisenach_242899226_1943_0001.tif Thulb] * ''Adreßbuch der Wartburgstadt Eisenach'', 1950 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00236121/ADR_Eisenach_610202677_1950_0001.tif Thulb] '''Eggenfelden''' {{Anker|Eggenfelden}} * ''Adreßbuch für die Städte Pfarrkirchen und Eggenfelden sowie weitere Umgebung'', 1921 {{MDZ|00002731-2}} '''Einsiedel i. S.''' {{Anker|Einsiedel i. S.}} * ''Adreß-Buch von Einsiedel i. S.'', 1897 {{SLUB|392165449-18970000}} '''Elbing''' {{Anker|Elbing}} * ''Handlungs-Adreß-Buch der Stadt Elbing'', 1820 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1168&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreßbuch'', 1847 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1161&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1848 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1163&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1855 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1164&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1858 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1165&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1861 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1166&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1868 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1169&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1874 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1172&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1881 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1173&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1884 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1174&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1887 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1175&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1890 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=32542&from=&dirids=1&ver_id=1053416&lp=1&QI=!989AC608AD8927C6637E017C3BB957E9-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1892 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1176&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt und Landkreis Elbing und der Stadt Tiegenhof'', 1894 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1177&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing nebst Stadt- und Theaterplan'', 1898 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=32544&from=&dirids=1&ver_id=1054413&lp=6&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing nebst Stadt- und Theaterplan'', 1900 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=32547&from=&dirids=1&ver_id=1055429&lp=5&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1902 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0074244-1902 MOB Herne] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing nebst Stadt- und Theaterplan'', 1904 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31693&from=&dirids=1&ver_id=985141&lp=1&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1906 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1186&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1908 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31666&from=&dirids=1&ver_id=978942&lp=4&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1910 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1228&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1912 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1309&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing'', 1914 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31667&from=&dirids=1&ver_id=979159&lp=3&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0074244-1914 MOB Herne] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1919/20 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31809&from=&dirids=1&ver_id=986616&lp=7&QI=!989AC608AD8927C6637E017C3BB957E9-1 Toruń] * ''Adreßbuch der Stadt Elbing und des Landkreises Elbing'', 1925/26 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1167&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Einwohnerverzeichnis und Nachschlagebuch der Stadt Elbing und des Landkreises Elbing'', 1927/28 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1171&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Einwohnerbuch von Elbing'', 1930 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1170&from=&dirids=1 Elbląg] '''Emden''' {{Anker|Emden}} * ''Adreß- und Stadthandbuch der Stadt Emden'', 1877-78 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Emden_1877.pdf Ostfriesische Landschaft] '''Erfurt''' {{Anker|Erfurt}} * ''Das jetztlebende Erffurt oder Beschreibung, derer anjetzo daselbst sich befindenden hohen und niederen Standes-Persohnen'', 1703 {{Thulb|00203084|v}} * ''Chur-Mayntzischer Stands- und Staats-Schematismus : oder vielmehr ausführliches Titul-Buch, sambtlicher des hohen Ertz-Stiffts geist- und weltlicher, Civil- und Militar-Angehörigen, Dicasterien, mit deren Sessionen, und ...'', 1741 {{Thulb|00203087|v}} * ''Chur-Mayntzischer Stands- und Staats-Schematismus, ...'', 1752 {{Thulb|00216862|v}} * ''Handschriftliches Adressbuch Erfurt'', 1753 {{Thulb|00210148|v}} * ''Chur-Maynzischer Hof-, Staats- und Stands-Calender'', 1759, 1767 {{Thulb|00199775|v}} * ''Kurmainzischer Hof- und Staats-Kalender'', 1773, 1777, 1778, 1779, 1780, 1781, 1782, 1783, 1784, 1785, 1786, 1787, 1789, 1792 {{Thulb|00199776|v}} * ''Neuer Taschenkalender für Geschäftsmänner und Reisende im Erfurter Gebiet'', 1795 {{Thulb|00214358|v}} * ''Neues Hand- und Addreßbuch für den Erfurter und Eichsfelder Staat'', 1797 {{Thulb|00203085|v}} * ''Statistisches Hand- und Addreßbuch für das königlich-preußische Fürstenthum Erfurt, die Grafschaft Blankenhayn und Untergleichen'', 1806 {{Thulb|00199777|v}} * ''Wegweiser in Erfurt: d. Königl. Preuß. Hauptstadt des Regierungs-Bezirks in Thüringen oder: ...'', 1817 {{Thulb|00202772|v}} * ''Stadtbeschreibung von Erfurt'', 1826, 1831, 1837, 1845 {{Thulb|00199642|v}} * ''Allgemeines Adreß-Buch oder vollständiger Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Erfurt'', 1833, 1841, 1842, 1844, 1846, 1849 {{Thulb|00199662|v}} * ''Erfurter Adreß-Buch für alle Stände'', 1836 {{Thulb|00203098|v}} * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Erfurt'', 1852, 1853 {{Thulb|00199663|v}} * ''Adreßbuch oder vollständiger Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Erfurt'', 1855, 1858, 1860, 1860 (Nachtrag), 1862, 1865, 1868, 1870, 1873 {{Thulb|00199778|v}} * ''Erfurter Adreß-Buch'', 1875, 1876, 1878 {{Thulb|00199841|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt'', 1880/81, 1882/83, 1884, 1886, 1887, 1888, 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902 {{Thulb|00199782|v}} * ''Adreßbuch der Stadt Erfurt nebst Ilversgehofen, Alt- und Neudaberstedt'', 1904, 1905 {{Thulb|00222400|v}} * ''Adreßbuch der Stadt Erfurt und der Gemeinde Ilversgehofen'', 1906 {{Thulb|00222444|v}} * ''Erfurter Adressbuch mit dem Einwohner-Verzeichnis der Ortschaften des Landkreises Erfurt und der Nachbarorte'', 1907 {{Thulb|00222406|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Ilversgehofen und Hochheim'', 1908, 1909, 1910, 1911 {{Thulb|00273725|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1912 {{Thulb|00226619|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1913 {{Thulb|00224553|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1914 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241339/ADR_Erfurt_129924687_1914_0000_001.tif Thulb] * ''Wohnungsanzeiger der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1919 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241338/ADR_Erfurt_166934429_1919_0000_001.tif Thulb] * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1921 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241164/ADR_Erfurt_167800221_1921_0000_001.tif Thulb] * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1922/23 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241165/ADR_Erfurt_167800221_1922_1923_0030.tif Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Erfurt mit den 137 umliegenden Orten'', 1924 {{Thulb|00223267|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt'', 1930 {{Thulb|00259021|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt'', 1931-1932 {{Thulb|00223815|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt'', 1935 {{Thulb|00233369|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt und von 72 Orten der Umgebung'', 1938 {{Thulb|00223272|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt und von 72 Orten der Umgebung'', 1939/40 {{Thulb|00223266|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt und von 72 Orten der Umgebung'', 1941/42 {{Thulb|00227720|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt nebst Hochheim und Melchendorf, ferner Bischleben, Dittelstedt und Rhoda ü. Steiger'', 1950 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00242826/ADR_Erfurt_167800221_1950_82_0002.tif Thulb] '''Erlangen''' {{Anker|Erlangen}} * ''Adreßbuch der k. Universitätsstadt Erlangen'', 1866 {{MDZ|10370000-8|GB=0}} '''Ermsleben''' {{Anker|Ermsleben}} * ''Adreßbuch für die Stadt Ermsleben mit den Ortschaften Alterode, Arnstedt, Bräunrode, Endorf, Greifenhagen, Harkerode, Meisdorf, Neu-Platendorf, Pausfelde, Quenstedt, Radisleben, Reinstedt, Ritterode, Sinsleben, Stangerode, Sylda, Ulzigerode, Walbeck, Welbsleben, Westdorf, Willerode'', 1882 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN770803407 SBB] === F === '''Falkenau an der Eger''' {{Anker|Falkenau an der Eger}} * ''Adressbuch für Stadt und Bezirk Falkenau'', 1931 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213194-1931 MOB Herne] '''Falkenberg OS.''' {{Anker|Falkenberg OS.}} * ''Adreßbuch Kreis Falkenberg OS.'', 1927 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010165 MOB Herne] '''Falkenstein/Vogtl.''' {{Anker|Falkenstein/Vogtl.}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der vogtländischen Städte Auerbach und Falkenstein nebst den Ortschaften Rodewisch und Ellefeld'', 1886 {{SLUB|30142635Z}} '''Flensburg''' {{Anker|Flensburg}} * ''Adreßbuch der Stadt Flensburg'', 1847 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Flensburg/Adressbuch_1847 GenWiki] '''Forst''' {{Anker|Forst}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Forst i. L.'', 1901 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14620 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Forst (Lausitz)'', 1905 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14621/start/1/rows/10 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Forst(Lausitz)'', 1907 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14622 BrandenburgDOK] '''Frankenberg (Sachsen)''' {{Anker|Frankenberg (Sachsen)}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Frankenberg in Sachsen mit dem Vorort Cunnersdorf ...'', 1885 {{SLUB|381899748-18850000}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Frankenberg in Sachsen ...'', 1890 {{SLUB|381899748-18900000}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Frankenberg in Sachsen ...'', 1894/95 {{SLUB|381899748-18950000}} * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1902 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105361/1/ SLUB] * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1908 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101010/1/ SLUB] * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1913/14 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105348/1/ SLUB] * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1924 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105373/1/ SLUB] * ''Einwohnerbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dörfern des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1938 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/106808/1/ SLUB] '''[[Frankenthal]]''' {{Anker|Frankenthal}} * ''Frankenthaler Adreßbuch'', 1893 {{Dili bri|1-34792}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Königlich-Bayerischen Stadt Frankenthal mit Umgebung'', 1898 {{Dilibri|1-34858}} * ''Adreßbuch Stadt Frankenthal'', 1905, 1908/09 {{Dilibri|1-34821}} '''[[Frankfurt am Main]]''' {{Anker|Frankfurt am Main}} * Adressbücher von 1834 bis 1943 [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/periodika/nav/classification/8688176 UB Frankfurt am Main] * ''Staats- und Adreß-Handbuch der Freien Stadt Frankfurt''. ** 1852 (nur Teil 2, Adreß-Handbuch) {{MDZ|10021583-8}} = {{GBS|CYEAAAAAcAAJ}} ** 1853 (nur Teil 1, Staatshandbuch) {{MDZ|10021519-8}} ** 1859 (nur Teil 1, Staatshandbuch) {{MDZ|10021520-0}} = {{GBS|U44AAAAAcAAJ}} ** 1862 (nur Teil 1, Staatshandbuch) {{GBS|Uo4AAAAAcAAJ}} * ''Verzeichnis der Frankfurter jüdischen Vereine, Stiftungen und Wohltätigkeitsanstalten'', 1911 {{FM|181640501004}} '''[[Frankfurt an der Oder]]''' {{Anker|Frankfurt an der Oder}} * ''Wohnungsanzeiger und Adresskalender für Frankfurt an der Oder'', 1879 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14625/start/5/rows/10 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1888 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/42/rows/10/docId/14258 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1891 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/39/rows/10/docId/14266 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1893 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/41/rows/10/docId/14259 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1895 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/40/rows/10/docId/14260 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1901 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/46/rows/10/docId/14261 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1902 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/45/rows/10/docId/14262 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1903 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/44/rows/10/docId/14263 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1904 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/43/rows/10/docId/14264 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1911 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/1/rows/10/subjectfq/Adressbuch+Frankfurt/docId/14364 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1912 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/1/rows/10/subjectfq/Adressbuch+Frankfurt+%2F+Oder/docId/14462 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1913 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/47/rows/10/docId/14267 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsbuch für Frankfurt an der Oder'', 1925 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/9/rows/10/docId/14464 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch der Haupt und Handelsstadt Frankfurt Oder'', 1940/41 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/0/rows/10/subjectfq/Adressbuch+Frankfurt/docId/14365 BrandenburgDOK] '''[[Freiberg]]''' {{Anker|Freiberg}} * ''Adreß-Handbuch der Stadt Freiberg'', 1853, 1855 {{SLUB|35801512X}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für den Bezirk der k. s. Amtshauptmannschaft Freiberg'', 1888/90 {{SLUB|382578856}} * ''Einwohner- und Auskunftsbuch der Stadt Freiberg'', 1921, 1924/25, 1928/29 {{SLUB|357997131}} '''[[Freiburg im Breisgau]]''' {{Anker|Freiburg im Breisgau}} * zahlreiche Adressbücher von 1798 bis 1970 [http://www3.ub.uni-freiburg.de/?id=122 UB Freiburg] '''[[Freiburg in Schlesien]]''' {{Anker|Freiburg in Schlesien}} * ''Adreßbuch der Stadt Freiburg in Schlesien : mit Ortschaften Polsnitz, Gutsbezirk Fürstenstein, Fröhlichsdorf-Zeisberg, Zirlau und Kunzendorf'', 1932 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0099046-1932 MOB Herne] '''[[Freienwalde i. Pom.]]''' {{Anker|Freienwalde i. Pom.}} * ''Adreßbuch für Freienwalde i. Pom. und Umgegend'', 1913 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN819561738_1913/3/ DigiBib M-V] '''Freystadt (Niederschlesien)''' {{Anker|Freystadt (Niederschlesien)}} * ''Adressbuch für die Städte des Kreises Freystadt (Nieder-Schlesien) : Neusalz (Ober), Freystadt (Ndr.-Schl.), Beuthen (Bez. Liegnitz), Neustadtel und Schlawa, ferner Kusser, Alttschau, Lindau und Deutschwartenberg'', 1927 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=18457&from=&dirids=1&ver_id=267699&lp=5&QI=!BEA1B2308A6841CCC5E2D3C20AEA5995-2 Zielona Góra] '''Friedenau''' * ''Adreß-Buch für Friedenau und den Schöneberger Ortsteil''. 1904. [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-15385319 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adressbuch für Friedenau''. 1914. [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-15385093 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Friedland (Isergebirge)''' {{Anker|Friedland (Isergebirge)}} * ''Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger für den Friedländer Bezirk'', 1905 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Bezirk_Friedland/Adressbuch_1905 GenWiki] '''Friedrichshagen''' {{Anker|Friedrichshagen}} * ''Friedrichshagener Adreß-Buch'', 1914/15 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34295850/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Fürstenwalde''' {{Anker|Fürstenwalde}} * ''Einwohner-Adreß-Buch der Stadt Fürstenwalde, Spree, der Gemeinden Ketschendorf, Spree und Bad Saarow (Mark)'', 1935 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0229100-1935 MOB Herne] '''Fürth''' {{Anker|Fürth}} * ''Adressbuch der Stadt Fürth'', 1859 {{GBS|JLNAAAAAcAAJ}} * Adressbücher, 1832-1935 [https://www.familysearch.org/search/catalog/999034?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''[[Fulda]]''' {{Anker|Fulda}} * ''Adressbuch sämtlicher Gewerbs- und Handelstreibenden sowie der Staats-Diener des Verwaltungs-Bezirks Fulda'', 1850 {{Fulda|91464}} * ''Adreßbuch der Stadt Fulda'', diverse Jg. zwischen 1876-1920 {{Fulda|53529}} * ''Adreßbuch von Fulda'', 1924 {{Fulda|86764}} * ''Adreßbuch für Fulda, die Barockstadt'', 1934 {{Fulda|97553}} * ''Adreßbuch Stadt Fulda, Landkreis Fulda'', 1937 {{Fulda|238063}} * ''Fuldaer Adressbuch'', {{Fulda|114097}}, 1957 {{Fulda|243767}}, 1970 {{Fulda|128372}} * ''Adressbuch Fulda'', 1976/77 {{Fulda|142689}}, 1982 {{Fulda|279075}}, 1988 {{Fulda|151905}}, 1992/93 {{Fulda|271889}} === G === '''Gablonz a. N.''' {{Anker|Gablonz a. N.}} * ''Adressbuch der Stadt Gablonz a. N.'', 1939 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=818029A493C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0160921 MOB Herne] '''Gelsenkirchen''' {{Anker|Gelsenkirchen}} * ''Adreßbuch für das Amt Bismarck i. W. umfassend die Gemeinden Bismarck, Bulmke u. Hüllen 1899''. [http://wiki-de.genealogy.net/Amt_Bismarck/Adressbuch_1899 GenWiki] * ''Adreßbuch der Stadt Gelsenkirchen.'' 1939, 1951, 1955, 1958, 1961, 1966, 1974 {{Münster|1-122749}} '''Glauchau''' {{Anker|Glauchau}} * ''Adreßbuch der Stadt Glauchau'', 1886, 1888 {{SLUB|357839986}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Glauchau'', 1892, 1894, 1898, 1900, 1904, 1908, 1911, 1922 {{SLUB|357840151}} '''Gleiwitz''' {{Anker|Gleiwitz}} * ''Neues Adress- und Geschäfts-Handbuch von Gleiwitz und der Ortschaft Richtersdorf'', 1905 [http://www.sbc.org.pl/publication/24987 Katowice] * ''Neues Adress- und Geschäfts-Handbuch von Gleiwitz und der Ortschaft Richtersdorf'', 1907 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=22015&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Katowice] * ''Adressbuch für Gleiwitz und die Ortschaft Richtersdorf'', 1908-1909 [http://www.sbc.org.pl/publication/238621 Katowice] * ''Adreßbuch aller seit 1. Oktober 1909 zu-, um- und abgezogenen Personen von Gleiwitz und Verzeichnis der Teilnehmer an den Fernsprechnetzen Beuthen, Gleiwitz, Kattowitz, Königshütte, Laurahütte, Myslowitz, Tarnowitz, Zabrze'', 1911 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4867 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Gleiwitz'', 1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:5014 Katowice] * ''Adreßbuch Gleiwitz'', 1913, 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/publication?id=6203&tab=3 Katowice] * ''Amtliches Adressbuch der Stadt Gleiwitz und der Städte Peiskretscham, Tost und Kieferstädtel, der Gemeinde Sosnitza sowie der Gemeinden des Kreises Tost-Gleiwitz'', 1924 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=17193&from=&dirids=1&ver_id=1112985&lp=7&QI=!291EB88FABB31F529D322639558F2542-9 Katowice] * ''Einwohner-Buch der Stadt Gleiwitz einschl. der Ortsteile Ellguth-Zabrze Richtersdorf, Sosnitza und Zernik'', 1928/29 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=4133&from=&dirids=1&ver_id=1867638&lp=17&QI=!8D4D3CD4C2638C7B15229E636E64BE28-1 Katowice] * ''Einwohner-Buch der Stadt Gleiwitz einschl. der Ortsteile Ellguth-Zabrze Richtersdorf, Sosnitza und Zernik'', 1931 [http://www.sbc.org.pl/publication/25642 Katowice] * ''Einwohner-Buch der Stadt Gleiwitz'', 1936 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=13976&from=&dirids=1&ver_id=837717&lp=3&QI=!8D4D3CD4C2638C7B15229E636E64BE28-1 Katowice] '''Glogau''' {{Anker|Glogau}} * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Glogau'', 1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:880 Katowice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430331-1913 MOB Herne] '''Gnesen''' {{Anker|Gnesen}} * ''Adreßbuch der Stadt Gnesen 1903/04 nebst Einwohner - Verzeichnis der Staedte Kletzko und Witkowo sowie der laendlichen Ortschaften der Kreises Gnesen'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2670 Poznan] '''[[Görlitz]]''' {{Anker|Görlitz}} * ''Adreßbuch der Stadt Görlitz'', 1850 {{SLUB|414906470-18500000}} * ''Adreßbuch der Stadt Görlitz'', 1852 {{SLUB|414906470-18520000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1864 {{SLUB|414906322-18640000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1868 {{SLUB|414906322-18680000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1872 {{SLUB|414906322-18720000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1874 {{SLUB|414906322-18740000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1877 {{SLUB|414906322-18770000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1880 {{SLUB|414906322-18800000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1883 {{SLUB|414906322-18830000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1886 {{SLUB|414906322-18860000}} * ''Wohnungs-Anzeiger der Stadt Görlitz'', 1882 {{SLUB|414906799}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1888 {{SLUB|414906209-18890000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1891 {{SLUB|414906209-18910000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1893 {{SLUB|414906209-18930000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1896 {{SLUB|414906209-18960000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1897/98 {{SLUB|414906209-18970000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1899/1900 {{SLUB|414906209-18990000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1901/02 {{SLUB|414906209-19010000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1902/03 {{SLUB|414906209-19020000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1904/05 {{SLUB|414906209-19040000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1905/06 {{SLUB|414906209-19050000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1906/07 {{SLUB|414906209-19060000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1907/08 {{SLUB|414906209-19070000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1909/10 {{SLUB|414906209-19090000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1910/11 {{SLUB|414906209-19100000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1911/12 {{SLUB|414906209-19110000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1912/13 {{SLUB|414906209-19120000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1913/14 {{SLUB|414906209-19130000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1914/15 {{SLUB|414906209-19140000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1919/20 {{SLUB|414906209-19190000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1923 {{SLUB|414906209-19230000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1925/26 {{SLUB|414906209-19250000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1927/28 {{SLUB|414906209-19270000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1929/30 {{SLUB|41490625X-19290000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1930/31 {{SLUB|41490625X-19300000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1932/33 {{SLUB|41490625X-19320000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1934/35 {{SLUB|41490625X-19340000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1936/37 {{SLUB|41490625X-19360000}} * ''Adressbuch Görlitz und Vororte. Gross- und Klein-Biesnitz, Posottendorf-Leschwitz'', 1932/33 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/344007/edition/324988 Katowice] * ''Görlitzer Adressbuch, einschliessend die Vororte Groß- und Klein-Biesnitz und Weinhübel'', 1938/39 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/344008/edition/324989 Katowice] * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1941/42 {{SLUB|414906306-19410000}} * ''Görlitzer Adreßbuch. Einschließend die Vororte Groß- und Klein-Biesnitz und Weinhubel'', 1941/42 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/84250/edition/79588 Katowice] * ''Görlitzer Adressbuch'', 1949/50 {{SLUB|414906306-19490000}} '''[[Göttingen]]''' {{Anker|Göttingen}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1857 {{GDZ|722273703_1857}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1862 {{GDZ|722273703_1862}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1865 {{GDZ|722273703_1865}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1868 {{GDZ|722273703_1868}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1872 {{GDZ|722273703_1872}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1875 {{GDZ|722273703_1875}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1878 {{GDZ|722273703_1878}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1881 {{GDZ|722273703_1881}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1883 {{GDZ|722273703_1883}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1885 {{GDZ|722273703_1885}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1887 {{GDZ|722273703_1887}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1888/89 {{GDZ|722273703_1888_1889}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1890 {{GDZ|722273703_1890}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1891 {{GDZ|722273703_1891}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1892 {{GDZ|722273703_1892}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1893 {{GDZ|722273703_1893}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1894 {{GDZ|722273703_1894}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1895 {{GDZ|722273703_1895}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1896 {{GDZ|722273703_1896}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1897 {{GDZ|722273703_1897}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1898 {{GDZ|722273703_1898}} '''Gotha''' {{Anker|Gotha}} * Adressbücher 1828-1950 {{Thulb|00001753|j}} '''Graudenz''' {{Anker|Graudenz}} * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1889 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:39967 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1895 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:39968 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1896 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:40036 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1898 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:41613 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1901 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:43921 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1902 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:44000 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:44001 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1905 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:44535 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:45699 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1909 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:47442 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1911 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:48341 Toruń] '''[[Greifenberg in Pommern]]''' {{Anker|Greifenberg in Pommern}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Greifenberg in Pommern'', 1932 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0098252-1932 MOB Herne] '''[[Greifswald]]''' {{Anker|Greifswald}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Greifswald und die Vorstädte'', 1852 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800301447_1852/5/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Greifswald und die Vorstädte'', 1854 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800301447_1854/7/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Greifswald und dessen Vorstädte'', 1864 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800301447_1864/6/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adress-Buch'', 1867 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1867/5/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adress-Buch'', 1869 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1869/5/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adress-Buch'', 1872 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1872/3/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adreß- und Geschäfts-Hand-Buch'', 1875 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1875/5/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adreß-Buch und Geschäfts-Anzeiger'', 1882 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN80031381X_1882/5/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1883, 1884, 1886, 1887, 1888, 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN800313860/1/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1884 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1884/3/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1887 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1887/4/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1889 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1889/3/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1890 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1890/5/ DigiBib M-V] * ''Neues Adress- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913, 1914, 1915, 1916, 1917 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN800313925/1/LOG_0000/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1920 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1920/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1922/7/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1925 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1925/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1927 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1927/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1929/1/ DigiBib M-V] '''[[Greiz]]''' {{Anker|Greiz}} * mehrere Adressbücher von 1873 bis 1949 {{Thulb|00001994|j}} '''[[Grevenbroich]]''' {{Anker|Grevenbroich}} * '''[[Adressbuch für Rheinland-Westphalen:Bürgermeisterei Grevenbroich|Bürgermeisterei Grevenbroich]]''', aus: ''Adressbuch für Rheinland-Westphalen'', 1834 * ''Adress-Buch der Kreise Neuss und Grevenbroich'', 1879 {{Düss|1-86021}} '''Grimma''' {{Anker|Grimma}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Grimma'', 1887/88 {{SLUB|382825942-18870000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Grimma und die in dem königl. Amtsgerichtsbezirk Grimma gelegenen Städte Brandis, Mutzschen, Naunhof, Nerchau und Trebsen'', 1901/02 {{SLUB|382826132-19010000}} * ''Einwohnerbuch der Städte Grimma, Mutzschen, Nerchau, Trebsen und Nachbargemeinden'', 1940 {{SLUB|382825764-19400000}} '''Groß-Lichterfelde''' {{Anker|Groß-Lichterfelde}} * ''Adressbuch von Groß-Lichterfelde'', 1895 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34275051/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßbuch von Groß-Lichterfelde, Lankwitz, Teltow mit Seehof'', 1898 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34275070/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßbuch von Groß-Lichterfelde und Lankwitz'', 1904, 1907, 1911 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34275083/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßbuch von Berlin-Lichterfelde und Lankwitz'', 1913 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34296056/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adressbuch von Berlin-Lichterfelde'', 1914-1925 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34296042/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Gross Strehlitz (Oberschlesien)''' * ''Adressbuch des Kreises Gross Strehlitz O.S. [Oberschlesien] einschliesslich der Städte Leschnitz und Ujest wie alle Gemeinden und Gutsbezirke aus dem Kreis'', 1927 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=61502 Katowice] * ''Einwohnerbuch für den Kreis Gross Strehlitz OS. mit den Städten Gross Strehlitz OS., Bergstadt OS. und Bischofstal OS. und allen Gemeinden'', 1938 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?from=rss&id=40322 Katowice] '''Grottkau''' {{Anker|Grottkau )}} * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Grottkau mit der Stadt Ottmachau und allen Gemeinden'', 1936 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343405/edition/324443 Katowice] '''Grünberg (Schlesien)''' {{Anker|Grünberg (Schlesien)}} * ''Adreßbuch von Grünberg i. Schl.'', 1914 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9787 Zielona Góra] * ''Adreßbuch des Kreises Grünberg, Schlesien'', 1924 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9789 Zielona Góra] * ''Adreßbuch für die Kreise Grünberg, Schlesien und Freystadt, Niederschlesien'', 1933 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9790 Zielona Góra] * ''Adreßbuch des Kreises Grünberg, Schles. mit den Städten Rothenburg, Oder und Deutsch=Wartenberg'', 1937 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9809 Zielona Góra] '''Guben''' {{Anker|Guben)}} * Adressbücher, 1862, 1868, 1869, 1907 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247771?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''Gumbinnen''' {{Anker|Gumbinnen)}} * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Gumbinnen'', 1937 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0453883-1937#lg=1&slide=0 MOB Herne] === H === '''[[Halberstadt]]''' {{Anker|Halberstadt)}} * Adressbücher, 1841, 1850, 1857-1858, 1860, 1906-1908, 1932-1934 [https://www.familysearch.org/search/catalog/1360722?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adressbuch von Halberstadt und Umgebung'', 1913 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-892Q-V967?i=3 familysearch.org] * ''Einwohnerbuch von Halberstadt und Umgebung'', 1940 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Halberstadt-1940.djvu rambow.de], [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Halberstadt/Adressbuch_1940 GenWiki] '''[[Halle (Saale)]]''' {{Anker|Halle (Saale)}} * Adressbücher, 1804–1922 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FMM19-DSY%3A1851951565%3Fcc%3D2058582 familysearch.org] * ''Hallisches Adreßbuch'', 1839, 1841, 1843, 1846, 1847, 1848, 1849, 1852, 1853, 1853, 1867, 1868, 1869 {{Halle|3-15550}} * ''Adreß-Buch und Wohnungs-Anzeiger für die Gesammtstadt Halle a. d. Saale und Giebichenstein''. 1867–1891 {{Halle|3-26762}} * ''Hallesches Adreßbuch mit dem Einwohner-Verzeichniß der Vororte Giebichenstein, Cröllwitz, Trotha, Böllberg und Diemitz für …'' Herausgegeben von W. Kutschbach. Halle a. S. 1897–1904 {{Halle|3-42236}} * ''Hallesches Adreßbuch mit Umgebung für das Jahr …'' (94. bis 98. Ausgabe, 1939–1943). August Scherl Nachfolger, Halle a. S. {{Halle|3-22628}} '''[[Hamburg]]''' {{Anker|Hamburg}} * ''Altonaer Adressen'', 1791 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Altona_%28Hamburg%29/Adressbuch_1791 GenWiki] * ''Neues Hamburger und Altonaer Addreß-Buch'', 1794 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Hamburg/Adressbuch_1794 GenWiki] * ''Hamburgisches Adress-Buch auf das Jahr 1803.'' Hermann am Fischmarkt, Hamburg {{MDZ|10002318-3}} * Adressbücher [http://agora.sub.uni-hamburg.de/subhh-adress/digbib/start SUB Hamburg], teilweise auch für die Umgebung, die erst mit dem Groß-Hamburg-Gesetz (1937) Hamburger Stadtgebiet ist. Dies gilt im Besonderen für Altona. '''Hameln''' {{Anker|Hameln}} * ''Adreßbuch der Stadt Hameln'', 1858 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Hameln/Adressbuch_1858 GenWiki] * ''Adreßbuch der Stadt Hameln'', 1875 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Hameln/Adressbuch_1875 GenWiki] '''[[Hamm]]''' {{Anker|Hamm}} * ''Adressbuch der Stadt Hamm (Westf.) und der angrenzenden Gemeinden.'' 1949, 1970, 1974 {{Münster|1-125279}} '''[[Hannover]]''' {{Anker|Hannover}} * Adressbücher 1798 - 1943 [http://www.gwlb.de/digitale_bibliothek/hannoversche_adressbuecher GWLB Hannover] * ''Adressbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Hannover und ihrer Vorstädte'', für 1849, Verlag der Lamminger'schen Buchdruckerei / (Friedr. Klindworth) in Hannover; [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Hannover-AB-1849.djvu&page=1 GenWiki] * ''Adreßbuch der Königlichen Residenz-Stadt Hannover für 1868 mit dem Plane der Stadt'', Hannover, Klindworth's Verlag, 1868; [http://wiki-de.genealogy.net/Hannover/Adressbuch_1868 GenWiki] * ''Adreßbuch / Stadt- und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Residenzstadt Hannover für 1872. Mit dem Plane der Stadt, Hannover, Klindworth's Verlag, 1872; [http://wiki-de.genealogy.net/Hannover/Adressbuch_1872 GenWiki] * ''Adressbuch der Stadt Hannover 1941, 139. Auflage unter Benutzung amtlicher städtischer Quellen / Beilage: Neuester Plan von Hannover / Verlag: August Scherl Nachfolger, Hannover 1941'', [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Hannover-AB-1941-scan.djvu&page=7 GenWiki] '''[[Hartenstein]]''' {{Anker|Hartenstein}} * ''Adreß-Buch der Stadt Hartenstein in Sachsen'', 1897 {{SLUB|382246276-18970000|1}} '''[[Heidelberg]]''' {{Anker|Heidelberg}} * zahlreiche Adressbücher 1839-1943 [http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/hdadressbuch.html UB Heidelberg] '''[[Heilbronn]]''' {{Anker|Heilbronn}} *''Seelenregister der Stadt Heilbronn'', 1788, Edition 2007 [https://stadtarchiv.heilbronn.de/fileadmin/daten/stadtarchiv/online-publikationen/05-seelenregister-1788.pdf Stadtarchiv Heilbronn] *''Wegweiser für die Stadt Heilbronn'', 1836 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147934 Stadtarchiv Heilbronn] *''Vollständiges Adreßbuch für die Stadt Heilbronn'', 1843 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147933 Stadtarchiv Heilbronn] *''Vollständiges Adreßbuch für die Stadt Heilbronn'', 1851 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147935 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1855 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147936 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1862 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147937 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1864 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147938 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1868 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147939 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1875 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147940 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1877 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147941 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1885 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147942 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1887 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147943 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1889 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147944 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1891 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147945 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1893 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147946 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1895 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147947 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1899 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147948 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1901 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147949 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1903 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147950 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1905 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147951 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreßbuch der Stadt Heilbronn am Neckar'', 1934 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-898H-19K7 familysearch.org] '''Hermannstadt''' {{Anker|Hermannstadt}} * ''Adressbuch der k. freien Stadt Hermannstadt'', 1901 {{FM|1036238}} '''Herne''' * ''Adreßbuch der Gemeinden des Amtes Herne'', 1892 {{Münster|1-75101}} * ''Wohnungs- und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Herne'' 1897 {{Münster|1-75115}} * ''Adressbuch Stadt Herne'' 1899 {{Münster|1-75088}} * ''Adreßbuch der Stadt Herne und der Nachbargemeinden Baukau, Horsthausen und Sodingen'' 1908 {{Münster|1-126379}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Herne und des Amtes Sodingen'', 1929 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0450660-1929#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Hildburghausen''' {{Anker|Hildburghausen}} * Adressbücher, 1877, 1886, 1895, 1898, 1900, 1901, 1905, 1909, 1913, 1924, 1930, 1938, 1949 {{Thulb|00001354|j}} '''Hindenburg (Oberschlesien)''' {{Anker|Hindenburg (Oberschlesien)}} * ''Einwohner-Adressbuch Hindenburg OS'', 1938 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:948 Katowice] '''Hirschberg (Niederschlesien)''' {{Anker|Hirschberg (Niederschlesien)}} * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1875 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=787&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1877 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=813&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1878 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=831&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1879 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=1280&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1880 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=1302&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1881 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=1311&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1882 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8591 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1883 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8592 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1884 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8593 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1885 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8602 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1901/02 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11288 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1902/03 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11289 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1903/04 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11290 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1904/05 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11668 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1905/06 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=14428 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1906/07 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11667 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1908/09 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=14429 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1909/10 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=14430 Jelenia Góra] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Hirschberg : mit den Städten Bad Warmbrunn, Kupferberg, Schmiedeberg und allen Gemeinden'', 1935 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0445475-1935 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Hirschberg : mit den Städten Bad Warmbrunn, Kupferberg, Schmiedeberg und allen Gemeinden'', 1937 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343604 Wroclaw] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 1, Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=805&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 2, Alphabetisches Verzeichnis der Strassen und Plätze mit Angabe der Eigentümer und Mieter'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=806&from=&dirids=1&ver_id=&lp=4&QI= Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 3, Alphabetisches Verzeichnis der Industriebetriebe, Handel- und Gewerbetreibenden, freie Berufe'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=807&from=&dirids=1&ver_id=&lp=3&QI= Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 4, Behörden, öffentliche Einrichtungen, Vereine'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=808&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 5, Nähere Umgebung: Bad Warmbrunn, Herischdorf, Grunau, Hartau,Schwarzbach, Straupitz. Alphabetisches Verzeichnis'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=809&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Jelenia Góra] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Hirschberg : mit den Städten Bad Warmbrunn, Kupferberg, Schmiedeberg und allen Gemeinden'', 1941 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0445475-1941 MOB Herne] '''[[Homburg]]''' {{Anker|Homburg}} * ''Adressbuch für die Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Homburg, St. Ingbert und Zweibrücken'', 1911 {{Dilibri|1-8897}} === I === '''[[Ilmenau]]''' {{Anker|Ilmenau}} * Adressbücher, 1892/93, 1896, 1901, 1904, 1907, 1911, 1914, 1922, 1926, 1929, 1932, 1938, 1950 {{Thulb|00001353|j}} '''[[Innsbruck]]''' {{Anker|Innsbruck}} * Adressbücher 1898–1976, zahlreiche Digitalisate und Datenbank [https://www.innsbruckerinnen.at/ innsbruckerinnen.at] * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Innsbruck und der Gemeinde Wilten'', Innsbruck 1901 [http://digital.obvsg.at/ulbtirol/content/titleinfo/22685 ULB Tirol] '''Inowrazlaw''' {{Anker|Inowrazlaw}} * ''Adreßbuch für die Stadt Inowrazlaw und die Kreise Inowrazlaw und Strelno mit den Städten Urgenau, Kruschwitz, Strelno sowie Mogilno und Pakosch'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:9050 Torun] '''Insterburg''' (Ostpreußen) {{Anker|Insterburg}} * ''Adressbuch für Insterburg mit Abbauten'', 1919, 1920, 1922, 1932, 1934 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/617533 ULB Sachsen-Anhalt] '''Iserlohn''' {{Anker|Iserlohn}} * Adressbücher, 1866-1950 [https://www.iserlohn.de/kultur/stadtarchiv/bestaende-recherche/online-recherche-liste/ Stadtarchiv Iserlohn] === J === '''Jauer''' {{Anker|Jauer}} * ''Adreßbuch/Einwohnerbuch für den Kreis Jauer'', 1936 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Landkreis_Jauer/Adressbuch_1936 GenWiki] '''[[Jena]]''' {{Anker|Jena}} * Adressbücher, 1810-1919 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33841-15498-35?cc=2060205&wc=M933-35T:n1932850412#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fcollection%2F2060205%2Fwaypoints familysearch.org] * ''Adressbuch für die Universitäts-Stadt Jena'', 1873/74 {{Thulb|00142105|v}} * ''Adressbuch der Residenz- und Universitäts-Stadt Jena 1883, 1886, 1887, 1891, 1893, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1914, 1915 {{Thulb|00121533|v}} * ''Amtliches Adressbuch der Stadt Jena'', 1925, 1927/28, 1929 {{Thulb|00121536|v}} * ''Adressbuch der Stadt Jena'', 1936, 1937, 1938, 1939 {{Thulb|00121538|v}} * ''Jena, Adreßbuch 1948/49'', 1948 [http://wiki-de.genealogy.net/Jena/Adressbuch_1948 GenWiki] === K === '''[[Kaiserslautern]]''' {{Anker|Kaiserslautern}} * ''Jahr- und Adreßbuch für die Nord- und Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Kaiserslautern, Kirchheimbolanden, Kusel, die Städte Landstuhl und Homburg, sowie den Kanton Grünstadt unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Kaiserslautern''. 1898 {{Dilibri|1-38958}} * ''Adressbuch der Stadt Kaiserslautern mit den benachbarten Orten Hochspeyer, Landstuhl, Otterberg und Winnweiler''. 1911/12 {{Dilibri|1-32507}} * ''Adressbuch der Stadt Kaiserslautern''. 1920/21, 1925/26, 1934, 1936 {{Dilibri|1-32960}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Kaiserslautern''. 1927/28, 1930/31 {{Dilibri|1-33245}} '''[[Karlsbad]]''' {{Anker|Karlsbad}} * ''Adressbuch der Kurstadt Karlsbad'', 1929 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0447766-1929#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''[[Karlsruhe]]''' {{Anker|Karlsruhe}} * ''Adressbücher 1818–1949'' [http://digital.blb-karlsruhe.de/Drucke/nav/classification/485648 BLB Karlsruhe] ** Adress-Buch von Karlsruhe : einschl. d. Vororte Beiertheim, Bulach, Daxlanden, Grünwinkel, Knielingen, Rintheim u. Rüppurr. Karlsruhe : Braun, 49.1922 - 63.1935/36 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394001 BLB Karlsruhe] ** Adressbuch der Gau- und Landeshauptstadt Karlsruhe. Karlsruhe : Braun, 68.1941 - 70.1943/44; mehr nicht digitalisiert [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394015 BLB Karlsruhe] ** Karlsruher Adressbuch : einschl. d. Vororte Beiertheim, Daxlanden ... u. d. Nachbarstadt Durlach ; bearb. nach Orig.-Aufnahmen u. amtl. Material. Karlsruhe : [Wechselnde Verleger], 1832 - 1833[?]; [N.F.] 1.1873 - 46.1919 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394022 BLB Karlsruhe] ** Adressbuch für die Landes-Hauptstadt Karlsruhe. Karlsruhe : Braun, 47.1920 - 48.1921 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/393994 BLB Karlsruhe] ** Adreßbuch Karlsruhe mit d. Stadtteilen Beiertheim, Bulach, Daxlanden, Durlach, Grünwinkel, Hagsfeld, Knielingen, Maxau, Rintheim, Rüppurr, Waldstadt sowie d. Gemeinde Neureut. Karlsruhe : Braun, 71.1945/46 - 93.1970; mehr nicht digital [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/421042 BLB Karlsruhe] ** Adressbuch für die Großherz. badische Residenzstadt Karlsruhe. Karlsruhe : Müller, 1842 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/413362 BLB Karlsruhe] ** Adresskalender für die Residenzstadt Karlsruhe auf d. Jahr .. Karlsruhe : Gerbracht, 1843 - 1872 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394130 BLB Karlsruhe] ** Almanach und Adressbuch des Großherzoglichen Hoftheaters Badisches Staatstheater Karlsruhe ; Badisches Landestheater Karlsruhe ; Grossherzogliches Hoftheater zu Karlsruhe. Karlsruhe, [1.]1851; N.F. 2.1852 - 1962; mehr nicht digitalisiert [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/periodical/titleinfo/1160900 BLB Karlsruhe] '''Kaschau''' (Košice) * Adressbücher 1891–1900 [http://cassovia-digitalis.eu/adressbuecher_de Cassovia-digitalis] '''Kassel''' {{Anker|Kassel}} * zahlreiche Adressbücher von 1834 bis 1967 [https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/toc/1382947338432/1/LOG_0000/ Uni Kassel] '''Kattowitz''' {{Anker|Kattowitz}} * ''Adress-Buch und Geschäfts-Handbuch der Stadt Kattowitz'', 1894 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=910&from=the%20PIONIER%20DLF Katowice] * ''Adress-Buch und Geschäfts-Handbuch der Stadt Kattowitz'', 1897 [https://sbc.org.pl/Content/74440/Adressbuch-1897.pdf Katowice] * ''Adress-Buch und Geschäfts-Handbuch der Stadt Kattowitz'', 1899 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/show-content/publication/edition/78276?id=78276 Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Hohenlohehütte, Zalenze und Zawodzie'', 1907 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78295&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Hohenlohehütte, Bogutschütz=Zawodzie und Zalenze'', 1908 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78329&from=&dirids=1&ver_id=&lp=3&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Bogutschütz, Hohenlohehütte, Domb, Zalenze, Zawodzie, Myslowitz'', 1909 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78336&from=&dirids=1&ver_id=&lp=4&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz und Umgegend'', 1910 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:240 Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Schloß Kattowitz, Brynow, Myslowitz, Ellgoth=Idaweiche, Hohenlohehütte, Bogutschütz=Zawodzie, Rosdzin=Schoppinitz, Laurahütte, Domb, Zalenze'', 1911 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78386&from=&dirids=1&ver_id=&lp=8&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Schloß Kattowitz, Brynow, Ellgoth-Idaweiche, Hohenlohehütte, Bogutschütz-Zawodzie, Domb, Zalenze'', 1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78430&from=&dirids=1&ver_id=&lp=9&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz. Schloss Kattowitz, Brynow, Hohenlohehütte, Bogutsschütz-Zawodzie, Domb, Zalenze, Ellgoth-Idaweiche'', 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=4802&from=&dirids=1&ver_id=236873&lp=33&QI=!49ADE6859F5AF90F8A728E388CECE1E7-85 Katowice] '''Kiel''' {{Anker|Kiel}} * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, der Brunswieck und Düsternbroock, nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer, einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute, einem Straßenplan der Stadt und einem empfehlenden Anzeiger'', 1852 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-2771098 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, der Brunswieck und Düsternbroock, nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute [et]c. [et]c., so wie einem empfehlenden Anzeiger'', 1854/1855 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3519733 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, der Brunswiek u. Düsternbrook nebst Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute einem Verzeichniß der Ortschaften und Güter der Umgegend'', 1860 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3561652 Uni Kiel] * ''Adressbuch der Stadt Kiel, der Brunswiek und Düsternbrook, nebst Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute, einem Verzeichniß der Ortschaften und Güter der Umgegend'', 1865 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3574606 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel incl. Brunswiek, Düsternbrook sowie der Ortschaft Gaarden und Ellerbeck nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der Behörden, Gewerbe, öffentlichen Einrichtungen und Institute etc., sowie einem empfehlenden Anzeiger'', 1873 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/image/PPN895389401/5/LOG_0003 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel incl. Brunswiek und Düsternbrook sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbeck nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der Behörden, Gewerbe, öffentlichen Einrichtungen und Institute etc.'', 1875/76 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3691761 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1880 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-2959336 Uni Kiel] * ''Adreßbuch für Gaarden, Kr. Plön, sowie der Ortschaften Gaarden, Kr. Kiel, Ellerbek, Wellingdorf, Neumühlen und Dietrichsdorf'', 1882 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5373840 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1886 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3942599 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1888 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-2973264 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1892 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-4249069 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1893 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5134488 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1894 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5163370 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1895 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5206490 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften beide Gaarden, Ellerbek und Hassee-Winterbek'', 1899 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5344815 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden (Landkreis), Ellerbek u. Hassee-Winterbek'', 1903 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5080801 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte'', 1912 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3435639 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte'', 1913 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3446942 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte'', 1914 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3345625 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel u. Vororte'', 1915 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5330226 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel u. Vororte'', 1919 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3315882 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1923 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5691439 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1925/1926 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5602552 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1927 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5625591 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1930 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5612923 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1934 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5539469 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1936/1937 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5547961 Uni Kiel] * ''Kieler Adreßbuch mit Elmschenhagen, Heikendorf mit Schrevenborn (einschl. Kitzeberg) und Neuheikendorf, Kronshagen, Molfsee, Mönkeberg, Moorsee, Poppenbrügge, Russee, Suchsdorf, Wellsee'', 1938 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5643664 Uni Kiel] * ''Kieler Adreßbuch'', 1940 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5742508 Uni Kiel] '''Kindelbrück''' {{Anker|Kindelbrück}} * ''Einwohnerbuch für Weißensee i.Th., Sömmerda, und 32 Gemeinden des Kreises Weißensee (enthält auch Stadt Kindelbrück)'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] '''Klausberg''' {{Anker|Klausberg}} * ''Einwohnerbuch von Klausberg'', 1939 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:911 Katowice] '''[[Koblenz]]''' {{Anker|Koblenz}} * ''Ausweisung der in der Stadt Koblenz befindlichen Häuser'', 1794 {{Dilibri|1-1937}} * ''Almanach d'adresses de la ville de Coblence'', 1803 {{Dilibri|1-1928}} * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810, 1812. (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} * ''Handbuch für die Bewohner der Stadt Koblenz'', 1823 {{Dilibri|1-1965}} * ''Adreß-Buch für den Regierungsbezirk Coblenz'', 1826 {{Dilibri|1-1910}} * ''Handbuch für die Bewohner der Stadt Koblenz'', 1828 {{Dilibri|1-2072}} * ''Geschäfts- und Adreß-Kalender des Regierungsbezirks Koblenz'', 1836 {{Dilibri|1-2428}} * ''Adreß-Handbuch der Stadt Coblenz'', 1840 {{Dilibri|1-1747}} * ''Neues Adress-Buch der Stadt Coblenz'', 1844, 1850, 1853, 1856 {{Dilibri|1-1976}} * ''Adreßbuch der Stadt Koblenz'', 1852 {{Dilibri|1-1906}} * ''Adreß-Buch der Gemeinde Neuendorf'', 1852 {{Dilibri|1-2084}} * ''Neues Adress-Buch der Stadt Coblenz'', 1853, 1856 {{Dilibri|1-1976}} * ''Adreßbuch nebst historischer Übersicht und Beschreibung der Städte Coblenz und Ehrenbreitstein'', 1857 {{Dilibri|1-1656}} * ''Adreßbuch der Stadt Koblenz'', 1863, 1868, 1873, 1879 {{Dilibri|1-1906}} * ''Adreßbuch der Residenzstadt Coblenz, der Stadt Ehrenbreitstein und der Gemeinden Pfaffendorf, Horchheim und Arenberg, der Gemeinde Metternich und der Stadt Vallendar'', 1898, 1900/01, 1902/03, 1904/05, 1906/07, 1909/10 {{Dilibri|1-40}} * ''Adreßbuch ... der Residenzstadt Coblenz : mit Coblenz-Lützel, Coblenz-Neuendorf, und Coblenz-Moselweiß sowie Metternich, Ehrenbreitstein, Pfaffendorf, Horchheim, Vallendar, Mallendar, Höhr und Grenzhausen'', 1912, 1913 {{Dilibri|1-3530}} * ''Behörden- u. Beamten-Verzeichnis für den Regierungsbezirk Coblenz'', 1911-1913 {{Dilibri|1-302}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Coblenz und Umgebung'', 1920/21 {{Dilibri|1-3551}} * ''Adreßbuch der Stadt Coblenz und Umgebung'', 1923 {{Dilibri|1-3529}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Coblenz und Umgebung'', 1925/26 {{Dilibri|1-3551}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Koblenz des Landkreises Koblenz und Umgebung'', 1927/28 {{Dilibri|1-5658}} * ''Einwohnerbuch Koblenz und Umgebung'', 1929/30, 1931/32, 1933/34, 1935/1936, 1937/1938 {{Dilibri|1-6398}} * ''Einwohnerbuch für Stadt- und Landkreis Koblenz und Höhr-Grenzhausen''. 1939 {{Dilibri|1-11172}} '''[[Kölleda]]''' {{Anker|Kölleda}} * ''Einwohner- und Häuser-Verzeichnis der Stadt Cölleda'', 1911 {{Thulb|00334929|v}} '''[[Köln]]''' {{Anker|Köln}} * zahlreiche Adressbücher von 1844 bis 1903 [http://www.ub.uni-koeln.de UB Köln] * zahlreiche Adressbücher von 1854 bis 1903 [https://altes-koeln.de/wiki/K%C3%B6lner_Adressb%C3%BCcher Altes Köln] * ''Adreßbuch der Stadt Kalk'', 1898 [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/_RHV&CISOPTR=24896&REC=7 UB Köln] '''[[Königsberg (Preußen)]]''' {{Anker|Königsberg (Preußen)}} * ''Alphabetisches Verzeichniss sämmtlicher Ortschaften und einzeln liegender benamter Grundstücke des Regierungs-Bezirks Königsberg'', 1835 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0052740 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1850 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561586&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1851 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN869642073&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1852 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561667&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1853 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561772&PHYSID=PHYS_0007&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1854 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561993&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1854/55 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562108&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1856 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562248&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1857 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN88756237X&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1858 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562531&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1859 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562620&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1860 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562809&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1861 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892659343&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1862 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892659734&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1863 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892659971&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1864 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660112&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1865 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661240&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1866 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660201&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1867 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661305&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1868 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660325&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1869 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660511&PHYSID=PHYS_0003 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1870 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660678&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1871 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN89266102X&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1872 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661348&PHYSID=PHYS_0007 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1872, 1877, 1878, 1899, 1901, 1906 {{Düss|1-177712}} * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1873 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661089&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1874 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661186&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1875 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1022272500&PHYSID=PHYS_0007 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1876 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870570285&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1878 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=z01880-1878 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1879 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571508&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1880 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571540&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1881 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571575&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1882 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571613&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1883 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571834&PHYSID=PHYS_0035 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1884 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571915&PHYSID=PHYS_0003 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1885 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571974&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1886 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1020613629&PHYSID=PHYS_0007&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1887 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1020613688&PHYSID=PHYS_0007 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1882, 1889, 1904 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247736?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1901 [https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/4703695 ULB Düsseldorf] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1906 [https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/4703780 ULB Düsseldorf] * ''Einwohnerbuch von Königsberg und den Vororten'', 1935 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010201-83-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch Königsberg'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010201-85-1937 MOB Herne] * ''Amtliches Fernsprechbuch für den Reichspostdirektionsbezirk Königsberg (Pr)'', 1942 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430639-1942 MOB Herne] '''Königsee''' {{Anker|Königsee}} * ''Adreßbuch sowie Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Königsee Thür. auf die Jahre ...'', 1896 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394466 Thulb] * ''Adreßbuch sowie Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Königsee Thür. auf die Jahre ...'', 1901 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394465 Thulb] '''Königshütte (Schlesien)''' {{Anker|Königshütte (Schlesien)}} * ''Adressbuch der Stadt Königshütte O.-S. sowie der Gemeinden Neu-Heiduk, Ober-Heiduk, Nieder-Heiduk, Schwientochlowitz und Piasniki (Antheil Lipine) und der Gutsbezirke Ober-Heiduk und Schwientochlowitz'', 1893 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29833&from=&dirids=1&ver_id=&lp=12&QI= Katowice] * ''Neues Adress und Geschäfts-Handbuch von Königshütte und der Gemeinde Neu-Heiduk'', 1899/1900 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=30303&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Katowice] * ''Adressbuch von Königshütte O.-S. und den Ortschaften Bismarckütte und Schwientochlownitz'', 1906/1907 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29982&from=&dirids=1&ver_id=&lp=14&QI= Katowice] * ''Adressbuch des Stadtkreises Königshütte O.-S.und der Gemeinden Bismarckhütte und Neu-Heiduk'', 1911/1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29847&from=&dirids=1&ver_id=&lp=15&QI= Katowice] * ''Adressbuch umfassend den Stadtkreis Königshütte O.-S., die Gemeinden Bismarckhütte u. Chorzow mit Kolonie Wenzlowitz, Gemeinden Neu-Heiduk und Schwientochlowitz, sowie den Gutsbezirk Schwientochlowitz mit Charlottenhof'', 1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29624&from=publication Katowice] '''Köslin''' {{Anker|Köslin}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Cöslin'', 1891 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=2739&from=&dirids=1&ver_id=242353&lp=4&QI=!A06FBA370366641947774809254E2C5F-5 Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1909 [http://bibliotekacyfrowa.eu/Content/872/imag0001.djvu Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1910 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=884&from=&dirids=1&ver_id=119169&lp=30&QI=!A06FBA370366641947774809254E2C5F-5 Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1911 [http://bibliotekacyfrowa.eu/Content/874/imag0001.djvu Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1912 [https://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/publication/edition/865?id=865 Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1913 [http://bibliotekacyfrowa.eu/Content/873/imag0001.djvu Słupsk] * ''Adressbuch der Stadt Köslin : Allgemeiner Wohnungsanzeiger und Geschäftshandbuch'', 1914 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=759&from=&dirids=1&ver_id=92817&lp=1&QI=!A06FBA370366641947774809254E2C5F-26 Słupsk] * ''Adreβbuch für den Stadt- und Landkreis Köslin und für die Stadt Zanow'', 1930 [https://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/publication/edition/253?id=253 Słupsk] * ''Adreßbuch für den Landkreis Köslin-Bublitz und für die Stadt Zanow '', 1939 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=233&from=&dirids=1&ver_id=19685&lp=14&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458489-1939 MOB Herne] '''Köthen (Anhalt)''' {{Anker|Köthen (Anhalt)}} * Adressbücher, 1877-1937 [https://www.familysearch.org/search/catalog/197667?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''Kolberg-Körlin''' * ''Adreßbuch der Stadt Kolberg'', 1920 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0039052-1920#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Kolberg-Körlin'', 1937 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=231&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Słupsk] '''Komotau''' * ''Komotauer Bezirks-Bote und Adressbuch der k.k. Gerichtsbezirke Komotau, Görkau, Sebastiansberg, Saaz, Postelberg, Kaaden, Duppau, Podersam u. Jechnitz'', 1915 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=CF2D6DBB665A11E39C490025B316AEDE&scan=2#scan2 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Komotau-Görkauer Bezirks-Bote und Adressbuch der Gerichtsbezirke Komotau, Görkau, Sebastiansberg, Kaaden, Duppau, Podersam, Jechnitz, Saaz, Postelberg : Für das Jahr 1922'', 1921 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=6456F2B8665D11E39C490025B316AEDE&scan=3#scan3 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Komotau (Görkau und Sebastianberg)'', 1933-34 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=181165C0666011E39C490025B316AEDE&scan=3#scan3 Gebietsarchiv Litoměřice] '''Konitz''' {{Anker|Konitz}} * ''Adreßbuch der Stadt und des Kreises Konitz'', 1908 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:10324 Torun] '''Küstrin''' {{Anker|Küstrin}} * ''Adreßbuch für die Stadt Cüstrin'', 1913 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/K%C3%BCstrin/Adressbuch_1913 GenWiki] === L === '''[[Landau]]''' ([[Pfalz]]) {{Anker|Landau}} * Adressbuch 1892 [http://wiki-de.genealogy.net/Landau_in_der_Pfalz/Adressbuch_1892 GenWiki] {{Dilibri|1-35485}} * Adressbuch 1901 {{Dilibri|1-35485}} * Adressbuch 1902 [http://wiki-de.genealogy.net/Landau_in_der_Pfalz/Adressbuch_1902 GenWiki] * Adress-Buch der Stadt Landau und Umgebung 1905 {{Dilibri|1-41183}} * Adressbuch 1913/1914 {{Dilibri|1-38521}} * Einwohnerbuch 1926 [http://wiki-de.genealogy.net/Landau_in_der_Pfalz/Adressbuch_1926 GenWiki] '''Landeshut (Schlesien)''' {{Anker|Landeshut (Schlesien)}} * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Landeshut'', 1911 [http://www.merzdorf-im-riesengebirge.de/genealogie/adressbuecher/kr-landeshut-1911/ merzdorf-im-riesengebirge.de] * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Landeshut'', 1925 [http://www.merzdorf-im-riesengebirge.de/genealogie/adressbuecher/kr-landeshut-1925/ merzdorf-im-riesengebirge.de] * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Landeshut'', 1938 [http://www.merzdorf-im-riesengebirge.de/genealogie/adressbuecher/kr-landeshut-1938/ merzdorf-im-riesengebirge.de] '''[[Landsberg (Warthe)]]''' {{Anker|Landsberg (Warthe)}} * ''Wohnungs-Anzeiger, Adress- und Geschäfts-Handbuch für Landsberg an der Warthe'', 1863 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0229081-1863#lg=1&slide=0 MOB Herne] * mehrere Adressbücher, 1894/95, 1900, 1906, 1913, 1925, 1927, 1930, 1931 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/i-l/landsberg-warthe MOB Herne] '''[[Landshut]]''' {{Anker|Landshut}} * ''Ansicht der Gassen und Häuser der königl. Universitäts-Stadt Landshut vom Jahre 1817'', 1817 {{LMU|12271}} '''[[Langenbielau]]''' {{Anker|Langenbielau}} * ''Adreßbuch der Stadt Langenbielau'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458462-1937 MOB Herne] '''[[Lauban]]''' {{Anker|Lauban}} * ''Einwohnerbuch für den Kreis Lauban (Schles.) mit den Städten Lauban, Marklissa, Schönberg und Seidenberg und allen Gemeinden'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462247-1938 MOB Herne] '''[[Leipzig]]''' {{Anker|Leipzig}} * Adressbücher, 1701-1922 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FMM19-DZ4%3A865100552%3Fcc%3D2040001 familysearch.org] * ''Das ietzlebende Leipzig'', 1701. [[:commons:Image:Das ietzlebende Leipzig 1701.djvu|Commons]], Kopie: {{IA|DasIetzlebendeLeipzig}} * ''Das jetzt lebende und jetzt florirende Leipzig'', 1723, 1732, 1736 {{SLUB|38089713X}} * ''Leipziger Adreß-, Post- und Reise-Kalender'', 1753 - 1813 {{SLUB|372456510}} * ''Leipziger Adreß-Buch'', 1830, 1831, 1832, 1834 - 1841, 1845, 1852, 1854 - 1937 {{SLUB|359480586}} * ''Neues Leipziger Adreßbuch'', 1851 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Leipzig-1851.djvu rambow.de], [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Leipzig/Adressbuch_1851 GenWiki] * ''Leipziger Adreßbuch'', 1855, 1857 {{Münster|1-10129}} * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1908 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101312/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1915/16 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164385/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1917 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164382/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1918 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101313/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1919 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164383/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1920 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164384/1 SLUB] * ''Leipziger Adreßbuch mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau'', 1938 {{SLUB|377364010}} * ''Leipziger Adreßbuch mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau'', 1947/48 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/90136/1 SLUB] * ''Leipziger Adreßbuch mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau'', 1949 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/84174/1 SLUB] '''[[Leitmeritz]]''' {{Anker|Litoměřice}} * ''Adress-Buch des Gerichtsbezirkes Leitmeritz'', 1877 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=BA8D116E67CB11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adress-Buch des Gerichtsbezirkes Leitmeritz'', 1889 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=49A0A96967CC11E380170025B316AEDE&scan=2#scan2 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch des polit. Bezirkes Leitmeritz'', 1912 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=02F84F4B67CD11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Geschäft-Adressbuch des polit. Bezirkes Leitmeritz'', 1923 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=921E3F9967CE11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Leitmeritz'', 1929 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=6A6782B367DA11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Leitmeritz für das Jahr 1933'', 1932 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=C429C4EE67DA11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Leitmeritz u. Pokratitz für das Jahr 1935'', 1934 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=0F6704F067DB11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] '''[[Lemberg]]''' {{Anker|Lemberg}} * J. Sleziński: ''Neu verbesserter Wegweiser der kön. Hauptstadt Lemberg oder Uebersicht sämmtlicher Herrn Hauseigenthümer mit Angabe der Hausnummern, Gassen und Pfarreien'', Lemberg 1863 {{ÖNB|%2BZ257635705}} = {{GBS|lrAGgPzobSkC}} * ''Adressbuch der Stadt Lemberg'', 1883 [http://www.mtg-malopolska.org.pl/images/skany/ksiega_adresowa/ksiega_adresowa_1883djvu/ksiega_adresowa_1883.djvu Mtg Malopolska] * ''Ksiega adresowa Miasta Lwowa'', 1897 [http://www.mtg-malopolska.org.pl/images/skany/ksiega_adresowa_1897_djvu/ksiega_adresowa_1897.djvu Mtg Malopolska] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch der Landeshauptstadt Lemberg'', 1902 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2457 Poznan] * ''Adressbuch Lemberg'', 1910 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=44&dirids=1 Katowice] * ''Adress u. Geschäfts-Handbuch von Lemberg, 17. Jg.'', 1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=42&from=the%20PIONIER%20DLF Katowice] '''Leverkusen''' {{Anker|Leverkusen}} * ''Adreßbuch Stadt Leverkusen'', 1963 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5437379 ULB Bonn] * ''Adreßbuch Stadt Leverkusen'', 1966 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5437380 ULB Bonn] * ''Kasper's Einwohner-Adreßbuch Stadt Leverkusen'', 1972 {{Bonn|1-135470}} '''[[Liegnitz]]''' {{Anker|Liegnitz}} * ''Liegnitzer Adreßbuch'', 1898 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458610-1898 MOB Herne] * ''Adreßbuch für den Landkreis Liegnitz'', 1913/14 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213218-1913 MOB Herne] * ''Liegnitzer Einwohnerbuch - Adreßbuch'', 1939 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462310-54-1939 MOB Herne] '''[[Limbach]]''' {{Anker|Limbach}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Limbach in Sachsen mit deren Amtsgerichtsbezirk nebst Hartmannsdorf und Rußdorf'', 1887 {{SLUB|381920941-18870000}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger für die Stadt Limbach i. S. und den Amtsgerichtsbezirk Limbach nebst den benachbarten Dörfern Hartmannsdorf und Rußdorf'', 1896/97 {{SLUB|381922103-18960000}} * ''Adressbuch für die Stadt Limbach i. S., den Amtsgerichtsbezirk Limbach und die benachbarten Dörfer Hartmannsdorf und Russdorf'', 1898/99 {{SLUB|38192260X-18980000}} * ''Adressbuch für die Stadt Limbach i. S., den Amtsgerichtsbezirk Limbach und die benachbarten Dörfer Hartmannsdorf und Russdorf'', 1903 {{SLUB|38192260X-19030000}} * ''Adressbuch für die Stadt Limbach i. S., den Amtsgerichtsbezirk Limbach und die benachbarten Dörfer Hartmannsdorf und Russdorf'', 1908 {{SLUB|38192260X-19080000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Kändler, Pleißa, Niederfrohna'', 1912 {{SLUB|381922804-19120000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Kändler, Pleißa, Niederfrohna'', 1914 {{SLUB|381922804-19140000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Mittelfrohna, Pleißa, Rußdorf (Kr. Altbg.)'', 1926 {{SLUB|381923169-19260000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Mittelfrohna, Pleißa, Rußdorf (Kr. Altbg.)'', 1929 {{SLUB|381923169-19290000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Kändler, Pleißa, Niederfrohna'', 1937 {{SLUB|381922804-19370000}} '''[[Linz]]''' {{Anker|Linz}} * ''Adressbuch von Linz'', 1873 [http://steyr.dahoam.net/?p=4094 Digitalarchiv Steyr] * ''Adressbuch von Linz'', 1925 [http://steyr.dahoam.net/?p=4573 Digitalarchiv Steyr] '''[[Löwenberg in Schlesien]]''' {{Anker|Löwenberg in Schlesien}} * ''Adressbuch der Stadt Löwenberg Schl.'', 1925 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462507-1925 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für Stadt und Kreis Löwenberg'', 1935-1936 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462249-1935-1936 MOB Herne] '''[[Luckau]]''' {{Anker|Luckau}} * ''Adressbuch des Kreises Luckau'', 1935 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14369 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch des Kreises Luckau'', 1938 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14370 BrandenburgDOK] '''[[Lübeck]]''' {{Anker|Lübeck}} * [http://digital.stadtbibliothek.luebeck.de/viewer/toc/L13031/1/LOG_0000/ Stadtbibliothek Lübeck] 119 Bände *''Lübeckisches Adressbuch'', 1798 [http://wiki.genealogy.net/wiki/Lübeck/Adressbuch_1798 GenWiki] * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1834 {{GBS|TYgAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_TYgAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1838 {{GBS|fIgAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_fIgAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1844 {{GBS|1ogAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_1ogAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1852 {{GBS|_ogAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb__ogAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1854 {{GBS|EokAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1868 {{GBS|c4kAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_c4kAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adreßbuch'', 1895 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3331200 Uni Kiel] '''[[Lübben]]''' {{Anker|Lübben}} * ''Adressbuch für Lübben und Steinkirchen'', 1910 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/18/rows/10/docId/14373 BrandenburgDOK] '''[[Luckenwalde]]''' {{Anker|Luckenwalde}} * Adressbuch, 1914 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-998J-L4YL?i=2&cat=197472 familysearch.org] '''[[Ludwigshafen am Rhein]]''' {{Anker|Ludwigshafen am Rhein}} * ''Adressbuch der Stadt Ludwigshafen''. 1907, 1908 {{Dilibri|1-35662}} '''[[Luzern]]''' {{Anker|Luzern}} * ''Adressbuch der Stadt und des Kantons Luzern'', 1934 [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Luzern-AB-1934.djvu&page=1 GenWiki] '''[[Lyck]]''' {{Anker|Lyck}} * Adressbücher, 1897, 1900, 1904 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/i-l/lyck MOB Herne] === M === '''[[Magdeburg]]''' {{Anker|Magdeburg}} * Wilhelm Lohmann: ''Erster Versuch eines allgemeinen systematisch geordneten Adreß-Buches der Stadt Magdeburg für alle Stände'', 1817 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Magdeburg-1817.djvu rambow.de] '''[[Mahlsdorf]]''' * ''Adressbuch für Mahlsdorf''. 1905/1906 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-15385019 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''[[Mainz]]''' {{Anker|Mainz}} * ''Le guide de la ville de Mayence contenant la dénomination de ses six sections, rues, maisons et de leurs numéros, ainsi que des habitans avec leurs qualités, états, professions ou métiers''. [= Der Wegweiser der Stadt und Gemeinde Mainz mit Benennung ihrer sechs Abtheilungen, der Strassen, der Häuser und ihrer Nummern als auch derselben Einwohner und ihrer Gewerben] Mainz 1800 {{Dilibri|3-389}} * ''Der Wegweiser der Stadt Mainz für das Jahr ...''. 1825, 1830, 1833, 1836, 1839 {{Dilibri|3-366}} * ''Adreß-Buch der Stadt Mainz'', 1842, 1843, 1845, 1846, 1850 {{Dilibri|3-378}} * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Mainz'', 1860 {{Dilibri|3-974}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Provinzialhauptstadt Mainz mit Gartenfeld und Zahlbach'', 1872 {{Dilibri|3-4652}} * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Mainz mit Zahlbach, der Städte Bingen, Kastel, Oppenheim und der Gemeinde Mombach'', 1887, 1888 {{Dilibri|3-4871}} '''Marienwerder''' {{Anker|Marienwerder}} * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder mit den Vororten Mareese, Marienau, Schäferei sowie einem Verzeichnis der Behörden, Handel- und Gewerbetreibenden der Orte Stuhm, Freystadt, Garnsee, Rehhof'', 1909 [http://pbc.gda.pl/Content/4893/Adressbuch_der_Stadt_Marienwerder_1909.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder mit den Vororten Mareese, Marienau, Schäferei sowie einem Verzeichnis der Behörden, Handel- und Gewerbetreibenden der Orte Stuhm, Freystadt, Garnsee, Rehhof'', 1912 [http://pbc.gda.pl/Content/4915/Adressbuch_der_Stadt_Marienwerder_1912.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder mit den Vororten Mareese, Marienau, Schäferei sowie einem Verzeichnis der Behörden, Handel- und Gewerbetreibenden der Orte Stuhm, Freystadt, Garnsee, Rehhof'', 1917 [http://pbc.gda.pl/Content/5696/Adressbuch_Stadt_Marienwerder-1917.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder, Westpreußen'', 1926 [http://pbc.gda.pl/Content/4914/Adressbuch_der_Stadt_Marienwerder-1926.djvu Gdańsk] '''Markkleeberg''' {{Anker|Markkleeberg}} * ''Adressbuch der Städte Markkleeberg, Rötha, Zwenkau und der umliegenden Landgemeinden einschl[iesslich] der Grossgemeinden Böhlen, Magdeborn'', 1939 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/169879/1/ SLUB Dresden] '''Markneukirchen''' {{Anker|Markneukirchen}} * ''Adreß-Buch der Stadt Markneukirchen i. S.'', 1897 {{SLUB|383894417-18970000}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1925 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1942 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] '''Markranstädt''' {{Anker|Markranstädt}} * ''Adreß- und Auskunftsbuch der Stadt Markranstädt'', 1907 {{SLUB|383892600-19070000}} '''[[Mayen]]''' {{Anker|Mayen}} * ''Adreß-Buch des Kreises Mayen'', 1900-1903, 1904-1906. Enthält auch Andernach, Burgbrohl, St. Johann, Münstermaifeld, Polch {{Dilibri|1-3604}} * ''Adreßbuch/Einwohnerbuch, Stadt und Kreis Mayen/Eifel, einschliesslich die Städte Andernach und Münstermaifeld'', 1928. Enthält auch Burgbrohl, Niedermendig und Polch {{Dilibri|1-41035}} '''Meerane''' {{Anker|Meerane}} * ''Adreßbuch der Stadt Meerane nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1888 {{SLUB|380138077-18880000}} * ''Adreßbuch der Stadt Meerane nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1893 {{SLUB|380138077-18930000}} * ''Adreßbuch der Stadt Meerane nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1897/98 {{SLUB|380138077-18970000}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Meerane sowie der Gemeinden Seiferitz und Crotenlaide nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1902 {{SLUB|380138123-19020000}} * ''Adressbuch der Stadt Meerane i. S. '', 1907 {{SLUB|38013831X-19070000}} * ''Adressbuch der Stadt Meerane i. S. '', 1913 {{SLUB|38013831X-19130000}} '''[[Meiningen]]''' {{Anker|Meiningen}} * Adressbücher, 1855, 1867, 1873, 1876, 1867, 1873, 1876, 1878, 1881, 1884, 1886, 1888, 1890, 1892, 1894, 1896, 1898, 1900, 1902, 1904, 1906, 1908, 1910, 1913, 1920, 1923, 1925, 1927/28, 1930/31, 1934, 1938, 1941, 1949 {{Thulb|00001352|j}} * ''Adreßbuch der Stadt Meiningen'', 1930-1931 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSJL-RV5G?i=158&cat=1531849 Familysearch] '''Meißen''' {{Anker|Meißen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Meißen und der Vororte Bohnitzsch, Fischergasse, Hintermauer, Korbitz, Lercha, Neudörfchen, Niedermeisa, Obermeisa, Oberspaar, Questenberg und Zscheila'', 1887/88, 1890, 1902, 1904, 1906, 1908, 1910, 1912 {{SLUB|352409398}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Meissen-Cölln, Hintermauer, Questenberg, Neudörfchen, Ober- u. Niedermeisa, Fischergasse, Ober- u. Niederspaar'', 1893 {{SLUB|20050665Z}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Meissen-Cölln, Hintermauer, Questenberg, Neudörfchen, Ober- u. Niedermeisa, Fischergasse, Ober- u. Niederspaar'', 1895 {{SLUB|20050664Z}} '''Memel''' {{Anker|Memel}} * zahlreiche Adressbücher [http://bork-on-line.de/adressbuecher/start.htm Peter Bork] '''[[Memmingen]]''' {{Anker|Memmingen}} * ''Memmingisches Adreß- und Taschenbuch'', verfaßt von Philipp Jakob Karrer, Memmingen 1813 {{GBS|BBJBAAAAcAAJ}} * ''Kundebuch über Memmingen'', umgearbeitet von Martin Stählin, Memmingen 1820 {{GBS|txJUAAAAcAAJ}} * ''Kundebuch über Memmingen'', umgearbeitet von Christoph Müller, Memmingen 1827 {{GBS|1y1BAAAAcAAJ}} * ''Kundebuch über Memmingen'', umgearbeitet von Christoph Müller, Memmingen 1837 {{GBS|5C1BAAAAcAAJ}} '''Meran''' {{Anker|Meran}} * ''Adressbuch des Kurortes Meran. Meran, Obermais, Untermais und Gratsch'', Meran 1882 [http://digital.obvsg.at/ulbtirol/content/titleinfo/22057 ULB Tirol] '''[[Minden]]''' {{Anker|Minden}} * ''Adreßbuch der Stadt Minden'' 1893, 1898 {{Münster|1-128540}} * ''Bürgerbuch der Stadt Minden'' 1929 {{Münster|1-128559}} '''Mittweida''' {{Anker|Mittweida}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Mittweida und die zum Amtsgerichtsbezirk Mittweida gehörenden Landorte'', 1899, 1903 {{SLUB|367606747}} '''[[Mühlhausen]]''' {{Anker|Mühlhausen}} * Adressbücher 1762-1949 {{Thulb|00001220|j}} * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Mühlhausen i. Th. und angrenzende Gebiete'', 1936 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241721/Adr_MHL_Einwohnerbuch_xxxxxxxxx_1936_0000_0001.tif Thulb] '''[[München]]''' {{Anker|München}} * 1820 ''München im Jahre 1819''. 2. Teil: Anhang ''Häuserverzeichnis'' mit Hausbesitzer {{MDZ|10374740-5}}, dazu 1. Teil: Beschr. d. Stadt: {{MDZ|10374741-0}} * 1823 ''Anzeigebuch aller Haus- und Grundeigenthümer der königl. Haupt- u. Residenz-Stadt München und der fünf Vorstädte: Schönfeld-, St. Anna-, Isar-, Ludwigs- und Maximilians-Vorstadt''. {{GBS|GDFBAAAAcAAJ}} * 1833 ''Die königlich bayerische Haupt- und Residenzstadt München nach deren neuen Hausnumerirung''. {{GBS|iy5BAAAAcAAJ}} * ''Adreßbuch für München''. (Wechselnder Titel) ** 1835 {{MDZ|10369982-2}} = {{GBS|ULJAAAAAcAAJ}} ** 1842 {{MDZ|10378685-7}} = {{GBS|22BBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378703-0}} = {{GBS|wmdBAAAAcAAJ}} ** 1845 {{MDZ|10378704-5}} ** 1850 {{MDZ|10378705-0}} = {{GBS|pmdBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378718-2}} = {{GBS|P2lBAAAAcAAJ}} ** 1856 {{MDZ|10378706-6}} = {{GBS|lGdBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378719-2}} = {{GBS|U2lBAAAAcAAJ}} ** 1858 {{MDZ|10378720-4}} = {{GBS|b2lBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378707-1}} ** 1859 {{MDZ|10378708-6}} ** 1860 {{MDZ|10378693-7}} ** 1861 {{MDZ|10378709-7}} = {{GBS|4WdBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378721-0}} = {{GBS|gmlBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378694-3}} ** 1862 {{MDZ|10378695-8}} = {{GBS|QmJBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378710-9}} = {{GBS|BmhBAAAAcAAJ}} ** 1863 {{MDZ|10378696-4}}, {{MDZ|10378711-4}} = {{GBS|JGhBAAAAcAAJ}} ** 1864 {{MDZ|10378697-9}} = {{GBS|eGJBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378712-0}} = {{GBS|kGhBAAAAcAAJ}} ** 1865 {{MDZ|10378713-5}}, {{MDZ|10378698-5}} = {{GBS|uGhBAAAAcAAJ}} ** 1866 {{MDZ|10378714-0}}, {{MDZ|10378699-4}} = {{GBS|2GhBAAAAcAAJ}}, {{GBS|umJBAAAAcAAJ}} ** 1867 {{MDZ|10378700-4}}, {{MDZ|10378722-5}} = {{GBS|9GhBAAAAcAAJ}}, {{GBS|tmlBAAAAcAAJ}} ** 1868 {{MDZ|10378701-9}}, {{MDZ|10378723-0}}, {{MDZ|10378716-1}} = {{GBS|GGNBAAAAcAAJ}}, {{GBS|D2lBAAAAcAAJ}} ** 1869 {{MDZ|10378717-6}}, {{MDZ|10378702-4}}, {{MDZ|10378724-6}} ** 1870 {{MDZ|11038696-5}}, {{MDZ|11038692-3}} ** 1871 {{MDZ|11038697-0}}, {{MDZ|11038693-8}} ** 1872 {{MDZ|11038698-5}}, {{MDZ|11038694-4}} ** 1873 {{MDZ|11038699-5}}, {{MDZ|11038695-9}}, {{MDZ|11038700-5}} ** 1874 {{MDZ|11182107-0}}, {{MDZ|11182109-6}} ** 1877 {{MDZ|11355288-3}} ** 1885 {{MDZ|00096298-5}} ** 1886 {{MDZ|00095056-1}} ** 1887 {{MDZ|00095055-6}} ** 1888 {{MDZ|00095054-0}} ** 1889 {{MDZ|00094743-1}} ** 1890 {{MDZ|00094741-0}} ** 1891 {{MDZ|00096545-2}} ** 1892 {{MDZ|00096546-7}} ** 1893 {{MDZ|00096547-3}} ** 1900 {{MDZ|00092424-0}} ** 1901 {{MDZ|00092425-5}} ** 1902 {{MDZ|00092426-1}} ** 1903 {{MDZ|00092427-6}} ** 1904 {{MDZ|00092332-9}} ** 1905 {{MDZ|00092428-2}} ** 1906 {{MDZ|00092429-1}} ** 1907 {{MDZ|00092430-3}} ** 1908 {{MDZ|00092431-9}} ** 1909 {{MDZ|00092432-4}} ** 1910 {{MDZ|00092433-0}} ** 1911 {{MDZ|00092434-5}} ** 1912 {{MDZ|00092435-1}} ** 1913 {{MDZ|00092642-0}} ** 1914 {{MDZ|00092436-6}} ** 1915 {{MDZ|00092437-2}} ** 1916 {{MDZ|00092438-7}} ** 1917 {{MDZ|00092331-4}} ** 1918 {{MDZ|00092439-7}} ** 1938 [http://wiki-de.genealogy.net/M%c3%bcnchen/Adressbuch_1938 Genwiki] * 1861 ''Die Hauseigenthümer und Herbergbesitzer der k. b. Haupt- und Residenzstadt München am 1. Mai 1861 in zwei Alphabeten nach Straßen und Besitzern nebst den hauptsächlichsten Bezirks- und Distrikts- Eintheilungen''. **Teil 1: ''München links der Isar''. {{GBS|Z9lAAAAAcAAJ}} **Teil 2: ''München rechts der Isar''. {{GBS|bNlAAAAAcAAJ}} * 1904 ''Münchener Auskunftsbuch, Münchener kleines Adreßbuch. Nachschlagebuch für Jedermann''. – nur Behörden u. ä. {{MDZ|00010463-8}} '''[[Münster (Westfalen)]]''' {{Anker|Münster}} * ''Verzeichniß der Straßen und Häuser in der Stadt Münster : aufgestellt nach der Gebäudesteuer-Rolle im Juli 1873.'' {{Münster|1-118738}} * ''Adreßbuch der Stadt Münster i. W.'', 1913 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN788284185&PHYSID=PHYS_0011 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Stadt Münster i. W.'', 1914 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN826647804&PHYSID=PHYS_0011 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Stadt Münster i. W.'', 1915 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN788284592&PHYSID=PHYS_0011 Stabi Berlin] * ''Einwohnerbuch der Stadt Münster (Westfalen).'' 1921–1968 {{Münster|1-110760}} * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Münster.'' 1928–1931 {{Münster|1-117638}} * ''Einwohnerbuch der Provinzialhauptstadt Münster (Westfalen).'' 1936–1942 {{Münster|1-112407}} * ''Heimat- und Einwohnerbuch für den Landkreis Münster.'' 1940 {{Münster|1-116775}} '''Mylau''' {{Anker|Mylau}} * ''Adreß-Buch der Stadt Mylau i. V.'', 1897 {{SLUB|391496336-18970000}} === N === '''Nakel''' {{Anker|Nakel}} * ''Adreß-Kalender der Stadt Nakel'', 1902 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:9695 Poznan] '''Nauen''' {{Anker|Nauen}} * ''Adressbuch der Kreishauptstadt Nauen'', 1908 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN821654810&PHYSID=PHYS_0007&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] '''Neisse OS.''' {{Anker|Neisse OS.}} * ''Adreßbuch/Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Neisse OS. mit den Städten Patschkau und Ziegenhals und allen Gemeinden aus dem Kreise'', 1935 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010217-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Neuruppin''' {{Anker|Neuruppin}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Neu-Ruppin'', 1890 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33843-12547-29?cc=2072743&wc=M943-GGM:n1803174542 familysearch.org] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Neu-Ruppin'', 1900 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1951-33843-11504-64?cc=2072743&wc=M943-GG9:n1377070264 familysearch.org] * ''Wohnungs-Anzeiger Neu-Ruppin und Alt-Ruppin'', 1908 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1971-33845-3082-57?cc=2072743&wc=M943-GGS:307794254 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1914 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33845-1098-62?cc=2072743&wc=M943-GGQ:1789557971 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1925 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1971-33845-3236-55?cc=2072743&wc=M943-GG7:1665641213 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1929 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1951-33848-2139-63?cc=2072743&wc=M943-G24:626855051 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1932 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33848-557-41?cc=2072743&wc=M943-G2C:n471529183 familysearch.org] '''[[Neuss]]''' {{Anker|Neuss}} * ''Adress-Buch der Kreise Neuss und Grevenbroich'', 1879 {{Düss|1-86021}} '''[[Neustadt an der Orla]]''' {{Anker|Neustadt an der Orla}} * ''Adreßbuch von Neustadt a. d. Orla'', 1909 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00485371 Thulb Jena] * ''Adreßbuch für den ehemaligen Neustädter Kreis mit Hummelshain und Trockenborn-Wolfersdorf'', 1926 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00485386 Thulb Jena] '''[[Neustadt an der Weinstraße]]''' {{Anker|Neustadt an der Weinstraße}} * ''Adreßbuch Neustadt a. d. Haardt und Umgebung'', Umfassend 45 Städte und Gemeinden einschl. [[Bad Dürkheim]]. 1891, 1896, 1901 {{Dilibri|1-33354}} '''[[Neustadt in Sachsen]]''' {{Anker|Neustadt in Sachsen}} * ''Adreß-Buch nebst Geschäftshandbuch für Neustadt in Sachsen sowie die Ortschaften Langburkersdorf, Berthelsdorf, Cunnersdorf bei Hohnstein, Ehrenberg, Ober- und Niederottendorf, Polenz, Langenwolmsdorf, Krumhermsdorf, Rückersdorf und Rugiswalde'', 1912 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/139939/1/ SLUB] '''Neustadt OS.''' {{Anker|Neustadt OS.}} * ''Einwohnerbuch für den Kreis Neustadt OS. mit den Städten Neustadt OS., Oberglogau und Zülz OS. und allen Gemeinden'', 1937 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/221216/edition/209057 Katowice] '''Neustettin''' {{Anker|Neustettin}} * ''Adressbuch für Neustettin'', 1909 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN819572179_1909/1/DigiBib M-V] * ''Zwölfstädte-Adressbuch 1933. Enthaltend die Städte: Neustettin, Rummelsburg, Bad Polzin, Bublitz, Falkenburg, Jastrow, Schlochau, Tempelburg, Hammerstein, Ratzebuhr, Bärwalde (Pom.) und Baldenburg nach Einwohnerzahlen geordnet'', 1933 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=849&from=&dirids=1&ver_id=109074&lp=13&QI=!9F878A51EDE5900945349EB9E0AB4F1B-1 Słupsk] '''[[Nördlingen]]''' {{Anker|Nördlingen}} * Adreßbücher, 1806-1950 [https://www.familysearch.org/search/catalog/1246701?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Hand- und Adreßbuch für die Stadt Nördlingen'', 4. verm. Aufl. 1856 {{GBS|mj9BAAAAcAAJ}} * ''Hand- und Adreßbuch der Stadt Nördlingen'', 1896 {{MDZ|00093653-6}} '''[[Nordhausen]]''' {{Anker|Nordhausen}} * Adressbücher, 1824-1948 {{Thulb|00001315|j}} * Adressbücher, 1824-1919 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https://familysearch.org/records/collection/2043435/waypoints familysearch.org] '''[[Nossen]]''' {{Anker|Nossen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Städte Nossen und Siebenlehn nebst sämmtlichen zum Kgl. Sächs. Amtsgerichtsbezirk Nossen gehörenden Landgemeinden'', 1889/91 {{SLUB|38446940X-18890000}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Städte Nossen und Siebenlehn nebst sämmtlichen zum Kgl. Sächs. Amtsgerichtsbezirk Nossen gehörenden Landgemeinden'', 1902 {{SLUB|38446940X-19020000}} '''[[Nürnberg]]''' {{Anker|Nürnberg}} * ''Vollständiges Adreßbuch und Handlungs-Schematismus der Stadt Nürnberg und des gesamten Burgfriedens'', 1846 {{GBS|arNAAAAAcAAJ}} * ''Neues Adreßbuch der Stadt Nürnberg''. ** 1850 (1. und 2. Abt.) {{GBS|2blAAAAAcAAJ}} ** 1852 (1. Abt.) {{GBS|lRtBAAAAcAAJ}} ** 1856 (2. Abt.) {{GBS|ohtBAAAAcAAJ}} ** 1857 (3. Abt. Namensverzeichnis) {{GBS|sBtBAAAAcAAJ}} ** 1863 (nur 3. Abt. Hausbesitzer und Mieter) {{GBS|0fxAAAAAcAAJ}} * ''Handels-Adreßbuch von Nürnberg'', 1867 {{GBS|PW5BAAAAcAAJ}} === O === '''Oederan''' {{Anker|Oederan}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Oederan und die Landgemeinden Börnichen, Breitenau, Eppendorf, Frankenstein, Gahlenz, Görbersdorf, Hartha, Hetzdorf, Kirchbach, Memmendorf, Schönerstadt, Thiemendorf, Wingendorf'', 1890-92 {{SLUB|391496638-18900000}} '''Oels''' {{Anker|Oels}} * ''Einwohner-Verzeichnis für Stadt und Kreis Oels'', 1935/36 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0232145-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Oelsnitz i. V.''' {{Anker|Oelsnitz i. V.}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1925 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1942 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] '''[[Offenburg]]''' {{Anker|Offenburg}} * ''Offenburger Adress-Kalender'' . Freiburg, 1863 {{BLB|97427}} * ''Einwohnerbuch der Badischen Kreishauptstadt Offenburg'', A. Reiff u. Ci, 1920 {{BLB|7224}} * ''Adreßbuch der Stadt Offenburg : in Verwaltungsgemeinschaft mit Durbach, Hohberg, Ortenberg, Schutterwald. Ausgabe 1980''. Offenburg : A. Reiff, 1980 [http://wiki-de.genealogy.net/Offenburg/Adressbuch_1980 GenWiki] '''[[Olmütz]]''' {{Anker|Olmütz}} * ''Adress-Buch der königl. Hauptstadt Olmütz und ihrer Vororte'', 1895 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458433-1-1895 MOB Herne] '''[[Opladen]]''' {{Anker|Opladen}} * ''Adreßbuch Kreisstadt Opladen'', 1966 {{Bonn|1-134210}} * ''Kaspers Einwohner-Adreßbuch Stadt Opladen'', 1972 {{Bonn|1-136964}} '''Oppeln''' {{Anker|Oppeln}} * ''Adressbuch der Regierungs-Hauptstadt Oppeln'', 1909 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:916 Katowice] * ''Adreßbuch des Landkreises Oppeln'', 1926 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Landkreis_Oppeln/Adressbuch_1926 GenWiki] * ''Einwohner-Verzeichnis der Provinzial-Hauptstadt Oppeln'', 1929 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.sbc.org.pl:10080 Katowice] * ''Einwohner-Verzeichnis der Provinzial-Hauptstadt Oppeln'', 1934–1935 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.sbc.org.pl:10225 Katowice] * ''Adreßbuch von Oppeln'', 1937 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11548&from=&dirids=1&ver_id=649840&lp=19&QI=!49ADE6859F5AF90F8A728E388CECE1E7-85 Katowice] = [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=1428 Opole] '''Oranienburg''' {{Anker|Oranienburg}} * ''Adressbuch für Oranienburg'', 1925/26 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14474/start/8/rows/10 BrandenburgDOK] '''Osterwieck''' {{Anker|Osterwieck}} * ''Adreßbuch von Osterwieck, Harz und den umliegenden Ortschaften: Abbenrode, Berßel, Bühne, Deersheim, Göddeckenrode, Hoppenstedt, Isingerode, Lochtum, Lüttgenrode, Osterode, Rhoden, Rimbeck, Rohrsheim, Roklum, Schauen, Stapelburg, Stötterlingen, Stötterlingenburg, Suderode, Veckenstedt, Veltheim, Wasserleben, Wülperode, Zilly'', 1905/06 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2768151 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreßbuch von Osterwieck, Harz und den umliegenden Ortschaften: Abbenrode, Berßel, Bühne, Deersheim, Göddeckenrode, Hoppenstedt, Isingerode, Lochtum, Lüttgenrode, Osterode, Rhoden, Rimbeck, Rohrsheim, Roklum, Schauen, Stapelburg, Stötterlingen, Stötterlingenburg, Suderode, Veckenstedt, Veltheim, Wasserleben, Wülperode, Zilly'', 1912 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2768153 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreßbuch von Osterwieck am Harz und den umliegenden Ortschaften: Hornburg, Abbenrode, Berßel, Bühne, Deersheim, Göddeckenrode, Hoppenstedt, Isingerode, Lüttgenrode, Osterode, Rhoden, Rimbeck, Rohrsheim, Roklum, Schauen, Stapelburg, Stötterlingen, Stötterlingenburg, Suderode, Veckenstedt, Veltheim, Wasserleben, Wülperode, Zilly'', 1926 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2768155 ULB Sachsen-Anhalt] '''Ostrau (Mähren)''' {{Anker|(Mähren)}} * ''Adressbuch des Ostrau-Karwiner Kohlen-Revieres mit Handels- und Gewerbeanzeiger'', 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:1503 Katowice] '''Ostrowo (Posen)''' {{Anker|Ostrowo (Posen)}} * ''Adressbuch der Stadt Ostrowo mit den Nachbarorten Adelnau, Raschkow und Neu-Skalmierschuetz'', ca. 1912 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:15297 Poznan] === P === '''[[Paris]]''' {{Anker|Paris}} * ''Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854, Vollständiges Adressverzeichnis aller in Paris und seinen Vorstädten wohnenden selbständigen Deutschen in alphabetischer Ordnung'', 1854. (Datenbank) [http://adressbuch1854.dhi-paris.fr/ DHI Paris] '''Perleberg''' {{Anker|Perleberg}} * ''Adreßbuch der Stadt Perleberg'', 1901 [http://opus.kobv.de/slbp/volltexte/2010/2841 KOBV] '''Pfarrkirchen''' {{Anker|Pfarrkirchen}} * ''Adreßbuch für die Städte Pfarrkirchen und Eggenfelden sowie weitere Umgebung'', 1921 {{MDZ|00002731-2}} '''[[Pirmasens]]''' {{Anker|Pirmasens}} * ''Adreßbuch der Stadt Pirmasens'', 1899, 1906/07, 1911, 1925 {{Dilibri|1-2945}} '''Pirna''' {{Anker|Pirna}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Pirna nebst einem Einwohner-Verzeichniß von Copitz, Ober- und Nieder-Posta'', 1879 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80355/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1887 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80628/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1891 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80707/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch des königl. sächs. Amtsgerichts-Bezirks Pirna aufführend die Einwohner-Verzeichnisse der Städte Berggießhübel, Dohna, Gottleuba, Liebstadt u. Wehlen nebst 84 zum Amtsgerichts-Bezirk Pirna gehörenden Landgemeinden'', 1891/93 {{SLUB|403757657-18910000}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1895 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/57012/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1904 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80378/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna, Copitz und Posta'', 1906 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80375/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1908 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80372/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1910 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80367/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna, Copitz und Posta'', 1912 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80371/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna, Copitz und Posta'', 1914 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80366/1/cache.off SLUB] * ''Adreßbuch für die Stadt Pirna und die Gemeinden Copitz und Posta'', 1920 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80806/1/cache.off SLUB] * ''Adreßbuch für Pirna; Stadtteile: Alt-Pirna, Pirna-Copitz nebst eingemeindeten Vororten'', 1925 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/83415/1/cache.off SLUB] * ''Adreßbuch für die Stadt und den Amtsgerichtsbezirk Pirna'', 1938 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/90596/1/cache.off SLUB] '''[[Plauen]]''' {{Anker|Plauen}} * ''Adreß-Handbuch der Königlich Sächsischen Kreis-, Fabrik- und Handelsstadt Plauen'', 1854 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1854.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 17 MB)] * ''Adreßbuch der Stadt Plauen'', 1863 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1863.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 19 MB)] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Kreisstadt Plauen im Voigtlande'', 1870 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1870.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 26 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen im Vogtlande'', 1874 {{SLUB|20050689Z}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen im Vogtlande'', 1877/78 {{SLUB|20050688Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1877-1878.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 56 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. Vogtl. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1881 {{SLUB|20050687Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1881.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 89 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. Vogtl. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1884 {{SLUB|20050686Z}} [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1884.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 122 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1886/87 {{SLUB|20050685Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1886-1887.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 153 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1888/89 {{SLUB|20050684Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1888-1889.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 155 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1890/91 {{SLUB|20050683Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1890-1891.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 174 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1892/93 {{SLUB|20050702Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1892-1893.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 188 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1894/95 {{SLUB|20050701Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1894-1895.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 215 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1896/97 {{SLUB|20050700Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1896-1897.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 95 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1897/98 {{SLUB|20050699Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1897-1898.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 130 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1898/99 {{SLUB|20050698Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1898-1899.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 136 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1899/1900 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1899-1900.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 149 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1900/01 {{SLUB|20050697Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1900-1901.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 155 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1901/02 {{SLUB|20050695Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1901-1902.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 140 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1902/03 {{SLUB|20050696Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1902-1903.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 124 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1903/04 {{SLUB|20050694Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1903-1904.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 134 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1904/05 {{SLUB|20050693Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1904-1905.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 154 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1905/06 {{SLUB|20050712Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1905-1906.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 150 MB)] * ''Spezial-Adreßbuch von Plauen'', 1906 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1906.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 43 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1906/07 {{SLUB|20050711Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1906-1907.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 174 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1907/08 {{SLUB|20050710Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1907-1908.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 189 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1908/09 {{SLUB|20050709Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1908-1909.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 205 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1909/10 {{SLUB|20050708Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1909-1910.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 212 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1910/11 {{SLUB|20050707Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1910-1911.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 230 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1911/12 {{SLUB|20050706Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1911-1912.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 221 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1912/13 {{SLUB|20050705Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1912-1913.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 270 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1913/14 {{SLUB|20050704Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1913-1914.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 239 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1914/15 {{SLUB|20050703Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1914-1915.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 276 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1919/20 {{SLUB|20050722Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1919-1920.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 254 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1922 {{SLUB|20050721Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1922.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 270 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1925 {{SLUB|20050720Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1925.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 285 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1927, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1927.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 294 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1929, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1929.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 320 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1930, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1930.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 270 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1932, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1932.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 263 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1933, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1933.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 252 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1934/35, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1934-1935.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 266 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1936, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1936.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 251 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1937, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1937.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 259 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1938, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1938.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 255 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1940, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1940.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 256 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1941, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1941.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 237 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1942/43, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1942-1943.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 246 MB)] * ''Einwohnerverzeichnis Plauen i. V.'', 1947 und ''Adreßbuch der Stadt Plauen i. V.'', 1950 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1947_und_1950.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 329 MB)] '''Pleß''' {{Anker|Pleß}} * ''Adressbuch des Kreises Pleß'', 1906 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:1026 Katowice] '''Posen''' {{Anker|Posen}} * ''Adreßbuch für die Stadt Posen'', 1872 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:18637 Poznan] * ''Adreßbuch für die Stadt Posen'', 1875 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:7419 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1879 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:3638 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1885 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2720 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1886 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2718 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1887 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2716 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1889 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2714 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1892 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2712 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1894 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2710 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1895 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2708 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1896 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2706 Poznan] * ''Adreßbuch der Stadt Posen sowie der Vororte Bartholdshof, Jersitz, St. Lazarus und Wilda'', 1898 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4835 Poznan] * ''Adreßbuch der Stadt Posen sowie der Vororte Jersitz, St. Lazarus und Wilda'', 1899 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4839 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzial-Hauptstadt Posen'', 1901 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4845 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzial-Hauptstadt Posen'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4851 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1904 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4491 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1906 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4503 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4527 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1908 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4531 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1909 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4505 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1910 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4533 Poznan] * ''Adreßbuch der Residenzstadt Posen'', 1912 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4507 Poznan] * ''Adreßbuch der Residenzstadt Posen'', 1916 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:7429 Poznan] * ''Adreßbuch der Residenzstadt Posen'', 1917 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:7433 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1885 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33498 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1886 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33516 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1890 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33522 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1894 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33529 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1912 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33535 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1914 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33545 Poznan] '''[[Potsdam]]''' {{Anker|Potsdam}} * Adreßbücher 1911, 1913, 1938-39 [https://www.familysearch.org/search/catalog/195912?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adressbuch Nowawes mit Gemeinde und Gut Klein-Glienicke, Gut Babelsberg und Kolonie Neubabelsberg'', 1911 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-898D-CH38?i=2&cat=195919 familysearch.org] '''[[Prag]]''' {{Anker|Prag}} * Nikolaus Lehmann: ''Adreßbuch der königlichen Hauptstadt Prag, der Stadtgemeinden Karolinenthal, Smichow und der Bergstadt Wyšehrad'', Prag 1859 [http://kramerius.mlp.cz/kramerius/handle/ABG001/74893 Stadtbibliothek Prag] '''[[Pyritz]]''' {{Anker|Pyritz}} * ''Adreß- und Handbuch der Stadt Pyritz'', 1913 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN1668771241_1913/5/ Uni Greifswald] === Q === '''Quedlinburg''' {{Anker|Ratibor (Quedlinburg)}} * ''Adreßbuch der Hausbesitzer der Stadt Quedlinburg'', 1878 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2695500 ULB Sachsen-Anhalt] === R === '''Rastenburg''' {{Anker|Rastenburg}} * ''Adreßbuch von Rastenburg, Stadt u. Kreis : und den benachbarten Ortschaften der Kreise Lötzen, Sensburg, Angerburg'', 1906 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0232140-1906 MOB Herne] * ''Adreßbuch von Rastenburg, Stadt u. Kreis : und den benachbarten Ortschaften der Kreise Lötzen, Sensburg, Angerburg'', 1910 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0232140-1910 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für Stadt und Kreis Rastenburg'', 1939 [https://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=67827 Torun] '''Ratibor (Oberschlesien)''' {{Anker|Ratibor (Oberschlesien)}} * ''Adressbuch-Einwohnerbuch'', 1926 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:954 Katowice] * ''Einwohnerbuch für den Stadt- und Landkreis Ratibor'', 1938 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343601/edition/324629 Katowice] '''Ratingen''' {{Anker|Ratingen}} * Adressbücher, 1814, 1828, 1833, 1834, 1843, 1861, 1880, 1900, 1902, 1903, 1909, 1914, 1925, 1931 [https://www.stadt-ratingen.de/freizeit_kultur_sport_tourismus/stadtarchiv/familienforschung/Adressbuecher.php Stadt Ratingen] '''[[Ravensburg]]''' {{Anker|Ravensburg}} *''Ravensburg'', in: ''Staats- und Addresshandbuch des Schwäbischen Reichs-Kraises auf das Jahr 1799'', 1799, 2. Band, S. 174–179 {{GBS|TmIAAAAAcAAJ|PA174}} *''Bürgerliste'' (nach Hausnummern sortiert), in: J. G. Eben: Versuch einer Geschichte der Stadt Ravensburg, 1835 {{GBS|S18AAAAAcAAJ|PA671}} *''Adreßbuch der Stadt Ravensburg nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1890'', 1891 [[:Commons:File:Adressbuch RV 1890.djvu|Commons Djvu]], [[:Commons:Category:Adreßbuch Ravensburg 1890|Commons Einzelscans]] *''Adreß-Buch der Oberamtsstadt Ravensburg, der Stadt Weingarten und der Gemeinden Baienfurt u. Weissenau'', 1934 [[:commons:Category:Adreß-Buch Ravensburg 1934|Commons]] '''Rawitsch''' {{Anker|Rawitsch}} *''Adreßbuch der Stadt Rawitsch'', 1906 [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/doccontent?id=325603&from=FBC Poznan] '''[[Regensburg]]''' {{Anker|Regensburg}} * ''Das jetzt-lebende Regensburg'', 1722 {{GBS|8XIAAAAAcAAJ}} * ''Das jetzt-lebende Regensburg'', 1724 {{MDZ|10020800-0|GB=0}} * ''Allerneueste und bewährte Historische Nachricht Von Allen in denen Ring-Mauren der Stadt Regensburg gelegenen Reichs-Stifftern, Haupt-Kirchen und Clöstern Catholischer Religion ...'', 1753 {{GBS|Cj5KAAAAcAAJ}} * ''Addreß-Kalender der Königlich-Baierischen Kreis-Hauptstadt Regensburg'', 1812 {{MDZ|10369986-4|GB=0}} * ''Adreß-Buch für die königl. bayer. Kreis-Hauptstadt Regensburg und die königl. bayer. Stadt Stadtamhof'', 1847 {{MDZ|10370014-5|GB=0}} * ''Adreß-Buch für die königlich-bayerische Kreis-Hauptstadt Regensburg und die königlich Bayerische Stadt Stadtamhof'', 1859 {{MDZ|10370015-0|GB=0}} * ''Adreß-Buch von Regensburg'', 1862 {{MDZ|10370016-5|GB=0}} * ''Regensburger Adreß-Buch'', 1865 {{MDZ|10370017-1|GB=0}} * ''Adreß-Buch für die königlich-bayerische Kreishauptstadt Regensburg und der Stadt Stadtamhof'', 1868 {{MDZ|10370018-6|GB=0}} * ''Adreßbuch der Städte Regensburg und Stadtamhof'', 1872 {{GBS|oClTAAAAcAAJ}} '''Reichenbach i. V.''' {{Anker|Reichenbach i. V.}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Reichenbach i. V. und von Oberreichenbach'', 1901 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/161534/1/ SLUB Dresden] * ''Einwohnerbuch der Städte Reichenbach i. V., Mylau, Netzschkau, Lengenfeld, Treuen und 69 umliegender Orte'', 1924 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/89864/1/ SLUB Dresden] * ''Einwohnerbuch der Städte Reichenbach i. V., Mylau, Netzschkau, Lengenfeld, Treuen und 69 umliegender Orte'', 1927 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105310/1/ SLUB Dresden] * ''Einwohnerbuch der Städte Reichenbach i. V., Mylau, Netzschkau, Treuen und 66 umliegender Orte'', 1931 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/352673/1/ SLUB Dresden] '''Reichenberg''' {{Anker|Reichenberg}} * ''Adressbücher, 1913, 1915, 1925, 1926, 1932 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/q-t/reichenberg MOB Herne] * ''Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger der Stadt Reichenberg nebst einem Anhange ...'', 1871 {{GBS|fTmP1Y8BAm4C}} * ''Häuser-Verzeichnis der Stadt Reichenberg'', 1883 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=B00FF0D793C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] '''Riesa''' {{Anker|Riesa}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Riesa'', 1888/89, 1890, 1892, 1895/96, 1899/1900, 1901/02, 1903/04, 1905/06, 1907/08, 1913/14 {{SLUB|368133990}} '''Riga''' * Eduard von Gruhl: ''Systematisch geordnetes Adress-Buch der Stadt Riga auf das Jahr 1846'', Riga 1845 {{Tartu|49560}} * ''Rigasches Adressbuch'', 1861 {{GBS|IMVKAAAAcAAJ}} * Adressbücher 1868-69, 1877, 1885, 1898-99, 1901, 1902, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913, 1914, 1926-27 [https://www.difmoe.eu/d/periodical/uuid:82952834-9aab-476b-b41c-2ff2303b6bd0 Difmoe] * ''Rigasches Adressbuch'', 1907 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/q-t/riga MOB Herne] '''Rochlitz''' {{Anker|Rochlitz}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Rochlitz'', 1887/88 {{SLUB|380616521-18870000}} * ''Adreßbuch der Stadt Rochlitz i. S.'', 1890 {{SLUB|380617102-18900000}} * ''Adreßbuch der Stadt Rochlitz i. S.'', 1894 {{SLUB|380617102-18940000}} * ''Adreßbuch der Stadt Rochlitz i. S.'', 1905 {{SLUB|380619962-19050000}} * ''Adreßbuch der Städte Rochlitz und Geringswalde sowie der zum Amtsgerichtsbezirk Rochlitz gehörigen 73 Landgemeinden'', 1912 {{SLUB|380620774-19120000}} '''Rostock''' {{Anker|Rostock}} * Adressbücher von 1856 bis 1949/50 {{RosDok|ppn871717379}} '''Rudolstadt''' {{Anker|Rudolstadt}} * Adreßbücher von 1866 bis 1949 {{Thulb|00001679|j}} '''Ruhla''' {{Anker|Ruhla}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Ruhla i. Th. mit Einschluß von Bad Thal-Heiligenstein und Seebach'', 1926 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00440162 Thulb] * ''Einwohnerbuch der Industrie- und Handelsstadt Ruhla : mit Einschluß Bad Thal, Heiligenstein, Wutha Farnroda, Kittelstal, Mosbach, Schmerbach, Winterstein'', 1934 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00440168 Thulb] === S === '''Saalfeld/Saale''' {{Anker|Saalfeld/Saale}} * Adressbücher von Saalfeld, Gräfenthal und angrenzenden Orten 1876-1950 {{Thulb|00001959|j}} * mehrere Adressbücher der Stadt Saalfeld/Saale und Nachbarorte 1876-1920 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FM9SB-KNY%3A2142383296%3Fcc%3D2061908 familysearch.org] '''Sagan''' {{Anker|Sagan}} * ''Adreßbuch für die Stadt Sagan'', 1924 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463485-1924 MOB Herne] * ''Adreßbuch Stadt und Kreis Sagan'', 1929 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0188610-1929 MOB Herne] * ''Adreßbuch Sagan und und Umgebung sowie die Industrie-Gemeinden Halbau und Freiwaldau'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213219-1937 MOB Herne] '''[[Salzburg]]''' {{Anker|Salzburg}} *Franz Xaver Weilmeyr: ''Salzburg, die Hauptstadt des Salzach-Kreises. Ein Hand- und Addreß-Buch für Jedermann'', 1813 {{GBS|kk4QAAAAYAAJ}} '''Schaffhausen''' {{Anker|Schaffhausen}} *''Verzeichnis der Bürgerschaft der Stadt Schaffhausen'' ** 1831 {{GBS|KL8pAAAAYAAJ}} ** 1839 {{GBS|jBAsAAAAYAAJ}} ** 1843 {{GBS|ziEsAAAAYAAJ}} ** 1847 {{GBS|Lr8pAAAAYAAJ}} * mehrere Adreßbücher von 1865 bis 1952 [https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HT-DRD9-LHJ?owc=M6PP-7TL%3A132375701%3Fcc%3D1720613&cc=1720613 Familysearch] '''Bad Schandau''' {{Anker|Bad Schandau}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Kur- und Bade-Stadt Schandau'', 1887/88 {{SLUB|384474020-18870000}} '''Schlawe''' {{Anker|Schlawe}} * ''Adressbuch der Stadt Schlawe'', 1925-1926 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN818105488_1925/1/ DigiBib M-V] '''Schleiz''' {{Anker|Schleiz}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Schleiz'', 1885 {{SLUB|384470386-18850000}} = [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00353898 Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Schleiz, Reuß j. L.'', 1902 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00353899 Thulb] * ''Adreßbuch der Landgemeinden des Fürstentums Reuß jüng. Linie mit Anhang der Städte Hirschberg, Lobenstein, Saalburg, Schleiz und Tanna : sowie der unmittelbar an den Stadtbezirk Gera angrenzenden Ortschaften der Nachbarstaaten'', 1910 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00328538 Thulb] * ''Adreßbuch der Landgemeinden des Fürstentums Reuß jüngerer Linie : mit den Städten Hirschberg, Lobenstein, Saalburg, Schleiz und Tanna'', 1915 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00353901 Thulb] '''Schluckenau''' {{Anker|Schluckenau}} * ''Adress-Buch des Gerichtsbezirkes Schluckenau'', 1938 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=979801C7625A11E384CC0025B316AEDE&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] '''Schmalkalden''' {{Anker|Schmalkalden}} * Adressbücher, 1893, 1897, 1901, 1907, 1911, 1925, 1930, 1936, 1949 {{Thulb|00001346|j}} '''Schneeberg''' {{Anker|Schneeberg}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Schneeberg im Erzgebirge'', 1888 {{SLUB|384478093-18880000}} * ''Adreß- und Auskunftsbücher. Schneeberg i. S.'', 1897 {{SLUB|393765679-18970000}} * ''Adreßbuch ... und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Schneeberg sowie die umliegenden Orte Neustädtel, Oberschlema, Niederschlema, Zschorlau, Grießbach u. Langenbach'', 1911 {{SLUB|384478948-19110000}} '''Schwabach''' {{Anker|Schwabach}} * ''Adreßbuch von Schwabach'', 1914 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Schwabach/Adressbuch_1914 GenWiki] '''Schwarzenberg i. Erzgeb.''' {{Anker|Schwarzenberg i. Erzgeb.}} * ''Adreßbuch Schwarzenberg i. Erzgeb.'', 1894 {{SLUB|383893941-18940000}} '''[[Schweidnitz]]''' {{Anker|Schweidnitz}} * ''Adreßbuch der Stadt Schweidnitz'', 1905 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0442658-1905#lg=1&slide=2 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für den Stadt- und Landkreis Schweidnitz mit den Städten Schweidnitz, Freiburg i. Schles., Striegau und allen Gemeinden'', 1938 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343603/edition/324631 Katowice] * ''Einwohnerbuch für den Stadt- und Landkreis Schweidnitz'', 1942 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010238-1942 MOB Herne] '''[[Schweinfurt]]''' {{Anker|Schweinfurt}} * ''Adreßbuch der Stadt Schweinfurt'', 1846 {{MDZ|10371059-2}} = {{GBS|M7pAAAAAcAAJ}} * ''Adreßbuch für die Königlich bayerische Stadt Schweinfurt'', 1856 {{MDZ|10370019-6}} = {{GBS|b-cSAAAAYAAJ}} '''Siegburg''' * ''Adress-Buch der Stadt Siegburg'', 1910 {{Bonn|1-71412}} * ''Kasper's Einwohner-Adreßbuch Stadt Siegburg'', 1975/76 {{Bonn|1-134260}} '''[[Simmern/Hunsrück]]''' {{Anker|Simmern/Hunsrück}} * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810, 1812. (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} '''[[Sömmerda]]''' {{Anker|Sömmerda}} * ''Adressbuch der Stadt Sömmerda'', 1909 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda]= [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00334740 Thulb] * ''Einwohnerbuch für Weißensee i.Th., Sömmerda, und 32 Gemeinden des Kreises Weißensee'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] '''[[Sondershausen]]''' {{Anker|Sondershausen}} * ''Adreßbuch der fürstlichen Residenzstadt Sondershausen'', 1877, 1882, 1900, 1904, 1908, 1910, 1913 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00367841 Thulb] * ''Adreßbuch der kreisfreien Stadt Sondershausen'', 1919 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394390 Thulb] * ''Einwohnerbuch Stadt- und Landkreis Sondershausen'', 1937/38 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00377286 Thulb] '''[[Sonneberg]]''' {{Anker|Sonneberg}} * mehrere Adressbücher von 1894 bis 1948 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00002251 Thulb] '''[[Sorau]]''' {{Anker|Sorau}} * ''Einwohnerbuch von Stadt und Kreis Sorau NL : das Nachschlagewerk enthält außer der Kreisstadt Sorau NL auch die Städte Christianstadt, Gassen, Pförten, Triebel und 127 Gemeinden des Landkreises ...'', 1928 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/q-t/sorau MOB Herne] '''[[Speyer]]''' {{Anker|Speyer}} * ''Adressbuch der Stadt Speyer''. 1868/69, 1875, 1881 {{Dilibri|1-31056}} * ''Speierer Adreß-Kalender''. 1885 {{Dilibri|1-32113}} * ''Speierer Adressbuch''. 1888, 1890, 1892 {{Dilibri|1-32183}} * ''Adreßbuch der Kreishauptstadt der Pfalz Speyer am Rhein''. 1894, 1897, 1899, 1901, 1902 {{Dilibri|1-32269}} * ''Adreßbuch für Speyer u. Umgebung''. 1904, 1905, 1908, 1911, 1914 {{Dilibri|1-32253}} * ''Stadtbuch der Kreishauptstadt Speyer a. Rh.''. 1921/22, 1926, 1928/29 {{Dilibri|1-32403}} * ''Adressbuch der Kreishauptstadt Speyer''. 1924/1925, 1931, 1931/32 {{Dilibri|1-32477}} '''[[Stargard in Pommern]]''' {{Anker|Stargard in Pommern}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1876 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1876/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1878 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1878/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1879 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1879/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1880 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1880/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1881 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1881/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1882 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1882/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1883 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1883/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1884 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1884/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1885 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1885/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1886 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1886/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1887 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1887/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1888 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1888/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1889 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1889/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1890 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1890/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1891 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1891/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1892 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1892/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1893 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1893/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1894 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1894/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1895 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1895/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard in Pomm.'', 1896 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861651367_1896/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard in Pomm.'', 1897 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861651367_1897/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard in Pomm.'', 1899 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861651367_1899/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1901 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1901/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1902 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1902/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1903 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1903/3/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1907 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1907/7/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Stargard i. Pom.'', 1908 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1908/7/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1909 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1909/7/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1911, 1917 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/publication?id=36844&from=&dirids=1&tab=1&lp=2&QI= Szczecin] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1916 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1916/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1918 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1918/3/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1920 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1920/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1921 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1921/3/ DigiBib M-V] * ''Stargarder Adreßbuch'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1922/3/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1925 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1925/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1926 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1926/1/ DigiBib M-V] * ''Stargarder Adreßbuch'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN8616855471929/5/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1930 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1930/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1932 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1932/1/ DigiBib M-V] * ''Stargarder Adreßbuch'', 1935 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1935/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1937 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1937/1/ DigiBib M-V] '''Steinfurt''' * ''Adreßbuch der Kreisstadt Burgsteinfurt und des Amtes Steinfurt.'' 1937 {{Münster|1-123304}} '''Stettin''' {{Anker|Stettin}} * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1858 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28192&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1867 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28193&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1872 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28194&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1874 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28858&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1875 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28861&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1876 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28862&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1882 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28863&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1883 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28864&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1897 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28324&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1898 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28328&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1900 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=18068&from=&dirids=1&ver_id=18261&lp=9&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-13 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1901 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=18069&from=&dirids=1&ver_id=18263&lp=11&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1902 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21050/P_III_0111_1902.djvu Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1903 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=18956&from=&dirids=1&ver_id=19157&lp=13&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1904 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=3785&from=&dirids=1&ver_id=4043&lp=10&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1905 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=6596&from=&dirids=1&ver_id=6704&lp=14&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1906 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/doccontent?id=18070 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1907 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21060/P_III_0111_1907.djvu Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1908 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21061/P_III_0111_1908.djvu Szczecin] * ''Adreßbuch für Stettin und Umgebung'', 1910 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21069/P_III_0111_1910.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1911 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21063/P_III_0111_1911.djvu Szczecin] * ''Stettiner Adreßbuch'', 1913 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21065/P_III_0111_1913.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1914 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=599&from=pubstats Słupsk] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1915 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21066/P_III_0111_1915.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1916 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21067/P_III_0111_1916.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1917 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21068/P_III_0111_1917.djvu Szczecin] [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN770593852_1917/7/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1919 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN770593852_1919/7/ DigiBib M-V] * ''Stettiner Adressbuch'', 1930 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/doccontent?id=21854&from=PIONIER%20DLF Szczecin] * ''Stettiner Adressbuch'', 1927, 1928, 1929, 1930, 1931, 1932, 1934, 1935, 1936, 1937, 1941, 1942 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/publication?id=2610&from=&dirids=1&tab=1&lp=10&QI=!8A9FD0BDB7FB93EDBFCB7F8799F6CE84-18 Szczecin] * ''Stettiner Adreßbuch'', 1935 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN770593895_1935/29/ DigiBib M-V] * ''Stettiner Adressbuch'', 1943 [https://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/publication/9434/edition/6183 Słupsk] '''Steyr''' {{Anker|Steyr}} * ''Steyrer Adressbuch mit den angrenzenden Gemeinden St. Ulrich und Garsten. Einwohnerverzeichnis der Stadt Steyr und der Gemeinde St. Ulrich'', 1927/28 [http://steyr.dahoam.net/?p=3790 Digitalarchiv Steyr] '''Stolp''' {{Anker|Stolp}} * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp'', 1864 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863044093_1864/1/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp nebst den vorzüglichsten Adressen des Stolper Kreises'', 1865 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/show-content/publication/64741/edition/59138?ref=desc&format_id=2 Słupsk] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp'', 1868 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863044093_1868/1/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp'', 1876 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863044093_1876/1/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp nebst den wichtigsten Adressen des Stolper und der umliegenden Kreise : (Bütow, Lauenburg, Rummelsburg, Schlawe) ...'', 1882 [https://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31808 Torun] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1912, 1913, 1914, 1915, 1916, 1920, 1921, 1925, 1927 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN86316966X/1/LOG_0000/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1893 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1893/39/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1894 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1894/35/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1895 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1895/35/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1898 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1898/35/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1899 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1899/31/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1900 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1900/31/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1901 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1901/31/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für die Stadt Stolp'', 1905 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1905/43/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adressbuch für die Stadt Stolp'', 1907 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1907/47/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp'', 1908 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1908/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für die Stadt Stolp'', 1912 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1912/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für die Stadt Stolp'', 1913 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1913/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für Stolp i. Pom.'', 1914 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=254&from=&dirids=1&ver_id=26607&lp=3&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1914/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1915 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1915/35/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1916 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1916/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1920 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=771&from=&dirids=1&ver_id=94474&lp=20&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1921 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1921/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1925 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1925/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohnerbuch der Stadt Stolp i. Pom.'', 1927 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1927/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohnerbuch der Stadt Stolp i. Pom.'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863138144_1929/2/ DigiBib M-V] * ''Einwohnerbuch Stolp i. Pom.'', 1931 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=914&from=&dirids=1&ver_id=127423&lp=11&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] * ''Einwohnerbuch Stolp i. Pom.'', 1934 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=232&from=&dirids=1&ver_id=19172&lp=15&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] * ''Adreßbuch Stolp'', 1936 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=298&from=&dirids=1&ver_id=33410&lp=11&QI=!E1005CE4CDA707F7E7E5CB93EB79569A-1 Słupsk] [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863189024_1936/13/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch Stolp'', 1938 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=3276&from=&dirids=1&ver_id=296472&lp=1&QI=!F45FA32A996AE594DC5479F5575A274A-5 Słupsk] [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010206-1938-1 MOB Herne] '''Stralsund''' {{Anker|Stralsund}} * ''Wohnungs-Anzeiger für den Stadtkreis Stralsund'',1912 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HY-DBY9-469?i=2 familysearch.org] * ''Einwohnerbuch für die Stadt Stralsund'', 1935 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QSQ-G98J-Q6KH?i=4&cat=197468 familysearch.org] '''Straßburg''' {{Anker|Straßburg}} * ''Adressbuch der Stadt Straßburg'', 1874 [https://archives.strasbourg.eu/ark:/39332/vtaee40d5ff51abd3ac/daogrp/0/1 archives.strasbourg] '''Striegau''' {{Anker|Striegau}} * ''Adress- und Geschafts-Handbuch der Stadt Striegau'', 1905/1906 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=58696 Katowice] [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463533-1905-1906 MOB Herne] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Striegau'', 1914 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463533-1914 MOB Herne] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Striegau'', 1925-1926 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463533-1925-1926 MOB Herne] * ''Adressbuch der Stadt Striegau. Mit den Einwohnerlisten der Gemeinden des früheren Kreises Striegau nebst Zedlitz : Behördenverzeichnis der Kreise Schweidnitz, Neumarkt und Landeshut'', 1933 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=58759 Katowice] '''Striesen''' {{Anker|Striesen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Gemeinde Striesen'', 1884, 1886, 1887 {{SLUB|369937643}} '''[[Stuttgart]]''' {{Anker|Stuttgart}} * ''Stuttgarter Adressbücher'' 1800 – 1943 {{WLB|bsz410342459}} * Wilhelm Ferdinand Schwarzmann: ''Wegweiser für die Königliche erste Haupt- und Residenz-Stadt Stuttgart'' (mit Hausbesitzer-Verzeichnis), 1829 {{GBS|GH4AAAAAcAAJ}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Stuttgart : für das Jahr …'',{{ZDB-ID|579058-x}}, Stuttgart: Beck, 1865 – 1886; 23.1887 – 24.1888 **1871 {{GBS|B_dSAAAAcAAJ}} = {{MDZ|11040833-6}}<br />Weitere Nachweise siehe [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_für_Stuttgart GenWiki] '''[[Suhl]]''' {{Anker|Suhl}} * Adressbücher, 1895/96, 1901, 1910, 1913, 1925, 1928, 1932, 1937, 1938, 1949/50 {{Thulb|00001347|j}} '''[[Swinemünde]]''' {{Anker|Swinemünde}} * ''Adreßbuch für Swinemünde u. Westswine und die benachbarten Ostseebäder Ahlbeck und Heringsdorf'', 1896 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN818300841_1896/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Swinemünde'', 1903, 1905, 1907, 1909, 1911, 1912, 1913, 1914, 1922, 1925, 1927, 1930, 1936, 1938 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN818300922/1/LOG_0000/ DigiBib M-V] * Adressbücher, 1912, 1936, 1938 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247886?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adreßbuch der Stadt Swinemünde'', 1930 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN818300922_1930/5/ DigiBib M-V] === T === '''Tangermünde''' {{Anker|Tangermünde}} * ''Adreßbuch der Stadt Tangermünde'', 1911 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN789002310&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] '''Teltow''' {{Anker|Teltow}} * ''Adressbuch des Kreises Teltow''(mit Mittenwalde, Nowawes, Teltow, Teupitz, Trebbin, Zossen), 1927 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/6/rows/10/yearfq/2018/docId/14372 BrandenburgDOK] '''Templin''' {{Anker|Templin}} * ''Kreisadressbuch Templin'', 1925/26 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14470/start/6/rows/10 BrandenburgDOK] '''Teplitz''' {{Anker|Teplitz}} * ''Adressbuch des politischen Bezirkes Teplitz'', 1873 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0452990-1873#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adressbuch des politischen Bezirkes Teplitz : Gerichts-Bezirke Teplitz-Dux-Bilin'', 1885 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0452990-1885 MOB Herne] * ''Taschen Adreß-Buch und Häuser-Verzeichnis von Teplitz-Schönau-Turn'', 1892 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31A993C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Teplitz-Schönau-Turner Adress-Buch und Kalender'', 1900 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31AA93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adress-Buch von Teplitz-Schönau-Turn'', 1901 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31AD93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1902 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A319193C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1906 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31A293C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1909 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31B393C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1912 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A319B93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1914 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31BA93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213216-1914#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1920 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31B593C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adreßbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1933 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31B893C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] '''Teschen''' {{Anker|Teschen}} * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen vom Vereine "Schülerlade"'', 1874? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11251&from=&dirids=1&ver_id=&lp=2&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen vom Vereine "Schülerlade"'', 1877? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11356&from=&dirids=1&ver_id=&lp=3&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen vom Vereine "Schülerlade"'', 1886 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11362&from=&dirids=1&ver_id=&lp=1&QI= Katowice] * ''Neues Adressen-Buch der Stadt Teschen (österr. Schlesien)'', 1894 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11717&from=&dirids=1&ver_id=&lp=4&QI= Katowice] * ''Neues Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1898'', 1897? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11462&from=&dirids=1&ver_id=&lp=10&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1900'', 1899? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11253&from=&dirids=1&ver_id=&lp=14&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium'', 1902 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11463&from=&dirids=1&ver_id=&lp=9&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1905'', 1904? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11675&from=&dirids=1&ver_id=&lp=11&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1906'', 1905? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11903&from=&dirids=1&ver_id=&lp=6&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1908'', 1907? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11538&from=&dirids=1&ver_id=&lp=13&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1909'', 1908? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11904&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1911'', 1910? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11541&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen : mit Kalendarium für das Jahr 1913'', 1912? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=15041&from=&dirids=1&ver_id=&lp=8&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen : mit Kalendarium für das Jahr 1914'', 1913? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=15047&from=&dirids=1&ver_id=&lp=12&QI= Katowice] '''Tetschen-Bodenbach''' {{Anker|Tetschen-Bodenbach}} * ''Adress-Buch für den Gerichtsbezirk Tetschen'', 1892 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=919D66E4625E11E384CC0025B316AEDE&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] '''Thalheim''' {{Anker|Thalheim}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Gemeinde Thalheim i. Erzg.'', 1902 {{SLUB|384460615}} '''Tharandt''' {{Anker|Tharandt}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Tharandt'', 1886, 1888/89, 1891/92 {{SLUB|368030253}} * ''Adreß-Buch für Tharandt'', 1900/01 {{SLUB|20434063Z}} '''Thorn''' {{Anker|Thorn}} * Adressbücher 1866, 1869, 1876, 1880, 1884, 1887, 1892, 1897, 1900, 1904, 1908, 1912, 1919 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/publication?id=2243&tab=3 Torun] '''Tilsit''' {{Anker|Tilsit}} * ''Adreßbuch für die Stadt Tilsit und Vororte'', 1901 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0028679-18-1901#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch für die Stadt Tilsit nebst Tilsit-Preußen, Kallkappen, Stolbeck, Splitter und Geschäftsanzeiger'', 1902, 1906, 1914, 1922, 1924-25 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247789?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''[[Trier]]''' {{Anker|Trier}} * ''Haus-Eigenthümer, Einwohner, Geistlich-, Civil-, und Gewerbstand der Stadt Trier''. 1797 {{Dilibri|2-598}} * ''Verzeichniß der Eigenthümer der Häuser, der respectiven Haupteinwohner, und Aufnahme der Bevölkerung der Stadt Trier mit Einschluß der extra muros''. 1837 {{Dilibri|2-342}} * ''Adreßbuch der Stadt und des Stadtkreises Trier''. 1848 {{Dilibri|2-386}} * ''Adreßbuch der Civil-Bevölkerung der Stadt Trier''. 1853 {{Dilibri|2-337}} * ''Adreßbuch der Stadt und Vororte Trier''. 1858 {{Dilibri|2-583}} * ''Adreßbuch der Stadt Trier und Vororte''. 1862, 1865, 1867, 1871, 1875, 1879, 1886, 1890, 1894, 1896 {{Dilibri|1-43145}} * ''Adress-Kalender für die Bewohner des Regierungs-Bezirks Trier''. 1894 [http://wiki-de.genealogy.net/Regierungsbezirk_Trier/Adressbuch_1894 GenWiki] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Trier''. 1901, 1903, 1906, 1908/09, 1910, 1912, 1914 {{Dilibri|2-919}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Trier nebst den Vororten Euren, Kürenz, Olewig und Zewen''. 1921/22 {{Dilibri|2-3721}} '''Trogen''' {{Anker|Trogen}} * ''Trogen's Einwohner. Vollstandiges Verzeichniß aller Personen, die sich bei der Hausbesuchung im Mai und Brachmonat 1834 in Trogen befanden'', 1835 {{GBS|0XVAAAAAYAAJ}} * ''Trogen's Einwohner : vollständiges Verzeichniß aller Personen, die sich bei der Hausbesuchung im J. 1848 in Trogen aufgehalten haben'', 1849 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30:4-59069 UB Frankfurt am Main] '''[[Tübingen]]''' {{Anker|Tübingen}} *Adressbücher 1870–1942 [https://www.tuebingen.de/17771.html#/17642 www.tuebingen.de] * ''Amtliches Adreßbuch von Stadt und Bezirk Tübingen'', 1889, 1891, 1894, 1896, 1900, 1902, 1904, 1906, 1908, 1909, 1912 [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/LXV158 UB Tübingen] === U === '''[[Ulm]]''' {{Anker|Ulm}} * Adreßbuch (Wegweiser) für die königlich-württembergische Kreishauptstadt und Festung Ulm und die königlich-bayerische Stadt Neu-Ulm''. ** 1865 {{GBS|ArJAAAAAcAAJ}} = [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/4072851/ft/bsb10370020?page=5 MDZ München] ** 1868 {{GBS|ELJAAAAAcAAJ}} = [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/4072852/ft/bsb10370021?page=5 MDZ München] '''[[Usedom]]''' {{Anker|Usedom}} * ''Einwohner-Verzeichnis der Insel Usedom'', 1939 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-6L1N?i=321 familysearch.org] === W === '''Waldenburg i. Schles.''' {{Anker|Waldenburg i. Schles.}} * ''Adreßbuch für die Stadt Waldenburg i. Schles. und die Nachbarorte: Dittersbach, Hermsdorf, Nieder-Salzbrunn, Ober-Salzbrunn, Ober-Waldenburg und Weißstein'', 1929 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/show-content/publication/edition/33602?id=33602 Katowice] * ''Adreßbuch für die Stadt Waldenburg (Schles.) und die Nachbarorte Bad Salzbrunn, Hermsdorf, Nieder-Salzbrunn, Weißstein'', 1935 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0446938-1935#lg=1&slide=2 MOB Herne] '''Waldheim''' {{Anker|Waldheim}} * ''Adressbuch der Stadt Waldheim'', 1890/93 {{SLUB|384466486-18900000}} '''Waltershausen''' {{Anker|Waltershausen}} * Adressbücher 1856, 1901, 1913, 1925, 1930, 1949 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00002075 Thulb] '''Warnemünde''' {{Anker|Warnemünde}} * ''Warnemünde: Fremdenführer speciell für Badegäste ; mit colorirtem Plan und vollständigem Adreßbuch. Rostock : Hinstorff , 1888'' {{RosDok|ppn769529607}} * (Warnemünde enthalten im [[Adressbücher#Rostock|Rostocker Adressbuch]] ab 1915) '''Weida''' {{Anker|Weida}} * ''Weida i. Thür. : Möckel's Adreß- und Auskunftsbücher'', 1892 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00397839 Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Weida', 1902, 1904, 1905, 1908, 1913, 1925, 1937 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00395291 Thulb] '''Weimar''' {{Anker|Weimar}} * Adressbücher 1851, 1853, 1855, 1857, 1861, 1865, 1869, 1872, 1876, 1879, 1882, 1890, 1894, 1900, 1906, 1910, 1916, 1919, 1920, 1921, 1926, 1929, 1933, 1939, 1941, 1949-1950 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000352 Thulb] '''Weißensee''' {{Anker|Weißensee}} * ''Einwohnerbuch und Straßenverzeichnis der Stadt Weißensee'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] * ''Einwohnerbuch für Weißensee i.Th., Sömmerda, und 32 Gemeinden des Kreises Weißensee'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] '''Werdau''' {{Anker|Werdau}} * ''Adressbuch der Fabrikstadt Werdau nebst einem Geschäfts-Anzeiger für das Jahr ...'', 1887/88 {{SLUB|380364980-18870000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit Vorort Leubnitz'', 1895 {{SLUB|380404338-18950000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit Vorort Leubnitz'', 1897 {{SLUB|380404338-18970000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis und Langenhessen'', 1903 {{SLUB|380404613-19030000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis und Langenhessen'', 1906 {{SLUB|380404613-19060000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis und Langenhessen'', 1909 {{SLUB|380404613-19090000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Langenhessen und Fraureuth'', 1912 {{SLUB|380404613-19120000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Langenhessen und Fraureuth'', 1919 {{SLUB|380404613-19190000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Langenhessen und Fraureuth'', 1923 {{SLUB|380404613-19230000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Ruppertsgrün, Langenhessen, Langenbernsdorf und Fraureuth'', 1926 {{SLUB|380404613-19260000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Ruppertsgrün, Langenhessen, Langenbernsdorf ...'', 1937 {{SLUB|380404613-19370000}} '''Wernigerode''' {{Anker|Wernigerode}} * ''Neues Adreß-Buch von Stadt und Schloß Wernigerode, Nöschenrode und Hasserode'', (1893) 1894 {{Halle|3-10655}} '''[[Wien]]''' {{Anker|Wien}} * siehe auch Häuserschematismen und Straßenverzeichnisse unter [[Wien#Straßen und Hausnummern|Straßen und Hausnummern]] * ''Neuer Hand-Calender Auf das Jahr 1723. In welchen zu ersehen, wer unter dem Burgerl. Herren Handels-Stand incorporirt, und wo sie ihre Gewölber und Schild haben'' {{Wien|386139}} * Johann Pezzl: ''Beschreibung der Häuser in der Stadt Wien von A. 1766''. Anhang zu: Beschreibung der K.k. Haupt und Residenzstadt Wien, 1766 {{GBS|3sAAAAAAcAAJ|RA1-PA1}} * Christian Loeper: ''Der Kaiser-königlichen Residenzstadt Wien Kommerzialschema''. 1780 {{GBS|kaYAAAAAcAAJ}} * ''Allgemeiner Wiener Handelstands-Kalender für das Jahr 1791''. {{Wien|345840}} * ''Allgemeiner Handelstands-Kalender für das Jahr 1792''. {{Wien|346017}} * ''Sicheres Addreß- und Kundschaftsbuch für Einheimische und Fremde, welche vorläufige Kenntniß von der Haupt- und Residenzstadt Wien haben wollen''. 1797 {{Wien|366085}} [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN664473547&PHYSID=PHYS_0007&DMDID= Stabi Berlin] * ''Vollständiges Auskunftsbuch, oder einzig richtiger Wegweiser in der kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien''. Jg. 1803 u. 1808 {{Wien|351673}}, 1803 {{GBS|3LcAAAAAcAAJ}} * ''Kalender und Handlungs-Gremien Schema der k.k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien''. 1804 - 1806 {{Wien|348556}} * ''Schild Weiser der Handlungen und Gewerbe der innern Kaiserstadt Wien''. 1804 {{Wien|417389}} * ''Handlungs-Gremien Schema der kaiserl. Haupt- und Residenzstadt Wien für das Jahr ...'' 1807 - 1810 {{Wien|326863}} * ''Handlungs Gremien und Fabricken Schematismus von Wien und NiederOestreich für das Jahr 1811''. {{Wien|349236}} * ''Handlungs-Gremien und Fabriken Adressen Buch : der Haupt- und Residenzstadt Wien für das Jahr ...'' 1812 - 1822 {{Wien|328400}} * Anton Ziegler: ''Addressen-Buch von Tonkünstlern, Dilettanten, Hof-Kammer-Theater- und Kirchenmusikern ... in Wien''. 1823 {{Wien|340788}} * ''Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien dann mehrerer Provinzialstädte für das Jahr ...''. 1823 - 1828 u. 1831, 1834, 1845 {{Wien|317478}} * ''Adreß-Buch der ehrsamen Handwerks-Innungen in der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien für das Jahr 1827''. {{Wien|344580}} * Anton Ziegler: ''Die k. k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien''. (Häuserschema) 1828 {{Wien|350766}} * ''Verzeichniß der k. k. privilegirten, bürgerlichen und befugten Herren Seidenzeug- Sammt- und Dünntuch-Fabrikanten in der k. k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien''. 1829 {{Wien|344423}} * Franz Haller: ''Addressen-Buch des bürgerl. Handelsstandes in der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. 1832 {{Wien|350012}} * Franz Haller: ''Allgemeiner Handlungs-Almanach für den bürgerlichen Handelsstand in der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. 1833 {{Wien|349734}} * Johann Karl: ''Schema aller bey den 35 Vorstadts-Gemeinden der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien angestellten Individuen für das Jahr 1835''. {{Wien|344995}} * Johann Karl: ''Taschenbuch für das Jahr 1836 das Gemeindewesen überhaupt, und die Wiener Vorstadtsgemeinden insbesondere betreffend : für sämmtliche Vorsteher, Gemeindeglieder und Hausinhaber der 35 Vorstadtsgemeinden der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. {{Wien|345069}} * Johann Karl: ''Taschenbuch für das Jahr 1837, für sämmtliche Gemeinde-Vorsteher, Gemeindeglieder und Hausinhaber der 35 Vorstadtsgemeinden der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. {{Wien|345181}} * ''Wiener Almanach für das Jahr ... '' 1840 - 1841 {{Wien|325966}} * ''Neuester Wiener Wegweiser'' (Branchenbuch), in: Austria oder Oesterreichischer Universal-Kalender, 1845 {{GBS|sY8AAAAAcAAJ|RA2-PA312}} * ''Verzeichniß des sämmtlichen zur Ausübung seiner Kunst in Wien berechtigten Sanitäts-Personals''. 1849 u. 1851 {{Wien|326622}} * ''Verzeichniß der zur Praxis in Wien berechtigten Sanitäts-Personen''. 1854 - 1872 {{Wien|346206}} * ''Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger''. 1859 - 1942. Alle Jahrgänge [http://www.digital.wienbibliothek.at/nav/classification/2609 Wienbibliothek], 1865 {{GBS|6s0JAAAAIAAJ}}, 1881 {{IA|therapeuticsgyn00atkigoog}} * ''Firmenbuch : enthaltend nach alphabetischer Ordnung alle bei dem hohen k. k. Handelsgerichte in Wien protokollirten Handels-, Fabriks- und Gewerbs-Firmen ...'' 1855 u. 1857 - 1859 {{Wien|347149}} * ''Verzeichniß der Mitglieder der Wiener Kaufmannschaft''. 1861 {{Wien|345574}} * ''Verzeichniss jener Sanitätspersonen, welche sich zur Hilfeleistung bei vorkommenden Unglücksfällen innerhalb ihres Gemeindebezirkes während der Weltausstellung bereit erklärt haben''. 1873 {{Wien|345814}} * ''Adressen-Buch der Wiener Uhrmacher-Genossenschafts-Mitglieder für das Jahr 1885''. {{Wien|344908}} '''[[Wiesbaden]]''' {{Anker|Wiesbaden}} * ''Adressbücher Wiesbaden 1839-1950''. [https://hlbrm.digitale-sammlungen.hebis.de/adressbuecher-hlbrm/nav/index/all HLB RheinMain] * ''Staats- und Adreß-Handbuch des Herzogthums Nassau''. Wiesbaden 1827/28, 1859, 1860, 1862, 1863 {{Dilibri|1-6612}} '''[[Wilsdruff]]''' {{Anker|Wilsdruff}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Wilsdruff nebst Ortschaften des Amtsgerichtsbezirks Wilsdruff'', 1888/90 {{SLUB|20091893Z}} '''Wittenberge''' {{Anker|Wittenberge}} * Adressbücher, 1884, 1886, 1890, 1896, 1904, 1906, 1908, 1910, 1913, 1921 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https://familysearch.org/records/collection/2037956/waypoints familysearch.org] '''Kreis Wittgenstein''' {{Anker|Kreis Wittgenstein}} * ''Adreßbuch für den Kreis Wittgenstein.'' 1898 {{Münster|1-123288}} '''Wiznitz''' (Bukowina) {{Anker|Wiznitz}} * ''Ippen's Provinz-Adressbuch. Bezirk Wiznitz'', 1895 [http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=12048 ALO] '''[[Wohlau]]''' {{Anker|Wohlau}} * ''Einwohnerbuch für die Stadt und den Kreis Wohlau'', 1929 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0208094-1929#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für die Stadt und den Kreis Wohlau'', 1935 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0208094-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''[[Wolfenbüttel]]''' {{Anker|Wolfenbüttel}} * Jakob Wilhelm Heckenauer: ''Das jetztlebende Wolfenbüttel''. Wolfenbüttel 1725 (Nachdruck von 1929 mit Einleitung von Paul Zimmermann) {{Braun|00028893}} '''[[Wolgast]]''' {{Anker|Wolgast}} * ''Wohnungsanzeiger der Einwohner der Stadt Wolgast'', 1890 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973095_1890/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1902 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1902/5/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1910 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1910/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1922/5/ DigiBib M-V] * ''Adressbuch der Stadt Wolgast'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1929/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1933 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1933/7/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1937 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1937/1/ DigiBib M-V] '''[[Worms]]''' {{Anker|Worms}} * ''Verzeichnis der Hauseigenthümer der Stadt Worms'', 1818 und 1824 {{Dilibri|1-20103}} * ''Verzeichnis der Gebäude-Eigenthümer von Worms'', 1833 und 1852 {{Dilibri|1-20114}} * ''Adressbuch der Stadt Worms'', 1867, 1876, 1880, 1893, 1895, 1900, 1918 {{Dilibri|1-19970}} * ''Adressbuch Stadt und Kreis Worms'', 1925 {{Dilibri|1-44714}} * ''Einwohnerbuch für Stadt und Kreis Worms'', 1927 [http://wiki-de.genealogy.net/Worms/Adressbuch_1927 GenWiki] * ''Einwohnerbuch (Adreßbuch) für Stadt und Kreis Worms'', 1933 {{Dilibri|1-44703}} und 1939 [http://wiki-de.genealogy.net/Worms/Adressbuch_1939 GenWiki] '''[[Wuppertal]]''' {{Anker|Wuppertal}} * ''Adress- und Bürger-Handbuch für die Stadt Elberfeld nebst Bürgermeisterei und Gemeinde Sonnborn'', 1877 {{Düss|1-468134}} '''[[Würzburg]]''' {{Anker|Würzburg}} * ''Umfassendes Adreßuch für Würzburg königl. bayer. Universitäts- und Kreishauptstadt von Unterfranken und Aschaffenburg'', 1846 {{GBS|C9FAAAAAcAAJ}} * ''Adreßbuch von Würzburg'', 1859 {{GBS|RLJAAAAAcAAJ}} * ''Adreß-Handbuch für die kgl. bayer. Kreis-Haupt- und Universitäts-Stadt Würzburg''. ** 1852 {{GBS|GrJAAAAAcAAJ}} ** 1868 [http://franconica.uni-wuerzburg.de/Franconica/56rp233971868/index.html UB Würzburg] ** 1870 {{GBS|O7pAAAAAcAAJ|US}} '''[[Wurzen]]''' {{Anker|Wurzen}} * ''Erstes Wurzener Adress-Buch'', 1879 {{SLUB|30378422Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1886 {{SLUB|33066873Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1888/89 {{SLUB|32376191Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1890/91 {{SLUB|32376190Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1892/1893 {{SLUB|32376189Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1894/1895 {{SLUB|32376188Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1896/1897 {{SLUB|32376187Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1899/1900 {{SLUB|32376186Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1902/03 {{SLUB|32376185Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1905/06 {{SLUB|32376184Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1909/10 {{SLUB|32376183Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Wurzen und der zum Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörenden Ortschaften'', 1921 {{SLUB|30378423Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Wurzen und der zu dem Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörenden Ortschaften'', 1926 {{SLUB|20162428Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Wurzen und der Landgemeinden im Amtsgerichtsbezirke '', 1940 {{SLUB|453424910-19400000}} === Z === '''Zabrze''' {{Anker|Zabrze}} * ''Adreßbuch für die Gemeinde Zabrze'', 1908 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4949 Katowice] * ''Adressbuch für Zabrze 1910 mit Einwohnerverzeichnis von Biskupitz, Borsigwerk und Zaborze'', 1910 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/31333 Katowice] * ''Adreßbuch für Zabrze 1912 mit Einwohner-Verzeichnissen von Bielschowitz, Mikultschütz und Zaborze'', 1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:1054 Katowice] '''Zehlendorf''' {{Anker|Zehlendorf}} * ''Zehlendorfer Adressbuch'', 1904, 1913 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34295809/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Zella-Mehlis''' {{Anker|Zella-Mehlis}} * Adressbücher, 1897/98-1949/50 {{Thulb|00001348|j}} '''Zerbst''' {{Anker|Zerbst}} * ''Adressbuch der Kreisstadt Zerbst'', 1908 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QSQ-G98J-QHZP?i=444&cat=197457 Familysearch] '''Zittau''' {{Anker|Zittau}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1863 {{SLUB|349709289-18630000}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1874 {{SLUB|20050719Z}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Zittau und der Ortschaften der königlichen Amtshauptmannschaft einschließlich Herrnhut und Ober-Oderwitz'', 1880 {{SLUB|20050718Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Zittau'', 1883 {{SLUB|20050717Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1886/87 {{SLUB|20050716Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1888/89 {{SLUB|20050715Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1890/91 {{SLUB|20050714Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1892/93 {{SLUB|20050714Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1894/95 {{SLUB|20050732Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1896/97 {{SLUB|20050731Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1898/99 {{SLUB|20050730Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1900/01 {{SLUB|20050729Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1902/03 {{SLUB|34971195X-19020000}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1904/05 {{SLUB|20050728Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1906 {{SLUB|34971195X-19060000}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1907/08 {{SLUB|20050727Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1909/10 {{SLUB|20050726Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1911/12 {{SLUB|20050725Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1913/14 {{SLUB|20050724Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1918/19 {{SLUB|20050723Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1921 {{SLUB|20050742Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1924 {{SLUB|20050741Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Amtsgerichtsbezirks Zittau'', 1926 {{SLUB|20050740Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1928 {{SLUB|40528182X-192800005}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1930/31 {{SLUB|40528182X-19300000}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1933 {{SLUB|40528182X-19330000}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1935 {{SLUB|40528182X-19350000}} * ''Zittauer Einwohnerbuch'', 1938 {{SLUB|405282958-19380000}} '''Zoppot''' {{Anker|Zoppot}} * ''Adreßbuch Ostseebad Zoppot und die Ortschaften Adlershorst, Hochredlau, Kl. Katz, Koliben'', 1917/18 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=4894&from=&dirids=1&ver_id=315070&lp=7&QI=!50A79BE2B124105DB92E2D8D8E1A0769-3 Gdańsk] * ''Zoppoter Einwohnerbuch'', 1936/37 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=6392&from=&dirids=1&ver_id=370855&lp=1&QI=!CCF946D679AD454DEB563627681A8332-3 Gdańsk] '''[[Zürich]]'''{{Anker|Zürich}} * Verzeichniss der Stadt-Bürgerschaft von Zürich, 1819, 1821, 1823, 1825, 1827, 1830, 1832, 1834, 1836, 1838, 1840, 1842, 1845, 1848, 1851, 1855 {{E-rara|25483}} * Verzeichnis der Bürger der Stadt Zürich, 1858, 1861, 1864, 1868, 1872, 1875, 1875 Supplement, 1879, 1882 {{E-rara|25045}} * Verzeichnis der Bürger der Stadt Zürich im Jahre ... ** 1819 {{HT|mdp.39015067077498}} ** 1821 {{HT|mdp.39015067077340}} ** 1827 {{HT|mdp.39015067077332}} ** 1830 {{HT|mdp.39015067077324}} ** 1832 {{HT|mdp.39015067077316}} ** 1834 {{HT|mdp.39015067077308}} ** 1845 {{HT|mdp.39015067077480}} ** 1851 {{HT|mdp.39015026461502}} ** 1858 {{GBS|50xCAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.39015026461510}} ** 1861 {{GBS|bI-Qb4M7XlwC}}, {{HT|mdp.39015026461528}} ** 1864 {{HT|mdp.39015026461536}} ** 1868 {{GBS|Fk1CAAAAcAAJ}} ** 1875 {{IA|verzeichnisderb01zivigoog}} = {{GBS|lEiW8sVOOpUC|US}} ** 1879 {{IA|verzeichnisderb00zivigoog}} = {{GBS|NUMcpvnQ6XUC|US}} ** 1885 {{IA|verzeichnisderb02zivigoog}} = {{GBS|ARAjK50xa7oC|US}} ** 1889 {{IA|verzeichnisderb03zivigoog}} = {{GBS|tZkYAAAAMAAJ|US}} ** 1892 {{IA|verzeichnisderb04zivigoog}} = {{GBS|TZsYAAAAMAAJ|US}} ** 1904 {{E-rara|25326}} ** 1926 {{E-rara|25375}} * ''Adressbuch der Stadt Zürich'', 1878 [http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11372878-3 BSB] '''[[Zweibrücken]]'''{{Anker|Zweibrücken}} * ''Adressbuch für die Stadt Zweibrücken'', 1890 und 1900 {{Dilibri|1-3350}} * ''Adressbuch für die Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Homburg, St. Ingbert und Zweibrücken'', 1911 {{Dilibri|1-8897}} * ''Adressbuch für die Stadt und das Bezirksamt Zweibrücken'', 1914/15 {{Dilibri|1-3379}} * ''Zweibrücker Adreßbuch'', 1922 {{Dilibri|1-10654}} '''[[Zwickau in Böhmen]]'''{{Anker|Zwickau in Böhmen}} * ''Adreßbuch der Stadt Zwickau'', 1907 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E92E7F393C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] '''[[Zwickau]]'''{{Anker|Zwickau}} * ''Adreßbuch von Zwickau'', 1850 {{SLUB|401486206}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1854 {{SLUB|377859508-18540000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1857 {{SLUB|377859508-18570000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1860 {{SLUB|377859508-18600000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1875/76 {{SLUB|377859508-18750000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1885/86 {{SLUB|37785977X-18850000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1888 {{SLUB|37785977X-18880000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1890 {{SLUB|37785977X-18900000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1892 {{SLUB|37785977X-18920000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1893 {{SLUB|37785977X-18930000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1895 {{SLUB|37785977X-18950000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1896/97 {{SLUB|37785977X-18960000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1898/99 {{SLUB|37785977X-18980000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1900/01 {{SLUB|37785977X-19000000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1902 {{SLUB|37785977X-19020000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1904/05 {{SLUB|37785977X-19040000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1906/07 {{SLUB|37785977X-19060000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1908/09 {{SLUB|37785977X-19080000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1910/11 {{SLUB|37785977X-19100000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1912/13 {{SLUB|37785977X-19120000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1914/15 {{SLUB|37785977X-19140000}} * ''Einwohnerbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1919/20 {{SLUB|377864277-19190000}} * ''Einwohnerbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1922/23 {{SLUB|377864277-19220000}} * ''Einwohnerbuch der Kreisstadt Zwickau und des Amtsgerichtsbezirkes Zwickau'', 1925 {{SLUB|377864927-19250000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau und Umgebung'', 1940/41 {{SLUB|380599678-19400000}} * ''Adreßbuch der Stadt Zwickau (Sachsen) und Umgebung'', 1947/48 {{SLUB|1665499672-19470000}} == Branchenbücher == * ''Adreßbuch der Kaufleute und Fabrikanten von ganz Deutschland, so wie der Haupt-, Handels- und Fabrikorte des übrigen Europas und der anderen Welttheile'', 4. Auflage, Leuchs, Nürnberg ** 5. Theil 1833: Nachträge und Berichtigungen. {{GBS|N0M7AAAAcAAJ}} * ''Grosses Adressbuch der Kaufleute, Fabrikanten und handelnden Gewerbsleute von Europa und den Hauptpläzen der fremden Welttheile: zugleich Handelsgeographie, Produkten- und Fabrikaten-Bezugsangabe.'' 24 Bände, Leuchs, Nürnberg 1841–1846 {{BSB|644083338|o}} * F. C. A. Schenkenberg: ''Die lebenden Mineralogen: Adressen-Sammlung aller in Europa und den übrigen Welttheilen bekannten Oryktognosten, Geognosten, Geologen und mineralogischen Chemiker mit Angabe ihrer interessanteren Werke, Abhandlungen und Aufsätze ; nebst einem Anhang, Aufzählung und kurze Notizen über alle kaiserlichen, königlichen Museen und Privat-Sammlungen, Verzeichniss aller Societäten, aller Journale und Zeitschriften in Bezug auf Mineralogie.'' Schweizerbart, Stuttgart 1842 {{MDZ|10284539-2}}, {{GBS|jCQ-AAAAcAAJ}}, [http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ17673460X ÖNB] * [Leuchs] ''Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbtreibenden, Gutsbesitzer etc. Zugleich Handelsgeographie, Produkten- u. Fabrikanten-Bezugs-Angabe.'' Leuchs, Nürnberg {{BSB|BV006656937|b}} ** Bd. 1: Königreich Bayern. 1858 {{MDZ|10290306-9}} = {{GBS|LOs6AAAAcAAJ}} *** 7. Auflage, 1863/64 {{MDZ|10290306-9}} = {{GBS|LOs6AAAAcAAJ}} *** 8. Auflage, 1870 {{MDZ|11011320-0}} ** Bd. 2: Baden. 1863 {{MDZ|10290307-4}} = {{GBS|S0M7AAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_S0M7AAAAcAAJ}} ** Bd. 3: Württemberg und Hohenzollern. ** Bd. 4: Hessen Kassel, Hessen Darmstadt, Nassau, Frankfurt a. M., Homburg und Waldeck. 1865 {{MDZ|10311497-5}} = {{GBS|_eE6AAAAcAAJ}} *** 6. Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011321-5}} = {{GBS|VzRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 5: Sachsen. 1864 {{MDZ|10311493-3}} = {{GBS|1OE6AAAAcAAJ}} *** 1870 {{MDZ|11011322-0}} = {{GBS|tjNTAAAAcAAJ}} ** Bd. 6: Hannover, Braunschweig, Oldenburg, Mecklenburg, Schaumburg Lippe, Hamburg, Bremen, Lübeck &c. 1867 {{MDZ|10290310-1}} = {{GBS|akM7AAAAcAAJ}} *** Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011323-6}} ** Bd. 7: Rheinpreußen, Westfalen, Birkenfeld, Lippe & Luxemburg. 1865 {{MDZ|10290311-7}} = {{GBS|gTk7AAAAcAAJ}} *** 6. Auflage, 1871 {{MDZ|11011324-1}} = {{GBS|-DNTAAAAcAAJ}} ** Bd. 8: Brandenburg und Berlin. 1866 {{MDZ|10290312-2}} = {{GBS|kEM7AAAAcAAJ}} ** Bd. 9: Preußisch Schlesien und Posen. 1866 {{MDZ|10290313-8}} = {{GBS|rkM7AAAAcAAJ}} ** Bd. 10: Preußisch Sachsen, Anhalt-Dessau, Bernburg, Köthen und Schwarzburg-Sondershausen. 1866 {{MDZ|10290314-3}} = {{GBS|xEM7AAAAcAAJ}} *** 6. Auflage, 1871 {{MDZ|11011325-6}} = {{GBS|SDRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 11: Ost- und West-Preußen. 1866 {{MDZ|10290313-8}} = {{GBS|rkM7AAAAcAAJ}} *** Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011326-2}} = {{GBS|SDRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 12: Pommern. 1866 {{MDZ|10290316-4}} = {{GBS|7OA6AAAAcAAJ}} *** 1871 {{MDZ|11011327-7}} = {{GBS|jjRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 13: Schleswig-Holstein. ** Bd. 13a: Elsass & Deutsch-Lothringen. Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011328-2}} = {{GBS|ljRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 14: Wien. 1871 ** Bd. 15: Oberöstereich, Niederösterreich und Salzburg. 1868 {{MDZ|10290317-0}} = {{GBS|kOA6AAAAcAAJ}} ** Bd. 16: Tyrol, Vorarlberg, Triest, Krain, Istrien und Küstenland. 1868 {{MDZ|10290318-5}} = {{GBS|ouA6AAAAcAAJ}} ** Bd. 17: Kärnthen und Steyermark. 1868 {{MDZ|10290319-5}} = {{GBS|suA6AAAAcAAJ}} ** Bd. 18: Ungarn, Siebenbürgen, Croatien, Slavonien, Dalmatien, Galizien und Bukowina. 1862 {{MDZ|10290320-7}} = {{GBS|10M7AAAAcAAJ}} *** 2. Auflage, 1870 {{MDZ|11011329-3}} = {{GBS|izRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 19: Böhmen, Mähren, östr. Schlesien, Krakau. 1865 {{MDZ|10290321-2}} = {{GBS|AUQ7AAAAcAAJ}} ** Bd. 20: Schweiz. ** Bd. 21: Königreich Belgien. Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011330-5}} = {{GBS|mjRTAAAAcAAJ}} * Carl Pataky (Hg.): ''Bauindustrie-Adressenbuch für Wien und die österreichischen Kronländer'' (Jg. 1879), Wien 1879 [http://kramerius.ntkcz.cz/kramerius/MShowMonograph.do?id=1353 National Technical Library] * ''Kürschners deutscher Literatur-Kalender. '' Siehe: [[Biographische Nachschlagewerke#Kürschner|Biographische Nachschlagewerke]] * ''Adressbuch von bildenden Künstlern der Gegenwart''. (Hrsg. Adolf Bothe) München ** Jg. 1898 {{IA|bub_gb_NFw1AAAAMAAJ}} = {{GBS|NFw1AAAAMAAJ|US}}, {{HT|wu.89037966447|US}} * Kolonial-Wirtschaftliches Komitee, Wirtschaftlicher Ausschuss der Deutschen Kolonial-Gesellschaft (Hrsg.): ''Kolonial-Handels-Adreßbuch. Mandatsgebiete in Afrika'', Berlin 1897 ff. ** 2.1898 [http://digital.zbmed.de/wunschdigi/periodical/structure/3789742 Deutsche Zentralbibliothek für Medizin] ** 3.1899 [http://digital.zbmed.de/wunschdigi/periodical/structure/3791596 Deutsche Zentralbibliothek für Medizin] ** 4.1900 [http://digital.zbmed.de/wunschdigi/periodical/structure/3791814 Deutsche Zentralbibliothek für Medizin] * ''Grosses Landes-Adressbuch oder Handels- und Gewerbe-Adressbücher für die einzelnen Staaten und Provinzen des Deutschen Reiches'', Hannover 1901- ** ''Rheinprovinz'', Bd. 1 ''Regierungsbezirk Köln und Regierungsbezirk Düsseldorf'', Hannover 1901 {{Düss|1-12355}} * Ignaz Dörfler (Hg.): ''Botaniker-Adressbuch. Sammlung von Namen und Adressen der lebenden Botaniker aller Länder, der botanischen Gärten und der die Botanik pflegenden Institute, Gesellschaften und periodischen Publicationen.'', 2. Aufl., Wien 1902 [http://bibdigital.rjb.csic.es/ing/Libro.php?Libro=6269 Real Jardín Botánico], {{IA|botanikeradress00drgoog}}, 3., neu bearbeitete und vermehrte Auflage 1909 {{IA|botanikeradressb00dr}} * Friedrich Strobel: ''Adreßbuch der lebenden Physiker, Mathematiker und Astronomen des In- und Auslandes und der technischen Hilfskräfte.'' [[Johann Ambrosius Barth|J. A. Barth]], Leipzig 1905 {{IA|adressbuchderle01strogoog}} * Wilhelm Junk: ''Entomologen-Adressbuch''. Junk, Berlin 1905 {{IA|bub_gb_QSBDAAAAYAAJ}} = {{GBS|QSBDAAAAYAAJ|US}} * Wilhelm Junk: ''Internationales Adressbuch der Antiquar-Buchhändler.'' W. Junk, Berlin 1906 {{IA|internationales00junkgoog}} * ''Deutsches Reichs-Adressbuch der Konserven- und Nährmittelindustrie, des Nahrungsmittel-Großhandels und der Fach-Vertreter'', 1928–1929 [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zs-8044 ULB Darmstadt] == Texte über Adressbücher und ihre Verwendung == * '''''[[Briefe mit unvollständigen Anschriften]]''''', in: Die Gartenlaube, 1891 * [[Fedor von Zobeltitz]]: ''Aus alten Berliner Adreßkalendern'' (3. Februar 1894), in: Chronik der Gesellschaft unter dem letzten Kaiserreich, 1. Band. 2. Auflage. 1922, S. 9–13 {{IA|chronikdergesell01zobeuoft|8}} *W. Ahrens: ''Über Aufgaben und Einrichtung eines Mathematiker-Adreßbuches'', in: Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, Bd. 12, 1903 [http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?GDZPPN002119064 SUB Göttingen] == Weblinks == * [http://wiki-de.genealogy.net/Adressbuch Artikel über Adressbücher im GenWiki] * [http://www.adressbuecher.net/book/list Liste der Online-Adressbücher auf Genealogy.net] * [http://familia-austria.net/forschung/index.php?title=Adressb%C3%BCcher Links zu Adressbüchern] bei familia-austria.net * [https://www.findbuch.at/de/adressbuecher.html Österreichische Adressbücher] bei findbuch.at * [http://adresscomptoir.twoday.net/stories/4626957/ Literatur zu Adressbüchern] * [http://wiki-de.genealogy.net/Staatskalender Staatskalender] (ausführlicher Nachweis digitalisierter Werke) im GenWiki * [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/input_felder/langDatensatz_ebene4.php?urlID=834&url_tabelle=tab_websegmente Hof- und Adresskalender geistlicher Territorien des 18. Jh.] (im Internetportal Westfälische Geschichte) 9leuzulgozv01b5vx8r76vjzyehvvq2 4079138 4079137 2022-08-05T01:08:29Z 2A02:8109:83C0:2600:3924:2AE4:9576:16D8 Korrektur Link AB Schluckenau wikitext text/x-wiki {{Listendaten |THEMA=Adressbücher |KURZBESCHREIBUNG=Deutschsprachige Adressbücher |SONSTIGES= |BILD=Berlin_Adressbuch_1799_Beispiel.jpg |WIKIPEDIA=Adressbuch |COMMONS=Category:Directories }} <div style="clear: both;float: right;margin-bottom: 1em;margin-left: 1em;margin-right: 0px;margin-top: 1em;">__TOC__</div> '''Deutschsprachige Adressbücher''', die als Digitalisat im Internet vorliegen, sortiert nach dem Hauptort. Die zahlreichen beim Verein für Computergenealogie in Datenbankform recherchierbaren Adressbücher wurden nicht aufgenommen. Dort sollte bei jeder Recherche zusätzlich nachgesehen werden: [http://www.adressbuecher.net/book/list www.adressbuecher.net]. Alle vom Verein für Computergenealogie digitalisierten Adressbücher (DjVus) findet man in der [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_in_der_DigiBib Kategorie „Adressbuch in der DigiBib“]. == Regionale Adressbücher == '''Adressbücher zu einzelnen Orten bitte nicht hier, sondern [[Adressbücher#Adressbücher einzelner Städte und Kreise|unten]] eintragen!''' === [[Kanton Bern|Canton und Republik Bern]] === {{Anker|Kanton Bern}} * ''Livre d'adresses des principales maisons de commerce et manufactures ... de la ville et des canton de Berne''. Bern 1810 {{E-rara|7084}} * Christian Vollrath von Sommerlatt: ''Adressenbuch der Republik Bern : für Wissenschaft, Kunst, Handel und Gewerbe, sammt Beschreibung der Merkwürdigkeiten, öffentlichen Anstalten und sonstigen nützlichen Einrichtungen''. Bern 1836 {{E-rara|4616}} === [[Estland]] === * ''Adressbuch des Deutschen Vereins in Estland. Zusammengestellt im September 1907'', Reval 1907 {{Tartu|38733}} * ''Adressbuch für Estland. Zusammengestellt im Februar 1910'', Reval 1910 {{Tartu|38611}} * ''Adressbuch für Estland. Zusammengestellt im März 1913'', Reval 1913 {{Tartu|38677}} === [[Lettland|Kurland]] === * ''Alphabetisches Postadressbuch der Güter, Widmen u.s.w. […] des Gouvernments Kurland'', Mitau 1864 {{Tartu|49373}} === [[Lippe]] === {{Anker|Lippe}} * Christian Gottlieb Clostermeier (Hrsg.): ''Fürstlich Lippisches Adreß-Verzeichnis auf das Jahr 1803 nebst gemeinnützigen Nachrichten.'' Lemgo 1803 {{Detmold|1-2516}} * Friedrich Wilhelm von Cölln: ''Addreß-Buch des Fürstenthums Lippe.'' In: ''Historisch-geographisches Handbuch des Fürstenthums Lippe.'' Leipzig 1829 S. 249–283 [http://s2w.hbz-nrw.de/llb/content/pageview/675627 LLB Detmold] * ''Bertelsmanns Adressbuch über die Provinz Westfalen und die Fürstentümer Lippe, Schaumburg-Lippe und Waldeck-Pyrmont.'' 1899, 1913 {{Münster|1-126396}} * ''Adressbuch für das Fürstenthum Lippe.'' 1901 {{Detmold|1-4371}} * ''Adressbuch vom Fürstentum Lippe : umfassend folgende Städte und Orte: Detmold, Villen-Kolonie Friedrichshöhe-Heiligenkirchen, Villen-Kolonie Schanze-Hiddessen, Lage, Schötmar, Lemgo, Ubbedissen-Lippe.'' Bad Warmbrunn 1907 {{Detmold|1-4276}} * ''Forstliches Adreßbuch für Lippe.'' ** [ca. 1910] {{Münster|1-246036}} ** Berlin [ca. 1925] {{Detmold|1-4380}} * ''Adreßbuch des Landes Lippe.'' 1926 {{Detmold|1-4432}} === [[Mecklenburg]] === {{Anker|Mecklenburg}} * ''Mercantilisches Addreßbuch der Großherzogthümer Meckl.-Schwerin u. -Strelitz […]'', Teterow 1846 {{RosDok|ppn750526955}} * ''Adreßbuch über und für den Gewerbe- und Handelsstand der Großherzogthümer Mecklenburg-Schwerin und Strelitz'', Schwerin 1862 {{RosDok|ppn872899144}} * ''Güter-Adreßbuch für Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz. Verzeichniß sämmtlicher Güter der Ritterschaft und des Großherzoglichen Domaniums, sowie der Erb-Pachthöfe, die einen Hufenstand von mehr als 350 bonitirten Scheffeln haben ; Mit Angabe der Gutseigenschaft, ... sowie eines alphabetischen Personen- und Orts-Registers'', Neubrandenburg 1896 {{GDZ|560056257}} === Nassau === {{Anker|Nassau}} * ''Allgemeines Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau'', 1837 [https://de.wikisource.org/wiki/Index:Allgemeines_Handlungs-Adress-Handbuch_f%C3%BCr_das_Herzogthum_Nassau.pdf Wiesbaden] === Niederschlesien === {{Anker|Niederschlesien}} * ''Amtliches Adreßbuch der Provinz Niederschlesien für Industrie, Handel, Gewerbe'', 1927 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/2152/edition/1971 Katowice] === Oberschlesien === {{Anker|Oberschlesien}} * ''Oberschlesisches Firmen- und Adreßbuch'', 1892 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5449/edition/4980 Katowice] * ''Adreßbuch für die Oberschlesische Industrie'', 1914 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/74/edition/70 Katowice] * ''Oberschlesisches Handels-Adreßbuch'', 1914 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5426/edition/4976 Katowice] * ''Adressbuch Oberschlesien Russisch-Polen Oest.-Schlesien'', 1914/15 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/8066/edition/7527 Katowice] * ''Amtliches Güter-Adressbuch für die Provinz Oberschlesien'', 1930 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/647/edition/826 Katowice] === Provinz Pommern === * ''verschiedene Stadt-, Kreis-, Gewerbe- und Güteradreßbücher der ehemaligen Provinz Pommern'', 1844-1940 [http://pommerndatenbank.de/welcome.html Pommerndatenbank] === Provinz Posen === * ''Güter-Adressbuch der Provinz Posen'', 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:44263 Poznan] === [[Rheinland-Pfalz]]=== {{Anker|Rheinland-Pfalz}} ==== [[Rheinland (RLP)|Rheinland]] / [[Rheinhessen]] ==== {{Anker|Rheinland (RLP)}} {{Anker|Rheinhessen}} * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810,1812 (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} * ''Rheingauer Adressbuch''. 1909, 1910 und 1911. (Für Assmannshausen, [[Bacharach]], Bingen, Bingerbrück, [[Boppard]], Braubach, Büdesheim, Camp, [[Kaub|Caub]], Eltville, Erbach im Rheingau, Freiweinheim, Geisenheim, Hallgarten, Hattenheim, Heidesheim, Hochheim a. M., Johannisberg, Kestert, Kiedrich, Langen-Schwalbach, Lorch am Rhein, Mittelheim, Nastätten, Neudorf im Rheingau, Nieder-Ingelheim, [[Lahnstein|Nieder-Lahnstein]], Niederwalluf, Ober-Ingelheim, [[Lahnstein|Ober-Lahnstein]], Ober-Walluf, Oberwesel, Oestrich, Osterspai, Rauenthal, Rüdesheim, Schierstein, Schlangenbad, St. Goar, St. Goarshausen, Winkel.) {{Dilibri|1-3170}} * ''Landes-Adreßbuch für das Großherzogtum Hessen. Band 2: Provinz Rheinhessen''. 1906 {{Dilibri|1-45068}} * ''Westerwald-Adressbuch. Führer mit Branchen- und Telefon-Verzeichnis für Ober- und Unterwesterwaldkreis und den Kreis Hachenburg sowie für die Stadt Altenkirchen und die Bürgermeistereien Dierdorf und Puderbach''. 1922 {{Dilibri|1-8897}} * ''Einwohnerbuch für den Westerwald, Ober- und Unterwesterwaldkreis, Kreis Westerburg und die Bürgermeisterei Altenkirchen''. 1926 {{Dilibri|1-12358}} ==== [[Pfalz]] ==== {{Anker|Pfalz}} * ''Vollständiges Handels-, Adreß- und Firmenbuch für die Pfalz, Kgr. Bayern''. Kaiserslautern 1864/1865 {{MDZ|10374229-1}} * ''Jahr- und Adreßbuch für die Nord- und Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Kaiserslautern, Kirchheimbolanden, Kusel, die Städte Landstuhl und Homburg, sowie den Kanton Grünstadt unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Kaiserslautern''. 1898 {{Dilibri|1-38958}} * ''Adressbuch für die Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Homburg, St. Ingbert und Zweibrücken'', 1911 {{Dilibri|1-3368}} === [[Rheinland (NRW)|Rheinland]] === {{Anker|Rheinland (NRW)}} * ''Adressbuch für Rheinland-Westphalen'', 1834 [http://wiki.genealogy.net/Rheinland-Westphalen/Adressbuch_1834 GenWiki] **bei Wikisource vorhandene Einträge: '''[[Adressbuch für Rheinland-Westphalen:Bürgermeisterei Grevenbroich|Grevenbroich]]''', '''[[Adressbuch für Rheinland-Westphalen:Bürgermeisterei Xanten|Xanten]]''' * ''Statistik und Hand-Adreßbuch der Rheinprovinz'', 1842 {{Düss|1-21765}} * ''Grosses Landes-Adressbuch oder Handels- u. Gewerbeadressbücher für die einzelnen Staaten u. Provinzen des Deutschen Reiches: Rheinprovinz Bd. 1 Regierungsbezirk Köln und Regierungsbezirk Düsseldorf'', Hannover 1901 {{Düss|1-98034}} * ''Adress-Buch sämmtlicher Bergwerke, Hütten- und Walzwerke, Maschinen-Fabriken, Giessereien und verwandten Zweige im niederrheinisch-westfälischen Industriegebiet.'' 2. Auflage (1888) – 7. Auflage (1910) {{Münster|1-230316}} === Freistaat [[Sachsen]] === {{Anker|Sachsen}} * ''Jüdisches Jahrbuch für Sachsen und Adressbuch der Gemeindebehörden Organisationen und Vereine 1931/32. Ausgabe Dresden Chemnitz Plauen'', Berlin 1932 [http://ufdc.ufl.edu/AA00013437/00001 University of Florida, George A. Smathers Library] * Die bereits digitalisierten sächsischen Adressbücher sind im [http://adressbuecher.sachsendigital.de/ Adressbuchportal] der SLUB Dresden durchsuchbar. === Herzogthum Sachsen Coburg und Gotha === {{Anker|Herzogthum Sachsen Coburg und Gotha}} * ''Adreß-Handbuch des Herzogthums Sachsen Coburg und Gotha'', 1854 {{GBS|0WMAAAAAcAAJ}} === Herzogthum Sachsen-Altenburg === {{Anker|Herzogthum Sachsen-Altenburg}} * ''Staats- und Adreß-Handbuch des Herzogthums Sachsen-Altenburg'', 1828, 1833, 1838, 1843, 1855, 1869, 1881, 1884, 1891 {{SLUB|348739753}} === Schlesien === {{Anker|Schlesien}} * ''Schlesische Instantien-Notiz. Oder: das itzt lebende Schlesien'', ** 1747 {{SLUB|400019159}} Nr. 143022/5/0 ** 1748 {{SLUB|400019159}} Nr. 143359/5/0 ** 1752 {{SLUB|400019159}} Nr. 142990/5/0 ** 1753 {{MDZ|10015100-4}} {{GBS|9iQDAAAAcAAJ}} ** 1759 {{SLUB|400019159}} Nr. 143023/5/0 ** 1765 {{SLUB|400019159}} Nr. 142991/5/0 ** 1770 {{SLUB|400019159}} Nr. 142992/5/0 ** 1779 {{SLUB|400019159}} Nr. 143024/5/0 ** 1780 {{GBS|6W8AAAAAcAAJ}} ** 1781 {{GDZ|821995804}} ** 1783 {{SLUB|400019159}} Nr. 143125/5/0 ** 1790 {{GDZ|821995766}} * ''Schlesisches Güter = Adressbuch : Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und selbständigen Gutsbezirke, sowie der grösseren Landgüter der Provinzen'', 1905 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=791&from=&dirids=1&ver_id=43190&lp=3&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] * ''Schlesisches Güter = Adressbuch Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und selbständigen Gutsbezirke, sowie solcher grösseren Landgüter der Provinz Schlesien, welche [...]'', 1912 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=790&from=&dirids=1&ver_id=42721&lp=4&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] * ''Schlesisches Güter = Adressbuch : Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und selbständigen Gutsbezirke, sowie der grösseren Landgüter der Provinzen'', 1921 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=826&from=&dirids=1&ver_id=57920&lp=6&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] * ''Schlesisches Güter = Adressbuch : Verzeichnis sämtlicher Rittergüter sowie der grösseren Landgüter der Provinzen Nieder= und Oberschlesien'', 1930 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=671&from=&dirids=1&ver_id=69711&lp=2&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] === [[Schleswig-Holstein]] === * ''Ibbekens Adreßbuch für Schleswig-Holstein, Lauenburg, Provinz Lübeck u. die an Dänemark gefallenen Gebiete'', 1911 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5556691 Uni Kiel] === [[Schwaben]] === {{Anker|Schwaben}} * ''Staats- und Addresshandbuch des Schwäbischen Reichs-Kraises auf das Jahr 1799'', 1799 {{GBS|TmIAAAAAcAAJ}} Baden-Württemberg === [[Westfalen]] === {{Anker|Westfalen}} * ''Adressbuch der Provinz Westfalen'', 1829, 1832, 1840, 1846, 1852, 1858 {{Münster|1-105891}} * ''Adressbuch für Rheinland-Westphalen'', 1834 [http://wiki.genealogy.net/Rheinland-Westphalen/Adressbuch_1834 GenWiki] * ''Adress-Buch sämmtlicher Bergwerke, Hütten- und Walzwerke, Maschinen-Fabriken, Giessereien und verwandten Zweige im niederrheinisch-westfälischen Industriegebiet.'' 2. Auflage (1888) – 7. Auflage (1910) {{Münster|1-230316}} * ''Westfälisches Provinzial-Hand- und Adressbuch.'' 1891 {{Münster|1-116764}} * ''Bertelsmanns Adressbuch über die Provinz Westfalen und die Fürstentümer Lippe, Schaumburg-Lippe und Waldeck-Pyrmont.'' 1899, 1913 {{Münster|1-126396}} * ''Güter-Adressbuch der Provinz Westfalen.'' Stettin 1909 {{Münster|1-425905}} ==== Regierungsbezirk Arnsberg ==== * ''Gemeinnütziger Haus- und Adresskalender für den Regierungsbezirk Arnsberg.'' 1823, 1824 {{Münster|1-59905}} * ''Adreßbuch für den Regierungsbezirk Arnsberg.'' 1836, 1852, 1863, 1870, 1877, 1882 1898 {{Münster|1-127715}} * ''Gewerbliches Adreßbuch. Führer in die Industrie des Regierungsbezirks Arnsberg.'' Iserlohn 1858 {{Münster|1-70910}} ==== Regierungsbezirk Minden ==== * ''Adreß-Buch für den Regierungsbezirk Minden.'' Paderborn 1826 {{Münster|1-123317}} * ''Haus- und Adress-Kalender für den Regierungs-Bezirk Minden.'' Minden 1834 {{Münster|1-75144}} ==== Regierungsbezirk Münster ==== * ''Adreßbuch für den Bezirk der Königlich Preußischen Regierung in Münster'', 1821, 1822 {{Münster|1-105910}} * ''Adress-Kalender für den Bezirk der Königl.-Preuß. Regierung in Münster'', 1823, 1824 {{Münster|1-126196}} * ''Adreßbuch für den Regierungs-Bezirk Münster'', 1828 {{Münster|1-105920}} * ''Adress- und Handbuch für den Regierungsbezirk Münster.'' 1913 {{Münster|1-116789}} == Überregionale Adressbücher == '''Adressbücher zu einzelnen Orten bitte nicht hier, sondern [[Adressbücher#Adressbücher einzelner Städte und Kreise|unten]] eintragen!''' === Baltikum === siehe auch [[Estland]], [[Lettland]], [[Litauen]] * (Deutsch-Balten, Diaspora) ''Die deutschen Balten. Adreßbuch für die außerhalb ihrer Heimat lebenden Balten'', Darmstadt 1907 {{IA|bub_gb_Z8pPAQAAIAAJ}} = {{GBS|Z8pPAQAAIAAJ|US}}, {{Tartu|49753}} === Kraftfahrzeug-Besitzer === * ''Die deutschen Kraftfahrzeug-Besitzer in der Reihenfolge der polizeilichen Kennzeichen. Deutsches Automobil-Adreßbuch. Gefertigt an der Hand des amtlichen Materials der listenführenden Behörden der sämtlichen deutschen Bundesstaaten'', Stuttgart 1909 [https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00056298 UB Braunschweig] == Adressbücher einzelner Städte und Kreise == {{TOC}} === A === '''[[Aachen]]''' {{Anker|Aachen}} * ''Adressbuch oder Verzeichnis sämtlicher Einwohner der Stadt Aachen nebst Klassifikation ihrer Beamten, Fabrikanten, Gewerbe'', 1838 {{Bonn|1-194149}} * ''Adreßbuch von Aachen und Burtscheid oder Namen- und Wohnungsverzeichnis der dasigen Geistlichen, Beamten, Kaufleute, Gewerbetreibenden, Rentner u.s.w.'', 1845 {{Bonn|1-194961}} * ''Adreßbuch des Regierungsbezirks Aachen'', 1848 {{Bonn|1-195006}} * ''Vollständigstes Adressbuch von Aachen und Burtscheid'', 1850 {{Bonn|1-194974}} * ''Adreßbuch für Aachen und Burtscheid'', 1855 - 1891 {{Bonn|1-194989}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Aachen und Burtscheid'', 1863 {{Bonn|1-194133}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Aachen und Burtscheid'', 1881 {{Bonn|1-156799}} * ''Adressbuch für Aachen-Burtscheid, Forst, Rothe Erde und Haaren'', 1893, 1895, 1897 {{Bonn|1-153270}} * ''Adressbuch für Aachen und Umgebung'', 1899 - 1922 {{Bonn|1-162910}} * ''Aachener Adressbuch'', 1924/25 - 1937 {{Bonn|1-170029}} * ''Aachener Adreßbuch mit Brand, Eilendorf, Haaren, Laurensberg und Würselen'', 1938, 1959/60, 1961/62, 1964/65, 1966/67, 1967/68, 1970 {{Bonn|1-195033}} * ''Einwohner-Adreßbuch für den Kreis Aachen-Land'', 1935, 1950/51, 1957, 1962, 1968 {{Bonn|1-134246}} * ''Aachener Adreßbuch mit Umgebung'', 1939, 1940, 1941, 1942, 1949, 1951, 1953/54, 1955/56, 1957/58 {{Bonn|1-195020}} * zahlreiche Adressbücher von Aachen und Burtscheid: [http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~mlcarl/Qu/AC/index.htm Rootsweb] * ''Verzeichnis der Häuser und Bauplätze'', 1858 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Verzeichniss_der_H%C3%A4user_und_Baupl%C3%A4tze_%28Aachen_1858%29 GenWiki] '''[[Adorf i. V.]]''' {{Anker|Adorf i. V.}} * ''Adreß- u. Auskunftsbuch Adorf i. V.'', 1896 {{SLUB|393669912-18960000}} * ''Adress- und Auskunfts-Buch der Stadt Adorf i. V.'', 1904 {{SLUB|396478387-19040000}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1925 {{SLUB|394572807-19250000}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz '', 1942 {{SLUB|394572807-19420000}} '''[[Ahrweiler]]''' {{Anker|Ahrweiler}} * ''Adress-Buch des Kreises Ahrweiler : enthaltend d. Städte Ahrweiler, Remagen, Sinzig, Bad Neuenahr sowie alle übrigen Ortschaften d. Kreises'', 1899 {{Dilibri|1-3577}} '''Allenstein''' (Ostpreußen) {{Anker|Allenstein}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Allenstein'', 1904 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0451458-1904#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Regierungshauptstadt Allenstein'', 1909 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430304-1909#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch für die Regierungshauptstadt und den Kreis Allenstein'', 1913 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0234870-1913#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adressbuch für die Regierungshauptstadt und den Kreis Allenstein'', 1921 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0234870-1921#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adreßbuch für die Regierungshauptstadt und den Landkreis Allenstein'', 1927 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0187927-1927 MOB Herne] [http://wiki-de.genealogy.net/Landkreis_Allenstein/Adressbuch_1927 GenWiki] * ''Adreßbuch für die Regierungshauptstadt und den Landkreis Allenstein'', 1932 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0187927-1932#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch von Allenstein'', 1937 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0074297-1937 MOB Herne] '''Altenburg''' (Thüringen) {{Anker|Altenburg}} * ''Das Jztlebende Schloß, Stadt und Ambt Altenburgk. Jn Augusto, 1703'', 1704 [http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/urn/urn:nbn:de:gbv:3:1-649316 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreßbuch der herzogl. Haupt- und Residenzstadt Altenburg und der Gemeinde Kauerndorf'', 1890, 1892, 1894, 1896, 1898, 1900, 1910, 1914 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00381479?XSL.q=adressbuch%20altenburg Thulb] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Landgemeinden des Altenburger Ostkreises : nebst einem Geschäfts-Anzeiger sowie einer Spezial-Karte des Ostkreises'', 1896 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394450 Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Altenburg : einschließlich Drescha, Kauerndorf, Rasephas, Zschernitzsch'', 1926 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394496 Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Altenburg : einschließlich Drescha, Kauerndorf, Rasephas, Zschernitzsch'', 1929 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394497 Thulb] * ''Adreßbuch der Gemeinden im Landkreis Altenburg-Land : enthaltend 182 Gemeinden', 1935 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394500 Thulb] '''Altona''' * In den Ausgaben der Datenbank der SUB Hamburg sind Adressbücher von Altona zu finden. '''[[Andernach]]''' {{Anker|Andernach}} * Enthalten in: ''Adreß-Buch des Kreises Mayen'', 1900-1903, 1904-1906. Enthält auch Burgbrohl, St. Johann, Mayen, Münstermaifeld, Polch {{Dilibri|1-3604}} * Enthalten in: ''Adreßbuch/Einwohnerbuch, Stadt und Kreis Mayen/Eifel, einschliesslich die Städte Andernach und Münstermaifeld'', 1928. Enthält auch Burgbrohl, Niedermendig und Polch {{Dilibri|1-41035}} '''[[Ansbach]]''' {{Anker|Ansbach}} * ''Addreß-Buch für die Königlich-Preußischen Fürstenthümer Ansbach und Bayreuth'', 1796 {{MDZ|10369992-2|GB=0}} * ''Addreß-Buch für die Königlich-Preußischen Fürstenthümer Ansbach und Bayreuth'', 1798 {{MDZ|10369993-8|GB=0}} * ''Adreß- und Firmenbuch der Kreishauptstadt Ansbach : eingeleitet durch e. Geschichte von Ansbach'', 1865 {{MDZ|10369994-3|GB=0}} * ''Adreßbuch der Stadt Ansbach'', 1921 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Ansbach_%28Bayern%29/Adressbuch_1921 GenWiki] '''[[Apolda]]''' {{Anker|Apolda}} * zahlreiche Adressbücher von 1870 bis 1949 {{Thulb|00001677|j}} '''[[Arnstadt]]''' {{Anker|Arnstadt}} * zahlreiche Adressbücher von 1842 bis 1948 {{Thulb|00001958|j}} '''Asch''' {{Anker|Asch}} * ''Adreßbuch für die Stadt und den Landkreis Asch'', 1941 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430292-3-1941#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Aschersleben''' {{Anker|Aschersleben}} * ''Adreßbuch der Stadt Aschersleben'', 1856, 1858 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/637009 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreß-Buch für die Stadt Aschersleben.'' Redigirt von F. Würfel. 1856–1857 {{Halle|3-18485}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Aschersleben'', 1865 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/586843 ULB Sachsen-Anhalt] '''Aue''' {{Anker|Aue}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Aue i. Erzgeb. und der Gemeinden Zelle und Auerhammer, ...'', 1890-93 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/106672/1/ SLUB Dresden] '''Auerbach''' {{Anker|Auerbach}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der vogtländischen Städte Auerbach und Falkenstein nebst den Ortschaften Rodewisch und Ellefeld'', 1886 {{SLUB|30142635Z}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Bezirksstadt Auerbach, sowie des Marktfleckens Rodewisch und der Ortschaften Ellefeld und Mühlgrün i. V.'', 1899 {{SLUB|368147681}} '''[[Augsburg]]''' {{Anker|Augsburg}} * ''Adreßbuch der Königlichen Kreishauptstadt Augsburg''. ** 1859 {{GBS|ArNAAAAAcAAJ}} ** 1862 {{GBS|CbNAAAAAcAAJ}} ** 1866 {{GBS|ELNAAAAAcAAJ}} ** 1872 {{GBS|VkJSAAAAcAAJ}} * ''Adreß-Buch der Gemeinden Haunstetten und Kriegshaber'', 1913 [http://www.wember.info/kriegshaber/A1913/index.html wember.info] '''[[Aurich]]''' {{Anker|Aurich}} * ''Adreßbuch der selbstständigen Stadt Aurich'', 1869 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Aurich_1869.pdf Ostfriesische Landschaft] * ''Adreßbuch für Stadt und Kreis Aurich'', 1926 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Aurich_1926.pdf Ostfriesische Landschaft] * ''Adressbuch für die Stadt Aurich Ostfriesland und angrenzende Gemeinden'', 1951 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Aurich_1951.pdf Ostfriesische Landschaft] '''[[Aussig]]''' {{Anker|Aussig}} * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1876 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=1090177D60B111E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1885 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=DB06609C60E311E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Aussiger Adress-Taschen-Buch'', 1896 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=FFCB993960E511E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1907-08 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=31093AEC664B11E39C490025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1912 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=3F60E1D0664C11E39C490025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adreßbuch der Stadt Aussig und des politischen Bezirkes Aussig'', 1923 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=7B24CAA360E611E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adreßbuch der Stadt Aussig und des politischen Bezirkes Aussig'', 1926 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=8B593164664C11E39C490025B316AEDE&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0204580-1926#lg=1&slide=6 MOB Herne] === B === '''[[Bad Dürkheim]]''' {{Anker|Bad Dürkheim}} siehe unter [[Adressbücher#Neustadt an der Weinstraße|Neustadt an der Weinstraße]] '''Bad Frankenhausen''' {{Anker|Bad Frankenhausen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch von Soolbad Frankenhausen a. Kyffh. und den umliegenden Ortschaften Bendeleben, Borxleben, Esperstedt, Göllingen, Günserode, Ichstedt, Kyffhäuser, Oldisleben, Rathsfeld, Ringleben, Rothenburg, Seega, Seehausen, Steinthalleben, Udersleben'', 1899 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00397823 Thulb] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch von Soolbad Frankenhausen a. Kyffh. und den umliegenden Ortschaften Bendeleben, Borxleben, Esperstedt, Göllingen, Günserode, Ichstedt, Kyffhäuser, Oldisleben, Rathsfeld, Ringleben, Rothenburg, Seega, Seehausen, Steinthalleben, Udersleben'', 1906 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00397831 Thulb] * ''Adreßbuch- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Frankenhausen (Kyffhäuser) und sämtlicher Orte des Amtsgerichtsbezirks Frankenhausen (Kyffh.), sowie der benachbarten Orte Bendeleben und Oldisleben'', 1910 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394359 Thulb] '''Bad Freienwalde''' {{Anker|Bad Freienwalde}} * ''Adreßbuch für Bad Freienwalde a. O. 1913/1914''. [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Bad_Freienwalde_%28Oder%29/Adressbuch_1913 GenWiki] '''[[Bad Kreuznach]]''' {{Anker|Bad Kreuznach}} * Adressbuch von Kreis und Stadt Kreuznach 1878 {{Dilibri|1-37430}} * Adressbuch von Stadt Kreuznach, den Salinen Karls- und Theodorshalle und Bad Münster am Stein 1881, 1884, 1887 {{Dilibri|1-4693}} * Adressbuch von Stadt und Kreis Kreuznach 1891, 1894, 1897, 1900, 1902, 1904, 1906, 1908, 1910, 1921/22 {{Dilibri|1-3689}} * Einwohnerbuch der Stadt Bad Kreuznach 1933 {{Dilibri|1-37567}} * Adressbuch der Stadt Bad Kreuznach 1943 {{Dilibri|1-37676}} '''[[Bad Kissingen]]''' {{Anker|Bad Kissingen}} * ''Kissinger Adreß-Buch''. (Hrsg. J. B. Niedergesees) Würzburg 1838 {{MDZ|10729394-5}} = {{GBS|ZhdRAAAAcAAJ}} * ''Adressbuch von Kissingen: Mit einer Kurzen Geschichte und Beschreibung Kissingens und seiner Umgebungen nebst einem Anhange über locale, polizeyliche und ökonomische Verhältnisse verfasst von C. Gschickt''. (Hrsg. F. J. Reichardt) Kissingen 1865 {{MDZ|10377662-6}} = {{GBS|00NBAAAAcAAJ}} '''[[Bad Langensalza]]''' {{Anker|Bad Langensalza}} * ''Beiträge zur Häuser-Chronik der Stadt Langensalza / bearb. von H. Gutbier'', Heft 1-8, Heft 11-16, 1908-1931 {{Thulb|00271971|v}} '''[[Bad Neuenahr]]''' siehe unter [[Adressbücher#Ahrweiler|Ahrweiler]] '''[[Bartenstein]]''' {{Anker|Bartenstein}} * ''Verkehrsbuch der Stadt Bartenstein'', 1937 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0423533#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''[[Barth]]''' {{Anker|Barth}} * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1908 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1908/5/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1909 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1909/5/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1911 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1911/7/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1912 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1912/7/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1914 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1914/1/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1920 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1920/3/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Orientierungs-Buch von Barth'', 1921 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN862641179_1921/8/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1922/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1926 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1926/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1930 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1930/5/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1938 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1938/5/ DigiBib M-V] '''[[Basel]]''' {{Anker|Basel}} * ''Baslerisches Bürger-Buch, enth. alle gegenwärtig in der Stadt Basel eingebürgerte Geschlechter ... sowie ihrer ersten Ansiedler u. beachtenswerthen Personen ...'', 1819 {{Düss|1-433103}} * ''Neues Nummern-Büchlein der Grossen und kleinen Stadt Basel ...'', 1834 {{GBS|zfkMAAAAYAAJ}} * ''Neuestes Baseler Bürgerbuch ...'', 1836 {{GBS|5_IMAAAAYAAJ}} * C. W. Brenner: ''Basels Bevölkerung nach den Wohnquartieren zur Zeit des Dreissigjährigen Krieges (unter Beigabe des „Basler Adressbuches“ von 1634)'', in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, Bd. 51 (1952) {{Retro|116556}} '''[[Bautzen]]''' {{Anker|Bautzen}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1868 {{SLUB|351342915-18680001}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1879 {{SLUB|351342915-18790000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1881 {{SLUB|351342915-18790000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1883 {{SLUB|351342915-18830000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1894 {{SLUB|351342915-18940000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1895 {{SLUB|20269708Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1896 {{SLUB|33393158Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1897 {{SLUB|33393159Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1898 {{SLUB|33393159Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1899 {{SLUB|33393160Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1900 {{SLUB|351342915-19000000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1901 {{SLUB|351342915-19010000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1902 {{SLUB|20070198Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1903 {{SLUB|20070197Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1904 {{SLUB|20070198Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1905 {{SLUB|20070195Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1906/07 {{SLUB|20070194Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1907/08 {{SLUB|32422187Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1908/09 {{SLUB|32422186Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1909/10 {{SLUB|32422039Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1910/11 {{SLUB|20572232Z}} * ''Bautzener Adreßbuch zugleich für die Ortschaften Seidau und Strehla'', 1911/12 {{SLUB|32031496Z}} * ''Bautzener Adreßbuch zugleich für Strehla und Seidau'', 1912/13 {{SLUB|30733643Z}} * ''Bautzener Adreßbuch'', 1913/14 {{SLUB|30733642Z}} * ''Einwohner-Verzeichnis der Stadt Bautzen'', 1917 {{SLUB|405286481-19170000}} * ''Adreßbuch für Bautzen '', 1919 {{SLUB|20254391Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1921 {{SLUB|32717538Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1924 {{SLUB|30733641Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1925 {{SLUB|33393161Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1928 {{SLUB|351743545-19280000}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1929 {{SLUB|351743545-19290000}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1932 {{SLUB|351743545-19320000}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1935 {{SLUB|20320091Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1938 {{SLUB|351743545-19380000}} '''[[Bayreuth]]''' {{Anker|Bayreuth}} * ''Verzeichnis der in der Stadt Baireuth dann der Stadt zu St. Georgen befindlichen Häuser'', 1807 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/714 EPub Bayreuth] * ''Der Wegweiser in der Stadt Bayreuth oder Nachweisung einer zweckmäsigern Abtheilung derselben in Vierteln und Straßen ...'', 1808 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/713 EPub Bayreuth] * ''Der Wegweiser der Kreis-Haupt-Stadt Baireuth und der Vorstadt Sanct Georgen ...'', 1820 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/712 EPub Bayreuth] * ''Verzeichnis der in der Königlich Bayerischen Kreis-Hauptstadt Bayreuth so wie in der Vorstadt Sanct Georgen ...'', 1843 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/711 EPub Bayreuth] * ''Wegweiser durch die Stadt Bayreuth'', 1854 [http://opus.ub.uni-bayreuth.de/710/ EPub Bayreuth] * ''Hausnummern-Büchlein des Stadtbezirks Bayreuth'', 1866 [http://opus.ub.uni-bayreuth.de/709/ EPub Bayreuth] * ''Hausnummern-Kataster-Plan-Nummern-Büchlein des Stadtbezirks Bayreuth'', 1873 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/708 EPub Bayreuth] * ''Hausnummern-Kataster-Plan-Nummern-Büchlein des Stadtbezirks Bayreuth'', 1876 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/707 EPub Bayreuth] * ''Adreßbuch der königlichen Kreis-Hauptstadt Bayreuth'', 1881 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/706 EPub Bayreuth] * ''Neues Hausnummern-Büchlein für die königliche Kreishauptstadt Bayreuth'', 1882 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/705 EPub Bayreuth] * ''Adreßbuch der kgl. bayerischen Kreishauptstadt Bayreuth'', 1884 [https://epub.uni-bayreuth.de/704 EPub Bayreuth] * ''Haus-Nummern-Buch. Verzeichniß der sämmtlichen Hausbesitzer Bayreuth ...'', 1888 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/703 EPub Bayreuth] * ''Adress-Buch der Kreis-Hauptstadt Bayreuth'', 1889 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/702 EPub Bayreuth] * ''Neues Hausnummern-Büchlein der k. b. Kreishauptstadt Bayreuth'', 1891 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/701 EPub Bayreuth] * ''Adress- und Geschäftshandbuch der Kgl. Kreishauptstadt Bayreuth'', 1911/12 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/692 EPub Bayreuth] * ''Adressbuch der Königl. Bayer. Kreishauptstadt Bayreuth'', 1913/14 [https://epub.uni-bayreuth.de/691 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Kreishauptstadt Bayreuth'', 1920/21 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/690 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1924 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/689 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1927 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/688 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1930 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/687 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1934 [https://epub.uni-bayreuth.de/686/ EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1937 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/685 EPub Bayreuth] '''Belgard''' {{Anker|Belgard}} * ''Adreßbuch der Stadt Belgard'', 1937 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=252&from=&dirids=1&ver_id=26110&lp=12&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] *mehrere Adressbücher aus dem Kreis Belgard-Schivelbein. E-Text: [http://www.belgard.org/Sonstiges/Adressbuecher.htm belgard.org] '''[[Berlin]]''' {{Anker|Berlin}} * ''Adreß-Kalender der Königlich Preußischen Haupt- und Residenz-Städte Berlin und Potsdam, besonders der daselbst befindlichen hohen und niederen Collegien, Instanzien und Expeditionen'', 1707-1807 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/suche?queryString=PPN777879395&results_on_page=20&current_page=1&sort_on=year&sort_direction=asc Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz] * ''Anschauliche Tabellen von der gesamten Residenz- Stadt Berlin, worin alle Straßen, Gassen und Plätze in ihrer natürlichen Lage vorgestellt, und in denenselben alle Gebäude oder Häuser wie auch der Name und die Geschäfte eines jeden Eigenthümers aufgezeichnet stehen'', 1799 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-1039107 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Neue anschauliche Tabellen von der gesamten Residenz- Stadt Berlin, oder Nachweisung aller Eigenthümer'', 1801 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-1039107 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Strassen- und Wohnungs-Anzeiger für die Residenzstadt Berlin'', 1812 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-1046669 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Namen- und Wohnungsanzeiger von den Staatsbeamten, Gelehrten, Künstlern, Kaufleuten, Fabrikanten, Handel- und Gewerbetreibenden, Partikuliers, Rentiers etc. etc. in der Königl. Preuss. Haupt- und Residenz-Stadt Berlin'', 1818-1819 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111611/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreß-Kalender der Königlichen Hofstaaten der Obersten Staats-Behörden und der Provincial- und deren Unter-Behörden in den Königlich Preußischen Haupt- und Residenz-Städten Berlin und Potsdam für das Jahr ...'', 1818 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16174472/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreß-Kalender für die königl. Haupt- und Residenzstädte Berlin und Potsdam, sowie Charlottenburg'', 1819-1914 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16048041/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeines Adressbuch für Berlin'', 1820 {{GBS|9p0wAAAAYAAJ}}, 1820-1823 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111644/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Haus- und General-Adressbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin'', 1822 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111654/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin'', 1824-1828 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111663/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin und dessen nächste Umgebungen mit Einschluß von Charlottenburg'', 1829-1835 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111676/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Nomenclatur der Einwohner von Berlin und Charlottenburg. Auszug aus dem allgem. Wohnungs-Anzeiger von Boike pro 1835'', 1838 [http://data.onb.ac.at/rec/AC10161512 ÖNB] * ''Adreßbuch für Berlin mit Einschluß der näheren Umgegend und Charlottenburg'', 1835-1836 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111683/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Potsdam und Charlottenburg'', 1836 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111691/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''J. W. Boike's allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen'', 1837-1842 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111709/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen'', 1844 {{GBS|uwM3AAAAYAAJ}} * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen'', 1843-1851 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111722/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Berlin und Umgebungen'', 1852-1855 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111729/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäftshandbuch für Berlin, dessen Umgebungen und Charlottenburg'', 1856-1872 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111732/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Berliner Adreßbuch für das Jahr ...'', 1873-1896 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34115512/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adressbuch für Berlin und seine Vororte'', 1897-1902 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34115316/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Berliner Adreßbuch für das Jahr ...'', 1903-1943 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34115495/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßkalender für die Königlichen Residenzstädte Berlin, Potsdam, Charlottenburg und die Städte Berlin-Schöneberg, -Wilmersdorf, -Lichtenberg, Neukölln sowie für die Gemeinde Berlin-Dahlem'', 1915-1918 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16047987/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Jüdisches Adressbuch für Gross-Berlin'', 1929/30-1931/32[https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34039536/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Berliner Stadtadressbuch (einschließlich Band 1: Namenteil; Band 2: Branchen-Adressbuch; Band 3: Strassenteil)'', 1949-1970 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34117222/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''[[Bern]]''' {{Anker|Bern}} * ''Adressbuch der Stadt Bern'', 1822 [https://www.e-helvetica.nb.admin.ch/view/nbdig-8168!urn%3Anbn%3Ach%3Anbdig-8168%3Anbdig-8168.pdf?q=Bern%20Adressbuch&v=all&start=0&rows=20&sort=score%20desc%2C%20ehs_urn_id%20asc e-helvetica] * ''Adressbücher der Stadt Bern'', 1795-1900 [http://www.digibern.ch/katalog/adressbuch-der-stadt-bern DigiBern] '''[[Bernau]]''' {{Anker|Bernau}} * ''Adressbuch von Bernau sowie Buch, Zepernick und Röntgental'', 1908 [https://www.familysearch.org/search/film/007996582?cat=1344973 Familysearch] [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN821653946&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch Bernau u. Umgegend'', 1924-1925 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-XQG1-D?i=75&cat=1344973 Familysearch] * ''Adreßbuch Bernau-Berlin u. Umgegend'', 1931 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-XQRL-9?i=252&cat=1344973 Familysearch] * ''Adreßbuch für Bernau u. Umgegend'', 1938-1939 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-XQPB-9?i=428&cat=1344973 Familysearch] '''[[Bytom|Beuthen]]''' [[Bytom|'''O.-S'''.{{Anker|Beuthen}}]] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. und der ländlichen Ortschaften des Kreises Beuthen'' (I. Jahrg.), 1879 * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. und der ländlichen Ortschaften des Kreises Beuthen'' (II. Jahrg.), 1880 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4335 Katowice] * ''Adressbuch der Stadt Beuthen O.-S. und des Dorfes Roßberg einschließlich Guretzko'' (III. Jahrg.), 1881 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=94160 Katowice] * ''Adressbuch der Stadt Beuthen O.-S. und der ländlichen Ortschaften des Kreises Beuthen'' (IV. Jahrg.), 1885 [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/24MNUT6GSIEQ5CCS2G522ADGTQUOXLJV Herne] * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1899-1900 * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1902 * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1904-1905 * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1906-1907 [http://obc.opole.pl/dlibra/doccontent?id=6490 Opole] * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1907-1908 * ''Adreßbuch für Beuthen O.-S. einschliesslich des Verwaltungs-Bezirkes Schwarzwald und der Gemeinden Bobrek, Hohenlinde, Kamin, Karf, Miechowitz, Deutsch-Piekar, Scharley, Schlesiengrube, Schomberg, Rossberg, nebst deren Gutsbezirken und Kolonien'', 1910/1911 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/82962 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Nachbargemeinde Roßberg'', 1912-1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4367 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Nachbargemeinde Roßberg'', 1914 * ''Amtliches Adreßbuch der Stadt Beuthen OS. und der Industrie-Gemeinden Roßberg, Bobrek, Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg, Friedrichswille und Stollarzowitz'', 1924 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0065368-1924 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen OS. einschließlich der zum Landkreis Beuthen OS. gehörenden Gemeinden Bobrek, Friedrichswille, Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg, Stollarzowitz'', 1927 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=10507&from=PIONIER%20DLF Katowice] * ''Adreßbuch Beuthen O/S. 1930 einschließlich der Landgemeinden Bobrek-Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg'', 1930 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=85973 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich der Landgemeinden Bobrek-Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg'', 1934 * ''Adreßbuch Beuthen O.-S. einschließlich der Gemeinden Bobrek-Karf, Mechtal und Martinau'', 1937 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5338/edition/4905 Katowice]= [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0065368-1937#lg=1&slide=14 MOB Herne] '''Bischofswerda''' {{Anker|Bischofswerda}} * ''Adreß- u. Auskunftsbücher. Bischofswerda i. Sachs.'', 1894 {{SLUB|396474799}} * ''Adreßbuch des Bezirkes der Kgl. Amtshauptmannschaft Bautzen, enthaltend die Einwohner-Verzeichnisse der Städte Bischofswerda, Schirgiswalde und der zugehörigen 254 Landgemeinden sowie Inseraten-Anhang empfehlenswerther Firmen'', 1899 {{SLUB|351745319-18990000}} * ''Adreßbuch Bischofswerda i. Sa.'', 1907 {{SLUB|381886581-19070000}} * ''Adreßbuch der Stadt und des Amtsgerichtsbezirks Bischofswerda i. Sa.'', 1913 {{SLUB|381886689-19130000}} * ''Einwohnerbuch für die Amtshauptmannschaft Bautzen umfassend die Städte Bischofswerda und Schirgiswalde sowie sämtliche Landgemeinden der Amtsgerichtsbezirke Bautzen, Bischofswerda und Schirgiswalde mit Angabe der zuständigen Behörden '', 1924 {{SLUB|20494537Z}} '''Bismarck''' (Amt) {{Anker|Bismarck}} siehe [[Adressbücher#Gelsenkirchen|Gelsenkirchen]] '''{{Anker2|Bitterfeld}}''' * ''Adreßbuch der Stadt Bitterfeld.'' Wilhelm Meißner, Bitterfeld ** 1893 {{Halle|3-54559}} ** 1900 {{Halle|3-54559}} ** 1908 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1677324104&PHYSID=PHYS_0005&view=picture-download Stabi Berlin] '''Blankenburg (Harz)''' {{Anker|Blankenburg (Harz)}} * ''Adress-Geschäfts-Handbuch von Blankenburg-Harz'', 1913 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Blankenburg-1913.djvu rambow.de] * ''Einwohnerbuch der Stadt Blankenburg-Harz'', 1933/34 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-898J-LHZG familysearch.org] '''{{Anker2|[[Bochum]]}}''' * ''Adreßbuch für die Stadt Bochum'' ** 1950, 1953, 1956, 1959, 1962, 1967 {{Münster|1-195555}} '''Bolkenhain''' {{Anker|Bolkenhain}} * ''Adreßbuch und Fremdenführer für Kreis Bolkenhain'', 1911 [http://petertscherny.pe.funpic.de/jauer/adressbuch-bolkenhain1911/index.html merzdorf-im-riesengebirge.de] (E-Text, Scans unvollständig) '''[[Bonn]]''' {{Anker|Bonn}} *verschiedene Adressbücher von Bonn: [http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbn/nav/classification/1370786 UB Bonn] * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810, 1812. (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} '''[[Boppard]]''' {{Anker|Boppard}} * Karl Mertins: ''Adreßbuch der Stadt Boppard''. Köln 1895 {{Dilibri|1-13076}} * ''Rheingauer Adressbuch''. 1909, 1910 und 1911 {{Dilibri|1-3170}} '''[[Borna]]''' {{Anker|Borna}} * ''Adressbuch für Borna, Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1880 {{SLUB|38188693X-18800000}} * ''Adressbuch der Bezirksstadt Borna einschließlich Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1886 {{SLUB|38188693X-18860000}} * ''Adressbuch der Bezirksstadt Borna einschließlich Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1904 {{SLUB|381886832-19040000}} * ''Adreßbuch der Städte Borna und Regis nebst 70 Landgemeinden Adreßbuch der Städte Borna und Regis nebst 70 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Borna'', 1909 {{SLUB|401402274-19090000}} * ''Adressbuch der Bezirksstadt Borna einschließlich Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1896 {{SLUB|381886743-18960000}} * ''Adreßbuch der Städte Borna und Regis-Breitingen nebst 70 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Borna'', 1922 {{SLUB|401402746-19220000}} '''[[Brandenburg]]''' {{Anker|Brandenburg}} * ''Adress-Buch der Stadt Brandenburg mit Einschluß des Domes'', 1862 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0449645#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adressbuch von Stadt und Dom Brandenburg a.H.'', 1910 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14623/start/3/rows/10 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch von Stadt und Dom Brandenburg a.H.'', 1911 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14624/start/4/rows/10 BrandenburgDOK] '''[[Braunschweig]]''' {{Anker|Braunschweig}} * ''Adress-Calender, der Hoch-Fürstlich Braunschweig Lüneburgischen Haupt- und Residentz-Städte Wolffenbüttel und Braunschweig und daselbst befindlichen Fürstlichen Hofes, auch anderer Collegien, Instantien, und Expeditionen'' ** 1721 {{Braun|00042219}} * ''Braunschweigscher Kaufmanns-Calender'' ** 1791 {{Braun|00042757}} * ''Braunschweigscher Meß- und Kaufmanns-Calender''. ** 1796 {{Braun|00042215}} ** 1802 {{Braun|00042484}} ** 1804 {{Braun|00042226}} * ''Braunschweigisches Adreßbuch für das Jahr ...'' (Braunschweigisches Adreß-Buch, Braunschweiger Adreßbuch, Adressbuch von Braunschweig) (Aktualisiert nach Stand der Digitalisierung vom 3.8.2013, weitere Jg. sind zu erwarten [http://digisrv-1.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/content/main/adressbuecher.xml Übersicht]) ** 1806 {{Braun|00042429}} ** 1807 {{Braun|00042212}} ** 1808. Nicht erschienen. ** 1809 {{Braun|00042222}} ** 1810 {{Braun|00042193}} ** 1811 {{Braun|00042197}} ** 1812 {{Braun|00042200}} ** 1813 {{Braun|00042203}} ** 1814 {{Braun|00042206}} ** 1815 {{Braun|00042209}} ** 1816. Nicht erschienen. ** 1817 {{Braun|00042462}} ** 1818 {{Braun|00042595}} ** 1819. Nicht erschienen. ** 1820 {{Braun|00042230}} ** 1821 {{Braun|00042470}} ** 1822 {{Braun|00034274}} ** 1823 {{Braun|00041671}} ** 1824 {{Braun|00042439}} ** 1825 {{Braun|00042234}} ** 1826 {{Braun|00034240}} ** 1827. Nicht erschienen. ** 1828 {{Braun|00042442}} ** 1829 {{Braun|00042579}} ** 1830 {{Braun|00042583}} ** 1831. Nicht erschienen. ** 1832 {{Braun|00042680}} ** 1833 {{Braun|00034356}} ** 1834 {{Braun|00042653}} ** 1835 {{Braun|00034353}} ** 1836 {{Braun|00042713}} ** 1837 {{Braun|00034712}} ** 1838 {{Braun|00042715}} ** 1839 {{Braun|00034358}} ** 1840 {{Braun|00042801}} ** 1841 {{Braun|00042840}} ** 1842 {{Braun|00034889}} ** 1843 {{Braun|00035044}} ** 1844 {{Braun|00035365}} ** 1845 {{Braun|00040888}} ** 1846 {{Braun|00034665}} ** 1847 {{Braun|00034709}} ** 1848 {{Braun|00034466}} ** 1849 {{Braun|00034469}} ** 1850 {{Braun|00042831}} ** 1851 {{Braun|00034470}} ** 1852 {{Braun|00042776}} ** 1853 {{Braun|00042860}} ** 1854 {{Braun|00042815}} ** 1855 {{Braun|00042818}} ** 1856, 1. Abt. {{Braun|00034129}} ** 1857 {{Braun|00040706}} ** 1858 {{Braun|00035086}} ** 1859. Nicht erschienen. ** 1860 {{Braun|00035048}} ** 1861 {{Braun|00034803}} ** 1862. Nicht erschienen. ** 1863 {{Braun|00042874}} ** 1864, 1. Abt. {{Braun|00042781}} ** 1865 {{Braun|00040878}} ** 1866 {{Braun|00035225}} ** 1867 {{Braun|00035222}} ** 1868 {{Braun|00042821}} ** 1869 {{Braun|00035441}} ** 1870 {{Braun|00036531}} ** 1871 {{Braun|00035438}} ** 1872 {{Braun|00036126}} ** 1873, 1. Abt. {{Braun|00035115}}, 2. Abt. {{Braun|00035216}} ** 1874, 1. Abt. {{Braun|00035213}}, 2. Abt. {{Braun|00035220}} ** 1875 {{Braun|00028921}}, 1. Abt. {{Braun|00035120}}, 2. Abt. {{Braun|00035218}} ** 1876 {{Braun|00038305}} ** 1877 {{Braun|00035557}} ** 1878 {{Braun|00035641}} ** 1879 {{Braun|00037056}} ** 1880 {{Braun|00037806}} ** 1881 {{Braun|00042826}} ** 1882 {{Braun|00036734}} ** 1883 {{Braun|00040230}} ** 1884 {{Braun|00037368}} ** 1885 {{Braun|00037779}} ** 1886 {{Braun|00041332}} ** 1887 {{Braun|00042161}} ** 1888 {{Braun|00042020}} ** 1889 {{Braun|00041879}} ** 1890 {{Braun|00042169}} ** 1891 {{Braun|00042855}} ** 1892 {{Braun|00041830}} ** 1893 {{Braun|00042023}} ** 1894 {{Braun|00042870}} ** 1895 {{Braun|00043301}} ** 1896 {{Braun|00043668}} ** 1897 {{Braun|00043419}} ** 1898 {{Braun|00043080}} ** 1899 {{Braun|00043400}} ** 1900 {{Braun|00043411}} ** 1901 {{Braun|00043702}} ** 1902 {{Braun|00044261}} ** 1903 {{Braun|00043463}} ** 1904 {{Braun|00044767}} ** 1905 {{Braun|00045422}} ** 1906 {{Braun|00044980}} ** 1907 {{Braun|00051770}} ** 1908 {{Braun|00050571}} ** 1909 {{Braun|00051889}} ** 1910 {{Braun|00053628}} ** 1911 {{Braun|00053499}} ** 1912 {{Braun|00054516}} ** 1913 {{Braun|00054588}} ** 1914 {{Braun|00053562}} ** 1915 {{Braun|00055627}} ** 1916 {{Braun|00055698}} ** 1917 {{Braun|00055812}} '''[[Bremen]]''' {{Anker|Bremen}} * Adressbücher 1794–1980 [http://brema.suub.uni-bremen.de/content/titleinfo/928434 SUUB Bremen] '''[[Breslau]]''' {{Anker|Breslau}} * ''Das Itzt-lebende Breßlau'', 1701 {{GBS|gdQAAAAAcAAJ}} * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1832 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_012/1832/#1/z MOB Herne] * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1833 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_012/1833/ MOB Herne] * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1835 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_012/1835/#1/z MOB Herne] * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1864 [https://www.familysearch.org/search/film/007534550 familysearch.org] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1870 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_010/1870/#1/z MOB Herne] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1884 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34677/edition/34133 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1885 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34678/edition/33894 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1886 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34680/edition/34134 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1887 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34681/edition/34221 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1891 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_010/1891/#1 MOB Herne] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1897 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_010/1897/#1 MOB Herne] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1899 [https://www.familysearch.org/search/film/007534551 familysearch.org] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1914 [https://www.familysearch.org/search/film/007534555 familysearch.org] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1915 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=1302&from=pubstats Opole] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1916 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_011/1916/#1/z MOB Herne] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1918 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=79487&from=&dirids=1&ver_id=&lp=1&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1923 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=79488&from=&dirids=1&ver_id=&lp=2&QI= Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1926 [https://www.familysearch.org/search/film/007534556 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1927 [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/9272/edition/8354 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1928 [https://www.familysearch.org/search/film/007534557 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1930 [https://www.familysearch.org/search/film/007534558?i=1 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1931 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/95394/edition/90015 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1934 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/92047/edition/86845 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1935 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5337/edition/4904 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1936 [https://www.familysearch.org/search/film/007534549 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1937 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/publication/3668/edition/3659 Jelenia Gora] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Breslau mit den Städten Brockau, Kanth und Zobten a. B. und allen Gemeinden'', 1942 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343410 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1943 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/98198/edition/92530 Katowice] '''Brieg''' {{Anker|Brieg}} * ''Adressbuch für den Stadt- und Landkreis Brieg'', 1909 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223685-1909#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch für den Stadt- und Landkreis Brieg'', 1911 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/91115/edition/89819 Katowice] '''Bromberg''' {{Anker|Bromberg}} * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1888 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7263&from=&dirids=1&ver_id=622526&lp=4&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1889 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7261&from=&dirids=1&ver_id=622972&lp=6&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1890 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7265&from=&dirids=1&ver_id=117380&lp=2&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1891 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7664&from=&dirids=1&ver_id=119795&lp=11&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1892 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23432&from=&dirids=1&ver_id=845256&lp=10&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1893 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23433&from=&dirids=1&ver_id=560423&lp=8&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1894 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23434&from=&dirids=1&ver_id=560941&lp=9&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1895 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23663&from=&dirids=1&ver_id=598404&lp=16&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1896 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23688&from=&dirids=1&ver_id=598839&lp=1&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1897 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23689&from=&dirids=1&ver_id=599300&lp=18&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1898 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23690&from=&dirids=1&ver_id=599757&lp=20&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1899 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24339&from=&dirids=1&ver_id=648777&lp=12&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1900 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24345&from=&dirids=1&ver_id=652352&lp=7&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1901 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24403&from=&dirids=1&ver_id=653514&lp=13&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1902 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24507&from=&dirids=1&ver_id=654921&lp=15&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1903 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=25220&from=&dirids=1&ver_id=686881&lp=14&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1904 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=25221&from=&dirids=1&ver_id=687426&lp=19&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1905 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=25222&from=&dirids=1&ver_id=687999&lp=17&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1906 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=27259 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1907 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=27260 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1908 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=27261 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1909 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=28283&from=&dirids=1&ver_id=860517&lp=3&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1910 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=28284&from=&dirids=1&ver_id=862113&lp=5&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1911 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=28285&from=&dirids=1&ver_id=864088&lp=6&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1915 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=13834 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1917 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=13848 Toruń] * ''Książka Adresowa Miasta Bydgoszczy'', 1925, 1926, 1928, 1929, 1933, 1936/37 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/publication?id=1529&from=&dirids=1&tab=1&lp=4&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-88 Toruń] '''[[Brünn]]''' (Brno) {{Anker|Brünn}} * Anton Kromer: ''Vollständiges Verzeichniß aller in der kaiserlichen auch k. k. Haupt-Stadt Brünn und ihrer Vorstädte befindlichen und nun neu nummerirten Häuser, deren Eigenthümer, Strassen, Gässen und Plätze nebst genauer Anzeige der Gründe und Pfarren zu denen jedes Haus gehört.'' Brünn und Olmütz: Johann Georg Gastl, 1806 {{MDZ|00108120-5}} * Ferdinand Kraus: ''Verzeichniß aller in der K. Hauptstadt Brünn und ihren Vorstädten befindlichen Häuser, deren Eigenthümer, Straßen, Gässen und Plätze, nebst genauer Anzeige der Grundobrigkeiten und Pfarren zu denen jedes Haus gehört.'' Brünn: Johann Georg Gastl, 1827 {{MDZ|00108126-7}} * M. J. Zeckel: ''Handels-, Gewerbe- und allgemeines Adressenbuch nebst dem Häuser-Verzeichnisse der Landeshauptstadt Brünn.'' Brünn: Georg Gastl, 1862 {{GBS|z78AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_z78AAAAAcAAJ}} '''Brüx''' {{Anker|Brüx}} * ''Adreßbuch der Stadt Brüx'', 1932 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010157-1932 MOB Herne] '''Bunzlau''' {{Anker|Bunzlau}} * ''Adreßbuch der Stadt Bunzlau und der Stadt Naumburg a. Queis, sowie der Gemeinden Gnadenberg und Tillendorf'', 1913/14 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430306-1913-1914 MOB Herne] '''Burgstädt''' {{Anker|Burgstädt}} * ''Adreß-Buch der Fabrikstadt Burgstädt'', 1901/03 {{SLUB|46910922X-19010000}} '''Buttstädt''' {{Anker|Buttstädt}} * ''Möckel`s Adreß- und Auskuntsbücher - Buttstädt'', 1894 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00334743 Thulb] === C === '''[[Camburg]]''' {{Anker|Camburg}} * Adressbücher 1902, 1904, 1910, 1913, 1921, 1925, 1931, 1933, 1935, 1938 {{Thulb|00002018|j}} '''[[Chemnitz]]''' {{Anker|Chemnitz}} * ''Adreß-Kalender von Chemnitz'', 1838/1839 {{SLUB|406079366-18380000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch für 1840'' {{SLUB|20052119Z}} * ''Chemnitzer Adreßbuch für 1843'' {{SLUB|349699747-18430000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch für 1847'' {{SLUB|20052118Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1850 {{SLUB|30345682Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1852 {{SLUB|32506803Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1855 {{SLUB|20052117Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1857 {{SLUB|32506804Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1858 {{SLUB|32506805Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1859 {{SLUB|20052116Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1860 {{SLUB|32506806Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1861 {{SLUB|32506807Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1862 {{SLUB|32506808Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1863 {{SLUB|32506809Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1864 {{SLUB|32506810Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1866 {{SLUB|32506812Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1867 {{SLUB|32506813Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1869 {{SLUB|20052115Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1871 {{SLUB|20052114Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1872 {{SLUB|20052113Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1873 {{SLUB|20052112Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1874 {{SLUB|32506815Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1875 {{SLUB|20052111Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1876 {{SLUB|20052110Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1877 {{SLUB|20052129Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1878 {{SLUB|20052128Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1879 {{SLUB|20052127Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1880 {{SLUB|32209095Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1881 {{SLUB|32209074Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1882 {{SLUB|32209085Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1883 {{SLUB|32209096Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1884 {{SLUB|20052126Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1885 {{SLUB|20052125Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1886 {{SLUB|20052124Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1887 {{SLUB|20052123Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1888 {{SLUB|20052122Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1889 {{SLUB|20052121Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1890 {{SLUB|20052149Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1891 {{SLUB|20052148Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1892 {{SLUB|20052147Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1893 {{SLUB|20052146Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1894 {{SLUB|32209079Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1896 {{SLUB|32209089Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1897 {{SLUB|32209090Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1898 {{SLUB|20052120Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1899 {{SLUB|31504412Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1900 {{SLUB|20052145Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1901 {{SLUB|20052144Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1902 {{SLUB|20052143Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1903 {{SLUB|20052142Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1904 {{SLUB|20052141Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1905 {{SLUB|10298140Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1906 {{SLUB|20052179Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1907 {{SLUB|20052178Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1908 {{SLUB|20052177Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1909 {{SLUB|20052176Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1910 {{SLUB|20052175Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1911 {{SLUB|20052174Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1912 {{SLUB|20052173Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1913 {{SLUB|20052172Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1914 {{SLUB|20052171Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1915 {{SLUB|20052170Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1916 {{SLUB|20052189Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1917 {{SLUB|20052188Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1918 {{SLUB|20052187Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1919/20 {{SLUB|20052186Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1920/21 {{SLUB|349689334-19200000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1922 {{SLUB|378802739-19220000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1923 {{SLUB|378802739-19230000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1924 {{SLUB|378802739-19240000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1925 {{SLUB|378802739-19250000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1926 {{SLUB|378802739-19260000}} * ''Adreßbuch der Stadt Chemnitz mit 70 Orten der Umgebung'', 1927 {{SLUB|378803301-19270000}} * ''Adreßbuch der Stadt Chemnitz mit 78 Orten der Umgebung'', 1928 {{SLUB|378803301-19280000}} * ''Adreßbuch der Stadt Chemnitz mit 48 Orten der Umgebung'', 1929 {{SLUB|378803301-19290000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch mit 85 Orten der Umgebung'', 1930 {{SLUB|349699747-19300000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1931 {{SLUB|349699747-19310000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1932 {{SLUB|349699747-19320000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1933 {{SLUB|349699747-19330000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1934 {{SLUB|20385077Z}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1935 {{SLUB|349699747-19350000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1936 {{SLUB|349699747-19360000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1937 {{SLUB|349699747-19370000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1938 {{SLUB|349699747-19380000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1939 {{SLUB|349699747-19390000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1940 {{SLUB|349699747-19400000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1941 {{SLUB|349699747-19410000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1942 {{SLUB|349699747-19420000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1943/44 {{SLUB|20063112Z}} '''[[Coburg]]''' {{Anker|Coburg}} * ''Adreß-Buch der Herzoglichen Residenz-Stadt Coburg'', 1864 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSJL-RKQB?i=66&cat=1531849 Familysearch] '''Cosel (Oberschlesien)''' {{Anker|Cosel (Oberschlesien)}} * ''Adress- und Auskunfts-Buch der Stadt Cosel i. Schl.'', o. J., vor 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=39798 Katowice] * ''Adressbuch des Kreises Cosel OS. mit den Gemeinden und Gutsbezirken aus dem Kreise'', 1927 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=61500 Katowice] * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Cosel O.S. mit allen Gemeinden'', 1936 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430592-1936 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Cosel OS. mit allen Gemeinden'', 1941 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=61495 Katowice] '''[[Cottbus]]''' {{Anker|Cottbus}} * Adressbücher, 1876-1919 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FMMVQ-H4G%3An1483485019%3Fcc%3D1974179 familysearch.org] * ''Einwohnerbuch der Stadt Cottbus und der Orte Sachsendorf, Schmellwitz und Ströbitz'', 1925 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/31/rows/10/docId/14361 BrandenburgDOK] '''[[Crimmitschau]]''' {{Anker|Crimmitschau}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Crimmitschau nebst Geschäftsanzeiger'', 1884 {{SLUB|380096323-18840000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau und die Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel, Schweinsburg, Kleinhessen, Culten, Gablenz und Rudelswalde nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1889 {{SLUB|380096463-18890000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1891 {{SLUB|380096552-18910000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1895 {{SLUB|380096552-18950000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1898 {{SLUB|380096552-18980000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1901 {{SLUB|380096552-19010000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1904 {{SLUB|380097125-19040000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1907 {{SLUB|380097125-19070000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1913 {{SLUB|380097125-19130000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1923 {{SLUB|380097125-19230000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1925 {{SLUB|380097125-19250000}} === D === '''[[Danzig]]''' {{Anker|Danzig}} * ''Das jetzt-lebende Danzig. Nach der im Monat Martio gehaltenen Verkuerung der Aemter'', 1764 {{SLUB|365227501-17640000}} * ''Das jetztlebende Danzig : Nach der im Monat März gehaltenen Verführung der Aemter'', 1810 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=11691 Gdańsk] * ''Adreß-Buch für das Königliche Danziger Regierungs-Departement mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Danzig und ihres Polizei-Bezirks'', 1817 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=3436 Gdańsk] * ''Adress-Buch der Stadt Danzig und der dazu gehörigen Vorstädte'', 1836 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823204812&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adress-Buch der Stadt Danzig und der dazu gehörigen Vorstädte, Anhang'', 1837 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823205606&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adress-Buch der Stadt Danzig und der dazu gehörigen Vorstädte'', 1839 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN82320605X&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für Danzig mit Einschluss der Vorstädte'', 1844 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823207919&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger von Danzig und dessen Vorstädte'', 1849 [http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN823208621_1849/1/ UB Greifswald] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1869 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=56992 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1870 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57314 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1872 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57316 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1874 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57317 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1876 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57318 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1878 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57319 Gdańsk] [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823209997&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1880 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823210995&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1884 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN82321110X&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1886 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823211177&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1888 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823211215&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1890 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823211282&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1896 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN82321138X&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1897 [http://pbc.gda.pl/Content/3485/Od_714_8_1897.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1898 [http://pbc.gda.pl/Content/3482/Od_714_8_1898.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1899 [http://pbc.gda.pl/Content/3483/Od_714_8_1899.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1900 [http://pbc.gda.pl/Content/3484/Od_714_8_1900.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1902 [http://pbc.gda.pl/Content/3486/Od_714_8_1902.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1903 [http://pbc.gda.pl/Content/3487/Od_714_8_1903.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1904 [http://pbc.gda.pl/Content/3488/Od_714_8_1904.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1905 [http://pbc.gda.pl/Content/3489/Od_714_8_1905.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1907 [http://pbc.gda.pl/Content/3698/od_714_8_1907.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1909 [http://pbc.gda.pl/Content/3699/od_714_8_1909.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1910 [http://pbc.gda.pl/Content/3700/od_714_8_1910.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1911 [http://pbc.gda.pl/Content/3701/od_714_8_1911.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1912 [http://pbc.gda.pl/Content/3702/od_714_8_1912.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1914 [http://pbc.gda.pl/Content/3703/od_714_8_1914.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1915 [http://pbc.gda.pl/Content/3707/od_714_8_1915.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1916 [http://pbc.gda.pl/Content/3751/od_714_8_1916.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1917 [http://pbc.gda.pl/Content/3757/od_714_8_1917.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1918 [http://pbc.gda.pl/Content/3820/od_714_8_1918.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1919 [http://pbc.gda.pl/Content/3821/Od_714_8_1919.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1920 [http://pbc.gda.pl/Content/3827/od_714_8_1920.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1921 [http://pbc.gda.pl/Content/3828/od_714_8_1921.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1922 [http://pbc.gda.pl/Content/3829/od_714_8_1922.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig'', 1924 [http://pbc.gda.pl/Content/4156/Od_714_8_1924.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig'', 1925 [http://pbc.gda.pl/Content/4157/Od_714_8_1925.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch Danzig'', 1927 [http://pbc.gda.pl/Content/4173/Od_714_8_1927.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch Danzig'', 1928 [http://pbc.gda.pl/Content/4179/Od_714_8_1928.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1929 [http://pbc.gda.pl/Content/4182/Od_714_8_1929.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1931 [http://pbc.gda.pl/Content/4183/Od_714_8_1931.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1933 [http://pbc.gda.pl/Content/4361/Od_714_8_1933.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1934 [http://pbc.gda.pl/Content/4362/Od_714_8_1934.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1935 [http://pbc.gda.pl/Content/4363/Od_714_8_1935.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1936/37 [http://pbc.gda.pl/Content/4364/Od_714_8_1936-1937.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1937/38 [http://pbc.gda.pl/Content/4365/Od_714_8_1937-1938.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch: mit allen eingemeindeten Vororten und Zoppot'', 1939 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=4921&from=pubstats Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch: mit allen eingemeindeten Vororten und Zoppot'', 1940/41 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=4922&from=pubstats Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch : mit allen eingemeindeten Vororten und Zoppot'', 1942 [https://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=13073 Gdańsk] '''[[Darmstadt]]''' {{Anker|Darmstadt}} * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Darmstadt'' (im Lauf der Jahre mit unterschiedlichen Titeln), 1819–1935 [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/sammlung27 ULB Darmstadt] '''[[Demmin]]''' {{Anker|Demmin}} * ''Einwohnerbuch und Fernsprech-Verzeichnis der Städte Demmin, Jarmen, Loitz (Kreis Grimmen), Dargun (Amt Malchin)'', 1927 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0181850 MOB Herne] '''[[Dessau]]''' {{Anker|Dessau}} * Adressbücher, 1866–1919 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https://familysearch.org/records/collection/2060125/waypoints familysearch.org] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenz-Stadt Dessau.'' Herausgegeben von Franz Frenzel. Dessau 1899 {{Halle|3-47077}} {{an|unvollständig}} '''[[Detmold]]''' {{Anker|Detmold}} * ''Bürgerrolle der vereinigten Alt- und Neustadt Detmold.'' 1845 {{Detmold|1-6388}} * ''Bürgerrolle der Stadt Detmold.'' 1862, 1866 {{Detmold|1-6412}} * ''Adreß-Buch der Stadt Detmold.'' 1871 {{Detmold|1-4300}} * ''Bürgerrolle der Residenzstadt Detmold.'' 1873, 1880, 1883 {{Detmold|1-6365}} * ''Adressbuch der Residenzstadt Detmold.'' 1884, 1887, 1891, 1894, 1897, 1904 {{Detmold|1-4315}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der fürstlichen Residenzstadt Detmold.'' 1891 {{Detmold|1-4607}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold.'' 1909, 1912 {{Detmold|1-4451}} * ''Adressbuch der fürstlichen Residenzstadt Detmold.'' 1914, 1916 {{Detmold|1-3972}} * ''Adressbuch der Landeshauptstadt Detmold.'' 1920, 1923, 1928, 1930 {{Detmold|1-4003}} * ''Einwohnerbuch der Landeshauptstadt Detmold.'' 1934 {{Detmold|1-4148}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Detmold und der Gemeinden Hiddesen und Heiligenkirchen.'' 1936 {{Detmold|1-4055}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Detmold.'' 1938, 1940/41 {{Detmold|1-4116}} '''Deutsch-Gabel''' {{Anker|Deutsch-Gabel}} * ''Adressbuch und Wohnungsanzeiger für den Gerichts-Bezirk Deutsch Gabel'', 1906 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E92E7F593C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] '''Dinkelsbühl''' {{Anker|Dinkelsbühl}} * Beck, Lorenz: ''Übersicht über die Geschichte der ehemals freien Reichsstadt Dinkelsbühl von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1806,'' („Adreßbuch der Stadt Dinkelsbühl“), Dinkelsbühl 1886 {{MDZ|00011509-3}} '''[[Döbeln]]''' {{Anker|Döbeln}} * ''Adreßbuch für Stadt und Landkreis Döbeln'' 1884/85 {{SLUB|31835295Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1888/89 {{SLUB|31910113Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1891/92 {{SLUB|31503533Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1893/94 {{SLUB|31503532Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1896/97 {{SLUB|32422901Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1898/99 {{SLUB|32422900Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1900/01 {{SLUB|32255666Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln und Umgegend'' 1908/09 {{SLUB|30399566Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln und Umgegend'' 1914/15 {{SLUB|32255659Z}} * ''Adressbuch für die Bezirksstadt Döbeln und Umgebung'' 1925 {{SLUB|32255658Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt und den Amtsgerichtsbezirk Döbeln'' 1939 {{SLUB|380602059-19390000}} '''[[Dortmund]]''' {{Anker|Dortmund}} * ''Adressbuch für den Landkreis Dortmund.'' 1900 {{Münster|1-123299}} * Robert von den Berken: ''Dortmunder Häuserbuch : von 1700 bis 1850 ; ein Beitrag zur Topographie von Dortmund mit einem Stadtplan von 1858.'' 1927 {{Münster|1-8118}} '''[[Dresden]]''' {{Anker|Dresden}} Alle bereits digitalisierten sächsischen Adressbücher im [http://adressbuecher.sachsendigital.de/ Adressbuchportal] der SLUB Dresden. * ''Königliches Dreßden in Meissen, vorstellend den voritzo darin befindlichen Resp. Königl. und Chur-Sächs. Regierungs- Hof- Militz- Cammer- Steuer- und Kirchen-Staat benebenst dem Stadt-Magistrat und einig andern Conditionierten Personen'', 1702 {{SLUB|274464691}} * ''Das ietztlebende Königliche Dresden in Meißen, Vorstellende den im Jahre ... befindlichen und darinnen sich würcklich wohnhafft aufhaltenden Resp. Königl. und Churfl. Hof-, Regierungs-, Militair-, Hauß-, Kirchen- und Privat-Etaat'', 1738 {{SLUB|31741236Z}} * ''Dresden zur zweckmäßigen Kenntniß seiner Häuser und deren Bewohner''. [Gottlob Wolfgang Ferber] 1797 {{Halle|1-269583}}, 2. Ausgabe 1799 {{Halle|1-269590}} * ''Dresdner Adress-Kalender'', 1809-1837 {{SLUB|277813859}} * ''Königl. sächs. privilegirter Dresdner Adress-Kalender'', 1838 {{SLUB|285260502}} * ''Königl. sächs. concessionirter Dresdner Adress-Kalender'', 1839 {{SLUB|277813913}} * ''Dresdner Adress-Handbuch'', 1840-47 {{SLUB|277813964}} * ''Adreß-Handbuch für die Residenz-Stadt Dresden'', 1848 {{SLUB|277813980}} * ''Adreß-Handbuch für die Stadt Dresden'', 1849 {{SLUB|277814006}} * ''Handbuch für Dresden'', 1850 {{SLUB|31474434Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Dresden'', 1851 {{SLUB|32253191Z}} * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1852 {{SLUB|32253202Z}} * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1853 {{SLUB|32253213Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1855 {{SLUB|32253203Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1856 {{SLUB|32253214Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1857 {{SLUB|32253099Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1858 {{SLUB|32253110Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1862 {{GBS|xlYAAAAAcAAJ}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der königlichen Residenz- und Hauptstadt Dresden'', 1872-1888 {{SLUB|277814197}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Blasewitz mit Neugruna und Neuseidnitz'', 1890 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/56077/1/cache.off SLUB] * ''Wohnungs- und Geschäfts-Handbuch der königlichen Residenz- und Hauptstadt Dresden'', 1889-1894 {{SLUB|277814251}} * ''Adreßbuch, Wohnungs- und Geschäfts-Handbuch der königlichen Residenz- und Hauptstadt Dresden'', 1895, 1896 {{SLUB|277814340}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1897 {{SLUB|31475283Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1898 {{SLUB|31475282Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1903 {{SLUB|32253180Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1904 {{SLUB|31475276Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1908 {{SLUB|32253138Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1910 {{SLUB|32253142Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1911 {{SLUB|32253144Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1912 {{SLUB|20137064Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1913 {{SLUB|20137067Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1932 {{SLUB|32253161Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1933 {{SLUB|32253162Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1934 {{SLUB|32253163Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1935 {{SLUB|32253164Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1936 {{SLUB|32253165Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1937 {{SLUB|32253166Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1938 {{SLUB|32253167Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1939 {{SLUB|32253170Z}} * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1940 {{SLUB|32253171Z}} * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1941 {{SLUB|32253172Z}} * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1942 {{SLUB|32253174Z}} * ''Adreßbuch der Gau- und Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1943/44 {{SLUB|27781507X}} '''[[Düren]]''' {{Anker|Düren}} * ''Einwohner-Adressbuch der Stadt Düren'', 1964 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5756384 ULB Bonn] * ''Einwohner-Adressbuch der Stadt Düren'', 1970 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5756385 ULB Bonn] * ''Einwohner-Adressbuch der Stadt Düren'', 1976 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5756391 ULB Bonn] '''[[Düsseldorf]]''' {{Anker|Düsseldorf}} * ''Adreßbuch der Bürgermeisterei Düsseldorf'' nach amtlichen Quellen. Düsseldorf, 1859 - 1890 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/8377543 ULB] * ''Adressbuch der Stadt Düsseldorf'': nach amtl. Unterlagen u. eigenen Erhebungen. Düsseldorf: Schwann, 1891 - 1940 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/8407116 ULB] === E === '''Eberswalde''' {{Anker|Eberswalde}} * Adressbücher von 1890 bis 1919 [https://familysearch.org/search/collection/2071964 familysearch.org] * ''Adressbuch für die Städte Eberswalde, Angermünde, Biesenthal, Freienwalde an der Oder, Joachimsthal und Oderberg'', 1922 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/11/rows/10/docId/14461 BrandenburgDOK] '''Eger''' {{Anker|Eger}} * ''Einwohnerbuch des Stadt- und Landkreises Eger'', 1943 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430499-1943 MOB Herne] '''Eisenach''' {{Anker|Eisenach}} * ''Verzeichniß sämmtlicher Häuserbesitzer in der Stadt Eisenach : nach der laufenden rothen Hausnummer, mit Angabe der Bezirksabtheilung, der derzeitigen Bezirksvorsteher und Benennung der Straßen'', 1842 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234164/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1842_0001.tif Thulb] * ''Verzeichniß sämmtlicher Häuserbesitzer in der Stadt Eisenach : nach der laufenden rothen Hausnummer, mit Angabe der Bezirksabtheilung, der derzeitigen Bezirksvorsteher und Benennung der Straßen'', 1848 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234165/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1848_0001.tif Thulb] * ''Verzeichniß der Hausbesitzer in der Residenz-Stadt Eisenach : mit der Benennung der Straßen und Bezirksabtheilungen, der Gemeindebehörden und Gemeindebeamten, ingleichen des Kirchen- und des Schul-Gemeinde-Vorstandes'', 1866 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234168/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1866_0001.tif Thulb] * ''Neues Verzeichniß der Häuser und öffentlichen Gebäude der Residenzstadt Eisenach : aufgestellt nach der Nummerierung vom Jahre 1866 und den Namen der gegenwärtigen Besitzer'', 1870 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234169/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1870_0001.tif Thulb] * ''Adreß-Buch für die Großherzogliche Haupt- und Residenzstadt Eisenach'', 1872-1906 {{Thulb|00188381|v}} * ''Adressbuch der Stadt Eisenach'', 1908-15 {{Thulb|00188393|v}} * ''Stadthandbuch für Eisenach'', 1917 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235586/ADR_Eisenach_xxxxxxxxx_1917_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1920 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234900/ADR_Eisenach_131167979_1920_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1922 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234870/ADR_Eisenach_131167979_1922_scan_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1924 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235601/ADR_Eisenach_131167979_1924_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1925 {{Thulb|00196262|v}} * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1927-1928 {{Thulb|00197731|v}} * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1929 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235836/ADR_Eisenach_131167979_1929_0001.tif Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1931/32 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235837/ADR_Eisenach_131167979_1931_1932_0001.tif Thulb] * ''Stadtbuch Eisenach'', 1933-1934 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235559/ADR_Eisenach_131167979_1933_1934_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch Eisenach'', 1936/37 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235833/ADR_Eisenach_131167979_1936_1937_0001.TIF Thulb] * ''Adreßbuch von Eisenach'', 1938/39 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00236133/ADR_Eisenach_242899226_1938_1939_0001.tif Thulb] * ''Adreßbuch von Eisenach'', 1943 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235835/ADR_Eisenach_242899226_1943_0001.tif Thulb] * ''Adreßbuch der Wartburgstadt Eisenach'', 1950 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00236121/ADR_Eisenach_610202677_1950_0001.tif Thulb] '''Eggenfelden''' {{Anker|Eggenfelden}} * ''Adreßbuch für die Städte Pfarrkirchen und Eggenfelden sowie weitere Umgebung'', 1921 {{MDZ|00002731-2}} '''Einsiedel i. S.''' {{Anker|Einsiedel i. S.}} * ''Adreß-Buch von Einsiedel i. S.'', 1897 {{SLUB|392165449-18970000}} '''Elbing''' {{Anker|Elbing}} * ''Handlungs-Adreß-Buch der Stadt Elbing'', 1820 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1168&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreßbuch'', 1847 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1161&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1848 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1163&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1855 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1164&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1858 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1165&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1861 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1166&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1868 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1169&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1874 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1172&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1881 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1173&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1884 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1174&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1887 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1175&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1890 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=32542&from=&dirids=1&ver_id=1053416&lp=1&QI=!989AC608AD8927C6637E017C3BB957E9-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1892 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1176&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt und Landkreis Elbing und der Stadt Tiegenhof'', 1894 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1177&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing nebst Stadt- und Theaterplan'', 1898 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=32544&from=&dirids=1&ver_id=1054413&lp=6&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing nebst Stadt- und Theaterplan'', 1900 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=32547&from=&dirids=1&ver_id=1055429&lp=5&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1902 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0074244-1902 MOB Herne] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing nebst Stadt- und Theaterplan'', 1904 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31693&from=&dirids=1&ver_id=985141&lp=1&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1906 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1186&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1908 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31666&from=&dirids=1&ver_id=978942&lp=4&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1910 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1228&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1912 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1309&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing'', 1914 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31667&from=&dirids=1&ver_id=979159&lp=3&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0074244-1914 MOB Herne] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1919/20 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31809&from=&dirids=1&ver_id=986616&lp=7&QI=!989AC608AD8927C6637E017C3BB957E9-1 Toruń] * ''Adreßbuch der Stadt Elbing und des Landkreises Elbing'', 1925/26 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1167&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Einwohnerverzeichnis und Nachschlagebuch der Stadt Elbing und des Landkreises Elbing'', 1927/28 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1171&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Einwohnerbuch von Elbing'', 1930 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1170&from=&dirids=1 Elbląg] '''Emden''' {{Anker|Emden}} * ''Adreß- und Stadthandbuch der Stadt Emden'', 1877-78 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Emden_1877.pdf Ostfriesische Landschaft] '''Erfurt''' {{Anker|Erfurt}} * ''Das jetztlebende Erffurt oder Beschreibung, derer anjetzo daselbst sich befindenden hohen und niederen Standes-Persohnen'', 1703 {{Thulb|00203084|v}} * ''Chur-Mayntzischer Stands- und Staats-Schematismus : oder vielmehr ausführliches Titul-Buch, sambtlicher des hohen Ertz-Stiffts geist- und weltlicher, Civil- und Militar-Angehörigen, Dicasterien, mit deren Sessionen, und ...'', 1741 {{Thulb|00203087|v}} * ''Chur-Mayntzischer Stands- und Staats-Schematismus, ...'', 1752 {{Thulb|00216862|v}} * ''Handschriftliches Adressbuch Erfurt'', 1753 {{Thulb|00210148|v}} * ''Chur-Maynzischer Hof-, Staats- und Stands-Calender'', 1759, 1767 {{Thulb|00199775|v}} * ''Kurmainzischer Hof- und Staats-Kalender'', 1773, 1777, 1778, 1779, 1780, 1781, 1782, 1783, 1784, 1785, 1786, 1787, 1789, 1792 {{Thulb|00199776|v}} * ''Neuer Taschenkalender für Geschäftsmänner und Reisende im Erfurter Gebiet'', 1795 {{Thulb|00214358|v}} * ''Neues Hand- und Addreßbuch für den Erfurter und Eichsfelder Staat'', 1797 {{Thulb|00203085|v}} * ''Statistisches Hand- und Addreßbuch für das königlich-preußische Fürstenthum Erfurt, die Grafschaft Blankenhayn und Untergleichen'', 1806 {{Thulb|00199777|v}} * ''Wegweiser in Erfurt: d. Königl. Preuß. Hauptstadt des Regierungs-Bezirks in Thüringen oder: ...'', 1817 {{Thulb|00202772|v}} * ''Stadtbeschreibung von Erfurt'', 1826, 1831, 1837, 1845 {{Thulb|00199642|v}} * ''Allgemeines Adreß-Buch oder vollständiger Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Erfurt'', 1833, 1841, 1842, 1844, 1846, 1849 {{Thulb|00199662|v}} * ''Erfurter Adreß-Buch für alle Stände'', 1836 {{Thulb|00203098|v}} * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Erfurt'', 1852, 1853 {{Thulb|00199663|v}} * ''Adreßbuch oder vollständiger Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Erfurt'', 1855, 1858, 1860, 1860 (Nachtrag), 1862, 1865, 1868, 1870, 1873 {{Thulb|00199778|v}} * ''Erfurter Adreß-Buch'', 1875, 1876, 1878 {{Thulb|00199841|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt'', 1880/81, 1882/83, 1884, 1886, 1887, 1888, 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902 {{Thulb|00199782|v}} * ''Adreßbuch der Stadt Erfurt nebst Ilversgehofen, Alt- und Neudaberstedt'', 1904, 1905 {{Thulb|00222400|v}} * ''Adreßbuch der Stadt Erfurt und der Gemeinde Ilversgehofen'', 1906 {{Thulb|00222444|v}} * ''Erfurter Adressbuch mit dem Einwohner-Verzeichnis der Ortschaften des Landkreises Erfurt und der Nachbarorte'', 1907 {{Thulb|00222406|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Ilversgehofen und Hochheim'', 1908, 1909, 1910, 1911 {{Thulb|00273725|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1912 {{Thulb|00226619|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1913 {{Thulb|00224553|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1914 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241339/ADR_Erfurt_129924687_1914_0000_001.tif Thulb] * ''Wohnungsanzeiger der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1919 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241338/ADR_Erfurt_166934429_1919_0000_001.tif Thulb] * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1921 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241164/ADR_Erfurt_167800221_1921_0000_001.tif Thulb] * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1922/23 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241165/ADR_Erfurt_167800221_1922_1923_0030.tif Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Erfurt mit den 137 umliegenden Orten'', 1924 {{Thulb|00223267|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt'', 1930 {{Thulb|00259021|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt'', 1931-1932 {{Thulb|00223815|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt'', 1935 {{Thulb|00233369|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt und von 72 Orten der Umgebung'', 1938 {{Thulb|00223272|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt und von 72 Orten der Umgebung'', 1939/40 {{Thulb|00223266|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt und von 72 Orten der Umgebung'', 1941/42 {{Thulb|00227720|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt nebst Hochheim und Melchendorf, ferner Bischleben, Dittelstedt und Rhoda ü. Steiger'', 1950 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00242826/ADR_Erfurt_167800221_1950_82_0002.tif Thulb] '''Erlangen''' {{Anker|Erlangen}} * ''Adreßbuch der k. Universitätsstadt Erlangen'', 1866 {{MDZ|10370000-8|GB=0}} '''Ermsleben''' {{Anker|Ermsleben}} * ''Adreßbuch für die Stadt Ermsleben mit den Ortschaften Alterode, Arnstedt, Bräunrode, Endorf, Greifenhagen, Harkerode, Meisdorf, Neu-Platendorf, Pausfelde, Quenstedt, Radisleben, Reinstedt, Ritterode, Sinsleben, Stangerode, Sylda, Ulzigerode, Walbeck, Welbsleben, Westdorf, Willerode'', 1882 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN770803407 SBB] === F === '''Falkenau an der Eger''' {{Anker|Falkenau an der Eger}} * ''Adressbuch für Stadt und Bezirk Falkenau'', 1931 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213194-1931 MOB Herne] '''Falkenberg OS.''' {{Anker|Falkenberg OS.}} * ''Adreßbuch Kreis Falkenberg OS.'', 1927 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010165 MOB Herne] '''Falkenstein/Vogtl.''' {{Anker|Falkenstein/Vogtl.}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der vogtländischen Städte Auerbach und Falkenstein nebst den Ortschaften Rodewisch und Ellefeld'', 1886 {{SLUB|30142635Z}} '''Flensburg''' {{Anker|Flensburg}} * ''Adreßbuch der Stadt Flensburg'', 1847 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Flensburg/Adressbuch_1847 GenWiki] '''Forst''' {{Anker|Forst}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Forst i. L.'', 1901 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14620 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Forst (Lausitz)'', 1905 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14621/start/1/rows/10 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Forst(Lausitz)'', 1907 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14622 BrandenburgDOK] '''Frankenberg (Sachsen)''' {{Anker|Frankenberg (Sachsen)}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Frankenberg in Sachsen mit dem Vorort Cunnersdorf ...'', 1885 {{SLUB|381899748-18850000}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Frankenberg in Sachsen ...'', 1890 {{SLUB|381899748-18900000}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Frankenberg in Sachsen ...'', 1894/95 {{SLUB|381899748-18950000}} * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1902 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105361/1/ SLUB] * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1908 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101010/1/ SLUB] * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1913/14 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105348/1/ SLUB] * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1924 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105373/1/ SLUB] * ''Einwohnerbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dörfern des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1938 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/106808/1/ SLUB] '''[[Frankenthal]]''' {{Anker|Frankenthal}} * ''Frankenthaler Adreßbuch'', 1893 {{Dili bri|1-34792}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Königlich-Bayerischen Stadt Frankenthal mit Umgebung'', 1898 {{Dilibri|1-34858}} * ''Adreßbuch Stadt Frankenthal'', 1905, 1908/09 {{Dilibri|1-34821}} '''[[Frankfurt am Main]]''' {{Anker|Frankfurt am Main}} * Adressbücher von 1834 bis 1943 [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/periodika/nav/classification/8688176 UB Frankfurt am Main] * ''Staats- und Adreß-Handbuch der Freien Stadt Frankfurt''. ** 1852 (nur Teil 2, Adreß-Handbuch) {{MDZ|10021583-8}} = {{GBS|CYEAAAAAcAAJ}} ** 1853 (nur Teil 1, Staatshandbuch) {{MDZ|10021519-8}} ** 1859 (nur Teil 1, Staatshandbuch) {{MDZ|10021520-0}} = {{GBS|U44AAAAAcAAJ}} ** 1862 (nur Teil 1, Staatshandbuch) {{GBS|Uo4AAAAAcAAJ}} * ''Verzeichnis der Frankfurter jüdischen Vereine, Stiftungen und Wohltätigkeitsanstalten'', 1911 {{FM|181640501004}} '''[[Frankfurt an der Oder]]''' {{Anker|Frankfurt an der Oder}} * ''Wohnungsanzeiger und Adresskalender für Frankfurt an der Oder'', 1879 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14625/start/5/rows/10 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1888 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/42/rows/10/docId/14258 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1891 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/39/rows/10/docId/14266 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1893 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/41/rows/10/docId/14259 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1895 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/40/rows/10/docId/14260 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1901 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/46/rows/10/docId/14261 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1902 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/45/rows/10/docId/14262 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1903 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/44/rows/10/docId/14263 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1904 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/43/rows/10/docId/14264 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1911 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/1/rows/10/subjectfq/Adressbuch+Frankfurt/docId/14364 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1912 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/1/rows/10/subjectfq/Adressbuch+Frankfurt+%2F+Oder/docId/14462 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1913 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/47/rows/10/docId/14267 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsbuch für Frankfurt an der Oder'', 1925 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/9/rows/10/docId/14464 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch der Haupt und Handelsstadt Frankfurt Oder'', 1940/41 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/0/rows/10/subjectfq/Adressbuch+Frankfurt/docId/14365 BrandenburgDOK] '''[[Freiberg]]''' {{Anker|Freiberg}} * ''Adreß-Handbuch der Stadt Freiberg'', 1853, 1855 {{SLUB|35801512X}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für den Bezirk der k. s. Amtshauptmannschaft Freiberg'', 1888/90 {{SLUB|382578856}} * ''Einwohner- und Auskunftsbuch der Stadt Freiberg'', 1921, 1924/25, 1928/29 {{SLUB|357997131}} '''[[Freiburg im Breisgau]]''' {{Anker|Freiburg im Breisgau}} * zahlreiche Adressbücher von 1798 bis 1970 [http://www3.ub.uni-freiburg.de/?id=122 UB Freiburg] '''[[Freiburg in Schlesien]]''' {{Anker|Freiburg in Schlesien}} * ''Adreßbuch der Stadt Freiburg in Schlesien : mit Ortschaften Polsnitz, Gutsbezirk Fürstenstein, Fröhlichsdorf-Zeisberg, Zirlau und Kunzendorf'', 1932 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0099046-1932 MOB Herne] '''[[Freienwalde i. Pom.]]''' {{Anker|Freienwalde i. Pom.}} * ''Adreßbuch für Freienwalde i. Pom. und Umgegend'', 1913 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN819561738_1913/3/ DigiBib M-V] '''Freystadt (Niederschlesien)''' {{Anker|Freystadt (Niederschlesien)}} * ''Adressbuch für die Städte des Kreises Freystadt (Nieder-Schlesien) : Neusalz (Ober), Freystadt (Ndr.-Schl.), Beuthen (Bez. Liegnitz), Neustadtel und Schlawa, ferner Kusser, Alttschau, Lindau und Deutschwartenberg'', 1927 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=18457&from=&dirids=1&ver_id=267699&lp=5&QI=!BEA1B2308A6841CCC5E2D3C20AEA5995-2 Zielona Góra] '''Friedenau''' * ''Adreß-Buch für Friedenau und den Schöneberger Ortsteil''. 1904. [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-15385319 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adressbuch für Friedenau''. 1914. [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-15385093 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Friedland (Isergebirge)''' {{Anker|Friedland (Isergebirge)}} * ''Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger für den Friedländer Bezirk'', 1905 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Bezirk_Friedland/Adressbuch_1905 GenWiki] '''Friedrichshagen''' {{Anker|Friedrichshagen}} * ''Friedrichshagener Adreß-Buch'', 1914/15 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34295850/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Fürstenwalde''' {{Anker|Fürstenwalde}} * ''Einwohner-Adreß-Buch der Stadt Fürstenwalde, Spree, der Gemeinden Ketschendorf, Spree und Bad Saarow (Mark)'', 1935 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0229100-1935 MOB Herne] '''Fürth''' {{Anker|Fürth}} * ''Adressbuch der Stadt Fürth'', 1859 {{GBS|JLNAAAAAcAAJ}} * Adressbücher, 1832-1935 [https://www.familysearch.org/search/catalog/999034?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''[[Fulda]]''' {{Anker|Fulda}} * ''Adressbuch sämtlicher Gewerbs- und Handelstreibenden sowie der Staats-Diener des Verwaltungs-Bezirks Fulda'', 1850 {{Fulda|91464}} * ''Adreßbuch der Stadt Fulda'', diverse Jg. zwischen 1876-1920 {{Fulda|53529}} * ''Adreßbuch von Fulda'', 1924 {{Fulda|86764}} * ''Adreßbuch für Fulda, die Barockstadt'', 1934 {{Fulda|97553}} * ''Adreßbuch Stadt Fulda, Landkreis Fulda'', 1937 {{Fulda|238063}} * ''Fuldaer Adressbuch'', {{Fulda|114097}}, 1957 {{Fulda|243767}}, 1970 {{Fulda|128372}} * ''Adressbuch Fulda'', 1976/77 {{Fulda|142689}}, 1982 {{Fulda|279075}}, 1988 {{Fulda|151905}}, 1992/93 {{Fulda|271889}} === G === '''Gablonz a. N.''' {{Anker|Gablonz a. N.}} * ''Adressbuch der Stadt Gablonz a. N.'', 1939 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=818029A493C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0160921 MOB Herne] '''Gelsenkirchen''' {{Anker|Gelsenkirchen}} * ''Adreßbuch für das Amt Bismarck i. W. umfassend die Gemeinden Bismarck, Bulmke u. Hüllen 1899''. [http://wiki-de.genealogy.net/Amt_Bismarck/Adressbuch_1899 GenWiki] * ''Adreßbuch der Stadt Gelsenkirchen.'' 1939, 1951, 1955, 1958, 1961, 1966, 1974 {{Münster|1-122749}} '''Glauchau''' {{Anker|Glauchau}} * ''Adreßbuch der Stadt Glauchau'', 1886, 1888 {{SLUB|357839986}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Glauchau'', 1892, 1894, 1898, 1900, 1904, 1908, 1911, 1922 {{SLUB|357840151}} '''Gleiwitz''' {{Anker|Gleiwitz}} * ''Neues Adress- und Geschäfts-Handbuch von Gleiwitz und der Ortschaft Richtersdorf'', 1905 [http://www.sbc.org.pl/publication/24987 Katowice] * ''Neues Adress- und Geschäfts-Handbuch von Gleiwitz und der Ortschaft Richtersdorf'', 1907 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=22015&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Katowice] * ''Adressbuch für Gleiwitz und die Ortschaft Richtersdorf'', 1908-1909 [http://www.sbc.org.pl/publication/238621 Katowice] * ''Adreßbuch aller seit 1. Oktober 1909 zu-, um- und abgezogenen Personen von Gleiwitz und Verzeichnis der Teilnehmer an den Fernsprechnetzen Beuthen, Gleiwitz, Kattowitz, Königshütte, Laurahütte, Myslowitz, Tarnowitz, Zabrze'', 1911 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4867 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Gleiwitz'', 1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:5014 Katowice] * ''Adreßbuch Gleiwitz'', 1913, 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/publication?id=6203&tab=3 Katowice] * ''Amtliches Adressbuch der Stadt Gleiwitz und der Städte Peiskretscham, Tost und Kieferstädtel, der Gemeinde Sosnitza sowie der Gemeinden des Kreises Tost-Gleiwitz'', 1924 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=17193&from=&dirids=1&ver_id=1112985&lp=7&QI=!291EB88FABB31F529D322639558F2542-9 Katowice] * ''Einwohner-Buch der Stadt Gleiwitz einschl. der Ortsteile Ellguth-Zabrze Richtersdorf, Sosnitza und Zernik'', 1928/29 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=4133&from=&dirids=1&ver_id=1867638&lp=17&QI=!8D4D3CD4C2638C7B15229E636E64BE28-1 Katowice] * ''Einwohner-Buch der Stadt Gleiwitz einschl. der Ortsteile Ellguth-Zabrze Richtersdorf, Sosnitza und Zernik'', 1931 [http://www.sbc.org.pl/publication/25642 Katowice] * ''Einwohner-Buch der Stadt Gleiwitz'', 1936 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=13976&from=&dirids=1&ver_id=837717&lp=3&QI=!8D4D3CD4C2638C7B15229E636E64BE28-1 Katowice] '''Glogau''' {{Anker|Glogau}} * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Glogau'', 1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:880 Katowice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430331-1913 MOB Herne] '''Gnesen''' {{Anker|Gnesen}} * ''Adreßbuch der Stadt Gnesen 1903/04 nebst Einwohner - Verzeichnis der Staedte Kletzko und Witkowo sowie der laendlichen Ortschaften der Kreises Gnesen'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2670 Poznan] '''[[Görlitz]]''' {{Anker|Görlitz}} * ''Adreßbuch der Stadt Görlitz'', 1850 {{SLUB|414906470-18500000}} * ''Adreßbuch der Stadt Görlitz'', 1852 {{SLUB|414906470-18520000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1864 {{SLUB|414906322-18640000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1868 {{SLUB|414906322-18680000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1872 {{SLUB|414906322-18720000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1874 {{SLUB|414906322-18740000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1877 {{SLUB|414906322-18770000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1880 {{SLUB|414906322-18800000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1883 {{SLUB|414906322-18830000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1886 {{SLUB|414906322-18860000}} * ''Wohnungs-Anzeiger der Stadt Görlitz'', 1882 {{SLUB|414906799}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1888 {{SLUB|414906209-18890000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1891 {{SLUB|414906209-18910000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1893 {{SLUB|414906209-18930000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1896 {{SLUB|414906209-18960000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1897/98 {{SLUB|414906209-18970000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1899/1900 {{SLUB|414906209-18990000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1901/02 {{SLUB|414906209-19010000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1902/03 {{SLUB|414906209-19020000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1904/05 {{SLUB|414906209-19040000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1905/06 {{SLUB|414906209-19050000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1906/07 {{SLUB|414906209-19060000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1907/08 {{SLUB|414906209-19070000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1909/10 {{SLUB|414906209-19090000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1910/11 {{SLUB|414906209-19100000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1911/12 {{SLUB|414906209-19110000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1912/13 {{SLUB|414906209-19120000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1913/14 {{SLUB|414906209-19130000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1914/15 {{SLUB|414906209-19140000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1919/20 {{SLUB|414906209-19190000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1923 {{SLUB|414906209-19230000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1925/26 {{SLUB|414906209-19250000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1927/28 {{SLUB|414906209-19270000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1929/30 {{SLUB|41490625X-19290000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1930/31 {{SLUB|41490625X-19300000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1932/33 {{SLUB|41490625X-19320000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1934/35 {{SLUB|41490625X-19340000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1936/37 {{SLUB|41490625X-19360000}} * ''Adressbuch Görlitz und Vororte. Gross- und Klein-Biesnitz, Posottendorf-Leschwitz'', 1932/33 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/344007/edition/324988 Katowice] * ''Görlitzer Adressbuch, einschliessend die Vororte Groß- und Klein-Biesnitz und Weinhübel'', 1938/39 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/344008/edition/324989 Katowice] * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1941/42 {{SLUB|414906306-19410000}} * ''Görlitzer Adreßbuch. Einschließend die Vororte Groß- und Klein-Biesnitz und Weinhubel'', 1941/42 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/84250/edition/79588 Katowice] * ''Görlitzer Adressbuch'', 1949/50 {{SLUB|414906306-19490000}} '''[[Göttingen]]''' {{Anker|Göttingen}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1857 {{GDZ|722273703_1857}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1862 {{GDZ|722273703_1862}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1865 {{GDZ|722273703_1865}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1868 {{GDZ|722273703_1868}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1872 {{GDZ|722273703_1872}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1875 {{GDZ|722273703_1875}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1878 {{GDZ|722273703_1878}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1881 {{GDZ|722273703_1881}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1883 {{GDZ|722273703_1883}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1885 {{GDZ|722273703_1885}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1887 {{GDZ|722273703_1887}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1888/89 {{GDZ|722273703_1888_1889}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1890 {{GDZ|722273703_1890}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1891 {{GDZ|722273703_1891}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1892 {{GDZ|722273703_1892}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1893 {{GDZ|722273703_1893}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1894 {{GDZ|722273703_1894}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1895 {{GDZ|722273703_1895}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1896 {{GDZ|722273703_1896}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1897 {{GDZ|722273703_1897}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1898 {{GDZ|722273703_1898}} '''Gotha''' {{Anker|Gotha}} * Adressbücher 1828-1950 {{Thulb|00001753|j}} '''Graudenz''' {{Anker|Graudenz}} * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1889 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:39967 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1895 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:39968 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1896 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:40036 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1898 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:41613 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1901 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:43921 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1902 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:44000 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:44001 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1905 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:44535 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:45699 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1909 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:47442 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1911 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:48341 Toruń] '''[[Greifenberg in Pommern]]''' {{Anker|Greifenberg in Pommern}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Greifenberg in Pommern'', 1932 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0098252-1932 MOB Herne] '''[[Greifswald]]''' {{Anker|Greifswald}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Greifswald und die Vorstädte'', 1852 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800301447_1852/5/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Greifswald und die Vorstädte'', 1854 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800301447_1854/7/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Greifswald und dessen Vorstädte'', 1864 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800301447_1864/6/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adress-Buch'', 1867 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1867/5/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adress-Buch'', 1869 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1869/5/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adress-Buch'', 1872 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1872/3/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adreß- und Geschäfts-Hand-Buch'', 1875 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1875/5/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adreß-Buch und Geschäfts-Anzeiger'', 1882 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN80031381X_1882/5/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1883, 1884, 1886, 1887, 1888, 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN800313860/1/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1884 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1884/3/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1887 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1887/4/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1889 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1889/3/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1890 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1890/5/ DigiBib M-V] * ''Neues Adress- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913, 1914, 1915, 1916, 1917 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN800313925/1/LOG_0000/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1920 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1920/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1922/7/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1925 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1925/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1927 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1927/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1929/1/ DigiBib M-V] '''[[Greiz]]''' {{Anker|Greiz}} * mehrere Adressbücher von 1873 bis 1949 {{Thulb|00001994|j}} '''[[Grevenbroich]]''' {{Anker|Grevenbroich}} * '''[[Adressbuch für Rheinland-Westphalen:Bürgermeisterei Grevenbroich|Bürgermeisterei Grevenbroich]]''', aus: ''Adressbuch für Rheinland-Westphalen'', 1834 * ''Adress-Buch der Kreise Neuss und Grevenbroich'', 1879 {{Düss|1-86021}} '''Grimma''' {{Anker|Grimma}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Grimma'', 1887/88 {{SLUB|382825942-18870000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Grimma und die in dem königl. Amtsgerichtsbezirk Grimma gelegenen Städte Brandis, Mutzschen, Naunhof, Nerchau und Trebsen'', 1901/02 {{SLUB|382826132-19010000}} * ''Einwohnerbuch der Städte Grimma, Mutzschen, Nerchau, Trebsen und Nachbargemeinden'', 1940 {{SLUB|382825764-19400000}} '''Groß-Lichterfelde''' {{Anker|Groß-Lichterfelde}} * ''Adressbuch von Groß-Lichterfelde'', 1895 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34275051/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßbuch von Groß-Lichterfelde, Lankwitz, Teltow mit Seehof'', 1898 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34275070/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßbuch von Groß-Lichterfelde und Lankwitz'', 1904, 1907, 1911 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34275083/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßbuch von Berlin-Lichterfelde und Lankwitz'', 1913 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34296056/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adressbuch von Berlin-Lichterfelde'', 1914-1925 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34296042/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Gross Strehlitz (Oberschlesien)''' * ''Adressbuch des Kreises Gross Strehlitz O.S. [Oberschlesien] einschliesslich der Städte Leschnitz und Ujest wie alle Gemeinden und Gutsbezirke aus dem Kreis'', 1927 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=61502 Katowice] * ''Einwohnerbuch für den Kreis Gross Strehlitz OS. mit den Städten Gross Strehlitz OS., Bergstadt OS. und Bischofstal OS. und allen Gemeinden'', 1938 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?from=rss&id=40322 Katowice] '''Grottkau''' {{Anker|Grottkau )}} * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Grottkau mit der Stadt Ottmachau und allen Gemeinden'', 1936 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343405/edition/324443 Katowice] '''Grünberg (Schlesien)''' {{Anker|Grünberg (Schlesien)}} * ''Adreßbuch von Grünberg i. Schl.'', 1914 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9787 Zielona Góra] * ''Adreßbuch des Kreises Grünberg, Schlesien'', 1924 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9789 Zielona Góra] * ''Adreßbuch für die Kreise Grünberg, Schlesien und Freystadt, Niederschlesien'', 1933 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9790 Zielona Góra] * ''Adreßbuch des Kreises Grünberg, Schles. mit den Städten Rothenburg, Oder und Deutsch=Wartenberg'', 1937 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9809 Zielona Góra] '''Guben''' {{Anker|Guben)}} * Adressbücher, 1862, 1868, 1869, 1907 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247771?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''Gumbinnen''' {{Anker|Gumbinnen)}} * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Gumbinnen'', 1937 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0453883-1937#lg=1&slide=0 MOB Herne] === H === '''[[Halberstadt]]''' {{Anker|Halberstadt)}} * Adressbücher, 1841, 1850, 1857-1858, 1860, 1906-1908, 1932-1934 [https://www.familysearch.org/search/catalog/1360722?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adressbuch von Halberstadt und Umgebung'', 1913 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-892Q-V967?i=3 familysearch.org] * ''Einwohnerbuch von Halberstadt und Umgebung'', 1940 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Halberstadt-1940.djvu rambow.de], [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Halberstadt/Adressbuch_1940 GenWiki] '''[[Halle (Saale)]]''' {{Anker|Halle (Saale)}} * Adressbücher, 1804–1922 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FMM19-DSY%3A1851951565%3Fcc%3D2058582 familysearch.org] * ''Hallisches Adreßbuch'', 1839, 1841, 1843, 1846, 1847, 1848, 1849, 1852, 1853, 1853, 1867, 1868, 1869 {{Halle|3-15550}} * ''Adreß-Buch und Wohnungs-Anzeiger für die Gesammtstadt Halle a. d. Saale und Giebichenstein''. 1867–1891 {{Halle|3-26762}} * ''Hallesches Adreßbuch mit dem Einwohner-Verzeichniß der Vororte Giebichenstein, Cröllwitz, Trotha, Böllberg und Diemitz für …'' Herausgegeben von W. Kutschbach. Halle a. S. 1897–1904 {{Halle|3-42236}} * ''Hallesches Adreßbuch mit Umgebung für das Jahr …'' (94. bis 98. Ausgabe, 1939–1943). August Scherl Nachfolger, Halle a. S. {{Halle|3-22628}} '''[[Hamburg]]''' {{Anker|Hamburg}} * ''Altonaer Adressen'', 1791 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Altona_%28Hamburg%29/Adressbuch_1791 GenWiki] * ''Neues Hamburger und Altonaer Addreß-Buch'', 1794 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Hamburg/Adressbuch_1794 GenWiki] * ''Hamburgisches Adress-Buch auf das Jahr 1803.'' Hermann am Fischmarkt, Hamburg {{MDZ|10002318-3}} * Adressbücher [http://agora.sub.uni-hamburg.de/subhh-adress/digbib/start SUB Hamburg], teilweise auch für die Umgebung, die erst mit dem Groß-Hamburg-Gesetz (1937) Hamburger Stadtgebiet ist. Dies gilt im Besonderen für Altona. '''Hameln''' {{Anker|Hameln}} * ''Adreßbuch der Stadt Hameln'', 1858 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Hameln/Adressbuch_1858 GenWiki] * ''Adreßbuch der Stadt Hameln'', 1875 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Hameln/Adressbuch_1875 GenWiki] '''[[Hamm]]''' {{Anker|Hamm}} * ''Adressbuch der Stadt Hamm (Westf.) und der angrenzenden Gemeinden.'' 1949, 1970, 1974 {{Münster|1-125279}} '''[[Hannover]]''' {{Anker|Hannover}} * Adressbücher 1798 - 1943 [http://www.gwlb.de/digitale_bibliothek/hannoversche_adressbuecher GWLB Hannover] * ''Adressbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Hannover und ihrer Vorstädte'', für 1849, Verlag der Lamminger'schen Buchdruckerei / (Friedr. Klindworth) in Hannover; [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Hannover-AB-1849.djvu&page=1 GenWiki] * ''Adreßbuch der Königlichen Residenz-Stadt Hannover für 1868 mit dem Plane der Stadt'', Hannover, Klindworth's Verlag, 1868; [http://wiki-de.genealogy.net/Hannover/Adressbuch_1868 GenWiki] * ''Adreßbuch / Stadt- und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Residenzstadt Hannover für 1872. Mit dem Plane der Stadt, Hannover, Klindworth's Verlag, 1872; [http://wiki-de.genealogy.net/Hannover/Adressbuch_1872 GenWiki] * ''Adressbuch der Stadt Hannover 1941, 139. Auflage unter Benutzung amtlicher städtischer Quellen / Beilage: Neuester Plan von Hannover / Verlag: August Scherl Nachfolger, Hannover 1941'', [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Hannover-AB-1941-scan.djvu&page=7 GenWiki] '''[[Hartenstein]]''' {{Anker|Hartenstein}} * ''Adreß-Buch der Stadt Hartenstein in Sachsen'', 1897 {{SLUB|382246276-18970000|1}} '''[[Heidelberg]]''' {{Anker|Heidelberg}} * zahlreiche Adressbücher 1839-1943 [http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/hdadressbuch.html UB Heidelberg] '''[[Heilbronn]]''' {{Anker|Heilbronn}} *''Seelenregister der Stadt Heilbronn'', 1788, Edition 2007 [https://stadtarchiv.heilbronn.de/fileadmin/daten/stadtarchiv/online-publikationen/05-seelenregister-1788.pdf Stadtarchiv Heilbronn] *''Wegweiser für die Stadt Heilbronn'', 1836 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147934 Stadtarchiv Heilbronn] *''Vollständiges Adreßbuch für die Stadt Heilbronn'', 1843 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147933 Stadtarchiv Heilbronn] *''Vollständiges Adreßbuch für die Stadt Heilbronn'', 1851 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147935 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1855 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147936 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1862 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147937 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1864 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147938 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1868 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147939 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1875 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147940 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1877 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147941 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1885 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147942 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1887 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147943 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1889 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147944 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1891 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147945 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1893 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147946 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1895 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147947 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1899 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147948 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1901 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147949 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1903 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147950 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1905 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147951 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreßbuch der Stadt Heilbronn am Neckar'', 1934 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-898H-19K7 familysearch.org] '''Hermannstadt''' {{Anker|Hermannstadt}} * ''Adressbuch der k. freien Stadt Hermannstadt'', 1901 {{FM|1036238}} '''Herne''' * ''Adreßbuch der Gemeinden des Amtes Herne'', 1892 {{Münster|1-75101}} * ''Wohnungs- und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Herne'' 1897 {{Münster|1-75115}} * ''Adressbuch Stadt Herne'' 1899 {{Münster|1-75088}} * ''Adreßbuch der Stadt Herne und der Nachbargemeinden Baukau, Horsthausen und Sodingen'' 1908 {{Münster|1-126379}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Herne und des Amtes Sodingen'', 1929 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0450660-1929#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Hildburghausen''' {{Anker|Hildburghausen}} * Adressbücher, 1877, 1886, 1895, 1898, 1900, 1901, 1905, 1909, 1913, 1924, 1930, 1938, 1949 {{Thulb|00001354|j}} '''Hindenburg (Oberschlesien)''' {{Anker|Hindenburg (Oberschlesien)}} * ''Einwohner-Adressbuch Hindenburg OS'', 1938 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:948 Katowice] '''Hirschberg (Niederschlesien)''' {{Anker|Hirschberg (Niederschlesien)}} * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1875 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=787&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1877 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=813&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1878 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=831&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1879 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=1280&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1880 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=1302&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1881 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=1311&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1882 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8591 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1883 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8592 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1884 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8593 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1885 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8602 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1901/02 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11288 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1902/03 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11289 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1903/04 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11290 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1904/05 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11668 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1905/06 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=14428 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1906/07 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11667 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1908/09 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=14429 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1909/10 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=14430 Jelenia Góra] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Hirschberg : mit den Städten Bad Warmbrunn, Kupferberg, Schmiedeberg und allen Gemeinden'', 1935 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0445475-1935 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Hirschberg : mit den Städten Bad Warmbrunn, Kupferberg, Schmiedeberg und allen Gemeinden'', 1937 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343604 Wroclaw] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 1, Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=805&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 2, Alphabetisches Verzeichnis der Strassen und Plätze mit Angabe der Eigentümer und Mieter'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=806&from=&dirids=1&ver_id=&lp=4&QI= Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 3, Alphabetisches Verzeichnis der Industriebetriebe, Handel- und Gewerbetreibenden, freie Berufe'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=807&from=&dirids=1&ver_id=&lp=3&QI= Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 4, Behörden, öffentliche Einrichtungen, Vereine'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=808&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 5, Nähere Umgebung: Bad Warmbrunn, Herischdorf, Grunau, Hartau,Schwarzbach, Straupitz. Alphabetisches Verzeichnis'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=809&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Jelenia Góra] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Hirschberg : mit den Städten Bad Warmbrunn, Kupferberg, Schmiedeberg und allen Gemeinden'', 1941 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0445475-1941 MOB Herne] '''[[Homburg]]''' {{Anker|Homburg}} * ''Adressbuch für die Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Homburg, St. Ingbert und Zweibrücken'', 1911 {{Dilibri|1-8897}} === I === '''[[Ilmenau]]''' {{Anker|Ilmenau}} * Adressbücher, 1892/93, 1896, 1901, 1904, 1907, 1911, 1914, 1922, 1926, 1929, 1932, 1938, 1950 {{Thulb|00001353|j}} '''[[Innsbruck]]''' {{Anker|Innsbruck}} * Adressbücher 1898–1976, zahlreiche Digitalisate und Datenbank [https://www.innsbruckerinnen.at/ innsbruckerinnen.at] * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Innsbruck und der Gemeinde Wilten'', Innsbruck 1901 [http://digital.obvsg.at/ulbtirol/content/titleinfo/22685 ULB Tirol] '''Inowrazlaw''' {{Anker|Inowrazlaw}} * ''Adreßbuch für die Stadt Inowrazlaw und die Kreise Inowrazlaw und Strelno mit den Städten Urgenau, Kruschwitz, Strelno sowie Mogilno und Pakosch'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:9050 Torun] '''Insterburg''' (Ostpreußen) {{Anker|Insterburg}} * ''Adressbuch für Insterburg mit Abbauten'', 1919, 1920, 1922, 1932, 1934 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/617533 ULB Sachsen-Anhalt] '''Iserlohn''' {{Anker|Iserlohn}} * Adressbücher, 1866-1950 [https://www.iserlohn.de/kultur/stadtarchiv/bestaende-recherche/online-recherche-liste/ Stadtarchiv Iserlohn] === J === '''Jauer''' {{Anker|Jauer}} * ''Adreßbuch/Einwohnerbuch für den Kreis Jauer'', 1936 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Landkreis_Jauer/Adressbuch_1936 GenWiki] '''[[Jena]]''' {{Anker|Jena}} * Adressbücher, 1810-1919 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33841-15498-35?cc=2060205&wc=M933-35T:n1932850412#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fcollection%2F2060205%2Fwaypoints familysearch.org] * ''Adressbuch für die Universitäts-Stadt Jena'', 1873/74 {{Thulb|00142105|v}} * ''Adressbuch der Residenz- und Universitäts-Stadt Jena 1883, 1886, 1887, 1891, 1893, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1914, 1915 {{Thulb|00121533|v}} * ''Amtliches Adressbuch der Stadt Jena'', 1925, 1927/28, 1929 {{Thulb|00121536|v}} * ''Adressbuch der Stadt Jena'', 1936, 1937, 1938, 1939 {{Thulb|00121538|v}} * ''Jena, Adreßbuch 1948/49'', 1948 [http://wiki-de.genealogy.net/Jena/Adressbuch_1948 GenWiki] === K === '''[[Kaiserslautern]]''' {{Anker|Kaiserslautern}} * ''Jahr- und Adreßbuch für die Nord- und Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Kaiserslautern, Kirchheimbolanden, Kusel, die Städte Landstuhl und Homburg, sowie den Kanton Grünstadt unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Kaiserslautern''. 1898 {{Dilibri|1-38958}} * ''Adressbuch der Stadt Kaiserslautern mit den benachbarten Orten Hochspeyer, Landstuhl, Otterberg und Winnweiler''. 1911/12 {{Dilibri|1-32507}} * ''Adressbuch der Stadt Kaiserslautern''. 1920/21, 1925/26, 1934, 1936 {{Dilibri|1-32960}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Kaiserslautern''. 1927/28, 1930/31 {{Dilibri|1-33245}} '''[[Karlsbad]]''' {{Anker|Karlsbad}} * ''Adressbuch der Kurstadt Karlsbad'', 1929 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0447766-1929#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''[[Karlsruhe]]''' {{Anker|Karlsruhe}} * ''Adressbücher 1818–1949'' [http://digital.blb-karlsruhe.de/Drucke/nav/classification/485648 BLB Karlsruhe] ** Adress-Buch von Karlsruhe : einschl. d. Vororte Beiertheim, Bulach, Daxlanden, Grünwinkel, Knielingen, Rintheim u. Rüppurr. Karlsruhe : Braun, 49.1922 - 63.1935/36 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394001 BLB Karlsruhe] ** Adressbuch der Gau- und Landeshauptstadt Karlsruhe. Karlsruhe : Braun, 68.1941 - 70.1943/44; mehr nicht digitalisiert [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394015 BLB Karlsruhe] ** Karlsruher Adressbuch : einschl. d. Vororte Beiertheim, Daxlanden ... u. d. Nachbarstadt Durlach ; bearb. nach Orig.-Aufnahmen u. amtl. Material. Karlsruhe : [Wechselnde Verleger], 1832 - 1833[?]; [N.F.] 1.1873 - 46.1919 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394022 BLB Karlsruhe] ** Adressbuch für die Landes-Hauptstadt Karlsruhe. Karlsruhe : Braun, 47.1920 - 48.1921 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/393994 BLB Karlsruhe] ** Adreßbuch Karlsruhe mit d. Stadtteilen Beiertheim, Bulach, Daxlanden, Durlach, Grünwinkel, Hagsfeld, Knielingen, Maxau, Rintheim, Rüppurr, Waldstadt sowie d. Gemeinde Neureut. Karlsruhe : Braun, 71.1945/46 - 93.1970; mehr nicht digital [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/421042 BLB Karlsruhe] ** Adressbuch für die Großherz. badische Residenzstadt Karlsruhe. Karlsruhe : Müller, 1842 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/413362 BLB Karlsruhe] ** Adresskalender für die Residenzstadt Karlsruhe auf d. Jahr .. Karlsruhe : Gerbracht, 1843 - 1872 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394130 BLB Karlsruhe] ** Almanach und Adressbuch des Großherzoglichen Hoftheaters Badisches Staatstheater Karlsruhe ; Badisches Landestheater Karlsruhe ; Grossherzogliches Hoftheater zu Karlsruhe. Karlsruhe, [1.]1851; N.F. 2.1852 - 1962; mehr nicht digitalisiert [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/periodical/titleinfo/1160900 BLB Karlsruhe] '''Kaschau''' (Košice) * Adressbücher 1891–1900 [http://cassovia-digitalis.eu/adressbuecher_de Cassovia-digitalis] '''Kassel''' {{Anker|Kassel}} * zahlreiche Adressbücher von 1834 bis 1967 [https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/toc/1382947338432/1/LOG_0000/ Uni Kassel] '''Kattowitz''' {{Anker|Kattowitz}} * ''Adress-Buch und Geschäfts-Handbuch der Stadt Kattowitz'', 1894 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=910&from=the%20PIONIER%20DLF Katowice] * ''Adress-Buch und Geschäfts-Handbuch der Stadt Kattowitz'', 1897 [https://sbc.org.pl/Content/74440/Adressbuch-1897.pdf Katowice] * ''Adress-Buch und Geschäfts-Handbuch der Stadt Kattowitz'', 1899 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/show-content/publication/edition/78276?id=78276 Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Hohenlohehütte, Zalenze und Zawodzie'', 1907 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78295&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Hohenlohehütte, Bogutschütz=Zawodzie und Zalenze'', 1908 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78329&from=&dirids=1&ver_id=&lp=3&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Bogutschütz, Hohenlohehütte, Domb, Zalenze, Zawodzie, Myslowitz'', 1909 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78336&from=&dirids=1&ver_id=&lp=4&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz und Umgegend'', 1910 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:240 Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Schloß Kattowitz, Brynow, Myslowitz, Ellgoth=Idaweiche, Hohenlohehütte, Bogutschütz=Zawodzie, Rosdzin=Schoppinitz, Laurahütte, Domb, Zalenze'', 1911 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78386&from=&dirids=1&ver_id=&lp=8&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Schloß Kattowitz, Brynow, Ellgoth-Idaweiche, Hohenlohehütte, Bogutschütz-Zawodzie, Domb, Zalenze'', 1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78430&from=&dirids=1&ver_id=&lp=9&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz. Schloss Kattowitz, Brynow, Hohenlohehütte, Bogutsschütz-Zawodzie, Domb, Zalenze, Ellgoth-Idaweiche'', 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=4802&from=&dirids=1&ver_id=236873&lp=33&QI=!49ADE6859F5AF90F8A728E388CECE1E7-85 Katowice] '''Kiel''' {{Anker|Kiel}} * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, der Brunswieck und Düsternbroock, nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer, einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute, einem Straßenplan der Stadt und einem empfehlenden Anzeiger'', 1852 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-2771098 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, der Brunswieck und Düsternbroock, nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute [et]c. [et]c., so wie einem empfehlenden Anzeiger'', 1854/1855 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3519733 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, der Brunswiek u. Düsternbrook nebst Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute einem Verzeichniß der Ortschaften und Güter der Umgegend'', 1860 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3561652 Uni Kiel] * ''Adressbuch der Stadt Kiel, der Brunswiek und Düsternbrook, nebst Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute, einem Verzeichniß der Ortschaften und Güter der Umgegend'', 1865 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3574606 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel incl. Brunswiek, Düsternbrook sowie der Ortschaft Gaarden und Ellerbeck nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der Behörden, Gewerbe, öffentlichen Einrichtungen und Institute etc., sowie einem empfehlenden Anzeiger'', 1873 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/image/PPN895389401/5/LOG_0003 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel incl. Brunswiek und Düsternbrook sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbeck nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der Behörden, Gewerbe, öffentlichen Einrichtungen und Institute etc.'', 1875/76 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3691761 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1880 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-2959336 Uni Kiel] * ''Adreßbuch für Gaarden, Kr. Plön, sowie der Ortschaften Gaarden, Kr. Kiel, Ellerbek, Wellingdorf, Neumühlen und Dietrichsdorf'', 1882 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5373840 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1886 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3942599 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1888 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-2973264 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1892 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-4249069 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1893 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5134488 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1894 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5163370 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1895 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5206490 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften beide Gaarden, Ellerbek und Hassee-Winterbek'', 1899 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5344815 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden (Landkreis), Ellerbek u. Hassee-Winterbek'', 1903 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5080801 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte'', 1912 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3435639 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte'', 1913 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3446942 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte'', 1914 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3345625 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel u. Vororte'', 1915 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5330226 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel u. Vororte'', 1919 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3315882 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1923 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5691439 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1925/1926 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5602552 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1927 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5625591 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1930 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5612923 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1934 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5539469 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1936/1937 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5547961 Uni Kiel] * ''Kieler Adreßbuch mit Elmschenhagen, Heikendorf mit Schrevenborn (einschl. Kitzeberg) und Neuheikendorf, Kronshagen, Molfsee, Mönkeberg, Moorsee, Poppenbrügge, Russee, Suchsdorf, Wellsee'', 1938 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5643664 Uni Kiel] * ''Kieler Adreßbuch'', 1940 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5742508 Uni Kiel] '''Kindelbrück''' {{Anker|Kindelbrück}} * ''Einwohnerbuch für Weißensee i.Th., Sömmerda, und 32 Gemeinden des Kreises Weißensee (enthält auch Stadt Kindelbrück)'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] '''Klausberg''' {{Anker|Klausberg}} * ''Einwohnerbuch von Klausberg'', 1939 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:911 Katowice] '''[[Koblenz]]''' {{Anker|Koblenz}} * ''Ausweisung der in der Stadt Koblenz befindlichen Häuser'', 1794 {{Dilibri|1-1937}} * ''Almanach d'adresses de la ville de Coblence'', 1803 {{Dilibri|1-1928}} * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810, 1812. (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} * ''Handbuch für die Bewohner der Stadt Koblenz'', 1823 {{Dilibri|1-1965}} * ''Adreß-Buch für den Regierungsbezirk Coblenz'', 1826 {{Dilibri|1-1910}} * ''Handbuch für die Bewohner der Stadt Koblenz'', 1828 {{Dilibri|1-2072}} * ''Geschäfts- und Adreß-Kalender des Regierungsbezirks Koblenz'', 1836 {{Dilibri|1-2428}} * ''Adreß-Handbuch der Stadt Coblenz'', 1840 {{Dilibri|1-1747}} * ''Neues Adress-Buch der Stadt Coblenz'', 1844, 1850, 1853, 1856 {{Dilibri|1-1976}} * ''Adreßbuch der Stadt Koblenz'', 1852 {{Dilibri|1-1906}} * ''Adreß-Buch der Gemeinde Neuendorf'', 1852 {{Dilibri|1-2084}} * ''Neues Adress-Buch der Stadt Coblenz'', 1853, 1856 {{Dilibri|1-1976}} * ''Adreßbuch nebst historischer Übersicht und Beschreibung der Städte Coblenz und Ehrenbreitstein'', 1857 {{Dilibri|1-1656}} * ''Adreßbuch der Stadt Koblenz'', 1863, 1868, 1873, 1879 {{Dilibri|1-1906}} * ''Adreßbuch der Residenzstadt Coblenz, der Stadt Ehrenbreitstein und der Gemeinden Pfaffendorf, Horchheim und Arenberg, der Gemeinde Metternich und der Stadt Vallendar'', 1898, 1900/01, 1902/03, 1904/05, 1906/07, 1909/10 {{Dilibri|1-40}} * ''Adreßbuch ... der Residenzstadt Coblenz : mit Coblenz-Lützel, Coblenz-Neuendorf, und Coblenz-Moselweiß sowie Metternich, Ehrenbreitstein, Pfaffendorf, Horchheim, Vallendar, Mallendar, Höhr und Grenzhausen'', 1912, 1913 {{Dilibri|1-3530}} * ''Behörden- u. Beamten-Verzeichnis für den Regierungsbezirk Coblenz'', 1911-1913 {{Dilibri|1-302}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Coblenz und Umgebung'', 1920/21 {{Dilibri|1-3551}} * ''Adreßbuch der Stadt Coblenz und Umgebung'', 1923 {{Dilibri|1-3529}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Coblenz und Umgebung'', 1925/26 {{Dilibri|1-3551}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Koblenz des Landkreises Koblenz und Umgebung'', 1927/28 {{Dilibri|1-5658}} * ''Einwohnerbuch Koblenz und Umgebung'', 1929/30, 1931/32, 1933/34, 1935/1936, 1937/1938 {{Dilibri|1-6398}} * ''Einwohnerbuch für Stadt- und Landkreis Koblenz und Höhr-Grenzhausen''. 1939 {{Dilibri|1-11172}} '''[[Kölleda]]''' {{Anker|Kölleda}} * ''Einwohner- und Häuser-Verzeichnis der Stadt Cölleda'', 1911 {{Thulb|00334929|v}} '''[[Köln]]''' {{Anker|Köln}} * zahlreiche Adressbücher von 1844 bis 1903 [http://www.ub.uni-koeln.de UB Köln] * zahlreiche Adressbücher von 1854 bis 1903 [https://altes-koeln.de/wiki/K%C3%B6lner_Adressb%C3%BCcher Altes Köln] * ''Adreßbuch der Stadt Kalk'', 1898 [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/_RHV&CISOPTR=24896&REC=7 UB Köln] '''[[Königsberg (Preußen)]]''' {{Anker|Königsberg (Preußen)}} * ''Alphabetisches Verzeichniss sämmtlicher Ortschaften und einzeln liegender benamter Grundstücke des Regierungs-Bezirks Königsberg'', 1835 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0052740 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1850 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561586&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1851 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN869642073&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1852 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561667&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1853 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561772&PHYSID=PHYS_0007&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1854 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561993&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1854/55 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562108&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1856 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562248&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1857 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN88756237X&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1858 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562531&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1859 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562620&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1860 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562809&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1861 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892659343&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1862 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892659734&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1863 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892659971&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1864 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660112&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1865 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661240&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1866 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660201&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1867 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661305&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1868 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660325&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1869 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660511&PHYSID=PHYS_0003 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1870 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660678&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1871 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN89266102X&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1872 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661348&PHYSID=PHYS_0007 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1872, 1877, 1878, 1899, 1901, 1906 {{Düss|1-177712}} * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1873 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661089&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1874 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661186&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1875 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1022272500&PHYSID=PHYS_0007 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1876 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870570285&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1878 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=z01880-1878 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1879 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571508&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1880 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571540&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1881 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571575&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1882 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571613&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1883 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571834&PHYSID=PHYS_0035 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1884 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571915&PHYSID=PHYS_0003 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1885 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571974&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1886 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1020613629&PHYSID=PHYS_0007&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1887 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1020613688&PHYSID=PHYS_0007 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1882, 1889, 1904 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247736?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1901 [https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/4703695 ULB Düsseldorf] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1906 [https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/4703780 ULB Düsseldorf] * ''Einwohnerbuch von Königsberg und den Vororten'', 1935 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010201-83-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch Königsberg'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010201-85-1937 MOB Herne] * ''Amtliches Fernsprechbuch für den Reichspostdirektionsbezirk Königsberg (Pr)'', 1942 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430639-1942 MOB Herne] '''Königsee''' {{Anker|Königsee}} * ''Adreßbuch sowie Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Königsee Thür. auf die Jahre ...'', 1896 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394466 Thulb] * ''Adreßbuch sowie Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Königsee Thür. auf die Jahre ...'', 1901 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394465 Thulb] '''Königshütte (Schlesien)''' {{Anker|Königshütte (Schlesien)}} * ''Adressbuch der Stadt Königshütte O.-S. sowie der Gemeinden Neu-Heiduk, Ober-Heiduk, Nieder-Heiduk, Schwientochlowitz und Piasniki (Antheil Lipine) und der Gutsbezirke Ober-Heiduk und Schwientochlowitz'', 1893 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29833&from=&dirids=1&ver_id=&lp=12&QI= Katowice] * ''Neues Adress und Geschäfts-Handbuch von Königshütte und der Gemeinde Neu-Heiduk'', 1899/1900 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=30303&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Katowice] * ''Adressbuch von Königshütte O.-S. und den Ortschaften Bismarckütte und Schwientochlownitz'', 1906/1907 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29982&from=&dirids=1&ver_id=&lp=14&QI= Katowice] * ''Adressbuch des Stadtkreises Königshütte O.-S.und der Gemeinden Bismarckhütte und Neu-Heiduk'', 1911/1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29847&from=&dirids=1&ver_id=&lp=15&QI= Katowice] * ''Adressbuch umfassend den Stadtkreis Königshütte O.-S., die Gemeinden Bismarckhütte u. Chorzow mit Kolonie Wenzlowitz, Gemeinden Neu-Heiduk und Schwientochlowitz, sowie den Gutsbezirk Schwientochlowitz mit Charlottenhof'', 1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29624&from=publication Katowice] '''Köslin''' {{Anker|Köslin}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Cöslin'', 1891 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=2739&from=&dirids=1&ver_id=242353&lp=4&QI=!A06FBA370366641947774809254E2C5F-5 Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1909 [http://bibliotekacyfrowa.eu/Content/872/imag0001.djvu Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1910 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=884&from=&dirids=1&ver_id=119169&lp=30&QI=!A06FBA370366641947774809254E2C5F-5 Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1911 [http://bibliotekacyfrowa.eu/Content/874/imag0001.djvu Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1912 [https://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/publication/edition/865?id=865 Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1913 [http://bibliotekacyfrowa.eu/Content/873/imag0001.djvu Słupsk] * ''Adressbuch der Stadt Köslin : Allgemeiner Wohnungsanzeiger und Geschäftshandbuch'', 1914 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=759&from=&dirids=1&ver_id=92817&lp=1&QI=!A06FBA370366641947774809254E2C5F-26 Słupsk] * ''Adreβbuch für den Stadt- und Landkreis Köslin und für die Stadt Zanow'', 1930 [https://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/publication/edition/253?id=253 Słupsk] * ''Adreßbuch für den Landkreis Köslin-Bublitz und für die Stadt Zanow '', 1939 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=233&from=&dirids=1&ver_id=19685&lp=14&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458489-1939 MOB Herne] '''Köthen (Anhalt)''' {{Anker|Köthen (Anhalt)}} * Adressbücher, 1877-1937 [https://www.familysearch.org/search/catalog/197667?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''Kolberg-Körlin''' * ''Adreßbuch der Stadt Kolberg'', 1920 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0039052-1920#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Kolberg-Körlin'', 1937 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=231&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Słupsk] '''Komotau''' * ''Komotauer Bezirks-Bote und Adressbuch der k.k. Gerichtsbezirke Komotau, Görkau, Sebastiansberg, Saaz, Postelberg, Kaaden, Duppau, Podersam u. Jechnitz'', 1915 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=CF2D6DBB665A11E39C490025B316AEDE&scan=2#scan2 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Komotau-Görkauer Bezirks-Bote und Adressbuch der Gerichtsbezirke Komotau, Görkau, Sebastiansberg, Kaaden, Duppau, Podersam, Jechnitz, Saaz, Postelberg : Für das Jahr 1922'', 1921 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=6456F2B8665D11E39C490025B316AEDE&scan=3#scan3 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Komotau (Görkau und Sebastianberg)'', 1933-34 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=181165C0666011E39C490025B316AEDE&scan=3#scan3 Gebietsarchiv Litoměřice] '''Konitz''' {{Anker|Konitz}} * ''Adreßbuch der Stadt und des Kreises Konitz'', 1908 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:10324 Torun] '''Küstrin''' {{Anker|Küstrin}} * ''Adreßbuch für die Stadt Cüstrin'', 1913 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/K%C3%BCstrin/Adressbuch_1913 GenWiki] === L === '''[[Landau]]''' ([[Pfalz]]) {{Anker|Landau}} * Adressbuch 1892 [http://wiki-de.genealogy.net/Landau_in_der_Pfalz/Adressbuch_1892 GenWiki] {{Dilibri|1-35485}} * Adressbuch 1901 {{Dilibri|1-35485}} * Adressbuch 1902 [http://wiki-de.genealogy.net/Landau_in_der_Pfalz/Adressbuch_1902 GenWiki] * Adress-Buch der Stadt Landau und Umgebung 1905 {{Dilibri|1-41183}} * Adressbuch 1913/1914 {{Dilibri|1-38521}} * Einwohnerbuch 1926 [http://wiki-de.genealogy.net/Landau_in_der_Pfalz/Adressbuch_1926 GenWiki] '''Landeshut (Schlesien)''' {{Anker|Landeshut (Schlesien)}} * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Landeshut'', 1911 [http://www.merzdorf-im-riesengebirge.de/genealogie/adressbuecher/kr-landeshut-1911/ merzdorf-im-riesengebirge.de] * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Landeshut'', 1925 [http://www.merzdorf-im-riesengebirge.de/genealogie/adressbuecher/kr-landeshut-1925/ merzdorf-im-riesengebirge.de] * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Landeshut'', 1938 [http://www.merzdorf-im-riesengebirge.de/genealogie/adressbuecher/kr-landeshut-1938/ merzdorf-im-riesengebirge.de] '''[[Landsberg (Warthe)]]''' {{Anker|Landsberg (Warthe)}} * ''Wohnungs-Anzeiger, Adress- und Geschäfts-Handbuch für Landsberg an der Warthe'', 1863 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0229081-1863#lg=1&slide=0 MOB Herne] * mehrere Adressbücher, 1894/95, 1900, 1906, 1913, 1925, 1927, 1930, 1931 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/i-l/landsberg-warthe MOB Herne] '''[[Landshut]]''' {{Anker|Landshut}} * ''Ansicht der Gassen und Häuser der königl. Universitäts-Stadt Landshut vom Jahre 1817'', 1817 {{LMU|12271}} '''[[Langenbielau]]''' {{Anker|Langenbielau}} * ''Adreßbuch der Stadt Langenbielau'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458462-1937 MOB Herne] '''[[Lauban]]''' {{Anker|Lauban}} * ''Einwohnerbuch für den Kreis Lauban (Schles.) mit den Städten Lauban, Marklissa, Schönberg und Seidenberg und allen Gemeinden'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462247-1938 MOB Herne] '''[[Leipzig]]''' {{Anker|Leipzig}} * Adressbücher, 1701-1922 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FMM19-DZ4%3A865100552%3Fcc%3D2040001 familysearch.org] * ''Das ietzlebende Leipzig'', 1701. [[:commons:Image:Das ietzlebende Leipzig 1701.djvu|Commons]], Kopie: {{IA|DasIetzlebendeLeipzig}} * ''Das jetzt lebende und jetzt florirende Leipzig'', 1723, 1732, 1736 {{SLUB|38089713X}} * ''Leipziger Adreß-, Post- und Reise-Kalender'', 1753 - 1813 {{SLUB|372456510}} * ''Leipziger Adreß-Buch'', 1830, 1831, 1832, 1834 - 1841, 1845, 1852, 1854 - 1937 {{SLUB|359480586}} * ''Neues Leipziger Adreßbuch'', 1851 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Leipzig-1851.djvu rambow.de], [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Leipzig/Adressbuch_1851 GenWiki] * ''Leipziger Adreßbuch'', 1855, 1857 {{Münster|1-10129}} * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1908 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101312/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1915/16 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164385/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1917 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164382/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1918 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101313/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1919 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164383/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1920 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164384/1 SLUB] * ''Leipziger Adreßbuch mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau'', 1938 {{SLUB|377364010}} * ''Leipziger Adreßbuch mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau'', 1947/48 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/90136/1 SLUB] * ''Leipziger Adreßbuch mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau'', 1949 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/84174/1 SLUB] '''[[Leitmeritz]]''' {{Anker|Litoměřice}} * ''Adress-Buch des Gerichtsbezirkes Leitmeritz'', 1877 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=BA8D116E67CB11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adress-Buch des Gerichtsbezirkes Leitmeritz'', 1889 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=49A0A96967CC11E380170025B316AEDE&scan=2#scan2 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch des polit. Bezirkes Leitmeritz'', 1912 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=02F84F4B67CD11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Geschäft-Adressbuch des polit. Bezirkes Leitmeritz'', 1923 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=921E3F9967CE11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Leitmeritz'', 1929 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=6A6782B367DA11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Leitmeritz für das Jahr 1933'', 1932 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=C429C4EE67DA11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Leitmeritz u. Pokratitz für das Jahr 1935'', 1934 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=0F6704F067DB11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] '''[[Lemberg]]''' {{Anker|Lemberg}} * J. Sleziński: ''Neu verbesserter Wegweiser der kön. Hauptstadt Lemberg oder Uebersicht sämmtlicher Herrn Hauseigenthümer mit Angabe der Hausnummern, Gassen und Pfarreien'', Lemberg 1863 {{ÖNB|%2BZ257635705}} = {{GBS|lrAGgPzobSkC}} * ''Adressbuch der Stadt Lemberg'', 1883 [http://www.mtg-malopolska.org.pl/images/skany/ksiega_adresowa/ksiega_adresowa_1883djvu/ksiega_adresowa_1883.djvu Mtg Malopolska] * ''Ksiega adresowa Miasta Lwowa'', 1897 [http://www.mtg-malopolska.org.pl/images/skany/ksiega_adresowa_1897_djvu/ksiega_adresowa_1897.djvu Mtg Malopolska] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch der Landeshauptstadt Lemberg'', 1902 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2457 Poznan] * ''Adressbuch Lemberg'', 1910 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=44&dirids=1 Katowice] * ''Adress u. Geschäfts-Handbuch von Lemberg, 17. Jg.'', 1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=42&from=the%20PIONIER%20DLF Katowice] '''Leverkusen''' {{Anker|Leverkusen}} * ''Adreßbuch Stadt Leverkusen'', 1963 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5437379 ULB Bonn] * ''Adreßbuch Stadt Leverkusen'', 1966 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5437380 ULB Bonn] * ''Kasper's Einwohner-Adreßbuch Stadt Leverkusen'', 1972 {{Bonn|1-135470}} '''[[Liegnitz]]''' {{Anker|Liegnitz}} * ''Liegnitzer Adreßbuch'', 1898 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458610-1898 MOB Herne] * ''Adreßbuch für den Landkreis Liegnitz'', 1913/14 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213218-1913 MOB Herne] * ''Liegnitzer Einwohnerbuch - Adreßbuch'', 1939 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462310-54-1939 MOB Herne] '''[[Limbach]]''' {{Anker|Limbach}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Limbach in Sachsen mit deren Amtsgerichtsbezirk nebst Hartmannsdorf und Rußdorf'', 1887 {{SLUB|381920941-18870000}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger für die Stadt Limbach i. S. und den Amtsgerichtsbezirk Limbach nebst den benachbarten Dörfern Hartmannsdorf und Rußdorf'', 1896/97 {{SLUB|381922103-18960000}} * ''Adressbuch für die Stadt Limbach i. S., den Amtsgerichtsbezirk Limbach und die benachbarten Dörfer Hartmannsdorf und Russdorf'', 1898/99 {{SLUB|38192260X-18980000}} * ''Adressbuch für die Stadt Limbach i. S., den Amtsgerichtsbezirk Limbach und die benachbarten Dörfer Hartmannsdorf und Russdorf'', 1903 {{SLUB|38192260X-19030000}} * ''Adressbuch für die Stadt Limbach i. S., den Amtsgerichtsbezirk Limbach und die benachbarten Dörfer Hartmannsdorf und Russdorf'', 1908 {{SLUB|38192260X-19080000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Kändler, Pleißa, Niederfrohna'', 1912 {{SLUB|381922804-19120000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Kändler, Pleißa, Niederfrohna'', 1914 {{SLUB|381922804-19140000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Mittelfrohna, Pleißa, Rußdorf (Kr. Altbg.)'', 1926 {{SLUB|381923169-19260000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Mittelfrohna, Pleißa, Rußdorf (Kr. Altbg.)'', 1929 {{SLUB|381923169-19290000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Kändler, Pleißa, Niederfrohna'', 1937 {{SLUB|381922804-19370000}} '''[[Linz]]''' {{Anker|Linz}} * ''Adressbuch von Linz'', 1873 [http://steyr.dahoam.net/?p=4094 Digitalarchiv Steyr] * ''Adressbuch von Linz'', 1925 [http://steyr.dahoam.net/?p=4573 Digitalarchiv Steyr] '''[[Löwenberg in Schlesien]]''' {{Anker|Löwenberg in Schlesien}} * ''Adressbuch der Stadt Löwenberg Schl.'', 1925 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462507-1925 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für Stadt und Kreis Löwenberg'', 1935-1936 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462249-1935-1936 MOB Herne] '''[[Luckau]]''' {{Anker|Luckau}} * ''Adressbuch des Kreises Luckau'', 1935 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14369 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch des Kreises Luckau'', 1938 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14370 BrandenburgDOK] '''[[Lübeck]]''' {{Anker|Lübeck}} * [http://digital.stadtbibliothek.luebeck.de/viewer/toc/L13031/1/LOG_0000/ Stadtbibliothek Lübeck] 119 Bände *''Lübeckisches Adressbuch'', 1798 [http://wiki.genealogy.net/wiki/Lübeck/Adressbuch_1798 GenWiki] * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1834 {{GBS|TYgAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_TYgAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1838 {{GBS|fIgAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_fIgAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1844 {{GBS|1ogAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_1ogAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1852 {{GBS|_ogAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb__ogAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1854 {{GBS|EokAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1868 {{GBS|c4kAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_c4kAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adreßbuch'', 1895 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3331200 Uni Kiel] '''[[Lübben]]''' {{Anker|Lübben}} * ''Adressbuch für Lübben und Steinkirchen'', 1910 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/18/rows/10/docId/14373 BrandenburgDOK] '''[[Luckenwalde]]''' {{Anker|Luckenwalde}} * Adressbuch, 1914 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-998J-L4YL?i=2&cat=197472 familysearch.org] '''[[Ludwigshafen am Rhein]]''' {{Anker|Ludwigshafen am Rhein}} * ''Adressbuch der Stadt Ludwigshafen''. 1907, 1908 {{Dilibri|1-35662}} '''[[Luzern]]''' {{Anker|Luzern}} * ''Adressbuch der Stadt und des Kantons Luzern'', 1934 [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Luzern-AB-1934.djvu&page=1 GenWiki] '''[[Lyck]]''' {{Anker|Lyck}} * Adressbücher, 1897, 1900, 1904 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/i-l/lyck MOB Herne] === M === '''[[Magdeburg]]''' {{Anker|Magdeburg}} * Wilhelm Lohmann: ''Erster Versuch eines allgemeinen systematisch geordneten Adreß-Buches der Stadt Magdeburg für alle Stände'', 1817 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Magdeburg-1817.djvu rambow.de] '''[[Mahlsdorf]]''' * ''Adressbuch für Mahlsdorf''. 1905/1906 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-15385019 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''[[Mainz]]''' {{Anker|Mainz}} * ''Le guide de la ville de Mayence contenant la dénomination de ses six sections, rues, maisons et de leurs numéros, ainsi que des habitans avec leurs qualités, états, professions ou métiers''. [= Der Wegweiser der Stadt und Gemeinde Mainz mit Benennung ihrer sechs Abtheilungen, der Strassen, der Häuser und ihrer Nummern als auch derselben Einwohner und ihrer Gewerben] Mainz 1800 {{Dilibri|3-389}} * ''Der Wegweiser der Stadt Mainz für das Jahr ...''. 1825, 1830, 1833, 1836, 1839 {{Dilibri|3-366}} * ''Adreß-Buch der Stadt Mainz'', 1842, 1843, 1845, 1846, 1850 {{Dilibri|3-378}} * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Mainz'', 1860 {{Dilibri|3-974}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Provinzialhauptstadt Mainz mit Gartenfeld und Zahlbach'', 1872 {{Dilibri|3-4652}} * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Mainz mit Zahlbach, der Städte Bingen, Kastel, Oppenheim und der Gemeinde Mombach'', 1887, 1888 {{Dilibri|3-4871}} '''Marienwerder''' {{Anker|Marienwerder}} * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder mit den Vororten Mareese, Marienau, Schäferei sowie einem Verzeichnis der Behörden, Handel- und Gewerbetreibenden der Orte Stuhm, Freystadt, Garnsee, Rehhof'', 1909 [http://pbc.gda.pl/Content/4893/Adressbuch_der_Stadt_Marienwerder_1909.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder mit den Vororten Mareese, Marienau, Schäferei sowie einem Verzeichnis der Behörden, Handel- und Gewerbetreibenden der Orte Stuhm, Freystadt, Garnsee, Rehhof'', 1912 [http://pbc.gda.pl/Content/4915/Adressbuch_der_Stadt_Marienwerder_1912.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder mit den Vororten Mareese, Marienau, Schäferei sowie einem Verzeichnis der Behörden, Handel- und Gewerbetreibenden der Orte Stuhm, Freystadt, Garnsee, Rehhof'', 1917 [http://pbc.gda.pl/Content/5696/Adressbuch_Stadt_Marienwerder-1917.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder, Westpreußen'', 1926 [http://pbc.gda.pl/Content/4914/Adressbuch_der_Stadt_Marienwerder-1926.djvu Gdańsk] '''Markkleeberg''' {{Anker|Markkleeberg}} * ''Adressbuch der Städte Markkleeberg, Rötha, Zwenkau und der umliegenden Landgemeinden einschl[iesslich] der Grossgemeinden Böhlen, Magdeborn'', 1939 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/169879/1/ SLUB Dresden] '''Markneukirchen''' {{Anker|Markneukirchen}} * ''Adreß-Buch der Stadt Markneukirchen i. S.'', 1897 {{SLUB|383894417-18970000}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1925 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1942 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] '''Markranstädt''' {{Anker|Markranstädt}} * ''Adreß- und Auskunftsbuch der Stadt Markranstädt'', 1907 {{SLUB|383892600-19070000}} '''[[Mayen]]''' {{Anker|Mayen}} * ''Adreß-Buch des Kreises Mayen'', 1900-1903, 1904-1906. Enthält auch Andernach, Burgbrohl, St. Johann, Münstermaifeld, Polch {{Dilibri|1-3604}} * ''Adreßbuch/Einwohnerbuch, Stadt und Kreis Mayen/Eifel, einschliesslich die Städte Andernach und Münstermaifeld'', 1928. Enthält auch Burgbrohl, Niedermendig und Polch {{Dilibri|1-41035}} '''Meerane''' {{Anker|Meerane}} * ''Adreßbuch der Stadt Meerane nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1888 {{SLUB|380138077-18880000}} * ''Adreßbuch der Stadt Meerane nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1893 {{SLUB|380138077-18930000}} * ''Adreßbuch der Stadt Meerane nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1897/98 {{SLUB|380138077-18970000}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Meerane sowie der Gemeinden Seiferitz und Crotenlaide nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1902 {{SLUB|380138123-19020000}} * ''Adressbuch der Stadt Meerane i. S. '', 1907 {{SLUB|38013831X-19070000}} * ''Adressbuch der Stadt Meerane i. S. '', 1913 {{SLUB|38013831X-19130000}} '''[[Meiningen]]''' {{Anker|Meiningen}} * Adressbücher, 1855, 1867, 1873, 1876, 1867, 1873, 1876, 1878, 1881, 1884, 1886, 1888, 1890, 1892, 1894, 1896, 1898, 1900, 1902, 1904, 1906, 1908, 1910, 1913, 1920, 1923, 1925, 1927/28, 1930/31, 1934, 1938, 1941, 1949 {{Thulb|00001352|j}} * ''Adreßbuch der Stadt Meiningen'', 1930-1931 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSJL-RV5G?i=158&cat=1531849 Familysearch] '''Meißen''' {{Anker|Meißen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Meißen und der Vororte Bohnitzsch, Fischergasse, Hintermauer, Korbitz, Lercha, Neudörfchen, Niedermeisa, Obermeisa, Oberspaar, Questenberg und Zscheila'', 1887/88, 1890, 1902, 1904, 1906, 1908, 1910, 1912 {{SLUB|352409398}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Meissen-Cölln, Hintermauer, Questenberg, Neudörfchen, Ober- u. Niedermeisa, Fischergasse, Ober- u. Niederspaar'', 1893 {{SLUB|20050665Z}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Meissen-Cölln, Hintermauer, Questenberg, Neudörfchen, Ober- u. Niedermeisa, Fischergasse, Ober- u. Niederspaar'', 1895 {{SLUB|20050664Z}} '''Memel''' {{Anker|Memel}} * zahlreiche Adressbücher [http://bork-on-line.de/adressbuecher/start.htm Peter Bork] '''[[Memmingen]]''' {{Anker|Memmingen}} * ''Memmingisches Adreß- und Taschenbuch'', verfaßt von Philipp Jakob Karrer, Memmingen 1813 {{GBS|BBJBAAAAcAAJ}} * ''Kundebuch über Memmingen'', umgearbeitet von Martin Stählin, Memmingen 1820 {{GBS|txJUAAAAcAAJ}} * ''Kundebuch über Memmingen'', umgearbeitet von Christoph Müller, Memmingen 1827 {{GBS|1y1BAAAAcAAJ}} * ''Kundebuch über Memmingen'', umgearbeitet von Christoph Müller, Memmingen 1837 {{GBS|5C1BAAAAcAAJ}} '''Meran''' {{Anker|Meran}} * ''Adressbuch des Kurortes Meran. Meran, Obermais, Untermais und Gratsch'', Meran 1882 [http://digital.obvsg.at/ulbtirol/content/titleinfo/22057 ULB Tirol] '''[[Minden]]''' {{Anker|Minden}} * ''Adreßbuch der Stadt Minden'' 1893, 1898 {{Münster|1-128540}} * ''Bürgerbuch der Stadt Minden'' 1929 {{Münster|1-128559}} '''Mittweida''' {{Anker|Mittweida}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Mittweida und die zum Amtsgerichtsbezirk Mittweida gehörenden Landorte'', 1899, 1903 {{SLUB|367606747}} '''[[Mühlhausen]]''' {{Anker|Mühlhausen}} * Adressbücher 1762-1949 {{Thulb|00001220|j}} * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Mühlhausen i. Th. und angrenzende Gebiete'', 1936 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241721/Adr_MHL_Einwohnerbuch_xxxxxxxxx_1936_0000_0001.tif Thulb] '''[[München]]''' {{Anker|München}} * 1820 ''München im Jahre 1819''. 2. Teil: Anhang ''Häuserverzeichnis'' mit Hausbesitzer {{MDZ|10374740-5}}, dazu 1. Teil: Beschr. d. Stadt: {{MDZ|10374741-0}} * 1823 ''Anzeigebuch aller Haus- und Grundeigenthümer der königl. Haupt- u. Residenz-Stadt München und der fünf Vorstädte: Schönfeld-, St. Anna-, Isar-, Ludwigs- und Maximilians-Vorstadt''. {{GBS|GDFBAAAAcAAJ}} * 1833 ''Die königlich bayerische Haupt- und Residenzstadt München nach deren neuen Hausnumerirung''. {{GBS|iy5BAAAAcAAJ}} * ''Adreßbuch für München''. (Wechselnder Titel) ** 1835 {{MDZ|10369982-2}} = {{GBS|ULJAAAAAcAAJ}} ** 1842 {{MDZ|10378685-7}} = {{GBS|22BBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378703-0}} = {{GBS|wmdBAAAAcAAJ}} ** 1845 {{MDZ|10378704-5}} ** 1850 {{MDZ|10378705-0}} = {{GBS|pmdBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378718-2}} = {{GBS|P2lBAAAAcAAJ}} ** 1856 {{MDZ|10378706-6}} = {{GBS|lGdBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378719-2}} = {{GBS|U2lBAAAAcAAJ}} ** 1858 {{MDZ|10378720-4}} = {{GBS|b2lBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378707-1}} ** 1859 {{MDZ|10378708-6}} ** 1860 {{MDZ|10378693-7}} ** 1861 {{MDZ|10378709-7}} = {{GBS|4WdBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378721-0}} = {{GBS|gmlBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378694-3}} ** 1862 {{MDZ|10378695-8}} = {{GBS|QmJBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378710-9}} = {{GBS|BmhBAAAAcAAJ}} ** 1863 {{MDZ|10378696-4}}, {{MDZ|10378711-4}} = {{GBS|JGhBAAAAcAAJ}} ** 1864 {{MDZ|10378697-9}} = {{GBS|eGJBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378712-0}} = {{GBS|kGhBAAAAcAAJ}} ** 1865 {{MDZ|10378713-5}}, {{MDZ|10378698-5}} = {{GBS|uGhBAAAAcAAJ}} ** 1866 {{MDZ|10378714-0}}, {{MDZ|10378699-4}} = {{GBS|2GhBAAAAcAAJ}}, {{GBS|umJBAAAAcAAJ}} ** 1867 {{MDZ|10378700-4}}, {{MDZ|10378722-5}} = {{GBS|9GhBAAAAcAAJ}}, {{GBS|tmlBAAAAcAAJ}} ** 1868 {{MDZ|10378701-9}}, {{MDZ|10378723-0}}, {{MDZ|10378716-1}} = {{GBS|GGNBAAAAcAAJ}}, {{GBS|D2lBAAAAcAAJ}} ** 1869 {{MDZ|10378717-6}}, {{MDZ|10378702-4}}, {{MDZ|10378724-6}} ** 1870 {{MDZ|11038696-5}}, {{MDZ|11038692-3}} ** 1871 {{MDZ|11038697-0}}, {{MDZ|11038693-8}} ** 1872 {{MDZ|11038698-5}}, {{MDZ|11038694-4}} ** 1873 {{MDZ|11038699-5}}, {{MDZ|11038695-9}}, {{MDZ|11038700-5}} ** 1874 {{MDZ|11182107-0}}, {{MDZ|11182109-6}} ** 1877 {{MDZ|11355288-3}} ** 1885 {{MDZ|00096298-5}} ** 1886 {{MDZ|00095056-1}} ** 1887 {{MDZ|00095055-6}} ** 1888 {{MDZ|00095054-0}} ** 1889 {{MDZ|00094743-1}} ** 1890 {{MDZ|00094741-0}} ** 1891 {{MDZ|00096545-2}} ** 1892 {{MDZ|00096546-7}} ** 1893 {{MDZ|00096547-3}} ** 1900 {{MDZ|00092424-0}} ** 1901 {{MDZ|00092425-5}} ** 1902 {{MDZ|00092426-1}} ** 1903 {{MDZ|00092427-6}} ** 1904 {{MDZ|00092332-9}} ** 1905 {{MDZ|00092428-2}} ** 1906 {{MDZ|00092429-1}} ** 1907 {{MDZ|00092430-3}} ** 1908 {{MDZ|00092431-9}} ** 1909 {{MDZ|00092432-4}} ** 1910 {{MDZ|00092433-0}} ** 1911 {{MDZ|00092434-5}} ** 1912 {{MDZ|00092435-1}} ** 1913 {{MDZ|00092642-0}} ** 1914 {{MDZ|00092436-6}} ** 1915 {{MDZ|00092437-2}} ** 1916 {{MDZ|00092438-7}} ** 1917 {{MDZ|00092331-4}} ** 1918 {{MDZ|00092439-7}} ** 1938 [http://wiki-de.genealogy.net/M%c3%bcnchen/Adressbuch_1938 Genwiki] * 1861 ''Die Hauseigenthümer und Herbergbesitzer der k. b. Haupt- und Residenzstadt München am 1. Mai 1861 in zwei Alphabeten nach Straßen und Besitzern nebst den hauptsächlichsten Bezirks- und Distrikts- Eintheilungen''. **Teil 1: ''München links der Isar''. {{GBS|Z9lAAAAAcAAJ}} **Teil 2: ''München rechts der Isar''. {{GBS|bNlAAAAAcAAJ}} * 1904 ''Münchener Auskunftsbuch, Münchener kleines Adreßbuch. Nachschlagebuch für Jedermann''. – nur Behörden u. ä. {{MDZ|00010463-8}} '''[[Münster (Westfalen)]]''' {{Anker|Münster}} * ''Verzeichniß der Straßen und Häuser in der Stadt Münster : aufgestellt nach der Gebäudesteuer-Rolle im Juli 1873.'' {{Münster|1-118738}} * ''Adreßbuch der Stadt Münster i. W.'', 1913 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN788284185&PHYSID=PHYS_0011 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Stadt Münster i. W.'', 1914 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN826647804&PHYSID=PHYS_0011 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Stadt Münster i. W.'', 1915 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN788284592&PHYSID=PHYS_0011 Stabi Berlin] * ''Einwohnerbuch der Stadt Münster (Westfalen).'' 1921–1968 {{Münster|1-110760}} * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Münster.'' 1928–1931 {{Münster|1-117638}} * ''Einwohnerbuch der Provinzialhauptstadt Münster (Westfalen).'' 1936–1942 {{Münster|1-112407}} * ''Heimat- und Einwohnerbuch für den Landkreis Münster.'' 1940 {{Münster|1-116775}} '''Mylau''' {{Anker|Mylau}} * ''Adreß-Buch der Stadt Mylau i. V.'', 1897 {{SLUB|391496336-18970000}} === N === '''Nakel''' {{Anker|Nakel}} * ''Adreß-Kalender der Stadt Nakel'', 1902 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:9695 Poznan] '''Nauen''' {{Anker|Nauen}} * ''Adressbuch der Kreishauptstadt Nauen'', 1908 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN821654810&PHYSID=PHYS_0007&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] '''Neisse OS.''' {{Anker|Neisse OS.}} * ''Adreßbuch/Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Neisse OS. mit den Städten Patschkau und Ziegenhals und allen Gemeinden aus dem Kreise'', 1935 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010217-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Neuruppin''' {{Anker|Neuruppin}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Neu-Ruppin'', 1890 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33843-12547-29?cc=2072743&wc=M943-GGM:n1803174542 familysearch.org] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Neu-Ruppin'', 1900 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1951-33843-11504-64?cc=2072743&wc=M943-GG9:n1377070264 familysearch.org] * ''Wohnungs-Anzeiger Neu-Ruppin und Alt-Ruppin'', 1908 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1971-33845-3082-57?cc=2072743&wc=M943-GGS:307794254 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1914 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33845-1098-62?cc=2072743&wc=M943-GGQ:1789557971 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1925 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1971-33845-3236-55?cc=2072743&wc=M943-GG7:1665641213 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1929 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1951-33848-2139-63?cc=2072743&wc=M943-G24:626855051 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1932 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33848-557-41?cc=2072743&wc=M943-G2C:n471529183 familysearch.org] '''[[Neuss]]''' {{Anker|Neuss}} * ''Adress-Buch der Kreise Neuss und Grevenbroich'', 1879 {{Düss|1-86021}} '''[[Neustadt an der Orla]]''' {{Anker|Neustadt an der Orla}} * ''Adreßbuch von Neustadt a. d. Orla'', 1909 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00485371 Thulb Jena] * ''Adreßbuch für den ehemaligen Neustädter Kreis mit Hummelshain und Trockenborn-Wolfersdorf'', 1926 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00485386 Thulb Jena] '''[[Neustadt an der Weinstraße]]''' {{Anker|Neustadt an der Weinstraße}} * ''Adreßbuch Neustadt a. d. Haardt und Umgebung'', Umfassend 45 Städte und Gemeinden einschl. [[Bad Dürkheim]]. 1891, 1896, 1901 {{Dilibri|1-33354}} '''[[Neustadt in Sachsen]]''' {{Anker|Neustadt in Sachsen}} * ''Adreß-Buch nebst Geschäftshandbuch für Neustadt in Sachsen sowie die Ortschaften Langburkersdorf, Berthelsdorf, Cunnersdorf bei Hohnstein, Ehrenberg, Ober- und Niederottendorf, Polenz, Langenwolmsdorf, Krumhermsdorf, Rückersdorf und Rugiswalde'', 1912 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/139939/1/ SLUB] '''Neustadt OS.''' {{Anker|Neustadt OS.}} * ''Einwohnerbuch für den Kreis Neustadt OS. mit den Städten Neustadt OS., Oberglogau und Zülz OS. und allen Gemeinden'', 1937 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/221216/edition/209057 Katowice] '''Neustettin''' {{Anker|Neustettin}} * ''Adressbuch für Neustettin'', 1909 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN819572179_1909/1/DigiBib M-V] * ''Zwölfstädte-Adressbuch 1933. Enthaltend die Städte: Neustettin, Rummelsburg, Bad Polzin, Bublitz, Falkenburg, Jastrow, Schlochau, Tempelburg, Hammerstein, Ratzebuhr, Bärwalde (Pom.) und Baldenburg nach Einwohnerzahlen geordnet'', 1933 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=849&from=&dirids=1&ver_id=109074&lp=13&QI=!9F878A51EDE5900945349EB9E0AB4F1B-1 Słupsk] '''[[Nördlingen]]''' {{Anker|Nördlingen}} * Adreßbücher, 1806-1950 [https://www.familysearch.org/search/catalog/1246701?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Hand- und Adreßbuch für die Stadt Nördlingen'', 4. verm. Aufl. 1856 {{GBS|mj9BAAAAcAAJ}} * ''Hand- und Adreßbuch der Stadt Nördlingen'', 1896 {{MDZ|00093653-6}} '''[[Nordhausen]]''' {{Anker|Nordhausen}} * Adressbücher, 1824-1948 {{Thulb|00001315|j}} * Adressbücher, 1824-1919 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https://familysearch.org/records/collection/2043435/waypoints familysearch.org] '''[[Nossen]]''' {{Anker|Nossen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Städte Nossen und Siebenlehn nebst sämmtlichen zum Kgl. Sächs. Amtsgerichtsbezirk Nossen gehörenden Landgemeinden'', 1889/91 {{SLUB|38446940X-18890000}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Städte Nossen und Siebenlehn nebst sämmtlichen zum Kgl. Sächs. Amtsgerichtsbezirk Nossen gehörenden Landgemeinden'', 1902 {{SLUB|38446940X-19020000}} '''[[Nürnberg]]''' {{Anker|Nürnberg}} * ''Vollständiges Adreßbuch und Handlungs-Schematismus der Stadt Nürnberg und des gesamten Burgfriedens'', 1846 {{GBS|arNAAAAAcAAJ}} * ''Neues Adreßbuch der Stadt Nürnberg''. ** 1850 (1. und 2. Abt.) {{GBS|2blAAAAAcAAJ}} ** 1852 (1. Abt.) {{GBS|lRtBAAAAcAAJ}} ** 1856 (2. Abt.) {{GBS|ohtBAAAAcAAJ}} ** 1857 (3. Abt. Namensverzeichnis) {{GBS|sBtBAAAAcAAJ}} ** 1863 (nur 3. Abt. Hausbesitzer und Mieter) {{GBS|0fxAAAAAcAAJ}} * ''Handels-Adreßbuch von Nürnberg'', 1867 {{GBS|PW5BAAAAcAAJ}} === O === '''Oederan''' {{Anker|Oederan}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Oederan und die Landgemeinden Börnichen, Breitenau, Eppendorf, Frankenstein, Gahlenz, Görbersdorf, Hartha, Hetzdorf, Kirchbach, Memmendorf, Schönerstadt, Thiemendorf, Wingendorf'', 1890-92 {{SLUB|391496638-18900000}} '''Oels''' {{Anker|Oels}} * ''Einwohner-Verzeichnis für Stadt und Kreis Oels'', 1935/36 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0232145-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Oelsnitz i. V.''' {{Anker|Oelsnitz i. V.}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1925 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1942 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] '''[[Offenburg]]''' {{Anker|Offenburg}} * ''Offenburger Adress-Kalender'' . Freiburg, 1863 {{BLB|97427}} * ''Einwohnerbuch der Badischen Kreishauptstadt Offenburg'', A. Reiff u. Ci, 1920 {{BLB|7224}} * ''Adreßbuch der Stadt Offenburg : in Verwaltungsgemeinschaft mit Durbach, Hohberg, Ortenberg, Schutterwald. Ausgabe 1980''. Offenburg : A. Reiff, 1980 [http://wiki-de.genealogy.net/Offenburg/Adressbuch_1980 GenWiki] '''[[Olmütz]]''' {{Anker|Olmütz}} * ''Adress-Buch der königl. Hauptstadt Olmütz und ihrer Vororte'', 1895 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458433-1-1895 MOB Herne] '''[[Opladen]]''' {{Anker|Opladen}} * ''Adreßbuch Kreisstadt Opladen'', 1966 {{Bonn|1-134210}} * ''Kaspers Einwohner-Adreßbuch Stadt Opladen'', 1972 {{Bonn|1-136964}} '''Oppeln''' {{Anker|Oppeln}} * ''Adressbuch der Regierungs-Hauptstadt Oppeln'', 1909 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:916 Katowice] * ''Adreßbuch des Landkreises Oppeln'', 1926 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Landkreis_Oppeln/Adressbuch_1926 GenWiki] * ''Einwohner-Verzeichnis der Provinzial-Hauptstadt Oppeln'', 1929 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.sbc.org.pl:10080 Katowice] * ''Einwohner-Verzeichnis der Provinzial-Hauptstadt Oppeln'', 1934–1935 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.sbc.org.pl:10225 Katowice] * ''Adreßbuch von Oppeln'', 1937 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11548&from=&dirids=1&ver_id=649840&lp=19&QI=!49ADE6859F5AF90F8A728E388CECE1E7-85 Katowice] = [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=1428 Opole] '''Oranienburg''' {{Anker|Oranienburg}} * ''Adressbuch für Oranienburg'', 1925/26 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14474/start/8/rows/10 BrandenburgDOK] '''Osterwieck''' {{Anker|Osterwieck}} * ''Adreßbuch von Osterwieck, Harz und den umliegenden Ortschaften: Abbenrode, Berßel, Bühne, Deersheim, Göddeckenrode, Hoppenstedt, Isingerode, Lochtum, Lüttgenrode, Osterode, Rhoden, Rimbeck, Rohrsheim, Roklum, Schauen, Stapelburg, Stötterlingen, Stötterlingenburg, Suderode, Veckenstedt, Veltheim, Wasserleben, Wülperode, Zilly'', 1905/06 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2768151 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreßbuch von Osterwieck, Harz und den umliegenden Ortschaften: Abbenrode, Berßel, Bühne, Deersheim, Göddeckenrode, Hoppenstedt, Isingerode, Lochtum, Lüttgenrode, Osterode, Rhoden, Rimbeck, Rohrsheim, Roklum, Schauen, Stapelburg, Stötterlingen, Stötterlingenburg, Suderode, Veckenstedt, Veltheim, Wasserleben, Wülperode, Zilly'', 1912 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2768153 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreßbuch von Osterwieck am Harz und den umliegenden Ortschaften: Hornburg, Abbenrode, Berßel, Bühne, Deersheim, Göddeckenrode, Hoppenstedt, Isingerode, Lüttgenrode, Osterode, Rhoden, Rimbeck, Rohrsheim, Roklum, Schauen, Stapelburg, Stötterlingen, Stötterlingenburg, Suderode, Veckenstedt, Veltheim, Wasserleben, Wülperode, Zilly'', 1926 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2768155 ULB Sachsen-Anhalt] '''Ostrau (Mähren)''' {{Anker|(Mähren)}} * ''Adressbuch des Ostrau-Karwiner Kohlen-Revieres mit Handels- und Gewerbeanzeiger'', 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:1503 Katowice] '''Ostrowo (Posen)''' {{Anker|Ostrowo (Posen)}} * ''Adressbuch der Stadt Ostrowo mit den Nachbarorten Adelnau, Raschkow und Neu-Skalmierschuetz'', ca. 1912 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:15297 Poznan] === P === '''[[Paris]]''' {{Anker|Paris}} * ''Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854, Vollständiges Adressverzeichnis aller in Paris und seinen Vorstädten wohnenden selbständigen Deutschen in alphabetischer Ordnung'', 1854. (Datenbank) [http://adressbuch1854.dhi-paris.fr/ DHI Paris] '''Perleberg''' {{Anker|Perleberg}} * ''Adreßbuch der Stadt Perleberg'', 1901 [http://opus.kobv.de/slbp/volltexte/2010/2841 KOBV] '''Pfarrkirchen''' {{Anker|Pfarrkirchen}} * ''Adreßbuch für die Städte Pfarrkirchen und Eggenfelden sowie weitere Umgebung'', 1921 {{MDZ|00002731-2}} '''[[Pirmasens]]''' {{Anker|Pirmasens}} * ''Adreßbuch der Stadt Pirmasens'', 1899, 1906/07, 1911, 1925 {{Dilibri|1-2945}} '''Pirna''' {{Anker|Pirna}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Pirna nebst einem Einwohner-Verzeichniß von Copitz, Ober- und Nieder-Posta'', 1879 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80355/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1887 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80628/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1891 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80707/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch des königl. sächs. Amtsgerichts-Bezirks Pirna aufführend die Einwohner-Verzeichnisse der Städte Berggießhübel, Dohna, Gottleuba, Liebstadt u. Wehlen nebst 84 zum Amtsgerichts-Bezirk Pirna gehörenden Landgemeinden'', 1891/93 {{SLUB|403757657-18910000}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1895 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/57012/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1904 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80378/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna, Copitz und Posta'', 1906 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80375/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1908 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80372/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1910 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80367/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna, Copitz und Posta'', 1912 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80371/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna, Copitz und Posta'', 1914 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80366/1/cache.off SLUB] * ''Adreßbuch für die Stadt Pirna und die Gemeinden Copitz und Posta'', 1920 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80806/1/cache.off SLUB] * ''Adreßbuch für Pirna; Stadtteile: Alt-Pirna, Pirna-Copitz nebst eingemeindeten Vororten'', 1925 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/83415/1/cache.off SLUB] * ''Adreßbuch für die Stadt und den Amtsgerichtsbezirk Pirna'', 1938 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/90596/1/cache.off SLUB] '''[[Plauen]]''' {{Anker|Plauen}} * ''Adreß-Handbuch der Königlich Sächsischen Kreis-, Fabrik- und Handelsstadt Plauen'', 1854 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1854.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 17 MB)] * ''Adreßbuch der Stadt Plauen'', 1863 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1863.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 19 MB)] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Kreisstadt Plauen im Voigtlande'', 1870 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1870.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 26 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen im Vogtlande'', 1874 {{SLUB|20050689Z}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen im Vogtlande'', 1877/78 {{SLUB|20050688Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1877-1878.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 56 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. Vogtl. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1881 {{SLUB|20050687Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1881.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 89 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. Vogtl. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1884 {{SLUB|20050686Z}} [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1884.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 122 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1886/87 {{SLUB|20050685Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1886-1887.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 153 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1888/89 {{SLUB|20050684Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1888-1889.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 155 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1890/91 {{SLUB|20050683Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1890-1891.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 174 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1892/93 {{SLUB|20050702Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1892-1893.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 188 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1894/95 {{SLUB|20050701Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1894-1895.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 215 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1896/97 {{SLUB|20050700Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1896-1897.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 95 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1897/98 {{SLUB|20050699Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1897-1898.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 130 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1898/99 {{SLUB|20050698Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1898-1899.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 136 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1899/1900 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1899-1900.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 149 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1900/01 {{SLUB|20050697Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1900-1901.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 155 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1901/02 {{SLUB|20050695Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1901-1902.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 140 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1902/03 {{SLUB|20050696Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1902-1903.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 124 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1903/04 {{SLUB|20050694Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1903-1904.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 134 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1904/05 {{SLUB|20050693Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1904-1905.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 154 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1905/06 {{SLUB|20050712Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1905-1906.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 150 MB)] * ''Spezial-Adreßbuch von Plauen'', 1906 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1906.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 43 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1906/07 {{SLUB|20050711Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1906-1907.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 174 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1907/08 {{SLUB|20050710Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1907-1908.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 189 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1908/09 {{SLUB|20050709Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1908-1909.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 205 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1909/10 {{SLUB|20050708Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1909-1910.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 212 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1910/11 {{SLUB|20050707Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1910-1911.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 230 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1911/12 {{SLUB|20050706Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1911-1912.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 221 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1912/13 {{SLUB|20050705Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1912-1913.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 270 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1913/14 {{SLUB|20050704Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1913-1914.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 239 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1914/15 {{SLUB|20050703Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1914-1915.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 276 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1919/20 {{SLUB|20050722Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1919-1920.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 254 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1922 {{SLUB|20050721Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1922.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 270 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1925 {{SLUB|20050720Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1925.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 285 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1927, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1927.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 294 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1929, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1929.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 320 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1930, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1930.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 270 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1932, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1932.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 263 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1933, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1933.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 252 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1934/35, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1934-1935.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 266 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1936, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1936.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 251 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1937, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1937.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 259 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1938, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1938.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 255 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1940, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1940.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 256 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1941, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1941.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 237 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1942/43, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1942-1943.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 246 MB)] * ''Einwohnerverzeichnis Plauen i. V.'', 1947 und ''Adreßbuch der Stadt Plauen i. V.'', 1950 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1947_und_1950.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 329 MB)] '''Pleß''' {{Anker|Pleß}} * ''Adressbuch des Kreises Pleß'', 1906 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:1026 Katowice] '''Posen''' {{Anker|Posen}} * ''Adreßbuch für die Stadt Posen'', 1872 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:18637 Poznan] * ''Adreßbuch für die Stadt Posen'', 1875 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:7419 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1879 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:3638 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1885 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2720 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1886 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2718 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1887 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2716 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1889 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2714 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1892 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2712 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1894 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2710 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1895 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2708 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1896 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2706 Poznan] * ''Adreßbuch der Stadt Posen sowie der Vororte Bartholdshof, Jersitz, St. Lazarus und Wilda'', 1898 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4835 Poznan] * ''Adreßbuch der Stadt Posen sowie der Vororte Jersitz, St. Lazarus und Wilda'', 1899 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4839 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzial-Hauptstadt Posen'', 1901 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4845 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzial-Hauptstadt Posen'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4851 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1904 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4491 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1906 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4503 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4527 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1908 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4531 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1909 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4505 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1910 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4533 Poznan] * ''Adreßbuch der Residenzstadt Posen'', 1912 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4507 Poznan] * ''Adreßbuch der Residenzstadt Posen'', 1916 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:7429 Poznan] * ''Adreßbuch der Residenzstadt Posen'', 1917 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:7433 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1885 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33498 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1886 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33516 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1890 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33522 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1894 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33529 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1912 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33535 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1914 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33545 Poznan] '''[[Potsdam]]''' {{Anker|Potsdam}} * Adreßbücher 1911, 1913, 1938-39 [https://www.familysearch.org/search/catalog/195912?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adressbuch Nowawes mit Gemeinde und Gut Klein-Glienicke, Gut Babelsberg und Kolonie Neubabelsberg'', 1911 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-898D-CH38?i=2&cat=195919 familysearch.org] '''[[Prag]]''' {{Anker|Prag}} * Nikolaus Lehmann: ''Adreßbuch der königlichen Hauptstadt Prag, der Stadtgemeinden Karolinenthal, Smichow und der Bergstadt Wyšehrad'', Prag 1859 [http://kramerius.mlp.cz/kramerius/handle/ABG001/74893 Stadtbibliothek Prag] '''[[Pyritz]]''' {{Anker|Pyritz}} * ''Adreß- und Handbuch der Stadt Pyritz'', 1913 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN1668771241_1913/5/ Uni Greifswald] === Q === '''Quedlinburg''' {{Anker|Ratibor (Quedlinburg)}} * ''Adreßbuch der Hausbesitzer der Stadt Quedlinburg'', 1878 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2695500 ULB Sachsen-Anhalt] === R === '''Rastenburg''' {{Anker|Rastenburg}} * ''Adreßbuch von Rastenburg, Stadt u. Kreis : und den benachbarten Ortschaften der Kreise Lötzen, Sensburg, Angerburg'', 1906 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0232140-1906 MOB Herne] * ''Adreßbuch von Rastenburg, Stadt u. Kreis : und den benachbarten Ortschaften der Kreise Lötzen, Sensburg, Angerburg'', 1910 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0232140-1910 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für Stadt und Kreis Rastenburg'', 1939 [https://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=67827 Torun] '''Ratibor (Oberschlesien)''' {{Anker|Ratibor (Oberschlesien)}} * ''Adressbuch-Einwohnerbuch'', 1926 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:954 Katowice] * ''Einwohnerbuch für den Stadt- und Landkreis Ratibor'', 1938 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343601/edition/324629 Katowice] '''Ratingen''' {{Anker|Ratingen}} * Adressbücher, 1814, 1828, 1833, 1834, 1843, 1861, 1880, 1900, 1902, 1903, 1909, 1914, 1925, 1931 [https://www.stadt-ratingen.de/freizeit_kultur_sport_tourismus/stadtarchiv/familienforschung/Adressbuecher.php Stadt Ratingen] '''[[Ravensburg]]''' {{Anker|Ravensburg}} *''Ravensburg'', in: ''Staats- und Addresshandbuch des Schwäbischen Reichs-Kraises auf das Jahr 1799'', 1799, 2. Band, S. 174–179 {{GBS|TmIAAAAAcAAJ|PA174}} *''Bürgerliste'' (nach Hausnummern sortiert), in: J. G. Eben: Versuch einer Geschichte der Stadt Ravensburg, 1835 {{GBS|S18AAAAAcAAJ|PA671}} *''Adreßbuch der Stadt Ravensburg nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1890'', 1891 [[:Commons:File:Adressbuch RV 1890.djvu|Commons Djvu]], [[:Commons:Category:Adreßbuch Ravensburg 1890|Commons Einzelscans]] *''Adreß-Buch der Oberamtsstadt Ravensburg, der Stadt Weingarten und der Gemeinden Baienfurt u. Weissenau'', 1934 [[:commons:Category:Adreß-Buch Ravensburg 1934|Commons]] '''Rawitsch''' {{Anker|Rawitsch}} *''Adreßbuch der Stadt Rawitsch'', 1906 [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/doccontent?id=325603&from=FBC Poznan] '''[[Regensburg]]''' {{Anker|Regensburg}} * ''Das jetzt-lebende Regensburg'', 1722 {{GBS|8XIAAAAAcAAJ}} * ''Das jetzt-lebende Regensburg'', 1724 {{MDZ|10020800-0|GB=0}} * ''Allerneueste und bewährte Historische Nachricht Von Allen in denen Ring-Mauren der Stadt Regensburg gelegenen Reichs-Stifftern, Haupt-Kirchen und Clöstern Catholischer Religion ...'', 1753 {{GBS|Cj5KAAAAcAAJ}} * ''Addreß-Kalender der Königlich-Baierischen Kreis-Hauptstadt Regensburg'', 1812 {{MDZ|10369986-4|GB=0}} * ''Adreß-Buch für die königl. bayer. Kreis-Hauptstadt Regensburg und die königl. bayer. Stadt Stadtamhof'', 1847 {{MDZ|10370014-5|GB=0}} * ''Adreß-Buch für die königlich-bayerische Kreis-Hauptstadt Regensburg und die königlich Bayerische Stadt Stadtamhof'', 1859 {{MDZ|10370015-0|GB=0}} * ''Adreß-Buch von Regensburg'', 1862 {{MDZ|10370016-5|GB=0}} * ''Regensburger Adreß-Buch'', 1865 {{MDZ|10370017-1|GB=0}} * ''Adreß-Buch für die königlich-bayerische Kreishauptstadt Regensburg und der Stadt Stadtamhof'', 1868 {{MDZ|10370018-6|GB=0}} * ''Adreßbuch der Städte Regensburg und Stadtamhof'', 1872 {{GBS|oClTAAAAcAAJ}} '''Reichenbach i. V.''' {{Anker|Reichenbach i. V.}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Reichenbach i. V. und von Oberreichenbach'', 1901 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/161534/1/ SLUB Dresden] * ''Einwohnerbuch der Städte Reichenbach i. V., Mylau, Netzschkau, Lengenfeld, Treuen und 69 umliegender Orte'', 1924 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/89864/1/ SLUB Dresden] * ''Einwohnerbuch der Städte Reichenbach i. V., Mylau, Netzschkau, Lengenfeld, Treuen und 69 umliegender Orte'', 1927 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105310/1/ SLUB Dresden] * ''Einwohnerbuch der Städte Reichenbach i. V., Mylau, Netzschkau, Treuen und 66 umliegender Orte'', 1931 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/352673/1/ SLUB Dresden] '''Reichenberg''' {{Anker|Reichenberg}} * ''Adressbücher, 1913, 1915, 1925, 1926, 1932 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/q-t/reichenberg MOB Herne] * ''Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger der Stadt Reichenberg nebst einem Anhange ...'', 1871 {{GBS|fTmP1Y8BAm4C}} * ''Häuser-Verzeichnis der Stadt Reichenberg'', 1883 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=B00FF0D793C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] '''Riesa''' {{Anker|Riesa}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Riesa'', 1888/89, 1890, 1892, 1895/96, 1899/1900, 1901/02, 1903/04, 1905/06, 1907/08, 1913/14 {{SLUB|368133990}} '''Riga''' * Eduard von Gruhl: ''Systematisch geordnetes Adress-Buch der Stadt Riga auf das Jahr 1846'', Riga 1845 {{Tartu|49560}} * ''Rigasches Adressbuch'', 1861 {{GBS|IMVKAAAAcAAJ}} * Adressbücher 1868-69, 1877, 1885, 1898-99, 1901, 1902, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913, 1914, 1926-27 [https://www.difmoe.eu/d/periodical/uuid:82952834-9aab-476b-b41c-2ff2303b6bd0 Difmoe] * ''Rigasches Adressbuch'', 1907 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/q-t/riga MOB Herne] '''Rochlitz''' {{Anker|Rochlitz}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Rochlitz'', 1887/88 {{SLUB|380616521-18870000}} * ''Adreßbuch der Stadt Rochlitz i. S.'', 1890 {{SLUB|380617102-18900000}} * ''Adreßbuch der Stadt Rochlitz i. S.'', 1894 {{SLUB|380617102-18940000}} * ''Adreßbuch der Stadt Rochlitz i. S.'', 1905 {{SLUB|380619962-19050000}} * ''Adreßbuch der Städte Rochlitz und Geringswalde sowie der zum Amtsgerichtsbezirk Rochlitz gehörigen 73 Landgemeinden'', 1912 {{SLUB|380620774-19120000}} '''Rostock''' {{Anker|Rostock}} * Adressbücher von 1856 bis 1949/50 {{RosDok|ppn871717379}} '''Rudolstadt''' {{Anker|Rudolstadt}} * Adreßbücher von 1866 bis 1949 {{Thulb|00001679|j}} '''Ruhla''' {{Anker|Ruhla}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Ruhla i. Th. mit Einschluß von Bad Thal-Heiligenstein und Seebach'', 1926 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00440162 Thulb] * ''Einwohnerbuch der Industrie- und Handelsstadt Ruhla : mit Einschluß Bad Thal, Heiligenstein, Wutha Farnroda, Kittelstal, Mosbach, Schmerbach, Winterstein'', 1934 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00440168 Thulb] === S === '''Saalfeld/Saale''' {{Anker|Saalfeld/Saale}} * Adressbücher von Saalfeld, Gräfenthal und angrenzenden Orten 1876-1950 {{Thulb|00001959|j}} * mehrere Adressbücher der Stadt Saalfeld/Saale und Nachbarorte 1876-1920 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FM9SB-KNY%3A2142383296%3Fcc%3D2061908 familysearch.org] '''Sagan''' {{Anker|Sagan}} * ''Adreßbuch für die Stadt Sagan'', 1924 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463485-1924 MOB Herne] * ''Adreßbuch Stadt und Kreis Sagan'', 1929 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0188610-1929 MOB Herne] * ''Adreßbuch Sagan und und Umgebung sowie die Industrie-Gemeinden Halbau und Freiwaldau'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213219-1937 MOB Herne] '''[[Salzburg]]''' {{Anker|Salzburg}} *Franz Xaver Weilmeyr: ''Salzburg, die Hauptstadt des Salzach-Kreises. Ein Hand- und Addreß-Buch für Jedermann'', 1813 {{GBS|kk4QAAAAYAAJ}} '''Schaffhausen''' {{Anker|Schaffhausen}} *''Verzeichnis der Bürgerschaft der Stadt Schaffhausen'' ** 1831 {{GBS|KL8pAAAAYAAJ}} ** 1839 {{GBS|jBAsAAAAYAAJ}} ** 1843 {{GBS|ziEsAAAAYAAJ}} ** 1847 {{GBS|Lr8pAAAAYAAJ}} * mehrere Adreßbücher von 1865 bis 1952 [https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HT-DRD9-LHJ?owc=M6PP-7TL%3A132375701%3Fcc%3D1720613&cc=1720613 Familysearch] '''Bad Schandau''' {{Anker|Bad Schandau}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Kur- und Bade-Stadt Schandau'', 1887/88 {{SLUB|384474020-18870000}} '''Schlawe''' {{Anker|Schlawe}} * ''Adressbuch der Stadt Schlawe'', 1925-1926 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN818105488_1925/1/ DigiBib M-V] '''Schleiz''' {{Anker|Schleiz}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Schleiz'', 1885 {{SLUB|384470386-18850000}} = [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00353898 Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Schleiz, Reuß j. L.'', 1902 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00353899 Thulb] * ''Adreßbuch der Landgemeinden des Fürstentums Reuß jüng. Linie mit Anhang der Städte Hirschberg, Lobenstein, Saalburg, Schleiz und Tanna : sowie der unmittelbar an den Stadtbezirk Gera angrenzenden Ortschaften der Nachbarstaaten'', 1910 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00328538 Thulb] * ''Adreßbuch der Landgemeinden des Fürstentums Reuß jüngerer Linie : mit den Städten Hirschberg, Lobenstein, Saalburg, Schleiz und Tanna'', 1915 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00353901 Thulb] '''Schluckenau''' {{Anker|Schluckenau}} * ''Adress-Buch des Gerichtsbezirkes Schluckenau'', 1938 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=979801C7625A11E384CC0025B316AEDE&scan=3ff52785ecf97a9dc4fd9f121c9e330d Archiv Litomerice] '''Schmalkalden''' {{Anker|Schmalkalden}} * Adressbücher, 1893, 1897, 1901, 1907, 1911, 1925, 1930, 1936, 1949 {{Thulb|00001346|j}} '''Schneeberg''' {{Anker|Schneeberg}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Schneeberg im Erzgebirge'', 1888 {{SLUB|384478093-18880000}} * ''Adreß- und Auskunftsbücher. Schneeberg i. S.'', 1897 {{SLUB|393765679-18970000}} * ''Adreßbuch ... und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Schneeberg sowie die umliegenden Orte Neustädtel, Oberschlema, Niederschlema, Zschorlau, Grießbach u. Langenbach'', 1911 {{SLUB|384478948-19110000}} '''Schwabach''' {{Anker|Schwabach}} * ''Adreßbuch von Schwabach'', 1914 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Schwabach/Adressbuch_1914 GenWiki] '''Schwarzenberg i. Erzgeb.''' {{Anker|Schwarzenberg i. Erzgeb.}} * ''Adreßbuch Schwarzenberg i. Erzgeb.'', 1894 {{SLUB|383893941-18940000}} '''[[Schweidnitz]]''' {{Anker|Schweidnitz}} * ''Adreßbuch der Stadt Schweidnitz'', 1905 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0442658-1905#lg=1&slide=2 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für den Stadt- und Landkreis Schweidnitz mit den Städten Schweidnitz, Freiburg i. Schles., Striegau und allen Gemeinden'', 1938 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343603/edition/324631 Katowice] * ''Einwohnerbuch für den Stadt- und Landkreis Schweidnitz'', 1942 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010238-1942 MOB Herne] '''[[Schweinfurt]]''' {{Anker|Schweinfurt}} * ''Adreßbuch der Stadt Schweinfurt'', 1846 {{MDZ|10371059-2}} = {{GBS|M7pAAAAAcAAJ}} * ''Adreßbuch für die Königlich bayerische Stadt Schweinfurt'', 1856 {{MDZ|10370019-6}} = {{GBS|b-cSAAAAYAAJ}} '''Siegburg''' * ''Adress-Buch der Stadt Siegburg'', 1910 {{Bonn|1-71412}} * ''Kasper's Einwohner-Adreßbuch Stadt Siegburg'', 1975/76 {{Bonn|1-134260}} '''[[Simmern/Hunsrück]]''' {{Anker|Simmern/Hunsrück}} * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810, 1812. (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} '''[[Sömmerda]]''' {{Anker|Sömmerda}} * ''Adressbuch der Stadt Sömmerda'', 1909 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda]= [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00334740 Thulb] * ''Einwohnerbuch für Weißensee i.Th., Sömmerda, und 32 Gemeinden des Kreises Weißensee'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] '''[[Sondershausen]]''' {{Anker|Sondershausen}} * ''Adreßbuch der fürstlichen Residenzstadt Sondershausen'', 1877, 1882, 1900, 1904, 1908, 1910, 1913 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00367841 Thulb] * ''Adreßbuch der kreisfreien Stadt Sondershausen'', 1919 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394390 Thulb] * ''Einwohnerbuch Stadt- und Landkreis Sondershausen'', 1937/38 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00377286 Thulb] '''[[Sonneberg]]''' {{Anker|Sonneberg}} * mehrere Adressbücher von 1894 bis 1948 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00002251 Thulb] '''[[Sorau]]''' {{Anker|Sorau}} * ''Einwohnerbuch von Stadt und Kreis Sorau NL : das Nachschlagewerk enthält außer der Kreisstadt Sorau NL auch die Städte Christianstadt, Gassen, Pförten, Triebel und 127 Gemeinden des Landkreises ...'', 1928 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/q-t/sorau MOB Herne] '''[[Speyer]]''' {{Anker|Speyer}} * ''Adressbuch der Stadt Speyer''. 1868/69, 1875, 1881 {{Dilibri|1-31056}} * ''Speierer Adreß-Kalender''. 1885 {{Dilibri|1-32113}} * ''Speierer Adressbuch''. 1888, 1890, 1892 {{Dilibri|1-32183}} * ''Adreßbuch der Kreishauptstadt der Pfalz Speyer am Rhein''. 1894, 1897, 1899, 1901, 1902 {{Dilibri|1-32269}} * ''Adreßbuch für Speyer u. Umgebung''. 1904, 1905, 1908, 1911, 1914 {{Dilibri|1-32253}} * ''Stadtbuch der Kreishauptstadt Speyer a. Rh.''. 1921/22, 1926, 1928/29 {{Dilibri|1-32403}} * ''Adressbuch der Kreishauptstadt Speyer''. 1924/1925, 1931, 1931/32 {{Dilibri|1-32477}} '''[[Stargard in Pommern]]''' {{Anker|Stargard in Pommern}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1876 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1876/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1878 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1878/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1879 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1879/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1880 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1880/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1881 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1881/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1882 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1882/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1883 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1883/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1884 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1884/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1885 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1885/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1886 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1886/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1887 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1887/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1888 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1888/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1889 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1889/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1890 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1890/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1891 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1891/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1892 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1892/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1893 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1893/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1894 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1894/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1895 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1895/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard in Pomm.'', 1896 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861651367_1896/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard in Pomm.'', 1897 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861651367_1897/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard in Pomm.'', 1899 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861651367_1899/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1901 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1901/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1902 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1902/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1903 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1903/3/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1907 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1907/7/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Stargard i. Pom.'', 1908 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1908/7/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1909 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1909/7/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1911, 1917 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/publication?id=36844&from=&dirids=1&tab=1&lp=2&QI= Szczecin] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1916 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1916/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1918 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1918/3/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1920 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1920/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1921 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1921/3/ DigiBib M-V] * ''Stargarder Adreßbuch'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1922/3/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1925 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1925/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1926 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1926/1/ DigiBib M-V] * ''Stargarder Adreßbuch'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN8616855471929/5/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1930 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1930/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1932 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1932/1/ DigiBib M-V] * ''Stargarder Adreßbuch'', 1935 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1935/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1937 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1937/1/ DigiBib M-V] '''Steinfurt''' * ''Adreßbuch der Kreisstadt Burgsteinfurt und des Amtes Steinfurt.'' 1937 {{Münster|1-123304}} '''Stettin''' {{Anker|Stettin}} * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1858 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28192&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1867 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28193&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1872 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28194&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1874 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28858&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1875 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28861&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1876 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28862&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1882 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28863&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1883 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28864&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1897 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28324&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1898 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28328&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1900 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=18068&from=&dirids=1&ver_id=18261&lp=9&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-13 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1901 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=18069&from=&dirids=1&ver_id=18263&lp=11&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1902 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21050/P_III_0111_1902.djvu Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1903 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=18956&from=&dirids=1&ver_id=19157&lp=13&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1904 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=3785&from=&dirids=1&ver_id=4043&lp=10&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1905 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=6596&from=&dirids=1&ver_id=6704&lp=14&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1906 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/doccontent?id=18070 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1907 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21060/P_III_0111_1907.djvu Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1908 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21061/P_III_0111_1908.djvu Szczecin] * ''Adreßbuch für Stettin und Umgebung'', 1910 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21069/P_III_0111_1910.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1911 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21063/P_III_0111_1911.djvu Szczecin] * ''Stettiner Adreßbuch'', 1913 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21065/P_III_0111_1913.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1914 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=599&from=pubstats Słupsk] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1915 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21066/P_III_0111_1915.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1916 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21067/P_III_0111_1916.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1917 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21068/P_III_0111_1917.djvu Szczecin] [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN770593852_1917/7/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1919 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN770593852_1919/7/ DigiBib M-V] * ''Stettiner Adressbuch'', 1930 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/doccontent?id=21854&from=PIONIER%20DLF Szczecin] * ''Stettiner Adressbuch'', 1927, 1928, 1929, 1930, 1931, 1932, 1934, 1935, 1936, 1937, 1941, 1942 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/publication?id=2610&from=&dirids=1&tab=1&lp=10&QI=!8A9FD0BDB7FB93EDBFCB7F8799F6CE84-18 Szczecin] * ''Stettiner Adreßbuch'', 1935 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN770593895_1935/29/ DigiBib M-V] * ''Stettiner Adressbuch'', 1943 [https://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/publication/9434/edition/6183 Słupsk] '''Steyr''' {{Anker|Steyr}} * ''Steyrer Adressbuch mit den angrenzenden Gemeinden St. Ulrich und Garsten. Einwohnerverzeichnis der Stadt Steyr und der Gemeinde St. Ulrich'', 1927/28 [http://steyr.dahoam.net/?p=3790 Digitalarchiv Steyr] '''Stolp''' {{Anker|Stolp}} * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp'', 1864 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863044093_1864/1/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp nebst den vorzüglichsten Adressen des Stolper Kreises'', 1865 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/show-content/publication/64741/edition/59138?ref=desc&format_id=2 Słupsk] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp'', 1868 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863044093_1868/1/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp'', 1876 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863044093_1876/1/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp nebst den wichtigsten Adressen des Stolper und der umliegenden Kreise : (Bütow, Lauenburg, Rummelsburg, Schlawe) ...'', 1882 [https://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31808 Torun] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1912, 1913, 1914, 1915, 1916, 1920, 1921, 1925, 1927 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN86316966X/1/LOG_0000/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1893 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1893/39/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1894 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1894/35/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1895 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1895/35/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1898 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1898/35/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1899 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1899/31/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1900 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1900/31/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1901 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1901/31/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für die Stadt Stolp'', 1905 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1905/43/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adressbuch für die Stadt Stolp'', 1907 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1907/47/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp'', 1908 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1908/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für die Stadt Stolp'', 1912 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1912/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für die Stadt Stolp'', 1913 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1913/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für Stolp i. Pom.'', 1914 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=254&from=&dirids=1&ver_id=26607&lp=3&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1914/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1915 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1915/35/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1916 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1916/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1920 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=771&from=&dirids=1&ver_id=94474&lp=20&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1921 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1921/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1925 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1925/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohnerbuch der Stadt Stolp i. Pom.'', 1927 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1927/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohnerbuch der Stadt Stolp i. Pom.'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863138144_1929/2/ DigiBib M-V] * ''Einwohnerbuch Stolp i. Pom.'', 1931 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=914&from=&dirids=1&ver_id=127423&lp=11&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] * ''Einwohnerbuch Stolp i. Pom.'', 1934 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=232&from=&dirids=1&ver_id=19172&lp=15&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] * ''Adreßbuch Stolp'', 1936 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=298&from=&dirids=1&ver_id=33410&lp=11&QI=!E1005CE4CDA707F7E7E5CB93EB79569A-1 Słupsk] [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863189024_1936/13/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch Stolp'', 1938 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=3276&from=&dirids=1&ver_id=296472&lp=1&QI=!F45FA32A996AE594DC5479F5575A274A-5 Słupsk] [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010206-1938-1 MOB Herne] '''Stralsund''' {{Anker|Stralsund}} * ''Wohnungs-Anzeiger für den Stadtkreis Stralsund'',1912 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HY-DBY9-469?i=2 familysearch.org] * ''Einwohnerbuch für die Stadt Stralsund'', 1935 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QSQ-G98J-Q6KH?i=4&cat=197468 familysearch.org] '''Straßburg''' {{Anker|Straßburg}} * ''Adressbuch der Stadt Straßburg'', 1874 [https://archives.strasbourg.eu/ark:/39332/vtaee40d5ff51abd3ac/daogrp/0/1 archives.strasbourg] '''Striegau''' {{Anker|Striegau}} * ''Adress- und Geschafts-Handbuch der Stadt Striegau'', 1905/1906 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=58696 Katowice] [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463533-1905-1906 MOB Herne] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Striegau'', 1914 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463533-1914 MOB Herne] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Striegau'', 1925-1926 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463533-1925-1926 MOB Herne] * ''Adressbuch der Stadt Striegau. Mit den Einwohnerlisten der Gemeinden des früheren Kreises Striegau nebst Zedlitz : Behördenverzeichnis der Kreise Schweidnitz, Neumarkt und Landeshut'', 1933 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=58759 Katowice] '''Striesen''' {{Anker|Striesen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Gemeinde Striesen'', 1884, 1886, 1887 {{SLUB|369937643}} '''[[Stuttgart]]''' {{Anker|Stuttgart}} * ''Stuttgarter Adressbücher'' 1800 – 1943 {{WLB|bsz410342459}} * Wilhelm Ferdinand Schwarzmann: ''Wegweiser für die Königliche erste Haupt- und Residenz-Stadt Stuttgart'' (mit Hausbesitzer-Verzeichnis), 1829 {{GBS|GH4AAAAAcAAJ}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Stuttgart : für das Jahr …'',{{ZDB-ID|579058-x}}, Stuttgart: Beck, 1865 – 1886; 23.1887 – 24.1888 **1871 {{GBS|B_dSAAAAcAAJ}} = {{MDZ|11040833-6}}<br />Weitere Nachweise siehe [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_für_Stuttgart GenWiki] '''[[Suhl]]''' {{Anker|Suhl}} * Adressbücher, 1895/96, 1901, 1910, 1913, 1925, 1928, 1932, 1937, 1938, 1949/50 {{Thulb|00001347|j}} '''[[Swinemünde]]''' {{Anker|Swinemünde}} * ''Adreßbuch für Swinemünde u. Westswine und die benachbarten Ostseebäder Ahlbeck und Heringsdorf'', 1896 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN818300841_1896/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Swinemünde'', 1903, 1905, 1907, 1909, 1911, 1912, 1913, 1914, 1922, 1925, 1927, 1930, 1936, 1938 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN818300922/1/LOG_0000/ DigiBib M-V] * Adressbücher, 1912, 1936, 1938 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247886?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adreßbuch der Stadt Swinemünde'', 1930 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN818300922_1930/5/ DigiBib M-V] === T === '''Tangermünde''' {{Anker|Tangermünde}} * ''Adreßbuch der Stadt Tangermünde'', 1911 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN789002310&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] '''Teltow''' {{Anker|Teltow}} * ''Adressbuch des Kreises Teltow''(mit Mittenwalde, Nowawes, Teltow, Teupitz, Trebbin, Zossen), 1927 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/6/rows/10/yearfq/2018/docId/14372 BrandenburgDOK] '''Templin''' {{Anker|Templin}} * ''Kreisadressbuch Templin'', 1925/26 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14470/start/6/rows/10 BrandenburgDOK] '''Teplitz''' {{Anker|Teplitz}} * ''Adressbuch des politischen Bezirkes Teplitz'', 1873 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0452990-1873#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adressbuch des politischen Bezirkes Teplitz : Gerichts-Bezirke Teplitz-Dux-Bilin'', 1885 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0452990-1885 MOB Herne] * ''Taschen Adreß-Buch und Häuser-Verzeichnis von Teplitz-Schönau-Turn'', 1892 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31A993C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Teplitz-Schönau-Turner Adress-Buch und Kalender'', 1900 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31AA93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adress-Buch von Teplitz-Schönau-Turn'', 1901 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31AD93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1902 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A319193C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1906 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31A293C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1909 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31B393C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1912 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A319B93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1914 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31BA93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213216-1914#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1920 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31B593C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adreßbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1933 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31B893C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] '''Teschen''' {{Anker|Teschen}} * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen vom Vereine "Schülerlade"'', 1874? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11251&from=&dirids=1&ver_id=&lp=2&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen vom Vereine "Schülerlade"'', 1877? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11356&from=&dirids=1&ver_id=&lp=3&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen vom Vereine "Schülerlade"'', 1886 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11362&from=&dirids=1&ver_id=&lp=1&QI= Katowice] * ''Neues Adressen-Buch der Stadt Teschen (österr. Schlesien)'', 1894 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11717&from=&dirids=1&ver_id=&lp=4&QI= Katowice] * ''Neues Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1898'', 1897? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11462&from=&dirids=1&ver_id=&lp=10&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1900'', 1899? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11253&from=&dirids=1&ver_id=&lp=14&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium'', 1902 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11463&from=&dirids=1&ver_id=&lp=9&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1905'', 1904? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11675&from=&dirids=1&ver_id=&lp=11&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1906'', 1905? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11903&from=&dirids=1&ver_id=&lp=6&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1908'', 1907? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11538&from=&dirids=1&ver_id=&lp=13&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1909'', 1908? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11904&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1911'', 1910? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11541&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen : mit Kalendarium für das Jahr 1913'', 1912? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=15041&from=&dirids=1&ver_id=&lp=8&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen : mit Kalendarium für das Jahr 1914'', 1913? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=15047&from=&dirids=1&ver_id=&lp=12&QI= Katowice] '''Tetschen-Bodenbach''' {{Anker|Tetschen-Bodenbach}} * ''Adress-Buch für den Gerichtsbezirk Tetschen'', 1892 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=919D66E4625E11E384CC0025B316AEDE&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] '''Thalheim''' {{Anker|Thalheim}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Gemeinde Thalheim i. Erzg.'', 1902 {{SLUB|384460615}} '''Tharandt''' {{Anker|Tharandt}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Tharandt'', 1886, 1888/89, 1891/92 {{SLUB|368030253}} * ''Adreß-Buch für Tharandt'', 1900/01 {{SLUB|20434063Z}} '''Thorn''' {{Anker|Thorn}} * Adressbücher 1866, 1869, 1876, 1880, 1884, 1887, 1892, 1897, 1900, 1904, 1908, 1912, 1919 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/publication?id=2243&tab=3 Torun] '''Tilsit''' {{Anker|Tilsit}} * ''Adreßbuch für die Stadt Tilsit und Vororte'', 1901 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0028679-18-1901#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch für die Stadt Tilsit nebst Tilsit-Preußen, Kallkappen, Stolbeck, Splitter und Geschäftsanzeiger'', 1902, 1906, 1914, 1922, 1924-25 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247789?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''[[Trier]]''' {{Anker|Trier}} * ''Haus-Eigenthümer, Einwohner, Geistlich-, Civil-, und Gewerbstand der Stadt Trier''. 1797 {{Dilibri|2-598}} * ''Verzeichniß der Eigenthümer der Häuser, der respectiven Haupteinwohner, und Aufnahme der Bevölkerung der Stadt Trier mit Einschluß der extra muros''. 1837 {{Dilibri|2-342}} * ''Adreßbuch der Stadt und des Stadtkreises Trier''. 1848 {{Dilibri|2-386}} * ''Adreßbuch der Civil-Bevölkerung der Stadt Trier''. 1853 {{Dilibri|2-337}} * ''Adreßbuch der Stadt und Vororte Trier''. 1858 {{Dilibri|2-583}} * ''Adreßbuch der Stadt Trier und Vororte''. 1862, 1865, 1867, 1871, 1875, 1879, 1886, 1890, 1894, 1896 {{Dilibri|1-43145}} * ''Adress-Kalender für die Bewohner des Regierungs-Bezirks Trier''. 1894 [http://wiki-de.genealogy.net/Regierungsbezirk_Trier/Adressbuch_1894 GenWiki] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Trier''. 1901, 1903, 1906, 1908/09, 1910, 1912, 1914 {{Dilibri|2-919}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Trier nebst den Vororten Euren, Kürenz, Olewig und Zewen''. 1921/22 {{Dilibri|2-3721}} '''Trogen''' {{Anker|Trogen}} * ''Trogen's Einwohner. Vollstandiges Verzeichniß aller Personen, die sich bei der Hausbesuchung im Mai und Brachmonat 1834 in Trogen befanden'', 1835 {{GBS|0XVAAAAAYAAJ}} * ''Trogen's Einwohner : vollständiges Verzeichniß aller Personen, die sich bei der Hausbesuchung im J. 1848 in Trogen aufgehalten haben'', 1849 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30:4-59069 UB Frankfurt am Main] '''[[Tübingen]]''' {{Anker|Tübingen}} *Adressbücher 1870–1942 [https://www.tuebingen.de/17771.html#/17642 www.tuebingen.de] * ''Amtliches Adreßbuch von Stadt und Bezirk Tübingen'', 1889, 1891, 1894, 1896, 1900, 1902, 1904, 1906, 1908, 1909, 1912 [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/LXV158 UB Tübingen] === U === '''[[Ulm]]''' {{Anker|Ulm}} * Adreßbuch (Wegweiser) für die königlich-württembergische Kreishauptstadt und Festung Ulm und die königlich-bayerische Stadt Neu-Ulm''. ** 1865 {{GBS|ArJAAAAAcAAJ}} = [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/4072851/ft/bsb10370020?page=5 MDZ München] ** 1868 {{GBS|ELJAAAAAcAAJ}} = [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/4072852/ft/bsb10370021?page=5 MDZ München] '''[[Usedom]]''' {{Anker|Usedom}} * ''Einwohner-Verzeichnis der Insel Usedom'', 1939 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-6L1N?i=321 familysearch.org] === W === '''Waldenburg i. Schles.''' {{Anker|Waldenburg i. Schles.}} * ''Adreßbuch für die Stadt Waldenburg i. Schles. und die Nachbarorte: Dittersbach, Hermsdorf, Nieder-Salzbrunn, Ober-Salzbrunn, Ober-Waldenburg und Weißstein'', 1929 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/show-content/publication/edition/33602?id=33602 Katowice] * ''Adreßbuch für die Stadt Waldenburg (Schles.) und die Nachbarorte Bad Salzbrunn, Hermsdorf, Nieder-Salzbrunn, Weißstein'', 1935 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0446938-1935#lg=1&slide=2 MOB Herne] '''Waldheim''' {{Anker|Waldheim}} * ''Adressbuch der Stadt Waldheim'', 1890/93 {{SLUB|384466486-18900000}} '''Waltershausen''' {{Anker|Waltershausen}} * Adressbücher 1856, 1901, 1913, 1925, 1930, 1949 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00002075 Thulb] '''Warnemünde''' {{Anker|Warnemünde}} * ''Warnemünde: Fremdenführer speciell für Badegäste ; mit colorirtem Plan und vollständigem Adreßbuch. Rostock : Hinstorff , 1888'' {{RosDok|ppn769529607}} * (Warnemünde enthalten im [[Adressbücher#Rostock|Rostocker Adressbuch]] ab 1915) '''Weida''' {{Anker|Weida}} * ''Weida i. Thür. : Möckel's Adreß- und Auskunftsbücher'', 1892 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00397839 Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Weida', 1902, 1904, 1905, 1908, 1913, 1925, 1937 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00395291 Thulb] '''Weimar''' {{Anker|Weimar}} * Adressbücher 1851, 1853, 1855, 1857, 1861, 1865, 1869, 1872, 1876, 1879, 1882, 1890, 1894, 1900, 1906, 1910, 1916, 1919, 1920, 1921, 1926, 1929, 1933, 1939, 1941, 1949-1950 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000352 Thulb] '''Weißensee''' {{Anker|Weißensee}} * ''Einwohnerbuch und Straßenverzeichnis der Stadt Weißensee'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] * ''Einwohnerbuch für Weißensee i.Th., Sömmerda, und 32 Gemeinden des Kreises Weißensee'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] '''Werdau''' {{Anker|Werdau}} * ''Adressbuch der Fabrikstadt Werdau nebst einem Geschäfts-Anzeiger für das Jahr ...'', 1887/88 {{SLUB|380364980-18870000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit Vorort Leubnitz'', 1895 {{SLUB|380404338-18950000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit Vorort Leubnitz'', 1897 {{SLUB|380404338-18970000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis und Langenhessen'', 1903 {{SLUB|380404613-19030000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis und Langenhessen'', 1906 {{SLUB|380404613-19060000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis und Langenhessen'', 1909 {{SLUB|380404613-19090000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Langenhessen und Fraureuth'', 1912 {{SLUB|380404613-19120000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Langenhessen und Fraureuth'', 1919 {{SLUB|380404613-19190000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Langenhessen und Fraureuth'', 1923 {{SLUB|380404613-19230000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Ruppertsgrün, Langenhessen, Langenbernsdorf und Fraureuth'', 1926 {{SLUB|380404613-19260000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Ruppertsgrün, Langenhessen, Langenbernsdorf ...'', 1937 {{SLUB|380404613-19370000}} '''Wernigerode''' {{Anker|Wernigerode}} * ''Neues Adreß-Buch von Stadt und Schloß Wernigerode, Nöschenrode und Hasserode'', (1893) 1894 {{Halle|3-10655}} '''[[Wien]]''' {{Anker|Wien}} * siehe auch Häuserschematismen und Straßenverzeichnisse unter [[Wien#Straßen und Hausnummern|Straßen und Hausnummern]] * ''Neuer Hand-Calender Auf das Jahr 1723. In welchen zu ersehen, wer unter dem Burgerl. Herren Handels-Stand incorporirt, und wo sie ihre Gewölber und Schild haben'' {{Wien|386139}} * Johann Pezzl: ''Beschreibung der Häuser in der Stadt Wien von A. 1766''. Anhang zu: Beschreibung der K.k. Haupt und Residenzstadt Wien, 1766 {{GBS|3sAAAAAAcAAJ|RA1-PA1}} * Christian Loeper: ''Der Kaiser-königlichen Residenzstadt Wien Kommerzialschema''. 1780 {{GBS|kaYAAAAAcAAJ}} * ''Allgemeiner Wiener Handelstands-Kalender für das Jahr 1791''. {{Wien|345840}} * ''Allgemeiner Handelstands-Kalender für das Jahr 1792''. {{Wien|346017}} * ''Sicheres Addreß- und Kundschaftsbuch für Einheimische und Fremde, welche vorläufige Kenntniß von der Haupt- und Residenzstadt Wien haben wollen''. 1797 {{Wien|366085}} [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN664473547&PHYSID=PHYS_0007&DMDID= Stabi Berlin] * ''Vollständiges Auskunftsbuch, oder einzig richtiger Wegweiser in der kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien''. Jg. 1803 u. 1808 {{Wien|351673}}, 1803 {{GBS|3LcAAAAAcAAJ}} * ''Kalender und Handlungs-Gremien Schema der k.k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien''. 1804 - 1806 {{Wien|348556}} * ''Schild Weiser der Handlungen und Gewerbe der innern Kaiserstadt Wien''. 1804 {{Wien|417389}} * ''Handlungs-Gremien Schema der kaiserl. Haupt- und Residenzstadt Wien für das Jahr ...'' 1807 - 1810 {{Wien|326863}} * ''Handlungs Gremien und Fabricken Schematismus von Wien und NiederOestreich für das Jahr 1811''. {{Wien|349236}} * ''Handlungs-Gremien und Fabriken Adressen Buch : der Haupt- und Residenzstadt Wien für das Jahr ...'' 1812 - 1822 {{Wien|328400}} * Anton Ziegler: ''Addressen-Buch von Tonkünstlern, Dilettanten, Hof-Kammer-Theater- und Kirchenmusikern ... in Wien''. 1823 {{Wien|340788}} * ''Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien dann mehrerer Provinzialstädte für das Jahr ...''. 1823 - 1828 u. 1831, 1834, 1845 {{Wien|317478}} * ''Adreß-Buch der ehrsamen Handwerks-Innungen in der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien für das Jahr 1827''. {{Wien|344580}} * Anton Ziegler: ''Die k. k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien''. (Häuserschema) 1828 {{Wien|350766}} * ''Verzeichniß der k. k. privilegirten, bürgerlichen und befugten Herren Seidenzeug- Sammt- und Dünntuch-Fabrikanten in der k. k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien''. 1829 {{Wien|344423}} * Franz Haller: ''Addressen-Buch des bürgerl. Handelsstandes in der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. 1832 {{Wien|350012}} * Franz Haller: ''Allgemeiner Handlungs-Almanach für den bürgerlichen Handelsstand in der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. 1833 {{Wien|349734}} * Johann Karl: ''Schema aller bey den 35 Vorstadts-Gemeinden der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien angestellten Individuen für das Jahr 1835''. {{Wien|344995}} * Johann Karl: ''Taschenbuch für das Jahr 1836 das Gemeindewesen überhaupt, und die Wiener Vorstadtsgemeinden insbesondere betreffend : für sämmtliche Vorsteher, Gemeindeglieder und Hausinhaber der 35 Vorstadtsgemeinden der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. {{Wien|345069}} * Johann Karl: ''Taschenbuch für das Jahr 1837, für sämmtliche Gemeinde-Vorsteher, Gemeindeglieder und Hausinhaber der 35 Vorstadtsgemeinden der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. {{Wien|345181}} * ''Wiener Almanach für das Jahr ... '' 1840 - 1841 {{Wien|325966}} * ''Neuester Wiener Wegweiser'' (Branchenbuch), in: Austria oder Oesterreichischer Universal-Kalender, 1845 {{GBS|sY8AAAAAcAAJ|RA2-PA312}} * ''Verzeichniß des sämmtlichen zur Ausübung seiner Kunst in Wien berechtigten Sanitäts-Personals''. 1849 u. 1851 {{Wien|326622}} * ''Verzeichniß der zur Praxis in Wien berechtigten Sanitäts-Personen''. 1854 - 1872 {{Wien|346206}} * ''Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger''. 1859 - 1942. Alle Jahrgänge [http://www.digital.wienbibliothek.at/nav/classification/2609 Wienbibliothek], 1865 {{GBS|6s0JAAAAIAAJ}}, 1881 {{IA|therapeuticsgyn00atkigoog}} * ''Firmenbuch : enthaltend nach alphabetischer Ordnung alle bei dem hohen k. k. Handelsgerichte in Wien protokollirten Handels-, Fabriks- und Gewerbs-Firmen ...'' 1855 u. 1857 - 1859 {{Wien|347149}} * ''Verzeichniß der Mitglieder der Wiener Kaufmannschaft''. 1861 {{Wien|345574}} * ''Verzeichniss jener Sanitätspersonen, welche sich zur Hilfeleistung bei vorkommenden Unglücksfällen innerhalb ihres Gemeindebezirkes während der Weltausstellung bereit erklärt haben''. 1873 {{Wien|345814}} * ''Adressen-Buch der Wiener Uhrmacher-Genossenschafts-Mitglieder für das Jahr 1885''. {{Wien|344908}} '''[[Wiesbaden]]''' {{Anker|Wiesbaden}} * ''Adressbücher Wiesbaden 1839-1950''. [https://hlbrm.digitale-sammlungen.hebis.de/adressbuecher-hlbrm/nav/index/all HLB RheinMain] * ''Staats- und Adreß-Handbuch des Herzogthums Nassau''. Wiesbaden 1827/28, 1859, 1860, 1862, 1863 {{Dilibri|1-6612}} '''[[Wilsdruff]]''' {{Anker|Wilsdruff}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Wilsdruff nebst Ortschaften des Amtsgerichtsbezirks Wilsdruff'', 1888/90 {{SLUB|20091893Z}} '''Wittenberge''' {{Anker|Wittenberge}} * Adressbücher, 1884, 1886, 1890, 1896, 1904, 1906, 1908, 1910, 1913, 1921 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https://familysearch.org/records/collection/2037956/waypoints familysearch.org] '''Kreis Wittgenstein''' {{Anker|Kreis Wittgenstein}} * ''Adreßbuch für den Kreis Wittgenstein.'' 1898 {{Münster|1-123288}} '''Wiznitz''' (Bukowina) {{Anker|Wiznitz}} * ''Ippen's Provinz-Adressbuch. Bezirk Wiznitz'', 1895 [http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=12048 ALO] '''[[Wohlau]]''' {{Anker|Wohlau}} * ''Einwohnerbuch für die Stadt und den Kreis Wohlau'', 1929 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0208094-1929#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für die Stadt und den Kreis Wohlau'', 1935 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0208094-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''[[Wolfenbüttel]]''' {{Anker|Wolfenbüttel}} * Jakob Wilhelm Heckenauer: ''Das jetztlebende Wolfenbüttel''. Wolfenbüttel 1725 (Nachdruck von 1929 mit Einleitung von Paul Zimmermann) {{Braun|00028893}} '''[[Wolgast]]''' {{Anker|Wolgast}} * ''Wohnungsanzeiger der Einwohner der Stadt Wolgast'', 1890 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973095_1890/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1902 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1902/5/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1910 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1910/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1922/5/ DigiBib M-V] * ''Adressbuch der Stadt Wolgast'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1929/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1933 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1933/7/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1937 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1937/1/ DigiBib M-V] '''[[Worms]]''' {{Anker|Worms}} * ''Verzeichnis der Hauseigenthümer der Stadt Worms'', 1818 und 1824 {{Dilibri|1-20103}} * ''Verzeichnis der Gebäude-Eigenthümer von Worms'', 1833 und 1852 {{Dilibri|1-20114}} * ''Adressbuch der Stadt Worms'', 1867, 1876, 1880, 1893, 1895, 1900, 1918 {{Dilibri|1-19970}} * ''Adressbuch Stadt und Kreis Worms'', 1925 {{Dilibri|1-44714}} * ''Einwohnerbuch für Stadt und Kreis Worms'', 1927 [http://wiki-de.genealogy.net/Worms/Adressbuch_1927 GenWiki] * ''Einwohnerbuch (Adreßbuch) für Stadt und Kreis Worms'', 1933 {{Dilibri|1-44703}} und 1939 [http://wiki-de.genealogy.net/Worms/Adressbuch_1939 GenWiki] '''[[Wuppertal]]''' {{Anker|Wuppertal}} * ''Adress- und Bürger-Handbuch für die Stadt Elberfeld nebst Bürgermeisterei und Gemeinde Sonnborn'', 1877 {{Düss|1-468134}} '''[[Würzburg]]''' {{Anker|Würzburg}} * ''Umfassendes Adreßuch für Würzburg königl. bayer. Universitäts- und Kreishauptstadt von Unterfranken und Aschaffenburg'', 1846 {{GBS|C9FAAAAAcAAJ}} * ''Adreßbuch von Würzburg'', 1859 {{GBS|RLJAAAAAcAAJ}} * ''Adreß-Handbuch für die kgl. bayer. Kreis-Haupt- und Universitäts-Stadt Würzburg''. ** 1852 {{GBS|GrJAAAAAcAAJ}} ** 1868 [http://franconica.uni-wuerzburg.de/Franconica/56rp233971868/index.html UB Würzburg] ** 1870 {{GBS|O7pAAAAAcAAJ|US}} '''[[Wurzen]]''' {{Anker|Wurzen}} * ''Erstes Wurzener Adress-Buch'', 1879 {{SLUB|30378422Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1886 {{SLUB|33066873Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1888/89 {{SLUB|32376191Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1890/91 {{SLUB|32376190Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1892/1893 {{SLUB|32376189Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1894/1895 {{SLUB|32376188Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1896/1897 {{SLUB|32376187Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1899/1900 {{SLUB|32376186Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1902/03 {{SLUB|32376185Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1905/06 {{SLUB|32376184Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1909/10 {{SLUB|32376183Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Wurzen und der zum Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörenden Ortschaften'', 1921 {{SLUB|30378423Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Wurzen und der zu dem Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörenden Ortschaften'', 1926 {{SLUB|20162428Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Wurzen und der Landgemeinden im Amtsgerichtsbezirke '', 1940 {{SLUB|453424910-19400000}} === Z === '''Zabrze''' {{Anker|Zabrze}} * ''Adreßbuch für die Gemeinde Zabrze'', 1908 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4949 Katowice] * ''Adressbuch für Zabrze 1910 mit Einwohnerverzeichnis von Biskupitz, Borsigwerk und Zaborze'', 1910 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/31333 Katowice] * ''Adreßbuch für Zabrze 1912 mit Einwohner-Verzeichnissen von Bielschowitz, Mikultschütz und Zaborze'', 1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:1054 Katowice] '''Zehlendorf''' {{Anker|Zehlendorf}} * ''Zehlendorfer Adressbuch'', 1904, 1913 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34295809/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Zella-Mehlis''' {{Anker|Zella-Mehlis}} * Adressbücher, 1897/98-1949/50 {{Thulb|00001348|j}} '''Zerbst''' {{Anker|Zerbst}} * ''Adressbuch der Kreisstadt Zerbst'', 1908 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QSQ-G98J-QHZP?i=444&cat=197457 Familysearch] '''Zittau''' {{Anker|Zittau}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1863 {{SLUB|349709289-18630000}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1874 {{SLUB|20050719Z}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Zittau und der Ortschaften der königlichen Amtshauptmannschaft einschließlich Herrnhut und Ober-Oderwitz'', 1880 {{SLUB|20050718Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Zittau'', 1883 {{SLUB|20050717Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1886/87 {{SLUB|20050716Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1888/89 {{SLUB|20050715Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1890/91 {{SLUB|20050714Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1892/93 {{SLUB|20050714Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1894/95 {{SLUB|20050732Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1896/97 {{SLUB|20050731Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1898/99 {{SLUB|20050730Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1900/01 {{SLUB|20050729Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1902/03 {{SLUB|34971195X-19020000}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1904/05 {{SLUB|20050728Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1906 {{SLUB|34971195X-19060000}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1907/08 {{SLUB|20050727Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1909/10 {{SLUB|20050726Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1911/12 {{SLUB|20050725Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1913/14 {{SLUB|20050724Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1918/19 {{SLUB|20050723Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1921 {{SLUB|20050742Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1924 {{SLUB|20050741Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Amtsgerichtsbezirks Zittau'', 1926 {{SLUB|20050740Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1928 {{SLUB|40528182X-192800005}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1930/31 {{SLUB|40528182X-19300000}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1933 {{SLUB|40528182X-19330000}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1935 {{SLUB|40528182X-19350000}} * ''Zittauer Einwohnerbuch'', 1938 {{SLUB|405282958-19380000}} '''Zoppot''' {{Anker|Zoppot}} * ''Adreßbuch Ostseebad Zoppot und die Ortschaften Adlershorst, Hochredlau, Kl. Katz, Koliben'', 1917/18 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=4894&from=&dirids=1&ver_id=315070&lp=7&QI=!50A79BE2B124105DB92E2D8D8E1A0769-3 Gdańsk] * ''Zoppoter Einwohnerbuch'', 1936/37 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=6392&from=&dirids=1&ver_id=370855&lp=1&QI=!CCF946D679AD454DEB563627681A8332-3 Gdańsk] '''[[Zürich]]'''{{Anker|Zürich}} * Verzeichniss der Stadt-Bürgerschaft von Zürich, 1819, 1821, 1823, 1825, 1827, 1830, 1832, 1834, 1836, 1838, 1840, 1842, 1845, 1848, 1851, 1855 {{E-rara|25483}} * Verzeichnis der Bürger der Stadt Zürich, 1858, 1861, 1864, 1868, 1872, 1875, 1875 Supplement, 1879, 1882 {{E-rara|25045}} * Verzeichnis der Bürger der Stadt Zürich im Jahre ... ** 1819 {{HT|mdp.39015067077498}} ** 1821 {{HT|mdp.39015067077340}} ** 1827 {{HT|mdp.39015067077332}} ** 1830 {{HT|mdp.39015067077324}} ** 1832 {{HT|mdp.39015067077316}} ** 1834 {{HT|mdp.39015067077308}} ** 1845 {{HT|mdp.39015067077480}} ** 1851 {{HT|mdp.39015026461502}} ** 1858 {{GBS|50xCAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.39015026461510}} ** 1861 {{GBS|bI-Qb4M7XlwC}}, {{HT|mdp.39015026461528}} ** 1864 {{HT|mdp.39015026461536}} ** 1868 {{GBS|Fk1CAAAAcAAJ}} ** 1875 {{IA|verzeichnisderb01zivigoog}} = {{GBS|lEiW8sVOOpUC|US}} ** 1879 {{IA|verzeichnisderb00zivigoog}} = {{GBS|NUMcpvnQ6XUC|US}} ** 1885 {{IA|verzeichnisderb02zivigoog}} = {{GBS|ARAjK50xa7oC|US}} ** 1889 {{IA|verzeichnisderb03zivigoog}} = {{GBS|tZkYAAAAMAAJ|US}} ** 1892 {{IA|verzeichnisderb04zivigoog}} = {{GBS|TZsYAAAAMAAJ|US}} ** 1904 {{E-rara|25326}} ** 1926 {{E-rara|25375}} * ''Adressbuch der Stadt Zürich'', 1878 [http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11372878-3 BSB] '''[[Zweibrücken]]'''{{Anker|Zweibrücken}} * ''Adressbuch für die Stadt Zweibrücken'', 1890 und 1900 {{Dilibri|1-3350}} * ''Adressbuch für die Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Homburg, St. Ingbert und Zweibrücken'', 1911 {{Dilibri|1-8897}} * ''Adressbuch für die Stadt und das Bezirksamt Zweibrücken'', 1914/15 {{Dilibri|1-3379}} * ''Zweibrücker Adreßbuch'', 1922 {{Dilibri|1-10654}} '''[[Zwickau in Böhmen]]'''{{Anker|Zwickau in Böhmen}} * ''Adreßbuch der Stadt Zwickau'', 1907 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E92E7F393C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] '''[[Zwickau]]'''{{Anker|Zwickau}} * ''Adreßbuch von Zwickau'', 1850 {{SLUB|401486206}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1854 {{SLUB|377859508-18540000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1857 {{SLUB|377859508-18570000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1860 {{SLUB|377859508-18600000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1875/76 {{SLUB|377859508-18750000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1885/86 {{SLUB|37785977X-18850000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1888 {{SLUB|37785977X-18880000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1890 {{SLUB|37785977X-18900000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1892 {{SLUB|37785977X-18920000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1893 {{SLUB|37785977X-18930000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1895 {{SLUB|37785977X-18950000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1896/97 {{SLUB|37785977X-18960000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1898/99 {{SLUB|37785977X-18980000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1900/01 {{SLUB|37785977X-19000000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1902 {{SLUB|37785977X-19020000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1904/05 {{SLUB|37785977X-19040000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1906/07 {{SLUB|37785977X-19060000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1908/09 {{SLUB|37785977X-19080000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1910/11 {{SLUB|37785977X-19100000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1912/13 {{SLUB|37785977X-19120000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1914/15 {{SLUB|37785977X-19140000}} * ''Einwohnerbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1919/20 {{SLUB|377864277-19190000}} * ''Einwohnerbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1922/23 {{SLUB|377864277-19220000}} * ''Einwohnerbuch der Kreisstadt Zwickau und des Amtsgerichtsbezirkes Zwickau'', 1925 {{SLUB|377864927-19250000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau und Umgebung'', 1940/41 {{SLUB|380599678-19400000}} * ''Adreßbuch der Stadt Zwickau (Sachsen) und Umgebung'', 1947/48 {{SLUB|1665499672-19470000}} == Branchenbücher == * ''Adreßbuch der Kaufleute und Fabrikanten von ganz Deutschland, so wie der Haupt-, Handels- und Fabrikorte des übrigen Europas und der anderen Welttheile'', 4. Auflage, Leuchs, Nürnberg ** 5. Theil 1833: Nachträge und Berichtigungen. {{GBS|N0M7AAAAcAAJ}} * ''Grosses Adressbuch der Kaufleute, Fabrikanten und handelnden Gewerbsleute von Europa und den Hauptpläzen der fremden Welttheile: zugleich Handelsgeographie, Produkten- und Fabrikaten-Bezugsangabe.'' 24 Bände, Leuchs, Nürnberg 1841–1846 {{BSB|644083338|o}} * F. C. A. Schenkenberg: ''Die lebenden Mineralogen: Adressen-Sammlung aller in Europa und den übrigen Welttheilen bekannten Oryktognosten, Geognosten, Geologen und mineralogischen Chemiker mit Angabe ihrer interessanteren Werke, Abhandlungen und Aufsätze ; nebst einem Anhang, Aufzählung und kurze Notizen über alle kaiserlichen, königlichen Museen und Privat-Sammlungen, Verzeichniss aller Societäten, aller Journale und Zeitschriften in Bezug auf Mineralogie.'' Schweizerbart, Stuttgart 1842 {{MDZ|10284539-2}}, {{GBS|jCQ-AAAAcAAJ}}, [http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ17673460X ÖNB] * [Leuchs] ''Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbtreibenden, Gutsbesitzer etc. Zugleich Handelsgeographie, Produkten- u. Fabrikanten-Bezugs-Angabe.'' Leuchs, Nürnberg {{BSB|BV006656937|b}} ** Bd. 1: Königreich Bayern. 1858 {{MDZ|10290306-9}} = {{GBS|LOs6AAAAcAAJ}} *** 7. Auflage, 1863/64 {{MDZ|10290306-9}} = {{GBS|LOs6AAAAcAAJ}} *** 8. Auflage, 1870 {{MDZ|11011320-0}} ** Bd. 2: Baden. 1863 {{MDZ|10290307-4}} = {{GBS|S0M7AAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_S0M7AAAAcAAJ}} ** Bd. 3: Württemberg und Hohenzollern. ** Bd. 4: Hessen Kassel, Hessen Darmstadt, Nassau, Frankfurt a. M., Homburg und Waldeck. 1865 {{MDZ|10311497-5}} = {{GBS|_eE6AAAAcAAJ}} *** 6. Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011321-5}} = {{GBS|VzRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 5: Sachsen. 1864 {{MDZ|10311493-3}} = {{GBS|1OE6AAAAcAAJ}} *** 1870 {{MDZ|11011322-0}} = {{GBS|tjNTAAAAcAAJ}} ** Bd. 6: Hannover, Braunschweig, Oldenburg, Mecklenburg, Schaumburg Lippe, Hamburg, Bremen, Lübeck &c. 1867 {{MDZ|10290310-1}} = {{GBS|akM7AAAAcAAJ}} *** Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011323-6}} ** Bd. 7: Rheinpreußen, Westfalen, Birkenfeld, Lippe & Luxemburg. 1865 {{MDZ|10290311-7}} = {{GBS|gTk7AAAAcAAJ}} *** 6. Auflage, 1871 {{MDZ|11011324-1}} = {{GBS|-DNTAAAAcAAJ}} ** Bd. 8: Brandenburg und Berlin. 1866 {{MDZ|10290312-2}} = {{GBS|kEM7AAAAcAAJ}} ** Bd. 9: Preußisch Schlesien und Posen. 1866 {{MDZ|10290313-8}} = {{GBS|rkM7AAAAcAAJ}} ** Bd. 10: Preußisch Sachsen, Anhalt-Dessau, Bernburg, Köthen und Schwarzburg-Sondershausen. 1866 {{MDZ|10290314-3}} = {{GBS|xEM7AAAAcAAJ}} *** 6. Auflage, 1871 {{MDZ|11011325-6}} = {{GBS|SDRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 11: Ost- und West-Preußen. 1866 {{MDZ|10290313-8}} = {{GBS|rkM7AAAAcAAJ}} *** Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011326-2}} = {{GBS|SDRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 12: Pommern. 1866 {{MDZ|10290316-4}} = {{GBS|7OA6AAAAcAAJ}} *** 1871 {{MDZ|11011327-7}} = {{GBS|jjRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 13: Schleswig-Holstein. ** Bd. 13a: Elsass & Deutsch-Lothringen. Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011328-2}} = {{GBS|ljRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 14: Wien. 1871 ** Bd. 15: Oberöstereich, Niederösterreich und Salzburg. 1868 {{MDZ|10290317-0}} = {{GBS|kOA6AAAAcAAJ}} ** Bd. 16: Tyrol, Vorarlberg, Triest, Krain, Istrien und Küstenland. 1868 {{MDZ|10290318-5}} = {{GBS|ouA6AAAAcAAJ}} ** Bd. 17: Kärnthen und Steyermark. 1868 {{MDZ|10290319-5}} = {{GBS|suA6AAAAcAAJ}} ** Bd. 18: Ungarn, Siebenbürgen, Croatien, Slavonien, Dalmatien, Galizien und Bukowina. 1862 {{MDZ|10290320-7}} = {{GBS|10M7AAAAcAAJ}} *** 2. Auflage, 1870 {{MDZ|11011329-3}} = {{GBS|izRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 19: Böhmen, Mähren, östr. Schlesien, Krakau. 1865 {{MDZ|10290321-2}} = {{GBS|AUQ7AAAAcAAJ}} ** Bd. 20: Schweiz. ** Bd. 21: Königreich Belgien. Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011330-5}} = {{GBS|mjRTAAAAcAAJ}} * Carl Pataky (Hg.): ''Bauindustrie-Adressenbuch für Wien und die österreichischen Kronländer'' (Jg. 1879), Wien 1879 [http://kramerius.ntkcz.cz/kramerius/MShowMonograph.do?id=1353 National Technical Library] * ''Kürschners deutscher Literatur-Kalender. '' Siehe: [[Biographische Nachschlagewerke#Kürschner|Biographische Nachschlagewerke]] * ''Adressbuch von bildenden Künstlern der Gegenwart''. (Hrsg. Adolf Bothe) München ** Jg. 1898 {{IA|bub_gb_NFw1AAAAMAAJ}} = {{GBS|NFw1AAAAMAAJ|US}}, {{HT|wu.89037966447|US}} * Kolonial-Wirtschaftliches Komitee, Wirtschaftlicher Ausschuss der Deutschen Kolonial-Gesellschaft (Hrsg.): ''Kolonial-Handels-Adreßbuch. Mandatsgebiete in Afrika'', Berlin 1897 ff. ** 2.1898 [http://digital.zbmed.de/wunschdigi/periodical/structure/3789742 Deutsche Zentralbibliothek für Medizin] ** 3.1899 [http://digital.zbmed.de/wunschdigi/periodical/structure/3791596 Deutsche Zentralbibliothek für Medizin] ** 4.1900 [http://digital.zbmed.de/wunschdigi/periodical/structure/3791814 Deutsche Zentralbibliothek für Medizin] * ''Grosses Landes-Adressbuch oder Handels- und Gewerbe-Adressbücher für die einzelnen Staaten und Provinzen des Deutschen Reiches'', Hannover 1901- ** ''Rheinprovinz'', Bd. 1 ''Regierungsbezirk Köln und Regierungsbezirk Düsseldorf'', Hannover 1901 {{Düss|1-12355}} * Ignaz Dörfler (Hg.): ''Botaniker-Adressbuch. Sammlung von Namen und Adressen der lebenden Botaniker aller Länder, der botanischen Gärten und der die Botanik pflegenden Institute, Gesellschaften und periodischen Publicationen.'', 2. Aufl., Wien 1902 [http://bibdigital.rjb.csic.es/ing/Libro.php?Libro=6269 Real Jardín Botánico], {{IA|botanikeradress00drgoog}}, 3., neu bearbeitete und vermehrte Auflage 1909 {{IA|botanikeradressb00dr}} * Friedrich Strobel: ''Adreßbuch der lebenden Physiker, Mathematiker und Astronomen des In- und Auslandes und der technischen Hilfskräfte.'' [[Johann Ambrosius Barth|J. A. Barth]], Leipzig 1905 {{IA|adressbuchderle01strogoog}} * Wilhelm Junk: ''Entomologen-Adressbuch''. Junk, Berlin 1905 {{IA|bub_gb_QSBDAAAAYAAJ}} = {{GBS|QSBDAAAAYAAJ|US}} * Wilhelm Junk: ''Internationales Adressbuch der Antiquar-Buchhändler.'' W. Junk, Berlin 1906 {{IA|internationales00junkgoog}} * ''Deutsches Reichs-Adressbuch der Konserven- und Nährmittelindustrie, des Nahrungsmittel-Großhandels und der Fach-Vertreter'', 1928–1929 [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zs-8044 ULB Darmstadt] == Texte über Adressbücher und ihre Verwendung == * '''''[[Briefe mit unvollständigen Anschriften]]''''', in: Die Gartenlaube, 1891 * [[Fedor von Zobeltitz]]: ''Aus alten Berliner Adreßkalendern'' (3. Februar 1894), in: Chronik der Gesellschaft unter dem letzten Kaiserreich, 1. Band. 2. Auflage. 1922, S. 9–13 {{IA|chronikdergesell01zobeuoft|8}} *W. Ahrens: ''Über Aufgaben und Einrichtung eines Mathematiker-Adreßbuches'', in: Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, Bd. 12, 1903 [http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?GDZPPN002119064 SUB Göttingen] == Weblinks == * [http://wiki-de.genealogy.net/Adressbuch Artikel über Adressbücher im GenWiki] * [http://www.adressbuecher.net/book/list Liste der Online-Adressbücher auf Genealogy.net] * [http://familia-austria.net/forschung/index.php?title=Adressb%C3%BCcher Links zu Adressbüchern] bei familia-austria.net * [https://www.findbuch.at/de/adressbuecher.html Österreichische Adressbücher] bei findbuch.at * [http://adresscomptoir.twoday.net/stories/4626957/ Literatur zu Adressbüchern] * [http://wiki-de.genealogy.net/Staatskalender Staatskalender] (ausführlicher Nachweis digitalisierter Werke) im GenWiki * [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/input_felder/langDatensatz_ebene4.php?urlID=834&url_tabelle=tab_websegmente Hof- und Adresskalender geistlicher Territorien des 18. Jh.] (im Internetportal Westfälische Geschichte) dfs5rt0eaqh3yoxywigtdcw56aexutf 4079172 4079138 2022-08-05T08:46:49Z 2A02:8070:E284:CF00:296F:4C54:4C91:14AA /* Überregionale Adressbücher */ +1 wikitext text/x-wiki {{Listendaten |THEMA=Adressbücher |KURZBESCHREIBUNG=Deutschsprachige Adressbücher |SONSTIGES= |BILD=Berlin_Adressbuch_1799_Beispiel.jpg |WIKIPEDIA=Adressbuch |COMMONS=Category:Directories }} <div style="clear: both;float: right;margin-bottom: 1em;margin-left: 1em;margin-right: 0px;margin-top: 1em;">__TOC__</div> '''Deutschsprachige Adressbücher''', die als Digitalisat im Internet vorliegen, sortiert nach dem Hauptort. Die zahlreichen beim Verein für Computergenealogie in Datenbankform recherchierbaren Adressbücher wurden nicht aufgenommen. Dort sollte bei jeder Recherche zusätzlich nachgesehen werden: [http://www.adressbuecher.net/book/list www.adressbuecher.net]. Alle vom Verein für Computergenealogie digitalisierten Adressbücher (DjVus) findet man in der [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_in_der_DigiBib Kategorie „Adressbuch in der DigiBib“]. == Regionale Adressbücher == '''Adressbücher zu einzelnen Orten bitte nicht hier, sondern [[Adressbücher#Adressbücher einzelner Städte und Kreise|unten]] eintragen!''' === [[Kanton Bern|Canton und Republik Bern]] === {{Anker|Kanton Bern}} * ''Livre d'adresses des principales maisons de commerce et manufactures ... de la ville et des canton de Berne''. Bern 1810 {{E-rara|7084}} * Christian Vollrath von Sommerlatt: ''Adressenbuch der Republik Bern : für Wissenschaft, Kunst, Handel und Gewerbe, sammt Beschreibung der Merkwürdigkeiten, öffentlichen Anstalten und sonstigen nützlichen Einrichtungen''. Bern 1836 {{E-rara|4616}} === [[Estland]] === * ''Adressbuch des Deutschen Vereins in Estland. Zusammengestellt im September 1907'', Reval 1907 {{Tartu|38733}} * ''Adressbuch für Estland. Zusammengestellt im Februar 1910'', Reval 1910 {{Tartu|38611}} * ''Adressbuch für Estland. Zusammengestellt im März 1913'', Reval 1913 {{Tartu|38677}} === [[Lettland|Kurland]] === * ''Alphabetisches Postadressbuch der Güter, Widmen u.s.w. […] des Gouvernments Kurland'', Mitau 1864 {{Tartu|49373}} === [[Lippe]] === {{Anker|Lippe}} * Christian Gottlieb Clostermeier (Hrsg.): ''Fürstlich Lippisches Adreß-Verzeichnis auf das Jahr 1803 nebst gemeinnützigen Nachrichten.'' Lemgo 1803 {{Detmold|1-2516}} * Friedrich Wilhelm von Cölln: ''Addreß-Buch des Fürstenthums Lippe.'' In: ''Historisch-geographisches Handbuch des Fürstenthums Lippe.'' Leipzig 1829 S. 249–283 [http://s2w.hbz-nrw.de/llb/content/pageview/675627 LLB Detmold] * ''Bertelsmanns Adressbuch über die Provinz Westfalen und die Fürstentümer Lippe, Schaumburg-Lippe und Waldeck-Pyrmont.'' 1899, 1913 {{Münster|1-126396}} * ''Adressbuch für das Fürstenthum Lippe.'' 1901 {{Detmold|1-4371}} * ''Adressbuch vom Fürstentum Lippe : umfassend folgende Städte und Orte: Detmold, Villen-Kolonie Friedrichshöhe-Heiligenkirchen, Villen-Kolonie Schanze-Hiddessen, Lage, Schötmar, Lemgo, Ubbedissen-Lippe.'' Bad Warmbrunn 1907 {{Detmold|1-4276}} * ''Forstliches Adreßbuch für Lippe.'' ** [ca. 1910] {{Münster|1-246036}} ** Berlin [ca. 1925] {{Detmold|1-4380}} * ''Adreßbuch des Landes Lippe.'' 1926 {{Detmold|1-4432}} === [[Mecklenburg]] === {{Anker|Mecklenburg}} * ''Mercantilisches Addreßbuch der Großherzogthümer Meckl.-Schwerin u. -Strelitz […]'', Teterow 1846 {{RosDok|ppn750526955}} * ''Adreßbuch über und für den Gewerbe- und Handelsstand der Großherzogthümer Mecklenburg-Schwerin und Strelitz'', Schwerin 1862 {{RosDok|ppn872899144}} * ''Güter-Adreßbuch für Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz. Verzeichniß sämmtlicher Güter der Ritterschaft und des Großherzoglichen Domaniums, sowie der Erb-Pachthöfe, die einen Hufenstand von mehr als 350 bonitirten Scheffeln haben ; Mit Angabe der Gutseigenschaft, ... sowie eines alphabetischen Personen- und Orts-Registers'', Neubrandenburg 1896 {{GDZ|560056257}} === Nassau === {{Anker|Nassau}} * ''Allgemeines Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau'', 1837 [https://de.wikisource.org/wiki/Index:Allgemeines_Handlungs-Adress-Handbuch_f%C3%BCr_das_Herzogthum_Nassau.pdf Wiesbaden] === Niederschlesien === {{Anker|Niederschlesien}} * ''Amtliches Adreßbuch der Provinz Niederschlesien für Industrie, Handel, Gewerbe'', 1927 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/2152/edition/1971 Katowice] === Oberschlesien === {{Anker|Oberschlesien}} * ''Oberschlesisches Firmen- und Adreßbuch'', 1892 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5449/edition/4980 Katowice] * ''Adreßbuch für die Oberschlesische Industrie'', 1914 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/74/edition/70 Katowice] * ''Oberschlesisches Handels-Adreßbuch'', 1914 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5426/edition/4976 Katowice] * ''Adressbuch Oberschlesien Russisch-Polen Oest.-Schlesien'', 1914/15 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/8066/edition/7527 Katowice] * ''Amtliches Güter-Adressbuch für die Provinz Oberschlesien'', 1930 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/647/edition/826 Katowice] === Provinz Pommern === * ''verschiedene Stadt-, Kreis-, Gewerbe- und Güteradreßbücher der ehemaligen Provinz Pommern'', 1844-1940 [http://pommerndatenbank.de/welcome.html Pommerndatenbank] === Provinz Posen === * ''Güter-Adressbuch der Provinz Posen'', 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:44263 Poznan] === [[Rheinland-Pfalz]]=== {{Anker|Rheinland-Pfalz}} ==== [[Rheinland (RLP)|Rheinland]] / [[Rheinhessen]] ==== {{Anker|Rheinland (RLP)}} {{Anker|Rheinhessen}} * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810,1812 (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} * ''Rheingauer Adressbuch''. 1909, 1910 und 1911. (Für Assmannshausen, [[Bacharach]], Bingen, Bingerbrück, [[Boppard]], Braubach, Büdesheim, Camp, [[Kaub|Caub]], Eltville, Erbach im Rheingau, Freiweinheim, Geisenheim, Hallgarten, Hattenheim, Heidesheim, Hochheim a. M., Johannisberg, Kestert, Kiedrich, Langen-Schwalbach, Lorch am Rhein, Mittelheim, Nastätten, Neudorf im Rheingau, Nieder-Ingelheim, [[Lahnstein|Nieder-Lahnstein]], Niederwalluf, Ober-Ingelheim, [[Lahnstein|Ober-Lahnstein]], Ober-Walluf, Oberwesel, Oestrich, Osterspai, Rauenthal, Rüdesheim, Schierstein, Schlangenbad, St. Goar, St. Goarshausen, Winkel.) {{Dilibri|1-3170}} * ''Landes-Adreßbuch für das Großherzogtum Hessen. Band 2: Provinz Rheinhessen''. 1906 {{Dilibri|1-45068}} * ''Westerwald-Adressbuch. Führer mit Branchen- und Telefon-Verzeichnis für Ober- und Unterwesterwaldkreis und den Kreis Hachenburg sowie für die Stadt Altenkirchen und die Bürgermeistereien Dierdorf und Puderbach''. 1922 {{Dilibri|1-8897}} * ''Einwohnerbuch für den Westerwald, Ober- und Unterwesterwaldkreis, Kreis Westerburg und die Bürgermeisterei Altenkirchen''. 1926 {{Dilibri|1-12358}} ==== [[Pfalz]] ==== {{Anker|Pfalz}} * ''Vollständiges Handels-, Adreß- und Firmenbuch für die Pfalz, Kgr. Bayern''. Kaiserslautern 1864/1865 {{MDZ|10374229-1}} * ''Jahr- und Adreßbuch für die Nord- und Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Kaiserslautern, Kirchheimbolanden, Kusel, die Städte Landstuhl und Homburg, sowie den Kanton Grünstadt unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Kaiserslautern''. 1898 {{Dilibri|1-38958}} * ''Adressbuch für die Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Homburg, St. Ingbert und Zweibrücken'', 1911 {{Dilibri|1-3368}} === [[Rheinland (NRW)|Rheinland]] === {{Anker|Rheinland (NRW)}} * ''Adressbuch für Rheinland-Westphalen'', 1834 [http://wiki.genealogy.net/Rheinland-Westphalen/Adressbuch_1834 GenWiki] **bei Wikisource vorhandene Einträge: '''[[Adressbuch für Rheinland-Westphalen:Bürgermeisterei Grevenbroich|Grevenbroich]]''', '''[[Adressbuch für Rheinland-Westphalen:Bürgermeisterei Xanten|Xanten]]''' * ''Statistik und Hand-Adreßbuch der Rheinprovinz'', 1842 {{Düss|1-21765}} * ''Grosses Landes-Adressbuch oder Handels- u. Gewerbeadressbücher für die einzelnen Staaten u. Provinzen des Deutschen Reiches: Rheinprovinz Bd. 1 Regierungsbezirk Köln und Regierungsbezirk Düsseldorf'', Hannover 1901 {{Düss|1-98034}} * ''Adress-Buch sämmtlicher Bergwerke, Hütten- und Walzwerke, Maschinen-Fabriken, Giessereien und verwandten Zweige im niederrheinisch-westfälischen Industriegebiet.'' 2. Auflage (1888) – 7. Auflage (1910) {{Münster|1-230316}} === Freistaat [[Sachsen]] === {{Anker|Sachsen}} * ''Jüdisches Jahrbuch für Sachsen und Adressbuch der Gemeindebehörden Organisationen und Vereine 1931/32. Ausgabe Dresden Chemnitz Plauen'', Berlin 1932 [http://ufdc.ufl.edu/AA00013437/00001 University of Florida, George A. Smathers Library] * Die bereits digitalisierten sächsischen Adressbücher sind im [http://adressbuecher.sachsendigital.de/ Adressbuchportal] der SLUB Dresden durchsuchbar. === Herzogthum Sachsen Coburg und Gotha === {{Anker|Herzogthum Sachsen Coburg und Gotha}} * ''Adreß-Handbuch des Herzogthums Sachsen Coburg und Gotha'', 1854 {{GBS|0WMAAAAAcAAJ}} === Herzogthum Sachsen-Altenburg === {{Anker|Herzogthum Sachsen-Altenburg}} * ''Staats- und Adreß-Handbuch des Herzogthums Sachsen-Altenburg'', 1828, 1833, 1838, 1843, 1855, 1869, 1881, 1884, 1891 {{SLUB|348739753}} === Schlesien === {{Anker|Schlesien}} * ''Schlesische Instantien-Notiz. Oder: das itzt lebende Schlesien'', ** 1747 {{SLUB|400019159}} Nr. 143022/5/0 ** 1748 {{SLUB|400019159}} Nr. 143359/5/0 ** 1752 {{SLUB|400019159}} Nr. 142990/5/0 ** 1753 {{MDZ|10015100-4}} {{GBS|9iQDAAAAcAAJ}} ** 1759 {{SLUB|400019159}} Nr. 143023/5/0 ** 1765 {{SLUB|400019159}} Nr. 142991/5/0 ** 1770 {{SLUB|400019159}} Nr. 142992/5/0 ** 1779 {{SLUB|400019159}} Nr. 143024/5/0 ** 1780 {{GBS|6W8AAAAAcAAJ}} ** 1781 {{GDZ|821995804}} ** 1783 {{SLUB|400019159}} Nr. 143125/5/0 ** 1790 {{GDZ|821995766}} * ''Schlesisches Güter = Adressbuch : Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und selbständigen Gutsbezirke, sowie der grösseren Landgüter der Provinzen'', 1905 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=791&from=&dirids=1&ver_id=43190&lp=3&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] * ''Schlesisches Güter = Adressbuch Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und selbständigen Gutsbezirke, sowie solcher grösseren Landgüter der Provinz Schlesien, welche [...]'', 1912 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=790&from=&dirids=1&ver_id=42721&lp=4&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] * ''Schlesisches Güter = Adressbuch : Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und selbständigen Gutsbezirke, sowie der grösseren Landgüter der Provinzen'', 1921 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=826&from=&dirids=1&ver_id=57920&lp=6&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] * ''Schlesisches Güter = Adressbuch : Verzeichnis sämtlicher Rittergüter sowie der grösseren Landgüter der Provinzen Nieder= und Oberschlesien'', 1930 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=671&from=&dirids=1&ver_id=69711&lp=2&QI=!5665265C6DEAB220EEE4F406BECCA01B-1 Opole] === [[Schleswig-Holstein]] === * ''Ibbekens Adreßbuch für Schleswig-Holstein, Lauenburg, Provinz Lübeck u. die an Dänemark gefallenen Gebiete'', 1911 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5556691 Uni Kiel] === [[Schwaben]] === {{Anker|Schwaben}} * ''Staats- und Addresshandbuch des Schwäbischen Reichs-Kraises auf das Jahr 1799'', 1799 {{GBS|TmIAAAAAcAAJ}} Baden-Württemberg === [[Westfalen]] === {{Anker|Westfalen}} * ''Adressbuch der Provinz Westfalen'', 1829, 1832, 1840, 1846, 1852, 1858 {{Münster|1-105891}} * ''Adressbuch für Rheinland-Westphalen'', 1834 [http://wiki.genealogy.net/Rheinland-Westphalen/Adressbuch_1834 GenWiki] * ''Adress-Buch sämmtlicher Bergwerke, Hütten- und Walzwerke, Maschinen-Fabriken, Giessereien und verwandten Zweige im niederrheinisch-westfälischen Industriegebiet.'' 2. Auflage (1888) – 7. Auflage (1910) {{Münster|1-230316}} * ''Westfälisches Provinzial-Hand- und Adressbuch.'' 1891 {{Münster|1-116764}} * ''Bertelsmanns Adressbuch über die Provinz Westfalen und die Fürstentümer Lippe, Schaumburg-Lippe und Waldeck-Pyrmont.'' 1899, 1913 {{Münster|1-126396}} * ''Güter-Adressbuch der Provinz Westfalen.'' Stettin 1909 {{Münster|1-425905}} ==== Regierungsbezirk Arnsberg ==== * ''Gemeinnütziger Haus- und Adresskalender für den Regierungsbezirk Arnsberg.'' 1823, 1824 {{Münster|1-59905}} * ''Adreßbuch für den Regierungsbezirk Arnsberg.'' 1836, 1852, 1863, 1870, 1877, 1882 1898 {{Münster|1-127715}} * ''Gewerbliches Adreßbuch. Führer in die Industrie des Regierungsbezirks Arnsberg.'' Iserlohn 1858 {{Münster|1-70910}} ==== Regierungsbezirk Minden ==== * ''Adreß-Buch für den Regierungsbezirk Minden.'' Paderborn 1826 {{Münster|1-123317}} * ''Haus- und Adress-Kalender für den Regierungs-Bezirk Minden.'' Minden 1834 {{Münster|1-75144}} ==== Regierungsbezirk Münster ==== * ''Adreßbuch für den Bezirk der Königlich Preußischen Regierung in Münster'', 1821, 1822 {{Münster|1-105910}} * ''Adress-Kalender für den Bezirk der Königl.-Preuß. Regierung in Münster'', 1823, 1824 {{Münster|1-126196}} * ''Adreßbuch für den Regierungs-Bezirk Münster'', 1828 {{Münster|1-105920}} * ''Adress- und Handbuch für den Regierungsbezirk Münster.'' 1913 {{Münster|1-116789}} == Überregionale Adressbücher == '''Adressbücher zu einzelnen Orten bitte nicht hier, sondern [[Adressbücher#Adressbücher einzelner Städte und Kreise|unten]] eintragen!''' === Baltikum === siehe auch [[Estland]], [[Lettland]], [[Litauen]] * (Deutsch-Balten, Diaspora) ''Die deutschen Balten. Adreßbuch für die außerhalb ihrer Heimat lebenden Balten'', Darmstadt 1907 {{IA|bub_gb_Z8pPAQAAIAAJ}} = {{GBS|Z8pPAQAAIAAJ|US}}, {{Tartu|49753}} === Kraftfahrzeug-Besitzer === * ''Die deutschen Kraftfahrzeug-Besitzer in der Reihenfolge der polizeilichen Kennzeichen. Deutsches Automobil-Adreßbuch. Gefertigt an der Hand des amtlichen Materials der listenführenden Behörden der sämtlichen deutschen Bundesstaaten'', Stuttgart 1909 [https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00056298 UB Braunschweig] === Millionäre === * ''Deutsches Millionär-Adressbuch'', Berlin 1894 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN1800258488 Stabi Berlin], [https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/titleinfo/11211827 UB Düsseldorf] == Adressbücher einzelner Städte und Kreise == {{TOC}} === A === '''[[Aachen]]''' {{Anker|Aachen}} * ''Adressbuch oder Verzeichnis sämtlicher Einwohner der Stadt Aachen nebst Klassifikation ihrer Beamten, Fabrikanten, Gewerbe'', 1838 {{Bonn|1-194149}} * ''Adreßbuch von Aachen und Burtscheid oder Namen- und Wohnungsverzeichnis der dasigen Geistlichen, Beamten, Kaufleute, Gewerbetreibenden, Rentner u.s.w.'', 1845 {{Bonn|1-194961}} * ''Adreßbuch des Regierungsbezirks Aachen'', 1848 {{Bonn|1-195006}} * ''Vollständigstes Adressbuch von Aachen und Burtscheid'', 1850 {{Bonn|1-194974}} * ''Adreßbuch für Aachen und Burtscheid'', 1855 - 1891 {{Bonn|1-194989}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Aachen und Burtscheid'', 1863 {{Bonn|1-194133}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Aachen und Burtscheid'', 1881 {{Bonn|1-156799}} * ''Adressbuch für Aachen-Burtscheid, Forst, Rothe Erde und Haaren'', 1893, 1895, 1897 {{Bonn|1-153270}} * ''Adressbuch für Aachen und Umgebung'', 1899 - 1922 {{Bonn|1-162910}} * ''Aachener Adressbuch'', 1924/25 - 1937 {{Bonn|1-170029}} * ''Aachener Adreßbuch mit Brand, Eilendorf, Haaren, Laurensberg und Würselen'', 1938, 1959/60, 1961/62, 1964/65, 1966/67, 1967/68, 1970 {{Bonn|1-195033}} * ''Einwohner-Adreßbuch für den Kreis Aachen-Land'', 1935, 1950/51, 1957, 1962, 1968 {{Bonn|1-134246}} * ''Aachener Adreßbuch mit Umgebung'', 1939, 1940, 1941, 1942, 1949, 1951, 1953/54, 1955/56, 1957/58 {{Bonn|1-195020}} * zahlreiche Adressbücher von Aachen und Burtscheid: [http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~mlcarl/Qu/AC/index.htm Rootsweb] * ''Verzeichnis der Häuser und Bauplätze'', 1858 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Verzeichniss_der_H%C3%A4user_und_Baupl%C3%A4tze_%28Aachen_1858%29 GenWiki] '''[[Adorf i. V.]]''' {{Anker|Adorf i. V.}} * ''Adreß- u. Auskunftsbuch Adorf i. V.'', 1896 {{SLUB|393669912-18960000}} * ''Adress- und Auskunfts-Buch der Stadt Adorf i. V.'', 1904 {{SLUB|396478387-19040000}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1925 {{SLUB|394572807-19250000}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz '', 1942 {{SLUB|394572807-19420000}} '''[[Ahrweiler]]''' {{Anker|Ahrweiler}} * ''Adress-Buch des Kreises Ahrweiler : enthaltend d. Städte Ahrweiler, Remagen, Sinzig, Bad Neuenahr sowie alle übrigen Ortschaften d. Kreises'', 1899 {{Dilibri|1-3577}} '''Allenstein''' (Ostpreußen) {{Anker|Allenstein}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Allenstein'', 1904 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0451458-1904#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Regierungshauptstadt Allenstein'', 1909 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430304-1909#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch für die Regierungshauptstadt und den Kreis Allenstein'', 1913 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0234870-1913#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adressbuch für die Regierungshauptstadt und den Kreis Allenstein'', 1921 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0234870-1921#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adreßbuch für die Regierungshauptstadt und den Landkreis Allenstein'', 1927 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0187927-1927 MOB Herne] [http://wiki-de.genealogy.net/Landkreis_Allenstein/Adressbuch_1927 GenWiki] * ''Adreßbuch für die Regierungshauptstadt und den Landkreis Allenstein'', 1932 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0187927-1932#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch von Allenstein'', 1937 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0074297-1937 MOB Herne] '''Altenburg''' (Thüringen) {{Anker|Altenburg}} * ''Das Jztlebende Schloß, Stadt und Ambt Altenburgk. Jn Augusto, 1703'', 1704 [http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/urn/urn:nbn:de:gbv:3:1-649316 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreßbuch der herzogl. Haupt- und Residenzstadt Altenburg und der Gemeinde Kauerndorf'', 1890, 1892, 1894, 1896, 1898, 1900, 1910, 1914 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00381479?XSL.q=adressbuch%20altenburg Thulb] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Landgemeinden des Altenburger Ostkreises : nebst einem Geschäfts-Anzeiger sowie einer Spezial-Karte des Ostkreises'', 1896 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394450 Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Altenburg : einschließlich Drescha, Kauerndorf, Rasephas, Zschernitzsch'', 1926 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394496 Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Altenburg : einschließlich Drescha, Kauerndorf, Rasephas, Zschernitzsch'', 1929 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394497 Thulb] * ''Adreßbuch der Gemeinden im Landkreis Altenburg-Land : enthaltend 182 Gemeinden', 1935 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394500 Thulb] '''Altona''' * In den Ausgaben der Datenbank der SUB Hamburg sind Adressbücher von Altona zu finden. '''[[Andernach]]''' {{Anker|Andernach}} * Enthalten in: ''Adreß-Buch des Kreises Mayen'', 1900-1903, 1904-1906. Enthält auch Burgbrohl, St. Johann, Mayen, Münstermaifeld, Polch {{Dilibri|1-3604}} * Enthalten in: ''Adreßbuch/Einwohnerbuch, Stadt und Kreis Mayen/Eifel, einschliesslich die Städte Andernach und Münstermaifeld'', 1928. Enthält auch Burgbrohl, Niedermendig und Polch {{Dilibri|1-41035}} '''[[Ansbach]]''' {{Anker|Ansbach}} * ''Addreß-Buch für die Königlich-Preußischen Fürstenthümer Ansbach und Bayreuth'', 1796 {{MDZ|10369992-2|GB=0}} * ''Addreß-Buch für die Königlich-Preußischen Fürstenthümer Ansbach und Bayreuth'', 1798 {{MDZ|10369993-8|GB=0}} * ''Adreß- und Firmenbuch der Kreishauptstadt Ansbach : eingeleitet durch e. Geschichte von Ansbach'', 1865 {{MDZ|10369994-3|GB=0}} * ''Adreßbuch der Stadt Ansbach'', 1921 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Ansbach_%28Bayern%29/Adressbuch_1921 GenWiki] '''[[Apolda]]''' {{Anker|Apolda}} * zahlreiche Adressbücher von 1870 bis 1949 {{Thulb|00001677|j}} '''[[Arnstadt]]''' {{Anker|Arnstadt}} * zahlreiche Adressbücher von 1842 bis 1948 {{Thulb|00001958|j}} '''Asch''' {{Anker|Asch}} * ''Adreßbuch für die Stadt und den Landkreis Asch'', 1941 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430292-3-1941#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Aschersleben''' {{Anker|Aschersleben}} * ''Adreßbuch der Stadt Aschersleben'', 1856, 1858 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/637009 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreß-Buch für die Stadt Aschersleben.'' Redigirt von F. Würfel. 1856–1857 {{Halle|3-18485}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Aschersleben'', 1865 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/586843 ULB Sachsen-Anhalt] '''Aue''' {{Anker|Aue}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Aue i. Erzgeb. und der Gemeinden Zelle und Auerhammer, ...'', 1890-93 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/106672/1/ SLUB Dresden] '''Auerbach''' {{Anker|Auerbach}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der vogtländischen Städte Auerbach und Falkenstein nebst den Ortschaften Rodewisch und Ellefeld'', 1886 {{SLUB|30142635Z}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Bezirksstadt Auerbach, sowie des Marktfleckens Rodewisch und der Ortschaften Ellefeld und Mühlgrün i. V.'', 1899 {{SLUB|368147681}} '''[[Augsburg]]''' {{Anker|Augsburg}} * ''Adreßbuch der Königlichen Kreishauptstadt Augsburg''. ** 1859 {{GBS|ArNAAAAAcAAJ}} ** 1862 {{GBS|CbNAAAAAcAAJ}} ** 1866 {{GBS|ELNAAAAAcAAJ}} ** 1872 {{GBS|VkJSAAAAcAAJ}} * ''Adreß-Buch der Gemeinden Haunstetten und Kriegshaber'', 1913 [http://www.wember.info/kriegshaber/A1913/index.html wember.info] '''[[Aurich]]''' {{Anker|Aurich}} * ''Adreßbuch der selbstständigen Stadt Aurich'', 1869 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Aurich_1869.pdf Ostfriesische Landschaft] * ''Adreßbuch für Stadt und Kreis Aurich'', 1926 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Aurich_1926.pdf Ostfriesische Landschaft] * ''Adressbuch für die Stadt Aurich Ostfriesland und angrenzende Gemeinden'', 1951 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Aurich_1951.pdf Ostfriesische Landschaft] '''[[Aussig]]''' {{Anker|Aussig}} * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1876 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=1090177D60B111E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1885 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=DB06609C60E311E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Aussiger Adress-Taschen-Buch'', 1896 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=FFCB993960E511E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1907-08 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=31093AEC664B11E39C490025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adress-Buch des Aussig-Karbitzer Bezirkes'', 1912 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=3F60E1D0664C11E39C490025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adreßbuch der Stadt Aussig und des politischen Bezirkes Aussig'', 1923 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=7B24CAA360E611E3B5F70025B316AEDE Archiv Litomerice] * ''Adreßbuch der Stadt Aussig und des politischen Bezirkes Aussig'', 1926 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=8B593164664C11E39C490025B316AEDE&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0204580-1926#lg=1&slide=6 MOB Herne] === B === '''[[Bad Dürkheim]]''' {{Anker|Bad Dürkheim}} siehe unter [[Adressbücher#Neustadt an der Weinstraße|Neustadt an der Weinstraße]] '''Bad Frankenhausen''' {{Anker|Bad Frankenhausen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch von Soolbad Frankenhausen a. Kyffh. und den umliegenden Ortschaften Bendeleben, Borxleben, Esperstedt, Göllingen, Günserode, Ichstedt, Kyffhäuser, Oldisleben, Rathsfeld, Ringleben, Rothenburg, Seega, Seehausen, Steinthalleben, Udersleben'', 1899 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00397823 Thulb] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch von Soolbad Frankenhausen a. Kyffh. und den umliegenden Ortschaften Bendeleben, Borxleben, Esperstedt, Göllingen, Günserode, Ichstedt, Kyffhäuser, Oldisleben, Rathsfeld, Ringleben, Rothenburg, Seega, Seehausen, Steinthalleben, Udersleben'', 1906 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00397831 Thulb] * ''Adreßbuch- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Frankenhausen (Kyffhäuser) und sämtlicher Orte des Amtsgerichtsbezirks Frankenhausen (Kyffh.), sowie der benachbarten Orte Bendeleben und Oldisleben'', 1910 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394359 Thulb] '''Bad Freienwalde''' {{Anker|Bad Freienwalde}} * ''Adreßbuch für Bad Freienwalde a. O. 1913/1914''. [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Bad_Freienwalde_%28Oder%29/Adressbuch_1913 GenWiki] '''[[Bad Kreuznach]]''' {{Anker|Bad Kreuznach}} * Adressbuch von Kreis und Stadt Kreuznach 1878 {{Dilibri|1-37430}} * Adressbuch von Stadt Kreuznach, den Salinen Karls- und Theodorshalle und Bad Münster am Stein 1881, 1884, 1887 {{Dilibri|1-4693}} * Adressbuch von Stadt und Kreis Kreuznach 1891, 1894, 1897, 1900, 1902, 1904, 1906, 1908, 1910, 1921/22 {{Dilibri|1-3689}} * Einwohnerbuch der Stadt Bad Kreuznach 1933 {{Dilibri|1-37567}} * Adressbuch der Stadt Bad Kreuznach 1943 {{Dilibri|1-37676}} '''[[Bad Kissingen]]''' {{Anker|Bad Kissingen}} * ''Kissinger Adreß-Buch''. (Hrsg. J. B. Niedergesees) Würzburg 1838 {{MDZ|10729394-5}} = {{GBS|ZhdRAAAAcAAJ}} * ''Adressbuch von Kissingen: Mit einer Kurzen Geschichte und Beschreibung Kissingens und seiner Umgebungen nebst einem Anhange über locale, polizeyliche und ökonomische Verhältnisse verfasst von C. Gschickt''. (Hrsg. F. J. Reichardt) Kissingen 1865 {{MDZ|10377662-6}} = {{GBS|00NBAAAAcAAJ}} '''[[Bad Langensalza]]''' {{Anker|Bad Langensalza}} * ''Beiträge zur Häuser-Chronik der Stadt Langensalza / bearb. von H. Gutbier'', Heft 1-8, Heft 11-16, 1908-1931 {{Thulb|00271971|v}} '''[[Bad Neuenahr]]''' siehe unter [[Adressbücher#Ahrweiler|Ahrweiler]] '''[[Bartenstein]]''' {{Anker|Bartenstein}} * ''Verkehrsbuch der Stadt Bartenstein'', 1937 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0423533#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''[[Barth]]''' {{Anker|Barth}} * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1908 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1908/5/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1909 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1909/5/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1911 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1911/7/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1912 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1912/7/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1914 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1914/1/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Barth a. d. Ostsee'', 1920 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86256204X_1920/3/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Orientierungs-Buch von Barth'', 1921 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN862641179_1921/8/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1922/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1926 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1926/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1930 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1930/5/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Barth'', 1938 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN846887479_1938/5/ DigiBib M-V] '''[[Basel]]''' {{Anker|Basel}} * ''Baslerisches Bürger-Buch, enth. alle gegenwärtig in der Stadt Basel eingebürgerte Geschlechter ... sowie ihrer ersten Ansiedler u. beachtenswerthen Personen ...'', 1819 {{Düss|1-433103}} * ''Neues Nummern-Büchlein der Grossen und kleinen Stadt Basel ...'', 1834 {{GBS|zfkMAAAAYAAJ}} * ''Neuestes Baseler Bürgerbuch ...'', 1836 {{GBS|5_IMAAAAYAAJ}} * C. W. Brenner: ''Basels Bevölkerung nach den Wohnquartieren zur Zeit des Dreissigjährigen Krieges (unter Beigabe des „Basler Adressbuches“ von 1634)'', in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, Bd. 51 (1952) {{Retro|116556}} '''[[Bautzen]]''' {{Anker|Bautzen}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1868 {{SLUB|351342915-18680001}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1879 {{SLUB|351342915-18790000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1881 {{SLUB|351342915-18790000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1883 {{SLUB|351342915-18830000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1894 {{SLUB|351342915-18940000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1895 {{SLUB|20269708Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1896 {{SLUB|33393158Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1897 {{SLUB|33393159Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1898 {{SLUB|33393159Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1899 {{SLUB|33393160Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1900 {{SLUB|351342915-19000000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1901 {{SLUB|351342915-19010000}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1902 {{SLUB|20070198Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1903 {{SLUB|20070197Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1904 {{SLUB|20070198Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1905 {{SLUB|20070195Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1906/07 {{SLUB|20070194Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1907/08 {{SLUB|32422187Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1908/09 {{SLUB|32422186Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1909/10 {{SLUB|32422039Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Bautzen'', 1910/11 {{SLUB|20572232Z}} * ''Bautzener Adreßbuch zugleich für die Ortschaften Seidau und Strehla'', 1911/12 {{SLUB|32031496Z}} * ''Bautzener Adreßbuch zugleich für Strehla und Seidau'', 1912/13 {{SLUB|30733643Z}} * ''Bautzener Adreßbuch'', 1913/14 {{SLUB|30733642Z}} * ''Einwohner-Verzeichnis der Stadt Bautzen'', 1917 {{SLUB|405286481-19170000}} * ''Adreßbuch für Bautzen '', 1919 {{SLUB|20254391Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1921 {{SLUB|32717538Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1924 {{SLUB|30733641Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1925 {{SLUB|33393161Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1928 {{SLUB|351743545-19280000}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1929 {{SLUB|351743545-19290000}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1932 {{SLUB|351743545-19320000}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1935 {{SLUB|20320091Z}} * ''Einwohnerbuch für Bautzen'', 1938 {{SLUB|351743545-19380000}} '''[[Bayreuth]]''' {{Anker|Bayreuth}} * ''Verzeichnis der in der Stadt Baireuth dann der Stadt zu St. Georgen befindlichen Häuser'', 1807 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/714 EPub Bayreuth] * ''Der Wegweiser in der Stadt Bayreuth oder Nachweisung einer zweckmäsigern Abtheilung derselben in Vierteln und Straßen ...'', 1808 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/713 EPub Bayreuth] * ''Der Wegweiser der Kreis-Haupt-Stadt Baireuth und der Vorstadt Sanct Georgen ...'', 1820 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/712 EPub Bayreuth] * ''Verzeichnis der in der Königlich Bayerischen Kreis-Hauptstadt Bayreuth so wie in der Vorstadt Sanct Georgen ...'', 1843 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/711 EPub Bayreuth] * ''Wegweiser durch die Stadt Bayreuth'', 1854 [http://opus.ub.uni-bayreuth.de/710/ EPub Bayreuth] * ''Hausnummern-Büchlein des Stadtbezirks Bayreuth'', 1866 [http://opus.ub.uni-bayreuth.de/709/ EPub Bayreuth] * ''Hausnummern-Kataster-Plan-Nummern-Büchlein des Stadtbezirks Bayreuth'', 1873 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/708 EPub Bayreuth] * ''Hausnummern-Kataster-Plan-Nummern-Büchlein des Stadtbezirks Bayreuth'', 1876 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/707 EPub Bayreuth] * ''Adreßbuch der königlichen Kreis-Hauptstadt Bayreuth'', 1881 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/706 EPub Bayreuth] * ''Neues Hausnummern-Büchlein für die königliche Kreishauptstadt Bayreuth'', 1882 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/705 EPub Bayreuth] * ''Adreßbuch der kgl. bayerischen Kreishauptstadt Bayreuth'', 1884 [https://epub.uni-bayreuth.de/704 EPub Bayreuth] * ''Haus-Nummern-Buch. Verzeichniß der sämmtlichen Hausbesitzer Bayreuth ...'', 1888 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/703 EPub Bayreuth] * ''Adress-Buch der Kreis-Hauptstadt Bayreuth'', 1889 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/702 EPub Bayreuth] * ''Neues Hausnummern-Büchlein der k. b. Kreishauptstadt Bayreuth'', 1891 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/701 EPub Bayreuth] * ''Adress- und Geschäftshandbuch der Kgl. Kreishauptstadt Bayreuth'', 1911/12 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/692 EPub Bayreuth] * ''Adressbuch der Königl. Bayer. Kreishauptstadt Bayreuth'', 1913/14 [https://epub.uni-bayreuth.de/691 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Kreishauptstadt Bayreuth'', 1920/21 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/690 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1924 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/689 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1927 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/688 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1930 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/687 EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1934 [https://epub.uni-bayreuth.de/686/ EPub Bayreuth] * ''Einwohnerbuch der Stadt Bayreuth'', 1937 [https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/685 EPub Bayreuth] '''Belgard''' {{Anker|Belgard}} * ''Adreßbuch der Stadt Belgard'', 1937 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=252&from=&dirids=1&ver_id=26110&lp=12&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] *mehrere Adressbücher aus dem Kreis Belgard-Schivelbein. E-Text: [http://www.belgard.org/Sonstiges/Adressbuecher.htm belgard.org] '''[[Berlin]]''' {{Anker|Berlin}} * ''Adreß-Kalender der Königlich Preußischen Haupt- und Residenz-Städte Berlin und Potsdam, besonders der daselbst befindlichen hohen und niederen Collegien, Instanzien und Expeditionen'', 1707-1807 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/suche?queryString=PPN777879395&results_on_page=20&current_page=1&sort_on=year&sort_direction=asc Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz] * ''Anschauliche Tabellen von der gesamten Residenz- Stadt Berlin, worin alle Straßen, Gassen und Plätze in ihrer natürlichen Lage vorgestellt, und in denenselben alle Gebäude oder Häuser wie auch der Name und die Geschäfte eines jeden Eigenthümers aufgezeichnet stehen'', 1799 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-1039107 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Neue anschauliche Tabellen von der gesamten Residenz- Stadt Berlin, oder Nachweisung aller Eigenthümer'', 1801 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-1039107 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Strassen- und Wohnungs-Anzeiger für die Residenzstadt Berlin'', 1812 [https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-1046669 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Namen- und Wohnungsanzeiger von den Staatsbeamten, Gelehrten, Künstlern, Kaufleuten, Fabrikanten, Handel- und Gewerbetreibenden, Partikuliers, Rentiers etc. etc. in der Königl. Preuss. Haupt- und Residenz-Stadt Berlin'', 1818-1819 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111611/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreß-Kalender der Königlichen Hofstaaten der Obersten Staats-Behörden und der Provincial- und deren Unter-Behörden in den Königlich Preußischen Haupt- und Residenz-Städten Berlin und Potsdam für das Jahr ...'', 1818 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16174472/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreß-Kalender für die königl. Haupt- und Residenzstädte Berlin und Potsdam, sowie Charlottenburg'', 1819-1914 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16048041/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeines Adressbuch für Berlin'', 1820 {{GBS|9p0wAAAAYAAJ}}, 1820-1823 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111644/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Haus- und General-Adressbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin'', 1822 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111654/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin'', 1824-1828 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111663/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin und dessen nächste Umgebungen mit Einschluß von Charlottenburg'', 1829-1835 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111676/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Nomenclatur der Einwohner von Berlin und Charlottenburg. Auszug aus dem allgem. Wohnungs-Anzeiger von Boike pro 1835'', 1838 [http://data.onb.ac.at/rec/AC10161512 ÖNB] * ''Adreßbuch für Berlin mit Einschluß der näheren Umgegend und Charlottenburg'', 1835-1836 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111683/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Potsdam und Charlottenburg'', 1836 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111691/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''J. W. Boike's allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen'', 1837-1842 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111709/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen'', 1844 {{GBS|uwM3AAAAYAAJ}} * ''Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen'', 1843-1851 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111722/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Berlin und Umgebungen'', 1852-1855 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111729/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäftshandbuch für Berlin, dessen Umgebungen und Charlottenburg'', 1856-1872 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34111732/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Berliner Adreßbuch für das Jahr ...'', 1873-1896 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34115512/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adressbuch für Berlin und seine Vororte'', 1897-1902 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34115316/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Berliner Adreßbuch für das Jahr ...'', 1903-1943 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34115495/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßkalender für die Königlichen Residenzstädte Berlin, Potsdam, Charlottenburg und die Städte Berlin-Schöneberg, -Wilmersdorf, -Lichtenberg, Neukölln sowie für die Gemeinde Berlin-Dahlem'', 1915-1918 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16047987/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Jüdisches Adressbuch für Gross-Berlin'', 1929/30-1931/32[https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34039536/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Berliner Stadtadressbuch (einschließlich Band 1: Namenteil; Band 2: Branchen-Adressbuch; Band 3: Strassenteil)'', 1949-1970 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34117222/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''[[Bern]]''' {{Anker|Bern}} * ''Adressbuch der Stadt Bern'', 1822 [https://www.e-helvetica.nb.admin.ch/view/nbdig-8168!urn%3Anbn%3Ach%3Anbdig-8168%3Anbdig-8168.pdf?q=Bern%20Adressbuch&v=all&start=0&rows=20&sort=score%20desc%2C%20ehs_urn_id%20asc e-helvetica] * ''Adressbücher der Stadt Bern'', 1795-1900 [http://www.digibern.ch/katalog/adressbuch-der-stadt-bern DigiBern] '''[[Bernau]]''' {{Anker|Bernau}} * ''Adressbuch von Bernau sowie Buch, Zepernick und Röntgental'', 1908 [https://www.familysearch.org/search/film/007996582?cat=1344973 Familysearch] [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN821653946&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch Bernau u. Umgegend'', 1924-1925 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-XQG1-D?i=75&cat=1344973 Familysearch] * ''Adreßbuch Bernau-Berlin u. Umgegend'', 1931 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-XQRL-9?i=252&cat=1344973 Familysearch] * ''Adreßbuch für Bernau u. Umgegend'', 1938-1939 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-XQPB-9?i=428&cat=1344973 Familysearch] '''[[Bytom|Beuthen]]''' [[Bytom|'''O.-S'''.{{Anker|Beuthen}}]] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. und der ländlichen Ortschaften des Kreises Beuthen'' (I. Jahrg.), 1879 * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. und der ländlichen Ortschaften des Kreises Beuthen'' (II. Jahrg.), 1880 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4335 Katowice] * ''Adressbuch der Stadt Beuthen O.-S. und des Dorfes Roßberg einschließlich Guretzko'' (III. Jahrg.), 1881 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=94160 Katowice] * ''Adressbuch der Stadt Beuthen O.-S. und der ländlichen Ortschaften des Kreises Beuthen'' (IV. Jahrg.), 1885 [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/24MNUT6GSIEQ5CCS2G522ADGTQUOXLJV Herne] * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1899-1900 * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1902 * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1904-1905 * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1906-1907 [http://obc.opole.pl/dlibra/doccontent?id=6490 Opole] * ''Adreß-Buch der Stadt Beuthen O.S. einschliesslich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Gemeinde Roßberg'', 1907-1908 * ''Adreßbuch für Beuthen O.-S. einschliesslich des Verwaltungs-Bezirkes Schwarzwald und der Gemeinden Bobrek, Hohenlinde, Kamin, Karf, Miechowitz, Deutsch-Piekar, Scharley, Schlesiengrube, Schomberg, Rossberg, nebst deren Gutsbezirken und Kolonien'', 1910/1911 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/82962 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Nachbargemeinde Roßberg'', 1912-1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4367 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich des Verwaltungsbezirks Schwarzwald und der Nachbargemeinde Roßberg'', 1914 * ''Amtliches Adreßbuch der Stadt Beuthen OS. und der Industrie-Gemeinden Roßberg, Bobrek, Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg, Friedrichswille und Stollarzowitz'', 1924 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0065368-1924 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen OS. einschließlich der zum Landkreis Beuthen OS. gehörenden Gemeinden Bobrek, Friedrichswille, Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg, Stollarzowitz'', 1927 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=10507&from=PIONIER%20DLF Katowice] * ''Adreßbuch Beuthen O/S. 1930 einschließlich der Landgemeinden Bobrek-Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg'', 1930 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=85973 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Beuthen O.-S. einschließlich der Landgemeinden Bobrek-Karf, Miechowitz, Rokittnitz, Schomberg'', 1934 * ''Adreßbuch Beuthen O.-S. einschließlich der Gemeinden Bobrek-Karf, Mechtal und Martinau'', 1937 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5338/edition/4905 Katowice]= [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0065368-1937#lg=1&slide=14 MOB Herne] '''Bischofswerda''' {{Anker|Bischofswerda}} * ''Adreß- u. Auskunftsbücher. Bischofswerda i. Sachs.'', 1894 {{SLUB|396474799}} * ''Adreßbuch des Bezirkes der Kgl. Amtshauptmannschaft Bautzen, enthaltend die Einwohner-Verzeichnisse der Städte Bischofswerda, Schirgiswalde und der zugehörigen 254 Landgemeinden sowie Inseraten-Anhang empfehlenswerther Firmen'', 1899 {{SLUB|351745319-18990000}} * ''Adreßbuch Bischofswerda i. Sa.'', 1907 {{SLUB|381886581-19070000}} * ''Adreßbuch der Stadt und des Amtsgerichtsbezirks Bischofswerda i. Sa.'', 1913 {{SLUB|381886689-19130000}} * ''Einwohnerbuch für die Amtshauptmannschaft Bautzen umfassend die Städte Bischofswerda und Schirgiswalde sowie sämtliche Landgemeinden der Amtsgerichtsbezirke Bautzen, Bischofswerda und Schirgiswalde mit Angabe der zuständigen Behörden '', 1924 {{SLUB|20494537Z}} '''Bismarck''' (Amt) {{Anker|Bismarck}} siehe [[Adressbücher#Gelsenkirchen|Gelsenkirchen]] '''{{Anker2|Bitterfeld}}''' * ''Adreßbuch der Stadt Bitterfeld.'' Wilhelm Meißner, Bitterfeld ** 1893 {{Halle|3-54559}} ** 1900 {{Halle|3-54559}} ** 1908 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1677324104&PHYSID=PHYS_0005&view=picture-download Stabi Berlin] '''Blankenburg (Harz)''' {{Anker|Blankenburg (Harz)}} * ''Adress-Geschäfts-Handbuch von Blankenburg-Harz'', 1913 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Blankenburg-1913.djvu rambow.de] * ''Einwohnerbuch der Stadt Blankenburg-Harz'', 1933/34 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-898J-LHZG familysearch.org] '''{{Anker2|[[Bochum]]}}''' * ''Adreßbuch für die Stadt Bochum'' ** 1950, 1953, 1956, 1959, 1962, 1967 {{Münster|1-195555}} '''Bolkenhain''' {{Anker|Bolkenhain}} * ''Adreßbuch und Fremdenführer für Kreis Bolkenhain'', 1911 [http://petertscherny.pe.funpic.de/jauer/adressbuch-bolkenhain1911/index.html merzdorf-im-riesengebirge.de] (E-Text, Scans unvollständig) '''[[Bonn]]''' {{Anker|Bonn}} *verschiedene Adressbücher von Bonn: [http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbn/nav/classification/1370786 UB Bonn] * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810, 1812. (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} '''[[Boppard]]''' {{Anker|Boppard}} * Karl Mertins: ''Adreßbuch der Stadt Boppard''. Köln 1895 {{Dilibri|1-13076}} * ''Rheingauer Adressbuch''. 1909, 1910 und 1911 {{Dilibri|1-3170}} '''[[Borna]]''' {{Anker|Borna}} * ''Adressbuch für Borna, Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1880 {{SLUB|38188693X-18800000}} * ''Adressbuch der Bezirksstadt Borna einschließlich Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1886 {{SLUB|38188693X-18860000}} * ''Adressbuch der Bezirksstadt Borna einschließlich Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1904 {{SLUB|381886832-19040000}} * ''Adreßbuch der Städte Borna und Regis nebst 70 Landgemeinden Adreßbuch der Städte Borna und Regis nebst 70 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Borna'', 1909 {{SLUB|401402274-19090000}} * ''Adressbuch der Bezirksstadt Borna einschließlich Altstadt-Borna und Gnandorf'', 1896 {{SLUB|381886743-18960000}} * ''Adreßbuch der Städte Borna und Regis-Breitingen nebst 70 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Borna'', 1922 {{SLUB|401402746-19220000}} '''[[Brandenburg]]''' {{Anker|Brandenburg}} * ''Adress-Buch der Stadt Brandenburg mit Einschluß des Domes'', 1862 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0449645#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adressbuch von Stadt und Dom Brandenburg a.H.'', 1910 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14623/start/3/rows/10 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch von Stadt und Dom Brandenburg a.H.'', 1911 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14624/start/4/rows/10 BrandenburgDOK] '''[[Braunschweig]]''' {{Anker|Braunschweig}} * ''Adress-Calender, der Hoch-Fürstlich Braunschweig Lüneburgischen Haupt- und Residentz-Städte Wolffenbüttel und Braunschweig und daselbst befindlichen Fürstlichen Hofes, auch anderer Collegien, Instantien, und Expeditionen'' ** 1721 {{Braun|00042219}} * ''Braunschweigscher Kaufmanns-Calender'' ** 1791 {{Braun|00042757}} * ''Braunschweigscher Meß- und Kaufmanns-Calender''. ** 1796 {{Braun|00042215}} ** 1802 {{Braun|00042484}} ** 1804 {{Braun|00042226}} * ''Braunschweigisches Adreßbuch für das Jahr ...'' (Braunschweigisches Adreß-Buch, Braunschweiger Adreßbuch, Adressbuch von Braunschweig) (Aktualisiert nach Stand der Digitalisierung vom 3.8.2013, weitere Jg. sind zu erwarten [http://digisrv-1.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/content/main/adressbuecher.xml Übersicht]) ** 1806 {{Braun|00042429}} ** 1807 {{Braun|00042212}} ** 1808. Nicht erschienen. ** 1809 {{Braun|00042222}} ** 1810 {{Braun|00042193}} ** 1811 {{Braun|00042197}} ** 1812 {{Braun|00042200}} ** 1813 {{Braun|00042203}} ** 1814 {{Braun|00042206}} ** 1815 {{Braun|00042209}} ** 1816. Nicht erschienen. ** 1817 {{Braun|00042462}} ** 1818 {{Braun|00042595}} ** 1819. Nicht erschienen. ** 1820 {{Braun|00042230}} ** 1821 {{Braun|00042470}} ** 1822 {{Braun|00034274}} ** 1823 {{Braun|00041671}} ** 1824 {{Braun|00042439}} ** 1825 {{Braun|00042234}} ** 1826 {{Braun|00034240}} ** 1827. Nicht erschienen. ** 1828 {{Braun|00042442}} ** 1829 {{Braun|00042579}} ** 1830 {{Braun|00042583}} ** 1831. Nicht erschienen. ** 1832 {{Braun|00042680}} ** 1833 {{Braun|00034356}} ** 1834 {{Braun|00042653}} ** 1835 {{Braun|00034353}} ** 1836 {{Braun|00042713}} ** 1837 {{Braun|00034712}} ** 1838 {{Braun|00042715}} ** 1839 {{Braun|00034358}} ** 1840 {{Braun|00042801}} ** 1841 {{Braun|00042840}} ** 1842 {{Braun|00034889}} ** 1843 {{Braun|00035044}} ** 1844 {{Braun|00035365}} ** 1845 {{Braun|00040888}} ** 1846 {{Braun|00034665}} ** 1847 {{Braun|00034709}} ** 1848 {{Braun|00034466}} ** 1849 {{Braun|00034469}} ** 1850 {{Braun|00042831}} ** 1851 {{Braun|00034470}} ** 1852 {{Braun|00042776}} ** 1853 {{Braun|00042860}} ** 1854 {{Braun|00042815}} ** 1855 {{Braun|00042818}} ** 1856, 1. Abt. {{Braun|00034129}} ** 1857 {{Braun|00040706}} ** 1858 {{Braun|00035086}} ** 1859. Nicht erschienen. ** 1860 {{Braun|00035048}} ** 1861 {{Braun|00034803}} ** 1862. Nicht erschienen. ** 1863 {{Braun|00042874}} ** 1864, 1. Abt. {{Braun|00042781}} ** 1865 {{Braun|00040878}} ** 1866 {{Braun|00035225}} ** 1867 {{Braun|00035222}} ** 1868 {{Braun|00042821}} ** 1869 {{Braun|00035441}} ** 1870 {{Braun|00036531}} ** 1871 {{Braun|00035438}} ** 1872 {{Braun|00036126}} ** 1873, 1. Abt. {{Braun|00035115}}, 2. Abt. {{Braun|00035216}} ** 1874, 1. Abt. {{Braun|00035213}}, 2. Abt. {{Braun|00035220}} ** 1875 {{Braun|00028921}}, 1. Abt. {{Braun|00035120}}, 2. Abt. {{Braun|00035218}} ** 1876 {{Braun|00038305}} ** 1877 {{Braun|00035557}} ** 1878 {{Braun|00035641}} ** 1879 {{Braun|00037056}} ** 1880 {{Braun|00037806}} ** 1881 {{Braun|00042826}} ** 1882 {{Braun|00036734}} ** 1883 {{Braun|00040230}} ** 1884 {{Braun|00037368}} ** 1885 {{Braun|00037779}} ** 1886 {{Braun|00041332}} ** 1887 {{Braun|00042161}} ** 1888 {{Braun|00042020}} ** 1889 {{Braun|00041879}} ** 1890 {{Braun|00042169}} ** 1891 {{Braun|00042855}} ** 1892 {{Braun|00041830}} ** 1893 {{Braun|00042023}} ** 1894 {{Braun|00042870}} ** 1895 {{Braun|00043301}} ** 1896 {{Braun|00043668}} ** 1897 {{Braun|00043419}} ** 1898 {{Braun|00043080}} ** 1899 {{Braun|00043400}} ** 1900 {{Braun|00043411}} ** 1901 {{Braun|00043702}} ** 1902 {{Braun|00044261}} ** 1903 {{Braun|00043463}} ** 1904 {{Braun|00044767}} ** 1905 {{Braun|00045422}} ** 1906 {{Braun|00044980}} ** 1907 {{Braun|00051770}} ** 1908 {{Braun|00050571}} ** 1909 {{Braun|00051889}} ** 1910 {{Braun|00053628}} ** 1911 {{Braun|00053499}} ** 1912 {{Braun|00054516}} ** 1913 {{Braun|00054588}} ** 1914 {{Braun|00053562}} ** 1915 {{Braun|00055627}} ** 1916 {{Braun|00055698}} ** 1917 {{Braun|00055812}} '''[[Bremen]]''' {{Anker|Bremen}} * Adressbücher 1794–1980 [http://brema.suub.uni-bremen.de/content/titleinfo/928434 SUUB Bremen] '''[[Breslau]]''' {{Anker|Breslau}} * ''Das Itzt-lebende Breßlau'', 1701 {{GBS|gdQAAAAAcAAJ}} * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1832 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_012/1832/#1/z MOB Herne] * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1833 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_012/1833/ MOB Herne] * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1835 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_012/1835/#1/z MOB Herne] * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau'', 1864 [https://www.familysearch.org/search/film/007534550 familysearch.org] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1870 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_010/1870/#1/z MOB Herne] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1884 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34677/edition/34133 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1885 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34678/edition/33894 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1886 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34680/edition/34134 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1887 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/34681/edition/34221 Katowice] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1891 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_010/1891/#1 MOB Herne] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1897 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_010/1897/#1 MOB Herne] * ''Adress und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr...'', 1899 [https://www.familysearch.org/search/film/007534551 familysearch.org] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1914 [https://www.familysearch.org/search/film/007534555 familysearch.org] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1915 [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=1302&from=pubstats Opole] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1916 [http://archiv.wratislavia-digitalis.eu/MOB/Adressbuecher/zzz_os_mob_011/1916/#1/z MOB Herne] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1918 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=79487&from=&dirids=1&ver_id=&lp=1&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Breslau und Umgebung'', 1923 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=79488&from=&dirids=1&ver_id=&lp=2&QI= Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1926 [https://www.familysearch.org/search/film/007534556 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1927 [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/9272/edition/8354 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1928 [https://www.familysearch.org/search/film/007534557 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1930 [https://www.familysearch.org/search/film/007534558?i=1 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1931 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/95394/edition/90015 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1934 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/92047/edition/86845 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1935 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5337/edition/4904 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1936 [https://www.familysearch.org/search/film/007534549 familysearch.org] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1937 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/publication/3668/edition/3659 Jelenia Gora] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Breslau mit den Städten Brockau, Kanth und Zobten a. B. und allen Gemeinden'', 1942 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343410 Katowice] * ''Breslauer Adreßbuch'', 1943 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/98198/edition/92530 Katowice] '''Brieg''' {{Anker|Brieg}} * ''Adressbuch für den Stadt- und Landkreis Brieg'', 1909 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223685-1909#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch für den Stadt- und Landkreis Brieg'', 1911 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/91115/edition/89819 Katowice] '''Bromberg''' {{Anker|Bromberg}} * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1888 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7263&from=&dirids=1&ver_id=622526&lp=4&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1889 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7261&from=&dirids=1&ver_id=622972&lp=6&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1890 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7265&from=&dirids=1&ver_id=117380&lp=2&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1891 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=7664&from=&dirids=1&ver_id=119795&lp=11&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1892 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23432&from=&dirids=1&ver_id=845256&lp=10&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1893 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23433&from=&dirids=1&ver_id=560423&lp=8&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1894 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23434&from=&dirids=1&ver_id=560941&lp=9&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1895 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23663&from=&dirids=1&ver_id=598404&lp=16&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1896 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23688&from=&dirids=1&ver_id=598839&lp=1&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1897 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23689&from=&dirids=1&ver_id=599300&lp=18&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1898 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=23690&from=&dirids=1&ver_id=599757&lp=20&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1899 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24339&from=&dirids=1&ver_id=648777&lp=12&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1900 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24345&from=&dirids=1&ver_id=652352&lp=7&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1901 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24403&from=&dirids=1&ver_id=653514&lp=13&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1902 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=24507&from=&dirids=1&ver_id=654921&lp=15&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1903 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=25220&from=&dirids=1&ver_id=686881&lp=14&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1904 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=25221&from=&dirids=1&ver_id=687426&lp=19&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1905 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=25222&from=&dirids=1&ver_id=687999&lp=17&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1906 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=27259 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1907 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=27260 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1908 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=27261 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1909 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=28283&from=&dirids=1&ver_id=860517&lp=3&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1910 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=28284&from=&dirids=1&ver_id=862113&lp=5&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1911 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=28285&from=&dirids=1&ver_id=864088&lp=6&QI=!DCFE3F4CB82204CC9E2CCADC6892DA4A-17 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1915 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=13834 Toruń] * ''Adressbuch nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Bromberg und dessen Vororten'', 1917 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=13848 Toruń] * ''Książka Adresowa Miasta Bydgoszczy'', 1925, 1926, 1928, 1929, 1933, 1936/37 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/publication?id=1529&from=&dirids=1&tab=1&lp=4&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-88 Toruń] '''[[Brünn]]''' (Brno) {{Anker|Brünn}} * Anton Kromer: ''Vollständiges Verzeichniß aller in der kaiserlichen auch k. k. Haupt-Stadt Brünn und ihrer Vorstädte befindlichen und nun neu nummerirten Häuser, deren Eigenthümer, Strassen, Gässen und Plätze nebst genauer Anzeige der Gründe und Pfarren zu denen jedes Haus gehört.'' Brünn und Olmütz: Johann Georg Gastl, 1806 {{MDZ|00108120-5}} * Ferdinand Kraus: ''Verzeichniß aller in der K. Hauptstadt Brünn und ihren Vorstädten befindlichen Häuser, deren Eigenthümer, Straßen, Gässen und Plätze, nebst genauer Anzeige der Grundobrigkeiten und Pfarren zu denen jedes Haus gehört.'' Brünn: Johann Georg Gastl, 1827 {{MDZ|00108126-7}} * M. J. Zeckel: ''Handels-, Gewerbe- und allgemeines Adressenbuch nebst dem Häuser-Verzeichnisse der Landeshauptstadt Brünn.'' Brünn: Georg Gastl, 1862 {{GBS|z78AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_z78AAAAAcAAJ}} '''Brüx''' {{Anker|Brüx}} * ''Adreßbuch der Stadt Brüx'', 1932 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010157-1932 MOB Herne] '''Bunzlau''' {{Anker|Bunzlau}} * ''Adreßbuch der Stadt Bunzlau und der Stadt Naumburg a. Queis, sowie der Gemeinden Gnadenberg und Tillendorf'', 1913/14 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430306-1913-1914 MOB Herne] '''Burgstädt''' {{Anker|Burgstädt}} * ''Adreß-Buch der Fabrikstadt Burgstädt'', 1901/03 {{SLUB|46910922X-19010000}} '''Buttstädt''' {{Anker|Buttstädt}} * ''Möckel`s Adreß- und Auskuntsbücher - Buttstädt'', 1894 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00334743 Thulb] === C === '''[[Camburg]]''' {{Anker|Camburg}} * Adressbücher 1902, 1904, 1910, 1913, 1921, 1925, 1931, 1933, 1935, 1938 {{Thulb|00002018|j}} '''[[Chemnitz]]''' {{Anker|Chemnitz}} * ''Adreß-Kalender von Chemnitz'', 1838/1839 {{SLUB|406079366-18380000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch für 1840'' {{SLUB|20052119Z}} * ''Chemnitzer Adreßbuch für 1843'' {{SLUB|349699747-18430000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch für 1847'' {{SLUB|20052118Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1850 {{SLUB|30345682Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1852 {{SLUB|32506803Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1855 {{SLUB|20052117Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1857 {{SLUB|32506804Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1858 {{SLUB|32506805Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1859 {{SLUB|20052116Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1860 {{SLUB|32506806Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1861 {{SLUB|32506807Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1862 {{SLUB|32506808Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1863 {{SLUB|32506809Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1864 {{SLUB|32506810Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1866 {{SLUB|32506812Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1867 {{SLUB|32506813Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1869 {{SLUB|20052115Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1871 {{SLUB|20052114Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1872 {{SLUB|20052113Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1873 {{SLUB|20052112Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1874 {{SLUB|32506815Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1875 {{SLUB|20052111Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1876 {{SLUB|20052110Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1877 {{SLUB|20052129Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1878 {{SLUB|20052128Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1879 {{SLUB|20052127Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1880 {{SLUB|32209095Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1881 {{SLUB|32209074Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1882 {{SLUB|32209085Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1883 {{SLUB|32209096Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1884 {{SLUB|20052126Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1885 {{SLUB|20052125Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1886 {{SLUB|20052124Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1887 {{SLUB|20052123Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1888 {{SLUB|20052122Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1889 {{SLUB|20052121Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1890 {{SLUB|20052149Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1891 {{SLUB|20052148Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1892 {{SLUB|20052147Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1893 {{SLUB|20052146Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1894 {{SLUB|32209079Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1896 {{SLUB|32209089Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1897 {{SLUB|32209090Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1898 {{SLUB|20052120Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1899 {{SLUB|31504412Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1900 {{SLUB|20052145Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1901 {{SLUB|20052144Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1902 {{SLUB|20052143Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1903 {{SLUB|20052142Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1904 {{SLUB|20052141Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1905 {{SLUB|10298140Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1906 {{SLUB|20052179Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1907 {{SLUB|20052178Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1908 {{SLUB|20052177Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1909 {{SLUB|20052176Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1910 {{SLUB|20052175Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1911 {{SLUB|20052174Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1912 {{SLUB|20052173Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1913 {{SLUB|20052172Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1914 {{SLUB|20052171Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1915 {{SLUB|20052170Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1916 {{SLUB|20052189Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1917 {{SLUB|20052188Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1918 {{SLUB|20052187Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1919/20 {{SLUB|20052186Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz'', 1920/21 {{SLUB|349689334-19200000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1922 {{SLUB|378802739-19220000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1923 {{SLUB|378802739-19230000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1924 {{SLUB|378802739-19240000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1925 {{SLUB|378802739-19250000}} * ''Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Chemnitz'', 1926 {{SLUB|378802739-19260000}} * ''Adreßbuch der Stadt Chemnitz mit 70 Orten der Umgebung'', 1927 {{SLUB|378803301-19270000}} * ''Adreßbuch der Stadt Chemnitz mit 78 Orten der Umgebung'', 1928 {{SLUB|378803301-19280000}} * ''Adreßbuch der Stadt Chemnitz mit 48 Orten der Umgebung'', 1929 {{SLUB|378803301-19290000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch mit 85 Orten der Umgebung'', 1930 {{SLUB|349699747-19300000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1931 {{SLUB|349699747-19310000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1932 {{SLUB|349699747-19320000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1933 {{SLUB|349699747-19330000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1934 {{SLUB|20385077Z}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1935 {{SLUB|349699747-19350000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1936 {{SLUB|349699747-19360000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1937 {{SLUB|349699747-19370000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1938 {{SLUB|349699747-19380000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1939 {{SLUB|349699747-19390000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1940 {{SLUB|349699747-19400000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1941 {{SLUB|349699747-19410000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1942 {{SLUB|349699747-19420000}} * ''Chemnitzer Adreßbuch'', 1943/44 {{SLUB|20063112Z}} '''[[Coburg]]''' {{Anker|Coburg}} * ''Adreß-Buch der Herzoglichen Residenz-Stadt Coburg'', 1864 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSJL-RKQB?i=66&cat=1531849 Familysearch] '''Cosel (Oberschlesien)''' {{Anker|Cosel (Oberschlesien)}} * ''Adress- und Auskunfts-Buch der Stadt Cosel i. Schl.'', o. J., vor 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=39798 Katowice] * ''Adressbuch des Kreises Cosel OS. mit den Gemeinden und Gutsbezirken aus dem Kreise'', 1927 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=61500 Katowice] * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Cosel O.S. mit allen Gemeinden'', 1936 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430592-1936 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Cosel OS. mit allen Gemeinden'', 1941 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=61495 Katowice] '''[[Cottbus]]''' {{Anker|Cottbus}} * Adressbücher, 1876-1919 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FMMVQ-H4G%3An1483485019%3Fcc%3D1974179 familysearch.org] * ''Einwohnerbuch der Stadt Cottbus und der Orte Sachsendorf, Schmellwitz und Ströbitz'', 1925 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/31/rows/10/docId/14361 BrandenburgDOK] '''[[Crimmitschau]]''' {{Anker|Crimmitschau}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Crimmitschau nebst Geschäftsanzeiger'', 1884 {{SLUB|380096323-18840000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau und die Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel, Schweinsburg, Kleinhessen, Culten, Gablenz und Rudelswalde nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1889 {{SLUB|380096463-18890000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1891 {{SLUB|380096552-18910000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1895 {{SLUB|380096552-18950000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1898 {{SLUB|380096552-18980000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Crimmitschau mit Stadttheil Wahlen und den Gemeinden Leitelshain, Frankenhausen, Neukirchen, Naundorf, Schiedel und Schweinsburg'', 1901 {{SLUB|380096552-19010000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1904 {{SLUB|380097125-19040000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1907 {{SLUB|380097125-19070000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1913 {{SLUB|380097125-19130000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1923 {{SLUB|380097125-19230000}} * ''Adressbuch für die Stadt Crimmitschau und sämtliche Ortschaften im Amtsgerichtsbezirk Crimmitschau, ferner für die Gemeinde Waldsachsen und die Altenburgischen Gemeinden Mannichswalde, Schönhaide, Thonhausen und Wettelswalde'', 1925 {{SLUB|380097125-19250000}} === D === '''[[Danzig]]''' {{Anker|Danzig}} * ''Das jetzt-lebende Danzig. Nach der im Monat Martio gehaltenen Verkuerung der Aemter'', 1764 {{SLUB|365227501-17640000}} * ''Das jetztlebende Danzig : Nach der im Monat März gehaltenen Verführung der Aemter'', 1810 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=11691 Gdańsk] * ''Adreß-Buch für das Königliche Danziger Regierungs-Departement mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Danzig und ihres Polizei-Bezirks'', 1817 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=3436 Gdańsk] * ''Adress-Buch der Stadt Danzig und der dazu gehörigen Vorstädte'', 1836 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823204812&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adress-Buch der Stadt Danzig und der dazu gehörigen Vorstädte, Anhang'', 1837 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823205606&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adress-Buch der Stadt Danzig und der dazu gehörigen Vorstädte'', 1839 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN82320605X&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für Danzig mit Einschluss der Vorstädte'', 1844 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823207919&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger von Danzig und dessen Vorstädte'', 1849 [http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN823208621_1849/1/ UB Greifswald] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1869 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=56992 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1870 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57314 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1872 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57316 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1874 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57317 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1876 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57318 Gdańsk] * ''Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und den Vorstädten'', 1878 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=57319 Gdańsk] [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823209997&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1880 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823210995&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1884 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN82321110X&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1886 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823211177&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1888 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823211215&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1890 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN823211282&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreß-Buch für die Provinzial-Hauptstadt Danzig und deren Vorstädte'', 1896 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN82321138X&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1897 [http://pbc.gda.pl/Content/3485/Od_714_8_1897.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1898 [http://pbc.gda.pl/Content/3482/Od_714_8_1898.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1899 [http://pbc.gda.pl/Content/3483/Od_714_8_1899.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1900 [http://pbc.gda.pl/Content/3484/Od_714_8_1900.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1902 [http://pbc.gda.pl/Content/3486/Od_714_8_1902.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1903 [http://pbc.gda.pl/Content/3487/Od_714_8_1903.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1904 [http://pbc.gda.pl/Content/3488/Od_714_8_1904.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1905 [http://pbc.gda.pl/Content/3489/Od_714_8_1905.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1907 [http://pbc.gda.pl/Content/3698/od_714_8_1907.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1909 [http://pbc.gda.pl/Content/3699/od_714_8_1909.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1910 [http://pbc.gda.pl/Content/3700/od_714_8_1910.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1911 [http://pbc.gda.pl/Content/3701/od_714_8_1911.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1912 [http://pbc.gda.pl/Content/3702/od_714_8_1912.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1914 [http://pbc.gda.pl/Content/3703/od_714_8_1914.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1915 [http://pbc.gda.pl/Content/3707/od_714_8_1915.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1916 [http://pbc.gda.pl/Content/3751/od_714_8_1916.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1917 [http://pbc.gda.pl/Content/3757/od_714_8_1917.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1918 [http://pbc.gda.pl/Content/3820/od_714_8_1918.djvu Gdańsk] * ''Neues Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1919 [http://pbc.gda.pl/Content/3821/Od_714_8_1919.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1920 [http://pbc.gda.pl/Content/3827/od_714_8_1920.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1921 [http://pbc.gda.pl/Content/3828/od_714_8_1921.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig und Vororte'', 1922 [http://pbc.gda.pl/Content/3829/od_714_8_1922.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig'', 1924 [http://pbc.gda.pl/Content/4156/Od_714_8_1924.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch für Danzig'', 1925 [http://pbc.gda.pl/Content/4157/Od_714_8_1925.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch Danzig'', 1927 [http://pbc.gda.pl/Content/4173/Od_714_8_1927.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch Danzig'', 1928 [http://pbc.gda.pl/Content/4179/Od_714_8_1928.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1929 [http://pbc.gda.pl/Content/4182/Od_714_8_1929.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1931 [http://pbc.gda.pl/Content/4183/Od_714_8_1931.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1933 [http://pbc.gda.pl/Content/4361/Od_714_8_1933.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1934 [http://pbc.gda.pl/Content/4362/Od_714_8_1934.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1935 [http://pbc.gda.pl/Content/4363/Od_714_8_1935.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1936/37 [http://pbc.gda.pl/Content/4364/Od_714_8_1936-1937.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch'', 1937/38 [http://pbc.gda.pl/Content/4365/Od_714_8_1937-1938.djvu Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch: mit allen eingemeindeten Vororten und Zoppot'', 1939 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=4921&from=pubstats Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch: mit allen eingemeindeten Vororten und Zoppot'', 1940/41 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=4922&from=pubstats Gdańsk] * ''Danziger Einwohnerbuch : mit allen eingemeindeten Vororten und Zoppot'', 1942 [https://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=13073 Gdańsk] '''[[Darmstadt]]''' {{Anker|Darmstadt}} * ''Adressbuch der Haupt- und Residenzstadt Darmstadt'' (im Lauf der Jahre mit unterschiedlichen Titeln), 1819–1935 [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/sammlung27 ULB Darmstadt] '''[[Demmin]]''' {{Anker|Demmin}} * ''Einwohnerbuch und Fernsprech-Verzeichnis der Städte Demmin, Jarmen, Loitz (Kreis Grimmen), Dargun (Amt Malchin)'', 1927 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0181850 MOB Herne] '''[[Dessau]]''' {{Anker|Dessau}} * Adressbücher, 1866–1919 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https://familysearch.org/records/collection/2060125/waypoints familysearch.org] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenz-Stadt Dessau.'' Herausgegeben von Franz Frenzel. Dessau 1899 {{Halle|3-47077}} {{an|unvollständig}} '''[[Detmold]]''' {{Anker|Detmold}} * ''Bürgerrolle der vereinigten Alt- und Neustadt Detmold.'' 1845 {{Detmold|1-6388}} * ''Bürgerrolle der Stadt Detmold.'' 1862, 1866 {{Detmold|1-6412}} * ''Adreß-Buch der Stadt Detmold.'' 1871 {{Detmold|1-4300}} * ''Bürgerrolle der Residenzstadt Detmold.'' 1873, 1880, 1883 {{Detmold|1-6365}} * ''Adressbuch der Residenzstadt Detmold.'' 1884, 1887, 1891, 1894, 1897, 1904 {{Detmold|1-4315}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der fürstlichen Residenzstadt Detmold.'' 1891 {{Detmold|1-4607}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold.'' 1909, 1912 {{Detmold|1-4451}} * ''Adressbuch der fürstlichen Residenzstadt Detmold.'' 1914, 1916 {{Detmold|1-3972}} * ''Adressbuch der Landeshauptstadt Detmold.'' 1920, 1923, 1928, 1930 {{Detmold|1-4003}} * ''Einwohnerbuch der Landeshauptstadt Detmold.'' 1934 {{Detmold|1-4148}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Detmold und der Gemeinden Hiddesen und Heiligenkirchen.'' 1936 {{Detmold|1-4055}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Detmold.'' 1938, 1940/41 {{Detmold|1-4116}} '''Deutsch-Gabel''' {{Anker|Deutsch-Gabel}} * ''Adressbuch und Wohnungsanzeiger für den Gerichts-Bezirk Deutsch Gabel'', 1906 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E92E7F593C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] '''Dinkelsbühl''' {{Anker|Dinkelsbühl}} * Beck, Lorenz: ''Übersicht über die Geschichte der ehemals freien Reichsstadt Dinkelsbühl von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1806,'' („Adreßbuch der Stadt Dinkelsbühl“), Dinkelsbühl 1886 {{MDZ|00011509-3}} '''[[Döbeln]]''' {{Anker|Döbeln}} * ''Adreßbuch für Stadt und Landkreis Döbeln'' 1884/85 {{SLUB|31835295Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1888/89 {{SLUB|31910113Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1891/92 {{SLUB|31503533Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1893/94 {{SLUB|31503532Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1896/97 {{SLUB|32422901Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1898/99 {{SLUB|32422900Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln'' 1900/01 {{SLUB|32255666Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln und Umgegend'' 1908/09 {{SLUB|30399566Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Döbeln und Umgegend'' 1914/15 {{SLUB|32255659Z}} * ''Adressbuch für die Bezirksstadt Döbeln und Umgebung'' 1925 {{SLUB|32255658Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt und den Amtsgerichtsbezirk Döbeln'' 1939 {{SLUB|380602059-19390000}} '''[[Dortmund]]''' {{Anker|Dortmund}} * ''Adressbuch für den Landkreis Dortmund.'' 1900 {{Münster|1-123299}} * Robert von den Berken: ''Dortmunder Häuserbuch : von 1700 bis 1850 ; ein Beitrag zur Topographie von Dortmund mit einem Stadtplan von 1858.'' 1927 {{Münster|1-8118}} '''[[Dresden]]''' {{Anker|Dresden}} Alle bereits digitalisierten sächsischen Adressbücher im [http://adressbuecher.sachsendigital.de/ Adressbuchportal] der SLUB Dresden. * ''Königliches Dreßden in Meissen, vorstellend den voritzo darin befindlichen Resp. Königl. und Chur-Sächs. Regierungs- Hof- Militz- Cammer- Steuer- und Kirchen-Staat benebenst dem Stadt-Magistrat und einig andern Conditionierten Personen'', 1702 {{SLUB|274464691}} * ''Das ietztlebende Königliche Dresden in Meißen, Vorstellende den im Jahre ... befindlichen und darinnen sich würcklich wohnhafft aufhaltenden Resp. Königl. und Churfl. Hof-, Regierungs-, Militair-, Hauß-, Kirchen- und Privat-Etaat'', 1738 {{SLUB|31741236Z}} * ''Dresden zur zweckmäßigen Kenntniß seiner Häuser und deren Bewohner''. [Gottlob Wolfgang Ferber] 1797 {{Halle|1-269583}}, 2. Ausgabe 1799 {{Halle|1-269590}} * ''Dresdner Adress-Kalender'', 1809-1837 {{SLUB|277813859}} * ''Königl. sächs. privilegirter Dresdner Adress-Kalender'', 1838 {{SLUB|285260502}} * ''Königl. sächs. concessionirter Dresdner Adress-Kalender'', 1839 {{SLUB|277813913}} * ''Dresdner Adress-Handbuch'', 1840-47 {{SLUB|277813964}} * ''Adreß-Handbuch für die Residenz-Stadt Dresden'', 1848 {{SLUB|277813980}} * ''Adreß-Handbuch für die Stadt Dresden'', 1849 {{SLUB|277814006}} * ''Handbuch für Dresden'', 1850 {{SLUB|31474434Z}} * ''Adreßbuch für die Stadt Dresden'', 1851 {{SLUB|32253191Z}} * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1852 {{SLUB|32253202Z}} * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1853 {{SLUB|32253213Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1855 {{SLUB|32253203Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1856 {{SLUB|32253214Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1857 {{SLUB|32253099Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1858 {{SLUB|32253110Z}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1862 {{GBS|xlYAAAAAcAAJ}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der königlichen Residenz- und Hauptstadt Dresden'', 1872-1888 {{SLUB|277814197}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Blasewitz mit Neugruna und Neuseidnitz'', 1890 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/56077/1/cache.off SLUB] * ''Wohnungs- und Geschäfts-Handbuch der königlichen Residenz- und Hauptstadt Dresden'', 1889-1894 {{SLUB|277814251}} * ''Adreßbuch, Wohnungs- und Geschäfts-Handbuch der königlichen Residenz- und Hauptstadt Dresden'', 1895, 1896 {{SLUB|277814340}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1897 {{SLUB|31475283Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1898 {{SLUB|31475282Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1903 {{SLUB|32253180Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1904 {{SLUB|31475276Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1908 {{SLUB|32253138Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1910 {{SLUB|32253142Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1911 {{SLUB|32253144Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1912 {{SLUB|20137064Z}} * ''Adressbuch für Dresden und seine Vororte'', 1913 {{SLUB|20137067Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1932 {{SLUB|32253161Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1933 {{SLUB|32253162Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1934 {{SLUB|32253163Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1935 {{SLUB|32253164Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1936 {{SLUB|32253165Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1937 {{SLUB|32253166Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1938 {{SLUB|32253167Z}} * ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1939 {{SLUB|32253170Z}} * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1940 {{SLUB|32253171Z}} * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1941 {{SLUB|32253172Z}} * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1942 {{SLUB|32253174Z}} * ''Adreßbuch der Gau- und Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'', 1943/44 {{SLUB|27781507X}} '''[[Düren]]''' {{Anker|Düren}} * ''Einwohner-Adressbuch der Stadt Düren'', 1964 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5756384 ULB Bonn] * ''Einwohner-Adressbuch der Stadt Düren'', 1970 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5756385 ULB Bonn] * ''Einwohner-Adressbuch der Stadt Düren'', 1976 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5756391 ULB Bonn] '''[[Düsseldorf]]''' {{Anker|Düsseldorf}} * ''Adreßbuch der Bürgermeisterei Düsseldorf'' nach amtlichen Quellen. Düsseldorf, 1859 - 1890 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/8377543 ULB] * ''Adressbuch der Stadt Düsseldorf'': nach amtl. Unterlagen u. eigenen Erhebungen. Düsseldorf: Schwann, 1891 - 1940 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/8407116 ULB] === E === '''Eberswalde''' {{Anker|Eberswalde}} * Adressbücher von 1890 bis 1919 [https://familysearch.org/search/collection/2071964 familysearch.org] * ''Adressbuch für die Städte Eberswalde, Angermünde, Biesenthal, Freienwalde an der Oder, Joachimsthal und Oderberg'', 1922 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/11/rows/10/docId/14461 BrandenburgDOK] '''Eger''' {{Anker|Eger}} * ''Einwohnerbuch des Stadt- und Landkreises Eger'', 1943 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430499-1943 MOB Herne] '''Eisenach''' {{Anker|Eisenach}} * ''Verzeichniß sämmtlicher Häuserbesitzer in der Stadt Eisenach : nach der laufenden rothen Hausnummer, mit Angabe der Bezirksabtheilung, der derzeitigen Bezirksvorsteher und Benennung der Straßen'', 1842 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234164/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1842_0001.tif Thulb] * ''Verzeichniß sämmtlicher Häuserbesitzer in der Stadt Eisenach : nach der laufenden rothen Hausnummer, mit Angabe der Bezirksabtheilung, der derzeitigen Bezirksvorsteher und Benennung der Straßen'', 1848 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234165/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1848_0001.tif Thulb] * ''Verzeichniß der Hausbesitzer in der Residenz-Stadt Eisenach : mit der Benennung der Straßen und Bezirksabtheilungen, der Gemeindebehörden und Gemeindebeamten, ingleichen des Kirchen- und des Schul-Gemeinde-Vorstandes'', 1866 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234168/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1866_0001.tif Thulb] * ''Neues Verzeichniß der Häuser und öffentlichen Gebäude der Residenzstadt Eisenach : aufgestellt nach der Nummerierung vom Jahre 1866 und den Namen der gegenwärtigen Besitzer'', 1870 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234169/ADR_Eisenach_xxxxxxxx_1870_0001.tif Thulb] * ''Adreß-Buch für die Großherzogliche Haupt- und Residenzstadt Eisenach'', 1872-1906 {{Thulb|00188381|v}} * ''Adressbuch der Stadt Eisenach'', 1908-15 {{Thulb|00188393|v}} * ''Stadthandbuch für Eisenach'', 1917 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235586/ADR_Eisenach_xxxxxxxxx_1917_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1920 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234900/ADR_Eisenach_131167979_1920_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1922 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00234870/ADR_Eisenach_131167979_1922_scan_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1924 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235601/ADR_Eisenach_131167979_1924_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1925 {{Thulb|00196262|v}} * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1927-1928 {{Thulb|00197731|v}} * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1929 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235836/ADR_Eisenach_131167979_1929_0001.tif Thulb] * ''Stadtbuch für Eisenach'', 1931/32 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235837/ADR_Eisenach_131167979_1931_1932_0001.tif Thulb] * ''Stadtbuch Eisenach'', 1933-1934 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235559/ADR_Eisenach_131167979_1933_1934_0001.TIF Thulb] * ''Stadtbuch Eisenach'', 1936/37 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235833/ADR_Eisenach_131167979_1936_1937_0001.TIF Thulb] * ''Adreßbuch von Eisenach'', 1938/39 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00236133/ADR_Eisenach_242899226_1938_1939_0001.tif Thulb] * ''Adreßbuch von Eisenach'', 1943 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00235835/ADR_Eisenach_242899226_1943_0001.tif Thulb] * ''Adreßbuch der Wartburgstadt Eisenach'', 1950 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00236121/ADR_Eisenach_610202677_1950_0001.tif Thulb] '''Eggenfelden''' {{Anker|Eggenfelden}} * ''Adreßbuch für die Städte Pfarrkirchen und Eggenfelden sowie weitere Umgebung'', 1921 {{MDZ|00002731-2}} '''Einsiedel i. S.''' {{Anker|Einsiedel i. S.}} * ''Adreß-Buch von Einsiedel i. S.'', 1897 {{SLUB|392165449-18970000}} '''Elbing''' {{Anker|Elbing}} * ''Handlungs-Adreß-Buch der Stadt Elbing'', 1820 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1168&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreßbuch'', 1847 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1161&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1848 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1163&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1855 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1164&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1858 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1165&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1861 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1166&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1868 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1169&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1874 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1172&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1881 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1173&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1884 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1174&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1887 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1175&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1890 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=32542&from=&dirids=1&ver_id=1053416&lp=1&QI=!989AC608AD8927C6637E017C3BB957E9-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1892 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1176&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt und Landkreis Elbing und der Stadt Tiegenhof'', 1894 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1177&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing nebst Stadt- und Theaterplan'', 1898 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=32544&from=&dirids=1&ver_id=1054413&lp=6&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing nebst Stadt- und Theaterplan'', 1900 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=32547&from=&dirids=1&ver_id=1055429&lp=5&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1902 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0074244-1902 MOB Herne] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing nebst Stadt- und Theaterplan'', 1904 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31693&from=&dirids=1&ver_id=985141&lp=1&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1906 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1186&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1908 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31666&from=&dirids=1&ver_id=978942&lp=4&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1910 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1228&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger'', 1912 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1309&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Elbinger Wohnungs-Anzeiger: Adress-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing'', 1914 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31667&from=&dirids=1&ver_id=979159&lp=3&QI=!7D9B8766D39FF912D07F802ED3F037AC-1 Toruń] [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0074244-1914 MOB Herne] * ''Elbinger Adreß-Buch'', 1919/20 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31809&from=&dirids=1&ver_id=986616&lp=7&QI=!989AC608AD8927C6637E017C3BB957E9-1 Toruń] * ''Adreßbuch der Stadt Elbing und des Landkreises Elbing'', 1925/26 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1167&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Einwohnerverzeichnis und Nachschlagebuch der Stadt Elbing und des Landkreises Elbing'', 1927/28 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1171&from=&dirids=1 Elbląg] * ''Einwohnerbuch von Elbing'', 1930 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1170&from=&dirids=1 Elbląg] '''Emden''' {{Anker|Emden}} * ''Adreß- und Stadthandbuch der Stadt Emden'', 1877-78 [https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Adressbuch_Emden_1877.pdf Ostfriesische Landschaft] '''Erfurt''' {{Anker|Erfurt}} * ''Das jetztlebende Erffurt oder Beschreibung, derer anjetzo daselbst sich befindenden hohen und niederen Standes-Persohnen'', 1703 {{Thulb|00203084|v}} * ''Chur-Mayntzischer Stands- und Staats-Schematismus : oder vielmehr ausführliches Titul-Buch, sambtlicher des hohen Ertz-Stiffts geist- und weltlicher, Civil- und Militar-Angehörigen, Dicasterien, mit deren Sessionen, und ...'', 1741 {{Thulb|00203087|v}} * ''Chur-Mayntzischer Stands- und Staats-Schematismus, ...'', 1752 {{Thulb|00216862|v}} * ''Handschriftliches Adressbuch Erfurt'', 1753 {{Thulb|00210148|v}} * ''Chur-Maynzischer Hof-, Staats- und Stands-Calender'', 1759, 1767 {{Thulb|00199775|v}} * ''Kurmainzischer Hof- und Staats-Kalender'', 1773, 1777, 1778, 1779, 1780, 1781, 1782, 1783, 1784, 1785, 1786, 1787, 1789, 1792 {{Thulb|00199776|v}} * ''Neuer Taschenkalender für Geschäftsmänner und Reisende im Erfurter Gebiet'', 1795 {{Thulb|00214358|v}} * ''Neues Hand- und Addreßbuch für den Erfurter und Eichsfelder Staat'', 1797 {{Thulb|00203085|v}} * ''Statistisches Hand- und Addreßbuch für das königlich-preußische Fürstenthum Erfurt, die Grafschaft Blankenhayn und Untergleichen'', 1806 {{Thulb|00199777|v}} * ''Wegweiser in Erfurt: d. Königl. Preuß. Hauptstadt des Regierungs-Bezirks in Thüringen oder: ...'', 1817 {{Thulb|00202772|v}} * ''Stadtbeschreibung von Erfurt'', 1826, 1831, 1837, 1845 {{Thulb|00199642|v}} * ''Allgemeines Adreß-Buch oder vollständiger Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Erfurt'', 1833, 1841, 1842, 1844, 1846, 1849 {{Thulb|00199662|v}} * ''Erfurter Adreß-Buch für alle Stände'', 1836 {{Thulb|00203098|v}} * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Erfurt'', 1852, 1853 {{Thulb|00199663|v}} * ''Adreßbuch oder vollständiger Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Erfurt'', 1855, 1858, 1860, 1860 (Nachtrag), 1862, 1865, 1868, 1870, 1873 {{Thulb|00199778|v}} * ''Erfurter Adreß-Buch'', 1875, 1876, 1878 {{Thulb|00199841|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt'', 1880/81, 1882/83, 1884, 1886, 1887, 1888, 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902 {{Thulb|00199782|v}} * ''Adreßbuch der Stadt Erfurt nebst Ilversgehofen, Alt- und Neudaberstedt'', 1904, 1905 {{Thulb|00222400|v}} * ''Adreßbuch der Stadt Erfurt und der Gemeinde Ilversgehofen'', 1906 {{Thulb|00222444|v}} * ''Erfurter Adressbuch mit dem Einwohner-Verzeichnis der Ortschaften des Landkreises Erfurt und der Nachbarorte'', 1907 {{Thulb|00222406|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Ilversgehofen und Hochheim'', 1908, 1909, 1910, 1911 {{Thulb|00273725|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1912 {{Thulb|00226619|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1913 {{Thulb|00224553|v}} * ''Adressbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1914 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241339/ADR_Erfurt_129924687_1914_0000_001.tif Thulb] * ''Wohnungsanzeiger der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1919 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241338/ADR_Erfurt_166934429_1919_0000_001.tif Thulb] * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1921 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241164/ADR_Erfurt_167800221_1921_0000_001.tif Thulb] * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim'', 1922/23 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241165/ADR_Erfurt_167800221_1922_1923_0030.tif Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Erfurt mit den 137 umliegenden Orten'', 1924 {{Thulb|00223267|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt'', 1930 {{Thulb|00259021|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt'', 1931-1932 {{Thulb|00223815|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt'', 1935 {{Thulb|00233369|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt und von 72 Orten der Umgebung'', 1938 {{Thulb|00223272|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt und von 72 Orten der Umgebung'', 1939/40 {{Thulb|00223266|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt und von 72 Orten der Umgebung'', 1941/42 {{Thulb|00227720|v}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Erfurt nebst Hochheim und Melchendorf, ferner Bischleben, Dittelstedt und Rhoda ü. Steiger'', 1950 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00242826/ADR_Erfurt_167800221_1950_82_0002.tif Thulb] '''Erlangen''' {{Anker|Erlangen}} * ''Adreßbuch der k. Universitätsstadt Erlangen'', 1866 {{MDZ|10370000-8|GB=0}} '''Ermsleben''' {{Anker|Ermsleben}} * ''Adreßbuch für die Stadt Ermsleben mit den Ortschaften Alterode, Arnstedt, Bräunrode, Endorf, Greifenhagen, Harkerode, Meisdorf, Neu-Platendorf, Pausfelde, Quenstedt, Radisleben, Reinstedt, Ritterode, Sinsleben, Stangerode, Sylda, Ulzigerode, Walbeck, Welbsleben, Westdorf, Willerode'', 1882 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN770803407 SBB] === F === '''Falkenau an der Eger''' {{Anker|Falkenau an der Eger}} * ''Adressbuch für Stadt und Bezirk Falkenau'', 1931 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213194-1931 MOB Herne] '''Falkenberg OS.''' {{Anker|Falkenberg OS.}} * ''Adreßbuch Kreis Falkenberg OS.'', 1927 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010165 MOB Herne] '''Falkenstein/Vogtl.''' {{Anker|Falkenstein/Vogtl.}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der vogtländischen Städte Auerbach und Falkenstein nebst den Ortschaften Rodewisch und Ellefeld'', 1886 {{SLUB|30142635Z}} '''Flensburg''' {{Anker|Flensburg}} * ''Adreßbuch der Stadt Flensburg'', 1847 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Flensburg/Adressbuch_1847 GenWiki] '''Forst''' {{Anker|Forst}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Forst i. L.'', 1901 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14620 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Forst (Lausitz)'', 1905 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14621/start/1/rows/10 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Forst(Lausitz)'', 1907 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14622 BrandenburgDOK] '''Frankenberg (Sachsen)''' {{Anker|Frankenberg (Sachsen)}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Frankenberg in Sachsen mit dem Vorort Cunnersdorf ...'', 1885 {{SLUB|381899748-18850000}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Frankenberg in Sachsen ...'', 1890 {{SLUB|381899748-18900000}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Frankenberg in Sachsen ...'', 1894/95 {{SLUB|381899748-18950000}} * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1902 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105361/1/ SLUB] * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1908 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101010/1/ SLUB] * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1913/14 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105348/1/ SLUB] * ''Adreßbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1924 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105373/1/ SLUB] * ''Einwohnerbuch der Stadt Frankenberg in Sachsen mit den ... Dörfern des Amtsgerichtsbezirks Frankenberg und dem Dorf Langenstriegis'', 1938 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/106808/1/ SLUB] '''[[Frankenthal]]''' {{Anker|Frankenthal}} * ''Frankenthaler Adreßbuch'', 1893 {{Dili bri|1-34792}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Königlich-Bayerischen Stadt Frankenthal mit Umgebung'', 1898 {{Dilibri|1-34858}} * ''Adreßbuch Stadt Frankenthal'', 1905, 1908/09 {{Dilibri|1-34821}} '''[[Frankfurt am Main]]''' {{Anker|Frankfurt am Main}} * Adressbücher von 1834 bis 1943 [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/periodika/nav/classification/8688176 UB Frankfurt am Main] * ''Staats- und Adreß-Handbuch der Freien Stadt Frankfurt''. ** 1852 (nur Teil 2, Adreß-Handbuch) {{MDZ|10021583-8}} = {{GBS|CYEAAAAAcAAJ}} ** 1853 (nur Teil 1, Staatshandbuch) {{MDZ|10021519-8}} ** 1859 (nur Teil 1, Staatshandbuch) {{MDZ|10021520-0}} = {{GBS|U44AAAAAcAAJ}} ** 1862 (nur Teil 1, Staatshandbuch) {{GBS|Uo4AAAAAcAAJ}} * ''Verzeichnis der Frankfurter jüdischen Vereine, Stiftungen und Wohltätigkeitsanstalten'', 1911 {{FM|181640501004}} '''[[Frankfurt an der Oder]]''' {{Anker|Frankfurt an der Oder}} * ''Wohnungsanzeiger und Adresskalender für Frankfurt an der Oder'', 1879 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14625/start/5/rows/10 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1888 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/42/rows/10/docId/14258 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1891 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/39/rows/10/docId/14266 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1893 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/41/rows/10/docId/14259 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsanzeiger und Adreßkalender für Frankfurt an der Oder'', 1895 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/40/rows/10/docId/14260 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1901 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/46/rows/10/docId/14261 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1902 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/45/rows/10/docId/14262 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1903 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/44/rows/10/docId/14263 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1904 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/43/rows/10/docId/14264 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1911 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/1/rows/10/subjectfq/Adressbuch+Frankfurt/docId/14364 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1912 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/1/rows/10/subjectfq/Adressbuch+Frankfurt+%2F+Oder/docId/14462 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch für Frankfurt an der Oder'', 1913 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/47/rows/10/docId/14267 BrandenburgDOK] * ''Wohnungsbuch für Frankfurt an der Oder'', 1925 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/9/rows/10/docId/14464 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch der Haupt und Handelsstadt Frankfurt Oder'', 1940/41 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/0/rows/10/subjectfq/Adressbuch+Frankfurt/docId/14365 BrandenburgDOK] '''[[Freiberg]]''' {{Anker|Freiberg}} * ''Adreß-Handbuch der Stadt Freiberg'', 1853, 1855 {{SLUB|35801512X}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für den Bezirk der k. s. Amtshauptmannschaft Freiberg'', 1888/90 {{SLUB|382578856}} * ''Einwohner- und Auskunftsbuch der Stadt Freiberg'', 1921, 1924/25, 1928/29 {{SLUB|357997131}} '''[[Freiburg im Breisgau]]''' {{Anker|Freiburg im Breisgau}} * zahlreiche Adressbücher von 1798 bis 1970 [http://www3.ub.uni-freiburg.de/?id=122 UB Freiburg] '''[[Freiburg in Schlesien]]''' {{Anker|Freiburg in Schlesien}} * ''Adreßbuch der Stadt Freiburg in Schlesien : mit Ortschaften Polsnitz, Gutsbezirk Fürstenstein, Fröhlichsdorf-Zeisberg, Zirlau und Kunzendorf'', 1932 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0099046-1932 MOB Herne] '''[[Freienwalde i. Pom.]]''' {{Anker|Freienwalde i. Pom.}} * ''Adreßbuch für Freienwalde i. Pom. und Umgegend'', 1913 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN819561738_1913/3/ DigiBib M-V] '''Freystadt (Niederschlesien)''' {{Anker|Freystadt (Niederschlesien)}} * ''Adressbuch für die Städte des Kreises Freystadt (Nieder-Schlesien) : Neusalz (Ober), Freystadt (Ndr.-Schl.), Beuthen (Bez. Liegnitz), Neustadtel und Schlawa, ferner Kusser, Alttschau, Lindau und Deutschwartenberg'', 1927 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=18457&from=&dirids=1&ver_id=267699&lp=5&QI=!BEA1B2308A6841CCC5E2D3C20AEA5995-2 Zielona Góra] '''Friedenau''' * ''Adreß-Buch für Friedenau und den Schöneberger Ortsteil''. 1904. [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-15385319 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adressbuch für Friedenau''. 1914. [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-15385093 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Friedland (Isergebirge)''' {{Anker|Friedland (Isergebirge)}} * ''Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger für den Friedländer Bezirk'', 1905 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Bezirk_Friedland/Adressbuch_1905 GenWiki] '''Friedrichshagen''' {{Anker|Friedrichshagen}} * ''Friedrichshagener Adreß-Buch'', 1914/15 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34295850/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Fürstenwalde''' {{Anker|Fürstenwalde}} * ''Einwohner-Adreß-Buch der Stadt Fürstenwalde, Spree, der Gemeinden Ketschendorf, Spree und Bad Saarow (Mark)'', 1935 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0229100-1935 MOB Herne] '''Fürth''' {{Anker|Fürth}} * ''Adressbuch der Stadt Fürth'', 1859 {{GBS|JLNAAAAAcAAJ}} * Adressbücher, 1832-1935 [https://www.familysearch.org/search/catalog/999034?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''[[Fulda]]''' {{Anker|Fulda}} * ''Adressbuch sämtlicher Gewerbs- und Handelstreibenden sowie der Staats-Diener des Verwaltungs-Bezirks Fulda'', 1850 {{Fulda|91464}} * ''Adreßbuch der Stadt Fulda'', diverse Jg. zwischen 1876-1920 {{Fulda|53529}} * ''Adreßbuch von Fulda'', 1924 {{Fulda|86764}} * ''Adreßbuch für Fulda, die Barockstadt'', 1934 {{Fulda|97553}} * ''Adreßbuch Stadt Fulda, Landkreis Fulda'', 1937 {{Fulda|238063}} * ''Fuldaer Adressbuch'', {{Fulda|114097}}, 1957 {{Fulda|243767}}, 1970 {{Fulda|128372}} * ''Adressbuch Fulda'', 1976/77 {{Fulda|142689}}, 1982 {{Fulda|279075}}, 1988 {{Fulda|151905}}, 1992/93 {{Fulda|271889}} === G === '''Gablonz a. N.''' {{Anker|Gablonz a. N.}} * ''Adressbuch der Stadt Gablonz a. N.'', 1939 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=818029A493C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0160921 MOB Herne] '''Gelsenkirchen''' {{Anker|Gelsenkirchen}} * ''Adreßbuch für das Amt Bismarck i. W. umfassend die Gemeinden Bismarck, Bulmke u. Hüllen 1899''. [http://wiki-de.genealogy.net/Amt_Bismarck/Adressbuch_1899 GenWiki] * ''Adreßbuch der Stadt Gelsenkirchen.'' 1939, 1951, 1955, 1958, 1961, 1966, 1974 {{Münster|1-122749}} '''Glauchau''' {{Anker|Glauchau}} * ''Adreßbuch der Stadt Glauchau'', 1886, 1888 {{SLUB|357839986}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Glauchau'', 1892, 1894, 1898, 1900, 1904, 1908, 1911, 1922 {{SLUB|357840151}} '''Gleiwitz''' {{Anker|Gleiwitz}} * ''Neues Adress- und Geschäfts-Handbuch von Gleiwitz und der Ortschaft Richtersdorf'', 1905 [http://www.sbc.org.pl/publication/24987 Katowice] * ''Neues Adress- und Geschäfts-Handbuch von Gleiwitz und der Ortschaft Richtersdorf'', 1907 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=22015&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Katowice] * ''Adressbuch für Gleiwitz und die Ortschaft Richtersdorf'', 1908-1909 [http://www.sbc.org.pl/publication/238621 Katowice] * ''Adreßbuch aller seit 1. Oktober 1909 zu-, um- und abgezogenen Personen von Gleiwitz und Verzeichnis der Teilnehmer an den Fernsprechnetzen Beuthen, Gleiwitz, Kattowitz, Königshütte, Laurahütte, Myslowitz, Tarnowitz, Zabrze'', 1911 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4867 Katowice] * ''Adreßbuch der Stadt Gleiwitz'', 1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:5014 Katowice] * ''Adreßbuch Gleiwitz'', 1913, 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/publication?id=6203&tab=3 Katowice] * ''Amtliches Adressbuch der Stadt Gleiwitz und der Städte Peiskretscham, Tost und Kieferstädtel, der Gemeinde Sosnitza sowie der Gemeinden des Kreises Tost-Gleiwitz'', 1924 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=17193&from=&dirids=1&ver_id=1112985&lp=7&QI=!291EB88FABB31F529D322639558F2542-9 Katowice] * ''Einwohner-Buch der Stadt Gleiwitz einschl. der Ortsteile Ellguth-Zabrze Richtersdorf, Sosnitza und Zernik'', 1928/29 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=4133&from=&dirids=1&ver_id=1867638&lp=17&QI=!8D4D3CD4C2638C7B15229E636E64BE28-1 Katowice] * ''Einwohner-Buch der Stadt Gleiwitz einschl. der Ortsteile Ellguth-Zabrze Richtersdorf, Sosnitza und Zernik'', 1931 [http://www.sbc.org.pl/publication/25642 Katowice] * ''Einwohner-Buch der Stadt Gleiwitz'', 1936 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=13976&from=&dirids=1&ver_id=837717&lp=3&QI=!8D4D3CD4C2638C7B15229E636E64BE28-1 Katowice] '''Glogau''' {{Anker|Glogau}} * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Glogau'', 1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:880 Katowice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430331-1913 MOB Herne] '''Gnesen''' {{Anker|Gnesen}} * ''Adreßbuch der Stadt Gnesen 1903/04 nebst Einwohner - Verzeichnis der Staedte Kletzko und Witkowo sowie der laendlichen Ortschaften der Kreises Gnesen'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2670 Poznan] '''[[Görlitz]]''' {{Anker|Görlitz}} * ''Adreßbuch der Stadt Görlitz'', 1850 {{SLUB|414906470-18500000}} * ''Adreßbuch der Stadt Görlitz'', 1852 {{SLUB|414906470-18520000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1864 {{SLUB|414906322-18640000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1868 {{SLUB|414906322-18680000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1872 {{SLUB|414906322-18720000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1874 {{SLUB|414906322-18740000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1877 {{SLUB|414906322-18770000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1880 {{SLUB|414906322-18800000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1883 {{SLUB|414906322-18830000}} * ''Wohnungs-Anzeiger und Adreß-Buch der Stadt Görlitz'', 1886 {{SLUB|414906322-18860000}} * ''Wohnungs-Anzeiger der Stadt Görlitz'', 1882 {{SLUB|414906799}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1888 {{SLUB|414906209-18890000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1891 {{SLUB|414906209-18910000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1893 {{SLUB|414906209-18930000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1896 {{SLUB|414906209-18960000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1897/98 {{SLUB|414906209-18970000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1899/1900 {{SLUB|414906209-18990000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1901/02 {{SLUB|414906209-19010000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1902/03 {{SLUB|414906209-19020000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1904/05 {{SLUB|414906209-19040000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1905/06 {{SLUB|414906209-19050000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1906/07 {{SLUB|414906209-19060000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1907/08 {{SLUB|414906209-19070000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1909/10 {{SLUB|414906209-19090000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1910/11 {{SLUB|414906209-19100000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1911/12 {{SLUB|414906209-19110000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1912/13 {{SLUB|414906209-19120000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1913/14 {{SLUB|414906209-19130000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1914/15 {{SLUB|414906209-19140000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1919/20 {{SLUB|414906209-19190000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1923 {{SLUB|414906209-19230000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1925/26 {{SLUB|414906209-19250000}} * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1927/28 {{SLUB|414906209-19270000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1929/30 {{SLUB|41490625X-19290000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1930/31 {{SLUB|41490625X-19300000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1932/33 {{SLUB|41490625X-19320000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1934/35 {{SLUB|41490625X-19340000}} * ''Adreßbuch Görlitz und Vororte'', 1936/37 {{SLUB|41490625X-19360000}} * ''Adressbuch Görlitz und Vororte. Gross- und Klein-Biesnitz, Posottendorf-Leschwitz'', 1932/33 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/344007/edition/324988 Katowice] * ''Görlitzer Adressbuch, einschliessend die Vororte Groß- und Klein-Biesnitz und Weinhübel'', 1938/39 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/344008/edition/324989 Katowice] * ''Görlitzer Adreßbuch'', 1941/42 {{SLUB|414906306-19410000}} * ''Görlitzer Adreßbuch. Einschließend die Vororte Groß- und Klein-Biesnitz und Weinhubel'', 1941/42 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/84250/edition/79588 Katowice] * ''Görlitzer Adressbuch'', 1949/50 {{SLUB|414906306-19490000}} '''[[Göttingen]]''' {{Anker|Göttingen}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1857 {{GDZ|722273703_1857}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1862 {{GDZ|722273703_1862}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1865 {{GDZ|722273703_1865}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1868 {{GDZ|722273703_1868}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1872 {{GDZ|722273703_1872}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1875 {{GDZ|722273703_1875}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1878 {{GDZ|722273703_1878}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1881 {{GDZ|722273703_1881}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1883 {{GDZ|722273703_1883}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1885 {{GDZ|722273703_1885}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1887 {{GDZ|722273703_1887}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1888/89 {{GDZ|722273703_1888_1889}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1890 {{GDZ|722273703_1890}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1891 {{GDZ|722273703_1891}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1892 {{GDZ|722273703_1892}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1893 {{GDZ|722273703_1893}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1894 {{GDZ|722273703_1894}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1895 {{GDZ|722273703_1895}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1896 {{GDZ|722273703_1896}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1897 {{GDZ|722273703_1897}} * ''Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen'', 1898 {{GDZ|722273703_1898}} '''Gotha''' {{Anker|Gotha}} * Adressbücher 1828-1950 {{Thulb|00001753|j}} '''Graudenz''' {{Anker|Graudenz}} * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1889 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:39967 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1895 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:39968 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1896 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:40036 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt und Festung Graudenz'', 1898 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:41613 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1901 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:43921 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1902 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:44000 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:44001 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1905 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:44535 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:45699 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1909 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:47442 Toruń] * ''Adreß-Buch der Stadt Graudenz und Feste Courbiere'', 1911 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:48341 Toruń] '''[[Greifenberg in Pommern]]''' {{Anker|Greifenberg in Pommern}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Greifenberg in Pommern'', 1932 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0098252-1932 MOB Herne] '''[[Greifswald]]''' {{Anker|Greifswald}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Greifswald und die Vorstädte'', 1852 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800301447_1852/5/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Greifswald und die Vorstädte'', 1854 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800301447_1854/7/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Greifswald und dessen Vorstädte'', 1864 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800301447_1864/6/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adress-Buch'', 1867 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1867/5/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adress-Buch'', 1869 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1869/5/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adress-Buch'', 1872 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1872/3/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adreß- und Geschäfts-Hand-Buch'', 1875 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313771_1875/5/ DigiBib M-V] * ''Greifswalder Adreß-Buch und Geschäfts-Anzeiger'', 1882 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN80031381X_1882/5/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1883, 1884, 1886, 1887, 1888, 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN800313860/1/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1884 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1884/3/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1887 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1887/4/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1889 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1889/3/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger der Einwohner der Stadt Greifswald'', 1890 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN800313860_1890/5/ DigiBib M-V] * ''Neues Adress- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913, 1914, 1915, 1916, 1917 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN800313925/1/LOG_0000/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1920 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1920/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1922/7/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1925 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1925/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1927 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1927/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN812681991_1929/1/ DigiBib M-V] '''[[Greiz]]''' {{Anker|Greiz}} * mehrere Adressbücher von 1873 bis 1949 {{Thulb|00001994|j}} '''[[Grevenbroich]]''' {{Anker|Grevenbroich}} * '''[[Adressbuch für Rheinland-Westphalen:Bürgermeisterei Grevenbroich|Bürgermeisterei Grevenbroich]]''', aus: ''Adressbuch für Rheinland-Westphalen'', 1834 * ''Adress-Buch der Kreise Neuss und Grevenbroich'', 1879 {{Düss|1-86021}} '''Grimma''' {{Anker|Grimma}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Grimma'', 1887/88 {{SLUB|382825942-18870000}} * ''Adreßbuch für die Stadt Grimma und die in dem königl. Amtsgerichtsbezirk Grimma gelegenen Städte Brandis, Mutzschen, Naunhof, Nerchau und Trebsen'', 1901/02 {{SLUB|382826132-19010000}} * ''Einwohnerbuch der Städte Grimma, Mutzschen, Nerchau, Trebsen und Nachbargemeinden'', 1940 {{SLUB|382825764-19400000}} '''Groß-Lichterfelde''' {{Anker|Groß-Lichterfelde}} * ''Adressbuch von Groß-Lichterfelde'', 1895 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34275051/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßbuch von Groß-Lichterfelde, Lankwitz, Teltow mit Seehof'', 1898 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34275070/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßbuch von Groß-Lichterfelde und Lankwitz'', 1904, 1907, 1911 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34275083/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adreßbuch von Berlin-Lichterfelde und Lankwitz'', 1913 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34296056/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] * ''Adressbuch von Berlin-Lichterfelde'', 1914-1925 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34296042/0/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Gross Strehlitz (Oberschlesien)''' * ''Adressbuch des Kreises Gross Strehlitz O.S. [Oberschlesien] einschliesslich der Städte Leschnitz und Ujest wie alle Gemeinden und Gutsbezirke aus dem Kreis'', 1927 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=61502 Katowice] * ''Einwohnerbuch für den Kreis Gross Strehlitz OS. mit den Städten Gross Strehlitz OS., Bergstadt OS. und Bischofstal OS. und allen Gemeinden'', 1938 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?from=rss&id=40322 Katowice] '''Grottkau''' {{Anker|Grottkau )}} * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Grottkau mit der Stadt Ottmachau und allen Gemeinden'', 1936 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343405/edition/324443 Katowice] '''Grünberg (Schlesien)''' {{Anker|Grünberg (Schlesien)}} * ''Adreßbuch von Grünberg i. Schl.'', 1914 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9787 Zielona Góra] * ''Adreßbuch des Kreises Grünberg, Schlesien'', 1924 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9789 Zielona Góra] * ''Adreßbuch für die Kreise Grünberg, Schlesien und Freystadt, Niederschlesien'', 1933 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9790 Zielona Góra] * ''Adreßbuch des Kreises Grünberg, Schles. mit den Städten Rothenburg, Oder und Deutsch=Wartenberg'', 1937 [http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:zbc.uz.zgora.pl:9809 Zielona Góra] '''Guben''' {{Anker|Guben)}} * Adressbücher, 1862, 1868, 1869, 1907 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247771?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''Gumbinnen''' {{Anker|Gumbinnen)}} * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Gumbinnen'', 1937 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0453883-1937#lg=1&slide=0 MOB Herne] === H === '''[[Halberstadt]]''' {{Anker|Halberstadt)}} * Adressbücher, 1841, 1850, 1857-1858, 1860, 1906-1908, 1932-1934 [https://www.familysearch.org/search/catalog/1360722?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adressbuch von Halberstadt und Umgebung'', 1913 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-892Q-V967?i=3 familysearch.org] * ''Einwohnerbuch von Halberstadt und Umgebung'', 1940 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Halberstadt-1940.djvu rambow.de], [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Halberstadt/Adressbuch_1940 GenWiki] '''[[Halle (Saale)]]''' {{Anker|Halle (Saale)}} * Adressbücher, 1804–1922 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FMM19-DSY%3A1851951565%3Fcc%3D2058582 familysearch.org] * ''Hallisches Adreßbuch'', 1839, 1841, 1843, 1846, 1847, 1848, 1849, 1852, 1853, 1853, 1867, 1868, 1869 {{Halle|3-15550}} * ''Adreß-Buch und Wohnungs-Anzeiger für die Gesammtstadt Halle a. d. Saale und Giebichenstein''. 1867–1891 {{Halle|3-26762}} * ''Hallesches Adreßbuch mit dem Einwohner-Verzeichniß der Vororte Giebichenstein, Cröllwitz, Trotha, Böllberg und Diemitz für …'' Herausgegeben von W. Kutschbach. Halle a. S. 1897–1904 {{Halle|3-42236}} * ''Hallesches Adreßbuch mit Umgebung für das Jahr …'' (94. bis 98. Ausgabe, 1939–1943). August Scherl Nachfolger, Halle a. S. {{Halle|3-22628}} '''[[Hamburg]]''' {{Anker|Hamburg}} * ''Altonaer Adressen'', 1791 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Altona_%28Hamburg%29/Adressbuch_1791 GenWiki] * ''Neues Hamburger und Altonaer Addreß-Buch'', 1794 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Hamburg/Adressbuch_1794 GenWiki] * ''Hamburgisches Adress-Buch auf das Jahr 1803.'' Hermann am Fischmarkt, Hamburg {{MDZ|10002318-3}} * Adressbücher [http://agora.sub.uni-hamburg.de/subhh-adress/digbib/start SUB Hamburg], teilweise auch für die Umgebung, die erst mit dem Groß-Hamburg-Gesetz (1937) Hamburger Stadtgebiet ist. Dies gilt im Besonderen für Altona. '''Hameln''' {{Anker|Hameln}} * ''Adreßbuch der Stadt Hameln'', 1858 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Hameln/Adressbuch_1858 GenWiki] * ''Adreßbuch der Stadt Hameln'', 1875 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Hameln/Adressbuch_1875 GenWiki] '''[[Hamm]]''' {{Anker|Hamm}} * ''Adressbuch der Stadt Hamm (Westf.) und der angrenzenden Gemeinden.'' 1949, 1970, 1974 {{Münster|1-125279}} '''[[Hannover]]''' {{Anker|Hannover}} * Adressbücher 1798 - 1943 [http://www.gwlb.de/digitale_bibliothek/hannoversche_adressbuecher GWLB Hannover] * ''Adressbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Hannover und ihrer Vorstädte'', für 1849, Verlag der Lamminger'schen Buchdruckerei / (Friedr. Klindworth) in Hannover; [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Hannover-AB-1849.djvu&page=1 GenWiki] * ''Adreßbuch der Königlichen Residenz-Stadt Hannover für 1868 mit dem Plane der Stadt'', Hannover, Klindworth's Verlag, 1868; [http://wiki-de.genealogy.net/Hannover/Adressbuch_1868 GenWiki] * ''Adreßbuch / Stadt- und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Residenzstadt Hannover für 1872. Mit dem Plane der Stadt, Hannover, Klindworth's Verlag, 1872; [http://wiki-de.genealogy.net/Hannover/Adressbuch_1872 GenWiki] * ''Adressbuch der Stadt Hannover 1941, 139. Auflage unter Benutzung amtlicher städtischer Quellen / Beilage: Neuester Plan von Hannover / Verlag: August Scherl Nachfolger, Hannover 1941'', [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Hannover-AB-1941-scan.djvu&page=7 GenWiki] '''[[Hartenstein]]''' {{Anker|Hartenstein}} * ''Adreß-Buch der Stadt Hartenstein in Sachsen'', 1897 {{SLUB|382246276-18970000|1}} '''[[Heidelberg]]''' {{Anker|Heidelberg}} * zahlreiche Adressbücher 1839-1943 [http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/hdadressbuch.html UB Heidelberg] '''[[Heilbronn]]''' {{Anker|Heilbronn}} *''Seelenregister der Stadt Heilbronn'', 1788, Edition 2007 [https://stadtarchiv.heilbronn.de/fileadmin/daten/stadtarchiv/online-publikationen/05-seelenregister-1788.pdf Stadtarchiv Heilbronn] *''Wegweiser für die Stadt Heilbronn'', 1836 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147934 Stadtarchiv Heilbronn] *''Vollständiges Adreßbuch für die Stadt Heilbronn'', 1843 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147933 Stadtarchiv Heilbronn] *''Vollständiges Adreßbuch für die Stadt Heilbronn'', 1851 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147935 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1855 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147936 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1862 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147937 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1864 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147938 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1868 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147939 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1875 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147940 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1877 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147941 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adressbuch der Stadt Heilbronn'', 1885 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147942 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1887 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147943 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1889 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147944 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1891 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147945 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1893 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147946 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1895 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147947 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1899 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147948 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1901 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147949 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1903 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147950 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Heilbronn'', 1905 [https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-147951 Stadtarchiv Heilbronn] *''Adreßbuch der Stadt Heilbronn am Neckar'', 1934 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-898H-19K7 familysearch.org] '''Hermannstadt''' {{Anker|Hermannstadt}} * ''Adressbuch der k. freien Stadt Hermannstadt'', 1901 {{FM|1036238}} '''Herne''' * ''Adreßbuch der Gemeinden des Amtes Herne'', 1892 {{Münster|1-75101}} * ''Wohnungs- und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Herne'' 1897 {{Münster|1-75115}} * ''Adressbuch Stadt Herne'' 1899 {{Münster|1-75088}} * ''Adreßbuch der Stadt Herne und der Nachbargemeinden Baukau, Horsthausen und Sodingen'' 1908 {{Münster|1-126379}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Herne und des Amtes Sodingen'', 1929 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0450660-1929#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Hildburghausen''' {{Anker|Hildburghausen}} * Adressbücher, 1877, 1886, 1895, 1898, 1900, 1901, 1905, 1909, 1913, 1924, 1930, 1938, 1949 {{Thulb|00001354|j}} '''Hindenburg (Oberschlesien)''' {{Anker|Hindenburg (Oberschlesien)}} * ''Einwohner-Adressbuch Hindenburg OS'', 1938 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:948 Katowice] '''Hirschberg (Niederschlesien)''' {{Anker|Hirschberg (Niederschlesien)}} * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1875 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=787&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1877 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=813&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1878 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=831&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1879 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=1280&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1880 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=1302&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1881 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=1311&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1882 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8591 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1883 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8592 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1884 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8593 Jelenia Góra] * ''Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien'', 1885 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=8602 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1901/02 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11288 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1902/03 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11289 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1903/04 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11290 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1904/05 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11668 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1905/06 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=14428 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1906/07 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=11667 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1908/09 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=14429 Jelenia Góra] * ''Adressbuch der Stadt Hirschberg und der Gemeinden Cunnersdorf und Straupitz'', 1909/10 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/doccontent?id=14430 Jelenia Góra] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Hirschberg : mit den Städten Bad Warmbrunn, Kupferberg, Schmiedeberg und allen Gemeinden'', 1935 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0445475-1935 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Hirschberg : mit den Städten Bad Warmbrunn, Kupferberg, Schmiedeberg und allen Gemeinden'', 1937 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343604 Wroclaw] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 1, Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=805&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 2, Alphabetisches Verzeichnis der Strassen und Plätze mit Angabe der Eigentümer und Mieter'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=806&from=&dirids=1&ver_id=&lp=4&QI= Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 3, Alphabetisches Verzeichnis der Industriebetriebe, Handel- und Gewerbetreibenden, freie Berufe'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=807&from=&dirids=1&ver_id=&lp=3&QI= Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 4, Behörden, öffentliche Einrichtungen, Vereine'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=808&from=&dirids=1 Jelenia Góra] * ''Hirschberger Einwohner-Buch. Teil 5, Nähere Umgebung: Bad Warmbrunn, Herischdorf, Grunau, Hartau,Schwarzbach, Straupitz. Alphabetisches Verzeichnis'', 1939 [http://jbc.jelenia-gora.pl/dlibra/docmetadata?id=809&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Jelenia Góra] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Hirschberg : mit den Städten Bad Warmbrunn, Kupferberg, Schmiedeberg und allen Gemeinden'', 1941 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0445475-1941 MOB Herne] '''[[Homburg]]''' {{Anker|Homburg}} * ''Adressbuch für die Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Homburg, St. Ingbert und Zweibrücken'', 1911 {{Dilibri|1-8897}} === I === '''[[Ilmenau]]''' {{Anker|Ilmenau}} * Adressbücher, 1892/93, 1896, 1901, 1904, 1907, 1911, 1914, 1922, 1926, 1929, 1932, 1938, 1950 {{Thulb|00001353|j}} '''[[Innsbruck]]''' {{Anker|Innsbruck}} * Adressbücher 1898–1976, zahlreiche Digitalisate und Datenbank [https://www.innsbruckerinnen.at/ innsbruckerinnen.at] * ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Innsbruck und der Gemeinde Wilten'', Innsbruck 1901 [http://digital.obvsg.at/ulbtirol/content/titleinfo/22685 ULB Tirol] '''Inowrazlaw''' {{Anker|Inowrazlaw}} * ''Adreßbuch für die Stadt Inowrazlaw und die Kreise Inowrazlaw und Strelno mit den Städten Urgenau, Kruschwitz, Strelno sowie Mogilno und Pakosch'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:9050 Torun] '''Insterburg''' (Ostpreußen) {{Anker|Insterburg}} * ''Adressbuch für Insterburg mit Abbauten'', 1919, 1920, 1922, 1932, 1934 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/617533 ULB Sachsen-Anhalt] '''Iserlohn''' {{Anker|Iserlohn}} * Adressbücher, 1866-1950 [https://www.iserlohn.de/kultur/stadtarchiv/bestaende-recherche/online-recherche-liste/ Stadtarchiv Iserlohn] === J === '''Jauer''' {{Anker|Jauer}} * ''Adreßbuch/Einwohnerbuch für den Kreis Jauer'', 1936 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Landkreis_Jauer/Adressbuch_1936 GenWiki] '''[[Jena]]''' {{Anker|Jena}} * Adressbücher, 1810-1919 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33841-15498-35?cc=2060205&wc=M933-35T:n1932850412#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fcollection%2F2060205%2Fwaypoints familysearch.org] * ''Adressbuch für die Universitäts-Stadt Jena'', 1873/74 {{Thulb|00142105|v}} * ''Adressbuch der Residenz- und Universitäts-Stadt Jena 1883, 1886, 1887, 1891, 1893, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1914, 1915 {{Thulb|00121533|v}} * ''Amtliches Adressbuch der Stadt Jena'', 1925, 1927/28, 1929 {{Thulb|00121536|v}} * ''Adressbuch der Stadt Jena'', 1936, 1937, 1938, 1939 {{Thulb|00121538|v}} * ''Jena, Adreßbuch 1948/49'', 1948 [http://wiki-de.genealogy.net/Jena/Adressbuch_1948 GenWiki] === K === '''[[Kaiserslautern]]''' {{Anker|Kaiserslautern}} * ''Jahr- und Adreßbuch für die Nord- und Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Kaiserslautern, Kirchheimbolanden, Kusel, die Städte Landstuhl und Homburg, sowie den Kanton Grünstadt unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Kaiserslautern''. 1898 {{Dilibri|1-38958}} * ''Adressbuch der Stadt Kaiserslautern mit den benachbarten Orten Hochspeyer, Landstuhl, Otterberg und Winnweiler''. 1911/12 {{Dilibri|1-32507}} * ''Adressbuch der Stadt Kaiserslautern''. 1920/21, 1925/26, 1934, 1936 {{Dilibri|1-32960}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Kaiserslautern''. 1927/28, 1930/31 {{Dilibri|1-33245}} '''[[Karlsbad]]''' {{Anker|Karlsbad}} * ''Adressbuch der Kurstadt Karlsbad'', 1929 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0447766-1929#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''[[Karlsruhe]]''' {{Anker|Karlsruhe}} * ''Adressbücher 1818–1949'' [http://digital.blb-karlsruhe.de/Drucke/nav/classification/485648 BLB Karlsruhe] ** Adress-Buch von Karlsruhe : einschl. d. Vororte Beiertheim, Bulach, Daxlanden, Grünwinkel, Knielingen, Rintheim u. Rüppurr. Karlsruhe : Braun, 49.1922 - 63.1935/36 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394001 BLB Karlsruhe] ** Adressbuch der Gau- und Landeshauptstadt Karlsruhe. Karlsruhe : Braun, 68.1941 - 70.1943/44; mehr nicht digitalisiert [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394015 BLB Karlsruhe] ** Karlsruher Adressbuch : einschl. d. Vororte Beiertheim, Daxlanden ... u. d. Nachbarstadt Durlach ; bearb. nach Orig.-Aufnahmen u. amtl. Material. Karlsruhe : [Wechselnde Verleger], 1832 - 1833[?]; [N.F.] 1.1873 - 46.1919 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394022 BLB Karlsruhe] ** Adressbuch für die Landes-Hauptstadt Karlsruhe. Karlsruhe : Braun, 47.1920 - 48.1921 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/393994 BLB Karlsruhe] ** Adreßbuch Karlsruhe mit d. Stadtteilen Beiertheim, Bulach, Daxlanden, Durlach, Grünwinkel, Hagsfeld, Knielingen, Maxau, Rintheim, Rüppurr, Waldstadt sowie d. Gemeinde Neureut. Karlsruhe : Braun, 71.1945/46 - 93.1970; mehr nicht digital [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/421042 BLB Karlsruhe] ** Adressbuch für die Großherz. badische Residenzstadt Karlsruhe. Karlsruhe : Müller, 1842 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/413362 BLB Karlsruhe] ** Adresskalender für die Residenzstadt Karlsruhe auf d. Jahr .. Karlsruhe : Gerbracht, 1843 - 1872 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/394130 BLB Karlsruhe] ** Almanach und Adressbuch des Großherzoglichen Hoftheaters Badisches Staatstheater Karlsruhe ; Badisches Landestheater Karlsruhe ; Grossherzogliches Hoftheater zu Karlsruhe. Karlsruhe, [1.]1851; N.F. 2.1852 - 1962; mehr nicht digitalisiert [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/periodical/titleinfo/1160900 BLB Karlsruhe] '''Kaschau''' (Košice) * Adressbücher 1891–1900 [http://cassovia-digitalis.eu/adressbuecher_de Cassovia-digitalis] '''Kassel''' {{Anker|Kassel}} * zahlreiche Adressbücher von 1834 bis 1967 [https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/toc/1382947338432/1/LOG_0000/ Uni Kassel] '''Kattowitz''' {{Anker|Kattowitz}} * ''Adress-Buch und Geschäfts-Handbuch der Stadt Kattowitz'', 1894 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=910&from=the%20PIONIER%20DLF Katowice] * ''Adress-Buch und Geschäfts-Handbuch der Stadt Kattowitz'', 1897 [https://sbc.org.pl/Content/74440/Adressbuch-1897.pdf Katowice] * ''Adress-Buch und Geschäfts-Handbuch der Stadt Kattowitz'', 1899 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/show-content/publication/edition/78276?id=78276 Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Hohenlohehütte, Zalenze und Zawodzie'', 1907 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78295&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Hohenlohehütte, Bogutschütz=Zawodzie und Zalenze'', 1908 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78329&from=&dirids=1&ver_id=&lp=3&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Bogutschütz, Hohenlohehütte, Domb, Zalenze, Zawodzie, Myslowitz'', 1909 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78336&from=&dirids=1&ver_id=&lp=4&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz und Umgegend'', 1910 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:240 Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Schloß Kattowitz, Brynow, Myslowitz, Ellgoth=Idaweiche, Hohenlohehütte, Bogutschütz=Zawodzie, Rosdzin=Schoppinitz, Laurahütte, Domb, Zalenze'', 1911 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78386&from=&dirids=1&ver_id=&lp=8&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz, Schloß Kattowitz, Brynow, Ellgoth-Idaweiche, Hohenlohehütte, Bogutschütz-Zawodzie, Domb, Zalenze'', 1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=78430&from=&dirids=1&ver_id=&lp=9&QI= Katowice] * ''Adreßbuch für Kattowitz. Schloss Kattowitz, Brynow, Hohenlohehütte, Bogutsschütz-Zawodzie, Domb, Zalenze, Ellgoth-Idaweiche'', 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=4802&from=&dirids=1&ver_id=236873&lp=33&QI=!49ADE6859F5AF90F8A728E388CECE1E7-85 Katowice] '''Kiel''' {{Anker|Kiel}} * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, der Brunswieck und Düsternbroock, nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer, einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute, einem Straßenplan der Stadt und einem empfehlenden Anzeiger'', 1852 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-2771098 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, der Brunswieck und Düsternbroock, nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute [et]c. [et]c., so wie einem empfehlenden Anzeiger'', 1854/1855 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3519733 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, der Brunswiek u. Düsternbrook nebst Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute einem Verzeichniß der Ortschaften und Güter der Umgegend'', 1860 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3561652 Uni Kiel] * ''Adressbuch der Stadt Kiel, der Brunswiek und Düsternbrook, nebst Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute, einem Verzeichniß der Ortschaften und Güter der Umgegend'', 1865 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3574606 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel incl. Brunswiek, Düsternbrook sowie der Ortschaft Gaarden und Ellerbeck nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der Behörden, Gewerbe, öffentlichen Einrichtungen und Institute etc., sowie einem empfehlenden Anzeiger'', 1873 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/image/PPN895389401/5/LOG_0003 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel incl. Brunswiek und Düsternbrook sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbeck nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der Behörden, Gewerbe, öffentlichen Einrichtungen und Institute etc.'', 1875/76 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3691761 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1880 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-2959336 Uni Kiel] * ''Adreßbuch für Gaarden, Kr. Plön, sowie der Ortschaften Gaarden, Kr. Kiel, Ellerbek, Wellingdorf, Neumühlen und Dietrichsdorf'', 1882 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5373840 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1886 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3942599 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1888 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-2973264 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1892 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-4249069 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1893 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5134488 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1894 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5163370 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek'', 1895 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5206490 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften beide Gaarden, Ellerbek und Hassee-Winterbek'', 1899 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5344815 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden (Landkreis), Ellerbek u. Hassee-Winterbek'', 1903 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5080801 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte'', 1912 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3435639 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte'', 1913 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3446942 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte'', 1914 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3345625 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel u. Vororte'', 1915 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5330226 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel u. Vororte'', 1919 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3315882 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1923 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5691439 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1925/1926 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5602552 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1927 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5625591 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1930 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5612923 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1934 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5539469 Uni Kiel] * ''Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend'', 1936/1937 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5547961 Uni Kiel] * ''Kieler Adreßbuch mit Elmschenhagen, Heikendorf mit Schrevenborn (einschl. Kitzeberg) und Neuheikendorf, Kronshagen, Molfsee, Mönkeberg, Moorsee, Poppenbrügge, Russee, Suchsdorf, Wellsee'', 1938 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5643664 Uni Kiel] * ''Kieler Adreßbuch'', 1940 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-5742508 Uni Kiel] '''Kindelbrück''' {{Anker|Kindelbrück}} * ''Einwohnerbuch für Weißensee i.Th., Sömmerda, und 32 Gemeinden des Kreises Weißensee (enthält auch Stadt Kindelbrück)'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] '''Klausberg''' {{Anker|Klausberg}} * ''Einwohnerbuch von Klausberg'', 1939 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:911 Katowice] '''[[Koblenz]]''' {{Anker|Koblenz}} * ''Ausweisung der in der Stadt Koblenz befindlichen Häuser'', 1794 {{Dilibri|1-1937}} * ''Almanach d'adresses de la ville de Coblence'', 1803 {{Dilibri|1-1928}} * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810, 1812. (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} * ''Handbuch für die Bewohner der Stadt Koblenz'', 1823 {{Dilibri|1-1965}} * ''Adreß-Buch für den Regierungsbezirk Coblenz'', 1826 {{Dilibri|1-1910}} * ''Handbuch für die Bewohner der Stadt Koblenz'', 1828 {{Dilibri|1-2072}} * ''Geschäfts- und Adreß-Kalender des Regierungsbezirks Koblenz'', 1836 {{Dilibri|1-2428}} * ''Adreß-Handbuch der Stadt Coblenz'', 1840 {{Dilibri|1-1747}} * ''Neues Adress-Buch der Stadt Coblenz'', 1844, 1850, 1853, 1856 {{Dilibri|1-1976}} * ''Adreßbuch der Stadt Koblenz'', 1852 {{Dilibri|1-1906}} * ''Adreß-Buch der Gemeinde Neuendorf'', 1852 {{Dilibri|1-2084}} * ''Neues Adress-Buch der Stadt Coblenz'', 1853, 1856 {{Dilibri|1-1976}} * ''Adreßbuch nebst historischer Übersicht und Beschreibung der Städte Coblenz und Ehrenbreitstein'', 1857 {{Dilibri|1-1656}} * ''Adreßbuch der Stadt Koblenz'', 1863, 1868, 1873, 1879 {{Dilibri|1-1906}} * ''Adreßbuch der Residenzstadt Coblenz, der Stadt Ehrenbreitstein und der Gemeinden Pfaffendorf, Horchheim und Arenberg, der Gemeinde Metternich und der Stadt Vallendar'', 1898, 1900/01, 1902/03, 1904/05, 1906/07, 1909/10 {{Dilibri|1-40}} * ''Adreßbuch ... der Residenzstadt Coblenz : mit Coblenz-Lützel, Coblenz-Neuendorf, und Coblenz-Moselweiß sowie Metternich, Ehrenbreitstein, Pfaffendorf, Horchheim, Vallendar, Mallendar, Höhr und Grenzhausen'', 1912, 1913 {{Dilibri|1-3530}} * ''Behörden- u. Beamten-Verzeichnis für den Regierungsbezirk Coblenz'', 1911-1913 {{Dilibri|1-302}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Coblenz und Umgebung'', 1920/21 {{Dilibri|1-3551}} * ''Adreßbuch der Stadt Coblenz und Umgebung'', 1923 {{Dilibri|1-3529}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Coblenz und Umgebung'', 1925/26 {{Dilibri|1-3551}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Koblenz des Landkreises Koblenz und Umgebung'', 1927/28 {{Dilibri|1-5658}} * ''Einwohnerbuch Koblenz und Umgebung'', 1929/30, 1931/32, 1933/34, 1935/1936, 1937/1938 {{Dilibri|1-6398}} * ''Einwohnerbuch für Stadt- und Landkreis Koblenz und Höhr-Grenzhausen''. 1939 {{Dilibri|1-11172}} '''[[Kölleda]]''' {{Anker|Kölleda}} * ''Einwohner- und Häuser-Verzeichnis der Stadt Cölleda'', 1911 {{Thulb|00334929|v}} '''[[Köln]]''' {{Anker|Köln}} * zahlreiche Adressbücher von 1844 bis 1903 [http://www.ub.uni-koeln.de UB Köln] * zahlreiche Adressbücher von 1854 bis 1903 [https://altes-koeln.de/wiki/K%C3%B6lner_Adressb%C3%BCcher Altes Köln] * ''Adreßbuch der Stadt Kalk'', 1898 [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/_RHV&CISOPTR=24896&REC=7 UB Köln] '''[[Königsberg (Preußen)]]''' {{Anker|Königsberg (Preußen)}} * ''Alphabetisches Verzeichniss sämmtlicher Ortschaften und einzeln liegender benamter Grundstücke des Regierungs-Bezirks Königsberg'', 1835 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0052740 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1850 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561586&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1851 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN869642073&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1852 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561667&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1853 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561772&PHYSID=PHYS_0007&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1854 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887561993&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1854/55 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562108&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1856 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562248&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1857 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN88756237X&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1858 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562531&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1859 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562620&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1860 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN887562809&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg'', 1861 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892659343&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1862 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892659734&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1863 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892659971&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1864 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660112&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1865 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661240&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1866 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660201&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1867 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661305&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1868 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660325&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1869 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660511&PHYSID=PHYS_0003 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1870 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892660678&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1871 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN89266102X&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1872 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661348&PHYSID=PHYS_0007 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1872, 1877, 1878, 1899, 1901, 1906 {{Düss|1-177712}} * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1873 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661089&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1874 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN892661186&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1875 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1022272500&PHYSID=PHYS_0007 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1876 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870570285&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1878 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=z01880-1878 MOB Herne] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr.'', 1879 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571508&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1880 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571540&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1881 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571575&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1882 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571613&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1883 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571834&PHYSID=PHYS_0035 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1884 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571915&PHYSID=PHYS_0003 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1885 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN870571974&PHYSID=PHYS_0005 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1886 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1020613629&PHYSID=PHYS_0007&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1887 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1020613688&PHYSID=PHYS_0007 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1882, 1889, 1904 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247736?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1901 [https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/4703695 ULB Düsseldorf] * ''Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. und der Vororte'', 1906 [https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/4703780 ULB Düsseldorf] * ''Einwohnerbuch von Königsberg und den Vororten'', 1935 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010201-83-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch Königsberg'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010201-85-1937 MOB Herne] * ''Amtliches Fernsprechbuch für den Reichspostdirektionsbezirk Königsberg (Pr)'', 1942 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0430639-1942 MOB Herne] '''Königsee''' {{Anker|Königsee}} * ''Adreßbuch sowie Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Königsee Thür. auf die Jahre ...'', 1896 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394466 Thulb] * ''Adreßbuch sowie Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Königsee Thür. auf die Jahre ...'', 1901 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394465 Thulb] '''Königshütte (Schlesien)''' {{Anker|Königshütte (Schlesien)}} * ''Adressbuch der Stadt Königshütte O.-S. sowie der Gemeinden Neu-Heiduk, Ober-Heiduk, Nieder-Heiduk, Schwientochlowitz und Piasniki (Antheil Lipine) und der Gutsbezirke Ober-Heiduk und Schwientochlowitz'', 1893 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29833&from=&dirids=1&ver_id=&lp=12&QI= Katowice] * ''Neues Adress und Geschäfts-Handbuch von Königshütte und der Gemeinde Neu-Heiduk'', 1899/1900 [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=30303&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Katowice] * ''Adressbuch von Königshütte O.-S. und den Ortschaften Bismarckütte und Schwientochlownitz'', 1906/1907 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29982&from=&dirids=1&ver_id=&lp=14&QI= Katowice] * ''Adressbuch des Stadtkreises Königshütte O.-S.und der Gemeinden Bismarckhütte und Neu-Heiduk'', 1911/1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29847&from=&dirids=1&ver_id=&lp=15&QI= Katowice] * ''Adressbuch umfassend den Stadtkreis Königshütte O.-S., die Gemeinden Bismarckhütte u. Chorzow mit Kolonie Wenzlowitz, Gemeinden Neu-Heiduk und Schwientochlowitz, sowie den Gutsbezirk Schwientochlowitz mit Charlottenhof'', 1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=29624&from=publication Katowice] '''Köslin''' {{Anker|Köslin}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Cöslin'', 1891 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=2739&from=&dirids=1&ver_id=242353&lp=4&QI=!A06FBA370366641947774809254E2C5F-5 Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1909 [http://bibliotekacyfrowa.eu/Content/872/imag0001.djvu Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1910 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=884&from=&dirids=1&ver_id=119169&lp=30&QI=!A06FBA370366641947774809254E2C5F-5 Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1911 [http://bibliotekacyfrowa.eu/Content/874/imag0001.djvu Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1912 [https://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/publication/edition/865?id=865 Słupsk] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adress- und Geschäfts-Handbuch für Köslin'', 1913 [http://bibliotekacyfrowa.eu/Content/873/imag0001.djvu Słupsk] * ''Adressbuch der Stadt Köslin : Allgemeiner Wohnungsanzeiger und Geschäftshandbuch'', 1914 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=759&from=&dirids=1&ver_id=92817&lp=1&QI=!A06FBA370366641947774809254E2C5F-26 Słupsk] * ''Adreβbuch für den Stadt- und Landkreis Köslin und für die Stadt Zanow'', 1930 [https://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/publication/edition/253?id=253 Słupsk] * ''Adreßbuch für den Landkreis Köslin-Bublitz und für die Stadt Zanow '', 1939 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=233&from=&dirids=1&ver_id=19685&lp=14&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458489-1939 MOB Herne] '''Köthen (Anhalt)''' {{Anker|Köthen (Anhalt)}} * Adressbücher, 1877-1937 [https://www.familysearch.org/search/catalog/197667?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''Kolberg-Körlin''' * ''Adreßbuch der Stadt Kolberg'', 1920 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0039052-1920#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Kolberg-Körlin'', 1937 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=231&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Słupsk] '''Komotau''' * ''Komotauer Bezirks-Bote und Adressbuch der k.k. Gerichtsbezirke Komotau, Görkau, Sebastiansberg, Saaz, Postelberg, Kaaden, Duppau, Podersam u. Jechnitz'', 1915 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=CF2D6DBB665A11E39C490025B316AEDE&scan=2#scan2 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Komotau-Görkauer Bezirks-Bote und Adressbuch der Gerichtsbezirke Komotau, Görkau, Sebastiansberg, Kaaden, Duppau, Podersam, Jechnitz, Saaz, Postelberg : Für das Jahr 1922'', 1921 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=6456F2B8665D11E39C490025B316AEDE&scan=3#scan3 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Komotau (Görkau und Sebastianberg)'', 1933-34 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=181165C0666011E39C490025B316AEDE&scan=3#scan3 Gebietsarchiv Litoměřice] '''Konitz''' {{Anker|Konitz}} * ''Adreßbuch der Stadt und des Kreises Konitz'', 1908 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:10324 Torun] '''Küstrin''' {{Anker|Küstrin}} * ''Adreßbuch für die Stadt Cüstrin'', 1913 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/K%C3%BCstrin/Adressbuch_1913 GenWiki] === L === '''[[Landau]]''' ([[Pfalz]]) {{Anker|Landau}} * Adressbuch 1892 [http://wiki-de.genealogy.net/Landau_in_der_Pfalz/Adressbuch_1892 GenWiki] {{Dilibri|1-35485}} * Adressbuch 1901 {{Dilibri|1-35485}} * Adressbuch 1902 [http://wiki-de.genealogy.net/Landau_in_der_Pfalz/Adressbuch_1902 GenWiki] * Adress-Buch der Stadt Landau und Umgebung 1905 {{Dilibri|1-41183}} * Adressbuch 1913/1914 {{Dilibri|1-38521}} * Einwohnerbuch 1926 [http://wiki-de.genealogy.net/Landau_in_der_Pfalz/Adressbuch_1926 GenWiki] '''Landeshut (Schlesien)''' {{Anker|Landeshut (Schlesien)}} * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Landeshut'', 1911 [http://www.merzdorf-im-riesengebirge.de/genealogie/adressbuecher/kr-landeshut-1911/ merzdorf-im-riesengebirge.de] * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Landeshut'', 1925 [http://www.merzdorf-im-riesengebirge.de/genealogie/adressbuecher/kr-landeshut-1925/ merzdorf-im-riesengebirge.de] * ''Adressbuch der Stadt und des Kreises Landeshut'', 1938 [http://www.merzdorf-im-riesengebirge.de/genealogie/adressbuecher/kr-landeshut-1938/ merzdorf-im-riesengebirge.de] '''[[Landsberg (Warthe)]]''' {{Anker|Landsberg (Warthe)}} * ''Wohnungs-Anzeiger, Adress- und Geschäfts-Handbuch für Landsberg an der Warthe'', 1863 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0229081-1863#lg=1&slide=0 MOB Herne] * mehrere Adressbücher, 1894/95, 1900, 1906, 1913, 1925, 1927, 1930, 1931 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/i-l/landsberg-warthe MOB Herne] '''[[Landshut]]''' {{Anker|Landshut}} * ''Ansicht der Gassen und Häuser der königl. Universitäts-Stadt Landshut vom Jahre 1817'', 1817 {{LMU|12271}} '''[[Langenbielau]]''' {{Anker|Langenbielau}} * ''Adreßbuch der Stadt Langenbielau'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458462-1937 MOB Herne] '''[[Lauban]]''' {{Anker|Lauban}} * ''Einwohnerbuch für den Kreis Lauban (Schles.) mit den Städten Lauban, Marklissa, Schönberg und Seidenberg und allen Gemeinden'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462247-1938 MOB Herne] '''[[Leipzig]]''' {{Anker|Leipzig}} * Adressbücher, 1701-1922 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FMM19-DZ4%3A865100552%3Fcc%3D2040001 familysearch.org] * ''Das ietzlebende Leipzig'', 1701. [[:commons:Image:Das ietzlebende Leipzig 1701.djvu|Commons]], Kopie: {{IA|DasIetzlebendeLeipzig}} * ''Das jetzt lebende und jetzt florirende Leipzig'', 1723, 1732, 1736 {{SLUB|38089713X}} * ''Leipziger Adreß-, Post- und Reise-Kalender'', 1753 - 1813 {{SLUB|372456510}} * ''Leipziger Adreß-Buch'', 1830, 1831, 1832, 1834 - 1841, 1845, 1852, 1854 - 1937 {{SLUB|359480586}} * ''Neues Leipziger Adreßbuch'', 1851 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Leipzig-1851.djvu rambow.de], [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Leipzig/Adressbuch_1851 GenWiki] * ''Leipziger Adreßbuch'', 1855, 1857 {{Münster|1-10129}} * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1908 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101312/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1915/16 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164385/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1917 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164382/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1918 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101313/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1919 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164383/1 SLUB] * ''Adressbuch Leipzig-Land'', 1920 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/164384/1 SLUB] * ''Leipziger Adreßbuch mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau'', 1938 {{SLUB|377364010}} * ''Leipziger Adreßbuch mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau'', 1947/48 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/90136/1 SLUB] * ''Leipziger Adreßbuch mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau'', 1949 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/84174/1 SLUB] '''[[Leitmeritz]]''' {{Anker|Litoměřice}} * ''Adress-Buch des Gerichtsbezirkes Leitmeritz'', 1877 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=BA8D116E67CB11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adress-Buch des Gerichtsbezirkes Leitmeritz'', 1889 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=49A0A96967CC11E380170025B316AEDE&scan=2#scan2 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch des polit. Bezirkes Leitmeritz'', 1912 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=02F84F4B67CD11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Geschäft-Adressbuch des polit. Bezirkes Leitmeritz'', 1923 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=921E3F9967CE11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Leitmeritz'', 1929 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=6A6782B367DA11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Leitmeritz für das Jahr 1933'', 1932 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=C429C4EE67DA11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch der Stadt Leitmeritz u. Pokratitz für das Jahr 1935'', 1934 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=0F6704F067DB11E380170025B316AEDE&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] '''[[Lemberg]]''' {{Anker|Lemberg}} * J. Sleziński: ''Neu verbesserter Wegweiser der kön. Hauptstadt Lemberg oder Uebersicht sämmtlicher Herrn Hauseigenthümer mit Angabe der Hausnummern, Gassen und Pfarreien'', Lemberg 1863 {{ÖNB|%2BZ257635705}} = {{GBS|lrAGgPzobSkC}} * ''Adressbuch der Stadt Lemberg'', 1883 [http://www.mtg-malopolska.org.pl/images/skany/ksiega_adresowa/ksiega_adresowa_1883djvu/ksiega_adresowa_1883.djvu Mtg Malopolska] * ''Ksiega adresowa Miasta Lwowa'', 1897 [http://www.mtg-malopolska.org.pl/images/skany/ksiega_adresowa_1897_djvu/ksiega_adresowa_1897.djvu Mtg Malopolska] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch der Landeshauptstadt Lemberg'', 1902 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2457 Poznan] * ''Adressbuch Lemberg'', 1910 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=44&dirids=1 Katowice] * ''Adress u. Geschäfts-Handbuch von Lemberg, 17. Jg.'', 1913 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/doccontent?id=42&from=the%20PIONIER%20DLF Katowice] '''Leverkusen''' {{Anker|Leverkusen}} * ''Adreßbuch Stadt Leverkusen'', 1963 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5437379 ULB Bonn] * ''Adreßbuch Stadt Leverkusen'', 1966 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/structure/5437380 ULB Bonn] * ''Kasper's Einwohner-Adreßbuch Stadt Leverkusen'', 1972 {{Bonn|1-135470}} '''[[Liegnitz]]''' {{Anker|Liegnitz}} * ''Liegnitzer Adreßbuch'', 1898 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458610-1898 MOB Herne] * ''Adreßbuch für den Landkreis Liegnitz'', 1913/14 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213218-1913 MOB Herne] * ''Liegnitzer Einwohnerbuch - Adreßbuch'', 1939 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462310-54-1939 MOB Herne] '''[[Limbach]]''' {{Anker|Limbach}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Limbach in Sachsen mit deren Amtsgerichtsbezirk nebst Hartmannsdorf und Rußdorf'', 1887 {{SLUB|381920941-18870000}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger für die Stadt Limbach i. S. und den Amtsgerichtsbezirk Limbach nebst den benachbarten Dörfern Hartmannsdorf und Rußdorf'', 1896/97 {{SLUB|381922103-18960000}} * ''Adressbuch für die Stadt Limbach i. S., den Amtsgerichtsbezirk Limbach und die benachbarten Dörfer Hartmannsdorf und Russdorf'', 1898/99 {{SLUB|38192260X-18980000}} * ''Adressbuch für die Stadt Limbach i. S., den Amtsgerichtsbezirk Limbach und die benachbarten Dörfer Hartmannsdorf und Russdorf'', 1903 {{SLUB|38192260X-19030000}} * ''Adressbuch für die Stadt Limbach i. S., den Amtsgerichtsbezirk Limbach und die benachbarten Dörfer Hartmannsdorf und Russdorf'', 1908 {{SLUB|38192260X-19080000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Kändler, Pleißa, Niederfrohna'', 1912 {{SLUB|381922804-19120000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Kändler, Pleißa, Niederfrohna'', 1914 {{SLUB|381922804-19140000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Mittelfrohna, Pleißa, Rußdorf (Kr. Altbg.)'', 1926 {{SLUB|381923169-19260000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Mittelfrohna, Pleißa, Rußdorf (Kr. Altbg.)'', 1929 {{SLUB|381923169-19290000}} * ''Adreßbuch für Limbach, Oberfrohna, Kändler, Pleißa, Niederfrohna'', 1937 {{SLUB|381922804-19370000}} '''[[Linz]]''' {{Anker|Linz}} * ''Adressbuch von Linz'', 1873 [http://steyr.dahoam.net/?p=4094 Digitalarchiv Steyr] * ''Adressbuch von Linz'', 1925 [http://steyr.dahoam.net/?p=4573 Digitalarchiv Steyr] '''[[Löwenberg in Schlesien]]''' {{Anker|Löwenberg in Schlesien}} * ''Adressbuch der Stadt Löwenberg Schl.'', 1925 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462507-1925 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für Stadt und Kreis Löwenberg'', 1935-1936 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0462249-1935-1936 MOB Herne] '''[[Luckau]]''' {{Anker|Luckau}} * ''Adressbuch des Kreises Luckau'', 1935 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14369 BrandenburgDOK] * ''Adressbuch des Kreises Luckau'', 1938 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14370 BrandenburgDOK] '''[[Lübeck]]''' {{Anker|Lübeck}} * [http://digital.stadtbibliothek.luebeck.de/viewer/toc/L13031/1/LOG_0000/ Stadtbibliothek Lübeck] 119 Bände *''Lübeckisches Adressbuch'', 1798 [http://wiki.genealogy.net/wiki/Lübeck/Adressbuch_1798 GenWiki] * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1834 {{GBS|TYgAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_TYgAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1838 {{GBS|fIgAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_fIgAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1844 {{GBS|1ogAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_1ogAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1852 {{GBS|_ogAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb__ogAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1854 {{GBS|EokAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adress-Buch'', 1868 {{GBS|c4kAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_c4kAAAAAcAAJ}} * ''Lübeckisches Adreßbuch'', 1895 [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3331200 Uni Kiel] '''[[Lübben]]''' {{Anker|Lübben}} * ''Adressbuch für Lübben und Steinkirchen'', 1910 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/18/rows/10/docId/14373 BrandenburgDOK] '''[[Luckenwalde]]''' {{Anker|Luckenwalde}} * Adressbuch, 1914 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-998J-L4YL?i=2&cat=197472 familysearch.org] '''[[Ludwigshafen am Rhein]]''' {{Anker|Ludwigshafen am Rhein}} * ''Adressbuch der Stadt Ludwigshafen''. 1907, 1908 {{Dilibri|1-35662}} '''[[Luzern]]''' {{Anker|Luzern}} * ''Adressbuch der Stadt und des Kantons Luzern'', 1934 [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Luzern-AB-1934.djvu&page=1 GenWiki] '''[[Lyck]]''' {{Anker|Lyck}} * Adressbücher, 1897, 1900, 1904 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/i-l/lyck MOB Herne] === M === '''[[Magdeburg]]''' {{Anker|Magdeburg}} * Wilhelm Lohmann: ''Erster Versuch eines allgemeinen systematisch geordneten Adreß-Buches der Stadt Magdeburg für alle Stände'', 1817 [http://www.rambow.de/download/Adressbuch-Magdeburg-1817.djvu rambow.de] '''[[Mahlsdorf]]''' * ''Adressbuch für Mahlsdorf''. 1905/1906 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-15385019 Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''[[Mainz]]''' {{Anker|Mainz}} * ''Le guide de la ville de Mayence contenant la dénomination de ses six sections, rues, maisons et de leurs numéros, ainsi que des habitans avec leurs qualités, états, professions ou métiers''. [= Der Wegweiser der Stadt und Gemeinde Mainz mit Benennung ihrer sechs Abtheilungen, der Strassen, der Häuser und ihrer Nummern als auch derselben Einwohner und ihrer Gewerben] Mainz 1800 {{Dilibri|3-389}} * ''Der Wegweiser der Stadt Mainz für das Jahr ...''. 1825, 1830, 1833, 1836, 1839 {{Dilibri|3-366}} * ''Adreß-Buch der Stadt Mainz'', 1842, 1843, 1845, 1846, 1850 {{Dilibri|3-378}} * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Mainz'', 1860 {{Dilibri|3-974}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Provinzialhauptstadt Mainz mit Gartenfeld und Zahlbach'', 1872 {{Dilibri|3-4652}} * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Mainz mit Zahlbach, der Städte Bingen, Kastel, Oppenheim und der Gemeinde Mombach'', 1887, 1888 {{Dilibri|3-4871}} '''Marienwerder''' {{Anker|Marienwerder}} * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder mit den Vororten Mareese, Marienau, Schäferei sowie einem Verzeichnis der Behörden, Handel- und Gewerbetreibenden der Orte Stuhm, Freystadt, Garnsee, Rehhof'', 1909 [http://pbc.gda.pl/Content/4893/Adressbuch_der_Stadt_Marienwerder_1909.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder mit den Vororten Mareese, Marienau, Schäferei sowie einem Verzeichnis der Behörden, Handel- und Gewerbetreibenden der Orte Stuhm, Freystadt, Garnsee, Rehhof'', 1912 [http://pbc.gda.pl/Content/4915/Adressbuch_der_Stadt_Marienwerder_1912.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder mit den Vororten Mareese, Marienau, Schäferei sowie einem Verzeichnis der Behörden, Handel- und Gewerbetreibenden der Orte Stuhm, Freystadt, Garnsee, Rehhof'', 1917 [http://pbc.gda.pl/Content/5696/Adressbuch_Stadt_Marienwerder-1917.djvu Gdańsk] * ''Adressbuch der Stadt Marienwerder, Westpreußen'', 1926 [http://pbc.gda.pl/Content/4914/Adressbuch_der_Stadt_Marienwerder-1926.djvu Gdańsk] '''Markkleeberg''' {{Anker|Markkleeberg}} * ''Adressbuch der Städte Markkleeberg, Rötha, Zwenkau und der umliegenden Landgemeinden einschl[iesslich] der Grossgemeinden Böhlen, Magdeborn'', 1939 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/169879/1/ SLUB Dresden] '''Markneukirchen''' {{Anker|Markneukirchen}} * ''Adreß-Buch der Stadt Markneukirchen i. S.'', 1897 {{SLUB|383894417-18970000}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1925 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1942 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] '''Markranstädt''' {{Anker|Markranstädt}} * ''Adreß- und Auskunftsbuch der Stadt Markranstädt'', 1907 {{SLUB|383892600-19070000}} '''[[Mayen]]''' {{Anker|Mayen}} * ''Adreß-Buch des Kreises Mayen'', 1900-1903, 1904-1906. Enthält auch Andernach, Burgbrohl, St. Johann, Münstermaifeld, Polch {{Dilibri|1-3604}} * ''Adreßbuch/Einwohnerbuch, Stadt und Kreis Mayen/Eifel, einschliesslich die Städte Andernach und Münstermaifeld'', 1928. Enthält auch Burgbrohl, Niedermendig und Polch {{Dilibri|1-41035}} '''Meerane''' {{Anker|Meerane}} * ''Adreßbuch der Stadt Meerane nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1888 {{SLUB|380138077-18880000}} * ''Adreßbuch der Stadt Meerane nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1893 {{SLUB|380138077-18930000}} * ''Adreßbuch der Stadt Meerane nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1897/98 {{SLUB|380138077-18970000}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Meerane sowie der Gemeinden Seiferitz und Crotenlaide nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1902 {{SLUB|380138123-19020000}} * ''Adressbuch der Stadt Meerane i. S. '', 1907 {{SLUB|38013831X-19070000}} * ''Adressbuch der Stadt Meerane i. S. '', 1913 {{SLUB|38013831X-19130000}} '''[[Meiningen]]''' {{Anker|Meiningen}} * Adressbücher, 1855, 1867, 1873, 1876, 1867, 1873, 1876, 1878, 1881, 1884, 1886, 1888, 1890, 1892, 1894, 1896, 1898, 1900, 1902, 1904, 1906, 1908, 1910, 1913, 1920, 1923, 1925, 1927/28, 1930/31, 1934, 1938, 1941, 1949 {{Thulb|00001352|j}} * ''Adreßbuch der Stadt Meiningen'', 1930-1931 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSJL-RV5G?i=158&cat=1531849 Familysearch] '''Meißen''' {{Anker|Meißen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Meißen und der Vororte Bohnitzsch, Fischergasse, Hintermauer, Korbitz, Lercha, Neudörfchen, Niedermeisa, Obermeisa, Oberspaar, Questenberg und Zscheila'', 1887/88, 1890, 1902, 1904, 1906, 1908, 1910, 1912 {{SLUB|352409398}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Meissen-Cölln, Hintermauer, Questenberg, Neudörfchen, Ober- u. Niedermeisa, Fischergasse, Ober- u. Niederspaar'', 1893 {{SLUB|20050665Z}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Meissen-Cölln, Hintermauer, Questenberg, Neudörfchen, Ober- u. Niedermeisa, Fischergasse, Ober- u. Niederspaar'', 1895 {{SLUB|20050664Z}} '''Memel''' {{Anker|Memel}} * zahlreiche Adressbücher [http://bork-on-line.de/adressbuecher/start.htm Peter Bork] '''[[Memmingen]]''' {{Anker|Memmingen}} * ''Memmingisches Adreß- und Taschenbuch'', verfaßt von Philipp Jakob Karrer, Memmingen 1813 {{GBS|BBJBAAAAcAAJ}} * ''Kundebuch über Memmingen'', umgearbeitet von Martin Stählin, Memmingen 1820 {{GBS|txJUAAAAcAAJ}} * ''Kundebuch über Memmingen'', umgearbeitet von Christoph Müller, Memmingen 1827 {{GBS|1y1BAAAAcAAJ}} * ''Kundebuch über Memmingen'', umgearbeitet von Christoph Müller, Memmingen 1837 {{GBS|5C1BAAAAcAAJ}} '''Meran''' {{Anker|Meran}} * ''Adressbuch des Kurortes Meran. Meran, Obermais, Untermais und Gratsch'', Meran 1882 [http://digital.obvsg.at/ulbtirol/content/titleinfo/22057 ULB Tirol] '''[[Minden]]''' {{Anker|Minden}} * ''Adreßbuch der Stadt Minden'' 1893, 1898 {{Münster|1-128540}} * ''Bürgerbuch der Stadt Minden'' 1929 {{Münster|1-128559}} '''Mittweida''' {{Anker|Mittweida}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Mittweida und die zum Amtsgerichtsbezirk Mittweida gehörenden Landorte'', 1899, 1903 {{SLUB|367606747}} '''[[Mühlhausen]]''' {{Anker|Mühlhausen}} * Adressbücher 1762-1949 {{Thulb|00001220|j}} * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Mühlhausen i. Th. und angrenzende Gebiete'', 1936 [http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00241721/Adr_MHL_Einwohnerbuch_xxxxxxxxx_1936_0000_0001.tif Thulb] '''[[München]]''' {{Anker|München}} * 1820 ''München im Jahre 1819''. 2. Teil: Anhang ''Häuserverzeichnis'' mit Hausbesitzer {{MDZ|10374740-5}}, dazu 1. Teil: Beschr. d. Stadt: {{MDZ|10374741-0}} * 1823 ''Anzeigebuch aller Haus- und Grundeigenthümer der königl. Haupt- u. Residenz-Stadt München und der fünf Vorstädte: Schönfeld-, St. Anna-, Isar-, Ludwigs- und Maximilians-Vorstadt''. {{GBS|GDFBAAAAcAAJ}} * 1833 ''Die königlich bayerische Haupt- und Residenzstadt München nach deren neuen Hausnumerirung''. {{GBS|iy5BAAAAcAAJ}} * ''Adreßbuch für München''. (Wechselnder Titel) ** 1835 {{MDZ|10369982-2}} = {{GBS|ULJAAAAAcAAJ}} ** 1842 {{MDZ|10378685-7}} = {{GBS|22BBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378703-0}} = {{GBS|wmdBAAAAcAAJ}} ** 1845 {{MDZ|10378704-5}} ** 1850 {{MDZ|10378705-0}} = {{GBS|pmdBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378718-2}} = {{GBS|P2lBAAAAcAAJ}} ** 1856 {{MDZ|10378706-6}} = {{GBS|lGdBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378719-2}} = {{GBS|U2lBAAAAcAAJ}} ** 1858 {{MDZ|10378720-4}} = {{GBS|b2lBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378707-1}} ** 1859 {{MDZ|10378708-6}} ** 1860 {{MDZ|10378693-7}} ** 1861 {{MDZ|10378709-7}} = {{GBS|4WdBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378721-0}} = {{GBS|gmlBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378694-3}} ** 1862 {{MDZ|10378695-8}} = {{GBS|QmJBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378710-9}} = {{GBS|BmhBAAAAcAAJ}} ** 1863 {{MDZ|10378696-4}}, {{MDZ|10378711-4}} = {{GBS|JGhBAAAAcAAJ}} ** 1864 {{MDZ|10378697-9}} = {{GBS|eGJBAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10378712-0}} = {{GBS|kGhBAAAAcAAJ}} ** 1865 {{MDZ|10378713-5}}, {{MDZ|10378698-5}} = {{GBS|uGhBAAAAcAAJ}} ** 1866 {{MDZ|10378714-0}}, {{MDZ|10378699-4}} = {{GBS|2GhBAAAAcAAJ}}, {{GBS|umJBAAAAcAAJ}} ** 1867 {{MDZ|10378700-4}}, {{MDZ|10378722-5}} = {{GBS|9GhBAAAAcAAJ}}, {{GBS|tmlBAAAAcAAJ}} ** 1868 {{MDZ|10378701-9}}, {{MDZ|10378723-0}}, {{MDZ|10378716-1}} = {{GBS|GGNBAAAAcAAJ}}, {{GBS|D2lBAAAAcAAJ}} ** 1869 {{MDZ|10378717-6}}, {{MDZ|10378702-4}}, {{MDZ|10378724-6}} ** 1870 {{MDZ|11038696-5}}, {{MDZ|11038692-3}} ** 1871 {{MDZ|11038697-0}}, {{MDZ|11038693-8}} ** 1872 {{MDZ|11038698-5}}, {{MDZ|11038694-4}} ** 1873 {{MDZ|11038699-5}}, {{MDZ|11038695-9}}, {{MDZ|11038700-5}} ** 1874 {{MDZ|11182107-0}}, {{MDZ|11182109-6}} ** 1877 {{MDZ|11355288-3}} ** 1885 {{MDZ|00096298-5}} ** 1886 {{MDZ|00095056-1}} ** 1887 {{MDZ|00095055-6}} ** 1888 {{MDZ|00095054-0}} ** 1889 {{MDZ|00094743-1}} ** 1890 {{MDZ|00094741-0}} ** 1891 {{MDZ|00096545-2}} ** 1892 {{MDZ|00096546-7}} ** 1893 {{MDZ|00096547-3}} ** 1900 {{MDZ|00092424-0}} ** 1901 {{MDZ|00092425-5}} ** 1902 {{MDZ|00092426-1}} ** 1903 {{MDZ|00092427-6}} ** 1904 {{MDZ|00092332-9}} ** 1905 {{MDZ|00092428-2}} ** 1906 {{MDZ|00092429-1}} ** 1907 {{MDZ|00092430-3}} ** 1908 {{MDZ|00092431-9}} ** 1909 {{MDZ|00092432-4}} ** 1910 {{MDZ|00092433-0}} ** 1911 {{MDZ|00092434-5}} ** 1912 {{MDZ|00092435-1}} ** 1913 {{MDZ|00092642-0}} ** 1914 {{MDZ|00092436-6}} ** 1915 {{MDZ|00092437-2}} ** 1916 {{MDZ|00092438-7}} ** 1917 {{MDZ|00092331-4}} ** 1918 {{MDZ|00092439-7}} ** 1938 [http://wiki-de.genealogy.net/M%c3%bcnchen/Adressbuch_1938 Genwiki] * 1861 ''Die Hauseigenthümer und Herbergbesitzer der k. b. Haupt- und Residenzstadt München am 1. Mai 1861 in zwei Alphabeten nach Straßen und Besitzern nebst den hauptsächlichsten Bezirks- und Distrikts- Eintheilungen''. **Teil 1: ''München links der Isar''. {{GBS|Z9lAAAAAcAAJ}} **Teil 2: ''München rechts der Isar''. {{GBS|bNlAAAAAcAAJ}} * 1904 ''Münchener Auskunftsbuch, Münchener kleines Adreßbuch. Nachschlagebuch für Jedermann''. – nur Behörden u. ä. {{MDZ|00010463-8}} '''[[Münster (Westfalen)]]''' {{Anker|Münster}} * ''Verzeichniß der Straßen und Häuser in der Stadt Münster : aufgestellt nach der Gebäudesteuer-Rolle im Juli 1873.'' {{Münster|1-118738}} * ''Adreßbuch der Stadt Münster i. W.'', 1913 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN788284185&PHYSID=PHYS_0011 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Stadt Münster i. W.'', 1914 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN826647804&PHYSID=PHYS_0011 Stabi Berlin] * ''Adreßbuch der Stadt Münster i. W.'', 1915 [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN788284592&PHYSID=PHYS_0011 Stabi Berlin] * ''Einwohnerbuch der Stadt Münster (Westfalen).'' 1921–1968 {{Münster|1-110760}} * ''Einwohnerbuch für den Landkreis Münster.'' 1928–1931 {{Münster|1-117638}} * ''Einwohnerbuch der Provinzialhauptstadt Münster (Westfalen).'' 1936–1942 {{Münster|1-112407}} * ''Heimat- und Einwohnerbuch für den Landkreis Münster.'' 1940 {{Münster|1-116775}} '''Mylau''' {{Anker|Mylau}} * ''Adreß-Buch der Stadt Mylau i. V.'', 1897 {{SLUB|391496336-18970000}} === N === '''Nakel''' {{Anker|Nakel}} * ''Adreß-Kalender der Stadt Nakel'', 1902 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:9695 Poznan] '''Nauen''' {{Anker|Nauen}} * ''Adressbuch der Kreishauptstadt Nauen'', 1908 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN821654810&PHYSID=PHYS_0007&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] '''Neisse OS.''' {{Anker|Neisse OS.}} * ''Adreßbuch/Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Neisse OS. mit den Städten Patschkau und Ziegenhals und allen Gemeinden aus dem Kreise'', 1935 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010217-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Neuruppin''' {{Anker|Neuruppin}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Neu-Ruppin'', 1890 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33843-12547-29?cc=2072743&wc=M943-GGM:n1803174542 familysearch.org] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Neu-Ruppin'', 1900 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1951-33843-11504-64?cc=2072743&wc=M943-GG9:n1377070264 familysearch.org] * ''Wohnungs-Anzeiger Neu-Ruppin und Alt-Ruppin'', 1908 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1971-33845-3082-57?cc=2072743&wc=M943-GGS:307794254 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1914 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33845-1098-62?cc=2072743&wc=M943-GGQ:1789557971 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1925 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1971-33845-3236-55?cc=2072743&wc=M943-GG7:1665641213 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1929 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1951-33848-2139-63?cc=2072743&wc=M943-G24:626855051 familysearch.org] * ''Neuruppiner Adreßbuch'', 1932 [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-33848-557-41?cc=2072743&wc=M943-G2C:n471529183 familysearch.org] '''[[Neuss]]''' {{Anker|Neuss}} * ''Adress-Buch der Kreise Neuss und Grevenbroich'', 1879 {{Düss|1-86021}} '''[[Neustadt an der Orla]]''' {{Anker|Neustadt an der Orla}} * ''Adreßbuch von Neustadt a. d. Orla'', 1909 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00485371 Thulb Jena] * ''Adreßbuch für den ehemaligen Neustädter Kreis mit Hummelshain und Trockenborn-Wolfersdorf'', 1926 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00485386 Thulb Jena] '''[[Neustadt an der Weinstraße]]''' {{Anker|Neustadt an der Weinstraße}} * ''Adreßbuch Neustadt a. d. Haardt und Umgebung'', Umfassend 45 Städte und Gemeinden einschl. [[Bad Dürkheim]]. 1891, 1896, 1901 {{Dilibri|1-33354}} '''[[Neustadt in Sachsen]]''' {{Anker|Neustadt in Sachsen}} * ''Adreß-Buch nebst Geschäftshandbuch für Neustadt in Sachsen sowie die Ortschaften Langburkersdorf, Berthelsdorf, Cunnersdorf bei Hohnstein, Ehrenberg, Ober- und Niederottendorf, Polenz, Langenwolmsdorf, Krumhermsdorf, Rückersdorf und Rugiswalde'', 1912 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/139939/1/ SLUB] '''Neustadt OS.''' {{Anker|Neustadt OS.}} * ''Einwohnerbuch für den Kreis Neustadt OS. mit den Städten Neustadt OS., Oberglogau und Zülz OS. und allen Gemeinden'', 1937 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/221216/edition/209057 Katowice] '''Neustettin''' {{Anker|Neustettin}} * ''Adressbuch für Neustettin'', 1909 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN819572179_1909/1/DigiBib M-V] * ''Zwölfstädte-Adressbuch 1933. Enthaltend die Städte: Neustettin, Rummelsburg, Bad Polzin, Bublitz, Falkenburg, Jastrow, Schlochau, Tempelburg, Hammerstein, Ratzebuhr, Bärwalde (Pom.) und Baldenburg nach Einwohnerzahlen geordnet'', 1933 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=849&from=&dirids=1&ver_id=109074&lp=13&QI=!9F878A51EDE5900945349EB9E0AB4F1B-1 Słupsk] '''[[Nördlingen]]''' {{Anker|Nördlingen}} * Adreßbücher, 1806-1950 [https://www.familysearch.org/search/catalog/1246701?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Hand- und Adreßbuch für die Stadt Nördlingen'', 4. verm. Aufl. 1856 {{GBS|mj9BAAAAcAAJ}} * ''Hand- und Adreßbuch der Stadt Nördlingen'', 1896 {{MDZ|00093653-6}} '''[[Nordhausen]]''' {{Anker|Nordhausen}} * Adressbücher, 1824-1948 {{Thulb|00001315|j}} * Adressbücher, 1824-1919 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https://familysearch.org/records/collection/2043435/waypoints familysearch.org] '''[[Nossen]]''' {{Anker|Nossen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Städte Nossen und Siebenlehn nebst sämmtlichen zum Kgl. Sächs. Amtsgerichtsbezirk Nossen gehörenden Landgemeinden'', 1889/91 {{SLUB|38446940X-18890000}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Städte Nossen und Siebenlehn nebst sämmtlichen zum Kgl. Sächs. Amtsgerichtsbezirk Nossen gehörenden Landgemeinden'', 1902 {{SLUB|38446940X-19020000}} '''[[Nürnberg]]''' {{Anker|Nürnberg}} * ''Vollständiges Adreßbuch und Handlungs-Schematismus der Stadt Nürnberg und des gesamten Burgfriedens'', 1846 {{GBS|arNAAAAAcAAJ}} * ''Neues Adreßbuch der Stadt Nürnberg''. ** 1850 (1. und 2. Abt.) {{GBS|2blAAAAAcAAJ}} ** 1852 (1. Abt.) {{GBS|lRtBAAAAcAAJ}} ** 1856 (2. Abt.) {{GBS|ohtBAAAAcAAJ}} ** 1857 (3. Abt. Namensverzeichnis) {{GBS|sBtBAAAAcAAJ}} ** 1863 (nur 3. Abt. Hausbesitzer und Mieter) {{GBS|0fxAAAAAcAAJ}} * ''Handels-Adreßbuch von Nürnberg'', 1867 {{GBS|PW5BAAAAcAAJ}} === O === '''Oederan''' {{Anker|Oederan}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Oederan und die Landgemeinden Börnichen, Breitenau, Eppendorf, Frankenstein, Gahlenz, Görbersdorf, Hartha, Hetzdorf, Kirchbach, Memmendorf, Schönerstadt, Thiemendorf, Wingendorf'', 1890-92 {{SLUB|391496638-18900000}} '''Oels''' {{Anker|Oels}} * ''Einwohner-Verzeichnis für Stadt und Kreis Oels'', 1935/36 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0232145-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''Oelsnitz i. V.''' {{Anker|Oelsnitz i. V.}} * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1925 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] * ''Adressbuch des oberen Vogtlandes umfassend die Städte Oelsnitz i. V., Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck sowie die Mineralbäder Bad Elster, Radiumbad Brambach und sämtliche 78 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Oelsnitz'', 1942 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105284/1/ SLUB Dresden] '''[[Offenburg]]''' {{Anker|Offenburg}} * ''Offenburger Adress-Kalender'' . Freiburg, 1863 {{BLB|97427}} * ''Einwohnerbuch der Badischen Kreishauptstadt Offenburg'', A. Reiff u. Ci, 1920 {{BLB|7224}} * ''Adreßbuch der Stadt Offenburg : in Verwaltungsgemeinschaft mit Durbach, Hohberg, Ortenberg, Schutterwald. Ausgabe 1980''. Offenburg : A. Reiff, 1980 [http://wiki-de.genealogy.net/Offenburg/Adressbuch_1980 GenWiki] '''[[Olmütz]]''' {{Anker|Olmütz}} * ''Adress-Buch der königl. Hauptstadt Olmütz und ihrer Vororte'', 1895 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0458433-1-1895 MOB Herne] '''[[Opladen]]''' {{Anker|Opladen}} * ''Adreßbuch Kreisstadt Opladen'', 1966 {{Bonn|1-134210}} * ''Kaspers Einwohner-Adreßbuch Stadt Opladen'', 1972 {{Bonn|1-136964}} '''Oppeln''' {{Anker|Oppeln}} * ''Adressbuch der Regierungs-Hauptstadt Oppeln'', 1909 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:916 Katowice] * ''Adreßbuch des Landkreises Oppeln'', 1926 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Landkreis_Oppeln/Adressbuch_1926 GenWiki] * ''Einwohner-Verzeichnis der Provinzial-Hauptstadt Oppeln'', 1929 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.sbc.org.pl:10080 Katowice] * ''Einwohner-Verzeichnis der Provinzial-Hauptstadt Oppeln'', 1934–1935 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.sbc.org.pl:10225 Katowice] * ''Adreßbuch von Oppeln'', 1937 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11548&from=&dirids=1&ver_id=649840&lp=19&QI=!49ADE6859F5AF90F8A728E388CECE1E7-85 Katowice] = [http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=1428 Opole] '''Oranienburg''' {{Anker|Oranienburg}} * ''Adressbuch für Oranienburg'', 1925/26 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14474/start/8/rows/10 BrandenburgDOK] '''Osterwieck''' {{Anker|Osterwieck}} * ''Adreßbuch von Osterwieck, Harz und den umliegenden Ortschaften: Abbenrode, Berßel, Bühne, Deersheim, Göddeckenrode, Hoppenstedt, Isingerode, Lochtum, Lüttgenrode, Osterode, Rhoden, Rimbeck, Rohrsheim, Roklum, Schauen, Stapelburg, Stötterlingen, Stötterlingenburg, Suderode, Veckenstedt, Veltheim, Wasserleben, Wülperode, Zilly'', 1905/06 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2768151 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreßbuch von Osterwieck, Harz und den umliegenden Ortschaften: Abbenrode, Berßel, Bühne, Deersheim, Göddeckenrode, Hoppenstedt, Isingerode, Lochtum, Lüttgenrode, Osterode, Rhoden, Rimbeck, Rohrsheim, Roklum, Schauen, Stapelburg, Stötterlingen, Stötterlingenburg, Suderode, Veckenstedt, Veltheim, Wasserleben, Wülperode, Zilly'', 1912 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2768153 ULB Sachsen-Anhalt] * ''Adreßbuch von Osterwieck am Harz und den umliegenden Ortschaften: Hornburg, Abbenrode, Berßel, Bühne, Deersheim, Göddeckenrode, Hoppenstedt, Isingerode, Lüttgenrode, Osterode, Rhoden, Rimbeck, Rohrsheim, Roklum, Schauen, Stapelburg, Stötterlingen, Stötterlingenburg, Suderode, Veckenstedt, Veltheim, Wasserleben, Wülperode, Zilly'', 1926 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2768155 ULB Sachsen-Anhalt] '''Ostrau (Mähren)''' {{Anker|(Mähren)}} * ''Adressbuch des Ostrau-Karwiner Kohlen-Revieres mit Handels- und Gewerbeanzeiger'', 1914 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:1503 Katowice] '''Ostrowo (Posen)''' {{Anker|Ostrowo (Posen)}} * ''Adressbuch der Stadt Ostrowo mit den Nachbarorten Adelnau, Raschkow und Neu-Skalmierschuetz'', ca. 1912 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:15297 Poznan] === P === '''[[Paris]]''' {{Anker|Paris}} * ''Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854, Vollständiges Adressverzeichnis aller in Paris und seinen Vorstädten wohnenden selbständigen Deutschen in alphabetischer Ordnung'', 1854. (Datenbank) [http://adressbuch1854.dhi-paris.fr/ DHI Paris] '''Perleberg''' {{Anker|Perleberg}} * ''Adreßbuch der Stadt Perleberg'', 1901 [http://opus.kobv.de/slbp/volltexte/2010/2841 KOBV] '''Pfarrkirchen''' {{Anker|Pfarrkirchen}} * ''Adreßbuch für die Städte Pfarrkirchen und Eggenfelden sowie weitere Umgebung'', 1921 {{MDZ|00002731-2}} '''[[Pirmasens]]''' {{Anker|Pirmasens}} * ''Adreßbuch der Stadt Pirmasens'', 1899, 1906/07, 1911, 1925 {{Dilibri|1-2945}} '''Pirna''' {{Anker|Pirna}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Pirna nebst einem Einwohner-Verzeichniß von Copitz, Ober- und Nieder-Posta'', 1879 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80355/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1887 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80628/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1891 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80707/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch des königl. sächs. Amtsgerichts-Bezirks Pirna aufführend die Einwohner-Verzeichnisse der Städte Berggießhübel, Dohna, Gottleuba, Liebstadt u. Wehlen nebst 84 zum Amtsgerichts-Bezirk Pirna gehörenden Landgemeinden'', 1891/93 {{SLUB|403757657-18910000}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1895 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/57012/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1904 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80378/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna, Copitz und Posta'', 1906 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80375/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1908 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80372/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna und Copitz'', 1910 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80367/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna, Copitz und Posta'', 1912 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80371/1/cache.off SLUB] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch für Pirna, Copitz und Posta'', 1914 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80366/1/cache.off SLUB] * ''Adreßbuch für die Stadt Pirna und die Gemeinden Copitz und Posta'', 1920 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/80806/1/cache.off SLUB] * ''Adreßbuch für Pirna; Stadtteile: Alt-Pirna, Pirna-Copitz nebst eingemeindeten Vororten'', 1925 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/83415/1/cache.off SLUB] * ''Adreßbuch für die Stadt und den Amtsgerichtsbezirk Pirna'', 1938 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/90596/1/cache.off SLUB] '''[[Plauen]]''' {{Anker|Plauen}} * ''Adreß-Handbuch der Königlich Sächsischen Kreis-, Fabrik- und Handelsstadt Plauen'', 1854 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1854.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 17 MB)] * ''Adreßbuch der Stadt Plauen'', 1863 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1863.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 19 MB)] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Kreisstadt Plauen im Voigtlande'', 1870 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1870.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 26 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen im Vogtlande'', 1874 {{SLUB|20050689Z}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen im Vogtlande'', 1877/78 {{SLUB|20050688Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1877-1878.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 56 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. Vogtl. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1881 {{SLUB|20050687Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1881.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 89 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. Vogtl. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1884 {{SLUB|20050686Z}} [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1884.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 122 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1886/87 {{SLUB|20050685Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1886-1887.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 153 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1888/89 {{SLUB|20050684Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1888-1889.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 155 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1890/91 {{SLUB|20050683Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1890-1891.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 174 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1892/93 {{SLUB|20050702Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1892-1893.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 188 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V. nebst Geschäfts-Anzeiger'', 1894/95 {{SLUB|20050701Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1894-1895.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 215 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1896/97 {{SLUB|20050700Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1896-1897.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 95 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1897/98 {{SLUB|20050699Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1897-1898.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 130 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1898/99 {{SLUB|20050698Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1898-1899.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 136 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1899/1900 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1899-1900.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 149 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1900/01 {{SLUB|20050697Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1900-1901.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 155 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1901/02 {{SLUB|20050695Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1901-1902.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 140 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1902/03 {{SLUB|20050696Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1902-1903.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 124 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1903/04 {{SLUB|20050694Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1903-1904.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 134 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1904/05 {{SLUB|20050693Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1904-1905.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 154 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1905/06 {{SLUB|20050712Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1905-1906.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 150 MB)] * ''Spezial-Adreßbuch von Plauen'', 1906 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1906.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 43 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1906/07 {{SLUB|20050711Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1906-1907.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 174 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1907/08 {{SLUB|20050710Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1907-1908.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 189 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1908/09 {{SLUB|20050709Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1908-1909.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 205 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1909/10 {{SLUB|20050708Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1909-1910.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 212 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1910/11 {{SLUB|20050707Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1910-1911.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 230 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1911/12 {{SLUB|20050706Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1911-1912.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 221 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1912/13 {{SLUB|20050705Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1912-1913.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 270 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1913/14 {{SLUB|20050704Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1913-1914.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 239 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1914/15 {{SLUB|20050703Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1914-1915.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 276 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1919/20 {{SLUB|20050722Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1919-1920.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 254 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1922 {{SLUB|20050721Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1922.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 270 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1925 {{SLUB|20050720Z}}, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1925.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 285 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1927, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1927.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 294 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1929, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1929.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 320 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1930, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1930.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 270 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1932, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1932.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 263 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1933, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1933.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 252 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1934/35, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1934-1935.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 266 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1936, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1936.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 251 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1937, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1937.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 259 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1938, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1938.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 255 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1940, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1940.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 256 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1941, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1941.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 237 MB)] * ''Adreßbuch der Kreisstadt Plauen i. V.'', 1942/43, [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1942-1943.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 246 MB)] * ''Einwohnerverzeichnis Plauen i. V.'', 1947 und ''Adreßbuch der Stadt Plauen i. V.'', 1950 [http://ris.plauen.de/stadtarchiv/1947_und_1950.pdf Stadtarchiv Plauen (PDF, 329 MB)] '''Pleß''' {{Anker|Pleß}} * ''Adressbuch des Kreises Pleß'', 1906 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:1026 Katowice] '''Posen''' {{Anker|Posen}} * ''Adreßbuch für die Stadt Posen'', 1872 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:18637 Poznan] * ''Adreßbuch für die Stadt Posen'', 1875 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:7419 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1879 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:3638 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1885 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2720 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1886 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2718 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1887 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2716 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1889 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2714 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1892 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2712 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1894 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2710 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1895 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2708 Poznan] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen'', 1896 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2706 Poznan] * ''Adreßbuch der Stadt Posen sowie der Vororte Bartholdshof, Jersitz, St. Lazarus und Wilda'', 1898 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4835 Poznan] * ''Adreßbuch der Stadt Posen sowie der Vororte Jersitz, St. Lazarus und Wilda'', 1899 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4839 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzial-Hauptstadt Posen'', 1901 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4845 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzial-Hauptstadt Posen'', 1903 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4851 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1904 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4491 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1906 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4503 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4527 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1908 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4531 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1909 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4505 Poznan] * ''Adreßbuch der Provinzialhauptstadt Posen'', 1910 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4533 Poznan] * ''Adreßbuch der Residenzstadt Posen'', 1912 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:4507 Poznan] * ''Adreßbuch der Residenzstadt Posen'', 1916 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:7429 Poznan] * ''Adreßbuch der Residenzstadt Posen'', 1917 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:7433 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1885 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33498 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1886 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33516 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1890 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33522 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1894 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33529 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1912 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33535 Poznan] * ''Adreßbuch der Städtischen Armen-Verwaltung von Posen'', 1914 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:33545 Poznan] '''[[Potsdam]]''' {{Anker|Potsdam}} * Adreßbücher 1911, 1913, 1938-39 [https://www.familysearch.org/search/catalog/195912?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adressbuch Nowawes mit Gemeinde und Gut Klein-Glienicke, Gut Babelsberg und Kolonie Neubabelsberg'', 1911 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-898D-CH38?i=2&cat=195919 familysearch.org] '''[[Prag]]''' {{Anker|Prag}} * Nikolaus Lehmann: ''Adreßbuch der königlichen Hauptstadt Prag, der Stadtgemeinden Karolinenthal, Smichow und der Bergstadt Wyšehrad'', Prag 1859 [http://kramerius.mlp.cz/kramerius/handle/ABG001/74893 Stadtbibliothek Prag] '''[[Pyritz]]''' {{Anker|Pyritz}} * ''Adreß- und Handbuch der Stadt Pyritz'', 1913 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN1668771241_1913/5/ Uni Greifswald] === Q === '''Quedlinburg''' {{Anker|Ratibor (Quedlinburg)}} * ''Adreßbuch der Hausbesitzer der Stadt Quedlinburg'', 1878 [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2695500 ULB Sachsen-Anhalt] === R === '''Rastenburg''' {{Anker|Rastenburg}} * ''Adreßbuch von Rastenburg, Stadt u. Kreis : und den benachbarten Ortschaften der Kreise Lötzen, Sensburg, Angerburg'', 1906 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0232140-1906 MOB Herne] * ''Adreßbuch von Rastenburg, Stadt u. Kreis : und den benachbarten Ortschaften der Kreise Lötzen, Sensburg, Angerburg'', 1910 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0232140-1910 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für Stadt und Kreis Rastenburg'', 1939 [https://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=67827 Torun] '''Ratibor (Oberschlesien)''' {{Anker|Ratibor (Oberschlesien)}} * ''Adressbuch-Einwohnerbuch'', 1926 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:954 Katowice] * ''Einwohnerbuch für den Stadt- und Landkreis Ratibor'', 1938 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343601/edition/324629 Katowice] '''Ratingen''' {{Anker|Ratingen}} * Adressbücher, 1814, 1828, 1833, 1834, 1843, 1861, 1880, 1900, 1902, 1903, 1909, 1914, 1925, 1931 [https://www.stadt-ratingen.de/freizeit_kultur_sport_tourismus/stadtarchiv/familienforschung/Adressbuecher.php Stadt Ratingen] '''[[Ravensburg]]''' {{Anker|Ravensburg}} *''Ravensburg'', in: ''Staats- und Addresshandbuch des Schwäbischen Reichs-Kraises auf das Jahr 1799'', 1799, 2. Band, S. 174–179 {{GBS|TmIAAAAAcAAJ|PA174}} *''Bürgerliste'' (nach Hausnummern sortiert), in: J. G. Eben: Versuch einer Geschichte der Stadt Ravensburg, 1835 {{GBS|S18AAAAAcAAJ|PA671}} *''Adreßbuch der Stadt Ravensburg nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1890'', 1891 [[:Commons:File:Adressbuch RV 1890.djvu|Commons Djvu]], [[:Commons:Category:Adreßbuch Ravensburg 1890|Commons Einzelscans]] *''Adreß-Buch der Oberamtsstadt Ravensburg, der Stadt Weingarten und der Gemeinden Baienfurt u. Weissenau'', 1934 [[:commons:Category:Adreß-Buch Ravensburg 1934|Commons]] '''Rawitsch''' {{Anker|Rawitsch}} *''Adreßbuch der Stadt Rawitsch'', 1906 [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/doccontent?id=325603&from=FBC Poznan] '''[[Regensburg]]''' {{Anker|Regensburg}} * ''Das jetzt-lebende Regensburg'', 1722 {{GBS|8XIAAAAAcAAJ}} * ''Das jetzt-lebende Regensburg'', 1724 {{MDZ|10020800-0|GB=0}} * ''Allerneueste und bewährte Historische Nachricht Von Allen in denen Ring-Mauren der Stadt Regensburg gelegenen Reichs-Stifftern, Haupt-Kirchen und Clöstern Catholischer Religion ...'', 1753 {{GBS|Cj5KAAAAcAAJ}} * ''Addreß-Kalender der Königlich-Baierischen Kreis-Hauptstadt Regensburg'', 1812 {{MDZ|10369986-4|GB=0}} * ''Adreß-Buch für die königl. bayer. Kreis-Hauptstadt Regensburg und die königl. bayer. Stadt Stadtamhof'', 1847 {{MDZ|10370014-5|GB=0}} * ''Adreß-Buch für die königlich-bayerische Kreis-Hauptstadt Regensburg und die königlich Bayerische Stadt Stadtamhof'', 1859 {{MDZ|10370015-0|GB=0}} * ''Adreß-Buch von Regensburg'', 1862 {{MDZ|10370016-5|GB=0}} * ''Regensburger Adreß-Buch'', 1865 {{MDZ|10370017-1|GB=0}} * ''Adreß-Buch für die königlich-bayerische Kreishauptstadt Regensburg und der Stadt Stadtamhof'', 1868 {{MDZ|10370018-6|GB=0}} * ''Adreßbuch der Städte Regensburg und Stadtamhof'', 1872 {{GBS|oClTAAAAcAAJ}} '''Reichenbach i. V.''' {{Anker|Reichenbach i. V.}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Reichenbach i. V. und von Oberreichenbach'', 1901 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/161534/1/ SLUB Dresden] * ''Einwohnerbuch der Städte Reichenbach i. V., Mylau, Netzschkau, Lengenfeld, Treuen und 69 umliegender Orte'', 1924 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/89864/1/ SLUB Dresden] * ''Einwohnerbuch der Städte Reichenbach i. V., Mylau, Netzschkau, Lengenfeld, Treuen und 69 umliegender Orte'', 1927 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105310/1/ SLUB Dresden] * ''Einwohnerbuch der Städte Reichenbach i. V., Mylau, Netzschkau, Treuen und 66 umliegender Orte'', 1931 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/352673/1/ SLUB Dresden] '''Reichenberg''' {{Anker|Reichenberg}} * ''Adressbücher, 1913, 1915, 1925, 1926, 1932 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/q-t/reichenberg MOB Herne] * ''Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger der Stadt Reichenberg nebst einem Anhange ...'', 1871 {{GBS|fTmP1Y8BAm4C}} * ''Häuser-Verzeichnis der Stadt Reichenberg'', 1883 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=B00FF0D793C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] '''Riesa''' {{Anker|Riesa}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Riesa'', 1888/89, 1890, 1892, 1895/96, 1899/1900, 1901/02, 1903/04, 1905/06, 1907/08, 1913/14 {{SLUB|368133990}} '''Riga''' * Eduard von Gruhl: ''Systematisch geordnetes Adress-Buch der Stadt Riga auf das Jahr 1846'', Riga 1845 {{Tartu|49560}} * ''Rigasches Adressbuch'', 1861 {{GBS|IMVKAAAAcAAJ}} * Adressbücher 1868-69, 1877, 1885, 1898-99, 1901, 1902, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913, 1914, 1926-27 [https://www.difmoe.eu/d/periodical/uuid:82952834-9aab-476b-b41c-2ff2303b6bd0 Difmoe] * ''Rigasches Adressbuch'', 1907 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/q-t/riga MOB Herne] '''Rochlitz''' {{Anker|Rochlitz}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Rochlitz'', 1887/88 {{SLUB|380616521-18870000}} * ''Adreßbuch der Stadt Rochlitz i. S.'', 1890 {{SLUB|380617102-18900000}} * ''Adreßbuch der Stadt Rochlitz i. S.'', 1894 {{SLUB|380617102-18940000}} * ''Adreßbuch der Stadt Rochlitz i. S.'', 1905 {{SLUB|380619962-19050000}} * ''Adreßbuch der Städte Rochlitz und Geringswalde sowie der zum Amtsgerichtsbezirk Rochlitz gehörigen 73 Landgemeinden'', 1912 {{SLUB|380620774-19120000}} '''Rostock''' {{Anker|Rostock}} * Adressbücher von 1856 bis 1949/50 {{RosDok|ppn871717379}} '''Rudolstadt''' {{Anker|Rudolstadt}} * Adreßbücher von 1866 bis 1949 {{Thulb|00001679|j}} '''Ruhla''' {{Anker|Ruhla}} * ''Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Ruhla i. Th. mit Einschluß von Bad Thal-Heiligenstein und Seebach'', 1926 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00440162 Thulb] * ''Einwohnerbuch der Industrie- und Handelsstadt Ruhla : mit Einschluß Bad Thal, Heiligenstein, Wutha Farnroda, Kittelstal, Mosbach, Schmerbach, Winterstein'', 1934 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00440168 Thulb] === S === '''Saalfeld/Saale''' {{Anker|Saalfeld/Saale}} * Adressbücher von Saalfeld, Gräfenthal und angrenzenden Orten 1876-1950 {{Thulb|00001959|j}} * mehrere Adressbücher der Stadt Saalfeld/Saale und Nachbarorte 1876-1920 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Ffamilysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FM9SB-KNY%3A2142383296%3Fcc%3D2061908 familysearch.org] '''Sagan''' {{Anker|Sagan}} * ''Adreßbuch für die Stadt Sagan'', 1924 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463485-1924 MOB Herne] * ''Adreßbuch Stadt und Kreis Sagan'', 1929 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0188610-1929 MOB Herne] * ''Adreßbuch Sagan und und Umgebung sowie die Industrie-Gemeinden Halbau und Freiwaldau'', 1937 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213219-1937 MOB Herne] '''[[Salzburg]]''' {{Anker|Salzburg}} *Franz Xaver Weilmeyr: ''Salzburg, die Hauptstadt des Salzach-Kreises. Ein Hand- und Addreß-Buch für Jedermann'', 1813 {{GBS|kk4QAAAAYAAJ}} '''Schaffhausen''' {{Anker|Schaffhausen}} *''Verzeichnis der Bürgerschaft der Stadt Schaffhausen'' ** 1831 {{GBS|KL8pAAAAYAAJ}} ** 1839 {{GBS|jBAsAAAAYAAJ}} ** 1843 {{GBS|ziEsAAAAYAAJ}} ** 1847 {{GBS|Lr8pAAAAYAAJ}} * mehrere Adreßbücher von 1865 bis 1952 [https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HT-DRD9-LHJ?owc=M6PP-7TL%3A132375701%3Fcc%3D1720613&cc=1720613 Familysearch] '''Bad Schandau''' {{Anker|Bad Schandau}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Kur- und Bade-Stadt Schandau'', 1887/88 {{SLUB|384474020-18870000}} '''Schlawe''' {{Anker|Schlawe}} * ''Adressbuch der Stadt Schlawe'', 1925-1926 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN818105488_1925/1/ DigiBib M-V] '''Schleiz''' {{Anker|Schleiz}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Schleiz'', 1885 {{SLUB|384470386-18850000}} = [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00353898 Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Schleiz, Reuß j. L.'', 1902 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00353899 Thulb] * ''Adreßbuch der Landgemeinden des Fürstentums Reuß jüng. Linie mit Anhang der Städte Hirschberg, Lobenstein, Saalburg, Schleiz und Tanna : sowie der unmittelbar an den Stadtbezirk Gera angrenzenden Ortschaften der Nachbarstaaten'', 1910 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00328538 Thulb] * ''Adreßbuch der Landgemeinden des Fürstentums Reuß jüngerer Linie : mit den Städten Hirschberg, Lobenstein, Saalburg, Schleiz und Tanna'', 1915 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00353901 Thulb] '''Schluckenau''' {{Anker|Schluckenau}} * ''Adress-Buch des Gerichtsbezirkes Schluckenau'', 1938 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=979801C7625A11E384CC0025B316AEDE&scan=3ff52785ecf97a9dc4fd9f121c9e330d Archiv Litomerice] '''Schmalkalden''' {{Anker|Schmalkalden}} * Adressbücher, 1893, 1897, 1901, 1907, 1911, 1925, 1930, 1936, 1949 {{Thulb|00001346|j}} '''Schneeberg''' {{Anker|Schneeberg}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Schneeberg im Erzgebirge'', 1888 {{SLUB|384478093-18880000}} * ''Adreß- und Auskunftsbücher. Schneeberg i. S.'', 1897 {{SLUB|393765679-18970000}} * ''Adreßbuch ... und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Schneeberg sowie die umliegenden Orte Neustädtel, Oberschlema, Niederschlema, Zschorlau, Grießbach u. Langenbach'', 1911 {{SLUB|384478948-19110000}} '''Schwabach''' {{Anker|Schwabach}} * ''Adreßbuch von Schwabach'', 1914 [http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Schwabach/Adressbuch_1914 GenWiki] '''Schwarzenberg i. Erzgeb.''' {{Anker|Schwarzenberg i. Erzgeb.}} * ''Adreßbuch Schwarzenberg i. Erzgeb.'', 1894 {{SLUB|383893941-18940000}} '''[[Schweidnitz]]''' {{Anker|Schweidnitz}} * ''Adreßbuch der Stadt Schweidnitz'', 1905 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0442658-1905#lg=1&slide=2 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für den Stadt- und Landkreis Schweidnitz mit den Städten Schweidnitz, Freiburg i. Schles., Striegau und allen Gemeinden'', 1938 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/343603/edition/324631 Katowice] * ''Einwohnerbuch für den Stadt- und Landkreis Schweidnitz'', 1942 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010238-1942 MOB Herne] '''[[Schweinfurt]]''' {{Anker|Schweinfurt}} * ''Adreßbuch der Stadt Schweinfurt'', 1846 {{MDZ|10371059-2}} = {{GBS|M7pAAAAAcAAJ}} * ''Adreßbuch für die Königlich bayerische Stadt Schweinfurt'', 1856 {{MDZ|10370019-6}} = {{GBS|b-cSAAAAYAAJ}} '''Siegburg''' * ''Adress-Buch der Stadt Siegburg'', 1910 {{Bonn|1-71412}} * ''Kasper's Einwohner-Adreßbuch Stadt Siegburg'', 1975/76 {{Bonn|1-134260}} '''[[Simmern/Hunsrück]]''' {{Anker|Simmern/Hunsrück}} * ''Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement''. 1808, 1809, 1810, 1812. (Enthält die Bezirke Koblenz, Bonn und Simmern) {{Dilibri|1-3305}} '''[[Sömmerda]]''' {{Anker|Sömmerda}} * ''Adressbuch der Stadt Sömmerda'', 1909 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda]= [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00334740 Thulb] * ''Einwohnerbuch für Weißensee i.Th., Sömmerda, und 32 Gemeinden des Kreises Weißensee'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] '''[[Sondershausen]]''' {{Anker|Sondershausen}} * ''Adreßbuch der fürstlichen Residenzstadt Sondershausen'', 1877, 1882, 1900, 1904, 1908, 1910, 1913 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00367841 Thulb] * ''Adreßbuch der kreisfreien Stadt Sondershausen'', 1919 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00394390 Thulb] * ''Einwohnerbuch Stadt- und Landkreis Sondershausen'', 1937/38 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00377286 Thulb] '''[[Sonneberg]]''' {{Anker|Sonneberg}} * mehrere Adressbücher von 1894 bis 1948 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00002251 Thulb] '''[[Sorau]]''' {{Anker|Sorau}} * ''Einwohnerbuch von Stadt und Kreis Sorau NL : das Nachschlagewerk enthält außer der Kreisstadt Sorau NL auch die Städte Christianstadt, Gassen, Pförten, Triebel und 127 Gemeinden des Landkreises ...'', 1928 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/q-t/sorau MOB Herne] '''[[Speyer]]''' {{Anker|Speyer}} * ''Adressbuch der Stadt Speyer''. 1868/69, 1875, 1881 {{Dilibri|1-31056}} * ''Speierer Adreß-Kalender''. 1885 {{Dilibri|1-32113}} * ''Speierer Adressbuch''. 1888, 1890, 1892 {{Dilibri|1-32183}} * ''Adreßbuch der Kreishauptstadt der Pfalz Speyer am Rhein''. 1894, 1897, 1899, 1901, 1902 {{Dilibri|1-32269}} * ''Adreßbuch für Speyer u. Umgebung''. 1904, 1905, 1908, 1911, 1914 {{Dilibri|1-32253}} * ''Stadtbuch der Kreishauptstadt Speyer a. Rh.''. 1921/22, 1926, 1928/29 {{Dilibri|1-32403}} * ''Adressbuch der Kreishauptstadt Speyer''. 1924/1925, 1931, 1931/32 {{Dilibri|1-32477}} '''[[Stargard in Pommern]]''' {{Anker|Stargard in Pommern}} * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1876 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1876/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1878 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1878/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1879 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1879/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1880 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1880/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1881 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1881/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1882 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1882/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1883 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1883/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1884 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1884/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1885 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1885/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1886 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1886/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1887 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1887/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1888 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1888/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1889 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1889/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1890 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1890/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1891 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1891/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1892 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1892/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1893 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1893/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1894 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1894/1/ DigiBib M-V] * ''Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard i. Pomm.'', 1895 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN859513599_1895/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard in Pomm.'', 1896 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861651367_1896/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard in Pomm.'', 1897 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861651367_1897/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Stargard in Pomm.'', 1899 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861651367_1899/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1901 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1901/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1902 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1902/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1903 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1903/3/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1907 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1907/7/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für Stargard i. Pom.'', 1908 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1908/7/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1909 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1909/7/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1911, 1917 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/publication?id=36844&from=&dirids=1&tab=1&lp=2&QI= Szczecin] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1916 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1916/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1918 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1918/3/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1920 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1920/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für Stargard in Pommern'', 1921 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861666518_1921/3/ DigiBib M-V] * ''Stargarder Adreßbuch'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1922/3/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1925 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1925/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1926 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1926/1/ DigiBib M-V] * ''Stargarder Adreßbuch'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN8616855471929/5/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1930 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1930/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1932 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1932/1/ DigiBib M-V] * ''Stargarder Adreßbuch'', 1935 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1935/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch für Stargard i. Pom.'', 1937 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN861685547_1937/1/ DigiBib M-V] '''Steinfurt''' * ''Adreßbuch der Kreisstadt Burgsteinfurt und des Amtes Steinfurt.'' 1937 {{Münster|1-123304}} '''Stettin''' {{Anker|Stettin}} * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1858 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28192&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1867 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28193&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1872 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28194&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1874 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28858&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1875 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28861&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1876 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28862&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1882 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28863&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1883 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28864&from=publication Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1897 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28324&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1898 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=28328&from=publication& Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1900 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=18068&from=&dirids=1&ver_id=18261&lp=9&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-13 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1901 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=18069&from=&dirids=1&ver_id=18263&lp=11&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1902 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21050/P_III_0111_1902.djvu Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1903 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=18956&from=&dirids=1&ver_id=19157&lp=13&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1904 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=3785&from=&dirids=1&ver_id=4043&lp=10&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1905 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?id=6596&from=&dirids=1&ver_id=6704&lp=14&QI=!71716C9EEC3B512B622B70AE05CE95BC-21 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1906 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/doccontent?id=18070 Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1907 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21060/P_III_0111_1907.djvu Szczecin] * ''Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin'', 1908 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21061/P_III_0111_1908.djvu Szczecin] * ''Adreßbuch für Stettin und Umgebung'', 1910 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21069/P_III_0111_1910.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1911 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21063/P_III_0111_1911.djvu Szczecin] * ''Stettiner Adreßbuch'', 1913 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21065/P_III_0111_1913.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1914 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=599&from=pubstats Słupsk] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1915 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21066/P_III_0111_1915.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1916 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21067/P_III_0111_1916.djvu Szczecin] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1917 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/Content/21068/P_III_0111_1917.djvu Szczecin] [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN770593852_1917/7/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für Stettin und Umgebung'', 1919 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN770593852_1919/7/ DigiBib M-V] * ''Stettiner Adressbuch'', 1930 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/doccontent?id=21854&from=PIONIER%20DLF Szczecin] * ''Stettiner Adressbuch'', 1927, 1928, 1929, 1930, 1931, 1932, 1934, 1935, 1936, 1937, 1941, 1942 [http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/publication?id=2610&from=&dirids=1&tab=1&lp=10&QI=!8A9FD0BDB7FB93EDBFCB7F8799F6CE84-18 Szczecin] * ''Stettiner Adreßbuch'', 1935 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN770593895_1935/29/ DigiBib M-V] * ''Stettiner Adressbuch'', 1943 [https://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/publication/9434/edition/6183 Słupsk] '''Steyr''' {{Anker|Steyr}} * ''Steyrer Adressbuch mit den angrenzenden Gemeinden St. Ulrich und Garsten. Einwohnerverzeichnis der Stadt Steyr und der Gemeinde St. Ulrich'', 1927/28 [http://steyr.dahoam.net/?p=3790 Digitalarchiv Steyr] '''Stolp''' {{Anker|Stolp}} * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp'', 1864 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863044093_1864/1/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp nebst den vorzüglichsten Adressen des Stolper Kreises'', 1865 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/show-content/publication/64741/edition/59138?ref=desc&format_id=2 Słupsk] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp'', 1868 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863044093_1868/1/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp'', 1876 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863044093_1876/1/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp nebst den wichtigsten Adressen des Stolper und der umliegenden Kreise : (Bütow, Lauenburg, Rummelsburg, Schlawe) ...'', 1882 [https://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=31808 Torun] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1912, 1913, 1914, 1915, 1916, 1920, 1921, 1925, 1927 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN86316966X/1/LOG_0000/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1893 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1893/39/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1894 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1894/35/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1895 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1895/35/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1898 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1898/35/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1899 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1899/31/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1900 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1900/31/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch für die Stadt Stolp'', 1901 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1901/31/ DigiBib M-V] * ''Adress-Buch für die Stadt Stolp'', 1905 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1905/43/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adressbuch für die Stadt Stolp'', 1907 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1907/47/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp'', 1908 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1908/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für die Stadt Stolp'', 1912 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1912/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für die Stadt Stolp'', 1913 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1913/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch für Stolp i. Pom.'', 1914 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=254&from=&dirids=1&ver_id=26607&lp=3&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1914/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1915 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1915/35/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1916 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1916/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1920 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=771&from=&dirids=1&ver_id=94474&lp=20&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1921 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1921/1/ DigiBib M-V] * ''Adreβbuch der Stadt Stolp i. P.'', 1925 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1925/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohnerbuch der Stadt Stolp i. Pom.'', 1927 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN86316966X_1927/1/ DigiBib M-V] * ''Einwohnerbuch der Stadt Stolp i. Pom.'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863138144_1929/2/ DigiBib M-V] * ''Einwohnerbuch Stolp i. Pom.'', 1931 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=914&from=&dirids=1&ver_id=127423&lp=11&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] * ''Einwohnerbuch Stolp i. Pom.'', 1934 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=232&from=&dirids=1&ver_id=19172&lp=15&QI=!6DEA79546610471908AB0DAC05644137-20 Słupsk] * ''Adreßbuch Stolp'', 1936 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=298&from=&dirids=1&ver_id=33410&lp=11&QI=!E1005CE4CDA707F7E7E5CB93EB79569A-1 Słupsk] [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863189024_1936/13/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch Stolp'', 1938 [http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=3276&from=&dirids=1&ver_id=296472&lp=1&QI=!F45FA32A996AE594DC5479F5575A274A-5 Słupsk] [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010206-1938-1 MOB Herne] '''Stralsund''' {{Anker|Stralsund}} * ''Wohnungs-Anzeiger für den Stadtkreis Stralsund'',1912 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HY-DBY9-469?i=2 familysearch.org] * ''Einwohnerbuch für die Stadt Stralsund'', 1935 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QSQ-G98J-Q6KH?i=4&cat=197468 familysearch.org] '''Straßburg''' {{Anker|Straßburg}} * ''Adressbuch der Stadt Straßburg'', 1874 [https://archives.strasbourg.eu/ark:/39332/vtaee40d5ff51abd3ac/daogrp/0/1 archives.strasbourg] '''Striegau''' {{Anker|Striegau}} * ''Adress- und Geschafts-Handbuch der Stadt Striegau'', 1905/1906 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=58696 Katowice] [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463533-1905-1906 MOB Herne] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Striegau'', 1914 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463533-1914 MOB Herne] * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Striegau'', 1925-1926 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0463533-1925-1926 MOB Herne] * ''Adressbuch der Stadt Striegau. Mit den Einwohnerlisten der Gemeinden des früheren Kreises Striegau nebst Zedlitz : Behördenverzeichnis der Kreise Schweidnitz, Neumarkt und Landeshut'', 1933 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=58759 Katowice] '''Striesen''' {{Anker|Striesen}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Gemeinde Striesen'', 1884, 1886, 1887 {{SLUB|369937643}} '''[[Stuttgart]]''' {{Anker|Stuttgart}} * ''Stuttgarter Adressbücher'' 1800 – 1943 {{WLB|bsz410342459}} * Wilhelm Ferdinand Schwarzmann: ''Wegweiser für die Königliche erste Haupt- und Residenz-Stadt Stuttgart'' (mit Hausbesitzer-Verzeichnis), 1829 {{GBS|GH4AAAAAcAAJ}} * ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Stuttgart : für das Jahr …'',{{ZDB-ID|579058-x}}, Stuttgart: Beck, 1865 – 1886; 23.1887 – 24.1888 **1871 {{GBS|B_dSAAAAcAAJ}} = {{MDZ|11040833-6}}<br />Weitere Nachweise siehe [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_für_Stuttgart GenWiki] '''[[Suhl]]''' {{Anker|Suhl}} * Adressbücher, 1895/96, 1901, 1910, 1913, 1925, 1928, 1932, 1937, 1938, 1949/50 {{Thulb|00001347|j}} '''[[Swinemünde]]''' {{Anker|Swinemünde}} * ''Adreßbuch für Swinemünde u. Westswine und die benachbarten Ostseebäder Ahlbeck und Heringsdorf'', 1896 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN818300841_1896/1/ DigiBib M-V] * ''Adreßbuch der Stadt Swinemünde'', 1903, 1905, 1907, 1909, 1911, 1912, 1913, 1914, 1922, 1925, 1927, 1930, 1936, 1938 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN818300922/1/LOG_0000/ DigiBib M-V] * Adressbücher, 1912, 1936, 1938 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247886?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] * ''Adreßbuch der Stadt Swinemünde'', 1930 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN818300922_1930/5/ DigiBib M-V] === T === '''Tangermünde''' {{Anker|Tangermünde}} * ''Adreßbuch der Stadt Tangermünde'', 1911 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN789002310&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 Stabi Berlin] '''Teltow''' {{Anker|Teltow}} * ''Adressbuch des Kreises Teltow''(mit Mittenwalde, Nowawes, Teltow, Teupitz, Trebbin, Zossen), 1927 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/start/6/rows/10/yearfq/2018/docId/14372 BrandenburgDOK] '''Templin''' {{Anker|Templin}} * ''Kreisadressbuch Templin'', 1925/26 [https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/19418/docId/14470/start/6/rows/10 BrandenburgDOK] '''Teplitz''' {{Anker|Teplitz}} * ''Adressbuch des politischen Bezirkes Teplitz'', 1873 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0452990-1873#lg=1&slide=4 MOB Herne] * ''Adressbuch des politischen Bezirkes Teplitz : Gerichts-Bezirke Teplitz-Dux-Bilin'', 1885 [https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0452990-1885 MOB Herne] * ''Taschen Adreß-Buch und Häuser-Verzeichnis von Teplitz-Schönau-Turn'', 1892 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31A993C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Teplitz-Schönau-Turner Adress-Buch und Kalender'', 1900 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31AA93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adress-Buch von Teplitz-Schönau-Turn'', 1901 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31AD93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1902 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A319193C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1906 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31A293C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1909 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31B393C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1912 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A319B93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1914 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31BA93C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0213216-1914#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1920 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31B593C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] * ''Adreßbuch Teplitz-Schönau-Turn'', 1933 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E3A31B893C411E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Gebietsarchiv Litoměřice] '''Teschen''' {{Anker|Teschen}} * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen vom Vereine "Schülerlade"'', 1874? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11251&from=&dirids=1&ver_id=&lp=2&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen vom Vereine "Schülerlade"'', 1877? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11356&from=&dirids=1&ver_id=&lp=3&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen vom Vereine "Schülerlade"'', 1886 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11362&from=&dirids=1&ver_id=&lp=1&QI= Katowice] * ''Neues Adressen-Buch der Stadt Teschen (österr. Schlesien)'', 1894 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11717&from=&dirids=1&ver_id=&lp=4&QI= Katowice] * ''Neues Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1898'', 1897? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11462&from=&dirids=1&ver_id=&lp=10&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1900'', 1899? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11253&from=&dirids=1&ver_id=&lp=14&QI= Katowice] * ''Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium'', 1902 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11463&from=&dirids=1&ver_id=&lp=9&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1905'', 1904? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11675&from=&dirids=1&ver_id=&lp=11&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1906'', 1905? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11903&from=&dirids=1&ver_id=&lp=6&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1908'', 1907? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11538&from=&dirids=1&ver_id=&lp=13&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1909'', 1908? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11904&from=&dirids=1&ver_id=&lp=7&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen mit Kalendarium für das Jahr 1911'', 1910? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=11541&from=&dirids=1&ver_id=&lp=5&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen : mit Kalendarium für das Jahr 1913'', 1912? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=15041&from=&dirids=1&ver_id=&lp=8&QI= Katowice] * ''Allgemeines Adressen-Buch der Stadt Teschen : mit Kalendarium für das Jahr 1914'', 1913? [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=15047&from=&dirids=1&ver_id=&lp=12&QI= Katowice] '''Tetschen-Bodenbach''' {{Anker|Tetschen-Bodenbach}} * ''Adress-Buch für den Gerichtsbezirk Tetschen'', 1892 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=919D66E4625E11E384CC0025B316AEDE&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] '''Thalheim''' {{Anker|Thalheim}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Gemeinde Thalheim i. Erzg.'', 1902 {{SLUB|384460615}} '''Tharandt''' {{Anker|Tharandt}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Tharandt'', 1886, 1888/89, 1891/92 {{SLUB|368030253}} * ''Adreß-Buch für Tharandt'', 1900/01 {{SLUB|20434063Z}} '''Thorn''' {{Anker|Thorn}} * Adressbücher 1866, 1869, 1876, 1880, 1884, 1887, 1892, 1897, 1900, 1904, 1908, 1912, 1919 [http://kpbc.umk.pl/dlibra/publication?id=2243&tab=3 Torun] '''Tilsit''' {{Anker|Tilsit}} * ''Adreßbuch für die Stadt Tilsit und Vororte'', 1901 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0028679-18-1901#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Adressbuch für die Stadt Tilsit nebst Tilsit-Preußen, Kallkappen, Stolbeck, Splitter und Geschäftsanzeiger'', 1902, 1906, 1914, 1922, 1924-25 [https://www.familysearch.org/search/catalog/247789?availability=Family%20History%20Library familysearch.org] '''[[Trier]]''' {{Anker|Trier}} * ''Haus-Eigenthümer, Einwohner, Geistlich-, Civil-, und Gewerbstand der Stadt Trier''. 1797 {{Dilibri|2-598}} * ''Verzeichniß der Eigenthümer der Häuser, der respectiven Haupteinwohner, und Aufnahme der Bevölkerung der Stadt Trier mit Einschluß der extra muros''. 1837 {{Dilibri|2-342}} * ''Adreßbuch der Stadt und des Stadtkreises Trier''. 1848 {{Dilibri|2-386}} * ''Adreßbuch der Civil-Bevölkerung der Stadt Trier''. 1853 {{Dilibri|2-337}} * ''Adreßbuch der Stadt und Vororte Trier''. 1858 {{Dilibri|2-583}} * ''Adreßbuch der Stadt Trier und Vororte''. 1862, 1865, 1867, 1871, 1875, 1879, 1886, 1890, 1894, 1896 {{Dilibri|1-43145}} * ''Adress-Kalender für die Bewohner des Regierungs-Bezirks Trier''. 1894 [http://wiki-de.genealogy.net/Regierungsbezirk_Trier/Adressbuch_1894 GenWiki] * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Trier''. 1901, 1903, 1906, 1908/09, 1910, 1912, 1914 {{Dilibri|2-919}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Trier nebst den Vororten Euren, Kürenz, Olewig und Zewen''. 1921/22 {{Dilibri|2-3721}} '''Trogen''' {{Anker|Trogen}} * ''Trogen's Einwohner. Vollstandiges Verzeichniß aller Personen, die sich bei der Hausbesuchung im Mai und Brachmonat 1834 in Trogen befanden'', 1835 {{GBS|0XVAAAAAYAAJ}} * ''Trogen's Einwohner : vollständiges Verzeichniß aller Personen, die sich bei der Hausbesuchung im J. 1848 in Trogen aufgehalten haben'', 1849 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30:4-59069 UB Frankfurt am Main] '''[[Tübingen]]''' {{Anker|Tübingen}} *Adressbücher 1870–1942 [https://www.tuebingen.de/17771.html#/17642 www.tuebingen.de] * ''Amtliches Adreßbuch von Stadt und Bezirk Tübingen'', 1889, 1891, 1894, 1896, 1900, 1902, 1904, 1906, 1908, 1909, 1912 [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/LXV158 UB Tübingen] === U === '''[[Ulm]]''' {{Anker|Ulm}} * Adreßbuch (Wegweiser) für die königlich-württembergische Kreishauptstadt und Festung Ulm und die königlich-bayerische Stadt Neu-Ulm''. ** 1865 {{GBS|ArJAAAAAcAAJ}} = [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/4072851/ft/bsb10370020?page=5 MDZ München] ** 1868 {{GBS|ELJAAAAAcAAJ}} = [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/4072852/ft/bsb10370021?page=5 MDZ München] '''[[Usedom]]''' {{Anker|Usedom}} * ''Einwohner-Verzeichnis der Insel Usedom'', 1939 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS66-6L1N?i=321 familysearch.org] === W === '''Waldenburg i. Schles.''' {{Anker|Waldenburg i. Schles.}} * ''Adreßbuch für die Stadt Waldenburg i. Schles. und die Nachbarorte: Dittersbach, Hermsdorf, Nieder-Salzbrunn, Ober-Salzbrunn, Ober-Waldenburg und Weißstein'', 1929 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/show-content/publication/edition/33602?id=33602 Katowice] * ''Adreßbuch für die Stadt Waldenburg (Schles.) und die Nachbarorte Bad Salzbrunn, Hermsdorf, Nieder-Salzbrunn, Weißstein'', 1935 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0446938-1935#lg=1&slide=2 MOB Herne] '''Waldheim''' {{Anker|Waldheim}} * ''Adressbuch der Stadt Waldheim'', 1890/93 {{SLUB|384466486-18900000}} '''Waltershausen''' {{Anker|Waltershausen}} * Adressbücher 1856, 1901, 1913, 1925, 1930, 1949 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00002075 Thulb] '''Warnemünde''' {{Anker|Warnemünde}} * ''Warnemünde: Fremdenführer speciell für Badegäste ; mit colorirtem Plan und vollständigem Adreßbuch. Rostock : Hinstorff , 1888'' {{RosDok|ppn769529607}} * (Warnemünde enthalten im [[Adressbücher#Rostock|Rostocker Adressbuch]] ab 1915) '''Weida''' {{Anker|Weida}} * ''Weida i. Thür. : Möckel's Adreß- und Auskunftsbücher'', 1892 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00397839 Thulb] * ''Adreßbuch der Stadt Weida', 1902, 1904, 1905, 1908, 1913, 1925, 1937 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00395291 Thulb] '''Weimar''' {{Anker|Weimar}} * Adressbücher 1851, 1853, 1855, 1857, 1861, 1865, 1869, 1872, 1876, 1879, 1882, 1890, 1894, 1900, 1906, 1910, 1916, 1919, 1920, 1921, 1926, 1929, 1933, 1939, 1941, 1949-1950 [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000352 Thulb] '''Weißensee''' {{Anker|Weißensee}} * ''Einwohnerbuch und Straßenverzeichnis der Stadt Weißensee'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] * ''Einwohnerbuch für Weißensee i.Th., Sömmerda, und 32 Gemeinden des Kreises Weißensee'', 1939 [https://spweb.lra-soemmerda.de/websites/sarecherche/Seiten/Adressb%C3%BCcher.aspx Archivportal Kr. Sömmerda] '''Werdau''' {{Anker|Werdau}} * ''Adressbuch der Fabrikstadt Werdau nebst einem Geschäfts-Anzeiger für das Jahr ...'', 1887/88 {{SLUB|380364980-18870000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit Vorort Leubnitz'', 1895 {{SLUB|380404338-18950000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit Vorort Leubnitz'', 1897 {{SLUB|380404338-18970000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis und Langenhessen'', 1903 {{SLUB|380404613-19030000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis und Langenhessen'', 1906 {{SLUB|380404613-19060000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis und Langenhessen'', 1909 {{SLUB|380404613-19090000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Langenhessen und Fraureuth'', 1912 {{SLUB|380404613-19120000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Langenhessen und Fraureuth'', 1919 {{SLUB|380404613-19190000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Langenhessen und Fraureuth'', 1923 {{SLUB|380404613-19230000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Ruppertsgrün, Langenhessen, Langenbernsdorf und Fraureuth'', 1926 {{SLUB|380404613-19260000}} * ''Adreßbuch der Fabrikstadt Werdau mit den Vororten Leubnitz, Steinpleis, Ruppertsgrün, Langenhessen, Langenbernsdorf ...'', 1937 {{SLUB|380404613-19370000}} '''Wernigerode''' {{Anker|Wernigerode}} * ''Neues Adreß-Buch von Stadt und Schloß Wernigerode, Nöschenrode und Hasserode'', (1893) 1894 {{Halle|3-10655}} '''[[Wien]]''' {{Anker|Wien}} * siehe auch Häuserschematismen und Straßenverzeichnisse unter [[Wien#Straßen und Hausnummern|Straßen und Hausnummern]] * ''Neuer Hand-Calender Auf das Jahr 1723. In welchen zu ersehen, wer unter dem Burgerl. Herren Handels-Stand incorporirt, und wo sie ihre Gewölber und Schild haben'' {{Wien|386139}} * Johann Pezzl: ''Beschreibung der Häuser in der Stadt Wien von A. 1766''. Anhang zu: Beschreibung der K.k. Haupt und Residenzstadt Wien, 1766 {{GBS|3sAAAAAAcAAJ|RA1-PA1}} * Christian Loeper: ''Der Kaiser-königlichen Residenzstadt Wien Kommerzialschema''. 1780 {{GBS|kaYAAAAAcAAJ}} * ''Allgemeiner Wiener Handelstands-Kalender für das Jahr 1791''. {{Wien|345840}} * ''Allgemeiner Handelstands-Kalender für das Jahr 1792''. {{Wien|346017}} * ''Sicheres Addreß- und Kundschaftsbuch für Einheimische und Fremde, welche vorläufige Kenntniß von der Haupt- und Residenzstadt Wien haben wollen''. 1797 {{Wien|366085}} [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN664473547&PHYSID=PHYS_0007&DMDID= Stabi Berlin] * ''Vollständiges Auskunftsbuch, oder einzig richtiger Wegweiser in der kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien''. Jg. 1803 u. 1808 {{Wien|351673}}, 1803 {{GBS|3LcAAAAAcAAJ}} * ''Kalender und Handlungs-Gremien Schema der k.k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien''. 1804 - 1806 {{Wien|348556}} * ''Schild Weiser der Handlungen und Gewerbe der innern Kaiserstadt Wien''. 1804 {{Wien|417389}} * ''Handlungs-Gremien Schema der kaiserl. Haupt- und Residenzstadt Wien für das Jahr ...'' 1807 - 1810 {{Wien|326863}} * ''Handlungs Gremien und Fabricken Schematismus von Wien und NiederOestreich für das Jahr 1811''. {{Wien|349236}} * ''Handlungs-Gremien und Fabriken Adressen Buch : der Haupt- und Residenzstadt Wien für das Jahr ...'' 1812 - 1822 {{Wien|328400}} * Anton Ziegler: ''Addressen-Buch von Tonkünstlern, Dilettanten, Hof-Kammer-Theater- und Kirchenmusikern ... in Wien''. 1823 {{Wien|340788}} * ''Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien dann mehrerer Provinzialstädte für das Jahr ...''. 1823 - 1828 u. 1831, 1834, 1845 {{Wien|317478}} * ''Adreß-Buch der ehrsamen Handwerks-Innungen in der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien für das Jahr 1827''. {{Wien|344580}} * Anton Ziegler: ''Die k. k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien''. (Häuserschema) 1828 {{Wien|350766}} * ''Verzeichniß der k. k. privilegirten, bürgerlichen und befugten Herren Seidenzeug- Sammt- und Dünntuch-Fabrikanten in der k. k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien''. 1829 {{Wien|344423}} * Franz Haller: ''Addressen-Buch des bürgerl. Handelsstandes in der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. 1832 {{Wien|350012}} * Franz Haller: ''Allgemeiner Handlungs-Almanach für den bürgerlichen Handelsstand in der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. 1833 {{Wien|349734}} * Johann Karl: ''Schema aller bey den 35 Vorstadts-Gemeinden der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien angestellten Individuen für das Jahr 1835''. {{Wien|344995}} * Johann Karl: ''Taschenbuch für das Jahr 1836 das Gemeindewesen überhaupt, und die Wiener Vorstadtsgemeinden insbesondere betreffend : für sämmtliche Vorsteher, Gemeindeglieder und Hausinhaber der 35 Vorstadtsgemeinden der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. {{Wien|345069}} * Johann Karl: ''Taschenbuch für das Jahr 1837, für sämmtliche Gemeinde-Vorsteher, Gemeindeglieder und Hausinhaber der 35 Vorstadtsgemeinden der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien''. {{Wien|345181}} * ''Wiener Almanach für das Jahr ... '' 1840 - 1841 {{Wien|325966}} * ''Neuester Wiener Wegweiser'' (Branchenbuch), in: Austria oder Oesterreichischer Universal-Kalender, 1845 {{GBS|sY8AAAAAcAAJ|RA2-PA312}} * ''Verzeichniß des sämmtlichen zur Ausübung seiner Kunst in Wien berechtigten Sanitäts-Personals''. 1849 u. 1851 {{Wien|326622}} * ''Verzeichniß der zur Praxis in Wien berechtigten Sanitäts-Personen''. 1854 - 1872 {{Wien|346206}} * ''Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger''. 1859 - 1942. Alle Jahrgänge [http://www.digital.wienbibliothek.at/nav/classification/2609 Wienbibliothek], 1865 {{GBS|6s0JAAAAIAAJ}}, 1881 {{IA|therapeuticsgyn00atkigoog}} * ''Firmenbuch : enthaltend nach alphabetischer Ordnung alle bei dem hohen k. k. Handelsgerichte in Wien protokollirten Handels-, Fabriks- und Gewerbs-Firmen ...'' 1855 u. 1857 - 1859 {{Wien|347149}} * ''Verzeichniß der Mitglieder der Wiener Kaufmannschaft''. 1861 {{Wien|345574}} * ''Verzeichniss jener Sanitätspersonen, welche sich zur Hilfeleistung bei vorkommenden Unglücksfällen innerhalb ihres Gemeindebezirkes während der Weltausstellung bereit erklärt haben''. 1873 {{Wien|345814}} * ''Adressen-Buch der Wiener Uhrmacher-Genossenschafts-Mitglieder für das Jahr 1885''. {{Wien|344908}} '''[[Wiesbaden]]''' {{Anker|Wiesbaden}} * ''Adressbücher Wiesbaden 1839-1950''. [https://hlbrm.digitale-sammlungen.hebis.de/adressbuecher-hlbrm/nav/index/all HLB RheinMain] * ''Staats- und Adreß-Handbuch des Herzogthums Nassau''. Wiesbaden 1827/28, 1859, 1860, 1862, 1863 {{Dilibri|1-6612}} '''[[Wilsdruff]]''' {{Anker|Wilsdruff}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch für Wilsdruff nebst Ortschaften des Amtsgerichtsbezirks Wilsdruff'', 1888/90 {{SLUB|20091893Z}} '''Wittenberge''' {{Anker|Wittenberge}} * Adressbücher, 1884, 1886, 1890, 1896, 1904, 1906, 1908, 1910, 1913, 1921 [https://familysearch.org/search/image/index#uri=https://familysearch.org/records/collection/2037956/waypoints familysearch.org] '''Kreis Wittgenstein''' {{Anker|Kreis Wittgenstein}} * ''Adreßbuch für den Kreis Wittgenstein.'' 1898 {{Münster|1-123288}} '''Wiznitz''' (Bukowina) {{Anker|Wiznitz}} * ''Ippen's Provinz-Adressbuch. Bezirk Wiznitz'', 1895 [http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=12048 ALO] '''[[Wohlau]]''' {{Anker|Wohlau}} * ''Einwohnerbuch für die Stadt und den Kreis Wohlau'', 1929 [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0208094-1929#lg=1&slide=0 MOB Herne] * ''Einwohnerbuch für die Stadt und den Kreis Wohlau'', 1935 [http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0208094-1935#lg=1&slide=0 MOB Herne] '''[[Wolfenbüttel]]''' {{Anker|Wolfenbüttel}} * Jakob Wilhelm Heckenauer: ''Das jetztlebende Wolfenbüttel''. Wolfenbüttel 1725 (Nachdruck von 1929 mit Einleitung von Paul Zimmermann) {{Braun|00028893}} '''[[Wolgast]]''' {{Anker|Wolgast}} * ''Wohnungsanzeiger der Einwohner der Stadt Wolgast'', 1890 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973095_1890/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1902 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1902/5/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1910 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1910/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1922 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1922/5/ DigiBib M-V] * ''Adressbuch der Stadt Wolgast'', 1929 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1929/1/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1933 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1933/7/LOG_0003/ DigiBib M-V] * ''Adreß-Buch der Stadt Wolgast'', 1937 [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN817973109_1937/1/ DigiBib M-V] '''[[Worms]]''' {{Anker|Worms}} * ''Verzeichnis der Hauseigenthümer der Stadt Worms'', 1818 und 1824 {{Dilibri|1-20103}} * ''Verzeichnis der Gebäude-Eigenthümer von Worms'', 1833 und 1852 {{Dilibri|1-20114}} * ''Adressbuch der Stadt Worms'', 1867, 1876, 1880, 1893, 1895, 1900, 1918 {{Dilibri|1-19970}} * ''Adressbuch Stadt und Kreis Worms'', 1925 {{Dilibri|1-44714}} * ''Einwohnerbuch für Stadt und Kreis Worms'', 1927 [http://wiki-de.genealogy.net/Worms/Adressbuch_1927 GenWiki] * ''Einwohnerbuch (Adreßbuch) für Stadt und Kreis Worms'', 1933 {{Dilibri|1-44703}} und 1939 [http://wiki-de.genealogy.net/Worms/Adressbuch_1939 GenWiki] '''[[Wuppertal]]''' {{Anker|Wuppertal}} * ''Adress- und Bürger-Handbuch für die Stadt Elberfeld nebst Bürgermeisterei und Gemeinde Sonnborn'', 1877 {{Düss|1-468134}} '''[[Würzburg]]''' {{Anker|Würzburg}} * ''Umfassendes Adreßuch für Würzburg königl. bayer. Universitäts- und Kreishauptstadt von Unterfranken und Aschaffenburg'', 1846 {{GBS|C9FAAAAAcAAJ}} * ''Adreßbuch von Würzburg'', 1859 {{GBS|RLJAAAAAcAAJ}} * ''Adreß-Handbuch für die kgl. bayer. Kreis-Haupt- und Universitäts-Stadt Würzburg''. ** 1852 {{GBS|GrJAAAAAcAAJ}} ** 1868 [http://franconica.uni-wuerzburg.de/Franconica/56rp233971868/index.html UB Würzburg] ** 1870 {{GBS|O7pAAAAAcAAJ|US}} '''[[Wurzen]]''' {{Anker|Wurzen}} * ''Erstes Wurzener Adress-Buch'', 1879 {{SLUB|30378422Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1886 {{SLUB|33066873Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1888/89 {{SLUB|32376191Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1890/91 {{SLUB|32376190Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1892/1893 {{SLUB|32376189Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1894/1895 {{SLUB|32376188Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen in Sachsen'', 1896/1897 {{SLUB|32376187Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1899/1900 {{SLUB|32376186Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1902/03 {{SLUB|32376185Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1905/06 {{SLUB|32376184Z}} * ''Adressbuch der Stadt Wurzen und der zum königl. Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörigen Ortschaften'', 1909/10 {{SLUB|32376183Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Wurzen und der zum Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörenden Ortschaften'', 1921 {{SLUB|30378423Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Wurzen und der zu dem Amtsgerichtsbezirk Wurzen gehörenden Ortschaften'', 1926 {{SLUB|20162428Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Wurzen und der Landgemeinden im Amtsgerichtsbezirke '', 1940 {{SLUB|453424910-19400000}} === Z === '''Zabrze''' {{Anker|Zabrze}} * ''Adreßbuch für die Gemeinde Zabrze'', 1908 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:4949 Katowice] * ''Adressbuch für Zabrze 1910 mit Einwohnerverzeichnis von Biskupitz, Borsigwerk und Zaborze'', 1910 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/31333 Katowice] * ''Adreßbuch für Zabrze 1912 mit Einwohner-Verzeichnissen von Bielschowitz, Mikultschütz und Zaborze'', 1912 [http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:1054 Katowice] '''Zehlendorf''' {{Anker|Zehlendorf}} * ''Zehlendorfer Adressbuch'', 1904, 1913 [https://digital.zlb.de/viewer/metadata/34295809/1/ Zentral- und Landesbibliothek Berlin] '''Zella-Mehlis''' {{Anker|Zella-Mehlis}} * Adressbücher, 1897/98-1949/50 {{Thulb|00001348|j}} '''Zerbst''' {{Anker|Zerbst}} * ''Adressbuch der Kreisstadt Zerbst'', 1908 [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QSQ-G98J-QHZP?i=444&cat=197457 Familysearch] '''Zittau''' {{Anker|Zittau}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1863 {{SLUB|349709289-18630000}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1874 {{SLUB|20050719Z}} * ''Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Zittau und der Ortschaften der königlichen Amtshauptmannschaft einschließlich Herrnhut und Ober-Oderwitz'', 1880 {{SLUB|20050718Z}} * ''Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Zittau'', 1883 {{SLUB|20050717Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1886/87 {{SLUB|20050716Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1888/89 {{SLUB|20050715Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1890/91 {{SLUB|20050714Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1892/93 {{SLUB|20050714Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1894/95 {{SLUB|20050732Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1896/97 {{SLUB|20050731Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1898/99 {{SLUB|20050730Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1900/01 {{SLUB|20050729Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1902/03 {{SLUB|34971195X-19020000}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1904/05 {{SLUB|20050728Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1906 {{SLUB|34971195X-19060000}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1907/08 {{SLUB|20050727Z}} * ''Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger der Stadt Zittau'', 1909/10 {{SLUB|20050726Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1911/12 {{SLUB|20050725Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1913/14 {{SLUB|20050724Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1918/19 {{SLUB|20050723Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1921 {{SLUB|20050742Z}} * ''Adreßbuch der Stadt Zittau'', 1924 {{SLUB|20050741Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt und des Amtsgerichtsbezirks Zittau'', 1926 {{SLUB|20050740Z}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1928 {{SLUB|40528182X-192800005}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1930/31 {{SLUB|40528182X-19300000}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1933 {{SLUB|40528182X-19330000}} * ''Einwohnerbuch der Stadt Zittau'', 1935 {{SLUB|40528182X-19350000}} * ''Zittauer Einwohnerbuch'', 1938 {{SLUB|405282958-19380000}} '''Zoppot''' {{Anker|Zoppot}} * ''Adreßbuch Ostseebad Zoppot und die Ortschaften Adlershorst, Hochredlau, Kl. Katz, Koliben'', 1917/18 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=4894&from=&dirids=1&ver_id=315070&lp=7&QI=!50A79BE2B124105DB92E2D8D8E1A0769-3 Gdańsk] * ''Zoppoter Einwohnerbuch'', 1936/37 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=6392&from=&dirids=1&ver_id=370855&lp=1&QI=!CCF946D679AD454DEB563627681A8332-3 Gdańsk] '''[[Zürich]]'''{{Anker|Zürich}} * Verzeichniss der Stadt-Bürgerschaft von Zürich, 1819, 1821, 1823, 1825, 1827, 1830, 1832, 1834, 1836, 1838, 1840, 1842, 1845, 1848, 1851, 1855 {{E-rara|25483}} * Verzeichnis der Bürger der Stadt Zürich, 1858, 1861, 1864, 1868, 1872, 1875, 1875 Supplement, 1879, 1882 {{E-rara|25045}} * Verzeichnis der Bürger der Stadt Zürich im Jahre ... ** 1819 {{HT|mdp.39015067077498}} ** 1821 {{HT|mdp.39015067077340}} ** 1827 {{HT|mdp.39015067077332}} ** 1830 {{HT|mdp.39015067077324}} ** 1832 {{HT|mdp.39015067077316}} ** 1834 {{HT|mdp.39015067077308}} ** 1845 {{HT|mdp.39015067077480}} ** 1851 {{HT|mdp.39015026461502}} ** 1858 {{GBS|50xCAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.39015026461510}} ** 1861 {{GBS|bI-Qb4M7XlwC}}, {{HT|mdp.39015026461528}} ** 1864 {{HT|mdp.39015026461536}} ** 1868 {{GBS|Fk1CAAAAcAAJ}} ** 1875 {{IA|verzeichnisderb01zivigoog}} = {{GBS|lEiW8sVOOpUC|US}} ** 1879 {{IA|verzeichnisderb00zivigoog}} = {{GBS|NUMcpvnQ6XUC|US}} ** 1885 {{IA|verzeichnisderb02zivigoog}} = {{GBS|ARAjK50xa7oC|US}} ** 1889 {{IA|verzeichnisderb03zivigoog}} = {{GBS|tZkYAAAAMAAJ|US}} ** 1892 {{IA|verzeichnisderb04zivigoog}} = {{GBS|TZsYAAAAMAAJ|US}} ** 1904 {{E-rara|25326}} ** 1926 {{E-rara|25375}} * ''Adressbuch der Stadt Zürich'', 1878 [http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11372878-3 BSB] '''[[Zweibrücken]]'''{{Anker|Zweibrücken}} * ''Adressbuch für die Stadt Zweibrücken'', 1890 und 1900 {{Dilibri|1-3350}} * ''Adressbuch für die Westpfalz, umfassend die Bezirksämter Homburg, St. Ingbert und Zweibrücken'', 1911 {{Dilibri|1-8897}} * ''Adressbuch für die Stadt und das Bezirksamt Zweibrücken'', 1914/15 {{Dilibri|1-3379}} * ''Zweibrücker Adreßbuch'', 1922 {{Dilibri|1-10654}} '''[[Zwickau in Böhmen]]'''{{Anker|Zwickau in Böhmen}} * ''Adreßbuch der Stadt Zwickau'', 1907 [http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=2E92E7F393C311E7BDB15065F339AC75&scan=1#scan1 Archiv Litomerice] '''[[Zwickau]]'''{{Anker|Zwickau}} * ''Adreßbuch von Zwickau'', 1850 {{SLUB|401486206}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1854 {{SLUB|377859508-18540000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1857 {{SLUB|377859508-18570000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1860 {{SLUB|377859508-18600000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau sowie der Ortschaften Bockwa, Cainsdorf, Eckersbach, Marienthal, Oberhohndorf, Planitz, Pölbitz, Reinsdorf, Schedewitz, Weißenborn, Wilkau'', 1875/76 {{SLUB|377859508-18750000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1885/86 {{SLUB|37785977X-18850000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1888 {{SLUB|37785977X-18880000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1890 {{SLUB|37785977X-18900000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1892 {{SLUB|37785977X-18920000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1893 {{SLUB|37785977X-18930000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1895 {{SLUB|37785977X-18950000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1896/97 {{SLUB|37785977X-18960000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1898/99 {{SLUB|37785977X-18980000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1900/01 {{SLUB|37785977X-19000000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1902 {{SLUB|37785977X-19020000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1904/05 {{SLUB|37785977X-19040000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1906/07 {{SLUB|37785977X-19060000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1908/09 {{SLUB|37785977X-19080000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1910/11 {{SLUB|37785977X-19100000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1912/13 {{SLUB|37785977X-19120000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1914/15 {{SLUB|37785977X-19140000}} * ''Einwohnerbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1919/20 {{SLUB|377864277-19190000}} * ''Einwohnerbuch der Kreisstadt Zwickau'', 1922/23 {{SLUB|377864277-19220000}} * ''Einwohnerbuch der Kreisstadt Zwickau und des Amtsgerichtsbezirkes Zwickau'', 1925 {{SLUB|377864927-19250000}} * ''Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau und Umgebung'', 1940/41 {{SLUB|380599678-19400000}} * ''Adreßbuch der Stadt Zwickau (Sachsen) und Umgebung'', 1947/48 {{SLUB|1665499672-19470000}} == Branchenbücher == * ''Adreßbuch der Kaufleute und Fabrikanten von ganz Deutschland, so wie der Haupt-, Handels- und Fabrikorte des übrigen Europas und der anderen Welttheile'', 4. Auflage, Leuchs, Nürnberg ** 5. Theil 1833: Nachträge und Berichtigungen. {{GBS|N0M7AAAAcAAJ}} * ''Grosses Adressbuch der Kaufleute, Fabrikanten und handelnden Gewerbsleute von Europa und den Hauptpläzen der fremden Welttheile: zugleich Handelsgeographie, Produkten- und Fabrikaten-Bezugsangabe.'' 24 Bände, Leuchs, Nürnberg 1841–1846 {{BSB|644083338|o}} * F. C. A. Schenkenberg: ''Die lebenden Mineralogen: Adressen-Sammlung aller in Europa und den übrigen Welttheilen bekannten Oryktognosten, Geognosten, Geologen und mineralogischen Chemiker mit Angabe ihrer interessanteren Werke, Abhandlungen und Aufsätze ; nebst einem Anhang, Aufzählung und kurze Notizen über alle kaiserlichen, königlichen Museen und Privat-Sammlungen, Verzeichniss aller Societäten, aller Journale und Zeitschriften in Bezug auf Mineralogie.'' Schweizerbart, Stuttgart 1842 {{MDZ|10284539-2}}, {{GBS|jCQ-AAAAcAAJ}}, [http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ17673460X ÖNB] * [Leuchs] ''Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbtreibenden, Gutsbesitzer etc. Zugleich Handelsgeographie, Produkten- u. Fabrikanten-Bezugs-Angabe.'' Leuchs, Nürnberg {{BSB|BV006656937|b}} ** Bd. 1: Königreich Bayern. 1858 {{MDZ|10290306-9}} = {{GBS|LOs6AAAAcAAJ}} *** 7. Auflage, 1863/64 {{MDZ|10290306-9}} = {{GBS|LOs6AAAAcAAJ}} *** 8. Auflage, 1870 {{MDZ|11011320-0}} ** Bd. 2: Baden. 1863 {{MDZ|10290307-4}} = {{GBS|S0M7AAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_S0M7AAAAcAAJ}} ** Bd. 3: Württemberg und Hohenzollern. ** Bd. 4: Hessen Kassel, Hessen Darmstadt, Nassau, Frankfurt a. M., Homburg und Waldeck. 1865 {{MDZ|10311497-5}} = {{GBS|_eE6AAAAcAAJ}} *** 6. Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011321-5}} = {{GBS|VzRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 5: Sachsen. 1864 {{MDZ|10311493-3}} = {{GBS|1OE6AAAAcAAJ}} *** 1870 {{MDZ|11011322-0}} = {{GBS|tjNTAAAAcAAJ}} ** Bd. 6: Hannover, Braunschweig, Oldenburg, Mecklenburg, Schaumburg Lippe, Hamburg, Bremen, Lübeck &c. 1867 {{MDZ|10290310-1}} = {{GBS|akM7AAAAcAAJ}} *** Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011323-6}} ** Bd. 7: Rheinpreußen, Westfalen, Birkenfeld, Lippe & Luxemburg. 1865 {{MDZ|10290311-7}} = {{GBS|gTk7AAAAcAAJ}} *** 6. Auflage, 1871 {{MDZ|11011324-1}} = {{GBS|-DNTAAAAcAAJ}} ** Bd. 8: Brandenburg und Berlin. 1866 {{MDZ|10290312-2}} = {{GBS|kEM7AAAAcAAJ}} ** Bd. 9: Preußisch Schlesien und Posen. 1866 {{MDZ|10290313-8}} = {{GBS|rkM7AAAAcAAJ}} ** Bd. 10: Preußisch Sachsen, Anhalt-Dessau, Bernburg, Köthen und Schwarzburg-Sondershausen. 1866 {{MDZ|10290314-3}} = {{GBS|xEM7AAAAcAAJ}} *** 6. Auflage, 1871 {{MDZ|11011325-6}} = {{GBS|SDRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 11: Ost- und West-Preußen. 1866 {{MDZ|10290313-8}} = {{GBS|rkM7AAAAcAAJ}} *** Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011326-2}} = {{GBS|SDRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 12: Pommern. 1866 {{MDZ|10290316-4}} = {{GBS|7OA6AAAAcAAJ}} *** 1871 {{MDZ|11011327-7}} = {{GBS|jjRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 13: Schleswig-Holstein. ** Bd. 13a: Elsass & Deutsch-Lothringen. Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011328-2}} = {{GBS|ljRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 14: Wien. 1871 ** Bd. 15: Oberöstereich, Niederösterreich und Salzburg. 1868 {{MDZ|10290317-0}} = {{GBS|kOA6AAAAcAAJ}} ** Bd. 16: Tyrol, Vorarlberg, Triest, Krain, Istrien und Küstenland. 1868 {{MDZ|10290318-5}} = {{GBS|ouA6AAAAcAAJ}} ** Bd. 17: Kärnthen und Steyermark. 1868 {{MDZ|10290319-5}} = {{GBS|suA6AAAAcAAJ}} ** Bd. 18: Ungarn, Siebenbürgen, Croatien, Slavonien, Dalmatien, Galizien und Bukowina. 1862 {{MDZ|10290320-7}} = {{GBS|10M7AAAAcAAJ}} *** 2. Auflage, 1870 {{MDZ|11011329-3}} = {{GBS|izRTAAAAcAAJ}} ** Bd. 19: Böhmen, Mähren, östr. Schlesien, Krakau. 1865 {{MDZ|10290321-2}} = {{GBS|AUQ7AAAAcAAJ}} ** Bd. 20: Schweiz. ** Bd. 21: Königreich Belgien. Neue Ausgabe, 1871 {{MDZ|11011330-5}} = {{GBS|mjRTAAAAcAAJ}} * Carl Pataky (Hg.): ''Bauindustrie-Adressenbuch für Wien und die österreichischen Kronländer'' (Jg. 1879), Wien 1879 [http://kramerius.ntkcz.cz/kramerius/MShowMonograph.do?id=1353 National Technical Library] * ''Kürschners deutscher Literatur-Kalender. '' Siehe: [[Biographische Nachschlagewerke#Kürschner|Biographische Nachschlagewerke]] * ''Adressbuch von bildenden Künstlern der Gegenwart''. (Hrsg. Adolf Bothe) München ** Jg. 1898 {{IA|bub_gb_NFw1AAAAMAAJ}} = {{GBS|NFw1AAAAMAAJ|US}}, {{HT|wu.89037966447|US}} * Kolonial-Wirtschaftliches Komitee, Wirtschaftlicher Ausschuss der Deutschen Kolonial-Gesellschaft (Hrsg.): ''Kolonial-Handels-Adreßbuch. Mandatsgebiete in Afrika'', Berlin 1897 ff. ** 2.1898 [http://digital.zbmed.de/wunschdigi/periodical/structure/3789742 Deutsche Zentralbibliothek für Medizin] ** 3.1899 [http://digital.zbmed.de/wunschdigi/periodical/structure/3791596 Deutsche Zentralbibliothek für Medizin] ** 4.1900 [http://digital.zbmed.de/wunschdigi/periodical/structure/3791814 Deutsche Zentralbibliothek für Medizin] * ''Grosses Landes-Adressbuch oder Handels- und Gewerbe-Adressbücher für die einzelnen Staaten und Provinzen des Deutschen Reiches'', Hannover 1901- ** ''Rheinprovinz'', Bd. 1 ''Regierungsbezirk Köln und Regierungsbezirk Düsseldorf'', Hannover 1901 {{Düss|1-12355}} * Ignaz Dörfler (Hg.): ''Botaniker-Adressbuch. Sammlung von Namen und Adressen der lebenden Botaniker aller Länder, der botanischen Gärten und der die Botanik pflegenden Institute, Gesellschaften und periodischen Publicationen.'', 2. Aufl., Wien 1902 [http://bibdigital.rjb.csic.es/ing/Libro.php?Libro=6269 Real Jardín Botánico], {{IA|botanikeradress00drgoog}}, 3., neu bearbeitete und vermehrte Auflage 1909 {{IA|botanikeradressb00dr}} * Friedrich Strobel: ''Adreßbuch der lebenden Physiker, Mathematiker und Astronomen des In- und Auslandes und der technischen Hilfskräfte.'' [[Johann Ambrosius Barth|J. A. Barth]], Leipzig 1905 {{IA|adressbuchderle01strogoog}} * Wilhelm Junk: ''Entomologen-Adressbuch''. Junk, Berlin 1905 {{IA|bub_gb_QSBDAAAAYAAJ}} = {{GBS|QSBDAAAAYAAJ|US}} * Wilhelm Junk: ''Internationales Adressbuch der Antiquar-Buchhändler.'' W. Junk, Berlin 1906 {{IA|internationales00junkgoog}} * ''Deutsches Reichs-Adressbuch der Konserven- und Nährmittelindustrie, des Nahrungsmittel-Großhandels und der Fach-Vertreter'', 1928–1929 [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zs-8044 ULB Darmstadt] == Texte über Adressbücher und ihre Verwendung == * '''''[[Briefe mit unvollständigen Anschriften]]''''', in: Die Gartenlaube, 1891 * [[Fedor von Zobeltitz]]: ''Aus alten Berliner Adreßkalendern'' (3. Februar 1894), in: Chronik der Gesellschaft unter dem letzten Kaiserreich, 1. Band. 2. Auflage. 1922, S. 9–13 {{IA|chronikdergesell01zobeuoft|8}} *W. Ahrens: ''Über Aufgaben und Einrichtung eines Mathematiker-Adreßbuches'', in: Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, Bd. 12, 1903 [http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?GDZPPN002119064 SUB Göttingen] == Weblinks == * [http://wiki-de.genealogy.net/Adressbuch Artikel über Adressbücher im GenWiki] * [http://www.adressbuecher.net/book/list Liste der Online-Adressbücher auf Genealogy.net] * [http://familia-austria.net/forschung/index.php?title=Adressb%C3%BCcher Links zu Adressbüchern] bei familia-austria.net * [https://www.findbuch.at/de/adressbuecher.html Österreichische Adressbücher] bei findbuch.at * [http://adresscomptoir.twoday.net/stories/4626957/ Literatur zu Adressbüchern] * [http://wiki-de.genealogy.net/Staatskalender Staatskalender] (ausführlicher Nachweis digitalisierter Werke) im GenWiki * [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/input_felder/langDatensatz_ebene4.php?urlID=834&url_tabelle=tab_websegmente Hof- und Adresskalender geistlicher Territorien des 18. Jh.] (im Internetportal Westfälische Geschichte) d5iihrumrfk1c5eaieyfr082n0hp7w0 Seite:Mittelalterliches Hausbuch 1887 45.jpg 102 69297 4079119 4078684 2022-08-04T23:59:06Z Kwamikagami 25682 Diese Symbole sind in anderen Scans deutlicher. Alle bis auf zwei sind Unicode. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Violetta Virus" />{{Seitenstatus2||[[Mittelalterliches Hausbuch]]|}}{{An|45}}</noinclude><section begin="Text" /> {| |align="center" valign="top"| Seite ||align="center" valign="top"| 21 |align="center" valign="top"| Zeile ||align="right" valign="top"| 22: ||align="left" valign="top" | mast(ix). holz. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 24: ||align="left" valign="top" | akua firtis <tt>(aqua virtutis)</tt>. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 31: ||align="left" valign="top" | kazn. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 32: ||align="left" valign="top" | gans. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 33: ||align="left" valign="top" | gans. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| 22 |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 2: ||align="left" valign="top" | pech (lies &rlm;פעך&lrm;). |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 17: ||align="left" valign="top" | fut. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 18: ||align="left" valign="top" | geiln. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 23: ||align="left" valign="top" | wegwar(ten). |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 31: ||align="left" valign="top" | leimen. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| 23 |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 2: ||align="left" valign="top" | berworz. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 17: ||align="left" valign="top" | kero-bintha. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 19: ||align="left" valign="top" | hünersmalz. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 22: ||align="left" valign="top" | hempt do ain in menstruirt hot. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 23: ||align="left" valign="top" | doden boren. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 24: ||align="left" valign="top" | ärichs (erdrichs) do einer. doten bein. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 25: ||align="left" valign="top" | ärmort. |- |align="center" valign="top"| Seite ||align="center" valign="top"| 24<ref>{{WsRed|im Original fälschlich „27“}}</ref> |align="center" valign="top"| Zeile ||align="right" valign="top"| 23: ||align="left" valign="top" | swefel(rauch). |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 29: ||align="left" valign="top" | salz. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| 25 |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 12: ||align="left" valign="top" | galnus. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| 26 |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 19: ||align="left" valign="top" | salz. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| 27 |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 1: ||align="left" valign="top" | waitasch(hen). |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 9: ||align="left" valign="top" | geis. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 11: ||align="left" valign="top" | aisen(eyelung) (Eisenfeilung). |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 14: ||align="left" valign="top" | mangnet. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 15: ||align="left" valign="top" | in der hiten (Hütte). |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 16: ||align="left" valign="top" | verbrint das. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 17: ||align="left" valign="top" | aschhen. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 23: ||align="left" valign="top" | rosmist. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| 28 |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 1: ||align="left" valign="top" | leimen. gebrant. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 8: ||align="left" valign="top" | gel blo grun. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 9: ||align="left" valign="top" | swarz. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 28: ||align="left" valign="top" | glas – glas. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 29: ||align="left" valign="top" | salz. |} Erläuterung der Zeichen. <poem> <tt>''℔.''</tt> oder <tt>lib.</tt> = <tt>libra,</tt>Pfund. <math>^2_1</math> oder <math>\tfrac{2}{1}</math> = Unze.<ref>''WS: {{Unicode|℥}} Unze''</ref> <math>^1_1</math> oder <math>\tfrac{1}{1}</math> = Loth. <tt>Ʒ</tt> oder <tt>q., quint.</tt> = Drachme, Quentchen, <tt>Quintin</tt>.<ref>Durch ein Versehen des Setzers der ersten Ausgabe ist in unserem Abdruck durchgehends das Unzen-Zeichen (<tt>℥</tt>) an die Stelle der Drachme (<tt>Ʒ</tt>) gekommen; eine Richtigstellung in dieser Ausgabe mußte deshalb unterbleiben, weil das Originalmanuscript nicht mehr zur Verfügung gestanden.</ref> ℈ = Skrupel. <tt>''ʤ''</tt> oder <tt>dƷ</tt> = <tt>Denarius,</tt> Pfenniggewicht (<math>\tfrac{1}{4}</math> Quentchen). <tt>''ß''</tt> = Schilling. <tt>☾</tt> = Silber. <tt>♄</tt> = Blei. [[image:Mittelalterliches Hausbuch 1887 Eisen.gif|20px]] = Eisen. <tt>🜍</tt> = Schwefel. [[image:Mittelalterliches Hausbuch 1887 Kupfer.gif|20px]] = Kupfer. </poem><section end="Text" /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt=''Mittelalterliches Hausbuch. Bilderhandschrift des 15. Jahrhunderts''. Frankfurt am Main 1887|Seite=45}}</noinclude> a94b0plum4o2hmm1166hncfw9xof8o6 4079120 4079119 2022-08-05T00:00:38Z Kwamikagami 25682 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Violetta Virus" />{{Seitenstatus2||[[Mittelalterliches Hausbuch]]|}}{{An|45}}</noinclude><section begin="Text" /> {| |align="center" valign="top"| Seite ||align="center" valign="top"| 21 |align="center" valign="top"| Zeile ||align="right" valign="top"| 22: ||align="left" valign="top" | mast(ix). holz. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 24: ||align="left" valign="top" | akua firtis <tt>(aqua virtutis)</tt>. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 31: ||align="left" valign="top" | kazn. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 32: ||align="left" valign="top" | gans. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 33: ||align="left" valign="top" | gans. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| 22 |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 2: ||align="left" valign="top" | pech (lies &rlm;פעך&lrm;). |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 17: ||align="left" valign="top" | fut. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 18: ||align="left" valign="top" | geiln. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 23: ||align="left" valign="top" | wegwar(ten). |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 31: ||align="left" valign="top" | leimen. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| 23 |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 2: ||align="left" valign="top" | berworz. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 17: ||align="left" valign="top" | kero-bintha. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 19: ||align="left" valign="top" | hünersmalz. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 22: ||align="left" valign="top" | hempt do ain in menstruirt hot. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 23: ||align="left" valign="top" | doden boren. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 24: ||align="left" valign="top" | ärichs (erdrichs) do einer. doten bein. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 25: ||align="left" valign="top" | ärmort. |- |align="center" valign="top"| Seite ||align="center" valign="top"| 24<ref>{{WsRed|im Original fälschlich „27“}}</ref> |align="center" valign="top"| Zeile ||align="right" valign="top"| 23: ||align="left" valign="top" | swefel(rauch). |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 29: ||align="left" valign="top" | salz. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| 25 |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 12: ||align="left" valign="top" | galnus. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| 26 |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 19: ||align="left" valign="top" | salz. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| 27 |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 1: ||align="left" valign="top" | waitasch(hen). |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 9: ||align="left" valign="top" | geis. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 11: ||align="left" valign="top" | aisen(eyelung) (Eisenfeilung). |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 14: ||align="left" valign="top" | mangnet. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 15: ||align="left" valign="top" | in der hiten (Hütte). |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 16: ||align="left" valign="top" | verbrint das. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 17: ||align="left" valign="top" | aschhen. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 23: ||align="left" valign="top" | rosmist. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| 28 |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 1: ||align="left" valign="top" | leimen. gebrant. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 8: ||align="left" valign="top" | gel blo grun. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 9: ||align="left" valign="top" | swarz. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 28: ||align="left" valign="top" | glas – glas. |- |align="center" valign="top"| " ||align="center" valign="top"| " |align="center" valign="top"| " ||align="right" valign="top"| 29: ||align="left" valign="top" | salz. |} Erläuterung der Zeichen. <poem> <tt>''℔.''</tt> oder <tt>lib.</tt> = <tt>libra,</tt>Pfund. <math>^2_1</math> oder <math>\tfrac{2}{1}</math> = Unze. <math>^1_1</math> oder <math>\tfrac{1}{1}</math> = Loth. <tt>Ʒ</tt> oder <tt>q., quint.</tt> = Drachme, Quentchen, <tt>Quintin</tt>.<ref>Durch ein Versehen des Setzers der ersten Ausgabe ist in unserem Abdruck durchgehends das Unzen-Zeichen (<tt>℥</tt>) an die Stelle der Drachme (<tt>Ʒ</tt>) gekommen; eine Richtigstellung in dieser Ausgabe mußte deshalb unterbleiben, weil das Originalmanuscript nicht mehr zur Verfügung gestanden.</ref> ℈ = Skrupel. <tt>''ʤ''</tt> oder <tt>dƷ</tt> = <tt>Denarius,</tt> Pfenniggewicht (<math>\tfrac{1}{4}</math> Quentchen). <tt>''ß''</tt> = Schilling. <tt>☾</tt> = Silber. <tt>♄</tt> = Blei. [[image:Mittelalterliches Hausbuch 1887 Eisen.gif|20px]] = Eisen. <tt>🜍</tt> = Schwefel. [[image:Mittelalterliches Hausbuch 1887 Kupfer.gif|20px]] = Kupfer. </poem><section end="Text" /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt=''Mittelalterliches Hausbuch. Bilderhandschrift des 15. Jahrhunderts''. Frankfurt am Main 1887|Seite=45}}</noinclude> 4cf2jwj5jincsw1rdqvc9sdt471i1he Seite:Mittelalterliches Hausbuch 1887 34.jpg 102 69342 4079129 2889537 2022-08-05T00:22:12Z Kwamikagami 25682 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Violetta Virus" />{{Seitenstatus2||[[Mittelalterliches Hausbuch]]|Mittelalterliches Hausbuch 1877}}</noinclude><section begin="Text" /> <span class="PageNumber" style="color:#666666;display:inline;margin:0px;padding:0px;">[Bl. 44<sup>b</sup>]</span> {| cellpadding="15" | valign="top"| {| | 2 || lot || || || 9 || <tt>''ß''</tt>. || 4 || hlr. || ½ |- | 1 || lot || || || 9 || <tt>''ß''</tt>. || 8 || hlr. |- | ½ || lot || || || 4 || <tt>''ß''</tt>. || 10 || hlr. |- | 1 || quintin || || || 2 || <tt>''ß''</tt>. || 5 || hlr. |- | ½ || quintin || || || 1 || <tt>''ß''</tt>. || 2 || hlr. || ½ |- | &nbsp; |- | &nbsp; |- | colspan="8"| {{center|'''Ein marg 8 fl.'''}} |- | ½ || marg || 4 || fl. |- | 4 || lot || 2 || fl. |- | 2 || lot || 1 || fl. |- | 1 || lot || || || 10 || <tt>''ß''</tt>. |- | ½ || lot || || || 5 || <tt>''ß''</tt>. |- | 1 || quintin || || || 2 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. |- | ½ || quintin || || || 1 || <tt>''ß''</tt>. || 3 || hlr. |- | 1 || dz || || || || || 7 || hlr. || ½ |- | &nbsp; |- | colspan="9"| {{center|'''Ein marck 8 fl. 1 ort'''}} |- | ½ || marck || 4 || fl. || 2 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. |- | 4 || lott || 2 || fl. || 1 || <tt>''ß''</tt>. || 3 || hlr. |- | 2 || lott || 1 || fl. || || || 7 || hlr. || ½ |- | 1 || lot || || || 10 || <tt>''ß''</tt>. || 3 || hlr. || ½ |- | ½ || lot || || || 5 || <tt>''ß''</tt>. || 1 || hlr. |- | 1 || quintin || || || 2 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. |- | ½ || quintin || || || 1 || <tt>''ß''</tt>. || 5 || hlr. |- | &nbsp; |- | colspan="9"| {{center|'''Ein marck 8 fl. 10 <tt>''ß''</tt>.'''}} |- | ½ || marck || 4 || fl. || 5 || <tt>''ß''</tt>. |- | 4 || lot || 2 || fl. || 2 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. |- | 2 || lot || 1 || fl. || 1 || <tt>''ß''</tt>. || 3 || hlr. |- | 1 || lot || || || 10 || fl.<ref>{{WsRed|richtig hier wohl <tt>''ß''</tt>.}}</ref> || 7 || hlr. || ½ |- | ½ || lot || || || 5 || <tt>''ß''</tt>. || 3 || hlr. |- | 1 || quintin || || || 2 || <tt>''ß''</tt>. || 7 || hlr. |- | ½ || quintin || || || 1 || <tt>''ß''</tt>. || 3 || hlr. |- | &nbsp; |- | &nbsp; |- | colspan="9"| {{center|'''Ein marck 8 fl. 3 ort'''}} |- | ½ || marck || 4 || fl. || 7 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. |} | valign="top"| {| |- | 4 || lot || 2 || fl. || 3 || <tt>''ß''</tt>. || 9 || hlr. |- | 2 || lot || 1 || fl. || 1 || <tt>''ß''</tt>. || 10 || hlr. |- | 1 || lot || || || 10 || <tt>''ß''</tt>. || 11 || hlr. |- | ½ || lot || || || 5 || <tt>''ß''</tt>. || 5 || hlr. || ½ |- | 1 || quintin || || || 2 || <tt>''ß''</tt>. || 8 || hlr. |- | ½ || quintin || || || 1 || <tt>''ß''</tt>. || 4 || hlr. |- | &nbsp; |- | colspan="9"| {{center|'''Ein marck 9 fl.'''}} |- | ½ || marck || 4 || fl. || 10 || <tt>''ß''</tt>. |- | 4 || lot || 2 || fl. || 5 || <tt>''ß''</tt>. |- | 2 || lot || 1 || fl. || 2 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. |- | 1 || lot || || || 11 || <tt>''ß''</tt>. || 3 || hlr. |- | ½ || lot || || || 5 || <tt>''ß''</tt>. || 7 || hlr. |- | 1 || quintin || || || 2 || <tt>''ß''</tt>. || 9 || hlr. |- | ½ || quintin || || || 1 || <tt>''ß''</tt>. || 4 || hlr. |- | &nbsp; |- | &nbsp; |- | colspan="9"| {{center|'''Ein marck 9 fl. 1 ort'''}} |- | ½ || marck || 4 || fl. || 12 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. |- | 4 || lot || 2 || fl. || 6 || <tt>''ß''</tt>. || 3 || hlr. |- | 2 || lot || 1 || fl. || 3 || <tt>''ß''</tt>. || 1 || hlr. |- | 1 || lott || || || 11 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. |- | ½ || lot || || || 5 || <tt>''ß''</tt>. || 9 || hlr. |- | 1 || quintin || || || 2 || <tt>''ß''</tt>. || 10 || hlr. |- | ½ || quintin || || || 1 || <tt>''ß''</tt>. || 5 || hlr. |- | &nbsp; |- | colspan="9"| {{center|'''Ein marck 9 fl. 10 <tt>''ß''</tt>.'''}} |- | ½ || marck || 4 || fl. || 15 || <tt>''ß''</tt>. |- | 4 || lot || 2 || fl. || 7 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. |- | 2 || lot || 1 || fl. || 3 || <tt>''ß''</tt>. || 9 || hlr. |- | 1 || lot || || || 11 || <tt>''ß''</tt>. || 10 || hlr. || ½ |- | ½ || lot || || || 5 || <tt>''ß''</tt>. || 11 || hlr. |- | 1 || quintin || || || 2 || <tt>''ß''</tt>. || 11 || hlr. || ½ |- | ½ || quintin || || || 1 || <tt>''ß''</tt>. || 5 || hlr. || ½ |- | &nbsp; |- | colspan="9"| {{center|'''Ein marck 9 fl. 3 ort'''}} |- | ½ || marck || 4 || fl. || 17 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. |- | 4 || lot || 2 || fl. || 8 || <tt>''ß''</tt>. || 9 || hlr. |} |} <section end="Text" /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt=''Mittelalterliches Hausbuch. Bilderhandschrift des 15. Jahrhunderts''. Frankfurt am Main 1887|Seite=34 (Edition von Bl. 44<sup>b</sup>)}}</noinclude> 9jbzsbq4tzdos3mzn7zjec7y9058xnx Seite:Mittelalterliches Hausbuch 1887 33.jpg 102 69344 4079128 2883780 2022-08-05T00:21:45Z Kwamikagami 25682 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Violetta Virus" />{{Seitenstatus2||[[Mittelalterliches Hausbuch]]|Mittelalterliches Hausbuch 1877}}</noinclude><section begin="Text" /><span class="PageNumber" style="color:#666666;display:inline;margin:0px;padding:0px;">[Bl. 44<sup>a</sup>]</span> {| cellpadding="15" | valign="top"| {| | 2 || lot || || || 15 || <tt>''ß''</tt>. || |- | 1 || lot || || || 7 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. |- | ½ || lot || || || 3 || <tt>''ß''</tt>. || 9 || hlr. |- | 1 || quintin || || || 1 || <tt>''ß''</tt>. || 10 || hlr. |- | ½ || quintin || || || || || 11 || hlr. |- | 1 || dz || || || || || 5 || hlr. |- | &nbsp; |- | &nbsp; |- | colspan="8"| {{center|'''Ein marck 6 fl. 5 <tt>''ß''</tt>.'''}} |- | ½ || marck || 3 || fl. || 2 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. |- | 4 || lot || 1 || fl. || 11 || <tt>''ß''</tt>. || 3 || hlr. |- | 2 || lot || || || 15 || <tt>''ß''</tt>. || 7 || hlr. |- | 1 || lot || || || 7 || <tt>''ß''</tt>. || 9 || hlr. |- | ½ || lot || || || 3 || <tt>''ß''</tt>. || 10 || hlr. |- | 1 || quintin || || || 1 || <tt>''ß''</tt>. || 11 || hlr. |- | ½ || quintin || || || || <tt>''ß''</tt>. || 11 || hlr. |- | &nbsp; |- | colspan="9"| {{center|'''Ein marck 6 fl. 10 <tt>''ß''</tt>.'''}} |- | ½ || marck || 3 || fl. || 5 || <tt>''ß''</tt>. |- | 4 || lot || 1 || fl. || 12 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. |- | 2 || lot || || || 16 || <tt>''ß''</tt>. || 3 || hlr. |- | 1 || lot || || || 8 || <tt>''ß''</tt>. || 1 || hlr. |- | ½ || lot || || || 4 || <tt>''ß''</tt>. || ½ || hlr. |- | 1 || quintin || || || 2 || <tt>''ß''</tt>. |- | ½ || quintin || || || 1 || <tt>''ß''</tt>. |- | 1 || dz || || || || || 6 || hlr. |- | 1 || hlr. || || || || || 3 || hlr. |- | &nbsp; |- | colspan="9"| {{center|'''Ein marck 6 fl. 15 <tt>''ß''</tt>.'''}} |- | ½ || marck || 3 || fl. || 7 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. |- | 4 || lot || 1 || fl. || 13 || <tt>''ß''</tt>. || 9 || hlr. |- | 2 || lot || || || 16 || <tt>''ß''</tt>. || 10 || hlr. |- | 1 || lot || || || 8 || <tt>''ß''</tt>. || 5 || hlr. |- | ½ || lot || || || 4 || <tt>''ß''</tt>. || 2 || hlr. || ½ |} | valign="top"| {| | 1 || quintin || || || 2 || <tt>''ß''</tt>. || 1 || hlr. |- | ½ || quintin || || || 1 || <tt>''ß''</tt>. || ½ || hlr. |- | &nbsp; |- | colspan="9"| {{center|'''Ein marck 7 fl.'''}} |- | ½ || marck || 3 || fl. || 10 || <tt>''ß''</tt>. |- | 4 || lot || 1 || fl. || 15 || <tt>''ß''</tt>. |- | 2 || lot || || || 17 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. |- | 1 || lot || || || 8 || <tt>''ß''</tt>. || 9 || hlr. |- | ½ || lot || || || 4 || <tt>''ß''</tt>. || 4 || hlr. || ½ |- | 1 || quintin || || || 2 || <tt>''ß''</tt>. || 2 || hlr. |- | ½ || quintin || || || 1 || <tt>''ß''</tt>. || 1 || hlr. |- | &nbsp; |- | &nbsp; |- | colspan="9"| {{center|'''Ein marck 7 fl. 1 ort'''}} |- | ½ || marck || 3 || fl. || 12 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. |- | 4 || lot || 1 || fl. || 16 || <tt>''ß''</tt>. || 3 || hlr. |- | 2 || lot || || || 18 || <tt>''ß''</tt>. || 1 || hlr. |- | 1 || lot || || || 9 || <tt>''ß''</tt>. || ½ || hlr. |- | ½ || lot || || || 4 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. |- | 1 || quintin || || || 2 || <tt>''ß''</tt>. || 3 || hlr. |- | ½ || quintin || || || 1 || <tt>''ß''</tt>. || 1 || hlr. |- | 1 || dz<ref>{{WsRed|„dz“ ergänzt, fehlt im Original}}</ref> || || || || || 6 || hlr. || ½ |- | &nbsp; |- | colspan="9"| {{center|'''Ein marck 7 fl. 10 <tt>''ß''</tt>.'''}} |- | ½ || marck || 3 || fl. || 15 || <tt>''ß''</tt>. |- | 4 || lot || 1 || fl. || 17 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. |- | 2 || lot || || || 18 || <tt>''ß''</tt>. || 9 || hlr. |- | 1 || lot || || || 9 || <tt>''ß''</tt>. || 4 || hlr. |- | ½ || lot || || || 4 || <tt>''ß''</tt>. || 8 || hlr. |- | 1 || quintin || || || 2 || <tt>''ß''</tt>. || 4 || hlr. |- | ½ || quintin || || || 1 || <tt>''ß''</tt>. || 2 || hlr. |- | &nbsp; |- | colspan="9"| {{center|'''Ein marck 7 fl. 3 ort'''}} |- | ½ || marck || 3 || fl. || 17 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. |- | 4 || lot || 1 || fl. || 18 || <tt>''ß''</tt>. || 9 || hlr. |} |} <section end="Text" /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt=''Mittelalterliches Hausbuch. Bilderhandschrift des 15. Jahrhunderts''. Frankfurt am Main 1887|Seite=33 (Edition von Bl. 44<sup>a</sup>)}}</noinclude> 243q5gf24mz9uj61tvz485jnv2tgchn Seite:Mittelalterliches Hausbuch 1887 32.jpg 102 69346 4079126 2889536 2022-08-05T00:21:10Z Kwamikagami 25682 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Violetta Virus" />{{Seitenstatus2||[[Mittelalterliches Hausbuch]]|Mittelalterliches Hausbuch 1877}}</noinclude><section begin="Text" /><span class="PageNumber" style="color:#666666;display:inline;margin:0px;padding:0px;">[Bl. 43<sup>b</sup>]</span> {| cellpadding="15" | valign="top" | {| |- | ½ || marck || 33 || fl. || 5 || <tt>''ß''</tt>. |- | 4 || lot || 16 || fl. || 10 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. |- | 2 || lot || 8 || fl. || 6 || <tt>''ß''</tt>. || 3 || hlr. |- | 1 || lot || 4 || fl. || 3 || <tt>''ß''</tt>. || 1 || hlr. |- | ½ || lot || 2 || fl. || 1 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. |- | 1 || quintin || 1 || fl. || || || 9 || hlr. |- | ½ || quintin || || || 10 || <tt>''ß''</tt>. || 4 || hlr. |- | 1 || dz || || || 5 || <tt>''ß''</tt>. || 2 || hlr. |- | &nbsp; |- | &nbsp; |- | colspan="8"| {{center|'''Golt zu 20 Karat'''}} |- | 1 || marck || 70 || fl. || |- | ½ || marck || 35 || fl. |- | 4 || lot || 17 || fl. || 10 || <tt>''ß''</tt>. |- | 2 || lot || 8 || fl. || 15 || <tt>''ß''</tt>. || |- | 1 || lot || 4 || fl. || 7 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. |- | ½ || lot || 2 || fl. || 3 || <tt>''ß''</tt>. || 9 || hlr. |- | 1 || quintin || 1 || fl. || 1 || <tt>''ß''</tt>. || 10 || hlr. |- | ½ || quintin || || || 10 || <tt>''ß''</tt>. || 11 || hlr. |- | 1 || dz || || || 5 || <tt>''ß''</tt>. || 5 || hlr. |- | &nbsp; |- |- | colspan="8"| {{center|'''Golt zu 21 Karat'''}} |- | 1 || marck || 73 || fl. || 10 || <tt>''ß''</tt>. |- | ½ || marck || 36 || fl. || 15 || <tt>''ß''</tt>. |- | 4 || lot || 18 || fl. || 7 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. |- | 2 || lot || 9 || fl. || 3 || <tt>''ß''</tt>. || 9 || hlr. |- | 1 || lot || 4 || fl. || 11 || <tt>''ß''</tt>. || 10 || hlr. |- | ½ || lot || 2 || fl. || 5 || <tt>''ß''</tt>. || 11 || hlr. |- | 1 || quintin || 1 || fl. || 2 || <tt>''ß''</tt>. || 11 || hlr. |- | ½ || quintin || || || 11 || <tt>''ß''</tt>. || 5 || hlr. |- | 1 || dz || || || 5 || <tt>''ß''</tt>. || 8 || hlr. |- | &nbsp; |- | colspan="8"| {{center|'''Golt zu 22 Karat'''}} |- | 1 || marck || 77 || fl. |- | ½ || marck || 38 || fl. || 10 || <tt>''ß''</tt>. |- | 4 || lot || 19 || fl. || 5 || <tt>''ß''</tt>. |- | 2 || lot || 9 || fl || 12 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. |} | valign="top"| {| | 1 || lot || 4 || fl. || 16 || <tt>''ß''</tt>. || 3 || hlr. |- | ½ || lot || 2 || fl. || 8 || <tt>''ß''</tt>. || 1 || hlr. |- | 1 || quintin || 1 || fl. || 4 || <tt>''ß''</tt>. |- | ½ || quintin || || || 12 || <tt>''ß''</tt>. |- | 1 || dz || || || 6 || <tt>''ß''</tt>. |- | &nbsp; |- | colspan="8"| {{center|'''Golt zu 23 Karat'''}} |- | 1 || marck || 80 || fl. || 10 || <tt>''ß''</tt>. |- | ½ || marck || 40 || fl. || 5 || <tt>''ß''</tt>. |- | 4 || lot || 20 || fl. || 2 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. |- | 2 || lot || 10 || fl. || 1 || <tt>''ß''</tt>. || 3 || hlr. |- | 1 || lot || 5 || fl. || || || 7 || hlr. |- | ½ || lot || 2 || fl. || 10 || <tt>''ß''</tt>. || 3 || hlr. |- | 1 || quintin || 1 || fl. || 5 || <tt>''ß''</tt>. || 1 || hlr. |- | ½ || quintin || || || 12 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. |- | 1 || dz || || || 6 || <tt>''ß''</tt>. || 3 || hlr. |- | &nbsp; |- | colspan="8"| {{center|'''Golt zu 24 Karat'''}} |- | 1 || marck || 84 || fl. |- | ½ || marck || 42 || fl. |- | 4 || lot || 21 || fl. |- | 2 || lot || 10 || fl. || 10 || <tt>''ß''</tt>. |- | 1 || lot || 5 || fl. || 5 || <tt>''ß''</tt>. |- | ½ || lot || 2 || fl. || 12 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. |- | 1 || quintin || 1 || fl. || 6 || <tt>''ß''</tt>. || 3 || hlr. |- | ½ || quintin || || || 13 || <tt>''ß''</tt>. || 1 || hlr. |- | 1 || dz || || || 6 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. |- | &nbsp; || || || || || || || |- | &nbsp; || || || || || || || |- | &nbsp; || || || || || || || |- | &nbsp; || || || || || || || |- | &nbsp; || || || || || || || |- | &nbsp; || || || || || || || |- | &nbsp; || || || || || || || |- | &nbsp; || || || || || || || |- | colspan="5" | Item ein Karat macht || 3 fl. || 10 || <tt>''ß''</tt>. |- | colspan="5" | Item ein gran || || 17 || <tt>''ß''</tt>. || 6 hlr. |} |} <section end="Text" /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt=''Mittelalterliches Hausbuch. Bilderhandschrift des 15. Jahrhunderts''. Frankfurt am Main 1887|Seite=32 (Edition von Bl. 43<sup>b</sup>)}}</noinclude> sz3ykctmfe8qlhob3q4rd8o8j7ugpx6 Seite:Mittelalterliches Hausbuch 1887 31.jpg 102 69347 4079125 4078846 2022-08-05T00:20:25Z Kwamikagami 25682 Änderung 4078846 von [[Special:Contributions/Kwamikagami|Kwamikagami]] ([[User talk:Kwamikagami|Diskussion]]) rückgängig gemacht. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Violetta Virus" />{{Seitenstatus2||[[Mittelalterliches Hausbuch]]|Mittelalterliches Hausbuch 1877}}</noinclude><section begin="Text" /><span class="PageNumber" style="color:#666666;display:inline;margin:0px;padding:0px;">[Bl. 43<sup>a</sup>]</span> {| cellpadding="15" | valign="top"| {| | colspan="8"| {{center|'''Golt zu 12 Karat'''}} |- | 1 || marck || für 42 || fl. |- | ½ || marck || 21 || fl. |- | 4 || lot || 10 || fl. || 10 || <tt>''ß''</tt>. |- | 2 || lot || 5 || fl. || 5 || <tt>''ß''</tt>. |- | 1 || lot || 2 || fl. || 12 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. |- | ½ || lot || 1 || fl. || 6 || <tt>''ß''</tt>. || 3 || hlr. |- | 1 || quintin || || || 13 || <tt>''ß''</tt>. || 1 || hlr. |- | ½ || quintin || || || 6 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. || ½ |- | 1 || dz || || || 3 || <tt>''ß''</tt>. || 3 || hlr. |- | &nbsp; |- | colspan="8"| {{center|'''Golt zu 13 Karat'''}} |- | 1 || marck || 45 || fl. || 10 || <tt>''ß''</tt>. |- | ½ || marck || 22 || fl. || 15 || <tt>''ß''</tt>. |- | 4 || lot || 11 || fl. || 7 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. |- | 2 || lot || 5 || fl. || 13 || <tt>''ß''</tt>. || 9 || hlr. |- | 1 || lot || 2 || fl. || 16 || <tt>''ß''</tt>. || 10 || hlr. |- | ½ || lot || 1 || fl. || 8 || <tt>''ß''</tt>. || 5 || hlr. |- | 1 || quintin || || || 14 || <tt>''ß''</tt>. || 2 || hlr. |- | ½ || quintin || || || 7 || <tt>''ß''</tt>. || 1 || hlr. |- | 1 || dz || || || 3 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. || ½ |- | &nbsp; |- | colspan="8"| {{center|'''Golt zu 14 Karat'''}} |- | 1 || marck || 49 || fl. |- | ½ || marck || 24 || fl. || 10 || <tt>''ß''</tt>. |- | 4 || lot || 12 || fl. || 5 || <tt>''ß''</tt>. |- | 2 || lot || 6 || fl. || 2 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. |- | 1 || lot || 3 || fl. || 1 || <tt>''ß''</tt>. || 3 || hlr. |- | ½ || lot || 1 || fl. || 10 || <tt>''ß''</tt>. || 7 || hlr. |- | 1 || quintin || || || 15 || <tt>''ß''</tt>. || 3 || hlr. |- | ½ || quintin || || || 7 || <tt>''ß''</tt>. || 7 || hlr. |- | &nbsp; |- | colspan="8"| {{center|'''Golt zu 15 Karat'''}} |- | 1 || marck || 52 || fl. || 10 || <tt>''ß''</tt>. |- | ½ || marck || 26 || fl. || 5 || <tt>''ß''</tt>. |- | 4 || lot || 13 || fl. || 2 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. |- | 2 || lot || 6 || fl. || 11 || <tt>''ß''</tt>. || 3 || hlr. |- | 1 || lot || 3 || fl. || 5 || <tt>''ß''</tt>. || 7 || hlr. |- | ½ || lot || 1 || fl. || 12 || <tt>''ß''</tt>. || 9 || hlr. |} | valign="top"| {| | 1 || quintin || || || 16 || <tt>''ß''</tt>. || 4 || hlr. |- | ½ || quintin || || || 8 || <tt>''ß''</tt>. || 2 || hlr. |- | 1 || dz || || || 4 || <tt>''ß''</tt>. || 1 || hlr. |- | &nbsp; |- | colspan="8"| {{center|'''Golt zu 16 Karat'''}} |- | 1 || marck || 56 || fl. |- | ½ || marck || 28 || fl. |- | 4 || lot || 14 || fl. |- | 2 || lot || 7 || fl. |- | 1 || lot || 3 || fl. || 10 || <tt>''ß''</tt>. |- | ½ || lot || 1 || fl. || 15 || <tt>''ß''</tt>. |- | 1 || quintin || || || 17 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. |- | ½ || quintin || || || 8 || <tt>''ß''</tt>. || 9 || hlr. |- | 1 || dz || || || 4 || <tt>''ß''</tt>. || 4 || hlr. || ½ |- | &nbsp; |- | colspan="8"| {{center|'''Golt zu 17 Karat'''}} |- | 1 || marck || 59 || fl. || 10 || <tt>''ß''</tt>. |- | ½ || marck || 29 || fl. || 15 || <tt>''ß''</tt>. |- | 4 || lot || 14 || fl. || 17 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. |- | 2 || lot || 7 || fl. || 8 || <tt>''ß''</tt>. || 9 || hlr. |- | 1 || lot || 3 || fl. || 14 || <tt>''ß''</tt>. || 4 || hlr. |- | ½ || lot || 1 || fl. || 17 || <tt>''ß''</tt>. || 2 || hlr. |- | 1 || quintin || || || 18 || <tt>''ß''</tt>. || 7 || hlr. |- | ½ || quintin || || || 9 || <tt>''ß''</tt>. || 3 || hlr. |- | 1 || dz || || || 4 || <tt>''ß''</tt>. || 7 || hlr. |- | &nbsp; |- | colspan="8"| {{center|'''Golt zu 18 Karat'''}} |- | 1 || marck || vor || 63 || fl. |- | ½ || marck || 31 || fl. || 10 || <tt>''ß''</tt>. |- | 4 || lot || 15 || fl. || 15 || <tt>''ß''</tt>. |- | 2 || lot || 7 || fl. || 17 || <tt>''ß''</tt>. || 6 || hlr. |- | 1 || lot || 3 || fl. || 18 || <tt>''ß''</tt>. || 8 || hlr. |- | ½ || lot || 1 || fl. || 19 || <tt>''ß''</tt>. || 4 || hlr. |- | 1 || quintin || || || 19 || <tt>''ß''</tt>. || 8 || hlr. |- | ½ || quintin || || || 9 <ref>{{WsRed|Im Original ein Druckfehler 19}}</ref> || <tt>''ß''</tt>. || 10 || hlr. |- | 1 || dz || || || 4 || <tt>''ß''</tt>. || 11 || hlr. |- | &nbsp; |- | colspan="8"| {{center|'''Golt zu 19 Karat'''}} |- | 1 || marck || 66 || fl. || 10 || <tt>''ß''</tt>. |} |} <section end="Text" /><noinclude> {{references}} {{Zitierempfehlung|Projekt=''Mittelalterliches Hausbuch. Bilderhandschrift des 15. Jahrhunderts''. Frankfurt am Main 1887|Seite=31 (Edition von Bl. 43<sup>a</sup>)}} <br />Siehe auch Abbildung der Seite der Handschrift: [[:Bild:Hausbuch Wolfegg 43r Gold Werttabelle.jpg]].</noinclude> 13ppaplyp68v3z5zcd6gxhfcazgwq19 Seite:Mittelalterliches Hausbuch 1887 19.jpg 102 69362 4079121 4078687 2022-08-05T00:06:13Z Kwamikagami 25682 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="AndreasPraefcke" />{{Seitenstatus2||[[Mittelalterliches Hausbuch]]|Mittelalterliches Hausbuch 1877}}{{Seite|19}}</noinclude><section begin="Text" /><span class="PageNumber" style="color:#666666;display:inline;margin:0px;padding:0px;">[Bl. 29<sup>b</sup>]</span> '''Gemecht wee.''' Mit &rlm;אלאון&lrm;<ref>Auflösung nach den Anmerkungen, S. 44: „alaun“</ref> wasser das lewe sey waschs ym vnd leig nass düchlin von dem wasser dar über wann es bestett drucken zu werden so hilff Im sust mit schmaltz oder geschabem tuch. '''Vor die geswolst''' Nym honigh loß es lewe werden vnd sehwe &rlm;אעש וש&lrm;tum<ref>Auflösung nach den Anmerkungen, S. 44: „aes us(tum)“</ref> dar in das es wurt als ein latwerg auch nit zu dick strichs auff ein tuch vnd leig Im dar uber dez tags eins vnd dez nachtz ein anderß vnd sprench ym auch rosen wasser es ustum ist dar in. '''Vor den kreps''' Nym 1 &rlm;קרוטען&lrm;<ref>Auflösung nach den Anmerkungen, S. 44: „kroten“</ref> vnd 2 kreps vnd pren das zu puluer in eym hafen sewe das pul. in den presten wesch den presten alwegen mit syner eigen pruntzot dar In vitriol. roman. in gesotten sy Das ist dez hertzogen von Luthringen stück do in sust mit nicht geholffen kunt. '''Ein pulfer zu fulen wonden''' Nym weißen galitzen vnd &rlm;אלאון&lrm;<ref>Auflösung nach den Anmerkungen, S. 44: „alaun“</ref> calciniers auff eyme heissen eysen worff es Im In die wonden es lest kein faul fleisch wachsen vnd döt die fisteln. '''Zum magen''' Ob einer icht böses Im magen heit So nym ein &rlm;ריבען&lrm;<ref>Auflösung nach den Anmerkungen, S. 44: „riben“</ref> vnd hol sie mitten vnd thu hutzucker dar Inn vnd gepranten weyn vnd deck es wider zu vnd brott sie vnd eß sie wann du sloffen wilt gonn. '''Aqua virtutis''' Nym ein halp moß gutz geprantz wins Thu die nach benanten kraütter dar Inn zerqwetsch sie vnd laiß sie sten 14 tag mit eim beissen verdeckt Muschgatt nuß oder muschgat plütt neglin pariß kornner lingnum aloes ana 1 q. galganum zitwar cuboben Ingwer cardamomi ana 1 q. 2 lot zyment rinden. du darzu 2 lott grüner salbeien pletter 1 lot yspon 2 lot pomum citri vnd distilierß. '''Potum laxativum.''' Nym pulpa colequindide esule miseriam syrup. anabuli cocomidii ana {{SIC|℥ 1|Ʒ 1}} et ½ syrup. seminis laureoli mirti nigri aloes ana {{SIC|℥ 1|Ʒ 1}} tereantur et tribulentur et conficiantur cum succo coriandri viridis et in ferentur poculum quod teneatur in manibus etc solu. oduratu materiarum digestarum mirabiliter laxat purgat etc coleram et alia mala accidentia. '''Potum trocisse''' Nym laudani vnciam 1 et ½ alipte muscate <math>^2_1</math> 1 galie muscate <math>\tfrac{1}{1}</math> ½ storrax calamite <math>^2_1</math> 1 lignum aloes ℈ 1 cariofoli macis ana ℈ ½ pul. subtracte terpentine <math>\tfrac{1}{1}</math> 3 man sol das in machen in eim warmen morsel vnd ein warmen stempfel. '''Aliud.''' Rc. lignum aloes Mirre storax calamite ana {{SIC|℥ 1|Ʒ 1}} colofonie et laudani ana <math>\tfrac{2}{1}</math> 1½ galie muscate {{SIC|℥ 5|Ʒ 5}} grana laura sandarace cariofoli {{SIC|℥ 1½|Ʒ 1½}} cum terpentina ut prius. '''Aliud.''' Timiane lib. unum gra. guniperi quart. 1 cariofoli <math>\tfrac{2}{1}</math> ½ rosarum nucis muscati olibanum ana {{SIC|℥ 3|Ʒ 3}} in mach es mit ein wenich terpentyn Du macht in corperirn mit storax liquide vnd terpentin storax liquide ist besser. <section end="Text" /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt=''Mittelalterliches Hausbuch. Bilderhandschrift des 15. Jahrhunderts''. Frankfurt am Main 1887|Seite=19 (Edition von Bl. 29<sup>b</sup>)}}</noinclude> 63ccyumfcaq9xxihesybivfeexene8w Seite:Mittelalterliches Hausbuch 1887 23.jpg 102 69366 4079122 4078819 2022-08-05T00:09:04Z Kwamikagami 25682 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="AndreasPraefcke" />{{Seitenstatus2||[[Mittelalterliches Hausbuch]]|Mittelalterliches Hausbuch 1877}}</noinclude><section begin="Text" /><span class="PageNumber" style="color:#666666;display:inline;margin:0px;padding:0px;">[Bl. 31<sup>b</sup>]</span> vnd laist Im sin futter scheln 3 oder 4 tag vor hin ee es lauffen sol vnd gip Im nit vil hauws vnd gip Im In dem futter zu essen &rlm;בֵרוורץ&lrm;<ref>Auflösung nach den Anmerkungen, S. 45: „berworz“</ref> vnd hirtzwurtz vnd dez morgens dunck ein gut dunck gepeigtz brotz in guten welschen wein vnd stoß Im hin ein ob es nit essen wolt Loß es Inn Im wircken 1 stunde oder 2 Ee du Im wider zu essen gipst vnd wann es lauffen sol so gip Im meister wurtz zu essen vnd mach Im hirsch wurtz vnd berwurtz In das gepiß '''Pulchrum faciem.''' Rc. ossa de teste castorino vita bene cum pano sensio ballire rumpe ad unum testicolum cucker kandit <math>\tfrac{2}{1}</math> 1 zucker rubei <math>\tfrac{2}{1}</math> ½ semen aßmutis spinaci et modicum malvasia vinum pocale 12 oua coque et postea frange eas ½ unc. terpentinarium distilla per alepicum et quando vis operare Rc. cerusa du flachs darumbe Thu es Inn ein prott vnd bachs baß dann ander prott dann thu die schwartz haut oben abe et sic fac tribus ficibus postea mittas in aqua clara et lauas usque veniatt aqua alba et mittas tunc in aliam aquam claram quando operabis mittas in quamlibet manum unam guttam de oleo fino olivarum et de ista aqua sine pul. alba modicum et unge faciem. – Vel Rc. de subtile farina mittas in aquam frigidam et veltas et mittas stare et proice aquam istam et mitte aliam aquam claram sicutt prius hoc fac 9 vicibus postea congela in sole et quando operare volueris Rc. modicum de ista lapide et mixte cum lacte mulieris et vnge faciem et postea cum gumme arabico si vis rubificare facias cum petroselico vino accet aqua ana. '''Ein confect ut mulier petat coitum.''' Rc. &rlm;קערו בינתא&lrm;<ref>Auflösung nach den Anmerkungen, S. 45: „kero-bintha“</ref> 1 quint. muscat ole <math>^2_1</math> 2 eyer dottern gesotten <math>^2_1</math> 4 mach ein confect der auß '''Aliud pro viro et muliere.''' Rc. bertrum stoß em cleyn vnd zerlaiß &rlm;הונרזמאלץ&lrm;<ref>Auflösung nach den Anmerkungen, S. 45: „hünersmalz“</ref> vnd honich vnder einander Du dann den bertrum dar Inn versuchs vff der zungen mach es nit zu greib druck es dann do durch ein tuch das es subteil wurt strich es ad membrun. '''Quod mulier sic probatur.''' Rc. von dem &rlm;העמפט דו איין אין מנזטרוירט הוט&lrm;<ref>Auflösung nach den Anmerkungen, S. 45: „hempt do ain in menstruirt hot“</ref> mit hot bor ein loch in ein &rlm;דודען בורן&lrm;<ref>Auflösung nach den Anmerkungen, S. 45: „doden boren“</ref> stoße das dar in vnd vrbers fiatt '''Si vis facere viro''' Nym des &rlm;אעריכז דו איינר&lrm;<ref>Auflösung nach den Anmerkungen, S. 45: „ärichs (erdrichs) do einer“</ref> gebruntzt hatt thu es in ein &rlm;דוטען ביין&lrm;<ref>Auflösung nach den Anmerkungen, S. 45: „doten bein“</ref> vermachs vnd begrabs an einen wegh vnder ein crutz do einer &rlm;אערמורט&lrm;<ref>Auflösung nach den Anmerkungen, S. 45: „ärmort“</ref> ist. '''Aqua castitatis''' Rc. seminis agni casti {{SIC|℥ 5|Ʒ 5}} foliorum vini tostorum succi rute cimini piperiti ana {{SIC|℥ 1|Ʒ 1}} semen mire peonie ana {{SIC|℥ 1|Ʒ 1}} cam. ℈ 1 zuccer <math>^2_1</math> 2 Rc. adhuc 1 lib. aqua vite ter vel 4 5 distilate fac ut scis. '''Aqua leticie''' Rc. Dia boragicum uncias 3 zingibri burraginis ana <math>^2_1</math> 1 nucis muscati coriandri ana {{SIC|℥ 2|Ʒ 2}} crocii {{SIC|℥ 1|Ʒ 1}} verbene <math>^2_1</math> ½ pul. ut iam dictum est. <section end="Text" /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt=''Mittelalterliches Hausbuch. Bilderhandschrift des 15. Jahrhunderts''. Frankfurt am Main 1887|Seite=23 (Edition von Bl. 31<sup>b</sup>)}}</noinclude> 0r8sobguroxmnukt3ipwot6kgm5sbmy Seite:Mittelalterliches Hausbuch 1887 24.jpg 102 69367 4079123 4078804 2022-08-05T00:10:29Z Kwamikagami 25682 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="AndreasPraefcke" />{{Seitenstatus2||[[Mittelalterliches Hausbuch]]|Mittelalterliches Hausbuch 1877}}{{Seite|24}}</noinclude><section begin="Text" /> <span class="PageNumber" style="color:#666666;display:inline;margin:0px;padding:0px;">[Bl. 32<sup>a</sup>]</span> '''Aqua veneris.''' Rc. Dia saturyon <math>\tfrac{2}{1}</math> 3 zinzi <math>^2_1</math> 2 cariofolii <math>\tfrac{2}{1}</math> 1 sati bethonice ana <math>^2_1</math> ½ pul. et conficantur cum aqua vite. '''Aliud.''' Rc. vicelle ouorum butiri recentis priapi camaticarum galange satraion ceodarij {{SIC|℥ 3|Ʒ 3}} conditum mente testiculorum gallorum et vulpis ana {{SIC|℥ 1|Ʒ 1}} cerebellorum columbarum passerum bene coctorum et assorum ana lib. ½ medulle nucis Indice pinearum ex corticatarum dactilorum ana {{SIC|℥ 2|Ʒ 2}} semen eruce gariofili {{SIC|℥ 3|Ʒ 3}} piperis longi albi et nigri ligwe auis sebulbi cinamomi ana {{SIC|℥ ½|Ʒ ½}} ista omnia mundificentur et parentur er decoquantur etc. in lacte ouino et postea fortiter conterantur caude stinckorum {{SIC|℥ ½|Ʒ ½}} totum conficientur cum melle et pane de cuccero et lente igitur agitando conduitur Aut Rc. testiculos volpis cerebella passerum decoquentur in aqua deinde aliquntulum assentur et potissime cerebella etiam terantur cum floribus palmarum et modice caudarum stinctorum et conficiantur simul et utaris ista mane et sero. '''Eysen weich machen.''' Rc. seuffen vnd schneyd sie clein in ein pfann in warm wasser vnd saltz sie wol vnd bere eynen gepranten leymen dar mit Stoß den staeln Inn die seuff brü vnd saltz denn stael dann wol mit salar. vnd slach denn leymen dar vmb vnd thu es Inn ein feuyr das es gluget vnd laiß Im feuyr auch selber erkalten oder lösch ♄ 50 in aqua vite vnd dar noch das eysen et 9’<sup>o</sup> oder lösch stahel oder eysen Inn pilsen craut safft es wurt weich. '''Ein anders.''' Rc. waidaschen cal. vi. ana mach ein laugen dar durch 12 oder 14 mol leig es dar In 12 oder 14 tag oder nym salar vnd starcken guten essich von wein salp vnd sal gemme ana temperiers mit einander vnd disteliers was du dar Inn leigest. Oder nym salar salpe vnd tartarum vnd laiß das herwallen by dem feuyr was du dar in legest wurt weich. '''Eysen oder stael herten.''' Rc. kaulrappen regenworm merrettich brenn ein wasser dar von lösch dar Inn was du wilt man sol die woffen nit wider auß laissenn. '''Lautern wein.''' Dystelier in 2 krüg die halber foull weins sint &rlm;זוועפעל&lrm;rauch<ref>Auflösung nach den Anmerkungen, S. 45: „swefel(rauch)“</ref> 24 stunde Darnach zu Jeglicher moß ein lott mastix auff ein fuder gehort 2 muß weinß. Oder nym weissen senff stoß in vnd seude Inn Jungfrauwen honich vnd scheums vnd schut es dar Inn vnd rürß wiltu du macht In ablaissen In ein fuder gehort ein lib. senffs oder nym auf ein fuder 50 oder 60 eiger klopf sie luter vnd ein hant foul saltz vnd rür es wol vnder einander schüt es Inn den wein loß gefallen vnd laiß das trübe vnden Im faß herauß oder laiß in ab in ein ander faß '''Weichen wein.''' Rc. zu eyme fuder ein hoff schüssel foul &rlm;זאןץ&lrm;<ref>Auflösung nach den Anmerkungen, S. 45: „salz“</ref> mach es heiß Inn einer pan schutt es dann oben hin in vnd rüre es danne wol mit eyme triber 1 stunt loß in dann gesten <section end="Text" /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt=''Mittelalterliches Hausbuch. Bilderhandschrift des 15. Jahrhunderts''. Frankfurt am Main 1887|Seite=24 (Edition von Bl. 32<sup>a</sup>)}}</noinclude> met7izkakwn5vtl1958nrqruv2p89cn Vorlage:Reviewtext 10 69786 4079168 4078626 2022-08-05T07:54:11Z Irmgardmeissner 74906 wikitext text/x-wiki [[File:Evangelist-with-lion.jpg|center|300px]]<br /><br /> Wie auf dem Lüneburger [[Wikisource:Summit 2010|Summit 2010]] vereinbart (siehe auch [[Spezial:Permanenter Link/1187987|hier]]), sollen die [[Wikisource:Korrekturen des Monats]] (KdM) ein zentrales Instrument des Qualitätsmanagements werden. Es soll * niederschwelliges Angebot für ''Mal-was-zwischendurch-Korrigieren'' sein; * Altlasten aufarbeiten und alles, was begonnen wird, auch innerhalb eines überschaubaren Zeitraums ''fertig'' stellen; * dazu verführen, Texte zu korrigieren (und womöglich interessant zu finden), auf die man sonst nicht gestoßen wäre. Dazu einfach einen der unten genannten Artikel aufrufen, und nach Korrektur mittels <code><nowiki><s>…</s> --~~~~</nowiki></code> durchstreichen. Schrittweise werden erledigte Arbeiten auf [[Wikisource:Korrekturen des Monats]] aussortiert und die Anzahl der Seiten in der Auswertung notiert: Wer pro Monat mehr als 50 Seiten KdM korrigiert/abstreicht, erhält einen [[Vorlage:Blümchen|Blümchen]]-Award auf seine Benutzerdiskussionsseite. [[File:Blumenstillleben Hartinger.jpg|50px|right]] '''Korrekturen des Monats Juli 2022: 52 Seiten.''' [[Wikisource:Korrekturen des Monats#Juli 2022|Auswertung]]<br /> '''Korrekturen des Monats August 2022: Seiten.''' [[Wikisource:Korrekturen des Monats#August 2022|Auswertung]]<br /> == Projekte des Monats August 2022 == [[File:A barrel of books in 1543, Landauer I 031 v (cropped).jpg|center|230px|thumb|'''[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AKorrigiert&interface_language=de&&doit= Gesamtübersicht Index Korrigiert]'''<br />'''[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AUnkorrigiert&interface_language=de&&doit= Gesamtübersicht Index Unkorrigiert]'''<br />'''[[Wikisource:Verwaistenliste]]''']] * [[Index:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf]] [[File:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf|page=35|right|180px]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/11]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/12]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/13]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/14]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/15]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/16]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/17]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/18]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/19]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/20]] [[Index:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf]] {|style="background:#BFEFFF" |Autobiographischer Bericht über das Studenten- und Theaterleben in Königsberg und über eine Wanderung durch Ostpreußen |} [[File:Masovia (1926-1929).JPG|right|240px]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/3]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/4]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/5]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/6]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/7]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/8]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/9]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/10]] [[Index:Hexenhammersprenger1923.djvu]] {|style="background:#BFEFFF" |Einunddreißigste Frage. Über (die Art, das Urteil zu fällen über) einen, der überführt und ertappt ist, jedoch alles leugnet. |} [[File:Zeitung Derenburg 1555 crop.jpg|right|240px]] * <s>[[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/169]]</s> * <s>[[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/170]]</s> * <s>[[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/171]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/172]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/173]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/174]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/175]]</s> * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/178]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/179]] [[Index:Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Bd. 01 (1889)]] [[Aus deutschen Feldlagern während der Liga von Cambray (1509 bis 1510)]] [[File:Civitates orbis terrarum. Urbium praecipuarum totius mundi. Liber quartus (page 14).jpg|right|240px|]] {|style="background:#BFEFFF" |Hauptsächlich wird die Rede sein von den geheimen Plänen der deutschen Heerleitung und den Anläufen zu ihrer Ausführung, ferner von den mannigfachen Hemmnissen, welche in der Organisation und Zusammensetzung der Kräfte, in der gegenseitigen Stellung der Personen sich geltend machten und dazu beitrugen, selbst bescheidenere Erfolge zu erschweren oder zu vereiteln. |} * [[Seite:De DZfG 1889 01 365.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 366.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 367.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 368.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 369.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 370.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 371.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 372.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 373.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 374.jpg]] [[Index:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf]] Das russische Weihnachtsfest. Eine ethnographische Schilderung nach Sacharow. [[File:Варламов Константин Александрович в роли Берендея в спектакле 'Снегурочка' Островского. 1900-е гг ГИМ e1.jpg|right|160px]] {|style="background:#BFEFFF" |Das russische Weihnachtsfest umfasst die ganze Zeit vom Weihnachts - bis zum heiligen Drei-Königs-Tage oder die sogenannten 12 Nächte. Es ist diess das<br /> heiterste und ungezwungenste aller russischen Feste |} * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/41]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/42]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/43]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/44]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/45]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/46]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/47]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/48]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/49]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/50]] [[Philosophie der symbolischen Formen, erster Teil/Kapitel II]] DIE SPRACHE IN DER PHASE DES SINNLICHEN AUSDRUCKS [[File:Julius Müller-Massdorf Eine interessante Geschichte.jpg|right|200px]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/109]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/110]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/111]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/112]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/113]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/114]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/115]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/116]] [[Index:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen]] [[File:Meiningen 1340.jpg|right|220px]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/85]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/86]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/87]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/88]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/89]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/90]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/91]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/92]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/93]] <!-- [[Wendische Sagen, Märchen und abergläubische Gebräuche]] {|style="background:#BFEFFF" | Merkwürdig war, dass auf dem Pferde eine gebackene Birne lag. Der Knecht nahm die Birne und biss hinein.<br />Sofort sprang das Pferd auf und war vollständig gesund und munter. |}--> === Merian, Topographia Germaniae === [[Index:Bohemiae, Moraviae et Silesiae]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 235.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 236.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 237.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 238.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 239.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 240.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 241.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 242.jpg]] [[Topographia Alsatiae: Straßburg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 122.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 123.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 125.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 126.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 127.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 128.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 129.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 130.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 131.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 132.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 133.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 134.jpg]] === Handschriften === [[Index:Stammbuch Christian David Hohl.pdf]] * [[Seite:Stammbuch Christian David Hohl.pdf/129]] Dieser Text wurde korrekturgelesen, enthält aber noch Problemfälle. === Gedichte === * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/1]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/2]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/3]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/4]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/5]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/6]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/7]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/8]] === Inschriften === [[File:Lepel-Sarkophag in der Netzelkower Kirche I.jpg|thumb]] Mit Bitte um kundige Zweitkorrektur --[[Benutzer:ChristianSW|ChristianSW]] ([[Benutzer Diskussion:ChristianSW|Diskussion]]) 20:20, 4. Jul. 2022 (CEST) * [[Sarkophag von Christian Carl von Lepel]] === Einzelseiten === Kann diese Seiten jemand fertig korrigieren, danke; --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 01:12, 28. Mai 2020 (CEST) : aus [[Meyers Blitz-Lexikon]]: === Einzelseiten Gartenlaube === <small>Zwecks Lückenschluss bitte Zweitlesung von</small> === Zedler === [[File:Zedler-titel.png|thumb]] '''Zweitkorrekturen''' * [[Zedler:Henneberg]] 19 Sp. * [[Zedler:Lausitz]] 83 Sp. * [[Zedler:Sachsen, lat. Saxones]] 15 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechte und Gesetze]] 32 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechts-Historie]] 60 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechts-Verbesserung]] 24 Sp. * [[Zedler:Teutsche Ritter-Academien]] 9 Sp. * [[Zedler:Weymar, Weimar]] 84 Sp. * [[Zedler:Weymar, (Fürstenhaus)]] 8 Sp. * [[Zedler:Statuten, (Leipziger)]] 6 Sp. == Korrekturpatenschaften == Wer einen Text in Ruhe weiterbearbeiten will, kann ersuchen, dass er sofort aus den KdM herausgenommen wird. Es versteht sich von selbst, dass bei einer solchen Reservierung dann tatsächlich auch kontinuierlich an dem Text gearbeitet wird. Es können sich auch mehrere zusammentun, um einen Text fertigzustellen. ===Zweitkorrektur gegen Zweitkorrektur=== Das Projekt unter [[Index:Die araner mundart.djvu]] ist komplett korrigiert, braucht aber noch eine Zweitkorrektur von fast 580 Seiten. Kann jemand helfen? Als Gegenleistung biete ich meine Dienste als Korrekturleser von ungefähr der selben Anzahl von Seiten an. Texte über Sprachwissenschaft sind meine Stärke, aber eigentlich geht alles. Ich habe auch keine Angst vor Sonderzeichen und fremden Alphabeten (Griechisch, Kyrillisch, Hebräisch usw.). Bei Interesse bitte meldet euch auf meiner Diskussionsseite. —[[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]] · [[Benutzer Diskussion:Mahagaja|''talk'']] 19:59, 6. Aug. 2020 (CEST) == Zweiter Blick auf Autoren- und Themenseiten == Auf dem Leipziger Arbeitstreffen 2013 kam auch die Idee für einen Reviewprozess der Autoren-, Themen- und Ortsseiten auf. Sie werden nach ihrer Erstellung nur noch selten geprüft. Hier stehen ab sofort pro Monat einige Vorschläge, die dann gesichtet und überarbeitet werden. Gesichtspunkte: * Formatierung und Links * Vollständigkeit der Literaturliste (Neue Links? Wichtige Literatur angegeben?) * Sind auf Wikisource neue Texte hinzugekommen? * Porträt oder Bild vorhanden? Hier ist nichts abzustreichen, aber schreib bitte kurz einen Hinweis, wenn du alle Links per Proxy geprüft oder stundenlang (vielleicht vergeblich) nach neuen Digitalisaten recherchiert hast. Das erspart doppelte Arbeit. Siehe auch die '''[[:Kategorie:Digitalisate gewünscht]]''' '''Autoren''' * [[Max Krause (Arabist)]] (1909–1944), Arabist, Kaum Digitalisate. * [[Bram Stoker]] (1847–1912), irischer Schriftsteller. Keine Digitalisate. * [[Hans Zeiss]] (1895–1944), Mittelalterarchäologe und Prähistoriker. Kaum Digitalisate. * [[Constantin von Tischendorf]] (1815–1874), deutscher evangelischer Theologe. Kaum Digitalisate. '''Themen und Listen''' * [[Erstausgaben]]. Die TS soll alle auf Wikisource transkribierten Erstausgaben sammeln. '''Orte, Regionen und Länder''' * Abgleich der folgenden Listen mit den jeweils aufgeführten Ortsseiten. Verlinkung der betreffenden Unterpunkte. * [[Adressbücher]] * [[Amtsblätter der preußischen Bezirksregierungen]] * [[Kunstdenkmäler]] * [[Kunstverein]] * [[Lokale Theatergeschichte]] * [[Passionsspiele]] * [[Universitätsgeschichte]] [[Kategorie:Wikisource:Gemeinschaft|Reviewtext]] i4szsqptewzxry0phfqmn91sqsxx1bb 4079199 4079168 2022-08-05T10:22:42Z Irmgardmeissner 74906 wikitext text/x-wiki [[File:Evangelist-with-lion.jpg|center|300px]]<br /><br /> Wie auf dem Lüneburger [[Wikisource:Summit 2010|Summit 2010]] vereinbart (siehe auch [[Spezial:Permanenter Link/1187987|hier]]), sollen die [[Wikisource:Korrekturen des Monats]] (KdM) ein zentrales Instrument des Qualitätsmanagements werden. Es soll * niederschwelliges Angebot für ''Mal-was-zwischendurch-Korrigieren'' sein; * Altlasten aufarbeiten und alles, was begonnen wird, auch innerhalb eines überschaubaren Zeitraums ''fertig'' stellen; * dazu verführen, Texte zu korrigieren (und womöglich interessant zu finden), auf die man sonst nicht gestoßen wäre. Dazu einfach einen der unten genannten Artikel aufrufen, und nach Korrektur mittels <code><nowiki><s>…</s> --~~~~</nowiki></code> durchstreichen. Schrittweise werden erledigte Arbeiten auf [[Wikisource:Korrekturen des Monats]] aussortiert und die Anzahl der Seiten in der Auswertung notiert: Wer pro Monat mehr als 50 Seiten KdM korrigiert/abstreicht, erhält einen [[Vorlage:Blümchen|Blümchen]]-Award auf seine Benutzerdiskussionsseite. [[File:Blumenstillleben Hartinger.jpg|50px|right]] '''Korrekturen des Monats Juli 2022: 52 Seiten.''' [[Wikisource:Korrekturen des Monats#Juli 2022|Auswertung]]<br /> '''Korrekturen des Monats August 2022: Seiten.''' [[Wikisource:Korrekturen des Monats#August 2022|Auswertung]]<br /> == Projekte des Monats August 2022 == [[File:A barrel of books in 1543, Landauer I 031 v (cropped).jpg|center|230px|thumb|'''[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AKorrigiert&interface_language=de&&doit= Gesamtübersicht Index Korrigiert]'''<br />'''[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AUnkorrigiert&interface_language=de&&doit= Gesamtübersicht Index Unkorrigiert]'''<br />'''[[Wikisource:Verwaistenliste]]''']] * [[Index:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf]] [[File:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf|page=35|right|180px]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/11]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/12]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/13]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/14]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/15]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/16]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/17]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/18]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/19]] * [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/20]] [[Index:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf]] {|style="background:#BFEFFF" |Autobiographischer Bericht über das Studenten- und Theaterleben in Königsberg und über eine Wanderung durch Ostpreußen |} [[File:Masovia (1926-1929).JPG|right|240px]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/3]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/4]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/5]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/6]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/7]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/8]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/9]] * [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/10]] [[Index:Hexenhammersprenger1923.djvu]] {|style="background:#BFEFFF" |Einunddreißigste Frage. Über (die Art, das Urteil zu fällen über) einen, der überführt und ertappt ist, jedoch alles leugnet. |} [[File:Zeitung Derenburg 1555 crop.jpg|right|240px]] * <s>[[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/169]]</s> * <s>[[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/170]]</s> * <s>[[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/171]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/172]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/173]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/174]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/175]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/178]] * [[Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/179]]</s> [[Index:Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Bd. 01 (1889)]] [[Aus deutschen Feldlagern während der Liga von Cambray (1509 bis 1510)]] [[File:Civitates orbis terrarum. Urbium praecipuarum totius mundi. Liber quartus (page 14).jpg|right|240px|]] {|style="background:#BFEFFF" |Hauptsächlich wird die Rede sein von den geheimen Plänen der deutschen Heerleitung und den Anläufen zu ihrer Ausführung, ferner von den mannigfachen Hemmnissen, welche in der Organisation und Zusammensetzung der Kräfte, in der gegenseitigen Stellung der Personen sich geltend machten und dazu beitrugen, selbst bescheidenere Erfolge zu erschweren oder zu vereiteln. |} * [[Seite:De DZfG 1889 01 365.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 366.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 367.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 368.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 369.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 370.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 371.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 372.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 373.jpg]] * [[Seite:De DZfG 1889 01 374.jpg]] [[Index:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf]] Das russische Weihnachtsfest. Eine ethnographische Schilderung nach Sacharow. [[File:Варламов Константин Александрович в роли Берендея в спектакле 'Снегурочка' Островского. 1900-е гг ГИМ e1.jpg|right|160px]] {|style="background:#BFEFFF" |Das russische Weihnachtsfest umfasst die ganze Zeit vom Weihnachts - bis zum heiligen Drei-Königs-Tage oder die sogenannten 12 Nächte. Es ist diess das<br /> heiterste und ungezwungenste aller russischen Feste |} * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/41]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/42]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/43]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/44]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/45]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/46]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/47]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/48]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/49]] * [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/50]] [[Philosophie der symbolischen Formen, erster Teil/Kapitel II]] DIE SPRACHE IN DER PHASE DES SINNLICHEN AUSDRUCKS [[File:Julius Müller-Massdorf Eine interessante Geschichte.jpg|right|200px]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/109]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/110]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/111]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/112]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/113]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/114]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/115]] * [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/116]] [[Index:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen]] [[File:Meiningen 1340.jpg|right|220px]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/85]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/86]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/87]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/88]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/89]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/90]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/91]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/92]] * [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/93]] <!-- [[Wendische Sagen, Märchen und abergläubische Gebräuche]] {|style="background:#BFEFFF" | Merkwürdig war, dass auf dem Pferde eine gebackene Birne lag. Der Knecht nahm die Birne und biss hinein.<br />Sofort sprang das Pferd auf und war vollständig gesund und munter. |}--> === Merian, Topographia Germaniae === [[Index:Bohemiae, Moraviae et Silesiae]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 235.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 236.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 237.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 238.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 239.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 240.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 241.jpg]] * [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 242.jpg]] [[Topographia Alsatiae: Straßburg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 122.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 123.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 125.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 126.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 127.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 128.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 129.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 130.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 131.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 132.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 133.jpg]] * [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 134.jpg]] === Handschriften === [[Index:Stammbuch Christian David Hohl.pdf]] * [[Seite:Stammbuch Christian David Hohl.pdf/129]] Dieser Text wurde korrekturgelesen, enthält aber noch Problemfälle. === Gedichte === * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/1]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/2]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/3]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/4]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/5]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/6]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/7]] * [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/8]] === Inschriften === [[File:Lepel-Sarkophag in der Netzelkower Kirche I.jpg|thumb]] Mit Bitte um kundige Zweitkorrektur --[[Benutzer:ChristianSW|ChristianSW]] ([[Benutzer Diskussion:ChristianSW|Diskussion]]) 20:20, 4. Jul. 2022 (CEST) * [[Sarkophag von Christian Carl von Lepel]] === Einzelseiten === Kann diese Seiten jemand fertig korrigieren, danke; --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 01:12, 28. Mai 2020 (CEST) : aus [[Meyers Blitz-Lexikon]]: === Einzelseiten Gartenlaube === <small>Zwecks Lückenschluss bitte Zweitlesung von</small> === Zedler === [[File:Zedler-titel.png|thumb]] '''Zweitkorrekturen''' * [[Zedler:Henneberg]] 19 Sp. * [[Zedler:Lausitz]] 83 Sp. * [[Zedler:Sachsen, lat. Saxones]] 15 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechte und Gesetze]] 32 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechts-Historie]] 60 Sp. * [[Zedler:Teutsche Rechts-Verbesserung]] 24 Sp. * [[Zedler:Teutsche Ritter-Academien]] 9 Sp. * [[Zedler:Weymar, Weimar]] 84 Sp. * [[Zedler:Weymar, (Fürstenhaus)]] 8 Sp. * [[Zedler:Statuten, (Leipziger)]] 6 Sp. == Korrekturpatenschaften == Wer einen Text in Ruhe weiterbearbeiten will, kann ersuchen, dass er sofort aus den KdM herausgenommen wird. Es versteht sich von selbst, dass bei einer solchen Reservierung dann tatsächlich auch kontinuierlich an dem Text gearbeitet wird. Es können sich auch mehrere zusammentun, um einen Text fertigzustellen. ===Zweitkorrektur gegen Zweitkorrektur=== Das Projekt unter [[Index:Die araner mundart.djvu]] ist komplett korrigiert, braucht aber noch eine Zweitkorrektur von fast 580 Seiten. Kann jemand helfen? Als Gegenleistung biete ich meine Dienste als Korrekturleser von ungefähr der selben Anzahl von Seiten an. Texte über Sprachwissenschaft sind meine Stärke, aber eigentlich geht alles. Ich habe auch keine Angst vor Sonderzeichen und fremden Alphabeten (Griechisch, Kyrillisch, Hebräisch usw.). Bei Interesse bitte meldet euch auf meiner Diskussionsseite. —[[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]] · [[Benutzer Diskussion:Mahagaja|''talk'']] 19:59, 6. Aug. 2020 (CEST) == Zweiter Blick auf Autoren- und Themenseiten == Auf dem Leipziger Arbeitstreffen 2013 kam auch die Idee für einen Reviewprozess der Autoren-, Themen- und Ortsseiten auf. Sie werden nach ihrer Erstellung nur noch selten geprüft. Hier stehen ab sofort pro Monat einige Vorschläge, die dann gesichtet und überarbeitet werden. Gesichtspunkte: * Formatierung und Links * Vollständigkeit der Literaturliste (Neue Links? Wichtige Literatur angegeben?) * Sind auf Wikisource neue Texte hinzugekommen? * Porträt oder Bild vorhanden? Hier ist nichts abzustreichen, aber schreib bitte kurz einen Hinweis, wenn du alle Links per Proxy geprüft oder stundenlang (vielleicht vergeblich) nach neuen Digitalisaten recherchiert hast. Das erspart doppelte Arbeit. Siehe auch die '''[[:Kategorie:Digitalisate gewünscht]]''' '''Autoren''' * [[Max Krause (Arabist)]] (1909–1944), Arabist, Kaum Digitalisate. * [[Bram Stoker]] (1847–1912), irischer Schriftsteller. Keine Digitalisate. * [[Hans Zeiss]] (1895–1944), Mittelalterarchäologe und Prähistoriker. Kaum Digitalisate. * [[Constantin von Tischendorf]] (1815–1874), deutscher evangelischer Theologe. Kaum Digitalisate. '''Themen und Listen''' * [[Erstausgaben]]. Die TS soll alle auf Wikisource transkribierten Erstausgaben sammeln. '''Orte, Regionen und Länder''' * Abgleich der folgenden Listen mit den jeweils aufgeführten Ortsseiten. Verlinkung der betreffenden Unterpunkte. * [[Adressbücher]] * [[Amtsblätter der preußischen Bezirksregierungen]] * [[Kunstdenkmäler]] * [[Kunstverein]] * [[Lokale Theatergeschichte]] * [[Passionsspiele]] * [[Universitätsgeschichte]] [[Kategorie:Wikisource:Gemeinschaft|Reviewtext]] g8sitoikfhjz502lc15qadb0xvl1fc8 Die Gartenlaube 0 78427 4079160 4078238 2022-08-05T06:36:34Z Maasikaru 25290 /* Projektstand */ * Hochrechnung 01.08.2022: alles gelb am 21.07.2025, alles grün am 11.04.2025. wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Die Gartenlaube |UNTERTITEL=''Illustrirtes Familienblatt'', später ''Illustriertes Familienblatt'' |HERAUSGEBER=[[Ernst Keil]], Adolf Kröner |ORT=[[Leipzig]], später [[Berlin]] |VERLAG=Ernst Keil; Ernst Keil’s Nachfolger |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1853 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1944 |VERLAUF=''Die Gartenlaube'' 1853–1937<br>''Die neue Gartenlaube'' 1938–1944 |ARTIKEL=Die Gartenlaube Artikel |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Gesellschaft |GEBIETE2=Illustrierte |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |KURZBESCHREIBUNG=Verzeichnis der Bände 1853 bis 1899 |SONSTIGES=Ein Teil der Inhaltsverzeichnisse stammt von [http://www.zeitschriften.ablit.de/periodika/pgrtlb.htm Abenteuer-Literatur]. |WIKIPEDIA=Die Gartenlaube |COMMONS=Category:Gartenlaube (Magazine) |ZDB=216640-9 |GND=4149672-3 |BILD=Die Gartenlaube (1891) p 001.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=vollständig }} {{SORTIERUNG:Gartenlaube #Die}} '''Die Gartenlaube : Illustrirtes Familienblatt''' (später ''Illustriertes Familienblatt'', ab 1938 mit dem veränderten Titel ''Die neue Gartenlaube'') war ein Vorläufer moderner Illustrierter und das erste große erfolgreiche deutsche Massenblatt. Es erschien ab 1853 und erreichte 1876 unter dem Verleger [[Ernst Keil]] eine Auflagenhöhe von 382.000 Exemplaren. In der Summe sind 121.000 Seiten erschienen. Einer der Mitbegründer war [[Ferdinand Stolle]]. Da die Gartenlaube sowohl in der gemeinsamen Familienlektüre konsumiert wurde als auch in zahlreichen Leihbibliotheken und Cafés als Auslage zur Verfügung stand, beläuft sich die Schätzung der eigentlichen Leserschaft auf zwei bis fünf Millionen zu ihren Hochzeiten. Die Gartenlaube stellt eine ebenso umfassende wie für viele historische Untersuchungsfelder unverzichtbare Quelle zur deutschen Kulturgeschichte dar, zum Beispiel bezüglich der in der Illustrierten veröffentlichten Fortsetzungsromane. __TOC__ === Vorwort aus dem ersten Heft der Zeitschrift === {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|1|Die Gartenlaube (1853) 001.jpg|t1}} {{BlockSatzEnd}} === Herausgeber und verantwortliche Redakteure === * [[Ferdinand Stolle]]: ab Nr. 1/1853 als verantwortlicher Redakteur benannt, weil der Verleger Ernst Keil auf Grund von Verurteilungen wegen Preßvergehen nicht (mehr) berechtigt war, die presserechtliche Verantwortung zu übernehmen, <small>§ 12 sächsisches „Gesetz, die Angelegenheiten der Presse betr.“ vom 14. März 1851.</small> siehe „[[w:Bürgerliche Ehrenrechte|bürgerliche Ehrenrechte]]“ * Ferdinand Stolle und [[August Diezmann]]: ab Heft 27/1856 gemeinsam als „verantwortliche Redakteure“ bis Heft 1/1865 * [[Ernst Keil]] wird ab Heft 8/1862 als Herausgeber genannt; Stolle und Diezmann sind weiter „verantwortliche Redakteure“; * Ernst Keil ist ab Heft 2/1865 sowohl Herausgeber als auch verantwortlicher Redakteur bis zum Heft 13/1878 * [[Ernst Ziel]]: ab Heft 14/1878 bis Heft 10/1883 * [[Friedrich Hofmann]]: ab Heft 12/1883 als „verantwortlicher Redakteur“. * Adolf Kröner: ab Heft 1/1884 als „verantwortlicher Herausgeber“. ** [[Johannes Proelß]] leitete von 1894 bis 1903 die Redaktion. == Artikel bei WS == * Verzeichnis der [[#1853|'''Artikel''' nach Jahrgängen]] == Erschließung == Wir nehmen derzeit nur die Bände bis zum Jahr 1900 auf, da sonst die Zahl der nicht gemeinfreien Artikel zu stark zum Tragen kommt. Davon ausgenommen sind die Inhaltsverzeichnisse der Bände, und ''einzelne Artikel'' deren Gemeinfreiheit einwandfrei nachgewiesen ist. * [[Die Gartenlaube/Autoren|Liste der Autoren der Gartenlaube]] * [[Die Gartenlaube/Illustratoren|Liste der Illustratoren, Zeichner und Maler der Gartenlaube]] * ''Gartenlaube-Kalender. Für das Jahr …'', 1886–1942 > [[Zeitschriften (Gesellschaft)#532162-1|Gesellschaft]] * [[Kleiner Briefkasten|Rubrik „Kleiner Briefkasten“]] bzw. „Allgemeiner Briefkasten“ * [[Zwanglose Blätter|Beilage „Zwanglose Blätter“]] * [[Vermißte|Liste der Vermisstenmeldungen]] * Rätsel: Die verschiedenen Rätsel sollen behandelt werden wie der „[[Kleiner Briefkasten|Kleine Briefkasten]]“, also ein zusammengefasster Artikel für alle Rätsel und deren Auflösungen pro Jahrgang. == Editionsrichtlinien == === Textgestalt === * Die Transkription folgt dem Original. Als Grundlage dienen die [[Wikisource:Editionsrichtlinien]]. * Trennzeichen ist das '''-''' (der [[w:Viertelgeviertstrich|Viertelgeviertstrich]]), nicht '''=''' * Trennungen am Zeilen- und am Seitenende werden aufgelöst. Also aus ''Liefer- und Zahlungs-''(neue zeile)''bedingungen'' wird ''Liefer- und Zahlungsbedingungen''. * [[Datei:Et cetera r rotunda.svg|30px|rc. → etc.]] wird als etc. wiedergegeben. * Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort. * Die Seitensektionierung erfolgt, wenn erstmalig vorgenommen oder verwendet, ausschliesslich durch einfache Kardinalzahlen ("1","2","3",...) ohne Zusätze. * In Texten ** keine Einzüge ** keine Spalten ** keine Seitenzahlen * Beispielartikel: '''[[Der Musiktelegraph]]''' (1863) oder '''[[Bei Robert Koch]]''' (1891). Es empfiehlt sich für die Einheitlichkeit des Projekts, diese anzusehen, bevor man eigene Artikel erstellt. * Sperrschrift wird ''kursiv'' wiedergegeben. *Artikel werden <u>nicht</u> mit der Vorlage '''Textdaten''', sondern mit der Vorlage {{Vorlage|GartenlaubenArtikel}} erstellt. Die Parameternamen entsprechen der Textdatenvorlage. Hinzugekommen ist nur der Parameter Jahr, in dem nur das Erscheinungsjahr (1863, 1891, …) eingetragen wird (intern wird die Textdatenvorlage aufgerufen, sodass deren Funktionalität komplett vorhanden ist). === Besondere Artikel === * '''Mehrteiler''' werden unter einem Artikel an ihrem Beginn zusammengefasst. ** Um bei Mehrteilern aus dem Inhaltsverzeichnis heraus gezielt einen Teil anspringen zu können, ist im Inhaltsverzeichnis folgendes Konstrukt zu nutzen: :: '''<nowiki>{{GartenlaubeEintrag|190|[[Polytechnikum der Gartenlaube#Seite_190|Polytechnikum der Gartenlaube]]||Nr. 2.||JAHR=1869}}</nowiki>''' :: Der Link auf den Artikel wird ergänzt mit #Seite_''Seitennummer'', wobei die ''Seitennummer'' der ''Seite:…'' angegeben wird. ** Verlinkung der Artikel untereinander: Es wird von Artikelanfang zu Artikelanfang verlinkt. Mehrteilige Artikel werden von den Nachbarartikeln des ersten Teils nur auf den Anfang des Hauptartikels verlinkt. Nachbarartikel von späteren Teilen/Fortsetzungen ignorieren die Teile und verlinken sich direkt untereinander. Artikel verlinken im Normalfall nicht in das Innere eines anderen Artikels hinein. * Spendenquittungen für Sammlungen (z. B. „Für Theodor Körners treue Pflegerin“, 1863) werden wegen des meist geringen inhaltlichen Wertes nur in Ausnahmefällen transkribiert; nicht transkribiert werden die Aufrufe am Quartalsende, das Abonnement zu verlängern, oder Werbung für andere Zeitschriften. * Bei den kurzen Rubriken wie '''Kleiner Briefkasten''', Räthsel und Auflösungen sollten alle Elemente eines Jahrgangs in einem Artikel zusammengefasst werden. Für jedes Heft gibt es dabei eine eigene Überschrift z. B. [[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1866)]]. Die Artikel unter '''Blätter und Blüthen''' fallen allerdings nicht darunter, jeder der vorhandenen Abschnitte bekommt einen eigenen Artikel. === Bilder === * Die Gartenlaube ist in Commons gespeichtert unter [[:c:Category:Gartenlaube (Magazine)|Category:Gartenlaube (Magazine)]] (= Übersicht) und in den Jahrgangs-Kategorien, z.B. unter [[:c:Category:Gartenlaube (1882)|Category:Gartenlaube (1882)]]. Dort ist jede Seite in einer eigenen Datei gespeichert, z.B. [[:File:Die Gartenlaube (1882) 644.jpg]]. ''Achtung'': die Commons-Categories lauten nur "Gartenlaube", nicht "Die Gartenlaube", während die Dateinamen der Seiten sämtlich ''Die Gartenlaube (Jahreszahl) Seitenzahl.jpg'' lauten.<br />Fertige Bilder stehen in Wikisource und in Commons jeweils am Ende der Jahrgangsseite.<br />Der Dateiname eines Bildes unterscheidet sich von dem der Seite nur durch das '''_b_''' vor der Seitenzahl. Ist mehr als ein Bild auf einer Seite vorhanden, so folgt der Seitenzahl ein Index '''_y'''. * Das Bild der Seite erhält man durch einen Klick auf ''Scan'' in der Kopfzeile der Wikisource-Seite. Lade dieses Bild herunter, am einfachsten, indem du den Dateinamen auch in deinem PC beibehältst. * Schneide das Bild aus, idealerweise mit einem Bildbearbeitungsprogramm, mit dem du auch Abbildungen in schräg fotografierten, nicht exakt rechteckigen Wiedergaben zu ordentlichen Rechtecken entzerren kannst.<br />Schneide das Bild so aus, dass es gerade steht, rechteckig ist, keine weißen Ränder und auch '''keine Bildunterschrift''' hat und der Kontrastumfang stimmt. * Speichere das bearbeitete Bild als '''jpg''' in Graustufen typischerweise mit 70 % Kompression. Der Dateiname muss dabei durch das _b_ vor der Seitenzahl ergänzt werden. Dem "_b_" darf nichts hinzugefügt werden, sonst funktioniert die seitenkorrekte Einordnung in der Commons-Category und in Wikisource nicht. Mehrere Bilder einer Seite werden durch einen Index _y nach der Seitenzahl unterschieden (Beispiel: File:Die Gartenlaube (1882) b 644 2.jpg). Auch der Index darf nicht mit einem Bindestrich oder anderen Ergänzungen verbunden sein und muss direkt vor dem ".jpg" stehen. * Hochgeladen wird die Datei auf Commons mit der Variante ''(B) Formular - bisherige Hochladeart'', über den Link ''Es stammt aus einem anderen Wikimedia-Projekt (Wikipedia, Wikibooks, Wikinews etc.)''. Die Quelldatei ist das bearbeitete Bild in deinem PC. Im ''Textfeld'' werden die dortigen Parameter vollständig ersetzt durch '''<nowiki>{{Gartenlaube (1882)|caption='''Die Gräber des Kalifen bei Kairo.''' Nach einer Photographie.|644|645}}</nowiki>''' Diese Vorlage erzeugt eine speziell für die Gartenlaube hergestellte Beschreibung. Die Bildunterschrift muss dabei von Hand eingetragen werden, sie erscheint anschließend in der Dateibeschreibung. Die vorletzte Zahl ist die Seitenzahl des Bildes, die nächste Zahl ist schlicht die der nächsten Seite. Die ''Category:Gartenlaube'' wird von der Vorlage eingefügt. Zusätzlich sollten Kategorien für den Inhalt des jeweiligen Bildes eingegeben werden, hier z.B. ''Historical images of Cairo''. * Das nun in Commons existierende Bild wird dann mit der Vorlage '''<nowiki>{{BRU|Die_Gartenlaube_(1882)_b 644 2.jpg|center|500|'''Die Gräber des Kalifen bei Kairo.'''<br />Nach einer Photographie.||center}}</nowiki>''' auf der Korrekturseite der Gartenlaube eingefügt. Dadurch wird auch die Bildunterschrift in Klartext eingefügt. Bei kleineren Bildern wird der Größen-Parameter von "500" z. B. auf "300" herabgesetzt.<br />Bilder werden zwischen zwei Absätzen eingefügt, möglichst ohne den Text der Absätze zu unterbrechen, idealerweise dort, wo sich ein Bezug zum Inhalt ergibt. Die Trennregeln für das Seitenende werden hier analog angewendet. Ausnahme sind Bilder, die nicht zum Artikel gehören; diese werden in Sektionen an den Anfang oder das Ende der Seite gesetzt. * Seiten, bei denen die Bilder noch nicht ausgeschnitten sind, bitte unter [[Wikisource:Korrekturprobleme#Bilder]] anmelden, damit die Bilder nachgeliefert werden können. * Das Fehlen eines Bildes ändert nichts an dem Korrekturstatus des Textes, der über korrigiert und fertig definiert wird. === Titel === * Bei doppeldeutigen oder mehrfachen '''Titel'''n wie z. B. ''Berichtigung'' ist folgende Form zu wählen: '''Titel (Die Gartenlaube 1875/42)''', wobei die erste Zahl das Jahr und die zweite Zahl die Heftnummer ist. Der Abschnitt ''Kleiner Briefkasten'' ist immer so zu behandeln. * Im Inhaltsverzeichnis werden Untertitel in die Titelzeile eingefügt mit <nowiki><br /><small>text</small></nowiki>. * Bei Artikeln mit sehr vagem Titel und konkretem Inhalt kann eine Untertitelzeile mit WS-Kommentar eingefügt werden, um das Auffinden von Artikeln zu erleichtern (z. B. [[Die Gartenlaube (1871)|1871]], Heft 13: „Ein Verdrängter“). * In der Vorlage kann sowohl Heft als auch die Seitenzahl angegeben werden. Beispiel siehe [[Europas größte Lokomotive]]. Die Parameter sind in der Copy-und-Paste-Vorlage vorhanden. Bei Mehrteilern empfiehlt es sich, nur die Heftnummern anzugeben. === Sonstiges === * Artikel können im Falle von Themenseiten mit der {{Vorlage|Gartenlaube}} einfach und einheitlich verlinkt werden; bei Autorenseiten reicht die Angabe von Jahrgang, Titel und Heft ([[Carl Ernst Bock|Beispiel]]). == C&P-Vorlage für einen Gartenlaubenartikel == <pre> {{GartenlaubenArtikel |VORIGER= |TITEL= |NÄCHSTER= |AUTOR=Unbekannt |JAHR=18 |Heft= |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND= }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR| |Die Gartenlaube (18 ) 0.jpg|t2}} {{BlockSatzEnd}} </pre> Aktuell (September 2013) fehlen: * bei einigen Jahrgängen einzelne Seiten == Sachregister 1853–1867 == * '''[[Die Gartenlaube Register (1853–1867) Teil I.|Sachregister der Gartenlaube 1853–1867]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube Register (1853 - 1867)|Indexseite]]''' * {{GBS|i75LAAAAcAAJ}} == 1853 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1853)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1853)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1853)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1853) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{MDZ|10498385-6}}, {{GBS|zqRLAAAAcAAJ|PR5}} == 1854 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1854)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1854)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1854)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1854) Artikel|Existierende Artikel]]''' * bis Nr. 27 {{MDZ|10498386-2}}, {{GBS|DaVLAAAAcAAJ|PP9}}; ab Nr. 28 {{GBS|7qVLAAAAcAAJ|PA321}} == 1855 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1855)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1855)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1855)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1855) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{MDZ|10498388-3}}, {{HT|ien.35556000830745}}, {{GBS|96RLAAAAcAAJ|PP5}} == 1856 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1856)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1856)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1856)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1856) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{GBS|y6NLAAAAcAAJ|PP5}}, {{HT|ien.35556000830752}} == 1857 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1857)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1857)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1857)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1857) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{MDZ|10498390-9}}, {{GBS|d6ZLAAAAcAAJ|PP5}} und {{GBS|onWtZwgge1wC}} == 1858 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1858)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1858)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1858)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1858) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{GBS|SVYgAQAAMAAJ|PR1}} und {{HT|mdp.39015026305915}} == 1859 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1859)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1859)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1859)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1859) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{HT|mdp.39015026305923}}, {{MDZ|10498392-1}} == 1860 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1860)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1860)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1860)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1860) Artikel|Existierende Artikel]]''' * bis Nr. 26 {{GBS|E6VLAAAAcAAJ|PP7}}; ab Nr. 27 {{MDZ|10498394-2}}, {{GBS|LaVLAAAAcAAJ|PA417}} == 1861 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1861)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1861)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1861)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1861) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{MDZ|10498395-7}}, {{GBS|xMBLAAAAcAAJ|PP5}} == 1862 == * '''[[:commons:Category:Gartenlaube (1862)|Scans bei Commons]]''' * '''[[Die Gartenlaube (1862)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1862)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1862) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{MDZ|10498396-3}} == 1863 == * '''[[:commons:Category:Gartenlaube (1863)|Scans bei Commons]]''' * '''[[Die Gartenlaube (1863)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1863)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1863) Artikel|Existierende Artikel]]''' * Scans bei {{GBS|eaNLAAAAcAAJ}} {{GBS|zH1NAAAAYAAJ}} (Nr. 27-52) == 1864 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1864)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1864)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1864)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1864) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{GBS|N1cgAQAAMAAJ}} weitere vorhanden; bis Nr. 26 {{GBS|-aJLAAAAcAAJ|PR5}}; ab Nr. 27 {{GBS|4KRLAAAAcAAJ|PA417}}, {{GBS|7KdLAAAAcAAJ|PA415}}, {{HT|mdp.39015026305956}} == 1865 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1865)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1865)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1865)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1865) Artikel|Existierende Artikel]]''' * bis Nr. 26 {{MDZ|10498429-6}}; ab Nr. 27 {{MDZ|10498430-8}}, {{GBS|0KdLAAAAcAAJ|PA417}}, {{GBS|AqRLAAAAcAAJ|PA417}} == 1866 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1866)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1866)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1866)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1866) Artikel|Existierende Artikel]]''' == 1867 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1867)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1867)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1867)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1867) Artikel|Existierende Artikel]]''' == 1868 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1868)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1868)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1868)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1868) Artikel|Existierende Artikel]]''' * ab Nr. 27 {{MDZ|10498418-1}} == 1869 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1869)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1869)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1869)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1869) Artikel|Existierende Artikel]]''' * bis Nr. 26 {{MDZ|10498420-2}}; ab Nr. 27 {{MDZ|10498421-8}}, {{GBS|zKdLAAAAcAAJ}} == 1870 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1870)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1870)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1870)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1870) Artikel|Existierende Artikel]]''' * Nr. 1 -26 {{MDZ|10498424-4}}, {{GBS|3adLAAAAcAAJ}} == 1871 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1871)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1871)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1871)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1871) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{GBS|WH5NAAAAYAAJ|PR1}}, {{GBS|P19RAAAAYAAJ|US|PP7}}<!--geht nur US--> und {{HT|njp.32101042855807}} == 1872 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1872)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1872)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1872)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1872) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{GDZ|637243196_1872}} == 1873 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1873)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1873)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1873)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1873) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{GDZ|637243196_1873}} == 1874 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1874)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1874)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1874)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1874) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{GDZ|637243196_1874}} == 1875 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1875)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1875)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1875)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1875) Artikel|Existierende Artikel]]''' == 1876 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1876)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1876)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1876)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1876) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{IA|bub_gb_YlhRAAAAYAAJ}} = {{GBS|YlhRAAAAYAAJ|US|PR3}} == 1877 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1877)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1877)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1877)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1877) Artikel|Existierende Artikel]]''' == 1878 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1878)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1878)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1878)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1878) Artikel|Existierende Artikel]]''' == 1879 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1879)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1879)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1879)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1879) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{IA|bub_gb_9VxRAAAAYAAJ}} = {{GBS|9VxRAAAAYAAJ|US|PR1}} == 1880 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1880)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1880)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1880)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1880) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{GBS|viE7AQAAIAAJ|US|PR1}}, {{IA|bub_gb_JVxRAAAAYAAJ}} = {{GBS|JVxRAAAAYAAJ|US|PR1}} == 1881 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1881)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1881)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1881)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1881) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{IA|bub_gb_bl1RAAAAYAAJ}} = {{GBS|bl1RAAAAYAAJ|US|PR1}} == 1882 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1882)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1882)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1882)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1882) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{GBS|DSM7AQAAIAAJ|US|PR1}} == 1883 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1883)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1883)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1883)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1883) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{GDZ|637243196_1883}} {{An|Heft 40 fehlt}}; {{IA|bub_gb_WyA7AQAAIAAJ}} = {{GBS|WyA7AQAAIAAJ|US|PR1}} == 1884 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1884)|Scans bei Commons]] {{GBS|Eovx2_f93hEC}} * '''[[Die Gartenlaube (1884)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1884)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1884) Artikel|Existierende Artikel]]''' == 1885 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1885)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1885)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1885)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1885) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{HT|njp.32101042855799|US}} == 1886 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1886)|Scans bei Commons]]; {{GBS|VgQOEH2ydIIC}} * '''[[Die Gartenlaube (1886)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1886)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1886) Artikel|Existierende Artikel]]''' * 1. Teil {{IA|bub_gb_dF1RAAAAYAAJ}} = {{GBS|dF1RAAAAYAAJ|US|PP9}} == 1887 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1887)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1887)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1887)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1887) Artikel|Existierende Artikel]]''' * 1. Teil {{IA|bub_gb_h11RAAAAYAAJ}} = {{GBS|h11RAAAAYAAJ|US|PP7}} {{An|Nicht identisch mit WS Version; andere Seitenaufteilung}} == 1888 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1888)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1888)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1888)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1888) Artikel|Existierende Artikel]]''' * 2. Teil {{IA|bub_gb_YF1RAAAAYAAJ}} = {{GBS|YF1RAAAAYAAJ|US|PR1}} == 1889 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1889)|Scans bei Commons]] (Wochenausgabe) * '''[[Die Gartenlaube (1889)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1889)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1889) Artikel|Existierende Artikel]]''' * Halbheftausgabe: {{IA|bub_gb_219RAAAAYAAJ}} = {{GBS|219RAAAAYAAJ|US|PR1}} == 1890 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1890)|Scans bei Commons]]; {{GBS|0jFlrkyGi-oC}} * '''[[Die Gartenlaube (1890)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1890)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1890) Artikel|Existierende Artikel]]''' == 1891 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1891)|Scans bei Commons]]; {{GBS|yorPJoU8iQAC}} * '''[[Die Gartenlaube (1891)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1891)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1891) Artikel|Existierende Artikel]]''' == 1892 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1892)|Scans bei Commons]], {{GBS|lxs7AQAAIAAJ}} (Halbheftausgabe); {{GBS|FQa5bmlC-dwC}} (in Wochennummern) * '''[[Die Gartenlaube (1892)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1892)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1892) Artikel|Existierende Artikel]]''' {{GBS|lxs7AQAAIAA}} =(US-google); [https://ia800301.us.archive.org/25/items/bub_gb_lxs7AQAAIAAJ/bub_gb_lxs7AQAAIAAJ.pdf IA] == 1893 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1893)|Scans bei Commons]]; Halbheftausgabe: {{GBS|R0tFlnfzCOkC}} * '''[[Die Gartenlaube (1893)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1893)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1893) Artikel|Existierende Artikel]]''' == 1894 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1894)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1894)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1894)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1894) Artikel|Existierende Artikel]]''' == 1895 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1895)|Scans bei Commons]]; {{GBS|ajfm-ZqgIi8C}} * '''[[Die Gartenlaube (1895)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1895)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1895) Artikel|Existierende Artikel]]''' == 1896 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1896)|Scans bei Commons]]; {{GBS|TbbNoYoVwT8C}} * '''[[Die Gartenlaube (1896)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1896)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1896) Artikel|Existierende Artikel]]''' == 1897 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1897)|Scans bei Commons]]; {{GBS|sCxV-6ERQK4C}} * '''[[Die Gartenlaube (1897)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1897)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1897) Artikel|Existierende Artikel]]''' == 1898 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1898)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1898)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1898)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1898) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{GBS|-kMgAQAAMAAJ|US|PP13}} == 1899 == [[:commons:Category:Gartenlaube (1899)|Scans bei Commons]] * '''[[Die Gartenlaube (1899)|Inhaltsverzeichnis]]''' * '''[[Index:Die Gartenlaube (1899)|Indexseite]]''' * '''[[:Kategorie:Die Gartenlaube (1899) Artikel|Existierende Artikel]]''' * {{GBS|JEUgAQAAMAAJ|US|PR1}} == Projektstand == '''[https://de.wikisource.org/wiki/Spezial:Seiten_indexieren?key=Gartenlaube Visueller Projektstand]''' {| {{prettytable|width=100%"}} |- |align="center" valign="top" rowspan=2|Datum |align="center" valign="top" colspan=4| Seiten |align="center" valign="top" rowspan=2| Artikel<br /> ca. 18500<br />{{KategorieScanner|KAT1=Die Gartenlaube Artikel|NASP1=0|TIEFE=5}} |align="center" valign="top" rowspan=2|Bemerkung<br/> {{KategorieScanner|KAT1=Die Gartenlaube|NEGKAT1=Unkorrigiert|NEGKAT2=Unvollständig|NASP1=104|TIEFE=5|LINKNAME=min. korrigierte Indizes}} |- |align="center" valign="top"| komplett<br />{{KategorieScanner|KAT1=Die Gartenlaube|NASP1=102|TIEFE=5}} |align="center" valign="top"| unkorrigiert<br/>{{KategorieScanner|KAT1=Die Gartenlaube|KAT2=Unkorrigiert|NASP1=102|TIEFE=5}} |align="center" valign="top"| korrigiert<br />{{KategorieScanner|KAT1=Die Gartenlaube|KAT2=Korrigiert|NASP1=102|TIEFE=5}} |align="center" valign="top"| fertig<br />{{KategorieScanner|KAT1=Die Gartenlaube|KAT2=Fertig|NASP1=102|TIEFE=5}} <!--new line: Liste wird von einem Bot aktuell gehalten.--> |- |01.08.2022|| 40381 || 2408 (5,96 %) || 7984 (19,77 %) || 29985 (74,26 %) || 16930/18500 (91,51 %) || |- |02.07.2022|| 40379 || 2660 (6,59 %) || 8091 (20,04 %) || 29624 (73,36 %) || 16876/18500 (91,22 %) || |- |01.06.2022|| 40379 || 2789 (6,91 %) || 8201 (20,31 %) || 29385 (72,77 %) || 16781/18500 (90,71 %) || |- |01.05.2022|| 40379 || 2840 (7,03 %) || 8326 (20,62 %) || 29208 (72,33 %) || 16737/18500 (90,47 %) || |- |01.04.2022|| 40379 || 2933 (7,26 %) || 8432 (20,88 %) || 29009 (71,84 %) || 16660/18500 (90,05 %) || |- |01.03.2022|| 40379 || 2999 (7,43 %) || 8582 (21,25 %) || 28793 (71,31 %) || 16587/18500 (89,66 %) || |- |05.02.2022|| 40379 || 3037 (7,52 %) || 8858 (21,94 %) || 28479 (70,53 %) || 16487/18500 (89,12 %) || |- |01.01.2022|| 40379 || 3108 (7,70 %) || 9126 (22,60 %) || 28139 (69,69 %) || 16370/18500 (88,49 %) || 24 Bände fertig, 8 korrigiert (von 47) |- |01.12.2021|| 40379 || 3159 (7,82 %) || 9378 (23,22 %) || 27836 (68,94 %) || 16293/18500 (88,07 %) || |- |01.11.2021|| 40379 || 3172 (7,86 %) || 10036 (24,85 %) || 27165 (67,28 %) || 16278/18500 (87,99 %) || |- |01.10.2021|| 40379 || 3184 (7,89 %) || 10434 (25,84 %) || 26755 (66,26 %) || 16207/18500 (87,61 %) || |- |01.09.2021|| 40379 || 3192 (7,91 %) || 10732 (26,58 %) || 26449 (65,50 %) || 16091/18500 (86,98 %) || |- |01.08.2021|| 40379 || 3218 (7,97 %) || 11022 (27,30 %) || 26133 (64,72 %) || 15935/18500 (86,14 %) || |- |01.07.2021|| 40377 || 3359 (8,32 %) || 11241 (27,84 %) || 25771 (63,83 %) || 15803/18500 (85,42 %) || |- |01.06.2021|| 40377 || 3574 (8,85 %) || 11403 (28,24 %) || 25394 (62,89 %) || 15685/18500 (84,78 %) || |- |01.05.2021|| 40377 || 3817 (9,45 %) || 11509 (28,50 %) || 25045 (62,03 %) || 15512/18500 (83,85 %) || |- |03.04.2021|| 40377 || 3973 (9,84 %) || 11667 (28,90 %) || 24731 (61,25 %) || 15401/18500 (83,25 %) || |- |01.03.2021|| 40377 || 4260 (10,55 %) || 11730 (29,05 %) || 24381 (60,38 %) || 15317/18500 (82,79 %) || |- |01.02.2021|| 40377 || 4430 (10,97 %) || 11866 (29,39 %) || 24075 (59,63 %) || 15219/18500 (82,26 %) || |- |01.01.2021|| 40377 || 4623 (11,45 %) || 11950 (29,60 %) || 23798 (58,94 %) || 15070/18500 (81,46 %) || 19 Bände fertig, 13 korrigiert (von 47) |- |12.12.2020|| 40377 || 4761 (11,79 %) || 11996 (29,64 %) || 23506 (58,56 %) || 14726/18500 (79,60 %) || 14 Bände fertig, 18 korrigiert (von 47) somit 2/3 aller Bände |- |01.12.2020|| 40377 || 4859 (12,03 %) || 12006 (29,73 %) || 23506 (58,22 %) || 14726/18500 (79,60 %) || |- |01.11.2020|| 40377 || 5109 (12,65 %) || 12115 (30,00 %) || 23146 (57,32 %) || 14501/18500 (78,38 %) || |- |01.10.2020|| 40377 || 5395 (13,36 %) || 12163 (30,12 %) || 22812 (56,50 %) || 14480/18500 (78,27 %) || |- |01.09.2020|| 40373 || 5642 (13,97 %) || 12222 (30,27 %) || 22503 (55,74 %) || 14394/18500 (77,81 %) || |- |03.08.2020|| 40373 || 5984 (14,82 %) || 12216 (30,26 %) || 22168 (54,91 %) || 14339/18500 (77,51 %) || |- |01.07.2020|| 40373 || 6252 (15,49 %) || 12278 (30,41 %) || 21838 (54,09 %) || 13894/18500 (75,10 %) || |- |01.06.2020|| 40373 || 6549 (16,22 %) || 12329 (30,54 %) || 21490 (53,23 %) || 13886/18500 (75,06 %) || |- |01.04.2020|| 40367 || 7003 (17,35 %) || 12495 (30,95 %) || 20865 (51,69 %) || 13638/18500 (73,72 %) || 14 Bände fertig, 17 korrigiert (von 47) |- |01.03.2020|| 40367 || 7346 (18,20 %) || 12467 (30,88 %) || 20550 (50,91 %) || 13450/18500 (72,70 %) || |- |01.02.2020|| 40367 || 7655 (18,96 %) || 12214 (30,26 %) || 20494 (50,77 %) || 13373/18500 (72,29 %) || Mehr als 50% der Seiten fertig |- |01.01.2020|| 40366 || 7989 (19,79 %) || 12326 (30,54 %) || 20047 (49,66 %) || 13186/18500 (71,28 %) || 14 Bände fertig, 14 korrigiert (von 47) |- |01.12.2019|| 40366 || 8282 (20,52 %) || 12460 (30,87 %) || 19620 (48,61 %) || 13061/18500 (70,60 %) || |- |01.11.2019|| 40366 || 8459 (20,96 %) || 12699 (31,46 %) || 19205 (47,58 %) || 12990/18500 (70,22 %) || |- |01.10.2019|| 40366 || 8635 (21,39 %) || 12789 (31,68 %) || 18939 (46,92 %) || 12968/18500 (70,10 %) || |- |01.08.2019|| 40353 || 8770 (21,73 %) || 13274 (32,89 %) || 18308 (45,37 %) || 12840/18500 (69,41 %) || |- |03.07.2019|| 40353 || 8801 (21,81%) || 13670 (33,88 %) || 17881 (44,31 %) || 12690/18500 (68,59 %) || |- |02.06.2019|| 40353 || 8894 (22,04 %) || 14052 (34,82 %) || 17406 (43,13 %) || 12795/18500 (69,16 %) || |- |08.05.2019|| 40353 || 9019 (22,35 %) || 14252 (35,32 %) || 17080 (42,33 %) || 12780/18500 (69,08 %) || 9 Bände fertig, 19 korrigiert (von 47) |- |01.05.2019|| 40353 || 9019 (22,35 %) || 14252 (35,32 %) || 17080 (42,33 %) || 12780/18500 (69,08 %) || |- |01.04.2019|| 40353 || 9208 (22,82 %) || 14625 (36,24 %) || 16519 (40,94 %) || 12766/18500 (69,01 %) || |- |01.03.2019|| 40353 || 9416 (23,33 %) || 15293 (37,90 %) || 15643 (38,77 %) || 12708/18500 (68,69 %) || |- |01.02.2019|| 40354 || 9690 (24,01 %) || 15588 (38,63 %) || 15075 (37,36 %) || 12692/18500 (68,61 %) || |- |01.01.2019|| 40353 || 9826 (24,35 %) || 15948 (39,52 %) || 14578 (36,13 %) || 12673/18500 (68,50 %) || 9 Bände fertig, 18 korrigiert (von 47) |- |01.12.2018|| 40353 || 10137 (25,12 %) || 16077 (39,84 %) || 14138 (35,04 %) || 12398/18500 (67,02 %) || |- |14.11.2018|| 40353 || 10361 (25,67 %) || 16113 (39,93 %) || 13878 (34,39 %) || 12388/18500 (66,96 %) || 5 Bände fertig, 22 korrigiert (von 47) |- |01.11.2018|| 40353 || 10513 (26,05 %) || 16164 (40,06 %) || 13675 (33,89 %) || 12388/18500 (66,96 %) || |- |01.10.2018|| 40352 || 10888 (26,98 %) || 15982 (39,61 %) || 13481 (33,41 %) || 12260/18500 (66,27 %) || 5 Bände fertig, 21 korrigiert (von 47) |- |01.09.2018|| 40352 || 11190 (27,73 %) || 16187 (40,11 %) || 12974 (32,15 %) || 11907/18500 (64,36 %) || |- |08.08.2018|| 40351 || 11474 (28,43 %) || 16291 (40,37 %) || 12585 (31,19 %) || 11620/18500 (62,81 %) || 5 Bände fertig, 20 korrigiert (von 47) |- |01.08.2018|| 40351 || 11586 (28,71 %) || 16371 (40,57 %) || 12391 (30,71 %) || 11704/18500 (63,26 %) || |- |01.07.2018|| 40351 || 11778 (29,19 % || 16882 (41,84 %) || 11688 (28,97 %)) || 11568/18500 (62,53 %) || |- |15.06.2018|| 40351 || 11861 (29,39 %) || 17011 (42,15 %) || 11476 (28,44 %) || 11315/18500 (61,16 %) || 5 Bände fertig, 19 korrigiert (von 47) |- |01.06.2018|| 40351 || 12033 (29,82 %) || 16920 (41,93 %) || 11395 (28,24 %) || 11408/19900 (57,33 %) || 5 Bände fertig, 18 korrigiert (von 47) |- |01.05.2018|| 40351 || 12319 (30,53 %) || 17145 (42,49 %) || 10884 (26,97 %) || 11395/19900 (57,26 %) || |- |09.04.2018|| 40351 || 12406 (30,75 %) || 17280 (42,82 %) || 10662 (26,42 %) || 11389/19900 (57,23 %) || |- |26.03.2018|| 40351 || 12419 (30,77 %) || 17416 (43,16 %) || 10513 (26,05 %) || 11257/19900 (56,88 %) || 4 Bände fertig, 19 korrigiert (von 47), bis 1884 sind alle Bilder vorhanden |- |01.03.2018|| 40351 || 12543 (31,08 %) || 17598 (43,61 %) || 10207 (25,30 %) || 11319/19900 (56,88 %) || |- |01.02.2018|| 40351 || 12733 (31,56 %) || 17572 (43,55 %) || 10043 (24,89 %) || 11284/19900 (56,70 %) || |- |01.01.2018|| 40351 || 12895 (31,96 %) || 17587 (43,59 %) || 9863 (24,44 %) || 11266/19900 (56,61 %) || 3 Bände fertig, 19 korrigiert |- |01.12.2017|| 40349 || 13066 (32,38 %) || 17616 (43,66 %) || 9661 (23,94 %) || 11249/19900 (56,53 %) || |- |01.11.2017|| 40349 || 13265 (32,88 %) || 17446 (43,24 %) || 9632 (23,87 %) || 11097/19900 (55,76 %) || |- |23.10.2017|| 40349 || 13554 (33,59 %) || 17377 (44,07 %) || 9612 (23,82 %) || 10875/19900 (54,65 %) || 3 Bände fertig, 18 korrigiert |- |02.10.2017|| 40349 || 13553 (33,59 %) || 17192 (42,61 %) || 9598 (23,79 %) || 10871/19900 (54,63 %) || |- |01.09.2017|| 40349 || 13842 (34,31 %) || 17030 (42,21 %) || 9472 (23,48 %) || 10828/19900 (54,41 %) || 3 Bände fertig, 17 korrigiert, alle Bände zumindest zu 1/3 korrigiert |- |01.08.2017|| 40349 || 14351 (35,57 %) || 16582 (41,10 %) || 9411 (23,32 %) || 10754/19900 (54,04 %) || |- |08.07.2017|| 40348 || 14643 (36,29 %) || 16345 (40,51 %) || 9354 (23,18 %) || 11716/19900 (58,88 %) || 3 Bände fertig, 16 korrigiert, alle Bände zumindest zu 30% korrigiert |- |01.07.2017|| 40348 || 14742 (36,54 %) || 16253 (40,28 %) || 9347 (23,17 %) || 10702/19900 (53,78 %) || |- |01.06.2017|| 40348 || 15201 (37,67 %) || 15821 (39,21 %) || 9320 (23,10 %) || 10641/19900 (53,47 %) || |- |03.05.2017|| 40347 || 15609 (38,69 %) || 15507 (38,43 %) || 9225 (22,86 %) || 10406/18200 (59,46 %) || 3 Bände fertig, 15 korrigiert, alle Bände zumindest zu 30% korrigiert |- |01.04.2017|| 40347 || 16111 (39,93 %) || 15122 (37,48 %) || 9110 (22,58 %) || 10344/18200 (59,11 %) || |- |16.03.2017|| 40347 || 16269 (40,32 %) || 15017 (37,21 %) || 9057 (22,45 %) || 10307/18200 (58,90 %) || Dritter Band fertig |- |10.03.2017|| 40347 || 16308 (40,42 %) || 15052 (37,31 %) || 8983 (22,26 %) || 10307/18200 (58,90 %) || 24 Bände und somit mehr als die Hälfte sind mindestens zu 50 % korrigiert. |- |06.02.2017|| 40347 || 16798 (41,63 %) || 14920 (36,98 %) || 8625 (21,38 %) || 10273 (58,70 %) || |- |01.01.2017|| 40337 || 17414 (43,17 %) || 15080 (37,39 %) || 7836 (19,43 %) || 10164 (58,08 %) || von allen Bänden sind mindestens 25 % korrigiert. |- |29.12.2016|| 40280 || 17430 (43,27 %) || 15063 (37,40 %) || 7832 (19,44 %) || 10042 (60,78 %) || 1 Band fertig und 16 von 47 Bänden zumindest korrigiert |- |01.12.2016|| 40280 || 17868 (44,36 %) || 14745 (36,61 %) || 7641 (18,97 %) || 10042 (57,38 %) || 1 Band fertig und 15 von 47 Bänden korrigiert, somit 1/3 des ´Bestandes korrigiert |- |01.11.2016|| 40283 || 18167 (45,10 %) || 14693 (36,47 %) || 7394 (18,36 %) || 9848 (56,27 %) || |- |03.10.2016|| 40283 || 18325 (45,49 %) || 14627 (36,31 %) || 7302 (18,13 %) || 9628 (55,02 %) || |- |01.09.2016|| 40283 || 18393 (45,66 %) || 14627 (36,31 %) || 7234 (17,96 %) || <s>10402 (59,44 %)</s> || |- |01.08.2016|| 40283 || 18537 (46,02 %) || 14626 (36,31 %) || 7091 (17,60 %) || 9567 (54,67 %) || |- |29.06.2016|| 40283 || 18658 (46,31 %) || 14.621 (36,30 %) || 6971 (17,31 %) || 9543 (54,53 %) || |- |30.05.2016|| 40280 || 18709 (46,44 %) || 14.689 (36,46 %) || 6849 (17,00 %) || 9521 (54,41 %) || |- |12.04.2016|| 40280 || 18881 (46,87 %) || 14.673 (36,43 %) || 6692 (16,61 %) || 9482 (54,18 %) || |- |01.03.2016|| || || || || || 1 Band fertig und 14 von 47 Bänden korrigiert. |- |04.02.2016|| 40278 || 19168 (47,59 %) || 14.619 (36,29 %) || 6457 (16,03 %) || 9391 (53,66 %) || |- |16.12.2015|| || || || || || Band 1853 '''fertig''' |- |07.12.2015|| 40231 || 19983 (49,67 %) || 14.042 (34,90 %) || 6158 (15,31 %) || 9021 (51,54 %) || |- |02.11.2015|| 40227 || 20188 (50,18 %) || 13.955 (34,69 %) || 6041 (15,01 %) || 8967 (51,24 %) || |- |10.08.2015|| 40227 || 20445 (50,82 %) || 13.849 (34,44 %) || 5885 (14,63 %) || 8802 (50,30 %) ||13 von 47 Bänden korrigiert. |- |07.07.2015|| 40227 || 20498 (50,95 %) || 13.858 (34,45 %) || 5826 (14,48 %) || 8642 (49,38 %) || |- |02.06.2015|| 40227 || 20588 (51,18 %) || 13.845 (34,4 %) || 5794 (14,4 %) || 8560 (48,91 %) || |- |28.11.2014|| 40226 || || || || 8223 (47,00 %) ||12 von 47 Bänden korrigiert. |- |02.09.2014|| 40226 || 21817 (54,23 %) || 13271 (33,0 %) || 5138 (12,77 %) || 8104 (44,81 %) || |- |02.07.2014|| 40226 || 22150 (55,06 %) || 12956 (32,21 %) || 5073 (12,61 %) || 7802 (44,81 %) || 10 von 47 Bänden korrigiert. |- |01.06.2014|| 40226) || 22185 (55,15 %) || 12890 (32,04 %) || 5022 (12,48 %) || 7593 (43,39 %) || |- |01.05.2014|| 40226 || || 12595 || 4946 || 6931 (39,60 %) || |- |03.04.2014|| 40226 || || 12357 || 4897 || 6417 (36,66 %) || |- |5.03.2014 || 40226 || || 12007 || 4852 || 6211 (35,49 %) || |- |15.01.2014|| 40224 || || 12684 || 4778 || 6008 (34,33 %) ||9 von 47 Bänden korrigiert. |- |05.11.2013|| 40239 || || 11231 || 4560 || 5337 (30,5 %) || |- |05.09.2013|| 39750 || || 10780 || 3793 || 4865 (28 %) || |- |21.08.2013|| 39750 || || 10571 || 3780 || 4845 (27,6 %) || |- |24.05.2013|| 31189 || || 9417 || 3578 || 4464 (25,5 %) || |- |06.11.2012|| 30171 || || 8781 || 3401 || 3665 (20,9 %) || |- |15.05.2012|| 29824 || || 5560 || 2180 || 3322 (18,9 %) || |} * Am 18.07.2022 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1883 abgeschlossen. * Hochrechnung 01.08.2022: alles gelb am 21.07.2025, alles grün am 11.04.2025.<ref>Grundlage für die Hochrechnung sind die Erst- und Zweitkorrekturen seit einem Jahr.</ref> * Hochrechnung 02.07.2022: alles gelb am 24.04.2026, alles grün am 18.04.2025. * Am 27.06.2022 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1882 abgeschlossen. * Hochrechnung 01.06.2022: alles gelb am 18.12.2025, alles grün am 02.03.2025. * Hochrechnung 01.04.2022: alles gelb am 18.01.2025, alles grün am 20.11.2024. * Hochrechnung 01.01.2022: alles gelb am 19.01.2024, alles grün am 25.10.2024. * Hochrechnung 01.10.2021: alles gelb am 10.03.2023, alles grün am 14.03.2025. * Hochrechnung 01.07.2021: alles gelb am 28.08.2022, alles grün am 17.03.2025. * Hochrechnung 03.04.2021: alles gelb am 28.07.2022, alles grün am 27.04.2025. * Hochrechnung 01.01.2021: alles gelb am 18.05.2022, alles grün am 06.06.2025. * Am 12.12.2020 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1881 abgeschlossen, großteils durch [[Benutzer:joergens.mi|joergens.mi]]. Somit sind die ersten 29 Bände ab 1853 zumindest korrigiert. 14 Bände fertig, 18 korrigiert (von 47) also 2/3 aller Bände * Hochrechnung 01.10.2020: alles gelb am 02.06.2022, alles grün am 17.04.2025. * Hochrechnung 01.07.2020: alles gelb am 10.12.2022, alles grün am 02.03.2025. * Hochrechnung 01.04.2020: alles gelb am 07.06.2023, alles grün am 30.09.2024. * Am 31.03.2020 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1889 abgeschlossen, Somit sind insgesammt 31 Bände zumindest korrigiert. * Am 30.03.2020 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1869 abgeschlossen, großteils durch [[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] und [[Benutzer:joergens.mi|joergens.mi]]. Somit sind die ersten 28 Bände ab 1853 zumindest korrigiert. * Am 02.03.2020 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1868 abgeschlossen, großteils durch [[Benutzer:joergens.mi|joergens.mi]] * Am 01.02.2020 sind 50.77% der Seiten zweimal korrekturgelesen (über 80% zumindest korrigiert). * Hochrechnung 01.01.2020: alles gelb am 06.05.2024, alles grün am 18.09.2023. * Am 29.12.2019 5 weitere Bände sind fertig, 1870, 1875, 1876, 1877, 1878 * Hochrechnung 01.10.2019: alles gelb am 30.07.2023, alles grün am 03.09.2023. * Hochrechnung 03.07.2019: alles gelb am 21.06.2022, alles grün am 25.02.2023. * Am 08.05.2019 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1862 abgeschlossen, großteils durch [[Benutzer:joergens.mi|joergens.mi]] * Hochrechnung 01.04.2019: alles gelb am 22.01.2022, alles grün am 25.03.2023. * Hochrechnung 01.01.2019: alles gelb am 14.03.2022, alles grün am 20.06. 2024. * Am 14.11.2018 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1861 abgeschlossen, großteils durch [[Benutzer:Hystereser|Hystereser]] und [[Benutzer:joergens.mi|joergens.mi]] * Am 30.10.2018 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1876 abgeschlossen, großteils durch [[Benutzer:Kraehe|Kraehe]] * Am 08.08.2018 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1858 abgeschlossen. * Am 01.08.2018 übertreffen die fertigen Seiten die unkorrigierten * Am 15.06.2018 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1859 abgeschlossen (größtenteils von Hystereser, joergens.mi), somit sind mehr als die Hälfte aller Bände zumindest korrigiert * Am 01.06.2018 sind weniger als 30% der Seiten unkorrigiert (29,82 %) und die Zweitkorrektur des Jahrgangs 1888 abgeschlossen * Am 12.05.2018 ist die Zweitkorrektur des Jahrgangs 1879 abgeschlossen (meistens von Maasikaru) * Am 26.03.2018 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1873 abgeschlossen (größtenteils von Kraehe) * Am 19.03.2018 ist die Zweitkorrektur des Jahrgangs 1888 abgeschlossen (vieles von Maasikaru) * Am 03.01.2018 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1870 abgeschlossen (größtenteils von Hystereser, Hvs50) * Am 18.10.2017 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1865 abgeschlossen (größtenteils von Hystereser, Hvs50) * Am 12.10.2017 sind 2/3 des Projekts (1853-1899) mindestens erstkorrigiert. * Am 01.09.2017 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1871 abgeschlossen. Alle Bände sind zumindest zu 1/3 korrigiert. * Am 08.07.2017 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1860 abgeschlossen (größtenteils von Hvs50) * Am 09.05.2017 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1857 abgeschlossen (größtenteils von Hvs50) * Am 16.03.2017 ist der Band 1867 fertig * Am 27.12.16 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1856 abgeschlossen. * Am 15.12.16 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1875 abgeschlossen. (größtenteils von Kraehe) * Am 04.11.16 von jedem der 47 Bände sind mindestens 100 Artikel korrigiert. * Am 01.03.16 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1880 abgeschlossen. (kompletter Band: Kraehe) * Am 16.12.15 sind die Erst- und Zweitkorrektur des Jahrgangs 1853 abgeschlossen. * Am 25.07.15 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1877 abgeschlossen. (kompletter Band: Kraehe), bei 37 (78,7%) der Bände sind mehr als 100 Artikel vorhanden und ca. 50,3 % der Artikel sind angelegt. * Am 28.11.14 Es sind mehr als 8225 (47 %) Artikel erstellt und bei 36 (76,6%) der Bände sind mehr als 100 Artikel vorhanden * Am 13.10.14 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1864 abgeschlossen. (größtenteils von Pfaerrich) * Am 06.10.14 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1854 abgeschlossen. (kompletter Band: Pfaerrich) * Am 15.06.14 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1888 abgeschlossen. (10. Band, größtenteils von A. Wagner) * Am 29.05.14 Es sind mehr als 7500 (42,9 %) Artikel erstellt und bei 34 (72,3%) der Bände sind mehr als 100 Artikel vorhanden * Am 01.05.14 Es sind mehr als 6931 (39,6 %) Artikel erstellt und bei 29 Bänden sind mehr als 100 Artikel vorhanden * Am 21.04.14 Es sind mehr als 6750 (38,5 %) Artikel erstellt und bei 26 Bänden sind mehr als 100 Artikel vorhanden * Am 15.04.14 Es sind mehr als 6600 (37,7 %) Artikel erstellt und bei 25 Bänden sind mehr als 100 Artikel vorhanden * Am 12.04.14 Es sind mehr als 6500 (37,1 %) Artikel erstellt und bei der Hälfte der Bände sind mehr als 100 Artikel vorhanden * Am 05.01.14 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1878 abgeschlossen. (kompletter Band: Starshollow) * Am 17.09.13 Alle Bände bis 1899 vollständig vorhanden (Bis auf einzelne fehlende Seiten) * Am 23.08.13 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1879 abgeschlossen. (kompletter Band: Kraehe) * Am 21.08.13 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1855 abgeschlossen. (kompletter Band: Pfaerrich) * Am 17.08.13 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1872 abgeschlossen. (kompletter Band: Leppus) * Am 23.03.13 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1853 abgeschlossen. (größtenteils von Pfaerrich) * Am 15.05.12 Scans aller Bände bis 1899 vorhanden, bis auf die 2. Hälfte von 1886 * Am 28.04.12 Alle Inhaltsverzeichnisse bis 1899 vorhanden. * Am 29.03.12 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1867 abgeschlossen. (kompletter Band: Zabia) * Am 14.02.12 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1874 abgeschlossen. (kompletter Band: Leppus) * Am 26.06.11 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1866 abgeschlossen. (kompletter Band: Zabia) * Am 07.05.10 ist die Erstkorrektur des Jahrgangs 1863 abgeschlossen. == Status ==<!--Diese statistischen Daten dieses Abschnittes werden durch einen Bot aktuell gehalten, bitte die entsprechenden Marker nicht verändern. --> {| border="1" cellspacing="0" class="wikitable sortable" |+ style="background-color:#DDDDDD;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="40" | '''Die Gartenlaube Status''' |- style="background-color:#DDDDDD;font-weight:bold" align="center" valign="top" height="14" ! width="50" | Jahr ! width="100" | Buch,&nbsp;&nbsp;Besitz,&nbsp;&nbsp;Nachweis&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; ! width="50" | Scans ! width="40" | OCR ! width="50" | Index ! width="50" | Inhalt ! width="50" class="sortable" | Artikel <br />{{#expr: {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1853) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1854) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1855) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1856) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1857) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1858) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1859) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1860) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1861) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1862) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1863) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1864) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1865) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1866) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1867) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1868) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1869) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1870) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1871) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1872) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1873) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1874) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1875) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1876) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1877) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1878) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1879) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1880) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1881) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1882) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1883) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1884) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1885) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1886) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1887) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1888) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1889) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1890) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1891) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1892) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1893) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1894) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1895) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1896) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1897) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1898) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1899) Artikel|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1900) Artikel|R}} }} ! width="50" | Bildverzeichnis ! width="50" | Bildbeschriftung ! width="50" | Bilder ! width="50" | Kamera ! width="50" | Seiten <br /> <!--GLStatus:alle_Seiten-->40381<!----> ! width="50" | Status<br /><!--GLStatus:korrigierte_Seiten-->9378<!---->&nbsp;korrigiert<br/><!--GLStatus:fertige_Seiten-->29985<!---->&nbsp;fertig |- style="background-color:#33CCCC; font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1853 | &nbsp; UB-HD {{GBS|zqRLAAAAcAAJ|PR5}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1853)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1853)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1853)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1853) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1853) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1853)#Bilder|ja]] | ja | ja | microfilm | 579 <!--1853-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|&nbsp;Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC; font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1854 | &nbsp;bis Nr. 27 {{GBS|DaVLAAAAcAAJ|PP9}}, ab Nr 28 {{GBS|7qVLAAAAcAAJ|PA321}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1854)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1854)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1854)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1854) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1854) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1854)#Bilder|ja]] | ja | ja | Google | 647 <!--GLStatus:1854-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC; font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1855 | nein,&nbsp;UB-Fr {{MDZ|10498388-3}} | [[Die Gartenlaube#1855|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1855)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1855)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1855) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1855) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1855)#Bilder|ja]] | ja | ja | Buchscanner | 701 <!--GLStatus:1855-->|span style="background-color:#F7D700; font-weight: bold"|50,4 % fertig, Rest korrigiert<!----> |- style="background-color:#33CCCC; font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | span style="background-color:#33CCCC;" | 1856 | span style="background-color:#33CCCC;" | &nbsp; {{GBS|y6NLAAAAcAAJ|PP5}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1856)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1856)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1856)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1856) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1856) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1856)#Bilder|ja]] | ja | ja | Google | 719 <!--1856-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC; font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | span style="background-color:#33CCCC; font-weight: bold"|1857 | span style="background-color:#33CCCC;" | &nbsp; {{MDZ|10498390-9}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1857)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1857)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1857)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1857) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1857) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1857)#Bilder|ja]] | ja | ja | MDZ München | 727 <!--1857-->|span style="background-color:#F7D700; font-weight: bold"|75,38 % fertig, Rest korrigiert<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1858 | nein, UB-Fr, {{GBS|SVYgAQAAMAAJ}}, {{HT|mdp.39015026305915}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1858)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1858)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1858)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1858) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1858) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1858)#Bilder|ja]] | ja | ja | Buchscanner | 759 <!--1858-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1859 | nein, UB-Fr, {{HT|mdp.39015026305923}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1859)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1859)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1859)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1859) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1859) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1859)#Bilder|ja]] | ja | ja | Buchscanner | 775 <!--GLStatus:1859-->|span style="background-color:#F7D700; font-weight: bold"|47,2 % fertig, Rest korrigiert<!----> |- style="background-color:#DDDDDD;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | <span style="color:#DDDDDD">1859,5</span><!--Trick damit die Tabelle nach dem Sortieren nach Jahrgang wieder aussieht wie vorher--> | Buch | Scans | OCR | Index | Inhalt | Artikel | Bildverzeichnis | Bildbeschriftung | Bilder | Kamera | Seiten | Status |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | span style="background-color:#33CCCC;" | 1860 | span style="background-color:#33CCCC;" | UB-Fr, bis Nr. 26 {{GBS|E6VLAAAAcAAJ|PP7}} ab Nr. 27 {{MDZ|10498394-2}}, {{GBS|LaVLAAAAcAAJ|PA417}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1860)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1860)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1860)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1860) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1860) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1860)#Bilder|ja]] | ja | ja | Google | 836 <!--GLStatus:1860-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | span style="background-color:#33CCCC;" | 1861 | span style="background-color:#33CCCC;" | &nbsp;{{MDZ|10498395-7}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1861)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1861)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1861)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1861) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1861) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1861)#Bilder|ja]] | ja | ja | MDZ München | 836 <!--GLStatus:1861-->|span style="background-color:#F7D700; font-weight: bold"|83,6 % fertig, Rest korrigiert<!----> |-style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1862 | ja, UB-Fr | [[Die Gartenlaube#1862|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1862)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1862)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1862) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1862) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1862)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 836 <!--GLStatus:1862-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1863 | ja, UB-Fr | [[Die Gartenlaube#1863|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1863)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1863)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1863) Artikel| {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1863) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1863)#Bilder|ja]] | ja | ja | Canon | 836 <!--GLStatus:1863-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1864 | {{GBS|N1cgAQAAMAAJ}} <br /> {{HT|mdp.39015026305956}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1864)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1864)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1864)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1864) Artikel| {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1864) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1864)#Bilder|ja]] | ja | ja | Google | 836 <!--GLStatus:1864-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1865 | ja, UB-Fr, {{MDZ|10498429-6}}, {{MDZ|10498430-8}}, {{GBS|0KdLAAAAcAAJ|PA417}}, {{GBS|AqRLAAAAcAAJ|PA417}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1865)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1865)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1865)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1865) Artikel| {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1865) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1865)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 836 <!--GLStatus:1865-->|span style="background-color:#F7D700; font-weight: bold"|54,3 % fertig, Rest korrigiert<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1866 | ja, UB-Fr | [[:commons:Category:Gartenlaube (1866)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1866)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1866)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1866) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1866) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1866)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 828 <!--GLStatus:1866-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1867 | ja, UB-Fr | [[:commons:Category:Gartenlaube (1867)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1867)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1867)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1867) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1867) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1867)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 836 <!--GLStatus:1867-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1868 | ja, UB-Fr <!--{{GBS|EiM7AQAAIAAJ}} nicht mehr online?--> | [[:commons:Category:Gartenlaube (1868)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1868)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1868)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1868) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1868) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1868)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 836 <!--1868-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|&nbsp;Fertig<!----> |-style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1869 | ja, UB-Fr | [[:commons:Category:Gartenlaube (1869)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1869)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1869)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1869) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1869) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1869)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 838 <!--GLStatus:1869-->|span style="background-color:#F7D700; font-weight: bold"|77,4 % fertig, Rest korrigiert<!----> |- style="background-color:#DDDDDD;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | <span style="color:#DDDDDD">1869,5</span> | Buch | Scans | OCR | Index | Inhalt | Artikel | Bildverzeichnis | Bildbeschriftung | Bilder | Kamera | Seiten | Status |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1870 | ja, UB-Fr, bis Nr. 26 {{MDZ|10498424-4}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1870)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1870)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1870)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1870) Artikel| {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1870) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1870)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 893 <!--GLStatus:1870-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1871 | ja, UB-Fr {{GBS|WH5NAAAAYAAJ|PR1}} {{HT|njp.32101042855807}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1871)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1871)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1871)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1871) Artikel| {{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1871) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1871)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 883 <!--GLStatus:1871-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1872 | ja, UB-Fr {{GBS|jmBRAAAAYAAJ}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1872)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1872)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1872)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1872) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1872) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1872)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 869 <!--GLStatus:1872-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1873 | ja, UB-Fr, {{GBS|dSI7AQAAIAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1873)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1873)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1873)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1873) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1873) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1873)#Bilder|ja]] | ja | ja | Canon | 857 <!--GLStatus:1873-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1874 | ja, UB-Fr, {{IA|bub_gb_E1tRAAAAYAAJ}}, {{GBS|E1tRAAAAYAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1874)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1874)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1874)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1874) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1874) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1874)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 853 <!--GLStatus:1874-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1875 | ja, UB-Fr, {{IA|bub_gb_CGJRAAAAYAAJ}}, {{GBS|CGJRAAAAYAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1875)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1875)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1875)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1875) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1875) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1875)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 883 <!--GLStatus:1875-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1876 | ja, UB-Fr, {{IA|bub_gb_NSc7AQAAIAAJ}}, {{GBS|NSc7AQAAIAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1876)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1876)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1876)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1876) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1876) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1876)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 887 <!--GLStatus:1876-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1877 | ja, UB-Fr <br /> {{GBS|ImFRAAAAYAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1877)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1877)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1877)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1877) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1877) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1877)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 887 <!--GLStatus:1877-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1878 | ja, UB-Fr <br /> {{GBS|l1xRAAAAYAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1878)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1878)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1878)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1878) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1878) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1878)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 875 <!--GLStatus:1878-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1879 | ja, UB-Fr, {{IA|bub_gb_9VxRAAAAYAAJ}}, {{GBS|9VxRAAAAYAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1879)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1879)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1879)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1879) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1879) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1879)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 883 <!--GLStatus:1879-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#DDDDDD;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | <span style="color:#DDDDDD">1879,5</span> | Buch | Scans | OCR | Index | Inhalt | Artikel | Bildverzeichnis | Bildbeschriftung | Bilder | Kamera | Seiten | Status |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1880 | ja, UB-Fr, {{GBS|viE7AQAAIAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1880)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1880)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1880)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1880) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1880) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1880)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 869 <!--GLStatus:1880-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1881 | ja, UB-Fr <br /> {{IA|bub_gb_bl1RAAAAYAAJ}} = {{GBS|bl1RAAAAYAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1881)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1881)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1881)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1881) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1881) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1881)#Bilder|ja]] | ja | teilweise | Pentax | 888 <!--GLStatus:1881-->|span style="background-color:#F7D700; font-weight: bold"|83,0 % fertig, Rest korrigiert<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1882 | ja, UB-Fr <br /> {{GBS|DSM7AQAAIAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1882)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1882)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1882)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1882) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1882) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1882)#Bilder|ja]] | ja | teilweise | Pentax | 879 <!--GLStatus:1882-->|span style="background-color:#F7D700; font-weight: bold"|44,9 % fertig, Rest korrigiert<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1883 | ja <br /> {{IA|bub_gb_WyA7AQAAIAAJ}} = {{GBS|WyA7AQAAIAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1883)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1883)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1883)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1883) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1883) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1883)#Bilder|ja]] | ja | ja | Canon | 875 <!--GLStatus:1883-->|span style="background-color:#F7D700; font-weight: bold"|34,2 % fertig, Rest korrigiert<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1884 | ja <br /> {{GBS|Jhw7AQAAIAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1884)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1884)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1884)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1884) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1884) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1884)#Bilder|ja]] | ja | teilweise<br /> Alle Doppelseiten | Pentax | 871 <!--GLStatus:1884-->|span style="background-color:#4876FF; font-weight: bold"|ca. 83,1 % korrigiert oder fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1885 | ja<br />{{HT|njp.32101042855799|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1885)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1885)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1885)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1885) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1885) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1885)#Bilder|ja]] | ja | teilweise | Pentax | 887 <!--GLStatus:1885-->|span style="background-color:#4876FF; font-weight: bold"|ca. 77,0 % korrigiert oder fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1886 | nein, UB-Fr | [[:commons:Category:Gartenlaube (1886)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1886)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1886)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1886) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1886) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1886)#Bilder|ja]] | ja | teilweise | Pentax | 928 <!--GLStatus:1886-->|span style="background-color:#4876FF; font-weight: bold"|ca. 80,1 % korrigiert oder fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1887 | ja, UB-Fr | [[:commons:Category:Gartenlaube (1887)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1887)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1887)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1887) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1887) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1887)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 902 <!--GLStatus:1887-->|span style="background-color:#4876FF; font-weight: bold"|ca. 86,8 % korrigiert oder fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1888 | ja, UB-Fr, {{IA|bub_gb_YF1RAAAAYAAJ}}, {{GBS|YF1RAAAAYAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1888)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1888)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1888)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1888) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1888) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1888)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 899 <!--1888-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|&nbsp;Fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1889 | ja, {{GBS|SB07AQAAIAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1889)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1889)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1889)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1889) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1889) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1889)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 899 <!--GLStatus:1889-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|Fertig<!----> |- style="background-color:#DDDDDD;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | <span style="color:#DDDDDD">1889,5</span> | Buch | Scans | OCR | Index | Inhalt | Artikel | Bildverzeichnis | Bildbeschriftung | Bilder | Kamera | Seiten | Status |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1890 | nein, UB-Fr, <br /> {{GBS|xRw7AQAAIAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1890)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1890)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1890)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1890) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1890) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1890)#Bilder|ja]] | ja | nein | Canon | 904 <!--GLStatus:1890-->|span style="background-color:#4876FF; font-weight: bold"|ca. 82,5 % korrigiert oder fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1891 | nein <br /> {{GBS|Wh87AQAAIAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1891)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1891)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1891)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1891) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1891) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1891)#Bilder|ja]] | ja | nein | Pentax | 899 <!--GLStatus:1891-->|span style="background-color:#4876FF; font-weight: bold"|ca. 79,1 % korrigiert oder fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1892 |style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" | nein, UB-Fr<br /> {{IA|bub_gb_lxs7AQAAIAAJ}} = {{GBS|lxs7AQAAIAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1892)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1892)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1892)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1892) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1892) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1892)#Bilder|ja]] | ja | nein | Pentax | 903 <!--GLStatus:1892-->|span style="background-color:#4876FF; font-weight: bold"|ca. 77,3 % korrigiert oder fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1893 | ja<br />UB-Fr <br /> {{GBS|URw7AQAAIAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1893)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1893)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1893)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1893) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1893) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1893)#Bilder|ja]] | ja | teilweise | Pentax | 899 <!--GLStatus:1893-->|span style="background-color:#4876FF; font-weight: bold"|ca. 77,9 % korrigiert oder fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1894 | ja, UB-Fr <br /> | [[:commons:Category:Gartenlaube (1894)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1894)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1894)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1894) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1894) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1894)#Bilder|ja]] | ja | teilweise | Pentax | 900 <!--GLStatus:1894-->|span style="background-color:#4876FF; font-weight: bold"|ca. 77,6 % korrigiert oder fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1895 | ja, UB-Fr <br /> | [[:commons:Category:Gartenlaube (1895)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1895)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1895)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1895) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1895) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1895)#Bilder|ja]] | ja | teilweise | Pentax | 905 <!--GLStatus:1895-->|span style="background-color:#4876FF; font-weight: bold"|ca. 81,5 % korrigiert oder fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" border="1" height="13" | 1896 | ja, UB-Fr | [[:commons:Category:Gartenlaube (1896)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1896)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1896)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1896) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1896) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1896)#Bilder|ja]] | ja | teilweise | Pentax | 1003 <!--GLStatus:1896-->|span style="background-color:#4876FF; font-weight: bold"|ca. 79,8 % korrigiert oder fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" border="1" height="13" | 1897 | ja, UB-Fr <br /> {{GBS|biI7AQAAIAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1897)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1897)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1897)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1897) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1897) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1897)#Bilder|ja]] | ja | ja | Pentax | 899 <!--1897-->|span style="background-color:#00FF00; font-weight: bold"|&nbsp;Fertig (98,78 %), soweit frei.<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1898 | {{GBS|-kMgAQAAMAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1898)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1898)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1898)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1898) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1898) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1898)#Bilder|ja]] | ja | nein | Google | 1038 <!--GLStatus:1898-->|span style="background-color:#4876FF; font-weight: bold"|ca. 79,2 % korrigiert oder fertig<!----> |- style="background-color:#33CCCC;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | 1899 | UB-Fr <br /> {{GBS|JEUgAQAAMAAJ|US}} | [[:commons:Category:Gartenlaube (1899)|ja]] | ja | [[Index:Die Gartenlaube (1899)|ja]] | [[Die Gartenlaube (1899)|ja]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1899) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1899) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1899)#Bilder|ja]] | ja | nein | Google | 1051 <!--GLStatus:1899-->|span style="background-color:#4876FF; font-weight: bold"|ca. 80,1 % korrigiert oder fertig<!----> |- style="background-color:#DDDDDD;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | <span style="color:#DDDDDD">1899,5</span> | Buch | Scans | OCR | Index | Inhalt | Artikel | Bildverzeichnis | Bildbeschriftung | Bilder | Kamera | Seiten | Status |- | style="background-color:#00DDDD;font-weight:bold" align="center" colspan=14 align="center"| '''Ab hier nur Nachweis der Bände''' |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | style="background-color:#00DDDD;font-weight:bold" align="center" | 1900 | nein <br /> {{IA|bub_gb_vT0gAQAAMAAJ}}, {{GBS|vT0gAQAAMAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015082484984|US}} | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | style="background-color:#00DDDD;font-weight:bold" align="center" | 1901 | nein <br /> {{GBS|0z8gAQAAMAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015082484976|US}} | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1902 | nein <br /> {{GBS|x_o-AQAAMAAJ|US}} | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | style="background-color:#00DDDD;font-weight:bold" align="center" |1903 | nein <br /> {{IA|bub_gb_qkAgAQAAMAAJ}} = {{GBS|qkAgAQAAMAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015080043931|US}} | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1904 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | style="background-color:#00DDDD;font-weight:bold" align="center" |1905 | nein <br /> {{IA|bub_gb_q0QgAQAAMAAJ}} = {{GBS|q0QgAQAAMAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015056074423|US}} | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | style="background-color:#00DDDD;font-weight:bold" align="center" |1906 | nein <br /> {{GBS|6kMgAQAAMAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015056074415|US}} | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | style="background-color:#00DDDD;font-weight:bold" align="center" | 1907 | nein <br /> {{IA|bub_gb_YEUgAQAAMAAJ}} = {{GBS|YEUgAQAAMAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015056074407|US}} | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | style="background-color:#00DDDD;font-weight:bold" align="center" | 1908 | nein <br /> {{GBS|6E4gAQAAMAAJ&pg|US}}, {{HT|mdp.39015056074209|US}} | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1909 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- style="background-color:#DDDDDD;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | &nbsp; | Buch | Scans | OCR | Index | Inhalt | Artikel | Bildverzeichnis | Bildbeschriftung | Bilder | Kamera | Seiten | Status |- | style="background-color:#00DDDD;font-weight:bold" align="center" colspan=14 align="center"| '''Ab hier nur Nachweis der Bände''' |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1910 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1911 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1912 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1913 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1914 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1915 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1916 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1917 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1918 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1919 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- style="background-color:#DDDDDD;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | &nbsp; | Buch | Scans | OCR | Index | Inhalt | Artikel | Bildverzeichnis | Bildbeschriftung | Bilder | Kamera | Seiten | Status |- | style="background-color:#00DDDD;font-weight:bold" align="center" colspan=14 align="center"| '''Ab hier nur Nachweis der Bände''' |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1920 | nein | nein | nein | [[Index:Die Gartenlaube (1920)|nein]] | [[Die Gartenlaube (1920)|nein]] | [[:Kategorie:Die Gartenlaube (1920) Artikel|{{PAGESINCATEGORY:Die Gartenlaube (1920) Artikel|R}}]] | [[Die Gartenlaube (1920)#Bilder|nein]] | nein | nein | | |span style="background-color:#dc143c; font-weight: bold"| Scans fehlen, wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1921 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1922 | nein <br /> {{HT|uiug.30112119972906|US}}; {{GBS|bBP-BYIgIwIC}} | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1923 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1924 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1925 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1926 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1927 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1928 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1929 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- style="background-color:#DDDDDD;font-weight:bold" align="center" valign="bottom" height="13" | &nbsp; | Buch | Scans | OCR | Index | Inhalt | Artikel | Bildverzeichnis | Bildbeschriftung | Bilder | Kamera | Seiten | Status |- | style="background-color:#00DDDD;font-weight:bold" align="center" colspan=14 align="center"| '''Ab hier nur Nachweis der Bände''' |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1930 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1931 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1932 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1933 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1934 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1935 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1936 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- align="center" valign="bottom" style="font-weight:bold" height="13" | 1937 | nein | | | | | | | | | | | span style="background-color:#8B6914; font-weight: bold"| wird nicht bearbeitet |- | style="background-color:#00DDDD;font-weight:bold" align="center" colspan=14 align="center"| '''Zeitschrift wurde eingestellt''' |} == Bestand Heidelberg == In Heidelberg sind vorhanden: * Mikrofiches aller Bände bis 1937 * Als Buch mit Ausnahme des Jahrgangs 1893 alle Bände von 1861 bis 1918 in der UB Heidelberg * Als Buch im Germanistischen Seminar Heidelberg die Jahrgänge 1866–1885 [Lücken sind hier: 1867–1868; 1878–1879; 1884] == Bestand UB Freiburg == [https://katalog.ub.uni-freiburg.de/link?id=014970325 Katalog UB Freiburg] 1855; 1858–1860; 1862–1863; 1865–1866; 1868–1882; 1885–1888; 1890; 1892; 1894–1897; 1899–1903; 1907; 1909; 1911; 1913; 1915–1919; 1921; 1927–1928 == Hochrechnung == {{References}} [[Kategorie:Die Gartenlaube]] thpq1908jghp3hubxfd6nlw7vj8xsfa Urheberrecht 0 94495 4079055 4077520 2022-08-04T19:58:32Z Mapmarks 14862 /* Literatur */ +1 wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Urheberrecht |KURZBESCHREIBUNG=Quellen zum Urheberrecht und zum Schutz des geistigen Eigentums |SONSTIGES=Aktuelle Situation siehe unter [[Wikisource:Urheberrecht]] |BILD=Hans Burgkmair d. Ä. Gerechtigkeit.jpg |WIKIPEDIA=Urheberrecht |COMMONS= |GND=4062127-3 }} ==Rechtstexte== ===Norddeutscher Bund und Deutsches Reich=== ====Gesetze==== *'''[[Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Schriftwerken, Abbildungen, musikalischen Kompositionen und dramatischen Werken]]''' (1870) *'''[[Instruktion über die Zusammensetzung und den Geschäftsbetrieb der Sachverständigen-Vereine]]''' (1870) *'''[[Gesetz, betreffend die Einführung des Reichsgesetzes über das Urheberrecht an Schriftwerken in Elsaß-Lothringen]]''' (1873) *'''[[Gesetz über Markenschutz]]''' (1874) *'''[[Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste]]''' (1876) *'''[[Gesetz, betreffend den Schutz der Photographieen gegen unbefugte Nachbildung]]''' (1876) *'''[[Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen]]''' (1876) * '''[[Patentgesetz]]''' (1877) *'''[[Gesetz, betreffend die Ausführung der Uebereinkunft wegen Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst|Gesetz, betreffend die Ausführung der am 9. September 1886 zu Bern abgeschlossenen Uebereinkunft wegen Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst]]''' (1888) *'''[[Verordnung, betreffend die Ausführung der Uebereinkunft wegen Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst]]''' (1888) * '''[[Patentgesetz. Vom 7. April 1891]]''' **'''[[Verordnung zur Ausführung des Patentgesetzes]]''' (1897) **'''[[Verordnung zur Ausführung des Patentgesetzes. Vom 6. Mai 1899]]''' **'''[[Verordnung zur Ausführung des Patentgesetzes. Vom 2. Mai 1900]]''' **'''[[Verordnung zur Ausführung des Patentgesetzes. Vom 26. Mai 1902]]''' **'''[[Verordnung zur Ausführung des Patentgesetzes. Vom 29. April 1904]]''' * '''[[Gesetz, betreffend den Schutz von Gebrauchsmustern]]''' (1891) * '''[[Gesetz zum Schutz der Waarenbezeichnungen]]''' (1894) ** '''[[Verordnung zur Ausführung des Gesetzes zum Schutz der Waarenbezeichnungen und des Gesetzes, betreffend den Schutz von Gebrauchsmustern]]''' (1894) **'''[[Verordnung zur Ausführung des Patentgesetzes und des Gesetzes, betreffend den Schutz von Gebrauchsmustern. Vom 25. Oktober 1899]]''' **'''[[Verordnung zur Ausführung des Gesetzes zum Schutze der Warenbezeichnungen]]''' (1903) ** '''[[Verordnung zur Ausführung des Gesetzes zum Schutze der Warenbezeichnungen. Vom 17. Mai 1906]]''' *'''[[Verordnung, betreffend die Ausführung der Uebereinkunft wegen Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst. Vom 29. November 1897]]''' *'''[[Gesetz, betreffend die Patentanwälte]]''' (1900) *'''[[Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst]]''' (1901) *'''[[Bekanntmachung, betreffend die von dem Stadtrate zu Leipzig geführte Eintragsrolle]]''' (1903) *'''[[Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie]]''' (1907) ====Völkerrechtliche Verträge==== *'''[[Übereinkunft zwischen dem Norddeutschen Bunde und Italien wegen gegenseitigen Schutzes der Rechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst]]''' (1869) *'''[[Übereinkunft zwischen dem Norddeutschen Bunde und der Schweiz wegen gegenseitigen Schutzes der Rechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst]]''' (1869) **'''[[Bekanntmachung, betreffend das Außerkrafttreten der zwischen dem Norddeutschen Bunde und der Schweiz getroffenen Uebereinkunft wegen gegenseitigen Schutzes der Rechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst]]''' (1899) *'''[[Verabredung zwischen Deutschland und der Schweiz, betreffend den gegenseitigen Schutz der Rechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst]]''' (1881) *'''[[Übereinkunft zwischen Deutschland und Frankreich, betreffend den Schutz an Werken der Literatur und Kunst]]''' (1883) **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Notenwechsel zwischen dem Auswärtigen Amte und der Botschaft der Französischen Republik in Berlin über die zwischen Deutschland und Frankreich geschlossene Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst]]''' (1903) *'''[[Übereinkunft zwischen Deutschland und Belgien, betreffend den Schutz an Werken der Literatur und Kunst]]''' (1884) *'''[[Übereinkunft zwischen Deutschland und Belgien, betreffend den Schutz der gewerblichen Muster und Modelle]]''' (1884) *'''[[Übereinkunft zwischen Deutschland und Italien, betreffend den Schutz an Werken der Literatur und Kunst]]''' (1884) *'''[[Übereinkunft zwischen Deutschland und Großbritannien, betreffend den gegenseitigen Schutz der Rechte an Werken der Literatur und Kunst]]''' (1886) *'''[[Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und dem Königreich Serbien, betreffend den gegenseitigen Schutz der gewerblichen Muster und Modelle]]''' (1887){{Anker|Berner Übereinkunft}} *'''[[Übereinkunft, betreffend die Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst]]''' (1887) **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Beitritt Luxemburgs zu der Uebereinkunft wegen Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst]]''' (1888) **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Beitritt Montenegros zu der Uebereinkunft wegen Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst]]''' (1893) **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Beitritt Norwegens zu der abgeschlossenen Uebereinkunft wegen Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst]]''' (1896) **'''[[Zusatzakte zur Berner Uebereinkunft, betreffend die Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst]]''' (1897) **'''[[Deklaration, durch welche gewisse Bestimmungen der Berner Uebereinkunft und der Zusatzakte erläutert werden]]''' (1897) **'''[[Bekanntmachung, betreffend die Aufhebung der Uebereinkunft zwischen dem Reiche und Großbritannien über den Schutz der Rechte an Werken der Literatur und Kunst]]''' (1898) **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Beitritt der Republik Haïti zu den zur Berner internationalen Urheberrechts-Uebereinkunft getroffenen Zusatzübereinkommen]]''' (1898) **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Beitritt Japans zur Berner internationalen Urheberrechtsübereinkunft sowie zu den dazu getroffenen Zusatzübereinkommen]]''' (1899) **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Rücktritt des Fürstenthums Montenegro von der Berner internationalen Urheberrechtsübereinkunft]]''' (1900) **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Beitritt des Königreichs Dänemark mit Einschluß der Färöer zur Berner internationalen Urheberrechtsübereinkunft sowie zu den dazu getroffenen Zusatzübereinkommen]]''' (1903) **'''[[Bekanntmachung, betreffend den Beitritt des Königreichs Schweden zur Berner internationalen Urheberrechtsübereinkunft vom 9. September 1886 sowie zu der am 4. Mai 1896 dazu vereinbarten Deklaration]]''' (1904) *'''[[Übereinkommen zwischen dem Reich und Oesterreich-Ungarn über den gegenseitigen Patent-, Muster- und Markenschutz]]''' (1892) *'''[[Übereinkommen zwischen dem Reich und Italien über den gegenseitigen Patent-, Muster- und Markenschutz]]''' (1892) **'''[[Abkommen zwischen dem Deutschen Reiche und Italien zur Abänderung des Uebereinkommens vom 18. Januar 1892, betreffend den gegenseitigen Patent-, Muster- und Markenschutz]]''' (1903) *'''[[Übereinkommen zwischen dem Reich und den Vereinigten Staaten von Amerika über den gegenseitigen Schutz der Urheberrechte]]''' (1892) *'''[[Übereinkommen zwischen dem Deutschen Reich und Serbien, betreffend den gegenseitigen Muster- und Markenschutz]]''' (1893) *'''[[Übereinkommen zwischen dem Deutschen Reich und der Schweiz, betreffend den gegenseitigen Patent-, Muster- und Markenschutz]]''' (1894) **'''[[Abkommen zwischen dem Deutschen Reiche und der Schweiz zur Abänderung des Uebereinkommens vom 13. April 1892, betreffend den gegenseitigen Patent-, Muster- und Markenschutz]]''' (1903) *'''[[Übereinkommen, betreffend den Schutz der Urheberrechte an Werken der Literatur, Kunst und Photographie zwischen dem Deutschen Reiche und Oesterreich-Ungarn]]''' (1901) *'''[[Übereinkunft zwischen Deutschland und Frankreich, betreffend den Schutz an Werken der Literatur und Kunst und an Photographien]]''' (1907) *'''[[Übereinkunft zwischen Deutschland und Belgien, betreffend den Schutz an Werken der Literatur und Kunst und an Photographien]]''' (1908) *'''[[Übereinkunft zwischen Deutschland und Italien, betreffend den Schutz an Werken der Literatur und Kunst und an Photographien]]''' (1908) ====Bilaterale Vereinbarungen zum gewerblichen Urheberschutz==== siehe [[Handel#Sonstiges|Themenseite Handel]] ===Gerichtsentscheidungen neueren Datums=== ====Schriftgut und Druckerzeugnisse==== *''Urtheil zum Schutz des Oelfarbendrucks gegen unbefugte Nachbildung.'' In: ''Kunstchronik.'' 6. Jahrgang 1871, S. 151 {{Heidi|kunstchronik1871|0154}} *'''[[Bundesgerichtshof - Handbuch moderner Zitate]]''' (1973) *'''[[Bundesgerichtshof - Topographische Landeskarten]]''' (1987) *'''[[Bundesgerichtshof - Bibelreproduktion]]''' (1989) *'''[[Bundesgerichtshof - Goggolore]]''' (1990) *'''[[Oberlandesgericht Zweibrücken - Jüdische Friedhöfe]]''' (1997) *'''[[Bundesgerichtshof - Stadtplanwerk]]''' (1998) *'''[[Oberlandesgericht Nürnberg - Dienstanweisung]]''' (2001) *'''[[Landgericht Mannheim - Freiburger Anthologie]]''' (2004) *'''[[Landgericht München - Topografische Kartenblätter]]''' (2006) *'''[[Oberlandesgericht München - Kopienversand]]''' (2007) *'''[[Verwaltungsgericht Braunschweig - Informationsfreiheit]]''' (2007) ====Kunsthandwerk==== *'''[[Bundesgerichtshof - Apfel-Madonna]]''' (1965) ====Fotografie==== *'''[[Bundesgerichtshof - Friesenhaus]]''' (1989) *'''[[Bundesgerichtshof - Schloss Tegel]]''' (1975) *'''[[Oberlandesgericht Hamburg - U-Boot Foto 1941]]''' (2004) *'''[[Oberlandesgericht Hamburg - Wagner-Familienfotos]]''' (2004) *'''[[Landgericht München - Umfang der Rechtezusicherung durch Bildagentur]]''' (2005) ====Archäologie==== *'''[[Landgericht Magdeburg - Archäologischer Fund als nachgelassenes Werk]]''' (2003) *'''[[Landgericht Magdeburg - Himmelscheibe von Nebra kein Titelblatt beim Heyne-Verlag]]''' (2005) ====Musik==== *'''[[Oberlandesgericht Düsseldorf - Motezuma]]''' (2005) == Literatur == * ''Gutachten verschiedener angesehenen Buchhändler über das Verlagsrecht an Werke verstorbener Gelehrten. Bei Gelegenheit eines zwischen der Boednerschen Buchhandlung zu Schwerin und dem Doctorand Voigt zu Bützow über die neue Ausgabe von Toze's Staatskunde entstandenen Processes'', [S.l.] 1791 {{LMU|10879}} * Ludwig Höpfner: ''Der Nachdruck ist nicht rechtswidrig. Eine wissenschaftliche Erörterung des den versammelten Ständen des Königreichs Sachsen am 21. Nov. 1842 vorgelegten Gesetzentwurfs den Schutz der Rechte an literarischen Erzeugnissen'', Grimma 1843 {{LMU|10830}} * {{Meyers |TITEL=Urheberrecht |BAND=16 |SEITE=6–11 }} * Friedrich Huth: ''Das Recht des Autors'', Charlottenburg 1909 {{Köln|4576913}} * Paul Daude: ''Die Reichsgesetze über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst und das Verlagsrecht vom 19. Juni 1901'', Berlin 1910 {{Düss|1-11131}} [[en:Portal:Copyright law]] [[zh:Wikisource:著作权法律法规]] lnlnzlmoer56dik36g13pn1iy24f5hd ADB:König, Johann Georg 0 101691 4078997 2500290 2022-08-04T16:44:59Z Ditschie-wiki 44417 Wikipedia-Verlinkung wikitext text/x-wiki {{ADBDaten |TITEL=König, Johann Georg |VORIGER=König, Johann Friedrich (lutherischer Theologe) |NÄCHSTER=König, Johann Ulrich von |BAND=16 |ANFANGSSEITE=516 |ENDSEITE=516 |AUTORENKÜRZEL1=Ratzel. |ART=Biographie |DEFAULTSORT=Konig, Johann Georg |ALTERNATIVNAMEN= |WIKIPEDIA=Johann Georg König |WIKISOURCE= |GND=136126065 |BSB-ABGLEICH=nein |VERLINKUNGSSTAND=teilverlinkt |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} '''König:''' ''Johann Georg'' K., Reiseschriftsteller, wurde am 27. April 1664 zu Solothurn geboren, trat mit 18 Jahren zu Ueberlingen in den Franziskaner-Orden, erhielt 1688, nachdem er in Ueberlingen und Constanz studiert und den Magistergrad erworben hatte, die Weihen und kehrte unter dem Klosternamen Georgius nach Ueberlingen zurück. Von 1693–95 findet man ihn bei den Franziskanern in Assisi, 1696 in Arles und Graz, 1697 im Kloster Werthenstein und 1699 erscheint er als Professor der Rhetorik zu Thann im Elsaß, 1703 wurde er Kaplan bei der französischen Gesandtschaft in der Schweiz und versah diese Stelle unter den Gesandten Pusieux und De Luc bis 1717. Im Gefolge des letzteren machte er 1715–17 eine Reise nach Wien, wurde dann 1717 Guardian des Klosters Thann, war 1730 Custos Custodum in Solothurn, besuchte Rom 1731 gelegentlich eines General-Kapitels und starb zu Solothurn am 21. April 1736. Aus den Reiseaufzeichnungen König’s hat <tt>Dr.</tt> Baechtold in Solothurn 1874 auszugsweise die italienische und römische und 1875 die wiener Reise (Urkund. II) herausgegeben: beide ausgezeichnet durch offenen Blick für Natur und Menschen, frische ungekünstelte Darstellung, reich an Beiträgen zur Geschichte der Sitten und Anschauungen jener Zeit. : [[ADB:Baechtold, Jakob|<tt>Dr.</tt> Jacob Baechtold]], der Minorit Georg König von Solothurn und seine Reisebeschreibungen. Solothurn 1874. {{ADBAutor|Ratzel.}} 9qwbtche1a0g52doeftryu1e38i56j0 ADB:Weber, Therese 0 116374 4079158 3482180 2022-08-05T06:29:11Z Ditschie-wiki 44417 wikitext text/x-wiki {{ADBDaten |TITEL=Weber, Therese |VORIGER=Weber, Robert |NÄCHSTER=Weber, Tobias |BAND=41 |ANFANGSSEITE=355 |ENDSEITE=356 |AUTORENKÜRZEL1=Hyac. Holland. |ART=Biographie |DEFAULTSORT=Weber, Therese |ALTERNATIVNAMEN= |WIKIPEDIA=Therese Weber |WIKISOURCE= |GND=139097139 |BSB-ABGLEICH=nein |VERLINKUNGSSTAND=teilverlinkt |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} '''Weber:''' ''Therese'' W., Malerin, geboren 1813 zu Nymphenburg, als die Tochter des Forstmeisters Friedrich Max W. Nach dem Verluste des Vaters adoptirte sie ihr Oheim General Freiherr v. Weber, welcher seine Nichte, da sie besondere Freude an der Malerei zeigte, durch die damals namhaftesten Meister wie [[ADB:Rottmann, Carl|Karl Rottmann]], [[ADB:Morgenstern, Christian|Chr. Morgenstern]], [[ADB:Adam, Albrecht|Albrecht Adam]] in der Landschaft und im Thierstück ausbilden ließ. Trotz der Subvention ihres Oheim war ihre Jugend keine ganz sorglose, da sie aus Zartgefühl die Güte desselben nicht zu sehr in Anspruch nehmen wollte und deshalb neben dem fleißigsten eigenen Studium noch Privatunterricht bei Damen ertheilte. Sie pflegte übrigens nicht nur die Kunst, sondern auch die Wissenschaft, insbesondere Geschichte und Litteratur, auch beherrschte sie fast alle modernen Sprachen. So vereinte sich in ihr ein schönes Wissen mit gediegenem Können, auch bewies sie immer einen edlen Charakter, vereint mit wahrer Bescheidenheit. Für ihre Familie war sie ein Stolz, ihrer Mutter eine Stütze und ihrem Oheim eine dankbare Nichte und Tochter. Dreißig Jahre opferte sie ihm fast ausschließlich, begleitete ihn jährlich nach seinem Gute Rappoltsweiler im Elsaß; dort und in Lothringen entstanden viele schöne Studien und Bilder, meist Landschaften mit Thier-Staffagen, auch Scenen aus dem Innthale, eine Ansicht des Traunfalls u. dgl. Den Sommer verlebte sie meist im bairischen Gebirge, besonders zu Tegernsee. Hier wurde sie mit dem Botaniker <tt>Dr.</tt> Einsele bekannt, der sie auf die wunderbare Schönheit der Pflanzenwelt, insbesondere der Alpenflora aufmerksam machte. Nun begann sie unter seiner Leitung ein Herbarium zu malen, das später die ganze europäische Flora wissenschaftlich, botanisch und künstlerisch zugleich umfaßte. Durch die ihr eigene {{Seite|356}} sinnvolle poetische Gruppirung, durch ihre Wahrheit und Schönheit erwarb sie einen geachteten Namen als Künstlerin; [[ADB:Kaulbach, Wilhelm Ritter von|W. Kaulbach]] nannte Therese W. die erste Blumenmalerin der Welt. Sie studirte die Natur der Blumen und Pflanzen in ihren kleinsten, tiefsten Geheimnissen, die Käfer und Schmetterlinge, ebenso die Gräser und Moose und reproducirte selbe voll Wahrheit und Frische. Unermüdlich sammelte sie neues Material, namentlich im Süden, wohin sie ihrer Gesundheit wegen beinahe alljährlich reiste. Sehr beliebt wurden ihre Fächermalereien auf weißer Seide, die in keinem feinen Damensalon fehlten und mit eminentem Geschmack und lebendiger Phantasie und geschmackvollstem Wechsel im Arrangement gemacht waren. Als „Vorlagen für Blumenmalerei“, insbesondere als Muster zum Bemalen von Fächern, Tellern, Kästchen veröffentlichte sie mehrere Hefte mit „Garten-, Feld- und Waldblumen“ und „Alpenflora“. Von ihren Reisen brachte sie stets eine reiche Ausbeute landschaftlicher Studien mit in ihren Skizzenbüchern und Zeichnungen, die in ihrer großartigen Auffassung lebhaft an Rottmann’s Poesie erinnerten. Außer ihm verkehrte sie mit [[ADB:Willers, Ernst|Willers]], [[ADB:Neureuther, Eugen|Neureuther]], [[ADB:Fischbach, Johann|Fischbach]], [[ADB:Voltz, Friedrich |Voltz]], [[ADB:Steffan, Arnold|Steffan]] und [[ADB:Seitz, Alexander (Maler)|Seitz]], die an bestimmten Abenden ihre gerne gesehenen Gäste waren. Auch hatte sie immer einen Kreis von Schülerinnen um sich, denen sie eine unübertreffliche Lehrerin und Freundin blieb. Ihre einfachen, natürlichen Umgangsformen bei ihrer feinen, schöngeistigen Bildung, machten sie zum Liebling Aller die sie kannten, sie gewannen ihr die achtungsvollste Freundschaft sowohl in den höchsten Kreisen, wie bei den ärmsten Bewohnern der Berge, wo sie so gerne weilte. Sie war nicht nur Künstlerin, sondern in allen Dingen human und edel. Aus dem bairischen Gebirge nahm sie eine arme Waise zu sich, die sie wie eine Mutter erzog; begleitet von diesem Mädchen machte sie jährlich Reisen nach Italien, Frankreich, in die Schweiz, Reisen und Malen war ihr höchstes Vergnügen; in schönen Gegenden, in einsamen Wäldern und am Meeresstrande ganz der Kunst und ihren Studien obliegen zu können. Sie starb nach fünftägiger Krankheit an der Diphterie, am 30. December 1875 und wurde am ersten Tage des Jahres 1876 begraben. : Vgl. [[ADB:Nagler, Georg Kaspar|Nagler]] 1851, XXI, 190. – Kunstvereinsbericht f. 1875, S. 68. {{ADBAutor|Hyac. Holland.}} sq9dv3t1giw7d0yd4guvfhxq99prur0 Seite:Die Gartenlaube (1890) 471.jpg 102 124477 4079178 4043338 2022-08-05T09:14:44Z Erfurth 9507 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Erfurth" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude><section begin=1/> Male, und selbst die Thatsache, daß die boshafte Sonne am Abfahrtsmorgen hell, heiß und strahlend über dem wundervollen See funkelte, vermochte kein Reuegefühl über die beschleunigte Heimkehr in die Stadt bei unserer Hausfrau hervorzurufen. Die Kinder, wie Kinder sind, waren auch getröstet und freuten sich auf die heimischen Spielsachen – die Köchin auf ihren Schlosser – und alles war befriedigt. Als das Ehepaar am ersten Abend nach der Heimkehr wieder vereinigt in seinem behaglichen Wohnzimmer und bei dem gemüthlichen, wohlbekannten Theegeräth saß, rieb sich der Vater vergnügt die Hände: „Was meinst Du, Alte,“ bemerke er, „Ost, Nord, Süd, West – daheim ist das Best! Nicht wahr?“ „Ja, ja!“ stimmte seine Frau bei und fügte dann so recht aus tiefstem Herzen hinzu: „Ach, wie freue ich mich auf die nächste Sommerreise! Da reise ich alle Morgen aus der Schlafstube in die Wohnstube und abends wieder zurück! Das ist die beste und billigste Ferienerholung für eine Mutter von mehreren Kindern!" „Nun, das kannst Du ja haben!“ sagte der Doktor großmüthig. <section end=1/> {{Linie}} <section begin=2/> {{GLÜberschrift|||Ferdinand Raimund}} Es ist eine merkwürdige Erscheinung, daß unter allgemeiner Zustimmung in einer Großstadt ein Denkmal für einen heimischen Dramatiker errichtet wird, den man fast gar nicht mehr spielt und der nur noch die Erinnerung an eine theatralische Glanzzeit bedeutet. Diese Erscheinung tritt in der Grundsteinlegung zum Denkmale ''Ferdinand Raimunds'' zu Tage, die am 1. Juni d. J., dem hundertsten Geburtstage des Dichters, zu Wien stattfand. Zwar fehlen noch die nöthigen Geldmittel, ein Wettbewerb der Bildhauer steht erst bevor, und so bedeutet jene Grundsteinlegung nur eine sinnbildliche Handlung: Raimund ergreift Besitz von seinem Platze vor dem „Deutschen Volkstheater“. Aber schon darin liegt eine schwerwiegende Bedeutung, denn es wird anerkannt, daß Raimund eine der stolzen Säulen des Wiener Theaterwesens war, daß er es verdient hat, eine Ehrung in Stein und Erz zu erfahren, und daß das jetzt lebende Geschlecht ihm tief verpflichtet ist für sein Schaffen und Wirken als Volksdichter. Niemand bestreitet Raimunds Bedeutung als Reformator unserer heimischen Bühne, aber man feiert ihn nur wie einen Begriff, nicht wie einen leibhaftigen Dramatiker, der seine Stücke für das wirkliche Theater geschrieben hat. Hie und da bringt eine Wiener Bühne eine von Raimunds dramatischen Arbeiten, und bei Gelegenheit der Grundsteinlegung ist die eine und die andere derselben vor die Rampen gekommen; aber ein lebendiges Glied in der Bethätigung unserer Schauspielhäuser ist Raimund schon längst nicht – unsere Schauspieler wissen nicht mehr recht, wie man Raimund darstellt, wir anderen kaum, wie man ihn genießt. Ein umgestalteter Geschmack, eine neue Zeit mit neuem Streben und neuen Forderungen, sie haben uns ihm entfremdet, und wir blicken zu ihm empor wie zu einem ehrwürdigen Ahnherrn, dessen hoher Werth uns nicht darüber zu täuschen vermag, daß er eine andere Sprache redet als wir. Trotz alledem ist es eine ehrliche, aufrichtige Pietät, von welcher die Wiener gegen Raimund erfüllt sind, eine Pietät, zu der sie vollauf Grund und Ursache haben, weil Raimund ein für allemal siegreich festgestellt hat, welch reiche poetische Quellen aus dem Wesen des Oesterreichers sich hervorlocken lassen, weil er den Mitlebenden wie den Enkeln einen Schacht aufgedeckt hat, in welchem Edelgestein von werthvollster Art und in kaum übersehbarer Menge eingebettet liegt. Und nicht nur Dankbarkeit stimmt uns anerkennungsvoll für Raimunds Andenken, sondern auch die wehmüthig bedauernde Erkenntniß , daß die Nachfolger Raimunds nicht in wünschenswerther Weise an ihn angeknüpft haben, daß man so lange nur seine Schwächen ins Auge faßte, bis man verlernt hatte, sich für seine hellen Vorzüge zu erwärmen. Heute hat man sich eines besseren besonnen, heute gilt auf theatralischem wie auf jedem anderen künstlerischen Gebiete der Grundsatz, aus den verschiedensten Stilgattungen das Vorzüglichste herauszusuchen und zu verwenden. Wir finden in manchen Seiten von Raimunds Dichtung ein nachahmenswertes Muster, aber da Raimund nicht eigentlich Schule gemacht hat und seine Stücke gerade in ihren bezeichnendsten Wendungen einem überwundenen Geschmacke entsprechen, ist der blutwarme Zusammenhang des bedeutenden Dichters mit der Gegenwart unserer Bühne so ziemlich verloren gegangen. Raimund fühlte noch bei Lebzeiten, daß er bei Seite gedrängt wurde. Johann Nestroy (1802 bis 1862), eine Art von örtlichem Aristophanes, ein Bühnenschriftsteller und Schauspieler von bitterscharfer Art, voll herben Spottes, voll rücksichtslosen Hohnes, geistreich bis in die Fingerspitzen, aber ein arger Cyniker, dem nichts geheiligt war, eroberte rasch die Gunst der Wiener, die bei aller Gutmüthigkeit immer einen ausgesprochenen Hang für Ironie, ja für Selbstironie bewiesen haben. Als Raimund gegen Ende seines Lebens von einem Fachgenossen befragt wurde, warum er kein neues Stück für das Leopoldstädter Theater schreibe, gab er zur Antwort: „’s wär’ schad’, wenn ich noch etwas schreiben möchte. Ich dringe nicht mehr durch; jetzt ist der Nestroy obenan! Ich hab’ seine letzten Stücke gesehen. Ja, ’s ist wahr, so viel Spaß hab ich nicht wie er, aber – ich möcht’ doch ''solche'' Stücke nicht geschrieben haben! Aber sie machen jetzt Furore, ''meine'' Stücke haben neben ihnen keinen Platz mehr, und ich selber – ich auch nicht neben dem Nestroy. Na, machen wir halt Platz!“ Grellere Gegensätze als Raimund und Nestroy lassen sich allerdings kaum erträumen. Jener beschwört Schutzgeister, die im gegebenen Augenblicke den Menschen retten, befreien, erlösen, die seine Geschicke lenken und wenden – Nestroy glaubt höchstens an die bösen Geister, die in des Erdensohnes Brust wohnen, er schlägt aller Schwärmerei, aller Begeisterung ein Schnippchen; für die Ideale hat er ein hämisches Lächeln, man hört eine scharfe Geißel durch die Luft sausen, wenn er sich vernehmen läßt: „Ich soll etwas für die Nachwelt thun? Was hat die Nachwelt für mich gethan?“ Die Kränkung darüber, daß er sichtlich an Geltung verlor, soll mit dazu beigetragen haben, Raimund in den Tod zu treiben. Bekanntlich hat Raimund in der Blüthe des Mannesalters als Selbstmörder geendet. Geboren am 1. Juni 1790 in Wien, starb er am 5. September 1836 in Pottenstein, einem romantisch gelegenen Dorfe Niederösterreichs. Nachdem er genöthigt worden war, die Lehrlingszeit als Zuckerbäcker durchzumachen, konnte er seiner Lust am Theater nicht länger widerstehen und ging mit achtzehn Jahren frohgemuth unter die wandernden Komödianten. Anfänglich errang er keine Erfolge; ein Sprachfehler, den er nach und nach durch eiserne Beharrlichkeit überwand, bereitete ihm erhebliche Schwierigkeiten; auch wurde er nicht richtig beschäftigt, sondern in Rollenfächer hineingezwängt, für welche er nicht geeignet war. Von 1817 an gehörte er der Leopoldstädter Bühne in Wien an, und hier fand er Gelegenheit, als Charakterkomiker Triumphe zu feiern. Er glänzte in jener halb rührenden, halb komischen Art, welche sich zu einer Wiener Eigenthümlichkeit herausgebildet hat und noch jetzt von einigen Künstlern gepflegt wird. Der große Tragöde Heinrich Anschütz erzählt in seinen Lebenserinnerungen: „Ich verdanke Raimund eine Reihe unvergeßlicher Erinnerungen. Raimund war der wahre Humorist. Ueber ihn konnte man in demselben Athemzuge lachen und weinen. Noch erinnere ich mich, wie ich mit Ludwig Devrient einer Vorstellung von ‚Bauer als Millionär‘ beiwohnte. Devrient war ganz Auge und Ohr, und bei der Darstellung der Scene, wo das ‚hohe Alter‘ eintritt, war mein Nachbar so ergriffen, daß er in die Worte ausbrach: ‚Der Mann ist so wahr, daß ein so miserabler Mensch wie ich ordentlich mitfriert und leidet‘ …“ Die Zeitgenossen wußten ihn als Darsteller zu schätzen. Seine schriftstellerische Thätigkeit begann 1823 mit der Märchenposse „Der Barometermacher auf der Zauberinsel“. Von da an war er eifrig als Dramatiker thätig. Er schrieb noch „Der Diamant des Geisterkönigs“, „Das Mädchen aus der Feenwelt, oder: Der Bauer als Millionär“, „Moisasurs Zauberfluch“, „Die gefesselte Phantasie“, „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“, „Die unheilbringende Krone“ und „Der Verschwender“ (1833). Mit diesen Stücken wurzelte er wohl noch im Zauberer-, Geister- und Feenwesen, welches damals die Wiener Bühnen beherrschte, aber trotz der Zugeständnisse, welche er nothgedrungen den herrschenden Neigungen machen mußte, schwang er sich hoch empor über das Durchschnittsmaß der übrigen Dramatiker, welche ihn umgaben; er kleidete in das mit possenhaften Schellen behangene Zaubergewand gesunde, sittliche Lehren, weise Ermahnungen. In erster Linie handelte es sich ihm darum, zu erhärten, daß Geld und Gut allein nicht glücklich machen, wenn Herzensfriede und Seelenruhe mangeln, ja, daß in den meisten Fällen der Reichthum Unglück und Verderben mit sich führe. Dieses Thema zu behandeln, wird er nicht müde, es begegnet uns in den verschiedensten Formen, unter den verschiedensten Verhältnissen. Raimund sieht das Theater als den Schauplatz für erzieherische Strebungen an. Im „Verschwender“ legt er Nachdruck auf den Rathschlag, der Mensch möge im Glücke nicht übermüthig werden. In „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“ wendet er sich mit Heftigkeit gegen die Welthasser, die an ihren Mitmenschen durchaus nur Schlechtes entdecken wollen, und daß Raimund dies thut, dünkt uns um so auffälliger, als im übrigen durch sein Wesen ein tief melancholischer, ein entsagender Zug geht, eine wehmüthige Klage über die Nichtigkeit und Flüchtigkeit alles Irdischen. Raimund war ein Weltweiser, der manchmal in den bunten Flitterstaat des Hanswursts schlüpfte und seine Weisheit hinter Phantasterei und hinter Fabuliren verbarg und, um es mit dem Publikum nicht zu verderben, den einen zuliebe einen Purzelbaum schlug, der anderen wegen die lustigen Schemen aus „Tausend und einer Nacht“ heraufbeschwor, ehe er einen seiner Erfahrungssätze verkündete oder seiner Entrüstung über die niedrigen Leidenschaften der Menschen Worte lieh. Wollen wir bis ans Ende seines Lebenslaufes dessen wichtigste Begebenheiten hervorheben, so müssen wir sagen, daß er auch außerhalb Oesterreichs als Darsteller in hohem Maße gefeiert wurde. In München, Hamburg, Berlin etc. fand er reichsten Beifall. Im Jahre 1834 kaufte er sich zwischen Pernitz und Guttenstein in Niederösterreich an; zwei Jahre später wurde er dort von seinem Hofhunde in die Hand gebissen. Der Hund mußte als wuthverdächtig erschossen werden, und Raimund, von schrecklichen Befürchtungen geplagt, schoß sich eine Kugel vor den Kopf. Daß er zur Schwermuth hinneigte, geht aus seinen Stücken zur Genüge hervor; wenn er in „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“ gegen die Hypochonder Front machte, so darf man annehmen, daß er sich auf solche Art von seinen eigenen überaus trüben Stimmungen dichterisch befreien wollte. Der melancholische Grundzug seines Innenlebens gelangt nirgends so deutlich zum Ausdrucke wie in den berühmt und volksthümlich gewordenen Liedern „So leb’ denn wohl, du stilles Haus“ aus „Der <section end=2/><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=471}}</noinclude> 2n2kd1af7al51rptw0dpejac0x2hv9w Seite:Die Gartenlaube (1895) 500.jpg 102 141598 4078939 3809821 2022-08-04T12:11:04Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1895)]]|Die_Gartenlaube_(1895)|}}</noinclude><section begin=1 />Kardinal und Staatskanzler dar, in welcher dieser sie zu bereden sucht, im Interesse des kirchlichen Friedens, den des Königs Trotz gegen den Papst erschüttert, auf die ihr von Heinrich angebotene Krone zu verzichten und sich selbst der Leidenschaft des Königs zu entziehen. {{zr|†{{idt}}}} <section end=1 /> <section begin=2 />'''Der neue Wittelsbacherbrunnen in München.''' Die an Denkmälern so reiche Isarstadt hat am 12. Juni einen neuen und herrlichen Schmuck erhalten durch den neuen Wittelsbacherbrunnen am Maximiliansplatz, welchen wir unten im Bild unsern Lesern vorführen. Er wird für das heutige München und seine Kunst in ferner Zukunft ein ebenso hervorragendes Wahrzeichen bilden wie es für Altmünchen uns Heutigen der in Nr. 21 abgebildete Wittelsbachbrunnen in der „Königlichen Residenz“ ist. Sein Schöpfer, Adolf Hildebrand, der berühmte Bildhauer, dessen Fühlen der Antike so nahe steht, ohne daß seine Gestalten je als Nachahmungen derselben erscheinen, er hat es auch hier wieder verstanden, die große Wirkung durch einfache Mittel zu erzielen. Gegeben war ihm die notwendige Breite von 40 Metern als Abschluß der gärtnerischen Anlagen des Platzes, er verzichtete also auf eine hochaufgebaute Mittelgruppe und entwarf ein weites Brunnenbassin, zu dessen beiden Seiten rechts und links von dem über eine weite Schale niederrauschenden Springquell allegorische Gruppen, Sinnbilder der zerstörenden und fruchtbringenden Macht des Wassers, zu stehen kamen: ein wilder Steinschleuderer und eine liebliche Quellnymphe mit der dargebotenen Schale, beide auf Wassertieren reitend. Das Ganze macht einen heiterprächtigen Eindruck auf dem Hintergrund der grünen Bäume, von welchem sich die weißen Marmorfiguren und der rötliche Muschelkalk des Brunnenbaus reizvoll abheben. Der Sockel der oberen Schale trägt die Wappen der bayrischen Stämme, unter der Brüstung des großen Bassins zieht sich ein Kranz von Fischmasken hin, welche das Wasser mit brausendem Strahl in das untere speien. Das bewegte Plätschern und Rauschen mahnt an die Fülle italienischer Brunnen und verbreitet eine wohlige Kühle am heißen Sommertag. {{zr|''Bn''.{{idt}}}} {{BRU|Die Gartenlaube (1895) b 500.jpg|center|500|'''Der neue Wittelsbacherbrunnen auf dem Maximiliansplatz in München.'''<br>Nach einer Aufnahme aus dem Architekturverlag von B. Reiffenstein in München.||center}}<section end=2 /> <section begin=3 />'''Steinböcke im Züricher Wildparke.''' (Zu dem Bilde S. 493.) Nur die tüchtigsten Kletterer und mutigsten Springer unter den Säugetieren können das Hochgebirg über der Waldgrenze zu ihrem Wohnsitz erwählen. Dort „wechseln“ die flüchtigen Gemsen auf schwindelnden Pfaden, auf welchen ihnen kein noch so geübter Jäger folgen kann. Und doch gebührt den Gemsen keineswegs die Palme im Ueberwinden der steilsten Hänge in tollkühnen Sprüngen über gähnende Abgründe; es giebt noch eine Ziegenart, die ihnen in diesen Künsten weit überlegen ist. Es sind dies die Steinböcke, stattlich gebaute Tiere von etwa anderthalb Metern Leibeslänge und achtzig bis neunzig Centimetern Höhe. Schon die äußere Erscheinung verrät Kraft und Ausdauer und auffallend ist das Gehörn, das namentlich bei alten Böcken eine bedeutende Größe und Stärke erlangt. In unseren Alpen lebte einst der Alpensteinbock (<tt>Capra ibex</tt>) in größerer Zahl, aber die Menschen haben ihm zu eifrig nachgestellt und so geht die Art dem gänzlichen Untergange entgegen; man begegnet ihr nur noch in den Hochthälern um den Montblanc, wo König Viktor Emanuel vor einigen Jahrzehnten die Tiere mit einem besonderen Schutz umgeben hat. Von dort kommen zuweilen verschiedene Pärchen in unsere Zoologischen Gärten und Wildparkanlagen, wo sie auf das Publikum eine große Anziehungskraft ausüben. Geradezu erstaunlich sind nämlich die Turnkünste, welche die Tiere zum besten geben. So sprang einmal ein junger Alpensteinbock, der in Bern in der Gefangenschaft lebte, ohne Anlauf zu nehmen, einem Manne auf den Kopf und hielt sich daselbst mit seinen vier Hufen fest; andere Steinböcke wählten die Spitze eines Pfahles zu einem erhöhten Standpunkt, andere wieder verstanden, sich auf den Draht zu stellen, der ihre Einzäunung bildete; manche stiegen im kühnen Anlauf an senkrechten mehrere Meter hohen Mauern hinauf! Seit einigen Jahren befindet sich eine Kolonie von Steinböcken im Züricher Wildparke bei Langenburg und unsere Illustration führt uns dieselbe in naturgetreuer Darstellung vor. Ursprünglich bestand sie aus einem jungen Bocke, einer alten und zwei jungen Geißen. Leider gingen die jungen Steingeißen nach einiger Zeit ein; es gelang aber, den Steinbock mit gewöhnlichen Ziegen zu paaren, und auf diese Weise erhielt man zwei Blendlinge, die gut gedeihen. {{zr|*{{idt2}}}}<section end=3 /> <section begin=4 />'''Kunstpause.''' (Zu dem Bilde S. 489.) Zweifelnd und prüfend schaut der Maler auf das vollendete Bild, indem er langsam den Rauch seiner Zigarette von sich bläst; anteilsvoll steht hinter ihm die Gattin, welche, wie schon oft, kam, ihn zu einem kleinen Spaziergang abzuholen, aber heute an einer ganz ungewohnten Arbeitsverbissenheit scheitert. Ist das Bild nun wirklich gut? fragt sich jedes im stillen. Lange genug hat es jedenfalls damit gewährt, vom Mai an, wo der neuvermählte Ehemann mit den schönsten Vorsätzen zu energischer Arbeit sein Flitterwochenheim hier aufschlug, bis heute, wo die fallenden Ahornblätter bedenkliche Herbstmahnungen in den goldenen Septembertag hineinrauschen … Und immer wurde das Bild wieder in den Winkel geschoben, weil die Flitterwochen sich zu Monaten dehnten, weil das junge Weibchen dem dummen Arbeiten grundsätzlich abgeneigt war, weil die Sonne so heiß schien und es sich im Waldesschatten so köstlich ruhte; aus tausend triftigen Gründen kam man eben nicht dazu! Und nun ist wirklich in allen den Monaten nur das eine Bild fertig geworden und auch dies nur durch eine Gewaltanstrengung der letzten Wochen. Ob es nun wirklich gelungen ist? … Er weiß es nicht, denn sein Urteil läßt ihn gerade dieser heimlichen Waldecke voll Erinnerungen gegenüber völlig im Stich. Sie weiß es nicht, denn sie versteht von Kunst gerade so wenig, als sich für eine junge schöne Malersfrau schickt. Wir wissen es aber erst recht nicht, denn das Bild steht mit der Rückseite gegen uns. Unter diesen Umständen bleibt uns nichts übrig, als, trotz der unvorteilhaftesten Ansicht, unser günstiges Urteil mit aller Sicherheit dahin abzugeben, daß dieses Bild unzweifelhaft mit viel Liebe gemalt ist! {{zr|''Bn''.{{idt2}}}}<section end=4 /> ---- '''Inhalt:''' 1870. Zur 25jährigen Erinnerung. Gedicht von Ernst von Wildenbruch. S. 485. – Vater und Sohn. Wahrheit und Dichtung. Von Adolf Wilbrandt (2. Fortsetzung). S. 486. - Kunstpause. Bild. S. 489. – Die Papierwunder. Von Ernst Grosse. S. 490. Mit Abbildungen S. 491, 492 und 494. – Steinböcke im Züricher Wildparke bei Langenburg. Bild. S. 493. – Haus Beetzen. Roman von W. Heimburg (Schluß). S. 494. - Anna Boleyn und Kardinal Wolsey. Bild. S. 497. – Verhütung der Drüsenerkrankung bei Kindern. Ein Mahnwort an Mütter und Kinderpflegerinnen. Von M. Schütz. S. 498. - Blätter und Blüten: Anna Boleyn und Kardinal Wolsey. S. 499. (Zu dem Bilde S. 497.) - Der neue Wittelsbacherbrunnen in München. Mit Abbildung. S. 500. - Steinböcke im Züricher Wildparke. S. 500. (Zu dem Bilde S. 493.) - Kunstpause. S. 500. (Zu dem Bilde S. 489.) {{line|45||15}} {{center|<small>Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner''. Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger in Leipzig. Druck von ''Julius Klinkhardt'' in Leipzig.</small>}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1895)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1895|Seite=500}}</noinclude> 68y911zsrjvblsm0299ieemtr4bdw4m Burgunderkriege 0 142096 4078953 4064400 2022-08-04T13:47:12Z Historiograf 2027 /* Speyrer Chronik */ wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Burgunderkriege |KURZBESCHREIBUNG=Texte zu Karl dem Kühnen und den Burgunderkriegen 1474-1477 - eine überlieferungsgeschichtliche Quellenkunde |SONSTIGES=Wissenschaftliche Betreuung der Seite: Dr. Klaus Graf |BILD=Schilling murten bern.jpg |WIKIPEDIA=Burgunderkriege |COMMONS=Category:Burgundian Wars |GND=4131899-7 }} Die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen dem burgundischen Herzog [[w:Karl der Kühne|Karl dem Kühnen]] und der Schweizer Eidgenossenschaft, der oberrheinischen [[w:Niedere Vereinigung|Niederen Vereinigung]] (insbesondere durch das Wirken des Landvogts [[w:Peter von Hagenbach|Peter von Hagenbach]]) und dem Reich (Belagerung von [[Neuss]]) lösten eine bemerkenswerte Publizistik aus. Texte in Wikisource: * '''[[Neumondkalender gegen Herzog Karl den Kühnen von Burgund]]''' * Konrad Pfettisheim: '''[[Reimchronik über die Burgunderkriege (Pfettisheim)|Reimchronik]]''' * '''[[Von dem Herzog von Burgund]]''' Die meisten Texte sind deutschsprachig. Lateinische Texte im Hauptteil: * Pierre de Blarru * Albrecht von Bonstetten * Ludwig Dringenberg * Johannes Fuchsmagen * Hystoria bellorum atque litigiorum ducis Burgundie et colligatorum Almanie superioris * Johannes Gesseler * Reinold Kerkhörde * Johannes Knebel * Brief des Arnoul de Lalaing an Paul de Baenst in der Übersetzung des Rudolf Agricola * Rudolf von Langen * Libellus de magnificentia ducis Burgundiae in Treveris visa conscriptus * Friedrich Moorman * Sebastian Murrho der Ältere * Nikolaus * Rechtfertigung Herzog Karls des Kühnen gegen Erzbischof Adolf von Mainz wegen des Kölnischen Krieges (1. November 1474) * Peter Schott der Jüngere * Johannes Matthias Tiberinus * Jakob Wimpfeling == Hauptteil == === Basler Chronik der Burgunderkriege === Die Mitteilungen eines Basler Bürgers über die Burgunderkriege 1473 bis 1479 entstanden wohl erst nach 1484 und wurden von August Bernoulli aus einer späteren Bearbeitung rekonstruiert. Überlieferung: Basel, Universitätsbibliothek, Cod. H IV 27, Bl. 93r-116r, sogenannte Beinheimische Handschrift, vollendet 1545 [http://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000088826 OPAC]. Digitalisat [https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-85728 UB Basel]. Es handelt sich um Zusätze zu einer Abschrift der 1507 gedruckten Chronik von Petermann Etterlin (zu diesem siehe unten), die der Editor aus handschriftlichen Randbemerkungen zu dem Etterlin-Druck Basel, Universitätsbibliothek, Cod. A lambda IV 14, Bl. 83v-97r [http://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000108430 OPAC]; {{Hsc|19428}} ergänzte. Ausgabe: Die Anonyme Chronik der Burgunderkriege 1473-1479. In: [[Basler Chroniken]] Bd. 5, 1895, S. 499-527, Text S. 506-527 {{IA|baslerchroniken05basegoog|n516}}. Literatur: Guy P. Marchal. In: ²VL 1 (1978), Sp. 1244f. Kerstin Pfeiffer. In: ''Encyclopedia of the Medieval Chronicle'' (2010); Gerrit Himmelsbach: ''Die Renaissance des Krieges. Kriegsmonographien und das Bild des Krieges in der spätmittelalterlichen Chronistik am Beispiel der Burgunderkriege''. Zürich 1999; Sieber-Lehmann: Nationalismus, 1995, S. 43; Feller/Bonjour: Geschichtsschreibung. Bd. 1, 1979, S. 40f.; Die Burgunderbeute, 1969, S. 67 Nr. 20 [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_01027.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] === Bericht eines (wohl sächsischen) Augenzeugen über die Zusammenkunft in Trier 1473 === Der wohl von einem sächsischen Rat stammende Bericht gilt als wichtige Quelle für den Ablauf des Treffens. Überlieferung: Halle, Universitäts- und Landesbibliothek, Hist. 2° 179, Bl. 1r-4r. Der Bericht ist Teil des nach 18. Januar 1474 wohl im Umkreis des böhmischen oder sächsischen Hofes geschriebenen 6. Faszikels, siehe Brigitte Pfeil: ''Katalog der deutschen und niederländischen Handschriften des Mittelalters in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale)''. Halle (Saale) 2007, S. 125f. [http://dx.doi.org/10.25673/8 ULB Halle]; {{Hsc|19907}}; [http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/Halle_700349590000.html Handschriftenarchiv] Ausgaben: Carl Eduard Förstemann: ''Bericht eines Augenzeugen über die Zusammenkunft des Kaisers Friedrich's III. mit Karl dem Kühnen, Herzog von Burgund, zu Trier i. J. 1473''. In: Neue Mittheilungen aus dem Gebiete historisch-antiquarischer Forschungen 2 (1835), S. 78-84 {{GBS|xXYAAAAAcAAJ|PA78}}; Joseph Chmel: ''Actenstücke und Briefe zur Geschichte des Hauses Habsburg im Zeitalter Maximilian's I.'' Bd. 1, Wien 1854, S. 54-59 Nr. 15 {{GBS|ZqwAAAAAcAAJ|PA54}} (es ist unklar, ob Chmel die Handschrift benutzt hat oder nur Förstemann erneut - mit leichter Normalisierung - abdruckt) Literatur: siehe unten zum Libellus. === Beschreibung der burgundischen Untaten (Basel, September 1474)=== Auf dem Basler Treffen der [[w:Niedere Vereinigung|Niederen Vereinigung]] am 5. bis 10. September 1474 in Basel entstanden mehrere Versionen eines Berichts über die Untaten Burgunds am Oberrhein, die unter anderem an den Kaiser, den Speyerer Städtetag und Köln versandt wurden. Überlieferung: Nachweise aus dem Staatsarchiv Basel in: Basler Chroniken Bd. 3, S. 393. Ausgabe (nach Missivenbuch XIII, S. 303-310) ebenda, S. 394-404 Abschrift des Briefs vom 10. September 1474 an den Speyerer Städtetag im Stadtarchiv Colmar. Ausgabe: Xavier Mossmann: Cartulaire de Mulhouse. Bd. 4, Strasbourg/Colmar 1886, S. 182-186 Nr. 1762 {{IA|cartulairedemul03mossgoog|n199}}, {{GBS|hUIOAAAAQAAJ|US|PA182}} Abschrift des gleichen Briefs in der 'Speyrer Chronik' Karlsruhe, GLA, 65/624 (siehe {{Hsc|16113}} und unten). Ausgabe: Mone: Quellensammlung. Bd. 1, S. 512-514 {{ALO|16501|621}} Abschrift des gleichen Briefs, Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. I.3.2° 18, Bl. 90r-92v Digitalisat {{Aug|002017-0185-8}}, siehe {{Hsc|5429}}, [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0148_a060_jpg.htm Handschriftenkatalog], zeitgeschichtlicher Sammelband, Ende 15. Jahrhundert (siehe unten, Sammelhandschriften). Eine Abschrift dieses Textes der ehemals Maihinger Handschrift aus dem 19. Jahrhundert verwahrt die BNU Strasbourg als Ms. 1695 [http://archive.org/stream/cataloguegnr47fran#page/360/mode/2up Handschriftenkatalog]. Brief an die Stadt Köln, Köln, Historisches Archiv der Stadt. Ausgabe: Ulrich: Acten zum Neusser Kriege, 1889, S. 25-29 {{co|Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 49 (1889).djvu|29}} Literatur: Gabriela Signori: Ritual und Ereignis. Die Straßburger Bittgänge zur Zeit der Burgunderkriege (1474-1477). In: Historische Zeitschrift 264 (1997), S. 281-328, hier S. 297; Sieber-Lehmann: Nationalismus, 1995, S. 126-129 === Pierre de Blarru === [[Datei:Portrait equestre Rene II-Enluminure Nancéide.jpg|90px|right]] Das bedeutendste Werk des Kanonikers von St. Dié [[w:Pierre de Blarru|Pierre de Blarru]] (1437-1510) ist das 1518 postum gedruckte lateinische Epos ''Liber Nancéidos'' (französisch: "Nancéide"), das Blarru um 1500 schrieb, um den Sieg Herzog [[w:René II. (Lothringen)|Renés II. von Lothringen]] über Karl den Kühnen von Burgund zu feiern. Überlieferung: Die einzige bekannte Handschrift befindet sich im Musée Lorraine in Nancy (um 1500): Inv. 95.1633 [https://www.musee-lorrain.nancy.fr/fr/collections/les-oeuvres-majeures/la-nanceide-60 Inventar] mit einigen Bildern. Sie ist illustriert: Jules Rouyer: ''De Pierre de Blarru et de son poème la Nancéide, à propos d'un manuscrit de cette oeuvre appartenant au musée historique lorrain''. In: Mémoires de la Societé d'Archéologie lorraine 20 (1876), S. 360-420 {{IA|memoiresdelasoci26soci|360}}; Christoph Brachmann: ''Memoria, Fama, Historia. Schlachtengedenken und Identitätsstiftung am lothringischen Hof (1477-1525) nach dem Sieg über Karl den Kühnen''. Berlin 2006, S. 160-164 Frühdruck: St. Nicolas du Port: Petrus Jacobi, 1518 {{GDZ|635033216}}. Ältere bibliographische Bemühungen verzeichnet Gottlieb Emanuel von Haller: ''Bibliothek der Schweizer-Geschichte'' [...]. Bd. 5, Bern 1787, S. 73-76 {{GBS|Mi4PAAAAIAAJ|PA73}} Ausgaben: ''La Nancéide - Le poème consacré à la victoire remportée devant Nancy par le duc de Lorraine René II sur le duc de Bourgogne, Charles le Téméraire, le 5 janvier 1477''. Nancy 2006; ''La Nancéide ou la Guerre de Nancy, poëme latin de Pierre de Blarru, avec la traduction française''. Hrsg. von Ferdinand Schütz. Bd. 1-2. Nancy 1840 Bd. 1: {{GBS|Y0wCAAAAQAAJ}}, Bd. 2: {{GBS|fkwCAAAAQAAJ}} Literatur: Christoph Brachmann: ''Memoria, Fama, Historia. Schlachtengedenken und Identitätsstiftung am lothringischen Hof (1477-1525) nach dem Sieg über Karl den Kühnen''. Berlin 2006, S. 160-164; Michael Embach: Trierer Literaturgeschichte. Das Mittelalter (= Geschichte und Kultur des Trierer Landes 8), Trier 2007, S. 215; Die Burgunderbeute, 1969, S. 305 Nr. 205; Albert Collignon: ''De Nanceide Petri de Blaro Rivo Parisiensis''. Paris 1892 {{IA|denanceidepetri00collgoog}} {{PNDB|100938086}} === Bernhard Bleyßwyler === Siehe unten zu Johann Gensbein. === Albrecht von Bonstetten === Am 21. März 1477 widmete der Konventuale und Dekan des Klosters Einsiedeln, der Frühhumanist [[Albrecht von Bonstetten]] (um 1442/43-um 1504) den Herzögen Sigmund von Tirol und Reinhard von Lothringen sowie der Niederen Vereinigung die rhetorisch stark stilisierte lateinische Schrift ''Germanica prelia Karoli quondam Burgundie''. Die deutsche Übersetzung ''Die tütschen stritt Karoli ettwan herzogen zu Burgund und sin ende'' beendete er am 13. April 1477. Überlieferung: Paris, Bibliothèque Nationale, Cod. latin 6221 (lateinische und deutsche Fassung) Digitalisat [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10036642g Gallica]. [http://archivesetmanuscrits.bnf.fr/ark:/12148/cc65282x Handschriftenkatalog] Rom, Biblioteca Vallicelliana, Cod. C 75, Widmungsexemplar an Papst Sixtus IV. vom 22. Mai 1480, die drei Bücher der Beschreibung der Eidgenossenschaft sind: die ''Descriptio'', die lateinische Schrift über Karl den Kühnen als Buch 2 und die Fortsetzung ''De provisione vacantis ducatus Burgundie'' als Buch 3 (Hinweise zu diesem Text ''De provisione'' in [https://archivalia.hypotheses.org/22669 Archivalia 2009]). Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. poet. et phil. 4° 47, Bl. 103r-118v (lat.), Sammelhandschrift des Konstanzer Kanonikers Konrad Gremlich, 1467-1501 [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0076_b117_JPG.htm Handschriftenkatalog]. Siehe auch unten: Rechtfertigung Herzog Karls des Kühnen gegen Erzbischof Adolf von Mainz wegen des Kölnischen Krieges (1. November 1474) Basel, Universitätsbibliothek, Cod. AA VI 36 (bricht ab), Ende 15. Jahrhundert [http://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000108249 OPAC], siehe Ludwig Sieber: Albert von Bonstetten's Horae canonicae von 1493. In: Anzeiger für schweizerische Geschichte Bd. 5, 20. Jg. (1889), S. 324-329, hier S. 327f. {{ETHp|szg-004:1889:5|457}} Basel, Universitätsbibliothek, Cod. H IV 114, Nr. 1, Teil vom Anfang des 16. Jahrhunderts in einem Sammelband [http://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000108083 OPAC], siehe Die Burgunderbeute, 1969, S. 56 Nr. 9 (fehlt bei Schweers) Ausgabe: Beschreibung der Burgunderkriege von Albert von Bonstetten, Dekan in Einsiedeln. In: Archiv für Schweizerische Geschichte 13 (1862), S. 283-324, Texte: S. 283-298 (Latein), S. 299-316 (Deutsch) {{GBS|NjoKAAAAIAAJ|RA1-PA283}} {{ETHp|szg-001:1862:13|328}} nach "Copie Haller's in der Stadtbibliothek Bern und einer ähnlichen in der Leu'schen Sammlung der Stadtbibliothek Zürich". [[w:Gottlieb Emanuel von Haller|G. E. Hallers]] Abschrift wurde 1761 von der Pariser Handschrift gefertigt, heute Bern, Burgerbibliothek, Mss. h. h. VI. 88, vgl. Emil Bloesch: Katalog der Handschriften zur Schweizergeschichte der Stadtbibliothek Bern. Bern 1895, S. 223 {{GBS|BJ0vAAAAYAAJ|US|PA223}} = [[commons:File:Katalog der Handschriften zur Schweizergeschichte der Stadtbibliothek Bern.pdf|Commons]]. Die Abschrift von [[w:Johann Jacob Leu|Leu]] in Zürich, Zentralbibliothek, Cod. L 401, S. 1-50 (siehe unten zu Tiberinus) Literatur: Hans Fueglister. In: ²VL 1 (1978), Sp. 176-179 Walter: Informationen, 2012, S. 196; Ernst Baumeler: Die Herren von Bonstetten. Geschichte eines Zürcher Hochadelgeschlechts im Spätmittelalter. Zürich 2010, S. 174; Regine Schweers: Albrecht von Bonstetten und die vorländische Historiographie zwischen Burgunder- und Schwabenkriegen. Münster 2005, S. 85-92 (zur Überlieferung S. 86), S. 95f.; Wilfried Kettler: Trewlich ins Teütsch gebracht. Lateinisch-deutsches Übersetzungsschrifttum im Umkreis des schweizerischen Humanismus. Bern u. a. 2002; Gerrit Himmelsbach: Die Renaissance des Krieges. Kriegsmonographien und das Bild des Krieges in der spätmittelalterlichen Chronistik am Beispiel der Burgunderkriege. Zürich 1999; Sieber-Lehmann: Nationalismus, 1995, S. 37f.; Feller/Bonjour: Geschichtsschreibung. Bd. 1, 1979, S. 81-83; Die Burgunderbeute, 1969, S. 56 Nr. 9; [[w:Alfons Lhotsky|Alphons Lhotsky]]: Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs. Graz/Köln 1963, S. 423; {{NDB|2|450||Bonstetten, Albert Freiherr von|Richard Newald}}; [[Albert Büchi]]: Albrecht von Bonstetten. Frauenfeld 1889, S. 57-60 {{GBS|Q94-AAAAIAAJ|US|PA57}}, {{IA|albrechtvonbons00bcgoog|n62}}; {{ADB|3|133|135|Bonstetten, Albert Freiherr von|Georg von Wyß|ADB:Bonstetten, Albert Freiherr von}} {{PNDB|119540940}} [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_00681.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] === Breisacher Reimchronik === [[File:Breisacher Reimchronik.jpg|right|130px]] Die um 1480 von einem Stadtschreiber oder Geistlichen in Breisach geschriebene Reimchronik (rund 8400 Verse) behandelt die Geschichte der burgundischen Herrschaft am Oberrhein bis zur Hinrichtung des [[w:Peter von Hagenbach|Peter von Hagenbach]] 1474 und den Untergang Karls des Kühnen. Textbeginn: ''Lob und ere sey geseyt'' Überlieferung: Straßburg Stadtbibliothek, Hs. 428 (verbrannt), 1555 von dem Breisacher Schulmeister Mathiß Herman geschrieben (A). 199 Federzeichnungen, Nachzeichnungen der spätmittelalterlichen Vorlage, sind nur durch Mones Steindruckwiedergaben und Beschreibungen überliefert. {{Hsc|24210}}; [https://kdih.badw.de/datenbank/handschrift/26B/4/1 KdiH] Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. hist. fol. 481, um 1670. Inhaltsangabe und wenige Textproben: Heinrich Schreiber: Landvogt Peter von Hagenbach. Episches Gedicht aus dem Ende des XV. Jahrhunderts. In: Taschenbuch für Geschichte und Alterthum in Süddeutschland 4 (1844), S. 316-340 [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/267480792/ Universitätsbibliothek Freiburg] Ausgabe: [[Franz Josef Mone]]: ''Quellensammlung der badischen Landesgeschichte''. Bd. 3 (1863), S. 183-434, Text: S. 257-417 (nach der Straßburger Handschrift), Nachträge: 681-684 und Tafelanhang [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/258809841 Universitätsbibliothek Freiburg] Literatur: Kurt Hannemann. In: ²VL 1 (1978), Sp. 1013f.; Schanze: Überlieferungsformen, 1999, S. 316 Nr. 30 ''Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters'' 3 (2011), S. 497-500 [https://kdih.badw.de/datenbank/untergruppe/26B/4 kdih]; Alistair Matthews. In: ''Encyclopedia of the Medieval Chronicle'' (2010), S. 210; Sieber-Lehmann: Nationalismus, 1995, S. 41f.; Feller/Bonjour: Geschichtsschreibung Bd. 1, 1979, S. 112; Die Burgunderbeute, 1969, S. 74f. Nr. 27 [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_04034.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] === Burgundische Legende === [[File:Burgundische Legende.png|190px|right]] Nach dem Tod Karls des Kühnen am 5. Januar 1477 eröffnete die ''Burgundische Legende'' (deutschsprachige Reimpaarchronik, 326 Verse) die kleine Reihe der gedruckten Rückblicksdichtungen auf die Burgunderkriege. Textbeginn: ''Als man zalt xiiij.c sehtzig vnd fúnff jore'' (so Druck B) Inkunabeldrucke: Burgundische Legende, [Straßburg: Heinrich Knoblochtzer, 1477], Hain 8344, [http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M17614.htm GW M17614], [http://istc.bl.uk/search/record.html?istc=ib01292030 ISTC ib01292030] (Druck B). [http://www.inka.uni-tuebingen.de/ INKA] setzt irrtümlich Hain 8345 und 8344 gleich und schreibt die Burgundische Legende Pfettisheim zu. Zur Priorität von B gegenüber A siehe Schanze: Überlieferungsformen, 1999, S. 315 Anm. 81. Außer dem unvollständigen Karlsruher Exemplar gibt es auch eines in der ZB Zürich [http://opac.nebis.ch/F/?local_base=NEBIS&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=004989562 OPAC]. Es ist nach einem Manuskript verbessert und das von Haller: Bibliothek [...] Bd. 5, S. 79 {{GBS|Mi4PAAAAIAAJ|PA79}} erwähnte Exemplar des Ratsherrn Schinz. Siehe Wilhelm J. Meyer: Ein seltenes, unbekanntes Zürcher Exemplar der Burgundischen Legende, Strassburg 1477. In: Der Schweizer Sammler 3 (1929), S. 129-133 mit Wiedergabe (S. 131f.; vorletzte Seite [[:commons:File:Burgundische legende-Zuerich 1.png|Commons]], Schlussseite [[:commons:File:Burgundische legende-Zuerich 2.png|Commons]]) der im Karlsruher Exemplar (und daher auch bei Picot/Stein) fehlenden beiden letzten Seiten. Burgundische Legende, [Basel: Michael Wenssler, ca. 1477/78], [http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M17617.htm GW M17617] (Druck A). Einziges bekanntes Exemplar: ÖNB Wien Ink 2.H.43 (ÖNB-Ink B-750A, siehe [http://data.onb.ac.at/rec/AC07619634 Wiener OPAC]), ausgelöst aus Cod. 2975 {{Hsc|11492}}. Zum Titelholzschnitt - Karl der Kühne [[commons:File:Burgundische Legende.png|Commons]] - siehe Kurt Rathe: Ein Reiterbildnis Karls des Kühnen von Burgund. In: Maso Finiguerra 3 (1938), S. 233-246 [Augsburg: Günther Zainer, um 1477], Hain 14964, [http://inkunabeln.digitale-sammlungen.de/Ausgabe_B-986.html BSB-Ink B 986], ISTC [http://istc.bl.uk/search/record.html?istc=ib01292060 ISTC ib01292060] (Druck C) Digitalisate: {{MDZ|00034191-3}} (ehemals in Cgm 4285 aus Tegernsee {{Hsc|6336}}); [http://data.onb.ac.at/dtl/2299100 ÖNB Wien]. Abdruck: Karl August Muffat: Meistersang auf Karl'n den Kühnen. In: Taschenbuch für die vaterländische Geschichte 39 (1850/51), S. 312-324, Text S. 314-324 {{GBS|FpkAAAAAcAAJ|PA312}} nach dem Münchner Exemplar. Faksimile: Recueil de Pièces Historiques Imprimées sous le Règne de Louis XI. Hrsg. von Emile Picot/Henri Stein. Bd. 2, Paris 1923, S. 29-42 (Druck B, nach dem unvollständigen Karlsruher Exemplar) {{Heidi|picot_stein1923|0416}}, [[commons:File:Knoblochtzer Burgundische Legende.djvu|Commons]], 49-63 (Druck C). Zu den im Karlsruher Exemplar fehlenden zwei Seiten siehe oben. Druckabschriften: Jena, Universitätsbibliothek, Ms. Sag. q. 3, Bl. 204r-210r, [[Konrad Stolle]]: Memoriale, Autograph (?) {{Hsc|14762}}, [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0484_c538_JPG.htm Handschriftenkatalog], siehe unten zu Stolle. Ausgaben: Memoriale-thüringisch-erfurtische Chronik von Konrad Stolle. Hrsg. von [[Richard Thiele]]. Halle 1900, S. 363-373 c. 314 {{GBS|yo0OAAAAYAAJ|US|PA363}} [[commons:File:Memoriale thueringisch-erfurtische Chronik 363.jpg|Commons]]; zuvor: Konrad Stolles thüringisch-erfurtische Chronik, aus der Urschrift. Hrsg. von Ludwig Friedrich Hesse. Stuttgart 1854, S. 115-125 {{GBS|ww786hRnDSgC|PA115}}; Ludwig Friedrich Hesse: Aus Konrad Stolles Erfurter Chronik. In: Zeitschrift für deutsches Alterthum 8 (1851), S. 302-347 hier S. 326-336 {{GBS|I6UNAAAAQAAJ|PA326}} Straßburg, Bibliothèque Nationale et Universitaire, Ms. 3572, Bl. 277v-283v, Twinger von Königshofen-Handschrift aus dem Elsass um 1480 {{Hsc|20819}}, Handschriftenkatalog: {{IA|cataloguegnr47fran|624}} Dresden, Landesbibliothek, Mscr. F 98, Bl. 256v-262r Digitalisat: {{SLUB|283821388}}, Twinger von Königshofen-Handschrift aus dem Elsass 4. V. 15. Jahrhundert {{Hsc|18800}} Berlin, Staatsbibliothek, mgq 1803, Auszüge im Sammelband des Limburger Vikars Johannes Gensbein (siehe unten) um 1500, {{Hsc|6105}} (Hannemanns Folienangaben sind zu überprüfen) München, Staatsbibliothek, Cgm 318, Bl. 118r-123r, Abschrift des Drucks C durch Hieronymus Herprunner in Lofer (Salzburg) wohl für den Landrichter Wilhelm Kulmär 1477/78 {{Hsc|7029}}, [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0043_a317_JPG.htm Handschriftenkatalog] München, Staatsbibliothek, Cgm 5919, Bl. 290r-295v Digitalisat: [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00061174/image_602 MDZ München], Hausbuch des Regensburger Kramers Ulrich Mostl, 1501/10 {{Hsc|3701}} München, Staatsbibliothek, Cgm 8232, Bl. 43v-46v, Chronik des Andreas von Regensburg u.a., Ende 15. Jahrhundert {{Hsc|21668}}, siehe [http://inkunabeln.digitale-sammlungen.de/Exemplar_A-223,1.html BSB-Ink], Schanze: Überlieferungsformen, S. 324. Kurzform. Teilabdruck: Gottlieb Friedrich Ochsenbein: Die Urkunden der Belagerung und Schlacht von Murten. Freiburg 1876, S. 670f. (Auszug, eingesandt von Bibliothekar Wendling aus Schlettstadt) {{GBS|Fhv-Egg2i0YC|US|PA670}}, {{IA|dieurkundenderb01ochsgoog|n701}} Literatur: Kurt Hannemann. In: ²VL 1 (1978), Sp. 1131-1134; Schanze: Überlieferungsformen, 1999, S. 315 Nr. 27 Romy Günthart: Deutschsprachige Literatur im frühen Basler Buchdruck (ca. 1470 - 1510). Münster u.a. 2007, S. 324; Sieber-Lehmann: Nationalismus, 1995, S. 34f.; Feller/Bonjour: Geschichtsschreibung. Bd. 1, 1979, S. 110; Die Burgunderbeute, 1969, S. 71 Nr. 23; Kurt Ohly: Nicolaus: De preliis et occasu ducis Burgundie historia, und drei andere Straßburger Flugschriften gegen Karl von Burgund aus den Jahren 1477/1478. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 106 (1958), S. 53-93, 277-363, hier S. 331f. === Ludwig Dringenberg === [[w:Ludwig Dringenberg|Ludwig Dringenberg]], von 1441 bis zu seinem Tod 1477 Leiter der Lateinschule in Schlettstadt, verfasste 32 lateinische Hexameter über Niederlage und Tod Karls des Kühnen 1477. Textbeginn: ''Caesaris invidia cupiens explere furorem'' Überlieferung: München, Staatsbibliothek, Clm 443, Bl. 140r-140v Digitalisat [https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00124219/image_283 MDZ München]. Handschrift von [[Hartmann Schedel]] um 1480, [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008251/image_129 Handschriftenkatalog] Basel, Universitätsbibliothek, Cod. F VI 19, Bl. 72r. Sammelhandschrift aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts aus der Basler Kartause, dieser Teil geschrieben in Basel 1478 von Heinrich Karst de Bacherach [http://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000117313 OPAC], [http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_f/BAU_5_000117313_cat.pdf Beschreibung]. Hinweis bei Klaus Graf: Spezial-OPAC der Handschriften der UB Basel. In: [https://archivalia.hypotheses.org/16202 Archivalia vom 8. September 2010] Ausgabe: [[Gerold Meyer von Knonau]]: ''Zwei lateinische Gedichte auf die Kämpfe gegen Karl den Kühnen''. In: Anzeiger für Schweizerische Geschichte NF 4 (1873), S. 315-321, Text S. 319f. {{ETHp|szg-004:1873:1|343}} (nur nach der Münchner Handschrift) Übersetzung: Gottlieb Friedrich Ochsenbein: ''Die Urkunden der Belagerung und Schlacht von Murten''. Freiburg 1876, S. 440f. {{IA|dieurkundenderb01ochsgoog|n471}} [[Jakob Wimpfeling]] (siehe unten) zitiert in seiner ''Epitome'' (zu ihr siehe [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_04641.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters]) einen Denkspruch (Distichon) Dringenbergs auf Karl den Kühnen, die abgewandelten Verse 27f. des Gedichts. Erstausgabe Straßburg 1505 VD 16 N 522 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00002332/image_144 MDZ München]; spätere Ausgabe Marburg 1562 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00018170/image_126 MDZ München]. Siehe Christian Pfister: ''Histoire de Nancy''. Bd. 1, Paris/Nancy 1902, S. 474, 703 {{IA|histoiredenancy00pfisgoog|n517}}, {{GBS|l9MfAAAAMAAJ|US|RA1-PA474}} Text: <poem>''Oppida trina tibi dux Carole dura fuere'' ''In rebus Gransen, grege Murthein, corpore Nanse'' </poem> Hartmann Schedel, der das Gedicht Dringenbergs aus seiner Handschrift (siehe oben) kannte, zitiert die beiden Verse in der Version Dringenbergs in seiner Weltchronik fast unverändert. Erstausgabe Nürnberg 1493 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00034024/image_584 MDZ München]; deutsche Fassung '''[[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):256|Wikisource]]'''. Zur deutschsprachigen Version in Zürcher Stadtchroniken siehe Andre Gutmann: Die Schwabenkriegschronik des Kaspar Frey und ihre Stellung in der eidgenössischen Historiographie des 16. Jahrhunderts. Bd. 2, Stuttgart 2010, S. 700 mit Anm. 300. Ein Beleg aus der Chronik des Brugger Stadtschreibers Sigmund Fry (um 1530): Max Banholzer: Geschichte der Stadt Brugg im 15. und 16. Jahrhundert. In: Argovia 73 (1961), S. 37 {{ETHp|arg-001:1961:73|41}}. Siehe auch Theodor von Liebenau: ''Zum Volksspruche von Herzog Karl von Burgund''. In: Anzeiger für schweizerische Geschichte Jg. 10 (1879), S. 161 {{ETHp|szg-004:1881:3|182}}. Literatur: Franz Josef Worstbrock. In: ²VL 2 (1980), Sp. 235-237 Thomas Haye: ''Die Armagnaken, das Elsaß, der Heidelberger Hof und die Apathie des Reiches – eine unbekannte lateinische Invektive des Jahres 1444''. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 153 (2005), S. 241-274, hier S. 258; [[Josef Knepper]]: ''Jakob Wimpfeling''. Freiburg i. Br. 1902, S. 8 Anm. 3 {{co|Jakob Wimpfeling Leben und Werke.pdf|27}}, {{GBS|s6wTAAAAQAAJ|US}}; Albert Collignon: ''De Nanceide Petri de Blaro Rivo Parisiensis''. Paris 1892, S. 109 {{IA|denanceidepetri00collgoog|n137}}; Carl Schüddekopf: ''Ein Gedicht Ludwig Dringenbergs''. In: Zeitschrift für Vergleichende Litteraturgeschichte und Renaissance-Litteratur NF 3 (1890), S. 136-138, hier S. 137 {{IA|ZeitschriftFuerVergleichendeLiteraturgeschichte3-1890|n147}}, {{GBS|EtUNAAAAYAAJ|US|PA136}}; {{ADB|5|411|412|Dringenberg, Ludwig|Heinrich Julius Kämmel|ADB:Dringenberg, Ludwig}}; [[Wilhelm Wattenbach]]: ''Nachträgliches über Peter Luder''. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 27 (1875), S. 95-98, hier S. 97f. {{GBS|ybEOAAAAYAAJ|PA97}} {{PNDB|102565392}} [http://www.geschichtsquellen.de/werk/5099 Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] === Ludwig von Eptingen === Der Bericht des Ritters Ludwig von Eptingen über die Befreiung von Neuss und die dortigen Ereignisse im Juni 1475 (mit Liste der Teilnehmer am Heerzug) fand nicht nur in Basel Eingang in Knebels Chronik, sondern wurde auch von Diebold Schilling in Bern benützt, in Luzern abgeschrieben und im Familienbuch der Herren von Eptingen (1621) verwertet. Überlieferung: Johann Knebels Chronik (siehe oben). Ausgabe: Basler Chroniken Bd. 2, S. 256-268 {{GBS|00AOAAAAQAAJ|US|PA256}} Familienbuch der Herren von Eptingen. Handschrift in Privatbesitz, Bl. 138r-139v. 1621 geschrieben von dem Franziskaner Hans Sigmund Veitler im Auftrag von Wolf Wilhelm von Eptingen. Ausgabe: Dorothea A. Christ: Das Familienbuch der Herren von Eptingen. Kommentar und Transkription, Liestal 1992, S. 305-308. Nur kurze Auszüge aus dem Bericht, anschließend eine allgemeine Darstellung der Burgunderkriege. Die jüngeren Handschriften (Pruntrut, Bischöfliches Archiv; Colmar, Stadtarchiv, MS 963; sowie eine 1776 geschriebene Handschrift in Privatbesitz) gehen auf die Handschrift von 1621 zurück. Für den einzigen inhaltlichen Zusatz in der Handschrift von 1776 in Privatbesitz (S. 217-218, nach [[Theodor von Liebenau]]: Aus einem alten Turnierbuche. In: Anzeiger für schweizerische Alterthumskunde 1878, S. 835-839, hier S. 836 {{ETHp|zak-001:1876-1879:3|227}}, {{GBS|6UCw2gUoLOsC|US|PA836}} von späterer Hand) über die Schlacht von Grandson vermutet Christ S. 33 eine Benützung von Loys Gollut: Les mémoires historique de la république Séquanoise [...]. Dole 1592 (Neuausgabe 1846: {{GBS|_OX8NFH6uBgC}}). Zur Frage, ob das Familienbuch tatsächlich eine spätmittelalterliche Vorlage hatte, siehe die Stellungnahmen von Klaus Graf: [http://naxos.bsz-bw.de/rekla/show.php?mode=source&id=8 Rezension von Christ] und [http://h-net.msu.edu/cgi-bin/logbrowse.pl?trx=vx&list=h-museum&month=0110&week=&msg=pxJa91%2bAD%2btCu2X9p99W7w&user=&pw= Vortrag zur Mittelalter-Rezeption]. Abschrift in Luzern, Staatsarchiv (ohne Namensnennung). Ausgabe: Amtliche Sammlung der ältern Eidgenössischen Abschiede. Bd. 2: Die Eidgenössischen Abschiede aus dem Zeitraume von 1421 bis 1477. Hrsg. von Anton Philipp Segesser. Luzern 1863, S. 545-548 {{Düss1|207267}} Diebold Schillings Chronik (siehe unten). Ausgabe: Tobler: Berner-Chronik, Bd. 1, S. 204-207 (bearbeitet, ohne den Namen Ludwigs) === Hans Fries === Hans Fries (um 1460-1518), Bürger von Freiburg i. Ü., verfasste eine kurze deutschsprachige Chronik über die Burgunderkriege, wobei die Belagerung von Grandson und die Murtenschlacht breiten Raum einnehmen. Überlieferung: Freiburg (Schweiz), Bischöfliches Archiv, Hs. 9 rayon 2, Bl. 39v-61r (Handschrift B), Anfang 16. Jahrhundert (1503?), die Chronik wohl eingetragen von Ludwig von Affry {{Hsc|15974}} Freiburg (Schweiz), Kantons- und Universitätsbibliothek, Cod. L 1152, S. 282-313 (Handschrift D), wohl um 1590 {{Hsc|15975}} Zwei verschollene Handschriften bei Büchi 1901. Ausgabe: Albert Büchi: Chronik von Hans Fries. In: Gustav Tobler: Die Berner Chronik des Diebold Schilling. Bd. 2, Bern 1901, S. 391-441, Text S. 391-426 [http://biblio.unibe.ch/digibern/chronik_schilling_bd_02.pdf DigiBern] Literatur: Klaus Klein. In: ²VL 2 (1979), Sp. 968f. Michael Bärmann. In: Historisches Lexikon der Schweiz 4 (2004), S. 831 [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D45092.php online]; Sieber-Lehmann: Nationalismus, 1995, S. 45; Feller/Bonjour: Geschichtsschreibung. Bd. 1, 1979, S. 95f.; Die Burgunderbeute, 1969, S. 62f. Nr. 15; Albert Büchi: Die Chroniken und Chronisten von Freiburg im Uechtland. In: Jahrbuch für schweizerische Geschichte 30 (1905), S. 197-326, hier S. 230-234 {{Retro|39175}}, {{GBS|wHHfZ_mVEq4C|US|PA230}} {{PNDB|103155120}} [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_02337.html Geschichtsquellen.de] === Johannes Fuchsmagen === Der Innsbrucker Rat Erzherzog Sigmunds von Tirol und Maximilians I. Dr. Johannes Fuchsmagen (1450-1510) verfasste eine kurze lateinische ''Historia de Burgundie duce Carolo Audace'' (bzw. ''Relatio de Caroli Audacis Burgundiae ducis ascensu et interitu'') über den Untergang des Herrschers. Überlieferung: Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 3334, unbezeichnetes Blatt zwischen Deckel und Bl. 1 in einer 1482 datierten Otto-von-Freising-Handschrift [http://manuscripta.at/?ID=6061 manuscripta.at]. Digitalisat [http://data.onb.ac.at/rec/AL00176604 ÖNB Wien] (Scan 10). Literatur: Doris Marth: Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi. Wien 2016, S. 85 [http://e-book.fwf.ac.at/o:917 FWF]; Johannes Reuchlin Briefwechsel. Bd. 1, Stuttgart-Bad Cannstatt 1999, S. 184f.; [[w:Alfons Lhotsky|Alphons Lhotsky]]: Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs. Graz/Köln 1963, S. 434; {{NDB|5|684||Fuchsmagen, Johannes|Hans Ankwicz von Kleehofen|}}; Sebastian Ruf: Dr. Johannes Fuchsmagen. In: Zeitschrift des Ferdinandeums 3. Folge 21 (1877), S. 91-119, hier S. 107 [http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/VeroeffFerd_3_21_0093-0119.pdf landesmuseum.at], {{IA|ZeitschriftdesFerdinandeumsfurTiroldritteFolge19}}, {{GBS|79dEAAAAYAAJ|US|RA2-PA107}} {{PNDB|136011357}} === Johannes Gensbein === Johannes Gensbein (1444-ca. 1504/07) war bis 1476 katzenelnbogischer Kanzleischreiber, danach Vikar zu Oberneisen und ab 1480 in Limburg. Seine bis 2008 verschollene Sammelhandschrift (ehemals auf Schloss Molsberg, jetzt in Berlin) enthält unter anderem eine unedierte Beschreibung der Festlichkeiten in Trier 1473 (durch Gensbein selbst), ein unediertes Reimpaargedicht von Bernhard Bleyßwyler über die Verteidigung von Neuß durch Hermann von Hessen 1474/75 und ein unediertes Reimpaargedicht über die Beteiligung der Limburger am Krieg. Daneben überliefert sie auch Auszüge der ''Burgundischen Legende'' (siehe oben). Textbeginn Bleyßwyler: ''Heiliger geist kome mir zu sture'' Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek, mgq 1803, um 1500 {{Hsc|6105}}, [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/obj31254553,T.html Manuscripta Mediaevalia]. Das [http://mrfh.de/10130 Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus] gibt folgende Blattangaben: : - Augenzeugenbericht über die Festlichkeiten anlässlich der Zusammenkunft Karls des Kühnen von Burgund mit Kaiser Friedrich III. in Trier 1473 (Bl. 39r-55v) : - 'Burgundische Legende' (bis Bl. 98r), darin integriert: : Reimpaargedicht über die Verteidigung von Neuss im Krieg mit Karl dem Kühnen (Bl. 72r) : Reimpaargedicht über die Beteiligung der Limburger am Krieg mit Karl dem Kühnen (Bl. 85r-87v) Literatur: Frieder Schanze. In: ²VL 11 (2004), Sp. 514f.; Schanze: Überlieferungsformen, 1999, S. 312f. Nr. 6-7 Roman Deutinger/Christof Paulus: Von Landshut nach Limburg - ein neuer Augenzeugenbericht zur Fürstenhochzeit von 1475. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 141 (2015), S. 5-38, hier S. 6; Arthur Wyss: Eine Limburger Handschrift. In: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 7 (1882), S. 569-584 {{DIGIZ|602018}} {{PNDB|172916437}} === Johannes Gesseler === Da ein Johannes Gesseler aus Ravensburg 1474/75 in Basel immatrikuliert wurde, vermuteten Schanze/Schanze, 1989, Sp. 1012, es handle sich bei dem Verfasser eines in Johann Knebels Chronik überlieferten lateinischen Gedichts um den späteren Weissenauer Abt Johann Gösseler (zu ihm vgl. Dietz-Rüdiger Moser. In: ²VL 3, 1981, Sp. 102-105). Weder Schanze/Schanze noch der Redaktion des Verfasserlexikons fiel auf, dass Franz Josef Worstbrock im gleichen Nachschlagewerk (Artikel ''Gässeler, Johannes'') - dem überzeugenden Vorschlag von [[Paul Joachimsohn]] 1894 folgend - die zwei Gedichte auf den Tod Karls des Kühnen dem ''johannes gässeler cecus, prouisor scolarum beati Thome'' (Schulmeister am Thomasstift in Straßburg) zugewiesen hatte. Gesseler war ein Freund des Straßburger Humanisten Peter Schott des Jüngeren (siehe unten). Worstbrock nimmt auch das von Knebel einem blinden Straßburger zugeschriebene Gedicht für Gesseler in Anspruch. Zur Überlieferung siehe unten: Lateinische Gedichte auf den Tod Karls des Kühnen (Gedichte a und c). Literatur: Franz Josef Worstbrock. In: ²VL 2 (1980), Sp. 1101f. Kurt Hannemann. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters 4 (1953), Sp. 527 (im Artikel Tüsch); [[Paul Joachimsohn]]: Aus der Bibliothek Sigismund Gossembrots. In: Centralblatt für Bibliothekswesen 11 (1894), S. 249–268, 298–307, hier S. 307 {{DIGIZ|44220}} {{PNDB|103101098}} === Alexander Helmschmid === [[File:Ordonnanz 1473.jpg|thumb]] Ein Alexander Helmschmid übertrug die "Große burgundische Ordonnanz" (Kriegsordnung), die in die Hände Maximilians gelangt war, aus dem Französischen ins Deutsche. Die offenbar erst im 16. Jahrhundert (so Schmidtchen) verfasste Übersetzung endet (nach Mitteilung der Wiener Bibliothek) mit dem Datierungsvermerk: "Im Closter in Sanct Maximilian Inn der Statt In Trier den vierten tag aprilis nach Christi gepurdt 1453 jar". Das Datum 1453 ist, auch wenn man es in 1473 verbessert, ein Irrtum, da die französische Vorlage (siehe unten) erst im Herbst (wohl Oktober 1473) entstand. Ein Alexander Helmschmied war 1548 Ratsdiener in Augsburg, siehe Chroniken der deutschen Städte. Bd. 32, 1917, S. 76 {{Düss1|406939}}. Zur Familie Helmschmied in Augsburg siehe NDB 8 (1969), S. 505f. [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00016409/image_521 MDZ]. Es kann also wohl keine Rede davon sein, dass Helmschmids Übersetzung von Maximilian I. 1473 in Auftrag gegeben wurde, so aber z.B. Hermann Wiesflecker: Österreich im Zeitalter Maximilians I. Wien 1999, S. 268. Überlieferung: Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 10900, Bl. 140r-156r, 3. Viertel 16. Jahrhundert (laut Wasserzeichenstichproben, Renner datierte 2. Hälfte 16. Jahrhunderts) [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0751f_b0251_jpg.htm Handschriftenkatalog]. Die erste der beiden Hände schrieb auch Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 10949. Eine französische Fassung der in der Abtei St. Maximin bei Trier 1473 ohne Datierung verfassten, üblicherweise in den Oktober 1473 gesetzten Ordonnanz nach einer für den jungen Maximilian hergestellten Abschrift in Wien (Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Hs. W 1096 = Böhm Suppl. 1332 Digitalisat [http://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=15212 Österreichisches Staatsarchiv], siehe Karl der Kühne, 2008, S. 221 Nr. 48 mit [[commons:File:Ordonnanz 1473.jpg|Abbildung]]; Hermann Wiesflecker: Kaiser Maximilian I. Bd. 1, München 1971, S. 98 mit S. 442 Anm. 14) druckte Chmel: Actenstücke, S. 62-82. Weitere Überlieferung früher bei Max Jähns: Geschichte der Kriegswissenschaften vornehmlich in Deutschland. Bd. 1, München/Leipzig 1889, S. 316 {{Heidi|jaehns1889bd1|0368}}, {{GBS|6fwLAAAAIAAJ|US|PA316}}, nunmehr umfassend bei Werner Paravicini: Ordre et règle. Charles le Téméraire en ses ordonnances de l'hôtel. In: Comptes-rendus des séances de l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres 143 (1999), S. 311-359, hier S. 331 [http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/crai_0065-0536_1999_num_143_1_15992 Persée] (Neudruck in: Werner Paravacini: Menschen am Hof der Herzöge von Burgund. Stuttgart 2002, S. 688f. [http://www.prosopographia-burgundica.org/index.php?action=parcourir&ouvrage=34 prosopographia-burgundica.org]). Zur Berner Handschrift (Burgerbibliothek, Cod. A 219) siehe die Kataloge: Karl der Kühne, 2008, S. 222 Nr. 49; Die Burgunderbeute, 1969, S. 231f. Nr. 142; Florens Deuchler: Die Burgunderbeute. Inventar der Beutestücke aus den Schlachten von Grandson, Murten und Nancy 1476/77. Bern 1963, S. 344-346 Nr. 312. Daraus abgedruckt im Schweizerischen Geschichtsforscher 2 (1817), S. 425-468 {{GBS|KkQLAAAAIAAJ|PA425}}. Zum Prachtexemplar für Karl den Kühnen, London, British Library, Add. Ms. 36619 siehe Karl der Kühne, 2008, S. 220f. Nr. 47 mit [[commons:File:Heeresordnung1473 fol 5r.jpg|Abbildung]]. Literatur: Rainer Rudolf. In: ²VL 3 (1981), Sp. 979 (mit irrtümlicher Bezugnahme auf die erst 1477 erfolgte Heirat Maximilians und falscher Seitenangabe bei Renner), im wesentlichen identisch mit dem Artikel von Gerhard Eis: Nachträge zum Verfasserlexikon. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 83, Tübingen 1961/62, hier S. 187 Volker Schmidtchen: Das Kriegsbuch des Herzogs Philipp von Cleve. Eine Lehrschrift zur Theorie und Praxis des Kriegswesen [...]. In: Festung, Garnison, Bevölkerung. Bd. 2, Wesel 1982, S. 9-30; Peter Renner: Das Kriegsbuch Herzog Philipps von Cleve. Untersuchungen mit besonderer Berücksichtigung und kritischer Ausgabe des Buchs von Krieg zu Wasser nach den Handschriften. Diss. masch. Heidelberg 1960, S. 64f. (für Auskünfte und Unterstützung ist den Bibliotheken von Wien und Heidelberg zu danken) {{PNDB|103101748}} === Hystoria bellorum atque litigiorum ducis Burgundie et colligatorum Almanie superioris === Die kurze zeitgenössische lateinische Darstellung, die für Michael Klein: Die Handschriften der Sammlung J 1 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Stuttgart 1980, S. 238 nicht nachweisbar war, ist eine leicht geänderte Fassung des 1477 gedruckten Werks des Nikolaus (siehe unten), der (Ausgabe Ohly S. 57 {{co|Nicolai de preliis et occasu ducis Burgundie historia.djvu|2}}) seine Arbeit als ''Historiam guerrarum et litium colligatorum Alamanie superioris'' bezeichnet (vgl. Sieber-Lehmann, Nationalismus, 1995, S. 200). Der Text setzt Ohly S. 57 Z. 7 ''Placuit scribere historiam'' ein. S. 72 fehlt nach ''mortua est'' der Satz mit dem Hinweis auf die Heirat Maximilians (19. August 1477). Nach ''meretur'' steht ein abweichender Schlusssatz, woraus man vielleicht schließen darf, dass es sich nicht um eine Druckabschrift handelt, sondern womöglich um die Überlieferung einer bislang nicht bekannten handschriftlichen Fassung, die der Druckausgabe vorausging. (Nach Kopien der Blätter 109r, 121v-122r.) Überlieferung: Stuttgart, Hauptstaatsarchiv, J 1 Hs. 206, Bl. 109r-122r. Sammelhandschrift (1472-1500) aus der Zisterzienserabtei Bebenhausen, siehe {{Hsc|12782}}; Klein: Handschriften, S. 236-239 bzw. [http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-2379448 Archivfindmittel]. === Hans Judenfint === Nach dem Vorschlag von Klaus Graf 1991 (nachgewiesen unten zu Speyrer Chronik), dem sich Frieder Schanze anschloss, ist statt Judensint Judenfint (Judenfeind) zu lesen, vgl. ²VL 11 (2004), Sp. 816. [[Hans Judenfeind|Judenfint]], der sich ''von Spier'' (aus Speyer) nennt, schrieb unmittelbar nach der Hinrichtung des burgundischen Landvogts [[w:Peter von Hagenbach|Peter von Hagenbach]] am 9. Mai 1474 einen Spruch (203 Reimpaarverse) über Hagenbach mit fürstenfeindlicher Tendenz. Textbeginn: ''Got gruß uch ir herren offenbar'' Überlieferung: Karlsruhe, Generallandesarchiv, Hs. 65/624, S. 706-708, Handschrift der 'Speyrer Chronik' (siehe unten) {{Hsc|16113}} Ausgaben: Franz Josef Mone: Quellensammlung der badischen Landesgeschichte. Bd. 3, 1863, S. 151-153 {{ALO|16503|158}}, auch [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/258809841 Freiburg]; Liliencron: Volkslieder. Bd. 2, 1866, S. 33-37 Nr. 132 (nach Mone) [[commons:File:Liliencron_Die_Historischen_Volkslieder_der_Deutschen_2_033.jpg|Commons]] Literatur: Kurt Hannemann. In: ²VL 4 (1983), Sp. 896f.; Schanze: Überlieferungsformen, 1999, S. 312 Nr. 4 {{NDB|10|638|639|Judensint, Hans|Hartmut Harthausen|104364165}}; {{ADB|14|654|655|Judensint, Hans|Karl Bartsch|ADB:Judensint, Hans}} {{PNDB|104364165}} === Reinold Kerkhörde === Der um 1500 lebende Dortmunder Priester [[Reinold Kerkhörde]] schrieb ein kurzes lateinisches Gedicht über die Belagerung von Neuss durch Karl den Kühnen. Textbeginn: ''En anno millesimo cum L quadringentesimo bis junctis duodenis''. Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek, Ms. Boruss. oct. 29, Bl. 150v-151v, 16. Jahrhundert, Digitalisat [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN730623165&PHYSID=PHYS_0304&USE=800 Staatsbibliothek Berlin] Dortmund, Stadtarchiv, Best. 202, XIII 2, Bl. 39r Paderborn, Erzbischöfliche Akademische Bibliothek, Cod. Pa 102, Bl. 339v (am Rand der Westhoff-Chronik), um 1600, siehe Joseph Hansen in: [[Die Chroniken der deutschen Städte]] 20 (1887), S. 150; [http://web.archive.org/web/20160304132424/http://www.akthb.de/eab_html/h.htm Handschriftenkatalog (Archivversion)] Ausgabe: [[w:Joseph Hansen (Archivar)|Joseph Hansen]]. In: Die Chroniken der deutschen Städte 20 (1887), S. XXI {{IA|diechronikender00unkngoog|n28}} Literatur: Hubert Herkommer. In: ²VL 4 (1983), Sp. 1134 {{PNDB|100964788}} [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_03116.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] === Johannes Knebel === Der Basler Kaplan und Notar [[w:Johannes Knebel|Johannes Knebel]] (um 1414/16-1481) schrieb sein überwiegendes lateinisches ''Diarium'' 1473-1479. In ihm stehen die Burgunderkriege im Mittelpunkt. Überlieferung: Basel, Universitätsbibliothek, Cod. A lambda II 3a und 4a, Autograph [http://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000108318 OPAC] Ausgabe: [[Basler Chroniken]] 2 und 3: Bd. 2 [Hans Knebels, des Kaplans am Münster zu Basel, Tagebuch. Sept. 1473 - Juni 1476]. Hrsg. von Wilhelm Vischer und Heinrich Boos, 1880 {{GBS|00AOAAAAQAAJ|US}}; Bd. 3 [Hans Knebels des Kaplans am Münster zu Basel Tagebuch. Juni 1476 - Juli 1479]. Hrsg. durch Wilhelm Vischer, 1887, {{GBS|OnE8AAAAIAAJ|US}} Übersetzung: Chronik des Kaplans Johannes Knebel aus den Zeiten des Burgunderkriegs. Erste Abt. 1473-1475. Zweite Abt. 1476-1479. Hrsg. von Karl Buxtorf-Falkeisen. Basel 1851-1855 {{GBS|HacUAAAAQAAJ}} (beide Teile im Digitalisat) Die in einer Handschriftenbeschreibung von Andrea Fleischer zu Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Sal. XIV,39 Nr. 2; Cod. Sal. XIV,39 Nr. 3 Digitalisat {{Heidi|salXIV39_2_salXIV39_3}} aufgestellte Behauptung, diese aus Salem kommenden Fragmente des späten 15. Jahrhunderts, darunter ein deutschsprachiges (Nr. 3) zu Ereignissen der Burgunderkriege 1477, stammten aus Knebels Chronik, ist nicht hinreichend begründet. Deutlich später wurde am Fuß der Seite eingetragen: "duces Burgundum necat gloria" (Lesung Fleischers verbessert), Teil eines häufig überlieferten Chronogramms (CernIte nVnC dVCes bVrgVndVM gLorIa neCat), siehe etwa zu einer verschollenen Handschrift des Bundesverwaltungsgerichts Leipzig: https://archivalia.hypotheses.org/58360. Literatur: Guy P. Marchal. In: ²VL 4 (1983), Sp. 1272-1274 Regula Schmid Keeling. In: Historisches Lexikon der Schweiz 7 (2008), S. 298 [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D14750.php online]; Sieber-Lehmann: Nationalismus, 1995, S. 30-33; Warken: Geschichtsschreibung, 1995, S. 383f.; {{NDB|12|168|169|Knebel, Johannes|Peter-Johannes Schuler|101865619}}; Feller/Bonjour: Geschichtsschreibung. Bd. 1, 1979, S. 39f.; {{ADB|16|275|275|Knebel, Johannes|Wilhelm Vischer|ADB:Knebel, Johannes}} {{PNDB|101865619}} [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_03124.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] === Koblenzer Bericht über den Neusser Feldzug === Der ausführliche Bericht mit historiographischem Anspruch ist in einem Amtsbuch der Stadt Koblenz überliefert, nämlich im Ratsbuch I mit Protokollen, Rats- und Zunftordnungen bzw. anderen Aufzeichnungen von (1300-) 1463-1478 (-1619). Signatur: Stadtarchiv Koblenz, Bestand 623 Nr. 1536, S. 153-163 [https://www.koblenz.de/leben-in-koblenz/kultur/stadtarchiv/bestaende/stadtarchiv-findbuch-1.pdf?cid=czn Findbuch]. "Die bei Ulrich gedruckten Passagen umfassen S. 153, Zeile 21, 3. Wort, bis einschließlich S. 162, Zeile 23, 7. Wort" (Mitteilung des Stadtarchivs Koblenz). Ausgabe: Ulrich: Acten, S. 138-150 Nr. 193 (gekürzt) {{co|Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 49 (1889).djvu|142}}, {{GBS|u8wtAAAAYAAJ|US|PA138}} Literatur: Huiskes: Zeitzeugenberichte, 1994, S. 57, 74 (mit Nennung der aktuellen Signatur); Karl Zimmermann: ''Bericht eines Koblenzers aus den Tagen Karls des Kühnen. Zum Todestage des Herzogs von Burgund, 5. Januar 1477''. In: Koblenzer Heimatblatt 4 (1927), Nr. 2, S. 2-3 [http://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/181626 dilibri.de] === Brief des Arnoul de Lalaing an Paul de Baenst in der lateinischen Übersetzung des Rudolf Agricola === [[File:Rudolf agricola plato.jpg|thumb]] Der französische (undatierte) Brief des Propstes der Marienkirche zu Brügge, Arnoul/Arnold de Lalaing, an den Brügger Paul de Baenst, Rektor der Universität Pavia, über die Trierer Zusammenkunft liegt nur in der lateinischen erweiternden Übersetzung des Humanisten [[Rudolf Agricola]] vor, die er an Antoni Scrovegni sandte: ''De congressu Friderici III imperatoris et Caroli ducis Burgundionum''. Nach Rudolph Agricola: Letters. Hrsg. von Adrie van der Laan/Fokke Akkerman. Assen/Tempe 2002, S. 74 möglicherweise 1474 zu datieren. Die französische Vorlage der Übersetzung ist verschollen. Anscheinend überlieferte sie der im Archiv der Gesellschaft 11 (1858), S. 714 {{GBS|mus1AAAAMAAJ|PA714}} verzeichnete Cod. Fol. 361 (16. Jahrhundert, Französisch) der Hochbergschen Majoratsbibliothek in Fürstenstein. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass ausgerechnet diese Handschrift sich unter den in Breslau vorhandenen geringen Resten der untergegangenen Bibliothek befindet (vgl. [http://dtm.bbaw.de/HSA/fuerstenstein.html Handschriftenarchiv]). Inkunabeldruck: Plato: Axiochus, ins Lateinische übersetzt von Rudolphus Agricola. Daran: Arnoldus de Lalaing: Epistola ad Paulum Baenst de congressu imperatoris Friderici et Caroli Burgundionum ducis (Übersetzer: Agricola); Rudolphus Agricola: Epistolae et carmina. [Löwen: Johann von Paderborn, 1483] [http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M33932.htm GW M33932] [http://istc.bl.uk/search/record.html?istc=ip00772300 ISTC ip00772300] [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0024b_b0993_JPG.htm Sack 2912], Digitalisat: [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/317995103/ Universitätsbibliothek Freiburg]; vgl. Lisa Jardine: Inventing Rudolph Agricola [...]. In: The Transmission of Culture in Early Modern Europe. Hrsg. von Anthony Grafton/Ann Blair. Philadelphia 1990, S. 39-86, hier 70f. Laut Rudolph Agricola, Letters. Hrsg. von Adrie van der Laan/Fokke Akkerman. Assen/Tempe 2002, S. 76: "offers an excellent text". Handschriften: Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. poet. et phil. 4° 36, Bl. 238v-241r ([http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz408716576/page/482 Digitalisat]), wohl Worms 1490/1500 [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/HS/katalogseiten/HSK0076_b102_jpg.htm Handschriftenkatalog]. Vgl. Paravici: Die zwölf "Magnificences", 2001, S. 395; Rudolph Agricola: Letters. Hrsg. von Adrie van der Laan/Fokke Akkerman. Assen/Tempe 2002, S. 37. Besançon, Bibliothèque Municipale, Ms. 1128, Bl. 11 (16. Jahrhundert, sicher späte Druckabschrift), vgl. Catalogue général des manuscrits des bibliothèques publiques de France. Bd. 32, Paris 1897, S. 771 {{IA|cataloguegnr321897fran|771}} Jüngere Drucke und Ausgaben: Rudolf Agricola: [Nonnulla opuscula]. Antwerpen 1511; Basel 1518 (VD16 A 1123) [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00015271/image_15 MDZ München], [http://hardenberg.jalb.de/display_page.php?elementId=8309 JALB Emden] Rudolf Agricola: Lucubrationes aliquot lectu dignissimae. Köln 1539, S. 221-227 (VD 16 A 1080) [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0002/bsb00022890/images/index.html?&seite=243 MDZ München] [[w:Marquard Freher|Marquard Freher]]: Rerum Germanicarum Scriptores aliquot insignes [...], 3. Aufl., hrsg. von Burkhard Gotthelf Struve. Bd. 2, Straßburg 1717, S. 302-305 [http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenahist/rgs/bd2/jpg/s302.html Digitalisat Universitätsbibliothek Mannheim] Memoires de Messire Philippe de Comines, Seigneur d'Argenton [...], revûe [...] par Messieurs Godefroy. Bd. 3, Paris 1747, S. 258-262 Nr. 205 (nach Freher) {{GBS|U8AGAAAAQAAJ|RA1-PA158}}; siehe auch die Ausgabe Brüssel 1723, Bd. 4, S. 407 {{GBS|b8gWAAAAQAAJ|PA407}} Nur das Begleitschreiben an Scrovegni: Rudolph Agricola: Letters. Hrsg. von Adrie van der Laan/Fokke Akkerman. Assen/Tempe 2002, S. 76 Nr. 5 (kritische Edition) {{GBS|0B-OeT22pnwC&l|PA76}} Literatur: Franz Josef Worstbrock. In: ²VL 1 (1978), Sp. 84-93, hier Sp. 90; Paravici: Die zwölf "Magnificences", 2001, S. 353 Anm. 224, 395; Rodolphus Agricola Phrisius (1444-1485) [...]. Hrsg. von Fokke Akkerman/Arie Johan Vanderjagt. Leiden/New York 1988, S. 317; [[w:Alfons Lhotsky|Alphons Lhotsky]]: Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs. Graz/Köln 1963, S. 419; {{ADB|1|151|156|Agricola, Rudolf (Humanist)|Ludwig Geiger|ADB:Agricola, Rudolf (Humanist)}} === Rudolf von Langen === Der Münstersche Domkanoniker und Humanist [[w:Rudolf von Langen|Rudolf von Langen]] (um 1438-1519) begleitete seinen Bischof ins Lager vor Neuss. Seinen 1486 gedruckten Gedichtband ''Carmina'' eröffnet ein längeres lateinisches Gedicht (41 sapphische Strophen) über die Belagerung von Neuss. Im gleichen Band gelten zwei Vierzeiler der Umbenennung der Neusser Stadttore. Textbeginn von Carmen I: ''Clara quem virtus superumque rector''. Inkunabeldruck: Langius, Rudolphus: Carmina. Münster in Westfalen: Johann Limburg, 29. Juli 1486. Hain 9894, [http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M17035.htm GW M17035], [http://istc.bl.uk/search/record.html?istc=il00058500 ISTC il00058500], Josef Bernhard Nordhoff: Denkwürdigkeiten aus dem münsterischen Humanismus. Münster 1874, S. 18-22 {{IA|denkwrdigkeiten01nordgoog|n45}}, {{GBS|CKwKAAAAIAAJ|US|PA18}}. Digitalisate: [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/963767 ULB Münster], [http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00006AE100000000 SB Berlin] Ausgabe: Adalbert Parmet: Rudolf von Langen. Leben und gesammelte Gedichte des ersten Münster'schen Humanisten. Ein Beitrag zur Geschichte des Humanismus in Deutschland. Münster 1869, S. 175-179 Carmen I, S. 199f. Carmina XXXIIf. {{IA|rudolfvonlangen00langgoog|n191}}, {{GBS|xqjEAwwmgYAC|PA175}}. Zu den Texten vgl. ebd., S. 54, 113f. Übersetzung: Des münsterschen Kanonikus Rudolph von Langen Gedichte. Hrsg. von Hermann Hugenroth. Münster 1991 - Ausgabe lateinisch/deutsch. Literatur: Franz Josef Worstbrock. In: ²VL 5 (1985), Sp. 590-598, hier Sp. 593f. Franz Josef Worstbrock. In: Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon 2 (2013), Sp. 16-27; {{NDB|13|578|580|Langen, Rudolf v.|Otto Herding}}; {{ADB|17|659|660|Langen, Rudolf von|Ludwig Geiger|ADB:Langen, Rudolf von}} {{PNDB|102157774}} [http://www.geschichtsquellen.de/repPers_102157774.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] === Libellus de magnificentia ducis Burgundiae in Treveris visa conscriptus === [[File:Trier 1473 Schilling.jpg|thumb]] Der in deutschen, lateinischen und niederländischen Versionen und fast nur in historiographischen Werken überlieferte Bericht schildert die Prachtentfaltung bei einem von Karl dem Kühnen am 7. Oktober 1473 anlässlich des Treffens mit Kaiser Friedrich III. in Trier veranstalteten Festmahl. Überlieferung: Zusammenstellung in den [[Basler Chroniken]] Bd. 3, S. 333 {{IA|baslerchroniken02basegoog|n349}}, ergänzt unten. Soweit nicht anders angegeben ist die Sprache (ober-)deutsch. Basel, Universitätsbibliothek, Cod. E I 1, Bl. 201ra-203rb, Nachtrag zu Twinger von Königshofen {{Hsc|20836}}. Digitalisat [https://www.e-codices.ch/de/ubb/E-I-0001//201r UB Basel]. Basel, Universitätsbibliothek, Cod. D IV 10, Bl. 21v-24r (früher Bl. Tb-x). Digitalisat [https://www.e-codices.ch/de/ubb/D-IV-0010/21v/0/ UB Basel]. Nikolaus Gerungs genannt Blauenstein Sammelhandschrift, beendet 1475 (siehe unten) {{Hsc|22398}}. Teilabdruck: Chronik des Kaplans Johannes Knebel aus den Zeiten des Burgunderkriegs. Erste Abt.. Hrsg. von Karl Buxtorf-Falkeisen. Basel 1851, S. 192-195 {{GBS|HacUAAAAQAAJ|PA192}} Niederdeutsche Fassung. Ein Textvergleich mit dem Abdruck (Version B) ergibt, dass die verschollene Handschrift 4 Pfarrer Karl Allmenröders in Oberbiel bei Wetzlar {{Hsc|21018}}, zu der es nur noch eine [http://dtm.bbaw.de/HSA/Oberbiel_700411790000.html Beschreibung] im Handschriftenarchiv gibt, die Vorlage Wigands war (ein Teil der Sammlung Allmenröder stammt nachweislich von Wigand). Ausgabe: Paul Wigand: Kaiser Friedrich der III. und Karl der Kühne, Herzog von Burgund, zu Trier. In: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens 1 H. 2. Hamm 1826, S. 126-128 [[commons:File:Libellus Wigand 1.JPG|Commons]] Gesta Trevirorum (lat.). Gesta Trevirorum integra [...]. Hrsg. von Johann Hugo Wyttenbach/Michael Franz Joseph Müller. Bd. 2, Trier 1838, S. 347-351 c. 281 [[commons:File:Gesta Trevirorum 1473.pdf|Seiten auf Commons]], [http://www.dilibri.de/ubtr/content/pageview/37507 Digitalisat Dilibri] Magnum Chronicon Belgicum (lat.) - zur Quelle siehe unten. Der in den Basler Chroniken angegebene Druck von Pistorius: Scriptores, Bd. 3, S. 436f. = Magnum Chronicon Belgicum. In: Rerum Germanicarum Veteres [...] Scriptores, hrsg. von Johannes Pistorius/[[w:Burkhard Gotthelf Struve|Burkhard Gotthelf Struve]]. Editione tertia. Regensburg 1726, S. 1-456, hier S. 436 {{GBS|mXQ-AAAAcAAJ|PA436}}. - Ein Auszug daraus dürfte Paris, Institut de France, Ms Godefroy 476, Bl. 278 [http://www.calames.abes.fr/pub/ms/IF1D11005 Datenbank Calames] (''Refectio pomposa imperatoris Friderici cum duce Burgundiæ'') sein, denn das Chronicon hat diese Zwischenüberschrift. Bern, Burgerbibliothek, Mss. h. h. I. 3. Diebold Schillings 'Amtliche Chronik', S. 170-177 [https://www.e-codices.ch/de/bbb/Mss-hh-I0003//170 e-codices]; ed. Gustav Tobler: Berner-Chronik. Bd. 1, S. 112-115 [http://biblio.unibe.ch/digibern/chronik_schilling_bd_01.pdf DigiBern] Bern, Burgerbibliothek, Cod. A 45, Bl. 131r-132v Digitalisat [https://www.e-codices.ch/de/bbb/A0045//131r Burgerbibliothek]; {{Hsc|20818}}, weiteres siehe unten Sammelhandschriften. Abdrucke: Johann Rudolf Sinner: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis. Bd. 2, Bern 1770, S. 88-94 {{GBS|IvcOAAAAQAAJ|PA88}}; Theodor von Liebenau: Königsfelder Chroniken zur Geschichte Kaiser Friedrichs III. In: Jahrbuch der (k. k.) heraldischen Gesellschaft "Adler" in Wien 11 (1884), S. 11-24, hier S. 19f. {{GBS|HsYEAAAAIAAJ|US|PA19}} [Cornelius Aurelius]: Die cronycke van Hollandt, Zeelandt ende Vrieslant [...], Leiden 1517, bekannt als Divisiekroniek (siehe unten): ''Van enen uutnemenden costliken maeltijt die den hertoge bereyt hadde der K.M. ende hoe si van een sceyden. Dat LIII. capitel'' (Divisie 30). Transkription von Karin Tilmans: De Divisiekroniek van 1517. Amsterdam 2003, S. 234-237 [http://www.karintilmans.nl/pdf/dk29-32.pdf PDF]. Die Basler Chroniken benutzten für den Abdruck dieser niederländischen Version E S. 361-364 die Ausgabe: Chronycke van Hollant, Zeelant [...]. Dordrecht 1595, S. 377f. (Teil 30 cap. 52) {{GBS|mN5LAAAAcAAJ|PT376}}. Nachträge gegenüber der Ausgabe in den Basler Chroniken: Paris, Bibl. Nationale, Ms. allemand 83, Bl. 438r-439v. Digitalisat [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10038075g/f474.item.zoom Gallica] Twinger von Königshofen mit Fortsetzung {{Hsc|11385}}. Ausgabe: Christian Pfister: Les manuscrits allemands de la Bibliothéque Nationale relatifs à l'histoire d'Alsace. Paris 1893, S. 197-199 {{GBS|oC0bAAAAYAAJ|PA197}}, {{co|Les manuscrits allemands de la Bibliothéque Nationale relatifs à l'histoire d'Alsace.pdf|201}} München, Staatsbibliothek, Cgm 6008(1 und Cgm 6008(2 überliefern zwei bald nach 1473 entstandene Beschreibungen des Trierer Treffens zwischen Karl dem Kühnen und Kaiser Friedrich III. 1473, siehe https://archivalia.hypotheses.org/89346 St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 806, S. 297-302 Digitalisat [https://www.e-codices.unifr.ch/de/csg/0806//297 e-codices.ch] Ausgabe: Basler Chroniken Bd. 3, S. 332-364, Text S. 340-364 (Paralleldruck der Fassungen) Literatur: Schanze/Schanze, 1983, Sp. 1007; Petra Ehm: Burgund und das Reich. Spätmittelalterliche Außenpolitik am Beispiel der Regierung Karls des Kühnen (1465-1477). München 2002 [http://www.prosopographia-burgundica.org/index.php?action=parcourir&ouvrage=42 Prosopographia Burgundica]; Paravicini: Die zwölf "Magnificences", 2001, S. 348-358; [[w:Hermann Heimpel|Hermann Heimpel]]: Karl der Kühne und Deutschland (mit besonderer Rücksicht auf die Trierer Verhandlungen im Herbst des Jahres 1473). In: Elsaß-Lothringisches Jahrbuch 21 (1943), S. 1-54, hier S. 14-17 zu den Quellen; Karl Rausch: Die burgundische Heirat Maximilians I., Wien 1880, S. 207-218: Zusammenstellung und Kritik der Actenstücke über die Zusammenkunft in Trier {{GBS|BUAKAAAAIAAJ|US|PA207}} {{IA|dieburgundische00rausgoog|n215}}; Franz Lindner: Die Zusammenkunft Kaiser Friedrich III. mit Karl dem Kühnen von Burgund im Jahre 1473 zu Trier. Diss. Greifswald 1876, S. 3-30 zu den Quellen {{Bonn|1-16074}} [https://www.geschichtsquellen.de/werk/3326 Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] === Lied von Grandson === Das Lied wurde von einem Schweizer Teilnehmer der Schlacht gedichtet. Textbeginn: ''Alle ding soll man fahen'' Überlieferung: Luzern, Zentral- und Hochschulbibliothek, BB Ms. 382.4°, S. 77-81 (Schanze, Überlieferungsformen: 1999, S. 317: S. 80), Werner Steiner: Liederchronik (Autograph), Zürich 1532 {{Hsc|20822}} Einzeldruck: o.O. u. J. (1536) nach Emil Weller: Annalen der Poetischen National-Literatur der Deutschen [...]. Bd. 1, Freiburg i. Br. 1862, S. 31f. Nr. 141: 4 Bl. 8 {{GBS|gBwTAAAAYAAJ|PA31}}; Haller: Bibliothek, Bd. 5, S. 87 Nr. 263: 7 S. (ohne Jahresangabe). Existenz des Drucks wird von Schanze: Überlieferungsformen, 1999, S. 314 ohne hinreichenden Grund bezweifelt. Ausgaben: Liliencron: Volkslieder, Bd. 2, S. 82f. Nr. 140 [[commons:File:Liliencron_Die_Historischen_Volkslieder_der_Deutschen_2_082.jpg|Commons]]; Ernst Münch: Aletheia. Zürich 1822, S. 149-152 {{GBS|lcs6AAAAcAAJ|PA149}} (nicht, wie Liliencron angibt, nach dem Einzeldruck, sondern nach einer Aarauer Abschrift aus Steiners Liederchronik) Literatur: Schanze/Schanze, 1983, Sp. 1010f. (Lied c); Schanze: Überlieferungsformen, 1999, S. 314 Nr. 17. === Lurlebat === Ein sich Lurlebat nennender Autor dichtete wohl Ende 1476 ein Lied in Jörg Schillers Hofton (12 Strophen zu je 19 Versen) über die Schlacht von Murten am 22. Juni 1476. Textbeginn: ''Woluf, ir herren alle im pund'' Überlieferung: Zürich, Zentralbibliothek, Ms. A 5, S. 692-698, Autograph von Diebold Schillings d. Ä. 'Großer Burgunderchronik'. Abschrift in Werner Steiners Sammelband zur Schweizer Geschichte ca. 1532/34 ebenda, Ms. A 54/55 Ausgaben: Cramer: Liederdichter Bd. 2, 1979, S. 268-274 [[commons:File:Lied Lurlebat.djvu|Seiten auf Commons]]; Die Berner Chronik des Diebold Schilling 1468-1484. Bd. 2, 1901, S. 68-74 [http://www.digibern.ch/schilling/Berner_Chronik_Bd_II/Schilling_Diebold_Berner_Chronik_Band_II_Gesamtwerk.pdf DigiBern]; Gustav Tobler: Ein unbekanntes Lied von der Schlacht bei Murten. In: Schweizerische Rundschau 3 (1893), S. 312-320 Literatur: Frieder Schanze. In: ²VL 5 (1985), Sp. 1083f.; Schanze: Überlieferungsformen, 1999, S. 314 Nr. 22 Ludwig Tobler: Das neu entdeckte Lied von der Schlacht bei Murten. In: Anzeiger für schweizerische Geschichte 6 (1893), S. 497-499 {{ETHp|szg-004:1893:6|505}} {{PNDB|104119004}} === Gerhard Megkynch === Der Basler Stadtschreiber Gerhard Megkynch/Mecking (gestorben 1474) schrieb kurz vor dem 24. Januar 1474 einen Bericht über Herzog Karls von Burgund Besuch im Elsass im Dezember 1473. Überlieferung: Peter Ochs: Geschichte der Stadt und Landschaft Basel. Bd. 4, Basel 1819, S. 230-235, 238-240 {{GBS|tj4PAAAAQAAJ|PA230}} nach verschollener Vorlage. Ausgabe: Basler Chroniken 7 (1915), S. 88-92 {{Düss1|661117}} Literatur: Walter: Informationen, 2012, S. 168 === Meinrad === Überlieferung: St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 645, S. 586-589, 593f. Digitalisat [http://www.e-codices.unifr.ch/de/csg/0645/586/medium e-codices.ch], Sammelband Aegidius Tschudis {{Hsc|13396}}. Ausgabe: Stettler, S. 148-160 Literatur: Bernhard Stettler: ''Die Chronik Meinrads. Eine St. Galler Quelle aus der Zeit der Burgunderkriege'', in: ''Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung'', 119. Jg. 2001, S. 139–160 [http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_2001 digishelf.de] [http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/4898/pdf/329.pdf Handschriftenkatalog Gießen] === Peter von Molsheim === [[File:Himmelsbach schriftproben 2.jpg|right|220px]] Der Kaplan und Schaffner der Johanniterkommende Freiburg im Üechtland [[w:Peter von Molsheim|Peter von Molsheim]] (gestorben um 1490) verfasste im Auftrag des Rats der Stadt Freiburg im Üechtland um 1478 auf Deutsch eine Chronik der Burgunderkriege, eine Bearbeitung von Diebold Schillings Kurzchronik der Burgunderkriege (1477). Überlieferung: 12 Handschriften laut Büchi (von den 14 sind N und ihre Abschrift D abzuziehen, die keine Textzeugen der Molsheim-Bearbeitung sind, siehe unten Diebold Schilling d. Ä.), eine Auswahl im {{Hsc|werke/2525}}. Autograph Molsheims: Freiburg (Schweiz), Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. Société économique D 410 {{Hsc|15971}}, [http://www.urs-graf-verlag.com/pdf/MSFRK.pdf Handschriftenkatalog]. Digitalisat von Freiburg (Schweiz), Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 2030 {{Hsc|15967}}: [http://dx.doi.org/10.5076/e-codices-bcuf-L2030 e-codices.ch]. Ausgabe: [[w:Albert Büchi|Albert Büchi]]: Peter von Molsheims Freiburger Chronik der Burgunderkriege. Bern 1914, S. 1-229 [[:Commons:Category:Burgunderkriege (Molsheim)|Commons]] (gekürzt, als dritter Band der Tobler'schen Schilling-Ausgabe angelegt) Literatur: Harald Parigger. In: ²VL 7 (1989), Sp. 437f.; Marianne Rolle/GL. In: Historisches Lexikon der Schweiz 8 (2009), S. 646 [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D28244.php online]; Silvia Zehnder-Jörg: Die grosse Freiburger Chronik des Franz Rudella. Edition nach dem Exemplar des Staatsarchivs Freiburg. Diss. Freiburg (Schweiz) 2005, S. 49 mit Anm. 85 [http://web.archive.org/web/20120121014405/http://ethesis.unifr.ch/theses/downloads.php?file=ZehnderJoergS.pdf PDF (Archivversion)]; Gerrit Himmelsbach: Die Renaissance des Krieges. Kriegsmonographien und das Bild des Krieges in der spätmittelalterlichen Chronistik am Beispiel der Burgunderkriege. Zürich 1999; Sieber-Lehmann: Nationalismus, 1995, S. 40f.; Feller/Bonjour: Geschichtsschreibung. Bd. 1, 1979, S. 96f.; Die Burgunderbeute, 1969, S. 61f. Nr. 14; [[w:Albert Büchi|Albert Büchi]]: Zur Biographie Peters von Molsheim. In: Anzeiger für schweizerische Geschichte 13 (1915), S. 112f. {{Retro|86205}} [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_03831.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] {{PNDB|103078673}} === Rudolf Montigel === [[File:Das lied von der Schlacht vor Granssen 1476.djvu|190px|right]] Der Luzerner Bürger Rudolf Montigel, Teilnehmer an der Schlacht von Grandson 1476, dichtete zwei politische Lieder. 1. Lied von der [[w:Ewige Richtung|Ewigen Richtung]] Es behandelt in 23 Achtzeilerstrophen den Vertrag zwischen Erzherzog [[w:Siegmund (Tirol)|Sigmund von Tirol]] und den Eidgenossen 1474. Textbeginn: ''Der süsse summer fröwet mich'' Überlieferung: Zürich, ZB, Cod. A 161, Bl. 42v-45r (zur Handschrift siehe unten bei Diebold Schilling d. Ä., Handschrift Z) Ausgaben: Cramer: Liederdichter Bd. 2, 1979, S. 306-311 Seiten auf {{co|Montigel 1.jpg}}; Tobler Bd. 2, S. 15-23; Liliencron: Volkslieder Bd. 2, S. 21-27 Nr. 129 [[commons:File:Liliencron_Die_Historischen_Volkslieder_der_Deutschen_2_021.jpg|Commons]] 2. Lied über die Schlacht von Grandson Die 21 Sechszeilerstrophen werden Montigel zugeschrieben, da Montigel als Autor eines Grandson-Liedes bezeugt ist und sich in der Schlußstrophe ''einer von Luzern'' als Verfasser nennt. Textbeginn: ''Oesterich du slaffest gar lang'' (Tobler) Zur Bezeugung des Grandson-Liedes: Theodor von Liebenau: Nachweise über historische Volkslieder. In: Anzeiger für Schweizerische Geschichte NF 11 Bd. 3 (1880), S. 272-275, hier S. 272f. {{ETHp|szg-004:1881:3|298}} Überlieferung: Zürich, ZB, Ms. A 5, S. 565-573 (siehe Diebold Schilling d.Ä.). Darauf gehen zurück die weiteren Textzeugen: Bern, Burgerbibliothek, Mss. h. h. I. 3, S. 672-678 (siehe Diebold Schilling d.Ä.) Aarau, Kantonsbibliothek, Ms. ZF 18, Bl. 187v-189v, Werner Schodolers Schweizerchronik, Bd. III Luzern, Zentral- und Hochschulbibliothek, BB Ms. 382.4°, S. 81-89 (Schanze: Überlieferungsformen, 1999, S. 317: S. 80), Werner Steiner: Liederchronik (Autograph), Zürich 1532 {{Hsc|20822}} Zürich, Zentralbibliothek, Ms. A 158, Bl. 47v Digitalisat [https://www.e-manuscripta.ch/zuz/content/pageview/2406540 e-manuscripta.ch]. Abschrift von Werner Steiners Liederchronik durch Johann Stumpf nach 1536 {{Hsc|14796}} Ebenso in jüngeren Abschriften der Chroniken von Schilling. Mehrere Einzeldrucke des 16. und 17. Jahrhunderts, siehe Liliencron: Volkslieder Bd. 2, S. 78 und Emil Weller: Annalen der Poetischen National-Literatur der Deutschen [...]. Bd. 1, Freiburg i. Br. 1862, S. 31 Nr. 140 {{GBS|gBwTAAAAYAAJ|PA31}} (Bern: Benedikt Ulman um 1590, gemeinsam mit Veit Weber Nr. 5) Druck Zürich 1546. VD 16 L 1708 Druck [Bern] [1557] {{E-rara|797}} Druck Bern 1558. VD 16 L 1709 Druck Zürich [1601] {{VD17|1:687565F}} (Volldigitalisat), desgleichen [[commons:File:Das lied von der Schlacht vor Granssen 1476.djvu|Commons]] Druckabschriften: Luzern, ZB, Ms. 499.4, S. 165-174 ('Mülinen-Schiffmannsche Liederhandschrift') Zürich, Staatsarchiv, Cod. B VIII 268, Bl. 66r-66v, Aegidius Tschudis Collectaneen. Ausgaben: Die Eidgenössische Chronik des Werner Schodoler um 1510-1535. Kommentar zur Faksimile-Ausgabe der dreibändigen Handschrift. Hrsg. von Walther Benz. Luzern 1983, S. 232f.; Tobler, Berner Chronik, Bd. 1, 1897, S. 391-396 [http://www.digibern.ch/schilling/Berner_Chronik_Bd_I/Schilling_Diebold_Berner_Chronik_Band_I_Gesamtwerk.pdf DigiBern]; Liliencron: Volkslieder Bd. 2, S. 74-79 Nr. 138 [[commons:File:Liliencron_Die_Historischen_Volkslieder_der_Deutschen_2_074.jpg|Commons]] Literatur (zu 1-2): Frieder Schanze. In: ²VL 6 (1987), Sp. 682-683; Schanze: Überlieferungsformen, 1999, S. 311 Nr. 1, S. 314 Nr. 15 {{PNDB|102840253}} === Friedrich Moorman === Das 1477 entstandene lateinische Gedicht ''Carmen de morte ducis Burgundiae editum de Fridericum Morman ad magistrum Rodolphum Langium'' des 1482 gestorbenen niederländischen Humanisten und in Münster als Lehrer wirkenden Fraterherrn Friedrich Moorman (vgl. Franz Josef Worstbrock. In: ²VL 6, 1987, Sp. 700-702) fordert nach dem Tod Karls des Kühnen die Provinz Geldern auf, ihren gefangenen Landesherrn [[w:Adolf von Egmond|Herzog Adolf]] zu befreien. (Zum Adressaten siehe oben Rudolf von Langen.) Textbeginn: ''Iam tandem bello cecidit Mauortius ille'' Überlieferung: München, Staatsbibliothek, Clm 528, Bl. 203v-204r Digitalisat [https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00124306/image_418 MDZ München]. Sammelhandschrift von [[w:Hartmann Schedel|Hartmann Schedel]], 1497, [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00008251/images/index.html?seite=157 Handschriftenkatalog] Ausgabe: Pieter Schoonbeeg/Catharina Geertruida Santing: Friderici Mauri carmina. An edition with commentary, in: Wessel Gansfort (1419-1489) and Northern Humanism. Hrsg. von Fokke Akkerman u.a. Leiden/New York 1993, S. 325-386, Text S. 344f. Nr. XV {{GBS|24vwo_ql7zUC|PA344}}, Kommentar S. 378-380 === Sebastian Murrho der Ältere === Der Colmarer Kanoniker Sebastian Murrho der Ältere (1452-1494) hinterließ zeitgeschichtliche Aufzeichnungen über Peter von Hagenbach und Karl den Kühnen, auf die Dieter Mertens aufmerksam machte (2013, Sp. 375). Sie setzen mit dem Sundgauzug der Schweizer im Juni 1468 ein und betreffen Ereignisse im Elsass sowie die Belagerung von Neuss. Überlieferung: Colmar, Stadtbibliothek, Ms. 198 (Kat. 407), Bl. 170v-171r, Autograph. [http://ccfr.bnf.fr/portailccfr/jsp/index_view_direct_anonymous.jsp?record=eadcgm:EADC:D52013523 Datenbank "CGM"]. Literatur: Dieter Mertens. In: ''Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon'' 2 (2013), Sp. 368-377 {{PNDB|124405975}} === [[Neumondkalender gegen Herzog Karl den Kühnen von Burgund]] === Das um die Jahreswende 1474/75 entstandene Reimpaargedicht (194 Verse) gehört zur Gattung der in Straßburg und am Oberrhein beliebten gereimten Neumondkalender. Textbeginn: ''Die gelerten meister der gestirn'' (Basler Chroniken) Überlieferung: Basel, Universitätsbibliothek, Cod. A lambda II 3a, S. 387-395 (Diarium des Johannes Knebel, siehe oben) Bern, Burgerbibliothek, Cod. A 45, Bl. 139v-141v (ohne Kalenderverse, Schluss abweichend), geschrieben um 1480 von Clemens Speker von Sulgen, Franziskaner und Sakristan im Kloster Königsfeld. Digitalisat [https://www.e-codices.ch/de/bbb/A0045//139v Burgerbibliothek]; {{Hsc|20818}}, weiteres siehe unten Sammelhandschriften Cambridge/Mass., Harvard University, Houghton Library, MS Ger 74, Bl. 12v-15r, 3. Viertel 15. Jahrhundert. Digitalisat [http://nrs.harvard.edu/urn-3:FHCL.HOUGH:4871475 Harvard]; {{Hsc|6928}}, [http://web.uni-marburg.de/hosting/mr/mrfd/mrfd094.html Freidank-Repertorium] Ausgaben: Basler Chroniken 2 (1880), S. 176-181 {{IA|baslerchroniken01basegoog|n199}} (nach der Basler Handschrift); Eckehard Simon: An Unpublished Poem on Charles the Bold and the Burgundian Wars Dated 1475. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Tübingen) 97 (1975), S. 68-87, hier S. 70-75 (nach der Harvard-Handschrift) [[:File:Neumondkalender gegen Herzog Karl den Kuehnen von Burgund 70.jpg|Seiten Commons]] mit Korrekturen ebd. 1976 (siehe unten); Derselbe: The "Türkenkalender" (1454) Attributed to Gutenberg and the Strasbourg Lunation Tracts. Cambridge/Mass. 1988, S. 88-101 (Paralleldruck von Basel und Harvard); Claudius Sieber-Lehmann: Eine neue Version eines Mondtraktates /Kalendergedichtes auf das Jahr 1475. In: Daphnis 22 (1993), S. 701-710, Text S. 706-710 (nach der Berner Handschrift) Literatur: Schanze/Schanze, 1983, Sp. 1008f.; Schanze: Überlieferungsformen, 1999, S. 312 Nr. 5 Eckehard Simon: Türkenkalender. In: ²VL 9 (1995), Sp. 1159-1164, hier Sp. 1161; Frieder Schanze: Hans Erhart Tüsch. In: ebd., Sp. 1174-1179, hier Sp. 1176; Sieber-Lehmann: Nationalismus, 1995, S. 29; Herbert Kolb: Zeitgeschichte in der Literatur. Zu einem neu veröffentlichten Schmähgedicht gegen Karl den Kühnen. In: Daphnis 6 (1977), S. 1-26; Eckehard Simon: The Thirteen New Moons of 1475: A Corrective Note on the Poem Against Charles the Bold. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Tübingen) 98 (1976), S. 424-429 === Nikolaus === Die lateinische Schrift ''De proeliis et occasu ducis Burgundiae historia'' eines Nikolaus propagiert die Alleinschuld Karls des Kühnen am Krieg (nach Ohly aus Straßburger Sicht). Inkunabeldruck: De proeliis et occasu ducis Burgundiae historia. [Straßburg: Drucker des Henricus Ariminensis, d.i. Georg Reyser (?), nach 19. August 1477] Digitalisat {{MDZ|00035188-4}} [http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/NICOTRI.htm GW M26192]. Handschriftliche Überlieferung: siehe oben "Hystoria bellorum atque litigiorum ducis Burgundie et colligatorum Almanie superioris". BSB-Ink (gefolgt vom GW) nennt den Autor Nicolaus Friesen (den Weihbischof von Basel, gestorben 1498) und verweist auf Emil Dürr: ''Die Nicolai de preliis et occasu ducis Burgundie historia und deren Verfasser''. In: Basler Zeitschrift für Geschichte u. Altertumskunde 11 (1912), S. 395-419 {{Retro|112382}}; Adalbero Kunzelmann: ''Geschichte der deutschen Augustiner-Eremiten''. Teil 2. Würzburg 1970, S. 30 Anm. 86. Dürr hatte in dem Verfasser einen Basler Geistlichen vermutet und kam so auf Friesen, der ein Zuträger Johann Knebels (siehe oben) war. Himmelsbach S. 246-249 schlägt dagegen - nach Ansicht von Rezensenten (z.B. [http://mdzx.bib-bvb.de/francia/Blatt_bsb00016305,00414.html Bertrand Schnerb] in der Francia) überzeugend - den aus Bern stammenden Zisterzienser Nicolaus Salicetus (Widempösch, Weidenbusch) vor. Zu diesem vgl. Volker Honemann. In: ²VL 8 (1992), Sp. 511-515; Karl Heinz Burmeister: ''»… der in fremden landen were uff der schuol«. Die Baccalaurei und Magistri in artibus der Universität Paris aus dem Bistum Konstanz und dessen näherer Umgebung, 1329 bis 1499''. In: Alemannia Studens 11 (2001), S. 23-90, hier S. 68 Nr. 213 [http://www.digishelf.de/objekt/bsz409932833_2003/69/ digishelf.de]; Franz Posset: ''Renaissance Monks'', Leiden/Boston 2005, S. 24; [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Salicetus,_Nicolaus Biographia Cisterciensis]; {{PNDB|100954952}}. Da Himmelsbachs Indizien aber nur sehr vage und allgemein sind, kann diese Zuschreibung alles andere als gesichert gelten. Faksimile (nach dem Münchner Exemplar) mit Übersetzung: ''Nicolai de prelijs et occasu ducis burgundie histhoria. Nikolaus' Geschichte von den Schlachten und dem Untergang des Herzogs von Burgund ca. 1478''. Hrsg. von Rudolf Luginbühl. Basel 1911. Übersetzungsfehler zeigen die handschriftlichen Korrekturen eines Exemplars dieser Ausgabe in der Universitätsbibliothek Basel (Signatur: E N V 24) auf. Ausgabe: Kurt Ohly: ''Nicolaus: De preliis et occasu ducis Burgundie historia, und drei andere Straßburger Flugschriften gegen Karl von Burgund aus den Jahren 1477/1478''. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 106 (1958), S. 53-93, 277-363, Text S. 56-72, nur die gemeinfreie Edition auf [[commons:File:Nicolai de preliis et occasu ducis Burgundie historia.djvu|Commons]] Übersetzung: Ohly: Nicolaus, S. 72-89 Literatur: Gerrit Himmelsbach: ''Die Renaissance des Krieges. Kriegsmonographien und das Bild des Krieges in der spätmittelalterlichen Chronistik am Beispiel der Burgunderkriege''. Zürich 1999; Sieber-Lehmann: Nationalismus, 1995, S. 36f.; Feller/Bonjour: Geschichtsschreibung. Bd. 1, 1979, S. 111; Die Burgunderbeute, 1969, S. 74 Nr. 26; Kurt Ohly: ''Georg Reysers Wirken in Straßburg und Würzburg''. In: Gutenberg Jahrbuch 1956, S. 121-140, hier S. 130 {{PNDB|143957899}} [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_03546.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] === Peter Patot === Der Leutpriester Peter Patot von [[w:Saint-Julien-lès-Montbéliard|St. Julien]] bei [[w:Montbéliard|Mömpelgard]] verfasste auf Deutsch am 4. April 1476 ein kurzes astrologisches Gutachten zur Kriegslage. Überlieferung: Johannes Knebels Chronik (siehe oben) Staatsarchiv Basel Politisches G 1.3, Bl. 129 (aktuelle Signatur nach Mitteilung des Staatsarchivs) [http://query.staatsarchiv.bs.ch/query/detail.aspx?ID=310443 Findmittel] Stadtarchiv Straßburg, AA 289/63 Archivinventar: {{IA|bub_gb_tpkNAAAAQAAJ|n107}}, {{GBS|tpkNAAAAQAAJ|US|PA101}} Ehemals Stadtarchiv Biel CXX. 337 (Signatur nach Caesar Adolf Bloesch: Geschichte der Stadt Biel und ihres Panner-Gebietes. Bd. 1, Biel 1855, S. 298; nach Mitteilung des Stadtarchivs Biel verschollen). Es existieren vermutlich noch weitere Überlieferungen in Korrespondenzen der Zeit. Ausgaben: Basler Chroniken Bd. 2, 1880, S. 404f.; Ochsenbein: Murten, 1876, S. 96 (nach Buxtorf-Falkeisen); Chronik des Kaplans Johannes Knebel aus den Zeiten des Burgunderkriegs. Zweite Abt. 1476-1479. Hrsg. von Karl Buxtorf-Falkeisen. Basel 1855, S. 38f. {{GBS|HacUAAAAQAAJ|RA1-PA38}} Literatur: Gerd Mentgen: Astrologie und Öffentlichkeit im Mittelalter. Stuttgart 2005, S. 267-269; Sieber-Lehmann: Nationalismus, 1995, S. 353 Anm. 31; Christian Pfister: Histoire de Nancy. Bd. 1, Paris/Nancy 1902, S. 463 {{IA|histoiredenancy00pfisgoog|n507}}; Chronique ou dialogue entre Joannes Lud et Chrétien, secretaires de René II [...]. Hrsg. von Jean Cayon. Nancy 1844, S. 36 (Erwähnung als astrologischer Berater "Pierre Pacot", ohne Namen: Basler Chroniken Bd. 3, S. 87 {{IA|/baslerchroniken02basegoog|n104/}}) {{GBS|-wJaAAAAcAAJ|PA36}} bzw. jüngere Ausgabe 1854 {{GBS|g6UEAAAAQAAJ|PA178}} === [[Konrad Pfettisheim]] === [[File:Pfettisheim neuss.jpg|thumb]] Das [[w:Akrostichon|Eingangsakostrichon]] der 1477 in Straßburg gedruckten kurzen '''[[Reimchronik über die Burgunderkriege (Pfettisheim)|Reimchronik]]''' (423 Verse) über die Burgunderkriege nennt als Verfasser ''Conradvs Pfedteshem''. Wahrscheinlich handelt es sich um einen an St. Thomas in Straßburg wirkenden Priester dieses Namens, der 1516 starb (siehe auch [https://archivalia.hypotheses.org/22731 Kurzbiographie, französisch]). Textbeginn: ''Czuo lob vnd er der trinitöt'' Inkunabeldruck: [Strassburg: Heinrich Knoblochtzer], 1477, [http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/PFETKON.htm GW], [http://istc.bl.uk/search/record.html?istc=ip00541500 ISTC ip00541500]. Illustrationen: Der Knoblochtzer-Druck von Tüsch (siehe unten) weist die gleichen Holzschnitte auf. Sondergut von Pfettisheim ist ein Holzschnitt, der eine Prozession am Straßburger Münster zeigt. Während Schanze Tüsch die Priorität gibt, sieht der Donaueschinger Versteigerungskatalog (Paul Needham) diese bei Pfettisheim. Joseph Lange in: Neuss, Burgund und das Reich. Neuss 1975, S. 159 Anm. 410 meint, dass Tüsch zuerst gedruckt worden sei, da die Neusser Ansicht eindeutig den Text von Tüsch illustriere. Digitalisat des Berliner Exemplars: [http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001975B00000000 Staatsbibliothek Berlin]. Faksimile: Conradus Pfettisheim: Geschichte Peter Hagenbachs und der Burgunderkriege. Inkunabel 265 der F. F. Hofbibliothek Donaueschingen. Kommentar von Lilli Fischel/Rolf Müller. Plochingen 1966 (zu diesem Exemplar siehe auch unten: Chronikalische Notizen des Lesmeisters zu Thann); Picot/Stein Bd. 2, S. 65-85 {{Heidi|picot_stein1923|0452}}, [[commons:File:Pfettisheim Geschichte Peter Hagenbachs und der Burgunder Kriege.djvu|Commons]]. Druckabschriften: Bern, Burgerbibliothek, Cod. A 45, Bl. 133r-139r Digitalisat [https://www.e-codices.ch/de/bbb/A0045//133r Burgerbibliothek]; {{Hsc|20818}}, weiteres siehe unten, Sammelhandschriften. Teilausgabe: Mone: Quellensammlung Bd. 3, S. 153f. {{ALO|16503|160}} (identifiziert mit der Inkunabel ebd., S. 680f.). Privatbesitz Antiquariat Heribert Tenschert, Ludwig Sterners Chronik, Bl. 139r-149v, 1501 {{Hsc|2864}}, weiteres siehe unten, Sammelhandschriften. Faksimileausgabe der Seiten: Ludwig Sterners Handschrift der Burgunderchronik des Peter von Molsheim und der Schwabenkriegschronik des Johann Lenz mit den von Sterner beigefügten Anhängen. Teilfaksimile. Hrsg. von Frieder Schanze. Bibermühle 2001 Wien, Cod. 2981, Bl. 7v-13v, geschrieben von dem Weber Simprecht Kröll, Augsburg um 1534 {{Hsc|11496}}, [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0750b_b0722_jpg.htm Handschriftenkatalog] Schlettstadt, Stadtbibliothek (?). Aus der Sammlung von Dorland (19. Jahrhundert?), erwähnt bei Die burgundisch Hystorie, eine Reim-Chronik von Hans Erhart Tusch 1477. Hrsg. von Edmund Wendling/[[August Stöber]]. In: Alsatia 1875/76, S. 341-451, hier S. 352 {{GBS|BIoPAAAAYAAJ|PA352}} Breisach, Stadtarchiv, Slg. Hagenbach. Abschrift (um 1830) eines Herrn Stahl in Paris wohl für Adam Walther Strobel in Straßburg, 2009 bei Zisska angekauft, siehe [https://archivalia.hypotheses.org/21797 Archivalia]. Ausgabe: Gustav Tobler: Conrad Pfettisheims Gedicht über die Burgunderkriege. Bern 1917, Text S. 12-30 [[commons:File:Conradus Pfettisheims Gedicht ueber die Burgunderkriege.djvu|Commons]] - E-Text in [[Reimchronik über die Burgunderkriege (Pfettisheim)|Wikisource]] Teilabdrucke: Charles Nerlinger: Deux pamphlets contre Pierre de Hagenbach. In: Mélanges Julien Havet. Paris 1895, S. 549-560, hier S. 554-560 (nur Verse 1-110) {{IA|mlangesjulienha00havegoog|n585}}, {{GBS|GECEAAAAIAAJ|US|PA549}}; Ochsenbein: Murten, S. 437f. (nur Verse 263-310) {{IA|dieurkundenderb01ochsgoog|n468}} Literatur: Frieder Schanze. In: ²VL 7 (1989), Sp. 564-567; Schanze: Überlieferungsformen, 1999, S. 316 Nr. 29 Frieder Schanze: Ludwig Sterners Handschrift der Burgunderkriegschronik des Peter von Molsheim und der Schwabenkriegschronik des Johann Lenz mit den von Sterner beigefügten Anhängen. Beschreibung der Handschrift und Edition der Schwabenkriegschronik. Bibermühle 2006, S. 55-57; Sieber-Lehmann: Nationalismus, 1995, S. 36; Warken: Geschichtsschreibung, 1995, S. 386f.; Incunabula from the Court Library of Donaueschingen. Sotheby's 1994, S. 207 Nr. 258; Feller/Bonjour: Geschichtsschreibung. Bd. 1, 1979, S. 109f.; Die Burgunderbeute, 1969, S. 72 Nr. 24; Conradus Pfettisheim: Geschichte Peter Hagenbachs und der Burgunderkriege. Inkunabel 265 der F. F. Hofbibliothek Donaueschingen. Kommentar von Lilli Fischel/Rolf Müller. Plochingen 1966; Kurt Ohly: Nicolaus: De preliis et occasu ducis Burgundie historia, und drei andere Straßburger Flugschriften gegen Karl von Burgund aus den Jahren 1477/1478. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 106 (1958), S. 53-93, 277-363, hier S. 332f. {{PNDB|103151478}} [http://www.geschichtsquellen.de/repPers_103151478.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] === Rechtfertigung Herzog Karls des Kühnen gegen Erzbischof Adolf von Mainz wegen des Kölnischen Krieges (1. November 1474) === Das lateinische Schreiben Karls an den Mainzer Erzbischof [[w:Adolf II. von Nassau|Adolf II. von Nassau]] wurde offenbar in humanistischen und gelehrten Kreisen als Stilmuster geschätzt und fand daher auch Eingang in entsprechende Sammelhandschriften. Die folgende Zusammenstellung klammert die in Paravicinis Inventar aufgeführte archivalische Überlieferung im Geschäftsschriftgut aus. Übernommen wurden dort gegebene Nachweise aus Bibliothekshandschriften (diese konnten erheblich ergänzt werden). Überlieferung: Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. I.3.2° 18, Bl. 92v-93v {{Hsc|5429}}, [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0148_a060_jpg.htm Handschriftenkatalog], zeitgeschichtlicher Sammelband, zusammengestellt im Benediktinerkloster Heiligkreuz in Donauwörth, Ende 15. Jahrhundert (siehe unten Sammelhandschriften). Freiburg, Universitätsbibliothek, Hs. 5, Bl. 11r-v Digitalisat [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs5/0025 UB Freiburg],[http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0021_b006_JPG.htm Handschriftenkatalog]. Späterer Nachtrag zu einer von Konrad Odernheim um 1455 wohl in Padua geschriebenen Ovid-Handschrift. Hirzenhain, Privatbesitz, zuvor Halle, Universitäts- und Landesbibliothek, Cod. Za 85 Bd. IV, hinterer Spiegel [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0533_a182_jpg.htm Handschriftenkatalog]. Nach Ernst Förstemann: Die Gräflich Stolbergische Bibliothek zu Wernigerode. Nordhausen 1866, S. 100 {{GBS|kdwrVpVpUREC|PA100}} handelt es sich um eine von Hermann Haghen von Hildesheim für St. Georg in Erfurt 1450/51 (so die Datierung der ersten beiden Bände nach Handschriftenkatalog) geschriebene Pergamenthandschrift des [[w:Vincenz von Beauvais|Vincenz von Beauvais]]: Speculum historiale. Die Bibliothek (Halle) teilte die Position des Briefes mit. München, Staatsbibliothek, Clm 487, Bl. 198 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008251/image_145 Handschriftenkatalog]. Lateinische Sammelhandschrift des [[Hartmann Schedel]], wohl nach 1474. Soest, Stadtbibliothek, Cod. 17, Bl. 162v [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0092_a121_JPG.htm Handschriftenkatalog]. Eintrag von 1477 oder später. Siehe unten: Sammelhandschriften. Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. poet. et phil. 4° 47, Bl. 219r-221r, Sammelhandschrift des Konstanzer Kanonikers Konrad Gremlich 1467-1501 [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0076_b118_JPG.htm Handschriftenkatalog]. Siehe auch oben: Albrecht von Bonstetten. Weimar, Herzog Anna Amalia Bibliothek, Cod. Q 108, Bl. 362r-364r [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/projekt-Weimar-pdfs/Q-108.pdf Beschreibung] von Matthias Eifler. Überwiegend 1470/74 wohl von dem Erfurter Vikar Nikolaus Sifridi angelegte rhetorisch-philologische lateinische Sammelhandschrift. Siehe unten: Sammelhandschriften. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. 42.3 Aug. 2°, Bl. 313v-314v (gefolgt vom Schreiben Friedrichs III. an Karl vom 3. Dezember 1474) {{Hsc|16534}} [http://diglib.hab.de/drucke/f4f-539-6/start.htm?image=00243 Handschriftenkatalog]. Lateinischer Sammelband wohl aus Braunschweig aus dem Besitz eines Gerhard Wunstorp (zu weiteren Handschriften gleicher Herkunft siehe [http://diglib.hab.de/drucke/f4f-539-5/start.htm?image=00109 Heinemann]), entstanden vermutlich nach 1474. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. 302.1 Extravagantes, Bl. 10r-13v [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0080_b164_JPG.htm Handschriftenkatalog]. Sammelband, dieser Teil 16. Jahrhundert Zürich, Zentralbibliothek, Cod. Car C 100, Bl. 97r-98v. Beschreibung: Cunibert Mohlberg: Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I.: Mittelalterliche Handschriften, Zürich 1932-1952, S. 110-112 [https://www.zb.uzh.ch/Medien/spezialsammlungen/handschriften/nachlaesse/mittel_hand_zusammengefuehrt_klein.pdf ZB Zürich]. Sammelband aus dem Besitz des [[w:Peter Numagen|Peter Numagen]] (gest. 1515). Text steht im Kontext humanistischer Briefmuster. Inkunabeldruck: Johannes Lichtenberger: Coniunctio Saturni et Martis, 1474/74. Siehe unten. Ausgaben: Aeneae Silvii, Episcopi Senensis Postea Pii Papae II. Historia Rerum Friderici Tertii Imperatoris. Hrsg. von Johann Heinrich Boecler. Straßburg 1685, Diplomata S. 57-58 {{Düss1|488670}} Chmel: Actenstücke. Bd. 1, 1854, S. 120-122 {{GBS|ZqwAAAAAcAAJ|PA120}} nach Abschrift im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Johann Joachim Müller: Des Heil. Römischen Reichs, teutscher Nation, Reichs-Tags-Theatrum, wie selbiges, unter Keyser Friedrichs V. allerhoechsten Regierung [...] gestanden, Bd. 2, Jena 1713, S. 663f. [http://diglib.hab.de/drucke/ro-4f-16-2b/start.htm?image=00669 HAB Wolfenbüttel] Johannes Knebel (siehe oben), hrsg. in: Basler Chroniken Bd. 2, S. 170-172 Literatur: Der Briefwechsel Karls des Kühnen (1433-1477). Inventar. Hrsg. von Werner Paravicini. Bd. 1-2. Frankfurt 1995, Bd. 2, S. 235f. (ergänzend zur archivalischen Überlieferung) === Roßler der klain man === Mit der Autorsignatur ''Roßler der klain man'' ist ein Loblied auf Kaiser Friedrich III. versehen, dessen Hintergrund die Belagerung der Stadt Neuss durch Karl den Kühnen (1474/75) ist und das wohl kurz nach dem endgültigen Abzug des burgundischen Heeres (27. Juni 1475) entstanden sein dürfte. Das Lied ist insofern außergewöhnlich, als andere zeitgenössische Quellen heftige Kritik am Verhalten des Kaisers übten. Von dem Autor kennt man noch eine Reimrede über die Judenpredigt (im um 1500 entstandenen Cgm 5919 - {{Hsc|3701}} - ''Rosner der clain man'' zugeschrieben; die hier gewählte Namensform folgt der etwas älteren Überlieferung). Notiert sei, dass 1475 ein Knecht von Albrecht Achilles von Brandenburg Roßner hieß und im Kontext der Neusser Belagerung erscheint (Politische Correspondenz Bd. 2, 1897, S. 149 Nr. 107). Textbeginn: ''Des lob wir kaiser Fridereich'' Überlieferung: Wien, Haus- Hof- und Staatsarchiv, Hs. Blau 658, Bl. 85v-86r, sogenanntes Kopialbuch Kaiser Friedrichs III., Ende 15. Jahrhundert {{Hsc|21043}} Ausgaben: Franz Fuchs/Karl-Friedrich Krieger: ''Aller tugent ist er ein faß - ein Lobgedicht auf Kaiser Friedrich III. (1440/52-1493)''. In: Verstehen durch Vernunft. Festschrift für Werner Hoffmann. Hrsg. von Burkhardt Krause (Philologica Germanica 19) Wien 1997, S. 99-112, Text S. 110-112; Schanze: Überlieferungsformen, 1999, S. 328-330 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00042596/image_336 MDZ München] Literatur: Frieder Schanze. In: ²VL 11 (2004), Sp. 1333 (Nachtrag zu: Rosner der clain man, ebd. Bd. 8, Sp. 239f.); Schanze: Überlieferungsformen, 1999, S. 313 Nr. 10 [http://geschichtsquellen.de/autor/5612 Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] === Niklaus Rüsch === Erhalten sind von Niklaus Rüsch (gestorben 1506), seit 1474 Stadtschreiber in Basel (zur Biographie siehe Peter-Johannes Schuler: Notare Südwestdeutschlands. Bd. 1. Stuttgart 1987, S. 368-370 Nr. 1099), 1474/76 entstandene Teile einer geplanten Chronik der Burgunderkriege sowie briefliche Berichte über die Ereignisse, die an die Städte Köln, Lübeck und Erfurt gesandt wurden. Überlieferung: Basel, Staatsarchiv, Politisches G 1.8, S. 3f., 9-15, 39-46, 51f. (die von Schanze angegebene Signatur A. G. 6 ist veraltet, siehe auch [http://query.staatsarchiv.bs.ch/query/detail.aspx?ID=310448 Findbuch]) Rezeption: Die Lübecker Ratschronik von 1438 bis 1482 (siehe unten, weitere Hinweise). Ausgabe: [[Die Chroniken der deutschen Städte]] Bd. 31 (Lübeck Bd. 5). Hrsg. von Friedrich Bruns, 1914, S. 138-163 (§§ 2012-2014, 2020-2033) sind nach dem Bericht von Rüsch bearbeitet. Ausgabe: [[w:Carl Christoph Bernoulli|Carl Christoph Bernoulli]]: Die Beschreibung der Burgunderkriege durch den Basler Stadtschreiber Niclaus Rüsch. Diss. Basel 1886, textidentisch mit: Basler Chroniken 3 (1887), S. 292-305, Briefe: S. 305-332 Literatur: Frieder Schanze. In: ²VL 8 (1992), Sp. 424f. Walter: Informationen, 2012, S. 172; Sieber-Lehmann: Nationalismus, 1995, S. 27; Feller/Bonjour: Geschichtsschreibung. Bd. 1, 1979, S. 40 {{PNDB|100960081}} [http://www.geschichtsquellen.de/repPers_100960081.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] (mit veralteter Signatur!) === Diebold Schilling der Ältere === [[File:Schilling murten.jpg|thumb]] [[w:Diebold Schilling der Ältere|Diebold Schilling der Ältere]] (um 1430/35-1486) war von 1460 bis 1476 Unterschreiber in der Kanzlei von Bern. Er ist der Autor mehrerer Geschichtswerke, die den Burgunderkriegen großen Raum einräumen. 1. Seine 'Kleine Burgunderchronik' (um 1477/78) ist in einer Handschrift (und deren Abschrift) überliefert und liegt der 'Freiburger Chronik der Burgunderkriege' des Peter von Molsheim (siehe oben) zugrunde (Ausgabe dieser Bearbeitung durch Büchi). Überlieferung: Nürnberg, Stadtbibliothek, Solg. Ms. 63.2° (Handschrift N), 1477 (?) {{Hsc|11003}}, [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0063_b484_JPG.htm Handschriftenkatalog]. Abschrift: Handschrift zur Zeit Büchis im Besitz des Grafen Max von Diesbach auf Uebewil (17. Jahrhundert, Handschrift D). Die weiteren Handschriften (siehe Tobler, Schilling, Bd. 2, S. 338-340 und Büchi, Molsheim) überliefern die Chronik des Peter von Molsheim zu Freiburg i. Ü. (siehe oben). Textkritischen Wert hat neben der Nürnberger das Molsheim-Autograph Freiburg (Schweiz), Kantons- und Universitätsbibliothek, Cod. D 410 {{Hsc|15971}}. Himmelsbach hält auch die Nürnberger Handschrift für ein Molsheim-Autograph (S. 238-245). Ausgabe: [[w:Albert Büchi|Albert Büchi]]: Peter von Molsheims Freiburger Chronik der Burgunderkriege, Bern 1914. S. 1-229 [[:Commons:Category:Burgunderkriege (Molsheim)|Commons]] sollte eine Ausgabe dieses Schilling-Werks ersetzen, da die Abweichungen und Zusätze der Nürnberger Handschrift N angegeben werden. Als Ergänzungsband zur Tobler'schen Schilling-Ausgabe kürzt die Ausgabe den Chroniktext erheblich, indem mit der Toblerschen Ausgabe übereinstimmende Kapitel weggelassen werden. 2. 1482 schloss Schilling als Privatarbeit die 'Große Burgunderchronik' ab. Überlieferung: Zürich, Zentralbibliothek, Ms. A 5 (Handschrift Z oder Zürcher Schilling), Autograph, 199 Bilder {{Hsc|11321}}. Digitalisat: [http://doi.org/10.7891/e-manuscripta-87065 e-manuscripta.ch]. Abschrift in Werner Steiners Sammelband zur Schweizer Geschichte ca. 1532/34 ebenda, Ms. A 54/55 {{Hsc|14795}} Ausgabe: Die Berner-Chronik des Diebold Schilling. Hrsg. von Gustav Tobler. Bd. 1-2, Bern 1897-1901 [http://www.digibern.ch/katalog/berner-chronik-diebold-schilling DigiBern], Z als Leithandschrift Faksimile: Pascal Ladner: Die Grosse Burgunder Chronik des Diebold Schilling von Bern. 'Zürcher Schilling'. Luzern 1985 (mit Kommentarband) 3. Die Große Burgunderchronik stellte die Grundlage dar für Band 3 der 1483 vollendeten 'Amtlichen Chronik'. Überlieferung: Bern, Burgerbibliothek, Mss. h. h. I. 3 (Handschrift B), Autograph (Bd. 3) Digitalisat [http://www.e-codices.unifr.ch/de/bbb/Mss-hh-I0003/7 e-codices.ch]; die Bände 1-3 enthalten 600 Bilder {{Hsc|20320}}. 15 frühneuzeitliche Abschriften bei Tobler: Berner-Chronik, Bd. 2, S. 335-337. Faksimile: Diebold Schilling: Berner Chronik. [Faksimile der Handschrift Hist. Helv. I.1-3 der Burgerbibliothek Bern.]. Hrsg. von Hans Bloesch und Paul Hilber. Bd. 1-4, Bern 1943-1945 Ausgabe: Die Berner-Chronik des Diebold Schilling. Hrsg. von Gustav Tobler. Bd. 1-2, Bern 1897-1901 [http://www.digibern.ch/katalog/berner-chronik-diebold-schilling DigiBern] Literatur: Wilhelm Baum. In: ²VL 8 (1992), Sp. 670-672 Walter: Informationen, 2012, S. 194f., 308f.; {{NDB|22|770|771|Schilling, Diebold|Norbert H. Ott}}; Gerrit Himmelsbach: Die Renaissance des Krieges. Kriegsmonographien und das Bild des Krieges in der spätmittelalterlichen Chronistik am Beispiel der Burgunderkriege. Zürich 1999; Sieber-Lehmann: Nationalismus, 1995, S. 38-40; Ernst Walder: "Von raeten und burgern verhoert und corrigiert". Diebold Schillings drei Redaktionen der Berner Chronik der Burgunderkriege. In: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde 48 (1986), S. 87-117 {{Retro|246377}}; Feller/Bonjour: Geschichtsschreibung. Bd. 1, 1979, S. 21-26; Die Burgunderbeute, 1969, S. 57-61 Nr. 11-13; {{ADB|34|715|717|Schilling, Diebold|Georg von Wyß|ADB:Schilling, Diebold (Berner Chronist)}} [http://www.geschichtsquellen.de/repPers_118755005.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] === Schlacht von Nancy (Lied) === Als Autoren des anonymen Lieds nennen sich zwei ''Schwizerknaben''. Textbeginn: ''Nun wend wir aber heben an'' Überlieferung: Luzern, Zentral- und Hochschulbibliothek, BB Ms. 382.4°, S. 113-117 (Schanze: Überlieferungsformen, 1999, S. 314: S. 116), Werner Steiner: Liederchronik (Autograph), Zürich 1532 {{Hsc|20822}} Einzeldruck des 16. Jahrhunderts nach Emil Weller, Annalen der Poetischen National-Literatur der Deutschen [...]. Bd. 1, Freiburg i. Br. 1862, S. 102 Nr. 477: 4 Bl. 8 {{GBS|gBwTAAAAYAAJ|PA102}}; Haller: Bibliothek. Bd. 5, S. 89 Nr. 273: 6 Seiten {{GBS|Mi4PAAAAIAAJ|PA89}}. Existenz des Drucks von Schanze: Überlieferungsformen, 1999, S. 314 ohne hinreichenden Grund bezweifelt. Ausgaben: Liliencron: Volkslieder Bd. 2, S. 104-106 Nr. 145 [[commons:File:Liliencron_Die_Historischen_Volkslieder_der_Deutschen_2_104.jpg|Commons]]; Tobler: Volkslieder, Bd. 2, S. 66-69; Die Schweiz. Land, Volk und Geschichte in ausgewählten Dichtungen. Hrsg. von Heinrich Kurz. Bern 1853, S. 354f. {{GBS|PS4PAAAAIAAJ|PA354}} (aus Usteris Sammlung); Rochholz: Lieder-Chronik. 2. Aufl. 1842, S. 200-205 {{GBS|3B8WAAAAYAAJ|PA200}}; Ernst Münch: Aletheia. Zürich 1822, S. 160-163 {{GBS|lcs6AAAAcAAJ|PA160}} Literatur: Schanze/Schanze, 1983, Sp. 1010f. (Lied e); Schanze: Überlieferungsformen, 1999, S. 314 Nr. 23 === Peter Schott der Jüngere === Die Elegie des damals in Bologna studierenden Straßburger Humanisten [[w:Peter Schott der Jüngere|Peter Schott des Jüngeren]] (1460-1490), mit der Jakob Wimpfeling (siehe unten) wohl noch Anfang 1477 eingeladen wird, die Taten der Sieger über Karl den Kühnen zu verewigen, preist vor allem die dichterischen Fähigkeiten des Adressaten. Textbeginn: ''Quos mihi dulciloquo numeros libramine comptos'' Überlieferung: Uppsala, Universitätsbibliothek, Cod. C 687, Bl. 170r Digitalisat [https://www.alvin-portal.org/alvin/imageViewer.jsf?dsId=ATTACHMENT-0357&pid=alvin-record:153678 Alvin], um 1510 von Wimpfeling für Jakob Sturm zusammengestellt (siehe unten: Wimpfeling) [http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//katalogseiten/HSK0506f_a0288_jpg.htm Handschriftenkatalog]. Inkunabeldruck: Lucubraciunculae. Straßburg: Schott 1498, Bl. 162r-v [http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M40888.htm GW M40888]. Digitalisat [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/inc-ii-81/0325 ULB Darmstadt] Ausgabe: ''The Works of Peter Schott (1460-1490)''. Hrsg. von Murray A. Cowie/Marian L. Cowie. Bd. 1, Chapel Hill 1963, S. 280 Seite auf {{co|Schott_an_wimpfeling.jpg}} Literatur: Franz Josef Worstbrock. In: ²VL 8 (1992), Sp. 831-838 {{NDB|23|495|496|Schott, Peter d. J.|Uwe Israel}}; ''The Works of Peter Schott (1460-1490)''. Hrsg. von Murray A. Cowie/Marian L. Cowie. Bd. 2, Chapel Hill 1963, S. 653f.; {{ADB|32|406|407|Schott, Peter|Gustav Carl Knod|ADB:Schott, Peter}} {{PNDB|104160756}} [https://geschichtsquellen.de/werk/5404 Geschichtsquellen des Mittelalters] === Spruch über die Niederlagen Karls des Kühnen === Der kurze Reimpaarspruch (38 Verse) wurde von einem Schweizer verfasst und geht näher nur auf die [[w:Schlacht bei Murten|Schlacht bei Murten]] ein. Textbeginn: ''Ze Ellengurt vnd Granse'' Überlieferung: Zürich, Zentralbibliothek, Ms. A 161, Bl. 82v-83v, Medizinisch-naturkundliche Sammelhandschrift, Grundstock: 1485 {{Hsc|4006}} Ausgabe: Schanze: Überlieferungsformen, 1999, S. 331 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00042596/image_339 MDZ München] Literatur: Schanze/Schanze, 1983, Sp. 1011; Schanze: Überlieferungsformen, 1999, 315 Nr. 26 === Johannes Matthias Tiberinus === Der vor allem durch seine antijüdischen Schriften über Simon von Trient berüchtigte Humanist und Arzt [[w:Johannes Matthias Tiberinus|Johannes Matthias Tiberinus]] bzw. Tabarino (um 1420-1490/97) widmete Erzherzog Sigmund von Tirol eine Schrift in zwei Büchern ''De bello, strage et obitu bellipotentis Caroli Burgundiae ducis'', ein "Gedicht in 250 Hexametern über die Burgunderkriege bis zum Tod Herzog Karls des Kühnen in der Schlacht von Nancy 1477, verbunden mit einem Lob auf die Taten Herzog Sigismunds von Österreich. In der Pariser und der vatikanischen Handschrift wird das Werk Petrus Brocardus, dem Kanzler des Markgrafen Federico Gonzaga von Mantua, zugeschrieben, in der Innsbrucker einem Johannes Matthias Tiberinus aus Brescia" ([http://www.repfont.badw.de/D.pdf Repertorium fontium]). Bislang unbeachtet blieb eine Fassung in drei Büchern, die dem Magistrat der Stadt Colmar gewidmet wurde (ohne Verfasserangabe), heute in Prag. Textbeginn: ''Rumpite Pierides mihi longa silentia diuae'' Überlieferung: Innsbruck, Universitätsbibliothek, Cod. 664, Bl. 115v-123v Digitalisat [https://diglib.uibk.ac.at/ulbtirolhds/content/pageview/5494755 UB Innsbruck]. Lateinische Gedichtesammlung für Johannes Fuchsmagen (siehe oben), um 1500, [https://manuscripta.at/?ID=31353 manuscripta.at]. Siehe auch Kristeller: Iter Italicum Bd. 3, S. 20f. {{GBS|5uNKg6KXbxsC|PA21}} Paris, BN, lat. 7170A, Bl. 78-89, 16. Jahrhundert (?) [http://archivesetmanuscrits.bnf.fr/ark:/12148/cc663493 Handschriftenkatalog], [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k2091442.image.r=catalogus+codicum+manuscriptorum.f529.langFR Handschriftenkatalog von 1744]. Digitalisat: [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10039066v/f89.image Gallica]. Nach Charles François Thérèse Muteau/Joseph Garnier: ''Galerie bourguignonne''. Dijon/Paris 1858, S. 138 {{GBS|yPnb4DDoPs8C|PA138}} hätte man mit zwei Pariser Handschriften zu rechnen, einem von Baluze besessenen Codex (das ist der lat. 7170A), und einem von Philibert de La Mare: ''Historicorum Burgundiae conspectus''. Divione (Dijon) 1689, S. 18 {{GBS|sjYVAAAAQAAJ|PA18}} verzeichneten Manuskript [[w:Gabriel Naudé|Gabriel Naudé]]s, das an [[w:Jules Mazarin|Mazarin]] fiel. Es dürfte sich aber um die gleiche Handschrift handeln. Rom, BAV, Cod. Regin. lat. 816, Bl. 1r-9r Digitalisat [https://digi.vatlib.it/view/MSS_Reg.lat.816/0006 BAV]. 15. jahrhundert. Zur Provenienz: Henri Omont: ''Catalogue des manuscrits de Jean et Pierre Bourdelot, médecins parisiens''. In: Revue des bibliothèques 1 (1891), S. 81-103, hier S. 89 Nr. 77 {{IA|RevueDesBibliotheques1891/Revue_des_bibliotheques_1891|n101}}. Prag, Nationalbibliothek, Cod. XXIII F. 100 (ehemals Fürstlich Lobkowitzsche Bibliothek). 15./16. Jahrhundert, 12 Bl. Siehe Archiv der Gesellschaft 9 (1847), S. 481 {{GBS|bVw3AAAAMAAJ|PA481}}; Kristeller: Iter Italicum Bd. 3, S. 163 Zürich, Zentralbibliothek, Cod. L 401. Abschrift (18. Jahrhundert) der Pariser oder vatikanischen Handschrift ("Boccardus" als Autor) durch [[w:Johann Jacob Leu|Johann Jacob Leu]]. Ernst Gagliardi/Ludwig Forrer: ''Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich II: Neue Handschriften seit 1500'' [...]. Zürich 1931-1982, Sp. 992 Bern, Burgerbibliothek, Mss. h. h. VI. 88. Abschrift [[w:Gottlieb Emanuel von Haller|G. E. Hallers]] wohl um 1761 (siehe oben Bonstetten) aus der Pariser Handschrift, vgl. Emil Bloesch: ''Katalog der Handschriften zur Schweizergeschichte der Stadtbibliothek Bern''. Bern 1895, S. 223 {{GBS|BJ0vAAAAYAAJ|US|PA223}} = [[commons:File:Katalog der Handschriften zur Schweizergeschichte der Stadtbibliothek Bern.pdf|Commons]] Ausgaben: Anton Zingerle: ''Beiträge zur Geschichte der Philologie, I, De carminibus latinis saec. XV et XVI ineditis''. Innsbruck 1880, S. 125-139 {{IA|decarminibuslat01zinggoog|n192}}, {{GBS|dccwkmlTmvsC|US|PA125}} (nach der Innsbrucker Handschrift) - [http://www.poetiditalia.it/ E-Text Poeti d'Italia], [http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3atext%3a2011.01.0072 E-Text Perseus]; Albert Collignon: ''Note sur un poème latin du XVe siècle relatif aux guerres du Téméraire et à sa défaite devant Nancy''. In: Mémoires de l'Académie de Stanislas. Ser. VI, 6 (1908-1909), S. 192-213, Textauszüge: S. 209-213 {{IA|mmoires35frangoog|n781}}, {{GBS|HewDAAAAMAAJ|US|RA1-PA192}} (aus der Pariser Handschrift); Cartellieri S. 97 (nur der Widmungsbrief aus der Handschrift in Rom) Literatur: Gaia Bolpagni: ''Giovanni Mattia Tiberino e la passio beati Simonis pueri tridentini: edizione e commento''. Diss. Mailand 2010/11, S. 27f. {{Handle|10280|1395|DocTA}}; Godelieve Tournoy-Thoen: ''A propos de quelques epitaphes latines pour la mort de Charles de Temeraire''. In: Lias 5 (1978), S. 1-11, hier S. 1 [http://webdoc.ubn.ru.nl/tijd/l/lias/vol5_1978/a___prdeq.pdf ru.nl]; Richard Walsh: ''The Coming of Humanism to the Low Countries. Some Italian Influences at the Court of Charles the Bold''. In: Humanistica Lovaniensia 25 (1976), S. 146-197, hier S. 162 {{GBS|3rS3gF9hYtcC|PA162}} [http://upers.kuleuven.be/en/book/9789061860518 Leuven University Press] (kennt nur die Handschrift in Rom); [[w:Otto Cartellieri|Otto Cartellieri]]: ''Zu dem Gedichte: De bello, strage et obitu bellipotentis Caroli Burgundiae ducis''. In: Zeitschrift für Schweizerische Geschichte 5 (1925), S. 95-97 {{Retro|67840}}, [[commons:File:Cartellieri bello.pdf|Commons]]; Haller: Bibliothek, Bd. 5, S. 72 {{GBS|Mi4PAAAAIAAJ|PA72}} (bereits Hinweis auf die Handschriften in Paris und Rom sowie die eigene Abschrift in Bern) [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_01880.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] === Hans Erhart Tüsch === [[File:Tuesch anfang.jpg|thumb]] Die 1477 in Straßburg gedruckte Reimchronik ''Burgundische Historie'' des seit 1460 urkundlich fassbaren Straßburgers [[Hans Erhart Tüsch]] (oder Düsch) besteht aus 639 Vierzeilerstrophen mit Kreuzreim. Als Vorlage diente für den Anfangsteil die Burgundische Legende. Textbeginn: ''Dis wart getrucket vnd geschriben'' Inkunabeln: Tüsch, Hans Erhart: Burgundische Historie. Straßburg: [Drucker des Henricus Ariminensis, d.i. Georg Reyser (?)], 1477 [nach Januar 5] (Druck A) [http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M48077.htm GW], [http://istc.bl.uk/search/record.html?istc=it00495100 ISTC it00495100], [http://inkunabeln.digitale-sammlungen.de/Ausgabe_T-531.html BSB-Ink T-531] - Digitalisat: {{MDZ|00034822-2}}. desgleichen Straßburg: [Heinrich Knoblochtzer] 1477 (Druck B), [http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M48074.htm GW], [http://istc.bl.uk/search/record.html?istc=it00495000 ISTC it00495000] Illustrationen: Nur Druck B. Siehe oben zu Pfettisheim. Faksimile (von Druck B): Picot/Stein Bd. 2, S. 87-140 (ohne Bl. 4) {{Heidi|picot_stein1923|0474}} Ausgabe: Die burgundisch Hystorie, eine Reim-Chronik von Hans Erhart Tusch 1477. Hrsg. von Edmund Wendling/[[August Stöber]]. In: Alsatia 1875/76, S. 341-451, Text S. 357-451 {{GBS|BIoPAAAAYAAJ|PA341}} (auch separat Colmar 1876). Textverbesserungen: Schneider: Untersuchungen, 1910, S. 18-27 Von Tüsch sind zwei Briefe, die er aus dem Aufgebot während der Burgunderkriegen im Sommer 1475 an seine Frau Eva und den Straßburger Jakob Ber sandte, im Stadtarchiv Straßburg, AA 281 - Archivinventar: {{IA|bub_gb_tpkNAAAAQAAJ|n103}} = {{GBS|tpkNAAAAQAAJ|US|PA97}} - erhalten (weitere, nur durch Schriftvergleich zuweisbare sollen sich nach Schneider: Untersuchungen, S. 130f. ebenda in AA 274 befinden). Ausgabe der Briefe: Karl Schneider: Untersuchungen zur Burgundischen Hystorie des Hans Erhard Düsch. Diss. Straßburg 1910, S. 126-128 Seiten auf [[commons:File:Tuesch_briefe_2.jpg|Commons]] Literatur: Frieder Schanze. In: ²VL 9 (1995), Sp. 1174-1179; Schanze: Überlieferungsformen, 1999, S. 315 Nr. 28 Bastian Walter-Bogedain: Feldschreiber, mobile Kanzleien und (Feld-) Missivenbücher. Die Funktionen von Rotuli für Kommunikationspraxis und Informationsverdichtung im Kontext von Kriegen im Spätmittelalter. In: Der Rotulus im Gebrauch. Wien u.a. 2020, S. 65–84; Walter: Burgunderkriege, 2012, S. 240; Sieber-Lehmann: Nationalismus, 1995, S. 35; Warken: Geschichtsschreibung, 1995, S. 381-386; Zentralbibliothek Zürich. Alte und neue Schätze. Hrsg. von Alfred Cattani u.a.. Zürich 1993, S. 34-37, 164-166; Feller/Bonjour: Geschichtsschreibung. Bd. 1, 1979, S. 110f.; Die Burgunderbeute, 1969, S. 73 Nr. 25; Kurt Ohly: Nicolaus: De preliis et occasu ducis Burgundie historia, und drei andere Straßburger Flugschriften gegen Karl von Burgund aus den Jahren 1477/1478. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 106 (1958), S. 53-93, 277-363, hier S. 333-340; Karl Schneider: Die Burgundische Hystorie und ihr Verfasser. In: Jahrbuch für Geschichte, Sprache und Literatur Elsass-Lothringens 26 (1910), S. 95-164 {{IA|JahrbuchFuerGeschichteSpracheUndLiteraturElsass-lothringen26|n103}} = {{HT|mdp.39015076058299|US}}; Karl Schneider: Untersuchungen zur Burgundischen Hystorie des Hans Erhard Düsch. Diss. Straßburg 1910; Leo Baer: Die illustrierten Historienbücher des 15. Jahrhunderts. Straßburg 1903, S. 51f., XIII {{IA|dieillustrierte00baergoog|n56}}, {{GBS|tBtAAAAAMAAJ|US}}; {{ADB|39|26|27|Tüsch, Hans Erhard|Gustav Roethe|ADB:Tüsch, Hans Erhard}} {{PNDB|104357975}} [http://www.geschichtsquellen.de/repPers_104357975.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] === Hans Viol === Der von 1476 bis nach 1500 tätige schweizerische Lieder- und Redendichter Hans Viol (auch Viel, Vigel, Vigil) war offenbar ein Fahrender, dessen Auftreten in Solothurn und Luzern bezeugt ist. Sein Lied über die Schlacht bei Murten (22 Achtzeilerstropen) entstand vielleicht an der Jahreswende 1476/77. Textbeginn: ''Nun merkend all geliche'' Luzern, Zentral- und Hochschulbibliothek, BB Ms. 382.4°, S. 98-103, Werner Steiner, Liederchronik (Autograph), Zürich 1532 {{Hsc|20822}} Zürich, Zentralbibliothek, Ms. A 158, Bl. 55r-59v Digitalisat [https://www.e-manuscripta.ch/zuz/content/pageview/2406555 e-manuscripta.ch]. Abschrift von Werner Steiners Liederchronik durch Johann Stumpf nach 1536 {{Hsc|14796}} Abschriften des 17. Jahrhunderts in Bern, Burgerbibliothek, Mss. h. h. V 57 und V 79. Ausgaben: Thomas Cramer: Die kleineren Liederdichter, Bd. 3, S. 360-365 [[commons:File:Lied Hans Viol.djvu|Commons]] (nach A = Zürich); Liliencron: Volkslieder Bd. 2, S. 96-99 Nr. 143 [[commons:File:Liliencron_Die_Historischen_Volkslieder_der_Deutschen_2_096.jpg|Commons]]; Schweizerische Volkslieder. Hrsg. von Ludwig Tobler. Bd. 2, Frauenfeld 1884, S. 61-66 (ohne Str. 7-11) {{GBS|CIYDAAAAYAAJ|US|PA61}}; Gottlieb Friedrich Ochsenbein: Die Urkunden der Belagerung und Schlacht von Murten. Freiburg 1876, S. 496f.; Ernst Münch: Aletheia. Zürich 1822, S. 153-159 {{GBS|lcs6AAAAcAAJ|PA153}}. Literatur: Frieder Schanze. In: ²VL 10 (1999), Sp. 369-372; Schanze: Überlieferungsformen, 1999, S. 314 Nr. 20 {{ADB|40|8|9|Viol, Hans|Gerold Meyer von Knonau|ADB:Viol, Hans}}; Alois Lütolf: Ueber Lucerns Schlachtlieder-Dichter im 15. Jahrhundert besonders Halbsuter und das Sempacherlied. (Eine Anregung). In: Geschichtsfreund 18 (1862), S. 184-204, hier S. 187f. {{GBS|OE0vAAAAYAAJ|PA187}} {{PNDB|121273083}} === Vom kölnischen Krieg === Deutsches Reimpaargedicht in 621 Versen über die Kölner Stiftsfehde (einschließlich der Belagerung von Neuss), entstanden um 1475. Textbeginn: ''Zu Menz in der Stadt gut'' Überlieferung: Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. I.3.2° 18, Bl. 96v-101r {{Hsc|5429}}, [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0148_a060_jpg.htm Handschriftenkatalog]. Digitalisat: {{Aug|002017-1}}, zeitgeschichtlicher Sammelband, zusammengestellt im Benediktinerkloster Heiligkreuz in Donauwörth, Ende 15. Jahrhundert (siehe unten Sammelhandschriften) Ausgabe: Liliencron: Volkslieder, Bd. 2, 1866, S. 42-58 Nr. 134 [[commons:File:Liliencron_Die_Historischen_Volkslieder_der_Deutschen_2_042.jpg|Commons]] Literatur: Ulrich Müller. In: ²VL 5 (1985), Sp. 62f.; Schanze: Überlieferungsformen, 1999, S. 313 Nr. 8 === Vom Ursprung der Eidgenossenschaft (Lied) === [[File:Ein schoen Lied vom Vrsprung der Eydgnoschafft.djvu|thumb]] Das in mehreren Versionen erhaltene Lied (entstanden nach dem Tod Karls des Kühnen 1477), das vor allem durch seine Darstellung der eidgenössischen Befreiungstradition in der Forschung Beachtung fand, handelt in den Strophen 19-29 von den Feldzügen und Schlachten der Burgunderkriege. Textbeginn: ''Von der eidgnoschaft so wil ich heben an'' (Liliencron) Überlieferung: Privatbesitz Antiquariat Heribert Tenschert, Ludwig Sterners Chronik, Bl. 149r-152v, 1501 {{Hsc|2864}}, weiteres siehe unten, Sammelhandschriften. Faksimileausgabe der Seiten: Ludwig Sterners Handschrift der Burgunderchronik des Peter von Molsheim und der Schwabenkriegschronik des Johann Lenz mit den von Sterner beigefügten Anhängen. Teilfaksimile. Hrsg. von Frieder Schanze. Bibermühle 2001 München, Staatsbibliothek, Clm 14668, Bl. 137r-139v, Digitalisat: [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00109425/image_275 MDZ], um 1510 aus St. Emmeram, {{Hsc|23234}} [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008253/image_217 Handschriftenkatalog] . Ausgabe: Wolfgang Golther: Das Lied vom Ursprung der Eidgenossenschaft. In: Anzeiger für Schweizerische Geschichte NF 20 Bd. 5 (1889), S. 387-392, Text S. 388-392 {{ETHp|szg-004:1889:5|517}}. Auszüge (nach einer Abschrift Franz Pfeiffers in der Universitätsbibliothek Wien): Adalbert Jeitteles: Lied vom Ursprung der Eidgenossenschaft. In: Germania 30 (1885), S. 323f. {{IA|germania30pfeiuoft|322}}, {{GBS|cogNAAAAQAAJ|US|PA323}} Luzern, ZB, BB Ms. 382.4, S. 43-48, Werner Steiners Liederchronik (Abschriften in Zürich, ZB, Ms. A 158, Bl. 24r-26v und in Bern, BB, Mss. h. h. V 57 und V 79, 17. Jahrhundert), nur Strophen 1-18 Zahlreiche Drucke von ca. 1545 bis 1765, zuerst in Zürich bei Augustin Fries [um 1545], 35 Strophen. Siehe Ausgabe Wehrli S. 8-10 und vor allem Frieder Schanze: Ludwig Sterners Handschrift der Burgunderkriegschronik des Peter von Molsheim und der Schwabenkriegschronik des Johann Lenz mit den von Sterner beigefügten Anhängen. Beschreibung der Handschrift und Edition der Schwabenkriegschronik. Bibermühle 2006, S. 58-65, der 23 Drucke aufführt, von denen einer (Nr. 2) lediglich erschlossen ist. Zürich: Augustin Fries [um 1545] bzw. nach Schanze 2006 [1540/49]. [http://gateway-bayern.de/VD16+H+5715 VD 16 H 5715] {{MDZ|00071732-6}}. Ausgabe: Historische Volkslieder aus dem sechzehnten und siebenzehnten Jahrhundert nach den in der K. Hof- und Staatsbibliothek zu München vorhandenen fliegenden Blättern. Hrsg. von Philipp Maximilian Körner. Stuttgart 1840, S. 1-8 {{GBS|ThEUAAAAQAAJ|PA1}} Bern: Sigfried Apiarius [1559/63] bzw. nach Schanze 2006 [1560/65] [http://gateway-bayern.de/VD16+H+5717 VD 16 H 5717]. Faksimile: Dreißig Volkslieder aus den ersten Pressen der Apiarius. Hrsg. von Hans Bloesch. Bern 1937 [[commons:File:Apiarius Ursprung der Eidgenossenschaft.djvu|Commons]] - {{E-rara|801}} ("[1558?]) Basel: Samuel Apiarius [um 1575] [http://gateway-bayern.de/VD16+H+5718 VD 16 H 5718] {{E-rara|4968}} [Zürich:Hans Rudolf Wyssenbach] 1600/01 [http://gateway-bayern.de/VD16+H+5719 VD 16 H 5719] {{E-rara|620}}, dazugehörig als zweiter Teil Nr. 22 der Schlachtlieder {{E-rara|569}} Basel: Johann Schröter 1606 [http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000ECDC00000000 SB Berlin] [Basel]: Johann Schröter, 1619 {{VD17|1:687617U}} Volldigitalisat, desgleichen [[commons:File:Ein schoen Lied vom Vrsprung der Eydgnoschafft.djvu|Commons]] Luzern: [Gottfried Hautt der Ältere] 1640 [http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000ECD200000000 SB Berlin] [Basel] 1765 [http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000ECEA00000000 SB Berlin] Ausgaben: Das Lied von der Entstehung der Eidgenossenschaft [...]. Hrsg. von Max Wehrli (Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft III/2). Aarau 1952, Text S. 33-51 (Paralleldruck der Versionen) [https://www.e-helvetica.nb.admin.ch/directAccess?callnumber=nbdig-59267 e-helvetica, PDF _10]; Tobler: Volkslieder Bd. 1, S. 3-5 (nur Str. 1-9) {{IA|/schweizerischevo01tobluoft|3}}; Liliencron: Volkslieder Bd. 2, S. 109-115 Nr. 147 [[commons:File:Liliencron_Die_Historischen_Volkslieder_der_Deutschen_2_109.jpg|Commons]]; Ernst Ludwig Rochholz: Eidgenössische Lieder-Chronik. 2. Aufl. Bern 1842, S. 206-209 (modernisiert) {{GBS|3B8WAAAAYAAJ|PA206}} Literatur: Frieder Schanze. In: ²VL 10 (1999), Sp. 125-128 (bei den Ausgaben wird die Münchner Version b irrtümlich a genannt); Schanze: Überlieferungsformen, 1999, S. 315 Nr. 25 Frieder Schanze: Ludwig Sterners Handschrift der Burgunderkriegschronik des Peter von Molsheim und der Schwabenkriegschronik des Johann Lenz mit den von Sterner beigefügten Anhängen. Beschreibung der Handschrift und Edition der Schwabenkriegschronik. Bibermühle 2006, S. 58-65 [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_03296.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] === [[Von dem Herzog von Burgund]] (Lied) === 52 Strophen, entstanden nach der [[w:Schlacht bei Grandson|Schlacht von Grandson]], überliefert in [[Konrad Stolle]]s (1436-1501) Chronik ''Memoriale'', die am Ende des 15. Jahrhunderts in Erfurt niedergeschrieben wurde (zu Stolles Dokumentation der Burgunderkriege siehe unten). Textbeginn: ''Nu horet da eyn nuwe mer!'' Überlieferung: Jena, Universitätsbibliothek, Ms. Sag. q. 3, Bl. 202v-206r Digitalisat [https://archive.thulb.uni-jena.de/hisbest/rsc/viewer/HisBest_derivate_00011624/Ms-Sag-q-3_0404.tif?x=-888.1279799247177&y=0&scale=0.22719498289623719&rotation=0&layout=singlePageLayout Universitätsbibliothek Jena], [[w:Konrad Stolle|Konrad Stolle]]: Memoriale, Autograph (?) {{Hsc|14762}}, [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0484_c538_JPG.htm Handschriftenkatalog]. Rezeption: siehe unten Konrad Bollstatter. Ausgaben: Memoriale-thüringisch-erfurtische Chronik von Konrad Stolle. Hrsg. von [[Richard Thiele]]. Halle 1900, S. 356-363 c. 313 {{GBS|yo0OAAAAYAAJ|US|PA356}} [[commons:File:Memoriale thueringisch-erfurtische Chronik 356.jpg|Commons]]; zuvor: Liliencron: Volkslieder, Bd. 2, 1866, S. 84-89 Nr. 141 [[commons:File:Liliencron_Die_Historischen_Volkslieder_der_Deutschen_2_084.jpg|Commons]]; Konrad Stolles thüringisch-erfurtische Chronik, aus der Urschrift. Hrsg. von Ludwig Friedrich Hesse. Stuttgart 1854, S. 109-115 {{GBS|ww786hRnDSgC|PA109}}; Ludwig Friedrich Hesse: Aus Konrad Stolles Erfurter Chronik. In: Zeitschrift für deutsches Alterthum 8 (1851), S. 302-347 hier S. 319-326 {{GBS|I6UNAAAAQAAJ|PA319}} Literatur: Schanze/Schanze, 1983, Sp. 1010f. (Lied d, mit falscher Signatur der Jenaer Handschrift), Schanze: Überlieferungsformen, 1999, S. 314 Nr. 18 (mit abweichenden Blattangaben) === Von Peter Hagenbach (Lied) === Nach der Hinrichtung Hagenbachs am 9. Mai 1474 entstand ein Lied aus zehn Fünfzeilerstrophen, als deren Verfasserin sich ''ein kremerli'' (eine Krämersfrau) nennt. Textbeginn: ''Wend wir aber heben an'' Luzern, Zentral- und Hochschulbibliothek, BB Ms. 382.4°, S. 41-42, Werner Steiner, Liederchronik (Autograph), Zürich 1532 {{Hsc|20822}} Zürich, Zentralbibliothek, Ms. A 158, Abschrift von Werner Steiners Liederchronik durch Johann Stumpf nach 1536 {{Hsc|14796}} Ein Einzeldruck des 16. Jahrhunderts ist verschollen, erwähnt von Haller: Bibliothek der Schweizer-Geschichte [...], Bd. 5, Bern 1787, S. 87 Nr. 262 {{GBS|Mi4PAAAAIAAJ|PA87}} 4 Seiten; Emil Weller: Annalen der Poetischen National-Literatur der Deutschen [...], Bd. 1, Freiburg i. Br. 1862, S. 101f. Nr. 476: 2 Bl. {{GBS|gBwTAAAAYAAJ|PA102}}. Schanze: Überlieferungsformen, S. 312 bezweifelt die Existenz des Drucks ohne hinreichenden Grund: Haller setzte stets ''Mss.'' dazu, wenn er eine Handschrift registrierte. Zwar hätte Weller den Textbeginn Hallers nach dem Abdruck von Münch ergänzen können, aber für den von ihm angegebenen Titel ''Ein Lied vom Peter von Hagenbach, wie er zu Breisach gerichtet wurde'' bot weder Haller noch Münch eine Vorlage. Ausgaben: Liliencron: Volkslieder, Bd. 2, S. 32f. Nr. 131 [[commons:File:Liliencron_Die_Historischen_Volkslieder_der_Deutschen_2_032.jpg|Commons]]; Ernst Münch: Aletheia. Zürich 1822, S. 145f. {{GBS|lcs6AAAAcAAJ|PA145}}; Ernst Ludwig Rochholz: Eidgenössische Lieder-Chronik. 2. Aufl. Bern 1842, S. 112f. (modernisiert) {{GBS|3B8WAAAAYAAJ|PA112}} Literatur: Schanze/Schanze, 1983, Sp. 1008; Schanze: Überlieferungsformen, 1999, S. 312 Nr. 3; Albrecht Classen: Neuentdeckungen zur Frauenliteratur des 15. und 16. Jahrhunderts. Beiträge von Frauen zu Liederbüchern und Liederhandschriften, ein lang verschollenes Erbe. In: Jahrbuch für Volksliedforschung 44 (1999), S. 34-67, hier S. 37-40 (mit Textwiedergabe, ohne Kenntnis der maßgeblichen Literatur) === Veit Weber === [[File:Ein gar schoen lied geschehen vor Buenterlin.djvu|thumb]] Der aus Freiburg im Breisgau stammende fahrende Liederdichter und -sänger [[ADB:Weber, Veit|Veit Weber]] (gestorben 1483 in Bern) verfasste 1474/76 sechs politische Lieder zu den Burgunderkriegen. Bei den einzelnen Texten sind die Handschriftendigitalisate der Schilling-Handschrift B - Bern, Burgerbibliothek, Mss. h. h. I. 3 - und der Schodoler-Chronik - Aarau, Kantonsbibliothek, Ms. ZF 18 - jeweils in e-codices.ch verlinkt. Angegeben ist zudem die Nummer bei Liliencron. Weitere (kursorischen) Angaben zur handschriftlichen Überlieferung und den Ausgaben folgen unten. 1. Über die ewige Richtung, 13 Strophen in Jörg Schillers Hofton Textbeginn: ''Gelobet sie der ewig got'' [http://www.e-codices.unifr.ch/de/bbb/Mss-hh-I0003/240/small Schilling B, S. 240-245]; [http://www.e-codices.unifr.ch/de/kba/Ms-ZF-0018/51v/small Schodoler Bl. 51v-53r] Liliencron Nr. 130. Drucke: Der von Haller: Bibliothek Bd. 5, S. 87 Nr. 260 {{GBS|Mi4PAAAAIAAJ|PA87}}; Weller. Annalen Bd. 1, S. 102 Nr. 482 {{GBS|gBwTAAAAYAAJ|PA102}} angeführte verschollene Einzeldruck (Haller: 11 Seiten, Weller: 6 Bl. 8°) von Nr. 1 (noch akzeptiert im Repertorium der Sangsprüche [...] Bd. 1, Tübingen 1994, S. 499 Nr. 327) wird von Schanze: Überlieferungsformen, 1999, S. 312 ohne hinreichenden Grund in Frage gestellt (siehe oben zu: Von Peter Hagenbach). 2. Über die Schlacht bei Héricourt, 27 Siebenzeilerstrophen Textbeginn: ''Nu will ich aber singen'' [http://www.e-codices.unifr.ch/de/bbb/Mss-hh-I0003/298/small Schilling B, S. 298-304]; [http://www.e-codices.unifr.ch/de/kba/Ms-ZF-0018/68v/small Schodoler Bl. 68v-71r] Liliencron Nr. 133 3. Über den Zug nach Pontarlier, 43 Fünfzeilerstrophen Textbeginn: ''Der Winter ist gar lang gesin'' [http://www.e-codices.unifr.ch/de/bbb/Mss-hh-I0003/386/small Schilling B, S. 386-395]; [http://www.e-codices.unifr.ch/de/kba/Ms-ZF-0018/94r/small Schodoler Bl. 94r-97r] Liliencron Nr. 135 Drucke: Schanze: Sterners Handschrift, 2006, S. 50f. nennt fünf Drucke. Die Datierungen richten sich nach seinen Angaben. Zürich: Augustin Fries [1540/49]. [http://gateway-bayern.de/VD16+W+1341 VD 16 W 1341] {{MDZ|10207798-6}}. Ausgabe: Historische Volkslieder aus dem sechzehnten und siebenzehnten Jahrhundert nach den in der K. Hof- und Staatsbibliothek zu München vorhandenen fliegenden Blättern. Hrsg. von Philipp Maximilian Körner. Stuttgart 1840, S. 21-28 {{GBS|ThEUAAAAQAAJ|PA21}} (nach dem Exemplar in der Staatsbibliothek München) [Bern: Samuel Apiarius, 1554/58]. [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+15437 VD 16 ZV 15437] {{E-rara|824}} (das digitalisierte Berner Exemplar fehlt bei Schanze 2006). Das Lausanner Exemplar von Schanze: Sterners Handschrift, 2006, S. 51 Nr. 4 - [Bern: Samuel Apiarius 1554/58 oder 1563/64] ist beschrieben auf [http://www.gotthart.ch/LausanneBCU_1M_2473.pdf gotthard.ch]. Schanze Nr. 3 ist ein undatierter Druck von Samuel Apiarius, defekt (ohne Titelholzschnitt) eingeklebt in der Burgerbibliothek Bern, Ms. h.h. V 57 (Abschrift von Steiners Liederchronik). [Zürich: Hans Rudolf Wyssenbach 1601] {{VD17|1:687507G}} Volldigitalisat, desgleichen [[commons:File:Ein gar schoen lied geschehen vor Buenterlin.djvu|Commons]] und {{E-rara|622}} 4. Lob der Stadt Freiburg (CH) und der Eidgenossen nach Eroberung der Waadt, 26 Siebenzeilerstrophen [http://www.e-codices.unifr.ch/de/bbb/Mss-hh-I0003/549/small Schilling B, S. 549-554]; [http://www.e-codices.unifr.ch/de/kba/Ms-ZF-0018/143r/small Schodoler Bl. 143r-145r] Textbeginn: ''Mit gesang vertrieb ich min leben'' Liliencron Nr. 137 Druck: [Basel: Lux Schauber, ca. 1536], Schanze: Überlieferungsformen, 1999, S. 313 Nr. 14; nach Cramer: Liederdichter Bd. 3, S. 581 in der Burgerbibliothek Bern (mit falscher Druckerangabe und Datierung), nachweisbar aber in der Universitätsbibliothek Bern [http://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV01&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=004844165 OPAC]. Erwähnt bei Emil Weller: Annalen der Poetischen National-Literatur der Deutschen [...]. Bd. 1, Freiburg i. Br. 1862, S. 41 Nr. 186 {{GBS|gBwTAAAAYAAJ|PA41}}. 5. Über die Schlacht bei Grandson, 21 Sechszeilerstrophen Textbeginn: ''In welschem lande hebt sich ein struss'' (Tobler) [http://www.e-codices.unifr.ch/de/bbb/Mss-hh-I0003/679/small Schilling B. S. 679-683]; [http://www.e-codices.unifr.ch/de/kba/Ms-ZF-0018/190r/small Schodoler Bl. 190r-191v] Liliencron Nr. 139 Zugeschrieben (siehe schon Berner-Chronik hrsg. von Tobler 1897, S. 400), da Weber als Verfasser eines Grandson-Liedes in Freiburg (CH) archivalisch bezeugt ist (1476 erhielt Weber vom Freiburger Rat einen Schild als Dichter der Siegeslieder von Grandson und Murten: Ochsenbein, Urkunden S. 628 {{IA|dieurkundenderb01ochsgoog|n659}}; Schmid: Geschichte, S. 137) und nach Schanze (²VL 10, 1999, Sp. 777) kein anderes für ihn in Betracht komme. Zur Überlieferung Schanze/Schanze, 1983, Sp. 1010f. (Lied b), Schanze: Überlieferungsformen, 1999, S. 314 Nr. 16: Schilling B S. 679-683; Schilling Handschrift Z S. 574-579; Steiners Liederchronik, Handschrift Luzern, S. 90-98. Drucke: [Bern: Samuel Apiarius um 1558]. [http://gateway-bayern.de/VD16+L+1709 VD 16 L 1709] als zweites Lied [http://www.e-rara.ch/bes_1/content/pageview/221315 e-rara.ch]. Nicht identisch mit dem zweiten Teil dieses aus 8 Bl. bestehenden Drucks sind die von Weller: Annalen, Bd. 1, S. 31 Nr. 140 mit Datum 5. April 1536 beschriebenen 4 Bl. in Bern: ''Ein schön Lied von dem Streit geschehen vor Graussen, wider Herzog Karle von Burgund : in der Wyss, Wie wol ich bin ein alter Gryss''. Exemplar: Bern Universitätsbibliothek, Signatur: ZB H XXII 53: 8. Zur Datierung: Schanze: Überlieferungsformen, 1999, S. 314 Nr. 16 (1556 statt 1536), doch wäre es denkbar, dass das Datum 1536 aus einer Vorlage übernommen wurde. Druckabschrift: Zürich, Staatsarchiv, Cod. B VIII 268, Bl. 67r, Aegidius Tschudis Collectaneen. Ausgabe: Die Berner-Chronik des Diebold Schilling. Hrsg. von Gustav Tobler, Bd. 1, 1897, S. 397-400 [http://www.digibern.ch/schilling/ DigiBern] und weitere (siehe unten). 6. Über die Schlacht bei Murten, 32 Sechszeilerstrophen Textbeginn: ''Min herz ist aller fröuden vol'' [http://www.e-codices.unifr.ch/de/bbb/Mss-hh-I0003/790/small Schilling B, S. 790-797]; [http://www.e-codices.unifr.ch/de/kba/Ms-ZF-0018/234r/small Schodoler, Bl. 234r-237r] Liliencron Nr. 142. Drucke: Ein in gedruckten Bibliographien und der Forschungsliteratur bis auf Schanze: Sterners Handschrift, 2006, S. 51f. Nr. 1 noch nicht registrierter Inkunabeldruck [Straßburg: Heinrich Knoblochtzer, nach 22.VI.1476] [http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M51444.htm GW M51444] trat durch ein [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:24-digibib-bsz3495798499 Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart] ans Licht. Schanze: Sterners Handschrift, 2006, S. 51-55 listet 19 Drucke von der Inkunabel bis um 1700. Im Folgenden werden nur Drucke mit Digitalisaten nachgewiesen. Zürich: Augustin Friess [um 1546] [http://gateway-bayern.de/VD16+W+1343 VD 16 W 1343] {{E-rara|5196}}; [http://gateway-bayern.de/VD16+W+1342 VD 16 W 1342] {{MDZ|00062237-7}} Bern: Samuel Apiarius 1557 [http://gateway-bayern.de/VD16+W+1344 VD 16 W 1344] Bern: Siegfried Apiarius um 1563 [http://gateway-bayern.de/VD16+W+1345 VD 16 W 1345] und [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+28841 VD 16 ZV 28841] Zürich: Wyssenbach [1601] {{VD17|1:687510L}} Volldigitalisat; {{E-rara|624}} Basel: Johann Schröter 1616 {{E-rara|25459}} [Basel]: Johann Schröter [ca. 1620] [http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000EE1F00000000 Staatsbibliothek Berlin]; {{VD17|1:687560T}} Volldigitalisat Luzern: [David Hautt] 1637 {{VD17|1:687562H}} Volldigitalisat Rezeption des Murtenliedes Nr. 6: Eine freie Bearbeitung in [[Achim von Arnim]]/[[Clemens Brentano]]: Des Knaben Wunderhorn. [Bd. 1], Heidelberg 1806, S. 58-61 {{GBS|VowNAAAAQAAJ|PA58}}; 2. Aufl. Heidelberg 1819, S. 58-61 {{GBS|gwAuAAAAYAAJ|PA58}} geht zurück auf: Erduin Julius Koch: Vorschlag zu einer neuen Interpunctionsart, und deren Anwendung auf Veit Webers Kriegslied. In: Neue Litteratur und Völkerkunde 5.Jg., 1.Bd. (1791), S. 88-96, Text S. 93-96 {{Bielefeld|2097609_009|89}}. Vgl. [[Ferdinand Rieser]]: "Des Knaben Wunderhorn" und seine Quellen. Dortmund 1908, S. 96-101 {{IA|desknabenwunder00riesgoog|n113}} = {{GBS|q8IUAAAAMAAJ|US|PA96}}, aber auch schon Fr. Leonard von Soltau: Ein Hundert Deutsche Historische Volkslieder. Leipzig 1836, S. XXXIII Anm. * {{GBS|HJdbAAAAQAAJ|PR33}} Überlieferung (Nr. 1-6): Nur Diebold Schillings Burgunderchronik (siehe oben) in den verschiedenen Fassungen und von ihr abhängige Quellen. Die ausführlichste Zusammenstellung zur Überlieferung bietet Cramers Ausgabe im Kommentar; kürzer, aber korrigierend und präzisierend: Schanze: Überlieferungsformen, 1999, ergänzt für Nr. 3 und 6 durch Schanze: Sterners Handschrift, 2006. 'Amtliche Chronik' Bd. III und 'Große Burgunderchronik' (Zürich), jeweils Lieder Nr. 1-6. Ausgabe: Die Berner-Chronik des Diebold Schilling. Hrsg. von Gustav Tobler. Bd. 1-2, Bern 1897-1901 [http://www.digibern.ch/schilling/ DigiBern], Kapitel 113, 137, 168, 228, 276, 311 (bis auf das letzte Kapitel alle in Bd. 1). 'Kleine Burgunderchronik', nur Lieder Nr. 3 und 6. Auch in Peter von Molsheims Bearbeitung (siehe oben), unter anderem in Ludwig Sterners Handschrift. Schanze: Sterners Handschrift, 2006, S. 46-45 stellt die Überlieferung zu Nr. 3 und 6 zusammen. Auf Schillings 'Amtlicher Chronik' beruhend: Werner Schodolers 'Eidgenössische Chronik' (siehe unten), Bd. III: Lieder Nr. 1-6 Werner Steiners Liederchronik (Liliencron benutzte die Abschrift Zürich A 158, ebenso Cramer anstatt immer auch das Luzerner Autograph heranzuziehen): Lieder Nr. 1-6 Inkunabeldruck: Siehe oben zu Nr. 6. Drucke des 16./17. Jahrhunderts: Laut Schanze 2006 wurden Nr. 3, 6 zuerst in Zürich, A. Fries [1540/49] gedruckt, weitere Ausgaben gibt es bis 1601 (Nr. 3) und 1666 - letzte datierte Ausgabe - bzw. um 1700 (Nr. 6). Von Nr. 4 ist nur bekannt [Basel, L. Schauber um 1536]; von Nr. 5 [Bern, Samuel Apiarius] um 1558. Ausgaben: Cramer: Liederdichter, Bd. 3, S. 382-414, 578-583 (ohne Lied Nr. 5) [[commons:File:Lied Veit Weber.djvu|Seiten auf Commons]]; Tobler (wie oben); Liliencron: Volkslieder Bd. 2, S. 27-30 Nr. 130 [[commons:File:Liliencron_Die_Historischen_Volkslieder_der_Deutschen_2_027.jpg|Commons]], Nr. 133, Nr. 135, Nr. 137, S. 79-81 Nr. 139, Nr. 142; Kriegs- und Siegeslieder aus dem 15. Jahrhundert von Veit Weber. Hrsg. von Heinrich Schreiber. Freiburg 1819 (mit Erläuterungen) [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/252691903/ Universitätsbibliothek Freiburg] Einzelausgaben: Durch die Aufnahme in die Ausgabe der Chronik Diebold Schillings 1743 waren alle Lieder früh verfügbar. Sie wurden wiederholt nachgedruckt. Für das wirkungsmächtigste Murtenlied Nr. 6 verdient Erwähnung [[Wilhelm Wackernagel]]: Deutsches Lesebuch, Neue Ausgabe der 2. Aufl. Basel 1847, Sp. 1049-1056 {{GBS|v3IHAAAAQAAJ|RA1-PA45}} nach Schilling 1743 {{GBS|B1c1AAAAQAAJ|PA351}} Literatur (zu Nr. 1-6): Frieder Schanze. In: ²VL 10 (1999), Sp. 775-780, Schanze: Überlieferungsformen, 1999, S. 311-316 Nr. 2, 11, 12, 14, 16, 19 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00042596/image_319 MDZ München] Regula Schmid: Geschichte im Dienste der Stadt. Zürich 2009, S. 135-146; Frieder Schanze: Ludwig Sterners Handschrift der Burgunderkriegschronik des Peter von Molsheim und der Schwabenkriegschronik des Johann Lenz mit den von Sterner beigefügten Anhängen. Beschreibung der Handschrift und Edition der Schwabenkriegschronik. Bibermühle 2006, S. 46-55; Thomke: Burgunderkriege, 1976, S. 4f., 9-13; Hans Tarlach: Veit Weber und seine Dichtungen. Ein Beitrag zur Erforschung des 15. Jahrhunderts. Diss. Greifswald 1933; Gustav Tobler: Neues über den Liederdichter Veit Weber. In: Anzeiger für schweizerische Geschichte NF 27 Bd. 7 (1896), S. 406-407 {{ETHp|szg-004:1897:7|418}}; Franz Joseph Mone: Die vaterländischen teutschen Dichter. In: Badisches Archiv zur Vaterlandskunde 1 (1826), S. 48-104, hier S. 70-72 {{GBS|J3QAAAAAcAAJ|PA70}} {{PNDB|104364211}} [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_04592.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D47914.php Historisches Lexikon der Schweiz] === Christian Wierstraet === [[File:Wierstraet Anfang.jpg|thumb]] Der Notar [[w:Christian Wierstraet|Christian Wierstraet]] - auch: Christianus Wierstraat - war wohl zur Zeit der Belagerung von Neuss Stadtschreiber und verfasste in ripuarischer Sprache eine Reimchronik ''Histori des beleegs van Nuis'' (3165 Verse), die er am 20. Dezember 1475 beendete und die in Köln wohl schon im nächsten Jahr 1476 im Druck erschien. Textbeginn: ''Criste du hoeghste keyser frij'' (Faksimile Kolb) Inkunabeldrucke: [Köln, Arnold Ther Hoernen ca. 1476], [http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M51549.htm GW], [http://istc.bl.uk/search/record.html?istc=iw00019000 ISTC iw00019000]. Bekannt sind nur zwei Exemplare: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (unvollständig) {{Düss2|313722}} und Harvard University, Houghton Library. Köln, [Johann Koelhoff d. J.], Quirinsabend, also 29. April 1497 (höchstwahrscheinlich) oder 29. März 1497 (jedenfalls nicht 3. Juni wie die Inkunabelbibliographien und Schmitz) mit Prosavorrede (diese abgedruckt Chroniken der deutschen Städte 20, S. 497), [http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M51550.htm GW]. Digitalisat {{Bonn|1-229060}}. Druckabschrift: Berlin, Staatsbibliothek, mgq 1148, Bl. 1r-68v, ins Niederdeutsche umgesetzte Abschrift des Drucks von 1497, 1521 angefertigt von Ebbeke Vincke {{Hsc|11952}}, [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0603b_b198_jpg.htm Handschriftenkatalog], ²VL 4 (1983), Sp. 1127 Späterer Druck: Warhaftige historia und beschreibung der harten strenglichen und langwierigen belegerung der löblicher Stadt Neuss [...], Köln 1564, VD 16 [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+15376 ZV 15376] - Verfasser der Bearbeitung wohl [[w:Hans Wilhelm Kirchhof|Hans Wilhelm Kirchhof]], siehe dessen Wendunmuth. Hrsg. von Hermann Österley. Bd. 3, Stuttgart 1869, S. 42-47 {{GBS|dRoWAAAAYAAJ|PA42}}. Eine evangelische Tendenz des Drucks belegt unter Heranziehung lateinischer Randbemerkungen im Exemplar des Stadtarchivs Neuss (Signatur: CD 012-100/3) Rolf Nagel: Eine evangelische Chronik? Anmerkungen zur Wierstraet-Chronik von 1564. In: Jahrbuch für den Kreis Neuss 2001, S. 54-59 Ausgaben: Des Stadt-Secretarius Cristianus Wierstraat Reimchronik der Stadt Neuss zur Zeit der Belagerung durch Karl den Kühnen, Herzog von Burgund. Nach dem Original-Druck von 1497, mit Anmerkungen und Wörterbuch. Hrsg. von [[w:Eberhard von Groote|Eberhard von Groote]]. Köln 1855 {{GBS|OTwPAAAAQAAJ}} Cristianus Wierstraat: Histori des beleegs van Nuis. Hrsg. von Adolf Ulrich/Constantin Nörrenberg. In: Die Chroniken der westfälischen und niederrheinischen Städte. Bd. 1, Dortmund, Neuß, [[Die Chroniken der deutschen Städte]] vom 14. bis ins 16. Jahrhundert Bd. 20. Leipzig 1887, S. 479 - 614 {{GBS|QTsIAAAAIAAJ|US}} = {{IA|diechronikender00unkngoog}} Christian Wierstraits Historij des beleegs van Nuys. Reimchronik der Stadt Neuß aus der Zeit der Belagerung von Herzog Karl dem Kühnen von Burgund. Nach dem Originaldruck von 1476 unter Berücksichtigung der Ausgaben von 1497 und 1564. Hrsg. von Karl Meisen (Rheinische Beiträge und Hülfsbücher zur germanischen Philologie und Völkerkunde 11) Bonn und Leipzig 1926 Christian Wierstraet: Die Geschichte der Belagerung von Neuss. Faksimile der Erstausgabe bei Arnold ther Hoernen Köln 1476, mit Übertragung ins Hochdeutsche. Hrsg. von Herbert Kolb. Neuss 1974, Nachdruck Neuss 2000. Literatur: Frieder Schanze. In: ²VL 10 (1999), Sp. 1055-1058; Nachtrag ebd. 11 (2004), Sp. 1658; Schanze: Überlieferungsformen, 1999, S. 313 Nr. 9 Ricarda Bauschke-Hartung: Christian Wierstraet: Die Belagerung von Neuss. In: "Das Paradeis fanden wir ...". Hrsg. von Irmgard Siebert. Frankfurt am Main 2017, S. 237-255; Walter Hoffmann: … das alte Exemplar// Das inn der sprach gantz finster war…. Zu den Druckfassungen von Wierstraets Reimchronik der Stadt Neuss. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 127 Sonderheft (2008), S. 193-208; Jens Metzdorf: "Bedrängnis, Angst und große Mühsal". Die Belagerung von Neuss durch Karl den Kühnen 1474/75. In: ...wurfen hin in steine /grôze und niht kleine... Belagerungen und Belagerungsanlagen im Mittelalter (=Beihefte zur Mediaevistik, Bd. 7). Hrsg. von Olaf Wagener. Frankfurt a. M. u.a. 2006, S. 167–188 [http://www.stadtarchiv-neuss.de/kurkoelnische-zeit-bis-1794.html?file=tl_files/stadtarchiv_ne/bilder/stadtarchiv/Stadtgeschichte/Beitraege%20zur%20Stadtgeschichte/1_Kurkoelnische%20Zeit%20bis%201794/Belagerung%201474-75.pdf online]; Wolfgang Schmitz: Die Überlieferung deutscher Texte im Kölner Buchdruck des 15. und 16. Jahrhunderts, 2004, S. 239-242 [http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2004/1234/ online]; Herbert Kolb: Christian Wierstraet. In: Neusser Jahrbuch für Kunst, Kulturgeschichte und Heimatkunde 1985, S. 54-57; Neuss, Burgund und das Reich. Neuss 1975; Karl Meisen: Christian Wierstrait u. seine Chronik der Belagerung der Stadt Neuß vom Jahre 1476. In: Rheinische Heimatblätter 4 (1927), S. 71f. [http://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/211938 dilibri.de]; {{ADB|42|427|427|Wierstraat, Christianus|Rochus von Liliencron|ADB:Wierstraat, Christian}} {{PNDB|104364386}} [http://www.geschichtsquellen.de/repPers_104364386.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] [http://wayback.archive.org/web/20051115000000*/http://www.markussticker.homepage.t-online.de/wierstraet/index.htm Private Website zur Neusser Belagerung] mit nhd. Übersetzung der Chronik, Quellen- und Literatur (Version 2005 bei Archive.org) === Jakob Wimpfeling === Der oberrheinische Humanist [[Jakob Wimpfeling]] (1450-1528) schrieb mehrere lateinische Gedichte zur Thematik der Burgunderkriege. 1. Dialog über Peter von Hagenbach Das anonym überlieferte Gedicht liegt in mehreren Fassungen vor. Es ist zunächst während der Haft Hagenbachs (nach der Münchner Handschrift am 17. April 1474), in einer späteren Fassung wohl kurz nach der Hinrichtung Hagenbachs am 9. Mai 1474 entstanden. Seit Riegger wird es Jakob Wimpfeling zugeschrieben. Einer der Dialogpartner ist ein ''Jacobus''; außerdem bestehen Textübereinstimmungen mit anderen Gedichten Wimpfelings (Basler Chroniken Bd. 3, S. 384f.). Ob alle in den Textzeugen enthaltenen Teile Wimpfeling angehören, darf bezweifelt werden. Für Herding/Mertens: Wimpfeling Briefwechsel Bd. 1, S. 83 ist der Dialog das ''Carmen puerile de Tyrannide Petri Hagenbachii'', das ursprünglich zum Bestand der um 1512 angelegten Wimpfeling-Sammelhandschrift Chicago, Newberry Library, Cod. 63 ([http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5748/ Beschreibung]) gehörte (nach dem Teilinhaltsverzeichnis ebenda Bl. Lr). Eine ausführliche Sichtung des Werks und seiner Überlieferung legte Cora Dietl 2000 vor, ohne allerdings die wichtige Münchner Handschrift zu kennen. Überlieferung: Basel, Universitätsbibliothek, Cod. A. lambda I 10, Bl. 596-597, gefalteter Foliobogen (in einem Sammelband des 18. Jahrhunderts, siehe Basler Chroniken Bd. 3, S. 381; [http://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000108274 OPAC]), der die Vorlage Johannes Knebels war, der es zu 1477 einreiht. Basel, Universitätsbibliothek, Cod. A. lambda II 3a, Bl. 90v-92r, Johannes Knebels Chronik (siehe oben). Danach gedruckt in: Basler Chroniken Bd. 3, S. 121-125. Textbeginn (nach der Überschrift ''Petrus Hagenbach''): ''Postquam non parum Karoli sum nactus amore'' Basel, Universitätsbibliothek, Cod. F VI 19, Bl. 71r-72r. Sammelhandschrift aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts aus der Basler Kartause, dieser Teil geschrieben in Basel 1478 von Heinrich Karst de Bacherach [http://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000117313 OPAC], [http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_f/BAU_5_000117313_cat.pdf Beschreibung]. Es schließt sich das Gedicht Dringenbergs an (siehe oben). Textbeginn (nach der Überschrift ''Petrus Hagenbach''): ''Postquam non parum Karoli sum nactus amore'' München, Staatsbibliothek, Cgm 2930, S. 513-516, Sammelhandschrift aus dem Kloster Benediktbeuren, Anfang 16. Jahrhundert {{Hsc|6971}}, [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0189_a394_JPG.htm Handschriftenkatalog]. Textbeginn: Textbeginn (nach der Überschrift ''Petrus Hagenbach''): ''Postquam non parvum Karoli sum nactus amore''. Das Gedicht schließt mit dem Vers Basler Chroniken Bd. 3, S. 124 Zeile 33. Laut Schlussvermerk ''congestum'' 17. April 1474, also noch vor der Hinrichtung. Basel, Universitätsbibliothek, Cod. AN II 42, Bl. 105r-107v, Handschrift aus dem dritten Viertel des 15. Jahrhunderts (siehe [http://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000171838 OPAC]; Michael Baldzuhn: Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Bd. 2, Berlin 2009, S.452-454; Basler Chroniken 3, S. 385 Anm. 1; alte Signatur: AN II 12), vielleicht noch 1474, jedenfalls trägt die Abschrift Bl. 107v des Gedichts von [[w:Peter Luder|Peter Luder]] die Datierung 1474. Textbeginn (nach der Überschrift ''Brisacenses hominibus universis notum esse cupiunt''): ''Cepimus hunc sevum domino probante tyrannum''. Danach gedruckt in: Basler Chroniken Bd. 3, S. 386-391. Die Varianten gegenüber Riegger teilte mit Mone: Quellensammlung Bd. 3, S. 681 {{ALO|16503|688}}. Freiburg i. Br., Stadtarchiv, Bestand L Breisach bei Urk. 520. Das Blatt sei wohl die Vorlage des Abdrucks von Mone: Quellensammlung Bd. 3, S. 155 {{ALO|16503|152}}, der handschriftliche Zusätze zu einem Inkunabeldruck des Fasciculus temporum des Werner Rolevinck 1479 wiedergab, gewesen, stellen Herding/Mertens: Wimpfeling Briefwechsel Bd. 1, S. 83 Anm. 31 fest. Der Textzeuge überliefert nur drei kurze Verstexte, eine Rede Hagenbachs (Textbeginn: ''Karole dux, conjux, fratres notique sodales'' = Basler Chroniken Bd. 3, S. 387 Zeile 27) und zwei Epitaphien auf Hagenbach (Textbeginn: ''Hic pius et mitis saevaque tyrannidis expers'' = ebenda, S. 389 Zeile 32; ''Hagenbach Petre, tu tyro potens venerande'' = ebenda, S. 391 Zeile 4, dieses Distichon nur in dieser Überlieferung). Verschollene Handschrift, auf der der Textabdruck von [[Josef Anton von Riegger]]: ''Amoenitates literariae Friburgenses''. Heft 3, Ulm 1776, S. 548-555 {{GBS|yoUOAAAAQAAJ|PA548}} fußt und die angeblich von Wimpfeling und Erhard Battmann geschrieben worden sein soll. Sie hat Textteile, die der Parallelhandschrift Basel AN II 42 fehlen. Textbeginn (nach der Überschrift ''Brisacenses hominibus universis notum esse cupiunt''): ''Cepimus hunc sevum, domino prestante, tyrannum'' Ausgaben: [[Wilhelm Wattenbach]]: Jakob Wimpheling's poetischer Dialog über Peter Hagenbach's Tod. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 22 (1869), S. 390-397 {{GBS|4K4OAAAAYAAJ|PA390}} rekonstruierte das anonym überlieferte Gedicht aus den Überlieferungen in Basel AN II 42, Riegger und Mone, die offenbar eine jüngere Redaktion vertreten. Basler Chroniken Bd. 3, S. 121-125 als Teil von Knebels Chronik. Ebenda, S. 386-391 wird der zweite Teil (die jüngere Redaktion) nach den Textzeugen, die auch Wattenbach vorlagen, nochmals ediert. Literatur: Cora Dietl: Die Dramen Jacob Lochers und die frühe Humanistenbühne im süddeutschen Raum. Berlin/New York 2004, S. 158; Cora Dietl: Tragoedia est encomium. Gab es eine frühe Humanistentragödie in Heidelberg? In: Sonderheft Encomia-Deutsch. Hrsg. von Christoph Huber. Tübingen 2000, S. 27-41, hier S. 34-41 [http://www.icls.uni-kiel.de/de/publikationen/dateien-publikationen/Dietl_Tragoedia.pdf ICLS Kiel]; Knepper: Wimpfeling, S. 24f.; Charles Nerlinger: Deux pamphlets contre Pierre de Hagenbach. In: Mélanges Julien Havet. Paris 1895, S. 549-560, hier S. 549-552 {{IA|melangesjulienha00have|548}}, {{GBS|GECEAAAAIAAJ|US|PA549}}; [[Charles Schmidt]]: Histoire littéraire de l'Alsace à la fin du XVe et au commencement du XVIe siècle. Bd. 1, Paris 1879, S. 10f. mit Anm. 23, 163-165 {{GBS|rH7PAAAAMAAJ|US|PA10}} = {{co|Histoire litteraire de l'Alsace 1.pdf|42}}; Paul von Wiskowatoff: Jacob Wimpheling. Berlin 1867, S. 33-35 {{GBS|U9pDAAAAYAAJ|PA33}} [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_04633.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] 2. Gedicht über die Schlacht von Murten Textbeginn: ''Iamne tibi dulces nostri sunt, Karole, pisces?'' Überlieferung: München, Staatsbibliothek, Clm 443, Bl. 138r-139r Digitalisat [https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00124219/image_279 MDZ]. Handschrift von [[w:Hartmann Schedel|Hartmann Schedel]] um 1480, [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008251/image_129 Handschriftenkatalog] (siehe auch oben zu Ludwig Dringenberg) Ausgabe: [[Gerold Meyer von Knonau]]: Zwei lateinische Gedichte auf die Kämpfe gegen Karl den Kühnen. In: Anzeiger für Schweizerische Geschichte NF 4 (1873), S. 315-321, Text S. 315-317 {{ETHp|szg-004:1873:1|343}} Übersetzung: Ochsenbein: Murten, 1876, S. 438-440 {{GBS|Fhv-Egg2i0YC|US|PA438}} {{IA|dieurkundenderb01ochsgoog|n469}} [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_04636.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] 3. Gedicht auf das Jesuskind Das Gedicht, das nur eine Anspielung auf Karl den Kühnen (''nostri tiranni'') aufweist, wird ins Jahr 1473 gesetzt, da es mit dieser Jahreszahl überschrieben ist. Ob es tatsächlich von Wimpfeling stammt, muss offen bleiben. Textbeginn: ''Parvule Christe Jhesu, Davidis de semine surgens'' Überlieferung: Schlettstadt, Stadtbibliothek Ms. 76, Bl. 1r. Digitalisat [https://bhnumerique.ville-selestat.fr/bhnum/player/index.html?id=MS076&v=752&p=9 BH Schlettstadt] (''Sermones'' aus dem Besitz von Wimpfeling). Siehe auch Herding/Mertens: Wimpfeling Briefwechsel Bd. 1, S. 79 Anm. 24. Ausgaben: Basler Chroniken Bd. 3, S. 383f. {{GBS|r2QXAAAAYAAJ|US|PA383}}; [[Karl Hartfelder]]: Analekten zur Geschichte des Humanismus in Südwestdeutschland. In: Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance 1 (1886), S. 121-128, 494-503 hier S. 125f. {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n131}}, {{GBS|rG5KAAAAYAAJ|US|PA121}} mit Datierung 1493 4. Epitaph auf Karl den Kühnen Die drei Verse werden aufgrund der Wiedergabe im Wimpfeling-Codex von Uppsala von Cowie/Cowie Wimpfeling zugewiesen. Es handelt sich aber in Wirklichkeit um drei - nur durch den Hinweis am Rand "numerus anni" gekennzeichnete - Chronogramme (die ersten beiden auf 1477, das letzte fehlerhaft auf 1470, wobei habitacio zu lesen ist) in Anlehnung an Psalmverse. Textbeginn: ''Occubuit Carolus regum festo nece strictus'' Überlieferung: Uppsala, Universitätsbibliothek, Cod. C 687, Bl. 6v, um 1510 von Wimpfeling für Jakob Sturm zusammengestellt, siehe Herding/Mertens: Wimpfeling Briefwechsel Bd. 1, S. 70-72; [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0506f_a0279_jpg.htm Handschriftenkatalog]. Digitalisat [https://www.alvin-portal.org/alvin/imageViewer.jsf?dsId=ATTACHMENT-0014&pid=alvin-record:153678 Alvin]. Ausgabe: The Works of Peter Schott (1460-1490). Hrsg. von Murray A. Cowie/Marian L. Cowie. Bd. 2, Chapel Hill 1963, S. 656 Textauszug auf {{co|Wimpfeling epitaphium karoli.jpg}} Die ersten beiden Chronogramme auch in: Michael Buchinger: ''Historia ecclesiastica nova''. Mainz 1560, S. 271 {{GBS|HX6LULp3F0MC|PA271}}, das zweite auch in der Chronik des Klosters Camp (siehe unten). 5. Gedicht über Pfalzgraf Friedrich den Siegreichen Wimpfeling wendet sich nach dem Entsatz von Neuss 1475 an die Niedere Vereinigung und ergreift die Partei des Pfalzgrafen, von dem man befürchtete, er würde sich auf die Seite Karls des Kühnen schlagen. Im Schlussteil warnt der Autor vor Kaiser Friedrich III. Franz Fuchs konnte 2009 die schon 1862 gedruckten 65 Hexameter, die im Kontext der Chronik des Matthias von Kemnat überliefert sind, aufgrund der nur in der Münchner Handschrift Oefeleana 178 überlieferten Verfasserangabe (Überschrift: ''In aemulos divi Friderici comitis Rheni palatini invictissimi Jacobi Sletstat pia invectio'') Wimpfeling zuweisen. Textbeginn: ''Quantisper iustum iuvat incusasse leonem'' Überlieferung: München, Staatsbibliothek, Oefeleana 178, Bl. 308r, um 1600 erstellte Kopie einer die Chronik des Matthias von Kemnat überliefernden Handschrift des Speyerer Domkapitels. Siehe Birgit Studt: Fürstenhof und Geschichte. Köln/Weimar/Wien 1992, S. 112. München, Staatsbibliothek, Cgm 1642, Bl. 143r-144r, 2. Viertel 16. Jahrhundert [http://www.mrfh.de/10660 MRFH]. Nach Studt: Fürstenhof S. 89 zählen die von Hofmann S. 126 Zeile 13 - S. 141 edierten Teile zum Sondergut der Handschrift, das sich auch in Oefeleana 178 findet. Ausgabe: Des Matthias von Kemnat Chronik Friedrich I. des Siegreichen. Hrsg. von Conrad Hofmann. In: Quellen zur Geschichte Friedrichs des Siegreichen Bd. 1: Matthias von Kemnat und Eikhart Artzt. Regesten. München 1862, S. 1-141, hier S. 128f. {{Heidi|hofmann1862|0141}} nach Cgm 1642 Literatur: Franz Fuchs: Antikaiserliche Gedichte aus dem Umkreis Kurfürst Friedrichs des Siegreichen. In: König, Fürsten und Reich im 15. Jahrhundert. Hrsg. von Franz Fuchs/Paul-Joachim Heinig/Jörg Schwarz. Köln u.a. 2009, S. 307-317, hier S. 316f. [http://www.regesta-imperii.de/fileadmin/user_upload/downloads/Regesta_Imperii_Beiheft_29.pdf Regesta Imperii]. Literatur (zu 1-5): Dieter Mertens. In: Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon 2 (2013), Sp. 1289-1375, hier Sp. 1298f. (Sp. 1371 wird Wikisource zitiert); Thomas Haye: Die Armagnaken, das Elsaß, der Heidelberger Hof und die Apathie des Reiches – eine unbekannte lateinische Invektive des Jahres 1444. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 153 (2005), S. 241-274, hier S. 260; Jakob Wimpfeling: Briefwechsel. Hrsg. von Otto Herding/Dieter Mertens. Bd. 1, München 1990 [http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/2675 Freidok]; [[Josef Knepper|Joseph Knepper]]: Jakob Wimpfeling. Freiburg i. Br. 1902, S. 24-26 {{co|Jakob Wimpfeling Leben und Werke.pdf|43}}, {{GBS|s6wTAAAAQAAJ|US|PA24}}; {{ADB |44|524|537 |Wimpheling, Jacob |Ludwig Geiger|ADB:Wimpheling, Jakob}} {{PNDB|118769189}} [http://www.geschichtsquellen.de/repPers_118769189.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] === Matthias Zollner === Der Schneider Matthias Zollner (gestorben 1507/08) stammte aus Laufenburg am Rhein und lebte seit mindestens 1458 in Bern. Er war ab 1460 Mitglied des Großen Rats. Seine Autorsignatur tragen drei Lieder über die Burgunderkriege. 1. Lied über den Zug nach Blamont In 15 Achtzeilerstrophen wird der Feldzug der Niederen Vereinigung in die Freigrafschaft Burgund beschrieben. Textbeginn: ''Ein vereinung ist lobeliche'' Überlieferung: Zürich, ZB, Ms. A 5, S. 359-364 (Schilling Z). Abdruck in der Faksimileausgabe durch P. Ladner S. 174f. Bern, Burgerbibliothek, Mss. h. h. I, 3, S. 359-365 Aarau, Kantonsbibliothek, Ms. ZF 18, Bl. 113v-114r, Autograph von Wernher Schodolers Eidgenössischer Chronik Bd. 3 (1514/32). Abdruck in der Faksimileausgabe durch P. Ladner 1983, S. 209f. Ausgaben: Cramer: Liederdichter Bd. 3, 1982, S. 497-500 [[commons:File:Lied Matthias Zoller.djvu|Seiten auf Commons]]; Tobler: Berner-Chronik Bd. 1, S. 269-273; Liliencron: Volklieder Bd. 2, S. 65-67 Nr. 136 [[commons:File:Liliencron_Die_Historischen_Volkslieder_der_Deutschen_2_065.jpg|Commons]] 2. Lied über die Schlacht bei Murten Die 15 Vierzehnzeilerstrophen sind in Jörg Schillers Hofton abgefasst. Textbeginn: ''Gott vater in der ewigkeit'' Überlieferung: Karlsruhe, Generallandesarchiv, Hs. 65/624, S. 733-737 ('Speyrer Chronik', siehe unten) Berlin, Staatsbibliothek, mgq 1487, Bl. 10v-11r (vorweg lateinische Paraphrase) {{Hsc|11982}}, [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0708_b0125_jpg.htm Beschreibung], 4. V. 15. Jahrhundert [[w:Aegidius Tschudi|Aegidius Tschudis]] Sammlungen, mit Melodie: Zürich, Staatsarchiv, Cod. B VIII 268, Bl. 44r-46r, Tschudis Collectaneen {{Hsc|14797}}; Berlin, Staatsbibliothek, mgf 784, Bl. 3r-4r (Tschudi-Autograph, herausgetrennt aus St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 645, S. 575-577 {{Hsc|13396}}); St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 1219, S. 81-88 (Abschrift des 18. Jahrhunderts). Wiedergabe der Melodie bei [[Ludwig Erk]]/Franz M. Böhme: Deutscher Liederhort. Bd. 2, Leipzig 1893, S. 33f. Nr. 243a {{Handle|2027|mdp.39015022321395?urlappend%3D;seq%3D41|HathiTrust, US}}. Ausgaben: Cramer: Liederdichter Bd. 3, 1982, S. 501-507 [[commons:File:Lied Matthias Zoller.djvu|Seiten auf Commons]]; Samuel Singer: Die mittelalterliche Literatur der deutschen Schweiz. Frauenfeld/Leipzig 1930, S. 108-115; Historische Volkslieder der deutschen Schweiz. Hrsg. von Otto von Greyerz. Leipzig 1922, S. 61-64; Franz Waldmann: Alte historische Lieder zur Schweizergeschichte des 13. bis 16. Jahrhunderts, 2. Aufl. Besorgt von Otto von Greyerz. Basel 1915, S. 29 (teilweise); Liliencron: Volkslieder, Bd. 2, S. 99-103 Nr. 144 [[commons:File:Liliencron_Die_Historischen_Volkslieder_der_Deutschen_2_099.jpg|Commons]] (kannte nur St. Gallen Cod. 1219); Die Schweiz. Land, Volk und Geschichte in ausgewählten Dichtungen. Hrsg. von Heinrich Kurz. Bern 1853, S. 349-351 {{GBS|PS4PAAAAIAAJ|PA349}} (S. 499 mit irriger Quellenangabe Schilling); Rochholz: Lieder-Chronik. 2. Aufl. 1842, S. 184-193 (nach Tschudi, aber wohl nicht nach Cod. 1219) {{GBS|3B8WAAAAYAAJ|PA184}} 3. Lied über die Schlacht bei Nancy 18 Sechszeilerstrophen. Textbeginn: ''Woluf ir fromen Eidgnosschaft'' Überlieferung: Zürich, ZB, Ms. A 5, S. 784-788 (Schilling Z). Abdruck: Ladner 1985 S. 174f. Bern, Burgerbibliothek, Mss. h. h. I.3, S. 862-865 Aarau, Kantonsbibliothek, Ms. ZF 18, Bl. 253r-254v. Abdruck: Ladner 1983 S. 209f. Luzern, Zentral- und Hochschulbibliothek, BB Ms. 382.4°, S. 117-121, Werner Steiner, Liederchronik (Autograph), Zürich 1532 {{Hsc|20822}} Zürich, Zentralbibliothek, Ms. A 158, Bl. 67r-69v, Abschrift von Werner Steiners Liederchronik durch Johann Stumpf nach 1536 {{Hsc|14796}} Ausgaben: Cramer: Liederdichter, Bd. 3, S. 508-511 [[commons:File:Lied Matthias Zoller.djvu|Seiten auf Commons]]; Tobler: Berner-Chronik Bd. 2, S. 119-123; Liliencron: Volkslieder Bd. 2, S. 107-109 Nr. 146 [[commons:File:Liliencron_Die_Historischen_Volkslieder_der_Deutschen_2_107.jpg|Commons]] Literatur (zu 1-3): Frieder Schanze. In: ²VL 10 (1999), Sp. 1583-1586; Schanze: Überlieferungsformen, 1999, S. 313 Nr. 13, S. 314 Nr. 21, S. 315 Nr. 24; Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts. Katalog der Texte. Älterer Teil Q-Z. Bearb. von Frieder Schanze/Burghart Wachinger. Tübingen 1991, S. 585f.; Thomke: Burgunderkriege, 1976, S. 14f.; Gustav Tobler: Der Liederdichter Mathis Zollner. In: Anzeiger für Schweizerische Geschichte NF 25 Bd. 7 (1894), S. 65-66 {{ETHp|szg-004:1897:7|76}}; Derselbe: Mathis Zollner. In: ebd. NF 32 Bd. 8 (1901), S. 429-430 {{ETHp|szg-004:1901:8|438}} == Sammeleinträge zu mehreren Texten == === Sammelhandschriften === Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. I.3.2° 18. Digitalisat {{Aug|002017-1}}, siehe {{Hsc|5429}}, [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0148_a060_jpg.htm Handschriftenkatalog], zeitgeschichtlicher Sammelband, zusammengestellt im Benediktinerkloster Heiligkreuz in Donauwörth, Ende 15. Jahrhundert (nicht vor 1488). : Bl. 90r-92v Beschreibung der burgundischen Untaten (siehe oben) : Bl. 92v-93v Rechtfertigung Karls des Kühnen wegen des Kölnischen Krieges. Siehe oben: Rechtfertigung. : Bl. 93v-94r Absagebrief Kaiser Friedrichs III. an Karl den Kühnen. Druck u.a. (nach Schillings Chronik): Tobler, Berner-Chronik, Bd. 1, S. 200f. Zur Überlieferung und weiteren Drucken siehe Der Briefwechsel Karls des Kühnen (1433-1477). Inventar, hrsg. von Werner Paravicini, 2 Bde., Frankfurt 1995, Bd. 2, S. 262f. : Bl. 94r-v Absagebrief der Kurfürsten an Karl den Kühnen. Siehe Der Briefwechsel Karls des Kühnen (1433-1477). Inventar, hrsg. von Werner Paravicini, 2 Bde., Frankfurt 1995, Bd. 2, S. 261 : Bl. 96v-101r Vom kölnischen Krieg (siehe oben) : Bl. 101r-104r Gefolge und Lager Kaiser Friedrichs III. vor Neuß 1475. Ausgabe (nach dieser Handschrift): Ulrich: Acten, 1889, S. 150-154 Nr. 194 {{co|Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 49 (1889).djvu|154}} : Bl. 105r-106v Berichte über die Schlacht von Grandson : Bl. 106v Stadt Zürich verkündet den Sieg bei Murten. Vgl. Ochsenbein: Murten, 1876, S. 315f. : Bl. 107r-109v Berichte über die Schlacht von Nancy, darunter Bl. 107v-109v Jörg Hochmut (aus Zürich) an Donauwörth. Zu Hochmut vgl. Klaus Graf. In: ²VL 11 (2004), Sp. 683f. Ausgabe (nach dieser Handschrift): Theodor von Liebenau: Ein Zürcher Schlachtbericht über Nancy. In: Anzeiger für Schweizerische Geschichte NF 8 (1898), S. 66-69, Text S. 67-69 {{ETHp|szg-004:1901:8|75}} Berlin, Staatsbibliothek, mgq 1803. Siehe oben Johannes Gensbein. Bern, Burgerbibliothek, Cod. A 45, historiographischer Sammelband ('Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften' u.a.), geschrieben um 1480 von Clemens Speker von Sulgen, Franziskaner und Sakristan im Kloster Königsfeld. Digitalisat [https://www.e-codices.ch/de/bbb/A0045//131r Burgerbibliothek]; {{Hsc|20818}}; [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/obj32320013.html Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters]. Weitere Literatur: Schanze: Überlieferungsformen, 1999, S. 319; Christoph von Steiger: Clemens Speckers illustrierte Handschrift der Österreichischen Chronik von den 95 Herrschaften. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 43 (1986), S. 135-140 {{Retro|168773}}; [http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_Dt._Chron._6_S._XXXVI MGH Dt. Chroniken 6], Theodor von Liebenau: Königsfelder Chroniken zur Geschichte Kaiser Friedrichs III. In: Jahrbuch der (k. k.) heraldischen Gesellschaft "Adler" in Wien 11 (1884), S. 11-24 {{IA|neuesjahrbuch25adlgoog|n42}}, {{GBS|HsYEAAAAIAAJ|US|PA11}}; Handschriftenkatalog Hagen 1874 [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5490664f/f135.image Gallica], {{GBS|kDSLJTdJ_JwC|US|PA54}}. Abbildungen aus der Handschrift: [[:Commons:Category:Bern Cod. A 45|Commons]]. Abschrift: Bern, Burgerbibliothek, Mss. h. h. VI.74, Ende 16. Jahrhundert [http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_Dt._Chron._6_S._XXXIX MGH Dt. Chroniken 6]. : Bl. 131r-132v Libellus de magnificentia ducis Burgundiae in Treveris visa conscriptus, dt. (siehe oben) : Bl. 133r-139r Konrad Pfettisheim: Reimchronik über die Burgunderkriege, Druckabschrift (siehe oben) : Bl. 139v-141v Neumondkalender gegen Herzog Karl den Kühnen von Burgund (siehe oben) Colmar, Stadtbibliothek, Ms. 45 (Kat.-Nr. 563) {{Hsc|20349}}, [http://ccfr.bnf.fr/portailccfr/jsp/index_view_direct_anonymous.jsp?record=eadcgm:EADC:D52014451 Datenbank "CGM"]: Pierre Schmitt: Manuscrits de la Bibliothèque de Colmar (Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France 56). Paris 1969, S. 201-208 Nr. 563 (Der Briefwechsel Karls des Kühnen (1433-1477). Inventar. Hrsg. von Werner Paravicini. Bd. 1-2. Frankfurt 1995 zitiert den Band mit falscher Institution - AD - und Katalognummer - 563 - statt Signatur). Den Sammelband würdigt Birgit Studt: Humanisten im Gespräch. Eine Murbacher Sammlung von Briefzeitungen als Ort historiographischer Information. In: Humanisten edieren. Stuttgart 2014, S. 61-76. Zeitgeschichtlicher Sammelband (Latein, teils auch Deutsch), zusammengestellt für den Murbacher Abt Bartholomäus von Andlau, 3. Viertel 15. Jahrhundert. Sieber-Lehmann: Nationalismus, S. 355 Anm. 46 stellt (gegen Schmitt) klar, dass die Handschrift nicht von Johann Knebels Hand geschrieben wurde, diesem aber sehr nahe steht: "Von den zwanzig Dokumenten [...] auf den Folia 187 v-216 v [...] finden sich neun wörtlich bei Knebel und vier werden von ihm referiert". Von Bl. 187v bis zum Ende des Bandes stehen die Burgunderkriege im Vordergrund. Unter anderem: : Bl. 191v-? Bericht des Friedrich Kappler an Wilhelm von Rappoltstein über die Gefangennahme Peters von Hagenbach, 1474 (dt.). Ausgaben (nach dieser Handschrift): Mone: Quellensammlung, Bd. 3, S. 431-433; Rappoltsteinisches Urkundenbuch. Hrsg. von Karl Albrecht. Bd. 5, Colmar 1898, S. 14-16 Nr. 29 {{GBS|h2sPAAAAYAAJ|US|PA14}}; Theodor Vulpinus [=Renaud]: Ritter Friedrich Kappler. Ein elsässischer Feldhauptmann aus dem 15. Jahrhundert. Straßburg 1896, S. 43-48 (nach Mone) {{GBS|DmAKAAAAIAAJ|US|PA43}} = {{IA|ritterfriedrich00renagoog|n58}} Gießen, Universitätsbibliothek, Hs 329 Digitalisat [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-100738 UB Gießen]. {{Hsc|20403}}, [http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/4898/pdf/329.pdf Handschriftenkatalog von Ulrich Seelbach], zeitgeschichtlicher Sammelband, möglicherweise aus Nürnberg, 1479-1481. Auf die Burgunderkriege beziehen sich (neben einer Mitteilung Bl. 61v-62r über den Durchzug eines Geisterheers 1481, mitangeführt von Peter von Hagenbach): :Bl. 11r-17r Berichte über den Krieg der Eidgenossen gegen Herzog Karl den Kühnen von Burgund (1476/1477), darin Bl. 14v-16v Bericht eines St. Gallers über die Schlacht bei Grandson. Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms. 1674. Siehe unten Johannes Wyse. [[File:Sterner codex 135r.jpg|right|120px]] Privatbesitz Antiquariat Heribert Tenschert, Ludwig Sterners Chronik, 1501 {{Hsc|2864}}, ²VL 11 (2004), Sp. 1234, Frieder Schanze: Ludwig Sterners Handschrift der Burgunderkriegschronik des Peter von Molsheim und der Schwabenkriegschronik des Johann Lenz mit den von Sterner beigefügten Anhängen. Beschreibung der Handschrift und Edition der Schwabenkriegschronik. Bibermühle 2006, S. 24-37; Frieder Schanze: Ludwig Sterners Chronikhandschrift von 1501. Eine Kompilation als historisches Monument. In: Librarium 45 (2002), S. 2-16 {{Retro|388715}}; [http://www.stuttgarter-antiquariatsmesse.de/en/stuttgarter_antiquariatsmesse/messekatalogTrefferDetailAussteller16en.asp?AusstellerID=Biberm%FChle Beschreibung im Katalog der Stuttgarter Antiquariatsmesse]. Abbildungen: [[:Commons: Category:Ludwig Sterner|Commons]]. Teilfaksimile: Ludwig Sterners Handschrift der Burgunderchronik des Peter von Molsheim und der Schwabenkriegschronik des Johann Lenz mit den von Sterner beigefügten Anhängen. Teilfaksimile. Hrsg. von Frieder Schanze. Bibermühle 2001 Soest, Stadtbibliothek, Cod. 17 {{Hsc|8985}} [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0092_a118_JPG.htm Handschriftenkatalog], um 1470 von dem Soester Dominikaner Lambertus Brocker angelegt. Als Nachtrag wurden die folgenden lateinischen Texte eingetragen: : Bl. 161v Friedrich III. an Karl den Kühnen, 3. Dezember 1474 : Bl. 162r Bericht über die Schlacht bei Grandson und die Beute (wie in Knebels Chronik) : Bl. 162v Rechtfertigung Karls des Kühnen (siehe oben) : Bl. 163v Bericht über den Tod Karls des Kühnen in Nancy 1477, Chronostichon, Epitaph auf Karl den Kühnen, Walther: ''Initia carminum''. 2. Aufl. Göttingen 1969, Nr. 19067 (''Te piguit pacis teduitque quietis in urna'' nach Wattenbach, wie unten, Sp. 164) Weimar, Herzog Anna Amalia Bibliothek, Cod. Q 108 [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/projekt-Weimar-pdfs/Q-108.pdf Beschreibung] von Matthias Eifler; [http://dtm.bbaw.de/HSA/Q108.pdf Beschreibung] von Franzjosef Pensel. Überwiegend 1470/74 wohl von dem Erfurter Vikar Nikolaus Sifridi angelegte rhetorisch-philologische lateinische Sammelhandschrift. Nachgetragen wurden die folgenden lateinischen Gedichte: : Bl. 320v-321r Gedicht (eines Straßburgers) auf den Tod Karl den Kühnen (lat.). Ausgabe: Wilhelm Wattenbach: Weiteres aus der Weimarer Handschrift. In: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit NF 28 (1881), Sp. 161-166, 233-235, hier Sp. 162-164 {{IA|anzeigerfurkunde28germ|n92}}. Siehe oben: Lateinische Gedichte auf den Tod Karls des Kühnen : Bl. 321r-v Vier Epitaphien auf Karl den Kühnen (lat.). Ausgabe: Wattenbach, ebd. Sp. 164-166. Siehe oben: Lateinische Gedichte auf den Tod Karls des Kühnen : Zum Grundstock der Handschrift gehören dagegen: Bl. 360r-361r Brief Kaiser Friedrichs III. an Karl den Kühnen von Burgund, Frankfurt, 3. Dezember 1474 (lat.) : Bl. 362r-364r Brief Karls des Kühnen von Burgund an den Mainzer Erzbischof Adolf von Nassau, 1. November 1474 (lat.), siehe oben: Rechtfertigung. === Kleinere lateinische und deutsche Texte in Handschriften === Frankfurt, Universitätsbibliothek, Ms. Barth. 103, Bl. 466v Digitalisat [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msma/content/pageview/2161747 Universitätsbibliothek Frankfurt]. Nachtrag in einer in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts wohl in Heidelberg angelegten theologischen Sammelhandschrift aus dem Besitz des Frankfurter Kanonikers am Bartholomäusstift Jungo Frosch [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0018_b240_JPG.htm Handschriftenkatalog]: ''Vaticinium ex psalmo secundo'', politische Paraphrase des zweiten Psalms auf den Reichskrieg gegen Karl den Kühnen, namentlich zur Neusser Belagerung (lateinisch). Köln, Historisches Archiv, Bestand 7002 (= GB fol.) Nr. 87, Bl. 1r Digitalisat [http://historischesarchivkoeln.de:8080/actaproweb/archive.xhtml?id=Vz++++++90002916PPLS#Vz______90002916PPLS Digitales Historisches Archiv Köln]. Nachtrag vom Ende des 15. Jahrhunderts in einer im Kölner Kreuzherrenkloster um 1440 geschriebenen Handschrift [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0442_b035_JPG.htm Handschriftenkatalog]: 32 Hexameter über Karl den Kühnen. Textbeginn: ''Anno milleno quater C septuageno''. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 735, Bl. 99v. Digitalisat (der Seite): {{IA|bsb-cgm-735-bollstatter-gmuender-kaiserchronik-lorch|n41}} historiographische Sammelhandschrift des Augsburger Schreibers [[w:Konrad Bollstatter|Konrad Bollstatter]] (siehe unten) um 1480 {{Hsc|6357}} [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0046_a190_JPG.htm Handschriftenkatalog]: deutschsprachiger historiographischer Merkvers auf den Tod Karls des Kühnen 1477 (hier: 1476). München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14053, Bl. 178r-178v Digitalisat [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00021583/image_355 MDZ München], lateinischer Kollektaneenband des Regensburger Augustiner-Eremiten Hieronymus Streitel, um 1500 [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0493_b126_JPG.htm Handschriftenkatalog]: kurzer Text über Karl den Kühnen (lateinisch). Nürnberg, Staatsarchiv, Nürnberger Hs. 338, Bl. 51v Sammelhandschrift aus der Mitte des 15. Jahrhunderts (aus dem Besitz eines Hans Topler zu Nürnberg) {{Hsc|5501}}, [https://www.gda.bayern.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/stanu_52a_001_2008.pdf Findmittel]: kurze deutsche Notiz über den Tod Karls des Kühnen bei Nancy 1477 Trier, Bistumsarchiv, Cod. 95/73, Bl. IIv. Aszetisch-theologische Sammelhandschrift aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts (aus dem Besitz des Klosters Bursfelde) [http://www.hss-census-rlp.ub.uni-mainz.de/trier-ba-abt-95-nr-73 Handschriftencensus Rheinland-Pfalz]. Zwei Verse über den Tod Karls des Kühnen bei Nancy 1477. Wiedergabe bei Anja Freckmann: Die Bibliothek des Klosters Bursfelde im Spätmittelalter. Göttingen 2006, S. 170 {{GBS|th5cwyppp2oC|PA170}}. Textbeginn: ''Nocte regnum Nansi Burgundie cecidit ense''. Trier, Bistumsarchiv (ehemals Dombibliothek, Cod. 22), Handschrift des Johann Scholten zu Emmerich ca. 1508/09: Chronogramm auf 1477 (nach Psalm 67): eCCe MVtaCIo deXtre eXCeLsI, veröffentlicht von Heinrich Volbert Sauerland: ''Emmericher Annalen des Johann Scholten, curatus ad s. Martinum, mit Kalendarium der Emmericher Martinskirche vom Jahre 1508-1509''. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 48 (1889), S. 188-194, hier S. 188 {{IA|bub_gb_MVw7AAAAMAAJ|n195}}. Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Cod. Q 109/5, Bl. 17v, Humanistischer Sammelband, 3. Drittel 15. Jahrhundert [http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//projekt-Weimar-pdfs/Q-109-5.pdf Beschreibung von Matthias Eifler]: Chronodistichon auf Peter von Hagenbachs Tod 1474. Druck: Wilhelm Wattenbach: Samuel Karoch: In: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 27 (1880), Sp. 283-291, hier 291 {{IA|anzeigerfurkunde27germ|n153}} Wolfenbüttel, Staatsarchiv, VI Hs. 5 Nr. 1, Bl. 71r-v, Sammelhandschrift zur Lüneburger Geschichte des Claus Stöteroggen, 1533 - Heiko Droste: ''Schreiben über Lüneburg''. Hannover 2000, S. 439; Conrad Borchling: ''Mittelniederdeutsche Handschriften in Wolfenbüttel und einigen benachbarten Bibliotheken. Dritter Reisebericht''. Göttingen 1902, S. 193 [http://diglib.hab.de/drucke/ln-67/start.htm?image=00201 HAB Wolfenbüttel]; [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v3623453 Archivfindmittel]. Eintrag von einer Hand aus der Mitte des 16. Jahrhunderts zur Neusser Belagerung 1474. Zürich, Zentralbibliothek, Ms. A 172, Bl. 116r-116v Digitalisat [http://www.e-manuscripta.ch/zuz/content/pageview/938879 e-manuscripta.ch] Chronikensammelband 2. Hälfte 15. Jahrhundert, hier Eintrag zur Belagerung von Neuss 1474 (irrig 1470 datiert). Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/3459. === Lateinische Gedichte auf den Tod Karls des Kühnen === Mehrere kürzere lateinische Gedichte auf den Tod Karls des Kühnen sind überliefert. Die Zusammenstellung geht von Schanze/Schanze 1983 aus und ergänzt die diesem unbekannte Weimarer Überlieferung. Weitere lateinische Epitaphien edierte Godelieve Tournoy-Thoen: A propos de quelques epitaphes latines pour la mort de Charles de Temeraire, in: Lias 5 (1978), S. 1-11 [http://webdoc.ubn.ru.nl/tijd/l/lias/vol5_1978/a___prdeq.pdf ru.nl]. Zu einem Epitaph Wimpfelings siehe unten bei Wimpfeling. Zu Versen in der Chronik des Klosters Kamp und bei Christian von Geren siehe unten. 1. Drei Gedichte in Knebels Chronik Gedicht a stammt nach Knebel von einem blinden Straßburger (wohl Gesseler, siehe oben). Gedicht b erhielt Knebel von einem ungenannten Landgeistlichen. Gedicht c wird in der subscriptio einem Johannes Gesseler zugeschrieben. Zu diesem Autor siehe oben. Textbeginn von a: ''Laudis vox preconiorum'' Textbeginn von b: ''Decidit exanimis, voluit qui sydera celi'' Textbeginn von c: ''Summo deo laus a cunctis referatur in evum'' Überlieferung: Basel, Universitätsbibliothek, A.[lambda].I.10, S. 617-621, einzelner Quartbogen von der Hand Johannes Knebels. Vorlage für die Wiedergabe im Diarium, Basel, Universitätsbibliothek, A.[lambda].II.3a, Bl. 90r-v (b), 95r-96v (a, c) Ausgabe: Basler Chroniken Bd. 3, S. 120f. (b), 129-132 (a), 132f. (c), Textverbesserungen S. 480f. Gedicht a ist auch in einer aus Erfurt stammenden Handschrift überliefert, c in Auszügen ebenfalls dort (siehe unten). Überlieferung von a: Weimar, Herzog Anna Amalia Bibliothek, Cod. Q 108, Bl. 320v-321r [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/projekt-Weimar-pdfs/Q-108.pdf Beschreibung] von Matthias Eifler. Überwiegend 1470/74 wohl von dem Erfurter Vikar Nikolaus Sifridi angelegte rhetorisch-philologische lateinische Sammelhandschrift (siehe unten Sammelhandschriften). Ausgabe: Wilhelm Wattenbach: Weiteres aus der Weimarer Handschrift. In: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit NF 28 (1881), Sp. 161-166, 233-235, hier Sp. 162-164 {{IA|anzeigerfurkunde28germ|n92}}. 2. Gedicht auf einem Einzelblatt (früher im Staatsarchiv Basel) Textbeginn: ''Karole, quis tandem furor aut demencia mentem'' Überlieferung: Basel, Universitätsbibliothek, Cod. E II 87:2 [http://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000117944 OPAC], eventuell Autograph um 1477. Früher im Staatsarchiv Basel. Basel, Staatsarchiv, Politisches G 1.1, Nr. 236 [http://query.staatsarchiv.bs.ch/query/detail.aspx?ID=310441 Findmittel]. Schanze gibt an, der Text sei um 5 Verse gegenüber dem Abdruck kürzer, deren Quelle nicht aufzufinden sei. Die Erklärung besteht darin, dass diese Überlieferung gar nicht die Vorlage des Abdrucks war; das Einzelblatt damals im Staatsarchiv Basel befindet sich in der Universitätsbibliothek. Politisches G 1.1, Nr. 236 ist eine zeitgenössische Abschrift. Ausgabe: Basler Chroniken, Bd. 3, S. 481f. {{IA|baslerchroniken02basegoog|n497}} nach der nun in der Universitätsbibliothek liegenden Überlieferung 3. Vier Epitaphien auf Karl den Kühnen Auszug aus dem Gedicht c wie oben in anderer Reihenfolge. Überlieferung: Weimar Q 108, Bl. 321r-v. Textbeginn von [Nr. 1]: ''Te piguit pacis teduitque quietis in urna''. Es handelt sich um die Verse 25-28 von c. Siehe auch unten Sammelhandschriften Soest. Textbeginn von [Nr. 2]: ''Ut maneat firma pax tresque poscite magi''. Es handelt sich um die abschließenden Verse 29-32 von c. Textbeginn von [Nr. 3]: ''Occidit in bello hasta perfossus inermis''. Es handelt sich um die Verse 8-13 von c. Textbeginn von [Nr. 4], angeblich Inschrift am Stadttor von Nancy: ''Argentinus ovet grex, Swicea plebs, Basilea''. Es handelt sich um die Verse 19-24 von c. Ausgabe: Wattenbach: Weiteres, 1881, Sp. 164-166 Literatur (zu 1-3): Schanze/Schanze, 1983, Sp. 1012 (ohne Kenntnis der Weimarer Überlieferung und von Wattenbachs Ausgabe) === Straßburger Aufzeichnungen über die Burgunderkriege === Eine Untersuchung des Quellenkomplexes fehlt. Die Nummern 1 und 2 stehen beide im Überlieferungsverbund mit Jakob Twingers Straßburger Chronik. 1. Die Aufzeichnungen der Pariser Königshofen-Handschrift Ms. allem. 83 Diese wichtige Quelle, leicht gekürzt von Christian Pfister 1893 ediert, ist von der deutschsprachigen Forschung (z.B. zum Neusser Reichskrieg) offenbar kaum beachtet worden. Sie liegt hier vollständiger vor als in der Fortsetzung, die Schilter in seiner Königshofen-Ausgabe abdruckte, als in der sogenannten Straßburger Archivchronik und den von Mone aus einer verbrannten Straßburger Handschrift mitgeteilten Auszügen. In seiner Reimchronik benützte Tüsch offenbar auch die Vorlage von Ms. allem. 83. Überlieferung: Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 83, Bl. 437 ff. Digitalisat [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10038075g/f474.item.zoom Gallica]. Twinger von Königshofen mit Fortsetzung {{Hsc|11385}}. Ausgabe: Christian Pfister: Les manuscrits allemands de la Bibliothéque Nationale relatifs à l'histoire d'Alsace. Paris 1893, S. 215-245 {{co|Les manuscrits allemands de la Bibliothéque Nationale relatifs à l'histoire d'Alsace.pdf}} = {{GBS|oC0bAAAAYAAJ|US}} Weitere Fassungen: Fortsetzung ''der burgundisch kriege'' der Frauenhaus-Handschrift der Chronik Twingers: Straßburg, Grand Seminaire, Ms. 33, Bl. 267v-289v, siehe Leon Dacheux: Die Cronicka uff Unser-Frauen-Hauß [...]. Straßburg 1886, S. 9 {{co|Die Cronicka uff Unser-Frauen-Hauss.pdf}} = {{GBS|GC8bAAAAYAAJ|US|PA9}}. Abdruck: Johann Schilter: Die Alteste Teutsche so wol Allgemeine Als insonderheit Elsassische und Straßburgische Chronicke, Von Jacob von Königshoven [...]. Straßburg 1698, S. 367-385 Digitalisat {{LMU|11726}} {{VD17|39:123008Q}} (S. 1105-1113 ergänzende Briefe und Instruktionen) "Zusätze der Straßburger Handschrift Nr. 844": Straßburg, Stadtbibliothek, 1870 verbrannt [https://mittelalter.hypotheses.org/7063 Census der Twinger-Handschriften von Ina Serif]. Ausgabe: Mone: Quellensammlung Bd. 1, S. 265-280, hier S. 277-280 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mone1848-1/0385 UB Freiburg]. Straßburger Archivchronik: Straßburg, Archives Municipales, Nr. 847, der Teil zu den Burgunderkriegen 1565 datiert (siehe Rodolphe Reuss: De scriptoribus rerum Alsaticarum historicis [...]. Straßburg 1897, S. 106 {{IA|bub_gb_wCcbAAAAYAAJ|n117}}; Markus Müller: Die spätmittelalterliche Bistumsgeschichtsschreibung. Köln u.a. 1997, S. 48). Ausgabe: Code historique et diplomatique de la ville de Strasbourg. Bd. 2, Straßburg 1843, S. 131-220, hier S. 184-204 {{MDZ|10220466|256}}, {{GBS|N38I9MZRKfsC|RA1-PA184}}. Literatur: Karl Schneider: Untersuchungen zur Burgundischen Hystorie des Hans Erhard Düsch. Diss. Straßburg 1910, S. 13-16 {{IA|SchneiderUntersuchungenZurBurgundischenHystorie/Schneider_Untersuchungen%20zur%20burgundischen%20Hystorie|n19}} (Übersicht weiterer Straßburger Chroniken); Warken: Geschichtsschreibung, 1995, S. 383 Zur frühneuzeitlichen Chronistik siehe etwa: Chronik des Johann Jakob Meyer. Überlieferung: Straßburg, Bibliothèque Nationale et Universitaire, Ms. 1272, Grundstock Ende 16. Jahrhundert [http://www.calames.abes.fr/pub/ms/D47A11846 Datenbank Calames]. Weitere Handschriften ebenda, Ms. 748 und 1276. Ausgabe: La chronique strasbourgeoise de Jean-Jacques Meyer [...]. Hrsg. von Rodolphe Reuss. Straßburg 1873, S. 98-108 zu den Burgunderkriegen {{GBS|KBelMNBnXrEC|PA98}} Straßburger Chronikhandschrift, Paris, Ms. allem. 77, Bl. 284r-297v Digitalisat [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10038080n/f287.item Gallica], 17. Jahrhundert nach [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k209173q.image.f53.pagination Handschriftenkatalog] "Anfang und ausgang des Burgundischen Kriegs" 2. Aufzeichnungen des Mscr.Dresd.F.98 zum Burgunderkrieg Die in einer heute Dresdner Handschrift überlieferte Darstellung ist - abgesehen von einer kurzen Textprobe - ungedruckt, steht aber online zur Verfügung. Überlieferung: Dresden, Landesbibliothek, Mscr. F 98, Bl. - Digitalisat: {{SLUB|283821388}}, Twinger von Königshofen-Handschrift aus dem Elsass 4. V. 15. Jahrhundert {{Hsc|18800}} Textprobe: Carl Adolf Herschel: Strassburg. In: Serapeum 15 (1854), S. 123-126, hier S. 124f. {{DIGIZ|238308}} 3. 'Straßburgische Aufzeichnung der Kriegsbegebenheiten' (April 1475) Überlieferung: Straßburg, Archives Municipales, AA 279/20 Archivinventar: {{IA|bub_gb_tpkNAAAAQAAJ|n103}} = {{GBS|tpkNAAAAQAAJ|US|PA96}} Ausgabe: Politische Correspondenz des Kurfürsten Albrecht Achilles. Hrsg. von Felix Priebatsch. Bd. 2, Leipzig 1897, S. 136-139 Nr. 95 {{IA|publikationenaus67prusuoft|136}} == Hinweise auf weitere Quellen == In dieser Sektion finden sich Berichte zu den Burgunderkriegen vor, die Teil eines größeren Werkes sind oder in anderen Sprachen als Deutsch/Latein verfasst wurden. === Andlauer Antiphonar === Historische Einträge in einem Antiphonar der Deutschordenskommende Andlau im Elsass gehen unter anderem auf die Burgunderkriege ein. Mit dem Schicksal Karls des Kühnen befasst sich der jüngste Nachrichtenblock. Überlieferung: Molsheim, Musée de la Chartreuse, G 533 [http://medium-avance.irht.cnrs.fr/ark:/63955/md29p2679f5h Notiz Datenbank Medium]. Ausgabe: F. J. Charles Deharbe: ''Sainte Richarde son abbaye d'Andlau, son église et sa crypte''. Paris 1874, S. 170-172 {{GBS|IkIbAAAAYAAJ|PA171}} === Cornelius Aurelius === Der Windesheimer Chorherr Cornelius Aurelius (ca. 1460-1531) schrieb eine erstmals in Leiden 1517 gedruckte niederländische Chronik, bekannt als ''Diviesiekroniek'': ''Die cronycke van Hollandt, Zeelandt ende Vrieslant [...]''. Sie enthält ausführliche Mitteilungen zur Geschichte Karls des Kühnen, insbesondere zum Trierer Treffen 1473 (siehe oben: Libellus), der Neusser Belagerung und den Kämpfen mit den Schweizern. Druck: Leiden: Jan Seversz 1517 [http://resources.huygens.knaw.nl/retroboeken/divisiekroniek/ Huygens ING] mit Transkription; das Digitalisat www.kb.nl/bladerboek/divisiekroniek/browse/page_313r.html ist nicht mehr erreichbar (2018). Ausgabe: Transkription dieser Teile (Divisie 30) von Karin Tilmans: De Divisiekroniek van 1517. Amsterdam 2003 [http://www.karintilmans.nl/pdf/dk29-32.pdf PDF] Literatur: Karin Tilmans: Historiography and humanism in Holland in the age of Erasmus: Aurelius and the Divisiekroniek of 1517. Nieuwkoop 1992 {{PNDB|118848380}} === Siegfried von Bacharach === Vermutlich der Bedienstete der Würzburger Ungeldverwaltung Siegfried von Bacharach († nicht vor 1505) integrierte in die ab 1475 geführte 'Würzburger Ratschronik' Briefzeitungen zum Neusser Krieg 1474/75 (Zeitung 1) und zur Schlacht von Grandson (Zeitungen 2-4). Überlieferung: Stadtarchiv Würzburg, Ratsbuch 1, Bl. 20r-22r, 2. Hälfte 17. Jahrhundert {{Hsc|21340}} Ausgabe: Judith Rützel: Die Briefzeitungen in der Würzburger Ratschronik. In: Mainfränkisches Jahrbuch 49 (1997), S. 48-85, hier S. 54-56 - nur der gemeinfreie Text auf [[:commons:File:Ruetzel Briefzeitungen in der Wuerzburger Ratschronik.pdf|Commons]] Literatur: Alfred Wendehorst. In: ²VL 8 (1992), Sp. 1199f. Wilhelm Engel: Die Rats-Chronik der Stadt Würzburg. Würzburg 1950 (Ausgabe der Chronik ohne die Briefzeitungen und einige weitere Texte) {{PNDB|103151222}} [http://www.geschichtsquellen.de/repPers_103151222.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] === Konrad Bollstatter === Der Augsburger Berufsschreiber [[w:Konrad Bollstatter|Konrad Bollstatter]] († um 1482/83) gibt in seiner Fortsetzung der Augsburger Chronik Sigismund Meisterlins (um 1480) eine ausführliche Darstellung der Expansion Burgunds unter Karl dem Kühnen. Da die Quellenproblematik übergangen wird, ist der Aufsatz von Weber (siehe unten) von begrenztem Wert. [[Paul Joachimsohn]] machte darauf aufmerksam, dass die Ausführungen über Karl den Kühnen (mit Ausnahme der Darstellung des Trierer Treffens Bl. 263r-267v - sie ist unabhängig vom Libellus, siehe oben, der Weber unbekannt blieb) eine Prosaauflösung des bei Stolle überlieferten Lieds 'Von dem Herzog von Burgund' (siehe oben) seien: [[Paul Joachimsohn]]: Die humanistische Geschichtsschreibung in Deutschland. Heft 1 [mehr nicht erschienen]: Die Anfänge. Sigismund Meisterlin. Bonn 1895, S. 89 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00022969/image_97 MDZ München], {{GBS|UhAPAAAAYAAJ|US|PA89}}. Überlieferung: München, Staatsbibliothek, Cgm 213, Bl. 261v-273r [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00074543/image_526 MDZ München], geschrieben in Augsburg von Konrad Bollstatter 1479/81 {{Hsc|5122}}, [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0043_a047_JPG.htm Handschriftenkatalog] "Karls von Burgund Einreiten und Hofhalten zu Trier 1473" in München, Staatsbibliothek Cgm 929 Bl. 13-18 vom Jahr 1573 {{Hsc|21511}}, [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00008214/images/index.html?seite=162 Handschriftenkatalog] soll nach Schmeller (siehe Die Chroniken der deutschen Städte Bd. 15, Leipzig 1878, S. 458 {{IA|diechronikender02kommgoog|n488}}) den Text von Cgm 213, Bl. 263-267 überliefern. Es könnte sich aber auch um eine von Bollstatter unabhängige Überlieferung des Libellus (siehe oben) handeln. Literatur: Dieter Weber: Karl der Kühne in der Meisterlin-Fortsetzung des Konrad Bollstatter (aus Cgm 213). In: Porta Ottoniana. Beiträge zur fränkischen und bayerischen Landesgeschichte. Otto Meyer zum achtzigsten Geburtstag gewidmet. Hrsg. von Harald Parigger. Bayreuth 1986, S. 138-159 Zu Bollstatters Handschrift Cgm 735 siehe oben. {{PNDB|118513087}} [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_00662.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] === Heinrich Brennwald === Der Embracher Kanoniker [[Heinrich Brennwald]] (1478-1561) schrieb zwischen 1508 und 1516 eine Schweizer Chronik, in der er umfangreich über die Burgunderkriege berichtet, überwiegend nach Edlibach (siehe unten), aber auch mit eigenen Zusätzen. Überlieferung: Zürich, Zentralbibliothek, Cod. A 56/41, Teilautograph, wohl 1. V. 16. Jahrhundert; ebenda Cod. A 6, Abschrift mit eigenhändigen Zusätzen und Korrekturen Brennwalds (1530er Jahre). Zahlreiche spätere Abschriften, vgl. Luginbühl Bd. 2, S. 655-658; Gutmann Bd. 1, S. 102. Ausgabe: Heinrich Brennwalds Schweizer Chronik. Hrsg. von Rudolf Luginbühl. Bd. 1-2. Basel 1908-1910 Bd. 1: {{co|Heinrich Brennwalds Schweizerchronik 1.pdf}} = {{GBS|bZ9CAAAAYAAJ|US}}, [http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/b/b017834+0001.pdf MGH-Bibliothek]; Bd. 2 [http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/b/b017834+0002.pdf MGH-Bibliothek]. Zu den Burgunderkriegen Bd. 2, S. 210-274 Literatur: Andre Gutmann: Die Schwabenkriegschronik des Kaspar Frey und ihre Stellung in der eidgenössischen Historiographie des 16. Jahrhunderts. Bd. 1, Stuttgart 2010, S. 98-106; Feller/Bonjour: Geschichtsschreibung. Bd. 1, 1979, S. 55-57 {{PNDB|118659987}} [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D18691.php Historisches Lexikon der Schweiz] === Chronik der Stadt Zürich === In einer bis 1476 reichenden Fortsetzung zu der 'Chronik der Stadt Zürich' (Redaktion B) berichtet ein Zürcher Bürger, der selbst an der Schlacht von Murten teilnahm, über die Burgunderkriege. Überlieferung: Zürich, Zentralbibliothek, Cod. A 116, S. 79-85, Chronikhandschrift, begonnen um 1437 von Hans Glogler, die Fortsetzung zu den Burgunderkriegen von der 4. Hand {{Hsc|11327}}; Rudolf Gamper: Die Zürcher Stadtchroniken und ihre Ausbreitung in die Ostschweiz. Zürich 1984, S. 172-174. Ausgabe: Johannes Dierauer: Chronik der Stadt Zürich. Basel 1900, S. 199-211 {{co|Quellen zur Schweizer Geschichte 18.pdf|250}}, [http://www.e-helvetica.nb.admin.ch/directAccess?callnumber=nbdig-56867 e-helvetica] Literatur: Rudolf Gamper. In: ²VL 10 (1999), Sp. 1608-1611 Feller/Bonjour: Geschichtsschreibung. Bd. 1, 1979, S. 45f.; Die Burgunderbeute, 1969, S. 64f. Nr. 17 [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_01226.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] === Chronik des Klosters Kamp === In der zunächst bis zum Jahr 1487 geführten Chronik der niederrheinischen [[w:Kloster Kamp|Zisterze Kamp]] wurden auf einem eingehefteten Blatt lateinische Verse zu den Burgunderkriegen eingetragen. Nach sechs Versen zur Zerstörung Lüttichs folgen: * ein [[w:Chronogramm|Chronogramm]] auf die Belagerung von Neuss ("BeLLans qVIrIne MILes sVCCVrre nVCIe" = 1474) * 8 Verse auf den Tod des Grafen (Ursus) von Anguillara. Textbeginn: ''Ne busti locus aut sit cassa memoria leti''), überliefert auch bei Knebel zu 1475 (siehe oben) Basler Chroniken 2 (1886), S. 159 {{IA|bub_gb_QbYBAAAAYAAJ|n175}} * Verse auf den Tod Karls des Kühnen. Textbeginn: ''Alter Allexander alter Judas machabeus'' (unvollständig abgedruckt, nämlich nur 11 Verse). Vers 7 stimmt mit Chronogramm 2 in der Handschrift in Uppsala überein (siehe oben bei Wimpfeling Nr. 4). Überlieferung: Handschrift im Pfarrarchiv Kamp, Ende 15. bis 18. Jahrhundert. Ausgabe: Hermann Keussen: ''Chronikon monasterii Campensis ordin. Cisterciensis''. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 20 (1869), S. 261-360, hier S. 329 {{GBS|C9UtAAAAYAAJ|PA329}}; wiederholt in: ''Fontes adhuc inediti rerum Rhenanarum'' 2 (1870), S. 329-428, hier S. 397 {{GBS|5Bx6_oCVBt4C|RA2-PA397}} [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_01028.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] === Chronikalische Notizen des Lesmeisters zu Thann === Im ehemals Donaueschinger Exemplar des Pfettisheim-Drucks von 1477 (siehe oben) schrieb ein Lesmeister zu [[w:Thann|Thann]] einige regionale elsässische Nachrichten (auf Deutsch) zu 1463 bis 1478 nieder, die auch das Wirken Karls des Kühnen behandeln. Die Jahreszahl 1474 bezieht sich - entgegen der Interpunktion der Transkription - nicht sicher auf die Tätigkeit als Lesmeister. Wenn man von einem Franziskaner ausgeht, ist eine Identifizierung des Schreibers angesichts des rasch wechselnden Lektor-Amtes vorerst aussichtslos. Zu 1477 nennen die Thanner Barfüßer-Annalen (Malachias Tschamser: Annales [...]. Colmar 1864, S. 647 {{GBS|_Qit5s77UhYC|PA647}}) den durch die 'Söflinger Briefe' bekanntgewordenen Jodocus Wind aus [[Schwäbisch Gmünd]] als Lesmeister (zu ihm siehe Christine Stöllinger-Löser. In: ²VL 10, 1999, Sp. 1189-1192). Überlieferung: Ehemals Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek Donaueschingen, Ink. 265. 2019 und später bei Jörn Günther angeboten: https://archivalia.hypotheses.org/138047. Faksimile: Conradus Pfettisheim: Geschichte Peter Hagenbachs und der Burgunderkriege. Inkunabel 265 der F. F. Hofbibliothek Donaueschingen. Kommentar von Lilli Fischel/Rolf Müller. Plochingen 1966. Die beiden einschlägigen Seiten auf [[:commons:Category:Pfettisheim (Donaueschingen copy)|Commons]]. Ausgabe: (nicht fehlerfreie) Transkription ebenda im Kommentarheft, S. 19 Seite auf [[:Commons:File:Pfettisheim donaueschingen 5.jpg|Commons]]. Literatur: Schanze: Überlieferungsformen, 1999, S. 322 === Gerold Edlibach === Der Zürcher Ratsherr [[w:Gerold Edlibach|Gerold Edlibach]] (1454-1530) verfasste eine zunächst 1485/86 fertiggestellte 'Zürcher- und Schweizerchronik', die für den Zeitraum von 1474 bis 1477 die Burgunderkriege in den Mittelpunkt stellt. Überlieferung: Zürich, Zentralbibliothek, Cod. A 75 Digitalisat [http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-1008 e-manuscripta.ch], Autograph mit eigenhändigen Illustrationen {{Hsc|11323}}. Abschrift ebenda, Ms. A 77 - Digitalisat [http://www.e-manuscripta.ch/doi/10.7891/e-manuscripta-12645 e-manuscripta.ch] - von 1506 {{Hsc|20912}}; ²VL 11 (2004), Sp. 390. Ausgabe: Gerold Edlibach's Chronik. Hrsg. von [[w:Johann Martin Usteri|Johann Martin Usteri]]. Zürich 1847 (Separatabdruck aus den Mitteilungen der antiquarischen Gesellschaft Zürich 4, 1847). Zu den Burgunderkriegen: S. 135-166 {{GBS|REYsAAAAYAAJ|PA135}} Literatur: Guy P. Marchal. In: ²VL 2 (1980), Sp. 357f. Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters 3 (2011), S. 379-386; Gertraud und Rudolf Gamper. In: Historisches Lexikon der Schweiz 4 (2004), S. 66 [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D14734.php online]; Feller/Bonjour: Geschichtsschreibung. Bd. 1, 1979, S. 54f.; Die Burgunderbeute, 1969, S. 63f. Nr. 16; {{NDB|4|315||Edlibach, Gerold|Fritz Büsser|}}; Josef Zemp: Die schweizerischen Bilderchroniken und ihre Architektur-Darstellungen. Zürich 1897, S. 70-72 {{IA|dieschweizerisc01zempgoog|n99}}, {{GBS|4YQFAAAAMAAJ|US|PA70}}; {{ADB|5|646|647|Edlibach, Gerold|Georg von Wyß|ADB:Edlibach, Gerold}} {{PNDB|118681656}} [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_02046.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] === Petermann Etterlin === [[File:Etterlin blatt 87.jpg|80px|right]] Der Luzerner [[w:Petermann Etterlin|Petermann Etterlin]] (um 1430/40-ca. 1509) verfasste die in Basel 1507 gedruckte ''Kronika von der loblichen Eydtgnoschaft''. Die in sich geschlossene Darstellung der Burgunderkriege (Ausgabe Gruber S. 238-265) wird auf Augenzeugenschaft zurückgeführt, da Etterlin an den Kriegszügen selbst teilgenommen hatte. Drucke: Basel 1507. VD 16 E 4110 {{MDZ|00005005-7}}, VD16 [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+19913 ZV 19913] {{MDZ|00005062-2}} Ausgaben: Kronika von der loblichen Eidgnoschaft [...]. Hrsg. von Johann Jakob Spreng. Basel 1752 {{GBS|XCcVAAAAQAAJ}}; Basel 1764 {{GBS|1lhJAAAAcAAJ}}, {{GBS|42ZEAAAAcAAJ}} Eugen Gruber. In: Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Abt. III, Bd. 3, Aarau 1965 [https://www.e-helvetica.nb.admin.ch/directAccess?callnumber=nbdig-59267 e-helvetica, PDF _11] (Jüngste) Faksimileausgabe: Petermann Etterlin: Kronika von der loblichen Eydtgnoschaft, jr harkomen und sust seltzam strittenn und geschichten. Mit einem Nachwort hrsg. von Guy P. Marchal. Zürich/Hildesheim/New York 2011 Literatur: Guy P. Marchal. In: ²VL 2 (1980), Sp. 636 Romy Günthart: Deutschsprachige Literatur im frühen Basler Buchdruck (ca. 1470 - 1510). Münster u.a. 2007, S. 329-333; Matthias Weishaupt. In: Historisches Lexikon der Schweiz 4 (2004), S. 327f. [http://www.lexhist.ch/textes/d/D14738.php online]; Warken: Geschichtsschreibung, 1995, S. 389-391; Feller/Bonjour: Geschichtsschreibung. Bd. 1, 1979, S. 63-66; Die Burgunderbeute, 1969, S. 65f. Nr. 19; {{NDB|4|665|665|Etterlin, Petermann|Eugen Gruber}}; Eugen Gruber: Die Chronikabteilung des Quellenwerkes: die Chronik Etterlins. In: Zeitschrift für schweizerische Geschichte 27 (1947), S. 83-86 {{Retro|76471}}; {{ADB|6|397|398|Etterlin, Petermann|Georg von Wyß|ADB:Etterlin, Petermann}}; August Bernoulli: Etterlin's Chronik der Eidgenossenschaft nach ihren Quellen untersucht. In: Jahrbuch für schweizerische Geschichte 1 (1876), S. 47-175, hier S. 150-159 {{ETHp|szg-002:1876:1|180}} {{PNDB|100130909}} [https://www.geschichtsquellen.de/autor/2219 Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] === Ludwig von Eyb der Ältere === Unter den 2002 von Matthias Thumser edierten Schriften des markgräflich-brandenburgischen Rats Ludwig von Eyb des Älteren (1417-1502) befindet sich eine Serie von 26 Gesandtschaftsberichten an Kurfürst Albrecht Achilles 1473/74, in denen die Auseinandersetzung mit den Plänen Karls des Kühnen eine wichtige Rolle spielt. Eyb berichtet unter anderem von der Trierer Zusammenkunft 1473. Eine kurze Schrift dokumentiert einen Streit vor Neuss zwischen fränkischen und schwäbischen Rittern um das Führen der Georgsfahne (1475). Ausgabe: Ludwig von Eyb der Ältere (1417-1502): Schriften. Hrsg. von Matthias Thumser. Neustadt/Aisch 2002, S. 98-103 (Liste des brandenburgischen Aufgebots gegen Burgund, November 1474), S. 157-244 (Briefe), S. 347-353 (Georgsfahne) Literatur: [[Albert Werminghoff]]: Ludwig von Eyb der Ältere (1417-1502). Ein Beitrag zur Fränkischen und Deutschen Geschichte im 15. Jahrhundert. Halle a. S. 1919 {{IA|LudwigVonEybDerAeltere}} = {{HT|njp.32101073864488|US}}; {{ADB|6|449|451|Eyb, Ludwig der Ältere von|W. Vogel.|ADB:Eyb, Ludwig der Ältere von}} {{PNDB|11878076X}} [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_02210.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] === Ludwig von Eyb der Jüngere === Ludwig von Eyb der Jüngere zum Hartenstein (1450-1521) widmete sich in den 1507 fertiggestellten 'Geschichten und Taten [[w:Wilwolt von Schaumberg|Wilwolts von Schaumberg]]', der auf burgundischer Seite kämpfte, ausführlich Karl dem Kühnen und insbesondere der Belagerung von Neuss. Überlieferung: Nürnberg, Staatsarchiv, Nürnberger Handschriften Nr. 423 (Reinschrift) {{Hsc|22482}}, [https://www.gda.bayern.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/stanu_52a_001_2008.pdf Findmittel] Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. 55.2 Aug. 2°, 16. Jahrhundert [http://diglib.hab.de/drucke/f4f-539-6/start.htm?image=00310 Handschriftenkatalog] Ausgaben: Ludwig von Eyb der Jüngere: ''Geschichten und Taten Wilwolts von Schaumberg. Kritische Edition''. Hrsg. von Helgard Ulmschneider. Münster/New York 2018, S. 97-121; Die Geschichten und Taten Wilwolts von Schaumburg. Hrsg. von Adelbert von Keller. Stuttgart 1859, S. 14-32 {{GBS|Ua0LAAAAIAAJ|PA14}} (nur nach der Wolfenbütteler Handschrift) Literatur: Helgard Ulmschneider: ''Ludwig von Eyb d. J. zum Hartenstein''. In: ²VL 5 (1985), Sp. 1006-1015, hier 1009-1011 Sven Rabeler: ''Niederadlige Lebensformen im späten Mittelalter. Wilwolt von Schaumberg (um 1450-1510) und Ludwig von Eyb d.J. (1450-1521)''. Würzburg 2006, S. 110-120 {{PNDB|119082381}} [http://www.geschichtsquellen.de/repPers_119082381.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] === Fuggerischer Ehrenspiegel === [[File:Jaeger ehrenbrief hut.jpg|thumb]] Den Ehrenspiegel des Hauses Österreich trug in Augsburg 1548/1559 der Chronist Clemens Jäger im Auftrag Johann Jakob Fuggers (1516-1575) aus vielen Quellen zusammen. 1668 legte [[w:Sigmund von Birken|Sigmund von Birken]] eine gedruckte Bearbeitung dieses umfangreichen handschriftlichen Geschichtswerks vor, für die er zahlreiche neue Quellen verwertete. Illustrationen der Handschriften dokumentieren heute nicht mehr vorhandene Teile der Burgunderbeute, siehe Die Burgunderbeute, 1969, S. 247f. Nr. 152f.; Karl der Kühne, 2008, S. 277f. Nr. 93. Überlieferung der Arbeit von Jäger: Buzási et al. 2015 S. 45-106 (Zusammenfassung S. 144f.) haben die von Franz Unterkircher und von Inge Friedhuber übernommenen begründeten bisherigen Ansichten (Wien Cod. 8614* als älteste Handschrift) über die Abhängigkeit der ältesten (illuminierten) Exemplare durch eine neue Chronologie und Datierung ersetzt, der hier gefolgt wird. Zu weiteren Abschriften: Rohmann S. 274f. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 895 und 896. Datierung: 1555-1559. Digitalisat von Cgm 895 {{MDZ|00103105-6}} (Farbe), {{MDZ|00085713-6}}, von Cgm 896 {{MDZ|00103106-2}} (Farbe). Ebenfalls in Farbe online ist die mit der 1589 erfolgten Ausleihe des Münchner Exemplars an Erzherzog Ferdinand II. von Tirol einsetzende Abschrift der beiden Münchner Handschriften Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 8613-8614 [http://manuscripta.at/?ID=4683 manuscripta,at]. Datierung: 1591-1599. Digitalisat Cod. 8613 [http://data.onb.ac.at/rec/AL00171034 ÖNB Wien], Cod. 8614 [http://data.onb.ac.at/rec/AL00171035 ÖNB Wien]. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 8614* [http://manuscripta.at/?ID=6796 manuscripta.at], illuminiert (und signiert) von dem Maler Johannes Schreyer. Datierung: Ende des 16. Jahrhunderts. Nach Buzási et al. 2015 für Erzherzog Maximilian genannt den Deutschmeister entstanden. Dresden, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek, Mscr. Dresd. I.2 und I.3, siehe Robert Bruck: Die Malereien in den Handschriften des Königreichs Sachsen. Dresden 1906, S. 400-402 {{IA|DieMalereienInDenHandschriftenSachsen/Die%20malereien%20in%20den%20handschriften%20sachsen|n415}}. Datierung: um 1600. Nach Buzási et al. 2015 ebenfalls in Innsbruck für Erzherzog Maximilian geschrieben. Druck der Bearbeitung Birkens: Spiegel der Ehren [...]. Nürnberg 1668, zum Burgunderkrieg vor allem Kap. 24 und 25 (S. 807-838) {{Heidi|drwFugger1668|0864}} Druck eines Auszugs zu dem bei Grandson verlorenen Schatz Karls des Kühnen: [Christian Meyer]: Aus Johann Jakob Fuggers Geschichtswerk über die Fürsten des Hauses Österreich. (Cod. germ. nr. 896 der Münchener königl. Hof- und Staatsbibliothek. Bd. II). In: Germania. Illustrierte Monatsschrift für Kunde der deutschen Vorzeit 1 (1894/95), S. 164-168, 197-203, 292-295, 326-330, 360-362, hier S. 164-166 {{SLUB|411898116-18950000|186}}. Zuvor edierte Peter Lambeck: Commentariorum de Augustissima Bibliotheca Caesarea Vindobonensi Liber II. Wien 1669, S. 510-518 [http://diglib.hab.de/drucke/bb-4f-850-2b/start.htm?image=00500 Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel] die Beschreibung der Kleinodien Karls des Kühnen (zu Nachdrucken vgl. Maasen S. 59 Anm. 3). Literatur: Enikő Buzási/Géza Pálffy: Augsburg – Wien – München – Innsbruck. Die früheste Darstellung der Stephanskrone und die Entstehung der Exemplare des Ehrenspiegels des Hauses Österreich. Gelehrten- und Künstlerbeziehungen in Mitteleuropa in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Budapest 2015, Literaturverzeichnis [http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a22_1/apache_media/7B82A87CMR8RNBRU96T63NMX3LJRA7.pdf BVB]; Dieselben: A magyar korona eddig ismert legkorábbi autentikus ábrázolásának keletkezésérol. A Szent Korona a Habsburg Ehrenspiegelben. In: Muvészettörténeti Értesíto 63 (2014), S. 217-264 (nicht eingesehen); Bürgermacht & Bücherpracht. Luzern 2011, S. 122-125 (Martin Kaufhold), 126-129 (Christof Metzger); Hermann Stauffer: Sigmund von Birken (1626-1681). Morphologie seines Werks. Tübingen 2007, Bd. 1, S. XXI, Bd. 2, S. 647-652 Nr. 372; Achim Thomas Hack: Ein anonymer Romzugsbericht von 1452 (Ps-Enenkel) mit den zugehörigen Personenlisten (Teilnehmerlisten, Ritterschlagslisten, Römische Einzugsordnung). Stuttgart 2007, S. 35-39; Gregor Rohmann: 'Eines Erbaren Raths gehorsamer amptmann'. Clemens Jäger und die Geschichtsschreibung des 16. Jahrhunderts. Augsburg 2001, S. 274-288 [https://www.academia.edu/28121847/ Academia.edu]; Inge Friedhuber: Der "Fuggerische Ehrenspiegel" als Quelle zur Geschichte Maximilians I. Ein Beitrag zur Kritik der Geschichtswerke Clemens Jägers und Sigmund von Birkens. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 81 (1973), S. 101-138; [[Friedrich Roth]]: Clemens Jäger, nacheinander Schuster und Ratsherr, Stadtarchivar und Ratsdiener, Zolleinnehmer und Zolltechniker in Augsburg - der Verfasser des Habsburgisch-Österreichischen Ehrenwerks. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 46 (1926), S. 1-75 (I) [http://periodika.digitale-sammlungen.de/schwaben/Blatt_bsb00010293,00007.html MDZ München], 47 (1927), S. 1-105 (II), vor allem Teil II [http://periodika.digitale-sammlungen.de/schwaben/Blatt_bsb00010294,00007.html MDZ München]; Wilhelm Maasen: Hans Jakob Fugger (1516-1575). Ein Beitrag zur Geschichte des XVI. Jahrhunderts. München/Freising 1922, S. 59-69 {{IA|hansjakobfugger100maas|58}} (S. 59f. Literatur); Wilhelm Hausenstein: Der Nürnberger Poet Siegmund von Birken in seinen historischen Schriften. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 18 (1908), S. 197-235, hier S. 217-225 [http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/Blatt_bsb00001008,00222.html MDZ München]; [[Leopold von Ranke]]: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1, 7. Aufl., Leipzig 1894, S. 344-351 {{IA|deutschegeschic09rankgoog|n360}}, {{GBS|q8sTAAAAYAAJ|US|PA344}}; Derselbe: Zur Kritik neuerer Geschichtsschreiber. 3. Aufl., Leipzig 1884, S. 62*-65* {{IA|geschichtenderro00rankuoft|62}}, {{GBS|9XgiAAAAMAAJ|US|PT77}}; Mauritius Jutrosinski: De imperialis bibliothecae Vindobonensis codice manuscripto, qui inscriptus est: Ehrenspiegel des Erzhauses Oesterreich a Johanne Jacobo Fuggero, Augustae Vindelicorum 1555. Dissertation Breslau 1858 {{MDZ|10010098-0}}; [[Johann Christoph von Aretin]]: Nachricht von dem in der churfürstl. Bibliothek handschriftlich vorhandenen Fuggerischen Werke über die Oesterreichische Geschichte. In: Derselbe: Beyträge zur Geschichte und Literatur [...], Bd. 1, München 1803, 4. Stück, S. 49-70 {{GBS|3fYKAQAAIAAJ|RA3-PA49}} {{PNDB|123369231}} (Jäger) === Gedicht op de bijeenkomst te Trier === [[File:KOMST trier 1.JPG|thumb]] Mittelniederländisches Gedicht über die Festlichkeiten in Trier 1473, entstanden bald nach 1473. Textbeginn: ''Om te eren ende te loven'' (Moltzer) Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek, mgq 557, Bl. 36v-46r, Ende 15. Jahrhundert {{Hsc|4485}}. Weitere Handschriften: [http://www.narrative-sources.be/naso_link_en.php?link=2124 Narrative Sources, NL0564]. Online ist Brügge, Openbare Bibliotheek, Ms. 437 [https://sharedcanvas.be/IIIF/viewer/mirador/B_OB_MS437 sharedcanvas.bde] = [http://www.flandrica.be/items/show/904/ Flandrica.be] Inkunabeldruck: ''Komst van Keiser Frederyck te Trier'', eventuell Gouda bei Govert van Ghemen. Verwendet wurden die Typen von Johann Snel: [http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/GW10332.htm GW 10332], [http://istc.bl.uk/search/record.html?istc=if00320700 ISTC if00320700]. Nach den Wasserzeichen wohl um 1484 zu datieren [http://watermark.kb.nl/search/view/id/56421 Watermarks in incunabula]. Einziges Exemplar in der KB Den Haag. Abbildungen: [[:commons:Category:Komst van Keiser Frederyck te Trier|Commons]]. Der Druck gilt als rätselhaft, so Falk Eisermann: Buchdruck und politische Kommunikation. Ein neuer Fund zur frühen Publizistik Maximilians I. In: Gutenberg-Jahrbuch 77 (2002), S. 76-83, hier S. 83 Anm. 44. Ausgaben: Het handschrift-Jan Phillipsz. Hs. Berlijn, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Germ. Qu. 557. Hrsg. von Herman Brinkman. Hilversum 1995, S. 94-108; Henri Ernest Moltzer: Frederik III en Karel de Stoute te Trier 1473 [...]. Groningen 1890 {{IA|bub_gb_sVtCAAAAYAAJ}}, {{GBS|sVtCAAAAYAAJ}}, [http://www.dbnl.org/tekst/_fre002fred01_01/ E-Text dbnl.org] nach der Berliner Handschrift; J. Tideman: Fragment van een gedicht betreffende de samenkomst van keizer Frederik III met Karel van Bourgondië te Trier. In: Verslagen en Berigten uitgegeven door de Vereeniging ter bevordering der Oude Nederlandsche Letterkunde 4 (1847), S. 42-66 {{GBS|OwwvAAAAYAAJ|RA3-PA42}} nach der Inkunabel Literatur: Jan Willem Klein: Ghescreven ofte gheprent. Aspekten van de (Goudse) middeleeuwse boekproductie. In: Herman Pleij u.a.: Geschreven en gedrukt. Gent 2004, S. 67-84, hier S. 72f.; Clazina Kok: De houtsneden in de incunabelen van de Lage Landen. Diss. Amsterdam 1994, S. 492; Frits Pieter van Oostrom: De vrijheid van de Middelnederlandse dichter. In: "Ic ga daer ic hebbe te doene". Opstellen aangeboden aan F. Lulofs [...]. Hrsg. von Jacques J. T. M. Tersteeg/P. E. L. Verkuyl. Groningen 1984, S. 45-61, hier S. 45 [http://igitur-archive.library.uu.nl/let/2005-0622-152046/3024.pdf UB Groningen]; Marijke Carasso-Kok: Repertorium van verhalende historische bronnen uit de middeleeuwen. 's-Gravenhage 1981, S. 279 (fehlerhaft, mit weiterer Literatur) {{GBS|ALjPDDIIJY0C|PA279}}; Le cinquième centenaire de l'imprimerie dans les anciens Pays-Bas. Brüssel 1973 S. 316f. Nr. 145 [http://uurl.kbr.be/1427315 KB Brüssel]; [[w:Alfons Lhotsky|Alphons Lhotsky]]: Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs. Graz/Köln 1963, S. 419; Ernst Voulliéme: Die Sermones "Vademecum". In: Nordisk tidskrift för bok- och biblioteksväsen 10 (1923), S. 144-149, hier S. 148f. [http://runeberg.org/bokobibl/1923/0162.html runeberg.org]; Hans Ostenfeldt Lange: Analecta bibliographica. Kopenhagen 1906, S. 20-23 {{IA|analectabibliog01langgoog|n45}}, {{GBS|y69h5Xm6X8YC|US|PA20}}; Leo Baer: Die illustrierten Historienbücher des 15. Jahrhunderts. Straßburg 1903, S. 55 {{IA|dieillustrierte00baergoog|n60}}, {{GBS|tBtAAAAAMAAJ|US|PA55}} [http://www.narrative-sources.be/naso_link_en.php?link=2124 Narrative Sources, NL0564] === Christian von Geren === [[w:Christian von Geren|Christian von Geren]] trug als Sekretär im Rechnungsbuch für den Schütting der Bergenfahrer in Lübeck chronikalische Notizen ein, zu 1477 4 lateinische Verse zum Tod Karls des Kühnen, darunter ein [[w:Chronogramm|Chronogramm]]. Textbeginn: ''Karolus in toto pridem notissimus orbe'' Überlieferung: [[Archiv der Hansestadt Lübeck|Lübeck, Stadtarchiv]], Bestand 05.1-1/04 - Bergenfahrerkompanie Nr. 0103 [http://www.stadtarchiv-luebeck.findbuch.net/ Findmittel] Ausgabe: Friedrich Bruns: ''Die Lübecker Bergenfahrer und ihre Chronistik''. Berlin 1900, S. 369 {{IA|bub_gb_E_UOAAAAYAAJ|n519}}. Literatur: Helgard Ulmschneider. In: ²VL 11 (2004), Sp. 317-320 {{PNDB|104237627}} [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_00969.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] === Nikolaus Gerung genannt Blauenstein === Nikolaus Gerung (wohl vor 1410-nicht nach 1478), Kaplan am Basler Münster - zur Person siehe Historisches Lexikon der Schweiz] 5 (2006), S. 323f. [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D12642.php online], Gabriela Signori: Vorsorgen - Vererben - Erinnern. Göttingen 2001, S.26; zu ergänzen: Josef Schenker, Geschichte des Chorherrenstiftes Schönenwerd von 1458-1600. Mit einem biographischen Abriß der Chorherren und Kapläne dieser Zeit. In: Jahrbuch für solothurnische Geschichte 45 (1972), S. 5-286, hier S. 262 {{ETHp|jsg-003:1972:45|270}} -, legte einen lateinischen historischen Sammelband an, der eine Fortsetzung der 'Flores temporum' enthält. Sie schließt mit einem im August 1475 abbrechenden eigenständigen Bericht zu den Burgunderkriegen. Überlieferung: Basel, Universitätsbibliothek, Cod. D IV 10, Bl. 181r-193v (früher Bl. 153v-155v) Digitalisat [https://www.e-codices.ch/de/ubb/D-IV-0010//181r UB Basel] zu den Burgunderkriegen (bis 1475 geführt) {{Hsc|22398}}. Zur Handschrift siehe auch Heike Johanna Mierau/Antje Sander-Berke/Birgit Studt: Studien zur Überlieferung der Flores temporum. Hannover 1996, S. 53 und oben zum Libellus de magnificentia ducis Burgundiae in Treveris visa conscriptus. Ausgaben: [[Basler Chroniken]] 7 (1915), S. 65-74 {{Düss1|661093}}; Mone: Quellensammlung Bd. 2, 1854, S. 149-151 Literatur: Klaus Klein. In: ²VL 3 (1981), Sp. 10-12 Sieber-Lehmann: Nationalismus, 1995, S. 42; Feller/Bonjour: Geschichtsschreibung. Bd. 1, 1979, S. 38f. {{PNDB|100144721}} [http://www.geschichtsquellen.de/repPers_100144721.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] === Heinrich Gundelfingen === Der letzte Abschnitt (Teil 3) des lateinischen ''Austriae principum chronici epitome triplex'' von 1476 des Frühhumanisten [[Heinrich Gundelfingen]] (ca. 1440/45-1490), der damals in Freiburg in Breisgau an der Universität lehrte, enthält "Deklamationen auf den Burgundischen Krieg, namentlich auf die Niederlage Herzog Karls bei Granson (1476)" ([[w:Alfons Lhotsky|Alphons Lhotsky]]: Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs. Graz/Köln 1963, S. 421). Im Hinblick auf den drohenden Burgunderkrieg hat Gundelfingen für Herzog Sigmund von Tirol nicht erhaltene ''Militaria monimenta'' (vor 1476) verfasst (Rüegg S. 33f.). Ein Nachtrag wurde in ''Austriae principum chronici epitome triplex'' aufgenommen. Konzept in Freiburg, Universitätsbibliothek, Hs. 159, Bl. 7v-8v [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0021_b134_JPG.htm Handschriftenkatalog]. Digitalisat: [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs159/0020 UB Freiburg]. Abdruck aus Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 516 (siehe unten), Bl. 35v und folgende bei Adam Franz Kollar: Analecta monumentorum omnis aevi Vindobonensia. Bd. 1, Wien 1761, Sp. 812-819 {{Düss1|2087675}}. Überlieferung ''Austriae principum chronici epitome triplex'': Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 516, illuminiertes Widmungsexemplar für Erzherzog Sigmund von Tirol [http://manuscripta.at/?ID=9880 manuscripta.at]. Kopie: ebenda, Cod. 3500 [http://manuscripta.at/?ID=12360 manuscripta.at]. Ausgaben: Ernst Bloesch: Topographia urbis Bernensis [...]. In: Archiv des Historischen Vereins für den Kanton Bern 9 (1880), S. 177-199, hier S. 192-199: ''Bellum adversus Burgundiones circa Gransu gestum'', ''De pugna Sedunensi'', ''Bellum circa Murretum [...]'' {{Retro|370773}}, {{IA|ArchivDesHistorischenVereinsBern1880}}, {{IA|archivdeshistor06berngoog|n201}} (unbrauchbarer Scan), {{GBS|wHYPAAAAYAAJ|US|PA177-IA16}} (Wiederabdruck aus Lambeck); Adam Franz Kollar: Analecta monumentorum omnis aevi Vindobonensia. Bd. 1, Wien 1761, Sp. 727-824 {{Düss1|2090040}}; Peter Lambeck: Commentarii de augustissima bibliotheca Caesarea Vindobonensi. Bd. 2, Wien 1669, S. 465-511 [http://diglib.hab.de/drucke/bb-4f-850-2b/start.htm?image=00455 Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel] Literatur: [[w:Dieter Mertens (Historiker)|Dieter Mertens]]. In: ²VL 3 (1981), Sp. 306-310, hier Sp. 307f. Regine Schweers: Albrecht von Bonstetten und die vorländische Historiographie zwischen Burgunder- und Schwabenkriegen. Münster 2005, S. 195; {{NDB|7|313|314|Gundelfingen (Gundelfinger), Heinrich|Albert Bruckner|102428395}}; [[w:Alfons Lhotsky|Alphons Lhotsky]]: Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs. Graz/Köln 1963, S. 421f.; Joseph Ferdinand Rüegg: Heinrich Gundelfingen. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Frühhumanismus und zur Lösung der Frage über die ursprüngliche Königsfelderchronik. Freiburg (Schweiz) 1910, S. 41-43 {{IA|HeinrichVonGundelfingen|n41}} {{PNDB|102428395}} [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_02546.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] === Jahrgeschichten von Reichenau === Die von Franz Josef Mone unter diesem Titel veröffentlichten Texte sind Einträge in Handschriften der Bibliothek der Benediktinerabtei Reichenau. Die auf die Bürgunderkriege bezüglichen lateinischen Notizen beginnen mit der Belagerung von Neuss 1474 und enden mit dem Tod Karls des Kühnen. Überlieferung: Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Aug. pap. 14 (angelegt von Johannes Spenlin, Nachträge im Kloster Reichenau), Bl. 63v, 199r [http://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/pageview/84074 Handschriftenkatalog]. Digitalisat [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/pageview/4077711 Badische Landesbibliothek] Ausgabe: Mone: Quellensammlung Bd. 1 (1848), S. 237-239 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mone1848-1/0345 UB Freiburg]. === Koelhoffsche Chronik === [[File:Koelhoff Neuss Muenchen.jpg|130px|right]] Der unbekannte Verfasser der am 23. August 1499 gedruckten [[Köln]]er Stadtchronik ''Die Cronica van hilliger Stat van Coellen'' widmet etliche Seiten der Belagerung von Neuss (siehe oben, Wierstraet). Inkunabeldruck: Köln, [[w:Johann Koelhoff der Jüngere|Johann Koelhoff d. J.]] 1499. [http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/GW06688.htm GW 6688], [http://istc.bl.uk/search/record.html?istc=ic00476000 ISTC ic00476000], [http://inkunabeln.digitale-sammlungen.de/Ausgabe_C-284.html BSB-Ink C-284]. [http://diglib.hab.de/inkunabeln/131-2-hist-2f/start.htm?image=00678 Digitalisat Wolfenbüttel] (weitere siehe GW) Ausgabe: [[Die Chroniken der deutschen Städte]] Bd. 14 (Köln Bd. 3). Hrsg. von [[Hermann Cardauns]], 1877, S. 830-841 {{GBS|x8kFAAAAQAAJ|US|RA6-PA830}} = {{IA|diechronikender00birlgoog}} Literatur: Hartmut Beckers. In: ²VL 5 (1985), Sp. 7-10 [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_01036.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] === Johannes Lichtenberger === Der kaiserliche Hofastrologe [[w:Johannes Lichtenberger|Johannes Lichtenberger]] (um 1426-um 1503) nahm in mehreren astrologischen Schriften gegen Karl den Kühnen Partei. Eine Weissagung Lichtenbergers verwertete der Autor des Liedes 'Vom kölnischen Krieg' (siehe oben). 1. Die ''Coniunctio Saturni et Martis'', am 23. August 1473 in Straßburg dem Kaiser und den Fürsten überreicht, und das Horoskop anlässlich der Belagerung von Neuss, dem Kaiser am 9. August 1474 in Augsburg eigenhändig übergeben, sind gedruckt in einem nicht genau zuzuordnenden Druck von 1474/75 [http://istc.bl.uk/search/record.html?istc=il00203000 ISTC il00203000] [http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M18213.htm GW M18213]; Kurze: Lichtenberger, 1960, S. 9 Anm. 24. Einziges Exemplar: New York, Pierpont Morgan Library. Nach Claudius Sieber-Lehmann - mitgeteilt in: Der Briefwechsel Karls des Kühnen (1433-1477). Inventar, hrsg. von Werner Paravicini, 2 Bde., Frankfurt 1995, Bd. 2, S. 236 - (und Kurze) enthält er auch die Rechtfertigung Karls des Kühnen (siehe oben). 2. Preis- und Trostschrift auf Köln vom 12. März 1476. Überlieferung: Köln, Historisches Archiv der Stadt, Bestand 7030 (Chroniken und Darstellungen) Nr. 316*, S. 2-3 Ausgabe: Dietrich Kurze: Johannes Lichtenberger († 1503). Lübeck 1960, S. 75-77 Seiten auf {{co|Kurze Lichtenberger.jpg}} Literatur (zu 1-2): Dietrich Kurze. In: ²VL 5 (1985), Sp. 770-776. Erik Zimmermann: Der Pfälzer Seher Johannes Lichtenberger (um 1426-1503) – ein Vorreformator? In: Die Reformation in der Pfalz. St. Ingbert 2016, S. 215-234, hier S. 218 [http://digitale-dokumente.geschichtswerkstatt-baumholder.de/zimmermann/lichtenberger/ Geschichtswerkstatt Baumholder]; Sieber-Lehmann: Nationalismus, 1995, S. 353 (weitere Hinweise zu Prophezeiungen während der Burgunderkriege); Waldemar Lichtenberger: Er prophezeite den Neusser Krieg. Der kaiserliche Hofastrologe Johannes Lichtenberger. In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde 27 (1975/76), S. 39-43 (belanglos) {{PNDB|104247843}} [http://www.geschichtsquellen.de/repPers_104247843.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] === Lübecker Ratschronik von 1438 bis 1482 === Die aus der Ratskanzlei hervorgegangene Chronik wurde für den hier einschlägigen Teil von dem Protonotar Johann Wunstorp (gestorben 1483) verfasst. Er konnte sich auf einen umfangreichen Bericht von Niklaus Rüsch aus Basel stützen (siehe oben). Wertvoll ist die Edition von [[Friedrich Bruns]] (1862-1945) durch die ausführliche Kommentierung. Überlieferung: Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. Lub. 2° 2, bis 1482 geführte offizielle Ratschronik {{Hsc|17570}}, [http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/luebeck_700381180000.html Handschriftenarchiv] Digitalisat [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:48-1-2961979/fragment/page=408 Stadtbibliothek Lübeck]. Ausgabe: [[Die Chroniken der deutschen Städte]] Bd. 31 (Lübeck Bd. 5). Hrsg. von Friedrich Bruns, 1914, S. 138-163 (nach Rüsch), S. 183-191 (zum Ende Karls des Kühnen) {{IA|diechronikenderdtstaedteLuebeck31}}, {{HT|uc1.b3540634|US}} Literatur: Harald Parigger. In: ²VL 5 (1985), Sp. 932-935 [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_04001.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] === Rudolf Mad === Als Verfasser der 'Dritten oder sog. Glarner Fortsetzung der Chronik der Stadt Zürich' gilt der Glarner Landschreiber Rudolf Mad. Den Schlussteil (bis Anfang 1478) dominieren ganz die Burgunderkriege. Überlieferung: St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 643 Digitalisat: [http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/csg/0643 e-codices.ch] (zu den Burgunderkriegen: S. 192-201), ein wohl um 1460 (so Rudolf Gamper: Die Zürcher Stadtchroniken und ihre Ausbreitung in die Ostschweiz. Zürich 1984, S. 188) angelegter, bis 1478 geführter Sammelband {{Hsc|5702}} und die Beschreibung bei e-codices.ch. Ausgabe: Johannes Dierauer: Chronik der Stadt Zürich. Basel 1900, S. 258-271 {{co|Quellen zur Schweizer Geschichte 18.pdf|309}} Literatur: Rudolf Gamper: Zürcher Stadtchroniken. In: ²VL 10 (1999), Sp. 1608-1611 Feller/Bonjour: Geschichtsschreibung. Bd. 1, 1979, S. 45f.; Emil Dürr: Die Chronik des Rudolf Mad, Landschreibers von Glarus. (Dritte Fortsetzung der Chronik der Stadt Zürich.). In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 9 (1910), S. 95-110 {{Retro|112189}} [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_01226.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] === Magnum Chronicon Belgicum === Die erstmals 1607 edierte lateinische Weltchronik (eine Handschrift ist nicht bekannt) fußt auf dem bis 1468 reichenden ''Florarium temporum'' (siehe die niederländische [[w:nl:Florarium Temporum|Wikipedia]] und [http://www.narrative-sources.be/naso_link_nl.php?link=1036 Narrative Sources, N007]) des Regularkanonikers im Kloster Mariënhage Nicolaus Clopper des Jüngeren, enthält aber eine wohl erst um 1500 von einem Regularkanoniker im Neusser [[w:Oberkloster Neuss|Oberkloster]] niedergeschriebene Fortsetzung (siehe Die Chroniken der deutschen Städte Bd. 13, 1876, S. 221 {{GBS|QZhKAAAAMAAJ|PA221}}) bis 1474/75. In ihr wird ausführlich über die Belagerung von Neuss berichtet (ab S. 446 der Ausgabe von 1726). Der Autor benutzte den ''Libellus de magnificentia ducis Burgundiae in Treveris visa conscriptus'' (siehe oben). Ausgaben: Johannes Pistorius: Magnum Chronicon Belgicum [...], Frankfurt am Main 1607 {{VD17|12:647519R}} {{GBS|_kdDAAAAcAAJ}}; Rerum Germanicarum Veteres [...] Scriptores VI. Hrsg. von Johannes Pistorius/[[w:Burkhard Gotthelf Struve|Burkhard Gotthelf Struve]]. Editione tertia. Regensburg 1726, S. 1-456 {{GBS|mXQ-AAAAcAAJ|PA1}} und Ausgaben 1653, 1654, 1731 Literatur: Heinrich Wilhelm Werner Vildhaut: Handbuch der Quellenkunde zur deutschen Geschichte. Bd. 2, Werl 1906, S. 359-363 {{IA|handbuchderquell02vild|358}}; August Potthast: Bibliotheca historica medii aevi. 2. Aufl., Bd. 1, Berlin 1896, S. 254 {{IA|bilbliothecahistorica01pottuoft}}; Karl Emmanuel Hermann Müller: Das Magnum Chronicon Belgicum und die in demselben enthaltenen Quellen. Ein Beitrag zur Historiographie des 15. Jahrhunderts. Berlin 1888 [http://www.mgh-bibliothek.de/etc/dokumente/b013403.pdf MGH-Bibliothek]; [[Ottokar Lorenz]]: Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter [...]. 3. Aufl., Berlin 1887, S. 47-55 {{IA|deutschlandsges00goldgoog|n67}} === Willibald Pirckheimer === Der Nürnberger Humanist [[Willibald Pirckheimer]] (1470-1530) behandelte in seinem Werk über den [[w:Schwabenkrieg|Schweizerkrieg/Schwabenkrieg]] 1499 ausführlich die schweizerischen Leistungen in den Burgunderkriegen: in Buch 1, Kapitel 3 den Beginn der Burgunderkriege und die Schlacht bei Grandson, in Kapitel 4 die Schlacht bei Murten und in Kapitel 5 die Schlacht bei Nancy (in der neuesten Ausgabe mit Übersetzung von Wille S. 36-59). Das Werk entstand nach 1507 (Benutzung Etterlins), wahrscheinlich aber erst nach einer Schweizerreise Pirckheimers 1519. Überlieferung: London, British Library, Ms. Arundel 175 [http://www.bl.uk/catalogues/manuscripts/HITS0001.ASP?VPath=html/37132.htm Handschriftenkatalog], Autograph (daher vor Pirckheimer Tod 1530 anzusetzen). Ausgaben: V. Illustris Bilibaldi Pirckheimeri [...] Opera Politica, Historica, Philologica [...]: Hrsg. von [[w:Melchior Goldast|Melchior Goldast]]. Frankfurt am Main 1610, S. 64-92 [http://diglib.hab.de/drucke/76-quod-2f/start.htm?image=00094 HAB Wolfenbüttel]; Willibald Pirckheimer: Bellum Suitense sive Helveticum [...]. Zürich 1737 {{MDZ|00037162-2}} und weitere Ausgaben Kritische Ausgabe: Wilibald Pirckheimers Schweizerkrieg. Nach Pirckheimers Autographum im Britischen Museum. Hrsg. von Karl Rück. München 1895 [[commons:File:Wilibald Pirckheimers Schweizerkrieg.pdf|Commons]], {{GBS|59RAAAAAYAAJ}} Lateinisch-deutsche Ausgabe: Willibald Pirckheimer: Der Schweizerkrieg. De bello Suitense sive Eluetico. Hrsg. von Fritz Wille. Baden 1998. Der lateinische Text von Rück übernommen. Übersetzung: Ernst Münch: Bilibald Pirkheimers Schweizerkrieg und Ehrenhandel mit seinen Feinden zu Nürnberg. Basel 1826 {{GBS|-h46AAAAcAAJ}} - Übersetzung des Schweizerkriegs; Neuauflage: Willibald Pirckheimer: Der Schweizerkrieg. Mit einer historisch-biographischen Studie hrsg. von Wolfgang Schiel. Übersetzt aus dem Lateinischen von Ernst Münch. Berlin 1988 Literatur: Niklas Holzberg. In: Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon 2 (2013), Sp. 465-487, hier Sp. 482f.; Feller/Bonjour: Geschichtsschreibung. Bd. 1, 1979, S. 124-126; Emil Reicke: Willibald Pirckheimer und die Reichsstadt Nürnberg im Schweizerkrieg. In: Jahrbuch für schweizerische Geschichte 45 (1920), S. 131-189 {{Retro|50178}}; {{ADB|26|810|817|Pirckheimer, Bilibald|Ludwig Geiger|ADB:Pirkheimer, Willibald}}; Otto Markwart: Wilibald Pirckheimer als Geschichtschreiber. Diss. Basel. Zürich 1886, S. 117-133 [[commons:file:Wilibald Pirckheimer als Geschichtschreiber.pdf|Commons]], {{GBS|5YQuAAAAYAAJ|US}} {{PNDB|118594605}} === Werner Schodoler === Die Grundlage der Darstellung bis 1478 in Band 3 der illustrierten handschriftlichen [[w:Eidgenössische Chronik|Eidgenössischen Chronik]] (um 1514 und 1532) des Bremgartener Stadtschreibers [[w:Werner Schodoler|Werner Schodoler]] (gestorben 1541) war Diebold Schillings dritter Band der amtlichen Berner Chronik. Die Chronik überliefert daher auch Lieder von Montigel, Weber und Zollner (siebe oben). Rezeption: siehe unten Christoph Silberysen. Überlieferung: Aarau, Kantonsbibliothek, Ms. ZF 18, um 1514 und 1532. Digitalisat [http://www.e-codices.unifr.ch/de/kba/Ms-ZF-0018/1r e-codices.ch]. {{Hsc|21359}} Faksimileausgabe (2 Bände) und Kommentar mit Textausgabe: Die Eidgenössische Chronik des Wernher Schodoler. Kommentar zur Faksimile-Ausgabe der dreibändigen Handschrift. Hrsg. von Walther Benz. Luzern 1983 [https://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/b/b069574+0002.pdf MGH-Bibliothek] Literatur: Feller/Bonjour: Geschichtsschreibung. Bd. 1, 1979, S. 296-298; Die Burgunderbeute, 1969, S. 69-71 Nr. 22; {{ADB|32|211|212|Schodeler, Wernher (Schweizer Chronist)|Georg von Wyß|ADB:Schodeler, Wernher (Schweizer Chronist)}} [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D14765.php Historisches Lexikon der Schweiz] {{PNDB|132301342}} === Walter von Schwarzenberg der Junge === Der Raum, den der Frankfurter Ratsherr Walter von Schwarzenberg der Junge (1413-1491) in seinen chronikalischen Notizen 1443-1481 den Burgunderkriegen einräumte, zeigt "anschaulich, wie sehr Karl der Kühne auch den Mittelrhein in Atem hielt" (Daniels, S. 45). Überlieferung: Frankfurt am Main, Universitätsbibliothek, Ms. germ. fol. 2, Bl. 278r-278v, 280v Digitalisat [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msma/content/pageview/3645943 Universitätsbibliothek Frankfurt am Main]. {{Hsc|13220}}, [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/kataloge/content/pageview/1553633 Handschriftenkatalog]. . Ausgabe: Tobias Daniels: ''Frankfurt und das Reich in den Aufzeichnungen Walter von Schwarzenbergs des Jungen. Politik, Nachrichtenräume, Familiensinn und Historiographie am Ausgang des Mittelalters''. In: Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde NF 70 (2012), S. 33-75, hier S. 51-55, 69 {{PNDB|1036487555}} === Christoph Silberysen === [[File:Hagenbach aarau.jpg|120px|right]] Die 1576 datierte und reich illustrierte Schweizer Chronik des Wettinger Zisterzienserabts [[w:Christoph Silberysen|Christoph Silberysen]] widmet sich in ihrem Teil II den Burgunderkriegen. Hauptquelle war die Chronik von [[w:Werner Schodoler|Werner Schodoler]] (in der Schilling-Nachfolge), siehe oben. Überlieferung: Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, Ms WettF 16:2. Digitalisat [http://www.e-codices.unifr.ch/de/kba/0016-2 e-codices.ch]. [http://www.e-codices.unifr.ch/de/description/kba/0016-2 Beschreibung]. Literatur: {{ADB|34|318|319|Silberysen, Christoph|Hans Herzog|ADB:Silberysen, Christoph}} [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19643.php Historisches Lexikon der Schweiz] {{PNDB|138453489}} === Speyrer Chronik === In die 'Speyrer Chronik', eine nach 1450 in der Reichsstadt Speyer angelegte zeitgeschichtliche Dokumentation, sind mehrere Schriftstücke zu den Burgunderkriegen aufgenommen worden. Unter anderem (Kapitelangaben nach der Ausgabe von Mone): :c. 282 Trierer Treffen 1473, Ulmer Bericht, :c. 285 Beschreibung der burgundischen Untaten (Basel, September 1474) (siehe oben), :c. 291, 292 Gefolge und Lager des Kaisers vor Neuss. Die Handschrift überliefert auch zwei Lieder: S. 706-708 Hans Judenfint: Spruch über Peter von Hagenbach (siehe oben) und S. 733-737 Matthias Zollner: Lied über die Schlacht bei Murten (siehe oben). Überlieferung: Karlsruhe, Generallandesarchiv, Hs. 65/624, entstanden in Speyer bis 1477, {{Hsc|16113}}. Spätere handschriftliche und gedruckte Auszüge ab Ende des 16. Jahrhunderts: ²VL 9 (1995), Sp. 88 Ausgabe: Quellensammlung der badischen Landesgeschichte. Hrsg. von [[Franz Josef Mone]]. Bd. 1, Karlsruhe 1848, S. 367-520, hier S. 508-520 (mit Auslassungen) {{ALO|16501|615}}, [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/258807229/ Universitätsbibliothek Freiburg] {{GBS|k2VHAAAAYAAJ|PA508}} Literatur: Klaus Graf. In: ²VL 9 (1995), Sp. 87-90 Sieber-Lehmann: Nationalismus, 1995, S. 42f.; Birgit Studt: Neue Zeitungen und politische Propaganda. Die 'Speyerer Chronik' als Spiegel des Nachrichtenwesens im 15. Jahrhundert. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 143 (1995), S. 145-219 {{IA|studt_neue_zeitungen_speyerer_chronik_1995}}; Klaus Graf: Die 'Speyrer Chronik'. Ein vergessenes Werk der Geschichtsschreibung aus dem 15. Jahrhundert, masch. Protokoll Nr. 309 der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V., Karlsruhe 1991 [https://web.archive.org/web/20200723054718/http://www.ag-landeskunde-oberrhein.de/fileadmin/protokolle/P309V.pdf Internet Archive, zuvor: Arbeitsgemeinschaft] [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_01195.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] Klaus Graf: Vortrag 3. Dezember 2012: Geschichtsschreibung der Reichsstadt Speyer im späten Mittelalter [http://historischer-verein-speyer.de/html/?p=469 Video] === Konrad Stolle === [[File:Stolle Autograph Jena.jpg|120px|right]] Der Erfurter Vikar [[Konrad Stolle]] (1436-1501) berichtet in seiner thüringisch-erfurtischen Chronik ''Memoriale'' außerordentlich ausführlich von dem Konflikt mit dem Burgunderherzog und besonders intensiv über die Belagerung von Neuss. Die Chronik überliefert auch zwei längere deutsche Gedichte zu Karl dem Kühnen: die Burgundische Legende und das Lied 'Von dem Herzog von Burgund' (siehe oben). Überlieferung: Jena, Universitätsbibliothek, Ms. Sag. q. 3, Autograph (?) {{Hsc|14762}}, [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0484_c535_JPG.htm Handschriftenkatalog]. Digitalisat [http://archive.thulb.uni-jena.de/hisbest/receive/HisBest_cbu_00025283 UB Jena]. Ausgaben: Memoriale-thüringisch-erfurtische Chronik von Konrad Stolle. Hrsg. von [[Richard Thiele]]. Halle 1900, S. 308-373 {{IA|memorialethrrin00sachgoog|n327}}, [[:Commons:Category:Memoriale_thueringisch-erfurtische_Chronik|Commons]], {{GBS|yo0OAAAAYAAJ|US|PA308}}; unvollständig: Konrad Stolles thüringisch-erfurtische Chronik, aus der Urschrift. Hrsg. von Ludwig Friedrich Hesse. Stuttgart 1854 {{GBS|ww786hRnDSgC}} Literatur: Volker Honemann. In: ²VL 9 (1995), Sp. 359-362 Enno Bünz: Neues zur Biographie des Chronisten Konrad Stolle (1436-1501). In: Deutsches Archiv 56 (2000), S. 201-211 {{DIGIZ|265581}}; Herbert Kolb: Mit St. Quirinus Hilfe. Geschichten, Gerüchte und Wundererzählungen um die Belagerung von Neuss 1474/75. In: Neusser Jahrbuch für Kunst, Kulturgeschichte und Heimatkunde 1974, S. 5-12 {{PNDB|10096155X}} [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_04333.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] === Johannes Stumpf === [[File:Stumpf nancy 1477.jpg|100px|right]] In seiner Eidgenössischen Chronik (Zürich 1547/1548), die bis ins 18. Jahrhundert als maßgebliche Darstellung der Schweizer Geschichte galt, behandelt der Schweizer Historiker [[Johannes Stumpf]] (1500-1577/8) die Burgunderkriege in den Kapiteln 16-19 des dreizehnten Buches. Zur Datierung: Sämtliche eidgenössischen Orte erhielten zu Weihnachten 1547 ein im Gegensatz zur mit der Jahreszahl 1548 versehenen Hauptauflage bereits 1547 gedrucktes Exemplar geschenkt (Christian Sieber: ''Begegnungen auf Distanz - Tschudi und Vadian''. In: Aegidius Tschudi und seine Zeit. Hrsg. von Katharina Koller-Weiss/Christian Sieber. Basel 2002, S. 107-138, hier S. 129). Das Druckmanuskript war im Sommer 1546 weitgehend abgeschlossen (ebd., S. 128 Anm. 72). Zu handschriftlichen Vorstufen siehe die Hinweise bei Andre Gutmann: ''Die Schwabenkriegschronik des Kaspar Frey und ihre Stellung in der eidgenössischen Historiographie des 16. Jahrhunderts''. Bd. 1, Stuttgart 2010, S. 107. Druck: ''Gemeiner loblicher Eydgnoschafft Stetten, Landen und Völckeren Chronick wirdiger Thaaten Beschreybung'' [...]. 2 Bände, Zürich 1548 - VD 16 S 9864, Bd. 2, Bl. 433r-438v [http://www.e-rara.ch/zuz/content/pageview/1527534 e-rara.ch] Literatur: Andre Gutmann: ''Die Schwabenkriegschronik des Kaspar Frey und ihre Stellung in der eidgenössischen Historiographie des 16. Jahrhunderts''. Bd. 1, Stuttgart 2010, S. 106-109; Feller/Bonjour: Geschichtsschreibung. Bd. 1, 1979, S. 144–153; {{ADB|36|751|754|Stumpf, Johannes|Georg von Wyß|ADB:Stumpf, Johannes (Schweizer Historiker)}} {{PNDB|118757555}} === Jakob Unrest === Der Kärntner Priester [[Jakob Unrest]] († 1500) widmet sich in seiner deutschsprachigen ''Österreichischen Chronik'' (1493, fortgesetzt bis 1499) in mehreren Abschnitten den Burgunderkriegen. Am ausführlichsten behandelt er die Belagerung von Neuss. Zum Ende Karls des Kühnen vermerkt er zwei lateinische Chronogramme. Überlieferung: Hannover, Landesbibliothek, Ms. XIII 783, Bl. 33r-137v, 3. Drittel 15. Jahrhundert {{Hsc|13259}} [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0056_a199_JPG.htm Handschriftenkatalog] Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 8007, Bl. 74r-232v, 1. Hälfte 16. Jahrhundert {{Hsc|22876}} [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0750c_b1166_jpg.htm Handschriftenkatalog]. Abbildung von Bl. 115r auf {{co|Wien_cod_8807_115r.jpg}} Ausgaben: Jakob Unrest: Österreichische Chronik. Hrsg. von Karl Grossmann. MGH Scriptores rerum Germanicarum N.S. 11. Weimar 1957, S. 39f. (Trierer Mahl 1473), 63-61 (Belagerung von Neuss), 69-72 (Ende Karls des Kühnen) [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00000691/image_89 MDZ München]; Simon Friedrich Hahn: ''Collectio monumentorum veterum et recentium ineditorum'' [...]. Bd. 1, Braunschweig 1724, S. 537-803 {{GBS|pjoVAAAAQAAJ|PA537}}, {{GBS|880TAAAAQAAJ|PA537}} nur nach der Handschrift in Hannover. Literatur: Winfried Stelzer. In: ²VL 10 (1999), Sp. 85-88 [[w:Alfons Lhotsky|Alphons Lhotsky]]: Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs. Graz/Köln 1963, S. 406f.; {{ADB|39|311|312|Unrest, Jakob|Franz von Krones|ADB:Unrest, Jakob}}; [[Franz Krones]]: Die österreichische Chronik von Jakob Unrest mit Bezug auf die einzige bisher bekannte Handschrift der K. Bibliothek zu Hannover. In: Archiv für österreichische Geschichte 48 (1872), S. 421-530, hier S. 475-478 {{IA|archivfrsterrei38kommgoog|n494}} {{PNDB|118625519}} [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_04489.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] === Beatus Widmer === Die Gefangennahme und Hinrichtung Peters von Hagenbach 1474 in Breisach ist das Thema eines Abschnitts der 1526 niedergeschriebenen Chronik des Konstanzer Notars Beatus Widmer. Überlieferung: Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. HB V 32, Bl. 31v-35r Digitalisat [http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz483710156/page/68 WLB Stuttgart], datiert 1526 [http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//katalogseiten/HSK0069_b045_jpg.htm Handschriftenkatalog]. Literatur: Pia Eckhart: Ursprung und Gegenwart. Geschichtsschreibung in der Bischofsstadt und das Werk des Konstanzer Notars Beatus Widmer (1475–ca. 1533). Stuttgart 2016, S. 193-205. {{PNDB|1019410183}} === Leonhard Wintersulger === Die Kollektaneen des Überlinger Stadtschreibers und Bürgermeisters Jakob Reutlinger enthalten in Bd. XIII eine Chronik aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, die dem Bürgermeister Leonhard Wintersulger und dem Gerichtsschreiber Conrad Zetler zugeschrieben wird. Sie enthalten auch längere Aufzeichnungen zu den Burgunderkriegen (vom Trierer Treffen 1473 bis zum Tod Karls des Kühnen 1477). In Bd. III, S. 295-298 wird die Belagerung von Neuss ebenfalls behandelt (Boell, S. 63). Überlieferung: Stadtarchiv Überlingen, Reutlingersche Kollektaneen, Bd. XIII, S. 15-109, besonders S. 57-79. Weitere Handschriften in Überlingen, Leopold-Sophien-Bibliothek [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/kataloge/Ueberlingen.pdf Handschriftenkatalog]. Ausgabe: Philipp Ruppert: ''Konstanzer Beiträge zur badischen Geschichte. Altes und Neues''. Konstanz 1888, S. 96-132, hier S. 115-124 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kn_beitraege-1/0123 UB Freiburg] (nach den Kollektaneen Reutlingers Bd. XIII) Literatur: Volker Honemann. In: ²VL 10 (1999), Sp. 1549f. unter Zetler (ohne Kenntnis der Ausgabe Rupperts). Christian Pfister: ''Histoire de Nancy''. Bd. 1, Paris/Nancy 1902, S. 705-707 {{IA|histoiredenancy00pfisgoog|n751}} (französische Übersetzung des Texts); Adolf Boell: ''Das grosse historische Sammelwerk von Reutlinger in der Leopold-Sophien-Bibliothek in Überlingen''. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 34 (1882), S. 31-65, 342-392, hier S. 361 {{IA|zeitschriftfrdi19langoog|n369}} {{PNDB|1012373037}} [http://www.geschichtsquellen.de/werk/5289 Geschichtsqiellen des deutschen Mittelalters] === Johannes Wyse === Der Theologieprofessor [[w:Johannes Wyse|Johannes Wyse]] (um 1410-1486) stellte an der Universität Leipzig von ca. 1473 bis 1482 eine Chronik zusammen, die durch die vielen eingefügten Schriftstücke den Charakter eines Nachrichten-Sammelbandes annimmt. Nach dem Katalog von Franzjosef Pensel beziehen sich auf die Burgunderkriege die folgenden deutschsprachigen Schriftstücke: : Bl. 21rv Anschlag gegen Karl den Kühnen, Augsburg 1474 : Bl. 62r Bericht aus dem burgundischen Krieg aus Straßburg an den Dekan von Mainz, 1475 : Bl. 68rv Bericht aus dem burgundischen Krieg, 1477, lat./dt. Druck aus dieser Handschrift: Christian Gottlieb Buder: Nützliche Sammlung verschiedener meistens ungedruckter Schriften [...]. Frankfurt/Leipzig 1735, S. 514-517 {{GBS|1_FaAAAAQAAJ|PA514}} : Bl. 69rv Bericht aus dem burgundischen Krieg, 1477 Überlieferung: Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms. 1674 {{Hsc|15306}}, [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0516_b267_jpg.htm Handschriftenkatalog]. Digitalisat: [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-0012-238375 UB Leipzig], [http://archive.thulb.uni-jena.de/hisbest/receive/HisBest_cbu_00013635 Thüringische Universitäts- und Landesbibliothek Jena] Literatur: Falk Eisermann: Leipziger Einblattdrucke im 15. Jahrhundert. In: Bücher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland. Neue Forschungen zur Kommunikations- und Mediengeschichte um 1500. Hrsg. von Enno Bünz. Leipzig 2006, S. 373-399, hier S. 385-387; Detlef Döring: Unbekannte Quellen zur Geschichte der Leipziger Universität aus dem Bestand der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Leipzig. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte 15/I (1988), S. 244-262, hier S. 245f. {{PNDB|1042489416}} === Zeitgenössischer Bericht über Kaiser Friedrichs Reise aus dem östlichen ins westliche Deutschland 1473 März bis Dezember === Der anonyme Reisebericht enthält auch eine ausführliche Beschreibung der Trierer Zusammenkunft 1473. Überlieferung: Stadtarchiv Frankfurt, Reichssachen Nr. 5789 Ausgabe: Karl Schellhass: Eine Kaiserreise im Jahre 1473. In: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 3. Folge 4 (1893), S. 161-211, Text S. 166-200, hier S. 189-199 {{IA|archivfrfrankfu14maingoog|n172}} Literatur: [[w:Hartmut Boockmann|Hartmut Boockmann]]: Kaiser Friedrich III. unterwegs, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 54 (1998), S. 567-582 {{DIGIZ|265838}}; [[w:Alfons Lhotsky|Alphons Lhotsky]]: Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs. Graz/Köln 1963, S. 418 [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_02336.html Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters] == Bibliographie == === Zu Überlieferung und Ausgaben der Schweizer Lieder === * ''Diebold Schillings Beschreibung der Burgundischen Kriegen'' [...]. Bern 1743 {{GBS|B1c1AAAAQAAJ}} * Ernst Münch: ''Aletheia''. Zürich 1822, S. 135-179 {{GBS|lcs6AAAAcAAJ|PA135}}: Ungedruckte Altschweizerische Kriegslieder, mit Einleitungen und Anmerkungen von dem Herausgeber - "aus der [...] mir aus der Zurlaubischen Sammlung mitgetheilten, handschriftlichen Chronik des Zugers "Wernher Steiner,"" (S. 137). Die [[w:Sammlung Zurlauben|Sammlung Zurlauben]] befindet sich in der Kantonsbibliothek Aarau. * Oskar Ludwig Bernhard Wolff: ''Sammlung historischer Volkslieder und Gedichte der Deutschen''. Stuttgart/Tübingen 1830 {{GBS|_DwWAAAAYAAJ}} - die hier einschlägigen Schweizerlieder aus der Schilling-Ausgabe von 1743 und Wernher Steiners Chronik (nach Münch 1822) * Friedrich Karl Freiherr von Erlach: ''Die Volkslieder der Deutschen''. Bd. 2, Mannheim 1834, S. 345-394 {{GBS|vDQWAAAAYAAJ|PA345}}: "Aus den Burgundischen Kriegen der Schweizer" - 10 Lieder aus Schillings Chronik (Ausgabe 1743). * [[w:Ernst Ludwig Rochholz|Ernst Ludwig Rochholz]]: ''Eidgenössische Liederchronik''. Bern 1835 {{GBS|WdEsAAAAYAAJ}}; 2. Aufl. Bern 1842 {{GBS|3B8WAAAAYAAJ}} - fast nur modernisierte Wiedergaben * Ludwig Ettmüller: ''Eidgenössische Schlachtlieder mit Erläuterungen''. In: Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich 2 (1844) Abt. 2 {{GBS|KppFAAAAcAAJ}}, {{GBS|lMdbAAAAQAAJ}} (unvollständiger Scan) * ''Die Schweiz. Land, Volk und Geschichte in ausgewählten Dichtungen''. Hrsg. von Heinrich Kurz. Bern 1853 {{GBS|PS4PAAAAIAAJ}} Zu den Burgunderkriegen: S. 322-356 Nr. 290-307. Laut Quellenangabe S. 499 bis auf eines (Nr. 305 aus Usteris Sammlung, siehe oben: Schlacht von Nancy) alle aus Schilling (was aber bei Zollers Murtenlied nicht zutrifft). * ''Aeltere Dichter. Schlacht- und Volkslieder der Schweizer''. Hrsg. von Heinrich Kurz. Zürich 1860 {{MDZ|11129403-8}} * [[Rochus von Liliencron]]: ''Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert''. Bd. 2, Leipzig 1866 [[commons:File:Liliencron Die Historischen Volkslieder der Deutschen 2 V 001.jpg|Commons]] * [[Gerold Meyer von Knonau]]: ''Die Schweizerischen historischen Volkslieder des fünfzehnten Jahrhunderts. Ein Vortrag''. Zürich 1870 {{GBS|gB8WAAAAYAAJ}} * ''Schweizerische Volkslieder''. Hrsg. von [[Ludwig Tobler]]. Bd. 1-2, Frauenfeld 1882-1884 Bd. 1: {{GBS|mJ8EAAAAQAAJ|US}} {{IA|schweizerischevo01tobluoft}}, Bd. 2: {{GBS|CIYDAAAAYAAJ|US}} {{IA|schweizerischevo02tobluoft}} * ''Deutsche Soldaten- und Kriegs-Lieder aus fünf Jahrhunderten. (1386-1871)''. Hrsg. von Hans Ziegler. Leipzig 1884, S. 174-179: Veit Webers Murtenlied (nach Schreiber) {{GBS|BlAuAAAAYAAJ|US|PA174}} * Wilhelm Oechsli: ''Quellenbuch zur Schweizergeschichte''. Zürich 1886 {{IA|quellenbuchzurs01oechgoog}} Nr. 65, 66, 74 * Franz Waldmann: ''Historische Volkslieder und Gedichte zur Schweizergeschichte''. Basel 1900 [http://www.e-helvetica.nb.admin.ch/directAccess?callnumber=nbdig-60804 e-helvetica] * Franz Waldmann: ''Alte historische Lieder zur Schweizergeschichte des 13. bis 16. Jahrhunderts''. 2. Auflage. Besorgt von Otto von Greyerz. Basel 1915 {{HT|uc1.b4070766|US}} * ''Historische Volkslieder der deutschen Schweiz''. Hrsg. von Otto von Greyerz. Leipzig 1922 {{IA|historischevolks00greyuoft}} * Samuel Singer: ''Die mittelalterliche Literatur der deutschen Schweiz''. Frauenfeld/Leipzig 1930 * Leo Zehnder: ''Volkskundliches in der älteren schweizerischen Chronistik''. Basel 1976, S. 587f. * Sonja Kerth: ''Der landsfrid ist zerbrochen. Das Bild des Krieges in den politischen Ereignisdichtungen des 13. bis 16. Jahrhunderts''. Wiesbaden 1997, S. 44-97: Die eidgenössischen Kriege === Wichtige Textsammlungen === * [[Franz Josef Mone]]: ''Quellensammlung der badischen Landesgeschichte''. Bd. 3, Karlsruhe 1863 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mone1863-3 UB Freiburg], {{ALO|16503}} * [[Rochus von Liliencron]]: ''Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert''. Bd. 2, Leipzig 1866 [[commons:File:Liliencron Die Historischen Volkslieder der Deutschen 2 V 001.jpg|Commons]] * Gottlieb Friedrich Ochsenbein: ''Die Urkunden der Belagerung und Schlacht von Murten''. Freiburg 1876 {{GBS|Fhv-Egg2i0YC|US}} {{IA|dieurkundenderb01ochsgoog}} * [[Basler Chroniken]] Bd. 2, Leipzig 1880 {{GBS|00AOAAAAQAAJ|US}} = {{IA|baslerchroniken01basegoog}}; Bd. 3, Leipzig 1887 {{GBS|OnE8AAAAIAAJ|US}} = {{IA|baslerchroniken02basegoog}}; Bd. 5, Leipzig 1895 {{GBS|OHI8AAAAIAAJ|US}} {{IA|baslerchroniken05basegoog}} * ''Recueil de Pièces Historiques Imprimées sous le Règne de Louis XI''. Hrsg. von Emile Picot/Henri Stein. Bd. 1-2, Paris 1923 {{Heidi|picot_stein1923}} * Thomas Cramer: ''Die kleineren Liederdichter des 14. und 15. Jahrhunderts''. Bd. 2, München 1979; Bd. 3, München 1982 === Sekundärliteratur und gedruckte Quellen (in Auswahl) === * Johann Joachim Müller: Des Heil. Römischen Reichs, teutscher Nation, Reichs-Tags-Theatrum, wie selbiges, unter Keyser Friedrichs V. allerhoechsten Regierung [...] gestanden. Bd. 2, Jena 1713, S. 646-650 und öfter [http://diglib.hab.de/drucke/ro-4f-16-2b/start.htm?image=00652 HAB Wolfenbüttel] * Christian Gottlieb Buder: Nützliche Sammlung verschiedener meistens ungedruckter Schriften [...]. Frankfurt/Leipzig 1735, S. 502-517 {{GBS|1_FaAAAAQAAJ|PA502}}: Einiger Sächsischen Bedienten Bericht-Schreiben von dem Zustande der Reichs-Armee gegen Herzog Carl von Burgund, als er vor Neus lag, d.a. 1475 * [[w:Gottlieb Emanuel von Haller|Gottlieb Emanuel von Haller]]: Bibliothek der Schweizer-Geschichte [...]. Bd. 5, Bern 1787, S. 65-90 {{GBS|Mi4PAAAAIAAJ|PA65}} (materialreiche Quellenübersicht) * Dziobeck: Die Belagerung von Neuß bei Düsseldorf, 1474. In: Archiv für die Officiere der Königlich Preußischen Artillerie- und Ingenieur-Korps 15 (1843), S. 7-15 {{MDZ|10256103|15}} * [[Adam Walther Strobel]]: Vaterländische Geschichte des Elsasses [...]. Bd. 3, Straßburg 1843, S. 288-362 "Zustand des Elsasses während des burgundischen Kriegs. Jahr 1469 und folgende" {{GBS|JNA-AAAAcAAJ|PA288}} - zweite Ausgabe 1851 {{GBS|QzAbAAAAYAAJ}} * [[Bernhard Emanuel von Rodt|Emanuel von Rodt]]: Die Feldzüge Karls des Kühnen, Herzogs von Burgund und seiner Erben. Mit besonderem Bezug auf die Theilnahme der Schweizer an denselben. Bd. 1-2, Schaffhausen 1843-1844 {{Düss2|199075}} * [[August Stöber]]: Peter von Hagenbach, burgundischer Landvogt im Sundgau und Elsaß. 1469-1474. In: August Stöber: Alsatia auf das Jahr 1850. 2. Aufl., Stuttgart 1851, S. 9-27 {{GBS|AEUtAAAAYAAJ|PA9}} * Nikolaus Arenst: Über die Zusammenkunft des deutschen Kaisers Friedrich III. mit dem Herzoge Karl dem Kühnen von Burgund zu Trier 1473. Gymnasialprogramm Trier 1852 {{Dilibri|1-2563}} (S. 3-16) * Joseph Chmel: Actenstücke und Briefe zur Geschichte des Hauses Habsburg im Zeitalter Maximilian's I. Bd. 1, Wien 1854 {{GBS|ZqwAAAAAcAAJ}} * Karl Lyncker: Die Belagerung von Neuß in den Jahren 1474 und 1475. Eine Episode zur hessischen Geschichte. In: Zeitschrift für Hessische Geschichte und Landeskunde 6 (1854), S. 1-56 {{Düss2|192940}} * Karl August Hermann Markgraf: De bello Burgundico a Carolo Audace contra archiepiscopatum Coloniensem suscepto a. 1474. Dissertation Berlin 1861 {{GBS|2lQVAAAAQAAJ}} * Amtliche Sammlung der ältern Eidgenössischen Abschiede. Bd. 2: Die Eidgenössischen Abschiede aus dem Zeitraume von 1421 bis 1477. Hrsg. von Anton Philipp Segesser. Luzern 1863 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/212102 Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf] * [[w:Josef Baader|Josef Baader]]: Die Zusammenkunft Kaiser Friedrich's III. mit Herzog Karl dem Kühnen von Burgund zu Trier im J. 1473. In: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit NF 11 (1864) Sp. 201-207, 233-242 {{IA|anzeigerfurkunde11germ|n110}} * Hermann Schulte: Geschichtliche Nachrichten über die Stadt Linz II: Schicksale der Stadt Linz im Burgundischen oder Neußer Krieg. In: Jahresbericht über den Schulkursus 1865-66 an dem Königlichen Progymnasium zu Linz am Rhein. Linz am Rhein 1866 {{Dilibri|1-12792}} * [[Ludwig Uhland]]: Geschichte der deutschen Poesie im Mittelalter. In: Uhlands Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage. Bd. 2, Stuttgart 1866, hier S. 382-392: Burgundischer Krieg {{GBS|EW85AAAAMAAJ|PA382}} (zu den Liedern) * Cornelius Will: Acht Urkunden Kaiser Friedrichs III. und andere den Burgundischen Krieg betreffende Schreiben aus den Jahren 1474 und 1475. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 17 (1866), S. 192-210 {{GBS|PuEtAAAAYAAJ|RA5-PA192}} [[commons:File:Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 17 (1866).djvu|Commons]] Edition von Unterlagen aus dem Stadtarchiv Windsheim im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg * Joseph Ignaz Amiet: Die Burgunderfahnen des Solothurner Zeughauses. Beiträge zur Geschichte der Burgunderkriege. Solothurn 1868 {{GBS|_mI7AAAAcAAJ}} mit Edition von Korrespondenz S. 55-86 im Anhang * Frankfurts Reichscorrespondenz nebst anderen verwandten Aktenstücken von 1376-1519. Hrsg. von [[w:Johannes Janssen|Johannes Janssen]]. Bd. 2, Frankfurt a. M. 1872 {{GBS|LUMOAAAAQAAJ}} * Richard Gosche: Die Lieder und Reime von Strassburg. In: [[Archiv für Litteraturgeschichte]] 2 (1872), S. 94-158, hier S. 106-115 {{IA|archivfrlittera00goscgoog|n118}} = {{GBS|voYWAqbUxPAC|US|PA106}}, auch separat {{GBS|A2ECAAAAQAAJ}} * Johannes Dierauer: St. Gallens Antheil an den Burgunderkriegen. St. Gallen 1876 [http://www.bodenseebibliotheken.de/page?njblsg-j1876-h001-f-001 Bodenseebibliotheken.eu] * Gottlieb Krause: Beziehungen zwischen Habsburg und Burgund bis zum Ausgang der Trierer Zusammenkunft im Jahre 1473. Diss. Göttingen 1876 {{IA|bub_gb_K9QsAAAAYAAJ}}, {{GBS|K9QsAAAAYAAJ|US}} * Franz Lindner: Die Zusammenkunft Kaiser Friedrich III. mit Karl dem Kühnen von Burgund im Jahre 1473 zu Trier. Diss. Greifswald 1876 {{Bonn|1-16074}} * Urkunden und Acten betreffend die Belagerung der Stadt Neuss am Rheine (1474-75). Hrsg. von Ernst Wuelcker. Frankfurt a. M. 1877 {{Düss|1-4667}}, Regesten und Abdrucke von Schreiben aus den "Reichssachen" des Stadtarchivs Frankfurt am Main * Karl Rausch: Die burgundische Heirat Maximilians I. Wien 1880 {{GBS|BUAKAAAAIAAJ|US}} {{IA|dieburgundische00rausgoog}} * Johannes Meyer: Bericht eines Zeitgenossen über die Schlacht bei Nanzig und den Tod Karls des Kühnen. In: Alemannia 10 (1882), S. 137-142 {{co|De Alemannia X 143.jpg}} (französisch, nach Paris, Bibliothèque Nationale, Ms. fr. 1707, Bl. 48-49) * {{ADB|15|285|287|Karl der Kühne|Karl Theodor Wenzelburger|ADB:Karl der Kühne}} * Franz Wiedemann: Die Reichspolitik des Grafen Haug von Werdenberg in den Jahren 1466-1486. Diss. Greifswald 1883 [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/1323674 ULB Münster]. Exkurs III: Ein Beitrag zur Zusammenkunft Kaiser Friedrichs III. mit Karl dem Kühnen von Burgund zu Trier im Jahre 1473 (S. 105-114), Auszüge aus Briefen der brandenburgischen Gesandten * Konstantin Höhlbaum: Zur Geschichte der Belagerung von Neuss 1474-1475. Regesten. In: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 8 (1885), S. 1-36 {{GBS|xZUOAAAAYAAJ|US|RA1-PA1-IA2}} = [[commons:File:Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 1885-8.djvu|Commons]] * Wilhelm Oechsli: Quellenbuch zur Schweizergeschichte. Zürich 1886 {{IA|quellenbuchzurs01oechgoog}} * Heinrich Witte: Zur Geschichte der burgundischen Herrschaft am Oberrhein in den Jahren 1469 - Anfang 1473. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins NF 1 (1886), S. 129-169 {{GBS|iKgOAAAAYAAJ|US|PA129}} * Heinrich Witte: Der Zusammenbruch der burgundischen Herrschaft am Oberrhein. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins NF 2 (1887), S. 1-58, 201-235 {{GBS|RakOAAAAYAAJ|US|PA1}} * Heinrich Witte: Lothringen und Burgund. In: Jahr-Buch für Lothringische Geschichte und Altertumskunde 2 (1890), S. 1-100 {{GBS|558TAAAAYAAJ|RA1-PA1}}, 3 (1891), S. 232-292 {{GBS|PaATAAAAYAAJ|US|PA232}}, 4 (1892), S. 74-137 {{GBS|PaATAAAAYAAJ|US|RA1-PA74}} * Heinrich Witte: Zur Geschichte der Burgunderkriege. Die Konstanzer Richtung und das Kriegsjahr 1474. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins NF 6 (1891), S. 1-81, 361-414 {{IA|Zgo45-6_197|n15}}, {{GBS|2KkOAAAAYAAJ|US}} * Heinrich Witte: Zur Geschichte der Burgunderkriege. Das Kriegsjahr 1475. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins NF 7 (1892), S. 414-477 {{GBS|574OAAAAYAAJ|US|PA414}} * Heinrich Witte: Zur Geschichte der Burgunderkriege. Das Kriegsjahr 1475. - Die Reise nach Blamont. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins NF 8 (1893), S. 197-255 {{GBS|iGAKAAAAIAAJ|US|RA1-PA197}} * Max Laux: ''Ueber die Schlacht bei Nancy'', Diss., Berlin 1895 [https://uurl.kbr.be/1568805 Bibliothèque royale de Belgique] * Heinrich Witte: Zur Geschichte der Burgunderkriege. Das Kriegsjahr 1475. - Die Verwicklungen in Lothringen, im Waadtland und Wallis. — Verhandlungen und Rüstungen der Niedern Vereinung. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins NF 10 (1895), S. 78-112, 202-266 {{GBS|9GEKAAAAIAAJ|US|PA78}} * Hans Delbrück: Die Perserkriege und die Burgunderkriege. Berlin 1887, insbesondere S. 208-251: Die Burgunderkriege in der Tradition {{GBS|ftwLAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieperserkriege00delbgoog}} * Adolf Ulrich: Acten zum Neusser Kriege 1472-1475. In: Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein 49 (1889) [gesamter Band] {{GBS|u8wtAAAAYAAJ|US}} = [[commons:File:Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 49 (1889).djvu|Commons]] * Charles Nerlinger: Pierre de Hagenbach et la domination bourgiugnonne en Alsace (1469-1474). Nancy 1890 {{IA|bub_gb_LVrUAAAAMAAJ}} ={{GBS|LVrUAAAAMAAJ|US}} * Karl Schellhass: Zur Trierer Zusammenkunft im Jahre 1473. In: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 6 (1891), S. 80-85 {{GBS|XLIEAAAAYAAJ|US|RA2-PA80}} = {{IA|deutschezeitsch209unkngoog|n676}}. Ediert S. 81-83 einen Brief von Balthasar Cesner an Meister Johann Gelthaus in Frankfurt (Stadtarchiv Frankfurt) * Hanserecesse. 2. Abteilung. Bd. 7, Leipzig 1892, insbesondere S. 404f. Nr. 206, S. 435f. Anm. 1: lateinischer Brief des Thomas von Borken zur Belagerung von Neuss {{GBS|tPIOAAAAYAAJ|US}} = {{IA|hanserecessevon00roppgoog}} * Johannes Dierauer: Geschichte der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Bd. 2, Gotha 1892, S. 189-245 {{GBS|QmsbAAAAMAAJ|US}}, {{IA|geschichtedersc00diergoog}} * Urkundliche Nachträge zur österreichisch-deutschen Geschichte im Zeitalter Kaiser Friedrich III. Hrsg. von [[w:Adolf Bachmann|Adolf Bachmann]] (FRA II 46). Wien 1892 {{IA|bub_gb_lCDX-W1vftYC}} = {{GBS|lCDX-W1vftYC|US}} * [[w:Adolf Bachmann|Adolf Bachmann]]: Deutsche Reichsgeschichte im Zeitalter Friedrich III. und Max I. Mit besonderer Berücksichtigung der österreichischen Staatengeschichte. Leipzig 1894 {{Düss2|199096}} * J. Weiss: Ein Brief aus dem Feldlager vor Neuss 1475. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins NF 9 (1894), S. 718-721 {{IA|zeitschriftfrdi09langoog|n907}}, {{GBS|bswDAAAAYAAJ|US|PA718}} Brief eines Überlingers aus dem Fürstlichen Archiv in Wallerstein * Politische Correspondenz des Kurfürsten Albrecht Achilles. Hrsg. von Felix Priebatsch. Bd. 1: 1470-1474. Leipzig 1894 {{GBS|hcABAAAAYAAJ|US}} {{IA|publikationenaus59prusuoft}} [http://www.columbia.edu/cu/lweb/digital/collections/cul/texts/ldpd_7229667_001/index.html Columbia Uni]; Bd. 2: 1476-1480, Leipzig 1897 {{GBS|aMMBAAAAYAAJ|US}} {{IA|publikationenaus67prusuoft}} * Ferdinand Schmitz: Der Neusser Krieg. In Rheinische Geschichtsblätter 2 (1895-1896) [diverse Fortsetzungen] [http://www.dilibri.de/periodical/pageview/34088 Dilibri] (auch separat, Bonn 1896) * [[Hermann Diemar]]: Die Entstehung des deutschen Reichskriegs gegen den Herzog Karl den Kühnen von Burgund. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 15 (1896), S. 60-106, 274-328 {{GBS|rOQVAAAAYAAJ|US|PA60}}, auch separat Marburg 1896 {{Düss|1-44676}}, {{GBS|gkpDAAAAYAAJ|US}} * Theodor Vulpinus [=Renaud]: Ritter Friedrich Kappler. Ein elsässischer Feldhauptmann aus dem 15. Jahrhundert. Straßburg 1896, S. 20-59 {{GBS|DmAKAAAAIAAJ|US}} = {{IA|ritterfriedrich00renagoog}} * August Bernoulli: Basels Antheil am Burgunderkriege (Neujahrsblatt der Gesellschaft zur Beförderung des Guten und Gemeinnützigen 76-78). Basel 1897-1899. Teil 1: 1474-1475, 1897 [http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00002A6000010000 Staatsbibliothek Berlin]; Teil 2: Die Schlacht bei Grandson, 1898 [http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00002A6000020000 Staatsbibliothek Berlin]; Teil 3: Murten und Nancy, 1899 [http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00002A6000030000 Staatsbibliothek zu Berlin] * Goswin Frhr. von der Ropp: Die Hanse und der Reichskrieg gegen Burgund 1474-1475. In: Hansische Geschichtsblätter 26 (1898) S. 43-55 {{GBS|G6N-AAAAMAAJ|US|RA1-PA41}} * Louis Stouff: Les Origines de l'annexion de la Haute-Alsace à la Bourgogne en 1469. Étude sur les terres engagées par l'Autriche en Alsace depuis le XIVe siècle, spécialement la seigneurie de Florimont. Paris 1901 {{GBS|3u8aAAAAMAAJ|US}} = {{IA|lesoriginesdela00stougoog}} * Alfred Leroux: Les conflits entre la France & l'empire pendant le moyen-âge. Paris 1902, S. 47-54 Bibliographie {{GBS|IPIYAAAAMAAJ|US}} * Christian Pfister: Histoire de Nancy. Bd. 1, Paris/Nancy 1902, zur Schlacht von Nancy 1477 S. 467-525 {{IA|histoiredenancy00pfisgoog|n511}}, {{GBS|l9MfAAAAMAAJ|US}} * Émile Toutey: Charles le Téméraire et la ligue de Constance. Paris 1902 {{IA|bub_gb_c9FWAAAAMAAJ}} = {{GBS|c9FWAAAAMAAJ|US}} * Freiburger Missiven zur Geschichte des Burgunderkrieges. Hrsg. von Albert Büchi. In: Freiburger Geschichtsblätter 13 (1906), S. 1-102 {{IA|freiburgergesch01freigoog|n487}} * Freiburger Akten zur Geschichte der Burgunderkriege (1474-1491). Hrsg. von Albert Büchi. In: Freiburger Geschichtsblätter 16 (1909), S. 1-141 {{GBS|1S0LAAAAIAAJ|US|PA1463}} = {{IA|freiburgergesch04freigoog}} * Albert W. Matzinger: Zur Geschichte der niederen Vereinigung. Diss. Basel 1910 {{IA|ZurGeschichteDerNiederenVereinigung}} = {{HT|uc1.$b49222|US}} * Karl Schneider: Untersuchungen zur Burgundischen Hystorie des Hans Erhard Düsch. Diss. Straßburg 1910 {{IA|SchneiderUntersuchungenZurBurgundischenHystorie}} * Ludwig Bertalot: Ein neuer Bericht über die Zusammenkunft Friedrichs III. und Karls des Kühnen zu Trier 1473. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 30 (1911), S. 419-430 {{HT|njp.32101066156587|US}}, wieder in: Derselbe, Studien zum italienischen und deutschen Humanismus, hrsg. von Paul Otto Kristeller, Bd. 1, Rom 1975, S. 191-205 - Edition von zwei lateinischen Briefen aus Berlin, Staatsbibliothek, Ms. Diez. C. fol. 59, Bl. 62r-69v [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0480_b042_JPG.htm Handschriftenkatalog] * Alfred Grand: ''Der Anteil des Wallis an den Burgunderkriegen'', Diss., Brig 1913 [http://doc.rero.ch/record/22204 bibliothèque numérique RERO DOC] * Rheinische Heimatblätter 4 (1927), Heft 2/3 [http://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/212232 dilibri.de] mit den Beiträgen: Karl Stenzel: Das Reich Karls des Kühnen und die Lande am Oberrhein, S. 50-57; Hektor Ammann: Die Bedeutung der Burgunderkriege für die Schweiz, S. 57-58; Hans Georg Wirz: Die Entscheidung von Murten, S. 59-66; Karl Zimmermann: Die Belagerung von Linz durch das Reichsheer im Winter 1474/75, S. 66-70; Karl Meisen: Christian Wierstrait u. seine Chronik der Belagerung der Stadt Neuß vom Jahre 1476, S. 71f. * Hans Tarlach: Veit Weber und seine Dichtungen. Ein Beitrag zur Erforschung des 15. Jahrhunderts. Diss. Greifswald 1933 * [[w:Hermann Heimpel|Hermann Heimpel]]: Karl der Kühne und Deutschland (mit besonderer Rücksicht auf die Trierer Verhandlungen im Herbst des Jahres 1473). In: Elsaß-Lothringisches Jahrbuch 21 (1943), S. 1-54 mit Edition zweier Aktenstücke S. 50-54 (Brief eines Straßburger Boten und verbesserter Abdruck des von Schellhass 1891 edierten Stücks) * Florens Deuchler: Die Burgunderbeute. Inventar der Beutestücke aus den Schlachten von Grandson, Murten und Nancy 1476/77. Bern 1963 * Die Burgunderbeute und Werke burgundischer Hofkunst. [Ausstellungskatalog]. 2. Aufl. Bern 1969 * Adolf Gasser: Ewige Richtung und Burgunderkriege. Zur Klärung einer alten Streitfrage. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 23 (1973), S. 697-749 {{Retro|80714}} * Richard Laufner: Hinter den Kulissen des Trierer Fürstentages 1473 - Was nur in den stadttrierischen Rechnungen stand. In: Kurtrierisches Jahrbuch 13 (1973), S. 29-39 * Herbert Kolb: Mit St. Quirinus Hilfe. Geschichten, Gerüchte und Wundererzählungen um die Belagerung von Neuss 1474/75. In: Neusser Jahrbuch für Kunst, Kulturgeschichte und Heimatkunde 1974, S. 5-12 * Hellmut Thomke: Der se der wart von blu<sup>o</sup>te rot. Die Burgunderkriege im Spiegel der Dichtung, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde 38 (1976), S. 1-40 {{Retro|245909}} *Godelieve Tournoy-Thoen: A propos de quelques epitaphes latines pour la mort de Charles de Temeraire. In: Lias 5 (1978), S. 1-11 [http://webdoc.ubn.ru.nl/tijd/l/lias/vol5_1978/a___prdeq.pdf ru.nl] * Richard Feller/Edgar Bonjour: Geschichtsschreibung der Schweiz. 2. Aufl. Bd. 1. Basel/Stuttgart 1979, insbesondere S. 109-119 "Burgunder- und Schwabenkrieg" * Iris und Frieder Schanze: Karl der Kühne und die Burgunderkriege, in: [[w:Verfasserlexikon|Verfasserlexikon. Die deutsche Literatur des Mittelalters]] (= ²VL) 2. Aufl. 4 (1983), Sp. 1006-1012 * Arnold Esch: Alltag der Entscheidung. Berns Weg in den Burgunderkrieg. In: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde 50, l (1988) S. 3-64 {{Retro|246482}} * Wilfried Podlech: Die Folgen der kaiserlichen Belagerung im Jahr 1475 für die Stadt Linz. In: Heimat-Jahrbuch des Landkreises Neuwied 1989, S. 69-74 * Claudius Sieber-Lehmann: Eine bislang unbekannte Beschreibung des Prozesses gegen Peter von Hagenbach. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 93 (1993), S. 141-154 {{Retro|118327}} Textedition des Berichts vom 15. Mai 1474 S. 147-154 aus dem Nürnberger Ratschlagbuch * Manfred Huiskes: "... und man mangelt der von Andernach hundert und fünfundzwenzig". Zeitzeugenberichte über die Andernacher Katastrophe vor Linz am Julianentag des Jahres 1475. In: Die Andernacher Bäckerjungen. Hintergründe einer Sage. Hrsg. von Klaus Schäfer (Andernacher Beiträge 11), Andernach 1994, S. 51-100 (zur Belagerung von Linz am Rhein, Nachweise zu zeitgenössischen Berichten mit Handschriftenabbildungen) * Hans Joachim Lope: Karl der Kühne als literarische Gestalt. Ein themengeschichtlicher Versuch mit besonderer Berücksichtigung der französischsprachigen Literatur Belgiens im europäischen Kontext. Frankfurt a. M./New York 1995 * Claudius Sieber-Lehmann: Spätmittelalterlicher Nationalismus. Die Burgunderkriege am Oberrhein und in der Eidgenossenschaft, Göttingen 1995. Quellenanhang S. 409-435 * Norbert Warken: Mittelalterliche Geschichtsschreibung in Straßburg. Studien zu ihrer Funktion und Rezeption bis zur frühen Neuzeit. Diss. Saarbrücken 1995, S. 378-391: Geschichte und Geschichtsschreibung zur Zeit der Burgunderkriege * Franz Fuchs/Karl-Friedrich Krieger: Aller tugent ist er ein faß - ein Lobgedicht auf Kaiser Friedrich III. (1440/52-1493). In: Verstehen durch Vernunft. Festschrift für Werner Hoffmann. Hrsg. von Burkhardt Krause (Philologica Germanica 19). Wien 1997, S. 99-112 (zum Neusser Krieg) * Brigitte Maria Wübbeke: Der Neusser Krieg. Zwei Schreiben Kölns an Straßburg, 29. August 1474 und 25. Februar 1475. In: Quellen zur Geschichte der Stadt Köln. Bd. 2. Hrsg. von Joachim Deeters/Johannes Helmrath. Köln 1996, S. 119-128 kommentierte Wiedergabe der von Ulrich 1889, S. 23f. Nr. 40 und S. 64f. Nr. 101 gekürzt abgedruckten Schreiben aus dem Historischen Archiv der Stadt Köln, Briefbuch 30, Bl. 171r-172r, 247r-v * Gabriela Signori: Ritual und Ereignis. Die Straßburger Bittgänge zur Zeit der Burgunderkriege (1474-1477). In: Historische Zeitschrift 264 (1997), S. 281-328 * Gerrit Himmelsbach: Die Renaissance des Krieges. Kriegsmonographien und das Bild des Krieges in der spätmittelalterlichen Chronistik am Beispiel der Burgunderkriege. Zürich 1999 * Constantin Hruschka: Luy avoit Dieu troblé le sens - Karl der Kühne und der Krieg in der zeitgenössischen Chronistik. In: Der Krieg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Horst Brunner. Wiesbaden 1999, S. 183-215 * Frieder Schanze: Überlieferungsformen politischer Dichtungen im 15. und 16. Jahrhundert. In: Schriftlichkeit und Lebenspraxis im Mittelalter. Erfassen, Bewahren, Verändern. Hrsg. von Hagen Keller u.a.. München 1999, S. 299-331 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00042596/image_307 MDZ München] (grundlegende Darstellung, in der die Überlieferungsangaben gegenüber Schanze/Schanze ergänzt und aktualisiert wurden) * Werner Paravicini: Die zwölf "Magnificences" Karls des Kühnen. In: Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation im Mittelalter. Hrsg. von Gerd Althoff. Stuttgart 2001, S. 319-395 [http://dx.doi.org/10.11588/vuf.2001.0.17622 UB Heidelberg] * Henri Dominique Saffrey: La fondation de la Confrérie du Rosaire à Cologne en 1475. Histoire et iconographie. In: Gutenberg-Jahrbuch 76 (2001), S. 143-144; wieder in: Derselbe: Humanisme et imagerie aux XVe et XVIe siècles. Études iconologiques et bibliographiques. Paris 2003, S. 123-156 (Zusammenhang der Gründung der Kölner Rosenkranzbruderschaft mit der Belagerung von Neuss) * Petra Ehm: Burgund und das Reich. Spätmittelalterliche Außenpolitik am Beispiel der Regierung Karls des Kühnen (1465-1477). München 2002 [http://www.prosopographia-burgundica.org/index.php?action=parcourir&ouvrage=42 Prosopographia Burgundica] * Richard Vaughan: Charles the Bold. The last Valois Duke of Burgundy. Rochester 2002. Die erstmals 1973 erschienene Monographie enthält in dieser Ausgabe, die 2004 und 2008 nachgedruckt wurde, ein Vorwort von Werner Paravicini mit bibliographischen Nachträgen. Solche lieferte schon die Rezension Paravicinis in der Francia 4 (1976), S. 757-773 [http://francia.digitale-sammlungen.de/Blatt_bsb00016279,00769.html MDZ München] * Heribert Müller: "Von welschem Zwang und welschen Ketten des Reiches Westmark zu erretten". Burgund und der Neusser Krieg 1474/75 im Spiegel der deutschen Geschichtsschreibung von der Weimarer Zeit bis in die der frühen Bundesrepublik. In: Griff nach dem Westen. Die "Westforschung" der völkisch-nationalen Wissenschaften zum nordwesteuropäischen Raum (1919-1960). Hrsg. von Burkhard Dietz/Helmut Gabel/Ulrich Tiedau. Münster/New York 2003, S. 137-184. Wieder in: Derselbe: Frankreich, Burgund und das Reich im späten Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze. Tübingen 2011, S. 72-125 * Anneliese Schmitt: Der Bild-Text des 'Antichrist' im 15. Jahrhundert. Zur Abhängigkeit der Handschriften, Blockdrucke und Drucke und zu einer möglichen antiburgundischen Tendenz. In: E codicibus impressisque. Opstellen over het boek in de Lage Landen voor Elly Cockx-Inde-stege. Hrsg. von Frans Hendrickx/Josef M. M. Hermans. Bd. 1. Löwen 2004, S. 405-430 * Claudius Sieber-Lehmann: Burgunderkriege. In: Historisches Lexikon der Schweiz 3 (2004), S. 114-116 [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D8881-1-1.php online] * Karl der Kühne (1433-1477). Kunst, Krieg und Hofkultur. Hrsg. von Susan Marti, Till-Holger Borchert und Gabriele Keck. [Ausstellungskatalog]. Stuttgart 2008 * Klaus Graf: Karl der Kühne und die Burgunderkriege. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2. Aufl. Bd. 6. Berlin/New York 2009, S. 297-299 {{GBS|z5v5qGP7jj4C|PA297}} * Bastian Walter: Kundschafter und Spione im oberrheinisch-eidgenössischen Raum während der Burgunderkriege (1468-1477). (494.) Protokoll der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V. vom 15. Januar 2010 [http://www.ag-landeskunde-oberrhein.de/index.php?id=p494v online] * Michael Jucker: Ereignisbildung, Rechtfertigung und Öffentlichkeiten im hoch- und spätmittelalterlichen Kriegswesen. Kommunikationshistorische Beobachtungen und vergleichende Überlegungen am Beispiel des 4. Kreuzzuges und der Burgunderkriege. In: Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter. Ostfildern 2011, S. 287-327 [http://dx.doi.org/10.11588/vuf.2011.0.18054 UB Heidelberg] * Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters 3 (2011), S. 318-388 (Schweizer Chroniken) * Klaus Graf: Bollstatters Meisterlin-Bearbeitung und die Berichte zum Trierer Treffen 1473. In: Archivalia vom 2. August 2012 [https://archivalia.hypotheses.org/8938 online] * Bastian Walter: Informationen, Wissen und Macht. Akteure und Techniken städtischer Außenpolitik: Bern, Straßburg und Basel im Kontext der Burgunderkriege (1468 - 1477). Stuttgart 2012. [http://www.steiner-verlag.de/uploads/tx_crondavtitel/datei-datei/9783515101325_p.pdf Einführung]. Nachweis von Rezensionen [http://oberrhein.hypotheses.org/rezensionen-2013 oberrhein.hypotheses.org] * Urs Martin Zahnd: Burgund und die Eidgenossen. Nachbarn werden Gegner – Alltag und zeitgenössische Chronistik. In: La cour de Bourgogne et l'Europe. Le rayonnement et les limites d’un mode`le culturel. Ostfildern 2013, S. 697-719 [http://www.perspectivia.net/publikationen/bdf/paravicini_cour/zahnd_burgund perspectivia.net] * Rainer Hugener: ''Buchführung für die Ewigkeit. Totengedenken, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Spätmittelalter''. Zürich 2014 [http://www.chronos-verlag.ch/php/chronos_src/Buch/978-3-0340-1196-9_Buch.pdf chronos-verlag.ch] (zu den Schweizer Schlachtjahrzeiten) * Florens Deuchler: ''Beute und Triumph. Zum kulturgeschichtlichen Umfeld antiker und mittelalterlicher Kriegstrophäen. Ein Nachtrag zur "Burgunderbeute"''. Berlin/Boston 2015, S. 85-96: Casus der Burgunderbeute 5swpexwblhrgalvkxhp4wvcy3cx31eh Die Gartenlaube (1886) 0 146031 4078964 4078662 2022-08-04T15:08:13Z Mhandschug 71867 Link auf Sprechsaal...#Heft... wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Die Gartenlaube (1885) |NÄCHSTER=Die Gartenlaube (1887) |AUTOR=Verschiedene |TITEL=[[Die Gartenlaube]] |SUBTITEL=''Illustrirtes Familienblatt'' |HERKUNFT=off |HERAUSGEBER=[[w:de:Ernst Keil|Ernst Keil]], Ernst Keil’s Nachfolger |AUFLAGE= |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1886 |ERSCHEINUNGSORT=Leipzig später Berlin |VERLAG=Ernst Keil |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA=Die Gartenlaube |BILD=Die Gartenlaube (1886) p 001.jpg |QUELLE=[[commons:category:Gartenlaube (1886)|commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unvollständig |BENUTZERHILFE=ON |INDEXSEITE=Die Gartenlaube (1886) }} {|border="0" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;" |colspan="6"|{{center|'''Inhalt'''}} |- |width="2%"|{{center|'''Seite'''}} |colspan="2"|{{center|'''Titel'''}} !Autor !Folge !Typ {{GartenlaubeHeft|1}} {{GartenlaubeEintrag|1|[[Zum neuen Jahr (Hermann Lingg)|Zum neuen Jahr]]|[[Hermann Lingg]]||Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|2|[[Was will das werden?#Seite 2|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Anfang|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|9|Die Andere|[[W. Heimburg]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|11|Römische Cäsaren<br>Caligula|[[Johannes Scherr]]|Anfang||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|15|[[Dem Kaiser und König Wilhelm I.]]<br /> Zum fünfundzwanzigjährigen Regierungsjubiläum<br />2. Januar 1886|[[Ernst Scherenberg]]||Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|15|Ueber unbewußtes Zählen|W. Preyer|I.||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|17|Berliner Winter.|[[Paul von Schönthan]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|19|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Murillo’s Betteljungen]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|20|[[Plauderei]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine Papierstatistik der „Gartenlaube“]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|20|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Bilder-Räthsel (Die Gartenlaube 1886)|Bilder-Räthsel]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|2}} {{GartenlaubeEintrag|21|[[Was will das werden?#Seite 21|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|27|Auf dem Anschuß||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|29|[[Die Nadeln]]|||Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|29|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|34|Römische Cäsaren<br>Caligula|[[Johannes Scherr]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|36|Über unbewußtes Zählen|W. Preyer|II.||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|37|Deutschlands Kolonialbestrebungen<br />Die Marshall Inseln|Dr. [[Otto Finsch]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|38|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zum hundertjährigen Todestag Moses Mendelsohn’s]]|Ottp Sievers|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|39|[[Die „Gasquellen“ in Pennsylvanien]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Damen der Königin]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|40|[[Der Lautenschläger]]|Karl Albert Regnet|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die heiligen drei Könige (Die Gartenlaube 1886)|Die heiligen drei Könige]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|3}} {{GartenlaubeEintrag|41|[[Was will das werden?#Seite 41|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|47|Römische Cäsaren<br>Caligula|[[Johannes Scherr]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|49|[[Vom Nordpol bis zum Aequator/Die Tundra und ihre Thierwelt|Vom Nordpol bis zum Aequator]]<br />1. Die Tundra und ihre Thierwelt|[[Alfred Edmund Brehm]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|52|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|55|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Marokkanische Frauen]]|[[Fritz Wernick]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[„Präsentirt das Gewehr!“]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der größte Zuchterfolg der Welt]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|56|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Spielen und Lernen]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Bilder-Räthsel (Die Gartenlaube 1886)|Der Sternschnuppenfall]]||Bilder-Räthsel|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des Bilder-Räthsels (Die Gartenlaube 1886)|Auflösung des Bilder-Räthsels Nr. 1]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 3|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|4}} {{GartenlaubeEintrag|57|[[Was will das werden?#Seite 57|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|65|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|67|Römische Cäsaren<br>Caligula|[[Johannes Scherr]]|Schluß||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|71|[[Vom Nordpol bis zum Aequator/Die Tundra und ihre Thierwelt#Seite 71|Vom Nordpol bis zum Aequator]]<br />1. Die Tundra und ihre Thierwelt|[[Alfred Edmund Brehm]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|75|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Hans Joachim von Zieten (Die Gartenlaube 1886/4)|Hans Joachim von Zieten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|76|[[Der Schäfflertanz]]|M. Haushofer|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Großstädte in Deutschland]]|-th.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Gebrüder Adolf und Karl Müller]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Theaterbrände]]|-th.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Dr. L. Ganghofer]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des Bilder-Räthsels (Die Gartenlaube 1886)|Auflösung des Bilder-Räthsels Nr. 3]] |JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 4|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|5}} {{GartenlaubeEintrag|77|[[Was will das werden?#Seite 77|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|77|Der erste Versuch|Giulio del Torre|Illustration||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|83|[[Entdeckungsfahrten des deutschen Dampfers „Samoa“]]<br />I. Astrolabe-Bai bis Festungs-Kap|Dr. [[Otto Finsch]]||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|86|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|90|Die Morphiumsucht|Dr. Landenberger|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|92|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Turnfest]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zwei Familien]]|[[Marianne Wolf|C. Michael]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Schulbäder]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zwei Denkmale]]|-i.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Volta-Preis]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Tiroler Freiheitskämpfer]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 5|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|6}} {{GartenlaubeEintrag|93|[[Was will das werden?#Seite 93|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|98|Allotriophagie<br />Plauderei über allerlei Esser und Fresser|[[Rudolf Kleinpaul]]||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|100|[[Das „Indische Dorf“ im Albert-Palast zu London]]|Wilhelm F. Brand|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|101|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|104|[[Allerlei von den Königsbauten im bayrischen Hochlande]]|†††|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|108|[[Ueber das Klima von Kamerun]]|Max Buchner|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|110|Thierbilder aus dem Berliner Aquarium<br />Wasserwarneidechse und Krustenechse|G. S.|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|111|[[Entdeckungsfahrten des deutschen Dampfers „Samoa“]]<br />I. Astrolabe-Bai bis Festungs-Kap|Dr. [[Otto Finsch]]|Schluß|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|112|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Abbringen der Fahnen zum kaiserlichen Palais in Berlin]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[„Was schreibt er?“]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Ferienheim für Lehrerinnen]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Europäische Pflanzen in Amerika]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 6|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|7}} {{GartenlaubeEintrag|113|[[Was will das werden?#Seite 113|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|120|[[Die drei Schrecklichen von Venedig]]|Schmidt-Weißenfels||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|122|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|125|[[Bauernregel (Die Gartenlaube 1886/7)|Bauernregel]]|Uhland|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|127|Allotriophagie<br />Plauderei über allerlei Esser und Fresser|[[Rudolf Kleinpaul]]||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|128|[[Die Photographie des Himmels]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|129|[[Vom Radfahren]]|B. Grosser|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|131|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Pablo de Sarasate]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Wieviel trank ein alter Römer auf einmal]]|R.B.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Einführung der Taschentücher]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Lord und Witzbold]]|R.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ausbrüche von Deutschenhaß in der französischen Presse]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Britische Museum]]|<nowiki>* *</nowiki>|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Trost für Baumeister]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Elektrische Küstenbeleuchtung]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Mißbrauch des Hopfens]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|132|[[Sprechsaal (Die Gartenlaube 1886)#Heft 7|Sprechsaal]]|JAHR=1886}} <!-- {{GartenlaubeEintrag2||Welcher Ofen ist für die Heizung der Kinderstube am besten geeignet?|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||Ein Mittel gegen der Geruch von verbrannter Milch?|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||Kann man Preiselbeeren kultivieren?|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||Soll man polirte oder lackirte Blechschirme bei Lampen benutzen?|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||Welche Nachtlampen für Kinderzimmer?|JAHR=1886}}--> {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)#Heft 7| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||Magisches Tableau: „Cotillonorden“|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||Geometrische Komponir-Aufgabe|Erin|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||Für die kranke Lehrerin|Erin|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|8}} {{GartenlaubeEintrag|133|[[Was will das werden?#Seite 133|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|138|Briefliche Kuren<br />Als Warnung mitgetheilt von einem langjährigen praktischen Arzte|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|139|[[Gebrüder Grimm (Gartenlaube 1886)|Gebrüder Grimm]]<br/> zum hundertjährigen Geburtstage Wilhelm Grimm's|Dr. Georg Winter|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|141|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|146|Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das neueste Unterseeboot]]|G. van Muyden|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|147|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Beschlagen des Faschingspferdes im Gailthale]]|Thomas Schlegel|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Honoratiorenball]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Wacht der Montenegrinerin]]|Frida Schanz|Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[„Die Anwesenden ausgenommen!“]]|B.-W.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|148|[[Deutschlands merkwürdige Bäume]]<br/>[[Die Kaisereiche zu Eppelborn]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Nationaler deutsch-amerikanischer Schulverein|Nationaler deutsch-amerikanischer Schulverein]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Friedrich Wilhelm Gubitz (Die Gartenlaube 1886)|Friedrich Wilhelm Gubitz]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 8|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|9}} {{GartenlaubeEintrag|149|[[Was will das werden?#Seite 149|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|156|[[Ein Pygmäen-Theater]]|[[Hermann Pilz]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|157|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|160|[[Nervöse Magenleiden]]|[[Enoch Heinrich Kisch|Professor Dr. E. Heinrich Kisch]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|163|''Blätter und Blüthen''|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Dank und neue Bitte]]|Die Redaktion|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Heim für deutsche Erzieherinnen in Paris]]|<nowiki>* *</nowiki>|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zwei Schachmeister]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|164|[[Die Liebe höret nimmer auf]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auf der Wanderschaft]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[C. Michael †]]|[[Dietrich Theden]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die inhaltsschweren Worte]]|K. B.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag||[[Sprechsaal (Die Gartenlaube 1886)#Heft 9|Sprechsaal]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Neues für den Haushalt]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||Frage 6|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des Bilder-Räthsels (Die Gartenlaube 1886)|Auflösung der geometrischen Komponir-Aufgabe in Nr. 7]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des Bilder-Räthsels (Die Gartenlaube 1886)|Auflösung des magischen Tableaus „Cotillonorden“ in Nr. 7]]|S. Utanas|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 9|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|10}} {{GartenlaubeEintrag|165|[[Was will das werden?#Seite 165|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|171|Karnevals Lust und Leid. <br />In Briefen aus der Karnevalsaison mitgetheilt|Paul von Schönthan||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|173|[[Hoheit Karneval der Unsterbliche]]. Eine Faschingshuldigung|Richard Schmidt-Cabanis||Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|173|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|178|[[Thankmar’s Tod]]<br />Ein Stück deutscher Reichsgeschichte|[[Friedrich Helbig|Fr. Helbig]]||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|179|Auf dem Londoner Straßenpflaster|W. F. Brand||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|183|Josef Krainz. Biographische Skizze|Josef Lewinsky||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|183|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||Zur Kongogeschichte|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|184|[[Ruine Falkenstein]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Dichter und der Wahnsinn]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Trost für Baumeister]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine bulgarische Madame Adam]]|**|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[„Das wirthschaftliche Leben der Völker“]]|*|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Für die kranke Lehrerin]]|Die Redaktion|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|11}} {{GartenlaubeEintrag|185|[[Was will das werden?#Seite 185|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|190|Eine Kindersymphonie|Oscar Justinus|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|192|[[Entdeckungsfahrten des deutschen Dampfers „Samoa“]]<br />II. Vom Mitrafelsen bis Finsch-Hafen|Dr. [[Otto Finsch]]||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|195|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|199|[[Im Wachsfigurenkabinett von Grevin]]|Eugen von Jagow|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|199|[[Der Schutzpatron]]|Max Haushofer|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|200|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein allgemeiner Sprachverein]]|G.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Goethe's „Faust“ in London]]|Wilh. F. Brand|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Winter-Ausflüge]]|Ernst Keiter|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Schuhmacher und Entomologe]]|Dr. W. M.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 11|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|12}} {{GartenlaubeEintrag|201|[[Was will das werden?#Seite 201|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|206|Im deutschen Böhmerwalde<br />Reiseskizze|Karl Pröll|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|208|[[Vom Nordpol bis zum Aequator/Bilder aus dem Affenleben|Vom Nordpol bis zum Aequator]]<br />2. Bilder aus dem Affenleben|[[Alfred Edmund Brehm]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|210|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|215|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Kaiser „Unter den Linden“]]|H. H.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Otto von Corvin-Biersbitzky †]]|[[Rudolf Gottschall|R. v. Gottschall]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|216|[[Die Schutzimpfung gegen Hundswuth]]|<nowiki>*</nowiki>|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die verschluckte Königswürde]]|<nowiki>* *</nowiki>|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der höchste Schlot der Welt]]|<nowiki>*</nowiki>|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Gartenflora]]|<nowiki>*</nowiki>|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Hechingen]]|<nowiki>* *</nowiki>JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Sprechsaal (Die Gartenlaube 1886)#Heft 12|Sprechsaal]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|13}} {{GartenlaubeEintrag|217|[[Was will das werden?#Seite 217|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|221|[[Frühlingswehen]]|[[Victor Blüthgen]]||Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|223|Schuljahr und Ostern|Dr. Georg Winter|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|225|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|230|[[Vom Nordpol bis zum Aequator/Bilder aus dem Affenleben#Seite 230|Vom Nordpol bis zum Aequator]]<br />2. Bilder aus dem Affenleben|[[Alfred Edmund Brehm]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|232|[[Japanisches Frauenleben]]|C. W. L. Brauns|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|235|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die deutschen Vermißten und die „Gartenlaube“ (Die Gartenlaube 1886/13)|Die deutschen Vermißten und die „Gartenlaube“]]|[[Friedrich Hofmann|Fr. Hfm.]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Frühlings-Einläuten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zur Kulturgeschichte der Menscheit]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|236|[[Speisekarte oder Speisenkarte?]]|Daniel Sanders|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine Spargelart als Zierpflanze]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 13|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|14}} {{GartenlaubeEintrag|237|[[Die Lora-Nixe]]|[[Stefanie Keyser]]|Anfang|Novelle|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|242|Wie erhält man dem Kinde einen gesunden Knochenbau|Dr. L. Fürst|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|245|[[Was will das werden?#Seite 245|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|250|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|254|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Erfinder des Telephons]]|<nowiki>*</nowiki>|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Lick-Observatorium auf dem Hamilton-Berge in Kalifornien]]|K.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|254|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Vermißten-Liste (Die Gartenlaube 1886)|Vermißten-Liste]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|255|[[Speisung der Truppen auf dem Tempelhofer Felde bei Berlin]]|x.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|256|[[Ein Späßchen]]|H. Villinger|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine dramatische Dichtung von Ernst Scherenberg]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Winter-Ausflüge]]|J. A. F.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Ausnützung von Ebbe und Fluth]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||Auflösung der Geometrischen Kombinier-Aufgabe auf Seite 236|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 14|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|15}} {{GartenlaubeEintrag|257|[[Die Lora-Nixe#Seite 256|Die Lora-Nixe]]|[[Stefanie Keyser]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|263|Von klingender Münze und ihrem Werthe<br />Offener Brief an eine Wißbegierige|[[C. Falkenhorst]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|265|[[Ostermorgen]]|[[Julius Lohmeyer]]||Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|266|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Schluss||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|268|[[Noch heute „das geheimnißvolle Grab“]]<br />Neue Studien und alte Erinnerungen|[[Friedrich Hofmann]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|272|[[Was will das werden?#Seite 272|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|274|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Osterwasser]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|275|[[Heimkehr vom Markt]]|Karl Albert Regner|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Hasen in Wassersnoth]]|F.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Wiederherstellung der Marienburg]]|I. S.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Heim für deutsche Erzieherinnen in Paris]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|276|[[Sprechsaal (Die Gartenlaube 1886)#Heft 15|Sprechsaal]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 15|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|16}} {{GartenlaubeEintrag|277|[[Die Lora-Nixe#Seite 277|Die Lora-Nixe]]|[[Stefanie Keyser]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|280|[[Einsamkeit (Die Gartenlaube 1886/16)|Einsamkeit]]|[[Hermann Lingg]]||Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|280|[[Vom Nordpol bis zum Aequator/Bilder aus dem Affenleben#Seite 280|Vom Nordpol bis zum Aequator]]<br />2. Bilder aus dem Affenleben|[[Alfred Edmund Brehm]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|283|Unter dem Rathause zu Breslau||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|285|[[Was will das werden?#Seite 285|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|290|[[Noch heute „das geheimnißvolle Grab“#Seite 290|Noch heute „das geheimnißvolle Grab“]]<br />Neue Studien und alte Erinnerungen|[[Friedrich Hofmann]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|291|Hundertjährige Wandlungen in den Zielen der Polarforschung<br />Zur Säkularfeier John Franklin's, geb. 16. April 1786|[[Julius Loewenberg]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|292|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||Vom deutschen Büchermarkte|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||Der Trompeter von Bronzell †|F. H.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||Unterricht in der Baumveredlung|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Schachaufgabe (Die Gartenlaube 1886)|Auflösung der Schachaufgabe auf Seite 276]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des Räthsels (Die Gartenlaube 1886)|Auflösung des Räthsels auf Seite 276]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 16|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|17}} {{GartenlaubeEintrag|293|[[Die Lora-Nixe#Seite 293|Die Lora-Nixe]]|[[Stefanie Keyser]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|296|[[Bilder von der Ostseeküste. Danzig]]|[[Fritz Wernick]]|Anfang||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|299|[[Gewitter und Blitzgefahr]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|301|[[Was will das werden?#Seite 301|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|307|[[Noch heute „das geheimnißvolle Grab“#Seite 307|Noch heute „das geheimnißvolle Grab“]]<br />Neue Studien und alte Erinnerungen|[[Friedrich Hofmann]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|308|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der erste Skatkongreß in Altenburg]]|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Thiere der Heimath]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Fridolin im Volkslied]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zur Geschichte der Strümpfe]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Skataufgabe Nr. 1]]|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|18}} {{GartenlaubeEintrag|309|[[Die Lora-Nixe#Seite 309|Die Lora-Nixe]]|[[Stefanie Keyser]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|312|[[Bilder von der Ostseeküste. Danzig#Seite_312|Bilder von der Ostseeküste. Danzig]]|[[Fritz Wernick]]|Schluß||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|314|[[Erinnerungen an den Dichter des „Ekkehard“]]|[[Rosalie Braun-Artaria]]|Anfang||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|317|[[Die Ausstellung des Ornithologischen Vereins in Wien]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|318|[[Was will das werden?#Seite 318|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|322|[[Noch heute „das geheimnißvolle Grab“#Seite 322|Noch heute „das geheimnißvolle Grab“]]<br />Neue Studien und alte Erinnerungen|[[Friedrich Hofmann]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|324|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ludwig Börne’s Gedenktag]]|G.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Blüthenzeit, schönste Zeit]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Sprechsaal (Die Gartenlaube 1886)#Heft 18|Sprechsaal]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 18|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|19}} {{GartenlaubeEintrag|325|[[Frühlingslied (Die Gartenlaube 1886/19)|Frühlingslied]]|Albert Hartung|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|326|[[Die Lora-Nixe#Seite 326|Die Lora-Nixe]]|[[Stefanie Keyser]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|331|Die Berliner Jubiläums-Ausstellung|Ludwig Pietsch|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|332|[[Was will das werden?#Seite 332|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|338|[[Noch heute „das geheimnißvolle Grab“#Seite 338|Noch heute „das geheimnißvolle Grab“]]<br />Neue Studien und alte Erinnerungen|[[Friedrich Hofmann]]|Schluß||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|340|[[Erinnerungen an den Dichter des „Ekkehard“]]|[[Rosalie Braun-Artaria]]|Schluß||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|344|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Praterfahrt in Wien am 1. Mai]]|- o -|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Mit Onkel auf Reisen]]|B. B.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Bisp]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der große Schachwettkampf]]|G.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger]]|D. Th.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 19|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|20}} {{GartenlaubeEintrag|345|[[Die Lora-Nixe#Seite 345|Die Lora-Nixe]]|[[Stefanie Keyser]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|349|[[Vorabend (Die Gartenlaube 1886/20)|Vorabend]]|Uhland|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|350|[[Allerlei Nahrung. I.|Allerlei Nahrung]]<br />Gastronomisch-naturwissenschaftliche Plaudereien, I.|[[Carl Vogt]]|Anfang||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|352|Ein Deutscher vom rothen Kreuz<br />Erinnerung an den serbisch-bulgarischen Krieg, December 1885|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|354|[[Was will das werden?#Seite 354|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|358|[[Die deutschen Fehmgerichte in Wahrheit und Dichtung]]|[[Friedrich Helbig|Fr. Helbig]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|360|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auerbach’s Hof in Leipzig]]|[[Otto Moser]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Bekämpfung der Frühjahrsfröste]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Skataufgabe Nr. 2 (Die Gartenlaube 1886/20)|Skataufgabe Nr. 2]]|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Skataufgabe Nr. 1 auf Seite 308]]||JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|21}} {{GartenlaubeEintrag|361|[[Die Lora-Nixe#Seite 361|Die Lora-Nixe]]|[[Stefanie Keyser]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|364|[[Allerlei Nahrung. II. Die Auster|Allerlei Nahrung]]<br />Gastronomisch-naturwissenschaftliche Plaudereien, II. Die Auster|[[Carl Vogt]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|367|[[Entdeckungsfahrten des deutschen Dampfers „Samoa“]]<br />III. Englisches Gebiet in Ost-Neu-Guinea|Dr. [[Otto Finsch]]||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|370|[[Was will das werden?#Seite 370|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|374|Die neue Wohnung<br />Humoreske|Emil Peschkau|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|375|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auf Leben und Tod (Die Gartenlaube 1886)|Auf Leben und Tod]]|J. C. Maurer|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Abnutzung des Eisenbahnrads]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein historisches Unikum]]|H. Meißner|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Vor der Schlacht!]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|376|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 21|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|22}} {{GartenlaubeEintrag|377|[[Die Lora-Nixe#Seite 377|Die Lora-Nixe]]|[[Stefanie Keyser]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|384|Studien nach dem Leben|[[Hermann Heiberg]]|Anfang||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|385|[[Was will das werden?#Seite 385|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|387|[[„Kaufen Sie Kornblumen?“]]|[[Victor Blüthgen]]||[[Gedicht]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|388|Die Neugriechen|Eduard Engel (Berlin)|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|390|[[Das Menschenopfer und die Grabesnachfolge]]<br />Eine kulturgeschichtliche Skizze|[[C. Falkenhorst]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|392|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Markthallen in Berlin]]|August Trinius|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Wirbelstürme]]|<nowiki>*</nowiki>|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein neues Vogelbuch von Karl Ruß]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 22|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|23}} {{GartenlaubeEintrag|393|[[Am Pfingstmorgen]]|F.||Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|394|[[Die Lora-Nixe#Seite 394|Die Lora-Nixe]]|[[Stefanie Keyser]]|Schluß|Novelle|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|398|[[Vom Nordpol bis zum Aequator/Bilder aus dem Affenleben#Seite 398|Vom Nordpol bis zum Aequator]]<br />2. Bilder aus dem Affenleben|[[Alfred Edmund Brehm]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|400|Studien nach dem Leben|[[Hermann Heiberg]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|401|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Wettkampf zwischen Geschütz und Panzer]]|[[C. Falkenhorst]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|402|[[Was will das werden?#Seite 402|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|407|Das Publikum der Kunst|[[Fritz Mauthner]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|408|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Grundsteinlegung des neuen Rathhauses zu Hamburg]]|G. K.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die größte Orgel der Welt]]|Dr. Ludwig Klug-Stettin|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Sprechsaal (Die Gartenlaube 1886)#Heft 23|Sprechsaal]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 23|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|24}} {{GartenlaubeEintrag|409|Sankt Michael|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Anfang||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|412|[[Der Phönix (Franz Herzfeld)|Der Phönix]]|Franz Herzfeld||Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|414|Der kleine Schuh<br />Skizze aus dem italienischen Badeleben|[[Isolde Kurz]]|Anfang||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|417|[[Was will das werden?#Seite 417|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|420|Vom Jubelfest der Berliner Dienstmannschaft<br />Zur Erinnerung an die Feier des fünfundzwanigjährigen Bestehens der Dienstmanns-Institute|Dr. Karl Ruß|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|421|Verlorene Briefe|W. P.|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|423|[[Ein Fest des deutschen Buchhandels in Leipzig]]|C. Siegfried|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|424|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Fest der Rosenkönigin in Ungarn]]|T. S.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Erbgroßherzogin von Baden in Miesbacher Tracht]]|<nowiki>* *</nowiki>||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Für die Reisezeit]]|....d||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Emil Rittershaus (Die Gartenlaube 1886/24)|Emil Rittershaus]]|G.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Testatment einer Zwergin]]|G.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Astronomisches Problem]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des Rebus auf Seite 392]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|25}} {{GartenlaubeEintrag|425|[[Sankt Michael#Seite 425|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|428|Sommerferien in Berlin|Oskar Justinus|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|431|Der kleine Schuh<br />Skizze aus dem italienischen Badeleben|[[Isolde Kurz]]|Schluß||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|432|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Elektricität im Dienst der Heilkunde]]||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|434|[[Was will das werden?#Seite 434|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|439|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auch ein Siegesfest]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Fischmarkt in Amsterdam]]|Friedrich von Hellwald|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|440|[[Ein billiges und wohlschmeckendes Erfrischungsmittel aus Apfelsinen- (Orangen-)schalen]]|Marie Ernst|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zwei seltsame Professoren]]|K. B.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Neues in der Kartographie]]|Ernst Reiter|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Sprechsaal (Die Gartenlaube 1886)#Heft 25|Sprechsaal]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Bilder-Räthsel (Die Gartenlaube 1886)|Ring-Räthsel]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des Bilder-Räthsels (Die Gartenlaube 1886)|Auflösung des astronomischen Problems auf Seite 424]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 25|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|26}} {{GartenlaubeEintrag|441|[[Sankt Michael#Seite 441|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|447|[[Dunkle Gewerbe am Wege der Wissenschaft]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|448|[[Arbeiter- und Heimatkolonien im Moor]]|[[August Lammers]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|449|Ein Sängerfest im „Deutsch-Athen“ Nordamerikas||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|450|[[Was will das werden?#Seite 450|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|456|Ausstellungs-Briefe<br /> 1. [[Ein Abend in der Jubiläums-Kunstausstellung in Berlin]]|Hermann von Baudissin|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|458|[[Die bayerische Königstragödie]]<br /> 1. An der Todesstätte König Ludwig’s II.|[[Rosalie Braun-Artaria]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|459|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Einzug Gutsav Adolf's in Nürnberg]]|Marcus Schüssler|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zur Sprachreinigung]]|Daniel Sanders|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Arzt und Spaßmacher|G.]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Jubelfeier der Schützengilde in Schweidnitz]]|M. H.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Gehalt der Schauspieler im Ciceronischen Zeitalter]]|E. R.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|460|[[Das Schiller-Denkmal in Chicago]]|G.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Waareneinkaufsverein zu Görlitz]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Für den kranken zweiundsiebzigjährigen Schriftsteller]]|Die Redaktion|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Skataufgabe Nr. 3]]|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Skataufgabe (Die Gartenlaube 1886)|Auflösung der Skataufgabe Nr. 2 auf Seite 360]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des Bilder-Räthsels (Die Gartenlaube 1886)|Auflösung des Ring-Räthsels auf Seite 440]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|27}} {{GartenlaubeEintrag|461|[[Sankt Michael#Seite 461|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|466|[[Wohin?]]<br />Eindrücke von Nord- und Ostseestrand|[[Hermann Heiberg]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|468|[[Entdecker in der Unterwelt]]|[[Heinrich Noë]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|470|[[Was will das werden?#Seite 470|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|475|[[König Ludwig von Bayern an Josef Kainz]]|[[Sara Hutzler]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|479|[[Das Jubelfest der Schlacht bei Sempach]]|Dr. O. Henne-am-Rhyn|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|480|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Francesca da Rimini]]|F. W.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Fuchsthurm bei Jena]]|E. Kl.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein neues Geräth für Thurnzwecke ist der Arm und Bruststärker]]|Dr. Fürst|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 27|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|28}} {{GartenlaubeEintrag|481|[[Sankt Michael#Seite 481|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|484|[[Die bayerische Königstragödie#Seite 484|Die bayerische Königstragödie]]<br /> II.|[[Rosalie Braun-Artaria]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|489|[[Was will das werden?#Seite 489|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|495|[[Eine Razzia auf Flußpiraten]]|Hermann Haardt|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|497|[[Ein Veteran der „Gartenlaube“]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|500|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Obermedicinalrath Dr. Bernhard von Gudden †]]|D. Th.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Aus der Jugendzeit zweier Könige]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Aufbahrung und der Leichenzug König Ludwig’s II.]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|29}} {{GartenlaubeEintrag|501|[[Sankt Michael#Seite 501|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|504|[[Der Heidenhof]]<br />Eine Reise-Erinnerung|Fr. von Bülow|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|508|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Elektricität im Dienst der Heilkunde#Seite 508|Die Elektricität im Dienst der Heilkunde]]||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|510|[[Was will das werden?#Seite 510|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|514|[[Gustav Freytag (Die Gartenlaube 1886/29)|Gustav Freytag]]|[[Konrad Alberti|C. Alberti]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|515|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Hohenschwangau und Neu-Schwanstein]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Napoleon III. und der Krieg von 1870]]|[[Rudolf von Gottschall]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|516|[[Eine tragische Ballmutter]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das heranziehende Gewitter]]|*|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Heitere Novellen]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Unterschied zwischen Friedrich II. und Napoleon I.]]|E. K.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Skataufgabe Nr 4. (Die Gartenlaube 1886)|Skataufgabe Nr 4.]]|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Skataufgabe Nr 3. (Die Gartenlaube 1886)|Auflösung der Skataufgabe Nr 3. auf Seite 460]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|30}} {{GartenlaubeEintrag|517|[[Sankt Michael#Seite 517|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|522|[[Sonne und Kind]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|523|[[Kleine Ursachen – große Wirkung]]|Marie Knauff|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|524|[[Im deutschen Böhmerwalde#Seite_524|Im deutschen Böhmerwalde]]|Karl Pröll|II.||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|526|[[Was will das werden?#Seite 526|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|530|[[Vogelmette]]|[[Ferdinand Avenarius]]||Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|530|[[Fünfhundert Jahre der deutschen Hochschule Heidelberg]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|533|[[Die Heidelberger Karcer]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|535|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Heidelberger Schloßhof]]|Emil Peschkau|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine geschichtliche Parallele]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|536|[[Luitpold, Prinzregent von Bayern]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Storch! Ein Storch!]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Schach (Die Gartenlaube 1886/30)|Schach]]<br />Von Josef Pospišil in Krc bei Prag|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 30|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|31}} {{GartenlaubeEintrag|537|[[Sankt Michael#Seite 537|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|540|Ausstellungs-Briefe<br /> 2. [[Das Fest der Künstler]]|Hermann von Baudissin|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|544|[[Was will das werden?#Seite 544|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|551|[[Das Picknick]]|Oskar Justinus|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|553|[[Goethe’s Sterbe- und Arbeitszimmer]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|554|[[Die Geheimmittel gegen Trunksucht]]|[[Friedrich Dornblüth|Friedrich Karl Johann Dornblüth]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|555|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die deutsche Sprache in Oesterreich und Amerika]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Bundesgenosse Deutschlands]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der erste deutsche Verlagsbuchhändler]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Schmückung der Kriegsgräber bei Metz]]|G. F.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|556|[[Sprechsaal (Die Gartenlaube 1886)#Heft 31|Sprechsaal]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zimmerfontaine]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Arndt’scher zusammenlegbarer Speiseschrank]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Sprechsaal(Die Gartenlaube 1886)#Frage 19|Sprechsaal Frage 19]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|32}} {{GartenlaubeEintrag|557|[[Sankt Michael#Seite 557|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|560|[[Aus den Schlössern König Ludwig’s II.#Seite 560|Aus den Schlössern König Ludwig’s II.]]<br /> I. Das Inselschloß zu Herrenchiemsee||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|563|[[Max Schneckenburger, der Dichter der Wacht am Rhein]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|564|[[Standesgemäß]]|[[Hermann Ferschke]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|565|[[Karl von Piloty]]|Carl Robert|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|566|[[Was will das werden?#Seite 566|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|572|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Emil Scaria †]]|**|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Federbusch der Marie Antoinette]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Schach dem König]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Frauen auf den Marshall-Inseln]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Einfluß der geistigen Thätigkeit auf die Vertheilung des Blutes im Körper]]|*|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Glühlampenschießsport]]|*|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 32|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|33}} {{GartenlaubeEintrag|572|[[Sankt Michael#Seite 572|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|576|[[Die letzten Tage Friedrich’s des Großen]]|Schmidt-Weißenfels|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|579|[[Friedrich der Große in Kamenz]]|[[Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|584|[[Franz Liszt (Die Gartenlaube 1886/33)|Franz Liszt]]|La Mara|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|586|[[Aus den Schlössern König Ludwig’s II.#Seite 586|Aus den Schlössern König Ludwig’s II.]]<br /> I. Das Inselschloß zu Herrenchiemsee||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|590|[[Was will das werden?#Seite 590|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|592|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Statue Friedrich’s des Großen in der Jubiläums+Kunstausstellung in Berlin]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Friedrich der Große]]|A. I.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Friedrich der Große unter seinen Grenadieren]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Leichenhemd Friedrich’s des Großen]]|Z.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der „Gartenlaube-Kalender“ für das Jahr 1887]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 33|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|34}} {{GartenlaubeEintrag|593|[[Sankt Michael#Seite 593|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|594|[[Der Druckfehlerteufel]]|[[Rudolf Kleinpaul]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|598|[[Der Raub in der Thierwelt I]]<br/>Charakterdarstellungen|Adolf und Karl Müller|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|601|[[In der Ausstellung zu Augsburg]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|602|[[Was will das werden?#Seite 602|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|607|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Pionierübungen vor dem Kronprinzen bei Wernsdorf]]|I.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|608|[[Jugendlust (Gartenlaube 1886)|Jugendlust]]|[[Victor Blüthgen]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Besuch im Felde]]|[[Eugen Friese]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein neuer Wunderthäter]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Papst Leo XIII. als Dichter]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Schachaufgabe (Die Gartenlaube 1886)#Seite 536|Auflösung der Schachaufgabe auf Seite 536]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|35}} {{GartenlaubeEintrag|609|[[Sankt Michael#Seite 609|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|614|[[Am Sedantage]]|[[Rudolf von Gottschall]]||Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|615|[[Aus den Schlössern König Ludwig’s II.#Seite 615|Aus den Schlössern König Ludwig’s II.]]<br /> [[Aus den Schlössern König Ludwig’s II. II. Neuschwanstein|II. Neuschwanstein]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|616|[[Was will das werden?#Seite 616|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|624|[[Aus Heidelbergs Jubeltagen]]|G. Waltz|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|627|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die neue Spieloper]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine jüdische Proselytin]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|628|[[Die Bestattung des Herzens König Ludwig’s II. in Alt-Oetting]]|A.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Von der Kasier-Parade]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Wirkung einer Riesensprengung in 385 Kilometer Entfernung]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 35|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|36}} {{GartenlaubeEintrag|629|[[Sankt Michael#Seite 629|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|632|[[Aus den Schlössern König Ludwig’s II.#Seite 632|Aus den Schlössern König Ludwig’s II.]]<br /> III. Schloß Linderhof||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|635|[[Der Raub in der Thierwelt I#Seite 635|Der Raub in der Thierwelt I]]<br/>Charakterdarstellungen|Adolf und Karl Müller|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|637|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine eigenartige Stadtbahn - Schnelllokomotive]]||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|638|[[Was will das werden?#Seite 638|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|643|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Denkmäler deutscher Dichter]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|644|[[Traubenhändler]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Goethe-Gesellschaft in Weimar]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Verschollene Größen]]|M. U.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Verbreitungsfähigkeit mancher Düfte]]|R.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Handelsmarken]]|R.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Skataufgabe Nr. 5 (Die Gartenlaube 1886)|Skataufgabe Nr. 5]]|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Bilder-Räthsel (Die Gartenlaube 1886)|Bilder-Räthsel]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Skataufgabe (Die Gartenlaube 1886)#Seite 644|Auflösung der Skataufgabe Nr. 4 auf Seite 516]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|37}} {{GartenlaubeEintrag|645|[[Sankt Michael#Seite 645|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|651|[[Räuberromantik]]|S.|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|653|[[Was will das werden?#Seite 653|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|661|[[Aus den Schlössern König Ludwig’s II.#Seite 661|Aus den Schlössern König Ludwig’s II.]]<br /> III. Schloß Linderhof||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|662|[[Vom kranken Mann und seinen lachenden Erben]]|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|663|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Mißglückter Einbruch]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|664|[[Napoleon IV.]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Tropfsteinhöhlen zu Wolmsdorf]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[„Der älteste Krieger der Rheinländer“]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine deutsche Kolonie in Irland]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|38}} {{GartenlaubeEintrag|665|[[Sankt Michael#Seite 665|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|668|[[Wild-, Wald- und Waidmannsbilder/Jugenderinnerungen: Mein erster Hirsch|Wild-, Wald-, und Waidmannsbilder. 51. Jugenderinnerungen: Mein erster Hirsch]]|[[Guido Hammer]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|672|[[Ludwig II.]]|[[Karl Hecker]]||Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|672|[[Was will das werden?#Seite 672|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|682|[[Von einer herannahenden Küchenrevolution]]<br />Offener Brief an eine Wißbegierigen|[[C. Falkenhorst]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|683|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Justinus Kerner-Jubiläum]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Gefängniß der Anarchisten bei New-York]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|684|[[Unangenehme Vorbedeutung]]|K. H.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Linderhof]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Einen eigenartigen Begräbnißplatz]]|H. Meißner|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die meißte Pracht]]|E. K.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Schach (Die Gartenlaube 1886/38)|Schach]]|Franz Schrüfer|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Schachaufgabe (Die Gartenlaube 1886)|Auflösung der Schachaufgabe auf Seite]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|39}} {{GartenlaubeEintrag|685|[[Sankt Michael#Seite 685|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|690|[[Blutharmuth und Bleichsucht]]|Dr. Fr. Dornblüth|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|692|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Fahrbare Panzerthürme]]|G. van Muyden|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|693|[[Was will das werden?#Seite 693|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Schluß|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|701|[[Hinter den Koulissen des Berliner Opernhauses]]|Paul Lindenberg|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|703|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein greiser Gelehrter]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Luisen-Tempel im Schloßpark zu Hohenzieritz]]|H. K.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Nordamerikanische Sonderbarkeiten]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|704|[[Der Stammhalter]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Weinlese an der Nahe]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[In Erinnerung versunken]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|40}} {{GartenlaubeEintrag|705|[[Ueber den Gartenzaun#705|Ueber den Gartenzaun]]|[[A. Weber]]|Anfang|Erzählung|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|710|[[Aus den Zeiten des „Brigantaggio“]]|[[Isolde Kurz]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|714|[[Erholungsreisende und Bergfexe]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|716|[[Sankt Michael#Seite 716|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|720|[[Die Fortschritte der Luftschiffskunst]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|722|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die heitere Muse und der Selbstmord]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Krönung der heiligen Elisabeth]]|Dr. Adalbert Svoboda|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Anekdoten von Franz Liszt]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|723|[[Die Kaisermanöver im Elsaß im September d. J.]]|**|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Justinus Kerner-Jubiläum]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die ehemaligen Fischstände auf dem Spittelmarkt in Berlin]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Journalistische Bravourstücke]]|P. v. Schönthan|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|724|[[Der Bauernphilosoph von Goisern]]|[[Friedrich Hofmann|Fr. Hfm.]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eisenbahn-Fundgegenstände]]|G. F.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein deutsches Fest in Paraguay]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Skataufgabe Nr. 6 (Die Gartenlaube 1886)|Skataufgabe Nr. 6]]|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Skataufgabe (Die Gartenlaube 1886)#Seite 644|Auflösung der Skataufgabe Nr. 5 auf Seite 644]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 40|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|41}} {{GartenlaubeEintrag|725|[[Ueber den Gartenzaun#725|Ueber den Gartenzaun]]|[[A. Weber]]|Fortsetzung|Erzählung|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|729|[[Im deutschen Böhmerwalde#Seite 729|Im deutschen Böhmerwalde]]<br />Reiseskizze|Karl Pröll|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|730|[[Aus den Zeiten des „Brigantaggio“#Seite 730|Aus den Zeiten des „Brigantaggio“]]|[[Isolde Kurz]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|733|[[Der Abschied (Anton Ohorn)|Der Abschied]]|[[Anton Ohorn]]||Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|734|[[Sankt Michael#Seite 734|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|736|[[„Gretchen weint.“]]<br />Bilder aus der Kinderstube|Dr. Gustav Klein|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|739|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kriegsminister Boulanger]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Deportation nach Sibirien]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein altenburgisches Bauernhaus]]|H. Meißner|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Strafgericht]]|<nowiki>**</nowiki>|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Kunst im Kleinen]]|M. L.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Dank und neue Bitte]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Festspiele für Kinder]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Schach (Die Gartenlaube 1886)#Seite 739|Schach]]|J. Hintzpeter|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 41|Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|42}} {{GartenlaubeEintrag|741|[[Ueber den Gartenzaun#741|Ueber den Gartenzaun]]|[[A. Weber]]|Fortsetzung|Erzählung|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|746|[[Aus den Zeiten des „Brigantaggio“#Seite 746|Aus den Zeiten des „Brigantaggio“]]|[[Isolde Kurz]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|748|[[Der Friedhof ohne Gleichen und vierzig auferstandene Könige]]|[[Georg Ebers]]|Anfang||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|750|[[Sankt Michael#Seite 750|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|752|[[Waidwund verbellt]]|E. F.|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|754|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Moderne Wunder|„Moderne Wunder“]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein schwieriger Brief]]|[[Victor Blüthgen|V. Blüthgen]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|755|[[Katarina Klatsky]]|Heinrich Ehrlich|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Friedrich der Große und die Schauspielkunst]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Flissaken-Terzett]]|<nowiki>**</nowiki>|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein neuer Industriezweig]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Roman von Ernst Wichert]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Asyl für unbemittelte Lungenkranke nächst New-York]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|756|[[Das Verwaltungspersonal Frankreichs]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine merkwürdige Eiche]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)#Seite 756| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 42|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|43}} {{GartenlaubeEintrag|757|[[Ueber den Gartenzaun#741|Ueber den Gartenzaun]]|[[A. Weber]]|Fortsetzung|Erzählung|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|761|[[Die Traudel am Bach]]|[[Max Haushofer Jr.|M. Haushofer]]||Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|762|[[Der Friedhof ohne Gleichen und vierzig auferstandene Könige#Seite 762|Ein Friedhof ohne Gleichen und vierzig auferstandene Könige]]|[[Georg Ebers]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|765|[[Sankt Michael#Seite 765|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|768|[[Studien aus dem Leben]]|[[Hermann Heiberg]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|771|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Frauenleben in Sansibar]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Tegetthoff-Denkmal in Wien]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Herbstlandschaft in Holland]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ferdinand Lasselle auf der Bühne]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|772|[[Bierbrauende Bäume]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Bilder-Räthsel (Die Gartenlaube 1886)#Seite 772|Bilder-Räthsel]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Skataufgabe Nr. 7 (Die Gartenlaube 1886)#Seite 772|Skataufgabe Nr. 7]]|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Skataufgabe (Die Gartenlaube 1886)#Seite 724|Auflösung der Skataufgabe Nr. 6 auf Seite 724]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des Bilder-Räthsels (Die Gartenlaube 1886)#Seite 756|Auflösung des „Bilder-Räthsels“ auf Seite 756]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|44}} {{GartenlaubeEintrag|773|[[Ueber den Gartenzaun#773|Ueber den Gartenzaun]]|[[A. Weber]]|Schluß|Erzählung|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|779|[[Zur Geschichte des Fingerhuts und seiner Verfertiger]]|Hans Boesch|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|780|[[Pflege des Gehörs]]|Dr. Joh. Hermann Baas|Anfang||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|783|[[Sankt Michael#Seite 783|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|786|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Philosophie und die Frauen]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|787|[[Herbstmorgen im Hochgebirge]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Lebensalter der Dichter]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Einschiffung der Leiche Gustav Adolf's im Hafen zu Wolgast]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine Märtyrerin der Expeditionen ins nördliche Eismeer]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|788|[[Mädchen vom Schwarzwald]]|<nowiki>**</nowiki>|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Petersburger Eispalast vom Jahre 1740]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Schach (Die Gartenlaube 1886)#Seite 788|Schach]]|Dr. A. Kauders|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Schachaufgabe (Die Gartenlaube 1886)#Seite 788|Auflösung der Schachaufgabe auf Seite 740]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des Räthsels (Die Gartenlaube 1886)#Seite 788|Auflösung des Räthsels auf Seite 772]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 44|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|45}} {{GartenlaubeEintrag|789|[[Die Insel der Seligen]]|Helene Pichler|Schluß||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|792|[[Pflege des Gehörs]]|Dr. Joh. Hermann Baas|Schluß||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|794|[[Der Friedhof ohne Gleichen und vierzig auferstandene Könige#Seite 794|Ein Friedhof ohne Gleichen und vierzig auferstandene Könige]]|[[Georg Ebers]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|798|[[Der neue Direktor der Münchener Akademie]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|798|[[Sankt Michael#Seite 798|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|802|[[Hingerichtete und bestrafte Thiere]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|803|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Berliner Hoftheater]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Volk von Zwergen in Südafrika]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Kronprinz des Deutschen Reiches und seine Jagdgesellschaft]]|[[Hermann Heiberg]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|804|[[Die Anhänger der Feuerbestattung]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Aus der Biedermayerzeit]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ausbildung der Krankenpflegerinnen]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|804|[[Sprechsaal (Die Gartenlaube 1886)#Heft 45|Sprechsaal]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Maschinen im Haushalt]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Heussi’s Brat- und Back-Apparat]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|46}} {{GartenlaubeEintrag|805|[[Die Insel der Seligen]]|Helene Pichler|Schluß||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|807|[[Den Wald durchzieht ein Sterben!]]|Karl Schäfer||Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|810|[[Der Friedhof ohne Gleichen und vierzig auferstandene Könige#Seite 810|Ein Friedhof ohne Gleichen und vierzig auferstandene Könige]]|[[Georg Ebers]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|812|[[Fortuny und seine „Spanische Hochzeit“]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|813|[[Sankt Michael#Seite 813|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|818|[[Beerenwein]]|Emil Peschkau|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|818|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Adolf Menzel’s Illustrationen zu den Werken Friedrich’s des Großen]]|*|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|819|[[Alexander von Humboldt und die bildende Kunst]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das deutsche „Theater Paradies“ in Moskau]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|820|[[Die Schwestern]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Vermißten-Liste (Die Gartenlaube 1886)#Seite 820|Vermißten-Liste]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|47}} {{GartenlaubeEintrag|821|[[Die beiden Schaumlöffel]]|[[Clara Biller]]|Anfang||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|826|[[Trinker-Behandlung]]|[[August Lammers]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|828|[[Schwarze Freunde]]<br />Zur Erinnerung an Ed. Robert Flegel, † am 11. September 1886 in Braß am Nigerstrom||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|829|[[Der Friedhof ohne Gleichen und vierzig auferstandene Könige#Seite 829|Ein Friedhof ohne Gleichen und vierzig auferstandene Könige]]|[[Georg Ebers]]|Schluß||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|832|[[Sankt Michael#Seite 832|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|835|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine „Bibliothek deutscher Geschichte“]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ludwig Uhland in Frankfurt]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|836|[[Holländische Fischerflotille]]|**|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ueber Entstehung der Sprache]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Pariser Theaterskandal]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Virtuosin]]|[[Hermann Heiberg]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Sprechsaal (Die Gartenlaube 1886)#Heft 47|Sprechsaal]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Schach (Die Gartenlaube 1886)#Seite 836|Schach]]|Carl May|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Schachaufgabe (Die Gartenlaube 1886)#Seite 836|Auflösung der Schachaufgabe auf Seite 788]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|48}} {{GartenlaubeEintrag|837|[[Die beiden Schaumlöffel#Seite 837|Die beiden Schaumlöffel]]|[[Clara Biller]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|843|[[Schloß Babelsberg]]|A. Trinius|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|845|[[Deutsche Elemente in Paris]]|Marie Calm|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|846|[[Sankt Michael#Seite 846|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|850|[[Etwas vom Sparen]]<br/>Ein Blatt für die Hausfrauen|Emil Peschkau|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|851|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine vergessene Jugendschriftstellerin]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Prinzessin Andiguilla]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Bauernphilosoph]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|852|[[Schriften von Daniel Sanders!]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Skataufgabe Nr. 8 (Die Gartenlaube 1886)#Seite 852|Skataufgabe Nr. 8]]|Ernst Kaltschmidt|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Skataufgabe (Die Gartenlaube 1886)#Seite 772|Auflösung der Skataufgabe Nr. 7 auf Seite 772]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 48|Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|49}} {{GartenlaubeEintrag|853|[[Die beiden Schaumlöffel#Seite 853|Die beiden Schaumlöffel]]|[[Clara Biller]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|859|[[Weihnachtsarbeiten]]|Oscar Justinus|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|861|[[Der Spion]]<br />Eine Skizze aus dem österreichischen Küstnlande|Heinrich Noé|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|863|[[Sankt Michael#Seite 863|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|867|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Weihnachtsbüchertisch für die Jugend (Die Gartenlaube 1886/49)|Weihnachtsbüchertisch für die Jugend]]|Dietrich Theden|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|868|[[Das Jubiläum des Berliner Hoftheaters]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[In der Puppenausstellung]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Frithjof und Ingeborg]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 49|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|50}} {{GartenlaubeEintrag|869|[[Die beiden Schaumlöffel#Seite 869|Die beiden Schaumlöffel]]|[[Clara Biller]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|875|[[Die Bastille]]|[[Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|877|[[Johannes Scherr (Nachruf)|Johannes Scherr]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|878|[[Sankt Michael#Seite 878|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|881|[[Schneelandschaft]]|[[Anton Ohorn]]||Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|882|[[„Schlaf, Herzenssönchen, mein Liebling bist Du!“]]<br />Geschichte aus den Lehr- und Wanderjahren von Karl Maria von Weber|Ernst Pasqué|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|883|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Vom Weihnachtsbüchertisch (Die Gartenlaube 1886/50)|Vom Weihnachtsbüchertisch]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|884|[[Eine verfängliche Frage]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Prinz und die Fee im Weihnachtsspiel]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Schach (Die Gartenlaube 1886)#Seite 884|Schach]]|Carl May|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Schachaufgabe (Die Gartenlaube 1886)#Seite 884|Auflösung der Schachaufgabe auf Seite 836]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 50|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|51}} {{GartenlaubeEintrag|885|[[Zu Weihnachten]]|||Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|886|[[Unser Männe]]|[[W. Heimburg]]|Anfang||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|892|[[Erfrieren]]|von Nußbaum|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|894|[[Sankt Michael#Seite 894|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|901|[[An der Heimstätte des „Trompeters von Säckingen“]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|902|[[Vom Nordpol bis zum Aequator/Christnacht im Urwalde|Vom Nordpol bis zum Aequator]]<br />Christnacht im Urwalde|[[Alfred Edmund Brehm]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|903|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Für den Weihnachtstisch (Die Gartenlaube 1886/51)|Für den Weihnachtstisch]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Leopold Kompert]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|904|[[Kinderball]]|<nowiki>**</nowiki>|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Einnahmen des Jockens]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Nach der Bescherung]]|<nowiki>**</nowiki>|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das deutsche Theater in Moskau]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Einbanddecke zur „Gartenlaube“ (1886)|Einbanddecke zur „Gartenlaube“]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 51|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|52}} {{GartenlaubeEintrag|905|[[Unser Männe]]|[[W. Heimburg]]|Schluß||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|908|[[In der Silvesternacht]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|910|[[Die Bastille]]|[[Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|912|[[Erfrieren]]|von Nußbaum|Schluß||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|914|[[Sankt Michael#Seite 914|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Schluß||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|919|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Frauenleben in Konstantinopel]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Meyer’s Konversations-Lexikon (Die Gartenlaube 1886/52)|Meyer’s Konversations-Lexikon]]|[[Friedrich Hofmann|Fr. Hofmann]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|920|[[Zutraulich]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Hamlet in Paris]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Dom zu Merseburg]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Amerikanische Dynamitkreuzer]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Skataufgabe (Die Gartenlaube 1886)#Seite 920|Auflösung der Skataufgabe Nr. 8 auf Seite 852]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Schachaufgabe (Die Gartenlaube 1886)#Seite 920|Auflösung der Schachaufgabe auf Seite 884]]|JAHR=1886}} |} == Bilder == '''Heft 1:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 001.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 001.jpg Zum neuen Jahr file:Die Gartenlaube (1886) b 004.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 004.jpg (D) Plauderei. Von Franz von Defregger file:Die Gartenlaube (1886) b 008.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 008.jpg (S) Altdeutsches Edelfräulein. file:Die Gartenlaube (1886) b 012.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 012.jpg (S) Die Würfelspieler<br /> Von L. B. Murillo file:Die Gartenlaube (1886) b 013.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 013.jpg (S) Die Melonenesser<br /> Von L. B. Murillo file:Die Gartenlaube (1886) b 016 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 016 1.jpg Ueber unbewußtes Zählen: Bild 1 file:Die Gartenlaube (1886) b 016 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 016 2.jpg Ueber unbewußtes Zählen: Bild 2 file:Die Gartenlaube (1886) b 016 3.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 016 3.jpg Ueber unbewußtes Zählen: Bild 3 file:Die Gartenlaube (1886) b 017.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 017.jpg Berliner Winter: Bild 1 file:Die Gartenlaube (1886) b 018.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 018.jpg Berliner Winter: Bild 2 file:Die Gartenlaube (1886) b 020.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 020.jpg Allerlei Kurzweil: Bilder-Räthsel </gallery> '''Heft 2:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 021.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 021.jpg Die kleine Strickerin.<br /> Nach dem Oelgemälde von Adolf Echtler file:Die Gartenlaube (1886) b 025.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 025.jpg (S) Die Damen der Königin<br /> Nach dem Oelgemälde von C. Celli file:Die Gartenlaube (1886) b 028.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 028.jpg (S) Auf dem Anschuß<br /> Nach dem Oelgemälde von Karl Hilgers file:Die Gartenlaube (1886) b 029.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 029.jpg Die Nadeln <br />Originalzeichnung von Rudolf Cronau file:Die Gartenlaube (1886) b 033.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 033.jpg (S) Die heiligen drei Könige <br /> Originalzeichnung von Georg Hahn file:Die Gartenlaube (1886) b 037.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 037.jpg Pantomime auf den Marshall-Inseln <br /> Nach Skizzen von Dr. O. Finsch für die „Gartenlaube“ auf Holz gezeichnet von A. von Roeßler. file:Die Gartenlaube (1886) b 038_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 038_1.jpg Marshall-Insulanerin (Jaluit) <br /> Nach einer photographischen Aufnahme von Dr. O. Finsch file:Die Gartenlaube (1886) b 038_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 038_2.jpg Marshall-Insulaner(Jaluit) <br /> Nach einer photographischen Aufnahme von Dr. O. Finsch file:Die Gartenlaube (1886) b 039.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 039.jpg Brennende Gasquelle bei Pittsburg in Pensylvanien <br /> Nach einer amerikanischen Vorlage file:Die Gartenlaube (1886) b 040.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 040.jpg Der Lautenschläger<br /> Nach dem Oelgemälde von Hans Canon </gallery> '''Heft 3:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 041.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 041.jpg Winterlandschaft<br/> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1886) b 045.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 045.jpg (S) „Präsentirt das Gewehr!“<br /> Nach dem Oelgemälde von Karl Spitzweg file:Die Gartenlaube (1886) b 049.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 049.jpg Vom Nordpol bis zum Aequator file:Die Gartenlaube (1886) b 051.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 051.jpg Eisfüchse. (F. Specht) file:Die Gartenlaube (1886) b 053.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 053.jpg (S) Marokkanische Frau<br /> Nach dem Oelgemälde von Ric. de Madrazo file:Die Gartenlaube (1886) b 056.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 056.jpg Laurentiusstrom </gallery> '''Heft 4:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 057.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 057.jpg Hans Joachim von Zieten<br /> Nach dem Townley’schen Kupferstiche aus dem Jahre 1786 file:Die Gartenlaube (1886) b 061.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 061.jpg (S) Barfüßele<br /> Nach dem Oelgemälde von F. von Thelen Rüden file:Die Gartenlaube (1886) b 068.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 068.jpg (D) Der Schäfflertanz zu München im 16. Jahrhundert <br/>Nach einer Aquarellskizze von H. Heim file:Die Gartenlaube (1886) b 071.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 071.jpg Der Lemming (F. Specht) file:Die Gartenlaube (1886) b 073.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 073.jpg Die Stechmücke und ihre Verwandlung <br /> Originalzeichnung von Emil Schmidt file:Die Gartenlaube (1886) b 074.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 074.jpg Nordlicht in der Tundra file:Die Gartenlaube (1886) b 075_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 075_1.jpg Eigenhändiges Postskriptum Friedrich’s des Großen zu einem Schreiben an Zieten vom 9. December 1757 file:Die Gartenlaube (1886) b 075_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 075_2.jpg Eigenhändiges Postskriptum Zieten’s zu seinem Berichte an den König vom 22. August 1758 </gallery> '''Heft 5:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 077.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 077.jpg Der erste Versuch <br /> Nach dem Oelgemälde von G. del Torre file:Die Gartenlaube (1886) b 081.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 081.jpg (S) Das Junggesellenhaus auf Bilibili<br /> Nach einer Skizze von Dr. O. Finsch gezeichnet von A. von Roeßler file:Die Gartenlaube (1886) b 083.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 083.jpg Topffabrikation in Bilibili file:Die Gartenlaube (1886) b 084.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 084.jpg Krieger von Bilibili file:Die Gartenlaube (1886) b 085.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 085.jpg Transport lebenden Schlachtviehs auf Neu-Guinea file:Die Gartenlaube (1886) b 089.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 089.jpg (S) Zwei Familien <br /> Nach dem Oelgemälde von Max Weese file:Die Gartenlaube (1886) b 092 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 092 1.jpg Das Vereinshaus des Turnvereins in Neu- und Antonstadt-Dresden file:Die Gartenlaube (1886) b 092 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 092 2.jpg Die „Neue Turnhalle“ </gallery> '''Heft 6:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 093.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 093.jpg Tirolerin <br /> Studienkopf von Mathias Schmid file:Die Gartenlaube (1886) b 097.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 097.jpg (S) Das Abbringen der Fahnen zum kaiserlichen Palais in Berlin<br />Nach einer Moment-Photographie von M. Ziesler in Berlin file:Die Gartenlaube (1886) b 100.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 100.jpg Das indische Dorf im Albert-Palast zu London (Rudolf Cronau) file:Die Gartenlaube (1886) b 105.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 105.jpg (S) „Was schreibt er?“ <br />Nach dem Oelgemälde von W. Hasemann file:Die Gartenlaube (1886) b 110 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 110 1.jpg Wasserwarneidechse. G. Mützel file:Die Gartenlaube (1886) b 110 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 110 2.jpg Krustenechse. G. Mützel file:Die Gartenlaube (1886) b 111.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 111.jpg Orientierungsskizze der Astrolabe-Bai </gallery> '''Heft 7:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 113.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 113.jpg Pablo de Sarasate<br />Nach einer Photographie von Fr. Hanfstängl München file:Die Gartenlaube (1886) b 116.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 116.jpg (D) Vor dem Rath der Drei in Venedig <br />Nach dem Oelgemälde von C. v. Piloty file:Die Gartenlaube (1886) b 125.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 125.jpg Bauernregel file:Die Gartenlaube (1886) b 128 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 128 1.jpg Fig. 1. Theil des Sternbildes die Zwillinge, gesehen mit dem bloßem Auge file:Die Gartenlaube (1886) b 128 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 128 2.jpg Fig. 2. Theil des Sternbildes die Zwillinge, gesehen mit dem Teleskop file:Die Gartenlaube (1886) b 129 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 129 1.jpg Das erste Velociped nach Freiherren von Drais 1817 file:Die Gartenlaube (1886) b 129 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 129 2.jpg Das Velociped von 1868 file:Die Gartenlaube (1886) b 130 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 130 1.jpg Das Bicycle von 1885 file:Die Gartenlaube (1886) b 130 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 130 2.jpg Damen-Draisine von 1885 file:Die Gartenlaube (1886) b 130 3.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 130 3.jpg Ein Dreiräder für Zwei file:Die Gartenlaube (1886) b 132_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 132_1.jpg Magisches Tableau: „Cotillonorden“ file:Die Gartenlaube (1886) b 132_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 132_2.jpg Geometrische Komponir-Aufgabe </gallery> '''Heft 8:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 133.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 133.jpg Jakob Grimm und<br /> Wilhelm Grimm<br />Nach den Portraits aus dem Jahrgang 1858 der „Gartenlaube“ file:Die Gartenlaube (1886) b 137.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 137.jpg (S) Das Beschlagen des Faschingspferdes im Gailthale<br /> Originalzeichnung von F. Schlegel file:Die Gartenlaube (1886) b 141.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 141.jpg Die Wacht der Montenegrinerin. <br />Nach dem Oelgemälde von Richard Linderum file:Die Gartenlaube (1886) b 145.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 145.jpg Honoratiorenball file:Die Gartenlaube (1886) b 146.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 146.jpg Das Unterseeboot von C. Goubet. file:Die Gartenlaube (1886) b 148.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 148.jpg Die Kaisereiche in Eppelborn<br /> Nach einer Photographie </gallery> '''Heft 9:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 149.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 149.jpg Junge Venetianerin file:Die Gartenlaube (1886) b 152.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 152.jpg (D) Die Liebe höret nimmer auf file:Die Gartenlaube (1886) b 156 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 156 1.jpg Mignon mit ihrer Soldateska file:Die Gartenlaube (1886) b 156 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 156 2.jpg Ida Mahr und Selma Görner file:Die Gartenlaube (1886) b 156 3.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 156 3.jpg Ignaz und Johannes Wolf mit „Hänschen“ file:Die Gartenlaube (1886) b 156 4.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 156 4.jpg Der große und der kleine Mime (Franz Ebert) file:Die Gartenlaube (1886) b 161.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 161.jpg (S) Auf der Wanderschaft file:Die Gartenlaube (1886) b 164.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 164.jpg Auflösung der geometrischen Komponir-Aufgabe in Nr. 7 </gallery> '''Heft 10:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 165.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 165.jpg Josef Kainz als „Don Carlos“<br /> Nach einer Photographie von J. C. Schaarwächter in Berlin file:Die Gartenlaube (1886) b 169.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 169.jpg (S) Zum Karneval<br /> Nach dem Oelgemälde von W. Gay file:Die Gartenlaube (1886) b 173.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 173.jpg Hoheit Karneval der Unsterbliche file:Die Gartenlaube (1886) b 177.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 177.jpg (S) Thankmar’s Tod<br />Originalzeichnung von A. Bierdimpfl. file:Die Gartenlaube (1886) b 179 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 179 1.jpg Ein englischer Volksredner file:Die Gartenlaube (1886) b 179 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 179 2.jpg Hansom-Cab file:Die Gartenlaube (1886) b 180 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 180 1.jpg Schluß der Volksversammlung auf dem Trafalgar Square<br />Nach der Zeitschrift: „<tt>The Illustrated London News</tt>“ file:Riots in the West End of London, mob in St. James's Street, opposite the New University Club - ILN 1886.jpg|Riots in the West End of London, mob in St. James's Street, opposite the New University Club - ILN 1886.jpg Die Plünderung der St. James-Straße<br />Nach der Zeitschrift: „<tt>The Illustrated London News</tt>“ file:Die Gartenlaube (1886) b 181 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 181 1.jpg Straßen-Künstler file:Die Gartenlaube (1886) b 181 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 181 2.jpg Ein seltsames trio file:Die Gartenlaube (1886) b 181 3.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 181 3.jpg Außer Dienst file:Die Gartenlaube (1886) b 181 4.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 181 4.jpg Ein Jünger der Wissenschaft file:Die Gartenlaube (1886) b 181 5.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 181 5.jpg Straßen-Kehrer file:Die Gartenlaube (1886) b 182 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 182 1.jpg Hyde-Park-Corner file:Die Gartenlaube (1886) b 182 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 182 2.jpg Sandwichmen file:Die Gartenlaube (1886) b 182 3.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 182 3.jpg Apfelsinen-Händler file:Die Gartenlaube (1886) b 182 4.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 182 4.jpg Einen Penny die Tasse file:Die Gartenlaube (1886) b 184.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 184.jpg Ruine Falkenstein </gallery> '''Heft 11:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 185.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 185.jpg „Auch das noch!“<br /> Nach einer Originalzeichnung von Fritz Reiß file:Die Gartenlaube (1886) b 189.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 189.jpg (S) Der Finsch-Hafen <br /> Nach einer Skizze von Dr. O. Finsch gezeichnet von A. von Roeßler file:Die Gartenlaube (1886) b 192 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 192 1.jpg Mann von Parsi-Ljuk file:Die Gartenlaube (1886) b 192 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 192 2.jpg Der Mitrafelsen, die natürliche Grenze zwischen den deutschen und englischen Besitzungen in Neu-Guinea file:Die Gartenlaube (1886) b 193.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 193.jpg Ahnenfiguren, Grab und Haus in Ssuam (Finsch-Hafen) file:Die Gartenlaube (1886) b 194 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 194 1.jpg Scheinangriff Eingeborener von Finsch-Hafen file:Die Gartenlaube (1886) b 194 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 194 2.jpg Häuptling mit Tapamütze von Finsch-Hafen file:Die Gartenlaube (1886) b 197.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 197.jpg (S) Der Schutzpatron<br /> Nach dem Oelgemälde von Mathias Schmid </gallery> '''Heft 12:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 201.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 201.jpg Schneewittchen<br /> Nach dem Oelgemälde von Johannes Gabriel Jentzsch file:Die Gartenlaube (1886) b 205.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 205.jpg (S) Ansichten von Krumau und Budweis <br /> Nach Photographien auf Holz gezeichnet von Richard Püttner file:Die Gartenlaube (1886) b 209.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 209.jpg Eine Familie der Mantelpaviane (Dschelada).<br /> Von Fr. Specht file:Die Gartenlaube (1886) b 213.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 213.jpg (S) Der Kaiser „Unter den Linden“<br /> Nach einer Moment Photographie von M. Ziesler in Berlin </gallery> '''Heft 13:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 217.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 217.jpg Frühlings-Einläuten file:Die Gartenlaube (1886) b 221.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 221.jpg (S) Frühlingswehen file:Die Gartenlaube (1886) b 229.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 229.jpg (S) Sonntagmorgen<br /> Nach einem Oelgemälde von Hugo Mühlig file:Die Gartenlaube (1886) b 232_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 232_1.jpg Japanische Mutter <br /> Originalphotographien aus der japanischen Sammlung des Verfassers file:Die Gartenlaube (1886) b 232_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 232_2.jpg Theetrinken<br /> Originalphotographien aus der japanischen Sammlung des Verfassers file:Die Gartenlaube (1886) b 232_3.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 232_3.jpg Bedinung beim Schlafengehen<br /> Originalphotographien aus der japanischen Sammlung des Verfassers file:Die Gartenlaube (1886) b 233_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 233_1.jpg Frau mit Dienerin auf der Straße<br /> Originalphotographien aus der japanischen Sammlung des Verfassers file:Die Gartenlaube (1886) b 233_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 233_2.jpg Winterkleidung einer Japanerin<br /> Originalphotographien aus der japanischen Sammlung des Verfassers file:Die Gartenlaube (1886) b 233_3.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 233_3.jpg Geischa mit Samisen<br /> Originalphotographien aus der japanischen Sammlung des Verfassers file:Die Gartenlaube (1886) b 234_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 234_1.jpg Drei japanische Grazien<br /> Originalphotographien aus der japanischen Sammlung des Verfassers file:Die Gartenlaube (1886) b 234_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 234_2.jpg Haarfrisur einer Japanerin<br /> Originalphotographien aus der japanischen Sammlung des Verfassers </gallery> '''Heft 14:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 237.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 237.jpg Ein Zukunftsmusiker<br /> Nach dem Oelgemälde von F. Streitt file:Die Gartenlaube (1886) b 240.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 240.jpg (D) file:Die Gartenlaube (1886) b 249.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 249.jpg Speisung der Truppen auf dem Tempelhofer Felde bei Berlin. Originalzeichnung von E. Hosang file:Die Gartenlaube (1886) b 254.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 254.jpg Das Telephon von Philipp Reis<br /> Nach einem Holzschnitt aus dem Jahrgang 1863 der „Gartenlaube“ file:Die Gartenlaube (1886) b 255.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 255.jpg Der zerstreute Frosch<br />Nach dem Oelgemälde von C. Reichert file:Die Gartenlaube (1886) b 256.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 256.jpg Auflösung der Geometrischen Kombinier-Aufgabe auf Seite 236 </gallery> '''Heft 15:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 257.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 257.jpg Kleine Freunde<br /> Nach dem Oelgemälde von J. Moroder file:Die Gartenlaube (1886) b 261.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 261.jpg (S) Schöpfen des Osterwassers<br />Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1886) b 265.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 265.jpg Ostermorgen file:Die Gartenlaube (1886) b 269.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 269.jpg (S) Hasen in Wassersnoth. Originalzeichnung von C F. Deiker file:Die Gartenlaube (1886) b 270_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 270_1.jpg Schloß in Eishausen file:Die Gartenlaube (1886) b 270_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 270_2.jpg Das Grab der Gräfin file:Die Gartenlaube (1886) b 271.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 272.jpg Graf Pavel file:Die Gartenlaube (1886) b 275.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 275.jpg Heimkehr vom Markt<br /> Nach dem Oelgemälde von Wilhelm Diez </gallery> '''Heft 16:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 277.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 277.jpg Der Schweidnitzer Keller zu Breslau um vorigen Jahrhundert<br />Nach einem alten Kupferstiche auf Holz gezeichnet von Fritz Bergen file:Die Gartenlaube (1886) b 281.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 281.jpg (S) Einsamkeit<br /> Nach dem Oelgemälde von Prof. Wilhelm Amberg file:Die Gartenlaube (1886) b 283.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 283.jpg Das Rathaus in Breslau file:Die Gartenlaube (1886) b 284.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 284.jpg Typen und Wahrzeichen aus dem Schweidnitzer Keller zu Breslau<br /> Originalzeichnung von Fritz Bergen file:Die Gartenlaube (1886) b 289.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 289.jpg (S) Unterricht in der Baumveredelung<br /> Originalzeichnung von Wilhelm Hasemann </gallery> '''Heft 17:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 293.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 293.jpg Studienkopf<br /> Nach dem Oelgemälde von Emil Eismann-Semenowsky file:Die Gartenlaube (1886) b 296.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 296.jpg Die „Beischläge“ in Danzig <br />Originalzeichnung von Robert Aßmus file:Die Gartenlaube (1886) b 297.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 297.jpg An der „Langen Brücke“ in Danzig<br />Originalzeichnung von Robert Aßmus file:Die Gartenlaube (1886) b 298.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 298.jpg Altes romanisches Haus am Pfarrhof in Danzig<br />Originalzeichnung von Robert Aßmus file:Die Gartenlaube (1886) b 305.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 305.jpg (S) „Guten Morgen, mein Liebchen!“<br /> Originalzeichnung von R. Wehle </gallery> '''Heft 18:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 309.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 309.jpg Das Kloster Oliva bei Danzig file:Die Gartenlaube (1886) b 312.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 312.jpg Rekognoscirender Schwede vor Danzig<br/>Originalzeichnung von Robert Aßmus file:Die Gartenlaube (1886) b 313.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 313.jpg Das Landeshaus in Danzig file:Die Gartenlaube (1886) b 314.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 314.jpg Danzig und Umgebung<br/>Originalzeichnung von Robert Aßmus file:Die Gartenlaube (1886) b 316.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 316.jpg Joseph Victor von Scheffel<br /> Nach einer Photographie von Schulz und Suck, Hofphotographen in Karlsruhe file:Die Gartenlaube (1886) b 317_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 317_1.jpg Sechszehiger Hahn<br />Originalzeichnung von Gustav Zafaurek file:Die Gartenlaube (1886) b 317_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 317_2.jpg Kiwi<br />Originalzeichnung von Gustav Zafaurek file:Die Gartenlaube (1886) b 317_3.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 317_3.jpg Tannenbaum mit Webernestern<br />Originalzeichnung von Gustav Zafaurek file:Die Gartenlaube (1886) b 317_4.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 317_4.jpg Webervögel-Voliéren<br />Originalzeichnung von Gustav Zafaurek file:Die Gartenlaube (1886) b 318.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 318.jpg Ibis nipon, Pfauen-, Ohrfasan und einer Eierkollektion<br />Originalzeichnung von Gustav Zafaurek file:Die Gartenlaube (1886) b 321.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 321.jpg (S) Blüthenzeit, schönste Zeit<br /> Nach einem Oelgemälde von F. Sperl </gallery> '''Heft 19:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 325.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 325.jpg Frühlingslied file:Die Gartenlaube (1886) b 328.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 328.jpg (D) Korsofahrt im Wiener Prater am 1. Mai<br />Originalzeichnung von W. Gause file:Die Gartenlaube (1886) b 331_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 331_1.jpg Die Berliner Jubiläums-Ausstellung<br />Illustration von R. Warthmüller file:Die Gartenlaube (1886) b 331_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 331_2.jpg Bau des „Tempels von Pergamon“ auf dem Ausstellungsplatz<br />Illustration von R. Warthmüller file:Die Gartenlaube (1886) b 332.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 332.jpg Die Berliner Jubiläums-Ausstellung<br />Illustration von R. Warthmüller file:Die Gartenlaube (1886) b 337.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 337.jpg (S) Mit Onkel auf Reisen <br /> Nach dem Oelgemälde von Albert Conrad file:Die Gartenlaube (1886) b 340.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 340.jpg Scheffel’s Wohnhaus auf der Mettnau bei Radolfzell<br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1886) b 341.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 341.jpg Faksimile einer Handzeichnung von Viktor von Scheffel: Disp, Eingang in die Thäler von Monte Rosa file:Die Gartenlaube (1886) b 343.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 343.jpg Scheffel auf einer Fußreise am Hohentwiel<br /> Nach einer Zeichnung von Anton von Werner </gallery> '''Heft 20:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 345.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 345.jpg Auerbach’s Hof in Leipzig<br /> Nach einer Radierung von E. Kiesling file:Die Gartenlaube (1886) b 349.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 349.jpg Vorabend file:Die Gartenlaube (1886) b 352_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 352_1.jpg Bulgarische Frauentracht file:Die Gartenlaube (1886) b 352_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 352_2.jpg Palast des Fürsten Alexander in Sofia file:Die Gartenlaube (1886) b 353_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 353_1.jpg Ein bulgarischer Wojwode file:Die Gartenlaube (1886) b 353_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 353_2.jpg Bulgarischer Hirte file:Die Gartenlaube (1886) b 357.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 357.jpg Markgraf Christopf von Baden hebt das Fehmgericht in seinen Landen auf<br />Nach dem Oelgemälde von Hugo Knorr </gallery> '''Heft 21:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 361.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 361.jpg Neckereien<br /> Nach dem Oelgemälde von Alexander Montini file:Die Gartenlaube (1886) b 365.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 365.jpg (S) Auf Leben und Tod<br /> Nach dem Oelgemälde von Jul Geertz file:Die Gartenlaube (1886) b 367.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 367.jpg Canu in der Weihnachtsbucht file:Die Gartenlaube (1886) b 368.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 368.jpg Häuser in der Weihnachtsbucht, Normanby-Inseln file:Die Gartenlaube (1886) b 369_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 369_1.jpg Catamarans file:Die Gartenlaube (1886) b 369_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 369_2.jpg Die „Fingerspitze“ in der Chads-Bai file:Die Gartenlaube (1886) b 373.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 373.jpg (S) Großes Haus in Kihaura, unweit Ost-Kap<br />Nach einer Skizze von Dr. O. Finsch gezeichnet vonm A. von Roeßler file:Die Gartenlaube (1886) b 375.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 375.jpg Die Nachtlampe, bei derem Scheine Wallenstein ermordet wurde </gallery> '''Heft 22:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 377.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 377.jpg Zerstörung von Sauk-Rapids in Minnesota durch die Cyklone vom 14. April 1886<br />Nach einer amerikanischen Vorlage file:Die Gartenlaube (1886) b 380.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 380.jpg (D) Das Opfer der Athener <br />Nach dem Oelgemälde von A. Gendron file:Die Gartenlaube (1886) b 384.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 384.jpg „Kaufen sie Kornblumen?“<br />Nach dem Oelgemälde von A. Kozakiewicz file:Die Gartenlaube (1886) b 389.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 389.jpg Die neuen Markthallen in Berlin<br /> Originalzeichnung von E. Hosang </gallery> '''Heft 23:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 393.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 393.jpg Am Pfingstmorgen file:Die Gartenlaube (1886) b 397.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 397.jpg (S) In der Kunstausstellung<br />Originalzeichnung von H. Schlittgen file:Die Gartenlaube (1886) b 401_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 401_1.jpg Die Versuchs-Panzerplatte in dem Gruson’schen Etablissement file:Die Gartenlaube (1886) b 401_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 401_2.jpg Das 100-Tons-Geschütz auf dem Ponton „Valente“ file:Die Gartenlaube (1886) b 402.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 402.jpg Besichtigung der Panzerplatte nach dem ersten Schuß file:Die Gartenlaube (1886) b 405.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 405.jpg (S) Die Grundsteinlegung des neuen Rathhauses zu Hamburg am 6. Mai 1886<br />Nach einer Lichtdruck-Reproduktion von Dorn u. Merfeld in Leipzig.<br />Momentphotographie von G. Koppmann u. Co. in Hamburg file:Die Gartenlaube (1886) b 408.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 408.jpg Die „tragbaren Gradehalter“ </gallery> '''Heft 24:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 409.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 409.jpg Die Erbgroßherzogin von Baden in Miesbacher Tracht<br /> Nach einer Photographie von X Peuthauser, Hofphotograph, Bad Krankenheil-Tölz file:Die Gartenlaube (1886) b 413.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 413.jpg (S) Untergang des Phönix <br />Originalzeichnung von Johs Gehrts file:Die Gartenlaube (1886) b 416.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 416.jpg (S) Das Fest der Rosenkönigin<br /> Originalzeichnung von F. Schubert file:Die Gartenlaube (1886) b 420.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 420.jpg Vom Jubelfest der Berliner Dienstmannschaft file:Die Gartenlaube (1886) b 421.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 421.jpg Berliner Dienstmann file:Die Gartenlaube (1886) b 423.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 423.jpg Das neue deutsche Buchhändlerhaus in Leipzig<br/> Nach dem preisgekrönten Entwurf des Architeckten Kayser und von Großheim. file:Die Gartenlaube (1886) b 424.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 424.jpg Astronomisches Problem </gallery> '''Heft 25:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 425.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 425.jpg Elektrisationsmethode im vorigen Jahrhundert file:Die Gartenlaube (1886) b 429.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 429.jpg (S) Der Sieger im Schweinauskegeln<br /> Nach einem Oelgemälde von W. Zimmer file:Die Gartenlaube (1886) b 433.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 433.jpg Krankenbehandlung in dem elektrotherapeutischen Kabinet des Professors Charcot auf der Salpetriere zu Paris file:Die Gartenlaube (1886) b 437.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 437.jpg (S) Aus der Jubiläums-Kunstausstellung in Berlin:<br />Fischmarkt in Amsterdam<br /> Nach dem Oelgemälde von Hans Herrmann file:Die Gartenlaube (1886) b 440.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 440.jpg Ring-Räthsel </gallery> '''Heft 26:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 441.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 441.jpg Matthias Stein’s Blockhütte in Milwaukee vor fünfzig Jahren file:Die Gartenlaube (1886) b 444.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 444.jpg (D) Aus der Jubiläums-Kunstausstellung in Berlin: <br />Die alte Schau mit der Sebalduskirche zur Zeit des Einzuges Gustav Adolf’s in Nürnberg 1632.<br /> Nach dem Oelgemälde von Paul Ritter <br /> Photographie im Verlag von Franz Hanfstängl in München file:Die Gartenlaube (1886) b 449.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 449.jpg Ansicht von Milwaukee<br />Originalzeichnung von Richard Püttner file:Die Gartenlaube (1886) b 450 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 450 1.jpg E. Catenhusen<br />Festdirigent des 24. Sängerfestes des N.-A. Sängerbundes file:Die Gartenlaube (1886) b 450 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 450 2.jpg H. M. Mendel<br />Festpräsident des 24. Sängerfestes des N.-A. Sängerbundes file:Die Gartenlaube (1886) b 453.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 453.jpg (S) Von der Jubiläums-Kunstausstellung in Berlin:<br /> Der Tempel des Pergamon mit dem Obelisken<Originalzeichnung von G. Theuerkauf file:Die Gartenlaube (1886) b 457_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 457_1.jpg Von der Jubiläums-Kunstausstellung in Berlin: Osteria im Ausstellungspark file:Die Gartenlaube (1886) b 457_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 457_2.jpg Von der Jubiläums-Kunstausstellung in Berlin: Der ägyptische Tempel file:Die Gartenlaube (1886) b 458.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 458.jpg Abfahrt in Starnberg.<br>Schloß Berg </gallery> '''Heft 27:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 461.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 461.jpg Der Fuchsthurm bei Jena<br />Nach einer Photographie von F. Haack, großherzoglichem Hofphotograph in Jena file:Die Gartenlaube (1886) b 464.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 464.jpg (D) Arnold Winkelried in der Schlacht bei Sempach am 9. Juli 1386<br /> Nach dem Oelgemälde von Konrad Grob file:Die Gartenlaube (1886) b 469.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 469.jpg Unterirdischer Lauf der Reka bei Sanct Canzian<br/> Müller-Dom mit dem 6. und 7. Wasserfall, Lorelei-Felsen und See file:Die Gartenlaube (1886) b 473.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 473.jpg (S) Francesca da Rimini.<br /> Nach dem Oelgemälde von Ludwig Hofmann-Zeitz file:Die Gartenlaube (1886) b 480.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 480.jpg Ein neues Geräth für Thurnzwecke ist der Arm und Bruststärker </gallery> '''Heft 28:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 481.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 481.jpg König Otto I. und König Ludwig II. im Knabenalter<br /> E. Hofmann file:Die Gartenlaube (1886) b 485.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 485.jpg König Ludwig II. von Bayern<br />Originalzeichnung von R. E. Kepler file:Die Gartenlaube (1886) b 488.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 488.jpg Aufbahrung der Leiche König Ludwig’s II. in der alten Hofkapelle in München<br/>Originalzeichnung von H. Albrecht file:Die Gartenlaube (1886) b 492.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 4.jpg Leichenzug König Ludwig’s II. am Karlsthor in München<br />Originalzeichnung von Fritz Bergen, Zinngraphie von C. Angerer u. Göschl in Wien file:Die Gartenlaube (1886) b 497.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 497.jpg Friedrich Hofmann file:Die Gartenlaube (1886) b 500.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 500.jpg Dr. Bernhard von Gudden </gallery> '''Heft 29:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 501.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 501.jpg Gustav Freytag file:Die Gartenlaube (1886) b 505.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 505.jpg (S) Das heranziehende Gewitter<br />Nach dem Oelgemälde von H. Mosler file:Die Gartenlaube (1886) b 509_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 509_1.jpg Die sogenannten elektromotorischen Nerven- und Muskelpunkte des Armes und der Hand file:Die Gartenlaube (1886) b 509_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 509_2.jpg Hydro-elektrisches Bad mit Batterieschrank und Stromregulirungsapparaten<br /> Von R. Blänsdorf’s Nachfolger in Frankfurt a. M. file:Die Gartenlaube (1886) b 513.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 513.jpg (S) Hohenschwangau und Neu-Schwanstein von der „Jugend“ aus<br />Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1886) b 515.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 515.jpg Neu-Schwanstein. Vom Süden aus gesehen.<br />Nach einer Photographie im Verlag von Ludwig Schradler in Füssen </gallery> '''Heft 30:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 517.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 517.jpg Luitpold, Prinzregent von Bayern<br/> Nach einert Büste von Prof. Chr. Roth in München file:Die Gartenlaube (1886) b 521.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 521.jpg Aus der Jubiläums-Kunstausstellung in Berlin: <br /> Der Storch. Nach dem Oelgemälde von H. Salentin<br /> Holzschnitt nach der Photogravure in „Deutsche Malerei der Gegenwart“, Verlag von H. Hanfstängl in München file:Die Gartenlaube (1886) b 524.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 524.jpg Stifter-Denkmal am Plöckensteinsee file:Die Gartenlaube (1886) b 525_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 525_1.jpg Auf dem Gipfel des Dreisesselberges file:Die Gartenlaube (1886) b 525_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 525_2.jpg Lucken-Urwald bei Schattawa file:Die Gartenlaube (1886) b 529.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 529.jpg Schloßhof in Heidelberg<br /> Nach einer Radierung von Bernhard Manfeld<br /> Verlag von Raimund Mitscher, Berlin SW, Wilhelmstr. 9 file:Die Gartenlaube (1886) b 532.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 532.jpg Universität Heidelberg<br />Nach einer Photographie von Edm. von König in Heidelberg file:Die Gartenlaube (1886) b 533_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 533_1.jpg „Vestibulum“ Eingang zum Heidelberger Karcer<br/> Nach einer Photographie von Karl Lange in Heidelberg file:Die Gartenlaube (1886) b 533_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 533_2.jpg „Solitude“ im Heidelberger Karcer<br/> Nach einer Photographie von Karl Lange in Heidelberg file:Die Gartenlaube (1886) b 534.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 534.jpg Im Karcerfenster<br/> Nach einer Photographie von G. Pauli u. Co. in Heidelberg </gallery> '''Heft 31:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 537.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 537.jpg Schwarzwälderin<br /> Nach einem Oelgemälde von C. Bantzer file:Die Gartenlaube (1886) b 540.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 540.jpg Schwertertanz file:Die Gartenlaube (1886) b 541.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 541.jpg (S) Das „griechische Fest“ auf der Jubiläums-Kunstausstellung in Berlin:<br /> König Attalos giebt während des Opfers die Gefangenen frei<br />Originalzeichnung von H. von Roeßler file:Die Gartenlaube (1886) b 542_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 542_1.jpg Der Siegeswagen des Königs Attalos file:Die Gartenlaube (1886) b 542_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 542_2.jpg Reiterkampf file:Die Gartenlaube (1886) b 543_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 543_1.jpg Reigen der Priesterinnen file:Die Gartenlaube (1886) b 543_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 543_2.jpg Im Hades file:Die Gartenlaube (1886) b 548.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 548.jpg (D) Pichnick im Walde<br />Originalzeichnung von E. Ravel file:Die Gartenlaube (1886) b 553_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 553_1.jpg Goethe’s Sterbezimmer<br />Nach einer Photographie des Hofphotographen Louis Held in Weimar file:Die Gartenlaube (1886) b 553_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 553_2.jpg Goethe’s Arbeitszimmer<br />Nach einer Photographie des Hofphotographen Louis Held in Weimar file:Die Gartenlaube (1886) b 556_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 556_1.jpg Zimmerfontaine file:Die Gartenlaube (1886) b 556_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 556_2.jpg Arndt’scher zusammenlegbarer Speiseschrank </gallery> '''Heft 32:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 557.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 557.jpg Schach dem König.<br />Nach dem Oelgemälde von H. Kaulbach file:Die Gartenlaube (1886) b 560.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 560.jpg Schloß Herrenwörth mit dem Hochgern file:Die Gartenlaube (1886) b 561.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 561.jpg (S) Die Latona-Anlagen mit dem Mitteltrakt des Schlosses auf Herrenwörth file:Die Gartenlaube (1886) b 563_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 563_1.jpg Geburtszimmer Max Schneckenburger’s file:Die Gartenlaube (1886) b 563_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 563_2.jpg Geburtshaus Max Schneckenburger’s in Thalheim file:Die Gartenlaube (1886) b 564.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 564.jpg Max Schneckenburger’s Ruhestätte in Burgdorf file:Die Gartenlaube (1886) b 565.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 565.jpg Karl von Piloty<br /> Nach einer Photographie im Verlag von Franz Hanfstängl in München file:Die Gartenlaube (1886) b 568.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 568.jpg (S) Das Prachtbett König Ludwig’s II. von Bayern in Herrenwörth file:Die Gartenlaube (1886) b 569.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 569.jpg (S) Das Marmor-Schwimmbad König Ludwig’s II. von Bayern in Herrenwörth </gallery> '''Heft 33:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 573.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 573.jpg Das Denkmal Friedrich’s des Großen von J. G. Schadow in der Jubiläums-Kunstausstellung zu Berlin. Originalzeichnung von R. Warthmüller file:Die Gartenlaube (1886) b 576_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 576_1.jpg Friedrich der Große und der Minister Herzberg file:Die Gartenlaube (1886) b 576_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 576_2.jpg Friedrich der Große auf der „grünen Treppe“ des Potsdamer Schlosses file:Die Gartenlaube (1886) b 577.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 577.jpg (S) Erinnerungsblatt an Friedrich den Großen<br />Originalzeichnung von R. Warthmüller file:Die Gartenlaube (1886) b 578.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 578.jpg Friedrich’s des Großen Tod file:Die Gartenlaube (1886) b 579.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 579.jpg Friedrich’s des Großen Gruft in der Garnisonskirche zu Potsdam file:Die Gartenlaube (1886) b 580.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 580.jpg (S) Friedrich der Große unter seinen Grenadieren<br />Originalzeichnung von R. Warthmüller file:Die Gartenlaube (1886) b 585.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 585.jpg (S) Franz Liszt file:Die Gartenlaube (1886) b 586.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 586.jpg Eingang in das Schloß von Herrenwörth file:Die Gartenlaube (1886) b 587.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 587.jpg Vergoldete Jagdgruppe file:Die Gartenlaube (1886) b 588.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 588.jpg (S) Der Spiegelsaal des Schlosses Herrenwörth file:Die Gartenlaube (1886) b 589.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 589.jpg Die Westseite des Schlosses Herrenwörth mit dem Fortuna-Brunnen </gallery> '''Heft 34:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 593.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 593.jpg Jugendlust<br/>Nach dem Oelgemälde von E. Keyser file:Die Gartenlaube (1886) b 597.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 597.jpg (S) Besuch im Felde<br /> Nach dem Oelgemälde von Ernst Henseler file:Die Gartenlaube (1886) b 599_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 599_1.jpg Hermelin einen Hasen überfallend file:Die Gartenlaube (1886) b 599_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 599_2.jpg Kleines Wiesel, dem Geheck Beute zutragend file:Die Gartenlaube (1886) b 600.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 600.jpg Edelmarder auf der Taubenhatze file:Die Gartenlaube (1886) b 601_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 601_1.jpg Das Hauptgebäude der Ausstellung zu Augsburg file:Die Gartenlaube (1886) b 601_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 601_2.jpg Kaffeehaus und Pavillon am See file:Die Gartenlaube (1886) b 605.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 605.jpg (S) Uebungen des Garde-Pionier-Bataillons vor dem Kronprinzen bei Wernsdorf<br /> Originalzeichnung von E. Hosang </gallery> '''Heft 35:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 609.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 609.jpg Spielkameraden.<br />Nach einem Oelgemälde von F. Thöne file:Die Gartenlaube (1886) b 612.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 612.jpg (D) Aus der Jubiläums-Kunstausstellung in Berlin:<br />Die Kaiserparade bei Lo mersum<br />Nach dem Oelgemälde von Emil Hünten file:Die Gartenlaube (1886) b 615.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 615.jpg Die Pöllatschlucht mit der Marienbrücke<br />vom Schlafzimmer König Ludwig’s II. aus gesehen. file:Die Gartenlaube (1886) b 617.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 617.jpg (S) Neuschwanstein vom Neideckfelsen gesehen<br /> Originalzeichnung von Robert Aßmus file:Die Gartenlaube (1886) b 621.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 621.jpg (S) Gruppe aus dem Heidelberger Festzug:<br />Pflege der Kunst und Wissenschaft durch Kurfürst Otto Heinrich 1556-1559<br />Originalzeichnung von H. Kley file:Die Gartenlaube (1886) b 624.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 624.jpg Auffahrt des Großherzogs von Baden und des Kronprinzen des Deutschen Reiches vor der Festhalle file:Die Gartenlaube (1886) b 625.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 625.jpg Festrede des Professor Kuno Fischer in der Heiliggeistkirche file:Die Gartenlaube (1886) b 626.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 626.jpg Wagen der Ruperto Carola file:Die Gartenlaube (1886) b 628.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 628.jpg Alt-Oeting, der Begräbnißort der Herzen der bayerischen Könige († Gnadenkapelle) Originalzeichnung von R. Püttner </gallery> '''Heft 36:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 629.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 629.jpg Aennchen, Nach dem Oelgemälde von Josef Ženišek file:Die Gartenlaube (1886) b 632.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 632.jpg Die „Klause“ des Königs mit dem „Geierköpfen“ im Ammerwald file:Die Gartenlaube (1886) b 633.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 633.jpg (S) Der Linderhof, König Ludwig’s II. Lieblingsschloß<br /> Von H. Breling<br/>Photographie im Verlag von Franz Hanfstängl in München file:Die Gartenlaube (1886) b 634.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 634.jpg Inneres der Hundinghütte im Ammerwald<br />Originalzeichnung von Robert Aßmus file:Die Gartenlaube (1886) b 635.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 635.jpg Wegelagernder Fuchs file:Die Gartenlaube (1886) b 636.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 636.jpg Wildkatze, ein Volk Haselhühner beschleichend file:Die Gartenlaube (1886) b 637_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 637_1.jpg Hochbahn nach Weig’schen System file:Die Gartenlaube (1886) b 637_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 637_2.jpg Lokomotive, System Estrade file:Die Gartenlaube (1886) b 637_3.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 637_3.jpg Personenwagen System Estrade file:Die Gartenlaube (1886) b 641.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 641.jpg Traubenhändler<br />Nach dem Oelgemälde von Viktor Tobler </gallery> '''Heft 37:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 645.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 645.jpg Mißglückter Einbruch<br />Nach dem Oelgemälde von Salvatore de Gregorio file:Die Gartenlaube (1886) b 648.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 648.jpg (D) Die blaue Grott im Linderhof<br />Originalzeichnung von Robert Aßmus file:Die Gartenlaube (1886) b 652.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 652.jpg (S) Der Spiegelsaal im Linderhof file:Die Gartenlaube (1886) b 657.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 657.jpg (S) Auf dem Heimwege<br />Nach dem Oelgemälde von Karl Bantzer file:Die Gartenlaube (1886) b 661.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 661.jpg Eingang zur blauen Grotte in Linderhof </gallery> '''Heft 38:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 665.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 665.jpg Erste Kunstleistung <br /> Nach dem Oelgemälde von G. Igler file:Die Gartenlaube (1886) b 669.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 669.jpg (S) Waldmann stellt den Hirsch <br /> Zu den „Jugenderinnerungen“. Originalezeichnung von Guido Hammer file:Die Gartenlaube (1886) b 673.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 673.jpg „Extrablatt!“<br /> Originalzeichnung von E. Limmer file:Die Gartenlaube (1886) b 677.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 677.jpg (S) Unangenehme Vorbedeutung<br />Nach dem Oelgmälde von Hans W. Schmidt file:Die Gartenlaube (1886) b 683.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 683.jpg Linderhof vor Erbauung des Schlosses<br /> Nach einer Photographie </gallery> '''Heft 39:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 685.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 685.jpg Der Luisen-Tempel im Schloßpark zu Hohenzieritz<br /> Nach einer Photographie file:Die Gartenlaube (1886) b 689.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 689.jpg (S) Der Stammhalter<br />Nach dem Oelgemälde von Aurelie Werner. file:Die Gartenlaube (1886) b 692_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 692_1.jpg Fig. 1 Fahrbarer Panzerthurm von H. Gruson file:Die Gartenlaube (1886) b 692_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 692_2.jpg Fig. 2 Schützengraben mit fahrbaren Panzerthürmen file:Die Gartenlaube (1886) b 697.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 697.jpg (S) Weinlese an der Nahe<br /> Nach dem Oelgemälde von K. Geibel file:Die Gartenlaube (1886) b 702.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 702.jpg In Erinnerung versunken<br /> Nach dem Oelgemälde von Fritz Strobentz </gallery> '''Heft 40:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 705.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 705.jpg „Morgen muß ich fort von hier.“<br/>Originalzeichnung von E. Hesse file:Die Gartenlaube (1886) b 708.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 708.jpg (D) Aus der Jubiläums-Kunstausstellung in Berlin:<br />Die Krönung der heiligen Elisabeth.<br />Nach dem Oelgemälde von Hermann Kaulbach file:Die Gartenlaube (1886) b 713.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 713.jpg (S) Römerin<br />Nach einer Skizze von Franz von Lenbach<br /> auf Holz gezeichnet von R. Huthsteiner file:Die Gartenlaube (1886) b 717.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 717.jpg (S) Die ehemaligen Fischstände auf dem Spittelmarkt in Berlin <br/> Nach einer Originalzeichnung von Hans Herrmann file:Die Gartenlaube (1886) b 721.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 721.jpg Momentphotographie des Ausstellungsgebäudes, Lehrter Bahnhofs u. s. w. in Berlin<br />Vom freien Ballon aus in 800 Meter Höhe aufgenommen von Freiherrn von Seld file:Die Gartenlaube (1886) b 723.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 723.jpg Elsässische Landleute vor dem Kaiserpaar in Straßburg<br /> Nach einer Originalzeichnung von H. Lüders </gallery> '''Heft 41:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 725.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 725.jpg Der große Arbersee<br /> Nach einer Photographie gezeichnet von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1886) b 729.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 729.jpg (S) Ansichten von Prachatitz<br />Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1886) b 732.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 732.jpg Der Schwarzensee<br /> Nach einer Photographie gezeichnet von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1886) b 733.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 733.jpg Der Abschied<br/> Holzschnitt nacht dem Oelgemälde von R. Beyschlag file:Die Gartenlaube (1886) b 737.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 737.jpg (S) Das Strafgericht. <br /> Nach dem Oelgemälde von Carl Schloesser<br /> Photogravure von Gouphil u. Comp. (Bauffod, Baladon u.Comp.) Berlin und Paris </gallery> '''Heft 42:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 741.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 741.jpg Flissacken-Terzett.<br/>Originalzeichnung von R. Aßmus. file:Die Gartenlaube (1886) b 745.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 745.jpg (S) Ein schwieriger Brief<br />Nach dem Oelgemälde von Professor B. Vautier file:Die Gartenlaube (1886) b 748_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 748_1.jpg Schreiber. Auf dem Gerätekasten Palette und Wassergefäß file:Die Gartenlaube (1886) b 748_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 748_2.jpg Schreiber. Auf dem Kasten die Palette, vor dieser Gefäße mit dem Geräth zu der schwarzen und rothen Tinte, deren er bedurfte file:Die Gartenlaube (1886) b 749_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 749_1.jpg Statue des Ehepaares Rahetep und Nefert aus einem Grabe zu Medum file:Die Gartenlaube (1886) b 749_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 749_2.jpg Darstellung des Totengerichts der alten Aegypter. 125. Kapitel des Todtenbuches file:Die Gartenlaube (1886) b 750.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 750.jpg Gattin, welche weinend die Mumie mit dem Ka ihres Mannes umarmt file:Die Gartenlaube (1886) b 753.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 753.jpg Waidwund verbellt<br /> Nach dem Oelgemälde von G. von Maffei file:Die Gartenlaube (1886) b 755.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 755.jpg Katharina Klafsky </gallery> '''Heft 43:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 757.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 757.jpg „Halt, nicht so viel!“<br />Nach dem Oelgemälde von G. Igler file:Die Gartenlaube (1886) b 761.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 761.jpg Die Traudel am Bach<br /> G. Hensinger file:Die Gartenlaube (1886) b 762_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 762_1.jpg Ceremonie der Mund- und Augeneröffnung, welche der Sampriester und der Sohn der Verstorbenen an der Mumie vollziehen. Hinter ihr steht schützend der Schakalköpfige Unterweltgott Anubis.<br />Aus einem Grabe in Theben file:Die Gartenlaube (1886) b 762_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 762_2.jpg Männer, die nach dem Gastmahle trunken fortgetragen werden.<br />Aus einem Grabe in Theben file:Die Gartenlaube (1886) b 763_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 763_1.jpg Fahrt eines Leichenschiffes in die Todtenstadt. Klageweiber jammern auf dem Decke.<br />Aus einem Grabe in Theben file:Die Gartenlaube (1886) b 763_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 763_2.jpg Eine Gesellschaft von Gästen, denen Wein, Salben und Blumen gereicht werden.<br />Aus einem Grabe in Theben file:Die Gartenlaube (1886) b 764.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 764.jpg Versuch einer Rekonstruktion des Terrassentempels Der el-bahri<br />Orignalzeichnung von Weichardt nach Brune. file:Die Gartenlaube (1886) b 769.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 769.jpg (S) Herbstlandschaft in Holland<br />Nach dem Oelgemälde von Hans Herrmann file:Die Gartenlaube (1886) b 772_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 772_1.jpg file:Die Gartenlaube (1886) b 772_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 772_2.jpg </gallery> '''Heft 44:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 773.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 773.jpg Faksimile aus dem Werke Christoph Weigel’s vom Jahre 1698 file:Die Gartenlaube (1886) b 776.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 776.jpg (D) Die Einschiffung der Leiche Gustav Adolf's im Hafen zu Wolgast am 15. Juli 1633<br /> Nach dem Oelgemälde von Hellqvist, Photographie im verlag von Fr. Hanfstängl in München file:Die Gartenlaube (1886) b 779_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 779_1.jpg Fingerhut aus dem 14. Jahrhundert. Gefunden auf der Burg Tannenberg file:Die Gartenlaube (1886) b 779_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 779_2.jpg Faksimile nach Jost Amman vom Jahre 1568 file:Die Gartenlaube (1886) b 780_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 780_1.jpg Nürnberger Fingerhut aus dem Jahre 1595 file:Die Gartenlaube (1886) b 780_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 780_2.jpg Silberner Pokal des Nürnberger Schmiedehandwerks vom Jahre 1586 file:Die Gartenlaube (1886) b 780_3.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 780_3.jpg Entwürfe zu Fingerhüten nach Theod. de Bry (1521 bis 1623) file:Die Gartenlaube (1886) b 781.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 781.jpg Herbstmorgen im Hochgebirge<br />Nach dem Oelgemälde von A. Fink file:Die Gartenlaube (1886) b 784.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 784.jpg Braut aus der Baar<br />Von Wilhelm Hasemann file:Die Gartenlaube (1886) b 785.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 785.jpg Mädchen aus dem Gutachthal<br />Von Wilhelm Hasemann </gallery> '''Heft 45:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 789.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 789.jpg Fritz August von Kaulbach<br /> Nach dem Gemälde seines Vaters Friedrich Kaulbach file:Die Gartenlaube (1886) b 792.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 792.jpg Schematische Darstellung des Baues des Gehörorgans file:Die Gartenlaube (1886) b 793.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 793.jpg Der Kronprinz des Deutschen Reichs und seine Jagdgesellschaft<br /> Nach einer Moment-Photographie von M. Biesler in Berlin file:Die Gartenlaube (1886) b 795_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 795_1.jpg Kriegswagen mit Köcher und Bogenhalter file:Die Gartenlaube (1886) b 795_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 795_2.jpg Königssohn, der als Wagenkämpfer mit seinem Rosselenker in die Schlacht jagt file:Die Gartenlaube (1886) b 796_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 796_1.jpg Befrachtung der in das Punaland ausgesandten Schiffe der Hatschepsu file:Die Gartenlaube (1886) b 796_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 796_2.jpg Thierarten des roten Meeres<br /> (Der el-bahri.) file:Die Gartenlaube (1886) b 796_3.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 796_3.jpg Transport eines Nehabaumes auf die Flotte der Hatschepsu file:Die Gartenlaube (1886) b 797_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 797_1.jpg Herstellung der Mumien. (Sargfabrik in der Todtenstadt) file:Die Gartenlaube (1886) b 797_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 797_2.jpg Gärtchen bei einem Grabe in dem heute el-Assassif genannten Theile der Nekropole von Theben. Vom unteren Theile einer Stele im Museum zu Bulaq file:Die Gartenlaube (1886) b 801.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 801.jpg Aus der Biedermayerzeit. 1820. Von R. Beyschlag<br /> Nach einem Lichtdruck im Verlag von F. A. Achermann in München. file:Die Gartenlaube (1886) b 804.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 804.jpg Waschmaschine von G. C. Warnstorff </gallery> '''Heft 46:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 805.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 805.jpg Grenadiere Friedrich’s des Großen bei Wollwitz<br />Aus Adolf Menzel’s „Illustrationen zu den Werken Friedrich des Großen“ file:Die Gartenlaube (1886) b 808.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 808.jpg Spanische Hochzeit<br />Nach dem Oelgemälde von José Maria Fortuny<br /> Photogravure im Verlag von Gonpil u Comp. (Boussod, Baladon u. Comp.) Berlin und Paris. file:Die Gartenlaube (1886) b 817.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 817.jpg Die Schwestern. <br />Nach dem Oelgemälde von Fritz August von Kaulbach file:Die Gartenlaube (1886) b 819_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 819_1.jpg Vignette zu dem Gedichte „An die Baronin von Schwerin“<br /> Aus Adolf Menzel’s „Illustrationen zu den Werken Friedrich’s des Großen“ file:Die Gartenlaube (1886) b 819_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 819_2.jpg Symbolishe Darstellung des Aufbruchs aus dem Lager bei Liegnitz<br /> Aus Adolf Menzel’s „Illustrationen zu den Werken Friedrich’s des Großen“ file:Die Gartenlaube (1886) b 820.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 820.jpg Das deutsche Theater in Moskau </gallery> '''Heft 47:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 821.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 821.jpg Mein Liebling. Nach dem Oelgemälde von Carl Fröschl file:Die Gartenlaube (1886) b 825.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 825.jpg (S) Holländische Fischerflotille<br /> Nach dem Oelgemälde von Hermann Grobe file:Die Gartenlaube (1886) b 828_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 828_1.jpg Waffen und Geräthe aus Adamaua file:Die Gartenlaube (1886) b 828_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 828_2.jpg Behm’s Berg in Adamaua. Nach einer Skizze von Ed. Robert Flegel file:Die Gartenlaube (1886) b 829.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 829.jpg Aufstellung der Königssärge im Museum von Bulaq file:Die Gartenlaube (1886) b 830_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 830_1.jpg Schrein Thutmosis’ II. file:Die Gartenlaube (1886) b 830_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 830_2.jpg Hieratischer Todtenpapyrus der Prinzessin Nesichunsu file:Die Gartenlaube (1886) b 831.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 831.jpg Kopf der Mumie Ramses’ II. <br />Nach einer photographischen Orginalaufnahme file:Die Gartenlaube (1886) b 833.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 833.jpg (S) Die Virtuosin<br />Nach dem Oelgemälde von H. Albrecht </gallery> '''Heft 48:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 837.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 837.jpg Bessarabisches Mädchen. Nach dem Oelgemälde von Th. Kleehaas file:Die Gartenlaube (1886) b 841.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 841.jpg (S) Schloß Babelsberg<br />Nach dem Oelgemälde von F. Thieme file:Die Gartenlaube (1886) b 844.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 844.jpg Kaiser Wilhelm und die Großherzogin von Baden im Park von Babelsberg<br />Nach einer Moment-Photographie von M. Ziedler in Berlin file:Die Gartenlaube (1886) b 845_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 845_1.jpg Das „Heim“ für deutsche Erzieherinnen und Dienstmädchen in Paris file:Die Gartenlaube (1886) b 845_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 845_2.jpg Die Hügelkirche in Paris file:Die Gartenlaube (1886) b 849.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 849.jpg (S) Der Bauernphilosoph<br /> Nach dem Oelgemälde von Koloman Dery </gallery> '''Heft 49:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 853.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 853.jpg In der Puppenausstellung<br /> Originalzeichnung von A. von Rößler file:Die Gartenlaube (1886) b 856.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 856.jpg (D) Weihnachtsarbeiten<br/>Nach einer Originalzeichnung von Erdmann Wagner file:Die Gartenlaube (1886) b 861.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 861.jpg Der Spion<br />Nach einer Momentphotographie von Alois Beer file:Die Gartenlaube (1886) b 865.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 865.jpg (S) Frithjof und Ingeborg im Tempel Baldur’s<br/> Originalzeichnung von R. E. Kepler </gallery> '''Heft 50:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 869.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 869.jpg Der Prinz und die Fee im Weihnachtsspiel<br />Originalzeichnung von C. W. Allers file:Die Gartenlaube (1886) b 873.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 873.jpg Eine verfängliche Frage<br />Nach dem Oelgemälde von Matthias Schmid file:Die Gartenlaube (1886) b 877.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 877.jpg Johannes Scherr<br />Nach einer Photographie file:Die Gartenlaube (1886) b 881.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 881.jpg Schneelandschaft </gallery> '''Heft 51:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 885.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 885.jpg Zu Weihnachten file:Die Gartenlaube (1886) b 886_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 886_1.jpg Unser Männe Bild 1 file:Die Gartenlaube (1886) b 886_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 886_2.jpg Unser Männe Bild 2 file:Die Gartenlaube (1886) b 887.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 887.jpg Unser Männe Bild 3 file:Die Gartenlaube (1886) b 888.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 888.jpg (D) Kinderball <br />Originalzeichnung von E. Ravel file:Die Gartenlaube (1886) b 890.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 890.jpg Unser Männe Bild 4 file:Die Gartenlaube (1886) b 891.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 891.jpg Unser Männe Bild 5 file:Die Gartenlaube (1886) b 892.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 892.jpg Unser Männe Bild 6 file:Die Gartenlaube (1886) b 893.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 893.jpg (S) Weihnachtsidyll<br />Originalzeichnung von C. Rickelt file:Die Gartenlaube (1886) b 896.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 896.jpg (D) Der Trompeter von Säckingen<br/>von Robert Aßmus<br />Oelgemälde im Besitz von Wimmer u. Co., Photographien im Verlag von Franz Hanfstängl in München file:Die Gartenlaube (1886) b 901.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 901.jpg Weihnachtsmorgen am Bergsee bei Säckingen<br />Originalzeichnung von R. Aßmus file:Die Gartenlaube (1886) b 903.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 903.jpg Augsburger Spottblatt auf die Modethorheiten des 18. Jahrhunderts </gallery> '''Heft 52:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 905.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 905.jpg Unser Männe Bild 7 file:Die Gartenlaube (1886) b 906.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 906.jpg Unser Männe Bild 8 file:Die Gartenlaube (1886) b 907.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 907.jpg Unser Männe Bild 9 file:Die Gartenlaube (1886) b 908.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 908.jpg Unser Männe Bild 10 file:Die Gartenlaube (1886) b 909.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 909.jpg (S) Zutraulich <br />Oelgemälde von R. Beyschlag<br/>Nach einem Lichtdruck im Verlag von F. A. Ackermann in München file:Die Gartenlaube (1886) b 913.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 913.jpg Ansicht von Merseburg mit einem Blick auf den Dom<br />Nach einer photographischen Aufnahme file:Die Gartenlaube (1886) b 917.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 917.jpg (S) In harter Winterszeit<br />Nach dem Oelgemälde von H. Werner<br />Photographie-Verlag von Franz Hanfstaengl in München file:Die Gartenlaube (1886) b 921.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 921.jpg (s) Prosit Neujahr </gallery> [[Kategorie:Die Gartenlaube (1886)]] [[category:Die Gartenlaube]] [[Kategorie:Publizistik]] [[Kategorie:1880er Jahre]] [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Zeitschriftenartikelliste]] ctsrxf7e0j23g2c3k8sv14gc6nblr1i Baden 0 150097 4078938 4078936 2022-08-04T12:03:50Z BLigital 72208 /* Geografie und Landesbeschreibung */ wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=Baden |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Texte über den ehemaligen deutschen Staat von 1806 bis 1952 und heutigen Landesteil von [[Baden-Württemberg]], sowie die früheren Markgrafschaften Baden-Baden und Baden-Durlach |SONSTIGES=Für die Region Kurpfalz vor 1806 siehe [[Kurpfalz]] und für deren ehemaligen linksrheinischen Gebiete ab 1816 siehe [[Pfalz]]. |BILD=Map of Baden (1806-1945).png |WIKIPEDIA=Baden (Land) |COMMONS=Category:Baden |WIKIQUOTE= |GND=4069065-9 }} Diese Seite soll Literatur zu den badischen Markgrafschaften, dem Kurfürstentum Baden, dem Großherzogtum Baden, der Republik Baden und dem Land Baden (bis 1952) ausweisen. == Ortsseiten in Wikisource == [[Adelsheim]]&nbsp;• [[Auggen]]&nbsp;• [[Baden-Baden]]&nbsp;• [[Badenweiler]]&nbsp;• [[Bad Rappenau]]&nbsp;• [[Bad Säckingen]]&nbsp;• [[Boxberg (Baden)|Boxberg]]&nbsp;• [[Breisach]]&nbsp;• [[Bretten]]&nbsp;• [[Bruchsal]]&nbsp;• [[Bühl (Baden)]]&nbsp;• [[Durlach]]&nbsp;• [[Emmendingen]]&nbsp;• [[Ettlingen]]&nbsp;• [[Freiburg im Breisgau]]&nbsp;• [[Heidelberg]]&nbsp;• [[Gernsbach]]&nbsp;• [[Karlsruhe]]&nbsp;• [[Kehl]]&nbsp;• [[Kenzingen]]&nbsp;• [[Konstanz]]&nbsp;• [[Ladenburg]]&nbsp;• [[Mannheim]]&nbsp;• [[Meersburg]]&nbsp;• [[Müllheim (Baden)|Müllheim]]&nbsp;• [[Neuenburg am Rhein]]&nbsp;• [[Offenburg]]&nbsp;• [[Philippsburg]]&nbsp;• [[Pforzheim]]&nbsp;• [[Radolfzell am Bodensee]]&nbsp;• [[Rastatt]]&nbsp;• [[Reichenau (Bodensee)]]&nbsp;• [[Rötteln]]&nbsp;• [[Reichsabtei Salem|Salem (Reichsabtei)]]&nbsp;• [[Schiltach]]&nbsp;• [[Singen (Hohentwiel)]]&nbsp;• [[St. Blasien]]&nbsp;• [[St. Ottilien bei Freiburg]]&nbsp;• [[St. Peter (Hochschwarzwald)]]&nbsp;• [[Überlingen]]&nbsp;• [[Waghäusel]]&nbsp;• [[Waibstadt]]&nbsp;• [[Waldshut-Tiengen]]&nbsp;• [[Weingarten (Baden)]]&nbsp;• [[Wertheim]]&nbsp;• [[Wiesenbach (Baden)]]&nbsp;• [[Wiesloch]] siehe auch [[Bodensee]]&nbsp;• [[Fürstentum Fürstenberg]]&nbsp;• [[Kurpfalz]]&nbsp;• [[Malteser-Fürstentum Heitersheim]]&nbsp;• [[Odenwald]]&nbsp;• [[Rhein]]&nbsp;• [[Schwarzwald]] == Autorenseiten in Wikisource mit Schwerpunkt auf badischen Themen == [[Josef Bader]]&nbsp;• [[Johann Baptist Bekk]]&nbsp;• [[Johann Nikolaus Friedrich Brauer]]&nbsp;• [[Adam Ignaz Valentin Heunisch]]&nbsp;• [[Franz Josef Mone]]&nbsp;• [[Karl Friedrich Nebenius]]&nbsp;• [[Heinrich Schreiber]]&nbsp;• [[Friedrich von Weech]] == [[Geografie]] und Landesbeschreibung == * Wilhelm Ludwig Willius: ''Beschreibung der natürlichen Beschaffenheit in der Marggravschaft Hochberg''. Verlag der Valentin Bischoffischen Kunst- und Buchhandlung, Nürnberg 1783 [https://www.e-rara.ch/zuz/content/titleinfo/10184114 e-rara], {{MDZ|10076727-7}} * [[Anton Friedrich Büsching]]: ''Erdbeschreibung'', Siebenter Theil, der den ober-rheinischen, schwäbischen, bayerischen und fränkischen Kreis enthält. Siebente rechtmäßige und stark verbesserte und vermehrte Ausgabe. 1790; S. 491-514 {{GBS|zfwHAAAAQAAJ|491}} * ''Geographisch-statistisch-topographische Beschreibung von dem Kurfürstenthum Baden''. ** 1. Die Badische Markgraffschaft / bearbeitet von Joh. Wilh. Schmidt. Karlsruhe 1804 {{MDZ|10018549-4}}, {{GBS|GYVXAAAAcAAJ}} ** 2. Die Badische Pfalzgraffschaft / bearbeitet von Peter Wund. Karlsruhe 1804 {{MDZ|10018552-7}} * Johann Baptist Kolb (Hg.): ''Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem Großherzogthum Baden''. ** 1. Band (A–G), Karlsruhe 1813 {{GBS|0W4AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_0W4AAAAAcAAJ}}, {{Heidi|kolb1813bd1}} ** 2. Band (H–N), Karlsruhe 1814 {{GBS|4G4AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_4G4AAAAAcAAJ}}, {{GBS|OLRTAAAAcAAJ}}, {{Heidi|kolb1814bd2}}, {{MDZ|10020029-2}} ** 3. Band (O–Z), Karlsruhe 1816 {{GBS|-m4AAAAAcAAJ}}, {{Heidi|kolb1816bd3}} * Johann L. Büchler (Herausgeber): ''Das Großherzogthum Baden nach seinen Kreisen, HofgerichtsProvinzen und Amtsbezirken topographisch dargestellt.'' Zweite vermehrte und umgearbeitete Auflage, Karlsruhe 1814 {{GBS|OfllAAAAcAAJ}}, {{GBS|UNlLvwEACAAJ}}, {{MDZ|11253526-5}} * Karl Heinrich von Fahnenberg (Hrsg.): ''Aktenstücke über die badische Territorial-Angelegenheit : nach der Zeitfolge geordnet; nebst einer Karte des Großherzogthums Baden und einem statistischen Tableau; ein Beitrag zur Charakteristik der neuern Zeitgeschichte''. [Karlsruhe] 1818 {{BLB|4444}} * [[Johann Andreas Demian]]: ''Geographie und Statistik des Großherzogthums Baden, nach neuesten Bestimmungen bis zum 1. März 1820''. Heidelberg 1820 {{GBS|TQ8gAAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015005314383}} * Adam Ignaz Valentin Heunisch: ''Kleine Geographie und Statistik des Großherzogthums Baden für Freunde des Vaterlandes und besonders zum Gebrauche in Schulen''. Karlsruhe 1821 {{MDZ|10019484-1}} = {{GBS|62MAAAAAcAAJ}} * Friedrich Dittenberger: ''Geographisch-statistisch-topographische Darstellung des Großherzogthums Baden – nach den neusten Einrichtungen und Quellen bearbeitet''. Karlsruhe 1825 {{HT|mdp.39015005563195}} = {{IA|geographischsta00dittgoog}} = {{GBS|Hoc2AAAAMAAJ}} * [[Michael Friedrich Wild]]: ''Höhen vieler Orte und Berge, vornehmlich des Großherzogthums Baden mit mehreren der Schweiz und des Elsaßes''. Freiburg 1831 {{BLB|9102}}, {{GBS|QJg9AAAAcAAJ}} * Adam Ignaz Valentin Heunisch: ''Geographisch-topographische Beschreibung des Großherzogthums Baden: nach den Bestimmungen der Organisation vom Jahre 1832 größtentheils nach officiellen Quellen : nebst einer ausführlichen Karte des Großherzogthums Baden, nach der neuen Kreis-Eintheilung, mit Zufügung der Nachbarstaaten und mit Angabe der Poststationen und Stundenentfernungen''. Heidelberg 1833 {{MDZ|10019485-7}} = {{GBS|FWQAAAAAcAAJ}}, {{GBS|nnk4AAAAMAAJ}} * Adam Ignaz Valentin Heunisch: ''Beschreibung des Großherzogthums Baden''. Stuttgart 1836 {{MDZ|10807348-2}} = {{GBS|QZNOAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10807347-6}} = {{GBS|bJNOAAAAcAAJ}} * [[Johann Jakob Schneider]]: ''Das badische Oberland : lith. Ansichten''. Lörrach : Gutsch, 1841 * ''Universal-Lexikon vom Großherzogthum Baden'' ** [1. Ausgabe] mit 14 Stahlstichen, 8 Pl. und 5 Tab. / bearb. unter Mitw. von vielen Gelehrten und Vaterlandsfreunden [von Eugen Huhn]. Karlsruhe, 1843 [http://digital.blb-karlsruhe.de/id/4382236 BLB Karlsruhe]<!-- {{BLB|92606}} klappt nicht --> ** 2., wohlfeile Ausgabe, bearbeitet und herausgegeben von einer Gesellschaft von Gelehrten und Vaterlandsfreunden. Karlsruhe, 1847 {{IA|universallexiko00unkngoog}}, {{GBS|q_sDAAAAYAAJ}} * Carl Ludwig Frommel: ''Ansichten von Baden und seinen nächsten Umgebung. Karlsruhe 1845 {{BLB|97453}} * ''Malerische Wanderungen durch Baden und seine Umgebungen''. Karlsruhe 1846 {{BLB|244718}} * ''Die politischen, Kirchen- und Schulgemeinden des Großherzogthums Baden mit der Seelen- und Bürgerzahl vom Jahr 1845.''. Karlsruhe 1847 {{MDZ|10022747-3}} = {{GBS|2pAAAAAAcAAJ}} * Eugen H. Th. Huhn: ''Das Großherzogthum Baden in malerischen Original-Ansichten seiner interessantesten Gegenden, seiner merkwürdigsten Städte, Badeorte, Kirchen, Burgen und sonstigen ausgezeichneten Baudenkmäler alter und neuer Zeit''. Darmstadt 1850 {{BLB|54614}} * Ernst Fischer: ''Album forst- und waidmännischer Denkmale aus dem Großherzogthum Baden''. Karlsruhe 1854 {{BLB|32531}} * H. Roys: ''Fremden-Führer durch Baden-Baden und seine nächsten Umgebungen''. Stuttgart 1855 {{BLB|244778}} * Adam Ignaz Valentin Heunisch: ''Das Großherzogthum Baden, historisch-geographisch-statistisch-topographisch beschrieben''. Heidelberg 1856 {{MDZ|10019486-2}} = {{GBS|d1oAAAAAcAAJ}}, {{GBS|_y9GAAAAcAAJ}} * Adolphe Joanne: ''Bade et la Forêt-Noire''. Paris 1863 {{BLB|244674}} * ''Guide des étrangers dans Baden-Baden et de ses environs''. Baden-baden [ca. 1865] {{BLB|244683}} * Heinrich Konrad Kissling: ''Politisch-statistisch-topographisches Ortslexikon des Großherzogthums Baden, mit historischen und volkswirthschaftlichen Notizen und steter Berücksichtigung des neuen Organisationsstatuts für die Beamten- und Geschäftswelt''. Freiburg [1865] {{MDZ|10019941-6}} = {{GBS|v28AAAAAcAAJ}} * Charles Lallemand: ''La Forêt Noire''. Paris 1866 {{BLB|244707}} * Carl Wilhelm Schnars: ''Führer durch den badischen und württembergischen Schwarzwald : mit fünf Karten, Panoramen vom Feldberg und Belchen, Ansichten u.s.w.'' Freiburg 1868 {{BLB|244738}} * ''Badische Schwarzwald-Bahn von Hausach bis Donaueschingen''. [S.l.] [circa 1870] {{BLB|244490}} * L. Krummel: ''Die Schwarzwald-Bahn : Gedicht''. Kirnbach (Baden) [circa 1870] {{BLB|244529}} * Georg Seydlitz: ''Neuer Wegweiser durch den Schwarzwald : nebst Odenwald, Hegau bis zum Bodensee, Eingangs-Routen und den Städten Frankfurt, Mainz, Wiesbaden ...''. Freiburg 1870 {{BLB|244725}} * Carl Wilhelm Schnars: ''Baden-Baden und Umgebung : neuester zuverlässiger Führer''. Baden-Baden 1878 {{BLB|244752}} * Johannes Weber: ''Baden-Baden und Umgebung''. Zürich 1879 {{BLB|244740}} * Gustav Adolf Amberger: ''Erinnerungen an Baden-Baden und Umgebungen''. Stuttgart 1881 {{BLB|244761}} * ''Das Großherzogtum Baden. In geographischer, naturwissenschaftlicher, geschichtlicher, wirtschaftlicher und staatlicher Hinsicht dargestellt. Nebst vollständigem Ortsverzeichnis.'' Karlsruhe 1885 {{IA|bub_gb_GjEBAAAAQAAJ}} = {{GBS|GjEBAAAAQAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_d5EaAAAAYAAJ}} = {{GBS|d5EaAAAAYAAJ|US}} * Ludwig Neumann: ''Landeskunde des Grossherzogtums Baden''. 2. Aufl. 1891 {{IA|bub_gb_KYkPAAAAYAAJ}} = {{IA|landeskundedesg00neumgoog}} = {{GBS|KYkPAAAAYAAJ|US}} * H. Luks: ''Der Schwarzwald: praktisches Handbuch für Reisende''. 8. Auflage. Berlin 1892 {{BLB|244643}} * Robert Haass; Johannes Elchlepp (Hrsg.): ''Bilder aus dem Schwarzwald : eine Wanderung durch seine schönsten und romantischsten Gebiete''. Freiburg im Breisgau [1893?] {{BLB|244465}} * Felix Luib; A. Wichard: ''Der Schwarzwald : 150 Bilder in Phototypie nach der Natur aufgenommen''. Straßburg i.E. [1897] {{BLB|244453}} * Ludwig Neumann: ''Der Schwarzwald in Wort und Bild''. 2. Auflage. Stuttgart 1897 {{BLB|244474}} * [[Albert Krieger]]: ''Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden''. 2 Bände, Heidelberg 1904 {{Heidi|krieger1904ga}} * [[Otto Heilig]]: ''Die Ortsnamen des Großherzogtums Baden gemeinfaßlich dargestellt''. Karlsruhe 1906 {{HT|njp.32101073366500|US}} * Blumenthal: ''Freiburg, Feldberg und Belchen : nach der Natur aufgenommen''. Pforzheim [1908] {{BLB|244485}} * Emil Thoma: ''Geschichte des Badischen Schwarzwaldvereins : Festgabe zur Feier des 50jährigen Jubiläums''. Freiburg 1914 {{BLB|244787}} * Karl Baedeker: ''Schwarzwald, Odenwald, Bodensee : Handbuch für Reisende''. Leipzig 1921 {{BLB|244696}} * E. Keil: ''Vom Rhein längs der Schwarzwaldbahn zum Bodensee und Rheinfall''. München [1929?] {{BLB|244666}} === Karten und Pläne === * ''Vera totius Marchionatus Badensis et Hochbergensis ceterorumque Ducatus Landgravionatuum et Comitatuum ad Principes huius nominis spectantium Geometr. Astro. Calcu. Delineatio''. Amsterdam [1657/70] {{MDZ|00080673-7}} * [[Gerard Valck]]: ''Circulus Suevicus Complectens Omnes Status Subdivisos ex quibus constat''. Amsterdam [ca. 1700] {{Düss|1-80117}} * Gustav Friedrich Riecke: ''Accurate Special-Charte der Gegend des Rheins, von Ettlingen Carls Ruhe, Phillipsburg Bruchsal, bis Mannheim''. Frankfurt am Main : Brönner, 1735 {{BLB|74784}} * Gustav Friedrich Riecke: ''Vorstellung der Linie u. Inondation von Bruchsahl bis Ketsch, woselbst die Inondation in Rhein flieset u. ferner von da bis Manheim nebst denen Gegenden u dem Campem. der Kayserl. u Reichs Armée 1735. Ingleichen von der Attaque Philippsburg, nebst den dabey gemachten Fortificat. wercken, welche während der Belagerung gemacht worden''. [Nürnberg] [ca.1735] {{BLB|64592}} * ''Erste badische Landesaufnahme''. 1761–1791 [http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1465526 Landesarchiv Baden-Württemberg] * Franz J. J. von Reilly: ''Die untere Markgrafschaft Baaden oder die Grafschaft Eberstein mit den Durlachischen Landen''. [Wien], [1790] {{BLB|64559}} * Franz J. J. von Reilly: ''Die obere Markgrafschaft Baaden oder die Markgrafschaft Hochberg, Landgrafschaft Sausenberg, und die Herrschaften Röteln und Baadenweiler, mit den Herrschaften Hausen und Hohengeroldseck und den freyen Reichsstädten Rothweil, Offenburg, Zell und Gengenbach''. [Wien], [1791] [https://rds-blb.ibs-bw.de/link?kid=1656781344 BLB Karlsruhe] * ''Das Grossherzogthum Baden''. Carlsruhe : Müller, 1807 {{BLB|74203}} * Adam Ignaz Valentin Heunisch, Christian F. Hammer, Karl Müller: ''Das Grosherzogthum Baden : nach seinen Bestandtheilen Standes u. Grundherrschaften Acquisitionen und Cessionen unter Zugrundlegung der Major Hammerschen u. anderer Karten''. Karlsruhe 1819 {{Heidi|rothe40}} * [[Johann Gottfried Tulla]], Franz Xaver Hutter: ''Charte über das Grossherzogthum Baden : Mit Königlich Baier’schem, Königlich Sächsischem und Großherzogl. Badischem gnädigstem Privilegio gegen den Nachstich oder Nachdruck auf Kupfer und Steinplatten''. Karlsruhe 1820 {{Heidi|rothe13}} * ''Topographischer Atlas ueber das Grossherzogtum Baden – auf Befehl Sr. Königlichen Hoheit des Grossherzogs Leopold nach den Original-Aufnahmen des militairisch topographischen Bureaus in 55 Blättern bearbeitet und gestochen im Maasstabe von 1:50000 Verjüngung 1838–1849''. Karlsruhe [1854] [http://www.ub.uni-freiburg.de/eucorkarten/eucor_main.php?ctrl=showCard&la=d&t_idn=5 UB Freiburg], {{Heidi|topographische_karte_grossherzogthum_baden}} (unvollständig) * Jules Moutoux: ''Carte des Grossherzogthums Baden''. Karlsruhe [ca. 1849] {{Heidi|rothe11}} * F. A. Renner, Carl Glaser: ''Grossherzogthum Baden''. Gotha 1850 {{Münster|1-113075}} * ''Karte über den Lauf des Rheins längs der badisch-französischen Grenze nach dem Stande der Jahre 1838 & 1861 und längs der badisch-bayerischen Grenze nach dem Stande der Jahre 1817 & 1861''. [Karlsruhe], [ca. 1862] {{BLB|73582}} * [[Wikipedia:de:Hans Thürach|Hans Thürach]]: ''Geologische Specialkarte des Großherzogtums Baden. Blatt 87 Zell am Harmersbach''. Karlsruhe 1896/97 {{BLB|74768}} * Karl Gärtner: ''Heimatatlas der Südwestmark Baden''. ** 1. Auflage. Karlsruhe 1934 {{BLB|50225}} ** 2. Auflage. Karlsruhe 1937 {{BLB|50233}} * ''Topographische Karte der Umgebung von Carlsruhe.'' [Karlsruhe] [circa 1850] {{BLB|74199}} === Natur === * Karl Christian Gmelin: ''Flora badensis alsatica et confinium regionum cis et transrhenana plantas a lacu Bodamico usque ad confluentem Mosellae et Rheni sponte nascentes exhibens secundum systema sexuale cum iconibus ad naturam dileneatis''. 4 Bände, 1805–1826 ** Band 1, 1805 [http://docnum.u-strasbg.fr/cdm/ref/collection/coll13/id/20840 UB Strasbourg] ** Band 2, 1806 [http://docnum.u-strasbg.fr/cdm/ref/collection/coll13/id/23109 UB Strasbourg] ** Band 3, 1808 [http://docnum.u-strasbg.fr/cdm/ref/collection/coll13/id/21640 UB Strasbourg] ** Band 4, 1826 [http://docnum.u-strasbg.fr/cdm/ref/collection/coll13/id/23932 UB Strasbourg] * Johann Christoph Döll: ''Flora des Grossherzogthums Baden''. ** 1. Band. Karlsruhe 1857 {{GBS|DDA-AAAAcAAJ}} ** 2. Band. Karlsruhe 1857 {{GBS|KzdEAAAAYAAJ}} ** 3. Band. Karlsruhe 1862 {{GBS|cTdEAAAAYAAJ}} * [[Ludwig Klein]]: ''Seuberts’s Exkursionsflora für das Grossherzogtum Baden''. 5. Auflage. Stuttgart 1891 {{IA|bub_gb_mMkXAAAAYAAJ_2}} = {{GBS|mMkXAAAAYAAJ|US}} * [[Ludwig Klein]]: ''Die botanischen Naturdenkmäler des Grossherzogtums Baden und ihre Erhaltung''. Festrede vom 25. November 1903. Karlsruhe 1904 {{IA|bub_gb_ukxJAAAAMAAJ}} = {{GBS|ukxJAAAAMAAJ|US}} = {{HT|mdp.39015067237498|US}} * [[Ludwig Klein]]: ''Bemerkenswerte Bäume im Grossherzogtum Baden : (Forstbotanisches Merkbuch)'', Heidelberg 1908 {{IA|bub_gb_UbsVPkQ4TJcC}} = {{GBS|UbsVPkQ4TJcC|US}} * Kurt Frentzen: ''Die Flora des Buntsandsteins Badens''. Dissertation. Heidelberg 1915 {{HT|mdp.39015067337389|US}} * Johannes Nicolaus Textor: ''Kurtze wahrhaffte Anmerckungen und Nachrichten von deß Langensteinbachers Trinck- und Bad-Wassers vielfältigen Nutzen.'' Carols-Ruh 1776 {{BLB|57214}} == Geschichte == * Johann Christian Sachs: ''Einleitung in die Geschichte der Marggravschaft und des marggrävlichen altfürstlichen Hauses Baden''. Karlsruhe 1764–1770, 5 Bände ** 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1764 {{GBS|yXsAAAAAcAAJ}} ** 2. Theil, Karlsruhe 1767 {{GBS|OnwAAAAAcAAJ}} ** 3. Theil, Karlsruhe 1769 {{GBS|YHwAAAAAcAAJ}} ** 4. Theil, Karlsruhe 1770 {{GBS|kXwAAAAAcAAJ}} ** 5. Theil, Karlsruhe 1773 {{GBS|qnwAAAAAcAAJ}} * [[Johann Jakob Reinhard]]: ''Johan Jacob Reinhards Marggrävl. Baden-durlachischen wirklichen geheimden Raths vermischte Schriften''. 5. Stük, Frankfurt und Leipzig 1769 {{GBS|5S4MAAAAYAAJ}} * August Benedict Michaelis, Julius Wilhelm Hamberger: ''Geschichte des Marggräflichen Hauses Baden.'' In: ''Einleitung zu einer vollständigen Geschichte der Chur- und Fürstlichen Häuser in Deutschland'', Dritter Theil, Meyersche Buchhandlung, Lemgo 1785, S. 1–258, {{IA|bub_gb_3EIAAAAAcAAJ|n19}} * Ernst Sigmund Herzog: ''Briefe über die Verfassung in der Markgrafschaft Baden'', Band 1, 1786 {{GBS|mWEAAAAAcAAJ}}; 2. Auflage 1788 {{GBS|4-pXAAAAcAAJ}} * ''Magazin von und für Baden''. 1. Band, Karlsruhe 1803 {{GBS|zXEAAAAAcAAJ}}, {{GBS|lHEAAAAAcAAJ}} * Karl Wilhelm Ludwig Friedrich von Drais von Sauerbronn: ''Geschichte der Regierung und Bildung von Baden unter Carl Friederich: aus Archiven und andern Quellen bearbeitet.'' ** Band 1: ''Umfassend die erste Periode dieser Regierung, die baden-durlachische Zeit : 1746–1771''. Müllersche Hofbuchhandlung, Karlsruhe 1816 {{MDZ|10018933-9}} = {{GBS|vl0AAAAAcAAJ}} ** Band 2. Müllersche Hofbuchhandlung, Karlsruhe 1818 {{MDZ|11247722-5}}, {{GBS|5AwoAQAAIAAJ}} * [[Alois Wilhelm Schreiber]]: ''Badische Geschichte''. Karlsruhe 1817 {{GBS|Bn4AAAAAcAAJ}}, {{BLB|244912}} * Karl Wilhelm Ludwig Friedrich von Drais von Sauerbronn: ''Über den badischen Besitz der Rheinpfalz und des Breisgaus''. 2. Auflage, Macklot, Karlsruhe 1818 {{GBS|fsRAAAAAcAAJ}} * [[Franz Josef Mone]]: ''Badisches Archiv zur Vaterlandskunde in allseitiger Hinsicht''. 2 Bde., Karlsruhe 1826–1827 ** Bd. 1 (1826) {{MDZ|10020649-4}} = {{GBS|J3QAAAAAcAAJ}} ** Bd. 2 (1827) {{MDZ|10020650-6}} = {{GBS|Q3QAAAAAcAAJ}} * Erwin Johann Joseph Pfister: ''Geschichtliche Darstellung der Staatsverfassung des Grossherzogthums Baden und der Verwaltung desselben, 1. Theil. Die Regierung Carl Friedrichs des ersten Grossherzogs von Baden, 1806 bis 1811''. Heilberg 1829 {{GBS|R15TAAAAMAAJ}}, {{GBS|jXsAAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_jXsAAAAAcAAJ}}, {{GBS|C2JPAAAAcAAJ}} * [[Karl Friedrich Nebenius]]: ''Denkschrift für den Beitritt Badens zu dem zwischen Preußen, Bayern, Würtemberg, den beiden Hessen und mehren andern deutschen Staaten abgeschlossenen Zollverein''. Karlsruhe 1833 {{GBS|rjYNAAAAIAAJ}} * Josef Bader: ''Badische Landes-Geschichte von den ältesten bis auf unsere Zeiten''. Freiburg im Breisgau 1834 {{BLB|244931}} * [[Josef Bader]]: ''Badische Landesgeschichte''. Freiburg 1836 {{GBS|UocAAAAAcAAJ}} * Erwin Johann Joseph Pfister: ''Geschichtliche Entwickelung des Staatsrechts der Grossherzogthums Baden und der verschiedenen darauf bezüglichen öffentlichen Rechte''. Heidelberg 1836 {{GBS|iqdRAAAAMAAJ}} * [[Josef Bader]]: ''Das Großherzogthum Baden, wie es ward und wie es ist''. Karlsruhe 1838 {{BLB|32104}} * Christian Ferdinand Schulze: ''Uebersicht der Geschichte des Großherzogthums Baden.'' Gotha 1842 {{GBS|fxlbAAAAcAAJ}}, {{BLB|244949}} * Christian Theophil Schuch: ''Politische und Kirchen-Geschichte von Ladenburg und der Neckarpfalz''. Heidelberg 1843 {{GBS|7cQ-AAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.hx3ri7}}, {{GBS|kKM0frwez4UC}} = {{HT|mdp.39015070720340}}, {{GBS|WngAAAAAcAAJ}} * J. B. Schmid: ''Leben und Wirken des Groszherzogs Karl Friedrich von Baden, zur Feier und zum Andenken an die Einweihung seines Denkmals''. Karlsruhe 1844 {{IA|lebenundwirkende00schm}} * '''[[Franz Josef Mone]]''': ''Urgeschichte des badischen Landes: bis zu Ende des siebenten Jahrhunderts'', 2 Bände, Karlsruhe 1845. => siehe Autorenseite * ''Universal-Lexikon vom Großherzogthum Baden''. 2. Auflage, Karlsruhe 1847 {{IA|universallexiko00unkngoog}} * [[Karl Eduard Vehse]]: ''Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation.'' Band 26, Abt. 4, ''Geschichte der Höfe der Häuser Baiern, Würtemberg, Baden und Hessen'', Teil 4, 1853, S. 133-325 {{GBS|gLIFAAAAQAAJ|133}} * Franz Josef Schunggart: ''Gedenkbuch zur bleibenden Erinnerung an die Verlobung und Vermählung seiner Königlichen Hoheit des Durchlauchtigsten Großherzogs Friedrich von Baden mit ihrer Königlichen Hoheit der Durchlauchtigsten Prinzessin Luise von Preußen'', Karlsruhe 1856 {{GBS|U5IAAAAAcAAJ}} * Karl Friedrich Schöchlin: ''Geschichte des Großherzogthums Baden unter der Regierung des Großherzogs Leopold von 1830 - 1852'', Karlsruhe 1856 {{GBS|7nsAAAAAcAAJ}} * ''Uebersicht über die Auswanderung im Grossherzogthum Baden in den Jahren 1840 bis mit 1855''. Karlsruhe 1857 {{HT|011621298|R}} * [[Ottmar Schönhuth]] (Hg.), August von Bayer (Illust.): ''Die Burgen, Klöster, Kirchen und Kapellen Badens und der Pfalz mit ihren Geschichten, Sagen und Märchen''. (Prachtausgabe) 2 Bände, Lahr [1861–1862] ** 1. Band {{GBS|_HwAAAAAcAAJ}} ** 2. Band {{GBS|I30AAAAAcAAJ}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Der Liebling des deutschen Volkes|Alternativtitel=|Heft=44|Jahr=1863|Seite=692–695|einfach=}} * [[Friedrich von Weech]]: ''Baden unter den Großherzögen Karl Friedrich, Karl, Ludwig 1738–1830''. Freiburg 1864 * [[Friedrich von Weech]]: ''Geschichte der Badischen Verfassung nach amtlichen Quellen''. Karlsruhe 1868 {{GBS|BWtRAAAAMAAJ}} * [[Friedrich von Weech]]: ''Baden in den Jahren 1852 bis 1877''. 1877, in 10.2000 Exemplaren, aus Anlass des Regierungsjubiläums des Großherzogs von Baden * [[Friedrich von Weech]]: ''Die Zähringer in Baden''. Karlsruhe 1881 * [[Friedrich von Weech]]: ''Badische Biographien''. Heidelberg, Karlsruhe 1.1875–6.1901/10 ** 1.1875–4.1891 {{BLB|16275}} [[Friedrich von Weech|weitere Digitalisate siehe Autorenseite]] ** 5.1891–1901 (1906) in 11 Heften {{IA|bub_gb_grorAQAAIAAJ}} = {{GBS|grorAQAAIAAJ|US}} = {{HT|uc1.b3277670|US}} * Hans Müller: ''Badische Fürsten-Bildnisse''. 2 Bände, Karlsruhe 1888 und 1893 {{BLB|32550}} * Fridolin Hepting: ''Kurzgefaßte Geographie vom Großherzogthum Baden : nebst einem Abriß der deutschen Geschichte : zur Übung im Lesen verschiedener Handschriften für die badischen Volksschulen'' Lahr 1890 {{BLB|160402}} * [[Eduard Heyck]]: ''Geschichte der Herzoge von Zähringen''. Freiburg i. B. 1891 * Richard Schröder: ''Oberrheinische Stadtrechte'', 1. Abteilung: ''Fränkische Rechte'', 1. Heft: ''Wertheim, Freudenberg und Neubrunn''. Heidelberg 1895 {{IA|bub_gb_9kkNAAAAIAAJ}} = {{GBS|9kkNAAAAIAAJ|US}} * [[Theodor Ludwig]]: ''Der badische Bauer im 18. Jahrhundert.'' Straßburg 1896 {{Düss|1-14781}} * Bernhard Ellering: ''Die Allmenden im Grossherzogtum Baden: Eine historische, statistische und wirtschaftliche Studie''. Tübingen und Leipzig 1902 {{IA|bub_gb_H-5xAAAAIAAJ}} = {{GBS|H-5xAAAAIAAJ|US}} * Eberhard Gothein: ''Der Breisgau unter Maria Theresia und Joseph II.'', Verlag Winter, Heidelberg 1907 (Neujahrsblaetter der Badischen Historischen Kommission; NF 10) {{IA|bub_gb_pnUKAAAAIAAJ}} = {{GBS|pnUKAAAAIAAJ|US}} * H. Baier: ''Die revolutionäre Bewegung in der Landvogtei Ortenau im Jahre 1789'', in: [[Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins]] 62 (1908), S. 300–327 {{IA|bub_gb_aX4VAAAAYAAJ|n315}} * Eberhard Gothein: ''Die Badischen Markgrafschaften im 16. Jahrhundert'', Verlag Winter, Heidelberg 1910 (Neujahrsblaetter der Badischen Historischen Kommission; NF 13) {{IA|DieBadischenMarkgrafschaftenIm16.Jahrhundert}} * Johann Leonhard Walz: ''Notizen und Bemerkungen aus dem Bad in Baden.'' Karlsruhe 1807 {{BLB|38061}} * ''Leben und Thaten der drey Bürger Badens. Jakob Kast, Johann Niklaus von Nidda, und Anton Rindenschwender.'' Mit 3 Kupfern. Carlsruhe 1811 {{BLB|67002}} ** I. Leben und Thaten von Jakob Kraft [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/structure/3478157 BLB Karlsruhe] ** II. Leben und Thaten von Jakob Kraft [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/structure/3478158 BLB Karlsruhe] * Karl Friedrich <Baden, Großherzog>: ''Badisches Vaterlandeslied.'' An dem hohen Geburtsfest des beßten Fürsten [Karl Friedrich Großherzog zu Baden], Carlsruhe, den 22. November 1793 {{BLB|7064}} * Heunisch, Adam Ignaz: ''Die natürlichen Kinder im Großherzogthum Baden''. Karlsruhe 1840 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/112222 BLB Karlsruhe] * Karl Friedrich <Baden, Großherzog>: ''Generalzunftartikel wornach sich bei allen Zünften, so weit nicht die Art der Treibung des Handwerks und dergleichen entgegen stehet, zu richten''. Karlsruhe, 1767 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/228813 BLB Karlsruhe ] * Jahres-Bericht der Sautier-Reibelt-Merianschen Stiftung zur Ausbildung und Ausstattung dürftiger Jünglinge und Jungfrauen zu Freiburg im Breisgau. Freiburg, Br. 1863-1867 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/periodical/titleinfo/3892406 BLB Karlsruhe] * Sautier-Reibelt-Merian'sche Stiftung zur Ausbildung und Ausstattung Dürftiger Jünglinge und Jungfrauen: ''Jährlicher Bericht der Sautier-Reibelt-Merianschen Stiftung zur Ausbildung und Ausstattung dürftiger Jünglinge und Jungfrauen zu Freiburg im Breisgau'' Freiburg, Br. 1855 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/periodical/titleinfo/3892405 BLB Karlsruhe] * Hugo Ehrensberger; Wilhelm Brambach: ''Bibliotheca liturgica manuscripta.'' Nach Handschriften der Grossherzoglich Badischen Hof- u. Landesbibliothek. Karlsruhe 1889 {{BLB|8921}} * Wolfgang Windelband: ''Badens Erwerbungen in den Koalitionskriegen 1795 bis 1805.'' 1908 {{IA|bub_gb_e3QUAQAAIAAJ}} * Wolfgang Windelband: ''Badische Finanz- und Wirtschaftspolitik zur Zeit des Markgrafen Karl Friedrich.'' Erfurt 1916 {{IA|badischefinanzun00wind}} === Archäologie === * Karl Wilhelmi: ''Beschreibung der vierzehen alten Deutschen Todtenhügel, welche in den Jahren 1827 und 1828 bey Sinsheim in dem Neckarkreise des Grossherzogthumes Baden geöffnet wurden''. Heidelberg 1830 {{IA|bub_gb_w3BHAAAAIAAJ}} = {{GBS|w3BHAAAAIAAJ}} * [[Ernst Wagner]]: ''Hügelgräber und Urnen-Friedhöfe in Baden mit besonderer Berücksichtigung ihrer Thongefässe''. Braun, Karlsruhe 1885 {{IA|bub_gb_hTMBAAAAQAAJ}} = {{GBS|hTMBAAAAQAAJ|US}} * [[Ernst Wagner]]: ''Römische Gebäude von Wössingen, Amt Bretten''. In: ''Veröffentlichungen der Grossherzoglich Badischen Sammlungen für Altertums- und Völkerkunde in Karlsruhe und des Karlsruher Altertumsvereins'', Band 2, 1895 {{IA|bub_gb_TeU_AAAAYAAJ|n23}} = {{GBS|TeU_AAAAYAAJ|US|PA19}} * [[Ernst Wagner]]: ''Fundstätten und Funde aus vorgeschichtlicher, römischer und alamannisch-fränkischer Zeit im Großherzogtum Baden''. Tübingen 1908/1911 [[Ernst Wagner|siehe Autorenseite]] * Otto Fritsch: ''Terra-Sigillata-Gefäße gefunden im Großherzogtum Baden''. Braun, Karlsruhe 1913 {{HT|njp.32101066453174|US}} === Archive === * [[Friedrich von Weech]]: ''Siegel und Urkunden aus dem badischen Generallandesarchiv''. Frankfurt 1883–1886 * ''Inventare des Großherzoglich Badischen General-Landesarchivs. Herausgegeben von der Großherzoglichen Archivdirektion''. ** 1. Band. Karlsruhe 1901 {{HT|wu.89035561562|US}} ** 3. Band. Karlsruhe 1908 {{HT|wu.89034647750|US}}, {{IA|bub_gb_oFfTAAAAMAAJ}} = {{GBS|oFfTAAAAMAAJ|US}} === Badische Revolution 1848/49 === Siehe auch [[Revolution von 1848]], [[Pfalz#Revolution 1848/49|Pfalz — Revolution 1848/49]] und WP: ''[[w:Badische Revolution|Badische Revolution]]'' * [[w:de:Adolf Kehrer|A. Kehrer]]: ''Ereignisse und Betrachtungen während der Verwendung der Grossherzogl. Hessichen Armeedivision in den Jahren 1848 und 1849. In brieflichen Mitteilungen.'' Worms 1855 {{GBS|HW0AAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10019886-3}} ==== zum ersten und zweiten badischen Aufstand 1848 ==== * [[Friedrich Hecker]]: ''Die Erhebung des Volkes in Baden für die deutsche Republik im Frühjahr 1848''. (Mit Beiträgen von Theodor Mögling, Franz Sigel und Karl Kaiser) Basel 1848 {{IA|dieerhebungdesvo00heck}}, {{SBB|PPN644986948}}, {{BLB|12120}}, {{FM1|2-25135}}, {{GBS|22EAAAAAcAAJ}}, {{IA|dieerhebungdesv00heckgoog}} = {{GBS|ygQTAAAAYAAJ}} * ''Das Gefecht bei Kandern und Tod des Generallieutenants von Gagern am 20. April. Nach neuen, bisher unveröffentlichten Aktenstücken''. Verlag Franz Nöldeke, Karlsruhe 1848. online auf {{GBS|ApgAAAAAcAAJ}}, {{BLB|12145}} - Sammlung von Berichten und Meldungen zum Gefecht, enthält unter anderem: ** Friedrich Hecker: ''Erklärung des Dr. Hecker vom 12. Mai 1848'' {{GBS|ApgAAAAAcAAJ|16}} ** [[w:Heinrich von Hinckeldey|Heinrich von Hinckeldey]]: ''Bericht an das Kriegsministerium über das Gefecht der großherzoglich badischen und großherzoglich hessischen Truppen gegen die Rebellen bei Kandern am 20. April 1848'' {{GBS|ApgAAAAAcAAJ|8}} ** ''Bericht des den Truppen im Oberland als Civilkommissär beigegebenen Regierungsrath Stephani, von Lörrach den 20. April 1848.'' {{GBS|ApgAAAAAcAAJ|5}} * Karl Morell: ''Der badische Aufstand in seinem innern Zusammenhange mit der Reformbewegung Deutschlands'', St. Gallen 1848 {{MDZ|10016627-3}} * Karl Morell: ''Die März-Revolution und der badische Aufstand''. 2., umgearbeitete Auflage. Scheitlin und Zollikofer, St. Gallen 1849; {{IA|bub_gb_-5o9AAAAcAAJ}} * Moritz Wilhelm von Löwenfels, [[Friedrich Neff]], G. Thielmann: ''Der zweite republikanische Aufstand in Baden : nebst einigen Enthüllungen über das Verbleiben der republikanischen Kassen.'' Basel 1848 {{BLB|12154}} * Karl Christoph Nadler: '''[[Das Guckkasten-Lied vom großen Hecker]]'''. 1848/1849 * [[Gustav Struve]]: ''Geschichte der drei Volkserhebungen in Baden'', Jenni, Bern 1849 => siehe unter „zum dritten badischen Aufstand 1849“ * Von einer Hochveräterin [d. i. Emma Herwegh]: ''Zur Geschichte der deutschen demokratischen Legion aus Paris''. Grünberg 1849 = {{GBS|Zj8AAAAAcAAJ}} * [[w:Friedrich von Lipp|Fr(iedrich von) Lipp]]: ''Georg Herweg's viertägige Irr- und Wanderfahrt.'' Stuttgart 1850 {{MDZ|10020236-7}}, {{GBS|onYAAAAAcAAJ}} (die Karte fehlt bei den Digitalisaten) * Franz Sigel (herausgegeben von Wilhelm Blos): ''Denkwürdigkeiten des Generals Franz Sigel aus den Jahren 1848 und 1849'', Bensheimer, Mannheim 1902 => siehe unter „zum dritten badischen Aufstand 1849“ * [[w:de:Peter Paul Albert|Peter P. Albert]]: ''Theodor Moeglings Tagebuch vom 10. bis 23. April 1848. Ein Beitrag zur Geschichte des republikanischen Aufstandes in Baden.'' In: ''Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den angrenzenden Landschaften'' 25, 1909, S. 125–146. [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1909/0132 UB Freiburg] * Joseph L. Wohleb: ''Freiburg in der 48er Revolution''. In: Schau-ins-Land, Heft 69, 1950, S. 102–118 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1950/0102 UB Freiburg] * Albert Eisele: ''Um das Gefecht auf der Scheideck am 20. April 1848.'' In: ''Das Markgräflerland'', Heft 2/1967, S. 13–16 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1967-02/0015 UB Freiburg] * Gerhard Finkbeiner: ''Gehörte der „Schwarze Lais“ bei dem Gefecht auf der Scheideck am 20. April 1848 zu den Heckerschen Scharfschützen?'' In: ''Die Markgrafschaft'', Band 1/2004, S. 133–141; [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-01/0135 UB Freiburg] * Hermann Schäfer: ''Zum Gefecht auf der Scheideck am 20. April 1848.'' In: ''Das Markgräflerland'', Heft 2/1961, S. 20–24 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1961-02/0022 UB Freiburg] * '''[[Die Wahrheit von der Kanderner Affaire]]''' ==== zum dritten badischen Aufstand 1849 ==== * Ernst Elsenhans: ''Der Festungs-Bote'', Rastatt 1849 {{MDZ|10002690-3}} * (Christian) Abt: ''Die Revolution in Baden und die Demokraten. Vom revolutionären Standpunkt aus beleuchtet'', Schläpfer, Herisau 1849 {{BLB|12510}} * Florian Mördes: ''Die deutsche Revolution, Mit besonderer Rücksicht auf die badische Revolutions-Episode'', Schläpfer, Herisau 1849 {{IA|diedeutscherevo00mrgoog}} = {{GBS|YlYBAAAAYAAJ}}, {{GBS|In8AAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10016610-0}}, {{BLB|12529}} * [[Gustav Struve]]: ''Geschichte der drei Volkserhebungen in Baden'', Jenni, Bern 1849 {{IA|geschichtederdr00strugoog}} = {{GBS|DY4RAAAAYAAJ}}, {{MDZ|10021752-7}} = {{GBS|H4AAAAAAcAAJ}} * [[Johann Philipp Becker]]/Christian Esselen: ''Geschichte der süddeutschen Mairevolution des Jahres 1849.'' Genf 1849 {{MDZ|10018481-2}} = {{GBS|6FoAAAAAcAAJ}}, {{IA|geschichtedersd00beckgoog}}, {{IA|bub_gb_vGUPAAAAQAAJ}}, {{IA|geschichtedersd00essegoog}} * Karl Leopold Freiherr Schilling von Canstatt: ''Die Militärmeuterei in Baden. Die Ereignisse in Rastatt, Bruchsal, Karlsruhe, Lörrach, Freiburg, Gundelfingen, Krotzingen, Neustadt etc. enthaltend. Aus authentischen Quellen zusammengetragen von einem badischen Offizier'', Karlsruhe 1849 {{FM1|2-24068}}, {{MDZ|11343991-4}}, {{GBS|NCMOtQEACAAJ}} * Ludwik Mierosławski: ''Berichte über den Feldzug in Baden'', Berlin 1849 {{GBS|fHMAAAAAcAAJ}}, {{IA|bub_gb_fHMAAAAAcAAJ_2}}, {{IA|bub_gb_gAUTAAAAYAAJ}} * Ludwik Mierosławski: ''Rapports du général Mieroslawski sur la campagne de Bade.'' Jenni, Bern 1849 {{BLB|14358}}; französisch mit einer Karte der Militärbewegungen * Aleksandre Zurkowski: ''Kurze Darstellung des Feldzuges in Baden und der Pfalz'', Bern 1849 {{GBS|hJMAAAAAcAAJ}} * Christoph Franz Trefurt: ''Die badische Revolution von 1849 und das Verhalten nach derselben.'' Karlsruhe 1849 {{MDZ|10795846-6}} * ''Die wandernde Barrikade, oder: die würtembergische, pfälzische und badische Revolution : wohl geleimt und wohl gereimt in drei Aufzügen, mit der ganzen türkischen Musik.'' Bern 1849 {{MDZ|10578236-5}} * ''Reue eines preußischen Soldaten über die Greuelthaten des "herrlichen Kriegsheeres" in Baden - in der Verzweiflung von ihm niedergeschrieben zur Warnung für seine Kameraden'', Brüssel 1849 {{BLB|14407}} * August Brass: ''Der Freiheitskampf in Baden und in der Pfalz im Jahre 1849'', St. Gallen 1849 {{BLB|14432}} * [[Karl Heinzen]]: ''Was ist zu thun ? : unmaßgebliches Gutachten'', Karlsruhe 1849 => siehe Autorenseite * [[Karl Heinzen]]: ''Einige Blicke auf die badisch-pfälzische Revolution'', Bern 1849 => siehe Autorenseite * Johannes Ronge: ''Wider die standrechtlichen Hinrichtungen in Baden. Sendschreiben an das deutsche Volk'', Basel 1849 {{BLB|14393}} * Ludwig Degen: ''Zur Beurtheilung der badischen Revolution'', Leipzig 1850 {{MDZ|10018846-8}} * [[ADB:Raveaux, Franz|Franz Raveaux]]: ''Mittheilungen über die Badische Revolution'', Literarische Anstalt, Frankfurt am Main 1850 {{BLB|16395}}, {{GBS|mnkAAAAAcAAJ}}, {{IA|mittheilungenbe01ravegoog}} = {{GBS|bwUTAAAAYAAJ}}, {{IA2|mittheilungenbe00ravegoog}} = {{GBS|_fUDAAAAYAAJ}} = {{HT|nyp.33433066577051}} * ([[w:Amand Goegg|Amand Goegg]]): ''Rückblick auf die Badische Revolution. Unter Hinweisung auf die gegenwärtige Lage Deutschlands'' / von einem Mitgliede der Badischen constituirenden Versammlung. Verlag der Gesellschaft des Völkerbundes, Paris 1850 {{IA|rueckblickaufdi00unkngoog}} = {{GBS|VfcDAAAAYAAJ}} * Ludwig Pabst: ''Der Feldzug gegen die badisch-pfälzische Insurrection im Jahre 1849'', Darmstadt 1850 {{GBS|qGsAAAAAcAAJ}} * ''Baden und seine Revolution : Ursache und Heilung'', Karlsruhe 1850 {{BLB|18795}} * [[Johann Baptist Bekk]]: ''Die Bewegung in Baden. Von Ende des Februar 1848 bis zur Mitte des Mai 1849'', Bassermann, Mannheim 1850 {{GBS|QGAAAAAAcAAJ}} * [[Heinrich Bernhard von Andlaw-Birseck]]: ''Der Aufruhr und Umsturz in Baden, als eine natürliche Folge der Landesgesetzgebung, mit Rücksicht auf die „Bewegung in Baden“ von [[Johann Baptist Bekk|J. B. Beck]], damaligem Vorstand des Ministeriums des Innern''. 4 Teile, Herder, Freiburg im Breisgau 1850–1851 ** 1. Abtheilung (1850) {{GBS|PIY-AAAAYAAJ}}, {{GBS|12cAAAAAcAAJ|PP1}}; {{GBS|IQQTAAAAYAAJ}} (angebunden Teil 2) ** 2. Abtheilung (1850) {{GBS|eoY-AAAAYAAJ}}; {{GBS|5WcAAAAAcAAJ|PP1}} (Titelei und Vorwort S. III–VI fehlen!); {{GBS|IQQTAAAAYAAJ|PA261}} (Teil 1 beigebunden) ** 3. Abtheilung (1851) {{MDZ|10047853-7}} = {{GBS|xGcAAAAAcAAJ}}, {{GBS|wIY-AAAAYAAJ}} ** 4. Abtheilung (1851) {{MDZ|10047850-1}} = {{GBS|q2cAAAAAcAAJ}}, {{GBS|-IY-AAAAYAAJ}} * [[Ludwig Häusser]]: ''Denkwürdigkeiten zur Geschichte der Badischen Revolution''. Heidelberg 1851 {{GBS|SqJbAAAAIAAJ}}, {{GBS|5GDTAAAAMAAJ}}, {{GBS|g2QAAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10019341-9}} = {{GBS|uDJKAAAAMAAJ}} * August Cloßmann: ''Kritik der badischen Revolution 1849 von militärischem Standpunkte aus'', Baden (CH) 1851 {{BLB|13494}} * ''Operationen und Gefechtsberichte aus dem Feldzuge in der Rhein-Pfalz und im Großherzogthum Baden, im Jahre 1849.'' Fünf Folgen zusammengestellt aus: Beiheft zum Militair-Wochenblatt für Oktober, November und Dezember 1849 bis Beiheft zum Militair-Wochenblatt für April, Mai und Juni 1851, Berlin 1851 {{IA|gefechtsberichte-pfalz-baden-1849-beihefte-militar-wochenblatt}} * Heinrich Loose: ''Der deutsche Reichsverfassungskampf im Jahre 1849'', Reutlingen & Leipzig 1852 {{GBS|eitGAAAAcAAJ}} * [[Karl Alois Fickler]]: ''In Rastatt 1849. Mit einem Plane von Rastatt''. Rastatt 1853 {{GBS|bWwAAAAAcAAJ}}, 2. Aufl. 1899 {{IA|bub_gb_ZfMDAAAAYAAJ}} = {{GBS|ZfMDAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_KSYfAAAAMAAJ}} = {{GBS|KSYfAAAAMAAJ|US}} * Daniel Staroste: ''Tagebuch über die Ereignisse in der Pfalz und Baden im Jahre 1849: Ein Erinnerungsbuch für die Zeitgenossen und für alle, welche Theil nahmen an der Unterdrückung jenes Aufstandes''. 2. Bände, Berlin 1852–1853 ** Band 1 und 2 {{GBS|cKRDAAAAYAAJ}}, {{GBS|fsYBAAAAYAAJ}}, {{GBS|GV0RAAAAYAAJ}} = {{IA|tagebuchberdiee02stargoog}} ** Band 1 {{GBS|spAKAAAAIAAJ}} = {{IA|tagebuchberdiee00stargoog}} ** Band 2 {{GBS|-ZAKAAAAIAAJ}} = {{IA|tagebuchberdiee01stargoog}} * [[w:Theodor Mögling|Theodor Mögling]]: ''Briefe an seine Freunde'', Solothurn 1858 {{GBS|EX8AAAAAcAAJ}} * ([[w:Amand Goegg|Amand Goegg]]): ''Nachträglich authentische Aufschlüsse über die Badische Revolution von 1849, deren Entstehung, politischen und militärischen Verlauf ; nebst einem Nachtrag und als Einleitung eine gedrängte Darstellung der politischen Vorgänge in Baden von 1818 an, unter Hinweisung auf die Hauptereignisse in den übrigen Theilen Deutschlands'', Verlags-Magazin, Zürich 1876 {{IA|bub_gb_pzK7AAAAIAAJ}} = {{GBS|pzK7AAAAIAAJ|US}} ** Spezial-Ausgabe für die Vereinigten-Staaten. Zickel, New-York 1876 {{IA|bub_gb_wDNKAAAAMAAJ}} = {{GBS|wDNKAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_C7NJAAAAIAAJ}} = {{GBS|C7NJAAAAIAAJ|US}} = {{HT|uc1.$b263977}} * Franz Sigel (herausgegeben von Wilhelm Blos): ''Denkwürdigkeiten des Generals Franz Sigel aus den Jahren 1848 und 1849'', Bensheimer, Mannheim 1902 {{FM1|2-23677}}, {{IA|denkwrdigkeite00sige}} * [[Carl Schurz]]: '''[[Lebenserinnerungen bis zum Jahre 1852]]''', 1906 * ''Die Lage und das Verhalten der Mitglieder der großherzoglich badischen Ministerien während der Revolution vom 13. Mai bis 25. Juni 1849''. Karlsruhe, 1849 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/88415 BLB Karlsruhe] * Wilhelm Blos: ''Die süddeutsche Mairevolution.'' In: ''Die Deutsche Revolution. Geschichte der deutschen Bewegung von 1848 und 1849.'' Illustriert von Otto E. Lau. J. H. W. Dietz, Stuttgart 1893, S. 548–600 {{GBS|_vJnBo5VPPIC|548}} * Clemens Rehm (Hrsg.): ''Baden 1848/49: Bewältigung und Nachwirkung einer Revolution'', Oberrheinische Studien, Band 20: Stuttgart: Thorbecke, 2002 {{Heidi|oberrheinische_studien20}} === Biografien === * Karl von Wechmar: Handbuch für Baden und seine Diener oder Verzeichniß aller badischen Diener vom Jahre 1790 bis 1840, nebst Nachtrag bis 1845. Heidelberg 1846 => siehe [[Baden#Staatshandbücher und -kalender]] * ''Badische Biographieen'', herausgegeben von [[Friedrich von Weech]], Theil I–VI {{BLB|16275}} * '''[[Arthur Kleinschmidt]]''': ''Jacob III., Markgraf zu Baden und Hochberg, der erste regierende Convertit in Deutschland''. Frankfurt am Main 1875 => siehe Autorenseite * '''[[Arthur Kleinschmidt]]''': ''Karl Friedrich von Baden: Zum 150. Geburtstage''. Heidelberg 1878 => siehe Autorenseite * Heinrich Roys: ''Aus dem Leben Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs Friedrich von Baden''. Karlsruhe 1856 [https://digital.blb-karlsruhe.de/207853 BLB Karlsruhe] * [[w:de:Johann Georg Längin|Georg Längin]]: ''Johann Peter Hebel''. Karlsruhe 1875 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/95238 BLB Karlsruhe] * Franz Dor: ''Edle Frauen unserer Heimat. Schlichte Lebensbilder'', 2. und 3. Auflage, Karlsruhe 1918 {{BLB|112229}} * Franz Dor: ''Edle Männer unserer Heimat : schlichte Lebensbilder'', Karlsruhe 1920 {{BLB|112214}} === Genealogie === * Friedrich Cast: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Grossherzogthums Baden; nach officiellen, von den Behörden erhaltenen, und andern authentischen Quellen bearbeitet''. Stuttgart 1845 {{IA|historischesundg00castuoft}}, {{MDZ|10428039-7}} = {{IA|bub_gb_tpZAAAAAcAAJ}} = {{GBS|tpZAAAAAcAAJ}} * Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Stamm-Tafeln des Adels des Großherzogthums Baden. Ein neu bearbeitetes Adelsbuch''. Hagen, Baden-Baden 1886 {{Heidi|beckekluechtzner1886}} * [[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Oberbadisches Geschlechterbuch'', 3 Bände (unvollendet, Buchstaben A–R). Heidelberg 1898–1919 {{Heidi|kindlervonknobloch1898ga}} * Fasterling, Martin Luther: ''Als Die Durchleuchtigste Fürstin und Frau Augusta Maria, Marggräffin zu Baaden und Hochberg, ... Gebohrne Hertzogin zu Schleßwig-Holstein ... Ihre ... Rukkehr von Basel wieder in die Residenz-Stadt Durlach angestellet'' {{BLB|10833}} * ''Prophezeihung über Badens Fürstenstamm.'' Eine Scene aus dem vorigen Jahrhundert {{BLB|6991}} * Carl August von Grass (Bearbeiter), Johann Siebmacher (Begründer): ''J. Siebmacher's großes und allgemeines Wappenbuch: in einer neuen, vollständig geordneten u. reich verm. Aufl. mit heraldischen und historisch-genealogischen Erläuterungen (Band 2,6): Der Adel in Baden: nebst Anhang, die Standes-Erhebungen des fürstlichen Hauses Fürstenberg enthaltend'', Nürnberg, 1878 {{Heidi|siebmacher2_6}} * Bernhard Koerner (Hrsg.): Badisches Geschlechterbuch. 1. Band. [[w:de:Deutsches Geschlechterbuch|Deutsches Geschlechterbuch]]. 81. Band; Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien, Görlitz 1934 [http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=8102 Biblioteka Publiczna m.st. Warszawy - Biblioteka Główna Województwa Mazowieckiego] * Bernhard Koerner (Hrsg.): Badisches Geschlechterbuch. 2. Band. [[w:de:Deutsches Geschlechterbuch|Deutsches Geschlechterbuch]]. 101. Band; Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien, Görlitz 1938 [http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=7944 Biblioteka Publiczna m.st. Warszawy - Biblioteka Główna Województwa Mazowieckiego] ==== Gesangbücher ==== * ''Neu vermehrtes Baden-Durlachisches Gesangbuch welches einen herrlichen Kern so alt als neuer Lieder in sich enthält.'', Karlsruhe 1760 {{GBS|DhpFAAAAcAAJ}}, {{GBS|-ZNFAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10590186-5}}, {{MDZ|10593337-0}} * ''Neu vermehrtes Baden-Durlachisches Gesangbuch ...''. Zum Gebrauch aller evangel. lutherischen Kirchen ... Carlsruhe 1763 {{BLB|102606}} * ''Neu-vermehrtes Baden-Durlachisches Gesangbuch, welches einen herrlichen Kern vieler so alt- als neuer Lieder in sich enthält : zum Gebrauch aller evangel. lutherischen Kirchen, Schulen und Haushaltungen gesammter Fürstl. Baden-Durlachis. Landen, in allerley Zeiten und Ständen'', Karlsruhe 1767 {{UBFR|156280}} * ''Neu vermehrtes Baden-Durlachisches Gesangbuch welches einen herrlichen Kern so alt als neuer Lieder in sich enthält.'', Karlsruhe 1772 {{GBS|c3AZAAAAYAAJ}} * ''Badisches neues Gesangbuch, zur Beförderung der öffentlichen und häuslichen Andacht'', Durlach 1786 {{SLUB|327938226}} * ''Badisches neues Gesangbuch, zur Beförderung der öffentlichen und häuslichen Andacht'', Karlsruhe 1789 {{UBFR|125998}} * ''Badisches neues Gesangbuch zur Beförderung der öffentlichen und häuslichen Andacht'', Karlsruhe 1791 {{GBS|MXJFAAAAcAAJ}} * ''Christliches Gesangbuch zur Beförderung der öffentlichen und häuslichen Andacht für die evangelisch protestantische Kirche des Grossherzogthums Baden'', Karlsruhe 1836 {{GBS|Gp89AAAAcAAJ}}, {{GBS|FntFAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10592089-1}} * ''Christliches Gesangbuch zur Beförderung der öffentlichen und häuslichen Andacht für die evangelisch protestantische Kirche des Grossherzogthums Baden'', Lahr 1860 {{GBS|B-6WiPEVUfsC}}, {{MDZ|10593306-8}} * ''Christliches Gesangbuch zur Beförderung der öffentlichen und häuslichen Andacht für die evangelisch protestantische Kirche des Grossherzogthums Baden'', Lahr 1866 {{GBS|yZg-AAAAIAAJ}} * ''Evangelisches Gesangbuch für die badischen Kriegsgefangenen : Den gefangenen Söhnen der evang.-protestantischen Landeskirche Badens zur Erbauung'', Lahr 1918 {{WLB|bsz382800389}} * Karl Friedrich <Baden, Großherzog>: ''Die Einführung der Kirchencensur in der Residenzstadt Carlsruhe betreffend''. Karlsruhe, 1799 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/168944 BLB Karlsruhe] * Le Beau, Ernst Ludwig: ''Die badischen Lichtfreunde in ihrer Feindschaft gegen Bibel und Kirche''. 2. Aufl., Karlsruhe : Macklot, 1846 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/185735 BLB Karlsruhe] === Kalender === === Kirchengeschichte === * ''Kirchen-Agenda, wie es in der Marggraffschafft Baden Pfortzheimischen theils, auch andern Marggraff Friderici Magni Fürstenthummen und Landen ... mit Verkündigung des göttlichen Worts ... gehalten werden solle''. Durlach, 1686 {{BLB|102349}} * ''Kur Badische katholische Kirchen Commissions Ordnung.'' Karlsruhe 1804 {{MDZ|10560637-6}} * [[Franz Josef Mone|Franz Joseph Mone]]: ''Die katholischen Zustände in Baden. Mit urkundlichen Beilagen'', 2 Bände, Manz, Regensburg 1841–1843 ** 1. Abtheilung (1841) {{GBS|S8MAAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10026263-7}} ** 2. Abtheilung (1843) {{GBS|XsMAAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10026264-2}} * [[Karl Friedrich Nebenius|Carl Friedrich Nebenius]]: ''Die katholischen Zustände in Baden mit steter Rücksicht auf die im Jahre 1841 zu Regensburg erschienene Schrift unter gleichem Titel'', Müller, Karlsruhe 1842 {{GBS|XcgAAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10026545-2}}, {{GBS|ii03AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015064367231}}, {{GBS|SBdEAAAAcAAJ}} * Kanzleirath Kintzinger: ''Die katholische Kirche und die katholische Geistlichkeit im Großherzogthum Baden nach ihrer rechtlichen Stellung und vollständigen Wirksamkeit aus gedruckten und ungedruckten Gesetzesquellen''. Herder, Karlsruhe 1847 {{GBS|odpEAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10547898-5}}, {{GBS|-w1iAAAAMAAJ}} = {{HT|wu.89097236079}} * [[Alban Stolz]]: ''Badische Kirchengeschichte aus der letzten Zeit''. Mainz 1854 {{BLB|8540}} * [[w:Hermann Lauer|Hermann Lauer]]: ''Geschichte der katholischen Kirche im Großherzogtum Baden. Von der Gründung des Großherzogtums bis zur Gegenwart'', Herder, Freiburg im Breisgau 1908 {{IA|bub_gb_5ecSAAAAYAAJ}} = {{GBS|5ecSAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_oxEhAQAAIAAJ}} = {{GBS|oxEhAQAAIAAJ|US|PR3}} * [[Hermann Oechsler]]: ''„Sperrlingsleben” aus dem „badischen Kulturkampf” von 1874/76, gepfiffen zu Nutz u. Trutz''. 4. Auflage. Badenia Verlag, Karlsruhe 1927 [[commons:Category:Sperrlingsleben_Oechsler|Scans auf Commons]] * [[Karl Friedrich Vierordt]]: ''Geschichte der evangelischen Kirche in dem Großherzogthum Baden.'', 2 Bände, Braun, Karlsruhe 1847–1856 [[Karl Friedrich Vierordt|siehe Autorenseite]] * Hermann Franz: ''Die Kirchenbücher in Baden''. 3. Auflage, Karlsruhe 1957 [http://wiki-de.genealogy.net/Die_Kirchenb%C3%BCcher_in_Baden_%281957%29 GenWiki] * Jakob Theodor Plitt: ''Bericht der II. Commission über die Vorlage des Großh. Oberkrichenraths, den Katechismus betr.''. Karlsruhe, 1855 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/207839 BLB Karlsruhe] * Vereinigte Evangelisch-Protestantische Kirche im Grossherzogtum Baden: ''Katechismus für die evangelisch-protestantische Kirche im Großherzogthum Baden''. Karlsruhe 1855 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/207825 BLB Karlsruhe] * Carl Ullmann: ''Predigt zur Eröffnung der General-Synode am 13. Juni 1855''. Carlsruhe 1855 [https://digital.blb-karlsruhe.de/207832 BLB Karlsruhe] * Baden / Ministerium des Innern: ''Das christliche Gewissen und die erzbischöfliche Auflehnung''. Karlsruhe 1854 [https://digital.blb-karlsruhe.de/186131 BLB Karlsruhe] * Vicari, Hermann von: ''Der kirchliche Streit im Großherzogthum Baden und der erzbischöfliche Hirtenbrief vom 11. November d. J.''. Karlsruhe 1853 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/186070 BLB Karlsruhe] * ''Eine Beurtheilung des Landeskatechismus der evangelisch-protestantischen Kirche Badens''. Karlsruhe 1850 [https://digital.blb-karlsruhe.de/185815 BLB Karlsruhe] * Stückelberger, Ernst Ludwig: ''Die herrliche Macht Gottes in denen wunderbaren Luft-Begebenheiten des Regens, Donner und Blitzes''. Carlsruhe : Lotter, 1763 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/169127 BLB Karlsruhe] * ''Erneuerte Kirchen-Censur-Ordnung für sämtlich evangelische Kirchspiele der Marggravschaft Baden und Ihro zugehörigen Lande''. Carlsruhe 1798 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/228872 BLB Karlsruhe] * ''Ordnung und Statuten des neu errichteten Großherzoglich Badischen PfarrwittwenFiskus für die im Eingange dieser Ordnung benannten Landestheile und Ste [...]''. Carlsruhe 1813 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/229104 BLB Karlsruhe] * Berckheim, ... von: ''Dienst-Weisung für die Pfarrer als Beamten des bürgerlichen Standes''. Carlsruhe 1817 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/198574 BLB Karlsruhe] * Nebenius, Carl Friedrich: ''Der Streit über gemischte Ehen und das Kirchenhoheitsrecht im Grossherzogthum Baden''. Karlsruhe : Braun, 1847 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/185763 BLB Karlsruhe] * ''Evangelische Kirchenvereinigung im Großherzogthum Baden nach ihren Haupturkunden und Dokumenten''. Heidelberg : Neue Akad. Buchh., Groos, 1821 {{Düss|1-507273}} === Kulturgeschichte === * Günther Haass: ''Geschichte des ehemaligen Grossherzoglich-Badischen Hoftheaters Karlsruhe von seiner Gründung bis zur Berufung seines Reformators Eduard Devrient 1806 - 1852''. Karlsruhe 1932 {{BLB|92972}} * Dobeneck, Johann: ''Gesang Auff Der Durchlauchtigsten Fürstin Augustae Mariae ... Heimführung in die Fürstliche Residentz Carlsburg.'' So geschehen den 2. Jul. 1670 {{BLB|10662}} * C. Macklot: ''Verlagskatalog''. Karlsruhe 1845 {{BLB|10483}} * Musikgeschichte der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe bis zum Jahre 1914. [Sonderabdruck aus der Festschrift zur Erinnerung an das 200jährige Bestehen der Stadt Karlsruhe] Karlsruhe [1915] {{BLB|50962}} * ''Verzeichniß derer auf dem Kurfürstlichen Hoftheater zu Carlsruhe von der HofschauspielerGesellschaft unter Direction des Herrn Vogel vom 22. Oct. 1803 [...]''. Carlsruhe 1804 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/69707 BLB Karlsruhe] * Bureau der Deutschen Classiker <Karlsruhe>: ''Erklärung des Bureaus der deutschen Classiker zu Karlsruhe gegen einen Angriff auf dasselbe in der Literatur-Beilage Nro 36 zum Morgenblatt und der Beilage [...]''. Karlsruhe 1818 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/70086 BLB Karlsruhe] * Kern, Amelie: ''Das Karlsruher Hoftheater von 1719 - 1900.'' Karlsruhe 1901 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/4388469 BLB Karlsruhe] * Haass, Günther: ''Geschichte des ehemaligen Grossherzoglich-Badischen Hoftheaters Karlsruhe von seiner Gründung bis zur Berufung seines Reformators Eduard Devrient 1806 - 1852 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/4388638 BLB Karlsruhe] * ''Gesangständchen dargebracht dem Großh. General-Musikdirektor Herrn Felix Mottl am 17. Mai 1898.'' Von den Männergesangvereinen Liederhalle und Liederkranz Karlsruhe als Vertreter der Gesangs- und Musikfreunde der Residenzstadt Karlsruhe unter Mitwirkung der Kapelle des Königl. I. Badischen Leibgrenadierregiments Nr. 109. Karlsruhe 1898 {{BLB|38257}} * Eduard Winter: ''Badischer Ländler.'' Für das piano forte. Carlsruhe [ca. 1830] {{BLB|86143}} === Münzgeschichte === * Hektor Wilhelm von Günderode: ''Vollständige Beschreibung der hochfürstlich Markgräflich Badischen Münzen und Medaillen.'' In: ''Beyträge zur Rechtsgelehrsamkeit, Geschichte und Münzwissenschaft'', Gießen 1778, S. 110-205 {{GBS|t-NMAAAAcAAJ|PP5}}, {{Halle|1-748719}} * Christian Jakob August von Berstett: ''Münzgeschichte des Zähringen-Badischen Fürstenhauses und der unter seinem Scepter vereinigten Städte und Landschaften'', Herder, Freiburg im Breisgau 1846 {{MDZ|10685166-1}} * ''Großherzogliches Sammlungs-Gebäude. Münzausstellung. Die badischen Münzen.'' Karlsruhe 1889 {{IA|diebadischenmn00karluoft}} === Quellensammlungen === * [[ADB:Schöpflin, Johann Daniel|Johann Daniel Schöpflin]]: ''Historia Zaringo-Badensis''. Karlsruhe 1763–1766 (in Latein). 7 Bände [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schoepflin_hist_zar_bad_ga UB Freiburg] * [[ADB:Dümge, Karl Georg|Carl Georg Dümgé]] (Bearb.): ''Regesta Badensia: Urkunden des Grossherzoglich-Badischen General-Landes-Archives von den aeltesten bis zum Schlusse des zwoelften Jahrhunderts; die im Drucke bereits Erschienenen nach ihrem wesentlichen Inhalte''. Karlsruhe 1836 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/duemge1836 UB Freiburg], {{ÖNB|%2BZ119584806}}, {{GBS|TeA-AAAAcAAJ}} = {{MDZ|10002629-3}}, {{GBS|K_4AstVuzIEC}} = {{OX|014727023|39772b6623cf4622b2ec01ec58eda76f}} * Friedrich von Blittersdorf: ''Einiges aus der Mappe des Freiherrn von Blittersdorff : vormaligen Großherzogl. Badischen Staatsministers und Bundestagsgesandten'', Mainz 1849 {{BLB|12544}} * [[ADB:Röder von Diersburg, Philipp Freiherr|Philipp Röder von Diersburg]] (Hg.): ''Kriegs- und Staatsschriften des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden''. Karlsruhe 1850 {{IA|kriegsundstaats01whitgoog}} = {{GBS|MtZCAAAAIAAJ}} * ''Politische Correspondenz Karl Friedrichs von Baden 1783–1806'', herausgegeben von der Badischen Historischen Commission, bearbeitet von [[Bernhard Erdmannsdörffer]] und [[Karl Obser]], 6 Bände, Heidelberg 1888–1915 * ''Quellensammlung der badischen Landesgeschichte'' / im Auftrag der Regierung hrsg. von '''[[Franz Josef Mone]]''', 4 Bde., Macklot, Karlsruhe 1848–1867 [[Franz Josef Mone|siehe Autorenseite]] * ''Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg, 1050–1515''. Innsbruck 1892–1915 [http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/anzeige.php?pk=120928 Digitalisatnachweise bei Regesta Imperii] ** 1. Band. Richard Fester (Bearb.): ''Markgrafen von Baden 1050–1431, Markgrafen von Hachberg 1218–1428''. Innsbruck 1892–1900 {{MDZ|00072154-2}}, {{IA|regestendermarkg01oberuoft}}, {{IA|bub_gb_oADlAAAAMAAJ}} = {{GBS|oADlAAAAMAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015016792478|US}} ** 2. Band. Heinrich Witte (Bearb.): ''Markgrafen von Hachberg 1422–1503''. Innsbruck 1901 {{HT|nyp.33433005889062|US}} *** 1. + 2. Lieferung: ''1422–1444''. {{IA|bub_gb_bmYKAAAAIAAJ}} = {{GBS|bmYKAAAAIAAJ|US}}, {{IA|regestendermark00kriegoog}} ** 3. Band. Heinrich Witte, Fritz Frankhauser (Bearb.): ''Markgrafen von Baden 1420–1453''. Innsbruck 1902–1907 {{IA|bub_gb_32YKAAAAIAAJ}} = {{GBS|32YKAAAAIAAJ|US}}, {{IA|regestendermarkg03oberuoft}}, {{HT|mdp.39015016792460|US}}, {{IA|regestendermark01kriegoog}} ** 4. Band. [[Albert Krieger]] (Bearb.): ''Markgrafen von Baden 1453–1475''. Innsbruck 1912–1915 {{IA|RegestenDerMarkgrafenVonBadenUndHachberg10151515Vol41915}} * Franz von Andlaw: ''Mein Tagebuch : Auszüge aus Aufschreibungen der Jahre 1811 bis 1861''. ** Band 1, Frankfurt am Main 1862 {{IA|meintagebuchaus00andlgoog}}, {{GBS|010KAAAAIAAJ}} ** Band 2, Frankfurt am Main 1862 {{MDZ|10404641-5}}, {{GBS|Np9BAAAAcAAJ}} * Friedrich <I., Baden, Großherzog>: ''Wir Friedrich, von Gottes Gnaden Großherzog von Baden, Herzog von Zähringen thun hiermit öffentlich kund: ... , daß wir die mit dem Thronanfalle Uns überkommene Großherzogliche Würde nebst allen ihren Rechten und Vorzügen andurch annehmen und den Titel "Großherzog von Baden" führen werden'' Karlsruhe 1856 {{BLB|10165}} * ''Trauer-Gottesdienst für Ihre Kaiserliche Hoheit ... Großherzogin Stephanie von Baden'' Karlsruhe 1860 {{BLB|10180}} * ''Encaeniorum Phorcensium Hilaria Oder: Pfortzheimische Kirchweyh-Freude. Bestehend aus drey unterschiedenen Predigten so bey öffentlicher Einweyhung der nach dem Brand wieder neu-erbauten Stadt-Kirchen zu St. Setphan im Jahr Christi 1721 den 23. Novembris, ...'' Carols-Ruh 1721 {{BLB|11719}} * ''Gott und Gottes Gnad Abrahams Trost und Theil, zu der Zeit, da er noch ohne Kinder ware, aus I. Buch Mosis Cap. XV. 1.2. bey volckreicher Leichen-Begängniß der ... Frauen Margaretha Barbara, einer gebohrnen Weiningerin, deß ... Heinrich Wilhelm Malers, ... als dieselbe den 7. Jan. 1730 ...selig geendet.'' Carols-Ruh 1730 {{BLB|11742}} === Rechtsgeschichte === * [[Johann Jacob Moser]]: ''Einleitung in das Markgräflich-Badische Staatsrecht'', Frankfurt und Leipzig 1772 => siehe Autorenseite * [[Johann Nikolaus Friedrich Brauer]]: ''Erläuterungen über den Code Napoleon und die Großherzogliche Badische bürgerliche Gesezgebung.'' Bände 1–6. Karlsruhe 1809–1812. (Nachweis der Digitalisate auf Autorenseite) * Erwin Johann Joseph Pfister: ''Geschichtliche Darstellung der Staatsverfassung des Grossherzogthums Baden und der Verwaltung desselben, 1. Theil. Die Regierung Carl Friedrichs des ersten Grossherzogs von Baden, 1806 bis 1811''. Heidelberg, 1829 {{GBS|R15TAAAAMAAJ}}={{IA|bub_gb_R15TAAAAMAAJ}}, {{MDZ|10048002-0}}, {{MDZ|10726066-6}}, {{IA|bub_gb_jXsAAAAAcAAJ}} * Karl Salomon Zachariä: ''Die Aufhebung, Ablösung und Umwandlung der Zehnten nach Rechtsgrundsätzen betrachtet.'' Heidelberg 1831 {{GBS|TL5IAAAAcAAJ}} * G.J. Kintzinger: ''Die Gesetzgebung Badens, systematisch dargestellt vom Verfasser des Rechtskatechismus für das badische Volk.'' Verlag von August Oßwald, Heidelberg 1832 ** Erster Band, ''Die Verfassung und Verwaltung des Großherzogthums.'' {{MDZ|10551716-6}}, {{GBS|u9JDAAAAcAAJ}} ** Zweiter Band, ''Die Civil- und Strafgesetzgebung, sowie der Geschäftskreis sämtlicher Behörden.'' {{MDZ|10551717-1}}, {{GBS|6NJDAAAAcAAJ}} ** Dritter Band, {{MDZ|10551718-6}}, {{GBS|7dJDAAAAcAAJ}} ** Anhang zu den drei Bänden {{MDZ|10551719-7}}, {{GBS|7tJDAAAAcAAJ}} * Erwin Johann Joseph Pfister: ''Geschichtliche Entwickelung des Staatsrechts der Grossherzogthums Baden und der verschiedenen darauf bezüglichen öffentlichen Rechte''. ** 1. Auflage *** Erster Teil, Heidelberg 1836 {{GBS|iqdRAAAAMAAJ}}, {{MDZ|10560705-5}} *** Zweiter Teil, Heidelberg 1838 {{GBS|dj9GAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10560706-0}} ** Zweite Auflage *** Erster Teil, Heidelberg 1847 {{MDZ|10560708-1}} *** Zweiter Teil, Mannheim 1847 {{MDZ|10560709-1}} *** Supplement Band, Mannheim 1847 {{MDZ|10795805-9}}, {{MDZ|10560707-6}} * Friedrich Rettig: ''Die Polizeigesetzgebung des Grossherzogthums Baden'', 3. Aufl. Karlsruhe 1839 {{GBS|mGhRAAAAMAAJ}} = {{IA|diepolizeigeset00unkngoog}} * Anton Mayer: ''Beiträge zur Geschichte des badischen Civilrechts bis zur Einführung des neuen Landrechtes'', Bellevue bei Constanz, 1844 {{GBS|SoZDAAAAcAAJ}} * Gideon Weizel: ''Das Badische Gesetz vom 5. October 1863 über die Organisation der innere Verwaltung mit den dazu gehörigen Verordnungen, sammt geschichtlicher Einleitung und Erläuterungen : Nach amtlichen Quellen bearbeitet.'' Karlsruhe 1864 {{MDZ|10552976-0}}, {{IA|dasbadischegese00weizgoog}} * Karl Kah: ''Das badische Landrecht annotirt nach den Entscheidungen der badischen Gerichtshöfe und der badischen Doctrin.'' Ergänzungsband, Freiburg im Breisgau 1867 {{GBS|51gZAAAAYAAJ}} * [[Friedrich von Weech]]: ''Geschichte der Badischen Verfassung nach amtlichen Quellen''. Karlsruhe 1868 {{GBS|BWtRAAAAMAAJ}} * A. Platenius: ''Grundriß des badischen Landrechts.'' Freiburg i. Br. und Leipzig 1896. [http://dlib-pr.mpier.mpg.de/m/kleioc/0010/exec/books/%22183287%22 dlib-pr.mpier.mpg.de] * Badische Historische Kommission (Herausgeber): ''Oberrheinische Stadtrechte'' ** 1. Abteilung: ''Fränkische Rechte'' *** 1. Heft, Richard Schröder: ''Wertheim, Freudenberg und Neubrunn''. Heidelberg 1895 {{IA|bub_gb_9kkNAAAAIAAJ}} = {{GBS|9kkNAAAAIAAJ|US}} *** 2. Heft, Richard Schröder: ''Der Oberhof Wimpfen mit seinen Tochterrechten Eberbach, Waibstadt, Oberschefflenz, Bönnigheim u. Mergentheim.'' Heidelberg 1895 [http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=dig&darstellung=v&index=buecher&term=ostr.+i&seite=F5%2Fostr1_2%7Co02titr Faksimiles des Deutschen Rechtswörterbuchs (DRW)] *** 3. Heft, Richard Schröder: ''Mergentheim. Lauda, Ballenberg und Krautheim. Amorbach, Walldürn, Buchen, Külsheim und Tauberbischofsheim.'' Heidelberg 1897 [http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=dig&darstellung=v&index=buecher&term=ostr.+i&seite=F5%2Fostr1_3%7Co02titr Faksimiles des Deutschen Rechtswörterbuchs (DRW)] *** 5. Heft, Carl Koehne: ''Heidelberg, Mosbach, Neckargmünd, Adelsheim''. Heidelberg 1900 {{IA|oberrheinisches00kommgoog}} ** 2. Abteilung: ''Schwäbische Rechte'' *** 1. Heft, Christian Roder: ''Villingen''. Heidelberg 1905 {{IA|oberrheinisches03kommgoog}} *** 2. Heft, Fritz Geier: ''Überlingen''. Heidelberg 1908 {{IA|bub_gb_o0kNAAAAIAAJ_2}}, {{IA|bub_gb_o0kNAAAAIAAJ}}, {{IA|bub_gb_o0kNAAAAIAAJ_4}}, {{IA|oberrheinisches02kommgoog}} *** 3. Heft, Walther Merk: ''Neuenburg am Rhein''. Heidelberg 1913 [http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=buecher&term=neuenburgstr&seite=o02titr&blaettere=%3E Faksimiles des Deutschen Rechtswörterbuchs (DRW)] * Rudolf Carlebach: ''Badische Rechtsgeschichte.'' ** ''I. Das ausgehende Mittelalter und die Rezeption des römischen Rechts.'' Heidelberg 1906 {{IA|bub_gb_eFIPAAAAYAAJ}} ** ''II. Das Zeitalter des dreißigjährigen Kriegs unter Mitteilung einiger bisher ungedruckter Aktenstücke''. Heidelberg 1909 {{HT|uc1.$b502626|US}}, [http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=buecher&term=carlebachbadrg+ii&seite=o01tit Faksimiles des Deutschen Rechtswörterbuchs (DRW)] * ''Das badische Sportelgesetz in bürgerlichen Rechtssachen.'' Unter Anführung der Motive. Karlsruhe 1846 {{BLB|10477}} * Roth, B.: ''Der Concurs-Prozeß.'' Entworfen nach den jetzt im Großherzogthum Baden geltenden Gesetzen. Karlsruhe 1824 {{BLB|10500}} * ''Auszug aus der Proceßordnung und den Vollzugsvorschriften über das Vollstreckungs-Verfahren bei Fahrnisspfändungen und Versteigerungen.'' Nebst beigefügten Formularien für die Amts-Exequenten, Bürgermeister und Gemeinderaths-Mitglieder. Carlsruhe 1838 * ''Die Gant-Praxis oder praktische Anleitung zu dem Gant-Geschäft. Nach den im Großherzogthum Baden geltenden Gesetzen'' {{BLB|10587}} * Rheinländer, Karl Ludwig Theodor: ''Belehrung für Waisenrichter im Großherzogthum Baden.'' Carlsruhe 1840 {{BLB|10607}} * ''Ehe-Ordnung für das Großherzogthum Baden.'' Carlsruhe 1811 {{BLB|10627}} * Leopold I., Großherzog von Baden; Böckh, Christian Friedrich von: ''Das Großherzoglich Badische Gesetz vom 13. October 1840 über die Gerichts-Sporteln in bürgerlichen Rechtssachen sammt Vollzugsverordnung'' Amtliche Ausg., Carlsruhe 1842 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/207562 BLB Karlsruhe ] * ''Neu errichtete Polizeideputation in der Residenzstadt Karlsruhe''. Karlsruhe 1787 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/168930 BLB Karlsruhe] * Baumann, J. J. Valentin: ''Fahrniss-Register zum Gebrauche bei Vermögens-Aufnahmen auf dem Lande nebst Abhandlungen über die Verloosungen, Aufnahme der Forderungen und Schulden, [...]''. Carlsruhe 1840 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/112116 BLB Karlsruhe] * Baden: ''Sammlung der Verordnungen und Instructionen über die directen Steuern im Grosherzogthum Baden''. Carlsruhe 1817 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/198561 BLB Karlsruhe] * Baden: ''Die landstaendische Verfassungs Urkunde fuer das Grossherzogthum Baden, nebst den dazugehoerigen Actenstuecken''. Carlsruhe 1819 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/198587 BLB Karlsruhe] === Wappen- und Siegelkunde === * [[w:de:Franz Anton Zell|Franz Zell]]: ''Geschichte und Beschreibung des Badischen Wappens von seiner Entstehung bis auf seine heutige Form''. Karlsruhe 1858 {{GBS|eP5BAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10362375-2}} * [[w:de:Karl von Neuenstein (Heraldiker)|Karl von Neuenstein]]: ''Das Wappen des Grossherzoglichen Hauses Baden in seiner geschichtlichen Entwicklung verbunden mit genealogischen Notizen'', Karlsruhe 1892 {{UBFR|137409}} * [[Wilhelm Brambach]]: ''Wappen der Markgrafen von Baden auf Medaillen'', in: Veröffentlichungen der Grossherzoglich Badischen Sammlungen für Altertums- und Völkerkunde in Karlsruhe und des Karlsruher Altertumsvereins, Band 2, 1895, S. 45-52 {{IA|verffentlichun01karl|n55}} und Tafel IX. {{IA|verffentlichun01karl|n127}} == Politik und Verwaltung == * Baden / General-Forst-Commission: ''Instruktion, wie die neue Großherzoglich Badische Forstorganisation in Gang zu setzen ist : und wie die Geschäfte bis zur naehern Vorschrift zu behandeln sind ; Jedoch ausschließlich der standesherrlichen Lande, für welche desfalls besondere Bestimmung erfolgen wird''. Carlsruhe ** Anhang (1809) Die Forstfrevelthaetigungen betreffend {{BLB|15759}} ** [Hauptbd.] (1808) {{BLB|15690}} * ''Das Badische Forstgesetz in seiner jetzigen Fassung nebst der Vollzugsverordnung zum Gesetz vom 27. April 1854 über die Privatwaldungen''. Karlsruhe 1855 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/207846 BLB Karlsruhe] * ''Badische Gemeinde-Rechnungs-Anweisung''. Karlsruhe 1849 {{BLB|12558}} * Baden / Ministerium des Innern; Badische Bank <Karlsruhe>: ''Entwurf der Statuten für die Badische Bank.'' Mit Anschluß der Verwaltungsordnung. Als Ms. zur Begutachtung bestimmt, Karlsruhe 1841 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/207502 BLB Karlsruhe] * Bekk, Johann Baptist: ''Anmerkungen zu dem großherzoglich badischen Gesetze über Einführung des Strafgesetzbuchs, des neuen Strafverfahrens und der Schwurgerichte''. Karlsruhe 1851 [https://digital.blb-karlsruhe.de/185828 BLB Karlsruhe] * Brauer, Friedrich Johann Nikolaus: ''Beytrag zur deutschen Landstaatsrechtslehre''. Carlsruhe 1786 {{BLB|15399}} * ''Dienstordnung für die Amtsgefängnisse des Landes''. In welchen die in Gemäßheit des Gesetzes vom 24. Juli 1852 erkannt werdenden Freiheitsstrafen zu erstehen sindKarlsruhe 1852 [https://digital.blb-karlsruhe.de/185956 BLB Karlsruhe] * ''Die Forstverwaltung Badens''. Karlsruhe 1857 {{HT|mdp.39015063991692}} * [[Friedrich von Weech]]: ''Baden-Durlachische Verordnungen des 17. und 18. Jahrhunderts''. In: ''[[Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins]]'' 25, 1873, S. 100 * ''Gesetz über die Großherzoglich-Badische Feuerversicherungsanstalt für Gebäude vom 29. März 1852''. Amtl. Ausg., Karlsruhe 1852 [https://digital.blb-karlsruhe.de/185982 BLB Karlsruhe] * Großherzog Karl Friedrich von Baden: ''Constitutions-Edict'', Karlsruhe 1807 {{BLB|8973}} * Großherzog Karl Friedrich von Baden; Reitzenstein, Sigismund von: Statuten des Großherzoglich Badischen Civildiener-Wittwen-Fiscus vom 28. Juni 1810 : sammt den inzwischen erfolgten Erläuterungen, Zusätzen und Abänderungen [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/221965 BLB Karlsruhe] * ''Hof- und Staats-Handbuch Baden - digitalisiert''. Karlsruhe : [Wechselnde Verleger], 1768 - 1927 {{BLB|43105}} * ''Jahres-Berichte der Großherzoglich badischen Landes-Commissäre über die Zustände und Ergebnisse der inneren Verwaltung ....'' ** für das Jahr 1866. Karlsruhe 1867 {{GBS|iV8iAQAAMAAJ}}, ** für das Jahr 1872. Karlsruhe 1873 {{GBS|DptaAAAAcAAJ}}, {{MDZ|11032581-1}} * Justizministerium Baden; Jolly, Isaak: ''Instruktion für Vormünder über die ihnen in der vormundschaftlichen Verwaltung hauptsächlich obliegenden Pflichten''. Carlsruhe 1838 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/221587 BLB Karlsruhe] * Kirn, Emmerich Wilhelm: ''Commissionsbericht über den Antrag auf Vorlage eines Gesetzentwurfs, wornach bei Verhinderung des Landesbischofs ... in der ersten Kammer Sitz zu nehmen [...]''. [Karlsruhe ?], [ca. 1820/30 ?] [https://digital.blb-karlsruhe.de/185802 BLB Karlsruhe] * ''Leichenschau-Ordnung für das Großherzogthum Baden nebst Instruktion für die Leichenschauer''. Karlsruhe 1851 [https://digital.blb-karlsruhe.de/185886 BLB Karlsruhe] * ''Das mündliche Verfahren vor dem Unterrichter in bürgerlichen Streitsachen''. Karlsruhe 1852 [https://digital.blb-karlsruhe.de/185943 BLB Karlsruhe] * Rheinländer, Karl Ludwig Theodor: ''Gebühren-Tarif für Gemeindebeamten und Gemeindediener aus Großherzoglich Badischen Verordnungen alphabetisch zusammengestellt.'' Carlsruhe 1841 {{BLB|8380}} * Freiherr Rüdt von Collenberg-Bödigheim, Ludwig; Baden / Ministerium des Innern: ''Ueber die Wahlen zum Landtage von 1842''. [Karlsruhe], [1842] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/207555 BLB Karlsruhe] * Vollrath Vogelmann: ''Die Zehnt-Ablösung im Grossherzogthum Baden, ihr Fortgang und ihre Folgen. Nebst dem Zehntgesetz und allen Vollzugsverordnungen und Instruktionen''. Karlsruhe 1838 {{IA|bub_gb_uIFRAAAAMAAJ_2}} = {{GBS|uIFRAAAAMAAJ}} * ''Erläuterungen zu der neuen badischen Gemeinde-Ordnung''. 2., aufs Neue durchges. Aufl., Karlsruhe : Müller, 1832 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/103261 BLB Karlsruhe] * ''Instruction für die Fertigung der Gemeinde- Voranschläge (Bedürfniß-Etats) im Großherzogthum Baden''. Offiz. Ausg., Karlsruhe 1832 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/103349 BLB Karlsruhe] * ''Vollzugs-Verordnung zu dem Gesetz vom 28sten August 1835 über die Bestreitung der Gemeinde- Bedürfnisse''. Offizielle Ausg., Carlsruhe, 1835 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/103369 BLB Karlsruhe] * ''Anleitung über das Abrechnungswesen zwischen Gemeinden u. Banngenossen''. Karlsruhe 1833 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/103384 BLB Karlsruhe ] * ''Instruction zur Einrichtung des Gemeinderechnungswesens''. Karlsruhe 1838 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/103476 BLB Karlsruhe] * Wehrer, Johann Friedrich: ''Die Bestreitung der Gemeinde-Bedürfnisse im Grossherzogthum Baden nach der bestehenden Gesetzgebung, den Vollzugsverordnungen und Erläuterungen''. Carlsruhe : Braun, 1837 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/103496 BLB Karlsruhe] * ''Großherzoglich Badische Straßen-Ordnung''. Carlsruhe 1810 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/103531 BLB Karlsruhe] * Karl Friedrich <Baden, Großherzog>: ''Notariats-Ordnung für das Großherzogthum Baden''. Karlsruhe : Müller, [1806] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/111439 BLB Karlsruhe] * Baden: ''Staatsschreiberey-Ordnung''. Karlsruhe : Müller, 1809 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/111607 BLB Karlsruhe] * Baden / Ministerium des Innern: ''Instruction für die Pfandschreibereyen des Großherzogthums Baden''. Carlsruhe ; Baden : Marx, 1822 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/111895 BLB Karlsruhe] * ''Tax-Ordnung für Anwälte''. Carlsruhe 1839 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/111916 BLB Karlsruhe] * Kurzer Auszug aus der Process-Ordnung und den Vollzugs-Vorschriften vom 29. März 1832 ... über das Verfahren bei Zwangs-Versteigerungen unbeweglicher Güter. Zzur bessern Uebersicht und Belehrung für die Vorgesetzten des Oberamtsbezirks Durlach [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/112131 BLB Karlsruhe] * Karl Friedrich <Baden, Großherzog>: ''Großherzoglich Badische Anordnung die Postanstalten betreffend''. Carlsruhe : Macklot, 1807 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/228930 BLB Karlsruhe] * Kintzinger, G. J.: ''Beiträge zur politischen Aufklärung der Gegenwart''. Karlsruhe 1850 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/198764 BLB Karlsruhe] * Johann Nepomuk Schelble: ''Beim Regierungsantritt Sr. Königlichen Hoheit des Grossherzogs Leopold von Baden.'' Nach der Huldigungsfeier am 4ten April 1830. Carlsruhe 1830 {{BLB|70032}} === Finanzwesen === * ''Aktenstücke, die Errichtung einer Kredit- und Giro-Bank für das Großherzogthum Baden betreffend''. Karlsruhe : Ministerium der Finanzen, 1847 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/88144 BLB Karlsruhe] * ''Summarische Darstellungen über die Einnahmen, Ausgaben und Vermögensverhältnisse sämmtlicher Gemeinden des Großherzogthums Baden, nach dem Stande im Jahre [...]''. [Karlsruhe] 1855 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/88883 BLB Karlsruhe] * Baden / Steuerdirektion: ''Verordnung über die Beitreibung der auf dem öffentlichen Rechte beruhenden Schuldigkeiten an die Staats-Steuer- und Zollkassen''. Karlsruhe 1857 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/88994 BLB Karlsruhe] * Karl Friedrich <Baden, Großherzog>: ''Errichtung eines Pfandhauses''. Carlsruhe 1812 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/168974 BLB Karlsruhe ] * Karl Friedrich <Baden, Großherzog>: ''Erneuerte Kirchen-Censur-Ordnung für sämtlich evangelische Kirchspiele der Marggravschaft Baden und Ihro zugehörigen Lande''. Carlsruhe 1798 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/228872 BLB Karlsruhe] * Almanach utile et agréable de la loterie electorale Palatine. Pour l'année ... Où l'on voit son origine, ses progrès, son établissement dans le Palatinat et différentes façons de placer le plus avantageusement ses mises. Augsburg 1767/1769 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/periodical/titleinfo/4564461 BLB Karlsruhe] === Landtag / Ständeversammlung === * [[Friedrich von Weech]]: ''Die badischen Landtagsabschiede von 1554–1668.'' In: ''Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins'', Band 29 (1877), S. 340–344 {{IA|zeitschriftfrdi08langoog|n334}} * ''Badische Gesetz- und Verordnungsblätter - digitalisiert''. Karlsruhe, 1803 - 1952 {{BLB|33161}} * ''Badische Landtagsprotokolle''. 1819–1933 [http://digital.blb-karlsruhe.de/Drucke/nav/classification/792873 BLB Karlsruhe] * ''Badischer Landtag, 2. Kammer - digitalisiert''. 1819–1933 {{BLB|28868}} * Leonhard Müller: ''Badische Landtagsgeschichte. Erster Teil: Der Anfang des landständischen Lebens im Jahre 1819.'' Berlin 1900 {{IA|bub_gb_4t0SAAAAYAAJ}} * Großherzog Leopold von Baden: '''[[Landtagsbeschluss zur Gründung der Kunsthalle Karlsruhe 1837]]'''. Karlsruhe 1837 * ''Verhandlungen der Stände-Versammlung des Großherzogthums Baden im Jahre 1842. Enthaltend die Protokolle der zweiten Kammer mit deren Beilagen''. 2. Protokollheft [Juni–Juli 1842]. Karlsruhe [1842] {{GBS|rv9bAAAAcAAJ}} * ''Verhandlungen der Stände-Versammlung des Großherzogtums Baden vom Landtag ...''. Wechselnde Verlagsorte : wechselnde Verleger , 1845 - 1845 {{BLB|62002}} * ''Haupt-Repertorium über die wichtigsten Gegenstände der Verhandlungen beider Kammern der Landstände an den Landtagen 1819–1845''. Karlsruhe 1845 {{BLB|62002}} * ''Verwaltungs- und Rechenschafts-Bericht''. - Karlsruhe , 1928 - 1941 {{BLB|62015}} * ''Verhandlungen der Beratenden Versammlung des Landes Baden''. Villingen 1946–1947 {{BLB|44402}} * ''Die beratende Versammlung des Landes Baden''. Freiburg i. Br. 1946–1947 {{BLB|44386}} * ''Verhandlungen des Badischen Landtags''. Waldkirch i. Br. 1947–1952 {{BLB|44398}} * Baden / Ständeversammlung: ''Mitglieder der badischen Ständeversammlung''. [Konstanz] [1818] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/71679 BLB Karlsruhe] === Rechtstexte === * ''Dienstinstruktion der für die Großherzoglichen Domanialwaldungen angestellten Beiförster''. Karlsruhe 1834 {{BLB|65124}} * Rheinländer, Karl Ludwig Theodor: ''Der Gemeinde-Rechner oder Anleitung zur Gemeinde-Rechnungsführung : nach Großz. Badischen Gesetzen und Verordnungen''. Karlsruhe 1835 {{BLB|9047}} * Karl Friedrich <Baden, Großherzog>: ''Tax-Sporteln- und Stempel-Ordnung für das Großherzogthum Baden, mit Einschluß der Hoheitslande''. Zweyte verbesserte Auflage, Karlsruhe : Müller, 1807 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/228943 BLB Karlsruhe] * Karl Friedrich <Baden, Großherzog>: ''Diäten-Reglement für das Großherzogthum Baden''. [Karlsruhe], [1804] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/228956 BLB Karlsruhe ] * Karl Friedrich <Baden, Großherzog>: ''Großherzoglich Badisches Zoll-Patent''. Karlsruhe : Müller, 1808 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/229005 BLB Karlsruhe ] * ''Tabellen zur Verwandlung der alten Maase und Gewichte des Großherzogthums Baden in die neuen allgemeinen Badischen / Nachtr. Nachtrag zu den badischen Maasreductionstabellen, enthaltend die Verwandlung alter Maase in den ... von Würtemberg an Baden abgetretenen, dem Seekreise einverleibten Ortschaften''. Karlsruhe 1813 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/252259 BLB Karlsruhe] * Baden / Ministerium des Innern: ''Leichen-Schau-Ordnung für das Großherzogthum Baden nebst einer Instruction für die Leichenbeschauer''. Offizielle Ausg., Karlsruhe ; Baden 1822 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/198632 BLB Karlsruhe] * Baden / Ministerium des Innern: ''Mühlen-Ordnung für das Großherzogthum Baden''. Karlsruhe ; Baden : Marx, 1822 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/185426 BLB Karlsruhe] * Rheinländer, Karl Ludwig Theodor: ''Entwurf einer Instruction für Gemeinde-Verrechner nach Großherzoglich Badischen Gesetzen und Verordnungen''. 2. verb. Aufl., Carlsruhe 1825 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/185452 BLB Karlsruhe ] * Baden / Justizministerium: ''Dienstweisung für die Gefangenenwärter''. Carlsruhe 1830 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/185544 BLB Karlsruhe] * Sander, Adolf: ''Was dürfen wir Badener in der peinlichen Gesetzgebung erwarten?''. Karlsruhe 1831 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/185593 BLB Karlsruhe] * Jolly, Isaak ; Baden / Justizministerium ''Instruktion für die Zuchtmeister und Oberzuchtmeister in den Strafanstalten''. Carlsruhe : Müller, 1843 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/185618 BLB Karlsruhe] * Leopold <I., Baden, Großherzog>: ''[Strafgesetz]''. Carlsruhe [1851] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/185696 BLB Karlsruhe] * Rüdt von Collenberg-Bödigheim, Ludwig <Freiherr>: ''Instruktion für die bei der ausserordentlichen Conscription beschäftigten Behörden''. [Karlsruhe] [1840] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/207495 BLB Karlsruhe] ==== Gesetzestexte ==== siehe auch '''[[Amtsblätter von Baden]]''' ===== Hausgesetze des fürstlichen Hauses ===== * '''[[Hermann von Schulze-Gävernitz]]''': ''Die badischen Hausgesetze.'' In: ''Die Hausgesetze der regierenden deutschen Fürstenhäuser'', Jena 1862, S. 165–216 {{MDZA|10561297|165}} ===== Der badischen Markgrafschaften ===== * Christoph von Baden (herausgegeben von Ulrich Zasius): ''Der Marggraffschafft Baden Statuten vnd Ordenungen in Testamenten, Erbfellen vnd Vormündschafften'', Baden-Baden, 1511 {{UBFR|156702}} * ''Landtrecht und Ordnung Der Fürstenthumben der Marggraveschafften Baden und Hochberg, Landtgraveschafft, Saussenberg, auch Herrschaften Röttlen und Badenweyler, etc.'' Durlach 1654 {{heidi|drwBadenLRuLO1622}} * Karl Wilhelm III. von Baden-Durlach (Hrsg.): ''Land-Recht, Der Fürstenthummer und Landen Der Marggraffschafften Baaden und Hachberg, Landgraffschafft Sausenberg, und Herrschafft Rötteln, Badenweiler, Lahr und Mahlberg [et]c. : Jn Sieben Theil verfasset''. Durlach 1710 {{BLB|67425}}, {{GBS|pWlZAAAAYAAJ}}, {{GBS|dOA1AQAAMAAJ}} * Karl Wilhelm III. von Baden-Durlach (Hrsg.): ''Lands-Ordnung Der Fürstenthummer und Landen Der Marggraffschafften Baden und Hachberg, Landgraffschafft Sausenberg, und Herrschafft Rötteln, Badenweiler, Lahr und Mahlberg [et]c. : Jn Neun Theil verfasset''. Durlach 1715 {{BLB|67433}} * Karl Friedrich von Baden-Durlach (Hrsg.): ''Hof-Ordnung'', Karlsruhe, 1750 {{UBFR|95252}} * Karl Friedrich Gerstlacher (Hrsg.): ''Carl Fridrich Gerstlachers ... Sammlung aller Baden-Durlachischen, das Kirchen- und Schulwesen, das Leben und die Gesundheit der Menschen, ... und endlich die Aufnahme der Professionen und Handwerker betreffenden Anstalten und Verordnungen.'' ** Erster Band, Karlsruhe 1773 {{MDZ|10551188-2}}, {{GBS|J2tDAAAAcAAJ}} ** Zweiter Band, Frankfurt und Leipzig 1774 {{MDZ|10551189-2}} ** Dritter und lezter Band, Nebst einem Register über alle drei Bände, Frankfurt und Leipzig 1774 {{MDZ|10551190-0}} * ''Hochfürstliche-Marggräflich-Badische Rheindeich-Ordnung'', Karlsruhe 1779 {{MDZ|10060363-1}} * ''Sammlung der Landrechte, Landes-Ordnung der Markgrafschaft Baden-Baden, wie auch der Statuten der neuacquirirten Länder von Offenburg, Gengenbach und Zell, der Lahrer und Mahlberger Erbordnung und dem ... Frankfurter Wechselrechte [et]c. Nebst einem Anhange von allen spätern Verordnungen, welche das Badische Landrecht abgeändert haben''. ** Erster Band: ''Das Baden-Badische Landrecht.'' Karlsruhe 1805 {{GBS|lNxDAAAAcAAJ}} ** Zweiter Band: ''Statuten der Städte Offenburg, Gengenbach und Zell, der Herrschaften Lahr und Mahlberg; wie auch die in den gesammten Badischen Kurlanden gültige Frankfurter Wechsel-Ordnung; die badische Hofgerichts-Ordnung etc.'', Karlsruhe 1806 {{MDZ|10552481-5}}, {{GBS|ltxDAAAAcAAJ}} ===== Des Kurfürstentums Baden ===== * ''Kurfürstlich Badische Landes-Organisation. In 13 Edicten sammt Beylagen, und Anhang.'' Carlsruhe, Macklot 1803 {{MDZ|10490326-9}}, {{GBS|lMiwS9_aOwYC}} * ''Kurfürstlich-Badische Landes-Organisation : in dreizehn Edikten mit Beilagen nebst einem Anhang, enthaltend ein Verzeichniß aller Ortschaften, Höfen und Zinken der Badischen alten und neuen Lande'', Carlsruhe, Macklot 1803, neue Auflage (mit Register) {{BLB|16552}} * ''Organisation der Badenschen Lande''. Mannheim, Ferd. Kaufmann 1803 ** Band 1 (1. bis 5. Organisations-Edikt) {{MDZ|10560635-6}} = {{GBS|2J5GAAAAcAAJ}} ** Band 2 (6. bis 13. Organisations-Edikt und Anhang) {{MDZ|10560636-1}} * ''Dreyzehntes Organisations-Edikt. Unterrichts-Anstalten in Baden'', 13. Mai 1803 {{GBS|PBdNAAAAcAAJ}} * ''Kriegs-Artikel''. Carlsruhe 1804 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/228912 BLB Karlsruhe ] ===== Des Großherzogtums Baden ===== * Baden / Gesetzgebungscommission: ''Entwurf eines Straf-Gesetzbuchs für das Großherzogthum Baden''. Karlsruhe 1836 {{BLB|13122}} * '''[[Bekanntmachung, betreffend die Approbationen für Aerzte, Zahnärzte, Thierärzte und Apotheker aus Württemberg und Baden]]''', 1871 * '''[[Bekanntmachung, betreffend die Gestattung des Umlaufs der Scheidemünzen der Frankenwährung innerhalb badischer Grenzbezirke]]''', 1888 * ''Code Napoléon, mit Zusäzen und Handelsgesezen als Land-Recht für das Großherzogthum Baden.'' Verlag der C.&nbsp;F.&nbsp;Müller’schen Hofbuchdruckerei, Karlsruhe 1809. {{GBS|TVtDAAAAcAAJ}}, {{GBS|ESZRAAAAcAAJ}} * '''[[Concession für den Betrieb der Tauschleppschifffahrt auf dem Rhein]]''', 1872 * '''[[Gesetz, betreffend die Einführung des Gesetzes des Norddeutschen Bundes über die Quartierleistung für die bewaffnete Macht während des Friedenszustandes, vom 25. Juni 1868, in Baden]]''', 1871 * '''[[Gesetz, betreffend die Unterstützung der bedürftigen Familien zum Dienste einberufener Mannschaften der Ersatzreserve in Baden]]''', 1871 * '''[[Gesetz über das Domänenvermögen 1919 (Baden)|Gesetz über das Domänenvermögen]]''', 1919 * ''Großherzoglich Badische Gesetze und Verordnungen für das standrechtliche Verfahren gegen die Theilnehmer an der im Mai 1849 ausgebrochenen Revolution'', 1849 {{BLB|12567}} * Kettenacker, Johann von: ''Die Verbrechen des neuen Strafgesetzbuches für das Großherzogthum Baden''. Begriff und Thatbestand; (Tit. IX bis einschließlich XXV). Karlsruhe 1848 {{BLB|12166}} * Leopold <I., Baden, Großherzog>: ''Entwurf einer Verordnung die Gelehrtenschulen im Großherzogthum Baden betreffend''. Karlsruhe 1834 {{BLB|13072}} * Leopold <I., Baden, Großherzog>: ''Entwurf der Strafproceßordnung für das Großherzogthum Baden''. Karlsruhe 1835 {{BLB|13096}} * Leopold <I., Baden, Großherzog>: ''Gesetz über die Rechte der Gemeindebürger und die Erwerbung des Bürgerrechts''. Karlsruhe 1832 {{BLB|12863}} * Leopold <I., Baden, Großherzog>: ''Verordnung über die Gelehrtenschulen im Großherzogthum Baden''. Karlsruhe 1837 {{BLB|13136}} * Leopold <I., Baden, Großherzog>: ''Wildschadengesetz für das Grossherzogthum Baden''. Karlsruhe 1834 {{BLB|12654}} * Leopold <I., Baden, Großherzog>; ; Rüdt von Collenberg-Bödigheim, Ludwig <Freiherr>; Baden / Staatsministerium: ''Gesetz über die Großherzoglich Badische Feuerversicherungsanstalt für Gebäude vom 30. Juli 1840 nebst den dazu gehörigen Vollzugsverordnungen und Inst [...]''. Amtliche Ausg., Karlsruhe 1841 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/207534 BLB Karlsruhe] * ''Land-Recht für das Großherzogthum Baden nebst Handelsgesetzen.'' Karlsruhe 1814 {{GBS|9nxDAAAAcAAJ}} * ''Landrecht für das Grossherzogthum Baden nebst Handelsgesetzen: Amtliche Ausgabe.'' Karlsruhe 1846 {{GBS|D4xhAAAAcAAJ}} * ''Landrecht für das Grossherzogthum Baden: Amtliche Ausgabe.'' Karlsruhe 1867 {{GBS|Tu4ZAAAAYAAJ}} * ''Maße und Gewichte'' betreffend, siehe unter [[Maße und Gewichte#Gro.C3.9Fherzogtum_Baden|Maße und Gewichte]] * '''[[Protokoll, betreffend die Vereinbarung zwischen dem Norddeutschen Bunde, Baden und Hessen über Gründung des Deutschen Bundes und Annahme der Bundesverfassung]]''', 1870 * Sammlung aller noch gueltigen Gesetze und Verordnungen ueber die indirecten Steuern im Grossherzogthum Baden. Karlsruhe : Artistisches Institut ** 1 (1839) Weinaccis und Ohmgeld {{BLB|15306}} ** 2 (1839) II. - VII. Abschnitt : Bier-, Branntwein-, Fleisch- und Kauf-, Schenkungs- & Erbschaftsaccise. Salzregal. Strafen {{BLB|15317}} * ''Tax- Sporteln- und Stempel-Ordnung für das Grossherzogthum Baden, mit Einschluß der Hoheitslande'', Karlsruhe 1807 {{GBS|OBvoh4pOzxIC}} * '''[[Tägermoosstatut 1831|Übereinkunft zwischen dem Grossherzogtum Baden und dem Kanton Thurgau betreffend die Grenzberichtigung bei Konstanz]]''', 1831 * ''Verzeichniß der in Folge der Gesetze vom 14. Mai 1825, Regierungsblatt S. 41 u. 48, zur zwanzigfachen Ablösung angewiesenen Entschädigungsrenten für aufgehobene alte Abgaben''. [Karlsruhe] ** [Haupt-Bd.] ([1831]) [Bis zum 12. November 1831] {{BLB|9399}} * '''[[Verordnung, betreffend die Einführung des preußischen Militair-Strafrechts in Baden]]''', 1871 * ''Verordnungs-Sammlung über das Diäten-Reglement mit einer in Kürze gefaßten Darstellung des gegenwärtigen Standes des Reglements'', 1833 {{BLB|9500}} * ''Die Vollstreckungsordnung, besonders abgedruckt aus der Proceßordnung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten für das Großherzogthum Baden''. Karlsruhe 1832 {{BLB|12585}} * ''Sammlung der im Großherzogthum Baden in Bezug auf die Israeliten erschienenen Gesetze und Verordnungen''. Karlsruhe : Müller, 1837 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/103511 BLB Karlsruhe] * Verein der Amtsrevisoren im Grossherzogthum Baden für Staatsschreiberei und Rechtspolizei: ''Grund-Gesetz des Vereins der Amtsrevisoren im Grosherzogthum Baden''. Carlsruhe 1835 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/111968 BLB Karlsruhe] === Staatshandbücher und -kalender === * Karl von Wechmar: Handbuch für Baden und seine Diener oder Verzeichniß aller badischen Diener vom Jahre 1790 bis 1840, nebst Nachtrag bis 1845. Heidelberg 1846 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/periodical/structure/2422400 BLB Karlsruhe] ==== Markgrafschaft(en) Baden ==== Ab 21. Oktober 1771 wiedervereinigte Markgrafschaft Baden. Bis dahin Markgrafschaft Baden-Durlach und Markgrafschaft Baden-Baden. * '''1750''' ** ''Jetzt lebend- und florirender Staat, Des Löblich Schwäbischen Crayßes : enthaltend Die Regierende Geist- und Weltliche Hohe Reichs-Fürsten und Stände, Dero Dependence, auch Hof-Cantzley- und Land-Räthe, Officianten und Dienerschafft. Auf den Jahrgang 1749. zusammen getragen...'', 1750 {{MDZ|10021492-8}} *** darin Markgrafschaft Baden-Baden, II.Teil, S. 1 {{MDZ|10021492-8|163}} *** darin Markgrafschaft Baden-Durlach, II.Teil, S. 2-12 {{MDZ|10021492-8|164}} * '''1756''' ** ''Des hochlöbl. Schwäb. Crayses allgemeines Adresse-Handbuch, oder deutliche Anzeige, was in denen eigentlich zu diesem Crayse gehörigen Landen und Herrschafften dermalen für höchste und hohe Regenten, Ministri, Räthe, Canzleyen, und andere Dienerschafften sind'' Ulm: Wohler 1756. {{GBS|iGEAAAAAcAAJ|215}} *** darin Markgrafschaft Baden-Baden, S. 209-215 {{GBS|iGEAAAAAcAAJ|209}} *** darin Markgrafschaft Baden-Durlach, S. 215-238 {{GBS|iGEAAAAAcAAJ|215}} * '''1764''' ** ''Des Hochlöbl. Schwäbischen Crayses vollständiger Addreß-Calender, oder vielmehr Staats- und Addreß-Handbuch, worinn die in diesem Crayß dermalen florirende Höchste u. Hohe Regenten, Ministri, Räthe, Canzleyen, und übrigen Dienerschaften etc. enthalten.'' Geislingen an der Steige: Tilger 1764. {{MDZ|10018204-6}} = {{GBS|qGEAAAAAcAAJ}} *** darin Markgrafschaft Baden-Baden, S. 327-347 {{GBS|qGEAAAAAcAAJ|327}}, {{MDZ|10018204|347}} *** darin Markgrafschaft Baden-Durlach, S. 347-377 {{GBS|qGEAAAAAcAAJ|347}}, {{MDZ|10018204|367}} * '''1765''' ** ''Markgräflich Baden-Durlachischer Hof- und Staats-Kalender'' {{SLUB|287039358-17650000}} * '''1768''' ** ''Des Hochlöbl. Schwäbisch- und Fränkischen Crayses vollständiges Staats- und Addreß-Buch, worinnen die in diesen beeden Craysen dermalen florirende höchste und hohe Regenten, Ministri, Räthe, Canzleyen und übrige Dienerschafften enthalten.'' Geislingen an der Steige: Tilger 1768. {{MDZ|10018205-1}} = {{GBS|yWEAAAAAcAAJ}} *** darin Markgrafschaft Baden-Baden, S. C.23-C.38 {{GBS|yWEAAAAAcAAJ|RA1-SL3-PA23}}, {{MDZ|10018205-1|65}} *** darin Markgrafschaft Baden-Durlach, S. C.1-C.22 {{GBS|yWEAAAAAcAAJ|RA1-SL3-PA1}}, {{MDZ|10018205-1|43}} * '''1769''' ** ''Markgräflich Baden-Durlachischer Hof- und Staats-Kalender auf das Jahr 1769.'' [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/periodical/structure/6113682 BLB Karlsruhe] * '''1770''' ** ''Markgräflich Baden-Durlachischer Hof- und Staats-Kalender auf das Jahr 1770, nebst einer mercantilistischen Abhandlung über die Markgräfl. Baden-Durlachischen Lande.'' {{SLUB|365174742-17700000}} * '''1771''' ** ''Des Hochlöbl. Schwäbischen Crayses vollständiges Staats- und Addreß-Buch'' Ulm {{GBS|3GEAAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10018206-7}} *** darin Markgrafschaft Baden-Baden, S. 243-269 {{GBS|3GEAAAAAcAAJ|PA243}} *** darin Markgrafschaft Baden-Durlach, S. 26-53 {{GBS|3GEAAAAAcAAJ|PA26}} * '''1773''' ** ''Hochfürstlich-markgräflich-badischer Hof- und Staats-Kalender: auf das Jahr 1773'' {{Heidi|hochf_markgr_bad_hof_staats_kalender}} * '''1774''' ** ''Hochfürstlich-Markgräflich-Badischer Hof- und Staats-Kalender auf das Jahr 1774.'' [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/6113661 BLB Karlsruhe] * '''1775''' ** ''Hochfürstlich-Markgräflich-Badischer Hof- und Staats-Kalender auf das Jahr 1775.'' [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/periodical/titleinfo/6113661 BLB Karlsruhe] * '''1777''' ** ''Des Hochlöbl. Schwäbischen Crayses vollständiges Staats- und Addreß-Buch'' {{MDZ|10018207-2}} = {{GBS|DWIAAAAAcAAJ}} *** darin Markgrafschaft Baden, S. 155-210 {{GBS|DWIAAAAAcAAJ|155}}, {{MDZ|10018207-2|187}} ** ''Hochfürstlich-markgräflich-badischer Hof- und Staats-Kalender'' {{GBS|imEAAAAAcAAJ}} * '''1786''' ** ''Badenscher gemeinnüziger Hof- und Staats-Kalender für das Jahr 1786.'' {{BLB|138815}}, {{GBS|qmEAAAAAcAAJ}} * '''1794''' * ''Staats- und Addresshandbuch des schwäbischen Reichskraises'' Ulm 1793-1799. {{GBS|LmIAAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10018208-7}} *** darin Markgrafschaft Baden, S. 181-226 {{GBS|LmIAAAAAcAAJ|181}} * '''1799''' ** ''Staats- und Addresshandbuch des schwäbischen Reichs-Kraises'', Ulm 1799 {{MDZ|10018209-7}} *** darin Markgrafschaft Baden, S. 299-352 {{MDZ|10018209-7|327}} ==== Kurfürstentum Baden ==== * '''1805''' ** ''Kur Badischer Hof- und Staats Calender für das Jahr 1805 mit Kurbadischem gnaedigstem Privilegio'' {{BLB|138823}}, {{GBS|cWYAAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10019538-2}} ==== Großherzogtum Baden ==== * ''Hof- und Staats-Handbuch des Grossherzogthums Baden.'' Karlsruhe: Braun. ** 1834 {{BLB|138837}}, {{MDZ|11040954-4}}, {{HT|mdp.39015070881530}}, {{IA|bub_gb_x2pRAAAAMAAJ}} ** 1836 {{BLB|138837}}, {{MDZ|11040955-0}} ** 1838 {{BLB|138837}}, {{MDZ|11040956-5}} = {{GBS|0gRTAAAAcAAJ}} ** 1841 {{BLB|138837}}, {{MDZ|11040957-1}} = {{GBS|5wRTAAAAcAAJ}} ** 1843 {{BLB|138837}}, {{MDZ|11040958-6}} = {{GBS|CARTAAAAcAAJ}}, {{MDZ|11040971-9}} = {{GBS|MAVTAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.39015070881514}} ** 1845 {{BLB|138837}}, {{MDZ|11040959-6}} = {{GBS|8gRTAAAAcAAJ}} ** 1846 {{BLB|138837}}, {{MDZ|11040960-8}} ** 1847 {{BLB|138837}}, {{MDZ|11040961-3}} = {{GBS|BgVTAAAAcAAJ}}, {{GBS|qamegv7dhToC}}, {{HT|mdp.39015070881522}} = {{IA|bub_gb_qamegv7dhToC}} ** 1850 {{BLB|138837}}, {{MDZ|11040962-9}} = {{GBS|CgVTAAAAcAAJ}} ** 1853 {{BLB|138837}}, {{MDZ|11040963-4}} ** 1857 {{BLB|138837}}, {{MDZ|11040964-0}} = {{GBS|EgVTAAAAcAAJ}} ** 1858 {{BLB|138837}}, {{MDZ|11040965-5}}, {{HT|wu.89003098589}} ** 1862 {{BLB|138837}}, {{MDZ|11040966-0}}, {{HT|wu.89003098571}} ** 1865 {{BLB|138837}}, {{MDZ|11040967-6}} = {{GBS|GQVTAAAAcAAJ}}, {{MDZ|11040972-4}}, {{HT|wu.89003098530}} ** 1868 {{BLB|138837}}, {{MDZ|11040968-1}}, {{GBS|IQVTAAAAcAAJ}}, {{HT|wu.89003098522}} ** 1869 {{BLB|138837}}, {{MDZ|11040969-1}} = {{GBS|LgVTAAAAcAAJ}} ** 1873 {{BLB|138837}}, {{MDZ|11040970-3}}, {{HT|wu.89003098563|US}} ** 1876 {{BLB|138837}}, {{MDZ|11333214-5}}, {{IA|hofundstaatshan01gergoog}}, {{HT|mdp.39015049848552|US}} ** 1880 {{BLB|138837}}, {{HT|wu.89003098548|US}} ** 1884 {{BLB|138837}}, {{HT|mdp.39015030828084|US}}, {{HT|wu.89003098506|US}} ** 1888 {{BLB|138837}} ** 1892 {{BLB|138837}} ** 1893 {{BLB|138837}} ** 1896 {{BLB|138837}} ** 1898 {{BLB|138837}} ** 1902 {{BLB|138837}} ** 1905 {{BLB|138837}}, {{IA|hofundstaatshan02gergoog}}, {{HT|mdp.39015030828076|US}}, {{IA|hofundstaatshan02gergoog}} ** 1910 {{BLB|138837}} ** 1913 {{BLB|138837}}, {{HT|mdp.39015030828068|US}} ==== Republik Baden ==== * Staatshandbuch für Baden 1927 ** 1927 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/periodical/titleinfo/6113870 BLB Karlsruhe] === Statistiken === * ''Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Baden''. Karlsruhe 1855–1921 {{BLB|40730}} * ''Statistisches Jahrbuch für das Großherzogtum Baden''. Später ''Statistisches Jahrbuch für das Land Baden''. Abgelöst von ''Statistisches Jahrbuch Württemberg-Baden'' und ''Statistisches Jahrbuch Baden-Württemberg''. ** 1.–44. Jahrgang. Karlsruhe 1868–1938 {{BLB|40713}} ** 34. Jahrgang. Karlsruhe 1903 {{IA|bub_gb_TfksAAAAYAAJ}} = {{GBS|TfksAAAAYAAJ|US}} * ''Statistische Mittheilungen über das Großherzogtum Baden'', später ''Statistische Mitteilungen über das Land Baden''. Karlsruhe 1869–1923 {{BLB|40746}} === Verfassung === * ''Verfassungs-Urkunde für das Großherzogthum Baden''. Karlsruhe 1818 {{BLB|6231}} * ''Die landständische Verfassungs-Urkunde fuer das Grossherzogthum Baden. Nebst den dazugehörigen Actenstücken und andern Zugaben welche hierauf Bezug haben''. Karlsruhe 1819 {{BLB|14300}}, {{GBS|N1oQAQAAIAAJ}} * ''Vorentwurf für die Verfassung der Volksrepublik Baden ausgearbeitet im Auftrag der außerordentlichen Landesversammlung der Volksräte Badens vom 11. XII. 1918 von der Siebener-Kommission.'' Freiburg im Breisgau 1918 {{BLB|91609}} * Eduard Dietz: ''Entwurf einer neuen badischen Verfassung'', Karlsruhe, 1919 {{Heidi|dietz1919}} === Verträge === * ''Fragment zur richtigen Beurtheilung des deutschen Nationalgeistes am Ende des 18. Jahrhunderts'', Mülhausen 1798 (enthält u.a. den deutschen Text des französisch-badischen Separat-Friedensvertrages vom 22. August 1796 ohne die Geheimvereinbarungen) {{MDZ|10015676-5}}, {{GBS|Fj0AAAAAcAAJ}} * '''[[Staatsvertrag zwischen Württemberg und Baden vom 17. Oktober 1806]]''', 1806 * '''[[Vertrag mit Baden über Deserteure (Großh. Hessen)(1819)]]''', 1819 * '''[[Staatsvertrag zwischen Württemberg und Baden vom 28. Juni 1843]]''', 1843 * '''[[Vertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde, Bayern, Württemberg, Baden und Hessen, die Fortdauer des Zoll- und Handelsvereins betreffend]]''', 1867 * '''[[Postvertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde, Bayern, Württemberg und Baden einerseits und der Schweiz andererseits]]''', 1868 * '''[[Vertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde und dem Großherzogthum Baden, betreffend Einführung der gegenseitigen militairischen Freizügigkeit]]''', 1869 * '''[[Vertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde und dem Großherzogthum Baden wegen wechselseitiger Gewährung der Rechtshülfe]]''', 1870 * '''[[Vertrag betreffend den Beitritt Württembergs zur Verfassung des Deutschen Bundes, nebst dazu gehörigem Protokoll]]''', 1870 * '''[[Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und der Schweiz, betreffend die Großherzoglich badische Gemeinde Büsingen]]''', 1896 * '''[[Vertrag zwischen dem Deutschen Reiche und der Schweiz, betreffend die Einrichtung schweizerischer Nebenzollämter und die schweizerische Zollabfertigung am Grenzacherhorn|Vertrag zwischen dem Deutschen Reiche und der Schweiz, betreffend die Einrichtung schweizerischer Nebenzollämter bei den auf badischem Gebiete belegenen Stationen Altenburg, Jestetten und Lotstetten der schweizerischen Eisenbahnlinie Eglisau-Schaffhausen und die schweizerische Zollabfertigung am Grenzacherhorn]]''', 1897 * '''[[Gesetz über die Verlegung der deutsch-schweizerischen Grenze bei Leopoldshöhe]]''', 1908 == Weitere Themen (alphabetisch) == === Anthropologie === * [[Otto Ammon]]: ''Zur Anthropologie der Badener. Bericht über die von der Anthropologischen Kommission des Karlsruher Altertumsvereins an Wehrpflichtigen und Mittelschülern vorgenommenen Untersuchungen''. Jena 1899 {{IA|bub_gb_K9ZtAAAAMAAJ}} = {{GBS|K9ZtAAAAMAAJ|US}} === Architektur / Bauwesen === * ''Die Correction des Rheins von Basel bis zur Großherzogl. Hessischen Grenze : Denkschrift mit 20 Beilagen und einem Kartenheft''. Karlsruhe : Braun, 1855 {{BLB|73571}} * [[Fritz Hirsch]]: ''100 Jahre Bauen und Schauen : ein Buch für Jeden, der sich mit Architektur aus Liebe beschäftigt, oder weil sein Beruf es so will ; zugl. ein Beitrag zur Kunsttopographie des Großherzogtums Baden mit bes. Berücksichtigung der Residenzstadt Karlsruhe''. Karlsruhe : Badenia {{BLB|51232}} ** Band 1: 1928 {{BLB|51227}} ** Band 2: 1932 {{BLB|51243}} * ''Verordnung über das Hochbauwesen der Staatsverwaltung''. Carlsruhe 1844 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/88080 BLB Karlsruhe] === Bekanntmachung === * ''Die auf den 21. November d.J. einberufene Stände-Versammlung wird Donnerstag, den 23. d. M. im höchsten Auftrag Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs ... durch den Präsidenten des Ministeriums des Innern eröffnet werden''. [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/59164 BLB Karlsruhe] * ''Die auf den 21. November d.J. einberufene Stände-Versammlung wird Montag, den 24. d. M. im höchsten Auftrag Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs ... [...]''. [Karlsruhe ?] [1845] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/59214 BLB Karlsruhe] * ''Programm für die Rückkehr Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs nach Carlsruhe''. [Carlsruhe ?], [1849] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/59199 BLB Karlsruhe] * ''Programm über den Schluß der Ständeversammlung : 1)Den 14. Mai wird der Landtag von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzoge in Allerhöchst eigener Person geschlossen.'' Karlsruhe [1825] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/58763 BLB Karlsruhe] * Programm zu der am 23. Oktober 1825 in Carlsruhe statt findenden Preißaustheilung an verdiente Landwirthe Badens * ''Das Kiefernadelbad zu Gernsbach''. Karlsruhe [1861] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/60191 BLB Karlsruhe] * Dietz, ...: ''Aufruf an die Bewohner der Residenzstadt Karlsruhe um Unterstützung zur Verbesserung des Looses verwundeter und kranker Krieger''. [Karlsruhe] 1866 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/60221 BLB Karlsruhe] * Badischer Frauenverein: ''An die Orts- und Bezirksabtheilungen des badischen Frauenvereins''. Karlsruhe 1866 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/60251 BLB Karlsruhe] * Liedvogel, Johann Matthäus: 'Daß ein plötzlicher Tod ein schneller Sprung zum Leben, ja denen Frommen und Glaubigen ein angenehmer Gott seye, wollte bey dem am 14den Novembris 1737 [...]''. Carls-Ruhe [1737] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/118689 BLB Karlsruhe] * Brockes, Barthold Heinrich: ''Unverwelcklich-blühendes Ehren-Mahl, dem ... Fürsten und Herrn Herrn Carl Wilhelm, Marggrafen zu Baden und Hochberg ...errichtet''. Carls-Ruh 1738 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/118709 BLB Karlsruhe] * ''Unverwelckliches Ehren-Denck-Mahl, welches bey dem Leichen- und Trauer-Gerüste deß ... Fürsten ... Carls, Marggrafens zu Baden und Hochberg ... den XII. [...]''. Carls-Ruh [1738] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/118749 BLB Karlsruhe] * ''Die vortreffliche Sieges-Crone tapfferer Helden wollte, da ... Herr Carl, Marggraf zu Baden und Hochberg, ... den 12ten May dieses lauffenden 1738sten [...]''. Carls-Ruh [1738] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/118775 BLB Karlsruhe] * Fein, Ernst Friderich: ''Rühmlich geführter und seelig beschlossener Lebens-Lauf weyland S. T. Herrn Ernst Friderich Feins, gewesenen Hochfürstl. Baden-Durlachischen Hof-Factors, [...]''. Carls-ruhe : Maschenbauer, 1741 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/118856 BLB Karlsruhe] * Markgrafschaft Baden-Durlach: ''Benachrichtigung die Stadt Lörrach betreffend''. Carlsruhe, 1756 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/169053 BLB Karlsruhe] * ''Hof-Programm über die Feierlichkeiten bei der Eröffnung der Ständeversammlung.'' Se. Königliche Hoheit der Großherzog werden Mittwoch den 23sten ... dem feierlichen Gottesdienste in der hiesigen Stadtkirche beiwohnen … Karlsruhe [1825] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/58748 BLB Karlsruhe] * ''Hof-Programm über die Feierlichkeiten bei Eröffnung der Ständeversammlung.'' Se. Königliche Hoheit der Großherzog werden Mittwoch, den 27ten dieses Morgens ... dem feierlichen Gottesdienste in der hiesigen Stadtkirche beiwohnen. Karlsruhe [1828][https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/58813 BLB Karlsruhe] * ''Programm über Eröffnung der Ständeversammlung. Am 28sten Februar wird der Landtag von Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzoge in Allerhöchster Person eröffnet.'' [Karlsruhe ?], [1828] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/58833 BLB Karlsruhe] * ''Hof-Programm über die Feierlichkeiten bei dem Schluß der Ständeversammlung.'' Den 14. Mai wird der Landtag von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzoge in Allerhöchst eigener Person geschlossen. Karlsruhe, [1828] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/58859 BLB Karlsruhe] * ''Oeffentliche Bekanntmachung am Karl-Friedrich's-Fest, gefeiert zu Durlach den 22. und 23. November 1828.'' Durlach [bei Karlsruhe] [1828] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/58874 BLB Karlsruhe] * ''Bekanntmachung. Bei dem, Mittwoch, den 13. November, vormittags 11 Uhr, statthabenden feierlichen Schluß der Ständeversammlung, ist der Zutritt'' ... bloß durch Billets zu erlangen. Karlsruhe, [1833] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/58919 BLB Karlsruhe] * ''Programm über die feierliche Eröffnung der Stände-Versammlung.'' Seine Königliche Hoheit der Großherzog werden Dienstag, den 31. März, vormittags um 9 Uhr, dem Gottesdienst in der Schloßkirche beiwohnen .. Karlsruhe [1835] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/58974 BLB Karlsruhe] * ''Bekanntmachung. Für den am Dienstag, den 31. d. M., vormittags im 9 Uhr, in der Schloßkirche abzuhaltenden Gottesdienst werden die Mitglieder der ersten Kammer eingeladen …'' Carlsruhe [1835] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/58994 BLB Karlsruhe] * ''Programm über die feierliche Eröffnung der Stände-Versammlung : Seine Königliche Hoheit der Großherzog werden Samstag, den 6. Arpil vormittags um 10 Uhr, dem Gottesdienst in der Schloßkirche beiwohnen ...'' Carlsruhe 1839 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/59054 BLB Karlsruhe] * ''Hof-Programm über die Feierlichkeiten bei Eröffnung der Ständeversammlung.'' Se. Königliche Hoheit der Großherzog werden Mittwoch, den 27ten dieses Morgens ... dem feierlichen Gottesdienste in der hiesigen Stadtkirche beiwohnen[https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/58813 BLB Karlsruhe] * ''Vierte Säkularfeier der Erfindung der Buchdruckerkunst.'' Bekanntmachung. Für den am Dienstag, den 31. d. M., vormittags im 9 Uhr, in der Schloßkirche abzuhaltenden Gottesdienst werden die Mitglieder der ersten Kammer eingeladen … [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/58994 BLB Karlsruhe] * ''Programm über die feierliche Eröffnung der Ständeversammlung.'' [Karlsruhe ?], 1841 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/59084 BLB Karlsruhe] * ''Bekanntmachung.'' Für den am Samstag, den 17. d. M., vormittags 10 Uhr in der Schloßkirche abzuhaltenden Gottesdienst werden die Mitglieder der ersten Kammer eingeladen … [Karlsruhe ?] 1841 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/59099 BLB Karlsruhe] * Taubstummen-Institut <Pforzheim>: ''Ankündigung der am zu haltenden öffentlichen Haupt-Prüfung in dem Großherzoglich Badischen allgemeinen Taubstummen-Institute zu Pforzheim.'' [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/periodical/titleinfo/3868309 BLB Karlsruhe] === Bibliografie === * Adrian Bingner: ''Literatur über das Großherzogthum Baden in allen seinen staatlichen Beziehungen: von ca. 1750–1854; in systematischer Uebersicht''. Karlsruhe 1854 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/binger1854 UB Freiburg], {{HT|uc1.$b185929}}, {{HT|mdp.39015008025150}} * ''Badische Bibliothek: systematische Zusammenstellung selbständiger Druckschriften über die Markgrafschaften, das Kurfürstenthum und Großherzogthum Baden''. ** Teil 1,1: ''Staats- und Rechtskunde, Band 1''. Karlsruhe 1897 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1897 UB Freiburg] ** Teil 1,2: ''Staats- und Rechtskunde, Band 2''. Karlsruhe 1898 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1898 UB Freiburg] ** Teil 2, Otto Kienitz und Karl Wagner (Bearb.): ''Litteratur der Landes- und Volkskunde des Grossherzogtums Baden''. Karlsruhe 1901 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bad_bibliothek1901 UB Freiburg] * Friedrich Lautenschlager, fortgesetzt von Werner Schulz: ''Bibliographie der badischen Geschichte''. 9 Bände, Karlsruhe, später Stuttgart 1929–1984. ** Band 1–9, 1929–1984 {{BLB|41624}} ** Band 1 und 2, 1929–1938 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_bad_gesch_ga UB Freiburg] * ''Bibliographie des Verlages G. Braun, 1813–1953''. Karlsruhe 1953 {{BLB|38249}} === Forstwesen === * ''Vorschriften für die großh. badischen Bezirks-Forstbehörden zur Besorgung der Kaufs- und Tauschgeschäfte in Wald und Waldboden''. Karlsruhe : Chr. F. Müller, 1846 [erschienen] 1847 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/88313 BLB Karlsruhe] * ''Verordnung über die Verwerthung des Holzes und der Nebennutzungen aus Grossh. Badischen Domänenwaldungen''. Karlsruhe 1849 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/88485 BLB Karlsruhe] * ''Instruction für die Großh. Badischen Bezirksförster in ihrer Eigenschaft als Domanialforstbeamte''. Karlsruhe 1849 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/88522 BLB Karlsruhe] * ''Instruction für die Grossh. Badischen Forstinspectoren in ihrer Eigenschaft als Domanialforstbeamte''. Karlsruhe 1849 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/88569 BLB Karlsruhe] * ''Instruktion für die Waldhüter in Domainenwaldungen''. Karlsruhe : Müller, 1834 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/3404155 BLB Karlsruhe ] * ''Verzeichnis über die landesherrlichen Bezirksförster nach dem Stand am 1. Januar 1854''. [Karlsruhe][1854] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/88834 BLB Karlsruhe] * ''Entwurf einer Instruction für das Forstrechnungswesen und die Etats der Forstadministration''. Karlsruhe 1809 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/229060 BLB Karlsruhe] * Fischer, Ernst: ''Album forst- und waidmännischer Denkmale aus dem Großherzogthum Baden''. Karlsruhe 1854 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1039724 BLB Karlsruhe] === Kunst === siehe auch unter [[Kunstdenkmäler#Baden|Kunstdenkmäler]] * Götz Hermann: ''Die badische Abtheilung in der Deutschnationalen Kunstgewerbe-Ausstellung in München 1888. In ihrer Anordnung u. Ausstattung.'' Karlsruhe [1888] {{BLB|88983}} === Landwirtschaft === * Großherzoglich Badische Centralstelle für die Landwirthschaft: ''Ueber die Zubereitung des Flachses und Hanfes.'' Aus den Reiseberichten des Ingenieurpraktikanten Sulzer und Kameralpraktikanten Hoffacker. Karlsruhe 1853 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/185995 BLB Karlsruhe] * Ellrichshaußen, ... von: ''Statuten des landwirthschaftlichen Vereins für das Großherzogthum Baden''. Carlsruhe 1838 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/221952 BLB Karlsruhe] * ''Benachrichtigung über die Gründung einer badischen Gesellschaft für Tabaksproduktion und Handel, sowie über die Bedingungen, unter welchen die Zeichnung [...]''. Karlsruhe : Braun, 1857 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/89036 BLB Karlsruhe] * ''Gespräch über Tabak''. Karlsruhe [ca. 1850] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/89092 BLB Karlsruhe] * ''Anweisung zum Futterkräuterbau nebst einigen Mitteln gegen das Aufblähen des Viehes''. Carlsruhe 1778 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/228826 BLB Karlsruhe] * Landwirtschaftlicher Verein im Großherzogtum Baden / Dirigierende Abteilung / Bibliothek: ''Verzeichniß sämmtlicher Bücher, Schriften und Zeitschriften, welche sich bis zum 1. Januar 1833 in der Bibliothek gedachter Abtheilung befinden''. Karlsruhe : Braun, 1833 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/176752 BLB Karlsruhe ] * Programm zu der am 23. Oktober 1825 in Carlsruhe statt findenden Preißaustheilung an verdiente Landwirthe Badens. Carlsruhe [1825] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/58778 BLB Karlsruhe] * Landwirtschaftlicher Verein im Großherzogtum Baden: ''Vorträge bei der General-Versammlung und Preisvertheilung der Unterrheinkreis-Stelle des Großherzoglich Badischen landwirthschaftlichen Vereins in Heidelberg am ...'' Heidelberg 17. Oktober 1838 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/periodical/titleinfo/3871815 BLB Karlsruhe] === Literatur === * Friedrich Pfaff: ''Der Minnesang im Lande Baden''. (= Neujahrsblätter der Badischen Historischen Kommission, Band 11, Heidelberg 1908 {{IA|bub_gb_SPsOAAAAIAAJ}} = {{GBS|SPsOAAAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_f90RAAAAMAAJ}} = {{GBS|f90RAAAAMAAJ|US}} * August Friedrich Raif: ''Die badische Mundart-Dichtung''. Konstanz 1922 {{IA|bub_gb_Qb4OAQAAIAAJ}} = {{GBS|Qb4OAQAAIAAJ|US}} * Johann Peter Hebel: ''Allemannische Gedichte. Für Freunde ländlicher Natur und Sitten''. Karlsruhe 1803 {{BLB|6672}} * Magdalene Koelle: ''Erinnerungen''. Karlsruhe 1892 {{BLB|20511}} * Herrmann Berthold: ''Der Blumenkranz. Eine Volksschrift mit dem Schönsten und Besten, sowohl im Original als aus ältern und neuern Schriften, zum Nutzen und Vergüngen des Volkes''. Karlsruhe 1849 {{BLB|33232}} * Leopold <I., Baden, Großherzog>: ''Todten-Gericht''. Gehalten am 29. August über die sich so nennende und genannte "Se. königl. Hoheit "Leopold von Gottes Gnaden" "Großherzog von Baden" zubenamset: "der Bürgerfreundliche" [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/169381 BLB Karlsruhe] === Maße und Gewichte === siehe unter [[Maße und Gewichte#Baden|Maße und Gewichte]] === Medizin === * ''Bericht des Großherzoglichen Obermedizinalraths an Großherzogliches Ministerium des Innern über den Zustand des Medizinalwesens im Großherzogthum Baden'', Karlsruhe 1869 {{BLB|76879}} * ''Entwurf einer neuen Medicinalordnung für das Großherzogthum Baden. Verfaßt von der Großherzoglich Badischen Sanitäts-Commission''. Karlsruhe 1840 {{BLB|8377}} * Hergt, Franz ; Sommerschu, Karl: ''Berichte über Cholera morbus''. Karlsruhe 1831 {{BLB|12618}} * Wechmar, Karl August Ferdinand von: ''Instruction für die Hebammen im Großherzogthum Baden''. Amtliche Ausg., Karlsruhe 1854 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/207818 BLB Karlsruhe] * ''Hochfürstlich Markgräflich-Badische Hebammen-Ordnung oder Instruction''. Carlsruhe 1795 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/228839 BLB Karlsruhe] === Militär === * Heinrich Medicus: ''Was ist jedem Offizier während eines Feldzugs zu wissen nötig?'', Carlsruhe : Macklot, 1788. {{BLB|75371}} * Baden: ''Edict über die Milizpflichtigkeit im Großherzogthum Baden''. Carlsruhe 1812 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/229086 BLB Karlsruhe] * Karl Friedrich <Baden, Großherzog> ; Edelsheim, ... Frhr. von: ''Die Großherzoglich Badische Militär-Conscriptions-Ordnung vom 28. Juny 1812''. Carlsruhe : Müller, 1813 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/229117 BLB Karlsruhe ] * Leopold <I., Baden, Großherzog>: ''Gesetz über die Errichtung der Bürgerwehr im Großherzogthum Baden''. Karlsruhe 1848 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/185776 BLB Karlsruhe] * Karl Friedrich <Baden, Großherzog>: ''Edict über die Milizpflichtigkeit im Großherzogthum Baden''. Carlsruhe 1812 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/229086 BLB Karlsruhe] * Ludwig von Grolman, Philipp Joseph Rehfues (Herausgeber): ''Tagebuch eines Deutschen Offiziers über seinen Feldzug in Spanien im Jahre 1808'', Riegel und Wießner, Nürnberg 1814 {{GBS|Qq1HAAAAIAAJ}}, {{GBS|98dNAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10727827-6}} * '''[[Ernst Julius Leichtlen]]''': ''Baden’s Kriegs-Verfassung, insbesondre Landwehr und Landsturm im 17ten Jahrhundert''. Karlsruhe: G. Braun, 1815 {{GBS|QlNHAAAAYAAJ}} * Becht: ''Denkwürdigkeiten der zwey Feldzüge Grossherzogl. Bad. Truppen im Elsasse in den Jahren 1814 und 1815'', Heidelberg 1817 {{GBS|eltHAAAAYAAJ}} * ''Gegen die Aufhebung der Militärgerichtsbarkeit''. Carlsruhe 1835 [https://digital.blb-karlsruhe.de/182816 BLB Karlsruhe] * ''Das achte Armee-Corps des deutschen Bundesheeres im Jahr 1840'', Ulm 1840 {{GBS|iZBDAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10595426-5}} * ''Erinnerungen an die ersten Kriegsübungen des achten deutschen Armeecorps im Jahr 1840'', Ulm 1840 {{GBS|CWFnAAAAcAAJ}} * Georg Muhl: ''Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Freiherrn C. R. von Schäffer'', Pforzheim 1840 {{GBS|sTA6AAAAcAAJ}} * [[w:Dietrich Monten|Dietrich Monten]], [[w:Heinrich Ambros Eckert|Heinrich Ambros Eckert]]: ''Das Grossherzoglich Badische Militair aus dem grossen Werke : Sämmtliche Truppen von Europa in charakteristischen Gruppen dargestellt'', Würzburg 1840 {{MDZ|11202811-5}} * Expedition der Großherzoglich-Badischen Felddienstauszeichnung: ''Veteranen-Chronik der Krieger Badens : vollständiges alphabetisches Verzeichnis derjenigen Veteranen, welche in den Badischen Diensten Feldzüge mitgemacht und die Felddienstauszeichnung erhalten haben. Begleitet mit einer geschichtlichen Einleitung dieser Feldzüge in den Jahren 1792- 1815'', Karlsruhe 1843 {{UBFR|110538}} * ''Das großherzogliche Armeekorps im Jahre 1843.'' In: Universal-Lexikon vom Großherzogthum Baden. 2., wohlfeile Ausgabe, bearbeitet und herausgegeben von einer Gesellschaft von Gelehrten und Vaterlandsfreunden. Karlsruhe, 1847. Spalte 75–105 {{GBS|q_sDAAAAYAAJ|PA75}} * Wilhelm Brauer: ''Das badische Militärstrafrecht und Militärstrafverfahren'', Karlsruhe 1851 {{MDZ|10393902-4}} * Guido Schreiber: ''Bilder des deutschen Wehrstandes: Baden und der schwäbische Kreis 1500-1800'', Karlsruhe 1851 {{GBS|qVZHAAAAYAAJ}}, {{GBS|0kIAAAAAcAAJ}} * Ludwig Scharf: ''Uniformes du Grand-Duché de Bade, 1835–1851.'' {{Gallica|btv1b8427302n}} * Vollrath Vogelmann: ''Die badische Militärverwaltung. Als Handbuch für Offiziere und Kriegsbeamte und als Anleitung zu Vorlesungen für das Kadettenkorps'', Karlsruhe 1853 {{MDZ|10021918-5}}, {{GBS|9VtrRAFkzBMC}} * H.R.: ''Das Großherzoglich badische Offizierscorps : ein Verzeichnis der Offiziere und Kriegsbeamten des Großh. Armeecorps mit Angabe ihres Dienstverhältnisses, ihrer Anciennität, ihres Ranges, Avancements, ihrer Versetzungen, Ehrenauszeichnungen usw.'' Gutsch, Karlsruhe 1856 {{BLB|33290}} * Philipp Röder von Diersburg (Hrsg.): ''Denkwürdigkeiten des Generals der Infanterie Markgraf Wilhelm von Baden aus den Feldzügen 1809 bis 1815. Nach dessen hinterlassenen eigenhändigen Aufzeichnungen. Mit Noten und Beilagen.'' A. Bielefeld's Hofbuchhandlung, Karlsruhe 1864. {{GBS|MZNBAAAAcAAJ}} * Bernhard von Beck: ''Kriegs-chirurgische Erfahrungen während des Feldzuges 1866 in Süddeutschland.'' Wagner, Freiburg im Breisgau 1867 => siehe [[Deutscher Krieg#zu fachlichen Teilaspekten]] * Robert Volz: ''Die Cholera auf dem badischen Kriegsschauplatze im Sommer 1866 : Amtlicher Bericht. Erstattet an das Großherzoglich Badische Ministerium des Innern.'' Karlsruhe 1867 => siehe [[Deutscher Krieg#zu fachlichen Teilaspekten]] * ''Instruction für die Ausbildung der Sanitäts-Mannschaft insbesondere für den Unterricht der Krankenträger bei der Großherzoglichen Badischen Division vom 13. Juli 1870'', Karlsruhe 1870 [http://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4360701 Humboldt Universität Berlin] * Curt W.F. von Lindenau: ''Der Beresina-Uebergang des Kaisers Napoleon: Unter besonderer Berücksichtigung der Theilnahme der badischen Truppen'', Berlin 1896 {{IA|derberesinauebe00lindgoog}} * [[Karl Obser]] (Herausgeber): ''Denkwürdigkeiten des Markgrafen Wilhelm von Baden'', Heidelberg 1906 => siehe Autorenseite * Hermann Haering: ''Die Organisierung von Landwehr und Landsturm in Baden in den Jahren 1813 und 1814.'' In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Band 68, NF 29 (1914), S. 266-303 und S. 464-516 {{IA|ZeitschriftFuerDieGeschichteDesOberrheins68-1914}} * K. Baier: ''Loretto-Höhe. Gedenkblatt für die Angehörigen des Infanterie-Regiments Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Badischen) Nr. 111'', Karlsruhe 1916 {{BLB|39781}} * Hans Schmidt: ''Badische Leib-Grenadiere bei Loretto'', Lille 1917 {{BLB|36031}} * Hermann Müßle: ''Wie sorgt das Vaterland für seine kriegsbeschädigten Heldensöhne?''. Den Helden im Lazarett und im Feld, wie auch Denen daheim zur Aufklärung und zum Troste gewidmet. Karlsruhe 1917 {{BLB|34662}} * Friedrich Groll: ''Wegweiser durch die reichsgesetzliche Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung nebst den Ausführungsbestimmungen der Landesversicherungsanstalt Baden ...''. Karlsruhe 1917 {{BLB|39622}} * Georg Sartori: ''Das Großherzoglich-Badische Invaliden-Corps zu Kislau''. Karlsruhe 1848 [https://digital.blb-karlsruhe.de/169339 BLB Karlsruhe] * ''Das Gefecht bei Kandern und Tod des Generallieutenants von Gagern am 20. April 1848''. Karlsruhe 1848 => siehe [[Baden#zum ersten und zweiten badischen Aufstand 1848]] * Wilhelm Brauer: ''Das badische Militärstrafrecht und Militärstrafverfahren''. Zum Gebrauche für Offiziere und Kriegsbeamte, und als Leitfaden zu Vorlesungen an der Kriegsschule. Karlsruhe 1851 [https://digital.blb-karlsruhe.de/185860 BLB Karlsruhe] * Kageneck: ''Auf den Abschied unserer Freunde im Badischen Militair.'' [Karlsruhe] [ca. 1812] {{BLB|51740}} ==== Regimentsgeschichten ==== * Emil von Trapp-Ehrenschild (Bearbeiter): ''Das 1. Grossherzogl. Badische Leib-Grenadier-Regiment (jetzt Königl. Preußisches 1. Badisches Leib-Grenadierregiment Nr. 109) im Feldzuge 1870/71''. Karlsruhe 1875 {{IA|bub_gb_g14RAAAAYAAJ}} = {{GBS|g14RAAAAYAAJ|US}} * Wilhelm Schilling von Canstatt: ''Das Großherzoglich Badische 5. Infanterie-Regiment jetzt Königlich Preussische 5. Badische Infanterie-Regiment Nr. 113 im Feldzuge 1870-71'', Berlin 1876 {{GBS|VoIRAAAAYAAJ}} * Ernst Becker: ''Geschichte des 2. Badischen Grenadier-Regiments Kaiser Wilhelm Nr. 110.'' Berlin 1877. {{IA|geschichtedesba00beckgoog}} * Theophil von Barsewisch: ''Geschichte des Grossherzoglich Badischen Leib-Grenadier-Regiments 1803–1871''. Karlsruhe 1893 {{IA|bub_gb_QuugAAAAMAAJ}} = {{GBS|QuugAAAAMAAJ|US}} * Adolf Legde: ''Geschichte des 2. Badischen Dragoner-Regiments NR. 21'', Berlin 1893 {{IA|geschichtedesba00legdgoog}} * Alfred Sostmann: ''Geschichte des 3. Badischen Dragoner-Regiments Prinz Karl Nr. 22'', Berlin 1898 {{IA|geschichtedesba00soltgoog}} * (Alexander) Ferber (Bearbeiter): ''Geschichte des Feldartillerie-Regiments 'Großherzog' (1. Badisches) Nr. 14. Mit Zustimmung des Regiments zum 50jährigen Chef-Jubiläum Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs Friedrich von Baden'', Karlsruhe, C.F. Müller 1906 {{IA|bub_gb_UFgRAAAAYAAJ}} * Otto Schiel: ''Das 4. Badische Infanterie-Regiment Prinz Wilhelm Nr. 112 im Weltkrieg.'' Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg 1927. {{WLB|bsz476241804}} === Pädagogik === * [[Karl August Mühlhäußer]]: ''Die Volksschule in der ehemaligen Markgrafschaft Baden-Durlach''. Karlsruhe 1871 [[Karl August Mühlhäußer|siehe Autorenseite]] * '''[[Badisches Lehrerinnenheim in Lichtenthal bei Baden-Baden]]'''. In: ''[[Die Gartenlaube (1891)]]'' * Karl Brunner: ''Die Badischen Schulordnungen: Die Schulordnungen der Badischen Markgrafschaften'', 1. Band, Berlin 1902 {{IA|bub_gb_OabeAAAAMAAJ}} = {{GBS|OabeAAAAMAAJ|US}} * ''Schulordnungen, Schulbücher und pädagogische Miscellaneen aus den Landen deutscher Zunge. Band 24: Die Badischen Schulordnungen 1''. Berlin 1902 {{IA|bub_gb_2MENAAAAYAAJ}} = {{GBS|2MENAAAAYAAJ|US}} === Reden === * Friedrich I. von Baden: ''Großherzog Friedrich von Baden – Reden und Kundgebungen 1852–1896''. Hrsg. von Rudolf Krone. Freiburg im Breisgau 1903 {{IA|bub_gb_t81WAAAAMAAJ}} = {{GBS|t81WAAAAMAAJ|US}} ====Abdankungsreden ==== * Glaubitz, Friedrich Erdmann von: ''Der durch die That wahr-gemachte Nahme oder die vollkommene Augusta wurde bey der weyland durchleuchtigsten Fürstin und Frauen, Frauen Augusta Maria ... den 6. Junii 1728. gehaltenen Gedächtnis-Predigt zu Pfortzheim ... in der Schloß-Kirche in nachfolgender Abdanckungs-Rede gezeiget.'' Carols-Ruh [1728] {{BLB|10984}} * Bürcklin, Philipp Jakob: ''Die auf Weißheit und Treue sich gründende Ruhe, welche bey denen Hochfürstlichen solennen Exequien des ... Herrn Carl Wilhelms, Marggrafens zu Baden und Hochberg, ... nach gehaltener Gedächtnis-Predig ... durch eine Abdanckungs-Rede den 6. Julii 1738. zu betrachten vorgestellet wurde'' Carls-Ruhe [1738] {{BLB|11138}} ====Amtsantritt ==== * Dietz, Johann Georg: ''Hertzlich gemeynter Glück-Wunsch.'' Als der Hochwürdige ... Herr Johann Georg Dietz, Hochfürstl. Baaden-Durlachischer ... Constistorial- und Kirchen-Rath ... verreisete, Das Ihme ... aufgetragene Pastorat und Scholarchat in deß H. Reichs Stadt Heylbronn anzutreten.'' Carols-Ruh 1720 {{BLB|4318}} ==== Festgruß ==== * ''Festgruß der Jungfrauen der Residenzstadt Karlsruhe an Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin Luise von Baden''. Karlsruhe [1856 ?] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/60161 BLB Karlsruhe] * Freudenreich, Leonhardt: ''Zum gesegneten Eintritt, Fortgang und Ausgang des 1765ten Jahrs wünschet der Höchsten Gnädigsten Landes-Herrschaft und dem ganzen Hochfürstlichen Hause, [...]''. Carlsruhe 1765 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/62403 BLB Karlsruhe] * Vorholz, Christof: ''Nachbarlicher Huldigungsgruss der Badener an seine Majestät König Wilhelm v. Württemberg. Zu seinem 25jährigen Regierungsjubiläum. Karlsruhe 1841 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/59114 BLB Karlsruhe] ==== Geburts- und Geburtstagsreden ==== * Sachs, Johann Christian: ''Zu der höchsterfreulichen und unvermutheten Geburt des ... Prinzen und Herrn ... Ludwig Wilhelm Agust Markgravens zu Baaden und Hochberg .... Welche den 9ten Februar 1763 ... erfolgte, solte denen Durchlauchtigsten Eltern ... glückwünschen das Fürstliche Gymnasium Illustre zu Carlsruhe.'' Carlsruhe 1763 {{BLB|5569}} * Posselt, Gottfried: ''Gottes gnädige Aufsicht in gefährlichen Läufften ward dem Gesalbten des Herrn, ... Fürsten und Herrn, Herrn Carl, Marggraffen zu Baden und Hachberg, ... gleichwie am Neuen Jahrs-Tage ... also auch bey feyerlicher Begehung Dero hohen Geburts- und Nahmens-Festes, den 28. Jan. 1735 ... angewünschet'' Carls-Ruh 1735 {{BLB|11128}} * Karl Wilhelm <III., Baden-Durlach, Markgraf>: ''Als der Durchleuchtigste Fürst und Herr, Herr Carl, Marggraf zu Baaden und Hachberg ... den 28. Januarii 1722 das erfreuliche Fest Sero hohen Geburts- und Nahmens-Tag ... celebrirten, Wolte zu der allgemeinen Freude Dero gesamten Unterthanen diesen.'' Carols-Ruh 1722 {{BLB|10905}} * ''Die vollkommene Glückseeligkeit, welche der ... Herr Christoph, Marggraf zu Baaden und Hochberg, ... durch hohe Geburt angefangen, im Leben Wechsel-weise empfunden und endlich durch ... Hintritt in Gott gefunden hat, wie solche nach gehaltenen Gedächtnis-Predigten im ganzen Baaden-Durlachischen Lande am 6. Junii 1723. vorgestellt worden ist.'' Carols-Ruh 1723 {{BLB|10951}} * Molter, Friedrich: ''Pindarischer Gesang und Nachahmung auf den hohen Hervorgang der Durchlauchtigsten Fürstinn und Frau Amalie Friderike vermählter Erbprinzessinn zu Baden und Hochberg ... gebohrner Landgräfinn zu Hessen-Darmstadt'' ... Carlsruhe 1776 {{BLB|5638}} * Malsch, Johann Caspar: ''[Glückwünsche anläßlich der Geburt von Carl Friedrich von Baden am 22. November 1728]''. [S.l.] 1728 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/76493 BLB Karlsruhe] * Geyer, Johann Georg: ''Nach der den 9ten Februar 1763 glücklich geschehenen Entbindung Der Durchleuchtigsten Fürstin und Frauen, Frauen Carolinen Louisen, Markgräfin zu Baden [...]''. Carlsruhe 1763 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/62361 BLB Karlsruhe] * Stein, Johann Friedrich: ''Weyrauch der Ehrfurcht und des Gebets vor das theuerste Leben Des Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Karl Ludwigs, Marggraven zu Baden und Hachberg, [...]''. Carlsruhe 1765 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/62460 BLB Karlsruhe] * Ring, Friedrich Dominicus: ''Bey dem XVIIten Geburts-Tage des Durchl. Herrn Erb-Prinzzen von Baden den 14ten Febr. 1771''. [Karlsruhe], [1772] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/62605 BLB Karlsruhe] * ''Gesang der Feyer und Ehrfurcht bey der hohen Geburt derer Durchlauchtigsten Prinzessinnen zu Baden und Hochberg, Catharine, Amalie, Christiane, Luise und [...]''. Carlsruhe 1776 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/62631 BLB Karlsruhe] * Macklot, Michael: ''Ode zur Feier des hohen Hervorgangs der ... Frau Erbprinzessinn Amalie Friderike zu Baden und Hochberg nach der hohen Geburth Dero ... Prinzessinnen-Töchter [...]''. Carlsruhe : Maklot, 1776 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/62656 BLB Karlsruhe] * ''Die aus ihrem düstern Verborg hervorkommende Badische Sonne In der ... Fürstinn und Frauen Amalia Erbprinzessinn zu Baden und Hochberg''. Carlsruhe 1776 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/62685 BLB Karlsruhe] * ''Ode bei der Namensfeier Carl Friedrichs, Markgrafen zu Baden und Hochberg, den 28ten Jenner 1782''. Carlsruhe 1782 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/62751 BLB Karlsruhe] * Karl Ludwig Friedrich <Baden, Großherzog>: ''Prinz Carl von Baden an seine Durchl. Prinzessinnen Schwestern an Ihrem hohen Geburtstag. Carlsruhe den 13ten July. 1794; [Gedicht]''. Carlsruhe, 1794 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/62951 BLB Karlsruhe] * Karl Friedrich <Baden, Großherzog>: ''Am hohen Geburtsfest des beßten Fürsten''. [Carlsruhe] [1795] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/62966 BLB Karlsruhe] * ''Bey der Gedächtniß Feyer des hohen Geburtstages unsers Durchlauchtigsten Herrn Erbprinzen''. Carlsruhe, [1796] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/62992 BLB Karlsruhe] * ''Mein Opfer am Vermählungstag des Durchlauchtigsten Herzogs von Zweibrücken Maximilian mit der Durchlauchtigsten Prinzessinn Karoline von Baden den 9ten [...]''. Carlsruhe 1797 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/63027 BLB Karlsruhe] * Kranz, Friedrich: ''Prolog Auf das höchstbeglückte Geburtsfest Ihro Hochfürstlichen Durchlaucht Amalie Friderike Erbprinzeßinn von Baaden Durlach gebohrne Prinzeßinn von [...]''. Carlsruhe : Macklot, [1797] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/63089 BLB Karlsruhe ] * ''Seiner Hochfreyherrlichen Exzellenz dem Herrn Geheime Rath und Oberjägermeister Freyherrn von Geusau Ihrem Verehrungswürdigsten Oberhaupt wünschen, zu [...]''. Carlsruhe [1797] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/63104 BLB Karlsruhe] * Böckmann, Johann Lorenz: ''Opfer der Liebe''. Carlsruhe 1802 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/69478 BLB Karlsruhe] * Lesegesellschaft <Karlsruhe>: ''Ein Lied der Freude am Geburtsfest des durchlauchtigsten Erbprinzen Karl Ludwigs von Baden gesungen ...''. Karlsruhe [1800] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/69441 BLB Karlsruhe] * ''Apoll und die Musen''. Carlsruhe 1807 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/69818 BLB Karlsruhe] * ''Epilog, als Anhang zur Zauber-Flöte, auf die Geburt der, am 5. Juny geborenen Prinzessin von Baden''. Karlsruhe [1811] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/69960 BLB Karlsruhe] * ''Die schönsten Perlen einer Fürstenkrone''. Rede zur Feier des hohen Geburtsfestes Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs Leopold von Baden Samstags den 29. August 1846 gehalten in der Synagoge zu Karlsruhe. Karlsruhe 1846 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/71494 BLB Karlsruhe] * ''Predigt über I. Buch der Chronik, Cap. 29, Vers 4 - 12, am dreizehnten Trinitatis-Sonntage, zugleich dem Geburtsfeste Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs [...]''. Karlsruhe 1847 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/71509 BLB Karlsruhe] * ''Da dem Hoch-Edelgebohrnen und Hochgelehrten Herrn ... Jacob Friderich Maler. Prof. Mathes. Physic. & Jur. Nat. ... bey allhiesigem ... Gymnasio ... den 5. Juni 1747 eine junge Tochter zur Welt gebohren worden ... / wollten ... ihre Freude hierdurch an den Tag legen dessen sämtliche Discipuli Classici: Joh. Wilh. Eman. Güntzel …'' [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/56490 BLB Karlsruhe] * Haupt, AE. M.: ''Das höchst-erfreuliche, den 22. November 1748 angebrochene hohe Geburts-Fest des ... Herrn Carl Friedrichs, Marggrafens zu Baaden und Hochberg … Besinget Sr. Hochfürstl. Durchleucht ...'' Carls-Ruhe [1748] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/56505 BLB Karlsruhe] * ''Genesene Gattin! Dein so theures Leben // Jährt sich an diesem frohen Tag. [Gedicht für Amalie, Markgräfin von Baden].'' [Carlsruhe?] [1791] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/56839 BLB Karlsruhe] * ''Akademische Rede zur Feier des Geburtsfestes des höchstseligen Grossherzogs Karl Friedrich am bei dem Vortrage des Jahresberichtes und der Verkündung [].'' Karlsruhe 21. November 1896 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/periodical/titleinfo/3871819 BLB Karlsruhe] ==== Jubiläen ==== * Eccardt, E. C.: ''Unserm milden, und vielgeliebten Fürsten, Karl Friederich am Jubelfest seiner fünfzigjährigen Regierung geweiht ...''. Carlsruhe 1796 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/63012 BLB Karlsruhe] * ''Die Festfeier des 19. April 1843 zu Donaueschingen''. Carlsruhe 1843 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/101477 BLB Karlsruhe] * Eisenlohr, Johann Jacob: QRWB"Z Oder freudige Liebes- und Ehr-Bezeigung. Welche ... Hn. Johann Jacob Eisenlohren ... Bey Seinem ... Jubilaeo Pastorali öffentlich abzustatten sich verbunden erachtet / Dessen beederseits nach Ihm genennete ältester Sohn und ältester Enckel Johann Jacob Eisenlohr, Pfarrer zu Lauffen, und Johann Jacob Eisenlohr, SS. Theologiae Studiosus in Jena. Carols-Ruh 1730 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/54016 BLB Karlsruhe] ==== Neujahrswünsche ==== * ''Neujahrs-Wunsch zu einem gesegneten Anfang, Fortsetzung und Ausgang des 1768. Jahrs, der hohen gnädigsten Landes-Herrschaft und dem sämtl. Fürsten Haus, [...]''. Carlsruhe 1768 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/62495 BLB Karlsruhe] * Knobloch, Hartmann: ''Zum gesegneten Anfang, Fortgang und Ausgang des 1777ten Jahrs wünschet Höchster gnädigsten Landes-Herrschaft , der sämtlichen Dienerschaft hohen und niedern [...]''. Carlsruhe : Maklott, 1777 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/62700 BLB Karlsruhe] * ''Provinzial-Blatt der badischen Markgrafschaft, Neujahrswunsch''. Carlsruhe 1806 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/69722 BLB Karlsruhe] ==== Trauerreden ==== * Carl Ullmann: ''Trauerrede auf seine Königliche Hoheit den Grossherzog Leopold von Baden : gehalten am 7. Mai 1852 bei der Trauerfeier der Universität Heidelberg''. Heidelberg 1852 {{BLB|8522}} * Christian Ludwig Fecht: ''Trauerrede auf seine Königliche Hoheit den Großherzog Leopold von Baden, den 9. Mai 1852''. Lahr 1852 {{BLB|6324}} * Daniel Schenkel: ''Das Gedächtnis der Gerechten bleibt im Segen! : Trauerrede gehalten am 9. Mai im akademischen Trauergottesdienste zu Heidelberg für den höchstseligen Großherzog Leopold''. Heidelberg 1852 {{BLB|8059}} * Glaubitz, Friedrich Erdmann von: ''Trauer-Rede, welche bey desz ... Herrn Christophs, Marggrafen zu Baaden und Hochberg, ... solenner Beysetzung den 31. May 1723 ... abgelegt wurde.'' Carols-Ruh 1723 {{BLB|10938}} * Gebhard, Israel Ludwig: ''Unterthänigste Trauer-Zeilen und Ehren-Säulen, mit welchen, als der ... Herr Christoph, Marggraf zu Baaden und Hochberg ... Christlich-Fürstlichem Gebrauch nach den 31. May 1723. zu Pforzheim ... beygesetzt wurde ...Respect bezeigen ...'' Carols-Ruh 1723 {{BLB|10944}} * ''Kurtze Abbildung desz wandelbahren Wechsels menschlichen Lebens, welchen ... Augusta Maria, Marggräfin zu Baaden und Hochberg ... überwunden hat. Wie solche nach gehaltenen Gedächtnis-Predigten im gantzen Baaden-Durchlachischen Lande am 6. Junii Anno 1728 vorgestellet worden ist.'' {{BLB|10992}} * ''Die verborgene Weißheits-volle Weege Gottes in dem seeligen Wechsel dieser Zeit mit der frohen Ewigkeit wollten, als der ... Herr Friedrich, Marggraf und Erb-Printz zu Baden und Hachberg, ... den 26. Martii 1732 ... entschlief, und darauf den 11. May ... in dero ... Kruft eingesencket wurde, seufzend besehen und ... überreichen der Hochfürstl. Residenz-Stadt Carls-Ruh Burgermeister, Gericht und Rath.'' Carls-Ruh 1732 {{BLB|11019}} * ''Publicae pietatis justissimus dolor; quem in acerbissimo funere Serenissimi Principis Ac Domini, Domini Friderici, Marchionis ac Principis Haereditarii Badensis et Hachbergensis, ... cum post triduani temporis valetudinem adversam praecipiti nimis fato metam mortalitatis attigisset, expletis vitae annis XXVIII. mensibus V. Diebus XVIII. Anno MDCCXXXII, die XXVI martii, Luce Immanuelis, testificabatur, in ipso exequiarum luctu die XI maji Illustre Caroli Hesycheum.'' in Caroli Hesycheo 1732 {{BLB|11025}} * ''Das unvermuthete Verhängniß deß Him[m]els, welches ... das uralte Hochfürstl. Baden-Durlachische Haus ... betroffen, wollte ... als der weyland Durchleuchtigste Fürst und Herr, Herr Friedrich, Marggraf und Erb-Printz zu Baden, Anno 1732, den 26. Martii ... in den himmlischen Orden der Heiligen ... aufgenommen wurde, das FürstlichDurlachisch-Löbliche Ober-Amt, Burgermeister, Gericht und Rath ... betrachten'' Carls-Ruh 1732 {{BLB|11038}} * ''Die freudenreiche Friedens- und Frühlingszeit, sollte bey desz ... Herrn Friedrichs, Marggraf- und Erb-Printzens zu Baden und Hachberg, ... den 26. Martii 1732 erfolgten ... Hintritt, und darauf den 10. May h.a. veranstalteten ... Einsenckung deroselben Hochfürstlichen Leichnams in die ... Krufft in der alten Residenz-Stadt Pfortzheim zu ... Beizeigung wehmütigster Condolenz, zu erwägen vorlegen das Ministerium der Dioeces Durlach.'' Carls-Ruh 1732. {{BLB|11040}} * Defner, Daniel: ''Die harte und doch beste Wahl, welche der weyland Durchleuchtigste Fürst und Herr, Herr Friedrich, Marggraf und Erb-Printz zu Baden und Hachberg, ... aus Anlasz desz Selbst-erwünschten schönen Leichen-Texts ... den 7. May ... dem Hochfürstlichen Trauer-Hauß ... übergeben ...in einem musicalischen gespräch ...'' [Karlsruhe] 1732 {{BLB|11051}} * Molter, Johann Melchior: ''Trauer-Music, welche bey des weyland Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Friedrichs, Marggraf und Erb-Printzens zu Baden und Hachberg, ... den 10. und 11. May 1732 geschehener Abführung und solenner Beysetzung in ... Pfortzheim aufgeführet wurde'' Carls-Ruh 1732 {{BLB|11065}} * Krüger, Franz R.: ''Die abgefallene Crone der Herrlichkeit, welche bey deß ... Herrn Carl Wilhelms, Marggrafens zu Baden und Hachberg, ... Solennen Exequien ... gehaltenen Leichen-Begängniß-Predig den 6. Julii 1738. vorgestellet worden'' Carls-Ruh [1738] {{BLB|11148}} * Glaubitz, Friedrich Erdmann von: ''Trauer- und Trost-Gedancken, welche, als der ... Herr Carl Wilhelm, regierender Marggraf zu Baden und Hochberg, ... den 12ten May 1738 starb und ... hierauf den 6ten Julii eine prächtige Beysetzung gehalten wurde.'' Carls-Ruh [1738] {{BLB|11160}} * ''Beschreibung der Solennen Exequien und des dabey aufgerichteten Castri Doloris, welche ... dem ...Herrn Carl Wilhelmen, Marggrafen zu Baden und Hochberg ... den 6ten Julii 1738 in dero gewesenen Residenz gehalten worden'' Carls-Ruh 1738 {{BLB|11191}} * ''Die allezeit hoch zu preisende allmächtige Wunder-Hand Gottes, welche bey des ... Herrn Carl Wilhelms, Marggrafens zu Baden und Hochberg ... sowohl bey dero hohen Geburt, als auch im Leben und Sterben, sich vielfältig offenbahret hat. Zu welcher Preiß und Ruhm, nach dem erfolgten höchst-seeligsten Hintritt, und darauf am 6. Julii 1738. gehaltenen Gedächtnüß-Predigten das gantze Baden-Durlachische Land durch Deroselben Lebens-Geschichte erwecket worden ist.'' Carls-Ruh 1738 {{BLB|11216}} * ''Den schmerzlichen und höchst-betrübten Hintritt des ... Herrn Philipp Jacob von Löwencrantz, ... des Marggrafens zu Baaden-Durlach ... Geheimen Raths und Ober-Stallmeisters wollte in nachstehender Trauer-Music ... beklagen die sämmtliche Fürstl. Hof-Capell, den 3ten Martii 1730'' Carols-Ruh 1730 {{BLB|11425}} * ''Lessus funebris beatis manibus serenissimi principis acdomini, domini Friderici, marchionis Badensis et Hochburgensis, ... qui anno ... MD CC XXXII d. XXVI. Martii placide ...'' Carols-Ruh 1732 {{BLB|11435}} * Schmidt, Marcus Friedrich: ''Deß Apostels Pauli weit grössere Lust, seelig abzuscheiden, als länger im Fleisch zu leben, wurde bey der ... dem Herrn Friderich, Marggrafen und Erb-Prinzen zu Baden und Hachberg ... meinem gnädigsten Fürsten und Herrn, aus Dero Selbst-erwählten Leichen-Textes-Worten Domin. Cantate 1732 gehaltenen Christlichen Gedächtnis-Predig in der Schloß-Kirche ... Carls-Ruh vorgestellet'' Carls-Ruh 1732 {{BLB|11440}} * Dornheck, Wilhelm: ''Thränen, Ach und Weh bey der ... Leichen-Begängniß unseres ... Herrn Erb-Prinzens, Herrn Friedrichs, Marggrafens zu Baaden und Hochberg, ...Gedächtniß'' {{BLB|11466}} * ''Das Ihm Selbst lauter Freuden, aber andern tausend Leyden verursachende frühzeitige Scheiden deß ... Herrn Friedrichs, Marggrafens und Erb-Printzens zu Baden und Hachberg, ... welches den 26. Martii 1732 erfolgte, wollte bey der den 10. May d. a. geschehenen Beysetzung ... zu letzter Bezeigung ihrer devotesten Treue ... vorstellen Stadt-Schreiber und gesammte Bürgerschafft zu Durlach'' Carls-Ruh : 1732 {{BLB|11487}} * Hoelzlin, Johann Laurentius: ''Exequiarum solennia in memoriam ac honorem serenissimi Principis AC Domini, Domini Friderici, Marchionis Badensis et Hachbergensis ..., submissa mente celebrabit Capitulum Roetelanum ...'' Carls-Ruh [1732]{{BLB|11492}} * Pelcke, Johann Bernhard von: ''Das unsterbliche Leben der Gerechten, welches unter dem Bilde der durch Tugend belebten Tabea zum unsterblichen Angedencken der Weyl. ... ... Printzessin Catharina Barbara, Marggräfin zu Baaden und Hochberg ... nach gehaltener Gedächtniß-Predigt ... am 24. Febr. 1733. in einer Gedächtniß-Rede vorgestellet wurde'' [Karlsruhe] 1733 {{BLB|11506}} * Bohm, Johann Dietrich: ''Die Probe eines vor Gott aufrichtigen Israeliten. Wolte aus denen Worten Davids im LXXI. Psalm, v.5.6.7.8. bey der Christlichen Beerdigung des ... Herrn Johann Nicolai von Nidda, Bey dem Löbl. Hochfürstl. Baaden-Durlachischen Kayserl. Regiment zu Fuß gewesenen hoch-bestallten Hauptmanns u. ... 1722sten Jahr ... aus dieser Welt abgeschieden ...'' Carols-Ruh 1722 {{BLB|2189}} * ''Programm über das feierliche Leichenbegängniß Ihrer Hoheit der Prinzessin Wilhelmine Pauline Henriette Leopoldine Sophie Amalie Maximiliane Markgräfin von Baden, Tochter Seiner Hoheit des Herrn Markgrafen Wilhelm.'' Carlsruhe [1834] {{BLB|6108}} * Mauritii, Christoph: ''Der höchst-bedenckliche Tod deß Gerechten : wurde, als der ... Herr Ferdinand Maximilian Binder, gewesener Hochfürstl. Baaden-Durlachischer hochansehnlicher Hof-Rath und Landschreiber der Landgraffschafft Sausenberg und Herrschafft Röteln, den 13. Dec. 1730 ... seelig eingeschlaffen ... aus den Worten Jes. LVII. 1.2. betrachtet und vorgestellet.'' Carols-Ruh [1730] {{BLB|2742}} * Schmidt, Marcus Friedrich: ''Der Freuden-volle Einzug derer geistlichen Israeliten in das himmlische Jerusalem. Wurde in einer Christlichen Leichen-Predig aus denen Worten der Offenbahrung S. Johannis Cap.VII. v.13.14.15.16.17 bey dem seeligen Hintritt deß ... Herrn Israel Gebhards, Hochfürstl. Marggräfl. Baaden-Durlachischen ... Raths und Operatoris ... den 12. Feb. Anno 1731 ... seelig entschlaffen ...'' Carols-Ruh 1731 {{BLB|2852}} * Wechsler, Johann Jakob: ''Gottes wunderbare Führung Seiner Glaubigen : bey ... Leichen-Begängniß des ... Herrn Heinrich Wilhelm Malers, Hochfürstl. Marggräfl. Baden-Durlachischen geheimden Raths und Lehen-Probsts ... aus den Worten Davids Pslam LXXI. v.7.'' Carls-Ruh 1733 {{BLB|2085}} * Hölzlein, Johann Lorenz: ''Unvergeßliches Angedencken einer hertzgeliebten Mutter. Als der Weyland Hoch-Edlen ... Frauen Anna Salome Zandtin, deß ... Herrn Johann Hartmann Bechtolds, gewesenen treu-eyfferigen Pfarrers zu Grötzingen, seel. nachgelassenen Wittib, bey Ihrem Grab in dem Closter Weidnau ... von Ihren hinterbliebenen Kindern und Groß-Kindern. Carls-Ruh 1733 {{BLB|2226}} * Schunggart, Franz Josef (Hg.): ''Badens Trauer und Badens Trost''. Karlsruhe 1852 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/185969 BLB Karlsruhe ] * Molter, Johann Melchior: ''Opffer der Treue''. Carls-Ruh [1738] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/118796 BLB Karlsruhe] * Maler, Jakob Friedrich ; Sachs, Johann Christian: ''Orationes in memoriam viri dvm [dum] viveret maxime venerandi ac doctissimi Iacobi Fridrici Maleri sereniss. March. Bada-Dvrlacensi a consiliis ecclesiasticis [...]''. Carolsruhae 1765 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/62475 BLB Karlsruhe] * ''Den Tod ihres unvergeßlichen Lehrers Herrn Johann Christian Sachs, fürstlichen Kirchenraths und Rectors unsrer Hohen Fürstenschule feyern mit Wehmuth, [...]''. Carlsruhe 1789 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/62896 BLB Karlsruhe] * ''An Ihro Hochfürstliche Durchlaucht die verwittibte Frau Erbprinzessinn zu Baden bey dem frühen Tode Ihres unvergeßlichen Gemahls''. Carlsruhe [1802] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/69411 BLB Karlsruhe] * ''Den Tod des Durchlauchtigsten Erbprinzen Carl Ludwigs von Baden betrauert höchstdesselben Bataillon''. Carlsruhe 1802 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/69463 BLB Karlsruhe] * ''Den Tod des Durchlauchtigsten Erbprinzen Carl Ludwigs beweinen der Magistrat und die Bürgerschaft dieser Residenz-Stadt''. Carlsruhe 1802 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/69493 BLB Karlsruhe] * ''Kantate zu der feierlichen Beisetzung Sr. Königlichen Hoheit des höchstseeligen Großherzogs Carl Friedrich von Baden den 24. Juni 1811''. Carlsruhe 1811 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/69976 BLB Karlsruhe] * ''Rede am Grabe unsers Bruders Karl Engler, Stud. Theol.''. Karlsruhe, 1811 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/70011 BLB Karlsruhe] * Gayling von Altheim, Christian: ''Programm über die bei dem Leichenbegängniss des in Gott ruhenden Großherzogs Ludwig, Königliche Hoheit, stattfindenden Feierlichkeiten. Samstag den 3ten April wird die öffentliche Aussetzung ... statt finden.'' Carlsruhe 1830 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/58889 BLB Karlsruhe] * ''Als den 24. Januarii deß 1743sten Jahres der verblichene Cörper des Weyl. Reichs-Frey- Hoch-Wohlgebohrnen Herrn ... Wilhelm Friderich Schillings von Canstatt ... Zu Carls-Ruhe in seine Ruhe-Kammer eingesencket wurde, wollte nachstehende Trauer-Music ... aufführen.'' Carls-Ruhe [1743] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/56415 BLB Karlsruhe] * ''Schuldiges Opffer der Liebe, womit bei dem seeligen Hintrit des ... Herrn Johan[n] Waßmuth. Best-meritirten Pro-Rector und Professor der Heil. Sprachen bey dem Gymnasio ... Zu Carls-Ruhe, welcher den 5ten Januarii 1750 ... entschlief ... Ihre schuldige Liebe und Hochachtung gegen dem Wohlseelig-Verstorbenen an den Tag legen wollten, das sämtliche Collegium Studiosorum'' Carls-Ruhe [1750] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/56520 BLB Karlsruhe] * ''Schmerzlicher Nachruf, womit bey der Bahre des ... Herrn Andreas Jacob Maschenbauers, Hochfürstl. Baaden-Durlachischen ... Hof- und Cantzley-Buchdruckers ... Ihre heftige Betrübniß an den Tag legen wollten, des Seelig-verstorbenen hinterlassene Wittib, Sohn und Söhnerin'' [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/56550 BLB Karlsruhe] * ''Zu der auf den 11. Dez. 1818 Abends 10 Uhr bestimmten feierlichen Beisetzung des ... Großherzogs Carl Königl. Hoheit wird nachstehendes Programm bekannt gemacht:'' [Karlsruhe?] [1818] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/58653 BLB Karlsruhe] * ''Trauer-Reglement.'' Wegen des ... Ablebens ... Großherzogs Carl wird am 8. Dezember als dem Todestag an gerechnet, die Trauer auf sechs Monate, nemlich bis zum 8. Juni 1819 einschließlich angelegt [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/58668 BLB Karlsruhe] * ''Bey Beerdigung der weyland wohlseeligen Mademoiselle Maria Jacobina Geibelin. Wollte in nachstehender Trauer-Musique ihr Beyleyd bezeigen die sämmtliche Fürstliche Hof-Capell den 13den Martii Anno 1730. Carols-Ruh [1730] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/54107 BLB Karlsruhe] * Lapide, Irenophilus a: Dem Wohl-Ehrwürdigen und Hoch-Wohlgelahrten Herrn Johann Georg Sievert. V.D.M. in Carols-Ruh, Und Seiner ... Jungfer Braut wollte an Dero hochzeitlichen Ehren-Festin ... aufwarten. Carols-Ruh [1731] https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/54133 BLB Karlsruhe] * Defner, Daniel: Trauer-Music. Welche bey Beerdigung ... Frauen Maria Veronica von Vasoldt, gebohrner von Bemmingen ... aufgeführet worden. Carls-Ruh [1732] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/55573 BLB Karlsruhe] * ''Die nach dem erlangten Glaubens-Sieg im Himmel triumphirende Hertzogin.'' Wollte bey dem ... Ableben der ... Frauen Eva Maria Hertzogin ... deß Edlen ... Johann Sigmund Hertzogen, vornehmen Gast-Gebern zur Blumen in Durlach ... Eheliebsten ... Carols-Ruh [1732] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/55588 BLB Karlsruhe] * ''Als ... Herr Jacob Christoph von Berenfelß ... verschieden ... wollten dabey ihre ... Compassion bezeugen / zwey Dero Hochadel. Famille ... unterthänige Diener.'' Carls-Ruh [1733] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/55669 BLB Karlsruhe] * Defner, Daniel: ''Den zwar schmertzlich- doch Gott-gelassenen seeligen Abschied. Desz ... Herrn Jacob Christophs von Berenfelß ... wollte in der Durlachischen Stadt-Kirche bey ... Beerdigung ... in einer Trauer-Cantata vorstellen.'' Carls-Ruh [1733] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/55684 BLB Kalruhe] * Goll, Jacob Friedrich: ''Trost-Schrifft an seine hertzlich geliebteste Frau Mutter. Bey dem ... Todes-Fall ihres dritten Herrn Ehe-Gemahls, ... Hn. Heinrich Wilhelm Mahlers ... von der Frauen Geheimen Räthin eintzigen Sohn.'' Carls-Ruh [1733] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/55759 BLB Karlsruhe] * Wechsler, Johann Jakob: ''Treu-gemeynter Glück- und Freuden-Wunsch.'' Über den sowohl Geburts- als Sterbe-Tag desz Baden-Durlachischen Barsillai ... Herrn Heinrich Wilhelm Mahlers ... Carls-Ruh [1733] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/55774 BLB Karlsruhe] * Hoyer, Daniel: ''Betrübt- aber auch Christlicher Abschied zweyer in Ihrem Alter verbundener und ... durch den Tod bald wieder getrennter Ehe-Leute.'' Als der ... Herr Heinrich Wilhelm Mahler ... den 28. Sept. 1733 dieses Zeitliche gesegnet ... auf Befehl Seiner ... Frauen Annä Catharinä, einer gebohrnen Bardilin in nachgesetzter Trauer-Ode vorgestellet. Carls-Ruh [1733] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/55789 BLB Karlsruhe] * Defner, Daniel: ''Die nach längst wohl-bestelltem Hauß erlangte ewige Ruhe.'' Wollte bey Beerdigung deß ... Herrn Heinrich Wilhelm Mahlers ... in einer Trauer-Music vorstellen. Carls-Ruh [1733] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/55804 BLB Karlsruhe] * ''Schmertzliche Klage über die in der besten Blühte verwelckte Hoffnung.'' Das ist, dem frühen Absterben deß Herrn Jacob Friederich Wechslers, deß ... Johann Jacob Wechslers ... ältesten Sohns ... wollten in diesem geringen Carmine führen die sämmtliche Discipuli 1. Classis Paedag. Durl. Carols-Ruh [1726] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/53510 BLB Karlsruhe] * ''Die gesuchte und erlangte Ruhe-Statt.'' Wollte, als desz ... Franciscus Rudolph Krügers ... Frau Sophia Elisabetha, eine gebohrne Kellerin ... Carols-Ruh [1725] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/53585 BLB Karlsruhe] * ''Das Muster eines frommen, treuen und preißwürdigen Hof- und Kirchen-Raths.'' Wollte bey dem ... Ableben deß ...Herrn Johann Grätern ... in etlich- gebundenen Trauer-Zeilen abschildern ... Carols-Ruh [1730] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/53960 BLB Karlsruhe] * ''Die mitten im Winter grünende Bircke.'' Wollte bey dem seeligen Ableben deß ... Herrn Johann Erhard Bürcklins ... zum letzten Ehren-Gedächtnisz ... entwerffen. Carols-Ruh [1730] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/53986 BLB Karlsruhe] * Föckler, Friedrich Jacob: ''Die im grünen Garten-Klee gebrochne Tugend-Aloe.'' Wolte, Als der ... Herr Johann Nicolaus von Nidda ... beweinen Und die von dem Hochseligen ihme von Jugend auf erzeigte Wohl- und Gutthaten mit betrübten Worten rühmen. Carols-Ruh [1722] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/49933 BLB Karlsruhe] * Hölzlein, Johann Lorenz: 'Trauer-Music, welche bey dem der Weyl. Durchleuchtigsten Fürstin, Printzessin Catharinae Barbarae, Marggräfin zu Baaden und Hochberg, ...zu letzten Ehren [...]''. Carls-Ruh 1733 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/143392 BLB Karlsruhe] * ''Das rechte Bestreben der Gerechten, welches zu höchsten Ehren der ... Printzessin Catharina Barbara, Marggräfin zu Baaden und Hochberg ... nach gehaltener [...]''. Carls-Ruh [1733] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/143378 BLB Karlsruhe ] * Hölzlein, Johann Lorenz: Demüthigstes Thränen-Opffer nach erfolgt-hoch-seeligem Absterben des Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Friderichs, Marggraf und Erb-Printzens zu Baden und Hachberg, ... vor dessen ... Eltern in tieffester Demuth gebracht ... : [in der Kirche zu Lörrach, am ... 11ten May 1732]. Carls-Ruh 1732 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/143336 BLB Karlsruhe] * Friedrich <Baden-Durlach, Erbprinz>: ''Die Abbildung deß höchst-rühmlichen, obschon sehr kurtzen Lebens, welches der weyland Durchleuchtigste Fürst und Herr, Herr Friderich, Marggraf und Erb-Printz zu Baden und Hachberg ... durch einen höchst-seeligen Hintritt mit der ewigen Freude verwechselt hat. Wie solche nach gehaltener Gedächtnis-Predig in denen gesamten Baden-Durchlachischen Landen am 11. May des 1732. Jahrs vorgestellet worden.'' Carls-Ruh [1732] {{BLB|11080}} * ''Das rechte Bestreben der Gerechten, welches zu höchsten Ehren der ... Printzessin Catharina Barbara, Marggräfin zu Baaden und Hochberg ... nach gehaltener Gedächtnüs-Predigt ... am 24. Febr. A. 1733 zu betrachten vorgelegt worden ist.'' Carls-Ruh [1733] {{BLB|11108}} * Johann Melchior Molter: ''Trauer-Music, welche bey dem der Weyl. Durchleuchtigsten Fürstin, Printzessin Catharinae Barbarae, Marggräfin zu Baaden und Hochberg, ...zu letzten Ehren angestellten Leich-Begängnüß in Pfortzheim den 24. Februarii Anno 1733 aufgeführet wurde.'' Carls-Ruh 1733 {{BLB|11118}} * Texter, Joh. Nicol.: ''Die traurige und schmertzhaffte Zertrennung zwischen David und Jonathan, welche, als der Hoch-Edle, Wohlgelehrte und Wohlerfahrne Herr Franz Rudolph Crüger, Medicinae Candidatus und Practicus allhier nach einer kurtzen Kranckheit den 6. Martii 1734 ... entschlaffen ... in nachstehendem Carmine abbilden ...'' Carls-Ruh 1734 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/118674 BLB Karlsruhe] ==== Vermählung ==== * ''Empfindungen des Herzens. Bey der hohen Vermählungsfeier ... des regierenden Herrn Herzogs von Pfalz-Zweibrücken Maximilian Joseph ... mit der ... Fürstinn Friderike Wilhelmine Karoline von Baden Durlach etc. am 9ten Lenzmonat 1797'' Carlsruhe 1797 {{BLB|5692}} * Rindfleisch, Gideon: ''Soli Deo Gloria.'' Als Adam seine Braut ihm zugesellet sahe ... daß Glück und Heyl daraus erwachs, Das wünsch von Hertzen Ich, Hans Sachs. [Karlsruhe?] [1720] {{BLB|4347}} * Lysander: ''Herr Weisser ist entzückt, ihr Götter!'' [Karlsruhe?] [1720] {{BLB|4354}} * ''Die im reinen Liebes-Born sich labende Keuschheit.'' Wollte, als den Monats-Tag dieses 1725. Heyl-Jahrs die Börnerisch- und Reichartische Ehe-Versprechung ... in Arnstadt vollzogen wurde, in einigen Reimen entwerffen und seinen ... Glücks-Wunsch von ferne zuruffen der Jungfer Braut nächster und allerbester Freund. Carols-Ruh [1725] {{BLB|4612}} * Ehinger, Gregor: ''Festgedicht zur allerhöchsten Vermählungs-Feier Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs Friedrich von Baden mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin [...]''. Untersiggingen ; Karlsruhe : Macklot, 1856 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/60076 BLB Karlsruhe] * ''Empfindungen der Freundschaft bey der von Ahlenfeld- und von Gemmingischen Vermählung''. Carlsruhe 1770 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/62570 BLB Karlsruhe] * ''Wohlgemeinter Glückwunsch bei der am 14ten Februar 1786 gehaltenen großen Hochzeit''. [Karlsruhe] [1786] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/62833 BLB Karlsruhe] * ''Gute Fürsten sollen fortblühen zum Wohl der Menschen''. [Carlsruhe], [1802] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/69560 BLB Karlsruhe] * ''Bey der hohen Vermählung Seiner Herzoglichen Durchlaucht von Pfalz-Bayern mit der Durchlauchtigsten Prinzeßinn Caroline von Baden''. Carlsruhe 1797 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/228865 BLB Karlsruhe] * Edelsheim, ... Frhr. von: ''Programm zu der am 21. October 1834, Abends 8 Uhr statt habenden hohen Vermählungsfeierlichkeit''. Des Herrn Erbprinzen von Hohenzollern-Sigmaringen mit ... der Prinzessin Josephine von Baden [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/58954 BLB Karlsruhe] * Bohm, Johann Dietrich ; Hoyer, Martin Friedrich ; Hoyer, Johann Detlev: Ein tugendsames Weib als Gottes Geschenck. Wollte bey dem Hoyerisch- und Schenckischen Hochzeit-Fest ... mit gebundenen Worten vorstellen und zugleich denen Verlobten hertzlich gratuliren [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/50372 BLB Karlsruhe] * Brodhag, Samuel: ''Bey der glücklichen Vermählung desz ... Hn. Johann Friderich Mylius.... mit ... Jgfr. Anna Eleonora Louin ... Herrn Nicolai Louis ... Tochter welche ... gratuliren.'' [Karlsruhe?], [1734] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/55924 BLB Karlsruhe] * ''Bey der hohen Vermählung des ... Fürsten und Herrn ... Maximilian Josephs Pfalzgrafen bey Rhein, Herzogs zu Bayern etc. und der ... Fürstin und Frau ... Friederike Wilhelmine Caroline, gebohrner Prinzeßinn zu Baden und Hochberg etc. Carslruhe den 9ten Merz 1797.'' [Karlsruhe] [1797] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/56874 BLB Karlsruhe] * Brodhag, Samuel: ''Das einsame gegen das eheliche Leben : hielte gegeneinander bey der ... Verbindung deß ... Herrn Joh. Friedrichen von Vasoldten ...'' Wie auch ... Fräulin Juliana von Helmstädt. Carls-Ruh [1733] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/55654 BLB Karlsruhe] * Die kämpff- und siegende Liebe, welche alles überwindet. Wollte bey dem [Georg Ludwig Leopold] Kämpff- und Heegerischen Hochzeit-Festin ... glückwünschend entwerffen. [Karlsruhe][1733][https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/55699 BLB Karlsruhe] * Kämpf, Johann Ludwig: Als der Hoch-Edle und Hochgeachte Herr Georg Ludwig Leopold Kämpf. ... sich mit ... Jungfer Juliana Seegerin, desz ... Johann Friedrich Seegers ... Tochter, in eine Christ-löbliche Ehe-Verlöbniß einliesse ... Gratulations-Carmine ... Carls-Ruh [1733] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/55714 BLB Karlsruhe] * Brodhag, Samuel: ''Gamhlion [Gamēlion] de Exordiis & Dignitate Vitae Conjugalis : scriptum in Solennia Nuptiarum'' ... Domini Joh. Bernhardi de Pelcke ... cum Ei ... Domina Dorothea Friderica Lucretia De Bernhold ... jungeretur. in Caroli Hesycheo [1733] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/55729 BLB Karlsruhe] * Glaubitz, Friedrich Erdmann von: ''Als der Weyland Wohlgebohrne Herr ... Heinrich Wilhelm Mahler. ... dieses Zeitliche mit dem ewigen Leben glücklich verwechselte ... schrieb Folgendes der Frau Geheimden Räthin als ... Wittib zu einiger Aufrichtung und dem seelig- Verstorbenen zu letzten Ehren.'' Carols-Ruh [1733] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/55744 BLB Karlsruhe] * ''Den so plötzlich als löblich geänderten Vorsatz.'' Wollte bey dem ... Ehren-Festin desz ... Matthäus Gottfried Böcken ... Und dann der ... Jungfer Susanna Maria ... Herrn Caspar Gottfried Meyers ... Tochter ... mit Glück-wünschender Feder entwerffen. Carols-Ruh 1727 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/53630 BLB Karlsruhe] * Hoyer, Daniel: ''Die von einem vorsichtigen Handels-Mann glücklich-erhandelte kostbare Liebes-Perle.'' Zu welcher dem ... Herrn Johann Jacob Kieffer etc. ... bey der den 28. Octobris Anni 1728 getroffenen Avantageusen Mariage aufrichtig gratuliren und seine Freude ... eilend entwerffen wollen. Carols-Ruh [1728] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/53685 BLB Karlsruhe] * ''Das Dulce-Amarum oder Bitter-Süsse wollten bey der hochzeitlichen Festivität'' ... deß ... Hrn. Georg Adam Hertzogen ... wie auch der ... Jgf. Reginae Elisabethae, desz S.T. Herrn Ernst Friederich Feinen ... Tochter, in aufrichtigen Hertzen erwegen zwey beeder Häusser ergebenste Freunde und Dienere M. und W. Carols-Ruh [1728] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/53700 BLB Karlsruhe] * Defner, Daniel: ''Glückes- und Freuden-Zuruf der ... Hertzog-Bengieserischen Familie.'' ... Hn. Johann Sigmund Hertzog ... und ... Jungfer Eva Maria Bengieserin ... Carols-Ruh 1729 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/53758 BLB Karlsruhe] * ''Die im Kum[m]er gesuchte und gefundene Vergnügung.'' Welche ... Herr Philipp Jacob Romann ... mit ... Jungfer Maria Catharina Kummerin, deß ... Herrn Johann Jacob Kum[m]ern ... Tochter ... Sein hochzeitliches Festin öffentlich zu Mühlburg celebrirte ... glückwünschend vorgestellt wurde von ... Freunden. Carols-Ruh [1729] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/53780 BLB Karlsruhe] * Hoyer, Daniel: ''Daß die Ehen im Himmel gemacht.'' Durch den Tod im Himmel zerrissen und im Himmel wieder ergäntzet werden, wollten bey dem hochzeitlichen Ehren-Fest desz ... Herrn Christoph Meerweins ... mit ... Susanna Elisabetha, deß ... Johann Wilhelm Feyerabends ... Tochter ... gratulirend vorstellen die gesammte Meerweinische Familie [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/53890 BLB Karlsruhe] * Molter, Johann Melchior: ''Die mit der ewigen Herrlichkeit verwechselte Trübsal.'' Wurde bey der ... Leichen-Procession deß ... Herrn Johann Gräters ... in einer Trauer-Music zu letzten Ehren entworffen und in der allhiesigen Stadt-Kirche aufgeführet. Carols-Ruh [1730] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/53939 BLB Karlsruhe] * ''Die von einem recht Christlich-gesinnten Hieronymo dem Caelibat vorgezogene Ehe.'' Wurde, als ... Herr Hieronymus Schmidt ... und ... Jungfer Charlotta Craftin, deß ... Johann Ernst Craften ... Pfarr-Herrn zu Linckenheim ... Tochter, Ihr hochzeitliches Ehren-Festin ... celebrirten, glückwünschend überreichet von zwey ... Freunden und Dienern ... Jesus Werd Mit Euch Verbunden! Carols-Ruh 1730 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/54050 BLB Karlsruhe] * ''Als der Wohl-Ehrwürdige ... Herr Matthias Lembke ... Mit der Wohl-Edlen ... Jungfer Maria Dorothea Bischoffin, deß ... Herrn Leopold Balthasar Bischoffs ... Tochter, Sein Christliches Ehe-Verlöbnüß ... / der Jungfer Braut ältester Bruder Balthasar Bischoff. Carols-Ruh [1724] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/50312 BLB Karlsruhe] * Bohm, Johann Dietrich ; Hoyer, Martin Friedrich ; Hoyer, Johann Detlev: ''Ein tugendsames Weib als Gottes Geschenck.'' Wollte bey dem Hoyerisch- und Schenckischen Hochzeit-Fest ... mit gebundenen Worten vorstellen und zugleich denen Verlobten hertzlich gratuliren / Derselben aufrichtiger Diener M. J. D. B. Carols-Ruh [1725] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/50372 BLB Karlsruhe] * ''Die von einem recht Christlich-gesinnten Hieronymo dem Caelibat vorgezogene Ehe.'' Wurde, als ... Herr Hieronymus Schmidt ... und ... Jungfer Charlotta Craftin, deß ... Johann Ernst Craften ... Pfarr-Herrn zu Linckenheim ... Tochter, Ihr hochzeitliches Ehren-Festin ... celebrirten, glückwünschend überreichet von zwey ... Freunden und Dienern ... Jesus Werd Mit Euch Verbunden! Carols-Ruh 1730 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/54050 BLB Karlsruhe] * Das fröhliche Schwalben-Fest wolte bey dem Göcklisch- und Schwalbischen Trauungs-Festin. Glückwünschend mit-celebriren ein von dem hohen Göcklischen Hausse verwandter und verpflichter Diener J. M. L. Carols-Ruh [1725] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/50387 BLB Karlsruhe] * Dorotheam, eine edle Gabe deß Herrn. Wollte bey dem Ebersoldisch- und Spenerischen Hochzeit-Fest, nach Maaßgab der Jungfer Braut schönen Nahmens, in einigen Reimen entwerffen und seinen wohlmeynenden Glückwunsch beyfügen / ein naher Freund und Diener J. M. L. Carols-Ruh [1725] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/51109 BLB Karlsruhe] ====Weitere Ereignisse ==== * Ring, Friedrich Dominicus: ''Dem Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn Herrn Carl Ludwig, Marckgrafen zu Baden und Hochberg, &c. &c. Unserm Hofnungsvollesten Herrn Erbprinzen Als Neu [...]''. Carlsruhe, 1769 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/62515 BLB Karlsruhe] * ''Das Fest der Musen''. Carlsruhe 1784 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/62781 BLB Karlsruhe] * Chateaubourg, Ch. de''Dramatische Fête: ''. Carlsruhe 1796 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/63781 BLB Karlsruhe] * ''Am Carl-Ludwigs-Fest''. [Carlsruhe], 1798 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/63172 BLB Karlsruhe] * Krämer, Johann Andreas: ''Bey der Durchreiße Seiner Hochfürstlichen Durchlaucht Unsers geliebtesten Landesvaters den 13ten Merz 1798 in der Gegend Malterdingen''. Carlsruhe [1798] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/63227 BLB Karlsruhe] * ''Cirkularrescript''. Carlsruhe [1801] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/69381 BLB Karlsruhe] * ''Ihrem Durchlauchtigsten Landesherrn Carl Friedrich dem ersten Kurfürsten von Baden weiht dieses Opfer der tiefsten Verehrung, den 8ten May 1803''. Carlsruhe [1803] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/69575 BLB Karlsruhe ] * ''Auf die Ankunft des Durchlauchtigsten Kurfürsten Carl Friederichs von Baden im July 1803''. Carlsruhe [1803] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/69611 BLB Karlsruhe] * ''Die Erscheinung''. Carlsruhe [1844] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/71479 BLB Karlsruhe] * Böckmann, Johann Lorenz ; Schmittbaur, Joseph Aloys : ''Der Jüngling und sein Freund''. [Karlsruhe] [ca. 1790] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/71658 BLB Karlsruhe] * Taubstummen-Institut <Pforzheim>: ''Rede bei der Einweihung des Arbeitshauses und Taubstummeninstituts zu Pforzheim''. Karlsruhe 1826 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/169175 BLB Karlsruhe] * ''Beschreibung der Festlichkeiten bei der Errichtung und Enthüllung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog Leopold von Baden seinem ... Vater Carl [...]''. Karlsruhe 1845 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/101405 BLB Karlsruhe] * Cnefelius, Wilhelm: ''Rede, gehalten den 18. August 1849 bei der Rückkehr Seiner Königl. Hoheit des Großherzogs und Seiner durchlauchtigsten Familie''. Der Reinertrag ist für die Abgebrannten in Mudau bestimmt, Karlsruhe : Malsch u. Vogel, 1849 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/101451 BLB Karlsruhe] * Amalie <Baden-Durlach, Markgräfin> ; Karl Friedrich <Baden, Großherzog>: ''Darstellung des dramatischen Festes, das seiner hochfuerstlichen Durchlaucht, dem regierenden Herrn Marggraven Carl Friedrich zu Baaden ... von den durchlauchtigsten [...]''. Carlsruhe 1796 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/228852 BLB Karlsruhe] * Leopold <I., Baden, Großherzog>: ''Der Friedhof-Engel''. Karlsruhe 1848 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/185789 BLB Karlsruhe] * ''Programm über die Feierlichkeiten bei dem Schluß der Ständeversammlung.'' Den 14. Mai wird der Landtag von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzoge in Allerhöchst eigener Person geschlossen. Karslruhe 1828. [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/58859 BLB Karlsruhe] * ''Bey dem feyerlichen Einzuge Ihro Majestät der Allerdurchlauchtigsten Kaiserin aller Reussen, Elisabeth Alexiewna, in Bruchsal.'' Von den Bewohnern der Stadt; Am 4. Februar 1814on den Bewohnern der Stadt. Carlsruhe 1814. [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/58493 BLB Karlsruhe] * Bürcklin, Philipp Jakob: ''Illustris Gymnasii quod Serenissimus Princeps ...Dn. Carolus Marchio Badensis ... Fovet, Rector ... Philippus Jacobus Burcklinus, Lecturis S. P. D. In more atque instituto magnorum Orientis Regum ...'' [Karlsruhe ?], [circa 1730] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/55819 BLB Karlsruhe] * Bürcklin, Philipp Jakob ; Stein, Johann Friedrich: ''De Ss. Trinitate. In Illustri Gymnasio Carolsruhetano ad diem 20. Septembris 1730.'' [1730] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/55834 BLB Karlsruhe] * Brodhag, Samuel: ''Carmen Epithalamion In Sacro Nuptiali. ...Domini Christophori Henrici, Comitis De Reichenbach Etc. Et ... Virginis ... Johannae Wilhelminae Mariae ... Domini Friderici Emiconis Johannis Lib.Bar. De Uxkull ... et ... Matronae Dn. Ernestinae, Natae Lib. Bar. Goeler A Ravensbourg ...'' Carols-Ruh 1731 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/55909 BLB Karlsruhe] * Marescotti, Antonio: A Sua Altezza Serenissima Carlo Federico Margravio Regnante di Baden-Durlach et Hochbeg etc. Sonetti / in segno d'umilissimo obsequio Antonio Marescotti de Romanis. Carls-Rouhe [1750] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/56535 BLB Karlsruhe] * ''Singgedicht auf das Friedensfest, welches am heil. Ostertag 1763 in der Fürstlichen Schloßkirche zu Carlsruhe begangen werden soll.'' [Carlsruhe] [1763] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/56675 BLB Karlsruhe] * ''Monarch! Der Deutschen Freiheit // Haupt-Mit-Stüzze // Der Deutschen Reichs-Feste Mainz // mächtiger Eroberer ... [Gedicht]'' [Karlsruhe ?] [1793] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/56889 BLB Karlsruhe] * ''Prolog bey dem Entritte Seiner Koenigl. Hoheit des Grossherzogs Ludwig, unsers gnaedigsten Regenten in das Hoftheater in Mannheim.'' Den zwanzigsten Februar MDCCCXIX vorgetragen. Karlsruhe [1819] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/58733 BLB Karlsruhe] * ''Der semper lustig- und nunquam traurige Hanns Wurst.'' In soferne ihn anderst nicht hungert, friert und durst, wollte bey dem Eintritt deß neuen 1729. Jahres ... durch diese ... galante Poetische Zeilen ... besonders dem Hochfl. Baadischen Hausse ... gehorsamst empfehlen; An statt desz Nahmens hier, Setz ich mein Portrait für. [Karlsruhe?] [1729] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/53825 BLB Karlsruhe] * Wagner, J. L.: ''Als Jungfrau Maria Jacobina Geibelin.'' Weyland vieljährig-gewesene Fürstl. Hof-Sängerin ... das Zeitliche mit dem Ewigen verwechselt ... wollte dieses ... in einer zwar geringen Poesie, jedoch aus treuem Gemüthe ... beysetzen. [Karlsruhe?] [1730] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/54081 BLB Karlsruhe] * Hölzlein, Johann Lorenz: ''Memoriam Jubilaei Evangelici repetiturus Synodum.'' ... convocat Omnesque pios Dioeceseos suae Pastores ... ad Hilaria Evangelica excitat Superintendens. Carols-Ruh 1720 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/49309 BLB Karlsruhe] * Hoyer, Daniel: ''Die nach wohl-verrichteter Amts-Arbeit mit Ehren gesuchte Ruhe deß Hoch-Edlen ... Herrn Johann Jacob Kieffers.'' Als Derselbe das ... Amt eines Burgermeisters bey der Stadt Durlach, welches Er den 23. Julii 1720 ... angetreten, den 17. Aprilis 1728 niederlegte. Carols-Ruh [1728] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/49394 BLB Karlsruhe] * ''Bey der erhaltenen Vocation zu dem Specialat Hachburgischer Dioeces und Pfarr-Amt der Em[m]endingischen Gemeinde in denen ... Baaden-Durlachischen Landen.'' So geschehen den 3. Dec. 1720, Solten dem ... Herrn Nicolao Louis, Bißherigen ... Pfarrern in Mundingen und Nieder-Emmendingen ... ihre Ergebenheit contestiren. Carols-Ruh 1721 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/49440 BLB Karlsruhe] * Hölzlein, Johann Lorenz: ''De Interno Spiritus Sancti Testimonio.'' Quod Publicis Ecclesiae Ministris ... in Conventu Synodali Pforzhemiae die X. Junii denuo celebrando mentem suam theologicam ulterius explicabit Prot-Ecclesiastes Jo. Laur. Hoelzlein. Carols-Ruh 1721 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/49454 BLB Karlsruhe] * Hölzlein, Johann Lorenz: ''Der hochgelobten heiligen Dreyeinigkeit.'' Unter höchst-beglückter Regierung deß ... Fürsten ... Herrn Carls, Marggrafen zu Baaden und Hochberg ... wiedmet die uralte Stadt Pfortzheim ihre im vorigen Krieg ... verbrannte, nun aber ... wieder erbaute Stadt-Kirche, Deren öffentliche Einweyhung ... geschehen solle ... / Und nun alle ... aufgemuntert werden von dem Superintendenten allda Johannes Laurentius Höltzlein. Carols-Ruh 1721 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/49468 BLB Karlsruhe] * Malsch, Johann Caspar: ''Favete linguis! Favete benignis animis!'' Ad XXV. Febr. labentis orationem de iis ... Vir Summe Reverendus ... Dn. Joh. Laurentius Hoelzlinus ... Caroli Heyscheo 1722 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/49898 BLB Karlsruhe] * Gluck, Johann Georg: ''Schwanen-Gesang, Das ist Letztes Gespräch.'' Welches die Wohl-Edle ... Frau Anna Margaretha Gluckin, eine gebohrne Reinin ... Mit ihrem ... schmerzlich verlassenen Ehe-Mann gehalten / In reiner Teutscher Poesie vorgestellet von dem ... Leyd-tragenden Wittwer Johann Georg Gluck [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/49917 BLB Karlsruhe] * Donlinger, Johann Valentin: ''Bethränte Klagen.'' Welche Bey Dringender Dürfftigkeit in Den Schooß Derer ... Herren Stadt-Amptmann, Burgermeistern Und sämtlichen Magistrat In der ... Residenz-Stadt Durlach ausschüttet ... Ein von Denen Papistischen Irrthümern Zur Evangelischen Wahrheit sich bekennende ... / Unterthäniger Knecht Johann Valentin Donlinger, Theol. Cultor. [Karlsruhe?] 1725 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/50327 BLB Karlsruhe] * Defner, Daniel: ''Die Schilling-Wangische Wangen.'' Wie Sie in Ihrer natürlichen Zierde ... wollte an Dero hohen Vermählungs-Tag ... / ein ... JugenD- und Music-FreunD [Daniel Däfner] im Carolsruhischen Gymnasio, Wie es dann Auch Ich Mithalte [Maschenbauer]. Carols-Ruh [1725] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/50357 BLB Karlsruhe] * Einen guten Kindbett-Wein. Wolte Allen denjenigen Männern, so ihre Weiber lieben und ehren, aufs beste recommendirt haben, ein guter Weiber-Patron / der Im Land Wohl bekandt. Carols-Ruh 1725 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/50999 BLB Karlsruhe] * Bürcklin, Philipp Jakob ; Schmidt, Marcus Friedrich: Ad Orationem Inauguralem in Illustri Gymnasio. Quod ... Carolus Marchio Badensis Et Hochbergensis Etc. ... in Carolsruh ... Fovet, à ... Marco Friderico Schmidio ... habendam ... invitat atque ... de Optima Via ad Eruditionem Solidam ... praefatur. [Karlsruhe] [1726] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/51191 BLB Karlsruhe] * Bürcklin, Philipp Jakob: Illustris Gymnasii Carolo-Hesychiani R. Et. Pp. Philippus Jacobus Burcklinus, L. S. [Karlsruhe] 1726 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/51206 BLB Karlsruhe] * Wechsler, Johann Jakob: Die Weissenburgische Landsmannschafft in der ... Marggraffschafft Baaden-Durlach. Wollte dem ... Herrn Johan[n] Theodorus Nuding ... am Tag Seiner mit der ... Frauen Maria Lucretia, deß ... Johan[n] Martin Nüsselers ... Wittwe angestellten hochzeitlichen Ehren-Verlöbnutz ... praesentiren. Carols-Ruh [1726] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/53487 BLB Karlsruhe] === Sagen === siehe unter [[Sagen#Baden|Sagen]] === Theologie === * Biblia, Das ist: Die Gantze Heilige Schrift Alten und Neuen Testaments : ach der rein-teutschen Ubersetzung Doctor Martin Luthers. Loerach 1748 {{BLB|75041}} === Vereine === * Landwirtschaftlicher Verein im Großherzogtum Baden: ''Verzeichniss der Mitglieder des Großherzoglich Badischen landwirthschaftlichen Vereins, nebst einer Nachweisung der Gesellschaften mit denen der Verein in Verbindung steht''. Karlsruhe : Verein , 1833 - 1833 {{BLB|76750}} * Landwirtschaftlicher Verein im Großherzogtum Baden / Weinheimer Abtheilung : ''Vorträge bei der General-Versammlung und Preisvertheilung der Weinheimer Abtheilung des Großherzoglich-Badischen Landwirthschaftlichen Vereins im Unter-Rheinkreis ''. - Mannheim , 1832 - 1835 {{BLB|76663}} * Landwirtschaftlicher Verein im Großherzogtum Baden / Unterrheinkreis-Abtheilung <Weinheim> : ''Vorträge bei der General-Versammlung und Preisvertheilung der Unterrheinkreis-Abtheilung Weinheim des Großherzoglich-Badischen Landwirthschaftlichen Vereins'' . - Heidelberg , 1836 - 1837 {{BLB|76679}} * ''An die Orts- und Bezirksabtheilungen des badischen Frauenvereins : und an jene Vereine, welche sich in der Sorge für verwundete und kranke Krieger dem badischen Frauenverein angeschlossen haben''. Karlsruhe 1866 {{BLB|6486}} * ''An die Comités der Bezirks- und Ortsabtheilungen des badischen Frauenvereins. Die Mitwirkung des badischen Frauenvereins zur Verbesserung des Looses verwundeter und kranker Krieger betreffend''. Karlsruhe 1866 {{BLB|6473}} * Evangelischer Missionsverein im Großherzogthum Baden: ''... Jahresbericht des evang. Missionsvereins im Großherzogthum Baden''. [Wechselnde Verlagsorte] , 1841 - 1849 {{BLB|76731}} * E. W.: '''[[Über die Wirksamkeit des Badischen Frauenvereins]]'''. Straßburg 1878 * Badischer Frauenverein (Hg.): ''Geschichte des Badischen Frauenvereins: Festschrift …'', Karlsruhe 1881 {{IA|bub_gb_CAwADylkiQwC}} = {{GBS|CAwADylkiQwC|US}} * Méhul, Étienne Nicolas: ''Bekanntmachung''. Karlsruhe 1870 {{BLB|15403}} * Verein zur Besserung der Strafgefangenen und Verbesserung des Schicksals Entlassener Sträflinge im Großherzogthum Baden: ''Rechenschaftsbericht des Vereins für Besserung der Strafgefangenen'' . - Karlsruhe : Verein , 1832 - 1840 {{BLB|76722}} * Verein zur Rettung Sittlich Verwahrloster Kinder im Großherzogtum Baden: ''Jahresbericht des Verwaltungsraths für den Verein zu Rettung Sittlich Verwahrloster Kinder im Großherzogthum Baden'' . - Karlsruhe : Verein , 1838 - 1841 {{BLB|76740}} * Verein zur Rettung Sittlich Verwahrloster Kinder im Großherzogtum Baden: ''Rechenschaftsbericht des Vereins zur Rettung Sittlich Verwahrloster Kinder im Großherzogtum Baden'' . - Karlsruhe , 1864 - 1898 {{BLB|76863}} * Gesellschaft Eintracht <Karlsruhe>: ''Gesellschafts-Album der Eintracht in Karlsruhe''. Karlsruhe : Dr. des Artist. Inst., Gutsch & Rupp, [1844] [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/101370 BLB Karlsruhe ] === Verkehr === * ''Proclamation / Die Central-Commission für die Rheinschiffahrts-Angelegenheiten''. Mainz 1817 {{BLB|249048}} * Ludwig Newhouse: ''Vorschlag zur Herstellung einer Eisenbahn im Grossherzogthum Baden, von Mannheim bis Basel und an den Bodensee : als zweckmäßigstes Mittel, Landbau, Handel und Gewerbe in größern Flor zu bringen, den Gütern und Producten einen bessern Werth zu verschaffen und so den National-Reichthum zu erhöhen; mit zwei Abbildungen''. Karlsruhe 1833 {{BLB|246637}} * Ludwig Newhouse: ''Ueber die den Notabeln des Landes vorgelegten Fragen, die badische Eisenbahn betreffend, diese als das wichtigste Glied der ununterbrochenen geradesten Communication zwischen dem Ocean und den, Europa südl. begrenzenden Meeren ...''. Mannheim 1836 {{BLB|247079}} * ''Bericht des Comités für Eisenbahnen im Großherzogthum Baden an das Großh. Ministerium des Innern''. Karlsruhe 1837 {{HT|wu.89097044010}}, {{BLB|249033}} * Karl Heinrich Rau: ''Commissions-Bericht über den Gesetzentwurf wegen Erbauung einer Eisenbahn von Mannheim bis zur Schweizer-Gränze''. [Karlsruhe] [1838] {{BLB|245164}} * Georg Ludwig Winter; Leopold I., Großherzog von Baden: ''[Rede des Staatsministers Winter, den Bau der Eisenbahn von Mannheim bis Basel betreffend]''. [Karlsruhe] 1838 {{BLB|245174}} * Landwirthschaftliche Beschreibung der Guts-Wirthschaften Sr. Hoheit des Herrn Markgrafen Wilhelm von Baden, Herzogs von Zähringen zu Rothenfels im Murgthale und Augustenberg bei Durlach, Karlsruhe 1838 [https://digital.blb-karlsruhe.de/226905 BLB Karlsruhe] * Christian Friedrich Gockel: ''Praktisches Handbuch für den schriftlichen Verkehr im bürgerlichen Leben, zunächst nach den öffentlichen Verhältnissen im Großherzogthum Baden''. Karlsruhe 1841 {{BLB|246956}} * Heinrich Heß: ''Zur Erörterung der Frage, ob es für Baden nöthig oder räthlich sei, wegen der Güterdurchfuhr eine Eisenbahn durch das Kinzigthal oder durch das Höllenthal zu bauen?''. Karlsruhe 1845 {{BLB|246967}} * [[Heinrich Schreiber]]: ''Handbuch für Eisenbahn-Reisende durch das Grossherzogthum Baden''. Karlsruhe 1846 [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/25268754X/ UB Freiburg] {{BLB|246990}} * Heinrich Heß:''Vertheidigung des Vorschlags, eine Eisenbahn durch das Höllenthal nach Ludwigshafen statt durch das Kinzigthal nach Konstanz zu bauen''. Freiburg i.Br. 1846 {{BLB|246974}} * George Cooke Lambert: "Panorama der Badischen Eisenbahn". Mannheim [1848] {{BLB|247228}} * Badische Staatseisenbahnen: ''Vorschriften für die Güterversendung auf der Großherzoglich Badischen Eisenbahn''. Amtliche Ausg., Karlsruhe : C. F. Müller, 1847 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/88243 BLB Karlsruhe]* Friedrich Wilhelm Heidemann: ''Ortschafts-Lexikon für den Post-, Eisenbahn-, Telegraphen- und Schiffahrts-Verkehr in Deutschland und in den zu Oesterreich und Preußen gehörenden nicht deutschen Ländern''. Halle 1853 {{BLB|246923}} * Großherzoglich Badische Verkehrsanstalten <Karlsruhe>: ''Uniforms-Reglement für die Direktion der Großh. Badischen Verkehrsanstalten und die derselben ungerordneten Bezirks- und Lokalbehörden''. Karlsruhe 1854 [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/88775 BLB Karlsruhe] * ''Der Schienen- und Wasserweg''. Der Rheinverkehr, seine Erweiterung bis Karlsruhe und durch einen Rheinthalkanal an den Bodensee Karlsruhe 1856 [https://digital.blb-karlsruhe.de/207860 BLB Karlsruhe] * ''Denkschrift die Ausmündung der Odenwälder Eisenbahn zu Heidelberg betreffend : den Hohen Factoren der Gesetzgebung Badens ... dargelegt''. Heidelberg(?) 1856 {{BLB|247039}} * Eugen Hugo Theodor Huhn: ''Die Odenwald-Eisenbahn : ein Theil der europäischen West-Ostbahn vom Kanal bis zur unteren Donau; eine staatswirthschaftliche Beleuchtung sowohl dieser Eisenbahn, als auch des Eisenbahnwesens überhaupt''. Mannheim 1857 {{BLB|247099}} * ''Denkschrift über Herstellung einer directen Eisenbahn in der Rhein-Ebene zwischen Mannheim und Karlsruhe''. Mannheim 1865 {{BLB|247002}} * ''Denkschrift über die Nothwendigkeit einer ungesäumten Herstellung einer badischen Kinzigthal-Bondensee-Eisenbahn und Beleuchtung der Einwendungen gegen die Sommeraulinie''. Karlsruhe 1866 {{BLB|247010}} * Großherzoglich Badische Verkehrsanstalten <Karlsruhe>: ''Anweisung für die Postablagen über den Briefpostverkehr mit den Eisenbahn-Postburaux''. Karlsruhe 1868 {{BLB|245130}} * Franz Josef Baer: ''Chronik über Strassenbau und Strassenverkehr in dem Grossherzogtum Baden'', Berlin 1878 {{GBS|haU1HQAACAAJ}} * ''Die Kraichgaubahn : 21 Ansichten der Durlach-Eppinger Eisenbahn. Mit Genehigung des Generalbauunternehmung Ph. Holzmann & Cie. und Gg.Kögler zur Eröffnung am 14. Oktober 1879 herausgegeben''. Karlsruhe 1879 {{BLB|245142}} * Rheinschiffs-Register-Verband (Hrsg.):''Sammlung der Gesetze und sonstigen Vorschriften bezüglich der Rheinschiffahrt in den Rheinuferstaaten Baden, Bayern, Elsass-Lothringen, Hessen, Niederland und Preussen nach dem Stande am Schluss des Jahres 1888 / Veranstaltet durch die Central-Commission für die Rheinschiffahrt''. Frankfurt a.M. 1889 {{BLB|247218}} * August von Würthenau (Bearbeiter): ''Denkschrift über die Erbauung der Bahnen im badischen Oberland : Leopoldshöhe - Lörrach, Schopfheim - Säckingen, Weizen - Immendingen zur Umgehung des Schweizergebiets'', Karlsruhe 1890 {{BLB|65388}} * Badische Staatseisenbahnen: ''Umgehungsbahnen in Südbaden : Leopoldshöhe - Lörrach, Schopfheim - Säckingen, Weizen - Immendingen''. [Karlsruhe] : Grossh. Badische Staatseisenbahnen **1 (1890) Karten und Normalzeichnungen für die Projectverfassung und Bauausführung {{BLB|89860}} **4 (1890) Zur Beschreibung der Bauausführung gehörende Zeichnungen {{BLB|89876}} * Max Honsell: ''Die Wasserstrasse zwischen Mannheim - Ludwigshafen und Kehl - Strassburg, Canal oder freier Rhein?''. Berlin 1890 {{BLB|246627}} * ''Rheinschiffahrts-Polizei-Ordnung / veranstaltet durch die Rheinschiffahrts-Central-Commission''. Mannheim 1897 {{BLB|246647}} * Arthur Böhtlingk: ''Carl Friedrich Nebenius : der deutsche Zollverein, das Karlsruher Polytechnikum und die erste Staatsbahn in Deutschland; eine kulturhistorische Studie''. karlsruhe 1899. {{BLB|247023}} * ''Zur Reform der Personentarife in Baden : den badischen Landständen und dem badischen Herrn Verkehrsminister gewidmet von einem Badener''. Mannheim 1900 {{BLB|246939}} * Karl Müller: ''Die badischen Eisenbahnen in historisch-statistischer Darstellung''. Heidelberg 1904 {{IA|bub_gb_MRdwAAAAIAAJ}} = {{GBS|MRdwAAAAIAAJ|US}} * Edwin Kech: ''Die Gründung der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen: Beitrag zur Geschichte der badischen Eisenbahnpolitik.'' Karlsruhe 1904 {{IA|bub_gb_v-5CAAAAIAAJ}} = {{GBS|v-5CAAAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_k1gaAAAAMAAJ}} = {{GBS|k1gaAAAAMAAJ|US}} * Karl von Teuffel: ''Heinrich Heß, ein badisches Juristenleben''. Karlsruhe 1906 {{BLB|246984}} * Alfred Schneider: ''Eisenbahn und Landwirtschaft im Großherzogtum Baden''. Karlsruhe 1908 {{IA|bub_gb_wqsvAAAAYAAJ}} = {{GBS|wqsvAAAAYAAJ|US}} === Volkskunde === * [[Josef Bader]]: ''Badische Volkssitten und Trachten : mit 24 bis 30 Stahlstichen und colorirten Blättern.'' Karlsruhe : Kunstverlag, [1843] , {{BLB|32344}} * ''Badische Landestrachten'' ** Heft 1, Freiburg im Breisgau 1846 {{MDZ|10020108-7}}, {{GBS|jXgAAAAAcAAJ}} ** Heft 2, Freiburg im Breisgau 1847 {{MDZ|10020107-2}} * [[Albert Kretschmer]]: ''Deutsche Volkstrachten : Original-Zeichnungen mit erklärendem Text'', Verlag von J.G. Bach, Leipzig 1870, Tafel 45-55 {{MDZ|11121722-1}} ** 2. vermehrte Auflage, Verlag von J.G. Bach, Leipzig 1870, Tafel 45-53 {{IA|deutschevolkstra00kret}} * Charles Lallemand: ''Schwarzwälder Volkstrachten : sechzehn Original-Aufnahmen'', Straßburg, Schmidt, 1885 {{BLB|32225}} * '''[[Schwarzwälder Volkstrachten aus dem Gutachthal]].''' In: Die Gartenlaube, 1894 * J.J. Hoffmann: ''Trachten, Sitten, Bräuche, und Sagen in der Ortenau und im Kinzigthal'', Lahr 1899 {{IA|trachtensittenb00hoffgoog|n4}} * Elard Hugo Meyer: ''Badisches Volksleben im neunzehnten Jahrhundert.'' Straßburg 1900 {{IA|badischesvolksl00meyegoog}} * Heinrich Issel, [[Heinrich Hansjakob]], Johannes Elchlepp (Herausgeber): ''Volkstrachten aus dem Schwarzwald / 25 Originalaquarelle nach der Natur gezeichnet von Kunstmaler Issel. Mit einem Vorw. von Dr. Hansjakob.'' Freiburg im Breisgau 1900 {{BLB|32358}} === Wirtschaft === * ''Die Pferdezucht im Großherzogthum Baden'', Karlsruhe 1843 {{GBS|xytAAAAAcAAJ}} * Rudolph Dietz: ''Die Gewerbe im Großherzogthum Baden. Ihre Statistik, ihre Pflege, ihre Erzeugnisse''. Im Auftrage des großh. badischen Handelsministeriums. Karlsruhe 1863 {{HT|mdp.39015070868289}} * ''Verhandlungen des ... Badischen Handelstages''. Karlsruhe : Malsch u. Vogel , 1865 - 1865 {{BLB|76856}} * Carl Johannes Fuchs, Karl Rathgen, Gerhard von Schulze-Gävernitz, Max Weber (Hg.): ''Volkswirtschaftliche Abhandlungen der Badischen Hochschulen''. 5. Band. Tübingen und Leipzig 1902 {{HT|wu.89086259447|US}} * Karl Drescher: ''Die Wiederbelebung der Handspinnerei in Baden''. Karlsruhe 1904 {{IA|diewiederbelebun00dres}} * Johannes März: ''Die Fayencefabrik zu Mosbach in Baden''. (Diss.) Jena 1906 {{IA|bub_gb_ge5CAAAAIAAJ}} = {{GBS|ge5CAAAAIAAJ|US}} === [[Zeitschriften]] === * ''Badisches Intelligenzblatt''. Karlsruhe 1756–1831 ** Jg. 1775-1777, 1779-1780, 1782-1785, 1787-1814, 1816-1826, 1831 {{BLB|45577}} ** 1783, Nr. 32. (7. Aug.) {{MDZ|10003612-1}} = {{GBS|beo_AAAAcAAJ}} * ''Annalen der Großherzoglich Badischen Gerichte''. Karlsruhe, Mannheim 1833– > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#A|Zeitschriften (Rechtswissenschaft)]] * ''Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg''. 1868–1870 > [[Zeitschriften_(Landesgeschichte)#A|Zeitschriften (Landesgeschichte)]] * ''Archiv für die Rechtspflege und Gesetzgebung im Großherzogthum Baden.'' – > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#A|Zeitschriften (Rechtswissenschaft)]] * ''Badenia oder das badische Land und Volk''. Karlsruhe, später Heidelberg 1839–1864/66 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#B|Zeitschriften (Landesgeschichte)]] * ''Badisches Archiv zur Vaterlandskunde in allseitiger Hinsicht'', hrsg. von [[Franz Josef Mone]], 1826–1827 > [[Zeitschriften_(Landesgeschichte)#B|Zeitschriften (Landesgeschichte)]] * '''[[Badische Heimat]]'''. Karlsruhe 1.1914 ff. * '''[[Badische Neujahrsblätter]]'''. Karlsruhe 1.1891–7.1897 * ''Badische Wochenschrift zur Belehrung und Unterhaltung für alle Stände'' (Wochenschrift für die Badischen Lande), 1. Juli 1806–1808, Heidelberg; Begründet von [[Clemens Brentano]], hrsg. von [[Aloys Schreiber]]. ** 1806, Juli–Sep. {{MDZ|10532359-2}} = {{GBS|-IhEAAAAcAAJ}} ** 1807, Apr.–Nov. {{MDZ|10532360-5}} * ''Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Baden''. Carlsruhe : [s.n.] ; Karlsruhe : Müller, 1855–1921 {{BLB|40730}} * ''Bericht der Handelskammer der Großherzoglichen Residenzstadt Karlsruhe'', 1866-1867, Karlsruhe {{BLB|76083}} * '''[[Blätter aus der Markgrafschaft]]''', Mitteilungen des Historischen Vereins für das Markgräflerland und die angrenzenden Gebiete. Schopfheim, 1915–1927 * '''[[Das Karlsruher Unterhaltungsblatt]]'''. Karlsruhe 1828–1842 * '''[[Das Markgräflerland]]''', Zeitschrift des Geschichtsvereins Markgräflerland. Schopfheim 1929–1941, 1951–Gegenwart * '''[[Die Markgrafschaft]]''', Beiträge aus Geschichte, Kultur und Wirtschaft des Markgräflerlandes; Monatszeitschrift des Hebelbundes. Müllheim, September 1949 bis Mai 1968 * ''Die Ortenau, Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden''. Offenburg 1910–2007 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau UB Freiburg] * '''[[Freiburger Diözesan-Archiv]]''', Freiburg im Breisgau 1865– * ''Großer Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten'', 1882–1942 {{BLB|62042}} * ''Großherzoglich Badisches Anzeige-Blatt für den See-Kreis''. 1819–1855 ** Konstanz 1848 {{MDZ|10790609-9}} = {{GBS|5JRQAAAAcAAJ}} * ''Großherzoglich Badisches Anzeige-Blatt für den Unterrhein-Kreis''. Mannheim 1810–1855 ** 1848 {{GBS|Or0LAQAAIAAJ}} * ''Grossherzoglich badisches Regierungs-Blatt''. Karlsruhe 1803–1922, mit wechselndem Titel > 1803–1806: ''Kur-Badisches Regierungsblatt'' > 1806–1808: ''Regierungsblatt für das Großherzogthum Baden'' > 1809–1816: ''Großherzoglich Badisches Regierungsblatt'' > 1817–1844: ''Großherzoglich Badisches Staats- und Regierungsblatt'' > 1845–1868: ''Großherzoglich Badisches Regierungsblatt'' > 1869–1917: ''Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogthum Baden'' > 1918–1919: ''Badisches Gesetzes- und Verordnungs-Blatt'' > [[Amtsblätter von Baden]] * ''Illustrierter Badischer Familien-Kalender : für das Jahr ...''. 1908–1918 {{BLB|99377}} * ''Jahrbücher des Großherzoglich Badischen Oberhofgerichts : Sammlung einiger neuern, bei dem Großherzoglich Badischen Oberhofgerichte im Criminal- und Civilfache ergangenen Erkenntnisse und Verfügungen, mit besonderer Rücksicht auf das neue Prozeß-Verfahren.'' – > [[Zeitschriften (Rechtswissenschaft)#J|Zeitschriften (Rechtswissenschaft)]] * ''Jahresbericht der Handelskammer der Großherzoglichen Residenzstadt Karlsruhe für das Jahr ...''. Karlsruhe, 1862–1865 {{BLB|76014}} * ''Landwirthschaftliches Centralblatt'' (für Baden), Karlsruhe 1853– > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#L|Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)]] * ''Landwirthschaftliches Correspondenzblatt für das Großherzogthum Baden'', 1859 > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#L|Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)]] *''Landwirthschaftliches Wochenblatt für das Grossherzogthum Baden''. > [[Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)#L|Zeitschriften (Haus-, Land- und Forstwirtschaft)]] * ''Magazin von und für Baden''. Karlsruhe 1802–1803 ** 1802, 1. Band {{GBS|lHEAAAAAcAAJ}}, 2. Band {{MDZ|10020300-5}} = {{GBS|tHEAAAAAcAAJ}} ** 1803, 1. Band {{MDZ|10020301-0}} = {{GBS|23EAAAAAcAAJ}}, 2. Band {{MDZ|10020302-5}} = {{GBS|zXEAAAAAcAAJ}} * '''[[Markgräfler Jahrbuch]]''', Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Geschichte des Markgräflerlandes, Schopfheim, 1939–1962 * ''Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission'' 1.1883–43.1941 (Fortsetzung als ''Mitteilungen der Oberrheinischen Historischen Kommission'' 1.1942–2.1943) > [[Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins#Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission|Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins]] * ''Neue Heidelberger Jahrbücher'', 1891 ff. > [[Zeitschriften_(Landesgeschichte)#N|Zeitschriften (Landesgeschichte)]] * ''Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz'', später ''Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der Kurpfalz''. Heidelberg 1890– > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#N|Zeitschriften (Landesgeschichte)]] * '''[[Neujahrsblätter der Badischen Historischen Kommission]]'''. Heidelberg 1.1898–18.1918; 19.1937–20.1939 * '''[[Schau-ins-Land]]''': ''Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland'' [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland_ga UB Freiburg]; Jahrgänge 1873–2011 online als PDF * '''[[Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar]]''' ''und der Angrenzenden Landesteile in Donaueschingen''. {{ZDB|505223-3}} (Hg. Verein für Geschichte und Naturgeschichte der Baar und der Angrenzenden Landesteile > Baarverein Donaueschingen e. V.) 1.1870–54.2011 ff. * ''Vaterländische Blätter''. [Miscellen aus dem Gebiete der Geschichte und der Cultur] (Hg. [[Aloys Schreiber]]) H. 1–26. (alles) Heidelberg 1812 {{MDZ|10616545-6}} = {{GBS|OUpHAAAAcAAJ}} * '''[[Vom Jura zum Schwarzwald]]''': ''Geschichte, Sage, Land und Leute.'' (Hg. [[Franz August Stocker]]) 9 Bände, Aarau 1884–1892 ([[Schweiz]], Südbaden und [[Elsass]]) * '''[[Vom Jura zum Schwarzwald NF]]''': Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz. 1926– * ''Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe''. > [[Zeitschriften (Kunst)#Z|Zeitschriften (Kunst)]] * {{ZsTitL|2713318-7|Zeitschrift für badische Verwaltung und Verwaltungsrechtspflege}}, 1.1869 - 73.1941,2; damit Erscheinen eingestellt {{SBB|PPN743983114}} * '''[[Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins]]''', Karlsruhe 1850– * '''[[Zeitung für Einsiedler]]'''. Heidelberg, 1. April bis 30. August 1808 (Hg. [[Achim von Arnim]]) {{Heidi|einsiedler}} * ''Badisches Justizministerialblatt''. Karlsruhe : Malsch & Vogel, 21.1931 - 23.1933,8(24.Apr.); mehr nicht digitalisiert {{BLB|51257}} * ''Badisches Justizministerialblatt''. Karlsruhe : Malsch & Vogel, 23.1933,9(27.Apr.) - 25.1935,5(30.März); damit Ersch. eingest. {{BLB|48392}} === Zeitungen === siehe unter [[Baden/Zeitungen]] [[Kategorie:Baden-Württemberg|*]] a310bcb26ji6j6h2tfmolc7pxz9g2y2 Seite:Die Gartenlaube (1859) 012.jpg 102 159600 4078960 3274866 2022-08-04T14:50:33Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1859)]]|Die Gartenlaube (1859)}}</noinclude>die Spitze der Deichsel gebunden, der Jämschtschik (Postillon) schwang sich auf den Bock neben Ilia, den mitgenommenen leibeigenen Diener, und trieb mit dem eigenthümlichen leisen Pfiff der russischen Rossebändiger die Pferde an. Weiter aber reichen meine Erinnerungen an diese Nacht nicht. Aus festem Schlafe erwachten wir erst bei einem längeren Stillstande des Wagens. Es war früher Morgen, eben ging die Sonne auf, und wir befanden uns auf der breiten Straße vor dem Posthause des Städtchens Bereslav. Ausgestiegen, um die Glieder zu recken, erblickten wir vor uns in der Tiefe das breite Silberband des Dniepr, über welchen hier eine mächtige Holzbrücke geschlagen ist, die einzige bedeutende Passage aus dem Norden in das taurische Gouvernement, dessen Westgrenze der Strom bildet. Ueber diese Brücke sind die russischen Heere in die Krim gegangen; damals glich Bereslav einer Weltstadt; Tausende von Fuhrwerken, welche oft Tagelang warten mußten, ehe die Reihe an sie kam, die Brücke zu passiren, bildeten eine Wagenburg zwischen dem Orte und dem Flusse und Vieles wäre zu erzählen von den Drangsalen, welchen dort Menschen und Thiere preisgegeben waren und nur allzuhäufig erlagen. Auch jetzt war ein Lager auf dem freien Platze der Station gegenüber aufgeschlagen, aber es bestand blos aus sieben Zelten von Zigeunern. Aus allen qualmten Rauchwolken empor, tönte lustiges Hämmern. Wir besuchten die luftige Niederlassung; die Zelte waren offen, die Einwohner schon an der Arbeit. Sieben Feldschmieden waren hier etablirt und alle hatten Beschäftigung; nichts ist einfacher, wie die Einrichtung und das Handwerkszeug. Ein ganz kleiner Ambos war in die Erde gestoßen, ein Häufchen Holzkohlen ward durch einen vielgeflickten ärmlichen Blasebalg in Gluth erhalten, den ein nackter Knabe schläfrig bewegte, in Glut erhalten. Die Zigeuner sind als Schmiede, Kesselflicker, Klempner in Rußland viel berühmt, und dem geschicktesten Eisenarbeiter würde es schwer fallen, ihnen die Kundschaft der Bauern zu nehmen. Eben verläßt ein alter Kleinrusse, kenntlich an der Tracht, eine dieser primitiven Werkstätten und prüft wohlgefällig die gelöthete Sense, mit welcher er in den dünn bevölkerten Provinzen Neurußlands einen höheren Lohn erwirbt, als daheim, und genug, um den langen Winter halb auf dem Ofen zu verdämmern. Ein paar kleine, bösartig aussehende Klepper weiden mit zusammengekoppelten Vorderfüßen in der Nähe; ein junger Mann, mit nichts bekleidet, als einer zerrissenen Weste ohne Aermel und weiten, vielfach durchlöcherten Beinkleidern, tritt herzu, entfesselt ein Thier, schwingt sich leicht hinauf und heidi! fliegt er über die Steppe mit dem Schluß und dem Anstande des besten Cavaliers. Es gibt keine tüchtigeren Reiter, aber auch keine gewiegteren Roßkämme, als die Zigeuner; nebenbei treiben sie allenthalben die Thierarzneikunst, denn die ist bekanntlich nach der Bauern Meinung von der Schmiedekunst unzertrennlich. Ein ekelhafter Schmuck der Zelte sind lange, rothe Streifen rohen Fleisches, welche guirlandenartig an den Stangen und über der First hängen, um in der Sonne zu trocknen als Wintervorrath. Vielleicht ist gestern eine Kuh gefallen im Städtchen oder ein Pferd auf der Landstraße – die Zigeuner nehmen es nicht so genau. Namentlich ist das auch der Fall mit dem Mein und Dein; ihnen kleine und große Uebergriffe in fremdes Eigenthum abzugewöhnen, ist so schwierig, wie sie an feste Wohnsitze zu bannen; die russische Regierung hat in dieser Hinsicht schon viele Experimente gemacht, ohne ihr Ziel bis jetzt erreichen zu können. Die Bewohner der Zelte erinnern nicht im Entferntesten an die idealischen Preciosen, von welchen man so viel gehört und gelesen hat: kleine unscheinbare Gestalten, mager bis zum Exceß, was man um so besser bemerken kann, da bei den Meisten die liebe Natur jeder bergenden Hülle entsagt hat; nur ''Eins'' erscheint bedeutend an ihnen, das ist das Auge mit seiner stechenden Flamme. Aber die Atmosphäre der Zigeunerlager ist nur auf Minuten erträglich, schon stürzen sich Myriaden Fliegen auf ihre Fleischverzierungen und wir entfliehen. Hinaus in den thaufrischen Morgen der Steppe! Es war der 28. Juli und die Ernte, welche trotz der südlicheren Breite hier später fällt, als im mittleren Deutschland, im vollen Gange. Doch nur selten begrenzten bestellte Felder die Straße, so fern der Blick reichte, dehnte sich die weite braungrüne Steppe. Kein Baum, kein Haus zu sehen am ganzen Horizont; nur hier und da heben sich aus der Ebene kreisrunde, beraste Hügel, etwa 15 Fuß hoch, zuweilen ein doppelt hoher und großer im Kreise der anderen. Es sind Tartarengräber, und sie sehen genau so aus, wie die Hünengräber im nördlichen Deutschland. Viele davon sind geöffnet worden, man fand Menschengebeine und Waffen, in den großen immer Pferdegerippe; sie waren wohl die Grüfte der Häuptlinge. Auf manchen fanden sich rohe Statuen aus Granit; wer weiß, woher; in dem Dorfe Tiginka, welches wir passirten, steht eine solche wohl erhalten als Pfosten eines Thores; eine andere von genau derselben Form sah und zeichnete ich bei Baratofka am Ingul; sie krönte die Spitze eines hohen runden Hügels. Eine im letzten Kriege vorüberziehende Artilleriebrigade hatte sich das Vergnügen gemacht, sie zum Ziel zu erwählen, und ihr glücklich mit einer Kugel den Kopf vor die Füße gelegt. Gesichtszüge sind an diesen rohen Kunstwerken in Lebensgröße nicht zu erkennen, wohl aber der Helm mit rings herabfallendem Stahlhemd, wie bei den Kurden und Tscherkessen heute noch üblich; die Arme liegen auf der Brust gekreuzt ohne Andeutung der Hände, die Beine wurzeln in der Erde, die ganze Rückseite der Bildsäule ist flach. Mittlerweile war es auf dem Bocke vor uns etwas lebendig geworden; mit heftigen Gesticulationen unterhielten sich seine beiden Insassen, endlich wandte Ilia sich herum und suchte das Auge seines Herrn, indem er mit ausgestrecktem Arme in die Ferne deutete. Mein Freund bog sich aus dem Wagenfenster, aber rasch fuhr er zurück: „Die Heuschrecken!“ rief er so laut, daß ich zusammenschrak. Ich sah hinaus – es war nichts zu erblicken, als am Saume des Horizonts eine lange, schwarze Wolke. „Das sind sie!“ sagte mein Begleiter. „Unmöglich,“ erwiederte ich; „was Sie sehen, mag der Rauch eines großen Brandes sein, weiter nichts.“ „O, ich kenne sie leider nur zu gut,“ fuhr der Freund fort. „Dort der Zug ist keiner von den größten, aber seine acht bis zehn Werst ist er sicherlich lang. Was meinst Du, Iliuschka, mein Söhnchen,“ rief er auf russisch zum Wagenschlag hinaus, „was bedeutet jener dunkle Strich dort vor uns?“ „<tt>Sarana</tt> – Heuschrecken," antwortete der Muschik. „<tt>Sarana</tt>,“ bekräftigte der Postillon und pfiff seinen Pferden. Kopfschüttelnd, aber erregt lehnte ich mich hinaus und blickte unverwandt nach der finsteren Wolke; sie schien festzustehen am Himmel, hier und da sah man deutlich kleine Flatterwölkchen sich davon ablösen. Es war ein bänglicher Anblick, wie ein schweres Gewitter stand es dort im Süden vor uns, fast nicht zu glauben, daß ein Insectenschwarm solch’ einen Vorhang weben könne vor das helle Licht des Tages. Die Ueberzeugung durch den Augenschein war uns vorbehalten. Nicht lange waren wir gefahren, da wies Ilia eifrig zur Rechten. „Sie sind hier gewesen,“ sagte mein Freund, „halt Kutscher, <tt>stoi</tt>!“ Wir stiegen aus. Ein großes Hirsefeld lag hart an der Straße, aber nur noch erkennbar an den zahllosen grünen Stoppeln und an hier und da zerstreuten unreifen Rispen. Als wir den Acker betraten, erhob sich überall darauf ein Flittern und Schwirren, Tausende von Heuschrecken sprangen und flogen vor unserer Annäherung behend auf, das Sonnenlicht funkelte auf ihren glänzenden Vorderflügeln. Das ganze Feld, viele Dessätinen groß, war total abgeschrotet, nicht ein einziger stehender Halm war darauf zu entdecken, und die ungeheure Masse des noch grünen Getreides war verschwunden bis auf wenige Fahnen mit milchigen Körnern auf der Erde. Dagegen war die letztere bis einen Finger hoch bedeckt mit dem Auswurf der Heuschrecken, trockene Körper von der Gestalt eines Roggenkorns, aber stärker und länger. Nun begann eine Jagd auf die Nachzügler, sie war keineswegs leicht. Sobald wir in die Nähe der Insecten kamen, erhoben sie sich mit ungemeiner Fertigkeit; was nicht flog, das sprang in ellenweiten Sätzen, es gehörte Geduld und eine rasche Hand dazu, ihrer habhaft zu werden; aber den vereinten Bemühungen gelang es doch, ein paar Dutzend zu erhaschen. Bei ihrer näheren Besichtigung drängten sich mir einige nicht uninteressante Beobachtungen auf. Wie mein erfahrener Begleiter vorausgesagt, hatten wir hier nur die Marodeurs und Kranken des großen Zugs, der in der Ferne schwebte, vor uns. In der That erwiesen sich von den Gefangenen nur einige Wenige dem äußeren Ansehen nach unverletzt, die Mehrzahl hatte entweder lädirte Flügel – sie sollen sich dieselben zuweilen gegenseitig abfressen – oder es fehlte einer der gewaltigen Springfüße. Was mir aber besonders auffallend erschien, war, daß ich mehrere Exemplare junger Heuschrecken, welche kaum die letzte Häutung überstanden und ganz kurze, unentwickelte Flügel hatten, unter<noinclude> {{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1859)''. Leipzig: Ernst Keil, 1859|Seite=12}}</noinclude> 5bgjq35neeezr5jiv0q2j13s75zyurr Seite:Die Gartenlaube (1859) 014.jpg 102 159602 4078966 2989923 2022-08-04T15:18:55Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1859)]]|Die Gartenlaube (1859)}}</noinclude><section begin=1 />meiner Beute zählte. Auf welche Weise waren diese mit dem Zuge fortgekommen? Es ließ sich zwar annehmen, daß sie, Kinder des Landes, auf dem verwüsteten Acker oder in der Nähe geboren seien, allein das Plateau, auf dessen Rücken wir uns befanden, war keineswegs einer der Brüteplätze der verderblichen Kerfe. Nach den hier gefangenen Heuschrecken sind die genauen Abbildungen<ref>Siehe nächste Nummer.</ref> des <tt>Acridium tartaricum</tt> gezeichnet, welche wir den verehrten Lesern vorlegen; sie werden darnach finden, daß die meisten Bilder dieser Thiere in den illustirten Naturgeschichten nicht ganz richtig, namentlich die zarten Flügelzeichnungen verfehlt wiedergegeben sind. Hinsichtlich der naturhistorischen Beschreibung derselben verweisen wir übrigens auf jedes gute Buch über Entomologie. Die Jagdbeute, in Ermangelung eines Besseren mit einigen Tropfen Morphiumtinctur, die wir zu ganz anderem Zwecke mit uns führten, getödtet, wurde den Umständen nach wohl verwahrt, und weiter ging die Reise, deren Interesse sich jetzt fast nur auf den einen Gegenstand concentrirte, der sich uns von nun an bei jedem Schritt aufdrängte. Bebaute Felder wurden häufiger, die Spuren der Verwüstungen sichtbarer. Durch die noch nicht abgebrachten Saaten liefen Weiber und Kinder, Sensenblätter, Sicheln, eiserne Töpfe in der einen Hand, gegen welche sie mit Steinen oder metallenem Geräth in der andern schlugen, um den bösen Feind zu verjagen; wo sie gingen, flogen die Heuschrecken, in der heißen, brennenden Sonne schon lebendig geworden, zu Hunderttausenden vor ihnen auf, und umschwirrten sie gleich einem aus dem Boden wachsenden grauen Nebel. Aber ach, es waren nur wenige Menschen in der meilenweiten Ebene zu erblicken, und von einem Feld aufgejagt, ließen sich die Schwärme auf dem anderen nieder. Da und dort sah man Männer, mit der Sense auf der Schulter, aus Leibeskräften rennen; es galt, dem Verderben zuvorzukommen, und durch eiliges Abmähen vom Getreide zu retten, was möglich war. So schnell die Postpferde in unverdrossenem Galopp dahinsprengten, sie wurden überholt von den kleinen Wagen der Bauern, vollgepfropft mit Menschen, daß sich die hölzernen Achsen bogen und die Naben rauchten, welche den bedrohten Aeckern zu Hülfe eilten. Glücklicherweise war die Hauptgetreideernte schon abgebracht und stand in Garben, Grünzeug baut man in den Steppen nicht viel, Futter gar nicht, Leinsaat greifen die Insecten nicht an, so war ihnen denn nur der Hirse verfallen, der noch grün stand, oder vielmehr nicht mehr stand, denn er war überall von der Erde verschwunden. Da er aber meistens zu eigenem Gebrauch gebaut wird, und eine Hauptspeise des Landvolkes liefert, so war der Verlust groß und traurig genug. „Sie sind nicht gefährlich in diesem Jahr,“ sagte ein alter Bauer, den mein Gefährte unterwegs ansprach, „sie ruhen sich hier blos aus.“ Aber wenige Augenblicke darauf kam ein Reiter des Wegs daher gesprengt; es war der Intendant (Upravliajuschzii) eines großen Gutsbesitzers, des Herrn Nicolai von Engelhardt. „Schlimme Botschaft,“ rief er meinem ihm bekannten Freund entgegen, „der Zug ist gestern bei uns gewesen, zwei Drittheile unseres Getreides, die noch auf dem Halme standen, sind verloren, was nicht gefressen, ist zerschrotet, niedergeknickt; ich suche Arbeiter, um zu bergen, was noch der Mühe lohnt.“ Immer höher, dunkler stieg die Wolke vor uns empor. Die Luft war erfüllt von heiserem Gekrächz und Geschrei; Tausende von Raubvögeln, Krähen und Raben schwebten über den Feldern oder zogen begierig dem finsteren Nebel entgegen. Das Schwirren rings um uns nahm in erschreckender Weise zu, blickte man aus dem Wagen hinaus, so erschien die ganze Atmosphäre mit Millionen Punkten getüpfelt, es flirrte vor den Augen, daß man sie unwillkürlich schließen mußte. „Das ist erstaunlich,“ sagte ich, „jetzt sind wir doch mitten in den Heuschrecken?“ „Noch nicht,“ entgegnete mein Freund. „So lange wir noch den blauen Himmel über uns erblicken können, ist es nicht das Rechte, hat es keine Gefahr.“ – Ich lächelte ungläubig. Der Weg machte eine Biegung und senkte sich thalwärts. Die Spitzen von Baumgruppen – ein seltener Anblick in der Steppe – wuchsen empor und goldig erglänzten aus der Tiefe die Wellen eines mäßigen Flusses, des Inguletz, d. i. kleiner Ingul, der sich unweit Cherson in den Dniepr ergießt. Eine seltsame Aufregung war in die Leute auf dem Bock gekommen, immer lebhafter wurden ihre Gebehrden. Dichter zog sich der graue Flor der Luft zusammen, ein unaufhörliches Anprallen an die des Staubes wegen geschlossenen Wagenfenster bewies, daß wir dem Gros der feindlichen Heere immer näher rückten. Plötzlich rollte der Wagen ziemlich steil bergab. Wie soll ich es nur beschreiben? Rechts erhob sich ein steiler Abhang, auf dessen Scheitel ein ärmliches Bauerngehöft; links wälzte der Fluß seine Wasser durch Dickichte von Binsen, Röhricht und Weiden; hart an seinem jähen Ufer, unbeschützt, führte die Straße hin nach der hölzernen Brücke. Da – <tt>„Wot zeleja roï sarani!“</tt> schrie Ilia, „da ist der Heuschreckenschwarm!“ – in einem Augenblick wird es finster rings um uns, die im Galopp hinabstürmenden Tartarenpferde werden von Entsetzen erfaßt, schlagen aus, stämmen, bäumen sich – der Wagen schwankt – mit aller Macht reißt der Postillon an den Zügeln der Tschetwernia (des Viergespanns) – der Diener springt vom Bock und faßt das Handpferd – vor uns aber erhebt sich mit sinnbetäubendem, dumpfem Summen der ungeheure Zug der Heuschrecken, der hier in der Thalniederung zur Rast sich niedergelassen hatte. Und in Wahrheit, die Sonne verschwand vor den Myriaden, die da emporflatterten, es war, wie wenn ein grauer Brodem aus der Erde stiege und sich nach oben immer mehr und mehr verdichtete, gleich dem Kohlenqualm einer ungeheuren Dampfesse, bis eine schwarze Wand vor uns sich erhob, undurchdringbar jedem Strahl des Lichts. So dicht waren die Massen der Heuschrecken, daß bei dem beschleunigten Lauf des Wagens bei weitem nicht alle sich zu erheben vermochten, bis über die Felgen mahlten die Räder in dem lebendigen Gewimmel. Der Eindruck war ein unbeschreiblicher für mich, ich konnte mich des Grauens nicht erwehren, während mein Freund, welchem das Ereigniß kein neues war, verhältnißmäßig ruhig blieb. Ja, das war die gewaltige Naturerscheinung, von welcher Joel, Pethuels Sohn, der Prophet, singt: „Ein finsterer Tag, ein dunkler Tag, ein wolkiger Tag, ein nebliger Tag, gleich wie sich die Morgenröthe ausbreitet über die Berge; nämlich ein großes und mächtiges Volk, desgleichen vorher nicht gewesen ist, und hinfort nicht sein wird zu ewigen Zeiten für und für (?). Vor ihm her gehet ein verzehrend Feuer und nach ihm eine brennende Flamme; das Land ist vor ihm wie ein Lustgarten, aber nach ihm wie eine wüste Einöde, und Niemand wird ihm entgehen. Sie sind gestaltet, wie Rosse, und rennen, wie die Reiter. Sie sprengen daher oben auf den Bergen, wie die Wagen rasseln, und wie eine Flamme im Stroh, wie ein mächtiges Volk, das zum Streit gerüstet ist. Die Völker werden sich vor ihm entsetzen, aller Angesichter sind so bleich wie die Töpfe. Vor ihm erzittert das Land und bebet der Himmel; Sonne und Mond werden finster, und die Sterne verhalten ihren Schein.“ Was kann jede andere Schilderung nach dieser noch sagen? Dem Bemühen des Jämschtschik und des Kripasnoi-Sluga (Edelmannsdiener) war es gelungen, die scheuenden Steppenpferde zu bändigen, und den Wagen vor einem Sturz in den Fluß zu behüten; die ganze Scene war rascher vor sich gegangen, als sie erzählt werden kann. Nun konnte man doch mit einiger Beruhigung Beobachtungen anstellen. Schon weit in der Ferne gen Westen flog die ungeheure schwarze Wolke, aber allenthalben wimmelte es noch von Nachzüglern. Die Straße, der Hügelabhang, das Schilf, die Bäume, die Brücke, ja selbst das Wasser war mit ihnen überdeckt. Aus dem Röhricht hervor schossen Hunderte von weißstirnigen Wasserhühnern, Enten, darunter besonders kenntlich die hellgraue Spießente mit dem braunen Kopf, Lachmöven, über ihnen durchkreuzten zahllose Seeschwalben die Luft mit schrillem Schrei; von jenseits flatterten Falken, Bussarde, Sperber, Krähen und vor Allen ganze Flüge von Stahren herab auf die überreiche willkommene Beute, und ihr Heißhunger vergaß alle Scheu vor unserem Gefährt, wie vor den Bauersleuten auf der Höhe, welche mit Leibeskräften ihre klingenden Geräthe rührten. Aber was auch die Schaaren der gefiederten Freibeuter zu Wasser und zu Land vernichteten von den Ueberbleibseln des großen Zugs, es blieben immer noch Millionen übrig, deren dünne Schwärme aber freilich nichts mehr bedeuten wollten. Was ich früher von den Heuschreckenzügen gelesen, hatte ich, ehrlich gesagt, zum guten Theil für Uebertreibung gehalten, aber die Autopsie belehrte mich eines Anderen. Eine entsetzlichere Landplage, eine furchtbarere Geißel läßt sich kaum denken, als das unzählbare Heer dieser gefräßigen Kerbthiere. {{PRZU}}<section end=1 /> {{Center|(''Schluß folgt.'')}}<noinclude> {{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1859)''. Leipzig: Ernst Keil, 1859|Seite=14}}</noinclude> dli4yirr55ljwlsa5sktftx3jxg529e Seite:Die Gartenlaube (1859) 022.jpg 102 159610 4079008 3274871 2022-08-04T18:11:03Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1859)]]|Die Gartenlaube (1859)}}</noinclude>geleistet, selbst gegen die für unüberwindlich gehaltenen Heuschrecken. Wenn die deutschen Colonisten fortfahren, wie sie rühmlich begonnen haben, so wird und muß diese furchtbare Geißel in nicht zu entfernter Zeit aufhören zu sein, mindestens für Europa. Die gewöhnlichen Mittel, – Auftreiben von Schweineheerden, von Pferden, Anwendung von Walzen, Ziehen tiefer Gräben, worein die Heuschrecken gekehrt und mit Erde bedeckt werden, Räucherungen, Strohfeuer, selbst Salven mit Kanonen in die Schwärme – helfen alle entweder nur wenig, oder sind doch auf bebauten Feldern nicht anwendbar, weil hier das Mittel so schlimm ist, wie das Uebel. Die deutschen Colonisten sannen daher auf andere Verfahrungsweisen, und es ist ihnen gelungen, deren mehrere höchst wirksame zu erfinden. Der günstigste Zeitpunkt zur Vernichtung des Ungeziefers ist unmittelbar vor oder nach dessen erster Häutung. Sobald die letztere vorüber ist, übertrifft die Gier und der Heißhunger der Larven jede Beschreibung; Alles, was grün ist, fällt ihrem Zahn, Gras und Getreide, Disteln und Dornen, das Laub und die junge Rinde der Bäume, das Heu der Schober, selbst Gegenstände, welche die ausgewachsenen Heuschrecken verschmähen, Kartoffeln, Bohnen, Gewürzkräuter, Zwiebeln; häufig hat man sogar gesehen, daß sie Leinwand, Kleidungsstücke, Ledergeschirre in wenigen Augenblicken vertilgten, wenn ihr Weg darüber führte. Denn weil ihre Gefräßigkeit in fabelhafter Schnelle das Land jeder Vegetation entkleidet, so sind sie in beständiger Bewegung; der Flügel noch entbehrend, springen sie mit merkwürdiger Kraft und Ausdauer, immer eine über die andere hinweg, unaufhaltsam – kein Hinderniß ist ihnen zu groß, sie schwimmen über die Flüsse, kriechen über Häuser, ja sie sollen selbst das vor ihnen entzündete Feuer nicht scheuen, und es durch Millionen ihrer Leiber dämpfen. Das Schauspiel eines solchen wandernden Larvenschwarmes soll aber noch viel grauenhafter und wunderbarer sein, wie das der in Wolken zusammengerotteten Flüge. Sobald die drohende Gefahr im Bezirk irgend einer deutschen Colonie sich zeigt, so ruft der Ortsaufseher (Oberschulz oder Schulz) zu den Waffen, was Hände und Beine hat; genügt die disponible Einwohnerschaft seinem Ermessen nach nicht zur erfolgreichen Bekämpfung des Feindes, so werden leichtfüßige Boten in die benachbarten Colonieen gesandt um Hülfe, und dieser entschlägt sich Niemand, sei er Mennonit oder Hebräer, Franzose oder Bulgar. Sobald die Heuschrecken sich regen, um zu wandern, so wird ein großer Kreis, dessen Mittelpunkt ein rund ausgeworfener Graben bildet, mit Menschen um die gefährdetste Stelle gezogen, und es beginnt ein Kesseltreiben. So geschlossen als möglich, bewehrt mit Lappen, Säcken, Besen, womit sie die Insecten zur Mitte scheuchen, wenn sie durchbrechen wollen, rücken die Leute gegen das Centrum vor, nach welchem sie die geängstigten Thiere treiben, bis dieselben dicht an, zum Theil schon in den Graben genöthigt sind. Nach beglaubigten amtlichen Nachrichten ist alsdann nicht selten der Haufen der Larven bei zwölf Fuß Durchmesser vier bis fünf Fuß hoch. Alsdann springt rasch ein Dutzend hinter den Treibern gehender Männer hinzu, die mit Schaufeln und Spaten das scheußliche Gewimmel in die Grube betten, während die Umstehenden Sorge tragen, daß so wenig als möglich davon entrinnt. Junger Saat schadet dies Verfahren wenig. Auf dem Brachland stellt man die Kreise aus Pferdegespannen mit schweren Dornschleifen zusammen, von welchen immer eine bestimmte Anzahl austritt, je näher man dem Mittelpunkte rückt. Noch wirksamer soll eine von dem Mennonitencolonisten Johann Wedel in Waldheim erfundene Maschine sein, eine Art großen Rechens, statt der Zinken mit rückwärts stehenden, breiten, federnden Holzschienen garnirt und von einem Pferde gezogen. Dem Berichte des Ortsvorstehers Utz in Ephenhar, Mennonitencolonie der Molotschna, an die Präsidentschaft der deutschen Colonien über den Erfolg des beschriebenen Verfahrens im Jahre 1857 entnehme ich folgende wörtliche Angaben: „Wird die richtige Zeit beobachtet, so ist die Vertilgung so massenhaft, daß, wenn die Heuschrecken einmal halb gewachsen sind, mit jedem Kreise mindestens 40 Tschetwert (160 pr. Scheffel), bei vier Treiben je am Morgen und Abend also mehr als täglich 320 Tschetwert getödtet werden. (Es entspricht dies, wie weiter unten nachgewiesen werden wird, der ungeheuren Zahl von 150 Millionen Heuschrecken!) Nach der Mitte des Kreises zu entsteht dann eine Schmiere, als ob man 20 bis 30 der größten Theerfässer da ausgegossen hätte, und dies Ergebniß wird erreicht durch 24 Menschen und 30 Paar Ochsen oder Pferde im Wechsel, oder blos mit 70 bis 80 Menschen. Da aber unvermeidlich dabei immer einige Tschetwert durchkommen, namentlich vom Scheintod wieder erwachen, so wird die kleine Mühe nach ein oder zwei Tagen wiederholt, und in einer Stunde ist die Brut bis auf die Letzten vertilgt.“ Die beschriebene Vernichtungsmethode läßt sich indessen keineswegs überall ausführen, einer schon hoch emporgeschossenen Vegetation bringt sie stets Nachtheile, schon durch das nothwendige Auswerfen der Gräben, und außerdem erfordert sie nicht unbedeutende Kräfte. Daher bedient man sich neuerdings in sämmtlichen deutschen Colonieen zu dem gedachten Zwecke vorzugsweise des „Heuschreckenfängers“. Dieses Instrument, erfunden von dem verstorbenen Colonisten Bechtold in Freudenthal, einem wahren Genie, dessen viele Erfindungen sein Andenken überdauern werden, besteht aus einem breiten Leinwandsack, vorn in einen zum Zuklappen eingerichteten viereckigen Holzrahmen gespannt, hinten mit einer Handhabe zur Führung versehen und auf zwei seitwärts angebrachten, kleinen Blockrädern laufend; die beigegebene Abbildung versinnlicht genau den einfachen Mechanismus. Das Instrument wird von einem Manne geführt; er beginnt seine Arbeit mit Tagesanbruch und fährt damit fort bis sieben Uhr Morgens, dann hört er auf. Der Fänger wird dabei so geführt, daß der untere Rahmenbalken dicht an dem Boden liegt, indem die Handhabe hoch gerichtet, gewöhnlich auf eine Schulter gelegt wird; alsdann beginnt der Mann, sein Geräth immer vor sich herschiebend, zu laufen, zuerst eine Strecke vorwärts, dann im Ring zurück zu der Anlaufstelle; hier wird die Stange niedergelassen, der untere Rahmentheil hebt sich und schließt die Oeffnung des mit Heuschrecken angefüllten Inneren. Darauf werden die Gefangenen in Säcke oder Kufen gefüllt und die Fahrt beginnt auf’s Neue. Es ist begreiflich, daß hierbei den Saaten weit weniger Abbruch geschieht, wie bei dem Kesseltreiben mit vielen Menschen; die von dem Instrumente niedergebeugten Halme richten sich fast sämmtlich wieder auf. Um einen Begriff von dessen Wirksamkeit zu geben, sei Nachstehendes aus dem Berichte des Liebenthaler Bezirksamtes an das Fürsorge-Comité angeführt: „Vom 4. bis 18. Juni 1857 sind auf diese Weise an Heuschrecken eingefangen und getödtet worden durch die Gemeinden: Großliebenthal 1604 Tschetweriks (der achte Theil eines Tschetwert), Kleinliebenthal 1050 ½, Alexanderhilf 1610, Josephsthal 208, Petersthal 548 ½, Freudenthal 1076, Franzfeld 600, Neuburg 2550, Marienthal 1502 ½, in Summa 10,749 ½ Tschetweriks. Es wurden in dem 64sten Theile eines Tschetweriks 7313 Heuschrecken gezählt, der Tschetwerik faßt demnach 468,000 Stück; folglich wären nach diesem Maßstabe von den genannten wenigen Gemeinden über fünftausend Millionen Heuschrecken mittelst des Fängers vertilgt worden. In den bessarabischen Bulgaren-Colonieen wurden außerdem eingefangen: In Komrat vom 25. Mai bis 15. Juni 3256 Tschetweriks, in Kirsow vom 1. bis 8. Juni 38 Tschetweriks, in Kolowstschi vom 1. bis 10. Juni 2500 Tschetweriks, welche ebenfalls die ungeheure Zahl von 2,711,592,000 Heuschrecken repräsentiren. Die nach solcher Razzia nur noch vereinzelt übrig bleibenden Insecten sind durch Menschenkräfte nicht zu vertilgen, finden aber eben so gefährliche, natürliche Feinde in den Krähen und Stahren, die sich zu ihrer Ernte stets einstellen und bald vollends aufräumen.“ Noch einmal begegneten mir einzelne Exemplare der tartarischen Wanderheuschrecke Ende Septembers, und zwar im Schlosse der sieben Thürme am Bosporus. Aber die wenigen Tausende, die da ziemlich harmlos umherschwirrten, waren sicher nur Verirrte oder Invaliden größerer Züge. Die Zeitungen haben übrigens berichtet, daß einzelne Schwärme bis in die schweizer Cantone Wallis, Genf und Waadt vorgedrungen seien; Beweis von der Flugkraft dieser Insecten, denn sie mußten die höchsten Gebirge Europa’s übersteigen. Unter den vielen merkwürdigen Erinnerungen meiner Wanderschaft im Südosten nimmt jedenfalls diejenige nicht die letzte Stelle ein an den die Augenblicke „mitten in den Heuschrecken“!<noinclude> {{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1859)''. Leipzig: Ernst Keil, 1859|Seite=22}}</noinclude> d3ozfzzhfayn9vutnibq7xi5u0f5jhe Seite:Die Gartenlaube (1859) 047.jpg 102 159635 4078950 3274877 2022-08-04T13:10:55Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1859)]]|Die Gartenlaube (1859)}}</noinclude>jetzt noch Beifall abzugewinnen. Mengs, der freilich später seine Bilder schuf, hat gezeigt, daß man diesen spröden und ungefälligen Farben doch ein ziemlich kräftiges und markiges Colorit abgewinnen kann. Der Kopf seines Vaters und sein eigener jugendlicher Kopf sind meisterhaft; der berühmte Amor nicht minder. Doch zurück zu Rosalba Carriera! – Sie verließ Venedig und reiste an den Höfen Frankreichs und Deutschlands umher. Ueberall krönte der Ruf ihre Schöpfungen, man riß sich um ihre Bilder. Die Fürsten gaben ihr Feste, die Akademien nahmen sie zu ihrem Mitgliede auf. So kam sie denn auch nach Sachsen. Der Hof August des Starken war der Vereinigungsplatz alles dessen, was das damalige Europa Interessantes, Schönes und Kunstfertiges hatte. Italien sandte seine Sängerinnen, Spanien seine Hidalgo’s und Abenteurer; aus Polen strömten die Courtisanen herbei, aus Frankreich die schönen Geister. Selbst Schweden gab eine seiner lieblichsten Töchter, um den Hof dieses nordischen Augustus zu schmücken, – die reizende Aurora Königsmark; doch sie ist es nicht, von der hier gesprochen werden soll, denn ihre Zeit war vorüber, sie hatte sich schon in die Mauern der Abtei von Quedlinburg zurückgezogen. An Aurora von Königsmark’s Stelle herrschte zu jener Zeit die Gräfin Cosel. Sie stand eben im Zenith ihrer Macht. Als sie vernahm, daß eine Künstlerin, und noch dazu eine Venetianerin, sich den Mauern Dresdens nähere, wurde sie ungeduldig und argwöhnisch, allein sie beruhigte sich, als sie hörte, daß die Künstlerin nicht mehr jung und nichts weniger als schön sei. Jetzt war sie die Erste, die den König bat, sich von ihr malen zu lassen. König August empfand wenig Lust, diesem Wunsche der Gräfin zu willfahren. Er hatte sich erst kurz vorher von dem berühmten Sylvestre abkonterfeien lassen, und er wußte, wie lästig ihm die wiederholten Sitzungen gewesen waren; auch bemerkte er der Gräfin, daß sie bereits zwölf Bildnisse von ihm habe und daß es unnütz sei, noch ein dreizehntes, vielleicht unähnliches hinzuzufügen, dagegen wolle er die Künstlerin beauftragen, sie, die Gräfin, zu malen. Dies geschah und Rosalba Carriera schuf ein Bild von der schönen Gräfin Cosel, das alle Welt entzückte und das die Anforderungen des Königs befriedigte, der den Befehl gab, es in seinem Cabinete aufzustellen. Die Gräfin bestürmte jetzt von Neuem den König mit Bitten, und endlich versprach August, zu einem Bilde zu sitzen; allein es kam nicht dazu. Wenn der bestimmte Tag erschien, so war der König entweder auf der Jagd oder befand sich im Conseil oder unternahm eine kleine Reise. Die Gräfin hatte zuletzt nicht mehr den Muth, ihn an sein Versprechen zu mahnen. Sie verdoppelte ihre Freundlichkeit gegen die fremde Künstlerin, um sie in Betreff dieses gescheiterten Planes bei guter Laune zu erhalten, sie räumte ihr sogar eine Wohnung in ihrem Palaste ein und gab Rosalba einen Theil ihrer Dienerschaft zur Aufwartung. Eines Tages erging sich die Gräfin auf dem Altan ihres Palastes und warf einen neugierigen Blick in die Zimmer der Künstlerin, die leer standen, denn die Dame befand sich in Moritzburg, um dort ein Bild zu copiren. Die Staffeleien, die halb fertigen Bilder, das Durcheinander von Farbenkasten, Pergamentrollen beschäftigten die müßige Spaziergängerin und sie blieb lange an dem hohen, bis an den Balkon des Altans reichenden Fenster stehen, um hineinzuschauen. Plötzlich fiel ihr Blick auf ein an der Wand lehnendes Portrait, das ihr das des Königs zu sein schien. Es war nicht ganz vollendet; doch schaute der Gräfin der Kopf mit so sprechender Aehnlichkeit von der Pergamenttafel entgegen, daß ihr kein Zweifel blieb, als sie es genauer betrachtete. – Sie irrte sich nicht, es war der König! So hatte er also zum Bilde gesessen, ohne es ihr zu sagen, und die Künstlerin hatte dieses schöne ähnliche Portrait geschaffen, ebenfalls ohne ein Wort davon laut werden zu lassen! Dies erregte den Verdruß der Gräfin. Wie konnte man es wagen, ihr dergleichen zu verheimlichen! – oder sollte vielleicht eine Ueberraschung vorbereitet werden? – Es war möglich, und alsdann hatte die Verheimlichung, die sonst unverantwortlich, ihren guten Grund. Als Rosalba Carriera nach kurzer Zeit von ihrem kleinen Ausfluge zurückkam, konnte es die Gräfin nicht lassen, ihr zarte Vorwürfe zu machen. Die Anspielungen waren dunkel, die Winke unverständlich. Endlich, als kein Verständniß, vor allen Dingen kein Einverständniß zu Stande kommen wollte, sprach sich die Gräfin offen über das im Atelier entdeckte Bild aus. Rosalba erstaunte. Sie wußte von dem Dasein eines solchen Bildes nichts; sie schwur die heiligsten Eide, daß sie es nicht gemalt, ja sie versicherte, daß die hartnäckige Widersetzlichkeit des Königs es ihr bisher unmöglich gemacht habe, ein Portrait zu schaffen. „Nun wohl,“ sagte die Gräfin Cosel gereizt, „man betrügt mich. Ich habe ein solches Bild gesehen, folglich muß es existiren, und da es sich in ihrem Atelier befindet, Madame, so müssen Sie es natürlich auch gemalt haben.“ Die Künstlerin erbot sich, sogleich mit der Gräfin in die Malerzimmer zu gehen. Es geschah; das ganze Atelier wurde durchsucht, und man fand anfangs nichts. Endlich, aus einer dunkeln Ecke, verhüllt mit einem Stücke Leinwand, zog die Hand der Gräfin die Tafel hervor, auf der sich – jetzt vollendet – das Portrait des Königs August befand. Die Carriera erschrak heftig. Sie schlug die Hände zusammen, und rief ein Mal über das andere: „<tt>Per dio</tt>! Ich weiß nicht, wie dieses Bild hierher kommt! Ich habe es nicht gemalt; aber es ist trefflich! Ein Kunstwerk! – Gräfin, bemerken Sic diesen Blick der Augen, wie viel Feuer und, ich möchte sagen, fürstliche Zärtlichkeit liegt in ihnen! In der That, der König ist nie besser, nie schmeichelhafter aufgefaßt worden; es ist der schöne Mann, der große Fürst, der starke Held in Eins verschmolzen!“ Hätte die Künstlerin nicht so aufmerksam das Bild, sondern außer diesem auch die Gräfin betrachtet, sie hätte bemerken können, welch einen Ausdruck von Verdruß, Zorn, Neid und Rachbegier ein sonst so glattes, so regelmäßiges und so reizendes Gesicht anzunehmen vermochte. „Es ist gut!“ sprach Gräfin Cosel kurz, indem sie das Bild wieder an die Wand stellte und die Leinwand darüber warf. „Sie haben das Bild gemalt. Weshalb Sie mich getäuscht haben und fortfahren, mich zu täuschen, will ich nicht wissen. Morgen werde ich das Bild abholen lassen und die bedungene Summe dafür soll Ihnen ausgezahlt werden; allein ich wünsche, daß Sie hinfort mein Haus räumen.“ Die Gräfin ging nach diesen Worten fort und ließ die Künstlerin in einer aufgeregten, beleidigten Stimmung zurück. Rosalba konnte sich das Wunder mit dem Bilde nicht erklären, und war uneinig mit sich über die Mittel, die sie anzuwenden habe, diese am Hofe so allmächtige Frau wieder zu ihren Gunsten zu stimmen. Einstweilen nahm sie nochmals die Tafel zur Hand, betrachtete das Bild und rief voll Entzücken: „Das ist herrlich gemalt! – Wer es auch geschaffen hat, ich hätte es selbst nicht besser machen können.“ Bei diesem Ausrufe hörte sie hinter sich eine Kaffeetasse zu Boden fallen und sie bemerkte, sich umschauend, ihre Magd, die roth vor Verlegenheit und Schrecken die Scherben vom Boden aufsammelte. „Was ist das, Magdalene? Wie kann man so ungeschickt sein!“ rief sie dem Mädchen zu. „Zum ersten Male ertappe ich Dich darauf, daß Du ein Kaffeebret nicht zu halten verstehst. Sind Deine Hände gleich klein und zierlich, wie ich Dir oft gesagt habe, so lehre sie doch, ihre Dienste so thun, daß ich nicht dabei zu Schaden komme. Zeig her, was hast Du da an Deiner Hand? Ei sieh – Farbe! Blaue, rothe Striche! Wie kommst Du dazu?“ Magdalene fuhr rasch mit der Schürze über die Finger und verwirrt entgegnete sie: „Ich habe vorhin den Kasten mit den Farbenstiften geordnet.“ Die Künstlerin antwortete nicht. Sie war wieder in Anschauung des Bildes vertieft. „Der Schatten an der Wange,“ murmelte sie vor sich hin, indem sie mit einem farbigen Stiftchen Zeichen in die Luft machte; „vortrefflich! Er läßt das Lächeln des Mundes ahnen, ohne es doch zu zeigen. So ist ein Hauch von Leben glücklich über diese sonst so schwere Partie bei diesem Kopfe hinvertheilt! Man kann diesen Mund sehr sinnlich auffassen, und das ist gewöhnlich auch geschehen; doch man kann ihn auch fein und geistig schön darstellen, und so ist er hier. Wahrlich, nur eine Frau, und zwar eine Frau, die den König liebt, kann dies Bild gemalt haben! Ich kenne das! Ach – ich kenne das!“ {{PRZU}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1859)''. Leipzig: Ernst Keil, 1859|Seite=47}}</noinclude> kzmzu9igojhbmeldnw7k8ub4xnosbs0 Seite:Die Gartenlaube (1859) 048.jpg 102 159636 4078951 3274878 2022-08-04T13:16:39Z Irmgardmeissner 74906 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1859)]]|Die Gartenlaube (1859)}}</noinclude><section begin=1 />Rosalba Carriera versank bei diesem Ausruf in schöne, längst verklungene Träume. Sie lehnte ihr Haupt auf die Rücklehne des Stuhls und sah mit einem halb geschlossenen Auge und mit dem Ausdruck süßen Friedens an die Decke des Zimmers hinauf. Das junge Mädchen hinter dem Stuhle war leise herangetreten und machte mit einem Stifte, den sie sich vom nächsten Tische genommen, ein paar flüchtige Striche an der Halsbinde. „Ich kenne das!“ schwärmte die Künstlerin weiter, „wie oft habe ich Gesichter auf die Tafel geworfen, die ich mit leerem, trostlos ermüdetem Sinne geschaffen! und dann – ach und dann leuchtete mir ein Auge gegenüber, das Blicke der Liebe versandte, Blicke, die in Dein Herz, arme Rosalba, drangen und darin irgend welches Weh, irgend welchen Wahnsinn entzündeten! – Ach, wie ganz anders webten sich da die Farben zusammen, wie ganz anders flog der Stift; – wie ganz anders legten sich süße Schattenringe, kleine jubelnde Farbenlichter wie Küsse der Liebe um die todten Linien des Bildes! – Da sangen und jubelten die Farbengeister, da schlossen sie sich im Ringelreihen Händchen an Händchen, und im Zaubertanz wurde ein reizend liebliches Bild vollendet, das dann nachher der Welt kund that, daß hier Liebe die Liebe gemalt! Ja, arme Rosalba, Du hast auch einst ''solche'' Stunden genossen, Du hast auch einst ''solche'' Bilder gemalt! Ja, gesteh es, Du warst ein heimlich glühendes Rosenknöspchen – Ach – Ach!“ Und wieder kam die Hand hinter der Stuhllehne hervor, und machte keck mehrere Striche am Bilde des Königs. Rosalba Carriera fuhr aus ihren Träumen auf, haschte nach der Hand und schrie: „Was thust Du, Einfältige? Du wagst es, an dieses Kunstwerk Deine Pfuscherhand zu legen? Hinweg, Vermessene! Fort, daß ich Dich nicht züchtige!“ Das junge Mädchen zog sich ein wenig zurück und als sie sah, daß sich der Zorn ihrer Gebieterin zu legen begann, sagte sie mit einer treuherzigen Stimme, indem sie die Hände faltete: „Um der Gnade Gottes willen, sagt mir, Signora, ist denn das Bild wirklich so gut gemalt?“ „Nun ja doch! Aber was kümmert es Dich?“ „Was es mich kümmert?“ „So sprich!“ rief die Künstlerin, aufmerksam werdend, „Weißt Du etwa, wer es gemalt hat und wie es in dieses Zimmer gekommen ist?“ Das Mädchen neigte bejahend das Haupt. Rosalba sprang auf. „Nun, wer?“ rief sie lebhaft, „Wer ist’s, der hier in diesem Lande der Hyperboräer es wagt, so gut zu malen, wie ich? Wer ist’s? –“ „Es ist kein Mann, Signora!“ „Noch schlimmer! Also eine Frau? Ich könnte sie hassen, sie verfolgen, sie tödten! – Wie heißt sie? Wo ist sie?“ „Sie steht vor Euch!“ sagte das Mädchen ruhig. „Ich bin es!“ setzte sie mit Stolz und Würde hinzu. Rosalba Carriera wankte zurück, fiel auf ihren Stuhl; dann zog sie ihr Taschentuch hervor und fuhr damit über Stirn und Augen. Mit geöffnetem Munde starrte sie das Mädchen an und erst nach einer Pause von mehreren Secunden war sie im Stande das Wörtchen „Du?“ hervorzubringen. „Ist es denn so unmöglich, daß ein armes Mädchen Talent hat?“ entgegnete Magdalene. „Es war bekannt, Signora, daß Sie keine Schülerinnen annahmen, und da mein geringes Talent, zugleich der Wunsch meiner Eltern mich zur Kunst trieben, beschloß ich, wider Ihren Willen Ihre Schülerin zu werden. Ich wurde Ihre Magd und die Zeit, die mir von meinen Geschäften blieb, wandte ich dazu an, Ihre Bilder zu copiren. O, ich besitze ein ganzes Zimmer voll, das ich sorgfältig vor jedem Blicke geheim halte! – Wenn der Zufall nicht die Entdeckung herbeigeführt, ich hätte als Ihre Zofe Sie verlassen, um dann, Ihnen ewigen Dank zollend, als selbstständige Künstlerin für mich zu leben.“ {{PRZU}}<section end=1 /> {{center|''(Schluß folgt.)''}} {{center|{{line|5}}}} <section begin=2 />{{center|<big>'''Wild-, Wald- und Waidmanns-Bilder.'''</big>}} {{center|Von ''Guido Hammer.''}} {{center|'''Nr. 7. Die Jagd auf den Hochalpen.'''}} Nachdem ich in den bisherigen „Wild-, Wald- und Waidmanns-Bildern“ meist Schilderungen aus meiner Heimath und Beobachtungen, die ich in derselben in reichem Maße anzustellen Gelegenheit gehabt, zu geben versucht, möge mir der Leser diesmal hinausfolgen in die Berge des ''bairischen Hochlandes'' und ''Tyrols''. Mit jubelndem Gefühle verließ ich den Dampfwagen, dessen dämonisch beflügeltes Vorspann mich bald in die Nähe meines Zieles, des Hochgebirges, wohin mich unwiderstehliche Sehnsucht getrieben, gebracht hatte, und fuhr mit dem Postomnibus, hoch oben auf dem Verdeck des Wagens sitzend, durch die malerischen Gegenden nach ''Tölz'' und von da ab nach ''Langriß'', wo ich übernachtete. Am andern Morgen wurde mir endlich das Vergnügen, mich mit gutem Gewissen meinen eigenen Füßen anvertrauen zu können. Meine ziemlich schwere Reisetasche wandelte ich dadurch in einen Gebirgssack um, daß ich mir mittelst eines Strickes ein paar Tragbänder daran herstellte und so die Last wohlgemuth auf den Rücken nahm. Fort gings nun, immer im Thale hin, wo die smaragdgrünwellige, milde Isar am hellleuchtenden kalkigen Ufer vorüberrauschte, auf so wundervoll schönem Wege, daß ich mich im Vollgenuß solcher Umgebung überglücklich fühlte. Erst durchwanderte ich noch bewohntere Gegenden; dann wurde es wilder und wilder. Doch hat man, im Thale weiter ziehend, stets einen gut gehaltenen Fahrweg, da alljährlich nicht allein der König von Baiern mit bedeutendem Gefolge und vielen Pferden nach der Vorderriß zum Jagen kommt, sondern auch der Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha, welcher sein ausgedehntes, wildreiches Jagdgebiet in der Hinterriß und weiteren Umgebung besitzt, diesen Weg benutzt. Der Wald, theils Laub-, theils Nadelholz, das sich vom Thale aus in die höheren Regionen erstreckt, prangt in kräftigster Entwickelung. Von ungemeinem Reiz ist übrigens sich hier geltend machende Ahorn, welcher in den phantastischsten Formen, während Stamm und Aeste mit saftig grünen, auf der Rückseite silberweißen Flechten oder sammetgrünem Moos in üppigster Fülle überwuchert sind, seine Kronen auf mächtigem Gezweig emporträgt. In einem nur aus einigen Häusern, unter denen ein Forsthaus zugleich Wirthhaus war, bestehenden Orte im Thale mache ich Halt. Hier traf ich mit einem höheren österreichischen Grenzbeamten von der Station Achenthal, Namens ''Köckert'', zusammen, der, als er mich als Sachse erkannte, mit großem Enthusiasmus von der cameradschaftlichen Aufnahme sprach, die er im Jahre 1851 als Oberlieutenant der Jäger auf dem Durchmarsche von Schleswig-Holstein in Leipzig und Dresden gefunden hatte. Mit besonderer Achtung und Liebe gedachte er der sächsischen Jägerofficire ''Keller'', ''Lehmann'', ''Dietrich'' und ''Nallein'', die er mich von ihm zu grüßen bat, wenn ich etwa den einen oder anderen der Herren kennen lernen sollte. Vielleicht bestellt dieses Blatt die Grüße. Wir schieden herzlich von einander, jeder seinen Weg verfolgend, und gegen Abend kam ich in der Vorderriß an, wo ich beim dortigen Revierförster eine gastliche Aufnahme fand. Nachdem ich einige genußreiche Stunden in der liebenswürdigen Försterfamilie verlebt und, ehe ich zu Bett ging, am offenen Fenster bei sternenhellem Himmel dem fernen Ruf der Hirsche, die sich dann und wann vernehmen ließen, gelauscht hatte, warf ich mich dem Schlafe in die Arme, um am andern Morgen früh weiter zu wandern. Von der Hinterriß, wohin ich nun steuerte, hatte ich bereits so viel Rühmliches gehört, daß meine Erwartungen nicht wenig gespannt waren. Dennoch wurden alle meine auch noch so anspruchsvollen Einbildungen von der Wirklichkeit übertroffen. Diese stumme und doch so beredte, heilige, mächtige Bergesnatur mit ihren wilden<section end=2 /><noinclude> {{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1859)''. Leipzig: Ernst Keil, 1859|Seite=48}}</noinclude> 8k8il1trt4pbnf6693nzgqgvfpobsuh Seite:Die Gartenlaube (1859) 240.jpg 102 159828 4078940 3274921 2022-08-04T12:14:29Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1859)]]|Die Gartenlaube (1859)}}</noinclude>Er rief es entschlossen. Aber das langjährige Abhängigkeitsverhältniß hatte doch einen festen Charakter in dem jungen Mann nicht aufkommen lassen. Er sah mich wieder ängstlich an. „Dürfen Sie mir in der That nichts sagen?“ „Nein, mein Herr.“ „O, wenn Sie es dürfen – Sie haben jene Tochter der Frau gesehen, die ich heirathen soll, Sie haben auch – ja, ich muß es Ihnen sagen – Sie haben auch Mariannen kennen gelernt. Ich hatte ihr geschrieben, zu kommen, sich mit mir dem Vater zu Füßen zu werfen; sie ist mit Ihnen gereist; sie hat es mir erzählt, als ich einen Augenblick mit ihr sprechen konnte. O, mein Herr, haben Sie Mitleid mit mir, mit uns. Bin ich an jenen Willen, an den erzwungenen Willen meines Vaters gebunden? Ich frage nicht um meinetwillen, nicht für den elenden Erbtheil – nein, nein – ich will ihn nicht, ich will nichts davon –“ Er stockte plötzlich, erschrocken, als wenn er zuviel gesagt habe. Aber er sah mich fragend, bittend an. Ich überlegte, ob ich ihm antworten dürfe. Ich war im Begriff, ihm eine, wenn auch nicht bestimmte, doch möglich beruhigende Antwort zu ertheilen, als plötzlich die Thür des Krankenzimmers geöffnet wurde. Die Frau Langlet erschien auf der Schwelle; mit triumphirendem Gesichte kam sie zu mir: „Sie werden doch das Testament aufnehmen, Herr Assessor? Er ist wieder ganz vernünftig.“ „Es ist nicht möglich,“ wollte ich rufen. Ein so plötzlicher, schneller Wechsel von Vernunft und Unvernunft erschien mir in der That unmöglich. Aber der junge Mann neben mir war erblaßt. Er zweifelte nicht an der Wahrheit der Mittheilung, und er mußte seinen Vater und die Frau kennen. „Stehen dem Weibe Künste der Hölle zu Gebote?“ fragte ich mich. „Was hat sie gemacht?“ Sie fuhr triumphirend, beinahe höhnend fort: „Darf ich bitten, sich wieder in das Krankenzimmer zu bemühen? Ich werde zurückbleiben, ich werde Sie nicht wieder belästigen.“ Sie mußte ihrer Sache sehr gewiß sein. Ich war in hohem Grade gespannt. Der Secretair Hommel konnte auch jetzt nicht wieder neugierig werden. Die Nachricht der Frau schien ihm ein neues Entsetzen eingejagt zu haben. Ich begab mich zu der Thür des Krankenzimmers. Ich mußte zu dem Testator zurückkehren. „Darf ich Sie begleiten?“ fragte mich der Sohn des Testators. Er war beinahe leichenblaß geworden; in seinem Gesichte zeigte sich die höchste Angst. Er fragte, er bat mich dringend. Ich konnte es ihm nicht bewilligen; ich durfte nicht zweierlei Recht haben. „Aber bleiben Sie hier, Sie Beide,“ sagte ich. Ich ging mit dem Secretair in die Krankenstube. Der Kranke lag ruhig auf dem Sopha, ganz in der Lage, wie ich ihn bei unserem ersten Eintreffen gefunden hatte. Ungefähr wie damals war auch sein Gesicht, völlig blaß, vollkommen ruhig, das halb geöffnete Auge ohne Glanz, aber still; von Geistesverwirrung, von Irr- oder Wahnsinn keine Spur mehr; er war nur vielleicht noch mehr erschöpft, als vorher. Er winkte dem Secretair und mir zu, unsere Plätze wieder einzunehmen. „Entschuldigen Sie mich, ich war unwohl geworden,“ sagte er dann. Seine Sprache war sehr schwach und leise, ich mußte mich fast über ihn beugen, um ihn zu verstehen; aber auch sie zeigte volles Bewußtsein an. „Sie haben sich wieder erholt?“ fragte ich ihn. „Es geht besser.“ „Und wir könnten in unserem Geschäft fortfahren?“ „Ich bitte darum“ Jedes seiner Worte zeigte Vernunft, Bewußtsein, Er war wieder vernünftig. Welche ungeheuere Kraft stand diesem Manne, oder welche ungeheuere Gewalt über ihn stand jenem Weibe zu Gebote, daß er so schnell und so völlig wieder genesen war? Welches Wunder hatte die Natur gewirkt oder welche Zauberkunst hatte das Weib angewandt? Es wollte mich beinahe ein Entsetzen ergreifen, wie den Secretair. Ich mußte fortfahren, indem ich freilich immer, mehr zweifelnd, als glaubend, auf meiner Hut blieb. „Darf ich bitten,“ sagte ich, „mir Ihre Bestimmungen anzugeben?“ „Es bleibt völlig bei dem, was ich Ihnen vorhin schon gesagt hatte.“ „Ich muß um eine freie, selbstständige Wiederholung bitten.“ „Mein Sohn wird mein einziger Erbe.“ „Der Name Ihres Sohnes?“ „Louis François Lohmann.“ „Weiter, wenn ich bitten darf.“ „Aber er wird mein alleiniger Erbe nur unter der Bedingung, daß er die Tochter meiner Anverwandtin, der Frau Langlet, heirathet.“ „Der Name dieser Tochter?“ „Adrienne Langlet.“ „Ich bitte, fortzufahren.“ „Unterwirft mein Sohn sich dieser Bedingung nicht, so wird er auf den Pflichttheil eingesetzt und meinen gesammten übrigen Nachlaß erhält die Frau Louise Charlotte Langlet.“ „Wollen Sie Ihrem Sohne eine Frist zur Erfüllung jener Bedingung bestimmen?“ „Seine Trauung mit Adrienne Langlet muß binnen einem halben Jahre nach meinem Tode vollzogen sein.“ „Haben Sie noch sonstige Anordnungen zu treffen?“ „Wird mein Sohn mein alleiniger Erbe, so erhält die Frau Langlet jedenfalls eine jährliche Rente von dreihundert Thalern und den lebenslänglichen Nießbrauch dieses Hauses nebst dessen Zubehör. – Weiter habe ich nichts zu verordnen.“ Genau so waren in allen Stücken vorhin seine Verfügungen gewesen. Er hatte Wort für Wort klar, bestimmt, mit vollem Bewußtsein gesprochen; ich konnte nicht den geringsten Zweifel dagegen aufbringen. Ich wollte mir selbst zürnen, daß ich es nicht konnte. Auch dem Gedanken an einen moralischen Zwang, an die Nachwirkung eines Zwanges von Seite der Frau Langlet auf ihn, konnte ich mit voller Ueberzeugung, geschweige mit rechtlichem Nachhalt, keinen Raum geben. Sollte denn die Bosheit, die Tücke, das Verbrechen siegen? Ja, auch das Verbrechen! Durch ein Verbrechen – ich konnte nicht daran zweifeln – war einer fremden Waise das Vermögen entrissen, über das jetzt verfügt wurde. Die fremde Waise war Marianne. Der junge Mann, der Sohn des Kranken – kennend oder ahnend das Verbrechen seines Vaters – hatte ihr das Geraubte wieder zuwenden wollen; ihre Herzen hatten sich vielleicht schon lange gefunden. Sein edler Zweck sollte vereitelt, die arme Waise sollte noch einmal beraubt werden. Und ich sollte zu diesem Raube die Hand bieten, ihm den Stempel des Gesetzes, des Rechtes aufdrücken! Das Alles, wenn mir auch noch Einzelnheiten fehlten, lag klar vor mir. Klar, aber dennoch wie ein Labyrinth, aus dem ich keinen Ausweg sah. Der Testator hatte seinen Willen vollständig, mit vollem Bewußtsein, ohne einen äußeren Zwang, also durchaus vollgültig abgegeben; ich mußte ihn zu Protokoll nehmen. Zwar hatte der Kranke noch kurz vorher in einem Zustande unzweifelhaften Irrsinnes sich befunden. Aber eben so unzweifelhaft war er in diesem Augenblicke seines Verstandes mächtig, und nur darauf kam es nach ausdrücklicher Vorschrift des Gesetzes an. Gelang es mir auch, in anderer Weise, etwa durch ein plötzliches Zurückspringen auf jenes Ereigniß des Jahres 1813, seinen Geist wieder zu verwirren, auf die Gültigkeit des Testamentes konnte das keinen Einfluß haben, für ihn wäre es eine nutzlose Grausamkeit gewesen. Zudem gestattete das Gesetz es mir nicht einmal. Nur noch ein Mittel blieb mir übrig, nämlich auf das Herz des alten Mannes einzuwirken, der am Rande des Grabes lag, auf das Gewissen, das noch vor wenigen Augenblicken so schwer von einen schweren Verbrechen belastet sich gezeigt hatte. Ich hatte schon vorher daran gedacht; zu diesem Zwecke hatte ich auch den jungen Menschen in dem Zimmer nebenan gelassen. Aber bei näherem Nachdenken mußte ich auch dieses Mittel fallen lassen. Den Sohn, gar mit jener beraubten Waise, an das Lager des Kranken führen, es war eine Scene, die einerseits ungerecht gegen die Frau Langtet war, zumal da ich für ein Verbrechen nicht die geringste thatsächliche Gewißheit hatte, und die andererseits geradezu in das Gegentheil von dem, was ich wollte, umschlagen konnte. Störte die Scene das Bewußtsein des Testators wieder, so blieben seine einmal getroffenen Bestimmungen nichtsdestoweniger gültig, und ich hatte jede Hoffnung zu ihrer Abänderung verloren. Hatte ich dies aber nicht auch zu befürchten, wenn ich, ohne eine solche Scene, auf sein Herz und Gewissen einwirken wollte? War mir am Ende auch nur dies gesetzlich erlaubt? Dann hatte ich aber auch gar kein Mittel mehr für den Sohn, für die Waise, für die nur geringste Wiedergutmachung eines Verbrechens, dessen Vorhandensein, trotz alles Mangels an Thatsachen, ich mir einmal<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1859)''. Leipzig: Ernst Keil, 1859|Seite=240}}</noinclude> 5umr2iw081q3e7bbv6syclj68wika5n Seite:Die Gartenlaube (1859) 241.jpg 102 159829 4078944 3274922 2022-08-04T12:40:52Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1859)]]|Die Gartenlaube (1859)}}</noinclude><section begin=1 />nicht aus dem Sinne schlagen konnte. Ich sah die beiden unglücklichen jungen Leute vor mir, ich sah jene kindisch eigensinnige, blödsinnige Adrienne, ich sah den höhnischen, satanischen Triumph des boshaften alten Weibes; und ich sah kein Mittel mehr. Nur ich kurzsichtiger Mensch sah keins mehr! Ich dictirte das Testament zum Protokoll, vollständig, nach den Anordnungen des Testators, mit allen Förmlichkeiten des Gesetzes. Ich dictirte es laut; er konnte jedes Wort vernehmen. Er blieb ruhig liegen, ohne eine Miene zu verändern. Ich ließ ihm das Protokoll vorlesen. Er hörte aufmerksam zu. Ich fragte ihn, ob das, was ihm vorgelesen sei, seinen ernstlichen, wohlüberlegten, letzten Willen enthalte. „Ja!“ antwortete er mit seiner schwachen Stimme, aber fest, sicher. Ich forderte ihn auf, das Protokoll zu unterschreiben. Er war bereit dazu und vermochte es auch, indem der Secretair und ich ihn aufrichteten und stützten. Das Testament war in aller Form Rechtens fertig. Der Sohn des Testators war gezwungen, entweder jene Blödsinnige zu heirathen, oder den größten Theil, nach dem Gesetze zwei Drittheile, des Nachlasses seines Vaters der Frau Langlet herauszugeben. Es fehlte zwar an der vollen Rechtsbeständigkeit des Testaments noch ''ein'' Umstand, mit dem ich nach dem gewöhnlichen Verfahren hätte beginnen sollen, den ich aber ebensowohl jeden Augenblick nachholen konnte, nämlich die Anerkennung der Person des Testators. Aber an seiner Identität war in keiner Weise zu zweifeln; es handelte sich also nur noch um eine leere, mit der leichtesten Mühe zu erledigende Förmlichkeit. Ich wollte in das Nebenzimmer gehen, um mich zu erkundigen, ob der Pater Theodorus, der die Anerkennung bewirken solle, bald eintreffen werde. In dem nämlichen Augenblicke hörte ich, wie draußen an die Hausthür geklopft wurde. Der Schlag hallte dumpf durch das Haus, wie jener Schlag, mit dem ich unsere Ankunft angekündigt hatte. Ich blieb erwartend in dem Krankenzimmer. Die Hausthür wurde geöffnet. Gleich darauf trat Jemand in das Zimmer nebenan. „Guten Abend,“ sagte eine tiefe, aber klare und wohltönende männliche Stimme, Es war die Stimme des Paters Theodorus, Es wurde ihm gedankt. Aber dann hörte ich ihn gleich traurig und bewegt sprechen. „Armer Franz! Ich lese Alles in Deinem Gesichte. Du erleidest heute einen doppelten Verlust.“ Ich hörte den jungen Mann nur weinen. Gesprochen wurde nicht mehr. Die Frau Langlet ließ Keinem Zeit dazu. Sie öffnete schnell die Thür des Krankenzimmers. „Wenn es Ihnen gefällig ist, Herr Pater.“ Der Pater Theodorus trat in das Krankenzimmer. Die Frau machte keinen Versuch, ihm zu folgen. Auch der Sohn des Kranken nicht. Ich hatte den Pater früher nur in der Dunkelheit gesehen, und betrachtete ihn in dem Lichte der Wachskerzen genauer. Er war schon ein sehr alter Mann; aber man konnte kaum einen schöneren Greis sehen. Er hielt seine hohe Gestalt aufrecht, nicht stolz, aber mit der bewußtlosesten, ungezwungensten Würde. Sein Gesicht, edel geformt, wie das Gesicht eines Patriarchen, sprach Milde, Frieden und Offenheit aus; es verkündete die wahre christliche Liebe, es zog zu unwiderstehlichem Vertrauen an. Auch mich. Und mit dem Vertrauen, das in mir dem Manne entgegen schlug, erwachte auf einmal ein anderes, ein höheres Vertrauen in mir. Anfangs unruhig, daß mir das Herz klopfte, dann still, ruhig, wie immer das höhere Vertrauen. Die Erscheinung des würdigen Dieners Gottes weckte das Vertrauen zu den Rathschlüssen Gottes, zu der höheren, ewigen, göttlichen Gerechtigkeit in mir. Der Pater begrüßte den Secretair und mich schweigend. Dann trat er an das Lager des Kranken. Er sprach auch zu ihm nichts. Er sah ihn nur an. Er sah ihn an mit seinen klaren, blauen Augen voll Milde und Frieden, aber auch voll Ernstes. Der Kranke hatte bei dem Eintreten des Geistlichen aufgezuckt, nur mit einem fast unmerklichen Bewegen der Augenlider, nur mit dem leisesten Schimmer, der bemerkbar durch das Auge ziehen konnte. Ich hatte dennoch genug gesehen, um eine Ahnung, die schon lange in mir aufgetaucht war, zur Gewißheit erheben zu dürfen. Was ich ferner sah, sollte mir vollends keinen Zweifel lassen. Der Kranke hatte dem Blicke des Geistlichen zu begegnen vermocht, aber nur mit einem gewissen Trotze, wie es schien. Der Blick des Mönchs wurde ernster. Der Kranke konnte ihm nicht mehr begegnen. Er schloß die Augen. So konnte nur der Beichtvater blicken, der in die tiefste Tiefe der Seele, und in dieser Tiefe ein Verbrechen sah. So konnte diesem Blicke sich nur das Gewissen verschließen, das des schweren Verbrechens sich bewußt war, das einst in furchtbarer Angst dem Beichtvater dieses Verbrechen hatte bekennen müssen, das dann aber und auch noch heute, noch in diesem Augenblick wußte, daß das Geheimniß der Beichte unverletzlich ist, wie das Geheimniß des Grabes. Und so hatte dieses Gewissen sich verschlossen. Der Blick des Geistlichen wurde traurig. Er schüttelte schmerzlich das greise Haupt, Er sprach noch immer nichts. So stand er, unverwandt den Kranken anschauend. In dem Zimmer herrschte eine tiefe, aber peinliche Stille, eine Todtenstille. Da bog der Mönch seine Kniee; seine hohe Gestalt ließ sich demüthig auf sie nieder. Er faltete die Hände. In die gefalteten Hände stützte er das schmerzlich bewegte Gesicht. So betete er. Er betete still; man hörte keinen Laut seiner Lippen, nicht seinen Athemzug. Die Stille des Zimmers wurde eine feierliche. Er betete lange. Seine Gestalt blieb unbeweglich. Endlich erhob er sein Gesicht. Es war nicht mehr schmerzlich bewegt; aber es war verklärt von dem edelsten, erhabensten, heiligsten Ausdrucke des Vertrauens, des Friedens, der Vergebung, Das verklärte Gesicht hob er zum Himmel empor. Dann kam das erste Wort über seine Lippen. „Amen,“ sagte er. Das Wort erklang wunderbar ergreifend durch die tiefe, feierliche Stille. Der Kranke zuckte auf. Er öffnete die Augen, er mußte sie öffnen. Sein Blick fiel in das verklärte, betende Gesicht des Paters. Er schrie laut auf. „Gott, Gott!“ Dann sah er sich heftig um. Er suchte mich. Er sah mich. Er sah in meiner Hand das Papier, das seinen letzten Willen enthielt. „Mein Testament!“ rief er. „Geben Sie mir mein Testament.“ Ich reichte es ihm hin. Er zerriß es. Er warf die Stücke von sich. {{PRZU}}<section end=1 /> <section begin=2 />{{BRU|Die Gartenlaube (1859) b 241.jpg|center|400|Der Retscher zu Speier.||center}}<section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1859)''. Leipzig: Ernst Keil, 1859|Seite=241}}</noinclude> 2h6mluaai1a1w1i6scfy74nmggkud05 Seite:Die Gartenlaube (1859) 242.jpg 102 159830 4078948 3518246 2022-08-04T12:46:18Z Irmgardmeissner 74906 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1859)]]|Die Gartenlaube (1859)}}</noinclude><section begin=1 />„Gott!“ rief er dann noch einmal; aber er schrie es nicht, er sprach das Wort aus freier, auf einmal leicht gewordener Brust. Und auch sein Blick war frei und klar, und sein ganzes Wesen war es. Dann richtete er sich auf seinem Lager auf, und indem er sich aufrichtete, sagte er mit fester, klarer Stimme: „Wie ich jene Schrift zerrissen habe, so widerrufe ich ihren ganzen Inhalt. Ich nehme Sie Alle zu Zeugen. Eines neuen Testaments bedarf es nach dem Gesetze nicht. Aber meinen Sohn wünsche ich noch zu sprechen, ihn und Marianne.“ Der Geistliche ging aus dem Zimmer, und kehrte nach einer halben Minute zurück. An der Hand führte er den Sohn des Kranken und Mariannen. Aber die Beiden kamen zu spät, um den Segen noch zu empfangen, der ihnen hatte ertheilt werden sollen. Die körperlichen und geistigen Anstrengungen der letzten Stunden waren für den Kranken zu erschütternd und ergreifend gewesen. Seine schwachen Kräfte waren erschöpft. In dem Augenblicke, als der Pater mit den jungen Leuten eintrat, sank er verscheidend auf sein Lager zurück. Der Sohn und das Mädchen konnten nur weinend an einem Todtenlager knieen. Zu ihnen ließ sich der Geistliche nieder. „Die Gnade des Himmels ist eine unendliche,“ sprach er. „Herr, Deine Liebe wird sie auch ihm zu Theil werden lassen!“ {{line|5}} Die Frau Langlet und ihre Tochter bekamen wir nicht wieder zu Gesichte, als wir das Sterbezimmer und das Haus verließen. Aber nach sechs Monaten hatte ich die Freude, anstatt eines neuen „Testaments des Verrückten“ seinen wahren letzten Willen doch noch zum gerichtlichen Protokoll feststellen zu können, indem ich den Ehevertrag zwischen Herrn Louis François Lohmann und Mamsell Marianne – ihren französischen Namen habe ich vergessen – gerichtlich aufnahm. Und was im Jahre 1813 geschehen war? Ich weiß es nicht. Ich kann es auch meinen Lesern nicht sagen, wenn ich wahr bleiben will. Die Frau Langlet habe ich nie wieder gesehen; sie war mit ihrer Tochter nach dem Elsaß zurückgekehrt. François Lohmann, ''wenn'' er etwas wußte – ehrte das Andenken seines Vaters. Der Pater Theodorus war Beichtvater. {{line|10}}<section end=1 /> <section begin=2 /> {{Headline|130|.2|'''Der Retscher zu Speier.'''}} {{Center|(Mit Abbildung.)}} Unsere heutige kleine Abbildung zeigt die Trümmerreste des einst mächtigen Palastes der alten Reichsstadt Speier, in welchem auf dem bekannten Reichstage von 1529 der „Taufstein des Protestantismus“ stand. Es ist nicht Aufgabe dieser Zeitschrift, das Für und Wider der kirchlichen Fragen zu besprechen, wir begnügen uns deshalb mit der einfachen Geschichtsdarstellung der Ereignisse, die damals acht Jahre nach dem Reichstage von Worms eintraten und den Protestanten ihren Namen gaben. Nach mehrfachen fruchtlosen Versuchen, die religiösen Streitigkeiten friedlich zu ordnen, hatte Kaiser Karl V. auf den 3. Februar 1529 einen neuen Reichstag nach Speier berufen, auf welchem man die rechte Lösung des verworrenen Knotens zu finden meinte. Statt des Kaisers und in seinem Namen erschien sein Bruder Ferdinand, König von Ungarn, der aber erst den 5. März mit dreihundert bewaffneten Reitern eintraf und im Rathhofe seine Wohnung nahm. Nach ihm zogen die baierischen Herzöge Friedrich und Wilhelm mit ebenfalls dreihundert Reitern heran, dann die Kurfürsten von Mainz und Trier mit großem Gefolge; am 13. März der Kurfürst von Sachsen, Johann der Beständige, mit den Theologen Melanchthon und Agricola, übrigens ohne Harnisch und Waffen, indem er sich „auf den Landfrieden verlassen“; nach ihm der Kurfürst Ludwig V. von der Pfalz u. A. m. Erst am 18. März rückte Landgraf Philipp von Hessen mit zweihundert Reitern und anderem Gefolge ein. Am 15. März fand im oberen großen Saale des Retscherpalastes die ''Eröffnung des Reichstages'' statt. Die erste Angelegenheit auf der Tagesordnung betraf den ''Türkenkrieg'', welchen man katholischerseits als eine Strafe für die „Religionsirrungen“ ansah und zu dessen glücklicher Beendigung der Kaiser von den deutschen Fürsten Geld und Truppen verlangte. Der zweite und wichtigste Punkt handelte von den ''Religionsangelegenheiten''. Des Kaisers Forderung ging dahin: kein Reichsstand solle seine Landeskirche von Rom lostrennen, keiner innerhalb seines Landes die Reformation einführen, jeder vielmehr dem Reichsoberhaupte unbedingten Gehorsam leisten und zur römischen Kirche zurückkehren. Zur Prüfung dieser kaiserlichen Propositionen wurde am 18. März ein Ausschuß von neunzehn Personen erwählt, in welchem wir aber nur fünf evangelische Stimmen finden, nämlich Kursachsen, Baden, Solms, Straßburg und Nürnberg. Am 24. März beschoß die Mehrheit des Ausschusses folgende Antwort: 1) Wer bisher das Wormser Edict gehalten, solle es auch ferner thun. 2) In den Ländern, wo man bisher Religionsneuerungen eingeführt habe, sollten diese künftig unterbleiben. 3) In eben diesen Ländern solle das Messelesen frei gestattet werden. 4) Kein geistlicher Stand solle seiner obrigkeitlichen Macht, seiner Rente und seiner Güter entsetzt werden dürfen, bei Strafe der Acht und Aberacht. 5) Die Secten, „welche dem Sacrament des wahren Leibes und Blutes widersprechen“ (d. i. Zwingli’s Anhänger), und die Wiedertäufer sollten nirgends geduldet werden. Um uns kurz zu fassen, übergehen wir die verschiedenen Sitzungen, die noch gehalten wurden und in welchen die genannten Punkte von der Majorität angenommen wurden, während die (evangelische) Minorität ihre Einwilligung zu dem die Religion betreffenden Artikel versagte. Nachdem es dem Landgrafen Philipp von Hessen gelungen war, einen innigen Bund zwischen den evangelischen Fürsten und den evangelischen Städten zu Stande zu bringen, nahte die entscheidende Stunde heran. Es war der 19. April, an welchem abermals eine Sitzung im Retscher anberaumt war. Jakob Sturm schreibt darüber: „– Auf solches sind der Churfürst von Sachsen und die Fürsten von Hessen und Anhalt, dazu anderer Fürsten Botschaften, so sich vormals beschwert haben, ausgetreten (d. h. in ein Nebenzimmer gegangen), und sich ein Klein unterredt ihrer Protestation halb. Ist mittlerzeit die Kgl. Majestät und andere Commissarien ausgetreten und ab dem Haus gangen. Haben die Churfürsten und Fürsten zu seiner Kgl. Maj. schicken lassen, und gebeten, Ihre Maj. und Commissarien wollen in der Versammlung verziehen; Ihre Gnaden wollen ihre Beschwerden anzeigen; aber die Kgl. Maj. hat solches nicht wollen thun und angezeiget: Ihr Maj. hab ein Befehl von Kais. Maj., den habe sy ußgericht, daby loß’ er’s bliben. Auf solches sind die Chur- und Fürsten wider in Stub gangen und sich ''protestirt'', den Abschied nicht anzunehmen.“ Die Protestirenden waren: Kurfürst Johann von Sachsen, Markgraf Georg von Brandenburg-Baireuth, die Herzoge Ernst und Franz von Lüneburg, Landgraf Philipp von Hessen, Fürst Wolfgang von Anhalt und die 14 Städte: Straßburg, Nürnberg, Ulm, Constanz, Lindau, Memmingen, Kempten, Nördlingen, Heilbronn, Reutlingen, Isny, St. Gallen, Weißenburg (in Franken) und Windsheim. Die protestirende Erklärung wurde nicht blos mündlich vorgetragen, sondern auch schriftlich „vor Kurfürsten, Fürsten und allen Ständen öffentlich verlesen und überantwort“. Die Evangelischen erklärten darin: „in allen schuldigen und möglichen Dingen“ dem Kaiser Gehorsam zu leisten, aber in Sachen, „die Gottes Ehr’ und unserer Seelen Heil und Seligkeit angehen und betreffen“, nach ihrem Gewissen zu handeln; darum seien sie nicht im Stande, den Reichstagsbeschluß als für sie verbindlich anzuerkennen. Samstag den 24. April fand die Schlußsitzung statt. König Ferdinand erklärte darin den Majoritätsbeschluß als rechtskräftigen Reichstagsabschied und weigerte sich, den Protest in den Abschied aufzunehmen. Da appellirten denn die Protestanten von Ferdinand an den Kaiser Karl und versammelten sich anderen Tages „in dem kleinen Stüblein in des würdigen Ehren Peter Muterstats, Caplans in der St. Johanns-Kirche zu Speyer, Behausung“, wo sie durch die Notare Salzmann und Stettner das <tt>Instrumentum Apellationis</tt><section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1859)''. Leipzig: Ernst Keil, 1859|Seite=242}}</noinclude> jql2he6q886bxhqe362wh1gqlag8855 Seite:Die Gartenlaube (1859) 380.jpg 102 159968 4078955 3274955 2022-08-04T14:15:15Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1859)]]|Die Gartenlaube (1859)}}</noinclude><section begin=1 />nicht geradezu enthielt, den Fremden doch noch immer mehr räthselhaft und geheimnißvoll mußte erscheinen lassen. „Warum,“ rief er, „nimmt der Mensch auf seinen Hof keine Leute hier aus der Gegend? Alle seine Knechte und Mägde sind von drüben, von jenseit der Grenze her.“ Das war es nicht, was meine Aufmerksamkeit besonders erregen konnte, obwohl es etwas auffallend war. Aber noch eifriger fuhr er fort: „Und warum spricht er mit seiner Frau in einer fremden Sprache, die kein anderer Mensch versteht? Und warum sprechen sie nur dann so, wenn sie meinen, daß kein anderer Mensch es höre? Und warum reden sie in der fremden Sprache nicht einmal mit ihren kleinen Kindern?“ In den paar Bemerkungen lag so viel Wahrheit, daß ich unwillkürlich stutzte. „Niemand kennt die Sprache?“ fragte ich. „Kein Mensch, Herr, und es wohnen in der Gegend Leute, die die Feldzüge mitgemacht haben und in Frankreich, Holland und Belgien gewesen sind und mit Franzosen, Engländern und selbst mit Spaniern verkehrt haben. Aber sie haben kein Wort gehört, das der Sprache gliche, die der Fremde mit seiner Frau redet.“ Ich fragte ihn, ob er mir nicht ein oder ein paar Worte aus dieser fremden Sprache wiederholen könne. Er war dazu nicht im Stande. Daß der Fremde das Deutsche gut und geläufig, wie seine Muttersprache, redete, hatte ich selbst gehört. „Wie spricht die Frau das Deutsche?“ fragte ich noch. „Als wenn sie es immer geredet hätte.“ Das waren auffallende Nachrichten. Beide Eheleute sprachen das Deutsche, wie ihre Muttersprache, und redeten dennoch unter sich in einer fremden Sprache. Das ließ schließen, daß diese und nicht jene ihre Muttersprache war. Sie redeten sie aber nicht, wenn ein Dritter dabei war. Sie hatten also Grund, ihre eigene Muttersprache zu verleugnen. Ja, sie redeten sie nicht einmal zu den Kindern. Nur in den Lauten, die sie selbst, die Mutter, als Kind von ihrer Mutter zuerst vernommen und verstanden hat, auch wieder zu ihren Kindern zu reden, drängt es jede Mutter; sie kann in der fremden Sprache das Kind nicht recht herzen und nicht voll lieben, es ist, als wenn etwas Fremdes zwischen ihnen stände. Diese Mutter konnte, mußte das Alles verleugnen, mußte in den süßesten Augenblicken der Mutterliebe ängstlich auf ihrer Hut sein, um keinen Laut hervorzubringen, der in dem Kindergedächtnisse haften bleiben und gegen sie zum Verräther werden konnte. Welcher Grund lag vor, der ein solches Verbergen forderte? Welche eigenthümlichen, rätselhaften Verhältnisse? – Das alte Bäuerlein mußte sich von mir trennen; wir waren an einen Seitenweg gekommen, den er einschlug. Noch einmal mußte ich ihm unverbrüchliches Stillschweigen versprechen. „Dem Menschen käme es auf einen Mord nicht an, wenn er erführe, daß ich nur mit dem Herrn gesprochen habe. Er durfte nicht einmal sehen, daß ich hier in der Heide in der Nähe des Herrn war; drum verbarg ich mich vorhin. Der Herr mag sagen, was er will, der Mensch trägt einmal das Kainszeichen im Gesichte, und alles Volk hält ihn für den Dieb, und was das Volk sagt, das ist so. Volkesstimme ist Gottesstimme.“ Damit ging er. Ich setzte mich wieder in meinen Wagen und fuhr weiter. Die Mittheilungen des kleinen, alten Mannes hatten mich in eine sonderbare Unruhe versetzt. War ich wirklich auf der Spur des so viel gesuchten gefährlichen, verwegenen und listigen Diebes? Das Aussehen des Menschen war verdächtig genug. Auch die Mittheilungen des alten Bauers konnten manchen Verdacht erwecken. Am meisten beschäftigte mich die fremde, unbekannte Sprache und das sorgfältige, ängstliche Verbergen derselben. Ich war mehrere Jahre vorher längere Zeit in der Provinz Litthauen gewesen, und auch dort Criminalrichter. Die litthauische Sprache ist eine ganz eigenthümliche; mit keiner anderen lebenden Sprache ist sie verwandt. Von allen Sprachen, die noch bestehen, ist sie die, die am nächsten aus dem Sanskrit stammt. Nur ein kleiner Volksstamm redet sie. Dieser Volksstamm wohnt in dem Theile Preußens und in einer der verkehrlosesten Provinzen Rußlands. Fremde, die in diese Provinzen kommen, lernen die Sprache selten; außerhalb der Provinzen kennt man sie gar nicht. Sie ist selbst in ihren Namen eigenthümlich. Ich dachte jener Zeit, die ich dort in dem Lande mit der sonderbaren Sprache verlebt, und in meiner Erinnerung tauchten eine Masse Bilder auf, die ich längst schon vergessen glaubte. Wenn aber die Gedanken des Menschen in die Ferne schweifen, zu dem was ''ihnen'' so nahe liegt, dann gewahren die Sinne des Menschen nicht, was ''ihnen'' nahe ist. „Himmeldonnerwetter!“ fluchte der Kutscher auf dem Bocke. Oder vielmehr, er fluchte es nicht mehr auf dem Bocke. Bei der letzten Sylbe seines Fluches lag er schon darunter, und ich neben ihm. Der Wagen war mit den Rädern der einen Seite auf einen Erdwall gekommen, der den Weg von einem breiten Wassergraben schied. Der Kutscher hatte es nicht bemerkt; er mußte geschlafen haben, obwohl er nachher es ableugnete. Ich hatte nicht darauf geachtet, weil ich meinen Gedanken in die Ferne gefolgt war, obwohl ich nachher nicht leugnen konnte, daß ich es wohl bemerkt, aber eben aus dem angegebenen Grunde nicht darauf geachtet halte. Der Wall war zu hoch geworden, der Wagen war umgeschlagen. „Es ist ein Glück, Herr,“ sagte der Kutscher nachher, „daß er in den Weg schlug und nicht in den Wassergraben.“ „Hole der Teufel das Glück!“ Er hatte ein Bein verstaucht, ich einen Arm. An dem Wagen war ein Rad gebrochen. Und um uns her war dunkle, kahle Heide. {{PRZU}}<section end=1 /> {{Center|(''Fortsetzung folgt.'')}} <section begin=2 /> {{LineCenterSize|120|20|'''Sulina.'''}} {{Center|Reiseskizze von Dr. '''Wilhelm Hamm.'''}} <center>Reisegesellschaft auf dem Metternich. – Donanenwachen und türkische Subordination. – Bei der Sulinamündung. – Stadt Sulina. – Stadt der Qualen und Verdammniß. – Ein Gang durch die Straße. – Keine Frauen.</center> Wir reisten mit dem „Fürsten Metternich“, aber nicht mit dem alten berühmten Diplomaten und Besitzer des edelsten Weines, sondern in dem prächtigen Dampfboote der Donau-Compagnie, das seinen Namen trägt. Die Gesellschaft, welche sich in der blendenden, geräumigen Cajüte zusammengefunden hatte, war nicht groß, aber desto besser; aus aller Herren Länder waren Repräsentanten darunter. Dort ein Merchant’s-Clerk aus Manchester, Missionär für Calico und Jaconnet unter den Heiden des Ostens; hier ein fideler Weinreisender aus Marseille, welcher mit unnachahmlicher Suada <tt>la belle France</tt> und ihre moussirenden Producte pries; dort ein Hamburger Commis, der natürlich „Behrens“ hieß und männiglich im Vertrauen fragte, ob er glaube, daß es in Odessa „gutes Bier“ gäbe; hier ein griechischer Dandy aus Constantinopel, mit Ungeduld die Stunde erwartend, wo er wieder seine lackirten Stiefel auf der Promenade zeigen könne; ein Woll-wollender Speculant aus Basel begann seinen Einzug in die Cajüte gleich mit einem heftigen Zornergusse über den italienischen Steward, der es in irgend etwas gegen den gestrengen Herrn verfehlt hatte; umsonst suchte ein handfester westphälischer Ingenieur den Streit zu beschwichtigen, es bedurfte der Dazwischenkunft des Capitains, um einen Faustkampf zu verhindern; dem Schweizer aber gerieth seine Autoritätsucht nicht zum Besten, denn von nun an fügte es der Zufall, daß bei Tafel stets die Schüssel an ihn zuletzt kam. Da war noch ein Bankier aus Wien, ein feiner Mann, der wohlgefällig seinen ungeheueren Reichthum an Weißzeug umpackte – er führte nicht weniger als hundert Dutzend Hemden mit sich, alle zu eigenem Gebrauch, denn „Wer kann es mir wehren?“ sagte er; ferner ein junger Kaufmann aus Odessa, der von seiner großen Tour in „Europa“ zurückkehrte; eine kleine Sammlung junger Engländerinnen unter dem Schutze einer resoluten Gouvernante aus Neufchatel, im Begriff, sich nach Feodosia zu begeben; endlich ein paar schlanke, sehr gewählt gekleidete Damen aus Prag, junge Mädchen, deren treffliches, Clavierspiel uns manche langweilige Stunde verkürzte, aber leider doch nicht trefflich genug war, ihnen<section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1859)''. Leipzig: Ernst Keil, 1859|Seite=380}}</noinclude> 8k9kjjfp241wg7b2cbwjhf6tnierjtf Seite:Die Gartenlaube (1885) 490.jpg 102 165117 4079012 3288175 2022-08-04T18:47:55Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude>schwerfälligen Perücke auftrat, von dem damaligen „jungen Europa“ mit Jubel empfangen. Denn es hat in jedem Jahrhundert ein „junges Europa“, ein „junges Deutschland“, ein „<tt>Italia giovino</tt>“ etc. gegeben. Leider ist das junge Institut allemal gar zu schnell gealtert. Doch das ist ein Thema, das eine besondere Bearbeitung (zwar bis jetzt nicht gefunden hat, aber nothwendiger Weise) erfordert. Heute sprechen wir nur von dem Zopfe. Wenn ich deutlich machen soll, wie der Zopf gleich dem jungen Herkules in der Wiege schon Schlangen erwürgte, nämlich die Locken-Schlangen der Allongeperückc, und wie diese Heldenthat von Europa mit Beifall aufgenommen wurde, so muß ich ein wenig zurückgreifen auf die vorausgegangenen Jahrhunderte. Vor dem Dreißigjährigen Krieg trug man kurze Haare und lange Bärte. Im 17. Jahrhundert dagegen wurden die Bärte immer kürzer und schmaler – der Kinnbart fiel ganz weg, und der Schnurrbart wurde durch Rasiren von der oberen und von der unteren Seite her zugleich dergestalt geschmälert, daß er nur noch einen dünnen Strich bildete – und die Kopfhaare wurden immer länger. Oder besser und deutlicher ausgedrückt: „Sollten immer länger werden.“ Da aber die Natur ihre Mitwirkung versagte zu den unsinnigen Plänen der Mode und der Menschen, so mußten bald die künstlichen und die todten Haare die Stelle der natürlichen und der lebendigen Haare vertreten; und das war der Ursprung der Perücken, und zwar jener Allonge-Perücken, welche sich „mit Millionen Locken“ auf dem menschlichen Haupt emporthürmten und außerdem noch die Ohren, den Rücken, die Schultern und einen Theil der Brust bedeckten. Indessen gab es auch damals schon eine Minorität, welche es vorzog, das eigene Haupthaar zu tragen, und merkwürdiger Weise gehörten zu ihr gerade die zwei Männer, welche zu einander einen unversöhnlichen Gegensatz bildeten, so daß der eine dem andern zum Opfer fallen mußte. Das waren Kaiser Ferdinand II. und Wallenstein, richtiger „Waldstein“ geheißen. Beide haben niemals Perücken getragen. Allein abgesehen von diesen beiden Häuptern jenes 17. Jahrhunderts, welches die Franzosen heute noch das „große“ (<tt>le grand siècle</tt>) nennen, wie sie auch ihren Haupt-Perücken-Stock, Ludwig XIV., den großen Herrscher (<tt>le grand monarque</tt>) tituliren, welches Jahrhundert für uns Deutsche dagegen unzweifelhaft das Jahrhundert des Elends, der Verarmung, des Rückganges, der Auflösung und des Verfalls war – abgesehen von so hohen Häuptern, sage ich, wagte es damals noch Niemand, den Perücken offen den Krieg zu erklären. Man machte den schüchternen Versuch, an die Stelle der Allonge-Perücke die kurze runde Stutz-Perücke zu setzen. Allein auch das galt schon für ein Zeichen von bedenklicher Gesinnung, oder wie man es in unserer kauderwälschen officiellen Sprache ausdrückt: „von destruktiven Tendenzen“. Lord Mahon erzählt uns, daß die Königin Anna von England einen ihrer besten Minister in Ungnaden entließ, weil er sich erdreistet hatte, vor Höchstihren Augen, statt in einer großen Allonge-Perücke, in einer einfachen Stutz-Perücke zu erscheinen. Leibniz dagegen war klüger. Er war ein großer Gelehrter, aber auch ein großer Staats- und Hofmann. Er erschien nie anders, als in einer großen Perücke, und so sehen wir ihn auch heute noch in seiner vortrefflichen Portrait-Statue auf dem Platze vor der Thomaskirche in Leipzig. Unter solchen Umständen ist es begreiflich, daß es damals selbst die Jugend noch nicht wagte, direkt gegen jeden Zwang und für die absolute, extreme und unbeschränkte Befreiung des Haupthaares aufzutreten, welche heutzutage die Regel ist und welche man vor hundert Jahren, als sie aufkam und als man in einer Art von römischem Pseudoklassicismus schwärmte, den „''Titus-Kopf''“ nannte. Sie wußte, daß man darin einen Angriff auf Thron und Altar, oder mindestens eine „subversive Tendenz“ gefunden haben würde. Gleichwohl wollte sie sich nicht mehr fernerhin in eine Wolke fremder Haare hüllen. Sie wollte das eigene Haarwachsthum kultiviren; aber sie wagte noch nicht, es ganz zu emancipiren, weil man darin ein „bedauerliches Zeichen von Sittenlosigkeit“ erblickt haben würde. Auf diesem Wege kam sie zu einem Kompromiß, nämlich: eigene Haare, aber in gebundener Form. Das war der Zopf – der Kompromiß zwischen Natur und Unnatur, zwischen freiem Haar und Perücke. Der Zopf war also der Fortschritt! Schon in der Mitte des 17. Jahrhunderts hatte Moscherosch, genannt „Philander von Sittenwald“, in seinem „Alamode-Kehraus“ wider die Perücken gedonnert mit den Worten: – „Bist Du ein Deutscher? Warum denn mußt Du ein falsches Haar tragen? Warum muß dies Haar also lang über die Schultern herabhangen? Warum willst Du das Haar nicht kurz beschneiden nach alter deutscher Sitte? Ist das nicht eine lose Leichtsinnigkeit? Diese langen Haare, also herabhangend, sind rechte Diebshaare und erdacht worden von den Wälschen, welchen um eines Diebsstückes oder einer andern Missethat willen ein Ohr abgeschnitten worden. Den Verlust möchten sie nun also mit den Haaren bedecken. Ihr aber wollt solche lasterhafte Leute in ihrer Untugend nachäffen? Eurer eigenen, ehrlichen, deutschen Haare wollt Ihr Euch schämen? Ihr wollet sie abschneiden und hingegen lieber eines wälschen Diebs- und Galgenvogels Haar Euch auf Euren Kopf setzen lassen? – Aber wer sich seines eigenen Haares schämt, der ist nicht werth, daß er einen Kopf hat.“ Der Ausdruck „Diebshaar“ erläutert sich aus dem Umstände, daß schon zur Zeit des alten Frankenreiches das Abschneiden des Haupthaars eine entehrende Strafe war und daß auch noch im 17. Jahrhundert in Frankreich und in Deutschland die Sitte herrschte, die überführten Diebe <tt>à la brebis</tt> (wie Schafe) zu scheren und zu stäupen. Das nur beiläufig. Am deutlichsten läßt uns die preußische Dynastie erkennen, wie der Zopf die Perücke besiegt hat. Friedrich I., der sich die Königskrone auf das Haupt gesetzt hat, war noch ganz und gar Perücke, und zwar Perücke in des Wortes verwegenster Bedeutung. Er trug Allongeperücken ausgedehntester Gattung. König Friedrich Wilhelm I., der Vater Friedrich’s des Großen, eröffnete den Krieg wider die großen Perücken zu Gunsten – der kleinen. Anstatt der Allongeperücke führte er die bereits erwähnte kleine runde Stutzperücke ein. Zuerst trug er eine braune, in seinen letzten Lebensjahren eine schneeweiße. Beim Militär führte er den Zopf ein. Mit der Perücke für den gemeinen Mann ging’s ohnedies nicht. Das wäre schon viel zu theuer geworden, und Friedrich Wilhelm I. war, wenngleich er auf den Erwerb langer Rekruten ein großes Stück Geld verwandte, doch vor allen Dingen sehr sparsam. Daneben haßte er den französischen Luxus und folglich auch das „falsche Pathos der Haare“, die „falsche Behauptung“, das ist die Perücke. Die streng geregelte Tracht des eigenen Haares in einer gebundenen, die stramme Mannszucht versinnbildlichenden Form war sein Ideal. Seitdem begann man von dem „preußischen“ Zopfe zu sprechen. Und Friedrich der Große war es, der diesen preußischen Zopf zu Ehren gebracht hat. Denn Friedrich trug überhaupt keine Perücke. Wie Friedrich I. ganz Perücke war, so Friedrich II. ganz Zopf, wenngleich keineswegs nur Zopf. Und es gelang ihm, dem Zopfe Bahn zu brechen, und zwar nicht nur in der Armee, sondern auch in der bürgerlichen Gesellschaft. Heute lächeln wir unwillkürlich, sobald von der „Zopfzeit“ die Rede. Aber man darf dabei Zweierlei nicht vergessen: Einmal: die Vorzüge des Zopfes vor der Perücke. Vor Allem, daß er weniger Zeit, Schonung und Pflege in Anspruch nahm, und dann, daß er weniger kostete. Sodann, – daß die größten Männer Zöpfe getragen; ich nenne nur Gotthold Ephraim Lessing, Albrecht von Haller, Klopstock, Wieland, Herder, Kant, Winckelmann, Linné, Buffon, Voltaire etc. Auch Kaiser Wilhelm und seine Brüder haben in der Jugend noch Zöpfe getragen. Allein obgleich der Zopf von einem großen Könige und von einer Reihe geistiger Heroen getragen und beschützt ward, vermochte er doch nicht ohne schwere Kämpfe zur Herrschaft zu gelangen. Noch im 17. Jahrhundert herrschte unter der Geistlichkeit ein heftiger Streit darüber, ob es dem Priester erlaubt sei, sich der Perücke zu bedienen. Ein französischer Doktor der Theologie Namens Jean Baptiste Thiers hat eine eben so dickleibige, als wüthende Streitschrift wider die geistlichen Perücken geschrieben. Doch die Perücken siegten. Im 18. Jahrhundert sehen wir dagegen das Schauspiel, wie die zur Herrschaft gelangten fanatisirten Perücken den Zopf als einen unberechtigten<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=490}}</noinclude> f46gc54o67tdm7kerij30b4b41ae4ld Seite:Die Gartenlaube (1885) 491.jpg 102 165118 4079143 3288176 2022-08-05T02:18:45Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die_Gartenlaube_(1885)|}}</noinclude>Eindringling bekämpften, welcher an einem geistlichen Haupte nicht geduldet werden dürfe. Einen höchst interessanten Beleg hierfür liefert der Proceß wider den Prediger Schulz in Gielsdorf in der Mark, später bekannt unter dem Namen „der Zopf-Schulz“. Er wurde bei dem Konsistorium verklagt unter Anderem auch deßhalb, weil er vor seiner Gemeinde im Zopf predige, anstatt in einer Perücke, oder in sorgfältig gelocktem oder gekräuseltem Haupthaar. In der wider ihn eingeleiteten sehr umfangreichen Untersuchung wurde die Thatsache des Zopfes festgestellt, im Uebrigen aber sein Wandel unsträflich befunden. Das Kammergericht sprach ihn frei. Aber der berüchtigte Minister Wöllner, der ja bekanntlich auch den großen Philosophen Kant mit „unangenehmen Verfügungen“ bedroht hat, veranlaßte König Friedrich Wilhelm II., das Urtheil zu kassiren, die gewissenhaften Richter mit der „allerhöchsten Ungnade“ heimzusuchen und den guten „Zopf-Schulz“ abzusetzen und in die Untersuchungskosten zu verurtheilen. Noch 1742 wurde in Halle an der Saale der Doktor Franke, der Sohn des hochverdienten und frommen Pastors August Hermann Franke und Nachfolger seines Vaters in der Leitung der berühmten Stiftungen des Waisenhauses etc., mißliebig, weil er statt der Perücke einen Zopf trug, und nur sein hinreichend bekannter gottesfürchtiger Charakter und seine Stellung vermochten ihn vor der Anklage der „Freigeisterei“ zu schützen. Und dieser Zopf, der 1741 für das Sinnbild der „Freigeisterei“ galt, galt 1841 ebenso unzweifelhaft für das Sinnbild der altfränkischen Abgeschmacktheit und des bornirten Rückschritts – kurz, für das Symbol der „Verzopftheit“. Er war derselbe geblieben, aber die Ansichten der Menschen hatten gewechselt. Betrachten wir nun noch kurz, wie der Zopf nach und nach gesunken ist und wie er endlich gefallen. Den ersten Todesstoß erhielt er durch die französische Revolution und dann den zweiten durch Napoleon I. Als der Letztere 1806 in dem Innern Deutschlands erschien, kam er, im Gegensatze zu der bisherigen noch vielfach herrschenden Mode, nicht in kurzen Hosen, seidenen Strümpfen und Schnallenschuhen, sondern in langen Beinkleidern (Pantalons) und Stiefeln. Er ging ohne Zopf, ohne Haarbeutel und ohne Puder – einfach im rund und kurz geschorenen eigenen Haare, was man damals „Titus-Kopf“ nannte. Viele Deutsche folgten seinem Beispiele. Aber erst im zweiten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts ist in Deutschland der Zopf gänzlich verschwunden. Die großen Perücken sieht man auf dem Kontinente schon lange nicht mehr. Man findet sie nur noch jenseit des Kanals bei den englischen Richtern und dem Sprecher des Unterhauses. Einer der letzten Zopfträger in Deutschland war Friedrich Nicolai, der als unermüdlicher Vorkämpfer der Aufklärung bekannte Schriftsteller und Buchhändler in Berlin (er hat auch eine ganz hübsche „Geschichte der falschen Haare und Perücken“ geschrieben, 1800), und dessen Schwiegersohn Hofrath Parthey. Der Sohn des Letzteren und Enkel des Ersteren, Gustav Parthey, hat in seinen „Jugend-Erinnerungen“, die leider nicht in den Buchhandel gekommen, uns die „Geschichte des letzten Zopfes“ sehr anschaulich und anmuthig beschrieben. – „Das gepuderte Haar“, so erzählt Gustav Parthey von seinem Vater, dem Hofrathe Parthey, „trug er aus der Stirn zurückgekämmt und hinten in einen Zopf zusammengebunden. Er erzählte uns manchmal, daß am Ende des 18. Jahrhunderts die eleganten Herren mit ihren Zöpfen einen förmlichen Luxus getrieben. Besondere Gestalten von Zöpfen kamen in die Mode und wurden wieder verlassen. Es gab vornehme und gemeine, falsche und halbgefütterte Zöpfe etc. Lichtenberg in Göttingen verspottete Lavater’s Physiognomik in einem witzigen Aufsatze: ,Fragment von Zöpfen’, das mit vielem Beifalle aufgenommen wurde.<ref>Dies ist ein Irrthum. Allerdings hat der witzige Göttinger Lichtenberg die Physiognomik Lavater’s verspottet, aber nicht mit „Zöpfen“, sondern mit „Schwänzen“, namentlich von Schweinen, aus welchen er schließt, wie die Mettwurst wird, die man aus dem Fleisch jedes dieser Thiere bereitet. Siehe Lichtenberg’s „Vermischte Schriften“ (Göttingen 1844), Band III, S. 79; Band IV, S. 111 u. ff.</ref> Ein recht starker Zopf galt, wie jetzt ein starker Bart, für ein Zeichen der Männlichkeit. Der Zopf meines Vaters war so stark, daß er meist für falsch gehalten ward. In Kurland begegnete es ihm mehr als einmal, daß man seiner Versicherung über die Echtheit nicht eher Glauben schenkte, als bis er das Zopfband löste und eine gewaltige Fülle blonden Haares herabwallen ließ. Die französische Revolution hatte die Zöpfe abgeschafft, vorzüglich deßhalb, weil sie beim Guillotiniren hinderlich waren. Da nun in jener Zeit fast jeder Franzose in dieser Gefahr schwebte, so schnitt man die Zöpfe lieber vorher ab. In Deutschland hielten sich die Zöpfe länger. Daß noch im Jahre 1800 Jean Paul den Helden seines ,Titan‘ mit einem falschen Zopfe ausstattete, kommt uns jetzt komisch vor, war es aber damals nicht. Während des französischen Krieges (1806–1807) wurden die meisten Civil-Zöpfe in Berlin abgeschnitten, vielleicht mit aus ökonomischen Gründen, um eine Ersparniß an Puder, Pomade, Zopsband, Haarbeutel und Zeit eintreten zu lassen. Dem Frisirtwerden meines Vaters habe ich oft, auf dem Fußbänkchen am Fenster sitzend, mit Aufmerksamkeit zugesehen; es dauerte sehr lange. Zuerst trat der Bediente Wilhelm, das Frisirzeug unter dem Arme, ins Zimmer, breitete eine weiße, leinene Decke von wenigstens sechs Fuß im Quadrat auf dem Teppich aus, setzte einen Stuhl darauf und sagte: ,Herr Hofrath, wenn’s gefällig wäre‘. Mein Vater stand vom Schreibtisch auf, fuhr in den aufgehaltenen Pudermantel, nahm die Zeitung zur Hand und setzte sich. Der Zopf des vorigen Tages wurde gelöst und das volle Haar vielfach durchgekämmt. Dann nahm Wilhelm aus einer weißen Porzellanbüchse eine ansehnliche Menge wohlriechender Pomade und salbte den ganzen Kopf. Bei dieser Operation erregten seine fettglänzenden schnalzenden Hände mir immer einen innerlichen Abscheu. Hierauf drehte er mittelst eines hölzernen Cylinders, dessen technischer Name mir entfallen, über jedem Ohre eine lange horizontale Locke, Taubenflügel oder ,<tt>Aile de Pigeo</tt>n‘ genannt, deren Hältniß durch besonders hinzugefügte Pomade gefestigt ward. Nun folgte das Pudern. Wilhelm öffnete eine große blecherne Büchse voll des feinsten Weizenmehles, tauchte den aus den zartesten Federn bestehenden Puderquast hinein und verbreitete durch Auftupfen um den ganzen Kopf eine dichte weiße Staubwolke, die nicht nur an dem gefetteten Haare hängen blieb, sondern auch in weitem Kreise sich niedersenkte und von dem Zeitungsblatte durch wiederholtes Abklopfen entfernt werden mußte. Dieser trockne Qualm war mir nicht weniger zuwider als die vorher angewendete Schmiere, und ich suchte den Athem so lange anzuhalten, bis der ärgste Dunst sich verzogen. Darauf wurde der Zopf dicht am Nacken mit einem weißen Bande, dessen eines Ende Wilhelm zwischen den Zähnen hielt, zusammengebunden, dann mit einem feinen schwarzseidenen Bande sorgfältig umwickelt. Ein elegantes Zopfband gehörte zu den kleinen Luxusgegenständen; es war für junge Männer, wenn es als Geschenk von lieber Hand kam, ein süßes Angedenken. In Blumauer’s travestirter Aeneide erhenkt sich Dido an dem Zopfbande des geliebten Aeneas. Zu Guterletzt reichte Wilhelm meinem Vater das Pudermesser; er trat vor den Spiegel und entfernte vorsichtig mit der stumpfen Klinge den Puder von der Stirn bis an die Haarwurzeln hinauf. Das so vollendete künstliche Gebäude war eigentlich nur auf einen Chapeaubas berechnet, den man gar nicht aufsetzte, sondern unter dem linken Arme trug. Damals wurden aber allgemein dreieckige und runde Hüte getragen, die bei jedem Aufsetzen und Abnehmen den Bau zerstörten und sehr bald von Fett starrten. Ging daher mein Vater in eine Abendgesellschaft, so wurde entweder der Puder erneuert, oder das ganze langweilige Geschäft des Frisirens bei Lichte wiederholt. Vor dem Schlafengehn verwahrte Wilhelm die Seitenlocken in Papillotten, vertauschte das feine Zopfband mit einem weniger guten und schob den Zopf mit geschickter Wendung unter die bereitgehaltene weiße baumwollene Zipfelmütze. Als nun während des Krieges von 1806 die Zöpfe in Berlin immer mehr in Abnahme kamen, da sprach mein Vater auch davon, den seinigen abzuschneiden. Wir waren anfangs alle dagegen: denn des Vaters Zopf gehörte mit zu seiner Person, und wer möchte an einem geliebten Wesen irgend etwas entbehren? Doch bald änderte sich die Stimmung, denn in der Schule, wo bereits die unbezopften Lehrer in der Mehrzahl waren, wurden die wenigen bezopften mit allerlei Ekelnamen belegt; da figurirte der Schreibelehrer als Selleriewurzel, der Singlehrer als Regenwurm etc.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1885)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1885|Seite=491}}</noinclude> limkaeth8d0qkjvhtjbae817iwa054x Seite:Die Gartenlaube (1885) 495.jpg 102 165122 4079057 3288180 2022-08-04T20:16:35Z Mhandschug 71867 Text ersetzt proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Fkraus" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die_Gartenlaube_(1885)|}}</noinclude>zu halten und Brüderschaft mit ihm in seinem Elend zu machen. Es hat mir nichts geholfen. Er fühlt sich jetzt zu wohl und sicher in seiner Ausgestoßenheit und triumphirt aus ihr und der Verwesung uns an wie aus der festesten Burg dieser Welt.“ Um zehn Uhr fällt meine Sprechstunde drunten am Brunnen,“ rief Doktor Hanff nach der Uhr sehend. Sapperment, schon Dreiviertel auf Neun! da muß ich reiten, so gern ich hier noch ferner mit Rath und That zur Hand fein würde. Wirklich helfen zur Lösung könnte ich freilich meiner jezigen Ansicht nach nur, wenn man mich sofort die nöthige Meldung an die nächstschreibende zuständige weltliche Gewalt ausrichten ließe. Nun, jedenfalls nehme ich für meine liebenswürdigen, aber leider nicht selten mit der Länge des Tages sich mühenden Promenade-Patienten ein recht interessantes Unterhaltungsthema mit hinunter. Werde un bedingt die mannigfaltigsten politischen, socialen, religiösen und ethischen Belehrungen aus den Betrachtungen der verehrten Damen und Herren schöpfen. Eine fatale Geschichte! wahrhaftig, eine nette Dorfidylle! Nun, ich empfehle mich wenigstens dem Frieden dieses Hauses und werde unbedingt morgen früh wieder vorsprechen. Küsse die Hand, Fräulein Phöbe. Sonsten ist meine Ansicht, ceterum censeo, wie der alte Meidinger, ne, der alte Cato sprach, wiederhole Ihnen, Pastore, dringend meine Mahnung, frühzeitig genug auch ein wenig sich Ihrer selber zu erinnern und mir vorzüglich auf Ihre Leber zu achten. Herr Professor, es ist mir ein Vergnügen gewesen; Sie wollen uns einige Zeit dort unten im Bad die Ehre schenken; nun, dann treffen wir ja jedenfalls noch öfter mit einander zusammen - sehr angenehm dann, mit Ihnen inmitten unserer Civilisation und auf der Höhe der Saison diesen mißlichen Kasus zu bereden. Vor allen Dingen und unter allen Umständen möglichste persönliche Behutsamkeit im Verkehr mit der Vierlingswiese, meine lieben Herrschaften.“ Er war fort. Wie es schien, hatte er in der That Eile, den aufregenden Unterhaltungsstoff seinen exotischen Bekanntschaften der bessern und besten Stände drunten im Bad so frisch als möglich zu überliefern. Das Pfarrhaus mit seinem Gaste war wieder allein, der grimmigen Thatsache gegenüber, daß der Räkel an der Leiche der Fee mit der Holzart und dem Revolver Wache halte. „Nun möchte ich gehen, Prudens,“ sagte Phöbe leise. Der Pfarrer hatte in das Gebüsch der Laube ihm zur Seite gegriffen und zerbrach einen kräftigen Stammast. Er hatte die Zähne auf die Unterlippe gesezt, es zuckte ihm durch die Schultern, und nun sagte er rauh und kurz: „Versuche Dein Heil!“ Er erhob sich schwankend und wie zerbrochen im grimmigen förperlichen Kampf mit dem Unmuth, dem Zorn in seiner eifernden, erfolgsbedürftigen Seele. „Der Herr hat mein Wort und meinen Willen nicht gewollt. Ich will versuchen, ihn zu bitten, daß er Dir gnädiger sei, Schwester. Gehe, Kind!“ Er ging nicht wie ein Sehender; wie ein Blinder tastete er sich durch fröhliche Licht- und Schattenspiele des Sommermorgens auf dem Gartenpfade zum Hause zurück und verriegelte sich in seiner Stube. Wie weit und glänzend die Welt vor den Fenstern derselben ausgebreitet liegen mochte, sie hatte nur Angst und Bitterkeit für ihn; und was das Schlimmste war, er wendete ihr den Rücken im gekränkten Selbstgefühl, im gedemüthigten Stolz. Er haßte in diesem Augenblick den Räkel, über den der Vorsteher und das Dorf sich nur ärgerten, und zwar in respektvoller Scheu, nachdem sie vorher ihren Spaß an ihm gehabt hatten. Der Gastfreund hatte dem Jugendfreund mit aufrichtigem Mitleid nachgeblickt, nun sah er wieder der Schwester desselben zu. Sie hatte den Bruder mit den Augen auch bis zu der Hauspforte begleitet, aber ohne Erregung und Bangen, und jezt sezte sie mit ruhiger Hand die Tassen, Kannen und Teller des Frühstückstisches zusammen und faltete zierlich das grobe Tafeltuch. Systematisch-nonnenhaft und doch mit aller bedachtsamen Haus frauenerfahrung und Geschicklichkeit ordnete sie Alles in einem Handkorbe, trug denselben ins Haus und kam mit gleichruhigem Schritt im leichten Strohhut zurück und zeigte erst dann einige Betroffenheit, als sie den Gast mit seinem Hute in der Hand an der Gartenpforte zu ihrer Begleitung wartend fand. „ nein!... ich bitte; doch lieber nicht!“ sagte sie. „Der Herr Doktor hat uns eben ja noch einmal anempfohlen, ja recht vorsichtig zu sein.“ „Und deßhalb wollen Sie die Ehre dieser Gefahr allein für sich behalten, oder sie nur mit Prudens theilen, Phöbe?“ „ nein. Und da ist auch keine Ehre. Es ist nur unrecht, daß sich Einer unnöthiger Weise in Gefahr begiebt, der vielleicht seine Verpflichtungen gegen so viele liebe Verwandte und Freunde in seinem Leben hat und morgen weit weg ist von dem armen Fuchs und seinen Kindern, während mein Bruder, und der Herr Doktor, und der Vorsteher, und das Dorf und ich bei ihnen bleiben und mit ihnen weiter leben und, wenn es Gottes Wille ist, um sie her frank werden.“ Veit von Bielow schüttelte melancholisch lächelnd den Kopf. „Meine Familienverbindungen sind mir kein Hinderniß, Fräulein Phöbe. Ich trage zwar einen vielverbreiteten Namen, und Manche nennen mich Kousin oder Herr Vetter, aber ob sie eigentlich ein Recht dazu haben, hat kein Stammverwandtschafts historiograph ganz unzweifelhaft ins Klare gebracht. Jedenfalls habe ich nicht Eltern noch Geschwister und darf mich also als meiner Familie Lezten rechnen. Und meine guten Freunde draußen in der Zeitlichkeit hindern mich auch nicht, Ihnen den Volkmar Fuchs durch meine Ueberredungsgabe auf bessere Wege bringen zu helfen. Was das Uebrige anbetrifft, so habe ich aus touristischer Wißbegierde oder, wenn Sie lieber wollen, aus Neugier die Pest spitäler zu Damaskus und die Moschee der Aussäßigen in Kairo besucht; und glauben Sie mir, liebes Fräulein, der Vorsteher verläßt sich fest darauf, daß ich sein Dorfgespenst auf der Vierlings wiese mit beschwöre und mit versuche, dem Fuchs den Sarg für seine arme Fee annehmbar zu machen.“ “Ich weiß nicht, was ich Ihnen noch sagen könnte,“ sprach Phöbe leise. „Ich wußte gestern noch nichts von Ihnen, und nun sind Sie mir wie ein alter Bekannter; und ich weiß auch nicht, ob Gott Sie nicht deßhalb gerade jezt zu uns gesendet hat, um uns in unserer Schwäche zu helfen, und ob es keine Vermessenheit von mir wäre, gegen seine Güte und Weisheit mich zu wehren.“ Sie schritten schon Seite an Seite aus dem Schatten, den die Kirche auf sie und den versunkenen Dorfgottesacker warf, in die Sonne des Sommertages. Der aber, welcher in diesem Augenblick noch Sinn und Gefühl für die Außenschönheit der Welt haben konnte und hatte, würde es für eine Heiligthums entweihung gehalten haben, das stille sichere Herz, das auf diesem Wege neben ihm pochte, auch auf die große, schöne Gleichgültigkeit der Natur aufmerksam zu machen. Durch den letzten Thau des Morgens gehend dachte er nur bei sich selber: „Und demnächst werden sie nun drunten vor dem Kurhause und an dem Brunnen den Landphysikus Doktor Hanff von dieser Geschichte erzählen hören, und dieselbe wird ihnen unzweifelhaft sehr interessant sein und vielleicht auch Valerie zum Hinhorchen, über ein Zeitungsblatt oder über die Unterhaltung im näheren Kreise der Bekanntschaft weg, veranlassen.“ 10. Sie redeten nicht weiter miteinander, Veit und Phöbe; weder zwischen den Gärten, noch unter der Schuhwand vereinzelter hoher Bergtannen, die, wie wir wissen, die Vierlingswiese von dem Dorfe trennte. Als wir diese Tannen gestern mit den Beiden durchschritten, leuchtete die Abendsonne um die braunen Stämme, und nun der helle flare Tag. Mit der Wiese hatten sie des Räkels und der Fee lezte Haus haltung am Rande des wirklichen Waldes gleich vor sich, wie wir ebenfalls schon wissen; und schön und duftend und glanzvoll war der Plaz um diese Stunde, das mußte man ihm lassen. Kaum vernehmlich rieselte der kleine Bach zwischen seinen Kressen und Vergißmeinnicht und durch das hohe Gras, und gurgelte nur hie und da leise verdroffen um einen Stein im moorigen Grunde. Im Grase hüpfte und zirpte es, und unzähl bares Leben freute sich der Sonne und der heißen Luft. Die Schmetterlinge flatterten über den Blumen und tauchten ihre Saug rüssel in einen Honigkelch nach dem andern. Ob sie sich darum neideten und stritten wie Menschen, können wir nicht sagen; aber daß sie sich wie Menschen im zierlichen Liebesspiel, aufsteigend zum Blau und niederfallend ins Grün, umtanzten in den heißen Lebenslüften, das war unzweifelhaft. Und der dunkle, böse Fleck in all dem Licht und Leben?<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1885)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1885|Seite=495}}</noinclude> 5ieal5tsfr5fsy1gkscj181m0cqi80q 4079175 4079057 2022-08-05T09:03:47Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die_Gartenlaube_(1885)|}}</noinclude>zu halten und Brüderschaft mit ihm in seinem Elend zu machen. Es hat mir nichts geholfen. Er fühlt sich jetzt zu wohl und sicher in seiner Ausgestoßenheit und triumphirt aus ihr und der Verwesung uns an wie aus der festesten Burg dieser Welt.“ Um zehn Uhr fällt meine Sprechstunde drunten am Brunnen,“ rief Doktor Hanff nach der Uhr sehend. „Sapperment, schon Dreiviertel auf Neun! da muß ich reiten, so gern ich hier noch ferner mit Rath und That zur Hand sein würde. Wirklich helfen zur Lösung könnte ich freilich meiner jezigen Ansicht nach nur, wenn man mich sofort die nöthige Meldung an die nächstschreibende zuständige weltliche Gewalt ausrichten ließe. Nun, jedenfalls nehme ich für meine liebenswürdigen, aber leider nicht selten mit der Länge des Tages sich mühenden Promenade-Patienten ein recht interessantes Unterhaltungsthema mit hinunter. Werde unbedingt die mannigfaltigsten politischen, socialen, religiösen und ethischen Belehrungen aus den Betrachtungen der verehrten Damen und Herren schöpfen. Eine fatale Geschichte! wahrhaftig, eine nette Dorfidylle! Nun, ich empfehle mich wenigstens dem Frieden dieses Hauses und werde unbedingt morgen früh wieder vorsprechen. Küsse die Hand, Fräulein Phöbe. Sonsten ist meine Ansicht, <tt>ceterum censeo</tt>, wie der alte Meidinger, ne, der alte Cato sprach, – wiederhole Ihnen, Pastore, dringend meine Mahnung, frühzeitig genug auch ein wenig sich Ihrer selber zu erinnern und mir vorzüglich auf Ihre Leber zu achten. Herr Professor, es ist mir ein Vergnügen gewesen; – Sie wollen uns einige Zeit dort unten im Bad die Ehre schenken; nun, dann treffen wir ja jedenfalls noch öfter mit einander zusammen – sehr angenehm dann, mit Ihnen inmitten unserer Civilisation und auf der Höhe der Saison diesen mißlichen Kasus zu bereden. Vor allen Dingen und unter allen Umständen möglichste persönliche Behutsamkeit im Verkehr mit der Vierlingswiese, meine lieben Herrschaften.“ Er war fort. Wie es schien, hatte er in der That Eile, den aufregenden Unterhaltungsstoff seinen exotischen Bekanntschaften der bessern und besten Stände drunten im Bad so frisch als möglich zu überliefern. Das Pfarrhaus mit seinem Gaste war wieder allein, der grimmigen Thatsache gegenüber, daß der Räkel an der Leiche der Fee mit der Holzaxt und dem Revolver Wache halte. „Nun möchte ich gehen, Prudens,“ sagte Phöbe leise. Der Pfarrer hatte in das Gebüsch der Laube ihm zur Seite gegriffen und zerbrach einen kräftigen Stammast. Er hatte die Zähne auf die Unterlippe gesetzt, es zuckte ihm durch die Schultern, und nun sagte er rauh und kurz: „Versuche Dein Heil!“ Er erhob sich schwankend und wie zerbrochen im grimmigen körperlichen Kampf mit dem Unmuth, dem Zorn in seiner eifernden, erfolgsbedürftigen Seele. „Der Herr hat mein Wort und meinen Willen nicht gewollt. Ich will versuchen, ihn zu bitten, daß er Dir gnädiger sei, Schwester. Gehe, Kind!“ Er ging nicht wie ein Sehender; wie ein Blinder tastete er sich durch fröhliche Licht- und Schattenspiele des Sommermorgens auf dem Gartenpfade zum Hause zurück und verriegelte sich in seiner Stube. Wie weit und glänzend die Welt vor den Fenstern derselben ausgebreitet liegen mochte, sie hatte nur Angst und Bitterkeit für ihn; und was das Schlimmste war, er wendete ihr den Rücken im gekränkten Selbstgefühl, im gedemüthigten Stolz. Er haßte in diesem Augenblick den Räkel, über den der Vorsteher und das Dorf sich nur ärgerten, und zwar in respektvoller Scheu, nachdem sie vorher ihren Spaß an ihm gehabt hatten. Der Gastfreund hatte dem Jugendfreund mit aufrichtigem Mitleid nachgeblickt, nun sah er wieder der Schwester desselben zu. Sie hatte den Bruder mit den Augen auch bis zu der Hauspforte begleitet, aber ohne Erregung und Bangen, und jezt setzte sie mit ruhiger Hand die Tassen, Kannen und Teller des Frühstückstisches zusammen und faltete zierlich das grobe Tafeltuch. Systematisch-nonnenhaft und doch mit aller bedachtsamen Hausfrauenerfahrung und Geschicklichkeit ordnete sie Alles in einem Handkorbe, trug denselben ins Haus und kam mit gleichruhigem Schritt im leichten Strohhut zurück und zeigte erst dann einige Betroffenheit, als sie den Gast mit seinem Hute in der Hand an der Gartenpforte zu ihrer Begleitung wartend fand. „O nein! ... ich bitte; doch lieber nicht!“ sagte sie. „Der Herr Doktor hat uns eben ja noch einmal anempfohlen, ja recht vorsichtig zu sein.“ „Und deßhalb wollen Sie die Ehre dieser Gefahr allein für sich behalten, oder sie nur mit Prudens theilen, Phöbe?“ „O nein. Und da ist auch keine Ehre. Es ist nur unrecht, daß sich Einer unnöthiger Weise in Gefahr begiebt, der vielleicht seine Verpflichtungen gegen so viele liebe Verwandte und Freunde in seinem Leben hat und morgen weit weg ist von dem armen Fuchs und seinen Kindern, während mein Bruder, und der Herr Doktor, und der Vorsteher, und das Dorf und ich bei ihnen bleiben und mit ihnen weiter leben und, wenn es Gottes Wille ist, um sie her krank werden.“ Veit von Bielow schüttelte melancholisch lächelnd den Kopf. „Meine Familienverbindungen sind mir kein Hinderniß, Fräulein Phöbe. Ich trage zwar einen vielverbreiteten Namen, und Manche nennen mich Kousin oder Herr Vetter, aber ob sie eigentlich ein Recht dazu haben, hat kein Stammverwandtschaftshistoriograph ganz unzweifelhaft ins Klare gebracht. Jedenfalls habe ich nicht Eltern noch Geschwister und darf mich also als meiner Familie Letzten rechnen. Und meine guten Freunde draußen in der Zeitlichkeit hindern mich auch nicht, Ihnen den Volkmar Fuchs durch meine Ueberredungsgabe auf bessere Wege bringen zu helfen. Was das Uebrige anbetrifft, so habe ich aus touristischer Wißbegierde oder, wenn Sie lieber wollen, aus Neugier die Pestspitäler zu Damaskus und die Moschee der Aussätzigen in Kairo besucht; und glauben Sie mir, liebes Fräulein, der Vorsteher verläßt sich fest darauf, daß ich sein Dorfgespenst auf der Vierlingswiese mit beschwöre und mit versuche, dem Fuchs den Sarg für seine arme Fee annehmbar zu machen.“ „Ich weiß nicht, was ich Ihnen noch sagen könnte,“ sprach Phöbe leise. „Ich wußte gestern noch nichts von Ihnen, und nun sind Sie mir wie ein alter Bekannter; und ich weiß auch nicht, ob Gott Sie nicht deßhalb gerade jezt zu uns gesendet hat, um uns in unserer Schwäche zu helfen, und ob es keine Vermessenheit von mir wäre, gegen seine Güte und Weisheit mich zu wehren.“ Sie schritten schon Seite an Seite aus dem Schatten, den die Kirche auf sie und den versunkenen Dorfgottesacker warf, in die Sonne des Sommertages. Der aber, welcher in diesem Augenblick noch Sinn und Gefühl für die Außenschönheit der Welt haben konnte und hatte, würde es für eine Heiligthumsentweihung gehalten haben, das stille sichere Herz, das auf diesem Wege neben ihm pochte, auch auf die große, schöne Gleichgültigkeit der Natur aufmerksam zu machen. Durch den letzten Thau des Morgens gehend dachte er nur bei sich selber: „Und demnächst werden sie nun drunten vor dem Kurhause und an dem Brunnen den Landphysikus Doktor Hanff von dieser Geschichte erzählen hören, und dieselbe wird ihnen unzweifelhaft sehr interessant sein und vielleicht auch Valerie zum Hinhorchen, über ein Zeitungsblatt oder über die Unterhaltung im näheren Kreise der Bekanntschaft weg, veranlassen.“ {{line|5||15}} {{center|10.}} Sie redeten nicht weiter miteinander, Veit und Phöbe; weder zwischen den Gärten, noch unter der Schutzwand vereinzelter hoher Bergtannen, die, wie wir wissen, die Vierlingswiese von dem Dorfe trennte. Als wir diese Tannen gestern mit den Beiden durchschritten, leuchtete die Abendsonne um die braunen Stämme, und nun der helle klare Tag. Mit der Wiese hatten sie des Räkels und der Fee letzte Haushaltung am Rande des wirklichen Waldes gleich vor sich, wie wir ebenfalls schon wissen; und schön und duftend und glanzvoll war der Platz um diese Stunde, das mußte man ihm lassen. Kaum vernehmlich rieselte der kleine Bach zwischen seinen Kressen und Vergißmeinnicht und durch das hohe Gras, und gurgelte nur hie und da leise verdrossen um einen Stein im moorigen Grunde. Im Grase hüpfte und zirpte es, und unzählbares Leben freute sich der Sonne und der heißen Luft. Die Schmetterlinge flatterten über den Blumen und tauchten ihre Saugrüssel in einen Honigkelch nach dem andern. Ob sie sich darum neideten und stritten wie Menschen, können wir nicht sagen; aber daß sie sich wie Menschen im zierlichen Liebesspiel, aufsteigend zum Blau und niederfallend ins Grün, umtanzten in den heißen Lebenslüften, das war unzweifelhaft. Und der dunkle, böse Fleck in all dem Licht und Leben? {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1885)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1885|Seite=495}}</noinclude> mb2jboxeeaqejql99mlsq1aqoocflck Seite:Die Gartenlaube (1885) 496.jpg 102 165123 4079182 3288181 2022-08-05T09:20:16Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude>„O wie entzückend!“ hätte bei der jetzigen Morgenfrische und Beleuchtung Fräulein Lili mit noch mehr Berechtigung als gestern Abend ausrufen dürfen: Kein ander Bauwerk der Erde hätte so hübsch ,zum Küssen’ da in den letzten Nebelhauch aus dem Hochwalde und in das Sonnengeflimmer der Wiese hingepaßt, wie diese Rasen- und Schindelhütte mit dem dünnen blauen Rauchwölkchen über ihrer Spitze. Von ihren Bewohnern war nur das kleine Mädchen zu sehen, als Veit und Phöbe die Vierlingswiese betraten. Es stand an die Thürstangen gelehnt, und als es die Kommenden erblickte, hielt es erst einen Augenblick die Hand über die Augen und wendete sich dann, um, wie es schien, in das Innere der Köthe etwas hineinzusprechen. Dann wurde es wahrscheinlich von drinnen gerufen; – es verschwand rasch in dem düstern Raume, ehe man ihm zuwinken konnte; aber Niemand hinderte auch das junge Mädchen und ihren Begleiter, dieser seltsamen Verstörung so nahe es ihnen beliebte zu gehen und nun ihrerseits den Kampf mit ihr aufzunehmen. Noch einmal, zehn Schritte von der Fieberhütte, blieb Phöbe Hahnemeyer stehen und sah den Mann neben ihr ängstlich, fragend, bittend aber stumm an; als er jedoch nur freundlich, ruhig den Kopf schüttelte, sagte sie laut: „Im Namen Gottes!“ Auf ihrem feinen Gesichte regte sich nun nichts mehr. Sie zögerte keinen Moment auf der unheimlichen Schwelle; sie zog ihre Kleider nicht fester an sich, und der Gastfreund trat ihr nach, nun doch mit dem Herzen in der Kehle, nicht aus Scheu vor dem Schrecken da drinnen, nicht aus Besorgniß um das eigene Dasein, sondern in Ehrfurcht und aus Freude. Aus stolzer menschlicher Freude an dem selbstlosen, unbewußten Heldenmuth, der ihm hier den Weg zeigte. – Wir waren mit Prudens Hahnemeyer gestern um Mitternacht im Innern der Hütte und haben schon erfahren, wie Licht und Luft von allen Seiten Zutritt hatten. War bei der Nacht die Luft in dem schlimmen Raume rein und frisch gewesen, so war sie jetzt völlig berauschend; und daran war die wunderliche Arbeit und Thätigkeit des Räkels und seiner Jungen seit Sonnenaufgang schuld. Trotz aller Merkwürdigkeiten, die Herr Veit von Bielow auf seinen Reisen in fernen Ländern, unter fremden Völkern gesehen haben mochte, mußte ihm doch der erste Rundblick in diesem Zeitraum inmitten der höchsten Civilisation der gegenwärtigen Menschenwelt überraschend sein. Noch lag die Leiche der Fee eingewickelt in das schlechte, übel zusammengenähte Leintuch ihres letzten Lagers; aber der Fuchs und seine Kinder waren auch noch bei der Arbeit an ihrem allerletzten Schmuck. Auf weitentlegenen barbarischen Inseln mochten wilde Indianer so die letzte Hülle für ihre Todten, aus tropischem Rohr und aus Palmblättern und dergleichen flechten! Der wilde Mann im Bann der Natur und Kultur Europas nahm, was ihm um sein indianerhaftes Dach und Gestänge wuchs, Tannenzweige aus dem Forste, Binsen aus dem Sumpfe, Blätter und Blumen aus den Waldthälern und von der Vierlingswiese. Die Vierlingswiese hatten die Waisen der Fee um Sonnenaufgang schon halb kahl gerupft und blühende Haide und gelben Fingerhut in Strängen zu Leichenbinden für die todte Mutter gewunden. Und sie waren noch immer in dem überwältigenden Duft- und Farbenüberschwang am Geschäfte, und weder der Vater noch die Kinder wollten sich durch irgend Jemand in der Arbeit stören lassen. Es machte auch einen ganz eigenen Eindruck, daß Volkmar Fuchs, nur den fremden Herrn mißtrauisch von unten auf anschielend, ruhig, freundlich und gelassen von seinem Sitz am Herde der Besucherin zunickte und ohne eine Spur von Trotz und Widerspenstigkeit sagte: „Sieh, sieh! Guten Morgen, Fräulein Phöbe!“ „Guten Morgen, lieber Freund,“ sagte Phöbe Hahnemeyer. „Sie müssen es aber mehr als den gewöhnlichen Gruß sein lassen, Volkmar, und Frieden mit uns machen. Sie haben mir eben keine guten Stunden zu so gutem Wunsche bereitet. Zu dem Vorsteher haben Sie gestern Abend böse Worte gesprochen, zu meinem Bruder in der Nacht noch viel bösere, und auch den Herrn Doktor Hanff, der doch ebenfalls immer Ihr Freund gewesen ist, haben Sie höhnisch angelassen, Herr Fuchs. O bitte, thun Sie nun so nicht zu mir!“ „Gewiß nicht, Fräulein; – habe ich denn das je gethan?“ „Nein. Und deßhalb habe ich auch keine zu große Angst bei den Nachrichten der Männer gehabt, die Sie von dieser Stelle weggeschickt haben. Die haben es nur nicht recht anzufangen gewußt, habe ich mir gedacht, und deßhalb bin ich jetzt auch zu Ihnen gekommen, um mit Ihnen zu sprechen.“ „Es wird aber auch Ihnen nichts helfen, Fräulein Phöbe, wenn es über das alte Thema ist. Und dann – dann weiß ich auch nicht, wer der Herr da bei Ihnen ist, und weßhalb er mir die Ehre bei so gefährlichen Umständen schenkt, oder was er sonst beim Räkel zu suchen hat. Kommt er vielleicht schon vom Amte?“ Phöbe sah auf den Begleiter, wie um ihn zu bitten, sie zuerst reden zu lassen. „Er hat, da er von Ihrem Schicksal und Verlust gehört hat, Mitleiden mit Ihnen wie so viele Andere. Auch er möchte gern Ihnen und uns zu Hilfe kommen. Er hat auf der Reise zufällig bei uns vorgesprochen und meinen Bruder als seinen Jugendfreund von der Universität her besucht und die Nacht bei uns zugebracht. Da hat er Alles von Ihrem großen Unglück gehört, und gestern, als Anna gestorben ist und ich zu spät gekommen bin, hat er vor Ihrer Thür gesessen und ist mit mir nach Hause gegangen und kennt Ihre ganze Geschichte. Und da der Vorsteher, wie Sie ja wissen, Volkmar, in allen Geschäften das Herz auf dem Aermel hat, so weiß dieser Herr, der Herr Professor von Bielow, auch in unseren Geldsachen Bescheid und weiß, daß mein Bruder und ich wohl so arm sind wie Sie, Herr Fuchs. Und so hat er aus mildem Herzen seine Aushilfe uns und Ihnen angeboten. Und nun komme ich mit ihm und bitte, daß Sie ihm erlauben wollen, daß ich meine arme liebe Anna in den Sarg legen helfe, den er für sein Geld uns anschaffen möchte.“ Der Bewohner der Köthe, ohne seine Arbeit an seiner europäischen Todtenmatte einzuhalten, betrachtete sich den Gast von Neuem von oben bis unten und wieder von unten bis oben; dann murmelte er: „Das ist auch nur ein Reisespaß! Als mich der Herr Graf meines schönen Bartes wegen aufs Probejahr mit in die Residenz nahm, habe ich dergleichen wohl erfahren und auch selber ein paar Male dabei mithelfen müssen. Das ist mir nichts Neues, welche Späße sich die Herrschaften aus Langerweile zu machen belieben. Das hilft der Anna und mir und den Kindern gar nicht aus der Aergerniß! … Daß er, der Herr, sich auch vor der Ansteckung vom Fieber durch uns nicht fürchtet, das wäre schon etwas mehr; aber es ist doch auch nichts. So kouragierte Herren giebt es viele in der Welt. Ist Einer und bedeutet Einer in der Welt was, so macht sich das, wie ich aus meinen Kriegsherrendienstjahren in Erfahrung habe, ganz von selber. Und – Fräulein, mein liebes Fräulein Phöbe, kouragierte Frauen sind ihrer noch viel mehr. Wenn es hier und dies Mal auf die Kourage ankäme bei Tagen und Nächten, liebstes Fräulein, wen brauchten Sie da noch zur Hilfe, um den Volkmar Fuchs aus seinem Zorn und Gift zu reißen? Schönen Dank, Herr; aber die Fee will ihren Sarg nicht geschenkt.“ Phöbe legte dem Mann, mit dem sich jetzt in seiner Gelassenheit noch viel übler handeln ließ, als in seiner Wuth, die Hand auf die Schulter: „Volkmar, Volkmar, wie unsere Todte, unsere Anna in ihren letzten schlimmen Träumen gesprochen haben mag, Sie sollen jetzt nicht so ihre armen kranken Worte festhalten und für ihren Willen eintreten. Der Herr, der allmächtige Gott, hat seinen Willen kundgethan; er hat die Gedrückte und Umgetriebene ihrer Ketten entledigt und ihrer Bangigkeit und ihren Schmerzen auf Erden Einhalt gethan: armer Mensch, wer giebt Ihnen das Recht, jetzt noch im Namen Ihrer Frau für diesen armen Staub zu sprechen?“ Der Räkel hatte sich unter der leichten Hand geduckt und den Kopf tiefer auf sein Geschäft gebeugt, nun stand er auf von seinem Sitze und stand mächtig vor den Beiden. „O Fräulein, ich sage mir das ja selber; aber es hilft mir nichts, selbst wenn Sie es mir sagen. Es ist ja nicht der Sarg und seine Kosten, es ist der Platz! Ich bin ein wilder Mensch gewesen, aber kein Vieh; sie aber haben uns, den Räkel, die Fee und ihre Jungen lange vor dieser Krankheit zu dem Vieh gezählt, und dabei soll es nun verbleiben. Wenn es so ist, wird Ihr Herrgott, bestes Fräulein Phöbe, die Anna Fuchs am jüngsten Gerichtstage auch im Walde finden; und ist’s so nicht, so ist’s so auch recht; – mir vollständig! Und was den Herrn Professor hier<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=496}}</noinclude> a65bsvybioexia1b2rmnzv1rhhg9qol Seite:Die Gartenlaube (1885) 498.jpg 102 165125 4079145 3288183 2022-08-05T02:42:05Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude><section begin=1 />anbetrifft, so will ich dem noch einen besseren Spaß vorschlagen; nämlich er schenkt mir heute Abend so nach zehn Uhr nochmals die Ehre. Dies bleibt aber unter uns! – nicht wahr? Das Mädchen kann mit der Laterne mitgehen, der unvermutheten ehrenvollen Begleitung wegen. Der Junge und ich brauchen das Licht nicht. Aber der Junge ist erst sieben Jahre alt und wohl noch ein wenig schwächlich für das Geschäft. Will der Herr ihm und mir mit seiner Mutter in die Wildniß helfen und auch beim Graben helfen, so will ich seine Hilfe mit Dankbarkeit annehmen, da er aus der Fremde kommt und nichts mit der Schufterei rundum zu schaffen hat. Das ist das Letzte, was ich der Polizei und dem Dorfe anbiete.“ „Ein vernünftiges Wort will ich statt dessen noch mit Ihnen zu reden versuchen, Herr Volkmar Fuchs,“ sagte Veit Bielow laut, während er im Stillen dachte: wie weit kämen wir hier mit der Vernunft? – „Mit dem Dorfe,“ fuhr er fort, „mit der Polizei, dem Vorsteher, dem Herrn Pastor, kurz was man so im Allgemeinen die ganze Menschheit nennt, wollen Sie nichts mehr zu thun haben. Sie glauben von alle Dem schlechter behandelt worden zu sein, als sich für Ihre Aufführung gebühre. Wie weit Sie zu diesem Glauben berechtigt sind, kann ich nicht wissen, da Sie eben selbst ganz richtig bemerkten, daß ich mit der hiesigen Schufterei nichts zu schaffen habe. Ich nehme an, daß Sie vollkommen in Ihrem Rechte sind und daß es sehr unrecht von den Leuten war, einen Ortsscherz aus Ihrem Namen zu machen und Sie als den Räkel im Dorfe und im – Walde herumlaufen zu lassen. Daß Sie übrigens nicht ohne Nutzen mit Ihrem Herrn Grafen Ihres schönen Bartes wegen draußen in der größeren Welt gewesen sind, Herr Fuchs, habe ich auch bereits bemerkt. Doch das ist einerlei; Sie stehen nun einmal auf dem Kriegsfuße mit Ihren Ortsgenossen, früheren besten Spielkameraden und guten Nachbarn, und Sie geben nicht nach. Sie wollen Ihr Weib im Tode nicht Hügel an Hügel, Kreuz zwischen Kreuzen in der Gemeinschaft Derer haben, die ihr vielleicht im Leben aus dem Fenster nachlachten, oder sie aus ihrer Thür stießen. Nun wohlan, Volkmar Fuchs, für den Spaß auf der Wanderschaft über diese harte Erde habe ich nie viel Geld übrig gehabt, wohl aber dann und wann einiges für den Ernst, den bittern – bittersten Ernst! Hat die Anna Fuchs in ihrer letzten Stunde gerufen, daß sie nicht zwischen ihren Feinden liegen möge, so wird sie nichts dagegen einzuwenden haben, allein gebettet zu werden mit einem freien Platz zur Rechten und zur Linken, wenn nicht für ihren Mann, den Räkel, und ihre Jungen, so für ihre Freunde – die Phöbe Hahnemeyer und den Veit von Bielow zum Beispiel! Haben Sie, Phöbe, etwas dagegen einzuwenden, daß wir Beide der Armen zu einer Schutzwehr dienen – nicht gegen ihre stillen Nachbarn dort auf jenem ruhigen Gartenfleck, sondern gegen den bellenden Zorn und verstockten, kindischen Groll dieses unzurechnungsfähigen Menschen?“ Das Wort klang hell, lebensfrisch – wie vollkommen überlegen der Stunde, dem Zustande, der Umgebung – durch den bösen Raum. „Ich weiß nicht, wo der Herr – der barmherzige Gott mich sterben lassen will!“ flüsterte Phöbe so jäh erschreckt – bleich, die zitternden Hände vor sich erhebend. „Ich weiß es ja auch nicht,“ sagte der Mann aus der Zeitlichkeit gleichfalls in leiserem, scheuerem Ton, „ich weiß nicht wo und wann; – nehmen Sie es auch bloß als ein Symbol, Phöbe, daß wir uns im Grunde unserer Seele zu ein und demselben Sehnen nach ein und demselben Reiche der ungestörten Ruhe, des ewigen Friedens bekennen.“ „Ich möchte erst meinen Bruder fragen, ob dieses keine Sünde, keine schreckliche Verwegenheit von uns ist!“ rief Phöbe mit stockender, bebender Stimme. „Das liegt wie ein schwarzer Schlüssel vor mir am Boden, und ich weiß nicht, ob das recht ist, daß wir uns so, vielleicht vor der Zeit, nach ihm bücken und ihn aus der Sonne und dem grünen Grase aufheben!“ „Sie sind wieder in Halah – Schmerzhausen – unter den Idioten, liebe, gute, mitleidvolle Nachbarin im Tage, im Dasein, im Leben! Ich aber möchte Ihnen diesmal zu Hilfe kommen, um den Unmündigen zu helfen auf dieser schmerzenreichen Erde, auf der theilnahmlos in der Sommermorgensonne lachenden Vierlingswiese. Wollen Sie meine Hand dazu annehmen, Phöbe Hahnemeyer?“ „Ja!“ sagte die Schulschwester aus Halah nach einem nochmaligen kurzen Zögern vollkommen in ihrer gewohnten Ruhe und Sicherheit. Der Gastfreund streckte ihr die Hand zu, doch vergebens. Das junge Mädchen legte die ihrige auf die verhüllte Leiche ihr zur Seite; aber der Zuchthäusler, der Wilddieb, der Ausgestoßene der Gemeinde, Volkmar Fuchs, hielt die seinige her und rief: „Herr, das ist gewißlich kein Spaß mehr! Herr, wo haben Sie das gelernt, mit Unsereinem umzugehen? Sie sollen lange leben, Meinesgleichen zur Besinnung zu bringen! … Schicken Sie den Sarg und die Träger – wenn Sie wollen, aus dem Dorfe! Und Sie, Fräulein Phöbe, grüßen Sie den Herrn Bruder, den Herrn Pastor und bestellen Sie ihm: Sie hätten den Räkel überwunden, und er gäbe seine Fee her; und wenn vorige Nacht ein Wort zu viel gesprochen wäre, so sollte das zurückgenommen sein, Volkmar Fuchs halte den Kopf auf den Knieen zwischen seinen beiden Fäusten und habe lange zu kauen, bis er’s wieder klein gekriegt habe, welch eine Jammerkreatur und armer Halunke er sei gegen die wirklichen Herrschaften da draußen in der Welt!“ {{PRZU}}<section end=1 />{{center|(''Fortsetzung folgt''.)}} {{line|10||15}} <section begin=2 />{{GLÜberschrift|2|130|Studien aus dem Leben.}} {{center|Von '''Hermann Heiberg.'''}} {{center|'''1.{{SperrSchrift| Eine Badereise}}.}} '''S'''umms – ab, – bleiben einundsiebzig Mark. Davon können wir keine Reise machen!“ Könntest Du nicht Töpfer bitten, Dir einen Vorschuß zu geben?“ „Ach, wo denkst Du hin!“ Das sind die bekannten Präliminarsätze so vieler Sommerreisen, und sie enthalten, trotz ihrer Kürze, eine lange, ernste Geschichte. Nach weiteren acht Tagen haben das lockende Beispiel Gleichgesinnter, die wirklichen oder eingebildeten Leiden der Reisesüchtigen, und nicht zum Mindesten die Modeseuche endlich doch bewirkt, daß der Mann mit der sorgenden Stirn zu einem anderen Facit seines Vermögensstandes gelangt. Und wenn’s nicht gerade Herr Töpfer war, so wurde auf ein anderes Gefäß geschlagen, das die Mittel zur Reise hergab. Es war also beschlossene Sache: Herr Titel und Familie gingen an die Ostsee. In der ersten Woche des Juli sollte die Reise unternommen werden, und nun war noch so Mancherlei herzurichten. „Du, Mann, hast Du einen Augenblick Zeit? Ich möchte mit Dir wegen der Anzüge der Knaben –“ „Ja, ja! Aber nur rasch! Ich habe es sehr eilig.“ „Sieh, das sind Gustav’s und Theodor’s beste Hosen. Meinst Du nicht, daß sie ein paar gute, neue Anzüge haben müßten?“ „Hm, ja!“ „Und Hüte sind allen Vieren nöthig. Und ist es Dir denn recht, daß ich die Kleider und Paletots für Anna und Edith bei Klotz bestelle?“ „Hm, ja!“ „Und sieh, bitte noch! Das ist nun mein Bestes augenblicklich. Ich wollte so gern, daß Du mit mir zu Herzog gingest und das neue aussuchtest.“ Der geplagte Mann mit seinem guten Fassungsvermögen für Zahlen überlegte nach diesen Aufzählungen rasch, welche Nebenkosten die Reise noch erheische. Das „Hm, ja“ wich bei diesen weiteren Angriffen auf seine Gutmüthigkeit und Kasse einem: „Ja, aber hast Du denn einen Ueberschlag gemacht?“ und einem hierauf folgenden zerstreuten Grübeln, aus dem sich anfänglich schüchterne und allmählich bestimmtere Einwände hervorstahlen. „Nun, dann müssen wir’s aufgeben. So können wir nicht reisen,“ resolvirte die Frau. „Und Edith hat es so nöthig! Doktor Thedsen war gestern hier. Er will durchaus, daß sie an die See kommt.“ „Ganz gut, ganz gut! Es ist ja auch mein Wunsch, liebe Emilie, aber wir müssen vor Allem rechnen. Es geht doch nicht –“ „Hat Töpfer Ja gesagt?“ „Er will sehen.“ „Du meinst also?“ „Wohl, aber damit ist’s nicht gemacht. Ich soll doch wieder zurückbezahlen.“ Frau Titel fand diese Bemerkung etwas überflüssig. Das war ja selbstverständlich, und das fand sich. Die Hüte für die Vier, die Kleider und Paletots, die Anzüge für die Jungens, das Neue für Frau Emilie und dazu noch ein Dutzend andere Dinge – da einmal neue Kleidungsstücke die Prätension haben, mit den alten durchaus nicht mehr verkehren zu wollen – wurden angeschafft. Wenn das Alles gleich hätte bezahlt werden sollen, so wäre die Hälfte des ganzen Töpfer’schen Vorschusses draufgegangen. So wurde zunächst auf Kredit genommen. Mit vorwurfsvollen Gedanken und in Folge dessen recht verdrießlich, rüstete sich für sein Theil Herr Titel zur Reise. Auch sonst war die Stimmung nicht so recht fröhlich. Die Semesterzeugnisse der Knaben ließen zu wünschen übrig. Das neue Kleid der Frau war nicht fertig geworden und mußte nachgeschickt werden. – <section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=498}}</noinclude> oktuzvmnadl73ymh6nyz27rnre479gb 4079184 4079145 2022-08-05T09:21:44Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude><section begin=1 />anbetrifft, so will ich dem noch einen besseren Spaß vorschlagen; nämlich er schenkt mir heute Abend so nach zehn Uhr nochmals die Ehre. Dies bleibt aber unter uns! – nicht wahr? Das Mädchen kann mit der Laterne mitgehen, der unvermutheten ehrenvollen Begleitung wegen. Der Junge und ich brauchen das Licht nicht. Aber der Junge ist erst sieben Jahre alt und wohl noch ein wenig schwächlich für das Geschäft. Will der Herr ihm und mir mit seiner Mutter in die Wildniß helfen und auch beim Graben helfen, so will ich seine Hilfe mit Dankbarkeit annehmen, da er aus der Fremde kommt und nichts mit der Schufterei rundum zu schaffen hat. Das ist das Letzte, was ich der Polizei und dem Dorfe anbiete.“ „Ein vernünftiges Wort will ich statt dessen noch mit Ihnen zu reden versuchen, Herr Volkmar Fuchs,“ sagte Veit Bielow laut, während er im Stillen dachte: wie weit kämen wir hier mit der Vernunft? – „Mit dem Dorfe,“ fuhr er fort, „mit der Polizei, dem Vorsteher, dem Herrn Pastor, kurz was man so im Allgemeinen die ganze Menschheit nennt, wollen Sie nichts mehr zu thun haben. Sie glauben von alle Dem schlechter behandelt worden zu sein, als sich für Ihre Aufführung gebühre. Wie weit Sie zu diesem Glauben berechtigt sind, kann ich nicht wissen, da Sie eben selbst ganz richtig bemerkten, daß ich mit der hiesigen Schufterei nichts zu schaffen habe. Ich nehme an, daß Sie vollkommen in Ihrem Rechte sind und daß es sehr unrecht von den Leuten war, einen Ortsscherz aus Ihrem Namen zu machen und Sie als den Räkel im Dorfe und im – Walde herumlaufen zu lassen. Daß Sie übrigens nicht ohne Nutzen mit Ihrem Herrn Grafen Ihres schönen Bartes wegen draußen in der größeren Welt gewesen sind, Herr Fuchs, habe ich auch bereits bemerkt. Doch das ist einerlei; Sie stehen nun einmal auf dem Kriegsfuße mit Ihren Ortsgenossen, früheren besten Spielkameraden und guten Nachbarn, und Sie geben nicht nach. Sie wollen Ihr Weib im Tode nicht Hügel an Hügel, Kreuz zwischen Kreuzen in der Gemeinschaft Derer haben, die ihr vielleicht im Leben aus dem Fenster nachlachten, oder sie aus ihrer Thür stießen. Nun wohlan, Volkmar Fuchs, für den Spaß auf der Wanderschaft über diese harte Erde habe ich nie viel Geld übrig gehabt, wohl aber dann und wann einiges für den Ernst, den bittern – bittersten Ernst! Hat die Anna Fuchs in ihrer letzten Stunde gerufen, daß sie nicht zwischen ihren Feinden liegen möge, so wird sie nichts dagegen einzuwenden haben, allein gebettet zu werden mit einem freien Platz zur Rechten und zur Linken, wenn nicht für ihren Mann, den Räkel, und ihre Jungen, so für ihre Freunde – die Phöbe Hahnemeyer und den Veit von Bielow zum Beispiel! Haben Sie, Phöbe, etwas dagegen einzuwenden, daß wir Beide der Armen zu einer Schutzwehr dienen – nicht gegen ihre stillen Nachbarn dort auf jenem ruhigen Gartenfleck, sondern gegen den bellenden Zorn und verstockten, kindischen Groll dieses unzurechnungsfähigen Menschen?“ Das Wort klang hell, lebensfrisch – wie vollkommen überlegen der Stunde, dem Zustande, der Umgebung – durch den bösen Raum. „Ich weiß nicht, wo der Herr – der barmherzige Gott mich sterben lassen will!“ flüsterte Phöbe so jäh erschreckt – bleich, die zitternden Hände vor sich erhebend. „Ich weiß es ja auch nicht,“ sagte der Mann aus der Zeitlichkeit gleichfalls in leiserem, scheuerem Ton, „ich weiß nicht wo und wann; – nehmen Sie es auch bloß als ein Symbol, Phöbe, daß wir uns im Grunde unserer Seele zu ein und demselben Sehnen nach ein und demselben Reiche der ungestörten Ruhe, des ewigen Friedens bekennen.“ „Ich möchte erst meinen Bruder fragen, ob dieses keine Sünde, keine schreckliche Verwegenheit von uns ist!“ rief Phöbe mit stockender, bebender Stimme. „Das liegt wie ein schwarzer Schlüssel vor mir am Boden, und ich weiß nicht, ob das recht ist, daß wir uns so, vielleicht vor der Zeit, nach ihm bücken und ihn aus der Sonne und dem grünen Grase aufheben!“ „Sie sind wieder in Halah – Schmerzhausen – unter den Idioten, liebe, gute, mitleidvolle Nachbarin im Tage, im Dasein, im Leben! Ich aber möchte Ihnen diesmal zu Hilfe kommen, um den Unmündigen zu helfen auf dieser schmerzenreichen Erde, auf der theilnahmlos in der Sommermorgensonne lachenden Vierlingswiese. Wollen Sie meine Hand dazu annehmen, Phöbe Hahnemeyer?“ „Ja!“ sagte die Schulschwester aus Halah nach einem nochmaligen kurzen Zögern vollkommen in ihrer gewohnten Ruhe und Sicherheit. Der Gastfreund streckte ihr die Hand zu, doch vergebens. Das junge Mädchen legte die ihrige auf die verhüllte Leiche ihr zur Seite; aber der Zuchthäusler, der Wilddieb, der Ausgestoßene der Gemeinde, Volkmar Fuchs, hielt die seinige her und rief: „Herr, das ist gewißlich kein Spaß mehr! Herr, wo haben Sie das gelernt, mit Unsereinem umzugehen? Sie sollen lange leben, Meinesgleichen zur Besinnung zu bringen! … Schicken Sie den Sarg und die Träger – wenn Sie wollen, aus dem Dorfe! Und Sie, Fräulein Phöbe, grüßen Sie den Herrn Bruder, den Herrn Pastor und bestellen Sie ihm: Sie hätten den Räkel überwunden, und er gäbe seine Fee her; und wenn vorige Nacht ein Wort zu viel gesprochen wäre, so sollte das zurückgenommen sein, Volkmar Fuchs halte den Kopf auf den Knieen zwischen seinen beiden Fäusten und habe lange zu kauen, bis er’s wieder klein gekriegt habe, welch eine Jammerkreatur und armer Halunke er sei gegen die wirklichen Herrschaften da draußen in der Welt!“ {{PRZU}}<section end=1 />{{center|(''Fortsetzung folgt''.)}} {{line|10||15}} <section begin=2 />{{GLÜberschrift|2|130|Studien aus dem Leben.}} {{center|Von '''Hermann Heiberg.'''}} {{center|'''1.{{0}}{{SperrSchrift| Eine Badereise}}.}} '''S'''umms – ab, – bleiben einundsiebzig Mark. Davon können wir keine Reise machen!“ Könntest Du nicht Töpfer bitten, Dir einen Vorschuß zu geben?“ „Ach, wo denkst Du hin!“ Das sind die bekannten Präliminarsätze so vieler Sommerreisen, und sie enthalten, trotz ihrer Kürze, eine lange, ernste Geschichte. Nach weiteren acht Tagen haben das lockende Beispiel Gleichgesinnter, die wirklichen oder eingebildeten Leiden der Reisesüchtigen, und nicht zum Mindesten die Modeseuche endlich doch bewirkt, daß der Mann mit der sorgenden Stirn zu einem anderen Facit seines Vermögensstandes gelangt. Und wenn’s nicht gerade Herr Töpfer war, so wurde auf ein anderes Gefäß geschlagen, das die Mittel zur Reise hergab. Es war also beschlossene Sache: Herr Titel und Familie gingen an die Ostsee. In der ersten Woche des Juli sollte die Reise unternommen werden, und nun war noch so Mancherlei herzurichten. „Du, Mann, hast Du einen Augenblick Zeit? Ich möchte mit Dir wegen der Anzüge der Knaben –“ „Ja, ja! Aber nur rasch! Ich habe es sehr eilig.“ „Sieh, das sind Gustav’s und Theodor’s beste Hosen. Meinst Du nicht, daß sie ein paar gute, neue Anzüge haben müßten?“ „Hm, ja!“ „Und Hüte sind allen Vieren nöthig. Und ist es Dir denn recht, daß ich die Kleider und Paletots für Anna und Edith bei Klotz bestelle?“ „Hm, ja!“ „Und sieh, bitte noch! Das ist nun mein Bestes augenblicklich. Ich wollte so gern, daß Du mit mir zu Herzog gingest und das neue aussuchtest.“ Der geplagte Mann mit seinem guten Fassungsvermögen für Zahlen überlegte nach diesen Aufzählungen rasch, welche Nebenkosten die Reise noch erheische. Das „Hm, ja“ wich bei diesen weiteren Angriffen auf seine Gutmüthigkeit und Kasse einem: „Ja, aber hast Du denn einen Ueberschlag gemacht?“ und einem hierauf folgenden zerstreuten Grübeln, aus dem sich anfänglich schüchterne und allmählich bestimmtere Einwände hervorstahlen. „Nun, dann müssen wir’s aufgeben. So können wir nicht reisen,“ resolvirte die Frau. „Und Edith hat es so nöthig! Doktor Thedsen war gestern hier. Er will durchaus, daß sie an die See kommt.“ „Ganz gut, ganz gut! Es ist ja auch mein Wunsch, liebe Emilie, aber wir müssen vor Allem rechnen. Es geht doch nicht –“ „Hat Töpfer Ja gesagt?“ „Er will sehen.“ „Du meinst also?“ „Wohl, aber damit ist’s nicht gemacht. Ich soll doch wieder zurückbezahlen.“ Frau Titel fand diese Bemerkung etwas überflüssig. Das war ja selbstverständlich, und das fand sich. Die Hüte für die Vier, die Kleider und Paletots, die Anzüge für die Jungens, das Neue für Frau Emilie und dazu noch ein Dutzend andere Dinge – da einmal neue Kleidungsstücke die Prätension haben, mit den alten durchaus nicht mehr verkehren zu wollen – wurden angeschafft. Wenn das Alles gleich hätte bezahlt werden sollen, so wäre die Hälfte des ganzen Töpfer’schen Vorschusses draufgegangen. So wurde zunächst auf Kredit genommen. Mit vorwurfsvollen Gedanken und in Folge dessen recht verdrießlich, rüstete sich für sein Theil Herr Titel zur Reise. Auch sonst war die Stimmung nicht so recht fröhlich. Die Semesterzeugnisse der Knaben ließen zu wünschen übrig. Das neue Kleid der Frau war nicht fertig geworden und mußte nachgeschickt werden. – <section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=498}}</noinclude> 8dsydop0rphmp970wsdw50ihh2zyt54 Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/111 102 184434 4079089 2997890 2022-08-04T22:17:43Z Kwamikagami 25682 nicht Emoji proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="MathiasNowak" />{{Seitenstatus2|[[Nicolaus Copernicus]]|[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]|Nicolaus_Coppernicus_aus_Thorn_über_die_Kreisbewegungen_der_Weltkörper|}}</noinclude>{| align=center border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" |colspan=13 style="border-top:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| {{LineCenterSize|110|20|{{Anker|T5}}Verzeichniss der Aufsteigungen der Zeichen bei der Umdrehung der graden Kugel.}} |-style="text-align:center" |colspan=2 style="border-right:2px solid black"| Ekliptik |colspan=2 style="border-right:2px solid black"| Aufsteigung |colspan=2 style="border-right:2px solid black"| Für den einzelnen Grad |style="border-right:2px solid black"| {{0|00}} |colspan=2 style="border-right:2px solid black"| Ekliptik |colspan=2 style="border-right:2px solid black"| Aufsteigung |colspan=2| Für den einzelnen Grad |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Zeichen |style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| Grad |style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Grad |style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| Min. |style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Grad |style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| Min. |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Zeichen |style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| Grad |style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Grad |style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| Min. |style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Grad |style="border-bottom:1px solid black"| Min. |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♈&#xFE0E;}} |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}5 |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:2px solid black"| 55 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♎&#xFE0E;}} |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| 185 |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 | 55 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}11 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:2px solid black"| 55 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| 191 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 | 55 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}16 |style="border-right:2px solid black"| 34 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:2px solid black"| 56 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| 196 |style="border-right:2px solid black"| 34 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 | 56 |- |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}22 |style="border-right:2px solid black"| 10 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:2px solid black"| 56 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| 202 |style="border-right:2px solid black"| 10 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 | 56 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}27 |style="border-right:2px solid black"| 54 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:2px solid black"| 57 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| 207 |style="border-right:2px solid black"| 54 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 | 57 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♉&#xFE0E;}} |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}33 |style="border-right:2px solid black"| 43 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:2px solid black"| 58 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♏&#xFE0E;}} |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| 213 |style="border-right:2px solid black"| 43 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 | 58 |- |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}39 |style="border-right:2px solid black"| 35 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:2px solid black"| 59 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| 219 |style="border-right:2px solid black"| 35 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 | 59 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}45 |style="border-right:2px solid black"| 32 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}1 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| 225 |style="border-right:2px solid black"| 32 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}1 | {{0}}0 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}51 |style="border-right:2px solid black"| 37 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}1 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}1 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| 231 |style="border-right:2px solid black"| 37 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}1 | {{0}}1 |- |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}57 |style="border-right:2px solid black"| 48 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}1 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}2 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| 237 |style="border-right:2px solid black"| 48 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}1 | {{0}}2 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♊&#xFE0E;}} |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}64 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}1 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}3 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♐&#xFE0E;}} |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| 244 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}1 | {{0}}3 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}70 |style="border-right:2px solid black"| 29 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}1 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}4 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| 250 |style="border-right:2px solid black"| 29 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}1 | {{0}}4 |- |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}76 |style="border-right:2px solid black"| 57 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}1 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}5 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| 256 |style="border-right:2px solid black"| 57 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}1 | {{0}}5 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}83 |style="border-right:2px solid black"| 27 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}1 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}5 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| 263 |style="border-right:2px solid black"| 27 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}1 | {{0}}5 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}90 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}1 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}5 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| 270 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}1 | {{0}}5 |- |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♋&#xFE0E;}} |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}96 |style="border-right:2px solid black"| 33 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}1 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}5 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♑&#xFE0E;}} |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| 276 |style="border-right:2px solid black"| 33 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}1 | {{0}}5 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| 103 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}3 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}1 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}5 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| 283 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}3 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}1 | {{0}}5 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| 109 |style="border-right:2px solid black"| 31 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}1 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}5 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| 289 |style="border-right:2px solid black"| 31 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}1 | {{0}}5 |- |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| 115 |style="border-right:2px solid black"| 54 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}1 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}4 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| 295 |style="border-right:2px solid black"| 54 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}1 | {{0}}4 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| 122 |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}1 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}3 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| 302 |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}1 | {{0}}3 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♌&#xFE0E;}} |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| 128 |style="border-right:2px solid black"| 23 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}1 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}2 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♒&#xFE0E;}} |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| 308 |style="border-right:2px solid black"| 23 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}1 | {{0}}2 |- |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| 134 |style="border-right:2px solid black"| 28 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}1 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}1 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| 314 |style="border-right:2px solid black"| 28 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}1 | {{0}}1 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| 140 |style="border-right:2px solid black"| 25 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}1 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| 320 |style="border-right:2px solid black"| 25 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}1 | {{0}}0 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| 146 |style="border-right:2px solid black"| 17 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:2px solid black"| 59 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| 326 |style="border-right:2px solid black"| 17 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 | 59 |- |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| 152 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:2px solid black"| 58 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| 332 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 | 58 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♍&#xFE0E;}} |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| 157 |style="border-right:2px solid black"| 50 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:2px solid black"| 57 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♓&#xFE0E;}} |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| 337 |style="border-right:2px solid black"| 50 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 | 57 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| 163 |style="border-right:2px solid black"| 26 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:2px solid black"| 56 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| 343 |style="border-right:2px solid black"| 26 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 | 56 |- |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| 169 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:2px solid black"| 56 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| 349 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 | 56 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| 174 |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:2px solid black"| 55 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| 354 |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 | 55 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| 180 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:2px solid black"| 55 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| 360 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 | 55 |- |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nicolaus Copernicus]]: ''[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]''. Ernst Lambeck, Thorn 1879|Seite=83}}</noinclude> bcds1f62twwypte922lodjgocf930f6 Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/112 102 184435 4079090 2997891 2022-08-04T22:18:38Z Kwamikagami 25682 nicht Emoji proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="THE IT" />{{Seitenstatus2|[[Nicolaus Copernicus]]|[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]|Nicolaus_Coppernicus_aus_Thorn_über_die_Kreisbewegungen_der_Weltkörper|}}</noinclude>{| align=center border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" |colspan=16 style="border-top:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| {{LineCenterSize|110|20|{{Anker|T6}}Tafel der Aufsteigungen an der schiefen Kugel.}} |-style="text-align:center" |colspan=2 style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| Polhöhe |colspan=2 style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| 39 |colspan=2 style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| 42 |colspan=2 style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| 45 |colspan=2 style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| 48 |colspan=2 style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| 51 |colspan=2 style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| 54 |colspan=2 style="border-bottom:1px solid black"| 57 |-style="text-align:center" |colspan=2 style="border-right:2px solid black"| Ekliptik |colspan=2 style="border-right:2px solid black"| Aufsteigung |colspan=2 style="border-right:2px solid black"| Aufsteigung |colspan=2 style="border-right:2px solid black"| Aufsteigung |colspan=2 style="border-right:2px solid black"| Aufsteigung |colspan=2 style="border-right:2px solid black"| Aufsteigung |colspan=2 style="border-right:2px solid black"| Aufsteigung |colspan=2| Aufsteigung |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Zeichen |style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| Grad |style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Grad |style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| Min. |style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Grad |style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| Min. |style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Grad |style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| Min. |style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Grad |style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| Min. |style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Grad |style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| Min. |style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Grad |style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| Min. |style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Grad |style="border-bottom:1px solid black"| Min. |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♈&#xFE0E;}} |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}3 |style="border-right:2px solid black"| 34 |style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}3 |style="border-right:2px solid black"| 20 |style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}3 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}2 |style="border-right:2px solid black"| 50 |style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}2 |style="border-right:2px solid black"| 32 |style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}2 |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}1 | 49 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}7 |style="border-right:2px solid black"| 10 |style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}6 |style="border-right:2px solid black"| 44 |style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}6 |style="border-right:2px solid black"| 15 |style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}5 |style="border-right:2px solid black"| 44 |style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}5 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}8 |style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}4 |style="border-right:2px solid black"| 27 |style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}3 | 40 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}10 |style="border-right:2px solid black"| 50 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}10 |style="border-right:2px solid black"| 10 |style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}9 |style="border-right:2px solid black"| 27 |style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}8 |style="border-right:2px solid black"| 39 |style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}7 |style="border-right:2px solid black"| 47 |style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}6 |style="border-right:2px solid black"| 44 |style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}5 | 34 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}14 |style="border-right:2px solid black"| 32 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}13 |style="border-right:2px solid black"| 39 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}12 |style="border-right:2px solid black"| 43 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}11 |style="border-right:2px solid black"| 40 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}10 |style="border-right:2px solid black"| 28 |style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}9 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}7 |style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}7 | 32 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}18 |style="border-right:2px solid black"| 26 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}17 |style="border-right:2px solid black"| 21 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}16 |style="border-right:2px solid black"| 11 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}14 |style="border-right:2px solid black"| 51 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}13 |style="border-right:2px solid black"| 26 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}11 |style="border-right:2px solid black"| 40 |style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}9 | 40 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♉&#xFE0E;}} |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}22 |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}21 |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}19 |style="border-right:2px solid black"| 46 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}18 |style="border-right:2px solid black"| 14 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}16 |style="border-right:2px solid black"| 25 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}14 |style="border-right:2px solid black"| 22 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}11 | 57 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}26 |style="border-right:2px solid black"| 39 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}25 |style="border-right:2px solid black"| 10 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}23 |style="border-right:2px solid black"| 32 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}21 |style="border-right:2px solid black"| 42 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}19 |style="border-right:2px solid black"| 38 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}17 |style="border-right:2px solid black"| 13 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}14 | 23 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}31 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}29 |style="border-right:2px solid black"| 20 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}27 |style="border-right:2px solid black"| 29 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}25 |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}23 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}2 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}20 |style="border-right:2px solid black"| 17 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}17 | {{0}}2 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}35 |style="border-right:2px solid black"| 38 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}33 |style="border-right:2px solid black"| 47 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}31 |style="border-right:2px solid black"| 43 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}29 |style="border-right:2px solid black"| 25 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}26 |style="border-right:2px solid black"| 47 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}23 |style="border-right:2px solid black"| 42 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}20 | {{0}}2 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}40 |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}38 |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}36 |style="border-right:2px solid black"| 15 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}33 |style="border-right:2px solid black"| 41 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}30 |style="border-right:2px solid black"| 49 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}27 |style="border-right:2px solid black"| 26 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}23 | 22 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♊&#xFE0E;}} |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}45 |style="border-right:2px solid black"| 39 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}43 |style="border-right:2px solid black"| 31 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}41 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}7 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}38 |style="border-right:2px solid black"| 23 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}35 |style="border-right:2px solid black"| 15 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}31 |style="border-right:2px solid black"| 34 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}27 | {{0}}7 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}51 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}8 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}48 |style="border-right:2px solid black"| 52 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}46 |style="border-right:2px solid black"| 20 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}43 |style="border-right:2px solid black"| 27 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}40 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}8 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}36 |style="border-right:2px solid black"| 13 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}31 | 26 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}56 |style="border-right:2px solid black"| 56 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}54 |style="border-right:2px solid black"| 35 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}51 |style="border-right:2px solid black"| 56 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}48 |style="border-right:2px solid black"| 56 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}45 |style="border-right:2px solid black"| 28 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}41 |style="border-right:2px solid black"| 22 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}36 | 20 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}63 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}60 |style="border-right:2px solid black"| 36 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}57 |style="border-right:2px solid black"| 54 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}54 |style="border-right:2px solid black"| 49 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}51 |style="border-right:2px solid black"| 15 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}47 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}1 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}41 | 49 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}69 |style="border-right:2px solid black"| 25 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}66 |style="border-right:2px solid black"| 59 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}64 |style="border-right:2px solid black"| 16 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}61 |style="border-right:2px solid black"| 10 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}57 |style="border-right:2px solid black"| 34 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}53 |style="border-right:2px solid black"| 28 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}48 | {{0}}2 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♋&#xFE0E;}} |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}76 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}73 |style="border-right:2px solid black"| 42 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}71 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}67 |style="border-right:2px solid black"| 55 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}64 |style="border-right:2px solid black"| 21 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}60 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}7 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}54 | 55 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}83 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}2 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}80 |style="border-right:2px solid black"| 41 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}78 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}2 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}75 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}2 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}71 |style="border-right:2px solid black"| 34 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}67 |style="border-right:2px solid black"| 28 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}62 | 26 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}90 |style="border-right:2px solid black"| 10 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}87 |style="border-right:2px solid black"| 54 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}85 |style="border-right:2px solid black"| 22 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}82 |style="border-right:2px solid black"| 29 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}79 |style="border-right:2px solid black"| 10 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}75 |style="border-right:2px solid black"| 15 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}70 | 28 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}97 |style="border-right:2px solid black"| 27 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}95 |style="border-right:2px solid black"| 19 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}92 |style="border-right:2px solid black"| 55 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}90 |style="border-right:2px solid black"| 11 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}87 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}3 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}83 |style="border-right:2px solid black"| 22 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}78 | 55 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| 104 |style="border-right:2px solid black"| 54 |style="border-right:1px solid black"| 102 |style="border-right:2px solid black"| 54 |style="border-right:1px solid black"| 100 |style="border-right:2px solid black"| 39 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}98 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}5 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}95 |style="border-right:2px solid black"| 13 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}91 |style="border-right:2px solid black"| 50 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}87 | 46 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♌&#xFE0E;}} |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| 112 |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| 110 |style="border-right:2px solid black"| 33 |style="border-right:1px solid black"| 108 |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| 106 |style="border-right:2px solid black"| 11 |style="border-right:1px solid black"| 103 |style="border-right:2px solid black"| 33 |style="border-right:1px solid black"| 100 |style="border-right:2px solid black"| 28 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}96 | 48 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| 119 |style="border-right:2px solid black"| 56 |style="border-right:1px solid black"| 118 |style="border-right:2px solid black"| 16 |style="border-right:1px solid black"| 116 |style="border-right:2px solid black"| 25 |style="border-right:1px solid black"| 114 |style="border-right:2px solid black"| 20 |style="border-right:1px solid black"| 111 |style="border-right:2px solid black"| 58 |style="border-right:1px solid black"| 109 |style="border-right:2px solid black"| 13 |style="border-right:1px solid black"| 105 | 58 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| 127 |style="border-right:2px solid black"| 29 |style="border-right:1px solid black"| 126 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:1px solid black"| 124 |style="border-right:2px solid black"| 23 |style="border-right:1px solid black"| 122 |style="border-right:2px solid black"| 32 |style="border-right:1px solid black"| 120 |style="border-right:2px solid black"| 28 |style="border-right:1px solid black"| 118 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}3 |style="border-right:1px solid black"| 115 | 13 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| 135 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}4 |style="border-right:1px solid black"| 133 |style="border-right:2px solid black"| 46 |style="border-right:1px solid black"| 132 |style="border-right:2px solid black"| 21 |style="border-right:1px solid black"| 130 |style="border-right:2px solid black"| 48 |style="border-right:1px solid black"| 128 |style="border-right:2px solid black"| 59 |style="border-right:1px solid black"| 126 |style="border-right:2px solid black"| 56 |style="border-right:1px solid black"| 124 | 31 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| 142 |style="border-right:2px solid black"| 38 |style="border-right:1px solid black"| 141 |style="border-right:2px solid black"| 33 |style="border-right:1px solid black"| 140 |style="border-right:2px solid black"| 23 |style="border-right:1px solid black"| 139 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}3 |style="border-right:1px solid black"| 137 |style="border-right:2px solid black"| 38 |style="border-right:1px solid black"| 135 |style="border-right:2px solid black"| 52 |style="border-right:1px solid black"| 133 | 52 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♍&#xFE0E;}} |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| 150 |style="border-right:2px solid black"| 11 |style="border-right:1px solid black"| 149 |style="border-right:2px solid black"| 19 |style="border-right:1px solid black"| 148 |style="border-right:2px solid black"| 23 |style="border-right:1px solid black"| 147 |style="border-right:2px solid black"| 20 |style="border-right:1px solid black"| 146 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}8 |style="border-right:1px solid black"| 144 |style="border-right:2px solid black"| 47 |style="border-right:1px solid black"| 143 | 12 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| 157 |style="border-right:2px solid black"| 41 |style="border-right:1px solid black"| 157 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}1 |style="border-right:1px solid black"| 156 |style="border-right:2px solid black"| 19 |style="border-right:1px solid black"| 155 |style="border-right:2px solid black"| 29 |style="border-right:1px solid black"| 154 |style="border-right:2px solid black"| 38 |style="border-right:1px solid black"| 153 |style="border-right:2px solid black"| 36 |style="border-right:1px solid black"| 153 | 24 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| 165 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}7 |style="border-right:1px solid black"| 164 |style="border-right:2px solid black"| 40 |style="border-right:1px solid black"| 164 |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| 163 |style="border-right:2px solid black"| 41 |style="border-right:1px solid black"| 163 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}5 |style="border-right:1px solid black"| 162 |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| 162 | 47 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| 172 |style="border-right:2px solid black"| 34 |style="border-right:1px solid black"| 172 |style="border-right:2px solid black"| 21 |style="border-right:1px solid black"| 172 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| 171 |style="border-right:2px solid black"| 51 |style="border-right:1px solid black"| 171 |style="border-right:2px solid black"| 33 |style="border-right:1px solid black"| 171 |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| 170 | 49 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| 180 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:1px solid black"| 180 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:1px solid black"| 180 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:1px solid black"| 180 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:1px solid black"| 180 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:1px solid black"| 180 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:1px solid black"| 180 | {{0}}0 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nicolaus Copernicus]]: ''[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]''. Ernst Lambeck, Thorn 1879|Seite=84}}</noinclude> 6k9q28ulvn9yin1fsitk4fxmeyse3qo Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/113 102 184436 4079091 2997892 2022-08-04T22:19:15Z Kwamikagami 25682 nicht Emoji proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="THE IT" />{{Seitenstatus2|[[Nicolaus Copernicus]]|[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]|Nicolaus_Coppernicus_aus_Thorn_über_die_Kreisbewegungen_der_Weltkörper|}}</noinclude>{| align=center border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" |colspan=16 style="border-top:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| {{LineCenterSize|110|20|Tafel der Aufsteigungen an der schiefen Kugel.}} |-style="text-align:center" |colspan=2 style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| Polhöhe |colspan=2 style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| 39 |colspan=2 style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| 42 |colspan=2 style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| 45 |colspan=2 style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| 48 |colspan=2 style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| 51 |colspan=2 style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| 54 |colspan=2 style="border-bottom:1px solid black"| 57 |-style="text-align:center" |colspan=2 style="border-right:2px solid black"| Ekliptik |colspan=2 style="border-right:2px solid black"| Aufsteigung |colspan=2 style="border-right:2px solid black"| Aufsteigung |colspan=2 style="border-right:2px solid black"| Aufsteigung |colspan=2 style="border-right:2px solid black"| Aufsteigung |colspan=2 style="border-right:2px solid black"| Aufsteigung |colspan=2 style="border-right:2px solid black"| Aufsteigung |colspan=2| Aufsteigung |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Zeichen |style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| Grad |style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Grad |style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| Min. |style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Grad |style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| Min. |style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Grad |style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| Min. |style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Grad |style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| Min. |style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Grad |style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| Min. |style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Grad |style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| Min. |style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Grad |style="border-bottom:1px solid black"| Min. |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♎&#xFE0E;}} |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| 187 |style="border-right:2px solid black"| 26 |style="border-right:1px solid black"| 187 |style="border-right:2px solid black"| 39 |style="border-right:1px solid black"| 187 |style="border-right:2px solid black"| 54 |style="border-right:1px solid black"| 188 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}9 |style="border-right:1px solid black"| 188 |style="border-right:2px solid black"| 27 |style="border-right:1px solid black"| 188 |style="border-right:2px solid black"| 48 |style="border-right:1px solid black"| 189 | 11 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| 194 |style="border-right:2px solid black"| 53 |style="border-right:1px solid black"| 195 |style="border-right:2px solid black"| 19 |style="border-right:1px solid black"| 195 |style="border-right:2px solid black"| 48 |style="border-right:1px solid black"| 196 |style="border-right:2px solid black"| 19 |style="border-right:1px solid black"| 196 |style="border-right:2px solid black"| 55 |style="border-right:1px solid black"| 197 |style="border-right:2px solid black"| 36 |style="border-right:1px solid black"| 198 | 23 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| 202 |style="border-right:2px solid black"| 21 |style="border-right:1px solid black"| 203 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:1px solid black"| 203 |style="border-right:2px solid black"| 41 |style="border-right:1px solid black"| 204 |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| 205 |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| 206 |style="border-right:2px solid black"| 25 |style="border-right:1px solid black"| 207 | 36 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| 209 |style="border-right:2px solid black"| 49 |style="border-right:1px solid black"| 210 |style="border-right:2px solid black"| 41 |style="border-right:1px solid black"| 211 |style="border-right:2px solid black"| 37 |style="border-right:1px solid black"| 212 |style="border-right:2px solid black"| 40 |style="border-right:1px solid black"| 213 |style="border-right:2px solid black"| 52 |style="border-right:1px solid black"| 215 |style="border-right:2px solid black"| 13 |style="border-right:1px solid black"| 216 | 48 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| 217 |style="border-right:2px solid black"| 22 |style="border-right:1px solid black"| 218 |style="border-right:2px solid black"| 27 |style="border-right:1px solid black"| 219 |style="border-right:2px solid black"| 37 |style="border-right:1px solid black"| 220 |style="border-right:2px solid black"| 57 |style="border-right:1px solid black"| 222 |style="border-right:2px solid black"| 22 |style="border-right:1px solid black"| 224 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}8 |style="border-right:1px solid black"| 226 | {{0}}8 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♏&#xFE0E;}} |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| 224 |style="border-right:2px solid black"| 56 |style="border-right:1px solid black"| 226 |style="border-right:2px solid black"| 14 |style="border-right:1px solid black"| 227 |style="border-right:2px solid black"| 38 |style="border-right:1px solid black"| 229 |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| 231 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}1 |style="border-right:1px solid black"| 233 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}4 |style="border-right:1px solid black"| 235 | 29 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| 232 |style="border-right:2px solid black"| 56 |style="border-right:1px solid black"| 234 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:1px solid black"| 235 |style="border-right:2px solid black"| 37 |style="border-right:1px solid black"| 237 |style="border-right:2px solid black"| 28 |style="border-right:1px solid black"| 239 |style="border-right:2px solid black"| 32 |style="border-right:1px solid black"| 241 |style="border-right:2px solid black"| 57 |style="border-right:1px solid black"| 244 | 47 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| 240 |style="border-right:2px solid black"| 31 |style="border-right:1px solid black"| 241 |style="border-right:2px solid black"| 44 |style="border-right:1px solid black"| 243 |style="border-right:2px solid black"| 35 |style="border-right:1px solid black"| 245 |style="border-right:2px solid black"| 40 |style="border-right:1px solid black"| 248 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}2 |style="border-right:1px solid black"| 250 |style="border-right:2px solid black"| 47 |style="border-right:1px solid black"| 254 | {{0}}2 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| 247 |style="border-right:2px solid black"| 36 |style="border-right:1px solid black"| 249 |style="border-right:2px solid black"| 27 |style="border-right:1px solid black"| 251 |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| 253 |style="border-right:2px solid black"| 49 |style="border-right:1px solid black"| 256 |style="border-right:2px solid black"| 27 |style="border-right:1px solid black"| 259 |style="border-right:2px solid black"| 32 |style="border-right:1px solid black"| 263 | 12 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| 255 |style="border-right:2px solid black"| 36 |style="border-right:1px solid black"| 257 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| 259 |style="border-right:2px solid black"| 21 |style="border-right:1px solid black"| 261 |style="border-right:2px solid black"| 52 |style="border-right:1px solid black"| 264 |style="border-right:2px solid black"| 47 |style="border-right:1px solid black"| 268 |style="border-right:2px solid black"| 10 |style="border-right:1px solid black"| 272 | 14 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♐&#xFE0E;}} |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| 262 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}8 |style="border-right:1px solid black"| 264 |style="border-right:2px solid black"| 41 |style="border-right:1px solid black"| 267 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}5 |style="border-right:1px solid black"| 269 |style="border-right:2px solid black"| 49 |style="border-right:1px solid black"| 272 |style="border-right:2px solid black"| 57 |style="border-right:1px solid black"| 276 |style="border-right:2px solid black"| 38 |style="border-right:1px solid black"| 281 | {{0}}5 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| 269 |style="border-right:2px solid black"| 50 |style="border-right:1px solid black"| 272 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| 274 |style="border-right:2px solid black"| 38 |style="border-right:1px solid black"| 277 |style="border-right:2px solid black"| 31 |style="border-right:1px solid black"| 280 |style="border-right:2px solid black"| 50 |style="border-right:1px solid black"| 284 |style="border-right:2px solid black"| 45 |style="border-right:1px solid black"| 289 | 32 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| 276 |style="border-right:2px solid black"| 58 |style="border-right:1px solid black"| 279 |style="border-right:2px solid black"| 19 |style="border-right:1px solid black"| 281 |style="border-right:2px solid black"| 58 |style="border-right:1px solid black"| 248 |style="border-right:2px solid black"| 58 |style="border-right:1px solid black"| 288 |style="border-right:2px solid black"| 26 |style="border-right:1px solid black"| 292 |style="border-right:2px solid black"| 32 |style="border-right:1px solid black"| 297 | 34 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| 283 |style="border-right:2px solid black"| 54 |style="border-right:1px solid black"| 286 |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| 289 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:1px solid black"| 292 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}5 |style="border-right:1px solid black"| 295 |style="border-right:2px solid black"| 39 |style="border-right:1px solid black"| 299 |style="border-right:2px solid black"| 53 |style="border-right:1px solid black"| 305 | {{0}}5 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| 290 |style="border-right:2px solid black"| 35 |style="border-right:1px solid black"| 293 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}1 |style="border-right:1px solid black"| 295 |style="border-right:2px solid black"| 45 |style="border-right:1px solid black"| 298 |style="border-right:2px solid black"| 50 |style="border-right:1px solid black"| 302 |style="border-right:2px solid black"| 26 |style="border-right:1px solid black"| 306 |style="border-right:2px solid black"| 42 |style="border-right:1px solid black"| 311 | 58 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♑&#xFE0E;}} |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| 297 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:1px solid black"| 299 |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| 302 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| 305 |style="border-right:2px solid black"| 11 |style="border-right:1px solid black"| 308 |style="border-right:2px solid black"| 45 |style="border-right:1px solid black"| 312 |style="border-right:2px solid black"| 59 |style="border-right:1px solid black"| 318 | 11 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| 303 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}4 |style="border-right:1px solid black"| 305 |style="border-right:2px solid black"| 25 |style="border-right:1px solid black"| 308 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}4 |style="border-right:1px solid black"| 311 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}4 |style="border-right:1px solid black"| 314 |style="border-right:2px solid black"| 32 |style="border-right:1px solid black"| 318 |style="border-right:2px solid black"| 38 |style="border-right:1px solid black"| 323 | 40 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| 308 |style="border-right:2px solid black"| 52 |style="border-right:1px solid black"| 311 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}8 |style="border-right:1px solid black"| 313 |style="border-right:2px solid black"| 40 |style="border-right:1px solid black"| 316 |style="border-right:2px solid black"| 33 |style="border-right:1px solid black"| 319 |style="border-right:2px solid black"| 52 |style="border-right:1px solid black"| 323 |style="border-right:2px solid black"| 47 |style="border-right:1px solid black"| 328 | 34 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| 314 |style="border-right:2px solid black"| 21 |style="border-right:1px solid black"| 316 |style="border-right:2px solid black"| 29 |style="border-right:1px solid black"| 318 |style="border-right:2px solid black"| 53 |style="border-right:1px solid black"| 321 |style="border-right:2px solid black"| 37 |style="border-right:1px solid black"| 324 |style="border-right:2px solid black"| 45 |style="border-right:1px solid black"| 328 |style="border-right:2px solid black"| 26 |style="border-right:1px solid black"| 332 | 53 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| 319 |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| 321 |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| 323 |style="border-right:2px solid black"| 45 |style="border-right:1px solid black"| 326 |style="border-right:2px solid black"| 19 |style="border-right:1px solid black"| 329 |style="border-right:2px solid black"| 11 |style="border-right:1px solid black"| 332 |style="border-right:2px solid black"| 34 |style="border-right:1px solid black"| 336 | 38 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♒&#xFE0E;}} |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| 324 |style="border-right:2px solid black"| 21 |style="border-right:1px solid black"| 326 |style="border-right:2px solid black"| 13 |style="border-right:1px solid black"| 328 |style="border-right:2px solid black"| 16 |style="border-right:1px solid black"| 330 |style="border-right:2px solid black"| 35 |style="border-right:1px solid black"| 333 |style="border-right:2px solid black"| 13 |style="border-right:1px solid black"| 336 |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| 339 | 58 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| 330 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:1px solid black"| 330 |style="border-right:2px solid black"| 40 |style="border-right:1px solid black"| 332 |style="border-right:2px solid black"| 31 |style="border-right:1px solid black"| 334 |style="border-right:2px solid black"| 36 |style="border-right:1px solid black"| 336 |style="border-right:2px solid black"| 58 |style="border-right:1px solid black"| 339 |style="border-right:2px solid black"| 43 |style="border-right:1px solid black"| 342 | 58 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| 333 |style="border-right:2px solid black"| 21 |style="border-right:1px solid black"| 334 |style="border-right:2px solid black"| 50 |style="border-right:1px solid black"| 336 |style="border-right:2px solid black"| 27 |style="border-right:1px solid black"| 338 |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| 340 |style="border-right:2px solid black"| 22 |style="border-right:1px solid black"| 342 |style="border-right:2px solid black"| 47 |style="border-right:1px solid black"| 345 | 37 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| 337 |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| 338 |style="border-right:2px solid black"| 48 |style="border-right:1px solid black"| 340 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}3 |style="border-right:1px solid black"| 341 |style="border-right:2px solid black"| 46 |style="border-right:1px solid black"| 343 |style="border-right:2px solid black"| 35 |style="border-right:1px solid black"| 345 |style="border-right:2px solid black"| 38 |style="border-right:1px solid black"| 348 | {{0}}3 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| 341 |style="border-right:2px solid black"| 34 |style="border-right:1px solid black"| 342 |style="border-right:2px solid black"| 39 |style="border-right:1px solid black"| 343 |style="border-right:2px solid black"| 49 |style="border-right:1px solid black"| 345 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}9 |style="border-right:1px solid black"| 346 |style="border-right:2px solid black"| 34 |style="border-right:1px solid black"| 348 |style="border-right:2px solid black"| 20 |style="border-right:1px solid black"| 350 | 20 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♓&#xFE0E;}} |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| 345 |style="border-right:2px solid black"| 29 |style="border-right:1px solid black"| 346 |style="border-right:2px solid black"| 21 |style="border-right:1px solid black"| 347 |style="border-right:2px solid black"| 17 |style="border-right:1px solid black"| 348 |style="border-right:2px solid black"| 20 |style="border-right:1px solid black"| 349 |style="border-right:2px solid black"| 32 |style="border-right:1px solid black"| 350 |style="border-right:2px solid black"| 53 |style="border-right:1px solid black"| 352 | 28 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| 349 |style="border-right:2px solid black"| 11 |style="border-right:1px solid black"| 349 |style="border-right:2px solid black"| 51 |style="border-right:1px solid black"| 350 |style="border-right:2px solid black"| 33 |style="border-right:1px solid black"| 351 |style="border-right:2px solid black"| 21 |style="border-right:1px solid black"| 352 |style="border-right:2px solid black"| 14 |style="border-right:1px solid black"| 353 |style="border-right:2px solid black"| 16 |style="border-right:1px solid black"| 354 | 26 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| 352 |style="border-right:2px solid black"| 50 |style="border-right:1px solid black"| 353 |style="border-right:2px solid black"| 16 |style="border-right:1px solid black"| 353 |style="border-right:2px solid black"| 45 |style="border-right:1px solid black"| 354 |style="border-right:2px solid black"| 16 |style="border-right:1px solid black"| 354 |style="border-right:2px solid black"| 52 |style="border-right:1px solid black"| 355 |style="border-right:2px solid black"| 33 |style="border-right:1px solid black"| 356 | 20 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| 356 |style="border-right:2px solid black"| 26 |style="border-right:1px solid black"| 356 |style="border-right:2px solid black"| 40 |style="border-right:1px solid black"| 356 |style="border-right:2px solid black"| 23 |style="border-right:1px solid black"| 357 |style="border-right:2px solid black"| 10 |style="border-right:1px solid black"| 357 |style="border-right:2px solid black"| 53 |style="border-right:1px solid black"| 357 |style="border-right:2px solid black"| 48 |style="border-right:1px solid black"| 358 | 11 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| 360 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:1px solid black"| 360 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:1px solid black"| 360 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:1px solid black"| 360 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:1px solid black"| 360 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:1px solid black"| 360 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:1px solid black"| 360 | {{0}}0 |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nicolaus Copernicus]]: ''[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]''. Ernst Lambeck, Thorn 1879|Seite=85}}</noinclude> e0pmzx4sw7f21gydqlahp2qrdvp1tpp Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/114 102 184437 4079092 2997893 2022-08-04T22:20:17Z Kwamikagami 25682 nicht Emoji proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="THE IT" />{{Seitenstatus2|[[Nicolaus Copernicus]]|[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]|Nicolaus_Coppernicus_aus_Thorn_über_die_Kreisbewegungen_der_Weltkörper|}}</noinclude>{| align=center border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" |colspan=18 style="border-top:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| {{LineCenterSize|110|20|{{Anker|T7}}Tafel der Winkel, welche die Ekliptik mit dem Horizonte bildet.}} |-style="text-align:center" |colspan=2 style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| Polhöhe |colspan=2 style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| 39 |colspan=2 style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| 42 |colspan=2 style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| 45 |colspan=2 style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| 48 |colspan=2 style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| 51 |colspan=2 style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| 54 |colspan=2 style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| 57 |colspan=2 style="border-bottom:1px solid black"| Polhöhe |-style="text-align:center" |colspan=2 style="border-right:2px solid black"| Ekliptik |colspan=2 style="border-right:2px solid black"| Winkel |colspan=2 style="border-right:2px solid black"| Winkel |colspan=2 style="border-right:2px solid black"| Winkel |colspan=2 style="border-right:2px solid black"| Winkel |colspan=2 style="border-right:2px solid black"| Winkel |colspan=2 style="border-right:2px solid black"| Winkel |colspan=2 style="border-right:2px solid black"| Winkel |colspan=2| Ekliptik |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Zeichen |style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| Grad |style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Grad |style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| Min. |style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Grad |style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| Min. |style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Grad |style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| Min. |style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Grad |style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| Min. |style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Grad |style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| Min. |style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Grad |style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| Min. |style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Grad |style="border-right:2px solid black; border-bottom:1px solid black"| Min. |style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Grad |style="border-bottom:1px solid black"| Zeichen |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♈&#xFE0E;}} |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:1px solid black"| 27 |style="border-right:2px solid black"| 32 |style="border-right:1px solid black"| 24 |style="border-right:2px solid black"| 32 |style="border-right:1px solid black"| 21 |style="border-right:2px solid black"| 32 |style="border-right:1px solid black"| 18 |style="border-right:2px solid black"| 32 |style="border-right:1px solid black"| 15 |style="border-right:2px solid black"| 32 |style="border-right:1px solid black"| 12 |style="border-right:2px solid black"| 32 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}9 |style="border-right:2px solid black"| 32 |style="border-right:1px solid black"| 30 | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| 27 |style="border-right:2px solid black"| 37 |style="border-right:1px solid black"| 24 |style="border-right:2px solid black"| 36 |style="border-right:1px solid black"| 21 |style="border-right:2px solid black"| 36 |style="border-right:1px solid black"| 18 |style="border-right:2px solid black"| 36 |style="border-right:1px solid black"| 15 |style="border-right:2px solid black"| 35 |style="border-right:1px solid black"| 12 |style="border-right:2px solid black"| 35 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}9 |style="border-right:2px solid black"| 35 |style="border-right:1px solid black"| 24 | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| 27 |style="border-right:2px solid black"| 49 |style="border-right:1px solid black"| 24 |style="border-right:2px solid black"| 49 |style="border-right:1px solid black"| 21 |style="border-right:2px solid black"| 48 |style="border-right:1px solid black"| 18 |style="border-right:2px solid black"| 47 |style="border-right:1px solid black"| 15 |style="border-right:2px solid black"| 45 |style="border-right:1px solid black"| 12 |style="border-right:2px solid black"| 43 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}9 |style="border-right:2px solid black"| 41 |style="border-right:1px solid black"| 18 | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| 28 |style="border-right:2px solid black"| 13 |style="border-right:1px solid black"| 25 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}9 |style="border-right:1px solid black"| 22 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| 19 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}3 |style="border-right:1px solid black"| 15 |style="border-right:2px solid black"| 59 |style="border-right:1px solid black"| 12 |style="border-right:2px solid black"| 56 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}9 |style="border-right:2px solid black"| 53 |style="border-right:1px solid black"| 12 | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| 28 |style="border-right:2px solid black"| 45 |style="border-right:1px solid black"| 25 |style="border-right:2px solid black"| 40 |style="border-right:1px solid black"| 22 |style="border-right:2px solid black"| 34 |style="border-right:1px solid black"| 19 |style="border-right:2px solid black"| 29 |style="border-right:1px solid black"| 16 |style="border-right:2px solid black"| 23 |style="border-right:1px solid black"| 13 |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| 10 |style="border-right:2px solid black"| 13 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}6 | {{Unicode|♓&#xFE0E;}} |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| 29 |style="border-right:2px solid black"| 27 |style="border-right:1px solid black"| 26 |style="border-right:2px solid black"| 15 |style="border-right:1px solid black"| 23 |style="border-right:2px solid black"| 11 |style="border-right:1px solid black"| 20 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}5 |style="border-right:1px solid black"| 16 |style="border-right:2px solid black"| 56 |style="border-right:1px solid black"| 13 |style="border-right:2px solid black"| 45 |style="border-right:1px solid black"| 10 |style="border-right:2px solid black"| 31 |style="border-right:1px solid black"| 30 | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♉&#xFE0E;}} |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| 30 |style="border-right:2px solid black"| 19 |style="border-right:1px solid black"| 27 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}9 |style="border-right:1px solid black"| 23 |style="border-right:2px solid black"| 59 |style="border-right:1px solid black"| 20 |style="border-right:2px solid black"| 48 |style="border-right:1px solid black"| 17 |style="border-right:2px solid black"| 34 |style="border-right:1px solid black"| 14 |style="border-right:2px solid black"| 20 |style="border-right:1px solid black"| 11 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}2 |style="border-right:1px solid black"| 24 | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| 31 |style="border-right:2px solid black"| 21 |style="border-right:1px solid black"| 28 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}9 |style="border-right:1px solid black"| 24 |style="border-right:2px solid black"| 56 |style="border-right:1px solid black"| 21 |style="border-right:2px solid black"| 41 |style="border-right:1px solid black"| 18 |style="border-right:2px solid black"| 23 |style="border-right:1px solid black"| 15 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}3 |style="border-right:1px solid black"| 11 |style="border-right:2px solid black"| 40 |style="border-right:1px solid black"| 18 | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| 32 |style="border-right:2px solid black"| 35 |style="border-right:1px solid black"| 29 |style="border-right:2px solid black"| 20 |style="border-right:1px solid black"| 26 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}3 |style="border-right:1px solid black"| 22 |style="border-right:2px solid black"| 43 |style="border-right:1px solid black"| 19 |style="border-right:2px solid black"| 21 |style="border-right:1px solid black"| 15 |style="border-right:2px solid black"| 56 |style="border-right:1px solid black"| 12 |style="border-right:2px solid black"| 26 |style="border-right:1px solid black"| 12 | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| 34 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}5 |style="border-right:1px solid black"| 30 |style="border-right:2px solid black"| 43 |style="border-right:1px solid black"| 27 |style="border-right:2px solid black"| 23 |style="border-right:1px solid black"| 24 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}2 |style="border-right:1px solid black"| 20 |style="border-right:2px solid black"| 41 |style="border-right:1px solid black"| 16 |style="border-right:2px solid black"| 59 |style="border-right:1px solid black"| 13 |style="border-right:2px solid black"| 20 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}6 | {{Unicode|♒&#xFE0E;}} |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| 35 |style="border-right:2px solid black"| 40 |style="border-right:1px solid black"| 32 |style="border-right:2px solid black"| 17 |style="border-right:1px solid black"| 28 |style="border-right:2px solid black"| 52 |style="border-right:1px solid black"| 25 |style="border-right:2px solid black"| 26 |style="border-right:1px solid black"| 21 |style="border-right:2px solid black"| 52 |style="border-right:1px solid black"| 18 |style="border-right:2px solid black"| 14 |style="border-right:1px solid black"| 14 |style="border-right:2px solid black"| 26 |style="border-right:1px solid black"| 30 | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♊&#xFE0E;}} |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| 37 |style="border-right:2px solid black"| 29 |style="border-right:1px solid black"| 34 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}1 |style="border-right:1px solid black"| 30 |style="border-right:2px solid black"| 37 |style="border-right:1px solid black"| 27 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}5 |style="border-right:1px solid black"| 23 |style="border-right:2px solid black"| 11 |style="border-right:1px solid black"| 19 |style="border-right:2px solid black"| 42 |style="border-right:1px solid black"| 15 |style="border-right:2px solid black"| 48 |style="border-right:1px solid black"| 24 | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| 39 |style="border-right:2px solid black"| 32 |style="border-right:1px solid black"| 36 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}4 |style="border-right:1px solid black"| 32 |style="border-right:2px solid black"| 32 |style="border-right:1px solid black"| 28 |style="border-right:2px solid black"| 56 |style="border-right:1px solid black"| 25 |style="border-right:2px solid black"| 15 |style="border-right:1px solid black"| 21 |style="border-right:2px solid black"| 25 |style="border-right:1px solid black"| 17 |style="border-right:2px solid black"| 23 |style="border-right:1px solid black"| 18 | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| 41 |style="border-right:2px solid black"| 44 |style="border-right:1px solid black"| 38 |style="border-right:2px solid black"| 14 |style="border-right:1px solid black"| 34 |style="border-right:2px solid black"| 41 |style="border-right:1px solid black"| 31 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}3 |style="border-right:1px solid black"| 27 |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| 23 |style="border-right:2px solid black"| 25 |style="border-right:1px solid black"| 19 |style="border-right:2px solid black"| 16 |style="border-right:1px solid black"| 12 | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| 44 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}8 |style="border-right:1px solid black"| 40 |style="border-right:2px solid black"| 32 |style="border-right:1px solid black"| 37 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}2 |style="border-right:1px solid black"| 33 |style="border-right:2px solid black"| 22 |style="border-right:1px solid black"| 29 |style="border-right:2px solid black"| 35 |style="border-right:1px solid black"| 25 |style="border-right:2px solid black"| 37 |style="border-right:1px solid black"| 21 |style="border-right:2px solid black"| 26 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}6 | {{Unicode|♑&#xFE0E;}} |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| 46 |style="border-right:2px solid black"| 41 |style="border-right:1px solid black"| 43 |style="border-right:2px solid black"| 11 |style="border-right:1px solid black"| 39 |style="border-right:2px solid black"| 33 |style="border-right:1px solid black"| 35 |style="border-right:2px solid black"| 53 |style="border-right:1px solid black"| 32 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}5 |style="border-right:1px solid black"| 28 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| 23 |style="border-right:2px solid black"| 52 |style="border-right:1px solid black"| 30 | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♋&#xFE0E;}} |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| 49 |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| 45 |style="border-right:2px solid black"| 51 |style="border-right:1px solid black"| 42 |style="border-right:2px solid black"| 15 |style="border-right:1px solid black"| 38 |style="border-right:2px solid black"| 35 |style="border-right:1px solid black"| 34 |style="border-right:2px solid black"| 44 |style="border-right:1px solid black"| 30 |style="border-right:2px solid black"| 50 |style="border-right:1px solid black"| 26 |style="border-right:2px solid black"| 36 |style="border-right:1px solid black"| 24 | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| 52 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}3 |style="border-right:1px solid black"| 48 |style="border-right:2px solid black"| 34 |style="border-right:1px solid black"| 45 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:1px solid black"| 41 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}8 |style="border-right:1px solid black"| 37 |style="border-right:2px solid black"| 55 |style="border-right:1px solid black"| 33 |style="border-right:2px solid black"| 43 |style="border-right:1px solid black"| 29 |style="border-right:2px solid black"| 34 |style="border-right:1px solid black"| 18 | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| 54 |style="border-right:2px solid black"| 44 |style="border-right:1px solid black"| 51 |style="border-right:2px solid black"| 20 |style="border-right:1px solid black"| 47 |style="border-right:2px solid black"| 48 |style="border-right:1px solid black"| 44 |style="border-right:2px solid black"| 13 |style="border-right:1px solid black"| 40 |style="border-right:2px solid black"| 31 |style="border-right:1px solid black"| 36 |style="border-right:2px solid black"| 40 |style="border-right:1px solid black"| 32 |style="border-right:2px solid black"| 39 |style="border-right:1px solid black"| 12 | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| 57 |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| 54 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}5 |style="border-right:1px solid black"| 50 |style="border-right:2px solid black"| 38 |style="border-right:1px solid black"| 47 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| 43 |style="border-right:2px solid black"| 33 |style="border-right:1px solid black"| 39 |style="border-right:2px solid black"| 43 |style="border-right:1px solid black"| 35 |style="border-right:2px solid black"| 50 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}6 | {{Unicode|♐&#xFE0E;}} |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| 60 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}4 |style="border-right:1px solid black"| 56 |style="border-right:2px solid black"| 42 |style="border-right:1px solid black"| 53 |style="border-right:2px solid black"| 22 |style="border-right:1px solid black"| 49 |style="border-right:2px solid black"| 54 |style="border-right:1px solid black"| 46 |style="border-right:2px solid black"| 21 |style="border-right:1px solid black"| 42 |style="border-right:2px solid black"| 43 |style="border-right:1px solid black"| 38 |style="border-right:2px solid black"| 56 |style="border-right:1px solid black"| 30 | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♌&#xFE0E;}} |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| 62 |style="border-right:2px solid black"| 40 |style="border-right:1px solid black"| 59 |style="border-right:2px solid black"| 27 |style="border-right:1px solid black"| 56 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:1px solid black"| 52 |style="border-right:2px solid black"| 34 |style="border-right:1px solid black"| 49 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}9 |style="border-right:1px solid black"| 45 |style="border-right:2px solid black"| 37 |style="border-right:1px solid black"| 41 |style="border-right:2px solid black"| 57 |style="border-right:1px solid black"| 24 | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| 64 |style="border-right:2px solid black"| 59 |style="border-right:1px solid black"| 61 |style="border-right:2px solid black"| 44 |style="border-right:1px solid black"| 58 |style="border-right:2px solid black"| 26 |style="border-right:1px solid black"| 55 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}7 |style="border-right:1px solid black"| 51 |style="border-right:2px solid black"| 46 |style="border-right:1px solid black"| 48 |style="border-right:2px solid black"| 19 |style="border-right:1px solid black"| 44 |style="border-right:2px solid black"| 48 |style="border-right:1px solid black"| 18 | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| 67 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}7 |style="border-right:1px solid black"| 63 |style="border-right:2px solid black"| 56 |style="border-right:1px solid black"| 60 |style="border-right:2px solid black"| 20 |style="border-right:1px solid black"| 57 |style="border-right:2px solid black"| 26 |style="border-right:1px solid black"| 54 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| 50 |style="border-right:2px solid black"| 47 |style="border-right:1px solid black"| 47 |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| 12 | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| 68 |style="border-right:2px solid black"| 59 |style="border-right:1px solid black"| 65 |style="border-right:2px solid black"| 52 |style="border-right:1px solid black"| 62 |style="border-right:2px solid black"| 42 |style="border-right:1px solid black"| 59 |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| 56 |style="border-right:2px solid black"| 17 |style="border-right:1px solid black"| 53 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}7 |style="border-right:1px solid black"| 49 |style="border-right:2px solid black"| 47 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}6 | {{Unicode|♏&#xFE0E;}} |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| 70 |style="border-right:2px solid black"| 38 |style="border-right:1px solid black"| 67 |style="border-right:2px solid black"| 27 |style="border-right:1px solid black"| 64 |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| 61 |style="border-right:2px solid black"| 17 |style="border-right:1px solid black"| 58 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}9 |style="border-right:1px solid black"| 54 |style="border-right:2px solid black"| 58 |style="border-right:1px solid black"| 52 |style="border-right:2px solid black"| 38 |style="border-right:1px solid black"| 30 | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♍&#xFE0E;}} |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:1px solid black"| 72 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:1px solid black"| 68 |style="border-right:2px solid black"| 53 |style="border-right:1px solid black"| 65 |style="border-right:2px solid black"| 51 |style="border-right:1px solid black"| 62 |style="border-right:2px solid black"| 46 |style="border-right:1px solid black"| 59 |style="border-right:2px solid black"| 37 |style="border-right:1px solid black"| 56 |style="border-right:2px solid black"| 27 |style="border-right:1px solid black"| 53 |style="border-right:2px solid black"| 16 |style="border-right:1px solid black"| 24 | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 12 |style="border-right:1px solid black"| 73 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}4 |style="border-right:1px solid black"| 70 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}2 |style="border-right:1px solid black"| 66 |style="border-right:2px solid black"| 59 |style="border-right:1px solid black"| 63 |style="border-right:2px solid black"| 56 |style="border-right:1px solid black"| 60 |style="border-right:2px solid black"| 53 |style="border-right:1px solid black"| 57 |style="border-right:2px solid black"| 50 |style="border-right:1px solid black"| 54 |style="border-right:2px solid black"| 46 |style="border-right:1px solid black"| 18 | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| {{0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| 73 |style="border-right:2px solid black"| 51 |style="border-right:1px solid black"| 70 |style="border-right:2px solid black"| 50 |style="border-right:1px solid black"| 67 |style="border-right:2px solid black"| 49 |style="border-right:1px solid black"| 64 |style="border-right:2px solid black"| 48 |style="border-right:1px solid black"| 61 |style="border-right:2px solid black"| 46 |style="border-right:1px solid black"| 58 |style="border-right:2px solid black"| 45 |style="border-right:1px solid black"| 55 |style="border-right:2px solid black"| 44 |style="border-right:1px solid black"| 12 | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 24 |style="border-right:1px solid black"| 74 |style="border-right:2px solid black"| 19 |style="border-right:1px solid black"| 71 |style="border-right:2px solid black"| 20 |style="border-right:1px solid black"| 68 |style="border-right:2px solid black"| 20 |style="border-right:1px solid black"| 65 |style="border-right:2px solid black"| 19 |style="border-right:1px solid black"| 62 |style="border-right:2px solid black"| 18 |style="border-right:1px solid black"| 59 |style="border-right:2px solid black"| 17 |style="border-right:1px solid black"| 56 |style="border-right:2px solid black"| 16 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}6 | |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:1px solid black"| 74 |style="border-right:2px solid black"| 28 |style="border-right:1px solid black"| 71 |style="border-right:2px solid black"| 28 |style="border-right:1px solid black"| 68 |style="border-right:2px solid black"| 28 |style="border-right:1px solid black"| 65 |style="border-right:2px solid black"| 28 |style="border-right:1px solid black"| 62 |style="border-right:2px solid black"| 28 |style="border-right:1px solid black"| 59 |style="border-right:2px solid black"| 28 |style="border-right:1px solid black"| 56 |style="border-right:2px solid black"| 28 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 | {{Unicode|♎&#xFE0E;}} |}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nicolaus Copernicus]]: ''[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]''. Ernst Lambeck, Thorn 1879|Seite=86}}</noinclude> h5tvrddwm36uvwvqkedvoujnu511dka Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/186 102 185469 4079093 3342232 2022-08-04T22:24:14Z Kwamikagami 25682 nicht Emoji proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="THE IT" />{{Seitenstatus2|[[Nicolaus Copernicus]]|[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]|Nicolaus_Coppernicus_aus_Thorn_über_die_Kreisbewegungen_der_Weltkörper|}}</noinclude>Aehre in der Jungfrau von derselben Nachtgleiche zu finden. Es ist nun klar, dass in den 1524 römischen Jahren und 106 Tagen von dem Beginne der Jahre Christi an bis zu dieser Zeit 381 Tage eingeschaltet sind; dies ergiebt in ägyptischen Jahren 1525 Jahre 122 Tage, und das sind 25 mal sechzig und 25 Jahre, nebst 2 mal sechzig und 2 Tage. Den 25 mal sechzig Jahren entspricht aber in der Tafel der mittleren Bewegung 20° 55′ 2″, den 25 Jahren 20′ 55″, den 2 mal sechzig Tagen 16″, für die übrigen beiden Tage liegt sie in den Tertien. Dies Alles zu der Wurzel, welche 5° 32′{{CRef||{{SeiteLST|28|Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/420|147}}|a147}} betrug, addirt, giebt als mittlere Präcession der Frühlingsnachtgleiche 26° 48′{{CRef||{{SeiteLST|28|Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/420|148}}}}. Ebenso beträgt die Bewegung der einfachen Anomalie für 25 mal sechzig Jahre, 2 mal sechzig Grad und 37° 15′ 3″; für 25 Jahre 2° 37′ 15″; für 2 mal sechzig Tage 2′ 4″ und für ebensoviel Tage 2″. Dies zu der Wurzel, welche 6° 45′ {{CRef||{{SeiteLST|28|Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/420|147}}|a147}} betrug, addirt, giebt als einfache Anomalie 2 mal sechzig Grad und 46° 40′{{CRef||{{SeiteLST|28|Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/420|149}}}}. Nach der Letzteren notirt man sich, behufs der Untersuchung der Schiefe, aus der Tafel der Prosthaphäresen{{CRef||{{SeiteLST|28|Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/420|146}}|a146}} die in der letzten Rubrik enthaltenen Proportional-Minuten, und findet da eine einzige. Hierauf findet man mitteltst der verdoppelten Anomalie, welche 5 mal sechzig Grad und 33° 20′ {{CRef||{{SeiteLST|28|Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/420|150}}}} beträgt, die Prosthaphärese 32′ {{CRef||{{SeiteLST|28|Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/420|151}}}}, welche zu addiren ist, weil die Anomalie grösser als der Halbkreis ist; wird diese nun zu der mittleren Bewegung addirt: so kommt als wahre und erscheinende Präcession der Frühlingsnachtgleiche heraus 27° 21′{{CRef||{{SeiteLST|28|Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/420|152}}}}. Wenn man endlich hierzu 170° addirt, um welche die Aehre der Jungfrau vom ersten Sterne des Widders absteht: so erhält man ihren Abstand von der Frühlingsnachtgleiche {{CRef||{{SeiteLST|28|Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/420|153}}}}, und in Folge davon 17° 21′ von der Wage, wo sie ungefähr zur Zeit unserer Beobachtung {{CRef||{{SeiteLST|28|Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/420|154}}}} stand. Die Schiefe der Ekliptik aber und die Declinationen werden so berechnet, dass für den Fall, wo die Proportional-Minuten 60 betragen, die in dem Verzeichnisse der Declinationen{{CRef||{{SeiteLST|28|Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/420|155}}|a155}} beigesetzten Ueberschüsse, nämlich die Differenzen zwischen der grössten und kleinsten Schiefe, ihrem ganzen Werthe nach, zu den Declinationen addirt werden. Hier aber fügt die Einheit jener Proportional-Minuten nur 24″{{CRef||{{SeiteLST|28|Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/420|156}}}} der Schiefe hinzu. Deshalb bleiben die Declinationen der Theile der Ekliptik, wie sie in dem Verzeichnisse stehen, in dieser Zeit unverändert, wegen der uns schon nahen kleinsten Schiefe, während sie sich sonst merklicher ändern. Wie z.&nbsp;B. wenn die einfache Anomalie 90° beträgt, wie dies 880 ägyptische Jahre nach Christus der Fall war, dieser Anomalie entsprechend 25 Proportional-Minuten sich ergeben. Es verhält sich aber 60′ : 24′, der Differenz zwischen der grössten und kleinsten Schiefe, wie 25′ : 10′, welche letzteren zu 28′ addirt, die wirkliche Schiefe für jene Zeit zu 23° 38′ ergeben. Wenn man dann auch die Declination für irgend einen Punkt der Ekliptik, z.&nbsp;B. für 3° ♉&#xFE0E;, welcher um 33° von der Nachtgleiche absteht, wissen will: so findet man in dem Verzeichnisse {{CRef||{{SeiteLST|28|Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/420|155}}|a155}} 12° 32′, mit einer Differenz von 12′. Es verhält sich aber 60 : 25 = 12′ : 5′, welche letzteren, zu der Declination addirt, 12° 37′ für 33° der Ekliptik ergeben. In derselben Weise, wie bei den Schnittwinkeln<noinclude> ==Anmerkungen [des Übersetzers]== {{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nicolaus Copernicus]]: ''[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]''. Ernst Lambeck, Thorn 1879|Seite=158}}</noinclude> 3u1wd61d6oaqslnr4spratz461ibp13 Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/413 102 192433 4079094 2997326 2022-08-04T22:26:53Z Kwamikagami 25682 nicht Emoji proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="THE IT" />{{Seitenstatus2|[[Nicolaus Copernicus]]|[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]|Nicolaus_Coppernicus_aus_Thorn_über_die_Kreisbewegungen_der_Weltkörper|}}</noinclude><section begin=91 /><sup>91</sup>) Die in diesem Capitel von Copernicus mitgetheilten Angaben über beobachtete Aenderungen der Nachtgleichen und der Schiefe der Ekliptik, ergeben, übersichtlich zusammengestellt, folgende Register: {{LineCenterSize|130|20|REGISTER ÜBER DIE ÄNDERUNGEN DER NACHTGLEICHEN.}} {| align=center border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" |rowspan=2 style="text-align:center; border-top:2px solid black; border-right:2px solid black; border-bottom:2px solid black"| Beobachter |rowspan=2 style="text-align:center; border-top:2px solid black; border-right:2px solid black; border-bottom:2px solid black"| lebte |colspan=3 style="text-align:center; border-top:2px solid black; border-right:2px solid black"| Beobachtete Länge |rowspan=2 style="text-align:center; border-top:2px solid black; border-right:2px solid black; border-bottom:2px solid black"| Zeitraum in Jahren |colspan=2 style="text-align:center; border-top:2px solid black; border-right:2px solid black"| Aenderung der Länge |rowspan=2 style="text-align:center; border-top:2px solid black; border-right:2px solid black; border-bottom:2px solid black"| Jahre für die Änderung von 1° |rowspan=2 style="text-align:center; border-top:2px solid black; border-right:2px solid black; border-bottom:2px solid black"| Zeitraum in Jahren |colspan=2 style="text-align:center; border-top:2px solid black; border-right:2px solid black"| Aenderung der Länge |rowspan=2 style="text-align:center; border-top:2px solid black; border-right:2px solid black; border-bottom:2px solid black"| Jahre für die Änderung von 1° |rowspan=2 style="text-align:center; border-top:2px solid black; border-right:2px solid black; border-bottom:2px solid black"| Zeitraum in Jahren |colspan=2 style="text-align:center; border-top:2px solid black; border-right:2px solid black"| Aenderung der Länge |rowspan=2 style="text-align:center; border-top:2px solid black; border-bottom:2px solid black"| Jahre für die Änderung von 1° |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black; border-bottom:2px solid black"| Zeichen |style="border-right:1px solid black; border-bottom:2px solid black"| Grad |style="border-right:2px solid black; border-bottom:2px solid black"| Min. |style="border-right:1px solid black; border-bottom:2px solid black"| Grad |style="border-right:2px solid black; border-bottom:2px solid black"| Min. |style="border-right:1px solid black; border-bottom:2px solid black"| Grad |style="border-right:2px solid black; border-bottom:2px solid black"| Min. |style="border-right:1px solid black; border-bottom:2px solid black"| Grad |style="border-right:2px solid black; border-bottom:2px solid black"| Min. |-style="text-align:center" |colspan=17| '''Beobachtungen der Spica.''' |-style="text-align:center" |style="border-right:2px solid black; text-align:left"| Timochares |style="border-right:2px solid black"| {{0}}293 v. Chr. |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♍&#xFE0E;}} |style="border-right:1px solid black"| 22 |style="border-right:2px solid black"| 20 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| {{0|00}}12 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:2px solid black"| 10 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}72{{0|,0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| {{0}}281 v. Chr. |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♍&#xFE0E;}} |style="border-right:1px solid black"| 22 |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| {{0}}392 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}3 |style="border-right:2px solid black"| 55 |style="border-right:2px solid black"| 100{{0|,0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| {{0}}380 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}3 |style="border-right:2px solid black"| 45 |style="border-right:2px solid black"| 101{{0|,0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| {{0}}432 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}4 |style="border-right:2px solid black"| 20 | 99,7 |-style="text-align:center" |style="border-right:2px solid black; text-align:left"| Menelaus |style="border-right:2px solid black"| {{0|00}}99 n. Chr. |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♍&#xFE0E;}} |style="border-right:1px solid black"| 26 |style="border-right:2px solid black"| 15 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| {{0}}420 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}4 |style="border-right:2px solid black"| 10 |style="border-right:2px solid black"| 100,8 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| {{0|00}}40 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:2px solid black"| 25 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}96{{0|,0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 1796 |style="border-right:1px solid black"| 24 |style="border-right:2px solid black"| 44 | 72,3 |-style="text-align:center" |style="border-right:2px solid black; text-align:left"| Ptolemäus |style="border-right:2px solid black"| {{0}}139 n. Chr. |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♍&#xFE0E;}} |style="border-right:1px solid black"| 26 |style="border-right:2px solid black"| 40 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 1416 |style="border-right:1px solid black"| 20 |style="border-right:2px solid black"| 59 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}67,4 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 1376 |style="border-right:1px solid black"| 20 |style="border-right:2px solid black"| 34 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}66,8 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 1426 |style="border-right:1px solid black"| 21 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}6 | 67,5 |-style="text-align:center" |style="border-right:2px solid black; text-align:left"| Copernicus |style="border-right:2px solid black"| {{Nowrap|1515 n. Chr.}} |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♎&#xFE0E;}} |style="border-right:1px solid black"| 17 |style="border-right:2px solid black"| 14 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 1386 |style="border-right:1px solid black"| 20 |style="border-right:2px solid black"| 41 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}67{{0|,0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| {{0|00}}10 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}7 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}85,7 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| {{Nowrap|1525 n. Chr.}} |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♎&#xFE0E;}} |style="border-right:1px solid black"| 17 |style="border-right:2px solid black"| 21 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| | |-style="text-align:center" |colspan=17| '''Beobachtungen des Regulus.''' |-style="text-align:center" |style="border-right:2px solid black; text-align:left"| Hipparch |style="border-right:2px solid black"| {{0}}127 v. Chr. |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♋&#xFE0E;}} |style="border-right:1px solid black"| 29 |style="border-right:2px solid black"| 50 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| {{0}}266 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}2 |style="border-right:2px solid black"| 40 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}99,7 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:2px solid black; text-align:left"| Ptolemäus |style="border-right:2px solid black"| {{0}}139 n. Chr. |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♌&#xFE0E;}} |style="border-right:1px solid black"| {{0}}2 |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| {{0}}740 |style="border-right:1px solid black"| 11 |style="border-right:2px solid black"| 35 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}63,2 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:2px solid black; text-align:left"| Albategnius |style="border-right:2px solid black"| {{0}}879 n. Chr. |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♌&#xFE0E;}} |style="border-right:1px solid black"| 14 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}5 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| | |-style="text-align:center" |colspan=17| '''Beobachtungen von <math>\beta</math> des Scorpion.''' |-style="text-align:center" |style="border-right:2px solid black; text-align:left"| Timochares |style="border-right:2px solid black"| {{0}}293 v. Chr. |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♏&#xFE0E;}} |style="border-right:1px solid black"| {{0}}2 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| {{0}}392 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}3 |style="border-right:2px solid black"| 55 |style="border-right:2px solid black"| 100{{0|,0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:2px solid black; text-align:left"| Menelaus |style="border-right:2px solid black"| {{0|00}}99 n. Chr. |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♏&#xFE0E;}} |style="border-right:1px solid black"| {{0}}5 |style="border-right:2px solid black"| 55 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| {{0}}432 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}4 |style="border-right:2px solid black"| 20 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}99,7 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| {{0|00}}40 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:2px solid black"| 25 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}96{{0|,0}} |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:2px solid black; text-align:left"| Ptolemäus |style="border-right:2px solid black"| {{0}}139 n. Chr. |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♏&#xFE0E;}} |style="border-right:1px solid black"| {{0}}6 |style="border-right:2px solid black"| 20 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| {{0}}780 |style="border-right:1px solid black"| 11 |style="border-right:2px solid black"| 55 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}65,4 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| {{0}}740 |style="border-right:1px solid black"| 11 |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}64,3 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:2px solid black; text-align:left"| Albategnius |style="border-right:2px solid black"| {{0}}879 n. Chr. |style="border-right:1px solid black"| {{Unicode|♏&#xFE0E;}} |style="border-right:1px solid black"| 17 |style="border-right:2px solid black"| 50 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| | |} {{LineCenterSize|130|20|REGISTER ÜBER DIE ÄNDERUNGEN DER SCHIEFE DER EKLIPTIK.}} {| align=center border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" |rowspan=2 style="text-align:center; border-top:2px solid black; border-right:2px solid black; border-bottom:2px solid black"| Beobachter |rowspan=2 style="text-align:center; border-top:2px solid black; border-right:2px solid black; border-bottom:2px solid black"| lebte |colspan=3 style="text-align:center; border-top:2px solid black; border-right:2px solid black"| Beobachtete Schiefe. |rowspan=2 style="text-align:center; border-top:2px solid black; border-right:2px solid black; border-bottom:2px solid black"| Zeitraum in Jahren |colspan=2 style="text-align:center; border-top:2px solid black; border-right:2px solid black"| Aenderung der Schiefe |rowspan=2 style="text-align:center; border-top:2px solid black; border-bottom:2px solid black"| Jahre für die Änderung um 1° |-style="text-align:center" |style="border-right:1px solid black; border-bottom:2px solid black"| Grad |style="border-right:1px solid black; border-bottom:2px solid black"| Min. |style="border-right:2px solid black; border-bottom:2px solid black"| Sec. |style="border-right:1px solid black; border-bottom:2px solid black"| Min. |style="border-right:2px solid black; border-bottom:2px solid black"| Sec. |-style="text-align:center" |style="border-right:2px solid black; text-align:left"| Aristarch |style="border-right:2px solid black"| {{0}}260 v. Chr. |style="border-right:1px solid black"| 23 |style="border-right:1px solid black"| 51 |style="border-right:2px solid black"| 20 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:2px solid black; text-align:left"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 399 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 | <math>\infty</math> |-style="text-align:center" |style="border-right:2px solid black; text-align:left"| Ptolemäus |style="border-right:2px solid black"| {{0}}139 v. Chr. |style="border-right:1px solid black"| 23 |style="border-right:1px solid black"| 51 |style="border-right:2px solid black"| 20 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:2px solid black; text-align:left"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 740 |style="border-right:1px solid black"| 16 |style="border-right:2px solid black"| 20 | {{0}}2718,37 |-style="text-align:center" |style="border-right:2px solid black; text-align:left"| Albategnius |style="border-right:2px solid black"| {{0}}879 n. Chr. |style="border-right:1px solid black"| 23 |style="border-right:1px solid black"| 35 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:2px solid black; text-align:left"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 190 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}1 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 | 11400{{0|,00}} |-style="text-align:center" |style="border-right:2px solid black; text-align:left"| Arzachel |style="border-right:2px solid black"| {{Nowrap|1069 n. Chr.}} |style="border-right:1px solid black"| 23 |style="border-right:1px solid black"| 34 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:2px solid black; text-align:left"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 230 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}2 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 | {{0}}6900{{0|,00}} |-style="text-align:center" |style="border-right:2px solid black; text-align:left"| Prophatius |style="border-right:2px solid black"| {{Nowrap|1299 n. Chr.}} |style="border-right:1px solid black"| 23 |style="border-right:1px solid black"| 32 |style="border-right:2px solid black"| {{0}}0 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| | |-style="text-align:center" |style="border-right:2px solid black; text-align:left"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| 226 |style="border-right:1px solid black"| {{0}}3 |style="border-right:2px solid black"| 30 | {{0}}3875,71 |-style="text-align:center" |style="border-right:2px solid black; text-align:left"| Copernicus |style="border-right:2px solid black"| {{Nowrap|1525 n. Chr.}} |style="border-right:1px solid black"| 23 |style="border-right:1px solid black"| 28 |style="border-right:2px solid black"| 30 |style="border-right:2px solid black"| |style="border-right:1px solid black"| |style="border-right:2px solid black"| | |} <section end=91 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nicolaus Copernicus]]: ''[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]''. Ernst Lambeck, Thorn 1879|Seite=21}}</noinclude> 1lnzxyn6xem86slvl9y5lfmsq3bbzne Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/420 102 192441 4079095 2997547 2022-08-04T22:30:33Z Kwamikagami 25682 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="CarstenG" />{{Seitenstatus2|[[Nicolaus Copernicus]]|[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]|Nicolaus_Coppernicus_aus_Thorn_über_die_Kreisbewegungen_der_Weltkörper|}}</noinclude><section begin=144 /> {| width=100% border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" style="text-align:center |rowspan=3 style="text-align:center; border-bottom:1px solid black; border-right:1px solid black; border-top:1px solid black"| {{SperrSchrift|Termine.}} ||colspan=10 style="text-align:center; border-top:1px solid black; border-right:1px solid black"| Ort der Frühlingsnachtgleiche ||colspan=10 style="text-align:center; border-top:1px solid black"| Ort der einfachen Anomalie |- |colspan=2 style="text-align:center; border-right:1px solid black"| nach dem Text ||colspan=4 style="text-align:center; border-right:1px solid black"| genauer berechnet ||colspan=4 style="text-align:center; border-right:1px solid black"| Differenz ||colspan=2 style="text-align:center; border-right:1px solid black"| nach dem Text ||colspan=4 style="text-align:center; border-right:1px solid black"| genauer berechnet ||colspan=4 style="text-align:center"| Differenz |- |style="text-align:center; border-bottom:1px solid black"| ° ||style="text-align:center; border-bottom:1px solid black; border-right:1px solid black"| ′ ||style="text-align:center; border-bottom:1px solid black"| ° ||style="text-align:center; border-bottom:1px solid black"| ′ ||style="text-align:center; border-bottom:1px solid black"| ″ ||style="text-align:center; border-bottom:1px solid black; border-right:1px solid black"| ‴ ||style="text-align:center; border-bottom:1px solid black"| ° ||style="text-align:center; border-bottom:1px solid black"| ′ ||style="text-align:center; border-bottom:1px solid black"| ″ ||style="text-align:center; border-bottom:1px solid black; border-right:1px solid black"| ‴ ||style="text-align:center; border-bottom:1px solid black"| ° ||style="text-align:center; border-bottom:1px solid black; border-right:1px solid black"| ′ ||style="text-align:center; border-bottom:1px solid black"| ° ||style="border-bottom:1px solid black"| ′ ||style="border-bottom:1px solid black"| ″ ||style="border-bottom:1px solid black; border-right:1px solid black"| ‴ ||style="border-bottom:1px solid black"| ° ||style="border-bottom:1px solid black"| ′ ||style="border-bottom:1px solid black"| ″ ||style="border-bottom:1px solid black"| ‴ |- |style="text-align:left; border-right:1px solid black"| Olympias I. 1 || 351 ||style="border-right:1px solid black"| 44 || 354 || 42 || 42 ||style="border-right:1px solid black"| 18 || -0 || 1 || 17 ||style="border-right:1px solid black"| 42 || 285 ||style="border-right:1px solid black"| 30 || 285 || 24 || {{0}}0 ||style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 || -0 || 6 || {{0}}0 || {{0}}0 |- |style="text-align:left; border-right:1px solid black"| Nabonassar ||colspan=2 style="border-right:1px solid black"| || 355 || {{0}}6 || 42 ||style="border-right:1px solid black"| {{0}}3 ||colspan=4 style="border-right:1px solid black"| ||colspan=2 style="border-right:1px solid black"| || 288 || 24 || 22 ||style="border-right:1px solid black"| 30 |- |style="text-align:left; border-right:1px solid black"| Alexanders Tod || {{0|00}}1 ||style="border-right:1px solid black"| {{0}}2 || {{0|00}}1 || {{0}}1 || 26 ||style="border-right:1px solid black"| 41 || -0 || 0 || 33 ||style="border-right:1px solid black"| 19 || 332 ||style="border-right:1px solid black"| 52 || 332 || 51 || 21 ||style="border-right:1px solid black"| {{0}}6 || -0 || 0 || 38 || 54 |- |style="text-align:left; border-right:1px solid black"| Cäsar || {{0|00}}4 ||style="border-right:1px solid black"| 55 || {{0|00}}4 || 54 || 20 ||style="border-right:1px solid black"| 12 || -0 || 0 || 39 ||style="border-right:1px solid black"| 48 || {{0|00}}2 ||style="border-right:1px solid black"| {{0}}2 || {{0|00}}2 || {{0}}2 || {{0}}1 ||style="border-right:1px solid black"| 58 || +0 || 0 || {{0}}1 || 58 |- |style="text-align:left; border-right:1px solid black"| Augustus ||colspan=2 style="border-right:1px solid black"| || {{0|00}}5 || {{0}}7 || 26 ||style="border-right:1px solid black"| 59 ||colspan=4 style="border-right:1px solid black"| ||colspan=2 style="border-right:1px solid black"| || {{0|00}}3 || 40 || 36 ||style="border-right:1px solid black"| 41 |- |style="text-align:left; border-right:1px solid black"| Christus || {{0|00}}5 ||style="border-right:1px solid black"| 32 || {{0|00}}5 || 32 || {{0}}0 ||style="border-right:1px solid black"| 47 || +0 || 0 || {{0}}0 ||style="border-right:1px solid black"| 47 || {{0|00}}6 ||style="border-right:1px solid black"| 45 || {{0|00}}6 || 45 || 16 ||style="border-right:1px solid black"| 27 || +0 || 0 || 16 || 27 |- |style="text-align:left; border-right:1px solid black"| Ptolemäus || {{0|00}}7 ||style="border-right:1px solid black"| 28 || {{0|00}}7 || 27 || 40 ||style="border-right:1px solid black"| || -0 || 0 || 20 ||style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 || {{0}}21 ||style="border-right:1px solid black"| 15 || {{0}}21 || 15 || {{0}}0 ||style="border-right:1px solid black"| {{0}}0 || ±0 || 0 || {{0}}0 || {{0}}0 |}<section end=144 /> <section begin=145 /><sup>145</sup>) Buch III. Cap. 6.<section end=145 /> <section begin=146 /><sup>146</sup>) Buch III. Cap. 8.<section end=146 /> <section begin=147 /><sup>147</sup>) Buch III. Cap. 11 und Anm. <sup>144</sup>)<section end=147 /> <section begin=148 /><sup>148</sup>) Genauer {{0}}26° 48′ 41″ 34‴<section end=148 /> <section begin=149 /><sup>149</sup>) Genauer 166° 30′ 26″ 47‴<section end=149 /> <section begin=150 /><sup>150</sup>) Genauer 333° 18′ 53″ 34‴<section end=150 /> <section begin=151 /><sup>151</sup>) Genauer {{0|00}}0° 31′ 48″ {{0}}9‴<section end=151 /> <section begin=152 /><sup>152</sup>) Genauer {{0}}27° 20′ 29″ 43‴<section end=152 /> <section begin=153 /><sup>153</sup>) Nämlich 197° 20′ 29″ 43‴ und davon 180° abgezogen, giebt 17° 20′ 29″ 43‴ als Abstand der Spica von der Wage.<section end=153 /> <section begin=154 /><sup>154</sup>) Buch III. Cap. 2.<section end=154 /> <section begin=155 /><sup>155</sup>) Buch II. Cap. 3.<section end=155 /> <section begin=156 /><sup>156</sup>) Man hat nämlich 60 : 24′ = 1′ : <math>x</math>, woraus <math>x</math> = 24″.<section end=156 /> <section begin=157 /><sup>157</sup>) In der Ausgabe, welche Schreckenfuchs vom Almagest besorgt hat, stellt Buch III. Cap. 2. fol. 59: 178 statt 177, was aber ein Druckfehler ist.<section end=157 /> <section begin=158 /><sup>158</sup>) {|border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" | Hipparch beobachtete {{Unicode|♎&#xFE0E;}} zu Alexandria 177 nach Alexanders Tode Mitternacht vom 3 auf den 4ten Schalttag, es waren also verflossen || 176<sup>a</sup> || 362<sup>d</sup> || 12<sup>h</sup> |- | Ptolemäus beobachtete {{Unicode|♎&#xFE0E;}} zu Alexandria 463 nach Alexanders Tode 1<sup>h</sup> 12<sup>m</sup> nach Sonnenaufgange den 9ten Athyr, es waren also verflossen ||style="border-bottom:1px solid black"| 462<sup>a</sup> ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}67<sup>d</sup> ||style="border-bottom:1px solid black"| 19<sup>h</sup> ||style="border-bottom:1px solid black"| 12<sup>m</sup> |- |style="text-align:right"| Differenz || 285<sup>a</sup> || {{0}}70<sup>d</sup> || {{0}}7<sup>h</sup> || 12<sup>m</sup> |- |style="text-align:right"| <math>\frac{285}{4} =</math> ||style="text-align:center; border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}71 ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}6 ||style="border-bottom:1px solid black"| |- |style="text-align:right"| Differenz ||style="text-align:right"| || || 22<sup>h</sup> || 48<sup>m</sup> |} <center>das sind aber <math>\frac{19}{20}</math>Tag. Nun ergiebt <math>285:\frac{19}{20} = x:1</math></center> <center><math>x=300</math></center><section end=158 /> <section begin=159 /><sup>159</sup>) {|border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" | Hipparch beobachtete {{Unicode|♈&#xFE0E;}} zu Alexandria 178 nach Alexanders Tode beim Aufgange der Sonne am 27 Mechir, es waren also verflossen || 177<sup>a</sup> || 175<sup>d</sup> || 18<sup>h</sup> |- | Ptolemäus beobachtete {{Unicode|♈&#xFE0E;}} zu Alexandria 463 nach Alexanders Tode 1<sup>h</sup> Nachmittags am 7 Pachon, es waren also verflossen ||style="border-bottom:1px solid black"| 462<sup>a</sup> ||style="border-bottom:1px solid black"| 246<sup>d</sup> ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}1<sup>h</sup> ||style="border-bottom:1px solid black"| 12<sup>m</sup> |- |style="text-align:right"| Differenz || 285<sup>a</sup> || {{0}}70<sup>d</sup> || {{0}}7<sup>h</sup> || 12<sup>m</sup> |- |style="text-align:right"| <math>\frac{285}{4} =</math> ||style="border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}71 ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}6 ||style="border-bottom:1px solid black"| |- |style="text-align:right"| Differenz ||style="text-align:right"| || || 22<sup>h</sup> || 48<sup>m</sup> |}<section end=159 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nicolaus Copernicus]]: ''[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]''. Ernst Lambeck, Thorn 1879|Seite=28}}</noinclude> juce7bqle6r8vij11p72nkrk6qmtr0t Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/421 102 192442 4079096 3009904 2022-08-04T22:31:00Z Kwamikagami 25682 nicht Emoji proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="CarstenG" />{{Seitenstatus2|[[Nicolaus Copernicus]]|[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]|Nicolaus_Coppernicus_aus_Thorn_über_die_Kreisbewegungen_der_Weltkörper|}}</noinclude><section begin=160 /><sup>160</sup>) <math>{\frac{19}{20}}</math> Tage durch 285 dividirt, giebt <math>{\frac{19}{5700}^d}</math>, dies von {{Bruch|1|4}} abgezogen, giebt <math>{\frac{5624}{22800}^d}</math>, und das ist <math>={\frac{14}{60}+\frac{48}{3600}}</math> Tage.<section end=160 /> <section begin=161 /><sup>161</sup>) Albategnius de scientia stellarum. Nürnberg 1537. Cap. XXVII. fol. 27.<section end=161 /> <section begin=162 /><sup>162</sup>) In C. Ritters Erdkunde Theil X. 1843. pagg, 1116 bis 1143 und sonst, finden sich folgende hierher gehörende Notizen: Rakka, Sitz des berühmten sabischen Astronomen Al Batheni, Albategnius (confr. J. Golius ad Alferg. p. 252, und J. Rennell Comparat. geogr. I. p. 34.), welcher dort im Jahre 912 n. Chr. — ⌈sic! Dies ist aber ein Irrthum, denn Albategnius giebt selbst als Data seiner Beobachtungen an: in dem in Anm. <sup>161</sup>) angeführten Werke Cap. XXVII und XXVIII. fol. 27 & 29. : 1194 Adhilcarnain i. e. 883 p. Chr. und Cap. XXX und LI. fol. 36 & 79. : 1191 ad Hilcarnain i. e. 879 p. Chr.⌋ — seine astronomischen Bestimmungen machte. Er giebt die Breite in den Tafeln auf 36° oder 36° 1′ nördlich nach Ibn Xathir, 36° 3′ nach Ibn Junis an. Die Längenangabe wurde in seinen Handschriften unter der corrumpirten Benennung Aracta, statt Arraca, verderbt eingetragen. Rennell giebt an 36° 1′ nördl. Br. 39° 3′ 30″ östl. L. von Greenwich. Chesney beobachtete im Palaste Harun al Raschid’s an der Ostecke der Stadt, und fand 35° 55′ 35‴ nördl. Br. 39° 3′ 58″,5 östl. L. v. Greenwich. Dagegen die östliche Mündung des benachbart in den Euphrat einfliessenden El-Belik-Flusses zu Aran (Aram) 35° 53′ 22″ nördl. Br. 39° 7′ 40″,5 östl. L. v. Greenwich. Die Stadt ist von Alexander d. G. am Euphrat erbaut, und {{Polytonisch|Νιϰηφόριον}} (Nicephorium) genannt. (Vergl. Isidor. Charac. ed. E. Müller. Paris. 8. 1839 im Supplém. aux dernieres edit. des pet. geogr. p. 248. — Strabo XVI. 747. — Plin. H. N. V. 21 & VI. 30). Der parthische Name ist Philiscum. (Vergl. Mannert, Geogr. d. Gr. u. R. VI. 1. p. 527. — Plin. H. N. V. 21). Im 4ten Jahrhundert heisst es {{Polytonisch|Καλλίνιϰον}} (Callinicum), weil der Sophist Callinicus Sutorius, welcher nach Suidas unter dem Kaiser Gallienus (261 — 268 n. Chr.) lebte, und eine Geschichte Alexanders d. Gr. schrieb, dort ermordet wurde, (Mannert a. a. O. V. 2. p. 286.); auch verstümmelt Kalonicus, „quae eadem“ Al-Racca (Greg. Abul-Pharag. Hist. dyn. p. 65.), auch Ballonicus, Calonica, Anikos, auch Clunicojo (Ritter X. p. 1127). Im 5ten Jahrhundert heisst es Leontopolis, nach dem Kaiser Leo II, Thrax, der ihr im Jahre 466 n. Chr. neue Mauern gab. Die Stadt lag in Osrhoene. Seit dem 7. Jahrhundert ist der arabische Name Racca (Bewässerung) beibehalten. Bei Ibn Sayd findet sich noch der Beiname ol Beidoa (die weisse). Das Ar vor Racca bedeutet Stadt. Die Stadt Batne, Batna, Batana, Bataneae der Syrer, die spätere Sarug der Araber, war die Heimath des grossen, sabischen Astronomen Al Batheni, Aractensis, der als Muhamedes bald Albatani, bald Albettanius von Bettan oder Bittan, von seiner Geburtsstadt Batna, bald Alcharani genannt, von der Stadt Charrae (Carrhae, Haran) seinen Namen erhalten haben soll.<section end=162 /> <section begin=163 /><sup>163</sup>) {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" | Racca liegt || 39° || {{0}}3′ || 30″ || östl. || v. || Gr. |- | Alexandria ||style="border-bottom:1px solid black"| 29° ||style="border-bottom:1px solid black"| 53′ ||style="border-bottom:1px solid black"| 27″ ||style="border-bottom:1px solid black;text-align:center"| „ ||style="border-bottom:1px solid black;text-align:center"| „ ||style="border-bottom:1px solid black;text-align:center"| „ |- | Längendifferenz || 9° || 11′ || {{0}}3″, |} wofür im Text 10° gesetzt ist. Die Längendifferenz ist gleichwerthig mit 36<sup>m</sup> 40<sup>s</sup>,2 Sternzeit oder 36<sup>m</sup> 34<sup>s</sup>, 19 mittl. Zeit.<section end=163 /> <section begin=164 /><sup>164</sup>) Nach den Angaben des Copernicus gestaltet sich die Rechnung so: {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" |- style="vertical-align:bottom" | Ptolemäus beobachtete {{Unicode|♎&#xFE0E;}} zu Alexandria 463 n. Alex. Tode, 1<sup>h</sup> nach Aufgang der Sonne, den 9ten Athyr, es waren also verflossen || {{0}}462<sup>a</sup> || {{0}}67<sup>d</sup> || 19<sup>h</sup> || 12<sup>m</sup> |- | Die Differenz der mittleren Zeit von Alexandria und Rakka ist || || || || 40<sup>m</sup> |- |style="text-align:right"| zusammen || {{0}}462<sup>a</sup> || {{0}}67<sup>d</sup> || 19<sup>h</sup> || 52<sup>m</sup> |- style="vertical-align:bottom" | Albategnius beobachtete {{Unicode|♎&#xFE0E;}} zu Rakka 1206 n. Alex. Tode 7{{Bruch|2|5}}<sup>h</sup> nach Sonnenuntergang am 7ten Pachon, es waren also verflossen ||style="border-bottom:1px solid black"| 1205<sup>a</sup> ||style="border-bottom:1px solid black"| 246<sup>d</sup> ||style="border-bottom:1px solid black"| 13<sup>h</sup> ||style="border-bottom:1px solid black"| 24<sup>m</sup> |- |style="text-align:right"| Differenz || {{0}}743<sup>a</sup> || 178<sup>d</sup> || 17<sup>h</sup> || 32<sup>m</sup> |- |style="text-align:right"| {{Bruch|743|4}} = ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}185<sup>d</sup> ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}18<sup>h</sup> ||style="border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black"| |- |style="text-align:right"| Differenz || || {{0|00}}7<sup>d</sup> || {{0}}0<sup>h</sup> || 28<sup>m</sup> |} wofür im Text 7<sup>d</sup> 0<sup>h</sup> 24<sup>m</sup> gesagt ist. Vertheilt man diese 7<sup>d</sup> 0<sup>h</sup> 28<sup>m</sup> auf 743 Jahre, so kommen auf jedes Jahr 13<sup>m</sup> 36<sup>s</sup>,25841, diese Zeit fehlt also an dem {{Bruch|1|4}} Tag oder an 6<sup>h</sup>, danach ist die Jahresdauer 365<sup>d</sup> 5<sup>h</sup> 46<sup>m</sup> 23<sup>s</sup>,74159, wofür im Text 365<sup>d</sup> 5<sup>h</sup> 46<sup>m</sup> 24<sup>s</sup>. Nach den neueren Ermittlungen der geogr. Längendifferenz zwischen Rakka und Alexandria, wie sie in Anm. <sup>162</sup>) angegeben sind, ergiebt sich auf demselben Wege: <center>365<sup>d</sup> 5<sup>h</sup> 46<sup>m</sup> 24<sup>s</sup>,0186. </center><section end=164 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nicolaus Copernicus]]: ''[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]''. Ernst Lambeck, Thorn 1879|Seite=29}}</noinclude> pe3dbiry5pp0hjy8uwj2ig9ms7kypae 4079097 4079096 2022-08-04T22:33:30Z Kwamikagami 25682 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="CarstenG" />{{Seitenstatus2|[[Nicolaus Copernicus]]|[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]|Nicolaus_Coppernicus_aus_Thorn_über_die_Kreisbewegungen_der_Weltkörper|}}</noinclude><section begin=160 /><sup>160</sup>) <math>{\frac{19}{20}}</math> Tage durch 285 dividirt, giebt <math>{\frac{19}{5700}^\text{d}}</math>, dies von {{Bruch|1|4}} abgezogen, giebt <math>{\frac{5624}{22800}^\text{d}}</math>, und das ist <math>={\frac{14}{60}+\frac{48}{3600}}</math> Tage.<section end=160 /> <section begin=161 /><sup>161</sup>) Albategnius de scientia stellarum. Nürnberg 1537. Cap. XXVII. fol. 27.<section end=161 /> <section begin=162 /><sup>162</sup>) In C. Ritters Erdkunde Theil X. 1843. pagg, 1116 bis 1143 und sonst, finden sich folgende hierher gehörende Notizen: Rakka, Sitz des berühmten sabischen Astronomen Al Batheni, Albategnius (confr. J. Golius ad Alferg. p. 252, und J. Rennell Comparat. geogr. I. p. 34.), welcher dort im Jahre 912 n. Chr. — ⌈sic! Dies ist aber ein Irrthum, denn Albategnius giebt selbst als Data seiner Beobachtungen an: in dem in Anm. <sup>161</sup>) angeführten Werke Cap. XXVII und XXVIII. fol. 27 & 29. : 1194 Adhilcarnain i. e. 883 p. Chr. und Cap. XXX und LI. fol. 36 & 79. : 1191 ad Hilcarnain i. e. 879 p. Chr.⌋ — seine astronomischen Bestimmungen machte. Er giebt die Breite in den Tafeln auf 36° oder 36° 1′ nördlich nach Ibn Xathir, 36° 3′ nach Ibn Junis an. Die Längenangabe wurde in seinen Handschriften unter der corrumpirten Benennung Aracta, statt Arraca, verderbt eingetragen. Rennell giebt an 36° 1′ nördl. Br. 39° 3′ 30″ östl. L. von Greenwich. Chesney beobachtete im Palaste Harun al Raschid’s an der Ostecke der Stadt, und fand 35° 55′ 35‴ nördl. Br. 39° 3′ 58″,5 östl. L. v. Greenwich. Dagegen die östliche Mündung des benachbart in den Euphrat einfliessenden El-Belik-Flusses zu Aran (Aram) 35° 53′ 22″ nördl. Br. 39° 7′ 40″,5 östl. L. v. Greenwich. Die Stadt ist von Alexander d. G. am Euphrat erbaut, und {{Polytonisch|Νιϰηφόριον}} (Nicephorium) genannt. (Vergl. Isidor. Charac. ed. E. Müller. Paris. 8. 1839 im Supplém. aux dernieres edit. des pet. geogr. p. 248. — Strabo XVI. 747. — Plin. H. N. V. 21 & VI. 30). Der parthische Name ist Philiscum. (Vergl. Mannert, Geogr. d. Gr. u. R. VI. 1. p. 527. — Plin. H. N. V. 21). Im 4ten Jahrhundert heisst es {{Polytonisch|Καλλίνιϰον}} (Callinicum), weil der Sophist Callinicus Sutorius, welcher nach Suidas unter dem Kaiser Gallienus (261 — 268 n. Chr.) lebte, und eine Geschichte Alexanders d. Gr. schrieb, dort ermordet wurde, (Mannert a. a. O. V. 2. p. 286.); auch verstümmelt Kalonicus, „quae eadem“ Al-Racca (Greg. Abul-Pharag. Hist. dyn. p. 65.), auch Ballonicus, Calonica, Anikos, auch Clunicojo (Ritter X. p. 1127). Im 5ten Jahrhundert heisst es Leontopolis, nach dem Kaiser Leo II, Thrax, der ihr im Jahre 466 n. Chr. neue Mauern gab. Die Stadt lag in Osrhoene. Seit dem 7. Jahrhundert ist der arabische Name Racca (Bewässerung) beibehalten. Bei Ibn Sayd findet sich noch der Beiname ol Beidoa (die weisse). Das Ar vor Racca bedeutet Stadt. Die Stadt Batne, Batna, Batana, Bataneae der Syrer, die spätere Sarug der Araber, war die Heimath des grossen, sabischen Astronomen Al Batheni, Aractensis, der als Muhamedes bald Albatani, bald Albettanius von Bettan oder Bittan, von seiner Geburtsstadt Batna, bald Alcharani genannt, von der Stadt Charrae (Carrhae, Haran) seinen Namen erhalten haben soll.<section end=162 /> <section begin=163 /><sup>163</sup>) {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" | Racca liegt || 39° || {{0}}3′ || 30″ || östl. || v. || Gr. |- | Alexandria ||style="border-bottom:1px solid black"| 29° ||style="border-bottom:1px solid black"| 53′ ||style="border-bottom:1px solid black"| 27″ ||style="border-bottom:1px solid black;text-align:center"| „ ||style="border-bottom:1px solid black;text-align:center"| „ ||style="border-bottom:1px solid black;text-align:center"| „ |- | Längendifferenz || 9° || 11′ || {{0}}3″, |} wofür im Text 10° gesetzt ist. Die Längendifferenz ist gleichwerthig mit 36<sup>m</sup> 40<sup>s</sup>,2 Sternzeit oder 36<sup>m</sup> 34<sup>s</sup>, 19 mittl. Zeit.<section end=163 /> <section begin=164 /><sup>164</sup>) Nach den Angaben des Copernicus gestaltet sich die Rechnung so: {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" |- style="vertical-align:bottom" | Ptolemäus beobachtete {{Unicode|♎&#xFE0E;}} zu Alexandria 463 n. Alex. Tode, 1<sup>h</sup> nach Aufgang der Sonne, den 9ten Athyr, es waren also verflossen || {{0}}462<sup>a</sup> || {{0}}67<sup>d</sup> || 19<sup>h</sup> || 12<sup>m</sup> |- | Die Differenz der mittleren Zeit von Alexandria und Rakka ist || || || || 40<sup>m</sup> |- |style="text-align:right"| zusammen || {{0}}462<sup>a</sup> || {{0}}67<sup>d</sup> || 19<sup>h</sup> || 52<sup>m</sup> |- style="vertical-align:bottom" | Albategnius beobachtete {{Unicode|♎&#xFE0E;}} zu Rakka 1206 n. Alex. Tode 7{{Bruch|2|5}}<sup>h</sup> nach Sonnenuntergang am 7ten Pachon, es waren also verflossen ||style="border-bottom:1px solid black"| 1205<sup>a</sup> ||style="border-bottom:1px solid black"| 246<sup>d</sup> ||style="border-bottom:1px solid black"| 13<sup>h</sup> ||style="border-bottom:1px solid black"| 24<sup>m</sup> |- |style="text-align:right"| Differenz || {{0}}743<sup>a</sup> || 178<sup>d</sup> || 17<sup>h</sup> || 32<sup>m</sup> |- |style="text-align:right"| {{Bruch|743|4}} = ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}185<sup>d</sup> ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}18<sup>h</sup> ||style="border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black"| |- |style="text-align:right"| Differenz || || {{0|00}}7<sup>d</sup> || {{0}}0<sup>h</sup> || 28<sup>m</sup> |} wofür im Text 7<sup>d</sup> 0<sup>h</sup> 24<sup>m</sup> gesagt ist. Vertheilt man diese 7<sup>d</sup> 0<sup>h</sup> 28<sup>m</sup> auf 743 Jahre, so kommen auf jedes Jahr 13<sup>m</sup> 36<sup>s</sup>,25841, diese Zeit fehlt also an dem {{Bruch|1|4}} Tag oder an 6<sup>h</sup>, danach ist die Jahresdauer 365<sup>d</sup> 5<sup>h</sup> 46<sup>m</sup> 23<sup>s</sup>,74159, wofür im Text 365<sup>d</sup> 5<sup>h</sup> 46<sup>m</sup> 24<sup>s</sup>. Nach den neueren Ermittlungen der geogr. Längendifferenz zwischen Rakka und Alexandria, wie sie in Anm. <sup>162</sup>) angegeben sind, ergiebt sich auf demselben Wege: <center>365<sup>d</sup> 5<sup>h</sup> 46<sup>m</sup> 24<sup>s</sup>,0186. </center><section end=164 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nicolaus Copernicus]]: ''[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]''. Ernst Lambeck, Thorn 1879|Seite=29}}</noinclude> peea8rftm53mw3woqu827r0o3h6pqkk Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/426 102 192447 4079100 3342275 2022-08-04T22:41:53Z Kwamikagami 25682 nicht Emoji proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="CarstenG" />{{Seitenstatus2|[[Nicolaus Copernicus]]|[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]|Nicolaus_Coppernicus_aus_Thorn_über_die_Kreisbewegungen_der_Weltkörper|}}</noinclude><section begin=212 /><sup>212</sup>) Die alten Drucke lesen hier 2° 4′ statt 2° 3′ der Säc.-Ausg. und in der Tafel der Prosthaphäresen der Sonne, vergl. Seite 187 der Uebersetzung, sogar 2° 5′ statt 2° 3′.<section end=212 /> <section begin=213 /><sup>213</sup>) Christi Geburt fiel in das 3te Jahr der 194sten Olympiade; nach Buch III. Cap. 21. fand die grösste Excentricität 64 Jahre oder 16 Olympiaden früher statt, dies abgezogen ergiebt das 3te Jahr der 178sten Olympiade.<section end=213 /> <section begin=214 /><sup>214</sup>) {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" |style="text-align:right"| Das 3te Jahr der 178ten Olympiade fällt || 711 ||style=" text-align:center"| Jahre ||colspan=2| nach Anfang der Olympiaden, |- |style="text-align:right"| der Tod Alexanders fällt ||style="border-bottom:1px solid black"| 451 ||style="border-bottom:1px solid black; text-align:center"| „ ||style="border-bottom:1px solid black"| 247 Tage || nach Anfang der Olympiaden, |- | also fällt das 3te Jahr der 178ten Olympiade || 259 || Jahre{{CRef|WS|''Vorlage'': Jahr}} ||colspan=2| 118 Tage nach Alexanders Tode. |}<section end=214 /> <section begin=215 /><sup>215</sup>) Nach Buch III. Cap. 16 hat von Hipparch 125 v. Chr. bis Ptolemäus 139 n. Chr. das Apogeum um 24½° von der Sommersonnenwende, also um 65½° vom Frühlingsnachtgleichenpunkte abgestanden, nun betragen {|align=center border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" |style="text-align:right"| {{Unicode|♈&#xFE0E;}} || = || 30° |- |style="text-align:right"| {{Unicode|♉#xFE0E;}} || = || 30° |- |style="border-bottom:1px solid black; text-align:right"| {{Unicode|♊#xFE0E;}} ||style="border-bottom:1px solid black"| = ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}5½° |- |zusammen || || 65½° |}<section end=215 /> <section begin=216 /><sup>216</sup>) 259 sind 4 <math>\times</math> 60 + 19 Jahre, also hat man nach den Tafeln Buch III. Cap. 6 {| |style="text-align:right"| für 4 <math>\times</math> 60 ||style="width:3em"| || 3° 20′ 48″ |- |style="text-align:right"| 19 || || 0{{0|°}} 15{{0|′}} 53{{0|″}} 49 |- |und nach Buch III. Cap. 11 ist der Ort Alexanders || ||style="border-bottom:1px solid black"| 1° {{0}}2′ |- |style="text-align:right"| zusammen || || 4° 38′ 41″ 49‴, |} wofür im Text 4° 38½′ steht.<section end=216 /> <section begin=217 /><sup>217</sup>) {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" | Von || 65° 30′ |- |style="border-bottom:1px solid black"| ab ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}4{{0|°}} 38{{0|′}} 30″ |- | giebt || 60° 51′ 30″, || wofür im Text 60° 52′ steht. |}<section end=217 /> <section begin=218 /><sup>218</sup>) Nach Buch III. Cap. 11 Anm. <sup>144</sup>) sind es vom Anfange der Olympiaden bis Christus 776<sup>a</sup> 12<sup>d</sup>,5 ägyptisch; {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" | der 14. September 1515 n. Chr. liefert || 1514<sup>a</sup> || 256<sup>d</sup> || römisch |- |style="text-align:right"| dazu die Schalttage ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0|000}}1 ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}13,5 |- |style="text-align:right"| giebt || 1515<sup>a</sup> || 269<sup>d</sup>,5 || ägyptisch |- |style="text-align:right"| dazu ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}776 ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}12,5 |- |style="text-align:right"| zusammen || 2291<sup>a</sup> || 272<sup>d</sup> || ägyptisch |} dies giebt das 3te Jahr der 573ten Olympiade.<section end=218 /> <section begin=219 /><sup>219</sup>) Buch III. Cap. 16 zu Ende.<section end=219 /> <section begin=220 /><sup>220</sup>) {| |Gleichmässige Bewegung für 25 <math>\times</math> 60 || Jahre || 20° 55′ {{0}}2″ ||style="width:1em"| || einfache Anom. Anm. <sup>207</sup>) |- |style="text-align:right"| 16 || || {{0}}0{{0|°}} 13{{0|′}} 23{{0|″}} 13 || || 165° 34′ 37″ 28‴ |- |style="text-align:right"| 13 || Tage || {{0}}0{{0|°}} {{0}}0{{0|′}} {{0}}1{{0|″}} 47 || || doppelte Anomalie |- |style="text-align:right"| Ort Christi || || {{0}}5{{0|°}} 32{{0|′}} || || 331° {{0}}9′ 14″ 56‴ |- |style="text-align:right"| Prosthaphärese || ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}0{{0|°}} 35{{0|′}} 56 |- |style="text-align:right"| wahre Präcession der Nachtgleichen || || 27° 16′ 23″, || || wofür im Text 27¼°. |}<section end=220 /> <section begin=221 /><sup>221</sup>) {| | || {{Unicode|♈#xFE0E;}} || 30° |- | || {{Unicode|♉#xFE0E;}} || 30° |- | || {{Unicode|♊#xFE0E;}} || 30° |- | || {{Unicode|♋#xFE0E;}} ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}6° 40′ |- | zusammen || || 96° 40′ |- | davon ab || ||style="border-bottom:1px solid black"| 27° 15′ |- | bleiben || || 69° 25′ |- | dazu || ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}2° {{0}}7′ || als die zu addirende Prostaphärese |- | giebt || || 71° 32′ || als den mittleren Ort des Apogeums der Sonne. |}<section end=221 /> <section begin=222 /><sup>222</sup>) Im vorigen Capitel.<section end=222 /> <section begin=223 /><sup>223</sup>) {| | Aus Anm. <sup>217</sup>) hat man || 60° 51′ 30″ || als Ort des Apogeums für den Anfang der Anomalie, |- |style="text-align:right"| hier ist erhalten ||style="border-bottom:1px solid black"| 71° 32′ || als Ort des Apogeums für 1515 n. Chr., |- |style="text-align:right"| also hat sich um || 10° 40′ 30″ || der Ort des Apogeums in 1580 ägyptischen Jahren geändert, wofür im Text 10° 41′. |}<section end=223 /> <section begin=224 /><sup>224</sup>) Nach den Grössen der Anm. <sup>223</sup>) ergiebt sich statt dessen 24″ 19‴ 22⁗.<section end=224 /><noinclude> {{References|TIT|WS}}{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nicolaus Copernicus]]: ''[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]''. Ernst Lambeck, Thorn 1879|Seite=34}}</noinclude> hb4jk5enowr8uckauxvm9fjgi8drmjy 4079105 4079100 2022-08-04T22:45:25Z Kwamikagami 25682 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="CarstenG" />{{Seitenstatus2|[[Nicolaus Copernicus]]|[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]|Nicolaus_Coppernicus_aus_Thorn_über_die_Kreisbewegungen_der_Weltkörper|}}</noinclude><section begin=212 /><sup>212</sup>) Die alten Drucke lesen hier 2° 4′ statt 2° 3′ der Säc.-Ausg. und in der Tafel der Prosthaphäresen der Sonne, vergl. Seite 187 der Uebersetzung, sogar 2° 5′ statt 2° 3′.<section end=212 /> <section begin=213 /><sup>213</sup>) Christi Geburt fiel in das 3te Jahr der 194sten Olympiade; nach Buch III. Cap. 21. fand die grösste Excentricität 64 Jahre oder 16 Olympiaden früher statt, dies abgezogen ergiebt das 3te Jahr der 178sten Olympiade.<section end=213 /> <section begin=214 /><sup>214</sup>) {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" |style="text-align:right"| Das 3te Jahr der 178ten Olympiade fällt || 711 ||style=" text-align:center"| Jahre ||colspan=2| nach Anfang der Olympiaden, |- |style="text-align:right"| der Tod Alexanders fällt ||style="border-bottom:1px solid black"| 451 ||style="border-bottom:1px solid black; text-align:center"| „ ||style="border-bottom:1px solid black"| 247 Tage || nach Anfang der Olympiaden, |- | also fällt das 3te Jahr der 178ten Olympiade || 259 || Jahre{{CRef|WS|''Vorlage'': Jahr}} ||colspan=2| 118 Tage nach Alexanders Tode. |}<section end=214 /> <section begin=215 /><sup>215</sup>) Nach Buch III. Cap. 16 hat von Hipparch 125 v. Chr. bis Ptolemäus 139 n. Chr. das Apogeum um 24½° von der Sommersonnenwende, also um 65½° vom Frühlingsnachtgleichenpunkte abgestanden, nun betragen {|align=center border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" |style="text-align:right"| {{Unicode|♈&#xFE0E;}} || = || 30° |- |style="text-align:right"| {{Unicode|♉&#xFE0E;}} || = || 30° |- |style="border-bottom:1px solid black; text-align:right"| {{Unicode|♊&#xFE0E;}} ||style="border-bottom:1px solid black"| = ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}5½° |- |zusammen || || 65½° |}<section end=215 /> <section begin=216 /><sup>216</sup>) 259 sind 4 <math>\times</math> 60 + 19 Jahre, also hat man nach den Tafeln Buch III. Cap. 6 {| |style="text-align:right"| für 4 <math>\times</math> 60 ||style="width:3em"| || 3° 20′ 48″ |- |style="text-align:right"| 19 || || 0{{0|°}} 15{{0|′}} 53{{0|″}} 49 |- |und nach Buch III. Cap. 11 ist der Ort Alexanders || ||style="border-bottom:1px solid black"| 1° {{0}}2′ |- |style="text-align:right"| zusammen || || 4° 38′ 41″ 49‴, |} wofür im Text 4° 38½′ steht.<section end=216 /> <section begin=217 /><sup>217</sup>) {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" | Von || 65° 30′ |- |style="border-bottom:1px solid black"| ab ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}4{{0|°}} 38{{0|′}} 30″ |- | giebt || 60° 51′ 30″, || wofür im Text 60° 52′ steht. |}<section end=217 /> <section begin=218 /><sup>218</sup>) Nach Buch III. Cap. 11 Anm. <sup>144</sup>) sind es vom Anfange der Olympiaden bis Christus 776<sup>a</sup> 12<sup>d</sup>,5 ägyptisch; {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" | der 14. September 1515 n. Chr. liefert || 1514<sup>a</sup> || 256<sup>d</sup> || römisch |- |style="text-align:right"| dazu die Schalttage ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0|000}}1 ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}13,5 |- |style="text-align:right"| giebt || 1515<sup>a</sup> || 269<sup>d</sup>,5 || ägyptisch |- |style="text-align:right"| dazu ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}776 ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}12,5 |- |style="text-align:right"| zusammen || 2291<sup>a</sup> || 272<sup>d</sup> || ägyptisch |} dies giebt das 3te Jahr der 573ten Olympiade.<section end=218 /> <section begin=219 /><sup>219</sup>) Buch III. Cap. 16 zu Ende.<section end=219 /> <section begin=220 /><sup>220</sup>) {| |Gleichmässige Bewegung für 25 <math>\times</math> 60 || Jahre || 20° 55′ {{0}}2″ ||style="width:1em"| || einfache Anom. Anm. <sup>207</sup>) |- |style="text-align:right"| 16 || || {{0}}0{{0|°}} 13{{0|′}} 23{{0|″}} 13 || || 165° 34′ 37″ 28‴ |- |style="text-align:right"| 13 || Tage || {{0}}0{{0|°}} {{0}}0{{0|′}} {{0}}1{{0|″}} 47 || || doppelte Anomalie |- |style="text-align:right"| Ort Christi || || {{0}}5{{0|°}} 32{{0|′}} || || 331° {{0}}9′ 14″ 56‴ |- |style="text-align:right"| Prosthaphärese || ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}0{{0|°}} 35{{0|′}} 56 |- |style="text-align:right"| wahre Präcession der Nachtgleichen || || 27° 16′ 23″, || || wofür im Text 27¼°. |}<section end=220 /> <section begin=221 /><sup>221</sup>) {| | || {{Unicode|♈&#xFE0E;}} || 30° |- | || {{Unicode|♉&#xFE0E;}} || 30° |- | || {{Unicode|♊&#xFE0E;}} || 30° |- | || {{Unicode|♋&#xFE0E;}} ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}6° 40′ |- | zusammen || || 96° 40′ |- | davon ab || ||style="border-bottom:1px solid black"| 27° 15′ |- | bleiben || || 69° 25′ |- | dazu || ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}2° {{0}}7′ || als die zu addirende Prostaphärese |- | giebt || || 71° 32′ || als den mittleren Ort des Apogeums der Sonne. |}<section end=221 /> <section begin=222 /><sup>222</sup>) Im vorigen Capitel.<section end=222 /> <section begin=223 /><sup>223</sup>) {| | Aus Anm. <sup>217</sup>) hat man || 60° 51′ 30″ || als Ort des Apogeums für den Anfang der Anomalie, |- |style="text-align:right"| hier ist erhalten ||style="border-bottom:1px solid black"| 71° 32′ || als Ort des Apogeums für 1515 n. Chr., |- |style="text-align:right"| also hat sich um || 10° 40′ 30″ || der Ort des Apogeums in 1580 ägyptischen Jahren geändert, wofür im Text 10° 41′. |}<section end=223 /> <section begin=224 /><sup>224</sup>) Nach den Grössen der Anm. <sup>223</sup>) ergiebt sich statt dessen 24″ 19‴ 22⁗.<section end=224 /><noinclude> {{References|TIT|WS}}{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nicolaus Copernicus]]: ''[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]''. Ernst Lambeck, Thorn 1879|Seite=34}}</noinclude> qiugwkzaoiog105wkrlikghmyyrd6z6 Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/427 102 192448 4079101 2881701 2022-08-04T22:43:10Z Kwamikagami 25682 nicht Emoji proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="CarstenG" />{{Seitenstatus2|[[Nicolaus Copernicus]]|[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]|Nicolaus_Coppernicus_aus_Thorn_über_die_Kreisbewegungen_der_Weltkörper|}}</noinclude><section begin=225 /><sup>225</sup>) Buch III. Cap. 14.<section end=225 /> <section begin=226 /><sup>226</sup>) Buch III. Cap. 22. Anm. <sup>218</sup>) und <sup>221</sup>).<section end=226 /> <section begin=227 /><sup>227</sup>) Buch III. Cap. 13. Anm. <sup>166</sup>).<section end=227 /> <section begin=228 /><sup>228</sup>) {| |style="text-align:right"| Mittlerer Ort der Sonne an || der || Fixsternsphäre || 154° 35′ || vergl. || Buch || III. || Cap. || 18. Anm. <sup>190</sup>) |- | mittlerer Ort des{{CRef|WS|''Vorlage'': der}} Apogeums ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}71° 32′ ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ || 22. Anm. <sup>221</sup>) |- |colspan=3 style="text-align:right"| mittlerer Abstand der Sonne vom Apogeum || {{0}}83° {{0}}3′ |}<section end=228 /> <section begin=229 /><sup>229</sup>) {| | Vom Anfange der Olympiaden bis Nabonassar || {{0|00}}27<sup>a</sup> 247<sup>d</sup> || ägyptisch || Buch III. Cap. 11. |- | von Nabonassar bis Alexanders Tod || {{0}}424<sup>a</sup> ||style="text-align:center"| „ |- | von da bis zum 14ten September 1515 nach Chr. ||style="border-bottom:1px solid black"| 1839<sup>a</sup> {{0}}35<sup>d</sup> ||style="text-align:center"| „ || Buch III. Cap. 13. |- |style="text-align:right"| zusammen || 2290<sup>a</sup> 282<sup>d</sup> ||style="text-align:center"| „ || |} Da aber der 14te September astronomisch erst um Mittag anfängt, so war es der 13te September 18<sup>h</sup> 30<sup>m</sup> = {{Bruch|46|60}}<sup>d</sup>, also ist die verlaufene Zeit 2290<sup>m</sup> 281<sup>d</sup> 46<sup>I</sup> ägyptisch.<section end=229 /> <section begin=230 /><sup>230</sup>) Die in Rede stehende Zeit beträgt offenbar 38 <math>\times</math> 60 + 10<sup>a</sup>, 4 <math>\times</math> 60 + 41<sup>d</sup>, 46<sup>I</sup>. Nach der Tafel Buch III. Cap. 14 erhält man die Anomalie der Sonne, wie folgt: {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" |style="text-align:right"| für 38 <math>\times</math> || 60<sup>a</sup> || 21007° 41′ 39″ |- | || 10<sup>a</sup> || {{0|00}}357{{0|°}} 24{{0|′}} {{0}}7{{0|″}} 48 |- |style="text-align:right"| 4 <math>\times</math> || 60<sup>d</sup> || {{0|00}}236{{0|°}} 31{{0|′}} 29{{0|″}} |- | || 41<sup>d</sup> || {{0|000}}40{{0|°}} 24{{0|′}} 33{{0|″}} {{0}}2 |- |style="border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black"| 46<sup>I</sup> ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0|0000}}0{{0|°}} 45{{0|′}} 20{{0|″}} 13 |- | zusammen || || 21642° 47′ {{0}}9″ || oder |- | || 60<sup>c</sup> || {{0|000}}42° 47′ {{0}}9″ || dies ab von |- |colspan=2 style="border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0|000}}83{{0|°}} {{0}}3 |- |style="text-align:right"| giebt || || {{0|000}}40° 15′ 51″ || wofür im Text 40° 14′. |}<section end=230 /> <section begin=231 /><sup>231</sup>) Im Text sind die Zahlenangaben aus der Säc.-Ausgabe aufgenommen, in den alten Drucken lauten die letzten drei Angaben der Reihe nach <center>166° 31′, 211° 4′ und 211° 14′. </center><section end=231 /> <section begin=232 /><sup>232</sup>) Buch III. Cap. 12.<section end=232 /> <section begin=233 /><sup>233</sup>) Diese Berechnung verläuft nach der Vorschrift dieses Capitels folgendermassen: {| style="width:100%" border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" |style="text-align:center; border-right:1px solid black; border-top:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Bezeichnung der Bestimmung. ||style="text-align:center; border-right:1px solid black; border-top:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Für den Anfang der Olympiaden ||style="text-align:center; border-right:1px solid black; border-top:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Für den Anfang der Jahre Christi ||style="text-align:center; border-top:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Stellen. |- style="vertical-align:bottom" |style="border-right:1px solid black"| {{PageDefEinzV|1||-1}}Mittlerer Ort der Frühlingsnachtgleichen</div> ||style="border-right:1px solid black"| 354° 44′ ||style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}5° 32′ || Buch III. Cap. 11. |- style="vertical-align:bottom" |style="border-right:1px solid black"| {{PageDefEinzV|1||-1}}Ort der einfachen Anomalie</div> ||style="border-right:1px solid black"| 285° 30′ ||style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}6° 45′ || ebenda |- style="vertical-align:bottom" |style="border-right:1px solid black"| {{PageDefEinzV|1||-1}}Doppelte Anomalie</div> ||style="border-right:1px solid black"| 211° {{0}}0′ ||style="border-right:1px solid black"| {{0}}13° 30′ |- style="vertical-align:bottom" |style="border-right:1px solid black"| {{PageDefEinzV|1||-1}}Erste Prosthaphärese</div> ||style="border-right:1px solid black"| {{1|<math>+</math>}}{{0|00}}0° 36′ ||style="border-right:1px solid black"| {{1|<math>-</math>}}{{0|00}}0° 16′ || Buch III. Cap. 8 Tafel |- style="vertical-align:bottom" |style="border-right:1px solid black"| {{PageDefEinzV|1||-1}}Diese Letztere zu dem mittleren Ort der Frühlingsnachtgleiche je nach dem Vorzeichen hinzugefügt, giebt den mittleren Ort der {{Unicode|☉}} vom mittleren {{Unicode|♈#xFE0E;}}</div> ||style="border-right:1px solid black"| 355° 20′ ||style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}5° 16′ || Buch III. Cap. 12. |- style="vertical-align:bottom" |style="border-right:1px solid black"| {{PageDefEinzV|1||-1}}Prostaphärese des Mittelpunkts, durch die einfache Anomalie</div> ||style="border-right:1px solid black"| {{1|<math>-</math>}}{{0|00}}6° 53′ 30″ ||style="border-right:1px solid black"| {{1|<math>+</math>}}{{0|00}}0° 46′ ||nowrap="nowrap" | Buch III. Cap. 24 Tafel |- style="vertical-align:bottom" |style="border-right:1px solid black"| {{PageDefEinzV|1||-1}}Die dazu gehörenden Proportional-Minuten</div> ||style="border-right:1px solid black"| {{0|000°}} 39′ ||style="border-right:1px solid black"| {{0|000°}} 60′ || ebenda |- style="vertical-align:bottom" |style="border-right:1px solid black"| {{PageDefEinzV|1||-1}}Ort der jährlichen Anomalie</div> ||style="border-right:1px solid black"| {{0}}40° 14′ ||style="border-right:1px solid black"| 211° 14′ || Buch III. Cap. 23. |- style="vertical-align:bottom" |style="border-right:1px solid black"| {{PageDefEinzV|1||-1}}Diese Letztere mit der Prosthaphärese des Mittelpunkts je nach dem Vorzeichen verbunden, giebt: die ausgeglichene jährliche Anomalie</div> ||style="border-right:1px solid black"| {{0}}33° 20′ 30″ ||style="border-right:1px solid black"| 212° {{0}}0′ || Buch III. Cap. 25. |- style="vertical-align:bottom" |style="border-right:1px solid black"| {{PageDefEinzV|1||-1}}Diese Letztere liefert die Prosthaphärese der Bahn</div> ||style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}0° 58′ 34″ ||style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}1° {{0}}1′ || Buch III. Cap. 24 Tafel |- style="vertical-align:bottom" |style="border-right:1px solid black"| {{PageDefEinzV|1||-1}}Der dazu gehörende Ueberschuss</div> ||style="border-right:1px solid black"| {{0|000°}} 17′ ||style="border-right:1px solid black"| {{0|000°}} 17′ || ebenda |- style="vertical-align:bottom" |style="border-right:1px solid black"| {{PageDefEinzV|1||-1}}Letzterer durch die Proportional-Minuten dividirt</div> ||style="border-right:1px solid black"| {{0|000° 00′}} 26″ ||style="border-right:1px solid black"| {{0|000° 00′}} 17″ || ebenda |- style="vertical-align:bottom" |style="border-right:1px solid black"| {{PageDefEinzV|1||-1}}Dieser Quotient zu der Prosthaphärese der Bahn addirt, giebt{{CRef|WS|''Vorlage'': gieht}} die corrigirte Prosthaphärese</div> ||style="border-right:1px solid black"| {{1|<math>-</math>}}{{0|00}}0° 59′ ||nowrap="nowrap" style="border-right:1px solid black"| {{1|<math>+</math>}}{{0|00}}1° {{0}}1′ 17″ || ebenda |}<section end=233 /><noinclude> {{References|TIT|WS}}{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nicolaus Copernicus]]: ''[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]''. Ernst Lambeck, Thorn 1879|Seite=35}}</noinclude> g4gaag5444f97lsc24s9ag19rjvrqr8 4079103 4079101 2022-08-04T22:43:35Z Kwamikagami 25682 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="CarstenG" />{{Seitenstatus2|[[Nicolaus Copernicus]]|[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]|Nicolaus_Coppernicus_aus_Thorn_über_die_Kreisbewegungen_der_Weltkörper|}}</noinclude><section begin=225 /><sup>225</sup>) Buch III. Cap. 14.<section end=225 /> <section begin=226 /><sup>226</sup>) Buch III. Cap. 22. Anm. <sup>218</sup>) und <sup>221</sup>).<section end=226 /> <section begin=227 /><sup>227</sup>) Buch III. Cap. 13. Anm. <sup>166</sup>).<section end=227 /> <section begin=228 /><sup>228</sup>) {| |style="text-align:right"| Mittlerer Ort der Sonne an || der || Fixsternsphäre || 154° 35′ || vergl. || Buch || III. || Cap. || 18. Anm. <sup>190</sup>) |- | mittlerer Ort des{{CRef|WS|''Vorlage'': der}} Apogeums ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}71° 32′ ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ || 22. Anm. <sup>221</sup>) |- |colspan=3 style="text-align:right"| mittlerer Abstand der Sonne vom Apogeum || {{0}}83° {{0}}3′ |}<section end=228 /> <section begin=229 /><sup>229</sup>) {| | Vom Anfange der Olympiaden bis Nabonassar || {{0|00}}27<sup>a</sup> 247<sup>d</sup> || ägyptisch || Buch III. Cap. 11. |- | von Nabonassar bis Alexanders Tod || {{0}}424<sup>a</sup> ||style="text-align:center"| „ |- | von da bis zum 14ten September 1515 nach Chr. ||style="border-bottom:1px solid black"| 1839<sup>a</sup> {{0}}35<sup>d</sup> ||style="text-align:center"| „ || Buch III. Cap. 13. |- |style="text-align:right"| zusammen || 2290<sup>a</sup> 282<sup>d</sup> ||style="text-align:center"| „ || |} Da aber der 14te September astronomisch erst um Mittag anfängt, so war es der 13te September 18<sup>h</sup> 30<sup>m</sup> = {{Bruch|46|60}}<sup>d</sup>, also ist die verlaufene Zeit 2290<sup>m</sup> 281<sup>d</sup> 46<sup>I</sup> ägyptisch.<section end=229 /> <section begin=230 /><sup>230</sup>) Die in Rede stehende Zeit beträgt offenbar 38 <math>\times</math> 60 + 10<sup>a</sup>, 4 <math>\times</math> 60 + 41<sup>d</sup>, 46<sup>I</sup>. Nach der Tafel Buch III. Cap. 14 erhält man die Anomalie der Sonne, wie folgt: {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" |style="text-align:right"| für 38 <math>\times</math> || 60<sup>a</sup> || 21007° 41′ 39″ |- | || 10<sup>a</sup> || {{0|00}}357{{0|°}} 24{{0|′}} {{0}}7{{0|″}} 48 |- |style="text-align:right"| 4 <math>\times</math> || 60<sup>d</sup> || {{0|00}}236{{0|°}} 31{{0|′}} 29{{0|″}} |- | || 41<sup>d</sup> || {{0|000}}40{{0|°}} 24{{0|′}} 33{{0|″}} {{0}}2 |- |style="border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black"| 46<sup>I</sup> ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0|0000}}0{{0|°}} 45{{0|′}} 20{{0|″}} 13 |- | zusammen || || 21642° 47′ {{0}}9″ || oder |- | || 60<sup>c</sup> || {{0|000}}42° 47′ {{0}}9″ || dies ab von |- |colspan=2 style="border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0|000}}83{{0|°}} {{0}}3 |- |style="text-align:right"| giebt || || {{0|000}}40° 15′ 51″ || wofür im Text 40° 14′. |}<section end=230 /> <section begin=231 /><sup>231</sup>) Im Text sind die Zahlenangaben aus der Säc.-Ausgabe aufgenommen, in den alten Drucken lauten die letzten drei Angaben der Reihe nach <center>166° 31′, 211° 4′ und 211° 14′. </center><section end=231 /> <section begin=232 /><sup>232</sup>) Buch III. Cap. 12.<section end=232 /> <section begin=233 /><sup>233</sup>) Diese Berechnung verläuft nach der Vorschrift dieses Capitels folgendermassen: {| style="width:100%" border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" |style="text-align:center; border-right:1px solid black; border-top:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Bezeichnung der Bestimmung. ||style="text-align:center; border-right:1px solid black; border-top:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Für den Anfang der Olympiaden ||style="text-align:center; border-right:1px solid black; border-top:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Für den Anfang der Jahre Christi ||style="text-align:center; border-top:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Stellen. |- style="vertical-align:bottom" |style="border-right:1px solid black"| {{PageDefEinzV|1||-1}}Mittlerer Ort der Frühlingsnachtgleichen</div> ||style="border-right:1px solid black"| 354° 44′ ||style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}5° 32′ || Buch III. Cap. 11. |- style="vertical-align:bottom" |style="border-right:1px solid black"| {{PageDefEinzV|1||-1}}Ort der einfachen Anomalie</div> ||style="border-right:1px solid black"| 285° 30′ ||style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}6° 45′ || ebenda |- style="vertical-align:bottom" |style="border-right:1px solid black"| {{PageDefEinzV|1||-1}}Doppelte Anomalie</div> ||style="border-right:1px solid black"| 211° {{0}}0′ ||style="border-right:1px solid black"| {{0}}13° 30′ |- style="vertical-align:bottom" |style="border-right:1px solid black"| {{PageDefEinzV|1||-1}}Erste Prosthaphärese</div> ||style="border-right:1px solid black"| {{1|<math>+</math>}}{{0|00}}0° 36′ ||style="border-right:1px solid black"| {{1|<math>-</math>}}{{0|00}}0° 16′ || Buch III. Cap. 8 Tafel |- style="vertical-align:bottom" |style="border-right:1px solid black"| {{PageDefEinzV|1||-1}}Diese Letztere zu dem mittleren Ort der Frühlingsnachtgleiche je nach dem Vorzeichen hinzugefügt, giebt den mittleren Ort der {{Unicode|☉}} vom mittleren {{Unicode|♈&#xFE0E;}}</div> ||style="border-right:1px solid black"| 355° 20′ ||style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}5° 16′ || Buch III. Cap. 12. |- style="vertical-align:bottom" |style="border-right:1px solid black"| {{PageDefEinzV|1||-1}}Prostaphärese des Mittelpunkts, durch die einfache Anomalie</div> ||style="border-right:1px solid black"| {{1|<math>-</math>}}{{0|00}}6° 53′ 30″ ||style="border-right:1px solid black"| {{1|<math>+</math>}}{{0|00}}0° 46′ ||nowrap="nowrap" | Buch III. Cap. 24 Tafel |- style="vertical-align:bottom" |style="border-right:1px solid black"| {{PageDefEinzV|1||-1}}Die dazu gehörenden Proportional-Minuten</div> ||style="border-right:1px solid black"| {{0|000°}} 39′ ||style="border-right:1px solid black"| {{0|000°}} 60′ || ebenda |- style="vertical-align:bottom" |style="border-right:1px solid black"| {{PageDefEinzV|1||-1}}Ort der jährlichen Anomalie</div> ||style="border-right:1px solid black"| {{0}}40° 14′ ||style="border-right:1px solid black"| 211° 14′ || Buch III. Cap. 23. |- style="vertical-align:bottom" |style="border-right:1px solid black"| {{PageDefEinzV|1||-1}}Diese Letztere mit der Prosthaphärese des Mittelpunkts je nach dem Vorzeichen verbunden, giebt: die ausgeglichene jährliche Anomalie</div> ||style="border-right:1px solid black"| {{0}}33° 20′ 30″ ||style="border-right:1px solid black"| 212° {{0}}0′ || Buch III. Cap. 25. |- style="vertical-align:bottom" |style="border-right:1px solid black"| {{PageDefEinzV|1||-1}}Diese Letztere liefert die Prosthaphärese der Bahn</div> ||style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}0° 58′ 34″ ||style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}1° {{0}}1′ || Buch III. Cap. 24 Tafel |- style="vertical-align:bottom" |style="border-right:1px solid black"| {{PageDefEinzV|1||-1}}Der dazu gehörende Ueberschuss</div> ||style="border-right:1px solid black"| {{0|000°}} 17′ ||style="border-right:1px solid black"| {{0|000°}} 17′ || ebenda |- style="vertical-align:bottom" |style="border-right:1px solid black"| {{PageDefEinzV|1||-1}}Letzterer durch die Proportional-Minuten dividirt</div> ||style="border-right:1px solid black"| {{0|000° 00′}} 26″ ||style="border-right:1px solid black"| {{0|000° 00′}} 17″ || ebenda |- style="vertical-align:bottom" |style="border-right:1px solid black"| {{PageDefEinzV|1||-1}}Dieser Quotient zu der Prosthaphärese der Bahn addirt, giebt{{CRef|WS|''Vorlage'': gieht}} die corrigirte Prosthaphärese</div> ||style="border-right:1px solid black"| {{1|<math>-</math>}}{{0|00}}0° 59′ ||nowrap="nowrap" style="border-right:1px solid black"| {{1|<math>+</math>}}{{0|00}}1° {{0}}1′ 17″ || ebenda |}<section end=233 /><noinclude> {{References|TIT|WS}}{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nicolaus Copernicus]]: ''[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]''. Ernst Lambeck, Thorn 1879|Seite=35}}</noinclude> ccr8ai5yg7wiaawgkd6qix6m7b24ij3 Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/428 102 192449 4079104 2997557 2022-08-04T22:44:14Z Kwamikagami 25682 nicht Emoji proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="CarstenG" />{{Seitenstatus2|[[Nicolaus Copernicus]]|[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]|Nicolaus_Coppernicus_aus_Thorn_über_die_Kreisbewegungen_der_Weltkörper|}}</noinclude><section begin=233 /> {| style="width:100%" border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" |style="text-align:center; border-right:1px solid black; border-top:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Bezeichnung der Bestimmung. ||style="text-align:center; border-right:1px solid black; border-top:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Für den Anfang der Olympiaden ||style="text-align:center; border-right:1px solid black; border-top:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Für den Anfang der Jahre Christi ||style="text-align:center; border-top:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Stellen. |- style="vertical-align:bottom" |style="border-right:1px solid black"| {{PageDefEinzV|1||-1}}Diese corrigirte Prosthaphärese mit demoben schon gefundenen mittleren Orte der Sonne vom mittleren Frühlingsnachtgleichenpunkte, je nach dem Vorzeichen verbunden, giebt den wahren Ort der Sonne vom ersten Stern des Widders</div> ||style="border-right:1px solid black"| {{0}}90° ||style="border-right:1px solid black" nowrap="nowrap"| 279° {{0}}3′ 17″ || ebenda |- style="vertical-align:bottom" |style="border-right:1px solid black"| {{PageDefEinzV|1||-1}}Hiermit die erste Prosthaphärese je nach dem Vorzeichen verbunden, giebt den wahren Ort der Sonne vom wahren Frühlingsnachtgleichenpunkte</div> ||style="border-right:1px solid black"| {{0}}90° 36′ ||style="border-right:1px solid black"| 278° 47′ 17″ || ebenda |- style="vertical-align:bottom" |style="border-right:1px solid black"| Oder ||style="border-right:1px solid black"| {{1|{{Unicode|♋&#xFE0E;}}}}{{0|00}}0° 36′ ||style="border-right:1px solid black"| {{1|{{Unicode|♑&#xFE0E;}}}}{{0|00}}8° 48′ |- style="vertical-align:bottom" |style="border-right:1px solid black"| {{PageDefEinzV|1||-1}}Diesem entspricht vom Aequator</div> ||style="border-right:1px solid black"| {{0}}90° 39′ ||style="border-right:1px solid black"| 279° 35′ ||nowrap="nowrap"| Buch II. Cap. 10. Tafel |} {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" |style="text-align:right"| Die Differenz dieser letzten Aequatorealgrade beträgt || 188° || 56′ |- | Die Differenz zwischen dem mittleren Orte der Sonne und dem mittleren {{Unicode|♈&#xFE0E;}} ||style="border-bottom:1px solid black"| 187 ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}3 |- |style="text-align:right"| Ueberschuss der Aequatorealgrade || {{0|00}}1° || 53′ |- |style="text-align:right"| das ist in Zeit || {{0|00}}7<sup>m</sup> || 32<sup>s</sup>, |}vergl, das Ende des folgenden Cap. 26.<section end=233 /> <section begin=234 /><sup>234</sup>) {| |Vergl. Buch III. Cap. 17. erste Figur, wo Bogen <math>ab</math> = || 92° 23′ |- |style="text-align:right"| <math>bc</math> = ||style="border-bottom:1px solid black"| 87° 37′ |- |style="text-align:right"| Differenz = || {{0}}4° 46′, || wofür im Text 4° 45′ steht. |}<section end=234 /> <section begin=235 /><sup>235</sup>) {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" | Vergl. Buch II. Cap.{{CRef|WS|''Vorlage'': ,}} 10. die Tafel: || {{Unicode|♉&#xFE0E;}} 16° || entspricht || {{0}}43° 31′ ||style="text-align:center"| des ||style="text-align:center"| Aequators |- | ||style="text-align:right; border-bottom:1px solid black"|{{Unicode|♌&#xFE0E;}} 14° ||style="text-align:center; border-bottom:1px solid black"| „ ||style="border-bottom:1px solid black"| 136° 30′ ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ |- |style="text-align:right"| Differenz = ||style="text-align:right"| 88° ||style="text-align:center"| „ || {{0}}92° 59′ ||colspan=2| wofür im Text 93° |- | ||style="text-align:right"| {{Unicode|♌&#xFE0E;}} 14° ||style="text-align:center"| „ || 136° 30′ ||style="text-align:center"| des ||style="text-align:center"| Aequators |- | ||style="text-align:right; border-bottom:1px solid black"| {{Unicode|♏&#xFE0E;}} 16° ||style="text-align:center; border-bottom:1px solid black"| „ ||style="border-bottom:1px solid black"| 223° 31′ ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ |- |style="text-align:right"| Differenz = ||style="text-align:right"| 92° ||style="text-align:center"| „ || {{0}}87° {{0}}1′ ||colspan=2| wofür im Text 87° |}<section end=235 /> <section begin=236 /><sup>236</sup>) Almagest III. 10.<section end=236 /> <section begin=237 /><sup>237</sup>) Diese Berechnung ist bereits in Anm. <sup>233</sup>) durchgeführt, und aus deren Ergebniss geht zugleich hervor, dass die letzten in den Text nach den alten Ausgaben aufgenommenen Zahlenangaben, nämlich 1° 53′ und 7½<sup>m</sup> richtiger sind, als die, welche sich in der Säc.-Ausg. finden, nämlich 1° 51′ und 7<sup>m</sup>.<section end=237 /> <section begin=238 /><sup>238</sup>) Buch III. Cap. 15.<section end=238 /> <section begin=239 /><sup>239</sup>) Almagest V. 2.<section end=239 /> <section begin=240 /><sup>240</sup>) Z. B. von Censorinus, vergl. Ideler, Handbuch I. pag. 301 und 352.<section end=240 /> <section begin=241 /><sup>241</sup>) Vergl. Almagest IV. 2 und 3. Die Ausrechnung von <math>{\textstyle\frac{3024169}{102408}}</math> ergiebt auch 29<sup>d</sup> 31<sup>I</sup> 50<sup>II</sup> 8<sup>III</sup> 9<sup>IV</sup> 20<sup>V</sup> 12<sup>VI</sup> 22<sup>VII</sup> 26<sup>VIII</sup>.<section end=241 /> <section begin=242 /><sup>242</sup>) Mit der Zeit von einem Monate, d. h. nach der Anm. <sup>241</sup>) mit <math>{\textstyle\frac{3024169}{102408}}</math>, in 360° dividirt giebt <math>{\textstyle\frac{36866880}{3024169}}</math>° oder 12° 11′ 26″ 41‴ 24⁗ 42<sup>V</sup> 5<sup>VI</sup>. Die Angabe des Textes findet sich im Almagest IV. 3, und scheint ohne Nachrechnung von Copernicus aufgenommen zu sein.<section end=242 /> <section begin=243 /><sup>243</sup>) Multiplicirt man 12° 11′ 26″ 41‴ 24⁗ 42<sup>V</sup> 5<sup>VI</sup> mit 365, so erhält man 12<sup>c</sup> 126° 37′ 21″ 55‴ 16⁗ 0<sup>V</sup> 25<sup>VI</sup>. Will man einen andern Weg einschlagen, so kann man so schliessen, in 345<sup>a</sup> 82<sup>d</sup> 1<sup>h</sup>, d. h. in <math>{\textstyle\frac{3024169}{8760}}</math><sup>a</sup> werden 4267 <math>\times</math> 360°, d. h. 1536120° zurückgelegt, folglich in einem Jahre <math>{\textstyle\frac{1536120}{\left(\frac{3024169}{8760}\right)}}</math> oder <math>{\textstyle\frac{13456411200}{3024169}}</math>° oder 12<sup>c</sup> 129° 37′ 21″ 55‴ 16⁗ 5<sup>V</sup>, was<section end=243 /><noinclude> {{References|TIT|WS}}{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nicolaus Copernicus]]: ''[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]''. Ernst Lambeck, Thorn 1879|Seite=36}}</noinclude> 6kwbwshtvhsxofz8zldfg4l01r69933 Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/431 102 192452 4079088 3342277 2022-08-04T22:13:59Z Kwamikagami 25682 nicht Emoji proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="CarstenG" />{{Seitenstatus2|[[Nicolaus Copernicus]]|[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]|Nicolaus_Coppernicus_aus_Thorn_über_die_Kreisbewegungen_der_Weltkörper|}}</noinclude><section begin=251 /><sup>251</sup>) Muss heissen {{Unicode|♉&#xFE0E;}} 13° 15′, wie auch nach der Anm. der Säcular-Ausgabe zu pag. 246 lin. 23 sich in einigen alten Ausgaben finden soll; die Baseler Ausgabe hat dieselbe Lesart wie die Säcular-Ausgabe. Im Almagest steht {{Unicode|♉&#xFE0E;}} 13° 14′.<section end=251 /> <section begin=252 /><sup>252</sup>) Jene 132 römische Jahre und 126<sup>d</sup> aus Anm. <sup>249</sup>) sind, um 33 Schalttage vermehrt, 132 ägypt. Jahre und 159<sup>d</sup>, danach ergiebt sich die einfache gleichmässige Bewegung der Sonne und gleichmässige Bewegung der Präcession {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" |style="text-align:right; border-right:1px solid black"| für 2<math>\times</math>60<sup>a</sup> || {{0}}239° 38′ 14″ ||style="border-right:1px solid black"| || 1° 40′ 24″ |- |style="text-align:right; border-right:1px solid black"| 12<sup>a</sup> || {{0}}356° 57′ 49″ 24‴ ||style="border-right:1px solid black"| || 0{{0|°}} 10{{0|′}} {{0}}2{{0|″}} 25 |- |style="text-align:right; border-right:1px solid black"| 2<math>\times</math>60<sup>d</sup> || {{0}}118{{0|°}} 16{{0|′}} 22{{0|″}} ||style="border-right:1px solid black"| || 0{{0|°}} {{0}}0{{0|′}} 16 |- |style="text-align:right; border-right:1px solid black"| 38<sup>d</sup> || {{0|00}}37{{0|°}} 27{{0|′}} 11{{0|″}} 11 ||style="border-right:1px solid black"| || 0{{0|°}} {{0}}0{{0|′}} {{0}}5{{0|″}} 13 |- |style="text-align:right; border-right:1px solid black"| {{Bruch|89|96}}<sup>d</sup> || {{0|000}}0{{0|°}} 54{{0|′}} 49{{0|″}} 27 ||style="border-right:1px solid black"| || 0{{0|°}} {{0}}0{{0|′}} {{0}}0{{0|″}} {{0}}7 |- |style="text-align:right; border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Ort Christi ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}272{{0|°}} 30 ||style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black"| 5{{0|°}} 32 |- |style="border-right:1px solid black"| || 1115{{0|°}} 44{{0|′}} 26{{0|″}} {{0}}2 ||style="border-right:1px solid black"| || 7{{0|°}} 22{{0|′}} 47{{0|″}} 45 |- |style="text-align:right; border-right:1px solid black"| oder 3<sup>c</sup> || {{0|00}}35{{0|°}} 44{{0|′}} 26{{0|″}} {{0}}2 ||style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| <math>-</math> ||style="border-bottom:1px solid black"| 0{{0|°}} 46 |- |style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0|000}}6{{0|°}} 36{{0|′}} 47{{0|″}} 45 ||style="border-right:1px solid black"| || 6{{0|°}} 36{{0|′}} 47{{0|″}} 45 |- |style="border-right:1px solid black"| || {{0|00}}42° 21′ 13″ 47‴ = {{Unicode|♉&#xFE0E;}} 12° 21′ || || wie im Text. |}<section end=252 /> <section begin=253 /><sup>253</sup>) Das Datum dieser Finsterniss fällt 18 ägypt. Jahre und 91 Tage nach dem Regierungsantritte Hadrians, {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" |style="text-align:right"| also || 881 || ägypt. || Jahre || {{0}}91 || Tage nach Nabonassar oder || 457 || äg. || J. || {{0}}91<sup>d</sup> || nach Alexander |- | davon ab an Schalttagen ||colspan=3 style="border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black"| 220 || ||colspan=3 style="border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black"| 114 |- | bleiben || 880 ||style="text-align:center"| röm. || Jahre || 236 || || 456 ||style="text-align:center"| r. || J. || 342 |- | Christi Geb. ||style="border-bottom:1px solid black"| 746 ||colspan=2 style="border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black"| 308 || ||style="border-bottom:1px solid black"| 323 ||colspan=2 style="border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}49 |- | bleiben || 133 ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ || 293 || || 133 ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ || 293 || n. Chr. |} d. h. im Jahre 134 nach Chr. am 20ten October, übereinstimmend mit dem Texte.<section end=253 /> <section begin=254 /><sup>254</sup>) {| | 1<sup>h</sup> vor Mitternacht ist || 23<sup>h</sup> {{0}}0<sup>m</sup> {{0}}0<sup>s</sup> || mittlere Alexandriner Zeit |- |style="text-align:right"| Differenz für Krakau ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}0{{0|<sup>h</sup>}} 38{{0|<sup>m</sup>}} 36 |- |style="text-align:right"| ergiebt || 22<sup>h</sup> 21<sup>m</sup> 24<sup>s</sup> || mittlere Krakauer Zeit, |} Copernicus rechnet die Differenz für Krakau stets zu 1<sup>h</sup>, und deshalb steht im Texte 22<sup>h</sup>.<section end=254 /> <section begin=255 /><sup>255</sup>) Jene 133 röm. Jahre 293<sup>d</sup> aus Anm. <sup>262</sup>) sind 133 ägypt. Jahre und 326<sup>d</sup>, dafür ist {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" |style="border-right:1px solid black"| ||style="border-right:1px solid black"| Glchmäss. Bew. d. Sonne ||style="border-right:1px solid black"| Glchmäs. Präcession || Einfach Anomalie |- |style="text-align:right; border-right:1px solid black"| 2<math>\times</math>60<sup>a</sup> ||style="border-right:1px solid black"| {{0}}329° 38′ 14″ ||style="border-right:1px solid black"| {{0|<math>-</math>}}1° 40′ 24″ || 12° 34′ 48″ |- |style="text-align:right; border-right:1px solid black"| 13<sup>a</sup> ||style="border-right:1px solid black"| {{0}}356° 42{{0|′}} 38{{0|″}} 31 ||style="border-right:1px solid black"| {{0|<math>-</math>}}0{{0|°}} 10{{0|′}} 52{{0|″}} 37 || {{0}}1{{0|°}} 21{{0|′}} 46{{0|″}} 13 |- |style="text-align:right; border-right:1px solid black"| 5<math>\times</math>60<sup>d</sup> ||style="border-right:1px solid black"| {{0}}295° 40{{0|′}} 56 ||style="border-right:1px solid black"| {{0|<math>-</math>}}0{{0|°}} {{0}}0{{0|′}} 41 || {{0}}0{{0|°}} {{0}}5{{0|′}} 10 |- |style="text-align:right; border-right:1px solid black"| 25<sup>d</sup> ||style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}24° 38{{0|′}} 24{{0|″}} 44 ||style="border-right:1px solid black"| {{0|<math>-</math>}}0{{0|°}} {{0}}0{{0|′}} {{0}}3{{0|″}} 26 || {{0}}0{{0|°}} {{0}}0{{0|′}} 25{{0|″}} 50 |- |style="text-align:right; border-right:1px solid black"| {{Bruch|11|12}}<sup>d</sup> ||style="border-right:1px solid black"| {{0|000}}0° 54{{0|′}} 12{{0|″}} 30 ||style="border-right:1px solid black"| {{0|<math>-</math>}}0{{0|°}} {{0}}0{{0|′}} {{0}}0{{0|″}} {{0}}7 || {{0}}0{{0|°}} {{0}}0{{0|′}} {{0}}0{{0|″}} 57 |- |style="text-align:right; border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| Ort Christi ||style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| {{0}}272° 30 ||style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| {{0|<math>-</math>}}5{{0|°}} 32 ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}6{{0|°}} 45 |- |style="text-align:right; border-right:1px solid black"| zusammen ||style="border-right:1px solid black"| 1281° {{0}}4′ 25″ 45‴ ||style="border-right:1px solid black"| {{0|<math>-</math>}}7° 24′ {{0}}1″ 10‴ || 20° 47′ 11″ {{0}}0‴ |- |style="text-align:right; border-right:1px solid black"| oder 3<sup>c</sup> ||style="border-right:1px solid black"| {{0}}200° {{0}}4′ 25″ 45‴ ||style="border-right:1px solid black"| ||style="text-align:center"| doppelt |- |style="border-right:1px solid black"| ||style="border-right:1px solid black"| {{0|000}}6° 38{{0|′}} {{0}}1{{0|″}} 10‴ ||style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| <math>-</math>0° 46 || 41° 34′ 22″ |- |style="border-right:1px solid black"| ||style="border-right:1px solid black; border-bottom:1px solid black"| ||style="border-right:1px solid black"| {{0|<math>-</math>}}6° 38′ {{0}}1″ 10‴ |- |style="border-right:1px solid black"| ||style="border-right:1px solid black"| {{0}}206° 42′ 26″ 55‴ ||style="border-right:1px solid black"| |- |style="text-align:right"| d. h. ||colspan=3| {{1|{{Unicode|♎&#xFE0E;}}}}{{0|00}}26° 42′ 26″ 55‴, wofür im Texte 26° 43′ steht. |} <section end=255 /> <section begin=256 /><sup>256</sup>) Das Datum der dritten Finsterniss giebt 19 ägypt. Jahre und 229<sup>d</sup> nach dem Regierungsantritte Hadrian’s {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" |style="text-align:right"| also || 882 || ägypt. || Jahre || 229<sup>d</sup> || nach Nabonassar oder || 458 || äg. || J. || 229<sup>d</sup> || nach Alexander |- | davon ab Schalttage ||colspan=3 style="border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black"| 220 || ||colspan=3 style="border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black"| 114 |- | bleiben || 882 ||style="text-align:center"| röm. || Jahre || {{0|00}}9<sup>d</sup> || || 458 ||style="text-align:center"| r. || J. || 115<sup>d</sup> |- | Christi Geb. ||style="border-bottom:1px solid black"| 746 ||colspan=2 style="border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black"| 308 || ||style="border-bottom:1px solid black"| 323 ||colspan=2 style="border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}49 |- | bleiben || 135 ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ || {{0}}66<sup>d</sup> || || 135 ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ || {{0}}66<sup>d</sup> || nach Chr., |} d. h. im Jahre 136 nach Chr. am 7ten März, was mit der Textangabe übereinstimmt.<section end=256 /> <section begin=257 /><sup>257</sup>) {| | 4h nach Mitternacht ist || 16<sup>h</sup> {{0}}0<sup>m</sup> {{0}}0<sup>s</sup> || mittlere Alexandriner Zeit |- | Differenz von Krakau ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}0{{0|<sup>h</sup>}} 38{{0|<sup>m</sup>}} 36 |- | folglich || 15<sup>h</sup> 21<sup>m</sup> 24<sup>s</sup> || mittlere Krakauer Zeit, |} Copernicus rechnet die Differenz für Krakau stets zu 1<sup>h</sup>, und deshalb steht im Texte 15<sup>h</sup>.<section end=257 /> <section begin=258 /><sup>258</sup>) Jene 135 röm. J. 66<sup>d</sup> aus Anm. <sup>265</sup>) sind 135 ägypt. Jahre 99<sup>d</sup>, dafür berechnet sich die einfache gleichmässige Bewegung der Sonne wie folgt:<section end=258 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nicolaus Copernicus]]: ''[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]''. Ernst Lambeck, Thorn 1879|Seite=39}}</noinclude> f6s6hm4jgd2h6tvwnqx8bwch27idxpd Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/432 102 192453 4079082 3342278 2022-08-04T22:06:44Z Kwamikagami 25682 nicht Emoji proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="CarstenG" />{{Seitenstatus2|[[Nicolaus Copernicus]]|[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]|Nicolaus_Coppernicus_aus_Thorn_über_die_Kreisbewegungen_der_Weltkörper|}}</noinclude><section begin=258 /><sup>258</sup>) {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" |style="text-align:right"| 2 <math>\times</math> 60<sup>a</sup> || {{0}}329° 38′ 14″ |- |style="text-align:right"| 15<sup>a</sup> || {{0}}356{{0|°}} 12{{0|′}} 16{{0|″}} 46 |- |style="text-align:right"| 1 <math>\times</math> 60<sup>d</sup> || {{0|00}}59{{0|°}} {{0}}8{{0|′}} 11{{0|″}} 22 |- |style="text-align:right"| 38<sup>d</sup> || {{0|00}}37{{0|°}} 27{{0|′}} 11{{0|″}} 11 |- |style="text-align:right"| {{Bruch|1|8}}<sup>d</sup> || {{0|000}}0{{0|°}} {{0}}7{{0|′}} 23{{0|″}} 31 |- |style="text-align:right; border-bottom:1px solid black"| Ort Christi ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}272{{0|°}} 30 |- |style="text-align:right"| zusammen || 1055° {{0}}3′ 16″ 50‴ |- |style="text-align:right"| oder 2<sup>c</sup> || {{0}}335° {{0}}3′ 16″ 50‴ || {{CRef|WS|''Vorlage'': 355° {{0}}3′ 16″ 50‴}} |- |style="text-align:right; border-bottom:1px solid black"| die corr. Präcession ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0|000}}6{{0|°}} 38{{0|′}} {{0}}0{{0|″}} 30 |- |style="text-align:right"| zusammen || {{0}}341° 41′ 17″ 20‴ || {{CRef|WS|''Vorlage'': 341° 41′ 27″ 20‴}} |} oder {{Unicode|♓&#xFE0E;}} 11° 41′, wofür im Texte 11° 44′ steht.<section end=258 /> <section begin=259 /><sup>259</sup>) {| | Die Sonne stand || bei || der || ersten || Finsterniss || {{Unicode|♉&#xFE0E;}} 13° 15′ || vergl. Anm. <sup>251</sup>) || = {{0}}43° 15′ |- | ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ || zweiten ||style="text-align:center"| „ || {{Unicode|♎&#xFE0E;}} 25° 10′ || ||style="border-bottom:1px solid black"| = 205{{0|°}} 10 |- |style="text-align:right" colspan=7| Differenz || = 161° 55′ |} wie im Text steht.<section end=259 /> <section begin=260 /><sup>260</sup>) {| | Bei || der || zweiten || Finsterniss || stand || die || Sonne || {{Unicode|♎&#xFE0E;}} 25° 10′ || = 205° 10′ |- |style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ || dritten ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ || {{Unicode|♓&#xFE0E;}} 14° {{0}}5′ ||style="border-bottom:1px solid black"| = 344{{0|°}} {{0}}5 |- |style="text-align:right" colspan=8| Differenz || = 138° 55′, |} wie in der Säcular-Ausgabe gelesen wird.<section end=260 /> <section begin=261 /><sup>261</sup>) {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" | Die || erste || Finsterniss || fand || statt || 132 || ägypt. || Jahre || 158<sup>d</sup> 23<sup>h</sup> 15<sup>m</sup> || n. || Chr. || Alex. || Zeit |- |style="text-align:center"| „ || zweite ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ ||style="border-bottom:1px solid black"| 133 ||style="text-align:center; border-bottom:1px solid black"| „ ||style="text-align:center; border-bottom:1px solid black"| „ ||style="border-bottom:1px solid black"| 325{{0|<sup>d</sup>}} 23{{0|<sup>h</sup>}} {{0}}0 ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ |- |style="text-align:right" colspan=5| Differenz || {{0|00}}1 || ägypt. ||style="text-align:center"| Jahr || 166<sup>d</sup> 23<sup>h</sup> 45<sup>m</sup>, |} was mit dem Text übereinstimmt.<section end=261 /> <section begin=262 /><sup>262</sup>) {| | 23{{Bruch|5|8}} Stunden sind = || 23<sup>h</sup> 37<sup>m</sup> 30<sup>s</sup>, || im Almagest IV. 6 ist diese mittlere Zeit zu |- | || 23<sup>h</sup> 39<sup>m</sup> || angegeben. |}<section end=262 /> <section begin=263 /><sup>263</sup>) {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" | Die || zweite || Finsterniss || fand || statt || 133 || äg. || J. || 325<sup>d</sup> 23<sup>h</sup> || n. || Chr. || Alexandr. || Zeit |- |style="text-align:center"| „ || dritte ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ ||style="border-bottom:1px solid black"| 135 ||style="text-align:center; border-bottom:1px solid black"| „ ||style="text-align:center; border-bottom:1px solid black"| „ ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}98<sup>d</sup> {{0}}4<sup>h</sup> ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ |- |colspan=5 style="text-align:right"| Differenz || {{0|00}}1 || äg. || J. || 137<sup>d</sup> {{0}}5<sup>h</sup> |} mit dem Text übereinstimmend.<section end=263 /> <section begin=264 /><sup>264</sup>) Diese Angabe stimmt mit derjenigen des Almagest’s a. a. O. überein.<section end=264 /> <section begin=265 /><sup>265</sup>) {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" |colspan=2| ||style="border-right:1px solid black"| Bewegung des Mondes ||colspan=2| Einfache Bewegung der Sonne |- | für ||style="text-align:right"| 1<sup>a</sup> ||style="border-right:1px solid black"| 129° 37′ 22″ 36‴ || || 359° 44′ 49″ {{0}}7‴ |- | ||style="text-align:right"| 2 <math>\times</math> 60<sup>d</sup> ||style="border-right:1px solid black"| {{0}}22{{0|°}} 53{{0|′}} 23 || || 118{{0|°}} 16{{0|′}} 22 |- | ||style="text-align:right"| 46<sup>d</sup> ||style="border-right:1px solid black"| 200{{0|°}} 46{{0|′}} 27{{0|″}} 49 || || {{0}}45{{0|°}} 20{{0|′}} 16{{0|″}} 42 |- |style="border-bottom:1px solid black"| ||style="text-align:right; border-bottom:1px solid black"| 23{{Bruch|5|8}}<sup>h</sup> ||style="border-bottom:1px solid black; border-right:1px solid black"| {{0}}12{{0|°}} {{0}}0{{0|′}} {{0}}0{{0|″}} 57 ||style="border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0|00}}0{{0|°}} 58{{0|′}} 12{{0|″}} 44 |- |colspan=2 style="text-align:right"| zusammen 1<sup>c</sup> ||style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}5° 17′ 14″ 22‴ || 1<sup>c</sup> || 164° 19′ 40″ 33‴ |- |colspan=2 style="border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black; border-right:1px solid black"| 164{{0|°}} 19{{0|′}} 40{{0|″}} 33 |- |colspan=2 style="text-align:right"| zusammen ||colspan=3| 169° 36′ 54″ 55‴, wofür im Text 169° 37′ |}<section end=265 /> <section begin=266 /><sup>266</sup>) {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" |colspan=2| || Anomalie des Mondes |- | für ||style="text-align:right"| 1<sup>a</sup> || {{0}}88° 43′ {{0}}9″ {{0}}7‴ |- | ||style="text-align:right"| 2 <math>\times</math> 60<sup>d</sup> || 127{{0|°}} 47{{0|′}} 53 |- | ||style="text-align:right"| 46<sup>d</sup> || 240{{0|°}} 59{{0|′}} 21{{0|″}} 19 |- |style="border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black; text-align:right"| 23{{Bruch|5|8}}<sup>h</sup> ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}12{{0|°}} 51{{0|′}} 39{{0|″}} {{0}}1 |- |colspan=2| zusammen 1<sup>c</sup> || 110° 22′ {{0}}2″ 27‴, || wofür im Text 110° 21′ |}<section end=266 /> <section begin=267 /><sup>267</sup>) {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" |colspan=2| ||style="border-right:1px solid black"| Bewegung des Mondes ||colspan=2| Einfache Bewegung der Sonne |- | für ||style="text-align:right"| 1<sup>a</sup> ||style="border-right:1px solid black"| 129° 37′ 22″ 36‴ || || 359° 44′ 49″ {{0}}7‴ |- | ||style="text-align:right"| 2 <math>\times</math> 60<sup>d</sup> ||style="border-right:1px solid black"| {{0}}22{{0|°}} 53{{0|′}} 23 || || 118{{0|°}} 16{{0|′}} 22 |- | ||style="text-align:right"| 17<sup>d</sup> ||style="border-right:1px solid black"| 207{{0|°}} 14{{0|′}} 33{{0|″}} 45 || || {{0}}16{{0|°}} 45{{0|′}} 19{{0|″}} 13 |- |style="border-bottom:1px solid black"| ||style="text-align:right; border-bottom:1px solid black"| 5{{Bruch|1|2}}<sup>h</sup> ||style="border-bottom:1px solid black; border-right:1px solid black"| {{0|00}}2{{0|°}} 47{{0|′}} 37{{0|″}} 22 ||style="border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0|00}}0{{0|°}} 13{{0|′}} 33{{0|″}} {{0}}7 |- |colspan=2 style="text-align:right"| zusammen 1<sup>c</sup> ||style="border-right:1px solid black"| {{0|00}}2° 32′ 56″ 43‴ || 1<sup>c</sup> || 135° {{0}}0′ {{0}}3″ 27‴ |- |colspan=2 style="border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black; border-right:1px solid black"| 135{{0|°}} {{0}}0{{0|′}} {{0}}3{{0|″}} 27 |- |colspan=2 style="text-align:right"| zusammen ||colspan=3| 137° 33′ {{0}}0″ 10‴, was mit dem Text genau übereinstimmt. |}<section end=267 /><noinclude> {{References|TIT|WS}}{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nicolaus Copernicus]]: ''[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]''. Ernst Lambeck, Thorn 1879|Seite=40}}</noinclude> ltbflgqvuf6kndt3v9ec4bvxx5mrotg Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/433 102 192454 4079083 2997561 2022-08-04T22:07:35Z Kwamikagami 25682 nicht Emoji proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="CarstenG" />{{Seitenstatus2|[[Nicolaus Copernicus]]|[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]|Nicolaus_Coppernicus_aus_Thorn_über_die_Kreisbewegungen_der_Weltkörper|}}</noinclude><section begin=268 /><sup>268</sup>) {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" |colspan=3| || Anomalie des Mondes |- | für ||style="text-align:right"| 1<sup>a</sup> || {{em}} || {{0}}88° 43′ {{0}}9″ {{0}}7‴ |- | ||style="text-align:right"| 2 <math>\times</math> 60<sup>d</sup> || || 127{{0|°}} 47{{0|′}} 53 |- | ||style="text-align:right"| 17<sup>d</sup> || || 222{{0|°}} {{0}}6{{0|′}} 17{{0|″}} {{0}}0 |- |style="border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black; text-align:right"| 5{{Bruch|1|2}}<sup>h</sup> ||style="border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0|00}}2{{0|°}} 59{{0|′}} 38{{0|″}} 37 |- |colspan=2| zusammen 1<sup>c</sup> || || {{0}}81° 36′ 57″ 44‴, || wofür im Text 81° 36′ |}<section end=268 /> <section begin=269 /><sup>269</sup>) {| |style="text-align:right"| Aus Anm. <sup>259</sup>) || hat || man || 161° 55′ |- |style="text-align:right"| aus Anm. <sup>265</sup>) ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ ||style="border-bottom:1px solid black"| 169{{0|°}} 37 |- |colspan=3 style="text-align:right"| Differenz || {{0|00}}7° 42′ || übereinstimmend mit dem Texte. |}<section end=269 /> <section begin=270 /><sup>270</sup>) {| |style="text-align:right"| Aus Anm. <sup>260</sup>) || hat || man || 138° 55′ |- |style="text-align:right"| aus Anm. <sup>267</sup>) ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ ||style="border-bottom:1px solid black"| 137{{0|°}} 33 |- |colspan=3 style="text-align:right"| Differenz || {{0|00}}1° 22′ |} mit dem Texte und Almagest IV. 6. übereinstimmend. Die Säc.-Ausg. liest freilich 1° 21′, welche Lesart wir der Folgenden wegen beibehalten wollen. Aus den Anmerkungen <sup>259</sup>) bis <sup>270</sup>) geht nun unzweifelhaft hervor, dass die Stellung der Sonne bei der ersten Finsterniss {{Unicode|♉&#xFE0E;}} 13° 15′ oder 43° 15′, wie dieselbe im Almagest a. a. O. angegeben, wirklich gewesen ist; ebenso dass die Lesart der Säc.-Ausg. bei Anm. <sup>260</sup>) die richtige und die um 1° kleinere der alten Ausgaben falsch ist.<section end=270 /> <section begin=271 /><sup>271</sup>) In der griechischen Ausgabe von Euklids Elementen 1533 und in der lateinischen 1546. Basel, Heruagius ist der hier angewendete Satz der 35ste, während die Säc.-Ausg. denselben als den 30sten bezeichnet. Diese Abweichung könnte ihren Grund darin haben, dass, wie Herr M. Curtze in den Reliqu. Cop. gezeigt hat, Copernicus die Sätze des Euklid nach der Ausgabe des Commandin Venetiis. 1482 citirt; — obgleich ähnliche Abweichungen von den Nummern der Sätze sonst nicht vorkommen.<section end=271 /> <section begin=272 /><sup>272</sup>) {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" | Es ist nämlich ||style="text-align:right"| <math>kd^2</math> || = <math>(km + md)^2</math> || = || <math>km^2 + 2km \cdot md + md^2</math> |- | ||style="border-bottom:1px solid black; text-align:right"| <math>ld \cdot md</math> ||style="border-bottom:1px solid black"| = <math>(2km + md) md</math> ||style="border-bottom:1px solid black"| = ||style="border-bottom:1px solid black; text-align:right"| <math>2km \cdot md + md^2</math> |- | folglich || <math>kd^2 - ld \cdot md</math> || || = || <math>km^2</math> |}<section end=272 /> <section begin=273 /><sup>273</sup>) {| | Bei der ersten Finsterniss ist der mittlere Ort der Sonne || {{Unicode|♉&#xFE0E;}} || 12° 21′ || oder || {{0}}42° 21′ |- | und zieht man dies von dem mittleren Orte des Mondes || {{Unicode|♏&#xFE0E;}} || {{0}}9° 53′ ||style="text-align:center"| „ ||style="border-bottom:1px solid black"| 219° 53′ || ab |- | so erhält man, wie im Texte, ||colspan=3| || 177° 32′. |} <section end=273 /> <section begin=274 /><sup>274</sup>) 334° 47′ ist die Lesart der Säc.-Ausg., während die alten Ausgaben 334° 46′ haben. {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" | Es ist aber die || Bewegung des Mondes || und die ||colspan=2| einfache Bewegung der Sonne |- |style="text-align:right"| für 10<sup>a</sup> || 216° 13′ 46″ {{0}}4‴ || || || 357° 28′ 11″ 10‴ |- |style="text-align:right"| 5 <math>\times</math> 60<sup>d</sup> || {{0}}57{{0|°}} 13{{0|′}} 27{{0|″}} 35 || || || 295{{0|°}} 40{{0|′}} 56 |- |style="text-align:right"| 37<sup>d</sup> || {{0}}91{{0|°}} {{0}}3{{0|′}} 27{{0|″}} 35 || || || {{0}}36{{0|°}} 28{{0|′}} {{0}}3 |- |style="text-align:right; border-bottom:1px solid black"| <math>\textstyle{\frac{56}{1440}}</math> ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0|00}}0{{0|°}} 28{{0|′}} 26{{0|″}} 42 || ||style="border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0|00}}0{{0|°}} {{0}}2{{0|′}} 17{{0|″}} 59 |- | zusammen 1<sup>c</sup> || {{0|00}}4° 59′ {{0}}7″ 56‴ || || 1<sup>c</sup> || 329° 39′ 28″ {{0}}9‴ |- | ||style="border-bottom:1px solid black"| 329{{0|°}} 39{{0|′}} 28{{0|″}} {{0}}9 |- | || 334° 38′ 36″ {{0}}5‴, ||colspan=3| wofür im Text 334° 47′ steht. |}<section end=274 /> <section begin=275 /><sup>275</sup>) Die Anomalie des Mondes ist {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" | für ||style="text-align:right"| 10<sup>a</sup> || {{em}} || 167° 11′ 31″ 12‴ |- | ||style="text-align:right"| 5 <math>\times</math> 60<sup>d</sup> || || 319{{0|°}} 29{{0|′}} 42{{0|″}} 30 |- | ||style="text-align:right"| 37<sup>d</sup> || || 483{{0|°}} 24{{0|′}} 15{{0|″}} 50 |- |style="border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black; text-align:right"| <math>\textstyle{\frac{56}{1440}}</math> ||style="border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0|00}}0{{0|°}} 30{{0|′}} 29{{0|″}} {{0}}5 |- |colspan=2| zusammen 2<sup>c</sup> || || 250° 35′ 58″ 37‴, || wofür im Text 250° 36′ steht. |}<section end=275 /> <section begin=276 /><sup>276</sup>) {| | 1, || wahrer || Ort || der || Sonne || {{Unicode|♎&#xFE0E;}} || 22° 25′ = || 202° 25′, || mittlerer || Ort || {{Unicode|♎&#xFE0E;}} || 24° 13′ = || 204° 13′ |- | 2, ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ || {{Unicode|♍&#xFE0E;}} || 22° 12{{0|′}} = ||style="border-bottom:1px solid black"| 172{{0|°}} 12 ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ || {{Unicode|♍&#xFE0E;}} || 23{{0|°}} 49′ = ||style="border-bottom:1px solid black"| 173{{0|°}} 49 |- |colspan=7| || 329° 47 ||colspan=4| || 329° 36′ |- |colspan=7| ||style="border-bottom:1px solid black"| 334{{0|°}} 47 ||colspan=4| ||style="border-bottom:1px solid black"| 334{{0|°}} 47 |- |colspan=7| || {{0|00}}5° ||colspan=4| || {{0|00}}5° 11′ |}<section end=276 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nicolaus Copernicus]]: ''[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]''. Ernst Lambeck, Thorn 1879|Seite=41}}</noinclude> 5on6o741mvcg5km2rdvwuvoet0f18d5 Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/434 102 192456 4079084 2997562 2022-08-04T22:08:08Z Kwamikagami 25682 nicht Emoji proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="CarstenG" />{{Seitenstatus2|[[Nicolaus Copernicus]]|[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]|Nicolaus_Coppernicus_aus_Thorn_über_die_Kreisbewegungen_der_Weltkörper|}}</noinclude><section begin=277 /><sup>277</sup>) {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" | Bei || der || zweiten || Finsterniss || ist || der || scheinbare || Ort || der || Sonne || {{Unicode|♍&#xFE0E;}} 22° 12′ || = || 172° 12′ |- style="text-align:center" | „ || „ ||style="text-align:left"| dritten || „ || „ || „ || „ || „ || „ || „ || {{Unicode|♍&#xFE0E;}} 11{{0|°}} 21 ||style="border-bottom:1px solid black"| = ||style="text-align:left; border-bottom:1px solid black"| 161{{0|°}} 21 |- |colspan=11 style="text-align:right"| Differenz 3<math>-</math>2 || = || 349° {{0}}9′ |- |colspan=11 style="text-align:right"| davon ab ||style="border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black"| 346° 10′ |- |colspan=11 style="text-align:right"| giebt den Rest || || {{0|00}}2° 59′ |} was mit dem Texte übereinstimmt.<section end=277 /> <section begin=278 /><sup>278</sup>) {| |style="text-align:right"| <math>bac</math> || = 306° 43′ dies vom ganzen Kreise abgezogen giebt |- |style="text-align:right"| <math>bc</math> || = {{0}}53° 17′ dies von |- |style="text-align:right"| <math>acb</math> || = 250{{0|°}} 36{{0|′}} abgezogen ergiebt |- |style="text-align:right"| <math>ac</math> || = 197° 19′ wie im Text |}<section end=278 /> <section begin=279 /><sup>279</sup>) Vergl. Buch IV. Cap. 5. Anm. <sup>273</sup>).<section end=279 /> <section begin=280 /><sup>280</sup>) {| | Ptolemäus’ || zweite || Finsterniss || war || im || Jahre || {{0}}134 || n. || Chr. || October 20, || 22<sup>h</sup> || wahre || Zeit |- style="text-align:center" | Copernicus’ || „ || „ || „ || „ || „ || 1522 || „ || „ || Septemb. 4, || {{0}}1<sup>h</sup> 20<sup>m</sup> || „ || „ |} Diese beiden Zeiten auf ägyptische wahre Zeit reducirt, geben {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" | || {{0}}133<sup>a</sup> 325<sup>d</sup> 22<sup>h</sup> || = 21<sup>h</sup> 45<sup>m</sup> {{0}}6<sup>s</sup> || mittlere || Zeit |- | ||style="border-bottom:1px solid black"| 1522<sup>a</sup> 263<sup>d</sup> {{0}}1<sup>h</sup> 20<sup>m</sup> ||style="border-bottom:1px solid black"| = {{0}}1<sup>h</sup> 19<sup>m</sup> {{0}}2<sup>s</sup>.4 ||style="text-align:center; border-bottom:1px solid black"| „ ||style="text-align:center; border-bottom:1px solid black"| „ |- | Diff. || 1388<sup>a</sup> 302<sup>d</sup> {{0}}3<sup>h</sup> 20<sup>m</sup> || = {{0}}3<sup>h</sup> 33<sup>m</sup> 56<sup>s</sup>.4 ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ || , wofür im Texte 3<sup>h</sup> 34<sup>m</sup> gesetzt ist. |} Nach Anm. <sup>254</sup>) war aber die Zeit der zweiten Finsterniss des Ptolemäus nach mittlerer Krakauer Zeit {| | 22<sup>h</sup> 21<sup>m</sup> 24<sup>s</sup>, || und die der zweiten Finsterniss des Copernicus fand statt |- |style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}1<sup>h</sup> 19<sup>m</sup> {{0}}2<sup>s</sup>.4, || was eine Differenz von |- | {{0}}2<sup>h</sup> 57<sup>m</sup> 38<sup>s</sup>.4{{CRef|WS|''Vorlage'': 2<sup>h</sup> 57<sup>m</sup> 38.4}} || ergeben würde. |}<section end=280 /> <section begin=281 /><sup>281</sup>) Die Säcular-Ausgabe{{CRef|WS|''Vorlage'': Säcular Ausgabe}} liest hier 28′ und dennoch gleich nachher bei Anm. <sup>283</sup>) 26′, was nicht zu vereinigen sein würde, deshalb ist im Texte hier die Lesart der alten Ausgaben 38′ beibehalten.<section end=281 /> <section begin=282 /><sup>282</sup>) Auch hier musste die Lesart der alten Ausgaben 9° 11′ beibehalten werden, obgleich die Säc.-Ausg. 9° 9′ hat, weil sonst die Differenz 38′ bei Anm. <sup>284</sup>), welche sich in der Säc.-Ausg. ebenfalls findet, nicht zu verstehen sein würde.<section end=282 /> <section begin=283 /><sup>283</sup>) {| | Hipparch’s und || Ptolemäus’ || Bewegung || des || Mondes || ist || 259° 38′ || vergl. Anm. <sup>281</sup>) |- style="text-align:center" | || Copernicus’ || „ || „ || „ || „ ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0|00}}0° {{0}}4′ |- |colspan=6 style="text-align:right"| Differenz || {{0|00}}0° 26′ || was mit allen Ausgaben stimmt. |}<section end=283 /> <section begin=284 /><sup>284</sup>) {| | Ptolemäus’ || Anomalie || des || Mondes || ist || 9° 11′ || vergl. Anm. <sup>282</sup>) |- style="text-align:center" | Copernicus’ || „ || „ || „ || „ ||style="border-bottom:1px solid black"| 9° 49′ |- |colspan=4 style="text-align:right"| Differenz || || 0° 38′ || was mit allen Ausgaben stimmt. |}<section end=284 /> <section begin=285 /><sup>285</sup>) Die Bewegung des Mondes erhält man aus der Tafel des 4ten Cap. dieses Buches {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" |style="text-align:right"| für 2 <math>\times</math> 60<sup>a</sup> || {{em}} || 15554° 45′ 12″ |- |style="text-align:right"| 13<sup>a</sup> || || {{0|00}}245{{0|°}} {{0}}5{{0|′}} 53{{0|″}} 53‴ |- |style="text-align:right"| 5 <math>\times</math> 60<sup>d</sup> || || {{0}}3657{{0|°}} 13{{0|′}} 27 |- |style="text-align:right"| 25<sup>d</sup> || || {{0|00}}304{{0|°}} 46{{0|′}} {{0}}7{{0|″}} 17 |- |style="text-align:right; border-bottom:1px solid black"| 21<sup>h</sup> 37<sup>m</sup> = <math>\textstyle{\frac{1297^\text{d}}{1440}}</math> ||style="border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0|000}}10{{0|°}} 58{{0|′}} 48{{0|″}} 29 |- |style="text-align:right"| zusammen 54<sup>c</sup> || || {{0|00}}332° 49′ 28″ 39‴, || was mit dem Texte stimmt. |} <section end=285 /> <section begin=286 /><sup>286</sup>) Die Anomalie des Mondes beträgt nach den Tafeln {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" |style="text-align:right"| für 2 <math>\times</math> 60<sup>a</sup> || {{em}} || 10646° 18′ 14″ |- |style="text-align:right"| 13<sup>a</sup> || || {{0|000}}73{{0|°}} 20{{0|′}} 58{{0|″}} 34 |- |style="text-align:right"| 5 <math>\times</math> 60<sup>d</sup> || || {{0}}3919{{0|°}} 29{{0|′}} 42 |- |style="text-align:right"| 25<sup>d</sup> || || {{0|00}}326{{0|°}} 35{{0|′}} 28{{0|″}} 32 |- |style="text-align:right; border-bottom:1px solid black"| <math>\textstyle{\frac{1297^\text{d}}{1440}}</math> ||style="border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0|000}}11{{0|°}} 46{{0|′}} {{0}}3{{0|″}} 12 |- |style="text-align:right"| zusammen 41<sup>c</sup> || || {{0|00}}217° 30′ 26″ 18‴, |} hierfür hat die Baseler Ausgabe 222° 32′, die Säcular-Ausgabe 217° 32′.<section end=286 /> <section begin=287 /><sup>287</sup>) {| | Bei der zweiten Finsterniss des Ptolemäus stand der Mond von der Sonne ab || 182° 47′ || Anm. <sup>273</sup>) |- |style="text-align:right"| davon ab die Anm. <sup>285</sup>) gefundene Bewegung des Mondes ||style="border-bottom:1px solid black"| 332{{0|°}} 49 |- |style="text-align:right"| giebt || 209° 58′, || mit dem Texte übereinstimmend. |}<section end=287 /><noinclude> {{References|TIT|WS}}{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nicolaus Copernicus]]: ''[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]''. Ernst Lambeck, Thorn 1879|Seite=42}}</noinclude> 0lm74a7mydy7gl5iukygwq5cqyyjsjl Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/436 102 192459 4079085 2997569 2022-08-04T22:09:35Z Kwamikagami 25682 nicht Emoji proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="CarstenG" />{{Seitenstatus2|[[Nicolaus Copernicus]]|[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]|Nicolaus_Coppernicus_aus_Thorn_über_die_Kreisbewegungen_der_Weltkörper|}}</noinclude><section begin=295 /><sup>295</sup>) Die Bewegung des Mondes beträgt {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" |style="text-align:right"| für 45<sup>a</sup> || {{em}} || {{0}}73° {{0}}1′ 57″ 18‴ |- |style="text-align:right; border-bottom:1px solid black"| 12<sup>d</sup> ||style="border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black"| 146{{0|°}} 17{{0|′}} 20{{0|″}} 18 |- |style="text-align:right"| zusammen || || 219° 19′ 17″ 36‴ || dies ab von |- |colspan=2| ||style="border-bottom:1px solid black"| 209° 58 |- |style="text-align:right"| giebt || || 350° 39′ || übereinstimmend mit dem Texte. |}<section end=295 /> <section begin=296 /><sup>296</sup>) Die Bewegung der Anomalie des Mondes beträgt {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" |style="text-align:right"| für 45<sup>a</sup> || {{em}} || {{0}}32° 21′ 50″ 26‴ |- |style="text-align:right; border-bottom:1px solid black"| 12<sup>d</sup> ||style="border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black"| 156{{0|°}} 46{{0|′}} 47{{0|″}} 18 |- |style="text-align:right"| zusammen || || 189° {{0}}8′ 37″ 44‴ || dies ab von |- |colspan=2| ||style="border-bottom:1px solid black"| 207{{0|°}} {{0}}7 |- |style="text-align:right"| giebt || || {{0}}17° 58′ || übereinstimmend mit dem Texte. |}<section end=296 /> <section begin=297 /><sup>297</sup>) Epidamnum, später Dyrrhachium, jetzt Durazzo. Die geographischen und astronomischen Bestimmungen der drei im Texte genannten Orte sind folgende: {| |colspan=2| Namen der Orte {{em}} ||colspan=2| östl. Länge von Greenwich {{em}} ||colspan=2| Unterschied der Sternzeit {{em}} ||colspan=2| Unterschied der mittl. Zeit |- | {{em}} || Durazzo || {{em}} || 19° 27′ 15″ || {{em}} || 1<sup>h</sup> 17<sup>m</sup> 49<sup>a</sup> || {{em}} || 1<sup>h</sup> 17<sup>m</sup> 36<sup>s</sup>,2516 |- | || Frauenburg || || 19{{0|°}} 40{{0|′}} {{0}}7,5 || || 1{{0|<sup>h</sup>}} 18{{0|<sup>m</sup>}} 40,5 || || 1{{0|<sup>h</sup>}} 18<sup>m</sup> 27<sup>a</sup>,6109 |- | || Krakau || || 19{{0|°}} 57{{0|′}} 46,5 || || 1{{0|<sup>h</sup>}} 19{{0|<sup>m</sup>}} 51,1 || || 1{{0|<sup>h</sup>}} 19<sup>m</sup> 28<sup>a</sup>,0182 |}<section end=297 /> <section begin=298 /><sup>298</sup>) Vergl. Almagest V. 3.<section end=298 /> <section begin=299 /><sup>299</sup>) Vergl. Buch IV. Cap. 5., wo <math>fg</math>, hier <math>fc</math>, = 8604, wenn <math>df</math>, hier <math>dc</math>, = 100000. Da nun hier <math>dc</math> = 10000, so ist <math>fc</math> = 860,4, also ungefähr 860, wie im Texte steht. In demselben Cap. 5 ist bei der Discussion der Ptolemäischen Finsternisse <math>fc</math> = 870,6 gefunden.<section end=299 /> <section begin=300 /><sup>300</sup>) Vergl. Almagest V. 5., wo die Zeit vom Mittag zu Alexandrien 3<sup>h</sup> 20<sup>m</sup> gegeben ist, während Hipparch den Tag 6<sup>h</sup> früher anfängt, und deshalb die Zeit zu 9<sup>h</sup> 20<sup>m</sup> rechnen muss.<section end=300 /> <section begin=301 /><sup>301</sup>) Mit dieser Angabe übereinstimmend liest man im Almagest V. 5. 10° 54′ des Krebses.<section end=301 /> <section begin=302 /><sup>302</sup>) {| |style="text-align:right"| 10° 54′ {{Unicode|♋&#xFE0E;}} sind || 100° 54′ |- |style="text-align:right"| der Abstand {{Unicode|☉☽}} ist ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}48{{0|°}} {{0}}6 |- |style="text-align:right"| zusammen || 149° {{0}}0′ || d. i. 29° {{Unicode|♌&#xFE0E;}} |}<section end=302 /> <section begin=303 /><sup>303</sup>) Die geographische Breite des Molo von Rhodos wird in Rümkers Schifffahrtskunde zu 36° 26′ 53″ angegeben.<section end=303 /> <section begin=304 /><sup>304</sup>) Aequinoctialstunden sind gleichbedeutend mit unseren gleichmässigen Stunden, d. h. sie betragen je {{Bruch|1|24}} des bürgerlichen Tages, und haben ihren Namen davon, dass sie um die Zeit der Nachtgleichen den bürgerlichen Tag- und Nacht-Stunden, horae temporales, gleich sind. Die Aequinoctialstunden, welche bei den Alten {{Polytonisch|ὤραι ἰσημεριναί}}, oder horae aequinoctiales hiessen, sind mit den heutigen astronomischen Stunden gleichbedeutend; während die {{Polytonisch|ὤραι ϰαιριϰαί}}, oder horae temporales die jedesmalige Länge des Tages oder der Nacht in zwölf Theile theilten. Letztere verändern sich also mit der geographischen Breite des Ortes und mit den Jahreszeiten; Erstere bleiben für alle Beobachtungsorte und Jahreszeiten sich gleich. Vergl. Ideler, Handbuch I. pag. 86 und 87.<section end=304 /> <section begin=305 /><sup>305</sup>) Ptolemäus sagt im Almagest V. 5.: „quoniam post meridiem diei 17 Pauni 3.20 horis temporalibus facta observatio fuit, quae tunc in Rhodo quatuor proxime faciebant aequales“ und setzt später hinzu: „simpliciter quidem 4, exacte autem 3.40.“ — Mit diesem Gegensatze von simpliciter und exacte wird die Umwandlung der horae temporales in horae aequinoctiales gemeint. Um diese Umwandlung auszuführen, ist zuerst das Datum der besprochenen Beobachtung auf christliche Zeitrechnung zu reduciren. In Buch III. Cap. 11. und den dortigen Anmerkungen haben wir gesehen, dass verflossen sind {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" align=center |style="text-align:center"| von || Alexanders Tode ||style="text-align:center"| bis || Cäsar || 278<sup>a</sup> || 118<sup>d</sup>.5 |- |style="text-align:center"| „ || Cäsar ||style="text-align:center"| „ || Augustus || {{0}}15<sup>a</sup> || 246<sup>d</sup>.5 |- |style="text-align:center"| „ || Augustus ||style="text-align:center"| „ || Christus ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}29<sup>a</sup> ||style="border-bottom:1px solid black"| 130<sup>d</sup>.5 ||style="border-bottom:1px solid black"| |- | || || || zusammen || 322<sup>a</sup> || 495<sup>d</sup>.5 || römisch |- | || || || oder || 323<sup>a</sup> || 130<sup>d</sup>.5 || ägyptisch |- |colspan=4| von Alexanders Tode bis zu dem fraglichen Datum sind verflossen ||style="border-bottom:1px solid black"| 196<sup>a</sup> ||style="border-bottom:1px solid black"| 286<sup>d</sup> ||style="border-bottom:1px solid black"| ägyptisch |- | || || || bleiben || 126<sup>a</sup> || 209<sup>d</sup>.5 || ägyptisch |- | || || || davon ab die Schalttage ||style="border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}31{{0|<sup>d</sup>}}.5 ||style="border-bottom:1px solid black"| |- | || || || bleiben || 126<sup>a</sup> || 178<sup>d</sup> || römisch |}<section end=305 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nicolaus Copernicus]]: ''[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]''. Ernst Lambeck, Thorn 1879|Seite=44}}</noinclude> 2au4ex8i66jrw7os6wsb3nrrvcico74 Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/437 102 192460 4079086 3575202 2022-08-04T22:10:09Z Kwamikagami 25682 nicht Emoji proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="CarstenG" />{{Seitenstatus2|[[Nicolaus Copernicus]]|[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]|Nicolaus_Coppernicus_aus_Thorn_über_die_Kreisbewegungen_der_Weltkörper|}}</noinclude><section begin=305 />vor Christi Geburt, d. h. im Jahre 127 vor Chr. den 7ten Juli. Der 7te Juli fällt aber 108 Tage nach der Frühlingsnachtgleiche. Da nun vom 21sten März bis zum 21sten September 184 Tage verstrichen, so haben wir {| | || 184<sup>d</sup> : 108<sup>d</sup> || = 180° : <math>x</math>° |- | woraus sich ergiebt: ||style="text-align:right"| <math>x</math> || = 105° 39′ {{0}}8″ |- | also ||style="text-align:right"| 180° — <math>x</math> || = {{0}}74° 20′ 52″ |} [[{{#lst:Seite:Coppernicus 142.png}}|250px|left|verweis=Seite:Coppernicus 142.png]] Ist nun <math>fabg</math> der Aequator, <math>dcbe</math> die Ekliptik, <math>b</math> das Herbstäquinoctium, so ist der {| | Bogen <math>cb</math> oder <math>A</math> || = 74° 20′ 52″ |- | Winkel <math>cba</math> || = 23" 51′ 20″ |} und man hat <math>\operatorname{tang} B</math> = <math>\operatorname{tang} b \cdot \sin A</math> {| | <math>\log \cdot \sin A</math> || = 9.98359 |- | <math>\log \cdot \operatorname{tang} b</math> || = 9.64563 |- | <math>\log \cdot \operatorname{tang} B</math> || = 9.62922 |} {| | woraus ||style="text-align:right"| <math>B</math> || = 23° {{0}}4′ 53″ |- | also || <math>p</math> = <math>Pc</math> || = 66° 55′ {{0}}7″ |} Wenn ferner <math>Z</math> das Zenith, <math>HAF</math>{{CRef|WS|''Vorlage'': <math>HAT</math>}} der Horizont, <math>P</math> der Pol, <math>A</math> der Aufgangspunkt des Punktes <math>c</math> der vorigen Figur, und <math>S</math> der Stundenwinkel <math>ZPA</math> ist, so haben wir {| | ||style="text-align:right"| <math>\cos S</math> || = <math>-\cot p \cdot \operatorname{tg} \varphi</math> |- | oder ||style="text-align:right"| <math>\sin (S - 90^\circ) </math> || = {{0|<math>-</math>}} <math>\cot p \cdot \operatorname{tg} \varphi</math> |- |colspan=2| <math>p</math> = 66° 55′ 7″ |- |colspan=2| <math> \varphi</math> = 36° |- | also ||style="text-align:right"| <math>\log \cot p</math> || = 9.62922 |- | ||style="text-align:right"| <math>\log \operatorname{tg} \varphi</math> || = 9.86126 |- | ||style="text-align:right"| <math>\log \sin (S - 90^\circ)</math> || = 9.49048 |- | ||style="text-align:right"| <math>S - 90^\circ</math> || = {{0}}18° 1′ 17″ |- | ||style="text-align:right"| <math>S</math> || = 108° 1′ 17″ |} Hiernach hat man obige 3<sup>h</sup> 20<sup>m</sup> horae temporales in horae aequinoctiales umzuwandeln, indem man setzen muss <center>90° : 108° 1′ 17″ = 3{{Bruch|1|3}} : <math>x</math></center> woraus sich ergiebt <math>x</math> = 4<sup>h</sup> 0<sup>m</sup> 2<sup>s</sup>.851 horae aequinoctiales. <section end=305 /> <section begin=306 /><sup>306</sup>) {| |colspan=4| Nach Hipparchs Beobachtung stand || {{Unicode|☉ ♋&#xFE0E;}} 10° 54′ || = 100° 54′ |- |colspan=4| || {{Unicode|☾ ♌&#xFE0E;}} 29° ||style="border-bottom:1px solid black"| = 149° |- |colspan=4| also war der beobachtete Abstand zwischen || {{Unicode|☉}} und {{Unicode|☾}} || = {{0}}48° {{0}}6′ |- |style="text-align:center"| der ||style="text-align:center"| wahre ||style="text-align:center"| Ort || der Sonne war aber || {{Unicode|♋&#xFE0E;}} 10° 40′ |- |style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ || des Mondes || {{Unicode|♌&#xFE0E;}} 28° 37′ |- |colspan=5 style="text-align:right"| also der wahre Abstand ||style="border-bottom:1px solid black"| = {{0}}47° 57′ |- |colspan=5 style="text-align:right"| Differenz || = {{0|00}}0° {{0}}9′, || wie im Texte. |}<section end=306 /> <section begin=307 /><sup>307</sup>) Zur Zeit der mittleren Conjunctionen und Oppositionen ist die halbe Sehne des doppelten Winkels <math>fdc</math>, d. h. <math>cf</math> = 860, wenn der Radius 10000 beträgt, also Winkel <math>fdc</math> = 4° 56′, wie im Text.<section end=307 /> <section begin=308 /><sup>308</sup>) Der Durchmesser des kleinen Epicykels, also 2<math>eg</math>, ist nämlich = 2 <math>\times</math> 237 = 474. Dies zu <math>cf</math> = 860 hinzuaddirt, giebt <math>cg</math> = 1334. Dies als halbe Sehne des doppelten Winkels <math>gdc</math> genommen, während der Halbmesser 10000 beträgt, ergiebt den Winkel <math>gdc</math> = 7° 40′, davon abgezogen den Winkel <math>fdc</math> = 4° 56′, ergiebt als Rest 2° 44′.<section end=308 /> <section begin=309 /><sup>309</sup>) Nimmt man 1123 als halbe Sehne des doppelten Winkels, so ist der entsprechende Winkel genau: {| | 6° 26′ 52″.5, || wofür || im || Texte || steht || 6° 29′, || zieht man davon ab |- |style="border-bottom:1px solid black"| 4{{0|°}} 56 ||colspan=4| ||style="border-bottom:1px solid black"| 4{{0|°}} 56{{0|′}}, || so bleibt |- style="text-align:center" | 1° 30′ 52″.5, || „ || „ || „ || „ || 1° 33′. |}<section end=309 /> <section begin=310 /><sup>310</sup>) Berechnet man diese Zahl mittelst der in Anm. <sup>309</sup>) gefundenen Differenz, so ergiebt sich 33′,247, statt der 34′ des Textes.<section end=310 /> <section begin=311 /><sup>311</sup>) Vergl. Almagest V. 8.<section end=311 /><noinclude> {{References|TIT|WS}}{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nicolaus Copernicus]]: ''[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]''. Ernst Lambeck, Thorn 1879|Seite=45}}</noinclude> 5t4aibvhkzbsxd6hvccgw45g6ou1ejr Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/441 102 192464 4079087 3342281 2022-08-04T22:12:36Z Kwamikagami 25682 nicht Emoji proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="CarstenG" />{{Seitenstatus2|[[Nicolaus Copernicus]]|[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]|Nicolaus_Coppernicus_aus_Thorn_über_die_Kreisbewegungen_der_Weltkörper|}}</noinclude><section begin=345 />folglich hat ihm das ägyptische Datum, wie es sich im Almagest findet, vorgelegen, und der Monatsname Mechyr für Pachon ist ein Schreibfehler, der auch in das Original-Manuscript, welches der Säc.-Ausg. zu Grunde liegt, übergegangen ist.<section end=345 /> <section begin=346 /><sup>346</sup>) {| | Ptolemäus giebt a. a. O. den Ort des Saturn in 1° 13′ {{Unicode|♎&#xFE0E;}} an, d. h. || 181° 13′ |- | vom Frühlingsnachtgleichenpunkte, dieser Punkt steht von {{Unicode|ϒ}} des Widders für Ptolemäus um ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0|00}}6{{0|°}} 40 || ab, |- | also war der Ort Saturns zur Zeit dieser Opposition von {{Unicode|ϒ}} des Widders gerechnet || 174° 33′, |} wofür im Text 174° 40′ gelesen wird.<section end=346 /> <section begin=347 /><sup>347</sup>) Im Almagest a. a. O. ist gesagt: „post meridiem diei 18 quatuor horis“, dies ergiebt nach Abzug von einer Stunde, wodurch Copernicus die Alexandriner Zeit auf Krakauer zu reduciren pflegt, 3 Uhr Nachmittags, also 15 Stunden nach Mitternacht Krakauer Zeit. Dies stimmt auch mit der ferneren Rechnung sowohl des Ptolemäus, als auch des Copernicus überein, welche zwischen der ersten und zweiten Beobachtung ausser den Jahren und Tagen 22 Stunden ansetzen. Nun ist aber 17 + 22 = 39 und davon ab 24 ergiebt 15 Stunden nach Mitternacht. — Im Texte des Copernicus Säc.-Ausg. pag. 328 linea 14 muss also quindecim statt undecim gelesen werden, was sich auch zwei Zeilen später in allen Ausgaben bestätigt.<section end=347 /> <section begin=348 /><sup>348</sup>) {| | Ptolemäus a. a. O. hat für diesen Ort Saturns {{Unicode|♐&#xFE0E;}} 9° 40′ d. h. || 249° 40′ || vom {{Unicode|♈&#xFE0E;}}, |- | davon ab die Länge von {{Unicode|ϒ}} des Widders nach Ptolemäus, nämlich ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0|00}}6° 40′ |- | giebt den Abstand Saturns bei der zweiten Opposition von {{Unicode|ϒ}} des Widders || 243° {{0}}0′, |- | wofür im Texte aller Ausgaben 243° 3′ steht. |}<section end=348 /> <section begin=349 /><sup>349</sup>) {| | Ptolemäus giebt diesen Ort Saturns {{Unicode|♑&#xFE0E;}} 14° 14′ an d. h. || 284° 14′ || vom {{Unicode|♈&#xFE0E;}}, |- | davon ab die Länge von {{Unicode|ϒ}} des Widders ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0|00}}6{{0|°}} 40 |- | giebt den Abstand Saturns bei der dritten Opposition von {{Unicode|ϒ}} des Widders || 277° 34′, |- | wofür im Texte aller Ausgaben 277° 37′ steht. |}<section end=349 /> <section begin=350 /><sup>350</sup>) Die Zeiten aller drei Oppositionen liegen nach der Nabonassarischen Aere, in ägyptischen Jahren ausgedrückt: {| | 1, 873<sup>a</sup> 246<sup>d</sup> 6<sup>h</sup><br />2, 879<sup>a</sup> 317<sup>d</sup> 4<sup>h</sup><br />3, 882<sup>a</sup> 353<sup>d</sup> 0<sup>h</sup> || Differenz 6<sup>a</sup> 70<sup>d</sup> 22<sup>h</sup> oder 55<sup>I</sup><br />Differenz 3<sup>a</sup> 35<sup>d</sup> 20<sup>h</sup> oder 50<sup>I</sup> |}<section end=350 /> <section begin=351 /><sup>351</sup>) Die Oerter des Saturn bei allen drei Oppositionen sind nach den Aufstellungen des Copernicus {| | 1, 174° 40′<br />2, 243{{0|°}} {{0}}3<br />3, 277{{0|°}} 37 || Differenz 68° 23′, die Baseler Ausgabe hat hier fälschlich 58° 23′<br />Differenz 34° 34′ |}<section end=351 /> <section begin=352 /><sup>352</sup>) Nach der Tafel über die parallactische Bewegung des Saturn Buch V Cap. 1 erhält man für {| |style="text-align:right"| 6<sup>a</sup> || 285° 12′ 18″ 58‴ |- |style="text-align:right"| 60<sup>d</sup> || {{0}}57{{0|°}} {{0}}7{{0|′}} 44{{0|″}} {{0}}5 |- |style="text-align:right"| 10<sup>d</sup> || {{0|00}}9{{0|°}} 31{{0|′}} 17{{0|″}} 20 |- |style="text-align:right"| 55<sup>I</sup> ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0|00}}0{{0|°}} 52{{0|′}} 22{{0|″}} {{0}}5{{0|‴}} 24⁗ |- | zusammen || 352° 43′ 42″ 28‴ 24⁗, || wofür im Texte 352° 44′ steht, dies von 360° abgezogen, |- | giebt || {{0|00}}7° 16′ 17″ 31‴ 36⁗, || hierzu die Differenz aus Anm. <sup>351</sup>) |- | ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}68° 23′ |- | giebt || {{0}}75° 39′, wie im Text. |}<section end=352 /> <section begin=353 /><sup>353</sup>) In derselben Weise, wie in Anm. <sup>352</sup>) ergiebt sich die parallactische Bewegung des Saturn für {| |style="text-align:right"| 3<sup>a</sup> || 322° 36′ {{0}}9″ 29‴ |- |style="text-align:right"| 35<sup>d</sup> || {{0}}33{{0|°}} 19{{0|′}} 30{{0|″}} 42 |- |style="text-align:right"| 50<sup>I</sup> ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0|00}}0{{0|°}} 47{{0|′}} 36{{0|″}} 26{{0|‴}} 44⁗ |- | zusammen || 356° 43′ 16″ 37‴ 44⁗, || wofür im Texte 356° 43′ steht, dies von 360° abgezogen, |- | giebt || {{0|00}}3° 16′ 43″ 22‴ 16⁗, || hierzu die Differenz aus Anm. <sup>351</sup>) |- | ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}34{{0|°}} 34 |- | giebt ||colspan=2| {{0}}37° 50′ 43″ dafür im Text 37° 51′. |}<section end=353 /> <section begin=354 /><sup>354</sup>) Diese Angaben finden sich im Almagest XI. 5. gegen Ende, lauten aber dort in derselben Reihenfolge so: 57° 5′, 18° 38′, 59° 30′.<section end=354 /> <section begin=355 /><sup>355</sup>) Almagest XI. 6.<section end=355 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nicolaus Copernicus]]: ''[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]''. Ernst Lambeck, Thorn 1879|Seite=49}}</noinclude> ilf35a3b9wvreri1sa7or1frgagesyk 4079114 4079087 2022-08-04T22:59:34Z Kwamikagami 25682 gamma, nicht ypsilon proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="CarstenG" />{{Seitenstatus2|[[Nicolaus Copernicus]]|[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]|Nicolaus_Coppernicus_aus_Thorn_über_die_Kreisbewegungen_der_Weltkörper|}}</noinclude><section begin=345 />folglich hat ihm das ägyptische Datum, wie es sich im Almagest findet, vorgelegen, und der Monatsname Mechyr für Pachon ist ein Schreibfehler, der auch in das Original-Manuscript, welches der Säc.-Ausg. zu Grunde liegt, übergegangen ist.<section end=345 /> <section begin=346 /><sup>346</sup>) {| | Ptolemäus giebt a. a. O. den Ort des Saturn in 1° 13′ {{Unicode|♎&#xFE0E;}} an, d. h. || 181° 13′ |- | vom Frühlingsnachtgleichenpunkte, dieser Punkt steht von {{Unicode|γ}} des Widders für Ptolemäus um ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0|00}}6{{0|°}} 40 || ab, |- | also war der Ort Saturns zur Zeit dieser Opposition von {{Unicode|γ}} des Widders gerechnet || 174° 33′, |} wofür im Text 174° 40′ gelesen wird.<section end=346 /> <section begin=347 /><sup>347</sup>) Im Almagest a. a. O. ist gesagt: „post meridiem diei 18 quatuor horis“, dies ergiebt nach Abzug von einer Stunde, wodurch Copernicus die Alexandriner Zeit auf Krakauer zu reduciren pflegt, 3 Uhr Nachmittags, also 15 Stunden nach Mitternacht Krakauer Zeit. Dies stimmt auch mit der ferneren Rechnung sowohl des Ptolemäus, als auch des Copernicus überein, welche zwischen der ersten und zweiten Beobachtung ausser den Jahren und Tagen 22 Stunden ansetzen. Nun ist aber 17 + 22 = 39 und davon ab 24 ergiebt 15 Stunden nach Mitternacht. — Im Texte des Copernicus Säc.-Ausg. pag. 328 linea 14 muss also quindecim statt undecim gelesen werden, was sich auch zwei Zeilen später in allen Ausgaben bestätigt.<section end=347 /> <section begin=348 /><sup>348</sup>) {| | Ptolemäus a. a. O. hat für diesen Ort Saturns {{Unicode|♐&#xFE0E;}} 9° 40′ d. h. || 249° 40′ || vom {{Unicode|♈&#xFE0E;}}, |- | davon ab die Länge von {{Unicode|γ}} des Widders nach Ptolemäus, nämlich ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0|00}}6° 40′ |- | giebt den Abstand Saturns bei der zweiten Opposition von {{Unicode|γ}} des Widders || 243° {{0}}0′, |- | wofür im Texte aller Ausgaben 243° 3′ steht. |}<section end=348 /> <section begin=349 /><sup>349</sup>) {| | Ptolemäus giebt diesen Ort Saturns {{Unicode|♑&#xFE0E;}} 14° 14′ an d. h. || 284° 14′ || vom {{Unicode|♈&#xFE0E;}}, |- | davon ab die Länge von {{Unicode|γ}} des Widders ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0|00}}6{{0|°}} 40 |- | giebt den Abstand Saturns bei der dritten Opposition von {{Unicode|γ}} des Widders || 277° 34′, |- | wofür im Texte aller Ausgaben 277° 37′ steht. |}<section end=349 /> <section begin=350 /><sup>350</sup>) Die Zeiten aller drei Oppositionen liegen nach der Nabonassarischen Aere, in ägyptischen Jahren ausgedrückt: {| | 1, 873<sup>a</sup> 246<sup>d</sup> 6<sup>h</sup><br />2, 879<sup>a</sup> 317<sup>d</sup> 4<sup>h</sup><br />3, 882<sup>a</sup> 353<sup>d</sup> 0<sup>h</sup> || Differenz 6<sup>a</sup> 70<sup>d</sup> 22<sup>h</sup> oder 55<sup>I</sup><br />Differenz 3<sup>a</sup> 35<sup>d</sup> 20<sup>h</sup> oder 50<sup>I</sup> |}<section end=350 /> <section begin=351 /><sup>351</sup>) Die Oerter des Saturn bei allen drei Oppositionen sind nach den Aufstellungen des Copernicus {| | 1, 174° 40′<br />2, 243{{0|°}} {{0}}3<br />3, 277{{0|°}} 37 || Differenz 68° 23′, die Baseler Ausgabe hat hier fälschlich 58° 23′<br />Differenz 34° 34′ |}<section end=351 /> <section begin=352 /><sup>352</sup>) Nach der Tafel über die parallactische Bewegung des Saturn Buch V Cap. 1 erhält man für {| |style="text-align:right"| 6<sup>a</sup> || 285° 12′ 18″ 58‴ |- |style="text-align:right"| 60<sup>d</sup> || {{0}}57{{0|°}} {{0}}7{{0|′}} 44{{0|″}} {{0}}5 |- |style="text-align:right"| 10<sup>d</sup> || {{0|00}}9{{0|°}} 31{{0|′}} 17{{0|″}} 20 |- |style="text-align:right"| 55<sup>I</sup> ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0|00}}0{{0|°}} 52{{0|′}} 22{{0|″}} {{0}}5{{0|‴}} 24⁗ |- | zusammen || 352° 43′ 42″ 28‴ 24⁗, || wofür im Texte 352° 44′ steht, dies von 360° abgezogen, |- | giebt || {{0|00}}7° 16′ 17″ 31‴ 36⁗, || hierzu die Differenz aus Anm. <sup>351</sup>) |- | ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}68° 23′ |- | giebt || {{0}}75° 39′, wie im Text. |}<section end=352 /> <section begin=353 /><sup>353</sup>) In derselben Weise, wie in Anm. <sup>352</sup>) ergiebt sich die parallactische Bewegung des Saturn für {| |style="text-align:right"| 3<sup>a</sup> || 322° 36′ {{0}}9″ 29‴ |- |style="text-align:right"| 35<sup>d</sup> || {{0}}33{{0|°}} 19{{0|′}} 30{{0|″}} 42 |- |style="text-align:right"| 50<sup>I</sup> ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0|00}}0{{0|°}} 47{{0|′}} 36{{0|″}} 26{{0|‴}} 44⁗ |- | zusammen || 356° 43′ 16″ 37‴ 44⁗, || wofür im Texte 356° 43′ steht, dies von 360° abgezogen, |- | giebt || {{0|00}}3° 16′ 43″ 22‴ 16⁗, || hierzu die Differenz aus Anm. <sup>351</sup>) |- | ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}34{{0|°}} 34 |- | giebt ||colspan=2| {{0}}37° 50′ 43″ dafür im Text 37° 51′. |}<section end=353 /> <section begin=354 /><sup>354</sup>) Diese Angaben finden sich im Almagest XI. 5. gegen Ende, lauten aber dort in derselben Reihenfolge so: 57° 5′, 18° 38′, 59° 30′.<section end=354 /> <section begin=355 /><sup>355</sup>) Almagest XI. 6.<section end=355 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nicolaus Copernicus]]: ''[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]''. Ernst Lambeck, Thorn 1879|Seite=49}}</noinclude> 7heze8y99le4tsq5v06dmjzm3ef6quj Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/447 102 192470 4079106 3009912 2022-08-04T22:48:24Z Kwamikagami 25682 nicht Emoji proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="CarstenG" />{{Seitenstatus2|[[Nicolaus Copernicus]]|[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]|Nicolaus_Coppernicus_aus_Thorn_über_die_Kreisbewegungen_der_Weltkörper|}}</noinclude><section begin=402 /><sup>402</sup>) {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" |colspan=2| 136<sup>a</sup> = 2 <math>\times</math> 60 <math>+</math> || 16 |- |colspan=2| 314<sup>d</sup> = 5 <math>\times</math> 60 <math>+</math> || 14 ||colspan=7| und dies ergiebt mit Hülfe der Tafel der parallactischen Bewegung |- | für ||style="text-align:right"| 2 <math>\times</math> || 60<sup>a</sup> ||style="text-align:right"| 4 <math>\times</math> 60 <math>\times</math> 60 <math>+</math> 58 <math>\times</math> 60 <math>+</math> || 50° 16′ 30″ |- |colspan=2| || 16<sup>a</sup> ||style="text-align:right"| 3 <math>\times</math> 60 <math>+</math> || 50{{0|°}} 42{{0|′}} 12{{0|″}} {{0}}1‴ |- |colspan=2 style="text-align:right"| 5 <math>\times</math> || 60<sup>d</sup> ||style="text-align:right"| 4 <math>\times</math> 60 <math>+</math> || 30{{0|°}} 45{{0|′}} 19 |- |colspan=2| || 14<sup>d</sup> || || 12{{0|°}} 38{{0|′}} {{0}}6{{0|″}} 53 |- |colspan=2 style="border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black"| 10<sup>I</sup> ||style="border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}0{{0|°}} {{0}}9{{0|′}} {{0}}1{{0|″}} 38{{0|‴}} 38⁗ |- |colspan=2 style="text-align:right"| zusammen || || 18444° oder 51<sup>c</sup> || 84° 31′ {{0}}9″ 24‴ 38⁗ |}<section end=402 /> <section begin=403 /><sup>403</sup>) Dieser Fixstern ist <math>\beta</math> Scorpii.<section end=403 /> <section begin=404 /><sup>404</sup>) Diese Beobachtungen finden sich im Almagest X. 7.<section end=404 /> <section begin=405 /><sup>405</sup>) Die Oerter des Mars bei diesen drei Beobachtungen, ergeben sich so {| | 1, 21° || {{Unicode|♊&#xFE0E;}} = {{0}}81° {{0}}0′ davon geht die Präcession der Nachtgleichen mit 6° 40′ ab, bleibt 74° 20′ |- | 2, 28° 50′ || {{Unicode|♌&#xFE0E;}} = 148° 50′ <math>-</math> 6° 40′ = 142° 10′ |- | 3, {{0}}2° 34′ || {{Unicode|♐&#xFE0E;}} = 242° 34′ <math>-</math> 6° 40′ = 235° 54′. |}<section end=405 /> <section begin=406 /><sup>406</sup>) Die Säc. Ausg. hat mit der Baseler Ausg. hier zwar 34′ statt 33′, da aber in der Säc. Ausg. pag. 354 lin. 27 dieselbe Angabe mit 33′, wie in den alten Ausgaben, sich findet, und in den Bemerkungen keine Abweichung in der Lesart notirt ist, so ist wahrscheinlich 34′ ein Druckfehler. Vergl. auch die Anm. <sup>409</sup>)<section end=406 /> <section begin=407 /><sup>407</sup>) Vergl. Addenda & corrigenda der Säc. Ausg. pag. 492. 2. ad pag. 355. vers. 22. wo 26′ als Zusatz zu den 138° des Textes angegeben wird, da aber der Winkel <math>adf</math> = 41° 33′ so ist sein Supplement <math>ade</math> = 138° 27′.<section end=407 /> <section begin=408 /><sup>408</sup>) {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" | || <math>dae</math> || = {{0}}5° {{0}}7′ |- |style="border-bottom:1px solid black"| <math>adf</math> = ||style="border-bottom:1px solid black"| <math>dal</math> ||style="border-bottom:1px solid black"| = 41{{0|°}} 33 || vergl. Anm. <sup>406</sup>) |- | || <math>eal</math> || = 46° 40′. |} Die Säc. Ausg., welche die zweite Lesart <math>adf</math> = 41° 34′ festhält, schreibt folgerichtig in den Druckfehlern hier 46° 41′ vor.<section end=408 /> <section begin=409 /><sup>409</sup>) Diese Angabe lässt endlich keinen Zweifel darüber mehr übrig, dass der Bogen <math>af</math> und der entsprechende Winkel <math>adf</math> = 41° 33′ und nicht 34′ ist. {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" | Denn wenn || <math>adf</math> || = 41° 33 |- | und ||style="border-bottom:1px solid black"| <math>dae</math> ||style="border-bottom:1px solid black"| = {{0}}5{{0|°}} {{0}}7 |- | so ist || <math>dea</math> || = 36° 26′ |- | da nun ||style="border-bottom:1px solid black"| <math>ael</math> ||style="border-bottom:1px solid black"| = {{0}}1{{0|°}} 56 |- | so ist || <math>del</math> || = 34° 30′, |} was die Säc. Ausg. mit der Baseler Ausg. übereinstimmend hat.<section end=409 /> <section begin=410 /><sup>410</sup>) Die Säc. Ausg. hat hier <math>ce</math> statt <math>cd</math>, wie die Baseler Ausgabe, es ist dies aber ein Druckfehler, denn <math>ad</math> = <math>bd</math> = <math>cd</math> = 10000 bleibt bei allen drei Beobachtungen bestehen.<section end=410 /> <section begin=411 /><sup>411</sup>) Die Säc. Ausg. giebt den Winkel <math>ced</math> zu 135° 39′ an, während alle übrigen Ausgaben 37° 39′ haben. {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" | Da aber in dem Dreiecke <math>ced</math> || der || Winkel || <math>cde</math> || = {{0}}44° 21′ |- |style="text-align:right"| und ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ ||style="border-bottom:1px solid black"| <math>dce</math> ||style="border-bottom:1px solid black"| = {{0|00}}6° 42′ |- |style="text-align:right"| so ist ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ || <math>ceg</math> || = {{0}}51° {{0}}3′ |- |style="text-align:right"| und 180° <math>-</math> 51° 3′ oder ||style="text-align:center"| „ ||style="text-align:center"| „ || <math>ced</math> || = 128° 57′ |} Die Lesart der Säc. Ausg. ist offenbar dadurch entstanden, dass 180° <math>-</math> 44° 21′ gebildet ist, diese Differenz bedeutet aber den Winkel <math>cdf</math> und nicht den Winkel <math>ced</math>, vergl. Anm <sup>413</sup>). Die Lesart der übrigen Ausgaben, nämlich 37° 39′ ergiebt sich, wenn man den Winkel <math>dce</math> 6° 42′ von <math>cde</math> = 44° 21′ abzieht, was offenbar mit dem Winkel <math>ced</math> keinen Zusammenhang hat.<section end=411 /> <section begin=412 /><sup>412</sup>) {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" | Aus der vorigen Anmerkung ergiebt sich Winkel <math>cdf</math> = || <math>dcn</math> || = 135° 39′ |- | ||style="border-bottom:1px solid black"| <math>dce</math> ||style="border-bottom:1px solid black"| = {{0|00}}6° 42′ |- |style="text-align:right"| folglich || <math>ecn</math> || = 142° 21′ |}<section end=412 /> <section begin=413 /><sup>413</sup>) {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" | Diese Zahl bestätigt das in Anm. <sup>411</sup>) Gesagte, denn danach ist Winkel || <math>ced</math> || = 128° 57′ |- | ||style="border-bottom:1px solid black"| <math>cen</math> ||style="border-bottom:1px solid black"| = {{0|00}}1{{0|°}} 52 |- |style="text-align:right"| folglich Winkel || <math>den</math> || = 127° {{0}}5′ |}<section end=413 /> <section begin=414 /><sup>414</sup>) Der hier bezeichnete Stern ist <math>\alpha</math> Librae, welcher im Sternverzeichnisse pag. 113 mit einer Länge von 191° 20′ und einer nördlichen Breite von 0° 40′ eingetragen ist. Dort wie hier ist „Chele“ mit „Schale“ und nicht mit „Scheere“ übersetzt, obgleich das griechische Wort<section end=414 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nicolaus Copernicus]]: ''[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]''. Ernst Lambeck, Thorn 1879|Seite=55}}</noinclude> prxu59xff9d4q96sv3ebk0s3k5rczth Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/453 102 192476 4079111 2997712 2022-08-04T22:53:49Z Kwamikagami 25682 nicht Emoji proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="CarstenG" />{{Seitenstatus2|[[Nicolaus Copernicus]]|[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]|Nicolaus_Coppernicus_aus_Thorn_über_die_Kreisbewegungen_der_Weltkörper|}}</noinclude><section begin=440 /><sup>440</sup>) Die Nürnberger und Baseler Ausgabe haben 143° 35′, die Warschauer Ausgabe 169° 35′, die Säc. Ausg. 163° 35′. An dem in Anm. <sup>437</sup>) angeführten Orte des Almagests giebt {| |nowrap="nowrap"| Ptolemäus den Ort Merkurs an zu 20° 12′ {{Unicode|♍&#xFE0E;}} || = || 170° 12′ |- |nowrap="nowrap"| davon ab die Präcession der Nachtgleichen mit || ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0|00}}6° 40′ |- |style="text-align:right"| bleibt || = || 163° 32′ || folglich ist die Lesart der Säcular-Ausgabe die richtigste. |}<section end=440 /> <section begin=441 /><sup>441</sup>) Die Nürnberger und Baseler Ausgabe sowie das Original-Manuscript bezeichnen dieses Jahr fälschlich als das 1305te, die Säcular-Ausgabe liest richtig 135, {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" | denn die Jahre Hadrians beginnen || 439 ||colspan=2| ägyptische Jahre nach Alexanders Tode |- | dazu kommen die abgelaufenen ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}18<sup>a</sup> ||style="border-bottom:1px solid black"| 258<sup>d</sup> {{0}}6<sup>h</sup> |- |style="text-align:right"| giebt || 457<sup>a</sup> || 258<sup>d</sup> {{0}}6<sup>h</sup> |- | von Alexanders Tode bis Christi Geburt sind verlaufen || style="border-bottom:1px solid black"| 323<sup>a</sup> ||style="border-bottom:1px solid black"| 130<sup>d</sup> 12<sup>h</sup> |- |style="text-align:right"| bleiben || 134<sup>a</sup> || 127<sup>d</sup> 18<sup>h</sup> || ägyptisch nach Christo |- | davon ab die Schalttage ||style="border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}33 |- |style="text-align:right"| bleiben || 134<sup>a</sup> || {{0}}94<sup>d</sup> 18<sup>h</sup> || römisch nach Christo, |} d. h. im Jahre Christi 135 den 5ten April Abends 6 Uhr.<section end=441 /> <section begin=442 /><sup>442</sup>) Die alten Ausgaben lesen fälschlich 10000, die Säc. Ausg. richtig 100000.<section end=442 /> <section begin=443 /><sup>443</sup>) Almagest IX. 9.<section end=443 /> <section begin=444 /><sup>444</sup>) An demselben Orte, wie in Anm. <sup>443</sup>), dort steht aber: „23 sequente 24 Mesori“.<section end=444 /> <section begin=445 /><sup>445</sup>) Im Original-Manuscripte sind hier folgende Worte ausgestrichen: „Weil aber der grösste Unterschied zwischen dem Sich-nähern und Entfernen des Planeten zu 380 solcher Theile nachgewiesen ist, von denen auf <math>ac</math> 10000 kommen, so möge irgend ein kleiner Kreis hinzugenommen werden.“<section end=445 /> <section begin=446 /><sup>446</sup>) Im Original-Manuscripte standen hier noch folgende Worte: „Aber auch der Winkel <math>cif</math> ist gleich 60° als Nebenwinkel von <math>bif</math>, es bleibt also <math>eif</math> = 56° 13′ übrig. Da nun erwiesen ist, dass <math>ci</math> = 734 solcher Theile ist, von denen auf <math>ec</math> 10000 kommen, und der Winkel <math>eci</math> = 60° gesetzt ist, so wird in dem Dreiecke <math>eci</math> die dritte Seite <math>ei</math> = 9655 derselben Theile, und der dritte Winkel <math>cei</math> = 3° 47′, um welchen <math>cie</math> kleiner ist als <math>ace</math>. Letzterer ist aber selbst = 120°, und sein Nebenwinkel <math>eci</math> = 60°, folglich ist <math>eic</math> = 116° 13′.“<section end=446 /> <section begin=447 /><sup>447</sup>) Die Säc. Ausg. liest hier allein richtig <math>ei</math>, während alle anderen Ausgaben <math>cei</math> haben.<section end=447 /> <section begin=448 /><sup>448</sup>) Almagest IX. 10. Diese Beobachtung gehört zu jenen sieben, welche im Almagest nach der Aera des Dionysius angegeben sind, und welche Ideler in seinen „Untersuchungen über die astronomischen Beobachtungen der Alten“ Seite 263 verzeichnet hat. In diesem Verzeichnisse ist dieselbe die zweite. Im Almagest a. a. O. wird neben dem Dionysius’schen Datum auch das entsprechende ägyptische nach Jahren Nabonassar’s gegeben, wonach sich die Reduction auf Jahre des Ptolemäus Philadelphus leicht ausführen lässt. Die Reduction dieser letzteren Datums auf das christliche ist folgende: {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" | Die Jahre des Ptolemäus Philadelphus beginnen || {{0}}39 ||colspan=2| ägyptische Jahre nach Alexanders Tode |- | dazu die seitdem abgelaufene Zeit ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}20<sup>a</sup> ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}17<sup>d</sup> 18<sup>h</sup> |- |style="text-align:right"| giebt || {{0}}59<sup>a</sup> || {{0}}17<sup>d</sup> 18<sup>h</sup> || ägypt. nach Alex. Tode |- | dies von ||style="border-bottom:1px solid black"| 323 ||style="border-bottom:1px solid black"| 130{{0|<sup>d</sup>}} 12 || abgezogen |- |style="text-align:right"| giebt || 264<sup>a</sup> || 112<sup>d</sup> 18<sup>h</sup> || ägypt. vor Christi Geburt |- | davon ab die Schalttage ||style="border-bottom:1px solid black"| ||style="border-bottom:1px solid black"| {{0}}66 |- |style="text-align:right"| giebt || 264<sup>a</sup> || {{0}}46<sup>d</sup> 18<sup>h</sup> || römisch vor Christo |} d. h. im Jahre 265 vor Chr. den 15ten November 6 Uhr Morgens, was auch mit Ideler’s Resultate a. a. O. übereinstimmt.<section end=448 /> <section begin=449 /><sup>449</sup>) <math>\beta</math> und <math>\delta</math> Scorpii.<section end=449 /> <section begin=450 /><sup>450</sup>) Vergl. Almagest IX. 10.<section end=450 /> <section begin=451 /><sup>451</sup>) {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" | Die Säc. Ausg. liest hier || <math>cef</math> || = 1° 58′, || während die alten Ausgaben 1° 59′ haben. |- |colspan=4| Ueber diese abweichende Lesart findet sich nichts bemerkt, und wird dieselbe wohl nur in |- | einem Druckfehler beruhen denn || <math>cei</math> || = 2° 49′ |- | ||style="border-bottom:1px solid black"| <math>ief</math> ||style="border-bottom:1px solid black"| = 0° 50′ |- | folglich || <math>cef</math> || = 1° 59′ |}<section end=451 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Nicolaus Copernicus]]: ''[[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper]]''. Ernst Lambeck, Thorn 1879|Seite=61}}</noinclude> 867otr9io1yauyi79xacanv78gliug8 Botanik 0 218810 4079056 4078835 2022-08-04T20:02:58Z Mapmarks 14862 /* Lexikonartikel */ +1 wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Botanik |KURZBESCHREIBUNG=Texte und Quellen zum Thema Botanik |SONSTIGES= |BILD=Rumphia V4 tab 194 (1848).jpg |WIKIPEDIA=Botanik |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Botany |GND=4007842-5 }} {{Biologie}} Verwandte Themenseiten: [[Eiche]] • [[Gartenkunst]] • [[Kräuterbücher]] • [[Linde]] • [[Safran]] == Darstellungen == * '''[[Das Pfennig-Magazin/Heft 1#Der Mahagonibaum.|Der Mahagonibaum]]''', in: [[Das Pfennig-Magazin]], Heft 1 (1833) * '''[[Das Pfennig-Magazin/Heft 2#Die Baumwolle.|Die Baumwolle]]''', in: [[Das Pfennig-Magazin]], Heft 2 (1833) * [[Charles Darwin]]: '''[[Insectenfressende Pflanzen]]''', übersetzt von J. Victor Carus, Stuttgart 1876 * [[Franz Bonn]]: '''[[Lustige Botanik und Mineralogie]]'''. Der lustigen Naturgeschichte Zweiter Theil. Mit vielen Illustrationen. Allen Freunden der Wissenschaft gewidmet von v. Miris, Braun & Schneider, München [1880] Zweite Auflage {{IA|lustigebotanikun00bonn}} == Gedichte == *[[Johann Wolfgang von Goethe]] ** '''[[Die Metamorphose der Pflanzen]]''' (1799) == Zeitschriftenartikel == * [[Illustrirte Zeitung]] ** {{IZ|Gartencultur in Frankreich||Autor=|Nummer=2|Jahr=1843|Tag=8|Monat=7|Seiten=25–26|ohneWerk=ja}} ** {{IZ||Ein Orchideenhaus|Autor=|Nummer=17|Jahr=1843|Tag=21|Monat=10|Seiten=270–271|ohneWerk=ja}} ** {{IZ||Die Rosen|Autor=|Nummer=23|Jahr=1843|Tag=2|Monat=12|Seiten=361–363|ohneWerk=ja}} ** {{IZ||Steel’s Maxillarie und die Orchideencultur in England|Autor=|Nummer=30|Jahr=1844|Tag=20|Monat=1|Seiten=58|ohneWerk=ja}} * [[Die Gartenlaube]], Illustriertes Familienblatt ** Unbekannt: '''[[Die Blätter zum Licht, die Wurzeln zum Dunkeln]]'''. Heft 50, 1853 ** [[Heinrich Moritz Willkomm]]: *** '''[[Die Lungen der Pflanzen]]'''. Heft 3, 1855 *** '''[[Das spanische Espartogras]]'''. Heft 8, 1855 *** '''[[Der Blüthenstaub]]'''. Heft 20, 1855 ** [[Berthold Sigismund]]: '''[[Ein Blick in die Geschichte der Pflanzen]]'''. 1. Gemüsepflanzen. Heft 12, 1863 ** '''[[Die Blume des Maitranks]]'''. Heft 16, 1867 ** [[Ernst Krause|Carus Sterne]]: '''[[Räuber und Wegelagerer im Pflanzenreich]]'''. Heft 10, 1875 ** [[Ernst Krause|Carus Sterne]]: '''[[Der Baum des Lebens]]'''. Heft 13, 1875 ** [[Ernst Krause|Carus Sterne]]: '''[[Die Blumenzucht in der Urwelt]]'''. Heft 3, 1878 ** Auguste von Roeßler-Lade: '''[[Ein Dornröschen der Cultur]]'''. Heft 12, 1878 ** [[Franz Keller-Leuzinger]]: '''[[Palmeta und Pineta]]'''. Heft 26, 1878 ** [[Balduin Möllhausen]]: '''[[Ein deutscher Waldbaum der Zukunft]]'''. Heft 1, 1880 ** '''[[Was sind Narren auf Bäumen?]]''' Heft 31, 1881 ** [[Balduin Möllhausen]]: '''[[Die Zuckertanne]]'''. Heft 48, 1881 ** Ferdinand Sonnenburg: '''[[Zur Geschichte des Tabaks]]'''. Heft 16, 1882 ** '''[[Die Lotusblume in Aegypten]]'''. Heft 3, 1888 ** '''[[Der Oleander eine Giftpflanze]]'''. Heft 26, 1888 ** A. Nagel: '''[[Die Blumen des Paradieses]]'''. Heft 11, 1891 * [[Paul Ascherson]]: '''[[Fortschritte der geographischen Wissenschaften in den letzten Jahren#Botanik|Bericht über die in den letzten Jahren angestellten Forschungen und bekannt gewordenen Ergebnisse botanischer Reisenden]]'''. In: ''[[Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin]]. [[Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin/Fünfter Band|Fünfter Band]].'' Verlag von Dietrich Reimer, Berlin 1870 * [[Walther Kabel]]: '''[[Der vergiftende Garten]]'''. In: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens. Jahrgang 1909, Bd.1. * [[Anton Oskar Klaußmann]]: '''[[Spazierstockpflanzungen]]'''. In: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens. Jahrgang 1909, Bd.9. * [[W. Bekal]]: '''[[Donnerbart und Tamarinde, zwei bemerkenswerte Pflanzen]]'''. In: Deutscher Hausschatz, Illustrierte Familienzeitschrift, 37. Jahrgang Oktober 1910 – Oktober 1911, Heft 22. * [[Walther Kabel]]: '''[[Wachstumsgeschwindigkeit bei Pflanzen]]'''. In: Das Buch für Alle, Illustrierte Familienzeitung. Jahrgang 1911, Heft 1. * '''[[Das Steigen des Pflanzensaftes]]'''. In: Neues Deutsches Familienblatt, Jahrgang 1912, Heft 10, S. 78 == Lexikonartikel == * [[Johann Amos Comenius]]: [[Orbis sensualium pictus]], 1658 ** '''[[Orbis sensualium pictus/XII. Arbor – Der Baum|Arbor – Der Baum]]''' ** '''[[Orbis sensualium pictus/XIII. Fructûs Arborum – Die Baumfruochte|Fructûs Arborum – Die Baumfruochte]]''' ** '''[[Orbis sensualium pictus/XIV. Flores – Die Blumen|Flores – Die Blumen]]''' ** '''[[Orbis sensualium pictus/XV. Olera – Gartenfrüchte|Olera – Gartenfrüchte]]''' ** '''[[Orbis sensualium pictus/XVI. Fruges – Geträid oder Feld-Früchte|Fruges – Geträid oder Feld-Früchte]]''' ** '''[[Orbis sensualium pictus/XVII. Frutices – Die Sträuche oder Stauden|Frutices – Die Sträuche oder Stauden]]''' * [[Johann Heinrich Zedler]] (Hg.): [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste]] (1732-1754) ** '''[[Zedler:Chamillen|Chamillen]]''' ** '''[[Zedler:Klee|Klee]]''' * [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft]] (RE) 1893–1980 ** [[Franz Olck]]: *** '''[[RE:Agrostis|Agrostis]]'''. Band I,1 (1893), Sp. 904–906 *** '''[[RE:Ἄκινος|Ἄκινος]]'''. (Akinos, Feld-Steinquendel) Band I,1 (1893), Sp. 1170 *** '''[[RE:Alaternus|Alaternus]]'''. Band I,1 (1893), Sp. 1294 *** '''[[RE:Aminaea|Aminaea]]'''-Rebe. Band I,2 (1894), Sp. 1836f. *** '''[[RE:Anis|Anis]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 2215–2218 *** '''[[RE:Apfel|Apfel]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 2700–2708 *** '''[[RE:Aphake 2|Aphake 2]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 2709f. *** '''[[RE:Aprikose|Aprikose]]'''. Band II,1 (1895), Sp. 270f. *** '''[[RE:Arakos 2|Arakos 2]]'''. Band II,1 (1895), Sp. 375–377 *** '''[[RE:Barba Iovis|Barba Iovis]]'''. Band II,2 (1896), Sp. 2854 *** '''[[RE:Birnbaum|Birnbaum]]'''. Band III,1 (1897), Sp. 491–498 *** '''[[RE:Bockshornklee|Bockshornklee]]'''. Band III,1 (1897), Sp. 580–582 *** '''[[RE:Bohne|Bohne]]'''. Band III,1 (1897), Sp. 609–627 *** '''[[RE:Βολβός|Βολβός]]'''. (Bolbos, Zwiebel) Band III,1 (1897), Sp. 669–673 *** '''[[RE:Cypresse|Cypresse]]'''. Band IV,2 (1901), Sp. 1909–1938 *** '''[[RE:Eiche|Eiche]]'''. Band V,2 (1905) Sp. 2013–2076 *** '''[[RE:Eppich|Eppich]]'''. Band VI,1 (1907), Sp. 252–259 ** [[Ferdinand Orth]]: *** '''[[RE:Safran|Safran]]'''. Band I A,2 (1920), Sp. 1728–1731 ** [[Max C. P. Schmidt]]: *** '''[[RE:Βούγλωσσον|Βούγλωσσον]]'''. (Bouglosson, Ochsenzunge) Band III,1 (1897), Sp. 993 *** '''[[RE:Χάλκανθος|Χάλκανθος]]'''. (Chalkanthos) Band III,2 (1899), Sp. 2065 *** '''[[RE:Χαμαίμηλον|Χαμαίμηλον]]'''. (Chamaimelon, Kamille) Band III,2 (1899), Sp. 2106 *** '''[[RE:Χαμαίπιτυς|Χαμαίπιτυς]]'''. (Chamaipitys, Günsel)Band III,2 (1899), Sp. 2106 *** '''[[RE:Ebenholzbaum|Ebenholzbaum]]'''. Band V,2 (1905), Sp. 1893f. *** '''[[RE:Eberraute|Eberraute]]'''. Band V,2 (1905), Sp. 1894f. ** [[Hermann Stadler]]: *** '''[[RE:Delphinium L.|Delphinium L.]]''' Band IV,2 (1901), Sp. 2516 *** '''[[RE:Εὐφόρβιον|Εὐφόρβιον]]'''. (Euphorbion, Wolfsmilch) Band VI,1 (1907), Sp. 1171–1173 *** '''[[RE:Ὑάκινθος 1|Ὑάκινθος 1]]'''. (Hyakinthos) Band IX,1 (1914), Sp. 4–7 *** '''[[RE:Ingwer|Ingwer]]'''. Band IX,2 (1916), Sp. 1554 *** '''[[RE:Lactuca|Lactuca]]'''. Band XII,1 (1924), Sp. 367–369 ** [[Paul Wagler]]: *** '''[[RE:Adonium|Adonium]]'''. Band I,1 (1893), Sp. 395f. *** '''[[RE:Ἀείζωον|Ἀείζωον]]'''. (Aeizoon, Fetthenne) Band I,1 (1893), Sp. 478–481 *** '''[[RE:Agnos|Agnos]]'''. Band I,1 (1893), Sp. 832–834 *** '''[[RE:Ahorn|Ahorn]]'''. Band I,1 (1893), Sp. 917–919 *** '''[[RE:Aithiopis 2|Aithiopis 2]]'''. Band I,1 (1893), Sp. 1105f. *** '''[[RE:Akanthos 9|Akanthos 9]]'''. Band I,1 (1893), Sp. 1148–1150 *** '''[[RE:Akazie|Akazie]]'''. Band I,1 (1893), Sp. 1159–1162 *** '''[[RE:Ἀκόνιτον|Ἀκόνιτον]]'''. (Akoniton, Eisenhut oder Gämswurz) Band I,1 (1893), Sp. 1178–1183 *** '''[[RE:Ἀλκέα|Ἀλκέα]]'''. (Alkea, Trichtermalve) Band I,2 (1894), Sp. 1512 *** '''[[RE:Aloë 2|Aloë 2]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 1593f. *** '''[[RE:Althaia 3|Althaia 3]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 1694–1696 *** '''[[RE:Amarakos 2|Amarakos 2]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 1726–1728 *** '''[[RE:Ἀμμωνιακόν|Ἀμμωνιακόν]]'''. (Ammoniakon) Band I,2 (1894), Sp. 1860f. *** '''[[RE:Amomon|Amomon]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 1873f. *** '''[[RE:Ἀμυγδαλῆ|Ἀμυγδαλῆ]]'''. (Amygdale, Mandelbaum) Band I,2 (1894), Sp. 1990–1995 *** '''[[RE:Anagallis|Anagallis]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 2021f. *** '''[[RE:Anagyris|Anagyris]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 2027f. *** '''[[RE:Ἄγχουσα|Ἄγχουσα]]'''. (Anchusa, Schminkwurz) Band I,2 (1894), Sp. 2111f. *** '''[[RE:Ἀνδράχλη|Ἀνδράχλη]]'''. (Andrachle, Östlicher Erdbeerbaum) Band I,2 (1894), Sp. 2130–2132 *** '''[[RE:Ἀνδρόσαιμον|Ἀνδρόσαιμον]]'''. (Androsaimon, Johanniskraut) Band I,2 (1894), Sp. 2171f. *** '''[[RE:Ἀνεμώνη|Ἀνεμώνη]]'''. (Anemone) Band I,2 (1894), Sp. 2180f. *** '''[[RE:Anthedon 6|Anthedon 6]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 2361f. *** '''[[RE:Anthemis 2|Anthemis 2]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 2364f. *** '''[[RE:Anthyllis|Anthyllis]]'''. Band I,2 (1894), Sp. 2393f. *** '''[[RE:Ἀργεμώνη|Ἀργεμώνη]]'''. (Argemone) Band II,1 (1895), Sp. 704f. *** '''[[RE:Asterion 16|Asterion 16]]'''. Band II,2 (1896), Sp. 1786 *** '''[[RE:Baumwolle|Baumwolle]]'''. Band III,1 (1897), Sp. 167–173 *** '''[[RE:Beifuss|Beifuss]]'''. Band III,1 (1897), Sp. 195f. *** '''[[RE:Betonica|Betonica]]'''. Band III,1 (1897), Sp. 368f. *** '''[[RE:Bibernell|Bibernell]]'''. Band III,1 (1897), Sp. 402f. *** '''[[RE:Binsen|Binsen]]'''. Band III,1 (1897), Sp. 476–480 *** '''[[RE:Birke|Birke]]'''. Band III,1 (1897), Sp. 491 * [[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage 1885–1890 *: siehe auch [[:Kategorie:Botanik (Meyers Konversations-Lexikon)]] ** '''{{mklv|Abĭes}}''' ** '''{{mklv|Abrōma}}''' ** '''{{mklv|Abrus}}''' ** '''{{mklv|Abutĭlon}}''' ** '''{{mklv|Acacĭa}}''' ** '''{{mklv|Acanthosicyos horrida}}''' ** '''{{mklv|Acanthus}}''' ** '''{{mklv|Acerineen}}''' ** '''{{mklv|Achēne}}''' ** '''{{mklv|Achillēa}}''' ** '''{{mklv|Achimĕnes}}''' ** '''{{mklv|Achras}}''' ** '''{{mklv|Aconītum}}''' ** '''{{mklv|Acrocōmia}}''' ** '''{{mklv|Acrostĭchum}}''' ** '''{{mklv|Actaea}}''' ** '''{{mklv|Adansonia}}''' ** '''{{mklv|Adōnis}}''' ** '''{{mklv|Aechmēa}}''' ** '''{{mklv|Aedemone mirabilis}}''' ** '''{{mklv|Aegĭlops}}''' ** '''{{mklv|Aegopōdium}}''' ** '''{{mklv|Aërĭdes}}''' ** '''{{mklv|Aërogamen}}''' ** '''{{mklv|Aethūsa}}''' ** '''{{mklv|Agapanthus}}''' ** '''{{mklv|Agar-Agar}}''' ** '''{{mklv|Agathophyllum}}''' ** '''{{mklv|Agathosma}}''' ** '''{{mklv|Agāve}}''' ** '''{{mklv|Agrimonĭa}}''' ** '''{{mklv|Agropȳrum}}''' ** '''{{mklv|Agrostemma}}''' ** '''{{mklv|Agróstis}}''' ** '''{{mklv|Ahorn}}''' ** '''{{mklv|Aktinomorph}}''' ** '''{{mklv|Algen}}''' ** '''{{mklv|Alisma}}''' ** '''{{mklv|Alismaceen}}''' ** '''{{mklv|Alopecūrus}}''' ** '''{{mklv|Aloȳsia}}''' ** '''{{mklv|Alpenpflanzen}}''' ** '''{{mklv|Alpinĭa}}''' ** '''{{mklv|Alsineen}}''' ** '''{{mklv|Alsophila}}''' ** '''{{mklv|Alstroemeria}}''' ** '''{{mklv|Althaea}}''' ** '''{{mklv|Alyssum}}''' ** '''{{mklv|Alyxia}}''' ** '''{{mklv|Amarantaceen}}''' ** '''{{mklv|Amarantus}}''' ** '''{{mklv|Amaryllideen}}''' ** '''{{mklv|Amaryllis}}''' ** '''{{mklv|Amentaceen}}''' ** '''{{mklv|Ampelideen}}''' ** '''{{mklv|Ampelopsis}}''' ** '''{{mklv|Ampelpflanzen}}''' ** '''{{mklv|Amphibische Pflanzen}}''' ** '''{{mklv|Amphigastrĭen}}''' ** '''{{mklv|Anamirta}}''' ** '''{{mklv|Anamorphōse}}''' ** '''{{mklv|Ananasinen}}''' ** '''{{mklv|Anănassa}}''' ** '''{{mklv|Anastatĭca}}''' ** '''{{mklv|Andröcēum}}''' ** '''{{mklv|Andromĕda}}''' ** '''{{mklv|Andropōgon}}''' ** '''{{mklv|Anemōne}}''' ** '''{{mklv|Anēthum}}''' ** '''{{mklv|Angelĭca}}''' ** '''{{mklv|Angiospermen}}''' ** '''{{mklv|Angiospermĭa}}''' ** '''{{mklv|Angraecum}}''' ** '''{{mklv|Anīs}}''' ** '''{{mklv|Anomoptĕris}}''' ** '''{{mklv|Anonaceen}}''' ** '''{{mklv|Anthĕmis}}''' ** '''{{mklv|Anthūrium}}''' ** '''{{mklv|Anthyllis}}''' ** '''{{mklv|Antiāris}}''' ** '''{{mklv|Antirrhīnum}}''' ** '''{{mklv|Aphelandra}}''' ** '''{{mklv|Aphyllen}}''' ** '''{{mklv|Apĭos}}''' ** '''{{mklv|Apĭum}}''' ** '''{{mklv|Apocyneen}}''' ** '''{{mklv|Apocy̆num}}''' ** '''{{mklv|Apostasieen}}''' ** '''{{mklv|Aprikosenbaum}}''' ** '''{{mklv|Aquilegĭa}}''' ** '''{{mklv|Aracacha}}''' ** '''{{mklv|Araceen}}''' ** '''{{mklv|Arăchis}}''' ** '''{{mklv|Aralĭa}}''' ** '''{{mklv|Araliaceen}}''' ** '''{{mklv|Araucarītes}}''' ** '''{{mklv|Arbūtus}}''' ** '''{{mklv|Arénga}}''' ** '''{{mklv|Argania}}''' ** '''{{mklv|Argemŏne}}''' ** '''{{mklv|Aristolochĭa}}''' ** '''{{mklv|Aristolochiaceen}}''' ** '''{{mklv|Arktische Flora}}''' ** '''{{mklv|Artocarpus}}''' ** '''{{mklv|Artokarpeen}}''' ** '''{{mklv|Arum}}''' ** '''{{mklv|Arundo}}''' ** '''{{mklv|Arzneipflanzen}}''' ** '''{{mklv|Asarinen}}''' ** '''{{mklv|Asărum}}''' ** '''{{mklv|Asclepias}}''' ** '''{{mklv|Ascidĭum}}''' ** '''{{mklv|Asklepiadeen}}''' ** '''{{mklv|Aspalăthus}}''' ** '''{{mklv|Asperifoliaceen}}''' ** '''{{mklv|Asperŭla}}''' ** '''{{mklv|Asphodĕlus}}''' ** '''{{mklv|Aspidium}}''' ** '''{{mklv|Aspidosperma}}''' ** '''{{mklv|Aster}}''' ** '''{{mklv|Asteriscus}}''' ** '''{{mklv|Astragălus}}''' ** '''{{mklv|Astrantia}}''' ** '''{{mklv|Astrapaea}}''' ** '''{{mklv|Atragēne}}''' ** '''{{mklv|Atrĭplex}}''' ** '''{{mklv|Atrŏpa}}''' ** '''{{mklv|Attalĕa}}''' ** '''{{mklv|Aufspringen der Rinde}}''' ** '''{{mklv|Aukuba}}''' ** '''{{mklv|Ausdauernd}}''' ** '''{{mklv|Ausläufer}}''' ** '''{{mklv|Baum}}''' ** '''{{mklv|Bertholletia}}''' ** '''{{mklv|Beta}}''' ** '''{{mklv|Betonĭca}}''' ** '''{{mklv|Bignonia}}''' ** '''{{mklv|Bignoniaceen}}''' ** '''{{mklv|Birnbaum}}''' ** '''{{mklv|Botānik}}''' ** '''{{mklv|Brachypodium}}''' ** '''{{mklv|Bryum}}''' ** '''{{mklv|Buche}}''' ** '''{{mklv|Buchsbaum}}''' ** '''{{mklv|Calamagrostis}}''' ** '''{{mklv|Calămus}}''' ** '''{{mklv|Carthămus}}''' ** '''{{mklv|Ceanōthus}}''' ** '''{{mklv|Ceropegĭa}}''' ** '''{{mklv|Ceroxy̆lon}}''' ** '''{{mklv|Chlänaceen}}''' ** '''{{mklv|Chrookokkaceen}}''' ** '''{{mklv|Chroolepideen}}''' ** '''{{mklv|Chroolĕpus}}''' ** '''{{mklv|Chrysanthĕmum}}''' ** '''{{mklv|Chrysobalaneen}}''' ** '''{{mklv|Chrysobalănus}}''' ** '''{{mklv|Cicer}}''' ** '''{{mklv|Cistineen}}''' ** '''{{mklv|Cistus}}''' ** '''{{mklv|Citharexy̆lon}}''' ** '''{{mklv|Clianthus}}''' ** '''{{mklv|Crassŭla}}''' ** '''{{mklv|Crataegus}}''' ** '''{{mklv|Cyathĕa}}''' ** '''{{mklv|Cykadeen}}''' ** '''{{mklv|Cyklanthaceen}}''' ** '''{{mklv|Cyklisch}}''' ** '''{{mklv|Cycas}}''' ** '''{{mklv|Cyclāmen}}''' ** '''{{mklv|Cyclanthēra}}''' ** '''{{mklv|Cymbidĭum}}''' ** '''{{mklv|Cymȫs}}''' ** '''{{mklv|Cynanchum}}''' ** '''{{mklv|Cynăra}}''' ** '''{{mklv|Cynŏdon}}''' ** '''{{mklv|Cynoglossum}}''' ** '''{{mklv|Cynomorĭum}}''' ** '''{{mklv|Cynosūrus}}''' ** '''{{mklv|Cyperaceen}}''' ** '''{{mklv|Cypĕrus}}''' ** '''{{mklv|Cypresse}}''' ** '''{{mklv|Cypripedĭum}}''' ** '''{{mklv|Cyrtanthus}}''' ** '''{{mklv|Cytineen}}''' ** '''{{mklv|Cytĭnus}}''' ** '''{{mklv|Cytĭsus}}''' ** '''{{mklv|Datūra}}''' ** '''{{mklv|Delphinĭum}}''' ** '''{{mklv|Dendrobĭum}}''' ** '''{{mklv|Dendrolíthen}}''' ** '''{{mklv|Dendrologīe}}''' ** '''{{mklv|Deutzia}}''' ** '''{{mklv|Dicksonia}}''' ** '''{{mklv|Diclīnus}}''' ** '''{{mklv|Dictamnus}}''' ** '''{{mklv|Dieffenbachia}}''' ** '''{{mklv|Dipsaceen}}''' ** '''{{mklv|Dipsăcus}}''' ** '''{{mklv|Diptĕrocarpus}}''' ** '''{{mklv|Dipterokarpeen}}''' ** '''{{mklv|Diptĕryx}}''' ** '''{{mklv|Dividivi}}''' ** '''{{mklv|Duboisia}}''' ** '''{{mklv|Ebenaceen}}''' ** '''{{mklv|Eiche}}''' ** '''{{mklv|Eicheln}}''' ** '''{{mklv|Emblica}}''' ** '''{{mklv|Epacris}}''' ** '''{{mklv|Epakrideen}}''' ** '''{{mklv|Epiblastēm}}''' ** '''{{mklv|Epigynisch}}''' ** '''{{mklv|Erythrophlaeum judiciale}}''' ** '''{{mklv|Erythroxyleen}}''' ** '''{{mklv|Erythroxy̆lon}}''' ** '''{{mklv|Eugenia}}''' ** '''{{mklv|Faba}}''' ** '''{{mklv|Funkĭa}}''' ** '''{{mklv|Gaultheria}}''' ** '''{{mklv|Georgīna}}''' ** '''{{mklv|Getreide}}''' ** '''{{mklv|Gilĭa}}''' ** '''{{mklv|Gnetaceen}}''' ** '''{{mklv|Gnetum}}''' ** '''{{mklv|Geoblasten}}''' ** '''{{mklv|Griffel}}''' ** '''{{mklv|Habzēlĭa}}''' ** '''{{mklv|Hautgewebe}}''' ** '''{{mklv|Helichry̆sum}}''' ** '''{{mklv|Heliconĭa}}''' ** '''{{mklv|Heliotropismus}}''' ** '''{{mklv|Heliotropium}}''' ** '''{{mklv|Heraclĕum}}''' ** '''{{mklv|Hovenĭa}}''' ** '''{{mklv|Hydrocharideen}}''' ** '''{{mklv|Hydrochāris}}''' ** '''{{mklv|Hyphaene}}''' ** '''{{mklv|Hysterophyten}}''' ** '''{{mklv|Ilex}}''' ** '''{{mklv|Imperatōria}}''' ** '''{{mklv|Iriartēa}}''' ** '''{{mklv|Irideen}}''' ** '''{{mklv|Junkaceen}}''' ** '''{{mklv|Junkagineen}}''' ** '''{{mklv|Kakteen}}''' ** '''{{mklv|Kamille}}''' ** '''{{mklv|Kirschbaum}}''' ** '''{{mklv|Kirschlorbeer}}''' ** '''{{mklv|Klusĭaceen}}''' ** '''{{mklv|Kolumnifēren}}''' ** '''{{mklv|Kombretaceen}}''' ** '''{{mklv|Konifēren}}''' ** '''{{mklv|Kormophȳten}}''' ** '''{{mklv|Korneen}}''' ** '''{{mklv|Kubēben}}''' ** '''{{mklv|Lappa}}''' ** '''{{mklv|Laminarĭa}}''' ** '''{{mklv|Lithospermum}}''' ** '''{{mklv|Lonicēra}}''' ** '''{{mklv|Luffa}}''' ** '''{{mklv|Loganiaceen}}''' ** '''{{mklv|Melōne}}''' ** '''{{mklv|Mentha}}''' ** '''{{mklv|Meny̆anthes}}''' ** '''{{mklv|Mestōm}}''' ** '''{{mklv|Mohrrübe}}''' ** '''{{mklv|Monogȳnus}}''' ** '''{{mklv|Monokárpisch}}''' ** '''{{mklv|Monokotyledōnen}}''' ** '''{{mklv|Musa}}''' ** '''{{mklv|Musaceen}}''' ** '''{{mklv|Muscāri}}''' ** '''{{mklv|Mycorhīza}}''' ** '''{{mklv|Myosōtis}}''' ** '''{{mklv|Myrĭca}}''' ** '''{{mklv|Myrikaceen}}''' ** '''{{mklv|Myristĭca}}''' ** '''{{mklv|Myristikaceen}}''' ** '''{{mklv|Myrobalānen}}''' ** '''{{mklv|Myrsinaceen}}''' ** '''{{mklv|Myrtaceen}}''' ** '''{{mklv|Myrtiflōren}}''' ** '''{{mklv|Myrtus}}''' ** '''{{mklv|Narcissus}}''' ** '''{{mklv|Nardus}}''' ** '''{{mklv|Ochrōma}}''' ** '''{{mklv|Ocĭmum}}''' ** '''{{mklv|Orobanche}}''' ** '''{{mklv|Orobancheen}}''' ** '''{{mklv|Ornithŏpus}}''' ** '''{{mklv|Pappel}}''' ** '''{{mklv|Papȳrus}}''' ** '''{{mklv|Parmelĭa}}''' ** '''{{mklv|Peireskĭa}}''' ** '''{{mklv|Perianthĭum}}''' ** '''{{mklv|Pfirsichbaum}}''' ** '''{{mklv|Phlēum}}''' ** '''{{mklv|Physălis}}''' ** '''{{mklv|Physianthus albens}}''' ** '''{{mklv|Physostígma}}''' ** '''{{mklv|Phytelĕphas}}''' ** '''{{mklv|Phytogēne Gesteine}}''' ** '''{{mklv|Phytognosīe}}''' ** '''{{mklv|Phytognosīe}}''' ** '''{{mklv|Phytographīe}}''' ** '''{{mklv|Phytolakkaceen}}''' ** '''{{mklv|Phytolithen}}''' ** '''{{mklv|Phytologīe}}''' ** '''{{mklv|Phytonomīe}}''' ** '''{{mklv|Phytopaläontologie}}''' ** '''{{mklv|Phytopathologie}}''' ** '''{{mklv|Phytoptocecidĭen}}''' ** '''{{mklv|Phytotomie}}''' ** '''{{mklv|Pilulāria}}''' ** '''{{mklv|Piménta}}''' ** '''{{mklv|Pimpinella}}''' ** '''{{mklv|Pirus}}''' ** '''{{mklv|Pitcairnĭa}}''' ** '''{{mklv|Platāne}}''' ** '''{{mklv|Platanēen}}''' ** '''{{mklv|Polyembryonīe}}''' ** '''{{mklv|Polygăla}}''' ** '''{{mklv|Polygalēen}}''' ** '''{{mklv|Polygonātum}}''' ** '''{{mklv|Polygonēen}}''' ** '''{{mklv|Polygŏnum}}''' ** '''{{mklv|Polytrĭchum}}''' ** '''{{mklv|Pomaceen}}''' ** '''{{mklv|Punĭca}}''' ** '''{{mklv|Pyxīdium}}''' ** '''{{mklv|Quirl}}''' ** '''{{mklv|Rafflesĭa}}''' ** '''{{mklv|Rafflesĭaceen}}''' ** '''{{mklv|Ranuncŭlus}}''' ** '''{{mklv|Ranunkulaceen}}''' ** '''{{mklv|Raphe}}''' ** '''{{mklv|Roggen}}''' ** '''{{mklv|Rosaceen}}''' ** '''{{mklv|Roßkastanĭenbaum}}''' ** '''{{mklv|Ruscus}}''' ** '''{{mklv|Saurureen}}''' ** '''{{mklv|Scolopendrĭum}}''' ** '''{{mklv|Scorzonēra}}''' ** '''{{mklv|Scrophularĭa}}''' ** '''{{mklv|Sēdum}}''' ** '''{{mklv|Semecarpus}}''' ** '''{{mklv|Senecĭo}}''' ** '''{{mklv|Sorbus}}''' ** '''{{mklv|Spiraea}}''' ** '''{{mklv|Stachys}}''' ** '''{{mklv|Stengel}}''' ** '''{{mklv|Sterculĭa}}''' ** '''{{mklv|Stylidiaceen}}''' ** '''{{mklv|Styraceen}}''' ** '''{{mklv|Sumpfpflanzen}}''' ** '''{{mklv|Swietenĭa}}''' ** '''{{mklv|Tecōma}}''' ** '''{{mklv|Tormentilla}}''' ** '''{{mklv|Trigonella}}''' ** '''{{mklv|Trigȳnus}}''' ** '''{{mklv|Typha}}''' ** '''{{mklv|Typhaceen}}''' ** '''{{mklv|Uncarĭa}}''' ** '''{{mklv|Urginĕa}}''' ** '''{{mklv|Vaccinĭeen}}''' ** '''{{mklv|Vochysiaceen}}''' ** '''{{mklv|Voltzĭa}}''' ** '''{{mklv|Waldpflanzen}}''' ** '''{{mklv|Waldwechsel}}''' ** '''{{mklv|Wasserpflanzen}}''' ** '''{{mklv|Weigelĭa}}''' ** '''{{mklv|Welwitschĭa mirabĭlis}}''' ** '''{{mklv|Wurzelhals}}''' ** '''{{mklv|Wurzelkraft}}''' ** '''{{mklv|Wurzelscheide}}''' ** '''{{mklv|Wurzelträger}}''' ** '''{{mklv|Xanthorrhoea}}''' ** '''{{mklv|Xeranthĕmum}}''' ** '''{{mklv|Xyrideen }}''' ** '''{{mklv|Zeder}}''' ** '''{{mklv|Zygophylleen}}''' == Botaniker mit Autorenseite == {{SieheAuch|[[:Kategorie:Botaniker]]}} * [[Gottfried Berthold]] (1854–1937) Botaniker und Pflanzenphysiologe * [[Hieronymus Bock]] (1498–1554) Botaniker, Arzt und lutherischer Prediger * [[Nicolaas Bondt]] (1765–1796) Arzt, Botaniker und Chemiker * [[Karl Friedrich Wilhelm Braun]] * [[Otto Brunfels]] (1488–1534) Theologe, Humanist, Mediziner und Botaniker * [[Rudolf Jacob Camerarius]] (1665–1721) Botaniker und Mediziner * [[Johann Heinrich Cassebeer]] (1784–1850) Botaniker, Geologe, Landwirtschafts- und Weinbaufachmann, Politiker und Naturwissenschaftler * [[Hermann Christ]] (1833–1933) Jurist und Botaniker * [[Hugo Conwentz]] (1855–1922) Botaniker * [[Friedrich Fedde]] (1873–1942) Botaniker * [[Raoul Heinrich Francé]] (1874–1943) Naturwissenschaftler und Philosoph * [[Georg Fresenius]] (1808–1866) Arzt und Botaniker * [[Joseph Gärtner]] (1732–1791) Arzt und Botaniker * [[Johann Heinrich Robert Göppert]] (1800–1884) Botaniker, Paläontologe, Arzt * [[Belsazar Hacquet]] (1740–1815) Naturforscher, Ethnograph, Alpinist * [[Ernst Hallier]] (1831–1904) Botaniker und Philosoph * [[Gustav Hegi]] (1876–1932) Botaniker * [[Thilo Irmisch]] (1816–1879) Botaniker * [[Heinrich Friedrich Link]] (1767–1851) Naturwissenschaftler * [[Carl von Linné]] (1707–1778) Naturforscher * [[Franz Julius Ferdinand Meyen]] (1804–1840) Mediziner und Botaniker * [[Ferdinand Albin Pax]] (1858–1942) Botaniker * [[Friedrich Adolph Roemer]] (1809–1869) Geologe, Botaniker und Jurist * [[Horace-Bénédict de Saussure]] (1740–1799) Naturforscher * [[Matthias Jacob Schleiden]] (1804–1881) Botaniker * [[Otto Schmeil]] (1860–1943) Biologe, Pädagoge und Autor * [[Johann Christian von Schreber]] (1739–1810) Mediziner und Naturforscher * [[Franz Schütt]] (1859–1921) Botaniker * [[Johann Baptist von Spix]] (1781–1826) Naturwissenschaftler * [[Christian Konrad Sprengel]] (1750–1816) Theologe, Botaniker und Naturkundler * [[Georg Adolph Suckow]] (1751–1813) Naturwissenschaftler * [[Carl von Tubeuf]] (1862–1941) Forstwissenschaftler und Pflanzenpathologe * [[Johann Philipp Vogler]] (1746–1816) Arzt und Botaniker * [[Aelius Everhardus Vorstius]] (1565–1624) Mediziner und Botaniker * [[Karl Friedrich Wallroth]] (1792–1857) Botaniker * [[Christian Ehrenfried Weigel]] (1748–1831) Chemiker und Botaniker * [[Friedrich Welwitsch]] (1806–1872) Afrikaforscher und Botaniker * [[Richard Wettstein]] (1863–1931) Botaniker * [[Albert Wigand]] (1821–1886) Botaniker * [[Carl Ludwig Willdenow]] (1765–1812) Botaniker * [[Heinrich Moritz Willkomm]] (1821–1895) Botaniker * [[Friedrich Wimmer]] (1803–1868) Pädagoge und Botaniker * [[Eduard Winkler]] (1799–1862) Botaniker * [[Philipp Wirtgen]] (1806–1870) Schullehrer und Botaniker * [[Erich Wocke]] (1863–1941) Gärtner und Spezialist für Alpenpflanzen * [[Theodor Wolf]] (1841–1924) Geologe und Botaniker * [[Franz Xaver von Wulfen]] (1728–1805) Jesuit, Botaniker und Mineraloge * [[Georg Christian Wittstein]] (1810–1887) Chemiker und Pharmazeut * [[Friedrich Adolph Wislizenus]] (1810–1889) Arzt und Botaniker * [[Hermann Zabel]] (1832–1912) Botaniker * [[Johann Zahlbruckner]] (1782–1851) Botaniker * [[Karl Hermann Zahn]] (1865–1940) Botaniker * [[Johann Gottfried Zinn]] (1727–1759) Mediziner und Botaniker * [[Heinrich Zollinger]] (1818–1859) Botaniker * [[Wilhelm Zopf]] (1846–1909) Botaniker und Biologe * [[Joseph Gerhard Zuccarini]] (1797–1848) Botaniker == Digitalisate == {{SieheAuch|die spezielleren Themenseiten [[Landwirtschaft]] · [[Getreide]] · [[Kräuterbücher]] · [[Wein]]}} === Darstellungen ausgewählter Themen === ==== Geschichte der Botanik ==== * Richard Pulteney: ''Geschichte der Botanik bis auf die neuern Zeiten mit besonderer Rücksicht auf England. Aus dem Englischen und mit Anmerkungen versehen von Karl Gottlob Kühn'', übers. von Karl Gottlob Kühn, 2 Bände. Leipzig 1798 ** Band 1: ''Erster Band'' {{MDZ|10302800-5}} = {{GBS|Nlk-AAAAcAAJ}} * Kurt Sprengels Geschichte der Botanik. Neu bearbeitet. In zwey Theilen. F.A. Brockhaus, Altenburg und Leipzig 1817 ** Erster Theil. 1817 {{GBS|LAIOAAAAQAAJ}}, {{GBS|qVEDAAAAQAAJ}}, {{GBS|2-8TAAAAQAAJ}}, {{GBS|QkgZAAAAYAAJ}}, {{GBS|j4BIAAAAYAAJ}} ** Zweyter Theil. 1818 {{GBS|xlEDAAAAQAAJ}}, {{GBS|-_cVAAAAYAAJ}}, {{GBS|YwIOAAAAQAAJ}}, {{GBS|3YBIAAAAYAAJ}} * Ernst Heinrich Friedrich Meyer: ''Geschichte der Botanik''. Studien von Ernst H. F. Meyer. Gebrüder Bornträger, Königsberg ** Erster Band 1854 {{GBS|_VEZAAAAYAAJ}}, 1 & 2 {{GBS|3MgpAAAAYAAJ}}, {{GBS|figTAAAAQAAJ}} ** Zweiter Band 1855 {{GBS|SEECAAAAYAAJ}}, {{GBS|RlIZAAAAYAAJ}} ** Dritter Band 1856 {{GBS|vCgTAAAAQAAJ}}, {{GBS|hkECAAAAYAAJ}}, {{GBS|mEYZAAAAYAAJ}} ** Vierter Band 1857 {{GBS|ukECAAAAYAAJ}}, {{GBS|l1IZAAAAYAAJ}} * Bernhard Langkavel: ''Botanik der spaeteren Griechen Vom 3. bis 13. Jahrhundert'', Berlin 1866 {{GBS|rkk-AAAAcAAJ}} * Eduard Buchholz: ''Zweite Abtheilung. Die drei Naturreiche (Homerische Zoologie, Botanik und Mineralogie. Voran geht eine Abhandlung über die homerische Naturanschauung'' (Die Homerischen Realien, 1), Leipzig 1873 {{IA|diehomerischenre01buch|n413}} ==== Geschichte der Kulturpflanzen ==== * Jakub Strohal: ''Die deutsche Pflanzen-Symbolik, oder: die Kunst wechselseitiger Mittheilung durch sinnbildliche Pflanzen'', Olmütz 1841 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:5f2499b4-ec66-4348-85af-961255a0aa09 Mährische Landesbibliothek] * [[Ernst von Bibra]]: ''Die Narkotischen Genußmittel und der Mensch'', Nürnberg 1855 [[Ernst von Bibra|siehe Autorenseite]] * Karl Koch (Bearb.): ''Die Bäume und Sträucher des alten Griechenlands'', Stuttgart 1879 {{GBS|Sy0bAAAAYAAJ|US}} = {{IA|diebumeundstruc00kochgoog}} * G. von Saporta, [[Carl Vogt]]: ''Die Pflanzenwelt vor dem Erscheinen des Menschen''. Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1881 {{bio|120544|I}} * Alphonse de Candolle: ''Der Ursprung der Kulturpflanzen'' (Internationale Wissenschaftliche Bibliothek, 64), übers. von Edmund Goeze, Leipzig 1884 [http://www.digitalis.uni-koeln.de/Candolle/candolle_index.html WiSo Köln] * Georg Buschan: ''Vorgeschichtliche Botanik der Cultur- und Nutzpflanzen der alten Welt auf Grund prähistorischer Funde''. J. U. Kern, Breslau 1895 {{IA|vorgeschichtlich00busc}} * Karl Giesenhagen: ''Unsere wichtigsten Kulturpflanzen. Sechs Vorträge aus der Pflanzenkunde'' ([[Aus Natur und Geisteswelt]], 10), Leipzig 1899 [[Aus Natur und Geisteswelt#10|siehe Liste]] * Johannes Hoops: ''Waldbäume und Kulturpflanzen im germanischen Altertum'', Straßburg 1905 {{GBS|AA0FAAAAMAAJ|US}} = {{IA|waldbumeundkult00hoopgoog}} * [[Victor Hehn]]: ''Kulturpflanzen und Haustiere in ihrem Übergang aus Asien nach Griechenland und Italien sowie in das übrige Europa. Historisch-linguistische Skizzen.'' Herausgegeben von [[Otto Schrader (Indogermanist)|Otto Schrader]]. Mit botanischen Beiträgen von [[Adolf Engler]] und F. Pax. Berlin 1870 [[Victor Hehn|siehe Autorenseite]] * Ludwig Reinhardt: ''Kulturgeschichte der Nutzpflanzen'' (Die Erde und die Kultur. Die Eroberung und Nutzbarmachung der Erde durch den Menschen, 4), 2 Teile. München 1911 ** Teil 1: {{GBS|0oxOAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kulturgeschicht00reingoog}} ** Teil 2: {{GBS|Fo5OAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kulturgeschicht01reingoog}} * Immanuel Löw: ''Die Flora der Juden'' (Veröffentlichungen der Alexander-Kohut-Memorial-Foundation), 4 Bände. Wien 1924–1934 ** Band 1,1–1,2: ''Kryptogamae, Acanthaceae – Composaceae'', Wien 1926–1928 {{FM|180014581044}} ** Band 2: ''Iridaceae – Papilionaceae'', Wien 1924 {{FM|180014581024}} ** Band 3: ''Pedaliaceae – Zygophyllaceae'', Wien 1924 {{FM|180014581030}} ** Band 4: ''Zusammenfassung, Nachträge, Berichtigungen, Indizes, Abkürzungen'', Wien 1934 {{FM|180014581068}} ==== Botanische Nomenklatur und volkstümliche Pflanzennamen ==== * [[Hans von Gersdorff]]: ''Der IIII. Tractat. Vocabularius Anatomie; Gemainer Kranckhaytten des menschen ain Vocabularius; Ain schener hand Vocabularius Herbarum / das ist der kreijter.'' In: derselbe: ''Feldbuoch der wundartzney.'' Straßburg 1517, {{VD16|G 1618}}, S. 83–95 [[Hans von Gersdorff|siehe Autorenseite]] * Jos. Rhiner (Hg.): ''Volksthümliche Pflanzennamen der Waldstätten nebst Gebrauchs- und Etymologieangaben.'' Schwyz 1866 {{e-rara|44804}} * Hermann Graßmann: ''Deutsche Pflanzennamen.'' Stettin 1870 {{IA|deutschepflanzen00gras}} * Immanuel Löw: ''Aramæische Pflanzennamen.'' Leipzig 1881 {{IA|aramaeischepflan00lwuoft}}, {{GBS|4uQHAAAAIAAJ|US}} = {{IA|aramischepflanz00lwgoog}}, {{IA|AramaeischePflanzennamen}} * Carl Salomon: ''Wörterbuch der deutschen Pflanzen-Namen. Besonders der im Volksmunde gebräuchlichen Benennungen wichtiger heimischer wie fremder Gewächse, mit Beifügung der botanischen Namen.'' Stuttgart 1881 {{Köln|4941547}} * Georg August Pritzel / C. Jessen: ''Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Aus allen Mundarten und Zeiten zusammengestellt.'' 2 Bände. Hannover 1882 {{GBS|nhQLAAAAQAAJ|US}} = {{IA|diedeutschenvol00pritgoog}} * Erik Björkman: ''Die Pflanzennamen der althochdeutschen Glossen [I]'', 2 Teile ** Teil 1 in: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 2 (1902), S. 202–233 {{IA|zeitschriftfrd02berluoft|202}} ** Teil 2 in: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 3 (1902), S. 263–307 {{IA|zeitschriftfrd03berluoft|262}} * Leo Jordan: ''Ein mittelniederdeutsches Pflanzenglossar.'' In: ''Zeitschrift für Deutsche Wortforschung,'' Band 3 (1902), S. 353–356 {{IA|zeitschriftfrd03berluoft|352}} * Immanuel Löw: ''Pflanzennamen bei Raschi.'' In: ''Festschrift zum 70. Geburtstage A. Berliners.'' Berlin 1903 {{GBS|GuMHAAAAIAAJ|US}} = {{IA|pflanzennamenbe00lwgoog}} {{an|Sonderdruck}} * Erik Björkman: ''Die Pflanzennamen der althochdeutschen Glossen. II: Entlehnte Pflanzennamen.'' In: ''Zeitschrift für deutsche Wortforschung,'' Band 6 (1904/1905), S. 174–198 {{IA|zeitschriftfrdeu06berluoft|n183}} * H. Gürtler: ''Deutsche Apfelnamen (und) deutsche Birnennamen des 16. Jahrhunderts.'' In: ''Zeitschrift für deutsche Wortforschung,'' Band 12 (1910), S. 215–222 {{IA|zeitschriftfrdeu12berluoft|215}}, S. 248–254 {{IA|zeitschriftfrdeu12berluoft|248}} * [[Georg Schweinfurth]]: ''Arabische Pflanzennamen aus Ägypten, Algerien und Jemen.'' Berlin 1912 [[Georg Schweinfurth|siehe Autorenseite]] * Richard Loewe: ''Germanische Pflanzennamen. Etymologische Untersuchungen über Hirschbeere, Hindebeere, Rehbockbeere und ihre Verwandten.'' Heidelberg 1913 {{MDZ|11023165-2}} === Lexika und Wörterbücher === {{SieheAuch|[[Enzyklopädien und Lexika]] · [[Wörterbücher#Deutsche Sondersprache Botanik|Wörterbücher]]}} * Conrad Gesner: ''Catalogus plantarum latine, graece, germanice & gallice … Namenbu{{ü|o}}ch aller Erdgewächsen / Lateinisch / Griechisch / Teütsch / vnd Frantzösisch …'' Christoph Froschauer, Zürich 1542 [[Wörterbücher#Sondersprachen|siehe Wörterbücher]] * David Kyber: ''Lexicon rei herbariae trilingue.'' Wendel Rihel, Straßburg 1553 [[Wörterbücher#Sondersprachen|siehe Wörterbücher]] {{Anker|Flora Francica rediviva}} * Georg Franck von Franckenau, Christoph von Hellwig, Johann Gottfried Thilo: ''Flora Francica rediviva, oder Kräuter-Lexicon''. 7 Auflagen zwischen 1713 und 1768 <!-- Quelle: http://www.kruenitz1.uni-trier.de/biblio/toel1700.htm --> ** 1. Auflage: ''Flora Francica rediviva, oder Kräuter-Lexicon worinnen der vornehmsten Kräuter unterschiedliche Namen, Temperamenta, Kräffte, Nutzen, Würckungen und Praeparata gründlich beschrieben werden''. Leipzig 1713 {{MDZ|10301507-2}} = {{GBS|_UE-AAAAcAAJ}}, {{GBS|kvgTAAAAQAAJ}} ** 2. Auflage: ''Flora Francica rediviva, oder Kräuter-Lexicon worinnen der vornehmsten Kräuter, Bäume, Blumen und Wurtzeln etc. unterschiedliche Nahmen, Temperamenta, Kräffte, Nutzen, Würckungen, und praeparata gründlich beschrieben werden''. Leipzig 1716 {{GBS|pj0-AAAAcAAJ}}, {{GBS|f_gTAAAAQAAJ}} ** 3. Auflage: gleicher Titel. Leipzig 1728 {{GBS|yz0-AAAAcAAJ}} ** 4. Auflage: gleicher Titel. Leipzig 1736 {{GBS|4z0-AAAAcAAJ}}, {{GBS|tjQ-AAAAcAAJ}} ** 5. Auflage: ''Flora Francica aucta, oder vollständiges Kräuter-Lexicon, worinnen aller bekannten aus- und innländischen Kräuter, Bäume, Stauden, Blumen, Wurzeln etc. unterschiedene lateinisch- und deutsche Namen, Temperamente, Kräfte, Nutzen, Wirkungen, und Präparata gründlich beschrieben werden''. Leipzig 1753 {{SLUB|322067227}} ** 6. Auflage: ''Flora Francica aucta, oder vollständiges Kräuter-Lexicon, worinnen aller bekannten aus- und innländischen Kräuter, Bäume, Stauden, Blumen, Wurzeln etc. verschiedene lateinisch- und deutsche Namen, Temperamente, Kräfte, Nutzen, Wirkungen, und Präparata gründlich beschrieben werden''. Leipzig und Züllichau 1766 {{IA|florafrancicaauc00fran}} = {{Bio|27741|I}} <!-- ** 7. Auflage: 1768 --> * [[Johann Friedrich Gmelin]]: ''Onomatologia botanica completa, oder vollständiges botanisches Wörterbuch worinn nicht nur alle Kunstwörter übersetzt und erklärt, die bekannten Pflanzen nach der Lehrart des Ritters von Linné beschrieben, ihre verschiedenen Namen nach den berühmtesten Schriftstellern angeführt, und eine kleine Lebensgeschichte der vornehmsten Kräuterkundigen beygefügt, sondern auch die Heilskräfte und der Nuzen, den die Arzney-Wissenschaft, Landwirthschaft, Färberey, Vieharzney- und Scheidekunst aus denselben ziehen … erläutert werden''. Frankfurt und Leipzig 1772–1777, 9 Bände sowie ein Registerband (1778) {{e-rara|40800}} ** 9. Band: Telephion – Z {{GBS|qxoXAAAAYAAJ}} ** Register: {{GBS|jRoXAAAAYAAJ}}, {{GBS|BlM-AAAAcAAJ}} * Moriz Balthasar Borckhausen: ''Botanisches Wörterbuch oder Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter in der Botanick''. Gießen 1797, 2 Bände {{e-rara|46078}}, {{GBS|OxMXAAAAYAAJ}} ** 1. Band ''A – L'' {{MDZ|10301154-1}} ** 2. Band ''M – Z'' {{MDZ|10301155-7}}, {{GBS|dT8-AAAAcAAJ}} {{Anker|Vollständiges Lexicon der Gärtnerei und Botanik}} * Friedrich Gottlieb Dietrich: ''Vollständiges Lexicon der Gärtnerei und Botanik oder alphabetische Beschreibung vom Bau, Wartung und Nutzen aller in- und ausländischen, ökonomischen, officinellen und zur Zierde dienenden Gewächse''. 2 (?) Auflagen und 2 Nachtragsreihen je 10 Bände zwischen 1802 und 1840 ** 1. Auflage: ''Vollständiges Lexicon der Gärtnerei und Botanik oder alphabetische Beschreibung vom Bau, Wartung und Nutzen aller in- und ausländischen, ökonomischen, officinellen und zur Zierde dienenden Gewächse''. Weimar/Berlin 1802–1810, 10 Bände sowie ein Registerband *** 1. Band 1802: Abelmoschus – Asplenium {{GBS|iMc6AAAAcAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25030676}} *** 2. Band 1802: Assonia – Chamaesyce {{GBS|ucc6AAAAcAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25031533}} *** 3. Band 1803: Chamaerops – Ernodea {{GBS|98c6AAAAcAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25032294}} *** 4. Band 1804: Erodium – Hyssopus {{Kramerius|ABA001|25033161}} *** 5. Band 1805: Iaborosa – Masculus {{GBS|Wcg6AAAAcAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25033942}} *** 6. Band 1806: Massonia – Pedunculus {{GBS|rBMXAAAAYAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25034735}} *** 7. Band 1807: Peganum – Pyxidata {{GBS|scg6AAAAcAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25035488}} *** 8. Band 1808: Quadrangularis – Scleria {{IA|gartnereiundbot00dietgoog}} = {{GBS|kPICAAAAYAAJ}}, {{GBS|fSEXAAAAYAAJ}}, {{GBS|2sg6AAAAcAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25036241}} *** 9. Band 1809: Scleranthus – Thesium {{GBS|CMk6AAAAcAAJ}}, [http://pbc.biaman.pl/dlibra/docmetadata?id=7224&dirds=1&tab=1 PDL], {{Kramerius|ABA001|25036938}} *** 10. Band 1810: Thlaspi – Zygophyllum {{GBS|js46AAAAcAAJ}}, {{GBS|ECIXAAAAYAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25037667}} *** Deutsches Generalregister 1811: {{GBS|lM46AAAAcAAJ}}, {{IA|vollstndigeslex00dietgoog}} = {{GBS|pSEXAAAAYAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25038342}} ** ''Nachtrag zum vollständigen Lexicon der Gärtnerei und Botanik''. Berlin 1815–1824, 10 Bände *** 1. Band 1815: Abama – Carduus {{GBS|M8k6AAAAcAAJ}}, {{GBS|SPUCAAAAYAAJ}}, {{GBS|gCIXAAAAYAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25038727}} *** 2. Band 1816: Carex – Diphaca {{GBS|8M46AAAAcAAJ}}, {{GBS|7_ICAAAAYAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25039464}} *** 3. Band 1817: Diphylleia – Hieracium {{GBS|cMk6AAAAcAAJ}}, {{IA|gartnereiundbot06dietgoog}} = {{GBS|QvMCAAAAYAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25040201}} *** 4. Band 1818: Higginsia – Mertensia {{GBS|Nso6AAAAcAAJ}}, {{IA|gartnereiundbot04dietgoog}} = {{GBS|6fMCAAAAYAAJ}}, {{GBS|miAXAAAAYAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25040914}} *** 5. Band 1819: Mesembrianthemum – Pekea {{GBS|Jc86AAAAcAAJ}}, {{GBS|PfQCAAAAYAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25041611}} *** 6. Band 1820: Pelargonium – Psychotria {{GBS|aco6AAAAcAAJ}}, {{IA|gartnereiundbot01dietgoog}} = {{GBS|ofQCAAAAYAAJ}}, {{GBS|uB8XAAAAYAAJ}}, {{Kramerius|ABA001|25042290}} *** 7. Band 1821: Ptelea – Scurxula {{GBS|xM86AAAAcAAJ}}, {{IA|gartnereiundbot02dietgoog}} = {{GBS|gfYCAAAAYAAJ}}, {{GBS|QSAXAAAAYAAJ}} *** 8. Band 1822: Scutellaria – Tagetes {{GBS|Wc86AAAAcAAJ}}, {{IA|gartnereiundbot05dietgoog}} = {{GBS|4fUCAAAAYAAJ}} *** 9. Band 1823: Talauma – Witheringia {{GBS|Edw6AAAAcAAJ}}, {{IA|gartnereiundbot03dietgoog}} = {{GBS|MfYCAAAAYAAJ}}, {{GBS|DSEXAAAAYAAJ}} *** 10. Band 1824: Witsaria – Zygodon {{GBS|cM86AAAAcAAJ}}, {{IA|gartnereiundbot07dietgoog}} = {{GBS|fvUCAAAAYAAJ}} ** 2. Auflage 1820–1821 (?) ** ''Neuer Nachtrag zum vollständigen Lexicon der Gärtnerei und Botanik''. Berlin/Ulm 1825–1840, 10 Bände {{e-rara|49048}}, {{e-rara|49049}} *** 1. Band 1825: Abelicea – Bomarea {{GBS|7do6AAAAcAAJ}}, {{GBS|-SIXAAAAYAAJ}} *** 2. Band 1826: Bonamia – Citharexylum {{GBS|Ets6AAAAcAAJ}}, {{GBS|ACQXAAAAYAAJ}} *** 3. Band 1834: Citrosma – Eysenhardtia {{GBS|PMk6AAAAcAAJ}}, {{GBS|ryIXAAAAYAAJ}} *** 4. Band 1835: Fabiana – Iungermannia {{GBS|bck6AAAAcAAJ}}, {{GBS|NUcXAAAAYAAJ}} = {{GBS|WiMXAAAAYAAJ}} *** 5. Band 1836: Jungia – Momordica {{GBS|hck6AAAAcAAJ}}, {{GBS|riMXAAAAYAAJ}} *** 6. Band 1837: Monachantus – Phytoxys {{GBS|-sw6AAAAcAAJ}}, {{GBS|SiQXAAAAYAAJ}} *** 7. Band 1837: Picina – Rytiphloco {{GBS|R806AAAAcAAJ}}, {{GBS|hiQXAAAAYAAJ}} *** 8. Band 1838: Sabal – Tittmannia {{GBS|lM06AAAAcAAJ}}, {{GBS|BEkXAAAAYAAJ}} = {{GBS|5CQXAAAAYAAJ}} *** 9. Band 1838: Tmesipteris – Zymum {{GBS|wM06AAAAcAAJ}}, {{GBS|CiUXAAAAYAAJ}} *** 10. Band 1840: Systematik, Anhang und Register {{GBS|a846AAAAcAAJ}}, {{GBS|PiUXAAAAYAAJ}} * Johann Kachler: ''Encyclopädisches Pflanzen-Wörterbuch aller einheimischen und fremden Vegetabilien, welche sich durch Nutzen, Schönheit, Seltenheit oder sonstige Eigenthümlichkeiten besonders auszeichnen; ihrer botanischen, deutschen, französischen und englischen Benennungen; ihrer Dauer, Heimath, Formen, Eigenschaften, Verwendung, Cultur, Vermehrung, Synonymen etc. etc. Mit beständiger Hinweisung auf das natürliche und das Sexual-System. Nebst einem angehängten Polyglotten-Lexicon. Ein gemeinnütziges Hand- und Hülfsbuch für Botaniker, Gartenfreunde, Blumisten, Pomologen, Handelsgärtner, Land- und Hauswirthe, Forstmänner, Technologen, und überhaupt für Liebhaber der Gewächskunde''. Sollinger, Wien 1829, 2 Bände in einem Buch {{GBS|chQXAAAAYAAJ}}, {{GBS|YaVBAAAAYAAJ}} * Johann Kachler: ''Grundriß der Pflanzenkunde, in Gestalt eines Wörterbuches der botanischen Sprache … Für Freunde der Gewächskunde eine umfassende Anleitung zum gründlichen Selbststudium. Für Botanikier ein bequemes Nachschlagebuch''. Sollinger, Wien 1830 {{GBS|wB0XAAAAYAAJ}} * Carl Jakob Durheim: ''Schweizerisches Pflanzen-Idiotikon. Ein Wörterbuch von Pflanzenbenennungen in den verschiedenen Mundarten der deutschen, französischen und italienischen Schweiz.'' Bern 1856 [[Wörterbücher#Sondersprachen|siehe Wörterbücher]] * Wilhelm Ulrich: ''Internationales Wörterbuch der Pflanzennamen in Lateinischer, Deutscher, Englischer und Französischer Sprache. Zum Gebrauche für Botaniker, insbesondere für Handelsgärtner, Landwirthe, Forstbeflissene und Pharmaceuten.'' Leipzig 1872 [[Wörterbücher#Sondersprachen|siehe Wörterbücher]] * Adolf Emmerig: ''Erklärung der gebräuchlichsten fremden Pflanzennamen. ein Nachschlagebuch für Studierende, Botaniker, Lehrer […]. Mit Berücksichtigung der Klassen, Ordnungen, Familien und Arten der Pflanzen'', Donauwörth <sup>2</sup>[1899] [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/10326540 UB Chicago] * Camillo Karl Schneider, Otto Porsch, Karl Linsbauer: ''Illustriertes Handwörterbuch der Botanik'' ** 1. Auflage: ''Illustriertes Handwörterbuch der Botanik''. Leipzig 1905 {{IA|bub_gb_cioXAAAAYAAJ}} = {{GBS|cioXAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_A2VXAAAAMAAJ}} = {{GBS|A2VXAAAAMAAJ|US}} ** 2. Auflage: ''C. K. Schneiders illustriertes Handwörterbuch der Botanik''. Leipzig 1917 {{IA|illustrierteshan00schn}} = {{Bio|77345|I}} * Heinrich Schmidt: ''Wörterbuch der Biologie''. Leipzig 1912 {{IA|wrterbuchderbi00schm}} = {{Bio|83753|I}} === Herbarien === <!-- Sammlung konservierter Pflanzen --> * Hermann Friedrich Kessler: ''Das älteste und erste Herbarium Deutschlands, im Jahre 1592 von Dr. Caspar Ratzenberger angelegt''. Freyschmidt, Cassel 1870 {{IA|b24851632}} * Hermann Wagner (Hg.): ''Arznei- und Giftgewächse''. Lieferung I, Nr. 1–25. August Helmich, Bielefeld 1861 {{Botanicus|b1299005x|T}} === Florenwerke === <!-- (vollständiges) Verzeichnis vorkommender Pflanzenarten eines bestimmten Gebietes --> ==== Afrika ==== * Peter Forsskål: ''Flora aegyptiaco-arabica sive Descriptiones plantarum quas per Aegyptum inferiorem et Arabiam felicem detexit, illustravit.'' Kopenhagen 1775 > [[Carsten Niebuhr#als Herausgeber]] ==== Amerika ==== * Thomas Walter: ''Flora Caroliniana, secundum systema vegetabilium perillustris linnaei digesta …'' London 1788 {{MDZ|10303833-1}} * [[Carl Friedrich Philipp von Martius|C. F. Ph. Martius]], A. W. Eichler, I. Urban (Hgg.): ''Flora brasiliensis enumeratio plantarum in Brasilia hactenus detectarum quas suis aliorumque botanicorum studiis descriptas et methodo naturali digestas partim icone illustratas.'' 15 in 79 Bänden. München / Leipzig 1840–1906 {{e-rara|50057}}, {{Bio|454|B}}, [[c:Category:Flora Brasiliensis|Commons]] ==== Arktis ==== * Alfred Gabriel Nathorst: ''Zur paläozoischen Flora der arktischen Zone, enthaltend die auf Spitzbergen, auf der Bären-Insel und auf Novaja Zemlja von den schwedischen Expeditionen entdeckten paläozoischen Pflanzen''. Stockholm 1894 {{bio|32019|I}} * Alfred Gabriel Nathorst: ''Zur oberdevonischen Flora der Bären-Insel''. Stockholm 1902 {{bio|32041|I}} ==== Asien ==== * Ludovicus Pfleger: ''Sammlung malabarischer Früchten und Gewächsen, welche mit ihren natürlichen Farben seynd gemahlt worden''. Handschrift. Rastatt 1771 {{BLB|51413}} * [[Joseph Gerhard Zuccarini]], Philipp Franz von Siebold: ''Flora Japonica sive Plantae, quas in Imperio japonico collegit, descripsit, ex parte in ipsis locis pingendas curavit.'' Leiden 1835–1870 ** 1. Band {{GBS|XGJhAAAAcAAJ}}, {{GBS|saG_h_rA0d8C}} ** 2. Band {{Gallica|bpt6k976005}} ** Tafelband (1870) [http://biolib.mpipz.mpg.de/siebold/flora3/index.html MPIPZ] ==== Europa ==== {{zeiger}} Die geographische Gliederung dient nur der ungefähren Zuordnung, der Inhalt der Werke betrifft zumeist die angrenzenden Regionen ===== Deutschland ===== ====== allgemein ====== * Jacob Sturm: ''Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen.'' Nürnberg 1801–1818 ** 1. Abteilung *** 1. Band {{MDZ|11339023-2}} *** 2. Band {{MDZ|11339024-7}} *** 3. Band {{MDZ|11339025-3}} *** 4. Band {{MDZ|11339026-8}} *** 5. Band {{MDZ|11339027-4}} *** 6. Band {{MDZ|11339028-9}} *** 7. Band {{MDZ|11339029-9}} *** 8. Band {{MDZ|11339030-1}} *** 9. Band {{fehlt noch}} *** 10. Band {{MDZ|11339031-6}} ** 2. Abteilung *** 1. Band {{MDZ|11339038-4}} *** 2. Band {{MDZ|11339039-4}} *** 3. Band {{MDZ|11339040-6}} *** 4. Band {{MDZ|11339041-2}} * Christian Schkuhr: ''Botanisches Handbuch der mehresten theils in Deutschland wildwachsenden, theils ausländischen in Deutschland unter freyem Himmel ausdauernden Gewächse''. Zweyte mit dem Nachtrag der Riedgräser vermehrte Auflage. Bey Gerhard Fleischer dem Jüngern, Leipzig 1808 ** Erster Theil. {{MDZ|10927595-3}}, {{GBS|l_knAAAAYAAJ}}, {{GBS|_gwAAAAAQAAJ}} ** Zweyter Theil. {{MDZ|10927597-4}}, {{GBS|_wwAAAAAQAAJ}} ** Dritter Theil. {{MDZ|10927599-9}}, {{GBS|AA0AAAAAQAAJ}}, {{GBS|IvknAAAAYAAJ}} ** Vierter und letzter Theil. {{MDZ|10927601-3}}, {{GBS|AQ0AAAAAQAAJ}} * [Christian August Frege:] ''Deutsches Botanisches Taschenbuch,'' für Liebhaber der deutschen Pflanzenkunde, nach Hoffmann, Roth, Schkuhr etc. bearbeitet. Wilhelm Webel, Zeitz 1809–1814 ** 1. Teil: ''Sichtbar eheliche Pflanzen.'' {{e-rara|62907}} ** 2. Teil: ''Verborgen-eheliche (kryptogamische) Gewächse.'' {{e-rara|62908}} ** 3. Teil: ''Gartenflora.'' {{e-rara|63023}} ** 4. Teil: ''Gartenflora.'' {{e-rara|65207}} * Johann Bernhard Wilbrand: ''Uebersicht der Vegetation Deutschlands nach ihren natürlichen Familien.'' Stadtamhof 1824 {{Münster|1-55844}} * Ludwig Reichenbach: ''Flora Germanica excursoria ex affinitate regni vegetabilis naturali disposita, sive principia synopseos plantarum in Germania terrisque in Europa media adjacentibus sponte nascentium cultarumque frequentius.'' 3 Bände. Carl Cnobloch, Leipzig 1830–1833 {{e-rara|64121}} * [[Karl Friedrich Wallroth|Friedrich Wilhelm Wallroth]]: ''Flora cryptogamica Germaniae'' (= Compendium Florae Germanicae, III–IV). J. L. Schrag, Nürnberg 1831–1833 ** 1. Teil: ''Filices, lichenastra, muscos et lichenes.'' {{e-rara|72340}} ** 2. Teil: ''Algas et fungos.'' {{e-rara|72451}} * E. A. Schlauter: ''Die Orobanchen Deutschlands in tabellarischer Uebersicht. Ein Beitrag zu den Floren Deutschlands.'' Gottfried Basse, Quedlinburg / Leipzig 1834 {{e-rara|55337}} * J. F. Brandt; P. Phoebus; J. T. C. Ratzeburg: ''Abbildung und Beschreibung der in Deutschland wild wachsenden und in Gärten im Freien ausdauernden Giftgewächse'' : nach natürlichen Familien erläutert. 2., verbesserte und vermehrte Ausgabe. August Hirschwald, Berlin 1838 ** 1. Abteilung: ''Phanerogamen.'' {{e-rara|69469}} ** 2. Abteilung: ''Kryptogamen.'' {{e-rara|68925}} * F. L. von Schlechtendal, C. E. Langethal, u. a. (Hgg.): ''Flora von Deutschland.'' 24 Bände. Friedrich Mauke, Jena 1841–1873 ** 1. Band {{MDZ|10303162-6}} ** 2. Band {{MDZ|10303163-1}} ** 3. Band {{MDZ|10303164-7}} ** 4. Band {{MDZ|10303165-2}} ** 5. Band {{MDZ|10303166-7}} ** 6. Band {{MDZ|10303167-3}} ** 7. Band {{MDZ|10303168-8}} ** 8. Band {{MDZ|10303169-8}} ** 9. Band {{MDZ|10303170-0}} ** 10. Band {{MDZ|10303171-6}} ** 11. Band {{MDZ|10303172-1}} ** 12. Band {{MDZ|10303173-6}} ** 13. Band {{MDZ|10303174-2}} ** 14. Band {{MDZ|10303175-7}} ** 15. Band {{MDZ|10303176-2}} ** 16. Band {{MDZ|10303177-8}} ** 17. Band {{MDZ|10303178-3}} ** 18. Band {{MDZ|10303179-3}} ** 19. Band {{MDZ|10303180-6}} ** 20. Band {{MDZ|10303181-1}} ** 21. Band {{MDZ|10303182-6}} ** 22. Band {{MDZ|11018619-8}} ** 23. Band {{MDZ|11018620-0}} ** 24. Band {{MDZ|11163955-9}} * Hermann Hoffmann: ''Schilderung der deutschen Pflanzenfamilien vom botanisch-descriptiven und physiologisch-chemischen Standpunkte.'' Georg Friedrich Heyer, Giessen 1846 {{e-rara|71419}} * Gustav Pabst (Hg.): ''Cryptogamen-Flora : enthaltend die Abbildung und Beschreibung der vorzüglichsten Cryptogamen Deutschlands und der angrenzenden Länder.'' C. B. Griesbach, Gera 1876 ** 1. Band: [''Flechten.''] {{MDZ|11326228-2}} ** 2. Band: ''Pilze.'' {{MDZ|11326229-2}} ** 3. Band {{MDZ|11326230-4}} * [[Ernst Hallier]]: ''Deutschlands Flora oder Abbildung und Beschreibung der wildwachsenden Pflanzen in der mitteleuropäischen Flora.'' 9. Auflage. Leipzig 1900 > [[Ernst Hallier|Autorenseite]] * [[Otto Schmeil]], Jost Fitschen: ''Flora von Deutschland und seinen angrenzenden Gebieten.'' Stuttgart / Leipzig 1903 {{fehlt noch}} * Karl Hoffmann: ''Botanischer Bilderatlas nach dem natürlichen Pflanzensystem. Zugleich eine Flora zur Bestimmung sämtlicher in Deutschland vorkommender Pflanzen.'' 3. Auflage, neu bearbeitet von Eberhard Dennert. Stuttgart 1911 > [[Eberhard Dennert]] * [[Otto Schmeil]], Jost Fitschen: ''Pflanzen der Heimat. Eine Auswahl der verbreitetsten Pflanzen unserer Fluren in Bild und Wort.'' 2. Auflage. Quelle und Meyer, Leipzig 1913 {{IA|pflanzenderheima00schm}} ====== Norddeutschland ====== * Johann Sigismund Elsholtz: ''Flora Marchica,'' Sive Catalogus Plantarum, Quae partim in hortis Electoralibus Marchiae Brandenburgicae primariis, Berolinensi, Aurangiburgico, & Potstamensi excoluntur: partim sua sponte passim proveniunt. Daniel Reichel, Berlin 1663 {{SLUB|277402948}}, {{IA|joansigismelshol1663elsh}}, {{MDZ|10301281-6}} * Johann Friedrich Ruthe: ''Flora der Mark Brandenburg und der Niederlausitz.'' 2. vermehrte und verbesserte Auflage. C. G. Lüderitz, Berlin 1834 {{e-rara|67722}} * Ernst Heinrich Friedrich Meyer: ''Preussens Pflanzengattungen nach Familien geordnet''. Gräfe und Unger, Königsberg 1839 {{GBS|-8UXAAAAYAAJ}} * Albert Dietrich: ''Flora Marchica, oder Beschreibung der in der Mark Brandenburg wildwachsenden Pflanzen.'' Ludwig Oehmigke, Berlin 1841 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-5519449 ZLB], {{HT|011552987|R}} * [[Philipp Wirtgen]]: ''Prodromus der Flora der preussischen Rheinlande.'' Bonn 1842 > [[Philipp Wirtgen|Autorenseite]] * C. Heß: ''Flora von Stettin und Pommern, mit einer kurz gefaßten Organenlehre.'' Stettin 1854 > [[Stettin]] * [[Hermann Zabel]]: ''Uebersicht der Flora von Neuvorpommern und Rügen.'' Neubrandenburg 1859 > [[Hermann Zabel|Autorenseite]] * [[Paul Ascherson]]: ''Flora der Provinz Brandenburg, der Altmark und des Herzogthums Magdeburg.'' Berlin 1864 > [[Paul Ascherson|Autorenseite]] ** 2. Auflage u. d. T. ''Flora des Nordostdeutschen Flachlandes (ausser Ostpreussen).'' Berlin 1898–1899 * [[Philipp Wirtgen]]: ''Flora der preussischen Rheinlande oder die Vegetation des rheinischen Schiefergebirges und des deutschen niederrheinischen Flachlandes.'' Bonn 1870 > [[Philipp Wirtgen|Autorenseite]] * [[Ludwig Mejer]]: ''Flora von Hannover. Beschreibung und Standörterangabe der im Fürstenthum Calenberg im Freien wachsenden Gefäßpflanzen.'' Hannover 1875 > [[Ludwig Mejer|Autorenseite]] * Georg Eilker: ''Flora der Nordseeinseln Borkum, Juist, Nordernei, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog, Wangeroog.'' Emden / Borkum 1884 > [[Wangerooge]] * Franz Buchenau: ''Flora der ostfriesischen Inseln (einschliesslich der Insel Wangeroog).'' 3. Auflage. Leipzig 1896 > [[Wangerooge]] * ''Flora von Ost- und Westpreußen.'' Herausgegeben vom Preussischen Botanischen Verein. Königsberg 1898 > siehe [[Ostpreußen]] * E. Lemmermann: ''Algen I. (Schizophyceen, Flagellaten, Peridineen)''. Gebrüder Borntraeger, Leipzig 1910 {{an|Algenflora von Brandenburg}} {{bio|24429|I}} ====== Mitteldeutschland ====== * Friedrich Wilhelm von Leyser: ''Flora Halensis'' : exhibens plantas circa Halam Salicam crescentes secundum systema sexuale Linnaeanum distributas. Halle 1761, {{VD18|14494361-001|x}}, {{MDZ|10302224-6}} * G. Gärtner, B. Meyer, J. Scherbius (Hgg.): ''Oekonomisch-technische Flora der Wetterau.'' 3 Bände. Philipp Heinrich Guilhauman, Frankfurt am Main 1799 {{e-rara|46480}} * S. H. Schwabe: ''Flora Anhaltina.'' 2 Bände. G. Reimer, Berlin 1838–1839 {{e-rara|71421}} * E. F. Rückert: ''Flora von Sachsen,'' ein practischer und bequemer Wegweiser auf heimathlichen botanischen Excursionen durch die Pflanzenwelt des Königreichs Sachsen, der sächsischen Herzogthümer und sächsischen Grenzprovinzen … Verlags-Comptoir, Grimma und Leipzig [ca. 1844] ** 1. Teil {{MDZ|10303049-2}} ** 2. Teil {{MDZ|10303050-5}} * W. L. Petermann: ''Analytischer Pflanzenschlüssel für botanische Excursionen in der Umgegend von Leipzig''. Carl Heinrich Reclam sen., Leipzig 1846 {{bio|29317|I}} * Georg Friedrich Schnittspahn: ''Flora der Gefässe-Pflanzen des Grossherzogthums Hessen.'' Ein Taschenbuch für botanische Excursionen. 3. Auflage. Johann Philipp Diehl, Darmstadt 1853 {{MDZ|10303214-6}} * P. B. Richter: ''Beiträge zur Flora der unteren Kreide Quedlinburgs''. Wilhelm Engelmann, Leipzig ** ''Teil I. Die Gattung Hausmannia Dunker und einige seltenere Pflanzenreste''. 1906 {{bio|125690|I}} ** ''Teil II. Die Gattung Nathorstiana P. Richter und Cylindrites spongioides Goeppert''. 1909 {{bio|125708|I}} ====== Süddeutschland ====== * Johann Simon Kerner: ''Flora Stuttgardiensis. Oder Verzeichnis der um Stuttgart wildwachsenden Pflanzen.'' Stuttgart 1786 > [[Stuttgart#Flora und Fauna]] * Franz von Paula Schrank: ''Baiersche Flora''. Bey Johann Baptist Strobel, München 1789 {{e-rara|63017}} ** Erster Band. {{GBS|GlBBAAAAcAAJ|PP7}} ** Zweyter Band. {{GBS|NVBBAAAAcAAJ|PA1}} ** ''Schrank’s Baiersche Flora, zum bequemern Gebrauche als Taschenbuch in tabellarische Form gebracht''. Mit einigen Aenderungen und Verbesserungen. Montag- und Weißische Buchhandlung, Regensburg 1793 {{GBS|OVBBAAAAcAAJ|PA1}} * [[ADB:Gmelin, Karl Christian|Karl Christian Gmelin]]: ''Flora Kuppenheimensis''. [Kuppenheim], [um 1809] {{BLB|72380}} * Franz Xaver Heller: ''Flora Wirceburgensis'' : sive plantarum in Magno-Ducatu Wirceburgensi indigenarum enumeratio systematica … in usum tironum dilucidata. Joseph Stahel, Würzburg 1810–1815 {{HT|009713662|R}} ** 1. Teil {{MDZ|10723730-9}} ** 2. Teil {{MDZ|10301769-9}} ** Supplement {{MDZ|10301770-1}} * [[Joseph Gerhard Zuccarini]]: ''Flora der Gegend von München.'' Lindauer, München 1829 {{an|Fortsetzung nicht erschienen}} ** 1. Teil: ''Phanerogamen.'' {{MDZ|10381357-7}} = {{GBS|2sBBAAAAcAAJ}} * Leopold Reuß: ''Flora des Unter-Donau-Kreises, oder Aufzählung und kurze Beschreibung der im Unter-Donau-Kreise wildwachsenden Pflanzen.'' Passau 1831 {{MDZ|10377748-2}} * Matthias Joseph Löhr: ''Flora von Coblenz, oder systematische Zusammenstellung und Beschreibung der in jener Gegend des Mittelrheines wildwachsenden und gebauten phanerogamischen Pflanzen.'' Köln 1838 > [[Koblenz]] * August Schenk: ''Flora der Umgebung von Würzburg. Aufzählung der um Würzburg vorkommenden phanerogamen Gefässpflanzen.'' G. J. Manz, Regensburg 1848 {{MDZ|10378132-9}} * M. A. Höfle: ''Die Flora der Bodenseegegend mit vergleichender Betrachtung der Nachbarfloren.'' Ferdinand Enke, Erlangen 1850 {{e-rara|73175}} * Johann Christoph Huber, J. Rehm (Hgg.): ''Uebersicht der Flora von Memmingen.'' Memmingen 1860 {{MDZ|10374747-2}}, {{MDZ|11253871-6}} * Moritz Seubert: ''Excursionsflora für Süddeutschland.'' Eugen Ulmer, Stuttgart 1878 {{MDZ|11378416-0}} * Oskar von Kirchner: ''Flora von Stuttgart und Umgebung.'' Stuttgart 1888 > [[Stuttgart#Flora und Fauna]] * Hermann Wagner: ''Flora des Regierungsbezirks Wiesbaden.'' Bad Ems 1890 > [[Wiesbaden]] * Hermann Engelhardt: ''Die alttertiäre Flora von Messel bei Darmstadt''. Hessischer Staatsverlag, Darmstadt 1922 {{bio|32052|I}} ===== Österreich ===== * [Joseph August Schultes:] ''Oestreichs Flora : Ein Taschenbuch auf botanischen Excursionen.'' Alb. Ant. Patzowsky, Wien 1794 ** 1. Band {{MDZ|10303253-1}} ** 2. Band {{MDZ|10303254-6}} *: {{an|lat. Ausgabe:}} ''Flora Austriaca : Enchiridion ad excursiones botanicas.'' Viennae 1794, vol. 1 {{GBS|d8lOAAAAcAAJ}}, vol. 2 {{GBS|kMlOAAAAcAAJ}}; [2. Auflage] Viennae 1800 {{VD18|1123959X|x}}, {{Halle|1-514545}} * Franz Anton von Braune (Hg.): ''Salzburgische Flora, oder Beschreibung der in dem Erzstifte Salzburg wildwachsenden Pflanzen, nebst Angabe ihrer Wohnorte, Blühezeiten, Dauer, Gestalt etc. …'' 3 Bände. Mayr’sche Buchhandlung, Salzburg 1797 {{e-rara|40526}} * [[Franz Xaver von Wulfen]]: ''Flora Norica Phanerogama.'' Wien 1858 > [[Franz Xaver von Wulfen|Autorenseite]] * August Neilreich: ''Flora von Wien.'' Neue billige Ausgabe. Wien 1868 > [[Wien#Flora]] * Johann N. Bayer: ''Praterflora. Beschreibung der im k. k. Prater und in der Brigittenau ausserhalb der Gärten wildwachsenden und angebauten Pflanzen.'' Wilhelm Braumüller, Wien 1869 {{IA|praterflorabesch00baye}} ===== Schweiz ===== * Joh. Hegetschweiler: ''Beyträge zu einer kritischen Aufzählung der Schweizerpflanzen und einer Ableitung der helvetischen Pflanzenformen von den Einflüssen der Außenwelt.'' Orell, Füssli u. Comp., Zürich 1831 {{e-rara|45677}} * Alexander Moritzi: ''Die Pflanzen der Schweiz, ihrem wesentlichen Charakter nach beschrieben und mit Angaben über ihren Standort, Nutzen etc. versehen.'' Simeon Benedict, Chur 1832 {{e-rara|70254}} * Jakob Robert Steiger: ''Die Flora des Kantons Luzern, der Rigi und des Pilatus. Nebst einer Einleitung in die Pflanzenkunde überhaupt, und erläuternden Abbildungen. Bearbeite für das Volk und seine Lehrer.'' Frz. Jos. Schiffmann, Luzern 1860 {{e-rara|63139}} * Ludwig Fischer: ''Flora von Bern.'' Systematische Uebersicht der in der Gegend von Bern wildwachsenden und allgemein cultivirten Phanerogamen und Gefässkryptogamen. ** 3. umgearbeitete und vermehrte Auflage. Huber & Comp., Bern 1870 {{e-rara|75028}} * Ludwig Fischer: ''Taschenbuch der Flora von Bern.'' Systematische Uebersicht der in der Gegend von Bern wildwachsenden und allgemein cultivirten Phanerogamen und Gefässkryptogamen. ** 2. umgearbeitete und vermehrte Auflage. Huber & Comp., Bern 1863 {{e-rara|44805}} ** 5. verbesserte Auflage. Huber & Comp., Bern 1888 {{e-rara|44786}} * B. Wartmann: ''Beiträge zur St. Gallischen Volksbotanik''. 2. Auflage. Scheitlin und Zollikofer, St. Gallen 1874 {{bio|39726|I}} ===== Mittel- und Osteuropa ===== * Heinrich Gottfried Graf von Mattuschka: ''Flora Silesiaca, oder Verzeichniß der in Schlesien wildwachsenden Pflanzen, nebst einer umständlichen Beschreibung derselben, ihres Nutzens und Gebrauches, so wohl in Absicht auf die Arzney- als Haushaltungs-Wissenschaft.'' 2 Teile. Wilhelm Gottlieb Korn, Leipzig 1776–1777 {{e-rara|44074}} * Rudolph Rohrer, August Mayer: ''Vorarbeiten zu einer Flora des Mährischen Gouvernements oder systematisches Verzeichniss aller in Mähren und in dem k. k. östr. Antheile Schlesiens wildwachsenden bis jetzt entdeckten phaenerogamen Pflanzen.'' Brünn 1835 {{MDZ|11339079-5}} * [[Friedrich Wimmer]]: ''Flora von Schlesien preussischen und österreichischen Antheils.'' Breslau 1841 > [[Friedrich Wimmer|Autorenseite]] * H. Scholtz: ''Flora der Umgegend von Breslau.'' August Schulz und Comp., Breslau 1843 {{e-rara|72326}} * Johann Ott (Hg.): ''Catalog der Flora Böhmens nach weiland Professor Friedrich Ignaz Tausch’s Herbarium Florae Bohemicae.'' Prag 1851 {{MDZ|10229916-2}} * Friedrich Schmidt: ''Flora der Insel Moon, nebst orographisch-geognostischer Darstellung ihres Bodens.'' Sonderabdruck. Dorpat 1854 {{MDZ|10303205-6}} * [[Friedrich Alefeld]]: ''Landwirthschaftliche Flora oder die nutzbaren kultivirten Garten- und Feldgewächse Mitteleuropa’s …'' Berlin 1866 > [[Friedrich Alefeld|Autorenseite]] * Wilhelm Daniel Joseph Koch; [[Ernst Hallier]]: ''Taschenbuch der Deutschen und Schweizer Flora,'' enthaltend die genauer bekannten Phanerogamen und Gefässcryptogamen, welche im Deutschen Reich, incl. Elsass, Lothringen und Posen, in der Schweiz, in Deutsch-Oesterreich und in Istrien wild wachsen und zum Gebrauche der Menschen in grösserer Anzahl gebauet werden … Fues’s Verlag, Leipzig 1878 {{MDZ|11378406-5}} * [[Berthold Stein]]: ''Kryptogamen-Flora von Schlesien.'' 2. Band: ''Flechten.'' Breslau 1879 > [[Berthold Stein|Autorenseite]] * [[Paul Ascherson]], Paul Graebner: ''Synopsis der mitteleuropäischen Flora.'' Leipzig 1896–1913 > [[Paul Ascherson|Autorenseite]] * W. Winkler: ''Sudetenflora. Eine Auswahl charakteristischer Gebirgspflanzen.'' C. Heinrich, Dresden 1900 {{IA|sudentenfloraein00wink}} * [[Gustav Hegi]]: ''Illustrierte Flora von Mittel-Europa. Mit besonderer Berücksichtigung von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz.'' 13 Bände, München 1908–1931 > [[Gustav Hegi|Autorenseite]] ===== Alpen ===== {{SieheAuch|[[Alpen#Flora und Fauna]]}} * Joseph Seboth, Ferdinand Graf, Joh. Petrasch: ''Die Alpenpflanzen nach der Natur gemalt''. F. Tempsky, Prag ** I. Band. 1879 {{bio|122625|I}} ** II. Band. 1880 {{bio|122652|I}} ** III. Band. 1881 {{bio|122633|I}} ** IV. Band. 1884 {{bio|122634|I}} * Karl Wilhelm von Dalla Torre: ''Die Alpenflora der österreichischen Alpenländer, Südbaierns und der Schweiz''. J. Lindauersche Buchhandlung, München 1899 {{bio|40077|I}} * Julius Hoffmann: ''Alpen-Flora für Touristen und Pflanzenfreunde''. Verlag für Naturkunde, Stuttgart 1902 {{bio|39968|I}}; Stuttgart 1904 {{bio|39704|I}} * Gustav Senn: ''Alpen-Flora''. C. Winter’s Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1906 {{bio|39715|I}} ===== übriges Europa ===== * Carl Bryant: ''Verzeichniß der zur Nahrung dienenden so wohl einheimischen als ausländischen Pflanzen.'' Aus dem Englischen mit Zusätzen. 2 Teile. Weidemanns Erben und Reich, Leipzig 1785 {{e-rara|44528}} *: {{an|Original:}} ''Flora diaetetica: Or, History of Esculent Plants, Both Domestic and Foreign.'' London 1783 {{Bio|84200|I}}, {{GBS|2iGdoCcBtV4C}} * Antonio Bertoloni: ''Flora Italica sistens plantas in Italia et in insulis circumstantibus sponte nascentes.'' 10 Bände, Bolognia 1833–1854 {{e-rara|70252}} === Sammelwerke === <!-- Sammelbände, Bildbände --> * ''Karlsruher Tulpenbücher'' {{BLB|46242}} ** Band 1, [Karlsruhe] [18. Jhd.] {{BLB|41885}} ** Band 2, Karlsruhe [um 1730] {{BLB|1369}} = [[:commons:Category:Karlsruher Tulpenbuch|Commons]] ** Band 4, Christian von Mechel, [Karlsruhe, Basel] Ende 17. und 18. Jhd. {{BLB|46251}} * Albrecht Wilhelm Roth: ''Botanische Abhandlungen und Beobachtungen.'' Johann Jacob Winterschmidt, Nürnberg 1787 {{VD18|1454041X-003|x}}, {{e-rara|46808}}, {{MDZ|11220268-8}} ≈ {{GBS|SfxlAAAAcAAJ}} * Friedrich Dreves: ''Botanisches Bilderbuch für die Jugend und Freunde der Pflanzenkunde.'' Voss und Comp., Leipzig 1794–1801 ** 1. Band *** 1. Heft {{MDZ|11220368-3}} *** 2. Heft {{MDZ|11220369-3}} *** 3. Heft *** 4. Heft {{MDZ|11220371-1}} *** 5. Heft {{MDZ|11220372-6}} *** 6. Heft {{MDZ|11220373-1}} ** 2. Band *** 1. Heft {{MDZ|11220374-7}} *** 2. Heft {{MDZ|11220375-2}} *** 3. Heft {{MDZ|11220376-7}} *** 4. Heft {{MDZ|11220377-3}} *** 5. Heft {{MDZ|11220378-8}} *** 6. Heft {{MDZ|11220379-8}} ** 3. Band *** 1. Heft {{MDZ|11220380-1}} *** 2. Heft {{MDZ|11220381-6}} *** 3. Heft {{MDZ|11220382-1}} *** 4. Heft {{MDZ|11220383-7}} *** 5. Heft {{MDZ|11220384-2}} *** 6. Heft ** 4. Band *** 1. Heft {{MDZ|11220386-3}} *** 2. Heft {{MDZ|11220387-8}} *** 3. Heft {{MDZ|11220388-3}} *** 4. Heft *** 5. Heft {{MDZ|11220390-1}} *** 6. Heft {{MDZ|11220391-7}} * Christian Schkuhr: ''Beschreibung und Abbildung der theils bekannten, theils noch nicht beschriebenen Arten von Riedgräsern nach eigenen Beobachtungen und vergrößerter Darstellung der kleinsten Theile''. Zu finden bey dem Verfasser, Wittenberg 1801 [http://digbijzcoll.library.uu.nl/lees_gfx.php?lang=nl&W=On&BoekID=014929 UB Utrecht], {{GBS|7IZIAAAAYAAJ|PR8}} 1 u. 2 ohne Tafeln, {{GBS|-w8aAAAAYAAJ|PP5}} ** ''Nachtrag oder zweyte Hälfte der Riedgräser''. 1806 {{GBS|7IZIAAAAYAAJ|RA2-PR1}}, {{GBS|-w8aAAAAYAAJ|RA1-PA29}} ** Gustav Kunze: ''Supplemente zu Schkuhr’s Riedgräsern (Carices) oder Schkuhr’s Riedgräser neue Folge''. Ernst Fleischer, Leipzig 1840–1850 *** Band I. Erste Hälfte. Tafel 1–50. [http://digbijzcoll.library.uu.nl/lees_gfx.php?lang=nl&W=On&BoekID=014928 UB Utrecht] * Kurt Polycarp Joachim Sprengel (Hg.): ''Neue Entdeckungen im ganzen Umfang der Pflanzenkunde''. Friedrich Fleischer, Leipzig 1820–1822 ** 1. Band. 1820 {{Bio|50179|I}} ** 2. Band. 1821 {{Bio|50218|I}} ** 3. Band. 1822 {{Bio|50009|I}} * ''Robert Brown’s Vermischte botanische Schriften''. In Verbindung mit einigen Freunden ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Dr. C. G. Nees von Esenbeck. Friedrich Fleischer, Leipzig [u.a.] 1825–1834 ** 1. Band. Mit einer Kupfertafel. Leipzig 1825 {{IA|vermischtebotani01brow}} ** 2. Band. Leipzig 1826 {{IA|vermischtebotani02brow}} ** 3. Band, erste Abtheilung. Mit vier Steindrucktafeln. Leonard Schrag, Nürnberg 1827 {{IA|vermischtebotani31brow}} ** 4. Band. Mit fünf Steindrucktafeln. Leonard Schrag, Nürnberg 1830 {{IA|vermischtebotani04brow}} ** 5. Band. Mit vier Steindrucktafeln. Leonard Schrag, Nürnberg 1834 {{IA|vermischtebotani05brow}} * Ludwig Pfeiffer, Friedrich Otto: ''Abbildung und Beschreibung blühender Cacteen. I. Band''. Theodor Fischer, Cassel 1843 {{bio|107302|I}} * Hugo von Mohl: ''Vermischte Schriften botanischen Inhalts''. Mit 15 lithographirten Tafeln. Ludwig Friedrich Fues, Tübingen 1845 {{IA|vermischteschrif00mohl}} * [[Matthias Jacob Schleiden]]: ''Die Pflanze und ihr Leben.'' Populäre Vorträge. Engelmann, Leipzig 1848 > [[Matthias Jacob Schleiden|Autorenseite]] * [[Heinrich Gustav Reichenbach]]: ''Xenia orchidacea. Beiträge zur Kenntniss der Orchideen''. F. A. Brockhaus, Leipzig [http://pds.lib.harvard.edu/pds/view/5172743 Harvard University Library] ** 1. Band. 1858 ** 2. Band. 1874 ** 3. Band. Fortgesetzt von F. Kränzlin. Mit einem Generalregister zu Band I–III. 1900 * Carl Hoffmann: ''Botanischer Bilder-Atlas nach De Candolle’s Naturlichem Pflanzensystem.'' Julius Hoffmann, Stuttgart 1884 {{e-rara|47290}} * Gunnar Täckholm: ''Zytologische Studien über die Gattung Rosa''. In: ''Acta Horti Bergiani'' Band 7, Nr. 3, Uppsala 1922 {{bio|52699|I}} === Hand- und Lehrbücher === * Ernst Wilh. Martius: ''Neueste Anweisung, Pflanzen nach dem Leben abzudruken.'' Wezlar 1785 {{e-rara|45327}} * Franz von Paula Schrank: ''Anfangsgründe der Botanik''. Bey Joh. Bapt. Strobl, München 1785 {{GBS|n1A-AAAAcAAJ|PR3}} * Johann Andreas Murray: ''Des Ritters Carl von Linné Pflanzensystem nach seinen Klassen, Ordnungen, Gattungen und Arten mit den Erkennungs und Unterscheidungszeichen.'' ** 14. vermehrte u. verbesserte Auflage. Aus dem Lateinischen mit Zusätzen von Xaver Joseph Lippert. Johann Paul Krausische Buchhandlung, Wien 1786 {{e-rara|43917}} * Friedrich Ehrhart: ''Beiträge zur Naturkunde, und den damit verwandten Wissenschaften, besonders der Botanik, Chemie, Haus- und Landwirthschaft, Arzneigelahrtheit und Apothekerkunst''. ** Erster Band. Schmidtische Buchhandlung, Hannover / Osnabrück 1787 {{Braun|27941}} ** Zweiter Band. 1788 {{Braun|27942}} ** Dritter Band. 1788 {{Braun|27929}} ** Vierter Band. 1789 {{Braun|27934}} ** Fünfter Band. Christian Ritcher, 1790 {{Braun|27943}} ** Sechster Band. 1791 {{Braun|27982}} ** Siebenter Band. 1792 {{Braun|27983}} * August Johann Georg Carl Batsch: ''Botanik für Frauenzimmer und Pflanzenliebhaber welche keine Gelehrten sind.'' Industrie-Comptoir, Weimar 1795, {{VD18|10647228|x}}, {{MDZ|10300962-9}} * Conrad Mönch: ''Einleitung zur Pflanzen-Kunde.'' Akademische Buchhandlung, Marburg 1798, {{VD18|15320162|x}}, {{e-rara|44809}} * Franz von Paula Schrank: ''Grundriss einer Naturgeschichte der Pflanzen''. Bey Johann Christian Schubart, Erlangen 1803 {{GBS|wlA-AAAAcAAJ|PP5}} * Gottlieb Wilhelm Bischoff: ''Medicinisch-pharmaceutische Botanik. Ein Handbuch für Deutschlands Aerzte und Pharmaceuten'', Ferdinand Enke, Erlangen 1843 {{Botanicus|b12502583|T}} * [[Heinrich Moritz Willkomm]]: ''Anleitung zum Studium der Wissenschaftlichen Botanik''. Leipzig 1854 * Moritz August Seubert: ''Lehrbuch der gesammten Pflanzenkunde''. Karlsruhe 1861. Dritte Auflage. {{MDZ|10303334-1}} * Hermann Hoffmann: ''Lehrbuch der Botanik zum Gebrauche beim Unterricht an Schulen und höheren Lehranstalten''. Johann Philipp Diehl, Darmstadt 1857 {{GBS|p9gKAAAAIAAJ}} * ''Handbuch der physiologischen Botanik'' in Verbindung mit A. De Bary, Th. Irmisch und J. Sachs, herausgegeben von Wilhelm Hofmeister. Wilhelm Engelmann, Leipzig ** Erster Band. Erste Abtheilung. ''Die Lehre von den Pflanzenzellen''. 1867 {{GBS|s_AKAAAAIAAJ|US}} ** Erster Band. Erste Abtheilung. ''Allgemeine Morphologie der Gewächse''. 1868 {{GBS|UgtVAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|2_AKAAAAIAAJ|US}} ** Dritter Band. ''Vergleichende Anatomie der Vegetationsorgane der phanerogamen und Farne''. Von A. de Bary 1877 {{IA|bub_gb_dvAKAAAAIAAJ}} = {{GBS|dvAKAAAAIAAJ|US}}, {{GBS|vvYKAAAAIAAJ|US}} * ''Lehrbuch der Botanik Grundzüge der Systematik und speciellen Pflanzenmorphologie''. Karl Goebel, Julius Sachs W. Engelmann, 1882 {{GBS|9EoaAAAAYAAJ}} * A. de Bary: ''Botanik''. Zweite verbesserte Auflage, Karl J. Trübner, Straßburg 1884 {{IA|bub_gb_lUIaAAAAYAAJ}} = {{GBS|lUIaAAAAYAAJ|US}} * ''Köhler’s Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte. Atlas zur Pharmacopoea germanica, austriaca, belgica, danica, helvetica, hungarica, rossica, suecica, Neerlandica, British pharmacopoeia, zum Codex medicamentarius, sowie zur Pharmacopoeia of the United States of America'', herausgegeben von G. Pabst. Fr. Eugen Köhler, Gera-Untermhaus [1887] ** Band 1 {{Botanicus|31753002839139|I}} ** Band 2 {{Botanicus|31753002839121|I}} ** Band 3 (Ergänzungsband) bearbeitet von Dr. Max Vogtherr {{Botanicus|31753002839105|I}} * Otto Wünsche: ''Die Alpenpflanzen. Eine Anleitung zu ihrer Kenntnis''. Gebrüder Thost, Zwickau 1893 {{bio|40195|I}} * Georg Dragendorff: ''Die Heilpflanzen der verschiedenen Völker und Zeiten. Ihre Anwendung, wesentlichen Bestandteile und Geschichte. Ein Handbuch für Ärzte, Apotheker, Botaniker und Droguisten'', Stuttgart 1898 {{GBS|cbsUAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieheilpflanzen00draggoog}} * ''Lehrbuch der Botanik für Hochschulen''. Von Eduard Strasburger, Fritz Noll, Heinrich Schenk, A. F. W. Schimper. Mit 667 zum Theil farbigen Abbildungen. Vierte verbesserte Auflage. Gustav Fischer, Jena 1900 {{Düss|2-22658}} * Otto Wünsche: ''Anleitung zum Botanisieren und zur Anlegung von Pflanzensammlungen''. 4. Auflage. Paul Parey, Berlin 1901 {{bio|47389|I}} * Walter Müller und Friedrich Kränzlin: ''Abbildungen der in Deutschland und den angrenzenden Gebieten vorkommenden Grundformen der Orchideenarten''. 60 Tafeln nach der Natur gemalt und in Farbendruck ausgeführt von Walter Müller mit beschreibendem Text von Friedrich Kränzlin. R. Friedländer & Sohn, Berlin 1904 {{IA|abbildungenderin00ml}} {{bio|52702|I}} * H. Klebahn: ''Die Algen, Moose und Farnpflanzen''. G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung, Berlin und Leipzig 1914 {{bio|25499|I}} * K. Linsbauer (Hg.): ''Handbuch der Pflanzenanatomie. Allgemeiner Teil: Cytologie (Die Organe der Zelle)''. ** Georg Tischler: ''Band II. Allgemeine Pflanzenkaryologie''. Gebrüder Borntraeger, Berlin 1921–1922 {{bio|99314|I}} === Monografien === <!-- in sich vollständige Abhandlung über Einzelgegenstand --> * Johann Friedrich Henckel: ''Flora Saturnizans, Die Verwandtschaft des Pflanzen- mit dem Mineralreich …'' Leipzig 1722 {{GBS|XHdVAAAAcAAJ}}, {{GBS|wUM-AAAAcAAJ}} * Franz von Paula Schrank: ''Vom Pflanzenschlafe und von anverwandten Erscheinungen bey Pflanzen''. Bey Johann Wilhelm Krüll, Ingolstadt 1792 {{GBS|x1A-AAAAcAAJ|PA1}} * Kaspar Sternberg: ''Abhandlung über die Pflanzenkunde in Böhmen''. Prag 1817 {{bio|48488|I}} * C. Bernhard Cotta: ''Die Dendrolithen in Beziehung auf ihren inneren Bau''. Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig 1832 {{bio|120541|I}} * Ernst Heinrich Friedrich Meyer: ''Botanische Erläuterungen zu Strabons Geographie und einem Fragment des Dikäarchos''. Ein Versuch. Gebrüder Bornträger, Königsberg 1852 {{GBS|J3ADAAAAQAAJ}} * Alwin Berger: ''Die Agaven. Beiträge zu einer Monographie''. Gustav Fischer, Jena 1915 {{bio|52969|I}} === Bibliografien === * Carl von Linné: ''Bibliotheca Botanica''. Schouten, Amstelodami 1736 {{MDZ|10302259-3}} = {{GBS|L0E-AAAAcAAJ}}, {{Gallica|bpt6k96603z}} ** Editio nova multo correctior, Bierwirth, Halae Salicae 1747 {{MDZ|10302260-5}} = {{GBS|uDI-AAAAcAAJ}} ** Editio altera, priori longe auctior & emendatior, Schouten, Amstelodami 1751 {{Gallica|bpt6k97132d}}, {{HT|hvd.32044106463763}} * [[Albrecht von Haller]]: ''Bibliotheca botanica.'' 2 Bände, Tiguri 1771–1772 siehe [[Albrecht von Haller#Bibliografien|Autorenseite]] * Friedrich von Miltitz: ''Handbuch der botanischen Litteratur.'' Mit einer Vorrede von Ludwig Reichenbach. Rücker, Berlin 1829 {{MDZ|10302530-5}}, {{GBS|hE8-AAAAcAAJ}} * Marcus Salomon Krüger: ''Bibliographia Botanica. Handbuch der botanischen Literatur in systematischer Ordnung nebst kurzen biographischen Notizen über die botanischen Schriftsteller. Zum Gebrauche für Freunde und Lehrer der Pflanzenkunde'', Berlin 1841 {{GBS|YD9W8CuovrUC}} = {{IA|bibliographiabo00krgoog}}, {{GBS|3xoPAAAAQAAJ}} = {{IA|bibliographiabo00unkngoog}} * Georg August Pritzel: ''Thesaurus literaturae botanicae omnium gentium. Inde a rerum botanicarum initus ad nostra usque tempora, quindecim millia operum recensens'', Leipzig 1851 {{GBS|jqM_AQAAMAAJ}}, Leipzig <sup>2</sup>1872 {{GBS|LbblgUPntbkC}} * Eduard Fischer: ''Flora Helvetica. 1530–1900'' (= ''[[Bibliographie der schweizerischen Landeskunde]]'', 4,5). Wyss, Bern 1901 {{IA|bub_gb_7ohAAQAAMAAJ}} = {{GBS|7ohAAQAAMAAJ|US}} (Nachtrag 1922 beigebunden) * Jens Christian Bay: ''Bibliographies of Botany. A contribution toward a bibliotheca bibliographica''. 1909 ?, S. 331–456 {{IA|bibliographiesof00bayjiala}} * Wilhelm Junk: ''Bibliographia botanica.'' Berlin 1909 ** ''Bibliographiae botanicae supplementum.'' Berlin 1916 {{HT|mdp.39015061877844|US}} * William Holden, Edith Wycoff: ''Bibliographical contributions from the Lloyd Library, Cincinnati, Ohio.'' Cincinnati, Ohio 1911–1918 ** Vol. 1 (No. 1–13) 1911–1914: ''Bibliography relating to the Floras''. {{IA|bibliographicalc01lloy}} ** Vol. 2 (No. 14–25) 1914–1917: ''Bibliography relating to Botany, exclusive of Floras''. Authors A–M, Vol. 2–3 {{IA|bibliographicalc23lloy}} ** Vol. 3 (No. 26–32) 1917–1918: ''Bibliography relating to Botany, exclusive of Floras''. Authors N–Z == Periodika == siehe: [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Botanik]] [[en:Portal:Botany]] 6adojaed6bspt1h6htz3usqf4rnek5j Vom Struwwelpeter 0 248272 4078982 3799556 2022-08-04T16:05:00Z Mhandschug 71867 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Auf Geben und Nehmen |TITEL=Vom Struwwelpeter |NÄCHSTER=Heimstätten für Genesende |AUTOR=[[Heinrich Hoffmann|Dr. H. Hoffmann Donner]] |JAHR=1893 |Heft=1 |Seite=17–19 |BILD=Die Gartenlaube (1893) 017.jpg |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Struwwelpeter |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|17|Die Gartenlaube (1893) 017.jpg}} {{SeitePR|18|Die Gartenlaube (1893) 018.jpg}} {{SeitePR|19|Die Gartenlaube (1893) 019.jpg}} {{references|1}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Erinnerung]] [[Kategorie:Brief]] [[Kategorie:Deutsche Philologie]] {{SORTIERUNG:Struwwelpeter #Vom}} r6utluomsyq1mtg2dj9691bnt0d304j Benutzer Diskussion:Mapmarks 3 263276 4079098 4076964 2022-08-04T22:38:34Z Kwamikagami 25682 Neuer Abschnitt /* Fehler */ wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv |Alter=30 |Ziel='Benutzer Diskussion:Mapmarks/Archiv/((Jahr))/((Monat:Kurz))' |Mindestbeiträge=1 |Zeigen=Nein |Klein=Ja |Übersicht= }} {{WS-Navigation|{{Benutzer Diskussion:Mapmarks/Archiv}}|Archiv}} __TOC__ <div style="clear:both;" ></div> == Fehler == Hallo! Bei [[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper/Drittes Buch Teil A]] gibt es zwei Fehler, Cite error: Invalid <ref> tag; name "a144" defined multiple times with different content und Cite error: Invalid <ref> tag; name "a132" defined multiple times with different content Ich weiß nicht, wie ich sie reparieren soll. Danke! [[Benutzer:Kwamikagami|Kwamikagami]] ([[Benutzer Diskussion:Kwamikagami|Diskussion]]) 00:38, 5. Aug. 2022 (CEST) e3yb7oiqzo41ovxmxydpt8t6fxra7hc 4079099 4079098 2022-08-04T22:40:59Z Kwamikagami 25682 /* Fehler */ wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv |Alter=30 |Ziel='Benutzer Diskussion:Mapmarks/Archiv/((Jahr))/((Monat:Kurz))' |Mindestbeiträge=1 |Zeigen=Nein |Klein=Ja |Übersicht= }} {{WS-Navigation|{{Benutzer Diskussion:Mapmarks/Archiv}}|Archiv}} __TOC__ <div style="clear:both;" ></div> == Fehler == Hallo! Bei [[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper/Drittes Buch Teil A]] gibt es zwei Fehler, Cite error: Invalid <ref> tag; name "a144" defined multiple times with different content und Cite error: Invalid <ref> tag; name "a132" defined multiple times with different content Auch bei [[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper/Drittes Buch Teil B]], Cite error: Invalid <ref> tag; name "a210" defined multiple times with different content Ich weiß nicht, wie ich sie reparieren soll. Danke! [[Benutzer:Kwamikagami|Kwamikagami]] ([[Benutzer Diskussion:Kwamikagami|Diskussion]]) 00:38, 5. Aug. 2022 (CEST) 3ij80v3wvut78ag6ngpwvdvk7zdix15 4079107 4079099 2022-08-04T22:49:48Z Kwamikagami 25682 /* Fehler */ wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv |Alter=30 |Ziel='Benutzer Diskussion:Mapmarks/Archiv/((Jahr))/((Monat:Kurz))' |Mindestbeiträge=1 |Zeigen=Nein |Klein=Ja |Übersicht= }} {{WS-Navigation|{{Benutzer Diskussion:Mapmarks/Archiv}}|Archiv}} __TOC__ <div style="clear:both;" ></div> == Fehler == Hallo! Bei [[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper/Drittes Buch Teil A]] gibt es zwei Fehler, Cite error: Invalid <ref> tag; name "a144" defined multiple times with different content und Cite error: Invalid <ref> tag; name "a132" defined multiple times with different content Auch bei [[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper/Drittes Buch Teil B]], Cite error: Invalid <ref> tag; name "a210" defined multiple times with different content Ich weiß nicht, wie ich sie reparieren soll. Danke! [[Benutzer:Kwamikagami|Kwamikagami]] ([[Benutzer Diskussion:Kwamikagami|Diskussion]]) 00:38, 5. Aug. 2022 (CEST) Auch Fünftes Buch Teil B, <ref> "a428". a9mw5tay76hik7qms09vw45ea3c4xip 4079108 4079107 2022-08-04T22:50:21Z Kwamikagami 25682 /* Fehler */ wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv |Alter=30 |Ziel='Benutzer Diskussion:Mapmarks/Archiv/((Jahr))/((Monat:Kurz))' |Mindestbeiträge=1 |Zeigen=Nein |Klein=Ja |Übersicht= }} {{WS-Navigation|{{Benutzer Diskussion:Mapmarks/Archiv}}|Archiv}} __TOC__ <div style="clear:both;" ></div> == Fehler == Hallo! Bei [[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper/Drittes Buch Teil A]] gibt es zwei Fehler, Cite error: Invalid <ref> tag; name "a144" defined multiple times with different content und Cite error: Invalid <ref> tag; name "a132" defined multiple times with different content Auch bei [[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper/Drittes Buch Teil B]], <ref> "a210". Ich weiß nicht, wie ich sie reparieren soll. Danke! [[Benutzer:Kwamikagami|Kwamikagami]] ([[Benutzer Diskussion:Kwamikagami|Diskussion]]) 00:38, 5. Aug. 2022 (CEST) Auch Fünftes Buch Teil B, <ref> "a428". oe3dzgjxtz6rd9hwx0sviv4lreggb2m 4079110 4079108 2022-08-04T22:52:05Z Kwamikagami 25682 /* Fehler */ wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv |Alter=30 |Ziel='Benutzer Diskussion:Mapmarks/Archiv/((Jahr))/((Monat:Kurz))' |Mindestbeiträge=1 |Zeigen=Nein |Klein=Ja |Übersicht= }} {{WS-Navigation|{{Benutzer Diskussion:Mapmarks/Archiv}}|Archiv}} __TOC__ <div style="clear:both;" ></div> == Fehler == Hallo! Bei [[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper/Drittes Buch Teil A]] gibt es zwei Fehler, Cite error: Invalid <ref> tag; name "a144" defined multiple times with different content und Cite error: Invalid <ref> tag; name "a132" defined multiple times with different content Auch bei [[Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper/Drittes Buch Teil B]], <ref> "a210". Ich weiß nicht, wie ich sie reparieren soll. Danke! [[Benutzer:Kwamikagami|Kwamikagami]] ([[Benutzer Diskussion:Kwamikagami|Diskussion]]) 00:38, 5. Aug. 2022 (CEST) Auch Fünftes Buch Teil B, <ref> "a428", Sechstes Buch <ref> "a491", ""a492"". j98fsoyi0aqva34j3g6a05b4c6nyk3h Kanton Uri 0 273482 4079054 3579297 2022-08-04T19:56:52Z Mapmarks 14862 /* Beschreibungen und Lexikonartikel */ +1 wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=Kanton Uri |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Texte und Quellen zum Kanton Uri in der [[Schweiz]]. Hauptort ist Altdorf |SONSTIGES= |BILD=Johann Heinrich Wilhelm Kretschmer Bleistiftzeichnung Skizze Rütli Wiese 29. Juli 1887.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Kanton Uri |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Canton of Uri |GND=4062129-7 }} {{NaviLeiste|Schweiz}} == Beschreibungen und Lexikonartikel == * {{Topographia|Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae|Vri||Beginn=38}} * Karl Franz Lusser: ''Der Kanton Uri, historisch, geographisch, statistisch geschildert''. St. Gallen und Bern 1834 (= Historisch-geographisch-statistisches Gemälde der Schweiz, 4. Band) {{MDZ|10483379-7}} * {{Meyers |TITEL=Uri |BAND=16 |SEITE=11–12 }} [[Kategorie:Schweiz (Ort)|*]] 0to62arzynqfb4rcovfcl56oyv8co5z Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Artikelwunsch 0 289893 4078996 4078421 2022-08-04T16:40:23Z ELexikon 55260 erledigt wikitext text/x-wiki Viele der Artikel der Realencyclopädie sind schon urheberrechtsfrei, aber noch nicht transkribiert. In den [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register|Artikellisten]] steht zumeist auch das Todesjahr des Autors (falls nicht, siehe bitte das [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Autoren|Autorenverzeichnis]]). '''Ein Artikel ist frei, falls der Autor über 70 Jahre tot ist oder der Artikel keine [[w:Schöpfungshöhe|Schöpfungshöhe]] hat.''' Bei unbekanntem Todesjahr vgl. auch die [[Wikisource:Urheberrecht#Pragmatische_Regelung|Pragmatische Regelung]]. Digitalisationswünsche einzelner Artikel können hier eingetragen werden. Fertig gestellte Artikel werden von der Liste gestrichen. Für jede Hilfe bei der Korrektur ist Wikisource sehr dankbar. Gegenleistungen in Form von Zweitkorrekturen sind sehr erwünscht und fördern die Bereitschaft, den Artikelwünschen zu entsprechen. * unter [[:Kategorie:RE:Unvollständig]] gibt es einige Artikelruinen, die noch gefüllt werden wollen * weitere Wünsche? [[Kategorie:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft| RE Artikelwunsch]] dwzvgd3mzseq2th4p3fef9h5lug9ooa Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/V,2 0 308602 4079151 4078145 2022-08-05T06:06:00Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=V,2 |VG=V,1 |NF=VI,1 |SUM=1935 |UNK=211 |KOR=669 |FER=1055 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="donatio"|[[RE:Donatio|'''{{Anker2|Donatio}}''']] ||Unentgeltliche Zuwendung eines Vorteils, Schenkung als jurist. t.t. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1533.png 1533]-1540 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatismus"|[[RE:Donatismus|'''{{Anker2|Donatismus}}''']] ||Schismatische Richtung innerhalb der alten Kirche |data-sort-value="w:de:donatismus"|[[w:de:Donatismus|Donatismus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203204|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1541.png 1540]-1542 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatius"|[[RE:Donatius|'''{{Anker2|Donatius}}''']] ||Valens |data-sort-value="d:Q107265074"|[[d:Q107265074|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1541.png 1542] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatiuum"|[[RE:Donativum|'''{{Anker2|Donativum}}''']] ||Ein dem röm. Soldaten gewährtes außerordentliches Geldgeschenk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1541.png 1542]-1545 |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="donatus 001"|[[RE:Donatus 1|''{{Anker2|Donatus 1}}'']] → '''[[RE:Iunius 73|Iunius 73]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 002"|[[RE:Donatus 2|'''{{Anker2|Donatus 2}}''']] ||Sohn eines Freigelassenen Hadrians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 003"|[[RE:Donatus 3|'''{{Anker2|Donatus 3}}''']] ||Proc. urb. Constantinopolitanae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 004"|[[RE:Donatus 4|'''{{Anker2|Donatus 4}}''']] ||Proc. Africae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 005"|[[RE:Donatus 5|'''{{Anker2|Donatus 5}}''']] ||König d. Hunnen |data-sort-value="w:de:donatus hunne"|[[w:de:Donatus (Hunne)|Donatus (Hunne)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3655881|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 006"|[[RE:Donatus 6|'''{{Anker2|Donatus 6}}''']] ||Bischof v. Karthago um 240 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 007"|[[RE:Donatus 7|''{{Anker2|Donatus 7}}'']] → '''[[RE:Donatismus|Donatismus]]''' || |data-sort-value="w:de:donatus carthaginiensis"|[[w:de:Donatus Carthaginiensis|Donatus Carthaginiensis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1268674|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 008"|[[RE:Donatus 8|'''{{Anker2|Donatus 8}}''']] ||Aelius, Grammatiker, Terenzkommentator |data-sort-value="w:de:aelius donatus"|[[w:de:Aelius Donatus|Aelius Donatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Elio Donato|Elio Donato<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q247137|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545]-1547 |Paul Wessner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 009"|[[RE:Donatus 9|'''{{Anker2|Donatus 9}}''']] ||Tiberius Claudius, Verf. von interpretationes zu Verg. Aen. |data-sort-value="w:de:tiberius claudius donatus"|[[w:de:Tiberius Claudius Donatus|Tiberius Claudius Donatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1116711|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1547] |Paul Wessner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 010"|[[RE:Donatus 10|'''{{Anker2|Donatus 10}}''']] ||Südgall. Sigillatatöpfer aus der Mitte des 1. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donax 001"|[[RE:Donax 1|'''{{Anker2|Donax 1}}''']] ||Weiler auf d. Kykladeninsel Tenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donax 002"|[[RE:Donax 2|''{{Anker2|Donax 2}}'']] → '''[[RE:Rohr|Rohr]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donidius"|[[RE:Donidius|'''{{Anker2|Donidius}}''']] ||Vir spectabilis, Grundbesitzer in Gallien, Arverner (Apoll. Sid. epist. III 5). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donnes"|[[RE:Donnes|'''{{Anker2|Donnes}}''']] ||parthischer Befehlshaber von Artagira, als dieses von Gaius Caesar, dem Enkel |data-sort-value="d:Q111889383"|[[d:Q111889383|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="donnus"|[[RE:Donnus|'''{{Anker2|Donnus}}''']] ||König ligurischer Völkerschaften |data-sort-value="w:en:donnus"|[[w:en:Donnus|Donnus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3714016|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dontas"|[[RE:Dontas|'''{{Anker2|Dontas}}''']] ||Corruptel für Medon bei Paus. VI 19, 14. Robert Arch. Märch. 111ff. S. unter |data-sort-value="d:Q106962724"|[[d:Q106962724|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dontus"|[[RE:Dontus|'''{{Anker2|Dontus}}''']] ||(DON.IC .. IC Donti offic. ?), römischer Töpfer der Kaiserzeit, in Gallien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donusa"|[[RE:Donusa|'''{{Anker2|Donusa}}''']] ||Insel östl. von Naxos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548]-1549 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dora 001"|[[RE:Dora 1|'''{{Anker2|Dora 1}}''']] ||Örtlichkeit im Flußgebiet d. Kryos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1549] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dora 002"|[[RE:Dora 2|'''{{Anker2|Dora 2}}''']] ||Stadt an d. palaestin. Küste |data-sort-value="w:de:dor stadt"|[[w:de:Dor (Stadt)|Dor (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1243563|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1549]-1550 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dora 003"|[[RE:Dora 3|'''{{Anker2|Dora 3}}''']] ||Insel im pers. Golf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1550] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorakion metropolis"|[[RE:Δωράκιον μητρόπολις|''{{Anker2|Δωράκιον μητρόπολις}}'']] → '''[[RE:Doclea|Doclea]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorakta"|[[RE:Dorakta|''{{Anker2|Dorakta}}'']] → '''[[RE:Oarakta|Oarakta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doranum"|[[RE:Doranum|'''{{Anker2|Doranum}}''']] ||an der Strasse Tavium-Sebasteia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorath"|[[RE:Dorath|'''{{Anker2|Dorath}}''']] ||Ort in Mauretania Tingitana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorbeta"|[[RE:Dorbeta|'''{{Anker2|Dorbeta}}''']] ||Stadt am Tigris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dordomana"|[[RE:Dordomana|'''{{Anker2|Dordomana}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorea"|[[RE:Δωρεά|'''{{Anker2|Δωρεά}}''']] ||Dorea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Erich Ziebarth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doreia"|[[RE:Doreïa|'''{{Anker2|Doreïa}}''']] ||Kaiserzeitl. Fest auf Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doreia 001"|[[RE:Δώρεια|'''{{Anker2|Δώρεια}}''']] ||Kaiserzeitl. Fest auf Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dores"|[[RE:Dores|'''{{Anker2|Dores}}''']] ||Einer der vier Hauptstämme d. Hellenen |data-sort-value="w:de:dorer"|[[w:de:Dorer|Dorer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203711|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]-1558 |Julius Miller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doriadai"|[[RE:Δωριάδαι|'''{{Anker2|Δωριάδαι}}''']] ||Doriadai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doriarcheon"|[[RE:Δωριαρχέων|'''{{Anker2|Δωριαρχέων}}''']] ||Doriarcheon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorias"|[[RE:Dorias|'''{{Anker2|Dorias}}''']] ||(Δωρίας), ein hinterindischer Strom, welcher nördlich vom Doanas und südlich || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doricae insulae"|[[RE:Doricae insulae|'''{{Anker2|Doricae insulae}}''']] ||an der arabischen Küstenseite des roten Meeres, Plin. VI 151. C. Müller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorichos"|[[RE:Dorichos|'''{{Anker2|Dorichos}}''']] ||Unterfeldherr des Dionysios I., ward 404/3 v. Chr. von meuternden Soldaten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doridas"|[[RE:Doridas|'''{{Anker2|Doridas}}''']] ||(Δωρίδας), Sohn des Propodas. Er und sein Bruder Hyanthidas herrschten als |data-sort-value="w:de:doridas"|[[w:de:Doridas|Doridas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245012|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dories"|[[RE:Dories|''{{Anker2|Dories}}'']] → '''[[RE:Syries|Syries]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorieus 001"|[[RE:Dorieus 1|'''{{Anker2|Dorieus 1}}''']] ||Sohn d. Eikadios u. d. Koroneia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorieus 002"|[[RE:Dorieus 2|'''{{Anker2|Dorieus 2}}''']] ||Sohn d. Neoptolemos u. d. Leonassa |data-sort-value="w:de:dorieus sohn des neoptolemos"|[[w:de:Dorieus (Sohn des Neoptolemos)|Dorieus (Sohn des Neoptolemos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20190400|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorieus 003"|[[RE:Dorieus 3|'''{{Anker2|Dorieus 3}}''']] ||Sohn d. lakedaimon. Königs Anaxandridas |data-sort-value="w:de:dorieus sparta"|[[w:de:Dorieus (Sparta)|Dorieus (Sparta)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q943883|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]-1560 |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorieus 004"|[[RE:Dorieus 4|'''{{Anker2|Dorieus 4}}''']] ||Rhodier aus d. Geschlecht d. Eratiden |data-sort-value="w:de:dorieus rhodos"|[[w:de:Dorieus (Rhodos)|Dorieus (Rhodos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245027|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1560]-1561 |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorieus 005"|[[RE:Dorieus 5|'''{{Anker2|Dorieus 5}}''']] ||Archon in Delos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1561] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorieus 006"|[[RE:Dorieus 6|'''{{Anker2|Dorieus 6}}''']] ||Epigrammdichter |data-sort-value="w:de:dorieus dichter"|[[w:de:Dorieus (Dichter)|Dorieus (Dichter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245029|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1561] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorillos"|[[RE:Dorillos|'''{{Anker2|Dorillos}}''']] ||(oder Doryllos), Tragoediendichter in Athen. Aristophanes hat ihn verspottet, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorimachos"|[[RE:Dorimachos|'''{{Anker2|Dorimachos}}''']] ||Aitoler aus Trichonion |data-sort-value="w:de:dorimachos"|[[w:de:Dorimachos|Dorimachos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245030|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562] |Georg Wissowa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorion 000a001"|[[RE:Δώριον 01|'''{{Anker2|Δώριον 01}}''']] ||Sohn d. Orpheus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorion 000a002"|[[RE:Δώριον 02|'''{{Anker2|Δώριον 02}}''']] ||Von Seneca d. Ä. zitierter Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dorion 000a003"|[[RE:Δώριον 03|'''{{Anker2|Δώριον 03}}''']] ||Verf. einer Schrift peri ichthyon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorion 000a004"|[[RE:Δώριον 04|'''{{Anker2|Δώριον 04}}''']] ||Musiker |data-sort-value="w:de:dorion tochter des danaos"|[[w:de:Dorion (Tochter des Danaos)|Dorion (Tochter des Danaos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15712521|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorion 001"|[[RE:Dorion 1|'''{{Anker2|Dorion 1}}''']] ||Sohn d. Orpheus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorion 002"|[[RE:Dorion 2|'''{{Anker2|Dorion 2}}''']] ||Von Seneca d. Ä. zitierter Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563] |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="dorion 003"|[[RE:Dorion 3|'''{{Anker2|Dorion 3}}''']] ||Verf. einer Schrift peri ichthyon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorion 004"|[[RE:Dorion 4|'''{{Anker2|Dorion 4}}''']] ||Musiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563]-1564 |Karl von Jan |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorion 005"|[[RE:Dorion 5|'''{{Anker2|Dorion 5}}''']] ||Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doriones"|[[RE:Doriones|'''{{Anker2|Doriones}}''']] ||Strassenstation in Moesia inferior (Tab. Peut. Storgosia – XI – Dorionibus – X || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorion pedion"|[[RE:Δώριον πεδίον|'''{{Anker2|Δώριον πεδίον}}''']] ||Dorion pedion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorippe 001"|[[RE:Dorippe 1|'''{{Anker2|Dorippe 1}}''']] ||Mutter d. Melampus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorippe 002"|[[RE:Dorippe 2|'''{{Anker2|Dorippe 2}}''']] ||Gattin d. delischen Anios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doris 001"|[[RE:Doris 1|'''{{Anker2|Doris 1}}''']] ||Kleiner Gebirgskanton im Innern Mittelgriechenlands |data-sort-value="w:de:doris griechenland"|[[w:de:Doris (Griechenland)|Doris (Griechenland)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q130987|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564]-1565 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="doris 002"|[[RE:Doris 2|'''{{Anker2|Doris 2}}''']] ||Hexapolis in Karien/Kleinasien |data-sort-value="w:en:doris asia minor"|[[w:en:Doris (Asia Minor)|Doris (Asia Minor)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2397470|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1565]-1566 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doris 003"|[[RE:Doris 3|'''{{Anker2|Doris 3}}''']] ||Tochter d. Okeanos u. d. Tethys |data-sort-value="w:de:doris nereide"|[[w:de:Doris (Nereide)|Doris (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12899696|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doris 004"|[[RE:Doris 4|'''{{Anker2|Doris 4}}''']] ||Tochter d. Eurotas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doris 005"|[[RE:Doris 5|'''{{Anker2|Doris 5}}''']] ||Jüdin, erste Frau d. Herodes I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorisdorsigi"|[[RE:Dorisdorsigi|'''{{Anker2|Dorisdorsigi}}''']] ||gens im südlichsten Teil von Areia, Plin. VI 94; weder für das Compositum noch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doriskos"|[[RE:Doriskos|'''{{Anker2|Doriskos}}''']] ||Küstenebene in Thrakien |data-sort-value="w:en:doriscus"|[[w:en:Doriscus|Doriscus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1169725|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566]-1567 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorista"|[[RE:Dorista|'''{{Anker2|Dorista}}''']] ||Station am Tigris auf dem Wege von Seleucia nach Charax Hyspasinu, 45 mp. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doritis"|[[RE:Doritis|'''{{Anker2|Doritis}}''']] ||(Δωρῖτις), Epiklesis der Aphrodite in Knidos (Paus. I 1, 3) als ,gabenreiche || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkados"|[[RE:Dorkados|'''{{Anker2|Dorkados}}''']] ||insula verzeichnet die Tab. Peut. an einer Bucht der karmanischen Küste; ins. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkeus 001"|[[RE:Dorkeus 1|'''{{Anker2|Dorkeus 1}}''']] ||Sohn d. Hippokoon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567]-1568 |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkeus 002"|[[RE:Dorkeus 2|'''{{Anker2|Dorkeus 2}}''']] ||Hund d. Aktaion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkis 001"|[[RE:Dorkis 1|'''{{Anker2|Dorkis 1}}''']] ||Satyr auf Vasen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkis 002"|[[RE:Dorkis 2|'''{{Anker2|Dorkis 2}}''']] ||Lakedaimonier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkon"|[[RE:Dorkon|'''{{Anker2|Dorkon}}''']] ||(Δόρκων), Archon in Lebadeia, IG VII 3083; vgl. Cauer Del. inscr. gr.² 325. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkylidas"|[[RE:Dorkylidas|'''{{Anker2|Dorkylidas}}''']] ||Eponym in Rhodos, 2. oder 1. Jhdt. v. Chr., Fränkel Inschr. v. Pergamon 1010. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkylos"|[[RE:Dorkylos|'''{{Anker2|Dorkylos}}''']] ||(Δορκύλος). Ἄρχων Βοιωτοῖς, Mitte 3. Jhdts. v. Chr., IG VII 2716. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorminus"|[[RE:Dorminus|'''{{Anker2|Dorminus}}''']] ||Göttername auf der verschollenen Inschrift von Acqui, CIL V 7504 P. Vimininus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dormothea"|[[RE:Dormothea|'''{{Anker2|Dormothea}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dornonia"|[[RE:Dornonia|''{{Anker2|Dornonia}}'']] → '''[[RE:Duranus|Duranus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dornstrauch"|[[RE:Dornstrauch|'''{{Anker2|Dornstrauch}}''']] ||βάτος, vgl. Brombeerstrauch; ἀκανθεών, vgl. Distel; αἱμασιά (?); spina. Bei der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doro 001"|[[RE:Doro 1|'''{{Anker2|Doro 1}}''']] ||Bacchantin auf einer Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doro 002"|[[RE:Doro 2|'''{{Anker2|Doro 2}}''']] ||Person in d. Komödie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorocortorum"|[[RE:Dorocortorum|''{{Anker2|Dorocortorum}}'']] → '''[[RE:Durocortorum|Durocortorum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorodoche"|[[RE:Dorodoche|'''{{Anker2|Dorodoche}}''']] ||(Δωροδόχη), Tochter des Ortilochos, Gemahlin des Ikarios, Mutter der Penelope, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doron"|[[RE:Δῶρον|'''{{Anker2|Δῶρον}}''']] ||Doron || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doron graphe"|[[RE:Δώρων γραφή|'''{{Anker2|Δώρων γραφή}}''']] ||Klage wegen Bestechung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doronicum"|[[RE:Doronicum|''{{Anker2|Doronicum}}'']] → '''[[RE:Ἀκόνιτον|Ἀκόνιτον]]''' || |data-sort-value="w:de:eisenhut"|[[w:de:Eisenhut|Eisenhut<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q155904|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 001"|[[RE:Doros 1|'''{{Anker2|Doros 1}}''']] ||Angebl. Stadt in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 002"|[[RE:Doros 2|'''{{Anker2|Doros 2}}''']] ||Eponyme d. Dorer |data-sort-value="w:de:doros"|[[w:de:Doros|Doros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1139448|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doros 003"|[[RE:Doros 3|'''{{Anker2|Doros 3}}''']] ||Nachkomme d. Agamemnon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 004"|[[RE:Doros 4|'''{{Anker2|Doros 4}}''']] ||Sohn d. Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 005"|[[RE:Doros 5|'''{{Anker2|Doros 5}}''']] ||Sohn d. Epaphos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 006"|[[RE:Doros 6|'''{{Anker2|Doros 6}}''']] ||Arzt beim Truppencorps d. Scutarii || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 007"|[[RE:Doros 7|'''{{Anker2|Doros 7}}''']] ||Arab. Neuplatoniker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 001"|[[RE:Dorotheos 1|'''{{Anker2|Dorotheos 1}}''']] ||Archon in Amphissa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 002"|[[RE:Dorotheos 2|'''{{Anker2|Dorotheos 2}}''']] ||Sieger in d. Theseien um 160 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 003"|[[RE:Dorotheos 3|'''{{Anker2|Dorotheos 3}}''']] ||Trierarch Mitte 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 004"|[[RE:Dorotheos 4|'''{{Anker2|Dorotheos 4}}''']] ||Trierarch 357/6 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 005"|[[RE:Dorotheos 5|'''{{Anker2|Dorotheos 5}}''']] ||basileus 224/3 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 006"|[[RE:Dorotheos 6|'''{{Anker2|Dorotheos 6}}''']] ||paidotribes Anf. 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 007"|[[RE:Dorotheos 7|'''{{Anker2|Dorotheos 7}}''']] ||Teilnehmer an d. delphischen Soterien 271/0 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 008"|[[RE:Dorotheos 8|'''{{Anker2|Dorotheos 8}}''']] ||Olympinoke aus Rhodos |data-sort-value="w:fr:dorotheos de rhodes"|[[w:fr:Dorothéos de Rhodes|Dorothéos de Rhodes<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q26215841|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 009"|[[RE:Dorotheos 9|'''{{Anker2|Dorotheos 9}}''']] ||Archon in Delphoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 010"|[[RE:Dorotheos 10|'''{{Anker2|Dorotheos 10}}''']] ||Schauspieler in Argos oder Umgebung in den J. 97-75 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 011"|[[RE:Dorotheos 11|'''{{Anker2|Dorotheos 11}}''']] ||Dux Palaestinae 453 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]-1571 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 012"|[[RE:Dorotheos 12|'''{{Anker2|Dorotheos 12}}''']] ||Antiochener, vir inlustris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 013"|[[RE:Dorotheos 13|'''{{Anker2|Dorotheos 13}}''']] ||Dux Armeniae |data-sort-value="w:en:dorotheus magister militum"|[[w:en:Dorotheus (magister militum)|Dorotheus (magister militum)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5392008|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 014"|[[RE:Dorotheos 14|'''{{Anker2|Dorotheos 14}}''']] ||Tragödiendichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 015"|[[RE:Dorotheos 15|'''{{Anker2|Dorotheos 15}}''']] ||Person bei Athenaios |data-sort-value="w:ca:doroteu historiador"|[[w:ca:Doroteu (historiador)|Doroteu (historiador)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917708|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 016"|[[RE:Dorotheos 16|'''{{Anker2|Dorotheos 16}}''']] ||Schüler d. Arkesilaos, Akademiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 017"|[[RE:Dorotheos 17|'''{{Anker2|Dorotheos 17}}''']] ||Schüler d. Prokopios v. Gaza || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Wilhelm Schmid |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 018"|[[RE:Dorotheos 18|'''{{Anker2|Dorotheos 18}}''']] ||Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 019"|[[RE:Dorotheos 19|'''{{Anker2|Dorotheos 19}}''']] ||Aus Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 020"|[[RE:Dorotheos 20|'''{{Anker2|Dorotheos 20}}''']] ||Aus Askalon, gr. Grammatiker |data-sort-value="w:ca:doroteu dascalo"|[[w:ca:Doroteu d'Ascaló|Doroteu d'Ascaló<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917710|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571]-1572 |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 021"|[[RE:Dorotheos 21|'''{{Anker2|Dorotheos 21}}''']] ||D. von Sidon, Verfasser eines astrolog. Lehrgedichts 1./3. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:de:dorotheos uon sidon"|[[w:de:Dorotheos von Sidon|Dorotheos von Sidon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Doroteo di Sidone|Doroteo di Sidone<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q921532|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1572] |Ernst Kuhnert |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="dorotheos 022"|[[RE:Dorotheos 22|'''{{Anker2|Dorotheos 22}}''']] ||Rechtslehrer zu Berytos |data-sort-value="w:de:dorotheos iurist"|[[w:de:Dorotheos (Jurist)|Dorotheos (Jurist)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Doroteo|Doroteo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q5298270|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1572]-1573 |Paul Jörs |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 023"|[[RE:Dorotheos 23|'''{{Anker2|Dorotheos 23}}''']] ||Flötenspieler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1573] |Ernst Graf |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 024"|[[RE:Dorotheos 24|'''{{Anker2|Dorotheos 24}}''']] ||Presbyter in Antiochien um 290 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1573] |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 025"|[[RE:Dorotheos 25|'''{{Anker2|Dorotheos 25}}''']] ||Von Tyros, christl. Märtyrer |data-sort-value="w:de:dorotheos uon tyros martyrer"|[[w:de:Dorotheos von Tyros (Märtyrer)|Dorotheos von Tyros (Märtyrer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1277345|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1573]-1574 |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 026"|[[RE:Dorotheos 26|'''{{Anker2|Dorotheos 26}}''']] ||Bischof v. Marcianopolis |data-sort-value="w:fr:dorothee de marcianopolis"|[[w:fr:Dorothée de Marcianopolis|Dorothée de Marcianopolis<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3037233|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1574] |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 027"|[[RE:Dorotheos 27|'''{{Anker2|Dorotheos 27}}''']] ||Mönch in Alexandrien, um 500 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1574] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 028"|[[RE:Dorotheos 28|'''{{Anker2|Dorotheos 28}}''']] ||Argiv. Erzgießer |data-sort-value="w:el:dorotheos o argeios"|[[w:el:Δωρόθεος ο Αργείος|Δωρόθεος ο Αργείος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q24282689|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1574]-1575 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 029"|[[RE:Dorotheos 29|'''{{Anker2|Dorotheos 29}}''']] ||Bildhauer aus Olynth || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 030"|[[RE:Dorotheos 30|'''{{Anker2|Dorotheos 30}}''']] ||Maler z. Zt. d. Nero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doroxenias graphe"|[[RE:Δωροξενίας γραφή|'''{{Anker2|Δωροξενίας γραφή}}''']] ||Doroxenias graphe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorozantes"|[[RE:Dorozantes|'''{{Anker2|Dorozantes}}''']] ||Volk des äussersten Ostens, Propert. IV 5, 21. Kaum als iran. dùra-zañtu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorpia"|[[RE:Δορπία|'''{{Anker2|Δορπία}}''']] ||Dorpia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorsanes"|[[RE:Dorsanes|'''{{Anker2|Dorsanes}}''']] ||(Δο(ρ)σάνης), graecisierter Name einer orientalischen Gottheit, mit der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorticum"|[[RE:Dorticum|'''{{Anker2|Dorticum}}''']] ||Station der Donaustrasse (Itin. Ant. 219, 1. Tab. Peut. Geogr. Rav. 190, 8) und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorulatus"|[[RE:Dorulatus|'''{{Anker2|Dorulatus}}''']] ||keltischer Häuptling, 560 = 194 bei Mediolanium von den Römern geschlagen (Liv. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dory"|[[RE:Dory|'''{{Anker2|Dory}}''']] ||Lanze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dory 002"|[[RE:Dory 2|'''{{Anker2|Dory 2}}''']] ||Landstrich oberhalb d. Bergküste d. taurischen Halbinsel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576]-1577 |Hans Droysen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorykleidas"|[[RE:Dorykleidas|'''{{Anker2|Dorykleidas}}''']] ||bildender Künstler aus Lakedaimon, bekannt durch eine Statue der Themis, die im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorykleus"|[[RE:Dorykleus|'''{{Anker2|Dorykleus}}''']] ||(Δορυκλεύς), Sohn des Hippokoon (s. d.) nach Apollod. III 10, 5, 1, wo Heyne || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryklos 001"|[[RE:Doryklos 1|'''{{Anker2|Doryklos 1}}''']] ||Sohn d. Phoinix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryklos 002"|[[RE:Doryklos 2|'''{{Anker2|Doryklos 2}}''']] ||Sohn d. Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryklos 003"|[[RE:Doryklos 3|'''{{Anker2|Doryklos 3}}''']] ||Sohn d. Odysseus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryklos 004"|[[RE:Doryklos 4|'''{{Anker2|Doryklos 4}}''']] ||Begleiter d. Aineias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryklos 005"|[[RE:Doryklos 5|'''{{Anker2|Doryklos 5}}''']] ||Person bei Nonnos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryknion"|[[RE:Δορύκνιον|'''{{Anker2|Δορύκνιον}}''']] ||Doryknion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorylaion"|[[RE:Dorylaion|'''{{Anker2|Dorylaion}}''']] ||Stadt in Phrygien |data-sort-value="w:de:dorylaion"|[[w:de:Dorylaion|Dorylaion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1250866|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577]-1578 |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorylaos 001"|[[RE:Dorylaos 1|'''{{Anker2|Dorylaos 1}}''']] ||Heros eponymos d. phryg. Stadt Dorylaion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1578] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorylaos 002"|[[RE:Dorylaos 2|'''{{Anker2|Dorylaos 2}}''']] ||Taktiker aus Amisos, Feldherr von Mithridates 12, ca. 86 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1578] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorylaos 003"|[[RE:Dorylaos 3|'''{{Anker2|Dorylaos 3}}''']] ||Neffe d. Taktiker aus Amisos Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1578]-1579 |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorylas 001"|[[RE:Dorylas 1|'''{{Anker2|Dorylas 1}}''']] ||Person bei Ov. met. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorylas 002"|[[RE:Dorylas 2|'''{{Anker2|Dorylas 2}}''']] ||Kentaur bei Ov. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorylas 003"|[[RE:Dorylas 3|'''{{Anker2|Dorylas 3}}''']] ||Freigelassener Agamemnons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorymenes"|[[RE:Dorymenes|'''{{Anker2|Dorymenes}}''']] ||der Aitoler, Officier des Ptolemaios Philopator unter dem Feldherrn Nikolaos, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryphilos"|[[RE:Doryphilos|'''{{Anker2|Doryphilos}}''']] ||Athener (Ἰκαριεύς). Ἑλληνοταμίας im J. 442/1, IG I 238. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryphorema"|[[RE:Δορυφόρημα|'''{{Anker2|Δορυφόρημα}}''']] ||Doryphorema || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Emil Reisch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doryphorianus"|[[RE:Doryphorianus|'''{{Anker2|Doryphorianus}}''']] ||Gallier, Vicarius urbis Romae um das J. 374, von dem Praefectus praetorio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryphoros"|[[RE:Doryphoros|'''{{Anker2|Doryphoros}}''']] ||einer der angesehensten Freigelassenen unter Nero, verwaltete das Amt a || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579]-1580 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryssos"|[[RE:Doryssos|'''{{Anker2|Doryssos}}''']] ||(Δόρυσσος), Sohn des Labotas, lakedaimonischer König aus dem Hause der Agiaden, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1580] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dos"|[[RE:Dos|'''{{Anker2|Dos}}''']] ||Gabe an einen Ehemann |data-sort-value="w:de:mitgift"|[[w:de:Mitgift|Mitgift<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q45803|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1580]-1595 |Rudolf Leonhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dosa"|[[RE:Dosa|'''{{Anker2|Dosa}}''']] ||(Δόσα), Stadt in Assyrien, welche in der Aufzählung bei Ptol. VI 1, 5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1595] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dosamara"|[[RE:Dosamara|'''{{Anker2|Dosamara}}''']] ||Station in Asiana, Geogr. Rav. 71, 8; nicht weiter bestimmbar; müsste etwa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1595] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dosara"|[[RE:Dosara|'''{{Anker2|Dosara}}''']] ||Ortschaft im Gebiet d. indischen Kokonagai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1595]-1596 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dosareni"|[[RE:Dosareni|'''{{Anker2|Dosareni}}''']] ||Δωσαρηνοί bei Ptol. VI 7, 23 (diese bereits von Sprenger Alte Geogr. v. Arab. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1596] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dosiadas 001"|[[RE:Dosiadas 1|'''{{Anker2|Dosiadas 1}}''']] ||Verf. d. älteren, dorisch geschriebenen Figurengedichts Bomos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1596]-1597 |Richard Reitzenstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dosiadas 002"|[[RE:Dosiadas 2|'''{{Anker2|Dosiadas 2}}''']] ||Dosiades, Verf. einer kretischen Localgeschichte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1597]-1598 |Eduard Schwartz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dosis"|[[RE:Δόσις|'''{{Anker2|Δόσις}}''']] ||Schenkung, t.t. der gr. Rechtssprache || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1598]-1603 |Erich Ziebarth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dositheanum fragmentum"|[[RE:Dositheanum fragmentum|'''{{Anker2|Dositheanum fragmentum}}''']] ||Juristisches Fragment || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1603]-1605 |Paul Jörs |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dositheos 001"|[[RE:Dositheos 1|'''{{Anker2|Dositheos 1}}''']] ||IG II 985 A 11 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 002"|[[RE:Dositheos 2|'''{{Anker2|Dositheos 2}}''']] ||IG III 1096.1097 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 003"|[[RE:Dositheos 3|'''{{Anker2|Dositheos 3}}''']] ||Offizier d. Judas Makkabaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 004"|[[RE:Dositheos 4|'''{{Anker2|Dositheos 4}}''']] ||Jüd. Feldherr d. Ptolemaios Philometor |data-sort-value="w:de:dositheos sohn des drimylos"|[[w:de:Dositheos (Sohn des Drimylos)|Dositheos (Sohn des Drimylos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1251003|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 005"|[[RE:Dositheos 5|'''{{Anker2|Dositheos 5}}''']] ||Von Alexandria, jüd. Gesandter in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605]-1606 |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 006"|[[RE:Dositheos 6|'''{{Anker2|Dositheos 6}}''']] ||Person der erschwindelten Zitate der pseudoplutarchischen Parallela minora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1606] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 007"|[[RE:Dositheos 7|'''{{Anker2|Dositheos 7}}''']] ||Vater d. Hegesianax || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1606] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 008"|[[RE:Dositheos 8|'''{{Anker2|Dositheos 8}}''']] ||Dositheus magister, Verf. einer lat. ars mit gr. Übersetzung |data-sort-value="w:en:dositheus magister"|[[w:en:Dositheus Magister|Dositheus Magister<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Ψευδο-Δωσίθεος|Ψευδο-Δωσίθεος<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q987125|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1606]-1607 |Georg Goetz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dositheos 009"|[[RE:Dositheos 9|'''{{Anker2|Dositheos 9}}''']] ||Aus Pelusion, Schüler d. Astronomen Konon, um 230 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1607]-1608 |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 010"|[[RE:Dositheos 10|'''{{Anker2|Dositheos 10}}''']] ||Führer einer der sieben bei Hegesipp erwähnten Haireseis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1608]-1609 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 011"|[[RE:Dositheos 11|'''{{Anker2|Dositheos 11}}''']] ||Christl. Schriftsteller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doskoi"|[[RE:Doskoi|'''{{Anker2|Doskoi}}''']] ||nach Strab. XI 495 ein Zweig der sarmatischen Maiotai; Pairisades I. (347–309), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doso"|[[RE:Doso|'''{{Anker2|Doso}}''']] ||(Δωσώ), Name einer Nereide, auf einer rf. Pyxis im Brittischen Museum, mit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dossennus"|[[RE:Dossennus|'''{{Anker2|Dossennus}}''']] ||Figur d. Atellane |data-sort-value="d:Q50861398"|[[d:Q50861398|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609]-1610 |Franz Skutsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dosten"|[[RE:Dosten|''{{Anker2|Dosten}}'']] → '''[[RE:Origanum|Origanum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotadas 001"|[[RE:Dotadas 1|'''{{Anker2|Dotadas 1}}''']] ||König v. Messenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotadas 002"|[[RE:Dotadas 2|'''{{Anker2|Dotadas 2}}''']] ||Olympionike aus Messenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dothan"|[[RE:Dothan|'''{{Anker2|Dothan}}''']] ||(oder Dothaim Gen. 37, 17. II Reg. 6, 13. Judith 3, 10. 4, 6f. 7, 3. 18. Euseb. |data-sort-value="w:de:dotan antike stadt"|[[w:de:Dotan (antike Stadt)|Dotan (antike Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2916407|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doththa"|[[RE:Doththa|'''{{Anker2|Doththa}}''']] ||(Δόθθα), Ortschaft im südlichsten Teil von Media, Ptolem. VI 2, 17. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotia"|[[RE:Dotia|'''{{Anker2|Dotia}}''']] ||(Δωτία), Tochter des Elatos, von welcher Dotion den Namen hat, Steph. Byz. s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotion 001"|[[RE:Dotion 1|'''{{Anker2|Dotion 1}}''']] ||Name d. Ebene v. Larissa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610]-1611 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dotion 002"|[[RE:Dotion 2|'''{{Anker2|Dotion 2}}''']] ||Gegend auf Chios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotis 001"|[[RE:Dotis 1|'''{{Anker2|Dotis 1}}''']] ||Sohn d. Asterios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotis 002"|[[RE:Dotis 2|'''{{Anker2|Dotis 2}}''']] ||Boioterin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotis 003"|[[RE:Dotis 3|'''{{Anker2|Dotis 3}}''']] ||Mutter der Syme || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doto"|[[RE:Doto|'''{{Anker2|Doto}}''']] ||(Δωτώ), eine der Nereiden, Il. XVIII 43. Apollod. I 12 W. Hyg. fab. praef. p. |data-sort-value="w:de:doto nereide"|[[w:de:Doto (Nereide)|Doto (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12876506|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotos"|[[RE:Dotos|'''{{Anker2|Dotos}}''']] ||(Δῶτος), nach Archinos Sohn des Neonos(?), des Sohnes des Hellen, oder, nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotraciana aqua"|[[RE:Dotraciana aqua|''{{Anker2|Dotraciana aqua}}'']] → '''[[RE:Damnata aqua|Damnata aqua]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotus"|[[RE:Dotus|'''{{Anker2|Dotus}}''']] ||(Δωτοῦς), Sohn des Golas, στρατηγός in Olbia, Kaiserzeit, Latyschew Inscr. orae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doxandros"|[[RE:Doxandros|'''{{Anker2|Doxandros}}''']] ||Mitylenaier. Er rächt sich an den Aristokraten in Mytilene, indem er als || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doxapatres"|[[RE:Doxapatres|'''{{Anker2|Doxapatres}}''']] ||Ioannes, Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]-1613 |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="drabeskos"|[[RE:Drabeskos|'''{{Anker2|Drabeskos}}''']] ||(Δραβῆσκος, auf der Peutingerschen Tafel Daravescus), Stadt im östlichen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1613] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="drachamai"|[[RE:Drachamai|'''{{Anker2|Drachamai}}''']] ||(Δραχάμαι), Volk im Inneren von Areia, südlich von den Aitymandroi, mit dem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1613] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drachme"|[[RE:Drachme|'''{{Anker2|Drachme}}''']] ||Gr. Münze, Münzgewicht |data-sort-value="w:de:griechische drachme"|[[w:de:Griechische Drachme|Griechische Drachme<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1546443|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1613]-1633 |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dracilianus"|[[RE:Dracilianus|'''{{Anker2|Dracilianus}}''']] ||Vicarius Orientis im J. 326, Cod. Theod. II 33, 1. XVI 5, 1. Euseb. vit. Const. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracina"|[[RE:Dracina|'''{{Anker2|Dracina}}''']] ||nur beim Geogr. Rav. (308, 13) unter Ortschaften an der Nordwest- und Nordküste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="draco 001"|[[RE:Draco 1|''{{Anker2|Draco 1}}'']] → '''[[RE:Claudius 136|Claudius 136]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="draco 002"|[[RE:Draco 2|'''{{Anker2|Draco 2}}''']] ||Militär. Feldzeichen |data-sort-value="w:de:dracostandarte"|[[w:de:Dracostandarte|Dracostandarte<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1254400|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633]-1634 |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="draconarius"|[[RE:Draconarius|'''{{Anker2|Draconarius}}''']] ||militärisch der Träger der Drachenfahne, vgl. Hist. Aug. Aurel. 31, 7. Ammian. |data-sort-value="w:de:draconarius"|[[w:de:Draconarius|Draconarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q665121|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1634] |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="draconesad"|[[RE:Dracones, ad|'''{{Anker2|Dracones, ad}}''']] ||ad Dracones, in Mauretania Caesar. (Itin. Ant. 36, 6; Dracones Geogr. Rav. III || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1634] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="draconessancti"|[[RE:Dracones sancti|'''{{Anker2|Dracones sancti}}''']] ||Schlange im Kultus |data-sort-value="w:de:drache mythologie"|[[w:de:Drache (Mythologie)|Drache (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7559|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1634]-1635 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="draconis"|[[RE:Draconis|''{{Anker2|Draconis}}'']] → '''[[RE:Dracontes|Dracontes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracontes"|[[RE:Dracontes|'''{{Anker2|Dracontes}}''']] ||an der Strasse von Nikopolis nach Satala, Itin. Ant. 183 (Dracones). 207; ob es || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracontius 001"|[[RE:Dracontius 1|'''{{Anker2|Dracontius 1}}''']] ||Domitius Magister privatae rei Africae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracontius 002"|[[RE:Dracontius 2|'''{{Anker2|Dracontius 2}}''']] ||Praepositus monetae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracontius 003"|[[RE:Dracontius 3|'''{{Anker2|Dracontius 3}}''']] ||Antonius Vicarius Africae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracontius 004"|[[RE:Dracontius 4|'''{{Anker2|Dracontius 4}}''']] ||Christl. Dichter |data-sort-value="w:de:blossius aemilius dracontius"|[[w:de:Blossius Aemilius Dracontius|Blossius Aemilius Dracontius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Blossius Aemilius Dracontius|Blossius Aemilius Dracontius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q885446|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635]-1644 |Friedrich Vollmer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dracuina"|[[RE:Dracuina|'''{{Anker2|Dracuina}}''']] ||(Δρακούινα), Ort in Raetien ὑπὸ τὸν Δανούβιον, Ptolem. II 12, 3 (var. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracunculus"|[[RE:Dracunculus|''{{Anker2|Dracunculus}}'']] → '''[[RE:Estragon|Estragon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dradiza"|[[RE:Dradiza|'''{{Anker2|Dradiza}}''']] ||Auf einer Inschrift aus Nikomedien steht [ἐν τῇ συγγ]ενε[ίᾳ] Δραδιζανῶν; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dragantum"|[[RE:Dragantum|''{{Anker2|Dragantum}}'']] → '''[[RE:Tracantum|Tracantum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dragmos"|[[RE:Dragmos|'''{{Anker2|Dragmos}}''']] ||(Δραγμός, wohl griechischen Ursprungs = Garbe), Stadt an der Ostküste der Insel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drahonus"|[[RE:Drahonus|'''{{Anker2|Drahonus}}''']] ||Flüsschen im Hunsrück, jetzt die Drohn (Thron), Auson. Mos. 365 praetereo |data-sort-value="w:de:kleine dhron"|[[w:de:Kleine Dhron|Kleine Dhron<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1616924|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drainage"|[[RE:Drainage|'''{{Anker2|Drainage}}''']] ||Graben zur Aufnahme v. Feuchtigkeit |data-sort-value="w:de:drainage technische systeme"|[[w:de:Drainage (technische Systeme)|Drainage (technische Systeme)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3746082|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645] |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakanon"|[[RE:Drakanon|'''{{Anker2|Drakanon}}''']] ||Zur Namensform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakanon 001"|[[RE:Drakanon 1|'''{{Anker2|Drakanon 1}}''']] ||Städtchen auf d. Insel Ikaros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645]-1646 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakanon 002"|[[RE:Drakanon 2|'''{{Anker2|Drakanon 2}}''']] ||Insel westl. von d. thrak. Chersonesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakanon 003"|[[RE:Drakanon 3|'''{{Anker2|Drakanon 3}}''']] ||= Drepanum, Vorgebirge an d. W-seite d. Insel Kos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakaulos"|[[RE:Drakaulos|'''{{Anker2|Drakaulos}}''']] ||(δράκαυλος), Beiwort der Athena bei Sophokl. Tympanist. frg. 580 Nauck, vgl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakios"|[[RE:Drakios|'''{{Anker2|Drakios}}''']] ||(Δρακίος), mit Meges und Amphion Führer der Epeier vor Troia (Il. XIII 692). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 001"|[[RE:Drakon 1|'''{{Anker2|Drakon 1}}''']] ||Gebirgsmassiv zwischen d. lyd. Olympos u. d. Tmolos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 002"|[[RE:Drakon 2|'''{{Anker2|Drakon 2}}''']] ||Küstenfluß in Bithynien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 003"|[[RE:Drakon 3|'''{{Anker2|Drakon 3}}''']] ||Fluß an d. Grenze v. Kolchis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 004"|[[RE:Drakon 4|'''{{Anker2|Drakon 4}}''']] ||Gefährte d. Odysseus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 005"|[[RE:Drakon 5|'''{{Anker2|Drakon 5}}''']] ||Hund d. Aktaion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 006"|[[RE:Drakon 6|'''{{Anker2|Drakon 6}}''']] ||Name mehrerer mythischer Drachen |data-sort-value="w:de:drache mythologie"|[[w:de:Drache (Mythologie)|Drache (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7559|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]-1647 |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 007"|[[RE:Drakon 7|'''{{Anker2|Drakon 7}}''']] ||Sternbild d. nördl. Halbkugel |data-sort-value="w:de:drache sternbild"|[[w:de:Drache (Sternbild)|Drache (Sternbild)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8675|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1649.png 1647]-1648 |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 008"|[[RE:Drakon 8|'''{{Anker2|Drakon 8}}''']] ||Athen. Gesetzgeber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1649.png 1648]-1662 |Julius Miller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakon 009"|[[RE:Drakon 9|'''{{Anker2|Drakon 9}}''']] ||Sohn d. Ophelas, Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 010"|[[RE:Drakon 10|'''{{Anker2|Drakon 10}}''']] ||Eponym in Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 011"|[[RE:Drakon 11|'''{{Anker2|Drakon 11}}''']] ||Aus Pellene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 012"|[[RE:Drakon 12|'''{{Anker2|Drakon 12}}''']] ||Schauspieler bei den Soteria zu Delphi im J. 271/70 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 013"|[[RE:Drakon 13|'''{{Anker2|Drakon 13}}''']] ||Aus Stratonikeia in Karien, gr. Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662]-1663 |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakon 014"|[[RE:Drakon 14|'''{{Anker2|Drakon 14}}''']] ||Sohn d. Hippokrates, Arzt um 400 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakon 015"|[[RE:Drakon 15|'''{{Anker2|Drakon 15}}''']] ||Sohn d. Thessalos, Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 016"|[[RE:Drakon 16|'''{{Anker2|Drakon 16}}''']] ||Aus Kerkyra, Verf. einer Schrift peri lithon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 017"|[[RE:Drakon 17|''{{Anker2|Drakon 17}}'']] → '''[[RE:Schlange|Schlange]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakoneitai"|[[RE:Drakoneitai|''{{Anker2|Drakoneitai}}'']] → '''[[RE:Amos|Amos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontia"|[[RE:Δρακοντία|''{{Anker2|Δρακοντία}}'']] → '''[[RE:Ἄρον|Ἄρον]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontias"|[[RE:Δρακοντίας|''{{Anker2|Δρακοντίας}}'']] → '''[[RE:Triticum|Triticum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontides 001"|[[RE:Drakontides 1|'''{{Anker2|Drakontides 1}}''']] ||Athener, aus Bate || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] |Heinrich Swoboda |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontides 002"|[[RE:Drakontides 2|'''{{Anker2|Drakontides 2}}''']] ||Athen. Stratege u. Flottenbefehlshaber 433 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663]-1664 |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakontides 003"|[[RE:Drakontides 3|'''{{Anker2|Drakontides 3}}''']] ||Aus Aphidna, Mitglied d. Dreißig || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664] |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakontides 004"|[[RE:Drakontides 4|'''{{Anker2|Drakontides 4}}''']] ||Sohn d. Hermodotos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontion 001"|[[RE:Drakontion 1|'''{{Anker2|Drakontion 1}}''']] ||Grundstück bei Miletos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontion 002"|[[RE:Drakontion 2|''{{Anker2|Drakontion 2}}'']] → '''[[RE:Aron|Aron]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontosnesos"|[[RE:Δράκοντος νῆσος|'''{{Anker2|Δράκοντος νῆσος}}''']] ||Drakontosnesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664]-1665 |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drances"|[[RE:Drances|'''{{Anker2|Drances}}''']] ||ein älterer, vornehmer Latiner und Gegner des Turnus, welcher als Gesandter zu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1665] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drangai"|[[RE:Drangai|'''{{Anker2|Drangai}}''']] ||Ostiranisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1665]-1667 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drappes"|[[RE:Drappes|'''{{Anker2|Drappes}}''']] ||Häuptling der keltischen Senonen, hatte bei dem Abfall Galliens von Caesar im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1667]-1668 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drappus"|[[RE:Drappus|'''{{Anker2|Drappus}}''']] ||Sigillatatöpfer in Trier aus der Mitte des 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drasidae"|[[RE:Drasidae|''{{Anker2|Drasidae}}'']] → '''[[RE:Druidae|Druidae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drasimarca"|[[RE:Drasimarca|'''{{Anker2|Drasimarca}}''']] ||(Procop. de aedif. 285, 3 Δρασιμάρκα), Castell bei Remesiana (Bela Palanka, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drastoka"|[[RE:Drastoka|'''{{Anker2|Drastoka}}''']] ||einmal im Gebiet der Paropannisadai, dann wieder auf indischem Boden östlich || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dratai"|[[RE:Dratai|'''{{Anker2|Dratai}}''']] ||Ort in Kappadokien in der Nähe von Tyana, Ptolem. V 6, 18. Auf der Tab. Peut. X || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dratinus"|[[RE:Dratinus|'''{{Anker2|Dratinus}}''']] ||amnis, an der Küste des persischen Golfes zwischen dem Siccanas und einem fl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="draucus"|[[RE:Draucus|''{{Anker2|Draucus}}'']] → '''[[RE:Auxentius 6|Auxentius 6]]''' || |data-sort-value="w:it:olbio aussenzio drauco"|[[w:it:Olbio Aussenzio Drauco|Olbio Aussenzio Drauco<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q21236003|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="draudacum"|[[RE:Draudacum|'''{{Anker2|Draudacum}}''']] ||Castell im Lande der Penester in Griechisch-Illyrien, zwischen den Städten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drausus"|[[RE:Drausus|'''{{Anker2|Drausus}}''']] ||Führer der Kelten, im J. 471 = 283 im Zweikampf von einem römischen Feldherrn |data-sort-value="d:Q105200086"|[[d:Q105200086|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drauus"|[[RE:Dravus|'''{{Anker2|Dravus}}''']] ||Gottheit des Dravus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dreifuss"|[[RE:Dreifuss|'''{{Anker2|Dreifuss}}''']] ||Dreibeinige Kesselgeräte in Kult u. öffentl. Leben |data-sort-value="w:de:dreifuss"|[[w:de:Dreifuß|Dreifuß<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q915527|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1669]-1696 |Emil Reisch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drekon"|[[RE:Δρήκων|''{{Anker2|Δρήκων}}'']] → '''[[RE:Dricca|Dricca]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drenkon"|[[RE:Drenkon|'''{{Anker2|Drenkon}}''']] ||(Δρέγκων, Δρήγκων), Fluss im skythischen Flachland, nördlich von Istros, auf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepana 001"|[[RE:Drepana 1|'''{{Anker2|Drepana 1}}''']] ||Lyk. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepana 002"|[[RE:Drepana 2|'''{{Anker2|Drepana 2}}''']] ||Name von zwei kleinen Inseln bei Lebinthos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696]-1697 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepane"|[[RE:Drepane|''{{Anker2|Drepane}}'']] → '''[[RE:Kerkyra 2|Kerkyra 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanius"|[[RE:Drepanius|''{{Anker2|Drepanius}}'']] → '''[[RE:Pacatus 2|Pacatus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon"|[[RE:Drepanon|'''{{Anker2|Drepanon}}''']] ||Zur Namensform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 001"|[[RE:Drepanon 1|'''{{Anker2|Drepanon 1}}''']] ||akron, Vorgebirge auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 002"|[[RE:Drepanon 2|'''{{Anker2|Drepanon 2}}''']] ||D. nördlichste Vorsprung d. Peloponnes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="drepanon 003"|[[RE:Drepanon 3|'''{{Anker2|Drepanon 3}}''']] ||akron, Vorgebirge an d. S-Küste von Kypros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 004"|[[RE:Drepanon 4|'''{{Anker2|Drepanon 4}}''']] ||Flecken in Bithynien |data-sort-value="w:de:helenopolis"|[[w:de:Helenopolis|Helenopolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1462894|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 005"|[[RE:Drepanon 5|'''{{Anker2|Drepanon 5}}''']] ||Vorgebirge an d. W-Küste d. arab. Meerbusens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 006"|[[RE:Drepanon 6|'''{{Anker2|Drepanon 6}}''']] ||Vorgebirge an d. Küste d. ägypt. Nomos Libya || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 007"|[[RE:Drepanon 7|'''{{Anker2|Drepanon 7}}''']] ||Vorgebirge an kyrenäischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 008"|[[RE:Drepanon 8|'''{{Anker2|Drepanon 8}}''']] ||Stadt Libyens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 009"|[[RE:Drepanon 9|'''{{Anker2|Drepanon 9}}''']] ||Ort an d. W-Spitze Siziliens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drepsa"|[[RE:Drepsa|'''{{Anker2|Drepsa}}''']] ||Ort in Sogdiane || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698]-1699 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dreros"|[[RE:Dreros|'''{{Anker2|Dreros}}''']] ||Kret. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1699] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dres"|[[RE:Dres|'''{{Anker2|Dres}}''']] ||(Δρής) heisst bei Suidas s. Ὅμηρος der Sohn des Orpheus, Vater des Eukles, Ahne || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1699]-1700 |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dresaios"|[[RE:Dresaios|'''{{Anker2|Dresaios}}''']] ||(Δρησαῖος), Sohn des Theiodamas und der Neaira, vor Troia von Polypoites || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1700] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dreschen"|[[RE:Dreschen|'''{{Anker2|Dreschen}}''']] ||Landwirtschaftl. Begriff |data-sort-value="w:de:dreschen"|[[w:de:Dreschen|Dreschen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1369140|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1700]-1706 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dresia"|[[RE:Dresia|'''{{Anker2|Dresia}}''']] ||von Nonn. Dionys. XXIII 514 in Phrygien erwähnt. Steph. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dresos"|[[RE:Dresos|'''{{Anker2|Dresos}}''']] ||(Δρῆσος), vor Troia von Euryalos getötet, Il. VI 20. Tzetz. Hom. 114. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dribykes"|[[RE:Dribykes|'''{{Anker2|Dribykes}}''']] ||(Δρίβυκες), ein den Kadusioi oder Gelai benachbartes Volk von Media an der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dricca"|[[RE:Dricca|'''{{Anker2|Dricca}}''']] ||(Priscus bei Iordan. Get. 34, 178 ingentia si quidem flumina, id est Tisia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drilai"|[[RE:Drilai|'''{{Anker2|Drilai}}''']] ||(Δρῖλαι), ein wildes und kriegerisches Volk im Hinterlande von Trapezus, Xen. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drilon"|[[RE:Drilon|'''{{Anker2|Drilon}}''']] ||Flußname in Illyrien |data-sort-value="w:de:drina"|[[w:de:Drina|Drina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186901|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1707] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drilophyllitai"|[[RE:Drilophyllitai|'''{{Anker2|Drilophyllitai}}''']] ||indisches Volk, nahe dem Uxentosgebirge, dem Quellgebiete des Tyndis Dosaron || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1707]-1708 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drimakos"|[[RE:Drimakos|'''{{Anker2|Drimakos}}''']] ||Als Heros Eumenes in Chios verehrt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drimo 001"|[[RE:Drimo 1|'''{{Anker2|Drimo 1}}''']] ||Eine der Alkyoniden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drimo 002"|[[RE:Drimo 2|''{{Anker2|Drimo 2}}'']] → '''[[RE:Drymo|Drymo]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drimylon horos"|[[RE:Δριμύλον ὅρος|'''{{Anker2|Δριμύλον ὅρος}}''']] ||Drimylon oros |data-sort-value="w:de:drina"|[[w:de:Drina|Drina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186901|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drinius"|[[RE:Drinius|''{{Anker2|Drinius}}'']] → '''[[RE:Drilon|Drilon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drinum ad 001"|[[RE:ad Drinum 1|'''{{Anker2|ad Drinum 1}}''']] ||Station d. Straße Sirmium - Saldae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drinum ad 002"|[[RE:ad Drinum 2|'''{{Anker2|ad Drinum 2}}''']] ||Station d. Straße Sirmium - Argentaria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708]-1709 |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drinus"|[[RE:Drinus|'''{{Anker2|Drinus}}''']] ||Nebenfluß d. Save |data-sort-value="w:de:drina"|[[w:de:Drina|Drina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186901|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="driodones"|[[RE:Driodones|'''{{Anker2|Driodones}}''']] ||(Δριωδόνες), lakonische Gottheiten (Hesych.: θεοὶ παρὰ Λακεδαιμονίοις || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drion"|[[RE:Drion|'''{{Anker2|Drion}}''']] ||Berg (λόφος) in Daunien unweit Salapia und südlich vom Garganos, mit zwei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drios 001"|[[RE:Drios 1|'''{{Anker2|Drios 1}}''']] ||Gebirge auf Naxos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drios 002"|[[RE:Drios 2|'''{{Anker2|Drios 2}}''']] ||Name eines Hafens auf Paros? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drippa"|[[RE:Drippa|'''{{Anker2|Drippa}}''']] ||Ort in Thrakien, östlich vom unteren Hebros, Itin. Hieros. 602. Kiepert Formae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dripsinum"|[[RE:Dripsinum|'''{{Anker2|Dripsinum}}''']] ||Stadt in Italien, genannt in den stadtrömischen Soldatenverzeichnissen CIL VI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drizipara"|[[RE:Drizipara|''{{Anker2|Drizipara}}'']] → '''[[RE:Drusipara|Drusipara]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drobeta"|[[RE:Drobeta|'''{{Anker2|Drobeta}}''']] ||Ort am linken Donauufer in Dakien |data-sort-value="w:de:drobeta turnu seuerin"|[[w:de:Drobeta Turnu Severin|Drobeta Turnu Severin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193890|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710]-1712 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drom"|[[RE:Drom...|'''{{Anker2|Drom...}}''']] ||Auf einer Inschrift aus Attaleia in Pamphylien steht ἔθνους Δρομ.... || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromaia"|[[RE:Dromaia|'''{{Anker2|Dromaia}}''']] ||(Δρομαία), Epiklesis der Hera auf Thera, IG XII 3 nr. 513 (wo eine Priesterin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromaios"|[[RE:Dromaios|'''{{Anker2|Dromaios}}''']] ||(Δρομαῖος, Δρομαιεύς), Epiklesis des mit Apollon identifizierten Karneios in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromares"|[[RE:Dromares|'''{{Anker2|Dromares}}''']] ||Sohn des Teisamenos aus Abydos. Χορευτὴς κωμικός, Teilnehmer an den Soterien in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromas"|[[RE:Dromas|'''{{Anker2|Dromas}}''']] ||(δρομάς), Hund des Aktaion, Ovid. met. III 217. Hyg. fab. 181. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromeas"|[[RE:Dromeas|'''{{Anker2|Dromeas}}''']] ||Sohn des D., Athener (Αἰγεῖδος φυλῆς). Νικᾷ δίαυλον ἐκ τῶν ἱππέων bei den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromedarii"|[[RE:Dromedarii|'''{{Anker2|Dromedarii}}''']] ||Kamelreiter, Truppengattung |data-sort-value="w:de:dromedarii"|[[w:de:Dromedarii|Dromedarii<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2977015|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712]-1713 |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dromeios"|[[RE:Dromeïos|'''{{Anker2|Dromeïos}}''']] ||Kalendermonat auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1713] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dromena"|[[RE:Δρώμενα|'''{{Anker2|Δρώμενα}}''']] ||Dramat. Aufführungen d. eleusinischen Mysterien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1713]-1714 |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dromeus 001"|[[RE:Dromeus 1|'''{{Anker2|Dromeus 1}}''']] ||Olympionike aus Mantineia |data-sort-value="w:ca:dromeu de mantinea"|[[w:ca:Dromeu de Mantinea|Dromeu de Mantinea<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917785|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1714] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromeus 002"|[[RE:Dromeus 2|'''{{Anker2|Dromeus 2}}''']] ||Olympionike aus Stymphalos |data-sort-value="w:ca:dromeu destimfal"|[[w:ca:Dromeu d'Estimfal|Dromeu d'Estimfal<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917784|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1714] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromeus 003"|[[RE:Dromeus 3|'''{{Anker2|Dromeus 3}}''']] ||t.t. für einen Volljährigen in d. Inschr. v. Gortyn || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1714]-1715 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dromichaites 001"|[[RE:Dromichaites 1|'''{{Anker2|Dromichaites 1}}''']] ||Getenkönig |data-sort-value="w:de:dromichaites"|[[w:de:Dromichaites|Dromichaites<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q554861|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromichaites 002"|[[RE:Dromichaites 2|'''{{Anker2|Dromichaites 2}}''']] ||Anführer einer Schar thrak. Adliger || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromichaites 003"|[[RE:Dromichaites 3|'''{{Anker2|Dromichaites 3}}''']] ||Feldherr d. Mithridates Eupator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromios"|[[RE:Dromios|'''{{Anker2|Dromios}}''']] ||(Δρόμιος), Epiklesis des Hermes als Gott der Palaistra und des Wettlaufs, in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromiskos"|[[RE:Dromiskos|'''{{Anker2|Dromiskos}}''']] ||(Δρομίσκος), kleine Insel, die in der Nähe der Stadt Miletos in Ionien gelegen, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromitai"|[[RE:Dromitai|''{{Anker2|Dromitai}}'']] → '''[[RE:Ἀχιλλέως δρόμος|Ἀχιλλέως δρόμος]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromoi azanias"|[[RE:Δρόμοι Ἀζανίας|'''{{Anker2|Δρόμοι Ἀζανίας}}''']] ||Dromoi Azanias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromokleides 001"|[[RE:Dromokleides 1|'''{{Anker2|Dromokleides 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromokleides 002"|[[RE:Dromokleides 2|'''{{Anker2|Dromokleides 2}}''']] ||Athen. Demagoge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715]-1716 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromokleides 003"|[[RE:Dromokleides 3|'''{{Anker2|Dromokleides 3}}''']] ||Delph. Priester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromokles"|[[RE:Dromokles|'''{{Anker2|Dromokles}}''']] ||Athener (Πιθεύς). Θεσμοθέτης in einem Archontenkatalog im J. 216/5, IG II 859, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromon"|[[RE:Dromon|'''{{Anker2|Dromon}}''']] ||(Δρόμων), Dichter der mittleren Komoedie, von dem nur ein einziges Stück || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromonarii"|[[RE:Dromonarii|'''{{Anker2|Dromonarii}}''']] ||Bezeichnung d. Ruderer d. Dromones im 6. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromones"|[[RE:Dromones|'''{{Anker2|Dromones}}''']] ||(Δρόμωνες) hiessen seit etwa 500 n. Chr. bei Byzantinern und Römern die |data-sort-value="w:de:dromone"|[[w:de:Dromone|Dromone<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q731662|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716] |Ernst Assmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromos 001"|[[RE:Dromos 1|'''{{Anker2|Dromos 1}}''']] ||Bezeichnung einer breiten, geraden Fahrstraße || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716]-1717 |Kurt Wachsmuth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dromos 002"|[[RE:Dromos 2|'''{{Anker2|Dromos 2}}''']] ||= trochos, Wettlauf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1717]-1720 |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dronanus"|[[RE:Dronanus|''{{Anker2|Dronanus}}'']] → '''[[RE:Drahonus|Drahonus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dronana"|[[RE:Dronana|''{{Anker2|Dronana}}'']] → '''[[RE:Duranus|Duranus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drooi"|[[RE:Drooi|'''{{Anker2|Drooi}}''']] ||(Δρῶοι), thrakisches Volk nördlich vom unteren Strymon, Thuc. II 101, 3. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropides 001"|[[RE:Dropides 1|'''{{Anker2|Dropides 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropides 002"|[[RE:Dropides 2|'''{{Anker2|Dropides 2}}''']] ||Freund Solons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropides 003"|[[RE:Dropides 3|'''{{Anker2|Dropides 3}}''']] ||III. Urgroßvater d. berühmten Kritias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropides 004"|[[RE:Dropides 4|'''{{Anker2|Dropides 4}}''']] ||Athen. Gesandter an Dareios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720]-1721 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropides 005"|[[RE:Dropides 5|'''{{Anker2|Dropides 5}}''']] ||Athen. thesmothetes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropikoi"|[[RE:Δροπικοί|'''{{Anker2|Δροπικοί}}''']] ||von Herodot I 125 unter den vier nomadischen Stämmen der Perser genannt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropion"|[[RE:Dropion|'''{{Anker2|Dropion}}''']] ||Sohn d. Leon, König d. Paioner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721] |Julius Kaerst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drosache"|[[RE:Drosache|'''{{Anker2|Drosache}}''']] ||Station auf d. serischen Handelsweg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drosera"|[[RE:Drosera|'''{{Anker2|Drosera}}''']] ||(Δροσερά, die ‚Betauende‘, vgl. Hesych.), Quellnymphe, Nonn. Dionys. XL 365. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drossel"|[[RE:Drossel|'''{{Anker2|Drossel}}''']] ||Vogelart |data-sort-value="w:de:drossel"|[[w:de:Drossel|Drossel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1260567|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721]-1729 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drouiae"|[[RE:Droviae|'''{{Anker2|Droviae}}''']] ||Göttinnen dieses Namens erschloss Düntzer aus der den deae Lucretiae gewidmeten |data-sort-value="w:de:drossel"|[[w:de:Drossel|Drossel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1260567|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1729] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druantium"|[[RE:Druantium|'''{{Anker2|Druantium}}''']] ||Ort in Gallien, verzeichnen drei von den Gefässen von Vicarello, CIL XI 3281 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1729]-1730 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drubeta"|[[RE:Drubeta|''{{Anker2|Drubeta}}'']] → '''[[RE:Drobeta|Drobeta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druentia"|[[RE:Druentia|'''{{Anker2|Druentia}}''']] ||Nebenfluß d. Rhodanus, heute Dyrance |data-sort-value="w:de:durance"|[[w:de:Durance|Durance<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q754718|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drugeri"|[[RE:Drugeri|'''{{Anker2|Drugeri}}''']] ||Volk in Thrakien am Hebros, Plin. n. h. IV 40. Nach Tomaschek Die alten Thraker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druidae"|[[RE:Druidae|'''{{Anker2|Druidae}}''']] ||Kelt. Priesterstand |data-sort-value="w:de:druide"|[[w:de:Druide|Druide<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131081|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730]-1738 |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drullos"|[[RE:Drullos|'''{{Anker2|Drullos}}''']] ||(Procop. de aedif. 280, 47 Δροῦλλος), Castell in Dardanien. W. Tomaschek Die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druma"|[[RE:Druma|'''{{Anker2|Druma}}''']] ||barbarischer Feldherr im J. 409 in den Diensten des Usurpators Attalus, Zosim. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druna"|[[RE:Druna|'''{{Anker2|Druna}}''']] ||Nebenfluss des Rhodanus, jetzt la Drôme, Auson. Mos. 479ff. te Drǔna, te || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druncianus"|[[RE:Druncianus|''{{Anker2|Druncianus}}'']] → '''[[RE:Historia Augusta|Historia Augusta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drunemetum"|[[RE:Drunemetum|''{{Anker2|Drunemetum}}'']] → '''[[RE:Druidae|Druidae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drus"|[[RE:Δροῦς|'''{{Anker2|Δροῦς}}''']] ||Drous || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druseios"|[[RE:Druseios|'''{{Anker2|Druseios}}''']] ||Monat eines aus augusteischer Zt. stammenden röm.-oriental. Sonnenjahres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738]-1739 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drusiana aqua"|[[RE:Drusiana aqua|''{{Anker2|Drusiana aqua}}'']] → '''[[RE:Damnata aqua|Damnata aqua]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1739] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusiana xife"|[[RE:Δρουσιανὰ ξίφη|'''{{Anker2|Δρουσιανὰ ξίφη}}''']] ||Bezeichnung für d. schärfste Art Schwert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1739]-1740 |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusianus"|[[RE:Drusianus|''{{Anker2|Drusianus}}'']] → '''[[RE:Flavius|Flavius]]''' || |data-sort-value="d:Q106512554"|[[d:Q106512554|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1740] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusianus pes"|[[RE:Drusianus pes|'''{{Anker2|Drusianus pes}}''']] ||Längenmaß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1740] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusiarcus"|[[RE:Drusi arcus|'''{{Anker2|Drusi arcus}}''']] ||in Rom, auf Senatsbeschluss nach dem Tode des Drusus über der Via Appia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1740]-1741 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusias"|[[RE:Drusias|'''{{Anker2|Drusias}}''']] ||(Ptolem. V 16, 6), Stadt in Judaea, von Ptolemaios zwischen Antipatris und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusiliana"|[[RE:Drusiliana|'''{{Anker2|Drusiliana}}''']] ||Ort in Africa, auf der Strasse von Karthago nach Theveste, da wo die Strasse |data-sort-value="w:de:titularbistum drusiliana"|[[w:de:Titularbistum Drusiliana|Titularbistum Drusiliana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1261431|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusilla 001"|[[RE:Drusilla 1|'''{{Anker2|Drusilla 1}}''']] ||Tochter d. jüd. Königs Agrippa I. |data-sort-value="w:de:drusilla tochter agrippas"|[[w:de:Drusilla (Tochter Agrippas)|Drusilla (Tochter Agrippas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q255778|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drusilla 002"|[[RE:Drusilla 2|'''{{Anker2|Drusilla 2}}''']] ||Eine d. Gattinnen d. Antonius Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusilla 003"|[[RE:Drusilla 3|'''{{Anker2|Drusilla 3}}''']] ||Beiname s. Livia Drusilla Iulia Drusilla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusipara"|[[RE:Drusipara|'''{{Anker2|Drusipara}}''']] ||(Δρουσιπάρα), Ort in Thrakien an der grossen Heerstrasse von Adrianopolis nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741]-1742 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusomagus"|[[RE:Drusomagus|'''{{Anker2|Drusomagus}}''']] ||(= Drusi campus), Stadt im Alpengebiet, von Ptolem. II 12, 3 (Δρουσόμαγος) zu |data-sort-value="w:de:sitten"|[[w:de:Sitten|Sitten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q68136|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusius"|[[RE:Drusius|'''{{Anker2|Drusius}}''']] ||Drusius Procu[lus], proc(urator) Aug(usti) von Noricum, CIL III 5170 (Celeia). |data-sort-value="d:Q107209528"|[[d:Q107209528|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusus 001"|[[RE:Drusus 1|'''{{Anker2|Drusus 1}}''']] ||Sohn d. jüd. Königs Agrippa I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusus 002"|[[RE:Drusus 2|'''{{Anker2|Drusus 2}}''']] ||In d. Kaiserzeit Name mehrerer Persönlichkeiten d. iulisch-claudischen Familie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusus 003"|[[RE:Drusus 3|''{{Anker2|Drusus 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusus 004"|[[RE:Drusus 4|'''{{Anker2|Drusus 4}}''']] ||Cognomen d. coss. a - b) der Kaiserzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druzon"|[[RE:Druzon|''{{Anker2|Druzon}}'']] → '''[[RE:Bruzos|Bruzos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryades 001"|[[RE:Dryades 1|'''{{Anker2|Dryades 1}}''']] ||Baumnymphen |data-sort-value="w:de:dryade"|[[w:de:Dryade|Dryade<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q202474|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742]-1743 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="dryades 002"|[[RE:Dryades 2|''{{Anker2|Dryades 2}}'']] → '''[[RE:Druidae|Druidae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryaina"|[[RE:Dryaina|'''{{Anker2|Dryaina}}''']] ||nach Steph. Byz. eine kilikische Stadt, deren anderer Name Chrysopolis war. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryainos"|[[RE:Dryainos|'''{{Anker2|Dryainos}}''']] ||(Δρύαινος), eponymer Gründer der kilikischen Stadt Dryaina, die später || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryalos"|[[RE:Dryalos|'''{{Anker2|Dryalos}}''']] ||(Δρύαλος), Kentaur, Sohn des Peukeus, Bruder des Perimedes, Hes. scut. 187. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryantiades"|[[RE:Dryantiades|'''{{Anker2|Dryantiades}}''']] ||(Δρυαντιάδης), Sohn des Dryas, Lykurgos, Ov. Ib. 343. Nonn. Dionys. XX 187. XXI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryantianus"|[[RE:Dryantianus|''{{Anker2|Dryantianus}}'']] → '''[[RE:Claudius 141|Claudius 141]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryantilla 001"|[[RE:Dryantilla 1|''{{Anker2|Dryantilla 1}}'']] → '''[[RE:Claudius 401|Claudius 401]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryantilla 002"|[[RE:Dryantilla 2|''{{Anker2|Dryantilla 2}}'']] → '''[[RE:Sulpicius|Sulpicius]]''' || |data-sort-value="w:de:dryantilla"|[[w:de:Dryantilla|Dryantilla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q298831|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryas 001"|[[RE:Dryas 1|'''{{Anker2|Dryas 1}}''']] ||Thessalisch: Fürst d. Lapithen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryas 002"|[[RE:Dryas 2|'''{{Anker2|Dryas 2}}''']] ||Thrakisch: Sohn d. Ares Vater d. Lykurgos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]-1744 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryas 003"|[[RE:Dryas 3|'''{{Anker2|Dryas 3}}''']] ||Enkel d. Orion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryas 004"|[[RE:Dryas 4|'''{{Anker2|Dryas 4}}''']] ||Sohn d. Aigyptos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryas 005"|[[RE:Dryas 5|'''{{Anker2|Dryas 5}}''']] ||Grieche vor Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drybaktai"|[[RE:Drybaktai|'''{{Anker2|Drybaktai}}''']] ||Volk in Sogdiane am Nordabhang der sogdischen Berge zwischen den Oxydrankai und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryitai 001"|[[RE:Dryitai 1|'''{{Anker2|Dryitai 1}}''']] ||Demos v. Lindos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744]-1745 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryitai 002"|[[RE:Dryitai 2|'''{{Anker2|Dryitai 2}}''']] ||IG XII 1,88,6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryitai 003"|[[RE:Dryitai 3|''{{Anker2|Dryitai 3}}'']] → '''[[RE:Dyritai|Dyritai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymaia"|[[RE:Drymaia|'''{{Anker2|Drymaia}}''']] ||(Δρυμαία Paus.) oder Drymos (Δρυμός Herod.) oder Drymia (Δρυμία Steph. Byz.), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="drymas 001"|[[RE:Drymas 1|'''{{Anker2|Drymas 1}}''']] ||Epiklesis d. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymas 002"|[[RE:Drymas 2|'''{{Anker2|Drymas 2}}''']] ||Eponym v. Drymos in Attika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymides"|[[RE:Drymides|'''{{Anker2|Drymides}}''']] ||(Δρυμιδες νύμφαι), Nymphen des Eichenwaldes (δρυμὸς), Waldnymphen, Cramer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="drymo"|[[RE:Drymo|'''{{Anker2|Drymo}}''']] ||(Δρυμώ). Nymphe in der Umgebung der Kyrene, Verg. Georg. IV 336; Nereide in dem |data-sort-value="w:de:drymo"|[[w:de:Drymo|Drymo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12899700|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymon"|[[RE:Drymon|'''{{Anker2|Drymon}}''']] ||(Δρύμων), ein von Iamblich. vit. Pyth. 267 genannter Pythagoreer aus Kaulonia, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymos 001"|[[RE:Drymos 1|'''{{Anker2|Drymos 1}}''']] ||Att. Grenzort |data-sort-value="w:en:drymus attica"|[[w:en:Drymus (Attica)|Drymus (Attica)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q9212481|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745]-1746 |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drymos 002"|[[RE:Drymos 2|''{{Anker2|Drymos 2}}'']] → '''[[RE:Drymaia|Drymaia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymos 003"|[[RE:Drymos 3|'''{{Anker2|Drymos 3}}''']] ||Eichenwald auf d. Gebirge Telethrion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymos 004"|[[RE:Drymos 4|'''{{Anker2|Drymos 4}}''']] ||Örtlichkeit in d. Nähe d. Karmel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymusa"|[[RE:Drymusa|'''{{Anker2|Drymusa}}''']] ||(Δρυμοῦσα, von den Eichbäumen), Insel im hermaeischen Meerbusen, jetzt Golf von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drynemeton"|[[RE:Drynemeton|'''{{Anker2|Drynemeton}}''']] ||Versammlungsort der Galater, Strab. XII 567. Perrot Galatie et Bithynie I 181 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryope 001"|[[RE:Dryope 1|'''{{Anker2|Dryope 1}}''']] ||Tochter d. Dryops o. Eurypylos am Oita o. d. Eurytos v. Oichalia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746]-1747 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dryope 002"|[[RE:Dryope 2|'''{{Anker2|Dryope 2}}''']] ||Tochter d. Dryops in Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryope 003"|[[RE:Dryope 3|'''{{Anker2|Dryope 3}}''']] ||Phoinikierin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryope 004"|[[RE:Dryope 4|'''{{Anker2|Dryope 4}}''']] ||Lemnierin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryope 005"|[[RE:Dryope 5|'''{{Anker2|Dryope 5}}''']] ||Mysische Nymphe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryope 006"|[[RE:Dryope 6|'''{{Anker2|Dryope 6}}''']] ||als Ort s. Dryopes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryopes"|[[RE:Dryopes|'''{{Anker2|Dryopes}}''']] ||Einwohner Griechenlands || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747]-1749 |Julius Miller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dryops 001"|[[RE:Dryops 1|'''{{Anker2|Dryops 1}}''']] ||Eponyme d. Dryoper, gilt in Thessalien als Sohn d. Peneios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1749]-1750 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dryops 002"|[[RE:Dryops 2|'''{{Anker2|Dryops 2}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryopteris"|[[RE:Δρυοπτερίς|''{{Anker2|Δρυοπτερίς}}'']] → '''[[RE:Farnkräuter|Farnkräuter]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryos kephalai"|[[RE:Dryos Kephalai|'''{{Anker2|Dryos Kephalai}}''']] ||(Δρυὸς κεφαλαί), attischer Name für den Hauptpass des Kithairongebirges (Herod. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drypetina"|[[RE:Drypetina|'''{{Anker2|Drypetina}}''']] ||Tochter von Mithridates VI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drys 001"|[[RE:Drys 1|'''{{Anker2|Drys 1}}''']] ||Örtlichkeit bei Tralleis in Lydien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drys 002"|[[RE:Drys 2|''{{Anker2|Drys 2}}'']] → '''[[RE:Eiche|Eiche]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryusa 001"|[[RE:Dryusa 1|'''{{Anker2|Dryusa 1}}''']] ||Dichterischer Beiname d. Insel Samos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryusa 002"|[[RE:Dryusa 2|'''{{Anker2|Dryusa 2}}''']] ||Gegend in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750]-1751 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duae uiae"|[[RE:Duae viae|''{{Anker2|Duae viae}}'']] → '''[[RE:Didache|Didache]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="du balbinus"|[[RE:Du..... Balbinus|'''{{Anker2|Du..... Balbinus}}''']] ||ὁ κράτιστος [ἐπιστρά]τηγος der Heptanomis im J. 229 n. Chr., BGU II 659. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dubios"|[[RE:Dubios|'''{{Anker2|Dubios}}''']] ||Gau u. Stadt Persarmeniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dubis"|[[RE:Dubis|'''{{Anker2|Dubis}}''']] ||Nebenfluss des Arar (Saône), jetzt le Doubs. Caes. b. G. I 38 (umfliesst die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dubius"|[[RE:Dubius|'''{{Anker2|Dubius}}''']] ||Mörder des Gothenkönigs Athaulf, s. Bd. II S. 1941. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dubra 001"|[[RE:Dubra 1|'''{{Anker2|Dubra 1}}''']] ||Hafen an d. SO-Spitze Britanniens |data-sort-value="w:de:portus dubris"|[[w:de:Portus Dubris|Portus Dubris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2105460|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dubra 002"|[[RE:Dubra 2|'''{{Anker2|Dubra 2}}''']] ||Fluß in patria Francorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducacauius"|[[RE:Ducacavius|'''{{Anker2|Ducacavius}}''']] ||Die Inschrift von Romeno (Val di Non) CIL V 5057 liest Mommsen D(eo) Ducacavio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducarius"|[[RE:Ducarius|'''{{Anker2|Ducarius}}''']] ||ein Insubrer, tötete 537 = 217 in der Schlacht am Trasimenischen See den |data-sort-value="w:de:en:ducarius"|[[w:de:en:Ducarius|Ducarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q969617|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenarii equi"|[[RE:Ducenarii equi|'''{{Anker2|Ducenarii equi}}''']] ||sind Rennpferde, die mindestens 200 Siege errungen haben. Dem berühmten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1752] |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenarius 001"|[[RE:Ducenarius 1|'''{{Anker2|Ducenarius 1}}''']] ||Richter d. vierten Decurie |data-sort-value="w:ca:ducenari"|[[w:ca:Ducenari|Ducenari<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20107942|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1752] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenarius 002"|[[RE:Ducenarius 2|'''{{Anker2|Ducenarius 2}}''']] ||Rang von Procuratoren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1752]-1754 |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ducenius 001"|[[RE:Ducenius 1|'''{{Anker2|Ducenius 1}}''']] ||P. Pontifex 101/2 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1754] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenius 002"|[[RE:Ducenius 2|'''{{Anker2|Ducenius 2}}''']] ||Geminus, A. cos. suff. unter Nero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1754]-1755 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenius 003"|[[RE:Ducenius 3|'''{{Anker2|Ducenius 3}}''']] ||Proculus, C. cos. suff. 87 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius ducenius proculus"|[[w:de:Gaius Ducenius Proculus|Gaius Ducenius Proculus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q662129|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenius 004"|[[RE:Ducenius 4|'''{{Anker2|Ducenius 4}}''']] ||CIL V 2824 CIL V 7447 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenius 005"|[[RE:Ducenius 5|'''{{Anker2|Ducenius 5}}''']] ||P. D. Verus, cos. suff. im J. 95 n. Chr. |data-sort-value="w:de:publius ducenius uerres konsul 095"|[[w:de:Publius Ducenius Verres (Konsul 95)|Publius Ducenius Verres (Konsul 95)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3735617|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducepratum"|[[RE:Ducepratum|'''{{Anker2|Ducepratum}}''']] ||Castell an der unteren Donau (Procop. de aedif. 288, 3 Δουκέπρατον). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducetius"|[[RE:Ducetius|''{{Anker2|Ducetius}}'']] → '''[[RE:Duketios|Duketios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ductio debitoris"|[[RE:Ductio debitoris|''{{Anker2|Ductio debitoris}}'']] → '''[[RE:Debitoris ductio|Debitoris ductio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duda"|[[RE:Duda|'''{{Anker2|Duda}}''']] ||ein Saione, vir spectabilis, Comes, an welchen Theoderichs Schreiben Cassiod. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dudada"|[[RE:Dudada|'''{{Anker2|Dudada}}''']] ||Auf einer Inschrift aus Saghir, nördlich von Hoiran Göl, findet sich das || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dudistius"|[[RE:Dudistius|'''{{Anker2|Dudistius}}''']] ||Novanus, L. CIL XII 408 |data-sort-value="w:de:lucius dudistius nouanus"|[[w:de:Lucius Dudistius Novanus|Lucius Dudistius Novanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q80144351|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755]-1756 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dudusa"|[[RE:Dudusa|'''{{Anker2|Dudusa}}''']] ||Ort in Galatien, Ptolem. V 4, 9. Der Vorschlag v. Flottwells, ihn in den Ruinen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duebon"|[[RE:Duebon|'''{{Anker2|Duebon}}''']] ||(Var. Ducbon), Ort (in der Schweiz?) beim Geogr. Rav. IV 26 p. 232. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duecaledones"|[[RE:Duecaledones|''{{Anker2|Duecaledones}}'']] → '''[[RE:Dicalidones|Dicalidones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duengung"|[[RE:Düngung|'''{{Anker2|Düngung}}''']] ||Landwirtschaftliche u. medizinische Praxis |data-sort-value="w:de:dunger"|[[w:de:Dünger|Dünger<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83323|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756]-1776 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dugaia"|[[RE:Dugaïa|'''{{Anker2|Dugaïa}}''']] ||Ort in Galatien (?), Vita S. Theod. (ed. Theoph. Ioannu) S. 417 c. 62: Μαρτῖνος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1776] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duiana"|[[RE:Duiana|'''{{Anker2|Duiana}}''']] ||Castell im Bezirke Kavetzos (Procop. de aedif. 282, 18 Δουΐανα). W. Tomaschek || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1776] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius"|[[RE:Duilius|'''{{Anker2|Duilius}}''']] ||Plebeisches Geschlecht |data-sort-value="w:de:duilier"|[[w:de:Duilier|Duilier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20722163|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1776]-1777 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duilius 001"|[[RE:Duilius 1|'''{{Anker2|Duilius 1}}''']] ||Führer d. Italiker im Bundesgenossenkrieg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1777] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 002"|[[RE:Duilius 2|'''{{Anker2|Duilius 2}}''']] ||C. Viell. Bruder v. M. Diulius Nr. 7) |data-sort-value="w:ca:gai duili quinqueuir"|[[w:ca:Gai Duili (quinquevir)|Gai Duili (quinquevir)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11923549|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1777] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 003"|[[RE:Duilius 3|'''{{Anker2|Duilius 3}}''']] ||M. f. M. n., C. cos. 260 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius duilius"|[[w:de:Gaius Duilius|Gaius Duilius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q435408|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1777]-1781 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duilius 004"|[[RE:Duilius 4|'''{{Anker2|Duilius 4}}''']] ||K. Mitglied d. zweiten Decemviralcollegiums 450 v. Chr. |data-sort-value="w:en:caeso duillius longus"|[[w:en:Caeso Duillius Longus|Caeso Duillius Longus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q731306|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1781] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 005"|[[RE:Duilius 5|'''{{Anker2|Duilius 5}}''']] ||K. cos. 336 v. Chr. |data-sort-value="w:it:cesone duilio"|[[w:it:Cesone Duilio|Cesone Duilio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q1223439|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1781] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 006"|[[RE:Duilius 6|'''{{Anker2|Duilius 6}}''']] ||Marcus, Volkstribun 471 v. Chr., massvoll und besonnen? |data-sort-value="d:Q103994998"|[[d:Q103994998|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1781]-1782 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 007"|[[RE:Duilius 7|'''{{Anker2|Duilius 7}}''']] ||Marcus, Volkstribun 357 v. Chr., normiert den Zins auf 8{{Bruch|1|3}} Prozent |data-sort-value="w:ca:marc duili tribu de la plebs 357 ac"|[[w:ca:Marc Duili (tribú de la plebs 357 aC)|Marc Duili (tribú de la plebs 357 aC)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11935122|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 008"|[[RE:Duilius 8|'''{{Anker2|Duilius 8}}''']] ||Longus, C. Tribunus militum consulari potestate 399 v. Chr. |data-sort-value="w:it:gaio duilio longo"|[[w:it:Gaio Duilio Longo|Gaio Duilio Longo<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q731280|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 009"|[[RE:Duilius 9|''{{Anker2|Duilius 9}}'']] → '''[[RE:Dulius Silanus|Dulius Silanus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duillis"|[[RE:Duillis|'''{{Anker2|Duillis}}''']] ||Votivdativ auf zwei spanischen Inschriften aus Palencia, Rev. arch. 3 s. XXXVII || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duina"|[[RE:Duina|'''{{Anker2|Duina}}''']] ||oder Divina (codd. duuna), Station in Media, Geogr. Rav. 44, 19; vielleicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duketios"|[[RE:Duketios|'''{{Anker2|Duketios}}''']] ||thatkräftiger Fürst der Sikeler in Sicilien gegen Syrakus, † 440 v. Chr. |data-sort-value="w:de:duketios"|[[w:de:Duketios|Duketios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1264648|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782]-1783 |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulciarius"|[[RE:Dulciarius|''{{Anker2|Dulciarius}}'']] → '''[[RE:Bäckerei|Bäckerei]]''' || |data-sort-value="w:de:backerei"|[[w:de:Bäckerei|Bäckerei<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q274393|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1783] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulcitius 001"|[[RE:Dulcitius 1|'''{{Anker2|Dulcitius 1}}''']] ||Praeses in Aquileia unter Diocletian |data-sort-value="w:pt:dulcicio gouernador"|[[w:pt:Dulcício (governador)|Dulcício (governador)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q20045733|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1783]-1784 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulcitius 002"|[[RE:Dulcitius 2|'''{{Anker2|Dulcitius 2}}''']] ||Flavius, Consularis Siciliae zw. 340 u. 350 n. Chr. |data-sort-value="w:pt:dulcicio homem clarissimo"|[[w:pt:Dulcício (homem claríssimo)|Dulcício (homem claríssimo)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q20045738|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulcitius 003"|[[RE:Dulcitius 3|'''{{Anker2|Dulcitius 3}}''']] ||Consularis Aemiliae 357 n. Chr. |data-sort-value="w:it:dulcizio consularis"|[[w:it:Dulcizio (consularis)|Dulcizio (consularis)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q20045731|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulcitius 004"|[[RE:Dulcitius 4|'''{{Anker2|Dulcitius 4}}''']] ||Aelius Claudius Proc. Asiae unter Constantin |data-sort-value="w:pt:elio claudio dulcicio"|[[w:pt:Élio Cláudio Dulcício|Élio Cláudio Dulcício<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q20045749|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulcitius 005"|[[RE:Dulcitius 5|'''{{Anker2|Dulcitius 5}}''']] ||Dux Brittaniarum 368 n. Chr. |data-sort-value="w:it:dulcizio"|[[w:it:Dulcizio|Dulcizio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q15220500|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulgubnii"|[[RE:Dulgubnii|'''{{Anker2|Dulgubnii}}''']] ||Volk in Germanien, nennt Tac. Germ. 34 mit den Chasuarii im Rücken der |data-sort-value="w:de:dulgubnier"|[[w:de:Dulgubnier|Dulgubnier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q492571|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duliares"|[[RE:Duliares|'''{{Anker2|Duliares}}''']] ||(Procop. de aedif. 284, 14 Δουλίαρες), Castell bei Naissus (Niš, Serbien). W. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulichion"|[[RE:Dulichion|''{{Anker2|Dulichion}}'']] → '''[[RE:Echinades|Echinades]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulis"|[[RE:Dulis|'''{{Anker2|Dulis}}''']] ||(Δουλίς), Gattin des Ixion, Mutter der Kentauren, Schol. Il. I 266. Vgl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulius silanus"|[[RE:Dulius Silanus|'''{{Anker2|Dulius Silanus}}''']] ||wurde nach dem Sturz des Cleander (189 n. Chr.) cum suis von Commodus getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dullouius"|[[RE:Dullovius|'''{{Anker2|Dullovius}}''']] ||(Dulovius), Gottheit (topisch?) auf in Vaison gefundenen, jetzt verschollenen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]-1785 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duloi"|[[RE:Δοῦλοι|'''{{Anker2|Δοῦλοι}}''']] ||Sklaven |data-sort-value="w:de:sklauerei"|[[w:de:Sklaverei|Sklaverei<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Sklaverei|Sklaverei<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q8463|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1785]-1790 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dulopolis 001"|[[RE:Dulopolis 1|'''{{Anker2|Dulopolis 1}}''']] ||Kretische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulopolis 002"|[[RE:Dulopolis 2|'''{{Anker2|Dulopolis 2}}''']] ||Karische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulopolis 003"|[[RE:Dulopolis 3|'''{{Anker2|Dulopolis 3}}''']] ||Doulon polis Stadt in Libyen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulopolis 004"|[[RE:Dulopolis 4|'''{{Anker2|Dulopolis 4}}''']] ||Ort in Ägypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulouius"|[[RE:Dulovius|''{{Anker2|Dulovius}}'']] → '''[[RE:Dullovius|Dullovius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulum"|[[RE:Dulum|'''{{Anker2|Dulum}}''']] ||(so vermutlich bei Plin. VI 180 nach Müller zu Ptolem. p. 769f. zu schreiben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duma 001"|[[RE:Duma 1|'''{{Anker2|Duma 1}}''']] ||Ort im Gebirge Juda || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duma 002"|[[RE:Duma 2|''{{Anker2|Duma 2}}'']] → '''[[RE:Dumatha|Dumatha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumana"|[[RE:Dumana|'''{{Anker2|Dumana}}''']] ||Stadt in Aithiopien am rechten Ufer des Nils, Bion bei Plin. n. h. VI 178. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumatha"|[[RE:Dumatha|'''{{Anker2|Dumatha}}''']] ||(Δούμεθα ἢ Δουμαίθα bei Ptol. V 19, 7; vgl. jedoch auch VIII 22, 3. Steph. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumiatis"|[[RE:Dumiatis|'''{{Anker2|Dumiatis}}''']] ||Beiname d. Mercurius Avernus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumna"|[[RE:Dumna|'''{{Anker2|Dumna}}''']] ||eine der Inseln an der Nordwestküste Britanniens nach Plinius (IV 104 sunt qui || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnissus"|[[RE:Dumnissus|'''{{Anker2|Dumnissus}}''']] ||Ort im heutigen Hunsrück, Auson. Mos. 7f. praetereo arentem sitientibus undique || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnitonus"|[[RE:Dumnitonus|''{{Anker2|Dumnitonus}}'']] → '''[[RE:Dumnotonus|Dumnotonus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumno"|[[RE:Dumno|''{{Anker2|Dumno}}'']] → '''[[RE:Dumnissus|Dumnissus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnobellaunus"|[[RE:Dumnobellaunus|'''{{Anker2|Dumnobellaunus}}''']] ||König der britannischen Trinovanten, unter Schutz des Augustus 27 v. Chr. |data-sort-value="w:en:dubnouellaunus"|[[w:en:Dubnovellaunus|Dubnovellaunus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1069792|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791]-1792 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnonii"|[[RE:Dumnonii|'''{{Anker2|Dumnonii}}''']] ||Volk in SW-Britannien |data-sort-value="w:de:dumnonier"|[[w:de:Dumnonier|Dumnonier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7246122|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1792] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnorix 001"|[[RE:Dumnorix 1|'''{{Anker2|Dumnorix 1}}''']] ||Häuptling d. Haeduer |data-sort-value="w:de:dumnorix"|[[w:de:Dumnorix|Dumnorix<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q370220|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1792] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnorix 002"|[[RE:Dumnorix 2|'''{{Anker2|Dumnorix 2}}''']] ||Name d. Vaters d. Deiotarus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1792] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnotonus"|[[RE:Dumnotonus|'''{{Anker2|Dumnotonus}}''']] ||Örtlichkeit am Garumna bei Burdigala, Auson. epist. IV 53f. (p. 247 Peiper) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duna"|[[RE:Duna|''{{Anker2|Duna}}'']] → '''[[RE:Dunatis|Dunatis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunatis"|[[RE:Dunatis|'''{{Anker2|Dunatis}}''']] ||Beiname des Mars Segomo auf einem in Culoz (dép. Ain, arrond. Belley) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunenses"|[[RE:Dunenses|''{{Anker2|Dunenses}}'']] → '''[[RE:Dunum 3|Dunum 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunga"|[[RE:Dunga|'''{{Anker2|Dunga}}''']] ||(Δοῦγγα), Küstenplatz der vorderindischen Landschaft Ariake, südlich vom Goaris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunis"|[[RE:Dunis|'''{{Anker2|Dunis}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunisia"|[[RE:Dunisia|'''{{Anker2|Dunisia}}''']] ||Eine Göttin dieses Namens ist erwähnt auf der fragmentarischen Inschrift aus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunsion"|[[RE:Dunsio(n)|'''{{Anker2|Dunsio(n)}}''']] ||Die Echtheit der Dunsioni deo geweihten, angeblich in St. Bertrand de Comminges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunium"|[[RE:Dunium|'''{{Anker2|Dunium}}''']] ||Stadt der Durotrigen im südlichen Britannien nach Ptolemaios (II 3, 13 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunius"|[[RE:Dunius|'''{{Anker2|Dunius}}''']] ||Severus, L. |data-sort-value="w:de:lucius dunius seuerus"|[[w:de:Lucius Dunius Severus|Lucius Dunius Severus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q103982569|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]-1794 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunum 001"|[[RE:Dunum 1|'''{{Anker2|Dunum 1}}''']] ||Ort in Hibernien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunum 002"|[[RE:Dunum 2|'''{{Anker2|Dunum 2}}''']] ||Aestuarium an d. O-Küste Britanniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunum 003"|[[RE:Dunum 3|'''{{Anker2|Dunum 3}}''']] ||Ort in Gallien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodea"|[[RE:Duodea|'''{{Anker2|Duodea}}''']] ||Station (mutatio) an der Via Egnatia, 13 mp. östlich von Thessalonike, Itin. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecim portae"|[[RE:Duodecim portae|'''{{Anker2|Duodecim portae}}''']] ||in der elften Region von Rom (Circus Maximus, Not. und Curiosum bei Jordan || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecim scripta"|[[RE:Duodecim scripta|'''{{Anker2|Duodecim scripta}}''']] ||Mit einem Brettspiel verbundenes Würfelspiel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794]-1796 |August Mau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duodecimum, ad 001"|[[RE:ad Duodecimum 1|'''{{Anker2|ad Duodecimum 1}}''']] ||Station in Gallia cisalpina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 002"|[[RE:ad Duodecimum 2|'''{{Anker2|ad Duodecimum 2}}''']] ||Station an d. Straße Patavium - Altinum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 003"|[[RE:ad Duodecimum 3|'''{{Anker2|ad Duodecimum 3}}''']] ||Station in Calabrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 004"|[[RE:ad Duodecimum 4|'''{{Anker2|ad Duodecimum 4}}''']] ||Station nahe Capsa in Afrika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 005"|[[RE:ad Duodecimum 5|'''{{Anker2|ad Duodecimum 5}}''']] ||Station im Land d. Bataver || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 006"|[[RE:ad Duodecimum 6|'''{{Anker2|ad Duodecimum 6}}''']] ||Station an d. Straße Metz - Straßburg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 007"|[[RE:ad Duodecimum 7|''{{Anker2|ad Duodecimum 7}}'']] → '''[[RE:Duodea|Duodea]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duoflumina, ad"|[[RE:ad Duo Flumina|'''{{Anker2|ad Duo Flumina}}''']] ||(Tab. Peut.). III 5 Mill.; duo Flumina Geogr. Rav. III 6 p. 150), nächste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duoricos"|[[RE:Dvoricos|'''{{Anker2|Dvoricos}}''']] ||In einer keltisch-lateinischen Inschrift, Name eines Gottes? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duos pontes, ad"|[[RE:ad Duos Pontes|'''{{Anker2|ad Duos Pontes}}''']] ||(Itin. Ant. 424, 2), Station der Strasse von Bracara nach Asturica per loca || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duouiralis"|[[RE:Duoviralis|'''{{Anker2|Duoviralis}}''']] ||Amt in d. Städteverwaltung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797]-1798 |Wilhelm Liebenam |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duouiri"|[[RE:Duoviri|'''{{Anker2|Duoviri}}''']] ||Beamte d. städtischen Gemeinden |data-sort-value="w:de:duouiri"|[[w:de:Duoviri|Duoviri<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1266474|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1798]-1842 |Wilhelm Liebenam |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duplarii"|[[RE:Duplarii|'''{{Anker2|Duplarii}}''']] ||militärischer Rang: zur Belohnung der Tapferkeit oder Reiterbefehlshaber |data-sort-value="w:en:duplarius"|[[w:en:Duplarius|Duplarius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q104879244|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1841.png 1842]-1843 |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duplex dominium"|[[RE:Duplex dominium|''{{Anker2|Duplex dominium}}'']] → '''[[RE:Bona|Bona]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duplex stipulatio"|[[RE:Duplex stipulatio|''{{Anker2|Duplex stipulatio}}'']] → '''[[RE:Evictio|Evictio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dupon"|[[RE:Dupon|'''{{Anker2|Dupon}}''']] ||(Δούπων), Kentaur, Diod. IV 12. Suid. Choerob. in Theodos. canon. p. 78 Gaisf. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dupondius"|[[RE:Dupondius|'''{{Anker2|Dupondius}}''']] ||Röm. Münzeinheit |data-sort-value="w:de:dupondius"|[[w:de:Dupondius|Dupondius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1127799|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843]-1846 |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dura 001"|[[RE:Dura 1|'''{{Anker2|Dura 1}}''']] ||Stadt in Assyrien am östlichen Tigrisufer, heute Imâm Dûr südlich von Tekrît || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1846] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dura 002"|[[RE:Dura 2|'''{{Anker2|Dura 2}}''']] ||D.-Europos, mesopot. Stadt |data-sort-value="w:de:dura europos"|[[w:de:Dura Europos|Dura Europos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q464266|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1846]-1847 |Maximilian Streck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dura 003"|[[RE:Dura 3|'''{{Anker2|Dura 3}}''']] ||Stadt in Babylonien am Pallakottascanal || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1849.png 1847] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duraba"|[[RE:Duraba|'''{{Anker2|Duraba}}''']] ||(Δούραβα), Ortschaft am Euphrat in Babylonien; Ptolem. V 20, 6. Die Art der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1849.png 1847] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duracinus"|[[RE:Duracinus|'''{{Anker2|Duracinus}}''']] ||Art hartschaliger Beeren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1849.png 1847]-1851 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duranus"|[[RE:Duranus|'''{{Anker2|Duranus}}''']] ||(-ius), Nebenfluss der Garonne, jetzt Dordogne. Auson. Mos. 464 gelido Dǔrǎni || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duras 001"|[[RE:Duras 1|'''{{Anker2|Duras 1}}''']] ||Fluß in Vindelicien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duras 002"|[[RE:Duras 2|''{{Anker2|Duras 2}}'']] → '''[[RE:Decebalus|Decebalus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duratei"|[[RE:Duratei|''{{Anker2|Duratei}}'']] → '''[[RE:Mossynoikoi|Mossynoikoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duratius"|[[RE:Duratius|'''{{Anker2|Duratius}}''']] ||Häuptling der Pictonen, wegen seiner Treue gegen Rom 703 = 51 von Domnacus in |data-sort-value="w:de:duratius"|[[w:de:Duratius|Duratius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15806872|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851]-1852 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durbedicus"|[[RE:Durbedicus|'''{{Anker2|Durbedicus}}''']] ||iberischer Gott, CIL II 5563 Celea Clouti deo Durbedico ex voto. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durbeta"|[[RE:Durbeta|'''{{Anker2|Durbeta}}''']] ||(Δούρβητα), Stadt in Gordyene, nahe dem Tigrisufer, Ptolem. V 18, 9; etwa die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durbulie"|[[RE:Durbulie|'''{{Anker2|Durbulie}}''']] ||Castell in Dardanien (Procop. de aedif. 281, 21 Δουρβουλίη). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durdum"|[[RE:Durdum|'''{{Anker2|Durdum}}''']] ||(so Vat. X; var. Δουθούμ, Δουδούμ), Stadt am Nigir bei Ptolem. IV 6, 10. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durdus mons"|[[RE:Durdus mons|''{{Anker2|Durdus mons}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durense"|[[RE:Durense|'''{{Anker2|Durense}}''']] ||(oppidum), Bischofssitz der africanischen Provinz Byzacena, Not. episc. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duretia"|[[RE:Duretia|'''{{Anker2|Duretia}}''']] ||Station in Gallia Lugudunensis, zwischen Portus Namnetum (Nantes) und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duria 001"|[[RE:Duria 1|'''{{Anker2|Duria 1}}''']] ||Auf d. Mont Genèvre entspringender Nebenfluß d. Po |data-sort-value="w:de:dora riparia"|[[w:de:Dora Riparia|Dora Riparia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q670414|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duria 002"|[[RE:Duria 2|'''{{Anker2|Duria 2}}''']] ||Am Mont Blanc entspringender Nebenfluß d. Po |data-sort-value="w:de:dora baltea"|[[w:de:Dora Baltea|Dora Baltea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q675028|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duria 003"|[[RE:Duria 3|'''{{Anker2|Duria 3}}''']] ||amnis Grenzfluß d. Suebi u. d. Quadi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duriae"|[[RE:Duriae|'''{{Anker2|Duriae}}''']] ||Mutatio in Gallia transpadana an der Strasse von Laumellum nach Ticinum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duries"|[[RE:Duries|'''{{Anker2|Duries}}''']] ||(Procop. de aedif. 282, 40 Δουρίες), Castell in Dacia mediterranea. W. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duriis"|[[RE:Duriis|''{{Anker2|Duriis}}'']] → '''[[RE:Dunis|Dunis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durine"|[[RE:Durine|'''{{Anker2|Durine}}''']] ||eine königliche Stadt, welche zur Zeit Alexanders d. Gr. (durch Verödung?) zu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durion"|[[RE:Durion|'''{{Anker2|Durion}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duris 001"|[[RE:Duris 1|''{{Anker2|Duris 1}}'']] → '''[[RE:Durius|Durius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duris 002"|[[RE:Duris 2|'''{{Anker2|Duris 2}}''']] ||Von Elaia, Epigrammdichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duris 003"|[[RE:Duris 3|'''{{Anker2|Duris 3}}''']] ||Von Samos, vielseitiger Schriftsteller |data-sort-value="w:de:duris uon samos"|[[w:de:Duris von Samos|Duris von Samos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q521203|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853]-1856 |Eduard Schwartz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duris 004"|[[RE:Duris 4|'''{{Anker2|Duris 4}}''']] ||Att. Vasenmaler |data-sort-value="w:de:duris"|[[w:de:Duris|Duris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q965272|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1857.png 1856]-1859 |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="durius"|[[RE:Durius|'''{{Anker2|Durius}}''']] ||Hauptfluss Hispaniens, nördliche Grenze Lusitaniens, heute Douro |data-sort-value="w:de:duero"|[[w:de:Duero|Duero<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q14299|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1859]-1860 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durmius 001"|[[RE:Durmius 1|'''{{Anker2|Durmius 1}}''']] ||M. Münzmeister 20 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1860] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durmius 002"|[[RE:Durmius 2|'''{{Anker2|Durmius 2}}''']] ||Quadratus, C. Ummidius s. Ummidius |data-sort-value="w:de:gaius ummidius durmius quadratus"|[[w:de:Gaius Ummidius Durmius Quadratus|Gaius Ummidius Durmius Quadratus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1399513|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1860] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durnomagus"|[[RE:Durnomagus|'''{{Anker2|Durnomagus}}''']] ||Station in Niedergermanien zwischen Colonia Agrippina und Novaesium, Itin. Ant. |data-sort-value="w:de:dormagen"|[[w:de:Dormagen|Dormagen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3978|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1860]-1861 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durnouaria"|[[RE:Durnovaria|'''{{Anker2|Durnovaria}}''']] ||Station der Strasse von Calleva nach Isca Dumnoniorum, an der Küste des |data-sort-value="w:de:dorchester"|[[w:de:Dorchester|Dorchester<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q227185|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durnus"|[[RE:Durnus|'''{{Anker2|Durnus}}''']] ||(so bei Ptolem. IV 2, 4 mit dem Vat. X zu lesen statt Δοῦρδον ὄρος, var. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durobriuae 001"|[[RE:Durobrivae 1|'''{{Anker2|Durobrivae 1}}''']] ||Stadt d. Cantii in Britannien |data-sort-value="w:de:rochester kent"|[[w:de:Rochester (Kent)|Rochester (Kent)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q507517|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durobriuae 002"|[[RE:Durobrivae 2|'''{{Anker2|Durobrivae 2}}''']] ||Stadt d. Catuvellaunen in Britannien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durocasses"|[[RE:Durocasses|'''{{Anker2|Durocasses}}''']] ||Ort in Gallia Lugudunensis, westlich von Lutetia (Paris), Itin. Ant. 384. 385 |data-sort-value="w:de:dreux"|[[w:de:Dreux|Dreux<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q142410|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durocatelauni"|[[RE:Durocatelauni|''{{Anker2|Durocatelauni}}'']] → '''[[RE:Catalauni|Catalauni]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durocobriuae"|[[RE:Durocobrivae|'''{{Anker2|Durocobrivae}}''']] ||Station der Strasse von Londinium nach Viroconium im südöstlichen Britannien, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durocornouium"|[[RE:Durocornovium|'''{{Anker2|Durocornovium}}''']] ||Station im südwestlichen Britannien, heutigen Cirencester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durocortorum"|[[RE:Durocortorum|'''{{Anker2|Durocortorum}}''']] ||Stadt der Remi, Hauptstadt der Provinz Belgica secunda |data-sort-value="w:de:reims"|[[w:de:Reims|Reims<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41876|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861]-1862 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duroicoregum"|[[RE:Duroicoregum|'''{{Anker2|Duroicoregum}}''']] ||Station an der Strasse von Castellum Menapiorum (Cassel) nach Samarobriva || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duroleuum"|[[RE:Durolevum|'''{{Anker2|Durolevum}}''']] ||Station der Strasse von Londinium nach dem Hafen von Rutupiae (s. d.) im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durolitum"|[[RE:Durolitum|'''{{Anker2|Durolitum}}''']] ||Station der Strasse von Londinium nach Venta im Lande der Ikener, zwischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronia"|[[RE:Duronia|'''{{Anker2|Duronia}}''']] ||Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronius 001"|[[RE:Duronius 1|'''{{Anker2|Duronius 1}}''']] ||C., Freund d. T. Annius Milo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronius 002"|[[RE:Duronius 2|'''{{Anker2|Duronius 2}}''']] ||L., Pr. 181 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronius 003"|[[RE:Duronius 3|'''{{Anker2|Duronius 3}}''']] ||M., 97 v. Chr. aus d. Senat ausgestossen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862]-1863 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronius 004"|[[RE:Duronius 4|'''{{Anker2|Duronius 4}}''']] ||Duronia, Mutter d. P. Aebutius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronum"|[[RE:Duronum|'''{{Anker2|Duronum}}''']] ||Ort im Gebiet der Nervier, die erste Station an der von Bagacum Nerviorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duros"|[[RE:Duros|''{{Anker2|Duros}}'']] → '''[[RE:Zosimos 8|Zosimos 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durostorum"|[[RE:Durostorum|'''{{Anker2|Durostorum}}''']] ||Eine der Hauptfestungen in Moesia inferior, Silistra |data-sort-value="w:de:silistra"|[[w:de:Silistra|Silistra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182428|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863]-1864 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="durotincum"|[[RE:Durotincum|'''{{Anker2|Durotincum}}''']] ||Silistra |data-sort-value="w:de:silistra"|[[w:de:Silistra|Silistra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182428|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1864] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durotriges"|[[RE:Durotriges|'''{{Anker2|Durotriges}}''']] ||Volk im südlichen Britannien, nach Ptolemaios (II 3, 13 τούτων ⟨τῶν Βελγῶν⟩ ἀπὸ |data-sort-value="w:de:durotriges"|[[w:de:Durotriges|Durotriges<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1267468|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durouernum"|[[RE:Durovernum|'''{{Anker2|Durovernum}}''']] ||Stadt der Cantii in Britannien, heute Canterbury |data-sort-value="w:de:durouernum cantiacorum"|[[w:de:Durovernum Cantiacorum|Durovernum Cantiacorum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1267451|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durtizus"|[[RE:Durtizus|''{{Anker2|Durtizus}}'']] → '''[[RE:Burtudizon|Burtudizon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dusa"|[[RE:Dusa|'''{{Anker2|Dusa}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dusae"|[[RE:Dusae|'''{{Anker2|Dusae}}''']] ||πρὸς Ὄλυμπον, Stadt in Bithynien, 30 Milien von Claudiopolis, Tab. Peut. IX 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dusareni"|[[RE:Dusareni|''{{Anker2|Dusareni}}'']] → '''[[RE:Dosareni|Dosareni]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dusares"|[[RE:Dusares|'''{{Anker2|Dusares}}''']] ||Stammgott d. Nabataeer |data-sort-value="w:de:duschara"|[[w:de:Duschara|Duschara<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1267598|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865]-1867 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dusaria"|[[RE:Dusaria|'''{{Anker2|Dusaria}}''']] ||Spiele zu Ehren des Gottes Dusares in Bostra, 3. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1867] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dusii"|[[RE:Dusii|'''{{Anker2|Dusii}}''']] ||Gall. Bezeichnung für gespenstische Dämonen |data-sort-value="w:de:en:dusios"|[[w:de:en:Dusios|Dusios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5316911|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1867]-1868 |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dusmanes"|[[RE:Dusmanes|'''{{Anker2|Dusmanes}}''']] ||(Procop. de aedif. 284, 5 Δούσμανες), Castell bei Naissus (Niš, Serbien). W. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1868] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dutzolos"|[[RE:Dutzolos|'''{{Anker2|Dutzolos}}''']] ||(Procop. de aedif. 284, 44 Δούτζολος), Castell bei Remesiana (Bela Palanka, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1868] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duuius"|[[RE:Duvius|'''{{Anker2|Duvius}}''']] ||Avitus, L. Legat in Germania inferior 57/8 n. Chr. |data-sort-value="w:de:en:lucius duuius auitus"|[[w:de:en:Lucius Duvius Avitus|Lucius Duvius Avitus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q634696|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1868]-1869 |August Ritter von Wotawa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duumuiralis, duumuiri"|[[RE:Duumviralis, Duumviri|''{{Anker2|Duumviralis, Duumviri}}'']] → '''[[RE:Duoviralis|Duoviralis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1869] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dux"|[[RE:Dux|'''{{Anker2|Dux}}''']] ||Amtstitel |data-sort-value="w:de:dux titel"|[[w:de:Dux (Titel)|Dux (Titel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q829120|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1869]-1875 |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyaios"|[[RE:Dyaios|'''{{Anker2|Dyaios}}''']] ||Strateg in Tegea Ende 3. Jhdts., Sauppe De tit. tegeaticis 4 = Dittenberger || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyaleis"|[[RE:Dyaleis|'''{{Anker2|Dyaleis}}''']] ||(Δυαλῆς), attische Phratrie, von der uns IG II 600 ein Beschluss über die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyalos"|[[RE:Dyalos|'''{{Anker2|Dyalos}}''']] ||(Δύαλος), ein thrakischer Beiname des Dionysos (Hesych. Δύαλος· ὁ Διόνυσος παρὰ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyardenes"|[[RE:Dyardenes|'''{{Anker2|Dyardenes}}''']] ||s. Oidanes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dymanes"|[[RE:Dymanes|'''{{Anker2|Dymanes}}''']] ||Name einer Phyle im dorischen Staat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875]-1876 |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dymas 001"|[[RE:Dymas 1|'''{{Anker2|Dymas 1}}''']] ||König in Phrygien |data-sort-value="w:en:dymas of phrygia"|[[w:en:Dymas of Phrygia|Dymas of Phrygia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q17486774|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1876]-1877 |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dymas 002"|[[RE:Dymas 2|'''{{Anker2|Dymas 2}}''']] ||Phaiake |data-sort-value="d:Q60199515"|[[d:Q60199515|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dymas 003"|[[RE:Dymas 3|'''{{Anker2|Dymas 3}}''']] ||Troer |data-sort-value="d:Q60199516"|[[d:Q60199516|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dymas 004"|[[RE:Dymas 4|'''{{Anker2|Dymas 4}}''']] ||Sohn des Dorierkönigs Aigimios, fiel im Kampf gegen Tisamenos |data-sort-value="w:fr:dymas"|[[w:fr:Dymas|Dymas<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q17486771|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dymas 005"|[[RE:Dymas 5|'''{{Anker2|Dymas 5}}''']] ||Tragödiendichter |data-sort-value="d:Q111108884"|[[d:Q111108884|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyme 001"|[[RE:Dyme 1|'''{{Anker2|Dyme 1}}''']] ||Dymai, Eine der zwölf Städte Achaias |data-sort-value="w:en:dyme"|[[w:en:Dyme|Dyme<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1231662|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877]-1878 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dyme 002"|[[RE:Dyme 2|'''{{Anker2|Dyme 2}}''']] ||Ort in Thrakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1878] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyme 003"|[[RE:Dyme 3|'''{{Anker2|Dyme 3}}''']] ||Eponyme d. gleichnamigen Stadt in Achaia Nr.1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1878] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dynamene"|[[RE:Dynamene|'''{{Anker2|Dynamene}}''']] ||(Δυναμένη), eine Nereide, Il. XVIII 43. Apollod. I 12 W. Hyg. fab. praef. p. 10 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1878] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dynamis"|[[RE:Dynamis|'''{{Anker2|Dynamis}}''']] ||Königin d. bosporanischen Pontus z. Zt. d. Augustus |data-sort-value="w:de:dynamis"|[[w:de:Dynamis|Dynamis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q273612|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1879]-1880 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dynamius 001"|[[RE:Dynamius 1|'''{{Anker2|Dynamius 1}}''']] ||Actuarius d. Lasttiere am Hof d. Kaisers Constantius |data-sort-value="w:it:dinamio"|[[w:it:Dinamio|Dinamio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3707828|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dynamius 002"|[[RE:Dynamius 2|'''{{Anker2|Dynamius 2}}''']] ||Praef. urb. Romae |data-sort-value="w:en:claudius iulius ecclesius dynamius"|[[w:en:Claudius Julius Ecclesius Dynamius|Claudius Julius Ecclesius Dynamius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3680064|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dynaste"|[[RE:Dynaste|'''{{Anker2|Dynaste}}''']] ||? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dynasteia"|[[RE:Δυναστεία|'''{{Anker2|Δυναστεία}}''']] ||Dynasteia |data-sort-value="w:de:dynastie"|[[w:de:Dynastie|Dynastie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q164950|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyndason"|[[RE:Dyndason|'''{{Anker2|Dyndason}}''']] ||(Δύνδασον, -ος; in dem Namen ist vielleicht das Wort für ,zwei‘ componiert mit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyobunon to phrurion"|[[RE:Δύο βουνῶν τὸ φρούριον|'''{{Anker2|Δύο βουνῶν τὸ φρούριον}}''']] ||Dyo bunon to phrurion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyodekateus"|[[RE:Dyodekateus|'''{{Anker2|Dyodekateus}}''']] ||Kalendermonat v. Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880]-1881 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyokorakon limen"|[[RE:Δύο κοράκων λιμήν|'''{{Anker2|Δύο κοράκων λιμήν}}''']] ||Dyokorakon limen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyos"|[[RE:Dyos|''{{Anker2|Dyos}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyras"|[[RE:Dyras|'''{{Anker2|Dyras}}''']] ||(Δύρας), jetzt Gorgopotamos, Bach in Malis, fliesst vom Berge Pyra mit steilem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dyraspes"|[[RE:Dyraspes|'''{{Anker2|Dyraspes}}''']] ||Fluss in Scythia, nahe dem Borysthenes, Ovid. ex Ponto IV 10, 53; vielleicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyrbaioi"|[[RE:Dyrbaioi|'''{{Anker2|Dyrbaioi}}''']] ||Indisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881]-1882 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyrin"|[[RE:Dyrin|'''{{Anker2|Dyrin}}''']] ||(Strab. XVII 825; Addirin Plin. V 13), d. h. Schneegebirge, berberische || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1882] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyritai"|[[RE:Dyritai|'''{{Anker2|Dyritai}}''']] ||(so mit Müller zu lesen statt des überlieferten Δρυῗται bei Ptolem. IV 2, 5), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1882] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyrrhachion"|[[RE:Dyrrhachion|'''{{Anker2|Dyrrhachion}}''']] ||Hafen- u. Handelsstadt in S-Illyrien |data-sort-value="w:de:durres"|[[w:de:Durrës|Durrës<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83285|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1882]-1887 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dyrrhachos"|[[RE:Dyrrhachos|'''{{Anker2|Dyrrhachos}}''']] ||(Δύρραχος, Steph. Byz. Δυρράχιος). Sohn des Poseidon und der Melissa, der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1887]-1888 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyrta"|[[RE:Dyrta|'''{{Anker2|Dyrta}}''']] ||Stadt im Berglande der indischen Assakenoi, Arr. an. IV 30, 5. Nach Curt Journ. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1888] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyrzela"|[[RE:Dyrzela|'''{{Anker2|Dyrzela}}''']] ||Stadt in Pisidien, Ptolem. V 5, 8. Bei Hierocl. 674 Ζόρζιλα. Not. episc. I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1888] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysaules"|[[RE:Dysaules|'''{{Anker2|Dysaules}}''']] ||Vater d. Eubuleus u. d. Triptolemos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1888]-1889 |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyscelados"|[[RE:Dyscelados|''{{Anker2|Dyscelados}}'']] → '''[[RE:Celadussae|Celadussae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysis"|[[RE:Dysis|'''{{Anker2|Dysis}}''']] ||(Δύσις), Sonnenuntergang, mit Anatole (Aufgang) und Mesembria (Mittag) unter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysmai"|[[RE:Dysmai|'''{{Anker2|Dysmai}}''']] ||(Δυσμαί), Hafen an der ägyptischen Mittelmeerküste zwischen Χερσόνησος μικρά || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysmainai"|[[RE:Dysmainai|'''{{Anker2|Dysmainai}}''']] ||(Δύσμαιναι von δυς und μαίνομαι), Name der Bakchen in Sparta, die sowohl dort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysniketos"|[[RE:Dysniketos|'''{{Anker2|Dysniketos}}''']] ||([Δυ]ννίκητος IG II 698 Ι 13; Δυσκίνητος Paus. IV 27, 9; Δυσνίκητος an den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysnomie"|[[RE:Dysnomie|'''{{Anker2|Dysnomie}}''']] ||(Δυσνομίη), die Gesetzwidrigkeit personifiziert, im Gegensatz zur Eunomia (s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysoron"|[[RE:Dysoron|'''{{Anker2|Dysoron}}''']] ||Dysoron (Δύσωρον Herod. V 17), Gebirge in Ostmakedonien zwischen dem See || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dysponteus"|[[RE:Dysponteus|'''{{Anker2|Dysponteus}}''']] ||(Δυσποντεύς), nach Paus. VI 22, 4 Sohn des Oinomaos und Gründer der Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyspontion"|[[RE:Dyspontion|'''{{Anker2|Dyspontion}}''']] ||([Δυσπόντιον), eine der acht Städte der Pisatis (Elis), an der durch die Ebene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dyssaioi"|[[RE:Dyssaioi|'''{{Anker2|Dyssaioi}}''']] ||erdichtetes Volk Indiens, Nonn. Dion. XXVI 90. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dystos"|[[RE:Dystos|'''{{Anker2|Dystos}}''']] ||Stadt in S-Euboia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dystros"|[[RE:Dystros|'''{{Anker2|Dystros}}''']] ||D. fünfte Monat d. Mondsonnenjahres d. Makedonier |data-sort-value="w:de:makedonischer kalender"|[[w:de:Makedonischer Kalender|Makedonischer Kalender<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q745102|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890]-1891 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyteutos"|[[RE:Dyteutos|'''{{Anker2|Dyteutos}}''']] ||Sohn des Adiatorix, eines Galaterfürsten, dessen Familie von Octavian in seinem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1892] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyyrta"|[[RE:Dyyrta|'''{{Anker2|Dyyrta}}''']] ||(Δυύρτα), ein nur von Ps.-Skylax 21 erwähnter Küstenort der Liburner von nicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1892] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eaecus"|[[RE:Eaecus|'''{{Anker2|Eaecus}}''']] ||iberische Gottheit, auf einigen lusitanischen Inschriften erwähnt, CIL II 741 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eares"|[[RE:Eares|'''{{Anker2|Eares}}''']] ||(Ἔαρες), indischer Volksstamm, in der Nähe des Indus, da sie zusammen mit den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="earinus"|[[RE:Earinus|''{{Anker2|Earinus}}'']] → '''[[RE:Flavius|Flavius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="earson"|[[RE:Earson|'''{{Anker2|Earson}}''']] ||(Ἔαρσος?), Ort in der Nähe von Nyssa und vom Halys, Gregor. Nyss. ep. 6. Ramsay || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eatos"|[[RE:Eatos|'''{{Anker2|Eatos}}''']] ||(Ἤατος), Kalendermonat von Herakleia am Oeta, dem delphischen Ilaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eba"|[[RE:Eba|'''{{Anker2|Eba}}''']] ||(Ἤβα, var. Ἥβα), Stadt in Etrurien (Ptol. III 1, 43), müßte nach den Längen- || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebal"|[[RE:Ebal|''{{Anker2|Ebal}}'']] → '''[[RE:Gebal|Gebal]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebelinum"|[[RE:Ebelinum|'''{{Anker2|Ebelinum}}''']] ||(so die besseren Hss. des Itinerars, Ebellino die geringeren), Station der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebenholzbaum"|[[RE:Ebenholzbaum|'''{{Anker2|Ebenholzbaum}}''']] ||Zier-, Nutz- u. Heilholz |data-sort-value="w:de:ebenholzgeuachse"|[[w:de:Ebenholzgewächse|Ebenholzgewächse<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q156669|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893]-1894 |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eberraute"|[[RE:Eberraute|'''{{Anker2|Eberraute}}''']] ||Zier- u. Heilpflanze |data-sort-value="w:de:eberraute"|[[w:de:Eberraute|Eberraute<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q157976|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1894]-1895 |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebidas"|[[RE:Ebidas|'''{{Anker2|Ebidas}}''']] ||(Ἐβιδᾶς), Sohn des von Abraham und Chetura stammenden Madianes, Bruder des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1895] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebioniten"|[[RE:Ebioniten|'''{{Anker2|Ebioniten}}''']] ||Eine judenchristl. Sekte |data-sort-value="w:de:ebioniten"|[[w:de:Ebioniten|Ebioniten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208171|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1895]-1896 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebisma"|[[RE:Ebisma|'''{{Anker2|Ebisma}}''']] ||(Ἤβισμα), bei Ptol. VI 7, 10 Variante neben Ἀβίσαμα, s. d. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eblana"|[[RE:Eblana|'''{{Anker2|Eblana}}''']] ||(Ἔβλανα πόλις), nur bei Ptol. II 2, 7 genannt, Stadt auf der Ostküste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eblanii"|[[RE:Eblanii|'''{{Anker2|Eblanii}}''']] ||Völkerschaft an der Ostküste Hiberniens, angeblich an der Bai von Carlingford, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eblithei montes"|[[RE:Eblithei montes|'''{{Anker2|Eblithei montes}}''']] ||(var. Eblythei) montes, arabisches Küstengebirge, von Plinius an der durch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eboda 001"|[[RE:Eboda 1|'''{{Anker2|Eboda 1}}''']] ||Stadt in Arabia Petraea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eboda 002"|[[RE:Eboda 2|'''{{Anker2|Eboda 2}}''']] ||Arab. Stadt im Gebiet d. Helmodenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebodurum"|[[RE:Ebodurum|''{{Anker2|Ebodurum}}'']] → '''[[RE:Ebrudurum|Ebrudurum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebora 001"|[[RE:Ebora 1|'''{{Anker2|Ebora 1}}''']] ||Stadt im Gebiet d. Keltiberer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896]-1897 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebora 002"|[[RE:Ebora 2|'''{{Anker2|Ebora 2}}''']] ||Lusitanische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1897] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebora 003"|[[RE:Ebora 3|'''{{Anker2|Ebora 3}}''']] ||Stadt im äußersten SW d. iberischen Halbinsel, heute Evora |data-sort-value="w:de:euora"|[[w:de:Évora|Évora<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q179948|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1897] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebora 004"|[[RE:Ebora 4|'''{{Anker2|Ebora 4}}''']] ||Stadt im Gebiet d. Sedetaner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1897]-1898 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebora 005"|[[RE:Ebora 5|'''{{Anker2|Ebora 5}}''']] ||Stadt im Callaecien an d. Mündung d. Tamaris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eborarii"|[[RE:Eborarii|'''{{Anker2|Eborarii}}''']] ||Elfenbeinarbeiter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eboreus pagus"|[[RE:Eboreus pagus|'''{{Anker2|Eboreus pagus}}''']] ||Flurbezeichnung bei Libarna (XIII 13). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eborolacense praedium"|[[RE:Eborolacense praedium|'''{{Anker2|Eborolacense praedium}}''']] ||von Sidon. Apoll, ep. III 5, 2 erwähnt (Eborolacensis praedii etiam ante || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebredunum"|[[RE:Ebredunum|''{{Anker2|Ebredunum}}'']] → '''[[RE:Eburodunum 1|Eburodunum 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebriapa"|[[RE:Ebriapa|'''{{Anker2|Ebriapa}}''']] ||Sarmatische Stadt am Vardanes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898]-1899 |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrietas"|[[RE:Ebrietas|''{{Anker2|Ebrietas}}'']] → '''[[RE:Μέθη|Μέθη]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrimuth"|[[RE:Ebrimuth|'''{{Anker2|Ebrimuth}}''']] ||(Ἐβριμούθ, Ebremud, Evermud), Schwiegersohn Theodahats. Er wurde von diesem an |data-sort-value="w:fr:ebrimur"|[[w:fr:Ebrimur|Ebrimur<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q28494575|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrios"|[[RE:Ebrios|'''{{Anker2|Ebrios}}''']] ||erscheint als Name eines kleinen nackten Seilen in hockender Stellung auf dem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrius"|[[RE:Ebrius|''{{Anker2|Ebrius}}'']] → '''[[RE:Hebrus|Hebrus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrodunum"|[[RE:Ebrodunum|''{{Anker2|Ebrodunum}}'']] → '''[[RE:Eburodunum 1|Eburodunum 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebro portus"|[[RE:Ebro portus|'''{{Anker2|Ebro portus}}''']] ||(Ebrone Tab. Peut., Aedro Plin. n. h. III 121), Hafen an der venetianischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrudurum"|[[RE:Ebrudurum|'''{{Anker2|Ebrudurum}}''']] ||(?), Ebrudunum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebudes"|[[RE:Ebudes|''{{Anker2|Ebudes}}'']] → '''[[RE:Haemodae|Haemodae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebulum"|[[RE:Ebulum|''{{Anker2|Ebulum}}'']] → '''[[RE:Holunder|Holunder]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebura"|[[RE:Ebura|''{{Anker2|Ebura}}'']] → '''[[RE:Ebora 1|Ebora 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburacum"|[[RE:Eburacum|'''{{Anker2|Eburacum}}''']] ||Stadt im röm. Britannien, heute York |data-sort-value="w:de:york"|[[w:de:York|York<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q42462|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900]-1901 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburnicae"|[[RE:Eburnicae|'''{{Anker2|Eburnicae}}''']] ||Beiname der keltischen Matrae, auf Yvours bei Lyon zu beziehen. Inschrift bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburobriga"|[[RE:Eburobriga|'''{{Anker2|Eburobriga}}''']] ||(‚des Eburos Burg‘), Station im Lande der Senones, zwischen Augustobona || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburobrittium"|[[RE:Eburobrittium|'''{{Anker2|Eburobrittium}}''']] ||Stadt in Lusitanien, wird nur von Plinius in der alphabetischen Aufzählung nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburocaslum"|[[RE:Eburocaslum|'''{{Anker2|Eburocaslum}}''']] ||Ort in Britannien. Geogr. Rav. 5, 31 p. 434, 11 (zwischen Trimontium und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburodunum 001"|[[RE:Eburodunum 1|'''{{Anker2|Eburodunum 1}}''']] ||Ort in d. Cottischen Alpen |data-sort-value="w:de:embrun"|[[w:de:Embrun|Embrun<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207610|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901]-1902 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburodunum 002"|[[RE:Eburodunum 2|'''{{Anker2|Eburodunum 2}}''']] ||Ort d. Helvetier |data-sort-value="w:de:yuerdonlesbains"|[[w:de:Yverdon-les-Bains|Yverdon-les-Bains<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q63946|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburodunum 003"|[[RE:Eburodunum 3|'''{{Anker2|Eburodunum 3}}''']] ||Stadt in Germania magna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburomagus"|[[RE:Eburomagus|'''{{Anker2|Eburomagus}}''']] ||(,des Eburos Feld‘), Station im südlichen Gallien, zwischen Carcassonne und |data-sort-value="w:de:bram aude"|[[w:de:Bram (Aude)|Bram (Aude)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q199478|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburones"|[[RE:Eburones|'''{{Anker2|Eburones}}''']] ||German. Volk |data-sort-value="w:de:eburonen"|[[w:de:Eburonen|Eburonen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q323500|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902]-1903 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburouices"|[[RE:Eburovices|'''{{Anker2|Eburovices}}''']] ||s. Aulerci (II.2, 2402-2403) |data-sort-value="w:de:eburouiken"|[[w:de:Eburoviken|Eburoviken<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q959306|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburum 001"|[[RE:Eburum 1|'''{{Anker2|Eburum 1}}''']] ||Stadt in Lucanien, zur Tribus Fabia gehörig, jetzt Eboli || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburum 002"|[[RE:Eburum 2|''{{Anker2|Eburum 2}}'']] → '''[[RE:Eburodunum 3|Eburodunum 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebusus"|[[RE:Ebusus|'''{{Anker2|Ebusus}}''']] ||Hauptinsel der zu den Balearen gehörigen Pityusen, jetzt Ivíza |data-sort-value="w:de:ibiza"|[[w:de:Ibiza|Ibiza<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q52631|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903]-1906 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eccela"|[[RE:Eccela|''{{Anker2|Eccela}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1906] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecdicius"|[[RE:Ecdicius|''{{Anker2|Ecdicius}}'']] → '''[[RE:Ekdikios 1|Ekdikios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1906] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecdinii"|[[RE:Ecdinii|'''{{Anker2|Ecdinii}}''']] ||Alpenvolk, auf Inschrift von Tropaea Augusti zwischen Triulatti und Vergunni || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1906] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecetra"|[[RE:Ecetra|'''{{Anker2|Ecetra}}''']] ||Stadt d. Volsker |data-sort-value="w:en:ecetra"|[[w:en:Ecetra|Ecetra<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q9250147|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echaia"|[[RE:Echaia|''{{Anker2|Echaia}}'']] → '''[[RE:Bosporos 1|Bosporos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedameia"|[[RE:Echedameia|'''{{Anker2|Echedameia}}''']] ||(Ἐχεδάμεια, Paus. X 3, 2), Stadt in Phokis, im phokischen Krieg zerstört, |data-sort-value="w:en:echedameia"|[[w:en:Echedameia|Echedameia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16259799|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedamos"|[[RE:Echedamos|'''{{Anker2|Echedamos}}''']] ||Sohn des Damedes, Rhodier. Strateg im 1. Jhdt. v. Chr., IG XII 1, 50, 16. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedemeia 001"|[[RE:Echedemeia 1|'''{{Anker2|Echedemeia 1}}''']] ||Früherer Name d. Akadeie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedemeia 002"|[[RE:Echedemeia 2|''{{Anker2|Echedemeia 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedemos 001"|[[RE:Echedemos 1|'''{{Anker2|Echedemos 1}}''']] ||Stammvater einer bekannten athen. Familie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907]-1908 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedemos 002"|[[RE:Echedemos 2|''{{Anker2|Echedemos 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1908] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedorides"|[[RE:Echedorides|''{{Anker2|Echedorides}}'']] → '''[[RE:Hesychios 10|Hesychios 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1908] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeia"|[[RE:Ἠχεῖα|'''{{Anker2|Ἠχεῖα}}''']] ||Schallgefäße || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1908]-1909 |Ernst Graf |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeidoros"|[[RE:Echeidoros|'''{{Anker2|Echeidoros}}''']] ||(Ἐχείδωρος, Ἐχέδωρος), Fluß in Makedonien, entspringt in Krestonia und fließt |data-sort-value="w:de:gallikos"|[[w:de:Gallikos|Gallikos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1492459|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekles 001"|[[RE:Echekles 1|'''{{Anker2|Echekles 1}}''']] ||Sohn d. Aktor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekles 002"|[[RE:Echekles 2|'''{{Anker2|Echekles 2}}''']] ||Kyn. Philosoph aus Ephesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Paul Natorp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeklos 001"|[[RE:Echeklos 1|'''{{Anker2|Echeklos 1}}''']] ||Sohn d. Agenor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeklos 002"|[[RE:Echeklos 2|'''{{Anker2|Echeklos 2}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeklos 003"|[[RE:Echeklos 3|'''{{Anker2|Echeklos 3}}''']] ||Kyzikener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeklos 004"|[[RE:Echeklos 4|'''{{Anker2|Echeklos 4}}''']] ||Kentaur bei Ovid || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekrates 001"|[[RE:Echekrates 1|'''{{Anker2|Echekrates 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekrates 002"|[[RE:Echekrates 2|'''{{Anker2|Echekrates 2}}''']] ||Thessaler, Feldherr d. Ptolemaios Philopator |data-sort-value="w:en:echecrates of thessaly"|[[w:en:Echecrates of Thessaly|Echecrates of Thessaly<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3559745|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909]-1910 |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekrates 003"|[[RE:Echekrates 3|'''{{Anker2|Echekrates 3}}''']] ||E. von Phleius, Pythagoreer im 4. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:echekrates"|[[w:de:Echekrates|Echekrates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q962486|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekratides 001"|[[RE:Echekratides 1|'''{{Anker2|Echekratides 1}}''']] ||Olympionike aus Pharsalos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekratides 002"|[[RE:Echekratides 2|'''{{Anker2|Echekratides 2}}''']] ||Peripatetischer Philosoph || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910] |Edgar Martini |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echela"|[[RE:Echela|''{{Anker2|Echela}}'']] → '''[[RE:Enkela|Enkela]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelaos 001"|[[RE:Echelaos 1|'''{{Anker2|Echelaos 1}}''']] ||D. von delphischen Orakel bestimmte Führer d. Colonie nach Lesbos |data-sort-value="w:de:echelaos"|[[w:de:Echelaos|Echelaos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1280277|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910]-1911 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelaos 002"|[[RE:Echelaos 2|'''{{Anker2|Echelaos 2}}''']] ||Person bei Nonnos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelaos 003"|[[RE:Echelaos 3|'''{{Anker2|Echelaos 3}}''']] ||prostatas Molosson || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelas"|[[RE:Echelas|'''{{Anker2|Echelas}}''']] ||(Ἐχέλας), Vater des Gras, Sohn des Penthilos, Enkel des Orestes bei Paus. III || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeleos"|[[RE:Echeleos|'''{{Anker2|Echeleos}}''']] ||ein Fluß, der die alte Grenze zwischen der Troas und Mysien bezeichnete. Plin. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelidai"|[[RE:Echelidai|'''{{Anker2|Echelidai}}''']] ||Örtlichkeit d. Mündungsebene d. Kephisos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911]-1912 |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelos"|[[RE:Echelos|''{{Anker2|Echelos}}'']] → '''[[RE:Echelidai|Echelidai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1912] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echembrotos"|[[RE:Echembrotos|'''{{Anker2|Echembrotos}}''']] ||Aulöde aus Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1912] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echemeia"|[[RE:Echemeia|'''{{Anker2|Echemeia}}''']] ||(Ἐχέμεια, Echemea), Gattin des Merops, Mutter der Kos. Sie vernachlässigt den |data-sort-value="w:de:echemeia"|[[w:de:Echemeia|Echemeia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1280292|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1912]-1913 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echemela"|[[RE:Echemela|'''{{Anker2|Echemela}}''']] ||(Ἐχμήλα, früher las man Ἐχέμηλος), Tochter des Alektor (Hom. Od. IV 10, hier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echemenes"|[[RE:Echemenes|'''{{Anker2|Echemenes}}''']] ||(FHG IV 403. Susemihl Gr. Lit.-Gesch. II 399, 314), Verfasser von Κρητικά || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913] |Felix Jacoby |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echemmon"|[[RE:Echemmon|'''{{Anker2|Echemmon}}''']] ||(Ἐχέμμων), Sohn des Priamos, wird mit seinem Bruder Chromios von Diomedes im |data-sort-value="w:fr:echemmon"|[[w:fr:Échemmon|Échemmon<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3718501|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echemos"|[[RE:Echemos|'''{{Anker2|Echemos}}''']] ||Feldherr u. König d. Tegeaten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913]-1914 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echenais"|[[RE:Echenais|'''{{Anker2|Echenais}}''']] ||(Ἐχεναΐς), eine Nymphe auf Sizilien, die den Daphnis liebgewinnt und ihn || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echeneis"|[[RE:Echeneïs|'''{{Anker2|Echeneïs}}''']] ||(Ἐχενηΐς; das Wort bezeichnet freilich einen Seefisch, ‚Schiffhalter‘, d. h. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echeneos"|[[RE:Echeneos|'''{{Anker2|Echeneos}}''']] ||(Ἐχένηος), der älteste unter den phaiakischen Fürsten, Od. VII 155. XI 342. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echentra"|[[RE:Echentra|'''{{Anker2|Echentra}}''']] ||(χωράφιον τῆς Ἐχέντρας [= der Natter]), Dorf im Gebiet des Landbezirks || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echephron 001"|[[RE:Echephron 1|'''{{Anker2|Echephron 1}}''']] ||Sohn d. Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echephron 002"|[[RE:Echephron 2|'''{{Anker2|Echephron 2}}''']] ||Sohn d. Nestor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echephron 003"|[[RE:Echephron 3|'''{{Anker2|Echephron 3}}''']] ||Sohn d. Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echephylidas"|[[RE:Echephylidas|'''{{Anker2|Echephylidas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="echepolis"|[[RE:Echepolis|'''{{Anker2|Echepolis}}''']] ||(Ἐχέπολις), Athener (Κυδαθηναιεύς). Τριήραρχος in einer Seeurkunde um das J. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echepolos 001"|[[RE:Echepolos 1|'''{{Anker2|Echepolos 1}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]-1915 |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echepolos 002"|[[RE:Echepolos 2|'''{{Anker2|Echepolos 2}}''']] ||Nachkomme d. Pelops || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echestratos"|[[RE:Echestratos|'''{{Anker2|Echestratos}}''']] ||(Ἐχέστρατος), Sohn des Agis, lakedaimonischer König, der dritte in der Reihe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echetimos 001"|[[RE:Echetimos 1|'''{{Anker2|Echetimos 1}}''']] ||Gatte d. Sikyonierin Nikagora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915] |Eduard Thraemer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echetimos 002"|[[RE:Echetimos 2|'''{{Anker2|Echetimos 2}}''']] ||In einer Weihinschr. aus Kyrene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915] |Eduard Thraemer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echetimos 003"|[[RE:Echetimos 3|'''{{Anker2|Echetimos 3}}''']] ||Stratege in einer att. Inschr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echetla"|[[RE:Echetla|'''{{Anker2|Echetla}}''']] ||(Ἑχέτλα, Einwohner Ἐχετλάτης Steph. Byz.), feste Stadt in Sizilien, den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915]-1916 |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echetlaios"|[[RE:Echetlaios|''{{Anker2|Echetlaios}}'']] → '''[[RE:Echetlos|Echetlos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1916] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echetlos"|[[RE:Echetlos|'''{{Anker2|Echetlos}}''']] ||(nach Paus. I 32, 5 Ἐχετλαῖος), ein attischer Heros, der den Athenern in der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1916] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echetos 001"|[[RE:Echetos 1|'''{{Anker2|Echetos 1}}''']] ||Grausamer König in d. Odyssee || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1916]-1917 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echetos 002"|[[RE:Echetos 2|'''{{Anker2|Echetos 2}}''']] ||Dichter d. neuen Komödie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1917] |Alfred Körte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echeuetheis"|[[RE:Echeuetheis|'''{{Anker2|Echeuetheis}}''']] ||ein Gau der Tegeaten in Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1917] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echidna"|[[RE:Echidna|'''{{Anker2|Echidna}}''']] ||Erdschlange in der griechischen Sage, Gattin des Typhon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1917]-1919 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echinades"|[[RE:Echinades|'''{{Anker2|Echinades}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1919]-1921 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echinos 001"|[[RE:Echinos 1|'''{{Anker2|Echinos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="echinos 002"|[[RE:Echinos 2|'''{{Anker2|Echinos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="echinos 003"|[[RE:Echinos 3|'''{{Anker2|Echinos 3}}''']] ||Ort im Innern d. Cyrenaica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Georg Steindorff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 004"|[[RE:Echinos 4|'''{{Anker2|Echinos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echinos 005"|[[RE:Echinos 5|'''{{Anker2|Echinos 5}}''']] ||Einer d. Sparten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 006"|[[RE:Echinos 6|'''{{Anker2|Echinos 6}}''']] ||Heros eponymos einer Symmorie in Teos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 007"|[[RE:Echinos 7|'''{{Anker2|Echinos 7}}''']] ||Der gemeine Seeigel. (L). |data-sort-value="w:de:seeigel"|[[w:de:Seeigel|Seeigel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83483|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921]-1922 |Richard Delbrück |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="echinos 008"|[[RE:Echinos 8|'''{{Anker2|Echinos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1922] |Richard Delbrück |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="echinos 009"|[[RE:Echinos 9|'''{{Anker2|Echinos 9}}''']] ||Gefäß im Weinservice u. in d. Zauberei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1922] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 010"|[[RE:Echinos 10|'''{{Anker2|Echinos 10}}''']] ||Pflanze mit herben Früchten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 011"|[[RE:Echinos 11|'''{{Anker2|Echinos 11}}''']] ||Mehrere Arten stacheliger Früchte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 012"|[[RE:Echinos 12|'''{{Anker2|Echinos 12}}''']] ||Eine Art Kuchen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 013"|[[RE:Echinos 13|'''{{Anker2|Echinos 13}}''']] ||Teil d. Gebisses d. Kantarentrense || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 014"|[[RE:Echinos 14|'''{{Anker2|Echinos 14}}''']] ||Dritte Abteilung d. Magens v. Wiederkäuern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 015"|[[RE:Echinos 15|'''{{Anker2|Echinos 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="echinos 016"|[[RE:Echinos 16|'''{{Anker2|Echinos 16}}''']] ||Wandprofil s. Kyma || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 017"|[[RE:Echinos 17|'''{{Anker2|Echinos 17}}''']] ||Kapsel aus Erz o. Ton || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923]-1924 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echinussa"|[[RE:Echinussa|'''{{Anker2|Echinussa}}''']] ||(Ἐχινοῦσσα) vom Reichtum an Land- oder Seeigeln), poetischer Name für die Insel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1924] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion"|[[RE:Ἔχιον|'''{{Anker2|Ἔχιον}}''']] ||Heilpflanze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1924] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echion 001"|[[RE:Echion 1|'''{{Anker2|Echion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1924]-1925 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echion 002"|[[RE:Echion 2|'''{{Anker2|Echion 2}}''']] ||Gigant || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion 003"|[[RE:Echion 3|'''{{Anker2|Echion 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echion 004"|[[RE:Echion 4|'''{{Anker2|Echion 4}}''']] ||Grieche vor Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion 005"|[[RE:Echion 5|'''{{Anker2|Echion 5}}''']] ||Freier d. Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion 006"|[[RE:Echion 6|'''{{Anker2|Echion 6}}''']] ||Hund d. Aktaion(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion 007"|[[RE:Echion 7|'''{{Anker2|Echion 7}}''']] ||Person bei Iuv. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion 008"|[[RE:Echion 8|''{{Anker2|Echion 8}}'']] → '''[[RE:Aëtion 1|Aëtion 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echione"|[[RE:Echione|'''{{Anker2|Echione}}''']] ||(Ἐχιόνη), Hündin des Aktaion, Hyg. fab. 181 (p. 37, 18 Sch.). Vgl. Baecker De || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echios 001"|[[RE:Echios 1|'''{{Anker2|Echios 1}}''']] ||Troier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echios 002"|[[RE:Echios 2|'''{{Anker2|Echios 2}}''']] ||Grieche || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echippos"|[[RE:Echippos|'''{{Anker2|Echippos}}''']] ||Name eines troischen Kämpfers auf der chalkidischen Amphora Mon. d. Inst. I 51. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echo 001"|[[RE:Echo 1|'''{{Anker2|Echo 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926]-1930 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echo 002"|[[RE:Echo 2|'''{{Anker2|Echo 2}}''']] ||Angebl. Name d. Helena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echoiax"|[[RE:Echoiax|'''{{Anker2|Echoiax}}''']] ||(Ἐχοίαξ), Diener des Menelaos auf dem Polygnotischen Gemälde in der Lesche zu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echon"|[[RE:Echon|'''{{Anker2|Echon}}''']] ||einer von drei Satyrn, der die Iris anfällt, auf rotfiguriger Trinkschale des Brygos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eclesius"|[[RE:Eclesius|''{{Anker2|Eclesius}}'']] → '''[[RE:Dynamius 2|Dynamius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecloga"|[[RE:Ecloga|'''{{Anker2|Ecloga}}''']] ||Literaturgattung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930]-1931 |Georg Knaack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ecobriga"|[[RE:Ecobriga|'''{{Anker2|Ecobriga}}''']] ||(Geogr. Rav. II 17; Eccobriga Tab. Peut. IX 5 Miller; Ecobrogis Itin. Ant. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ecolisma"|[[RE:Ecolisma|''{{Anker2|Ecolisma}}'']] → '''[[RE:Iculisna|Iculisna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ectini"|[[RE:Ectini|''{{Anker2|Ectini}}'']] → '''[[RE:Ecdinii|Ecdinii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eculeus 001"|[[RE:Eculeus 1|'''{{Anker2|Eculeus 1}}''']] ||'Pferdchen', ein Folterapparat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931]-1932 |Hermann Ferdinand Hitzig |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eculeus 002"|[[RE:Eculeus 2|'''{{Anker2|Eculeus 2}}''']] ||Sternbild d. nördl. Halbkugel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Albert Rehm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eculinensis"|[[RE:Eculinensis|''{{Anker2|Eculinensis}}'']] → '''[[RE:Iculisna|Iculisna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edas"|[[RE:Edas|''{{Anker2|Edas}}'']] → '''[[RE:Atax|Atax]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edasius"|[[RE:Edasius|'''{{Anker2|Edasius}}''']] ||vornehmer Jüngling, genannt bei Ennodius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eddana"|[[RE:Eddana|'''{{Anker2|Eddana}}''']] ||Ἔδδανα, nach Steph. Byz. Stadt am Euphrat, = Ἐδδάρα, Vulgata für Δαδάρα (s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eddanos"|[[RE:Eddanos|'''{{Anker2|Eddanos}}''']] ||(Ἐδδανός), phoinikischer eponymer Gründungsheros der Euphratstadt Eddana, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edebessos"|[[RE:Edebessos|''{{Anker2|Edebessos}}'']] → '''[[RE:Idebessos|Idebessos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edeco"|[[RE:Edeco|''{{Anker2|Edeco}}'']] → '''[[RE:Edico 1|Edico 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edelati deo"|[[RE:Edelati deo|'''{{Anker2|Edelati deo}}''']] ||einem pyrenäischen Gott, ist die Inschrift CIL XIII 146 geweiht (‚ara marmorea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edenates"|[[RE:Edenates|'''{{Anker2|Edenates}}''']] ||Alpenvolk, genannt in der Inschrift von Tropaea Augusti zwischen Nemaloni und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edenedia"|[[RE:Edenedia|'''{{Anker2|Edenedia}}''']] ||(var. et deneida, et denedia, Imp. Antonin. Aug. itin. marit. 527 Wess.), wird || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edesius"|[[RE:Edesius|'''{{Anker2|Edesius}}''']] ||gallischer Dichter in der Vita S. Hilarii Arelatensis, um 440 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1933] |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edessa 001"|[[RE:Edessa 1|'''{{Anker2|Edessa 1}}''']] ||Vorstadt der makedonischen Stadt Aigai, oder in Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1933] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edessa 002"|[[RE:Edessa 2|'''{{Anker2|Edessa 2}}''']] ||Stadt in Osroene im Norden Mesopotamiens, früher Urhai, jetzt Orfa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1933]-1938 |Eduard Meyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edessa 003"|[[RE:Edessa 3|''{{Anker2|Edessa 3}}'']] → '''[[RE:Bambyke|Bambyke]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1937.png 1938] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edetani"|[[RE:Edetani|'''{{Anker2|Edetani}}''']] ||Völkerschaft in Hispania citerior, am Busen des Sucro? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1937.png 1938]-1939 |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edetzio"|[[RE:Edetzio|'''{{Anker2|Edetzio}}''']] ||Kastell in Dardanien (Procop. de aedif. 281. 37 Ἐδετζίω). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edica"|[[RE:Edica|'''{{Anker2|Edica}}''']] ||Führer der Sciren in ihrem Kampfe gegen Thiudimer, den Vater Theoderichs d. Gr. |data-sort-value="w:de:edekon"|[[w:de:Edekon|Edekon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q529116|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edico 001"|[[RE:Edico 1|'''{{Anker2|Edico 1}}''']] ||Häuptling d. Edetaner |data-sort-value="w:fr:edecon"|[[w:fr:Edecón|Edecón<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3047379|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edico 002"|[[RE:Edico 2|'''{{Anker2|Edico 2}}''']] ||Gote, Leibwächter d. Attila |data-sort-value="w:de:edekon"|[[w:de:Edekon|Edekon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q529116|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edictales"|[[RE:Edictales|'''{{Anker2|Edictales}}''']] ||Rechtsstudierende d. zweiten Jahres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939]-1940 |Bernhard Kübler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edictum"|[[RE:Edictum|'''{{Anker2|Edictum}}''']] ||t.t. des Rechtswesens |data-sort-value="w:de:edikt"|[[w:de:Edikt|Edikt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1284645|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1940]-1948 |Theodor Kipp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edictum diocletiani"|[[RE:Edictum Diocletiani|'''{{Anker2|Edictum Diocletiani}}''']] ||bedeutendes Dokument zu Handels- u. Nationalökonom. d. Kaiserzt. |data-sort-value="w:de:hochstpreisedikt"|[[w:de:Höchstpreisedikt|Höchstpreisedikt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1643279|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1949.png 1948]-1957 |Hugo Blümner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edictumtheoderici"|[[RE:Edictum Theoderici|'''{{Anker2|Edictum Theoderici}}''']] ||römische Rechtssätze des privaten und öffentlichen Rechts, 500 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1957.png 1957]-1960 |Stephan Brassloff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="editio 001"|[[RE:Editio 1|'''{{Anker2|Editio 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1961.png 1960]-1967 |Leopold Wenger |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="editio 002"|[[RE:Editio 2|'''{{Anker2|Editio 2}}''']] ||Editio ludi, munera gladiatoria, Veranstaltung von Spielen in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1969.png 1967]-1973 |Erwin Pollack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edobicus"|[[RE:Edobicus|'''{{Anker2|Edobicus}}''']] ||Franke, magister militum unter Constantin III. |data-sort-value="w:de:edobich"|[[w:de:Edobich|Edobich<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1114579|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edoi"|[[RE:Edoi|'''{{Anker2|Edoi}}''']] ||(Ἠδοί), skythischer Volksstamm, Hekat. in der Beschreibung Europas (bei Steph. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edom 001"|[[RE:Edom 1|''{{Anker2|Edom 1}}'']] → '''[[RE:Idumaea|Idumaea]]''' || |data-sort-value="w:de:edom"|[[w:de:Edom|Edom<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208475|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edom 002"|[[RE:Edom 2|'''{{Anker2|Edom 2}}''']] ||Ort in Palaestina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973]-1974 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edomia"|[[RE:Edomia|''{{Anker2|Edomia}}'']] → '''[[RE:Edom 2|Edom 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edones"|[[RE:Edones|'''{{Anker2|Edones}}''']] ||Thrak. Volk am unteren Strymon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edonis"|[[RE:Edonis|'''{{Anker2|Edonis}}''']] ||(Ἠδωνίς, Wohnsitz von Edonern), Aristot. bei Steph. Byz. Plin. n. h. V 123, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edonos"|[[RE:Edonos|'''{{Anker2|Edonos}}''']] ||(Ἠδωνός), Bruder des Οdomas (Meineke vermutet Odomantos) und Biston, Sohn des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edos"|[[RE:Edos|''{{Anker2|Edos}}'']] → '''[[RE:Aedos|Aedos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edouius"|[[RE:Edovius|'''{{Anker2|Edovius}}''']] ||spanische Gottheit. Inschrift aus Caldas de Reyes (Hispania Tarraconensis). CIL || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edrani"|[[RE:Edrani|'''{{Anker2|Edrani}}''']] ||wie es scheint Einwohner des jetzigen Idro benannten Ortes, am gleichnamigen, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edrei"|[[RE:Edrei|''{{Anker2|Edrei}}'']] → '''[[RE:Adraa|Adraa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edrieis"|[[RE:Edrieis|'''{{Anker2|Edrieis}}''']] ||(Ἐδριῆς oder vielleicht besser Ἠδριῆς) bilden mitsamt den Ὑμησσῆς und Εὐρωμῆς || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edro"|[[RE:Edro|''{{Anker2|Edro}}'']] → '''[[RE:Ebro portus|Ebro portus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edui"|[[RE:Edui|''{{Anker2|Edui}}'']] → '''[[RE:Aedui|Aedui]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edulium"|[[RE:Edulium|'''{{Anker2|Edulium}}''']] ||Gebirge in der diesseitigen Provinz Hispania, nur bei Ptolemaios (II 6, 20 τὸ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eduma"|[[RE:Eduma|''{{Anker2|Eduma}}'']] → '''[[RE:Edom 2|Edom 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edusa"|[[RE:Edusa|'''{{Anker2|Edusa}}''']] ||(von edere, essen), Göttin der Indigitamenta, gehört in den Kreis der Mächte, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] |Emil Aust |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edyme"|[[RE:Edyme|'''{{Anker2|Edyme}}''']] ||(Ἠδύμη; zur Bildung vgl. Δίδυμα, Ἴδυμα, Λώρυμα), Stadt Kariens, Steph. Byz. S. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eeriboia 001"|[[RE:Eeriboia 1|'''{{Anker2|Eeriboia 1}}''']] ||Stiefmutter des Otos und Ephialtes, verriet Hermes das Versteck des Ares || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eeriboia 002"|[[RE:Eeriboia 2|'''{{Anker2|Eeriboia 2}}''']] ||= Periboia, Tochter d. Alkathoos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eerie 001"|[[RE:Eerie 1|'''{{Anker2|Eerie 1}}''']] ||Tochter d. Tektaphos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975]-1976 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eerie 002"|[[RE:Eerie 2|'''{{Anker2|Eerie 2}}''']] ||Mutter d. Aigyptos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1976] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eerinoi"|[[RE:Eerinoi|'''{{Anker2|Eerinoi}}''']] ||(Ἠερινοί), μονὴ τῆς ὑπεράγνου Θεομήτορος τῶν Ἠερινῶν (= Unsichtbaren?), Acta et || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1976] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetion 001"|[[RE:Eetion 1|'''{{Anker2|Eetion 1}}''']] ||König der Kiliker bei Homer, Vater der Andromache, von Achilleus getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1976]-1977 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eetion 002"|[[RE:Eetion 2|'''{{Anker2|Eetion 2}}''']] ||Imbrier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1977] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eetion 003"|[[RE:Eetion 3|'''{{Anker2|Eetion 3}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1977] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetion 004"|[[RE:Eetion 4|'''{{Anker2|Eetion 4}}''']] ||Samothraker, vom Blitz erschlagen, Bruder von Dardanos und Harmonia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1977]-1978 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eetion 005"|[[RE:Eetion 5|'''{{Anker2|Eetion 5}}''']] ||Angebl. König v. Pedasos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetion 006"|[[RE:Eetion 6|'''{{Anker2|Eetion 6}}''']] ||Korinther || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eetion 007"|[[RE:Eetion 7|'''{{Anker2|Eetion 7}}''']] ||Att. eponymer Heros d. Landspitze Eetioneia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetion 008"|[[RE:Eetion 8|'''{{Anker2|Eetion 8}}''']] ||Grieche v. Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetion 009"|[[RE:Eetion 9|'''{{Anker2|Eetion 9}}''']] ||Falsche Lesart d. Malers Aetion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eetione 001"|[[RE:Eetione 1|'''{{Anker2|Eetione 1}}''']] ||Vermutl. Beiname d. Athene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetione 002"|[[RE:Eetione 2|'''{{Anker2|Eetione 2}}''']] ||Beiname d. Andromache || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetioneia"|[[RE:Eetioneia|'''{{Anker2|Eetioneia}}''']] ||Halbinsel, die im NW den Peiraieushafen abschließt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978]-1979 |Kurt Wachsmuth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="effractor"|[[RE:Effractor|'''{{Anker2|Effractor}}''']] ||Einbrecher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979] |Hermann Ferdinand Hitzig |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="effundere"|[[RE:Effundere|'''{{Anker2|Effundere}}''']] ||Als juristischer t.t. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979] |Rudolf Leonhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eficius"|[[RE:Eficius|''{{Anker2|Eficius}}'']] → '''[[RE:Aeficius|Aeficius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egainetas"|[[RE:Egainetas|'''{{Anker2|Egainetas}}''']] ||(Ἐγαινέτας, Ἐγενέτας), Epiklesis des Zeus in zwei Inschriften aus Ormele und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egara"|[[RE:Egara|'''{{Anker2|Egara}}''']] ||Stadt der Ilergeten, im diesseitigen Hispanien, nur bei Ptolemaios erwähnt (II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979]-1980 |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egasmala"|[[RE:Egasmala|'''{{Anker2|Egasmala}}''']] ||(var. Segasmala, Egusmala), Stadt in Oberägypten am Nil, unterhalb von Athenea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egatheus"|[[RE:Egatheus|''{{Anker2|Egatheus}}'']] → '''[[RE:Aurelius 121|Aurelius 121]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egdana"|[[RE:Egdana|''{{Anker2|Egdana}}'']] → '''[[RE:Ekdaumaua|Ekdaumaua]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egelasta"|[[RE:Egelasta|'''{{Anker2|Egelasta}}''']] ||Stadt der Keltiberer in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egeria"|[[RE:Egeria|'''{{Anker2|Egeria}}''']] ||Röm. Quellnymphe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980]-1981 |Ernst Samter |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egeriaeuallis"|[[RE:Egeriae vallis|'''{{Anker2|Egeriae vallis}}''']] ||In Rom, unmittelbar vor d. Porta Capena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1981] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egerius 001"|[[RE:Egerius 1|'''{{Anker2|Egerius 1}}''']] ||Sohn d. Aruns || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1981]-1982 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egerius 002"|[[RE:Egerius 2|'''{{Anker2|Egerius 2}}''']] ||Laevius aus Tusculum, Dictator d. latin. Bundes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egersis"|[[RE:Egersis|'''{{Anker2|Egersis}}''']] ||(Ἔγερσις), einer der personifizierten Gegensätze des Seienden, die Aufregung, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egertios"|[[RE:Egertios|'''{{Anker2|Egertios}}''']] ||(Ἐγέρτιος), ionischer Gründer von Chios nach Strab. XIV 633, so genannt, weil || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egessa"|[[RE:Egessa|'''{{Anker2|Egessa}}''']] ||nur auf westgotischen Münzen genannte Stadt in Hispanien (Heiss Monn. wisig. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egesta"|[[RE:Egesta|''{{Anker2|Egesta}}'']] → '''[[RE:Segesta|Segesta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egestas"|[[RE:Egestas|''{{Anker2|Egestas}}'']] → '''[[RE:Vergilius Maro|Vergilius Maro]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egestes"|[[RE:Egestes|''{{Anker2|Egestes}}'']] → '''[[RE:Aigestes, Aigestos|Aigestes, Aigestos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egeta"|[[RE:Egeta|'''{{Anker2|Egeta}}''']] ||(Ptolem. III 9, 4 Ἔγητα), vorrömischer Ort (A. Holder Altkeltischer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982]-1983 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egge"|[[RE:Egge|'''{{Anker2|Egge}}''']] ||Ackergerät || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1983]-1986 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eggius"|[[RE:Eggius|'''{{Anker2|Eggius}}''']] ||Röm. Familie aus Aeclanum im Hirpinerland |data-sort-value="d:Q61728212"|[[d:Q61728212|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1986] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eggius 001"|[[RE:Eggius 1|'''{{Anker2|Eggius 1}}''']] ||L. Teilnehmer an d. Schlacht im Teutoburger Wald || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1986] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eggius 002"|[[RE:Eggius 2|'''{{Anker2|Eggius 2}}''']] ||C. Consul 126 n. Chr. aus Aeclanum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1986]-1987 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eggius 003"|[[RE:Eggius 3|'''{{Anker2|Eggius 3}}''']] ||Marull[us], C. curator riparum et alvei Tiberis unter Claudius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eggius 004"|[[RE:Eggius 4|'''{{Anker2|Eggius 4}}''']] ||Marullus, L. Curator o. Gemeindebeamter d. Stadt Canusium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eggius 005"|[[RE:Eggius 5|'''{{Anker2|Eggius 5}}''']] ||Marullus, L. Cossonius Cos. ord. 184 n. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius cossonius eggius marullus"|[[w:de:Lucius Cossonius Eggius Marullus|Lucius Cossonius Eggius Marullus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q735122|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egilan"|[[RE:Egilan|'''{{Anker2|Egilan}}''']] ||(Tab. Peut. IX 5 Miller, Egiale Geogr. Rav. II 16 p. 97) = Aigialos Nr. 1; die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egilius"|[[RE:Egilius|'''{{Anker2|Egilius}}''']] ||lautet nach der gewöhnlichen Lesart bei Cic. de or. II 277 der Name eines || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987]-1988 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egira"|[[RE:Egira|'''{{Anker2|Egira}}''']] ||Insel zwischen Italien und Sicilien, Itin. marit. 516. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egiuarri"|[[RE:Egivarri|'''{{Anker2|Egivarri}}''']] ||(eciuarri, aeciuarri die Hs.; daher vielleicht Aegivarri die richtige Form || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egla"|[[RE:Egla|'''{{Anker2|Egla}}''']] ||(Le Bas-Waddington 2210 ἀπὸ κώμης Ἐγλῶν; auch auf einer Inschrift aus Nemara || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eglaim"|[[RE:Eglaim|''{{Anker2|Eglaim}}'']] → '''[[RE:Agalla|Agalla]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eglectus, egloge"|[[RE:Eglectus, Egloge|''{{Anker2|Eglectus, Egloge}}'']] → '''[[RE:Eklektos, Ekloge|Eklektos, Ekloge]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eglon"|[[RE:Eglon|'''{{Anker2|Eglon}}''']] ||Altkanaanitische Königsstadt |data-sort-value="w:en:eglon canaan"|[[w:en:Eglon (Canaan)|Eglon (Canaan)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1940256|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatia"|[[RE:Egnatia|''{{Anker2|Egnatia}}'']] → '''[[RE:Gnathia|Gnathia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatiauia"|[[RE:Egnatia via|'''{{Anker2|Egnatia via}}''']] ||Heerstraße ab der Adria in Richtung Konstantinopel, 130 v. Chr. 535 mp. |data-sort-value="w:de:uia egnatia"|[[w:de:Via Egnatia|Via Egnatia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q273783|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988]-1993 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatianus"|[[RE:Egnatianus|'''{{Anker2|Egnatianus}}''']] ||C. I(ulius) E⟨i⟩gnatianus, Legat der Legio XXII Primigenia im J. 217 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatiense"|[[RE:Egnatiense|'''{{Anker2|Egnatiense}}''']] ||(oppidum), Bischofssitz der afrikanischen Provinz Byzacena, Not. ep. Byz. nr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius"|[[RE:Egnatius|'''{{Anker2|Egnatius}}''']] ||Röm. Familienname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 001"|[[RE:Egnatius 1|'''{{Anker2|Egnatius 1}}''']] ||Erbauer der Via Egnatia |data-sort-value="w:de:gnaeus egnatius"|[[w:de:Gnaeus Egnatius|Gnaeus Egnatius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q982497|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 002"|[[RE:Egnatius 2|'''{{Anker2|Egnatius 2}}''']] ||Senator u. Richter 74 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 003"|[[RE:Egnatius 3|'''{{Anker2|Egnatius 3}}''']] ||Autor des Lehrgedichtes de rerum natura kurz nach Lukrez || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993]-1994 |Franz Skutsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 004"|[[RE:Egnatius 4|'''{{Anker2|Egnatius 4}}''']] ||libro primo Bei Ps. Aurel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 005"|[[RE:Egnatius 5|'''{{Anker2|Egnatius 5}}''']] ||(hsl. Ignattios) nahm 53 v. Chr. am Partherfeldzug des Crassus teil |data-sort-value="w:ca:egnaci militar"|[[w:ca:Egnaci (militar)|Egnaci (militar)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11918149|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 006"|[[RE:Egnatius 6|'''{{Anker2|Egnatius 6}}''']] ||Egnatii (hsl. Gnatioi) Vater und Sohn, 43 v. Chr. proskribiert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 007"|[[RE:Egnatius 7|'''{{Anker2|Egnatius 7}}''']] ||Erscheint unter den Namen des Kaisers Gallienus (253-268 n. Chr.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 008"|[[RE:Egnatius 8|''{{Anker2|Egnatius 8}}'']] → '''[[RE:Egnatius 2|Egnatius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 009"|[[RE:Egnatius 9|''{{Anker2|Egnatius 9}}'']] → '''[[RE:Claudius 91|Claudius 91]]''' || |data-sort-value="w:de:gellius egnatius"|[[w:de:Gellius Egnatius|Gellius Egnatius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q488449|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994]-1995 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 010"|[[RE:Egnatius 10|'''{{Anker2|Egnatius 10}}''']] ||Marius Praetor 90 v. Chr. |data-sort-value="w:ca:mari egnaci"|[[w:ca:Mari Egnaci|Mari Egnaci<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11770060|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1995] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 011"|[[RE:Egnatius 11|'''{{Anker2|Egnatius 11}}''']] ||P. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 012"|[[RE:Egnatius 12|'''{{Anker2|Egnatius 12}}''']] ||[Eg]natius oder [Mu]natius Caeci[lius] oder Caeci[lianus] cf. Antistius 36 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 013"|[[RE:Egnatius 13|'''{{Anker2|Egnatius 13}}''']] ||Calvinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 014"|[[RE:Egnatius 14|'''{{Anker2|Egnatius 14}}''']] ||Capito || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 015"|[[RE:Egnatius 15|'''{{Anker2|Egnatius 15}}''']] ||Catus, Q. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 016"|[[RE:Egnatius 16|'''{{Anker2|Egnatius 16}}''']] ||Celer, P. Stoischer Philosoph z. Zt. Neros und Vespasians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Hans von Arnim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 017"|[[RE:Egnatius 17|'''{{Anker2|Egnatius 17}}''']] ||C.f. Certus, C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996]-1997 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 018"|[[RE:Egnatius 18|'''{{Anker2|Egnatius 18}}''']] ||Dexter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 019"|[[RE:Egnatius 19|''{{Anker2|Egnatius 19}}'']] → '''[[RE:Faustinus 11|Faustinus 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 020"|[[RE:Egnatius 20|''{{Anker2|Egnatius 20}}'']] → '''[[RE:Egnatius 32|Egnatius 32]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 021"|[[RE:Egnatius 21|''{{Anker2|Egnatius 21}}'']] → '''[[RE:Egnatius 42|Egnatius 42]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 022"|[[RE:Egnatius 22|''{{Anker2|Egnatius 22}}'']] → '''[[RE:Lollianus 11|Lollianus 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 023"|[[RE:Egnatius 23|'''{{Anker2|Egnatius 23}}''']] ||Lucilianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 024"|[[RE:Egnatius 24|'''{{Anker2|Egnatius 24}}''']] ||M. E. Marcellinus, cos. suff. im J. 116 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 025"|[[RE:Egnatius 25|'''{{Anker2|Egnatius 25}}''']] ||Marinianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 026"|[[RE:Egnatius 26|'''{{Anker2|Egnatius 26}}''']] ||Maximus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 027"|[[RE:Egnatius 27|''{{Anker2|Egnatius 27}}'']] → '''[[RE:Egnatius 2|Egnatius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 028"|[[RE:Egnatius 28|'''{{Anker2|Egnatius 28}}''']] ||Mecennius oder Metennius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]-1998 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 029"|[[RE:Egnatius 29|'''{{Anker2|Egnatius 29}}''']] ||Postumus, M., Consul suffectus im Mai 183 n. Chr. |data-sort-value="w:en:marcus egnatius postumus"|[[w:en:Marcus Egnatius Postumus|Marcus Egnatius Postumus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q6758152|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 030"|[[RE:Egnatius 30|'''{{Anker2|Egnatius 30}}''']] ||Proc(u)lianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 031"|[[RE:Egnatius 31|'''{{Anker2|Egnatius 31}}''']] ||Proculus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 032"|[[RE:Egnatius 32|'''{{Anker2|Egnatius 32}}''']] ||A.f. Pal(atina) Proculus, A., leg. Aug. prov. Afr(icae) z. Zt. des Marcus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 033"|[[RE:Egnatius 33|'''{{Anker2|Egnatius 33}}''']] ||Proculus, Q. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 034"|[[RE:Egnatius 34|''{{Anker2|Egnatius 34}}'']] → '''[[RE:Luxilius|Luxilius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 035"|[[RE:Egnatius 35|'''{{Anker2|Egnatius 35}}''']] ||Rufus, L. Röm. Ritter und Geschäftsmann, mit Cicero befreundet |data-sort-value="w:it:lucio egnazio rufo"|[[w:it:Lucio Egnazio Rufo|Lucio Egnazio Rufo<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q17351633|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 036"|[[RE:Egnatius 36|'''{{Anker2|Egnatius 36}}''']] ||Rufus, M. Praetor (urbanus?) 20 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999]-2000 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 037"|[[RE:Egnatius 37|'''{{Anker2|Egnatius 37}}''']] ||Sidicinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 038"|[[RE:Egnatius 38|''{{Anker2|Egnatius 38}}'']] → '''[[RE:Beneventum 2|Beneventum 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 039"|[[RE:Egnatius 39|''{{Anker2|Egnatius 39}}'']] → '''[[RE:Virius 4|Virius 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 040"|[[RE:Egnatius 40|'''{{Anker2|Egnatius 40}}''']] ||Taurinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 041"|[[RE:Egnatius 41|'''{{Anker2|Egnatius 41}}''']] ||Victor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 042"|[[RE:Egnatius 42|'''{{Anker2|Egnatius 42}}''']] ||Victor Lollianus, L., Legat in Galatien, Stadtpraefekt in Rom 254 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2001]-2003 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 043"|[[RE:Egnatius 43|'''{{Anker2|Egnatius 43}}''']] ||Egnatia Certiana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2003] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 044"|[[RE:Egnatius 44|'''{{Anker2|Egnatius 44}}''']] ||(Egnatia) Mariniana, Mutter Galliens, Tochter des Egnatius Nr. 25, 253 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2003]-2004 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 045"|[[RE:Egnatius 45|'''{{Anker2|Egnatius 45}}''']] ||Egnatia Maximilla, reiche Gattin des P. Glitius Gallus, Verschwörer 65 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 046"|[[RE:Egnatius 46|'''{{Anker2|Egnatius 46}}''']] ||Egnatia Secundilla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatuleius 001"|[[RE:Egnatuleius 1|'''{{Anker2|Egnatuleius 1}}''']] ||C. f., C., Münzmeister zw. 104 u. 84 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatuleius 002"|[[RE:Egnatuleius 2|'''{{Anker2|Egnatuleius 2}}''']] ||L., Q. 44 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatuleius 003"|[[RE:Egnatuleius 3|'''{{Anker2|Egnatuleius 3}}''']] ||Honoratus, Unter Septimius Severus hingerichtet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatuleius 004"|[[RE:Egnatuleius 4|'''{{Anker2|Egnatuleius 4}}''']] ||P. f., L., CIL VIII 10500 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egodes"|[[RE:Egodes|'''{{Anker2|Egodes}}''']] ||nach Geogr. Rav. 409, 1 eine Inselgruppe an der Ostküste der Adria. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egoisokome"|[[RE:Egoisokome|'''{{Anker2|Egoisokome}}''']] ||Phyle (?) einer unbekannten Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egona"|[[RE:Egona|'''{{Anker2|Egona}}''']] ||s. Icauna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egorigium"|[[RE:Egorigium|''{{Anker2|Egorigium}}'']] → '''[[RE:Icorigium|Icorigium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egosa"|[[RE:Egosa|'''{{Anker2|Egosa}}''']] ||(Ἔγωσα), unbekannte Stadt der Castellaner (s. d.) im diesseitigen Hispanien, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egra 001"|[[RE:Egra 1|'''{{Anker2|Egra 1}}''']] ||Ort der nördlichen Westküste Arabiens, zum Nabatäerkönig Obodas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005]-2006 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egra 002"|[[RE:Egra 2|'''{{Anker2|Egra 2}}''']] ||Binnenstadt der nördlichen Arabia felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2006] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egregiatus"|[[RE:Egregiatus|'''{{Anker2|Egregiatus}}''']] ||Würde zwischen ritterlichem u. senatorischem Rang || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2006]-2010 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egremos"|[[RE:Egremos|'''{{Anker2|Egremos}}''']] ||(Ἔγρεμος), Sohn des Eurynomos, Schol. Il. XVIII 483. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egrilius"|[[RE:Egrilius|'''{{Anker2|Egrilius}}''']] ||Röm. Familie aus Ostia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egrilius 001"|[[RE:Egrilius 1|'''{{Anker2|Egrilius 1}}''']] ||..., Q. CIL VI 30868, s. Nr. 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egrilius 002"|[[RE:Egrilius 2|'''{{Anker2|Egrilius 2}}''']] ||Plarianus pater, A. Personen verschiedener Egrilier in Inschriften || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egrilius 003"|[[RE:Egrilius 3|'''{{Anker2|Egrilius 3}}''']] ||Q. E. Plarianus, cos. suff. 143 n. Chr.? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egrilius 004"|[[RE:Egrilius 4|'''{{Anker2|Egrilius 4}}''']] ||M. Acilius Priscus E. Plarianus, Prokonsul der Provinz Gallia Narbonensis unter Septimius Severus. (L). = M. Acilius (I 259 Nr.51 [vgl.d.]) Priscus (E.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egui"|[[RE:Egui|'''{{Anker2|Egui}}''']] ||Alpenvolk |data-sort-value="w:de:tropaeum alpium"|[[w:de:Tropaeum Alpium|Tropaeum Alpium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q747588|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eguituri"|[[RE:Eguituri|''{{Anker2|Eguituri}}'']] → '''[[RE:Egui|Egui]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egus"|[[RE:Egus|'''{{Anker2|Egus}}''']] ||Allobroger, mit seinem Bruder Roucillus (I A 1153 [vgl.d.]) im Heer Caesars, dann zu Pompeius desertiert, Sohn des Adbucillus (I 348) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ehescheidung"|[[RE:Ehescheidung|'''{{Anker2|Ehescheidung}}''']] ||a) griechisch |data-sort-value="w:de:scheidung"|[[w:de:Scheidung|Scheidung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Divorce|Divorce<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q93190|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011]-2013 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eia"|[[RE:Eia|'''{{Anker2|Eia}}''']] ||istrische Göttin auf einer Inschrift aus Pola, CIL V 8 Eia Aug(ustae) Ant(onia) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2013] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiche"|[[RE:Eiche|'''{{Anker2|Eiche}}''']] ||Baumart = Quercus = Δρῦς, laubwechselnd mit hartem Holz |data-sort-value="w:de:eichen"|[[w:de:Eichen|Eichen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Eiche|Eiche<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q12004|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2013]-2076 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eid"|[[RE:Eid|'''{{Anker2|Eid}}''']] ||I: Schwur bei den Griechen, im Recht. II: bei den Römern s. Ius iurandum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2077.png 2076]-2083 |Erich Ziebarth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eide"|[[RE:Eide|'''{{Anker2|Eide}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eidechse"|[[RE:Eidechse|''{{Anker2|Eidechse}}'']] → '''[[RE:Σαῦρος|Σαῦρος]]''' || |data-sort-value="w:de:echte eidechsen"|[[w:de:Echte Eidechsen|Echte Eidechsen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q27532|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eidios"|[[RE:Eidios|'''{{Anker2|Eidios}}''']] ||vermeintlicher Monatsname, falsche Lesart für Eukleios (s. d.). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eido"|[[RE:Eido|'''{{Anker2|Eido}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083]-2084 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eidolon"|[[RE:Εἴδωλον|'''{{Anker2|Εἴδωλον}}''']] ||Bild von Göttern und Menschen, Trugbild, poetisch: Seele Abgeschiedener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2084]-2096 |Alfred Körte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eidomene"|[[RE:Eidomene|'''{{Anker2|Eidomene}}''']] ||(Εἰδομενή), Tochter des Pheres (Apollod. I 96) oder des Abas (II 27), von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eidothea 001"|[[RE:Eidothea 1|'''{{Anker2|Eidothea 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eidothea 002"|[[RE:Eidothea 2|'''{{Anker2|Eidothea 2}}''']] ||Tochter d. Okeanos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eidothea 003"|[[RE:Eidothea 3|'''{{Anker2|Eidothea 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097]-2098 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eidothea 004"|[[RE:Eidothea 4|'''{{Anker2|Eidothea 4}}''']] ||Nymphe vom Othrys || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eidothea 005"|[[RE:Eidothea 5|'''{{Anker2|Eidothea 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eidyia"|[[RE:Eidyia|'''{{Anker2|Eidyia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eikadeis"|[[RE:Eikadeis|'''{{Anker2|Eikadeis}}''']] ||Εἰκαδεῖς, Name eines attischen Kultvereins zu Ehren des Apollon Παρνήσσιος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098] |Erich Ziebarth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eikadios"|[[RE:Eikadios|'''{{Anker2|Eikadios}}''']] ||Epiklesis des Apollon zu seinem Geburtstagsfest 20. Tag des Monats || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098]-2099 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eikasios"|[[RE:Eikasios|'''{{Anker2|Eikasios}}''']] ||Sohn des Lykinos aus Kolophon, siegt zu Olympia im Ringkampf der Knaben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2099] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eikosaprotoi"|[[RE:Εἰκοσάπρωτοι|'''{{Anker2|Εἰκοσάπρωτοι}}''']] ||städtisches Amt in Lykien und Pamphylien zur Eintreibung der Tribute || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2099]-2100 |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eikoste"|[[RE:Εἰκοστή|'''{{Anker2|Εἰκοστή}}''']] ||Bezeichnung für eine Wertsteuer von 5% in Athen bei Bundesgenossen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2100]-2101 |Adolf Boerner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eikur"|[[RE:Eikur|'''{{Anker2|Eikur}}''']] ||vorderindische Ortschaft der dravidischen Soretai an der Koromandelküste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eilaios"|[[RE:Eilaios|'''{{Anker2|Eilaios}}''']] ||heißt der zwölfte Monat des delphischen Kalenderjahrs in einigen Inschriften || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eilapinastes"|[[RE:Eilapinastes|'''{{Anker2|Eilapinastes}}''']] ||(Εἰλαπιναστής). Epiklesis des Zeus in Kypros neben einem Zeus Σπλαγχνοτόμος, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eilarides"|[[RE:Eilarides|'''{{Anker2|Eilarides}}''']] ||Tityos als Sohn der Elara || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eileithyia"|[[RE:Eileithyia|'''{{Anker2|Eileithyia}}''']] ||Göttin der Geburtswehen, auch eine Mehrzahl von Eileithyien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101]-2110 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eileithyiaspolis"|[[RE:Eileithyias polis|'''{{Anker2|Eileithyias polis}}''']] ||bedeutende Stadt in Oberägypten, am Ostufer bei Latopolis und Hierakonpolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2109.png 2110]-2111 |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eilenia"|[[RE:Eilenia|'''{{Anker2|Eilenia}}''']] ||Epiklesis der Athena am Golf von Tarent || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2111]-2112 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eileoi"|[[RE:Eileoi|'''{{Anker2|Eileoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eilesion"|[[RE:Eilesion|'''{{Anker2|Eilesion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eilioneia"|[[RE:Eilioneia|'''{{Anker2|Eilioneia}}''']] ||Namensform der Eileithyia in Argos. Man opferte ihr Hunde, Sokrates frg. 6 = || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiman"|[[RE:Eiman|'''{{Anker2|Eiman}}''']] ||hieß nach dem Hemerologium Florentinum (Ideler Chronologie I 426) der dritte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiminakion"|[[RE:Eiminakion|'''{{Anker2|Eiminakion}}''']] ||Εἰμινάκιον, nach Ptolem. II 16, 12 (vgl. Wissensch. Mitt. aus Bosnien VII Taf. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="einakai"|[[RE:Einakai|'''{{Anker2|Einakai}}''']] ||Εἰνακῶν κώ(μη), auf einer christlichen Grabschrift aus Mailand vom J. 444 n. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einalios"|[[RE:Einalios|''{{Anker2|Einalios}}'']] → '''[[RE:Enalios|Enalios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einatia"|[[RE:Einatia|'''{{Anker2|Einatia}}''']] ||(Εἰνατίη), Epiklesis der Eileithyia in Einatos auf Kreta. Kallim. frg. 168, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einaton"|[[RE:Einaton|'''{{Anker2|Einaton}}''']] ||τόπος Λυκίας. Hesych. Lage unbekannt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einatos"|[[RE:Einatos|'''{{Anker2|Einatos}}''']] ||Kret. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]-2113 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="einbalsamierung"|[[RE:Einbalsamierung|'''{{Anker2|Einbalsamierung}}''']] ||Konservierungsverfahren bei Leichen, griechische Spuren aus ältester Zeit |data-sort-value="w:de:einbalsamierung"|[[w:de:Einbalsamierung|Einbalsamierung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q332997|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2113]-2114 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einhorn"|[[RE:Einhorn|'''{{Anker2|Einhorn}}''']] ||Fabeltier, das in Indien und Aithiopien heimisch sei, eine Art wilder Esel |data-sort-value="w:de:einhorn"|[[w:de:Einhorn|Einhorn<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7246|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2114]-2115 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einsiedlensia carmina"|[[RE:Einsiedlensia carmina|'''{{Anker2|Einsiedlensia carmina}}''']] ||Im Einsiedlensis gefundene Hirtengedichte |data-sort-value="w:de:einsiedler gedichte"|[[w:de:Einsiedler Gedichte|Einsiedler Gedichte<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1309108|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2115]-2116 |Franz Skutsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="einudos"|[[RE:Einudos|'''{{Anker2|Einudos}}''']] ||oder Einuda (ἡ Εἴνουδος oder τὰ Εἴνουδα, ionische Form für Ἔνοδος oder Ἔνοδα = || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2116] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eion 001"|[[RE:Eïon 1|'''{{Anker2|Eïon 1}}''']] ||E. am Strymon, Stadt an d. thrak. Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2116]-2117 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eion 002"|[[RE:Eïon 2|'''{{Anker2|Eïon 2}}''']] ||E. epi Thrakes, Kolonie v. Mende || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eion 003"|[[RE:Eïon 3|'''{{Anker2|Eïon 3}}''']] ||Ort an d. makedon. Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eion 004"|[[RE:Eïon 4|''{{Anker2|Eïon 4}}'']] → '''[[RE:Eïones|Eïones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eion 005"|[[RE:Eïon 5|'''{{Anker2|Eïon 5}}''']] ||Halbinsel zwischen Pontos u. Maiotis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eione"|[[RE:Eione|'''{{Anker2|Eione}}''']] ||(Ἠιόνη), eine der Nereiden, Hes. Theog. 255. Apollod. I 2, 7. |data-sort-value="w:de:eione nereide"|[[w:de:Eione (Nereide)|Eione (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12899740|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiones"|[[RE:Eiones|'''{{Anker2|Eiones}}''']] ||Eïones (Ἠϊόνες Il. II 561. Strab. VIII 373; Ἠϊων Diod. IV 37), alte Ortschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eioneus 001"|[[RE:Eioneus 1|'''{{Anker2|Eioneus 1}}''']] ||Thraker, Vater d. Rhesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eioneus 002"|[[RE:Eioneus 2|'''{{Anker2|Eioneus 2}}''']] ||Grieche vor Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eioneus 003"|[[RE:Eioneus 3|'''{{Anker2|Eioneus 3}}''']] ||Ein Freier d. Hippodameia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eioneus 004"|[[RE:Eioneus 4|'''{{Anker2|Eioneus 4}}''']] ||Sohn d. Proteus, großvater von Hekabe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eioneus 005"|[[RE:Eioneus 5|'''{{Anker2|Eioneus 5}}''']] ||Vater d. Dia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eira"|[[RE:Eira|'''{{Anker2|Eira}}''']] ||Bergfeste in NO-Messenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eiraphion"|[[RE:Eiraphion|'''{{Anker2|Eiraphion}}''']] ||Kalendermonat von Arkesine auf Amorgos, Januar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118]-2119 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiraphiotes"|[[RE:Eiraphiotes|'''{{Anker2|Eiraphiotes}}''']] ||poetisches Beiwort des Dionysos, als Bock verehrt (Opfertier) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2119]-2120 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiras"|[[RE:Eiras|'''{{Anker2|Eiras}}''']] ||vertraute Sclavin der Kleopatra, stirbt mit der Königin, Plut. Ant. 85. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eircte"|[[RE:Eircte|''{{Anker2|Eircte}}'']] → '''[[RE:Heirkte|Heirkte]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 001"|[[RE:Eirenaios 1|'''{{Anker2|Eirenaios 1}}''']] ||Sohn d. Nikaias aus Alexandria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 002"|[[RE:Eirenaios 2|'''{{Anker2|Eirenaios 2}}''']] ||Sohn d. Alexandros aus Antiochia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 003"|[[RE:Eirenaios 3|'''{{Anker2|Eirenaios 3}}''']] ||Sohn d. Leukios aus Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 004"|[[RE:Eirenaios 4|'''{{Anker2|Eirenaios 4}}''']] ||Sohn d. E. aus Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 005"|[[RE:Eirenaios 5|'''{{Anker2|Eirenaios 5}}''']] ||Eponym in Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 006"|[[RE:Eirenaios 6|'''{{Anker2|Eirenaios 6}}''']] ||Rhetor am Hofe Herodes d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 007"|[[RE:Eirenaios 7|'''{{Anker2|Eirenaios 7}}''']] ||alexandrin. Grammatiker 1. Jh. n. Chr. = Minucius Pacatus, Schüler des Heliodor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120]-2124 |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirenaios 008"|[[RE:Eirenaios 8|'''{{Anker2|Eirenaios 8}}''']] ||Bischof von Lugdunum, † um 200 n. Chr., bedeutender Schriftsteller |data-sort-value="w:de:irenaus uon lyon"|[[w:de:Irenäus von Lyon|Irenäus von Lyon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Irenäus von Lyon|Irenäus von Lyon<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q182123|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2125.png 2124]-2126 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 009"|[[RE:Eirenaios 9|'''{{Anker2|Eirenaios 9}}''']] ||Bischof von Tyrus, † um 450 n. Chr., Anhänger von Nestorius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2125.png 2126]-2128 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 010"|[[RE:Eirenaios 10|'''{{Anker2|Eirenaios 10}}''']] ||Glasfabrikant aus Sidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2129.png 2128] |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirene 001"|[[RE:Eirene 1|'''{{Anker2|Eirene 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2129.png 2128] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eirene 002"|[[RE:Eirene 2|'''{{Anker2|Eirene 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2129.png 2128]-2134 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eirene 003"|[[RE:Eirene 3|'''{{Anker2|Eirene 3}}''']] ||Tochter d. Ptolemaios I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2133.png 2134] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirene 004"|[[RE:Eirene 4|'''{{Anker2|Eirene 4}}''']] ||Hetäre d. Ptolemaios, eines Sohnes d. Philadelphos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2133.png 2134]-2135 |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirene 005"|[[RE:Eirene 5|'''{{Anker2|Eirene 5}}''']] ||Hetäre d. Ptolemaios Euergetes II. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirenias"|[[RE:Eirenias|'''{{Anker2|Eirenias}}''']] ||Sohn des Asklepiades aus Messene. Στεφανηφόρος in einem Schiedsspruch zwischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenopolis 001"|[[RE:Eirenopolis 1|'''{{Anker2|Eirenopolis 1}}''']] ||Stadt in Isaurien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirenopolis 002"|[[RE:Eirenopolis 2|''{{Anker2|Eirenopolis 2}}'']] → '''[[RE:Neronias|Neronias]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenuntes"|[[RE:Eirenuntes|'''{{Anker2|Eirenuntes}}''']] ||(οἱ Εἰρηνοῦντες, die Friedfertigen), Kloster am Latmos im kleinasiatischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiresidai"|[[RE:Eiresidai|'''{{Anker2|Eiresidai}}''']] ||(Εἰρεσίδαι, ἐξ Εἰρεσιδῶν, in römischer Zeit Ἠρεσίδαι, vgl. oben S. 55 Nr. 41), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiresion"|[[RE:Eiresion|''{{Anker2|Eiresion}}'']] → '''[[RE:Eilesion|Eilesion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiresione"|[[RE:Εἰρεσιώνη|'''{{Anker2|Εἰρεσιώνη}}''']] ||ein mit Wollfäden umwundener Ölbaumzweig mit Erstlingsfrüchten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135]-2136 |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eireumenia"|[[RE:Eireumenia|'''{{Anker2|Eireumenia}}''']] ||Der Ort ist nur nach dem Ethnikon Εἰρευμενιάτης bekannt, das auf einer in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2136] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirinon"|[[RE:Eirinon|'''{{Anker2|Eirinon}}''']] ||Bucht im Osten des Indosdeltas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2136]-2137 |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiristos"|[[RE:Eiristos|'''{{Anker2|Eiristos}}''']] ||(Εἴριστος), Ortschaft unbekannter Lage in der Histiaia (Euboia). Lolling Athen. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2137] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiritai"|[[RE:Eiritai|'''{{Anker2|Eiritai}}''']] ||Volk, in Südarabien wohnhaft, der westlichen Weihrauchregion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2137]-2138 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiros"|[[RE:Eiros|'''{{Anker2|Eiros}}''']] ||(Nearch. bei Arrian. Ind. 21, 9), Berg an der Küste der Arabies (Arabiten), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eisadikoi"|[[RE:Eisadikoi|'''{{Anker2|Eisadikoi}}''']] ||Volk am Nordabhang des Kaukasus, mit Ackerbau || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eisagogeis"|[[RE:Εἰσαγωγεῖς|'''{{Anker2|Εἰσαγωγεῖς}}''']] ||Behörde im griechischen Gericht, für Tribute der Bundesgenossen 425 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisangelia"|[[RE:Εἰσαγγελία|'''{{Anker2|Εἰσαγγελία}}''']] ||Anzeige, Antrag auf ein amtliches Strafverfahren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138]-2141 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |rowspan=2 data-sort-value="eiselastikosagon"|[[RE:Ἐἰσελαστικὸς ἀγών|'''{{Anker2|Ἐἰσελαστικὸς ἀγών}}''']] |rowspan=2|Öffentlicher Wettkampf |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2141] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2141] |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eisemphanon katastasin dike"|[[RE:Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη|'''{{Anker2|Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη}}''']] ||Juristischer t.t. actio ad exhibendum, Verträge vor Gericht vorzeigen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2142] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisen"|[[RE:Eisen|'''{{Anker2|Eisen}}''']] ||Metall für Waffen, Werkzeuge und Geräte = ferrum, σίδηρος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2142]-2149 |Hugo Blümner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisirios"|[[RE:Eisirios|'''{{Anker2|Eisirios}}''']] ||Bruder des Phoinix (Chnas), Phoiniker, Εrfinder ‚der drei Buchstaben‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisiteria"|[[RE:Εἰσιτήρια|'''{{Anker2|Εἰσιτήρια}}''']] ||Opfer der athenischen Buleuten beim Antritt ihres Amtes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149] |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiskadia"|[[RE:Eiskadia|'''{{Anker2|Eiskadia}}''']] ||Stadt im jenseitigen Hispanien = Nescania? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisphora"|[[RE:Εἰσφορά|'''{{Anker2|Εἰσφορά}}''']] ||außerordentliche, direkte Abgabe in griechischen Staaten, z. B. nach Krieg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149]-2151 |Adolf Boerner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eispoiesis"|[[RE:Εἰσποίησις|'''{{Anker2|Εἰσποίησις}}''']] ||Eispoiesis = Adoption || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2151] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eispraxis"|[[RE:Εἴσπραξις|'''{{Anker2|Εἴσπραξις}}''']] ||Einforderung von Schulden, auch Forderung, Zahlung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2151]-2152 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisuogel"|[[RE:Eisvogel|'''{{Anker2|Eisvogel}}''']] ||Vogelart, wie ein Sperling, langer gelber Schnabel, dunkelblauer Rücken || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2152]-2153 |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eitamos"|[[RE:Eitamos|'''{{Anker2|Eitamos}}''']] ||Hafen der arabischen Küste nördl. des Bahraingolfs, im Land der Leḥjân || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2153]-2154 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eitea"|[[RE:Eitea|'''{{Anker2|Eitea}}''']] ||attischer Name einer Deme || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2154] |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiteaioi"|[[RE:Eiteaioi|'''{{Anker2|Eiteaioi}}''']] ||Unterabteilungen des Stammes der Thestieis in Aitolia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2154] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eithar"|[[RE:Eithar|'''{{Anker2|Eithar}}''']] ||Stadt der arabischen Küste des persischen Meerbusens, in Kathar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2154]-2155 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eizelos"|[[RE:Eizelos|'''{{Anker2|Eizelos}}''']] ||Εἴζηλος φρουρίον Σικελίας, τὸ ἐθνικὸν Εἰζηλῖνος, Steph. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekbasios, ekbasia"|[[RE:Ekbasios, Ekbasia|'''{{Anker2|Ekbasios, Ekbasia}}''']] ||(Ἐκβάσιος, Έκβασία), Epikleseis von Gottheiten, die von den Schiffern verehrt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekbasos"|[[RE:Ekbasos|'''{{Anker2|Ekbasos}}''']] ||(Ἔκβασος), Sohn des argivischen Königs Argos von der Euadne, Tochter des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekbatana 001"|[[RE:Ekbatana 1|'''{{Anker2|Ekbatana 1}}''']] ||große Stadt im oberen Medien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155]-2158 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekbatana 002"|[[RE:Ekbatana 2|''{{Anker2|Ekbatana 2}}'']] → '''[[RE:Epiphaneia 7|Epiphaneia 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekbatana 003"|[[RE:Ekbatana 3|'''{{Anker2|Ekbatana 3}}''']] ||Ort in Palaestina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekbateria"|[[RE:Ekbateria|'''{{Anker2|Ekbateria}}''']] ||(Ἐκβατηρία, korrigiert aus Ἐκβακτηρίας), Epiklesis der Artemis in Siphnos, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdaumaua"|[[RE:Ekdaumaua|'''{{Anker2|Ekdaumaua}}''']] ||Ort in Lykaonien, im Gebiet der Byzenoi; Ptol. V 4, 8 (10). Auf der Tab. Peut. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158]-2159 |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdemos"|[[RE:Ekdemos|'''{{Anker2|Ekdemos}}''']] ||Von Megalopolis, Schüler d. Arkesilaos |data-sort-value="w:fr:ecdemos"|[[w:fr:Ecdémos|Ecdémos<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q29052601|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdikios 001"|[[RE:Ekdikios 1|'''{{Anker2|Ekdikios 1}}''']] ||Studienkollege d. Libanius |data-sort-value="w:it:ecdicio prefetto"|[[w:it:Ecdicio (prefetto)|Ecdicio (prefetto)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3718489|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdikios 002"|[[RE:Ekdikios 2|'''{{Anker2|Ekdikios 2}}''']] ||Gallier |data-sort-value="w:pt:ecdicio proprietario"|[[w:pt:Ecdício (proprietário)|Ecdício (proprietário)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q48872367|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdikios 003"|[[RE:Ekdikios 3|'''{{Anker2|Ekdikios 3}}''']] ||Arverner, Zeitgenosse d. Apolllinaris Sidonius |data-sort-value="w:de:ecdicius"|[[w:de:Ecdicius|Ecdicius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q116463|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159]-2160 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdikios 004"|[[RE:Ekdikios 4|'''{{Anker2|Ekdikios 4}}''']] ||Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2160] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdikos 000"|[[RE:Ἔκδικος|'''{{Anker2|Ἔκδικος}}''']] ||Sachwalter vor Gericht, Stellvertreter des Statthalters || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2160]-2161 |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekdikos 001"|[[RE:Ekdikos|'''{{Anker2|Ekdikos}}''']] ||Spartiate, Nauarch im Korinthischen Krieg 390 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2161] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdippa"|[[RE:Ekdippa|'''{{Anker2|Ekdippa}}''']] ||(Ἔκδιππα, Euseb. Onom. ed. Lagarde 224, 77 = Hieron. On. 95, 12. Ptol. V 14, 3. |data-sort-value="w:de:achsiu"|[[w:de:Achsiv|Achsiv<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q340747|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2161]-2162 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdosis"|[[RE:Ἔκδοσις|'''{{Anker2|Ἔκδοσις}}''']] ||Ekecheiria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdysia"|[[RE:Ἐκδύσια|'''{{Anker2|Ἐκδύσια}}''']] ||Ekdysia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekebolios"|[[RE:Ekebolios|''{{Anker2|Ekebolios}}'']] → '''[[RE:Hekebolios 1|Hekebolios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekecheiria"|[[RE:Ἐκεχειρία|'''{{Anker2|Ἐκεχειρία}}''']] ||Ekecheiria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162]-2163 |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekephylos"|[[RE:Ekephylos|'''{{Anker2|Ekephylos}}''']] ||Archon in Delphoi im J. 193/2, Wescher-Foucart Inscr. de Delphes 304. 314. 319. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekineia"|[[RE:Ekineia|'''{{Anker2|Ekineia}}''']] ||Stadt von Murena an der Grenze des Mithridatischen Reiches angelegt, Memnon FHG || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkea"|[[RE:Ekkea|'''{{Anker2|Ekkea}}''']] ||Ort in Phrygien oder Pisidien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekklesia"|[[RE:Ἐκκλησία|'''{{Anker2|Ἐκκλησία}}''']] ||die wiederkehrende Volksversammlung aller Bürger in den griechischen Staaten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163]-2200 |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkleteuein"|[[RE:Ἐκκλητεύειν|'''{{Anker2|Ἐκκλητεύειν}}''']] ||Zwangsmaßregel gegen einen Zeugnisverweigerer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2200]-2201 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkletos 001"|[[RE:Ἔκκλητος 1|'''{{Anker2|Ἔκκλητος 1}}''']] ||Ekkletos polis = Stadt, die Streitigkeiten zweier Vertragsstaaten richtet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2201]-2202 |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkletos 002"|[[RE:Ἔκκλητος 2|'''{{Anker2|Ἔκκλητος 2}}''']] ||Ekkletos dike, im athenischen Gerichtsverfahren, auch Apellation || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202] |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkletos 003"|[[RE:Ekkletos 3|'''{{Anker2|Ekkletos 3}}''']] ||Teilnehmer der lakedaimonischen Volksversammlung bei Xenophon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202] |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkritos"|[[RE:Ekkritos|'''{{Anker2|Ekkritos}}''']] ||Spartaner, Anführer nach Sicilien 413 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekkyklema"|[[RE:Ἐκκύκλημα|'''{{Anker2|Ἐκκύκλημα}}''']] ||Theatermaschine, ein rollbares Podium auf der Bühne oder Drehmechanismus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202]-2207 |Emil Reisch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eklaktismos"|[[RE:Ἐκλακτισμός|'''{{Anker2|Ἐκλακτισμός}}''']] ||Tanzart, bei der die Fersen hoch zu schleudern sind || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2207] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eklektos 001"|[[RE:Eklektos 1|'''{{Anker2|Eklektos 1}}''']] ||einer der Mörder des Kaisers Commodus 192 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2207]-2208 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eklektos 002"|[[RE:Eklektos 2|'''{{Anker2|Eklektos 2}}''']] ||Eglectus Iulianus, [?Dom]itius CIL VI 1608 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2208] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekliptik"|[[RE:Ekliptik|'''{{Anker2|Ekliptik}}''']] ||die Sonnenbahn, verbunden mit Tierkreis und Himmelskreis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2208]-2213 |Albert Rehm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekloge"|[[RE:Ekloge|'''{{Anker2|Ekloge}}''']] ||Kaiser Neros treue Amme, die seine Asche ins Familiengrab bringt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eklogeis"|[[RE:Ἐκλογεῖς|'''{{Anker2|Ἐκλογεῖς}}''']] ||Einsammler von Abgaben irgend welcher Art, Beamte oder Angestellte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213] |Adolf Boerner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eklyzomeninai"|[[RE:Eklyzomeninai|'''{{Anker2|Eklyzomeninai}}''']] ||falsche Schreibung statt Klazomenon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekmartyria"|[[RE:Ἐκμαρτυρία|'''{{Anker2|Ἐκμαρτυρία}}''']] ||Aussage durch Zeugen vor Gericht, wer selbst am Erscheinen behindert war || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213]-2214 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eknomon"|[[RE:Eknomon|'''{{Anker2|Eknomon}}''']] ||Berg in Sicilien, am rechten Ufer des südlichen Himera, heue Monte Cufino || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2214] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekphanes"|[[RE:Ekphanes|'''{{Anker2|Ekphanes}}''']] ||Spartiate, Vater des Mandrokleidas, 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2214] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekphantides"|[[RE:Ekphantides|'''{{Anker2|Ekphantides}}''']] ||Komödiendichter der ‚Saturoi‘, siegt an den Dionysien vor Kratinos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2214]-2215 |Georg Kaibel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekphantos 001"|[[RE:Ekphantos 1|'''{{Anker2|Ekphantos 1}}''']] ||Sohn d. Euphanes, Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekphantos 002"|[[RE:Ekphantos 2|'''{{Anker2|Ekphantos 2}}''']] ||Thasier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekphantos 003"|[[RE:Ekphantos 3|'''{{Anker2|Ekphantos 3}}''']] ||aus Syrakus, Pythagoreer, Schüler des Hiketas, Kugelgestalt der Welt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215] |Eduard Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekphantos 004"|[[RE:Ekphantos 4|'''{{Anker2|Ekphantos 4}}''']] ||melischer Künstler, wahrscheinlich Bildhauer der sog. Columna Naniana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215]-2216 |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekphas"|[[RE:Ekphas|'''{{Anker2|Ekphas}}''']] ||(Ἔκφας), Vater der Eurykleia, der Gattin des Laios, Epimen. Schol. Eur. Phoen. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekphyllophoria"|[[RE:Ἐκφυλλοφορία|'''{{Anker2|Ἐκφυλλοφορία}}''']] ||die Ausschließung eines Buleuten aus dem Rate der Fünfhundert in Athen durch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekpoietos"|[[RE:Ἐκποίητος|''{{Anker2|Ἐκποίητος}}'']] → '''[[RE:Adoption 1|Adoption 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekprepes"|[[RE:Ekprepes|'''{{Anker2|Ekprepes}}''']] ||(Ἐκπρέπης), Ephor in Sparta, Beispiel spartanischer Strenge. Man erzählt, daß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekrebel"|[[RE:Ekrebel|'''{{Anker2|Ekrebel}}''']] ||(Εκρεβηλ Judith. 7. 18, a. L. Εγρεβηλ), offenbar verdorben aus ʿAkrabath (so || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekrhegma"|[[RE:Ekrhegma|'''{{Anker2|Ekrhegma}}''']] ||(Ἔκρηγμα), ‚Abfluß‘ des Sees Sirbonis (s. d.), in der Landschaft Kasiotis, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Georg Steindorff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekrekitke chora"|[[RE:Ἐκρηκτικὴ χώρα|'''{{Anker2|Ἐκρηκτικὴ χώρα}}''']] ||Ekrektike chora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekron"|[[RE:Ekron|''{{Anker2|Ekron}}'']] → '''[[RE:Akkaron|Akkaron]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ektypon"|[[RE:Ektypon|'''{{Anker2|Ektypon}}''']] ||Abbild einer Sache, besonders auf Gemmen und Ringen, Relief || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216]-2217 |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="el"|[[RE:El|'''{{Anker2|El}}''']] ||einer der Hauptgötter Phoinikiens = Kronos in der Kosmogonie des Philo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2217]-2219 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaeothesium"|[[RE:Elaeothesium|'''{{Anker2|Elaeothesium}}''']] ||Teil der griechischen Palaistra, mit Öl für den Ringkampf im Gymnasion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2219] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elagabalus 001"|[[RE:Elagabalus 1|'''{{Anker2|Elagabalus 1}}''']] ||Schutzgott der Stadt Emesa, Gott des Berges und des Kaisers 218 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2219]-2222 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elagabalus 002"|[[RE:Elagabalus 2|''{{Anker2|Elagabalus 2}}'']] → '''[[RE:Varius 10|Varius 10]]''' || |data-sort-value="w:de:elagabal"|[[w:de:Elagabal|Elagabal<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1762|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2222] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaia"|[[RE:Elaia|'''{{Anker2|Elaia}}''']] ||Zum Namen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2222] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaia 001"|[[RE:Elaia 1|'''{{Anker2|Elaia 1}}''']] ||Stadt in der kleinasiatischen Aiolis, Hafen der attalischen Könige || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2222]-2223 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaia 002"|[[RE:Elaia 2|'''{{Anker2|Elaia 2}}''']] ||Stadt auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2223]-2224 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaia 003"|[[RE:Elaia 3|'''{{Anker2|Elaia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elaia 004"|[[RE:Elaia 4|'''{{Anker2|Elaia 4}}''']] ||Vorgebirge an d. O-Küste von Cypern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaia 005"|[[RE:Elaia 5|'''{{Anker2|Elaia 5}}''']] ||Ort bei Nikomedeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaia 006"|[[RE:Elaia 6|''{{Anker2|Elaia 6}}'']] → '''[[RE:Elais 1|Elais 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaia 007"|[[RE:Elaia 7|'''{{Anker2|Elaia 7}}''']] ||Hafen am Sinus Arabicus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaia 008"|[[RE:Elaia 8|'''{{Anker2|Elaia 8}}''']] ||Amazone aus Elaia bei Nikomedia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaiagnos"|[[RE:Ἐλαίαγνος|'''{{Anker2|Ἐλαίαγνος}}''']] ||Baumart, Korbweide Salix fragilis L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224]-2225 |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaieus"|[[RE:Elaieus|'''{{Anker2|Elaieus}}''']] ||attische Örtlichkeit oder eine Gemeinde der Phyle Hippothontis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2225] |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaion"|[[RE:Elaïon|'''{{Anker2|Elaïon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2225]-2226 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elaiopoles"|[[RE:Elaiopoles|'''{{Anker2|Elaiopoles}}''']] ||(Έλαιοπώλης), Beiwort des Hermes. Auf einem Relief aus Artaki in Mysien, das || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaios"|[[RE:Elaios|'''{{Anker2|Elaios}}''']] ||Fluß und Hafenort östlich vom Sangarios, Arr. peripl. P. Eux. 18. Anon. 9. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elais 001"|[[RE:Elais 1|'''{{Anker2|Elais 1}}''']] ||Stadt in Phoinikien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elais 002"|[[RE:Elais 2|'''{{Anker2|Elais 2}}''']] ||Eine der Oinotropoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaites"|[[RE:Ἐλαΐτης|'''{{Anker2|Ἐλαΐτης}}''']] ||(Ἐλαιατικὸς Aristot. frg. 250; Ἐλαϊτικὸς Strab. XIII 615. Suid. s. Ἐλέα) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaitis"|[[RE:Elaïtis|'''{{Anker2|Elaïtis}}''']] ||(ἡ Ἐλαῗτις), Gebiet von Elaia Nr. 1, Strab. XII 571. XIII 615. 616. Die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaius 001"|[[RE:Elaius 1|'''{{Anker2|Elaius 1}}''']] ||Pflanzstadt in der Erythraia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226]-2227 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaius 002"|[[RE:Elaius 2|'''{{Anker2|Elaius 2}}''']] ||Phyle u. Ortschaft auf Tenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaius 003"|[[RE:Elaius 3|'''{{Anker2|Elaius 3}}''']] ||Städtchen am dorischen Meerbusen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaius 004"|[[RE:Elaius 4|'''{{Anker2|Elaius 4}}''']] ||kleiner attischer Demos der Phyle Hippothontis, später in Hadrianis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227] |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaius 005"|[[RE:Elaius 5|'''{{Anker2|Elaius 5}}''']] ||Stadt an der Südspitze des thrakischen Chersonnesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227]-2228 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaius 006"|[[RE:Elaius 6|'''{{Anker2|Elaius 6}}''']] ||Beiname d. Zeus auf Kypros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaiussa 001"|[[RE:Elaiussa 1|'''{{Anker2|Elaiussa 1}}''']] ||Insel am Eingang des Elaitikos kolpos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaiussa 002"|[[RE:Elaiussa 2|'''{{Anker2|Elaiussa 2}}''']] ||Insel gegenüber v. Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaiussa 003"|[[RE:Elaiussa 3|'''{{Anker2|Elaiussa 3}}''']] ||Insel im Saronischen Golf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaiussa 004"|[[RE:Elaiussa 4|'''{{Anker2|Elaiussa 4}}''']] ||Insel an d. att. SW-Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaiussa 005"|[[RE:Elaiussa 5|'''{{Anker2|Elaiussa 5}}''']] ||Insel und Stadt an der kilikischen Küste, zur Halbinsel geworden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228]-2229 |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaiuteichos"|[[RE:Elaiuteichos|'''{{Anker2|Elaiuteichos}}''']] ||Stadt in Lykien, Steph. Byz. Über die Lage geht aus dieser Notiz nichts hervor, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elakataion"|[[RE:Elakataion|'''{{Anker2|Elakataion}}''']] ||(Ἠλακαταῖον), ‚der Spindelberg‘ in Thessalien mit einem Heiligtum des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elakataios"|[[RE:Elakataios|'''{{Anker2|Elakataios}}''']] ||(Ἠλακαταῖος, Ἠλακαταιεύς, Ἠλακατεύς), Epiklesis des Zeus von seinem Heiligtum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elakateia"|[[RE:Ἠλακάτεια|'''{{Anker2|Ἠλακάτεια}}''']] ||Elakateia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elakatos"|[[RE:Elakatos|'''{{Anker2|Elakatos}}''']] ||(Ἠλάκατος), Liebling des Herakles. Nach ihm soll der spartanische Agon der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elamitae"|[[RE:Elamitae|'''{{Anker2|Elamitae}}''']] ||Südarabische Völkerschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229]-2231 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elana"|[[RE:Elana|''{{Anker2|Elana}}'']] → '''[[RE:Ailana|Ailana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elankon"|[[RE:Elankon|'''{{Anker2|Elankon}}''']] ||vorderindischer Hafen im Gebiet der Aïoi, an der Küste Malabar bei Kranganur || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elant"|[[RE:Elant...|'''{{Anker2|Elant...}}''']] ||Torinschrift des Limescastells Neckarburken 145 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaos"|[[RE:Elaos|'''{{Anker2|Elaos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elaphebolia"|[[RE:Ἐλαφηβόλια|'''{{Anker2|Ἐλαφηβόλια}}''']] ||Fest der Artemis als Göttin der Jagd, in Athen mit Gebäck in Hirschform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231] |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphebolion"|[[RE:Elaphebolion|'''{{Anker2|Elaphebolion}}''']] ||Monat im attischen Kalender, auch in Apollonia in Chalkidike (= März) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2232] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphebolos"|[[RE:Elaphebolos|'''{{Anker2|Elaphebolos}}''']] ||Beiwort der Artemis als Göttin der Jagd, vom Lieblingstier, der Hirschkuh || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2232] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphia,elaphiaia"|[[RE:Elaphia, Elaphiaia|'''{{Anker2|Elaphia, Elaphiaia}}''']] ||Epiklesis der Artemis von ihrem Lieblingstier, der Hirschkuh || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2232]-2233 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphios"|[[RE:Elaphios|'''{{Anker2|Elaphios}}''']] ||Kalendermonat in Elis (März) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphites"|[[RE:Elaphites|'''{{Anker2|Elaphites}}''']] ||Inselgruppe an der Ostseite der Adria aus sieben Eilanden südlich von Melite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphitis"|[[RE:Elaphitis|'''{{Anker2|Elaphitis}}''']] ||ein Chios benachbartes, hirschreiches Eiland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphoeis"|[[RE:Elaphoeis|''{{Anker2|Elaphoeis}}'']] → '''[[RE:Aristoteles 18|Aristoteles 18]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaphonnesos"|[[RE:Elaphonnesos|'''{{Anker2|Elaphonnesos}}''']] ||Zum Namen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaphonnesos 001"|[[RE:Elaphonnesos 1|'''{{Anker2|Elaphonnesos 1}}''']] ||Eine d. Sporaden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233]-2234 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaphonnesos 002"|[[RE:Elaphonnesos 2|'''{{Anker2|Elaphonnesos 2}}''']] ||Insel in der Propontis westlich von Kyzikos, ‚Hirschkalbinsel‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphonnesos 003"|[[RE:Elaphonnesos 3|'''{{Anker2|Elaphonnesos 3}}''']] ||s. Nr. 2 s. Halone s. Prokonnesos s. Halone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaphonnesos 004"|[[RE:Elaphonnesos 4|''{{Anker2|Elaphonnesos 4}}'']] → '''[[RE:Halone|Halone]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaphos"|[[RE:Elaphos|'''{{Anker2|Elaphos}}''']] ||Wildbach in Arkadien, der in den Helisson (und Alpheios) mündet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphrios 001"|[[RE:Elaphrios 1|'''{{Anker2|Elaphrios 1}}''']] ||Epiklesis des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphrios 002"|[[RE:Elaphrios 2|'''{{Anker2|Elaphrios 2}}''']] ||Kalendermonat von Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elara"|[[RE:Elara|'''{{Anker2|Elara}}''']] ||boiotische Heroine, von Zeus Mutter des Tityos, unter die Erde verstossen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234]-2235 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elarion"|[[RE:Elarion|'''{{Anker2|Elarion}}''']] ||(Ἐλάριον), Höhle auf Euboia, Strab. IX 423. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaris"|[[RE:Elaris|''{{Anker2|Elaris}}'']] → '''[[RE:Elaver|Elaver]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasa"|[[RE:Elasa|'''{{Anker2|Elasa}}''']] ||(I Makk. 9, 5, a. L. Ἐλέασα und Ἄλασα), Ort in Iudaea in der Nähe von |data-sort-value="d:Q49127307"|[[d:Q49127307|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasichthon"|[[RE:Elasichthon|'''{{Anker2|Elasichthon}}''']] ||(Ἐλασίχθων), der ‚Erderschütterer‘, Bezeichnung des Poseidon bei Pind. frg. 18 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasioi"|[[RE:Elasioi|'''{{Anker2|Elasioi}}''']] ||(Ἐλάσιοι), argivische Heilheroen aus dem Geschlecht des Melampus, Nachkommen |data-sort-value="w:en:elasioi"|[[w:en:Elasioi|Elasioi<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16834866|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235] |Eduard Thraemer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasippos 001"|[[RE:Elasippos 1|'''{{Anker2|Elasippos 1}}''']] ||König v. Atlantis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasippos 002"|[[RE:Elasippos 2|'''{{Anker2|Elasippos 2}}''']] ||Grieche || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasippos 003"|[[RE:Elasippos 3|'''{{Anker2|Elasippos 3}}''']] ||Wohl von Aigina, enkaustischer Maler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elasos 001"|[[RE:Elasos 1|'''{{Anker2|Elasos 1}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasos 002"|[[RE:Elasos 2|'''{{Anker2|Elasos 2}}''']] ||Gegner d. Neoptolemos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasos 003"|[[RE:Elasos 3|'''{{Anker2|Elasos 3}}''']] ||Ahnherr d. att. Elasidai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elasos 004"|[[RE:Elasos 4|'''{{Anker2|Elasos 4}}''']] ||s. Elatos Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatas"|[[RE:Elatas|''{{Anker2|Elatas}}'']] → '''[[RE:Elaios|Elaios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elate"|[[RE:Elate|'''{{Anker2|Elate}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elateia 001"|[[RE:Elateia 1|'''{{Anker2|Elateia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]-2237 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elateia 002"|[[RE:Elateia 2|'''{{Anker2|Elateia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elateia 003"|[[RE:Elateia 3|'''{{Anker2|Elateia 3}}''']] ||in Epeiros s. Elatreia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elateia 004"|[[RE:Elatia 4|'''{{Anker2|Elatia 4}}''']] ||Städtchen in Mysien, gegenüber der Insel Lesbos, bei Ajasmánd || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaterion"|[[RE:Ἐλατήριον|'''{{Anker2|Ἐλατήριον}}''']] ||Saft der unreifen Eselsgurke in Südeuropa, Abführ- und Brechmittel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237]-2239 |Hermann Stadler |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elates"|[[RE:Elates|'''{{Anker2|Elates}}''']] ||Epiklesis des Poseidon in Athen, von den Ruderern verehrt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2239]-2240 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elath"|[[RE:Elath|''{{Anker2|Elath}}'']] → '''[[RE:Ailana|Ailana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaton"|[[RE:Elaton|'''{{Anker2|Elaton}}''']] ||(Ἐλάτων) hieß der Wagenlenker des Amphiaraos, der mit ihm von der Erde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240] |Erich Bethe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elatos 001"|[[RE:Elatos 1|'''{{Anker2|Elatos 1}}''']] ||Stadt auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elatos 002"|[[RE:Elatos 2|'''{{Anker2|Elatos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elatos 003"|[[RE:Elatos 3|'''{{Anker2|Elatos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elatos 004"|[[RE:Elatos 4|'''{{Anker2|Elatos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240]-2241 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elatos 005"|[[RE:Elatos 5|'''{{Anker2|Elatos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2241] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elatos 006"|[[RE:Elatos 6|'''{{Anker2|Elatos 6}}''']] ||Vater d. Tainaros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2241] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatos 007"|[[RE:Elatos 7|'''{{Anker2|Elatos 7}}''']] ||Bundesgenosse d. Troer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2241]-2242 |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatos 008"|[[RE:Elatos 8|'''{{Anker2|Elatos 8}}''']] ||Freier d. Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatos 009"|[[RE:Elatos 9|'''{{Anker2|Elatos 9}}''']] ||Vater d. Euanippe(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatos 010"|[[RE:Elatos 10|'''{{Anker2|Elatos 10}}''']] ||Vater d. Amykos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatreia"|[[RE:Elatreia|'''{{Anker2|Elatreia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elatreus 001"|[[RE:Elatreus 1|'''{{Anker2|Elatreus 1}}''']] ||Phaiake || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatreus 002"|[[RE:Elatreus 2|'''{{Anker2|Elatreus 2}}''']] ||Kyklop bei Nonn. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatus"|[[RE:Elatus|'''{{Anker2|Elatus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elauer"|[[RE:Elaver|'''{{Anker2|Elaver}}''']] ||Fluß in Gallien, jetzt Allier (Nebenfluß der Loire). Caes. b. G. VII 34 ad |data-sort-value="w:de:allier"|[[w:de:Allier|Allier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2464|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elauia"|[[RE:Elavia|'''{{Anker2|Elavia}}''']] ||(Ἐλαύια, Einwohner Ἐλαυιάτης), Castell in Sicilien, Steph. Byz. aus Philistos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elbestioi"|[[RE:Elbestioi|'''{{Anker2|Elbestioi}}''']] ||Volk in Iberien = Selbyssini des alten Periplus bei Olba, heute Huelva || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]-2243 |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elbo"|[[RE:Elbo|'''{{Anker2|Elbo}}''']] ||Insel in den Marschen des Nildelta, je zehn Stadien groß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elbocori"|[[RE:Elbocori|'''{{Anker2|Elbocori}}''']] ||Gemeinde im südlichen Lusitanien, von Plinius aus den Listen des Agrippa unter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elcebos"|[[RE:Elcebos|''{{Anker2|Elcebos}}'']] → '''[[RE:Helvetum|Helvetum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elcethion"|[[RE:Elcethion|''{{Anker2|Elcethion}}'']] → '''[[RE:Helkethion|Helkethion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eldamari"|[[RE:Eldamari|'''{{Anker2|Eldamari}}''']] ||Araberstamm in der Nähe des Unterlaufes des Euphrat, von Plinius n. h. VI 118 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eldana 001"|[[RE:Eldana 1|'''{{Anker2|Eldana 1}}''']] ||Stadt in Indien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eldana 002"|[[RE:Eldana 2|'''{{Anker2|Eldana 2}}''']] ||Stadt in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elea"|[[RE:Elea|''{{Anker2|Elea}}'']] → '''[[RE:Velia|Velia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleale"|[[RE:Eleale|'''{{Anker2|Eleale}}''']] ||(Euseb. Onom. 253, 33 Ἐλεάλη; Hieron. Onom. 118, 6. Num. 32, 37 und öfters im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleas"|[[RE:Eleas|'''{{Anker2|Eleas}}''']] ||vicus in Samaria, so Isid. or. XIV 3, 22; derselbe Ort bereits in der früher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleatas"|[[RE:Eleatas|'''{{Anker2|Eleatas}}''']] ||s. Daseatas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleates"|[[RE:Eleates|'''{{Anker2|Eleates}}''']] ||ligurischer Volkstamm, nur genannt in den Fasti triumphales zum J. 158 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleateskolpos"|[[RE:Ἐλεάτης κόλπος|'''{{Anker2|Ἐλεάτης κόλπος}}''']] ||Eleates kolpos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleatische philosophie"|[[RE:Eleatische Philosophie|'''{{Anker2|Eleatische Philosophie}}''']] ||Sammelbezeichnung einer Gruppe vorsokratischer Philosophie |data-sort-value="w:de:eleaten"|[[w:de:Eleaten|Eleaten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q214577|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244]-2245 |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 001"|[[RE:Eleazaros 1|'''{{Anker2|Eleazaros 1}}''']] ||Im Aristeasbrief genannter Hohepriester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 002"|[[RE:Eleazaros 2|'''{{Anker2|Eleazaros 2}}''']] ||Angebl. Priester in Alexandria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 003"|[[RE:Eleazaros 3|'''{{Anker2|Eleazaros 3}}''']] ||Angebl. jüdischer Märtyrer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 004"|[[RE:Eleazaros 4|'''{{Anker2|Eleazaros 4}}''']] ||Gen. Auaran, Bruder d. Judas Makkabaios |data-sort-value="w:en:eleazar auaran"|[[w:en:Eleazar Avaran|Eleazar Avaran<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q578133|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 005"|[[RE:Eleazaros 5|'''{{Anker2|Eleazaros 5}}''']] ||Pharisäer, Zeitgenosse d. Johannes Hyrkanos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 006"|[[RE:Eleazaros 6|'''{{Anker2|Eleazaros 6}}''']] ||Hüter d. Tempelschatzes in Jerusalem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 007"|[[RE:Eleazaros 7|'''{{Anker2|Eleazaros 7}}''']] ||Boethos Sohn, Hoherpriester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 008"|[[RE:Eleazaros 8|'''{{Anker2|Eleazaros 8}}''']] ||Überredete Izates zur Beschneidung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 009"|[[RE:Eleazaros 9|'''{{Anker2|Eleazaros 9}}''']] ||Jüdischer Räuberhauptmann || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 010"|[[RE:Eleazaros 10|'''{{Anker2|Eleazaros 10}}''']] ||Sohn des Hohenpriesters Ananias, Strateg in Jerusalem der Nationalpartei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]-2246 |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleazaros 011"|[[RE:Eleazaros 11|'''{{Anker2|Eleazaros 11}}''']] ||Ein Jude mit dem Beinamen Gigas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleazaros 012"|[[RE:Eleazaros 12|'''{{Anker2|Eleazaros 12}}''']] ||Führer aufständischer Juden gg. Titus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleazaros 013"|[[RE:Eleazaros 13|'''{{Anker2|Eleazaros 13}}''']] ||Verteidiger v. Machaerus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleazaros 014"|[[RE:Eleazaros 14|'''{{Anker2|Eleazaros 14}}''']] ||Führer d. Sikarier bei d. Verteidigung v. Masada || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleazos"|[[RE:Eleazos|'''{{Anker2|Eleazos}}''']] ||König d. Weihrauchlandes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246]-2248 |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elebicus"|[[RE:Elebicus|''{{Anker2|Elebicus}}'']] → '''[[RE:Hellebicus|Hellebicus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="electi"|[[RE:Electi|'''{{Anker2|Electi}}''']] ||Ein numerus electorum begegnet Rev. arch. 1901 II 113, ein numerus bis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248] |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="electria terra"|[[RE:Electria terra|'''{{Anker2|Electria terra}}''']] ||(Val. Flacc. II 431) ist die Insel Samothrake, s. d. |data-sort-value="w:de:samothraki"|[[w:de:Samothraki|Samothraki<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203175|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eledeo"|[[RE:Ele deo|'''{{Anker2|Ele deo}}''']] ||ist die in Eup bei St.-Béat (Convenae) gefundene Inschrift CIL XIII 58 geweiht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleemon"|[[RE:Eleemon|'''{{Anker2|Eleemon}}''']] ||(Ἐλεήμων), Epiklesis der Aphrodite in 1. Chalkedon, Hesych., 2. Kypros, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elefant"|[[RE:Elefant|'''{{Anker2|Elefant}}''']] ||grosse Säugetierart mit langem Rüssel und Stoßzähnen, auch in Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248]-2257 |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegans"|[[RE:Elegans|'''{{Anker2|Elegans}}''']] ||architectus, vollständiger Inhalt der allein in einer Kopie Guarinis bekannten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2257] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elegarsina"|[[RE:Elegarsina|'''{{Anker2|Elegarsina}}''']] ||Ort an der Straße zwischen Satala und Zimara in Kleinarmenien, Tab. Peut. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2257]-2258 |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elege"|[[RE:Elege|'''{{Anker2|Elege}}''']] ||Tochter des Proitos, Schwester der Kelaine, im dionysisch-erotischen Kult || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258] |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegeia 002"|[[RE:Elegea 2|'''{{Anker2|Elegea 2}}''']] ||Ort am Durchbruch des Euphrat durch den Taurus, unterhalb von Melitene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258] |Adolf Baumgartner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegeia 001"|[[RE:Elegeia 1|'''{{Anker2|Elegeia 1}}''']] ||Stadt in Großarmenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258] |Adolf Baumgartner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegeis"|[[RE:Elegeis|'''{{Anker2|Elegeis}}''']] ||Tochter des Neleus, ein Spitzname in religiöser Übung und im Demeterkult || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258]-2260 |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegiae in maecenatem"|[[RE:Elegiae in Maecenatem|''{{Anker2|Elegiae in Maecenatem}}'']] → '''[[RE:Consolatio ad Liviam|Consolatio ad Liviam]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2261.png 2260] |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegie"|[[RE:Elegie|'''{{Anker2|Elegie}}''']] ||griechische und röm. Literaturgattung, Klagegedicht, oft in Distichen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2261.png 2260]-2307 |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegium"|[[RE:Elegium|'''{{Anker2|Elegium}}''']] ||Ort in Noricum (Tab. Peut. elegio), zwischen Blaboriciaco (Lauriacum) und ad || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2307] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elegosine"|[[RE:Elegosine|'''{{Anker2|Elegosine}}''']] ||(Plin. n. h. VI 127), Name des Lokals der Tigrisquelle in Großarmenien. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleia"|[[RE:Eleia|'''{{Anker2|Eleia}}''']] ||(Ἐληία Ptol. V 18, 12, Eleia Sext. Ruf. brev. 27, Hileia Ammian. XVIII 5, 7), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Eduard Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleinokapria"|[[RE:Eleinokapria|'''{{Anker2|Eleinokapria}}''']] ||ein χωρός von Laodikeia, auf einer Inschrift genannt. Ramsay Cities and || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleinos"|[[RE:Eleinos|'''{{Anker2|Eleinos}}''']] ||vielleicht Fluß bei Laodikeia in Phrygien, der aus dem inschriftlich erwähnten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleios 001"|[[RE:Eleios 1|'''{{Anker2|Eleios 1}}''']] ||Epiklesis d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleios 002"|[[RE:Eleios 2|'''{{Anker2|Eleios 2}}''']] ||Epiklesis d. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleios 003"|[[RE:Eleios 3|'''{{Anker2|Eleios 3}}''']] ||Sohn d. Eurykyda, der Tochter d. Endymion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleios 004"|[[RE:Eleios 4|'''{{Anker2|Eleios 4}}''']] ||Sohn d. Amphimachos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308]-2309 |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleios 005"|[[RE:Eleios 5|'''{{Anker2|Eleios 5}}''']] ||Sohn d. Tantalos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleios 006"|[[RE:Eleios 6|'''{{Anker2|Eleios 6}}''']] ||Athen. Trierarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleithyaion 001"|[[RE:Eleithyaion 1|'''{{Anker2|Eleithyaion 1}}''']] ||Ortschaft auf Tenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleithyaion 002"|[[RE:Eleithyaion 2|'''{{Anker2|Eleithyaion 2}}''']] ||Kalendermonat von Tenos, Juni oder Juli || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektor"|[[RE:Elektor|'''{{Anker2|Elektor}}''']] ||Beiname des Helios, in der Verbindung Elektor-Hyperion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektra 001"|[[RE:Elektra 1|'''{{Anker2|Elektra 1}}''']] ||Fluß nahe d. Stadt Dorion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektra 002"|[[RE:Elektra 2|'''{{Anker2|Elektra 2}}''']] ||Figur der griechischen Sage, die ,Strahlende‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309]-2314 |Erich Bethe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektras"|[[RE:Elektras|'''{{Anker2|Elektras}}''']] ||der ,glänzende‘ Fluß in der Mitte der Insel Kreta, heute Amariótis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2313.png 2314] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektras nesos"|[[RE:Ἠλέκτρας νῆσος|'''{{Anker2|Ἠλέκτρας νῆσος}}''']] ||Samothrake, Insel der Elektra, nach antik-mythologischer Deutung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2313.png 2314] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektrides"|[[RE:Elektrides|'''{{Anker2|Elektrides}}''']] ||angenommene Inselgruppe im Norden der Adria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2313.png 2314]-2315 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektron"|[[RE:Elektron|'''{{Anker2|Elektron}}''']] ||Bezeichnung d. Bernstein |data-sort-value="w:de:elektron legierung"|[[w:de:Elektron (Legierung)|Elektron (Legierung)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q239481|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2315]-2317 |Hugo Blümner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elektryon 001"|[[RE:Elektryon 1|'''{{Anker2|Elektryon 1}}''']] ||Heros aus Tiryns, Vater der Alkmene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2317]-2318 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektryon 002"|[[RE:Elektryon 2|'''{{Anker2|Elektryon 2}}''']] ||Sohn des Itonos, Enkel des Boiotos, Vater des Leïtos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektryone 001"|[[RE:Elektryone 1|'''{{Anker2|Elektryone 1}}''']] ||Beiname der Alkmene, befruchtet durch den Elektronregen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektryone 002"|[[RE:Elektryone 2|'''{{Anker2|Elektryone 2}}''']] ||Heroine auf Rhodos, Tochter des Helios und der Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektryone 003"|[[RE:Elektryone 3|'''{{Anker2|Elektryone 3}}''']] ||Anderer Name für Elektra Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleleis"|[[RE:Eleleis|'''{{Anker2|Eleleis}}''']] ||die ἐλελεῦ Rufende, eine Bezeichnung der Bakchantinnen bei Ovid. Heriod. IV 47. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleleus 001"|[[RE:Eleleus 1|'''{{Anker2|Eleleus 1}}''']] ||Epiklesis des Apollon als Gott der Schlacht, mit dem Ruf ‚Eleleu‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318]-2319 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleleus 002"|[[RE:Eleleus 2|'''{{Anker2|Eleleus 2}}''']] ||Epiklesis des Dionysos, vielleicht im Kult von Samos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elelichthon"|[[RE:Elelichthon|'''{{Anker2|Elelichthon}}''']] ||der ‚Erderschütterer‘, Name des Poseidon wie Ennosigaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elelisphakos"|[[RE:Ἐλελίσφακος|'''{{Anker2|Ἐλελίσφακος}}''']] ||Salbei, Heilpflanze, zahlreiche Anwendungen in der alten Medizin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elemundus"|[[RE:Elemundus|'''{{Anker2|Elemundus}}''']] ||König der Gepiden zur Zeit Iustinians, Vater des Knaben Ustrigotthus |data-sort-value="w:en:elemund"|[[w:en:Elemund|Elemund<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q680067|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elenchos"|[[RE:Elenchos|'''{{Anker2|Elenchos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleon 001"|[[RE:Eleon 1|'''{{Anker2|Eleon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319]-2320 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eleon 002"|[[RE:Eleon 2|'''{{Anker2|Eleon 2}}''']] ||Eponymer Heros d. boiot. Städtchens am Skamandros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2320] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleopoles"|[[RE:Eleopoles|''{{Anker2|Eleopoles}}'']] → '''[[RE:Elaiopoles|Elaiopoles]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2320] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleos"|[[RE:Eleos|'''{{Anker2|Eleos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2320]-2321 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elephantaria 001"|[[RE:Elephantaria 1|'''{{Anker2|Elephantaria 1}}''']] ||Station an der Straße Karthago–Hippo Regius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantaria 002"|[[RE:Elephantaria 2|'''{{Anker2|Elephantaria 2}}''']] ||Bischofssitz in Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantaria 003"|[[RE:Elephantaria 3|'''{{Anker2|Elephantaria 3}}''']] ||Castellum in der Nähe von Cirta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantaria 004"|[[RE:Elephantaria 4|'''{{Anker2|Elephantaria 4}}''']] ||Station im Norden von Sardinien, an der Straße Portus Tibulae–Olbia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantides"|[[RE:Elephantides|'''{{Anker2|Elephantides}}''']] ||griechischer Arzt aus der Zeit vor Soran (Gal. XII 416). Angeführt wird er noch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantine"|[[RE:Elephantine|'''{{Anker2|Elephantine}}''']] ||altägyptische Stadt am 1. Katarakt, der Grenze zu Nubien und Aithiopien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321]-2324 |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantis 001"|[[RE:Elephantis 1|'''{{Anker2|Elephantis 1}}''']] ||Gattin d. Danaos |data-sort-value="w:de:elephantis gemahlin des danaos"|[[w:de:Elephantis (Gemahlin des Danaos)|Elephantis (Gemahlin des Danaos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15208115|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2324] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantis 002"|[[RE:Elephantis 2|'''{{Anker2|Elephantis 2}}''']] ||unbekannte Gottheit auf einer rotfigurigen Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2324] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantis 003"|[[RE:Elephantis 3|'''{{Anker2|Elephantis 3}}''']] ||Bezeichnung einer ps.-medizin. Schrift |data-sort-value="w:de:elephantis"|[[w:de:Elephantis|Elephantis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q450612|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2324]-2325 |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elephantophagoi"|[[RE:Elephantophagoi|'''{{Anker2|Elephantophagoi}}''']] ||aithiopisches Volk am arabischen Meerbusen, um die Stadt Daraba || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325] |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephas 001"|[[RE:Elephas 1|'''{{Anker2|Elephas 1}}''']] ||Indischer Berg am Hydaspes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephas 002"|[[RE:Elephas 2|'''{{Anker2|Elephas 2}}''']] ||Berg an der Ostküste von Afrika, heute Ras el Fil, auch ein Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephasherbarius"|[[RE:Elephas herbarius|'''{{Anker2|Elephas herbarius}}''']] ||in Rom am Fuße des Kapitols, aus der Konstantinischen Regionsbeschreibung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephenor"|[[RE:Elephenor|'''{{Anker2|Elephenor}}''']] ||Chalkodontiade, Führer der Abanten gegen Troja || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325]-2326 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elera"|[[RE:Elera|'''{{Anker2|Elera}}''']] ||(Ἔληρα), Agalma und Altar, gestiftet von der τέχνη der σακκοφόροι τῶν ἀπὸ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elere"|[[RE:Elere|'''{{Anker2|Elere}}''']] ||(Ἐλέρη Ptol. VI 4, 20), Ort im ost-jordanischen Palästina, nach Ptolemaios in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="elesbaas"|[[RE:Elesbaas|'''{{Anker2|Elesbaas}}''']] |rowspan=2|christlicher König des abessinischen Aithiopen, 525 n. Chr. |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327] |Georg Steindorff |rowspan=2 style="background:#556B2F"|KOR |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327]-2328 |Georg Kampffmeyer |- |data-sort-value="elespis"|[[RE:Elespis|'''{{Anker2|Elespis}}''']] ||Gegend in Phrygien, in der Nähe des Sangarios, Nonn. Dionys. XIII 519 Ἐλεσπίδος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elesyces"|[[RE:Elesyces|''{{Anker2|Elesyces}}'']] → '''[[RE:Elisyces|Elisyces]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elete"|[[RE:Elete|'''{{Anker2|Elete}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleus"|[[RE:Eleus|'''{{Anker2|Eleus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleus, eleussa"|[[RE:Eleus, Eleussa|''{{Anker2|Eleus, Eleussa}}'']] → '''[[RE:Elaius, Elaiussa|Elaius, Elaiussa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusa"|[[RE:Eleusa|'''{{Anker2|Eleusa}}''']] ||kleine Küsteninsel bei Cypern, Kilikien gegenüber, Plin. n. h. V 130. Vgl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusia"|[[RE:Eleusia|'''{{Anker2|Eleusia}}''']] ||(Ἐλευσία), Göttin in Sparta, der die Weihinschrift bei Dittenberger Syll.² 252 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusina"|[[RE:Eleusina|'''{{Anker2|Eleusina}}''']] ||(Ἐλευσίνα). Die Einwohner von Lato auf Kreta rufen nach der Inschrift CIG 2554, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinia 001"|[[RE:Eleusinia 1|'''{{Anker2|Eleusinia 1}}''']] ||Eleusinia, Epiklesis d. Demeter u. d. Artemis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328]-2330 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinia 002"|[[RE:Eleusinia 2|'''{{Anker2|Eleusinia 2}}''']] ||Eleusinia, Spiele zu Ehren d. Demeter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2330]-2332 |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinion"|[[RE:Eleusinion|'''{{Anker2|Eleusinion}}''']] ||Heiligtum d. eleusinischen Göttinnen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2333.png 2333]-2335 |Kurt Wachsmuth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinios 001"|[[RE:Eleusinios 1|'''{{Anker2|Eleusinios 1}}''']] ||Beiname von Gestalten d. eleusinischen Götterkreises || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2335]-2336 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinios 002"|[[RE:Eleusinios 2|'''{{Anker2|Eleusinios 2}}''']] ||Sohn d. Makareus, Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinios 003"|[[RE:Eleusinios 3|'''{{Anker2|Eleusinios 3}}''']] ||Athen. Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinum"|[[RE:Eleusinum|'''{{Anker2|Eleusinum}}''']] ||das von Triptolemos regierte Königreich Eleusis, das ihm Keleos auf Befehl der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 001"|[[RE:Eleusis 1|'''{{Anker2|Eleusis 1}}''']] ||Berühmter Mysterienort in Attika |data-sort-value="w:de:eleusis"|[[w:de:Eleusis|Eleusis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q204905|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336]-2338 |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 002"|[[RE:Eleusis 2|'''{{Anker2|Eleusis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2338] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eleusis 003"|[[RE:Eleusis 3|'''{{Anker2|Eleusis 3}}''']] ||Stadt auf der Insel Thera, mit Hafen nahe dem Südcap und künstlichen Molen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2338]-2339 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleusis 004"|[[RE:Eleusis 4|'''{{Anker2|Eleusis 4}}''']] ||Vorstadt von Alexandreia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2339]-2342 |Alfred Schiff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 005"|[[RE:Eleusis 5|'''{{Anker2|Eleusis 5}}''']] ||Heros eponymos d. gleichnamigen att. Ortes Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 006"|[[RE:Eleusis 6|'''{{Anker2|Eleusis 6}}''']] ||Name auf Vasen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 007"|[[RE:Eleusis 7|'''{{Anker2|Eleusis 7}}''']] ||Name eines athen. Schiffes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 008"|[[RE:Eleusis 8|'''{{Anker2|Eleusis 8}}''']] ||Verf. von Peri Achilleos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342] |Felix Jacoby |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleusynios"|[[RE:Eleusynios|'''{{Anker2|Eleusynios}}''']] ||Kalendermonat einiger dor. Gemeinden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342]-2343 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuteti"|[[RE:Eleuteti|'''{{Anker2|Eleuteti}}''']] ||(?) |data-sort-value="w:de:eleuteten"|[[w:de:Eleuteten|Eleuteten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15807790|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2343] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuther 001"|[[RE:Eleuther 1|'''{{Anker2|Eleuther 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2343]-2344 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleuther 002"|[[RE:Eleuther 2|'''{{Anker2|Eleuther 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleuther 003"|[[RE:Eleuther 3|'''{{Anker2|Eleuther 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleuther 004"|[[RE:Eleuther 4|'''{{Anker2|Eleuther 4}}''']] ||Vater d. Elysios s. Eleutherios Nr. 8 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleuthera 001"|[[RE:Eleuthera 1|''{{Anker2|Eleuthera 1}}'']] → '''[[RE:Eleuthernai|Eleuthernai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuthera 002"|[[RE:Eleuthera 2|'''{{Anker2|Eleuthera 2}}''']] ||Kleinasiat. Muttergöttin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344]-2345 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherai 001"|[[RE:Eleutherai 1|'''{{Anker2|Eleutherai 1}}''']] ||Att. Grenzort |data-sort-value="w:de:eleutherai"|[[w:de:Eleutherai|Eleutherai<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1328318|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherai 002"|[[RE:Eleutherai 2|''{{Anker2|Eleutherai 2}}'']] → '''[[RE:Eleuthernai|Eleuthernai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherai 003"|[[RE:Eleutherai 3|'''{{Anker2|Eleutherai 3}}''']] ||Stadt in Lykien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuthereus"|[[RE:Eleuthereus|'''{{Anker2|Eleuthereus}}''']] ||Beiname d. Dionysos |data-sort-value="w:de:eleuther"|[[w:de:Eleuther|Eleuther<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1328289|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345]-2346 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheria"|[[RE:Eleutheria|'''{{Anker2|Eleutheria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2346]-2347 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleutheria 002"|[[RE:Ἐλευθέρια 2|'''{{Anker2|Ἐλευθέρια 2}}''']] ||Fest zu Ehren des Zeus, Andenken an eine die Freiheit bringende Tat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2347]-2348 |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleutherion 001"|[[RE:Eleutherion 1|'''{{Anker2|Eleutherion 1}}''']] ||Bach am Heraion von Mykenai, der das heilige Tempelwasser lieferte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleutherion 002"|[[RE:Eleutherion 2|'''{{Anker2|Eleutherion 2}}''']] ||Kleine Stadt in Mysien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherion 003"|[[RE:Eleutherion 3|'''{{Anker2|Eleutherion 3}}''']] ||Kalendermonat von Halikarnassos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios"|[[RE:Eleutherios|'''{{Anker2|Eleutherios}}''']] ||Epiklesis versch. Gottheiten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 001"|[[RE:Eleutherios 1|'''{{Anker2|Eleutherios 1}}''']] ||Epiklesis d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348]-2350 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 002"|[[RE:Eleutherios 2|'''{{Anker2|Eleutherios 2}}''']] ||Epiklesis d. Ammon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 003"|[[RE:Eleutherios 3|'''{{Anker2|Eleutherios 3}}''']] ||Epiklesis d. Helios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 004"|[[RE:Eleutherios 4|'''{{Anker2|Eleutherios 4}}''']] ||Epiklesis d. Eros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 005"|[[RE:Eleutherios 5|'''{{Anker2|Eleutherios 5}}''']] ||Epiklesis d. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 006"|[[RE:Eleutherios 6|'''{{Anker2|Eleutherios 6}}''']] ||Epiklesis d. Liber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 007"|[[RE:Eleutherios 7|'''{{Anker2|Eleutherios 7}}''']] ||Beiname von Personen, die sich um das Gemeinwohl verdient gemacht hatten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350]-2351 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 008"|[[RE:Eleutherios 8|'''{{Anker2|Eleutherios 8}}''']] ||Vater d. Elysios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2351] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 009"|[[RE:Eleutherios 9|'''{{Anker2|Eleutherios 9}}''']] ||Vir spectabilis, z. Zt. des Ennodius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2351] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuthernai"|[[RE:Eleuthernai|'''{{Anker2|Eleuthernai}}''']] ||Stadt auf Kreta |data-sort-value="w:de:eleutherna"|[[w:de:Eleutherna|Eleutherna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1328347|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2351]-2353 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherokilikes"|[[RE:Eleutherokilikes|''{{Anker2|Eleutherokilikes}}'']] → '''[[RE:Kilikia|Kilikia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherolakones"|[[RE:Eleutherolakones|'''{{Anker2|Eleutherolakones}}''']] ||Bund lakonischer Küstenstädte |data-sort-value="w:de:eleutherolakonen"|[[w:de:Eleutherolakonen|Eleutherolakonen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3556008|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353] |Karl Georg Brandis |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheronphthora"|[[RE:Ἐλευθέρων φθορά|'''{{Anker2|Ἐλευθέρων φθορά}}''']] ||Eleutheron phthora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheropolis"|[[RE:Eleutheropolis|'''{{Anker2|Eleutheropolis}}''']] ||Stadt in S-Palaestina |data-sort-value="w:en:eleutheropolis"|[[w:en:Eleutheropolis|Eleutheropolis<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2608946|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353]-2354 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheroprasiudike"|[[RE:Ἐλευθεροπρασίου δίκη|'''{{Anker2|Ἐλευθεροπρασίου δίκη}}''']] ||Eleutheroprasiu dike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2354] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 001"|[[RE:Eleutheros 1|'''{{Anker2|Eleutheros 1}}''']] ||Fluß in N-Syrien |data-sort-value="w:en:nahr alkabir"|[[w:en:Nahr al-Kabir|Nahr al-Kabir<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2553222|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2354]-2355 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 002"|[[RE:Eleutheros 2|'''{{Anker2|Eleutheros 2}}''']] ||Fluß in S-Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 003"|[[RE:Eleutheros 3|'''{{Anker2|Eleutheros 3}}''']] ||Epiklesis d. Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 004"|[[RE:Eleutheros 4|'''{{Anker2|Eleutheros 4}}''']] ||Sohn d. Syntrophos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 005"|[[RE:Eleutheros 5|'''{{Anker2|Eleutheros 5}}''']] ||Nachfolger d. Bischofs Aniket |data-sort-value="w:de:eleutherus"|[[w:de:Eleutherus|Eleutherus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Eleutherus|Eleutherus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q101090|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 006"|[[RE:Eleutheros 6|'''{{Anker2|Eleutheros 6}}''']] ||Athen. Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuthia"|[[RE:Eleuthia|'''{{Anker2|Eleuthia}}''']] ||(Ἐλευθία), Göttin in Lakedaimon; Weihinschrift aus der Gegend des alten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutho 001"|[[RE:Eleutho 1|'''{{Anker2|Eleutho 1}}''']] ||Nebenform für Eileithyia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutho 002"|[[RE:Eleutho 2|'''{{Anker2|Eleutho 2}}''']] ||Bezeichnung d. Demeter v. Eleusis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutho 003"|[[RE:Eleutho 3|'''{{Anker2|Eleutho 3}}''']] ||Bezeichnung d. Demeter v. Tarent u. Syrakus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutii"|[[RE:Eleutii|'''{{Anker2|Eleutii}}''']] ||Ἐλεύτιοι ἔθνος τῆς Ἰαπυγίας, Steph. Byz. aus Hekataios Europe; sonst unbekannt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elfenbein"|[[RE:Elfenbein|'''{{Anker2|Elfenbein}}''']] ||ebur, Stosszähne der Elefanten, wertvolles Material für Kunsthandwerk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356]-2366 |Hugo Blümner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elgouae"|[[RE:Elgovae|''{{Anker2|Elgovae}}'']] → '''[[RE:Selgovae|Selgovae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elgos"|[[RE:Elgos|'''{{Anker2|Elgos}}''']] ||(Ἐλγος, lydischer Name?), Städtchen in Lydien, Xanth. (FHG I 43 frg. 26) bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eliae"|[[RE:Eliae|'''{{Anker2|Eliae}}''']] ||oder Elia, Ort in Afrika, Provinz Byzacena, Geogr. Rav. III 5, von dem Bischöfe |data-sort-value="w:de:aeliae"|[[w:de:Aeliae|Aeliae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109588132|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elias 001"|[[RE:Elias 1|'''{{Anker2|Elias 1}}''']] ||Praef. praet. Illyrici || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elias 002"|[[RE:Elias 2|'''{{Anker2|Elias 2}}''']] ||Christl. Neuplatoniker |data-sort-value="w:de:elias philosoph"|[[w:de:Elias (Philosoph)|Elias (Philosoph)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q974885|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elias 003"|[[RE:Elias 3|''{{Anker2|Elias 3}}'']] → '''[[RE:Helias|Helias]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eliberre"|[[RE:Eliberre|''{{Anker2|Eliberre}}'']] → '''[[RE:Elimberrum|Elimberrum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elicatores"|[[RE:Elicatores|'''{{Anker2|Elicatores}}''']] ||ὑδροσκόποι, Corp. gloss. lat. II 59, 21, also etwa aquilices, s. Aquilex und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elicius"|[[RE:Elicius|'''{{Anker2|Elicius}}''']] ||Beiname des Iuppiter, an Bittfesten in Zeiten anhaltender Dürre || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366]-2367 |Emil Aust |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elieus 001"|[[RE:Elieus 1|'''{{Anker2|Elieus 1}}''']] ||Sohn des Kephisos von der Skias, Vater des keuschen Eunostos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elieus 002"|[[RE:Elieus 2|'''{{Anker2|Elieus 2}}''']] ||Beiname d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eligeus"|[[RE:Eligeus|'''{{Anker2|Eligeus}}''']] ||(Ἐλιγεύς), Epiklesis des Dionysos auf Samos, Hesych. s. Ἐλυγεύς (wo wegen der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elikaon"|[[RE:Elikaon|''{{Anker2|Elikaon}}'']] → '''[[RE:Helikaon 1|Helikaon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elimberrum"|[[RE:Elimberrum|'''{{Anker2|Elimberrum}}''']] ||(Eliumberrum), Hauptstadt der Ausci in Aquitanien, von Mela III 20 als urbs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elimeia 001"|[[RE:Elimeia 1|'''{{Anker2|Elimeia 1}}''']] ||Landschaft am oberen Haliakmon in Ober-Makedonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367]-2368 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elimeia 002"|[[RE:Elimeia 2|'''{{Anker2|Elimeia 2}}''']] ||eine Stadt, die Lage ist unsicher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elin"|[[RE:Elin|''{{Anker2|Elin}}'']] → '''[[RE:Elis 4|Elis 4]]''' || |data-sort-value="w:de:elim"|[[w:de:Elim|Elim<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q629659|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elinga"|[[RE:Elinga|''{{Anker2|Elinga}}'']] → '''[[RE:Ilipa|Ilipa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elinoi"|[[RE:Elinoi|'''{{Anker2|Elinoi}}''']] ||(Ἔλινοι, Ἐλινία), Volksstamm der Thesproter in Epeiros, nur erwähnt bei Steph. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elinymenos"|[[RE:Elinymenos|'''{{Anker2|Elinymenos}}''']] ||(Ἐλινύμενος), Epiklesis des Zeus in Kyrene, Hesych. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eliocroca"|[[RE:Eliocroca|'''{{Anker2|Eliocroca}}''']] ||Ort im diesseitigen Hispanien, an der Strasse von Neukarthago über Basti (s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elionaios"|[[RE:Elionaios|'''{{Anker2|Elionaios}}''']] ||Hoherpriester der Juden, von Agrippa I. eingesetzt, Joseph. ant. XIX 342. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elipeus"|[[RE:Elipeus|''{{Anker2|Elipeus}}'']] → '''[[RE:Enipeus 1|Enipeus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elis 000"|[[RE:Elis|'''{{Anker2|Elis}}''']] ||Zur Namensform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368]-2369 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |rowspan=2 data-sort-value="elis 001"|[[RE:Elis 1|'''{{Anker2|Elis 1}}''']] |rowspan=2|Gr. Landschaft, I: Geographie II: Geschichte |rowspan=2data-sort-value="w:de:elis"|[[w:de:Elis|Elis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6536845|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2369] |Alfred Philippson |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2024 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2369]-2432 |Heinrich Swoboda |- |data-sort-value="elis 002"|[[RE:Elis 2|'''{{Anker2|Elis 2}}''']] ||Gr. Stadt |data-sort-value="w:de:elis stadt"|[[w:de:Elis (Stadt)|Elis (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q217667|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2432]-2433 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elis 003"|[[RE:Elis 3|'''{{Anker2|Elis 3}}''']] ||Stadt in Hispanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elis 004"|[[RE:Elis 4|'''{{Anker2|Elis 4}}''']] ||Halteplatz d. Israeliten während d. Exodus |data-sort-value="w:de:elim"|[[w:de:Elim|Elim<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q629659|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elis 005"|[[RE:Elis 5|'''{{Anker2|Elis 5}}''']] ||Flußgott || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elisa"|[[RE:Elisa|'''{{Anker2|Elisa}}''']] ||Grenzbach ... || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elisaeus"|[[RE:Elisaeus|'''{{Anker2|Elisaeus}}''']] ||(Eghischê), armenischer Historiker und Apologet des 5. Jhdts. Seine Geschichte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elisar"|[[RE:Elisar|'''{{Anker2|Elisar}}''']] ||Namenskonjektur für einen König des Weihrauchlandes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433]-2434 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elisares"|[[RE:Elisares|'''{{Anker2|Elisares}}''']] ||südwestarabische Völkerschaft an der Küste des Roten Meeres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2434]-2435 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elische schule"|[[RE:Elische Schule|'''{{Anker2|Elische Schule}}''']] ||die durch Phaidon in Elis begründete Philosophenschule (Diog. Laert. I 17–19 II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] |Paul Natorp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elison"|[[RE:Elison|''{{Anker2|Elison}}'']] → '''[[RE:Elisa|Elisa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elisphasioi"|[[RE:Elisphasioi|'''{{Anker2|Elisphasioi}}''']] ||(Polyb. XI 11, 6), eine Ortschaft und ein Gau in Arkadien, westlich von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elissa"|[[RE:Elissa|''{{Anker2|Elissa}}'']] → '''[[RE:Dido|Dido]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elisyces"|[[RE:Elisyces|'''{{Anker2|Elisyces}}''']] ||altes ligurisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elitiuae"|[[RE:Elitivae|'''{{Anker2|Elitivae}}''']] ||Beiname der Matres; Inschrift aus St. Christol bei Carpentras CIL XII 1174 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eliun"|[[RE:Eliun|'''{{Anker2|Eliun}}''']] ||habe mit Beruth Uranos und Ge erzeugt (phoinikische Chronologie) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elix 001"|[[RE:Elix 1|'''{{Anker2|Elix 1}}''']] ||Bruder des Juden Malchos, der Antipater, den Vater des Herodes I., töten liess || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435]-2436 |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elix 002"|[[RE:Elix 2|'''{{Anker2|Elix 2}}''']] ||breitere Furchen zur Ableitung des Regenwassers von den Saatfeldern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elix 003"|[[RE:Elix 3|'''{{Anker2|Elix 3}}''']] ||Corp.gloss.lat.II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elix 004"|[[RE:Elix 4|'''{{Anker2|Elix 4}}''']] ||Corp.gloss.lat.V || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elixos"|[[RE:Elixos|'''{{Anker2|Elixos}}''']] ||(ὁ Ἔλιξος vielleicht von ἑλίττω mit ionischer Psilosis = Krummbach) Regenbach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elkesi"|[[RE:Elkesi|'''{{Anker2|Elkesi}}''']] ||(Hieron. prolog. ad proph. Nachumi. Euseb. Onom. ed. Lagarde 257, 17 Ἐλκεσέ. |data-sort-value="w:de:elkosch"|[[w:de:Elkosch|Elkosch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1331640|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ellac"|[[RE:Ellac|''{{Anker2|Ellac}}'']] → '''[[RE:Hunni|Hunni]]''' || |data-sort-value="w:de:ellac"|[[w:de:Ellac|Ellac<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q518067|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellebicus"|[[RE:Ellebicus|''{{Anker2|Ellebicus}}'']] → '''[[RE:Hellebicus|Hellebicus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elleporus"|[[RE:Elleporus|'''{{Anker2|Elleporus}}''']] ||(Ἐλλέπορος), Fluß im Bruttierlande, an dem Dionysios im J. 387 die Italiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellesie"|[[RE:Ellesie|'''{{Anker2|Ellesie}}''']] ||(Ἐλλεσίη). Epiklesis der Athena bei Hesych., wozu verschiedene Änderungen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellimenia"|[[RE:Ellimenia|'''{{Anker2|Ellimenia}}''']] ||Epiklesis der Leukothea Soteira in Athen, Schutzgöttin der Schiffer im Hafen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellimenion"|[[RE:Ἐλλιμένιον|'''{{Anker2|Ἐλλιμένιον}}''']] ||im Hafen erhobene Abgabe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437] |Adolf Boerner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellincum"|[[RE:Ellincum|'''{{Anker2|Ellincum}}''']] ||Ort bei Vienna in Narbonensis, durch Weinbau bekannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellomenon"|[[RE:Ellomenon|'''{{Anker2|Ellomenon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="ellopia 001"|[[RE:Ellopia 1|'''{{Anker2|Ellopia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437]-2438 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="ellopia 002"|[[RE:Ellopia 2|'''{{Anker2|Ellopia 2}}''']] ||Ortschaft in der Dolopia, s. auch Hellopia in Epeiros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellopion 001"|[[RE:Ellopion 1|'''{{Anker2|Ellopion 1}}''']] ||Stadt Aitolias, im Osten des Sees Trichonis? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellopion 002"|[[RE:Ellopion 2|'''{{Anker2|Ellopion 2}}''']] ||Begleiter des Platon und Simmias auf ihrer Reise nach Ägypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438] |Paul Natorp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellops 001"|[[RE:Ellops 1|'''{{Anker2|Ellops 1}}''']] ||Sohn des Ion, Eponymos von Ellopia oder Bruder des Aïklos und Kothos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellops 002"|[[RE:Ellops 2|'''{{Anker2|Ellops 2}}''']] ||Fischart, teure Delikatesse aus Kreta und Pamphylien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438]-2439 |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elmataei"|[[RE:Elmataei|'''{{Anker2|Elmataei}}''']] ||Hauptstadt der Cyrei, einer südwestarabischen Völkerschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2441.png 2439] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elmingirus"|[[RE:Elmingirus|'''{{Anker2|Elmingirus}}''']] ||(Ἐλμίγγειρος), Subalternofficier hunnischer Nationalität, der bei der |data-sort-value="w:pt:elmingiro"|[[w:pt:Elmíngiro|Elmíngiro<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q25441243|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2441.png 2439]-2440 |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elogium"|[[RE:Elogium|'''{{Anker2|Elogium}}''']] ||Form der Inschrift, literarische Form, auch im Testament und Strafverfahren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2441.png 2440]-2452 |Anton von Premerstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eloim"|[[RE:Eloim|'''{{Anker2|Eloim}}''']] ||Gottheiten im phoinikischen Raum, auch im Kampf mit Kronos gegen Uranos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2452]-2453 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elone"|[[RE:Elone|'''{{Anker2|Elone}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eloos"|[[RE:Eloos|'''{{Anker2|Eloos}}''']] ||(Ἐλωός), nach Hesych: ὁ Ἥφαιστος παρὰ Δωριεῦσιν. Der Name erinnert an Eloreus, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elorus"|[[RE:Elorus|''{{Anker2|Elorus}}'']] → '''[[RE:Helorus|Helorus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elosa"|[[RE:Elosa|''{{Anker2|Elosa}}'']] → '''[[RE:Elusa 1|Elusa 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpe"|[[RE:Elpe|'''{{Anker2|Elpe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elpenor"|[[RE:Elpenor|'''{{Anker2|Elpenor}}''']] ||Gefährte des Odysseus, von Kirke in Schwein verwandelt, stirbt unbegraben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpia"|[[RE:Elpia|''{{Anker2|Elpia}}'']] → '''[[RE:Salapia|Salapia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpidiphoros"|[[RE:Elpidiphoros|''{{Anker2|Elpidiphoros}}'']] → '''[[RE:Aurelius 123|Aurelius 123]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpidius"|[[RE:Elpidius|''{{Anker2|Elpidius}}'']] → '''[[RE:Helpidius 1|Helpidius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpines"|[[RE:Elpines|'''{{Anker2|Elpines}}''']] ||athenischer Archon, Ol. 106, 1 = 356/5, Diod. XVI 15. Dion. Hal. Din. 9 p. 648, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpinike 001"|[[RE:Elpinike 1|'''{{Anker2|Elpinike 1}}''']] ||Tochter des Miltiades, Verhältnis mit Stiefbruder und Polygnotos 463 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpinike 002"|[[RE:Elpinike 2|'''{{Anker2|Elpinike 2}}''']] ||Tochter des Herodes Atticus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454] |Wilhelm Schmid |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpis 001"|[[RE:Elpis 1|'''{{Anker2|Elpis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454]-2456 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elpis 002"|[[RE:Elpis 2|'''{{Anker2|Elpis 2}}''']] ||Gattin des Herodes I., Mutter der Salome || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpis 003"|[[RE:Elpis 3|''{{Anker2|Elpis 3}}'']] → '''[[RE:Helpis|Helpis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpistos 001"|[[RE:Elpistos 1|'''{{Anker2|Elpistos 1}}''']] ||Athener, Thesmothet unter Archon Menekrates 222/1 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpistos 002"|[[RE:Elpistos 2|''{{Anker2|Elpistos 2}}'']] → '''[[RE:Bakchylides 4|Bakchylides 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpo"|[[RE:Elpo|''{{Anker2|Elpo}}'']] → '''[[RE:Elpe|Elpe]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elthemos"|[[RE:Elthemos|'''{{Anker2|Elthemos}}''']] ||(Ἔλθεμος), Stratege der Araber, von Herodes I. bei Philadelpheia geschlagen, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eltynaia"|[[RE:Eltynaia|'''{{Anker2|Eltynaia}}''']] ||Stadt auf Kreta, bei Elyros im Südwesten der Insel, 185 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elucoci"|[[RE:Elucoci|'''{{Anker2|Elucoci}}''']] ||Volk in Gallia Narbonensis. Ptol. II 10, 8 ὑφ' οὒς (scil. Μηνίμους) Ἐλούκωκοι || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eluetii, eluetum"|[[RE:Elvetii, Elvetum|''{{Anker2|Elvetii, Elvetum}}'']] → '''[[RE:Helvetii|Helvetii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elufrius"|[[RE:Elufrius|'''{{Anker2|Elufrius}}''']] ||L. E. Severus, Consul 114 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]-2457 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eluius, eluii"|[[RE:Elvius, Elvii|''{{Anker2|Elvius, Elvii}}'']] → '''[[RE:Helvius, Helvii|Helvius, Helvii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2457] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elusa 001"|[[RE:Elusa 1|'''{{Anker2|Elusa 1}}''']] ||Ort in N-Arabien |data-sort-value="w:de:elusa"|[[w:de:Elusa|Elusa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q923921|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2457] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elusa 002"|[[RE:Elusa 2|'''{{Anker2|Elusa 2}}''']] ||Hauptstadt des aquitanischen Volkes der Elusates, heute la Cieutat bei Eause || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2457]-2458 |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elusia"|[[RE:Elusia|'''{{Anker2|Elusia}}''']] ||Epiklesis einer Göttin bei Hesych || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elusio"|[[RE:Elusio|'''{{Anker2|Elusio}}''']] ||Mansio im südlichen Gallien zwischen Tolosa und Carcaso (Itin. Hier. 551, 5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elye"|[[RE:Elye|'''{{Anker2|Elye}}''']] ||(Ἐλύη), Hersperide auf einem rf. Gefäß in Neapel, Heydemann Katalog 2885. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elygeus"|[[RE:Elygeus|''{{Anker2|Elygeus}}'']] → '''[[RE:Eligeus|Eligeus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elymaia"|[[RE:Elymaia|'''{{Anker2|Elymaia}}''']] ||(Ἐλυμαία). Jene Göttin in der Elymais, deren Tempel Antiochos IV. kurz vor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymais 001"|[[RE:Elymais 1|'''{{Anker2|Elymais 1}}''']] ||Landschaft zwischen Babylonien und Persis = Susiana = Susa, ab 750 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458]-2467 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymais 002"|[[RE:Elymais 2|'''{{Anker2|Elymais 2}}''']] ||Landschaft und Volk im Norden von Medien, am Kaspischen Meer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2467] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymas"|[[RE:Elymas|'''{{Anker2|Elymas}}''']] ||= Barjesus, jüdischer Zauberer in der Umgebung des Proconsuls Sergius Paulus in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2467] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymi"|[[RE:Elymi|'''{{Anker2|Elymi}}''']] ||Urbevölkerung im Westen von Sizilien, in drei Städten Segesta, Eryx, Entella || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2467]-2468 |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymia"|[[RE:Elymia|'''{{Anker2|Elymia}}''']] ||(Ἐλυμία, Xen. hell. VI 5, 13), Ort in Arkadien, auf der Grenze von Orchomenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymnion"|[[RE:Elymnion|'''{{Anker2|Elymnion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elymnios 001"|[[RE:Elymnios 1|'''{{Anker2|Elymnios 1}}''']] ||Epiklesis des Poseidon auf Lesbos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymnios 002"|[[RE:Elymnios 2|'''{{Anker2|Elymnios 2}}''']] ||Epiklesis des Zeus? mit Tempel bei Euboia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymos 001"|[[RE:Elymos 1|'''{{Anker2|Elymos 1}}''']] ||Eponymos der sikelischen Elymer, königlicher Abstammung aus Ilion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468]-2469 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymos 002"|[[RE:Elymos 2|'''{{Anker2|Elymos 2}}''']] ||Eponymos des makedonischen Elimeia, Vater des Aianos, König der Tyrsener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2469] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elyros"|[[RE:Elyros|'''{{Anker2|Elyros}}''']] ||Stadt im Südwesten von Kreta, hat bronzene Ziege an Delphi gestiftet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2469]-2470 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elysii"|[[RE:Elysii|''{{Anker2|Elysii}}'']] → '''[[RE:Helisii|Helisii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2470] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elysion"|[[RE:Elysion|'''{{Anker2|Elysion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2470]-2476 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elysios"|[[RE:Elysios|'''{{Anker2|Elysios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2477.png 2476] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elytios"|[[RE:Elytios|'''{{Anker2|Elytios}}''']] ||(Ἐλύτιος), Epiklesis des Poseidon auf Lesbos, Hesych. s. Ἐλύτιος · Ποσειδών ἐν || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2477.png 2476] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emancipatio"|[[RE:Emancipatio|'''{{Anker2|Emancipatio}}''']] ||Entlassung aus der väterlichen Gewalt unter dem Recht eines Patrons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2477.png 2476]-2479 |Rudolf Leonhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emanenses"|[[RE:Emanenses|'''{{Anker2|Emanenses}}''']] ||genannt auf der durch eine mittelmäßige Abschrift saec. XVII erhaltenen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emanio"|[[RE:Emanio|'''{{Anker2|Emanio}}''']] ||ein bereits vorrömischer Ort in Dalmatien, von unbekannter Lage, der später || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emansor"|[[RE:Emansor|'''{{Anker2|Emansor}}''']] ||hieß bei den Römern einer, der seinen Urlaub überschritt, dann aber zur Truppe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479] |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emantion"|[[RE:Emantion|'''{{Anker2|Emantion}}''']] ||Arkader, siegt im Lauf der Knaben zu Olympia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emar"|[[RE:Ἦμαρ|'''{{Anker2|Ἦμαρ}}''']] ||der Tag personifiziert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emastos"|[[RE:Emastos|'''{{Anker2|Emastos}}''']] ||Kastell in Dardanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emath"|[[RE:Emath|''{{Anker2|Emath}}'']] → '''[[RE:Epiphaneia 1|Epiphaneia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathia 001"|[[RE:Emathia 1|'''{{Anker2|Emathia 1}}''']] ||alter Name des makedonischen Kernlandes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathia 002"|[[RE:Emathia 2|'''{{Anker2|Emathia 2}}''']] ||späterer Name der Stadt Oisyme in Thrakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 001"|[[RE:Emathion 1|'''{{Anker2|Emathion 1}}''']] ||Sohn von Tithonos und Eos, Bruder des Memnon, König der Aithiopen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480]-2481 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 002"|[[RE:Emathion 2|'''{{Anker2|Emathion 2}}''']] ||Kephene, hochbetagt und gerecht, wird, den Hausaltar umklammernd, geköpft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 003"|[[RE:Emathion 3|'''{{Anker2|Emathion 3}}''']] ||Troer, Gefährte des Aineias, im Turnuskampf von Liger getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 004"|[[RE:Emathion 4|'''{{Anker2|Emathion 4}}''']] ||Troer, Vater des Rhomos, von Diomedes aus Ilion nach Italien geschickt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 005"|[[RE:Emathion 5|'''{{Anker2|Emathion 5}}''']] ||samothrakischer König, Sohn der Elektra, Bruder des Dardanos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 006"|[[RE:Emathion 6|'''{{Anker2|Emathion 6}}''']] ||Vater d. Atymnios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathios"|[[RE:Emathios|'''{{Anker2|Emathios}}''']] ||(Ἠμάθιος), Vater des Brusos (Steph. Byz. s. Βρουσίς) und Galadros (s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathis 001"|[[RE:Emathis 1|'''{{Anker2|Emathis 1}}''']] ||Eponyme Heroine der makedonischen Stadt, Oisyme || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathis 002"|[[RE:Emathis 2|'''{{Anker2|Emathis 2}}''']] ||Bakchantin bei Nonn. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathis 003"|[[RE:Emathis 3|'''{{Anker2|Emathis 3}}''']] ||Emathides = Töchter des Pieros (sonst Pierides) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2482] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embaros"|[[RE:Embaros|'''{{Anker2|Embaros}}''']] ||schlau oder töricht. Embaros opfert seine Tochter für das Priestertum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2482] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embas"|[[RE:Embas|'''{{Anker2|Embas}}''']] ||Fußbekleidung, nicht allzu hohe Stiefel, vorne verschnürt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2482]-2485 |Walter Amelung |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embasikoite"|[[RE:Ἐμβασικοίτη|'''{{Anker2|Ἐμβασικοίτη}}''']] ||Trinkgefäss, ,Schlaftrunk‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485] |August Mau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embasios"|[[RE:Embasios|'''{{Anker2|Embasios}}''']] ||Epiklesis des Apollon, bei der Ausreise auf die See || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embasis"|[[RE:Ἔμβασις|''{{Anker2|Ἔμβασις}}'']] → '''[[RE:Embateia, embateusis|Embateia, embateusis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embata"|[[RE:Embata|'''{{Anker2|Embata}}''']] ||Hafenbucht an der Südwest-Küste der ionischen Chalkitis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485]-2486 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embateia,embateusis"|[[RE:Ἐμβατεία, ἐμβάτευσις|'''{{Anker2|Ἐμβατεία, ἐμβάτευσις}}''']] ||Besitzergreifung eines Gegenstandes (zum Beispiel Pfand) als juristischer t.t. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2486] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embaterion"|[[RE:Embaterion|'''{{Anker2|Embaterion}}''']] ||Militärmarsch der spartanischen Flötenbläser, mit starken Anapästen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2486]-2487 |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embateria"|[[RE:Ἐμβατήρια|'''{{Anker2|Ἐμβατήρια}}''']] ||s. Embasios, Embaterios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embaterios"|[[RE:Embaterios|'''{{Anker2|Embaterios}}''']] ||(Ἐμβατήριος, Epiklesis wie Embasios für Götter, denen man bei der Ausreise die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embates"|[[RE:Ἐμβάτης|''{{Anker2|Ἐμβάτης}}'']] → '''[[RE:Embas|Embas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emblema"|[[RE:Emblema|'''{{Anker2|Emblema}}''']] ||kunsthandwerklicher Begriff, kleiner Gegenstand an einem Größeren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487]-2490 |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emblo"|[[RE:Emblo|'''{{Anker2|Emblo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2490] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="embolima"|[[RE:Embolima|'''{{Anker2|Embolima}}''']] ||Stadt der indischen Gandarier, bei der Burg Aornos am Indos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2490]-2491 |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embolium"|[[RE:Embolium|'''{{Anker2|Embolium}}''']] ||Zwischenspiel zur Pausenfüllung bei szenischen Aufführungen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2491] |Georg Wissowa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embolon 001"|[[RE:Embolon 1|'''{{Anker2|Embolon 1}}''']] ||Ort in Südost-Arabien, Hafen von Ḥaḍramaut? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2492] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embolon 002"|[[RE:Embolon 2|'''{{Anker2|Embolon 2}}''']] ||Angriffskolonne, militärischer Begriff zur Schlacht bei Mantineia 362 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2492] |Hans Droysen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embolos 001"|[[RE:Embolos 1|'''{{Anker2|Embolos 1}}''']] ||Heilige Stätte in Lykien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embolos 002"|[[RE:Embolos 2|'''{{Anker2|Embolos 2}}''']] ||Ramme bei Kriegsschiffen in Seegefechten, zuweilen unter Wasser || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493] |Ernst Assmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emerense"|[[RE:Emerense|'''{{Anker2|Emerense}}''']] ||(oppidum), in Afrika, im J. 411 Sitz eines Bischofs, Coll. Carth. I 133, bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emerita"|[[RE:Emerita|'''{{Anker2|Emerita}}''']] ||Stadt in Lusitanien am rechten Ufer des Anas, heute Mérida || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493]-2496 |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emeriti"|[[RE:Emeriti|'''{{Anker2|Emeriti}}''']] ||ausgediente Soldaten = veterani mit Anspruch auf ehrenvolle Entlassung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2496] |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emesa"|[[RE:Emesa|'''{{Anker2|Emesa}}''']] ||Stadt in Syria Apamene |data-sort-value="w:de:homs"|[[w:de:Homs|Homs<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131301|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2496]-2497 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emeum"|[[RE:Emeum|'''{{Anker2|Emeum}}''']] ||Stadt in Oberägypten am Nil, Iuba bei Plin. VI 179. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eminentianense"|[[RE:Eminentianense|'''{{Anker2|Eminentianense}}''']] ||(oppidum) Bischofssitz der Provinz Mauretania Sitifensis, Not. episc. Sitif. |data-sort-value="w:de:titularbistum eminentiana"|[[w:de:Titularbistum Eminentiana|Titularbistum Eminentiana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1337705|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eminentissimus uir"|[[RE:Eminentissimus vir|''{{Anker2|Eminentissimus vir}}'']] → '''[[RE:Egregiatus|Egregiatus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emissarium"|[[RE:Emissarium|'''{{Anker2|Emissarium}}''']] ||Kanal o. Tunnel zur Ableitung von Wasser || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497] |Otto Puchstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emmatha"|[[RE:Emmatha|'''{{Anker2|Emmatha}}''']] ||(Ἔμμαθα Euseb. Onom. ed. Lagarde 219, 78 = Hieron. ebd. 91, 29), Ort im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497]-2498 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emmaus 001"|[[RE:Emmaus 1|''{{Anker2|Emmaus 1}}'']] → '''[[RE:Ammaus 1|Ammaus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emmaus 002"|[[RE:Emmaus 2|'''{{Anker2|Emmaus 2}}''']] ||Ort in Galiaea s. Amathus Nr.2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emmeleia"|[[RE:Ἐμμέλεια|'''{{Anker2|Ἐμμέλεια}}''']] ||ernste Tänze, Kunstausdruck der griechischen Musik und Orchestik || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidai"|[[RE:Emmenidai|'''{{Anker2|Emmenidai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498]-2500 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emmenidas 001"|[[RE:Emmenidas 1|'''{{Anker2|Emmenidas 1}}''']] ||Delphischer Archon 271/0 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidas 002"|[[RE:Emmenidas 2|'''{{Anker2|Emmenidas 2}}''']] ||Delphischer Archon 197/6 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidas 003"|[[RE:Emmenidas 3|'''{{Anker2|Emmenidas 3}}''']] ||Delphischer Archon während 170-157 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidas 004"|[[RE:Emmenidas 4|'''{{Anker2|Emmenidas 4}}''']] ||Delphischer Archon Mitte 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidas 005"|[[RE:Emmenidas 5|'''{{Anker2|Emmenidas 5}}''']] ||Delphischer Priester Mitte 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidas 006"|[[RE:Emmenidas 6|'''{{Anker2|Emmenidas 6}}''']] ||Sieger bei d. Amphiaraen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenoi dikai"|[[RE:Emmenoi dikai|'''{{Anker2|Emmenoi dikai}}''']] ||Fristbeschränkung bei Prozessen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501]-2502 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmochares"|[[RE:Emmochares|'''{{Anker2|Emmochares}}''']] ||Sohn des Ptolemaios aus Argos, ein von Pirro Ligorio ersonnener Künstlername, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2502] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emnetzur"|[[RE:Emnetzur|'''{{Anker2|Emnetzur}}''']] ||Verwandter des Hunnenkönigs Attila, beherrschte nach dessen Tode und dem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2502] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emodon"|[[RE:Emodon|'''{{Anker2|Emodon}}''']] ||die Gebirgsmassen von Zentralostasien: Hindukusch, Himalaja || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2502]-2504 |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emona"|[[RE:Emona|'''{{Anker2|Emona}}''']] ||Stadt in Pannonien, Strassenknoten und Waffenplatz, jetzt Laibach |data-sort-value="w:de:liubliana"|[[w:de:Ljubljana|Ljubljana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q437|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2504]-2506 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empaistike"|[[RE:Ἐμπαιστική|'''{{Anker2|Ἐμπαιστική}}''']] ||Art der Metallarbeit, mit genagelten Zieraten oder Figuren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506] |Hugo Blümner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empanda"|[[RE:Empanda|'''{{Anker2|Empanda}}''']] ||paganorum dea, zusammengehörig oder identisch mit Panda || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506] |Georg Wissowa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedias"|[[RE:Empedias|'''{{Anker2|Empedias}}''']] ||(Ἐμπεδίας), Spartiate, gehört zu denen, welche 421 v. Chr. den Frieden und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedo"|[[RE:Empedo|'''{{Anker2|Empedo}}''']] ||(Ἐμπεδώ), älterer Name der Klepsydra (s. d.), Schol. R Aristoph. Lys. 913. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedokles 001"|[[RE:Empedokles 1|'''{{Anker2|Empedokles 1}}''']] ||Olympionike aus Akragas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506]-2507 |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedokles 002"|[[RE:Empedokles 2|'''{{Anker2|Empedokles 2}}''']] ||Archon in Antikyra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2509.png 2507] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedokles 003"|[[RE:Empedokles 3|'''{{Anker2|Empedokles 3}}''']] ||aus Agrigent, Politiker, Priester, Arzt, Philosoph und Dichter 5. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2509.png 2507]-2512 |Eduard Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedon 001"|[[RE:Empedon 1|'''{{Anker2|Empedon 1}}''']] ||Archon in Chaironeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedon 002"|[[RE:Empedon 2|'''{{Anker2|Empedon 2}}''']] ||Archon in Kopai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedon 003"|[[RE:Empedon 3|'''{{Anker2|Empedon 3}}''']] ||Archon in Thisbe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedos 001"|[[RE:Empedos 1|'''{{Anker2|Empedos 1}}''']] ||Archon in Delos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedos 002"|[[RE:Empedos 2|'''{{Anker2|Empedos 2}}''']] ||Verfasser von Apomnemoneumata, mit Schwurformel des Stoikers Zenon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Felix Jacoby |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empektes"|[[RE:Ἐμπήκτης|'''{{Anker2|Ἐμπήκτης}}''']] ||Verfahren zur täglichen Auslosung der Richter in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empelathra"|[[RE:Empelathra|'''{{Anker2|Empelathra}}''']] ||vorderindische Stadt in der Landschaft Sandrabatis, heute Mahoba? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empeloroi"|[[RE:Έμπέλωροι|'''{{Anker2|Έμπέλωροι}}''']] ||Behörde in Sparta, die die Marktpolizei ausübte und in römischer Zeit wie sonst || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empelos"|[[RE:Empelos|'''{{Anker2|Empelos}}''']] ||(ὁ Ἔμπηλος, Anna Comn. XIV 5, vol. II 280 B.), eines der von der Ida (Ἲβις) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emperesion"|[[RE:Emperesion|'''{{Anker2|Emperesion}}''']] ||(Ἐμπερέσιον), von Dikaiarch erwähnte Landspitze zwischen Aulis und dem Euripus, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emphrouroi"|[[RE:Ἒμφρουροι|'''{{Anker2|Ἒμφρουροι}}''']] ||Emphrouroi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513] |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emphyteusis"|[[RE:Emphyteusis|'''{{Anker2|Emphyteusis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513]-2516 |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="empirische schule"|[[RE:Empirische Schule|'''{{Anker2|Empirische Schule}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2517.png 2516]-2524 |Max Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emplekton"|[[RE:Emplekton|'''{{Anker2|Emplekton}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2524]-2525 |Otto Puchstein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emplokia"|[[RE:Ἐμπλόκια|'''{{Anker2|Ἐμπλόκια}}''']] ||hieß nach Hesych. s. v. ein athenisches Fest. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526] |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empodos"|[[RE:Empodos|''{{Anker2|Empodos}}'']] → '''[[RE:Empedos 2|Empedos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="empolaios"|[[RE:Empolaios|'''{{Anker2|Empolaios}}''']] ||(Ἐμπολαῖος), Epiklesis des Hermes als Gott des Handels, Aristoph. Plut. 1155; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empolis"|[[RE:Empolis|'''{{Anker2|Empolis}}''']] ||(Ἔμπολις), Epiklesis des Dionysos, Anon. Laur. 12 (Schoell-Studemund Anecd. I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporia"|[[RE:Emporia|'''{{Anker2|Emporia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporia 002"|[[RE:Emporia 2|'''{{Anker2|Emporia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526]-2527 |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporiae"|[[RE:Emporiae|'''{{Anker2|Emporiae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2529.png 2527]-2530 |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporikai dikai"|[[RE:Emporikai dikai|'''{{Anker2|Emporikai dikai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2529.png 2530]-2531 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporikoi nomoi"|[[RE:Emporikoi nomoi|'''{{Anker2|Emporikoi nomoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2531]-2532 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporikos kolpos"|[[RE:Emporikos kolpos|'''{{Anker2|Emporikos kolpos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2532] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporion"|[[RE:Emporion|'''{{Anker2|Emporion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2532]-2534 |Kurt Wachsmuth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporion barbarikon"|[[RE:Ἐμπόριον Βαρβαρικόν|''{{Anker2|Ἐμπόριον Βαρβαρικόν}}'']] → '''[[RE:Barbarei|Barbarei]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporium 001"|[[RE:Emporium 1|'''{{Anker2|Emporium 1}}''']] ||Hafenstadt v. Medma im Bruttierland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporium 002"|[[RE:Emporium 2|'''{{Anker2|Emporium 2}}''']] ||Ort in Campanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporium 003"|[[RE:Emporium 3|'''{{Anker2|Emporium 3}}''']] ||Stapelplatz am Tiber in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporius orator"|[[RE:Emporius orator|'''{{Anker2|Emporius orator}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2537.png 2535]-2536 |Julius Brzoska |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emptio uenditio"|[[RE:Emptio venditio|'''{{Anker2|Emptio venditio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2537.png 2536]-2540 |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emptor"|[[RE:Emptor|''{{Anker2|Emptor}}'']] → '''[[RE:Emptio venditio|Emptio venditio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2541.png 2540] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empulum"|[[RE:Empulum|'''{{Anker2|Empulum}}''']] ||fester Ort in der Nähe von Tibur, erwähnt nur bei Liv. VII 18, 2 (Einnahme || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2541.png 2540] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empusa"|[[RE:Empusa|'''{{Anker2|Empusa}}''']] ||Spukhafte Erscheinung, Gespenst |data-sort-value="w:de:empusa"|[[w:de:Empusa|Empusa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q903786|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2541.png 2540]-2543 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="empylos"|[[RE:Empylos|'''{{Anker2|Empylos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2543] |Julius Brzoska |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="empyra"|[[RE:Ἔμπυρα|'''{{Anker2|Ἔμπυρα}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2543]-2544 |Paul Stengel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enadab"|[[RE:Enadab|'''{{Anker2|Enadab}}''']] ||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 259, 77 Ἠναδάβ = Hieron. 122, 3 Enaddam), Ort im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enagonios"|[[RE:Enagonios|'''{{Anker2|Enagonios}}''']] ||Allgem.: Epiklesis von Gottheiten d. Palaistra u. Agone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagonios 001"|[[RE:Enagonios 1|'''{{Anker2|Enagonios 1}}''']] ||Epiklesis d. Hermes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagonios 002"|[[RE:Enagonios 2|'''{{Anker2|Enagonios 2}}''']] ||Epiklesis d. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagonios 003"|[[RE:Enagonios 3|'''{{Anker2|Enagonios 3}}''']] ||Epiklesis d. Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagonios 004"|[[RE:Enagonios 4|'''{{Anker2|Enagonios 4}}''']] ||Epiklesis d. Acheloos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagonios 005"|[[RE:Enagonios 5|'''{{Anker2|Enagonios 5}}''']] ||Epiklesis d. Aphrodite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagros"|[[RE:Enagros|'''{{Anker2|Enagros}}''']] ||(Ἔναγρος), Epiklesis des Apollon in Siphnos (Hesych.: Ἔναγρος · ἔπαγρος καὶ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enaimos"|[[RE:Ἔναιμος|'''{{Anker2|Ἔναιμος}}''']] ||Epiklesis oder Epitheton des Zeus (Hesych.), gleich Zeus ξύναιμος (Soph. Ant. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enaisimos 001"|[[RE:Enaisimos 1|'''{{Anker2|Enaisimos 1}}''']] ||Epiklesis d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enaisimos 002"|[[RE:Enaisimos 2|''{{Anker2|Enaisimos 2}}'']] → '''[[RE:Enarsimos|Enarsimos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enakomia"|[[RE:Enakomia|'''{{Anker2|Enakomia}}''']] ||(Ἐνακωμία), in der Notitia episcopatuum des Leo Sapiens und Photius aus dem 9. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]-2545 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enalios"|[[RE:Enalios|'''{{Anker2|Enalios}}''']] ||Sohn Poseidons von der Libye, einer Tochter des Pikos und der Io, führte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2545] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enalios, enalia"|[[RE:Enalios, Enalia|'''{{Anker2|Enalios, Enalia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2545] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enalos"|[[RE:Enalos|'''{{Anker2|Enalos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2545]-2547 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enarete"|[[RE:Enarete|'''{{Anker2|Enarete}}''']] ||(Ἐναρέτη), Tochter des Deimachos, Gemahlin des Aiolos, Apollod. I 7, 3. Etym. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enarsimos"|[[RE:Enarsimos|'''{{Anker2|Enarsimos}}''']] ||Sohn des Hippokoon, Kurzform zu Enarsphoros. Daraus Ovid. met. VIII 362 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enarsphoros"|[[RE:Enarsphoros|'''{{Anker2|Enarsphoros}}''']] ||(Ἐναρσφόρος), einer der Söhne des Hippokoon (Alcm. frg. 23, 3 Bgk., vgl. Diels || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enaulos kitharisis"|[[RE:Ἔναυλος κιθάρισις|''{{Anker2|Ἔναυλος κιθάρισις}}'']] → '''[[RE:Epigonos 7|Epigonos 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enauros"|[[RE:Enauros|'''{{Anker2|Enauros}}''']] ||(Ἔναυρος), Epiklesis des Apollon, Hesych., und zwar vielleicht wegen Hesych. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="encarpa"|[[RE:Encarpa|'''{{Anker2|Encarpa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Otto Puchstein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="encheios"|[[RE:Encheios|'''{{Anker2|Encheios}}''']] ||(Ἔγχειος), Epiklesis der Aphrodite auf Kypros; Hesych., dessen Worte von Μ. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="encheirogastores"|[[RE:Encheirogastores|'''{{Anker2|Encheirogastores}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547]-2548 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enchelees, encheleioi"|[[RE:Enchelees, Encheleioi|'''{{Anker2|Enchelees, Encheleioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2549] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="encheleus"|[[RE:Encheleus|'''{{Anker2|Encheleus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2549] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enchelys"|[[RE:Enchelys|'''{{Anker2|Enchelys}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2549]-2551 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enchesimargos"|[[RE:Enchesimargos|'''{{Anker2|Enchesimargos}}''']] ||(Ἐγχεσίμαργος), Amazone, Tzetz. Posthom. 180. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="encho"|[[RE:Encho|'''{{Anker2|Encho}}''']] ||(Ἐγχώ), ein zweiter Name für Semele, Hesych. Maass Herm. XXVI 190 weist darauf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endeides"|[[RE:Endeides|'''{{Anker2|Endeides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endeis"|[[RE:Endeis|'''{{Anker2|Endeis}}''']] ||(Ἐνδηίς), Tochter des Skeiron und der Chariklo, Gemahlin des Aiakos und Mutter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endeixis"|[[RE:Endeixis|'''{{Anker2|Endeixis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551]-2552 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endelechius"|[[RE:Endelechius|'''{{Anker2|Endelechius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2552]-2553 |Adolf Jülicher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endendros"|[[RE:Endendros|'''{{Anker2|Endendros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endera"|[[RE:Endera|'''{{Anker2|Endera}}''']] ||(Ἐνδέρα), Gymnetenstadt, heute Enderta (vgl. Müller zu Ptol. IV 7, 10 p. 783), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enderum"|[[RE:Enderum|'''{{Anker2|Enderum}}''']] ||nach Ptolem. II 16, 12 Ἔνδηρον (vgl. Wissenschaftl. Mitt. aus Bosnien VII Taf. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endiagros"|[[RE:Endiagros|'''{{Anker2|Endiagros}}''']] ||(Ἐνδίαγρος), Epiklesis der Artemis, Hesych. Μ. Schmidt vermutet ἔναγρος oder ἐν || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endios"|[[RE:Endios|'''{{Anker2|Endios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endirudini"|[[RE:Endirudini|'''{{Anker2|Endirudini}}''']] ||ein frühzeitig verschollener illyrischer Stamm im südlichen Dalmatien, Plin. n. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endoios"|[[RE:Endoios|'''{{Anker2|Endoios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553]-2555 |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endonda"|[[RE:Endonda|'''{{Anker2|Endonda}}''']] ||(var. Aendonda) cometae, nomades in tabernaculis viventes; Iuba bei Plin. VI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endor"|[[RE:Endor|'''{{Anker2|Endor}}''']] ||(Joseph. ant. Iud. VI 330 Ἔνδωρος, Euseb. Onom. ed. Lagarde 226, 25. 259, 70f. |data-sort-value="w:de:en dor"|[[w:de:En Dor|En Dor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q431722|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="endouellicus"|[[RE:Endovellicus|'''{{Anker2|Endovellicus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endromis"|[[RE:Endromis|'''{{Anker2|Endromis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555]-2557 |Walter Amelung |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endromo"|[[RE:Endromo|'''{{Anker2|Endromo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2557] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endymion"|[[RE:Endymion|'''{{Anker2|Endymion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2557]-2560 |Erich Bethe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endyspoitropios"|[[RE:Endyspoitropios|'''{{Anker2|Endyspoitropios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2560]-2561 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enechyrasia"|[[RE:Enechyrasia|'''{{Anker2|Enechyrasia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2561] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enelyskis"|[[RE:Enelyskis|'''{{Anker2|Enelyskis}}''']] ||(Ἐνελυσκίς). Epiklesis der Demeter auf Samos. Hesych., vermutlich als || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2561] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enepiskemma"|[[RE:Ἐνεπίσκημμα|'''{{Anker2|Ἐνεπίσκημμα}}''']] ||Enepiskemma || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2561]-2562 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="energida"|[[RE:Energida|'''{{Anker2|Energida}}''']] ||(Ἐνεργίδα), Epiklesis der Demeter, Hesych., vermutlich als Göttin der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enetoi"|[[RE:Enetoi|'''{{Anker2|Enetoi}}''']] ||Volk in Paphlagonien, Il. II 852. Plin. n. h. VI 5; vgl. Kretschmer Einl. in d. |data-sort-value="w:de:ueneter adria"|[[w:de:Veneter (Adria)|Veneter (Adria)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q220379|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eneubulos"|[[RE:Eneubulos|'''{{Anker2|Eneubulos}}''']] ||(Ἐνεύβουλος), chaldäischer König der Urzeit, der halb Fisch, halb Mensch, aus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eneugamos"|[[RE:Eneugamos|'''{{Anker2|Eneugamos}}''']] ||(Ἐνεύγαμος), der zweite der aus dem (persisch-indischen) Meere aufsteigenden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="engadi"|[[RE:Engadi|'''{{Anker2|Engadi}}''']] ||Quelle u. Ort in Juda |data-sort-value="w:de:en gedi"|[[w:de:En Gedi|En Gedi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1011544|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="engallim"|[[RE:Engallim|'''{{Anker2|Engallim}}''']] ||(Hieron. ad Ez. 47, 10; hebr. Form ʿEn ʿEglaim Ez. 47, 10), eine am Westufer |data-sort-value="w:de:ain feshkha"|[[w:de:Ain Feshkha|Ain Feshkha<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q405816|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enganna"|[[RE:Enganna|'''{{Anker2|Enganna}}''']] ||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 259, 74 Ἠνγαννά = Hieron. Onom. 121, 34), Ort im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="engannim 001"|[[RE:Engannim 1|'''{{Anker2|Engannim 1}}''']] ||Ort in Iudaea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="engannim 002"|[[RE:Engannim 2|'''{{Anker2|Engannim 2}}''']] ||Ort in Samaria |data-sort-value="w:de:dschenin"|[[w:de:Dschenin|Dschenin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q374748|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="engolisma"|[[RE:Engolisma|''{{Anker2|Engolisma}}'']] → '''[[RE:Iculisna|Iculisna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="engonasin"|[[RE:Engonasin|'''{{Anker2|Engonasin}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563]-2565 |Albert Rehm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="engye"|[[RE:Engye|'''{{Anker2|Engye}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2565]-2567 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="engyesis"|[[RE:Engyesis|'''{{Anker2|Engyesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2567]-2568 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="engyon"|[[RE:Engyon|'''{{Anker2|Engyon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2568] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="engytheke"|[[RE:Ἐγγυθήκη|''{{Anker2|Ἐγγυθήκη}}'']] → '''[[RE:Ἀγγοθήκη|Ἀγγοθήκη]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2568] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eniautos"|[[RE:Eniautos|'''{{Anker2|Eniautos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2568]-2569 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enikoniai"|[[RE:Enikoniai|'''{{Anker2|Enikoniai}}''']] ||(Ἐνικονίαι), Stadt im Innern von Corsica, Strab. VI 224, wohl identisch mit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eniopeus"|[[RE:Eniopeus|'''{{Anker2|Eniopeus}}''']] ||(Ἠνιοπεύς), Sohn des Thebaios, Wagenlenker des Hektor, von Diomedes getötet, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipas"|[[RE:Enipas|'''{{Anker2|Enipas}}''']] ||Sohn des Hermaios, Kosmos in Hierapytna, 3. oder 2. Jhdt. v. Chr., CIG 2556. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipe 001"|[[RE:Enipe 1|'''{{Anker2|Enipe 1}}''']] ||Gattin d. Pieros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipe 002"|[[RE:Enipe 2|'''{{Anker2|Enipe 2}}''']] ||Früherer Name d. Aganippe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipeus 001"|[[RE:Enipeus 1|'''{{Anker2|Enipeus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="enipeus 002"|[[RE:Enipeus 2|'''{{Anker2|Enipeus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569]-2570 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="enipeus 003"|[[RE:Enipeus 3|'''{{Anker2|Enipeus 3}}''']] ||Beiname d. Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipeus 004"|[[RE:Enipeus 4|'''{{Anker2|Enipeus 4}}''']] ||Flußgott in Thessalien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipeus 005"|[[RE:Enipeus 5|'''{{Anker2|Enipeus 5}}''']] ||Flußgott in Elis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipi"|[[RE:Enipi|'''{{Anker2|Enipi}}''']] ||Garamantenstamm im Fezzan, von Cornelius Balbus unterworfen; Plin. n. h. V 37. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eniseca"|[[RE:Eniseca|'''{{Anker2|Eniseca}}''']] ||rivus, bei Genua, genannt in der Sententia Minuciorum 117 v. Chr., CIL V 7749, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enispe"|[[RE:Enispe|'''{{Anker2|Enispe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="enistraton"|[[RE:Enistraton|'''{{Anker2|Enistraton}}''']] ||(-os?), Ort in Galatien, Vita S. Theodori 386, 2 (μνημεῖα ἁγιολογ. ed. Th. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkaustik"|[[RE:Enkaustik|'''{{Anker2|Enkaustik}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570]-2578 |Otto Rossbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkela"|[[RE:Enkela|'''{{Anker2|Enkela}}''']] ||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 256, 3ff. Ἐνκηλά = Hieron. 120, 15 Eccela), Ort in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2577.png 2578] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enkelados"|[[RE:Enkelados|'''{{Anker2|Enkelados}}''']] ||Zum Namen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2577.png 2578] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkelados 001"|[[RE:Enkelados 1|'''{{Anker2|Enkelados 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2577.png 2578]-2579 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkelados 002"|[[RE:Enkelados 2|'''{{Anker2|Enkelados 2}}''']] ||Korybant || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2579] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkelados 003"|[[RE:Enkelados 3|'''{{Anker2|Enkelados 3}}''']] ||Sohn d. Aigyptos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2579]-2580 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkelados 004"|[[RE:Enkelados 4|'''{{Anker2|Enkelados 4}}''']] ||Roß d. Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkentrides"|[[RE:Ἐγκεντρίδες|''{{Anker2|Ἐγκεντρίδες}}'']] → '''[[RE:Sporen|Sporen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkoiota"|[[RE:Enkoiota|'''{{Anker2|Enkoiota}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkolpios 001"|[[RE:Enkolpios 1|'''{{Anker2|Enkolpios 1}}''']] ||Person bei Petron || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkolpios 002"|[[RE:Enkolpios 2|'''{{Anker2|Enkolpios 2}}''']] ||Person bei Plin. ep. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkolpios 003"|[[RE:Enkolpios 3|'''{{Anker2|Enkolpios 3}}''']] ||Freund d. Kaisers Hadrian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkolpos"|[[RE:Enkolpos|'''{{Anker2|Enkolpos}}''']] ||Person bei Mart. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkomboma"|[[RE:Enkomboma|'''{{Anker2|Enkomboma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580]-2581 |Walter Amelung |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkomion"|[[RE:Enkomion|'''{{Anker2|Enkomion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2581]-2583 |Otto Crusius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkotile"|[[RE:Ἐν κοτίλῃ|''{{Anker2|Ἐν κοτίλῃ}}'']] → '''[[RE:Ephedrismos|Ephedrismos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2583] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkrateia"|[[RE:Enkrateia|'''{{Anker2|Enkrateia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2583] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="en kotile"|[[RE:en kotile|'''{{Anker2|en kotile}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2583] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enktesis"|[[RE:Enktesis|'''{{Anker2|Enktesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2584]-2585 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkyklios"|[[RE:Enkyklios|'''{{Anker2|Enkyklios}}''']] ||(ἐγκύκλιος), Beiwort des Zeus in Athen, Hesych.; vgl. Wentzel Ἐπικλήσεις II 10. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2585] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkyklon"|[[RE:Ἔγκυκλον|'''{{Anker2|Ἔγκυκλον}}''']] ||Umhang d. Frauen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2585]-2586 |Walter Amelung |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enna"|[[RE:Enna|''{{Anker2|Enna}}'']] → '''[[RE:Henna|Henna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennabris"|[[RE:Ennabris|''{{Anker2|Ennabris}}'']] → '''[[RE:Sennabris|Sennabris]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennaia"|[[RE:Ennaia|'''{{Anker2|Ennaia}}''']] ||(Ἐνναία), Beiwort der Demeter von ihrem berühmten Kult in Enna auf Sicilien, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennauia"|[[RE:Ennavia|'''{{Anker2|Ennavia}}''']] ||Insel im Mittelmeer, Geogr. Rav. V 25 p. 410 P., wohl verderbt aus Aenaria, s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enneakaidekaeteris"|[[RE:Enneakaidekaëteris|'''{{Anker2|Enneakaidekaëteris}}''']] ||(ἐννεακαιδεκαετηρίς), ein Schaltzyklus von 19 Jahren, von denen 12 Gemeinjahre || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586]-2587 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enneakrunos"|[[RE:Enneakrunos|''{{Anker2|Enneakrunos}}'']] → '''[[RE:Kallirrhoë 11|Kallirrhoë 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enneapylon"|[[RE:Enneapylon|'''{{Anker2|Enneapylon}}''']] ||die neun Tore des Pelargikon, der ‚pelasgischen‘ Burgmauer in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587] |Kurt Wachsmuth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enneeteris"|[[RE:Enneeteris|'''{{Anker2|Enneeteris}}''']] ||(ἐννεετηρίς, jünger ἐνναετηρίς), ein Zeitraum von neun Jahren, Ps.-Platon Minos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennes"|[[RE:Ennes|'''{{Anker2|Ennes}}''']] ||(Ἔννης), Führer der 3000 Isaurier, die für den Gotenkrieg unter Belisars |data-sort-value="w:pt:enes"|[[w:pt:Enes|Enes<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q48861917|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennesiades"|[[RE:Ennesiades|'''{{Anker2|Ennesiades}}''']] ||(ἐννησιάδες), Bezeichnung der Nymphen von Lesbos, Hesych. Das Wort war || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587]-2588 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennetoi"|[[RE:Ennetoi|'''{{Anker2|Ennetoi}}''']] ||(οἱ Ἐννητοί [Psilosis! Accent?] = Ἑννητοί?), Bewohner einer Ortschaft im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennion"|[[RE:Ennion|'''{{Anker2|Ennion}}''']] ||Glasfabrikant einer zweihenkligen Tasse aus bernsteinfarbigem Glas |data-sort-value="w:de:ennion"|[[w:de:Ennion|Ennion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1343395|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennios"|[[RE:Ennios|'''{{Anker2|Ennios}}''']] ||Epiklesis des Hermes auf Chios, Hesych.; von mehreren Hesych-Editoren in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennius"|[[RE:Ennius|'''{{Anker2|Ennius}}''']] ||Messapischer Name || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennius 001"|[[RE:Ennius 1|'''{{Anker2|Ennius 1}}''']] ||L. Röm. Ritter unter Tiberius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennius 002"|[[RE:Ennius 2|'''{{Anker2|Ennius 2}}''']] ||M.' Lagerpraefect 8 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennius 003"|[[RE:Ennius 3|'''{{Anker2|Ennius 3}}''']] ||Q. Dichter |data-sort-value="w:de:quintus ennius"|[[w:de:Quintus Ennius|Quintus Ennius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Quintus Ennius|Quintus Ennius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q47130|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2589]-2628 |Franz Skutsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennius 004"|[[RE:Ennius 4|'''{{Anker2|Ennius 4}}''']] ||Marcianus CIL VI 32329 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2628] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennius 005"|[[RE:Ennius 5|'''{{Anker2|Ennius 5}}''']] ||Proculus Proc. Africae unter Pius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2628] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennius 006"|[[RE:Ennius 6|'''{{Anker2|Ennius 6}}''']] ||Ennia Thrasylla Gattin d. Naevius Sertorius Macro unter Tiberius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2628]-2629 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennodius 001"|[[RE:Ennodius 1|'''{{Anker2|Ennodius 1}}''']] ||Proc. Africae 395 n. Chr. |data-sort-value="w:en:ennoius"|[[w:en:Ennoius|Ennoius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5379228|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennodius 002"|[[RE:Ennodius 2|'''{{Anker2|Ennodius 2}}''']] ||Felix, Proc. Africae zw. 408 u. 423 n. Chr. |data-sort-value="w:en:felix ennodius"|[[w:en:Felix Ennodius|Felix Ennodius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5442200|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennodius 003"|[[RE:Ennodius 3|'''{{Anker2|Ennodius 3}}''']] ||Comes rerum privatarum 458 n. Chr. |data-sort-value="d:Q4532034"|[[d:Q4532034|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennodius 004"|[[RE:Ennodius 4|'''{{Anker2|Ennodius 4}}''']] ||Magnus Felix, Bischof v. Pavia u. vielseitiger Schriftsteller |data-sort-value="w:de:magnus felix ennodius"|[[w:de:Magnus Felix Ennodius|Magnus Felix Ennodius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Magnus Felix Ennodius|Magnus Felix Ennodius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q465322|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629]-2633 |Conrad Benjamin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennoios"|[[RE:Ennoios|'''{{Anker2|Ennoios}}''']] ||wahrscheinlich ein Münzstempelschneider auf einer Silbermünze des Alexander von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennomos 001"|[[RE:Ennomos 1|'''{{Anker2|Ennomos 1}}''']] ||Bundesgenosse d. Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennomos 002"|[[RE:Ennomos 2|'''{{Anker2|Ennomos 2}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennomos 003"|[[RE:Ennomos 3|'''{{Anker2|Ennomos 3}}''']] ||Eunomos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennosidas"|[[RE:Ennosidas|'''{{Anker2|Ennosidas}}''']] ||(Ἐννοσίδας), Name des ,Erderschütterer‘ Poseidon bei Pind. Pyth. IV 33. 173, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennosigaios"|[[RE:Ennosigaios|'''{{Anker2|Ennosigaios}}''']] ||Bezeichnung d. Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennulus"|[[RE:Ennulus|'''{{Anker2|Ennulus}}''']] ||Fluß in Sicilien, Geogr. Rav. V 23 p. 405 P.; Name wohl verderbt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enodia"|[[RE:Enodia|'''{{Anker2|Enodia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634]-2635 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enodios"|[[RE:Enodios|'''{{Anker2|Enodios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2635]-2636 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enoikiu dike"|[[RE:Enoikiu dike|'''{{Anker2|Enoikiu dike}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enope"|[[RE:Enope|'''{{Anker2|Enope}}''']] ||(Ἠνόπη), bei Homer (Il. IX 150. 292) Stadt in Messenien, später Gerenia (s. d.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enoplios"|[[RE:Enoplios|'''{{Anker2|Enoplios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636]-2637 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enops 001"|[[RE:Enops 1|'''{{Anker2|Enops 1}}''']] ||Person in Il.XIV || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enops 002"|[[RE:Enops 2|'''{{Anker2|Enops 2}}''']] ||Person in Il.XXIII || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enorches"|[[RE:Enorches|'''{{Anker2|Enorches}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enosichthon"|[[RE:Enosichthon|'''{{Anker2|Enosichthon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enosigaios"|[[RE:Enosigaios|''{{Anker2|Enosigaios}}'']] → '''[[RE:Ennosigaios|Ennosigaios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enosis"|[[RE:Enosis|'''{{Anker2|Enosis}}''']] ||kleine Insel in der Nähe von Sardinien, vor dem promontorium Sulcense im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enposodromos"|[[RE:Ἐνπωσοδρόμος|'''{{Anker2|Ἐνπωσοδρόμος}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638] |Franz Cumont |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enrimmon"|[[RE:Enrimmon|''{{Anker2|Enrimmon}}'']] → '''[[RE:Erembon|Erembon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ensem, ad"|[[RE:ad Ensem|'''{{Anker2|ad Ensem}}''']] ||Mutatio der Via Flaminia, nach der Tab. Peut. in der Nähe der Paßhöhe von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="entarabus"|[[RE:Entarabus|'''{{Anker2|Entarabus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638]-2639 |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ente"|[[RE:Ente|'''{{Anker2|Ente}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2641.png 2639]-2648 |Franz Olck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enteleia"|[[RE:Enteleia|'''{{Anker2|Enteleia}}''']] ||Ort in der Strategia Arauene Kleinarmeniens, Ptol. V 6 (7), 25 (12). Lage || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2648] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entella 001"|[[RE:Entella 1|'''{{Anker2|Entella 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2648] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="entella 002"|[[RE:Entella 2|'''{{Anker2|Entella 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2648] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="entella 003"|[[RE:Entella 3|'''{{Anker2|Entella 3}}''']] ||Eponyme Heroïne d. sikelischen Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entellus 001"|[[RE:Entellus 1|'''{{Anker2|Entellus 1}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entellus 002"|[[RE:Entellus 2|'''{{Anker2|Entellus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="entellus 003"|[[RE:Entellus 3|'''{{Anker2|Entellus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enthenis"|[[RE:Enthenis|'''{{Anker2|Enthenis}}''']] ||(Ἠνθηνίς), Tochter des Lakedaimoniers Hyakinthos, Schwester der Aigleis (s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Georg Knaack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enthryptos"|[[RE:Enthryptos|'''{{Anker2|Enthryptos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="entiamus"|[[RE:Entiamus|'''{{Anker2|Entiamus}}''']] ||rechter Nebenfluß des Po in der Aemilia, Geogr. Rav. IV 36 p. 290 P., jetzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entiman"|[[RE:Entiman|'''{{Anker2|Entiman}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="entimos 001"|[[RE:Entimos 1|'''{{Anker2|Entimos 1}}''']] ||Kreter bei Thuk. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entimos 002"|[[RE:Entimos 2|'''{{Anker2|Entimos 2}}''']] ||IG XII 1,44 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entochus"|[[RE:Entochus|'''{{Anker2|Entochus}}''']] ||falscher Verbesserungsversuch des bei Plinius XXXVI 33 in der korrupten Form || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entoria"|[[RE:Entoria|'''{{Anker2|Entoria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Georg Knaack |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enudos"|[[RE:Enudos|'''{{Anker2|Enudos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650]-2651 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enum"|[[RE:Enum|'''{{Anker2|Enum}}''']] ||(Plin. n. h. VI 168; Var. Aenum), kleine Stadt an der ägyptischen Küste des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2651] |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyalie"|[[RE:Enyalie|'''{{Anker2|Enyalie}}''']] ||(Ἐνυαλίη), Epitheton der Amazone Penthesileia, als Tochter des Ares Enyalios, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2651] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyalios 001"|[[RE:Enyalios 1|'''{{Anker2|Enyalios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2651]-2653 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enyalios 002"|[[RE:Enyalios 2|'''{{Anker2|Enyalios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enyalios 003"|[[RE:Enyalios 3|'''{{Anker2|Enyalios 3}}''']] ||Beiname d. Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyalios 004"|[[RE:Enyalios 4|'''{{Anker2|Enyalios 4}}''']] ||Beiname d. Flußgottes Thermodon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyalios 005"|[[RE:Enyalios 5|'''{{Anker2|Enyalios 5}}''']] ||Als Übersetzung von Jehovah bei Ios. ant. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enydra"|[[RE:Enydra|'''{{Anker2|Enydra}}''']] ||(Plin. V 19. Strab. XVI 753), alte phoinikische Siedlung an der Küste, der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enydria"|[[RE:Enydria|'''{{Anker2|Enydria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enyeus 001"|[[RE:Enyeus 1|'''{{Anker2|Enyeus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enyeus 002"|[[RE:Enyeus 2|'''{{Anker2|Enyeus 2}}''']] ||Troier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyeus 003"|[[RE:Enyeus 3|'''{{Anker2|Enyeus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enyeus 004"|[[RE:Enyeus 4|'''{{Anker2|Enyeus 4}}''']] ||Epiklesis d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2654] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyo 001"|[[RE:Enyo 1|'''{{Anker2|Enyo 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2654]-2655 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enyo 002"|[[RE:Enyo 2|'''{{Anker2|Enyo 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2655]-2656 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eochar"|[[RE:Eochar|'''{{Anker2|Eochar}}''']] ||König der Alanen, erhielt von Aetius Landstriche bei Valentia in Gallien zur |data-sort-value="w:de:goar alane"|[[w:de:Goar (Alane)|Goar (Alane)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1533440|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eodanda"|[[RE:Eodanda|'''{{Anker2|Eodanda}}''']] ||bei Plin. n. h. VI 151 Vulgatalesung für Odanda, Insel gegenüber der Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eoitanes"|[[RE:Eoitanes|''{{Anker2|Eoitanes}}'']] → '''[[RE:Eiteaiai|Eiteaiai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eon"|[[RE:Eon|''{{Anker2|Eon}}'']] → '''[[RE:Eïon 5|Eïon 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eone"|[[RE:Eone|'''{{Anker2|Eone}}''']] ||(Ἠώνη), Tochter des Thespios, eine der Frauen des Herakles, Apollod. II 7, 8. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eorceni"|[[RE:E....orceni|'''{{Anker2|E....orceni}}''']] ||Auf einer Grenzinschrift, die zwischen Metropolis und Synnada in Phrygien, in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eordaia 001"|[[RE:Eordaia 1|'''{{Anker2|Eordaia 1}}''']] ||Landschaft in Makedonien |data-sort-value="w:de:eordaia"|[[w:de:Eordaia|Eordaia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1346328|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eordaia 002"|[[RE:Eordaia 2|'''{{Anker2|Eordaia 2}}''']] ||Landstrich in Illyrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656]-2657 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eordaikos"|[[RE:Eordaikos|'''{{Anker2|Eordaikos}}''']] ||Ἐορδαϊκὸς ποταμός, Fluß in Illyrien, wahrscheinlich der jetzt Devol genannte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eordoi"|[[RE:Eordoi|'''{{Anker2|Eordoi}}''']] ||s. Eordaia Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eordos"|[[RE:Eordos|'''{{Anker2|Eordos}}''']] ||(Ἐορδός), eponymer Heros der Landschaft Eordaia, entweder der mygdonischen oder || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eoritai"|[[RE:Eoritai|'''{{Anker2|Eoritai}}''']] ||(Ἐωρῖται, Ptol. VI 20, 3), nomadisierender Volksstamm in den sandigen Steppen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eos"|[[RE:Eos|'''{{Anker2|Eos}}''']] ||Morgenröte, Figur d. Sage |data-sort-value="w:de:eos mythologie"|[[w:de:Eos (Mythologie)|Eos (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q178417|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657]-2669 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eous"|[[RE:Eous|'''{{Anker2|Eous}}''']] ||eines der Rosse des Sonnengottes, Ovid. met. II 153. Hyg. fab. 183 mit Berufung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2669] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epachthes"|[[RE:Ἐπαχθής|'''{{Anker2|Ἐπαχθής}}''']] ||nannten die Boioter nach Plut. Is. und Os. 69 ein Trauerfest, das sie der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2669] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epadatextorix"|[[RE:Epadatextorix|'''{{Anker2|Epadatextorix}}''']] ||scheint Name eines Gottes auf der keltischen Inschrift von Néris-les-Bains CIL || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epagathos 001"|[[RE:Epagathos 1|'''{{Anker2|Epagathos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epagathos 002"|[[RE:Epagathos 2|'''{{Anker2|Epagathos 2}}''']] ||Athen. Sophist 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670] |Wilhelm Schmid |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epagathos 003"|[[RE:Epagathos 3|'''{{Anker2|Epagathos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epagatos 004"|[[RE:Epagatos 4|'''{{Anker2|Epagatos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epageritae"|[[RE:Epageritae|'''{{Anker2|Epageritae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670]-2671 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epagoge"|[[RE:Ἐπαγωγή|'''{{Anker2|Ἐπαγωγή}}''']] ||Epagoge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2671] |Hans Droysen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epagomenae"|[[RE:Epagomenae|'''{{Anker2|Epagomenae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2671]-2672 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epagris"|[[RE:Epagris|'''{{Anker2|Epagris}}''']] ||(Epagris Plin. n. h. IV 65; var. epacim, also, wenn nicht Ἐπακρίς [vgl. αἱ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 001"|[[RE:Epainetos 1|'''{{Anker2|Epainetos 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 002"|[[RE:Epainetos 2|'''{{Anker2|Epainetos 2}}''']] ||Nauarch d. Ptolemaios_I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 003"|[[RE:Epainetos 3|'''{{Anker2|Epainetos 3}}''']] ||Olympionike aus Argos |data-sort-value="w:en:epaenetus of argos"|[[w:en:Epaenetus of Argos|Epaenetus of Argos<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q19760568|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 004"|[[RE:Epainetos 4|'''{{Anker2|Epainetos 4}}''']] ||Eponym in Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 005"|[[RE:Epainetos 5|'''{{Anker2|Epainetos 5}}''']] ||Stratege in Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 006"|[[RE:Epainetos 6|'''{{Anker2|Epainetos 6}}''']] ||Olympionike zu Tegea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 007"|[[RE:Epainetos 7|'''{{Anker2|Epainetos 7}}''']] ||Spartaner |data-sort-value="d:Q21162319"|[[d:Q21162319|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 008"|[[RE:Epainetos 8|'''{{Anker2|Epainetos 8}}''']] ||Röm.16,5 |data-sort-value="w:de:epanetus"|[[w:de:Epänetus|Epänetus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1291457|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 009"|[[RE:Epainetos 9|'''{{Anker2|Epainetos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]-2673 |Leopold Cohn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epakmonios"|[[RE:Epakmonios|'''{{Anker2|Epakmonios}}''']] ||(Ἐπακμόνιος), Epiklesis des Poseidon in Boiotien, Hesych. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2673] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epakria"|[[RE:Epakria|'''{{Anker2|Epakria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2673] |Arthur Milchhöfer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epakrios"|[[RE:Epakrios|'''{{Anker2|Epakrios}}''']] ||(Ἐπάκριος), Epiklesis des Zeus, Polyzel. frg. 7 Kock bei Etym. Μ. s. Ἐπάκριος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2673]-2674 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epakros"|[[RE:Epakros|'''{{Anker2|Epakros}}''']] ||Sohn des Naxikydes. Siegt bei den Nemeen auf Iulis (Keos) im 4. Jhdt. v. Chr., || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaktaios"|[[RE:Epaktaios|'''{{Anker2|Epaktaios}}''']] ||(Ἐπακταῖος), Epiklesis des Poseidon in Samos, Hesych. Vgl. Epaktios. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epakten"|[[RE:Epakten|'''{{Anker2|Epakten}}''']] ||(in den Ostertafeln epactae oder adiectiones lunae, bei den neuen Chronologen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaktios"|[[RE:Epaktios|'''{{Anker2|Epaktios}}''']] ||(Ἐπάκτιος), Epiklesis wie Epaktaios (s. d.) und Aktios (s. d.) für Götter, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaltes"|[[RE:Epaltes|'''{{Anker2|Epaltes}}''']] ||(Ἐπάλτης), Troianer, welchen Patroklos tötet, Il. XVI 415. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epalusia"|[[RE:Epalusia|'''{{Anker2|Epalusia}}''']] ||(Ἐπαλουσία), Epiklesis der Athena, Hesych. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epamanduodurum"|[[RE:Epamanduodurum|'''{{Anker2|Epamanduodurum}}''']] ||(Epom-), Ort im Lande der Sequani, heut Mandeure. Tab. Peut. Epomanduo. Itin. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epameinon 001"|[[RE:Epameinon 1|'''{{Anker2|Epameinon 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epameinon 002"|[[RE:Epameinon 2|'''{{Anker2|Epameinon 2}}''']] ||Erythraischer Stratege || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epameinondas 001"|[[RE:Epameinondas 1|'''{{Anker2|Epameinondas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]-2707 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epameinondas 002"|[[RE:Epameinondas 2|'''{{Anker2|Epameinondas 2}}''']] ||Polemarch aus Hyettos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707] |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epameinondas 003"|[[RE:Epameinondas 3|'''{{Anker2|Epameinondas 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epandrides"|[[RE:Epandrides|'''{{Anker2|Epandrides}}''']] ||griechischer Philosoph, nur bekannt durch zwei Sprüche, die bei Stobaios Eklog. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707] |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epandros"|[[RE:Epandros|'''{{Anker2|Epandros}}''']] ||mit dem Beinamen Nikephoros, König von Baktrien und Indien, nur aus Münzen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epangelia"|[[RE:Epangelia|'''{{Anker2|Epangelia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707]-2708 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epankonismos"|[[RE:Ἐπαγκωνισμός|'''{{Anker2|Ἐπαγκωνισμός}}''']] ||Epankonismos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epanterii"|[[RE:Epanterii|'''{{Anker2|Epanterii}}''']] ||Bergvolk in Ligurien, Liv. XXVIII 46. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphios"|[[RE:Epaphios|'''{{Anker2|Epaphios}}''']] ||(Ἐπάφιος), Beiwort des Dionysos, Orph. Hymn. 50. 7. 52, 9. Maass Ind. schol. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphos 001"|[[RE:Epaphos 1|'''{{Anker2|Epaphos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708]-2709 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epaphos 002"|[[RE:Epaphos 2|'''{{Anker2|Epaphos 2}}''']] ||statt Epopeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2709] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphos 003"|[[RE:Epaphos 3|'''{{Anker2|Epaphos 3}}''']] ||Daimon auf einem Zaubertäfelchen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2709] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphos 004"|[[RE:Epaphos 4|'''{{Anker2|Epaphos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2709]-2710 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="epaphras 001"|[[RE:Epaphras 1|'''{{Anker2|Epaphras 1}}''']] ||Mitarbeiter d. Paulus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphras 002"|[[RE:Epaphras 2|''{{Anker2|Epaphras 2}}'']] → '''[[RE:Aphrodisios 11|Aphrodisios 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphroditianihorti"|[[RE:Epaphroditiani horti|'''{{Anker2|Epaphroditiani horti}}''']] ||(s. u. Epaphroditos Nr. 4), in Rom auf dem Esquilin, Frontin. aq. 68; sie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphroditos 001"|[[RE:Epaphroditos 1|'''{{Anker2|Epaphroditos 1}}''']] ||Epiklesis d. Hermes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphroditos 002"|[[RE:Epaphroditos 2|'''{{Anker2|Epaphroditos 2}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphroditos 003"|[[RE:Epaphroditos 3|'''{{Anker2|Epaphroditos 3}}''']] ||Freigelassener Octavians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphroditus 004"|[[RE:Epaphroditus 4|'''{{Anker2|Epaphroditus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710]-2711 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epaphroditos 005"|[[RE:Epaphroditos 5|'''{{Anker2|Epaphroditos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2713.png 2711]-2714 |Leopold Cohn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epaphroditos 006"|[[RE:Epaphroditos 6|'''{{Anker2|Epaphroditos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2713.png 2714]-2715 |Friedrich Hultsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eparchides"|[[RE:Eparchides|'''{{Anker2|Eparchides}}''']] ||(FHG IV 404. Susemihl Gr. Lit.-Gesch. II 399, 314), unbekannter Zeit. Schrieb || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2715] |Felix Jacoby |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eparchos"|[[RE:Eparchos|'''{{Anker2|Eparchos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2715] |Johann Oehler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eparitoi"|[[RE:Eparitoi|'''{{Anker2|Eparitoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2715]-2716 |Hans Droysen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epasnactus"|[[RE:Epasnactus|'''{{Anker2|Epasnactus}}''']] ||Arverner, lieferte 703 = 51 den Rebellenführer Lucterius an Caesar aus (Hirt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epatiaci portus"|[[RE:Epatiaci portus|'''{{Anker2|Epatiaci portus}}''']] ||in Belgica Secunda. Not. dign. occ. XXXVIII 5 Portu Epatiaci (var. Aepatiaci). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epaugie"|[[RE:Epaugie|'''{{Anker2|Epaugie}}''']] ||(Ἐπαυγίη), Epiklesis der Artemis Hekate auf Thasos, Bull. hell. 1900, 268, wo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaulia 001"|[[RE:Ἐπαύλια 1|'''{{Anker2|Ἐπαύλια 1}}''']] ||Der Tag nach d. Hochzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaulia 002"|[[RE:Ἐπαύλια 2|'''{{Anker2|Ἐπαύλια 2}}''']] ||Geschenke d. Brautvaters || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epeigeus"|[[RE:Epeigeus|'''{{Anker2|Epeigeus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epeikidai"|[[RE:Epeikidai|''{{Anker2|Epeikidai}}'']] → '''[[RE:Epieikidai|Epieikidai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epeioi"|[[RE:Epeioi|'''{{Anker2|Epeioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716]-2717 |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epeion"|[[RE:Epeion|''{{Anker2|Epeion}}'']] → '''[[RE:Epion|Epion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2717] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epeios 001"|[[RE:Epeios 1|'''{{Anker2|Epeios 1}}''']] ||Sohn d. Endymion in Elis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2717] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epeios 002"|[[RE:Epeios 2|'''{{Anker2|Epeios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2717]-2718 |Richard Wagner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epeiros 001"|[[RE:Epeiros 1|'''{{Anker2|Epeiros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2718]-2723 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="epeiros 002"|[[RE:Epeiros 2|'''{{Anker2|Epeiros 2}}''']] ||Angebl. Name einer Hafenstadt an d. kleinen Syrte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epeiros 003"|[[RE:Epeiros 3|'''{{Anker2|Epeiros 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="epeiros 004"|[[RE:Epeiros 4|'''{{Anker2|Epeiros 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="epeirotika"|[[RE:Ἠπειρωτικά|'''{{Anker2|Ἠπειρωτικά}}''']] ||Epeirotika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731] |Felix Jacoby |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epekoos"|[[RE:Epekoos|'''{{Anker2|Epekoos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731]-2732 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eperastos"|[[RE:Eperastos|'''{{Anker2|Eperastos}}''']] ||Sohn des Theogonos aus Elis. Siegt im Waffenlauf zu Olympia, woselbst sein || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eperatos 001"|[[RE:Eperatos 1|'''{{Anker2|Eperatos 1}}''']] ||Sohn d. Alkinas, Arkader || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eperatos 002"|[[RE:Eperatos 2|'''{{Anker2|Eperatos 2}}''']] ||Ephor in Sparta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eperitos"|[[RE:Eperitos|'''{{Anker2|Eperitos}}''']] ||(Ἐπήριτος), angenommener Name des Odysseus, Od. XXIV 306. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eperos"|[[RE:Eperos|'''{{Anker2|Eperos}}''']] ||(Ἔπηρος), Ort mit Hafen an der großen Syrte mit einem von den Eingeborenen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epetium"|[[RE:Epetium|'''{{Anker2|Epetium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732]-2733 |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epeunaktoi"|[[RE:Epeunaktoi|'''{{Anker2|Epeunaktoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2733]-2734 |Emil Szanto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epeur"|[[RE:Epeur|'''{{Anker2|Epeur}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2734]-2735 |Ernst Samter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epha"|[[RE:Epha|'''{{Anker2|Epha}}''']] ||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 267, 71 Ἡφα = Hieron. Onom. 134, 2), anderer Name der |data-sort-value="w:de:haifa"|[[w:de:Haifa|Haifa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41621|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephaptis"|[[RE:Ephaptis|'''{{Anker2|Ephaptis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735] |Walter Amelung |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epharmostos"|[[RE:Epharmostos|'''{{Anker2|Epharmostos}}''']] ||aus Opus. Siegt zu Olvmpia im Ringkampf Ol. 81 = 456, Pind. Ol. IX mit Schol. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephebarchos"|[[RE:Ephebarchos|'''{{Anker2|Ephebarchos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735]-2736 |Johann Oehler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephebeum"|[[RE:Ephebeum|'''{{Anker2|Ephebeum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2736]-2737 |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephebia"|[[RE:Ephebia|'''{{Anker2|Ephebia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2737]-2746 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephedra"|[[RE:Ephedra|'''{{Anker2|Ephedra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2745.png 2746] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephedrismos"|[[RE:Ephedrismos|'''{{Anker2|Ephedrismos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2747] |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephedros"|[[RE:Ephedros|'''{{Anker2|Ephedros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2747]-2748 |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephegesis"|[[RE:Ephegesis|'''{{Anker2|Ephegesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2748]-2749 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephemerides"|[[RE:Ephemerides|'''{{Anker2|Ephemerides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2749]-2753 |Julius Kaerst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephemeron"|[[RE:Ephemeron|'''{{Anker2|Ephemeron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2753.png 2753] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephesia 001"|[[RE:Ephesia 1|''{{Anker2|Ephesia 1}}'']] → '''[[RE:Ephesos 1|Ephesos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2753.png 2753] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephesia 002"|[[RE:Ephesia 2|'''{{Anker2|Ephesia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2753.png 2753]-2771 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephesia 003"|[[RE:Ephesia 3|'''{{Anker2|Ephesia 3}}''']] ||Fest d. Artemis in Ephesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2771] |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephesia grammata"|[[RE:Ephesia grammata|'''{{Anker2|Ephesia grammata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2771]-2773 |Ernst Kuhnert |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ephesios"|[[RE:Ephesios|'''{{Anker2|Ephesios}}''']] ||(Ἐφέσιος), Epiklesis des Herakles auf einem Altar in Ephesos nach Ps.-Heraklit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2773] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephesis"|[[RE:Ephesis|'''{{Anker2|Ephesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2773] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephesos 001"|[[RE:Ephesos 1|'''{{Anker2|Ephesos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2773]-2822 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephesos 002"|[[RE:Ephesos 2|'''{{Anker2|Ephesos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2821.png 2822] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ephesos 003"|[[RE:Ephesos 3|'''{{Anker2|Ephesos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2821.png 2822]-2823 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ephestios 001"|[[RE:Ephestios 1|'''{{Anker2|Ephestios 1}}''']] ||Epiklesis von Gottheiten als Schützer von Haus u. Gastrecht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2823] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephestios 002"|[[RE:Ephestios 2|'''{{Anker2|Ephestios 2}}''']] ||Athen. Trierach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2823] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephestris"|[[RE:Ephestris|'''{{Anker2|Ephestris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2823]-2824 |Walter Amelung |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephetai"|[[RE:Ephetai|'''{{Anker2|Ephetai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2824]-2826 |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephetinda"|[[RE:Ephetinda|'''{{Anker2|Ephetinda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2826] |August Mau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epheu"|[[RE:Epheu|'''{{Anker2|Epheu}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2826]-2847 |Franz Olck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtes 001"|[[RE:Ephialtes 1|'''{{Anker2|Ephialtes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2847] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtes 002"|[[RE:Ephialtes 2|'''{{Anker2|Ephialtes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2847]-2848 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtes 003"|[[RE:Ephialtes 3|'''{{Anker2|Ephialtes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2848]-2849 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtes 004"|[[RE:Ephialtes 4|'''{{Anker2|Ephialtes 4}}''']] ||Sohn d. Sophonides, bekannter att. Staatsmann |data-sort-value="w:de:ephialtes uon athen"|[[w:de:Ephialtes von Athen|Ephialtes von Athen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q318731|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2849]-2852 |Heinrich Swoboda |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephialtes 005"|[[RE:Ephialtes 5|'''{{Anker2|Ephialtes 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2852]-2853 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtes 006"|[[RE:Ephialtes 6|'''{{Anker2|Ephialtes 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtion akron"|[[RE:Ephialtion akron|'''{{Anker2|Ephialtion akron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephipnos"|[[RE:Ephipnos|'''{{Anker2|Ephipnos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephippion"|[[RE:Ephippion|'''{{Anker2|Ephippion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853]-2857 |Erwin Pollack |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephippios"|[[RE:Ἐφίππιος|''{{Anker2|Ἐφίππιος}}'']] → '''[[RE:Dromos 2|Dromos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2857] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephippos 001"|[[RE:Ephippos 1|'''{{Anker2|Ephippos 1}}''']] ||Sohn d. Poimandros aus Tanagra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2857] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephippos 002"|[[RE:Ephippos 2|'''{{Anker2|Ephippos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2857]-2858 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephippos 003"|[[RE:Ephippos 3|'''{{Anker2|Ephippos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2858] |Georg Kaibel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephippos 004"|[[RE:Ephippos 4|'''{{Anker2|Ephippos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2858]-2859 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="ephippos 005"|[[RE:Ephippos 5|'''{{Anker2|Ephippos 5}}''']] ||Angebl. gymnastischer Wettkampf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephka"|[[RE:Ephka|'''{{Anker2|Ephka}}''']] ||(Le Bas-Waddington 2571 c. De Vogüé Inscriptions de Palmyre nr. 95), heilige || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephodia"|[[RE:Ephodia|'''{{Anker2|Ephodia}}''']] ||(Ἐφοδία), Epiklesis einer Göttin (Artemis oder Hekate) in einer Inschrift aus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephodion"|[[RE:Ἐφόδιον|'''{{Anker2|Ἐφόδιον}}''']] ||Von Staatswegen gezahlte Reisediäten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859] |Adolf Boerner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epholkion"|[[RE:Ἐφόλκιον|'''{{Anker2|Ἐφόλκιον}}''']] ||Epholkion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2860] |Ernst Assmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephorkios"|[[RE:Ephorkios|'''{{Anker2|Ephorkios}}''']] ||(Ἐφόρκιος), Epiklesis des Zeus, Hesych. Der Name des Ortes, an welchem Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2860] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephoroi"|[[RE:Ephoroi|'''{{Anker2|Ephoroi}}''']] ||Behörde in mehreren dorischen Staaten, in Sparta die Wichtigste |data-sort-value="w:de:ephoren"|[[w:de:Ephoren|Ephoren<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109432|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2860]-2864 |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |} [[Kategorie:RE:Register|!]] qvp8dl4ng13xk8iobevm36oup6jmfkw Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/VII,2 0 308606 4079152 4078146 2022-08-05T06:06:10Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=VII,2 |VG=VII,1 |NF=VIII,1 |SUM=1387 |UNK=847 |KOR=272 |FER=268 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="glykyrrhiza"|[[RE:Glykyrrhiza|'''{{Anker2|Glykyrrhiza}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1473.png 1473]-1475 |Hermann Stadler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="glykys"|[[RE:Glykys|''{{Anker2|Glykys}}'']] → '''[[RE:Ioannes 19|Ioannes 19]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1477.png 1475] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="glykys limen"|[[RE:Glykys Limen|'''{{Anker2|Glykys Limen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1477.png 1475]-1476 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="glykyspotamos"|[[RE:Glykys Potamos|'''{{Anker2|Glykys Potamos}}''']] ||(ὁ Γλυκὺς Ποταμός Anna Comn. IV 3 vom trinkbaren Wasser, das übrigens im Sommer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1477.png 1476] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="glympeis"|[[RE:Glympeis|'''{{Anker2|Glympeis}}''']] ||Fester Platz in d. Kynuria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1477.png 1476] |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="glyphai"|[[RE:Glyphai|'''{{Anker2|Glyphai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1477.png 1476] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="glypheion"|[[RE:Glypheion|''{{Anker2|Glypheion}}'']] → '''[[RE:Glyphai|Glyphai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1477.png 1476] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="glyphion"|[[RE:Glyphion|''{{Anker2|Glyphion}}'']] → '''[[RE:Glyphai|Glyphai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1477.png 1477] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="glyphios"|[[RE:Glyphios|'''{{Anker2|Glyphios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1477.png 1477] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="glyppia"|[[RE:Glyppia|'''{{Anker2|Glyppia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1477.png 1477] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="glyptik"|[[RE:Glyptik|''{{Anker2|Glyptik}}'']] → '''[[RE:Gemmen|Gemmen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1477.png 1477] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gnaios 001"|[[RE:Gnaios 1|'''{{Anker2|Gnaios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1477.png 1477]-1478 |Otto Rossbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnaios 002"|[[RE:Gnaios 2|'''{{Anker2|Gnaios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1477.png 1478] |Otto Rossbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnaphoi"|[[RE:Gnaphoi|'''{{Anker2|Gnaphoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1477.png 1478] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnathia"|[[RE:Gnathia|'''{{Anker2|Gnathia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1477.png 1478]-1479 |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnaesippos, nothippos"|[[RE:Gnaesippos, Nothippos|'''{{Anker2|Gnaesippos, Nothippos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1481.png 1479]-1481 |Paul Maas |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="gnathis"|[[RE:Gnathis|'''{{Anker2|Gnathis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1481.png 1479] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnathon"|[[RE:Gnathon|'''{{Anker2|Gnathon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1481.png 1479] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnes"|[[RE:Gnes|'''{{Anker2|Gnes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1481.png 1479] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnidier"|[[RE:Gnidier|''{{Anker2|Gnidier}}'']] → '''[[RE:Gnidos|Gnidos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1481.png 1481] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gnidos"|[[RE:Gnidos|'''{{Anker2|Gnidos}}''']] ||s. Knidos Kerkyra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1481.png 1481] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gnissi"|[[RE:Gnissi|'''{{Anker2|Gnissi}}''']] ||nach Plin. n. h. VI 19 skythisches Volk am Ostufer der Maiotis gegen die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1481.png 1481] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gnome"|[[RE:Gnome|'''{{Anker2|Gnome}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1481.png 1481]-1499 |Otto Schulthess |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnomeisegetes"|[[RE:Gnomeisegetes|'''{{Anker2|Gnomeisegetes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1501.png 1499]-1500 |Otto Schulthess |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnomische literatur"|[[RE:Gnomische Literatur|''{{Anker2|Gnomische Literatur}}'']] → '''[[RE:Gnome, Gnomendichtung, Gnomologien|Gnome, Gnomendichtung, Gnomologien]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1501.png 1500] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gnonom 001"|[[RE:Gnonom 1|'''{{Anker2|Gnonom 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1501.png 1500]-1502 |Friedrich Hultsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnomon 002"|[[RE:Gnomon 2|'''{{Anker2|Gnomon 2}}''']] ||Der Aufseher der heiligen Ölbäume in Attika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1501.png 1502] |Otto Schulthess |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gnomon 005"|[[RE:Gnomon 5|'''{{Anker2|Gnomon 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1501.png 1502] |Otto Schulthess |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnonom 003"|[[RE:Gnonom 3|'''{{Anker2|Gnonom 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1501.png 1502] |Otto Schulthess |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnonom 004"|[[RE:Gnonom 4|'''{{Anker2|Gnonom 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1501.png 1502] |Otto Schulthess |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnosias"|[[RE:Gnosias|'''{{Anker2|Gnosias}}''']] ||Phoker. Ἡγεμών ξένων in einer eleusinischen Inschrift um 286/5, CIA IV 2, 614 b. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1501.png 1502] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gnosis 001"|[[RE:Gnosis 1|'''{{Anker2|Gnosis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1501.png 1502]-1503 |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnosis 002"|[[RE:Gnosis 2|'''{{Anker2|Gnosis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1505.png 1503]-1533 |Wilhelm Bousset |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnosos"|[[RE:Gnosos|'''{{Anker2|Gnosos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1533.png 1533] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnoster"|[[RE:Gnoster|'''{{Anker2|Gnoster}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1533.png 1533] |Otto Schulthess |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnoster amphodon"|[[RE:Gnoster amphodon|'''{{Anker2|Gnoster amphodon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1533.png 1533]-1534 |Otto Schulthess |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnostiker"|[[RE:Gnostiker|'''{{Anker2|Gnostiker}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1533.png 1534]-1547 |Wilhelm Bousset |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnoteas 001"|[[RE:Gnoteas 1|'''{{Anker2|Gnoteas 1}}''']] ||Sohn d. Glaukos aus Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1549.png 1547] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gnoteas 002"|[[RE:Gnoteas 2|'''{{Anker2|Gnoteas 2}}''']] ||Sohn d. Glaukias aus Tenedos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1549.png 1547] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="goar"|[[RE:Goar|'''{{Anker2|Goar}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1549.png 1547] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="goaria"|[[RE:Goaria|'''{{Anker2|Goaria}}''']] ||(Ptolem. V 15, 24), Ort in Syrien in der Palmyrene; möglicherweise ist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1549.png 1547] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="goaris"|[[RE:Goaris|'''{{Anker2|Goaris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1549.png 1547] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gobaeum"|[[RE:Gobaeum|''{{Anker2|Gobaeum}}'']] → '''[[RE:Gabaeum|Gabaeum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1549.png 1547] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gobannitio"|[[RE:Gobannitio|'''{{Anker2|Gobannitio}}''']] ||Arvener, Oheim des Vercingetorix, suchte 702 = 52 dessen Abfall von Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1549.png 1547] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gobannium"|[[RE:Gobannium|'''{{Anker2|Gobannium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1549.png 1548] |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gobazes"|[[RE:Gobazes|'''{{Anker2|Gobazes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1549.png 1548] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gobel"|[[RE:Gobel|'''{{Anker2|Gobel}}''']] ||s. Gebal || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1549.png 1548] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gobolitis"|[[RE:Gobolitis|'''{{Anker2|Gobolitis}}''']] ||s. Gebalene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1549.png 1548] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gobryas"|[[RE:Gobryas|'''{{Anker2|Gobryas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1549.png 1548] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gobryas 001"|[[RE:Gobryas 1|'''{{Anker2|Gobryas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1549.png 1548]-1550 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gobryas 002"|[[RE:Gobryas 2|'''{{Anker2|Gobryas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1551] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gobryas 003"|[[RE:Gobryas 3|'''{{Anker2|Gobryas 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1551] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gobryas 004"|[[RE:Gobryas 4|'''{{Anker2|Gobryas 4}}''']] ||Magier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1551] |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gobryas 005"|[[RE:Gobryas 5|'''{{Anker2|Gobryas 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1551] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gobryas 006"|[[RE:Gobryas 6|'''{{Anker2|Gobryas 6}}''']] ||Person in Anth.Pal.X || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1551] |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="godagis"|[[RE:Godagis|'''{{Anker2|Godagis}}''']] ||ältester Sohn des Gentunis, wurde von seinem Oheim, dem Vandalenkönig Hunericus |data-sort-value="w:pt:godago"|[[w:pt:Godago|Godago<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q20048063|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1551] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="godana"|[[RE:Godana|'''{{Anker2|Godana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1551] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="godas"|[[RE:Godas|'''{{Anker2|Godas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1551] |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="godasa"|[[RE:Godasa|'''{{Anker2|Godasa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1551] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="godegiscius"|[[RE:Godegiscius|'''{{Anker2|Godegiscius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1551]-1552 |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="godigiselus"|[[RE:Godigiselus|'''{{Anker2|Godigiselus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1552] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="godlat"|[[RE:Godlat|'''{{Anker2|Godlat}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1552] |Franz Cumont |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="godomarus 001"|[[RE:Godomarus 1|'''{{Anker2|Godomarus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1552]-1553 |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="godomarus 002"|[[RE:Godomarus 2|'''{{Anker2|Godomarus 2}}''']] ||Sohn d. Burgunderkönigs Gundiok |data-sort-value="w:de:godomar i"|[[w:de:Godomar I.|Godomar I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q889858|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1553] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="goeratha"|[[RE:Goeratha|''{{Anker2|Goeratha}}'']] → '''[[RE:Giratha|Giratha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1553] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="goesao"|[[RE:Goesao|''{{Anker2|Goesao}}'']] → '''[[RE:Gaesao|Gaesao]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1553] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="goetterbilder"|[[RE:Götterbilder|''{{Anker2|Götterbilder}}'']] → '''[[RE:Kultbild|Kultbild]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1553] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gogana"|[[RE:Gogana|'''{{Anker2|Gogana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1553] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gogarei"|[[RE:Gogarei|'''{{Anker2|Gogarei}}''']] ||Gogaraei, indischer Volksstamm nach Plin. n. h. VI 76. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1553] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gogarene"|[[RE:Gogarene|'''{{Anker2|Gogarene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1553]-1555 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gold"|[[RE:Gold|'''{{Anker2|Gold}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1557.png 1555]-1578 |Hugo Blümner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="glodbrasse, brachse"|[[RE:Glodbrasse, -brachse|'''{{Anker2|Glodbrasse, -brachse}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1577.png 1578] |Otto Keller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="goldelfenbein"|[[RE:Goldelfenbein|''{{Anker2|Goldelfenbein}}'']] → '''[[RE:Elfenbein|Elfenbein]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1577.png 1578] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="golgatha"|[[RE:Golgatha|''{{Anker2|Golgatha}}'']] → '''[[RE:Golgotha|Golgotha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1577.png 1578] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="golgoi"|[[RE:Golgoi|'''{{Anker2|Golgoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1581.png 1579]-1581 |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="golgol"|[[RE:Golgol|'''{{Anker2|Golgol}}''']] ||Γολγολ, Euseb. onom. ed. Lagarde 243, 88 = Galgala, s. d. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1581.png 1581] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="golgos"|[[RE:Golgos|'''{{Anker2|Golgos}}''']] ||(Γόλγος). Eponymer Heros von Golgoi auf Kypros, Führer der sikyonischen Kolonie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1581.png 1581] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="golgotha"|[[RE:Golgotha|'''{{Anker2|Golgotha}}''']] ||Γολγοθα (Matth. 27, 33. Marc. 15, 22. Joh. 19, 17. Euseb. Onom. 248, 21 = |data-sort-value="w:de:golgota"|[[w:de:Golgota|Golgota<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q170516|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1581.png 1581] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gomadeorum insulae"|[[RE:Gomadeorum insulae|'''{{Anker2|Gomadeorum insulae}}''']] ||(Γομαδαίων ἢ Γομαδίων νῆσοι), zwei Inseln am Arabischen Meerbusen an der Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1581.png 1581] |Max Pieper |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gomara"|[[RE:Gomara|'''{{Anker2|Gomara}}''']] ||(Γόμαρα), nach Ptolem. VI 1, 15 [1582] eine jener Ortschaften Assyriens, die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1581.png 1581]-1582 |Maximilian Streck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gomares"|[[RE:Gomares|'''{{Anker2|Gomares}}''']] ||(Γόμαρης), eponymer Heros des ‚später Galater genannten‘ kleinasiatischen Volks || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1581.png 1582] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gomarius"|[[RE:Gomarius|''{{Anker2|Gomarius}}'']] → '''[[RE:Gomoarius|Gomoarius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1581.png 1582] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gombes"|[[RE:Gombes|'''{{Anker2|Gombes}}''']] ||Ort in Moesia superior zwischen Dorticum und Bononia, von Iustinian mit neuen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1581.png 1582] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gomoarius"|[[RE:Gomoarius|'''{{Anker2|Gomoarius}}''']] ||Tribunus scutariorum 350 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gomoarius"|[[w:de:Gomoarius|Gomoarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3773216|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1581.png 1582] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gomoha"|[[RE:Gomoha|'''{{Anker2|Gomoha}}''']] ||(Not. dign. 80, 26), in Arabia, Standort der Ala sexta Hispanorum; nicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1581.png 1582] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gomon"|[[RE:Gomon|'''{{Anker2|Gomon}}''']] ||Befehlshaber maurischer Hilfstruppen im zweiten sicilischen Sklavenkrieg 650 = || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1581.png 1582] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gomorrha"|[[RE:Gomorrha|'''{{Anker2|Gomorrha}}''']] ||Stadt, nach s. israelit. Sage im Toten Meer versunken |data-sort-value="w:de:sodom und gomorra"|[[w:de:Sodom und Gomorra|Sodom und Gomorra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q180141|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1581.png 1582]-1584 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gomphoi"|[[RE:Γόμφοι|'''{{Anker2|Γόμφοι}}''']] ||Feste Grenzstadt v. Thessalia Hestiaiotis |data-sort-value="w:de:gomphoi"|[[w:de:Gomphoi|Gomphoi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1337313|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1585.png 1584]-1585 |Friedrich Stählin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gomphos"|[[RE:Gomphos|'''{{Anker2|Gomphos}}''']] ||ein Bildhauer unbekannter Zeit und Heimat, der bei Tatian. 52 als Verfertiger || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1585.png 1585] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gonai"|[[RE:Gonai|'''{{Anker2|Gonai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1585.png 1585] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gonduni"|[[RE:Gonduni|'''{{Anker2|Gonduni}}''']] ||oder Gorduni, schlechte Lesarten bei Caes. b. G. V 39 für Geidumni (s. d.). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1585.png 1585] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gongale"|[[RE:Gongale|'''{{Anker2|Gongale}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1585.png 1585] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gongylates"|[[RE:Gongylates|'''{{Anker2|Gongylates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1585.png 1585] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gongylos 001"|[[RE:Gongylos 1|'''{{Anker2|Gongylos 1}}''']] ||Eretrier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1585.png 1585] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gongylos 002"|[[RE:Gongylos 2|'''{{Anker2|Gongylos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1585.png 1585] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gonia"|[[RE:Gonia|'''{{Anker2|Gonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1585.png 1585] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gonias"|[[RE:Gonias|'''{{Anker2|Gonias}}''']] ||(Γωνιας, Georg. Cypr. 1079), κώμη in Arabien, bei Steph. Byz. Γουνας, κατοικία || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1585.png 1586] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gonnapaios"|[[RE:Gonnapaios|''{{Anker2|Gonnapaios}}'']] → '''[[RE:Napaios|Napaios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1585.png 1586] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gonnokondylon"|[[RE:Gonnokondylon|'''{{Anker2|Gonnokondylon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1585.png 1586] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gonnos"|[[RE:Gonnos|'''{{Anker2|Gonnos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1585.png 1586]-1587 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gonnussa"|[[RE:Gonnussa|'''{{Anker2|Gonnussa}}''']] ||s. Gonnos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1587] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gontiana"|[[RE:Gontiana|'''{{Anker2|Gontiana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1587] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gonussa 001"|[[RE:Gonussa 1|'''{{Anker2|Gonussa 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1587] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gonussa 002"|[[RE:Gonussa 2|'''{{Anker2|Gonussa 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1588] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gonussa 003"|[[RE:Gonussa 3|'''{{Anker2|Gonussa 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1588] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gonyklisia"|[[RE:Gonyklisia|'''{{Anker2|Gonyklisia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1588] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gophna"|[[RE:Gophna|'''{{Anker2|Gophna}}''']] ||Stadt im W-Jordanland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1589] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gor"|[[RE:Gor|'''{{Anker2|Gor}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1589] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gora"|[[RE:Gora|'''{{Anker2|Gora}}''']] ||Ort in Aithiopien, auf einer Nilinsel zwischen Napola und Meroe, Plin. n. h. VI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1589] |Max Pieper |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="goralus"|[[RE:Goralus|'''{{Anker2|Goralus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1589] |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorbatha"|[[RE:Gorbatha|'''{{Anker2|Gorbatha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1589] |Maximilian Streck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorbeus"|[[RE:Gorbeus|'''{{Anker2|Gorbeus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1589] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorbilon"|[[RE:Gorbilon|''{{Anker2|Gorbilon}}'']] → '''[[RE:Corvilu|Corvilu]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1589] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorda 001"|[[RE:Gorda 1|'''{{Anker2|Gorda 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1589]-1590 |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorda 002"|[[RE:Gorda 2|'''{{Anker2|Gorda 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1590] |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gordiane"|[[RE:Gordiane|'''{{Anker2|Gordiane}}''']] ||Gegend am mittleren Sangarios, Vita S. Theod. 43 (μνημεῖα ἁγιολογικά ed. Th. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1590] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gordianus"|[[RE:Gordianus|''{{Anker2|Gordianus}}'']] → '''[[RE:Antonius 60|Antonius 60]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1590] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gordion"|[[RE:Gordion|'''{{Anker2|Gordion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1590] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gordios 001"|[[RE:Gordios 1|'''{{Anker2|Gordios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1590]-1591 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gordios 002"|[[RE:Gordios 2|'''{{Anker2|Gordios 2}}''']] ||II. Vater d. historischen Königs Midas |data-sort-value="w:de:gordios"|[[w:de:Gordios|Gordios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1413020|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1593.png 1591] |Heinrich Swoboda |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gordios 003"|[[RE:Gordios 3|'''{{Anker2|Gordios 3}}''']] ||III. Sohn d. Midas II. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1593.png 1591] |Heinrich Swoboda |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gordios 004"|[[RE:Gordios 4|'''{{Anker2|Gordios 4}}''']] ||IV. Sohn d. Midas III. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1593.png 1591]-1592 |Heinrich Swoboda |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gordios 005"|[[RE:Gordios 5|'''{{Anker2|Gordios 5}}''']] ||Kappadoker, wahrscheinl. Sproß einer Dynastenfamilie. Ca 111 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gordios kappadokien"|[[w:de:Gordios (Kappadokien)|Gordios (Kappadokien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1345109|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1593.png 1592]-1593 |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gordios 006"|[[RE:Gordios 6|''{{Anker2|Gordios 6}}'']] → '''[[RE:Cordius 1|Cordius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1593.png 1593] |Heinrich Swoboda |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gordios 007"|[[RE:Gordios 7|'''{{Anker2|Gordios 7}}''']] ||Vornehmer Kappadoker, wohl identisch mit Nr. 5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1593.png 1593] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorditanum promunturium"|[[RE:Gorditanum promunturium|'''{{Anker2|Gorditanum promunturium}}''']] ||C. del Falcone, das Nordwestende Sardiniens, wird von Plin. n. h. III 84 (Mart. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1593.png 1593] |Jakob Weiss |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gordiukome 001"|[[RE:Gordiukome 1|'''{{Anker2|Gordiukome 1}}''']] ||Auf einer Inschr. aus Gunduni || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1593.png 1593] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gordiukome 002"|[[RE:Gordiukome 2|''{{Anker2|Gordiukome 2}}'']] → '''[[RE:Iuliopolis 1|Iuliopolis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1593.png 1593] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gordiuteichos"|[[RE:Gordiu Teichos|'''{{Anker2|Gordiu Teichos}}''']] ||Gründung d. Midas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1593.png 1593]-1594 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gordos 001"|[[RE:Gordos 1|'''{{Anker2|Gordos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1593.png 1594] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gordos 002"|[[RE:Gordos 2|'''{{Anker2|Gordos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1593.png 1594] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gordyaia ore"|[[RE:Gordyaia ore|'''{{Anker2|Gordyaia ore}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1593.png 1594] |Adolf Baumgartner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgyene"|[[RE:Gorgyene|'''{{Anker2|Gorgyene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1593.png 1594]-1595 |Adolf Baumgartner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gordynia"|[[RE:Gordynia|''{{Anker2|Gordynia}}'']] → '''[[RE:Gortynia 2|Gortynia 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1595] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gordys"|[[RE:Gordys|'''{{Anker2|Gordys}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1595] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorga"|[[RE:Gorga|'''{{Anker2|Gorga}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1595] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgades insulae"|[[RE:Gorgades insulae|'''{{Anker2|Gorgades insulae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1595] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgasos 001"|[[RE:Gorgasos 1|'''{{Anker2|Gorgasos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1596] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgasos 002"|[[RE:Gorgasos 2|''{{Anker2|Gorgasos 2}}'']] → '''[[RE:Damophilos 8|Damophilos 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1596] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorge 001"|[[RE:Gorge 1|'''{{Anker2|Gorge 1}}''']] ||Im Danaidenkatalog || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1596] |Ludolf Malten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorge 002"|[[RE:Gorge 2|'''{{Anker2|Gorge 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1596]-1597 |Ludolf Malten |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="gorge 003"|[[RE:Gorge 3|'''{{Anker2|Gorge 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1597] |Ludolf Malten |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="gorgiades"|[[RE:Gorgiades|'''{{Anker2|Gorgiades}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1597] |Eduard Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgias 001"|[[RE:Gorgias 1|'''{{Anker2|Gorgias 1}}''']] ||Athen. Archon 280/79 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1597] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgias 002"|[[RE:Gorgias 2|'''{{Anker2|Gorgias 2}}''']] ||Athen. Trierarch um 342 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1597] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgias 003"|[[RE:Gorgias 3|'''{{Anker2|Gorgias 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1597] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgias 004"|[[RE:Gorgias 4|'''{{Anker2|Gorgias 4}}''']] ||Eponym in Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1597] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgias 005"|[[RE:Gorgias 5|'''{{Anker2|Gorgias 5}}''']] ||G. tou Agatharchou, Eponym in Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1597] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgias 006"|[[RE:Gorgias 6|'''{{Anker2|Gorgias 6}}''']] ||Stratege in Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1597] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgias 007"|[[RE:Gorgias 7|'''{{Anker2|Gorgias 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1597]-1598 |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgias 008"|[[RE:Gorgias 8|'''{{Anker2|Gorgias 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1598]-1604 |Eduard Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgias 009"|[[RE:Gorgias 9|'''{{Anker2|Gorgias 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1605.png 1604]-1619 |Karl Münscher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgias 010"|[[RE:Gorgias 10|'''{{Anker2|Gorgias 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1621.png 1619] |Bruno Albin Müller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgias 011"|[[RE:Gorgias 11|'''{{Anker2|Gorgias 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1621.png 1619] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgias 012"|[[RE:Gorgias 12|'''{{Anker2|Gorgias 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1621.png 1619] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgidas"|[[RE:Gorgidas|'''{{Anker2|Gorgidas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1621.png 1619]-1620 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgippia"|[[RE:Gorgippia|'''{{Anker2|Gorgippia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1621.png 1620]-1629 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgippos 001"|[[RE:Gorgippos 1|'''{{Anker2|Gorgippos 1}}''']] ||IGS I 2727 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1629.png 1629] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgippos 002"|[[RE:Gorgippos 2|'''{{Anker2|Gorgippos 2}}''']] ||Olympionike zu Tegea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1629.png 1629] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgo 001"|[[RE:Gorgo 1|'''{{Anker2|Gorgo 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1629.png 1630]-1655 |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="gorgo 002"|[[RE:Gorgo 2|'''{{Anker2|Gorgo 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1655] |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgo 003"|[[RE:Gorgo 3|'''{{Anker2|Gorgo 3}}''']] ||CIG 1497 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1655] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgo 004"|[[RE:Gorgo 4|''{{Anker2|Gorgo 4}}'']] → '''[[RE:Sappho|Sappho]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1655] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgobina"|[[RE:Gorgobina|'''{{Anker2|Gorgobina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1655] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgodylene"|[[RE:Gorgodylene|'''{{Anker2|Gorgodylene}}''']] ||Strab. XI 527, falsche Lesart statt Gordyene. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1655] |Adolf Baumgartner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgoleon"|[[RE:Gorgoleon|'''{{Anker2|Gorgoleon}}''']] ||aus Lakedaimon. Er fällt als Polemarch gegen Pelopidas bei Tegyra im J. 374, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1655] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgon 001"|[[RE:Gorgon 1|'''{{Anker2|Gorgon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1655]-1656 |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgon 002"|[[RE:Gorgon 2|'''{{Anker2|Gorgon 2}}''']] ||Eponym v. Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1656] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgon 003"|[[RE:Gorgon 3|'''{{Anker2|Gorgon 3}}''']] ||Hipparch in Tegea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1656] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgon 004"|[[RE:Gorgon 4|'''{{Anker2|Gorgon 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1656] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="gorgonius 001"|[[RE:Gorgonius 1|'''{{Anker2|Gorgonius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1656] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgonius 002"|[[RE:Gorgonius 2|'''{{Anker2|Gorgonius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1656] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgonius 003"|[[RE:Gorgonius 3|'''{{Anker2|Gorgonius 3}}''']] ||Briefadressat d. Libanios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1656] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gorgonius 004"|[[RE:Gorgonius 4|'''{{Anker2|Gorgonius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1656] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgonius 005"|[[RE:Gorgonius 5|'''{{Anker2|Gorgonius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1657] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgopas"|[[RE:Gorgopas|'''{{Anker2|Gorgopas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1657] |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgophone 001"|[[RE:Gorgophone 1|'''{{Anker2|Gorgophone 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1657] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="gorgophone 002"|[[RE:Gorgophone 2|'''{{Anker2|Gorgophone 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1657] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="gorgophone 003"|[[RE:Gorgophone 3|'''{{Anker2|Gorgophone 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1657]-1658 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="gorgophonos 001"|[[RE:Gorgophonos 1|'''{{Anker2|Gorgophonos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1658] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="gorgophonos 002"|[[RE:Gorgophonos 2|'''{{Anker2|Gorgophonos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1658] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="gorgophonos 003"|[[RE:Gorgophonos 3|'''{{Anker2|Gorgophonos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1658] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="gorgophonos 004"|[[RE:Gorgophonos 4|'''{{Anker2|Gorgophonos 4}}''']] ||Beiname d. Athene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1658] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgopis"|[[RE:Gorgopis|'''{{Anker2|Gorgopis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1658] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="gorgopis limne"|[[RE:Gorgopis limne|'''{{Anker2|Gorgopis limne}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1658]-1659 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgorome"|[[RE:Gorgorome|'''{{Anker2|Gorgorome}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1659]-1660 |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgos 001"|[[RE:Gorgos 1|'''{{Anker2|Gorgos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1660] |Maximilian Streck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgos 002"|[[RE:Gorgos 2|'''{{Anker2|Gorgos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1660] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="gorgos 003"|[[RE:Gorgos 3|'''{{Anker2|Gorgos 3}}''']] ||Olympionike aus Elis |data-sort-value="d:Q20851107"|[[d:Q20851107|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1660] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgos 004"|[[RE:Gorgos 4|'''{{Anker2|Gorgos 4}}''']] ||Sohn d. Theodotos aus Iasos |data-sort-value="w:de:gorgos uon iasos"|[[w:de:Gorgos von Iasos|Gorgos von Iasos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1538252|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1660] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgos 005"|[[RE:Gorgos 5|'''{{Anker2|Gorgos 5}}''']] ||Sohn d. Eukletos aus Messenien |data-sort-value="w:el:gorgos o messenios"|[[w:el:Γόργος ο Μεσσήνιος|Γόργος ο Μεσσήνιος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q111057907|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1661] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgos 006"|[[RE:Gorgos 6|'''{{Anker2|Gorgos 6}}''']] ||Archon in Paros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1661] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgos 007"|[[RE:Gorgos 7|'''{{Anker2|Gorgos 7}}''']] ||Sohn d. Aphrodeisios aus Thespiai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1661] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgos 008"|[[RE:Gorgos 8|'''{{Anker2|Gorgos 8}}''']] ||Messenier aus d. Zt. des 2. Messen. Krieges |data-sort-value="w:de:gorgos messenien"|[[w:de:Gorgos (Messenien)|Gorgos (Messenien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20851109|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1661] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgos 009"|[[RE:Gorgos 9|'''{{Anker2|Gorgos 9}}''']] ||Messenier, berühmter Athlet, identisch mit Nr. 5 |data-sort-value="w:el:gorgos o messenios"|[[w:el:Γόργος ο Μεσσήνιος|Γόργος ο Μεσσήνιος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q111057907|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1661] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgos 010"|[[RE:Gorgos 10|'''{{Anker2|Gorgos 10}}''']] ||Rhodier o. Knidier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1661] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgos 011"|[[RE:Gorgos 11|'''{{Anker2|Gorgos 11}}''']] ||Aus Keos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1661] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgos 012"|[[RE:Gorgos 12|'''{{Anker2|Gorgos 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1661] |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgos 013"|[[RE:Gorgos 13|'''{{Anker2|Gorgos 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1661]-1662 |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgos 014"|[[RE:Gorgos 14|'''{{Anker2|Gorgos 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1662] |Hans von Arnim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgos 015"|[[RE:Gorgos 15|''{{Anker2|Gorgos 15}}'']] → '''[[RE:Claudius 168|Claudius 168]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1662] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgylos 001"|[[RE:Gorgylos 1|'''{{Anker2|Gorgylos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1662] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgylos 002"|[[RE:Gorgylos 2|'''{{Anker2|Gorgylos 2}}''']] ||Freund d. Peripatetikers Straton || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1662] |Edgar Martini |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgyra 001"|[[RE:Gorgyra 1|'''{{Anker2|Gorgyra 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1662]-1663 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="gorgyra 002"|[[RE:Gorgyra 2|'''{{Anker2|Gorgyra 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1665.png 1663] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgyreus"|[[RE:Gorgyreus|'''{{Anker2|Gorgyreus}}''']] ||(Γοργυρεύς, Etym. Μ. 238, 40 Γόργυρος), Epiklesis des Dionysos von seinem Kult || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1665.png 1663] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgythion 001"|[[RE:Gorgythion 1|'''{{Anker2|Gorgythion 1}}''']] ||Sohn d. Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1665.png 1663] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgythion 002"|[[RE:Gorgythion 2|'''{{Anker2|Gorgythion 2}}''']] ||Athen. Trierarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1665.png 1663] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorion 001"|[[RE:Gorion 1|'''{{Anker2|Gorion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1665.png 1663] |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorion 002"|[[RE:Gorion 2|'''{{Anker2|Gorion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1665.png 1663] |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gormetia"|[[RE:Gormetia|'''{{Anker2|Gormetia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1665.png 1663] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorneae"|[[RE:Gorneae|'''{{Anker2|Gorneae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1665.png 1663] |Adolf Baumgartner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorpeios"|[[RE:Gorpeios|'''{{Anker2|Gorpeios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1665.png 1663] |Ernst Bischoff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorpheos"|[[RE:Gorpheos|'''{{Anker2|Gorpheos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1665.png 1664] |Ernst Bischoff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorpiaios"|[[RE:Gorpiaios|'''{{Anker2|Gorpiaios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1665.png 1664] |Ernst Bischoff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorpios"|[[RE:Gorpios|''{{Anker2|Gorpios}}'']] → '''[[RE:Gorpiaios|Gorpiaios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1665.png 1664] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gortona"|[[RE:Gortona|''{{Anker2|Gortona}}'']] → '''[[RE:Gorgobina|Gorgobina]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1665.png 1664] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gortyn"|[[RE:Gortyn|'''{{Anker2|Gortyn}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1665.png 1665]-1671 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gortyna"|[[RE:Gortyna|''{{Anker2|Gortyna}}'']] → '''[[RE:Gortyn|Gortyn]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1671] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gortynaia"|[[RE:Gortynaia|'''{{Anker2|Gortynaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1671] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gortynia 001"|[[RE:Gortynia 1|''{{Anker2|Gortynia 1}}'']] → '''[[RE:Gortynaia|Gortynaia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1671] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gortynia 002"|[[RE:Gortynia 2|'''{{Anker2|Gortynia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1671] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gortynios 001"|[[RE:Gortynios 1|'''{{Anker2|Gortynios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1671] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gortynios 002"|[[RE:Gortynios 2|'''{{Anker2|Gortynios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1671] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gortynis"|[[RE:Gortynis|''{{Anker2|Gortynis}}'']] → '''[[RE:Gortynaia|Gortynaia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1671] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gortyns"|[[RE:Gortyns|''{{Anker2|Gortyns}}'']] → '''[[RE:Gortyn|Gortyn]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1671] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gortys 001"|[[RE:Gortys 1|'''{{Anker2|Gortys 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1671] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gortys 002"|[[RE:Gortys 2|'''{{Anker2|Gortys 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1672] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gortys 003"|[[RE:Gortys 3|'''{{Anker2|Gortys 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1672] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gortys 004"|[[RE:Gortys 4|'''{{Anker2|Gortys 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1672] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gortys 005"|[[RE:Gortys 5|'''{{Anker2|Gortys 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1672]-1673 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorya"|[[RE:Gorya|'''{{Anker2|Gorya}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1673] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="goryaia"|[[RE:Goryaia|''{{Anker2|Goryaia}}'']] → '''[[RE:Guraioi|Guraioi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1673] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="goryandis"|[[RE:Goryandis|'''{{Anker2|Goryandis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1673] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorytoessa"|[[RE:Gorytoessa|'''{{Anker2|Gorytoessa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1673] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorytos"|[[RE:Gorytos|'''{{Anker2|Gorytos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1674] |Edmund Lammert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gossypium"|[[RE:Gossypium|''{{Anker2|Gossypium}}'']] → '''[[RE:Baumwolle|Baumwolle]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1674] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gotarzes"|[[RE:Gotarzes|'''{{Anker2|Gotarzes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1674]-1683 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gothicus"|[[RE:Gothicus|'''{{Anker2|Gothicus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1685.png 1683]-1685 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gotini"|[[RE:Gotini|''{{Anker2|Gotini}}'']] → '''[[RE:Cotini|Cotini]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1685.png 1686] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gotthograikoi"|[[RE:Gotthograikoi|'''{{Anker2|Gotthograikoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1685.png 1686] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gozar"|[[RE:Gozar|'''{{Anker2|Gozar}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1685.png 1686] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gozmaie"|[[RE:Gozmaie|'''{{Anker2|Gozmaie}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1685.png 1686] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graaioi"|[[RE:Graaioi|'''{{Anker2|Graaioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1685.png 1686] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graan"|[[RE:Graan|'''{{Anker2|Graan}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1685.png 1686] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grabouius"|[[RE:Grabovius|'''{{Anker2|Grabovius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1685.png 1686]-1687 |Ernst Samter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gracchus 001"|[[RE:Gracchus 1|'''{{Anker2|Gracchus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1689.png 1687] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gracchus 002"|[[RE:Gracchus 2|'''{{Anker2|Gracchus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1689.png 1687] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gracchus 003"|[[RE:Gracchus 3|'''{{Anker2|Gracchus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1689.png 1687] |August Oxé |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gracchus 004"|[[RE:Gracchus 4|'''{{Anker2|Gracchus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1689.png 1687] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gracurris"|[[RE:Gracurris|'''{{Anker2|Gracurris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1689.png 1687] |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grada"|[[RE:Grada|'''{{Anker2|Grada}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1689.png 1688] |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gradanorees"|[[RE:Gradanorees|'''{{Anker2|Gradanorees}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1689.png 1688] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gradiuus"|[[RE:Gradivus|'''{{Anker2|Gradivus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1689.png 1688]-1689 |Fritz Böhm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gradus"|[[RE:Gradus|'''{{Anker2|Gradus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1689.png 1690] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graecanici"|[[RE:Graecanici|''{{Anker2|Graecanici}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1689.png 1690] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="graeceius"|[[RE:Graeceius|'''{{Anker2|Graeceius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1689.png 1690] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graecia magna"|[[RE:Graecia magna|'''{{Anker2|Graecia magna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1689.png 1690]-1691 |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graecia prisca"|[[RE:Graecia prisca|'''{{Anker2|Graecia prisca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1693.png 1691] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graeciense mare"|[[RE:Graeciense mare|'''{{Anker2|Graeciense mare}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1693.png 1691] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graecinius"|[[RE:Graecinius|'''{{Anker2|Graecinius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1693.png 1691]-1692 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graecos"|[[RE:ad Gr(a)ecos|'''{{Anker2|ad Gr(a)ecos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1693.png 1692] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graecostadium"|[[RE:Graecostadium|''{{Anker2|Graecostadium}}'']] → '''[[RE:Graecostasis|Graecostasis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1693.png 1692] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="graecostasis"|[[RE:Graecostasis|'''{{Anker2|Graecostasis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1693.png 1692]-1693 |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graecus 001"|[[RE:Graecus 1|'''{{Anker2|Graecus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1693.png 1693] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graecus 002"|[[RE:Graecus 2|'''{{Anker2|Graecus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1693.png 1693] |August Oxé |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graecus 003"|[[RE:Graecus 3|'''{{Anker2|Graecus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1693.png 1693] |August Oxé |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graero"|[[RE:Graero|''{{Anker2|Graero}}'']] → '''[[RE:Graaioi|Graaioi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1693.png 1693] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="graes"|[[RE:Graës|'''{{Anker2|Graës}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1693.png 1693] |Walther Kolbe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grai"|[[RE:Grai|'''{{Anker2|Grai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1693.png 1693]-1695 |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graia"|[[RE:Graia|'''{{Anker2|Graia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1697.png 1695] |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graiadai"|[[RE:Graïadai|'''{{Anker2|Graïadai}}''']] ||(οἱ Γραϊάδαι), Angehörige einer Patra von Kamiros auf Rhodos, IG XII 1, 625. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1697.png 1695] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graiai"|[[RE:Graiai|''{{Anker2|Graiai}}'']] → '''[[RE:Phorkides|Phorkides]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1697.png 1695] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graias aule"|[[RE:Γραίας αὐλή|'''{{Anker2|Γραίας αὐλή}}''']] ||Graias aule || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1697.png 1695] |Friedrich Stählin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graias gonu"|[[RE:Γραίας γόνυ|'''{{Anker2|Γραίας γόνυ}}''']] ||Graias gonu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1697.png 1695] |Max Pieper |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graike"|[[RE:Γραϊκή|'''{{Anker2|Γραϊκή}}''']] ||Der Name Γραϊκὴ γῆ kommt eigentlich dem Gebiet von Oropos zu, s. Thuc. II 23: || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1697.png 1695] |Walther Kolbe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graikes"|[[RE:Graikes|'''{{Anker2|Graikes}}''']] ||(οἱ Γραῖκες), die aiolischen Bewohner von Parion (Steph. Byz.); s. den Art. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1697.png 1695] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graikoi"|[[RE:Graikoi|'''{{Anker2|Graikoi}}''']] ||(οἱ Γραικοί Steph. Byz. Arcad. 50, 6; nach Etym. M. = Ῥαικοί nach barbarischer |data-sort-value="w:de:griechen"|[[w:de:Griechen|Griechen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q539051|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1697.png 1695] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graikos"|[[RE:Graikos|'''{{Anker2|Graikos}}''']] ||Sohn des Zeus und der Pandora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1697.png 1695]-1696 |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graioceli"|[[RE:Graioceli|'''{{Anker2|Graioceli}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1697.png 1696] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graium"|[[RE:Graium|'''{{Anker2|Graium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1697.png 1696] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grallades"|[[RE:Grallades|'''{{Anker2|Grallades}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1697.png 1696] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grallia"|[[RE:Grallia|'''{{Anker2|Grallia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1697.png 1696] |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gramam"|[[RE:Gramam|'''{{Anker2|Gramam}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1697.png 1696] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gramatum"|[[RE:Gramatum|'''{{Anker2|Gramatum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1697.png 1696] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gramineen"|[[RE:Gramineen|'''{{Anker2|Gramineen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1697.png 1696]-1708 |Ferdinand Orth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gramma"|[[RE:Gramma|'''{{Anker2|Gramma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1709.png 1708] |Friedrich Hultsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grammateis"|[[RE:Grammateis|'''{{Anker2|Grammateis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1709.png 1708]-1780 |Otto Schulthess |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grammatik"|[[RE:Grammatik|'''{{Anker2|Grammatik}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1781.png 1780]-1811 |Alfred Gudeman |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gramme"|[[RE:Γραμμή|'''{{Anker2|Γραμμή}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1813.png 1811]-1812 |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grammion"|[[RE:Grammion|'''{{Anker2|Grammion}}''']] ||(τὸ Γράμμιον Steph. Byz.), Ort auf Kreta. K. Hoeck (Kreta 434) setzte die Lage || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1813.png 1812] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="grampius"|[[RE:Grampius|''{{Anker2|Grampius}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1813.png 1812] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gramrianae"|[[RE:Gramrianae|'''{{Anker2|Gramrianae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1813.png 1812] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granarium"|[[RE:Granarium|'''{{Anker2|Granarium}}''']] ||Kornspeicher, Fruchtboden |data-sort-value="w:de:getreidespeicher"|[[w:de:Getreidespeicher|Getreidespeicher<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q114768|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1813.png 1812]-1813 |Ferdinand Orth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="grandaus"|[[RE:Grandaus|'''{{Anker2|Grandaus}}''']] ||korrupter (?) Name eines Asianus declamator der Augusteischen Zeit, von dem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1813.png 1813] |Karl Münscher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="grandetum"|[[RE:Grandetum|'''{{Anker2|Grandetum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1813.png 1813] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grandimirum"|[[RE:Grandimirum|''{{Anker2|Grandimirum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1813.png 1813] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="grani mons"|[[RE:Grani mons|'''{{Anker2|Grani mons}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1813.png 1813] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granianum promunturium"|[[RE:Granianum promunturium|'''{{Anker2|Granianum promunturium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1813.png 1813] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granianus"|[[RE:Granianus|''{{Anker2|Granianus}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1813.png 1813] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="granikos 001"|[[RE:Granikos 1|'''{{Anker2|Granikos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1813.png 1813] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granikos 002"|[[RE:Granikos 2|'''{{Anker2|Granikos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1813.png 1813]-1814 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granikos 003"|[[RE:Granikos 3|'''{{Anker2|Granikos 3}}''']] ||Fluß durch d. Adrasteia, berühmter Schlachtort |data-sort-value="w:de:granikos"|[[w:de:Granikos|Granikos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q18710194|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1813.png 1814]-1815 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="granionarium"|[[RE:Granionarium|''{{Anker2|Granionarium}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1817.png 1815] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="granis"|[[RE:Granis|'''{{Anker2|Granis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1817.png 1815] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granit"|[[RE:Granit|'''{{Anker2|Granit}}''']] ||Gesteinsart |data-sort-value="w:de:granit"|[[w:de:Granit|Granit<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41177|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1817.png 1815]-1817 |Hugo Blümner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="granius"|[[RE:Granius|'''{{Anker2|Granius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1817.png 1817] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 001"|[[RE:Granius 1|'''{{Anker2|Granius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1817.png 1817] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 002"|[[RE:Granius 2|'''{{Anker2|Granius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1817.png 1817] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 003"|[[RE:Granius 3|'''{{Anker2|Granius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1817.png 1817] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 004"|[[RE:Granius 4|'''{{Anker2|Granius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1817.png 1817]-1818 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 005"|[[RE:Granius 5|'''{{Anker2|Granius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1817.png 1818] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 006"|[[RE:Granius 6|'''{{Anker2|Granius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1817.png 1818] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 007"|[[RE:Granius 7|'''{{Anker2|Granius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1817.png 1818] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 008"|[[RE:Granius 8|'''{{Anker2|Granius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1817.png 1818] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 009"|[[RE:Granius 9|'''{{Anker2|Granius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1817.png 1818] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 010"|[[RE:Granius 10|'''{{Anker2|Granius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1817.png 1818]-1819 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 011"|[[RE:Granius 11|'''{{Anker2|Granius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1821.png 1819] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 012"|[[RE:Granius 12|'''{{Anker2|Granius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1821.png 1819]-1820 |Gino Funaioli |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="granius 013"|[[RE:Granius 13|'''{{Anker2|Granius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1821.png 1820]-1822 |Gino Funaioli |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="granius 014"|[[RE:Granius 14|'''{{Anker2|Granius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1821.png 1822]-1823 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 015"|[[RE:Granius 15|'''{{Anker2|Granius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1825.png 1823] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 016"|[[RE:Granius 16|'''{{Anker2|Granius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1825.png 1823] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 017"|[[RE:Granius 17|'''{{Anker2|Granius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1825.png 1823] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 018"|[[RE:Granius 18|'''{{Anker2|Granius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1825.png 1823] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 019"|[[RE:Granius 19|'''{{Anker2|Granius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1825.png 1823] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 020"|[[RE:Granius 20|'''{{Anker2|Granius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1825.png 1823] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grannona"|[[RE:Grannona|'''{{Anker2|Grannona}}''']] ||Grannonum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1825.png 1823] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="grannus"|[[RE:Grannus|'''{{Anker2|Grannus}}''']] ||Kelt. Gott |data-sort-value="w:de:grannus"|[[w:de:Grannus|Grannus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1333602|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1825.png 1823]-1827 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="granonius"|[[RE:Granonius|'''{{Anker2|Granonius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1827] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granos"|[[RE:Granos|'''{{Anker2|Granos}}''']] ||(Γρᾶνος Scyl. per. 47), Name eines östlichen Vorgebirges der Insel Krete, von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1827] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="granuas"|[[RE:Granuas|'''{{Anker2|Granuas}}''']] ||Fluß im Lande der Quaden (jetzt Gran), an dessen Ufern Marc Aurel das erste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1827] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="granucomatae"|[[RE:Granucomatae|'''{{Anker2|Granucomatae}}''']] ||bei Plin. n. h. V 19 Name zweier Tetrarchien im Innern Syriens zwischen dem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1827] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="granucomatitae"|[[RE:Granucomatitae|'''{{Anker2|Granucomatitae}}''']] ||(Plin. n. h. V 19, 81), Bezeichnung zweier Tetrarchien in Syria Kyrrhestica; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1827] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graos stethos"|[[RE:Γραὸς στῆθος|'''{{Anker2|Γραὸς στῆθος}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1827]-1828 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graphara"|[[RE:Graphara|''{{Anker2|Graphara}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1828] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graphe 001"|[[RE:Γραφή 1|'''{{Anker2|Γραφή 1}}''']] ||Eine Art der dike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1828]-1829 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graphe 002"|[[RE:Γραφή 2|'''{{Anker2|Γραφή 2}}''']] ||Klageschrift || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1829] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graphon"|[[RE:Graphon|'''{{Anker2|Graphon}}''']] ||(Γράφων), Örtlichkeit (χωρίον) auf der Insel Thera (s. d.), IG XII 3 nr. 345, 3. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1829] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="grapso"|[[RE:Grapso|'''{{Anker2|Grapso}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1829] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graptus"|[[RE:Graptus|'''{{Anker2|Graptus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1829] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gras"|[[RE:Gras|'''{{Anker2|Gras}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1829] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grasos"|[[RE:Grasos|'''{{Anker2|Grasos}}''']] ||s. Krasos Nr.1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1829] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="grassatores"|[[RE:Grassatores|'''{{Anker2|Grassatores}}''']] ||Wegelagerer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1829]-1830 |Georg Kleinfeller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="grassatura"|[[RE:Grassatura|''{{Anker2|Grassatura}}'']] → '''[[RE:Grassatores|Grassatores]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1830] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="grasse"|[[RE:Grasse|'''{{Anker2|Grasse}}''']] ||(der Name zweifelhaft, die Handschriften schwanken zwischen Γράσσην, Γραίσην, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1830] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="grata"|[[RE:Grata|'''{{Anker2|Grata}}''']] ||Tochter des Kaisers Valentinians I. und seiner zweiten Gattin Iustina, blieb |data-sort-value="w:it:grata"|[[w:it:Grata|Grata<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3775841|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1830] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gratia"|[[RE:Gratia|''{{Anker2|Gratia}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1830] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gratiae"|[[RE:Gratiae|''{{Anker2|Gratiae}}'']] → '''[[RE:Charites|Charites]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1830] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gratiana 001"|[[RE:Gratiana 1|'''{{Anker2|Gratiana 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1830] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gratiana 002"|[[RE:Gratiana 2|'''{{Anker2|Gratiana 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1830] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gratiana 003"|[[RE:Gratiana 3|'''{{Anker2|Gratiana 3}}''']] ||Bischofssitz in Byzacena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1830]-1831 |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gratianensis"|[[RE:Gratianensis|'''{{Anker2|Gratianensis}}''']] ||Vir illustris in Gallien, Tischgenosse des Kaisers Maiorianus im J. 461, Apoll. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1833.png 1831] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gratianopolis 001"|[[RE:Gratianopolis 1|''{{Anker2|Gratianopolis 1}}'']] → '''[[RE:Cularo|Cularo]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1833.png 1831] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gratianopolis 002"|[[RE:Gratianopolis 2|'''{{Anker2|Gratianopolis 2}}''']] ||Afrikan. Stadt in Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1833.png 1831] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gratianus 001"|[[RE:Gratianus 1|'''{{Anker2|Gratianus 1}}''']] ||L. Turranius, Corrector Achaiae unter Diocletian |data-sort-value="w:fr:lucius turranius gratianus"|[[w:fr:Lucius Turranius Gratianus|Lucius Turranius Gratianus<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3838949|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1833.png 1831] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gratianus 002"|[[RE:Gratianus 2|'''{{Anker2|Gratianus 2}}''']] ||Vater d. Kaiser Valentinian u. Valens |data-sort-value="w:en:gratianus funarius"|[[w:en:Gratianus Funarius|Gratianus Funarius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1254885|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1833.png 1831] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gratianus 003"|[[RE:Gratianus 3|'''{{Anker2|Gratianus 3}}''']] ||Flavius, Röm. Kaiser 367-383 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gratian"|[[w:de:Gratian|Gratian<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q189108|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1833.png 1831]-1839 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gratianus 004"|[[RE:Gratianus 4|'''{{Anker2|Gratianus 4}}''']] ||Britannier |data-sort-value="w:de:gratian usurpator"|[[w:de:Gratian (Usurpator)|Gratian (Usurpator)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q255143|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1841.png 1840] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gratiarum collis"|[[RE:Gratiarum collis|'''{{Anker2|Gratiarum collis}}''']] ||(Χαρίτων λόφος) wird von Herod. IV 175 als Quelle des Cinypsflusses erwähnt, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1841.png 1840] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gratich"|[[RE:Gratich...|'''{{Anker2|Gratich...}}''']] ||zweifelhafter Beiname der rheinischen Matronen auf der Inschrift von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1841.png 1840] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gratidius"|[[RE:Gratidius|'''{{Anker2|Gratidius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1841.png 1840] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gratidius 001"|[[RE:Gratidius 1|'''{{Anker2|Gratidius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1841.png 1840] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gratidius 002"|[[RE:Gratidius 2|'''{{Anker2|Gratidius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1841.png 1840] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gratidius 003"|[[RE:Gratidius 3|'''{{Anker2|Gratidius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1841.png 1840] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gratidius 004"|[[RE:Gratidius 4|'''{{Anker2|Gratidius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1841.png 1840] |August Oxé |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gratidius 005"|[[RE:Gratidius 5|'''{{Anker2|Gratidius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1841.png 1840] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gratidius 006"|[[RE:Gratidius 6|'''{{Anker2|Gratidius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1841.png 1840]-1841 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gratilianus"|[[RE:Gratilianus|'''{{Anker2|Gratilianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1841.png 1841] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gration"|[[RE:Gration|'''{{Anker2|Gration}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1841.png 1841] |Georg Weicker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="gratissimus"|[[RE:Gratissimus|'''{{Anker2|Gratissimus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1841.png 1841] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gratos"|[[RE:Gratos|'''{{Anker2|Gratos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1841.png 1841] |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grattia"|[[RE:Grattia|''{{Anker2|Grattia}}'']] → '''[[RE:Baebius 48|Baebius 48]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1841.png 1841] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="grattius 001"|[[RE:Grattius 1|'''{{Anker2|Grattius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1841.png 1841] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grattius 002"|[[RE:Grattius 2|'''{{Anker2|Grattius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1841.png 1841]-1846 |Friedrich Vollmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gratus 001"|[[RE:Gratus 1|'''{{Anker2|Gratus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1845.png 1846] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gratus 002"|[[RE:Gratus 2|''{{Anker2|Gratus 2}}'']] → '''[[RE:Pomponius 47|Pomponius 47]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1845.png 1846] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gratus 003"|[[RE:Gratus 3|'''{{Anker2|Gratus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1845.png 1846]-1847 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gratus 004"|[[RE:Gratus 4|'''{{Anker2|Gratus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1849.png 1847] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gratus 005"|[[RE:Gratus 5|'''{{Anker2|Gratus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1849.png 1847] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gratus 006"|[[RE:Gratus 6|'''{{Anker2|Gratus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1849.png 1847] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gratus 007"|[[RE:Gratus 7|'''{{Anker2|Gratus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1849.png 1847] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gratus 008"|[[RE:Gratus 8|'''{{Anker2|Gratus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1849.png 1847] |Ernst Fabricius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grauete"|[[RE:Gravete|'''{{Anker2|Gravete}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1849.png 1847] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grauiacae"|[[RE:Graviacae|'''{{Anker2|Graviacae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1849.png 1847] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grauinum"|[[RE:Gravinum|'''{{Anker2|Gravinum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1849.png 1847] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grauionarium"|[[RE:Gravionarium|'''{{Anker2|Gravionarium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1849.png 1847] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grauiscae"|[[RE:Graviscae|'''{{Anker2|Graviscae}}''']] ||Röm. Bürgerkolonie |data-sort-value="w:de:grauisca"|[[w:de:Gravisca|Gravisca<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1013831|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1849.png 1847]-1848 |Jakob Weiss |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graukenioi"|[[RE:Graukenioi|'''{{Anker2|Graukenioi}}''']] ||nach Apoll. Rhod. IV 321 Volk an der unteren Donau. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1849.png 1848] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graupius mons"|[[RE:Graupius mons|'''{{Anker2|Graupius mons}}''']] ||Gebirge in SO-Kaledonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1849.png 1848] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="grauthungi"|[[RE:Grauthungi|''{{Anker2|Grauthungi}}'']] → '''[[RE:Greuthungi|Greuthungi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1849.png 1848] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graxa"|[[RE:Graxa|'''{{Anker2|Graxa}}''']] ||verschollene Siedlung in Apulien, nur bekannt durch Münzen, die gewöhnlich || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1849.png 1848] |Jakob Weiss |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="grebia uicus"|[[RE:Grebia vicus|'''{{Anker2|Grebia vicus}}''']] ||genannt CIL V 4962 (in Cividate am Oglio befindlich): Vicani Grebiae, ist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1849.png 1848] |Jakob Weiss |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gredonense castrum"|[[RE:Gredonense castrum|'''{{Anker2|Gredonense castrum}}''']] ||im Gebiet der Civitas Gabalum. Jetzt Grèzes-le-Château (Dép. Lozère). Greg. |data-sort-value="w:de:grezes lozere"|[[w:de:Grèzes (Lozère)|Grèzes (Lozère)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q473344|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1849.png 1848] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gregorios 001"|[[RE:Gregorios 1|'''{{Anker2|Gregorios 1}}''']] ||Metropolit v. Korinth, gr. Grammatiker |data-sort-value="w:en:gregory of corinth"|[[w:en:Gregory of Corinth|Gregory of Corinth<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q10291533|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1849.png 1848]-1852 |Bruno Albin Müller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gregorios 002"|[[RE:Gregorios 2|'''{{Anker2|Gregorios 2}}''']] ||Von Kypern, vor 1283 n. Chr. Patriarch v. Konstantinopel |data-sort-value="w:de:gregor ii uon zypern"|[[w:de:Gregor II. von Zypern|Gregor II. von Zypern<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q531732|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1853.png 1852]-1857 |Bruno Albin Müller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gregorios 003"|[[RE:Gregorios 3|'''{{Anker2|Gregorios 3}}''']] ||G. Thaumaturgos, Bischof v. Neocaesarea in Pontus um 260 |data-sort-value="w:de:gregor der uundertater"|[[w:de:Gregor der Wundertäter|Gregor der Wundertäter<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Gregory Thaumaturgus|Gregory Thaumaturgus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q337537|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1857.png 1857]-1859 |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gregorios 004"|[[RE:Gregorios 4|'''{{Anker2|Gregorios 4}}''']] ||Bischof v. Nazianzos in Kappadokien, gest. 390 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gregor uon nazianz"|[[w:de:Gregor von Nazianz|Gregor von Nazianz<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Gregory of Nazianzus|Gregory of Nazianzus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q44011|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1861.png 1859]-1863 |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gregorios 005"|[[RE:Gregorios 5|'''{{Anker2|Gregorios 5}}''']] ||Bischof v. Nyssa in Kappadokien, gest. 394 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gregor uon nyssa"|[[w:de:Gregor von Nyssa|Gregor von Nyssa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Gregory of Nyssa|Gregory of Nyssa<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q191734|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1865.png 1863]-1864 |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gregorios 006"|[[RE:Gregorios 6|'''{{Anker2|Gregorios 6}}''']] ||Bischof v. Elvira |data-sort-value="w:de:gregor uon eluira"|[[w:de:Gregor von Elvira|Gregor von Elvira<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1362875|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1865.png 1864]-1867 |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gregorios 007"|[[RE:Gregorios 7|'''{{Anker2|Gregorios 7}}''']] ||Bischof v. Tours, gest. 594 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gregor uon tours"|[[w:de:Gregor von Tours|Gregor von Tours<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Gregor von Tours|Gregor von Tours<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q67841|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1869.png 1867]-1868 |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gregorios 008"|[[RE:Gregorios 8|'''{{Anker2|Gregorios 8}}''']] ||Gregor I., Bischof v. Rom, gest. 604 n. Chr., Gregor der Große |data-sort-value="w:de:gregor der grosse"|[[w:de:Gregor der Große|Gregor der Große<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Gregory I|Gregory I<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q42827|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1869.png 1868]-1870 |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gregorios 009"|[[RE:Gregorios 9|'''{{Anker2|Gregorios 9}}''']] ||Von Tours, Historiker d. Merowingischen Zt. |data-sort-value="w:de:gregor uon tours"|[[w:de:Gregor von Tours|Gregor von Tours<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Gregor von Tours|Gregor von Tours<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q67841|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1869.png 1870]-1871 |Conrad Benjamin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gregorios 010"|[[RE:Gregorios 10|'''{{Anker2|Gregorios 10}}''']] ||Praef. praet. Constantins d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1873.png 1871] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gregorios 011"|[[RE:Gregorios 11|'''{{Anker2|Gregorios 11}}''']] ||Adressat von Lib. epist.1505 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1873.png 1871] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gregorios 012"|[[RE:Gregorios 12|'''{{Anker2|Gregorios 12}}''']] ||Proculus, Praef. praet. Galliarum 383 n. Chr. |data-sort-value="w:it:proculo gregorio"|[[w:it:Proculo Gregorio|Proculo Gregorio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3922461|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1873.png 1871] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gregorios 013"|[[RE:Gregorios 13|'''{{Anker2|Gregorios 13}}''']] ||Praeses Cappadociae um 385 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1873.png 1871] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gregorios 014"|[[RE:Gregorios 14|'''{{Anker2|Gregorios 14}}''']] ||Röm. Offizier armenischer Abstammung |data-sort-value="w:fr:gregoire cousin dartabanes"|[[w:fr:Grégoire (cousin d'Artabanès)|Grégoire (cousin d'Artabanès)<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q25444736|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1873.png 1871] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="grekea"|[[RE:Grekea|'''{{Anker2|Grekea}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1873.png 1872] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grenikos"|[[RE:Grenikos|'''{{Anker2|Grenikos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1873.png 1872] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="greothingi"|[[RE:Greothingi|''{{Anker2|Greothingi}}'']] → '''[[RE:Greuthungi|Greuthungi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1873.png 1872] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="grepes"|[[RE:Grepes|'''{{Anker2|Grepes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1873.png 1872] |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gresia"|[[RE:Gresia|'''{{Anker2|Gresia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1873.png 1872] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gresinos"|[[RE:Gresinos|'''{{Anker2|Gresinos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1873.png 1872] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="greuthungi"|[[RE:Greuthungi|'''{{Anker2|Greuthungi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1873.png 1872]-1873 |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gribo"|[[RE:Gribo|'''{{Anker2|Gribo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1873.png 1873] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="griffel"|[[RE:Griffel|'''{{Anker2|Griffel}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1873.png 1873]-1876 |Richard Wünsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grillius"|[[RE:Grillius|'''{{Anker2|Grillius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1877.png 1876]-1879 |Karl Münscher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grimenothyrai"|[[RE:Grimenothyrai|'''{{Anker2|Grimenothyrai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1881.png 1879]-1880 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grinaioi"|[[RE:Grinaioi|'''{{Anker2|Grinaioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1881.png 1880] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grinario"|[[RE:Grinario|'''{{Anker2|Grinario}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1881.png 1880] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grinciapana"|[[RE:Grinciapana|'''{{Anker2|Grinciapana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1881.png 1880] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grinincenses"|[[RE:Grinincenses|'''{{Anker2|Grinincenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1881.png 1880] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grinnes"|[[RE:Grinnes|'''{{Anker2|Grinnes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1881.png 1881] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grion"|[[RE:Grion|'''{{Anker2|Grion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1881.png 1881] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="griphos"|[[RE:Griphos|''{{Anker2|Griphos}}'']] → '''[[RE:Rätsel|Rätsel]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1881.png 1881] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="grippas"|[[RE:Grippas|'''{{Anker2|Grippas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1881.png 1881] |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="griselicae"|[[RE:Griselicae|'''{{Anker2|Griselicae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1881.png 1881] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grisia"|[[RE:Grisia|'''{{Anker2|Grisia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1881.png 1881] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grod"|[[RE:Grod|'''{{Anker2|Grod}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1881.png 1881] |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="groffes"|[[RE:Groffes|'''{{Anker2|Groffes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1881.png 1881] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="groma"|[[RE:Groma|'''{{Anker2|Groma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1881.png 1881]-1886 |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="gromatici"|[[RE:Gromatici|'''{{Anker2|Gromatici}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1885.png 1886]-1896 |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="groneia"|[[RE:Groneia|'''{{Anker2|Groneia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1897.png 1896] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grosphus"|[[RE:Grosphus|''{{Anker2|Grosphus}}'']] → '''[[RE:Pompeius 84|Pompeius 84]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1897.png 1896] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="groucasim"|[[RE:Groucasim|'''{{Anker2|Groucasim}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1897.png 1896]-1897 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grouii"|[[RE:Grovii|'''{{Anker2|Grovii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1897.png 1897] |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grudii"|[[RE:Grudii|'''{{Anker2|Grudii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1897.png 1897]-1898 |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gruentia"|[[RE:Gruentia|''{{Anker2|Gruentia}}'']] → '''[[RE:Druantium|Druantium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1897.png 1898] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="grumbestini"|[[RE:Grumbestini|'''{{Anker2|Grumbestini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1897.png 1898] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grumentum"|[[RE:Grumentum|'''{{Anker2|Grumentum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1897.png 1898] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grumum"|[[RE:Grumum|'''{{Anker2|Grumum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1897.png 1898] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gruthungi, grutungi"|[[RE:Gruthungi, Grutungi|''{{Anker2|Gruthungi, Grutungi}}'']] → '''[[RE:Greuthungi|Greuthungi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1897.png 1898] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="grylios"|[[RE:Grylios|'''{{Anker2|Grylios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1897.png 1898] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gryllion 001"|[[RE:Gryllion 1|'''{{Anker2|Gryllion 1}}''']] ||Person bei Athenaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1897.png 1898] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gryllion 002"|[[RE:Gryllion 2|'''{{Anker2|Gryllion 2}}''']] ||Bildhauer o. Maler |data-sort-value="w:de:gryllion"|[[w:de:Gryllion|Gryllion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q111240881|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1897.png 1898] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gryllos 001"|[[RE:Gryllos 1|'''{{Anker2|Gryllos 1}}''']] ||Soll die Dioskuren entsühnt haben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1901.png 1899] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gryllos 002"|[[RE:Gryllos 2|'''{{Anker2|Gryllos 2}}''']] ||Vater d. Sokratikers Xenophon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1901.png 1899] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gryllos 003"|[[RE:Gryllos 3|'''{{Anker2|Gryllos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1901.png 1899] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gryllus"|[[RE:Gryllus|'''{{Anker2|Gryllus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1901.png 1899] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grynchai"|[[RE:Grynchai|'''{{Anker2|Grynchai}}''']] ||Einwohner einer Stadt auf d. Kykladeninsel Syros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1901.png 1899] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="grynche"|[[RE:Grynche|'''{{Anker2|Grynche}}''']] ||Stadt auf Euboia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1901.png 1899]-1900 |Felix Bölte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gryne"|[[RE:Gryne|'''{{Anker2|Gryne}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1901.png 1900] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gryneion"|[[RE:Gryneion|'''{{Anker2|Gryneion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1901.png 1900]-1901 |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gryneios"|[[RE:Gryneios|'''{{Anker2|Gryneios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1901.png 1901]-1902 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gryneus 001"|[[RE:Gryneus 1|'''{{Anker2|Gryneus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1901.png 1902] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gryneus 002"|[[RE:Gryneus 2|'''{{Anker2|Gryneus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1901.png 1902] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grynos"|[[RE:Grynos|'''{{Anker2|Grynos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1901.png 1902] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grypos"|[[RE:Grypos|'''{{Anker2|Grypos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1901.png 1902] |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gryps"|[[RE:Gryps|'''{{Anker2|Gryps}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1901.png 1902]-1929 |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="gryton"|[[RE:Gryton|'''{{Anker2|Gryton}}''']] ||böotischer Vasenfabrikant des 6. Jhdts., bekannt durch die Signatur Γρύτων || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1929.png 1929] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="guarizila"|[[RE:Guarizila|'''{{Anker2|Guarizila}}''']] ||Bruder des Maurenchefs Antalas. Seine Festnahme und Hinrichtung durch Salomon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1929.png 1929] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="guba"|[[RE:Guba|'''{{Anker2|Guba}}''']] ||Ptolem. V 17; Γούββα in Arabia Petraea, zwischen Λύσα und Γυψαρία. Ritter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1929.png 1929] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gubali"|[[RE:Gubali|'''{{Anker2|Gubali}}''']] ||s. Caput Bubali || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1929.png 1930] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gubazes"|[[RE:Gubazes|'''{{Anker2|Gubazes}}''']] ||König v. Lazica, bis etwa 554 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gubazes ii"|[[w:de:Gubazes II.|Gubazes II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1262203|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1929.png 1930] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gubba"|[[RE:Gubba|''{{Anker2|Gubba}}'']] → '''[[RE:Guba|Guba]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1929.png 1930] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gubernator"|[[RE:Gubernator|''{{Anker2|Gubernator}}'']] → '''[[RE:Kybernetai|Kybernetai]]''' || |data-sort-value="w:de:gubernator"|[[w:de:Gubernator|Gubernator<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1552970|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1929.png 1930] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gubernatrices"|[[RE:Gubernatrices|'''{{Anker2|Gubernatrices}}''']] ||als Beiname der keltischen Matres von Hübner CIL VII 238 angenommen; schwerlich || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1929.png 1930] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gubrata"|[[RE:Gubrata|'''{{Anker2|Gubrata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1929.png 1930]-1931 |Maximilian Streck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gudila"|[[RE:Gudila|'''{{Anker2|Gudila}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1933.png 1931] |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gudiono"|[[RE:Gudiono|''{{Anker2|Gudiono}}'']] → '''[[RE:Ravennas Geographus|Ravennas Geographus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1933.png 1931] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="guenfan"|[[RE:Guenfan|'''{{Anker2|Guenfan}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1933.png 1931] |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gugerni"|[[RE:Gugerni|''{{Anker2|Gugerni}}'']] → '''[[RE:Cugerni|Cugerni]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1933.png 1931] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="guido"|[[RE:Guido|'''{{Anker2|Guido}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1933.png 1931]-1932 |Ernst Hugo Berger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="guinehae"|[[RE:Guinehae|'''{{Anker2|Guinehae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1933.png 1932] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="guiones"|[[RE:Guiones|'''{{Anker2|Guiones}}''']] ||Plin. n. h. XXXVII 35 credidit ... Pytheas Guionibus, Germaniae genti, adcoli |data-sort-value="w:en:gutones"|[[w:en:Gutones|Gutones<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q104840688|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1933.png 1932] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="guium"|[[RE:Guium|'''{{Anker2|Guium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1933.png 1932] |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gulus"|[[RE:Gulus|'''{{Anker2|Gulus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1933.png 1932] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gulussa"|[[RE:Gulussa|'''{{Anker2|Gulussa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1933.png 1932]-1933 |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gumathene"|[[RE:Gumathene|'''{{Anker2|Gumathene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1933.png 1933] |Maximilian Streck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gummi 001"|[[RE:Gummi 1|'''{{Anker2|Gummi 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1933.png 1933]-1935 |Ferdinand Orth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gummi 002"|[[RE:Gummi 2|'''{{Anker2|Gummi 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1937.png 1935] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gummi 003"|[[RE:Gummi 3|'''{{Anker2|Gummi 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1937.png 1935] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gumoarius"|[[RE:Gumoarius|''{{Anker2|Gumoarius}}'']] → '''[[RE:Gomoarius|Gomoarius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1937.png 1935] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gunas"|[[RE:Gunas|'''{{Anker2|Gunas}}''']] ||s. Gonias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1937.png 1935] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gundebadus"|[[RE:Gundebadus|''{{Anker2|Gundebadus}}'']] → '''[[RE:Gundobadus|Gundobadus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1937.png 1935] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gundeliua"|[[RE:Gundeliva|'''{{Anker2|Gundeliva}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1937.png 1935]-1936 |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gundericus"|[[RE:Gundericus|'''{{Anker2|Gundericus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1937.png 1936]-1937 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gunderith"|[[RE:Gunderith|'''{{Anker2|Gunderith}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1937.png 1937] |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gundeuechus"|[[RE:Gundevechus|''{{Anker2|Gundevechus}}'']] → '''[[RE:Gundiocus|Gundiocus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1937.png 1937] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gundicharius"|[[RE:Gundicharius|'''{{Anker2|Gundicharius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1937.png 1937] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gundiocus"|[[RE:Gundiocus|'''{{Anker2|Gundiocus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1937.png 1937]-1938 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gundobadus"|[[RE:Gundobadus|'''{{Anker2|Gundobadus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1937.png 1938]-1940 |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gundobadus 002"|[[RE:Gundobadus 2|'''{{Anker2|Gundobadus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1941.png 1940] |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="guneus 001"|[[RE:Guneus 1|'''{{Anker2|Guneus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1941.png 1940] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="guneus 002"|[[RE:Guneus 2|'''{{Anker2|Guneus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1941.png 1940]-1941 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="guneus 003"|[[RE:Guneus 3|'''{{Anker2|Guneus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1941.png 1941] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="guneus 004"|[[RE:Guneus 4|'''{{Anker2|Guneus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1941.png 1941] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="guneus 005"|[[RE:Guneus 5|'''{{Anker2|Guneus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1941.png 1941] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="guntarith"|[[RE:Guntarith|'''{{Anker2|Guntarith}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1941.png 1941]-1942 |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gunthamundus"|[[RE:Gunthamundus|'''{{Anker2|Gunthamundus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1941.png 1942] |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="guntharius 001"|[[RE:Guntharius 1|'''{{Anker2|Guntharius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1941.png 1942]-1943 |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="guntharius 002"|[[RE:Guntharius 2|'''{{Anker2|Guntharius 2}}''']] ||Ältester Sohn d. Merowingers Chlotar I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1943] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gunthchramnus"|[[RE:Gunthchramnus|'''{{Anker2|Gunthchramnus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1943] |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="guntheuka"|[[RE:Guntheuka|'''{{Anker2|Guntheuka}}''']] ||Gattin des Merowingers Chlodomer. Sie heiratete nach dessen Tode seinen Bruder |data-sort-value="w:en:guntheuc"|[[w:en:Guntheuc|Guntheuc<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1282453|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1943] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="guntia"|[[RE:Guntia|'''{{Anker2|Guntia}}''']] ||Ort in Raetien. Itin. Ant. 250 (zwischen Augusta Vindelicum und Celio monte). |data-sort-value="w:de:gunzburg"|[[w:de:Günzburg|Günzburg<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Günzburg|Günzburg<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q489685|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1943] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="guntiarius"|[[RE:Guntiarius|'''{{Anker2|Guntiarius}}''']] ||Häuptling (φύλαρχος) der Burgunder, veranlaßte 411 gemeinsam mit dem Alanen |data-sort-value="w:de:gundahar"|[[w:de:Gundahar|Gundahar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q339094|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1943] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gunugu"|[[RE:Gunugu|'''{{Anker2|Gunugu}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1943] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="guraioi"|[[RE:Guraioi|'''{{Anker2|Guraioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1943]-1944 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="guraios"|[[RE:Guraios|'''{{Anker2|Guraios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1944]-1945 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gouranioi"|[[RE:Γουράνιοι|'''{{Anker2|Γουράνιοι}}''']] ||Gouranioi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1945] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="guras"|[[RE:Guras|'''{{Anker2|Guras}}''']] ||Bruder des Tigranes, ergibt sich in Nisibis an Lucullus. Plut. Luc. 32. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1945] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gurasium"|[[RE:Gurasium|'''{{Anker2|Gurasium}}''']] ||Ort in Etrurien unbekannter Lage, genannt von Diodor. XIV 109 als Schauplatz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1945] |Jakob Weiss |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gurbatha"|[[RE:Gurbatha|''{{Anker2|Gurbatha}}'']] → '''[[RE:Gubrata|Gubrata]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1945] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gurbicum"|[[RE:Gurbicum|'''{{Anker2|Gurbicum}}''']] ||von Iustinian erbautes obermoesisches Kastell im Gebiete von Naissus, Procop. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1945] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gurgenes"|[[RE:Gurgenes|'''{{Anker2|Gurgenes}}''']] ||(Γουργένης), König der Iberer zur Zeit Kaiser Iustins. Wie Prokop (bell. Pers. |data-sort-value="w:de:gurgenes"|[[w:de:Gurgenes|Gurgenes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20752647|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1945] |Conrad Benjamin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gurgites"|[[RE:Gurgites|'''{{Anker2|Gurgites}}''']] ||afrikanischer Ort, Bischofssitz schon im J. 256, Sententiae episcoporum in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1945] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gurgos"|[[RE:Gurgos|'''{{Anker2|Gurgos}}''']] ||athenischer Goldschmidt, nur bekannt durch seine Grabschrift auf einem jetzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1945] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gurgures montes"|[[RE:Gurgures(?) montes|'''{{Anker2|Gurgures(?) montes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1945] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="guriane"|[[RE:Guriane|'''{{Anker2|Guriane}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1945]-1946 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gouriauna"|[[RE:Γουριαύνα|'''{{Anker2|Γουριαύνα}}''']] ||Gouriauna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1946] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gurke"|[[RE:Gurke|'''{{Anker2|Gurke}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1946]-1950 |Ferdinand Orth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gurra"|[[RE:Gurra|''{{Anker2|Gurra}}'']] → '''[[RE:Gurza|Gurza]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1949.png 1950] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gurthonum"|[[RE:Gurthonum|'''{{Anker2|Gurthonum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1949.png 1950] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gurulis"|[[RE:Gurulis|'''{{Anker2|Gurulis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1949.png 1950] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gurza"|[[RE:Gurza|'''{{Anker2|Gurza}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1949.png 1950] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gurzil"|[[RE:Gurzil|'''{{Anker2|Gurzil}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1949.png 1950]-1951 |Franz Cumont |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gurzubanthon"|[[RE:Gurzubanthon|'''{{Anker2|Gurzubanthon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1953.png 1951] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gustatio"|[[RE:Gustatio|'''{{Anker2|Gustatio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1953.png 1951]-1952 |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="gutae"|[[RE:Gutae|''{{Anker2|Gutae}}'']] → '''[[RE:Gautae|Gautae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1953.png 1952] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="guthalus"|[[RE:Guthalus|'''{{Anker2|Guthalus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1953.png 1952] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gutones"|[[RE:Gutones|''{{Anker2|Gutones}}'']] → '''[[RE:Butones|Butones]]''' || |data-sort-value="w:en:gutones"|[[w:en:Gutones|Gutones<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q104840688|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1953.png 1952] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gutruatus"|[[RE:Gutruatus|'''{{Anker2|Gutruatus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1953.png 1952] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gutta"|[[RE:Gutta|'''{{Anker2|Gutta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1953.png 1952] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="guttalos"|[[RE:Guttalos|''{{Anker2|Guttalos}}'']] → '''[[RE:Guthalus|Guthalus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1953.png 1952] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gutturnium"|[[RE:Gutturnium|'''{{Anker2|Gutturnium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1953.png 1952]-1953 |Robert Zahn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="guttus"|[[RE:Guttus|'''{{Anker2|Guttus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1953.png 1953] |Robert Zahn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gyale"|[[RE:Gyale|'''{{Anker2|Gyale}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1953.png 1953]-1954 |Robert Zahn |style="background:#AA0000"|UNK |- |rowspan=2 data-sort-value="gyaros, gyara, gyarae"|[[RE:Gyaros, Gyara, Gyarae|'''{{Anker2|Gyaros, Gyara, Gyarae}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1953.png 1954]-1955 |Ludwig Bürchner |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2024 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1953.png 1954]-1955 |Alfred Philippson |- |data-sort-value="gyas 001"|[[RE:Gyas 1|'''{{Anker2|Gyas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1957.png 1955] |Otto Rossbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gyas 002"|[[RE:Gyas 2|'''{{Anker2|Gyas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1957.png 1955] |Otto Rossbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gye"|[[RE:Gye|'''{{Anker2|Gye}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1957.png 1955] |Friedrich Hultsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gygaia 001"|[[RE:Gygaia 1|'''{{Anker2|Gygaia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1957.png 1955]-1956 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gygaia 002"|[[RE:Gygaia 2|'''{{Anker2|Gygaia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1957.png 1956] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gygaie, gygaia limne"|[[RE:Gygaie, Gygaia limne|'''{{Anker2|Gygaie, Gygaia limne}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1957.png 1956] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gyges 001"|[[RE:Gyges 1|'''{{Anker2|Gyges 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1957.png 1956] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gyges 002"|[[RE:Gyges 2|'''{{Anker2|Gyges 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1957.png 1956]-1966 |Carl F. Lehmann-Haupt |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gyges 003"|[[RE:Gyges 3|'''{{Anker2|Gyges 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1965.png 1966] |Georg Weicker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="gyges 004"|[[RE:Gyges 4|'''{{Anker2|Gyges 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1965.png 1966] |Georg Weicker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="gylidas"|[[RE:Gylidas|'''{{Anker2|Gylidas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1969.png 1967] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gylippos 001"|[[RE:Gylippos 1|'''{{Anker2|Gylippos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1969.png 1967]-1969 |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gylippos 002"|[[RE:Gylippos 2|'''{{Anker2|Gylippos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1969.png 1969] |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gylis 001"|[[RE:Gylis 1|'''{{Anker2|Gylis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1969.png 1969] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gylis 002"|[[RE:Gylis 2|'''{{Anker2|Gylis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1969.png 1969] |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gylon"|[[RE:Gylon|'''{{Anker2|Gylon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1969.png 1969] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gymnasiarchos"|[[RE:Gymnasiarchos|'''{{Anker2|Gymnasiarchos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1969.png 1969]-2004 |Johann Oehler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gymnasium"|[[RE:Gymnasium|'''{{Anker2|Gymnasium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2005.png 2004]-2026 |Johann Oehler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gymnasius"|[[RE:Gymnasius|'''{{Anker2|Gymnasius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2025.png 2026] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gymnastes"|[[RE:Gymnastes|'''{{Anker2|Gymnastes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2025.png 2026]-2030 |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gymnastik"|[[RE:Gymnastik|'''{{Anker2|Gymnastik}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2029.png 2030]-2085 |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gymnesiae"|[[RE:Gymnesiae|''{{Anker2|Gymnesiae}}'']] → '''[[RE:Baliares|Baliares]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2085.png 2085] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gymnesioi"|[[RE:Gymnesioi|'''{{Anker2|Gymnesioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2085.png 2085]-2086 |Johann Oehler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gymnetes 001"|[[RE:Gymnetes 1|''{{Anker2|Gymnetes 1}}'']] → '''[[RE:Baliares|Baliares]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2085.png 2086] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gymnetes 002"|[[RE:Gymnetes 2|'''{{Anker2|Gymnetes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2085.png 2086] |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gymnetes 003"|[[RE:Gymnetes 3|'''{{Anker2|Gymnetes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2085.png 2086] |Hans Droysen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gymnias"|[[RE:Gymnias|'''{{Anker2|Gymnias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2085.png 2086]-2087 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gymnopaidien"|[[RE:Gymnopaidien|'''{{Anker2|Gymnopaidien}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2089.png 2087]-2089 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gynada"|[[RE:Gynada|'''{{Anker2|Gynada}}''']] ||eine in Afschar, zwischen Beischehir Göl (Karalis) und Egherdir Göl gefundene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2089.png 2089] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gynaikeia"|[[RE:Γυναικεία θέος|''{{Anker2|Γυναικεία θέος}}'']] → '''[[RE:Bona dea|Bona dea]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2089.png 2089] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gynaikonomoi"|[[RE:Γυναικονόμοι|'''{{Anker2|Γυναικονόμοι}}''']] ||Polizeibehörde in gr. Staaten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2089.png 2089]-2090 |Adolf Boerner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gynaikopolis"|[[RE:Gynaikopolis|'''{{Anker2|Gynaikopolis}}''']] ||(Γυναικῶν πόλις Strab., Γυναικόσπολις Steph. Byz.), Hauptstadt des Nomos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2089.png 2090] |Max Pieper |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gynaikothoinas"|[[RE:Gynaikothoinas|'''{{Anker2|Gynaikothoinas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2089.png 2090]-2091 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gyndes"|[[RE:Gyndes|'''{{Anker2|Gyndes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2093.png 2091]-2092 |Maximilian Streck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gyne"|[[RE:Γυνή|''{{Anker2|Γυνή}}'']] → '''[[RE:Kyrios|Kyrios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2093.png 2092] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gynnis"|[[RE:Gynnis|'''{{Anker2|Gynnis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2093.png 2092] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gypaieus"|[[RE:Gypaieus|'''{{Anker2|Gypaieus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2093.png 2092] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gypsaria 001"|[[RE:Gypsaria 1|'''{{Anker2|Gypsaria 1}}''']] ||Station in Arabia Petraea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2093.png 2092] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gypsaria 002"|[[RE:Gypsaria 2|'''{{Anker2|Gypsaria 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2093.png 2092] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gypsitis"|[[RE:Gypsitis|'''{{Anker2|Gypsitis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2093.png 2092] |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gypsum"|[[RE:Gypsum|'''{{Anker2|Gypsum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2093.png 2092]-2100 |Hugo Blümner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gypsus"|[[RE:Gypsus|'''{{Anker2|Gypsus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2101.png 2100] |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gyrai"|[[RE:Gyrai|'''{{Anker2|Gyrai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2101.png 2100] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gyraieis"|[[RE:Gyraieis|''{{Anker2|Gyraieis}}'']] → '''[[RE:Gyras|Gyras]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2101.png 2100] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gyrapsios"|[[RE:Gyrapsios|'''{{Anker2|Gyrapsios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2101.png 2100] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gyras"|[[RE:Gyras|'''{{Anker2|Gyras}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2101.png 2101] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gyre"|[[RE:Gyre|''{{Anker2|Gyre}}'']] → '''[[RE:Gyrai|Gyrai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2101.png 2101] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gyri"|[[RE:Gyri|''{{Anker2|Gyri}}'']] → '''[[RE:Giri, Gyri|Giri, Gyri]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2101.png 2101] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gyridas"|[[RE:Gyridas|'''{{Anker2|Gyridas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2101.png 2101] |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gyrinna"|[[RE:Gyrinna|''{{Anker2|Gyrinna}}'']] → '''[[RE:Sappho|Sappho]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2101.png 2101] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gyrisini"|[[RE:Gyrisini|'''{{Anker2|Gyrisini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2101.png 2101] |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gyrtios"|[[RE:Gyrtios|'''{{Anker2|Gyrtios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2101.png 2101] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gyrton 001"|[[RE:Gyrton 1|'''{{Anker2|Gyrton 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2101.png 2101]-2102 |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gyrton 002"|[[RE:Gyrton 2|'''{{Anker2|Gyrton 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2101.png 2102] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gyrtone"|[[RE:Gyrtone|'''{{Anker2|Gyrtone}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2101.png 2102] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gytheion"|[[RE:Gytheion|'''{{Anker2|Gytheion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2101.png 2102]-2104 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="gythius"|[[RE:Gythius|'''{{Anker2|Gythius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2105.png 2104] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gytynoi"|[[RE:Gytynoi(?)|'''{{Anker2|Gytynoi(?)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2105.png 2104] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gyzantes"|[[RE:Gyzantes|''{{Anker2|Gyzantes}}'']] → '''[[RE:Byzacium|Byzacium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2105.png 2104] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haaropfer"|[[RE:Haaropfer|'''{{Anker2|Haaropfer}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2105.png 2105]-2109 |Leopold Sommer |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="haartracht, haarschmuck"|[[RE:Haartracht, Haarschmuck|'''{{Anker2|Haartracht, Haarschmuck}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2109.png 2109]-2135 |Walther Bremer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hababa"|[[RE:Hababa|''{{Anker2|Hababa}}'']] → '''[[RE:Ababa|Ababa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2149.png 2150] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="habessos"|[[RE:Habessos|''{{Anker2|Habessos}}'']] → '''[[RE:Antiphellos|Antiphellos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2149.png 2150] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="habicht"|[[RE:Habicht|''{{Anker2|Habicht}}'']] → '''[[RE:Hierax 13|Hierax 13]]''' || |data-sort-value="w:de:habicht"|[[w:de:Habicht|Habicht<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q25353|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2149.png 2150] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="habilis"|[[RE:Habilis|'''{{Anker2|Habilis}}''']] ||ein südgallischer Töpfer, der Sigillataware auch nach Deutschland, England und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2149.png 2150] |August Oxé |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="habitancium"|[[RE:Habitancium|'''{{Anker2|Habitancium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2149.png 2150]-2151 |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="habitatio"|[[RE:Habitatio|'''{{Anker2|Habitatio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2153.png 2151]-2154 |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="habitus"|[[RE:Habitus|'''{{Anker2|Habitus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2153.png 2154] |August Oxé |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="habonius"|[[RE:Habonius|'''{{Anker2|Habonius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2153.png 2154] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="habreas"|[[RE:Habreas|'''{{Anker2|Habreas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2153.png 2154] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="habromachos 001"|[[RE:Habromachos 1|'''{{Anker2|Habromachos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2153.png 2154] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="habromachos 002"|[[RE:Habromachos 2|'''{{Anker2|Habromachos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2153.png 2154] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="habromachos 003"|[[RE:Habromachos 3|'''{{Anker2|Habromachos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2153.png 2154] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="habron 001"|[[RE:Habron 1|'''{{Anker2|Habron 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2157.png 2155] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="habron 002"|[[RE:Habron 2|'''{{Anker2|Habron 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2157.png 2155] |August Hausrath |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="habron 003"|[[RE:Habron 3|'''{{Anker2|Habron 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2157.png 2155] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="habron 004"|[[RE:Habron 4|'''{{Anker2|Habron 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2157.png 2155]-2156 |Gino Funaioli |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="habron 005"|[[RE:Habron 5|'''{{Anker2|Habron 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2157.png 2156]-2157 |Ernst Pfuhl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="habronichos"|[[RE:Habronichos|'''{{Anker2|Habronichos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2157.png 2157] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="habronides"|[[RE:Habronides|'''{{Anker2|Habronides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2157.png 2157] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="habryllos"|[[RE:Habryllos|'''{{Anker2|Habryllos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2157.png 2157] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hactara"|[[RE:Hactara|'''{{Anker2|Hactara}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2157.png 2157] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="hadad"|[[RE:Hadad|'''{{Anker2|Hadad}}''']] ||syrischer Gott |data-sort-value="w:de:hadad gott"|[[w:de:Hadad (Gott)|Hadad (Gott)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q682855|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2157.png 2157]-2163 |René Dussaud |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="hadaranes"|[[RE:Hadaranes|'''{{Anker2|Hadaranes}}''']] ||Lokalform d. Gottheit v. Heliopolis-Ba'albek || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2165.png 2163] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hades"|[[RE:Hades|''{{Anker2|Hades}}'']] → '''[[RE:Inferi|Inferi]]''' || |data-sort-value="w:de:hades"|[[w:de:Hades|Hades<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41410|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2165.png 2164] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hadra"|[[RE:Hadra|'''{{Anker2|Hadra}}''']] ||Nebenfluss des Po || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2165.png 2164] |Jakob Weiss |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hadramitae"|[[RE:Hadramitae|''{{Anker2|Hadramitae}}'']] → '''[[RE:Adramitai|Adramitai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2165.png 2164] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hadranon"|[[RE:Hadranon|'''{{Anker2|Hadranon}}''']] ||Nachtrag zum Namen, sonst s. Adranon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2165.png 2163] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="hadranos"|[[RE:Hadranos|'''{{Anker2|Hadranos}}''']] ||s. Adranos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2165.png 2164] |Samson Eitrem |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hadreus"|[[RE:Hadreus|'''{{Anker2|Hadreus}}''']] ||(Ἁδρεύς), ‚der die Früchte reif macht‘, ein Sondergott in der Umgebung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2165.png 2164] |Samson Eitrem |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hadria"|[[RE:Hadria|'''{{Anker2|Hadria}}''']] ||Ort in Picenum, heute Atri |data-sort-value="w:de:atri"|[[w:de:Atri|Atri<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q51420|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2165.png 2163]-2164 |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hadrianeia"|[[RE:Ἁδριάνεια|'''{{Anker2|Ἁδριάνεια}}''']] ||Hadrianeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2165.png 2165] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hadrianeum 001"|[[RE:Hadrianeum 1|'''{{Anker2|Hadrianeum 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2165.png 2165]-2170 |Robert Gall |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="hadrianeum 002"|[[RE:Hadrianeum 2|'''{{Anker2|Hadrianeum 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2169.png 2170]-2172 |Robert Gall |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="hadriani circus"|[[RE:Hadriani circus|'''{{Anker2|Hadriani circus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2173.png 2172] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hadrianion"|[[RE:Hadrianion|'''{{Anker2|Hadrianion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2173.png 2172] |Ernst Bischoff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hadrianis"|[[RE:Hadrianis|'''{{Anker2|Hadrianis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2173.png 2172]-2173 |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hadrianoi pros olympon"|[[RE:Hadrianoi pros Olympon|'''{{Anker2|Hadrianoi pros Olympon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2173.png 2173] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hadrianopolis 001"|[[RE:Hadrianopolis 1|'''{{Anker2|Hadrianopolis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2173.png 2173] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hadrianupolis 002"|[[RE:Hadrianupolis 2|'''{{Anker2|Hadrianupolis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2173.png 2173] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hadrianupolis 003"|[[RE:Hadrianupolis 3|'''{{Anker2|Hadrianupolis 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2173.png 2173]-2174 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hadrianopolis 004"|[[RE:Hadrianopolis 4|'''{{Anker2|Hadrianopolis 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2173.png 2174] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hadrianopolis 005"|[[RE:Hadrianopolis 5|'''{{Anker2|Hadrianopolis 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2173.png 2174] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hadrianopolis 006"|[[RE:Hadrianopolis 6|''{{Anker2|Hadrianopolis 6}}'']] → '''[[RE:Zephyrion|Zephyrion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2173.png 2174] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hadrianopolis 007"|[[RE:Hadrianopolis 7|''{{Anker2|Hadrianopolis 7}}'']] → '''[[RE:Olympos|Olympos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2173.png 2174] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hadrianopolis 008"|[[RE:Hadrianopolis 8|'''{{Anker2|Hadrianopolis 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2173.png 2174] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hadrianopolis 009"|[[RE:Hadrianopolis 9|'''{{Anker2|Hadrianopolis 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2173.png 2174]-2175 |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hadrianopolis 010"|[[RE:Hadrianopolis 10|'''{{Anker2|Hadrianopolis 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2177.png 2175]-2176 |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hadrianos 001"|[[RE:Hadrianos 1|'''{{Anker2|Hadrianos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2177.png 2176]-2177 |Wilhelm Schmid |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hadrianos 002"|[[RE:Hadrianos 2|'''{{Anker2|Hadrianos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2177.png 2177] |Ernst Bischoff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hadrianothera"|[[RE:Hadrianothera|'''{{Anker2|Hadrianothera}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2177.png 2177] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hadrianus 001"|[[RE:Hadrianus 1|'''{{Anker2|Hadrianus 1}}''']] ||als Kaiserbeiname s. Aelius Nr. 64, als Beiname von Angehörigen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2177.png 2177] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hadrianus 002"|[[RE:Hadrianus 2|'''{{Anker2|Hadrianus 2}}''']] ||Prokonsul der Provinz Asia in traian. Zt. (K?) s. Statilius Nr. 31 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2177.png 2177]-2178 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hadrianus 003"|[[RE:Hadrianus 3|'''{{Anker2|Hadrianus 3}}''']] ||als Beiname anderer Männer s. Cassius Nr.46 Claudius Nr.170 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2177.png 2178] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hadrianus 004"|[[RE:Hadrianus 4|'''{{Anker2|Hadrianus 4}}''']] ||Praef. Aegypti 379(?) n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2177.png 2178] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hadrianus 005"|[[RE:Hadrianus 5|'''{{Anker2|Hadrianus 5}}''']] ||Alexandriner, comes sacrarum largitionum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2177.png 2178] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hadrianus 006"|[[RE:Hadrianus 6|'''{{Anker2|Hadrianus 6}}''']] ||Hadirianus (sic!), Rufius Synesius CIL VI 32202 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2177.png 2178] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hadrias"|[[RE:Hadrias|''{{Anker2|Hadrias}}'']] → '''[[RE:Adria|Adria]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2177.png 2178] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hadrumetum"|[[RE:Hadrumetum|'''{{Anker2|Hadrumetum}}''']] ||Phönizische Stadt an d. afrikan. Küste |data-sort-value="w:en:hadrumetum"|[[w:en:Hadrumetum|Hadrumetum<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2736539|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2177.png 2178]-2180 |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hadylion"|[[RE:Hadylion|'''{{Anker2|Hadylion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2181.png 2180]-2181 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haedui"|[[RE:Haedui|''{{Anker2|Haedui}}'']] → '''[[RE:Aedui|Aedui]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2181.png 2181] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haegra"|[[RE:Haegra|''{{Anker2|Haegra}}'']] → '''[[RE:Egra 2|Egra 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2181.png 2181] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haemimontus"|[[RE:Haemimontus|'''{{Anker2|Haemimontus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2181.png 2181]-2182 |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haemodae"|[[RE:Haemodae|'''{{Anker2|Haemodae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2181.png 2182] |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haemus 001"|[[RE:Haemus 1|'''{{Anker2|Haemus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2181.png 2182] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haemus 002"|[[RE:Haemus 2|''{{Anker2|Haemus 2}}'']] → '''[[RE:Haimos 5|Haimos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2181.png 2182] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haera"|[[RE:Haera|''{{Anker2|Haera}}'']] → '''[[RE:Aeracura|Aeracura]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2181.png 2182] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haera dea"|[[RE:Haera dea|''{{Anker2|Haera dea}}'']] → '''[[RE:Hera 1|Hera 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2181.png 2182] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haeresis"|[[RE:Haeresis|'''{{Anker2|Haeresis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2181.png 2182] |Hermann Ferdinand Hitzig |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hafa"|[[RE:Hafa|'''{{Anker2|Hafa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2181.png 2182] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hafer"|[[RE:Hafer|'''{{Anker2|Hafer}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2181.png 2182]-2187 |Ferdinand Orth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hagamasha"|[[RE:Hagamasha|'''{{Anker2|Hagamasha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2189.png 2187]-2188 |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hagana"|[[RE:Hagana|'''{{Anker2|Hagana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2189.png 2188] |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hagarenoi"|[[RE:Hagarenoi|'''{{Anker2|Hagarenoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2189.png 2188]-2189 |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hageladas"|[[RE:Hageladas|'''{{Anker2|Hageladas}}''']] ||Bildhauer von Argos, Sohn des Argeios, Lehrer des Polyklet |data-sort-value="w:de:ageladas uon argos 005 iahrhundert u chr"|[[w:de:Ageladas von Argos (5. Jahrhundert v. Chr.)|Ageladas von Argos (5. Jahrhundert v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2189.png 2189]-2199 |Ernst Pfuhl |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hagesandros"|[[RE:Hagesandros|'''{{Anker2|Hagesandros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2201.png 2199]-2204 |Ernst Pfuhl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hagesaretos"|[[RE:Hagesaretos|'''{{Anker2|Hagesaretos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2205.png 2204] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hagesias"|[[RE:Hagesias|''{{Anker2|Hagesias}}'']] → '''[[RE:Hegias 1|Hegias 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2205.png 2204] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hagesistratos"|[[RE:Hagesistratos|'''{{Anker2|Hagesistratos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2205.png 2204] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hagesippos"|[[RE:Hagesippos|'''{{Anker2|Hagesippos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2205.png 2205] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hagia"|[[RE:Hagia|'''{{Anker2|Hagia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2205.png 2205] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hagias 001"|[[RE:Hagias 1|'''{{Anker2|Hagias 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2205.png 2205] |Erich Bethe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hagias 002"|[[RE:Hagias 2|'''{{Anker2|Hagias 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2205.png 2205]-2206 |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hagion 001"|[[RE:Hagion 1|'''{{Anker2|Hagion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2205.png 2206] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hagion 002"|[[RE:Hagion 2|'''{{Anker2|Hagion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2205.png 2206] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hagion 003"|[[RE:Hagion 3|'''{{Anker2|Hagion 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2205.png 2206] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hagion 004"|[[RE:Hagion 4|'''{{Anker2|Hagion 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2205.png 2206] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hagion 005"|[[RE:Hagion 5|'''{{Anker2|Hagion 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2205.png 2206] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hagna"|[[RE:Hagna|'''{{Anker2|Hagna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2205.png 2206] |Georg Weicker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="hagnagora"|[[RE:Hagnagora|'''{{Anker2|Hagnagora}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2205.png 2206] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hagnaios"|[[RE:Hagnaios|'''{{Anker2|Hagnaios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2205.png 2206] |Ernst Bischoff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hagnas krene"|[[RE:Hagnas krene|'''{{Anker2|Hagnas krene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2205.png 2206]-2207 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hagneion 001"|[[RE:Hagneion 1|'''{{Anker2|Hagneion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2207] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hagneion 002"|[[RE:Hagneion 2|'''{{Anker2|Hagneion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2207] |Ernst Bischoff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hagneon"|[[RE:Hagneon|'''{{Anker2|Hagneon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2207] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hagnias 001"|[[RE:Hagnias 1|'''{{Anker2|Hagnias 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2207] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hagnias 002"|[[RE:Hagnias 2|'''{{Anker2|Hagnias 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2207] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hagnias 003"|[[RE:Hagnias 3|'''{{Anker2|Hagnias 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2207] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hagnias 004"|[[RE:Hagnias 4|'''{{Anker2|Hagnias 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2207] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hagnias 005"|[[RE:Hagnias 5|'''{{Anker2|Hagnias 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2207] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hagno"|[[RE:Hagno|'''{{Anker2|Hagno}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2207]-2208 |Wilhelm Süß |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="hagnodemos"|[[RE:Hagnodemos|'''{{Anker2|Hagnodemos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2208] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hagnodoros 001"|[[RE:Hagnodoros 1|'''{{Anker2|Hagnodoros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2208] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hagnodoros 002"|[[RE:Hagnodoros 2|'''{{Anker2|Hagnodoros 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2208] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hagnon 001"|[[RE:Hagnon 1|'''{{Anker2|Hagnon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2208] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hagnon 002"|[[RE:Hagnon 2|'''{{Anker2|Hagnon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2208]-2209 |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hagnon 003"|[[RE:Hagnon 3|'''{{Anker2|Hagnon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2209] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hagnon 004"|[[RE:Hagnon 4|'''{{Anker2|Hagnon 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2209] |Hans von Arnim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hagnonides"|[[RE:Hagnonides|'''{{Anker2|Hagnonides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2209] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hagnotheos 001"|[[RE:Hagnotheos 1|'''{{Anker2|Hagnotheos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2209] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hagnous pege"|[[RE:Hagnous pege|'''{{Anker2|Hagnous pege}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2210] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hagnu keras"|[[RE:Hagnu Keras|'''{{Anker2|Hagnu Keras}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2210] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hagnus"|[[RE:Hagnus|'''{{Anker2|Hagnus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2210] |Walther Kolbe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hagra"|[[RE:Hagra|'''{{Anker2|Hagra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2210] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hahnenkampfe"|[[RE:Hahnenkämpfe|'''{{Anker2|Hahnenkämpfe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2210]-2215 |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="haifisch"|[[RE:Haifisch|''{{Anker2|Haifisch}}'']] → '''[[RE:Γαλεός|Γαλεός]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2217.png 2215] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimatites"|[[RE:Haimatites|'''{{Anker2|Haimatites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2217.png 2215]-2217 |Hugo Blümner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haimon 001"|[[RE:Haimon 1|'''{{Anker2|Haimon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2217.png 2217] |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haimon 002"|[[RE:Haimon 2|'''{{Anker2|Haimon 2}}''']] ||Sohn d. Alektor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2217.png 2217] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimon 003"|[[RE:Haimon 3|'''{{Anker2|Haimon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2217.png 2217] |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haimon 004"|[[RE:Haimon 4|'''{{Anker2|Haimon 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2217.png 2217] |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haimon 005"|[[RE:Haimon 5|'''{{Anker2|Haimon 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2217.png 2217] |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haimon 006"|[[RE:Haimon 6|'''{{Anker2|Haimon 6}}''']] ||Gefährte d. Nestor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2217.png 2217] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimon 007"|[[RE:Haimon 7|'''{{Anker2|Haimon 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2217.png 2217]-2218 |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haimon 008"|[[RE:Haimon 8|'''{{Anker2|Haimon 8}}''']] ||Thebaner, Vater d. Maion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2217.png 2218] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimon 009"|[[RE:Haimon 9|'''{{Anker2|Haimon 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2217.png 2218] |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haimon 010"|[[RE:Haimon 10|'''{{Anker2|Haimon 10}}''']] ||Vater d. Laerkes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2217.png 2218] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimon 011"|[[RE:Haimon 11|'''{{Anker2|Haimon 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2217.png 2218] |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haimon 012"|[[RE:Haimon 12|'''{{Anker2|Haimon 12}}''']] ||Haemon Hund d. Aktaion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2217.png 2218] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimon 013"|[[RE:Haimon 13|'''{{Anker2|Haimon 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2217.png 2218]-2219 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haimonia 001"|[[RE:Haimonia 1|'''{{Anker2|Haimonia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2219]-2220 |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haimonia 002"|[[RE:Haimonia 2|'''{{Anker2|Haimonia 2}}''']] ||Quelle in Thessalien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2220] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimonia 003"|[[RE:Haimonia 3|'''{{Anker2|Haimonia 3}}''']] ||Haimonie petre, Kultstätte Poseidons in Thessalien, s. Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2220] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimonia 004"|[[RE:Haimonia 4|'''{{Anker2|Haimonia 4}}''']] ||alter Name von Ephesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2220] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimonia 005"|[[RE:Haimonia 5|''{{Anker2|Haimonia 5}}'']] → '''[[RE:Haimoniai 1|Haimoniai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2220] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimoniai 001"|[[RE:Haimoniai 1|'''{{Anker2|Haimoniai 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2220] |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haimoniai 002"|[[RE:Haimoniai 2|'''{{Anker2|Haimoniai 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2220] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haimonib"|[[RE:Αἵμονες|'''{{Anker2|Αἵμονες}}''']] ||Haimonib || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2220] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimonides 001"|[[RE:Haemonides 1|'''{{Anker2|Haemonides 1}}''']] ||Priester des Phoebus und der Trivia in Latium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2220] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimonides 002"|[[RE:Haemonides 2|'''{{Anker2|Haemonides 2}}''']] ||ein von Penthesileia vor Troia erschlagener Grieche || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2220] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimonides 003"|[[RE:Haemonides 3|'''{{Anker2|Haemonides 3}}''']] ||Patronymikon des Laerkes und Maion in der Ilias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2220] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimonieis"|[[RE:Αἱμονιεῖς|'''{{Anker2|Αἱμονιεῖς}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2220] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimonios 001"|[[RE:Αἱμόνιος 1|'''{{Anker2|Αἱμόνιος 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2220] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimonios 002"|[[RE:Αἱμόνιος 2|'''{{Anker2|Αἱμόνιος 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2220] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimonis"|[[RE:Αἱμονίς|'''{{Anker2|Αἱμονίς}}''']] ||Haimonis, die Haemonierin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2220] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimos"|[[RE:Haimos|'''{{Anker2|Haimos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2221] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="haimos 001"|[[RE:Haimos 1|'''{{Anker2|Haimos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2221] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="haimos 002"|[[RE:Haimos 2|'''{{Anker2|Haimos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2221] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="haimos 003"|[[RE:Haimos 3|'''{{Anker2|Haimos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2221] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="haimos 004"|[[RE:Haimos 4|'''{{Anker2|Haimos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2221] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="haimos 005"|[[RE:Haimos 5|'''{{Anker2|Haimos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2221]-2226 |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hairai"|[[RE:Hairai|''{{Anker2|Hairai}}'']] → '''[[RE:Airai 1|Airai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2225.png 2226] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haius"|[[RE:Haius|'''{{Anker2|Haius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2225.png 2226] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halai 001"|[[RE:Halai 1|'''{{Anker2|Halai 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2225.png 2226]-2227 |Walther Kolbe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halai 002"|[[RE:Halai 2|'''{{Anker2|Halai 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2227] |Walther Kolbe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halai 003"|[[RE:Halai 3|'''{{Anker2|Halai 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2227]-2228 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halai 004"|[[RE:Halai 4|'''{{Anker2|Halai 4}}''']] ||Küstenstation auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2228] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halai 005"|[[RE:Halai 5|'''{{Anker2|Halai 5}}''']] ||Ort in d. Kyrenaika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2228] |Max Pieper |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halaisa"|[[RE:Halaisa|''{{Anker2|Halaisa}}'']] → '''[[RE:Alaisa|Alaisa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2228] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halaisos"|[[RE:Halaisos|''{{Anker2|Halaisos}}'']] → '''[[RE:Alaisa|Alaisa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2228] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halala"|[[RE:Halala|'''{{Anker2|Halala}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2228] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halamardus"|[[RE:Halamard(us?)|'''{{Anker2|Halamard(us?)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2228]-2229 |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halasarna"|[[RE:Halasarna|'''{{Anker2|Halasarna}}''']] ||([ἡ] Ἁλασάρνα, kleinasiatischer Name, vgl. Ἁλίσαρνα), Demos und Örtchen an der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2229] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hale"|[[RE:Hale|''{{Anker2|Hale}}'']] → '''[[RE:Halieis|Halieis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2229] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haleis"|[[RE:Haleis|'''{{Anker2|Haleis}}''']] ||(Ἅλεις, gen. Ἅλεντος, Demot. Ἁλέντιοι), Name eines Demos, einer Örtlichkeit und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2229] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hales, ales, halesos 001"|[[RE:Hales, Ales, Halesos 1|'''{{Anker2|Hales, Ales, Halesos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2229] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hales, ales, halesos 002"|[[RE:Hales, Ales, Halesos 2|'''{{Anker2|Hales, Ales, Halesos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2229] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halesa"|[[RE:Halesa|''{{Anker2|Halesa}}'']] → '''[[RE:Alaisa|Alaisa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2229] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halesion"|[[RE:Halesion|'''{{Anker2|Halesion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2229] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halesus 001"|[[RE:Halesus 1|''{{Anker2|Halesus 1}}'']] → '''[[RE:Hales, Ales, Halesos 1|Hales, Ales, Halesos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2229] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halesus 002"|[[RE:Halesus 2|'''{{Anker2|Halesus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2229]-2230 |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="halex"|[[RE:Halex|'''{{Anker2|Halex}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2230] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hali"|[[RE:Hali|'''{{Anker2|Hali}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2230]-2232 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halia 001"|[[RE:Halia 1|'''{{Anker2|Halia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2233.png 2232] |Ludolf Malten |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="halia 002"|[[RE:Halia 2|'''{{Anker2|Halia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2233.png 2232]-2233 |Ludolf Malten |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="halia 003"|[[RE:Halia 3|'''{{Anker2|Halia 3}}''']] ||Gattin d. Kotys || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2233.png 2233] |Ludolf Malten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halia 004"|[[RE:Halia 4|'''{{Anker2|Halia 4}}''']] ||Tochter d. Sybaris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2233.png 2233] |Ludolf Malten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halia 005"|[[RE:Halia 5|'''{{Anker2|Halia 5}}''']] ||Älterer Name d. Stadt Thessalonike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2233.png 2233] |Ludolf Malten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halia 006"|[[RE:Halia 6|'''{{Anker2|Halia 6}}''']] ||Argolisches Städtchen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2233.png 2233] |Ludolf Malten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halia 007"|[[RE:Halia 7|''{{Anker2|Halia 7}}'']] → '''[[RE:Halieis|Halieis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2233.png 2233] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halia 008"|[[RE:Halia 8|'''{{Anker2|Halia 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2233.png 2233]-2241 |Otto Schulthess |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haliaia"|[[RE:Ἁλιαία|''{{Anker2|Ἁλιαία}}'']] → '''[[RE:Halia 1|Halia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2241.png 2241] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haliaios"|[[RE:Haliaios|'''{{Anker2|Haliaios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2241.png 2241] |Ernst Bischoff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haliakmon"|[[RE:Haliakmon|'''{{Anker2|Haliakmon}}''']] ||(Ἁλιάκμων) wird als älterer Name des Flusses Inachos bei Argos angegeben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2241.png 2241] |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haliardi"|[[RE:Haliardi|'''{{Anker2|Haliardi}}''']] ||(Ἁλίαρδοι), sonst unbekannter Volksstamm im Innern der Provinz Africa, Ptolem. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2241.png 2241] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haliartia"|[[RE:Haliartia|''{{Anker2|Haliartia}}'']] → '''[[RE:Haliartos 1|Haliartos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2241.png 2241] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haliartis"|[[RE:Haliartis|''{{Anker2|Haliartis}}'']] → '''[[RE:Kopais|Kopais]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2241.png 2241] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haliartos 001"|[[RE:Haliartos 1|'''{{Anker2|Haliartos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2241.png 2241]-2244 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haliartos 002"|[[RE:Haliartos 2|'''{{Anker2|Haliartos 2}}''']] ||Stadt irrtümlich in Messenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2245.png 2244] |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halias"|[[RE:Halias|''{{Anker2|Halias}}'']] → '''[[RE:Halieis|Halieis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2245.png 2244] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haliastai"|[[RE:Haliastai|'''{{Anker2|Haliastai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2245.png 2244]-2245 |Otto Schulthess |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halicensis exploratio"|[[RE:Halic(ensis?) exploratio|'''{{Anker2|Halic(ensis?) exploratio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2245.png 2245] |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halicor"|[[RE:Halicor|'''{{Anker2|Halicor}}''']] ||Sklave des P. Clodius, nach der Ermordung seines Herrn 702 = 52 von Milo zu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2245.png 2245] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halieia"|[[RE:Halieia|'''{{Anker2|Halieia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2245.png 2245]-2246 |Paul Stengel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halieion"|[[RE:Halieion|'''{{Anker2|Halieion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2245.png 2246] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halieis"|[[RE:Halieis|'''{{Anker2|Halieis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2245.png 2246]-2252 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halieuma theu, alsos"|[[RE:Ἁλίευμα Θεοῦ, ἄλσος|'''{{Anker2|Ἁλίευμα Θεοῦ, ἄλσος}}''']] ||(Ptolem. III 5, 4). Gottes Fischfang nannten die bosporanischen Hellenen einen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2253.png 2252] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halieus 001"|[[RE:Halieus 1|'''{{Anker2|Halieus 1}}''']] ||Epiklesis d. Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2253.png 2252] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halieus 002"|[[RE:Halieus 2|'''{{Anker2|Halieus 2}}''']] ||Arzt bei Galen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2253.png 2252] |Hans Gossen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halikarna"|[[RE:Halikarna|'''{{Anker2|Halikarna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2253.png 2252]-2253 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halikarnassos"|[[RE:Halikarnassos|'''{{Anker2|Halikarnassos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2253.png 2253]-2264 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halikobastagon"|[[RE:Halikobastagon|'''{{Anker2|Halikobastagon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2265.png 2265] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halikyai"|[[RE:Halikyai|'''{{Anker2|Halikyai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2265.png 2265]-2266 |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="halikyas"|[[RE:Halikyas|''{{Anker2|Halikyas}}'']] → '''[[RE:Lykos 1|Lykos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2265.png 2266] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halimede"|[[RE:Halimede|'''{{Anker2|Halimede}}''']] ||(Ἁλι-μήδη, wohl ‚die im Meere waltet‘), Nereide bei Hesiod. Theog. 255. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2265.png 2266] |Samson Eitrem |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halimetus"|[[RE:Halimetus|'''{{Anker2|Halimetus}}''']] ||erwähnt 699 = 55 von Cic. ad Att. IV 12. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2265.png 2266] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halimus"|[[RE:Halimus|'''{{Anker2|Halimus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2265.png 2266]-2267 |Walther Kolbe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halion"|[[RE:Halion|''{{Anker2|Halion}}'']] → '''[[RE:Alion|Alion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2269.png 2267] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halios 001"|[[RE:Halios 1|'''{{Anker2|Halios 1}}''']] ||Sohn d. Alkinoos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2269.png 2267] |Paul Friedländer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halios 002"|[[RE:Halios 2|'''{{Anker2|Halios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2269.png 2267] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="halios 003"|[[RE:Halios 3|'''{{Anker2|Halios 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2269.png 2267]-2268 |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="halios 004"|[[RE:Halios 4|'''{{Anker2|Halios 4}}''']] ||Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2269.png 2268] |Paul Friedländer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halios 005"|[[RE:Halios 5|''{{Anker2|Halios 5}}'']] → '''[[RE:Helios 1|Helios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2269.png 2268] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haliotropios"|[[RE:Haliotropios|'''{{Anker2|Haliotropios}}''']] ||(Ἁλιοτρόπιος), Monat in Epidamnos, Kern Inschriften von Magnesia a. Μ. 46, und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2269.png 2268] |Ernst Bischoff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halipedon"|[[RE:Halipedon|'''{{Anker2|Halipedon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2269.png 2268] |Walther Kolbe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halirrhothios 001"|[[RE:Halirrhothios 1|'''{{Anker2|Halirrhothios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2269.png 2268]-2270 |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="halirrhothios 002"|[[RE:Halirrhothios 2|'''{{Anker2|Halirrhothios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2269.png 2270] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="halisarna 001"|[[RE:Halisarna 1|'''{{Anker2|Halisarna 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2269.png 2270] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halisarna 002"|[[RE:Halisarna 2|'''{{Anker2|Halisarna 2}}''']] ||Wohl Demos auf Kos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2269.png 2270] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halitaia"|[[RE:Halitaia|'''{{Anker2|Halitaia}}''']] ||(ἡ Ἁλιταία Paus. VII 5, 10: Valckenaer schlug Ἀλιπέα vor, nach Etym. Μ. 60, 47 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2269.png 2270] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halitherses 001"|[[RE:Halitherses 1|'''{{Anker2|Halitherses 1}}''']] ||Sohn d. Ankaios v. Samos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2273.png 2271] |Paul Friedländer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halitherses 002"|[[RE:Halitherses 2|'''{{Anker2|Halitherses 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2273.png 2271] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="halitherses 003"|[[RE:Halitherses 3|'''{{Anker2|Halitherses 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2273.png 2271] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="halithyrus"|[[RE:Halithyrus|'''{{Anker2|Halithyrus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2273.png 2271] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haliussa"|[[RE:Haliussa|'''{{Anker2|Haliussa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2273.png 2271]-2273 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halizones"|[[RE:Halizones|'''{{Anker2|Halizones}}''']] ||Volk an der Nordküste Kleinasiens, Hom. Il. II 856. Strab. XII 549f.; vgl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2273.png 2273] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halkyone 001"|[[RE:Halkyone 1|'''{{Anker2|Halkyone 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2273.png 2273] |Ernst Sittig |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="halkyone 002"|[[RE:Halkyone 2|'''{{Anker2|Halkyone 2}}''']] ||Stadt am malischen Meerbusen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2273.png 2273] |Friedrich Stählin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halkyoneus 001"|[[RE:Halkyoneus 1|'''{{Anker2|Halkyoneus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2273.png 2273] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halkyoneus 002"|[[RE:Halkyoneus 2|''{{Anker2|Halkyoneus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2273.png 2273] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halkyonis"|[[RE:Halkyonis|''{{Anker2|Halkyonis}}'']] → '''[[RE:Ἀλκυονὶς θάλαττα|Ἀλκυονὶς θάλαττα]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2273.png 2273] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halma"|[[RE:Halma|'''{{Anker2|Halma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2273.png 2273]-2276 |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halmonia"|[[RE:Halmonia|'''{{Anker2|Halmonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2277.png 2276] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halmos"|[[RE:Halmos|''{{Anker2|Halmos}}'']] → '''[[RE:Almos 1|Almos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2277.png 2276] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halmydessos"|[[RE:Halmydessos|''{{Anker2|Halmydessos}}'']] → '''[[RE:Salmydessos 1|Salmydessos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2277.png 2276] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halmyris lacus"|[[RE:Halmyris lacus|'''{{Anker2|Halmyris lacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2277.png 2276]-2278 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halna"|[[RE:Halna|'''{{Anker2|Halna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2277.png 2278] |Carl Olof Thulin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haloa"|[[RE:Haloa|'''{{Anker2|Haloa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2277.png 2278]-2279 |Paul Stengel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haloissus"|[[RE:Haloissus|'''{{Anker2|Haloissus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2281.png 2279] |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halon"|[[RE:Halon|'''{{Anker2|Halon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2281.png 2279] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halone"|[[RE:Halone|'''{{Anker2|Halone}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2281.png 2279] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halone 001"|[[RE:Halone 1|'''{{Anker2|Halone 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2281.png 2279]-2280 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halone 002"|[[RE:Halone 2|'''{{Anker2|Halone 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2281.png 2280] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halonesi"|[[RE:Halonesi|'''{{Anker2|Halonesi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2281.png 2280] |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halonnesos"|[[RE:Halonnesos|'''{{Anker2|Halonnesos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2281.png 2280] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halonos nesos"|[[RE:Halonos nesos|'''{{Anker2|Halonos nesos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2281.png 2281] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halontion"|[[RE:Halontion|'''{{Anker2|Halontion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2281.png 2281] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="halos 001"|[[RE:Halos 1|'''{{Anker2|Halos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2281.png 2281]-2283 |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halos 002"|[[RE:Halos 2|'''{{Anker2|Halos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2285.png 2283] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halos 003"|[[RE:Halos 3|'''{{Anker2|Halos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2285.png 2283] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="halosydne"|[[RE:Halosydne|'''{{Anker2|Halosydne}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2285.png 2283] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halotropios"|[[RE:Halotropios|''{{Anker2|Halotropios}}'']] → '''[[RE:Haliotropios|Haliotropios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2285.png 2283] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halotus"|[[RE:Halotus|'''{{Anker2|Halotus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2285.png 2283]-2284 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halter"|[[RE:Halter|'''{{Anker2|Halter}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2285.png 2284]-2285 |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halterobolia"|[[RE:Halterobolia|'''{{Anker2|Halterobolia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2285.png 2285]-2286 |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halum"|[[RE:Halum|'''{{Anker2|Halum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2285.png 2286] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halus"|[[RE:Halus|'''{{Anker2|Halus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2285.png 2286] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halykai"|[[RE:Halykai|'''{{Anker2|Halykai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2285.png 2286] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halykos 001"|[[RE:Halykos 1|''{{Anker2|Halykos 1}}'']] → '''[[RE:Halieis|Halieis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2285.png 2286] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halykos 002"|[[RE:Halykos 2|''{{Anker2|Halykos 2}}'']] → '''[[RE:Lykos 1|Lykos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2285.png 2286] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halys"|[[RE:Halys|'''{{Anker2|Halys}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2285.png 2286]-2287 |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ham 001"|[[RE:Ham 1|'''{{Anker2|Ham 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2289.png 2287] |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ham 002"|[[RE:Ham 2|'''{{Anker2|Ham 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2289.png 2287] |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hamadryaden"|[[RE:Hamadryaden|'''{{Anker2|Hamadryaden}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2289.png 2287]-2292 |Wilhelm Süß |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="hamae"|[[RE:Hamae|'''{{Anker2|Hamae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2293.png 2292] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hamaeum"|[[RE:Hamaeum|'''{{Anker2|Hamaeum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2293.png 2292]-2293 |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hamaktyon"|[[RE:Hamaktyon|'''{{Anker2|Hamaktyon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2293.png 2293] |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hamath"|[[RE:Hamath|''{{Anker2|Hamath}}'']] → '''[[RE:Epiphaneia 3|Epiphaneia 3]]''' || |data-sort-value="w:de:hama"|[[w:de:Hama|Hama<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q422472|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2293.png 2293] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hamauchae"|[[RE:Hamavchae|'''{{Anker2|Hamavchae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2293.png 2293] |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hamaxa"|[[RE:Hamaxa|'''{{Anker2|Hamaxa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2293.png 2293]-2296 |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="hamaxanteia"|[[RE:Hamaxanteia|'''{{Anker2|Hamaxanteia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2297.png 2296] |Walther Kolbe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hamaxia"|[[RE:Hamaxia|'''{{Anker2|Hamaxia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2297.png 2296] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hamaxitia"|[[RE:Hamaxitia|'''{{Anker2|Hamaxitia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2297.png 2296] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hamaxitos 001"|[[RE:Hamaxitos 1|'''{{Anker2|Hamaxitos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2297.png 2296]-2297 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hamaxitos 002"|[[RE:Hamaxitos 2|'''{{Anker2|Hamaxitos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2297.png 2297] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hamilkar"|[[RE:Hamilkar|'''{{Anker2|Hamilkar}}''']] ||Zum Namen |data-sort-value="w:de:hamilkar"|[[w:de:Hamilkar|Hamilkar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1573472|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2297.png 2297] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hamilkar 001"|[[RE:Hamilkar 1|'''{{Anker2|Hamilkar 1}}''']] ||Sohn des Mago bzw. Hanno, König und Feldherr der Karthager 480 v. Chr. |data-sort-value="w:en:hamilcar i of carthage"|[[w:en:Hamilcar I of Carthage|Hamilcar I of Carthage<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q599845|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2297.png 2297]-2299 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hamilkar 002"|[[RE:Hamilkar 2|'''{{Anker2|Hamilkar 2}}''']] ||Feldherr der Karthager in der Schlacht am Krimisos 339 v. Chr. in Sizilien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2301.png 2299]-2300 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hamilkar 003"|[[RE:Hamilkar 3|'''{{Anker2|Hamilkar 3}}''']] ||Karthagischer Emissär im Quartier Alexanders d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2301.png 2300] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hamilkar 004"|[[RE:Hamilkar 4|'''{{Anker2|Hamilkar 4}}''']] ||Feldherr d. Karthager auf Sizilien, evtl. identisch mit Nr. 2 um 319 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2301.png 2300]-2301 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hamilkar 005"|[[RE:Hamilkar 5|'''{{Anker2|Hamilkar 5}}''']] ||Feldherr d. Karthager wie Nr. 4, Sohn Geskons um 311 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2301.png 2301]-2302 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hamilkar 006"|[[RE:Hamilkar 6|'''{{Anker2|Hamilkar 6}}''']] ||Feldherr d. Karthager im 1. Punischen Krieg um 260 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2301.png 2302]-2303 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hamilkar 007"|[[RE:Hamilkar 7|'''{{Anker2|Hamilkar 7}}''']] ||H. Barkas, Feldherr d. Karthager im 1. Punischen Krieg |data-sort-value="w:de:hamilkar barkas"|[[w:de:Hamilkar Barkas|Hamilkar Barkas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q185101|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2305.png 2303]-2308 |Thomas Lenschau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hamilkar 008"|[[RE:Hamilkar 8|'''{{Anker2|Hamilkar 8}}''']] ||Sohn Geskons, 218 v. Chr. auf Malta gefangen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2309.png 2308] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hamilkar 009"|[[RE:Hamilkar 9|'''{{Anker2|Hamilkar 9}}''']] ||Flottenchef von Hannibals Bruder Hasdrubal || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2309.png 2308]-2309 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hamilkar 010"|[[RE:Hamilkar 10|'''{{Anker2|Hamilkar 10}}''']] ||H. der Samnite, Demokrat in Karthago kurz vor d. 3. Punischen Krieg |data-sort-value="w:de:hamilkar der samnite"|[[w:de:Hamilkar der Samnite|Hamilkar der Samnite<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16166041|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2309.png 2309] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hamilkar 011"|[[RE:Hamilkar 11|'''{{Anker2|Hamilkar 11}}''']] ||Gesandter an d. Römer zur Erklärung d. Unterwerfung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2309.png 2309] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hamilkar 012"|[[RE:Hamilkar 12|'''{{Anker2|Hamilkar 12}}''']] ||H. Phameas, Feldherr im 3. Punischen Krieg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2309.png 2309] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hamilkar 013"|[[RE:Hamilkar 13|'''{{Anker2|Hamilkar 13}}''']] ||Verf. einer Schrift über Landwirtschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2309.png 2309] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hamilkar 014"|[[RE:Hamilkar 14|'''{{Anker2|Hamilkar 14}}''']] ||Angesehener Mann in Leptis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2309.png 2309] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hamillus"|[[RE:Hamillus|'''{{Anker2|Hamillus}}''']] ||(bei Martial. Amillus), ein Lehrer, der seine Schüler geschlechtlich || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2309.png 2309] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hamippoi"|[[RE:Ἅμιπποι|''{{Anker2|Ἅμιπποι}}'']] → '''[[RE:Desultor|Desultor]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2309.png 2309] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hamiroei"|[[RE:Hamiroei|'''{{Anker2|Hamiroei}}''']] ||Volk in d. südl. Arabia felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2309.png 2309] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hammanientes"|[[RE:Hammanientes|'''{{Anker2|Hammanientes}}''']] ||Volk in Africa, anscheinend unrichtige Lesart jüngerer Hss. und älterer |data-sort-value="w:ca:amants"|[[w:ca:Amants|Amants<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20002860|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2309.png 2309] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hammis"|[[RE:Hammi(s?)|'''{{Anker2|Hammi(s?)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2309.png 2309]-2310 |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hammo"|[[RE:Hammo|'''{{Anker2|Hammo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2309.png 2310]-2311 |Franz Cumont |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hammon"|[[RE:Hammon|'''{{Anker2|Hammon}}''']] ||Ägyptischer Gott |data-sort-value="w:de:amun"|[[w:de:Amun|Amun<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q58373|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2313.png 2311]-2312 |Max Pieper |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hammonius"|[[RE:Hammonius|'''{{Anker2|Hammonius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2313.png 2312] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hamphiare"|[[RE:Hamφiar(e)|'''{{Anker2|Hamφiar(e)}}''']] ||Etr. Name d. Amphiaraos |data-sort-value="w:de:amphiaraos"|[[w:de:Amphiaraos|Amphiaraos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q330584|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2313.png 2312] |Gustav Herbig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hampsicora"|[[RE:Hampsicora|'''{{Anker2|Hampsicora}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2313.png 2312]-2313 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hanf"|[[RE:Hanf|'''{{Anker2|Hanf}}''']] ||Pflanzenart |data-sort-value="w:de:hanf"|[[w:de:Hanf|Hanf<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q79817|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2313.png 2313]-2316 |Ferdinand Orth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hanhaualdus"|[[RE:Hanhavaldus|'''{{Anker2|Hanhavaldus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2317.png 2316] |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hannas 001"|[[RE:Hannas 1|'''{{Anker2|Hannas 1}}''']] ||I., Sohn d. Sethi, Hoherpriester ab 6 n. Chr. |data-sort-value="w:de:hannas"|[[w:de:Hannas|Hannas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q51680|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2317.png 2316] |Walter Otto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hannas 002"|[[RE:Hannas 2|'''{{Anker2|Hannas 2}}''']] ||II., Sohn v. Nr.1, Hoherpriester ab 62 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2317.png 2317]-2318 |Walter Otto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hannibal 001"|[[RE:Hannibal 1|'''{{Anker2|Hannibal 1}}''']] ||Sohn Hasdrubals_I., Enkel Magos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2317.png 2318] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hannibal 002"|[[RE:Hannibal 2|'''{{Anker2|Hannibal 2}}''']] ||Sohn Geskons, Enkel Hamilkars I., König d. Karthager 410 v. Chr. |data-sort-value="w:en:hannibal mago"|[[w:en:Hannibal Mago|Hannibal Mago<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q685976|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2317.png 2318]-2320 |Thomas Lenschau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hannibal 003"|[[RE:Hannibal 3|'''{{Anker2|Hannibal 3}}''']] ||Sohn d. Geskon, karthag. Feldherr Anf. d. 1. Punischen Krieges um 260 |data-sort-value="w:de:hannibal gisko"|[[w:de:Hannibal Gisko|Hannibal Gisko<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q361194|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2321.png 2321]-2322 |Thomas Lenschau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hannibal 004"|[[RE:Hannibal 4|'''{{Anker2|Hannibal 4}}''']] ||Sohn v. Nr.3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2321.png 2322] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hannibal 005"|[[RE:Hannibal 5|'''{{Anker2|Hannibal 5}}''']] ||H. der Rhodier, Brecher d. Blockade v. Lilybaion im 1. Punischen Krieg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2321.png 2322] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hannibal 006"|[[RE:Hannibal 6|'''{{Anker2|Hannibal 6}}''']] ||Sohn d. Hamilkar, brachte Verstärkung nach Lilybaion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2321.png 2322]-2323 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hannibal 007"|[[RE:Hannibal 7|'''{{Anker2|Hannibal 7}}''']] ||Mitfeldherr d. Hamilkar Barkas, evtl. identisch mit Nr. 6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2325.png 2323] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hannibal 008"|[[RE:Hannibal 8|'''{{Anker2|Hannibal 8}}''']] ||Sohn d. Hamilkar Barkas, großer Feldherr d. Altertums |data-sort-value="w:de:hannibal"|[[w:de:Hannibal|Hannibal<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q36456|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2325.png 2323]-2351 |Thomas Lenschau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hannibal 009"|[[RE:Hannibal 9|'''{{Anker2|Hannibal 9}}''']] ||Karthagischer Offizier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2353.png 2351] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hannibal 010"|[[RE:Hannibal 10|'''{{Anker2|Hannibal 10}}''']] ||Sohn d. Bomilkar |data-sort-value="w:de:hannibal sohn bomilkars"|[[w:de:Hannibal (Sohn Bomilkars)|Hannibal (Sohn Bomilkars)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1576150|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2353.png 2351] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hannibal 011"|[[RE:Hannibal 11|'''{{Anker2|Hannibal 11}}''']] ||Gen. Psar, Führer d. numidischen Partei vor d. 3. Punischen Krieg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2353.png 2351] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hannibal 012"|[[RE:Hannibal 12|'''{{Anker2|Hannibal 12}}''']] ||Name eines Sklaven bei Suet. Dom. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2353.png 2351] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hannibalianus 001"|[[RE:Hannibalianus 1|'''{{Anker2|Hannibalianus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2353.png 2351]-2352 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hannibalianus 002"|[[RE:Hannibalianus 2|'''{{Anker2|Hannibalianus 2}}''']] ||Sohn des Kaisers Constantius I. und der Flavia Maximiana Theodora |data-sort-value="w:de:flauius hannibalianus"|[[w:de:Flavius Hannibalianus|Flavius Hannibalianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1427539|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2353.png 2352] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hannibalianus 003"|[[RE:Hannibalianus 3|'''{{Anker2|Hannibalianus 3}}''']] ||Flavius, Sohn des Dalmatius, des Bruders Constantins d. Gr. |data-sort-value="w:de:hannibalianus"|[[w:de:Hannibalianus|Hannibalianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q319252|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2353.png 2352]-2353 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hannibalis castra"|[[RE:Hannibalis castra|''{{Anker2|Hannibalis castra}}'']] → '''[[RE:Castra, Castrum 20|Castra, Castrum 20]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2353.png 2353] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 001"|[[RE:Hanno 1|'''{{Anker2|Hanno 1}}''']] ||Vater Hamilkars_I., s. d. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2353.png 2353] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 002"|[[RE:Hanno 2|'''{{Anker2|Hanno 2}}''']] ||Sohn Hamilkars I. Mirrw 5. Jhdt Mitte 5. Jhdt v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2353.png 2353] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 003"|[[RE:Hanno 3|'''{{Anker2|Hanno 3}}''']] ||Feldherr d. Karthager im Krieg gg. Dionys I. um 368 Mitte 4. Jhdt. V. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2353.png 2353]-2354 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 004"|[[RE:Hanno 4|'''{{Anker2|Hanno 4}}''']] ||Feldherr d. Karthager im Krieg gg. Agathokles 4. Jhdt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2353.png 2354] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 005"|[[RE:Hanno 5|'''{{Anker2|Hanno 5}}''']] ||Feldherr d. Karthager in demselben Krieg gg. Archagathos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2353.png 2354] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 006"|[[RE:Hanno 6|'''{{Anker2|Hanno 6}}''']] ||Kommandant d. karthagischen Besatzung in Messene ca. 264 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2353.png 2354] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 007"|[[RE:Hanno 7|'''{{Anker2|Hanno 7}}''']] ||Sohn d. Hannibal, landete 264 in Sizilien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2353.png 2354]-2355 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 008"|[[RE:Hanno 8|'''{{Anker2|Hanno 8}}''']] ||Anführer d. Flotte zur Verteidigung v. Sardinien u. Sizilien 259/8 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2357.png 2355] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 009"|[[RE:Hanno 9|'''{{Anker2|Hanno 9}}''']] ||Sohn d. Hasdrubal um 256 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2357.png 2355] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 010"|[[RE:Hanno 10|'''{{Anker2|Hanno 10}}''']] ||Sohn d. Hamilkar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2357.png 2355] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 011"|[[RE:Hanno 11|'''{{Anker2|Hanno 11}}''']] ||Karthag. Kapitän, bei Lilybaion gefangen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2357.png 2355] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 012"|[[RE:Hanno 12|'''{{Anker2|Hanno 12}}''']] ||241 v. Chr. Admiral d. karthag. Flotte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2357.png 2355] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 013"|[[RE:Hanno 13|'''{{Anker2|Hanno 13}}''']] ||Karthag. Gesandter in d. aufständische Sardinien um 240 vör Chr || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2357.png 2355] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 014"|[[RE:Hanno 14|'''{{Anker2|Hanno 14}}''']] ||H. d. Gr., Feldherr Ende d. 1. Punischen Krieges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2357.png 2355]-2357 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 015"|[[RE:Hanno 15|'''{{Anker2|Hanno 15}}''']] ||Karthag. Offizier in Spanien, Niederlage 218 bei Kissa ca. 204 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2357.png 2357] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 016"|[[RE:Hanno 16|'''{{Anker2|Hanno 16}}''']] ||Sohn d. Bomilkar, General in Hannibals Hauptquartier um 218 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2357.png 2357]-2358 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 017"|[[RE:Hanno 17|'''{{Anker2|Hanno 17}}''']] ||Schürte in Sardinien den Aufstand gg. d. Römer um 215 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2357.png 2358] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 018"|[[RE:Hanno 18|'''{{Anker2|Hanno 18}}''']] ||Wurde Capua zu Hilfe gesandt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2357.png 2358]-2359 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 019"|[[RE:Hanno 19|'''{{Anker2|Hanno 19}}''']] ||Führer der karthag. Truppen auf Sizilien nach Himilkons Tod 212 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2361.png 2359] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 020"|[[RE:Hanno 20|'''{{Anker2|Hanno 20}}''']] ||Als dritter karthag. Feldherr nach Spanien gesandt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2361.png 2359] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 021"|[[RE:Hanno 21|'''{{Anker2|Hanno 21}}''']] ||Unterbefehlshaber von Hannibals Bruder Mago in Spanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2361.png 2359] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 022"|[[RE:Hanno 22|'''{{Anker2|Hanno 22}}''']] ||Junger Karthager, fiel 204 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2361.png 2359] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 023"|[[RE:Hanno 23|'''{{Anker2|Hanno 23}}''']] ||Sohn d. Hamilkar, Führer d. karthag. Reiterei nach d. Tod v. Nr. 22 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2361.png 2359] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 024"|[[RE:Hanno 24|'''{{Anker2|Hanno 24}}''']] ||Führer d. röm. Partei in Karthago vor d. 3. Punischen Krieg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2361.png 2359] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 025"|[[RE:Hanno 25|'''{{Anker2|Hanno 25}}''']] ||H. der Weiße, verhinderte Abfall zu d. Römern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2361.png 2360] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 026"|[[RE:Hanno 26|'''{{Anker2|Hanno 26}}''']] ||Der Afrikafahrer |data-sort-value="w:de:hanno der seefahrer"|[[w:de:Hanno der Seefahrer|Hanno der Seefahrer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Annone il Navigatore|Annone il Navigatore<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q296478|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2361.png 2360]-2363 |Rudolf Daebritz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 027"|[[RE:Hanno 27|'''{{Anker2|Hanno 27}}''']] ||Ein Tierfreund u. Sonderling || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2365.png 2363] |Rudolf Daebritz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="haos"|[[RE:Haos|'''{{Anker2|Haos}}''']] ||wird auf einer einzigen Inschrift der Africa Proconsularis erwähnt (CIL VIII || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2365.png 2363] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="haphe"|[[RE:Haphe|''{{Anker2|Haphe}}'']] → '''[[RE:Κόνις|Κόνις]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2365.png 2363] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="har"|[[RE:Har..|'''{{Anker2|Har..}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2365.png 2363]-2364 |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hara"|[[RE:Hara|'''{{Anker2|Hara}}''']] ||Bei röm. Agrarschriftstellern Abschlag für Schweine- u. Gänseställe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2365.png 2364] |Ferdinand Orth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="harac"|[[RE:Harac|'''{{Anker2|Harac}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2365.png 2364]-2365 |Maximilian Streck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harauso"|[[RE:Harauso|'''{{Anker2|Harauso}}''']] ||oder Harouso, Beiname eines örtlichen Gottes Boccus (s. d.) von Boucou en || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2365.png 2365] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="harenatium"|[[RE:Harenatium|''{{Anker2|Harenatium}}'']] → '''[[RE:Arenacum|Arenacum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2365.png 2365] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hariasa"|[[RE:Hariasa|'''{{Anker2|Hariasa}}''']] ||örtliche niederrheinische Gottheit. Der dea Hariasa war im J. 187 n. Chr. von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2365.png 2365] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="harii"|[[RE:Harii|'''{{Anker2|Harii}}''']] ||Stamm d. Lugier zw. Sudeten u. Weichsel |data-sort-value="w:de:harier"|[[w:de:Harier|Harier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1499708|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2365.png 2365] |Bruno Rappaport |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="harimella"|[[RE:Harimella|'''{{Anker2|Harimella}}''']] ||Göttin, welcher ein Gamidiahus (Gamidianus?) zu Birrens bei Middleby in |data-sort-value="w:de:harimella"|[[w:de:Harimella|Harimella<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1585346|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2365.png 2365]-2366 |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hariobaudus 001"|[[RE:Hariobaudus 1|'''{{Anker2|Hariobaudus 1}}''']] ||König eines Teils d. Alamannen |data-sort-value="w:de:hariobaud"|[[w:de:Hariobaud|Hariobaud<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1504276|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2365.png 2366] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hariobaudus 002"|[[RE:Hariobaudus 2|'''{{Anker2|Hariobaudus 2}}''']] ||Hariobaudes, 259 n. Chr. Gesandter Iulians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2365.png 2366] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="haris"|[[RE:Haris|'''{{Anker2|Haris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2365.png 2366] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hariza"|[[RE:Hariza|'''{{Anker2|Hariza}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2365.png 2366] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harma 001"|[[RE:Harma 1|'''{{Anker2|Harma 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2365.png 2366] |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="harma 002"|[[RE:Harma 2|'''{{Anker2|Harma 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2365.png 2366]-2367 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harma 003"|[[RE:Harma 3|'''{{Anker2|Harma 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2369.png 2367] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harma 004"|[[RE:Harma 4|'''{{Anker2|Harma 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2369.png 2368] |Walther Kolbe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harmachis 001"|[[RE:Harmachis 1|'''{{Anker2|Harmachis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2369.png 2368] |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harmachis 002"|[[RE:Harmachis 2|'''{{Anker2|Harmachis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2369.png 2368]-2369 |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harmais"|[[RE:Harmais|'''{{Anker2|Harmais}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2369.png 2369] |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harmaktika"|[[RE:Harmaktika|''{{Anker2|Harmaktika}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2369.png 2369] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="harmamaxa"|[[RE:Harmamaxa|'''{{Anker2|Harmamaxa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2369.png 2369]-2371 |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="harmastus"|[[RE:Harmastus|''{{Anker2|Harmastus}}'']] → '''[[RE:Plinius 5|Plinius 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2373.png 2371] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="harmatelia"|[[RE:Harmatelia|'''{{Anker2|Harmatelia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2373.png 2371]-2373 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harmateus"|[[RE:Harmateus|'''{{Anker2|Harmateus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2373.png 2373] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harmatios"|[[RE:Har(ma)tios|'''{{Anker2|Har(ma)tios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2373.png 2373]-2378 |Ernst Pfuhl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harmatius"|[[RE:Harmatius|''{{Anker2|Harmatius}}'']] → '''[[RE:Armatus|Armatus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2377.png 2378] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="harmatus"|[[RE:Harmatus|'''{{Anker2|Harmatus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2377.png 2378] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harmedon"|[[RE:Harmedon|'''{{Anker2|Harmedon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2377.png 2378] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harmene"|[[RE:Harmene|''{{Anker2|Harmene}}'']] → '''[[RE:Armene|Armene]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2377.png 2378] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="harmiae"|[[RE:Harmiae|'''{{Anker2|Harmiae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2377.png 2378] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harmodios 001"|[[RE:Harmodios 1|'''{{Anker2|Harmodios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2377.png 2378] |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harmodios 002"|[[RE:Harmodios 2|'''{{Anker2|Harmodios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2377.png 2378]-2379 |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="harmodios 003"|[[RE:Harmodios 3|'''{{Anker2|Harmodios 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2381.png 2379] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="harmogius"|[[RE:Harmogius|'''{{Anker2|Harmogius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2381.png 2379] |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harmokydes"|[[RE:Harmokydes|'''{{Anker2|Harmokydes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2381.png 2379] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="harmon"|[[RE:Harmon|'''{{Anker2|Harmon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2381.png 2379] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="harmonia 001"|[[RE:Harmonia 1|'''{{Anker2|Harmonia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2381.png 2379]-2388 |Ernst Sittig |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="harmonia 002"|[[RE:Harmonia 2|'''{{Anker2|Harmonia 2}}''']] ||Als Person, Tochter eines Gelon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2389.png 2388] |Ernst Sittig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="harmonia 003"|[[RE:Harmonia 3|'''{{Anker2|Harmonia 3}}''']] ||Person in d. Anth.Pal. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2389.png 2388] |Ernst Sittig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="harmonia 004"|[[RE:Harmonia 4|'''{{Anker2|Harmonia 4}}''']] ||Person in gr. Grabreliefs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2389.png 2388] |Ernst Sittig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="harmonia 005"|[[RE:Harmonia 5|'''{{Anker2|Harmonia 5}}''']] ||IG XII 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2389.png 2388] |Ernst Sittig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="harmonia 006"|[[RE:Harmonia 6|'''{{Anker2|Harmonia 6}}''']] ||IG XII 2,321 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2389.png 2388] |Ernst Sittig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="harmonia 007"|[[RE:Harmonia 7|'''{{Anker2|Harmonia 7}}''']] ||Enkelin Hierons II. v. Syrakus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2389.png 2388] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="harmonieus"|[[RE:Harmonieus|'''{{Anker2|Harmonieus}}''']] ||Demos in Antinoupolis; er gehört zur Phyle Sabina. Seine Einrichtung dürfte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2389.png 2388]-2389 |Walter Otto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="harmonios 001"|[[RE:Harmonios 1|'''{{Anker2|Harmonios 1}}''']] ||Person in Lib. epist. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2389.png 2389] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="harmonios 002"|[[RE:Harmonios 2|'''{{Anker2|Harmonios 2}}''']] ||Grammatiker in Trier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2389.png 2389] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="harmonius mons"|[[RE:Harmonius mons|'''{{Anker2|Harmonius mons}}''']] ||nur von Amm. Marc. XXII 8, 17 unter der Form Armonius erwähnt, wofür Hirschfeld || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2389.png 2389] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="harmosilas"|[[RE:Harmosilas|'''{{Anker2|Harmosilas}}''']] ||eponymer Priester in Rhodos, 2. oder 1. Jhdt. v. Chr., Kaibel IGI 2393, 145f. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2389.png 2389] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="harmostai"|[[RE:Ἁρμοσταί|'''{{Anker2|Ἁρμοσταί}}''']] ||Befehlshaber spartanischer Garnisonen, Statthalter |data-sort-value="w:de:harmost"|[[w:de:Harmost|Harmost<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q14762|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2389.png 2389]-2390 |Johann Oehler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="harmosynoi"|[[RE:Harmosynoi|'''{{Anker2|Harmosynoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2389.png 2390] |Johann Oehler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harmozeia"|[[RE:Harmozeia|'''{{Anker2|Harmozeia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2389.png 2390]-2395 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harmozike"|[[RE:Harmozike|''{{Anker2|Harmozike}}'']] → '''[[RE:Strabon 3|Strabon 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2397.png 2395] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="harouso"|[[RE:Harouso|''{{Anker2|Harouso}}'']] → '''[[RE:Harauso|Harauso]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2397.png 2395] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="harpages graphe"|[[RE:Harpages graphe|'''{{Anker2|Harpages graphe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2397.png 2395] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpagia"|[[RE:Harpagia|'''{{Anker2|Harpagia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2397.png 2395]-2396 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpagion"|[[RE:Harpagion|''{{Anker2|Harpagion}}'']] → '''[[RE:Harpagia|Harpagia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2397.png 2396] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="harpago"|[[RE:Harpago|'''{{Anker2|Harpago}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2397.png 2396] |Wilhelm Liebenam |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpagos 001"|[[RE:Harpagos 1|'''{{Anker2|Harpagos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2397.png 2396] |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpagos 002"|[[RE:Harpagos 2|'''{{Anker2|Harpagos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2397.png 2396]-2397 |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpaktides"|[[RE:Harpaktides|'''{{Anker2|Harpaktides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2397.png 2397] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpalianos"|[[RE:Harpalianos|'''{{Anker2|Harpalianos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2397.png 2397] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpalis"|[[RE:Harpalis|'''{{Anker2|Harpalis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2397.png 2397] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="harpalos 001"|[[RE:Harpalos 1|'''{{Anker2|Harpalos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2397.png 2397] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="harpalos 002"|[[RE:Harpalos 2|'''{{Anker2|Harpalos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2397.png 2397]-2401 |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="harpalos 003"|[[RE:Harpalos 3|'''{{Anker2|Harpalos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2401.png 2401] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="harpalos 004"|[[RE:Harpalos 4|'''{{Anker2|Harpalos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2401.png 2401] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpalos 005"|[[RE:Harpalos 5|'''{{Anker2|Harpalos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2401.png 2401] |Albert Rehm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpalos 006"|[[RE:Harpalos 6|'''{{Anker2|Harpalos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2401.png 2401] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpalyke 001"|[[RE:Harpalyke 1|'''{{Anker2|Harpalyke 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2401.png 2401]-2403 |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="harpalyke 002"|[[RE:Harpalyke 2|'''{{Anker2|Harpalyke 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2405.png 2403] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="harpalyke 003"|[[RE:Harpalyke 3|'''{{Anker2|Harpalyke 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2405.png 2403]-2404 |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="harpalykeia"|[[RE:Harpalykeia|'''{{Anker2|Harpalykeia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2405.png 2404] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpalykos 001"|[[RE:Harpalykos 1|'''{{Anker2|Harpalykos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2405.png 2404] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="harpalykos 002"|[[RE:Harpalykos 2|'''{{Anker2|Harpalykos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2405.png 2404] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="harpalykos 003"|[[RE:Harpalykos 3|'''{{Anker2|Harpalykos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2405.png 2404] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="harpalykos 004"|[[RE:Harpalykos 4|'''{{Anker2|Harpalykos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2405.png 2404] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="harpasa"|[[RE:Harpasa|'''{{Anker2|Harpasa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2405.png 2404]-2405 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpasos 001"|[[RE:Harpasos 1|'''{{Anker2|Harpasos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2405.png 2405] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpasos 002"|[[RE:Harpasos 2|'''{{Anker2|Harpasos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2405.png 2405] |Adolf Baumgartner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpaste"|[[RE:Harpaste|'''{{Anker2|Harpaste}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2405.png 2405] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpastum"|[[RE:Harpastum|'''{{Anker2|Harpastum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2405.png 2405]-2407 |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="harpina"|[[RE:Harpina|'''{{Anker2|Harpina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2409.png 2407]-2409 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpinates"|[[RE:Harpinates|''{{Anker2|Harpinates}}'']] → '''[[RE:Harpina|Harpina]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2409.png 2409] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="harpleia"|[[RE:Harpleia|'''{{Anker2|Harpleia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2409.png 2409] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpokras 001"|[[RE:Harpokras 1|'''{{Anker2|Harpokras 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2409.png 2409] |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpokras 002"|[[RE:Harpokras 2|'''{{Anker2|Harpokras 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2409.png 2410] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpokras 003"|[[RE:Harpokras 3|'''{{Anker2|Harpokras 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2409.png 2410] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpokras 004"|[[RE:Harpokras 4|'''{{Anker2|Harpokras 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2409.png 2410] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpokras 005"|[[RE:Harpokras 5|'''{{Anker2|Harpokras 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2409.png 2410] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="harpokrates 001"|[[RE:Harpokrates 1|'''{{Anker2|Harpokrates 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2409.png 2410] |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpokrates 002"|[[RE:Harpokrates 2|'''{{Anker2|Harpokrates 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2409.png 2410] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="harpokration 001"|[[RE:Harpokration 1|'''{{Anker2|Harpokration 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2409.png 2410] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpokration 002"|[[RE:Harpokration 2|'''{{Anker2|Harpokration 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2413.png 2411] |Hans von Arnim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpokration 003"|[[RE:Harpokration 3|'''{{Anker2|Harpokration 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2413.png 2411]-2412 |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="harpokration 004"|[[RE:Harpokration 4|'''{{Anker2|Harpokration 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2413.png 2412] |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="harpokration 005"|[[RE:Harpokration 5|'''{{Anker2|Harpokration 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2413.png 2412]-2416 |Hermann Schultz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpokration 006"|[[RE:Harpokration 6|'''{{Anker2|Harpokration 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2417.png 2416] |Hermann Schultz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpokration 007"|[[RE:Harpokration 7|'''{{Anker2|Harpokration 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2417.png 2416] |Hermann Schultz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpokration 008"|[[RE:Harpokration 8|'''{{Anker2|Harpokration 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2417.png 2416] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpokration 009"|[[RE:Harpokration 9|'''{{Anker2|Harpokration 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2417.png 2416] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpokration 010"|[[RE:Harpokration 10|'''{{Anker2|Harpokration 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2417.png 2416]-2417 |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpyien 001"|[[RE:Harpyien 1|'''{{Anker2|Harpyien 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2417.png 2417]-2431 |Ernst Sittig |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="harpyien 002"|[[RE:Harpyien 2|'''{{Anker2|Harpyien 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2433.png 2431] |Ernst Sittig |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="harpyien 003"|[[RE:Harpyien 3|'''{{Anker2|Harpyien 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2433.png 2431] |Ernst Sittig |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="harra"|[[RE:Harra|'''{{Anker2|Harra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2433.png 2431] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harran"|[[RE:Harran|''{{Anker2|Harran}}'']] → '''[[RE:Karrai|Karrai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2433.png 2431] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="harsiesis"|[[RE:Harsiesis|'''{{Anker2|Harsiesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2433.png 2431] |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harudes"|[[RE:Harudes|''{{Anker2|Harudes}}'']] → '''[[RE:Charudes|Charudes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2433.png 2431] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haruspices"|[[RE:Haruspices|'''{{Anker2|Haruspices}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2433.png 2431]-2468 |Carl Olof Thulin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hasdrubal 001"|[[RE:Hasdrubal 1|'''{{Anker2|Hasdrubal 1}}''']] ||Feldherr d. Karthager Ende 6. o. Anf. 5. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2469.png 2468] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hasdrubal 002"|[[RE:Hasdrubal 2|'''{{Anker2|Hasdrubal 2}}''']] ||Sohn v. Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2469.png 2468] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hasdrubal 003"|[[RE:Hasdrubal 3|'''{{Anker2|Hasdrubal 3}}''']] ||Wurde zus. mit Hamilkar 339 v. Chr. am Krimisos besiegt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2469.png 2468]-2469 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hasdrubal 004"|[[RE:Hasdrubal 4|'''{{Anker2|Hasdrubal 4}}''']] ||Sohn d. Hanno, Feldherr gg. Regulus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2469.png 2469] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hasdrubal 005"|[[RE:Hasdrubal 5|'''{{Anker2|Hasdrubal 5}}''']] ||Volksführer in Karthago Ende d. 1. Punischen Krieges |data-sort-value="w:de:hasdrubal cartagena"|[[w:de:Hasdrubal (Cartagena)|Hasdrubal (Cartagena)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q311598|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2469.png 2469]-2470 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hasdrubal 006"|[[RE:Hasdrubal 6|'''{{Anker2|Hasdrubal 6}}''']] ||Mitglied d. barkinischen Partei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2469.png 2470] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hasdrubal 007"|[[RE:Hasdrubal 7|'''{{Anker2|Hasdrubal 7}}''']] ||Sohn d. Hamilkar Barkas, jüngerer Bruder d. großen Hannibal |data-sort-value="w:de:hasdrubal bruder hannibals"|[[w:de:Hasdrubal (Bruder Hannibals)|Hasdrubal (Bruder Hannibals)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q311702|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2469.png 2470]-2473 |Thomas Lenschau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hasdrubal 008"|[[RE:Hasdrubal 8|'''{{Anker2|Hasdrubal 8}}''']] ||Generalquartiermeister Hannibals || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2473.png 2473]-2474 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hasdrubal 009"|[[RE:Hasdrubal 9|'''{{Anker2|Hasdrubal 9}}''']] ||H. der Kahle, nach Sardinien geschickter karthag. Heerführer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2473.png 2474] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hasdrubal 010"|[[RE:Hasdrubal 10|'''{{Anker2|Hasdrubal 10}}''']] ||Sohn d. Geskon, karthag. Heerführer in Spanien u. Afrika |data-sort-value="w:de:hasdrubal sohn gisgos"|[[w:de:Hasdrubal (Sohn Gisgos)|Hasdrubal (Sohn Gisgos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q452048|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2473.png 2474]-2475 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hasdrubal 011"|[[RE:Hasdrubal 11|'''{{Anker2|Hasdrubal 11}}''']] ||Admiral s. karthag. Flotte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2477.png 2475]-2476 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hasdrubal 012"|[[RE:Hasdrubal 12|'''{{Anker2|Hasdrubal 12}}''']] ||Gen. Böckchen, mit Hanno Gesandter an Scipio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2477.png 2476] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hasdrubal 013"|[[RE:Hasdrubal 13|'''{{Anker2|Hasdrubal 13}}''']] ||Oberbefehlshaber d. Karthager gg. Massinissa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2477.png 2476]-2477 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hasdrubal 014"|[[RE:Hasdrubal 14|'''{{Anker2|Hasdrubal 14}}''']] ||Enkel d. Massinissa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2477.png 2477] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hasdrubal 015"|[[RE:Hasdrubal 15|'''{{Anker2|Hasdrubal 15}}''']] ||Aus Gades || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2477.png 2477] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hase"|[[RE:Hase|'''{{Anker2|Hase}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2477.png 2477]-2486 |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haselnuss"|[[RE:Haselnuß|'''{{Anker2|Haselnuß}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2485.png 2486]-2489 |Hermann Stadler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hasmon"|[[RE:Hasmon|'''{{Anker2|Hasmon}}''']] ||Vater d. jüd. Priesters Mattathia, historisch nicht näher greifbar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2489.png 2489]-2491 |Walter Otto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hasmonaeer"|[[RE:Hasmonaeer|'''{{Anker2|Hasmonaeer}}''']] ||Nachkommen d. Hasmon, mächtige jüd. Familie |data-sort-value="w:de:hasmonaer"|[[w:de:Hasmonäer|Hasmonäer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q496922|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2493.png 2491]-2501 |Walter Otto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hassis"|[[RE:Hassis|''{{Anker2|Hassis}}'']] → '''[[RE:Aza 1|Aza 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2501.png 2501] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hasta 001"|[[RE:Hasta 1|'''{{Anker2|Hasta 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2501.png 2501]-2503 |Fritz Klingmüller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hasta 002"|[[RE:Hasta 2|'''{{Anker2|Hasta 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2505.png 2503]-2507 |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hasta 003"|[[RE:Hasta 3|'''{{Anker2|Hasta 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2509.png 2507] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hasta 004"|[[RE:Hasta 4|'''{{Anker2|Hasta 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2509.png 2507] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hasta 005"|[[RE:Hasta 5|'''{{Anker2|Hasta 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2509.png 2508] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hasta 006"|[[RE:Hasta 6|'''{{Anker2|Hasta 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2509.png 2508] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="hasta 007"|[[RE:Hasta 7|''{{Anker2|Hasta 7}}'']] → '''[[RE:Ninnius 4|Ninnius 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2509.png 2508] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hasta pura"|[[RE:Hasta pura|'''{{Anker2|Hasta pura}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2509.png 2508]-2509 |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hastati"|[[RE:Hastati|'''{{Anker2|Hastati}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2509.png 2509]-2511 |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hastiferi"|[[RE:Hastiferi|'''{{Anker2|Hastiferi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2513.png 2511]-2512 |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hastiliarii"|[[RE:Hastiliarii|''{{Anker2|Hastiliarii}}'']] → '''[[RE:Hasta 2|Hasta 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2513.png 2512] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haterianus 001"|[[RE:Haterianus 1|''{{Anker2|Haterianus 1}}'']] → '''[[RE:Iulius 268|Iulius 268]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2513.png 2512] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haterianus 002"|[[RE:Haterianus 2|'''{{Anker2|Haterianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2513.png 2512]-2513 |Paul Wessner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haterius 001"|[[RE:Haterius 1|'''{{Anker2|Haterius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2513.png 2513] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haterius 002"|[[RE:Haterius 2|'''{{Anker2|Haterius 2}}''']] ||Person bei Sen. benef. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2513.png 2513] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haterius 003"|[[RE:Haterius 3|'''{{Anker2|Haterius 3}}''']] ||Rufus, röm. Ritter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2513.png 2513] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haterius 004"|[[RE:Haterius 4|'''{{Anker2|Haterius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2513.png 2513]-2514 |Alexander Gaheis |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haterius 005"|[[RE:Haterius 5|'''{{Anker2|Haterius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2513.png 2514] |Alexander Gaheis |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haterius 006"|[[RE:Haterius 6|'''{{Anker2|Haterius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2513.png 2514] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haterius 007"|[[RE:Haterius 7|'''{{Anker2|Haterius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2513.png 2514] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haterius 008"|[[RE:Haterius 8|'''{{Anker2|Haterius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2513.png 2514]-2515 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haterius 009"|[[RE:Haterius 9|'''{{Anker2|Haterius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2517.png 2515]-2516 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haterius 010"|[[RE:Haterius 10|'''{{Anker2|Haterius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2517.png 2516] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haterius 011"|[[RE:Haterius 11|'''{{Anker2|Haterius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2517.png 2516] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hathna"|[[RE:Hathna|'''{{Anker2|Hathna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2517.png 2516] |Gustav Herbig |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hatilius"|[[RE:Hatilius|''{{Anker2|Hatilius}}'']] → '''[[RE:Atilius 2|Atilius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2517.png 2516] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hatra"|[[RE:Hatra|'''{{Anker2|Hatra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2517.png 2516]-2523 |Maximilian Streck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hattana"|[[RE:Hattana|''{{Anker2|Hattana}}'']] → '''[[RE:Attana|Attana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2525.png 2523] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hauara"|[[RE:Hauara|''{{Anker2|Hauara}}'']] → '''[[RE:Auara|Auara]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2525.png 2523] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haus"|[[RE:Haus|'''{{Anker2|Haus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2525.png 2523]-2546 |Ernst Robert Fiechter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haza"|[[RE:Haza|''{{Anker2|Haza}}'']] → '''[[RE:Aza 1|Aza 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2545.png 2546] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="he"|[[RE:He...|'''{{Anker2|He...}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2545.png 2546] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hebata"|[[RE:Hebata|'''{{Anker2|Hebata}}''']] ||= Thebata, s. d. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2549.png 2547] |Maximilian Streck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hebdomas"|[[RE:Hebdomas|'''{{Anker2|Hebdomas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2549.png 2547]-2578 |Franz Boll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hebdome"|[[RE:Hebdome|'''{{Anker2|Hebdome}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2581.png 2579] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hebdomeios"|[[RE:Hebdomeios|'''{{Anker2|Hebdomeios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2581.png 2579] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hebdomiskos"|[[RE:Hebdomiskos|'''{{Anker2|Hebdomiskos}}''']] ||Sohn des Aristeus aus Andros, Strateg, 1. ? Jhdt. v. Chr., CIG 2349 c add. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2581.png 2579] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hebe 001"|[[RE:Hebe 1|'''{{Anker2|Hebe 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2581.png 2579]-2583 |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hebe 002"|[[RE:Hebe 2|'''{{Anker2|Hebe 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2585.png 2583]-2584 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hebe 003"|[[RE:Hebe 3|''{{Anker2|Hebe 3}}'']] → '''[[RE:Ephebia|Ephebia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2585.png 2584] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hebeterion 001"|[[RE:Hebeterion 1|'''{{Anker2|Hebeterion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2585.png 2584] |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="hebeterion 002"|[[RE:Hebeterion 2|'''{{Anker2|Hebeterion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2585.png 2584] |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="hebeterion 003"|[[RE:Hebeterion 3|'''{{Anker2|Hebeterion 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2585.png 2584] |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="hebeterion 004"|[[RE:Hebeterion 4|'''{{Anker2|Hebeterion 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2585.png 2584] |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="hebeterion 005"|[[RE:Hebeterion 5|'''{{Anker2|Hebeterion 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2585.png 2584] |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="hebon"|[[RE:Hebon|'''{{Anker2|Hebon}}''']] ||(ἐπιφανέστατος θέος), Mysteriengott dionysischen Charakters in Neapel, IGI 716. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2585.png 2584] |Ernst Neustadt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hebraei"|[[RE:Hebraei|''{{Anker2|Hebraei}}'']] → '''[[RE:Iudaea|Iudaea]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2585.png 2584] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hebromagus"|[[RE:Hebromagus|''{{Anker2|Hebromagus}}'']] → '''[[RE:Eburomagus|Eburomagus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2585.png 2584] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hebron"|[[RE:Hebron|'''{{Anker2|Hebron}}''']] ||Stadt im Gebirge Iuda |data-sort-value="w:de:hebron"|[[w:de:Hebron|Hebron<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q168225|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2585.png 2584]-2588 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hebros"|[[RE:Hebros|'''{{Anker2|Hebros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2589.png 2588]-2589 |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hebrus"|[[RE:Hebrus|'''{{Anker2|Hebrus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2589.png 2589]-2590 |Gino Funaioli |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="hebudes"|[[RE:Hebudes|'''{{Anker2|Hebudes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2589.png 2590] |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hecatostylon"|[[RE:Hecatostylon|'''{{Anker2|Hecatostylon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2589.png 2590] |Robert Gall |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="hecht"|[[RE:Hecht|'''{{Anker2|Hecht}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2589.png 2590]-2591 |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hedas"|[[RE:Hedas|'''{{Anker2|Hedas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2591]-2592 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hediste"|[[RE:Hediste|'''{{Anker2|Hediste}}''']] ||weiblicher Lieblingsname auf einem rf. Stamnos im Boston. Klein || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2592] |Rudolf Leonhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hedius 001"|[[RE:Hedius 1|''{{Anker2|Hedius 1}}'']] → '''[[RE:Lollianus 2|Lollianus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2592] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hedius 002"|[[RE:Hedius 2|''{{Anker2|Hedius 2}}'']] → '''[[RE:Lollianus 5|Lollianus 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2592] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hedius 003"|[[RE:Hedius 3|'''{{Anker2|Hedius 3}}''']] ||Thorus, C. Senator in d. 40er Jahren v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2592] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hedna"|[[RE:Hedna|'''{{Anker2|Hedna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2592] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hedoniker"|[[RE:Hedoniker|''{{Anker2|Hedoniker}}'']] → '''[[RE:Kyrenaiker|Kyrenaiker]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2592] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hedraios"|[[RE:Hedraios|'''{{Anker2|Hedraios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2592] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hedyle"|[[RE:Hedyle|'''{{Anker2|Hedyle}}''']] ||(Ἡδύλη), Tochter der attischen Iambendichterin Moschile und Mutter des Hedylos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2592] |Karl Radinger von Radinghofen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hedylion"|[[RE:Hedylion|''{{Anker2|Hedylion}}'']] → '''[[RE:Hadylion|Hadylion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2592] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hedylos 001"|[[RE:Hedylos 1|'''{{Anker2|Hedylos 1}}''']] ||IG II 481 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2592] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hedylos 002"|[[RE:Hedylos 2|'''{{Anker2|Hedylos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2592]-2594 |Karl Radinger von Radinghofen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hedyphon"|[[RE:Hedyphon|'''{{Anker2|Hedyphon}}''']] ||Nebenfluß das Eulaios (s. d.). An ihm lag gemäß Plin. n. h. VI 135 das Asylum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2594] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hedyto"|[[RE:Hedyto|'''{{Anker2|Hedyto}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2594] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hegeas"|[[RE:Hegeas|'''{{Anker2|Hegeas}}''']] ||Führer der von Neapel zum römischen Heere gestellten Reiterei, gefallen 538 = || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2594] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegeleos"|[[RE:Hegeleos|'''{{Anker2|Hegeleos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2594] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegelochos 001"|[[RE:Hegelochos 1|'''{{Anker2|Hegelochos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2594] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hegelochos 002"|[[RE:Hegelochos 2|'''{{Anker2|Hegelochos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2594]-2595 |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegemon 001"|[[RE:Hegemon 1|'''{{Anker2|Hegemon 1}}''']] ||Athen. Archon 327/6 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2597.png 2595] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegemon 002"|[[RE:Hegemon 2|'''{{Anker2|Hegemon 2}}''']] ||Athen. Trierarch 325/4 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2597.png 2595] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegemon 003"|[[RE:Hegemon 3|'''{{Anker2|Hegemon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2597.png 2595]-2596 |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegemon 004"|[[RE:Hegemon 4|'''{{Anker2|Hegemon 4}}''']] ||Epigrammatiker d. Meleagroskranzes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2597.png 2596] |Karl Radinger von Radinghofen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegemon 005"|[[RE:Hegemon 5|'''{{Anker2|Hegemon 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2597.png 2596] |Wilhelm Weinberger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegemon 006"|[[RE:Hegemon 6|'''{{Anker2|Hegemon 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2597.png 2596] |Wilhelm Weinberger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegemone 001"|[[RE:Hegemone 1|'''{{Anker2|Hegemone 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2597.png 2596]-2597 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegemone 002"|[[RE:Hegemone 2|'''{{Anker2|Hegemone 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2597.png 2597] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegemone 003"|[[RE:Hegemone 3|'''{{Anker2|Hegemone 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2597.png 2597]-2598 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegemone 004"|[[RE:Hegemone 4|'''{{Anker2|Hegemone 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2597.png 2598] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegemonia dikasterion"|[[RE:Hegemonia dikasterion|'''{{Anker2|Hegemonia dikasterion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2597.png 2598] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegemonides"|[[RE:Hegemonides|'''{{Anker2|Hegemonides}}''']] ||wird nach der Unterwerfung Judäas im J. 163 v. Chr. von Antiochos VI. Eupator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2597.png 2598] |Walter Otto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegemonios"|[[RE:Hegemonios|'''{{Anker2|Hegemonios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2597.png 2598] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegemonius"|[[RE:Hegemonius|'''{{Anker2|Hegemonius}}''']] ||Unterschrift unter d. Acta Archelai |data-sort-value="w:de:acta archelai"|[[w:de:Acta Archelai|Acta Archelai<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343125|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2601.png 2599] |Hans Lietzmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hegesagoras 001"|[[RE:Hegesagoras 1|'''{{Anker2|Hegesagoras 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2601.png 2599] |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegesagoras 002"|[[RE:Hegesagoras 2|'''{{Anker2|Hegesagoras 2}}''']] ||Tierarzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2601.png 2599] |Hans Gossen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegesaios"|[[RE:Hegesaios|'''{{Anker2|Hegesaios}}''']] ||aus Sinope, ὁ Κλοιὸς ἐπίκλην, von Diog. Laert. VI 84 als Schüler des Diogenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2601.png 2599] |Hans von Arnim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegesandros 001"|[[RE:Hegesandros 1|'''{{Anker2|Hegesandros 1}}''']] ||Aus Thespiai, Führer boiot. Hopliten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2601.png 2599] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegesandros 002"|[[RE:Hegesandros 2|'''{{Anker2|Hegesandros 2}}''']] ||Lochag d. Arkadier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2601.png 2599] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegesandros 003"|[[RE:Hegesandros 3|'''{{Anker2|Hegesandros 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2601.png 2599]-2600 |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegesandros 004"|[[RE:Hegesandros 4|'''{{Anker2|Hegesandros 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2601.png 2600]-2602 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="hegesandros 005"|[[RE:Hegesandros 5|'''{{Anker2|Hegesandros 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2601.png 2602] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="hegesaretos"|[[RE:Hegesaretos|'''{{Anker2|Hegesaretos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2601.png 2602] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegesianax 001"|[[RE:Hegesianax 1|'''{{Anker2|Hegesianax 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2601.png 2602]-2606 |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="hegesianax 002"|[[RE:Hegesianax 2|'''{{Anker2|Hegesianax 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2605.png 2606] |Hans von Arnim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegesianax 003"|[[RE:Hegesianax 3|'''{{Anker2|Hegesianax 3}}''']] ||Kyniker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2605.png 2606] |Hans von Arnim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegesianax 004"|[[RE:Hegesianax 4|'''{{Anker2|Hegesianax 4}}''']] ||Schwindelautor d. Ps.-Plutarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2605.png 2606] |Felix Jacoby |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegesias 001"|[[RE:Hegesias 1|'''{{Anker2|Hegesias 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2605.png 2606] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegesias 002"|[[RE:Hegesias 2|'''{{Anker2|Hegesias 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2605.png 2606] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegesias 003"|[[RE:Hegesias 3|'''{{Anker2|Hegesias 3}}''']] ||Tyrann v. Ephesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2605.png 2606] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegesias 004"|[[RE:Hegesias 4|'''{{Anker2|Hegesias 4}}''']] ||Stratege d. Thessaler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2605.png 2606] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegesias 005"|[[RE:Hegesias 5|'''{{Anker2|Hegesias 5}}''']] ||Athen. Schiffsbaumeister || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2605.png 2606] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegesias 006"|[[RE:Hegesias 6|'''{{Anker2|Hegesias 6}}''']] ||Athen. Stratege 306/5 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2605.png 2606] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegesias 007"|[[RE:Hegesias 7|'''{{Anker2|Hegesias 7}}''']] ||Athen. Chorege um 326/5 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2605.png 2606] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegesias 008"|[[RE:Hegesias 8|'''{{Anker2|Hegesias 8}}''']] ||Epimelet v. Delos um 145 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2605.png 2606] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegesias 009"|[[RE:Hegesias 9|'''{{Anker2|Hegesias 9}}''']] ||Thesmothet 228/7 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2605.png 2606] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegesias 010"|[[RE:Hegesias 10|'''{{Anker2|Hegesias 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2605.png 2606]-2607 |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegesias 011"|[[RE:Hegesias 11|'''{{Anker2|Hegesias 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2607] |Paul Natorp |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegesias 012"|[[RE:Hegesias 12|'''{{Anker2|Hegesias 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2607] |Wilhelm Weinberger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegesias 013"|[[RE:Hegesias 13|'''{{Anker2|Hegesias 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2607]-2608 |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="hegesias 014"|[[RE:Hegesias 14|'''{{Anker2|Hegesias 14}}''']] ||Landwirtschaftl. Schriftsteller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2608] |Ludwig Radermacher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegesias 015"|[[RE:Hegesias 15|''{{Anker2|Hegesias 15}}'']] → '''[[RE:Hegias 6|Hegias 6]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2608] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegesibulos"|[[RE:Hegesibulos|'''{{Anker2|Hegesibulos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2608] |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegesidemos"|[[RE:Hegesidemos|'''{{Anker2|Hegesidemos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2608]-2609 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="hegesikles"|[[RE:Hegesikles|''{{Anker2|Hegesikles}}'']] → '''[[RE:Agasikles 1|Agasikles 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2609] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegesilaos"|[[RE:Hegesilaos|'''{{Anker2|Hegesilaos}}''']] ||heißt im Laur. V 3 bei Clem. Strom. I 14 (40, 16. 17 Stähl.) der akademische || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2609] |Rudolf Daebritz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hegesileos"|[[RE:Hegesileos|'''{{Anker2|Hegesileos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2609] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hegesilochos 001"|[[RE:Hegesilochos 1|'''{{Anker2|Hegesilochos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2609]-2610 |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hegesilochos 002"|[[RE:Hegesilochos 2|'''{{Anker2|Hegesilochos 2}}''']] ||Aus Rhodos, für ein Bündnis mit d. Römern gg. Perseus |data-sort-value="w:de:hegesippus"|[[w:de:Hegesippus|Hegesippus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q503230|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2610] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hegesinikos"|[[RE:Hegesinikos|'''{{Anker2|Hegesinikos}}''']] ||Athener, aus Phlya, Thesmothet im J. 225/4 (IG II 859, 51; vgl. Prosop. Ath. |data-sort-value="w:de:hegesippus"|[[w:de:Hegesippus|Hegesippus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q503230|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2610] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hegesinus"|[[RE:Hegesinus|'''{{Anker2|Hegesinus}}''']] ||Philosoph aus Pergamon |data-sort-value="w:de:hegesinus uon pergamon"|[[w:de:Hegesinus von Pergamon|Hegesinus von Pergamon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q764766|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2610] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hegesippos 001"|[[RE:Hegesippos 1|'''{{Anker2|Hegesippos 1}}''']] ||IG II 805, 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2610] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hegesippos 002"|[[RE:Hegesippos 2|'''{{Anker2|Hegesippos 2}}''']] ||Flottenführer d. Demetrios Poliorketes |data-sort-value="w:en:hegesippus of halicarnassus"|[[w:en:Hegesippus of Halicarnassus|Hegesippus of Halicarnassus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q12900207|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2610] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hegesippos 003"|[[RE:Hegesippos 3|'''{{Anker2|Hegesippos 3}}''']] ||Dichter d. neuen Komödie |data-sort-value="w:it:egesippo comico"|[[w:it:Egesippo (comico)|Egesippo (comico)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3720308|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2610] |Alfred Körte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hegesippos 004"|[[RE:Hegesippos 4|'''{{Anker2|Hegesippos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2610]-2611 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="hegesippos 005"|[[RE:Hegesippos 5|'''{{Anker2|Hegesippos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2611] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegesippos 006"|[[RE:Hegesippos 6|'''{{Anker2|Hegesippos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2611] |Karl Radinger von Radinghofen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegesippos 007"|[[RE:Hegesippos 7|'''{{Anker2|Hegesippos 7}}''']] ||Kirchenschriftsteller |data-sort-value="w:de:hegesippus"|[[w:de:Hegesippus|Hegesippus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q503230|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2611]-2612 |Hans Lietzmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hegesippos 008"|[[RE:Hegesippos 8|'''{{Anker2|Hegesippos 8}}''']] ||Hegesippus, Bezeichnung d. lateinischen Josephus |data-sort-value="w:de:pseudohegesippus"|[[w:de:Pseudo-Hegesippus|Pseudo-Hegesippus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7254410|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2612] |Hans Lietzmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hegesipyle"|[[RE:Hegesipyle|'''{{Anker2|Hegesipyle}}''']] ||Tochter des Königs Oloros von Thrakien, Gemahlin des Miltiades aus Athen |data-sort-value="w:es:hegesipila"|[[w:es:Hegesípila|Hegesípila<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q9002378|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2612] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hegesistratos 001"|[[RE:Hegesistratos 1|''{{Anker2|Hegesistratos 1}}'']] → '''[[RE:Thessalos 3|Thessalos 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2612] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hegesistratos 002"|[[RE:Hegesistratos 2|'''{{Anker2|Hegesistratos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2612] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hegesistratos 003"|[[RE:Hegesistratos 3|'''{{Anker2|Hegesistratos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2612]-2613 |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hegesistratos 004"|[[RE:Hegesistratos 4|'''{{Anker2|Hegesistratos 4}}''']] ||Befehlshaber d. pers. Besatzung in Milet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2613] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegesistratos 005"|[[RE:Hegesistratos 5|'''{{Anker2|Hegesistratos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2613] |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegestratos"|[[RE:Hegestratos|'''{{Anker2|Hegestratos}}''']] ||betrügerischer Schiffskapitän aus Massilia [Demosth.] XXXII 2–20 (vgl. Schäfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2613] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegetmatia"|[[RE:Hegetmatia|'''{{Anker2|Hegetmatia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2613] |Bruno Rappaport |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegetor"|[[RE:Hegetor|'''{{Anker2|Hegetor}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2613]-2614 |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegetorides 001"|[[RE:Hegetorides 1|'''{{Anker2|Hegetorides 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2614] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hegetorides 002"|[[RE:Hegetorides 2|'''{{Anker2|Hegetorides 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2614] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hegias 001"|[[RE:Hegias 1|'''{{Anker2|Hegias 1}}''']] ||Athen. Archon Mitte 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2614] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegias 002"|[[RE:Hegias 2|'''{{Anker2|Hegias 2}}''']] ||Trierarch aus Marathon Mitte 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2614] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegias 003"|[[RE:Hegias 3|'''{{Anker2|Hegias 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2614] |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegias 004"|[[RE:Hegias 4|'''{{Anker2|Hegias 4}}''']] ||Einer d. Testamentsvollstrecker Platons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2614] |Paul Natorp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegias 005"|[[RE:Hegias 5|'''{{Anker2|Hegias 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2614]-2615 |Karl Praechter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegias 006"|[[RE:Hegias 6|'''{{Anker2|Hegias 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2617.png 2615]-2620 |Ernst Pfuhl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegias 007"|[[RE:Hegias 7|'''{{Anker2|Hegias 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2621.png 2620]-2621 |Ernst Pfuhl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegias 008"|[[RE:Hegias 8|'''{{Anker2|Hegias 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2621.png 2621] |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegies"|[[RE:Hegies|'''{{Anker2|Hegies}}''']] ||Sohn des Antiochos aus Elis, aus dem Geschlechte der Iamiden, erhielt auf die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2621.png 2621] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegra"|[[RE:Hegra|''{{Anker2|Hegra}}'']] → '''[[RE:Egra 2|Egra 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2621.png 2621] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hegylos"|[[RE:Hegylos|'''{{Anker2|Hegylos}}''']] ||Bildschnitzer aus Lakedaimon |data-sort-value="w:de:hegylos"|[[w:de:Hegylos|Hegylos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1543182|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2621.png 2621]-2622 |Ernst Pfuhl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="heiasun"|[[RE:Heiasun|'''{{Anker2|Heiasun}}''']] ||mit anlautendem h (Lattes Rendic. d. R. Ist. Lomb. di sc. e lett. Ser. II. Vol. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2621.png 2622] |Gustav Herbig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="heilesion"|[[RE:Heilesion|'''{{Anker2|Heilesion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2621.png 2622] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="heileti"|[[RE:Heileti|'''{{Anker2|Heileti}}''']] ||Εἱλήτι · Ζεὺς ἐν Κύπρῳ, Hesych, bei dem sich auch andere kyprische Zeusnamen, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2621.png 2622] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="heimarmene"|[[RE:Heimarmene|'''{{Anker2|Heimarmene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2621.png 2622]-2645 |Wilhelm Gundel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eirgmou dike"|[[RE:Eirgmou dike|'''{{Anker2|Eirgmou dike}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2645.png 2645] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="heios"|[[RE:Heios|'''{{Anker2|Heios}}''']] ||Angeblicher Gemmenschneider || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2645.png 2645] |Johannes Sieveking |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="heirgmou dike"|[[RE:Εἱργμοῦ δίκη|'''{{Anker2|Εἱργμοῦ δίκη}}''']] ||Heirgmou dike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2645.png 2645] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="heirktai"|[[RE:Heirktai|'''{{Anker2|Heirktai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2645.png 2645] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="heirkte"|[[RE:Heirkte|'''{{Anker2|Heirkte}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2645.png 2645] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="heiulius"|[[RE:Heiulius|'''{{Anker2|Heiulius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2645.png 2645] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="heius 001"|[[RE:Heius 1|'''{{Anker2|Heius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2645.png 2646] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="heius 002"|[[RE:Heius 2|'''{{Anker2|Heius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2645.png 2646] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="heius 003"|[[RE:Heius 3|'''{{Anker2|Heius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2645.png 2646] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="heizung"|[[RE:Heizung|'''{{Anker2|Heizung}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2645.png 2646]-2652 |Hermann Degering |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekabe 001"|[[RE:Hekabe 1|'''{{Anker2|Hekabe 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2653.png 2652]-2662 |Ernst Sittig |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="hekabe 002"|[[RE:Hekabe 2|'''{{Anker2|Hekabe 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2661.png 2662] |Ernst Sittig |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="hekaerge 001"|[[RE:Hekaerge 1|'''{{Anker2|Hekaerge 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2661.png 2662]-2663 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekaerge 002"|[[RE:Hekaerge 2|'''{{Anker2|Hekaerge 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2665.png 2663] |Ernst Neustadt |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="hekaerge 003"|[[RE:Hekaerge 3|'''{{Anker2|Hekaerge 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2665.png 2663] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekaerge 004"|[[RE:Hekaerge 4|'''{{Anker2|Hekaerge 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2665.png 2663]-2664 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekaergos 001"|[[RE:Hekaergos 1|'''{{Anker2|Hekaergos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2665.png 2664]-2665 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekaergos 002"|[[RE:Hekaergos 2|'''{{Anker2|Hekaergos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2665.png 2665] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekale 001"|[[RE:Hekale 1|'''{{Anker2|Hekale 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2665.png 2665] |Walther Kolbe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekale 002"|[[RE:Hekale 2|'''{{Anker2|Hekale 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2665.png 2665]-2666 |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="hekaleios"|[[RE:Hekaleios|'''{{Anker2|Hekaleios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2665.png 2666] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatadoros"|[[RE:Hekatadoros|''{{Anker2|Hekatadoros}}'']] → '''[[RE:Hypatodoros 1|Hypatodoros 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2665.png 2666] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hekataie"|[[RE:Hekataie|'''{{Anker2|Hekataie}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2665.png 2666] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekataios 001"|[[RE:Hekataios 1|'''{{Anker2|Hekataios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2665.png 2666] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hekataios 002"|[[RE:Hekataios 2|'''{{Anker2|Hekataios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2665.png 2666]-2667 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="hekataios 003"|[[RE:Hekataios 3|'''{{Anker2|Hekataios 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2669.png 2667]-2750 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="hekataios 004"|[[RE:Hekataios 4|'''{{Anker2|Hekataios 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2749.png 2750]-2769 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="hekataios 005"|[[RE:Hekataios 5|'''{{Anker2|Hekataios 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2769.png 2769] |Karl Radinger von Radinghofen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekataios 006"|[[RE:Hekataios 6|'''{{Anker2|Hekataios 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2769.png 2769] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekataios 007"|[[RE:Hekataios 7|'''{{Anker2|Hekataios 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2769.png 2769] |Ernst Pfuhl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatas"|[[RE:Hekatas|'''{{Anker2|Hekatas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2769.png 2769] |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekate"|[[RE:Hekate|'''{{Anker2|Hekate}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2769.png 2769]-2782 |Josef Heckenbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatebolos"|[[RE:Hekatebolos|''{{Anker2|Hekatebolos}}'']] → '''[[RE:Hekebolos, Hekatebolos, Hekatebeletes|Hekebolos, Hekatebolos, Hekatebeletes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2785.png 2783] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hekatebeletes"|[[RE:Hekatebeletes|''{{Anker2|Hekatebeletes}}'']] → '''[[RE:Hekebolos, Hekatebolos, Hekatebeletes|Hekebolos, Hekatebolos, Hekatebeletes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2785.png 2783] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hekates alsos"|[[RE:Hekates alsos|'''{{Anker2|Hekates alsos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2785.png 2783]-2784 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatesia 001"|[[RE:Hekatesia 1|''{{Anker2|Hekatesia 1}}'']] → '''[[RE:Hekate|Hekate]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2785.png 2784] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hekatesia 002"|[[RE:Hekatesia 2|'''{{Anker2|Hekatesia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2785.png 2784] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekates nesos"|[[RE:Hekates nesos|'''{{Anker2|Hekates nesos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2785.png 2784] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatodoros 001"|[[RE:Hekatodoros 1|''{{Anker2|Hekatodoros 1}}'']] → '''[[RE:Hekatadoros|Hekatadoros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2785.png 2784] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hekatodoros 002"|[[RE:Hekatodoros 2|'''{{Anker2|Hekatodoros 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2785.png 2784]-2785 |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hekatombaion 001"|[[RE:Hekatombaion 1|'''{{Anker2|Hekatombaion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2785.png 2785] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatombaion 002"|[[RE:Hekatombaion 2|'''{{Anker2|Hekatombaion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2785.png 2785]-2786 |Ernst Bischoff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatombaios 001"|[[RE:Hekatombaios 1|'''{{Anker2|Hekatombaios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2785.png 2786] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatombaios 002"|[[RE:Hekatombaios 2|'''{{Anker2|Hekatombaios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2785.png 2786] |Ernst Bischoff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatombe"|[[RE:Hekatombe|'''{{Anker2|Hekatombe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2785.png 2786]-2787 |Paul Stengel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatombeus"|[[RE:Hekatombeus|'''{{Anker2|Hekatombeus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2789.png 2787] |Ernst Bischoff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatombios"|[[RE:Hekatombios|'''{{Anker2|Hekatombios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2789.png 2787] |Ernst Bischoff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatomnos 001"|[[RE:Hekatomnos 1|'''{{Anker2|Hekatomnos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2789.png 2787]-2789 |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="hekatomnos 002"|[[RE:Hekatomnos 2|'''{{Anker2|Hekatomnos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2789.png 2789] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hekatomnos 003"|[[RE:Hekatomnos 3|'''{{Anker2|Hekatomnos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2789.png 2789] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hekatompedon 001"|[[RE:Hekatompedon 1|'''{{Anker2|Hekatompedon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2789.png 2789] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatompedon 002"|[[RE:Hekatompedon 2|'''{{Anker2|Hekatompedon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2789.png 2789] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatompedos 001"|[[RE:Hekatompedos 1|'''{{Anker2|Hekatompedos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2789.png 2790] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="hekatompedos 002"|[[RE:Hekatompedos 2|''{{Anker2|Hekatompedos 2}}'']] → '''[[RE:Gewichte|Gewichte]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2789.png 2790] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hekatomphonia"|[[RE:Hekatomphonia|'''{{Anker2|Hekatomphonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2789.png 2790] |Paul Stengel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatompodos"|[[RE:Hekatompodos|''{{Anker2|Hekatompodos}}'']] → '''[[RE:Hekatompedos 1|Hekatompedos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2789.png 2790] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hekatompylos 001"|[[RE:Hekatompylos 1|'''{{Anker2|Hekatompylos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2789.png 2790]-2797 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatompylos 002"|[[RE:Hekatompylos 2|'''{{Anker2|Hekatompylos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2797.png 2797] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekaton 001"|[[RE:Hekaton 1|'''{{Anker2|Hekaton 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2797.png 2797] |Hans von Arnim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekaton 002"|[[RE:Hekaton 2|'''{{Anker2|Hekaton 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2797.png 2797] |Ernst Pfuhl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatoncheiren"|[[RE:Hekatoncheiren|'''{{Anker2|Hekatoncheiren}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2797.png 2797]-2799 |Ludolf Malten |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="hekatonnesoi"|[[RE:Hekatonnesoi|'''{{Anker2|Hekatonnesoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2801.png 2799] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatonymos"|[[RE:Hekatonymos|'''{{Anker2|Hekatonymos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2801.png 2799] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hekatos"|[[RE:Hekatos|'''{{Anker2|Hekatos}}''']] ||Beiwort d. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2801.png 2799]-2800 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hekatoste"|[[RE:Ἑκατοστή|'''{{Anker2|Ἑκατοστή}}''']] ||Hundertstel d. Wertes eines Gegenstandes als Abgabe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2801.png 2800] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hekebolios 001"|[[RE:Hekebolios 1|'''{{Anker2|Hekebolios 1}}''']] ||Sophist in Constantinopel |data-sort-value="d:Q1034718"|[[d:Q1034718|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2801.png 2800] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hekebolios 002"|[[RE:Hekebolios 2|'''{{Anker2|Hekebolios 2}}''']] ||Wohl Statthalter v. Ägypten kurz vor 361 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2801.png 2800] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hekebolos, hekatebolos, hekatebeletes"|[[RE:Hekebolos, Hekatebolos, Hekatebeletes|'''{{Anker2|Hekebolos, Hekatebolos, Hekatebeletes}}''']] ||Beiwort o. selbständige Bezeichnung d. Apollon |data-sort-value="w:de:apollon"|[[w:de:Apollon|Apollon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q37340|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2801.png 2800]-2802 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hekte"|[[RE:Hekte|'''{{Anker2|Hekte}}''']] ||Sechstel; als Münze heißen so besonders die Sechstelstateren von Phokaia (ἕκται || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2801.png 2802] |Kurt Regling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hektemorioi"|[[RE:Hektemorioi|'''{{Anker2|Hektemorioi}}''']] ||Agrarische Bevölkerungsgruppe in Athen vor Solon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2801.png 2802]-2803 |Heinrich Swoboda |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hektenes"|[[RE:Hektenes|'''{{Anker2|Hektenes}}''']] ||die alten Bewohner des boiotischen Theben, über die Ogygos herrschte, Paus. IX |data-sort-value="w:de:en:ectenes"|[[w:de:en:Ectenes|Ectenes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1035082|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2805.png 2803] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hekteus"|[[RE:Hekteus|'''{{Anker2|Hekteus}}''']] ||Gr. Hohlmaß für Trockenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2805.png 2803]-2806 |Oskar Viedebantt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hektor 001"|[[RE:Hektor 1|'''{{Anker2|Hektor 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2805.png 2806]-2818 |Josef Heckenbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hektor 002"|[[RE:Hektor 2|'''{{Anker2|Hektor 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2817.png 2818] |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hektor 003"|[[RE:Hektor 3|'''{{Anker2|Hektor 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2817.png 2818] |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hektor 004"|[[RE:Hektor 4|'''{{Anker2|Hektor 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2817.png 2818] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hektoridas"|[[RE:Hektoridas|'''{{Anker2|Hektoridas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2817.png 2818]-2819 |Ernst Pfuhl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helbesus"|[[RE:Helbesus|'''{{Anker2|Helbesus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2821.png 2819] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="helbo"|[[RE:Helbo|'''{{Anker2|Helbo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2821.png 2819] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="heleeus"|[[RE:Heleeus|'''{{Anker2|Heleeus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2821.png 2819] |Walther Kolbe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helega"|[[RE:Helega|''{{Anker2|Helega}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2821.png 2819] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="heleia 001"|[[RE:Heleia 1|'''{{Anker2|Heleia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2821.png 2819] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="heleia 002"|[[RE:Heleia 2|''{{Anker2|Heleia 2}}'']] → '''[[RE:Helos 1|Helos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2821.png 2819] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="heleios"|[[RE:Heleios|'''{{Anker2|Heleios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2821.png 2819]-2820 |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="helela"|[[RE:Helela|'''{{Anker2|Helela}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2821.png 2820] |Maximilian Streck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helellum"|[[RE:Helellum|''{{Anker2|Helellum}}'']] → '''[[RE:Helvetum|Helvetum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2821.png 2820] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="helena 001"|[[RE:Helena 1|'''{{Anker2|Helena 1}}''']] ||Südgall. Kastell |data-sort-value="w:de:elne"|[[w:de:Elne|Elne<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23073|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2821.png 2820] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="helena 002"|[[RE:Helena 2|'''{{Anker2|Helena 2}}''']] ||Flavia Iulia, Mutter Constantins d. Gr. |data-sort-value="w:de:helena mutter konstantins des grossen"|[[w:de:Helena (Mutter Konstantins des Großen)|Helena (Mutter Konstantins des Großen)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q170164|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2821.png 2820]-2822 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="helena 003"|[[RE:Helena 3|'''{{Anker2|Helena 3}}''']] ||Gattin d. Caesars Crispus |data-sort-value="d:Q63970512"|[[d:Q63970512|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2821.png 2822] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="helena 004"|[[RE:Helena 4|'''{{Anker2|Helena 4}}''']] ||Tochter Constantins_d._Gr. |data-sort-value="w:de:helena tochter konstantins des grossen"|[[w:de:Helena (Tochter Konstantins des Großen)|Helena (Tochter Konstantins des Großen)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1001933|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2821.png 2822]-2823 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="helena 005"|[[RE:Helena 5|''{{Anker2|Helena 5}}'']] → '''[[RE:Helene 3|Helene 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2825.png 2823] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="helenae thermae"|[[RE:Helenae thermae|'''{{Anker2|Helenae thermae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2825.png 2823] |Robert Gall |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="helenaia"|[[RE:Helenaia|'''{{Anker2|Helenaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2825.png 2823] |Gustav Herbig |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helene 001"|[[RE:Helene 1|'''{{Anker2|Helene 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2825.png 2823]-2824 |Walther Kolbe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helene 002"|[[RE:Helene 2|'''{{Anker2|Helene 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2825.png 2824] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helene 003"|[[RE:Helene 3|'''{{Anker2|Helene 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2825.png 2824]-2835 |Erich Bethe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helene 004"|[[RE:Helene 4|'''{{Anker2|Helene 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2837.png 2835]-2836 |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helene 005"|[[RE:Helene 5|'''{{Anker2|Helene 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2837.png 2836] |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helene 006"|[[RE:Helene 6|'''{{Anker2|Helene 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2837.png 2836]-2837 |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helene 007"|[[RE:Helene 7|'''{{Anker2|Helene 7}}''']] ||Tochter d. Timon aus Ägypten, Malerin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2837.png 2837] |Ernst Pfuhl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="heleniea 002"|[[RE:Ἑλένεια|'''{{Anker2|Ἑλένεια}}''']] ||Heleneia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2837.png 2837] |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="helenes loutron"|[[RE:Helenes loutron|'''{{Anker2|Helenes loutron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2837.png 2837]-2838 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helenion"|[[RE:Helenion|'''{{Anker2|Helenion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2837.png 2838]-2840 |Hermann Stadler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helenius acron"|[[RE:Helenius Acron|'''{{Anker2|Helenius Acron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2841.png 2840]-2844 |Paul Wessner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helenogalatai"|[[RE:Helenogalatai|'''{{Anker2|Helenogalatai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2845.png 2844] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helenophoria"|[[RE:Helenophoria|'''{{Anker2|Helenophoria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2845.png 2844] |Paul Stengel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helenopolis"|[[RE:Helenopolis|''{{Anker2|Helenopolis}}'']] → '''[[RE:Bithynia|Bithynia]]''' || |data-sort-value="w:de:helenopolis"|[[w:de:Helenopolis|Helenopolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1462894|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2845.png 2844] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="helenopontos"|[[RE:Helenopontos|'''{{Anker2|Helenopontos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2845.png 2844] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helenos 001"|[[RE:Helenos 1|'''{{Anker2|Helenos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2845.png 2844]-2847 |Wilhelm Süß |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="helenos 002"|[[RE:Helenos 2|'''{{Anker2|Helenos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2849.png 2847] |Wilhelm Süß |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="helenos 003"|[[RE:Helenos 3|'''{{Anker2|Helenos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2849.png 2847] |Wilhelm Süß |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="helenos 004"|[[RE:Helenos 4|'''{{Anker2|Helenos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2849.png 2847] |Wilhelm Süß |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="helenos 005"|[[RE:Helenos 5|'''{{Anker2|Helenos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2849.png 2847]-2848 |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helenos 006"|[[RE:Helenos 6|'''{{Anker2|Helenos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2849.png 2848] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helenos 007"|[[RE:Helenos 7|'''{{Anker2|Helenos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2849.png 2848] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helenus 008"|[[RE:Helenus 8|'''{{Anker2|Helenus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2849.png 2848] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="heleon"|[[RE:Heleon|'''{{Anker2|Heleon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2849.png 2848]-2849 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helepolis"|[[RE:Ἑλέπολις|'''{{Anker2|Ἑλέπολις}}''']] ||Helepolis |data-sort-value="w:de:helepolis"|[[w:de:Helepolis|Helepolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q333597|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2849.png 2849] |Edmund Lammert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="helgas"|[[RE:Helgas|''{{Anker2|Helgas}}'']] → '''[[RE:Germanikopolis 1|Germanikopolis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2849.png 2849] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="heliadai"|[[RE:Heliadai|'''{{Anker2|Heliadai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2849.png 2849]-2852 |Ludolf Malten |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="heliades"|[[RE:Heliades|'''{{Anker2|Heliades}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2853.png 2852] |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="heliaia"|[[RE:Heliaia|'''{{Anker2|Heliaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2853.png 2852] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helias monachos"|[[RE:Helias monachos|'''{{Anker2|Helias monachos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2853.png 2852]-2854 |Otto Hense |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helice"|[[RE:Helice|'''{{Anker2|Helice}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2853.png 2854] |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helico 001"|[[RE:Helico 1|'''{{Anker2|Helico 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2857.png 2855] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helico 002"|[[RE:Helico 2|'''{{Anker2|Helico 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2857.png 2855] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helikaon 001"|[[RE:Helikaon 1|'''{{Anker2|Helikaon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2857.png 2855] |Georg Weicker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="helikaon 002"|[[RE:Helikaon 2|'''{{Anker2|Helikaon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2857.png 2855] |Georg Weicker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="helikaon 003"|[[RE:Helikaon 3|'''{{Anker2|Helikaon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2857.png 2855] |Georg Weicker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="helikaon 004"|[[RE:Helikaon 4|'''{{Anker2|Helikaon 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2857.png 2855] |Eduard Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helike 001"|[[RE:Helike 1|'''{{Anker2|Helike 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2857.png 2855]-2858 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helike 002"|[[RE:Helike 2|'''{{Anker2|Helike 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2857.png 2858] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helike 003"|[[RE:Helike 3|'''{{Anker2|Helike 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2857.png 2858]-2862 |Wilhelm Gundel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helikeia"|[[RE:Helikeia|''{{Anker2|Helikeia}}'']] → '''[[RE:Helike 1|Helike 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2861.png 2862] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="galbanum"|[[RE:Galbanum|'''{{Anker2|Galbanum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2865.png 2863] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="georgios lakapenos"|[[RE:Georgios Lakapenos|'''{{Anker2|Georgios Lakapenos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2865.png 2865] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="geschlechter"|[[RE:Geschlechter|'''{{Anker2|Geschlechter}}''']] ||S. 1297, 26 ist einzuschieben: Geschlechter (Γένη), vgl. Töpffer ... || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2869.png 2867]-2877 |Rudolf Dahms |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="gorgas 001"|[[RE:Gorgas 1|'''{{Anker2|Gorgas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2877.png 2877] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgas 002"|[[RE:Gorgas 2|'''{{Anker2|Gorgas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2877.png 2877] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgas 003"|[[RE:Gorgas 3|'''{{Anker2|Gorgas 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2877.png 2877] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grumbates"|[[RE:Grumbates|'''{{Anker2|Grumbates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2877.png 2877] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hadra 002"|[[RE:Hadra 2|'''{{Anker2|Hadra 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2877.png 2878] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haemasi"|[[RE:Haemasi|'''{{Anker2|Haemasi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2877.png 2878] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haldagates"|[[RE:Haldagates|'''{{Anker2|Haldagates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2877.png 2878] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halicaniburgus"|[[RE:Halicaniburgus|'''{{Anker2|Halicaniburgus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2877.png 2878] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halicanum"|[[RE:Halicanum|'''{{Anker2|Halicanum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2877.png 2878] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halmyris lacus 002"|[[RE:Halmyris lacus 2|'''{{Anker2|Halmyris lacus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2877.png 2878]-2879 |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halus 002"|[[RE:Halus 2|'''{{Anker2|Halus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2881.png 2879]-2880 |Maximilian Streck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hammeum"|[[RE:Hammeum|'''{{Anker2|Hammeum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2881.png 2880] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpii, harpis"|[[RE:Harpii, Harpis|'''{{Anker2|Harpii, Harpis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2881.png 2880] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpokration 011"|[[RE:Harpokration 11|'''{{Anker2|Harpokration 11}}''']] ||Griech. Grammatiker, Lehrer des Grammatikers Tryphon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2881.png 2880] |Eduardo Luigi De Stefani |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="harpyia"|[[RE:Harpyia|'''{{Anker2|Harpyia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2881.png 2880] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="heba"|[[RE:Heba|'''{{Anker2|Heba}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2881.png 2880] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |} [[Kategorie:RE:Register|!]] m68k5lvaybp8srwtechuk9zozciafd4 Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/IX,1 0 308609 4079153 4078611 2022-08-05T06:06:19Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=IX,1 |VG=VIII,2 |NF=IX,2 |SUM=1044 |UNK=270 |KOR=259 |FER=515 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="hyaia"|[[RE:Hyaia|''{{Anker2|Hyaia}}'']] → '''[[RE:Hyaioi|Hyaioi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1.png 1] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyaioi"|[[RE:Hyaioi|'''{{Anker2|Hyaioi}}''']] ||Westlokr. Gemeinde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1.png 1] |Felix Bölte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyakinthia"|[[RE:Ὑακίνθια|'''{{Anker2|Ὑακίνθια}}''']] ||Fest in Amyklai |data-sort-value="w:en:hyacinthia"|[[w:en:Hyacinthia|Hyacinthia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3080551|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1.png 1]-2 |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyakinthides"|[[RE:Hyakinthides|'''{{Anker2|Hyakinthides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1.png 2]-3 |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hyakinthikon oion"|[[RE:Hyakinthikon Oion|'''{{Anker2|Hyakinthikon Oion}}''']] ||Ort auf Tenos. = Oion (XVII 2558 Nr.5 ) Hiakinthikon s. Hyakinthis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_5.png 3] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyakinthios 001"|[[RE:Hyakinthios 1|'''{{Anker2|Hyakinthios 1}}''']] ||Beiname des Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_5.png 3] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyakinthios 002"|[[RE:Hyakinthios 2|'''{{Anker2|Hyakinthios 2}}''']] ||Dorischer Kalendermonat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_5.png 3]-4 |Ernst Bischoff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyakinthis"|[[RE:Hyakinthis|'''{{Anker2|Hyakinthis}}''']] ||Phyle und Ort auf Tenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_5.png 4] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyakinthish"|[[RE:Ὑακινθὶς ὁδός|'''{{Anker2|Ὑακινθὶς ὁδός}}''']] ||Straße Sparta - Amyklai? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_5.png 4] |Felix Bölte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyakinthos 001"|[[RE:Ὑάκινθος 1|'''{{Anker2|Ὑάκινθος 1}}''']] ||Blume Hyazinthe |data-sort-value="w:de:hyazinthen"|[[w:de:Hyazinthen|Hyazinthen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q158758|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_5.png 4]-7 |Hermann Stadler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyakinthos 002"|[[RE:Ὑάκινθος 2|'''{{Anker2|Ὑάκινθος 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_9.png 7]-16 |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hyakinthos003"|[[RE:Ὑάκινθος 3|'''{{Anker2|Ὑάκινθος 3}}''']] ||Eunuch der Honoria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 16] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyalea"|[[RE:Hyalea|'''{{Anker2|Hyalea}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 16] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyameia"|[[RE:Hyameia|'''{{Anker2|Hyameia}}''']] ||Provinz von Messenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 16]-17 |Felix Bölte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyameites"|[[RE:Hyameites|''{{Anker2|Hyameites}}'']] → '''[[RE:Hyameia|Hyameia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 17] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyameitis"|[[RE:Hyameitis|''{{Anker2|Hyameitis}}'']] → '''[[RE:Hyameia|Hyameia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 17] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyamia"|[[RE:Hyamia|''{{Anker2|Hyamia}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 17] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyamos"|[[RE:Hyamos|'''{{Anker2|Hyamos}}''']] ||Eponymos von Hyampolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 17] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyampeia"|[[RE:Hyampeia|'''{{Anker2|Hyampeia}}''']] ||Gipfel des Phaidriaden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 17] |Felix Bölte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyampolis"|[[RE:Hyampolis|'''{{Anker2|Hyampolis}}''']] ||Stadt in Phokis |data-sort-value="w:de:hyampolis"|[[w:de:Hyampolis|Hyampolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1534902|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 17]-22 |Felix Bölte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyanteia"|[[RE:Hyanteia|''{{Anker2|Hyanteia}}'']] → '''[[RE:Hyantes|Hyantes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_21.png 22] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyantes"|[[RE:Hyantes|'''{{Anker2|Hyantes}}''']] ||Vorgriechisches Volk in Boiotien |data-sort-value="w:fr:hyantes"|[[w:fr:Hyantes|Hyantes<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q15618315|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_21.png 22] |Felix Bölte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyantheia"|[[RE:Hyantheia|''{{Anker2|Hyantheia}}'']] → '''[[RE:Hyantes|Hyantes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_21.png 22] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyanthidas"|[[RE:Hyanthidas|'''{{Anker2|Hyanthidas}}''']] ||Sohn des Propodas |data-sort-value="w:de:hyanthidas"|[[w:de:Hyanthidas|Hyanthidas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1337269|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_21.png 22]-23 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyantia"|[[RE:Hyantia|''{{Anker2|Hyantia}}'']] → '''[[RE:Hyantes|Hyantes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 23] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyantis"|[[RE:Hyantis|''{{Anker2|Hyantis}}'']] → '''[[RE:Hyantes|Hyantes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 23] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyapeia"|[[RE:Hyapeia|'''{{Anker2|Hyapeia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 23] |Felix Bölte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyarbesytai"|[[RE:Hyarbesytai|'''{{Anker2|Hyarbesytai}}''']] ||Phylenname in Mylasa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 23] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyarotis"|[[RE:Hyarotis|'''{{Anker2|Hyarotis}}''']] ||Strom im Pangab || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 23]-24 |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyas"|[[RE:Hyas|'''{{Anker2|Hyas}}''']] ||(Ὕας, Ὑάντος und Ὑάς, Ὑάδος). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 24] |Wilhelm Gundel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyas 001"|[[RE:Hyas 1|'''{{Anker2|Hyas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 24] |Wilhelm Gundel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyas 002"|[[RE:Hyas 2|'''{{Anker2|Hyas 2}}''']] ||Vater des Merops || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 24] |Wilhelm Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyas 003"|[[RE:Hyas 3|'''{{Anker2|Hyas 3}}''']] ||Vater der Hyaden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 24] |Wilhelm Gundel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyas 004"|[[RE:Hyas 4|'''{{Anker2|Hyas 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 24]-25 |Wilhelm Gundel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyas 005"|[[RE:Hyas 5|''{{Anker2|Hyas 5}}'']] → '''[[RE:Hyaden|Hyaden]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 25] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hybanda"|[[RE:Hybanda|'''{{Anker2|Hybanda}}''']] ||Insel des kleinasiatischen Ionien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 25] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hybla 001"|[[RE:Hybla 1|''{{Anker2|Hybla 1}}'']] → '''[[RE:Hyblaia|Hyblaia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 25] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hybla 002"|[[RE:Hybla 2|'''{{Anker2|Hybla 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 25]-29 |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="hybla 002a"|[[RE:Hybla 2a|'''{{Anker2|Hybla 2a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 25]-27 |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="hybla 002b"|[[RE:Hybla 2b|'''{{Anker2|Hybla 2b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_29.png 27]-28 |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="hybla 002c"|[[RE:Hybla 2c|'''{{Anker2|Hybla 2c}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_29.png 28]-29 |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="hybla 002d"|[[RE:Hybla 2d|'''{{Anker2|Hybla 2d}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_29.png 29] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="hyblaia"|[[RE:Hyblaia|'''{{Anker2|Hyblaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_29.png 29] |Hugo Hepding |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="hyblaios"|[[RE:Hyblaios|'''{{Anker2|Hyblaios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_29.png 29] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="hybreas 001"|[[RE:Hybreas 1|'''{{Anker2|Hybreas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_29.png 29]-31 |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="hybreas 002"|[[RE:Hybreas 2|'''{{Anker2|Hybreas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 31] |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="hybreosgraphe"|[[RE:Ὕβρεως γραφή|'''{{Anker2|Ὕβρεως γραφή}}''']] ||Att. Klagform und Verfahren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 31]-32 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hybrias 001"|[[RE:Hybrias 1|'''{{Anker2|Hybrias 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 32] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hybrias 002"|[[RE:Hybrias 2|'''{{Anker2|Hybrias 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 32] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hybrias 003"|[[RE:Hybrias 3|'''{{Anker2|Hybrias 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 32]-33 |Paul Maas |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="hybrilides"|[[RE:Hybrilides|'''{{Anker2|Hybrilides}}''']] ||Athenischer Archon |data-sort-value="d:Q91091688"|[[d:Q91091688|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 33] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hybristas 001"|[[RE:Hybristas 1|'''{{Anker2|Hybristas 1}}''']] ||Aitol. Stratege im J. 165/4 v. Chr || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 33] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hybristas 002"|[[RE:Hybristas 2|'''{{Anker2|Hybristas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 33] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="hybristes"|[[RE:Hybristes|'''{{Anker2|Hybristes}}''']] ||Fluß in Skythien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 33] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hybristika"|[[RE:Ὑβριστικά|'''{{Anker2|Ὑβριστικά}}''']] ||Fest in Argos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 33] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hychaios"|[[RE:Hychaios|'''{{Anker2|Hychaios}}''']] ||Kalendermonat von Physkos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 33]-34 |Ernst Bischoff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hychantenoi"|[[RE:Hychantenoi|'''{{Anker2|Hychantenoi}}''']] ||Bewohner einer Ortschaft im Granikostal || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 34] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hycronpotamon"|[[RE:Hycronpotamon|''{{Anker2|Hycronpotamon}}'']] → '''[[RE:Hieronpotamon|Hieronpotamon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 34] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hydara"|[[RE:Hydara|'''{{Anker2|Hydara}}''']] ||Bergfestung in Kleinarmenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 34] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hydaspes 001"|[[RE:Hydaspes 1|'''{{Anker2|Hydaspes 1}}''']] ||Strom im Pangab |data-sort-value="w:de:ihelam fluss"|[[w:de:Jhelam (Fluss)|Jhelam (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q214874|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 34]-37 |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hydaspes 002"|[[RE:Hydaspes 2|'''{{Anker2|Hydaspes 2}}''']] ||Fluß im Iran || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_37.png 37]-39 |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hydata"|[[RE:Hydata|'''{{Anker2|Hydata}}''']] ||s. ad Aquas Nr.2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_41.png 39] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hydatius 001"|[[RE:Hydatius 1|'''{{Anker2|Hydatius 1}}''']] ||Bischof von Emerita |data-sort-value="w:de:hydatius uon emeritia"|[[w:de:Hydatius von Emeritia|Hydatius von Emeritia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16577339|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_41.png 39]-40 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hydatius 002"|[[RE:Hydatius 2|'''{{Anker2|Hydatius 2}}''']] ||Spanischer Chronist = Idatius |data-sort-value="w:de:hydatius uon aquae flauiae"|[[w:de:Hydatius von Aquae Flaviae|Hydatius von Aquae Flaviae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Hydatius|Hydatius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q221465|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_41.png 40]-43 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyde"|[[RE:Hyde|'''{{Anker2|Hyde}}''']] ||(ἡ Ὕδη [ῡ]), Name mehrerer Ortschaften im westlichen Kleinasien; s. auch den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 43] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyde 001"|[[RE:Hyde 1|'''{{Anker2|Hyde 1}}''']] ||Demos in Lydien |data-sort-value="w:de:sardes"|[[w:de:Sardes|Sardes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q232615|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 43] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyde 002"|[[RE:Hyde 2|'''{{Anker2|Hyde 2}}''']] ||Stadt in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 43] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyde 003"|[[RE:Hyde 3|'''{{Anker2|Hyde 3}}''']] ||Ort in Lykaonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 43] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hydisos"|[[RE:Hydisos|'''{{Anker2|Hydisos}}''']] ||Stadt in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 43] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hydissa"|[[RE:Hydissa|'''{{Anker2|Hydissa}}''']] ||Ort s. Hydisos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 43]-44 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hydissos"|[[RE:Hydissos|''{{Anker2|Hydissos}}'']] → '''[[RE:Hydisos|Hydisos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 44] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hydne"|[[RE:Hydne|'''{{Anker2|Hydne}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 44] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="hydra 001"|[[RE:Hydra 1|'''{{Anker2|Hydra 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 44]-50 |Ernst Sittig |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="hydra 002"|[[RE:Hydra 2|''{{Anker2|Hydra 2}}'']] → '''[[RE:Hydra 1|Hydra 1]]''' || |data-sort-value="w:de:uasserschlange sternbild"|[[w:de:Wasserschlange (Sternbild)|Wasserschlange (Sternbild)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10578|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_49.png 50] |Ernst Sittig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hydra 003"|[[RE:Hydra 3|'''{{Anker2|Hydra 3}}''']] ||Insel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_49.png 50] |Ernst Sittig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hydra 004"|[[RE:Hydra 4|'''{{Anker2|Hydra 4}}''']] ||Stadt auf Sizilien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_49.png 50] |Ernst Sittig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hydra 005"|[[RE:Hydra 5|'''{{Anker2|Hydra 5}}''']] ||Stadt in der Kyrenaika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_49.png 50] |Ernst Sittig |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hydra 006"|[[RE:Hydra 6|'''{{Anker2|Hydra 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_49.png 50]-51 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hydra 007"|[[RE:Hydra 7|'''{{Anker2|Hydra 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_53.png 51]-52 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hydra 008"|[[RE:Hydra 8|'''{{Anker2|Hydra 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_53.png 52] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hydrakai"|[[RE:Hydrakai|'''{{Anker2|Hydrakai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_53.png 53] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hydraletes"|[[RE:Hydraletes|'''{{Anker2|Hydraletes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_53.png 53]-54 |Karl Tittel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hydramardia"|[[RE:Hydramardia|'''{{Anker2|Hydramardia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_53.png 54] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hydramia"|[[RE:Hydramia|'''{{Anker2|Hydramia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_53.png 54]-55 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hydramos"|[[RE:Hydramos|''{{Anker2|Hydramos}}'']] → '''[[RE:Hydramia|Hydramia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_57.png 55] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hydraotes"|[[RE:Hydraotes|''{{Anker2|Hydraotes}}'']] → '''[[RE:Hyarotis|Hyarotis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_57.png 55] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hydrargyrum"|[[RE:Hydrargyrum|'''{{Anker2|Hydrargyrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_57.png 55]-60 |Richard Ganschinietz |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="hydraulis"|[[RE:Hydraulis|'''{{Anker2|Hydraulis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_61.png 60]-77 |Karl Tittel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hydree"|[[RE:Hydree|'''{{Anker2|Hydree}}''']] ||s. Hydrea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_77.png 77] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hydreia"|[[RE:Hydreia|'''{{Anker2|Hydreia}}''']] ||s. Hydrea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_77.png 77] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hydrela 001"|[[RE:Hydrela 1|'''{{Anker2|Hydrela 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_77.png 77]-78 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hydrela 002"|[[RE:Hydrela 2|'''{{Anker2|Hydrela 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_77.png 78] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hydrelitanus ager"|[[RE:Hydrelitanus ager|'''{{Anker2|Hydrelitanus ager}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_77.png 78] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hydreuma"|[[RE:Hydreuma|'''{{Anker2|Hydreuma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_77.png 78] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="hydriakos"|[[RE:Hydriakos|'''{{Anker2|Hydriakos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_77.png 78]-79 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hydria tertulla"|[[RE:Hydria Tertulla|'''{{Anker2|Hydria Tertulla}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_77.png 78] |Eduard Kadlec |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="hydroessa, hydrusa 001"|[[RE:Hydroessa, Hydrusa 1|'''{{Anker2|Hydroessa, Hydrusa 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_81.png 79] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hydroessa, hydrusa 002"|[[RE:Hydroessa, Hydrusa 2|'''{{Anker2|Hydroessa, Hydrusa 2}}''']] ||Name von Andros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_81.png 79] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hydroessa,hydrusa 003"|[[RE:Hydroessa, Hydrusa 3|'''{{Anker2|Hydroessa, Hydrusa 3}}''']] ||Beiname von Tenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_81.png 79] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hydroessa, hydrusa 004"|[[RE:Hydroessa, Hydrusa 4|'''{{Anker2|Hydroessa, Hydrusa 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_81.png 79] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hydromanteia"|[[RE:Hydromanteia|'''{{Anker2|Hydromanteia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_81.png 79]-86 |Fritz Böhm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hydrophoria"|[[RE:Hydrophoria|'''{{Anker2|Hydrophoria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_85.png 86]-87 |Paul Stengel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hydros"|[[RE:Hydros|'''{{Anker2|Hydros}}''']] ||s. Hydra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 87] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hydruntum"|[[RE:Hydruntum|'''{{Anker2|Hydruntum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 87] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hydrusa"|[[RE:Hydrusa|''{{Anker2|Hydrusa}}'']] → '''[[RE:Hydroessa, Hydrusa 1|Hydroessa, Hydrusa 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 87] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hydrussa 001"|[[RE:Hydrussa 1|'''{{Anker2|Hydrussa 1}}''']] ||Inselchen im saronischen Meerbusen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 87] |Walther Kolbe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hydrussa 002"|[[RE:Hydrussa 2|''{{Anker2|Hydrussa 2}}'']] → '''[[RE:Hydroessa, Hydrusa 1|Hydroessa, Hydrusa 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 88] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyele"|[[RE:Hyele|''{{Anker2|Hyele}}'']] → '''[[RE:Velia 1|Velia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 88] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyelion"|[[RE:Hyelion|'''{{Anker2|Hyelion}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 88] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyeronpotamon"|[[RE:Hyeronpotamon|''{{Anker2|Hyeronpotamon}}'']] → '''[[RE:Hieronpotamon|Hieronpotamon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 88] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyes 001"|[[RE:Hyes 1|'''{{Anker2|Hyes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 88]-89 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyes 002"|[[RE:Hyes 2|'''{{Anker2|Hyes 2}}''']] ||Epiklesis des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 89] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyetios"|[[RE:Hyetios|'''{{Anker2|Hyetios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 89]-90 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyetis"|[[RE:Hyetis|'''{{Anker2|Hyetis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 90] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyettos"|[[RE:Hyettos|'''{{Anker2|Hyettos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 90]-93 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyetussa"|[[RE:Hyetussa|'''{{Anker2|Hyetussa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_93.png 93] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hygassos"|[[RE:Hygassos|'''{{Anker2|Hygassos}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_93.png 93] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hygenneis"|[[RE:Hygenneis|''{{Anker2|Hygenneis}}'']] → '''[[RE:Hytenna|Hytenna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_93.png 93] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hygiainon"|[[RE:Hygiainon|'''{{Anker2|Hygiainon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_93.png 93] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="hygiates"|[[RE:Hygiates|'''{{Anker2|Hygiates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_93.png 93] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hygieia"|[[RE:Hygieia|'''{{Anker2|Hygieia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_93.png 93]-97 |Julius Tambornino |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="hygieinos"|[[RE:Hygieinos|'''{{Anker2|Hygieinos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97] |Hans Gossen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyginos"|[[RE:Hyginos|'''{{Anker2|Hyginos}}''']] ||Arzt bei Martial || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97] |Hans Gossen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyginus 001"|[[RE:Hyginus 1|'''{{Anker2|Hyginus 1}}''']] ||Flavius, Comes und Praeses von Mauretania Caesariensis |data-sort-value="d:Q4485260"|[[d:Q4485260|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97] |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyginus 002"|[[RE:Hyginus 2|'''{{Anker2|Hyginus 2}}''']] ||Arzt in Konstantinopel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyginus 003"|[[RE:Hyginus 3|'''{{Anker2|Hyginus 3}}''']] ||Römischer Senator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyginus 004"|[[RE:Hyginus 4|''{{Anker2|Hyginus 4}}'']] → '''[[RE:Iulius 278|Iulius 278]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hygreis"|[[RE:Hygreis|''{{Anker2|Hygreis}}'']] → '''[[RE:Hyrgis, Syrgis|Hyrgis, Syrgis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hykara, hykaron"|[[RE:Hykara, Hykaron|''{{Anker2|Hykara, Hykaron}}'']] → '''[[RE:Hykkara|Hykkara]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hykkara"|[[RE:Hykkara|'''{{Anker2|Hykkara}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97]-98 |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="hyksos"|[[RE:Hyksos|'''{{Anker2|Hyksos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 98]-101 |Max Burchardt |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyktanis"|[[RE:Hyktanis|'''{{Anker2|Hyktanis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_101.png 101]-106 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyla 001"|[[RE:Hyla 1|'''{{Anker2|Hyla 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_105.png 106]-107 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyla 002"|[[RE:Hyla 2|'''{{Anker2|Hyla 2}}''']] ||Stadt in Lydien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 107] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyla 003"|[[RE:Hyla 3|'''{{Anker2|Hyla 3}}''']] ||Ort in Lydien s. Hyde Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 107] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylai"|[[RE:Hylai|''{{Anker2|Hylai}}'']] → '''[[RE:Hyla 1|Hyla 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 107] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylaia"|[[RE:Hylaia|'''{{Anker2|Hylaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 107]-109 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hylaios 001"|[[RE:Hylaios 1|'''{{Anker2|Hylaios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 109] |Ernst Sittig |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="hylaios 002"|[[RE:Hylaios 2|'''{{Anker2|Hylaios 2}}''']] ||Stratege von Tegea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 109] |Ernst Sittig |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylaios 003"|[[RE:Hylaios 3|'''{{Anker2|Hylaios 3}}''']] ||Lysimacheus, Hieromemnon in Delphi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 109] |Ernst Sittig |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylaios 004"|[[RE:Hylaios 4|'''{{Anker2|Hylaios 4}}''']] ||Hund des Aktaion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 109] |Ernst Sittig |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylaithos"|[[RE:Hylaithos|'''{{Anker2|Hylaithos}}''']] ||Westlokr. Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 109]-110 |Felix Bölte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hylamoi"|[[RE:Hylamoi|'''{{Anker2|Hylamoi}}''']] ||Stadt in Lykien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 110] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylarima"|[[RE:Hylarima|'''{{Anker2|Hylarima}}''']] ||s. Hyllarima || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 110] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylas 001"|[[RE:Hylas 1|'''{{Anker2|Hylas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 110]-115 |Ernst Sittig |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="hylas 002"|[[RE:Hylas 2|'''{{Anker2|Hylas 2}}''']] ||Hund || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_117.png 115] |Ernst Sittig |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylas 003"|[[RE:Hylas 3|'''{{Anker2|Hylas 3}}''']] ||Pantomime in august. Zt., Schüler des Pylades (XXIII 2082 Nr. 2) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_117.png 115]-116 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylas 004"|[[RE:Hylas 4|'''{{Anker2|Hylas 4}}''']] ||Name eines schönen Knaben bei Martial || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_117.png 116] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylas 005"|[[RE:Hylas 5|''{{Anker2|Hylas 5}}'']] → '''[[RE:Pomponius 47a|Pomponius 47a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_117.png 116] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylas 006"|[[RE:Hylas 6|'''{{Anker2|Hylas 6}}''']] ||Anderer Name des Flußes Hyllos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_117.png 116] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylas 007"|[[RE:Hylas 7|'''{{Anker2|Hylas 7}}''']] ||Fluß in Bithynien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_117.png 116] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylates"|[[RE:Hylates|'''{{Anker2|Hylates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_117.png 116]-117 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyle 001"|[[RE:Hyle 1|'''{{Anker2|Hyle 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_117.png 117]-119 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyle 002"|[[RE:Hyle 2|'''{{Anker2|Hyle 2}}''']] ||Ort in W-Lokris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 119] |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyle 003"|[[RE:Hyle 3|''{{Anker2|Hyle 3}}'']] → '''[[RE:Hyla 1|Hyla 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 119] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hylees"|[[RE:Hylees|'''{{Anker2|Hylees}}''']] ||Name der Kydonier auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 119] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyleessa"|[[RE:Hyleessa|'''{{Anker2|Hyleessa}}''']] ||Beiname von Paros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 119] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylias"|[[RE:Hylias|'''{{Anker2|Hylias}}''']] ||Flüßchen in Bruttium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120] |Jakob Weiss |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylichidai"|[[RE:Hylichidai|'''{{Anker2|Hylichidai}}''']] ||Demoten der Stadt Iulis auf Keos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylike"|[[RE:Hylike|''{{Anker2|Hylike}}'']] → '''[[RE:Hyle 1|Hyle 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylimos"|[[RE:Hylimos|'''{{Anker2|Hylimos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyllaikoslimen"|[[RE:Ὑλλαϊκὸς λιμήν|'''{{Anker2|Ὑλλαϊκὸς λιμήν}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyllarima"|[[RE:Hyllarima|'''{{Anker2|Hyllarima}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylleis 001"|[[RE:Hylleis 1|'''{{Anker2|Hylleis 1}}''']] ||Dorische Phyleten auf Kerkyra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylleis 002"|[[RE:Hylleis 2|'''{{Anker2|Hylleis 2}}''']] ||Dorische Phyleten auf Thera || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylleus"|[[RE:Hylleus|'''{{Anker2|Hylleus}}''']] ||Demos in Ptolemaïs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120] |Walter Otto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyllikos"|[[RE:Hyllikos|'''{{Anker2|Hyllikos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120]-122 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyllikos limen"|[[RE:Ὑλλικὸς λιμήν|''{{Anker2|Ὑλλικὸς λιμήν}}'']] → '''[[RE:Hyllaikos limen|Hyllaikos limen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 122] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyllos 001"|[[RE:Hyllos 1|'''{{Anker2|Hyllos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 122] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyllos 002"|[[RE:Hyllos 2|'''{{Anker2|Hyllos 2}}''']] ||Nebenflüßchen des Hermos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 122]-123 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyllos 003"|[[RE:Hyllos 3|'''{{Anker2|Hyllos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 123]-124 |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hyllos 004"|[[RE:Hyllos 4|'''{{Anker2|Hyllos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 124] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hyllos 005"|[[RE:Hyllos 5|'''{{Anker2|Hyllos 5}}''']] ||Sohn des Thersandros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 124] |Samson Eitrem |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyllos 006"|[[RE:Hyllos 6|'''{{Anker2|Hyllos 6}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 124] |Samson Eitrem |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyllos 007"|[[RE:Hyllos 7|'''{{Anker2|Hyllos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 124]-125 |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hyllos 008"|[[RE:Hyllos 8|'''{{Anker2|Hyllos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 125] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hyllos 009"|[[RE:Hyllos 9|'''{{Anker2|Hyllos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 125]-126 |Johannes Sieveking |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyllos 010"|[[RE:Hyllos 10|'''{{Anker2|Hyllos 10}}''']] ||Verfasser eines mythologischen Werkes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 126] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyllos 011"|[[RE:Hyllos 11|'''{{Anker2|Hyllos 11}}''']] ||Name eines Knaben bei Martial || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 126] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylluala"|[[RE:Hylluala|'''{{Anker2|Hylluala}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 126] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylophagoi"|[[RE:Hylophagoi|'''{{Anker2|Hylophagoi}}''']] ||Aethiopenstamm im Hinterland von Berenike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 126] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hymen, hymenaios"|[[RE:Hymen, Hymenaios|'''{{Anker2|Hymen, Hymenaios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 126]-130 |Johannes André Jolles |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hymenaeus"|[[RE:Hymenaeus|''{{Anker2|Hymenaeus}}'']] → '''[[RE:Aurelius 151|Aurelius 151]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_129.png 130] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hymenaios"|[[RE:Hymenaios|'''{{Anker2|Hymenaios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_129.png 130]-134 |Paul Maas |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="hymetius 001"|[[RE:Hymetius 1|''{{Anker2|Hymetius 1}}'']] → '''[[RE:Festus 9|Festus 9]]''' || |data-sort-value="w:it:giulio festo imezio"|[[w:it:Giulio Festo Imezio|Giulio Festo Imezio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3769645|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_133.png 134] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hymetius 002"|[[RE:Hymetius 2|'''{{Anker2|Hymetius 2}}''']] ||Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_133.png 134] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hymettes"|[[RE:Hymettes|'''{{Anker2|Hymettes}}''']] ||Epiklesis des Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_133.png 134] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hymettios"|[[RE:Hymettios|'''{{Anker2|Hymettios}}''']] ||Epiklesis des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_133.png 134] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hymettos"|[[RE:Hymettos|'''{{Anker2|Hymettos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_137.png 135]-140 |Walther Kolbe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hymidos"|[[RE:Hymidos|'''{{Anker2|Hymidos}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_141.png 140] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hymnia"|[[RE:Hymnia|'''{{Anker2|Hymnia}}''']] ||Epiklesis der Artemis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_141.png 140] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hymnis"|[[RE:Hymnis|'''{{Anker2|Hymnis}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_141.png 140] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hymnos"|[[RE:Hymnos|'''{{Anker2|Hymnos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_141.png 140]-183 |Richard Wünsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hymos"|[[RE:Hymos|'''{{Anker2|Hymos}}''']] ||Inselchen bei Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_185.png 183] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyndopherres"|[[RE:Hyndopherres|'''{{Anker2|Hyndopherres}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_185.png 183]-191 |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hynia"|[[RE:Hynia|'''{{Anker2|Hynia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_193.png 191] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hynnareus"|[[RE:Hynnareus|'''{{Anker2|Hynnareus}}''']] ||Epiklesis des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_193.png 191] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hynnarion"|[[RE:Hynnarion|'''{{Anker2|Hynnarion}}''']] ||Berg unbekannter Lage || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_193.png 191]-192 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyntinos"|[[RE:Hyntinos|'''{{Anker2|Hyntinos}}''']] ||Epiklesis des Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_193.png 192] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyoessa"|[[RE:Hyoessa|'''{{Anker2|Hyoessa}}''']] ||Quelle bei Troizen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_193.png 192] |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyoskyamos"|[[RE:Hyoskyamos|'''{{Anker2|Hyoskyamos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_193.png 192]-195 |Hermann Stadler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypachaioi"|[[RE:Hypachaioi|'''{{Anker2|Hypachaioi}}''']] ||Alter Name der Kilikier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_197.png 195] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypaea"|[[RE:Hypaea|''{{Anker2|Hypaea}}'']] → '''[[RE:Stoechades insulae|Stoechades insulae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_197.png 195] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypagoranomos"|[[RE:Hypagoranomos|''{{Anker2|Hypagoranomos}}'']] → '''[[RE:Agoranomoi|Agoranomoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_197.png 195] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypaipa"|[[RE:Hypaipa|'''{{Anker2|Hypaipa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_197.png 195]-196 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypakraios"|[[RE:Hypakraios|'''{{Anker2|Hypakraios}}''']] ||Epiklesis des Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_197.png 196] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypakyris"|[[RE:Hypakyris|'''{{Anker2|Hypakyris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_197.png 196]-206 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypallagma"|[[RE:Hypallagma|'''{{Anker2|Hypallagma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_205.png 206]-210 |Alfred Manigk |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypanis 001"|[[RE:Hypanis 1|'''{{Anker2|Hypanis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_209.png 210]-222 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypanis 002"|[[RE:Hypanis 2|'''{{Anker2|Hypanis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_221.png 222]-230 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypanis 003"|[[RE:Hypanis 3|''{{Anker2|Hypanis 3}}'']] → '''[[RE:Hypasis|Hypasis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_229.png 230] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypanis 004"|[[RE:Hypanis 4|''{{Anker2|Hypanis 4}}'']] → '''[[RE:Hyktanis|Hyktanis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_229.png 230] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyparchos"|[[RE:Hyparchos|''{{Anker2|Hyparchos}}'']] → '''[[RE:Hypobaros|Hypobaros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_229.png 230] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyparna"|[[RE:Ὑπαρνά|'''{{Anker2|Ὑπαρνά}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_229.png 230] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypasioi"|[[RE:Hypasioi|'''{{Anker2|Hypasioi}}''']] ||Bergstamm beim heutigen Kabul || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_229.png 230] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypasis"|[[RE:Hypasis|'''{{Anker2|Hypasis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_229.png 230]-236 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="he hypata"|[[RE:He Hypata|'''{{Anker2|He Hypata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_237.png 236]-240 |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypataios 001"|[[RE:Hypataios 1|'''{{Anker2|Hypataios 1}}''']] ||Epiklesis des Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_241.png 240] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypataios 002"|[[RE:Hypataios 2|'''{{Anker2|Hypataios 2}}''']] ||Epiklesis des Asklepios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_241.png 240] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypataios 003"|[[RE:Hypataios 3|'''{{Anker2|Hypataios 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_241.png 241] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypate 001"|[[RE:Hypate 1|'''{{Anker2|Hypate 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_241.png 241] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypate 002"|[[RE:Hypate 2|'''{{Anker2|Hypate 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_241.png 241] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypates"|[[RE:Hypates|'''{{Anker2|Hypates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_241.png 241] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hypathius"|[[RE:Hypathius|'''{{Anker2|Hypathius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_241.png 241]-242 |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypatia"|[[RE:Hypatia|'''{{Anker2|Hypatia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_241.png 242]-249 |Karl Praechter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypatios"|[[RE:Hypatios|'''{{Anker2|Hypatios}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 249] |Hans Lietzmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypatius 001"|[[RE:Hypatius 1|'''{{Anker2|Hypatius 1}}''']] ||Schüler des Libanios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 249] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypatius 002"|[[RE:Hypatius 2|'''{{Anker2|Hypatius 2}}''']] ||Vicarius urbis Romae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 249] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypatius 003"|[[RE:Hypatius 3|'''{{Anker2|Hypatius 3}}''']] ||Flavius, cos. 359 n. Chr. |data-sort-value="w:de:hypatius konsul 359"|[[w:de:Hypatius (Konsul 359)|Hypatius (Konsul 359)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q718532|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 249] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypatius 004"|[[RE:Hypatius 4|'''{{Anker2|Hypatius 4}}''']] ||Praef. Augustalis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 249]-250 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypatius 005"|[[RE:Hypatius 5|'''{{Anker2|Hypatius 5}}''']] ||Magister Militum per Orientem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 250] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypatius 006"|[[RE:Hypatius 6|'''{{Anker2|Hypatius 6}}''']] ||Melloproximus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 250] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypatius 007"|[[RE:Hypatius 7|'''{{Anker2|Hypatius 7}}''']] ||Grundbesitzer in Gallien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 250] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypatodoros 001"|[[RE:Hypatodoros 1|'''{{Anker2|Hypatodoros 1}}''']] ||Aus Tanagra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 250] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypatodoros 002"|[[RE:Hypatodoros 2|'''{{Anker2|Hypatodoros 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 250] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="hypaton"|[[RE:Hypaton|'''{{Anker2|Hypaton}}''']] ||Ort auf Nisyros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 250] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypatos 001"|[[RE:Hypatos 1|'''{{Anker2|Hypatos 1}}''']] ||Epiklesis des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 250]-251 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypatos 002"|[[RE:Hypatos 2|'''{{Anker2|Hypatos 2}}''']] ||Epiklesis des Asklepios s. Hypataios Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 251] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypatos 003"|[[RE:Hypatos 3|'''{{Anker2|Hypatos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 251] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypatos 004"|[[RE:Hypatos 4|'''{{Anker2|Hypatos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 251] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypatos 005"|[[RE:Hypatos 5|'''{{Anker2|Hypatos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 251] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hypatos 006"|[[RE:Hypatos 6|'''{{Anker2|Hypatos 6}}''']] ||Titel einer Schrift || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 251] |Hans Gossen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypelaios"|[[RE:Hypelaios|'''{{Anker2|Hypelaios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypenos"|[[RE:Hypenos|'''{{Anker2|Hypenos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypephebarchos"|[[RE:Hypephebarchos|''{{Anker2|Hypephebarchos}}'']] → '''[[RE:Ephebarchos|Ephebarchos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyperanthes"|[[RE:Hyperanthes|'''{{Anker2|Hyperanthes}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyperbasas"|[[RE:Hyperbasas|'''{{Anker2|Hyperbasas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252] |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyperbatas 001"|[[RE:Hyperbatas 1|'''{{Anker2|Hyperbatas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hyperbatas 002"|[[RE:Hyperbatas 2|'''{{Anker2|Hyperbatas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hyperbeletaios"|[[RE:Hyperbeletaios|'''{{Anker2|Hyperbeletaios}}''']] ||Namensform von Hyperberetaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252] |Ernst Bischoff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyperberetaios"|[[RE:Hyperberetaios|'''{{Anker2|Hyperberetaios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252]-253 |Ernst Bischoff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyperbereteas"|[[RE:Hyperbereteas|'''{{Anker2|Hyperbereteas}}''']] ||Verderbte Form von Hyperberetaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 253] |Ernst Bischoff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyperbereteos"|[[RE:Hyperbereteos|'''{{Anker2|Hyperbereteos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 253]-254 |Ernst Bischoff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyperbereteos, hyperbetheus"|[[RE:Hyperbereteos, Hyperbetheus|'''{{Anker2|Hyperbereteos, Hyperbetheus}}''']] ||Entstellte Form des Hyperberetaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 253] |Ernst Bischoff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyperberetos"|[[RE:Hyperberetos|'''{{Anker2|Hyperberetos}}''']] ||im Hemerologium Florentinum der zehnte Monat des auf dem Sonnenjahre beruhenden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 253]-254 |Ernst Bischoff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyperberetos 002"|[[RE:Hyperbetheus|''{{Anker2|Hyperbetheus}}'']] → '''[[RE:Hyperbereteos|Hyperbereteos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 254] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyperberitos"|[[RE:Hyperberitos|'''{{Anker2|Hyperberitos}}''']] ||lat. Februarius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 254] |Ernst Bischoff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyperbios"|[[RE:Hyperbios|'''{{Anker2|Hyperbios}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 254] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyperbolios"|[[RE:Hyperbolios|'''{{Anker2|Hyperbolios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 254] |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyperbolos"|[[RE:Hyperbolos|'''{{Anker2|Hyperbolos}}''']] ||Attischer Demagoge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 254]-258 |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyperboreer"|[[RE:Hyperboreer|'''{{Anker2|Hyperboreer}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_257.png 258]-279 |Rudolf Daebritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyperboreia"|[[RE:Hyperboreia|'''{{Anker2|Hyperboreia}}''']] ||Erfundenes Gebirge im Ptolemaiosatlas |data-sort-value="w:de:hyperborea"|[[w:de:Hyperborea|Hyperborea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q243333|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 280] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperboreios okeanos"|[[RE:Hyperboreios Okeanos|'''{{Anker2|Hyperboreios Okeanos}}''']] ||Nordmeer der Oikumene |data-sort-value="w:de:hyperborea"|[[w:de:Hyperborea|Hyperborea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q243333|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 280] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypercheiria"|[[RE:Hypercheiria|'''{{Anker2|Hypercheiria}}''']] ||Epiklesis der Hera |data-sort-value="d:Q107243206"|[[d:Q107243206|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 280] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperdexion"|[[RE:Hyperdexion|'''{{Anker2|Hyperdexion}}''']] ||Ort auf Lesbos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 280] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperdexios, hyperdexia"|[[RE:Hyperdexios, Hyperdexia|'''{{Anker2|Hyperdexios, Hyperdexia}}''']] ||Epiklesis von Zeus und Athena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 280] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypere"|[[RE:Hypere|'''{{Anker2|Hypere}}''']] ||Name von Amorgos |data-sort-value="w:de:amorgos"|[[w:de:Amorgos|Amorgos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208587|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 280] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperechius 001"|[[RE:Hyperechius 1|'''{{Anker2|Hyperechius 1}}''']] ||Schüler des Libanius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 280] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperechius 002"|[[RE:Hyperechius 2|'''{{Anker2|Hyperechius 2}}''']] ||Armenier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 280]-281 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperechius 003"|[[RE:Hyperechius 3|'''{{Anker2|Hyperechius 3}}''']] ||Comes rerum privatarum unter Honorius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 281] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperechius 004"|[[RE:Hyperechius 4|'''{{Anker2|Hyperechius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 281] |Gino Funaioli |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="hyperechius 005"|[[RE:Hyperechius 5|'''{{Anker2|Hyperechius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 281] |Johannes Sieveking |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypereia 001"|[[RE:Hypereia 1|''{{Anker2|Hypereia 1}}'']] → '''[[RE:Pherai 5|Pherai 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 281] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypereia 002"|[[RE:Hypereia 2|'''{{Anker2|Hypereia 2}}''']] ||Name von Kalaureia |data-sort-value="w:de:kalauria"|[[w:de:Kalavria|Kalavria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1443132|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 281] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypereia 003"|[[RE:Hypereia 3|'''{{Anker2|Hypereia 3}}''']] ||Früherer Wohnsitz der Paieken || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 281] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypereides"|[[RE:Hypereides|'''{{Anker2|Hypereides}}''']] ||Redner |data-sort-value="w:de:hypereides"|[[w:de:Hypereides|Hypereides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Hypéride|Hypéride<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q314447|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 281]-285 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperemeros"|[[RE:Ὑπερήμερος, ὑπερημερία|'''{{Anker2|Ὑπερήμερος, ὑπερημερία}}''']] ||Der die gerichtlich vorgegebene Zahlfrist nicht Einhaltende || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 285] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperencheus"|[[RE:Ὑπερεγχεύς|'''{{Anker2|Ὑπερεγχεύς}}''']] ||Demotikon eines Ortes bei Kamiros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 285]-286 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperenor 001"|[[RE:Hyperenor 1|'''{{Anker2|Hyperenor 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286] |Ernst Sittig |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="hyperenor 002"|[[RE:Hyperenor 2|'''{{Anker2|Hyperenor 2}}''']] ||Sohn des Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286] |Ernst Sittig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperenor 003"|[[RE:Hyperenor 3|'''{{Anker2|Hyperenor 3}}''']] ||Sohn des Panthoos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286] |Ernst Sittig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperenor 004"|[[RE:Hyperenor 4|'''{{Anker2|Hyperenor 4}}''']] ||Argiver || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286] |Ernst Sittig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperenor 005"|[[RE:Hyperenor 5|'''{{Anker2|Hyperenor 5}}''']] ||Freier von Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286] |Ernst Sittig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperenor 006"|[[RE:Hyperenor 6|'''{{Anker2|Hyperenor 6}}''']] ||Personenname aus Kadyanda || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286] |Ernst Sittig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperes"|[[RE:Hyperes|'''{{Anker2|Hyperes}}''']] ||Ὑπέρης, Ὑπέρητος, ὄνομα κύριον, Bekker Anecd. Gr. III 1189. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286] |Ernst Sittig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperes 001"|[[RE:Hyperes 1|'''{{Anker2|Hyperes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286] |Ernst Sittig |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="hyperes 002"|[[RE:Hyperes 2|'''{{Anker2|Hyperes 2}}''']] ||Sohn des Melas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286] |Ernst Sittig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperes 003"|[[RE:Hyperes 3|'''{{Anker2|Hyperes 3}}''']] ||Sohn des Lykaon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286] |Ernst Sittig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperes 004"|[[RE:Hyperes 4|'''{{Anker2|Hyperes 4}}''']] ||Telamonos Halikarnasseus hiereus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286] |Ernst Sittig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperesiai"|[[RE:Ὑπηρεσίαι|'''{{Anker2|Ὑπηρεσίαι}}''']] ||Bezahlte Unterbeamte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286]-287 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperion 001"|[[RE:Hyperion 1|'''{{Anker2|Hyperion 1}}''']] ||Beiwort des Helios bei Homer |data-sort-value="w:de:hyperion"|[[w:de:Hyperion|Hyperion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Hyperion|Hyperion<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q108327|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 287] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperion 002"|[[RE:Hyperion 2|'''{{Anker2|Hyperion 2}}''']] ||Vater des Helios bei Hesiod |data-sort-value="w:de:hyperion"|[[w:de:Hyperion|Hyperion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Hyperion|Hyperion<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q108327|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 287]-288 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyperion 003"|[[RE:Hyperion 3|'''{{Anker2|Hyperion 3}}''']] ||Sohn des Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 288] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperion 004"|[[RE:Hyperion 4|'''{{Anker2|Hyperion 4}}''']] ||Sohn des Agamemnon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 288] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperion 005"|[[RE:Hyperion 5|'''{{Anker2|Hyperion 5}}''']] ||Thebanischer Sparte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 288] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypermenes 001"|[[RE:Hypermenes 1|'''{{Anker2|Hypermenes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 288] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hypermenes 002"|[[RE:Hypermenes 2|'''{{Anker2|Hypermenes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 288]-289 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="hypermenides"|[[RE:Hypermenides|'''{{Anker2|Hypermenides}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 289] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypermestra 001"|[[RE:Hypermestra 1|'''{{Anker2|Hypermestra 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 289]-292 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypermestra 002"|[[RE:Hypermestra 2|'''{{Anker2|Hypermestra 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_293.png 292] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypermestra 003"|[[RE:Hypermestra 3|'''{{Anker2|Hypermestra 3}}''']] ||Tochter des Aithon-Erysichthon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_293.png 292] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyperocha"|[[RE:Hyperocha|'''{{Anker2|Hyperocha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_293.png 292]-321 |Alfred Manigk |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyperochos"|[[RE:Hyperochos|'''{{Anker2|Hyperochos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_321.png 321] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="hyperoios"|[[RE:Hyperoios|'''{{Anker2|Hyperoios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_321.png 321]-322 |Ernst Bischoff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyperteleatas"|[[RE:Hyperteleatas|'''{{Anker2|Hyperteleatas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_321.png 322] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypeuthynos"|[[RE:Hypeuthynos|'''{{Anker2|Hypeuthynos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_321.png 322] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyphasis"|[[RE:Hyphasis|''{{Anker2|Hyphasis}}'']] → '''[[RE:Hypasis|Hypasis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_321.png 322] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyphegesis"|[[RE:Ὑφήγησις|'''{{Anker2|Ὑφήγησις}}''']] ||Klageform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_321.png 322] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypios"|[[RE:Hypios|'''{{Anker2|Hypios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_321.png 322]-323 |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypnos"|[[RE:Hypnos|'''{{Anker2|Hypnos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_325.png 323]-329 |Johannes André Jolles |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypnus"|[[RE:Hypnus|'''{{Anker2|Hypnus}}''']] ||Name eines Lieblingsknaben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_329.png 329] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypobaros"|[[RE:Hypobaros|'''{{Anker2|Hypobaros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_329.png 329]-332 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypoboles graphe"|[[RE:Hypoboles graphe|'''{{Anker2|Hypoboles graphe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_333.png 332]-333 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypocaustum"|[[RE:Hypocaustum|'''{{Anker2|Hypocaustum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_333.png 333]-336 |Ernst Fabricius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypodidaskalos"|[[RE:Hypodidaskalos|'''{{Anker2|Hypodidaskalos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 336] |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="hypogaion"|[[RE:Hypogaion|'''{{Anker2|Hypogaion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 336] |Alfred Brueckner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypogymnasiarchos"|[[RE:Hypogymnasiarchos|''{{Anker2|Hypogymnasiarchos}}'']] → '''[[RE:Gymnasiarchos|Gymnasiarchos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 336] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypokosmetes"|[[RE:Hypokosmetes|''{{Anker2|Hypokosmetes}}'']] → '''[[RE:Kosmetes|Kosmetes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 336] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypokremnos"|[[RE:Hypokremnos|'''{{Anker2|Hypokremnos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 336]-337 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypolampteira"|[[RE:Hypolampteira|'''{{Anker2|Hypolampteira}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 337] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypomeiones"|[[RE:Hypomeiones|'''{{Anker2|Hypomeiones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 337] |Otto Schulthess |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypomelathra"|[[RE:Hypomelathra|'''{{Anker2|Hypomelathra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 337] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypomosia"|[[RE:Hypomosia|'''{{Anker2|Hypomosia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 337]-338 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypopaidotribai"|[[RE:Hypopaidotribai|''{{Anker2|Hypopaidotribai}}'']] → '''[[RE:Paidotribes|Paidotribes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 338] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypoplakioithebai"|[[RE:Ὑποπλάκιοι Θῆβαι|''{{Anker2|Ὑποπλάκιοι Θῆβαι}}'']] → '''[[RE:Thebai 1|Thebai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 338] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypoplakoschora"|[[RE:Ὑπόπλακος χώρα|'''{{Anker2|Ὑπόπλακος χώρα}}''']] ||Gegend am Fuß des Gebirges Plakios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 338] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyporchema"|[[RE:Hyporchema|'''{{Anker2|Hyporchema}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 338]-343 |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyporon"|[[RE:Hyporon|'''{{Anker2|Hyporon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_345.png 343] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyposophronistai"|[[RE:Hyposophronistai|''{{Anker2|Hyposophronistai}}'']] → '''[[RE:Sophronistai|Sophronistai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_345.png 343] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypostrategoi"|[[RE:Ὑποστρατηγοί|'''{{Anker2|Ὑποστρατηγοί}}''']] ||Unterfeldherren im Heer des achäischen Bundes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_345.png 343] |Edmund Lammert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypotheca"|[[RE:Hypotheca|'''{{Anker2|Hypotheca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_345.png 343]-412 |Alfred Manigk |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypotheke"|[[RE:Hypotheke|'''{{Anker2|Hypotheke}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_413.png 412]-414 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypotheseis"|[[RE:Hypotheseis|'''{{Anker2|Hypotheseis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_413.png 414]-424 |Georg Raddatz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypsaea"|[[RE:Hypsaea|''{{Anker2|Hypsaea}}'']] → '''[[RE:Plautius 65|Plautius 65]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_425.png 424] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypsaltai"|[[RE:Hypsaltai|'''{{Anker2|Hypsaltai}}''']] ||Thrakischer Volksstamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_425.png 424] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypsas 001"|[[RE:Hypsas 1|'''{{Anker2|Hypsas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_425.png 424]-425 |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="hypsas 002"|[[RE:Hypsas 2|'''{{Anker2|Hypsas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_425.png 425] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="hypsele 001"|[[RE:Hypsele 1|'''{{Anker2|Hypsele 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_425.png 425] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypsele 002"|[[RE:Hypsele 2|'''{{Anker2|Hypsele 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_425.png 425]-426 |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="hypseus 001"|[[RE:Hypseus 1|'''{{Anker2|Hypseus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_425.png 426] |Ludolf Malten |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="hypseus 002"|[[RE:Hypseus 2|'''{{Anker2|Hypseus 2}}''']] ||Gefährte des Phineus |data-sort-value="d:Q111283337"|[[d:Q111283337|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_425.png 426]-427 |Ludolf Malten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypsichides"|[[RE:Hypsichides|'''{{Anker2|Hypsichides}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_429.png 427] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypsikles 001"|[[RE:Hypsikles 1|'''{{Anker2|Hypsikles 1}}''']] ||Aus Sikyon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_429.png 427] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypsikles 002"|[[RE:Hypsikles 2|'''{{Anker2|Hypsikles 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_429.png 427]-433 |Axel Anthon Bjørnbo |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypsikles 003"|[[RE:Hypsikles 3|'''{{Anker2|Hypsikles 3}}''']] ||Vater des T. Flavius Claudius Gorgus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_433.png 433] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypsikrates 001"|[[RE:Hypsikrates 1|'''{{Anker2|Hypsikrates 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_433.png 433]-434 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="hypsikrates 002"|[[RE:Hypsikrates 2|'''{{Anker2|Hypsikrates 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_433.png 434] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="hypsikrates 003"|[[RE:Hypsikrates 3|'''{{Anker2|Hypsikrates 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_433.png 434]-435 |Gino Funaioli |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="hypsipyle 001"|[[RE:Hypsipyle 1|'''{{Anker2|Hypsipyle 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_437.png 436]-443 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypsipyle 002"|[[RE:Hypsipyle 2|'''{{Anker2|Hypsipyle 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_445.png 443]-444 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypsipyle 003"|[[RE:Hypsipyle 3|'''{{Anker2|Hypsipyle 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_445.png 444] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypsipyle 004"|[[RE:Hypsipyle 4|'''{{Anker2|Hypsipyle 4}}''']] ||Geliebte des Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_445.png 444] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypsipyle 005"|[[RE:Hypsipyle 5|'''{{Anker2|Hypsipyle 5}}''']] ||Frauenname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_445.png 444] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypsipylos"|[[RE:Hypsipylos|'''{{Anker2|Hypsipylos}}''']] ||Bruder des Helikaon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_445.png 444] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypsirisma"|[[RE:Hypsirisma|'''{{Anker2|Hypsirisma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_445.png 444] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypsistos"|[[RE:Hypsistos|'''{{Anker2|Hypsistos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_445.png 444]-450 |Franz Cumont |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypso 001"|[[RE:Hypso 1|'''{{Anker2|Hypso 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_449.png 450] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypso 002"|[[RE:Hypso 2|'''{{Anker2|Hypso 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_449.png 450] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypsokles"|[[RE:Hypsokles|'''{{Anker2|Hypsokles}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_449.png 450] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyrakia"|[[RE:Hyrakia|'''{{Anker2|Hyrakia}}''']] ||Stadt der mythischen Insel Panchaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_449.png 450] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyrgaleis"|[[RE:Hyrgaleis|'''{{Anker2|Hyrgaleis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_449.png 450] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyrgaletischegefilde"|[[RE:Hyrgaletische Gefilde|'''{{Anker2|Hyrgaletische Gefilde}}''']] ||Gebiet in Asia s. Hyrgaleis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_449.png 450] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyrgis, syrgis"|[[RE:Hyrgis, Syrgis|'''{{Anker2|Hyrgis, Syrgis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 451]-453 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyria 001"|[[RE:Hyria 1|''{{Anker2|Hyria 1}}'']] → '''[[RE:Nola|Nola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 453] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyria 002"|[[RE:Hyria 2|'''{{Anker2|Hyria 2}}''']] ||apulischer Ort (= Uria), heute Oria |data-sort-value="w:de:oria apulien"|[[w:de:Oria (Apulien)|Oria (Apulien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q51871|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 453] |Jakob Weiss |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyria 003"|[[RE:Hyria 3|'''{{Anker2|Hyria 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 453] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyria 004"|[[RE:Hyria 4|''{{Anker2|Hyria 4}}'']] → '''[[RE:Seleukeia|Seleukeia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 453] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyribolum"|[[RE:Hyribolum|''{{Anker2|Hyribolum}}'']] → '''[[RE:Eribolon|Eribolon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 453] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyrie"|[[RE:Hyrie|''{{Anker2|Hyrie}}'']] → '''[[RE:Hydra 6|Hydra 6]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 453] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyris"|[[RE:Hyris|'''{{Anker2|Hyris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 453] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyrium"|[[RE:Hyrium|'''{{Anker2|Hyrium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 453]-454 |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyrkania"|[[RE:Hyrkania|'''{{Anker2|Hyrkania}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 454]-526 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyrkanion pedion"|[[RE:Hyrkanion Pedion|'''{{Anker2|Hyrkanion Pedion}}''']] ||Flußniederung am mittleren Hermos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_525.png 526] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyrkanis"|[[RE:Hyrkanis|'''{{Anker2|Hyrkanis}}''']] ||Meeresteil in Vorderasien Siedlung in der Hermosniederung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_525.png 526]-527 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyrkanisches"|[[RE:Hyrkanisches|''{{Anker2|Hyrkanisches}}'']] → '''[[RE:Kaspisches Meer|Kaspisches Meer]]''' || |data-sort-value="w:de:kaspisches meer"|[[w:de:Kaspisches Meer|Kaspisches Meer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5484|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_529.png 527] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyrkanos 001"|[[RE:Hyrkanos 1|''{{Anker2|Hyrkanos 1}}'']] → '''[[RE:Ioannes 1a|Ioannes 1a]]''' || |data-sort-value="w:de:iohannes hyrkanos i"|[[w:de:Johannes Hyrkanos I.|Johannes Hyrkanos I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q319043|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_529.png 527] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyrkanos 002"|[[RE:Hyrkanos 2|''{{Anker2|Hyrkanos 2}}'']] → '''[[RE:Ioannes 1b|Ioannes 1b]]''' || |data-sort-value="w:de:iohannes hyrkanos ii"|[[w:de:Johannes Hyrkanos II.|Johannes Hyrkanos II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q359684|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_529.png 527] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyrkanos 003"|[[RE:Hyrkanos 3|'''{{Anker2|Hyrkanos 3}}''']] ||Sohn des Joseph |data-sort-value="w:de:hyrkanos tobiade"|[[w:de:Hyrkanos (Tobiade)|Hyrkanos (Tobiade)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12406501|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_529.png 527]-533 |Walter Otto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyrkanos 004"|[[RE:Hyrkanos 4|'''{{Anker2|Hyrkanos 4}}''']] ||Iulius, Sohn des Königs Herodes von Chalkis |data-sort-value="w:fr:hyrcan"|[[w:fr:Hyrcan|Hyrcan<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q17630147|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_533.png 533]-534 |Walter Otto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyrkanos 005"|[[RE:Hyrkanos 5|''{{Anker2|Hyrkanos 5}}'']] → '''[[RE:Flavius 100|Flavius 100]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_533.png 534] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyrkodes"|[[RE:Hyrkodes|'''{{Anker2|Hyrkodes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_533.png 534]-535 |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyrminos"|[[RE:Hyrminos|'''{{Anker2|Hyrminos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_537.png 535] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="hyrneto"|[[RE:Hyrneto|'''{{Anker2|Hyrneto}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_537.png 535]-536 |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="hyrodes"|[[RE:Hyrodes|'''{{Anker2|Hyrodes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_537.png 536]-538 |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyromos"|[[RE:Hyromos|'''{{Anker2|Hyromos}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_537.png 538] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyrtakina"|[[RE:Hyrtakina|'''{{Anker2|Hyrtakina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_537.png 538]-539 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyrtakomis"|[[RE:Hyrtakomis|'''{{Anker2|Hyrtakomis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 539] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyrtakos"|[[RE:Hyrtakos|'''{{Anker2|Hyrtakos}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 539] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hysbe"|[[RE:Hysbe|'''{{Anker2|Hysbe}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 539] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hysia, hysiai"|[[RE:Hysia, Hysiai|'''{{Anker2|Hysia, Hysiai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 539] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hysia,hysiai 001"|[[RE:Hysia, Hysiai 1|'''{{Anker2|Hysia, Hysiai 1}}''']] ||Ort auf Thera || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 539] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hysia, hysiai 002"|[[RE:Hysia, Hysiai 2|''{{Anker2|Hysia, Hysiai 2}}'']] → '''[[RE:Hysiai 1|Hysiai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 539] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hysia,hysiai 003"|[[RE:Hysia, Hysiai 3|'''{{Anker2|Hysia, Hysiai 3}}''']] ||s. Susia Hyrkania || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 539] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hysiai 001"|[[RE:Hysiai 1|'''{{Anker2|Hysiai 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 539]-540 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hysiai 002"|[[RE:Hysiai 2|'''{{Anker2|Hysiai 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 540] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hysiaioi"|[[RE:Hysiaioi|''{{Anker2|Hysiaioi}}'']] → '''[[RE:Hyettos|Hyettos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 540] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hysion"|[[RE:Hysion|'''{{Anker2|Hysion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 540] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hysminai"|[[RE:Hysminai|'''{{Anker2|Hysminai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 540] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="hysmon"|[[RE:Hysmon|'''{{Anker2|Hysmon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 540] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hyspaosines"|[[RE:Hyspaosines|'''{{Anker2|Hyspaosines}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 540] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyspiratis"|[[RE:Hyspiratis|'''{{Anker2|Hyspiratis}}''']] ||s. Syspiritis Saspeires || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 540] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hysplex"|[[RE:Hysplex|''{{Anker2|Hysplex}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 540] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hysporos"|[[RE:Hysporos|'''{{Anker2|Hysporos}}''']] ||Indischer Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 541] |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hystaspes 001"|[[RE:Hystaspes 1|'''{{Anker2|Hystaspes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 541]-542 |Richard Ganschinietz |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="hystaspes 002"|[[RE:Hystaspes 2|'''{{Anker2|Hystaspes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 542] |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hystaspes 003"|[[RE:Hystaspes 3|'''{{Anker2|Hystaspes 3}}''']] ||Sohn des Dareios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 542] |Julius Miller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hystaspes 004"|[[RE:Hystaspes 4|'''{{Anker2|Hystaspes 4}}''']] ||Sohn des Xerxes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 542] |Julius Miller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hytenna"|[[RE:Hytenna|'''{{Anker2|Hytenna}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 542] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="i cianus"|[[RE:I(..... ...)cianus|'''{{Anker2|I(..... ...)cianus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ia 001"|[[RE:Ia 1|'''{{Anker2|Ia 1}}''']] ||Verlobte des Attis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543] |Richard Ganschinietz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ia 002"|[[RE:Ia 2|'''{{Anker2|Ia 2}}''']] ||Gottesname bei den Hebräern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543] |Richard Ganschinietz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ia 003"|[[RE:Ia 3|'''{{Anker2|Ia 3}}''']] ||Tochter des Bischofs Aemilius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543] |Richard Ganschinietz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iabbok"|[[RE:Jabbok|'''{{Anker2|Jabbok}}''']] ||Nebenfluß des Jordan |data-sort-value="w:de:nahr ezzarqa"|[[w:de:Nahr ez-Zarqa|Nahr ez-Zarqa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q798460|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iabes"|[[RE:Jabes|'''{{Anker2|Jabes}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iabezebyth"|[[RE:Jabezebyth|''{{Anker2|Jabezebyth}}'']] → '''[[RE:Iao|Iao]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543] |Richard Ganschinietz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iabne"|[[RE:Jabne|''{{Anker2|Jabne}}'']] → '''[[RE:Jamnia|Jamnia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iabneel 001"|[[RE:Jabneel 1|''{{Anker2|Jabneel 1}}'']] → '''[[RE:Jamnia|Jamnia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iabneel 002"|[[RE:Jabneel 2|'''{{Anker2|Jabneel 2}}''']] ||Stadt in Naftali || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543]-544 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iabri"|[[RE:Iabri|'''{{Anker2|Iabri}}''']] ||Ort in Arabia felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 544]-545 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iabruda"|[[RE:Jabruda|'''{{Anker2|Jabruda}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 545] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iaca"|[[RE:Iaca|'''{{Anker2|Iaca}}''']] ||Stadt im Gebiet der hispan. Vasconen |data-sort-value="w:ca:iaca"|[[w:ca:Iaca|Iaca<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11926303|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 545] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="iachura"|[[RE:Iachura|'''{{Anker2|Iachura}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 545] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iacthiel"|[[RE:Jacthiel|'''{{Anker2|Jacthiel}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 545] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iactura"|[[RE:Iactura|''{{Anker2|Iactura}}'']] → '''[[RE:Iactus 2|Iactus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 545] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iactus 001"|[[RE:Iactus 1|'''{{Anker2|Iactus 1}}''']] ||Nebenfluß des Po || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 545] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="iactus 002"|[[RE:Iactus 2|'''{{Anker2|Iactus 2}}''']] ||Wurf in verschiedenen rechtlichen Termini technici || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 545]-555 |Adolf Berger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="iactus 003"|[[RE:Iactus 3|'''{{Anker2|Iactus 3}}''']] ||Veneris Wurf beim Knöchelspiel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 555] |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="iaculum"|[[RE:Iaculum|'''{{Anker2|Iaculum}}''']] ||Wurfgeschoss || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 555]-556 |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iadatinus uicus"|[[RE:Iadatinus vicus|'''{{Anker2|Iadatinus vicus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 556] |Hans Philipp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iader"|[[RE:Iader|'''{{Anker2|Iader}}''']] ||Dalmatische Küstenstadt |data-sort-value="w:de:zadar"|[[w:de:Zadar|Zadar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3370|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 556]-557 |Nikola Vulić |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iades"|[[RE:Iades|'''{{Anker2|Iades}}''']] ||Griechischer Musikschriftsteller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 557] |Hermann Abert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iadi uicus"|[[RE:Iadi vicus|''{{Anker2|Iadi vicus}}'']] → '''[[RE:Radu|Radu]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 557] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iadoui"|[[RE:Iadovi|'''{{Anker2|Iadovi}}''']] ||Völkerschaft in Hispania Tarraconensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 557] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iadu"|[[RE:Iadu|''{{Anker2|Iadu}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 557] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iaezer"|[[RE:Jaëzer|'''{{Anker2|Jaëzer}}''']] ||Stadt im Ostjordanland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 557] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iagath"|[[RE:Iagath|'''{{Anker2|Iagath}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 557] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iagbeha"|[[RE:Jagbeha|'''{{Anker2|Jagbeha}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 557] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iagd"|[[RE:Jagd|'''{{Anker2|Jagd}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 558]-604 |Ferdinand Orth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="iagur"|[[RE:Jagur|'''{{Anker2|Jagur}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_605.png 604] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iahr"|[[RE:Jahr|'''{{Anker2|Jahr}}''']] ||Zeiteinheit |data-sort-value="w:de:iahr"|[[w:de:Jahr|Jahr<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q577|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_605.png 604]-612 |Friedrich Karl Ginzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iahza"|[[RE:Jahza|'''{{Anker2|Jahza}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 612] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iaia"|[[RE:Iaia|'''{{Anker2|Iaia}}''']] ||Malerin aus Kyzikos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 612] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="iaira 001"|[[RE:Iaira 1|'''{{Anker2|Iaira 1}}''']] ||Nereide |data-sort-value="w:de:iaira nereide"|[[w:de:Iaira (Nereide)|Iaira (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12900350|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 613] |Samson Eitrem |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iaira 002"|[[RE:Iaira 2|'''{{Anker2|Iaira 2}}''']] ||Waldnymphe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 613] |Samson Eitrem |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iaitia"|[[RE:Iaitia|'''{{Anker2|Iaitia}}''']] ||Sizilische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 613] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="iakchagogos"|[[RE:Ἰακχαγωγός|'''{{Anker2|Ἰακχαγωγός}}''']] ||Priester, der das Bild des Iakchos in der Prozession nach Eleusis trägt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 613] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iakchai"|[[RE:Iakchai|'''{{Anker2|Iakchai}}''']] ||Kränze, die dem Dionysos in Sikyon geweiht werden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 613] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iakcheion"|[[RE:Iakcheion|'''{{Anker2|Iakcheion}}''']] ||Tempel der Demeter in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 613] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iakchos 001"|[[RE:Iakchos 1|'''{{Anker2|Iakchos 1}}''']] ||Gott in Eleusis |data-sort-value="w:de:iakchos"|[[w:de:Iakchos|Iakchos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q690603|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 613]-622 |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iakchos 002"|[[RE:Iakchos 2|''{{Anker2|Iakchos 2}}'']] → '''[[RE:Iakchos 1|Iakchos 1]]''' || |data-sort-value="w:de:iakchos"|[[w:de:Iakchos|Iakchos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q690603|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_621.png 622] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iakinthis"|[[RE:Iakinthis|''{{Anker2|Iakinthis}}'']] → '''[[RE:Hyakinthis|Hyakinthis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_621.png 622] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iakinthos"|[[RE:Iakinthos|''{{Anker2|Iakinthos}}'']] → '''[[RE:Hyakinthos|Hyakinthos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_621.png 622] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iakobos 001"|[[RE:Iakobos 1|'''{{Anker2|Iakobos 1}}''']] ||Protector und Numerarius des Magister militum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_621.png 622] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iakobos 002"|[[RE:Iakobos 2|'''{{Anker2|Iakobos 2}}''']] ||Praeses Cappadociae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_621.png 622] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iakobos 003"|[[RE:Iakobos 3|'''{{Anker2|Iakobos 3}}''']] ||Psychrestos, Sohn des Arztes Hesychios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_621.png 622]-623 |Hans Gossen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iakobos 004"|[[RE:Iakobos 4|'''{{Anker2|Iakobos 4}}''']] ||Stammesheros der Juden |data-sort-value="w:de:iakob"|[[w:de:Jakob|Jakob<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Jacob (Hebrew patriarch)|Jacob (Hebrew patriarch)<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q289957|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_625.png 623]-624 |Richard Ganschinietz |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="iakthiel"|[[RE:Iakthiel|''{{Anker2|Iakthiel}}'']] → '''[[RE:Jacthiel|Jacthiel]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_625.png 624] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iala"|[[RE:Iala|''{{Anker2|Iala}}'']] → '''[[RE:Iactus 1|Iactus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_625.png 624] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ialdabaoth"|[[RE:Jaldabaoth|'''{{Anker2|Jaldabaoth}}''']] ||Gottesname. Archont der Gnostiker |data-sort-value="w:de:ialdabaoth"|[[w:de:Jaldabaoth|Jaldabaoth<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2603125|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_625.png 624] |Richard Ganschinietz |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="ialemos"|[[RE:Ialemos|'''{{Anker2|Ialemos}}''']] ||Personifikation der Ialemoi-Totenklagen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_625.png 624]-625 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iallius 001"|[[RE:Iallius 1|'''{{Anker2|Iallius 1}}''']] ||M. f. Volt. Bassus Fabius Valerianus, M. Sen. unter Atoninus Pius |data-sort-value="w:de:quintus iallius bassus"|[[w:de:Quintus Iallius Bassus|Quintus Iallius Bassus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3290272|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_625.png 625]-626 |Eduard Kadlec |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="iallius 002"|[[RE:Iallius 2|'''{{Anker2|Iallius 2}}''']] ||Iallia Bassiana, Frau senatorischen Ranges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_625.png 626] |Eduard Kadlec |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ialmenos"|[[RE:Ialmenos|'''{{Anker2|Ialmenos}}''']] ||Sohn des Ares || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_625.png 626]-627 |Wilhelm Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ialonus"|[[RE:Ialonus|'''{{Anker2|Ialonus}}''']] ||Keltischer Name eines gallischen Gottes |data-sort-value="w:de:en:ialonus contrebis"|[[w:de:en:Ialonus Contrebis|Ialonus Contrebis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10299604|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_629.png 627]-628 |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ialysia"|[[RE:Ialysia|'''{{Anker2|Ialysia}}''']] ||Gebiet um die Stadt Ialysos |data-sort-value="w:de:en:ialysus"|[[w:de:en:Ialysus|Ialysus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q29963099|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_629.png 628] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ialysion"|[[RE:Ialysion|'''{{Anker2|Ialysion}}''']] ||Heiligtum des Ialysos auf Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_629.png 628] |Georg Weicker |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ialysos 001"|[[RE:Ialysos 1|'''{{Anker2|Ialysos 1}}''']] ||Gründer und Heros Eponymos von I. Nr.3 (IX 629) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_629.png 628]-629 |Georg Weicker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="ialysos 002"|[[RE:Ialysos 2|'''{{Anker2|Ialysos 2}}''']] ||Danaide || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_629.png 629] |Georg Weicker |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ialysos 003"|[[RE:Ialysos 3|'''{{Anker2|Ialysos 3}}''']] ||Stadt auf Rhodos |data-sort-value="w:de:ialysos rhodos"|[[w:de:Ialysos (Rhodos)|Ialysos (Rhodos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1018156|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_629.png 629]-633 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ialysos 004"|[[RE:Ialysos 4|'''{{Anker2|Ialysos 4}}''']] ||Stadt an der Adria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_633.png 633] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iamba"|[[RE:Ἴαμβα|'''{{Anker2|Ἴαμβα}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_633.png 633] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iambadodules"|[[RE:Ἰαμβαδούλη(ς?)|'''{{Anker2|Ἰαμβαδούλη(ς?)}}''']] ||Thrakische Epona? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_633.png 633] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iambe 001"|[[RE:Iambe 1|'''{{Anker2|Iambe 1}}''']] ||Dienerin des Keleos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_633.png 633] |Paul Maas |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="iambe 002"|[[RE:Iambe 2|'''{{Anker2|Iambe 2}}''']] ||Insel im roten Meer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_633.png 633]-636 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iambia"|[[RE:Iambia|'''{{Anker2|Iambia}}''']] ||Ort am roten Meer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_637.png 636]-639 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iamblichos 001"|[[RE:Iamblichos 1|'''{{Anker2|Iamblichos 1}}''']] ||Arabischer Dynast |data-sort-value="w:de:iamblichos i"|[[w:de:Iamblichos I.|Iamblichos I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5980697|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_641.png 639]-640 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iamblichos 002"|[[RE:Iamblichos 2|'''{{Anker2|Iamblichos 2}}''']] ||Romanschriftsteller |data-sort-value="w:de:iamblichos romanautor"|[[w:de:Iamblichos (Romanautor)|Iamblichos (Romanautor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Giamblico (scrittore erotico)|Giamblico (scrittore erotico)<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q666210|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_641.png 640]-645 |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |rowspan=2 data-sort-value="iamblichos 003"|[[RE:Iamblichos 3|'''{{Anker2|Iamblichos 3}}''']] |rowspan=2|Neuplatoniker |rowspan=2data-sort-value="w:de:iamblichos uon chalkis"|[[w:de:Iamblichos von Chalkis|Iamblichos von Chalkis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Iamblichus|Iamblichus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q310916|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_645.png 645] |Georg Mau |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2038 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_649.png 649]-651 |Wilhelm Kroll |- |data-sort-value="iamblichos 004"|[[RE:Iamblichos 4|'''{{Anker2|Iamblichos 4}}''']] ||Sohn des Himerios |data-sort-value="w:en:iamblichus of apameia"|[[w:en:Iamblichus of Apameia|Iamblichus of Apameia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5980692|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_653.png 651] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iamblichos 005"|[[RE:Iamblichos 5|'''{{Anker2|Iamblichos 5}}''']] ||Arzt in Konstantinopel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_653.png 651] |Hans Gossen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iambographen"|[[RE:Iambographen|'''{{Anker2|Iambographen}}''']] ||Dichter und Reimer, die sich der iambischen Maße bedienen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_653.png 651]-680 |Gustav Adolf Gerhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iambos 001"|[[RE:Iambos 1|'''{{Anker2|Iambos 1}}''']] ||Stadt bei Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_681.png 680]-681 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iambos 002"|[[RE:Iambos 2|''{{Anker2|Iambos 2}}'']] → '''[[RE:Iambographen|Iambographen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_681.png 681] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iambres"|[[RE:Iambres|'''{{Anker2|Iambres}}''']] ||Aegypt. Magier. = Mambres (S VI 238 ) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_681.png 681] |Richard Ganschinietz |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="iambulos"|[[RE:Iambulos|'''{{Anker2|Iambulos}}''']] ||Romanschriftsteller |data-sort-value="w:de:iambulos"|[[w:de:Iambulos|Iambulos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q710292|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_681.png 681]-683 |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iamidai"|[[RE:Iamidai|''{{Anker2|Iamidai}}'']] → '''[[RE:Iamos 1|Iamos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_685.png 683] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iamnia"|[[RE:Jamnia|'''{{Anker2|Jamnia}}''']] ||Stadt in Juda |data-sort-value="w:de:iaune stadt"|[[w:de:Javne (Stadt)|Javne (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q167677|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_685.png 683]-685 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iamo"|[[RE:Iamo|'''{{Anker2|Iamo}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_685.png 685] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iamos 001"|[[RE:Iamos 1|'''{{Anker2|Iamos 1}}''']] ||Mythischer Ahnherr der Iamiden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_685.png 685]-689 |Hugo Hepding |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="iamos 002"|[[RE:Iamos 2|'''{{Anker2|Iamos 2}}''']] ||Cognomen des Q. Graius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 689] |Hugo Hepding |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iamphorina"|[[RE:Iamphorina|'''{{Anker2|Iamphorina}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:de:en:iamphorina"|[[w:de:en:Iamphorina|Iamphorina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11926308|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ian, ianna"|[[RE:Ian, Ianna|'''{{Anker2|Ian, Ianna}}''']] ||Ioner Grieche || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianeira 001"|[[RE:Ianeira 1|'''{{Anker2|Ianeira 1}}''']] ||Nereide |data-sort-value="w:de:ianiera nereide"|[[w:de:Ianiera (Nereide)|Ianiera (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12900349|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianeira 002"|[[RE:Ianeira 2|'''{{Anker2|Ianeira 2}}''']] ||Okeanide || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianeira 003"|[[RE:Ianeira 3|'''{{Anker2|Ianeira 3}}''']] ||Gespielin der Persephone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianeira 004"|[[RE:Ianeira 4|'''{{Anker2|Ianeira 4}}''']] ||Tochter des Iphis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iangaucani"|[[RE:Iangaucani|'''{{Anker2|Iangaucani}}''']] ||Völkerschaft in Mauretania Tingitana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianiculensis pagus"|[[RE:Ianiculensis pagus|'''{{Anker2|Ianiculensis pagus}}''']] ||Gebiet in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690] |Robert Gall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianiculensis uia"|[[RE:Ianiculensis via|'''{{Anker2|Ianiculensis via}}''']] ||Straße in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690] |Robert Gall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianiculensis uicus"|[[RE:Ianiculensis vicus|'''{{Anker2|Ianiculensis vicus}}''']] ||Straße in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_693.png 691] |Robert Gall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianiculum"|[[RE:Ianiculum|'''{{Anker2|Ianiculum}}''']] ||Hügelrücken in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_693.png 691]-692 |Robert Gall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ianitor 001"|[[RE:Ianitor 1|'''{{Anker2|Ianitor 1}}''']] ||Pförtner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_693.png 692]-693 |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ianitor 002"|[[RE:Ianitor 2|'''{{Anker2|Ianitor 2}}''']] ||Gastgeber des Verres in Lampsakos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_693.png 693] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iannes"|[[RE:Iannes|'''{{Anker2|Iannes}}''']] ||Magier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_693.png 693]-695 |Richard Ganschinietz |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="ianoha"|[[RE:Ianoha|'''{{Anker2|Ianoha}}''']] ||Grenzstadt des nördl. Ephraim || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 695] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianthe 001"|[[RE:Ianthe 1|'''{{Anker2|Ianthe 1}}''']] ||Tochter des Okeanos |data-sort-value="w:de:ianthe"|[[w:de:Ianthe|Ianthe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1424166|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 695] |Samson Eitrem |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianthe 002"|[[RE:Ianthe 2|'''{{Anker2|Ianthe 2}}''']] ||Nymphe auf einer Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 695] |Samson Eitrem |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianthe 003"|[[RE:Ianthe 3|'''{{Anker2|Ianthe 3}}''']] ||Tochter des Telestes |data-sort-value="w:de:ianthe tochter des telestes"|[[w:de:Ianthe (Tochter des Telestes)|Ianthe (Tochter des Telestes)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q27780068|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 695] |Samson Eitrem |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianthis"|[[RE:Ianthis|'''{{Anker2|Ianthis}}''']] ||Name der Violentilla bei Martial || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 695] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iantinum"|[[RE:Iantinum|'''{{Anker2|Iantinum}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:de:meaux"|[[w:de:Meaux|Meaux<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207620|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 695] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iantrus"|[[RE:Iantrus|''{{Anker2|Iantrus}}'']] → '''[[RE:Ieterus|Ieterus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 695] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianua"|[[RE:Ianua|''{{Anker2|Ianua}}'']] → '''[[RE:Thyra|Thyra]]''' || |data-sort-value="w:de:santorin"|[[w:de:Santorin|Santorin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q129296|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuaria 001"|[[RE:Ianuaria 1|'''{{Anker2|Ianuaria 1}}''']] ||Göttin des ersten Monats |data-sort-value="w:de:en:ianuaria"|[[w:de:en:Ianuaria|Ianuaria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5983392|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuaria 002"|[[RE:Ianuaria 2|'''{{Anker2|Ianuaria 2}}''']] ||Vorgebirge Kilikiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarianus"|[[RE:Ianuarianus|''{{Anker2|Ianuarianus}}'']] → '''[[RE:Pomponius 49|Pomponius 49]]''' || |data-sort-value="w:de:en:pomponius ianuarianus"|[[w:de:en:Pomponius Januarianus|Pomponius Januarianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1216444|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarinus 001"|[[RE:Ianuarinus 1|'''{{Anker2|Ianuarinus 1}}''']] ||Pomponius 49=Ianuarius 4, cos. 288 n. Chr. |data-sort-value="w:de:en:pomponius ianuarianus"|[[w:de:en:Pomponius Januarianus|Pomponius Januarianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1216444|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarinus 002"|[[RE:Ianuarinus 2|'''{{Anker2|Ianuarinus 2}}''']] ||cos. 328 n. Chr. |data-sort-value="w:de:it:gennarino console 328"|[[w:de:it:Gennarino (console 328)|Gennarino (console 328)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1174046|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarinus 003"|[[RE:Ianuarinus 3|'''{{Anker2|Ianuarinus 3}}''']] ||Procos. Achaiae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarinus 004"|[[RE:Ianuarinus 4|'''{{Anker2|Ianuarinus 4}}''']] ||Vicarius urbis Romae? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarinus 005"|[[RE:Ianuarinus 5|'''{{Anker2|Ianuarinus 5}}''']] ||Consularis Numidiae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarius 001"|[[RE:Ianuarius 1|'''{{Anker2|Ianuarius 1}}''']] ||CIL X 8028 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarius 002"|[[RE:Ianuarius 2|''{{Anker2|Ianuarius 2}}'']] → '''[[RE:Aelius 71|Aelius 71]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarius 003"|[[RE:Ianuarius 3|'''{{Anker2|Ianuarius 3}}''']] ||Nepotianus Epitomator des Valerius Maximus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarius 004"|[[RE:Ianuarius 4|''{{Anker2|Ianuarius 4}}'']] → '''[[RE:Ianuarinus 1|Ianuarinus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarius 005"|[[RE:Ianuarius 5|'''{{Anker2|Ianuarius 5}}''']] ||Aurelius Dux Pannoniae secundae Saviae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarius 006"|[[RE:Ianuarius 6|'''{{Anker2|Ianuarius 6}}''']] ||T. Septimius Praeses Sardiniae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 697] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarius 007"|[[RE:Ianuarius 7|'''{{Anker2|Ianuarius 7}}''']] ||Comes Orientis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 697] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarius 008"|[[RE:Ianuarius 8|'''{{Anker2|Ianuarius 8}}''']] ||Flavius Magnus Curator statuarum in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 697] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarius 009"|[[RE:Ianuarius 9|'''{{Anker2|Ianuarius 9}}''']] ||CIL VI 31998 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 697] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarius 010"|[[RE:Ianuarius 10|'''{{Anker2|Ianuarius 10}}''']] ||Schwager des Kaisers Iovian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 697] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarius 011"|[[RE:Ianuarius 11|'''{{Anker2|Ianuarius 11}}''']] ||Lehrer der Rhetorik oder Jurisprudenz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 697] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarius 012"|[[RE:Ianuarius 12|'''{{Anker2|Ianuarius 12}}''']] ||Nepotianus Verfasser eines Auszugs der Facta et dicta memorabila |data-sort-value="w:de:la:ianuarius nepotianus"|[[w:de:la:Ianuarius Nepotianus|Ianuarius Nepotianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q765147|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 697]-698 |Paul Wessner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianus quadrifons"|[[RE:Ianus Quadrifons|'''{{Anker2|Ianus Quadrifons}}''']] ||Doppeldurchgangsbogen in Rom |data-sort-value="w:de:ianusbogen"|[[w:de:Janusbogen|Janusbogen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q580555|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 698] |Robert Gall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iao"|[[RE:Iao|'''{{Anker2|Iao}}''']] ||Semit. Gottesname |data-sort-value="w:de:ihuh"|[[w:de:JHWH|JHWH<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q105173|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 698]-721 |Richard Ganschinietz |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="iaokchos"|[[RE:Ἰάοκχος|'''{{Anker2|Ἰάοκχος}}''']] ||Verschrieben für Iakchos s. Iakchos Sp. 618 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_721.png 721] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iaon"|[[RE:Iaon|'''{{Anker2|Iaon}}''']] ||Dichterischer Name eines Flußes auf der Peloponnes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_721.png 721] |Diedrich Fimmen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iaones"|[[RE:Iaones|'''{{Anker2|Iaones}}''']] ||Ioner im Gegensatz zu Peloponnesier Grieche im Gegensatz zum Orientalen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_721.png 721] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iapetos"|[[RE:Iapetos|'''{{Anker2|Iapetos}}''']] ||Titane. Vater von Prometheus und Atlas |data-sort-value="w:de:iapetos"|[[w:de:Iapetos|Iapetos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q179543|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_721.png 721]-724 |Wilhelm Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iaphia"|[[RE:Japhia|'''{{Anker2|Japhia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_725.png 724] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iapho"|[[RE:Japho|''{{Anker2|Japho}}'']] → '''[[RE:Joppe|Joppe]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_725.png 724] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iapis"|[[RE:Iapis|'''{{Anker2|Iapis}}''']] ||Sohn des Iasus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_725.png 724] |Herbert Meyer |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="iapodes"|[[RE:Iapodes|'''{{Anker2|Iapodes}}''']] ||Illyr. Volk |data-sort-value="w:de:iapoden"|[[w:de:Japoden|Japoden<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1266928|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_725.png 724]-727 |Nikola Vulić |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iapudes"|[[RE:Iapudes|'''{{Anker2|Iapudes}}''']] ||Volk in Illyrien |data-sort-value="w:de:iapoden"|[[w:de:Japoden|Japoden<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1266928|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_729.png 727] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="iapyges"|[[RE:Iapyges|'''{{Anker2|Iapyges}}''']] ||Volk in Unteritalien |data-sort-value="w:de:iapyger"|[[w:de:Japyger|Japyger<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q841576|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_729.png 727]-745 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="iapygia"|[[RE:Iapygia|'''{{Anker2|Iapygia}}''']] ||s. Iapyges |data-sort-value="w:de:iapyger"|[[w:de:Japyger|Japyger<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q841576|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_745.png 745] |Hans Philipp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iapygia promuntorium"|[[RE:Iapygia promuntorium|'''{{Anker2|Iapygia promuntorium}}''']] ||Cap Santa Maria di Leuca bei Otranto || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_745.png 745] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="iapygum promuntorium"|[[RE:Iapygum promuntorium|'''{{Anker2|Iapygum promuntorium}}''']] ||Drei Kaps bei Kroton: Cimiti, Rizzuto, le Castella || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_745.png 745] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="iapyx"|[[RE:Iapyx|'''{{Anker2|Iapyx}}''']] ||Sohn des Daidalos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_745.png 745]-746 |Julius Tambornino |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="iapyx fluuius"|[[RE:Iapyx fluvius|'''{{Anker2|Iapyx fluvius}}''']] ||Fluß bei Barium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_745.png 746] |Hans Philipp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iarbas, hiarbas"|[[RE:Iarbas, Hiarbas|'''{{Anker2|Iarbas, Hiarbas}}''']] ||Mythischer König in Afrika |data-sort-value="w:de:iarbas"|[[w:de:Iarbas|Iarbas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1655701|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_745.png 746]-748 |Otto Barkowski |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iardanes, iardanos"|[[RE:Iardanes, Iardanos|'''{{Anker2|Iardanes, Iardanos}}''']] ||Name verschiedener Flüsse || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_749.png 748] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iardanos 001"|[[RE:Iardanos 1|'''{{Anker2|Iardanos 1}}''']] ||Nach Nestor Grenzfluß zwischen Arkadern und Pyliern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_749.png 748]-749 |Ludolf Malten |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="iardanos 002"|[[RE:Iardanos 2|'''{{Anker2|Iardanos 2}}''']] ||Fluß auf Kreta in der Odyssee || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_749.png 749] |Ludolf Malten |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="iardanos 003"|[[RE:Iardanos 3|'''{{Anker2|Iardanos 3}}''']] ||Fluß in Lydien |data-sort-value="w:de:iardanos lydien"|[[w:de:Iardanos (Lydien)|Iardanos (Lydien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11710892|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_749.png 749]-750 |Ludolf Malten |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="iardanos 004"|[[RE:Iardanos 4|'''{{Anker2|Iardanos 4}}''']] ||Fluß in Triphylien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_749.png 750] |Diedrich Fimmen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iarganon"|[[RE:Ἰάργανον|''{{Anker2|Ἰάργανον}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_749.png 750] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iaribolos"|[[RE:Ἰαρίβωλος|'''{{Anker2|Ἰαρίβωλος}}''']] ||Palmyrenischer Gott || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_749.png 750]-751 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iarmioi"|[[RE:Ἰάρμιοι|'''{{Anker2|Ἰάρμιοι}}''']] ||Einwohner einer karischen Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 751] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iarmuth"|[[RE:Jarmuth|'''{{Anker2|Jarmuth}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:en:iarmuth"|[[w:en:Jarmuth|Jarmuth<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11926317|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 751] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iarsath"|[[RE:Iarsath|'''{{Anker2|Iarsath}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 751] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ias"|[[RE:Ias|'''{{Anker2|Ias}}''']] ||als Hetärenname gewählt von Martial. I 34, 7. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 751] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasaia"|[[RE:Iasaia|'''{{Anker2|Iasaia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 751] |Diedrich Fimmen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasdius 001"|[[RE:Iasdius 1|'''{{Anker2|Iasdius 1}}''']] ||Curator viae Aemiliae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 751] |Eduard Kadlec |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="iasdius 002"|[[RE:Iasdius 2|'''{{Anker2|Iasdius 2}}''']] ||Aemilianus Honoratianus Magister fratrum Arvalium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 751] |Eduard Kadlec |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="iasdius 003"|[[RE:Iasdius 3|'''{{Anker2|Iasdius 3}}''']] ||Domitianus Statthalter von Dacia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 751] |Eduard Kadlec |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="iasii"|[[RE:Ias(s)ii|'''{{Anker2|Ias(s)ii}}''']] ||Pannon. Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 752] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasikles"|[[RE:Iasikles|'''{{Anker2|Iasikles}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 752] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasikos kolpos"|[[RE:Ἰασικὸς κόλπος|'''{{Anker2|Ἰασικὸς κόλπος}}''']] ||Meerbusen an der karischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 752] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iasikrates"|[[RE:Iasikrates|'''{{Anker2|Iasikrates}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 752] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasion"|[[RE:Iasion|'''{{Anker2|Iasion}}''']] ||Geliebter der Demeter |data-sort-value="w:de:iasion"|[[w:de:Iasion|Iasion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q849438|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 752]-758 |Wilhelm Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iasios"|[[RE:Iasios|'''{{Anker2|Iasios}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_757.png 758] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasis 001"|[[RE:Iasis 1|'''{{Anker2|Iasis 1}}''']] ||Heilnymhe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_757.png 758] |Herbert Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasis 002"|[[RE:Iasis 2|'''{{Anker2|Iasis 2}}''']] ||Beiname der Atalante || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_757.png 758] |Herbert Meyer |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="iaso 001"|[[RE:Iaso 1|'''{{Anker2|Iaso 1}}''']] ||Heilgöttin, zum Kultkreis des Asklepios gehörig || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_757.png 758]-759 |Herbert Meyer |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="iaso 002"|[[RE:Iaso 2|'''{{Anker2|Iaso 2}}''']] ||Attischer Schiffsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_761.png 759] |Herbert Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iaso 003"|[[RE:Iaso 3|'''{{Anker2|Iaso 3}}''']] ||Frauenname auf einer parischen Inschrift || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_761.png 759] |Herbert Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iason 001"|[[RE:Iason 1|'''{{Anker2|Iason 1}}''']] ||Held der Argonautensage |data-sort-value="w:de:iason"|[[w:de:Iason|Iason<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q176758|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_761.png 759]-771 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iason 002"|[[RE:Iason 2|'''{{Anker2|Iason 2}}''']] ||Vater des Apis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_773.png 771] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iason 003"|[[RE:Iason 3|'''{{Anker2|Iason 3}}''']] ||Von Pherai |data-sort-value="w:de:iason uon pherai"|[[w:de:Jason von Pherai|Jason von Pherai<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q456945|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_773.png 771]-777 |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="iason 004"|[[RE:Iason 4|'''{{Anker2|Iason 4}}''']] ||Makedonier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_777.png 777]-778 |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iason 005"|[[RE:Iason 5|'''{{Anker2|Iason 5}}''']] ||Thessaler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_777.png 778] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iason 006"|[[RE:Iason 6|'''{{Anker2|Iason 6}}''']] ||Eponymer Priester auf Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_777.png 778] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iason 007"|[[RE:Iason 7|'''{{Anker2|Iason 7}}''']] ||Kaufmann bei Iuvenal || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_777.png 778] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iason 008"|[[RE:Iason 8|'''{{Anker2|Iason 8}}''']] ||Aurelius Epistratege des Deltabezirkes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_777.png 778] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iason 009"|[[RE:Iason 9|'''{{Anker2|Iason 9}}''']] ||von Byzanz Schwindelautor des Ps.-Plutarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_777.png 778] |Felix Jacoby |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iason 010"|[[RE:Iason 10|'''{{Anker2|Iason 10}}''']] ||von Kyrene Historiker |data-sort-value="w:de:iason uon kyrene"|[[w:de:Jason von Kyrene|Jason von Kyrene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6163861|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_777.png 778]-780 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="iason 011"|[[RE:Iason 11|'''{{Anker2|Iason 11}}''']] ||von Nysa Schüler des Poseidonios |data-sort-value="w:de:iason uon nysa"|[[w:de:Jason von Nysa|Jason von Nysa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4352000|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_781.png 780]-781 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="iason 012"|[[RE:Iason 12|'''{{Anker2|Iason 12}}''']] ||Historiker aus Argos |data-sort-value="w:ca:iason dargos"|[[w:ca:Jàson d'Argos|Jàson d'Argos<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11927214|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_781.png 781]-782 |Gino Funaioli |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="iason 013"|[[RE:Iason 13|'''{{Anker2|Iason 13}}''']] ||Athenischer Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_781.png 782] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="iasonia akropolis"|[[RE:Ἰασονία ἀκρόπολις|'''{{Anker2|Ἰασονία ἀκρόπολις}}''']] ||Kap an der Nordküste Kleinasiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_781.png 782] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasonion"|[[RE:Iasonion|'''{{Anker2|Iasonion}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_781.png 782] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasonios, iasonia 001"|[[RE:Iasonios, Iasonia 1|'''{{Anker2|Iasonios, Iasonia 1}}''']] ||Beiname des Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_781.png 782] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasonios, iasonia 002"|[[RE:Iasonios, Iasonia 2|'''{{Anker2|Iasonios, Iasonia 2}}''']] ||Beiname der Athena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_781.png 782]-783 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasonius mons"|[[RE:Iasonius mons|'''{{Anker2|Iasonius mons}}''']] ||Gebirge in SO-Medien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 783] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="iasos 001"|[[RE:Iasos 1|'''{{Anker2|Iasos 1}}''']] |rowspan=2|Arkadischer Heros |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 783] |Ludwig Bürchner |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2028 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 783] |Georg Weicker |- |data-sort-value="iasos 002"|[[RE:Iasos 2|'''{{Anker2|Iasos 2}}''']] ||Olympionike der ersten durch Herakles gefeierten Olympiade || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 783] |Georg Weicker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="iasos 003"|[[RE:Iasos 3|'''{{Anker2|Iasos 3}}''']] ||König des minyschen Orchomenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 783]-784 |Georg Weicker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="iasos 004"|[[RE:Iasos 4|'''{{Anker2|Iasos 4}}''']] ||König von Argos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 784] |Georg Weicker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="iasos 005"|[[RE:Iasos 5|'''{{Anker2|Iasos 5}}''']] ||Heros Eponymos und Gründer von Iasos in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 784] |Georg Weicker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="iasos 006"|[[RE:Iasos 6|'''{{Anker2|Iasos 6}}''']] ||König von Kypros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785] |Georg Weicker |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasos 007"|[[RE:Iasos 7|'''{{Anker2|Iasos 7}}''']] ||Vater des Iapyx || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785] |Georg Weicker |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasos 008"|[[RE:Iasos 8|'''{{Anker2|Iasos 8}}''']] ||Vater des Palinurus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785] |Georg Weicker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="iasos 009"|[[RE:Iasos 9|'''{{Anker2|Iasos 9}}''']] ||Vater der Nepaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785] |Georg Weicker |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasos 010"|[[RE:Iasos 10|'''{{Anker2|Iasos 10}}''']] ||Führer der Athener vor Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785] |Georg Weicker |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasos 011"|[[RE:Iasos 11|'''{{Anker2|Iasos 11}}''']] ||Vater des Phaedimus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785] |Georg Weicker |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasos 012"|[[RE:Iasos 12|'''{{Anker2|Iasos 12}}''']] ||Sohn des Eleuther || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785] |Georg Weicker |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasos 013"|[[RE:Iasos 13|'''{{Anker2|Iasos 13}}''']] ||Einer der idäischen Daktylen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785] |Georg Weicker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="iasos 014"|[[RE:Iasos 14|'''{{Anker2|Iasos 14}}''']] ||Stadt im Grenzgebiet von Lakonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785] |Diedrich Fimmen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasos 015"|[[RE:Iasos 15|'''{{Anker2|Iasos 15}}''']] ||Stadt im kleinasiatischen Karien |data-sort-value="w:de:iasos karien"|[[w:de:Iasos (Karien)|Iasos (Karien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q279048|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785]-790 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iasos 016"|[[RE:Iasos 16|'''{{Anker2|Iasos 16}}''']] ||Eiland vor Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasos 017"|[[RE:Iasos 17|''{{Anker2|Iasos 17}}'']] → '''[[RE:Ἰασσός 1|Ἰασσός 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasos 018"|[[RE:Iasos 18|'''{{Anker2|Iasos 18}}''']] ||Bildhauer aus Kollytos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasos 019"|[[RE:Iasos 19|'''{{Anker2|Iasos 19}}''']] ||Athenischer Bildhauer aus Kollytos. Identisch mit Nr. 18 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="iaspis"|[[RE:Iaspis|'''{{Anker2|Iaspis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iassos 001"|[[RE:Ἰασσός 1|'''{{Anker2|Ἰασσός 1}}''']] ||Ort in Kappadokien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iassos 002"|[[RE:Ἰασσός 2|'''{{Anker2|Ἰασσός 2}}''']] ||Stadt in Kleinarmenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iassos 003"|[[RE:Ἰασσός 3|''{{Anker2|Ἰασσός 3}}'']] → '''[[RE:Iasos 15|Iasos 15]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasulones"|[[RE:Iasulones|'''{{Anker2|Iasulones}}''']] ||Straßenstation in Pannonia inf. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iatadas"|[[RE:Iatadas|'''{{Anker2|Iatadas}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iatba"|[[RE:Jatba|'''{{Anker2|Jatba}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iatheos"|[[RE:Iatheos|'''{{Anker2|Iatheos}}''']] ||Monat der Byzantiner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790]-791 |Ernst Bischoff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iathir"|[[RE:Jathir|'''{{Anker2|Jathir}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_793.png 791] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iathrippa"|[[RE:Iathrippa|'''{{Anker2|Iathrippa}}''']] ||Stadt in Arabia Felix |data-sort-value="w:de:medina"|[[w:de:Medina|Medina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q35484|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_793.png 791]-800 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iatioi"|[[RE:Iatioi|'''{{Anker2|Iatioi}}''']] ||Volksstamm in Sogdiana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 800] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iatraleiptes"|[[RE:Ἰατραλείπτης|'''{{Anker2|Ἰατραλείπτης}}''']] ||Arzt zur Verordnung von Diät und Leibesübung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 800]-801 |Hans Gossen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iatroi"|[[RE:Iatroi|'''{{Anker2|Iatroi}}''']] ||Name gewisser Heilnymphen in Elis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 801] |Herbert Meyer |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="iatrokles 001"|[[RE:Iatrokles 1|'''{{Anker2|Iatrokles 1}}''']] ||Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 801] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iatrokles 002"|[[RE:Iatrokles 2|'''{{Anker2|Iatrokles 2}}''']] ||Sohn des Pasiphon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 801] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="iatrokles 003"|[[RE:Iatrokles 3|'''{{Anker2|Iatrokles 3}}''']] ||Brot- und Kuchenbäcker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 801]-802 |Hans Gossen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iatrokles 004"|[[RE:Iatrokles 4|'''{{Anker2|Iatrokles 4}}''']] ||Erzgießer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 802] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="iatromantis"|[[RE:Iatromantis|'''{{Anker2|Iatromantis}}''']] ||Griechischer Medizinmann || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 802] |Ernst Neustadt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iatromathematike"|[[RE:Iatromathematike|'''{{Anker2|Iatromathematike}}''']] ||Astrologie zu medizinischen Zwecken || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 802]-804 |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iatron"|[[RE:Iatron|'''{{Anker2|Iatron}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 804]-805 |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iatros 001"|[[RE:Iatros 1|''{{Anker2|Iatros 1}}'']] → '''[[RE:Ieterus|Ieterus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 805] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iatros 002"|[[RE:Iatros 2|'''{{Anker2|Iatros 2}}''']] ||Eigenname auf Inschriften || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 805] |Herbert Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iatros 003"|[[RE:Iatros 3|'''{{Anker2|Iatros 3}}''']] ||Beiname von Apollon, Asklepios und Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 805] |Herbert Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iatros 004"|[[RE:Iatros 4|'''{{Anker2|Iatros 4}}''']] ||Heilheros in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 805] |Herbert Meyer |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="iatros 005"|[[RE:Iatros 5|'''{{Anker2|Iatros 5}}''']] ||Heros in Eleusis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 805] |Herbert Meyer |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="iatros 006"|[[RE:Iatros 6|'''{{Anker2|Iatros 6}}''']] ||Aristomachos von Marathon und Rhamnus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806] |Herbert Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iatros 007"|[[RE:Iatros 7|'''{{Anker2|Iatros 7}}''']] ||Amphilochos Auf einer Weihinschrift || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806] |Herbert Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iatros 008"|[[RE:Iatros 8|'''{{Anker2|Iatros 8}}''']] ||Amynos Sitz in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806] |Herbert Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iatros 009"|[[RE:Iatros 9|'''{{Anker2|Iatros 9}}''']] ||Ursprünglicher Heilgott || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806] |Herbert Meyer |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="iatros 010"|[[RE:Iatros 10|'''{{Anker2|Iatros 10}}''']] ||Xenos, Heros Toxaris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806] |Herbert Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iauolenus 001"|[[RE:Iavolenus 1|'''{{Anker2|Iavolenus 1}}''']] ||Calvinus Geminius Capito Cornelius Pollio Squilla Q. Vulcacius Scuppidius Verus |data-sort-value="w:de:gaius iauolenus caluinus"|[[w:de:Gaius Iavolenus Calvinus|Gaius Iavolenus Calvinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q44466642|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806] |Eduard Kadlec |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="iauolenus 002"|[[RE:Iavolenus 2|''{{Anker2|Iavolenus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iaxartes"|[[RE:Iaxartes|''{{Anker2|Iaxartes}}'']] || |data-sort-value="w:de:syrdaria"|[[w:de:Syrdarja|Syrdarja<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q483159|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iazer"|[[RE:Iazer|''{{Anker2|Iazer}}'']] → '''[[RE:Iaezer|Iaezer]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iazyges"|[[RE:Iazyges|''{{Anker2|Iazyges}}'']] || |data-sort-value="w:de:iazygen"|[[w:de:Jazygen|Jazygen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q837791|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ibe"|[[RE:Ibe|'''{{Anker2|Ibe}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:de:ibi spanien"|[[w:de:Ibi (Spanien)|Ibi (Spanien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q530567|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iber 001"|[[RE:Iber 1|'''{{Anker2|Iber 1}}''']] ||Stammvater und Heros Eponymos der Iberer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806]-807 |Georg Weicker |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iber 002"|[[RE:Iber 2|'''{{Anker2|Iber 2}}''']] ||Personifikation des iberischen Meeres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 807] |Georg Weicker |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ibera"|[[RE:Ibera|'''{{Anker2|Ibera}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:en:hibera"|[[w:en:Hibera|Hibera<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3135141|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 807] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iberer"|[[RE:Iberer|''{{Anker2|Iberer}}'']] → '''[[RE:Hispania|Hispania]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 807] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iberia"|[[RE:Iberia|''{{Anker2|Iberia}}'']] || |data-sort-value="w:de:iberien kaukasien"|[[w:de:Iberien (Kaukasien)|Iberien (Kaukasien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19083|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 807] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iberinus"|[[RE:Iberinus|''{{Anker2|Iberinus}}'']] → '''[[RE:Claudius 181|Claudius 181]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 807] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iberus 001"|[[RE:Iberus 1|'''{{Anker2|Iberus 1}}''']] ||Hauptstrom der iberischen O-Küste Ebro |data-sort-value="w:de:ebro"|[[w:de:Ebro|Ebro<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10965|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 807] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="iberus 002"|[[RE:Iberus 2|'''{{Anker2|Iberus 2}}''']] ||Fluß in Andalusien Rio Tinto |data-sort-value="w:de:rio tinto"|[[w:de:Río Tinto|Río Tinto<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17744|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 807] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="iberus 003"|[[RE:Iberus 3|''{{Anker2|Iberus 3}}'']] → '''[[RE:Hiberus 2|Hiberus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 807] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ibettes"|[[RE:Ibettes|'''{{Anker2|Ibettes}}''']] ||Flüßchen auf Samos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 808] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ibion"|[[RE:Ibion|''{{Anker2|Ibion}}'']] → '''[[RE:Ibiu|Ibiu]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 808] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ibirtha"|[[RE:Ibirtha|'''{{Anker2|Ibirtha}}''']] ||Stadt in Arabia Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 808] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ibis"|[[RE:Ibis|'''{{Anker2|Ibis}}''']] ||Der Vogel |data-sort-value="w:de:heiliger ibis"|[[w:de:Heiliger Ibis|Heiliger Ibis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208763|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 808]-815 |Günther Roeder |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="ibiu"|[[RE:Ibiu|'''{{Anker2|Ibiu}}''']] ||Ort in der ägyptischen Heptanomis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 815] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="ibligo"|[[RE:Ibligo|'''{{Anker2|Ibligo}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 815] |Hans Philipp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ibliodurum"|[[RE:Ibliodurum|'''{{Anker2|Ibliodurum}}''']] ||Ort an der Straße Reims - Metz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 815]-816 |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iboita"|[[RE:Iboita|'''{{Anker2|Iboita}}''']] ||Kelt.(?) Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 816] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ibora"|[[RE:Ibora|'''{{Anker2|Ibora}}''']] ||Ort in Helenopontos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 816] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ibosus"|[[RE:Ibosus|'''{{Anker2|Ibosus}}''']] ||Keltischer Gott || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 816] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ibykos 001"|[[RE:Ibykos 1|'''{{Anker2|Ibykos 1}}''']] ||Lyriker |data-sort-value="w:de:ibykos"|[[w:de:Ibykos|Ibykos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Ibycos|Ibycos<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q332802|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 816]-818 |Paul Maas |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="ibykos 002"|[[RE:Ibykos 2|'''{{Anker2|Ibykos 2}}''']] ||Pythagoreer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 818] |Paul Maas |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="ibylla"|[[RE:Ἴβυλλα|'''{{Anker2|Ἴβυλλα}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 818] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ica"|[[RE:Ica|'''{{Anker2|Ica}}''']] ||Brunnengöttin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 818] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="icadius"|[[RE:Icadius|'''{{Anker2|Icadius}}''']] ||Herkunft aus Kreta s. Eikadios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 818]-819 |Ernst Neustadt |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="icarius"|[[RE:Icarius|''{{Anker2|Icarius}}'']] → '''[[RE:Ikarios 1|Ikarios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 819] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="icauna"|[[RE:Icauna|'''{{Anker2|Icauna}}''']] ||Kelt. Flußgottheit. |data-sort-value="w:de:icauna"|[[w:de:Icauna|Icauna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15819846|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 819] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="icaunus"|[[RE:Icaunus|'''{{Anker2|Icaunus}}''']] ||Falsche Lesung s. Icauna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 819] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="icciodurum"|[[RE:Icciodurum|'''{{Anker2|Icciodurum}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:de:yzeuressurcreuse"|[[w:de:Yzeures-sur-Creuse|Yzeures-sur-Creuse<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q273886|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 819] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="icciomagus"|[[RE:Icciomagus|'''{{Anker2|Icciomagus}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:de:ussonenforez"|[[w:de:Usson-en-Forez|Usson-en-Forez<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1106328|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 819] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iccius 001"|[[RE:Iccius 1|'''{{Anker2|Iccius 1}}''']] ||Häuptling der Remer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 819] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iccius 002"|[[RE:Iccius 2|'''{{Anker2|Iccius 2}}''']] ||Freund des Horaz |data-sort-value="d:Q1095651"|[[d:Q1095651|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 819]-820 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="icelus"|[[RE:Icelus|'''{{Anker2|Icelus}}''']] ||Freigelassener und Günstling Galbas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 820] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iceni"|[[RE:Iceni|'''{{Anker2|Iceni}}''']] ||Volk in Ostbritannien |data-sort-value="w:de:icener"|[[w:de:Icener|Icener<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q211678|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 820]-821 |Francis John Haverfield |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ichana"|[[RE:Ichana|'''{{Anker2|Ichana}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 821] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="ichara 001"|[[RE:Ichara 1|''{{Anker2|Ichara 1}}'']] → '''[[RE:Ἴκαρος|Ἴκαρος]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 821] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ichara 002"|[[RE:Ichara 2|'''{{Anker2|Ichara 2}}''']] ||Insel im persischen Meerbusen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 821]-829 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ichnai 001"|[[RE:Ἴχναι 1|'''{{Anker2|Ἴχναι 1}}''']] ||Ort in der Thessaliotis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 829] |Friedrich Stählin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ichnai 002"|[[RE:Ἴχναι 2|'''{{Anker2|Ἴχναι 2}}''']] ||Hellenische Stadt in Mesopotamien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 829]-830 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ichnaia"|[[RE:Ichnaia|''{{Anker2|Ichnaia}}'']] → '''[[RE:Nemesis|Nemesis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 830] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ichnusa"|[[RE:Ichnusa|''{{Anker2|Ichnusa}}'']] → '''[[RE:Sardinia|Sardinia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 830] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ichor"|[[RE:Ichor|'''{{Anker2|Ichor}}''']] ||Flüssigkeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 830] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="icht mare"|[[RE:Icht Mare|'''{{Anker2|Icht Mare}}''']] ||Meer zwischen Gallien und der britischen Insel |data-sort-value="w:de:armelkanal"|[[w:de:Ärmelkanal|Ärmelkanal<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q34640|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 830] |Francis John Haverfield |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ichthyas"|[[RE:Ichthyas|'''{{Anker2|Ichthyas}}''']] ||Philosoph der megar. Schule |data-sort-value="w:de:en:ichthyas"|[[w:de:en:Ichthyas|Ichthyas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2006829|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 830] |Rudolf Daebritz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ichthyoessa, ichthyussa"|[[RE:Ichthyoessa, Ichthyussa|'''{{Anker2|Ichthyoessa, Ichthyussa}}''']] ||Name der Insel Ikaros (Ikaria) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 830] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ichthyokentauros"|[[RE:Ichthyokentauros|'''{{Anker2|Ichthyokentauros}}''']] ||Seekentaur |data-sort-value="w:de:ichthyokentauren"|[[w:de:Ichthyokentauren|Ichthyokentauren<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q723865|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 830]-843 |Hans Lamer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ichthyophagoi"|[[RE:Ichthyophagoi|''{{Anker2|Ichthyophagoi}}'']] || |data-sort-value="w:de:ichthyophagen"|[[w:de:Ichthyophagen|Ichthyophagen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1096303|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_845.png 844] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ichthys 001"|[[RE:Ichthys 1|'''{{Anker2|Ichthys 1}}''']] ||Fisch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_845.png 844]-850 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ichthys 002"|[[RE:Ichthys 2|'''{{Anker2|Ichthys 2}}''']] ||Vorgebirge und Kap in Elis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_849.png 850] |Diedrich Fimmen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iciani"|[[RE:Iciani|'''{{Anker2|Iciani}}''']] ||s. Icani || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_849.png 850] |Francis John Haverfield |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="icidmagus"|[[RE:Icidmagus|''{{Anker2|Icidmagus}}'']] → '''[[RE:Icciomagus|Icciomagus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_849.png 850] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="icilius"|[[RE:Icilius|'''{{Anker2|Icilius}}''']] ||Name eines pleb. Geschlechts || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_849.png 850]-851 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="icilius 001"|[[RE:Icilius 1|''{{Anker2|Icilius 1}}'']] → '''[[RE:Appianus 2|Appianus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_853.png 851] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="icilius 002"|[[RE:Icilius 2|'''{{Anker2|Icilius 2}}''']] ||L. Brachte eine Lex sacrata ein || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_853.png 851]-853 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="icilius 003"|[[RE:Icilius 3|'''{{Anker2|Icilius 3}}''']] ||L. Volkstribun 412 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_853.png 853] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="icilius 004"|[[RE:Icilius 4|'''{{Anker2|Icilius 4}}''']] ||M. Diente 455 v. Chr. unter L. Siccius Dentatus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_853.png 853]-854 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="icilius 005"|[[RE:Icilius 5|'''{{Anker2|Icilius 5}}''']] ||Sp. Gesandter der Plebs auf dem Mons Sacer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_853.png 854]-855 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iciniacum"|[[RE:Iciniacum|'''{{Anker2|Iciniacum}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:de:kastell theilenhofen"|[[w:de:Kastell Theilenhofen|Kastell Theilenhofen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1214616|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 855] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iciodorum"|[[RE:Iciodorum|''{{Anker2|Iciodorum}}'']] → '''[[RE:Icciodurum|Icciodurum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 855] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="icius"|[[RE:Icius|'''{{Anker2|Icius}}''']] ||L. Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 855] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iconii"|[[RE:Iconii|'''{{Anker2|Iconii}}''']] ||Stamm in den cottischen Alpen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 855] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="icorigium"|[[RE:Icorigium|'''{{Anker2|Icorigium}}''']] ||Ort an der Heerstraße Trier - Köln Jünkerath |data-sort-value="w:de:icorigium"|[[w:de:Icorigium|Icorigium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q507207|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 855]-856 |Ferdinand Haug, Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="icosium"|[[RE:Icosium|'''{{Anker2|Icosium}}''']] ||Stadt an der Küste von Mauretania Caesariensis |data-sort-value="w:de:en:icosium"|[[w:de:en:Icosium|Icosium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3502671|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 856] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="icotii"|[[RE:Icotii|'''{{Anker2|Icotii}}''']] ||Lokalgottheiten auf einer Inschrift aus Cruviers || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 856] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="icouellauna"|[[RE:Icovellauna|'''{{Anker2|Icovellauna}}''']] ||Keltische Brunnengöttin |data-sort-value="w:en:icouellauna"|[[w:en:Icovellauna|Icovellauna<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q941670|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 856]-857 |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ictis"|[[RE:Ictis|'''{{Anker2|Ictis}}''']] ||Insel bei Britannien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 857]-858 |Francis John Haverfield |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iculisma"|[[RE:Iculisma|'''{{Anker2|Iculisma}}''']] ||oder Iculisna oder Ecubisna, aquitan. Stadt = Angoulême |data-sort-value="w:de:angouleme"|[[w:de:Angoulême|Angoulême<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q134346|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 858] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ida, ide 001"|[[RE:Ida, Ide 1|'''{{Anker2|Ida, Ide 1}}''']] ||Gebirgszug auf Kreta |data-sort-value="w:de:psiloritis"|[[w:de:Psiloritis|Psiloritis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83659|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 858]-862 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ida, ide 002"|[[RE:Ida, Ide 2|'''{{Anker2|Ida, Ide 2}}''']] ||Gruppe von Bergzügen in Mysien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_861.png 862]-864 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ida, ide 003"|[[RE:Ida, Ide 3|'''{{Anker2|Ida, Ide 3}}''']] ||Name bei Martial || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 864] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ida, ide 004"|[[RE:Ida, Ide 4|''{{Anker2|Ida, Ide 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 864] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idacius"|[[RE:Idacius|''{{Anker2|Idacius}}'']] → '''[[RE:Idatius|Idatius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 864] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaeus mons 001"|[[RE:Idaeus mons 1|'''{{Anker2|Idaeus mons 1}}''']] ||s. Ida Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 864] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaeus mons 002"|[[RE:Idaeus mons 2|'''{{Anker2|Idaeus mons 2}}''']] ||Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 864] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaia 001"|[[RE:Idaia 1|'''{{Anker2|Idaia 1}}''']] ||Beiname der Meter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 864]-865 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="idaia 002"|[[RE:Idaia 2|'''{{Anker2|Idaia 2}}''']] ||Beiname der Aphrodite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 865] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaia 003"|[[RE:Idaia 3|'''{{Anker2|Idaia 3}}''']] ||Beiname von Nymphen des phrygischen Idagebirges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 865] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaia 004"|[[RE:Idaia 4|'''{{Anker2|Idaia 4}}''']] ||Nymphe. Mutter der Sibylle Herophile || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 865]-866 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="idaia 005"|[[RE:Idaia 5|'''{{Anker2|Idaia 5}}''']] ||Nymphe. Gattin des Skamandros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 866] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="idaia 006"|[[RE:Idaia 6|'''{{Anker2|Idaia 6}}''']] ||Tochter des Dardanos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 866] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="idaia 007"|[[RE:Idaia 7|'''{{Anker2|Idaia 7}}''']] ||Mutter der zehn Kureten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 866] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaia 008"|[[RE:Idaia 8|'''{{Anker2|Idaia 8}}''']] ||Beiname von Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 866] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaia 009"|[[RE:Idaia 9|'''{{Anker2|Idaia 9}}''']] ||arure Die Troas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 866] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaia 010"|[[RE:Idaia 10|''{{Anker2|Idaia 10}}'']] → '''[[RE:Ida, Ide 1|Ida, Ide 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 866] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaia 011"|[[RE:Idaia 11|'''{{Anker2|Idaia 11}}''']] ||s. Ida Nr. 2 Idaion Nr. 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaia 012"|[[RE:Idaia 12|'''{{Anker2|Idaia 12}}''']] ||Troia s. Ida Nr. 3? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaioi daktyloi"|[[RE:Idaioi Daktyloi|''{{Anker2|Idaioi Daktyloi}}'']] → '''[[RE:Daktyloi|Daktyloi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaion 001"|[[RE:Idaion 1|'''{{Anker2|Idaion 1}}''']] ||Grotte im Idagebirge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="idaion 002"|[[RE:Idaion 2|'''{{Anker2|Idaion 2}}''']] ||s. Ida Nr. 1 Idaia Nr. 10 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaios 001a"|[[RE:Idaios 1a|'''{{Anker2|Idaios 1a}}''']] ||Ἰδαῖος κόλπος, ὁ = Ἀδραμυτηνὸς κόλπος, Strab. XIII 584. 605; s. o. Bd. I S. 404. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaios 001"|[[RE:Idaios 1|'''{{Anker2|Idaios 1}}''']] ||s. Adramyttenos kolpos |data-sort-value="w:de:idaios beiname des zeus"|[[w:de:Idaios (Beiname des Zeus)|Idaios (Beiname des Zeus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19946374|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1192] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="idaios 002"|[[RE:Idaios 2|'''{{Anker2|Idaios 2}}''']] ||Aus Kyrene |data-sort-value="w:de:idaios beiname des herakles"|[[w:de:Idaios (Beiname des Herakles)|Idaios (Beiname des Herakles)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19946314|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1192] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaios 003"|[[RE:Idaios 3|'''{{Anker2|Idaios 3}}''']] ||Herold der Troer, Wagenlenker des Priamos |data-sort-value="w:de:idaios herold der troer"|[[w:de:Idaios (Herold der Troer)|Idaios (Herold der Troer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3791819|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1192] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaios 003a"|[[RE:Idaios 3a|'''{{Anker2|Idaios 3a}}''']] ||Lakedaimonier, Maler oder Schreiber des Agesilaos (Xen. hell. IV 1, 39. Plut. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idale"|[[RE:Idale|'''{{Anker2|Idale}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867] |Paul Friedländer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idalia"|[[RE:Idalia|'''{{Anker2|Idalia}}''']] ||Beiname der Aphrodite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="idalion"|[[RE:Idalion|'''{{Anker2|Idalion}}''']] ||Stadt auf Zypern |data-sort-value="w:de:idalion konigreich"|[[w:de:Idalion (Königreich)|Idalion (Königreich)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1656624|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867]-872 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="idalogbasios"|[[RE:Idalogbasios|'''{{Anker2|Idalogbasios}}''']] ||Phyle in Termessos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_873.png 872] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idarne"|[[RE:Idarne|'''{{Anker2|Idarne}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_873.png 872] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idas 001"|[[RE:Idas 1|'''{{Anker2|Idas 1}}''']] ||Westgriechischer Heros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_873.png 872]-876 |Erich Bethe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="idas 002"|[[RE:Idas 2|'''{{Anker2|Idas 2}}''']] ||Einer der idäischen Daktylen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_877.png 876] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idassa"|[[RE:Idassa|'''{{Anker2|Idassa}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_877.png 876] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idatius"|[[RE:Idatius|'''{{Anker2|Idatius}}''']] ||Bischof in Spanien = Hydatius 2 |data-sort-value="w:de:hydatius uon aquae flauiae"|[[w:de:Hydatius von Aquae Flaviae|Hydatius von Aquae Flaviae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Hydatius|Hydatius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q221465|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_877.png 876]-879 |Alfred Kappelmacher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="idbansa"|[[RE:Idbansa|'''{{Anker2|Idbansa}}''']] ||Germ. Lokalgottheit vgl. Gabia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 879] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ide 001"|[[RE:Ide 1|'''{{Anker2|Ide 1}}''']] ||Nymphe des phrygischen Idagebirges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 880] |Ernst Neustadt |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ide 002"|[[RE:Ide 2|'''{{Anker2|Ide 2}}''']] ||Nymphe des kretischen Idagebirges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 880] |Ernst Neustadt |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ide 003"|[[RE:Ide 3|'''{{Anker2|Ide 3}}''']] ||Freigelassene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 880] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ide 004"|[[RE:Ide 4|'''{{Anker2|Ide 4}}''']] ||Stadt in Hispania ulterior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 880] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ide 005"|[[RE:Ide 5|'''{{Anker2|Ide 5}}''']] ||Ort im Grenzgebiet von Kappadokien s. Hyde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 880] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ide 006"|[[RE:Ide 6|''{{Anker2|Ide 6}}'']] → '''[[RE:Ida, Ide 1|Ida, Ide 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 880] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idebessos"|[[RE:Idebessos|'''{{Anker2|Idebessos}}''']] ||Ort in Lykien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 880]-881 |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ideion"|[[RE:Ideion|'''{{Anker2|Ideion}}''']] ||s. Ilion pedion, Pedion Troikon, Pedion Skamandrion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 881] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ideiphyta"|[[RE:Ideiphyta|'''{{Anker2|Ideiphyta}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 881] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idennica"|[[RE:Idennica|'''{{Anker2|Idennica}}''']] ||Beiname der Suleviae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 881] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ideus"|[[RE:Ideus|'''{{Anker2|Ideus}}''']] ||Sohn des Thestios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 881]-882 |Samson Eitrem |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idex"|[[RE:Idex|'''{{Anker2|Idex}}''']] ||Nebenfluß des Po || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 882] |Hans Philipp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idiatta"|[[RE:Idiatt(a?)|'''{{Anker2|Idiatt(a?)}}''']] ||Iberischer Gott || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 882] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idicra"|[[RE:Idicra|'''{{Anker2|Idicra}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 882] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idikara 001"|[[RE:Idikara 1|'''{{Anker2|Idikara 1}}''']] ||Stadt in Arabia deserta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 882] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idikara 002"|[[RE:Idikara 2|'''{{Anker2|Idikara 2}}''']] ||Stadt in Babylonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 882] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idiminium"|[[RE:Idiminium|'''{{Anker2|Idiminium}}''']] ||Ort in Pannonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 882] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idimum"|[[RE:Idimum|'''{{Anker2|Idimum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 882] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idios logos"|[[RE:Ἴδιος λόγος|'''{{Anker2|Ἴδιος λόγος}}''']] ||Sonderkonto in der ägyptischen Finanzverwaltung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 882]-903 |Gerhard Plaumann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="idiotes"|[[RE:Idiotes|'''{{Anker2|Idiotes}}''']] ||Gemeiner Soldat |data-sort-value="w:de:idiot"|[[w:de:Idiot|Idiot<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193607|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_905.png 903] |Gerhard Plaumann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="idistauiso"|[[RE:Idistaviso|'''{{Anker2|Idistaviso}}''']] ||Schlachtfeld bei der Weser |data-sort-value="w:de:idistauiso"|[[w:de:Idistaviso|Idistaviso<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q630644|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_905.png 903]-905 |Bruno Rappaport |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="idomenai"|[[RE:Idomenai|'''{{Anker2|Idomenai}}''']] ||Zwei Hügelketten in Makedonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_905.png 905] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idomene"|[[RE:Idomene|'''{{Anker2|Idomene}}''']] ||Stadt in Makedonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_905.png 905]-906 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="idomeneus 001"|[[RE:Idomeneus 1|'''{{Anker2|Idomeneus 1}}''']] ||Kretischer König |data-sort-value="w:de:idomeneus"|[[w:de:Idomeneus|Idomeneus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q570434|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_905.png 906]-909 |Wilhelm Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="idomeneus 002"|[[RE:Idomeneus 2|'''{{Anker2|Idomeneus 2}}''']] ||Sohn des Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_909.png 909] |Wilhelm Gundel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idomeneus 003"|[[RE:Idomeneus 3|'''{{Anker2|Idomeneus 3}}''']] ||Beauftragter des Antigonos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_909.png 909] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idomeneus 004"|[[RE:Idomeneus 4|'''{{Anker2|Idomeneus 4}}''']] ||Historiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_909.png 909]-910 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="idomeneus 005"|[[RE:Idomeneus 5|'''{{Anker2|Idomeneus 5}}''']] ||Aus Lampsakos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_909.png 910]-912 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="idrias 001"|[[RE:Idrias 1|'''{{Anker2|Idrias 1}}''']] ||Landschaft in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_913.png 912] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idrias 002"|[[RE:Idrias 2|'''{{Anker2|Idrias 2}}''']] ||Stadt in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_913.png 912] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="idrieus 001"|[[RE:Idrieus 1|'''{{Anker2|Idrieus 1}}''']] ||Eponyme der karischen Städte Idrias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_913.png 912] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idrieus 002"|[[RE:Idrieus 2|'''{{Anker2|Idrieus 2}}''']] ||Karischer Dynast || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_913.png 912] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="idubeda"|[[RE:Idubeda|'''{{Anker2|Idubeda}}''']] ||Randgebirge des spanischen Tafellandes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_913.png 912]-913 |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idumaea"|[[RE:Idumaea|'''{{Anker2|Idumaea}}''']] ||Das Land Edom |data-sort-value="w:de:idumaa"|[[w:de:Idumäa|Idumäa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q497958|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_913.png 913]-918 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idumania"|[[RE:Idumania|''{{Anker2|Idumania}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_917.png 918] |Francis John Haverfield |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idumenia"|[[RE:Idumenia|''{{Anker2|Idumenia}}'']] → '''[[RE:Idomene|Idomene]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_917.png 918] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iduthoi"|[[RE:Ἰδουθοί|'''{{Anker2|Ἰδουθοί}}''']] ||Art der Auloi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_917.png 918] |Hermann Abert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idyia"|[[RE:Idyia|'''{{Anker2|Idyia}}''']] ||Okeanide || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 919] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="idyma"|[[RE:Idyma|''{{Anker2|Idyma}}'']] → '''[[RE:Idymos 1|Idymos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 919] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idymia"|[[RE:Idymia|'''{{Anker2|Idymia}}''']] ||Stadtgebiet von Idymos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 919] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idymos 001"|[[RE:Idymos 1|'''{{Anker2|Idymos 1}}''']] ||Stadt in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 919] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="idymos 002"|[[RE:Idymos 2|'''{{Anker2|Idymos 2}}''']] ||Flüßchen bei Idymos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 919] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idyros"|[[RE:Idyros|'''{{Anker2|Idyros}}''']] ||Ort und Fluß am pamphylischen Meerbusen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 919]-920 |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iebba"|[[RE:Iebba|''{{Anker2|Iebba}}'']] → '''[[RE:Sykaminai|Sykaminai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 920] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iebneel"|[[RE:Iebneel|''{{Anker2|Iebneel}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 920] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iebusaei"|[[RE:Jebusaei|'''{{Anker2|Jebusaei}}''']] ||Vorisraelitische Bewohner Jerusalems || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 920] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iegius"|[[RE:Iegius|'''{{Anker2|Iegius}}''']] ||Minius, Führer der Italiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 920] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ieios"|[[RE:Ieios|'''{{Anker2|Ieios}}''']] ||Beiname verschiedener Götter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 920]-922 |Herbert Meyer |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="ielbetai"|[[RE:Ielbetai|'''{{Anker2|Ielbetai}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ielysos"|[[RE:Ielysos|'''{{Anker2|Ielysos}}''']] ||Andere Form für Ialysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iena"|[[RE:Iena|'''{{Anker2|Iena}}''']] ||Flußmündung in SW-Schottland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922] |Francis John Haverfield |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ienysos"|[[RE:Ienysos|'''{{Anker2|Ienysos}}''']] ||Stadt an der Grenze Aegypten - Palästina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="ierabriga"|[[RE:Ierabriga|'''{{Anker2|Ierabriga}}''']] ||Lusitan. Straßenstation = Arabriga (II 366)(?). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ieraclea"|[[RE:Ieraclea|'''{{Anker2|Ieraclea}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ieramai"|[[RE:Ieramai|'''{{Anker2|Ieramai}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ierasus"|[[RE:Ierasus|''{{Anker2|Ierasus}}'']] → '''[[RE:Hierasus|Hierasus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ieratis"|[[RE:Ieratis|''{{Anker2|Ieratis}}'']] → '''[[RE:Hieratis|Hieratis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iericho"|[[RE:Jericho|'''{{Anker2|Jericho}}''']] ||Stadt in Südpalästina |data-sort-value="w:de:iericho"|[[w:de:Jericho|Jericho<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5687|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922]-928 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ierne"|[[RE:Ierne|''{{Anker2|Ierne}}'']] → '''[[RE:Hibernia|Hibernia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_929.png 928] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iernus"|[[RE:Iernus|''{{Anker2|Iernus}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_929.png 928] |Francis John Haverfield |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ierusalem"|[[RE:Jerusalem|'''{{Anker2|Jerusalem}}''']] ||Stadt in Israel |data-sort-value="w:de:ierusalem"|[[w:de:Jerusalem|Jerusalem<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1218|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_929.png 928]-958 |Georg Beer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iesalenses"|[[RE:Iesalenses|'''{{Anker2|Iesalenses}}''']] ||Völkerschaft in Mauretanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_957.png 958] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iesimon"|[[RE:Jesimon|'''{{Anker2|Jesimon}}''']] ||Zwei Gegenden in Palästina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 959] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iesrael"|[[RE:Jesrael|'''{{Anker2|Jesrael}}''']] ||Kananitische Stadt |data-sort-value="w:de:iesreel stadt"|[[w:de:Jesreel (Stadt)|Jesreel (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2914898|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 959]-960 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iesso"|[[RE:Iesso|'''{{Anker2|Iesso}}''']] ||Stadt der kelt. Iac(c)etani (S IX 82) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 960] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ietai"|[[RE:Ietai|'''{{Anker2|Ietai}}''']] ||Stadt auf Sizilien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 960] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="ieterus"|[[RE:Ieterus|'''{{Anker2|Ieterus}}''']] ||Fluß in Niedermoesien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 960] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ietes"|[[RE:Ietes|''{{Anker2|Ietes}}'']] → '''[[RE:Ios 1|Ios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 960] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ietragoras"|[[RE:Ietragoras|'''{{Anker2|Ietragoras}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 960]-961 |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ieu 001"|[[RE:Jeu 1|'''{{Anker2|Jeu 1}}''']] ||Gottesname in den Zauberpapyri || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 961] |Richard Ganschinietz |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="ieu 002"|[[RE:Jeu 2|'''{{Anker2|Jeu 2}}''']] ||Literat des Okkultismus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 961] |Richard Ganschinietz |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="ieusdrinus"|[[RE:Ieusdrinus|'''{{Anker2|Ieusdrinus}}''']] ||Beiname des Mars s. Leusdrinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 961] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iezdegerd 001"|[[RE:Iezdegerd 1|'''{{Anker2|Iezdegerd 1}}''']] ||I. Persischer König 399-420 n. Chr. |data-sort-value="w:de:yazdegerd i"|[[w:de:Yazdegerd I.|Yazdegerd I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q217290|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 961]-964 |Hubert Grimme |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iezdegerd 002"|[[RE:Iezdegerd 2|'''{{Anker2|Iezdegerd 2}}''']] ||II. Persischer König 438-457 n. Chr. |data-sort-value="w:de:yazdegerd ii"|[[w:de:Yazdegerd II.|Yazdegerd II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q310303|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 964]-965 |Hubert Grimme |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ifles"|[[RE:Ifles|'''{{Anker2|Ifles}}''']] ||Ortsname oder Dämon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 965] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="igabrum"|[[RE:Igabrum|'''{{Anker2|Igabrum}}''']] ||Stadt in Hispania Baetica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 965] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="igaeditani"|[[RE:Igaeditani|'''{{Anker2|Igaeditani}}''']] ||Iber.-lusitan. Volk |data-sort-value="w:de:idanhaauelha"|[[w:de:Idanha-a-Velha|Idanha-a-Velha<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1026697|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 965] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="igilgili"|[[RE:Igilgili|'''{{Anker2|Igilgili}}''']] ||Stadt an der afrikanischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 965]-966 |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="igilium"|[[RE:Igilium|'''{{Anker2|Igilium}}''']] ||Insel an der etruskischen Küste |data-sort-value="w:de:giglio insel"|[[w:de:Giglio (Insel)|Giglio (Insel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13409862|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 966] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="igillus"|[[RE:Igillus|'''{{Anker2|Igillus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 966] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="igituruium"|[[RE:Igituruium|''{{Anker2|Igituruium}}'']] → '''[[RE:Iguvium|Iguvium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 966] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="igletes"|[[RE:Igletes|'''{{Anker2|Igletes}}''']] ||Ligurischer Stamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 966] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="igmazen"|[[RE:Igmazen|'''{{Anker2|Igmazen}}''']] ||König der Isaflenser || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 966]-967 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ignatius 001"|[[RE:Ignatius 1|'''{{Anker2|Ignatius 1}}''']] ||Griechischer Historiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_969.png 967] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ignatius 002"|[[RE:Ignatius 2|'''{{Anker2|Ignatius 2}}''']] ||Diaconus, Kirchlicher Schriftsteller 9. Jh. |data-sort-value="w:en:ignatios the deacon"|[[w:en:Ignatios the Deacon|Ignatios the Deacon<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3148188|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_969.png 967] |August Hausrath |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="igne"|[[RE:Igne|'''{{Anker2|Igne}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_969.png 967] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ignetes"|[[RE:Ignetes|'''{{Anker2|Ignetes}}''']] ||Stamm auf Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_969.png 967]-968 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ignominia"|[[RE:Ignominia|''{{Anker2|Ignominia}}'']] → '''[[RE:Infamia|Infamia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_969.png 968] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ignoratio"|[[RE:Ignoratio|'''{{Anker2|Ignoratio}}''']] ||Unwissenheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_969.png 968] |Fritz Klingmüller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iguuium"|[[RE:Iguvium|'''{{Anker2|Iguvium}}''']] ||Stadt in Umbrien Gubbio |data-sort-value="w:de:gubbio"|[[w:de:Gubbio|Gubbio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20458|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_969.png 968]-973 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ihamnagalla"|[[RE:Ihamnagalla|'''{{Anker2|Ihamnagalla}}''']] ||Rätische Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_973.png 973] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ikadion 001"|[[RE:Ikadion 1|'''{{Anker2|Ikadion 1}}''']] ||Kretischer Seeräuber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_973.png 973] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ikadion 002"|[[RE:Ikadion 2|'''{{Anker2|Ikadion 2}}''']] ||Freigelassene der Calpurnia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_973.png 973] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ikadios"|[[RE:Ikadios|''{{Anker2|Ikadios}}'']] → '''[[RE:Eikadios|Eikadios]]''' || |data-sort-value="w:de:apollon"|[[w:de:Apollon|Apollon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q37340|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_973.png 973] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ikaria 001"|[[RE:Ikaria 1|'''{{Anker2|Ikaria 1}}''']] ||Demos der Aigeis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_973.png 973] |Walther Kolbe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ikaria 002"|[[RE:Ikaria 2|'''{{Anker2|Ikaria 2}}''']] ||Späterer Name der Insel Ikaros |data-sort-value="w:de:ikaria"|[[w:de:Ikaria|Ikaria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q209576|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_973.png 973] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ikarion"|[[RE:Ikarion|''{{Anker2|Ikarion}}'']] → '''[[RE:Ikarios 1|Ikarios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_973.png 973] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ikarios 001"|[[RE:Ikarios 1|'''{{Anker2|Ikarios 1}}''']] ||Vater der Erigone |data-sort-value="w:de:ikarios"|[[w:de:Ikarios|Ikarios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q608800|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_973.png 973]-975 |Joseph Heeg |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ikarios 002"|[[RE:Ikarios 2|'''{{Anker2|Ikarios 2}}''']] ||Vater der Penelope |data-sort-value="w:de:ikarios uater der penelope"|[[w:de:Ikarios (Vater der Penelope)|Ikarios (Vater der Penelope)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1658054|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_977.png 975]-976 |Joseph Heeg |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ikarios 003"|[[RE:Ikarios 3|'''{{Anker2|Ikarios 3}}''']] ||Vater des Elatos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_977.png 976]-977 |Joseph Heeg |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ikarios 004"|[[RE:Ikarios 4|''{{Anker2|Ikarios 4}}'']] → '''[[RE:Theodoros 1|Theodoros 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_977.png 977] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ikarisches meer"|[[RE:Ikarisches Meer|'''{{Anker2|Ikarisches Meer}}''']] ||Teil der Aegäis zwischen Samos und Mykonos |data-sort-value="w:de:ikarisches meer"|[[w:de:Ikarisches Meer|Ikarisches Meer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1640853|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_977.png 977]-978 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ikaros 001"|[[RE:Ikaros 1|'''{{Anker2|Ikaros 1}}''']] ||Insel vor Karien |data-sort-value="w:de:ikaria"|[[w:de:Ikaria|Ikaria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q209576|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_977.png 978]-985 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ikaros 002"|[[RE:Ikaros 2|'''{{Anker2|Ikaros 2}}''']] ||Sohn des Daidalos |data-sort-value="w:de:ikarus"|[[w:de:Ikarus|Ikarus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q34041|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_985.png 985]-989 |Joseph Heeg |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ikaros 003"|[[RE:Ikaros 3|'''{{Anker2|Ikaros 3}}''']] ||König von Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989] |Joseph Heeg |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ikaros 004"|[[RE:Ikaros 4|'''{{Anker2|Ikaros 4}}''']] ||Vater des Alyzos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989] |Joseph Heeg |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ikaros 005"|[[RE:Ikaros 5|''{{Anker2|Ikaros 5}}'']] → '''[[RE:Ikarios 1|Ikarios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ikaros 006"|[[RE:Ikaros 6|'''{{Anker2|Ikaros 6}}''']] ||Achäer aus Hyperesia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ikaros 007"|[[RE:Ikaros 7|'''{{Anker2|Ikaros 7}}''']] ||Insel an der Euphratmündung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ikasia"|[[RE:Ikasia|'''{{Anker2|Ikasia}}''']] ||Insel zwischen dem thrakischen und kretischen Meer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ikelos"|[[RE:Ikelos|'''{{Anker2|Ikelos}}''']] ||Traumgott |data-sort-value="d:Q2676344"|[[d:Q2676344|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="ikkos"|[[RE:Ikkos|'''{{Anker2|Ikkos}}''']] ||Sohn des Nikolaïdas |data-sort-value="w:en:iccus of taranto"|[[w:en:Iccus of Taranto|Iccus of Taranto<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1056125|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="ikmaios"|[[RE:Ikmaios|'''{{Anker2|Ikmaios}}''']] ||Beiname des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989]-990 |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iknion"|[[RE:Iknion|'''{{Anker2|Iknion}}''']] ||Ort auf Thera || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 990] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ikonion"|[[RE:Ikonion|'''{{Anker2|Ikonion}}''']] ||Stadt in Phrygien |data-sort-value="w:de:konya"|[[w:de:Konya|Konya<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q79857|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 990]-991 |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ikos"|[[RE:Ikos|'''{{Anker2|Ikos}}''']] ||Insel der nördl. Sporaden |data-sort-value="w:de:alonnisos"|[[w:de:Alonnisos|Alonnisos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q647941|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_993.png 991]-992 |Carl Fredrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ikotarion"|[[RE:Ikotarion|'''{{Anker2|Ikotarion}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_993.png 992] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ikrion"|[[RE:Ἴκριον|'''{{Anker2|Ἴκριον}}''']] ||Hölzernes Gerüst || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_993.png 992]-995 |August Frickenhaus |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iktinos"|[[RE:Iktinos|'''{{Anker2|Iktinos}}''']] ||Architekt |data-sort-value="w:de:iktinos"|[[w:de:Iktinos|Iktinos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q311502|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 995]-996 |Ernst Fabricius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ila 001"|[[RE:Ila 1|'''{{Anker2|Ila 1}}''']] ||Fluß in Britannien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 996] |Francis John Haverfield |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ila 002"|[[RE:Ila 2|'''{{Anker2|Ila 2}}''']] ||Ort an der persischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 997] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilai 001"|[[RE:Ἴλαι 1|'''{{Anker2|Ἴλαι 1}}''']] ||Unterabteilung der Buai oder Agelai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 997] |Edmund Lammert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilai 002"|[[RE:Ἴλαι 2|'''{{Anker2|Ἴλαι 2}}''']] ||Reiterabteilungen in verschiedenen griechischen Heeren |data-sort-value="w:de:ile griechenland"|[[w:de:Ile (Griechenland)|Ile (Griechenland)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1658377|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 997] |Edmund Lammert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ilaios"|[[RE:Ilaios|'''{{Anker2|Ilaios}}''']] ||Zwölfter Monat im delphischen Kalender || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 997]-998 |Ernst Bischoff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ilarches"|[[RE:Ἰλάρχης|'''{{Anker2|Ἰλάρχης}}''']] ||Anführer einer Ile || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 998] |Edmund Lammert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilarchos"|[[RE:Ilarchos|'''{{Anker2|Ilarchos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 998] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilarcuris"|[[RE:Ilarcuris|'''{{Anker2|Ilarcuris}}''']] ||Stadt der hispan. Carpetani || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 998] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilaris"|[[RE:Ilaris|'''{{Anker2|Ilaris}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 998] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilaros"|[[RE:Ilaros|'''{{Anker2|Ilaros}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 998] |Konrat Ziegler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilasarus"|[[RE:Ilasarus|'''{{Anker2|Ilasarus}}''']] ||Fürst der südarab. Rhammaniten im J. 24 v. Chr |data-sort-value="w:en:ilasaros"|[[w:en:Ilasaros|Ilasaros<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16126069|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 998] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ildico"|[[RE:Ildico|'''{{Anker2|Ildico}}''']] ||Gattin Attilas |data-sort-value="w:de:ildico"|[[w:de:Ildico|Ildico<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q449672|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ildum"|[[RE:Ildum|'''{{Anker2|Ildum}}''']] ||Stadt in Hispania Tarraconensis |data-sort-value="w:ca:ildum"|[[w:ca:Ildum|Ildum<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q107533457|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ileates"|[[RE:Ileates|''{{Anker2|Ileates}}'']] → '''[[RE:Igletes|Igletes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilei"|[[RE:Ilei|''{{Anker2|Ilei}}'']] → '''[[RE:Eileoi|Eileoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilercauones"|[[RE:Ilercavones|''{{Anker2|Ilercavones}}'']] → '''[[RE:Ilurcavones|Ilurcavones]]''' || |data-sort-value="w:en:ilercauones"|[[w:en:Ilercavones|Ilercavones<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1959574|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilercauonia"|[[RE:Ilercavonia|'''{{Anker2|Ilercavonia}}''']] ||Beiname der hispan. Stadt Dertosa |data-sort-value="w:de:tortosa"|[[w:de:Tortosa|Tortosa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12812|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilerda"|[[RE:Ilerda|'''{{Anker2|Ilerda}}''']] ||Hauptstadt der iber. Surdaoner |data-sort-value="w:de:lleida"|[[w:de:Lleida|Lleida<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15090|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="ilergetes"|[[RE:Ilergetes|'''{{Anker2|Ilergetes}}''']] ||Iberischer Stamm |data-sort-value="w:de:lleida"|[[w:de:Lleida|Lleida<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15090|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="ilex"|[[RE:Ilex|''{{Anker2|Ilex}}'']] → '''[[RE:Eiche|Eiche]]''' || |data-sort-value="w:de:eichen"|[[w:de:Eichen|Eichen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Eiche|Eiche<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q12004|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilia 001"|[[RE:Ilia 1|'''{{Anker2|Ilia 1}}''']] ||Mutter von Romulus und Remus |data-sort-value="w:de:rhea siluia"|[[w:de:Rhea Silvia|Rhea Silvia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q219936|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999]-1000 |Kurt Latte |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="ilia 002"|[[RE:Ilia 2|'''{{Anker2|Ilia 2}}''']] ||Nach Plut. Gattin des Sulla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 1000] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilias"|[[RE:Ilias|'''{{Anker2|Ilias}}''']] ||Titel des Epos vom Krieg der Griechen gegen Troia |data-sort-value="w:de:ilias"|[[w:de:Ilias|Ilias<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:The Iliad|The Iliad<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q8275|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 1000]-1057 |Dietrich Mülder |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iliasl"|[[RE:Ilias latina|'''{{Anker2|Ilias latina}}''']] ||Gedicht des Baebius Italicus |data-sort-value="w:de:ilias latina"|[[w:de:Ilias Latina|Ilias Latina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Ilias Latina|Ilias Latina<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q1220978|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1057.png 1057]-1060 |Friedrich Vollmer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iliberris"|[[RE:Iliberris|'''{{Anker2|Iliberris}}''']] ||Stadt in Hispania Baetica. = Iliberri (IX 1060. S III 1211 Nr.1 ). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1061.png 1060]-1061 |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="ilici"|[[RE:Ilici|'''{{Anker2|Ilici}}''']] ||Stadt der iber. Contestani |data-sort-value="w:de:elche"|[[w:de:Elche|Elche<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10509|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1061.png 1061] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="ilieia"|[[RE:Ἰλίεια|'''{{Anker2|Ἰλίεια}}''']] ||Alter Athenakult aus Ilion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1061.png 1061]-1062 |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ilienses"|[[RE:Ilienses|'''{{Anker2|Ilienses}}''']] ||Völkerschaft Sardiniens |data-sort-value="w:de:en:ilienses"|[[w:de:en:Ilienses|Ilienses<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q636131|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1061.png 1062]-1063 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ilieon kome"|[[RE:Ilieon kome|'''{{Anker2|Ilieon kome}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:de:troia"|[[w:de:Troja|Troja<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22647|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1063] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilieon polis"|[[RE:Ilieon polis|'''{{Anker2|Ilieon polis}}''']] ||(Ἰλιέων πόλις Strab. XIII 601) ist die alte Troie in der Troas, d. h. die |data-sort-value="w:de:troia"|[[w:de:Troja|Troja<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22647|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1063] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iliga"|[[RE:Iliga|'''{{Anker2|Iliga}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:de:ichtiman"|[[w:de:Ichtiman|Ichtiman<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q405712|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1063] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iliokolone"|[[RE:Iliokolone|'''{{Anker2|Iliokolone}}''']] ||Hügel in Parion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1063] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilion, ilios"|[[RE:Ilion, Ilios|'''{{Anker2|Ilion, Ilios}}''']] ||Name || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1064] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilion, ilios 001"|[[RE:Ilion, Ilios 1|'''{{Anker2|Ilion, Ilios 1}}''']] ||Älteste Niederlassung bei Troia vor der Zerstörung durch Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1064] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilion, ilios 002"|[[RE:Ilion, Ilios 2|'''{{Anker2|Ilion, Ilios 2}}''']] ||Bezeichnung von Pergamos und Troia |data-sort-value="w:de:troia"|[[w:de:Troja|Troja<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22647|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1064]-1065 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ilion, ilios 003"|[[RE:Ilion, Ilios 3|'''{{Anker2|Ilion, Ilios 3}}''']] ||s. Ilion Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1065] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilion, ilios 004"|[[RE:Ilion, Ilios 4|'''{{Anker2|Ilion, Ilios 4}}''']] ||Niederlassung in der Troas nach der Zerstörung von Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1065] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilion, ilios 005"|[[RE:Ilion, Ilios 5|'''{{Anker2|Ilion, Ilios 5}}''']] ||Griechische Ansiedlung bei der Ruinenstätte von Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1065] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilion, ilios 006"|[[RE:Ilion, Ilios 6|'''{{Anker2|Ilion, Ilios 6}}''']] ||Gegend um das alte Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1065] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilion, ilios 007"|[[RE:Ilion, Ilios 7|'''{{Anker2|Ilion, Ilios 7}}''']] ||Städtchen in Epeiros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1065] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ilion, ilios 008"|[[RE:Ilion, Ilios 8|'''{{Anker2|Ilion, Ilios 8}}''']] ||Berg in Lakonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066] |Diedrich Fimmen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilione"|[[RE:Ilione|'''{{Anker2|Ilione}}''']] ||Tochter des Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="ilionenses"|[[RE:Ilionenses|'''{{Anker2|Ilionenses}}''']] ||Im Gemeindeverzeichnis des Augustus genannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066] |Hans Philipp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilioneus 001"|[[RE:Ilioneus 1|'''{{Anker2|Ilioneus 1}}''']] ||Sohn der Niobe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066] |Julius Tambornino |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilioneus 002"|[[RE:Ilioneus 2|'''{{Anker2|Ilioneus 2}}''']] ||Sohn des Phorbas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066] |Julius Tambornino |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilipa"|[[RE:Ilipa|'''{{Anker2|Ilipa}}''']] ||Stadt in Hispania Baetica |data-sort-value="w:de:alcala del rio"|[[w:de:Alcalá del Río|Alcalá del Río<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1386351|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="ilipula 001"|[[RE:Ilipula 1|'''{{Anker2|Ilipula 1}}''']] ||Magna, Stadt in Hispania Baetica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilipula 002"|[[RE:Ilipula 2|'''{{Anker2|Ilipula 2}}''']] ||minor, Ort in Hispania Baetica Repla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilipula 003"|[[RE:Ilipula 3|'''{{Anker2|Ilipula 3}}''']] ||I. Magna oder I. Laus (Iulia?), Stadt in Hispania Baetica |data-sort-value="w:de:niebla"|[[w:de:Niebla|Niebla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q828723|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilipula 004"|[[RE:Ilipula 4|'''{{Anker2|Ilipula 4}}''']] ||Gebirge südl. des Baetis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilischer stadtebund"|[[RE:Ilischer Städtebund|'''{{Anker2|Ilischer Städtebund}}''']] ||s. Koinon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilisos"|[[RE:Ilisos|'''{{Anker2|Ilisos}}''']] ||Nebenfluß des Kephissos |data-sort-value="w:de:ilisos"|[[w:de:Ilisos|Ilisos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1658567|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1067]-1068 |Walther Kolbe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ilissiades"|[[RE:Ilissiades|'''{{Anker2|Ilissiades}}''']] ||Musen am Ilissos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1068] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="ilistra"|[[RE:Ilistra|'''{{Anker2|Ilistra}}''']] ||Stadt in Lykaonien |data-sort-value="w:de:en:ilistra"|[[w:de:en:Ilistra|Ilistra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q85768994|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1068] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iliturgicola"|[[RE:Iliturgicola|'''{{Anker2|Iliturgicola}}''']] ||Stadt in Hispania Baetica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1068] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iliturgis"|[[RE:Iliturgis|'''{{Anker2|Iliturgis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1068] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="iliu polis"|[[RE:Iliu polis|'''{{Anker2|Iliu polis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1069] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilixo"|[[RE:Ilixo|'''{{Anker2|Ilixo}}''']] ||Lokalgott in den Pyrenäen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1069] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="illiberris 001"|[[RE:Illiberris 1|'''{{Anker2|Illiberris 1}}''']] ||Fluß am NO-Fuß der Pyrenäen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1069] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illiberris 002"|[[RE:Illiberris 2|'''{{Anker2|Illiberris 2}}''']] ||Gall. Stadt nordöstl. der Pyrenäen. = Iliberri (S III 1215 Nr. 3 ). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1069] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illinos"|[[RE:Illinos|'''{{Anker2|Illinos}}''']] ||Assyrischer Gott || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1069] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="illoarudamos"|[[RE:Ἰλλοαρούδαμος|''{{Anker2|Ἰλλοαρούδαμος}}'']] → '''[[RE:Evilmerodach|Evilmerodach]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1069] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illustratus"|[[RE:Illustratus|''{{Anker2|Illustratus}}'']] → '''[[RE:Illustris|Illustris]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1070] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illustris"|[[RE:Illustris|'''{{Anker2|Illustris}}''']] ||Rangtitel für höchste Beamte der späten Kaiserzeit |data-sort-value="w:de:uir illustris"|[[w:de:Vir illustris|Vir illustris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q171696|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1070]-1085 |Adolf Berger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="illyricum"|[[RE:Illyricum|'''{{Anker2|Illyricum}}''']] ||Gebiet zwischen Adria - Morawa und Epirus - mittlere Donau |data-sort-value="w:de:illyrien"|[[w:de:Illyrien|Illyrien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q32047|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1085.png 1085]-1088 |Nikola Vulić |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="illyrios"|[[RE:Illyrios|'''{{Anker2|Illyrios}}''']] ||Heros Eponymos des mythischen Volkes der Illyrioi |data-sort-value="w:de:illyrios"|[[w:de:Illyrios|Illyrios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1258941|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1089.png 1088]-1089 |Georg Weicker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="ilorci"|[[RE:Ilorci|'''{{Anker2|Ilorci}}''']] ||Stadt in Hispania Baetica vgl. Ilucro(nensis?) Mons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1089.png 1089] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilos 001"|[[RE:Ilos 1|'''{{Anker2|Ilos 1}}''']] ||Eponymer Heros von Ilion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1089.png 1089] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ilos 002"|[[RE:Ilos 2|'''{{Anker2|Ilos 2}}''']] ||Sohn des Dardanos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1089.png 1089]-1090 |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilos 003"|[[RE:Ilos 3|'''{{Anker2|Ilos 3}}''']] ||Name des Iulus-Ascanius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1089.png 1090] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilos 004"|[[RE:Ilos 4|'''{{Anker2|Ilos 4}}''']] ||Mermeride aus Ephyra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1089.png 1090] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilua"|[[RE:Ilva|'''{{Anker2|Ilva}}''']] ||Insel vor Italien Elba |data-sort-value="w:de:elba"|[[w:de:Elba|Elba<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q45328|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1089.png 1090]-1091 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="iluates"|[[RE:Ilvates|'''{{Anker2|Ilvates}}''']] ||Ligurisches Volk |data-sort-value="w:de:en:iluates"|[[w:de:en:Ilvates|Ilvates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1096581|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1091] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="iluberris"|[[RE:Iluberris|'''{{Anker2|Iluberris}}''']] ||Stadt in Hispania cit. = Iliberri (S III 1215 Nr.2 ). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1091] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilucia"|[[RE:Ilucia|'''{{Anker2|Ilucia}}''']] ||Stadt der iber. Oretani. = Ilugo (S III 1231)(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1091] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilugo"|[[RE:Ilugo|'''{{Anker2|Ilugo}}''']] ||Stadt in Hispania Tarraconensis = Ilucia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1091] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilulaios"|[[RE:Ilulaios|'''{{Anker2|Ilulaios}}''']] ||König von Babylon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1091] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilumber"|[[RE:Ilumber|'''{{Anker2|Ilumber}}''']] ||Ilumber(ris), iber. Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1091] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilunnis"|[[RE:Ilunnis|'''{{Anker2|Ilunnis}}''']] ||I. (Ilunis, Ilunnus), pyren. Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1091]-1092 |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ilunnus"|[[RE:Ilunnus|''{{Anker2|Ilunnus}}'']] → '''[[RE:Ilunnis|Ilunnis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1092] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilunum"|[[RE:Ilunum|'''{{Anker2|Ilunum}}''']] ||= Ilunum 1, Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1092] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilupolis"|[[RE:Ilu polis|'''{{Anker2|Ilu polis}}''']] ||Ilion-Troia s. Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1092] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilurberrixo"|[[RE:Ilurberrixo|'''{{Anker2|Ilurberrixo}}''']] ||Iberischer Gott der Pyrenäen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1092] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilurbida"|[[RE:Ilurbida|'''{{Anker2|Ilurbida}}''']] ||Stadt der iber. Carpetani || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1092] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilurcauones, ilercauones"|[[RE:Ilurcavones, Ilercavones|'''{{Anker2|Ilurcavones, Ilercavones}}''']] ||Volk in Hispania Tarraconensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1092]-1093 |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="ilurcis"|[[RE:Ilurcis|''{{Anker2|Ilurcis}}'']] → '''[[RE:Gracurris|Gracurris]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilurco"|[[RE:Ilurco|'''{{Anker2|Ilurco}}''']] ||Stadt in Hispania Baetica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iluro 001"|[[RE:Iluro 1|'''{{Anker2|Iluro 1}}''']] ||Stadt in Aquitanien |data-sort-value="w:de:oloronsaintemarie"|[[w:de:Oloron-Sainte-Marie|Oloron-Sainte-Marie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208407|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iluro 002"|[[RE:Iluro 2|'''{{Anker2|Iluro 2}}''']] ||Stadt in Hispania Baetica |data-sort-value="w:de:alora"|[[w:de:Álora|Álora<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q250746|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iluro 003"|[[RE:Iluro 3|'''{{Anker2|Iluro 3}}''']] ||Stadt in Hispania Tarraconensis |data-sort-value="w:de:mataro"|[[w:de:Mataró|Mataró<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11492|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iluro 004"|[[RE:Iluro 4|'''{{Anker2|Iluro 4}}''']] ||Iber. Gottheit vgl. Ilumber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilurso"|[[RE:Ilurso|'''{{Anker2|Ilurso}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilusema"|[[RE:Ilu sema|'''{{Anker2|Ilu sema}}''']] ||Grabmal des Ilos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iluza"|[[RE:Iluza|'''{{Anker2|Iluza}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="imachara"|[[RE:Imachara|'''{{Anker2|Imachara}}''']] ||Sizilische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093]-1094 |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="imaginarii"|[[RE:Imaginarii|'''{{Anker2|Imaginarii}}''']] ||Im Militär Träger der Fahnenstangen mit den Imagines der Kaiser || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1094] |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="imaginarius"|[[RE:Imaginarius|'''{{Anker2|Imaginarius}}''']] ||Scheingeschäfte |data-sort-value="w:de:scheingeschaft"|[[w:de:Scheingeschäft|Scheingeschäft<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q314316|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1094]-1097 |Adolf Berger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |rowspan=2 data-sort-value="imagines maiorum"|[[RE:Imagines maiorum|'''{{Anker2|Imagines maiorum}}''']] |rowspan=2|Ahnenbilder der Römer |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1097.png 1097]-1099 |Karl Schneider |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2041 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1101.png 1099]-1104 |Herbert Meyer |- |data-sort-value="imaion"|[[RE:Imaion|'''{{Anker2|Imaion}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1104] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="imbarus"|[[RE:Imbarus|'''{{Anker2|Imbarus}}''']] ||Gebirge in Kilikia Trachea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1104] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="imbramos"|[[RE:Imbramos|'''{{Anker2|Imbramos}}''']] ||Karischer Name des Hermes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1104] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="imbrasia"|[[RE:Imbrasia|'''{{Anker2|Imbrasia}}''']] ||Beiname von Hera, Artemis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1104] |Julius Tambornino |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="imbrasides"|[[RE:Ἰμβρασίδης|'''{{Anker2|Ἰμβρασίδης}}''']] ||Sohn des Imbrasos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1104] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="imbrasos 001"|[[RE:Imbrasos 1|'''{{Anker2|Imbrasos 1}}''']] ||Flüßchen auf Samos |data-sort-value="w:de:imbrasos samos"|[[w:de:Imbrasos (Samos)|Imbrasos (Samos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q27902974|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1104]-1105 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="imbrasos 002"|[[RE:Imbrasos 2|'''{{Anker2|Imbrasos 2}}''']] ||Flußgott des Imbrasos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1105] |Samson Eitrem |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="imbrasos 003"|[[RE:Imbrasos 3|'''{{Anker2|Imbrasos 3}}''']] ||Vater des Peiroos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1105] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="imbrasos 004"|[[RE:Imbrasos 4|'''{{Anker2|Imbrasos 4}}''']] ||Vater des Glaukos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1105] |Samson Eitrem |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="imbrasos 005"|[[RE:Imbrasos 5|'''{{Anker2|Imbrasos 5}}''']] ||Vater des Asios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1105] |Samson Eitrem |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="imbrios"|[[RE:Imbrios|'''{{Anker2|Imbrios}}''']] ||Sohn des Mentor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1105] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="imbros 001"|[[RE:Imbros 1|'''{{Anker2|Imbros 1}}''']] ||Insel der Sporaden vor dem Hellespont |data-sort-value="w:de:gokceada"|[[w:de:Gökçeada|Gökçeada<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q658437|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1105]-1107 |Carl Fredrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="imbros 002"|[[RE:Imbros 2|'''{{Anker2|Imbros 2}}''']] ||Sohn des Aigyptos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1109.png 1107] |Georg Weicker |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="imenarete"|[[RE:Imenarete|'''{{Anker2|Imenarete}}''']] ||Mutter des Elephenor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1109.png 1107] |Julius Tambornino |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="imeneorum ciuitas"|[[RE:Imeneorum civitas|'''{{Anker2|Imeneorum civitas}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1109.png 1107] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="imeus mons"|[[RE:Imeus mons|'''{{Anker2|Imeus mons}}''']] ||Berg bei Corfinium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1109.png 1107] |Hans Philipp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="immadrae"|[[RE:Immadrae|'''{{Anker2|Immadrae}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1109.png 1107] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="immarados"|[[RE:Immarados|'''{{Anker2|Immarados}}''']] ||Sohn des Eumolpos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1109.png 1107] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="immenosus maior"|[[RE:Immenosus maior|'''{{Anker2|Immenosus maior}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1109.png 1107] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="immiscere se"|[[RE:Immiscere se|'''{{Anker2|Immiscere se}}''']] ||Sich in (fremde) Rechtsgeschäfte einmischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1109.png 1107]-1112 |Adolf Berger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="immolatio"|[[RE:Immolatio|'''{{Anker2|Immolatio}}''']] ||Blutopfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1113.png 1112]-1133 |Kurt Latte |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="immunes"|[[RE:Immunes|'''{{Anker2|Immunes}}''']] ||Bevorzugte Soldaten des römischen Heeres |data-sort-value="w:de:immunes"|[[w:de:Immunes|Immunes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q850361|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1133.png 1133]-1134 |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="immunitas"|[[RE:Immunitas|'''{{Anker2|Immunitas}}''']] ||Befreiung von öffentlichen Lasten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1133.png 1134]-1136 |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="imolas"|[[RE:Imolas|''{{Anker2|Imolas}}'']] → '''[[RE:Forum Corneli 1|Forum Corneli 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1137.png 1136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="impedimenta"|[[RE:Impedimenta|'''{{Anker2|Impedimenta}}''']] ||Tross des römischen Heeres |data-sort-value="w:de:tross"|[[w:de:Tross|Tross<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1972796|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1137.png 1136]-1139 |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="impediti"|[[RE:Impediti|'''{{Anker2|Impediti}}''']] ||Römische Soldaten in feldmarschmässiger Ausrüstung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1141.png 1139] |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="impensae"|[[RE:Impensae|''{{Anker2|Impensae}}'']] → '''[[RE:Dos|Dos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1141.png 1139] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="imperator"|[[RE:Imperator|'''{{Anker2|Imperator}}''']] ||Träger der obersten Befehlsgewalt |data-sort-value="w:de:imperator"|[[w:de:Imperator|Imperator<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q725434|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1141.png 1139]-1154 |Arthur Rosenberg |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hischylos"|[[RE:Hischylos|'''{{Anker2|Hischylos}}''']] ||Att. Töpfer |data-sort-value="w:de:hischylos"|[[w:de:Hischylos|Hischylos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1620648|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1157.png 1155]-1158 |Friedrich Leonard |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="histiaios 004"|[[RE:Histiaios 4|'''{{Anker2|Histiaios 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1157.png 1158] |Georg Lippold |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyagnis"|[[RE:Hyagnis|'''{{Anker2|Hyagnis}}''']] || |data-sort-value="w:en:hyagnis mythology"|[[w:en:Hyagnis (mythology)|Hyagnis (mythology)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q65079958|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1157.png 1158] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hygiainon 002"|[[RE:Hygiainon 2|'''{{Anker2|Hygiainon 2}}''']] ||Att. Lieblingsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1157.png 1158] |Friedrich Leonard |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="hypaisia"|[[RE:Hypaisia|'''{{Anker2|Hypaisia}}''']] ||Triphyl. Gegend(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1157.png 1158] |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypana"|[[RE:Hypana|'''{{Anker2|Hypana}}''']] ||Triphyl. Stadt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1157.png 1158]-1159 |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypaton, hypatos"|[[RE:Hypaton, Hypatos|'''{{Anker2|Hypaton, Hypatos}}''']] ||Hypaton [2] oder Hypatos, Boiot. Berg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1161.png 1160] |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyperbolos"|[[RE:Hyperbolos|'''{{Anker2|Hyperbolos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1161.png 1160] |Heinrich Swoboda |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypereia 004"|[[RE:Hypereia 4|'''{{Anker2|Hypereia 4}}''']] ||Argiv. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1161.png 1160] |Felix Bölte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperesia"|[[RE:Hyperesia|'''{{Anker2|Hyperesia}}''']] ||Ursprüngl. Name von Aigeira (I 950), achai. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1161.png 1160] |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyperteleaton"|[[RE:Hyperteleaton|'''{{Anker2|Hyperteleaton}}''']] ||Lakon. Ort vgl. Hyperteleatas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1161.png 1161]-1162 |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyphanteion"|[[RE:Hyphanteion|'''{{Anker2|Hyphanteion}}''']] ||Boiot. Berg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1161.png 1162]-1163 |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypochalkis"|[[RE:Hypochalkis|'''{{Anker2|Hypochalkis}}''']] ||Anderer Name des aitol. Chalkis (III 2089 Nr. 6) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1165.png 1163] |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypothebai"|[[RE:Hypothebai|'''{{Anker2|Hypothebai}}''']] ||Boiot. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1165.png 1163]-1164 |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypsa, hypsoi"|[[RE:Hypsa, Hypsoi|'''{{Anker2|Hypsa, Hypsoi}}''']] ||Lakon. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1165.png 1164]-1165 |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypsion"|[[RE:Hypsion|'''{{Anker2|Hypsion}}''']] ||Messen. Örtlichkeit(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1165.png 1165] |Felix Bölte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypsus 001"|[[RE:Hypsus 1|'''{{Anker2|Hypsus 1}}''']] ||Arkad. Berg |data-sort-value="w:de:hypsus"|[[w:de:Hypsus|Hypsus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1326041|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1165.png 1165] |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypsus 002"|[[RE:Hypsus 2|'''{{Anker2|Hypsus 2}}''']] ||Messen. Berg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1165.png 1165]-1166 |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyria a"|[[RE:Hyria a|'''{{Anker2|Hyria a}}''']] ||Boiot. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1165.png 1166]-1169 |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyrmine 001"|[[RE:Hyrmine 1|'''{{Anker2|Hyrmine 1}}''']] ||El. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1169.png 1169]-1171 |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyrnethion"|[[RE:Hyrnethion|'''{{Anker2|Hyrnethion}}''']] ||Argiv. Heiligtum der Hyrnetho || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1173.png 1171] |Felix Bölte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hysiai a"|[[RE:Hysiai a|'''{{Anker2|Hysiai a}}''']] ||Boiot Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1173.png 1171]-1175 |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iabadiu nesos"|[[RE:Ἰαβαδίου νῆσος|'''{{Anker2|Ἰαβαδίου νῆσος}}''']] ||Insel im ind. Archipel |data-sort-value="w:de:iaua insel"|[[w:de:Java (Insel)|Java (Insel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3757|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1177.png 1175]-1177 |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iactus 002"|[[RE:Iactus 2|'''{{Anker2|Iactus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1177.png 1177] |Adolf Berger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="ianassa"|[[RE:Ianassa|'''{{Anker2|Ianassa}}''']] ||Tochter des Nereus vgl. Nereiden |data-sort-value="w:de:ianassa"|[[w:de:Ianassa|Ianassa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12900353|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1177.png 1177] |Hugo Hepding |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iastai"|[[RE:Iastai|'''{{Anker2|Iastai}}''']] ||Skyth. Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1177.png 1178] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iastos"|[[RE:Iastos|'''{{Anker2|Iastos}}''']] ||Skyth. Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1177.png 1178]-1179 |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iatrine"|[[RE:Iatrine|'''{{Anker2|Iatrine}}''']] ||Epiklese der Aphrodite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1181.png 1179] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iaxamatae"|[[RE:Iaxamatae|'''{{Anker2|Iaxamatae}}''']] ||Volk in Sarmatia Asiatica |data-sort-value="w:ca:iaxamates"|[[w:ca:Iaxamates|Iaxamates<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q19715062|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1181.png 1179]-1180 |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iaxartae"|[[RE:Iaxartae|'''{{Anker2|Iaxartae}}''']] ||Ostskyth. Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1181.png 1180]-1181 |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iaxartes"|[[RE:Iaxartes|'''{{Anker2|Iaxartes}}''']] || |data-sort-value="w:de:syrdaria"|[[w:de:Syrdarja|Syrdarja<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q483159|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1181.png 1181]-1189 |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iazyges"|[[RE:Iazyges|'''{{Anker2|Iazyges}}''']] || |data-sort-value="w:de:iazygen"|[[w:de:Jazygen|Jazygen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q837791|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1189.png 1189]-1191 |Nikola Vulić |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ibis"|[[RE:Ibis|'''{{Anker2|Ibis}}''']] || |data-sort-value="w:de:heiliger ibis"|[[w:de:Heiliger Ibis|Heiliger Ibis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208763|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1191] |Günther Roeder |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="icauna"|[[RE:Icauna|'''{{Anker2|Icauna}}''']] || |data-sort-value="w:de:icauna"|[[w:de:Icauna|Icauna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15819846|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1191] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ichnaia 001"|[[RE:Ichnaia 1|'''{{Anker2|Ichnaia 1}}''']] ||Epiklese der Themis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1191]-1192 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ichnaia 002"|[[RE:Ichnaia 2|'''{{Anker2|Ichnaia 2}}''']] ||Epitheton der Nemesis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1192] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaios 001"|[[RE:Idaios 1|'''{{Anker2|Idaios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1192] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="idaios 002"|[[RE:Idaios 2|'''{{Anker2|Idaios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1192] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaios 003"|[[RE:Idaios 3|'''{{Anker2|Idaios 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1192] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaios 004"|[[RE:Idaios 4|'''{{Anker2|Idaios 4}}''']] ||Sohn des troischen Hephaistospriesters Dares, Bruder des Phegeus Nr. 3) |data-sort-value="w:de:idaios sohn des dares"|[[w:de:Idaios (Sohn des Dares)|Idaios (Sohn des Dares)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1656604|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1193] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaios 005"|[[RE:Idaios 5|'''{{Anker2|Idaios 5}}''']] ||Gefährte des Aeneas bei Verg. Aen. 9,500 |data-sort-value="w:de:idaios gefahrte des aeneas"|[[w:de:Idaios (Gefährte des Aeneas)|Idaios (Gefährte des Aeneas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19946274|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1193] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaios 006"|[[RE:Idaios 6|'''{{Anker2|Idaios 6}}''']] ||Sohn des Paris und der Helena |data-sort-value="w:de:idaios sohn des paris"|[[w:de:Idaios (Sohn des Paris)|Idaios (Sohn des Paris)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20828900|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1193] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaios 007"|[[RE:Idaios 7|'''{{Anker2|Idaios 7}}''']] ||Sohn des Priamos |data-sort-value="w:de:idaios sohn des priamos"|[[w:de:Idaios (Sohn des Priamos)|Idaios (Sohn des Priamos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20801797|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1193] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaios 008"|[[RE:Idaios 8|'''{{Anker2|Idaios 8}}''']] ||Sohn des troischen Königs Dardanos und der Chryse |data-sort-value="w:de:idaios sohn des dardanos"|[[w:de:Idaios (Sohn des Dardanos)|Idaios (Sohn des Dardanos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q21400464|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1193] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaios 009"|[[RE:Idaios 9|'''{{Anker2|Idaios 9}}''']] ||Ein Führer der kret. Korybanten, Begleiter des Dionysos |data-sort-value="w:de:idaios korybant"|[[w:de:Idaios (Korybant)|Idaios (Korybant)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20828901|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1193] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaios 010"|[[RE:Idaios 10|'''{{Anker2|Idaios 10}}''']] ||Korybant von Euboia, Bruder des Damneus (IV 2062 ) |data-sort-value="d:Q111264779"|[[d:Q111264779|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1193] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idikara 001"|[[RE:Idikara 1|'''{{Anker2|Idikara 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1193]-1200 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |} [[Kategorie:RE:Register|!]] 5uzm1imu932h1e0yta1j4240gq8yuq4 Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/VIII A,2 0 320202 4079154 4078618 2022-08-05T06:06:55Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=VIII A,2 |VG=VIII A,1 |NF=IX A,1 |SUM=933 |UNK=687 |KOR=207 |FER=39 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |rowspan=2 data-sort-value="uergilius maro, p"|[[RE:Vergilius Maro, P.|'''{{Anker2|Vergilius Maro, P.}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1265.png 1265] |Karl Büchner |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2055 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1489.png 1487] |Erwin Mehl |- |data-sort-value="uergilportraits"|[[RE:Vergilportraits|'''{{Anker2|Vergilportraits}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1493.png 1493] |Walter Hatto Gross |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="uergilius 008"|[[RE:Vergilius 8|'''{{Anker2|Vergilius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1505.png 1506] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uergilius romanus"|[[RE:Vergilius Romanus|'''{{Anker2|Vergilius Romanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1505.png 1506] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uergilius grammaticus"|[[RE:Vergilius grammaticus|''{{Anker2|Vergilius grammaticus}}'']] → '''[[RE:Virgilius|Virgilius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1509.png 1507] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uerginius"|[[RE:Verginius|'''{{Anker2|Verginius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1509.png 1507] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 001"|[[RE:Verginius 1|'''{{Anker2|Verginius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1509.png 1509] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 002"|[[RE:Verginius 2|'''{{Anker2|Verginius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1509.png 1509] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 002a"|[[RE:Verginius 2a|'''{{Anker2|Verginius 2a}}''']] ||A. Vater von Nr. 11 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1509.png 1509] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerginius 003"|[[RE:Verginius 3|'''{{Anker2|Verginius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1509.png 1510] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 003a"|[[RE:Verginius 3a|'''{{Anker2|Verginius 3a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1511] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 004"|[[RE:Verginius 4|'''{{Anker2|Verginius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1511] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 005"|[[RE:Verginius 5|'''{{Anker2|Verginius 5}}''']] ||A. Vater der Verginia Nr. 25 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1511] |Hans Georg Gundel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uerginius 006"|[[RE:Verginius 6|'''{{Anker2|Verginius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1511] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 006a"|[[RE:Verginius 6a|'''{{Anker2|Verginius 6a}}''']] ||Praenomen Decimus nicht haltbar s. Verginius Nr. 7 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1512] |Hans Georg Gundel |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="uerginius 006b"|[[RE:Verginius 6b|'''{{Anker2|Verginius 6b}}''']] |rowspan=2|C. Mitglied der Tribuni militum consulari potestate 377 v. Chr. |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1512] |Friedrich Münzer |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2070 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1512] |Hans Georg Gundel |- |data-sort-value="uerginius 007"|[[RE:Verginius 7|'''{{Anker2|Verginius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1512] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 007a"|[[RE:Verginius 7a|''{{Anker2|Verginius 7a}}'']] → '''[[RE:Verginius 22|Verginius 22]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1517.png 1516] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerginius 008"|[[RE:Verginius 8|'''{{Anker2|Verginius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1517.png 1516] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 009"|[[RE:Verginius 9|'''{{Anker2|Verginius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1517.png 1516] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 010"|[[RE:Verginius 10|'''{{Anker2|Verginius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1517.png 1517] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 1123"|[[RE:Verginius 11–23|'''{{Anker2|Verginius 11–23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1517.png 1518] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |rowspan=2 data-sort-value="uerginius 011a"|[[RE:Verginius 11a|'''{{Anker2|Verginius 11a}}''']] |rowspan=2|Caelimontanus, Eponym 373 v. Chr. |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1521.png 1520] |Friedrich Münzer |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2070 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1521.png 1520] |Hans Georg Gundel |- |data-sort-value="uerginius 011"|[[RE:Verginius 11|'''{{Anker2|Verginius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1521.png 1520] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 012"|[[RE:Verginius 12|'''{{Anker2|Verginius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1521.png 1522] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 013"|[[RE:Verginius 13|'''{{Anker2|Verginius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1521.png 1522] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 014"|[[RE:Verginius 14|'''{{Anker2|Verginius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1525.png 1523] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 015"|[[RE:Verginius 15|'''{{Anker2|Verginius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1525.png 1524] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 016"|[[RE:Verginius 16|'''{{Anker2|Verginius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1525.png 1524] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 017"|[[RE:Verginius 17|'''{{Anker2|Verginius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1525.png 1525] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 018"|[[RE:Verginius 18|'''{{Anker2|Verginius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1525.png 1525] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 018a"|[[RE:Verginius 18a|'''{{Anker2|Verginius 18a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1529.png 1527] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 019"|[[RE:Verginius 19|'''{{Anker2|Verginius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1529.png 1527] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 020"|[[RE:Verginius 20|'''{{Anker2|Verginius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1529.png 1528] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 021"|[[RE:Verginius 21|'''{{Anker2|Verginius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1529.png 1528] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 022"|[[RE:Verginius 22|'''{{Anker2|Verginius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1529.png 1529] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 023"|[[RE:Verginius 23|'''{{Anker2|Verginius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1529.png 1530] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 024"|[[RE:Verginius 24|'''{{Anker2|Verginius 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1529.png 1530] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 025"|[[RE:Verginius 25|'''{{Anker2|Verginius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1537.png 1536] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 026"|[[RE:Verginius 26|'''{{Anker2|Verginius 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1537.png 1536] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uerginius 027"|[[RE:Verginius 27|'''{{Anker2|Verginius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1537.png 1536] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uerginius 028"|[[RE:Verginius 28|'''{{Anker2|Verginius 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1543] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uerginius 029"|[[RE:Verginius 29|'''{{Anker2|Verginius 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1543] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uergiuius oceanus"|[[RE:Vergivius Oceanus|'''{{Anker2|Vergivius Oceanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1544] |Ian Archibald Richmond |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uergium"|[[RE:Vergium|''{{Anker2|Vergium}}'']] → '''[[RE:Bergium|Bergium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1544] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uergium castrum"|[[RE:Vergium castrum|'''{{Anker2|Vergium castrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1544] |Robert Grosse |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uergoanum"|[[RE:Vergoanum|''{{Anker2|Vergoanum}}'']] → '''[[RE:Berconum|Berconum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1544] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uergobretus"|[[RE:Vergobretus|'''{{Anker2|Vergobretus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1544] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uergulensis"|[[RE:Vergulensis|'''{{Anker2|Vergulensis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1545] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uergunni"|[[RE:Vergunni|'''{{Anker2|Vergunni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1545] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uerialiceria"|[[RE:Veria Liceria|''{{Anker2|Veria Liceria}}'']] → '''[[RE:Liceria|Liceria]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1545] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerianus 001"|[[RE:Verianus 1|'''{{Anker2|Verianus 1}}''']] ||Donatistischer Bischof von Turre Alba || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1545] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerianus 002"|[[RE:Verianus 2|'''{{Anker2|Verianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1546] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerianus 003"|[[RE:Verianus 3|''{{Anker2|Verianus 3}}'']] → '''[[RE:Veranus|Veranus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1546] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerianus 004"|[[RE:Verianus 4|'''{{Anker2|Verianus 4}}''']] ||Bischof von Perge s. Verinianus Nr. 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1546] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueriaraca"|[[RE:Veriaraca|'''{{Anker2|Veriaraca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1546] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="ueridica"|[[RE:Veridica|'''{{Anker2|Veridica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1546] |Edmund Buchner |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="uerimodus"|[[RE:Verimodus|'''{{Anker2|Verimodus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1546] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerina 001"|[[RE:Verina|'''{{Anker2|Verina}}''']] ||Aelia V. Augusta, Gemahlin des Kaisers Leo I. |data-sort-value="w:de:uerina"|[[w:de:Verina|Verina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q258150|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1546]-1548 |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerinianus 001"|[[RE:Verinianus 1|'''{{Anker2|Verinianus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1549] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerinianus 002"|[[RE:Verinianus 2|'''{{Anker2|Verinianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1549] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerinianus 003"|[[RE:Verinianus 3|'''{{Anker2|Verinianus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1549] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerinus 001"|[[RE:Verinus 1|'''{{Anker2|Verinus 1}}''']] ||Praeses Syriae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1549] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerinus 002"|[[RE:Verinus 2|'''{{Anker2|Verinus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1549] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerinus 003"|[[RE:Verinus 3|'''{{Anker2|Verinus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1549] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerisa"|[[RE:Verisa|''{{Anker2|Verisa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1550] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerissimus 001"|[[RE:Verissimus 1|'''{{Anker2|Verissimus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1550] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uerissimus 002"|[[RE:Verissimus 2|'''{{Anker2|Verissimus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1550] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ueritas"|[[RE:Veritas|'''{{Anker2|Veritas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1553.png 1551] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="ueriugodumnus"|[[RE:Veriugodumnus|''{{Anker2|Veriugodumnus}}'']] → '''[[RE:Veraudunus, Verigodumnus|Veraudunus, Verigodumnus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1553.png 1552] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerius"|[[RE:Verius|'''{{Anker2|Verius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1553.png 1552] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerlucio"|[[RE:Verlucio|'''{{Anker2|Verlucio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1553.png 1552] |Ian Archibald Richmond |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uermina"|[[RE:Vermina|''{{Anker2|Vermina}}'']] → '''[[RE:Syphax|Syphax]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1553.png 1552] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerminus"|[[RE:Verminus|'''{{Anker2|Verminus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1553.png 1552] |Edmund Buchner |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="uermut"|[[RE:Wermut|'''{{Anker2|Wermut}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1553.png 1553] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uerna"|[[RE:Verna|''{{Anker2|Verna}}'']] → '''[[RE:Sklaverei|Sklaverei]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1557.png 1558] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uernasius facundus"|[[RE:Vernasius Facundus|'''{{Anker2|Vernasius Facundus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1557.png 1558] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="uernemetum"|[[RE:Vernemetum|'''{{Anker2|Vernemetum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1557.png 1558] |Ian Archibald Richmond |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uernodubrum"|[[RE:Vernodubrum|'''{{Anker2|Vernodubrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uernosole"|[[RE:Vernosole|'''{{Anker2|Vernosole}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uernostonus cocidius"|[[RE:Vernostonus Cocidius|'''{{Anker2|Vernostonus Cocidius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uerodunum"|[[RE:Verodunum|''{{Anker2|Verodunum}}'']] → '''[[RE:Virodunum|Virodunum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerofabula"|[[RE:Verofabula|'''{{Anker2|Verofabula}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="ueromandui"|[[RE:Veromandui|''{{Anker2|Veromandui}}'']] → '''[[RE:Viromandui, Veromandui|Viromandui, Veromandui]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerometum"|[[RE:Verometum|''{{Anker2|Verometum}}'']] → '''[[RE:Vernemetum|Vernemetum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueronica"|[[RE:Veronica|'''{{Anker2|Veronica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uero rtitianus uicus"|[[RE:Vero...rtitianus vicus|'''{{Anker2|Vero...rtitianus vicus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1560] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="ueronicianus 001"|[[RE:Veronicianus 1|'''{{Anker2|Veronicianus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1560] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ueronicianus 002"|[[RE:Veronicianus 2|'''{{Anker2|Veronicianus 2}}''']] ||Secretarius sacri consistorii || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1560] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueronicianus 003"|[[RE:Veronicianus 3|''{{Anker2|Veronicianus 3}}'']] → '''[[RE:Beronikianos 1|Beronikianos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1560] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueronius"|[[RE:Veronius|'''{{Anker2|Veronius}}''']] ||Falsche Lesart für Duranius s. Duranius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1560] |Konrat Ziegler |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerora"|[[RE:Verora|'''{{Anker2|Verora}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1560] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uerouesca"|[[RE:Verovesca|''{{Anker2|Verovesca}}'']] → '''[[RE:Virovesca|Virovesca]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1561] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerpantus"|[[RE:Verpantus|'''{{Anker2|Verpantus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1561] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uerres 001"|[[RE:Verres 1|'''{{Anker2|Verres 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1561] |Helmut Habermehl |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="uerres 002"|[[RE:Verres 2|'''{{Anker2|Verres 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1633.png 1633] |Helmut Habermehl |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="uerres 003"|[[RE:Verres 3|'''{{Anker2|Verres 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1633.png 1634] |Helmut Habermehl |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="uerridius bassus"|[[RE:Verridius Bassus|'''{{Anker2|Verridius Bassus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1637.png 1635] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uerritus"|[[RE:Verritus|'''{{Anker2|Verritus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1637.png 1635] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uerrius"|[[RE:Verrius|'''{{Anker2|Verrius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1637.png 1636] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerrius 001"|[[RE:Verrius 1|'''{{Anker2|Verrius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1637.png 1636] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerrius 002"|[[RE:Verrius 2|'''{{Anker2|Verrius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1637.png 1636] |Albrecht Dihle |style="background:#FFCBCB"|2091 |- |data-sort-value="uerruca"|[[RE:Verruca|'''{{Anker2|Verruca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1645.png 1645] |Albrecht Dihle |style="background:#FFCBCB"|2091 |- |data-sort-value="uerruca 002"|[[RE:Verruca 2|'''{{Anker2|Verruca 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1645.png 1646] |Richard Heuberger |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uerrucini"|[[RE:Verrucini|''{{Anker2|Verrucini}}'']] → '''[[RE:Verucini|Verucini]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1648] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerrucius, c"|[[RE:Verrucius, C.|'''{{Anker2|Verrucius, C.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1648] |Helmut Habermehl |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="uerrucosus"|[[RE:Verrucosus|'''{{Anker2|Verrucosus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1648] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerrugo"|[[RE:Verrugo|'''{{Anker2|Verrugo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1648] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uersenniusfortunatus"|[[RE:Versennius Fortunatus|'''{{Anker2|Versennius Fortunatus}}''']] ||Consularis aquarum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1649] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uersipellis"|[[RE:Versipellis|''{{Anker2|Versipellis}}'']] → '''[[RE:Lykanthropie|Lykanthropie]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1649] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uersius"|[[RE:Versius|'''{{Anker2|Versius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1649] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uersus"|[[RE:Versus|'''{{Anker2|Versus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1649] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uert"|[[RE:Vert.|'''{{Anker2|Vert.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1649] |Edmund Buchner |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="uertamocori"|[[RE:Vertamocori|'''{{Anker2|Vertamocori}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1649] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uertae"|[[RE:Vertae|'''{{Anker2|Vertae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1650] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uerterae"|[[RE:Verterae|'''{{Anker2|Verterae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1650] |Ian Archibald Richmond |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerticordia"|[[RE:Verticordia|'''{{Anker2|Verticordia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1650] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uertigernus"|[[RE:Vertigernus|''{{Anker2|Vertigernus}}'']] → '''[[RE:Vortigern|Vortigern]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1661.png 1661] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uertillenses"|[[RE:Vertillenses|'''{{Anker2|Vertillenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1661.png 1661] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uertinae"|[[RE:Vertinae|'''{{Anker2|Vertinae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1661.png 1661] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerto"|[[RE:Uerto|'''{{Anker2|Uerto}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1661.png 1661] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uertragus"|[[RE:Vertragus|'''{{Anker2|Vertragus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1661.png 1662] |Walter Hatto Gross |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="uertumnus"|[[RE:Vertumnus|'''{{Anker2|Vertumnus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1669.png 1669] |Werner Eisenhut |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="ueruactor"|[[RE:Vervactor|'''{{Anker2|Vervactor}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1687] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uerubiumpromonturium"|[[RE:Verubium Promontorium|'''{{Anker2|Verubium Promontorium}}''']] ||Vorgebirge in Schottland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1688] |Ian Archibald Richmond |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerucini"|[[RE:Verucini|'''{{Anker2|Verucini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1688] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uerueceus"|[[RE:Verveceus|'''{{Anker2|Verveceus}}''']] ||Verschnitten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1688] |Edmund Buchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerueis"|[[RE:Οὐερουεις|''{{Anker2|Οὐερουεις}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1688] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerulae"|[[RE:Verulae|'''{{Anker2|Verulae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1688] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueruniensis"|[[RE:Veruniensis|'''{{Anker2|Veruniensis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1689] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uerurium"|[[RE:Verurium|'''{{Anker2|Verurium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Robert Grosse |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uerus 001"|[[RE:Verus 1|'''{{Anker2|Verus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uerus 002"|[[RE:Verus 2|'''{{Anker2|Verus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uerus 003"|[[RE:Verus 3|'''{{Anker2|Verus 3}}''']] ||Vicarius Africae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerus 004"|[[RE:Verus 4|'''{{Anker2|Verus 4}}''']] ||Iulius, Praeses Tarraconensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerus 005"|[[RE:Verus 5|''{{Anker2|Verus 5}}'']] → '''[[RE:Nonius 58|Nonius 58]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerus 006"|[[RE:Verus 6|'''{{Anker2|Verus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerus 007"|[[RE:Verus 7|'''{{Anker2|Verus 7}}''']] ||Bischof von Vienna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerus 008"|[[RE:Verus 8|'''{{Anker2|Verus 8}}''']] ||Adressat des Salvius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerus 009"|[[RE:Verus 9|'''{{Anker2|Verus 9}}''']] ||Bischof in Gallien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerus 010"|[[RE:Verus 10|'''{{Anker2|Verus 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerus 011"|[[RE:Verus 11|'''{{Anker2|Verus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1691] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerus 012"|[[RE:Verus 12|'''{{Anker2|Verus 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1691] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerus 013"|[[RE:Verus 13|''{{Anker2|Verus 13}}'']] → '''[[RE:Aelius 159|Aelius 159]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1691] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uesappe"|[[RE:Uesappe|'''{{Anker2|Uesappe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1691] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uesbius"|[[RE:Vesbius|''{{Anker2|Vesbius}}'']] → '''[[RE:Vesuvius|Vesuvius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1692] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uesbola"|[[RE:Vesbola|'''{{Anker2|Vesbola}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1692] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uescelia"|[[RE:Vescelia|'''{{Anker2|Vescelia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1692] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uescellani"|[[RE:Vescellani|'''{{Anker2|Vescellani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1692] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uescellium"|[[RE:Vescellium|'''{{Anker2|Vescellium}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1692] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uescether"|[[RE:Οὐεσκεθήρ|''{{Anker2|Οὐεσκεθήρ}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1692] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uesci"|[[RE:Vesci|'''{{Anker2|Vesci}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1693] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uescia"|[[RE:Vescia|'''{{Anker2|Vescia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1693] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uescularius 001"|[[RE:Vescularius 1|''{{Anker2|Vescularius 1}}'']] → '''[[RE:Vescularius 2|Vescularius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1693] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uescularius 002"|[[RE:Vescularius 2|'''{{Anker2|Vescularius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1693] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uesedius 001"|[[RE:Vesedius 1|'''{{Anker2|Vesedius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uesedius 002"|[[RE:Vesedius 2|'''{{Anker2|Vesedius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="ueseiasueca"|[[RE:Veseiasueca|'''{{Anker2|Veseiasueca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] |Robert Grosse |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ueseris"|[[RE:Veseris|'''{{Anker2|Veseris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueseroncia"|[[RE:Veseroncia|'''{{Anker2|Veseroncia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="ueseuus"|[[RE:Vesevus|''{{Anker2|Vesevus}}'']] → '''[[RE:Vesuvius|Vesuvius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uesidia"|[[RE:Vesidia|'''{{Anker2|Vesidia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uesinicates"|[[RE:Vesinicates|'''{{Anker2|Vesinicates}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uesontio"|[[RE:Vesontio|'''{{Anker2|Vesontio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] |Lucien Lerat |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="uespa"|[[RE:Vespa|'''{{Anker2|Vespa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1705.png 1705] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uespa 002"|[[RE:Vespa 2|''{{Anker2|Vespa 2}}'']] → '''[[RE:Terentius 93|Terentius 93]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1709.png 1710] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uespasianus"|[[RE:Vespasianus|''{{Anker2|Vespasianus}}'']] → '''[[RE:Flavius 206|Flavius 206]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1713.png 1711] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uespasia polla"|[[RE:Vespasia Polla|'''{{Anker2|Vespasia Polla}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1709.png 1710] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uespasius pollio"|[[RE:Vespasius Pollio|'''{{Anker2|Vespasius Pollio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1709.png 1710] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uesper"|[[RE:Vesper|'''{{Anker2|Vesper}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1709.png 1710] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uesperies"|[[RE:Vesperies|'''{{Anker2|Vesperies}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1713.png 1712] |Robert Grosse |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uesperna"|[[RE:Vesperna|'''{{Anker2|Vesperna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1713.png 1712] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uesperugo"|[[RE:Vesperugo|'''{{Anker2|Vesperugo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1713.png 1713] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uespillo"|[[RE:Vespillo|'''{{Anker2|Vespillo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1717.png 1715] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uespillones"|[[RE:Vespillones|'''{{Anker2|Vespillones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1717.png 1715] |Edmund Buchner |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="uespronius candidus, l"|[[RE:Vespronius Candidus, L.|'''{{Anker2|Vespronius Candidus, L.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1717.png 1716] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uessa"|[[RE:Uessa|'''{{Anker2|Uessa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1717.png 1717] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uessetania"|[[RE:Vessetania|'''{{Anker2|Vessetania}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1717.png 1717] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uessula"|[[RE:Vessula|'''{{Anker2|Vessula}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1717.png 1717] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uesta"|[[RE:Vesta|'''{{Anker2|Vesta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1717.png 1717] |Carl Koch |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uestalis"|[[RE:Vestalis|'''{{Anker2|Vestalis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1777.png 1776] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uestibulum"|[[RE:vestibulum|''{{Anker2|vestibulum}}'']] → '''[[RE:Römisches Haus|Römisches Haus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1777.png 1778] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uestidius"|[[RE:Vestidius|'''{{Anker2|Vestidius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1777.png 1778] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="uestilius"|[[RE:Vestilius|'''{{Anker2|Vestilius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1777.png 1778] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uestina 001"|[[RE:Vestina 1|'''{{Anker2|Vestina 1}}''']] ||Illustrissima femina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1781.png 1779] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uestina 002"|[[RE:Vestina 2|'''{{Anker2|Vestina 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1781.png 1779] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uestine"|[[RE:Vestine|'''{{Anker2|Vestine}}''']] ||Land der Vestini || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1781.png 1779] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uestini"|[[RE:Vestini|'''{{Anker2|Vestini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1781.png 1779] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uestinus 001"|[[RE:Vestinus 1|'''{{Anker2|Vestinus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1788] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uestinus 002"|[[RE:Vestinus 2|'''{{Anker2|Vestinus 2}}''']] ||Autor über Blumen und Kräuter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1788] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uestinus 003"|[[RE:Vestinus 3|'''{{Anker2|Vestinus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1788] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uestinus 004"|[[RE:Vestinus 4|'''{{Anker2|Vestinus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1789] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uestinus aloniecus"|[[RE:Vestinus Aloniecus|'''{{Anker2|Vestinus Aloniecus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1789] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uestorianum caeruleum"|[[RE:Vestorianum caeruleum|''{{Anker2|Vestorianum caeruleum}}'']] → '''[[RE:Vestorius|Vestorius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1789] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uestorianus"|[[RE:Vestorianus|'''{{Anker2|Vestorianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1789] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uestorius"|[[RE:Vestorius|'''{{Anker2|Vestorius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1789] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uestralpus"|[[RE:Vestralpus|'''{{Anker2|Vestralpus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1790] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uestricius cottius"|[[RE:Vestricius Cottius|'''{{Anker2|Vestricius Cottius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1790] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uestricius spurinna"|[[RE:Vestricius Spurinna|'''{{Anker2|Vestricius Spurinna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1793.png 1791] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uestrius, p"|[[RE:Vestrius, P.|'''{{Anker2|Vestrius, P.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1797.png 1797] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uesubiani"|[[RE:Vesubiani|'''{{Anker2|Vesubiani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1797.png 1798] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uesucius"|[[RE:Vesucius|''{{Anker2|Vesucius}}'']] → '''[[RE:Visucia, Visucius|Visucia, Visucius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1797.png 1798] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uesulus mons"|[[RE:Vesulus mons|'''{{Anker2|Vesulus mons}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1797.png 1798] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="uesuna"|[[RE:Vesuna|'''{{Anker2|Vesuna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1797.png 1798] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uesuniahenae"|[[RE:Vesuniahenae|'''{{Anker2|Vesuniahenae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1801.png 1799] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uesunna, uesunnia, uisuna"|[[RE:Vesunna, Vesunnia, Visuna|'''{{Anker2|Vesunna, Vesunnia, Visuna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1801.png 1800] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uetera"|[[RE:Vetera|'''{{Anker2|Vetera}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1801.png 1801] |Harald von Petrikovits |style="background:#FFCBCB"|2081 |- |data-sort-value="ueteranehae"|[[RE:Veteranehae|'''{{Anker2|Veteranehae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1833.png 1834] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="ueteranius, t"|[[RE:Veteranius, T.|'''{{Anker2|Veteranius, T.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1835] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="ueteres"|[[RE:Veteres|'''{{Anker2|Veteres}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1835] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uetericus"|[[RE:Vetericus|''{{Anker2|Vetericus}}'']] → '''[[RE:Witirich|Witirich]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1835] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueterinaria ars"|[[RE:veterinaria ars|''{{Anker2|veterinaria ars}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1835] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueteris"|[[RE:Veteris|''{{Anker2|Veteris}}'']] → '''[[RE:Vitiris|Vitiris]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1835] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uetilius"|[[RE:Vetilius|'''{{Anker2|Vetilius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1835] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uetilius 001"|[[RE:Vetilius 1|'''{{Anker2|Vetilius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1835] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uetilius 002"|[[RE:Vetilius 2|'''{{Anker2|Vetilius 2}}''']] ||P., Verwandter des Sex. Aebutius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1836] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettona"|[[RE:Vet(t)ona|'''{{Anker2|Vet(t)ona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1836] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uetonianis 001"|[[RE:Vetonianis 1|'''{{Anker2|Vetonianis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1837] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uetonianis 002"|[[RE:Vetonianis 2|''{{Anker2|Vetonianis 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1837] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uetonina"|[[RE:Vetonina|'''{{Anker2|Vetonina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1837] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uetranio 001"|[[RE:Vetranio 1|'''{{Anker2|Vetranio 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1838] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uetranio 002"|[[RE:Vetranio 2|'''{{Anker2|Vetranio 2}}''']] ||Offizier unter Kaiser Iulian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1840] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uetranio 003"|[[RE:Vetranio 3|'''{{Anker2|Vetranio 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1840] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uetranio 004"|[[RE:Vetranio 4|'''{{Anker2|Vetranio 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1840] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uetrasinus"|[[RE:Vetrasinus|'''{{Anker2|Vetrasinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1841] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uettenia sabinilla"|[[RE:Vettenia Sabinilla|'''{{Anker2|Vettenia Sabinilla}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1841] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="uettianum"|[[RE:Vettianum|''{{Anker2|Vettianum}}'']] → '''[[RE:Vitianum|Vitianum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1841] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettidius bassus, q"|[[RE:Vettidius Bassus, Q.|'''{{Anker2|Vettidius Bassus, Q.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1841] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uettienus"|[[RE:Vettienus|'''{{Anker2|Vettienus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1841] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettienus 001"|[[RE:Vettienus 1|'''{{Anker2|Vettienus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1841] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettienus 002"|[[RE:Vettienus 2|'''{{Anker2|Vettienus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1842] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettii"|[[RE:Vettii|'''{{Anker2|Vettii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1842] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uettiolum"|[[RE:Vettiolum|''{{Anker2|Vettiolum}}'']] → '''[[RE:Turocaelum|Turocaelum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1842] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius"|[[RE:Vettius|'''{{Anker2|Vettius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1843] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 001"|[[RE:Vettius 1|'''{{Anker2|Vettius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1843] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 002"|[[RE:Vettius 2|'''{{Anker2|Vettius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1843] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 003"|[[RE:Vettius 3|'''{{Anker2|Vettius 3}}''']] ||Aus Picenum, identisch mit Nr.6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1844] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 004"|[[RE:Vettius 4|'''{{Anker2|Vettius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1844] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 005"|[[RE:Vettius 5|'''{{Anker2|Vettius 5}}''']] ||Baumeister || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1844] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 005a"|[[RE:Vettius 5a|''{{Anker2|Vettius 5a}}'']] → '''[[RE:Vettius 17|Vettius 17]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1844] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 005b"|[[RE:Vettius 5b|'''{{Anker2|Vettius 5b}}''']] ||Vater von Nr.6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1844] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 006"|[[RE:Vettius 6|'''{{Anker2|Vettius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1844] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 007"|[[RE:Vettius 7|'''{{Anker2|Vettius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1849.png 1850] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 008"|[[RE:Vettius 8|'''{{Anker2|Vettius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1849.png 1850] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 009"|[[RE:Vettius 9|'''{{Anker2|Vettius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1849.png 1850] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 009a"|[[RE:Vettius 9a|''{{Anker2|Vettius 9a}}'']] → '''[[RE:Vettius 14|Vettius 14]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1849.png 1850] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 010"|[[RE:Vettius 10|'''{{Anker2|Vettius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1849.png 1850] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 011"|[[RE:Vettius 11|'''{{Anker2|Vettius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1853.png 1851] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 012"|[[RE:Vettius 12|'''{{Anker2|Vettius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1853.png 1851] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 013"|[[RE:Vettius 13|'''{{Anker2|Vettius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1853.png 1851] |Władysław von Strzelecki |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="uettius 014"|[[RE:Vettius 14|'''{{Anker2|Vettius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1853.png 1853] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 015"|[[RE:Vettius 15|'''{{Anker2|Vettius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1853.png 1853] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 016"|[[RE:Vettius 16|'''{{Anker2|Vettius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1853.png 1854] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 017"|[[RE:Vettius 17|'''{{Anker2|Vettius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 018"|[[RE:Vettius 18|'''{{Anker2|Vettius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 019"|[[RE:Vettius 19|'''{{Anker2|Vettius 19}}''']] ||Gattin des Verres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 020"|[[RE:Vettius 20|'''{{Anker2|Vettius 20}}''']] ||Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 021"|[[RE:Vettius 21|'''{{Anker2|Vettius 21}}''']] ||Pflügte den Grabstein seines Vaters aus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 022"|[[RE:Vettius 22|'''{{Anker2|Vettius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 023"|[[RE:Vettius 23|'''{{Anker2|Vettius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 024"|[[RE:Vettius 24|'''{{Anker2|Vettius 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 025"|[[RE:Vettius 25|'''{{Anker2|Vettius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Erhard Sattmann |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="uettius 026"|[[RE:Vettius 26|'''{{Anker2|Vettius 26}}''']] ||Bolanus, M. Sohn von Nr. 25 |data-sort-value="w:en:marcus uettius bolanus consul 111"|[[w:en:Marcus Vettius Bolanus (consul 111)|Marcus Vettius Bolanus (consul 111)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11980948|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1858] |Erhard Sattmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uettius 027"|[[RE:Vettius 27|'''{{Anker2|Vettius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1858] |Erhard Sattmann |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="uettius 028"|[[RE:Vettius 28|'''{{Anker2|Vettius 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1858] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 029"|[[RE:Vettius 29|'''{{Anker2|Vettius 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1858] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 030"|[[RE:Vettius 30|'''{{Anker2|Vettius 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1858] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 031"|[[RE:Vettius 31|'''{{Anker2|Vettius 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1858] |Erhard Sattmann |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="uettius 032"|[[RE:Vettius 32|'''{{Anker2|Vettius 32}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1859] |Erhard Sattmann |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="uettius 033"|[[RE:Vettius 33|'''{{Anker2|Vettius 33}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1859] |Erhard Sattmann |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="uettius 034"|[[RE:Vettius 34|'''{{Anker2|Vettius 34}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1859] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 035"|[[RE:Vettius 35|'''{{Anker2|Vettius 35}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1860] |Erhard Sattmann |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="uettius 036"|[[RE:Vettius 36|'''{{Anker2|Vettius 36}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1860] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 037"|[[RE:Vettius 37|'''{{Anker2|Vettius 37}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1861] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 038"|[[RE:Vettius 38|'''{{Anker2|Vettius 38}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1861] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 039"|[[RE:Vettius 39|'''{{Anker2|Vettius 39}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1861] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 040"|[[RE:Vettius 40|'''{{Anker2|Vettius 40}}''']] ||Proculus Erwähnt auf einer gefälschten Inschr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1861] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 041"|[[RE:Vettius 41|'''{{Anker2|Vettius 41}}''']] ||Rufinus Tribun der Cohors VI Praetoria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1861] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 042"|[[RE:Vettius 42|'''{{Anker2|Vettius 42}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1861] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 043"|[[RE:Vettius 43|'''{{Anker2|Vettius 43}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1861] |Artur Betz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="uettius 044"|[[RE:Vettius 44|'''{{Anker2|Vettius 44}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1867] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 045"|[[RE:Vettius 45|'''{{Anker2|Vettius 45}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1868] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 046"|[[RE:Vettius 46|'''{{Anker2|Vettius 46}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1868] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 047"|[[RE:Vettius 47|'''{{Anker2|Vettius 47}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1868] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 048"|[[RE:Vettius 48|'''{{Anker2|Vettius 48}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1868] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 049"|[[RE:Vettius 49|'''{{Anker2|Vettius 49}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1869] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 050"|[[RE:Vettius 50|'''{{Anker2|Vettius 50}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1869] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 051"|[[RE:Vettius 51|'''{{Anker2|Vettius 51}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1869] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 052"|[[RE:Vettius 52|'''{{Anker2|Vettius 52}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1869] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 053"|[[RE:Vettius 53|'''{{Anker2|Vettius 53}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1869] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 054"|[[RE:Vettius 54|'''{{Anker2|Vettius 54}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1870] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 055"|[[RE:Vettius 55|'''{{Anker2|Vettius 55}}''']] ||Grata, C. Tochter eines Vettius Gratus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 056"|[[RE:Vettius 56|'''{{Anker2|Vettius 56}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 057"|[[RE:Vettius 57|'''{{Anker2|Vettius 57}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 058"|[[RE:Vettius 58|''{{Anker2|Vettius 58}}'']] → '''[[RE:Vectius|Vectius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 059"|[[RE:Vettius 59|'''{{Anker2|Vettius 59}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uettius 060"|[[RE:Vettius 60|''{{Anker2|Vettius 60}}'']] → '''[[RE:Rufinus 13|Rufinus 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 061"|[[RE:Vettius 61|'''{{Anker2|Vettius 61}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uettius 062"|[[RE:Vettius 62|''{{Anker2|Vettius 62}}'']] → '''[[RE:Rufinus 13|Rufinus 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 063"|[[RE:Vettius 63|''{{Anker2|Vettius 63}}'']] → '''[[RE:Florentinus 2|Florentinus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 064"|[[RE:Vettius 64|'''{{Anker2|Vettius 64}}''']] ||Iustus cos. 328 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 065"|[[RE:Vettius 65|''{{Anker2|Vettius 65}}'']] → '''[[RE:Rufinus 14|Rufinus 14]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 066"|[[RE:Vettius 66|''{{Anker2|Vettius 66}}'']] → '''[[RE:Severus 16|Severus 16]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 067"|[[RE:Vettius 67|'''{{Anker2|Vettius 67}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Emilie Boer |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettona"|[[RE:Vettona|''{{Anker2|Vettona}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1873] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettones"|[[RE:Vettones|'''{{Anker2|Vettones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1873] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uetulenius"|[[RE:Vetulenius|''{{Anker2|Vetulenius}}'']] → '''[[RE:Praenestius|Praenestius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1874] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uetulenus aegialus"|[[RE:Vetulenus Aegialus|'''{{Anker2|Vetulenus Aegialus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1874] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uetulonia"|[[RE:Vetulonia|'''{{Anker2|Vetulonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1874] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius"|[[RE:Veturius|'''{{Anker2|Veturius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1881.png 1880] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 001"|[[RE:Veturius 1|'''{{Anker2|Veturius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1881.png 1882] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 002"|[[RE:Veturius 2|'''{{Anker2|Veturius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1881.png 1882] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 003"|[[RE:Veturius 3|'''{{Anker2|Veturius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1881.png 1882] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 003a"|[[RE:Veturius 3a|'''{{Anker2|Veturius 3a}}''']] ||L., Praetor 219 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1881.png 1882] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueturius 004"|[[RE:Veturius 4|'''{{Anker2|Veturius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1881.png 1882] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 005"|[[RE:Veturius 5|'''{{Anker2|Veturius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1885.png 1883] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 006"|[[RE:Veturius 6|'''{{Anker2|Veturius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1885.png 1884] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 007"|[[RE:Veturius 7|'''{{Anker2|Veturius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1885.png 1885] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 008"|[[RE:Veturius 8|'''{{Anker2|Veturius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1885.png 1886] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 009"|[[RE:Veturius 9|'''{{Anker2|Veturius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1889.png 1888] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 010"|[[RE:Veturius 10|'''{{Anker2|Veturius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1889.png 1889] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 011"|[[RE:Veturius 11|'''{{Anker2|Veturius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1889.png 1890] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 012"|[[RE:Veturius 12|'''{{Anker2|Veturius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1889.png 1890] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 013"|[[RE:Veturius 13|'''{{Anker2|Veturius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1893.png 1891] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 014"|[[RE:Veturius 14|'''{{Anker2|Veturius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1893.png 1891] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 015"|[[RE:Veturius 15|'''{{Anker2|Veturius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1893.png 1891] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 016"|[[RE:Veturius 16|'''{{Anker2|Veturius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1893.png 1892] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 017"|[[RE:Veturius 17|'''{{Anker2|Veturius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1893.png 1893] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 018"|[[RE:Veturius 18|'''{{Anker2|Veturius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1893.png 1893] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 019"|[[RE:Veturius 19|'''{{Anker2|Veturius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1893.png 1894] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 020"|[[RE:Veturius 20|'''{{Anker2|Veturius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1897.png 1895] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 020a"|[[RE:Veturius 20a|''{{Anker2|Veturius 20a}}'']] → '''[[RE:Veturius 2|Veturius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1897.png 1897] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueturius 021"|[[RE:Veturius 21|'''{{Anker2|Veturius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1897.png 1897] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 022"|[[RE:Veturius 22|'''{{Anker2|Veturius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1897.png 1897] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturia 024"|[[RE:Veturia 24|'''{{Anker2|Veturia 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1897.png 1898] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 023"|[[RE:Veturius 23|'''{{Anker2|Veturius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1897.png 1898] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 025"|[[RE:Veturius 25|'''{{Anker2|Veturius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1901.png 1899] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 026"|[[RE:Veturius 26|'''{{Anker2|Veturius 26}}''']] ||Titus, Lehrer des Alexander Severus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1901.png 1899] |Roman Stiglitz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueturius 027"|[[RE:Veturius 27|'''{{Anker2|Veturius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1901.png 1899] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 028"|[[RE:Veturius 28|'''{{Anker2|Veturius 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1901.png 1900] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 029"|[[RE:Veturius 29|'''{{Anker2|Veturius 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1901.png 1901] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 030"|[[RE:Veturius 30|'''{{Anker2|Veturius 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1901.png 1902] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 031"|[[RE:Veturius 31|'''{{Anker2|Veturius 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1903] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 032"|[[RE:Veturius 32|'''{{Anker2|Veturius 32}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1903] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 033"|[[RE:Veturius 33|'''{{Anker2|Veturius 33}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1904] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 034"|[[RE:Veturius 34|'''{{Anker2|Veturius 34}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1904] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 035"|[[RE:Veturius 35|'''{{Anker2|Veturius 35}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1904] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="antistius 048"|[[RE:Antistius 48|'''{{Anker2|Antistius 48}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1905] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 036"|[[RE:Veturius 36|'''{{Anker2|Veturius 36}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1905] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uetus"|[[RE:Vetus|'''{{Anker2|Vetus}}''']] ||Cognomen der wichtigsten Familie der gens Antistia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1905] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uetus salina"|[[RE:Vetus Salina|'''{{Anker2|Vetus Salina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1905] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uetustas"|[[RE:Vetustas|'''{{Anker2|Vetustas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1906] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uetustiussecundus, l"|[[RE:Vetustius Secundus, L.|'''{{Anker2|Vetustius Secundus, L.}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1907] |Herbert Chochole |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uexalla aestuarium"|[[RE:Vexalla Aestuarium|'''{{Anker2|Vexalla Aestuarium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1907] |Ian Archibald Richmond |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uezinas"|[[RE:Vezinas|'''{{Anker2|Vezinas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1907] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="ufens 001"|[[RE:Ufens 1|'''{{Anker2|Ufens 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1907] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ufens 002"|[[RE:Ufens 2|'''{{Anker2|Ufens 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1908] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uffugium"|[[RE:Uffugium|'''{{Anker2|Uffugium}}''']] ||Falsche Lesung von Aufugum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1908] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ugernum"|[[RE:Ugernum|'''{{Anker2|Ugernum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1908] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uggate"|[[RE:Uggate|'''{{Anker2|Uggate}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1909] |Henri van Effenterre |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="ugia"|[[RE:Ugia|'''{{Anker2|Ugia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1910] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uginel"|[[RE:Uginêl|'''{{Anker2|Uginêl}}''']] ||Magischer Engelname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1910] |Karl Preisendanz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ugios, bugios"|[[RE:Ugios, Bugios|'''{{Anker2|Ugios, Bugios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1910] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ugium"|[[RE:Ugium|'''{{Anker2|Ugium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1910] |Henri Rolland |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="ugmos"|[[RE:Ugmos|'''{{Anker2|Ugmos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1919] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ugran"|[[RE:Ugran|'''{{Anker2|Ugran}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1919] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ugultuniacum"|[[RE:Ugultuniacum|'''{{Anker2|Ugultuniacum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1919] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uia 001"|[[RE:Via 1|'''{{Anker2|Via 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1920] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uia 002"|[[RE:Via 2|'''{{Anker2|Via 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1920] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uiabilia"|[[RE:Viabilia|''{{Anker2|Viabilia}}'']] → '''[[RE:Vibilia, Viabilia|Vibilia, Viabilia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1920] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiaca"|[[RE:Viaca|''{{Anker2|Viaca}}'']] → '''[[RE:Pons 11|Pons 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1920] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiaduas"|[[RE:Uiaduas|'''{{Anker2|Uiaduas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1920] |Siegfried Gutenbrunner |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="uiales"|[[RE:Viales|'''{{Anker2|Viales}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1922] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uialoscensis"|[[RE:Vialoscensis|'''{{Anker2|Vialoscensis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1925.png 1924] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uiama"|[[RE:Viama|'''{{Anker2|Viama}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1925.png 1925] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uiam belloio"|[[RE:Viam Belloio|'''{{Anker2|Viam Belloio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1925.png 1925] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uiana"|[[RE:Viana|'''{{Anker2|Viana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1925.png 1926] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uias"|[[RE:Vias|''{{Anker2|Vias}}'']] → '''[[RE:Ulla|Ulla]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1929.png 1928] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiatia"|[[RE:Viatia|''{{Anker2|Viatia}}'']] → '''[[RE:Vivatia|Vivatia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1929.png 1928] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiator 001"|[[RE:Viator 1|'''{{Anker2|Viator 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1929.png 1928] |Christian Habicht |style="background:#FFCBCB"|2089 |- |data-sort-value="uiator 002"|[[RE:Viator 2|'''{{Anker2|Viator 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1940] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uiator 003"|[[RE:Viator 3|'''{{Anker2|Viator 3}}''']] ||Praepositus limitis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1940] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiator 004"|[[RE:Viator 4|'''{{Anker2|Viator 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1940] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uiator 005"|[[RE:Viator 5|'''{{Anker2|Viator 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1940] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uiator 006"|[[RE:Viator 6|'''{{Anker2|Viator 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1940] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uiator 007"|[[RE:Viator 7|''{{Anker2|Viator 7}}'']] → '''[[RE:Iulius 531|Iulius 531]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1941] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiatorii"|[[RE:Viatorii|''{{Anker2|Viatorii}}'']] → '''[[RE:Viales|Viales]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1941] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibantauarion"|[[RE:Uibantauarion|'''{{Anker2|Uibantauarion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1941] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uibelli"|[[RE:Vibelli|'''{{Anker2|Vibelli}}''']] ||Falsche Lesart für Binbelli || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1941] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibellius 001"|[[RE:Vibellius 1|'''{{Anker2|Vibellius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1941] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibellius 002"|[[RE:Vibellius 2|'''{{Anker2|Vibellius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1942] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibenna"|[[RE:Vibenna|''{{Anker2|Vibenna}}'']] → '''[[RE:Caelius mons 1|Caelius mons 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1943] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibennius"|[[RE:Vibennius|'''{{Anker2|Vibennius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1943] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uibes"|[[RE:Vibes|'''{{Anker2|Vibes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1944] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uibianus 001"|[[RE:Vibianus 1|'''{{Anker2|Vibianus 1}}''']] ||C. Valerius, Praeses provinciae Tripolitanae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1944] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibianus 002"|[[RE:Vibianus 2|'''{{Anker2|Vibianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1944] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uibidius 001"|[[RE:Vibidius 1|'''{{Anker2|Vibidius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1944] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uibidius 002"|[[RE:Vibidius 2|'''{{Anker2|Vibidius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1945] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibidius 003"|[[RE:Vibidius 3|'''{{Anker2|Vibidius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1945] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibienus 001"|[[RE:Vibienus 1|'''{{Anker2|Vibienus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1946] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibienus 002"|[[RE:Vibienus 2|'''{{Anker2|Vibienus 2}}''']] ||Ertappte Carbo Attienus beim Ehebruch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1946] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibienus 003"|[[RE:Vibienus 3|'''{{Anker2|Vibienus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1946] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibii forum"|[[RE:Vibi(i) Forum|'''{{Anker2|Vibi(i) Forum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1946] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibilia, uiabilia"|[[RE:Vibilia, Viabilia|'''{{Anker2|Vibilia, Viabilia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1946] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uibinates"|[[RE:Vibinates|'''{{Anker2|Vibinates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1947] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibinum"|[[RE:Vibinum|''{{Anker2|Vibinum}}'']] → '''[[RE:Vibinates|Vibinates]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1947] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibiones"|[[RE:Uibiones|'''{{Anker2|Uibiones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1947] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uibisci"|[[RE:Vibisci|''{{Anker2|Vibisci}}'']] → '''[[RE:Vivisci|Vivisci]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1948] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibiscues"|[[RE:Vibiscues|''{{Anker2|Vibiscues}}'']] → '''[[RE:Viviscus|Viviscus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1948] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius"|[[RE:Vibius|'''{{Anker2|Vibius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1948] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 001"|[[RE:Vibius 1|'''{{Anker2|Vibius 1}}''']] ||Vibius Virrius aus Capua s. Virrius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1949] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 002"|[[RE:Vibius 2|'''{{Anker2|Vibius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1949] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 003"|[[RE:Vibius 3|'''{{Anker2|Vibius 3}}''']] ||Praetor oder Propraetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1950] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 004"|[[RE:Vibius 4|'''{{Anker2|Vibius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1950] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 004a"|[[RE:Vibius 4a|''{{Anker2|Vibius 4a}}'']] → '''[[RE:Vibius 10|Vibius 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1950] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 005"|[[RE:Vibius 5|'''{{Anker2|Vibius 5}}''']] ||L., Zeitgenosse des Verres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1950] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 006"|[[RE:Vibius 6|'''{{Anker2|Vibius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1950] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 007"|[[RE:Vibius 7|'''{{Anker2|Vibius 7}}''']] ||T., Freund des D. Brutus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1950] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 008"|[[RE:Vibius 8|'''{{Anker2|Vibius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1950] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 009"|[[RE:Vibius 9|'''{{Anker2|Vibius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1951] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 010"|[[RE:Vibius 10|'''{{Anker2|Vibius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1951] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 011"|[[RE:Vibius 11|'''{{Anker2|Vibius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1952] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 012"|[[RE:Vibius 12|'''{{Anker2|Vibius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1952] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 012a"|[[RE:Vibius 12a|''{{Anker2|Vibius 12a}}'']] → '''[[RE:Norbanus 5|Norbanus 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1952] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 013"|[[RE:Vibius 13|'''{{Anker2|Vibius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1952] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 014"|[[RE:Vibius 14|'''{{Anker2|Vibius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1953] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 015"|[[RE:Vibius 15|'''{{Anker2|Vibius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1953] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 1517"|[[RE:Vibius 15-17|'''{{Anker2|Vibius 15-17}}''']] ||Pansae, bekanntester Zweig der Vibii || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1953] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 015a"|[[RE:Vibius 15a|'''{{Anker2|Vibius 15a}}''']] ||Pansa, C. Vater von Nr.15 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1953] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 016"|[[RE:Vibius 16|'''{{Anker2|Vibius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1953] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 017"|[[RE:Vibius 17|'''{{Anker2|Vibius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1965.png 1965] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 018"|[[RE:Vibius 18|''{{Anker2|Vibius 18}}'']] → '''[[RE:Sicca|Sicca]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1965.png 1966] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 019"|[[RE:Vibius 19|'''{{Anker2|Vibius 19}}''']] ||Temudinus, T. Quaestor urbanus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1965.png 1966] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 020"|[[RE:Vibius 20|'''{{Anker2|Vibius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1965.png 1966] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 021"|[[RE:Vibius 21|'''{{Anker2|Vibius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1965.png 1966] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 022"|[[RE:Vibius 22|'''{{Anker2|Vibius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1965.png 1966] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 023"|[[RE:Vibius 23|'''{{Anker2|Vibius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1965.png 1966] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 024"|[[RE:Vibius 24|'''{{Anker2|Vibius 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1969.png 1967] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 025"|[[RE:Vibius 25|'''{{Anker2|Vibius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1969.png 1967] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 026"|[[RE:Vibius 26|'''{{Anker2|Vibius 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1969.png 1967] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 027"|[[RE:Vibius 27|'''{{Anker2|Vibius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1969.png 1968] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 028"|[[RE:Vibius 28|'''{{Anker2|Vibius 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1969.png 1968] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 029"|[[RE:Vibius 29|''{{Anker2|Vibius 29}}'']] → '''[[RE:Virrius 1|Virrius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1969.png 1970] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 030"|[[RE:Vibius 30|'''{{Anker2|Vibius 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1969.png 1970] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 031"|[[RE:Vibius 31|'''{{Anker2|Vibius 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1971] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 032"|[[RE:Vibius 32|'''{{Anker2|Vibius 32}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1971] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 033"|[[RE:Vibius 33|'''{{Anker2|Vibius 33}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1971] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 034"|[[RE:Vibius 34|'''{{Anker2|Vibius 34}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1971] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 035"|[[RE:Vibius 35|'''{{Anker2|Vibius 35}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1971] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 036"|[[RE:Vibius 36|'''{{Anker2|Vibius 36}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1972] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 037"|[[RE:Vibius 37|'''{{Anker2|Vibius 37}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1972] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 037a"|[[RE:Vibius 37a|''{{Anker2|Vibius 37a}}'']] → '''[[RE:Vibius 48|Vibius 48]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1972] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 038"|[[RE:Vibius 38|'''{{Anker2|Vibius 38}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1972] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 039"|[[RE:Vibius 39|'''{{Anker2|Vibius 39}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1973] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 040"|[[RE:Vibius 40|'''{{Anker2|Vibius 40}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1977.png 1975] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 041"|[[RE:Vibius 41|'''{{Anker2|Vibius 41}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1977.png 1977] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 042"|[[RE:Vibius 42|'''{{Anker2|Vibius 42}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1977.png 1977] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 043"|[[RE:Vibius 43|'''{{Anker2|Vibius 43}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1977.png 1977] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 044"|[[RE:Vibius 44|'''{{Anker2|Vibius 44}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1977.png 1977] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 045"|[[RE:Vibius 45|'''{{Anker2|Vibius 45}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1977.png 1978] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 046"|[[RE:Vibius 46|'''{{Anker2|Vibius 46}}''']] ||Postumus Terentianus, T. Auf Wasserleitungsröhren erwähnt s. Nr.81 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1981.png 1979] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 047"|[[RE:Vibius 47|'''{{Anker2|Vibius 47}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1981.png 1979] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 048"|[[RE:Vibius 48|'''{{Anker2|Vibius 48}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1981.png 1979] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 049"|[[RE:Vibius 49|'''{{Anker2|Vibius 49}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1981.png 1981] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 050"|[[RE:Vibius 50|'''{{Anker2|Vibius 50}}''']] ||Sabinus, L. Gatte der älteren Matidia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1981.png 1982] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 051"|[[RE:Vibius 51|'''{{Anker2|Vibius 51}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1981.png 1982] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 052"|[[RE:Vibius 52|'''{{Anker2|Vibius 52}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1985.png 1983] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 053"|[[RE:Vibius 53|'''{{Anker2|Vibius 53}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1985.png 1983] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 054"|[[RE:Vibius 54|'''{{Anker2|Vibius 54}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1985.png 1983] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 055"|[[RE:Vibius 55|'''{{Anker2|Vibius 55}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1985.png 1983] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 056"|[[RE:Vibius 56|'''{{Anker2|Vibius 56}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1985.png 1983] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 057"|[[RE:Vibius 57|'''{{Anker2|Vibius 57}}''']] ||Severus, Bruder des Vibius Cominianus Valerius Pius Nr.27 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1985.png 1983] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 058"|[[RE:Vibius 58|'''{{Anker2|Vibius 58}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1985.png 1983] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 059"|[[RE:Vibius 59|'''{{Anker2|Vibius 59}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1993.png 1994] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 060"|[[RE:Vibius 60|'''{{Anker2|Vibius 60}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1993.png 1994] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 061"|[[RE:Vibius 61|'''{{Anker2|Vibius 61}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1995] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 062"|[[RE:Vibius 62|'''{{Anker2|Vibius 62}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1995] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 063"|[[RE:Vibius 63|'''{{Anker2|Vibius 63}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1996] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 064"|[[RE:Vibius 64|'''{{Anker2|Vibius 64}}''']] ||Veldumnianus, Großvater des Kaisers C. Vibius Trebonianus Gallus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1996] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 065"|[[RE:Vibius 65|'''{{Anker2|Vibius 65}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1996] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 066"|[[RE:Vibius 66|'''{{Anker2|Vibius 66}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1997] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 067"|[[RE:Vibius 67|'''{{Anker2|Vibius 67}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1998] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 068"|[[RE:Vibius 68|'''{{Anker2|Vibius 68}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1998] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 069"|[[RE:Vibius 69|'''{{Anker2|Vibius 69}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1998] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 070"|[[RE:Vibius 70|'''{{Anker2|Vibius 70}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1998] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 071"|[[RE:Vibius 71|'''{{Anker2|Vibius 71}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 072"|[[RE:Vibius 72|'''{{Anker2|Vibius 72}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 073"|[[RE:Vibius 73|'''{{Anker2|Vibius 73}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 074"|[[RE:Vibius 74|'''{{Anker2|Vibius 74}}''']] ||Serena, Gattin des T. Annius Longus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 075"|[[RE:Vibius 75|'''{{Anker2|Vibius 75}}''']] ||Severa Claudiana, Tochter des Vibius Cominianus Valerius Pius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 076"|[[RE:Vibius 76|'''{{Anker2|Vibius 76}}''']] ||Thisbe, Gattin des M. Ulpius Verna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 077"|[[RE:Vibius 77|'''{{Anker2|Vibius 77}}''']] ||Virius, Consularis Campaniae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 078"|[[RE:Vibius 78|'''{{Anker2|Vibius 78}}''']] ||Bischof in der Africa Proconsularis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 079"|[[RE:Vibius 79|'''{{Anker2|Vibius 79}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 2000] |Rudolf Helm |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="uibo ualentia"|[[RE:Vibo Valentia|'''{{Anker2|Vibo Valentia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 2000] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibolenus"|[[RE:Vibolenus|'''{{Anker2|Vibolenus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2007] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibona"|[[RE:Vibona|'''{{Anker2|Vibona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2007] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibonensisager 001"|[[RE:Vibonensis ager 1|'''{{Anker2|Vibonensis ager 1}}''']] ||Verderbter Name für Forovibiensis? s. Vibi Forum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2007] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibonensis ager 002"|[[RE:Vibonensis ager 2|''{{Anker2|Vibonensis ager 2}}'']] → '''[[RE:Vibo Valentia|Vibo Valentia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2007] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibonensis sinus"|[[RE:Vibonensis sinus|'''{{Anker2|Vibonensis sinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2007] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibrius punicus, l"|[[RE:Vibrius Punicus, L.|'''{{Anker2|Vibrius Punicus, L.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2010] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibulanus"|[[RE:Vibulanus|'''{{Anker2|Vibulanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2010] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibulenus"|[[RE:Vibulenus|''{{Anker2|Vibulenus}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2010] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibullius"|[[RE:Vibullius|'''{{Anker2|Vibullius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2010] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibullius 001"|[[RE:Vibullius 1|'''{{Anker2|Vibullius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2010] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibullius 001z"|[[RE:Vibullius 2ff.|''{{Anker2|Vibullius 2ff.}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2013.png 2013] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uica"|[[RE:Uica|'''{{Anker2|Uica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2013.png 2013] |Robert Grosse |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uicanae"|[[RE:Vicanae|'''{{Anker2|Vicanae}}''']] ||Irrtümlicher keltischer Göttername || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2013.png 2013] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uicani di"|[[RE:Vicani di|'''{{Anker2|Vicani di}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2013.png 2013] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uicanouo"|[[RE:Vicanovo|'''{{Anker2|Vicanovo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2013.png 2014] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uica pota"|[[RE:Vica Pota|'''{{Anker2|Vica Pota}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2013.png 2014] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uicarius"|[[RE:vicarius|'''{{Anker2|vicarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2017.png 2015] |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uicellinus"|[[RE:Vicellinus|'''{{Anker2|Vicellinus}}''']] ||Cognomen in der Gens Cassia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] |Hans Georg Gundel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesima 001"|[[RE:Vicesima 1|''{{Anker2|Vicesima 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesima 002"|[[RE:Vicesima 2|''{{Anker2|Vicesima 2}}'']] → '''[[RE:Portorium|Portorium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesimum 001, ad"|[[RE:Ad Vicesimum 1|'''{{Anker2|Ad Vicesimum 1}}''']] ||Gallo-römische Station an der Straße Marseilles - Arles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] |Pierre Wuilleumier |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesimum 002, ad"|[[RE:Ad Vicesimum 2|'''{{Anker2|Ad Vicesimum 2}}''']] ||Gallo-römische Station an der Straße Narbonne - Combusta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] |Pierre Wuilleumier |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesimum 003, ad"|[[RE:Ad Vicesimum 3|'''{{Anker2|Ad Vicesimum 3}}''']] ||Gallo-römische Station an der Straße Narbonne - Toulouse || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] |Pierre Wuilleumier |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesimum 004, ad"|[[RE:Ad Vicesimum 4|'''{{Anker2|Ad Vicesimum 4}}''']] ||Gallo-römische Station zwischen Toulouse und Elusio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] |Pierre Wuilleumier |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesimum 049"|[[RE:Ad Vicesimum 5ff.|''{{Anker2|Ad Vicesimum 5ff.}}'']] → '''[[RE:Ad Vice(n)simum 5|Ad Vice(n)simum 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicetia"|[[RE:Vicetia|'''{{Anker2|Vicetia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uicianum"|[[RE:Vicianum|'''{{Anker2|Vicianum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2054] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uiciesis"|[[RE:Viciesis|'''{{Anker2|Viciesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2055] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uicimagister"|[[RE:vici magister|''{{Anker2|vici magister}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2055] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicinas"|[[RE:Vicinas|'''{{Anker2|Vicinas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2055] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uicinia"|[[RE:Vicinia|'''{{Anker2|Vicinia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2055] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uicinium"|[[RE:Vicinium|''{{Anker2|Vicinium}}'']] → '''[[RE:Ulcinium|Ulcinium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicinnus"|[[RE:Vicinnus|'''{{Anker2|Vicinnus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uicinonia"|[[RE:Vicinonia|'''{{Anker2|Vicinonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uicis"|[[RE:Vicis|''{{Anker2|Vicis}}'']] → '''[[RE:Vincens|Vincens]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicres"|[[RE:Vicres|'''{{Anker2|Vicres}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uicta"|[[RE:Victa|''{{Anker2|Victa}}'']] → '''[[RE:Vica Pota|Vica Pota]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictimarius"|[[RE:victimarius|''{{Anker2|victimarius}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictium"|[[RE:Victium|'''{{Anker2|Victium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uictohali"|[[RE:Victo(h)ali|''{{Anker2|Victo(h)ali}}'']] → '''[[RE:Victovali|Victovali]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor"|[[RE:Victor|''{{Anker2|Victor}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2057] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 001"|[[RE:Victor 1|''{{Anker2|Victor 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2057] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 002"|[[RE:Victor 2|'''{{Anker2|Victor 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2057] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uictor 003"|[[RE:Victor 3|'''{{Anker2|Victor 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2057] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uictor 004"|[[RE:Victor 4|'''{{Anker2|Victor 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2058] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uictor 005"|[[RE:Victor 5|'''{{Anker2|Victor 5}}''']] ||Valerius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2058] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 006"|[[RE:Victor 6|'''{{Anker2|Victor 6}}''']] ||Grammaticus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2058] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 007"|[[RE:Victor 7|'''{{Anker2|Victor 7}}''']] ||Rationalis urbis Romae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2058] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 008"|[[RE:Victor 8|''{{Anker2|Victor 8}}'']] → '''[[RE:Minervius 5|Minervius 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2058] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 009"|[[RE:Victor 9|'''{{Anker2|Victor 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2058] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 010"|[[RE:Victor 10|'''{{Anker2|Victor 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2060] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 011"|[[RE:Victor 11|''{{Anker2|Victor 11}}'']] → '''[[RE:Victorinus 4|Victorinus 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2060] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 012"|[[RE:Victor 12|''{{Anker2|Victor 12}}'']] → '''[[RE:Olympios 7|Olympios 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2060] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 013"|[[RE:Victor 13|''{{Anker2|Victor 13}}'']] → '''[[RE:Olympios 7|Olympios 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2060] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 014"|[[RE:Victor 14|''{{Anker2|Victor 14}}'']] → '''[[RE:Olympios 8|Olympios 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2060] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 015"|[[RE:Victor 15|'''{{Anker2|Victor 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2060] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 016"|[[RE:Victor 16|'''{{Anker2|Victor 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 017"|[[RE:Victor 17|'''{{Anker2|Victor 17}}''']] ||Comes Orientis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 018"|[[RE:Victor 18|'''{{Anker2|Victor 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 019"|[[RE:Victor 19|'''{{Anker2|Victor 19}}''']] ||Freund des Symmachus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 020"|[[RE:Victor 20|'''{{Anker2|Victor 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 021"|[[RE:Victor 21|'''{{Anker2|Victor 21}}''']] ||s. Nr.69 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 022"|[[RE:Victor 22|'''{{Anker2|Victor 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 023"|[[RE:Victor 23|'''{{Anker2|Victor 23}}''']] ||CIL X 1343 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 024"|[[RE:Victor 24|'''{{Anker2|Victor 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 025"|[[RE:Victor 25|'''{{Anker2|Victor 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 026"|[[RE:Victor 26|'''{{Anker2|Victor 26}}''']] ||CIL VI 29769 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061]-2062 |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 027"|[[RE:Victor 27|'''{{Anker2|Victor 27}}''']] ||CIL VIII 14439 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 028"|[[RE:Victor 28|'''{{Anker2|Victor 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 029"|[[RE:Victor 29|'''{{Anker2|Victor 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 030"|[[RE:Victor 30|'''{{Anker2|Victor 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 031"|[[RE:Victor 31|'''{{Anker2|Victor 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 032"|[[RE:Victor 32|'''{{Anker2|Victor 32}}''']] ||Presbyter in Cirta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 033"|[[RE:Victor 33|'''{{Anker2|Victor 33}}''']] ||Presbyter in Ulia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 034"|[[RE:Victor 34|'''{{Anker2|Victor 34}}''']] ||Bischof von Utica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 035"|[[RE:Victor 35|'''{{Anker2|Victor 35}}''']] ||Donatistischer Bischof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 036"|[[RE:Victor 36|'''{{Anker2|Victor 36}}''']] ||Bischof in den Legisvolumni in Numidien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 037"|[[RE:Victor 37|'''{{Anker2|Victor 37}}''']] ||Wahl zum Presbyter von Fullo bezahlt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 038"|[[RE:Victor 38|'''{{Anker2|Victor 38}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 039"|[[RE:Victor 39|'''{{Anker2|Victor 39}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2063] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 040"|[[RE:Victor 40|'''{{Anker2|Victor 40}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2063] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 041"|[[RE:Victor 41|'''{{Anker2|Victor 41}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2063] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 042"|[[RE:Victor 42|'''{{Anker2|Victor 42}}''']] ||Bischof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2063] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 043"|[[RE:Victor 43|'''{{Anker2|Victor 43}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2063] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 044"|[[RE:Victor 44|'''{{Anker2|Victor 44}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2064] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 045"|[[RE:Victor 45|'''{{Anker2|Victor 45}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2064] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 046"|[[RE:Victor 46|'''{{Anker2|Victor 46}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2064] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 047"|[[RE:Victor 47|'''{{Anker2|Victor 47}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2064] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 048"|[[RE:Victor 48|'''{{Anker2|Victor 48}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2065] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 049"|[[RE:Victor 49|'''{{Anker2|Victor 49}}''']] ||Gegner des Kyrillos von Alexandria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2065] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 050"|[[RE:Victor 50|'''{{Anker2|Victor 50}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2065] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 051"|[[RE:Victor 51|'''{{Anker2|Victor 51}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2065] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 052"|[[RE:Victor 52|'''{{Anker2|Victor 52}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2065] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 053"|[[RE:Victor 53|'''{{Anker2|Victor 53}}''']] ||Bischof von Luna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2065] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 054"|[[RE:Victor 54|'''{{Anker2|Victor 54}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2065] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 055"|[[RE:Victor 55|'''{{Anker2|Victor 55}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 056"|[[RE:Victor 56|'''{{Anker2|Victor 56}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 057"|[[RE:Victor 57|'''{{Anker2|Victor 57}}''']] ||Episcopus plebis Lapdensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 058"|[[RE:Victor 58|'''{{Anker2|Victor 58}}''']] ||Bischof von Ravenna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 059"|[[RE:Victor 59|'''{{Anker2|Victor 59}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 060"|[[RE:Victor 60|'''{{Anker2|Victor 60}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 061"|[[RE:Victor 61|'''{{Anker2|Victor 61}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 062"|[[RE:Victor 62|'''{{Anker2|Victor 62}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 063"|[[RE:Victor 63|'''{{Anker2|Victor 63}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2069.png 2067] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 064"|[[RE:Victor 64|'''{{Anker2|Victor 64}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2069.png 2067] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 065"|[[RE:Victor 65|'''{{Anker2|Victor 65}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2069.png 2067] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 066"|[[RE:Victor 66|'''{{Anker2|Victor 66}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2069.png 2068] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 067"|[[RE:Victor 67|'''{{Anker2|Victor 67}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2069.png 2068] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uictor 068"|[[RE:Victor 68|'''{{Anker2|Victor 68}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2069.png 2069] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uictor 069"|[[RE:Victor 69|''{{Anker2|Victor 69}}'']] || |data-sort-value="w:de:aurelius uictor"|[[w:de:Aurelius Victor|Aurelius Victor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aurelius Victor|Aurelius Victor<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q275606|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2071] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 070"|[[RE:Victor 70|''{{Anker2|Victor 70}}'']] → '''[[RE:Egnatius 41|Egnatius 41]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2071] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictoria 002"|[[RE:Victoria 2|''{{Anker2|Victoria 2}}'']] → '''[[RE:Victor 2|Victor 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2071] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictoria 003"|[[RE:Victoria 3|'''{{Anker2|Victoria 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2071] |Ian Archibald Richmond |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictoria 004"|[[RE:Victoria 4|'''{{Anker2|Victoria 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2071] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uictoriae portus iuliobrigensium"|[[RE:Victoriae portus Iuliobrigensium|''{{Anker2|Victoriae portus Iuliobrigensium}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2072] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorianus 001"|[[RE:Victorianus 1|'''{{Anker2|Victorianus 1}}''']] ||M. Aurelius, Praef. Annonae unter Constantinus_I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2072] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorianus 002"|[[RE:Victorianus 2|''{{Anker2|Victorianus 2}}'']] → '''[[RE:Pomponius 74|Pomponius 74]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2072] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorianus 003"|[[RE:Victorianus 3|'''{{Anker2|Victorianus 3}}''']] ||Flavius, Comes Africae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2072] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorianus 004"|[[RE:Victorianus 4|'''{{Anker2|Victorianus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2072] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 005"|[[RE:Victorianus 5|'''{{Anker2|Victorianus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2072] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 006"|[[RE:Victorianus 6|'''{{Anker2|Victorianus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2073] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 007"|[[RE:Victorianus 7|'''{{Anker2|Victorianus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2073] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 008"|[[RE:Victorianus 8|'''{{Anker2|Victorianus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2073] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 009"|[[RE:Victorianus 9|'''{{Anker2|Victorianus 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2073] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 010"|[[RE:Victorianus 10|'''{{Anker2|Victorianus 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2073] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 011"|[[RE:Victorianus 11|'''{{Anker2|Victorianus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2073] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 012"|[[RE:Victorianus 12|'''{{Anker2|Victorianus 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2073] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 013"|[[RE:Victorianus 13|'''{{Anker2|Victorianus 13}}''']] ||Bischof in Karthago || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2074] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinianus"|[[RE:Victorinianus|''{{Anker2|Victorinianus}}'']] → '''[[RE:Victorianus 7|Victorianus 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2074] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinus 001"|[[RE:Victorinus 1|'''{{Anker2|Victorinus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2074] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uictorinus 002"|[[RE:Victorinus 2|'''{{Anker2|Victorinus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2074] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uictorinus 003"|[[RE:Victorinus 3|'''{{Anker2|Victorinus 3}}''']] ||Veteran || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinus 004"|[[RE:Victorinus 4|'''{{Anker2|Victorinus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 005"|[[RE:Victorinus 5|'''{{Anker2|Victorinus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 006"|[[RE:Victorinus 6|'''{{Anker2|Victorinus 6}}''']] ||Rhetor Massiliensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinus 007"|[[RE:Victorinus 7|''{{Anker2|Victorinus 7}}'']] → '''[[RE:Marius 70|Marius 70]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinus 008"|[[RE:Victorinus 8|'''{{Anker2|Victorinus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 009"|[[RE:Victorinus 9|'''{{Anker2|Victorinus 9}}''']] ||Consularis Valeriae Byzacenae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinus 010"|[[RE:Victorinus 10|'''{{Anker2|Victorinus 10}}''']] ||Statthalter in Achaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinus 011"|[[RE:Victorinus 11|'''{{Anker2|Victorinus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 012"|[[RE:Victorinus 12|'''{{Anker2|Victorinus 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 013"|[[RE:Victorinus 13|'''{{Anker2|Victorinus 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 014"|[[RE:Victorinus 14|'''{{Anker2|Victorinus 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 015"|[[RE:Victorinus 15|'''{{Anker2|Victorinus 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 016"|[[RE:Victorinus 16|'''{{Anker2|Victorinus 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 017"|[[RE:Victorinus 17|'''{{Anker2|Victorinus 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 018"|[[RE:Victorinus 18|'''{{Anker2|Victorinus 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 019"|[[RE:Victorinus 19|'''{{Anker2|Victorinus 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 020"|[[RE:Victorinus 20|'''{{Anker2|Victorinus 20}}''']] ||Italischer Bischof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinus 021"|[[RE:Victorinus 21|'''{{Anker2|Victorinus 21}}''']] ||Episcopus Foroiulensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinus 022"|[[RE:Victorinus 22|'''{{Anker2|Victorinus 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 023"|[[RE:Victorinus 23|'''{{Anker2|Victorinus 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2081] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uictorinus 024"|[[RE:Victorinus 24|''{{Anker2|Victorinus 24}}'']] → '''[[RE:Marius 69|Marius 69]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2085] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictoriolae"|[[RE:Victoriolae|'''{{Anker2|Victoriolae}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2085] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorius"|[[RE:Victorius|'''{{Anker2|Victorius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2085] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uictorius 001"|[[RE:Victorius 1|'''{{Anker2|Victorius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2085] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uictorius 002"|[[RE:Victorius 2|'''{{Anker2|Victorius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2085] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 003"|[[RE:Victorius 3|'''{{Anker2|Victorius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2086] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 004"|[[RE:Victorius 4|'''{{Anker2|Victorius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2086] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 005"|[[RE:Victorius 5|'''{{Anker2|Victorius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2086] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 006"|[[RE:Victorius 6|'''{{Anker2|Victorius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2086] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 007"|[[RE:Victorius 7|'''{{Anker2|Victorius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2086] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 008"|[[RE:Victorius 8|'''{{Anker2|Victorius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2086] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 009"|[[RE:Victorius 9|'''{{Anker2|Victorius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2087] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 010"|[[RE:Victorius 10|'''{{Anker2|Victorius 10}}''']] ||Afrikanischer Bischof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2087] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorius 011"|[[RE:Victorius 11|'''{{Anker2|Victorius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2087] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 012"|[[RE:Victorius 12|'''{{Anker2|Victorius 12}}''']] ||Presbyter in Rom s. Victorinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2087] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictouali"|[[RE:Victovali|'''{{Anker2|Victovali}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2087] |Siegfried Gutenbrunner |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="uictrices"|[[RE:Victrices|''{{Anker2|Victrices}}'']] → '''[[RE:Victor 2|Victor 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2088] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictricius"|[[RE:Victricius|'''{{Anker2|Victricius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2088] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictrix 001"|[[RE:Victrix 1|''{{Anker2|Victrix 1}}'']] → '''[[RE:Victor|Victor]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2088] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictrix 002"|[[RE:Victrix 2|'''{{Anker2|Victrix 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2088] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uictumuiae"|[[RE:Victumviae|''{{Anker2|Victumviae}}'']] → '''[[RE:Victumulae|Victumulae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2088] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictumulae"|[[RE:Victumulae|'''{{Anker2|Victumulae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2088] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uicturus"|[[RE:Victurus|'''{{Anker2|Victurus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2089] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uicus 001"|[[RE:Vicus 1|'''{{Anker2|Vicus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2090] |Albert William Van Buren |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uicus 002"|[[RE:Vicus 2|'''{{Anker2|Vicus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2093.png 2094] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 002z"|[[RE:Vicus 3ff.|''{{Anker2|Vicus 3ff.}}'']] → '''[[RE:Vicus 3|Vicus 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2093.png 2094] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicusaquarius"|[[RE:Vicus Aquarius|'''{{Anker2|Vicus Aquarius}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2093.png 2094] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uidacilius, c"|[[RE:Vidacilius, C.|'''{{Anker2|Vidacilius, C.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2093.png 2094] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uidasus"|[[RE:Vidasus|'''{{Anker2|Vidasus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2095] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uidericus, uiderich"|[[RE:Videricus, Widerich|'''{{Anker2|Videricus, Widerich}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2096] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uidicini"|[[RE:Vidicini|''{{Anker2|Vidicini}}'']] → '''[[RE:Viticini|Viticini]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2096] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uidigoia"|[[RE:Widigoia|'''{{Anker2|Widigoia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2096] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uidimer 001"|[[RE:Widimer 1|'''{{Anker2|Widimer 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2096] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uidimer 002"|[[RE:Widimer 2|'''{{Anker2|Widimer 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2096] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uidimer 003"|[[RE:Widimer 3|'''{{Anker2|Widimer 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2097] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uidin"|[[RE:Widin|'''{{Anker2|Widin}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2097] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uidiuarii"|[[RE:Vidivarii|'''{{Anker2|Vidivarii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2097] |Wolfgang Jungandreas |style="background:#FFCBCB"|2062 |- |data-sort-value="uidotera"|[[RE:Vidotera|''{{Anker2|Vidotera}}'']] → '''[[RE:Vindogara|Vindogara]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2098] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uidros"|[[RE:Uidros|'''{{Anker2|Uidros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2098] |Siegfried Gutenbrunner |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="uidua, uiduus"|[[RE:Vidua, viduus|'''{{Anker2|Vidua, viduus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2098] |Theodor Mayer-Maly |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uiduarius"|[[RE:Widuarius|'''{{Anker2|Widuarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2109.png 2107] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uidubia"|[[RE:Vidubia|'''{{Anker2|Vidubia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2109.png 2107] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uiducus"|[[RE:Viducus|'''{{Anker2|Viducus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2109.png 2107] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uiduus 001"|[[RE:Viduus 1|'''{{Anker2|Viduus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2109.png 2107] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uiduus 002"|[[RE:Viduus 2|''{{Anker2|Viduus 2}}'']] → '''[[RE:Vidua|Vidua]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2109.png 2108] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiedehopf"|[[RE:Wiedehopf|'''{{Anker2|Wiedehopf}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2109.png 2108] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uienna 001"|[[RE:Vienna 1|'''{{Anker2|Vienna 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2113.png 2112] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uienna 002"|[[RE:Vienna 2|'''{{Anker2|Vienna 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2113.png 2113] |Adrien Bruhl |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="uiesel"|[[RE:Wiesel|'''{{Anker2|Wiesel}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2129.png 2128] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uigellius 001"|[[RE:Vigellius 1|'''{{Anker2|Vigellius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2129.png 2130] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uigellius 001z"|[[RE:Vigellius 2ff.|''{{Anker2|Vigellius 2ff.}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2131] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uigilantia"|[[RE:Vigilantia|'''{{Anker2|Vigilantia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2131] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilantius 001"|[[RE:Vigilantius 1|'''{{Anker2|Vigilantius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2131] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilantius 002"|[[RE:Vigilantius 2|'''{{Anker2|Vigilantius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2131] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigiles, uigilia, uigiliarium"|[[RE:Vigiles, Vigilia, Vigiliarium|''{{Anker2|Vigiles, Vigilia, Vigiliarium}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2132] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uigilius 001"|[[RE:Vigilius 1|'''{{Anker2|Vigilius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2132] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilius 002"|[[RE:Vigilius 2|'''{{Anker2|Vigilius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2132] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilius 003"|[[RE:Vigilius 3|'''{{Anker2|Vigilius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilius 004"|[[RE:Vigilius 4|'''{{Anker2|Vigilius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilius 005"|[[RE:Vigilius 5|'''{{Anker2|Vigilius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilius 006"|[[RE:Vigilius 6|'''{{Anker2|Vigilius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilius 007"|[[RE:Vigilius 7|'''{{Anker2|Vigilius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilius 008"|[[RE:Vigilius 8|'''{{Anker2|Vigilius 8}}''']] ||Presbyter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uignae"|[[RE:Vignae|'''{{Anker2|Vignae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uihansa"|[[RE:Vihansa|'''{{Anker2|Vihansa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uilae, uile"|[[RE:Vilae, Vile|'''{{Anker2|Vilae, Vile}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2134] |Ragna Enking |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="uilatas, aiuas"|[[RE:Vilatas, Aivas|'''{{Anker2|Vilatas, Aivas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2135] |Ragna Enking |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="uilia"|[[RE:Wilia|'''{{Anker2|Wilia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2136] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uiliaegus"|[[RE:Viliaegus|'''{{Anker2|Viliaegus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2136] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uiliaris"|[[RE:Wiliaris|''{{Anker2|Wiliaris}}'']] → '''[[RE:Walaris|Walaris]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2136] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiliarit"|[[RE:Wiliarit|'''{{Anker2|Wiliarit}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2136] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uiliarit 002"|[[RE:Wiliarit 2|'''{{Anker2|Wiliarit 2}}''']] ||Offizier des Belisar s. Uliaris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2136] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiliarius"|[[RE:Wiliarius|'''{{Anker2|Wiliarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2136] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uilicus, uilica"|[[RE:Vilicus, vilica|'''{{Anker2|Vilicus, vilica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2136] |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uiligis"|[[RE:Wiligis|'''{{Anker2|Wiligis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2141.png 2141] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uilitancus"|[[RE:Wilitancus|'''{{Anker2|Wilitancus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2141.png 2141] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uilius 001"|[[RE:Vilius 1|'''{{Anker2|Vilius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2141.png 2141] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uilius 002"|[[RE:Vilius 2|'''{{Anker2|Vilius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2141.png 2142] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uilius 003"|[[RE:Vilius 3|'''{{Anker2|Vilius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2141.png 2142] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uilla 001"|[[RE:Villa 1|'''{{Anker2|Villa 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2141.png 2142] |Albert William Van Buren |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uilla 002"|[[RE:Villa 2|''{{Anker2|Villa 2}}'']] → '''[[RE:Cala|Cala]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2159] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uilla 003"|[[RE:Villa 3|'''{{Anker2|Villa 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2159] |Ian Archibald Richmond |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uilla 004"|[[RE:Villa 4|''{{Anker2|Villa 4}}'']] → '''[[RE:Bethania|Bethania]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2159] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uilla 004z"|[[RE:Villa 5ff.|''{{Anker2|Villa 5ff.}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2160] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uillaticus 001"|[[RE:Villaticus 1|'''{{Anker2|Villaticus 1}}''']] ||Episcopus Sinnipensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2160] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uillaticus 002"|[[RE:Villaticus 2|'''{{Anker2|Villaticus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2160] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uillimeres"|[[RE:Willimeres|'''{{Anker2|Willimeres}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2160] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uillius"|[[RE:Villius|'''{{Anker2|Villius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2160] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 001"|[[RE:Villius 1|'''{{Anker2|Villius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2160] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 002"|[[RE:Villius 2|'''{{Anker2|Villius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2161] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 003"|[[RE:Villius 3|'''{{Anker2|Villius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2161] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 004"|[[RE:Villius 4|'''{{Anker2|Villius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2162] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 005"|[[RE:Villius 5|'''{{Anker2|Villius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2162] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 006"|[[RE:Villius 6|'''{{Anker2|Villius 6}}''']] ||Annalis, L. Vater von Nr.7 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2165.png 2164] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uillius 007"|[[RE:Villius 7|'''{{Anker2|Villius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2165.png 2164] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 008"|[[RE:Villius 8|'''{{Anker2|Villius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2165.png 2165] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uillius 009"|[[RE:Villius 9|'''{{Anker2|Villius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2165.png 2165] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 010"|[[RE:Villius 10|'''{{Anker2|Villius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2165.png 2166] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 011"|[[RE:Villius 11|'''{{Anker2|Villius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2173.png 2172] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 012"|[[RE:Villius 12|'''{{Anker2|Villius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2173.png 2172] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uillo"|[[RE:Villo|'''{{Anker2|Villo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2173.png 2172] |Elisabeth Ettlinger |style="background:#FFCBCB"|2083 |- |data-sort-value="uiminacium 001"|[[RE:Viminacium 1|'''{{Anker2|Viminacium 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2173.png 2172] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uiminacium 002"|[[RE:Viminacium 2|'''{{Anker2|Viminacium 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2173.png 2172] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uiminus"|[[RE:Viminus|'''{{Anker2|Viminus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2181.png 2181] |Edmund Buchner |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="uimitellarii"|[[RE:Vimitellarii|'''{{Anker2|Vimitellarii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2181.png 2181] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uimius"|[[RE:Vimius|'''{{Anker2|Vimius}}''']] ||Keltischer Göttername || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2181.png 2181] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uinarius"|[[RE:Vinarius|'''{{Anker2|Vinarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2181.png 2181] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uinaria castra"|[[RE:Vinaria Castra|''{{Anker2|Vinaria Castra}}'']] → '''[[RE:Castra, Castrum 52|Castra, Castrum 52]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2187] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uinceia"|[[RE:Vinceia|'''{{Anker2|Vinceia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2187] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uincemalus 001"|[[RE:Vincemalus 1|'''{{Anker2|Vincemalus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincemalus 002"|[[RE:Vincemalus 2|'''{{Anker2|Vincemalus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentia"|[[RE:Vincentia|''{{Anker2|Vincentia}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincentianus"|[[RE:Vincentianus|'''{{Anker2|Vincentianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 001"|[[RE:Vincentius 1|'''{{Anker2|Vincentius 1}}''']] ||M. Aurelius, Praeses provinciae Tarraconensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincentius 002"|[[RE:Vincentius 2|''{{Anker2|Vincentius 2}}'']] → '''[[RE:Celsus 17|Celsus 17]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincentius 003"|[[RE:Vincentius 3|'''{{Anker2|Vincentius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 004"|[[RE:Vincentius 4|'''{{Anker2|Vincentius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 005"|[[RE:Vincentius 5|'''{{Anker2|Vincentius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 006"|[[RE:Vincentius 6|'''{{Anker2|Vincentius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2189] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 007"|[[RE:Vincentius 7|'''{{Anker2|Vincentius 7}}''']] ||Agens in rebus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2189] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincentius 008"|[[RE:Vincentius 8|'''{{Anker2|Vincentius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2189] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 009"|[[RE:Vincentius 9|'''{{Anker2|Vincentius 9}}''']] ||Bischof von Ossonoba || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2189] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincentius 010"|[[RE:Vincentius 10|'''{{Anker2|Vincentius 10}}''']] ||Anhänger des Athanasius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2189] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincentius 011"|[[RE:Vincentius 11|'''{{Anker2|Vincentius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2189] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 012"|[[RE:Vincentius 12|'''{{Anker2|Vincentius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2190] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 013"|[[RE:Vincentius 13|'''{{Anker2|Vincentius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2190] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 014"|[[RE:Vincentius 14|'''{{Anker2|Vincentius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2190] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 015"|[[RE:Vincentius 15|'''{{Anker2|Vincentius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2190] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 016"|[[RE:Vincentius 16|'''{{Anker2|Vincentius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2191] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 017"|[[RE:Vincentius 17|'''{{Anker2|Vincentius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2191] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 018"|[[RE:Vincentius 18|'''{{Anker2|Vincentius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2191] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 019"|[[RE:Vincentius 19|'''{{Anker2|Vincentius 19}}''']] ||Bischof von Cartenna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2191] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincentius 020"|[[RE:Vincentius 20|'''{{Anker2|Vincentius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2191] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 021"|[[RE:Vincentius 21|'''{{Anker2|Vincentius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2191] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 022"|[[RE:Vincentius 22|'''{{Anker2|Vincentius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2191] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 023"|[[RE:Vincentius 23|'''{{Anker2|Vincentius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2192] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 024"|[[RE:Vincentius 24|'''{{Anker2|Vincentius 24}}''']] ||Dichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2192] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincentius 025"|[[RE:Vincentius 25|'''{{Anker2|Vincentius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2192] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uinciacum"|[[RE:Vinciacum|'''{{Anker2|Vinciacum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2197.png 2197] |Pierre Merlat |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uincius"|[[RE:Vincius|''{{Anker2|Vincius}}'']] → '''[[RE:Vintius|Vintius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2197.png 2198] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincomalus"|[[RE:Vincomalus|'''{{Anker2|Vincomalus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2197.png 2198] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincula"|[[RE:Vincula|'''{{Anker2|Vincula}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2197.png 2198] |Theodor Mayer-Maly |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uinda"|[[RE:Vinda|''{{Anker2|Vinda}}'']] → '''[[RE:Vindia|Vindia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2205.png 2206] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uindalium"|[[RE:Vindalium|'''{{Anker2|Vindalium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2205.png 2206] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uindana portus"|[[RE:Vindana portus|'''{{Anker2|Vindana portus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2205.png 2206] |Pierre Merlat |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uindaonius magnus"|[[RE:Vindaonius Magnus|''{{Anker2|Vindaonius Magnus}}'']] → '''[[RE:Magnus 12|Magnus 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2209.png 2210] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uindasca"|[[RE:Vindasca|'''{{Anker2|Vindasca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2209.png 2210] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |rowspan=4 data-sort-value="uinde"|[[RE:Winde|'''{{Anker2|Winde}}''']] |rowspan=4| |rowspan=4| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2213.png 2211] |Schmidt |rowspan=4 style="background:#FFCBCB"|2100 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2217.png 2215] |Robert Böker |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2265.png 2265] |Hans Georg Gundel |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2289.png 2288] |Robert Böker |- |data-sort-value="uindedo"|[[RE:Vindedo|'''{{Anker2|Vindedo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2389.png 2387] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uindeleia"|[[RE:Vindeleia|'''{{Anker2|Vindeleia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2389.png 2388] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="ualgius 005a"|[[RE:Valgius 5a|'''{{Anker2|Valgius 5a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2389.png 2390] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualielos"|[[RE:Ualielos|'''{{Anker2|Ualielos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2389.png 2390] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ualla"|[[RE:Valla|'''{{Anker2|Valla}}''']] ||Thrak. Stadt = Balla Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uallius 004"|[[RE:Vallius 4|'''{{Anker2|Vallius 4}}''']] ||M. V., röm. Großkaufmann in Abdera im 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uallius 005"|[[RE:Vallius 5|'''{{Anker2|Vallius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualo"|[[RE:Οὐάλω|'''{{Anker2|Οὐάλω}}''']] ||Ort in Lykien (?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uanduara"|[[RE:Vanduara|''{{Anker2|Vanduara}}'']] → '''[[RE:Vindogara|Vindogara]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarae"|[[RE:Varae|'''{{Anker2|Varae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uaraqs"|[[RE:Varaqs|'''{{Anker2|Varaqs}}''']] ||Iber. Münzlegende || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarar"|[[RE:Varar|'''{{Anker2|Varar}}''']] ||Flußmündung an der caledon. O-Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391]-2392 |Ian Archibald Richmond |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uardus, uardus"|[[RE:Uardus, Vardus|'''{{Anker2|Uardus, Vardus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2392] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uare"|[[RE:Uare|'''{{Anker2|Uare}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2392] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uargula"|[[RE:Vargula|'''{{Anker2|Vargula}}''']] ||Freund des C. Iulius Caesar Strabo zu Anfang des 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2392] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarisidius 002"|[[RE:Varisidius 2|'''{{Anker2|Varisidius 2}}''']] ||M. V., röm. Ritter im 1. Jh. v. Chr., Vertrauter des L. Munatius Nr. 30 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2392] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarius 007a"|[[RE:Varius 7a|'''{{Anker2|Varius 7a}}''']] ||Anführer der Sklavenerhebung in der Gegend des sizil. Halikyai 104 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2392] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarius 007b"|[[RE:Varius 7b|'''{{Anker2|Varius 7b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2392] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uarius 007c"|[[RE:Varius 7c|'''{{Anker2|Varius 7c}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2393] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uarnoi"|[[RE:Varnoi|'''{{Anker2|Varnoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2393] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uarro 002a"|[[RE:Varro 2a|''{{Anker2|Varro 2a}}'']] → '''[[RE:Visellius 1|Visellius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2393] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarro 003"|[[RE:Varro 3|'''{{Anker2|Varro 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2393] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uarus 003a"|[[RE:Varus 3a|'''{{Anker2|Varus 3a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2393] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uarus 006a"|[[RE:Varus 6a|'''{{Anker2|Varus 6a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2393] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uarus 013"|[[RE:Varus 13|'''{{Anker2|Varus 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2393] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uaterrius"|[[RE:Vaterrius|'''{{Anker2|Vaterrius}}''']] ||c.v., Quästor in Beneventum (III 273 Nr.2) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2394] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uatienus"|[[RE:Vatienus|'''{{Anker2|Vatienus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2394] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uatienus 001"|[[RE:Vatienus 1|'''{{Anker2|Vatienus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2394] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uatienus 002"|[[RE:Vatienus 2|'''{{Anker2|Vatienus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2394] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uatienus 003"|[[RE:Vatienus 3|'''{{Anker2|Vatienus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2394] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uatinius 006"|[[RE:Vatinius 6|'''{{Anker2|Vatinius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2394] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uatius"|[[RE:Vatius|'''{{Anker2|Vatius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2395] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uatronius"|[[RE:Vatronius|'''{{Anker2|Vatronius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2395] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uchosiur"|[[RE:Uchosiur|'''{{Anker2|Uchosiur}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2395] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="udanon"|[[RE:Udanon|'''{{Anker2|Udanon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2395] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uecta"|[[RE:Vecta|'''{{Anker2|Vecta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2395] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uedra"|[[RE:Vedra|'''{{Anker2|Vedra}}''']] ||Britann. Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2396] |Ian Archibald Richmond |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelabrum"|[[RE:Velabrum|'''{{Anker2|Velabrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2396] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uelanius"|[[RE:Velanius|'''{{Anker2|Velanius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2398] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uelatodurum, uelatudorum, uetatudurum"|[[RE:Velatodurum, Velatudorum, Vetatudurum|'''{{Anker2|Velatodurum, Velatudorum, Vetatudurum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2401.png 2399] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uelia 001"|[[RE:Velia 1|'''{{Anker2|Velia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2401.png 2399] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uelia 002"|[[RE:Velia 2|'''{{Anker2|Velia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2405.png 2405] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uelia 003"|[[RE:Velia 3|'''{{Anker2|Velia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2405.png 2405] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uelia 004"|[[RE:Velia 4|'''{{Anker2|Velia 4}}''']] ||Latin. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2405.png 2406] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uelitrae"|[[RE:Velitrae|'''{{Anker2|Velitrae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2405.png 2406] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uellaunus 001"|[[RE:Vellaunus 1|'''{{Anker2|Vellaunus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2411] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uellaunus 002"|[[RE:Vellaunus 2|'''{{Anker2|Vellaunus 2}}''']] ||Ein Biturige, eques ala Longiniana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2412] |Pierre Wuilleumier |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uellebori"|[[RE:Vellebori|'''{{Anker2|Vellebori}}''']] ||Volk im SW von Hibernia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2412] |Ian Archibald Richmond |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenasa"|[[RE:Venasa|''{{Anker2|Venasa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2412] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenneianus"|[[RE:Venneianus|'''{{Anker2|Venneianus}}''']] ||Kaiserzeitl. Cognomen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2412] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uennicnii"|[[RE:Vennicnii|'''{{Anker2|Vennicnii}}''']] ||Volk auf Hibernia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2412] |Ian Archibald Richmond |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenno"|[[RE:Venno|'''{{Anker2|Venno}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2412] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uenox"|[[RE:Venox|''{{Anker2|Venox}}'']] → '''[[RE:Plautius 31|Plautius 31]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2412] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenonae"|[[RE:Venonae|'''{{Anker2|Venonae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2413] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uenta belgarum"|[[RE:Venta Belgarum|'''{{Anker2|Venta Belgarum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2413] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uenta icenorum"|[[RE:Venta Icenorum|'''{{Anker2|Venta Icenorum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2413] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uenta silurum"|[[RE:Venta Silurum|'''{{Anker2|Venta Silurum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2413] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uera"|[[RE:Wera|'''{{Anker2|Wera}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2414] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ueranius a"|[[RE:Veranius a|'''{{Anker2|Veranius a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2414] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ueranus"|[[RE:Veranus|'''{{Anker2|Veranus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2417.png 2416] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ueratianus"|[[RE:Veratianus|''{{Anker2|Veratianus}}'']] → '''[[RE:Carpis 1|Carpis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2417.png 2418] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uereae"|[[RE:Vereae|'''{{Anker2|Vereae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uereas"|[[RE:Vereas|'''{{Anker2|Vereas}}''']] ||Märtyrer unter den Goten in der 2. H. des 4. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerecundus 002"|[[RE:Verecundus 2|''{{Anker2|Verecundus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerecundus 003"|[[RE:Verecundus 3|'''{{Anker2|Verecundus 3}}''']] ||Grammatiker in Mediolanum, Freund des Aurelius Augustinus (II 2363 Nr.2) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerecundus 004"|[[RE:Verecundus 4|'''{{Anker2|Verecundus 4}}''']] ||Bischof von Castra Nova zur Zeit des Vandalenkönigs Hunericus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uergilius 001a"|[[RE:Vergilius 1a|'''{{Anker2|Vergilius 1a}}''']] ||In Ciceros Briefen erwähnter Römer. = Verginius (VIII A 1509 Nr. 1)(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uergilius 004aa"|[[RE:Vergilius 4aa|'''{{Anker2|Vergilius 4aa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uergilius 006a"|[[RE:Vergilius 6a|'''{{Anker2|Vergilius 6a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uerisa"|[[RE:Verisa|'''{{Anker2|Verisa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2425.png 2423] |Ernst Kirsten |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="uerolamium"|[[RE:Verolamium|'''{{Anker2|Verolamium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2425.png 2425] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uerona"|[[RE:Verona|'''{{Anker2|Verona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2425.png 2426] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uerturiones"|[[RE:Verturiones|'''{{Anker2|Verturiones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2433] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uerueis"|[[RE:Uerueis|'''{{Anker2|Uerueis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2433] |Marcel Leglay |style="background:#FFCBCB"|2063 |- |data-sort-value="uesentini"|[[RE:Vesentini|'''{{Anker2|Vesentini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2434] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ueskether"|[[RE:Ueskether|'''{{Anker2|Ueskether}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2434] |Marcel Leglay |style="background:#FFCBCB"|2063 |- |data-sort-value="uestina 003"|[[RE:Vestina 3|''{{Anker2|Vestina 3}}'']] → '''[[RE:Cervidius 2|Cervidius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2434] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uestina 004"|[[RE:Vestina 4|'''{{Anker2|Vestina 4}}''']] ||Alfia V. Maxima || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2434] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uesubium"|[[RE:Vesubium|'''{{Anker2|Vesubium}}''']] ||Gall. Station zwischen Burdigala und Tolosa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2434] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uesuuius"|[[RE:Vesuvius|'''{{Anker2|Vesuvius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2434] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uetis"|[[RE:Vetis|'''{{Anker2|Vetis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2437.png 2437] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uetissos"|[[RE:Vetissos|'''{{Anker2|Vetissos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2437.png 2437] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ueturius 034a"|[[RE:Veturius 34a|''{{Anker2|Veturius 34a}}'']] → '''[[RE:Veturius 34|Veturius 34]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2441.png 2439] |Roman Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2059 |- |data-sort-value="uexillarius"|[[RE:Vexillarius|'''{{Anker2|Vexillarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2441.png 2439] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uexillatio"|[[RE:Vexillatio|'''{{Anker2|Vexillatio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2441.png 2442] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uexillum"|[[RE:Vexillum|'''{{Anker2|Vexillum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2445.png 2446] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibenna 001"|[[RE:Vibenna 1|'''{{Anker2|Vibenna 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2453.png 2454] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibenna 002"|[[RE:Vibenna 2|'''{{Anker2|Vibenna 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2453.png 2454] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibius 080"|[[RE:Vibius 80|'''{{Anker2|Vibius 80}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2457.png 2457] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibulenus 001"|[[RE:Vibulenus 1|'''{{Anker2|Vibulenus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2461.png 2462] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibulenus 002"|[[RE:Vibulenus 2|'''{{Anker2|Vibulenus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2465.png 2463] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 002"|[[RE:Vibullius 2|'''{{Anker2|Vibullius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2465.png 2463] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 003"|[[RE:Vibullius 3|''{{Anker2|Vibullius 3}}'']] → '''[[RE:Vibulenus 2|Vibulenus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2465.png 2463] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uibullius 004"|[[RE:Vibullius 4|'''{{Anker2|Vibullius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2465.png 2463] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 005"|[[RE:Vibullius 5|'''{{Anker2|Vibullius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2465.png 2464] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 006"|[[RE:Vibullius 6|'''{{Anker2|Vibullius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2465.png 2464] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 007"|[[RE:Vibullius 7|'''{{Anker2|Vibullius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2465.png 2466] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 008"|[[RE:Vibullius 8|'''{{Anker2|Vibullius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2469.png 2468] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 009"|[[RE:Vibullius 9|'''{{Anker2|Vibullius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2469.png 2468] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 010"|[[RE:Vibullius 10|'''{{Anker2|Vibullius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2469.png 2469] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 011"|[[RE:Vibullius 11|'''{{Anker2|Vibullius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2469.png 2470] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 012"|[[RE:Vibullius 12|'''{{Anker2|Vibullius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2469.png 2470] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 013"|[[RE:Vibullius 13|'''{{Anker2|Vibullius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2473.png 2471] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicesima hereditatium"|[[RE:vicesima hereditatium|'''{{Anker2|vicesima hereditatium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2473.png 2471] |Gunter Wesener |style="background:#FFCBCB"|2083 |- |data-sort-value="uicesima manumissionum"|[[RE:vicesima manumissionum|'''{{Anker2|vicesima manumissionum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2477.png 2477] |Gunter Wesener |style="background:#FFCBCB"|2083 |- |data-sort-value="uicesimum 005, ad"|[[RE:Ad Vice(n)simum 5|'''{{Anker2|Ad Vice(n)simum 5}}''']] ||Station an der Straße Regium - Thurioi - Venusia - Aequum Tuticum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2481.png 2479] |Gerhard Radke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesimum 006, ad"|[[RE:Ad Vice(n)simum 6|'''{{Anker2|Ad Vice(n)simum 6}}''']] ||Etrur. Straßenstation an der Via Flaminia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2481.png 2479] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uicesimum 007 ad"|[[RE:Ad Vice(n)simum 7|'''{{Anker2|Ad Vice(n)simum 7}}''']] ||Station an der Straße Trapezus - Satala. = Magnana (XIV 444)(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2481.png 2479]-2480 |Ernst Kirsten |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="uicimagister"|[[RE:vici magister|'''{{Anker2|vici magister}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2481.png 2480]-2483 | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uictimarius"|[[RE:victimarius|'''{{Anker2|victimarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2485.png 2483]-2485 |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uictor 001"|[[RE:Victor 1|'''{{Anker2|Victor 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2485.png 2485]-2500 |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uictoria 001"|[[RE:Victoria 1|'''{{Anker2|Victoria 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2501.png 2501] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uictoria 003a"|[[RE:Victoria 3a|'''{{Anker2|Victoria 3a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2541.png 2542] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uictoriatus"|[[RE:Victoriatus|'''{{Anker2|Victoriatus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2541.png 2542] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 003"|[[RE:Vicus 3|'''{{Anker2|Vicus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2557.png 2557] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 004"|[[RE:Vicus 4|'''{{Anker2|Vicus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2557.png 2557] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 005"|[[RE:Vicus 5|'''{{Anker2|Vicus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2557.png 2557] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 006"|[[RE:Vicus 6|'''{{Anker2|Vicus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2557.png 2558] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 007"|[[RE:Vicus 7|'''{{Anker2|Vicus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2565.png 2563] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 008"|[[RE:Vicus 8|'''{{Anker2|Vicus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2565.png 2563] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 009"|[[RE:Vicus 9|'''{{Anker2|Vicus 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2567] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 010"|[[RE:Vicus 10|'''{{Anker2|Vicus 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2567] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 011"|[[RE:Vicus 11|'''{{Anker2|Vicus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2567] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 012"|[[RE:Vicus 12|'''{{Anker2|Vicus 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2568] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 013"|[[RE:Vicus 13|'''{{Anker2|Vicus 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2569] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 014"|[[RE:Vicus 14|'''{{Anker2|Vicus 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2569] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uigellius 002"|[[RE:Vigellius 2|'''{{Anker2|Vigellius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2569] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uigellius 003"|[[RE:Vigellius 3|'''{{Anker2|Vigellius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2569] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uigintiuiri"|[[RE:Vigintiviri|'''{{Anker2|Vigintiviri}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2570] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uilla 005"|[[RE:Villa 5|'''{{Anker2|Villa 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2587] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uilla 005a"|[[RE:Villa 5a|'''{{Anker2|Villa 5a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2587] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uilla 006"|[[RE:Villa 6|'''{{Anker2|Villa 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2587] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uilla 007"|[[RE:Villa 7|'''{{Anker2|Villa 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2588] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uiminacium 003"|[[RE:Viminacium 3|'''{{Anker2|Viminacium 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2588] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uiminalis"|[[RE:Viminalis|'''{{Anker2|Viminalis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2588] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uina"|[[RE:Vina|'''{{Anker2|Vina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2589] |Marcel Leglay |style="background:#FFCBCB"|2063 |- |data-sort-value="uinaza"|[[RE:Vinaza|'''{{Anker2|Vinaza}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2590] |Marcel Leglay |style="background:#FFCBCB"|2063 |- |data-sort-value="uincum"|[[RE:Vincum|'''{{Anker2|Vincum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2590] |Heinz Cüppers |style="background:#FFCBCB"|2076 |} [[Kategorie:RE:Register|!]] i6gw21qo8d6bbhumjkmt64ine2hbj37 Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/R 0 320221 4079155 4078866 2022-08-05T06:07:08Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=R |VG=S XV |NF= |SUM=486 |UNK=20 |KOR=0 |FER=466 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="abercius a"|[[RE:Abercius a|''{{Anker2|Abercius a}}'']] → '''[[RE:Avircius|Avircius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abercius b"|[[RE:Abercius b|''{{Anker2|Abercius b}}'']] → '''[[RE:Avircius|Avircius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aberglaube"|[[RE:Aberglaube|''{{Anker2|Aberglaube}}'']] || |data-sort-value="w:de:aberglaube"|[[w:de:Aberglaube|Aberglaube<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aberglaube|Aberglaube<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q133182|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="achaikaros"|[[RE:Achaikaros|''{{Anker2|Achaikaros}}'']] → '''[[RE:Akikaros|Akikaros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 6] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 018a"|[[RE:Acilius 18a|'''{{Anker2|Acilius 18a}}''']] || |data-sort-value="w:de:publius acilius attianus"|[[w:de:Publius Acilius Attianus|Publius Acilius Attianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716720|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 022"|[[RE:Acilius 22|'''{{Anker2|Acilius 22}}''']] || |data-sort-value="w:de:manius acilius auiola konsul 054"|[[w:de:Manius Acilius Aviola (Konsul 54)|Manius Acilius Aviola (Konsul 54)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716693|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="acilius 028a"|[[RE:Acilius 28a|'''{{Anker2|Acilius 28a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040"|[[RE:Acilius 40|''{{Anker2|Acilius 40}}'']] || |data-sort-value="w:de:manius acilius glabrio konsul 091"|[[w:de:Manius Acilius Glabrio (Konsul 91)|Manius Acilius Glabrio (Konsul 91)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q672403|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040a"|[[RE:Acilius 40a|''{{Anker2|Acilius 40a}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40a|Acilius 40#Acilius 40a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040b"|[[RE:Acilius 40b|''{{Anker2|Acilius 40b}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40b|Acilius 40#Acilius 40b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040c"|[[RE:Acilius 40c|''{{Anker2|Acilius 40c}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40c|Acilius 40#Acilius 40c]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040d"|[[RE:Acilius 40d|''{{Anker2|Acilius 40d}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40d|Acilius 40#Acilius 40d]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040e"|[[RE:Acilius 40e|''{{Anker2|Acilius 40e}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40e|Acilius 40#Acilius 40e]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 042"|[[RE:Acilius 42|''{{Anker2|Acilius 42}}'']] || |data-sort-value="w:de:manius acilius glabrio konsul 152"|[[w:de:Manius Acilius Glabrio (Konsul 152)|Manius Acilius Glabrio (Konsul 152)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1237530|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 052"|[[RE:Acilius 52|''{{Anker2|Acilius 52}}'']] || |data-sort-value="w:de:lucius acilius rufus"|[[w:de:Lucius Acilius Rufus|Lucius Acilius Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343799|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 057"|[[RE:Acilius 57|'''{{Anker2|Acilius 57}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius acilius strabo"|[[w:de:Lucius Acilius Strabo|Lucius Acilius Strabo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716698|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 057a"|[[RE:Acilius 57a|'''{{Anker2|Acilius 57a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 017a"|[[RE:Aelius 17a|'''{{Anker2|Aelius 17a}}''']] || || || || |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aelius 023a"|[[RE:Aelius 23a|''{{Anker2|Aelius 23a}}'']] → '''[[RE:Antipatros 29|Antipatros 29]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 024a"|[[RE:Aelius 24a|'''{{Anker2|Aelius 24a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 026b"|[[RE:Aelius 26b|'''{{Anker2|Aelius 26b}}''']] || |data-sort-value="w:de:aelier"|[[w:de:Aelier|Aelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380806|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 027aa"|[[RE:Aelius 27aa|''{{Anker2|Aelius 27aa}}'']] → '''[[RE:Aurelius 56a|Aurelius 56a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 027aaa"|[[RE:Aelius 27aaa|''{{Anker2|Aelius 27aaa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aelius 043a"|[[RE:Aelius 43a|'''{{Anker2|Aelius 43a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 076"|[[RE:Aelius 76|''{{Anker2|Aelius 76}}'']] → '''[[RE:Aelius 75a|Aelius 75a]]''' || |data-sort-value="w:de:lucius aelius lamia konsul 003"|[[w:de:Lucius Aelius Lamia (Konsul 3)|Lucius Aelius Lamia (Konsul 3)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666605|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 078a"|[[RE:Aelius 78a|'''{{Anker2|Aelius 78a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 080a"|[[RE:Aelius 80a|'''{{Anker2|Aelius 80a}}''']] || |data-sort-value="w:de:aelier"|[[w:de:Aelier|Aelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380806|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 166a"|[[RE:Aelius 166a|''{{Anker2|Aelius 166a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 56|Aurelius 56]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 003a"|[[RE:Aemilius 3a|''{{Anker2|Aemilius 3a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aemilius 015a"|[[RE:Aemilius 15a|'''{{Anker2|Aemilius 15a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 015c"|[[RE:Aemilius 15c|''{{Anker2|Aemilius 15c}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aemilius 046a"|[[RE:Aemilius 46a|''{{Anker2|Aemilius 46a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aemilius 049a"|[[RE:Aemilius 49a|''{{Anker2|Aemilius 49a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aemilius 054b"|[[RE:Aemilius 54b|'''{{Anker2|Aemilius 54b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aenisatus"|[[RE:Aenisatus|''{{Anker2|Aenisatus}}'']] → '''[[RE:Anisatus, Aenisatus|Anisatus, Aenisatus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 11] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aetos 003a"|[[RE:Aëtos 3a|''{{Anker2|Aëtos 3a}}'']] → '''[[RE:Aetoma|Aetoma]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 11] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathinos 005a"|[[RE:Agathinos 5a|''{{Anker2|Agathinos 5a}}'']] → '''[[RE:Agathinos 5|Agathinos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathinos 008"|[[RE:Agathinos 8|'''{{Anker2|Agathinos 8}}''']] || |data-sort-value="w:de:agathinos aus sparta"|[[w:de:Agathinos aus Sparta|Agathinos aus Sparta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1752691|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathinos 009"|[[RE:Agathinos 9|'''{{Anker2|Agathinos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agemon 002"|[[RE:Agemon 2|''{{Anker2|Agemon 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 13] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agenor 001b"|[[RE:Agenor 1b|'''{{Anker2|Agenor 1b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 13] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aianteion 002"|[[RE:Aianteion 2|'''{{Anker2|Aianteion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_15.png 15] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aigialos 005a"|[[RE:Aigialos 5a|''{{Anker2|Aigialos 5a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_15.png 15] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aioleion"|[[RE:Aioleion|'''{{Anker2|Aioleion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 16] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aisto"|[[RE:Aisto|''{{Anker2|Aisto}}'']] → '''[[RE:Haisto oder Aisto|Haisto oder Aisto]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 17] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akanthos 005a"|[[RE:Akanthos 5a|''{{Anker2|Akanthos 5a}}'']] → '''[[RE:Akanthos 1|Akanthos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 17] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="albania 002"|[[RE:Albania 2|'''{{Anker2|Albania 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 18] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandreia 021a"|[[RE:Alexandreia 21a|'''{{Anker2|Alexandreia 21a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandreia 023"|[[RE:Alexandreia 23|'''{{Anker2|Alexandreia 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandreion 003"|[[RE:Alexandreion 3|'''{{Anker2|Alexandreion 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkmeonides 001"|[[RE:Alkmeonides 1|''{{Anker2|Alkmeonides 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="allat"|[[RE:Allât|''{{Anker2|Allât}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alpinius 001a"|[[RE:Alpinius 1a|''{{Anker2|Alpinius 1a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alponos 002a"|[[RE:Alponos 2a|''{{Anker2|Alponos 2a}}'']] → '''[[RE:Alponos 3a|Alponos 3a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 23] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alponos 003a"|[[RE:Alponos 3a|''{{Anker2|Alponos 3a}}'']] → '''[[RE:Alponos 2a|Alponos 2a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 23] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambito"|[[RE:Ambito|''{{Anker2|Ambito}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amithoscatta"|[[RE:Amithoscatta|''{{Anker2|Amithoscatta}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="analemma"|[[RE:Analemma|''{{Anker2|Analemma}}'']] || |data-sort-value="w:de:analemma"|[[w:de:Analemma|Analemma<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q484737|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anamares"|[[RE:Anamares|'''{{Anker2|Anamares}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 26] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anamta"|[[RE:Anamta|'''{{Anker2|Anamta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 26] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ancharius 001a"|[[RE:Ancharius 1a|''{{Anker2|Ancharius 1a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andaga"|[[RE:Andaga|''{{Anker2|Andaga}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andecaui andes"|[[RE:Andecavi (Andes)|''{{Anker2|Andecavi (Andes)}}'']] → '''[[RE:Angers|Angers]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anelion"|[[RE:Anelion|''{{Anker2|Anelion}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 28] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 008a"|[[RE:Anicius 8a|''{{Anker2|Anicius 8a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 040"|[[RE:Anicius 40|'''{{Anker2|Anicius 40}}''']] || |data-sort-value="w:en:quintus clodius hermogenianus olybrius"|[[w:en:Quintus Clodius Hermogenianus Olybrius|Quintus Clodius Hermogenianus Olybrius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1148526|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 054a"|[[RE:Anicius 54a|''{{Anker2|Anicius 54a}}'']] → '''[[RE:Olybrius 8|Olybrius 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annianus 008"|[[RE:Annianus 8|''{{Anker2|Annianus 8}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annianus 009"|[[RE:Annianus 9|'''{{Anker2|Annianus 9}}''']] || |data-sort-value="w:de:gaius annianus uerus"|[[w:de:Gaius Annianus Verus|Gaius Annianus Verus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12275936|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 009b"|[[RE:Annius 9b|''{{Anker2|Annius 9b}}'']] → '''[[RE:Annii|Annii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 009c"|[[RE:Annius 9c|''{{Anker2|Annius 9c}}'']] → '''[[RE:Annii|Annii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikles 006a"|[[RE:Antikles 6a|'''{{Anker2|Antikles 6a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_31.png 31] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antinoitai"|[[RE:Antinoitai|''{{Anker2|Antinoitai}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_31.png 31] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistii"|[[RE:Antistii|'''{{Anker2|Antistii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 024"|[[RE:Antistius 24|'''{{Anker2|Antistius 24}}''']] || |data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="antistius 025"|[[RE:Antistius 25|'''{{Anker2|Antistius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="antistius 026"|[[RE:Antistius 26|'''{{Anker2|Antistius 26}}''']] || |data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="antistius 027"|[[RE:Antistius 27|''{{Anker2|Antistius 27}}'']] || |data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antius 006a"|[[RE:Antius 6a|''{{Anker2|Antius 6a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 121a"|[[RE:Antonius 121a|''{{Anker2|Antonius 121a}}'']] → '''[[RE:Leontis 2|Leontis 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 33] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodision a"|[[RE:Aphrodision a|'''{{Anker2|Aphrodision a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_35.png 34] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="apolaustus 058"|[[RE:Apolaustus 5–8|''{{Anker2|Apolaustus 5–8}}'']] → '''[[RE:Apolaustus 1|Apolaustus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_35.png 35] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="appius013a"|[[RE:Appius 13a|''{{Anker2|Appius 13a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aprio 001"|[[RE:Aprio 1|''{{Anker2|Aprio 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aprio 002"|[[RE:Aprio 2|''{{Anker2|Aprio 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apronius 004a"|[[RE:Apronius 4a|''{{Anker2|Apronius 4a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aquilinus 006"|[[RE:Aquilinus 6|'''{{Anker2|Aquilinus 6}}''']] || |data-sort-value="w:la:aquilinus gnosticus"|[[w:la:Aquilinus (gnosticus)|Aquilinus (gnosticus)<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q20156032|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 37] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aradius a"|[[RE:Aradius a|'''{{Anker2|Aradius a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aradius 001"|[[RE:Aradius 1|'''{{Anker2|Aradius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aradius 001a"|[[RE:Aradius 1a|'''{{Anker2|Aradius 1a}}''']] || |data-sort-value="w:de:aradius paternus"|[[w:de:Aradius Paternus|Aradius Paternus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q100234014|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arauris"|[[RE:Arauris|'''{{Anker2|Arauris}}''']] || |data-sort-value="w:de:herault"|[[w:de:Hérault|Hérault<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q81773|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="archiphylax 002"|[[RE:Archiphylax 2|''{{Anker2|Archiphylax 2}}'']] → '''[[RE:Archiphylakites|Archiphylakites]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_41.png 40] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arel"|[[RE:Arel|''{{Anker2|Arel}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_41.png 41] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="argentius a"|[[RE:Argentius a|''{{Anker2|Argentius a}}'']] → '''[[RE:Argenteus|Argenteus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 42] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="argentoialum"|[[RE:Argentoialum|''{{Anker2|Argentoialum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 42] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arimoi"|[[RE:Arimoi|''{{Anker2|Arimoi}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 43] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristeia"|[[RE:Aristeia|''{{Anker2|Aristeia}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 43] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristion 014d"|[[RE:Aristion 14d|''{{Anker2|Aristion 14d}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristokrates 007a"|[[RE:Aristokrates 7a|''{{Anker2|Aristokrates 7a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristokrates 007b"|[[RE:Aristokrates 7b|''{{Anker2|Aristokrates 7b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="armoric, armory"|[[RE:Armoric, Armory|''{{Anker2|Armoric, Armory}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 46] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arno"|[[RE:Arno|'''{{Anker2|Arno}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 46] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arrius 043a"|[[RE:Arrius 43a|'''{{Anker2|Arrius 43a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arruntius 017aa"|[[RE:Arruntius 17aa|''{{Anker2|Arruntius 17aa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arsames 034"|[[RE:Arsames 3–4|''{{Anker2|Arsames 3–4}}'']] → '''[[RE:Arsames 4|Arsames 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arteriotomia"|[[RE:Arteriotomia|''{{Anker2|Arteriotomia}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artois"|[[RE:Artois|''{{Anker2|Artois}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arula"|[[RE:Arula|''{{Anker2|Arula}}'']] → '''[[RE:Aare|Aare]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arura"|[[RE:Arura|''{{Anker2|Arura}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 49] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arxanes"|[[RE:Arxanes|''{{Anker2|Arxanes}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 49] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 021a"|[[RE:Asinius 21a|''{{Anker2|Asinius 21a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 50] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiodoros 011b"|[[RE:Asklepiodoros 11b|''{{Anker2|Asklepiodoros 11b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 50] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astragalomantis"|[[RE:Astragalomantis|'''{{Anker2|Astragalomantis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 51] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="athanadas 000"|[[RE:Athanadas 1–7|''{{Anker2|Athanadas 1–7}}'']] → '''[[RE:Athanadas 2|Athanadas 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenadas 001"|[[RE:Athenadas 1|''{{Anker2|Athenadas 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenadas 002"|[[RE:Athenadas 2|''{{Anker2|Athenadas 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenades 116"|[[RE:Athenades 1–16|''{{Anker2|Athenades 1–16}}'']] → '''[[RE:Athenades 2|Athenades 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atisius 001"|[[RE:Atisius 1|''{{Anker2|Atisius 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atisius 002"|[[RE:Atisius 2|''{{Anker2|Atisius 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atisius 003"|[[RE:Atisius 3|''{{Anker2|Atisius 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attambelos"|[[RE:Attambelos|''{{Anker2|Attambelos}}'']] → '''[[RE:Charakene 1|Charakene 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 54] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 006b"|[[RE:Attius 6b|''{{Anker2|Attius 6b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 54] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auctus 004"|[[RE:Auctus 4|''{{Anker2|Auctus 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 55] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 047"|[[RE:Aufidius 47|''{{Anker2|Aufidius 47}}'']] → '''[[RE:Cornelius 461|Cornelius 461]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 55] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auillius 002aa"|[[RE:Avillius 2aa|''{{Anker2|Avillius 2aa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auillius 002aaa"|[[RE:Avillius 2aaa|''{{Anker2|Avillius 2aaa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auillius 002aaaa"|[[RE:Avillius 2aaaa|''{{Anker2|Avillius 2aaaa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 034a"|[[RE:Aurelius 34a|''{{Anker2|Aurelius 34a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 037b"|[[RE:Aurelius 37b|''{{Anker2|Aurelius 37b}}'']] → '''[[RE:Aurelius 37a|Aurelius 37a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 077a"|[[RE:Aurelius 77a|''{{Anker2|Aurelius 77a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 078b"|[[RE:Aurelius 78b|''{{Anker2|Aurelius 78b}}'']] → '''[[RE:Aurelius 77a|Aurelius 77a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 126a"|[[RE:Aurelius 126a|''{{Anker2|Aurelius 126a}}'']] → '''[[RE:Aemilius 164|Aemilius 164]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 127a"|[[RE:Aurelius 127a|''{{Anker2|Aurelius 127a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 145a|Aurelius 145a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 145a"|[[RE:Aurelius 145a|''{{Anker2|Aurelius 145a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 217b"|[[RE:Aurelius 217b|''{{Anker2|Aurelius 217b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 232aa"|[[RE:Aurelius 232aa|''{{Anker2|Aurelius 232aa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxois 001"|[[RE:Auxois 1|''{{Anker2|Auxois 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 59] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxois 002"|[[RE:Auxois 2|''{{Anker2|Auxois 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 59] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baalmelek i"|[[RE:Baalmelek I.|''{{Anker2|Baalmelek I.}}'']] → '''[[RE:Kition 1|Kition 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 005a"|[[RE:Baebius 5a|''{{Anker2|Baebius 5a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 007a"|[[RE:Baebius 7a|''{{Anker2|Baebius 7a}}'']] → '''[[RE:Apsyrtos 2|Apsyrtos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bappo"|[[RE:Bappo|'''{{Anker2|Bappo}}''']] || |data-sort-value="d:Q4077528"|[[d:Q4077528|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bappo 001"|[[RE:Bappo 1|''{{Anker2|Bappo 1}}'']] → '''[[RE:Bappo|Bappo]]''' || |data-sort-value="d:Q4077528"|[[d:Q4077528|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bappo 002"|[[RE:Bappo 2|''{{Anker2|Bappo 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="basilia 001"|[[RE:Basilia 1|''{{Anker2|Basilia 1}}'']] → '''[[RE:Basileia 3|Basileia 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 63] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="basilia 002"|[[RE:Basilia 2|''{{Anker2|Basilia 2}}'']] → '''[[RE:Basileia 4|Basileia 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 63] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="betis"|[[RE:Betis|''{{Anker2|Betis}}'']] → '''[[RE:Batis|Batis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 66] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="biturix"|[[RE:Biturix|'''{{Anker2|Biturix}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="biuium ad"|[[RE:ad Bivium|''{{Anker2|ad Bivium}}'']] → '''[[RE:Bribila|Bribila]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bizana"|[[RE:Bizana|'''{{Anker2|Bizana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boconiana officina"|[[RE:Boconiana officina|''{{Anker2|Boconiana officina}}'']] → '''[[RE:Buconiana|Buconiana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bodus 002"|[[RE:Bodus 2|''{{Anker2|Bodus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="boiotios"|[[RE:Boiotios|'''{{Anker2|Boiotios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boiskos 001a"|[[RE:Boiskos 1a|''{{Anker2|Boiskos 1a}}'']] → '''[[RE:Boiskos 5|Boiskos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boiskos 002"|[[RE:Boiskos 2|'''{{Anker2|Boiskos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="briua 000b"|[[RE:Briva|'''{{Anker2|Briva}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_69.png 69] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="burebista"|[[RE:Bur(e)bista|''{{Anker2|Bur(e)bista}}'']] → '''[[RE:Burebista|Burebista]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_71.png 70] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caesennius 014a"|[[RE:Caesennius 14a|''{{Anker2|Caesennius 14a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 220|Cornelius 220]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caesius 030a"|[[RE:Caesius 30a|''{{Anker2|Caesius 30a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 220|Cornelius 220]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="calaegia"|[[RE:Calaegia|''{{Anker2|Calaegia}}'']] → '''[[RE:Καλαιγία|Καλαιγία]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 094"|[[RE:Cassius 94|'''{{Anker2|Cassius 94}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 095"|[[RE:Cassius 95|''{{Anker2|Cassius 95}}'']] → '''[[RE:Cassius 93b|Cassius 93b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassutus"|[[RE:Cassutus|'''{{Anker2|Cassutus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castus 002a"|[[RE:Castus 2a|''{{Anker2|Castus 2a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="castus 002b"|[[RE:Castus 2b|''{{Anker2|Castus 2b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="catius a"|[[RE:Catius a|''{{Anker2|Catius a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catius 008a"|[[RE:Catius 8a|'''{{Anker2|Catius 8a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catius 009b"|[[RE:Catius 9b|''{{Anker2|Catius 9b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catullus 006a"|[[RE:Catullus 6a|'''{{Anker2|Catullus 6a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catullus 006b"|[[RE:Catullus 6b|'''{{Anker2|Catullus 6b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 019"|[[RE:Ceionius 19|''{{Anker2|Ceionius 19}}'']] → '''[[RE:Kamenios 1|Kamenios 1]]''' || |data-sort-value="w:fr:marcus ceionius iulianus camenius"|[[w:fr:Marcus Ceionius Julianus Camenius|Marcus Ceionius Julianus Camenius<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3846002|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 023a"|[[RE:Celsus 23a|''{{Anker2|Celsus 23a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 023b"|[[RE:Celsus 23b|''{{Anker2|Celsus 23b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheirisophos 004"|[[RE:Cheirisophos 4|''{{Anker2|Cheirisophos 4}}'']] → '''[[RE:Cheirisophos 1a|Cheirisophos 1a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 82] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chlydai"|[[RE:Chlydai|''{{Anker2|Chlydai}}'']] → '''[[RE:Klydai|Klydai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 82] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cicereia lex"|[[RE:Cicereia lex|''{{Anker2|Cicereia lex}}'']] → '''[[RE:Lex Cicereia de sponsu|Lex Cicereia de sponsu]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 83] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="citiergesetz"|[[RE:Citiergesetz|'''{{Anker2|Citiergesetz}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clarus 003a"|[[RE:Clarus 3a|''{{Anker2|Clarus 3a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 037a"|[[RE:Claudius 37a|''{{Anker2|Claudius 37a}}'']] → '''[[RE:Marcius 34|Marcius 34]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 039a"|[[RE:Claudius 39a|''{{Anker2|Claudius 39a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 180a"|[[RE:Claudius 180a|''{{Anker2|Claudius 180a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 288a"|[[RE:Claudius 288a|''{{Anker2|Claudius 288a}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 288aa"|[[RE:Claudius 288aa|''{{Anker2|Claudius 288aa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 441a"|[[RE:Claudius 441a|''{{Anker2|Claudius 441a}}'']] → '''[[RE:Claudius 412|Claudius 412]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clemens 011"|[[RE:Clemens 11|''{{Anker2|Clemens 11}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 005a"|[[RE:Clodius 5a|''{{Anker2|Clodius 5a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 068a"|[[RE:Clodius 68a|''{{Anker2|Clodius 68a}}'']] → '''[[RE:Caecilius 75|Caecilius 75]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 032"|[[RE:Coelius 32|''{{Anker2|Coelius 32}}'']] → '''[[RE:Coelius 13|Coelius 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cohortes urbanae"|[[RE:cohortes urbanae|''{{Anker2|cohortes urbanae}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coira"|[[RE:Coira|''{{Anker2|Coira}}'']] → '''[[RE:Cura 4|Cura 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="computus"|[[RE:computus|''{{Anker2|computus}}'']] → '''[[RE:digitorum computus|digitorum computus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corioco"|[[RE:Corioco|''{{Anker2|Corioco}}'']] → '''[[RE:Korykos 4|Korykos 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coriopis"|[[RE:Coriopis|''{{Anker2|Coriopis}}'']] → '''[[RE:Koropissos|Koropissos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornan"|[[RE:Cornan|''{{Anker2|Cornan}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 010f"|[[RE:Cornelius 10f|''{{Anker2|Cornelius 10f}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 171a"|[[RE:Cornelius 171a|''{{Anker2|Cornelius 171a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 171|Cornelius 171]]''' || |data-sort-value="w:de:lucius cornelius latinianus sohn"|[[w:de:Lucius Cornelius Latinianus (Sohn)|Lucius Cornelius Latinianus (Sohn)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1661623|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 274a"|[[RE:Cornelius 274a|''{{Anker2|Cornelius 274a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 58|Cornelius 58]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 274aa"|[[RE:Cornelius 274aa|''{{Anker2|Cornelius 274aa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 282b"|[[RE:Cornelius 282b|''{{Anker2|Cornelius 282b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cosius 013"|[[RE:Cosius 1–3|''{{Anker2|Cosius 1–3}}'']] → '''[[RE:Cosius 3|Cosius 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 90] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cotus 002"|[[RE:Cotus 2|''{{Anker2|Cotus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="crescens 009"|[[RE:Crescens 9|''{{Anker2|Crescens 9}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="crispinus 004a"|[[RE:Crispinus 4a|''{{Anker2|Crispinus 4a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="crispinus 015a"|[[RE:Crispinus 15a|''{{Anker2|Crispinus 15a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cuspius 003 004"|[[RE:Cuspius 3.4|''{{Anker2|Cuspius 3.4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_93.png 92] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="damon 002b"|[[RE:Damon 2b|''{{Anker2|Damon 2b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 94] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dasumius a"|[[RE:Dasumius a|''{{Anker2|Dasumius a}}'']] → '''[[RE:Dasumius 1|Dasumius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 95] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="daunion a"|[[RE:Daunion a|''{{Anker2|Daunion a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 95] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demetrias 001a"|[[RE:Demetrias 1a|''{{Anker2|Demetrias 1a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 96] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demonax 004"|[[RE:Demonax 4|''{{Anker2|Demonax 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dento 002"|[[RE:Dento 2|''{{Anker2|Dento 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="denuntiato"|[[RE:Denuntiato|''{{Anker2|Denuntiato}}'']] → '''[[RE:Litis denuntiatio|Litis denuntiatio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 023a"|[[RE:Diodoros 23a|''{{Anker2|Diodoros 23a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_99.png 98] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioxippos 004"|[[RE:Dioxippos 4|''{{Anker2|Dioxippos 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 100] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dipolieia"|[[RE:Dipoli(ei)a|''{{Anker2|Dipoli(ei)a}}'']] → '''[[RE:Dipolia|Dipolia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 100] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 031a"|[[RE:Domitius 31a|''{{Anker2|Domitius 31a}}'']] → '''[[RE:Antigonos 16|Antigonos 16]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 073a"|[[RE:Domitius 73a|'''{{Anker2|Domitius 73a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doricha"|[[RE:Doricha|''{{Anker2|Doricha}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durouigutum"|[[RE:Durovigutum|''{{Anker2|Durovigutum}}'']] → '''[[RE:Venantodunum|Venantodunum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecua"|[[RE:Ecua(---)|''{{Anker2|Ecua(---)}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecubisna"|[[RE:Ecubisna|''{{Anker2|Ecubisna}}'']] → '''[[RE:Iculisma|Iculisma]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecuno"|[[RE:Ecuno|''{{Anker2|Ecuno}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenikoi andres"|[[RE:Eirenikoi andres|''{{Anker2|Eirenikoi andres}}'']] → '''[[RE:Ἐἰρηνοφύλακες|Ἐἰρηνοφύλακες]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eisodion"|[[RE:Eisodion|''{{Anker2|Eisodion}}'']] → '''[[RE:Eisagogion|Eisagogion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elariacus, um"|[[RE:Elariacus, -um|''{{Anker2|Elariacus, -um}}'']] → '''[[RE:Hilariacus, -um|Hilariacus, -um]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elebra"|[[RE:Elebra|''{{Anker2|Elebra}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="empyromanteis"|[[RE:Empyromanteis|''{{Anker2|Empyromanteis}}'']] → '''[[RE:Ἔμπυρα|Ἔμπυρα]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennychos"|[[RE:Ennychos|''{{Anker2|Ennychos}}'']] → '''[[RE:Flavius 81a|Flavius 81a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="entuasserungsanlagen"|[[RE:Entwässerungsanlagen|''{{Anker2|Entwässerungsanlagen}}'']] → '''[[RE:Bewässerungsanlagen|Bewässerungsanlagen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eperunto"|[[RE:Eperunto|''{{Anker2|Eperunto}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epignomones"|[[RE:Epignomones|''{{Anker2|Epignomones}}'']] → '''[[RE:Gnomon 2|Gnomon 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epitome de caesaribus"|[[RE:Epitome de Caesaribus|''{{Anker2|Epitome de Caesaribus}}'']] → '''[[RE:Victor 69|Victor 69]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 105] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ethelandros"|[[RE:Ethelandros|''{{Anker2|Ethelandros}}'']] → '''[[RE:Thysandros|Thysandros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 106] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euboia 002a"|[[RE:Euboia 2a|''{{Anker2|Euboia 2a}}'']] → '''[[RE:Psegas|Psegas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 107] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euelthon a"|[[RE:Euelthon a|''{{Anker2|Euelthon a}}'']] → '''[[RE:Salamis 3|Salamis 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 107] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fabius 058a"|[[RE:Fabius 58a|''{{Anker2|Fabius 58a}}'']] → '''[[RE:Fabius 59|Fabius 59]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_109.png 109] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fabius 076a"|[[RE:Fabius 76a|''{{Anker2|Fabius 76a}}'']] → '''[[RE:Fabius 119|Fabius 119]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_109.png 109] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faenius a"|[[RE:Faenius a|''{{Anker2|Faenius a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_111.png 110] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fingerrechnen"|[[RE:Fingerrechnen|''{{Anker2|Fingerrechnen}}'']] → '''[[RE:digitorum computus|digitorum computus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_111.png 111] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fragmentum bobiense"|[[RE:Fragmentum Bobiense|''{{Anker2|Fragmentum Bobiense}}'']] → '''[[RE:Anthemius 4|Anthemius 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_113.png 113] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="furius 051a"|[[RE:Furius 51a|''{{Anker2|Furius 51a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_113.png 113] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gabinius 014aa"|[[RE:Gabinius 14aa|''{{Anker2|Gabinius 14aa}}'']] → '''[[RE:Gabinius 14b|Gabinius 14b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gabrus 002"|[[RE:Gabrus 2|''{{Anker2|Gabrus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="galerius 009a"|[[RE:Galerius 9a|''{{Anker2|Galerius 9a}}'']] → '''[[RE:Galeria 1|Galeria 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gallos 007"|[[RE:Gallos 7|''{{Anker2|Gallos 7}}'']] → '''[[RE:Atossa 2|Atossa 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="garbantia"|[[RE:Garbantia|''{{Anker2|Garbantia}}'']] → '''[[RE:Carbantia|Carbantia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 115] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="geraria figlina"|[[RE:Geraria figlina|''{{Anker2|Geraria figlina}}'']] → '''[[RE:Ceraria (Caeraria, Geraria) figlina|Ceraria (Caeraria, Geraria) figlina]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gerenthrai"|[[RE:Gerenthrai|''{{Anker2|Gerenthrai}}'']] → '''[[RE:Geranthrai|Geranthrai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="germani 001a"|[[RE:Germani 1a|''{{Anker2|Germani 1a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="germani 001b"|[[RE:Germani 1b|''{{Anker2|Germani 1b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gimandrion prouincia"|[[RE:Gimandrion provincia|''{{Anker2|Gimandrion provincia}}'']] → '''[[RE:Gimandros flumen|Gimandros flumen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="giz"|[[RE:Giz|''{{Anker2|Giz}}'']] → '''[[RE:Gir|Gir]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="glitius a"|[[RE:Glitius a|''{{Anker2|Glitius a}}'']] → '''[[RE:Vistilius 3|Vistilius 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="glitius 001a"|[[RE:Glitius 1a|''{{Anker2|Glitius 1a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gongylos 001a"|[[RE:Gongylos 1a|''{{Anker2|Gongylos 1a}}'']] → '''[[RE:Myrina 1|Myrina 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gordiana"|[[RE:Gordiana|''{{Anker2|Gordiana}}'']] → '''[[RE:Ulpius 56|Ulpius 56]]''' || |data-sort-value="d:Q108494520"|[[d:Q108494520|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gordianus 001"|[[RE:Gordianus 1|''{{Anker2|Gordianus 1}}'']] → '''[[RE:Antonius 60|Antonius 60]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graia ii 001"|[[RE:Graia II.1|''{{Anker2|Graia II.1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graia ii 002"|[[RE:Graia II.2|''{{Anker2|Graia II.2}}'']] → '''[[RE:Graia|Graia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graphium"|[[RE:Graphium|''{{Anker2|Graphium}}'']] → '''[[RE:Griffel|Griffel]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hadrianis a"|[[RE:Hadrianis a|''{{Anker2|Hadrianis a}}'']] → '''[[RE:Kekropis|Kekropis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 120] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="haemona"|[[RE:Haemona|''{{Anker2|Haemona}}'']] → '''[[RE:Emona|Emona]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 120] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hauila"|[[RE:Hawila|''{{Anker2|Hawila}}'']] → '''[[RE:Ophir und Hawila|Ophir und Hawila]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 121] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="heddernheim"|[[RE:Heddernheim|''{{Anker2|Heddernheim}}'']] → '''[[RE:Nida|Nida]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 121] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hektor 003a"|[[RE:Hektor 3a|''{{Anker2|Hektor 3a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="helike 004"|[[RE:Helike 4|''{{Anker2|Helike 4}}'']] → '''[[RE:Ilici|Ilici]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="helius 002"|[[RE:Helius 2|''{{Anker2|Helius 2}}'']] → '''[[RE:Elius oder Helius|Elius oder Helius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="heluidius"|[[RE:Helvidius|''{{Anker2|Helvidius}}'']] → '''[[RE:Secundus 8b|Secundus 8b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="heraclitus"|[[RE:Heraclitus|''{{Anker2|Heraclitus}}'']] → '''[[RE:Aurelius 145aa|Aurelius 145aa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="herakleides 065"|[[RE:Herakleides 65|''{{Anker2|Herakleides 65}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="herakleides 066"|[[RE:Herakleides 66|''{{Anker2|Herakleides 66}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="herakleides 067"|[[RE:Herakleides 67|''{{Anker2|Herakleides 67}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="herakleides 068"|[[RE:Herakleides 68|''{{Anker2|Herakleides 68}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hestiaios 008"|[[RE:Hestiaios 8|''{{Anker2|Hestiaios 8}}'']] → '''[[RE:Kallikles 6a|Kallikles 6a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_125.png 125] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hieronymos 008a"|[[RE:Hieronymos 8a|''{{Anker2|Hieronymos 8a}}'']] → '''[[RE:Antiochos 27|Antiochos 27]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hieronymos 018"|[[RE:Hieronymos 18|''{{Anker2|Hieronymos 18}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hilarus 006"|[[RE:Hilarus 6|''{{Anker2|Hilarus 6}}'']] → '''[[RE:Firmii|Firmii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hipparches 001"|[[RE:Hipparches 1|''{{Anker2|Hipparches 1}}'']] → '''[[RE:Hipparchia 2|Hipparchia 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hipparches 002"|[[RE:Hipparches 2|''{{Anker2|Hipparches 2}}'']] → '''[[RE:Ἱππάρχης|Ἱππάρχης]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hippodamas 004a"|[[RE:Hippodamas 4a|''{{Anker2|Hippodamas 4a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hippokrates 023a"|[[RE:Hippokrates 23a|''{{Anker2|Hippokrates 23a}}'']] → '''[[RE:Herakleidas 5a|Herakleidas 5a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="honorius 004a"|[[RE:Honorius 4a|''{{Anker2|Honorius 4a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="honorius 004b"|[[RE:Honorius 4b|''{{Anker2|Honorius 4b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="honorius 004c"|[[RE:Honorius 4c|''{{Anker2|Honorius 4c}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hylas 004b"|[[RE:Hylas 4b|''{{Anker2|Hylas 4b}}'']] → '''[[RE:Firmii|Firmii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyle 004"|[[RE:Hyle 4|''{{Anker2|Hyle 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hylias 002"|[[RE:Hylias 2|''{{Anker2|Hylias 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypospathismos"|[[RE:Hypospathismos|''{{Anker2|Hypospathismos}}'']] → '''[[RE:Periskythismos|Periskythismos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 129] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iason 012a"|[[RE:Iason 12a|''{{Anker2|Iason 12a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 130] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaios 000"|[[RE:Idaios 1–10|''{{Anker2|Idaios 1–10}}'']] → '''[[RE:Idaios 1|Idaios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 131] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ieutz"|[[RE:Jeutz|''{{Anker2|Jeutz}}'']] → '''[[RE:Iudiacus|Iudiacus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 131] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iligga"|[[RE:Iligga|''{{Anker2|Iligga}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illiberris 002"|[[RE:Illiberris 2|''{{Anker2|Illiberris 2}}'']] → '''[[RE:Iliberri 3|Iliberri 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illici"|[[RE:Illici|''{{Anker2|Illici}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illigyris"|[[RE:Illigyris|''{{Anker2|Illigyris}}'']] → '''[[RE:Illiberris 2|Illiberris 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illipa"|[[RE:Illipa|''{{Anker2|Illipa}}'']] → '''[[RE:Ilipa|Ilipa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illipula"|[[RE:Illipula|''{{Anker2|Illipula}}'']] → '''[[RE:Ilipa, Ilipula 2|Ilipa, Ilipula 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illiturgi"|[[RE:Illiturgi|''{{Anker2|Illiturgi}}'']] → '''[[RE:Iliturgis|Iliturgis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illurco"|[[RE:Illurco|''{{Anker2|Illurco}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilpa"|[[RE:Ilpa|''{{Anker2|Ilpa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iluberitani"|[[RE:Iluberitani|''{{Anker2|Iluberitani}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilunum 001"|[[RE:Ilunum 1|''{{Anker2|Ilunum 1}}'']] → '''[[RE:Ilugo|Ilugo]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="imaginifer"|[[RE:Imaginifer|''{{Anker2|Imaginifer}}'']] → '''[[RE:Imaginarii|Imaginarii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 133] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="inapaei"|[[RE:Inapaei|''{{Anker2|Inapaei}}'']] → '''[[RE:Scythae|Scythae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 133] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ipsch"|[[RE:Ipsch|''{{Anker2|Ipsch}}'']] → '''[[RE:Ivoy, Ivois, Yvois|Ivoy, Ivois, Yvois]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iranische kosmogonien"|[[RE:Iranische Kosmogonien|''{{Anker2|Iranische Kosmogonien}}'']] → '''[[RE:Weltschöpfung|Weltschöpfung]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iranos"|[[RE:Iranos|''{{Anker2|Iranos}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="isidora"|[[RE:Isidora|''{{Anker2|Isidora}}'']] → '''[[RE:Volumnia 28|Volumnia 28]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="issa 004"|[[RE:Issa 4|''{{Anker2|Issa 4}}'']] → '''[[RE:Issa 3|Issa 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iuaum"|[[RE:Iuaum|''{{Anker2|Iuaum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iudas a"|[[RE:Judas a|''{{Anker2|Judas a}}'']] → '''[[RE:Hasmonaeer|Hasmonaeer]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iudas aa"|[[RE:Judas aa|''{{Anker2|Judas aa}}'']] → '''[[RE:Jonathan 1|Jonathan 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iulius 038a"|[[RE:Iulius 38a|''{{Anker2|Iulius 38a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iulius 046a"|[[RE:Iulius 46a|''{{Anker2|Iulius 46a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iulius 087a"|[[RE:Iulius 87a|''{{Anker2|Iulius 87a}}'']] → '''[[RE:Claudius 207|Claudius 207]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iulius 416a"|[[RE:Iulius 416a|''{{Anker2|Iulius 416a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 137] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iunius 075b"|[[RE:Iunius 75b|''{{Anker2|Iunius 75b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 138] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iuppitersaulen"|[[RE:Iuppitersäulen|''{{Anker2|Iuppitersäulen}}'']] → '''[[RE:Gigantensäulen|Gigantensäulen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 138] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kaisareia 009"|[[RE:Kaisareia 9|''{{Anker2|Kaisareia 9}}'']] → '''[[RE:Caesarea 12|Caesarea 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kalas 004"|[[RE:Kalas 4|''{{Anker2|Kalas 4}}'']] → '''[[RE:Kassandros 2|Kassandros 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallepios"|[[RE:Kallepios|''{{Anker2|Kallepios}}'']] → '''[[RE:Kalepios 1|Kalepios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallia 001"|[[RE:Kallia 1|''{{Anker2|Kallia 1}}'']] → '''[[RE:Kalliai 1|Kalliai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallimachos 005a"|[[RE:Kallimachos 5a|''{{Anker2|Kallimachos 5a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 140] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallimachos 009"|[[RE:Kallimachos 9|''{{Anker2|Kallimachos 9}}'']] → '''[[RE:Menophilos 3a|Menophilos 3a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 140] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallipolis 007b"|[[RE:Kallipolis 7b|''{{Anker2|Kallipolis 7b}}'']] → '''[[RE:Pontos Euxeinos|Pontos Euxeinos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallippos 012b"|[[RE:Kallippos 12b|''{{Anker2|Kallippos 12b}}'']] → '''[[RE:Kallippos 12a|Kallippos 12a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallistos 004"|[[RE:Kallistos 4|''{{Anker2|Kallistos 4}}'']] → '''[[RE:Kallistio|Kallistio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallistos 005"|[[RE:Kallistos 5|''{{Anker2|Kallistos 5}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="karta"|[[RE:Karta|''{{Anker2|Karta}}'']] → '''[[RE:Zadrakarta|Zadrakarta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kassanitai"|[[RE:Kassanitai|''{{Anker2|Kassanitai}}'']] → '''[[RE:Ophir und Hawila|Ophir und Hawila]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kastalios 002"|[[RE:Kastalios 2|''{{Anker2|Kastalios 2}}'']] → '''[[RE:Audax 1|Audax 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kerketion 002"|[[RE:Kerketion 2|''{{Anker2|Kerketion 2}}'']] → '''[[RE:Kerketeus, Kerketes|Kerketeus, Kerketes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 143] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kilikiai pylai 001"|[[RE:Κιλίκιαι πύλαι 1|''{{Anker2|Κιλίκιαι πύλαι 1}}'']] → '''[[RE:Pylai 9|Pylai 9]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kilikiai pylai 002"|[[RE:Κιλίκιαι πύλαι 2|''{{Anker2|Κιλίκιαι πύλαι 2}}'']] → '''[[RE:Pylai 9|Pylai 9]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kinaidopolis"|[[RE:Kinaidopolis|''{{Anker2|Kinaidopolis}}'']] → '''[[RE:Priaponesos|Priaponesos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="klearchos 006b"|[[RE:Klearchos 6b|''{{Anker2|Klearchos 6b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="klearchos 006c"|[[RE:Klearchos 6c|''{{Anker2|Klearchos 6c}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kleostratos 006"|[[RE:Kleostratos 6|''{{Anker2|Kleostratos 6}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="koinos 005"|[[RE:Koinos 5|''{{Anker2|Koinos 5}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="koiranos 911"|[[RE:Koiranos 9–11|''{{Anker2|Koiranos 9–11}}'']] → '''[[RE:Koiranos 8|Koiranos 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kokkos a"|[[RE:Kokkos a|''{{Anker2|Kokkos a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="korax 002a"|[[RE:Korax 2a|''{{Anker2|Korax 2a}}'']] → '''[[RE:Pontos Euxeinos|Pontos Euxeinos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="korax 002b"|[[RE:Korax 2b|''{{Anker2|Korax 2b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="korax 002c"|[[RE:Korax 2c|''{{Anker2|Korax 2c}}'']] → '''[[RE:Chersonesos 19|Chersonesos 19]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="korrhagos 005bis"|[[RE:Korrhagos 5bis|''{{Anker2|Korrhagos 5bis}}'']] → '''[[RE:Korragos|Korragos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="korsiai"|[[RE:Korsiai|''{{Anker2|Korsiai}}'']] → '''[[RE:Chorsiai|Chorsiai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="krates 004a"|[[RE:Krates 4a|''{{Anker2|Krates 4a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="krisa 003"|[[RE:Krisa 3|''{{Anker2|Krisa 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kriton 011a"|[[RE:Kriton 11a|''{{Anker2|Kriton 11a}}'']] → '''[[RE:Kriton 10|Kriton 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kybos"|[[RE:Kybos|''{{Anker2|Kybos}}'']] → '''[[RE:Psegas|Psegas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kydna"|[[RE:Kydna|''{{Anker2|Kydna}}'']] → '''[[RE:Pydna|Pydna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kyros 006"|[[RE:Kyros 6|'''{{Anker2|Kyros 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kyros 006a"|[[RE:Kyros 6a|'''{{Anker2|Kyros 6a}}''']] || |data-sort-value="w:de:kyros der iungere"|[[w:de:Kyros der Jüngere|Kyros der Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q297960|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 149] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kyros 006b"|[[RE:Kyros 6b|''{{Anker2|Kyros 6b}}'']] → '''[[RE:Mithridates 12|Mithridates 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 149] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lamprias 006"|[[RE:Lamprias 6|''{{Anker2|Lamprias 6}}'']] → '''[[RE:Plutarchos 2|Plutarchos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="latinus 010"|[[RE:Latinus 10|''{{Anker2|Latinus 10}}'']] → '''[[RE:Iulius 382|Iulius 382]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="laugaricio"|[[RE:Laugaricio|''{{Anker2|Laugaricio}}'']] → '''[[RE:Langaricio|Langaricio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lebra"|[[RE:Lebra|''{{Anker2|Lebra}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 151] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="leges"|[[RE:Leges|''{{Anker2|Leges}}'']] → '''[[RE:Lex|Lex]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 151] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex colonicae"|[[RE:Leges colonicae|''{{Anker2|Leges colonicae}}'']] → '''[[RE:Coloniae|Coloniae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex corneliae 002 001"|[[RE:Leges Corneliae 2) 1.|''{{Anker2|Leges Corneliae 2) 1.}}'']] → '''[[RE:Sumptus|Sumptus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex corneliae 002 002"|[[RE:Leges Corneliae 2) 2.|''{{Anker2|Leges Corneliae 2) 2.}}'']] → '''[[RE:Lex Scatinia|Lex Scatinia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex aemilia 003"|[[RE:Lex Aemilia 3|'''{{Anker2|Lex Aemilia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex dictatore creando"|[[RE:Leges de dictatore creando|''{{Anker2|Leges de dictatore creando}}'']] → '''[[RE:Dictator|Dictator]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex frumentariae"|[[RE:Leges frumentariae|''{{Anker2|Leges frumentariae}}'']] → '''[[RE:Frumentum|Frumentum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex iuliae 001a"|[[RE:Leges Iuliae 1a|''{{Anker2|Leges Iuliae 1a}}'']] → '''[[RE:Lex Iulia de pecuniis repetundis|Lex Iulia de pecuniis repetundis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex iuliae 001c"|[[RE:Leges Iuliae 1c|''{{Anker2|Leges Iuliae 1c}}'']] → '''[[RE:Sumptus|Sumptus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex duronia"|[[RE:Lex Duronia|''{{Anker2|Lex Duronia}}'']] → '''[[RE:Lex Licinia 10|Lex Licinia 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex furia de sponsu"|[[RE:Lex Furia de sponsu|''{{Anker2|Lex Furia de sponsu}}'']] → '''[[RE:Sponsio|Sponsio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex laetoria"|[[RE:Lex Laetoria|''{{Anker2|Lex Laetoria}}'']] → '''[[RE:Plaetoria 2|Plaetoria 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex licinnia"|[[RE:Lex Licinnia|''{{Anker2|Lex Licinnia}}'']] → '''[[RE:Lex Licinia 4|Lex Licinia 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex maenia 001"|[[RE:Lex Maenia 1|''{{Anker2|Lex Maenia 1}}'']] → '''[[RE:Senatus|Senatus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex semproniae 002 004"|[[RE:Leges Semproniae 2.4|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.4}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex semproniae 002 007"|[[RE:Leges Semproniae 2.7|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.7}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex semproniae 002 008"|[[RE:Leges Semproniae 2.8|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.8}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex plotia de ui"|[[RE:Lex Plotia de vi|''{{Anker2|Lex Plotia de vi}}'']] → '''[[RE:Lex Plautia 5|Lex Plautia 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex publilia 004"|[[RE:Lex Publilia 4|''{{Anker2|Lex Publilia 4}}'']] → '''[[RE:Lex Maenia 1|Lex Maenia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex sabinia"|[[RE:Lex Sabinia|''{{Anker2|Lex Sabinia}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex titia 004"|[[RE:Lex Titia 4|''{{Anker2|Lex Titia 4}}'']] → '''[[RE:Lex Iulia et Titia|Lex Iulia et Titia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="libanotis"|[[RE:Libanotis|''{{Anker2|Libanotis}}'']] → '''[[RE:Libanotris 1a|Libanotris 1a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="likymnios a"|[[RE:Likymnios a|''{{Anker2|Likymnios a}}'']] → '''[[RE:Likymna|Likymna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lithinos pyrgos"|[[RE:Lithinos pyrgos|'''{{Anker2|Lithinos pyrgos}}''']] ||Station an der Straße nach China || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="litra"|[[RE:Litra|'''{{Anker2|Litra}}''']] || |data-sort-value="w:en:litra"|[[w:en:Litra|Litra<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3256634|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="litteriacus"|[[RE:Litteriacus|'''{{Anker2|Litteriacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="liuila"|[[RE:Livila|''{{Anker2|Livila}}'']] → '''[[RE:Odoacer 1|Odoacer 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lucillus 002a"|[[RE:Lucillus 2a|''{{Anker2|Lucillus 2a}}'']] → '''[[RE:Lucillus 2|Lucillus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ludus troiae"|[[RE:Ludus Troiae|''{{Anker2|Ludus Troiae}}'']] → '''[[RE:Lusus Troiae|Lusus Troiae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 159] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lykadion"|[[RE:Lykadion|''{{Anker2|Lykadion}}'']] → '''[[RE:Kykladion|Kykladion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 159] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lysimachos 022"|[[RE:Lysimachos 22|''{{Anker2|Lysimachos 22}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lysimachos 023"|[[RE:Lysimachos 23|''{{Anker2|Lysimachos 23}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lysimachos 024"|[[RE:Lysimachos 24|''{{Anker2|Lysimachos 24}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mastieni"|[[RE:Mastieni|''{{Anker2|Mastieni}}'']] → '''[[RE:Massieni, Mastieni|Massieni, Mastieni]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_163.png 163] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="medeios 002"|[[RE:Medeios 2|''{{Anker2|Medeios 2}}'']] → '''[[RE:Komana 1|Komana 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_167.png 166] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mekiston 003"|[[RE:Mekiston 3|''{{Anker2|Mekiston 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_167.png 167] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="menalippos a"|[[RE:Menalippos a|''{{Anker2|Menalippos a}}'']] → '''[[RE:Melanippos 11|Melanippos 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="menedemos 004a"|[[RE:Menedemos 4a|''{{Anker2|Menedemos 4a}}'']] → '''[[RE:Menedemos 4b|Menedemos 4b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="menedemos 004b"|[[RE:Menedemos 4b|''{{Anker2|Menedemos 4b}}'']] → '''[[RE:Menedemos 4a|Menedemos 4a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="menedemos 015"|[[RE:Menedemos 15|''{{Anker2|Menedemos 15}}'']] → '''[[RE:Menedemos 13|Menedemos 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="menophilos 009"|[[RE:Menophilos 9|''{{Anker2|Menophilos 9}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="messius 016a"|[[RE:Messius 16a|''{{Anker2|Messius 16a}}'']] → '''[[RE:Messius 5a|Messius 5a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="milesios a"|[[RE:Milesios a|''{{Anker2|Milesios a}}'']] → '''[[RE:Antiochos 35|Antiochos 35]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mindyrides"|[[RE:Mindyrides|''{{Anker2|Mindyrides}}'']] → '''[[RE:Smindyrides|Smindyrides]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="minucius 042a"|[[RE:Minucius 42a|''{{Anker2|Minucius 42a}}'']] → '''[[RE:Minicius 12|Minicius 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="modiana 002"|[[RE:Modiana 2|''{{Anker2|Modiana 2}}'']] → '''[[RE:Madiama/Modiana|Madiama/Modiana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mogaios"|[[RE:Mogaios|''{{Anker2|Mogaios}}'']] → '''[[RE:Mosaios|Mosaios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="muros 002"|[[RE:ad Muros 2|''{{Anker2|ad Muros 2}}'']] → '''[[RE:Ad Mauros|Ad Mauros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 171] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="myrto 000"|[[RE:Myrto a|''{{Anker2|Myrto a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 172] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="neilos 004"|[[RE:Neilos 4|''{{Anker2|Neilos 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="neilos 005"|[[RE:Neilos 5|''{{Anker2|Neilos 5}}'']] → '''[[RE:Isidoros 23|Isidoros 23]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="neokleides 002"|[[RE:Neokleides 2|''{{Anker2|Neokleides 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nerion"|[[RE:Nerion|''{{Anker2|Nerion}}'']] → '''[[RE:Celtici|Celtici]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nesaia"|[[RE:Nesaia|''{{Anker2|Nesaia}}'']] → '''[[RE:Nisaia 2|Nisaia 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nesaion pedion"|[[RE:Nesaion pedion|''{{Anker2|Nesaion pedion}}'']] → '''[[RE:Nisaion pedion|Nisaion pedion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nikostratos 018a"|[[RE:Nikostratos 18a|''{{Anker2|Nikostratos 18a}}'']] → '''[[RE:Chorodidaskalos|Chorodidaskalos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 174] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nikostratos 030"|[[RE:Nikostratos 30|'''{{Anker2|Nikostratos 30}}''']] ||Richtig: Nikokrates (XVII 1269 Nr. 4 ), Toreut im 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 174] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nosokomeion"|[[RE:Nosokomeion|''{{Anker2|Nosokomeion}}'']] → '''[[RE:xenodocheion, Xenodochium|xenodocheion, Xenodochium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 175] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="obrimos 000"|[[RE:Obrimos a|''{{Anker2|Obrimos a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 176] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="odiua"|[[RE:Odiva|''{{Anker2|Odiva}}'']] → '''[[RE:Ovida|Ovida]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="officialis"|[[RE:Officialis|''{{Anker2|Officialis}}'']] → '''[[RE:Officium|Officium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="oineus 003a"|[[RE:Oineus 3a|''{{Anker2|Oineus 3a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 46|Aurelius 46]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="otene"|[[RE:Otene|''{{Anker2|Otene}}'']] → '''[[RE:Uti 2|Uti 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_179.png 179] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="paramonos 004"|[[RE:Paramonos 4|''{{Anker2|Paramonos 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 180] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="paris 000"|[[RE:Paris a|''{{Anker2|Paris a}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 180] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="paruetai"|[[RE:Paruetai|''{{Anker2|Paruetai}}'']] → '''[[RE:Parautoi|Parautoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 181] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pasargada"|[[RE:Pasargada|''{{Anker2|Pasargada}}'']] → '''[[RE:Pasargadai II.3|Pasargadai II.3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 181] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="paulus 025a"|[[RE:Paulus 25a|''{{Anker2|Paulus 25a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_183.png 182] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pella 006a"|[[RE:Pella 6a|''{{Anker2|Pella 6a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_183.png 183] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="philonides 010"|[[RE:Philonides 10|''{{Anker2|Philonides 10}}'']] → '''[[RE:Aristomachos 5|Aristomachos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="phormion 008a"|[[RE:Phormion 8a|''{{Anker2|Phormion 8a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="phretrarchos"|[[RE:Phretrarchos|''{{Anker2|Phretrarchos}}'']] → '''[[RE:Phretarchos|Phretarchos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pindaros 008"|[[RE:Pindaros 8|''{{Anker2|Pindaros 8}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 187] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pompeius 082a"|[[RE:Pompeius 82a|''{{Anker2|Pompeius 82a}}'']] → '''[[RE:Pompeius 118|Pompeius 118]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pompeius 126a"|[[RE:Pompeius 126a|''{{Anker2|Pompeius 126a}}'']] → '''[[RE:Pompeius 118|Pompeius 118]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pomponius 074a"|[[RE:Pomponius 74a|''{{Anker2|Pomponius 74a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pons 002a"|[[RE:Pons 2a|''{{Anker2|Pons 2a}}'']] → '''[[RE:Aelius pons|Aelius pons]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="poros 003"|[[RE:Poros 3|''{{Anker2|Poros 3}}'']] → '''[[RE:Poros 1|Poros 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="poros 004"|[[RE:Poros 4|''{{Anker2|Poros 4}}'']] → '''[[RE:Poros 2|Poros 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="postumius 091a"|[[RE:Postumius 91a|''{{Anker2|Postumius 91a}}'']] → '''[[RE:Statius 17|Statius 17]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="praesidium 009"|[[RE:Praesidium 9|''{{Anker2|Praesidium 9}}'']] → '''[[RE:Praesidium 8a|Praesidium 8a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_193.png 192] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="protogone 002"|[[RE:Protogone 2|''{{Anker2|Protogone 2}}'']] → '''[[RE:Protonoe 2|Protonoe 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_195.png 195] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ptocheion"|[[RE:Ptocheion|''{{Anker2|Ptocheion}}'']] → '''[[RE:xenodocheion, Xenodochium|xenodocheion, Xenodochium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_195.png 195] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ptolemaios 078a"|[[RE:Ptolemaios 78a|''{{Anker2|Ptolemaios 78a}}'']] || |data-sort-value="w:ca:ptolemeu pindario"|[[w:ca:Ptolemeu Pindarió|Ptolemeu Pindarió<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q1241300|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ptolemaios 078b"|[[RE:Ptolemaios 78b|''{{Anker2|Ptolemaios 78b}}'']] → '''[[RE:Aristonikos 17|Aristonikos 17]]''' || |data-sort-value="w:ca:ptolemeu pare daristonic"|[[w:ca:Ptolemeu (pare d'Aristònic)|Ptolemeu (pare d'Aristònic)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20101559|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pylades 003"|[[RE:Pylades 3|''{{Anker2|Pylades 3}}'']] → '''[[RE:Aelius 118|Aelius 118]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pylai 009"|[[RE:Pylai 9|''{{Anker2|Pylai 9}}'']] → '''[[RE:Kilikiai pylai 1|Kilikiai pylai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufinus 006"|[[RE:Rufinus 6|''{{Anker2|Rufinus 6}}'']] → '''[[RE:Minicius 19a|Minicius 19a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_199.png 199] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saluitto 001"|[[RE:Salvitto 1|''{{Anker2|Salvitto 1}}'']] → '''[[RE:Cornelius 357|Cornelius 357]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_201.png 200] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saluitto 002"|[[RE:Salvitto 2|''{{Anker2|Salvitto 2}}'']] → '''[[RE:Cornelius 357|Cornelius 357]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_201.png 200] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="senicio"|[[RE:Senicio|'''{{Anker2|Senicio}}''']] ||seltener Senecio, Südgall. Sigillatatöpfer in La Graufesenque || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_205.png 204] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="simos 008a"|[[RE:Simos 8a|''{{Anker2|Simos 8a}}'']] → '''[[RE:Simylos 3|Simylos 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="simylos 003"|[[RE:Simylos 3|''{{Anker2|Simylos 3}}'']] → '''[[RE:Simos 8a|Simos 8a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sisyphos 001a"|[[RE:Sisyphos 1a|''{{Anker2|Sisyphos 1a}}'']] → '''[[RE:Daochos|Daochos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="smikythos 004"|[[RE:Smikythos 4|''{{Anker2|Smikythos 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="smikythos 005"|[[RE:Smikythos 5|''{{Anker2|Smikythos 5}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sokrates 010a"|[[RE:Sokrates 10a|''{{Anker2|Sokrates 10a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sokrates 010b"|[[RE:Sokrates 10b|''{{Anker2|Sokrates 10b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sonikos 004"|[[RE:Sonikos 4|''{{Anker2|Sonikos 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sophokles 005a"|[[RE:Sophokles 5a|''{{Anker2|Sophokles 5a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="statilius 017a"|[[RE:Statilius 17a|''{{Anker2|Statilius 17a}}'']] → '''[[RE:Kriton 7|Kriton 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_211.png 210] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tybenissos"|[[RE:Tybenissos|''{{Anker2|Tybenissos}}'']] → '''[[RE:Tyberis(s)eis|Tyberis(s)eis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_217.png 217] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="en tyennesso"|[[RE:en Tyennesso|''{{Anker2|en Tyennesso}}'']] → '''[[RE:Iasos 15|Iasos 15]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_217.png 217] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tytenos"|[[RE:Tytenos|''{{Anker2|Tytenos}}'']] → '''[[RE:Tyitenos|Tyitenos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uahram mets"|[[RE:Wahram Mets|''{{Anker2|Wahram Mets}}'']] → '''[[RE:Peroz 1|Peroz 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 105a"|[[RE:Valerius 105a|''{{Anker2|Valerius 105a}}'']] → '''[[RE:Annius 128|Annius 128]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uallius a"|[[RE:Vallius a|''{{Anker2|Vallius a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 219] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uallius 005"|[[RE:Vallius 5|'''{{Anker2|Vallius 5}}''']] ||L. V. Tranquillus, Präsidialprokurator der Provinz Mauretania Tingit. 88 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 219] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uecturiones"|[[RE:Vecturiones|''{{Anker2|Vecturiones}}'']] → '''[[RE:Verturiones|Verturiones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_221.png 220] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uelius 004a"|[[RE:Velius 4a|''{{Anker2|Velius 4a}}'']] → '''[[RE:Velius 7|Velius 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_221.png 221] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ueturius 034aa"|[[RE:Veturius 34aa|''{{Anker2|Veturius 34aa}}'']] → '''[[RE:Magius 19a|Magius 19a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_223.png 223] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uibullius 003"|[[RE:Vibullius 3|''{{Anker2|Vibullius 3}}'']] → '''[[RE:Vibulenus 2|Vibulenus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_223.png 223] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesima 001a"|[[RE:Vicesima 1a|''{{Anker2|Vicesima 1a}}'']] → '''[[RE:vicesima manumissionum|vicesima manumissionum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 224] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictores"|[[RE:Victores|''{{Anker2|Victores}}'']] → '''[[RE:Iovii, Victores|Iovii, Victores]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 224] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uinalia 001"|[[RE:Vinalia 1|''{{Anker2|Vinalia 1}}'']] → '''[[RE:Vinalia|Vinalia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 225] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uinalia 002"|[[RE:Vinalia 2|''{{Anker2|Vinalia 2}}'']] → '''[[RE:Vinalia|Vinalia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 225] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uitalius a"|[[RE:Vitalius a|''{{Anker2|Vitalius a}}'']] → '''[[RE:Antius 14a|Antius 14a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_227.png 226] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uitalius 001"|[[RE:Vitalius 1|''{{Anker2|Vitalius 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_227.png 226] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="umbria"|[[RE:Umbria|''{{Anker2|Umbria}}'']] → '''[[RE:Umbri, Umbria|Umbri, Umbria]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_229.png 229] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uolcacius 009"|[[RE:Volcacius 9|''{{Anker2|Volcacius 9}}'']] → '''[[RE:Volcacius 8|Volcacius 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 230] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uoluscius 002"|[[RE:Voluscius 2|'''{{Anker2|Voluscius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uolusianus 013"|[[RE:Volusianus 13|''{{Anker2|Volusianus 13}}'']] → '''[[RE:Caecilius 48|Caecilius 48]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uolusianus 1416"|[[RE:Volusianus 14-16|''{{Anker2|Volusianus 14-16}}'']] → '''[[RE:Volusianus 14|Volusianus 14]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uolusianus 017"|[[RE:Volusianus 17|''{{Anker2|Volusianus 17}}'']] → '''[[RE:Volusianus 15|Volusianus 15]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="zautha"|[[RE:Zautha|''{{Anker2|Zautha}}'']] → '''[[RE:Zaitha|Zaitha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_233.png 233] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="zeiritai"|[[RE:Zeiritai|''{{Anker2|Zeiritai}}'']] → '''[[RE:Zeeritai|Zeeritai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_233.png 233] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="zelis"|[[RE:Zelis|''{{Anker2|Zelis}}'']] → '''[[RE:Zulil|Zulil]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_235.png 234] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="zezis"|[[RE:Zezis|''{{Anker2|Zezis}}'']] → '''[[RE:Zexis|Zexis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_235.png 234] | |style="background:#669966"|FER |} [[Kategorie:RE:Register|!]] 5hn59218meeku12nitwxkrq0tfq9k6i Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke 0 335249 4079187 3755316 2022-08-05T09:33:10Z 85.142.108.5 wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke |KURZBESCHREIBUNG=Digitalisate der Bücherreihe „Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke“ |SONSTIGES= |BILD=Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke.png |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=012766623 }} {{BlockSatzStart}} Die Bücherreihe „Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke. Mit Berücksichtigung der neuesten Erfindungen“ ist mit über 300 Einzelwerken eine der ergiebigsten Quelle für alle, die sich mit alten Handwerkstechniken beschäftigen. Dabei ist es durchaus interessant auch den einzelnen Auflagen Aufmerksamkeit zu schenken, da immer wieder neue Techniken eingebracht, aber auch veraltete Techniken gestrichen wurden. Die einzelnen Auflagen wurden durchaus von unterschiedlichen Autoren überarbeitet; sie sind teilweise auch unter anderen Namen und mit abweichenden Buchtiteln erschienen. Grundlage der Auflistung der einzelnen Bände ist der <tt>Conspectus</tt>, welcher Mitte des 19. Jahrhunderts in den Bänden mit veröffentlicht wurde. Dieser weicht von den Erstausgaben ab. So erschien beispielsweise der 107. Bd. zuerst als 3. Bd. der Reihe. Einige Auflagen sind zudem später in der Bücherreihe „Die Werkstatt. Eine Sammlung von Hilfs- und Lehrbüchern für das gesamte deutsche Handwerk und Gewerbe“ erschienen (ebenfalls im Verlag von Bernhard Friedrich Voigt). {{LineCenterSize|110|20|'''Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke.'''}} {{Center|Mit Berücksichtigung der neuesten Erfindungen, herausgegeben von einer Gesellschaft von Künstlern, Technologen und Professionisten. Mit vielen Abbildungen.<br />Bernhard Friedrich Voigt, Illmenau / Weimar}} {{BlockSatzEnd}} <br clear="all" /> {{BlockSatzStart}} '''1. Band.''' :Johann Christian Eupel: Der vollkommene Conditor oder gründliche Anweisung zur Zubereitung aller Arten Bonbons, Stangenzucker, Conserven Zuckerkuchen, Essenzpasten, Gefrornen, Cremes, Gelees, Marmeladen, Compotts … erprobte Vorschriften und Recepte zu allen Gattungen der Kunstbäckerei … zu den beliebtesten Arten künstlicher Getränke und Chokoladen … * 1. Auflage. 1819 * 3. Auflage. 1823 * 5. durch Giacomo Perini umgearbeitete Auflage. 1840 * 6. durch Giacomo Perini völlig umgearbeitete und vermehrte Auflage. Weimar 1850 {{SLUB|31270061X|11}} * 8. durch Adolf Cnyrim umgearbeitete Auflage. 1866 * 10. durch Adolf Cnyrim umgearbeitete Auflage. 1879 * 11. durch Louis Jost umgearbeitete Auflage. 1886 ** Atlas zu Joh. Christ. Eupel’s illustrierter Konditor / oder gründliche Anweisung zur Zubereitung aller Arten Zuckerwaren, … Jost, Louis [1886] 1886 * 12. durch Louis Jost umgearbeitete Auflage. 1894 ** Atlas zu Auflage 12. :{{An|Späterer Titel: Der illustrierte Conditor …}} '''2. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Die Kunst Bücher zu binden'', oder die Buchbinderkunst auf ihrem neuesten Standpunkte. Ein Lehr- und Handbuch für angehende und ausgebildete Buchbinder, sowie für Freunde dieser Kunst, über die allen Anforderungen entsprechende Verfertigung jeder Art älterer und neuerer Büchereinbände, die Kenntniß und Bezugsquellen der dazu erforderlichen Materialien, die Anschaffung und Behandlung der dazu nöthigen Werkzeuge, Maschinen und Instrumente, sowie über die Fabrikation der Briefcouverts. Nebst gründlicher Anweisung zur Bedienung der Vergoldepressen, zum Färben und Appretiren des Leders, zum Marmornen der Bücherschnitte und einem die geschichtlichen Hauptmomente der Buchbinderkunst umfassenden Abschnitt. 1. Teil. {{An|2. Teil siehe 25. Band}} * 2. Auflage. Ilmenau 1826 * 3. Auflage. 1832 * 4. stark vermehrte, verbesserte und mit XII. Tafeln Abbildungen versehene Ausgabe. 1844 {{GBS|PhhTAAAAYAAJ|PR3}}, {{HT|nyp.33433057068524}} * 5. gänzlich umgearbeitete, verbesserte und vermehrte Auflage, von H. Kirsch. 1856 {{MDZ|10305917-4}} = {{GBS|Ts0-AAAAcAAJ|PP5}} * 6. durch H. Krehan umgearbeitete Auflage. 1865 ** Atlas zu Auflage 6. * 7. durch C. Bauer umgearbeitete Auflage. 1881 :{{An|Ab Auflage 3: Die Kunst Bücher zu Binden, Futterale zu machen und Landkarten etc aufzuziehen … ab Auflage 6: Die Kunst Bücher zu binden, oder die Buchbinderei in allen ihren Theilen und auf dem neuesten Standpunkte … ab Auflage 7: Handbuch der Buchbinderei … mit einem Anhang Berechnungs-Tarif enthaltend.}} '''3. Band.''' :Friedrich Wilhelm Barfuß: ''Optik, Catoptrik und Dioptrik'' oder, theoretisch-praktischer Unterricht uber den möglichst vollkommenen Bau aller optischen Instrumente, besonders aller Arten von Fernrohren und Microscopen nebst Angabe der praktischen Hilfsmittel zur technischen Ausführung derselben. 1839 {{GBS|4DVPAAAAYAAJ|PR3}} * 2. völlig umgearbeitete Auflage von Hermann Gieswald. 1860 {{GBS|9TN7hRaxPwQC|PP7}} ** ''Theorie der Spiegelmikroscope mit sphärischen Glasspiegeln'', welche sich außer ihrer bisher nur bei Telescopen erreichten Deutlichkeit noch ganz besonders dadurch auszeichnen, daß sie selbst von mittelmäßigen Künstlern mit gehöriger Genauigkeit ausfuhrbar sind. Herausgegeben von Friedrich Wilhelm Barfuß. Als Anhang zu seiner Optik, Catoptrik und Dioptrik. Voigt, Weimar 1840 {{GBS|kkdRAAAAYAAJ|PP5}} '''4. Band.''' :''Die Kunst des Seifensiedens und Lichtziehens'', oder gründliche Anweisung zur Anfertigung aller Sorten von Seifen, als der festen, grünen, braunen … 1822 ? * 3. Sehr vermehrte und verbesserte Auflage. Die Kunst des Seifensiedens und Lichtziehens oder gründliche Anweisung zur Anfertigung aller Sorten von Seifen, als der festen, grünen, braunen oder sogenannten schwarzen, der gelben englischen Terpenthin- und Toilettenseife etc., wie auch zur Fabrication aller Arten von TalglichternWeimar 1843 {{SLUB|329962930|7}} * 8. vollständig neubearbeitete Auflage herausgegeben von Hermann Fischer. ''Der Seifensieder''. Eine gründliche Anleitung zur Fabrikation aller im Handel vorkommenden Riegel-, Schmier-, Textil- und Toiletteseifen. Leipzig 1904 {{GBS|kxNaAAAAYAAJ|US|PR12}} = {{IA|DerSeifensieder}} '''5. Band.''' :Heinrich Friedrich August Stöckel: ''Die Tischlerkunst in ihrem ganzen Umfange. Nebst Belehrungen über neu erfundene und für Tischler höchst wichtige Arbeiten und Vortheile''. Bearbeitet und herausgegeben von Heinrich Friedrich August Stöckel Hoftischler zu Schleiz. Nebst 18 Tafeln mit Abbildungen. Gedruckt und verlegt bei Bernh. Friedr. Voigt, Ilmenau 1823 {{SLUB|323705081|5}} * 2. Auflage. 1843 * 3. Auflage. 1853 * 6. gänzlich umgearb. und sehr verb. Aufl. von August Graef. 1873 :{{An|Heinrich Friedrich August Stöckel: ''Neues practisches Handbuch der Tischlerkunst: Mit 6 lithogr. Tafeln''. Joseph Lindauer’sche Buchhandlung, München 1826 {{GBS|Dso-AAAAcAAJ}}}} '''6. Band.''' :Jean-Baptiste Vitalis: ''Lehrbuch der gesammten Färberei auf Wolle, Seide, Leinen, Hanf und Baumwolle''. Nebst einem Anhang über Indienne-Druckerei. Nach dem Französischen. … * 3. mit Beihaltung der Sam. Renner’schen und Heinrich Leng’schen Verbesserungen sehr vermehrt und mit den neuesten Entdeckungen bereicherte Auflage bearbeitet von Leo Bergmann. Voigt, Weimar 1838 {{MDZ|10306485-3}} = {{GBS|8s4-AAAAcAAJ|PR3}} '''7. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die Leimsiederei'' nach dem gegenwärtig vervollkommneten Zustande dieses Industriezweiges, oder die Fabrikation der besten Leimsorten. '''7. Band.''' :E. G. Woltersdorf: ''Das Ganze der Brot-, Semmel-, Kuchen- und Pfefferkuchenbäckerei'', nebst vollständiger Anweisung, alle Arten Nudeln, Oblaten, … 1824 {{SLUB|323701817}} '''8. Band.''' :Heinrich Schultze: ''Der Gold- und Silberarbeiter nach allen seinen praktischen Verrichtungen / Ein vollständiges Handbuch dieses Gewerbes'' … 1828 :Rudolf von Kulmer: ''Die Kunst des Goldarbeiters, Silberarbeiters und Juweliers''. Ein Handbuch enthaltend die Darstellung der wichtigsten in diesem Fache vorkommenden, chemischen und mechanischen Arbeits-Operationen, … Nebst einem Anhange über Edelsteine und Perlen. Mit einem Atlas von 24 Folio-Tafeln … 1872 {{GBS|Sk4uAAAAYAAJ|PR3}} * 2. Auflage 1887 {{IA|bub_gb_cF9DAAAAYAAJ}} = {{GBS|cF9DAAAAYAAJ|US}} '''9. Band.''' :''Die englischen Pendeluhren'', und zwar Thurmuhren, Hausuhren, Controluhren und astronomische Regulatoren, sowie Taschenuhren und Chronometer, mit der neuesten Verbesserungen, besonders in Bezug auf möglichste Vereinfachung, zweckmäßige Gestaltung der Triebe und Räder, Compensation des Pendels und … Nach der 8. Auflage der Encyclopaedia Britannica übersetzt von Christian Heinrich Schmidt. 1856 {{MDZ|10305798-1}} = {{GBS|ack-AAAAcAAJ|PP5}}, {{HT|nyp.33433084034598}} = {{GBS|yDtYAAAAYAAJ|PR7}} '''9. Band.''' :Fr. Heyder: ''Das Ganze der Kleidermacherkunst'' oder gründlicher Selbstunterricht in den vorbereitenden Lehren und hilfswissenschaftlichen Kenntnissen; in Anwendung der besten und zweckmäßigsten Werkzeuge und Nähmaterialien des Schneiders,.. * 2. durchaus umgearbeitete, mit Erfindungen und Lehren der jüngsten Zeit vermehrte und durch viele lithographirte Zeichnungen erläuterte Auflage. 1837 {{SLUB|321556127}}, {{HT|uva.x000662161}}, {{GBS|kAZRAAAAYAAJ|PP5}} '''10. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die Papier-Tapeten-Fabrication'' oder faßliche Anweisung, alle bis jetzt gebräuchlichen Papier-Tapeten und Bordüren wie z. B. einfache Tapeten mit matten, aufgedruckten Mustern, satinirte Tapeten, Iristapeten, velutirte oder Sammttapeten, vergoldete oder versilberte Tapeten, Decorationstapeten mit ganzen Scenen oder Landschaften, und endlich Benolts gefirnißte Tapeten zu fabriciren; nebst nützlichen Fingerzeigen über die bei der Tapetenfabrication erforderlichen Farbestoffe und das Aufziehen der Tapeten. * 2. vermehrte Auflage 1848 {{HT|nyp.33433078679796}} = {{GBS|UZsZAAAAYAAJ|PR9}} '''11. Band.''' :''Der Schuh- und Stiefelmacher in seines Gewerbes größter Vollkommenheit''. Mit besonderer Berücksichtigung aller neuen Erfindungen, Verbesserungen, Handwerksvortheile und Kunstgriffe, Geheimnisse der Schuhmacherei in den letzten 50 Jahren, so wie mit einem Anhange über grobe und feine Schuhflickerei, Holzschuhmacherei, Leistenschneiderei, die besten und neuesten Glanzwichsen und über Verbesserung des Handwerkzeuges. 1824 {{SLUB|323703240}} '''12. Band.''' :[[Georg Philipp Friedrich Thon]]: Das Fleischer-Handwerk mit allen seinen Nebenzweigen und zwar dessen Begriff und Geschichte, Handgriffe und Vortheile bey dem Schlachten, Gewichtsschätzung des Schlachtviehes, Verfahren der Juden bey dem Schächten, über Taxen und Verkauf des Fleisches, Vergleichung der Vortheile und Nachtheile des Hausschlachtens, über das Einsalzen, Einpökeln, Einzuckern des Fleisches, Bereitung aller Arten Würste, über das Wurstgift und dessen Verhütung, über die Kennzeichen des kranken Viehes, über, Zunft-und Innungssachen, und über die Nutzanwendung der Knochen. 1825 {{SLUB|32370428X}} * 2. gänzlich umgearbeitete Auflage herausgegeben von Friedrich A. Reimann. 1842 {{HT|nyp.33433006573434}}, {{GBS|A15HAAAAYAAJ|PP7}} * Das Fleischer- oder Metzger-Gewerbe mit allen seinen Nebenzweigen auf der Stufe jetziger Vervollkommung. 5. Auflage von Thon’s Fleischer- oder Metzger-Gewerbe, verbessert herausgegeben von Rudolph Hilgers. B. F. Voigt, Weimar 1879 {{GBS|KElHAAAAYAAJ|US|PR3}} '''13. Band.''' :Friedrich Wilhelm Huth’s Handbuch der Kochkunst, sowohl für Feinzüngler, als für bürgerliche Haushaltungen. Nebst verschiedener Speisetafeln und einem ganz umgearbeiteten Register. * 3. stark vermehrte und verbesserte Auflage. 1854 {{GBS|y_cpAAAAYAAJ|PR7}} '''14. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Vollständige Anleitung zur Lackirkunst'', oder: genaue, richtige und gründliche Beschreibung der besten bis jetzt bekannten Firnisse und Lackfirnisse auf alle nur mögliche Gegenstände; nebst der Art und Weise, solche gehörig aufzutragen und zu trocknen, zu schleifen und zu poliren; verbunden mit der Kunst, die mancherlei Arbeiten der Künstler und Professionisten mit Farben anzustreichen und solche bestmöglichst zu verschönern. * 6. sehr verbesserte und umgearbeitete Auflage; nach des Verfassers Tode abermals revidirt und vermehrt von Ch. H. Schmidt. 1855 {{HT|hvd.hnquq7}} * ?. Auflage; Heinrich Creuzburg, R. Tormin [Bearb.] 1884 '''15. Band.''' :''Die Drehkunst in ihrem ganzen Umfange'' oder deutliche Anweisung zur vollständigen Kenntniß aller Materialien, … Nebst einem Anhang über das Arbeiten in Metall und über das Glasschleifen. Nach dem Französischen frei bearbeitet, neu geordnet und mit vielen Zusätzen und Zeichnungen vermehrt von [[Theodor Thon]]. 1825 {{SLUB|332188868}} '''16. Band.''' :Elisabeth Celnart: ''Der volkommene Parfümeur'', oder vollständige Anweisung, alle Arten von Parfüms zu verfertigen; als: Pommaden, Puder, wohlriechende Wasser, Spiritus, Extracte, Tincturen, Essenzen, ätherische Oele, Essige, Opiate für die Zähne, Seifen, Räucherkerzchen und Räucherpulver, wohlriechende Bäder, Schminken und andere Artikel, welche hauptsächlich bei der Toilette gebraucht werden. Aus dem Französischen. * 2. sehr vermehrte Auflage. 1844 {{GBS|XlhHAAAAYAAJ|PR1}} '''17. Band.''' :Georges Samuel Perrottet: ''Die Indigfabrication'' aus den verschiedenen Arten der Indigofera, der Wrightia Tinctoria und dem Polygonum Tinctorium, nebst genauer Angabe der characteristischen Merkmale der verschiedenen, gegenwärtig im Handel vorkommenden Indigforten, Anweisung, dieselben zu prüfen, und Bezeichnung ihres Werthes für die Zwecke der Färberei. Aus dem Französischen übertragen von Christian Heinrich Schmidt. 1844 '''17. Band.''' :Gotthelf Morgenstern: ''Das Ganze der Ledergerberei'' als Loh-, Sämisch-, Juften-, Saffian- und Corduan-Gerberei, auch Pergament- und Velin-Fabrikation … 1825 {{SLUB|337267626}} '''18. Band.''' :''Der Gebäudemaler und Decorateur'', oder die Kunst, Gebäude sowohl von Außen, als von Innen mit Geschmack zu verzieren. Eine Anweisung zur Kenntniß der erforderlichen Materialien aller Art … Ein unentbehrliches Handbuch für Baukünstler aller Art. Nach dem Französischen frei bearbeitet und mit vielen Zusätzen versehen von [[Theodor Thon]]. Mit 3 Kupfertafeln. B. F. Voigt, Ilmenau 1826 {{SLUB|341272434}} :L. Hüttmann: ''Gründlicher und kunstgemäßer Unterricht in der Cementir-, Tüncher- und Stuccaturarbeit'', in der Gebäude-… 1842 :L. Hüttmann, R. Tormin [Bearb.]: ''Der Gipser als Zementierer, Tüncher und Stuckateur wie auch als Maler, Lackierer, Vergolder, Versilberer, Bronzierer und Tapezierer'' … '''19. Band.''' :Marius Wölfer: ''Gründliche Anweisung zum Treppenbau zum Selbstunterricht für Tischler, Zimmerleute und Maurer''. 1826 {{SLUB|341106402}} * weitere Auflage 1839 * fünfte unveränderte Auflage 1854 '''20. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Der Chocoladefabricant'' oder gründliche Anweisung, alle Sorten Chocolade … sowohl für den Privatgebrauch im Kleinen als auch fabrikmäßig im Großen darzustellen … * 3. vermehrte Auflage. 1848 {{SLUB|322143624}} '''21. Band.''' :''Neues vollständiges Handbuch der Färberei auf Wolle, Seide, Baumwolle und andere Stoffe''. Nebst einem Anhang alle Flecken aus Zeugen jeder Art auszubringen und die veränderten und zerstörten Farben vollkommen wieder herzustellen. … von Jean René Denis Alexandre Riffault DesHêtres. Aus dem Französischen mit Zusätzen übersetzt von Heinrich Leng. 1826 {{SLUB|322143802}} '''21. Band.''' :Giorgio Armellino: ''Die Kunst des Clavierstimmens, nebst einer vollständigen Anleitung zur Erhaltung und Wiederherstellung gebrauchter sowie zur Prüfung neuer Instrumente''. Zum Selbstunterricht für angehende Stimmer, sowie für alle Clavierbesitzer. Nach dem „Accordeur“ des G. Armellino, mit Benutzung vieler andern Quellen frei bearbeitet von einem vielerfahrenen Klavierstimmer. * 2. vermehrte Auflage. 1863 {{HT|hvd.ml1jzi}}, {{GBS|b7INAAAAYAAJ|PP7}} = {{IA|diekunstdesclav00armegoog}} * 3. vermehrte Auflage. 1872 {{GBS|CI1TAAAAcAAJ|PP7}} * 4. verbesserte und vermehrte Auflage. 1881 {{IA|bub_gb_MoMCAAAAYAAJ}} = {{GBS|MoMCAAAAYAAJ|US|PP5}} '''22. Band.''' :Carl Ludwig Matthaey: ''Praktisches Handbuch für Maurer und Steinhauer in allen ihren Verrichtungen. 1. Teil. Lehre von den Maurermaterialien''. 1826 * 3. Auflage umgearbeitet und vermehrt von J. C. G. Hampel. 1843 {{SLUB|325180229}}, {{GBS|2aVXAAAAYAAJ|PP11}} '''23. Band.''' :Carl Ludwig Matthaey: ''Praktisches Handbuch für Maurer und Steinhauer in allen ihren Verrichtungen. 2. Teil. Die Arbeiten des Maurers''. 1826 * 3. Auflage umgearbeitet und vermehrt von J. C. G. Hampel. 1843 {{SLUB|330420372}}, {{GBS|EKZXAAAAYAAJ|PP11}} '''24. Band.''' :C. F. B. Schedel: ''Praktische und bewährte Anweisung für Destillirkunst und Liqueurfabrication'' nach ihrem neuesten Standpuncte. Enthaltend: Vorschriften zur Veredlung des gemeinen Branntweins, zur leichten und richtigen Verfertigung der einfachen und doppelten Branntweine, so wie der Französischen, Danziger, Breslauer und Chemnitzer Liqueure. Nebst den besten Vorschriften zur Verfertigung mehrer wohlriechenden Wasser. * 4. sehr vermehrte Auflage von Neuem bearbeitet und herausgegeben von Giacomo Perini. Mit 3 lithographirten Tafeln. 1852 {{GBS|hcdRAAAAYAAJ|PR7}} '''25. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Die Kunst Bücher zu binden für Buchbinder und Freunde dieser Kunst … 2. Teil welcher die Fabrication bunter Papiere enthält''. 1826 * 3. verbesserte Auflage. 1844 {{MDZ|10305918-0}} = {{GBS|Wc0-AAAAcAAJ|PR6}} '''26. Band.''' :Carl Ludwig Matthaey: ''Der Stein- oder Dammsetzer'', oder Unterricht in der zweckmäßigsten Construction und Pflasterung der Straßen in den Städten etc. Nebst einer Anleitung zur Gründung der Städte, hinsichtlich der Anlegung ihrer Straßen, … 1827 {{SLUB|334939712}}, {{HT|nyp.33433087552950}} * 2. völlig umgearbeitete Auflage von A. W. Hertel. ''C. L. Matthaey’s Stein- oder Dammsetzer. Ausführliche Unterweisung in der zweckmäßigsten Anlage des Straßenpflasters in Städten etc.'' 1863 {{HT|nyp.33433087552943}}, {{GBS|5kdRAAAAYAAJ|PR8}} '''27. Band.''' :Friedrich Schulze: ''Praktischer Unterricht in dem Bau der deutschen, englischen, französischen und ungarischen Reitsättel'', so wie über den Bau der deutschen und englischen Kummte, ihre Aufpassung und Lage. Nebst einem Anhang über die Riemerarbeit der Halftern, Zäume und Geschirre, für … Mit 45 lithographirten Abbildungen. 1827 {{SLUB|327363169}} '''28. Band.''' :August Wilhelm Hertel: ''Die Lehre vom Kalk und Gyps in ihrem ganzen Umfange'' begreifend: die Rohstoffe, das Brennen, die Brennmaterialien, die Oefen, die Theorie und das Verhalten des Aetzkalks und der hydraulischen Kalke, Bereitung der Mörtel, Cemente, des Stucco etc. etc. 1851 {{SLUB|321593316}}, {{GBS|J6RXAAAAYAAJ|PR3}} '''29. Band.''' :''Oenologie oder theoretisch-praktische Lehre von der Kultur, der Erzeugung, Gährung, Behandlung, Veredlung und Aufbewahrung der Weine''. Nach dem Französischen des Aubergier von Joseph Servière. 1827 {{SLUB|32160007X}}, {{GBS|ITpFAAAAYAAJ|PP11}} '''29. Band.''' :Chr. Hagdorn: ''Der gründlich lehrende Anstreicher, Zimmermaler und Tüncher'' oder Beschreibung aller vorkommenden Materialien, Geräthschaften und Arbeiten in Oel-, Lack- und Wasserfarben. * 4. Auflage. 1878 {{GBS|MC8IAAAAIAAJ|US|PR3}} = {{IA|dergruendlichle00hagdgoog}} '''30. Band.''' :Jacob Auch [Pseud.] Johann Heinrich Moritz von Poppe: ''Handbuch für Landuhrmacher'' oder leicht faßliche Anleitung, wie man, vom geringsten bis zum schwersten Stück, und stufenweise, bis zur Vollkommenheit eine Taschenuhr bauen muß, … 1827 {{SLUB|326020667}} '''31. Band.''' :A. W. Hertel: F. Reinnel’s englisches Receptbuch für Maurer, Tüncher, Stubenmaler, Stuccaturarbeiter und Cementirer, enthaltend Vorschriften und Unterweisung zum Mauern, Gypsformen, Anstrich und Malen der Wände und Anfertigung von baulichen Ornamenten, mit einer großen Anzahl von Recepten zum Mischen der verschiedenartigen Mörtel, Compositionen, Tünche, Anstriche [et]c. 1856. * 2. Auflage. Weimar 1866 {{GBS|wS5RAAAAYAAJ}} '''32. Band.''' :Johann Gottlieb Beumenberger: ''Der vollkommene Juwelier oder faßlicher und vollständiger Unterricht über den Schnitt, das Gewicht und den wahren Werth der Diamanten und Perlen''. 1828 {{GBS|NA8KAAAAIAAJ|PR4}} '''33. Band.''' :Julia de Fontenelle (M. Jean Sébastian Eugène): ''Theoretisch-practisches Handbuch der Essig- und Senfbereitung''. * 3. Auflage 1854 Christian Heinr. Schmidt [Bearb.] {{GBS|YRFPAAAAYAAJ}} '''34. Band.''' :Peter Schaller: ''Der wohlunterrichtete Ziegler'' oder ausführliche Anleitung zur Verfertigung aller Arten von Mauer- und Dachziegeln, nebst Vorschlägen zu einer ganz neuen innern Einrichtung einer Dachziegelei, wodurch die Verfertigung des schwierigsten Ziegelarten, namentlich der Kramp-Breitziegeln, erleichtert wird. * 2. durch Carl Matthaey sehr vermehrte und verbesserte Auflage. 1841 {{SLUB|326006400}} * weiter Auflagen 1862 und 1866 '''35. Band.''' :[[Georg Philipp Friedrich Thon]]: ''Der wohlunterrichtete Wachsfabrikant und Wachszieher'', oder praktische Belehrung über Erzeugung und Behandlung des Honigs, Wachses, Wallraths, Talgs, … bis zur Verpackung der Waaren. Nebst einer Geschichte und Literatur dieses Gewerbes. Mit 6 lithographirten Tafeln. 1828 {{SLUB|287984060}} '''35. Band.''' :David Brewster: ''Das Stereoskop'', seine Geschichte, Theorie und Construction, nebst seiner Anwendung auf die schönen und nützlichen Künste und für den Zwecke des Jugendunterrichtes. Aus dem Englischen von Christian Heinrich Schmidt. B. F. Voigt, Weimar 1857 {{MDZ|10080588-9}} '''36. Band.''' :Theoretisch-practisches Handbuch der Oelfabrication und Oelreinigung von Julia Fontenelle. Mit Berücksichtigung der in der neuern Zeit in Frankreich, England und Deutschland gemachten Erfindungen, Verbesserungen und Erfahrungen ganz neu umgearbeitet und auf den Standpunct des Jahres 1852 gebracht von Emanuel Schreiber. * 3. gänzlich umgearbeitete und sehr vermehrte Auflage. 1853 {{HT|nnc1.cu50754157}} * 4. Auflage 1864 {{GBS|EsRMAAAAYAAJ}} '''36.–37. Band.''' :Georg Bornemann: ''Die fetten und die flüchtigen Oele des Pflanzen- und Tierreiches'', ihre Gewinnung und Reinigung, ihre Eigenschaften und Verwendung. 5. Auflage von Fontenelles Handbuch der Oelfabrikation in vollständiger Neubearbeitung. * 1. Band: ''Die fetten Oele des Pflanzen- und Tierreiches''. 1889 {{GBS|YC4NAAAAYAAJ|US|PR4}} = {{IA|diefettenunddie00borngoog}}, {{IA|bub_gb_XCpDAAAAIAAJ}} = {{GBS|XCpDAAAAIAAJ|US|PR4}} * 2. Band: ''Die flüchtigen Oele des Pflanzenreiches''. Nebst einem Kapitel: Botanische Betrachtungen über das Vorkommen der flüchtigen Oele, von Dr. K. L. Vetters. 1891 {{GBS|XjFDAAAAIAAJ|US|PR4}} = {{IA|diefettenunddie01borngoog}} '''37. Band.''' :Gustav Adolph Wettengel: ''Vollständiges, theoretisch-praktisches auf Grundsätze der Akustik, Tonkunst und Mathematik, und auf die Erfahrungen der geschicktesten italienischen und deutschen Meister begründetes Lehrbuch der Anfertigung und Reparatur aller noch jetzt gebräuchlichen Gattungen von italienischen und deutschen Geigen namentlich der Violinen, Bratschen, Schellos und Bässe, so wie aller Gattungen der gewöhnlichen und Pianoforte-Guitarren, ingleichen der Violin-, Schello und Bassbogen''. Nebst … 1828 {{GBS|BjQuAAAAYAAJ|PR1}} :Gustav Adolph Wettengel’s Lehrbuch der Geigen- und Bogenmacherkunst, oder theoretisch-praktische Anweisung zur Anfertigung und Reparatur der verschiedenen Arten Geigen und Bogen, sowie der Guitarren, … 2. Auflage, zeitgemäß umgearbeitet von Heinrich Gretschel. 1869 {{GBS|sEZDAAAAcAAJ|PR2}} * Atlas 1869 '''38. Band.''' :Karl Pilzecker: ''Die Hutmacherkunst nach allen ihren praktischen Verrichtungen oder Anleitung zum Verfertigen aller Sorten Filzhüte''; nämlich … 1828 '''38. Band.''' :Paul O. Apian-Bennewitz: ''Die Geige, der Geigenbau und die Bogenverfertigung'' 1892 * Atlas 1892 '''39. Band.''' :Franz Carl Adolf Bergmann: ''Das Ganze der Stärke und Puder- sowie der damit vortheilhaft zu verbindenden Stärkegummi- und Stärkezuckerfabrication'' … * 2. sorgfältig umgearbeitete und mit den neuesten Erfahrungen bereicherte Auflage von Christian Heinrich Schmidt. 1846 {{GBS|gx1aAAAAYAAJ|PR5}} '''40. Band.''' :Johann Christoph Gottlob Weise, Peclet: ''Die Kunst der Gebäude-, Zimmer- und Straßenerleuchtung durch Oel, Talg, Wachs und Gas'' … 1829 '''41. Band.''' :Heinrich Schade: ''Richtige, vollständige Anleitung zur Liniir-Kunst''. Für Kaufleute, Fabricanten, Geschäftsmänner und Buchb …, 1851 {{HT|nyp.33433006355998}} * Carl Ferdinand Leischner: ''Liniir-Kunst'' oder gründliche und vollständige Anweisung alle Arten Handlungsbücher, Konto-Korrenten, Schul- und Noten-Papiere, Tabellen etc. zu liniiren; die dazu erforderlichen Farben selbst zu fertigen … ** 4. gänzlich umgearbeitete und vermehrte Auflage von C. Fleischhauer. 1867 {{HT|hvd.hnqtzy}} '''42. Band.''' :Handbuch der Frisirkunst '''43. Band.''' :Heinrich Eduard Pescheck: ''Das Ganze des Steindrucks'' oder vollständige theoretisch-praktische Anweisung zur Ausübung der Lithographie in ihrem ganzen Umfange und auf ihrem jetzigen Standpuncte. Anleitung zur Anfertigung von Steinzeichnungen nach allen gebräuchlichen Manieren, zur Lithochromie oder dem Farbendrucke und zu allen sonstigen lithographischen Operationen; Beschreibung aller Apparate und Geräthschaften zum Steindrucke etc. Nebst einem Anhange von der Zinkographie und dem anastatischen Drucke. Bearbeitet von Leo Rergmann. * 3. bedeutend vermehrte Auflage. 1856 {{HT|nyp.33433006313237}} * Heinrich Weishaupt, Heinrich Eduard Pescheck: ''Das Gesammtgebiet des Steindrucks oder vollständige theoretisch-praktische Anweisung zur Ausübung der Lithographie in ihrem ganzen Umfange und auf ihrem jetzigen Standpunkte''. Nebst einem Anhange von der Zinkographie, dem anastatischen Drucke und der Photolithographie. Bearbeitet von Heinrich Weishaupt. 4. Auflage von „Peschek, das Ganze des Steindrucks“ in gänzlicher Umarbeitung. Nebst einem Atlas von 10 Tafeln, enthaltend 132 Abbildungen. 1865 {{GBS|53pQAAAAYAAJ|PR3}} * 5. verbesserte und vermehrte Auflage. Heinrich Weishaupt: ''Gesammtgebiet des Steindrucks oder vollständige theoretisch-praktische Anweisung zur Ausübung der Lithographie in ihrem ganzen Umfange und auf ihrem jetzigen Standpunkte. Nebst einem Anhange von der Zinkographie, dem anastatischen Drucke und der Photolithographie''. 1875 {{GBS|CLGNEoC1hksC|US|PP7}} = {{IA|dasgesammtgebie00weisgoog}} '''44. Band.''' :Gustav Heinrich Haumann: ''Das Ganze des Seidenbaues oder theoretisch-praktische Anweisung zur Maulbeerbaum- und Seidenraupenzucht''. 1829 {{SLUB|338462473}}, {{HT|hvd.32044107237596}}, {{HT|uva.x001951287}}, {{GBS|3vjv4uQ_hDwC|PP15}} '''44. Band.''' :''Die Conservirung der Nahrungsmittel'' und zwar des Fleisches, Herstellung des Fleischextractes, der condensirten Milch, der Eierconserven, der comprimirten Gemüse; ferner der eingemachten Früchte und Beeren, der Gelées, Compots, Marmeladen und Fruchtsäfte * 2. verbesserte und erweiterte Auflage der Schrift: „Das Einmachen der Früchte und Beeren“. Herausgegeben von A. Cnyrim. 1879 {{SLUB|313126461}} '''45. Band.''' :Jean Louis Janvier und Valentin Biston: ''Der Brunnen-, Röhren-, Pumpen- und Spritzenmeister'' auch Bleiarbeiter; … nebst einer Erklärung der bei hydraulischen Werken und Bleiarbeiten am häufigsten vorkommenden Ausdrücke in alphabetischer Ordnung. Nach dem Französischen frei bearbeitet von J. G. Petri. 1829 {{SLUB|322336244}} * 5. vermehrte und verbesserte Auflage. A. W. Hertel: ''Der Brunnen-, Röhren-, Pumpen- und Spritzenmeister'': Ein Handbuch für Alle, welche sich mit Verfertigung hydraulischer Maschinen, sowie mit Brunnenanlagen, Feuerspritzen, Wasserleitungen beschäftigen, Besitzer hydraulischer Werke sind, oder Aufsicht darüber führen. Nebst Erklärung der bei diesen Werken und Arbeiten vorkommenden Kunstausdrücke … Weimar 1864 {{GBS|4jsKAAAAIAAJ}} '''46. Band.''' :Stratingh: Bereitung und Anwendung des Chlors '''47.–49. Band.''' :Matthaey: Handbuch für Zimmerleute. 3 Bde. '''50. Band.''' :Der Schlossermeister oder theoretisch-praktisches Handbuch der Schlosserkunst für Lehrherrn, Gesellen und Lehrlinge … Nebst einer Erklärung der bei ihr vorkommenden Wörter und Ausdrücke, in alphabetischer Ordnung. Nach des Grafen von Grandpré Werke für deutsche Schlosser bearbeitet von J. G. Petri. 1830 {{SLUB|332190005}} * 5. Auflage. ''Der Schlossermeister'' oder theoretisch-praktisches Handbuch der Schlosserkunst für Lehrherren, Gesellen und Lehrlinge über den ganzen Umfang ihrer Kunst, mit Inbegriff der nöthigen Kenntnisse über die Eisen- und Stahlfabrication. Nach dem Französischen Werke des Grafen v. Grandpré für deutsche Schlosser bearbeitete gänzlich veränderte, sehr verbesserte und vermehrte 5. Auflage von [[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]. 1850 {{GBS|pxdaAAAAYAAJ|PP9}} '''51. Band.''' :Carl Ludwig Matthaey: ''Der Ofenbaumeister und Feuermechanist'', oder die Kunst, die Wirkung des Feuers zu vermehren in Anwendung der besten und neuesten Heizungs- und Erwärmungsarten unserer Wohnungen. Ein Handbuch für alle Ofenfabrikanten, Eisenhüttenbesitzer, Töpfer, Maurer und Alle, welche sich mit den Anlagen der Feuerungsarten beschäftigen, wie auch für diejenigen, denen an wohlfeiler und gesunder Erwärmung ihrer Wohnungen unter eleganten und schicklichen Gestaltungen der Erwärmungskörper gelegen ist. Mit vielen Beispielen neu erfundener Oefen und Kamine, sowohl bloß zur Erwärmung, als auch zum wirthschaftlichen Gebrauch auf 43 lithographirten Tafeln. * 3. von [[Carl Friedrich Alexander Hartmann]] umgearbeitete und vermehrte Auflage. 1847 {{HT|nyp.33433087587121}}, {{GBS|wLFXAAAAYAAJ|PP11}} '''52. Band.''' :Carl Ludwig Matthaey: ''Die Kunst des Bildhauers in allen ihren Zweigen'', enthaltend eine theoretisch-praktische Anleitung zum Modelliren und wie man in Marmor, Alabaster, Sand- und andern Steinarten, desgleichen in Holz, u. s. w., entwerfen und ausbilden soll; nebst einer Anweisung zum Schleifen und Poliren dieser verschiedenen Steinarten, zur Vergoldung, u. s. w., auf Stein, und vorzüglich der Ausstaffirung und Vergoldung der Holzarbeiten etc. 1830 {{GBS|tKkaAAAAYAAJ|PR1}} '''53. Band.''' :Lebrun: Klempner und Lampenfabricant '''54. Band.''' :''Lehrbuch der Kupferstechkunst'', der Kunst in Stahl zu stechen und in Holz zu schneiden Chalcographie, Siderographie, Xylographie) oder theoretisch-practische Anweisung zur Verfertigung von allen Arten von Kupferstichen in allen Manieren, zum Stahlstich, zum Zeichnen, Radiren und Stechen auf Zink, so wie zum chemischen Abdruck solcher Platten, und zur Holzschneidekunst nach der ältern und neuern Methode. Frei nach dem Französischen [von Aristide-Michel Perrot] bearbeitet von [[Theodor Thon]]. 1831 {{SLUB|323969445}} '''55. Band.''' :''Lehrbuch der Reißkunst oder der wahren Grundsätze der Zeichnenwissenschaft''. Eine theoretisch-praktische Anweisung, nach sichern Regeln das Zeichnen, sowohl mit Lineal und Zirkel, als auch aus freier Hand nach Musterzeichnungen, besonders aber nach der Natur, schnell und vollkommen auch ohne Lehrer zu erlernen. Ein unentbehrlicher Leitfaden für Alle, welche im Erlernen des Zeichnens bald Fortschritte machen wollen, namentlich für Architekten, Bildhauer, Maler, mechanische Künstler, vorzüglich aber für Handwerker. Nach dem Französischen bearbeitet von [[Theodor Thon]]. 1832 {{SLUB|32387214X}} '''56. Band.''' :Bastenaire: weißes Steingut zu machen '''57.–58. Band.''' :Wilhelm Weinholz: ''Vollständiges, theoretisch-praktisches Handbuch der Mühlenbaukunst'', oder gründliche und allgemein-verständliche Anleitung zur Construction sämmtlicher neu anzulegender und zur richtigen Beurtheilung bereits vorhandener, durch Wasser, Wind, Dampf und lebendige Kräfte zu betreibenden Mühlwerke, welche durch Mahlen, Schneiden, Stampfen und Hämmern im praktischen Leben von Wichtigkeit sind. 1832 * '''57. Band.''' 1. Band {{SLUB|337620997}} * '''58. Band.''' 2. Band {{SLUB|337621721}} '''59. Band.''' :''Vollständige theoretisch-praktische Anleitung zur geschmackvollen und eleganten Verfertigung aller Arten Papparbeiten'', als: Toiletten, Etuis, Arbeitstaschenund Körbchen, immerwährender Kalender, Häuser, Festungen, Thörme, Vasen und eine Menge anderer Gegenstände. … ingleichen zur Pappen- und Spielkarten-Fabrikation … Nach dem Französischen bearbeitet von Carl Ferdinand Leischner. * 2. durchaus neu bearbeitete und verbesserte Auflage von Carl Schmied. 1841 {{SLUB|322335868}} '''60. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Gründliche und vollständige, auf richtige Erfahrungen gestützte Anleitung, nicht allein alle Arten meerschaumener Pfeifenköpfe, als ächte und unächte Talg- und Wachsköpfe, ächte und unächte bunte Oelköpfe, braune Kurländische Pfeifenköpfe, sogenannte gemelogte Köpfe u. a. m., sondern auch hölzerne, sowohl gemaserte Ulmer-, als wimmerige Göttinger Pfeifenköpfe fabrikmäßig zu verfertigen'', zu beschlagen und ihnen durch gute Politur ein schönes, glänzendes und dauerhaftes Ansehn zu geben. Ein praktisches Hand- und Lehrbuch für Fabrikanten und Liebhaber von Pfeifenköpfen, nebst einer geprüften Anweisung, meerschaumene Pfeifenköpfe anzurauchen, ihnen eine beliebige Farbe zu geben, beschmuzte Köpfe zu reinigen, solche von neuem einzusetzen, zerbrochene zu kitten, u. s. w. Herausgegeben von Christian Friedrich Gottlieb Thon. Mit vier Kupfertafeln, worauf 28 Figuren. 1833 {{HT|hvd.hn5ukr}}, {{GBS|ERAXAAAAYAAJ|PR1}} * 2. Ausgabe 1843 {{GBS|4RdaAAAAYAAJ|PR5}} '''61. Band.''' :Carl Ludwig Matthaey: ''Der vollkommene Dachdecker'' oder Unterricht in allen bis jetzt bekannten vorzüglichst anwendbaren und mit unsern Dachconstruktionen und Bauverordnungen vereinbaren Dachbedeckungsarten. 1833 {{GBS|-AQKAAAAIAAJ|PR1}} = {{IA|dervollkommened00mattgoog}} '''62. Band.''' :Heinrich Leng: ''Lehrbuch der Gewerbskunde'' nach ihrem ganzen Umfange und nach dem Standpunkte und den Anforderungen neuester Zeit. Oder Anleitung zur unfassenden Kenntniß und zur richtigen Beurtheilung aller Handwerke, Künste, Fabriken und Manufacturen. Zuvörderst als Einleitung zum Schauplatz der Künste und Handwerke, dann vornehmlich zum Gebrauch bei Vorlesungen auf Universitäten und Gymnasien, so wie zur Selbstbelehrung für Cameralisten, Verwaltungsbehörden, Kaufleute, Künstler, Fabrikanten und Handwerke aller Art … 1834 {{HT|nyp.33433066378906}} '''63. Band.''' :Bürck: Juwelier, Gold- und Silberarbeiter '''64. Band.''' :Ciliax: Riemer und Sattler '''65. Band.''' :Beckmann: Wagner, Stellmacher und Chaisenfabricant '''66.–71. Band.''' :Gideon Jan Verdam: ''Grundsätze der angewandten Werkzeugswissenschaft und Mechanik'' oder allgemeine Grundregeln, nach welchen alle Gattungen von Werkzeugen und Maschinen nach den Erfordernissen des praktischen Betriebes zusammengesetzt und angewandt werden. Ein populäres Hand- und Lehrbuch für ausübende Maschinenbaumeister und Gewerbsschulen. Aus dem Holländischen übersetzt von Christian Heinrich Schmidt. In vier Teilen. * '''66 Band.''' 1. Theil, enthaltend die allgemeinen Grundsätze der Mechanik, die Theorie und praktische Anwendung der mechanischen Potenzen und einfachen Werkzeuge nebst den Grundregeln, wonach die Kräfte und Dimensionen der Werkzeuge bestimmt werden. Mit 237 Abbildungen auf 5 Tafeln. 1834 {{GBS|jhsIAAAAIAAJ|PP11}} = {{IA|grundstzederang01verdgoog}} * '''67. Band.''' 2. Theiles erste und zweite Abtheilung, enthaltend die Grundsätze für die Anwendung von Räderwerken und für mechanische Zusammensetzungen bei der Einrichtung und Erbauung von Maschinen. Mit zwölf Foliotafeln. 1835 {{GBS|Sx0IAAAAIAAJ|PP11}} = {{IA|grundstzederang02verdgoog}} * '''68. Band.''' 3. Theiles erste und zweite Adtheilung, Betrachtung der Wirkungen niedersteigender Gewichte und gespannter Federn, um Bewegung mitzutheilen; Angabe der Kräfte von Menschen und Thieren, auf Maschinen ausgeübt; Entwickelung der vornehmsten Grundsätze des Gleichgewichtes und der Bewegung tropfbar flüssiger und elastischer Flüssigkeiten u. s. w. Mit vier Tafeln in Folio. 1835 {{GBS|TB0IAAAAIAAJ|PR1}} = {{IA|grundstzederang03verdgoog}} * '''69. Band.''' 4. Theiles erste und zweite Abtheilung. Lehre von den Dampfmaschinen, enthaltend allgemeine und besondere Betrachtungen über die mechanische Kraft des Dampfes, Beschreibung verschiedener Arten und Formen von Dampfmaschinen, Berechnung der Kraft derselben etc. ** 2. von Carl Hartmann umgearbeitete Auflage. Mit 22 lithogr. Querfoliotafeln. 1848 {{GBS|7iQIAAAAIAAJ|PR9}} = {{IA|grundstzederang05verdgoog}} * '''70. Band.''' 4. Theiles dritte Abtheilung, enthaltend den praktischen Theil, in welchem gehandelt wird über die Dimensionen, wie auch über die besonderen Einrichtungen und Formen der Bestandtheile der Dampfmaschinen. Mit 160 Abbildungen auf Tafeln. 1835 {{GBS|_x4IAAAAIAAJ|PP12}} = {{IA|grundstzederang00verdgoog}} * '''71. Band.''' 4. Theiles vierte und letzte Abtheilung, enthaltend den praktischen Theil, in welchem gehandelt wird über die Dimensionen, wie auch über die besonderen Einrichtungen und Formen der Bestandtheile der Dampfmaschinen. Mit 141 Abbildungen auf 6 Tafeln. 1837 {{GBS|AB8IAAAAIAAJ|PR4}} = {{IA|grundstzederang04verdgoog}} {{An|Ergänzungsband zum 4. Teil siehe 100. Band}} '''71. Band.''' :Hermann Gieswald: ''Lehre von der Thermometrie, der Pyrometrie, Hygrometrie, Psychometrie und Barometrie'' in ihrer Gesammtheit dargestellt und nach den Quellen, namentlich auch zum Gebrauch für Techniker bearbeitet. Nebst einem Anhange mit practischen Erläuterungen. 1861 {{GBS|roJZAAAAYAAJ|PR8}} '''72. Band.''' :Heinrich Leng: ''Vollständiges Handbuch der Zuckerfabrikation'' nach allen ihren Zweigen oder ausführliche Anweisung zur vortheilhaftesten Herstellung und Raffination aller bekannten Zuckerarten … 1834 {{SLUB|337280509}} * 3. um 8 Bogen und 3 Tafeln vermehrte Auflage. Christian Heinrich Schmidt: ''Handbuch der Zuckerfabrication namentlich des Runkelrübenzuckers, des Rohrzuckers und des Stärkemehlzuckers''. Nach ihrem Standpunkte im Jahre 1850 in Frankreich, Belgien und Deutschland. * 3. vermehrte Auflage. 1850 {{MDZ|10305796-0}} = {{GBS|UMk-AAAAcAAJ|PP5}} '''73.–74. Band.''' :Lenormand: Handbuch der Papierfabrication 2 Bde. '''75. Band.''' :Ludwig Friedrich Schumann: ''Die Kunst durchsichtiges Porzellan und weißes Steingut mit durchsichtiger Glasur anzufertigen''. Nebst einer gründlichen Anleitung zur Erbauung der einfachsten und vortheilhaftesten Massenmühlen, Schlemmerei, Massenkochöfen, Brennöfen und Abdrehmaschinen, so wie … 1835 {{GBS|QEcuAAAAYAAJ|PP13}}, {{GBS|crxJAAAAIAAJ|PR1}}, {{GBS|paVQAAAAcAAJ|PP9}} '''76. Band.''' :Biot: Anlegung und Ausführ. aller Arten v. Eisenbahn '''76. Band.''' :Julius Nordenburg: ''Die Ventilatoren und deren Anwendung auf praktische Zwecke'', oder ausführliche Beschreibung und Abbildung der neuesten und bewährtesten Anlagen, Apparate und Mechanismen zum Lüften von … 1860 {{SLUB|337420963}} '''77. Band.''' :Carl Schmied: ''Die Korb- und Strohflechtkunst und die Siebmacherei'', oder vollständige Anleitung, alle Korbgattungen, sowohl grobe als feine, zu machen und die letzteren durch allerlei Verzierungen, durch Beizen und Lacke, zu verschönern; Strohhüte nach italienischer Art zu flechten, das Stroh zu bleichen, allerlei Gegenstände damit zu belegen, alte Strohhüte zu waschen und Geflechte und Gewebe aus Holz, Draht- und Pferdehaaren sowohl zu Siebböden, als zu Gitterwerk für Fenster, Fruchtböden u. s. w. zu verfertigen, so wie zur Fabrikation der Siebe aus Pergament. Herausgegeben C. Schmied. Mit 77 Abbildungen auf 15 Tafeln. 1843 {{SLUB|338530363}}, {{HT|nyp.33433062725597}} '''77. Band.''' :Marius Wölfer: ''Gründliche und kunstgemäße Anweisung zur Stukkatur-, Tüncher-und Cementirarbeit in ihrem ganzen Umfange''; so wie auch zum Stubenmalen und Anstreichen mit Oel- und Wasserfarben. 1835 {{GBS|8egYAAAAYAAJ|PR3}} '''78. Band.''' :Hermann Sternheim: Populäre Gnomonik oder Construction der gebräuchlichsten Arten von Sonnenuhren mit Thierkreislinien und Beleuchtungsscalen. * 2. Ausgabe 1842 {{GBS|rj5YAAAAYAAJ|PR5}} '''79. Band.''' :''Heinrich Leng’s vollständiges Handbuch Glasfabrication'' nach allen ihren Haupt- und Nebenzweigen oder theoretisch-practische Anleitung zur vollkommensten Darstellung aller möglichen Glassabricate, als des Hohl-, Tafel-, Spiegel-, Kron-, Flint-, Krystall- und Milch- oder Beinglases und des venetianischen Glases, der farbigen und gemalten Gläser, der unächten Edelsteine oder Glasflüsse, des Emails, der Glasperlen, Glaskorallen, Glasknöpfe etc., zum Verzieren der verschiedenen Glaswaaren durch Schleifen, Schneiden, Malen, Aetzen, Vergolden, Platiniren, Incrustiren etc. und zur Glasblasekunst an der Lampe, nebst den erforderlichen Notizen über die Einrichtung der sämmtlichen Oefen, die Fertigung der Schmelzhäfen, die Auswahl und Vorbereitung der Materialien. * 3. sehr vermehrte Auflage, bearbeitet von Ch. A Schmidt. 1854 {{HT|nnc1.cu50619543}}, {{SLUB|337290016}} '''80.–81. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Handbuch der praktischen Metallurgie'', oder Darstellung der Gewinnung und Verarbeitung der in den Künsten und Gewerben nutzbaren Metalle. Nebst einem Anhang über die Anfertigung der Eisenbahnschienen. * 1. Teil. 1837 {{GBS|-bVPAAAAcAAJ|PR5}} * 2. Teil. 1837 {{MDZ|10705976-0}} = {{GBS|FbZPAAAAcAAJ|PP6}} '''82. Band.''' :''G. A. Siddons praktischer und erfahrener englischer Rathgeber für alle diejenigen Künstler und Professionisten, welche ihren Arbeiten aus Holz, Metall, Horn, Schildpatt, Elfenbein, Leder, Pappe etc. durch Schleifen und Poliren, Färben, Beitzen … die höchste Schönheit und Vollendung zu verleihen streben''. Aus dem Englischen, mit Benutzung der besten in- und ausländischen Werke bearbeitet von Christian Heinrich Schmidt. * 2. Auflage, 1842 {{HT|hvd.hnqtwt}}, {{GBS|avsJAAAAIAAJ}} '''83. Band.''' :William Wellington Greener: ''Die Geheimnisse der englischen Gewehrfabrikation und Büchsenmacherkunst'' so wie der Erzeugung der verschiedenen Eisensorten zu den feinsten Jagdgewehren aufgedeckt und erläuternd dargelegt. Aus dem Englischen übersetzt und mit einem Anhange … versehen von Christian Heinrich Schmidt. 1836 {{SLUB|337268789}} * 2. vermehrte Auflage. 1842 {{GBS|xr9CAAAAYAAJ|PR7}} '''84. Band.''' Heinrich Leng: der Handschuhfabricant '''85. Band.''' :Henri Landrin: ''Die Kunst des Messerschmiedes'' oder gründliche Anweisung, aller Arten schneidender Instrumente den heutigen Anforderungen entsprechend, zu schmieden, zu schleifen, abzuziehen, … Frei aus dem Französischen übersetzt von Heinrich Leng und nach dessen Tode beendet und herausgegeben von Christian Heinrich Schmidt. 1836 {{SLUB|323574343}} '''86. Band.''' :Carl Wilhelm Rösling: ''Gründliche Eröffnung für Zuckerraffinerien'' der aus eigener Erfahrung genommenen Praxis in der Fabrikation des Beinschwarzes und aller der sich dabei ergebenden Nebenprodukte, als: Ammoniak, Salmiak, Glaubersalz, ingleichen des Phosphors, der Phosphorsäure und der für die Färberei höchst wichtigen Fabrikation des blausauren Kalis, Pariser- und Berlinerblaus. Mit dem Bauplan einer Fabrik in 14 vollkommen hergestellten Baurissen. 1836 {{SLUB|337290490}} '''87. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Die Staffirmalerei und Vergoldungskunst''. Ein praktisches Handbuch für solche Künstler und Professionisten, die ihre Arbeiten und andere beliebige Gegenstände der Verschönerung und Erhaltung wegen mit Farben anstreichen, vergolden, versilbern, bronziren wollen. * 2. von Christian Heinrich Schmidt neu bearbeitete Auflage, 1846 {{HT|nyp.33433066401849}}, {{GBS|2LgIAAAAIAAJ|PR7}} = {{IA|diestaffirmaler00thongoog}} '''88. Band.''' :Bastenaire: Kunst, Töpferwaare zu fertigen '''89. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Abhandlung über Klavier-Saiten-Instrumente'', insonderheit der Forte-Pianos und Flügel, deren Ankauf, Beurtheilung, Behandlung, Erhaltung und Stimmung. * 2. durchaus umgearbeitete, verbesserte und vermehrte Auflage. 1836 {{SLUB|348441614}} * 3. nach der zweiten durchaus umgearbeiteten, verbesserten und vermehrten Auflage, unverändert abgedruckte Ausgabe. 1843 {{HT|nyp.33433084112949}}, {{GBS|6TguAAAAYAAJ|PP11}} '''90. Band.''' :Friedrich Wilhelm Barfuß: Geschichte der Uhrmacherkunst '''91. Band.''' :Marius Wölfer: ''Das Seilerhandwerk nach seinem ganzen Umfange'', enthaltend: eine gründliche und praktische Anweisung zum Anbau des Hanfes und dessen Zubereitung; so wie zur Fertigung aller vorkommenden Groß- und Klein-Seilerwaaren, und der verschiedenen Fisch-, Vogel- und Fliegennetze, mit deren zweckmäßigen Anwendung. Nebst der Fabrikation aller Pech-, Theer-, Oel- und Thrangattungen, einer vortheilhaften, geschmeidig bleibenden Wagenschmiere, und der Bereitung vieler Artikel, welche zum Kleinhandel des Seilergeschäfts gehören. 1837 {{SLUB|323730353}} * 2. ganz umgearbeitete und vermehrte Auflage von Ludwig Hartung. 1856 {{SLUB|341097837}} '''92. Band.''' :''Die Lustfeuerwerkerei'' zur Verschönerung öffentlicher und häuslicher Feste. Nebst Angabe der vorzüglichsten Bereitungsweisen der sich zu Theater-Beleuchtungen, Illuminationen u. s. w. eignenden farbigen Flammen und Lichte. In den früheren Auflagen bearbeitet von F. C. A. Büttner, F. M. Chertier, H. Hamberger und F. Harzer. * 9. vermehrte und verbesserte Auflage. Herausgegeben von Ferdinand Hottinger. Mit 3 Tafeln, enthaltend 55 Abbildungen. 1864 {{HT|nyp.33433090728977}} '''93. Band.''' :''Praktisches Handbuch des Baumwollen-Manufacturwesens'', oder Darstellung der Naturgeschichte, der Kultur, der Gewinnung, der Vorbereitung, der Verspinnung und Verarbeitung der Baumwolle zu Zeugen aller Art und zu Bobbinet; nebst kurzer Geschichte der Baumwollen-Manufactur. Nach der Cotton Manufacture of Great Britain von Andrew Ure, deutsch bearbeitet von [[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]. 1837 Text{{SLUB|337508895}}, Atlas {{SLUB|337649596}} '''94. Band.''' :Marius Wölfer: Pergamenter, Leimsieder und Potaschenfabricant '''95. Band.''' :Christian Friedrich Gottlieb Thon: Anleitung zum Branntweinbrennen '''96. Band.''' :Schmidt: Grundsätze der Bierbrauerei '''97. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Die Probirkunst, oder Anleitung die wichtigsten Metallgemische auf dem trocknen und nassen Wege zu untersuchen''. Nach Chaudet: l’Art de l’Essayeur deutsch bearbeitet von Carl Hartmann. 1838 {{GBS|KbZPAAAAcAAJ|PP7}} '''98. Band.''' :Janvier [Jean Louis]: Ueber die zweckmäßigste Construction und Einrichtung der Dampfschiffe und der auf denselben anwendbaren Dampfmaschinen, nebst ausführlicher Beschreibung eines neuen Locomotionsapparates und höchst wichtigen praktischen Fingerzeigen für Maschinisten, Heizer und alle beim Dienste der Dampfmaschinen angestellte Personen, aus eigner langjähriger Erfahrung geschöpft. * 2. vermehrte Auflage. 1842. '''99. Band.''' :Bergmann und Kögel: Der praktische Mühlenbauer. Ein Handbuch bei Anlage einfacher Mühlen, als Mahl-, Graupen-, Oel-, Knochen- und Gyps-, Loh-, Walk- und Schneidemühlen. * 3. In der 1. und 2. Auflage bearbeitet von L. Bergmann und K. H. Kögel. Nunmehr in der dritten Auflage von Grund aus umgearbeitet und neu herausgegeben von Friedrich Neumann. 1862. '''100. Band.''' :Gideon Jan Verdam: Grundsätze nach welchen alle Arten von Dampfmaschinen zu beurtheilen und zu erbauen sind. Ein populäres Hand- und Lehrbuch für Maschinenbaumeister, Fabrikbesitzer und Gewerbsschulen. Ergänzungsband, enthaltend die verschiedenen Arten, die Bewegung vom Treibkolben überzutragen und aus dieser Bewegung diejenige der verschiedenen arbeitenden Theile abzuleiten, so wie auch Regeln zur Bestimmung der Dimensionen oder der sogenannten Stärke der sich bewegenden und die Bewegung vermittelnden Theile der Dampfmaschinen. Aus dem Holländischen übersetzt von Christian Heinrich Schmidt. 1839 {{GBS|5nhYAAAAYAAJ|PR5}} '''101. Band.''' :''Das Kupferschmiedhandwerk'' mit den nöthigen Vorlehren über die Erzeugung und Behandlung des Rohkupfers, so wie aller in dieses Fach einschlagenden Producte; bearbeitet von Friedrich Höhne und C. W. Rösling. 1839 {{GBS|ihhaAAAAYAAJ|PR4}} '''102. Band.''' :''Friedrich Wilhelm Barfuß, die Kunst des Böttchers oder Küfers in der Werkstatt wie im Keller'', enthaltend eine vollständige Anweisung, den Inhalt aller Arten von Gefäßen theils durch Berechnung, theils durch Visirstäbe zu finden und jedes Gesäß nach verlangtem Gehalt zu verfertigen, sowie eine vollständige Angabe aller Mittel, Vortheile und Werkzeuge, welche man bei Ausarbeitung der Dauben und Fertigung der Fässer, Bottiche. Bütten, Wannen, Eimer u. s. w. anwendet. * 3. nach dem Tode des Verfassers verbesserte und vermehrte Auflage. Mit einem Anhange über Verrichtungen des Küfers im Bier- und Weinkeller von Christian Heinrich Schmidt. 1855 {{GBS|7aIJAAAAIAAJ|PP9}} = {{IA|diekunstdesbttc00barfgoog}} '''103. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Handbuch der Metallgießerei oder vollständige Anweisung in Sand, Masse und Lehm zu formen und mit Eisen, Messing, Bronze, Blei, Zinn, Silber und Gold in diesen Formen'', so wie in metallenen Schalen eine Menge von Gegenständen des gemeinen Lebens, ferner Glocken, Statuen und andere Bildwerke, Geschütze, Munition, Lettern, Stereotypplatten u. s. w. durch den Guß herzustellen. Nebst Anhang über das Emailliren und Verzinnen gußeiserner Gefäße. 1840 {{MDZ|10705978-1}} = {{GBS|hq1QAAAAcAAJ|PR4}} * 2. Auflage. Weimar 1852 {{GBS|XzYKAAAAIAAJ}} '''104. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Der vollständige Feuerzeugpraktikant'', oder umfassende Beschreibung aller bekannten Feuerzeugungsapparate und Zündwaaren so wie auch der Gewinnung, Darstellung, und Fabrikation der Zündstoffe und anderer Requisiten … * 2. bedeutend vermehrte Auflage 1847 {{SLUB|324371314}}, {{GBS|D_JZAAAAYAAJ&dq}} '''105. Band.''' :Reimann: Kunst des Posamentirers '''106. Band.''' :''Lehr- und Musterbuch der einfachen Linnen- und Tischzeugweberei''. Nach dem neuesten Standpunkte der Weberei und nach eignen reichlichen Erfahrungen herausgegeben von Georg Sennewald. 1840, Text {{SLUB|340276142}}; Atlas (bestehend in 88 Foliotafeln) {{SLUB|340472936}} '''107. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Die Holzbeizkunst oder Holzfärberei in ihrem ganzen Umfange,'' nebst den besten aus der Erfahrung geschöpften Mitteln, die gebeizte Holzarbeit nicht allein wesentlich zu verschönern, sondern auch in diesem Zustande möglichst zu erhalten. Nebst einem Anhange, Elfenbein, Knochen und Horn, zu beizen und zu poliren, auch auf verschiedene Weise zu verschönern. * 1. Auflage. Sondershausen 1822 * 2. vermehrte und verbesserte Auflage, 1840 {{HT|nyp.33433062728302}}, {{GBS|5SYIAAAAIAAJ|PR3}} = {{IA|dieholzbeizkuns00thongoog}} * 5. Auflage. Wilhelm Schmidt: ''Das Beizen, Schleifen und Polieren des Holzes, Elfenbeins, Horns, der Knochen und Perlmutter:'' sowie deren Konservierung als technisches Material und die Verschönerung der daraus gefertigten Kunst- und Industriearbeiten : mit Benutzung der neuesten in- und ausländischen Litteratur, sowie auf Grund eigener Erfahrungen. Weimar 1871 * 7. Auflage. Weimar 1891 {{GBS|3xGLTJxCSY8C&dq}} = ND1996 * 8. durch Carl Markgraf umgearbeitete Auflage. Leipzig 1908 * 9. Auflage. Carl Markgraf: ''Das Schleifen, Beizen und Polieren des Holzes, Elfenbeins, Hornes, der Knochen, des Meerschaums, der Perlmutter, des Bernsteins und des Zelluloids.'' Leipzig 1921 {{An|Auflage 9 erschien als 43rd Bd. in ''Die Werkstatt. Eine Sammlung von Hilfs- und Lehrbüchern für das gesamte deutsche Handwerk und Gewerbe.''}} '''108. Band.''' :August Wallack: ''Vollständiges Handbuch des Gürtlers und Broncearbeiters'', oder theoretisch-practische Darstellung aller bei diesen Gewerben vorkommenden Arbeiten, … 1840 {{GBS|SBlaAAAAYAAJ|PP9}} '''109. Band.''' :J. F. Zerrenner: ''Der wohlunterrichtete Cur- und Hufschmied'' oder gründliche Anweisung zu einem natur- und vernunftgemäßen Beschlage gesunder und fehlerhafter Hufe, sowie zu den gewöhnlichen, bei Pferden vorkommenden Operationen und den dabei anzuwendenden Heilmitteln. * 2. Auflage. Nach dem Tode des Verfassers neu revidirt und herausgegeben von C. F. Lentin. 1854 {{SLUB|323732267}} '''110. Band.''' :Schmidt: Handbuch der gesammten Lohgerberei '''111. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die Lederfärbekunst oder Chemische Grundsätze und Vorschriften, alle Ledergattungen in allen Farben ächt zu färben, mit färbigen Mustern zu bedrucken oder zu lackiren''. Nebst Mittheilung der erst seit Kurzem bekannt gewordenen englischen Fixfärberei der Handschuhleder. * 2. vermehrte Auflage. 1848 {{HT|nnc1.cu50581287}}, {{GBS|UmtIAAAAYAAJ|PR7}} '''112. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Vollständige Brennmaterialkunde, oder die Eigenschaften und Gewinnung der verschiedenen in den Gewerben und dem Haushalte angewendeten rohen und durch die Wald- und Ofenverkohlung so wie durch Meiler- und Ofenvercoakung dargestellten Brennstoffe''. Nebst Bemerkungen über die dabei erlangten Nebenproducte, als des Holzessigs, Theers etc. … 1841 {{MDZ|10708929-9}} * 2. sehr vermehrte Ausgabe 1847 {{GBS|ccUJAAAAIAAJ|PR6}} = {{IA|vollstndigebren00hartgoog}} '''113. Band.''' :''Handbuch der Pulverfabrikation sowie der Schiessbaumwolle- und Schiessheede-Bereitung''. * 2. sehr vermehrte Auflage. 1847 {{GBS|hvFZAAAAYAAJ|PR12}} '''114. Band.''' :L. von Könneritz: Mittheilung mannichfaltiger Versuche und Erfahrungen Edelsteine kunstgemäß zu schleifen und sie in Glasflüssen täuschend ähnlich nachzubilden. Eine Anleitung zum Selbstunterrichte ; nebst einer Uebersicht der mehrsten schleifbaren Mineralien, einigen Abbildungen facettirter Edelsteine und der dazu erforderlichen Werkzeuge. 1841 {{HT|nyp.33433066417738}} '''115. Band.''' :Kühn: Kammmacher '''116. Band.''' :''Practisches Handbuch des Seidenmanufacturwesens'' oder Darstellung der Seidenzucht, des Abhaspelns der Cocons, des Zwirnens der Seide … * 2. sehr vermehrte Ausgabe. 1847 {{SLUB|343302969}} '''117. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Vollständiges Farben-Laboratorium oder ausführliche Anweisung zur Bereitung der in der Malerei, Staffirmalerei, Illumination, Fabrication bunter Papiere und Tapeten gebräuchlichen Farben'', und namentlich der Erd- Metall- oder Oxydfarben, Lackfarben, Saftfarben, Honigfarben, Pastell- und Tuschfarben. * 2. sehr vermehrte Auflage. 1847 {{SLUB|322335442}} '''118. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die Fabrication der für die Glasmalerei, Emailmalerei, und Porcellanmalerei geeigneten Farben'', nebst einer kurzen Anweisung, die dazu erforderlichen Materialien und chemischen Producte vorzubereiten und darzustellen, sowie die mit den genannten Farben ausgeführten Malereien einzubrennen. * 2. sehr vermehrte Auflage. 1848 {{GBS|r0cuAAAAYAAJ|PP11}} * 3. sehr vermehrte Auflage. 1861 {{HT|hvd.fl3fdg}}, {{GBS|fecYAAAAYAAJ|PR7}} '''119. Band.''' :Hoppe: Bürstenfabricant '''120. Band.''' :Carl Friedrich Scherf: ''Theoretisch-practische Belehrung über die Anstellung und Führung der Waidindigküpe'', sowie über die Krankheiten derselben, nebst genauer Angabe ihrer Kennzeichen und Heilmittel und einer erläuternden Sammlung von Stahlproben. 1842 {{SLUB|323456235}} '''121. Band.''' :Diete: Lehrbuch für Schneider '''122. Band.''' :Hartmann und Schmidt: Wollmanufactur '''123. Band.''' :Walker: Galvanop1astik '''124. Band.''' :Hartmann: artesische Brunnen '''125. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die Illuminirkunst'', oder Gründlicher Unterricht im Illuminiren, Tuschen und Retouchiren von Kupferstichen, Lithographien, geographischen und topographischen Charten und Plänen, geometrischen und architectonischen Rissen; etc. Nach Blanchard, Perrot und Thillaye * 2. vermehrte Auflage. 1848 {{SLUB|338532382}}, {{GBS|2gswAAAAYAAJ|PR7}} '''126. Band.''' :Carl Schmied: ''Die Fabrikation der Regen- und Sonnenschirme'' sowie der Fächer mit Berücksichtigung der Reparaturen dieser Fabrikate, 1843 {{SLUB|322338204}} '''127. Band.''' :Handbuch für Lokomotiv-Konstrukteure und Lokomotiv-Führer, enthaltend eine theoretisch-praktische Anweisung über den Bau, die Einrichtung, den Betrieb, die Reparaturen, die Behandlung und Führung der Lokomotiv-Dampfmaschinen. * 3. von den französischen Ingenieuren E. Flachat, J. Petiet, L. Le Chatelier und C. Polonceau. Nach den dritten Auflage des Originals und unter Benutzung anderer und neuester Hülfsmittel, in dritter Auflage, gänzlich neu bearbeitet von Dr. Carl Hartmann. 1862 '''128. Band.''' :Choimet: Maschinen-, Flachs- und Hanfspinnerei '''129. Band.''' :Carl Alfing: Die Schlangen-Feuerlösch-Spritzen für solche, welche ihrer bedürfen, oder die sie zu verfertigen haben. 1849. '''130. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die Kürschnerkunst'', oder gründliche Anweisung, alle Arten von Pelzwerk zu gerben, zu blenden oder zu färben, kunstgerecht zu verarbeiten, vor schädlichen Insecten zu schützen und so aufzubewahren … nebst naturgeschichtlichen Notizen über die im Pelzhandel vorkommenden Felle und über die Pelzthiere … 1844 {{SLUB|322333024}} '''131. Band.''' :J. Schmidt: ''Beiträge zur Kenntniß der Büchsenmacherkunst und zur richtigen Beurtheilung der Schießgewehre''. Auf vieljährige praktische Erfahrung gegründet und seinen Geschäftsgenossen, sowie allen Jagd- und Gewehrliebhabern mitgetheilt. Mit 10 Tafeln Abbildungen. 1843 {{HT|nyp.33433007198231}}, {{GBS|c8BCAAAAYAAJ|PR9}} * Friedrich Brandeis: ''Die moderne Gewehrfabrikation''. Praktisches Hand- und Lehrbuch für Gewehrfabrikanten, Büchsenmacher, deren Gehilfen … Mit Berücksichtigung der modernen Systeme und der neuesten und vortheilhaftesten Hilfsmaschinen. 1881 {{GBS|FHoCAAAAYAAJ|US|PR3}} = {{IA|diemodernegeweh00brangoog}} '''132. Band.''' :Scherf: Kleinigkeitsfärberei '''133. Band.''' :Schmidt: Kunst des Vergoldens etc. '''134. Band.''' :August Wilhelm Hertel: ''Kleine Academie der zeichnenden Künste und der Malerei''. Enthaltend einen vollständigen Cursus der Elemente der Anatomie und der Verhältnisse des menschlichen Körpers; den Ausdruck der Leidenschaften; die Grundzüge der Portrait-, der Blumen-, Landschafts- und Historien-Malerei, der geometrischen Projectionslehre, der Linear-, freien und Luftperspective, der schönen Baukunst, der Lehre von dem Lichte und den Farben etc. für Zeichner und Maler in Crayon, Pastel, en Lavis, in Miniatur, Gouache, Oel- und Schmelzfarben etc., nebst einer systematischen Abhandlung über Chemie der Farben. 1844 {{HT|nyp.33433070992676}}, {{GBS|XA4wAAAAYAAJ|PR7}}; Atlas {{HT|nyp.33433070992668}} '''135. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Handbuch der Baumwollenweberei'', mit besonderer Berücksichtigung der baumwollenen Gewebe, welche in Rouen und dessen Umgegend gewebt werden, nebst dem zu diesem Fabrikzweig gehörigen Bleichen, Färben und Appretiren und einem Anhang über sie Wattenfabrication. 1844 {{SLUB|332583244}} '''136. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Die Kitt-Kunst'' oder Anleitung alle Arten von Kitten und Mörteln zweckmäßig zu bereiten und sie mit Erfolg und Dauer anzuwenden. 1844 {{SLUB|323877494}}, {{GBS|f6lXAAAAYAAJ|PR7}} * 2. stark vermehrte Auflage 1859 * 3. Auflage, neu bearbeitet und stark vermehrt von Heinrich Eckardt. 1869 {{HT|hvd.hb0uxz}}, {{GBS|gP8oAAAAYAAJ|PR3}} '''137. Band.''' :[[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: ''Die Löth-Kunst oder Anleitung, alle Arten von Lothen und Legirungen zweckmäßig zu bereiten und alle Metalle und Metall-Compositionen fest und dauerhaft zu löthen''. 1844 * 2. sehr vermehrte Auflage 1858 {{HT|hvd.hnqtyh}} '''138. Band.''' :Henze’s Handbuch der Schriftgießerei '''139. Band.''' :''Praktisches Handbuch der gesammten Kattunfabrikation und der Kunst Seide und seidene Zeuge zu färben''. Nach dem neuesten Standpunkte, zum Gebrauch für Färber, Coloristen und Fabrikanten, bearbeitet und herausgegeben von F. W. Geest. * 2. vermehrte Auflage 1848 {{SLUB|321553675}}, {{HT|nyp.33433062113216}}, {{GBS|M5RRAAAAYAAJ|PR7}} '''140. Band.''' :''Das Ganze des Treppenbaues'' oder ausführliche Anleitung im Zeichnen, Zureißen, Errichten etc. aller Arten hölzerner Treppen, nebst einigen Bemerkungen über die steinernen Treppen. Nach dem Französischen des C. Boutereau bearbeitet und durch Zusätze vermehrt von J. Alexander Schultz. Mit einem Atlas von 20 lithographirten Foliotafeln. 1845 {{GBS|V6sJAAAAIAAJ|PR5}} '''141. Band.''' :Geest: Baumwollfärberei '''142. Band.''' :Peclet: Feuerungskunde '''143.–144 Band.''' :Leblanc: Maschinenbauer '''145 Band.''' :W. Jeep: ''Die kalorische Maschine'', oder, Entstehung, Konstruktion, Bau, Wartung und Benutzung derselben. Für Maschinenfabrikanten, Ingenieure, Techniker und Konstrukteure, sowie alle Fabrikanten, welche kalorische Maschinen mit Vortheil benutzen und anlegen wollen. Mit 4 Figurentafeln und einem Anhange mit Tabellen. 1861 {{HT|nyp.33433066408497}} '''146. Band.''' :Brongniart, Porcellanmalerei '''147. Band.''' :J. C. G. Hampel: Die Restauration alter und schadhaft gewordener Gemälde in ihrem ganzen Umfange nebst einer Anleitung zur Frescomalerei. 1846 {{HT|nyp.33433071148179}} '''148. Band.''' :August Wilhelm Hertel: ''Die moderne Bautischlerei''. Ein Handbuch für Tischler und Zimmerleute; enthaltend alle Arbeiten, welche bei dem innern, Ausbau gewöhnlicher Wohnhäuser und in Prachtgebäuden vorkommen können. Nebst Anweisung, die Zeichnungen dazu zu entwerfen, sie speciell auszuführen, die Kosten zu berechnen, sowie die nöthigsten Lehren über geometrische Constructionen, Inhaltsbestimmungen und von der schönen Architectur. * von Grund aus umgearbeitete sehr vermehrte Auflage 1853 {{GBS|UqsJAAAAIAAJ|PR6}} * 3. von Grund aus umgearbeitete sehr vermehrte Auflage. 1856 {{SLUB|325347409}}; Atlas {{SLUB|325362467}} * 5. von Grund aus neu revidirte und vermehrte Auflage. 1862 '''149. Band.''' :M. Weintz: ''Das Fleischer und Wurstlergeschäft'' auf seinem jetzigen hohen Standpuncte der Ausbildung in den größten Städten Deutschland’s, Frankreich’s und England’s; nebst Angabe der dazu erforderlichen Maschinen und Einrichtungen. 1846 {{SLUB|323943926}}, {{GBS|ZvdOAAAAYAAJ|PR7}} '''150. Band.''' :J. Fournel: ''Die zweckmäßigsten, holzersparendsten und elegantesten Zimmeröfen und Zimmercamine neuester Zeit'', bei deren Anlage sicher allem Rauchen vorgebeut wird, nebst Cobstruction der neuesten und wirksamsten Luftheizungsöfen. Nach dem Französischen freu bearbeitet und mit eignen Erfahrungen und Zusätzen vermehrt von Alexander Schultz. 1846 {{SLUB|338853472}} '''151. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die Benutzung des Papiermaché'' zur Verfertigung von Larven, Puppenköpfen, Thierstücken, Kinderspielzeug mancherlei Art, Bas- und Hautreliefs, menschlichen Figuren, Obst, Früchten, Nasen, Fußgestellen zu Girandolen, Tassen, Tellerchen zu Spielmarken, Lichtscheerenschiffchen, Untersätzen für Gläser und Flaschen, Tabaksdosen, Strickkörbchen, Leuchtern, Salzfäßchen, Bilderrahmen, Knöpfen, architektonischen Verzierungen, Masken, Galanteriewaaren, Lederpapiermaché, Steinpappe, Schieferpapier … 1847 {{HT|hvd.32044091953364}} {{GBS|TDcNAAAAYAAJ}} '''152. Band.''' :Ritchie: Eisenbahnwesen '''153. Band.''' :Schmidt: Bäckerhandwerk * Adolf Cnyrim: ''Das Bäckergewerbe der Neuzeit''. Enthaltend das Wissenswerteste über Bäckerei von ihrem Ursprung an bis auf die heutigen Tag. … Nebst einer Auswahl von Rezepten … ** 5. vermehrte und verbesserte Auflage herausgegeben von L. Jost. 1887 [Text] {{SLUB|31312356X}} '''154. Band.''' :Huguenet, über den Asphalt '''155. Band.''' :Ludowig: Bleiweißfabrication '''156. Band.''' :Schmidt: Zusätze zum Farbenlaboratorium '''157. Band.''' :Gilroy, Falcot und White, Vollständiges Handbuch der Webekunst in Baumwolle, Leinen, Wolle und Seide mit Hand- und Maschinen-Webstühlen, sowohl zur Anfertigung der glatten, als auch der geköperten und gemusterten Zeuche etc. Für Fabrikanten, Weber und technische Anstalten. 1847, Text {{SLUB|340342935}}; Atlas {{SLUB|340344210}} * 2. um 5 Bogen und 4 Foliotafeln vermehrte und ergänzte Ausgabe. 1853 {{GBS|1pRRAAAAYAAJ|PR3}} '''158.–159. Band.''' :Grouvelle: Dampfmaschinenkunde I. und II. '''160. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: Führer bei’m Schürfen '''161. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Der wohlunterrichtete Hohofen- und Hammermeister'' oder gemeinfaßliche Darstellung der Roheisenerzeugung, der Stabeisenfabrication und Stahlbereitung. * 2. durch die wichtigsten neuen Verbesserungen im Eisenhüttengewerbe um 7 Bogen und 2 Tafeln vermehrte Ausgabe. Mit 14 litbographirten Tafeln. 1852 {{HT|nnc1.cu50580949}}, {{GBS|MU5CAAAAYAAJ|PR7}} '''162. Band.''' :Persoz: Zeugdruck I. '''163. Band.''' :Persoz: Zeugdruck II. '''164. Band.''' :Ludowig: Kartoffelbier '''165. Band.''' :Carl Schmied: ''Die Verfertigung der Gypsfiguren und des Gypsmarmors für Maurer und Tüncher, sowie die Darstellung der Kupferfiguren durch die Galvanoplastik''. 1848 {{HT|nyp.33433066420666}}, {{GBS|WtAJAAAAIAAJ}} = {{IA|dieverfertigung00schmgoog}} '''166. Band.''' :Steinmann, Luftschifffahrtskunde '''167. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Ueber Auffindung, Gewinnung Förderung der mineralischen Brennstoffe'', namentlich des Torfs, der Braun- und Steinkohle, sowie über die Vorbereitung, Aufbereitung, Verkohlung oder Verkoakung derselben. Nach Durat, Combes, Gätschmann, Villefosse, J. C. W. Voigt u. A. * 2. um 12 Bogen und 3 Tafeln vermehrte und ergänzte Ausgabe 1853 {{SLUB|321592875}}, {{HT|nyp.33433066377452}} '''168. Band.''' :König: Schlosserkunst '''169. Band.''' :Friedrich Harzer: ''Der geschickte Grob- und Hufschmied'', oder vollständige Anweisung zur Verfertigung aller Arten regulärer und irregulärer Hufbeschläge, der verschiedenen Wagen- und Chaisenbeschläge, Radreifen, Kutschfedern, Ketten, Nägel und Ackergeräthschaften, sowie der am meisten vorkommenden Bau- und Eisenbahnarbeiten, so weit sie der Schmied fertigt. Nebst einem Anhange über das Schmieden der Aexte, Beile, Ankerwerkzeuge und andern grobem Schneidwerkzeuge, sowie einem Wörterbuche des Schmiedes. Mit 17 lithographirten Foliotafeln. * 2. um 3 Bogen und 2 Tafeln vermehrte und ergänzte Ausgabe. 1852 {{HT|nyp.33433092430945}} '''170. Band.''' :Harzer: Siegellackfabrication '''171. Band.''' :Emanuel Schreiber: ''Vollständiges Handbuch der Uhrmacherkunst'', besonders in Beziehung auf Thurm-, Wand- und Stutzuhren, Taschenuhren aller Art, als Spindel-, Cylinder- und Ankeruhren mit und ohne Repetir- und andere Werke, ferner astronomische und nautische Uhren. sowohl hinsichtlich ihrer Konstruktion und Regulirung, als auch ihrer Reparatur. Nebst einer Zusammenstellung der wichtigsten, im letzten Decennium auf dem Gebiete der Uhrmacherkunst in Deutschland, England, Frankreich und der Schweiz zu Tage getretenen Verbesserungen, Fortschritte und Erfindungen. Mit 22 Foliotafeln Abbildungen. 1848 {{SLUB|340120800}} * 2. Auflage 1856 {{GBS|oT1YAAAAYAAJ}} * 4. Auflage 1865 {{GBS|y2hJAAAAYAAJ&hl}}, {{HT|nnc1.cu05792363}}; Atlas {{HT|nnc1.cu05792371}} '''172. Band.''' :David Ramsey Hay: ''Die Gesetze der Farbenharmonie'', vorzüglich für die Zwecke der Haus-, Stuben- und Decorationsmalerei, der Fabrication von gewirkten Tapeten und Teppichen, wie auch … Nebst practischen Bemerkungen über die Hausmalerei. Aus dem Englischen von L. Hüttmann. * 2. vermehrte Auflage. 1852 {{SLUB|321547527}} '''173. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: Die Formschneidekunst oder die Herstellung von Druckformen oder Druckmodeln für die Zeugdruckerei, für das Bedrucken von Wachstuch, Tapeten und Spielkarten; ferner die Ausführung von Buchdruckereivignetten und Verzierungen, sowohl durch Abklatschen und Abgießen, als auch durch Galvanoplastik; und endlich das Guillochiren, Graviren, Punziren und Molettiren der Druckwalzen nach dem neuesten Standpuncte dieser Kunst. * 2. vermehrte Auflage. Mit 7 erläuternden Figurentafeln in Quart. 1852 {{HT|nyp.33433062725720}} '''174. Band.''' :Brandely: Electrochemie '''175. Band.''' :Friedrich Harzer: magnet. Electrizität '''176. Band.''' :''Der vollständige Schreibmaterialist'' oder die Kunst, sich selbst alle Arten der trefflichsten Schreibfedern, Siegellacke, Tinten von allen Farben, Oblaten und andere Bureaumaterialien zu fertigen. Nebst Notizen und Vorschriften über Behandlung und Conservierung der Stahlfedern … * 2. völlig umgearbeitete Auflage, mit einer Figurentafel. 1849 {{SLUB|323702457}} * 3. völlig umgearbeitete, um 3 Bogen Text und 23 Figuren vermehrte Auflage. 1854 {{HT|nyp.33433006220689}} '''177. Band.''' :Emanuel Schreiber: ''Die Glasblasekunst'' sowohl auf der Glashütte als an der Glasbläserlampe oder die Verfertigung des Hohl- und Tafelglases, der Glasglocken, Glasröhren und Uhrgläser; ferner die Verfertigung mannichfaltiger physikalischer und chemischer Geräthe und Apparate, insbesondere der Barometer und Thermometer; die Fabrication der unächten Perlen, der Strick- und Stickperlen, der künstlichen Augen, kleiner Figuren, Blumen, Früchte und Spielzeuge; und endlich das Spinnen des Glases zu Reiherbüschen, Glasfedern und den prachtvollsten Geweben. Nebst Erläuterungen über das Schneiden, Sprengen, Durchlochen, Aetzen, Schleifen und Kitten des Glases, über das Belegen desselben mit Zinn- Amalgam, über das Vergolden, Versilbern und Verplatiniren des Glases. * 2. um 3 Bogen Text u. 26 Fig. vermehrte Ausgabe. 1854 {{HT|nyp.33433062725746}} '''178. Band.''' :Holtzapfel: Werkzeugslehre I. '''179. Band.''' :Holtzapfel: Werkzeugslehre II. '''180. Band.''' :John Thomas Quekett: ''Praktisches Handbuch der Mikroskopie''. Darstellung der Einrichtung, sowie practische Anleitung zur Aufstellung, Behandlung … Mit anderen guten Hülfsmitteln deutsch bearbeitet von [[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]. * 2. vermehrte Auflage. 1854 {{SLUB|332186377}} '''181. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: Angaben und Pläne theils schon ausgeführter, theils gut ausführbarer englisch-amerikanischer Mahlmühlen, sowie von den neuesten Einrichtungen der Oel-, Papier-, Loh- und Sägemühlen. Nebst practischen Regeln, Formeln und Tabellen über Umtriebs-, Zwischen- und Arbeits-Maschinen. Ein nothwendiges Supplement zu allen Mühlenbauwerken. Herausgegeben Carl Hartmann. 1850 {{GBS|Q6w5AAAAcAAJ|PP5}} '''182. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: Gasbeleuchtung '''183. Band.''' :Emanuel Schreiber: ''Der Tabacks- und Cigarrenfabricant''. Eine instructive Auskunft über die Fabrication wohlriechender und wohlschmeckender Rauchtabacke, die Fabrication der Cigarren. Mit drei Figurentafeln. 1850 {{SLUB|322337887}} '''184. Band.''' :August Wilhelm Hertel: ''Perspective oder die Lehre von den Projectionen''. Ein Handbuch für den Techniker und Maler zu Ausführung von technischen und perspectivischen Zeichnungen. 1851 {{HT|nyp.33433082121900}}, {{GBS|-hYwAAAAYAAJ|PR1}}, {{GBS|k3U5AAAAcAAJ|PP3}}; Atlas {{HT|nyp.33433082121918}}, {{GBS|PAkwAAAAYAAJ|PA7}} '''185. Band.''' :Herzberg: Handbuch der chemischen Fabrikenkunde '''186. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: vollständ. Handbuch der Metalldreherei '''187. Band.''' :Friedrich Harzer: ''Die Turbinen oder, Horizontalen Wasserräder als Kraft- oder Trieb-Maschinen für Mühlen, Fabriken, Berg- und Hüttenwerke''. Ihre allgemeine Beschreibung, Theorie und Leistung, sowie die specielle Beschreibung gut ausgeführter Motoren dieser Art. 1851 {{GBS|UlFYAAAAYAAJ|PR7}} '''187. Band.''' :Ernst Wangenheim: ''Der Bessemerproceß zur einfachsten und billigsten Erzeugung von Gußstahl direct aus den reinern Roheisensorten Deutschlands''. 1863 {{HT|nnc1.cu50575406}} '''188. Band.''' :Friedrich Harzer: Drahtzieher '''189. Band.''' :Lixaute: Straßen- und Canalbau '''190. Band.''' :Newth: Die wichtigsten Lehren der Statik, Dynamik und Hydrostatik, erläutert durch die bekanntesten Maschinen. Nebst einem Anhange über einige Gesetze des Lichtes und des Schalles, über Festigkeit der Körper, der Bewegung des Wassers [et]c. * 2. Allgemein faßlich vorgetragen von Samuel Newth, M. A. und Professor an der Universität zu London. Zweite Auflage bearbeitet vom Bauinspektor A. W. Hertel. 1862 '''191. Band.''' :Perini: Der Schweizerzuckerbäcker * 2. Auflage '''192. Band.''' :Flachat, Handbuch für Locomotivführer * Ergänzungsband '''193. Band.''' :Smith: Die Färberei der Coburgs und Orleans * 2. Auflage '''194. Band.''' :Schmidt: Die Kellereiwirthschaft * 2. Auflage '''195. Band.''' :Schmidt: Die Kerzenfabrication * 2. Auflage. Die Kerzen-und Seifenfabrikation '''196. Band.''' :Carl Hartmann: Handbuch der Blechfabrikation '''197. Band.''' :Schmidt: Handbuch der Photographie '''198. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die Farbwaarenkunde und Farbenchemie für Färberei und Zeugdruck'', oder instructive Anweisung, alle in der Färberei und Druckerei in Anwendung kommenden Farbwaaren, Säuren, Alkalien, Salze etc. auf ihre Aechtheit oder Verfälschung zu prüfen, sowie ihren nutzbaren Gehalt auf eine für den Practiker genügende Weise auszumitteln, darzustellen und sie aus den besten Quellen zu beziehen. Ein unentbehrliches Handbuch für Färber, Zeugdrucker und Farbwaarenhändler. 1852 {{GBS|KodRAAAAYAAJ|PP7}} * 2. vermehrte Auflage 1856 {{MDZ|10305797-5}} = {{GBS|Xsk-AAAAcAAJ|PR6}} '''199. Band.''' :Schmidt: Die Wachs-Industrie und Wachstuchfabrik * 2. Auflage '''200. Band.''' :Holtzapfel: DasSchleifen und Poliren der Werkzeuge * 2. Auflage '''201. Band.''' :Friedrich Harzer: ''Die Gutta-Percha und Kautschukfabrikation''. Ihr Vorkommen, ihre Eigenschaften und ihre Verarbeitung zu verschiedenen Gegenständen, als: Platten, Riemen, Fäden, … 1853 {{GBS|SLE-AAAAcAAJ|PR4}} '''202. Band.''' :Kirsch: Der Portefeuillefabricant und Galanteriearbeiter '''203. Band.''' :Deon: Die Erhaltung und Restauration der Gemälde '''204. Band.''' :''Der erfahrene Gehülfe fur Haus- und Stubenmaler'' und Firmaschreiber bei Ausführung aller Arten von Anstrichen, Nachahmungen der Farbe, Naturzeichnung und Maserung feiner Möbelhölzer, aller Arten von Marmor, Porphyr, Granit etc., der Verfertigung der Firmen und der vorteilhaftesten Darstellung der zu obigen Arbeiten erforderlichen Oel- und Wasserfarben, auch des Zinkweißes, so wie der damit versetzten Farben, und endlich der verschiedenen Arten von Lackfirnissen; als Ergebniß langjähriger Erfahrung der Londoner Haus- und Stubenmaler E. Barber, Tring und Herts. Aus dem Englischen übersetzt und mit Zusätzen versehen von Emanuel Schreiber. 1853 {{GBS|mmYJAAAAIAAJ|PR8}} = {{IA|dererfahrenegeh00schrgoog}} '''205. Band.''' :Planche: Die Papierfabrication '''206. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Vollständiges Handbuch der Steinarbeiten'' oder die Kunst, alle Arten von Steinen und Schiefer zu gewinnen und zu Bausteinen, Platten, Dachschiefer, Tafeln, Mühlsteinen, Ornamenten, Gefäßen, Geräthen, Röhren, Schmucksteinen u. s. w. mit der Hand und mit Maschinen zu bearbeiten. Nebst einem Anhange über künstliche Steinmassen. 1854 {{GBS|3QYKAAAAIAAJ|PP11}} * 2. Auflage '''207. Band.''' :''Jean-Félix Watin’s Kunst des Staffirmalers, Vergolders, Lackirers und Farbenfabrikanten in ihrer höchsten Vollkommenheit''. Nach der neunten sehr verbesserten Originalausgabe mit Anmerkungen herausgegeben von Theophil Albrecht Heidemann. 1824 {{GBS|S8Y-AAAAcAAJ|PR1}} = {{MDZ|10305986-6}} '''208.–211. Band.''' :Johann Gottlob Töpfer: ''Lehrbuch der Orgelbaukunst'' nach den besten Methoden alterer und neuerer in ihrem Fache ausgezeichneter Orgelbaumeister und begründet auf mathematische und physikalische Gesetze. Bearbeitet in zwei Theilen oder vier Bänden, mit einem starken Atlas fein lithographirter Plano- und Foliotafeln. von J. G. Töpfer. 1855 * 1. Teil (2 Bände) {{GBS|8FlDAAAAcAAJ|PR7}}; * 2. Teil (2 Bände) {{GBS|G1pDAAAAcAAJ|PR7}} '''212. Band.''' :''Eugène Péclets allerneueste, bewährte Erfindungen und Erfahrungen über Feuerungs-, Erwärmungs- und Ventilations-Anlagen in Privat- und öffentlichen Gebäuden. Nebst Bemerkungen über die Heizung mit Leuchtgas, Wasserstoffgas und einer Uebersicht der jetzt in verschiedenen Ländern üblichen Heiz- und Kochapparate''. Eine Ergänzung zu seinen „Grundsätzen der Feuerungskunde“. Deutsch bearbeitet von [[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]. 1854 {{MDZ|10298202-3}}, {{GBS|gUY7AAAAcAAJ|PP7}} '''213. Band.''' :Schmidt: Die neueste Saffianfabrikation '''214. Band.''' :Friedrich Harzer: ''Die Glockengießerei mit ihren Nebenarbeiten nach ihrem jetzigen Zustande''… 1854 {{HT|nyp.33433082265236}} '''215. Band.''' :Schmidt, Der Branntweinbrennereibetrieb '''216. Band.''' :Friedrich Harzer: Münzkunst '''217. Band.''' :Schmidt, Weißgerberei '''218. Band.''' :Schmidt, Anwendung der Chemie auf die Photographie '''219. Band.''' :Schreiber: Fabrikation künstlicher Blumen '''220. Band.''' :Franke: Handbuch der Buchdruckerkunst '''221. Band.''' :Payen: Runkelrüben-Branntweinbrennerei '''222. Band.''' :Anquetil: ''Die Dreh- u. Repetirpistolen'' oder die sogenannten Revolvers, ihre Vergangenheit, ihre Gegenwart und Zukunft, nebst den allgemeinen Grundsätzen über das Schießen mit diesen Waffen. Ein höchst interessantes Buch für Gewehrfabricanten, Büchsenmacher, Militärs und Waffenliebhaber. Nach dem Französischen des Herrn Anquetil bearbeitet von Christian Heinrich Schmidt. Mit 12 erläuternden Figuren. 1855 {{MDZ|10255781-1}}, {{GBS|Xag6AAAAcAAJ|PP7}}, {{GBS|z3ZJAAAAYAAJ|PR7}} '''223. Band.''' :Adolph Lohmann: ''Der Wasser-Mahlmühlen-Bau'' oder Anleitung zur richtigen Conftruction sämmtlicher bei’m Mühlenbau vorkommenden hölzernen und eisernen Räderwerke und Gerinne, mit besonderer Beziehung auf die von Wasserkraft zu betreibenden Mahlmühlen. Nebst kurzgefaßter Lehre über das Messen der Wassermengen in Flüssen, Canälen und prismatischen Behältern. 1856 {{MDZ|10059913-0}} = {{GBS|Fk8jAAAAcAAJ|PP7}} * Atlas zu Lohmann’s Wasser-Mahlmühlen-Bau. 137 Figuren auf 19 lithographischen Quarttafeln. {{MDZ|10059914-6}} '''224. Band.''' :Robert Scott Burn, das Nothwendige und Wesentliche zur Kenntniß der Dampfmaschinen, ihrer Geschichte, ihres Mechanismus, ihrer Behandlung und Wartung. Für Solche, welche sich in der Kürze über alles Hauptsächliche dieser großartigen Motoren unterrichten wollen, wie sie bei'm Bergbau, Hütten-, Mühlen- und gesammten Fabrikenwesen, als stehende und locomobile Maschinen, ferner auf Schiffen und, auf Eisenbahnen, als Locomotiven benutzt werden. Nach dem Englischen frei und allgemein verständlich bearbeitet von [[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]. Mit 145 Abbildungen auf 13 llthographirten Tafeln. 1855 {{GBS|y6IAAAAAMAAJ|PP15}} = {{IA|diedampfmaschin00burngoog}} '''225. Band.''' :J. A. Diedtmann: ''Der Rothpapp- und Dampffarbendruck oder Anweisung, baumwollene Stoffe in allen Farben schön und ächt zu färben und zu drucken, sowie genaue Angaben, verschiedene Tafelfarben anzufertigen''. 1855 {{GBS|h29UAAAAYAAJ|PR7}} '''226. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Die rauchverzehrenden Oefen''. Beschreibung der bis jetzt bekannt gewordenen Apparate und Mittel zur Verhinderung der Bildung und zur Beförderung der Verbrennung des Rauches. Zugleich auch zur nothwendigen Ergänzung von Peclet’s „Feuerungskunde“, zu dessen „Neuesten Erfindungen“, so wie zu Grouvell’s „Dampfmaschinenkunde“. Unter Zugrundlegung der Abhandlung über rauchverzehrende Oefen von den französ. Ingenieurs Combes und Viollet, mit vielen Zusätzen deutsch bearbeitet. 1855 {{SLUB|321549945}} '''227. Band.''' :Schmidt: Kautschuk- und Guttapercha-Waaren '''228. Band.''' :Larduer: Telegraph '''229. Band.''' :''Die Anlegung der Blitzableiter'', zu sicherem Schutze von Thürmen, Kirchen, Schlössern, öffentlichen Gebäuden, Pulvermagazinen und Pulvermühlen, Telegraphenleitungen, Seeschiffen und Privatwohnungen; nach den im Jahre 1823 von Gay-Lussac, ferner im Jahre 1854 und 1855 von Pouillet ausgearbeiteten und von der französischen Academie der Wissenschaften genehmigten und bekannt gemachten Instructionen, mit Benutzung der neuesten in Amerika, England und Deutschland über diesen Gegenstand gesammelten Erfahrungen, übersetzt und zusammengestellt von Christian Heinrich Schmidt. Mit 36 erläuternden Figuren. 1856 {{MDZ|10305800-0}}, {{HT|nyp.33433091099337}} '''230. Band.''' :Schmidt: Beleuchtungsstoffe '''231. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Die Waagen und ihre Construction''. Beschreibung der Krämer-, Probir-, Schnell-, Heu-, Goldlegirungs- und dänischen Waagen, der verjüngten oder Decimal- und Centesimal-Waagen in ihren wichtigsten Arten, als Schiffs-, Brücken-, Straßen-, Zoll- oder Mauthwaagen, Tafel- oder Tisch- und Krahnwaagen, ferner Zeiger-, Garn-, Papier- und Federwaagen. Nebst einem Anhange: Die Gewichtssysteme verschiedener Länder, sowie deren Vergleichung mit dem französischen metrischen Gewicht enthaltend. enthaltend. Mit 111 Figuren auf 8 lithographirten Tafeln. 1856 {{MDZ|10080756-2}} = {{GBS|jZU5AAAAcAAJ|PR1}}, {{GBS|RUdRAAAAYAAJ|PR6}} '''232. Band.''' :Leplay: Saftgewinnung aus Runkelrüben '''233. Band.''' :Dumas: Brunneningenieur '''234. Band.''' :Knoderer: Lohgerberei '''235. Band.''' :August Wilhelm Hertel: ''Die Oelmalerei in umfassender technischer Beziehung''. Für Künstler, Kunstliebhaber und Dilettanten bei Entwerfung, Anlage und Ausführung von Oelgemälden aller Art, enthaltend: die Kenntniß und Beurtheilung der Farben, der Malgründe, Beschreibung der Utensilien, Erfordernisse eines Ateliers, über Characterbildung der menschlichen Figur etc.; nach Lasalle und Thenot und mit Benutzung älterer und neuerer Schriften und eigener Erfahrung frei bearbeitet. 1857 {{SLUB|321552067}} '''236. Band.''' :Constant Ancellin: ''Der practische Flachs-, Hanf- u. Wergspinner'' auf Maschinen nebst den wichtigsten Notizen über den Flachs- und Hanfbau, über die neue verbesserte Flachsröste und über die vervollkommneten Vorbereitungsmaschinen dieser Gespinnststoffe. Aus dem Französchischen übersetzt und mit Zusätzen vermehrt von Christian Heinrich Schmidt. 1857 {{SLUB|337288607}} '''237. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Die Aufbereitung und Verkokung der Steinkohlen, sowie die Vorbereitung, Verkokung und Verkohlung der Braunkohlen und des Torfes''. Nebst vorangehenden Bemerkungen über Eigenschaften, Wärmeeffect, Vorkommen und Entstehung der mineralischen Brennmaterialien und nachfolgenden Angaben über künstliche und gasförmige und die Benutzung aller Brennstoffe in dem Haushalte, der Landwirthschaft und den Gewerben. 1858 {{MDZ|10705604-0}} = {{GBS|oqNPAAAAcAAJ|PP7}}, {{MDZ|10306452-1}} '''238. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: Der Taback als wichtige Culturpflanze und seine Verwendung zu Rauchtaback, zu Kautaback, zu Schnupftaback, besonders aber zu Cigarren nach den in Havanna und anderwärts gebräuchlichen Verfahrungsarten. Mit Benutzung der Monographie du Tabac des Herrn Fermond, Oberpharmaceuten der Salpêtrière in Paris. Mit 64 erläuternden Tafeln. 1858 {{HT|nyp.33433006630135}}, {{GBS|ruUWAAAAYAAJ|PP7}}, {{GBS|YE9JAAAAYAAJ|PP13}}, {{GBS|6gkXAAAAYAAJ|PP11}} '''239. Band.''' :Seidler: Berechnung der Fässer '''240. Band.''' :Benoit-Duportail: die Schrauben-Bolzen '''241. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Der Practische Puddel- und Walzmeister'', oder Anleitung zum Verpuddeln des Roheisens mit Steinkohlen, Braunkohlen, Torf, Holz und brennbaren Gasen, sowie zur weitem Verarbeitung des Puddeleisens und Puddelstahls zu Stabeisen aller Art, zu Eisenbahnschienen, Spurkranzeisen, zu Blech und Draht. * 2. um 6 Bogen und 2 Tafeln vermehrte Auflage. 1861 {{HT|nnc1.cu50580906}} '''242. Band.''' :Schreiber: Verschönerungskunst '''243. Band.''' :Claudel u. Laroque: das Mauerhandwerk I. '''244. Band.''' :Claudel u. Laroque: das Mauerhandwerk II. '''245. Band.''' :Lichtenberg: die Seifenfabrication '''246. Band.''' :Ramberg: Toilettenseifen '''247. Band.''' :Crookes: Retouchiren und Coloriren der Photographien '''248. Band.''' :Schmidt: Handbuch der Färberei '''249. Band.''' :[[Carl Friedrich Alexander Hartmann]]: ''Praktisches Handbuch der Stahlfabrikation'', umfassend die Erzeugung und gröbere Verarbeitung des Herd-, Puddel-, Cement- und Gußstahls, so wie die neuen Stahlhütten-Processe von Bessemer, Chenot, Achatius u. A. 1861 {{HT|nnc1.cu50580965}} '''250. Band.''' :Lindes: chemische Farbenlehre '''260. Band.''' :Ferdinand Woldemar Abbaß: ''Handbuch der Metallgießerei''. Enthaltend die verschiedenen Form- und Gießweisen des Kunst-, Bild-, Glocken- und des Werkgusses in Bronze … 1875 [Text] {{SLUB|379828138}} '''262. Band.''' :Jürgen Meyer: ''Die Grundlehren der Uhrmacherkunst''. Mit 26 Abbildungen. 1864 {{HT|mdp.39015049800165}}, {{GBS|8PQ3AAAAMAAJ|PP9}} = {{IA|diegrundlehrend00meyegoog}} * 2. vermehrte und verbesserte Auflage. 1874 {{SBB|PPN638227356}} '''263. Band.''' :Friedrich Neumann: ''Die Windkraftmaschinen''. Beschreibung, Konstruktion und Berechnung der Windmühlen, Windturbinen und Windräder zum Betriebe von Mahlgängen, Holzsägen und landwirtschaftlichen Maschinen, zur Ent- und Bewässerung mittels Pumpen, Schnecken oder Wurfräder * 3. vollständig neubearbeitete Auflage. Herausgegeben von Martin Conrad. Mit 208 Textabbildungen und Tafeln. 1907 {{HT|mdp.39015064388575|US}}, {{HT|uc1.$b25877|US}}, {{HT|nyp.33433090913165|US}} '''264. Band.''' :Christian Heinrich Schmidt: ''Die neuesten, wichtigsten Fortschritte, Erfindungen und Verbesserungen in der Farbenfabrikation'', sowohl in Bezug auf Erd- und Oxydfarben, als auch Lackfarben und Farbstoffe aus Harnsäure (Murexid), wie aus Steinkohlentheer (Anilinfarben) zum Färben und Drucken der Gewebe. 1864 {{HT|nnc1.cu50581279}}, {{GBS|wJlPAAAAYAAJ|PR3}} '''265. Band.''' :Friedrich Neumann: ''Der Mahlmühlenbetrieb'' dargestellt durch Zeichnungen und Beschreibungen vollständiger Mühleneinrichtungen, sowie einzelner Maschinen und Betriebstheile zur Fabrikation von Mehl, Gries, Graupen und Reis. Mit Berücksichtigung bewährter, praktischer Anlagen und der neuesten Konstruktionen. Nebst einem Nachweis der bezüglichen Literatur und einem Anhange mit Tabellen. Mit einem Atlas von 44 Foliotafeln enthaltend 350 Abbildungen. 1864 {{HT|nyp.33433006576270}} = {{GBS|fl5GAAAAYAAJ|PR2}} '''266. Band.''' :Otto Buchner: ''Die Mineralöle, insbesondere Photogen, Solaröl und Petroleum'', ihre Naturgeschichte, Eigenschaften und Unterschiede im Vorkommen, ihre Darstellung, Feuergefährlichkeit, Leuchtkraft und anderweite Verwendung, sowie die Mineralöl-Lampen, ihre Verschiedenheiten in Konstruktion, Lichtstärke und Oelverbrauch, als auch ihre Behandlung bei der häuslichen Verwendung. Für Oel- und Lampenfabrikanten, Leuchtstoff- und Lampenhändler, Kaufleute, Techniker und das große Publikum überhaupt. Mit 8 Quarttafeln, enthaltend 99 Abbildungen. 1864 {{HT|uc1.$b276504}} '''273. Band.''' :G. E. Lichtenberger: ''Die Ultramarin-Fabrikation beschrieben nach ihrer Entstehung, Geschichte und gegenwärtigen Ausbildung'', mit Angabe der für die Hauptfabrikorte und Systeme eigenthümlichen Einrichtungen und Bereitungsarten. 1865 {{SLUB|333054555}} '''274. Band.''' '''275. Band.''' :H. A. Fischer: ''Erfahrungen beim Brennerei-Betriebe''. 1866 {{HT|wu.89102031101}} '''286. Band.''' :Friedrich Neumann: ''Hydraulische Motoren''. Bau und Anlage der wichtigsten vom Wasser getriebenen Maschinen, dargestellt durch Zeichnungen mit Beschreibung und Berechnung von Turbinen, Wasserrädern und Wassersäulenmaschinen. Mit Rücksicht auf Terrainverhältnisse für Fabriken, Mühlen, Berg- und Hüttenwerke. Nebst einem Nachweis der bezüglichen Literatur, einem Verzeichnisse der vorkommenden technischen Ausdrücke in deutscher, französischer und englischer Sprache, sowie Tabellen. 1868 {{MDZ|10709346-4}} = {{GBS|vv1QAAAAcAAJ|PP7}}, {{HT|hvd.32044091845966}}; Atlas {{MDZ|10709347-0}} :Heinrich Henne: ''Die Wasserräder u. Turbinen ihre Berechnung und Konstruktion''. Elementares Lehr- und Handbuch … * 3. verbesserte und erweiterte Auflage. 1903 {{HT|chi.098487115|US}} = {{GBS|DScxAQAAMAAJ|US|PR6}}, {{HT|wu.89090525270|US}} = {{GBS|H1tEAAAAMAAJ|US|PR1}} = {{IA|diewasserrderut00henngoog}} '''288. Band.''' :Benno Niess: ''Die Baumwollen-Spinnerei in allen ihren Theilen'', enthaltend die Beschreibung, Berechnung und Behandlung der neuesten Maschinen, ihre Stellung für die verschiedenen Baumwollen, nebst vielen nützlichen Winken und originalen Tabellen. Eine Handbuch für Spinnereitechniker, Beamte und Fabrikanten, nach eigener Erfahrung und den besten deutschen und englischen Quellen bearbeitet von Benno Niess. Mit einem Vorworte von Max Hauschild. Nebst einen Atlas von 33 Tafeln, enthaltend 253 Abbildungen. 1869, Text {{MDZ|10230555-2}} = {{GBS|H79AAAAAcAAJ|PR3}}; Atlas {{MDZ|10230554-7}} = {{GBS|z8BAAAAAcAAJ&hl=de&pg=PA48}} * Atlas zur Baumwoll-Spinnerei. 50 Tafeln, enthaltend 442 Abbildungen. 2. umgearbeitete und vermehrte Auflage. 1885 {{HT|nnc1.cu50619608|US}} '''289. Band.''' :Heinrich Wagner: ''Licht und Feuer oder die Feuerzeugfabrikation vom Standpunkte ihrer gegenwärtigen Entwicklung theoretisch und praktisch beschrieben''. Nebst Anleitung zur Prüfung und Darstellung der hierbei angewandten Materialien, sowie auch zur Bereitung der verschiedenen Zündpräparate etc. sowie einer Reihe der bewährtesten Vorschriften für Phosphor-, Antiphosphor und phosphorfreie Zündhölzchen, mit besonderer Berücksichtigung der in den Phosphorzündholzfabriken vorkommenden Krankheiten und wie denselben zu begegnen ist. Mit 6 Tafeln, enthaltend 64 Abbildungen. Nebst einem Anhang über das metrische Maß- und Gewichts- System. 1869 {{HT|nyp.33433066399209}} {{BlockSatzEnd}} 7kkhon87qq1ihuoo9yc62i4dxorm0js Seite:Die Gartenlaube (1896) 0500.jpg 102 342901 4078947 4077063 2022-08-04T12:45:44Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude>---- {{GLÜberschrift|2|140|''<tt>Blätter und Blüten</tt>''.}} ---- <section begin=1 /> '''Die Denkmalsfeier auf dem Kyffhäuser.''' (Zu dem Bilde S. 496 und 497.) Die lange Reihe festlicher Veranstaltungen, durch welche das deutsche Volk die Erinnerung an den glorreichen Krieg für Deutschlands Einigung feierte, hat am 18. Juni auf der Höhe des Kyffhäusers einen erhebenden Abschluß gefunden. In Gegenwart des Kaisers, der Bundesfürsten oder deren Vertreter, im Angesicht von 30000 aus allen deutschen Gauen herbeigeströmten Kriegern wurde dort das stolze Denkmal für Kaiser Wilhelm I. eingeweiht. Wir haben bereits im [[Das Kaiser Wilhelm-Denkmal auf dem Kyffhäuser (Die Gartenlaube 1892/5)|Jahrg. 1892, S. 160]], und in [[Das Kaiser Wilhelm-Denkmal auf dem Kyffhäuser (Die Gartenlaube 1896/24)|diesem Jahrg., S. 396]], das Denkmal selbst in Bild und Wort geschildert und über seine Entstehungsgeschichte berichtet; heute vervollständigen wir jene Mitteilungen durch einen Hinweis auf die großartige Feier, deren denkwürdigsten Augenblick wir auch bildlich unseren Lesern vorführen. Schon am frühen Morgen, als noch weiße Nebelwolken den Fuß des Denkmalsberges verhüllten, herrschte rings um den Kyffhäuser das regste Treiben. Das ganze Land war meilenweit in einen einzigen Festplatz verwandelt. Langsam füllte sich in den Vormittagsstunden der Platz um das Denkmal, der etwa 5000 Personen zu fassen vermag, mit den zur Feier geladenen Ehrengästen, darunter etwa 400 Trägern von Vereinsfahnen. Dem Denkmal gegenüber war das prachtvolle Kaiserzelt errichtet. Auf der Bergstraße bis tief unten im Thal bildeten Tausende und Abertausende von Kriegern Spalier. Nach 11 Uhr begann die Auffahrt der Bundesfürsten und der mit ihnen erschienenen Fürstinnen und kurz nach 12 Uhr verkündeten brausende Hochrufe das Nahen des kaiserlichen Wagens von der Station Roßla her. Nach der Begrüßung des Kaisers und der Bundesfürsten durch den Vorsitzenden des Denkmals-Ausschusses, General v. Spitz, gab der Kaiser den Befehl zum Beginn der Feier. Der Schriftführer des Denkmals-Ausschusses, Prof. <tt>Dr</tt>. Westphal, hielt hierauf die Festrede, in welcher er der patriotischen Gesinnung der Kriegerverbände, die zur Zeit anderthalb Millionen treuer deutscher Männer vereinen, beredten Ausdruck verlieh. Er gelobte im Namen der Kriegervereine dem Kaiser und den Bundesfürsten unverbrüchliche Treue und schloß, indem er von dem Denkmal auf die versammelten deutschen Krieger deutete, die Rede mit den Worten: „Fest wie die Schrift hier oben in den Stein, ist in ihre Herzen der Wahlspruch eingegraben: Für Kaiser und Reich!“ In kurzen aber inhaltreichen Worten gab darauf der Kaiser die Antwort. Vor allem wies er auf die hohe edle Aufgabe des Denkmals hin. „Den kommenden Geschlechtern soll es ein Mahnzeichen sein, einig und treu zu bleiben in der Hingebung an Kaiser und Reich; festzuhalten an dem, was das Vaterland groß gemacht hat; Deutschlands Ehre und Wohlfahrt höher zu stellen als alles irdische Gut.“ Mit donnerndem Hurra wurden von den Tausenden die kaiserlichen Worte aufgenommen, von Berg zu Thal pflanzte sich der Ruf fort und klang noch aus der weiten Ferne herüber, als Fürst Günther von Schwarzburg-Rudolstadt in markigen Worten das Hoch auf den Kaiser ausbrachte. Nachdem die Fürsten einen Rundgang durch die weiten Denkmalsanlagen gemacht hatten, begann die Heerschau über die Krieger, die nun in musterhafter Ordnung und festem Schritt vorbeimarschierten. Eine Stunde dauerte dieser Vorbeimarsch, der Fürst und Volk zusammenführte. Unsere Abbildung läßt uns dem erhebenden Vorgang beiwohnen. Dann folgte unter lautschallenden, nicht enden wollenden Hurrarufen die Abfahrt der Bundesfürsten und der Rückmarsch der Vereine nach den Ortschaften, in welchen sie ihre Quartiere hatten. Unvergeßlich wird der 18. Juni 1896 in der Geschichte des Kyffhäusers bleiben. Hat doch an diesem Tage nach sieben Jahrhunderten wieder ein deutscher Kaiser die durch Nationalsagen geheiligte Stätte betreten. Das Denkmal, das in Deutschland ohnegleichen dasteht, ist das gewaltigste Wahrzeichen für das höchste schwer errungene Gut der Nation, für die heißen Kämpfe, in denen Deutschlands Einheit erstritten wurde, „unserer Väter heißes Sehnen“ in Erfüllung gegangen ist. Die Festestage sind verrauscht, aber um den Kyffhäuser klingt weiter das Lied: <poem>„Heil dir im weißen Barte, du jugendlicher Greis! Um deine Siegsstandarte schlingt sich der höchste Preis! Es geht in dem Kyffhäuser Held Friedrich nun zu Ruh – Sein Erb’ als deutscher Kaiser bist, König Wilhelm, Du!“</poem> {{zr|*{{idt}}}}<section end=1 /> <section begin=2 />'''Li-Hung-Tschang in Berlin und in Friedrichsruh.''' (Zu den Bildern S. [[Seite:Die Gartenlaube (1896) 0485.jpg|485]] und [[Seite:Die Gartenlaube (1896) 0489.jpg|489]].) Während der letzten Juniwochen erfreuten wir uns in Deutschland eines hohen und seltenen Besuchs: Li-Hung-Tschang, einer der berühmtesten Staatsmänner Ostasiens, der den Kaiser von China bei der Zarenkrönuug in Moskau vertreten hatte, kam von dort nach Deutschland, um unserem Kaiser ein Schreiben seines Herrschers zu überbringen. Bei der feierlichen Audienz, die am 14. Juni im Rittersaale des Königlichen Schlosses zu Berlin stattfand, sprach China durch den Mund Li-Hung-Tschangs seinen Dank für den wirkungsvollen Beistand aus, der dem großen Millionenreiche bei den letzten Friedens-Verhandlungen mit Japan von Deutschland gewährt worden war, und zugleich wurden Versicherungen freundschaftlicher Gesinnung zwischen den beiden so weit entfernten, aber durch Handelsbeziehungen einander näher gerückten Ländern ausgetauscht. – Li-Hung-Tschang ist eine hochinteressante Persönlichkeit. Er steht gegenwärtig in seinem 73. Lebensjahre und blickt auf eine thatenreiche Vergangenheit zurück. Als Vicekönig von Petschili, der wichtigsten vor den Thoren Pekings gelegenen Provinz des Reiches der Mitte, hatte er einen großen Einfluß am Hofe von China. Man rühmt ihm nach, daß er ein Mann des Fortschritts sei und wiederholt der europäischen Kultur das verschlossene China habe öffnen wollen. Die Gunst des kaiserlichen Hofes war ihm jedoch nicht beständig; wiederholt verfiel er in Ungnade. Im Laufe des letzten Krieges mit Japan wurden ihm auch die „Gelbe Jacke“ und die „Pfauenfeder“, Abzeichen der höchsten Würde in China, entzogen; als es aber galt, Frieden mit dem siegreichen Japan zu schließen, fand man in Peking keinen besseren Diplomaten und betraute den wieder in seine Ehren eingesetzten und zum Großkanzler des Reiches der Mitte ernannten Li-Hung-Tschang mit der schwierigen Aufgabe. Es ist bekannt, daß er dabei in Japan beinahe das Opfer eines Attentats geworden wäre. – Der Empfang des greisen chinesischen Staatsmanns in Berlin gestaltete sich besonders feierlich und herzlich. Li-Hung-Tschang selbst verstand es wohl, den guten Beziehungen zwischen China und Deutschland durch taktvolle Handlungen einen sinnigen Ausdruck zu verleihen. Zwei derselben, die wir im Bilde unseren Lesern vorführen, tragen ganz besonders ein sympathisches Gepräge. Kurz nach seiner Ankunft in Berlin legte Li-Hung-Tschang einen Kranz am Sarge Kaiser Wilhelms I. nieder. Er brachte damit eine symbolische Huldigung dem Andenken des großen Monarchen, unter dessen Scepter Deutschland aus langjähriger Zerrissenheit zu einer Weltmacht emporgehoben wurde und auch zu China in freundschaftliche Beziehungen trat. Der Kranz war aus Lorbeer und Rosen geflochten und mit weißen Bandschleifen versehen, auf deren Enden die Widmung stand: „Dem großen Kaiser Wilhelm. Li-Hung-Tschang.“ Die Abbildung auf Seite 489 zeigt uns die Chinesen in der Gruft des Charlottenburger Mausoleums. Der alte, gebrechliche chinesische Gesandte wird zur Rechten vom Vicomte Li, zur Linken von dem Botschaftssekretär Lo-fang-luh gestützt. Dahinter steht Li-king-schi, während seitwärts Lieng-fang einen zweiten Kranz für den Sarg der Kaiserin Augusta trägt. Im Hintergrunde erblickt man die deutschen Begleiter, unter ihnen den zum Ehrendienst kommandierten Oberst Liebert und den als Dolmetscher dienenden chinesischen Zolldirektor Detring. Das Gewölbe ist spärlich durch Kerzen beleuchtet; links befindet sich der Sarg Kaiser Wilhelms, vor dem Li-Hung-Tschang steht; rechts sehen wir den Sarg der Kaiserin Augusta. Dahinter liegen die Särge der Königin Luise und Friedrich Wilhelms III., während im Kreuzungspunkt der vier Särge eine viereckige Platte sichtbar ist, unter der das Herz Friedrich Wilhelms IV. ruht. Aber nicht nur dem ersten Deutschen Kaiser brachte Li-Hung-Tschang eine aufrichtige Huldigung dar. Der Großkanzler von China versäumte auch nicht, den ersten Deutschen Reichskanzler aufzusuchen. Seit mehr als dreißig Jahren war er nach seiner eigenen Aussage von dem Wunsche beseelt, den größten Staatsmann Europas von Angesicht zu Angesicht zu schauen. Er reiste nach Friedrichsruh und brachte damit die Zusammenkunft der beiden bedeutendsten Staatsmänner des Ostens und Westens der Alten Welt zustande. Wenn auch dieser Begegnung eine politische Tragweite nicht innewohnte, so ist sie doch, schon durch die Bedeutung der beiden Männer, von weltgeschichtlichem Charakter. Die Abbildung auf Seite 485 führt uns die beiden greisen Staatsmänner auf der Schloßterrasse von Friedrichsruh vor Augen. {{zr|*{{idt}}}}<section end=2 /> <section begin=3 />'''Ueberrascht.''' (Zu dem Bilde [[Seite:Die Gartenlaube (1896) 0493.jpg|S. 493]].) Daß aber auch Mama gerade dann so unerwartet heimkommen muß, wenn man sich einen Augenblick von der langweiligen Kinderstubenaufsicht dispensierte, um vornheraus durch die Gardine einen gewissen gegenüber wohnenden jungen Herrn verstohlen zu beobachten! Da steht sie nun mit dem vorwurfsvoll befremdeten Gesicht und das Töchterlein schämt sich bitterlich über seinen Ungehorsam und den zu Boden geschleuderten Strickstrumpf. Nun, allzugroß ist das Verbrechen nicht, und die tiefe Bestürzung der jungen Sünderin zeigt, daß sie noch Neuling in solchen Dingen ist. Das wird Mama wohl bedenken, wenn sie sich erst darüber gefaßt hat, daß das Kind von gestern heute als junges Mädchen vor ihr steht. Dies ist auch eine Ueberraschung, und deshalb fragt es sich noch, welche von beiden in diesem Augenblick die größere erlebt! {{zr|''Bn''.{{idt}}}}<section end=3 /> <section begin=4 />'''Ratschläge und Winke für die musikalische Jugend''' von Carl Reinecke (Leipzig, Zimmermann). Aus diesem kleinen Buch hört der junge Musikbeflissene die Stimme eines Meisters seiner Kunst, der zugleich erfahrener Lehrer ist und hier in kurzen Skizzen die wertvollsten Ratschläge über Auffassung und Ausführung giebt. Alle die bekannten Schwierigkeiten des Taktes, Tempowechsels und der Betonung, des vom Blattlesens, des Spielens mit anderen Instrumenten und Orchester finden hier ihre Würdigung, der gute Rat aber, der zu ihrer Ueberwindung dient, er fußt stets in der großen klassischen Tradition und der echt musikalischen Anschauung. Seine starke Wirkung auf talentvolle, vielleicht bisher nicht richtig belehrte junge Leute, wie sie besonders in kleineren Städten vielfach dilettantenhaft Musik treiben, dürfte daher außer Frage stehen. Aber auch der Großstadtjugend, die unter dem verlockenden Einfluß des Modevirtuosentums steht und nur in möglichst schwierigen Leistungen ihren Erfolg sucht, auch ihr werden die goldenen Worte dieses wahren, gewissenhaften Meisters von größtem Nutzen sein. Das hübsch ausgestattete Büchlein sei allen Eltern und Lehrern zum Geschenk an die musikalische Jugend über sechzehn Jahren wärmstens empfohlen. {{zr|A.{{idt}}}}<section end=4 /> ---- <section begin=5 /> '''Inhalt:''' Der laufende Berg. Ein Hochlandsroman von Ludwig Ganghofer (5. Fortsetzung). S. 485. – Li-Hung-Tschang und Bismarck auf der Schloßterrasse in Friedrichsruh. Bild. S. 485. – Tragödien und Komödien des Aberglaubens. Schloßgespenster. Von Rudolf Kleinpaul. S. 488. – Li-Hung-Tschang am Sarge Kaiser Wilhelms I. Bild. S. 489. – Fredy. Novelle von Marie Bernhard (Schluß). S. 492. – Ueberrascht. Bild. S. 493. – Die Einweihung des Kyffhäuser-Denkmals: Vorbeimarsch der Kriegervereine. Bild. S. 496 und 497. – Blätter und Blüten: Die Denkmalsfeier auf dem Kyffhäuser. S. 500. (Zu dem Bilde S. 496 und 497.) – Li-Hung-Tschang in Berlin und in Friedrichsruh. S. 500. (Zu den Bildern S. 485 und 489.) – Ueberrascht. S. 500. (Zu dem Bilde S. 493.) – Ratschläge und Winke für die musikalische Jugend. S. 500. <section end=5 /> {{line|45}} {{center|Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner'' in Stuttgart. Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger in Leipzig. <br />Druck von ''Julius Klinkhardt'' in Leipzig.}}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=500}}</noinclude> musyg9xho1ut3q0kmclc9vym8c6jxgq Seite:Die Gartenlaube (1896) 0516.jpg 102 355924 4078952 3295654 2022-08-04T13:38:17Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude>---- {{GLÜberschrift|2|140|''<tt>Blätter und Blüten</tt>''.}} ---- <section begin=1 /> '''Der junge Dürer kommt zu Wohlgemuth in die Lehre.''' (Zu dem Bilde S. 504 und 505.) Albrecht Dürer, der größte deutsche Maler des Reformationszeitalters, war eines Handwerkers Sohn. Aber dieser Handwerker, der Goldschmied Albrecht Dürer, betrieb sein Handwerk als Kunst; er gehörte mit zu denen, welche dem alten Nürnberg des 15. und 16. Jahrhunderts zu jener Blüte des Kunsthandwerks verhalfen, die wir noch heute bewundern. In der Werkstatt des Meisters hatte der Sohn, der seinen Vornamen erbte, schon als Knabe Gelegenheit, den Sinn an schöner Form, die Hand im Zeichnen zu üben. Doch das früh sich regende Talent des gelehrigen Kleinen fand sehr bald kein Genügen am Zeichnen von Ornamenten für Schmuckwerk und Waffenzier; er überraschte Eltern und Gespielen mit Zeichnungen nach lebenden Personen, so in seinem 13. Jahre mit einem Bildnis, das er von sich selbst aus dem Spiegel aufnahm. Dieses Bild ist uns erhalten; es befindet sich in der „Albertina“ in Wien und vermittelt uns einen Einblick in das früheste Werden der Kunst Albrecht Dürers wie die Kenntnis seines Aussehens als Knabe. Mehr noch als die in ihm bethätigte Kunstfertigkeit verblüfft uns darin die wundersam beseelte Charakteristik der Gesichtszüge und deren bereits vorhandene Aehnlichkeit mit den späteren Selbstporträts des zum Manne gereiften Meisters. Ein sanfter milder Ausdruck waltet in ihnen vor; in den Augen liegt Sinnigkeit und ein früher Ernst, der durch das langgetragene Haar noch gehoben wird; die kräftig hervorspringende Nase und die leichtgewölbten geschlossenen Lippen über dem entwickelten Kinn deuten auf Energie und Bewußtheit des Willens. 1486, zwei Jahre nach dieser Kunstprobe, also in seinem 15. Jahre, kam der junge Dürer zu Michael Wohlgemuth, dem zur Zeit angesehensten Nürnberger Maler, in die Lehre. In der Zwischenzeit jedoch hatte er in der Goldschmiedwerkstatt seines Vaters eine regelrechte Lehrzeit durchgemacht, was für seine künstlerische Entwicklung von hoher Bedeutung war. Mit Recht sagt A. v. Eye in seinem schönen Buch über Dürer, daß dessen hohe Fertigkeit im Zeichnen und Modellieren, sein scharfer Blick für Proportion und künstlerische Anordnung, unter der Anleitung des Vaters seine Grundlage erhielt; gehörte doch das freihändige Gravieren in Metall zu den Hauptkunstfertigkeiten des Goldschmieds. Nur ungern scheint sich der Alte entschlossen zu haben, das reiche Talent seines Albrecht einem andern „Handwerk“ zu überlassen. Ja, auch die Malerei hatte sich damals in Deutschland noch nicht aus den Banden des zunftmäßigen Handwerks losgelöst. Sie war auch da, wo sie als freie Kunst geübt ward, ein Kunsthandwerk wie die Goldschmiederei, Erzgießerei, Formenschneiderei, Steinhauerei etc. Kunstschulen und Akademien waren dieser Zeit noch fremd; es gab weder Farbenfabriken noch Handlungen mit Malutensilien. Wer Maler werden wollte, trat bei einem Meister als Lehrling ein, lernte bei diesem zunächst die Hilfsleistungen, die Bereitung und das Anreiben der Farben, das Zurichten und Glätten der Holzlafeln, auf denen damals vorherrschend gemalt ward, das Reinigen von Pinseln und Palette, bis er zur kunstgemäßen Anwendung dieser Dinge zugelassen wurde; nach vollendeter Lehrzeit hatte er dann als Gesell auf die Wanderschaft zu gehen und bei anderen Malermeistern Arbeit zu suchen. Auch der Kunstübung selbst haftete viel Handwerksmäßiges an und selbst Meister Michael Wohlgemuth, obwohl in seinem persönlichen Schaffen ein wirklicher Künstler von ernstem Streben, ließ in seiner Werkstatt von zahlreichen Gesellen Votivtafeln und Altarbilder fabrikmäßig nach herkömmlicher Schablone herstellen. Als Albrecht Dürer der Vater hier seinen Knaben einführte und den ergrauten Maler bat, den Sohn als Lehrling anzunehmen, mag dieser freilich beim Betrachten der frühen Talentproben desselben sogleich erkannt haben, daß dieser stille sanfte Knabe mit dem feierlichen Ernste im Blick zu Höherem berufen sei, daß sich ihm hier die beglückende Aufgabe stelle, als Meister der Kunst einen neuen Meister heranzubilden. Und daß er sich dies angelegen sein ließ, das beweist die Anhänglichkeit, welche Dürer, nachdem er selbst zu Ansehen und Ruhm gelangt war, seinem alten Lehrer bethätigt hat und von welcher auch das liebevoll ausgeführte Bildnis zeugt, das er dann von ihm malte. Als Dürer im Alter daran ging, Nachrichten über sein Leben niederzuschreiben, hat er sich über seine Lehrzeit nur kurz dahin geäußert, es habe ihm in derselben Gott Fleiß verliehen, „daß er wohl lernete“, und hinzugefügt, daß er viel von den Gesellen seines Meisters zu leiden gehabt habe. Wir dürfen annehmen, daß nicht nur das vor allem Gemeinen zurückschreckende Wesen des Jünglings den Hohn und Spott ganz anders gearteter Zunftgenossen herausforderte, sondern daß auch die Ausnahmestellung, die dieses Wesen sich beim Meister eroberte, dazu beigetragen hat, ihm die Mißgunst der die Kunst nur als Handwerk betreibenden Gesellen zuzuziehen. Den bedeutsamen Augenblick, in welchem der junge Dürer in diese Welt des Lernens eintrat, hat F. Bayerlein in unserem Bilde mit Benutzung all dieser Motive lebensvoll dargestellt. Zur Ausführung der Gestalten des die Zeichnungen des jungen Talents teilnahmsvoll prüfenden Wohlgemuth, des kritisch dreinschauenden Vaters und des gespannt das Urteil erharrenden Knaben, konnte er die Bilder benutzen, in denen Dürer selbst die drei Charakterköpfe der Nachwelt überliefert hat. Im Hintergrund zeigt das Bild einen Lehrjungen gewöhnlicheren Schlags beim Farbenreiben und einen jener Gesellen, von denen der jetzt neu eintretende Lehrling dann so grobe Behandlung zu ertragen gehabt hat. Ihm selber aber sehen wir an, daß Roheit und Unbill seinem Streben nichts anhaben und ihn nicht irre machen werden an seiner Mission, die Handfertigkeiten, die er sich auf dem goldenen Boden des Handwerks erworben, in den Dienst einer Kunst zu stellen, die unter dem Einfluß der Renaissance das innigste Empfinden seiner eigenen Seele, die tiefsten Gedanken seines eigenen Geistes in Darstellungen voll Schönheit und Wahrheit zu offenbaren berufeu war. {{zr|J. P.{{idt}}}}<section end=1 /> <section begin=2 />'''Am Strand.''' (Zu dem Bilde S. 501.) Es ist zur Zeit der beginnenden Ebbe. Gestern wütete ein arges Wetter draußen auf See, turmhoch gingen die Wogen und gar manches Schiff mag da seinen letzten Kampf gekämpft haben. Jetzt aber ist Frieden in Luft und Wasser. Das ist die günstigste Zeit für den Fischfang; denn die schuppigen Bewohner der blauen Tiefe, die sich während des Sturmes in die dunklen und unbewegteren Gründe zurückgezogen haben, kommen jetzt wieder zu den lichteren Regionen empor, um frischen Sauerstoff einzunehmen. Sie gehen während des Aufsteigens und der damit verbundenen Suche nach Nahrnng sehr leicht in die Netze und an die Angeln. Die Angehörigen unseres Flschermädchens benutzen bei ihrem Gewerbe jedenfalls das Angelzeug, denn das schwermütig dreinschauende junge Wesen hat nicht so ganz von ungefähr die Gerätschaften zum Köderfang mitgenommen und sich an den Strand begeben. Der an einem langen Stiele befestigte Haken dient ihr nämlich dazu, den „Pierer“ oder Sandwurm aus dem trockengelaufenen Ebbestrand herauszuholen. Der „Pierer“, <tt>Arenicola piscatorum</tt>, ist der begehrteste Fischköder; überall wo es an den europäischen Flachküsten Sand giebt, ist darin das regenwurmartige Tier zu Millionen zu finden; man erkennt seinen Stand an den bindfadenförmigen gewundenen Erdhäufchen, die oft zu vielen Tausenden einen Quadratmeter freigelaufenen Erdreichs bedecken. Unser junges Fischermädchen ist eine Belgierin oder Nordfranzösin, denn an der deutschen, niederländischen und auch dänischen Küste benutzt man zum Fang des „Pierers“ ein gabelartiges Instrument, mit welchem der Wurm ausgegraben und zugleich aufgespießt wird. Der Hakenstock dagegen herrscht an der belgischen und französischen Küste. Das hat seinen guten Grund; die Küstengewässer werden hier nämlich reicher und reicher an Krabben und kleinen Schaltieren. Der Hakenstock dient nun beiden Zwecken zugleich; der begehrte Fischköder, der „Pierer“, wird mit ihm aus dem Sande aufgehakt und blitzschnell in den Segeltuchsack befördert, der unserem Strandmädchen auf der linken Hüfte hängt, aber auch mancher fette Taschenkrebs, mancher Seeigel muß sich den Haken gefallen lassen, um hinterher in die Basttasche zur Rechten unserer Fischerin zu wandern und später eine gute Abendmahlzeit abzugeben. {{zr|H. P.{{idt}}}}<section end=2 /> <section begin=3 />'''Verwaist!''' (Zu dem Bilde Seite 513.) Der Pirschgang ist des Jägers größte Kunst und größte Lust. Sich hinsetzen und dem heranziehendcn Bocke die Kugel zuzusenden – das kann jeder, aber den Bock geräuschlos schleichend aufsuchen und dann bei wenig Deckung schußmäßig an den alten schlauen Burschen heran zu weidewerken – das ist des Jägers höchste Befriedigung. Beim Weidewerken hat man alles im Auge und sieht auch manches, was man sonst nicht zu sehen bekommt – da steht auch einmal auf der Waldblöße eine Ricke, umtollt von ihren buntgefleckten Kitzchen; in dir macht sich der Wunsch rege, das reizende Familienidyll ganz in der Nähe zu betrachten, und du pirschst heran. Du verstehst die Sache und bist endlich nur noch zwanzig Schritte von ihnen entfernt, so daß du genau die Zeichnung ihrer Decke unterscheiden kannst – die hellen Tupfen auf braungrauem Grunde und die dunklen treuen Rehaugen. Jetzt, wo du den lieblichen Geschöpfen so nahe bist, möchtest du eins fangen und als alter Praktikus weißt du auch, wie man es macht. Mit laut gellendem Aufschrei springst du plötzlich hinter dem Busche hervor – die Ricke rennt ins Dickicht und wie vom Blitz erschlagen sind die Kitzchen im langen Grase verschwunden. Rasch eilst du nach der Stelle hin, wo du sie eben noch hast spielen sehen – da liegt eins platt auf die Erde gedrückt, und wenn du es aufhebst, stellt es sich leblos und ist steif, als wäre es vom Starrkrampf befallen. Allein bald erholt es sich von seinem Schreck und auf den gellenden Hilferuf eilt schmälend sofort die Mutter herbei bis unmittelbar vor dich, umkreist dich, „schnellt“ mit den Vorderläufen den Boden und schimpft und tobt so lauge, bis du dem Kitzchen die Freiheit giebst. Des Jägers Feind ist jeder, der Flinte und Büchse führt und nicht den Weidmannsspruch befolgt: <poem>„Das ist des Jägers Ehrenschild, Der treu beschützt und hegt sein Wild, Weidmännisch jagt, wie sich’s gehört, Den Schöpfer im Geschöpfe ehrt“ –</poem> sein größter Feind aber der Wilderer, der alles niederknallt, was er sieht und was er mit seinem Mordgewehr erreichen kann – ja, der den Hilferuf des Kitzchens nachahmt, um die Ricke heranzulocken und ihr meuchlings das todbringende Geschoß zuzusenden. Dort, wo solches Raubgesindel sein Unwesen treibt, kann es dem weidewerkenden Jäger begegnen, daß er eine verendende Ricke im Buschwerk findet. Neben ihr stehen die verwaisten, schmachtenden Kitzchen, zupfen trauernd an der kalten Mutter herum und können nicht begreifen, daß sie nicht aufsteht, um ihnen Nahrung zu reichen und mit ihnen durch Hain und Feld zu ziehen. Aber die Ricke steht nicht auf; und ein Glück für die Kleinen ist es, wenn der Jäger sie findet und mit nach Hause nimmt, um sie dort mit Hilfe der Milchflasche zu Spielgenossen der Kinder aufzuziehen. {{zr|''Karl Brandt''.{{idt}}}}<section end=3 /> ---- '''Inhalt:''' Der laufende Berg. Ein Hochlandsroman von Ludwig Ganghofer (6. Fortsetznng). S. 501. – Am Strand. Bild. S. 501. – Der junge Dürer kommt zu Wohlgemuth in die Lehre. Bild. S. 504 und 505. – Das neue Goethe-Schiller-Archiv in Weimar. Von Dr. K. Markscheffel. Mit Abbildung. S 507. – Die Marskanäle. Ein Beitrag zur Frage über die Bewohnbarkeit der Planeten. Von <tt>Dr</tt>. H. J. Klein. S. 508. Mit Abbildungen S. 509 und 510. – In letzter Stunde! Novelle von Victor Blüthgen. S. 511. – Verwaist. Bild. S. 513. – Blätter und Blüten: Der junge Dürer kommt zu Wohlgemuth in die Lehre. S. 516. (Zu dem Bilde S. 504 und 505.) – Am Strand. S. 516. (Zu dem Bilde S. 501.) – Verwaist! Von Karl Brandt. S. 516. (Zu dem Bilde S. 513.) {{line|45||15}} {{center|Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner'' in Stuttgart. Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger in Leipzig. <br />Druck von ''Julius Klinkhardt'' in Leipzig.}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=516}}</noinclude> 8zc4bvq0bw16s2pnarmqnwgi4cq5rqs Seite:Die Gartenlaube (1896) 0515.jpg 102 355960 4078961 3295653 2022-08-04T14:56:45Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude>Gendarm die Umstände seiner Flucht mit allen Einzelheiten, seine weiteren Schicksale, wie er im Holzhandel Beschäftigung gefunden, unter falschem Namen, durch einen Verwandten, der drüben lebte … ihre Blicke ruhten immer mit heimlicher Angst auf dem Wiedergefundenen, der in dieser Begleitung heimkehrte, mit einem Geheimnis auf dem Herzen, an das nicht gerührt werden durfte ... War es denn nur wirklich so, daß sie glauben durfte, ihn zu behalten? Ja, wenn er morgen gekommen wäre, und ohne diese Begleitung! So hatte sie es ja erwartet. War er ein Gefangener, dem man nur auf Stunden die Vergünstigung gewährte, sie wiederzusehen? Das Herz schnürte sich ihr zusammen bei diesem Verdacht, und ihr wurde eiskalt und ganz schwach im Kopfe. Belog er sie? Um ihr ein paar glückliche Stunden zu schaffen? Aber das konnte nicht ganz stimmen … in seinem ganzen Benehmen war noch etwas anderes angedeutet. Was? – ja was? Die Viertelstunden schlichen. „Vorläufig bis Zwölf“, hatte er gesagt. Sie tranken – Zellin wurde immer aufgeregter, der Gendarm bekam eine schwere Zunge, wurde müde und weigerte sich am Ende, mehr zu trinken. „Eh,“ rief Zellin überlustig, „ist das alles, was Sie vertragen können? Nur zu, noch mal auf meine Frau …“ „Ich soll mir einen antrinken, Herr Zellin. Das giebt’s nicht,“ sagte der Gendarm, sich stramm machend und mißtrauische Blicke werfend. „Ich halte mein Wort, aber weiter nichts …“ „Meinetwegen ja; ich will auch weiter nichts. Seien Sie kein Frosch, Möbius … ist gut, ich will Sie nicht elenden –“ Der Gendarm hatte sich schwerfällig und sehr ernsthaft erhoben, nun setzte er sich wieder. Und Zellin sah nach dem Regulator an der Wand, der zehn Minuten vor Zwölf zeigte, und seine Wimpern zuckten und er war plötzlich wie geistesabwesend, so starrte er vor sich hin in die Luft und dann wieder auf seine Frau, worauf seine breite Brust schwer Atem holte. Frau Zellin war seinen Augen gefolgt. Dicht vor Zwölf … und um Zwölf geschieht etwas, aber was? Etwas Großes oder etwas Furchtbares … seine Augen sagen es. Ihr wurde aufs neue eiskalt zu Mut, tot im Kopf und Herzen, als müßte sie ohnmächtig werden. Zellin spricht auf einmal wieder sehr ruhig, spricht zu ihr, will wissen, was sie für Kutschpferde jetzt hat. Sie muß Auskunft geben, dabei zittern ihre Lippen. Haarklein fragt er sie aus, wie sie aussehen, wie alt sie sind, von wem gekauft. Was sie vorher für welche gehabt – ob der alte Schlitten noch da sei – dann erzählt er von schwedischem Fuhrwerk, von Schneeschuhfahrten im Winter . . . Der Gendarm beobachtet ihn wie eine Katze die Maus, obwohl es ihn Mühe kostet, die Augen zu spannen. Der Himmel weiß – ihm ist ein Mißtrauen gekommen, das ihn, wo er schon etwas viel getrunken, wie eine fixe Idee gefangen nimmt, immer ausschließlicher beherrscht. Und Zellin sieht es; ein paarmal fängt er diesen Blick des Gendarmen auf, ohne, so scheint es, Notiz davon zu nehmen, dann nickt er ihm verständnisvoll zu und winkt mit dem Kopf zu dem Regulator hinauf. „Geduld, Möbius – übernehmen Sie sich nicht, wir sind gleich soweit.“ Frau Zellin muß das hören. Sie kann sich nicht mehr halten. Totenblaß fährt sie auf. „Was ist, Adolf? Was habt ihr vor?“ „Ruhig, Mieke,“ sagt er, steht plötzlich neben ihr, umfaßt ihren Kopf und hält ihr wie zufällig den Mund zu. „Sorge Dich nicht, es giebt nur eine Ueberraschung … Sie haben doch Ihre Uhr bei sich, Möbius – dort oben ist’s jetzt Zwölf – stimmt das mit Ihrer Kartoffel?“ Der Gendarm zieht seine Uhr und nickt. „Bei mir ist’s schon fünf Minuten drüber. Ja, Herr Zellin, dann kann ich Ihnen nicht helfen – im Namen des Gesetzes: Sie sind verhaftet; ich kann’s nicht ändern, Frau Zellin …“ Er ist aufgestanden, die Hausfrau jäh in die Höhe gefahren, aber der Gatte drückt sie nieder. „Mieke,“ sagt er, schwerer und immer schwerer atmend, und es preßt ihn, daß er aufschreit: „Mieke – ich bin ja frei – jetzt, von jetzt ab ..“ Und er schluchzt aus tiefster Brust und der schreckliche Krampf, der ihn zusammengeschnürt hat, löst sich mit diesem Schluchzen. „Mein Weib, mein liebes armes Weib – meine Mieke …“ Er umschlingt sie, neben ihr knieend, und drückt seinen Kopf in ihren Schoß. Ihre Augen starren ihn entsetzt an, ihre Gedanken werden ganz verwirrt. „O mein Gott, Adolf, was heißt das, ich begreife ja das alles nicht …“ Er murmelt bloß, was sie nicht versteht, er braucht Zeit, bis er wieder verständlich reden kann. Der Gendarm steht in nächster Nähe, schüttelt den Kopf und sieht um sich, als ob er an Zellins gesundem Verstand zweifelte. „Ich muß ihn mit fortnehmen, Frau Zellin,“ sagt er, „ich thue meine Pflicht, wenn es auch hart ist. Wir müssen ein Gespann haben, es geht mal nicht anders …“ „Mieke,“ spricht Zellin und hebt den Kopf, und in seinem Gesicht leuchtet alles, „jetzt, gerade um Zwölf, ist alles verjährt – verjährt! Sie können mir nichts mehr anhaben! Bei Gott, wie ich schrieb: es ist so, ich weiß es ganz genau. Jetzt nutzt alles Verhaften nichts mehr. Ich war ja leichtsinnig, daß ich einen Tag früher herfuhr, ich wollte so gern auf Deinen Geburtstag kommen und dachte nicht, daß das Unglück so grausam sein könnte, mir den einzigen Menschen in den Weg zu führen, der alles verderben konnte …“ „Alle Hagel, wenn das wahr ist, dann habe ich mich schön dumm machen lassen, Herr Zellin,“ bricht hier die Ueberraschung des Gendarmen heraus. „Wir wollen’s aber doch erst mal abwarten.“ Und er stemmt einen Arm auf die Hüfte. „Machen Sie, was Sie wollen, Möbius. Ich lasse anspannen und fahre mit, wenn Sie dafür sind; wir werden mit dem Richter reden und Sie werden sehen, daß ich recht habe. Ich weiß ja die Strfsgesetzbuchparagraphen auswendig wie das Einmaleins: – in zehn Jahren ist die Strafverfolgung verjährt, an dem Tage, wo das Verbrechen begangen ist, und heute war’s, heute vor zehn Jahren, wo mich das grausame Unglück getroffen hat … malen Sie sich bloß aus, Möbius: man will nichts weiter wie einem frechen Menschen seinen Aerger hinter die Ohren schlagen, wie das jedem einmal gelüsten kann, und auf einmal ist man ein Mörder und zehn Jahre flüchtig wie Kain und schleppt außerdem das Grauen bis ans Lebensende mit sich! … Und wenn ich vor Zwölf noch vor den Richter kam, Mieke – wenn mich bloß einer bei ihm meldete und er sagte: Wird morgen vernommen – dann war alles umsonst, jede Handlung des ''Richters'' unterbricht die Verjährung! All die Vorsicht, die Angst, die zehnjährige schreckliche Trennung – alles umsonst! … Sie hätten mich ja meinetwegen verhaften können, Möbius – nur der Richter durfte vor Zwölf nichts davon erfahren!“ Er sprudelte das hastig hervor – was er an qualvollen Gedanken bei sich behütet, mußte heraus wie eine verborgene Krankheit, von der man genesen will. Nun hielt er erschöpft inne; so hatte er sich in Aufregung gesprochen, daß ihm der Schweiß in dicken Tropfen auf der Stirne stand. Der Gendarm hatte mit gerunzelter Stirn zugehört. Ein Vorwurf traf ihn nicht darum, daß er Zellins Bitte nachgegeben; seine Instruktion verlangte nichts, was er versäumt hätte. Ja – im Grunde seines Herzens war er froh darüber, wie sich alles gefügt hatte. Aber die Thatsache war nicht aus der Welt zu schaffen, daß er, der Beamte, sich gründlich hatte nasführen lassen. „Ich weiß nicht, ob das alles stimmt, Herr Zellin,“ sagte er grob und ärgerlich. „Das mögen sie auf dem Gericht untersuchen. Ich habe meine Pflicht zu thun, und ich muß darauf bestehen …“ „Jawohl, ja doch!“ unterbrach Zellin, sich erhebend. „Sorge, Mieke, daß der Kutscher geweckt wird und anspannt – bei dem Wetter ist die Kutsche besser als der Schlitten, denke ich.“ Auch die Frau stand jetzt auf. Die Hände auf die Brust gepreßt, hatte sie ängstlich dem Gatten während seiner Auseinandersetzung auf den Mund gesehen, nun irrten ihre Blicke von einem der Männer zum andern und plötzlich ergriff sie Zellins Hände: „Adolf,“ sagte sie mit zitternder Stimme, „bei Deiner Ehre: ist’s wahr, ist’s ganz sicher, daß jetzt alles verjährt ist, daß sie Dich nicht mehr einsperren können? Ich bin auf alles gefaßt.“ „Bei der Todesangst, die ich in diesen Stunden ausgestanden habe, Mieke, es ist so – der beste Advokat, den ich kenne, hat mir’s herausklamüsert.“ {{LineCenterSize|130|15|'''<sup>*</sup>{{idt2}} <sub>*</sub> {{idt2}}<sup>*</sup>'''}} Die Männer fuhren in die Stadt, in geschlossener Kutsche vor dem Wettergraus dieser Nacht geborgen. Ein paar Stunden war Zellin in Gewahrsam, dann gab ihn der Richter vorläufig frei, mit einem lächelnden Glückwunsch. Der arme Zellin war gut beraten gewesen! Der Gendarm Möbius aber läßt sich gar nicht gern an die Sache erinnern, auch heute noch nicht, wo Jahre darüber vergangen sind. Er – solch ein Pfiffikus! {{line|10||15}} {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=515}}</noinclude> 8wounje107x7cb2xhhp3bhey0w6c0h0 Seite:Die Gartenlaube (1896) 0512.jpg 102 356063 4078954 3295650 2022-08-04T14:11:39Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude>dem Fenster der andern Seite zu und spähte scheinbar angelegentlich in die Nacht hinaus, wo doch, obwohl er sich immerfort bemühte, eine Taustelle an der Scheibe offen zu halten, gewiß nicht das Geringste zu erkennen war. Der Gendarm setzte sich zurecht, beobachtete ihn aus seinem Feldwebelgesicht halb neugierig, halb mit amtlicher Würde. Dazwischen suchte er in seinem Gedächtnis. Seine Miene wurde immer zuversichtlicher. Eine Weile rührte sich nichts im Coupé, man hörte nur den monotonen Viervierteltakt des Bummelzuges. Endlich sagte der Gendarm: „Verdammt schlechtes Wetter heute, was, Herr Zellin?“ Der Mann im Pelz machte eine Bewegnng – dann wandte er plötzlich sein Gesicht herum, das jetzt ziemlich gefaßt aussah, rückte vom Fenster weg näher und nickte dem Gendarm zu. Ein melancholischer Zug legte sich über seine Augen. „Sie kennen mich, Möbius, wie ich mich sehr wohl auf Sie besinne, wenngleich wir schon jahrelang einander nicht gesehen haben. Ich weiß auch ganz gut, daß mich noch jemand anderes erkannt hat … und ich kann mir denken, wie es gekommen, daß Sie hier sitzen. Mancher Mensch hat eben kein Glück. Ich bin in Ihrer Hand und weiß, daß Sie mich verhaften wollen; der Steckbrief jagt noch hinter mir her.“ Der Gendarm nickte. „Sie sind auch höllisch unvorsichtig, Herr Zellin. Was thun Sie hier?“ „Manchmal reitet einen der Teufel. Ich komme von Schweden, wo mir’s ganz gut ging, und dachte: auf eine Nacht kannst du dich schon mal nach Hause schmuggeln und deine Frau und deine Kinder sehen. Wenn man so jahrelang fort ist von seiner Familie, kriegt man mal die Sehnsucht wie eine Krankheit; sie verwirrt einem ganz den Kopf. Meine Frau hat heute gerade Geburtstag ... Sie sind doch auch verheiratet?“ „Jawohl, sehr – meine Alte wird warten heute …“ „Ich will Ihnen einen Vorschlag machen … nein, nein, Sie sollen mich nicht etwa laufen lassen, hol’s der Fuchs, ich hab’ mich drein ergeben … aber verhaften Sie mich wenigstens heute nicht! Kommen Sie mit auf das Gut, wir trinken einen guten Tropfen auf das Wohl meiner Frau zusammen und machen ihr irgend etwas weis, was sie beruhigt. Wir kneipen die Nacht durch, ich gehe Ihnen nicht aus den Augen, früh um sechs fahren wir ab. Wenn Sie wollen, auch früher, mit Gespann.“ „Hm!“ sagte der Gendarm, mit einem Blick, der in die innersten Gedanken des Herrn Zellin dringen sollte. „Meine arme Frau hat dann wenigstens einen glücklichen Geburtstagsabend; sie hat Gram genug ausgestanden – verderben Sie ihr bloß heute den Tag nicht. Sie wird nachher noch Jammer genug haben. Wollen Sie? Wir müssen ja doch heute auf dem Gut nächtigen – bei dem Wetter, was soll sonst werden?“ Er hielt dem Gendarm die Hand hin. „Na gut,“ sagte der und schlug ein. „Aber ich passe höllisch auf!“ Ueber das Gesicht des Herrn Zellin flog etwas wie ein Lampenflackern; er blinzelte, nur eine Sekunde. „Nun sagen Sie bloß, Herr Zellin, wie haben Sie den Menschen totschlagen können! So ’n Mann wie Sie!“ „Gewollt hab’ ich’s ja nicht; ich habe ihn bloß so unglücklich getroffen, nur mit der Faust. Und ich habe wahrhaftig hinterher genug ausgestanden in meinem Gewissen. Die Sache ging so zu: er war ja ein reicher Junge, der einzige Sohn, und sein Vater galt für ’nen halben Thalermillionär. Wir wußten wohl, daß er auf Janekow, das ihm der Alte gekauft, schlecht wirtschaftete, oft verreiste und Geld mit Spiel und anderm Unfug verthat; aber als er kam und mir zwanzigtausend Mark abborgte, hatte ich doch noch keine Ahnung, daß er bankrott war. Er gab mir für das Geld Wechsel, die ich fällig machen konnte, wie ich wollte. Auf einmal höre ich, er ist fertig, der Alte hat das Gut für die Taxe übernommen und will für den Sohn auf die Hälfte accordieren. Ich klage rasch die Wechsel ein, schreibe dem Herrn Sohn meine Meinung – da kommt er, spielt den Gekränkten und schlägt mir vor, ich solle nur in den Accord willigen, für den Ausfall wolle er mir neue Wechsel geben. Ich gebe mich denn, nehme die Wechsel und accordiere. Bald darauf starb der Alte, der Junge erbte. Jetzt will ich die Wechsel bezahlt haben – er lacht mich aus. Wollen sehen, mein Junge, sage ich, zuerst klage ich sie mal ein. Was sagt der Kerl? Ich hätte ja accordiert und mich gegen seinen Vater befriedigt erklärt; wenn ich klagte, würde er mich beim Staatsanwalt denunzieren, daß ich seinen Vater betrogen hätte.“ „So ’n Kerl!“ rief der Gendarm. „Natürlich klagte ich. Da verreiste er, war nirgends zu finden, ließ aber durch seinen Anwalt erklären, er wolle beschwören, daß die Zehntausend mit dem Accord beglichen wären. Zwei Jahre zog er den Prozeß hin; als er dem Eid am Ende nicht mehr entgehen konnte, blieb er im Termin aus und ich gewann. Da denunzierte er mich richtig und ich kam auf die Anklagebank, weil ich die Sache anfangs zu leicht genommen hatte. Am Ende wurde ich ja freigesprochen, aber denken Sie sich die Scherereien und meine Wut!“ Zellin machte eine Pause, dann fuhr er fort: „Da war ich mal abends in der Stadt, im Kasino, ging spät in der Nacht ins ,Braune Roß’ zu meinem Fuhrwerk. In der Langen Gasse begegnete mir der Mensch unter einer Laterne, blieb stehen und lachte, daß die ganze Straße schallte. Ich konnte mich nicht halten, hatte wohl auch’n bißchen viel Rotspohn getrunken – kurz, ich schlug ihn mit der Faust gegen den Kopf; wohin ich traf, war mir egal. Er fiel um wie ein Sack. Ich wurde nüchtern, untersuche ihu, kriege eine Todesangst … die Sache war faul. Kein Mensch in der Nähe. Ich lasse anspannen, jage nach Hause. Ich ein Mörder! Denken Sie sich bloß das Gefühl, und die Scene mit meiner Frau! Aber es half doch nichts, ich ordnete das Nötigste, dampfte mit dem Frühzug nach Rostock, von da mit einem Norweger Dampfer weiter … aber da sind wir …“ Der Zug bremste, eine Glocke schallte. „Seitdem haben Sie Ihre Frau nicht gesehen?“ Der Gendarm erhob sich. „Doch, einmal, in Stettin. Aber sie stand solche Angst aus, daß ich sagte: Nicht wieder.“ „Aber geschrieben haben Sie sich doch mit ihr?“ „Ja, ab und zu, durch eine Cousine von ihr.“ „Haben Sie kein Gepäck?“ Sie standen jetzt draußen auf dem Bahnsteige. „Ich habe alles in Stralsund gelassen.“ Es gab hier nur eine Haltestelle: ein kleines Häuschen, die unumgänglichste Beleuchtung. Das Schneetreiben hatte etwas nachgelassen, aber der Wind pfiff grausam kalt weiter. Niemand war außer ihnen auf dem Bahnsteige als der Wärter der Haltestelle, und der hielt seine Aufmerksamkeit dem Zuge zugewendet. „Kommen Sie rasch,“ sagte Zellin, nahm den Arm des Gendarmen und führte ihn um das Gebäude herum. „Ich kenne den Weg.“ Sie schritten im Schnee einen absteigenden Weg hinunter; das Schneelicht reichte kaum hin, ihn zu bezeichnen. Der Himmel war pechfinster. Die beiden schwiegen, während sie nun über Feld gingen, durch das eisige Sausen. Nur einmal fragte der Gendarm: „Zu Hause bei Ihnen wissen sie wohl, daß Sie kommen?“ – „Nein,“ sagte der Gutsbesitzer. Beide mußten schreien, um einander zu verstehen. – Endlich kamen kahle Bäume rechts und links; ein Hund schlug an, ein halb Dutzend andrer nahm das Gebell auf. Ein Häuschen – ein paar andere, mit dunklen Fenstern; Scheunen, ein Hof: da ist das langgestreckte, zweistöckige, weiße Gutshaus. Eine große Dogge rannte aus einem Winkel, Zellin rief: „Diana!“ und der Hund stutzte, heulte und sprang an seinem Herrn wie toll in die Höhe, daß der Mühe hatte, ihn zu beruhigen. Er drängte vorwärts, den hellen Parterrefenstern zu. Der Gendarm, an dem jetzt der Hund herumschnüffelte, blieb hart hinter ihm, er hatte durchaus nicht die Absicht, den Herrn Zellin entwischen zu lassen, wie sehr ihm der Mann auch nach seiner Erzählung persönlich leid that. Erst kurz vor dem Hause hielt er sich etwas zurück. Zellin spähte in die Stube, klopfte an die Scheibe. „Mieke!“ rief er mit rauher, halb erstickter Stimme. „Mieke!“ Und gleich darauf wurde der Flügel aufgerissen. „Adolf – Adolf – allmächtiger Gott …“ „Ich komme, Dir zum Geburtstag zu gratulieren . . .“ weiter brachte er nichts heraus, die Gatten hingen aneinander wie verwachsen, man hörte das aufgeregte Schluchzen der Frau. Plötzlich hielt Zellin ihren Kopf mit beiden Händen fest und sagte laut: „Ich bringe den Gendarm Möbius mit, aber fürchte nichts für mich, auch wenn ich morgen noch einmal mit ihm abfahre – ich werde frei sein.“ Und dann bog er sich einen Augenblick hart an ihr Ohr und flüsterte hastig hinein: „Frag’ nicht weiter darüber, mit keinem Wort – hörst Du?“ {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=512}}</noinclude> jyibquswj4o6u8kaoiymg95vv46fqpk Seite:Die Gartenlaube (1896) 0511.jpg 102 356153 4078941 3852434 2022-08-04T12:32:41Z Hvs50 1616 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude><section begin=1 />Not gezwungen, vollbrachten. Diese Not aber bestand offenbar in dem zunehmenden Mangel an Wasser. Es ist nicht unwissenschaftlich, anzunehmen, daß auf dem Mars ursprünglich mehr Wasser in freier Form vorhanden war als heute, und daß dasselbe im Laufe unzählbarer Jahrtausende allmählich bis zu seiner heutigen geringen Menge abnahm. Gab es nun dort denkende Wesen, die eine gewisse hohe Kulturstufe errungen hatten, so mußten dieselben mit der zunehmenden Wasserabnahme rechnen, und sie haben deshalb nach und nach das gewaltige Kanalnetz angelegt, welches wir gegenwärtig von der Erde aus wahrnehmen. Daß sie dazu erheblich besserer und größerer Hilfsmittel bedurften, als uns Menschen heute auf der Erde zu Gebote stehen, unterliegt keinem Zweifel; anderseits wissen wir aber auch nicht, was die Menschheit dereinst ausführen könnte, wenn die Wasserabnahme der Oceane sie zu gemeinsamer Arbeit nötigen wurde. Schon oftmals ist die Frage aufgeworfen worden, ob die Menge des freien Wassers an der Erdoberfläche zu allen Zeiten unveränderlich war oder ob sie abnimmt. Man muß zugeben, daß die feste Erdkruste gegenwärtig erhebliche Mengen von Wasser chemisch und mechanisch gebunden hält, die ehedem in freierem Zustande an der Oberfläche sich befanden, allein es ist nicht ausgeschlossen, daß dieser Aufsaugungsprozeß längst seine Grenze erreicht hat. Sicheres in dieser Beziehung ist zur Zeit nicht ermittelt, wenngleich die Annahme einer stetigen, sehr langsamen Verminderung der freien Wassermassen der Erdoberfläche eine nicht geringe Wahrscheinlichkeit für sich hat. Ein Blick auf die beiden uns am besten bekannten Weltkörper, den Planeten Mars und den Mond, unterstützt diese Wahrscheinlichkeit. Auf dem Mars sind die Wassermengen bereits sehr zusammengeschrumpft, auf dem Monde fehlen sie sogar vollkommen und wir sehen dort nur noch die Betten ehemaliger Mondmeere in Gestalt großer mehr oder weniger eingetiefter Flächen. Dies deutet darauf hin, daß allerdings ein Planet im Laufe seiner Entwicklung von einem Zustande bedeutenden Wasserreichtums bis zu demjenigen vollkommener Austrocknung an der Oberfläche herabsinken kann, und solches würde demnach auch dereinst bei unserer Erde stattfinden. Dann hätten wir also am Mars das Bild einer sehr späten Zukunft unserer eignen Erde vor uns. Gegenwärtig beträgt die Oberfläche aller irdischen Oceane zusammen etwa 6&nbsp;800&nbsp;000 Quadratmeilen und das Wasserquantum derselben wird auf 3&nbsp;140&nbsp;000 Kubikmeilen geschätzt, es ist 2½ mal so groß als das Volumen aller Festländer mitsamt ihren Sockeln über dem Boden der Oceane, aber freilich außerordentlich gering im Vergleich zum Volumen des ganzen Erdballs, welches 2&nbsp;650&nbsp;000&nbsp;000 Kubikmeilen umfaßt. Würden die oceanischen Wassermassen abnehmen, so müßte ihr Niveau sinken und die Meeresufer würden zurücktreten. Bei einer Abnahme der oceanischen Wassermassen bis über die Hälfte würde der Zusammenhang der Weltmeere aufgehoben sein und die heutigen Oceane als kleine Seebecken erscheinen, die überall vom Festlande umschlossen wären, wie dies Figur 3 zeigt. Daß alsdann die inneren Teile der ungeheuren irdischen Festlandmasse zu einer völlig trockenen Wüste werden müßten, bedarf keines besonderen Nachweises, sondern ist einleuchtend, und wie es dann mit dem Menschengeschlechte aussehen würde, zeigt ein Blick auf die Lage der heutigen Hauptstädte der Welt. Wahrscheinlich würden diese dann ebenso verödet sein wie gegenwärtig die Umgebungen von Babylon und Ninive.<section end=1/> {{line|10||15}} <section begin=2 />{{GLÜberschrift||130|{{SperrSchrift|In letzter Stunde}}.}} {{center|Novelle von '''Victor Blüthgen.'''}} '''A'''uf dem Bahnhofe einer mecklenburgischen Landstadt war es; an einem wüsten Winterabend, im Februar. Der Wind fegte ein dichtes Schneetreiben bis in den überdachten Bahnsteig herein, daß die Lichter der Laternen Mühe hatten, ihn zu erleuchten – draußen quirlte es, grau und grauer, bald in undurchdringliche Nacht vernebelnd. Aus dem Zuge, der soeben weiter gefahren, waren nur wenige Personen gestiegen, um rasch im Durchgang oder in den Restaurationsräumen zu verschwinden. Ein großer, starker Mann im Reisepelz, den Kragen hoch bis über die Pelzmütze aufgeschlagen, blieb als der Einzige, der sich dem Unwetter aussetzte. Er bemühte sich, mit Augen und Ohren zu verfolgen, wie man in einiger Entfernung den Lokalzug rangierte, der in wenigen Minuten auf einer Nebenstrecke abgehen sollte; bis hart an die Ecke des Gebäudes wagte er sich in diesem Bestreben, wobei alles an ihm flog, was nicht ganz eng anschloß. Jetzt sah er unter der Laterne an der Ecke nach der Uhr und schritt plötzlich entschlossen dem Durchgang zu; darauf stand er am Schalter und verlangte ein Billet zweiter Klasse nach R. In diesem Augenblick öffnete sich die Thür zum Wartesaal dritter Klasse, man hörte Stimmengewirr, dann kam lachend, ein paar Worte hinter sich rufend, ein Mann heraus – gleich darauf stand auch er am Schalter. „Laudien,“ sagte er, sich vorbeugend, zu dem Beamten, „wir warten nachher auf Sie.“ „Gut,“ klang es innen. Der Mann hatte ein breites rotes Gesicht mit einem Zug roher Jovialität drin; das Gesicht war bis auf ein Streifchen Backenbart glatt rasiert; eine Tuchmütze saß zurückgeschoben auf dem Hinterkopf, ein grauer Mantel hing lose um die Schultern. Im Abgehen warf er einen Blick auf den andern im Pelz, stutzte, ging drei Schritte, stand, die Finger gegeneinander reibend: „Das ist – wer ist das? …“ Ehe er auf den Bahnsteig trat, drehte er sich noch einmal um. Der andere kehrte ihm den Rücken, machte sich mit dem Portemonnaie zu schaffen. „Donnerwetter … das muß er sein … früher hatte er einen Vollbart …“ Man hörte draußen den Zug vorfahren, und der Mann am Schalter, mit dem braunen, schlanken, energisch geschnittenen Gesicht, das allerdings nur einen Schnurrbart aufwies, beeilte sich sichtlich, aus dem Bereich der Halle zu kommen. Er ging draußen am Zuge hin, öffnete sich ein Coupé zweiter Klasse und stieg ein. „Wohin?“ fragte ein Schaffner, der herzutrat. „Nach R.“ Kurz darauf kam der Mann im Mantel eilig den Bahnsteig herauf, winkte dem Schaffner. „Ist einer nach R. eingestiegen? Zweiter Klasse? Ein Mann im Pelz?“ fragte er ihn ins Ohr. „Jawohl!“ Der Frager verschwand mit ein paar langen Schritten im Wartesaal, aus dem er gekommen. Dort saß eine Anzahl Personen in der Nähe des Buffetts um einen Tisch mit Biergläsern, rauchend und schwatzend, unter ihnen ein Gendarm. „Möbius,“ rief der Ankommende, ohne Mütze und Mantel abzulegen, „kommen Sie rasch mal her, ich habe was für Sie.“ Der Gendarm erhob sich bequem und ging zu ihm. „Was haben Sie denn?“ „Sie kennen doch Zellin ganz genau – den von R., der den jungen Storkow totgeschlagen hat – der euch durch die Lappen gegangen ist …“ „Jawohl – was ist mit dem?“ „Ich will gehangen sein, wenn der nicht im Zuge draußen sitzt, in der zweiten Klasse! Ich habe doch so oft seine Gerste gekauft … er hat keinen Vollbart mehr …“ „Ach, was nicht noch – wo wird der so dumm sein und in die Gegend kommen – seine Frau wirtschaftet ja ganz gut …“ „Himmelsakrament, fahren Sie mit, zweite Klasse nach R.! Einer, der genau so aussieht wie Zellin und nach R. fährt, wer soll denn das sein? Was er hier will, ist ganz egal …“ Die hastig gesprudelten Worte machten Eindruck. Der Gendarm nahm rasch seinen Mantel vom Nagel … Der Zug wollte sich eben in Bewegung setzen, das Abfahrtssignal schrillte noch, als er draußen ankam. „Halt, halt, ich will mit!“ „Wohin?“ „Zweiter nach R.“ „Rasch – hier …“ Der Gendarm fiel beinahe auf den andern Fahrgast; die Thür schlug zu, der Zug fuhr. Der Mann im Pelz war leichenblaß geworden, wandte sich <section end=2/><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=511}}</noinclude> l2ep39stlw4l07kfo706snwcj483vle Seite:Die Gartenlaube (1896) 0514.jpg 102 356345 4078958 3295652 2022-08-04T14:38:33Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude>Die Frau schloß das Fenster, ließ die beiden ein. „Entschuldigen Sie, Frau Zellin,“ sagte der Gendarm, „ich muß Ihren Mann nur amtlich morgen melden, es wird sich alles machen. Ich gratuliere auch zum Geburtstag!“ Er sprach das mit einer gewissen plump gutmütigen Vertraulichkeit, die eher Verdacht erweckend als beruhigend wirken mußte. „Ich danke Ihnen; bitte, kommen Sie nur herein!“ Zellin war schon in der Stube, während der Gendarm und die Frau das Vorzimmerchen durchschritten; er warf Pelz und Mütze auf den ersten besten Stuhl, wie eine bis zur Erschöpfung getragene Last, und ging in mühsam verhaltener Erschütterung auf zwei hübsche halbwüchsige Mädchen zu, die vollkommen verwirrt am Tisch unter dem Licht der Hängelampe standen, hochrot, mit großen fragenden Augen … „Annemieke mein Kind Du – Du – so sieht Dein armer Vater aus – Ditha, meine Kleine – mein Braunköpfchen …“ Er riß sie leidenschaftlich an sich, erst eine nach der andern, dann setzte er sich, jede mit einem Arm an sich gepreßt, sie küssend, den Anblick ihrer Blumengesichter trinkend. Nun ließ er sie los, stützte die Arme auf die Kniee und barg den Kopf hinein; nur aus dem Krampf, der ihn schüttelte, merkte man, daß er aufhörte, sich zu beherrschen. Seine Frau stand neben ihm, legte ihren Arm um seinen Nacken. Der Gendarm, welcher seinen Mantel im Vorzimmer abgelegt hatte, blieb nahe der Thür – er kam sich sehr überflüssig vor und behalf sich mit seiner Amtspositur. Zellin erhob sich, den Arm der Gattin ablösend und um seine Taille ziehend, dann nahm er ihren Kopf um, preßte sie fest an sich und führte sie durch die Stube. „Nehmen Sie am Tische Platz, Möbius, ich bin gleich fertig, ich muß nur erst meine Frau wieder haben. – Mieke,“ flüsterte er mit heißer Zärtlichkeit zu ihr nieder … und dann wieder einmal: „Meine Mieke … so lange entbehrt …“ Er küßte nur ihr Haar. Sie schritten auf und ab so. Einmal, beim Fenster, sagte er so leise, daß sie es kaum verstand: „Nur dieser Abend noch vorbei – bete, Mieke!“ „Wie lange sind Sie eigentlich fortgewesen, Herr Zellin?“ fragte der Gendarm, dem bei aller Teilnahme die Sache langweilig wurde. Fran Zellin fühlte einen heftigen Druck von dem umschlingenden Arm, als wollte er ihr mit einer Warnung die Kehle zuschnüren. „Ich weiß es selber kaum – eine halbe Ewigkeit, glaube ich –“ Er führte die Gattin an den Tisch vor, unter das Lampenlicht, eine aschblonde Mecklenburgerin von echtestem Typus, stattlich von frauenhafter Fülle und mit jenem Anflug von Phlegma, der vornehm läßt. Jetzt sah sie erregt, verweint und unsicher aus – sie stand vor einer Situation, die sie nicht recht faßte und die sie immer wieder unerwartet einschränkte. Er wird frei sein – kommt einen Tag früher als … da sitzt ein Gendarm … es braucht Vorsicht … was heißt das? Zellin ließ sie los, breitete die Arme auseinander, holte tief Atem, als befreite er sich von etwas, und sagte: „Ah! … Wir wollen Geburtstag feiern, Mieke. Hast Du Wein im Keller?“ „Ja, noch von früher her.“ „Der muß gut sein. Hast Du jemand bei der Hand, in den Keller zu schicken? Aber laß niemand hier herein, wir wollen unter uns bleiben. Und etwas zu essen könnte auch nicht schaden.“ Sie nickte und ging hinaus. „Noch ein paar Minuten Geduld, Möbius! Heute sollen Sie mal einen ordentlichen Tropfen trinken. Seien Sie gemütlich, Mann Gottes; mir ist ganz leicht jetzt – was sein muß, das muß sein. Ich mach’ mir keine Sorge mehr. Bis Zwölf ist Freiheit, dann legen Sie mir die Hand auf die Schulter. Meine Kleinen! Was treibt ihr denn? Lernt ihr denn was? Wo habt ihr Schule?“ Er saß wieder zwischen den Mädchen, jedes mit einem Arm umfassend, und sie schmiegten sich willig an ihn. „Bei Fräulein,“ sagte die kleine Brünette zuthulich. „Was? Ach so, ihr habt ein Fräulein. Wo ist sie denn?“ „Auf ihrer Stube.“ „Sie will Briefe schreiben,“ fügte die ältere hinzu. „Das paßt ja –“ er sagte das für sich. „Seht ihr – und der arme Papa hat so lange nichts von euch gehabt … ist weit fort gewesen auf Reisen: wißt ihr, wo Schweden liegt?“ … Er plauderte mit den Mädchen, erzählte ununterbrochen fort, krampfhaft gesprächig – die Hausfrau deckte, still für sich hin, nur flogen verstohlene, sorgende, fragende Blicke auf den Gatten – einmal, zweimal nahm sie seinen Kopf im Vorbeigehen, preßte ihn an sich: „Du hast Dich nicht viel verändert, Adolf,“ sagte sie, und dabei leuchtete es auf in den lichtblauen Augen. „Du auch nicht,“ nickte er. „Aber die zwei hier.“ „Soll ich das Bett für den Herrn Möbins richten?“ fragte sie, als sie mit den Weinflaschen herein kam. „Na – wie wär’s?“ „Herr Zellin …“ betonte der Gendarm, hob wichtig die Brauen und die Schultern. O, er paßte auf den Dienst! „Laß nur, Mieke. Das wird sich später finden. Viel Mühe macht’s ja nicht. Also jetzt …“ Er entkorkte zwei Flaschen und goß ein. „Dein Wohl, meine tapfere Mieke, und Gott füge es noch gut mit uns beiden! Trink aus!“ „Ihre Gesundheit, Frau Zellin,“ sprach der Gendarm mit seinem tiefsten Baß. Er trank auch aus, langsam, bedächtig, während die Gatten einander umschlungen hielten und küßten. „Das ist, glaube ich, was sehr Gutes, Herr Zellin, soweit ich es verstehe,“ dehnte er schnalzend. „Ja, das ist noch ein Fünfundsiebziger. – Nun schieß mal los: was macht die Wirtschaft, Mieke?“ Er schenkte wieder voll, während sie berichtete. Es war alles im Stande, sie hatte einen guten Inspektor. Dann kam Möbius dran. „Was machen sie denn bei Ihnen in der Stadt?“ Zellin fragte einzeln durch, was ihn interessierte, bis der Gendarm gesprächiger wurde. Er erzählte breitspurig – Zellin saß auf dem Sofa mit seiner Frau; nach dem Essen holte er Cigarren aus der Tasche; immer wieder schenkte er ein – saß zwischendurch, hielt die Gattin umfaßt, bis die aufstand, um die Kinder ins Bett zu bringen. Dann erhob auch er sich, sagte ihnen Gute Nacht. „Soll Papa nun bei euch bleiben?“ „Ja, Vadding, ich lasse Dich nicht wieder fort,“ rief die Kleine und küßte ihn stürmisch; worauf sie der Mutter nachging. „Ihr Unschuldsengel,“ sagte er resigniert hinter ihnen her. „Na, es wird ja auch werden!“ „Es wird wohl zum Aushalten sein, Herr Zellin. Was werden Sie denn kriegen? Ein paar Jahr Gefängnis. Das glauben sie Ihnen, daß sie den Menschen mit der bloßen Faust nicht gerade haben totschlagen wollen und daß es nichts weiter wie ein Unglück gewesen ist.“ „Wollen’s hoffen,“ nickte der Gutsbesitzer und goß wieder frisch ein. „Prosit – wir wollen drauf eins trinken!“ Die Gläser klangen und Zellin zog die Uhr. „Noch anderthalb Stunden,“ sagte er und setzte das Glas nieder, „dann haben Sie mich.“ „Ja wie machen wir’s denn nun, Herr Zellin? Bis zum Zuge hier sitzen, das paßt mir nicht, ich bin doch zu müde dazu. Es kann Ihnen doch egal sein, wenn wir mit Fuhrwerk fahren, Pferde und Leute genug sind ja hier. Was meinen Sie?“ „Natürlich – wie Sie denken. Wollen mal sehen, wie es draußen aussieht.“ Er ging das Fenster öffnen, der Gendarm erhob sich vorsichtigerweise auch und trat hinter ihn. Als er den Flügel aufschlug, warf der Wind eine Flockenwolke herein, die sie überschüttete. „Pfui Teufel,“ rief Zellin, rasch wieder schließend. „Eine nette Fahrt wird das werden, wenn’s so bleibt. Na, in anderthalb Stunden kann sich’s ja ändern. Ich wollte sagen: ich verschwöre meine Seligkeit, daß ich Ihnen nicht durchginge, wenn wir nach Zwölf ruhig uns bis zum Frühzug noch ein paar Stunden hinlegten, aber Sie glauben mir doch nicht.“ „Ich muß meine Schuldigkeit thun,“ meinte der Gendarm achselzuckend. „Es geht nicht, Herr Zellin. Mechow, der Getreidehändler, weiß, daß ich Ihnen auf den Hacken bin …“ „Ist gut,“ nickte der Gutsbesitzer zustimmend. „Sagen Sie nur nachher, wenn es soweit ist, wie Sie’s haben wollen …“ Die Hausfrau kehrte zurück. „Ich habe doch ein Bett zurechtgemacht. Wo will denn der Herr Möbius noch hin diese Nacht? Bleiben Sie lieber hier, es ist so abscheuliches Wetter.“ „Wir werden’s abwarten, Mieke, wir haben eben darüber gesprochen. Vorläufig bleiben wir bis Zwölf auf, wenn er nachher fahren will, wecken wir einen Knecht und lassen anspannen.“ Sie sah unruhig vor sich hin, sah ihren Mann an, schüttelte leise den Kopf und setzte sich dann. Zellin regte wieder krampfhaft lebhaft, wie er früher nie gewesen, Gespräche an, erzählte dem<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=514}}</noinclude> sh63cyo1txmszp6p0se5dfa55go0ixk Seite:Deutsche Sagen (Grimm) V2 001.jpg 102 357929 4079010 3268396 2022-08-04T18:20:03Z Kwamikagami 25682 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Laubtaler" />{{Seitenstatus2|[[Brüder Grimm]]|[[Deutsche Sagen (Brüder Grimm, Band 2)|Deutsche Sagen, Band 2]]|Deutsche Sagen (Grimm) Band 2|}}</noinclude><section begin=t1 /> {{Center|<big><big>'''Deutsche Sagen.'''</big></big>}} {{linie}} {{Center|Herausgegeben<br /><br /> <small>von</small><br /><br />{{sp|den Brüdern Grim}}m.}} {{linie}} {{Center|{{sp|Zweiter Thei}}l.}} {{Center|[[file:Rhombus 200x6.svg]]}} {{Center|{{sp|Berli}}n,<br /> <small>{{sp|in der Nicolaischen Buchhandlung}}</small><br />{{sp|181}}8.}} {{PRZU}} <section end=t1 /><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Brüder Grimm]]: ''[[Deutsche Sagen (Brüder Grimm, Band 2)|Deutsche Sagen, Band 2]]''. Nicolai, Berlin 1818|Seite=I}}</noinclude> 9h528xu4p7v42ysswlruc2lm2yzwz0n 4079011 4079010 2022-08-04T18:21:43Z Kwamikagami 25682 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Laubtaler" />{{Seitenstatus2|[[Brüder Grimm]]|[[Deutsche Sagen (Brüder Grimm, Band 2)|Deutsche Sagen, Band 2]]|Deutsche Sagen (Grimm) Band 2|}}</noinclude><section begin=t1 /> {{Center|<big><big>'''Deutsche Sagen.'''</big></big>}} {{linie}} {{Center|<small>Herausgegeben</small><br /><br /> <small>von</small><br /><br />{{sp|den Brüdern Grim}}m.}} {{linie}} {{Center|{{sp|Zweiter Thei}}l.}} {{Center|[[file:Rhombus 200x6.svg]]}} {{Center|{{sp|Berli}}n,<br /> <small>{{sp|in der Nicolaischen Buchhandlung}}</small><br />{{sp|181}}8.}} {{PRZU}} <section end=t1 /><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Brüder Grimm]]: ''[[Deutsche Sagen (Brüder Grimm, Band 2)|Deutsche Sagen, Band 2]]''. Nicolai, Berlin 1818|Seite=I}}</noinclude> kpub6p8a9m3ytqpjbqaddqcbq04bpl5 4079013 4079011 2022-08-04T19:01:54Z Mapmarks 14862 ER beachten! proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Laubtaler" />{{Seitenstatus2|[[Brüder Grimm]]|[[Deutsche Sagen (Brüder Grimm, Band 2)|Deutsche Sagen, Band 2]]|Deutsche Sagen (Grimm) Band 2|}}</noinclude><section begin=t1 /> {{Center|'''Deutsche Sagen.'''}} {{linie}} {{Center|Herausgegeben<br /> von<br /> den Brüdern Grimm.}} {{linie}} {{Center|Zweiter Theil.}} {{linie}} {{Center|Berlin,<br /> in der Nicolaischen Buchhandlung.<br /> 1818.}} {{PRZU}} <section end=t1 /><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Brüder Grimm]]: ''[[Deutsche Sagen (Brüder Grimm, Band 2)|Deutsche Sagen, Band 2]]''. Nicolai, Berlin 1818|Seite=I}}</noinclude> qgoxd4vm41fjtedcpnkj1ulefcvll4u 4079079 4079013 2022-08-04T22:00:14Z Kwamikagami 25682 pro meine Diskussionsseite proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Laubtaler" />{{Seitenstatus2|[[Brüder Grimm]]|[[Deutsche Sagen (Brüder Grimm, Band 2)|Deutsche Sagen, Band 2]]|Deutsche Sagen (Grimm) Band 2|}}</noinclude><section begin=t1 /> {{Center|<big><big>'''Deutsche Sagen.'''</big></big>}} {{linie}} {{Center|<small>Herausgegeben</small><br /><br /> <small>von</small><br /><br />{{SperrSchrift|den Brüdern Grim}}m.}} {{linie}} {{Center|{{SperrSchrift|Zweiter Thei}}l.}} {{Center|[[file:Rhombus 200x6.svg]]}} {{Center|{{SperrSchrift|Berli}}n,<br /> <small>{{SperrSchrift|in der Nicolaischen Buchhandlung}}</small><br />{{SperrSchrift|181}}8.}} {{PRZU}} <section end=t1 /><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Brüder Grimm]]: ''[[Deutsche Sagen (Brüder Grimm, Band 2)|Deutsche Sagen, Band 2]]''. Nicolai, Berlin 1818|Seite=I}}</noinclude> 789texehotnfoob53i5glkhsgsrlgrv 4079080 4079079 2022-08-04T22:03:21Z Kwamikagami 25682 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Laubtaler" />{{Seitenstatus2|[[Brüder Grimm]]|[[Deutsche Sagen (Brüder Grimm, Band 2)|Deutsche Sagen, Band 2]]|Deutsche Sagen (Grimm) Band 2|}}</noinclude><section begin=t1 /> {{Center|<big><big>'''Deutsche Sagen.'''</big></big>}} {{linie}} {{Center|<small>Herausgegeben</small><br /><br /> <small>von</small><br /><br />{{SperrSchrift|den Brüdern Grim}}m.}} {{linie}} {{Center|{{SperrSchrift|Zweiter Thei|.4}}l.}} {{Center|[[file:Rhombus 200x6.svg]]}} {{Center|{{SperrSchrift|Berli|.6}}n,<br /> <small>{{SperrSchrift|in der Nicolaischen Buchhandlung}}</small><br />{{SperrSchrift|181|.4}}8.}} {{PRZU}} <section end=t1 /><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Brüder Grimm]]: ''[[Deutsche Sagen (Brüder Grimm, Band 2)|Deutsche Sagen, Band 2]]''. Nicolai, Berlin 1818|Seite=I}}</noinclude> so3wzb7z6jgf9eszkj4s79cjfd9y38p Seite:Die Gartenlaube (1886) 556.jpg 102 365542 4078976 3288924 2022-08-04T15:50:21Z Mhandschug 71867 section 1 korrigiert proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Fkraus" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1886)]]|Die_Gartenlaube_(1886)|}}</noinclude>---- {{center|'''Sprechsaal.'''}} ---- <section begin=1 /> {{BRU|Die Gartenlaube (1886) b 556 1.jpg|center|250|||center}} '''Zimmerfontaine.''' Die wohlthätigen Wirkungen einer Zimmerfontaine bestehen, wie wir schon wiederholt hervorgehoben haben, darin, daß der zerstäubende Wasserstrahl die Luft reinigt und durch die gleichmäßige Verdunstung kühl, feucht und milde macht. So erfrischend nun eine derartige Atmosphäre für den Gesunden ist, so wohlthuend wirkt sie namentlich auf Lungen- und Halsleidende, Nerven- und Augenkranke, die sich in der Nähe einer Zimmerfontaine wesentlich wohler fühlen. Der allgemeinen Verbreitung dieses so nützlichen Hausgeräthes stand bisher jedoch einerseits der hohe Preis, andererseits die schwierige und verwickelte Behandlung und Zustandhaltung der einzelnen Systeme im Wege. Diese Nachtheile sind durch die ''„Exakt-Fontaine“'' beseitigt, welche der Ingenieur Ernst Fischer in Berlin SW., Belle-Alliancestraße Nr. 81, konstruirt hat. Dieselbe beruht auf dem Luftdrucksystem und ist überaus einfach und bequem zu handhaben und in Betrieb zu erhalten, indem man nach der Füllung des Bassins nur die unteren Ballons von Zeit zu Zeit wie eine Sanduhr umzudrehen braucht, um den Strahl von Neuem spielen zu lassen. Die sonst gebräuchlichen Uhrwerke, Heizvorrichtungen, Pumpen etc. kommen dadurch in Wegfall und mit ihnen mehr oder minder kostspielige Reparaturen und Betriebskosten. Die Exaktfontaine besteht, wie unsere Abbildung zeigt, aus einem das Bassin tragenden Blumentisch, der, aus Bronze, Zink und gebogenem Schmiedeeisen hergestellt und mit Gold bronzirt, zu jeder Zimmereinrichtung paßt und durch den niedrigen Preis von 30 Mark auch minder Bemittelten zugänglich ist. {{BRU|Die Gartenlaube (1886) b 556 2.jpg|center|250|||center}} '''Arndt’scher zusammenlegbarer Speiseschrank.''' Gute Erhaltung und Aufbewahrung der Speisen bildet im Sommer eine der Hauptsorgen unserer Hausfrauen. Sie haben in dieser Zeit nicht allein mit der übermäßigen Hitze zu kämpfen; auch das Heer der Insekten bestürmt namentlich in den heißen Monaten die Speisevorräthe und richtet durch Niederlegung der Brut nicht unbedeutende Verheerungen in der Speisekammer an. Ein treffliches Schutzmittel gegen alle derartige Verunreinigung der Küchenvorräthe bilden Schränke aus Eisendraht, deren Gebrauch leider bis jetzt nicht so allgemein geworden ist, wie man glauben sollte. Wir führen heute unseren Lesern die Abbildung eines solchen Speiseschrankes vor, welcher von der Firma Gebrüder Arndt in Quedlinburg vor Kurzem in den Handel gebracht wurde. Derselbe ist in den verschiedensten Größen zu beziehen und des leichteren Transportes wegen zusammenlegbar. Zum Schutze gegen Rost ist er zweimal dauerhaft lacirt und besitzt vor den hölzernen Schränken den Vorzug, daß er von Würmern, Mäusen und Ratten nicht zernagt werden kann. Seitdem man festgestellt hat, daß hier und dort Krankheitskeime durch Insekten, namentlich durch Fliegen, auf Nahrungsmittel übertragen wurden, kann dieser Schrank, welcher dem lästigen geflügelten Schwarm den Zutritt zu den Speisen verwehrt, in gewisser Hinsicht auch als ein Mittel zur Verhütung ansteckender Krankheiten betrachtet werden. '''Frage 19:''' In verschiedenen Handbüchern der Blumenpflege wird der Rath ertheilt, Zimmerpflanzen mit „warmem“ Wasser zu begießen. Wie viel Grad soll die Temperatur des Wassers betragen, damit das Wachsthum der Pflanzen am besten gefördert werde? <section end=1 /> Soebeu ist erschienen und in allen Buch haudln ugeu zu haben: artenlaubr-Kalendrr“ für das Jahr 1887. 14 Bogen mit zahlreichen Illustrationen in Holzschnitt. Elegant gebunden Preis 1 Mark. Die über Lrwarten günstige Aufnahme und die große Verbreitung, welche unser „Einvtenlarrlie-KnIendev“ gleich im ersten Jahre seines Erscheinens gefunden hat, machen es uns möglich, den preis für den nenen Jahrgang, elegant in Ganzleinwand gebunden, anf nur 1 Mlavlr festzusetzen. Der Kalender bringt wieder neben einem ausführlichen Kalendariuin, verbunden mit Hans-, gartennnd landwirthschaftlichen Notizen und einem Jagdkaleuder, zahlreiche praktische Nachweise und Tabellen, popnlär-wissenschaftliche, belehrende und unterhaltende Artikel, besonders auch gute Erzählungen, Humoresken, Gedichte und vorzügliche Illustrationen. Ans dem reichen Inhalte geben wir im Nachstehenden einen kurzen Anszug: Kalendarium, statistische Uachweise, Tabellen etc. re. – Aus Kosten. Erzählung von Zoö vou Neust. Mit Jllnstralionen von Äj. Fieg. – <5’iu kühner Kriegszug. Von R. Lindenhrim. Mit Illustrationen von H. Eüders. – Änita. Eine wcstasrikanische Geschichte. Von C. Falkenhorst. Mit Illustrationen von Fritz Bergen. – Keidellierg. Von Cmil Pesthlrau. Mit Illustrationen vvn R. püttner. – Aie Arau des Zoll. Erzählung von Ludomka Hefelnel. Mit Illustrationen von H. Fieg. – Zur Wai. Gedicht von M. Cichler. – Wein letztes Pielliekchen. Hnmorcskc vvn -6. Nenz. Mit Illustrationen vvn Fr’ch Bergen. Äm Meer. Gedicht von Frida Schanz. Mit Illustration von R. Hirth du Frünes. – Das i-agewerk des Kaisers Wilhelm. – Zu der Webergasse. Von W. Äjeimbnrg. Mit Illustrationen vou Z. R. Wehte. – Die Uuhestätte zweier Aichtermütter. Mit zwei Schattenrissen und einer Illustration von N. Mttner. – Weim Photographen (mit Illustration). Eine Planderei von Oscar Z’ustimis. Z>er alte Aritz. Zum Gedächtniß seines hundertjährigen Todestages. Von Ächmidt-Weißenfets. Mit Illustration uach Wilhelm Kanlbach’s Karton. – IZlätter und Mlütheu. Mit Jllnstrationen von Th. Grätz. – Gin Licvliug des deutschen Volkes. (I. V. v. Scheffel.) Vou Ä. Ärtaria. Mit Portrait. – Zleöer Kausmillel und dereu Anwendung Lei Kindern. Offener Brief an eine Mutter. Von Sanitätsrath <tt>Dr.</tt> Fürst (Leipzig). – Stulieuvogel-Züchlung zum Vergnügen, für wissenschaftliche Zwecke und zum Erwerb. Von <tt>Dr.</tt> Marl Ruf? in Berlin. Gin Königsleven. (Ludwig II. vou Baheru.) Von Lchmidt-Weißenfels. (Mit Portrait.) – Dom Büchermärkte. Von v. v. Gottschall. – Leopold Zlanke. Vvn Ernst Hellmuth. (Mit Portrait.) – Die Entstehung der Ainsternissc, insbesondere über die totale Svnncnsiusterniß vorn 19. August 1^87. Vvn <tt>Dr.</tt> M. Wilhelm Meyer. – polytechnische Umschau. Aiit Illustrationen. – Uebersicht der Sagesgeschichte. Juni 1885 bis Jnni 1886. – Hrusr aus dem (Hevirge. Illustration von H. Fechucr Kochwildjagd. Jllnstration von C. ticichcrt. – Die kleine Kaarkünstlerin. Illustrativn vou Paul Wagner etc. ic. Der reiche gediegene Inlzalt, die geschmackvolle ttnsstattnng und der überaus billige Preis des neuen Jahrgangs werden unseren „Gartenlaube-Kalender“, wie wir zuversichtlich hoffen, seiner Bestimmung, eine Ergänzung der ,,Gartenlaube“, ein alljährlich wiederkehrender, gern gesehener Hausfreund in jeder deutschen Familie zu werden, um ein gutes Stürk näher bringen. Der erste Jahrgang 1886 des „Garteulaube-Kaleuders“ steht denjenigen Abonnenten, welche denselben noch nicht besitzen, soweit der Vorrath reicht, zum Preise vou 1 Mark ebeusalls uoch zur Versügnng. Den beiliegenden Bestellzettel wolle man gesl. mit Namen und Adresse versehen der Buchhandlung übergeben, welche die „Gartenlaube“ liefert. – Pvstabvnnenten erhalten den „Gartenlanbe-Dalender“ in jeder beliebigen Buchhaudlnug oder gcgen Eiuseuduug von Mark und 20 Pfennig (für Porto) in Briefmarken direkt von der nnterzeichneien Verlagshandlung. Leipzig, den i. August 1886. Ernst Keil’s Nachfolger. Heransgczebm unter veranuvorttichcr Redaktion von Adolf ttröner. rverlog von Ernst nteit’s ütachsolgcr in L!civjlg. Druck von A. Äi^dü in Vkipjig.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1886)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1886|Seite=556}}</noinclude> rxbmqbni1s23qr2ewftpspgm9ob415q 4078987 4078976 2022-08-04T16:20:24Z Hvs50 1616 Illustrationen vielleicht nicht allzu groß abbilden? proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Fkraus" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1886)]]|Die_Gartenlaube_(1886)|}}</noinclude>---- {{center|'''Sprechsaal.'''}} ---- <section begin=1 /> {{BRU|Die Gartenlaube (1886) b 556 1.jpg|left|150|||center}} '''Zimmerfontaine.''' Die wohlthätigen Wirkungen einer Zimmerfontaine bestehen, wie wir schon wiederholt hervorgehoben haben, darin, daß der zerstäubende Wasserstrahl die Luft reinigt und durch die gleichmäßige Verdunstung kühl, feucht und milde macht. So erfrischend nun eine derartige Atmosphäre für den Gesunden ist, so wohlthuend wirkt sie namentlich auf Lungen- und Halsleidende, Nerven- und Augenkranke, die sich in der Nähe einer Zimmerfontaine wesentlich wohler fühlen. Der allgemeinen Verbreitung dieses so nützlichen Hausgeräthes stand bisher jedoch einerseits der hohe Preis, andererseits die schwierige und verwickelte Behandlung und Zustandhaltung der einzelnen Systeme im Wege. Diese Nachtheile sind durch die ''„Exakt-Fontaine“'' beseitigt, welche der Ingenieur Ernst Fischer in Berlin SW., Belle-Alliancestraße Nr. 81, konstruirt hat. Dieselbe beruht auf dem Luftdrucksystem und ist überaus einfach und bequem zu handhaben und in Betrieb zu erhalten, indem man nach der Füllung des Bassins nur die unteren Ballons von Zeit zu Zeit wie eine Sanduhr umzudrehen braucht, um den Strahl von Neuem spielen zu lassen. Die sonst gebräuchlichen Uhrwerke, Heizvorrichtungen, Pumpen etc. kommen dadurch in Wegfall und mit ihnen mehr oder minder kostspielige Reparaturen und Betriebskosten. Die Exaktfontaine besteht, wie unsere Abbildung zeigt, aus einem das Bassin tragenden Blumentisch, der, aus Bronze, Zink und gebogenem Schmiedeeisen hergestellt und mit Gold bronzirt, zu jeder Zimmereinrichtung paßt und durch den niedrigen Preis von 30 Mark auch minder Bemittelten zugänglich ist. {{BRU|Die Gartenlaube (1886) b 556 2.jpg|right|250|||center}} '''Arndt’scher zusammenlegbarer Speiseschrank.''' Gute Erhaltung und Aufbewahrung der Speisen bildet im Sommer eine der Hauptsorgen unserer Hausfrauen. Sie haben in dieser Zeit nicht allein mit der übermäßigen Hitze zu kämpfen; auch das Heer der Insekten bestürmt namentlich in den heißen Monaten die Speisevorräthe und richtet durch Niederlegung der Brut nicht unbedeutende Verheerungen in der Speisekammer an. Ein treffliches Schutzmittel gegen alle derartige Verunreinigung der Küchenvorräthe bilden Schränke aus Eisendraht, deren Gebrauch leider bis jetzt nicht so allgemein geworden ist, wie man glauben sollte. Wir führen heute unseren Lesern die Abbildung eines solchen Speiseschrankes vor, welcher von der Firma Gebrüder Arndt in Quedlinburg vor Kurzem in den Handel gebracht wurde. Derselbe ist in den verschiedensten Größen zu beziehen und des leichteren Transportes wegen zusammenlegbar. Zum Schutze gegen Rost ist er zweimal dauerhaft lacirt und besitzt vor den hölzernen Schränken den Vorzug, daß er von Würmern, Mäusen und Ratten nicht zernagt werden kann. Seitdem man festgestellt hat, daß hier und dort Krankheitskeime durch Insekten, namentlich durch Fliegen, auf Nahrungsmittel übertragen wurden, kann dieser Schrank, welcher dem lästigen geflügelten Schwarm den Zutritt zu den Speisen verwehrt, in gewisser Hinsicht auch als ein Mittel zur Verhütung ansteckender Krankheiten betrachtet werden. '''Frage 19:''' In verschiedenen Handbüchern der Blumenpflege wird der Rath ertheilt, Zimmerpflanzen mit „warmem“ Wasser zu begießen. Wie viel Grad soll die Temperatur des Wassers betragen, damit das Wachsthum der Pflanzen am besten gefördert werde? <section end=1 /> ---- {{SperrSchrift|Soeben ist erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben:}} {{Headline|170|.25|„Gartenlaube-Kalender“}} {{center|<big><big>für das Jahr 1887.</big></big>}} {{center|8. {{0}} 14 Bogen mit zahlreichen Illustrationen in Holzschnitt.<br />'''Elegant gebunden Preis 1 Mark.'''}} Die über Erwarten günstige Aufnahme und die große Verbreitung, welche unser <big>'''„Gartenlaube-Kalender“'''</big> gleich im ersten Jahre seines Erscheinens gefunden hat, machen es uns möglich, den Preis für den neuen Jahrgang, elegant in Ganzleinwand gebunden, auf nur <big>'''1 Mark'''</big> festzusetzen. Der Kalender bringt wieder neben einem ausführlichen Kalendariuin, verbunden mit Hans-, gartennnd landwirthschaftlichen Notizen und einem Jagdkaleuder, zahlreiche praktische Nachweise und Tabellen, popnlär-wissenschaftliche, belehrende und unterhaltende Artikel, besonders auch gute Erzählungen, Humoresken, Gedichte und vorzügliche Illustrationen. Ans dem reichen Inhalte geben wir im Nachstehenden einen kurzen Anszug: Kalendarium, statistische Uachweise, Tabellen etc. re. – Aus Kosten. Erzählung von Zoö vou Neust. Mit Jllnstralionen von Äj. Fieg. – <5’iu kühner Kriegszug. Von R. Lindenhrim. Mit Illustrationen von H. Eüders. – Änita. Eine wcstasrikanische Geschichte. Von C. Falkenhorst. Mit Illustrationen von Fritz Bergen. – Keidellierg. Von Cmil Pesthlrau. Mit Illustrationen vvn R. püttner. – Aie Arau des Zoll. Erzählung von Ludomka Hefelnel. Mit Illustrationen von H. Fieg. – Zur Wai. Gedicht von M. Cichler. – Wein letztes Pielliekchen. Hnmorcskc vvn -6. Nenz. Mit Illustrationen vvn Fr’ch Bergen. Äm Meer. Gedicht von Frida Schanz. Mit Illustration von R. Hirth du Frünes. – Das i-agewerk des Kaisers Wilhelm. – Zu der Webergasse. Von W. Äjeimbnrg. Mit Illustrationen vou Z. R. Wehte. – Die Uuhestätte zweier Aichtermütter. Mit zwei Schattenrissen und einer Illustration von N. Mttner. – Weim Photographen (mit Illustration). Eine Planderei von Oscar Z’ustimis. Z>er alte Aritz. Zum Gedächtniß seines hundertjährigen Todestages. Von Ächmidt-Weißenfets. Mit Illustration uach Wilhelm Kanlbach’s Karton. – IZlätter und Mlütheu. Mit Jllnstrationen von Th. Grätz. – Gin Licvliug des deutschen Volkes. (I. V. v. Scheffel.) Vou Ä. Ärtaria. Mit Portrait. – Zleöer Kausmillel und dereu Anwendung Lei Kindern. Offener Brief an eine Mutter. Von Sanitätsrath <tt>Dr.</tt> Fürst (Leipzig). – Stulieuvogel-Züchlung zum Vergnügen, für wissenschaftliche Zwecke und zum Erwerb. Von <tt>Dr.</tt> Marl Ruf? in Berlin. Gin Königsleven. (Ludwig II. vou Baheru.) Von Lchmidt-Weißenfels. (Mit Portrait.) – Dom Büchermärkte. Von v. v. Gottschall. – Leopold Zlanke. Vvn Ernst Hellmuth. (Mit Portrait.) – Die Entstehung der Ainsternissc, insbesondere über die totale Svnncnsiusterniß vorn 19. August 1^87. Vvn <tt>Dr.</tt> M. Wilhelm Meyer. – polytechnische Umschau. Aiit Illustrationen. – Uebersicht der Sagesgeschichte. Juni 1885 bis Jnni 1886. – Hrusr aus dem (Hevirge. Illustration von H. Fechucr Kochwildjagd. Jllnstration von C. ticichcrt. – Die kleine Kaarkünstlerin. Illustrativn vou Paul Wagner etc. ic. Der reiche gediegene Inlzalt, die geschmackvolle ttnsstattnng und der überaus billige Preis des neuen Jahrgangs werden unseren „Gartenlaube-Kalender“, wie wir zuversichtlich hoffen, seiner Bestimmung, eine Ergänzung der ,,Gartenlaube“, ein alljährlich wiederkehrender, gern gesehener Hausfreund in jeder deutschen Familie zu werden, um ein gutes Stürk näher bringen. Der erste Jahrgang 1886 des „Garteulaube-Kaleuders“ steht denjenigen Abonnenten, welche denselben noch nicht besitzen, soweit der Vorrath reicht, zum Preise vou 1 Mark ebeusalls uoch zur Versügnng. Den beiliegenden Bestellzettel wolle man gesl. mit Namen und Adresse versehen der Buchhandlung übergeben, welche die „Gartenlaube“ liefert. – Pvstabvnnenten erhalten den „Gartenlanbe-Dalender“ in jeder beliebigen Buchhaudlnug oder gcgen Eiuseuduug von Mark und 20 Pfennig (für Porto) in Briefmarken direkt von der nnterzeichneien Verlagshandlung. Leipzig, den i. August 1886. Ernst Keil’s Nachfolger. Heransgczebm unter veranuvorttichcr Redaktion von Adolf ttröner. rverlog von Ernst nteit’s ütachsolgcr in L!civjlg. Druck von A. Äi^dü in Vkipjig.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1886)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1886|Seite=556}}</noinclude> h9zrm39bjbgdc1fkllt1khcye3llfor Hans Vaihinger 0 370171 4079073 3839316 2022-08-04T20:40:17Z Mapmarks 14862 /* Sekundärliteratur */ +1 wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Vaihinger |VORNAMEN=Hans |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Philosoph |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=25. September 1852 |GEBURTSORT=Nehren (Württemberg) |STERBEDATUM=18. Dezember 1933 |STERBEORT=[[Halle (Saale)]] |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Hans Vaihinger |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=118625810 }} == Werke == * ''Hartmann, Dühring und Lange. Zur Geschichte der deutschen Philosophie im 19. Jahrhundert. Ein kritischer Essay.'' Baedeker, Iserlohn 1876 {{IA|hartmanndhringun00vaih}}, {{IA|hartmandhringun01vaihgoog}} = {{GBS|gDARAAAAYAAJ|US}} * ''Commentar zu Kants Kritik der reinen Vernunft''. 2 Bände. 1881–1892 ** 1. Band, Spemann, Stuttgart 1881 {{IA|commentarzukant00vaihgoog}} = {{GBS|JDMNAAAAYAAJ|US}} (Band 1/2) ** 2. Band, Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart/Berlin/Leipzig 1892 {{IA|commentarzukant00unkngoog}} = {{GBS|Z4dRAAAAMAAJ|US}}, {{IA|commentarzukant00vaihgoog|n531}} = {{GBS|JDMNAAAAYAAJ|US}} (Band 1/2) ** 2. Auflage: ''Kommentar zu Kants Kritik der reinen Vernunft.'' Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart/Berlin/Leipzig 1922 {{IA|kommentarzukants12vaihuoft}} (Band 1/2) * ''Nietzsche als Philosoph.'' Reuther & Reichard, Berlin 1902 {{IA|nietzschealsphi00unkngoog}} = {{GBS|KHkRAAAAYAAJ|US}} * ''Die Philosophie in der Staatsprüfung. Winke für Examinatoren und Examinanden.'' Reuther & Reichard, Berlin 1906 {{IA|diephilosophiein00vaih}} * ''Die Philosophie des Als Ob''. Reuther & Reichard, Berlin 1911, 7. und 8. Auflage, Meiner, Leipzig 1922 {{IA|DiePhilosophieDesAlsOb}} * ''Wie die Philosophie des Als Ob entstand.'' In: Raymund Schmidt (Hrsg.): ''Die Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen''. Band 2. Meiner, Leipzig 1921, S. 175–203 {{IA|bub_gb_c3ceAQAAIAAJ|n187}} = {{GBS|c3ceAQAAIAAJ|US|PA175}} == Herausgeberschaft == * ''Briefe aus dem Kantkreise.'' Mitgetheilt von Hans Vaihinger. Rosbach, Königsberg i. Pr. 1880 {{IA|briefeausdemkant00vaih}} * ''[[Zeitschriften (Philosophie)#K|Kantstudien. Philosophische Zeitschrift]]''. 1896–1944 * ''Schiller als Philosoph und seine Beziehungen zu Kant. Festgabe der „Kantstudien“.'' Herausgegeben von Hans Vaihinger und [[Bruno Bauch]]. Reuther & Reichard, Berlin 1905 {{IA|schilleralsphilo00vaihuoft}} * ''Annalen der Philosophie und philosophischen Kritik. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als-Ob-Betrachtung.'' Meiner, Leipzig 1.1919 - 3.1921/23 {{ZDB-ID|220192-6}} ** 1 (1919) {{IA|annalenderphilos01vaihuoft}} ** 2 (1921) {{IA|annalenderphilos02vaihuoft}} == Sekundärliteratur == * {{Meyers |TITEL=Vaihinger |BAND=19 |SEITE=940 }} * ''Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik.'' 147 (1912) {{HT|njp.32101067198422|US}} * Heinrich Scholz: ''Die Religionsphilosophie des Als-ob. Eine Nachprüfung Kants und des idealistischen Positivismus.'' Meiner, Leipzig 1921 {{IA|diereligionsphil00scho}} * [[Friedrich Ueberweg]], Traugott Konstantin Oesterreich: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 4. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1923, S. 411–415, 712 {{IA|friedrichueberwe04uebe|410}} jw29sov5y5kl3gqk9cvjnietczokk9f Journal von und für Franken 0 373268 4078956 3772403 2022-08-04T14:20:32Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Journal von und für Franken |UNTERTITEL= |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |ORT=[[Nürnberg]] |VERLAG=Raw |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1790 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1793 |VERLAUF= |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Landesgeschichte |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG=35 Hefte in 6 Bänden |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS=Category:Journal von und für Franken |ZDB=344701-7 |GND= |BILD=Journal von und für Franken 1790 Titel.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=vollständig }} Das '''Journal von und für Franken''' war eine deutsche Zeitschrift, die monatlich von 1790 bis 1793 insgesamt 35 mal erschien und ca. 400 Beiträge enthält. Die Hefte wurden in 6 Bänden zusammengefasst. Mit Franken war das Gebiet des [[w:de:Fränkischer Reichskreis|Fränkischen Reichskreises]] gemeint (=heutiges Ober-, Unter- und Mittelfranken, nördliche Teile von Oberbayern, Hohenlohe und Südthüringen). Es existieren Digitalisate bei der {{Bielefeld|2096404}} (vollständig, jedoch keine OCR), bei [[c:Category:Journal von und für Franken|Commons]] (vollständig, einzelne Aufsätze als pdf zusammengefasst, ansonsten identisch mit dem Digitalisat der UB Bielefeld). Außerdem gibt es Google-Scans aller Bände bei {{HT|009708621|R}} (Harvard) und {{BSB|344701-7|z}}. Johann Caspar Bundschuh gibt in der [[Vorrede (Journal von und für Franken)|Vorrede]] 14 Punkte an, die von diesem Journal abgedeckt werden sollen: {{BlockSatzStart|0em|10%|10%}} {{SeitePR Rand|IV|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/4|t1}}{{SeitePR Rand|V|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/5}}{{SeitePR Rand|VI|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/6}}{{SeitePR Rand|VII|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/7}}{{SeitePR Rand|VIII|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/8}}{{SeitePR Rand|IX|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/9}}{{SeitePR Rand|X|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/10}}{{SeitePR Rand|XI|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/11|t1}} {{BlockSatzEnd}} == Beiträge == {| class="wikitable sortable" |- style="text-align:left;" ! Titel !! Band, Seite |- | [[Abermahls ein medicinischer Charlatan in Franken]] || 4, 728-737 |- | [[Actenstücke die Aufnahme der Französischen Emigranten in Franken betreffend]] || 4, 257-264 |- | [[Actenstücke in Sachen der Stadt Schlitz wider den Grafen zu Schlitz gen. Görz und dessen Rath Bingel|Actenstücke in Sachen der Stadt Schlitz wider den Grafen zu Schlitz gen[annt] Görz und dessen Rath Bingel]] || 3, 631-638 |- | [[An die Herausgeber des Journals von und für Franken]] || 4, 738-756 |- | [[Anekdote aus dem Privatleben Wilhelms von Grumbach]] || 5, 165-176 |- | [[Anerbietung eines Unterrichts im Färben des Türkischen Garns, von einem Färber in Franken]] || 2, 109-111 |- | [[Anfrage (Journal von und für Franken, Band 6, 1)]] || 6, 128 |- | [[Anfrage (Journal von und für Franken, Band 6, 5)]] || 6, 640 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 1, 3)]] || 1, 350-353 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 1, 4)]] || 1, 488 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 2, 3)]] || 2, 359-360 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 2, 6)]] || 2, 749-750 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 3, 3)]] || 3, 384 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 4, 3)]] || 4, 392 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 4, 4)]] || 4, 528 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 4, 5)]] || 4, 664 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 5, 6)]] || 5, 760 |- | [[Ankündigung (Journal von und für Franken, Band 6, 3)]] || 6, 381-384 |- | [[Ankündigung einer Mobilien-Brandassecuration]] || 6, 333-342 |- | [[Ankündigung und Einladung zu dem Beytritt des zu errichtenden Krankendienstboteninstituts an die Dienstherrschaften und Dienstleute der Stadt Bamberg]] || 1, 567-573 |- | [[Anspachische Getraid-Magazins-Anstalt]] || 3, 481-485 |- | [[Antwort an einen Ungenannten]] || 6, 229-232 |- | [[Antwort auf die Anfrage im Journale von und für Franken]] || 5, 623-625 |- | [[Antwort auf die Frage: Ob es der katholischen Religion und wahren Andacht gegen das allerheiligste Altarssacrament nachtheilig ist etc.|Antwort auf die Frage: Ob es der katholischen Religion und wahren Andacht gegen das allerheiligste Altarssacrament nachtheilig ist, wenn die Processionen vor den Engelämtern an den Donnerstagen, und bey den monatlichen Brüderschaften abgeschaffet werden?]] || 6, 173-177 |- | [[Armen-Versorgungs-Anstalt zu Fürth]] || 5, 579-586 |- | [[Armenwesen in der Stadt Bamberg]] || 2, 431-437 |- | [[Aufforderung (Journal von und für Franken, Band 4, 2)]] || 4, 255-256 |- | [[Aufgeklärtes und ruhiges Benehmen der Bürger der Stadt Leutershausen, und der Eingepfarrten zur Stadtkirche daselbst bey einem Entleibungsfall]] || 5, 611-615 |- | [[Aufruf an die hochfürstliche Brandenburgische Landesregierung zu Anspach, von einem Menschenfreunde in der Gegend von Rothenburg, die Ausrottung eines kinderabtreibenden Mittels betreffend]] || 2, 233-238 |- | [[Ausgezeichnete Belohnung einer Krankenwärterin in dem fürstl. Krankenhause zu Bamberg|Ausgezeichnete Belohnung einer Krankenwärterin in dem fürstl[ichen] Krankenhause zu Bamberg]] || 2, 443-444 |- | [[Auszug des Tannischen Kirchenbuchs vom Jahr 1784-1791]] || 5, 631 |- | [[Authentische Berechnung, was eine Judengemeinde von 26 Haushaltungen (im Reichsdorfe Gochsheim) jährlich zum Unterhalt ihrer bettelnden Glaubensgenossen beytragen muß]] || 1, 435-446 |- | [[Beantwortung der Frage: In wie ferne verträgt sich die Aufhebung der Gemeinheit in Nürnbergischen Gemeindwaldungen mit dem Interesse des Staats|Beantwortung der Frage: In wie ferne verträgt sich die Aufhebung der Gemeinheit in Nürnbergischen Gemeindwaldungen mit dem Interesse des Staats?]] || 5, 385-407 |- | [[Beantwortung der Vertheidigung der Afterärzte zu Opferbaum und Rieden Amts Arnstein]] || 6, 600-606 |- | [[Beantwortung einiger Anfragen im ersten Bande, dritten Hefte, S. 350. ff. dieses Journals]] || 3, 645-646 |- | [[Beichtzettel]] || 5, 574-579 |- | [[Bekanntmachung des General-Münzwardeins des Fränkischen Kreises, verschiedene Münzsorten betr.|Bekanntmachung des General-Münzwardeins des Fränkischen Kreises, verschiedene Münzsorten betr[effend]]] || 2, 224-226 |- | [[Bemerkungen über einige kirchliche Einrichtungen im Wirzburgischen]] || 5, 206-222 |- | [[Bemerkungen zu der im sechsten Hefte des zweyten Bandes dieses Journals unter den Miscellaneen 2. Seite 726. befindlichen Nachricht von der allzuweiten Ausdehnung des Handlohns in Reichsritterschaftlichen Ämtern]] || 5, 245-249 |- | [[Bericht eines Landmannes vom Kleebau am Fuß des Fichtelberges]] || 2, 715-721 |- | [[Berichtigung (Journal von und für Franken, Band 5, 5)]] || 5, 629-630 |- | [[Berichtigung der Füsselischen Reisebeschreibung durch die 6 Ämter, oder die Amtshauptmannschaft Wunsidel im Baireutischen Fürstenthum]] || 1, 264-287 |- | [[Berichtigung der im dritten Theile der zu Weissenburg im Nordgau herausgegebenen geographischen Schriften, im Artikel Bamberg, aufgenommenen Fehler und Irrthümer]] || 1, 167-188 |- | [[Berichtigung eines Schreibens aus Wirzburg vom 20ten September 1791, die seit einigen Jahren daselbst verübten merkwürdigen Diebstähle und andere Policey-Gegenstände betreffend]] || 4, 484-489 |- | [[Berichtigung Fränkischer adelicher Familienwappen (Teil 1)]] || 1, 686-702 |- | [[Berichtigung Fränkischer adelicher Familienwappen (Teil 2)]] || 3, 610-631 |- | [[Berichtigungen und Anmerkungen zu der zu Weissenburg herausgegebenen neuen Sammlung geographisch-historisch-statistischer Schriften]] || 6, 281-293 |- | [[Berichtigung und Ergänzung des Füsselischen Tagbuchs, im 2ten Theil S. 321-332, Ermreut betreffend]] || 3, 223-233 |- | [[Beschluß des Schreibens aus dem Hohenlohischen]] || 3, 434-470 |- | [[Beschreibung der Gegend, in welcher die gräfliche Residenz Castell liegt, der darin befindlichen Erd- und Steinarten, und anderer Producte]] || 3, 129-169 |- | [[Beschreibung der Gewohnheiten bey den im Eichstättischen üblichen Heyrathspacten]] || 3, 473-481 |- | [[Beschreibung der Röhne und der darauf liegenden Ortschaften Frankenheim und Birx]] || 1, 233-256 |- | [[Beschreibung der Einrichtung des Landschullehrer-Seminariums zu Meiningen]] || 3, 513-526 |- | [[Beschreibung des Arnsteiner für die weibliche Schuljugend bestimmten Industrie-Gartens]] || 5, 716-719 |- | [[Beschreibung von Uffenheim, und der sogenannten Hirsbreykirchweih daselbst]] || 5, 561-573 |- | [[Bestättigung der traurigen Geschichte des P. Anians, nebst der Kerkergeschichte des P. Mansuet Oehningers, Capuciners zu Wirzburg]] || 4, 035-073 |- | [[Betrachtungen über den Aufsatz: von den Ursachen der Theurung aller Lebensmittel, besonders in dem Fränkischen Reichskreise, in des 2ten Bandes 3ten Hefte dieses Journals]] || 3, 299-327 |- | [[Betrachtungen über die Kirchenlisten und insonderheit die Sterblisten der Residenzstadt Eichstätt im Jahre 1791]] || 6, 703-710 |- | [[Beylagen zu der Abhandl. von Lorenz von Bibra, Fürstbischoff zu Wirzburg|Beylagen zu der Abhandl[ung] von Lorenz von Bibra, Fürstbischoff zu Wirzburg]] || 3, 706-742 |- | [[Beyspiel eines adelichen Leichenschmauses aus dem vorigen Jahrhunderte]] || 2, 091-095 |- | [[Beyträge zur Geschichte der Künstler und Handwerker zu Fürth]] || 4, 323-341 |- | [[Beytrag zu dem in des fünften Bandes dritten Heft befindlichen Verzeichniß aller Herren Beamten im reichsfreyen Fränkischen Ritter Canton an der Altmühl]] || 5, 625-626 |- | [[Beytrag zu den Zauberey-Geschichten in Franken aus der letzten Hälfte des aufgeklärten achtzehnten Jahrhunderts]] || 6, 688-691 |- | [[Beytrag zu einer statistischen Topographie des Teutschmeisterthums]] || 4, 129-167 |- | [[Beytrag zur Consumtions-Berechnung der in dem Fränkischen Kreise entbehrlichen Waaren]] || 2, 703-710 |- | [[Beytrag zur Geschichte der Lungenseuche unter dem Rindviehe, in Franken]] || 6, 710-732 |- | [[Beytrag zur Geschichte der aufgehobenen Klöster in Franken]] || 6, 298-303 |- | [[Beytrag zur Geschichte der Hexenprocesse in Franken]] || 1, 193-196 |- | [[Beytrag zur Geschichte der Schwärmerey]] || 3, 526-545 |- | [[Beytrag zur Geschichte Lorenzens von Bibra, Fürstbischoffs zu Wirzburg und Herzogs in Franken]] || 3, 545-587 |- | [[Beytrag zur Geschichte und statistischen Topographie der beyden Reichsdörfer Gochsheim und Sennfeld in einem kurzen Entwurf]] || 4, 529-628 |- | [[Beytrag zur juristischen Litteratur in Franken]] || 1, 308-311 |- | [[Beytrag zur Lebensgeschichte des vor kurzen verstorbenen Arztes, D. Johann Fridrich Glasers]] || 6, 411-423 |- | [[Beytrag zur Sittengeschichte der vorigen Zeiten]] || 5, 679-694 |- | [[Beytrag zur Toleranzgeschichte des achtzehnten Jahrhunderts]] || 1, 297-308 |- | [[Branntewein aus Erdäpfeln]] || 4, 658-659 |- | [[Briefwechsel über die Handlohnbarkeit der sogenannten Gemeind-Nutzungen, besonders wenn sie unter die Gemeindsleute einzeln vertheilt werden]] || 5, 003-013 |- | [[Charakteristischer Zug des Ministers von Hardenberg]] || 5, 711-716 |- | [[Charakteristische Züge der Fränkischen katholischen Geistlichkeit im vorigen Jahrhundert]] || 2, 098-104 |- | [[Circular-Schreiben wegen eines neuen Gebet- und Gesangbuchs für das Hochstift Wirzburg]] || 6, 684-688 |- | [[Contribution der Stadt Bamberg bey dem Preußischen Einfall im J. 1758 unter dem General Driesen|Contribution der Stadt Bamberg bey dem Preußischen Einfall im J[ahr] 1758 unter dem General Driesen]] || 1, 733 |- | [[Das Kirchweihfest]] || 1, 547-561 |- | [[Das Kirchweihfest (Journal von und für Franken, 2. Band)]] || 2, 255-270 |- | [[Decret über die Errichtung des fürstl. Bambergischen Hofkriegsraths|Decret über die Errichtung des fürstl[ich] Bambergischen Hofkriegsraths]] || 5, 620-622 |- | [[Denkmahl eines Dorfschulmeisters zu Altenkunstatt]] || 5, 487-488 |- | [[Denkmahl eines nützlichen Mannes]] || 5, 615-620 |- | [[Der Graf und die Pantoffeln]] || 6, 736 |- | [[Der Hesselberg]] || 3, 488-493 |- | [[Der Sieg der Unschuld über die Bosheit, eine Criminalgeschichte aus Nürnberg]] || 4, 508-518 |- | [[Der wahre Gesichtspunkt, aus welchem die Streitigkeiten über die Landeshoheit in vermischten Ländern in Teutschland zu beurtheilen sind]] || 5, 129-158 |- | [[Designation, was sämmtliche Ämter des Hochstifts Wirzburg monatlich an Contribution oder Schatzung zu erlegen schuldig]] || 1, 562-566 |- | [[Die Afterärztin Reuterin, aus Gerichtsacten gezogen]] || 5, 656-664 |- | [[Die Fränkische Weinbergsbauart verglichen mit der am Hardgebirg in der Pfalz]] || 5, 423-438 |- | [[Die große Brauerey zu Burgfahrenbach in Absicht auf Lage, Structur, Mechanismus, Braumaterialien, Braumethode, Brauproducte, innere und äussere Vortheile und Verhältnisse]] || 2, 361-404 |- | [[Die Höhe des Fichtelgebirgs, im Fürstenthum Baireuth]] || 6, 483-488 |- | [[Die musterhafte Dame, kein Ideal]] || 5,097-111 |- | [[Die nächtliche Erleuchtung Wirzburgs betreffend]] || 6, 083-091 |- | [[Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt]] || 5, 277-283 |- | [[Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen]] || 1, 001-108 |- | [[Diplomatischer Beytrag zur Geschichte des Teutschen, und insonderheit des Fränkischen Handels im Jahr 1264]] || 1, 311-313 |- | [[Dorffs Ordnung der unterthonen zue Lehrberg]] || 5, 176-206 |- | [[Dritter Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, die in Franken nisten]] || 5, 545-549 |- | [[Ehemaliger und gegenwärtiger Zustand des Gymnasiums in der hoch- und teutschmeisterischen Residenzstadt Mergentheim]] || 3, 415-434 |- | [[Ehemahlige weibliche Tracht der Regentücher in Nürnberg]] || 1, 292-295 |- | [[Eine Geschichte aus der Mitte Frankens vom Jahr 1791]] || 4, 341-350 |- | [[Eines fränkischen Ökonomen freymüthige Betrachtungen über die Feldwirthschaft, mit Hinsicht auf die Betreibung des Feldbaues in Franken]] || 5, 641-656 |- | [[Einführung der Chaisen und Sänften in Wirzburg]] || 2, 601-602 |- | [[Einige Anmerkungen zu dem Plan einer Anstalt zu Versorgung der Wittwen]] || 6, 691-698 |- | [[Einige Bruchstücke, als Beyträge zur ältern Geschichte des Fränkischen Adelichen Geschlechts der Freyherren von Seckendorf]] || 3, 647-681 |- | [[Einige Ergänzungen und Berichtigungen des von Herrn Hofr. Meusel in das 4te Heft des Journals von und für Franken 1792 eingerückten Aufsatzes: von der Rednitz und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbige ergießen]] || 5, 626-629 |- | [[Einige Merkwürdigkeiten aus dem Leben eines Fränkischen Landedelmanns]] || 6, 327-330 |- | [[Einige Nachrichten den Fürsten, das Domcapitel und die verschiedenen Dikasterien zu Bamberg betreffend]] || 2, 625-692 |- | [[Einige Nachrichten aus dem Pappenheimischen]] || 6, 577-591 |- | [[Einige Nachrichten aus der Gegend der Stadt und 6 Ämter Wunsiedel]] || 3, 239-243 |- | [[Einige Nachrichten von dem Bambergischen Dorfe Sand am Mayn im Kastenamte Zeil]] || 2, 701-703 |- | [[Einige Nachrichten von dem Leben, Charakter und den Schriften Herrn Samuel Willhelm Oetters]] || 4, 265-304 |- | [[Einige Regeln, die bey Idiotismen-Sammlungen zu beobachten sind]] || 5, 472-483 |- | [[Einrichtung des Armeninstituts zu Höchstadt]] || 3, 327-333 |- | [[Erfolg des Aufsatzes über das Armenwesen in Coburg in diesem Journal]] || 4, 239-241 |- | [[Erinnerungen und Vorschläge zur Verbesserung und Bereicherung der Coburgischen und vielleicht auch mancher andern Armencasse]] || 3, 385-415 |- | [[Erklärung auf die Aufforderung des Herrn Professor Feders in Wirzburg]] || 4, 519 |- | [[Erklärung der Herausgeber des Journals für Herrn Leipold in Wirzburg]] || 6, 736-737 |- | [[Erklärung des Fürstbischoffs von Bamberg und Wirzburg an das Publicum zu Wirzburg]] || 5, 744-746 |- | [[Erklärung eines Fränkischen Patrioten, der unparteyisch seyn will, über die angegebenen Afterärzte zu Opferbaum und Rieden im Amte Arnstein]] || 6, 303-313 |- | [[Erläuterung der Anfrage wegen der Wittwencassen|Erläuterung der Anfrage wegen der Wittwencassen im II B. 3 Heft S. 359. n. 4]] || 5, 095-097 |- | [[Erndebericht aus den 6 Ämtern der Amtshauptmanschaft Wunsiedel]] || 2, 184-189 |- | [[Erster Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, welche in Franken nisten]] || 2, 693-698 |- | [[Etwas aus der Teutschen Kirchenstatistik]] || 1, 109-112 |- | [[Etwas für Forscher der Eichstättischen Geschichte]] || 6, 177-197 |- | [[Etwas über das Wort: Illuminat]] || 1, 583-584 |- | [[Etwas vom öffentlichen Gottesdienste in einigen Fränkischen Klosterkirchen]] || 4, 763-767 |- | [[Etwas von Fränkischen Künstlern und Kunstwerken]] || 4, 109-111 |- | [[Etwas zur nähern Beherzigung für Herrn D. Cotta in Straßburg die Recension meiner kleinen Schrift „Gedanken über Bettel-Juden und ihre bessere und zweckmäsigere Versorgung“|Etwas zur nähern Beherzigung für Herrn D. Cotta in Straßburg die Recension meiner kleinen Schrift „Gedanken über Bettel-Juden und ihre bessere und zweckmäsigere Versorgung“ in der teutschen Staats-Litteratur vom Monat Octob[er] und Novemb[er] 1791. §. 269. S. 330-331. betr[effend]]] || 4, 359-360 |- | [[Fehdebrief aus dem sechzehnten Jahrhundert]] || 5, 484-486 |- | [[Fernere Nachricht von dem im 6ten Heft des 3ten Bandes erwähnten Künstler Johann Nicolaus Adam zu Hemhofen bey Erlangen]] || 4, 111-113 |- | [[Fortdauernder Lotterie- und Lotto-Unfug]] || 4, 351-354 |- | [[Fortgesetzte Bemerkungen über die Blüthraupe]] || 4, 231-238 |- | [[Fortgesetzte Betrachtungen über die Betteljuden, mit einigen dahin abzweckenden Vorschlägen in vorzüglicher Hinsicht auf das Hochstift Wirzburg und die in demselbigen liegenden ritterschaftlichen Orte]] || 2, 606-619 |- | [[Fortsetzung der freymüthigen Betrachtungen über die Landwirthschaft in Franken]] || 6, 607-620 |- | [[Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums]] || 5, 299-340 |- | [[Fortsetzung des Versuchs einer Kunst- und Handwerksgeschichte von Fürth]] || 4, 708-728 |- | [[Frankenberg, ein Bergschloß]] || 1, 447-452 |- | [[Fränkische Erfindung]] || 4, 657 |- | [[Fränkische Kreisverordnung das Armenwesen betreffend]] || 2, 468-474 |- | [[Freyherrlich Tannische Verordnung gegen das Vorurtheil der Unehrlichkeit, und Verweigerung des Leichentragens in Stadt und Amt]] || 5, 365-370 |- | [[Freymüthige Betrachtungen über die Landwirthschaft in Franken]] || 6, 091-102 |- | [[Friedrich Wilhelm, Prinz zu Hohenlohe-Kirchberg]] || 2, 001-030 |- | [[Fürstlich Bambergische Verordnungen vom Jahr 1790]] || 2, 226-231 |- | [[Gebrechen der Medicinal-Policey in Franken und in manchen andern Ländern]] || 4, 196-210 |- | [[Gedanken eines Armen-Commissions-Deputirten über den sinkenden Wohlstand der Häcker oder Weinbauer in Franken]] || 2, 238-255 |- | [[Gedanken eines Layen, über den in des 4ten Bandes 2ten Hefte des Journals v. u. f. Franken eingerückten Aufsatz]] || 6, 197-217 |- | [[Gedanken über einige Staatskalender im Fränkischen Kreise]] || 5, 158-164 |- | [[Generalverzeichniß der Gebornen, Getrauten, Gestorbenen und Communicanten im Fürstenthum Bayreut im J. 1787 bis 1790|Generalverzeichniß der Gebornen, Getrauten, Gestorbenen und Communicanten im Fürstenthum Bayreut im J[ahr] 1787 bis 1790]] || 2, 203-205 |- | [[Geographische Beschreibung von Hopferstatt, dem ersten Dorfe im Ochsenfurter Gau in Franken]] || 3, 681-695 |- | [[Geschichte der abgesetzten Feyertage in den ritterschaftlichen evangelisch-lutherischen Gemeinden Obbach, Euerbach, Niederwehrn]] || 6, 055-064 |- | [[Geschichte des im Monat Julius dieses Jahres 1791 zu Wirzburg ergangenen Bücherverbotes]] || 3, 346-360 |- | [[Geschichte einer Seelenerlösung, welche zu Euershausen, Amts Königshofen im Grabfelde, sich zugetragen hat]] || 4, 422-484 |- | [[Geschichte eines merkwürdigen Betrügers, Christian Ludwig Kauliz]] || 6, 065-078 |- | [[Geschichte eines sonderbaren Erbschaftsgesuchs bey einer Fränkischen Gerichtsstelle]] || 3, 696-706 |- | [[Geschichte und Rechte des dem Geschlechte von Bibra zugetheilten Erbuntermarschallamts des Hochstifts Wirzburg, so wie auch des Bibraischen Geschlechts-Seniorats, aus Urkunden]] || 5, 027-081 |- | [[Geschichte zur Warnung für den Handwerksstand]] || 1, 197-199 |- | [[Grabmahl in Ludwigsruh, bey Langenburg]] || 3, 096-097 |- | [[Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg|Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg, als eine Berichtigung der, in den allgemeinen Erdbeschreibungen, von diesem Lande befindlichen fehlerhaften Nachrichten (Teil 1)]] || 1, 489-522 |- | [[Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg (Teil 2)|Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg, als eine Berichtigung der, in den allgemeinen Erdbeschreibungen, von diesem Lande befindlichen fehlerhaften Nachrichten (Teil 2)]] || 3, 003-041 |- | [[Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg (Teil 3)|Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg, als eine Berichtigung der, in den allgemeinen Erdbeschreibungen, von diesem Lande befindlichen fehlerhaften Nachrichten (Teil 3)]] || 3, 257-298 |- | [[Gustav Adolfs Feldlager bey Burgfarrenbach in Oberfranken, verwandelt in einen großen Fischweiher]] || 4, 496-507 |- | [[Harte Lage des jüngern Klerus im Wirzburgischen]] || 3, 070-077 |- | [[Hat das Städtchen Berneck wirklich seinen Namen von dem Slavischen Donnergott Percun bekommen?]] || 1, 522-539 |- | [[Historischer Erweis, daß das Predigen allein die Jugend nicht bessert, so lange die übrigen Hindernisse der Sittlichkeit nicht hinweggeräumet werden. Aus den Veränderungen des Studenten-Gottesdienstes in Wirzburg]] || 1, 191-193 |- | [[Historische Skizze des Bauernkriegs im Hochstift Wirzburg]] || 6, 385-411 |- | [[Johann Heinrichs von Falkenstein Leben und Schriften]] || 1, 640-686 |- | [[Kirchenliste der Reichsstadt Schweinfurt vom J. 1790|Kirchenliste der Reichsstadt Schweinfurt vom J[ahr] 1790]] || 2, 213-215 |- | [[Kirchenliste der Reichsstadt Weissenburg im Jahr 1791]] || 5, 632 |- | [[Kirchenliste der Stadt Anspach vom Jahr 1792]] || 6, 221 |- | [[Kirchenliste der Reichsstadt Weissenburg vom Jahr 1792]] || 6, 220 |- | [[Kirchenlisten der obern und der St. Martins Pfarren zu Bamberg vom J. 1791|Kirchenlisten der obern und der St. Martins Pfarren zu Bamberg vom J[ahr] 1791]] || 4, 756-763 |- | [[Kirchenlisten der Reichsstadt Rotenburg von 1789 und 1790]] || 2, 721-723 |- | [[Kirchenlisten der Reichsstadt Weissenburg im Nordgau, vom Jahr 1760 bis 1790]] || 2, 445-449 |- | [[Kirchenlisten der Stadt Bamberg vom Jahr 1790]] || 2, 205-206 |- | [[Kurze Beleuchtung der Vertheidigung des Kirchweihfestes in Franken]] || 3, 078-082 |- | [[Kurze Biographie Herrn Johann Christian Hofmanns|Kurze Biographie Herrn Johann Christian Hofmanns, gewesenen Geheimen Raths, Consistorialpräsidentens, und Protoscholarchs zu Coburg - nebst beyläufiger Anzeige eines vortrefflichen Beförderungsmittels der Geduld, Sanftmuth und Versöhnlichkeit]] || 5, 586-606 |- | [[Kurze Darstellung des Ablaßwesens, wie es noch jetzt im katholischen Franken im Gange ist]] || 2, 121-177 |- | [[Kurze Geschichte des Bayreuter Getraidemarktes, und einige Erläuterungen darüber, bey Gelegenheit der Beschwerden des Beckerhandwerks gegen denselben, als wenn nämlich dessen Existenz dem Publico mehr schädlich als nützlich sey]] || 4, 073-088 |- | [[Kurze Geschichte des ehemaligen Klosters Birklingen in der Grafschaft Castell]] || 5, 550-560 |- | [[Landwirthschaftliche Erfahrungen]] || 5, 664-679 |- | [[Leben des im Jahr 1790 zu Bamberg verstorbenen Herrn Sebastian Schram]] || 4, 210-221 |- | [[Lebensgeschichte Maximilian Münchs, regulirten Chorherrn im Collegiatstifte Rebdorf]] || 4, 222-230 |- | [[Leben und trauriges Ende des Pater Marianus Gordon eines gewesenen Benedictiners im Schottenkloster zu Wirzburg]] || 1, 113-148 |- | [[Leben und trauriges Ende des Pater Marianus Gordon eines gewesenen Benedictiners im Schottenkloster zu Wirzburg (Teil 2)]] || 1, 361-390 |- | [[Leben und trauriges Ende des Pater Marianus Gordon, eines gewesenen Benedictiners im Schottenkloster zu Wirzburg (Teil 3)]] || 2, 558-589 |- | [[Leichen- und Trauerordnung für das fürstliche Hohenloh-Neuensteinische Land]] || 5, 233-236 |- | [[Litterarische Nachrichten von Oberkozau]] || 1, 702-712 |- | [[Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 2, 2)]] || 2, 231-232 |- | [[Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 4, 1)]] || 4, 113-123 |- | [[Litteratur der Fränkischen Rechte und Geschichte (Journal von und für Franken, Band 2, 3)]] || 2, 353-358 |- | [[Macht der Vorurtheile und des Aberglaubens]] || 3, 333-340 |- | [[Marggraf Friedrich des Vierten von Brandenburg Besuch zu Nürnberg im Jahr 1496]] || 1, 617-640 |- | [[Medicinische Charlatans in Franken]] || 2, 590-596 |- | [[Meine Erklärung gegen das, was Herr Hofrath Seuffert zu Wirzburg über mein Urtheil, das Industrie-Wesen im Hochstifte Wirzburg betreffend, im Magazin zur Beförderung des Schulwesens im katholischen Teutschlande, 1ten B. ersten Hefte S.15 erinnert hat]] || 3, 169-204 |- | [[Meine Gedanken über die Schrift: Schatten und Licht]] || 6, 596-599 |- | [[Mein Nachtrag zu der vorläufigen Antwort der Herausgeber des Journals v. und für Franken auf die versuchte Apologie des Herrn P. Cajetan a S. Andrea. d. Z. Priorn]] || 4, 089-098 |- | [[Merkwürdige Criminal-Geschichte]] || 2, 079-090 |- | [[Merkwürdiges fürstlich Wirzburgisches Ausschreiben von 24 Jul. 1769 an alle Pfarrer in der Wirzburgischen Diöcese|Merkwürdiges fürstlich Wirzburgisches Ausschreiben von 24 Jul. 1769 an alle Pfarrer in der Wirzburgischen Diöcese, um Nachrichten einzuziehen, damit die relatio status Ecclesiae Herbipolensis an den Römischen Oberbischoff erstattet werden könne]] || 2, 078-079 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 1, 2)]] || 1, 204-232 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 1, 3)]] || 1, 331-350 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 1, 4)]] || 1, 477-488 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 1, 5)]] || 1, 598-601 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 1, 6)]] || 1, 745-752 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 1)]] || 2, 111-120 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 2)]] || 2, 216-224 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 3)]] || 2, 321-353 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 4)]] || 2, 474-488 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 5)]] || 2, 619-624 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 6)]] || 2, 724-740 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 3, 1)]] || 3, 103-114 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 3, 3)]] || 3, 364-376 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 3, 4)]] || 3, 499-512 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 3, 5)]] || 3, 639-644 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 3, 6)]] || 3, 756-774 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 1)]] || 4, 123-128 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 2)]] || 4, 241-251 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 3)]] || 4, 375-392 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 4)]] || 4, 522-528 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 5)]] || 4, 660-664 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 6)]] || 4, 768-776 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 1)]] || 5, 111-127 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 2)]] || 5, 249-256 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 3)]] || 5, 383-384 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 4)]] || 5, 489-494 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 5)]] || 5, 632-636 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 6)]] || 5, 750-760 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 1)]] || 6, 117-128 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 2)]] || 6, 240-256 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 3)]] || 6, 372-381 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 4)]] || 6, 507-512 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 5)]] || 6, 623-640 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 6)]] || 6, 737-744 |- | [[Muster von Kindes- und Bruderliebe]] || 3, 743-751 |- | [[Nachricht von dem Ahornwasser]] || 6, 620-623 |- | [[Nachrichten von den Ruinen der alten Wasserleitung durch irdene Röhren bey der Stadt Röttingen im Taubergrund]] || 6, 294-298 |- | [[Nachricht von dem Sichersreuter Heilbrunnen, oder dem Alexanders-Bad bey Wunsiedel im Bayreutischen]] || 2, 053-078 |- | [[Nachricht von der Bürgerlesegesellschaft in Erlangen]] || 5, 283-298 |- | [[Nachricht von einem in seiner Art einzigen Künstler in Franken]] || 3, 751-755 |- | [[Nachricht von einem Thonberge im Wirzburgischen]] || 3, 485-488 |- | [[Nachricht von einem wichtigen neuen Werke eines Fränkischen Gelehrten]] || 5, 636-640 |- | [[Nachricht von einer neuen Erziehungs- und Lehranstalt in Nürnberg]] || 5, 370-383 |- | [[Nachtrag zu der im ersten Bande dieses Journals S. 562 gelieferten Designation, was sämmtliche Ämter des Hochstiftes Wirzburg an Schatzung zu erlegen schuldig sind]] || 5, 695-700 |- | [[Nachtrag zur Nachricht vom Alexandersbad oder dem Sichersreuter Sauerbrunnen bey Wunsiedel]] || 2, 450-462 |- | [[Neue Fränkische Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 5, 6)]] || 5, 725-744 |- | [[Neue Gesangbücher in Franken]] || 6, 221-223 |- | [[Neueste Geschichte der Mineral-Quellen zu Boklet]] || 6, 464-483 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geographie, Geschichte und Rechte]] || 5, 747-750 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 1, 3)]] || 1, 354-360 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 1, 5)]] || 1, 602-616 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 3, 1)]] || 3, 114-118 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 3, 2)]] || 3, 252-256 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 3, 4)]] || 3, 493-499 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 3, 5)]] || 3, 644-645 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 5, 4)]] || 5, 495-512 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 6, 3)]] || 6, 344-353 |- | [[Neueste Nürnbergische Verordnung die öffentliche Ruhe und Sicherheit betreffend]] || 5, 606-610 |- | [[Neueste Reichshofraths-Erkenntnisse die innerlichen Streitigkeiten der Reichsstadt Nürnberg betreffend]] || 2, 104-109 |- | [[Neueste Unruhen zu Wertheim]] || 2, 310-321 |- | [[Neuestes Cammergerichtliches Erkenntniß die aufrührerische Bürgerschaft zu Wertheim betreffend]] || 6, 342-343 |- | [[Neue Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 6, 3)]] || 6, 353-371 |- | [[Nikolaus Pfriem, ein fränkischer Weinhäcker und besonderer Künstler nebst der Beschreibung seiner Kunstwerke]] || 6, 489-505 |- | [[Preisfrage der kaiserl. Akademie der Naturforscher auf das Jahr 1793|Preisfrage der kaiserl[ichen] Akademie der Naturforscher auf das Jahr 1793]] || 6, 331-332 |- | [[Plan des regierenden Herrn Herzogs von Sachsen-Meiningen zu einer Verbesserung der Ökonomie in seinem Lande und über die Art, sie zu bewerkstelligen]] || 6, 677-684 |- | [[Plan einer Anstalt zur Versorgung der Wittwen und Waisen reichsritterschaftlicher geist- und weltlicher Diener in allen drey Ritterkreisen]] || 6, 129-160 |- | [[Plan einer Dorfgeographie]] || 1, 295-297 |- | [[Post- und Botenwesen im Wirzburgischen etc.]] || 2, 602-605 |- | [[Preisaufgaben aus der Fränkischen Geschichte]] || 5, 127-128 |- | [[Preis-Aufgabe für das Jahr 1793]] || 6, 732-735 |- | [[Probe einer statistischen Handschrift aus dem XVI Jahrhundert, das Bayreutische Amt Culmbach betreffend]] || 1, 539-547 |- | [[Pro Memoria der hochlöbl. Fränkischen Kreis-Versammlung an die von Sr. Königl. Majestät in Preusen wegen der beyden Brandenburgischen Fürstenthümer bevollmächtigte vortrefliche Gesandschaft|Pro Memoria der hochlöbl[ichen] Fränkischen Kreis-Versammlung an die von S[einer] Königl[ichen] Majestät in Preusen wegen der beyden Brandenburgischen Fürstenthümer bevollmächtigte vortrefliche Gesandschaft]] || 5, 014-027 |- | [[Public Spirit in Bamberg]] || 4, 490-496 |- | [[Regierungsveränderung in den beyden Fürstenthümern Anspach und Bayreut]] || 4, 251-255 |- | [[Reichscammergerichtliches Erkenntniß in Sachen des Stadtamtmanns Städel in Wertheim wider die Fürstlich- und Gräflich-Löwenstein-Wertheimische Regierung und den renitirenden Theil der Burgerschaft in Wertheim]] || 4, 520-522 |- | [[Reichshofraths-Erkenntnisse die innerlichen Streitigkeiten der Reichsstadt Nürnberg betreffend]] || 3, 361-363 |- | [[Reichsstadt Rotenburgische Copulations- Geburts- und Mortalitäts-Liste]] || 6, 217-220 |- | [[Reichsstadt Schweinfurtische Verordnung den Nachlaß der 4ten Steuer betreffend]] || 1, 200-203 |- | [[Schöne Thaten eines edeln Greisen]] || 1, 452-456 |- | [[Schreiben an die Herausgeber des Journals von und für Franken, nebst einer gräflich Castellischen Ahnentafel aus dem XV. Jahrhundert]] || 5, 719-725 |- | [[Schreiben an einen der Herausgeber dieses Journals von einem seiner Freunde zu Nürnberg, über die im vorigen Hefte unter dem Titel Der Sieg der Unschuld über die Bosheit abgedruckte Erzählung|Schreiben an einen der Herausgeber dieses Journals von einem seiner Freunde zu Nürnberg, über die im vorigen Hefte (Num. 6. S. 508 bis 518) unter dem Titel: Der Sieg der Unschuld über die Bosheit, eine Criminalgeschichte aus Nürnberg; abgedruckte Erzählung]] || 4, 643-656 |- | [[Schreiben aus dem Hohenlohischen im März 1791]] || 2, 522-543 |- | [[Schreiben der sämmtlichen Obrigkeiten der Capuciner-Provinz in Franken an die Herausgeber dieses Journals, mit Anmerkungen von den letztern begleitet]] || 4, 361-368 |- | [[Schriften, welche die Geographie Frankens in den mittlern Zeiten erläutern]] || 1, 584-587 |- | [[Scenen aus dem dreyßigjährigen Kriege in und um Kitzingen]] || 6, 513-548 |- | [[Schlüsse des Fränkischen Kreises die Aufnahme der Französischen Emigranten betreffend]] || 4, 368-375 |- | [[Schney, ein Rittergut im Canton Baunach]] || 6, 078-082 |- | [[Seit wann werden die Toden in Särgen begraben?]] || 1, 573-580 |- | [[Sonderbarer Brief, wovon das Original in einem Archiv in Franken befindlich ist]] || 6, 506-507 |- | [[Statistische Tabelle über die Fränkischen Kreisländer]] || 2, 711-714 |- | [[Summarische Berechnung über Einnahme und Ausgabe bey dem Armeninstitut zu Hochstadt. Vom 7ten September 1789 bis dahin 1790]] || 2, 438-440 |- | [[Summarische Berechnung über Einnahme und Ausgabe bey dem Armen-Institute zu Höchstadt vom 7ten September 1791 bis dahin 1792]] || 5, 438-444 |- | [[Topographische Beschreibung des Dorfes Edelfingen unweit Mergentheim]] || 5, 445-454 |- | [[Topographisches Verzeichniß der zu der Herrschaft Thann gehörigen Ortschaften]] || 3, 093-096 |- | [[Topographisch-statistische Nachrichten von der Stadt Wertheim, in der Grafschaft gleiches Namens, im Fränkischen Kreise]] || 6, 641-676 |- | [[Trauriges Schicksal des P. Anianus, weiland gewesenen Lectors der Philosophie und Theologie im Capucinerkloster zu Bamberg]] || 2, 177-184 |- | [[Über das Leben und den Charakter Johann Nepomuks, des herzoglichen Klosterstiftes Langheim Cisterzienser-Ordens Abts und Prälatens, Ihro Röm. Kais. Majestät geheimen Caplans]] || 3, 204-215 |- | [[Über das Schreiben No. 4. der Miscellaneen im 6ten Hefte des II. Bandes]] || 3, 248-251 |- | [[Über das Transito-Commerz auf dem Main, oder Gedanken über eine Mainschiffer-Rechnung]] || 3, 041-069 |- | [[Über den Unfug, welcher gewöhnlich bey dem Aufstrich der Güter in den Gemeindhäusern der Dörfer getrieben zu werden pflegt]] || 6, 039-055 |- | [[Über die Armen-Anstalten in Franken]] || 4, 184-196 |- | [[Über die Baumwollen-Manufakturen im Bayreutischen Voigtlande]] || 2, 489-521 |- | [[Über die Benutzung der Kartoffeln zu Branntewein]] || 5, 257-277 |- | [[Über die Blüthraupe]] || 1, 728-732 |- | [[Über die Gebrechen der Medicinal-Policey in Franken]] || 5, 341-350 |- | [[Über die Handelsmessen zu Bamberg]] || 4, 628-642 |- | [[Über die im fürstlichen Krankenhause zu Bamberg verpflegten und behandelten Kranken vom 10ten November 1789 bis Ende des Decembers 1790]] || 2, 440-442 |- | [[Über die Industrie-Anstalten im Wirzburgischen]] || 2, 196-203 |- | [[Über die nothwendige Verbesserung der lateinischen Trivialschulen und der Gymnasiumsschulen in einigen Fränkischen Gegenden]] || 3, 588-610 |- | [[Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes]] || 6, 003-038 |- | [[Über die Quacksalber im Wirzburgischen und dessen Nachbarschaft]] || 5, 454-462 |- | [[Über die Schwierigkeiten, genauere Kenntnisse von der reichsritterschaftlichen Staats- und ökonomischen Verfassung zu erhalten|Über die Schwierigkeiten, genauere Kenntnisse von der reichsritterschaftlichen Staats- und ökonomischen Verfassung zu erhalten, ihre Ursachen und die Mittel ihnen abzuhelfen, nebst einem Vorschlag zu einer reichsritterschaftlichen statistischen Topographie]] || 2, 544-557 |- | [[Über die Ursachen der Theurung aller Lebensmittel, besonders in dem Fränkischen Reichskreise, von deren betrübten Folgen, und den Mitteln, einen billigen Preis wieder herzustellen]] || 2, 271-306 |- | [[Über die Volksmenge des Fürstenthums Bayreut]] || 1, 149-167 |- | [[Über Gewichte und Maaße in Franken]] || 1, 288-292 |- | [[Über Größe, Volksmenge, Staats-Einkünfte und Producte der Fürstenthümer Anspach und Bayreut]] || 5, 350-354 |- | [[Über Landesverweisungen]] || 4, 098-108 |- | [[Über Lotterie-Unfug]] || 3, 216-223 |- | [[Über Vorcheim]] || 4, 003-035 |- | [[Urkund am Kaiserlichen Kammergerichte ertheilten Decreti samt demselben einverbleibter pönal-Verordnung, Schreiben um Bericht, cum Litteris Patentibus a regimine affigendis]] || 2, 190-195 |- | [[Urkund am Kaiserlichen Kammergericht übergebener weiteren Supplicationen und darauf ertheilten Decreti|Urkund am Kaiserlichen Kammergericht übergebener weiteren Supplicationen und darauf ertheilten Decreti, samt demselben einverleibter Verordnung, in Sachen des Stadt-Amtmann Städel in Wertheim, wider Fürstlich- und Gräflich-Löwenstein-Wertheimische Gesamt-Regierungen, und den renitirenden Theil der Burgerschaft zu Wertheim]] || 2, 465-468 |- | [[Verdienste und Heldentod des k. k. Generalfeldwachtmeisters Reichsfreyherrn Franz von Bubenhoven]] || 2, 405-418 |- | [[Verfassung der Trivialschulen in und um Mergentheim]] || 3, 082-093 |- | [[Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 1, 3)]] || 1, 313-330 |- | [[Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 1, 5)]] || 1, 587-597 |- | [[Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 2, 6)]] || 2, 741-749 |- | [[Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 3, 1)]] || 3, 118-128 |- | [[Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 3, 3)]] || 3, 376-384 |- | [[Verschiedenheit der Hochfürstl. Wirzburg. Gesinnungen bey Einführung und Aufhebung des Lotto di Genua in einem Zeitraum von 27 Jahren]] || 1, 257-262 |- | [[Verschiedenheit des Geschmacks an Leichenpredigten und Tagleichen in einem Zeitraume von 20 Jahren; nebst den Kosten einer Leiche vom ersten, andern und dritten Range in der Reichsstadt Schweinfurt]] || 1, 189-190 |- | [[Versuch eines Verzeichnisses der Papiermühlen in Franken]] || 3, 233-238 |- | [[Vertrag nach entstandenem Auflauf zwischen dem Rathe zu Schweinfurt an einem, und dann der Gemeinde daselbst andern theils durch derselben Reichsamptmann und andere verordnete Kaiserliche Commissarien aufgericht|Vertrag nach entstandenem Auflauf zwischen dem Rathe zu Schweinfurt an einem, und dann der Gemeinde daselbst andern theils durch derselben Reichsamptmann und andere verordnete Kaiserliche Commissarien am Dienstag nach Trinitatis anno 1514. aufgericht]] || 1, 713-723 |- | [[Verzeichniß aller Herren Beamten im Reichs-Rittercanton Altmühl]] || 5, 358-362 |- | [[Verzeichniß aller Herren Beamten in dem Reichsritterort Steigerwald]] || 3, 470-472 |- | [[Verzeichniß der bey dem Wirzburger Domcapitel angenommenen Wallfahrten, mit ihren vorgeschriebenen Terminis]] || 1, 263-264 |- | [[Verzeichniß der in dem Naylauer Berg-Amts-Revier Fürstenthums Bayreuth befindlichen Marmor-Stein-Brüche]] || 5, 533-545 |- | [[Verzeichniß der in Leutershausen, einer fürstlich Brandenburg-Anspachischen Stadt an der Altmühl, in den Jahren 1780-1790 Getauften und Gebornen]] || 2, 207-210 |- | [[Verzeichniß der jetztlebenden evangelischen Herren Geistlichen im Canton Steigerwald]] || 5, 238-240 |- | [[Verzeichniß der Orte, wohin das Journal von und für Franken kommt]] || 2, 750-752 |- | [[Verzeichniß der Vögel, die in Franken nisten]] || 1, 457-464 |- | [[Verzeichniß einiger Brüderschaften, die im katholischen Franken im Gange sind]] || 5, 362-365 |- | [[Verzeichniß sämmtlicher Herren Beamten und Steuer-Einnehmer im Canton Baunach, nach alphabetischer Ordnung]] || 6, 113-117 |- | [[Verzeichniß über den Hochfürstlich-Limburgischen Hof- auch Civil- und Militär- dann Jagd-Etat]] || 5, 513-533 |- | [[Vom Rangau, ein Beytrag zur Geographie Frankens in den mittlern Zeiten]] || 6, 548-577 |- | [[Vom Spielberger Schloß und Bierkeller]] || 5, 240-244 |- | [[Von dem Armeninstitut zu Coburg, den 12 Febr. 1791|Von dem Armeninstitut zu Coburg, den 12 Febr[uar] 1791]] || 2, 596-601 |- | [[Von den Handschriften der Gräflich-Schönbornischen Bibliothek zu Gaybach]] || 6, 698-702 |- | [[Von Silberbergwerken im Fürstenthum Eichstätt]] || 6, 102-109 |- | [[Von der Freyung zu Absperg]] || 5, 236-238 |- | [[Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen]] || 4, 393-422 |- | [[Von der Veredlung der Schäfereyen im Fränkischen]] || 6, 109-112 |- | [[Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken]] || 2, 030-053 |- | [[Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2)]] || 6, 424-463 |- | [[Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat]] || 4, 665-708 |- | [[Von den Englischen Ropfhaasen]] || 3, 098-099 |- | [[Von den Kalendern im Fürstenthum Bayreut]] || 1, 735-738 |- | [[Von den Teutschen Schulen in Nürnberg]] || 1, 390-435 |- | [[Von den traurigen Wirkungen des Waldnachtschattens, (Atropa Belladonna Linnaci)]] || 3, 340-346 |- | [[Von der Brandversicherungsgesellschaft in Eichstätt]] || 4, 305-323 |- | [[Von der Consens-Ertheilung und Erneuerung im Bambergischen]] || 6, 161-173 |- | [[Von einem blinden Knaben, welcher zur Musik eine vorzügliche Anlage hat]] || 3, 099-103 |- | [[Von einer ausserordentlichen Menge Wasser, welche einer Wassersüchtigen im allgemeinen Krankenhause zu Bamberg abgezapfet worden]] || 5, 465-469 |- | [[Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes]] || 5, 408-422 |- | [[Von einigen neuern Verordnungen und Anstalten in der Reichsstadt Windsheim]] || 2, 419-431 |- | [[Von Fränkischen Künstlern]] || 3, 243-248 |- | [[Von Fränkischen Künstlern und Kunstsachen (Journal von und für Franken, Band 2, 3)]] || 2, 307-310 |- | [[Von Johann Leonhard Eyrich, einem Fränkischen Bienenwirth]] || 5, 354-358 |- | [[Von Koburgischen Künstlern]] || 6, 257-281 |- | [[Von Wiesentheid und insonderheit von der dortigen Schuleinrichtung]] || 5, 222-233 |- | [[Vorrede (Journal von und für Franken)]] || 1, 000 |- | [[Vorrede (Journal von und für Franken, Band 2)]] || 2, 000 |- | [[Vorstellung der ganzen Fürther Judenschaft und aller Jüdischen Einwohner in Franken an den Fränkischen Kreisconvent, dictirt Nürnberg den 17ten Febr. 1792]] || 4, 354-358 |- | [[Warum können die meisten protestantischen Landpfarrer heut zu Tag nicht mehr von ihren Besoldungen leben?]] || 5, 081-095 |- | [[Was ist ein Söldengut|Was ist ein Söldengut?]] || 6, 313-327 |- | [[Wein-Gehalte]] || 1, 734 |- | [[Wie der Bauer im Hohenlohischen sein Hornvieh erzieht, füttert und mästet]] || 4, 167-183 |- | [[Windsheimische Kirchenlisten vom Jahr 1786 bis 1790]] || 2, 211-212 |- | [[Windsheimische Mühl- und Beckerordnung aus dem XV Jahrhundert]] || 2, 095-098 |- | [[Wirzburgische Verordnung, die Industrieschul-Anstalten betreffend]] || 1, 464-477 |- | [[Wirzburgische Verordnung für Pfarrer und Beamten, über ihre Pflichten in Rücksicht des Schulwesens]] || 6, 233-239 |- | [[Wünsche für Franken von einem Reisenden]] || 2, 463-465 |- | [[Zehenjährige Übersicht der Nürnbergischen Brand-Assecuration]] || 6, 224-229 |- | [[Zur Berichtigung einer Stelle aus den „Nachrichten von dem Herzogl. Sächs. Klosteramt Sonnenfeld, von J. C. G. Faber“|Zur Berichtigung einer Stelle aus den „Nachrichten von dem Herzogl[ich] Sächs[ischen] Klosteramt Sonnenfeld, von J. C. G. Faber“]] || 6, 591-596 |- | [[Zur Eichstättischen Kirchenstatistik]] || 5, 463-465 |- | [[Zur Geschichte der Sänften in Nürnberg, wie auch von der jährlichen Ankunft der Störche daselbst]] || 1, 581-583 |- | [[Zur Wirzburgischen Kirchenstatistik]] || 5, 469-472 |- | [[Zusätze und Berichtigungen zu den vorigen Heften]] || 1, 738-744 |- | [[Zusatz zu dem Beytrag zur Biographie des Fürstbischoffs Lorenz von Bibra]] || 5, 700-711 |- | [[Zwey merkwürdige Reichshofraths-Erkenntnisse die Reichs-Stadt Schweinfurt und die Reduction des dasigen Raths betr. zur Berichtigung dessen, was Büsching, Normann und Gercken von letzterem sagen|Zwey merkwürdige Reichshofraths-Erkenntnisse die Reichs-Stadt Schweinfurt und die Reduction des dasigen Raths betr[effend] zur Berichtigung dessen, was Büsching, Normann und Gercken von letzterem sagen]] || 1, 723-727 |- | [[Zweyter Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, welche in Franken nisten]] || 2, 699-700 |} [[Kategorie:Journal von und für Franken| ]] [[Kategorie:Zeitschrift]] [[Kategorie:Zeitschrift (Aufklärung)]] [[Kategorie:1790er Jahre]] [[Kategorie:Zeitschriftenartikelliste]] 3uah0l5u8f8nzls1drs7vzn3bukwc1p 4078989 4078956 2022-08-04T16:23:53Z AlexanderRahm 1317 /* Beiträge */ wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Journal von und für Franken |UNTERTITEL= |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |ORT=[[Nürnberg]] |VERLAG=Raw |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1790 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1793 |VERLAUF= |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Landesgeschichte |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG=35 Hefte in 6 Bänden |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS=Category:Journal von und für Franken |ZDB=344701-7 |GND= |BILD=Journal von und für Franken 1790 Titel.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=vollständig }} Das '''Journal von und für Franken''' war eine deutsche Zeitschrift, die monatlich von 1790 bis 1793 insgesamt 35 mal erschien und ca. 400 Beiträge enthält. Die Hefte wurden in 6 Bänden zusammengefasst. Mit Franken war das Gebiet des [[w:de:Fränkischer Reichskreis|Fränkischen Reichskreises]] gemeint (=heutiges Ober-, Unter- und Mittelfranken, nördliche Teile von Oberbayern, Hohenlohe und Südthüringen). Es existieren Digitalisate bei der {{Bielefeld|2096404}} (vollständig, jedoch keine OCR), bei [[c:Category:Journal von und für Franken|Commons]] (vollständig, einzelne Aufsätze als pdf zusammengefasst, ansonsten identisch mit dem Digitalisat der UB Bielefeld). Außerdem gibt es Google-Scans aller Bände bei {{HT|009708621|R}} (Harvard) und {{BSB|344701-7|z}}. Johann Caspar Bundschuh gibt in der [[Vorrede (Journal von und für Franken)|Vorrede]] 14 Punkte an, die von diesem Journal abgedeckt werden sollen: {{BlockSatzStart|0em|10%|10%}} {{SeitePR Rand|IV|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/4|t1}}{{SeitePR Rand|V|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/5}}{{SeitePR Rand|VI|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/6}}{{SeitePR Rand|VII|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/7}}{{SeitePR Rand|VIII|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/8}}{{SeitePR Rand|IX|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/9}}{{SeitePR Rand|X|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/10}}{{SeitePR Rand|XI|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/11|t1}} {{BlockSatzEnd}} == Beiträge == {| class="wikitable sortable" |- style="text-align:left;" ! Titel !! Band, Seite |- | [[Abermahls ein medicinischer Charlatan in Franken]] || 4, 728-737 |- | [[Actenstücke die Aufnahme der Französischen Emigranten in Franken betreffend]] || 4, 257-264 |- | [[Actenstücke in Sachen der Stadt Schlitz wider den Grafen zu Schlitz gen. Görz und dessen Rath Bingel|Actenstücke in Sachen der Stadt Schlitz wider den Grafen zu Schlitz gen[annt] Görz und dessen Rath Bingel]] || 3, 631-638 |- | [[An die Herausgeber des Journals von und für Franken]] || 4, 738-756 |- | [[Anekdote aus dem Privatleben Wilhelms von Grumbach]] || 5, 165-176 |- | [[Anerbietung eines Unterrichts im Färben des Türkischen Garns, von einem Färber in Franken]] || 2, 109-111 |- | [[Anfrage (Journal von und für Franken, Band 6, 1)]] || 6, 128 |- | [[Anfrage (Journal von und für Franken, Band 6, 5)]] || 6, 640 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 1, 3)]] || 1, 350-353 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 1, 4)]] || 1, 488 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 2, 3)]] || 2, 359-360 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 2, 6)]] || 2, 749-750 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 3, 3)]] || 3, 384 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 4, 3)]] || 4, 392 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 4, 4)]] || 4, 528 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 4, 5)]] || 4, 664 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 5, 6)]] || 5, 760 |- | [[Ankündigung (Journal von und für Franken, Band 6, 3)]] || 6, 381-384 |- | [[Ankündigung einer Mobilien-Brandassecuration]] || 6, 333-342 |- | [[Ankündigung und Einladung zu dem Beytritt des zu errichtenden Krankendienstboteninstituts an die Dienstherrschaften und Dienstleute der Stadt Bamberg]] || 1, 567-573 |- | [[Anspachische Getraid-Magazins-Anstalt]] || 3, 481-485 |- | [[Antwort an einen Ungenannten]] || 6, 229-232 |- | [[Antwort auf die Anfrage im Journale von und für Franken]] || 5, 623-625 |- | [[Antwort auf die Frage: Ob es der katholischen Religion und wahren Andacht gegen das allerheiligste Altarssacrament nachtheilig ist etc.|Antwort auf die Frage: Ob es der katholischen Religion und wahren Andacht gegen das allerheiligste Altarssacrament nachtheilig ist, wenn die Processionen vor den Engelämtern an den Donnerstagen, und bey den monatlichen Brüderschaften abgeschaffet werden?]] || 6, 173-177 |- | [[Armen-Versorgungs-Anstalt zu Fürth]] || 5, 579-586 |- | [[Armenwesen in der Stadt Bamberg]] || 2, 431-437 |- | [[Aufforderung (Journal von und für Franken, Band 4, 2)]] || 4, 255-256 |- | [[Aufgeklärtes und ruhiges Benehmen der Bürger der Stadt Leutershausen, und der Eingepfarrten zur Stadtkirche daselbst bey einem Entleibungsfall]] || 5, 611-615 |- | [[Aufruf an die hochfürstliche Brandenburgische Landesregierung zu Anspach, von einem Menschenfreunde in der Gegend von Rothenburg, die Ausrottung eines kinderabtreibenden Mittels betreffend]] || 2, 233-238 |- | [[Ausgezeichnete Belohnung einer Krankenwärterin in dem fürstl. Krankenhause zu Bamberg|Ausgezeichnete Belohnung einer Krankenwärterin in dem fürstl[ichen] Krankenhause zu Bamberg]] || 2, 443-444 |- | [[Auszug des Tannischen Kirchenbuchs vom Jahr 1784-1791]] || 5, 631 |- | [[Authentische Berechnung, was eine Judengemeinde von 26 Haushaltungen (im Reichsdorfe Gochsheim) jährlich zum Unterhalt ihrer bettelnden Glaubensgenossen beytragen muß]] || 1, 435-446 |- | [[Beantwortung der Frage: In wie ferne verträgt sich die Aufhebung der Gemeinheit in Nürnbergischen Gemeindwaldungen mit dem Interesse des Staats|Beantwortung der Frage: In wie ferne verträgt sich die Aufhebung der Gemeinheit in Nürnbergischen Gemeindwaldungen mit dem Interesse des Staats?]] || 5, 385-407 |- | [[Beantwortung der Vertheidigung der Afterärzte zu Opferbaum und Rieden Amts Arnstein]] || 6, 600-606 |- | [[Beantwortung einiger Anfragen im ersten Bande, dritten Hefte, S. 350. ff. dieses Journals]] || 3, 645-646 |- | [[Beichtzettel]] || 5, 574-579 |- | [[Bekanntmachung des General-Münzwardeins des Fränkischen Kreises, verschiedene Münzsorten betr.|Bekanntmachung des General-Münzwardeins des Fränkischen Kreises, verschiedene Münzsorten betr[effend]]] || 2, 224-226 |- | [[Bemerkungen über einige kirchliche Einrichtungen im Wirzburgischen]] || 5, 206-222 |- | [[Bemerkungen zu der im sechsten Hefte des zweyten Bandes dieses Journals unter den Miscellaneen 2. Seite 726. befindlichen Nachricht von der allzuweiten Ausdehnung des Handlohns in Reichsritterschaftlichen Ämtern]] || 5, 245-249 |- | [[Bericht eines Landmannes vom Kleebau am Fuß des Fichtelberges]] || 2, 715-721 |- | [[Berichtigung (Journal von und für Franken, Band 5, 5)]] || 5, 629-630 |- | [[Berichtigung der Füsselischen Reisebeschreibung durch die 6 Ämter, oder die Amtshauptmannschaft Wunsidel im Baireutischen Fürstenthum]] || 1, 264-287 |- | [[Berichtigung der im dritten Theile der zu Weissenburg im Nordgau herausgegebenen geographischen Schriften, im Artikel Bamberg, aufgenommenen Fehler und Irrthümer]] || 1, 167-188 |- | [[Berichtigung eines Schreibens aus Wirzburg vom 20ten September 1791, die seit einigen Jahren daselbst verübten merkwürdigen Diebstähle und andere Policey-Gegenstände betreffend]] || 4, 484-489 |- | [[Berichtigung Fränkischer adelicher Familienwappen (Teil 1)]] || 1, 686-702 |- | [[Berichtigung Fränkischer adelicher Familienwappen (Teil 2)]] || 3, 610-631 |- | [[Berichtigungen und Anmerkungen zu der zu Weissenburg herausgegebenen neuen Sammlung geographisch-historisch-statistischer Schriften]] || 6, 281-293 |- | [[Berichtigung und Ergänzung des Füsselischen Tagbuchs, im 2ten Theil S. 321-332, Ermreut betreffend]] || 3, 223-233 |- | [[Beschluß des Schreibens aus dem Hohenlohischen]] || 3, 434-470 |- | [[Beschreibung der Gegend, in welcher die gräfliche Residenz Castell liegt, der darin befindlichen Erd- und Steinarten, und anderer Producte]] || 3, 129-169 |- | [[Beschreibung der Gewohnheiten bey den im Eichstättischen üblichen Heyrathspacten]] || 3, 473-481 |- | [[Beschreibung der Röhne und der darauf liegenden Ortschaften Frankenheim und Birx]] || 1, 233-256 |- | [[Beschreibung der Einrichtung des Landschullehrer-Seminariums zu Meiningen]] || 3, 513-526 |- | [[Beschreibung des Arnsteiner für die weibliche Schuljugend bestimmten Industrie-Gartens]] || 5, 716-719 |- | [[Beschreibung von Uffenheim, und der sogenannten Hirsbreykirchweih daselbst]] || 5, 561-573 |- | [[Bestättigung der traurigen Geschichte des P. Anians, nebst der Kerkergeschichte des P. Mansuet Oehningers, Capuciners zu Wirzburg]] || 4, 035-073 |- | [[Betrachtungen über den Aufsatz: von den Ursachen der Theurung aller Lebensmittel, besonders in dem Fränkischen Reichskreise, in des 2ten Bandes 3ten Hefte dieses Journals]] || 3, 299-327 |- | [[Betrachtungen über die Kirchenlisten und insonderheit die Sterblisten der Residenzstadt Eichstätt im Jahre 1791]] || 6, 703-710 |- | [[Beylagen zu der Abhandl. von Lorenz von Bibra, Fürstbischoff zu Wirzburg|Beylagen zu der Abhandl[ung] von Lorenz von Bibra, Fürstbischoff zu Wirzburg]] || 3, 706-742 |- | [[Beyspiel eines adelichen Leichenschmauses aus dem vorigen Jahrhunderte]] || 2, 091-095 |- | [[Beyträge zur Geschichte der Künstler und Handwerker zu Fürth]] || 4, 323-341 |- | [[Beytrag zu dem in des fünften Bandes dritten Heft befindlichen Verzeichniß aller Herren Beamten im reichsfreyen Fränkischen Ritter Canton an der Altmühl]] || 5, 625-626 |- | [[Beytrag zu den Zauberey-Geschichten in Franken aus der letzten Hälfte des aufgeklärten achtzehnten Jahrhunderts]] || 6, 688-691 |- | [[Beytrag zu einer statistischen Topographie des Teutschmeisterthums]] || 4, 129-167 |- | [[Beytrag zur Consumtions-Berechnung der in dem Fränkischen Kreise entbehrlichen Waaren]] || 2, 703-710 |- | [[Beytrag zur Geschichte der Lungenseuche unter dem Rindviehe, in Franken]] || 6, 710-732 |- | [[Beytrag zur Geschichte der aufgehobenen Klöster in Franken]] || 6, 298-303 |- | [[Beytrag zur Geschichte der Hexenprocesse in Franken]] || 1, 193-196 |- | [[Beytrag zur Geschichte der Schwärmerey]] || 3, 526-545 |- | [[Beytrag zur Geschichte Lorenzens von Bibra, Fürstbischoffs zu Wirzburg und Herzogs in Franken]] || 3, 545-587 |- | [[Beytrag zur Geschichte und statistischen Topographie der beyden Reichsdörfer Gochsheim und Sennfeld in einem kurzen Entwurf]] || 4, 529-628 |- | [[Beytrag zur juristischen Litteratur in Franken]] || 1, 308-311 |- | [[Beytrag zur Lebensgeschichte des vor kurzen verstorbenen Arztes, D. Johann Fridrich Glasers]] || 6, 411-423 |- | [[Beytrag zur Sittengeschichte der vorigen Zeiten]] || 5, 679-694 |- | [[Beytrag zur Toleranzgeschichte des achtzehnten Jahrhunderts]] || 1, 297-308 |- | [[Branntewein aus Erdäpfeln]] || 4, 658-659 |- | [[Briefwechsel über die Handlohnbarkeit der sogenannten Gemeind-Nutzungen, besonders wenn sie unter die Gemeindsleute einzeln vertheilt werden]] || 5, 003-013 |- | [[Charakteristischer Zug des Ministers von Hardenberg]] || 5, 711-716 |- | [[Charakteristische Züge der Fränkischen katholischen Geistlichkeit im vorigen Jahrhundert]] || 2, 098-104 |- | [[Circular-Schreiben wegen eines neuen Gebet- und Gesangbuchs für das Hochstift Wirzburg]] || 6, 684-688 |- | [[Contribution der Stadt Bamberg bey dem Preußischen Einfall im J. 1758 unter dem General Driesen|Contribution der Stadt Bamberg bey dem Preußischen Einfall im J[ahr] 1758 unter dem General Driesen]] || 1, 733 |- | [[Das Kirchweihfest]] || 1, 547-561 |- | [[Das Kirchweihfest (Journal von und für Franken, 2. Band)]] || 2, 255-270 |- | [[Decret über die Errichtung des fürstl. Bambergischen Hofkriegsraths|Decret über die Errichtung des fürstl[ich] Bambergischen Hofkriegsraths]] || 5, 620-622 |- | [[Denkmahl eines Dorfschulmeisters zu Altenkunstatt]] || 5, 487-488 |- | [[Denkmahl eines nützlichen Mannes]] || 5, 615-620 |- | [[Der Graf und die Pantoffeln]] || 6, 736 |- | [[Der Hesselberg]] || 3, 488-493 |- | [[Der Sieg der Unschuld über die Bosheit, eine Criminalgeschichte aus Nürnberg]] || 4, 508-518 |- | [[Der wahre Gesichtspunkt, aus welchem die Streitigkeiten über die Landeshoheit in vermischten Ländern in Teutschland zu beurtheilen sind]] || 5, 129-158 |- | [[Designation, was sämmtliche Ämter des Hochstifts Wirzburg monatlich an Contribution oder Schatzung zu erlegen schuldig]] || 1, 562-566 |- | [[Die Afterärztin Reuterin, aus Gerichtsacten gezogen]] || 5, 656-664 |- | [[Die Fränkische Weinbergsbauart verglichen mit der am Hardgebirg in der Pfalz]] || 5, 423-438 |- | [[Die große Brauerey zu Burgfahrenbach in Absicht auf Lage, Structur, Mechanismus, Braumaterialien, Braumethode, Brauproducte, innere und äussere Vortheile und Verhältnisse]] || 2, 361-404 |- | [[Die Höhe des Fichtelgebirgs, im Fürstenthum Baireuth]] || 6, 483-488 |- | [[Die musterhafte Dame, kein Ideal]] || 5,097-111 |- | [[Die nächtliche Erleuchtung Wirzburgs betreffend]] || 6, 083-091 |- | [[Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt]] || 5, 277-283 |- | [[Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen]] || 1, 001-108 |- | [[Diplomatischer Beytrag zur Geschichte des Teutschen, und insonderheit des Fränkischen Handels im Jahr 1264]] || 1, 311-313 |- | [[Dorffs Ordnung der unterthonen zue Lehrberg]] || 5, 176-206 |- | [[Dritter Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, die in Franken nisten]] || 5, 545-549 |- | [[Ehemaliger und gegenwärtiger Zustand des Gymnasiums in der hoch- und teutschmeisterischen Residenzstadt Mergentheim]] || 3, 415-434 |- | [[Ehemahlige weibliche Tracht der Regentücher in Nürnberg]] || 1, 292-295 |- | [[Eine Geschichte aus der Mitte Frankens vom Jahr 1791]] || 4, 341-350 |- | [[Eines fränkischen Ökonomen freymüthige Betrachtungen über die Feldwirthschaft, mit Hinsicht auf die Betreibung des Feldbaues in Franken]] || 5, 641-656 |- | [[Einführung der Chaisen und Sänften in Wirzburg]] || 2, 601-602 |- | [[Einige Anmerkungen zu dem Plan einer Anstalt zu Versorgung der Wittwen]] || 6, 691-698 |- | [[Einige Bruchstücke, als Beyträge zur ältern Geschichte des Fränkischen Adelichen Geschlechts der Freyherren von Seckendorf]] || 3, 647-681 |- | [[Einige Ergänzungen und Berichtigungen des von Herrn Hofr. Meusel in das 4te Heft des Journals von und für Franken 1792 eingerückten Aufsatzes: von der Rednitz und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbige ergießen]] || 5, 626-629 |- | [[Einige Merkwürdigkeiten aus dem Leben eines Fränkischen Landedelmanns]] || 6, 327-330 |- | [[Einige Nachrichten den Fürsten, das Domcapitel und die verschiedenen Dikasterien zu Bamberg betreffend]] || 2, 625-692 |- | [[Einige Nachrichten aus dem Pappenheimischen]] || 6, 577-591 |- | [[Einige Nachrichten aus der Gegend der Stadt und 6 Ämter Wunsiedel]] || 3, 239-243 |- | [[Einige Nachrichten von dem Bambergischen Dorfe Sand am Mayn im Kastenamte Zeil]] || 2, 701-703 |- | [[Einige Nachrichten von dem Leben, Charakter und den Schriften Herrn Samuel Willhelm Oetters]] || 4, 265-304 |- | [[Einige Regeln, die bey Idiotismen-Sammlungen zu beobachten sind]] || 5, 472-483 |- | [[Einrichtung des Armeninstituts zu Höchstadt]] || 3, 327-333 |- | [[Erfolg des Aufsatzes über das Armenwesen in Coburg in diesem Journal]] || 4, 239-241 |- | [[Erinnerungen und Vorschläge zur Verbesserung und Bereicherung der Coburgischen und vielleicht auch mancher andern Armencasse]] || 3, 385-415 |- | [[Erklärung auf die Aufforderung des Herrn Professor Feders in Wirzburg]] || 4, 519 |- | [[Erklärung der Herausgeber des Journals für Herrn Leipold in Wirzburg]] || 6, 736-737 |- | [[Erklärung des Fürstbischoffs von Bamberg und Wirzburg an das Publicum zu Wirzburg]] || 5, 744-746 |- | [[Erklärung eines Fränkischen Patrioten, der unparteyisch seyn will, über die angegebenen Afterärzte zu Opferbaum und Rieden im Amte Arnstein]] || 6, 303-313 |- | [[Erläuterung der Anfrage wegen der Wittwencassen|Erläuterung der Anfrage wegen der Wittwencassen im II B. 3 Heft S. 359. n. 4]] || 5, 095-097 |- | [[Erndebericht aus den 6 Ämtern der Amtshauptmanschaft Wunsiedel]] || 2, 184-189 |- | [[Erster Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, welche in Franken nisten]] || 2, 693-698 |- | [[Etwas aus der Teutschen Kirchenstatistik]] || 1, 109-112 |- | [[Etwas für Forscher der Eichstättischen Geschichte]] || 6, 177-197 |- | [[Etwas über das Wort: Illuminat]] || 1, 583-584 |- | [[Etwas vom öffentlichen Gottesdienste in einigen Fränkischen Klosterkirchen]] || 4, 763-767 |- | [[Etwas von Fränkischen Künstlern und Kunstwerken]] || 4, 109-111 |- | [[Etwas zur nähern Beherzigung für Herrn D. Cotta in Straßburg die Recension meiner kleinen Schrift „Gedanken über Bettel-Juden und ihre bessere und zweckmäsigere Versorgung“|Etwas zur nähern Beherzigung für Herrn D. Cotta in Straßburg die Recension meiner kleinen Schrift „Gedanken über Bettel-Juden und ihre bessere und zweckmäsigere Versorgung“ in der teutschen Staats-Litteratur vom Monat Octob[er] und Novemb[er] 1791. §. 269. S. 330-331. betr[effend]]] || 4, 359-360 |- | [[Fehdebrief aus dem sechzehnten Jahrhundert]] || 5, 484-486 |- | [[Fernere Nachricht von dem im 6ten Heft des 3ten Bandes erwähnten Künstler Johann Nicolaus Adam zu Hemhofen bey Erlangen]] || 4, 111-113 |- | [[Fortdauernder Lotterie- und Lotto-Unfug]] || 4, 351-354 |- | [[Fortgesetzte Bemerkungen über die Blüthraupe]] || 4, 231-238 |- | [[Fortgesetzte Betrachtungen über die Betteljuden, mit einigen dahin abzweckenden Vorschlägen in vorzüglicher Hinsicht auf das Hochstift Wirzburg und die in demselbigen liegenden ritterschaftlichen Orte]] || 2, 606-619 |- | [[Fortsetzung der freymüthigen Betrachtungen über die Landwirthschaft in Franken]] || 6, 607-620 |- | [[Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums]] || 5, 299-340 |- | [[Fortsetzung des Versuchs einer Kunst- und Handwerksgeschichte von Fürth]] || 4, 708-728 |- | [[Frankenberg, ein Bergschloß]] || 1, 447-452 |- | [[Fränkische Erfindung]] || 4, 657 |- | [[Fränkische Kreisverordnung das Armenwesen betreffend]] || 2, 468-474 |- | [[Freyherrlich Tannische Verordnung gegen das Vorurtheil der Unehrlichkeit, und Verweigerung des Leichentragens in Stadt und Amt]] || 5, 365-370 |- | [[Freymüthige Betrachtungen über die Landwirthschaft in Franken]] || 6, 091-102 |- | [[Friedrich Wilhelm, Prinz zu Hohenlohe-Kirchberg]] || 2, 001-030 |- | [[Fürstlich Bambergische Verordnungen vom Jahr 1790]] || 2, 226-231 |- | [[Gebrechen der Medicinal-Policey in Franken und in manchen andern Ländern]] || 4, 196-210 |- | [[Gedanken eines Armen-Commissions-Deputirten über den sinkenden Wohlstand der Häcker oder Weinbauer in Franken]] || 2, 238-255 |- | [[Gedanken eines Layen, über den in des 4ten Bandes 2ten Hefte des Journals v. u. f. Franken eingerückten Aufsatz]] || 6, 197-217 |- | [[Gedanken über einige Staatskalender im Fränkischen Kreise]] || 5, 158-164 |- | [[Generalverzeichniß der Gebornen, Getrauten, Gestorbenen und Communicanten im Fürstenthum Bayreut im J. 1787 bis 1790|Generalverzeichniß der Gebornen, Getrauten, Gestorbenen und Communicanten im Fürstenthum Bayreut im J[ahr] 1787 bis 1790]] || 2, 203-205 |- | [[Geographische Beschreibung von Hopferstatt, dem ersten Dorfe im Ochsenfurter Gau in Franken]] || 3, 681-695 |- | [[Geschichte der abgesetzten Feyertage in den ritterschaftlichen evangelisch-lutherischen Gemeinden Obbach, Euerbach, Niederwehrn]] || 6, 055-064 |- | [[Geschichte des im Monat Julius dieses Jahres 1791 zu Wirzburg ergangenen Bücherverbotes]] || 3, 346-360 |- | [[Geschichte einer Seelenerlösung, welche zu Euershausen, Amts Königshofen im Grabfelde, sich zugetragen hat]] || 4, 422-484 |- | [[Geschichte eines merkwürdigen Betrügers, Christian Ludwig Kauliz]] || 6, 065-078 |- | [[Geschichte eines sonderbaren Erbschaftsgesuchs bey einer Fränkischen Gerichtsstelle]] || 3, 696-706 |- | [[Geschichte und Rechte des dem Geschlechte von Bibra zugetheilten Erbuntermarschallamts des Hochstifts Wirzburg, so wie auch des Bibraischen Geschlechts-Seniorats, aus Urkunden]] || 5, 027-081 |- | [[Geschichte zur Warnung für den Handwerksstand]] || 1, 197-199 |- | [[Grabmahl in Ludwigsruh, bey Langenburg]] || 3, 096-097 |- | [[Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg|Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg, als eine Berichtigung der, in den allgemeinen Erdbeschreibungen, von diesem Lande befindlichen fehlerhaften Nachrichten (Teil 1)]] || 1, 489-522 |- | [[Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg (Teil 2)|Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg, als eine Berichtigung der, in den allgemeinen Erdbeschreibungen, von diesem Lande befindlichen fehlerhaften Nachrichten (Teil 2)]] || 3, 003-041 |- | [[Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg (Teil 3)|Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg, als eine Berichtigung der, in den allgemeinen Erdbeschreibungen, von diesem Lande befindlichen fehlerhaften Nachrichten (Teil 3)]] || 3, 257-298 |- | [[Gustav Adolfs Feldlager bey Burgfarrenbach in Oberfranken, verwandelt in einen großen Fischweiher]] || 4, 496-507 |- | [[Harte Lage des jüngern Klerus im Wirzburgischen]] || 3, 070-077 |- | [[Hat das Städtchen Berneck wirklich seinen Namen von dem Slavischen Donnergott Percun bekommen?]] || 1, 522-539 |- | [[Historischer Erweis, daß das Predigen allein die Jugend nicht bessert, so lange die übrigen Hindernisse der Sittlichkeit nicht hinweggeräumet werden. Aus den Veränderungen des Studenten-Gottesdienstes in Wirzburg]] || 1, 191-193 |- | [[Historische Skizze des Bauernkriegs im Hochstift Wirzburg]] || 6, 385-411 |- | [[Johann Heinrichs von Falkenstein Leben und Schriften]] || 1, 640-686 |- | [[Kirchenliste der Reichsstadt Schweinfurt vom J. 1790|Kirchenliste der Reichsstadt Schweinfurt vom J[ahr] 1790]] || 2, 213-215 |- | [[Kirchenliste der Reichsstadt Weissenburg im Jahr 1791]] || 5, 632 |- | [[Kirchenliste der Stadt Anspach vom Jahr 1792]] || 6, 221 |- | [[Kirchenliste der Reichsstadt Weissenburg vom Jahr 1792]] || 6, 220 |- | [[Kirchenlisten der obern und der St. Martins Pfarren zu Bamberg vom J. 1791|Kirchenlisten der obern und der St. Martins Pfarren zu Bamberg vom J[ahr] 1791]] || 4, 756-763 |- | [[Kirchenlisten der Reichsstadt Rotenburg von 1789 und 1790]] || 2, 721-723 |- | [[Kirchenlisten der Reichsstadt Weissenburg im Nordgau, vom Jahr 1760 bis 1790]] || 2, 445-449 |- | [[Kirchenlisten der Stadt Bamberg vom Jahr 1790]] || 2, 205-206 |- | [[Kurze Beleuchtung der Vertheidigung des Kirchweihfestes in Franken]] || 3, 078-082 |- | [[Kurze Biographie Herrn Johann Christian Hofmanns|Kurze Biographie Herrn Johann Christian Hofmanns, gewesenen Geheimen Raths, Consistorialpräsidentens, und Protoscholarchs zu Coburg - nebst beyläufiger Anzeige eines vortrefflichen Beförderungsmittels der Geduld, Sanftmuth und Versöhnlichkeit]] || 5, 586-606 |- | [[Kurze Darstellung des Ablaßwesens, wie es noch jetzt im katholischen Franken im Gange ist]] || 2, 121-177 |- | [[Kurze Geschichte des Bayreuter Getraidemarktes, und einige Erläuterungen darüber, bey Gelegenheit der Beschwerden des Beckerhandwerks gegen denselben, als wenn nämlich dessen Existenz dem Publico mehr schädlich als nützlich sey]] || 4, 073-088 |- | [[Kurze Geschichte des ehemaligen Klosters Birklingen in der Grafschaft Castell]] || 5, 550-560 |- | [[Landwirthschaftliche Erfahrungen]] || 5, 664-679 |- | [[Leben des im Jahr 1790 zu Bamberg verstorbenen Herrn Sebastian Schram]] || 4, 210-221 |- | [[Lebensgeschichte Maximilian Münchs, regulirten Chorherrn im Collegiatstifte Rebdorf]] || 4, 222-230 |- | [[Leben und trauriges Ende des Pater Marianus Gordon eines gewesenen Benedictiners im Schottenkloster zu Wirzburg]] || 1, 113-148 |- | [[Leben und trauriges Ende des Pater Marianus Gordon eines gewesenen Benedictiners im Schottenkloster zu Wirzburg (Teil 2)]] || 1, 361-390 |- | [[Leben und trauriges Ende des Pater Marianus Gordon, eines gewesenen Benedictiners im Schottenkloster zu Wirzburg (Teil 3)]] || 2, 558-589 |- | [[Leichen- und Trauerordnung für das fürstliche Hohenloh-Neuensteinische Land]] || 5, 233-236 |- | [[Litterarische Nachrichten von Oberkozau]] || 1, 702-712 |- | [[Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 2, 2)]] || 2, 231-232 |- | [[Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 4, 1)]] || 4, 113-123 |- | [[Litteratur der Fränkischen Rechte und Geschichte (Journal von und für Franken, Band 2, 3)]] || 2, 353-358 |- | [[Macht der Vorurtheile und des Aberglaubens]] || 3, 333-340 |- | [[Marggraf Friedrich des Vierten von Brandenburg Besuch zu Nürnberg im Jahr 1496]] || 1, 617-640 |- | [[Medicinische Charlatans in Franken]] || 2, 590-596 |- | [[Meine Erklärung gegen das, was Herr Hofrath Seuffert zu Wirzburg über mein Urtheil, das Industrie-Wesen im Hochstifte Wirzburg betreffend, im Magazin zur Beförderung des Schulwesens im katholischen Teutschlande, 1ten B. ersten Hefte S.15 erinnert hat]] || 3, 169-204 |- | [[Meine Gedanken über die Schrift: Schatten und Licht]] || 6, 596-599 |- | [[Mein Nachtrag zu der vorläufigen Antwort der Herausgeber des Journals v. und für Franken auf die versuchte Apologie des Herrn P. Cajetan a S. Andrea. d. Z. Priorn]] || 4, 089-098 |- | [[Merkwürdige Criminal-Geschichte]] || 2, 079-090 |- | [[Merkwürdiges fürstlich Wirzburgisches Ausschreiben von 24 Jul. 1769 an alle Pfarrer in der Wirzburgischen Diöcese|Merkwürdiges fürstlich Wirzburgisches Ausschreiben von 24 Jul. 1769 an alle Pfarrer in der Wirzburgischen Diöcese, um Nachrichten einzuziehen, damit die relatio status Ecclesiae Herbipolensis an den Römischen Oberbischoff erstattet werden könne]] || 2, 078-079 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 1, 2)]] || 1, 204-232 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 1, 3)]] || 1, 331-350 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 1, 4)]] || 1, 477-488 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 1, 5)]] || 1, 598-601 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 1, 6)]] || 1, 745-752 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 1)]] || 2, 111-120 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 2)]] || 2, 216-224 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 3)]] || 2, 321-353 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 4)]] || 2, 474-488 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 5)]] || 2, 619-624 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 6)]] || 2, 724-740 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 3, 1)]] || 3, 103-114 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 3, 3)]] || 3, 364-376 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 3, 4)]] || 3, 499-512 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 3, 5)]] || 3, 639-644 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 3, 6)]] || 3, 756-774 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 1)]] || 4, 123-128 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 2)]] || 4, 241-251 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 3)]] || 4, 375-392 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 4)]] || 4, 522-528 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 5)]] || 4, 660-664 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 6)]] || 4, 768-776 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 1)]] || 5, 111-127 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 2)]] || 5, 249-256 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 3)]] || 5, 383-384 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 4)]] || 5, 489-494 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 5)]] || 5, 632-636 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 6)]] || 5, 750-760 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 1)]] || 6, 117-128 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 2)]] || 6, 240-256 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 3)]] || 6, 372-381 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 4)]] || 6, 507-512 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 5)]] || 6, 623-640 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 6)]] || 6, 737-744 |- | [[Muster von Kindes- und Bruderliebe]] || 3, 743-751 |- | [[Nachricht von dem Ahornwasser]] || 6, 620-623 |- | [[Nachrichten von den Ruinen der alten Wasserleitung durch irdene Röhren bey der Stadt Röttingen im Taubergrund]] || 6, 294-298 |- | [[Nachricht von dem Sichersreuter Heilbrunnen, oder dem Alexanders-Bad bey Wunsiedel im Bayreutischen]] || 2, 053-078 |- | [[Nachricht von der Bürgerlesegesellschaft in Erlangen]] || 5, 283-298 |- | [[Nachricht von einem in seiner Art einzigen Künstler in Franken]] || 3, 751-755 |- | [[Nachricht von einem Thonberge im Wirzburgischen]] || 3, 485-488 |- | [[Nachricht von einem wichtigen neuen Werke eines Fränkischen Gelehrten]] || 5, 636-640 |- | [[Nachricht von einer neuen Erziehungs- und Lehranstalt in Nürnberg]] || 5, 370-383 |- | [[Nachtrag zu der im ersten Bande dieses Journals S. 562 gelieferten Designation, was sämmtliche Ämter des Hochstiftes Wirzburg an Schatzung zu erlegen schuldig sind]] || 5, 695-700 |- | [[Nachtrag zur Nachricht vom Alexandersbad oder dem Sichersreuter Sauerbrunnen bey Wunsiedel]] || 2, 450-462 |- | [[Neue Fränkische Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 5, 6)]] || 5, 725-744 |- | [[Neue Gesangbücher in Franken]] || 6, 221-223 |- | [[Neueste Geschichte der Mineral-Quellen zu Boklet]] || 6, 464-483 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geographie, Geschichte und Rechte]] || 5, 747-750 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 1, 3)]] || 1, 354-360 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 1, 5)]] || 1, 602-616 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 3, 1)]] || 3, 114-118 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 3, 2)]] || 3, 252-256 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 3, 4)]] || 3, 493-499 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 3, 5)]] || 3, 644-645 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 5, 4)]] || 5, 495-512 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 6, 3)]] || 6, 344-353 |- | [[Neueste Nürnbergische Verordnung die öffentliche Ruhe und Sicherheit betreffend]] || 5, 606-610 |- | [[Neueste Reichshofraths-Erkenntnisse die innerlichen Streitigkeiten der Reichsstadt Nürnberg betreffend]] || 2, 104-109 |- | [[Neueste Unruhen zu Wertheim]] || 2, 310-321 |- | [[Neuestes Cammergerichtliches Erkenntniß die aufrührerische Bürgerschaft zu Wertheim betreffend]] || 6, 342-343 |- | [[Neue Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 6, 3)]] || 6, 353-371 |- | [[Nikolaus Pfriem, ein fränkischer Weinhäcker und besonderer Künstler nebst der Beschreibung seiner Kunstwerke]] || 6, 489-505 |- | [[Preisfrage der kaiserl. Akademie der Naturforscher auf das Jahr 1793|Preisfrage der kaiserl[ichen] Akademie der Naturforscher auf das Jahr 1793]] || 6, 331-332 |- | [[Plan des regierenden Herrn Herzogs von Sachsen-Meiningen zu einer Verbesserung der Ökonomie in seinem Lande und über die Art, sie zu bewerkstelligen]] || 6, 677-684 |- | [[Plan einer Anstalt zur Versorgung der Wittwen und Waisen reichsritterschaftlicher geist- und weltlicher Diener in allen drey Ritterkreisen]] || 6, 129-160 |- | [[Plan einer Dorfgeographie]] || 1, 295-297 |- | [[Post- und Botenwesen im Wirzburgischen etc.]] || 2, 602-605 |- | [[Preisaufgaben aus der Fränkischen Geschichte]] || 5, 127-128 |- | [[Preis-Aufgabe für das Jahr 1793]] || 6, 732-735 |- | [[Probe einer statistischen Handschrift aus dem XVI Jahrhundert, das Bayreutische Amt Culmbach betreffend]] || 1, 539-547 |- | [[Pro Memoria der hochlöbl. Fränkischen Kreis-Versammlung an die von Sr. Königl. Majestät in Preusen wegen der beyden Brandenburgischen Fürstenthümer bevollmächtigte vortrefliche Gesandschaft|Pro Memoria der hochlöbl[ichen] Fränkischen Kreis-Versammlung an die von S[einer] Königl[ichen] Majestät in Preusen wegen der beyden Brandenburgischen Fürstenthümer bevollmächtigte vortrefliche Gesandschaft]] || 5, 014-027 |- | [[Public Spirit in Bamberg]] || 4, 490-496 |- | [[Regierungsveränderung in den beyden Fürstenthümern Anspach und Bayreut]] || 4, 251-255 |- | [[Reichscammergerichtliches Erkenntniß in Sachen des Stadtamtmanns Städel in Wertheim wider die Fürstlich- und Gräflich-Löwenstein-Wertheimische Regierung und den renitirenden Theil der Burgerschaft in Wertheim]] || 4, 520-522 |- | [[Reichshofraths-Erkenntnisse die innerlichen Streitigkeiten der Reichsstadt Nürnberg betreffend]] || 3, 361-363 |- | [[Reichsstadt Rotenburgische Copulations- Geburts- und Mortalitäts-Liste]] || 6, 217-220 |- | [[Reichsstadt Schweinfurtische Verordnung den Nachlaß der 4ten Steuer betreffend]] || 1, 200-203 |- | [[Schöne Thaten eines edeln Greisen]] || 1, 452-456 |- | [[Schreiben an die Herausgeber des Journals von und für Franken, nebst einer gräflich Castellischen Ahnentafel aus dem XV. Jahrhundert]] || 5, 719-725 |- | [[Schreiben an einen der Herausgeber dieses Journals von einem seiner Freunde zu Nürnberg, über die im vorigen Hefte unter dem Titel Der Sieg der Unschuld über die Bosheit abgedruckte Erzählung|Schreiben an einen der Herausgeber dieses Journals von einem seiner Freunde zu Nürnberg, über die im vorigen Hefte (Num. 6. S. 508 bis 518) unter dem Titel: Der Sieg der Unschuld über die Bosheit, eine Criminalgeschichte aus Nürnberg; abgedruckte Erzählung]] || 4, 643-656 |- | [[Schreiben aus dem Hohenlohischen im März 1791]] || 2, 522-543 |- | [[Schreiben der sämmtlichen Obrigkeiten der Capuciner-Provinz in Franken an die Herausgeber dieses Journals, mit Anmerkungen von den letztern begleitet]] || 4, 361-368 |- | [[Schriften, welche die Geographie Frankens in den mittlern Zeiten erläutern]] || 1, 584-587 |- | [[Scenen aus dem dreyßigjährigen Kriege in und um Kitzingen]] || 6, 513-548 |- | [[Schlüsse des Fränkischen Kreises die Aufnahme der Französischen Emigranten betreffend]] || 4, 368-375 |- | [[Schney, ein Rittergut im Canton Baunach]] || 6, 078-082 |- | [[Seit wann werden die Toden in Särgen begraben?]] || 1, 573-580 |- | [[Sonderbarer Brief, wovon das Original in einem Archiv in Franken befindlich ist]] || 6, 506-507 |- | [[Statistische Tabelle über die Fränkischen Kreisländer]] || 2, 711-714 |- | [[Summarische Berechnung über Einnahme und Ausgabe bey dem Armeninstitut zu Hochstadt. Vom 7ten September 1789 bis dahin 1790]] || 2, 438-440 |- | [[Summarische Berechnung über Einnahme und Ausgabe bey dem Armen-Institute zu Höchstadt vom 7ten September 1791 bis dahin 1792]] || 5, 438-444 |- | [[Topographische Beschreibung des Dorfes Edelfingen unweit Mergentheim]] || 5, 445-454 |- | [[Topographisches Verzeichniß der zu der Herrschaft Thann gehörigen Ortschaften]] || 3, 093-096 |- | [[Topographisch-statistische Nachrichten von der Stadt Wertheim, in der Grafschaft gleiches Namens, im Fränkischen Kreise]] || 6, 641-676 |- | [[Trauriges Schicksal des P. Anianus, weiland gewesenen Lectors der Philosophie und Theologie im Capucinerkloster zu Bamberg]] || 2, 177-184 |- | [[Über das Leben und den Charakter Johann Nepomuks, des herzoglichen Klosterstiftes Langheim Cisterzienser-Ordens Abts und Prälatens, Ihro Röm. Kais. Majestät geheimen Caplans]] || 3, 204-215 |- | [[Über das Schreiben No. 4. der Miscellaneen im 6ten Hefte des II. Bandes]] || 3, 248-251 |- | [[Über das Transito-Commerz auf dem Main, oder Gedanken über eine Mainschiffer-Rechnung]] || 3, 041-069 |- | [[Über den Unfug, welcher gewöhnlich bey dem Aufstrich der Güter in den Gemeindhäusern der Dörfer getrieben zu werden pflegt]] || 6, 039-055 |- | [[Über die Armen-Anstalten in Franken]] || 4, 184-196 |- | [[Über die Baumwollen-Manufakturen im Bayreutischen Voigtlande]] || 2, 489-521 |- | [[Über die Benutzung der Kartoffeln zu Branntewein]] || 5, 257-277 |- | [[Über die Blüthraupe]] || 1, 728-732 |- | [[Über die Gebrechen der Medicinal-Policey in Franken]] || 5, 341-350 |- | [[Über die Handelsmessen zu Bamberg]] || 4, 628-642 |- | [[Über die im fürstlichen Krankenhause zu Bamberg verpflegten und behandelten Kranken vom 10ten November 1789 bis Ende des Decembers 1790]] || 2, 440-442 |- | [[Über die Industrie-Anstalten im Wirzburgischen]] || 2, 196-203 |- | [[Über die nothwendige Verbesserung der lateinischen Trivialschulen und der Gymnasiumsschulen in einigen Fränkischen Gegenden]] || 3, 588-610 |- | [[Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes]] || 6, 003-038 |- | [[Über die Quacksalber im Wirzburgischen und dessen Nachbarschaft]] || 5, 454-462 |- | [[Über die Schwierigkeiten, genauere Kenntnisse von der reichsritterschaftlichen Staats- und ökonomischen Verfassung zu erhalten|Über die Schwierigkeiten, genauere Kenntnisse von der reichsritterschaftlichen Staats- und ökonomischen Verfassung zu erhalten, ihre Ursachen und die Mittel ihnen abzuhelfen, nebst einem Vorschlag zu einer reichsritterschaftlichen statistischen Topographie]] || 2, 544-557 |- | [[Über die Ursachen der Theurung aller Lebensmittel, besonders in dem Fränkischen Reichskreise, von deren betrübten Folgen, und den Mitteln, einen billigen Preis wieder herzustellen]] || 2, 271-306 |- | [[Über die Volksmenge des Fürstenthums Bayreut]] || 1, 149-167 |- | [[Über Gewichte und Maaße in Franken]] || 1, 288-292 |- | [[Über Größe, Volksmenge, Staats-Einkünfte und Producte der Fürstenthümer Anspach und Bayreut]] || 5, 350-354 |- | [[Über Landesverweisungen]] || 4, 098-108 |- | [[Über Lotterie-Unfug]] || 3, 216-223 |- | [[Über Vorcheim]] || 4, 003-035 |- | [[Urkund am Kaiserlichen Kammergerichte ertheilten Decreti samt demselben einverbleibter pönal-Verordnung, Schreiben um Bericht, cum Litteris Patentibus a regimine affigendis]] || 2, 190-195 |- | [[Urkund am Kaiserlichen Kammergericht übergebener weiteren Supplicationen und darauf ertheilten Decreti|Urkund am Kaiserlichen Kammergericht übergebener weiteren Supplicationen und darauf ertheilten Decreti, samt demselben einverleibter Verordnung, in Sachen des Stadt-Amtmann Städel in Wertheim, wider Fürstlich- und Gräflich-Löwenstein-Wertheimische Gesamt-Regierungen, und den renitirenden Theil der Burgerschaft zu Wertheim]] || 2, 465-468 |- | [[Verdienste und Heldentod des k. k. Generalfeldwachtmeisters Reichsfreyherrn Franz von Bubenhoven]] || 2, 405-418 |- | [[Verfassung der Trivialschulen in und um Mergentheim]] || 3, 082-093 |- | [[Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 1, 3)]] || 1, 313-330 |- | [[Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 1, 5)]] || 1, 587-597 |- | [[Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 2, 6)]] || 2, 741-749 |- | [[Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 3, 1)]] || 3, 118-128 |- | [[Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 3, 3)]] || 3, 376-384 |- | [[Verschiedenheit der Hochfürstl. Wirzburg. Gesinnungen bey Einführung und Aufhebung des Lotto di Genua in einem Zeitraum von 27 Jahren]] || 1, 257-262 |- | [[Verschiedenheit des Geschmacks an Leichenpredigten und Tagleichen in einem Zeitraume von 20 Jahren; nebst den Kosten einer Leiche vom ersten, andern und dritten Range in der Reichsstadt Schweinfurt]] || 1, 189-190 |- | [[Versuch eines Verzeichnisses der Papiermühlen in Franken]] || 3, 233-238 |- | [[Vertrag nach entstandenem Auflauf zwischen dem Rathe zu Schweinfurt an einem, und dann der Gemeinde daselbst andern theils durch derselben Reichsamptmann und andere verordnete Kaiserliche Commissarien aufgericht|Vertrag nach entstandenem Auflauf zwischen dem Rathe zu Schweinfurt an einem, und dann der Gemeinde daselbst andern theils durch derselben Reichsamptmann und andere verordnete Kaiserliche Commissarien am Dienstag nach Trinitatis anno 1514. aufgericht]] || 1, 713-723 |- | [[Verzeichniß aller Herren Beamten im Reichs-Rittercanton Altmühl]] || 5, 358-362 |- | [[Verzeichniß aller Herren Beamten in dem Reichsritterort Steigerwald]] || 3, 470-472 |- | [[Verzeichniß der bey dem Wirzburger Domcapitel angenommenen Wallfahrten, mit ihren vorgeschriebenen Terminis]] || 1, 263-264 |- | [[Verzeichniß der in dem Naylauer Berg-Amts-Revier Fürstenthums Bayreuth befindlichen Marmor-Stein-Brüche]] || 5, 533-545 |- | [[Verzeichniß der in Leutershausen, einer fürstlich Brandenburg-Anspachischen Stadt an der Altmühl, in den Jahren 1780-1790 Getauften und Gebornen]] || 2, 207-210 |- | [[Verzeichniß der jetztlebenden evangelischen Herren Geistlichen im Canton Steigerwald]] || 5, 238-240 |- | [[Verzeichniß der Orte, wohin das Journal von und für Franken kommt]] || 2, 750-752 |- | [[Verzeichniß der Vögel, die in Franken nisten]] || 1, 457-464 |- | [[Verzeichniß einiger Brüderschaften, die im katholischen Franken im Gange sind]] || 5, 362-365 |- | [[Verzeichniß sämmtlicher Herren Beamten und Steuer-Einnehmer im Canton Baunach, nach alphabetischer Ordnung]] || 6, 113-117 |- | [[Verzeichniß über den Hochfürstlich-Limburgischen Hof- auch Civil- und Militär- dann Jagd-Etat]] || 5, 513-533 |- | [[Vom Rangau, ein Beytrag zur Geographie Frankens in den mittlern Zeiten]] || 6, 548-577 |- | [[Vom Spielberger Schloß und Bierkeller]] || 5, 240-244 |- | [[Von dem Armeninstitut zu Coburg, den 12 Febr. 1791|Von dem Armeninstitut zu Coburg, den 12 Febr[uar] 1791]] || 2, 596-601 |- | [[Von den Handschriften der Gräflich-Schönbornischen Bibliothek zu Gaybach]] || 6, 698-702 |- | [[Von Silberbergwerken im Fürstenthum Eichstätt]] || 6, 102-109 |- | [[Von der Freyung zu Absperg]] || 5, 236-238 |- | [[Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen]] || 4, 393-422 |- | [[Von der Veredlung der Schäfereyen im Fränkischen]] || 6, 109-112 |- | [[Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken]] || 2, 030-053 |- | [[Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2)]] || 6, 424-463 |- | [[Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat]] || 4, 665-708 |- | [[Von den Englischen Ropfhaasen]] || 3, 098-099 |- | [[Von den Kalendern im Fürstenthum Bayreut]] || 1, 735-738 |- | [[Von den Teutschen Schulen in Nürnberg]] || 1, 390-435 |- | [[Von den traurigen Wirkungen des Waldnachtschattens, (Atropa Belladonna Linnaci)]] || 3, 340-346 |- | [[Von der Brandversicherungsgesellschaft in Eichstätt]] || 4, 305-323 |- | [[Von der Consens-Ertheilung und Erneuerung im Bambergischen]] || 6, 161-173 |- | [[Von einem blinden Knaben, welcher zur Musik eine vorzügliche Anlage hat]] || 3, 099-103 |- | [[Von einer ausserordentlichen Menge Wasser, welche einer Wassersüchtigen im allgemeinen Krankenhause zu Bamberg abgezapfet worden]] || 5, 465-469 |- | [[Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes]] || 5, 408-422 |- | [[Von einigen neuern Verordnungen und Anstalten in der Reichsstadt Windsheim]] || 2, 419-431 |- | [[Von Fränkischen Künstlern]] || 3, 243-248 |- | [[Von Fränkischen Künstlern und Kunstsachen (Journal von und für Franken, Band 2, 3)]] || 2, 307-310 |- | [[Von Johann Leonhard Eyrich, einem Fränkischen Bienenwirth]] || 5, 354-358 |- | [[Von Koburgischen Künstlern]] || 6, 257-281 |- | [[Von Wiesentheid und insonderheit von der dortigen Schuleinrichtung]] || 5, 222-233 |- | [[Vorrede (Journal von und für Franken)]] || 1, 000 |- | [[Vorrede (Journal von und für Franken, Band 2)]] || 2, 000 |- | [[Vorstellung der ganzen Fürther Judenschaft und aller Jüdischen Einwohner in Franken an den Fränkischen Kreisconvent, dictirt Nürnberg den 17ten Febr. 1792]] || 4, 354-358 |- | [[Warum können die meisten protestantischen Landpfarrer heut zu Tag nicht mehr von ihren Besoldungen leben?]] || 5, 081-095 |- | [[Was ist ein Söldengut|Was ist ein Söldengut?]] || 6, 313-327 |- | [[Wein-Gehalte]] || 1, 734 |- | [[Wie der Bauer im Hohenlohischen sein Hornvieh erzieht, füttert und mästet]] || 4, 167-183 |- | [[Windsheimische Kirchenlisten vom Jahr 1786 bis 1790]] || 2, 211-212 |- | [[Windsheimische Mühl- und Beckerordnung aus dem XV Jahrhundert]] || 2, 095-098 |- | [[Wirzburgische Verordnung, die Industrieschul-Anstalten betreffend]] || 1, 464-477 |- | [[Wirzburgische Verordnung für Pfarrer und Beamten, über ihre Pflichten in Rücksicht des Schulwesens]] || 6, 233-239 |- | [[Wünsche für Franken von einem Reisenden]] || 2, 463-465 |- | [[Zehenjährige Übersicht der Nürnbergischen Brand-Assecuration]] || 6, 224-229 |- | [[Zur Berichtigung einer Stelle aus den „Nachrichten von dem Herzogl. Sächs. Klosteramt Sonnenfeld, von J. C. G. Faber“|Zur Berichtigung einer Stelle aus den „Nachrichten von dem Herzogl[ich] Sächs[ischen] Klosteramt Sonnenfeld, von J. C. G. Faber“]] || 6, 591-596 |- | [[Zur Eichstättischen Kirchenstatistik]] || 5, 463-465 |- | [[Zur Geschichte der Sänften in Nürnberg, wie auch von der jährlichen Ankunft der Störche daselbst]] || 1, 581-583 |- | [[Zur Wirzburgischen Kirchenstatistik]] || 5, 469-472 |- | [[Zusätze und Berichtigungen zu den vorigen Heften]] || 1, 738-744 |- | [[Zusatz zu dem Beytrag zur Biographie des Fürstbischoffs Lorenz von Bibra]] || 5, 700-711 |- | [[Zwey merkwürdige Reichshofraths-Erkenntnisse die Reichs-Stadt Schweinfurt und die Reduction des dasigen Raths betr. zur Berichtigung dessen, was Büsching, Normann und Gercken von letzterem sagen|Zwey merkwürdige Reichshofraths-Erkenntnisse die Reichs-Stadt Schweinfurt und die Reduction des dasigen Raths betr[effend] zur Berichtigung dessen, was Büsching, Normann und Gercken von letzterem sagen]] || 1, 723-727 |- | [[Zweyter Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, welche in Franken nisten]] || 2, 699-700 |} == Ortsregister == {| |- style="text-align:left;" ! Ort !! Wikipedia !! Beiträge |- | Altenkunstatt || [[w:Altenkunstadt|Altenkunstadt]] || [[Denkmahl eines Dorfschulmeisters zu Altenkunstatt]] |- | [[Ansbach|Anspach]] || [[w:Ansbach|Ansbach]] || [[Anspachische Getraid-Magazins-Anstalt]] |- | Anspach, Fürstentum || [[w:Fürstentum Ansbach|Fürstentum Ansbach]] || [[Beytrag zur Geschichte der Lungenseuche unter dem Rindviehe, in Franken]] |- | Arnstein || [[w:Arnstein (Unterfranken)|Arnstein]] || [[Beschreibung des Arnsteiner für die weibliche Schuljugend bestimmten Industrie-Gartens]] |- | [[Bamberg]] || [[w:Bamberg|Bamberg]] || [[Ankündigung und Einladung zu dem Beytritt des zu errichtenden Krankendienstboteninstituts an die Dienstherrschaften und Dienstleute der Stadt Bamberg|Ankündigung (...) des zu errichtenden Krankendienstboteninstituts (...) der Stadt Bamberg]]<br>[[Armenwesen in der Stadt Bamberg]]<br>[[Ausgezeichnete Belohnung einer Krankenwärterin in dem fürstl. Krankenhause zu Bamberg]]<br>[[Berichtigung der im dritten Theile der zu Weissenburg im Nordgau herausgegebenen geographischen Schriften, im Artikel Bamberg, aufgenommenen Fehler und Irrthümer|Berichtigung der (...) im Artikel Bamberg, aufgenommenen Fehler und Irrthümer]]<br>[[Contribution der Stadt Bamberg bey dem Preußischen Einfall im J. 1758 unter dem General Driesen]]<br>[[Decret über die Errichtung des fürstl. Bambergischen Hofkriegsraths]] |- | Bamberg, Hochstift || [[w:Hochstift Bamberg|Hochstift Bamberg]] || [[Einige Nachrichten den Fürsten, das Domcapitel und die verschiedenen Dikasterien zu Bamberg betreffend]]<br>[[Erklärung des Fürstbischoffs von Bamberg und Wirzburg an das Publicum zu Wirzburg]] |- |- | Bergtheim || [[w:Bergtheim|Bergtheim]] || [[Anfrage (Journal von und für Franken, Band 6, 5)|A (6,5)]] |- | Birx || [[w:Birx|Birx]] || [[Beschreibung der Röhne und der darauf liegenden Ortschaften Frankenheim und Birx]] |- | Burgfahrenbach || [[w:Burgfarrnbach|Burgfarrnbach]] || [[Die große Brauerey zu Burgfahrenbach in Absicht auf Lage, Structur, Mechanismus, Braumaterialien, Braumethode, Brauproducte, innere und äussere Vortheile und Verhältnisse|Die große Brauerey zu Burgfahrenbach (...)]] |- | Castell || [[w:Grafschaft Castell|Grafschaft Castell]] || [[Beschreibung der Gegend, in welcher die gräfliche Residenz Castell liegt, der darin befindlichen Erd- und Steinarten, und anderer Producte]] |- | [[Coburg]] || [[w:Coburg|Coburg]] || [[Erfolg des Aufsatzes über das Armenwesen in Coburg in diesem Journal]]<br>[[Erinnerungen und Vorschläge zur Verbesserung und Bereicherung der Coburgischen und vielleicht auch mancher andern Armencasse|Erinnerungen und Vorschläge zur Verbesserung und Bereicherung der Coburgischen (...) Armencasse]] |- | [[Eichstätt]] || [[w:Eichstätt|Eichstätt]] || [[Beschreibung der Gewohnheiten bey den im Eichstättischen üblichen Heyrathspacten]]<br>[[Betrachtungen über die Kirchenlisten und insonderheit die Sterblisten der Residenzstadt Eichstätt im Jahre 1791]] |- | Eichstätt, Hochstift || [[w:Hochstift Eichstätt|Hochstift Eichstätt]] || [[Etwas für Forscher der Eichstättischen Geschichte]] |- | Ermreut || [[w:Ermreuth|Ermreuth]] || [[Berichtigung und Ergänzung des Füsselischen Tagbuchs, im 2ten Theil S. 321-332, Ermreut betreffend|Berichtigung und Ergänzung des Füsselischen Tagbuchs (...) Ermreut betreffend]] |- | Fichtelberg || [[w:Fichtelgebirge|Fichtelgebirge]] || [[Bericht eines Landmannes vom Kleebau am Fuß des Fichtelberges]]<br>[[Die Höhe des Fichtelgebirgs, im Fürstenthum Baireuth]] |- | Frankenheim || [[w:Frankenheim/Rhön|Frankenheim]] || [[Beschreibung der Röhne und der darauf liegenden Ortschaften Frankenheim und Birx]] |- | [[Fürth]] || [[w:Fürth|Fürth]] || [[Armen-Versorgungs-Anstalt zu Fürth]]<br>[[Beyträge zur Geschichte der Künstler und Handwerker zu Fürth]] |- | Gochsheim || [[w:Gochsheim|Gochsheim]] || [[Authentische Berechnung, was eine Judengemeinde von 26 Haushaltungen (im Reichsdorfe Gochsheim) jährlich zum Unterhalt ihrer bettelnden Glaubensgenossen beytragen muß|(...) Berechnung, was eine Judengemeinde von 26 Haushaltungen (im Reichsdorfe Gochsheim) jährlich zum Unterhalt (...) beytragen muß]]<br>[[Beytrag zur Geschichte und statistischen Topographie der beyden Reichsdörfer Gochsheim und Sennfeld in einem kurzen Entwurf|Beytrag zur Geschichte und statistischen Topographie der beyden Reichsdörfer Gochsheim und Sennfeld (...)]] |- | Hesselberg || [[w:Hesselberg|Hesselberg]] || [[Der Hesselberg]] |- | Höchstadt || [[w:Höchstadt an der Aisch|Höchstadt an der Aisch]] || [[Einrichtung des Armeninstituts zu Höchstadt]] |- | Kipfenberg || [[w:Kipfenberg|Kipfenberg]] || [[Beytrag zu den Zauberey-Geschichten in Franken aus der letzten Hälfte des aufgeklärten achtzehnten Jahrhunderts]] |- | Lehrberg || [[w:Lehrberg|Lehrberg]] || [[Dorffs Ordnung der unterthonen zue Lehrberg]] |- | Leutershausen || [[w:Leutershausen|Leutershausen]] || [[Aufgeklärtes und ruhiges Benehmen der Bürger der Stadt Leutershausen, und der Eingepfarrten zur Stadtkirche daselbst bey einem Entleibungsfall|Aufgeklärtes und ruhiges Benehmen der (...) Stadt Leutershausen (...) bey einem Entleibungsfall]] |- | Markt Erlbach || [[w:Markt Erlbach|Markt Erlbach]] || [[Die Afterärztin Reuterin, aus Gerichtsacten gezogen]]<br>[[Einige Nachrichten von dem Leben, Charakter und den Schriften Herrn Samuel Willhelm Oetters]] |- | [[Meiningen]] || [[w:Meiningen|Meiningen]] || [[Beschreibung der Einrichtung des Landschullehrer-Seminariums zu Meiningen]]<br>[[Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen|(...) von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das (...) Schloß und Amt Meiningen]] |- | Mergentheim || [[w:Bad Mergentheim|Bad Mergentheim]] || [[Ehemaliger und gegenwärtiger Zustand des Gymnasiums in der hoch- und teutschmeisterischen Residenzstadt Mergentheim]] |- | [[Nürnberg]] || [[w:Nürnberg|Nürnberg]] || [[Beantwortung der Frage: In wie ferne verträgt sich die Aufhebung der Gemeinheit in Nürnbergischen Gemeindwaldungen mit dem Interesse des Staats|(...) In wie ferne verträgt sich die Aufhebung der Gemeinheit in Nürnbergischen Gemeindwaldungen mit dem Interesse des Staats]]<br>[[Beytrag zur Sittengeschichte der vorigen Zeiten]]<br>[[Denkmahl eines nützlichen Mannes]]<br>[[Der Sieg der Unschuld über die Bosheit, eine Criminalgeschichte aus Nürnberg]]<br>[[Ehemahlige weibliche Tracht der Regentücher in Nürnberg]] |- | Opferbaum || [[w:Opferbaum|Opferbaum]] || [[Beantwortung der Vertheidigung der Afterärzte zu Opferbaum und Rieden Amts Arnstein]]<br>[[Erklärung eines Fränkischen Patrioten, der unparteyisch seyn will, über die angegebenen Afterärzte zu Opferbaum und Rieden im Amte Arnstein|Erklärung eines Fränkischen Patrioten (...) über die angegebenen Afterärzte zu Opferbaum und Rieden (...)]] |- | Pappenheim || [[w:Pappenheim|Pappenheim]] || [[Einige Nachrichten aus dem Pappenheimischen]] |- | Rednitz || [[w:Rednitz|Rednitz]] || [[Einige Ergänzungen und Berichtigungen des von Herrn Hofr. Meusel in das 4te Heft des Journals von und für Franken 1792 eingerückten Aufsatzes: von der Rednitz und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbige ergießen|(...) von der Rednitz und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbige ergießen]] |- | Rhön || [[w:Rhön|Rhön]] || [[Beschreibung der Röhne und der darauf liegenden Ortschaften Frankenheim und Birx]] |- | Rieden || [[w:Rieden (Hausen bei Würzburg)|Rieden]] || [[Beantwortung der Vertheidigung der Afterärzte zu Opferbaum und Rieden Amts Arnstein]]<br>[[Erklärung eines Fränkischen Patrioten, der unparteyisch seyn will, über die angegebenen Afterärzte zu Opferbaum und Rieden im Amte Arnstein|Erklärung eines Fränkischen Patrioten (...) über die angegebenen Afterärzte zu Opferbaum und Rieden (...)]] |- | Rothenburg || [[w:Rothenburg ob der Tauber|Rothenburg]] || [[Aufruf an die hochfürstliche Brandenburgische Landesregierung zu Anspach, von einem Menschenfreunde in der Gegend von Rothenburg, die Ausrottung eines kinderabtreibenden Mittels betreffend|(...) von einem Menschenfreunde in der Gegend von Rothenburg, die Ausrottung eines kinderabtreibenden Mittels betreffend]] |- | Sand am Mayn || [[w:Sand am Main|Sand am Main]] || [[Einige Nachrichten von dem Bambergischen Dorfe Sand am Mayn im Kastenamte Zeil]] |- | Schlitz || [[w:Schlitz (Vogelsbergkreis)|Schlitz]] || [[Actenstücke in Sachen der Stadt Schlitz wider den Grafen zu Schlitz gen. Görz und dessen Rath Bingel]] |- | Sechsämterland || [[w:Sechsämterland|Sechsämterland]] || [[Berichtigung der Füsselischen Reisebeschreibung durch die 6 Ämter, oder die Amtshauptmannschaft Wunsidel im Baireutischen Fürstenthum|Berichtigung der Füsselischen Reisebeschreibung durch die 6 Ämter (...)]]<br>[[Einige Nachrichten aus der Gegend der Stadt und 6 Ämter Wunsiedel]]<br>[[Erndebericht aus den 6 Ämtern der Amtshauptmanschaft Wunsiedel]] |- | Sennfeld || [[w:Sennfeld|Sennfeld]] || [[Beytrag zur Geschichte und statistischen Topographie der beyden Reichsdörfer Gochsheim und Sennfeld in einem kurzen Entwurf]] |- | Tann || [[w:Tann (Rhön)|Tann]] || [[Auszug des Tannischen Kirchenbuchs vom Jahr 1784-1791]] |- | [[Uffenheim]] || [[w:Uffenheim|Uffenheim]] || [[Beschreibung von Uffenheim, und der sogenannten Hirsbreykirchweih daselbst]] |- | Wetzhausen || [[w:Wetzhausen|Wetzhausen]] || [[Einige Merkwürdigkeiten aus dem Leben eines Fränkischen Landedelmanns]] |- | Weissenstadt || [[w:Weißenstadt|Weißenstadt]] || [[Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt]] |- | [[Würzburg|Wirzburg]] || [[w:Würzburg|Würzburg]] || [[Berichtigung eines Schreibens aus Wirzburg vom 20ten September 1791, die seit einigen Jahren daselbst verübten merkwürdigen Diebstähle und andere Policey-Gegenstände betreffend|[In] Wirzburg (...) verübte merkwürdige Diebstähle und andere Policey-Gegenstände betreffend]]<br>[[Bestättigung der traurigen Geschichte des P. Anians, nebst der Kerkergeschichte des P. Mansuet Oehningers, Capuciners zu Wirzburg]]<br>[[Beylagen zu der Abhandl. von Lorenz von Bibra, Fürstbischoff zu Wirzburg]]<br>[[Beytrag zur Geschichte Lorenzens von Bibra, Fürstbischoffs zu Wirzburg und Herzogs in Franken]]<br>[[Die nächtliche Erleuchtung Wirzburgs betreffend]]<br>[[Einführung der Chaisen und Sänften in Wirzburg]]<br>[[Erklärung auf die Aufforderung des Herrn Professor Feders in Wirzburg]] |- | Wirburg, Hochstift || [[w:Hochstift Würzburg|Hochstift Würzburg]] || [[Bemerkungen über einige kirchliche Einrichtungen im Wirzburgischen]]<br>[[Circular-Schreiben wegen eines neuen Gebet- und Gesangbuchs für das Hochstift Wirzburg]]<br>[[Designation, was sämmtliche Ämter des Hochstifts Wirzburg monatlich an Contribution oder Schatzung zu erlegen schuldig]]<br>[[Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen|(...) von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das (...) Schloß und Amt Meiningen]]<br>[[Erklärung des Fürstbischoffs von Bamberg und Wirzburg an das Publicum zu Wirzburg]] |} [[Kategorie:Journal von und für Franken| ]] [[Kategorie:Zeitschrift]] [[Kategorie:Zeitschrift (Aufklärung)]] [[Kategorie:1790er Jahre]] [[Kategorie:Zeitschriftenartikelliste]] ojdzfbfhdj9lon7y4bsx9ugf9rddtn3 4078990 4078989 2022-08-04T16:24:48Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Journal von und für Franken |UNTERTITEL= |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |ORT=[[Nürnberg]] |VERLAG=Raw |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1790 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1793 |VERLAUF= |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Landesgeschichte |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG=35 Hefte in 6 Bänden |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS=Category:Journal von und für Franken |ZDB=344701-7 |GND= |BILD=Journal von und für Franken 1790 Titel.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=vollständig }} Das '''Journal von und für Franken''' war eine deutsche Zeitschrift, die monatlich von 1790 bis 1793 insgesamt 35 mal erschien und ca. 400 Beiträge enthält. Die Hefte wurden in 6 Bänden zusammengefasst. Mit Franken war das Gebiet des [[w:de:Fränkischer Reichskreis|Fränkischen Reichskreises]] gemeint (=heutiges Ober-, Unter- und Mittelfranken, nördliche Teile von Oberbayern, Hohenlohe und Südthüringen). Es existieren Digitalisate bei der {{Bielefeld|2096404}} (vollständig, jedoch keine OCR), bei [[c:Category:Journal von und für Franken|Commons]] (vollständig, einzelne Aufsätze als pdf zusammengefasst, ansonsten identisch mit dem Digitalisat der UB Bielefeld). Außerdem gibt es Google-Scans aller Bände bei {{HT|009708621|R}} (Harvard) und {{BSB|344701-7|z}}. == Vorrede == Johann Caspar Bundschuh gibt in der [[Vorrede (Journal von und für Franken)|Vorrede]] 14 Punkte an, die von diesem Journal abgedeckt werden sollen: {{BlockSatzStart|0em|10%|10%}} {{SeitePR Rand|IV|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/4|t1}}{{SeitePR Rand|V|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/5}}{{SeitePR Rand|VI|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/6}}{{SeitePR Rand|VII|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/7}}{{SeitePR Rand|VIII|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/8}}{{SeitePR Rand|IX|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/9}}{{SeitePR Rand|X|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/10}}{{SeitePR Rand|XI|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/11|t1}} {{BlockSatzEnd}} == Beiträge == {| class="wikitable sortable" |- style="text-align:left;" ! Titel !! Band, Seite |- | [[Abermahls ein medicinischer Charlatan in Franken]] || 4, 728-737 |- | [[Actenstücke die Aufnahme der Französischen Emigranten in Franken betreffend]] || 4, 257-264 |- | [[Actenstücke in Sachen der Stadt Schlitz wider den Grafen zu Schlitz gen. Görz und dessen Rath Bingel|Actenstücke in Sachen der Stadt Schlitz wider den Grafen zu Schlitz gen[annt] Görz und dessen Rath Bingel]] || 3, 631-638 |- | [[An die Herausgeber des Journals von und für Franken]] || 4, 738-756 |- | [[Anekdote aus dem Privatleben Wilhelms von Grumbach]] || 5, 165-176 |- | [[Anerbietung eines Unterrichts im Färben des Türkischen Garns, von einem Färber in Franken]] || 2, 109-111 |- | [[Anfrage (Journal von und für Franken, Band 6, 1)]] || 6, 128 |- | [[Anfrage (Journal von und für Franken, Band 6, 5)]] || 6, 640 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 1, 3)]] || 1, 350-353 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 1, 4)]] || 1, 488 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 2, 3)]] || 2, 359-360 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 2, 6)]] || 2, 749-750 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 3, 3)]] || 3, 384 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 4, 3)]] || 4, 392 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 4, 4)]] || 4, 528 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 4, 5)]] || 4, 664 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 5, 6)]] || 5, 760 |- | [[Ankündigung (Journal von und für Franken, Band 6, 3)]] || 6, 381-384 |- | [[Ankündigung einer Mobilien-Brandassecuration]] || 6, 333-342 |- | [[Ankündigung und Einladung zu dem Beytritt des zu errichtenden Krankendienstboteninstituts an die Dienstherrschaften und Dienstleute der Stadt Bamberg]] || 1, 567-573 |- | [[Anspachische Getraid-Magazins-Anstalt]] || 3, 481-485 |- | [[Antwort an einen Ungenannten]] || 6, 229-232 |- | [[Antwort auf die Anfrage im Journale von und für Franken]] || 5, 623-625 |- | [[Antwort auf die Frage: Ob es der katholischen Religion und wahren Andacht gegen das allerheiligste Altarssacrament nachtheilig ist etc.|Antwort auf die Frage: Ob es der katholischen Religion und wahren Andacht gegen das allerheiligste Altarssacrament nachtheilig ist, wenn die Processionen vor den Engelämtern an den Donnerstagen, und bey den monatlichen Brüderschaften abgeschaffet werden?]] || 6, 173-177 |- | [[Armen-Versorgungs-Anstalt zu Fürth]] || 5, 579-586 |- | [[Armenwesen in der Stadt Bamberg]] || 2, 431-437 |- | [[Aufforderung (Journal von und für Franken, Band 4, 2)]] || 4, 255-256 |- | [[Aufgeklärtes und ruhiges Benehmen der Bürger der Stadt Leutershausen, und der Eingepfarrten zur Stadtkirche daselbst bey einem Entleibungsfall]] || 5, 611-615 |- | [[Aufruf an die hochfürstliche Brandenburgische Landesregierung zu Anspach, von einem Menschenfreunde in der Gegend von Rothenburg, die Ausrottung eines kinderabtreibenden Mittels betreffend]] || 2, 233-238 |- | [[Ausgezeichnete Belohnung einer Krankenwärterin in dem fürstl. Krankenhause zu Bamberg|Ausgezeichnete Belohnung einer Krankenwärterin in dem fürstl[ichen] Krankenhause zu Bamberg]] || 2, 443-444 |- | [[Auszug des Tannischen Kirchenbuchs vom Jahr 1784-1791]] || 5, 631 |- | [[Authentische Berechnung, was eine Judengemeinde von 26 Haushaltungen (im Reichsdorfe Gochsheim) jährlich zum Unterhalt ihrer bettelnden Glaubensgenossen beytragen muß]] || 1, 435-446 |- | [[Beantwortung der Frage: In wie ferne verträgt sich die Aufhebung der Gemeinheit in Nürnbergischen Gemeindwaldungen mit dem Interesse des Staats|Beantwortung der Frage: In wie ferne verträgt sich die Aufhebung der Gemeinheit in Nürnbergischen Gemeindwaldungen mit dem Interesse des Staats?]] || 5, 385-407 |- | [[Beantwortung der Vertheidigung der Afterärzte zu Opferbaum und Rieden Amts Arnstein]] || 6, 600-606 |- | [[Beantwortung einiger Anfragen im ersten Bande, dritten Hefte, S. 350. ff. dieses Journals]] || 3, 645-646 |- | [[Beichtzettel]] || 5, 574-579 |- | [[Bekanntmachung des General-Münzwardeins des Fränkischen Kreises, verschiedene Münzsorten betr.|Bekanntmachung des General-Münzwardeins des Fränkischen Kreises, verschiedene Münzsorten betr[effend]]] || 2, 224-226 |- | [[Bemerkungen über einige kirchliche Einrichtungen im Wirzburgischen]] || 5, 206-222 |- | [[Bemerkungen zu der im sechsten Hefte des zweyten Bandes dieses Journals unter den Miscellaneen 2. Seite 726. befindlichen Nachricht von der allzuweiten Ausdehnung des Handlohns in Reichsritterschaftlichen Ämtern]] || 5, 245-249 |- | [[Bericht eines Landmannes vom Kleebau am Fuß des Fichtelberges]] || 2, 715-721 |- | [[Berichtigung (Journal von und für Franken, Band 5, 5)]] || 5, 629-630 |- | [[Berichtigung der Füsselischen Reisebeschreibung durch die 6 Ämter, oder die Amtshauptmannschaft Wunsidel im Baireutischen Fürstenthum]] || 1, 264-287 |- | [[Berichtigung der im dritten Theile der zu Weissenburg im Nordgau herausgegebenen geographischen Schriften, im Artikel Bamberg, aufgenommenen Fehler und Irrthümer]] || 1, 167-188 |- | [[Berichtigung eines Schreibens aus Wirzburg vom 20ten September 1791, die seit einigen Jahren daselbst verübten merkwürdigen Diebstähle und andere Policey-Gegenstände betreffend]] || 4, 484-489 |- | [[Berichtigung Fränkischer adelicher Familienwappen (Teil 1)]] || 1, 686-702 |- | [[Berichtigung Fränkischer adelicher Familienwappen (Teil 2)]] || 3, 610-631 |- | [[Berichtigungen und Anmerkungen zu der zu Weissenburg herausgegebenen neuen Sammlung geographisch-historisch-statistischer Schriften]] || 6, 281-293 |- | [[Berichtigung und Ergänzung des Füsselischen Tagbuchs, im 2ten Theil S. 321-332, Ermreut betreffend]] || 3, 223-233 |- | [[Beschluß des Schreibens aus dem Hohenlohischen]] || 3, 434-470 |- | [[Beschreibung der Gegend, in welcher die gräfliche Residenz Castell liegt, der darin befindlichen Erd- und Steinarten, und anderer Producte]] || 3, 129-169 |- | [[Beschreibung der Gewohnheiten bey den im Eichstättischen üblichen Heyrathspacten]] || 3, 473-481 |- | [[Beschreibung der Röhne und der darauf liegenden Ortschaften Frankenheim und Birx]] || 1, 233-256 |- | [[Beschreibung der Einrichtung des Landschullehrer-Seminariums zu Meiningen]] || 3, 513-526 |- | [[Beschreibung des Arnsteiner für die weibliche Schuljugend bestimmten Industrie-Gartens]] || 5, 716-719 |- | [[Beschreibung von Uffenheim, und der sogenannten Hirsbreykirchweih daselbst]] || 5, 561-573 |- | [[Bestättigung der traurigen Geschichte des P. Anians, nebst der Kerkergeschichte des P. Mansuet Oehningers, Capuciners zu Wirzburg]] || 4, 035-073 |- | [[Betrachtungen über den Aufsatz: von den Ursachen der Theurung aller Lebensmittel, besonders in dem Fränkischen Reichskreise, in des 2ten Bandes 3ten Hefte dieses Journals]] || 3, 299-327 |- | [[Betrachtungen über die Kirchenlisten und insonderheit die Sterblisten der Residenzstadt Eichstätt im Jahre 1791]] || 6, 703-710 |- | [[Beylagen zu der Abhandl. von Lorenz von Bibra, Fürstbischoff zu Wirzburg|Beylagen zu der Abhandl[ung] von Lorenz von Bibra, Fürstbischoff zu Wirzburg]] || 3, 706-742 |- | [[Beyspiel eines adelichen Leichenschmauses aus dem vorigen Jahrhunderte]] || 2, 091-095 |- | [[Beyträge zur Geschichte der Künstler und Handwerker zu Fürth]] || 4, 323-341 |- | [[Beytrag zu dem in des fünften Bandes dritten Heft befindlichen Verzeichniß aller Herren Beamten im reichsfreyen Fränkischen Ritter Canton an der Altmühl]] || 5, 625-626 |- | [[Beytrag zu den Zauberey-Geschichten in Franken aus der letzten Hälfte des aufgeklärten achtzehnten Jahrhunderts]] || 6, 688-691 |- | [[Beytrag zu einer statistischen Topographie des Teutschmeisterthums]] || 4, 129-167 |- | [[Beytrag zur Consumtions-Berechnung der in dem Fränkischen Kreise entbehrlichen Waaren]] || 2, 703-710 |- | [[Beytrag zur Geschichte der Lungenseuche unter dem Rindviehe, in Franken]] || 6, 710-732 |- | [[Beytrag zur Geschichte der aufgehobenen Klöster in Franken]] || 6, 298-303 |- | [[Beytrag zur Geschichte der Hexenprocesse in Franken]] || 1, 193-196 |- | [[Beytrag zur Geschichte der Schwärmerey]] || 3, 526-545 |- | [[Beytrag zur Geschichte Lorenzens von Bibra, Fürstbischoffs zu Wirzburg und Herzogs in Franken]] || 3, 545-587 |- | [[Beytrag zur Geschichte und statistischen Topographie der beyden Reichsdörfer Gochsheim und Sennfeld in einem kurzen Entwurf]] || 4, 529-628 |- | [[Beytrag zur juristischen Litteratur in Franken]] || 1, 308-311 |- | [[Beytrag zur Lebensgeschichte des vor kurzen verstorbenen Arztes, D. Johann Fridrich Glasers]] || 6, 411-423 |- | [[Beytrag zur Sittengeschichte der vorigen Zeiten]] || 5, 679-694 |- | [[Beytrag zur Toleranzgeschichte des achtzehnten Jahrhunderts]] || 1, 297-308 |- | [[Branntewein aus Erdäpfeln]] || 4, 658-659 |- | [[Briefwechsel über die Handlohnbarkeit der sogenannten Gemeind-Nutzungen, besonders wenn sie unter die Gemeindsleute einzeln vertheilt werden]] || 5, 003-013 |- | [[Charakteristischer Zug des Ministers von Hardenberg]] || 5, 711-716 |- | [[Charakteristische Züge der Fränkischen katholischen Geistlichkeit im vorigen Jahrhundert]] || 2, 098-104 |- | [[Circular-Schreiben wegen eines neuen Gebet- und Gesangbuchs für das Hochstift Wirzburg]] || 6, 684-688 |- | [[Contribution der Stadt Bamberg bey dem Preußischen Einfall im J. 1758 unter dem General Driesen|Contribution der Stadt Bamberg bey dem Preußischen Einfall im J[ahr] 1758 unter dem General Driesen]] || 1, 733 |- | [[Das Kirchweihfest]] || 1, 547-561 |- | [[Das Kirchweihfest (Journal von und für Franken, 2. Band)]] || 2, 255-270 |- | [[Decret über die Errichtung des fürstl. Bambergischen Hofkriegsraths|Decret über die Errichtung des fürstl[ich] Bambergischen Hofkriegsraths]] || 5, 620-622 |- | [[Denkmahl eines Dorfschulmeisters zu Altenkunstatt]] || 5, 487-488 |- | [[Denkmahl eines nützlichen Mannes]] || 5, 615-620 |- | [[Der Graf und die Pantoffeln]] || 6, 736 |- | [[Der Hesselberg]] || 3, 488-493 |- | [[Der Sieg der Unschuld über die Bosheit, eine Criminalgeschichte aus Nürnberg]] || 4, 508-518 |- | [[Der wahre Gesichtspunkt, aus welchem die Streitigkeiten über die Landeshoheit in vermischten Ländern in Teutschland zu beurtheilen sind]] || 5, 129-158 |- | [[Designation, was sämmtliche Ämter des Hochstifts Wirzburg monatlich an Contribution oder Schatzung zu erlegen schuldig]] || 1, 562-566 |- | [[Die Afterärztin Reuterin, aus Gerichtsacten gezogen]] || 5, 656-664 |- | [[Die Fränkische Weinbergsbauart verglichen mit der am Hardgebirg in der Pfalz]] || 5, 423-438 |- | [[Die große Brauerey zu Burgfahrenbach in Absicht auf Lage, Structur, Mechanismus, Braumaterialien, Braumethode, Brauproducte, innere und äussere Vortheile und Verhältnisse]] || 2, 361-404 |- | [[Die Höhe des Fichtelgebirgs, im Fürstenthum Baireuth]] || 6, 483-488 |- | [[Die musterhafte Dame, kein Ideal]] || 5,097-111 |- | [[Die nächtliche Erleuchtung Wirzburgs betreffend]] || 6, 083-091 |- | [[Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt]] || 5, 277-283 |- | [[Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen]] || 1, 001-108 |- | [[Diplomatischer Beytrag zur Geschichte des Teutschen, und insonderheit des Fränkischen Handels im Jahr 1264]] || 1, 311-313 |- | [[Dorffs Ordnung der unterthonen zue Lehrberg]] || 5, 176-206 |- | [[Dritter Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, die in Franken nisten]] || 5, 545-549 |- | [[Ehemaliger und gegenwärtiger Zustand des Gymnasiums in der hoch- und teutschmeisterischen Residenzstadt Mergentheim]] || 3, 415-434 |- | [[Ehemahlige weibliche Tracht der Regentücher in Nürnberg]] || 1, 292-295 |- | [[Eine Geschichte aus der Mitte Frankens vom Jahr 1791]] || 4, 341-350 |- | [[Eines fränkischen Ökonomen freymüthige Betrachtungen über die Feldwirthschaft, mit Hinsicht auf die Betreibung des Feldbaues in Franken]] || 5, 641-656 |- | [[Einführung der Chaisen und Sänften in Wirzburg]] || 2, 601-602 |- | [[Einige Anmerkungen zu dem Plan einer Anstalt zu Versorgung der Wittwen]] || 6, 691-698 |- | [[Einige Bruchstücke, als Beyträge zur ältern Geschichte des Fränkischen Adelichen Geschlechts der Freyherren von Seckendorf]] || 3, 647-681 |- | [[Einige Ergänzungen und Berichtigungen des von Herrn Hofr. Meusel in das 4te Heft des Journals von und für Franken 1792 eingerückten Aufsatzes: von der Rednitz und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbige ergießen]] || 5, 626-629 |- | [[Einige Merkwürdigkeiten aus dem Leben eines Fränkischen Landedelmanns]] || 6, 327-330 |- | [[Einige Nachrichten den Fürsten, das Domcapitel und die verschiedenen Dikasterien zu Bamberg betreffend]] || 2, 625-692 |- | [[Einige Nachrichten aus dem Pappenheimischen]] || 6, 577-591 |- | [[Einige Nachrichten aus der Gegend der Stadt und 6 Ämter Wunsiedel]] || 3, 239-243 |- | [[Einige Nachrichten von dem Bambergischen Dorfe Sand am Mayn im Kastenamte Zeil]] || 2, 701-703 |- | [[Einige Nachrichten von dem Leben, Charakter und den Schriften Herrn Samuel Willhelm Oetters]] || 4, 265-304 |- | [[Einige Regeln, die bey Idiotismen-Sammlungen zu beobachten sind]] || 5, 472-483 |- | [[Einrichtung des Armeninstituts zu Höchstadt]] || 3, 327-333 |- | [[Erfolg des Aufsatzes über das Armenwesen in Coburg in diesem Journal]] || 4, 239-241 |- | [[Erinnerungen und Vorschläge zur Verbesserung und Bereicherung der Coburgischen und vielleicht auch mancher andern Armencasse]] || 3, 385-415 |- | [[Erklärung auf die Aufforderung des Herrn Professor Feders in Wirzburg]] || 4, 519 |- | [[Erklärung der Herausgeber des Journals für Herrn Leipold in Wirzburg]] || 6, 736-737 |- | [[Erklärung des Fürstbischoffs von Bamberg und Wirzburg an das Publicum zu Wirzburg]] || 5, 744-746 |- | [[Erklärung eines Fränkischen Patrioten, der unparteyisch seyn will, über die angegebenen Afterärzte zu Opferbaum und Rieden im Amte Arnstein]] || 6, 303-313 |- | [[Erläuterung der Anfrage wegen der Wittwencassen|Erläuterung der Anfrage wegen der Wittwencassen im II B. 3 Heft S. 359. n. 4]] || 5, 095-097 |- | [[Erndebericht aus den 6 Ämtern der Amtshauptmanschaft Wunsiedel]] || 2, 184-189 |- | [[Erster Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, welche in Franken nisten]] || 2, 693-698 |- | [[Etwas aus der Teutschen Kirchenstatistik]] || 1, 109-112 |- | [[Etwas für Forscher der Eichstättischen Geschichte]] || 6, 177-197 |- | [[Etwas über das Wort: Illuminat]] || 1, 583-584 |- | [[Etwas vom öffentlichen Gottesdienste in einigen Fränkischen Klosterkirchen]] || 4, 763-767 |- | [[Etwas von Fränkischen Künstlern und Kunstwerken]] || 4, 109-111 |- | [[Etwas zur nähern Beherzigung für Herrn D. Cotta in Straßburg die Recension meiner kleinen Schrift „Gedanken über Bettel-Juden und ihre bessere und zweckmäsigere Versorgung“|Etwas zur nähern Beherzigung für Herrn D. Cotta in Straßburg die Recension meiner kleinen Schrift „Gedanken über Bettel-Juden und ihre bessere und zweckmäsigere Versorgung“ in der teutschen Staats-Litteratur vom Monat Octob[er] und Novemb[er] 1791. §. 269. S. 330-331. betr[effend]]] || 4, 359-360 |- | [[Fehdebrief aus dem sechzehnten Jahrhundert]] || 5, 484-486 |- | [[Fernere Nachricht von dem im 6ten Heft des 3ten Bandes erwähnten Künstler Johann Nicolaus Adam zu Hemhofen bey Erlangen]] || 4, 111-113 |- | [[Fortdauernder Lotterie- und Lotto-Unfug]] || 4, 351-354 |- | [[Fortgesetzte Bemerkungen über die Blüthraupe]] || 4, 231-238 |- | [[Fortgesetzte Betrachtungen über die Betteljuden, mit einigen dahin abzweckenden Vorschlägen in vorzüglicher Hinsicht auf das Hochstift Wirzburg und die in demselbigen liegenden ritterschaftlichen Orte]] || 2, 606-619 |- | [[Fortsetzung der freymüthigen Betrachtungen über die Landwirthschaft in Franken]] || 6, 607-620 |- | [[Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums]] || 5, 299-340 |- | [[Fortsetzung des Versuchs einer Kunst- und Handwerksgeschichte von Fürth]] || 4, 708-728 |- | [[Frankenberg, ein Bergschloß]] || 1, 447-452 |- | [[Fränkische Erfindung]] || 4, 657 |- | [[Fränkische Kreisverordnung das Armenwesen betreffend]] || 2, 468-474 |- | [[Freyherrlich Tannische Verordnung gegen das Vorurtheil der Unehrlichkeit, und Verweigerung des Leichentragens in Stadt und Amt]] || 5, 365-370 |- | [[Freymüthige Betrachtungen über die Landwirthschaft in Franken]] || 6, 091-102 |- | [[Friedrich Wilhelm, Prinz zu Hohenlohe-Kirchberg]] || 2, 001-030 |- | [[Fürstlich Bambergische Verordnungen vom Jahr 1790]] || 2, 226-231 |- | [[Gebrechen der Medicinal-Policey in Franken und in manchen andern Ländern]] || 4, 196-210 |- | [[Gedanken eines Armen-Commissions-Deputirten über den sinkenden Wohlstand der Häcker oder Weinbauer in Franken]] || 2, 238-255 |- | [[Gedanken eines Layen, über den in des 4ten Bandes 2ten Hefte des Journals v. u. f. Franken eingerückten Aufsatz]] || 6, 197-217 |- | [[Gedanken über einige Staatskalender im Fränkischen Kreise]] || 5, 158-164 |- | [[Generalverzeichniß der Gebornen, Getrauten, Gestorbenen und Communicanten im Fürstenthum Bayreut im J. 1787 bis 1790|Generalverzeichniß der Gebornen, Getrauten, Gestorbenen und Communicanten im Fürstenthum Bayreut im J[ahr] 1787 bis 1790]] || 2, 203-205 |- | [[Geographische Beschreibung von Hopferstatt, dem ersten Dorfe im Ochsenfurter Gau in Franken]] || 3, 681-695 |- | [[Geschichte der abgesetzten Feyertage in den ritterschaftlichen evangelisch-lutherischen Gemeinden Obbach, Euerbach, Niederwehrn]] || 6, 055-064 |- | [[Geschichte des im Monat Julius dieses Jahres 1791 zu Wirzburg ergangenen Bücherverbotes]] || 3, 346-360 |- | [[Geschichte einer Seelenerlösung, welche zu Euershausen, Amts Königshofen im Grabfelde, sich zugetragen hat]] || 4, 422-484 |- | [[Geschichte eines merkwürdigen Betrügers, Christian Ludwig Kauliz]] || 6, 065-078 |- | [[Geschichte eines sonderbaren Erbschaftsgesuchs bey einer Fränkischen Gerichtsstelle]] || 3, 696-706 |- | [[Geschichte und Rechte des dem Geschlechte von Bibra zugetheilten Erbuntermarschallamts des Hochstifts Wirzburg, so wie auch des Bibraischen Geschlechts-Seniorats, aus Urkunden]] || 5, 027-081 |- | [[Geschichte zur Warnung für den Handwerksstand]] || 1, 197-199 |- | [[Grabmahl in Ludwigsruh, bey Langenburg]] || 3, 096-097 |- | [[Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg|Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg, als eine Berichtigung der, in den allgemeinen Erdbeschreibungen, von diesem Lande befindlichen fehlerhaften Nachrichten (Teil 1)]] || 1, 489-522 |- | [[Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg (Teil 2)|Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg, als eine Berichtigung der, in den allgemeinen Erdbeschreibungen, von diesem Lande befindlichen fehlerhaften Nachrichten (Teil 2)]] || 3, 003-041 |- | [[Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg (Teil 3)|Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg, als eine Berichtigung der, in den allgemeinen Erdbeschreibungen, von diesem Lande befindlichen fehlerhaften Nachrichten (Teil 3)]] || 3, 257-298 |- | [[Gustav Adolfs Feldlager bey Burgfarrenbach in Oberfranken, verwandelt in einen großen Fischweiher]] || 4, 496-507 |- | [[Harte Lage des jüngern Klerus im Wirzburgischen]] || 3, 070-077 |- | [[Hat das Städtchen Berneck wirklich seinen Namen von dem Slavischen Donnergott Percun bekommen?]] || 1, 522-539 |- | [[Historischer Erweis, daß das Predigen allein die Jugend nicht bessert, so lange die übrigen Hindernisse der Sittlichkeit nicht hinweggeräumet werden. Aus den Veränderungen des Studenten-Gottesdienstes in Wirzburg]] || 1, 191-193 |- | [[Historische Skizze des Bauernkriegs im Hochstift Wirzburg]] || 6, 385-411 |- | [[Johann Heinrichs von Falkenstein Leben und Schriften]] || 1, 640-686 |- | [[Kirchenliste der Reichsstadt Schweinfurt vom J. 1790|Kirchenliste der Reichsstadt Schweinfurt vom J[ahr] 1790]] || 2, 213-215 |- | [[Kirchenliste der Reichsstadt Weissenburg im Jahr 1791]] || 5, 632 |- | [[Kirchenliste der Stadt Anspach vom Jahr 1792]] || 6, 221 |- | [[Kirchenliste der Reichsstadt Weissenburg vom Jahr 1792]] || 6, 220 |- | [[Kirchenlisten der obern und der St. Martins Pfarren zu Bamberg vom J. 1791|Kirchenlisten der obern und der St. Martins Pfarren zu Bamberg vom J[ahr] 1791]] || 4, 756-763 |- | [[Kirchenlisten der Reichsstadt Rotenburg von 1789 und 1790]] || 2, 721-723 |- | [[Kirchenlisten der Reichsstadt Weissenburg im Nordgau, vom Jahr 1760 bis 1790]] || 2, 445-449 |- | [[Kirchenlisten der Stadt Bamberg vom Jahr 1790]] || 2, 205-206 |- | [[Kurze Beleuchtung der Vertheidigung des Kirchweihfestes in Franken]] || 3, 078-082 |- | [[Kurze Biographie Herrn Johann Christian Hofmanns|Kurze Biographie Herrn Johann Christian Hofmanns, gewesenen Geheimen Raths, Consistorialpräsidentens, und Protoscholarchs zu Coburg - nebst beyläufiger Anzeige eines vortrefflichen Beförderungsmittels der Geduld, Sanftmuth und Versöhnlichkeit]] || 5, 586-606 |- | [[Kurze Darstellung des Ablaßwesens, wie es noch jetzt im katholischen Franken im Gange ist]] || 2, 121-177 |- | [[Kurze Geschichte des Bayreuter Getraidemarktes, und einige Erläuterungen darüber, bey Gelegenheit der Beschwerden des Beckerhandwerks gegen denselben, als wenn nämlich dessen Existenz dem Publico mehr schädlich als nützlich sey]] || 4, 073-088 |- | [[Kurze Geschichte des ehemaligen Klosters Birklingen in der Grafschaft Castell]] || 5, 550-560 |- | [[Landwirthschaftliche Erfahrungen]] || 5, 664-679 |- | [[Leben des im Jahr 1790 zu Bamberg verstorbenen Herrn Sebastian Schram]] || 4, 210-221 |- | [[Lebensgeschichte Maximilian Münchs, regulirten Chorherrn im Collegiatstifte Rebdorf]] || 4, 222-230 |- | [[Leben und trauriges Ende des Pater Marianus Gordon eines gewesenen Benedictiners im Schottenkloster zu Wirzburg]] || 1, 113-148 |- | [[Leben und trauriges Ende des Pater Marianus Gordon eines gewesenen Benedictiners im Schottenkloster zu Wirzburg (Teil 2)]] || 1, 361-390 |- | [[Leben und trauriges Ende des Pater Marianus Gordon, eines gewesenen Benedictiners im Schottenkloster zu Wirzburg (Teil 3)]] || 2, 558-589 |- | [[Leichen- und Trauerordnung für das fürstliche Hohenloh-Neuensteinische Land]] || 5, 233-236 |- | [[Litterarische Nachrichten von Oberkozau]] || 1, 702-712 |- | [[Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 2, 2)]] || 2, 231-232 |- | [[Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 4, 1)]] || 4, 113-123 |- | [[Litteratur der Fränkischen Rechte und Geschichte (Journal von und für Franken, Band 2, 3)]] || 2, 353-358 |- | [[Macht der Vorurtheile und des Aberglaubens]] || 3, 333-340 |- | [[Marggraf Friedrich des Vierten von Brandenburg Besuch zu Nürnberg im Jahr 1496]] || 1, 617-640 |- | [[Medicinische Charlatans in Franken]] || 2, 590-596 |- | [[Meine Erklärung gegen das, was Herr Hofrath Seuffert zu Wirzburg über mein Urtheil, das Industrie-Wesen im Hochstifte Wirzburg betreffend, im Magazin zur Beförderung des Schulwesens im katholischen Teutschlande, 1ten B. ersten Hefte S.15 erinnert hat]] || 3, 169-204 |- | [[Meine Gedanken über die Schrift: Schatten und Licht]] || 6, 596-599 |- | [[Mein Nachtrag zu der vorläufigen Antwort der Herausgeber des Journals v. und für Franken auf die versuchte Apologie des Herrn P. Cajetan a S. Andrea. d. Z. Priorn]] || 4, 089-098 |- | [[Merkwürdige Criminal-Geschichte]] || 2, 079-090 |- | [[Merkwürdiges fürstlich Wirzburgisches Ausschreiben von 24 Jul. 1769 an alle Pfarrer in der Wirzburgischen Diöcese|Merkwürdiges fürstlich Wirzburgisches Ausschreiben von 24 Jul. 1769 an alle Pfarrer in der Wirzburgischen Diöcese, um Nachrichten einzuziehen, damit die relatio status Ecclesiae Herbipolensis an den Römischen Oberbischoff erstattet werden könne]] || 2, 078-079 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 1, 2)]] || 1, 204-232 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 1, 3)]] || 1, 331-350 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 1, 4)]] || 1, 477-488 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 1, 5)]] || 1, 598-601 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 1, 6)]] || 1, 745-752 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 1)]] || 2, 111-120 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 2)]] || 2, 216-224 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 3)]] || 2, 321-353 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 4)]] || 2, 474-488 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 5)]] || 2, 619-624 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 6)]] || 2, 724-740 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 3, 1)]] || 3, 103-114 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 3, 3)]] || 3, 364-376 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 3, 4)]] || 3, 499-512 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 3, 5)]] || 3, 639-644 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 3, 6)]] || 3, 756-774 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 1)]] || 4, 123-128 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 2)]] || 4, 241-251 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 3)]] || 4, 375-392 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 4)]] || 4, 522-528 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 5)]] || 4, 660-664 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 6)]] || 4, 768-776 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 1)]] || 5, 111-127 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 2)]] || 5, 249-256 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 3)]] || 5, 383-384 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 4)]] || 5, 489-494 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 5)]] || 5, 632-636 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 6)]] || 5, 750-760 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 1)]] || 6, 117-128 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 2)]] || 6, 240-256 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 3)]] || 6, 372-381 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 4)]] || 6, 507-512 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 5)]] || 6, 623-640 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 6)]] || 6, 737-744 |- | [[Muster von Kindes- und Bruderliebe]] || 3, 743-751 |- | [[Nachricht von dem Ahornwasser]] || 6, 620-623 |- | [[Nachrichten von den Ruinen der alten Wasserleitung durch irdene Röhren bey der Stadt Röttingen im Taubergrund]] || 6, 294-298 |- | [[Nachricht von dem Sichersreuter Heilbrunnen, oder dem Alexanders-Bad bey Wunsiedel im Bayreutischen]] || 2, 053-078 |- | [[Nachricht von der Bürgerlesegesellschaft in Erlangen]] || 5, 283-298 |- | [[Nachricht von einem in seiner Art einzigen Künstler in Franken]] || 3, 751-755 |- | [[Nachricht von einem Thonberge im Wirzburgischen]] || 3, 485-488 |- | [[Nachricht von einem wichtigen neuen Werke eines Fränkischen Gelehrten]] || 5, 636-640 |- | [[Nachricht von einer neuen Erziehungs- und Lehranstalt in Nürnberg]] || 5, 370-383 |- | [[Nachtrag zu der im ersten Bande dieses Journals S. 562 gelieferten Designation, was sämmtliche Ämter des Hochstiftes Wirzburg an Schatzung zu erlegen schuldig sind]] || 5, 695-700 |- | [[Nachtrag zur Nachricht vom Alexandersbad oder dem Sichersreuter Sauerbrunnen bey Wunsiedel]] || 2, 450-462 |- | [[Neue Fränkische Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 5, 6)]] || 5, 725-744 |- | [[Neue Gesangbücher in Franken]] || 6, 221-223 |- | [[Neueste Geschichte der Mineral-Quellen zu Boklet]] || 6, 464-483 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geographie, Geschichte und Rechte]] || 5, 747-750 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 1, 3)]] || 1, 354-360 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 1, 5)]] || 1, 602-616 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 3, 1)]] || 3, 114-118 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 3, 2)]] || 3, 252-256 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 3, 4)]] || 3, 493-499 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 3, 5)]] || 3, 644-645 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 5, 4)]] || 5, 495-512 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 6, 3)]] || 6, 344-353 |- | [[Neueste Nürnbergische Verordnung die öffentliche Ruhe und Sicherheit betreffend]] || 5, 606-610 |- | [[Neueste Reichshofraths-Erkenntnisse die innerlichen Streitigkeiten der Reichsstadt Nürnberg betreffend]] || 2, 104-109 |- | [[Neueste Unruhen zu Wertheim]] || 2, 310-321 |- | [[Neuestes Cammergerichtliches Erkenntniß die aufrührerische Bürgerschaft zu Wertheim betreffend]] || 6, 342-343 |- | [[Neue Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 6, 3)]] || 6, 353-371 |- | [[Nikolaus Pfriem, ein fränkischer Weinhäcker und besonderer Künstler nebst der Beschreibung seiner Kunstwerke]] || 6, 489-505 |- | [[Preisfrage der kaiserl. Akademie der Naturforscher auf das Jahr 1793|Preisfrage der kaiserl[ichen] Akademie der Naturforscher auf das Jahr 1793]] || 6, 331-332 |- | [[Plan des regierenden Herrn Herzogs von Sachsen-Meiningen zu einer Verbesserung der Ökonomie in seinem Lande und über die Art, sie zu bewerkstelligen]] || 6, 677-684 |- | [[Plan einer Anstalt zur Versorgung der Wittwen und Waisen reichsritterschaftlicher geist- und weltlicher Diener in allen drey Ritterkreisen]] || 6, 129-160 |- | [[Plan einer Dorfgeographie]] || 1, 295-297 |- | [[Post- und Botenwesen im Wirzburgischen etc.]] || 2, 602-605 |- | [[Preisaufgaben aus der Fränkischen Geschichte]] || 5, 127-128 |- | [[Preis-Aufgabe für das Jahr 1793]] || 6, 732-735 |- | [[Probe einer statistischen Handschrift aus dem XVI Jahrhundert, das Bayreutische Amt Culmbach betreffend]] || 1, 539-547 |- | [[Pro Memoria der hochlöbl. Fränkischen Kreis-Versammlung an die von Sr. Königl. Majestät in Preusen wegen der beyden Brandenburgischen Fürstenthümer bevollmächtigte vortrefliche Gesandschaft|Pro Memoria der hochlöbl[ichen] Fränkischen Kreis-Versammlung an die von S[einer] Königl[ichen] Majestät in Preusen wegen der beyden Brandenburgischen Fürstenthümer bevollmächtigte vortrefliche Gesandschaft]] || 5, 014-027 |- | [[Public Spirit in Bamberg]] || 4, 490-496 |- | [[Regierungsveränderung in den beyden Fürstenthümern Anspach und Bayreut]] || 4, 251-255 |- | [[Reichscammergerichtliches Erkenntniß in Sachen des Stadtamtmanns Städel in Wertheim wider die Fürstlich- und Gräflich-Löwenstein-Wertheimische Regierung und den renitirenden Theil der Burgerschaft in Wertheim]] || 4, 520-522 |- | [[Reichshofraths-Erkenntnisse die innerlichen Streitigkeiten der Reichsstadt Nürnberg betreffend]] || 3, 361-363 |- | [[Reichsstadt Rotenburgische Copulations- Geburts- und Mortalitäts-Liste]] || 6, 217-220 |- | [[Reichsstadt Schweinfurtische Verordnung den Nachlaß der 4ten Steuer betreffend]] || 1, 200-203 |- | [[Schöne Thaten eines edeln Greisen]] || 1, 452-456 |- | [[Schreiben an die Herausgeber des Journals von und für Franken, nebst einer gräflich Castellischen Ahnentafel aus dem XV. Jahrhundert]] || 5, 719-725 |- | [[Schreiben an einen der Herausgeber dieses Journals von einem seiner Freunde zu Nürnberg, über die im vorigen Hefte unter dem Titel Der Sieg der Unschuld über die Bosheit abgedruckte Erzählung|Schreiben an einen der Herausgeber dieses Journals von einem seiner Freunde zu Nürnberg, über die im vorigen Hefte (Num. 6. S. 508 bis 518) unter dem Titel: Der Sieg der Unschuld über die Bosheit, eine Criminalgeschichte aus Nürnberg; abgedruckte Erzählung]] || 4, 643-656 |- | [[Schreiben aus dem Hohenlohischen im März 1791]] || 2, 522-543 |- | [[Schreiben der sämmtlichen Obrigkeiten der Capuciner-Provinz in Franken an die Herausgeber dieses Journals, mit Anmerkungen von den letztern begleitet]] || 4, 361-368 |- | [[Schriften, welche die Geographie Frankens in den mittlern Zeiten erläutern]] || 1, 584-587 |- | [[Scenen aus dem dreyßigjährigen Kriege in und um Kitzingen]] || 6, 513-548 |- | [[Schlüsse des Fränkischen Kreises die Aufnahme der Französischen Emigranten betreffend]] || 4, 368-375 |- | [[Schney, ein Rittergut im Canton Baunach]] || 6, 078-082 |- | [[Seit wann werden die Toden in Särgen begraben?]] || 1, 573-580 |- | [[Sonderbarer Brief, wovon das Original in einem Archiv in Franken befindlich ist]] || 6, 506-507 |- | [[Statistische Tabelle über die Fränkischen Kreisländer]] || 2, 711-714 |- | [[Summarische Berechnung über Einnahme und Ausgabe bey dem Armeninstitut zu Hochstadt. Vom 7ten September 1789 bis dahin 1790]] || 2, 438-440 |- | [[Summarische Berechnung über Einnahme und Ausgabe bey dem Armen-Institute zu Höchstadt vom 7ten September 1791 bis dahin 1792]] || 5, 438-444 |- | [[Topographische Beschreibung des Dorfes Edelfingen unweit Mergentheim]] || 5, 445-454 |- | [[Topographisches Verzeichniß der zu der Herrschaft Thann gehörigen Ortschaften]] || 3, 093-096 |- | [[Topographisch-statistische Nachrichten von der Stadt Wertheim, in der Grafschaft gleiches Namens, im Fränkischen Kreise]] || 6, 641-676 |- | [[Trauriges Schicksal des P. Anianus, weiland gewesenen Lectors der Philosophie und Theologie im Capucinerkloster zu Bamberg]] || 2, 177-184 |- | [[Über das Leben und den Charakter Johann Nepomuks, des herzoglichen Klosterstiftes Langheim Cisterzienser-Ordens Abts und Prälatens, Ihro Röm. Kais. Majestät geheimen Caplans]] || 3, 204-215 |- | [[Über das Schreiben No. 4. der Miscellaneen im 6ten Hefte des II. Bandes]] || 3, 248-251 |- | [[Über das Transito-Commerz auf dem Main, oder Gedanken über eine Mainschiffer-Rechnung]] || 3, 041-069 |- | [[Über den Unfug, welcher gewöhnlich bey dem Aufstrich der Güter in den Gemeindhäusern der Dörfer getrieben zu werden pflegt]] || 6, 039-055 |- | [[Über die Armen-Anstalten in Franken]] || 4, 184-196 |- | [[Über die Baumwollen-Manufakturen im Bayreutischen Voigtlande]] || 2, 489-521 |- | [[Über die Benutzung der Kartoffeln zu Branntewein]] || 5, 257-277 |- | [[Über die Blüthraupe]] || 1, 728-732 |- | [[Über die Gebrechen der Medicinal-Policey in Franken]] || 5, 341-350 |- | [[Über die Handelsmessen zu Bamberg]] || 4, 628-642 |- | [[Über die im fürstlichen Krankenhause zu Bamberg verpflegten und behandelten Kranken vom 10ten November 1789 bis Ende des Decembers 1790]] || 2, 440-442 |- | [[Über die Industrie-Anstalten im Wirzburgischen]] || 2, 196-203 |- | [[Über die nothwendige Verbesserung der lateinischen Trivialschulen und der Gymnasiumsschulen in einigen Fränkischen Gegenden]] || 3, 588-610 |- | [[Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes]] || 6, 003-038 |- | [[Über die Quacksalber im Wirzburgischen und dessen Nachbarschaft]] || 5, 454-462 |- | [[Über die Schwierigkeiten, genauere Kenntnisse von der reichsritterschaftlichen Staats- und ökonomischen Verfassung zu erhalten|Über die Schwierigkeiten, genauere Kenntnisse von der reichsritterschaftlichen Staats- und ökonomischen Verfassung zu erhalten, ihre Ursachen und die Mittel ihnen abzuhelfen, nebst einem Vorschlag zu einer reichsritterschaftlichen statistischen Topographie]] || 2, 544-557 |- | [[Über die Ursachen der Theurung aller Lebensmittel, besonders in dem Fränkischen Reichskreise, von deren betrübten Folgen, und den Mitteln, einen billigen Preis wieder herzustellen]] || 2, 271-306 |- | [[Über die Volksmenge des Fürstenthums Bayreut]] || 1, 149-167 |- | [[Über Gewichte und Maaße in Franken]] || 1, 288-292 |- | [[Über Größe, Volksmenge, Staats-Einkünfte und Producte der Fürstenthümer Anspach und Bayreut]] || 5, 350-354 |- | [[Über Landesverweisungen]] || 4, 098-108 |- | [[Über Lotterie-Unfug]] || 3, 216-223 |- | [[Über Vorcheim]] || 4, 003-035 |- | [[Urkund am Kaiserlichen Kammergerichte ertheilten Decreti samt demselben einverbleibter pönal-Verordnung, Schreiben um Bericht, cum Litteris Patentibus a regimine affigendis]] || 2, 190-195 |- | [[Urkund am Kaiserlichen Kammergericht übergebener weiteren Supplicationen und darauf ertheilten Decreti|Urkund am Kaiserlichen Kammergericht übergebener weiteren Supplicationen und darauf ertheilten Decreti, samt demselben einverleibter Verordnung, in Sachen des Stadt-Amtmann Städel in Wertheim, wider Fürstlich- und Gräflich-Löwenstein-Wertheimische Gesamt-Regierungen, und den renitirenden Theil der Burgerschaft zu Wertheim]] || 2, 465-468 |- | [[Verdienste und Heldentod des k. k. Generalfeldwachtmeisters Reichsfreyherrn Franz von Bubenhoven]] || 2, 405-418 |- | [[Verfassung der Trivialschulen in und um Mergentheim]] || 3, 082-093 |- | [[Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 1, 3)]] || 1, 313-330 |- | [[Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 1, 5)]] || 1, 587-597 |- | [[Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 2, 6)]] || 2, 741-749 |- | [[Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 3, 1)]] || 3, 118-128 |- | [[Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 3, 3)]] || 3, 376-384 |- | [[Verschiedenheit der Hochfürstl. Wirzburg. Gesinnungen bey Einführung und Aufhebung des Lotto di Genua in einem Zeitraum von 27 Jahren]] || 1, 257-262 |- | [[Verschiedenheit des Geschmacks an Leichenpredigten und Tagleichen in einem Zeitraume von 20 Jahren; nebst den Kosten einer Leiche vom ersten, andern und dritten Range in der Reichsstadt Schweinfurt]] || 1, 189-190 |- | [[Versuch eines Verzeichnisses der Papiermühlen in Franken]] || 3, 233-238 |- | [[Vertrag nach entstandenem Auflauf zwischen dem Rathe zu Schweinfurt an einem, und dann der Gemeinde daselbst andern theils durch derselben Reichsamptmann und andere verordnete Kaiserliche Commissarien aufgericht|Vertrag nach entstandenem Auflauf zwischen dem Rathe zu Schweinfurt an einem, und dann der Gemeinde daselbst andern theils durch derselben Reichsamptmann und andere verordnete Kaiserliche Commissarien am Dienstag nach Trinitatis anno 1514. aufgericht]] || 1, 713-723 |- | [[Verzeichniß aller Herren Beamten im Reichs-Rittercanton Altmühl]] || 5, 358-362 |- | [[Verzeichniß aller Herren Beamten in dem Reichsritterort Steigerwald]] || 3, 470-472 |- | [[Verzeichniß der bey dem Wirzburger Domcapitel angenommenen Wallfahrten, mit ihren vorgeschriebenen Terminis]] || 1, 263-264 |- | [[Verzeichniß der in dem Naylauer Berg-Amts-Revier Fürstenthums Bayreuth befindlichen Marmor-Stein-Brüche]] || 5, 533-545 |- | [[Verzeichniß der in Leutershausen, einer fürstlich Brandenburg-Anspachischen Stadt an der Altmühl, in den Jahren 1780-1790 Getauften und Gebornen]] || 2, 207-210 |- | [[Verzeichniß der jetztlebenden evangelischen Herren Geistlichen im Canton Steigerwald]] || 5, 238-240 |- | [[Verzeichniß der Orte, wohin das Journal von und für Franken kommt]] || 2, 750-752 |- | [[Verzeichniß der Vögel, die in Franken nisten]] || 1, 457-464 |- | [[Verzeichniß einiger Brüderschaften, die im katholischen Franken im Gange sind]] || 5, 362-365 |- | [[Verzeichniß sämmtlicher Herren Beamten und Steuer-Einnehmer im Canton Baunach, nach alphabetischer Ordnung]] || 6, 113-117 |- | [[Verzeichniß über den Hochfürstlich-Limburgischen Hof- auch Civil- und Militär- dann Jagd-Etat]] || 5, 513-533 |- | [[Vom Rangau, ein Beytrag zur Geographie Frankens in den mittlern Zeiten]] || 6, 548-577 |- | [[Vom Spielberger Schloß und Bierkeller]] || 5, 240-244 |- | [[Von dem Armeninstitut zu Coburg, den 12 Febr. 1791|Von dem Armeninstitut zu Coburg, den 12 Febr[uar] 1791]] || 2, 596-601 |- | [[Von den Handschriften der Gräflich-Schönbornischen Bibliothek zu Gaybach]] || 6, 698-702 |- | [[Von Silberbergwerken im Fürstenthum Eichstätt]] || 6, 102-109 |- | [[Von der Freyung zu Absperg]] || 5, 236-238 |- | [[Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen]] || 4, 393-422 |- | [[Von der Veredlung der Schäfereyen im Fränkischen]] || 6, 109-112 |- | [[Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken]] || 2, 030-053 |- | [[Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2)]] || 6, 424-463 |- | [[Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat]] || 4, 665-708 |- | [[Von den Englischen Ropfhaasen]] || 3, 098-099 |- | [[Von den Kalendern im Fürstenthum Bayreut]] || 1, 735-738 |- | [[Von den Teutschen Schulen in Nürnberg]] || 1, 390-435 |- | [[Von den traurigen Wirkungen des Waldnachtschattens, (Atropa Belladonna Linnaci)]] || 3, 340-346 |- | [[Von der Brandversicherungsgesellschaft in Eichstätt]] || 4, 305-323 |- | [[Von der Consens-Ertheilung und Erneuerung im Bambergischen]] || 6, 161-173 |- | [[Von einem blinden Knaben, welcher zur Musik eine vorzügliche Anlage hat]] || 3, 099-103 |- | [[Von einer ausserordentlichen Menge Wasser, welche einer Wassersüchtigen im allgemeinen Krankenhause zu Bamberg abgezapfet worden]] || 5, 465-469 |- | [[Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes]] || 5, 408-422 |- | [[Von einigen neuern Verordnungen und Anstalten in der Reichsstadt Windsheim]] || 2, 419-431 |- | [[Von Fränkischen Künstlern]] || 3, 243-248 |- | [[Von Fränkischen Künstlern und Kunstsachen (Journal von und für Franken, Band 2, 3)]] || 2, 307-310 |- | [[Von Johann Leonhard Eyrich, einem Fränkischen Bienenwirth]] || 5, 354-358 |- | [[Von Koburgischen Künstlern]] || 6, 257-281 |- | [[Von Wiesentheid und insonderheit von der dortigen Schuleinrichtung]] || 5, 222-233 |- | [[Vorrede (Journal von und für Franken)]] || 1, 000 |- | [[Vorrede (Journal von und für Franken, Band 2)]] || 2, 000 |- | [[Vorstellung der ganzen Fürther Judenschaft und aller Jüdischen Einwohner in Franken an den Fränkischen Kreisconvent, dictirt Nürnberg den 17ten Febr. 1792]] || 4, 354-358 |- | [[Warum können die meisten protestantischen Landpfarrer heut zu Tag nicht mehr von ihren Besoldungen leben?]] || 5, 081-095 |- | [[Was ist ein Söldengut|Was ist ein Söldengut?]] || 6, 313-327 |- | [[Wein-Gehalte]] || 1, 734 |- | [[Wie der Bauer im Hohenlohischen sein Hornvieh erzieht, füttert und mästet]] || 4, 167-183 |- | [[Windsheimische Kirchenlisten vom Jahr 1786 bis 1790]] || 2, 211-212 |- | [[Windsheimische Mühl- und Beckerordnung aus dem XV Jahrhundert]] || 2, 095-098 |- | [[Wirzburgische Verordnung, die Industrieschul-Anstalten betreffend]] || 1, 464-477 |- | [[Wirzburgische Verordnung für Pfarrer und Beamten, über ihre Pflichten in Rücksicht des Schulwesens]] || 6, 233-239 |- | [[Wünsche für Franken von einem Reisenden]] || 2, 463-465 |- | [[Zehenjährige Übersicht der Nürnbergischen Brand-Assecuration]] || 6, 224-229 |- | [[Zur Berichtigung einer Stelle aus den „Nachrichten von dem Herzogl. Sächs. Klosteramt Sonnenfeld, von J. C. G. Faber“|Zur Berichtigung einer Stelle aus den „Nachrichten von dem Herzogl[ich] Sächs[ischen] Klosteramt Sonnenfeld, von J. C. G. Faber“]] || 6, 591-596 |- | [[Zur Eichstättischen Kirchenstatistik]] || 5, 463-465 |- | [[Zur Geschichte der Sänften in Nürnberg, wie auch von der jährlichen Ankunft der Störche daselbst]] || 1, 581-583 |- | [[Zur Wirzburgischen Kirchenstatistik]] || 5, 469-472 |- | [[Zusätze und Berichtigungen zu den vorigen Heften]] || 1, 738-744 |- | [[Zusatz zu dem Beytrag zur Biographie des Fürstbischoffs Lorenz von Bibra]] || 5, 700-711 |- | [[Zwey merkwürdige Reichshofraths-Erkenntnisse die Reichs-Stadt Schweinfurt und die Reduction des dasigen Raths betr. zur Berichtigung dessen, was Büsching, Normann und Gercken von letzterem sagen|Zwey merkwürdige Reichshofraths-Erkenntnisse die Reichs-Stadt Schweinfurt und die Reduction des dasigen Raths betr[effend] zur Berichtigung dessen, was Büsching, Normann und Gercken von letzterem sagen]] || 1, 723-727 |- | [[Zweyter Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, welche in Franken nisten]] || 2, 699-700 |} == Ortsregister == {| |- style="text-align:left;" ! Ort !! Wikipedia !! Beiträge |- | Altenkunstatt || [[w:Altenkunstadt|Altenkunstadt]] || [[Denkmahl eines Dorfschulmeisters zu Altenkunstatt]] |- | [[Ansbach|Anspach]] || [[w:Ansbach|Ansbach]] || [[Anspachische Getraid-Magazins-Anstalt]] |- | Anspach, Fürstentum || [[w:Fürstentum Ansbach|Fürstentum Ansbach]] || [[Beytrag zur Geschichte der Lungenseuche unter dem Rindviehe, in Franken]] |- | Arnstein || [[w:Arnstein (Unterfranken)|Arnstein]] || [[Beschreibung des Arnsteiner für die weibliche Schuljugend bestimmten Industrie-Gartens]] |- | [[Bamberg]] || [[w:Bamberg|Bamberg]] || [[Ankündigung und Einladung zu dem Beytritt des zu errichtenden Krankendienstboteninstituts an die Dienstherrschaften und Dienstleute der Stadt Bamberg|Ankündigung (...) des zu errichtenden Krankendienstboteninstituts (...) der Stadt Bamberg]]<br>[[Armenwesen in der Stadt Bamberg]]<br>[[Ausgezeichnete Belohnung einer Krankenwärterin in dem fürstl. Krankenhause zu Bamberg]]<br>[[Berichtigung der im dritten Theile der zu Weissenburg im Nordgau herausgegebenen geographischen Schriften, im Artikel Bamberg, aufgenommenen Fehler und Irrthümer|Berichtigung der (...) im Artikel Bamberg, aufgenommenen Fehler und Irrthümer]]<br>[[Contribution der Stadt Bamberg bey dem Preußischen Einfall im J. 1758 unter dem General Driesen]]<br>[[Decret über die Errichtung des fürstl. Bambergischen Hofkriegsraths]] |- | Bamberg, Hochstift || [[w:Hochstift Bamberg|Hochstift Bamberg]] || [[Einige Nachrichten den Fürsten, das Domcapitel und die verschiedenen Dikasterien zu Bamberg betreffend]]<br>[[Erklärung des Fürstbischoffs von Bamberg und Wirzburg an das Publicum zu Wirzburg]] |- |- | Bergtheim || [[w:Bergtheim|Bergtheim]] || [[Anfrage (Journal von und für Franken, Band 6, 5)|A (6,5)]] |- | Birx || [[w:Birx|Birx]] || [[Beschreibung der Röhne und der darauf liegenden Ortschaften Frankenheim und Birx]] |- | Burgfahrenbach || [[w:Burgfarrnbach|Burgfarrnbach]] || [[Die große Brauerey zu Burgfahrenbach in Absicht auf Lage, Structur, Mechanismus, Braumaterialien, Braumethode, Brauproducte, innere und äussere Vortheile und Verhältnisse|Die große Brauerey zu Burgfahrenbach (...)]] |- | Castell || [[w:Grafschaft Castell|Grafschaft Castell]] || [[Beschreibung der Gegend, in welcher die gräfliche Residenz Castell liegt, der darin befindlichen Erd- und Steinarten, und anderer Producte]] |- | [[Coburg]] || [[w:Coburg|Coburg]] || [[Erfolg des Aufsatzes über das Armenwesen in Coburg in diesem Journal]]<br>[[Erinnerungen und Vorschläge zur Verbesserung und Bereicherung der Coburgischen und vielleicht auch mancher andern Armencasse|Erinnerungen und Vorschläge zur Verbesserung und Bereicherung der Coburgischen (...) Armencasse]] |- | [[Eichstätt]] || [[w:Eichstätt|Eichstätt]] || [[Beschreibung der Gewohnheiten bey den im Eichstättischen üblichen Heyrathspacten]]<br>[[Betrachtungen über die Kirchenlisten und insonderheit die Sterblisten der Residenzstadt Eichstätt im Jahre 1791]] |- | Eichstätt, Hochstift || [[w:Hochstift Eichstätt|Hochstift Eichstätt]] || [[Etwas für Forscher der Eichstättischen Geschichte]] |- | Ermreut || [[w:Ermreuth|Ermreuth]] || [[Berichtigung und Ergänzung des Füsselischen Tagbuchs, im 2ten Theil S. 321-332, Ermreut betreffend|Berichtigung und Ergänzung des Füsselischen Tagbuchs (...) Ermreut betreffend]] |- | Fichtelberg || [[w:Fichtelgebirge|Fichtelgebirge]] || [[Bericht eines Landmannes vom Kleebau am Fuß des Fichtelberges]]<br>[[Die Höhe des Fichtelgebirgs, im Fürstenthum Baireuth]] |- | Frankenheim || [[w:Frankenheim/Rhön|Frankenheim]] || [[Beschreibung der Röhne und der darauf liegenden Ortschaften Frankenheim und Birx]] |- | [[Fürth]] || [[w:Fürth|Fürth]] || [[Armen-Versorgungs-Anstalt zu Fürth]]<br>[[Beyträge zur Geschichte der Künstler und Handwerker zu Fürth]] |- | Gochsheim || [[w:Gochsheim|Gochsheim]] || [[Authentische Berechnung, was eine Judengemeinde von 26 Haushaltungen (im Reichsdorfe Gochsheim) jährlich zum Unterhalt ihrer bettelnden Glaubensgenossen beytragen muß|(...) Berechnung, was eine Judengemeinde von 26 Haushaltungen (im Reichsdorfe Gochsheim) jährlich zum Unterhalt (...) beytragen muß]]<br>[[Beytrag zur Geschichte und statistischen Topographie der beyden Reichsdörfer Gochsheim und Sennfeld in einem kurzen Entwurf|Beytrag zur Geschichte und statistischen Topographie der beyden Reichsdörfer Gochsheim und Sennfeld (...)]] |- | Hesselberg || [[w:Hesselberg|Hesselberg]] || [[Der Hesselberg]] |- | Höchstadt || [[w:Höchstadt an der Aisch|Höchstadt an der Aisch]] || [[Einrichtung des Armeninstituts zu Höchstadt]] |- | Kipfenberg || [[w:Kipfenberg|Kipfenberg]] || [[Beytrag zu den Zauberey-Geschichten in Franken aus der letzten Hälfte des aufgeklärten achtzehnten Jahrhunderts]] |- | Lehrberg || [[w:Lehrberg|Lehrberg]] || [[Dorffs Ordnung der unterthonen zue Lehrberg]] |- | Leutershausen || [[w:Leutershausen|Leutershausen]] || [[Aufgeklärtes und ruhiges Benehmen der Bürger der Stadt Leutershausen, und der Eingepfarrten zur Stadtkirche daselbst bey einem Entleibungsfall|Aufgeklärtes und ruhiges Benehmen der (...) Stadt Leutershausen (...) bey einem Entleibungsfall]] |- | Markt Erlbach || [[w:Markt Erlbach|Markt Erlbach]] || [[Die Afterärztin Reuterin, aus Gerichtsacten gezogen]]<br>[[Einige Nachrichten von dem Leben, Charakter und den Schriften Herrn Samuel Willhelm Oetters]] |- | [[Meiningen]] || [[w:Meiningen|Meiningen]] || [[Beschreibung der Einrichtung des Landschullehrer-Seminariums zu Meiningen]]<br>[[Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen|(...) von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das (...) Schloß und Amt Meiningen]] |- | Mergentheim || [[w:Bad Mergentheim|Bad Mergentheim]] || [[Ehemaliger und gegenwärtiger Zustand des Gymnasiums in der hoch- und teutschmeisterischen Residenzstadt Mergentheim]] |- | [[Nürnberg]] || [[w:Nürnberg|Nürnberg]] || [[Beantwortung der Frage: In wie ferne verträgt sich die Aufhebung der Gemeinheit in Nürnbergischen Gemeindwaldungen mit dem Interesse des Staats|(...) In wie ferne verträgt sich die Aufhebung der Gemeinheit in Nürnbergischen Gemeindwaldungen mit dem Interesse des Staats]]<br>[[Beytrag zur Sittengeschichte der vorigen Zeiten]]<br>[[Denkmahl eines nützlichen Mannes]]<br>[[Der Sieg der Unschuld über die Bosheit, eine Criminalgeschichte aus Nürnberg]]<br>[[Ehemahlige weibliche Tracht der Regentücher in Nürnberg]] |- | Opferbaum || [[w:Opferbaum|Opferbaum]] || [[Beantwortung der Vertheidigung der Afterärzte zu Opferbaum und Rieden Amts Arnstein]]<br>[[Erklärung eines Fränkischen Patrioten, der unparteyisch seyn will, über die angegebenen Afterärzte zu Opferbaum und Rieden im Amte Arnstein|Erklärung eines Fränkischen Patrioten (...) über die angegebenen Afterärzte zu Opferbaum und Rieden (...)]] |- | Pappenheim || [[w:Pappenheim|Pappenheim]] || [[Einige Nachrichten aus dem Pappenheimischen]] |- | Rednitz || [[w:Rednitz|Rednitz]] || [[Einige Ergänzungen und Berichtigungen des von Herrn Hofr. Meusel in das 4te Heft des Journals von und für Franken 1792 eingerückten Aufsatzes: von der Rednitz und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbige ergießen|(...) von der Rednitz und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbige ergießen]] |- | Rhön || [[w:Rhön|Rhön]] || [[Beschreibung der Röhne und der darauf liegenden Ortschaften Frankenheim und Birx]] |- | Rieden || [[w:Rieden (Hausen bei Würzburg)|Rieden]] || [[Beantwortung der Vertheidigung der Afterärzte zu Opferbaum und Rieden Amts Arnstein]]<br>[[Erklärung eines Fränkischen Patrioten, der unparteyisch seyn will, über die angegebenen Afterärzte zu Opferbaum und Rieden im Amte Arnstein|Erklärung eines Fränkischen Patrioten (...) über die angegebenen Afterärzte zu Opferbaum und Rieden (...)]] |- | Rothenburg || [[w:Rothenburg ob der Tauber|Rothenburg]] || [[Aufruf an die hochfürstliche Brandenburgische Landesregierung zu Anspach, von einem Menschenfreunde in der Gegend von Rothenburg, die Ausrottung eines kinderabtreibenden Mittels betreffend|(...) von einem Menschenfreunde in der Gegend von Rothenburg, die Ausrottung eines kinderabtreibenden Mittels betreffend]] |- | Sand am Mayn || [[w:Sand am Main|Sand am Main]] || [[Einige Nachrichten von dem Bambergischen Dorfe Sand am Mayn im Kastenamte Zeil]] |- | Schlitz || [[w:Schlitz (Vogelsbergkreis)|Schlitz]] || [[Actenstücke in Sachen der Stadt Schlitz wider den Grafen zu Schlitz gen. Görz und dessen Rath Bingel]] |- | Sechsämterland || [[w:Sechsämterland|Sechsämterland]] || [[Berichtigung der Füsselischen Reisebeschreibung durch die 6 Ämter, oder die Amtshauptmannschaft Wunsidel im Baireutischen Fürstenthum|Berichtigung der Füsselischen Reisebeschreibung durch die 6 Ämter (...)]]<br>[[Einige Nachrichten aus der Gegend der Stadt und 6 Ämter Wunsiedel]]<br>[[Erndebericht aus den 6 Ämtern der Amtshauptmanschaft Wunsiedel]] |- | Sennfeld || [[w:Sennfeld|Sennfeld]] || [[Beytrag zur Geschichte und statistischen Topographie der beyden Reichsdörfer Gochsheim und Sennfeld in einem kurzen Entwurf]] |- | Tann || [[w:Tann (Rhön)|Tann]] || [[Auszug des Tannischen Kirchenbuchs vom Jahr 1784-1791]] |- | [[Uffenheim]] || [[w:Uffenheim|Uffenheim]] || [[Beschreibung von Uffenheim, und der sogenannten Hirsbreykirchweih daselbst]] |- | Wetzhausen || [[w:Wetzhausen|Wetzhausen]] || [[Einige Merkwürdigkeiten aus dem Leben eines Fränkischen Landedelmanns]] |- | Weissenstadt || [[w:Weißenstadt|Weißenstadt]] || [[Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt]] |- | [[Würzburg|Wirzburg]] || [[w:Würzburg|Würzburg]] || [[Berichtigung eines Schreibens aus Wirzburg vom 20ten September 1791, die seit einigen Jahren daselbst verübten merkwürdigen Diebstähle und andere Policey-Gegenstände betreffend|[In] Wirzburg (...) verübte merkwürdige Diebstähle und andere Policey-Gegenstände betreffend]]<br>[[Bestättigung der traurigen Geschichte des P. Anians, nebst der Kerkergeschichte des P. Mansuet Oehningers, Capuciners zu Wirzburg]]<br>[[Beylagen zu der Abhandl. von Lorenz von Bibra, Fürstbischoff zu Wirzburg]]<br>[[Beytrag zur Geschichte Lorenzens von Bibra, Fürstbischoffs zu Wirzburg und Herzogs in Franken]]<br>[[Die nächtliche Erleuchtung Wirzburgs betreffend]]<br>[[Einführung der Chaisen und Sänften in Wirzburg]]<br>[[Erklärung auf die Aufforderung des Herrn Professor Feders in Wirzburg]] |- | Wirburg, Hochstift || [[w:Hochstift Würzburg|Hochstift Würzburg]] || [[Bemerkungen über einige kirchliche Einrichtungen im Wirzburgischen]]<br>[[Circular-Schreiben wegen eines neuen Gebet- und Gesangbuchs für das Hochstift Wirzburg]]<br>[[Designation, was sämmtliche Ämter des Hochstifts Wirzburg monatlich an Contribution oder Schatzung zu erlegen schuldig]]<br>[[Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen|(...) von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das (...) Schloß und Amt Meiningen]]<br>[[Erklärung des Fürstbischoffs von Bamberg und Wirzburg an das Publicum zu Wirzburg]] |} [[Kategorie:Journal von und für Franken| ]] [[Kategorie:Zeitschrift]] [[Kategorie:Zeitschrift (Aufklärung)]] [[Kategorie:1790er Jahre]] [[Kategorie:Zeitschriftenartikelliste]] 9hf80e5xfqboa2tnk9zema4e6pmyndf 4078991 4078990 2022-08-04T16:27:49Z AlexanderRahm 1317 wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Journal von und für Franken |UNTERTITEL= |HERAUSGEBER=[[Johann Caspar Bundschuh]], [[Johann Christian Siebenkees]] |AUFLAGE= |ORT=[[Nürnberg]] |VERLAG=Raw |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1790 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1793 |VERLAUF= |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Landesgeschichte |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG=35 Hefte in 6 Bänden |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS=Category:Journal von und für Franken |ZDB=344701-7 |GND= |BILD=Journal von und für Franken 1790 Titel.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=vollständig }} Das '''Journal von und für Franken''' war eine deutsche Zeitschrift, die monatlich von 1790 bis 1793 insgesamt 35 mal erschien und ca. 400 Beiträge enthält. Die Hefte wurden in 6 Bänden zusammengefasst. Mit Franken war das Gebiet des [[w:de:Fränkischer Reichskreis|Fränkischen Reichskreises]] gemeint (=heutiges Ober-, Unter- und Mittelfranken, nördliche Teile von Oberbayern, Hohenlohe und Südthüringen). Es existieren Digitalisate bei der {{Bielefeld|2096404}} (vollständig, jedoch keine OCR), bei [[c:Category:Journal von und für Franken|Commons]] (vollständig, einzelne Aufsätze als pdf zusammengefasst, ansonsten identisch mit dem Digitalisat der UB Bielefeld). Außerdem gibt es Google-Scans aller Bände bei {{HT|009708621|R}} (Harvard) und {{BSB|344701-7|z}}. __FORCETOC__ == Vorrede == Johann Caspar Bundschuh gibt in der [[Vorrede (Journal von und für Franken)|Vorrede]] 14 Punkte an, die von diesem Journal abgedeckt werden sollen: {{BlockSatzStart|0em|10%|10%}} {{SeitePR Rand|IV|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/4|t1}}{{SeitePR Rand|V|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/5}}{{SeitePR Rand|VI|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/6}}{{SeitePR Rand|VII|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/7}}{{SeitePR Rand|VIII|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/8}}{{SeitePR Rand|IX|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/9}}{{SeitePR Rand|X|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/10}}{{SeitePR Rand|XI|Vorrede (Journal von und für Franken).pdf/11|t1}} {{BlockSatzEnd}} == Beiträge == {| class="wikitable sortable" |- style="text-align:left;" ! Titel !! Band, Seite |- | [[Abermahls ein medicinischer Charlatan in Franken]] || 4, 728-737 |- | [[Actenstücke die Aufnahme der Französischen Emigranten in Franken betreffend]] || 4, 257-264 |- | [[Actenstücke in Sachen der Stadt Schlitz wider den Grafen zu Schlitz gen. Görz und dessen Rath Bingel|Actenstücke in Sachen der Stadt Schlitz wider den Grafen zu Schlitz gen[annt] Görz und dessen Rath Bingel]] || 3, 631-638 |- | [[An die Herausgeber des Journals von und für Franken]] || 4, 738-756 |- | [[Anekdote aus dem Privatleben Wilhelms von Grumbach]] || 5, 165-176 |- | [[Anerbietung eines Unterrichts im Färben des Türkischen Garns, von einem Färber in Franken]] || 2, 109-111 |- | [[Anfrage (Journal von und für Franken, Band 6, 1)]] || 6, 128 |- | [[Anfrage (Journal von und für Franken, Band 6, 5)]] || 6, 640 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 1, 3)]] || 1, 350-353 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 1, 4)]] || 1, 488 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 2, 3)]] || 2, 359-360 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 2, 6)]] || 2, 749-750 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 3, 3)]] || 3, 384 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 4, 3)]] || 4, 392 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 4, 4)]] || 4, 528 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 4, 5)]] || 4, 664 |- | [[Anfragen (Journal von und für Franken, Band 5, 6)]] || 5, 760 |- | [[Ankündigung (Journal von und für Franken, Band 6, 3)]] || 6, 381-384 |- | [[Ankündigung einer Mobilien-Brandassecuration]] || 6, 333-342 |- | [[Ankündigung und Einladung zu dem Beytritt des zu errichtenden Krankendienstboteninstituts an die Dienstherrschaften und Dienstleute der Stadt Bamberg]] || 1, 567-573 |- | [[Anspachische Getraid-Magazins-Anstalt]] || 3, 481-485 |- | [[Antwort an einen Ungenannten]] || 6, 229-232 |- | [[Antwort auf die Anfrage im Journale von und für Franken]] || 5, 623-625 |- | [[Antwort auf die Frage: Ob es der katholischen Religion und wahren Andacht gegen das allerheiligste Altarssacrament nachtheilig ist etc.|Antwort auf die Frage: Ob es der katholischen Religion und wahren Andacht gegen das allerheiligste Altarssacrament nachtheilig ist, wenn die Processionen vor den Engelämtern an den Donnerstagen, und bey den monatlichen Brüderschaften abgeschaffet werden?]] || 6, 173-177 |- | [[Armen-Versorgungs-Anstalt zu Fürth]] || 5, 579-586 |- | [[Armenwesen in der Stadt Bamberg]] || 2, 431-437 |- | [[Aufforderung (Journal von und für Franken, Band 4, 2)]] || 4, 255-256 |- | [[Aufgeklärtes und ruhiges Benehmen der Bürger der Stadt Leutershausen, und der Eingepfarrten zur Stadtkirche daselbst bey einem Entleibungsfall]] || 5, 611-615 |- | [[Aufruf an die hochfürstliche Brandenburgische Landesregierung zu Anspach, von einem Menschenfreunde in der Gegend von Rothenburg, die Ausrottung eines kinderabtreibenden Mittels betreffend]] || 2, 233-238 |- | [[Ausgezeichnete Belohnung einer Krankenwärterin in dem fürstl. Krankenhause zu Bamberg|Ausgezeichnete Belohnung einer Krankenwärterin in dem fürstl[ichen] Krankenhause zu Bamberg]] || 2, 443-444 |- | [[Auszug des Tannischen Kirchenbuchs vom Jahr 1784-1791]] || 5, 631 |- | [[Authentische Berechnung, was eine Judengemeinde von 26 Haushaltungen (im Reichsdorfe Gochsheim) jährlich zum Unterhalt ihrer bettelnden Glaubensgenossen beytragen muß]] || 1, 435-446 |- | [[Beantwortung der Frage: In wie ferne verträgt sich die Aufhebung der Gemeinheit in Nürnbergischen Gemeindwaldungen mit dem Interesse des Staats|Beantwortung der Frage: In wie ferne verträgt sich die Aufhebung der Gemeinheit in Nürnbergischen Gemeindwaldungen mit dem Interesse des Staats?]] || 5, 385-407 |- | [[Beantwortung der Vertheidigung der Afterärzte zu Opferbaum und Rieden Amts Arnstein]] || 6, 600-606 |- | [[Beantwortung einiger Anfragen im ersten Bande, dritten Hefte, S. 350. ff. dieses Journals]] || 3, 645-646 |- | [[Beichtzettel]] || 5, 574-579 |- | [[Bekanntmachung des General-Münzwardeins des Fränkischen Kreises, verschiedene Münzsorten betr.|Bekanntmachung des General-Münzwardeins des Fränkischen Kreises, verschiedene Münzsorten betr[effend]]] || 2, 224-226 |- | [[Bemerkungen über einige kirchliche Einrichtungen im Wirzburgischen]] || 5, 206-222 |- | [[Bemerkungen zu der im sechsten Hefte des zweyten Bandes dieses Journals unter den Miscellaneen 2. Seite 726. befindlichen Nachricht von der allzuweiten Ausdehnung des Handlohns in Reichsritterschaftlichen Ämtern]] || 5, 245-249 |- | [[Bericht eines Landmannes vom Kleebau am Fuß des Fichtelberges]] || 2, 715-721 |- | [[Berichtigung (Journal von und für Franken, Band 5, 5)]] || 5, 629-630 |- | [[Berichtigung der Füsselischen Reisebeschreibung durch die 6 Ämter, oder die Amtshauptmannschaft Wunsidel im Baireutischen Fürstenthum]] || 1, 264-287 |- | [[Berichtigung der im dritten Theile der zu Weissenburg im Nordgau herausgegebenen geographischen Schriften, im Artikel Bamberg, aufgenommenen Fehler und Irrthümer]] || 1, 167-188 |- | [[Berichtigung eines Schreibens aus Wirzburg vom 20ten September 1791, die seit einigen Jahren daselbst verübten merkwürdigen Diebstähle und andere Policey-Gegenstände betreffend]] || 4, 484-489 |- | [[Berichtigung Fränkischer adelicher Familienwappen (Teil 1)]] || 1, 686-702 |- | [[Berichtigung Fränkischer adelicher Familienwappen (Teil 2)]] || 3, 610-631 |- | [[Berichtigungen und Anmerkungen zu der zu Weissenburg herausgegebenen neuen Sammlung geographisch-historisch-statistischer Schriften]] || 6, 281-293 |- | [[Berichtigung und Ergänzung des Füsselischen Tagbuchs, im 2ten Theil S. 321-332, Ermreut betreffend]] || 3, 223-233 |- | [[Beschluß des Schreibens aus dem Hohenlohischen]] || 3, 434-470 |- | [[Beschreibung der Gegend, in welcher die gräfliche Residenz Castell liegt, der darin befindlichen Erd- und Steinarten, und anderer Producte]] || 3, 129-169 |- | [[Beschreibung der Gewohnheiten bey den im Eichstättischen üblichen Heyrathspacten]] || 3, 473-481 |- | [[Beschreibung der Röhne und der darauf liegenden Ortschaften Frankenheim und Birx]] || 1, 233-256 |- | [[Beschreibung der Einrichtung des Landschullehrer-Seminariums zu Meiningen]] || 3, 513-526 |- | [[Beschreibung des Arnsteiner für die weibliche Schuljugend bestimmten Industrie-Gartens]] || 5, 716-719 |- | [[Beschreibung von Uffenheim, und der sogenannten Hirsbreykirchweih daselbst]] || 5, 561-573 |- | [[Bestättigung der traurigen Geschichte des P. Anians, nebst der Kerkergeschichte des P. Mansuet Oehningers, Capuciners zu Wirzburg]] || 4, 035-073 |- | [[Betrachtungen über den Aufsatz: von den Ursachen der Theurung aller Lebensmittel, besonders in dem Fränkischen Reichskreise, in des 2ten Bandes 3ten Hefte dieses Journals]] || 3, 299-327 |- | [[Betrachtungen über die Kirchenlisten und insonderheit die Sterblisten der Residenzstadt Eichstätt im Jahre 1791]] || 6, 703-710 |- | [[Beylagen zu der Abhandl. von Lorenz von Bibra, Fürstbischoff zu Wirzburg|Beylagen zu der Abhandl[ung] von Lorenz von Bibra, Fürstbischoff zu Wirzburg]] || 3, 706-742 |- | [[Beyspiel eines adelichen Leichenschmauses aus dem vorigen Jahrhunderte]] || 2, 091-095 |- | [[Beyträge zur Geschichte der Künstler und Handwerker zu Fürth]] || 4, 323-341 |- | [[Beytrag zu dem in des fünften Bandes dritten Heft befindlichen Verzeichniß aller Herren Beamten im reichsfreyen Fränkischen Ritter Canton an der Altmühl]] || 5, 625-626 |- | [[Beytrag zu den Zauberey-Geschichten in Franken aus der letzten Hälfte des aufgeklärten achtzehnten Jahrhunderts]] || 6, 688-691 |- | [[Beytrag zu einer statistischen Topographie des Teutschmeisterthums]] || 4, 129-167 |- | [[Beytrag zur Consumtions-Berechnung der in dem Fränkischen Kreise entbehrlichen Waaren]] || 2, 703-710 |- | [[Beytrag zur Geschichte der Lungenseuche unter dem Rindviehe, in Franken]] || 6, 710-732 |- | [[Beytrag zur Geschichte der aufgehobenen Klöster in Franken]] || 6, 298-303 |- | [[Beytrag zur Geschichte der Hexenprocesse in Franken]] || 1, 193-196 |- | [[Beytrag zur Geschichte der Schwärmerey]] || 3, 526-545 |- | [[Beytrag zur Geschichte Lorenzens von Bibra, Fürstbischoffs zu Wirzburg und Herzogs in Franken]] || 3, 545-587 |- | [[Beytrag zur Geschichte und statistischen Topographie der beyden Reichsdörfer Gochsheim und Sennfeld in einem kurzen Entwurf]] || 4, 529-628 |- | [[Beytrag zur juristischen Litteratur in Franken]] || 1, 308-311 |- | [[Beytrag zur Lebensgeschichte des vor kurzen verstorbenen Arztes, D. Johann Fridrich Glasers]] || 6, 411-423 |- | [[Beytrag zur Sittengeschichte der vorigen Zeiten]] || 5, 679-694 |- | [[Beytrag zur Toleranzgeschichte des achtzehnten Jahrhunderts]] || 1, 297-308 |- | [[Branntewein aus Erdäpfeln]] || 4, 658-659 |- | [[Briefwechsel über die Handlohnbarkeit der sogenannten Gemeind-Nutzungen, besonders wenn sie unter die Gemeindsleute einzeln vertheilt werden]] || 5, 003-013 |- | [[Charakteristischer Zug des Ministers von Hardenberg]] || 5, 711-716 |- | [[Charakteristische Züge der Fränkischen katholischen Geistlichkeit im vorigen Jahrhundert]] || 2, 098-104 |- | [[Circular-Schreiben wegen eines neuen Gebet- und Gesangbuchs für das Hochstift Wirzburg]] || 6, 684-688 |- | [[Contribution der Stadt Bamberg bey dem Preußischen Einfall im J. 1758 unter dem General Driesen|Contribution der Stadt Bamberg bey dem Preußischen Einfall im J[ahr] 1758 unter dem General Driesen]] || 1, 733 |- | [[Das Kirchweihfest]] || 1, 547-561 |- | [[Das Kirchweihfest (Journal von und für Franken, 2. Band)]] || 2, 255-270 |- | [[Decret über die Errichtung des fürstl. Bambergischen Hofkriegsraths|Decret über die Errichtung des fürstl[ich] Bambergischen Hofkriegsraths]] || 5, 620-622 |- | [[Denkmahl eines Dorfschulmeisters zu Altenkunstatt]] || 5, 487-488 |- | [[Denkmahl eines nützlichen Mannes]] || 5, 615-620 |- | [[Der Graf und die Pantoffeln]] || 6, 736 |- | [[Der Hesselberg]] || 3, 488-493 |- | [[Der Sieg der Unschuld über die Bosheit, eine Criminalgeschichte aus Nürnberg]] || 4, 508-518 |- | [[Der wahre Gesichtspunkt, aus welchem die Streitigkeiten über die Landeshoheit in vermischten Ländern in Teutschland zu beurtheilen sind]] || 5, 129-158 |- | [[Designation, was sämmtliche Ämter des Hochstifts Wirzburg monatlich an Contribution oder Schatzung zu erlegen schuldig]] || 1, 562-566 |- | [[Die Afterärztin Reuterin, aus Gerichtsacten gezogen]] || 5, 656-664 |- | [[Die Fränkische Weinbergsbauart verglichen mit der am Hardgebirg in der Pfalz]] || 5, 423-438 |- | [[Die große Brauerey zu Burgfahrenbach in Absicht auf Lage, Structur, Mechanismus, Braumaterialien, Braumethode, Brauproducte, innere und äussere Vortheile und Verhältnisse]] || 2, 361-404 |- | [[Die Höhe des Fichtelgebirgs, im Fürstenthum Baireuth]] || 6, 483-488 |- | [[Die musterhafte Dame, kein Ideal]] || 5,097-111 |- | [[Die nächtliche Erleuchtung Wirzburgs betreffend]] || 6, 083-091 |- | [[Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt]] || 5, 277-283 |- | [[Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen]] || 1, 001-108 |- | [[Diplomatischer Beytrag zur Geschichte des Teutschen, und insonderheit des Fränkischen Handels im Jahr 1264]] || 1, 311-313 |- | [[Dorffs Ordnung der unterthonen zue Lehrberg]] || 5, 176-206 |- | [[Dritter Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, die in Franken nisten]] || 5, 545-549 |- | [[Ehemaliger und gegenwärtiger Zustand des Gymnasiums in der hoch- und teutschmeisterischen Residenzstadt Mergentheim]] || 3, 415-434 |- | [[Ehemahlige weibliche Tracht der Regentücher in Nürnberg]] || 1, 292-295 |- | [[Eine Geschichte aus der Mitte Frankens vom Jahr 1791]] || 4, 341-350 |- | [[Eines fränkischen Ökonomen freymüthige Betrachtungen über die Feldwirthschaft, mit Hinsicht auf die Betreibung des Feldbaues in Franken]] || 5, 641-656 |- | [[Einführung der Chaisen und Sänften in Wirzburg]] || 2, 601-602 |- | [[Einige Anmerkungen zu dem Plan einer Anstalt zu Versorgung der Wittwen]] || 6, 691-698 |- | [[Einige Bruchstücke, als Beyträge zur ältern Geschichte des Fränkischen Adelichen Geschlechts der Freyherren von Seckendorf]] || 3, 647-681 |- | [[Einige Ergänzungen und Berichtigungen des von Herrn Hofr. Meusel in das 4te Heft des Journals von und für Franken 1792 eingerückten Aufsatzes: von der Rednitz und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbige ergießen]] || 5, 626-629 |- | [[Einige Merkwürdigkeiten aus dem Leben eines Fränkischen Landedelmanns]] || 6, 327-330 |- | [[Einige Nachrichten den Fürsten, das Domcapitel und die verschiedenen Dikasterien zu Bamberg betreffend]] || 2, 625-692 |- | [[Einige Nachrichten aus dem Pappenheimischen]] || 6, 577-591 |- | [[Einige Nachrichten aus der Gegend der Stadt und 6 Ämter Wunsiedel]] || 3, 239-243 |- | [[Einige Nachrichten von dem Bambergischen Dorfe Sand am Mayn im Kastenamte Zeil]] || 2, 701-703 |- | [[Einige Nachrichten von dem Leben, Charakter und den Schriften Herrn Samuel Willhelm Oetters]] || 4, 265-304 |- | [[Einige Regeln, die bey Idiotismen-Sammlungen zu beobachten sind]] || 5, 472-483 |- | [[Einrichtung des Armeninstituts zu Höchstadt]] || 3, 327-333 |- | [[Erfolg des Aufsatzes über das Armenwesen in Coburg in diesem Journal]] || 4, 239-241 |- | [[Erinnerungen und Vorschläge zur Verbesserung und Bereicherung der Coburgischen und vielleicht auch mancher andern Armencasse]] || 3, 385-415 |- | [[Erklärung auf die Aufforderung des Herrn Professor Feders in Wirzburg]] || 4, 519 |- | [[Erklärung der Herausgeber des Journals für Herrn Leipold in Wirzburg]] || 6, 736-737 |- | [[Erklärung des Fürstbischoffs von Bamberg und Wirzburg an das Publicum zu Wirzburg]] || 5, 744-746 |- | [[Erklärung eines Fränkischen Patrioten, der unparteyisch seyn will, über die angegebenen Afterärzte zu Opferbaum und Rieden im Amte Arnstein]] || 6, 303-313 |- | [[Erläuterung der Anfrage wegen der Wittwencassen|Erläuterung der Anfrage wegen der Wittwencassen im II B. 3 Heft S. 359. n. 4]] || 5, 095-097 |- | [[Erndebericht aus den 6 Ämtern der Amtshauptmanschaft Wunsiedel]] || 2, 184-189 |- | [[Erster Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, welche in Franken nisten]] || 2, 693-698 |- | [[Etwas aus der Teutschen Kirchenstatistik]] || 1, 109-112 |- | [[Etwas für Forscher der Eichstättischen Geschichte]] || 6, 177-197 |- | [[Etwas über das Wort: Illuminat]] || 1, 583-584 |- | [[Etwas vom öffentlichen Gottesdienste in einigen Fränkischen Klosterkirchen]] || 4, 763-767 |- | [[Etwas von Fränkischen Künstlern und Kunstwerken]] || 4, 109-111 |- | [[Etwas zur nähern Beherzigung für Herrn D. Cotta in Straßburg die Recension meiner kleinen Schrift „Gedanken über Bettel-Juden und ihre bessere und zweckmäsigere Versorgung“|Etwas zur nähern Beherzigung für Herrn D. Cotta in Straßburg die Recension meiner kleinen Schrift „Gedanken über Bettel-Juden und ihre bessere und zweckmäsigere Versorgung“ in der teutschen Staats-Litteratur vom Monat Octob[er] und Novemb[er] 1791. §. 269. S. 330-331. betr[effend]]] || 4, 359-360 |- | [[Fehdebrief aus dem sechzehnten Jahrhundert]] || 5, 484-486 |- | [[Fernere Nachricht von dem im 6ten Heft des 3ten Bandes erwähnten Künstler Johann Nicolaus Adam zu Hemhofen bey Erlangen]] || 4, 111-113 |- | [[Fortdauernder Lotterie- und Lotto-Unfug]] || 4, 351-354 |- | [[Fortgesetzte Bemerkungen über die Blüthraupe]] || 4, 231-238 |- | [[Fortgesetzte Betrachtungen über die Betteljuden, mit einigen dahin abzweckenden Vorschlägen in vorzüglicher Hinsicht auf das Hochstift Wirzburg und die in demselbigen liegenden ritterschaftlichen Orte]] || 2, 606-619 |- | [[Fortsetzung der freymüthigen Betrachtungen über die Landwirthschaft in Franken]] || 6, 607-620 |- | [[Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums]] || 5, 299-340 |- | [[Fortsetzung des Versuchs einer Kunst- und Handwerksgeschichte von Fürth]] || 4, 708-728 |- | [[Frankenberg, ein Bergschloß]] || 1, 447-452 |- | [[Fränkische Erfindung]] || 4, 657 |- | [[Fränkische Kreisverordnung das Armenwesen betreffend]] || 2, 468-474 |- | [[Freyherrlich Tannische Verordnung gegen das Vorurtheil der Unehrlichkeit, und Verweigerung des Leichentragens in Stadt und Amt]] || 5, 365-370 |- | [[Freymüthige Betrachtungen über die Landwirthschaft in Franken]] || 6, 091-102 |- | [[Friedrich Wilhelm, Prinz zu Hohenlohe-Kirchberg]] || 2, 001-030 |- | [[Fürstlich Bambergische Verordnungen vom Jahr 1790]] || 2, 226-231 |- | [[Gebrechen der Medicinal-Policey in Franken und in manchen andern Ländern]] || 4, 196-210 |- | [[Gedanken eines Armen-Commissions-Deputirten über den sinkenden Wohlstand der Häcker oder Weinbauer in Franken]] || 2, 238-255 |- | [[Gedanken eines Layen, über den in des 4ten Bandes 2ten Hefte des Journals v. u. f. Franken eingerückten Aufsatz]] || 6, 197-217 |- | [[Gedanken über einige Staatskalender im Fränkischen Kreise]] || 5, 158-164 |- | [[Generalverzeichniß der Gebornen, Getrauten, Gestorbenen und Communicanten im Fürstenthum Bayreut im J. 1787 bis 1790|Generalverzeichniß der Gebornen, Getrauten, Gestorbenen und Communicanten im Fürstenthum Bayreut im J[ahr] 1787 bis 1790]] || 2, 203-205 |- | [[Geographische Beschreibung von Hopferstatt, dem ersten Dorfe im Ochsenfurter Gau in Franken]] || 3, 681-695 |- | [[Geschichte der abgesetzten Feyertage in den ritterschaftlichen evangelisch-lutherischen Gemeinden Obbach, Euerbach, Niederwehrn]] || 6, 055-064 |- | [[Geschichte des im Monat Julius dieses Jahres 1791 zu Wirzburg ergangenen Bücherverbotes]] || 3, 346-360 |- | [[Geschichte einer Seelenerlösung, welche zu Euershausen, Amts Königshofen im Grabfelde, sich zugetragen hat]] || 4, 422-484 |- | [[Geschichte eines merkwürdigen Betrügers, Christian Ludwig Kauliz]] || 6, 065-078 |- | [[Geschichte eines sonderbaren Erbschaftsgesuchs bey einer Fränkischen Gerichtsstelle]] || 3, 696-706 |- | [[Geschichte und Rechte des dem Geschlechte von Bibra zugetheilten Erbuntermarschallamts des Hochstifts Wirzburg, so wie auch des Bibraischen Geschlechts-Seniorats, aus Urkunden]] || 5, 027-081 |- | [[Geschichte zur Warnung für den Handwerksstand]] || 1, 197-199 |- | [[Grabmahl in Ludwigsruh, bey Langenburg]] || 3, 096-097 |- | [[Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg|Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg, als eine Berichtigung der, in den allgemeinen Erdbeschreibungen, von diesem Lande befindlichen fehlerhaften Nachrichten (Teil 1)]] || 1, 489-522 |- | [[Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg (Teil 2)|Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg, als eine Berichtigung der, in den allgemeinen Erdbeschreibungen, von diesem Lande befindlichen fehlerhaften Nachrichten (Teil 2)]] || 3, 003-041 |- | [[Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg (Teil 3)|Grundriß einer historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Henneberg, als eine Berichtigung der, in den allgemeinen Erdbeschreibungen, von diesem Lande befindlichen fehlerhaften Nachrichten (Teil 3)]] || 3, 257-298 |- | [[Gustav Adolfs Feldlager bey Burgfarrenbach in Oberfranken, verwandelt in einen großen Fischweiher]] || 4, 496-507 |- | [[Harte Lage des jüngern Klerus im Wirzburgischen]] || 3, 070-077 |- | [[Hat das Städtchen Berneck wirklich seinen Namen von dem Slavischen Donnergott Percun bekommen?]] || 1, 522-539 |- | [[Historischer Erweis, daß das Predigen allein die Jugend nicht bessert, so lange die übrigen Hindernisse der Sittlichkeit nicht hinweggeräumet werden. Aus den Veränderungen des Studenten-Gottesdienstes in Wirzburg]] || 1, 191-193 |- | [[Historische Skizze des Bauernkriegs im Hochstift Wirzburg]] || 6, 385-411 |- | [[Johann Heinrichs von Falkenstein Leben und Schriften]] || 1, 640-686 |- | [[Kirchenliste der Reichsstadt Schweinfurt vom J. 1790|Kirchenliste der Reichsstadt Schweinfurt vom J[ahr] 1790]] || 2, 213-215 |- | [[Kirchenliste der Reichsstadt Weissenburg im Jahr 1791]] || 5, 632 |- | [[Kirchenliste der Stadt Anspach vom Jahr 1792]] || 6, 221 |- | [[Kirchenliste der Reichsstadt Weissenburg vom Jahr 1792]] || 6, 220 |- | [[Kirchenlisten der obern und der St. Martins Pfarren zu Bamberg vom J. 1791|Kirchenlisten der obern und der St. Martins Pfarren zu Bamberg vom J[ahr] 1791]] || 4, 756-763 |- | [[Kirchenlisten der Reichsstadt Rotenburg von 1789 und 1790]] || 2, 721-723 |- | [[Kirchenlisten der Reichsstadt Weissenburg im Nordgau, vom Jahr 1760 bis 1790]] || 2, 445-449 |- | [[Kirchenlisten der Stadt Bamberg vom Jahr 1790]] || 2, 205-206 |- | [[Kurze Beleuchtung der Vertheidigung des Kirchweihfestes in Franken]] || 3, 078-082 |- | [[Kurze Biographie Herrn Johann Christian Hofmanns|Kurze Biographie Herrn Johann Christian Hofmanns, gewesenen Geheimen Raths, Consistorialpräsidentens, und Protoscholarchs zu Coburg - nebst beyläufiger Anzeige eines vortrefflichen Beförderungsmittels der Geduld, Sanftmuth und Versöhnlichkeit]] || 5, 586-606 |- | [[Kurze Darstellung des Ablaßwesens, wie es noch jetzt im katholischen Franken im Gange ist]] || 2, 121-177 |- | [[Kurze Geschichte des Bayreuter Getraidemarktes, und einige Erläuterungen darüber, bey Gelegenheit der Beschwerden des Beckerhandwerks gegen denselben, als wenn nämlich dessen Existenz dem Publico mehr schädlich als nützlich sey]] || 4, 073-088 |- | [[Kurze Geschichte des ehemaligen Klosters Birklingen in der Grafschaft Castell]] || 5, 550-560 |- | [[Landwirthschaftliche Erfahrungen]] || 5, 664-679 |- | [[Leben des im Jahr 1790 zu Bamberg verstorbenen Herrn Sebastian Schram]] || 4, 210-221 |- | [[Lebensgeschichte Maximilian Münchs, regulirten Chorherrn im Collegiatstifte Rebdorf]] || 4, 222-230 |- | [[Leben und trauriges Ende des Pater Marianus Gordon eines gewesenen Benedictiners im Schottenkloster zu Wirzburg]] || 1, 113-148 |- | [[Leben und trauriges Ende des Pater Marianus Gordon eines gewesenen Benedictiners im Schottenkloster zu Wirzburg (Teil 2)]] || 1, 361-390 |- | [[Leben und trauriges Ende des Pater Marianus Gordon, eines gewesenen Benedictiners im Schottenkloster zu Wirzburg (Teil 3)]] || 2, 558-589 |- | [[Leichen- und Trauerordnung für das fürstliche Hohenloh-Neuensteinische Land]] || 5, 233-236 |- | [[Litterarische Nachrichten von Oberkozau]] || 1, 702-712 |- | [[Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 2, 2)]] || 2, 231-232 |- | [[Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 4, 1)]] || 4, 113-123 |- | [[Litteratur der Fränkischen Rechte und Geschichte (Journal von und für Franken, Band 2, 3)]] || 2, 353-358 |- | [[Macht der Vorurtheile und des Aberglaubens]] || 3, 333-340 |- | [[Marggraf Friedrich des Vierten von Brandenburg Besuch zu Nürnberg im Jahr 1496]] || 1, 617-640 |- | [[Medicinische Charlatans in Franken]] || 2, 590-596 |- | [[Meine Erklärung gegen das, was Herr Hofrath Seuffert zu Wirzburg über mein Urtheil, das Industrie-Wesen im Hochstifte Wirzburg betreffend, im Magazin zur Beförderung des Schulwesens im katholischen Teutschlande, 1ten B. ersten Hefte S.15 erinnert hat]] || 3, 169-204 |- | [[Meine Gedanken über die Schrift: Schatten und Licht]] || 6, 596-599 |- | [[Mein Nachtrag zu der vorläufigen Antwort der Herausgeber des Journals v. und für Franken auf die versuchte Apologie des Herrn P. Cajetan a S. Andrea. d. Z. Priorn]] || 4, 089-098 |- | [[Merkwürdige Criminal-Geschichte]] || 2, 079-090 |- | [[Merkwürdiges fürstlich Wirzburgisches Ausschreiben von 24 Jul. 1769 an alle Pfarrer in der Wirzburgischen Diöcese|Merkwürdiges fürstlich Wirzburgisches Ausschreiben von 24 Jul. 1769 an alle Pfarrer in der Wirzburgischen Diöcese, um Nachrichten einzuziehen, damit die relatio status Ecclesiae Herbipolensis an den Römischen Oberbischoff erstattet werden könne]] || 2, 078-079 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 1, 2)]] || 1, 204-232 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 1, 3)]] || 1, 331-350 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 1, 4)]] || 1, 477-488 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 1, 5)]] || 1, 598-601 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 1, 6)]] || 1, 745-752 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 1)]] || 2, 111-120 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 2)]] || 2, 216-224 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 3)]] || 2, 321-353 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 4)]] || 2, 474-488 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 5)]] || 2, 619-624 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 2, 6)]] || 2, 724-740 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 3, 1)]] || 3, 103-114 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 3, 3)]] || 3, 364-376 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 3, 4)]] || 3, 499-512 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 3, 5)]] || 3, 639-644 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 3, 6)]] || 3, 756-774 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 1)]] || 4, 123-128 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 2)]] || 4, 241-251 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 3)]] || 4, 375-392 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 4)]] || 4, 522-528 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 5)]] || 4, 660-664 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 4, 6)]] || 4, 768-776 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 1)]] || 5, 111-127 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 2)]] || 5, 249-256 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 3)]] || 5, 383-384 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 4)]] || 5, 489-494 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 5)]] || 5, 632-636 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 5, 6)]] || 5, 750-760 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 1)]] || 6, 117-128 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 2)]] || 6, 240-256 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 3)]] || 6, 372-381 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 4)]] || 6, 507-512 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 5)]] || 6, 623-640 |- | [[Miscellaneen (Journal von und für Franken, Band 6, 6)]] || 6, 737-744 |- | [[Muster von Kindes- und Bruderliebe]] || 3, 743-751 |- | [[Nachricht von dem Ahornwasser]] || 6, 620-623 |- | [[Nachrichten von den Ruinen der alten Wasserleitung durch irdene Röhren bey der Stadt Röttingen im Taubergrund]] || 6, 294-298 |- | [[Nachricht von dem Sichersreuter Heilbrunnen, oder dem Alexanders-Bad bey Wunsiedel im Bayreutischen]] || 2, 053-078 |- | [[Nachricht von der Bürgerlesegesellschaft in Erlangen]] || 5, 283-298 |- | [[Nachricht von einem in seiner Art einzigen Künstler in Franken]] || 3, 751-755 |- | [[Nachricht von einem Thonberge im Wirzburgischen]] || 3, 485-488 |- | [[Nachricht von einem wichtigen neuen Werke eines Fränkischen Gelehrten]] || 5, 636-640 |- | [[Nachricht von einer neuen Erziehungs- und Lehranstalt in Nürnberg]] || 5, 370-383 |- | [[Nachtrag zu der im ersten Bande dieses Journals S. 562 gelieferten Designation, was sämmtliche Ämter des Hochstiftes Wirzburg an Schatzung zu erlegen schuldig sind]] || 5, 695-700 |- | [[Nachtrag zur Nachricht vom Alexandersbad oder dem Sichersreuter Sauerbrunnen bey Wunsiedel]] || 2, 450-462 |- | [[Neue Fränkische Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 5, 6)]] || 5, 725-744 |- | [[Neue Gesangbücher in Franken]] || 6, 221-223 |- | [[Neueste Geschichte der Mineral-Quellen zu Boklet]] || 6, 464-483 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geographie, Geschichte und Rechte]] || 5, 747-750 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 1, 3)]] || 1, 354-360 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 1, 5)]] || 1, 602-616 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 3, 1)]] || 3, 114-118 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 3, 2)]] || 3, 252-256 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 3, 4)]] || 3, 493-499 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 3, 5)]] || 3, 644-645 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 5, 4)]] || 5, 495-512 |- | [[Neueste Litteratur der Fränkischen Geschichte und Rechte (Journal von und für Franken, Band 6, 3)]] || 6, 344-353 |- | [[Neueste Nürnbergische Verordnung die öffentliche Ruhe und Sicherheit betreffend]] || 5, 606-610 |- | [[Neueste Reichshofraths-Erkenntnisse die innerlichen Streitigkeiten der Reichsstadt Nürnberg betreffend]] || 2, 104-109 |- | [[Neueste Unruhen zu Wertheim]] || 2, 310-321 |- | [[Neuestes Cammergerichtliches Erkenntniß die aufrührerische Bürgerschaft zu Wertheim betreffend]] || 6, 342-343 |- | [[Neue Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 6, 3)]] || 6, 353-371 |- | [[Nikolaus Pfriem, ein fränkischer Weinhäcker und besonderer Künstler nebst der Beschreibung seiner Kunstwerke]] || 6, 489-505 |- | [[Preisfrage der kaiserl. Akademie der Naturforscher auf das Jahr 1793|Preisfrage der kaiserl[ichen] Akademie der Naturforscher auf das Jahr 1793]] || 6, 331-332 |- | [[Plan des regierenden Herrn Herzogs von Sachsen-Meiningen zu einer Verbesserung der Ökonomie in seinem Lande und über die Art, sie zu bewerkstelligen]] || 6, 677-684 |- | [[Plan einer Anstalt zur Versorgung der Wittwen und Waisen reichsritterschaftlicher geist- und weltlicher Diener in allen drey Ritterkreisen]] || 6, 129-160 |- | [[Plan einer Dorfgeographie]] || 1, 295-297 |- | [[Post- und Botenwesen im Wirzburgischen etc.]] || 2, 602-605 |- | [[Preisaufgaben aus der Fränkischen Geschichte]] || 5, 127-128 |- | [[Preis-Aufgabe für das Jahr 1793]] || 6, 732-735 |- | [[Probe einer statistischen Handschrift aus dem XVI Jahrhundert, das Bayreutische Amt Culmbach betreffend]] || 1, 539-547 |- | [[Pro Memoria der hochlöbl. Fränkischen Kreis-Versammlung an die von Sr. Königl. Majestät in Preusen wegen der beyden Brandenburgischen Fürstenthümer bevollmächtigte vortrefliche Gesandschaft|Pro Memoria der hochlöbl[ichen] Fränkischen Kreis-Versammlung an die von S[einer] Königl[ichen] Majestät in Preusen wegen der beyden Brandenburgischen Fürstenthümer bevollmächtigte vortrefliche Gesandschaft]] || 5, 014-027 |- | [[Public Spirit in Bamberg]] || 4, 490-496 |- | [[Regierungsveränderung in den beyden Fürstenthümern Anspach und Bayreut]] || 4, 251-255 |- | [[Reichscammergerichtliches Erkenntniß in Sachen des Stadtamtmanns Städel in Wertheim wider die Fürstlich- und Gräflich-Löwenstein-Wertheimische Regierung und den renitirenden Theil der Burgerschaft in Wertheim]] || 4, 520-522 |- | [[Reichshofraths-Erkenntnisse die innerlichen Streitigkeiten der Reichsstadt Nürnberg betreffend]] || 3, 361-363 |- | [[Reichsstadt Rotenburgische Copulations- Geburts- und Mortalitäts-Liste]] || 6, 217-220 |- | [[Reichsstadt Schweinfurtische Verordnung den Nachlaß der 4ten Steuer betreffend]] || 1, 200-203 |- | [[Schöne Thaten eines edeln Greisen]] || 1, 452-456 |- | [[Schreiben an die Herausgeber des Journals von und für Franken, nebst einer gräflich Castellischen Ahnentafel aus dem XV. Jahrhundert]] || 5, 719-725 |- | [[Schreiben an einen der Herausgeber dieses Journals von einem seiner Freunde zu Nürnberg, über die im vorigen Hefte unter dem Titel Der Sieg der Unschuld über die Bosheit abgedruckte Erzählung|Schreiben an einen der Herausgeber dieses Journals von einem seiner Freunde zu Nürnberg, über die im vorigen Hefte (Num. 6. S. 508 bis 518) unter dem Titel: Der Sieg der Unschuld über die Bosheit, eine Criminalgeschichte aus Nürnberg; abgedruckte Erzählung]] || 4, 643-656 |- | [[Schreiben aus dem Hohenlohischen im März 1791]] || 2, 522-543 |- | [[Schreiben der sämmtlichen Obrigkeiten der Capuciner-Provinz in Franken an die Herausgeber dieses Journals, mit Anmerkungen von den letztern begleitet]] || 4, 361-368 |- | [[Schriften, welche die Geographie Frankens in den mittlern Zeiten erläutern]] || 1, 584-587 |- | [[Scenen aus dem dreyßigjährigen Kriege in und um Kitzingen]] || 6, 513-548 |- | [[Schlüsse des Fränkischen Kreises die Aufnahme der Französischen Emigranten betreffend]] || 4, 368-375 |- | [[Schney, ein Rittergut im Canton Baunach]] || 6, 078-082 |- | [[Seit wann werden die Toden in Särgen begraben?]] || 1, 573-580 |- | [[Sonderbarer Brief, wovon das Original in einem Archiv in Franken befindlich ist]] || 6, 506-507 |- | [[Statistische Tabelle über die Fränkischen Kreisländer]] || 2, 711-714 |- | [[Summarische Berechnung über Einnahme und Ausgabe bey dem Armeninstitut zu Hochstadt. Vom 7ten September 1789 bis dahin 1790]] || 2, 438-440 |- | [[Summarische Berechnung über Einnahme und Ausgabe bey dem Armen-Institute zu Höchstadt vom 7ten September 1791 bis dahin 1792]] || 5, 438-444 |- | [[Topographische Beschreibung des Dorfes Edelfingen unweit Mergentheim]] || 5, 445-454 |- | [[Topographisches Verzeichniß der zu der Herrschaft Thann gehörigen Ortschaften]] || 3, 093-096 |- | [[Topographisch-statistische Nachrichten von der Stadt Wertheim, in der Grafschaft gleiches Namens, im Fränkischen Kreise]] || 6, 641-676 |- | [[Trauriges Schicksal des P. Anianus, weiland gewesenen Lectors der Philosophie und Theologie im Capucinerkloster zu Bamberg]] || 2, 177-184 |- | [[Über das Leben und den Charakter Johann Nepomuks, des herzoglichen Klosterstiftes Langheim Cisterzienser-Ordens Abts und Prälatens, Ihro Röm. Kais. Majestät geheimen Caplans]] || 3, 204-215 |- | [[Über das Schreiben No. 4. der Miscellaneen im 6ten Hefte des II. Bandes]] || 3, 248-251 |- | [[Über das Transito-Commerz auf dem Main, oder Gedanken über eine Mainschiffer-Rechnung]] || 3, 041-069 |- | [[Über den Unfug, welcher gewöhnlich bey dem Aufstrich der Güter in den Gemeindhäusern der Dörfer getrieben zu werden pflegt]] || 6, 039-055 |- | [[Über die Armen-Anstalten in Franken]] || 4, 184-196 |- | [[Über die Baumwollen-Manufakturen im Bayreutischen Voigtlande]] || 2, 489-521 |- | [[Über die Benutzung der Kartoffeln zu Branntewein]] || 5, 257-277 |- | [[Über die Blüthraupe]] || 1, 728-732 |- | [[Über die Gebrechen der Medicinal-Policey in Franken]] || 5, 341-350 |- | [[Über die Handelsmessen zu Bamberg]] || 4, 628-642 |- | [[Über die im fürstlichen Krankenhause zu Bamberg verpflegten und behandelten Kranken vom 10ten November 1789 bis Ende des Decembers 1790]] || 2, 440-442 |- | [[Über die Industrie-Anstalten im Wirzburgischen]] || 2, 196-203 |- | [[Über die nothwendige Verbesserung der lateinischen Trivialschulen und der Gymnasiumsschulen in einigen Fränkischen Gegenden]] || 3, 588-610 |- | [[Über die Pfuscherey in der Arzneykunst, besonders in Hinsicht auf einige Gegenden des Frankenlandes]] || 6, 003-038 |- | [[Über die Quacksalber im Wirzburgischen und dessen Nachbarschaft]] || 5, 454-462 |- | [[Über die Schwierigkeiten, genauere Kenntnisse von der reichsritterschaftlichen Staats- und ökonomischen Verfassung zu erhalten|Über die Schwierigkeiten, genauere Kenntnisse von der reichsritterschaftlichen Staats- und ökonomischen Verfassung zu erhalten, ihre Ursachen und die Mittel ihnen abzuhelfen, nebst einem Vorschlag zu einer reichsritterschaftlichen statistischen Topographie]] || 2, 544-557 |- | [[Über die Ursachen der Theurung aller Lebensmittel, besonders in dem Fränkischen Reichskreise, von deren betrübten Folgen, und den Mitteln, einen billigen Preis wieder herzustellen]] || 2, 271-306 |- | [[Über die Volksmenge des Fürstenthums Bayreut]] || 1, 149-167 |- | [[Über Gewichte und Maaße in Franken]] || 1, 288-292 |- | [[Über Größe, Volksmenge, Staats-Einkünfte und Producte der Fürstenthümer Anspach und Bayreut]] || 5, 350-354 |- | [[Über Landesverweisungen]] || 4, 098-108 |- | [[Über Lotterie-Unfug]] || 3, 216-223 |- | [[Über Vorcheim]] || 4, 003-035 |- | [[Urkund am Kaiserlichen Kammergerichte ertheilten Decreti samt demselben einverbleibter pönal-Verordnung, Schreiben um Bericht, cum Litteris Patentibus a regimine affigendis]] || 2, 190-195 |- | [[Urkund am Kaiserlichen Kammergericht übergebener weiteren Supplicationen und darauf ertheilten Decreti|Urkund am Kaiserlichen Kammergericht übergebener weiteren Supplicationen und darauf ertheilten Decreti, samt demselben einverleibter Verordnung, in Sachen des Stadt-Amtmann Städel in Wertheim, wider Fürstlich- und Gräflich-Löwenstein-Wertheimische Gesamt-Regierungen, und den renitirenden Theil der Burgerschaft zu Wertheim]] || 2, 465-468 |- | [[Verdienste und Heldentod des k. k. Generalfeldwachtmeisters Reichsfreyherrn Franz von Bubenhoven]] || 2, 405-418 |- | [[Verfassung der Trivialschulen in und um Mergentheim]] || 3, 082-093 |- | [[Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 1, 3)]] || 1, 313-330 |- | [[Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 1, 5)]] || 1, 587-597 |- | [[Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 2, 6)]] || 2, 741-749 |- | [[Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 3, 1)]] || 3, 118-128 |- | [[Verordnungen (Journal von und für Franken, Band 3, 3)]] || 3, 376-384 |- | [[Verschiedenheit der Hochfürstl. Wirzburg. Gesinnungen bey Einführung und Aufhebung des Lotto di Genua in einem Zeitraum von 27 Jahren]] || 1, 257-262 |- | [[Verschiedenheit des Geschmacks an Leichenpredigten und Tagleichen in einem Zeitraume von 20 Jahren; nebst den Kosten einer Leiche vom ersten, andern und dritten Range in der Reichsstadt Schweinfurt]] || 1, 189-190 |- | [[Versuch eines Verzeichnisses der Papiermühlen in Franken]] || 3, 233-238 |- | [[Vertrag nach entstandenem Auflauf zwischen dem Rathe zu Schweinfurt an einem, und dann der Gemeinde daselbst andern theils durch derselben Reichsamptmann und andere verordnete Kaiserliche Commissarien aufgericht|Vertrag nach entstandenem Auflauf zwischen dem Rathe zu Schweinfurt an einem, und dann der Gemeinde daselbst andern theils durch derselben Reichsamptmann und andere verordnete Kaiserliche Commissarien am Dienstag nach Trinitatis anno 1514. aufgericht]] || 1, 713-723 |- | [[Verzeichniß aller Herren Beamten im Reichs-Rittercanton Altmühl]] || 5, 358-362 |- | [[Verzeichniß aller Herren Beamten in dem Reichsritterort Steigerwald]] || 3, 470-472 |- | [[Verzeichniß der bey dem Wirzburger Domcapitel angenommenen Wallfahrten, mit ihren vorgeschriebenen Terminis]] || 1, 263-264 |- | [[Verzeichniß der in dem Naylauer Berg-Amts-Revier Fürstenthums Bayreuth befindlichen Marmor-Stein-Brüche]] || 5, 533-545 |- | [[Verzeichniß der in Leutershausen, einer fürstlich Brandenburg-Anspachischen Stadt an der Altmühl, in den Jahren 1780-1790 Getauften und Gebornen]] || 2, 207-210 |- | [[Verzeichniß der jetztlebenden evangelischen Herren Geistlichen im Canton Steigerwald]] || 5, 238-240 |- | [[Verzeichniß der Orte, wohin das Journal von und für Franken kommt]] || 2, 750-752 |- | [[Verzeichniß der Vögel, die in Franken nisten]] || 1, 457-464 |- | [[Verzeichniß einiger Brüderschaften, die im katholischen Franken im Gange sind]] || 5, 362-365 |- | [[Verzeichniß sämmtlicher Herren Beamten und Steuer-Einnehmer im Canton Baunach, nach alphabetischer Ordnung]] || 6, 113-117 |- | [[Verzeichniß über den Hochfürstlich-Limburgischen Hof- auch Civil- und Militär- dann Jagd-Etat]] || 5, 513-533 |- | [[Vom Rangau, ein Beytrag zur Geographie Frankens in den mittlern Zeiten]] || 6, 548-577 |- | [[Vom Spielberger Schloß und Bierkeller]] || 5, 240-244 |- | [[Von dem Armeninstitut zu Coburg, den 12 Febr. 1791|Von dem Armeninstitut zu Coburg, den 12 Febr[uar] 1791]] || 2, 596-601 |- | [[Von den Handschriften der Gräflich-Schönbornischen Bibliothek zu Gaybach]] || 6, 698-702 |- | [[Von Silberbergwerken im Fürstenthum Eichstätt]] || 6, 102-109 |- | [[Von der Freyung zu Absperg]] || 5, 236-238 |- | [[Von der Rednitz, und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbe ergiessen]] || 4, 393-422 |- | [[Von der Veredlung der Schäfereyen im Fränkischen]] || 6, 109-112 |- | [[Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken]] || 2, 030-053 |- | [[Von dem Aufenthalt und den Besitzungen der Grafen von Nassau in Franken (Teil 2)]] || 6, 424-463 |- | [[Von dem Ritterorden der Fürspänger, welchen Kaiser Karl IV. 1355 zu Nürnberg gestiftet hat]] || 4, 665-708 |- | [[Von den Englischen Ropfhaasen]] || 3, 098-099 |- | [[Von den Kalendern im Fürstenthum Bayreut]] || 1, 735-738 |- | [[Von den Teutschen Schulen in Nürnberg]] || 1, 390-435 |- | [[Von den traurigen Wirkungen des Waldnachtschattens, (Atropa Belladonna Linnaci)]] || 3, 340-346 |- | [[Von der Brandversicherungsgesellschaft in Eichstätt]] || 4, 305-323 |- | [[Von der Consens-Ertheilung und Erneuerung im Bambergischen]] || 6, 161-173 |- | [[Von einem blinden Knaben, welcher zur Musik eine vorzügliche Anlage hat]] || 3, 099-103 |- | [[Von einer ausserordentlichen Menge Wasser, welche einer Wassersüchtigen im allgemeinen Krankenhause zu Bamberg abgezapfet worden]] || 5, 465-469 |- | [[Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes]] || 5, 408-422 |- | [[Von einigen neuern Verordnungen und Anstalten in der Reichsstadt Windsheim]] || 2, 419-431 |- | [[Von Fränkischen Künstlern]] || 3, 243-248 |- | [[Von Fränkischen Künstlern und Kunstsachen (Journal von und für Franken, Band 2, 3)]] || 2, 307-310 |- | [[Von Johann Leonhard Eyrich, einem Fränkischen Bienenwirth]] || 5, 354-358 |- | [[Von Koburgischen Künstlern]] || 6, 257-281 |- | [[Von Wiesentheid und insonderheit von der dortigen Schuleinrichtung]] || 5, 222-233 |- | [[Vorrede (Journal von und für Franken)]] || 1, 000 |- | [[Vorrede (Journal von und für Franken, Band 2)]] || 2, 000 |- | [[Vorstellung der ganzen Fürther Judenschaft und aller Jüdischen Einwohner in Franken an den Fränkischen Kreisconvent, dictirt Nürnberg den 17ten Febr. 1792]] || 4, 354-358 |- | [[Warum können die meisten protestantischen Landpfarrer heut zu Tag nicht mehr von ihren Besoldungen leben?]] || 5, 081-095 |- | [[Was ist ein Söldengut|Was ist ein Söldengut?]] || 6, 313-327 |- | [[Wein-Gehalte]] || 1, 734 |- | [[Wie der Bauer im Hohenlohischen sein Hornvieh erzieht, füttert und mästet]] || 4, 167-183 |- | [[Windsheimische Kirchenlisten vom Jahr 1786 bis 1790]] || 2, 211-212 |- | [[Windsheimische Mühl- und Beckerordnung aus dem XV Jahrhundert]] || 2, 095-098 |- | [[Wirzburgische Verordnung, die Industrieschul-Anstalten betreffend]] || 1, 464-477 |- | [[Wirzburgische Verordnung für Pfarrer und Beamten, über ihre Pflichten in Rücksicht des Schulwesens]] || 6, 233-239 |- | [[Wünsche für Franken von einem Reisenden]] || 2, 463-465 |- | [[Zehenjährige Übersicht der Nürnbergischen Brand-Assecuration]] || 6, 224-229 |- | [[Zur Berichtigung einer Stelle aus den „Nachrichten von dem Herzogl. Sächs. Klosteramt Sonnenfeld, von J. C. G. Faber“|Zur Berichtigung einer Stelle aus den „Nachrichten von dem Herzogl[ich] Sächs[ischen] Klosteramt Sonnenfeld, von J. C. G. Faber“]] || 6, 591-596 |- | [[Zur Eichstättischen Kirchenstatistik]] || 5, 463-465 |- | [[Zur Geschichte der Sänften in Nürnberg, wie auch von der jährlichen Ankunft der Störche daselbst]] || 1, 581-583 |- | [[Zur Wirzburgischen Kirchenstatistik]] || 5, 469-472 |- | [[Zusätze und Berichtigungen zu den vorigen Heften]] || 1, 738-744 |- | [[Zusatz zu dem Beytrag zur Biographie des Fürstbischoffs Lorenz von Bibra]] || 5, 700-711 |- | [[Zwey merkwürdige Reichshofraths-Erkenntnisse die Reichs-Stadt Schweinfurt und die Reduction des dasigen Raths betr. zur Berichtigung dessen, was Büsching, Normann und Gercken von letzterem sagen|Zwey merkwürdige Reichshofraths-Erkenntnisse die Reichs-Stadt Schweinfurt und die Reduction des dasigen Raths betr[effend] zur Berichtigung dessen, was Büsching, Normann und Gercken von letzterem sagen]] || 1, 723-727 |- | [[Zweyter Nachtrag zu dem Verzeichniß der Vögel, welche in Franken nisten]] || 2, 699-700 |} == Ortsregister == {| class="wikitable sortable" |- style="text-align:left;" ! Ort !! Wikipedia !! Beiträge |- | Altenkunstatt || [[w:Altenkunstadt|Altenkunstadt]] || [[Denkmahl eines Dorfschulmeisters zu Altenkunstatt]] |- | [[Ansbach|Anspach]] || [[w:Ansbach|Ansbach]] || [[Anspachische Getraid-Magazins-Anstalt]] |- | Anspach, Fürstentum || [[w:Fürstentum Ansbach|Fürstentum Ansbach]] || [[Beytrag zur Geschichte der Lungenseuche unter dem Rindviehe, in Franken]] |- | Arnstein || [[w:Arnstein (Unterfranken)|Arnstein]] || [[Beschreibung des Arnsteiner für die weibliche Schuljugend bestimmten Industrie-Gartens]] |- | [[Bamberg]] || [[w:Bamberg|Bamberg]] || [[Ankündigung und Einladung zu dem Beytritt des zu errichtenden Krankendienstboteninstituts an die Dienstherrschaften und Dienstleute der Stadt Bamberg|Ankündigung (...) des zu errichtenden Krankendienstboteninstituts (...) der Stadt Bamberg]]<br>[[Armenwesen in der Stadt Bamberg]]<br>[[Ausgezeichnete Belohnung einer Krankenwärterin in dem fürstl. Krankenhause zu Bamberg]]<br>[[Berichtigung der im dritten Theile der zu Weissenburg im Nordgau herausgegebenen geographischen Schriften, im Artikel Bamberg, aufgenommenen Fehler und Irrthümer|Berichtigung der (...) im Artikel Bamberg, aufgenommenen Fehler und Irrthümer]]<br>[[Contribution der Stadt Bamberg bey dem Preußischen Einfall im J. 1758 unter dem General Driesen]]<br>[[Decret über die Errichtung des fürstl. Bambergischen Hofkriegsraths]] |- | Bamberg, Hochstift || [[w:Hochstift Bamberg|Hochstift Bamberg]] || [[Einige Nachrichten den Fürsten, das Domcapitel und die verschiedenen Dikasterien zu Bamberg betreffend]]<br>[[Erklärung des Fürstbischoffs von Bamberg und Wirzburg an das Publicum zu Wirzburg]] |- |- | Bergtheim || [[w:Bergtheim|Bergtheim]] || [[Anfrage (Journal von und für Franken, Band 6, 5)|A (6,5)]] |- | Birx || [[w:Birx|Birx]] || [[Beschreibung der Röhne und der darauf liegenden Ortschaften Frankenheim und Birx]] |- | Burgfahrenbach || [[w:Burgfarrnbach|Burgfarrnbach]] || [[Die große Brauerey zu Burgfahrenbach in Absicht auf Lage, Structur, Mechanismus, Braumaterialien, Braumethode, Brauproducte, innere und äussere Vortheile und Verhältnisse|Die große Brauerey zu Burgfahrenbach (...)]] |- | Castell || [[w:Grafschaft Castell|Grafschaft Castell]] || [[Beschreibung der Gegend, in welcher die gräfliche Residenz Castell liegt, der darin befindlichen Erd- und Steinarten, und anderer Producte]] |- | [[Coburg]] || [[w:Coburg|Coburg]] || [[Erfolg des Aufsatzes über das Armenwesen in Coburg in diesem Journal]]<br>[[Erinnerungen und Vorschläge zur Verbesserung und Bereicherung der Coburgischen und vielleicht auch mancher andern Armencasse|Erinnerungen und Vorschläge zur Verbesserung und Bereicherung der Coburgischen (...) Armencasse]] |- | [[Eichstätt]] || [[w:Eichstätt|Eichstätt]] || [[Beschreibung der Gewohnheiten bey den im Eichstättischen üblichen Heyrathspacten]]<br>[[Betrachtungen über die Kirchenlisten und insonderheit die Sterblisten der Residenzstadt Eichstätt im Jahre 1791]] |- | Eichstätt, Hochstift || [[w:Hochstift Eichstätt|Hochstift Eichstätt]] || [[Etwas für Forscher der Eichstättischen Geschichte]] |- | Ermreut || [[w:Ermreuth|Ermreuth]] || [[Berichtigung und Ergänzung des Füsselischen Tagbuchs, im 2ten Theil S. 321-332, Ermreut betreffend|Berichtigung und Ergänzung des Füsselischen Tagbuchs (...) Ermreut betreffend]] |- | Fichtelberg || [[w:Fichtelgebirge|Fichtelgebirge]] || [[Bericht eines Landmannes vom Kleebau am Fuß des Fichtelberges]]<br>[[Die Höhe des Fichtelgebirgs, im Fürstenthum Baireuth]] |- | Frankenheim || [[w:Frankenheim/Rhön|Frankenheim]] || [[Beschreibung der Röhne und der darauf liegenden Ortschaften Frankenheim und Birx]] |- | [[Fürth]] || [[w:Fürth|Fürth]] || [[Armen-Versorgungs-Anstalt zu Fürth]]<br>[[Beyträge zur Geschichte der Künstler und Handwerker zu Fürth]] |- | Gochsheim || [[w:Gochsheim|Gochsheim]] || [[Authentische Berechnung, was eine Judengemeinde von 26 Haushaltungen (im Reichsdorfe Gochsheim) jährlich zum Unterhalt ihrer bettelnden Glaubensgenossen beytragen muß|(...) Berechnung, was eine Judengemeinde von 26 Haushaltungen (im Reichsdorfe Gochsheim) jährlich zum Unterhalt (...) beytragen muß]]<br>[[Beytrag zur Geschichte und statistischen Topographie der beyden Reichsdörfer Gochsheim und Sennfeld in einem kurzen Entwurf|Beytrag zur Geschichte und statistischen Topographie der beyden Reichsdörfer Gochsheim und Sennfeld (...)]] |- | Hesselberg || [[w:Hesselberg|Hesselberg]] || [[Der Hesselberg]] |- | Höchstadt || [[w:Höchstadt an der Aisch|Höchstadt an der Aisch]] || [[Einrichtung des Armeninstituts zu Höchstadt]] |- | Kipfenberg || [[w:Kipfenberg|Kipfenberg]] || [[Beytrag zu den Zauberey-Geschichten in Franken aus der letzten Hälfte des aufgeklärten achtzehnten Jahrhunderts]] |- | Lehrberg || [[w:Lehrberg|Lehrberg]] || [[Dorffs Ordnung der unterthonen zue Lehrberg]] |- | Leutershausen || [[w:Leutershausen|Leutershausen]] || [[Aufgeklärtes und ruhiges Benehmen der Bürger der Stadt Leutershausen, und der Eingepfarrten zur Stadtkirche daselbst bey einem Entleibungsfall|Aufgeklärtes und ruhiges Benehmen der (...) Stadt Leutershausen (...) bey einem Entleibungsfall]] |- | Markt Erlbach || [[w:Markt Erlbach|Markt Erlbach]] || [[Die Afterärztin Reuterin, aus Gerichtsacten gezogen]]<br>[[Einige Nachrichten von dem Leben, Charakter und den Schriften Herrn Samuel Willhelm Oetters]] |- | [[Meiningen]] || [[w:Meiningen|Meiningen]] || [[Beschreibung der Einrichtung des Landschullehrer-Seminariums zu Meiningen]]<br>[[Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen|(...) von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das (...) Schloß und Amt Meiningen]] |- | Mergentheim || [[w:Bad Mergentheim|Bad Mergentheim]] || [[Ehemaliger und gegenwärtiger Zustand des Gymnasiums in der hoch- und teutschmeisterischen Residenzstadt Mergentheim]] |- | [[Nürnberg]] || [[w:Nürnberg|Nürnberg]] || [[Beantwortung der Frage: In wie ferne verträgt sich die Aufhebung der Gemeinheit in Nürnbergischen Gemeindwaldungen mit dem Interesse des Staats|(...) In wie ferne verträgt sich die Aufhebung der Gemeinheit in Nürnbergischen Gemeindwaldungen mit dem Interesse des Staats]]<br>[[Beytrag zur Sittengeschichte der vorigen Zeiten]]<br>[[Denkmahl eines nützlichen Mannes]]<br>[[Der Sieg der Unschuld über die Bosheit, eine Criminalgeschichte aus Nürnberg]]<br>[[Ehemahlige weibliche Tracht der Regentücher in Nürnberg]] |- | Opferbaum || [[w:Opferbaum|Opferbaum]] || [[Beantwortung der Vertheidigung der Afterärzte zu Opferbaum und Rieden Amts Arnstein]]<br>[[Erklärung eines Fränkischen Patrioten, der unparteyisch seyn will, über die angegebenen Afterärzte zu Opferbaum und Rieden im Amte Arnstein|Erklärung eines Fränkischen Patrioten (...) über die angegebenen Afterärzte zu Opferbaum und Rieden (...)]] |- | Pappenheim || [[w:Pappenheim|Pappenheim]] || [[Einige Nachrichten aus dem Pappenheimischen]] |- | Rednitz || [[w:Rednitz|Rednitz]] || [[Einige Ergänzungen und Berichtigungen des von Herrn Hofr. Meusel in das 4te Heft des Journals von und für Franken 1792 eingerückten Aufsatzes: von der Rednitz und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbige ergießen|(...) von der Rednitz und von den Flüssen und Bächen, die sich in dieselbige ergießen]] |- | Rhön || [[w:Rhön|Rhön]] || [[Beschreibung der Röhne und der darauf liegenden Ortschaften Frankenheim und Birx]] |- | Rieden || [[w:Rieden (Hausen bei Würzburg)|Rieden]] || [[Beantwortung der Vertheidigung der Afterärzte zu Opferbaum und Rieden Amts Arnstein]]<br>[[Erklärung eines Fränkischen Patrioten, der unparteyisch seyn will, über die angegebenen Afterärzte zu Opferbaum und Rieden im Amte Arnstein|Erklärung eines Fränkischen Patrioten (...) über die angegebenen Afterärzte zu Opferbaum und Rieden (...)]] |- | Rothenburg || [[w:Rothenburg ob der Tauber|Rothenburg]] || [[Aufruf an die hochfürstliche Brandenburgische Landesregierung zu Anspach, von einem Menschenfreunde in der Gegend von Rothenburg, die Ausrottung eines kinderabtreibenden Mittels betreffend|(...) von einem Menschenfreunde in der Gegend von Rothenburg, die Ausrottung eines kinderabtreibenden Mittels betreffend]] |- | Sand am Mayn || [[w:Sand am Main|Sand am Main]] || [[Einige Nachrichten von dem Bambergischen Dorfe Sand am Mayn im Kastenamte Zeil]] |- | Schlitz || [[w:Schlitz (Vogelsbergkreis)|Schlitz]] || [[Actenstücke in Sachen der Stadt Schlitz wider den Grafen zu Schlitz gen. Görz und dessen Rath Bingel]] |- | Sechsämterland || [[w:Sechsämterland|Sechsämterland]] || [[Berichtigung der Füsselischen Reisebeschreibung durch die 6 Ämter, oder die Amtshauptmannschaft Wunsidel im Baireutischen Fürstenthum|Berichtigung der Füsselischen Reisebeschreibung durch die 6 Ämter (...)]]<br>[[Einige Nachrichten aus der Gegend der Stadt und 6 Ämter Wunsiedel]]<br>[[Erndebericht aus den 6 Ämtern der Amtshauptmanschaft Wunsiedel]] |- | Sennfeld || [[w:Sennfeld|Sennfeld]] || [[Beytrag zur Geschichte und statistischen Topographie der beyden Reichsdörfer Gochsheim und Sennfeld in einem kurzen Entwurf]] |- | Tann || [[w:Tann (Rhön)|Tann]] || [[Auszug des Tannischen Kirchenbuchs vom Jahr 1784-1791]] |- | [[Uffenheim]] || [[w:Uffenheim|Uffenheim]] || [[Beschreibung von Uffenheim, und der sogenannten Hirsbreykirchweih daselbst]] |- | Wetzhausen || [[w:Wetzhausen|Wetzhausen]] || [[Einige Merkwürdigkeiten aus dem Leben eines Fränkischen Landedelmanns]] |- | Weissenstadt || [[w:Weißenstadt|Weißenstadt]] || [[Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt]] |- | [[Würzburg|Wirzburg]] || [[w:Würzburg|Würzburg]] || [[Berichtigung eines Schreibens aus Wirzburg vom 20ten September 1791, die seit einigen Jahren daselbst verübten merkwürdigen Diebstähle und andere Policey-Gegenstände betreffend|[In] Wirzburg (...) verübte merkwürdige Diebstähle und andere Policey-Gegenstände betreffend]]<br>[[Bestättigung der traurigen Geschichte des P. Anians, nebst der Kerkergeschichte des P. Mansuet Oehningers, Capuciners zu Wirzburg]]<br>[[Beylagen zu der Abhandl. von Lorenz von Bibra, Fürstbischoff zu Wirzburg]]<br>[[Beytrag zur Geschichte Lorenzens von Bibra, Fürstbischoffs zu Wirzburg und Herzogs in Franken]]<br>[[Die nächtliche Erleuchtung Wirzburgs betreffend]]<br>[[Einführung der Chaisen und Sänften in Wirzburg]]<br>[[Erklärung auf die Aufforderung des Herrn Professor Feders in Wirzburg]] |- | Wirburg, Hochstift || [[w:Hochstift Würzburg|Hochstift Würzburg]] || [[Bemerkungen über einige kirchliche Einrichtungen im Wirzburgischen]]<br>[[Circular-Schreiben wegen eines neuen Gebet- und Gesangbuchs für das Hochstift Wirzburg]]<br>[[Designation, was sämmtliche Ämter des Hochstifts Wirzburg monatlich an Contribution oder Schatzung zu erlegen schuldig]]<br>[[Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen|(...) von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das (...) Schloß und Amt Meiningen]]<br>[[Erklärung des Fürstbischoffs von Bamberg und Wirzburg an das Publicum zu Wirzburg]] |} [[Kategorie:Journal von und für Franken| ]] [[Kategorie:Zeitschrift]] [[Kategorie:Zeitschrift (Aufklärung)]] [[Kategorie:1790er Jahre]] [[Kategorie:Zeitschriftenartikelliste]] ikhvksq473n560ao9u7f0bf2jnl59t9 Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/172 102 379463 4079163 3329870 2022-08-05T07:07:53Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung)|Der Hexenhammer||}}</noinclude>{{SperrSchrift|Korinther}} II, 12: „Daß nicht die Größe der Eingebungen mich stolz macht, ist mir gegeben ein Pfahl in mein Fleisch, der Engel des Satans,“ welcher Pfahl nach {{SperrSchrift|Remigius}} eine gewisse körperliche Schwäche war. — Das sind die Ursachen „ohne Schuld“. {{SperrSchrift|Viertens,}} daß die ewige Verdammnis hier schon beginne, daß nämlich ein wenig gezeigt werde, was man erst in der Hölle werde leiden müssen. Beispiel: Herodes, {{SperrSchrift|Apostelgeschichte}} XII und Antiochus {{SperrSchrift|Makkabäer}} II, 9. {{SperrSchrift|Fünftens,}} daß der Mensch geläutert werde entweder durch Austreibung der Schuld, wenn dieselbe durch die Geißel gestraft wird: Beispiel: Mirjam, die Schwester Aarons, {{SperrSchrift|Numeri}} XIII, die vom Aussatze getroffen wurde; die Israeliten, die in der Wüste fielen, nach {{SperrSchrift|Hieronymus}} XXIII, 4, {{SperrSchrift|quid}} {{SperrSchrift|ergo}}; oder zur Genugtuung der Strafe. Beispiel: David, der nach Vergebung des begangenen Ehebruches hinsichtlich der Schuld zur Strafe vom Throne gestoßen ward, wie geschrieben steht {{SperrSchrift|Könige }}II; das merkt auch an {{SperrSchrift|Gregorius de poen}}. {{SperrSchrift|dist}}. 1 {{SperrSchrift|si peccatum David}}. Es könnte auch gesagt werden, daß alle Strafe, die wir erleiden, hervorgehe aus unserer Schuld, wenigstens der ererbten, mit der wir geboren werden, weil sie selbst der Grund aller Kausalität ist; {{SperrSchrift|ar}}. {{SperrSchrift|dist}}. 5 {{SperrSchrift|ad eius}}. Aber auch wenn man von der dritten Strafe, der des Schadens, spricht bezüglich der ewigen Verdammnis, die sie in Zukunft erleiden werden, möge niemand zweifeln, daß sie über alle Verdammten werden gepeinigt werden mit empfindlichsten Strafen. Denn wie das Sehen der Gnade im Reiche des Vaters, so folgt der Todsünde die Strafe in der Hölle; und wie die Grade der Glückseligkeit im Vaterreiche bemessen werden nach den Graden der Liebe und der Gnade im Leben, so auch das Maß der Strafen in der Hölle nach dem Maße der Vergehen im Leben. Dies ist es, was {{SperrSchrift|Deuteronom}}. II, 5 gesagt wird: „Nach dem Maße der Sünde wird auch die Art der Strafe sein“; und wenn es so ist bei allen anderen Sünden, so trifft dies im besonderen die Hexen, was {{SperrSchrift|Hebräer}} X berührt wird: „Wieviel größere Strafe, meint Ihr wohl, verdient nicht der, welcher den Sohn Gottes mit Füßen tritt und das Blut des Testamentes unrein nennt, durch welches er geheiligt ist?“ Das sind die Eigenschaften der Hexen, die den Glauben ableugnen und mit dem allergöttlichsten Sakramente die meisten Schandtaten verüben, wie sich schon im zweiten Teile des Werkes zeigen wird.<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung): ''Der Hexenhammer''. Hermann Barsdorf, Berlin & Leipzig 1923 / 1489|Seite=136}}</noinclude> o0pdd4nsx8kp47kf5f37c1gwussgi44 Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/171 102 379464 4079162 3329869 2022-08-05T06:57:16Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung)|Der Hexenhammer||}}</noinclude>„Ohne Schuld ist keiner zu strafen, wenn kein Grund vorliegt,“ {{SperrSchrift|extra de reg}}. {{SperrSchrift|iur}}.; und diese Regel hat ihre Geltung im Gerichte des Himmels, d. h. Gottes und im Gerichte auf Erden, d. h. im Gerichte der Menschen, sei es im weltlichen, sei es im geistlichen. Erkläre bezüglich des „Gerichtes des Himmels“: Da nämlich Gott mit zwei Strafen straft, einer geistigen und einer zeitlichen, so zeigt sich bei der ersteren, daß es niemals ohne Schuld geschieht; in der zweiten wohl bisweilen ohne Schuld, nicht aber ohne Grund. — Die erste, geistige Strafe: Sie ist dreifach, nämlich sie besteht erstens in der Entziehung der Gnade, woraus erfolgt Beharrung im Vorgenommenen; sie dürfte nicht ohne Schuld erfolgen. Die zweite ist eine Strafe des Schadens, d. h. der Beraubung der Verherrlichung: Auch sie wird niemals verhängt ohne eigene Schuld, wie bei Erwachsenen, oder durch ererbte, wie bei Kindern, die in der Erbsünde geboren werden. Die dritte Strafe, des Sinnes, d. h. die Qualen des höllischen Feuers, ist ebenso klar (nicht ohne Schuld). Daher heißt es {{SperrSchrift|Exodus}} XX: „Ich, der Herr, bin ein Eiferer, der heimsucht die Sünden der Väter an den Kindern, bis ins dritte und vierte Glied.“ Das ist zu verstehen von den Nachahmern der Verbrechen der Väter, wie {{SperrSchrift|Gratianus}} I, 4, § quibus auseinandersetzt. Dort gibt er auch noch andere Auseinandersetzungen. Betreffs der zweiten, zeitlichen Strafe straft Gott erstens wegen der Schuld eines anderen (wie oben festgesetzt ist, auf dreifache Weise), oder auch ohne fremde und eigene Schuld, aber nicht ohne Grund, oder auch aus eigener und nicht fremder Schuld. Wenn du die Gründe kennenlernen willst, aus denen Gott straft, und zwar ohne eigene und fremde Schuld, so siehe die fünf Arten, die der {{SperrSchrift|Magister}} IV, 15, 2 angibt; und zwar die drei ersten Ursachen; die anderen beiden nimm für die eigene Schuld. Er sagt nämlich, aus fünf Gründen geißele Gott den Menschen im gegenwärtigen Leben und verhänge Strafen: {{SperrSchrift|Erstens,}} daß Gott verherrlicht werde; und das geschieht, wenn auf wunderbare Weise die Strafe oder Geißel beseitigt wird. Beispiel von Blindgeborenen: {{SperrSchrift|Johannes}} 9; vom auferweckten Lazarus, {{SperrSchrift|Johannes}} 11. {{SperrSchrift|Zweitens,}} trifft die erste Art nicht ein, dann wird die Strafe verhängt, daß das Verdienst gesteigert werde durch die Uebung der Geduld, und auch, daß die verborgene, innere Tugend anderer geoffenbart werde. Beispiele {{SperrSchrift|Job}} I und {{SperrSchrift|Tobias}} II. {{SperrSchrift|Drittens,}} daß die Tugend bewahrt werde, durch Erniedrigung des Geißeln: Beispiel an Paulus, der von sich selbst sagt,<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung): ''Der Hexenhammer''. Hermann Barsdorf, Berlin & Leipzig 1923 / 1489|Seite=135}}</noinclude> gqx20nudm5l2zykype86qp2ebn5wadz Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/170 102 379465 4079161 3329868 2022-08-05T06:44:20Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung)|Der Hexenhammer||}}</noinclude>der Kananäer strafte; manchmal ohne Vorteil für die Strafenden, sondern auch zu ihrer eigenen Strafe, wie er den Namen Benjamin strafte und bis auf wenige vernichtete. Manchmal straft er auch durch seine Völker, die auf Befehl oder durch Zulassung erregt sind, nicht jedoch Gott gehorchen, sondern ihrer Begierde frönen wollen, und darum zu ihrem eigenen Schaden, wie er z. B. jetzt sein Volk durch die Türken straft, und öfters früher durch fremde Völker, auch im Alten Testamente. Aber merke wohl, daß, aus welchem Grunde auch jemand gestraft wird, wenn er nicht geduldig ausharrt, es dann eine Geißel ist, nicht zur Genugtuung, sondern nur zur Rache, d. h. zur Strafe, nach {{SperrSchrift|Deuteronom}}. XXXII: „Das Feuer (d. h. die weltliche Strafe) ist angezündet in meiner Wut,“ d. h. in der Strafe, weil anders in Gott keine Wut ist; „und es wird brennen bis zum Untersten der Hölle,“ d. h. die Rache wird hier beginnen und brennen bis zur äußersten Verdammnis, wie Augustinus auseinandersetzt, und zwar steht es {{SperrSchrift|de poen}}. {{SperrSchrift|dist}}. 4 § {{SperrSchrift|auctoritas}}. Aber wenn die Geißeln geduldig ertragen werden, und (die Menschen) geduldig sind im Stande der Gnade, so haben sie Raum für die Genugtuung, wie {{SperrSchrift|Thomas}} IV sagt, auch wenn jemand vom Richter wegen eines Hexenwerkes oder als Hexe bestraft würde, und zwar je nach dem Mehr oder Weniger der Ergebenheit des Betreffenden und der Art des Verbrechens. Aber wiewohl der {{SperrSchrift|natürliche Tod}} das äußerste Schrecknis ist, reicht er doch nicht zu, weil er von Natur zur Strafe der Erbsünde gesetzt ist, mag er auch nach {{SperrSchrift|Scotus}} genugtuend sein können, wenn er freiwillig erlitten und mit Ergebung erwartet und Gott in all seiner Bitterkeit gebracht wird. Ein gewaltsamer Tod jedoch ist, mag ihn jemand verdient haben oder nicht, immer genugtuend, wenn er geduldig und voll Dankbarkeit getragen wird. — Dies bezüglich der Strafen, die wegen der Sünden anderer verhängt werden. Wegen der eigenen Sünden aber geißelt Gott auch im gegenwärtigen Leben und besonders durch Antuen von Behexungen. {{SperrSchrift|Tobias}} VII: „Ueber die, welche der Lust ergeben sind, hat der Teufel Macht gewonnen,“ was auch aus dem Vorhergesagten ersichtlich geworden, durch die Erklärung der Hexereien an den Gliedern und an der Zeugungskraft, die Gott mehr behexen läßt. Aber um das dem Volke zu predigen, ist zu bemerken, daß unbeschadet der vorerwähnten Strafen, mit denen Gott für fremde oder eigene Schuld straft, man folgende Rechtsregel als Grundsatz festhalte und dem Volke vortrage, welche besagt:<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung): ''Der Hexenhammer''. Hermann Barsdorf, Berlin & Leipzig 1923 / 1489|Seite=134}}</noinclude> 8vi6x7m4enswgfzdy5nfwxzgptw6aql Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/169 102 379466 4079159 3329866 2022-08-05T06:32:42Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung)|Der Hexenhammer||}}</noinclude>sehen, wenn sie auch nicht dieselben Sünden begehen: Weshalb sie mit Recht bestraft werden. Es wird auch (zweitens) die Sünde des einen auf den anderen geleitet durch das Mittel des Verdienstes, wie die der Untergebenen auf einen schlechten Vorgesetzten, d. h. daß die Sünden der Untergebenen einen sündigen Vorgesetzten verdienen, nach dem Wort in {{SperrSchrift|Job}}: „Er läßt den Heuchler herrschen wegen der Sünden des Volkes.“ — Es wird auch die Sünde übertragen (und folglich die Strafe) durch Zustimmung oder Verhehlen. Das liegt vor, wenn die Oberen die Sünden nicht zurückweisen: dann werden oft die Guten mit den Bösen gestraft, wie {{SperrSchrift|Augustinus}} de civ. dei I sagt. Ein Beispiel. Einer von uns Inquisitoren fand einen Ort, der infolge der Sterblichkeit unter den Menschen fast verödet war. Dort ging das Gerücht, daß ein begrabenes Weib das Leichentuch, in welchem sie begraben war, nach und nach verschlänge, und die Pest nicht aufhören könnte, wenn jene nicht das Leichentuch ganz verschlänge und in den Bauch aufnähme. Nachdem ein Rat darüber abgehalten war, gruben der Schulze und der Vorsteher der Gemeinde das Grab auf und fanden fast die Hälfte des Leichentuches durch Mund und Hals hindurch bis in den Bauch gezogen und verzehrt. Als der Schulze das sah, zog er in der Erregung das Schwert, schlug der Leiche das Haupt ab und warf es aus der Grube, worauf die Pest plötzlich aufhörte. So also waren mit göttlicher Zulassung die Sünden jenes Weibes an den Unschuldigen wegen der Verheimlichung seitens der Oberen gestraft worden. Denn bei der angestellten Inquisition fand man, daß jenes Weib lange Zeit ihres Lebens eine Wahrsagerin und Zauberin gewesen sei. — Ein Beispiel ist auch die Strafe Davids durch die Pest wegen der Zählung des Volkes. {{SperrSchrift|Drittens}} geschieht es durch Zulassung Gottes, damit die Einheit der menschlichen Gesellschaft empfohlen würde, wonach ein Mensch um den anderen ängstlich besorgt sein müsse, daß er nicht sündige, auch zur Verfluchung der Sünde, indem nämlich die Sünde {{SperrSchrift|eines}} übergeht auf alle, als ob alle ein Leib seien. Beispiel an der Sünde des Achor, {{SperrSchrift|Josua}} VII. Wir können noch zwei Arten hinzufügen, wie die Schlechten bisweilen an den Guten gestraft werden; manchmal auch an anderen Schlechten. Denn es heißt bei {{SperrSchrift|Gratianus}} XXIII, 5, im letzten Paragraphen: Manchmal straft Gott die Schlechten durch die, welche die gesetzliche Macht dazu haben nach seinem Auftrage, und zwar auf zweierlei Weise: Manchmal zum Vorteile der Strafenden, wie er durch sein Volk die Sünden<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung): ''Der Hexenhammer''. Hermann Barsdorf, Berlin & Leipzig 1923 / 1489|Seite=133}}</noinclude> 0jppv2r53z1vjliv363su8hee2rj5rn Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/177 102 379564 4079173 3329875 2022-08-05T08:52:16Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung)|Der Hexenhammer|Hexenhammersprenger1923|}}</noinclude><section begin=Text1/>nachstehen. Wenn es nämlich einem Prediger gefällt, noch die anderen Arten anzubringen, wie die Geomantie, die sich auf Erdenkörper bezieht, wie Eisen oder Edelstein (lapis politus); die Hydromantie, die am Wasser oder Eis geschieht; die Aeromantie, die an der Luft geschieht; die Pyromantie am Feuer; der (Kult der) Ariolen, der an den Eingeweiden der auf den Altären der Dämonen geopferten Tiere geschieht — so ist doch, mag das alles unter ausdrücklicher Anrufung der Dämonen geschehen, kein Vergleich mit den Schandtaten der Hexen, da jene auf keine Schädigung der Menschen oder Tiere oder Feldfrüchte direkt abzielen, sondern auf Erkennen der Zukunft. Bezüglich der anderen Arten der Weissagungen, die mit schweigender Anrufung und auch durch schweigenden Pakt mit den Dämonen geübt werden, wie die Genethliker oder Astrologen, so genannt wegen der Beobachtung der Geburtssterne; Haruspices, welche Tage und Stunden beobachten; Auguren, die Gebärden und Gackern der Vögel betrachten; Vorzeichendeuter, die auf die Worte der Menschen achten; Chiromantiker, die aus den Linien der Hand oder den Schulterblättern der Tiere weissagen — über alles dies mag, wer Lust hat, nachsehen bei {{SperrSchrift|Nider}}, {{SperrSchrift|Praeceptorium,}} in der zweiten Vorschrift, wo er vieles finden wird, wie es erlaubt sei und wie nicht: Die Werke aber der Hexen sind niemals erlaubt. <section end=Text1/><section begin=Text2/><center> '''Die siebzehnte Frage erklärt die vierzehnte durch Vergleichung''' '''der Schwere des Hexenverbrechens mit jedweder Sünde der''' '''Dämonen.''' </center> Aber so gewaltig ist die Größe ihrer Taten, daß sie sogar die Sünden und den Sturz der bösen Engel übertreffen; und wenn an Schuld, wie sehr nicht auch an höllischer Strafe! Und dies zu zeigen bezüglich der Schuld, ist aus verschiedenen Gründen nicht schwer: {{SperrSchrift|Erstens:}} Mag nämlich auch jene Sünde unverzeihlich sein, so ist sie dies doch nicht wegen der Größe des Verbrechens, wenn man ihre Naturgaben berücksichtigt; und besonders nach der Meinung derer, die da sagen, sie seien nur in den Naturgaben geschaffen, nicht in den Gnadengaben; und weil das Gute der Gnade das Gute der Natur übertrifft, so übertreffen die Sünden derer, die aus dem Stande der Gnade fallen, wie es die Hexen tun, die den in der Taufe empfangenen Glauben ableugnen, schlechterdings die Sünden jener Engel. Wenn wir aber sagen wollen, daß jene in der<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung): ''Der Hexenhammer''. Hermann Barsdorf, Berlin & Leipzig 1923 / 1489|Seite=141}}</noinclude> cpf3g7q2zmhkz217u1zhiblno1ijr06 Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/176 102 379565 4079167 3329874 2022-08-05T07:46:33Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung)|Der Hexenhammer|Hexenhammersprenger1923|}}</noinclude>Zeichen ist, daß in ihm das Cholerische vorherrscht; wenn von luftigen, wie vom Fliegen usw., ist ein Zeichen von Sanguinismus; wenn von Wasser oder einer anderen wässerigen Flüssigkeit, ein Zeichen von Phlegma; wenn von Erde, ein Zeichen von Melancholie. Deshalb werden durch die Träume manchmal die Aerzte zur Erkenntnis des Zustandes der Körper unterstüzt, wie der {{SperrSchrift|Philosoph}} in demselben Buche sagt. Auch dieses aber ist unbedeutend im Vergleiche zu den Träumen, welche die Hexen abergläubisch beobachten. Denn wenn sie, wie oben gesagt, nicht leibhaftig ausfahren, sondern nur im Geiste erfahren wollen, was von ihren Hexengenossinnen getrieben wird, dann haben sie sich im Namen ihres Teufels und aller Dämonen auf die linke Seite zu legen. Daher kommt es, daß ihnen das einzelne durch Vision der Einbildung gezeigt wird. Ebenso, wenn sie etwas Heimliches für sich oder andere Menschen von den Dämonen erfahren wollen, werden sie darüber durch Träume unterrichtet; nicht nach einem schweigenden, sondern nach einem ausdrücklichen Pakte mit ihnen; und wiederum nicht durch einen beliebigen Pakt, auf jede Weise, durch Opferung eines Tieres oder eine gotteslästerliche Beschwörung oder auch durch den Dienst der Hingebung, sondern indem sie sich selbst mit Leib und Seele dem Dämon preisgeben, unter völliger Ableugnung ihres Glaubens mit gotteslästerlichem Munde; und damit nicht zufrieden, bringen sie auch die eigenen oder fremde Kinder den Dämonen dar, oder töten sie, wie weiter oben geschrieben steht. Die {{SperrSchrift|vierte}} Art, die durch Pythonen geübt wird, nach {{SperrSchrift|Isidorus}} von Python Apollo, der der Urheber der Weissagung gewesen sein soll, (geschieht) nicht durch Träume oder durch Anredung Verstorbener, sondern durch Lebende, wie bei den Besessenen, die so, von den Dämonen besessen, freiwillig oder unfreiwillig, zur Verkündigung der Zukunft und nicht zur Vollführung anderer Schandtaten getrieben werden, wie es mit jenem Mädchen war, {{SperrSchrift|Apostelgeschichte}} XVI, das hinter den Aposteln herrief, sie wären die wahren Diener Gottes; worüber Paulus unwillig ward und dem Geiste befahl, von ihr zu weichen. — Es ist klar, daß der Vergleich mit den Hexen und ihren Werken müßig ist, die ja nach {{SperrSchrift|Isidorus}}, wie oben zu lesen, nach der Ruchlosigkeit ihrer Taten und der Erschrecklichkeit ihrer Verbrechen so benannt sind. Daher frommt es, der Kürze halber, nicht dasselbe von den übrigen geringeren Arten des Aberglaubens zu beweisen, da man sieht, daß schon die hervorragenderen den Hexenwerken<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung): ''Der Hexenhammer''. Hermann Barsdorf, Berlin & Leipzig 1923 / 1489|Seite=140}}</noinclude> mdsqvbl097ym80tp1cfeyspjp3zn65b Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/175 102 379566 4079166 3329873 2022-08-05T07:34:09Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung)|Der Hexenhammer|Hexenhammersprenger1923|}}</noinclude>nicht Lebende noch Tote zu schonen, da sie die Seelen samt den Leibern töten. In der {{SperrSchrift|dritten}} Weise endlich, die auch Weissagung aus Träumen heißt, wird zweierlei beobachtet: Erstens, wenn jemand Träume benutzt, um dadurch imstande zu sein, Verborgenes zu enthüllen durch die Eingebungen der bösen Geister, mit denen sie ausdrückliche Pakte haben, wenn sie nämlich dabei angerufen werden; zweitens aber, wenn jemand der Träume sich bedient, die Zukunft zu erkennen, wonach Träume hervorgehen aus göttlicher Eingebung oder aus einer natürlichen inneren oder äußeren Ursache, soweit eine solche Kraft sich ausdehnen kann; dann wird das keine unerlaubte Weissagung sein. — {{SperrSchrift|Thomas}} a. a. O. Um dies zu verstehen, und damit die Prediger wenigstens einen Kern für ihre Predigten haben, ist zuerst von den Engeln zu sprechen. Da der Engel von beschränkter Macht ist, kann er von der Zukunft einer disponierten Seele wirksamer etwas enthüllen, als einer nicht disponierten. Disposition aber kommt nach der Beruhigung der inneren und äußeren Bewegungen, z. B. wenn die Nächte schweigend sind, und die Bewegungen der Dünste aufgehört haben, was um die Morgenröte geschieht, wenn die Digestion vollendet ist; und das sage ich von uns, da wir allzumal Sünder sind, denen die Engel aus göttlicher Liebe zur Erfüllung der Pflicht etwas offenbaren, oder wenn sie um die Morgenröte studieren, die den Geist zum Verständnisse dunkler Schriftstellen geschickt macht. Denn ein Engel leitet den Verstand, wie Gott den Willen, und Himmelskörper unseren Leib. Er kann aber anderen, vollkommenen Individuen zu jeder Stunde, im Schlafe und im Wachen, Eingebungen machen, wiewohl sie nach dem {{SperrSchrift|Philosophen, de somn}}. {{SperrSchrift|et vigil}}. mehr zu der einen Zeit geeignet sind, Eingebungen zu empfangen, als zu einer anderen, wie gesagt ist, und wie auch die Zauberer zu tun gewohnt sind. {{SperrSchrift|Zweitens}} bemerke, daß aus der natürlichen Besorgtheit der Natur um die Beherrschung des Körpers es sich trifft, daß gewisses Zukünftige eine natürliche Ursache im schlafenden Menschen hat; und dann sind jene Träume oder Visionen nur Zeichen, und nicht Ursachen, wie betreffs des Engels gesagt ist; und zwar Zeichen dessen, was künftig den Menschen trifft, wie Krankheit oder Gesundung, Gefahr usw. Und das ist die Ansicht des {{SperrSchrift|Aristoteles}} a. a. O., daß die Natur der Seele im Schlafe gewisse Dispositionen zeigt, die im Körper sind, aus denen später Krankheit oder sonst etwas entsteht; wie, wenn jemand von Beschäftigung mit feurigen Sachen träumt, dies ein<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung): ''Der Hexenhammer''. Hermann Barsdorf, Berlin & Leipzig 1923 / 1489|Seite=139}}</noinclude> pmk1elbpaw1mlq7wsi7ti9r7066dcjn Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/174 102 379567 4079165 3329872 2022-08-05T07:26:16Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung)|Der Hexenhammer|Hexenhammersprenger1923|}}</noinclude>Vorspiegelung bewirken sie nach der Empfängnis eine Frühgeburt, oft mit unzähligen anderen Uebeln; erscheinen auch häufig in verschiedenen Tiergestalten, wie oben gezeigt ist. Die {{SperrSchrift|zweite}} Weise heißt auch Nigromantie, und sie geschieht durch Erscheinen der Toten und Anreden derselben, da, wie es heißt {{SperrSchrift|Etym}}. 3, nigros ({{Polytonisch|νεκρός}}) griechisch Tod bedeutet (lateinisch mors), mantia ({{Polytonisch|μαντεία}}) aber Weissagung. (Die Nigromantiker) bewirken aber solches durch das Blut eines Menschen oder eines Tieres, über gewisse Zeichen, da sie wissen, daß der Dämon das Blut liebt, d. h. dessen Vergießung und die Sünden. Daher kommt es, daß, wenn sie glauben, sie riefen die Toten aus den Gräbern, damit sie auf Fragen antworteten, die Dämonen in den Bildnissen jener erscheinen und derlei ausführen. Diese Art Kunst besaß auch jene Zauberin und Pytho, {{SperrSchrift|Könige}} I, 28, die auf das Drängen Sauls den Samuel heraufbeschwor. Aber keiner möge glauben, daß das deshalb erlaubt sei, weil die Schrift es erzählt, daß nämlich die Seele des gerechten Propheten, von den Toten gerufen, Saul durch die Kunst der Hexe den Ausgang des künftigen Krieges verkündet habe. Denn {{SperrSchrift|Augustinus ad Simplicianum}} sagt: „Es ist nicht absurd, zu glauben, es sei mit etzlicher Dispensation erlaubt gewesen, daß, ohne Beeinflussung durch die zauberische Kunst oder Macht, sondern mit geheimer Dispensation, die der Hexe und Saul verborgen war, sich der Geist des Gerechten den Augen des Königs zeigte, um ihn mit der göttlichen Botschaft zu treffen. Oder der Geist Samuels ist nicht wirklich aus seiner Ruhe aufgestört worden, sondern ein Wahngebilde und eine dämonische Sinnestäuschung ward bewirkt durch die Macht des Teufels; das nennt die Schrift ‚Samuel‘, wie ja auch Bilder nach dem Namen des Gegenstandes genannt zu werden pflegen.“ — Dies aus der Antwort auf ein Argument über die Frage, ob die Weissagung, die durch Anrufung der Dämonen geschieht, unerlaubt sei? II, 2, 95, 4. {{SperrSchrift|adsecundum}}. Aber wenn es dem Leser gefällt, dann sehe er die Antwort auf das letzte Argument der Frage, ob unter den Heiligen verschiedene Grade des Prophetentumes seien? {{SperrSchrift|ead}}. {{SperrSchrift|summa}} 174; er sehe auch das Wort des {{SperrSchrift|Augustinus}} 26, 5, {{SperrSchrift|nec mirum}}. Doch dies gehört nur wenig zu den Hexenwerken, da die Hexen keinen Funken von Frömmigkeit mehr in sich behalten, wie sich deutlich zeigt, wenn man ihre Werke betrachtet: Sie hören nicht auf, das Blut Unschuldiger zu vergießen, auch Heimliches zu offenbaren, durch die Lehren der Dämonen,<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung): ''Der Hexenhammer''. Hermann Barsdorf, Berlin & Leipzig 1923 / 1489|Seite=138}}</noinclude> kkhl0ebrzahsazvb0j451tpok6rxww7 Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/173 102 379569 4079164 3329871 2022-08-05T07:16:39Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung)|Der Hexenhammer|Hexenhammersprenger1923|}}</noinclude><br/> <center> '''Es wird im besonderen die vorausgeschickte Wahrheit''' '''erklärt, durch Vergleichung der Hexenwerke mit anderen Arten''' '''des Aberglaubens, sechzehnte Frage.''' </center> Die vorausgeschickte Wahrheit, bezüglich der Abscheulichkeit der Verbrechen bei den Hexereien, wird bewiesen durch Vergleichung derselben mit anderen Werken der Zauberer und Weissager. Es gibt nämlich vierzehn Arten von Werken des Aberglaubens, nach der dreifachen Art der Weissagungen, deren {{SperrSchrift|erste}} geschieht durch offene Anrufung der Dämonen, die {{SperrSchrift|zweite}} bloß durch die schweigende Betrachtung der Lage oder Bewegung einer Sache, wie der Gestirne, Tage, Stunden usw.; {{SperrSchrift|drittens}} durch Betrachtung der Handlung eines Menschen zur Erforschung von etwas Verborgenem, was den Namen „Lose“ führt. Die Arten der ersten Weise der Weissagung, die geschieht durch ausdrückliche Anrufung des Dämonen, sind: Gaukelei, Weissagung aus Träumen, Nigromantie, pythonische Weissagung, Geomantie, Hydromantie, Aeromantie, Chiromantie und Verehrung der Ariolen. {{SperrSchrift|Thomas}} II, 2, 95; 26, 4, {{SperrSchrift|igitur}} und 5, {{SperrSchrift|nec mirum}}. Die Arten der zweiten Weise sind: Genethliaker, Haruspices, Auguren, die Vorzeichen beobachten, Chiromantie und Spatulamantie. Auch die Arten der dritten Weise sind verschieden nach all den Dingen, die den Namen „Lose“ führen, zur Erforschung von etwas Verborgenem, nämlich durch Betrachtung von Punkten, Stäbchen und Figuren, die in Blei gegossen sind. Darüber {{SperrSchrift|Thomas}} a. a. O., 26, 2; 4. {{SperrSchrift|per totum}}. Dennoch übertreffen die Schandtaten der Hexen alle diese Verbrechen, was von den hervorragenderen Arten bewiesen wird; darum wird bei den geringeren keine Schwierigkeit gemacht. Während nämlich in der ersten Art die Gaukler die menschlichen Sinne täuschen durch gewisse Erscheinungen, so daß ein Körper anders durch den Sinn des Sehens oder Fühlens erfaßt wird (als er ist), wie in obigem gesagt ist, von der Art des Gaukelns; sind die Hexen nicht damit zufrieden, die Zeugungsglieder bisweilen durch gauklerische Vorspiegelung zu entfernen, (wenn auch nicht in Wirklichkeit), sondern oftmals beseitigen sie die Zeugungskraft selbst, so daß ein Weib nicht empfangen oder der Mann den Beischlaf nicht vollziehen kann, auch wenn ihm das Glied bleibt; ohne gauklerische<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung): ''Der Hexenhammer''. Hermann Barsdorf, Berlin & Leipzig 1923 / 1489|Seite=137}}</noinclude> 1otdltktx9k9c810aeo801bmza5tfhh Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/180 102 379581 4079180 3329879 2022-08-05T09:17:50Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung)|Der Hexenhammer|Hexenhammersprenger1923|}}</noinclude><section begin=Text1/><br/> {{SperrSchrift|Drittens}} ist nach dem Vorbemerkten zu sagen, daß es durch Akzidens geschah, wenn die Sünde Adams größere Schädigung verursachte, und zwar, weil er eine noch unverdorbene Natur fand und er die verdorbene notwendigerweise, nicht freiwillig, weiter übertragen mußte. Daraus folgt nicht, daß seine Sünde einfach schwerer als die übrigen war; dann auch, daß sie auch die folgenden Sünden begangen hätten, wenn sie eine solche Natur gefunden hätten: Wie auch eine zweite Totsünde die Gnade nicht raubt, deshalb, weil sie dieselbe nicht findet; sie würde sie aber rauben, wenn sie sie fände. Das ist die Lösung des {{SperrSchrift|S. Thomas}} II, 21, 2, bei der Lösung des zweiten Argumentes. Wenn jemand dieselbe voll verstehen will, hat er zu erwägen, daß, wenn Adam ursprüngliche Gerechtigkeit besessen hätte, er sie doch nicht auf die Nachkommen vererbt hätte, wie {{SperrSchrift|Anselmus}} meinte, weil ja auch jemand nach ihm hätte sündigen können; s. die Worte des {{SperrSchrift|Doctor dist}}. 20, ob die Neugeborenen in der Gnade bestärkt seien; item {{SperrSchrift|quolib}}. 101: Ob eben die Menschen, die jetzt erlöst werden, erlöst worden seien, wenn Adam nicht gesündigt hätte? <section end=Text1/><section begin=Text2/><center> '''Es folgt die Weise, gegen fünf Argumente von Laien''' '''zu predigen, womit sie hier und da zu beweisen scheinen, daß''' '''Gott dem Teufel und den Hexern keine solche Macht läßt,''' '''derartige Hexereien zu vollführen, achtzehnte Frage.''' </center> Der Prediger sei endlich vorsichtig bei gewissen Argumenten der Laien oder auch einiger Gelehrten, die insoweit die Existenz der Hexen leugnen, daß, wenn sie auch die Bosheit und die Macht des Dämonen, nach seinem Willen derartige Uebel zu bewirken, zugeben, doch leugnen, daß die göttliche Zulassung dabei im Spiele sei. Auch wollen sie nicht (glauben), daß Gott so furchtbare Taten geschehen lasse; und mögen sie auch keine (bestimmte) Weise des Argumentierens haben, sondern im Finstern wie die Blinden umhertappen und dabei bald das eine, bald das andere Mittel anfassen, so ist es doch nötig, ihre Behauptungen auf fünf Argumente zurückzuführen, aus denen schlechterdings all ihr Gefasel hervorgehen kann, zuerst, daß Gott dem Teufel nicht erlaubt, mit solcher Macht gegen die Menschen zu wüten. Ob durch Ausführung einer Hexentat von einem Dämonen durch Vermittlung einer Hexe die göttliche Zulassung immer<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung): ''Der Hexenhammer''. Hermann Barsdorf, Berlin & Leipzig 1923 / 1489|Seite=144}}</noinclude> 3rrc3797ggsot5umfi163cugx5rhrt8 Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/179 102 379582 4079176 3329877 2022-08-05T09:08:15Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung)|Der Hexenhammer|Hexenhammersprenger1923|}}</noinclude><br/> {{SperrSchrift|Viertens}}: Jener wich von Gott, der zuließ, nämlich, daß er sündigte, und ihn nicht mit Liebe geleitete, wir aber, und vor allem die Hexen, entfernen uns durch unsere Sünden von Gott mit seiner Zulassung, der uns immer mit Liebe führt und uns mit reichen Gnadenbeweisen segnet. {{SperrSchrift|Fünftens}} beharrt jener in seiner Bosheit, da Gott ihn verwirft und ihm seine Gnade nicht schenkt; wir Elende aber stürzen uns in jene Bosheit, wiewohl Gott uns beständig zurückruft. {{SperrSchrift|Sechstens}} bleibt jener hart gegen den Strafenden, wie gegen den Wohlmeinenden, und wenn beide Teile gegen Gott ankämpfen, so jener gegen den, der ihn sucht, wir gegen den, der für uns stirbt, den, wie wir gesagt, vor allem die Hexen beschimpfen und schänden. <center> {{SperrSchrift|Die Lösungen der Argumente erklären auch}} {{SperrSchrift|die Wahrheit durch Vergleichung}}. </center> {{SperrSchrift|Zu den Argumenten}}. {{SperrSchrift|Erstens}}: Die Antwort steht fest nach dem, was im Anfang der Frage bestimmt ist; weshalb natürlich eine Sünde für schwerer gehalten werden muß als eine andere, und wie die Sünden der Hexen bezüglich der Schuld schwerer als alle sind. Zum anderen, bezüglich der Strafe, ist zu sagen, daß, wie die Schuld Adams, also auch dessen Strafe zwiefach zu betrachten ist: Entweder bezüglich seiner Person oder bezüglich der ganzen Natur, d. h. der ihm gefolgten Nachkommenschaft. Betreffs des ersten sind größere Sünden nach ihm begangen worden, weil er nämlich selbst nur sündigte, indem er das tat, was schlecht war, nicht an sich, sondern weil es verboten war: Hurerei aber, Ehebruch und Mord sind in jeder Hinsicht schlecht, nämlich an sich und weil verboten: Darum gehören auch schwerere Strafen darauf. {{SperrSchrift|Zweitens}} aber: Mag auch der ersten Sünde die größte Strafe gefolgt sein, so geschah dies doch nur indirekt, insofern nämlich durch Adam die ganze Nachkommenschaft mit der Erbsünde behaftet wurde, weil er der Vater aller Menschen ist, für welche allein der Sohn Gottes durch die ihm gegebene Macht Genugtuung schaffen konnte. Für seine Person aber tat er Buße durch die Vermittlung der göttlichen Gnade und ward erlöst durch die Erlösung Christi. Ohne Vergleich aber übertreffen die Sünden der Hexen jene, die nicht zufrieden sind mit ihren persönlichen Sünden und Verrichtungen, sondern auch noch unzählige andere fortwährend nach sich ziehen.<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung): ''Der Hexenhammer''. Hermann Barsdorf, Berlin & Leipzig 1923 / 1489|Seite=143}}</noinclude> sqcuyw1wwarwggi40u4j7rpqja3wmqr Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/178 102 379583 4079174 3329876 2022-08-05T09:00:35Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung)|Der Hexenhammer|Hexenhammersprenger1923|}}</noinclude>Gnade geschaffen, wenn auch nicht bestärkt seien, so sind auch die Hexen, wenn sie auch nicht in der Gnade geschaffen sind, doch freiwillig von der Gnade abgefallen, wie auch jener mit Willen sündigte. {{SperrSchrift|Zweiter}} Beweis. Jene Sünde ist zwar unverzeihlich aus verschiedenen anderen Gründen, nämlich nach {{SperrSchrift|Augustinus,}} weil er gesündigt hat, ohne daß jemand verführend an ihn herantrat, weshalb er ohne jemandes Wiedererneuerung zurückkehren muß; oder weil er nach {{SperrSchrift|Damascenus}} gesündigt hat gegen Gottes Gestalt im Verstande; und je höher die Erkenntnis ist, desto schlimmer ist der Irrtum. Denn ein Sklave, der den Willen seines Herrn kennt, usw.; oder wiederum nach {{SperrSchrift|Damascenus,}} weil er nicht empfänglich ist für Reue und darum auch nicht für Verzeihung, und zwar infolge seiner Natur, die, weil sie geistig ist, nur einmal sich wenden kann, darum, weil sie sich ganz gewandt hat, was im Menschen nicht geschieht, wo das Fleisch immer dem Geiste widerstrebt; oder ferner, weil er an einem erhabenen Orte, nämlich im Himmel, gesündigt hat, während der Mensch das auf Erden tut. Aber abgesehen von alledem ist doch seine Schuld in vielen anderen Punkten klein, verglichen mit den Schandtaten der Hexen: {{SperrSchrift|Erstens}} darin, daß jener, wie {{SperrSchrift|Anselmus}} in einer Rede sagt, im Uebermute sündigte, ohne daß schon die Bestrafung eines Vergehens vorher erfolgt war; die Hexen aber verachten trotz so großer Strafen, die schon über viele andere Hexen verhängt sind, ja, auch trotz der Strafen, die, wie sie in der Kirche lernen, über den Teufel bei Gelegenheit seines Fallens verhängt worden sind, dies alles und verüben nicht ganz kleine Todsünden, wie die anderen Sünder, die aus Schwachheit oder Bosheit, aber ohne Gewohnheit der Bosheit sündigen, sondern begehen aus tiefer Bosheit ihres Herzens schauderhafte Schandtaten. {{SperrSchrift|Zweitens,}} mag der Zustand des bösen Engels ein dreifacher sein, der der Unschuld, Schuld und des Elends oder der Strafe, so fiel er doch nur aus dem Stande der Unschuld und wurde nicht wieder in denselben zurückversetzt: Der Sünder aber, der durch die Taufe wieder in den Zustand der Unschuld zurückversetzt ist, wird, wenn er wieder aus demselben fällt, sehr tief gestürzt, und vor allem gerade die Hexen, wie ihre Schandtaten zeigen. {{SperrSchrift|Drittens}} (sündigte) jener gegen den Schöpfer, wir aber, und vor allem die Hexen, gegen den Schöpfer und Erlöser usw.<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung): ''Der Hexenhammer''. Hermann Barsdorf, Berlin & Leipzig 1923 / 1489|Seite=142}}</noinclude> dz4vqu0rsdm0vksrchqzvktcb22h0o0 Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/181 102 379585 4079185 3329880 2022-08-05T09:25:07Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung)|Der Hexenhammer|Hexenhammersprenger1923|}}</noinclude>mitzuwirken habe? Es wird mit {{SperrSchrift|fünf}} Argumenten bewiesen, daß Gott es {{SperrSchrift|nicht}} zuläßt, weshalb auch die Hexentat auf Erden ein Nichts ist. Das wird hergeleitet {{SperrSchrift|erstens}} bezüglich Gottes, {{SperrSchrift|zweitens}} bezüglich des Teufels, {{SperrSchrift|drittens}} bezüglich der Hexe, {{SperrSchrift|viertens}} bezüglich der Krankheit, und {{SperrSchrift|fünftens}} bezüglich der Prediger und Richter, die so gegen die Hexen predigen und Urteile fällen, daß sie überhaupt nicht mehr vor ihnen sicher wären. {{SperrSchrift|Erstens}} so: Gott kann den Menschen wegen der Sünde strafen; und er straft mit dem Schwerte, der Hungersnot und der Sterblichkeit; item durch verschiedene andere, mannigfache und unzählige Krankheiten, denen die menschliche Natur ausgesetzt ist. Weil er daher nicht nötig hat, noch andere Strafen hinzuzufügen, erlaubt er (die Hexerei) nicht. {{SperrSchrift|Zweitens}} so: Wenn das wahr wäre, was von den Teufeln gepredigt wird, daß sie nämlich die Zeugungskraft hemmen könnten, so daß also ein Weib nicht empfängt, oder wenn sie empfängt, dann eine Frühgeburt tut, oder wenn sie keine Frühgeburt tut, daß sie auch dann noch die Geborenen töten, dann könnten sie ja schlechterdings die ganze Welt vernichten, und dann könnte man weiter sagen, daß die Werke des Teufels stärker seien als die Werke Gottes, nämlich als das Sakrament der Ehe, so Gottes Werk ist. {{SperrSchrift|Drittens}} bezüglich des Menschen: Wir sehen, wenn die Hexerei in der Welt etwas sein soll, dann werden einige Leute mehr behext als die anderen. Fragt man nach dem Grunde, so heißt es, das geschehe zur Bestrafung der Sünder. Aber das ist falsch; also auch jenes, daß es Hexerei auf Erden gebe. Die Falschheit der ersten Behauptung wird aber damit bewiesen, daß dann die größeren Sünder mehr bestraft werden müßten: Das ist falsch, da sie ja bisweilen weniger bestraft werden als die Gerechten, was man auch sieht an den unschuldigen Kindern, die als behext bezeichnet werden. {{SperrSchrift|Viertens}} kann noch ein anderes Argument bezüglich Gottes angeführt werden, daß nämlich, wenn jemand hindern könne und nicht hindere, sondern es geschehen lasse, man dann schlechterdings urteilt, er habe nach seinem Willen gehandelt. Aber da Gott im höchsten Grade gut ist, kann er auch das Böse nicht wollen; also kann er nicht zulassen, daß das Böse geschieht, was er selbst verhindern kann. Item bezüglich der Krankheit: Mängel und Krankheiten, die man angehext nennt, sind auch den natürlichen Mängeln und Krankheiten ähnlich, d. h. denen, die aus einem Mangel der Natur<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung): ''Der Hexenhammer''. Hermann Barsdorf, Berlin & Leipzig 1923 / 1489|Seite=145}}</noinclude> 4qy0rw0mq87livlbhey18oihy1g8ot2 Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/187 102 379592 4079198 3329886 2022-08-05T10:20:10Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung)|Der Hexenhammer|Hexenhammersprenger1923|}}</noinclude><br/> Es gibt Leute, die sich auf folgende Weise durch eine gewisse Praktik hierin Gewißheit verschaffen. Sie halten nämlich geschmolzenes Blei über den Kranken und gießen es dann in eine Schüssel voll Wasser, und wenn sich eine gewisse Figur bildet, dann urteilen sie, die Krankheit sei durch Hexerei gekommen. Auf die Frage, ob eine solche Figur entstehe durch die Macht der Dämonen oder durch natürliche Kraft, pflegen manche, die solches tun, zu antworten, durch den Einfluß des Saturn auf das Blei, weil er sonst böse ist, wie auch die Sonne über dem Golde durch ihre Kraft Hexerei anzuzeigen pflegt. Aber was davon zu halten, ob nämlich die Praktik erlaubt sei oder nicht, wird im dritten Hauptteile dieses Werkes behandelt werden. Die Kanonisten nämlich sagen, es sei erlaubt, daß Eitles mit Eitlem vernichtet werde; mögen auch die Theologen das gerade Gegenteil meinen, daß nämlich Böses nicht zu tun sei, um Gutes zu erzielen. Nun zum Schlusse, wo noch mehrere Fragen gestellt werden: {{SperrSchrift|Erstens,}} warum die Hexen nicht reich werden? {{SperrSchrift|Zweitens,}} warum, wenn die Fürsten ihnen günstig sind, sie nicht zur Vernichtung aller ihrer Feinde schreiten? {{SperrSchrift|Drittens,}} warum sie den Predigern und anderen Leuten, die sie verfolgen, nicht zu schaden vermögen? Auf das {{SperrSchrift|Erste}} ist zu sagen, daß die Hexen deshalb meist nicht reich werden, weil sie nach dem Willen des Dämonen, zur größtmöglichen Schande für den Schöpfer, um den allerniedrigsten Preis zu haben sind; zweitens auch, damit sie sich in ihrem Reichtum nicht auffällig machen. {{SperrSchrift|Zweitens,}} warum sie den Fürsten nicht schaden? Der Grund ist klar, weil, soweit es an ihnen liegt, sie dahin streben, daß sie mit denselben gute Freundschaft halten; und wenn gefragt wird, warum sie ihren Feinden nicht schaden, ist zu sagen, weil ein guter Engel auf der anderen Seite das Hexenwerk hindert, nach dem Worte des {{SperrSchrift|Daniel}}: „Der Fürst der Perser widerstand mir einundzwanzig Tage.“ Siehe auch den {{SperrSchrift|Doctor,}} {{SperrSchrift|Sent}}. 2. ob zwischen guten Engeln ein Kampf sei und wie? {{SperrSchrift|Drittens}} wird gesagt, daß sie deshalb den Inquisitoren und anderen Beamten nicht schaden können, weil diese die öffentliche Gerichtspflege ausüben. Es könnten noch verschiedene Beispiele hierzu beigebracht werden, aber die Kürze der Zeit verbietet es.<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung): ''Der Hexenhammer''. Hermann Barsdorf, Berlin & Leipzig 1923 / 1489|Seite=151}}</noinclude> pj9xs8vvrdv9not1jtn5bzbkdepaokx Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/186 102 379593 4079197 3329885 2022-08-05T10:13:03Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung)|Der Hexenhammer|Hexenhammersprenger1923|}}</noinclude><br/> Ferner, wie die Krankheiten untereinander unterschieden werden, daß die einen angehext, die anderen natürlich seien; d. h. aus Mängeln der Natur hervorgehen? Es wird geantwortet auf verschiedene Arten: Erstens durch das Urteil des Arztes: 26, 5 {{SperrSchrift|non licet}} und 2 ca. {{SperrSchrift|illud,}} wo das Wort des {{SperrSchrift|Augustinus}} {{SperrSchrift|de doctr}}. {{SperrSchrift|christ}}. 2: „Auf diese Art des Aberglaubens beziehen sich alle Ligaturen und Mittel, welche die Schule der Aerzte verwirft,“ wobei irgendwelche Dinge angehängt und angebunden werden. Aehnlich, wenn eine nach den Umständen, nämlich dem Alter, gesunde Komplexion plötzlich, wie im Augenblick, verwandelt wird, und die Aerzte urteilen, daß dies nicht durch einen Mangel des Blutes, des Magens oder durch Ansteckung gekommen sei, sondern daß diese Krankheit nicht aus dem Mangel der Natur stamme, sondern von einem äußeren Anlasse; und zwar, wenn es nicht durch Ansteckung mit Giftstoffen gekommen ist, weil sonst Blut und Magen von schlechten Säften angefüllt sein müßte, urteilen sie vielmehr nach genügender Untersuchung, daß es ein Hexenwerk sei. Item zweitens, wenn der Kranke für sie unheilbar ist, so daß er durch kein Heilmittel Erleichterung finden kann, wenn sie im Gegenteil sehen, daß es immer schlimmer mit ihm wird. Drittens, weil es bisweilen so plötzlich eintritt, wie das Urteil des Kranken darüber lautet. Einem von uns ist ein solcher Fall bekannt geworden. Ein Adliger aus der Stadt Speier hatte ein Weib von gar halsstarrigem Willen; und während er selbst ihr gern in allem nachgab, widerstrebte sie allen seinen Neigungen und belästigte ihn immer mit schmählichen Reden. Es traf sich nun, daß das Weib, als er einmal heimkehrte, in gewohnter Weise keifte und ihn mit Vorwürfen überschüttete. Er wollte zornig werden und aus dem Hause gehen: da lief sie schnell nach der Tür, durch die er hinausgehen mußte, behielt sie im Auge und beschwor ihn laut, sie zu schlagen, sonst hätte er keine Redlichkeit und Ehre im Leibe. Auf diese schwere Rede hin erhob jener die Hand, nicht in der Absicht, sie zu verletzen; und als er sie mit den ausgestreckten Fingern leicht an der Schulter berührte, stürzte er plötzlich zu Boden, verlor alle Besinnung und lag mehrere Wochen schwer krank zu Bett. — Hier kann man sehen, daß ihm diese Krankheit nicht aus natürlichem Mangel, sondern durch das Hexenwerk seines Weibes zugestoßen war. Noch mehr, ja, unzählig viele solche Geschichten haben sich zugetragen und sind allgemein bekannt geworden.<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung): ''Der Hexenhammer''. Hermann Barsdorf, Berlin & Leipzig 1923 / 1489|Seite=150}}</noinclude> bbeju99b9x1yrny6pzzcdf3g3nssrbc Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/185 102 379594 4079190 3329884 2022-08-05T09:55:54Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung)|Der Hexenhammer|Hexenhammersprenger1923|}}</noinclude>und Zulassung. Siehe S. {{SperrSchrift|Thomas,}} besonders im ersten Teile, weil er sich dort genauer ausläßt, 19, 12. Denn mag auch nur {{SperrSchrift|ein}} Wille in Gott sein, welcher ist Gott selbst, wie auch nur {{SperrSchrift|ein}} Wesen in ihm ist, so erscheint und kennzeichnet sich uns doch sein Wille bezüglich seiner Werke als ein vielfältiger, wie der {{SperrSchrift|Psalmist}} sagt: „Groß sind die Werke des Herrn, die er ausführt nach allen seinen Willen.“ Deshalb wird der Wille in Gott nicht sachlich unterschieden, sondern bezüglich seiner Wirkungen, so daß der eigentliche Wille heißt Wille des Beliebens; der metaphorisch sogenannte Wille Wille des Zeichens, insofern durch Zeichen und Metaphern uns klar wird, daß Gott das und das wolle. Aehnlich ist es, wie wenn ein Familienvater, der {{SperrSchrift|einen}} Willen hat, ihn auf fünf Weisen zeigt: nämlich durch sich und einen anderen; durch sich zwiefach: direkt und indirekt; direkt, wenn er handelt, und dann ist es Handlung; indirekt, wenn er einen Handelnden nicht hindert, wie es auch heißt {{SperrSchrift|Phys}}. 4: „Entfernendes und Hinderndes ist ein Bewegendes per Akzidens;“ und mit Bezug darauf heißt das Zeichen Zulassung. Durch einen anderen aber erklärt der Familienvater seinen Willen dreifach: entweder insofern er einen abordnet, etwas notgedrungen zu tun, und das Gegenteil zu verhindern; und das ist Vorschrift in vorgeschriebenen und Verhinderung in positiven und negativen Vorschriften; oder insofern er jemand abordnet durch Zureden oder Anraten; und das ist Rat. Und wie also der Wille des Menschen sich durch diese fünf (Zeichen) offenbart, so auch der Wille Gottes. Daß nämlich Vorschrift, Hinderung und Rat der Wille Gottes genannt werde, ist klar aus {{SperrSchrift|Matth}}. 6: „Dein Wille geschehe, wie im Himmel, also auch auf Erden;“ d. h. wir sollen auf Erden seine Vorschrift erfüllen, das Verbotene meiden und nach Kräften seinen Rat annehmen; und ähnlich, daß Zulassung und Handlung Wille Gottes genannt werde, ist klar aus {{SperrSchrift|Augustinus,}} Enchiridium, wo er sagt: „Nichts geschieht, außer was der allmächtige Gotte geschehen wissen will, indem er zuläßt, daß es geschehe oder selbst handelt.“ Zur Sache. Wenn es heißt, daß, wenn jemand hindern kann und nicht hindert, man dann urteilt, er habe es nach seinem Willen getan, so ist das wahr. Aber wenn da vorgebracht wird: Gott ist im höchsten Grade gut, also kann er nicht wollen, daß das Böse geschieht, so ist das wahr nach dem Willen des Beliebens und nach den vier Zeichen dieses Willens, weil er nichts Böses tun kann, noch Böses vorschreiben, noch das Böse nicht hindern und zu dem Guten des Ueberschusses raten; aber er kann das Böse zulassen wollen.<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung): ''Der Hexenhammer''. Hermann Barsdorf, Berlin & Leipzig 1923 / 1489|Seite=149}}</noinclude> 2q6eh13swjy4je7adzfi85wti12nl5b Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/184 102 379595 4079189 3329883 2022-08-05T09:46:50Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung)|Der Hexenhammer|Hexenhammersprenger1923|}}</noinclude>mag sie auch sehr groß sein im Vergleich zu den körperlichen Kräften, die er natürlich übertrifft, nach dem oft angeführten Worte: „Es ist keine Macht auf Erden, die ihm verglichen werden könnte,“ {{SperrSchrift|Job}} 41. — Das andere, worauf zu antworten ist: Warum nämlich Gott lieber an der Zeugungskraft Hexerei geschehen lasse als an anderen menschlichen Handlungen? Darüber ist oben auch schon gesprochen, in dem Thema von der göttlichen Zulassung, unter dem Titel: „Wie die Hexen die Zeugungskraft und den Beischlaf hemmen können?“ Es geschieht nämlich wegen der Scheußlichkeit des Aktes, und weil die Erbsünde, durch die Schuld der ersten Eltern verhängt, durch jene Handlung übertragen wird. Das wird auch an der Schlange bewiesen, die das erste Werkzeug des Teufels u. s. w. {{SperrSchrift|Drittens}} ist zu antworten, daß, wie die Absicht und die Neigung des Teufels größer ist, die Guten zu verführen als die Bösen, mag er auch bezüglich des wirklich Versuchten mehr die Bösen versuchen als die Guten, weil nämlich in den Bösen mehr Geschicklichkeit wohnt, auf die Versuchung des Teufels zu hören, als in den Guten: so strebt er auch mehr danach, die Guten zu schädigen als die Bösen, mag er auch größere Möglichkeit zu schädigen an den Bösen finden als an den Guten: und der Grund davon ist, weil nach {{SperrSchrift|Gregorius,}} je häufiger sich jemand dem Teufel unterwirft, dieser ihm immer unerträglicher wird, so daß er ihm nicht widerstehen kann; da aber die Bösen sich dem Teufel häufiger unterwerfen, desto unerträglicher und häufiger ist die Versuchung, da sie nicht den Schild des Glaubens haben, mit dem sie sich decken können; über diesen Schild spricht der Apostel, {{SperrSchrift|Epheser}} V: „Vor allen Dingen nehmt den Schild des Glaubens, an welchem ihr könnt alle feurigen Pfeile des Bösen auslöschen.“ Aber andererseits bestürmt er mehr und heftiger die Guten als die Bösen; und der Grund ist, weil er die Bösen schon hat, nicht so aber die Guten; um so mehr versucht er durch Drangsal die Gerechten in seine Gewalt zu bringen, die er nicht im Besitz hat, außer als Sünder; wie auch ein weltlicher Fürst mehr sich erhebt gegen den, der mehr sein Recht schmälert, oder der dem Reiche mehr schadet, als gegen die, welche nicht gegen ihn sind. {{SperrSchrift|Viertens,}} daß Gott das Böse zuläßt, aber doch nicht will, daß das Böse geschehe, kann der Prediger außer durch das oben Gesagte erklären durch die fünf Zeichen des göttlichen Willens, als da sind: Vorschrift, Verhinderung, Rat, Handlung<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung): ''Der Hexenhammer''. Hermann Barsdorf, Berlin & Leipzig 1923 / 1489|Seite=148}}</noinclude> 7rc2n4ho3cpt633e5ta9xg7ij8ptmyj Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/183 102 379596 4079188 3329882 2022-08-05T09:39:51Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung)|Der Hexenhammer|Hexenhammersprenger1923|}}</noinclude>dieser Körper, wie bei der Bestrafung der Sünde des Uebermutes Davids, durch die über das Volk verhängte Sterblichkeit, weil jener das Volk gezählt hatte usw. {{SperrSchrift|Zweitens}} stimmt das sehr wohl zur göttlichen Weisheit, die über allen Dingen so waltet, daß sie dieselben nach ihrer eigenen Bewegung handeln läßt. Wie es deshalb nicht paßt, die Bosheit des Dämonen gänzlich zu verhindern, sondern vielmehr sich ziemt, sie zuzulassen, so daß er handelt, soweit es auf das Gute des Universums sich beziehen kann, mag er auch beständig durch die guten Engel gezügelt werden, daß er nicht soviel schädige, als er schädigen möchte: So paßt es auch nicht, die menschliche Bosheit darin zu zügeln, wonach dieselbe nach der Freiheit des Willens streben kann, als da ist, den Glauben abzuleugnen und sich selbst dem Teufel zu geloben, was zu tun durchaus in der Macht des menschlichen Willen liegt. — Aus diesen beiden Gründen erlaubt Gott, wenn er auch dabei aufs heftigste befehdet wird, mit Recht das, was die Hexe wünscht, und um dessentwillen sie den Glauben abgeleugnet hat; auf was sich auch die Macht des Teufels erstreckt, als den Menschen, Tieren und Feldfrüchten Schaden zuzufügen. {{SperrSchrift|Drittens:}} Gott erlaubt mit Recht, daß solches Böse geschieht, wodurch ja auch der Teufel indirekt gar gewaltig gepeinigt wird und den größten Kummer erlebt. Aber durch das Böse, was von den Hexen durch die Macht der Dämonen verübt wird, wird der Teufel indirekt aufs heftigste gepeinigt, indem gegen seinen Willen Gott das Böse benutzt zum Ruhm seines Namens, zur Empfehlung des Glaubens, zur Läuterung der Auserwählten, zur Häufung der Verdienste. Es ist nämlich sicher, daß unter allem Kummer, den der Teufel sich bereitet infolge seines Uebermutes, der immer gegen Gott sich erhebt nach den Worten: „Der Uebermut derer, die dich hassen, steigt immer höher“, der größte der ist, daß Gott alle seine Machenschaften zu seinem eigenen Ruhme usw. wendet. — Also mit Recht läßt Gott alles zu. Auf das {{SperrSchrift|zweite Argument}} ist weiter oben geantwortet; und es muß auf zweierlei geantwortet werden, was im Argument enthalten ist, nämlich, daß der Teufel nicht stärker genannt wird, als Gott, noch seine Macht; im Gegenteil: Man merkt, daß er nur sehr geringe Macht besitzt, da er nichts vermag, als durch Zulassung Gottes: Weshalb seine Macht sehr klein genannt werden kann, verglichen mit der Zulassung Gottes,<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung): ''Der Hexenhammer''. Hermann Barsdorf, Berlin & Leipzig 1923 / 1489|Seite=147}}</noinclude> 85vi5uor95tcijfcn0w3hkhu3372xub Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/182 102 379597 4079186 3329881 2022-08-05T09:32:37Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung)|Der Hexenhammer|Hexenhammersprenger1923|}}</noinclude>hervorgehen. Wenn nämlich jemand lahm wird, erblindet, den Verstand verliert oder auch stirbt, kann das aus einem Mangel der Natur entstehen, weshalb man solcherlei nicht ohne weiteres den Hexen zuschreiben darf. Endlich {{SperrSchrift|fünftens}} bezüglich der Prediger und Richter, die, wenn sie so heftig gegen die Hexen predigen und vorgehen, niemals vor ihnen sicher wären, wegen des großen Hasses, den sie gegen jene gefaßt. {{SperrSchrift|Dagegen aber}} sollen die Argumente genommen werden aus der ersten Frage, über den dritten Hauptteil des ersten Teiles dieses Werkes, und es sollen die vorgebracht werden, die mehr für das Volk passen; nämlich wie Gott zuläßt, daß das Böse geschehe, wenn er auch nicht will, daß Böses geschehe; er läßt es aber zu, um der bewundernswürdigen Vollkommenheit des Universums willen, was man daher bemerkt, daß das Gute viel mehr hervortritt, mehr gefällt und lobenswerter ist, wenn es mit dem Bösen verglichen wird. Dort sind auch Autoritäten angeführt. Item leuchtet heller die Tiefe der göttlichen Weisheit Gottes, seiner Gerechtigkeit und Gutheit, die sonst verborgen wären. Zur Entscheidung der Frage können kurz aus dem, was dort berührt wird, noch mannigfaltige Beweise zur Belehrung des Volkes entnommen werden, nämlich, daß Gott mit Recht die beiden Sündenfälle zuließ; nämlich den der Engel und der ersten Eltern; und da sie größer sind als alle anderen Sündenfälle, so ist es nicht wunderbar, wenn andere, kleinere zugelassen werden. Inwiefern sie aber größer sind, bezüglich der Kausalität, nicht bezüglich der anderen Umstände, nach denen die Sünden der Hexen, wie in der dritten Frage berührt wird, die Sünden sowohl der bösen Engel als auch der ersten Eltern übertreffen, und warum Gott mit Recht die ersten Sündenfälle zuließ, wird in der zweiten Frage besprochen, woraus der Prediger mancherlei nach Gutdünken entnehmen und verwerten kann. Aber zur {{SperrSchrift|Antwort auf die Argumente}}. Wenn {{SperrSchrift|erstens}} gesagt wird, Gott strafte genügend durch natürliche Schwächen: Sterblichkeit, Schwert und Hungersnot, so wird darauf mit {{SperrSchrift|dreierlei}} geantwortet. {{SperrSchrift|Erstens,}} daß Gott seine Macht über den Lauf der Natur oder auch über den Einfluß der Himmelskörper nicht begrenzt hat, daß er nämlich ohne dies nicht handeln könne: Weshalb er auch ohne dies sehr oft Bestrafung der Sünden bewirkt hat, durch Verhängung von Sterblichkeit und anderer Strafen, ohne jeden Einfluß<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung): ''Der Hexenhammer''. Hermann Barsdorf, Berlin & Leipzig 1923 / 1489|Seite=146}}</noinclude> 14rsxqolz4zbpslqvvw9en5amhhx2oe Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/498 102 383196 4079205 3330216 2022-08-05T10:54:16Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung)|Der Hexenhammer|Hexenhammersprenger1923|}}</noinclude><section begin=Text1/><br> Was in dem Falle jedoch, wo alles versagt, oder auch in dem Falle, wo sie die Verbrechen gesteht, der Richter weiterhin zu tun habe, damit der Prozeß durch den Urteilsspruch beendigt werde, worin der letzte Teil dieses Werkes beschlossen wird, ist noch zu erklären übrig. <section end=Text1/><br><section begin=Text2/><center> '''Es folgt der dritte Teil dieses letzten Teiles''' '''des Werkes. Wie dieser Glaubensprozeß vermittelst''' '''des endgiltigen Urteilsspruches mit''' '''dem gebührenden Ende zu beschließen sei.''' </center> Nachdem dies durch Gottes Gnade erledigt ist, was zur Erkenntnis der Eigenheiten betreffs der Hexenketzerei dient, zugleich auch, wie der Glaubensprozeß gegen jene zu beginnen und fortzusetzen ist, bleibt jetzt noch zu erörtern, wie ein solcher Prozeß vermittelst des gebührenden Urteilsspruches mit dem passenden Ende zu beschließen sei; wobei erstens zu beachten ist, daß, da diese Ketzerei, wie im Anfang dieses letzten Teiles berührt worden ist, dies vor anderen einfachen Ketzereien voraus hat, daß sie nicht rein, sondern gemischt aus einem geistlichen und einem weltlichen Verbrechen ist, wie an sich klar ist — daß deshalb, wenn von den Arten, das Urteil zu fällen, die Rede ist, erstens zu handeln ist von einem gewissen Urteilsspruch, an den die Hexen zu appellieren pflegen, worüber der weltliche Richter für sich, ohne Hinzuziehung des Ordinarius, handelt; zweitens darüber, wobei er ohne Ordinarius nicht handeln kann; und also wird sich drittens ergeben, in welcher Weise sich die Ordinarien entlasten können.<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung): ''Der Hexenhammer''. Hermann Barsdorf, Berlin & Leipzig 1923 / 1489|Seite=104}}</noinclude> 3gyuua97br7mpfkg2xu1yn3aq47v4m6 Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/497 102 383197 4079204 3330215 2022-08-05T10:49:07Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung)|Der Hexenhammer|Hexenhammersprenger1923|}}</noinclude>niemals ein Geständnis ablegen, wenn sie nicht erst das andere gestanden haben. Die fünfte Vorsichtsmaßregel: Wenn alles Vorgenannte versagt, dann werde sie, wenn es geschehen kann, nach einer Zitadelle gebracht, und wenn sie dort einige Tage zur Bewachung überwiesen ist, stelle sich der Kastellan, als wollte er nach fernen Gegenden reisen, und inzwischen sollen einige Freunde oder auch ehrbare Frauen sie besuchen und ihr versprechen, sie wollten sie gänzlich frei abziehen lassen, wenn sie sie nur über gewisse Experimente belehren wollte. Der Richter beachte, daß sie sehr oft auf diese Weise gestanden haben und überführt worden sind. Ganz kürzlich ward eine Hexe in der Diözese Straßburg, nahe bei der Stadt Schlettstadt, im Schlosse Königsheim festgehalten, die durch keine Folterungen und peinlichen Verhöre dazu gebracht werden konnte, ihr Verbrechen zu gestehen. Endlich, als der Kastellan die oben erwähnte Weise befolgte, der freilich im Schlosse anwesend war, während ihn die Hexe jedoch abwesend wähnte, traten drei Freunde bei ihr ein und versprachen ihr freie Loslassung, wenn sie sie nur über gewisse Experimente belehrte. Wiewohl sie es beim ersten Male abschlug und ihnen vorwarf, daß sie hinterlistig mit ihr umgingen, fragte sie doch endlich, worüber sie belehrt sein wollten. Da sagte der eine, über die Erregung von Hagelschlag, der andere über fleischliche Taten; und als sie schließlich jenen über den Hagel belehren wollte und die Hexe, nachdem eine mit Wasser gefüllte Schüssel herbeigebracht worden war, sich angeschickt hatte, daß sie mit dem Finger das Wasser ein wenig umrührte, und sie selbst gewisse Worte ausgestoßen hatte, erfüllte den Ort, den der Neugierige genannt hatte, nämlich den am Schlosse anliegenden Wald, ein solcher Sturm und Hagel, wie es seit vielen Jahren nicht gesehen worden war.<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung): ''Der Hexenhammer''. Hermann Barsdorf, Berlin & Leipzig 1923 / 1489|Seite=103}}</noinclude> gwetzygqgyv611grnouqmf4zf4k59o4 Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/496 102 383198 4079203 3330214 2022-08-05T10:43:42Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung)|Der Hexenhammer|Hexenhammersprenger1923|}}</noinclude>einen anderen, vertrauenswürdigen Mann, von dem er weiß, daß er der in Haft Gehaltenen nicht unangenehm ist, sondern gleichsam ihr Freund und Gönner, der an irgend einem Spätabend bei der Hexe eintritt, die Gespräche hinzieht und schließlich, wenn er nicht zu den Mitschuldigen gehört, vorgibt, es sei viel zu spät zur Rückkehr, und im Gefängnis bei ihr bleibt, wo sie dann in der Nacht in gleicher Weise miteinander sprechen. Wenn er aber zu den Mitschuldigen gehört, dann besprechen sie sich auch unter Essen und Trinken über die begangenen Dinge; und dann sei angeordnet, daß außerhalb des Gefängnisses an einer geeigneten Stelle Aufpasser stehen, die sie aushorchen und ihre Worte sammeln; und wenn es nötig sein sollte, sei ein Schreiber bei ihnen. Die vierte Vorsichtsmaßregel besteht darin, daß, wenn sie beginnt, die Wahrheit zu sagen, der Richter auf keinen Fall die Entgegennahme ihres Bekenntnisses halbiert, selbst mitten in der Nacht, sondern so viel er kann damit fortfährt; und wenn es am Tage geschieht, so kümmere er sich darum, wenn er das Frühstück oder das Mittagsbrot hinausschieben muß, sondern bleibe dabei, bis sie die Wahrheit gesagt hat, wenigstens in den Hauptsachen. Denn durch die Teilungen und Unterbrechungen hat es sich häufiger gezeigt, daß sie zum Leugnen zurückkehren und die Wahrheit nicht enthüllen, welche sie zu entdecken begonnen hatten, nach Abhaltung einer gar schlechten Beratung. Der Richter beachte auch, daß er nach dem Geständnis der Menschen oder Tieren angetanen Schädigungen nachforsche, seit wie viel Jahren sie einen Incubus-Dämon gehabt und seit wie langer Zeit sie den Glauben abgeleugnet habe, weil sie ebenso auf jeden Fall auch am Ende darüber zu befragen sind, wie sie über diese Punkte<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung): ''Der Hexenhammer''. Hermann Barsdorf, Berlin & Leipzig 1923 / 1489|Seite=102}}</noinclude> j55n8sw54eabi2ykgkvoaqlf23rbkbr Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/495 102 383199 4079202 3330213 2022-08-05T10:38:51Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung)|Der Hexenhammer|Hexenhammersprenger1923|}}</noinclude>nicht verdächtige (Männer zu ihr) hineinkommen, die sich auch häufig über verschiedene Dinge von dem, was sie angeht, mit ihr unterhalten und endlich im Vertrauen raten sollen, sie möchte die Wahrheit gestehen, wobei sie ihr versprechen, daß der Richter ihr Gnade angedeihen lassen werde und sie gleichsam Vermittler sein wollen. Zu diesem Ende soll der Richter eintreten und ihr versprechen, Gnade walten zu lassen, wobei er entweder an sie oder aber an das Gemeinwesen denkt, zu dessen Erhaltung alles, was geschieht, dankenswert ist. Wenn er ihr aber bezüglich des Lebens Versprechungen macht, was oben in der vierzehnten Frage über die drei Weisen berührt worden ist, so werden die Einzelheiten vom Notar aufgeschrieben, und zwar unter welcher Form und Absicht der Worte die Gnade versprochen worden ist. Und wenn die Angezeigte auf diese Weise um Gnade gebeten und Tatsachen enthüllt hat, sollen allgemeine Redensarten gemacht werden, (wie z. B.) es werde ihr mehr werden als sie selbst erbeten habe; zu dem Ende, daß sie mit größerer Vertrauensseligkeit rede. Die zweite Vorsichtsmaßregel in diesem Akte ist, daß, wenn sie die Wahrheit durchaus nicht hat entdecken wollen, der Richter ihre Mitschuldigen ohne ihr Wissen verhört, und wenn sie etwas derartiges ausgesagt haben, wodurch sie überführt werden könnte, so lege der Richter das vor und untersuche eifrig wegen der einzelnen Punkte. Zu demselben Zwecke sollen ihr die Werkzeuge oder Salben und Büchsen, die sich etwa im Hause gefunden haben sollten, gezeigt (und sie gefragt) werden, wozu sie sie gebraucht habe etc. Die dritte Vorsichtsmaßregel: Wenn sie immer noch in ihrer Verstocktheit verharrt und er ihre Mitschuldigen verhört hat, die gegen und nicht für sie ausgesagt haben, oder auch wenn er dies nicht getan hat, dann besorge er<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung): ''Der Hexenhammer''. Hermann Barsdorf, Berlin & Leipzig 1923 / 1489|Seite=101}}</noinclude> 2n6e54ofvfsqj2azuccwn3541oxjg75 Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/494 102 383200 4079201 2883168 2022-08-05T10:34:31Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung)|Der Hexenhammer|Hexenhammersprenger1923|}}</noinclude>Zeugen sich ihr ins Gesicht zeigten? Wenn sie zusagt, dann wären die Zeugen hereinzuführen und vor ihr aufzustellen, ob sie vielleicht in Schamröte oder aus Ehrfurcht etwas gestehen möchte. Schließlich, wenn er sieht, daß sie ihre Schandtaten nicht enthüllen will, wird er sie fragen, ob sie sich zum Beweise ihrer Unschuld dem (Gottes)urteil des glühenden Eisens unterziehen wolle; und weil dies alle wünschen, da sie wissen, daß sie durch die Dämonen vor einer Verletzung bewahrt werden, woher man auch erkennt, daß sie wirklich Hexen sind, so wird der Richter erwidern, mit welcher Frechheit sie sich so großen Gefahren aussetzen könne; und alles werde aufgeschrieben. Daß aber jenes Gottes(urteil) mit dem glühenden Eisen ihnen nicht zu gestatten sei, wird sich weiter unten ergeben. Der Richter möge auch beachten, daß sie beim Verhör am sechsten Feiertage<ref>Karfreitag.</ref>, besonders so lange bis das Läuten um des Verscheidens unseres Heilandes willen geschieht, oft gestanden haben. Aber weil es nötig ist, daß wir bezüglich des Äußersten, d. h. eines vollständigen Leugnens vorgehen, so soll der Richter, wenn sie darin beharrt, sie losbinden (lassen) und sich noch der folgenden Vorsichtsmaßregeln bedienen: Beim Hinausführen aus dem Strafgefängnis in ein anderes, jedoch gut gesichertes zur Bewachung hüte er sich durchaus, sie auf irgend eine Weise gegen Kaution oder Bürgschaft oder sonst wie ein Gutsagen für sie beschließe, freizugeben, weil von solchen gegen Bürgschaft freigegebenen die Wahrheit niemals erlangt wird, im Gegenteil sie immer schlechter werden. Aber dafür sorge er zuerst, daß sie menschlich mit Speise und Trank bedacht wird und bisweilen ehrenwerte,<noinclude><references/>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung): ''Der Hexenhammer''. Hermann Barsdorf, Berlin & Leipzig 1923 / 1489|Seite=100}}</noinclude> dz6w26rkf4uiv0d3ndj3pdelgnu4ksn Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/493 102 383201 4079200 3330212 2022-08-05T10:29:04Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung)|Der Hexenhammer|Hexenhammersprenger1923|}}</noinclude><br/> <center> '''Sechzehnte Frage. Von der Zeit und zweiten''' '''Art des Verhöres. Zwölfter Akt. Über die''' '''schließlichen Vorsichtsmaßregeln, die der''' '''Richter beobachten muß.''' </center> Außer dem Vorausgeschickten ist noch einiges zu bemerken. Erstens, daß (die Hexen) an besonders heiligen Tagen und während der Feier der Messe zu verhören sind, so daß auch das Volk ermahnt wird, die göttliche Hilfe im allgemeinen anzuflehen, ohne besondere Angaben, außer daß die Heiligen gegen gewisse Beunruhigungen durch die Dämonen angerufen werden. Zweitens, daß das, was oben vom Salze und anderen geweihten Dingen berührt worden ist, samt den sieben Worten, die Christus am Kreuze aussprach, auf einen Zettel geschrieben und zusammengebunden ihr an den Hals gebunden werde. Die Länge Christi werde ihr aus geweihtem Wachs auf den bloßen Leib gegürtet, wenn man die Länge selbst bequem haben kann. Die Erfahrung hat gelehrt, daß sie durch diese Dinge auf wunderbare Weise belästigt werden und kaum an sich halten; besonders aber gilt dies von den Reliquien der Heiligen. Wenn dies so geordnet und Weihwasser im Tranke gereicht ist, werden wiederum Vorbereitungen zum peinlichen Verhör getroffen, unter fortwährender Ermahnung wie vorher. Während sie aber vom Fußboden hochgehoben wird, wenn sie in solcher Weise gefoltert wird, lese der Richter die Aussagen der Zeugen mit Angabe der Namen vor, oder lasse sie vorlesen; indem er sagt: „Siehe, durch die Zeugen bist du überführt!“ Desgleichen wenn die Zeugen sich Auge in Auge vorstellen wollen, frage der Richter, ob sie gestehen wolle, wenn sich die<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung): ''Der Hexenhammer''. Hermann Barsdorf, Berlin & Leipzig 1923 / 1489|Seite=99}}</noinclude> chcg6ay2bha89cfs719ezuknxws17qr Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/501 102 383214 4079208 3330221 2022-08-05T11:35:49Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung)|Der Hexenhammer|Hexenhammersprenger1923|}}</noinclude>beurteilen; Verborgenes jedoch und Unbekanntes ist dem zu überlassen, der allein die Herzen der Menschen kennt“. Es besteht jedoch ein Unterschied zwischen dem Zweikampfe und der Probe mit dem glühenden Eisen oder auch dem Trinken von wallendem Wasser, weil die Zweikämpfe sich mehr dem allgemeinen Verhältnis der Orakelsprüche nähern, da ja (z. B.) die Faustkämpfer völlig gleich an Kunst und Kraft sind, als die Probe mit dem glühenden Eisen. Mag also auch beides zur Erforschung irgend einer verborgenen Tat vom Menschen durch irgend eine Tat angeordnet werden, so ist doch, weil im Urteil mit dem glühenden Eisen ein gewisser wunderbarer Erfolg erwartet wird, was beim Zweikampfe nicht zutrifft, wo nur die Tötung des einen oder beider eintritt, jene Probe durchaus unerlaubt, während der Zweikampf nicht so unerlaubt ist. Gelegentlich jedoch ist sie wegen der Fürsten und weltlichen Richter außer dem Zweikampf zuzulassen. Beachte, daß gelegentlich dieser Worte des heiligen {{SperrSchrift|Thomas,}} der diese Unterscheidung aufstellt, {{SperrSchrift|Nicolaus }} {{SperrSchrift|de Lyra}} in seiner Postille über die Bibel, Könige I, 17, auch bei Gelegenheit des Zweikampfes oder Streites zwischen David und dem Philister erschließen will, daß in einem bestimmten Falle der Zweikampf erlaubt sein könnte. Daher beweist {{SperrSchrift|Paulus von Bordeaux}} gegen den vorgenannten Nicolaus, daß dies nicht nach dem Sinne des Doktor Thomas, sondern vielmehr entgegengesetzt sei; dessen Beweis die Fürsten und weltlichen Richter wohl beachten mögen. Erstens (beweist er es) damit, daß der Zweikampf sowie eine andere Probe zur Beurteilung verborgener Dinge angeordnet wird, was, wie oben berührt worden ist, dem göttlichen Ratschluß vorbehalten bleibt. Auch kann man nicht sagen, daß er infolge des Streites Davids eingesetzt worden sei, da diesen<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung): ''Der Hexenhammer''. Hermann Barsdorf, Berlin & Leipzig 1923 / 1489|Seite=107}}</noinclude> g8y0tdj6e831di2elwk8j3tlq1hwt9u Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/500 102 383215 4079207 3330220 2022-08-05T11:30:37Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung)|Der Hexenhammer|Hexenhammersprenger1923|}}</noinclude>die Lust in Verwirrung stürzen“; so auch, wenn jemand von den Angriffen und Beleidigungen irgend eines Gemeinwesens um einer Kriminal- oder Zivilsache willen durch ein solches Urteil befreit werden könnte. Desgleichen, weil die Verletzung der Hände durch glühendes Eisen weniger ist als die Vernichtung des Lebens durch den Zweikampf, deshalb, wenn der Zweikampf zugelassen wird, wo es als Sitte gilt, a fortiori auch die Probe mit dem glühenden Eisen. {{SperrSchrift|Dagegen}} steht II, qu. 5, monomachiam, wo es heißt: „Die dem und derartigem nachjagen, scheinen Gott zu versuchen“. Dabei, sagen die Gelehrten, muß man beachten, daß, weil man sich nach dem {{SperrSchrift|Apostel,}} Thessalonicher I, 5, nicht nur des Bösen enthalten muß, sondern auch dessen, was den Schein des Bösen hat, es deshalb in jenem c. nicht heißt, „alle, die dem nachjagen, versuchen Gott“, sondern „scheinen zu versuchen“, damit man einsehe, daß, gesetzt den Fall, jemand, der solches ausübt, erstrebte damit ein anderes Ziel, vielleicht ein richtiges, man sich doch davor hüten muß, weil der Anschein schlecht ist. Ich antworte: Daß ein solches Urteil oder eine solche Probe, besonders mit dem glühenden Eisen, unerlaubt sei, wird aus zwei (Gründen) hergeleitet; erstens, weil sie zur Beurteilung verborgener Dinge angeordnet werden, die dem göttlichen Urteil vorbehalten bleiben; zweitens auch, weil ein derartiges Urteil nicht von göttlicher Autorität noch auch von Dokumenten der heiligen Väter gestützt ist. Daher heißt es im c. consuluisti, II, qu. 5: „Was nicht durch Dokumente der heiligen Väter gestützt ist, muß als abergläubische Erfindung genommen werden“; und {{SperrSchrift|Papst Stephan}} sagt in demselben c.: „Auf grund freiwilligen Geständnisses oder des Beweises durch Zeugen ist es unserem Regimente gegeben, Delikte zu<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung): ''Der Hexenhammer''. Hermann Barsdorf, Berlin & Leipzig 1923 / 1489|Seite=106}}</noinclude> 4czrs9u0nxa6zmajv3dy6wqgrgbuygn Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/499 102 383216 4079206 3330217 2022-08-05T11:24:46Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung)|Der Hexenhammer|Hexenhammersprenger1923|}}</noinclude><br/> <center> '''Siebzehnte Frage. Über die gewöhnliche''' '''Reinigung und besonders über die Probe mit''' '''dem glühenden Eisen, an welche die Hexen''' '''appellieren.''' </center> Ob aber die Hexe mit der gewöhnlichen Reinigung, von der II, qu. 4 consuluisti und c. monomachiam (die Rede ist), versuchsweise bezüglich des Anklagezustandes zu reinigen und durch den weltlichen Richter dazu zu zwingen oder zum (Gottes)urteil mit dem glühenden Eisen zugelassen sei, wenn sie daran appelliert? Es scheint, ja. Denn wie der Zweikampf zur Erhaltung des Lebens recht eigentlich in einem Kriminalfalle oder zur Erhaltung seines Besitzes in einem Zivilfalle angeordnet wird, so auch das (Gottes)urteil mit dem glühenden Eisen durch Berühren oder mit dem wallenden Wasser durch Trinken. Aber ersteres ist in einem gewissen Falle erlaubt, nach dem heiligen {{SperrSchrift|Thomas}}, II, qu. 95, am Ende des letzten Artikels, wo er sagt, daß der Zweikampf dann erlaubt sein kann, wenn er sich dem allgemeinen Verhältnis der Orakelsprüche nähert. Also ist auch in einem gewissen Falle das Urteil mit dem glühenden Eisen erlaubt. Desgleichen (haben es) viele Fürsten von frommem Wandel, die sich des Rates der Guten bedienten, (so gehalten,) wie der fromme Kaiser Heinrich es gegenüber seiner Gattin, der Jungfrau Kunigunde, handhabte, die er im Verdachte des Ehebruchs hatte. Desgleichen, wie der Richter, der die Sorge um ein Gemeinwesen hat, erlaubterweise kleinere Übel zulassen kann, um schlimmere zu vermeiden, wie z. B. die Huren in den Städten, damit nicht alles von Lüsten in Verwirrung gebracht wird, nach {{SperrSchrift|Augustinus}} im Lib. Arbitrium: „Beseitige die Huren, und du wirst alles durch<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Jakob Sprenger]], [[Heinrich Institoris]]; [[Richard Schmidt|J. W. R. Schmidt]] (Übersetzung): ''Der Hexenhammer''. Hermann Barsdorf, Berlin & Leipzig 1923 / 1489|Seite=105}}</noinclude> 16kcelrv9zh0ixvg9i94y0l5puddfgx Sprechsaal (Die Gartenlaube 1886) 0 386787 4078962 3157052 2022-08-04T14:58:45Z Mhandschug 71867 /* Heft 7 */ wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Sprechsaal (Die Gartenlaube 1885) |TITEL=[[Sprechsaal]] |NÄCHSTER=Sprechsaal (Die Gartenlaube 1887) |AUTOR= |JAHR=1886 |Heft=1 bis 52 |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 7== {{SeitePR|132|Die Gartenlaube (1886) 132.jpg|1}} == Heft 9== {{SeitePR|164|Die Gartenlaube (1886) 164.jpg|t5}} == Heft 12== {{SeitePR|216|Die Gartenlaube (1886) 216.jpg|t7}} == Heft 15== {{SeitePR|276|Die Gartenlaube (1886) 276.jpg|t1}} == Heft 18== {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1886) 324.jpg|t4}} == Heft 23== {{SeitePR|408|Die Gartenlaube (1886) 408.jpg|t3}} == Heft 31== {{SeitePR|556|Die Gartenlaube (1886) 556.jpg|t1}} == Heft 45== {{SeitePR|804|Die Gartenlaube (1886) 804.jpg|t4}} {{References|TIT|WS|}} {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:Sprechsaal #Die Gartenlaube 1886}} [[Kategorie:Publizistik]] [[Kategorie:Sprechsaal]] 8ceq8uoy9fuxtze4owb72rvwdzlbmyr 4078963 4078962 2022-08-04T14:59:40Z Mhandschug 71867 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER= |TITEL=[[Sprechsaal]] |NÄCHSTER=Sprechsaal (Die Gartenlaube 1887) |AUTOR= |JAHR=1886 |Heft=1 bis 52 |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 7== {{SeitePR|132|Die Gartenlaube (1886) 132.jpg|1}} == Heft 9== {{SeitePR|164|Die Gartenlaube (1886) 164.jpg|t5}} == Heft 12== {{SeitePR|216|Die Gartenlaube (1886) 216.jpg|t7}} == Heft 15== {{SeitePR|276|Die Gartenlaube (1886) 276.jpg|t1}} == Heft 18== {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1886) 324.jpg|t4}} == Heft 23== {{SeitePR|408|Die Gartenlaube (1886) 408.jpg|t3}} == Heft 31== {{SeitePR|556|Die Gartenlaube (1886) 556.jpg|t1}} == Heft 45== {{SeitePR|804|Die Gartenlaube (1886) 804.jpg|t4}} {{References|TIT|WS|}} {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:Sprechsaal #Die Gartenlaube 1886}} [[Kategorie:Publizistik]] [[Kategorie:Sprechsaal]] 7o9ov214fi5sw5rx6ycm3vcb5w34y82 4078970 4078963 2022-08-04T15:24:47Z Mhandschug 71867 section-Nummern wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER= |TITEL=[[Sprechsaal]] |NÄCHSTER=Sprechsaal (Die Gartenlaube 1887) |AUTOR= |JAHR=1886 |Heft=1 bis 52 |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 7== {{SeitePR|132|Die Gartenlaube (1886) 132.jpg|1}} == Heft 9== {{SeitePR|164|Die Gartenlaube (1886) 164.jpg|t5}} == Heft 12== {{SeitePR|216|Die Gartenlaube (1886) 216.jpg|t7}} == Heft 15== {{SeitePR|276|Die Gartenlaube (1886) 276.jpg|1}} == Heft 18== {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1886) 324.jpg|4}} == Heft 23== {{SeitePR|408|Die Gartenlaube (1886) 408.jpg|3}} == Heft 31== {{SeitePR|556|Die Gartenlaube (1886) 556.jpg|1}} == Heft 45== {{SeitePR|804|Die Gartenlaube (1886) 804.jpg|4}} {{References|TIT|WS|}} {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:Sprechsaal #Die Gartenlaube 1886}} [[Kategorie:Publizistik]] [[Kategorie:Sprechsaal]] czts0rumyihi0k40fp0d3l08zn96k6r 4078978 4078970 2022-08-04T15:51:46Z Mhandschug 71867 /* Heft 31 */ wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER= |TITEL=[[Sprechsaal]] |NÄCHSTER=Sprechsaal (Die Gartenlaube 1887) |AUTOR= |JAHR=1886 |Heft=1 bis 52 |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 7== {{SeitePR|132|Die Gartenlaube (1886) 132.jpg|1}} == Heft 9== {{SeitePR|164|Die Gartenlaube (1886) 164.jpg|t5}} == Heft 12== {{SeitePR|216|Die Gartenlaube (1886) 216.jpg|t7}} == Heft 15== {{SeitePR|276|Die Gartenlaube (1886) 276.jpg|1}} == Heft 18== {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1886) 324.jpg|4}} == Heft 23== {{SeitePR|408|Die Gartenlaube (1886) 408.jpg|3}} == Heft 31== {{SeitePR|556|Die Gartenlaube (1886) 556.jpg|1}} == Heft 45== {{SeitePR|804|Die Gartenlaube (1886) 804.jpg|4}} {{References|TIT|WS|}} {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:Sprechsaal #Die Gartenlaube 1886}} [[Kategorie:Publizistik]] [[Kategorie:Sprechsaal]] iy8q8l2zpexpzyttf3kgnuppjipb80p Sprechsaal (Die Gartenlaube 1887) 0 386993 4078980 3652733 2022-08-04T15:58:20Z Mhandschug 71867 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Sprechsaal (Die Gartenlaube 1886) |NÄCHSTER=Sprechsaal (Die Gartenlaube 1888) |AUTOR= |TITEL=Sprechsaal |JAHR=1887 |Heft=5, 9 |Seite=84, 148 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} == Heft 5 == {{SeitePR|84|Die Gartenlaube (1887) 084.jpg|t4}} == Heft 9 == {{SeitePR|148|Die Gartenlaube (1887) 148.jpg|t4}} {{BlockSatzEnd}} {{References|TIT|WS}} {{SORTIERUNG:Sprechsaal #Die Gartenlaube 1887}} [[Kategorie:Publizistik]] 2f23vu0qahqjb3d79kzxip8y09hai9e Benutzer:Haendelfan 2 394237 4079007 4078643 2022-08-04T17:42:45Z Haendelfan 16916 /* Personen und ihre Werke */ wikitext text/x-wiki __TOC__ Interessengebiete: ==Illustrierte Zeitschriften== *[[Zeitschriften (Illustrierte)]] *[[Das Buch für Alle]] *[[Buch der Welt]] *[[Daheim : ein deutsches Familienblatt mit Illustrationen]] *[[Illustrirte Welt]] *[[Illustrirte Zeitung]] *[[Benutzer:Haendelfan/Illustriertes Familienjournal]] : eine Wochenschrift zur Unterhaltung u. Belehrung *[[Benutzer:Haendelfan/Illustrirte Chronik der Zeit]] *[[Journal für die neuesten Land- und Seereisen und das Interessanteste aus der Völker- und Länderkunde]] *[[Namenlose Blätter]] *[[Das Neue Blatt]] *[[Ueber Land und Meer]] *[[Die Woche]] *[[Zeitschriften_(Architektur)]] *[[Benutzer:Haendelfan/Archiv für Buchdruckerkunst und verwandte Geschäftszweige]] *[[Zeitschrift für Hypnotismus]] *[[Benutzer:Haendelfan/The Illustrated London News]] *[[Illustrirtes Familienbuch zur Unterhaltung & Belehrung häuslicher Kreise]] == zusätzlich in Bearbeitung: Digitalisierungsanfragen an hathitrust und deutsche UB == *[[Benutzer:Haendelfan/Die Woche. Moderne illustrierte Zeitschrift]] *[[Benutzer:Haendelfan/Das Buch für Alle (US)]] *[[Benutzer:Haendelfan/Illustrirte Welt (US)]] *[[Benutzer:Haendelfan/Buch der Welt]] *Abbildungen aus obrigen für diverse Beiträge in WP bzw auf WC - als historische Abbildungen *[[Benutzer:Haendelfan/Architektonische Zeitschriften]] ==Medizinische Zeitschriften== *[[Zeitschriften (Medizin)]] = Zusammenfassung aller medizinischen Fachzeitschriften ** [[/Zeitschriften (Balneologie)]] ** [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige|Medizinische Zeitschriften in anderen Sprachen]] ** '''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften (Psychiatrie) Italien|Zeitschriften zur Psychiatrie-Neurologie in Italienisch]]''' ** '''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften (Psychiatrie) Russland|Zeitschriften zur Psychiatrie-Neurologie in Russisch]]''' ** [[/Zeitschriften in anderen Sprachen und Ländern (außer Medizin)]] ** [[/Balneologie und Kurwesen inkl. Literatur zu einzelnen Heilbädern, Kurorten]] *[[Zeitschriften]] = Zusammenfassung aller Zeitschriften ** [[/Medizinische Zeitschriften zum Abarbeiten]] *[https://de.wikisource.org/wiki/Kategorie:Zeitschrift_ohne_ZDB Zeitschriften ohne ZDB] *[https://de.wikisource.org/wiki/Sachsen/Zeitungen Zeitungen Sachsen] *[[Die Alkoholfrage]] *[[Der Alkoholismus]] *[[Allgemeine medicinische Central-Zeitung]] *[[Arbeiten aus der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie in München]] *[[Archiv für Anthropologie]] xxx *[[Archiv für Dermatologie und Syphilis]] *[[Archiv für die gesamte Psychologie]] 1.1903 - 112.1944; 113.1961 - 121.1969 > [[Zeitschriften (Pädagogik)#494-7|Pädagogik]] *[[Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie]] *[[Archiv für Hygiene]] *[[Archiv für klinische Chirurgie]] *[[Archiv für Kriminal-Anthropologie und Kriminalistik]] xxx *[[Archiv für Kriminologie]] xxx *[[/Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie]] bis 1944 *[[Archiv psichiatrii, nevrologii i sudebnoj psichopatologii]] *[[Archives internationales de pharmacodynamie et de thérapie]] *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#2005412-9 Baltische Pharmazeutische Monatshefte] * '''[[Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung]]''' 53.1923 ff. bestellen *[[Berliner Klinische Wochenschrift]] *[[/Bibliothek der gesamten Naturheilkunde]] *[[/British journal of homoeopathy]] **[[/Biochemische Zeitschrift]] *[[Canstatt’s Jahresbericht über die Fortschritte der gesammten Medicin in allen Ländern]] *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#214572-8 Correspondenz-Blatt für für Schweizer Ärzte] Basel: Schwabe 1.1871 - 49.1919 komplett besorgt und auf IA gespiegelt *[[Dermatologisches Centralblatt]] komplett *[[Deutsche Medizinische Wochenschrift]] *[[Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege]] *''Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde.'' Berlin : Springer 1.1891 - 78.1923 > [[Zeitschriften (Medizin)#201126-8|Medizin]] *[[Deutsches Archiv für klinische Medizin]] *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#537048-6 Dorpater medicinische Zeitschrift] *[[Excerpta Medica]] *[[Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens]] *[[Jahrbuch für Kinderheilkunde und physische Erziehung]] bis 1931 *[[Jahres-Bericht der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Cultur]] *[[Jahresbericht Neurologie und Psychiatrie]] bis 1931 *[[Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte in der gesammten Medicin]] komplett *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#520085-4 Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte auf dem Gebiete der Neurologie und Psychiatrie] *[[Journal of mental pathology]] *[[Journal of mental science]] *[[/The journal of tropical medicine and hygiene]] *[[/Lehrbücher der Frauenheilkunde und Gynäkologie]] *[[/Lehrbücher der Inneren Medizin inkl. Handbücher]] *[[/Magazin der neuesten Reisebeschreibungen in unterhaltenden Auszügen]] *[[/Medical life]] : a journal of contemporary and historical medicine *[[Medicinische Blätter]] komplett *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#206461-3 Monatshefte für praktische Dermatologie] **[[/Monatsschrift für Ohrenheilkunde]] *[[Münchener Medizinische Wochenschrift]] *[[Neurologisches Centralblatt]] komplett * [[/Nordiskt medicinskt arkiv]] *[[Österreichisch-ungarische Vierteljahrsschrift für Zahnheilkunde]] *[[Pacific medical journal]] komplett *[[Pharmaceutische Zeitschrift für Russland]] *[[Psychiatrisch-neurologische Wochenschrift]] *[[Repertorium für die Pharmacie]] komplett *[[Sachs’ Repertorisches Jahrbuch für die neuesten und vorzüglichsten Leistungen der gesammten Heilkunde]] komplett *[[Sachs’ medicinischer Almanach]] komplett *[[Schmidts Jahrbücher der in- und ausländischen gesammten Medicin]] - nur 335-336.1922 fehlen *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#549964-1 St. Petersburger medicinische Wochenschrift] 2.1877, *[[Systematischer Bericht über die Leistungen und Fortschritte der Augenheilkunde]], 1881(1882) - 1911(1912) *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#208341-3 Therapeutische Monatshefte] 1922 mit "Berliner klinische Wochenschrift" zur "Klinische Wochenschrift" vereinigt *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#502466-3 Verhandlung der Gesellschaft Deutscher Nervenärzte] *[[Vestnik psichologii, kriminalnoj antropologii i gipnotizma]] *[[Vierteljahrsschrift für gerichtliche Medizin und öffentliches Sanitätswesen]] *[[Voenno-medicinskij žurnal]] *[[Wiener medizinische Presse]] 48.1907 + N.F. 1.1908 + N.F. 2.1909 fehlen *[[Wiener medizinische Blätter]] *[[Würzburger Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der praktischen Medizin]] ab 2021 ergänzen *[[Zeitschrift für angewandte Psychologie]] -1934 *[[Zeitschrift für Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten]] 1.1903 und 6.1906 fehlen *[[Zeitschrift für Heilkunde]] komplett *[[Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten]] -1965 *[[Zeitschrift für Infektionskrankheiten, parasitäre Krankheiten und Hygiene der Haustiere]] -1944 *[[Zeitschrift für Kinderforschung]] *[[Zeitschrift für orthopädische Chirurgie einschließlich der Heilgymnastik und Massage]] *[[Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten]] *[[/Zeitschrift für Schulgesundheitspflege]] *[[Zentralblatt für Bakteriologie]] *[[Žurnal nevropatologii i psichiatrii im. S. S. Korsakova]] *[[Benutzer:Haendelfan/Friedrich Wieck's Deutsche Illustrirte Gewerbezeitung]] === Sammelsurium-Seite === *[[/Zeitschrift für Heilkunde]] *[[Benutzer:Haendelfan/Therapeutische Monatshefte]] == Homöopathie == ** [[/Zeitschriften (Homöopathie)]] ** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Frankreich]] ** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Italien]] ** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Russisch]] ** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Spanien]] ** [[/French homoeopathic journals]] ** [[/Italian homoeopathic journals]] ** [[/International Homeopathic Congress]] * [[/Richard Haehl]] * [[/Constantin Hering]] * [[/Clotar Müller]] == andere Zeitschriften == * [[/A. Lewald's Europa]] : Chronik der gebildeten Welt * [[Allgemeines Literaturblatt]] * [[The American Garden]] * [[Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde]] * [[Archiv für slavische Philologie]] 2020 erg. * [[/Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen]] * [[/Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie]] * [[/Rassenbiologie, Konstitutionsforschung]] (Zeitschriftensammlung, nicht öffentlich) * [[Baltische Monatsschrift]] * [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches]] ** [[/Cornelia : Taschenbuch für deutsche Frauen]] * [[/Collection Spemann]] * [[/Deutscher Volks-Kalender (Gustav Nieritz)]] * [[/Exlibris - Zeitschrift für Bücherzeichen]] * [[Filologičeskoe obozrenie]] * '''[[Die Gegenwart : Zeitschrift für Literatur, Wirtschaftsleben und Kunst]]''', auch: ''Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben'', 1872–1931 > [[Zeitschriften (Literatur)#G|Literatur]] **[[/Geisteshelden]] * [[Geoponika : eine ökonomische Monatsschrift für Kur- und Lievlands Bewohner]] ** [[/Geschichte der neuen Baukunst]] * [[/Der Gesellschafter]] Projekt neu 2020/2021 * [https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Politik)#534131-0 Die Glocke] (Wochenschrift für Politik u. Wirtschaft, Kunst u. Kultur) 2020 erg.! * [[/Grundriss der slavischen Philologie und Kulturgeschichte]] * [[/Handbuch der Kunstwissenschaft]] * [[/Handbuch der Literaturwissenschaft]] ** [[/Historisch-Genealogischer Kalender (Braunschweig)]] * [[Kosmos - Handweiser für Naturfreunde]] erg. * [[Die Kultur (Österreichische Leo-Gesellschaft)]] * [[/Kulturgeschichtliche Monographien]] * [[/Die Kunst : Sammlung illustrierter Monographien]] * [[/Künstler-Monographien]] * [[/Die Litteraturen des Ostens in Einzeldarstellungen]] * [[Magazin für die Literatur des Auslandes]] * [[Magazin, herausgegeben von der Lettisch-Litterärischen Gesellschaft]] * [[März - eine Wochenschrift (gegr. von Albert Langen)]] * {{Anker|516209-9}}'''[[Mitteilungen der Preußischen Archivverwaltung]]''', 1.1900 - 23.1913; 24.1934 - 27.1936 * [[Musenalmanach (Johann Heinrich Voß)]] * [[Musenalmanache]] * [[Der Ost-Europa-Markt]] ** [[/Quellenstudien zur holländischen Kunstgeschichte]] * [[/Russkaja mysl']] * [[Russkij Vestnik]] * [[Sammlung illustrierter Monographien (Velhagen & Klasing)]], hrsg. in Verbindung mit Anderen von Hanns von Zobeltitz * [[Spemanns goldenes Buch]] * [[Süddeutsche Monatshefte]] (!!!) IA besorgen * [[Thalia : Taschenbuch]] ** [[/Uhland's Wochenschrift für Industrie und Technik]] * [[/Unsere Welt - Illustrierte Monatschrift zur Förderung der Naturerkenntnis]] * [[Verzeichniss der Werke lebender Künstler]] * [[Věstnik izjaščnych iskusstv]] / izd. pri Imperatorskij Akademii Chudožestv (1883-1890) komplett * [[/Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde]] ** [[/Das Wissen der Gegenwart (Freytag)]] == Personen und ihre Werke == * [[Julius Raecke]] * [[Hermann Bahr]] * [[Walter Guttmann]] * [[Max Joseph]] * [[Moriz Kaposi]] ** [[/Max Kretzer]] * [[Edmund Lesser]] ** [[/Albert Neisser]] * [[Hermann Stehr]] * [[Hedwig Schobert (Baronin von Bode)]] * [[Alfred Wechsler]] * [[Albert Zacher]] * [[Nataly von Eschstruth]] * [[Edmund Lesser]] ** [[/Friedrich Jacobsen]] ** [[/Charlotte Baronin von Schauroth]] ** [[/Gertrud Gräfin von Strachwitz]] PSEUD Germanis ** [[/Iwan Iwanowitsch Laschetschnikow]] ** [[/Xavier de Montépin]] * [[/Gottfried Peter Rauschnick]] ** [[/Wilhelm Adolf Lindau]] ** [[/Marcel Auguste Dieulafoy]] ** [[/Rudolf Adamy]] == Themen == * [[/Graphologie]] == Musik == * [[Benutzer:Haendelfan/Farinelli]] * [[Benutzer:Haendelfan/Senesino]] * [[Benutzer:Haendelfan/Johann Adolf Hasse]] == Desiderata (gegenwärtige Projekte == * [[Benutzer_Diskussion:Haendelfan/Desiderata]] * insource:"IA|xxx" == Publication Date Review project (Hathi) == * die folgenden ZS jedes jahr wieder für öffnung der titel des jahres melden: * Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten (https://catalog.hathitrust.org/Record/000504401) to the Publication Date copyright review project Could you maybe open manually at least the volumes 77.1926 to 80.1927 == Verschieben und Löschen == * versehentlich als "namensdatei" veröffentlicht: im Formular „Seite verschieben“ gibt es links das Auswahlfeld mit dem [[WS:NR|Namensraum]] in den die Seite verschoben werden soll. Wenn du in deinen Benutzernamensraum verschieben möchtest, wählst du dort „Benutzer“ aus. Rechts daneben im Textfeld tippst du deinen Benutzernamen + Schrägstrich + den gewünschten Seitennamen. * eindeutige Löschwünsche = Vorlage {{Vorlage|Löschen}} oben auf der betreffenden Seite posten * weiterleitungsseite zb centralblatt/zentralblatt durch # (ohne Leerzeichen) WEITERLEITUNG [[zielseite]] * [[Deutscher Litteratur-Kalender]] == in use == * Vorlage {{in use|1=[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 23:32, 6. Feb. 2022 (CET)}} == Ausblenden von Bänden, bis sie freigegeben werden == * Anfang setzen mit < !-- * Ende setzen mit --> == standardisierte Vorlagen für Digitale Bibliotheken == * [https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Verlinkungen Vorlagen für Digitale Bibliotheken] == Zeitschriften-Eintrag == * {{ZsTitL|xxx|Zeitschriftentitel}}, ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}} * {{Anker|xxx}}'''[[Zeitschriftentitel]]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}} * {{Anker|xxx}}'''[ Zeitschriftentitel]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}} * Anker setzen und Extra-Seite = {{Anker|xxxxx}} '''[[SEITENNAME]]''' ** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig) ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 3.1862 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 4.1863 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 5.1864 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 6.1865 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 7.1866 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 8.1867 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 9.1868 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 10.1869 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 2.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 3.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 4.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 5.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 6.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 7.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 8.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 9.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 10.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 1.1900 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 2.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 3.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 4.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 5.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 6.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 7.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 8.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 9.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 10.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 1.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 2.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 3.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 4.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 5.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 6.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 7.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 8.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 9.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 10.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' {{Zeitschrift |TITEL= |UNTERTITEL= |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |ORT= |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN= |ERSCHEINUNGSJAHRENDE= |VERLAUF= |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1= |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=512677-0 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=nein }} __TOC__ mehrere Vorgänger/Nachfolger |NACHFOLGER=<br /> * [[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Originalien]] * [[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Referate und Ergebnisse]] == Personenseiten / Personeneintrag - Vorlage == {{Personendaten |NACHNAME=Kurz |VORNAMEN=Hermann |ALTERNATIVNAMEN=Hermann Kurtz {{an|Geburtsname}} |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber |SONSTIGES=Vater von [[Isolde Kurz]] |GEBURTSDATUM=30. November 1813 |GEBURTSORT=[[Reutlingen]] |GEBURTSPRÄPO=in |STERBEDATUM=10. Oktober 1873 |STERBEORT=[[Tübingen]] |STERBEPRÄPO=in |BILD=Hermann Kurz.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Hermann Kurz |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Hermann Kurz |GND=118778277 }} [[ru:Участник:Haendelfan]] gcx37efmawp6r0nbd7vfb1embw0ej7m Seite:Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt.pdf/1 102 416303 4079191 3303718 2022-08-05T09:58:19Z Lydia 1531 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|Anonym|[[Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt]]|Journal von und für Franken (Band 5)|}}</noinclude>{{LineCenterSize|120|20|<tt>II.</tt>}} {{LineCenterSize|120|20|'''Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt.'''}} Das Städtlein Weissenstadt in den 6 Ämtern oder der Amts-Hauptmannschaft Wunsiedel hat sich durch mancherley Abentheuer ausgezeichnet und besonders auch durch die bisher daselbst bestandenen Armen-Anstalten. Es hatte zwar ein Armenhaus, welches der Armenvogt bewohnte und reisende Kranke aufbehalten, und, wenn sie nicht selbst konnten, für dieselben ein Allmosen sammeln mußte, bis sie weiter gebracht wurden. Dieses hatte es mit andern Orten gemein, sein Armenvogt war aber dadurch berechtiget selbst zu betteln; wie denn kein Reisender vor diesem Hause vorbey passiren konnte, ohne durch einen vorgehaltenen Beutel um ein Allmosen für den Wunsch einer glücklichen Reise angesprochen<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Anonym: ''[[Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt]]'' in: [[Journal von und für Franken]], Band 5. Raw, [[Nürnberg]] 1792|Seite=277}}</noinclude> q10r66cn0lobi9ovvtwko52jsvkne80 Seite:Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt.pdf/2 102 416305 4079192 3303719 2022-08-05T10:02:35Z Lydia 1531 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|Anonym|[[Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt]]|Journal von und für Franken (Band 5)|}}</noinclude>zu werden. So war es sonst auch in Hof, Münchberg, Gefres, Bernek und vielleicht auch in mehrern kleinen Orten des Fürstenthums Baireut; nur Weissenstadt hatte dieses besondere, daß der Armenvogt, welcher ausser freyer Wohnung und etlichen Klaftern Holz keinen Lohn bekam, selbst die Erlaubniß hatte die Woche hindurch zweymahl vor jedem Hause zu betteln, doch mit dem Beding, daß er jedesmahl 2&nbsp;Groschen dem Amts-Burgermeister abgeben mußte, unter dem Vorwand, daß damit die Staatsbettler abgefertigt werden sollten. Diesen lächerlichen Übelstand sahen zwar viele, sonderlich der Beamte ein, konnte aber nie durchdringen ihn abzuschaffen, weil er beym Rath zu vielen Widerspruch fand und man nichts neues wollte einführen lassen. Nur erst im abgewichenen Jahre gelang es ihm, als das Kreisausschreiben des hochlöblichen Fränkischen Kreises in besserer Einrichtung des Armenwesens Ernst zeigte und schon in den meisten Orten der 6&nbsp;Ämter, sonderlich der Hauptstadt Wunsiedel, gute Anstalten getroffen waren. Diese erbat er sich schriftlich, und nachdem er sie erhalten hatte, so wurden sie von ihm auf dem Rathhause Burgermeistern und Rath samt den Gemeinvorstehern<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Anonym: ''[[Die verbesserte Armen-Anstalt zu Weissenstadt]]'' in: [[Journal von und für Franken]], Band 5. Raw, [[Nürnberg]] 1792|Seite=278}}</noinclude> 5rwp5e80qa8olo4g2rflxaiw8o9p8wp Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910 0 434360 4078959 2546223 2022-08-04T14:47:53Z HCPollmer 69523 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR= Verschiedene |TITEL= Zum siebzigsten Geburtstag, 22. Februar 1910 |SUBTITEL= |HERKUNFT=off |HERAUSGEBER=Reprint des Unikats aus dem Zentralen Parteiarchiv der SED, Dietz Verlag Berlin 1989, Lizenzausgabe Saur 1989, ISBN 3-598-07256-2. Mit einer Nachbemerkung von Ursula Herrmann. |AUFLAGE= |VERLAG=off |ENTSTEHUNGSJAHR=1910 |ERSCHEINUNGSJAHR= off |ERSCHEINUNGSORT= |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA= |BILD= |QUELLE=[[C:Category:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Scans auf Commons]] |KURZBESCHREIBUNG=Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]] |SONSTIGES=Auch das „Goldene Buch der Sozialdemokratie“ genannt |BENUTZERHILFE= |INDEXSEITE= |BEARBEITUNGSSTAND=unvollständig }} {| {{Prettytable}} | <big>''' Editionsrichtlinien'''</big> * Als Grundlage dienen die [[Wikisource:Editionsrichtlinien]]. * Unterschriften von nachgewiesenen Personen werden mit Vor- und Zunamen transkribiert * Punkte hinter den Unterschriften werden ignoriert * Die Unterschriften werden im Regelfall fortlaufend wiedergegeben, mit <nowiki>{{idt}}</nowiki> getrennt und ''Kursiv'' gesetzt * v mit Punkten -> ü, 2 Punkte über y werden ignoriert * Der Nachweis der Personen erfolgt in gesonderter Tabelle [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910/Personenregister|(Register)]]. Eine Verlinkung der Unterschriften in den Glückwunschschreiben mit dieser Tabelle erfolgt nur bei nachgewiesenen Personen. |} Anlässlich des 70. Geburtstages von [[August Bebel]] wurden vom Parteivorstand der [[w:de:SPD|SPD]] die Glückwunschschreiben aus aller Welt in einem Buch zusammengefasst und dem Jubilar im Rahmen seiner Geburtstagsfeier übergeben. Diese fand am 22. Februar 1910 in seiner Wohnung, Hauptmannstraße 97 in Schöneberg bei Berlin statt. Neben der Familie Bebels drängten sich weitere Besucher in dieser Wohnung, um dem Jubilar Glück zu wünschen und Geschenke zu überreichen. Dieses in Leder gebundene Buch enthält 159 Widmungen auf einheitlichem Büttenpapier, dass der SPD-Vorstand wahrscheinlich ohne Wissen Bebels im Vorfeld des Jubiläums für diese Grußschreiben versandt hatte. Der Begriff „Goldenes Buch“ wurde wahrscheinlich durch die Familie Bebels geprägt. Quelle: ''August Bebel: zum siebzigsten Geburtstag, 22. Februar 1910'' / mit einer Nachbemerkung von Ursula Herrmann. Reprint des Unikats aus dem Zentralen Parteiarchiv der SED, Dietz Verlag Berlin 1989, Lizenzausgabe Saur 1989, ISBN 3-598-07256-2. Personenregister siehe hier: [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910/Personenregister]] __TOC__ {{LineCenterSize|140|23|Verzeichnis}} {| class="wikitable" |- valign="top" | <big>'''lfd. Nr.'''</big> | <big>'''Absender'''</big> | <big>'''Text'''</big> | <big>'''Bild'''</big> |- | colspan=4 | ==Parteiorganisationen der SPD== |-valign="top" | align=right | 1. | Parteileitung {{Überschrift|Parteileitung|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_001.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 2. | Reichstagsfraktion {{Überschrift|Reichstagsfraktion|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_002.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 3. | Frauen {{Überschrift|Frauen|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 3]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_003.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 4. | Landeskommission Preußen {{Überschrift|Landeskommission Preußen |3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_004.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 5. | Ostpreussen {{Überschrift|Ostpreussen|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 5]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_005.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 6. | Westpreussen {{Überschrift|Westpreussen|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 6]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_006.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 7. | Gross-Berlin {{Überschrift|Gross-Berlin|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_007.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 8. | Brandenburg {{Überschrift|Brandenburg|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_008.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 9. | Pommern {{Überschrift|Pommern|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 9]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_009.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 10. | Posen {{Überschrift|Posen|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 10]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_010.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 11. | Breslau {{Überschrift|Breslau|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 11]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_011.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 12. | Görlitz {{Überschrift|Görlitz|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 12]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_012.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 13. | Oberlangenbielau {{Überschrift|Oberlangenbielau|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 13]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_013.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 14. | Kattowitz {{Überschrift|Kattowitz|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 14]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_014.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 15. | Magdeburg {{Überschrift|Magdeburg|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 15]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_015.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 16. | Halle {{Überschrift|Halle|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_016.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 17. | Erfurt {{Überschrift|Erfurt|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 17]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_017.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 18. | Schleswig-Holstein {{Überschrift|Schleswig-Holstein|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 18]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_018.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 19. | Hannover {{Überschrift|Hannover|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 19]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_019.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 20. | Östliches Westfalen {{Überschrift|Östliches Westfalen|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 20]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_020.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 21. | Westliches Westfalen {{Überschrift|Westliches Westfalen|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 21]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_021.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 22. | Hessen-Nassau {{Überschrift|Hessen-Nassau|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 22]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_022.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 23. | Hessen-Kassel {{Überschrift|Hessen-Kassel|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 23]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_023.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 24. | Oberrhein {{Überschrift|Oberrhein|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 24]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_024.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 25. | Niederrhein {{Überschrift|Niederrhein|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 25]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_025.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 26. | Saargebiet {{Überschrift|Saargebiet|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_026.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 27. | Landesvorstand Bayern {{Überschrift|Landesvorstand Bayern|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 27]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_027.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 28. | Nordbayern {{Überschrift|Nordbayern|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 28]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_028.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 29. | München {{Überschrift|München|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 29]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_029.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 30. | Südbayern {{Überschrift|Südbayern|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 30]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_030.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 31. | Pfalz {{Überschrift|Pfalz|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_031.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 32. | Zentralkomitee Sachsen {{Überschrift|Zentralkomitee Sachsen|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 32]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_032.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 33. | Dresden {{Überschrift|Dresden|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 33]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_033.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 34. | Chemnitz {{Überschrift|Chemnitz|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 34]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_034.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 35. | Leipzig {{Überschrift|Leipzig|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_035.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 36. | Zwickau {{Überschrift|Zwickau|4}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 36]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_036.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 37. | Württemberg {{Überschrift|Württemberg|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 37]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_037.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 38. | Baden {{Überschrift|Baden|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 38]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_038.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 39. | Hessen {{Überschrift|Hessen|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 39]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_039.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 40. | Mecklenburg {{Überschrift|Mecklenburg|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 40]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_040.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 41. | Weimar {{Überschrift|Weimar|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 41]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_041.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 42. | Jena {{Überschrift|Jena|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_042.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 43. | Sachsen-Altenburg {{Überschrift|Sachsen-Altenburg|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 43]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_043.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 44. | Gotha {{Überschrift|Gotha|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 44]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_044.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 45. | Oldenburg-Ostfriesland {{Überschrift| Oldenburg-Ostfriesland|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 45]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_045.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 46. | Braunschweig {{Überschrift|Braunschweig|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 46]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_046.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 47. | Sachsen-Meiningen {{Überschrift|Sachsen-Meiningen|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 47]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_047.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 48. | Anhalt {{Überschrift|Anhalt|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 48]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_048.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 49. | Hamburg {{Überschrift|Hamburg|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_049.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 50. | Bremen {{Überschrift|Bremen|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 50]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_050.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 51. | Lübeck {{Überschrift|Lübeck|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 51]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_051.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 52. | Elsass-Lothringen {{Überschrift|Elsass-Lothringen|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 52]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_052.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 53. | Polnisch-Sozialistische Partei {{Überschrift|Polnisch-Sozialistische Partei|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_053.jpg|200px]] |-valign="top" | colspan=4 | ==Gewerkschaftsorganisationen== |-valign="top" | align=right | 54. | Generalkommission {{Überschrift|Generalkommission|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 54]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_054.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 55. | Arbeiterinnenkomitee {{Überschrift|Arbeiterinnenkomitee|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_055.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 56. | Asphalteure {{Überschrift|Asphalteure |4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_056.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 57. | Bäcker und Konditoren {{Überschrift|Bäcker und Konditoren|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_057.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 58. | Bauhilfsarbeiter {{Überschrift|Bauhilfsarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_058.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 59. | Bergarbeiter {{Überschrift|Bergarbeiter |4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_059.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 60. | Bildhauer {{Überschrift|Bildhauer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_060.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 61. | Blumenarbeiter {{Überschrift|Blumenarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_061.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 62. | Böttcher {{Überschrift|Böttcher|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_062.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 63. | Brauereiarbeiter {{Überschrift|Brauereiarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_063.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 64. | Buchbinder {{Überschrift|Buchbinder|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_064.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 65. | Buchdrucker {{Überschrift|Buchdrucker|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_065.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 66. | Buch- und Steindruckerei-Hilfsarbeiter {{Überschrift|Buch- und Steindruckerei-Hilfsarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_066.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 67. | Bureauangestellte {{Überschrift|Bureauangestellte|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_067.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 68. | Dachdecker {{Überschrift|Dachdecker|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_068.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 69. | Fabrikarbeiter {{Überschrift|Fabrikarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_069.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 70. | Fleischer {{Überschrift|Fleischer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_070.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 71. | Friseurgehilfen {{Überschrift|Friseurgehilfen|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_071.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 72. | Gärtner {{Überschrift|Gärtner|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_072.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 73. | Gastwirtsgehilfen {{Überschrift|Gastwirtsgehilfen|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_073.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 74. | Gemeinde- und Staatsarbeiter {{Überschrift|Gemeinde- und Staatsarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_074.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 75. | Glasarbeiter {{Überschrift|Glasarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_075.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 76. | Glaser {{Überschrift|Glaser|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_076.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 77. | Hafenarbeiter {{Überschrift|Hafenarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_077.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 78. | Handlungsgehilfen {{Überschrift|Handlungsgehilfen|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_078.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 79. | Hausangestellte {{Überschrift|Hausangestellte|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_079.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 80. | Holzarbeiter {{Überschrift|Holzarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_080.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 81. | Hutmacher {{Überschrift|Hutmacher|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_081.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 82. | Isolierer und Steinholzleger {{Überschrift| Isolierer und Steinholzleger |4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_082.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 83. | Kupferschmiede {{Überschrift|Kupferschmiede|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_083.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 84. | Kürschner {{Überschrift|Kürschner|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_084.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 85. | Landarbeiter {{Überschrift|Landarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_085.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 86. | Lederarbeiter {{Überschrift|Lederarbeiter |4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_086.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 87. | Lithografen und Steindrucker {{Überschrift|Lithografen und Steindrucker|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_087.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 88. | Lagerhalter {{Überschrift|Lagerhalter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_088.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 89. | Maschinisten und Heizer {{Überschrift|Maschinisten und Heizer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_089.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 90. | Maler {{Überschrift|Maler|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_090.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 91. | Maurer {{Überschrift|Maurer |4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_091.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 92. | Metallarbeiter {{Überschrift|Metallarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_092.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 93. | Mühlenarbeiter {{Überschrift|Mühlenarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_093.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 93a. | Notenstecher {{Überschrift|Notenstecher|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_093a.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 94. | Porzellanarbeiter {{Überschrift|Porzellanarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_064.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 95. | Sattler und Portefeuiller {{Überschrift|Sattler und Portefeuiller|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_095.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 96. | Schiffszimmerer {{Überschrift|Schiffszimmerer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_096.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 97. | Schmiede {{Überschrift|Schmiede|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_097.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 98. | Schneider {{Überschrift|Schneider|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_098.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 99. | Schuhmacher {{Überschrift|Schuhmacher|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_099.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 100. | Seeleute {{Überschrift|Seeleute|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_100.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 101. | Steinarbeiter {{Überschrift|Steinarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_101.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 102. | Steinsetzer {{Überschrift|Steinsetzer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_102.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 103. | Stukkateure {{Überschrift|Stukkateure|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_103.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 104. | Tabakarbeiter {{Überschrift|Tabakarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_104.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 105. | Tapezierer {{Überschrift|Tapezierer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_105.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 106. | Textilarbeiter {{Überschrift|Textilarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_106.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 107. | Töpfer {{Überschrift|Töpfer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_107.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 108. | Transportarbeiter {{Überschrift|Transportarbeiter|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_108.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 109. | Xylographen {{Überschrift|Xylographen|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_109.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 110. | Zigarrensortierer {{Überschrift|Zigarrensortierer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_110.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 111. | Zimmerer {{Überschrift|Zimmerer|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_111.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 112. | Zivilmusiker {{Überschrift|Zivilmusiker|4}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_112.jpg|200px]] |-valign="top" | colspan=4 | ==Ausland== |-valign="top" | align=right | 113. | Internationales Sozialistisches Büro {{Überschrift|Internationales Sozialistisches Büro|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_113.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 114. | Belgische Arbeiterpartei {{Überschrift|Belgische Arbeiterpartei|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_114.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 115. | Tschechoslowakische Sozialdemokratische Arbeiterpartei {{Überschrift|Tschechoslowakische Sozialdemokratische Arbeiterpartei|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_115.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 116. | Sozialdemokratische Arbeiterpartei Bulgarien {{Überschrift|Sozialdemokratische Arbeiterpartei Bulgarien|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_116.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 117. | Sozialdemokratische Partei Dänemark {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Dänemark|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_117.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 118. | The Labour Party (England) {{Überschrift|The Labour Party (England)|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_118.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 119. | Independent Labour Party (England) {{Überschrift|Independent Labour Party (England)|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_119.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 119a. | Independent Labour Party (England) {{Überschrift|Independent Labour Party (England)|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_119a.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 120. | Fabian Society (England) {{Überschrift|Fabian Society (England)|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_120.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 121. | Sozialdemokratische Arbeiterpartei Finnland {{Überschrift| Sozialdemokratische Arbeiterpartei Finnland|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_121.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 122. | Sozialdemokratische Partei Frankreich {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Frankreich|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_122.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 123. | Sozialdemokratische Arbeiterpartei Holland {{Überschrift|Sozialdemokratische Arbeiterpartei Holland|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_123.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 124. | Arbeiterpartei Norwegen {{Überschrift| Arbeiterpartei Norwegen|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_124.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 125. | Deutsche Sozialdemokratische Partei Österreich {{Überschrift|Deutsche Sozialdemokratische Partei Österreich|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_125.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 126. | Sozialdemokratische Fraktion des österreichischen Reichsrats {{Überschrift|Sozialdemokratische Fraktion des österreichischen Reichsrats|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_126.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 127. | Proletarierinnen Österreichs {{Überschrift|Proletarierinnen Österreichs|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_127.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 128. | Gewerkschaftskommission Österreichs {{Überschrift|Gewerkschaftskommission Österreichs|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_128.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 129. | Redakteure der Arbeiter-Zeitung Wien {{Überschrift|Redakteure der Arbeiter-Zeitung Wien|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_129.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 130. | Verband der Drechsler Österreichs {{Überschrift|Verband der Drechsler Österreichs|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_130.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 131. | Sozialdemokratische Partei Polen {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Polen|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_131.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 132. | Sozialdemokratische Partei Polens und Litauens {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Polens und Litauens|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_132.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 133. | Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands {{Überschrift|Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_133.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 134. | Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund in Litauen, Polen und Russland {{Überschrift|Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund in Litauen, Polen und Russland|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_134.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 135. | Sozialistisch Revolutionäre Partei Russlands {{Überschrift|Sozialistisch Revolutionäre Partei Russlands|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_135.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 136. | Schwedische Sozialdemokratische Arbeiterpartei {{Überschrift|Schwedische Sozialdemokratische Arbeiterpartei|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_136.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 137. | Sozialdemokratische Partei der Schweiz und Grütliverein {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei der Schweiz und Grütliverein|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_137.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 138. | Serbische Sozialdemokratische Partei {{Überschrift|Serbische Sozialdemokratische Partei|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_138.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 139. | Sozialdemokratische Partei Ungarn {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Ungarn|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_139.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 140. | Sozialdemokratische Arbeiterpartei der USA {{Überschrift|Sozialdemokratische Arbeiterpartei der USA|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_140.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 141. | Japanische Sozialdemokratische Partei {{Überschrift|Japanische Sozialdemokratische Partei|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_141.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 142. | Sozialistische Partei der USA {{Überschrift|Sozialistische Partei der USA|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_142.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 143/144. | Sozialdemokratische Partei Englands {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Englands|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_143.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 145. | Italienische Sozialistische Arbeiterpartei in Österreich {{Überschrift| Italienische Sozialistische Arbeiterpartei in Österreich|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_145.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 146. | Sozialistische Arbeiterpartei Spanien {{Überschrift|Sozialistische Arbeiterpartei Spanien|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_146.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 147. | Sozialistische Partei Italien {{Überschrift|Sozialistische Partei Italien|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_147.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 148. | Italienische Sozialistische Parlamentarier {{Überschrift|Italienische Sozialistische Parlamentarier|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_148.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 149/150. | Sozialistische Föderation Australasien {{Überschrift|Sozialistische Föderation Australasien|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_149.jpg|200px]] |-valign="top" | colspan=4 | ==Landtagsfraktionen== |- valign="top" | align=right | 151. | Sachsen {{Überschrift|Sachsen|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_151.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | 152. | Baden {{Überschrift|Baden|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_152.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | 153. | Sachsen-Meiningen {{Überschrift|Sachsen-Meiningen|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 153]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_153.jpg|200px]] |-valign="top" | colspan=4 | ==Verschiedene== |- valign="top" | align=right | 154. | 20. Sächs. Reichstagswahlkreis {{Überschrift|20. Sächs. Reichstagswahlkreis|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 154]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_154.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | 155. | 21. Sächs. Reichstagswahlkreis {{Überschrift|21. Sächs. Reichstagswahlkreis|3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 155]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_155.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | 156. | Bezirksleitung Salzungen {{Überschrift|Bezirksleitung Salzungen |3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 156]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_156.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | 157. | Bezirksleitung Sonneberg {{Überschrift|Bezirksleitung Sonneberg |3}} | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 157]] | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_157.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 158. | Redaktion des Textilarbeiters, Berlin {{Überschrift|Redaktion des Textilarbeiters, Berlin|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_158.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 159. | Agitationskommission der Gewerkschaften für die Provinz Posen und das südl. Westpreußen {{Überschrift|Agitationskommission der Gewerkschaften für die Provinz Posen und das südl. Westpreußen|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_159.jpg|200px]] |-valign="top" | align=right | 160. | Verband deutscher Textilarbeiter, Filiale Berlin {{Überschrift|Verband deutscher Textilarbeiter, Filiale Berlin|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_160.jpg|200px]] |-valign="top" | colspan=4 | ==Inhaltsverzeichnis== |- valign="top" | align=right | 161. | Seite 1 {{Überschrift|Seite 1|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_161.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | 162. | Seite 2 {{Überschrift|Seite 2|3}} | | [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_162.jpg|200px]] |} [[Kategorie:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] sygsbdnjfz8v65vfqhvsumwvddfj406 Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910/Personenregister 0 434896 4078992 3734826 2022-08-04T16:33:05Z A. Wagner 1320 /* L */ +1 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR= Verschiedene |TITEL= Zum siebzigsten Geburtstag, 22. Februar 1910 |SUBTITEL= |HERKUNFT=off |HERAUSGEBER=Reprint des Unikats aus dem Zentralen Parteiarchiv der SED, Dietz Verlag Berlin 1989, Lizenzausgabe Saur 1989, ISBN 3-598-07256-2. Mit einer Nachbemerkung von Ursula Herrmann. |AUFLAGE= |VERLAG=off |ENTSTEHUNGSJAHR=1910 |ERSCHEINUNGSJAHR= off |ERSCHEINUNGSORT= |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA= |BILD= |QUELLE=[[C:Category:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Scans auf Commons]] |KURZBESCHREIBUNG=Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]] |SONSTIGES=Verzeichnis und Nachweis der Unterschreibenden. |BENUTZERHILFE= |INDEXSEITE= |BEARBEITUNGSSTAND=unvollständig }} {{TOC}} {| class="wikitable" |- | <big>'''Familienname'''</big> | <big>'''Vorname / Zusatz'''</big> | colspan=2 align=center | <big>'''Nachweis'''</big> | colspan=2 align=center | <big>'''Fundstelle'''</big> |- | | | align=center | <big>'''Wikipedia'''</big> | align=center | <big>'''extern'''</big></br><small>(eine Online-Quelle ist ausreichend)</small> | align=center | <big>'''Schreiben Nr. '''</big> | align=center | <big>'''Autograph'''</big> |- | colspan=6 | ===A=== |- valign="top" | Ahrens {{Anker|Signatur_046_03}} | Heinrich | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 46|46]] | [[File:Goldenes Buch Seite 046 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Albert {{Anker|Signatur_011_02}} | Robert | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1905.pdf Parteitag 1905 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 11|11]] | [[File:Goldenes Buch Seite 011 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Alboldt {{Anker|Signatur_007_57}} | Carl | | [http://library.fes.de/fulltext/bibliothek/tit00205/00205b.htm FES] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 57.jpg|200px]] |- valign="top" | Albrecht {{Anker|Signatur_002_17}} | Adolf | [[w:de:Adolf Albrecht]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 17.jpg|200px]] |- valign="top" | Antrick {{Anker|Signatur_046_01}} | Otto | [[w:de: Otto Antrick]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 46|46]] | [[File:Goldenes Buch Seite 046 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Arnhold {{Anker|Signatur_018_03}} | Carl | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 18|18]] | [[File:Goldenes Buch Seite 018 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Auer {{Anker|Signatur_027_07}} | Erhard | [[w:de:Erhard Auer]] | [https://search.socialhistory.org/Record/ARCH01586/Description IISH] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 27|27]] | [[File:Goldenes Buch Seite 027 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Aysche? {{Anker|Signatur_007_16}} {{Anker|Signatur_008_17}} | rowspan=2 | Oswald | rowspan=2 | | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 16.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 17.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===B=== |- valign="top" | rowspan=3 | Baader {{Anker|Signatur_003_02}} {{Anker|Signatur_004_25}} {{Anker|Signatur_007_43}} | rowspan=3 | Ottilie | rowspan=3 | [[w:de:Ottilie Baader]] | rowspan=3 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 3|3]] | [[File:Goldenes Buch Seite 003 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 25.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 43.jpg|200px]] |- valign="top" | Bach {{Anker|Signatur_042_04}} | Jul. Osw. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42|42]] | [[File:Goldenes Buch Seite 042 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Bachmann {{Anker|Signatur_023_05}} | H. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 23|23]] | [[File:Goldenes Buch Seite 023 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Backhaus {{Anker|Signatur_025_03}} | Emil | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1912.pdf Parteitag 1912 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 25|25]] | [[File:Goldenes Buch Seite 025 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Bahrdt {{Anker|Signatur_035_24}} | Richard | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1906.pdf Parteitag 1906 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 24.jpg|200px]] |- valign="top" | Barenthin {{Anker|Signatur_007_33}} | Hermann | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 33.jpg|200px]] |- valign="top" | Bartel {{Anker|Signatur_006_02}} | Adolf | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1910.pdf Parteitag 1910 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 6|6]] | [[File:Goldenes Buch Seite 006 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Bartels {{Anker|Signatur_004_23}} {{Anker|Signatur_018_01}} | rowspan=2 | Friedrich | rowspan=2 | [[w:de:Friedrich Bartels (Politiker)]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 23.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 18|18]] | [[File:Goldenes Buch Seite 018 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Bartsch {{Anker|Signatur_007_50}} | Paul | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 50.jpg|200px]] |- valign="top" | Basner {{Anker|Signatur_007_19}} | Emil | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 19.jpg|200px]] |- valign="top" | Baudert {{Anker|Signatur_041_01}} | Friedrich August | [[w:de:August Baudert]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 41|41]] | [[File:Goldenes Buch Seite 041 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Bauer {{Anker|Signatur_037_09}} | Eduard | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 37|37]] | [[File:Goldenes Buch Seite 037 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Baumann {{Anker|Signatur_018_06}} | Linchen | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1905.pdf Parteitag 1905 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 18|18]] | [[File:Goldenes Buch Seite 018 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Baumbach {{Anker|Signatur_157_03}} | | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 157|157]] | [[File:Goldenes Buch Seite 157 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Bechtold {{Anker|Signatur_152_08}} | Friedrich | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | Beck {{Anker|Signatur_041_02}} | August | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 41|41]] | [[File:Goldenes Buch Seite 041 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Beck {{Anker|Signatur_026_18}} | Ludwig | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 18.jpg|200px]] |- valign="top" | Becker {{Anker|Signatur_026_02}} | Carl | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Beims {{Anker|Signatur_004_19}} {{Anker|Signatur_015_06}} | rowspan=2 | Hermann | rowspan=2 | [[w:de:Hermann Beims]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 19.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 15|15]] | [[File:Goldenes Buch Seite 015 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Berthold {{Anker|Signatur_156_05}} | Fritz | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 156|156]] | [[File:Goldenes Buch Seite 156 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Berthold {{Anker|Signatur_039_05}} | Heinrich | [[w:de:Heinrich Berthold]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 39|39]] | [[File:Goldenes Buch Seite 039 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Best {{Anker|Signatur_156_03}} | Wilhelm | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 156|156]] | [[File:Goldenes Buch Seite 156 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Bethge {{Anker|Signatur_015_02}} | Franz | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1902.pdf Parteitag 1902 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 15|15]] | [[File:Goldenes Buch Seite 015 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Bethke {{Anker|Signatur_007_65}} | Karl | [[w:de:Karl Bethke]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 65.jpg|200px]] |- valign="top" | Beyer {{Anker|Signatur_035_29}} | Richard | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1896.pdf Parteitag 1896 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 29.jpg|200px]] |- valign="top" | Binder {{Anker|Signatur_031_15}} | Jakob | [[w:de:Jakob Binder]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31|31]] | [[File:Goldenes Buch Seite 031 Signatur 15.jpg|200px]] |- valign="top" | Biniszkiewicz {{Anker|Signatur_004_11}} | Josef | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 11.jpg|200px]] |- valign="top" | Bittorf (nicht Bittdorf) {{Anker|Signatur_007_44}} | Adam | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1904.pdf Parteitag 1904, Protokoll (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 44.jpg|200px]] |- valign="top" | Blume {{Anker|Signatur_049_26}} | Georg | [[w:de:Georg Blume (Politiker)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 26.jpg|200px]] |- valign="top" | Bock {{Anker|Signatur_023_04}} | G. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 23|23]] | [[File:Goldenes Buch Seite 023 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Bock {{Anker|Signatur_001_12}} {{Anker|Signatur_044_01}} | rowspan=2 | Wilhelm | rowspan=2 | [[w:de:Wilhelm Bock]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 12.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 44|44]] | [[File:Goldenes Buch Seite 044 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Boeske {{Anker|Signatur_004_02}} {{Anker|Signatur_007_03}} | rowspan=2 | Emil | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Böhle {{Anker|Signatur_002_13}} {{Anker|Signatur_052_02}} | rowspan=2 | Bernhard | rowspan=2 | [[w:de:Bernhard Böhle]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 13.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 52|52]] | [[File:Goldenes Buch Seite 052 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Bollens {{Anker|Signatur_025_05}} | Hermann | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1912.pdf Parteitag 1912 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 25|25]] | [[File:Goldenes Buch Seite 025 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Bosse {{Anker|Signatur_050_04}} | Auguste | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1904.pdf Parteitag 1904 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 50|50]] | [[File:Goldenes Buch Seite 050 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Braun {{Anker|Signatur_154_06}} | Arthur | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 154|154]] | [[File:Goldenes Buch Seite 154 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Braun {{Anker|Signatur_001_16}} | Otto | [[w:de:Otto Braun]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 16.jpg|200px]] |- valign="top" | Braune {{Anker|Signatur_032_02}} | Ernst | [[w:de:Ernst Braune (Sachsen)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 32|32]] | [[File:Goldenes Buch Seite 032 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Brecour {{Anker|Signatur_018_02}} | Wilhelm | [[w:de:Wilhelm Brecour]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 18|18]] | [[File:Goldenes Buch Seite 018 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Breitenfeld {{Anker|Signatur_152_19}} | Friedrich | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 19.jpg|200px]] |- valign="top" | Breiter {{Anker|Signatur_013_06}} | Paul | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 13|13]] | [[File:Goldenes Buch Seite 013 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Brey {{Anker|Signatur_002_06}} {{Anker|Signatur_019_01}} | rowspan=2 | August | rowspan=2 | [[w:de:August Brey]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 06.jpg|100px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 19|19]] | [[File:Goldenes Buch Seite 019 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Briesnitz {{Anker|Signatur_014_04}} | Paul | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 14|14]] | [[File:Goldenes Buch Seite 014 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Bromme {{Anker|Signatur_051_03}} | William | [[w:de:William Bromme]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 51|51]] | [[File:Goldenes Buch Seite 051 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Brühl {{Anker|Signatur_007_53}} | Paul | [[w:de:Paul Brühl]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 53.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Brühne {{Anker|Signatur_001_13}} {{Anker|Signatur_002_12}} | rowspan=2 | Friedrich | rowspan=2 | [[w:de:Friedrich Brühne]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 13.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 12.jpg|200px]] |- valign="top" | Buchner'' {{Anker|Signatur_156_06}} | Konrad | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 156|156]] | [[File:Goldenes Buch Seite 156 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Büchner {{Anker|Signatur_007_38}} | Otto | [[w:de:Otto Büchner]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 38.jpg|200px]] |- valign="top" | Büchöl {{Anker|Signatur_016_07}} | Hermann | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16|16]] | [[File:Goldenes Buch Seite 016 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Bühler {{Anker|Signatur_007_21}} | Rudolf | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1910.pdf Parteitag 1910 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 21.jpg|200px]] |- valign="top" | Bullmer {{Anker|Signatur_049_24}} | Hans | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 24.jpg|200px]] |- valign="top" | Busch {{Anker|Signatur_035_31}} | C. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 31.jpg|200px]] |- valign="top" | Buse {{Anker|Signatur_024_03}} | J. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 24|24]] | [[File:Goldenes Buch Seite 024 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Busold {{Anker|Signatur_039_04}} | Heinrich | [[w:de:Heinrich Busold]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 39|39]] | [[File:Goldenes Buch Seite 039 Signatur 04.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===C=== |- valign="top" | Castan {{Anker|Signatur_151_19}} | Ernst | [[w:de:Ernst Castan]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 19.jpg|200px]] |- valign="top" | Cohn {{Anker|Signatur_012_01}} | Hugo | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 12|12]] | [[File:Goldenes Buch Seite 012 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Cohn {{Anker|Signatur_030_01}} | Louis | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1901.pdf Parteitag 1901 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 30|30]] | [[File:Goldenes Buch Seite 030 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Crispien {{Anker|Signatur_004_27}} {{Anker|Signatur_006_01}} | rowspan=2 | Arthur | rowspan=2 | [[w:de:Arthur Crispien]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 27.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 6|6]] | [[File:Goldenes Buch Seite 006 Signatur 01.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===D=== |- valign="top" | Darf {{Anker|Signatur_011_03}} | Reinhard | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1913.pdf Parteitag 1913 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 11|11]] | [[File:Goldenes Buch Seite 011 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | David {{Anker|Signatur_002_30}} | Eduard | [[w:de:Eduard David]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 30.jpg|200px]] |- valign="top" | Deist {{Anker|Signatur_048_02}} | Heinrich | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 48|48]] | [[File:Goldenes Buch Seite 048 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Demmler {{Anker|Signatur_151_23}} | Karl | [[w:de:Karl Demmler]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 23.jpg|200px]] |- valign="top" | Denner {{Anker|Signatur_044_03}} | Wilhelm | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 44|44]] | [[File:Goldenes Buch Seite 044 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Detzen {{Anker|Signatur_026_21}} | Johannes? | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 21.jpg|200px]] |- valign="top" | Diehl {{Anker|Signatur_022_02}} | Georg | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 22|22]] | [[File:Goldenes Buch Seite 022 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Dietz {{Anker|Signatur_002_35}} | Johann Heinrich Wilhelm | [[w:de:Johann Heinrich Wilhelm Dietz]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 35.jpg|200px]] |- valign="top" | Dietze {{Anker|Signatur_035_13}} | Alfred | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1910.pdf Parteitag 1910 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 13.jpg|200px]] |- valign="top" | Diez {{Anker|Signatur_051_05}} | Ernst | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1911.pdf Parteitag 1911 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 51|51]] | [[File:Goldenes Buch Seite 051 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Dobrohlaw {{Anker|Signatur_007_32}} | Paul | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1906.pdf Parteitag 1906 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 32.jpg|200px]] |- valign="top" | Dorschu {{Anker|Signatur_022_03}} | L. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 22|22]] | [[File:Goldenes Buch Seite 022 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Drescher {{Anker|Signatur_151_11}} | Karl | [[w:de:Karl Drescher]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 11.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Drescher {{Anker|Signatur_004_28}} {{Anker|Signatur_016_04}} | rowspan=2 | Reinhold | rowspan=2 | [[w:de:Reinhold Drescher]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 28.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16|16]] | [[File:Goldenes Buch Seite 016 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Dubber {{Anker|Signatur_049_04}} | Erdmann | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1891.pdf Parteitag 1891 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 04.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===E=== |- valign="top" | Ebeling {{Anker|Signatur_016_02}} | Julius | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1891.pdf Parteitag 1891 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16|16]] | [[File:Goldenes Buch Seite 016 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Ebert {{Anker|Signatur_001_05}} | Friedrich | [[w:de:Friedrich Ebert]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Eckardt {{Anker|Signatur_153_03}} | Friedrich | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 153|153]] | [[File:Goldenes Buch Seite 153 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Eckardt {{Anker|Signatur_153_06}} | Heinrich | [[w:de:Heinrich Eckardt]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 153|153]] | [[File:Goldenes Buch Seite 153 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Ehlers {{Anker|Signatur_049_11}} | Friedrich | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 11.jpg|200px]] |- valign="top" | Ehlers {{Anker|Signatur_051_02}} | Gustav | [[w:de:Gustav Ehlers]] | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 51|51]] | [[File:Goldenes Buch Seite 051 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Eichhorn {{Anker|Signatur_002_39}} | Emil | [[w:de:Emil Eichhorn]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 39.jpg|200px]] |- valign="top" | Eilers {{Anker|Signatur_020_05}} | Karl | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1904.pdf Parteitag 1904 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 20|20]] | [[File:Goldenes Buch Seite 020 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Eilken {{Anker|Signatur_018_04}} | Emil | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1905.pdf Parteitag 1905 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 18|18]] | [[File:Goldenes Buch Seite 018 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Elias {{Anker|Signatur_007_63}} | H. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 63.jpg|200px]] |- valign="top" | Emmel {{Anker|Signatur_002_20}} | Leopold | [[w:de:Leopold Emmel]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 20.jpg|200px]] |- valign="top" | Engelke? {{Anker|Signatur_019_06}} | Heinrich | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1905.pdf Parteitag 1905 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 19|19]] | [[File:Goldenes Buch Seite 019 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=3 | Ernst {{Anker|Signatur_001_18}} {{Anker|Signatur_004_01}} {{Anker|Signatur_007_01}} | rowspan=3 | Eugen | rowspan=3 | [[w:de:Eugen Ernst]] | rowspan=3 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 18.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Höllein, Emil {{Anker|Signatur_042_15}} | | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42|42]] | [[File:Goldenes Buch Seite 042 Signatur 15.jpg|200px]] |- valign="top" | Evers {{Anker|Signatur_019_10}} | Elise | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 19|19]] | [[File:Goldenes Buch Seite 019 Signatur 10.jpg|200px]] |- valign="top" | Evers? {{Anker|Signatur_019_12}} | Johann | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1907.pdf Parteitag 1907 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 19|19]] | [[File:Goldenes Buch Seite 019 Signatur 12.jpg|200px]] |- valign="top" | Ewald {{Anker|Signatur_007_31}} | Ferdinand | [[w:de:Ferdinand Ewald]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 31.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===F=== |- valign="top" | Faber {{Anker|Signatur_042_16}} | Wilhelm | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42|42]] | [[File:Goldenes Buch Seite 042 Signatur 16.jpg|200px]] |- valign="top" | Fabian {{Anker|Signatur_015_01}} | August | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1896.pdf Parteitag 1896 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 15|15]] | [[File:Goldenes Buch Seite 015 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Fahrow {{Anker|Signatur_007_52}} | Karl | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 52.jpg|200px]] |- valign="top" | Feldmann {{Anker|Signatur_013_02}} | Franz | [[w:de:Franz Feldmann]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 13|13]] | [[File:Goldenes Buch Seite 013 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Fellisch {{Anker|Signatur_155_03}} | Alfred | [[w:de:Alfred Fellisch]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 155|155]] | [[File:Goldenes Buch Seite 155 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Fenske {{Anker|Signatur_019_11}} | Franz | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1907.pdf Parteitag 1907 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 19|19]] | [[File:Goldenes Buch Seite 019 Signatur 11.jpg|200px]] |- valign="top" | Feustel {{Anker|Signatur_042_08}} | Franz | [[:w:de:Franz Feustel]] | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php?id=60220 Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42|42]] | [[File:Goldenes Buch Seite 042 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | Fiebig {{Anker|Signatur_011_12}} | Gustav | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 11|11]] | [[File:Goldenes Buch Seite 011 Signatur 12.jpg|200px]] |- valign="top" | Fischer {{Anker|Signatur_037_02}} | Friedrich | [[w:de:Friedrich Fischer (Politiker)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 37|37]] | [[File:Goldenes Buch Seite 037 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Fischer {{Anker|Signatur_019_04}} | Gustav | [[w:de:Gustav Adolf Fischer (Politiker)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 19|19]] | [[File:Goldenes Buch Seite 019 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Fischer {{Anker|Signatur_007_15}} {{Anker|Signatur_008_15}} | rowspan=2 | Hermann | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 15.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 15.jpg|200px]] |- valign="top" | Fischer {{Anker|Signatur_042_05}} | Hermann | [[:w:de:Hermann Fischer (Politiker, 1862)]] | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42|42]] | [[File:Goldenes Buch Seite 042 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=3 | Fischer {{Anker|Signatur_002_07}} {{Anker|Signatur_004_05}} {{Anker|Signatur_007_18}} | rowspan=3 | Richard | rowspan=3 | [[w:de:Richard Fischer (Politiker, 1855)]] | rowspan=3 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 18.jpg|200px]] |- valign="top" | Fischer {{Anker|Signatur_153_08}} | Richard | [[w:de:Richard Fischer (Politiker, 1870)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 153|153]] | [[File:Goldenes Buch Seite 153 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | Fischer {{Anker|Signatur_033_02}} | Robert | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1894.pdf Parteitag 1894 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 33|33]] | [[File:Goldenes Buch Seite 033 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Fischer {{Anker|Signatur_007_48}} | Theodor | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 48.jpg|200px]] |- valign="top" | Flach {{Anker|Signatur_042_10}} | Elsa | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42|42]] | [[File:Goldenes Buch Seite 042 Signatur 10.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Fleißner {{Anker|Signatur_033_01}} {{Anker|Signatur_151_04}} | rowspan=2 | Hermann | rowspan=2 | [[w:de:Hermann Fleißner]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 33|33]] | [[File:Goldenes Buch Seite 033 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Foilsche {{Anker|Signatur_157_02}} | August | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 157|157]] | [[File:Goldenes Buch Seite 157 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Forkelt {{Anker|Signatur_042_09}} | S. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42|42]] | [[File:Goldenes Buch Seite 042 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Frank {{Anker|Signatur_002_21}} {{Anker|Signatur_152_16}} | rowspan=2 | Ludwig | rowspan=2 | [[w:de:Ludwig Frank (SPD)]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 21.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 16.jpg|200px]] |- valign="top" | Fräßdorf {{Anker|Signatur_151_01}} | Julius | [[w:de:Julius Fräßdorf]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Freissner? {{Anker|Signatur_035_15}} | Georg | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 15.jpg|200px]] |- valign="top" | Friedländer {{Anker|Signatur_007_34}} | Willy | | [http://www.appelius.de/die_spur_fuhrt_nach_lissabon.html Appelius] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 34.jpg|200px]] |- valign="top" | Frohme {{Anker|Signatur_002_04}} | Karl | [[w:de:Karl Frohme]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Frommhold {{Anker|Signatur_016_16}} | Reinhold | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1912.pdf Parteitag 1912 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16|16]] | [[File:Goldenes Buch Seite 016 Signatur 16.jpg|200px]] |- valign="top" | Fuchs {{Anker|Signatur_052_03}} | Richard | [[w:de:Richard Fuchs (SPD)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 52|52]] | [[File:Goldenes Buch Seite 052 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Fuhlbrügge {{Anker|Signatur_035_23}} | K. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 23.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=3 | Fuhrmann {{Anker|Signatur_026_01}} {{Anker|Signatur_026_05}} {{Anker|Signatur_026_16}} | rowspan=3 | David | rowspan=3 | | rowspan=3 | | align=right rowspan=3 | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 16.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===G=== |- valign="top" | Gannow {{Anker|Signatur_016_13}} | J. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16|16]] | [[File:Goldenes Buch Seite 016 Signatur 13.jpg|200px]] |- valign="top" | Gärtner {{Anker|Signatur_014_06}} | Karl | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 14|14]] | [[File:Goldenes Buch Seite 014 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=3 | Geck {{Anker|Signatur_001_15}} {{Anker|Signatur_002_08}} {{Anker|Signatur_152_20}} | rowspan=3 | Adolf | rowspan=3 | [[w:de:Adolf Geck]] | rowspan=3 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 15.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 08.jpg|100px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 20.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 |Geiss {{Anker|Signatur_038_01}} {{Anker|Signatur_152_01}} | rowspan=2 |Anton | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 38|38]] | [[File:Goldenes Buch Seite 038 Signatur 01.jpg|170px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 01.jpg|170px]] |- valign="top" | Gensheimer {{Anker|Signatur_031_06}} | Heinrich | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31|31]] | [[File:Goldenes Buch Seite 031 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Gerig? {{Anker|Signatur_016_10}} | Georg | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16|16]] | [[File:Goldenes Buch Seite 016 Signatur 10.jpg|200px]] |- valign="top" | Gerisch {{Anker|Signatur_001_03}} | Alwin | [[w:de:Alwin Gerisch]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Gerisch {{Anker|Signatur_031_08}} | Emil | | [https://search.socialhistory.org/Record/ARCH01586/Description IISH] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31|31]] | [[File:Goldenes Buch Seite 031 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | Gewehr {{Anker|Signatur_025_01}} | Wilhelm | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1905.pdf Parteitag 1905 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 25|25]] | [[File:Goldenes Buch Seite 025 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Geyer {{Anker|Signatur_002_24}} | Friedrich | [[w:de:Friedrich Geyer]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 24.jpg|200px]] |- valign="top" | Goebel {{Anker|Signatur_009_01}} | Wilhelm | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1907.pdf Parteitag 1907 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 9|9]] | [[File:Goldenes Buch Seite 009 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Gottschalk {{Anker|Signatur_005_01}} | Alfred | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1898.pdf Parteitag 1898 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 5|5]] | [[File:Goldenes Buch Seite 005 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Graf {{Anker|Signatur_020_01}} | ? | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 20|20]] | [[File:Goldenes Buch Seite 020 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Gräf {{Anker|Signatur_022_04}} | Eduard | [[w:de:Eduard Gräf]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 22|22]] | [[File:Goldenes Buch Seite 022 Signatur 04.jpg|100px]] |- valign="top" | Gräfe {{Anker|Signatur_016_15}} | Frz. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16|16]] | [[File:Goldenes Buch Seite 016 Signatur 15.jpg|200px]] |- valign="top" | Graupe {{Anker|Signatur_036_03}} | Georg | [[w:de:Georg Graupe]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 36|36]] | [[File:Goldenes Buch Seite 036 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Gressler {{Anker|Signatur_154_02}} | Oskar | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 154|154]] | [[File:Goldenes Buch Seite 154 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Groger {{Anker|Signatur_007_40}} | Max | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 40.jpg|200px]] |- valign="top" | Grosse {{Anker|Signatur_049_06}} | Berthold | [[w:de:Berthold Grosse]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Grossmann {{Anker|Signatur_012_08}} | Hermann | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 12|12]] | [[File:Goldenes Buch Seite 012 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | Groth {{Anker|Signatur_009_02}} | Wilhelm | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1906.pdf Parteitag 1906 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 9|9]] | [[File:Goldenes Buch Seite 009 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Gruber {{Anker|Signatur_030_03}} | Martin | [[w:de: Martin Gruber (Politiker)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 30|30]] | [[File:Goldenes Buch Seite 030 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Grüner {{Anker|Signatur_014_09}} | Max | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 14|14]] | [[File:Goldenes Buch Seite 014 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Grünhagen {{Anker|Signatur_006_07}} | Friedrich | [[w:de:Friedrich Grünhagen]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 6|6]] | [[File:Goldenes Buch Seite 006 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Grunwald {{Anker|Signatur_007_23}} | Max | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 23.jpg|200px]] |- valign="top" | Grünwaldt {{Anker|Signatur_049_01}} | Louis | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Günther {{Anker|Signatur_048_01}} | Max | [[w:de: Max Günther (Politiker)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 48|48]] | [[File:Goldenes Buch Seite 048 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Günther {{Anker|Signatur_042_14}} | Otto | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42|42]] | [[File:Goldenes Buch Seite 042 Signatur 14.jpg|200px]] |- valign="top" | Gutendorf {{Anker|Signatur_026_08}} | Victor? | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 08.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===H=== |- valign="top" | rowspan=2 | Haberland {{Anker|Signatur_004_20}} {{Anker|Signatur_025_02}} | rowspan=2 | Carl | rowspan=2 | [[w:de:Karl Haberland]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 20.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 25|25]] | [[File:Goldenes Buch Seite 025 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Hackelbusch {{Anker|Signatur_007_10}} {{Anker|Signatur_008_13}} | rowspan=2 | Richard | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1902.pdf Parteitag 1902 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 10.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 13.jpg|200px]] |- valign="top" | Hahn {{Anker|Signatur_038_02}} | Karl | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 38|38]] | [[File:Goldenes Buch Seite 038 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Hahnisch {{Anker|Signatur_007_25}} | Albert | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 25.jpg|200px]] |- valign="top" | Hahs {{Anker|Signatur_006_06}} | Al. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 6|6]] | [[File:Goldenes Buch Seite 006 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Hammer {{Anker|Signatur_031_09}} | Richard | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1912.pdf Parteitag 1912 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31|31]] | [[File:Goldenes Buch Seite 031 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Hanisch {{Anker|Signatur_009_03}} | Alois | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1910.pdf Parteitag 1910 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 9|9]] | [[File:Goldenes Buch Seite 009 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Hans-? {{Anker|Signatur_019_09}} | Fr. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 19|19]] | [[File:Goldenes Buch Seite 019 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Harder {{Anker|Signatur_037_04}} | Jakob | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 37|37]] | [[File:Goldenes Buch Seite 037 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Hardt {{Anker|Signatur_043_04}} | Hermann | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 43|43]] | [[File:Goldenes Buch Seite 043 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Hartmann {{Anker|Signatur_031_13}} | Georg | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1905.pdf Parteitag 1905 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31|31]] | [[File:Goldenes Buch Seite 031 Signatur 13.jpg|200px]] |- valign="top" | Haugenstein {{Anker|Signatur_028_01}} | Max | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1907.pdf Parteitag 1907 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 28|28]] | [[File:Goldenes Buch Seite 028 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Heblich {{Anker|Signatur_026_14}} | Max | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 14.jpg|200px]] |- valign="top" | Heidrich {{Anker|Signatur_047_05}} | Richard | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 47|47]] | [[File:Goldenes Buch Seite 047 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Heim {{Anker|Signatur_031_01}} | J. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31|31]] | [[File:Goldenes Buch Seite 031 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Heine {{Anker|Signatur_002_42}} | Wolfgang | [[w:de:Wolfgang Heine]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 42.jpg|200px]] |- valign="top" | Heinrichs {{Anker|Signatur_007_67}} | Gustav | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1906.pdf Parteitag 1906 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 67.jpg|200px]] |- valign="top" | Heinzman {{Anker|Signatur_029_06}} | Xaver | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 29|29]] | [[File:Goldenes Buch Seite 029 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Heldt {{Anker|Signatur_151_07}} | Max | [[w:de:Max Heldt]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 07.jpg|170px]] |- valign="top" | Helfer {{Anker|Signatur_026_12}} | Otto | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 12.jpg|200px]] |- valign="top" | Hemmer {{Anker|Signatur_026_07}} | Nicolaus? | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Hengsbach {{Anker|Signatur_002_14}} | Klemens | [[w:de:Klemens Hengsbach]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 14.jpg|200px]] |- valign="top" | Henschel {{Anker|Signatur_007_54}} | Richard | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 54.jpg|200px]] |- valign="top" | Henze {{Anker|Signatur_049_21}} | Karl | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 21.jpg|200px]] |- valign="top" | Herbert {{Anker|Signatur_009_04}} | Fritz | [[w:de:Fritz Herbert]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 9|9]] | [[File:Goldenes Buch Seite 009 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Herbst {{Anker|Signatur_007_11}} {{Anker|Signatur_008_14}} | rowspan=2 | Richard | rowspan=2 | [[w:de:Richard Herbst]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 11.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 14.jpg|200px]] |- valign="top" | Herre {{Anker|Signatur_035_19}} | Alb. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 19.jpg|200px]] |- valign="top" | Herrmann {{Anker|Signatur_011_08}} | Robert | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1912.pdf Parteitag 1912 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 11|11]] | [[File:Goldenes Buch Seite 011 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | Herzberg {{Anker|Signatur_031_10}} | Wilhelm | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1913.pdf Parteitag 1913 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31|31]] | [[File:Goldenes Buch Seite 031 Signatur 10.jpg|200px]] |- valign="top" | Herzig {{Anker|Signatur_021_05}} | Wilhelm | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 21|21]] | [[File:Goldenes Buch Seite 021 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Heymann {{Anker|Signatur_011_09}} | Berthold | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1901.pdf Parteitag 1901 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 11|11]] | [[File:Goldenes Buch Seite 011 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Hierl {{Anker|Signatur_028_08}} | Michael | [[w:de: Michael Hierl]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 28|28]] | [[File:Goldenes Buch Seite 028 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | Hildebrandt {{Anker|Signatur_044_02}} | August | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 44|44]] | [[File:Goldenes Buch Seite 044 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Hildenbrand {{Anker|Signatur_002_15}} {{Anker|Signatur_037_03}} | rowspan=2 | Karl | rowspan=2 | [[w:de:Karl Hildenbrand]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 15.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 37|37]] | [[File:Goldenes Buch Seite 037 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Hinke {{Anker|Signatur_035_06}} | Georg | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Hintze {{Anker|Signatur_007_45}} | Robert | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 45.jpg|200px]] |- valign="top" | Hirsch {{Anker|Signatur_016_11}} | A. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16|16]] | [[File:Goldenes Buch Seite 016 Signatur 11.jpg|200px]] |- valign="top" | Hoch {{Anker|Signatur_002_43}} | Gustav | [[w:de:Gustav Hoch]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 43.jpg|200px]] |- valign="top" | Hoffmann {{Anker|Signatur_020_03}} | Carl | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1911.pdf Parteitag 1911 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 20|20]] | [[File:Goldenes Buch Seite 020 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Hoffmann {{Anker|Signatur_007_66}} | Otto | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1903.pdf Parteitag 1903 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 66.jpg|200px]] |- valign="top" | Hoffmann {{Anker|Signatur_007_49}} | Paul | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 49.jpg|200px]] |- valign="top" | Hoffmann {{Anker|Signatur_049_02}} | Paul | [[w:de:Paul Hoffmann (SPD)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Hofmann {{Anker|Signatur_153_05}} | Arthur | [[w:de:Arthur Hofmann]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 153|153]] | [[File:Goldenes Buch Seite 153 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Hofrichter {{Anker|Signatur_024_04}} | Adolf | [[w:de:Adolf Hofrichter]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 24|24]] | [[File:Goldenes Buch Seite 024 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Höhne {{Anker|Signatur_010_07}} | August | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 10|10]] | [[File:Goldenes Buch Seite 010 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Horn {{Anker|Signatur_009_05}} | August | [[w:de:August Horn (Politiker)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 9|9]] | [[File:Goldenes Buch Seite 009 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Horn {{Anker|Signatur_028_02}} | G. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 28|28]] | [[File:Goldenes Buch Seite 028 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Horn {{Anker|Signatur_002_27}} | Georg | [[w:de:Georg Horn]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 27.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Hörsing {{Anker|Signatur_004_09}} {{Anker|Signatur_014_01}} | rowspan=2 | Otto | rowspan=2 | [[w:de:Otto Hörsing]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 14|14]] | [[File:Goldenes Buch Seite 014 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Hoschka {{Anker|Signatur_037_06}} | Ferdinand | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 37|37]] | [[File:Goldenes Buch Seite 037 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Hübener {{Anker|Signatur_049_16}} | Friedrich | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 16.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Huber {{Anker|Signatur_002_28}} {{Anker|Signatur_031_14}} | rowspan=2 | Josef | rowspan=2 | [[w:de:Josef Huber (SPD)]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 28.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31|31]] | [[File:Goldenes Buch Seite 031 Signatur 14.jpg|200px]] |- valign="top" | Hue {{Anker|Signatur_002_29}} | Otto | [[w:de:Otto Hue]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 29.jpg|200px]] |- valign="top" | Hug {{Anker|Signatur_045_01}} | Paul | [[w:de:Paul Hug]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 45|45]] | [[File:Goldenes Buch Seite 045 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Huhn {{Anker|Signatur_156_04}} | Karl | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 156|156]] | [[File:Goldenes Buch Seite 156 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Hüttmann {{Anker|Signatur_022_05}} | Heinrich | [[w:de:Heinrich Hüttmann]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 23|23]] | [[File:Goldenes Buch Seite 022 Signatur 05.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===I=== |- valign="top" | Ilgner {{Anker|Signatur_016_09}} | Rob. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16|16]] | [[File:Goldenes Buch Seite 016 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Illge {{Anker|Signatur_035_32}} {{Anker|Signatur_151_13}} | rowspan=2 | Richard | rowspan=2 | [[w:de:Richard Illge]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 32.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 13.jpg|200px]] |- valign="top" | Irmscher {{Anker|Signatur_034_01}} | Bruno | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1892.pdf Parteitag 1892 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 34|34]] | [[File:Goldenes Buch Seite 034 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Ischinger {{Anker|Signatur_027_08}} | Hans | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 27|27]] | [[File:Goldenes Buch Seite 027 Signatur 08.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===J=== |- valign="top" | Jacobsen {{Anker|Signatur_029_05}} | Friedrich | | [https://search.socialhistory.org/Record/ARCH01586/Description IISH] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 29|29]] | [[File:Goldenes Buch Seite 029 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 |Jacobsen {{Anker|Signatur_007_07}} {{Anker|Signatur_008_11}} | rowspan=2 |Max | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 11.jpg|200px]] |- valign="top" | Jähnig {{Anker|Signatur_016_12}} | Alfred | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1892.pdf Parteitag 1892 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16|16]] | [[File:Goldenes Buch Seite 016 Signatur 12.jpg|200px]] |- valign="top" | Jaupschtmann? {{Anker|Signatur_035_22}} | | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 22.jpg|200px]] |- valign="top" | Jerrentrup {{Anker|Signatur_021_08}} | Heinrich | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 21|21]] | [[File:Goldenes Buch Seite 021 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | Jerulte? {{Anker|Signatur_035_12}} | W. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 12.jpg|200px]] |- valign="top" | Joos {{Anker|Signatur_044_05}} | Josef | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 44|44]] | [[File:Goldenes Buch Seite 044 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Joseph {{Anker|Signatur_007_51}} | Salomon | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 51.jpg|200px]] |- valign="top" | Jungklaus {{Anker|Signatur_023_02}} | C. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 23|23]] | [[File:Goldenes Buch Seite 023 Signatur 02.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===K=== |- valign="top" | rowspan=2 | Kaden {{Anker|Signatur_001_10}} {{Anker|Signatur_002_03}} | rowspan=2 | August | rowspan=2 | [[w:de:August Kaden]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 10.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Käppler {{Anker|Signatur_043_01}} | Hermann | [[w:de:Hermann Käppler]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 43|43]] | [[File:Goldenes Buch Seite 043 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Kahn {{Anker|Signatur_152_02}} | Jakob | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Kahnt {{Anker|Signatur_042_03}} | Richard | [[w:de:Richard Kahnt]] | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42|42]] | [[File:Goldenes Buch Seite 042 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Kallnburg {{Anker|Signatur_047_02}} | Arno | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 47|47]] | [[File:Goldenes Buch Seite 047 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Kasparek {{Anker|Signatur_016_05}} | G. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16|16]] | [[File:Goldenes Buch Seite 016 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Kaßner {{Anker|Signatur_015_04}} | Dorothea | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 15|15]] | [[File:Goldenes Buch Seite 015 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Keimling {{Anker|Signatur_151_21}} | Alfred | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 21.jpg|200px]] |- valign="top" | Kellner {{Anker|Signatur_035_09}} | Karl | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Kienast {{Anker|Signatur_007_39}} | Hinna | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 39.jpg|200px]] |- valign="top" | Kiss {{Anker|Signatur_042_07}} | Paul | [[:w:de:Paul Kiß]] | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42|42]] | [[File:Goldenes Buch Seite 042 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Klamm {{Anker|Signatur_007_59}} | O. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 59.jpg|200px]] |- valign="top" | Klee {{Anker|Signatur_026_23}} | Fritz | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 23.jpg|200px]] |- valign="top" | Kleefoot {{Anker|Signatur_031_03}} | Paul | [[w:de: Paul Kleefoot]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31|31]] | [[File:Goldenes Buch Seite 031 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Kleeis {{Anker|Signatur_016_14}} | Friedrich | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16|16]] | [[File:Goldenes Buch Seite 016 Signatur 14.jpg|200px]] |- valign="top" | Kleemann {{Anker|Signatur_035_27}} | Paul | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1893.pdf Parteitag 1893 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 27.jpg|200px]] |- valign="top" | Kleinspehn {{Anker|Signatur_017_03}} | Johannes | [[w:de:Johannes Kleinspehn]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 17|17]] | [[File:Goldenes Buch Seite 017 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Klingenhagen {{Anker|Signatur_004_13}} {{Anker|Signatur_020_06}} | rowspan=2 | Heinrich | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1900.pdf Parteitag 1900 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 13.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 20|20]] | [[File:Goldenes Buch Seite 020 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Klose {{Anker|Signatur_014_07}} | Adolf | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1911.pdf Parteitag 1911 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 14|14]] | [[File:Goldenes Buch Seite 014 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Klotsch {{Anker|Signatur_015_05}} | Friedrich | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 15|15]] | [[File:Goldenes Buch Seite 015 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Klupsch {{Anker|Signatur_021_02}} | Franz | [[w:de:Franz Klupsch]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 21|21]] | [[File:Goldenes Buch Seite 021 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Knauer {{Anker|Signatur_153_07}} | Karl | [[w:de:Karl Knauer (Politiker)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 153|153]] | [[File:Goldenes Buch Seite 153 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Knieriem {{Anker|Signatur_029_01}} | Konrad | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1898.pdf Parteitag 1898 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 29|29]] | [[File:Goldenes Buch Seite 029 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Knoche {{Anker|Signatur_008_06}} | Johannes | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Kochanski {{Anker|Signatur_016_08}} | R. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16|16]] | [[File:Goldenes Buch Seite 016 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | Koeckeritz {{Anker|Signatur_007_20}} | Richard | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1903.pdf Parteitag 1903 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 20.jpg|200px]] |- valign="top" | Koenen {{Anker|Signatur_001_11}} | Heinrich | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 11.jpg|200px]] |- valign="top" | Köhnke {{Anker|Signatur_049_27}} | Harro | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 27.jpg|200px]] |- valign="top" | Köllner {{Anker|Signatur_020_02}} | Josef | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 20|20]] | [[File:Goldenes Buch Seite 020 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Köllner {{Anker|Signatur_044_07}} | Simon | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 44|44]] | [[File:Goldenes Buch Seite 044 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | König {{Anker|Signatur_007_22}} | Carl | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1904.pdf Parteitag 1904 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 22.jpg|200px]] |- valign="top" | König {{Anker|Signatur_026_15}} | Franz | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 15.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | König {{Anker|Signatur_004_26}} {{Anker|Signatur_021_01}} | rowspan=2 | Max | rowspan=2 | [[w:de:Max König (Politiker)]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 26.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 21|21]] | [[File:Goldenes Buch Seite 021 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Körner {{Anker|Signatur_031_05}} | Bruno | [[w:de: Bruno Körner]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31|31]] | [[File:Goldenes Buch Seite 031 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Körsten {{Anker|Signatur_007_28}} | Alwin | [[w:de:Alwin Körsten]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 28.jpg|200px]] |- valign="top" | Kolb {{Anker|Signatur_152_18}} | Wilhelm | [[w:de:Wilhelm Kolb]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 18.jpg|200px]] |- valign="top" | Kort {{Anker|Signatur_043_07}} | St. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 43|43]] | [[File:Goldenes Buch Seite 043 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Krännu? {{Anker|Signatur_021_09}} | Karl | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 21|21]] | [[File:Goldenes Buch Seite 021 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Krahner {{Anker|Signatur_035_11}} | Emil | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 11.jpg|200px]] |- valign="top" | Kramer {{Anker|Signatur_152_14}} | Robert | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 14.jpg|200px]] |- valign="top" | Kratsch {{Anker|Signatur_008_05}} | Hermann | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1913.pdf Parteitag 1913 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Krause {{Anker|Signatur_012_10}} | Gustav | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 12|12]] | [[File:Goldenes Buch Seite 012 Signatur 10.jpg|200px]] |- valign="top" | Krauße {{Anker|Signatur_151_24}} | Max Manilius | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 24.jpg|200px]] |- valign="top" | Kraußer {{Anker|Signatur_041_04}} | Hermann | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 41|41]] | [[File:Goldenes Buch Seite 041 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Kräuter {{Anker|Signatur_152_06}} | Ernst | [[w:de:Ernst Kräuter]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Krauthakel {{Anker|Signatur_014_05}} | Josef | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 14|14]] | [[File:Goldenes Buch Seite 014 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Kröger {{Anker|Signatur_040_01}} | Wilhelm | [[w:de:Wilhelm Kröger]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 40|40]] | [[File:Goldenes Buch Seite 040 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Krüger {{Anker|Signatur_005_03}} | Franz | [[w:de:Franz Krüger (Politiker)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 5|5]] | [[File:Goldenes Buch Seite 005 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Kühn {{Anker|Signatur_004_07}} {{Anker|Signatur_013_01}} | rowspan=2 | August | rowspan=2 | [[w:de:August Kühn (Politiker)]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 13|13]] | [[File:Goldenes Buch Seite 013 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Kunert {{Anker|Signatur_002_23}} | Fritz | [[w:de:Fritz Kunert]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 23.jpg|200px]] |- valign="top" | Kürbis {{Anker|Signatur_018_05}} | Heinrich | [[w:de:Heinrich Kürbis]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 18|18]] | [[File:Goldenes Buch Seite 018 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Kurth {{Anker|Signatur_029_04}} | Josef | | [https://www.fes.de/archiv/adsd_neu/inhalt/nachlass/nachlass_k/kurth-jo.htm FES] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 29|29]] | [[File:Goldenes Buch Seite 029 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Kurz {{Anker|Signatur_152_03}} | Heinrich | [[w:de:Heinrich Kurz (Politiker)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Kurzenwächter? {{Anker|Signatur_157_01}} | | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 157|157]] | [[File:Goldenes Buch Seite 157 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Küter {{Anker|Signatur_007_09}} {{Anker|Signatur_008_10}} | rowspan=2 | Reinhold | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 10.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===L=== |- valign="top" | Ladewig {{Anker|Signatur_042_13}} | Georg | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42|42]] | [[File:Goldenes Buch Seite 042 Signatur 13.jpg|200px]] |- valign="top" | Lange {{Anker|Signatur_151_02}} | Heinrich | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Langer {{Anker|Signatur_151_09}} | Albin | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Langguth {{Anker|Signatur_157_08}} | Jos. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 157|157]] | [[File:Goldenes Buch Seite 157 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Laukant {{Anker|Signatur_007_13}} {{Anker|Signatur_008_12}} | rowspan=2 | Gustav | rowspan=2 | [[w:de:Gustav Laukant]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 13.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 12.jpg|200px]] |- valign="top" | Lauschner {{Anker|Signatur_014_02}} | Kurt | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 14|14]] | [[File:Goldenes Buch Seite 014 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Leber {{Anker|Signatur_002_44}} {{Anker|Signatur_042_01}} | rowspan=2 | Hermann | rowspan=2 | [[w:de:Hermann Leber]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 44.jpg|100px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42|42]] | [[File:Goldenes Buch Seite 042 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Ledebour {{Anker|Signatur_002_34}} | Georg | [[w:de:Georg Ledebour]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 34.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Legien {{Anker|Signatur_002_19}} | rowspan=2 | Carl | rowspan=2 | [[w:de:Carl Legien]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 19.jpg|100px]] |- | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 54|54]] | [[File:Goldenes Buch Seite 054 Signatur 01.jpg|100px]] |- valign="top" | Lehmann {{Anker|Signatur_002_40}} | Gustav | [[w:de:Gustav Lehmann (Politiker)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 40.jpg|200px]] |- valign="top" | Lehmke? {{Anker|Signatur_032_03}} | E. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 32|32]] | [[File:Goldenes Buch Seite 032 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Leibknecht {{Anker|Signatur_156_01}} | Christian | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1905.pdf Parteitag 1905 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 156|156]] | [[File:Goldenes Buch Seite 156 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Leinert {{Anker|Signatur_004_21}} {{Anker|Signatur_019_03}} | rowspan=2 | Robert | rowspan=2 | [[w:de:Robert Leinert]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 21.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 19|19]] | [[File:Goldenes Buch Seite 019 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Lembcke {{Anker|Signatur_049_10}} | Friedrich | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 10.jpg|200px]] |- valign="top" | Lensch {{Anker|Signatur_035_14}} | Paul | [[w:de:Paul Lensch]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 14.jpg|200px]] |- valign="top" | Lepitz {{Anker|Signatur_010_02}} | Wilhelm | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 10|10]] | [[File:Goldenes Buch Seite 010 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Liebmann {{Anker|Signatur_031_11}} | J. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31|31]] | [[File:Goldenes Buch Seite 031 Signatur 11.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=3 | Liepmann {{Anker|Signatur_001_09}}{{Anker|Signatur_004_03}} {{Anker|Signatur_007_02}} | rowspan=3 | Leopold | rowspan=3 | | rowspan=3 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Liesegang {{Anker|Signatur_007_24}} | K.? | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 24.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Linde {{Anker|Signatur_004_10}} {{Anker|Signatur_005_02}} | rowspan=2 | Hermann | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 10.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 5|5]] | [[File:Goldenes Buch Seite 005 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Linfeld? {{Anker|Signatur_031_12}} | Johann | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31|31]] | [[File:Goldenes Buch Seite 031 Signatur 12.jpg|200px]] |- valign="top" | Linke {{Anker|Signatur_151_25}} | Hermann | [[w:de:Hermann Linke]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 25.jpg|200px]] |- valign="top" | Linke {{Anker|Signatur_047_04}} | Otto | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 47|47]] | [[File:Goldenes Buch Seite 047 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Lipinski {{Anker|Signatur_035_01}} | Richard | [[w:de:Richard Lipinski]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Lißke? {{Anker|Signatur_012_11}} | Gotthold | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 12|12]] | [[File:Goldenes Buch Seite 012 Signatur 11.jpg|200px]] |- valign="top" | Löbe {{Anker|Signatur_011_01}} | Paul | [[w:de:Paul Löbe]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 11|11]] | [[File:Goldenes Buch Seite 011 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Löwigt {{Anker|Signatur_051_01}} | Paul | [[w:de:Paul Löwigt]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 51|51]] | [[File:Goldenes Buch Seite 051 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Lohrberg {{Anker|Signatur_019_05}} | August | [[w:de:August Lohrberg]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 19|19]] | [[File:Goldenes Buch Seite 019 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Lojewski, von {{Anker|Signatur_035_21}} | Max | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1906.pdf Parteitag 1906 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 21.jpg|200px]] |- valign="top" | Lüth {{Anker|Signatur_049_12}} | Heinrich | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 12.jpg|200px]] |- valign="top" | Lutz {{Anker|Signatur_038_04}} | Theodor | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 38|38]] | [[File:Goldenes Buch Seite 038 Signatur 04.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===M=== |- valign="top" | Maier {{Anker|Signatur_152_04}} | Emil | [[w:de:Emil Maier (Politiker)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Malskies {{Anker|Signatur_006_05}} | M. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 6|6]] | [[File:Goldenes Buch Seite 006 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Mangels {{Anker|Signatur_049_15}} | Bertha | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 15.jpg|200px]] |- valign="top" | Mann {{Anker|Signatur_007_41}} | Wilhelm | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1910.pdf Parteitag 1910 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 41.jpg|200px]] |- valign="top" | Martin {{Anker|Signatur_157_04}} | Ernst | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 157|157]] | [[File:Goldenes Buch Seite 157 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Matschke {{Anker|Signatur_007_27}} | Anna | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 27.jpg|200px]] |- valign="top" | Mauerer {{Anker|Signatur_027_04}} | Georg | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 27|27]] | [[File:Goldenes Buch Seite 027 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Maurer {{Anker|Signatur_155_02}} | | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 155|155]] | [[File:Goldenes Buch Seite 155 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Meerfeld {{Anker|Signatur_024_01}} | Jean | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 24|24]] | [[File:Goldenes Buch Seite 024 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Mehnert {{Anker|Signatur_034_03}} {{Anker|Signatur_151_16}} | rowspan=2 | Bruno | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1896.pdf Parteitag 1896 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 34|34]] | [[File:Goldenes Buch Seite 034 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 16.jpg|200px]] |- valign="top" | Mehnert {{Anker|Signatur_154_05}} | Theodor | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 154|154]] | [[File:Goldenes Buch Seite 154 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Meier {{Anker|Signatur_013_05}} | Gust. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 13|13]] | [[File:Goldenes Buch Seite 013 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Menzel {{Anker|Signatur_157_05}} | Gustav | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 157|157]] | [[File:Goldenes Buch Seite 157 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Metzger {{Anker|Signatur_002_05}} | Wilhelm | [[w:de:Wilhelm Metzger]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Metzschke {{Anker|Signatur_043_06}} | Alfred | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 43|43]] | [[File:Goldenes Buch Seite 043 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Meyer {{Anker|Signatur_010_06}} | Joh. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 10|10]] | [[File:Goldenes Buch Seite 010 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Meyer {{Anker|Signatur_045_02}} | Julius | [[w:de:Julius Meyer (SPD)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 45|45]] | [[File:Goldenes Buch Seite 045 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Micheel {{Anker|Signatur_049_08}} | C. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | Mihsbach {{Anker|Signatur_035_08}} | E. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Milenz {{Anker|Signatur_004_24}} {{Anker|Signatur_009_06}} | rowspan=2 | Richard | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1902.pdf Parteitag 1902 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 24.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 9|9]] | [[File:Goldenes Buch Seite 009 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Möller {{Anker|Signatur_049_23}} | Wilhelm | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 23.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Molkenbuhr {{Anker|Signatur_001_04}} {{Anker|Signatur_002_11}} | rowspan=2 | Hermann | rowspan=2 | [[w:de:Hermann Molkenbuhr]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 11.jpg|200px]] |- valign="top" | Monsch {{Anker|Signatur_152_11}} | Georg | [[w:de:Georg Monsch]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 11.jpg|200px]] |- valign="top" | Moritz {{Anker|Signatur_045_03}} | Wilh. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 45|45]] | [[File:Goldenes Buch Seite 045 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Mühlmann {{Anker|Signatur_042_11}} | G. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42|42]] | [[File:Goldenes Buch Seite 042 Signatur 11.jpg|200px]] |- valign="top" | Müller {{Anker|Signatur_152_13}} | Adolf | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 13.jpg|200px]] |- valign="top" | Müller {{Anker|Signatur_009_07}} | August | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 9|9]] | [[File:Goldenes Buch Seite 009 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Müller {{Anker|Signatur_031_02}} | Aug. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31|31]] | [[File:Goldenes Buch Seite 031 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Müller {{Anker|Signatur_001_06}} | Hermann | [[w:de:Hermann Müller (Reichskanzler)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Müller {{Anker|Signatur_035_25}} | Hermann | [[w:de:Hermann Müller (USPD)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 25.jpg|200px]] |- valign="top" | Müller {{Anker|Signatur_035_20}} | Gustav Adolf | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 20.jpg|200px]] |- valign="top" | Müller {{Anker|Signatur_034_02}} | Max | [[w:de:Max Müller (SPD)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 34|34]] | [[File:Goldenes Buch Seite 034 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Müller {{Anker|Signatur_036_01}} {{Anker|Signatur_151_06}} | rowspan=2 | Robert Karl | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 36|36]] | [[File:Goldenes Buch Seite 036 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 06.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===N=== |- valign="top" | Neben {{Anker|Signatur_049_09}} | A. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Needel {{Anker|Signatur_009_08}} | Herrmann | | [http://library.fes.de/fulltext/bibliothek/tit00205/00205i.htm#LOCE9E129 FES] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 9|9]] | [[File:Goldenes Buch Seite 009 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | Neukirch {{Anker|Signatur_011_06}} | Emil | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 11|11]] | [[File:Goldenes Buch Seite 011 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Nielsch? {{Anker|Signatur_016_06}} | Otto? | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16|16]] | [[File:Goldenes Buch Seite 016 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Nietzel {{Anker|Signatur_154_04}} | Moritz | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1904.pdf Parteitag 1904 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 154|154]] | [[File:Goldenes Buch Seite 154 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Nimmerfall {{Anker|Signatur_027_03}} {{Anker|Signatur_030_05}} | rowspan=2 | Hans | rowspan=2 | [[w:de:Hans Nimmerfall]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 27|27]] | [[File:Goldenes Buch Seite 027 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 30|30]] | [[File:Goldenes Buch Seite 030 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Nitzsche {{Anker|Signatur_151_20}} | August Emil | [[w:de:August Emil Nitzsche]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 20.jpg|200px]] |- valign="top" | Noethlich {{Anker|Signatur_047_03}} | Robert | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 47|47]] | [[File:Goldenes Buch Seite 047 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Noske {{Anker|Signatur_002_31}} | Gustav | [[w:de:Gustav Noske]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 31.jpg|200px]] |- valign="top" | Nüchtern {{Anker|Signatur_035_02}} | Friedrich | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1907.pdf Parteitag 1907 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Nündel {{Anker|Signatur_042_06}} | Paul | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42|42]] | [[File:Goldenes Buch Seite 042 Signatur 06.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===O=== |- valign="top" | Opel {{Anker|Signatur_047_06}} | Otto | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 47|47]] | [[File:Goldenes Buch Seite 047 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Orb {{Anker|Signatur_039_02}} | Johannes | [[w:de:Johannes Orb]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 39|39]] | [[File:Goldenes Buch Seite 039 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Orbel {{Anker|Signatur_035_03}} | Gustav | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1905.pdf Parteitag 1905 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Ornat {{Anker|Signatur_035_28}} | H. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 28.jpg|200px]] |- valign="top" | Osterroth {{Anker|Signatur_026_06}} | Franz | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Otto {{Anker|Signatur_042_12}} | Ernst | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42|42]] | [[File:Goldenes Buch Seite 042 Signatur 12.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===P=== |- valign="top" | Paris {{Anker|Signatur_008_09}} | August | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Peirotes {{Anker|Signatur_052_01}} | Jacques | [[w:de:Jacques Peirotes]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 52|52]] | [[File:Goldenes Buch Seite 052 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Pelz {{Anker|Signatur_013_03}} | Franz | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 13|13]] | [[File:Goldenes Buch Seite 013 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Peus {{Anker|Signatur_048_06}} | Heinrich | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1898.pdf Parteitag 1895 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 48|48]] | [[File:Goldenes Buch Seite 048 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Pfannkuch {{Anker|Signatur_001_02}} | Wilhelm | [[w:de:Wilhelm Pfannkuch]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Pfeiffle {{Anker|Signatur_038_03}} {{Anker|Signatur_152_07}} | rowspan=2 | Georg | rowspan=2 |[[w:de:Georg Pfeiffle]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 38|38]] | [[File:Goldenes Buch Seite 038 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Pflüger {{Anker|Signatur_037_08}} | Albert | [[w:de:Albert Pflüger]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 37|37]] | [[File:Goldenes Buch Seite 037 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | Pickelmann {{Anker|Signatur_029_03}} | Ludwig | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 29|29]] | [[File:Goldenes Buch Seite 029 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Pieck {{Anker|Signatur_050_02}} | Wilhelm | [[w:de:Wilhelm Pieck]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 50|50]] | [[File:Goldenes Buch Seite 050 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Pohl {{Anker|Signatur_007_61}} | August | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 61.jpg|200px]] |- valign="top" | Pohl {{Anker|Signatur_157_07}} | Franz | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 157|157]] | [[File:Goldenes Buch Seite 157 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Profit {{Anker|Signatur_027_05}} {{Anker|Signatur_031_04}} | rowspan=2 | Friedrich | rowspan=2 | [[w:de:Friedrich Profit]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 27|27]] | [[File:Goldenes Buch Seite 027 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31|31]] | [[File:Goldenes Buch Seite 031 Signatur 04.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===R=== |- valign="top" | Raith {{Anker|Signatur_027_02}} | Anton | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 27|27]] | [[File:Goldenes Buch Seite 027 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Rausch {{Anker|Signatur_152_05}} | Karl | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Reese {{Anker|Signatur_019_08}} | Gottlieb | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 19|19]] | [[File:Goldenes Buch Seite 019 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | Reifers {{Anker|Signatur_026_17}} | Nikolaus | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 17.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Reißhaus {{Anker|Signatur_004_22}} {{Anker|Signatur_017_01}} | rowspan=2 | Paul | rowspan=2 | [[w:de:Hermann Paul Reißhaus]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 22.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 17|17]] | [[File:Goldenes Buch Seite 017 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Reiwand {{Anker|Signatur_004_08}} {{Anker|Signatur_016_03}} | rowspan=2 | Karl | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1910.pdf Parteitag 1910 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16|16]] | [[File:Goldenes Buch Seite 016 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Remmlinger {{Anker|Signatur_037_05}} | Aug. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 37|37]] | [[File:Goldenes Buch Seite 037 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Rhein {{Anker|Signatur_004_12}} {{Anker|Signatur_050_01}} | rowspan=2 | Hermann | rowspan=2 | [[w:de:Hermann Rhein]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 12.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 50|50]] | [[File:Goldenes Buch Seite 050 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Richter {{Anker|Signatur_151_15}} | Otto | [[w:de:Otto Richter (MdL)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 15.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Rieger {{Anker|Signatur_004_14}} {{Anker|Signatur_024_02}} | rowspan=2 | August | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1910.pdf Parteitag 1910 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 14.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 24|24]] | [[File:Goldenes Buch Seite 024 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Rieke {{Anker|Signatur_046_02}} | Heinrich | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 46|46]] | [[File:Goldenes Buch Seite 046 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Riem {{Anker|Signatur_151_14}} | Gustav | [[w:de:Gustav Riem]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 14.jpg|200px]] |- valign="top" | Ritter {{Anker|Signatur_007_46}} | Adolf | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 46.jpg|200px]] |- valign="top" | Ritter {{Anker|Signatur_012_09}} | Hermann | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1899.pdf Parteitag 1899 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 12|12]] | [[File:Goldenes Buch Seite 012 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Rohleder {{Anker|Signatur_012_03}} | Heinrich | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 12|12]] | [[File:Goldenes Buch Seite 012 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Rohr {{Anker|Signatur_007_58}} | C. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 58.jpg|200px]] |- valign="top" | Rosenfeld {{Anker|Signatur_007_35}} | Kurt | [[w:de:Kurt Rosenfeld]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 35.jpg|200px]] |- valign="top" | Rosenow {{Anker|Signatur_007_64}} | P. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 64.jpg|200px]] |- valign="top" | Roth {{Anker|Signatur_049_19}} | Johanna | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1910.pdf Parteitag 1910 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 19.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Rudolph {{Anker|Signatur_004_18}} {{Anker|Signatur_022_01}} | rowspan=2 | Albert | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 18.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 22|22]] | [[File:Goldenes Buch Seite 022 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Ruff {{Anker|Signatur_026_22}} {{Anker|Signatur_026_22}} | rowspan=2 | Karl | rowspan=2 | | rowspan=2 | | rowspan=2 align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 10.jpg|200px]] |- valign="top" | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 22.jpg|200px]] |- valign="top" | Runge {{Anker|Signatur_021_04}} | Paul | [[w:de:Paul Runge]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 21|21]] | [[File:Goldenes Buch Seite 021 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Ruppenstein {{Anker|Signatur_028_10}} | Andreas | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1906.pdf Parteitag 1906 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 28|28]] | [[File:Goldenes Buch Seite 028 Signatur 10.jpg|200px]] |- valign="top" | Ryssel {{Anker|Signatur_035_10}} | Karl | [[w:de:Karl Ryssel]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 10.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===S=== |- valign="top" | Sachs {{Anker|Signatur_044_04}} | Louis | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 44|44]] | [[File:Goldenes Buch Seite 044 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Sachse {{Anker|Signatur_002_18}} | Hermann | [[w:de:Hermann Sachse]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 18.jpg|200px]] |- valign="top" | Salzmann {{Anker|Signatur_021_06}} | Hermann | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 21|21]] | [[File:Goldenes Buch Seite 021 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Sanitz {{Anker|Signatur_006_04}} | A. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 6|6]] | [[File:Goldenes Buch Seite 006 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Sauer {{Anker|Signatur_049_14}} | Heinrich | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1910.pdf Parteitag 1910 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 14.jpg|200px]] |- valign="top" | Schadow {{Anker|Signatur_008_04}} | Wilhelm | [[w:de:Wilhelm Schadow (Politiker)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Schauder {{Anker|Signatur_044_09}} | Adolf | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 44|44]] | [[File:Goldenes Buch Seite 044 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Schaumburg {{Anker|Signatur_049_22}} | Gottlieb | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 22.jpg|200px]] |- valign="top" | Schebs {{Anker|Signatur_012_04}} | Reinhold | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 12|12]] | [[File:Goldenes Buch Seite 012 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Scheib {{Anker|Signatur_035_30}} | Johann | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1903.pdf Parteitag 1903 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 30.jpg|200px]] |- valign="top" | Scheidemann {{Anker|Signatur_002_22}} | Philipp | [[w:de:Philipp Scheidemann]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 22.jpg|200px]] |- valign="top" | Schiller {{Anker|Signatur_011_04}} | Richard | [[w:de:Richard Schiller]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 11|11]] | [[File:Goldenes Buch Seite 011 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Schlomer {{Anker|Signatur_051_04}} | Else | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 51|51]] | [[File:Goldenes Buch Seite 051 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Schmidt {{Anker|Signatur_007_29}} | Gustav | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1899.pdf Parteitag 1899 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 29.jpg|200px]] |- valign="top" | Schmidt {{Anker|Signatur_016_01}} | Gustav | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1904.pdf Parteitag 1904 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16|16]] | [[File:Goldenes Buch Seite 016 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Schmidt {{Anker|Signatur_151_22}} | Gustav | [[w:de:Gustav Schmidt (SPD)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 22.jpg|200px]] |- valign="top" | Schmidt {{Anker|Signatur_009_09}} | Heinrich | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1904.pdf Parteitag 1904 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 9|9]] | [[File:Goldenes Buch Seite 009 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Schmidt {{Anker|Signatur_040_03}} | Heinrich | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 40|40]] | [[File:Goldenes Buch Seite 040 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Schmidt {{Anker|Signatur_036_02}} | Hermann | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1891.pdf Parteitag 1891 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 36|36]] | [[File:Goldenes Buch Seite 036 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Schmidt {{Anker|Signatur_026_11}} | Jakob | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 11.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Schmidt {{Anker|Signatur_026_03}} {{Anker|Signatur_026_13}} | rowspan=2 | Martin | rowspan=2 | | rowspan=2 | | rowspan=2 align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 13.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Schmidt {{Anker|Signatur_007_05}} {{Anker|Signatur_008_02}} | rowspan=2 | Richard | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Schmidt {{Anker|Signatur_002_09}} | Robert | [[w:de:Robert Schmidt]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Schmidt {{Anker|Signatur_049_25}} | W. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 25.jpg|200px]] |- valign="top" | Schmitt {{Anker|Signatur_029_02}} | Franz | [[w:de: Franz Schmitt (Politiker, 1862)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 29|29]] | [[File:Goldenes Buch Seite 029 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Schmitt {{Anker|Signatur_052_04}} | G. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 52|52]] | [[File:Goldenes Buch Seite 052 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Schneider {{Anker|Signatur_012_06}} | Herm. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 12|12]] | [[File:Goldenes Buch Seite 012 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Scholich {{Anker|Signatur_011_07}} | Gustav | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 11|11]] | [[File:Goldenes Buch Seite 011 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Schöne {{Anker|Signatur_154_01}} | Emil | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1910.pdf Parteitag 1910 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 154|154]] | [[File:Goldenes Buch Seite 154 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Schönwälder {{Anker|Signatur_013_04}} | Wilhelm | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 13|13]] | [[File:Goldenes Buch Seite 013 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Schöpflin {{Anker|Signatur_002_26}} | Georg | [[w:de:Georg Schöpflin]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 26.jpg|200px]] |- valign="top" | Schott? {{Anker|Signatur_007_36}} | Carl | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 36.jpg|200px]] |- valign="top" | Schreck {{Anker|Signatur_020_04}} | Carl | [[w:de:Carl Schreck]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 20|20]] | [[File:Goldenes Buch Seite 020 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Schröder {{Anker|Signatur_044_06}} | Emilie | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 44|44]] | [[File:Goldenes Buch Seite 044 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Schröder {{Anker|Signatur_007_62}} | Heinrich | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1907.pdf Parteitag 1907 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 62.jpg|200px]] |- valign="top" | Schrön {{Anker|Signatur_045_04}} | Georg | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 45|45]] | [[File:Goldenes Buch Seite 045 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Schrörs {{Anker|Signatur_035_05}} | Carl | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1912.pdf Parteitag 1912 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Schubert {{Anker|Signatur_035_16}} | Justus | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 16.jpg|200px]] |- valign="top" | Schuchardt {{Anker|Signatur_041_03}} | Ludwig | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 41|41]] | [[File:Goldenes Buch Seite 041 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Schülein {{Anker|Signatur_153_09}} | Georg | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 153|153]] | [[File:Goldenes Buch Seite 153 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Schulz {{Anker|Signatur_045_05}} | Adolf | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 45|45]] | [[File:Goldenes Buch Seite 045 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Schulze {{Anker|Signatur_151_18}} | Ernst | [[w:de:Ernst Schulze (Politiker)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 18.jpg|200px]] |- valign="top" | Schulze {{Anker|Signatur_007_17}} | G. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 17.jpg|200px]] |- valign="top" | Schulze {{Anker|Signatur_046_04}} | Henriette | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 46|46]] | [[File:Goldenes Buch Seite 046 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Schumann {{Anker|Signatur_031_07}} | Adam | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31|31]] | [[File:Goldenes Buch Seite 031 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Schuster {{Anker|Signatur_007_06}} {{Anker|Signatur_008_08}} | rowspan=2 | Albin | rowspan=2 | | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Schütz {{Anker|Signatur_004_15}} {{Anker|Signatur_011_10}} | rowspan=2 | Oskar | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 15.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 11|11]] | [[File:Goldenes Buch Seite 011 Signatur 10.jpg|100px]] |- valign="top" | Schwall {{Anker|Signatur_152_10}} | August | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 10.jpg|200px]] |- valign="top" | Schwartz {{Anker|Signatur_002_36}} | Theodor | [[w:de:Theodor Schwartz]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 36.jpg|200px]] |- valign="top" | Schwemke {{Anker|Signatur_007_56}} | Fritz | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1910.pdf Parteitag 1910 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 56.jpg|200px]] |- valign="top" | Seger {{Anker|Signatur_035_04}} | Friedrich | [[w:de:Friedrich Seger]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Seidel {{Anker|Signatur_035_07}} | Hermann | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Seige {{Anker|Signatur_047_01}} {{Anker|Signatur_153_02}} | rowspan=2 | Paul | rowspan=2 | | rowspan=2 |[http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 47|47]] | [[File:Goldenes Buch Seite 047 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 153|153]] | [[File:Goldenes Buch Seite 153 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Sellin {{Anker|Signatur_006_03}} | Eugen | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 6|6]] | [[File:Goldenes Buch Seite 006 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Sens {{Anker|Signatur_048_07}} | Franz | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 48|48]] | [[File:Goldenes Buch Seite 048 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Severing {{Anker|Signatur_002_38}} | Carl | [[w:de:Carl Severing]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 38.jpg|100px]] |- valign="top" | Shuhmacker {{Anker|Signatur_026_04}} | M. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Sidow {{Anker|Signatur_008_03}} | Otto | [[w:de:Otto Sidow]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Sievert {{Anker|Signatur_018_07}} | Wilhelm | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 18|18]] | [[File:Goldenes Buch Seite 018 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Simon {{Anker|Signatur_028_07}} | Josef | [[w:de: Josef Simon (SPD)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 28|28]] | [[File:Goldenes Buch Seite 028 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Sindermann {{Anker|Signatur_032_01}} {{Anker|Signatur_151_03}} | rowspan=2 | Karl | rowspan=2 | [[w:de:Karl Sindermann]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 32|32]] | [[File:Goldenes Buch Seite 032 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Singer {{Anker|Signatur_001_01}} {{Anker|Signatur_002_01}} | rowspan=2 | Paul | rowspan=2 | [[w:de:Paul Singer (Politiker)]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Sopora {{Anker|Signatur_014_08}} | Franz | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 14|14]] | [[File:Goldenes Buch Seite 014 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | Spengler {{Anker|Signatur_043_03}} | Moritz | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1898.pdf Parteitag 1898 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 43|43]] | [[File:Goldenes Buch Seite 043 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Sperka {{Anker|Signatur_037_01}} | Carl | [[w:de:Karl Sperka]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 37|37]] | [[File:Goldenes Buch Seite 037 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Spindler {{Anker|Signatur_154_03}} | Max | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1906.pdf Parteitag 1906 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 154|154]] | [[File:Goldenes Buch Seite 154 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Springler {{Anker|Signatur_049_13}} | W. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 13.jpg|200px]] |- valign="top" | Stadthagen {{Anker|Signatur_002_33}} | Arthur | [[w:de:Arthur Stadthagen]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 33.jpg|200px]] |- valign="top" | Stegmann {{Anker|Signatur_017_02}} | Fritz | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1912.pdf Parteitag 1912 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 17|17]] | [[File:Goldenes Buch Seite 017 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Stein {{Anker|Signatur_019_07}} | Fritz | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 19|19]] | [[File:Goldenes Buch Seite 019 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Steinbach {{Anker|Signatur_049_18}} | Helma | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1895.pdf Parteitag 1895 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 18.jpg|200px]] |- valign="top" | Stelzer {{Anker|Signatur_048_04}} | Paul | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1898.pdf Parteitag 1898 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 48|48]] | [[File:Goldenes Buch Seite 048 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Stengele {{Anker|Signatur_049_05}} | Gustav | [[w:de:Gustav Stengele]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Stock {{Anker|Signatur_039_03}} | Johann | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1894.pdf Parteitag 1894 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 39|39]] | [[File:Goldenes Buch Seite 039 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Stockinger {{Anker|Signatur_152_15}} | Friedrich | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 15.jpg|200px]] |- valign="top" | Stoessel {{Anker|Signatur_010_04}} | Elisabeth | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 10|10]] | [[File:Goldenes Buch Seite 010 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Stoessel {{Anker|Signatur_004_06}} {{Anker|Signatur_010_01}} | rowspan=2 | Paul | rowspan=2 | [[w:de:Paul Stössel]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 10|10]] | [[File:Goldenes Buch Seite 010 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Stolle | Karl Wilhelm {{Anker|Signatur_002_32}} | [[w:de:Karl Wilhelm Stolle]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 32.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Stolpe {{Anker|Signatur_004_16}} {{Anker|Signatur_012_07}} | rowspan=2 | Hermann | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 16.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 12|12]] | [[File:Goldenes Buch Seite 012 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Stolz {{Anker|Signatur_026_24}} | Wilhelm | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 24.jpg|200px]] |- valign="top" | Strassner {{Anker|Signatur_023_03}} | G. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 23|23]] | [[File:Goldenes Buch Seite 023 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Stritzke {{Anker|Signatur_043_02}} | Friedrich | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1900.pdf Parteitag 1900 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 43|43]] | [[File:Goldenes Buch Seite 043 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Strobel {{Anker|Signatur_038_05}} | Georg | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 38|38]] | [[File:Goldenes Buch Seite 038 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Strobl {{Anker|Signatur_049_17}} | Henriette | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1911.pdf Parteitag 1911 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 17.jpg|200px]] |- valign="top" | Stubbe {{Anker|Signatur_049_03}} | Heinrich | [[w:de:Heinrich Stubbe]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Stücklen {{Anker|Signatur_002_25}} | Daniel | [[w:de:Daniel Stücklen]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 25.jpg|200px]] |- valign="top" | Stühmeyer {{Anker|Signatur_021_03}} | Carl | [[w:de:Karl Stühmeyer]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 21|21]] | [[File:Goldenes Buch Seite 021 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Stuß {{Anker|Signatur_048_03}} | Otto | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1907.pdf Parteitag 1907 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 48|48]] | [[File:Goldenes Buch Seite 048 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Südekum {{Anker|Signatur_002_10}} | Albert | [[w:de:Albert Südekum]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 10.jpg|200px]] |- valign="top" | Süßkind {{Anker|Signatur_152_09}} | Albert | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Surek {{Anker|Signatur_026_09}} | Wilhelm | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 09.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===T=== |- valign="top" | Taubadel {{Anker|Signatur_012_02}} | Paul | [[w:de:Paul Taubadel]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 12|12]] | [[File:Goldenes Buch Seite 012 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Teubert {{Anker|Signatur_035_17}} | Adolf | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1911.pdf Parteitag 1911 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 17.jpg|200px]] |- valign="top" | Theisen {{Anker|Signatur_026_20}} | Jakob | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 20.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Thiel {{Anker|Signatur_007_12}} {{Anker|Signatur_008_16}} | rowspan=2 | Marie | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1906.pdf Parteitag 1906 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 12.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 16.jpg|200px]] |- valign="top" | Thiere {{Anker|Signatur_043_05}} | K. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 43|43]] | [[File:Goldenes Buch Seite 043 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Thöne {{Anker|Signatur_004_17}} {{Anker|Signatur_023_01}} | rowspan=2 | Georg | rowspan=2 | [[w:de:Georg Thöne]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 17.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 23|23]] | [[File:Goldenes Buch Seite 023 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Tillig {{Anker|Signatur_044_11}} | Hermann | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 44|44]] | [[File:Goldenes Buch Seite 044 Signatur 11.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Timm {{Anker|Signatur_001_17}} {{Anker|Signatur_030_04}} | rowspan=2 | Johannes | rowspan=2 | [[w:de:Johannes Timm]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 17.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 30|30]] | [[File:Goldenes Buch Seite 030 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Todrus {{Anker|Signatur_011_11}} | Max | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 11|11]] | [[File:Goldenes Buch Seite 011 Signatur 11.jpg|200px]] |- valign="top" | Tomas {{Anker|Signatur_010_03}} | Fr. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 10|10]] | [[File:Goldenes Buch Seite 010 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Töneböhn {{Anker|Signatur_021_07}} | Heinrich | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1907.pdf Parteitag 1907 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 21|21]] | [[File:Goldenes Buch Seite 021 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Tönnies {{Anker|Signatur_049_07}} | Hermann | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Treu {{Anker|Signatur_028_04}} | Martin | [[w:de: Martin Treu]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 28|28]] | [[File:Goldenes Buch Seite 028 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Troitzsch {{Anker|Signatur_035_18}} | Ernst | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 18.jpg|200px]] |- valign="top" | Trummert {{Anker|Signatur_028_06}} | Georg | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 28|28]] | [[File:Goldenes Buch Seite 028 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Turau {{Anker|Signatur_010_05}} | Eduard | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 10|10]] | [[File:Goldenes Buch Seite 010 Signatur 05.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===U=== |- valign="top" | Uhlig {{Anker|Signatur_151_05}} | Karl Otto | [[w:de:Karl Otto Uhlig]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Ullenbaum {{Anker|Signatur_025_04}} | Wilhelm | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 25|25]] | [[File:Goldenes Buch Seite 025 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Ulm {{Anker|Signatur_007_47}} | Wilhelm | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 47.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Ulrich {{Anker|Signatur_002_41}} {{Anker|Signatur_039_01}} | rowspan=2 | Carl | rowspan=2 | [[w:de:Carl Ulrich]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 41.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 39|39]] | [[File:Goldenes Buch Seite 039 Signatur 01.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===V=== |- valign="top" | Vetterlein {{Anker|Signatur_042_02}} | Emil | [[w:de:Emil Vetterlein]] | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42|42]] | [[File:Goldenes Buch Seite 042 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Vogel {{Anker|Signatur_028_09}} | Hans | [[w:de:Hans Vogel]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 28|28]] | [[File:Goldenes Buch Seite 028 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Vogel {{Anker|Signatur_028_05}} | Mich. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 28|28]] | [[File:Goldenes Buch Seite 028 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Voigt {{Anker|Signatur_050_03}} | Johann | [[w:de:Johann Voigt (Politiker)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 50|50]] | [[File:Goldenes Buch Seite 050 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Voigt {{Anker|Signatur_048_05}} | Wilhelm | [[w:de:Wilhelm Voigt (SPD)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 48|48]] | [[File:Goldenes Buch Seite 048 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Vollmar, von {{Anker|Signatur_002_02}} {{Anker|Signatur_027_01}} | rowspan=2 | Georg | rowspan=2 | [[w:de:Georg von Vollmar]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 27|27]] | [[File:Goldenes Buch Seite 027 Signatur 01.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===W=== |- valign="top" | Wackrow {{Anker|Signatur_040_02}} | Otto | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 40|40]] | [[File:Goldenes Buch Seite 040 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Wagner {{Anker|Signatur_156_02}} | Christ. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 156|156]] | [[File:Goldenes Buch Seite 156 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Walter {{Anker|Signatur_014_03}} | August | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 14|14]] | [[File:Goldenes Buch Seite 014 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Walther {{Anker|Signatur_027_06}} {{Anker|Signatur_028_03}} | rowspan=2 | Max | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 27|27]] | [[File:Goldenes Buch Seite 027 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 28|28]] | [[File:Goldenes Buch Seite 028 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Wasner {{Anker|Signatur_037_07}} | Otto | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 37|37]] | [[File:Goldenes Buch Seite 037 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Weber {{Anker|Signatur_152_17}} | Friedrich | [[w:de:Friedrich Weber (Politiker)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 17.jpg|200px]] |- valign="top" | Wegner {{Anker|Signatur_012_05}} | Georg | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 12|12]] | [[File:Goldenes Buch Seite 012 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Wehder {{Anker|Signatur_153_01}} | Eduard | [[w:de:Eduard Wehder]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 153|153]] | [[File:Goldenes Buch Seite 153 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Wehner {{Anker|Signatur_157_09}} | Rich. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 157|157]] | [[File:Goldenes Buch Seite 157 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Weigelt {{Anker|Signatur_153_04}} | Karl Friedrich | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 153|153]] | [[File:Goldenes Buch Seite 153 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Weinheber {{Anker|Signatur_049_20}} | Paul | [[w:de:Paul Weinheber]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 20.jpg|200px]] |- valign="top" | Weinmann {{Anker|Signatur_007_60}} | Paul | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 60.jpg|200px]] |- valign="top" | Wellmann {{Anker|Signatur_050_05}} | Johann | [[w:de:Johann Wellmann]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 50|50]] | [[File:Goldenes Buch Seite 050 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=3 | Wels {{Anker|Signatur_004_04}} {{Anker|Signatur_007_04}} {{Anker|Signatur_008_01}} | rowspan=3 | Otto | rowspan=3 | [[w:de:Otto Wels]] | rowspan=3 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Wengels {{Anker|Signatur_007_55}} | Margarete | [[w:de:Margarete Wengels]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 55.jpg|200px]] |- valign="top" | Wengels {{Anker|Signatur_001_08}} | Robert | [[w:de:Robert Wengels]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | Werner {{Anker|Signatur_157_06}} | Adolf | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 157|157]] | [[File:Goldenes Buch Seite 157 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Werner {{Anker|Signatur_040_04}} | Emil | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 40|40]] | [[File:Goldenes Buch Seite 040 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Wiechert {{Anker|Signatur_044_08}} | Fritz | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 44|44]] | [[File:Goldenes Buch Seite 044 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | Wilde {{Anker|Signatur_151_17}} | August | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 17.jpg|200px]] |- valign="top" | Willi {{Anker|Signatur_152_12}} | Albert | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 12.jpg|200px]] |- valign="top" | Windsch {{Anker|Signatur_035_26}} | Felix | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 26.jpg|200px]] |- valign="top" | Winkler {{Anker|Signatur_151_08}} | Max | [[w:de:Max Winkler (SPD)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | Wirth {{Anker|Signatur_151_12}} | Robert | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 12.jpg|200px]] |- valign="top" | Witti {{Anker|Signatur_030_02}} | Sebastian | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1899.pdf Parteitag 1899 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 30|30]] | [[File:Goldenes Buch Seite 030 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Wittig {{Anker|Signatur_046_05}} | Kurt | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 46|46]] | [[File:Goldenes Buch Seite 046 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Wittmaack {{Anker|Signatur_015_03}} | Ernst | [[w:de:Ernst Wittmaack]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 15|15]] | [[File:Goldenes Buch Seite 015 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Wöhner {{Anker|Signatur_041_05}} | Carl | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 41|41]] | [[File:Goldenes Buch Seite 041 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Wörnke? {{Anker|Signatur_019_02}} | L. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 19|19]] | [[File:Goldenes Buch Seite 019 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Woldersky {{Anker|Signatur_007_42}} | Hugo | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 42.jpg|200px]] |- valign="top" | Woldt {{Anker|Signatur_007_26}} | Richard | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1910.pdf Parteitag 1910 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 26.jpg|200px]] |- valign="top" | Wolf {{Anker|Signatur_044_12}} | Heinrich | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 44|44]] | [[File:Goldenes Buch Seite 044 Signatur 12.jpg|200px]] |- valign="top" | Wolff {{Anker|Signatur_011_05}} | Gustav | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 11|11]] | [[File:Goldenes Buch Seite 011 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Wollermann {{Anker|Signatur_007_37}} | Karl | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1906.pdf Parteitag 1906 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 37.jpg|200px]] |- valign="top" | Wulf? {{Anker|Signatur_040_05}} | Herm. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 40|40]] | [[File:Goldenes Buch Seite 040 Signatur 05.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===Z=== |- valign="top" | Zenker {{Anker|Signatur_020_07}} | Adolf | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1900.pdf Parteitag 1900 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 20|20]] | [[File:Goldenes Buch Seite 020 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Zentgraf {{Anker|Signatur_044_10}} | Hugo | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 44|44]] | [[File:Goldenes Buch Seite 044 Signatur 10.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Zetkin {{Anker|Signatur_001_14}} {{Anker|Signatur_003_01}} | rowspan=2 | Clara | rowspan=2 | [[w:de:Clara Zetkin]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 14.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 3|3]] | [[File:Goldenes Buch Seite 003 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Zietsch {{Anker|Signatur_002_37}} | Fritz | [[w:de:Fritz Zietsch]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 37.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Zietz {{Anker|Signatur_001_07}} {{Anker|Signatur_003_03}} | rowspan=2 | Luise | rowspan=2 | [[w:de:Luise Zietz]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 3|3]] | [[File:Goldenes Buch Seite 003 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Zimmer {{Anker|Signatur_151_10}} {{Anker|Signatur_155_01}} | rowspan=2 | Otto | rowspan=2 | [[w:de:Otto Zimmer]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 10.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 155|155]] | [[File:Goldenes Buch Seite 155 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Zimmermann {{Anker|Signatur_026_19}} | Christian | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 19.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Zinke {{Anker|Signatur_007_14}} {{Anker|Signatur_008_07}} | rowspan=2 | Fritz | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1902.pdf Parteitag 1902 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 14.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Zubeil {{Anker|Signatur_002_16}} | Fritz | [[w:de:Fritz Zubeil]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 16.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Zucht {{Anker|Signatur_007_30}} {{Anker|Signatur_008_18}} | rowspan=2 | Leo | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 30.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 18.jpg|200px]] |} [[Kategorie:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] kxz8d2cp3h4n8btkzq5cfq79fovge5t 4078994 4078992 2022-08-04T16:33:37Z A. Wagner 1320 /* L */ wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR= Verschiedene |TITEL= Zum siebzigsten Geburtstag, 22. Februar 1910 |SUBTITEL= |HERKUNFT=off |HERAUSGEBER=Reprint des Unikats aus dem Zentralen Parteiarchiv der SED, Dietz Verlag Berlin 1989, Lizenzausgabe Saur 1989, ISBN 3-598-07256-2. Mit einer Nachbemerkung von Ursula Herrmann. |AUFLAGE= |VERLAG=off |ENTSTEHUNGSJAHR=1910 |ERSCHEINUNGSJAHR= off |ERSCHEINUNGSORT= |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA= |BILD= |QUELLE=[[C:Category:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Scans auf Commons]] |KURZBESCHREIBUNG=Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]] |SONSTIGES=Verzeichnis und Nachweis der Unterschreibenden. |BENUTZERHILFE= |INDEXSEITE= |BEARBEITUNGSSTAND=unvollständig }} {{TOC}} {| class="wikitable" |- | <big>'''Familienname'''</big> | <big>'''Vorname / Zusatz'''</big> | colspan=2 align=center | <big>'''Nachweis'''</big> | colspan=2 align=center | <big>'''Fundstelle'''</big> |- | | | align=center | <big>'''Wikipedia'''</big> | align=center | <big>'''extern'''</big></br><small>(eine Online-Quelle ist ausreichend)</small> | align=center | <big>'''Schreiben Nr. '''</big> | align=center | <big>'''Autograph'''</big> |- | colspan=6 | ===A=== |- valign="top" | Ahrens {{Anker|Signatur_046_03}} | Heinrich | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 46|46]] | [[File:Goldenes Buch Seite 046 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Albert {{Anker|Signatur_011_02}} | Robert | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1905.pdf Parteitag 1905 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 11|11]] | [[File:Goldenes Buch Seite 011 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Alboldt {{Anker|Signatur_007_57}} | Carl | | [http://library.fes.de/fulltext/bibliothek/tit00205/00205b.htm FES] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 57.jpg|200px]] |- valign="top" | Albrecht {{Anker|Signatur_002_17}} | Adolf | [[w:de:Adolf Albrecht]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 17.jpg|200px]] |- valign="top" | Antrick {{Anker|Signatur_046_01}} | Otto | [[w:de: Otto Antrick]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 46|46]] | [[File:Goldenes Buch Seite 046 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Arnhold {{Anker|Signatur_018_03}} | Carl | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 18|18]] | [[File:Goldenes Buch Seite 018 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Auer {{Anker|Signatur_027_07}} | Erhard | [[w:de:Erhard Auer]] | [https://search.socialhistory.org/Record/ARCH01586/Description IISH] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 27|27]] | [[File:Goldenes Buch Seite 027 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Aysche? {{Anker|Signatur_007_16}} {{Anker|Signatur_008_17}} | rowspan=2 | Oswald | rowspan=2 | | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 16.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 17.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===B=== |- valign="top" | rowspan=3 | Baader {{Anker|Signatur_003_02}} {{Anker|Signatur_004_25}} {{Anker|Signatur_007_43}} | rowspan=3 | Ottilie | rowspan=3 | [[w:de:Ottilie Baader]] | rowspan=3 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 3|3]] | [[File:Goldenes Buch Seite 003 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 25.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 43.jpg|200px]] |- valign="top" | Bach {{Anker|Signatur_042_04}} | Jul. Osw. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42|42]] | [[File:Goldenes Buch Seite 042 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Bachmann {{Anker|Signatur_023_05}} | H. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 23|23]] | [[File:Goldenes Buch Seite 023 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Backhaus {{Anker|Signatur_025_03}} | Emil | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1912.pdf Parteitag 1912 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 25|25]] | [[File:Goldenes Buch Seite 025 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Bahrdt {{Anker|Signatur_035_24}} | Richard | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1906.pdf Parteitag 1906 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 24.jpg|200px]] |- valign="top" | Barenthin {{Anker|Signatur_007_33}} | Hermann | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 33.jpg|200px]] |- valign="top" | Bartel {{Anker|Signatur_006_02}} | Adolf | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1910.pdf Parteitag 1910 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 6|6]] | [[File:Goldenes Buch Seite 006 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Bartels {{Anker|Signatur_004_23}} {{Anker|Signatur_018_01}} | rowspan=2 | Friedrich | rowspan=2 | [[w:de:Friedrich Bartels (Politiker)]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 23.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 18|18]] | [[File:Goldenes Buch Seite 018 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Bartsch {{Anker|Signatur_007_50}} | Paul | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 50.jpg|200px]] |- valign="top" | Basner {{Anker|Signatur_007_19}} | Emil | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 19.jpg|200px]] |- valign="top" | Baudert {{Anker|Signatur_041_01}} | Friedrich August | [[w:de:August Baudert]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 41|41]] | [[File:Goldenes Buch Seite 041 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Bauer {{Anker|Signatur_037_09}} | Eduard | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 37|37]] | [[File:Goldenes Buch Seite 037 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Baumann {{Anker|Signatur_018_06}} | Linchen | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1905.pdf Parteitag 1905 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 18|18]] | [[File:Goldenes Buch Seite 018 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Baumbach {{Anker|Signatur_157_03}} | | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 157|157]] | [[File:Goldenes Buch Seite 157 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Bechtold {{Anker|Signatur_152_08}} | Friedrich | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | Beck {{Anker|Signatur_041_02}} | August | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 41|41]] | [[File:Goldenes Buch Seite 041 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Beck {{Anker|Signatur_026_18}} | Ludwig | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 18.jpg|200px]] |- valign="top" | Becker {{Anker|Signatur_026_02}} | Carl | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Beims {{Anker|Signatur_004_19}} {{Anker|Signatur_015_06}} | rowspan=2 | Hermann | rowspan=2 | [[w:de:Hermann Beims]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 19.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 15|15]] | [[File:Goldenes Buch Seite 015 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Berthold {{Anker|Signatur_156_05}} | Fritz | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 156|156]] | [[File:Goldenes Buch Seite 156 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Berthold {{Anker|Signatur_039_05}} | Heinrich | [[w:de:Heinrich Berthold]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 39|39]] | [[File:Goldenes Buch Seite 039 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Best {{Anker|Signatur_156_03}} | Wilhelm | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 156|156]] | [[File:Goldenes Buch Seite 156 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Bethge {{Anker|Signatur_015_02}} | Franz | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1902.pdf Parteitag 1902 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 15|15]] | [[File:Goldenes Buch Seite 015 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Bethke {{Anker|Signatur_007_65}} | Karl | [[w:de:Karl Bethke]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 65.jpg|200px]] |- valign="top" | Beyer {{Anker|Signatur_035_29}} | Richard | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1896.pdf Parteitag 1896 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 29.jpg|200px]] |- valign="top" | Binder {{Anker|Signatur_031_15}} | Jakob | [[w:de:Jakob Binder]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31|31]] | [[File:Goldenes Buch Seite 031 Signatur 15.jpg|200px]] |- valign="top" | Biniszkiewicz {{Anker|Signatur_004_11}} | Josef | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 11.jpg|200px]] |- valign="top" | Bittorf (nicht Bittdorf) {{Anker|Signatur_007_44}} | Adam | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1904.pdf Parteitag 1904, Protokoll (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 44.jpg|200px]] |- valign="top" | Blume {{Anker|Signatur_049_26}} | Georg | [[w:de:Georg Blume (Politiker)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 26.jpg|200px]] |- valign="top" | Bock {{Anker|Signatur_023_04}} | G. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 23|23]] | [[File:Goldenes Buch Seite 023 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Bock {{Anker|Signatur_001_12}} {{Anker|Signatur_044_01}} | rowspan=2 | Wilhelm | rowspan=2 | [[w:de:Wilhelm Bock]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 12.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 44|44]] | [[File:Goldenes Buch Seite 044 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Boeske {{Anker|Signatur_004_02}} {{Anker|Signatur_007_03}} | rowspan=2 | Emil | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Böhle {{Anker|Signatur_002_13}} {{Anker|Signatur_052_02}} | rowspan=2 | Bernhard | rowspan=2 | [[w:de:Bernhard Böhle]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 13.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 52|52]] | [[File:Goldenes Buch Seite 052 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Bollens {{Anker|Signatur_025_05}} | Hermann | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1912.pdf Parteitag 1912 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 25|25]] | [[File:Goldenes Buch Seite 025 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Bosse {{Anker|Signatur_050_04}} | Auguste | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1904.pdf Parteitag 1904 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 50|50]] | [[File:Goldenes Buch Seite 050 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Braun {{Anker|Signatur_154_06}} | Arthur | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 154|154]] | [[File:Goldenes Buch Seite 154 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Braun {{Anker|Signatur_001_16}} | Otto | [[w:de:Otto Braun]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 16.jpg|200px]] |- valign="top" | Braune {{Anker|Signatur_032_02}} | Ernst | [[w:de:Ernst Braune (Sachsen)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 32|32]] | [[File:Goldenes Buch Seite 032 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Brecour {{Anker|Signatur_018_02}} | Wilhelm | [[w:de:Wilhelm Brecour]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 18|18]] | [[File:Goldenes Buch Seite 018 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Breitenfeld {{Anker|Signatur_152_19}} | Friedrich | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 19.jpg|200px]] |- valign="top" | Breiter {{Anker|Signatur_013_06}} | Paul | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 13|13]] | [[File:Goldenes Buch Seite 013 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Brey {{Anker|Signatur_002_06}} {{Anker|Signatur_019_01}} | rowspan=2 | August | rowspan=2 | [[w:de:August Brey]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 06.jpg|100px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 19|19]] | [[File:Goldenes Buch Seite 019 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Briesnitz {{Anker|Signatur_014_04}} | Paul | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 14|14]] | [[File:Goldenes Buch Seite 014 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Bromme {{Anker|Signatur_051_03}} | William | [[w:de:William Bromme]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 51|51]] | [[File:Goldenes Buch Seite 051 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Brühl {{Anker|Signatur_007_53}} | Paul | [[w:de:Paul Brühl]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 53.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Brühne {{Anker|Signatur_001_13}} {{Anker|Signatur_002_12}} | rowspan=2 | Friedrich | rowspan=2 | [[w:de:Friedrich Brühne]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 13.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 12.jpg|200px]] |- valign="top" | Buchner'' {{Anker|Signatur_156_06}} | Konrad | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 156|156]] | [[File:Goldenes Buch Seite 156 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Büchner {{Anker|Signatur_007_38}} | Otto | [[w:de:Otto Büchner]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 38.jpg|200px]] |- valign="top" | Büchöl {{Anker|Signatur_016_07}} | Hermann | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16|16]] | [[File:Goldenes Buch Seite 016 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Bühler {{Anker|Signatur_007_21}} | Rudolf | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1910.pdf Parteitag 1910 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 21.jpg|200px]] |- valign="top" | Bullmer {{Anker|Signatur_049_24}} | Hans | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 24.jpg|200px]] |- valign="top" | Busch {{Anker|Signatur_035_31}} | C. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 31.jpg|200px]] |- valign="top" | Buse {{Anker|Signatur_024_03}} | J. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 24|24]] | [[File:Goldenes Buch Seite 024 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Busold {{Anker|Signatur_039_04}} | Heinrich | [[w:de:Heinrich Busold]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 39|39]] | [[File:Goldenes Buch Seite 039 Signatur 04.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===C=== |- valign="top" | Castan {{Anker|Signatur_151_19}} | Ernst | [[w:de:Ernst Castan]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 19.jpg|200px]] |- valign="top" | Cohn {{Anker|Signatur_012_01}} | Hugo | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 12|12]] | [[File:Goldenes Buch Seite 012 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Cohn {{Anker|Signatur_030_01}} | Louis | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1901.pdf Parteitag 1901 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 30|30]] | [[File:Goldenes Buch Seite 030 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Crispien {{Anker|Signatur_004_27}} {{Anker|Signatur_006_01}} | rowspan=2 | Arthur | rowspan=2 | [[w:de:Arthur Crispien]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 27.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 6|6]] | [[File:Goldenes Buch Seite 006 Signatur 01.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===D=== |- valign="top" | Darf {{Anker|Signatur_011_03}} | Reinhard | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1913.pdf Parteitag 1913 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 11|11]] | [[File:Goldenes Buch Seite 011 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | David {{Anker|Signatur_002_30}} | Eduard | [[w:de:Eduard David]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 30.jpg|200px]] |- valign="top" | Deist {{Anker|Signatur_048_02}} | Heinrich | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 48|48]] | [[File:Goldenes Buch Seite 048 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Demmler {{Anker|Signatur_151_23}} | Karl | [[w:de:Karl Demmler]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 23.jpg|200px]] |- valign="top" | Denner {{Anker|Signatur_044_03}} | Wilhelm | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 44|44]] | [[File:Goldenes Buch Seite 044 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Detzen {{Anker|Signatur_026_21}} | Johannes? | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 21.jpg|200px]] |- valign="top" | Diehl {{Anker|Signatur_022_02}} | Georg | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 22|22]] | [[File:Goldenes Buch Seite 022 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Dietz {{Anker|Signatur_002_35}} | Johann Heinrich Wilhelm | [[w:de:Johann Heinrich Wilhelm Dietz]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 35.jpg|200px]] |- valign="top" | Dietze {{Anker|Signatur_035_13}} | Alfred | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1910.pdf Parteitag 1910 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 13.jpg|200px]] |- valign="top" | Diez {{Anker|Signatur_051_05}} | Ernst | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1911.pdf Parteitag 1911 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 51|51]] | [[File:Goldenes Buch Seite 051 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Dobrohlaw {{Anker|Signatur_007_32}} | Paul | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1906.pdf Parteitag 1906 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 32.jpg|200px]] |- valign="top" | Dorschu {{Anker|Signatur_022_03}} | L. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 22|22]] | [[File:Goldenes Buch Seite 022 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Drescher {{Anker|Signatur_151_11}} | Karl | [[w:de:Karl Drescher]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 11.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Drescher {{Anker|Signatur_004_28}} {{Anker|Signatur_016_04}} | rowspan=2 | Reinhold | rowspan=2 | [[w:de:Reinhold Drescher]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 28.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16|16]] | [[File:Goldenes Buch Seite 016 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Dubber {{Anker|Signatur_049_04}} | Erdmann | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1891.pdf Parteitag 1891 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 04.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===E=== |- valign="top" | Ebeling {{Anker|Signatur_016_02}} | Julius | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1891.pdf Parteitag 1891 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16|16]] | [[File:Goldenes Buch Seite 016 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Ebert {{Anker|Signatur_001_05}} | Friedrich | [[w:de:Friedrich Ebert]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Eckardt {{Anker|Signatur_153_03}} | Friedrich | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 153|153]] | [[File:Goldenes Buch Seite 153 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Eckardt {{Anker|Signatur_153_06}} | Heinrich | [[w:de:Heinrich Eckardt]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 153|153]] | [[File:Goldenes Buch Seite 153 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Ehlers {{Anker|Signatur_049_11}} | Friedrich | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 11.jpg|200px]] |- valign="top" | Ehlers {{Anker|Signatur_051_02}} | Gustav | [[w:de:Gustav Ehlers]] | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 51|51]] | [[File:Goldenes Buch Seite 051 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Eichhorn {{Anker|Signatur_002_39}} | Emil | [[w:de:Emil Eichhorn]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 39.jpg|200px]] |- valign="top" | Eilers {{Anker|Signatur_020_05}} | Karl | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1904.pdf Parteitag 1904 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 20|20]] | [[File:Goldenes Buch Seite 020 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Eilken {{Anker|Signatur_018_04}} | Emil | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1905.pdf Parteitag 1905 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 18|18]] | [[File:Goldenes Buch Seite 018 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Elias {{Anker|Signatur_007_63}} | H. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 63.jpg|200px]] |- valign="top" | Emmel {{Anker|Signatur_002_20}} | Leopold | [[w:de:Leopold Emmel]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 20.jpg|200px]] |- valign="top" | Engelke? {{Anker|Signatur_019_06}} | Heinrich | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1905.pdf Parteitag 1905 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 19|19]] | [[File:Goldenes Buch Seite 019 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=3 | Ernst {{Anker|Signatur_001_18}} {{Anker|Signatur_004_01}} {{Anker|Signatur_007_01}} | rowspan=3 | Eugen | rowspan=3 | [[w:de:Eugen Ernst]] | rowspan=3 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 18.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Höllein, Emil {{Anker|Signatur_042_15}} | | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42|42]] | [[File:Goldenes Buch Seite 042 Signatur 15.jpg|200px]] |- valign="top" | Evers {{Anker|Signatur_019_10}} | Elise | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 19|19]] | [[File:Goldenes Buch Seite 019 Signatur 10.jpg|200px]] |- valign="top" | Evers? {{Anker|Signatur_019_12}} | Johann | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1907.pdf Parteitag 1907 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 19|19]] | [[File:Goldenes Buch Seite 019 Signatur 12.jpg|200px]] |- valign="top" | Ewald {{Anker|Signatur_007_31}} | Ferdinand | [[w:de:Ferdinand Ewald]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 31.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===F=== |- valign="top" | Faber {{Anker|Signatur_042_16}} | Wilhelm | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42|42]] | [[File:Goldenes Buch Seite 042 Signatur 16.jpg|200px]] |- valign="top" | Fabian {{Anker|Signatur_015_01}} | August | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1896.pdf Parteitag 1896 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 15|15]] | [[File:Goldenes Buch Seite 015 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Fahrow {{Anker|Signatur_007_52}} | Karl | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 52.jpg|200px]] |- valign="top" | Feldmann {{Anker|Signatur_013_02}} | Franz | [[w:de:Franz Feldmann]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 13|13]] | [[File:Goldenes Buch Seite 013 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Fellisch {{Anker|Signatur_155_03}} | Alfred | [[w:de:Alfred Fellisch]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 155|155]] | [[File:Goldenes Buch Seite 155 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Fenske {{Anker|Signatur_019_11}} | Franz | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1907.pdf Parteitag 1907 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 19|19]] | [[File:Goldenes Buch Seite 019 Signatur 11.jpg|200px]] |- valign="top" | Feustel {{Anker|Signatur_042_08}} | Franz | [[:w:de:Franz Feustel]] | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php?id=60220 Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42|42]] | [[File:Goldenes Buch Seite 042 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | Fiebig {{Anker|Signatur_011_12}} | Gustav | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 11|11]] | [[File:Goldenes Buch Seite 011 Signatur 12.jpg|200px]] |- valign="top" | Fischer {{Anker|Signatur_037_02}} | Friedrich | [[w:de:Friedrich Fischer (Politiker)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 37|37]] | [[File:Goldenes Buch Seite 037 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Fischer {{Anker|Signatur_019_04}} | Gustav | [[w:de:Gustav Adolf Fischer (Politiker)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 19|19]] | [[File:Goldenes Buch Seite 019 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Fischer {{Anker|Signatur_007_15}} {{Anker|Signatur_008_15}} | rowspan=2 | Hermann | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 15.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 15.jpg|200px]] |- valign="top" | Fischer {{Anker|Signatur_042_05}} | Hermann | [[:w:de:Hermann Fischer (Politiker, 1862)]] | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42|42]] | [[File:Goldenes Buch Seite 042 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=3 | Fischer {{Anker|Signatur_002_07}} {{Anker|Signatur_004_05}} {{Anker|Signatur_007_18}} | rowspan=3 | Richard | rowspan=3 | [[w:de:Richard Fischer (Politiker, 1855)]] | rowspan=3 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 18.jpg|200px]] |- valign="top" | Fischer {{Anker|Signatur_153_08}} | Richard | [[w:de:Richard Fischer (Politiker, 1870)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 153|153]] | [[File:Goldenes Buch Seite 153 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | Fischer {{Anker|Signatur_033_02}} | Robert | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1894.pdf Parteitag 1894 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 33|33]] | [[File:Goldenes Buch Seite 033 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Fischer {{Anker|Signatur_007_48}} | Theodor | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 48.jpg|200px]] |- valign="top" | Flach {{Anker|Signatur_042_10}} | Elsa | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42|42]] | [[File:Goldenes Buch Seite 042 Signatur 10.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Fleißner {{Anker|Signatur_033_01}} {{Anker|Signatur_151_04}} | rowspan=2 | Hermann | rowspan=2 | [[w:de:Hermann Fleißner]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 33|33]] | [[File:Goldenes Buch Seite 033 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Foilsche {{Anker|Signatur_157_02}} | August | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 157|157]] | [[File:Goldenes Buch Seite 157 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Forkelt {{Anker|Signatur_042_09}} | S. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42|42]] | [[File:Goldenes Buch Seite 042 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Frank {{Anker|Signatur_002_21}} {{Anker|Signatur_152_16}} | rowspan=2 | Ludwig | rowspan=2 | [[w:de:Ludwig Frank (SPD)]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 21.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 16.jpg|200px]] |- valign="top" | Fräßdorf {{Anker|Signatur_151_01}} | Julius | [[w:de:Julius Fräßdorf]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Freissner? {{Anker|Signatur_035_15}} | Georg | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 15.jpg|200px]] |- valign="top" | Friedländer {{Anker|Signatur_007_34}} | Willy | | [http://www.appelius.de/die_spur_fuhrt_nach_lissabon.html Appelius] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 34.jpg|200px]] |- valign="top" | Frohme {{Anker|Signatur_002_04}} | Karl | [[w:de:Karl Frohme]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Frommhold {{Anker|Signatur_016_16}} | Reinhold | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1912.pdf Parteitag 1912 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16|16]] | [[File:Goldenes Buch Seite 016 Signatur 16.jpg|200px]] |- valign="top" | Fuchs {{Anker|Signatur_052_03}} | Richard | [[w:de:Richard Fuchs (SPD)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 52|52]] | [[File:Goldenes Buch Seite 052 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Fuhlbrügge {{Anker|Signatur_035_23}} | K. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 23.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=3 | Fuhrmann {{Anker|Signatur_026_01}} {{Anker|Signatur_026_05}} {{Anker|Signatur_026_16}} | rowspan=3 | David | rowspan=3 | | rowspan=3 | | align=right rowspan=3 | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 16.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===G=== |- valign="top" | Gannow {{Anker|Signatur_016_13}} | J. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16|16]] | [[File:Goldenes Buch Seite 016 Signatur 13.jpg|200px]] |- valign="top" | Gärtner {{Anker|Signatur_014_06}} | Karl | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 14|14]] | [[File:Goldenes Buch Seite 014 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=3 | Geck {{Anker|Signatur_001_15}} {{Anker|Signatur_002_08}} {{Anker|Signatur_152_20}} | rowspan=3 | Adolf | rowspan=3 | [[w:de:Adolf Geck]] | rowspan=3 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 15.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 08.jpg|100px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 20.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 |Geiss {{Anker|Signatur_038_01}} {{Anker|Signatur_152_01}} | rowspan=2 |Anton | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 38|38]] | [[File:Goldenes Buch Seite 038 Signatur 01.jpg|170px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 01.jpg|170px]] |- valign="top" | Gensheimer {{Anker|Signatur_031_06}} | Heinrich | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31|31]] | [[File:Goldenes Buch Seite 031 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Gerig? {{Anker|Signatur_016_10}} | Georg | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16|16]] | [[File:Goldenes Buch Seite 016 Signatur 10.jpg|200px]] |- valign="top" | Gerisch {{Anker|Signatur_001_03}} | Alwin | [[w:de:Alwin Gerisch]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Gerisch {{Anker|Signatur_031_08}} | Emil | | [https://search.socialhistory.org/Record/ARCH01586/Description IISH] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31|31]] | [[File:Goldenes Buch Seite 031 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | Gewehr {{Anker|Signatur_025_01}} | Wilhelm | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1905.pdf Parteitag 1905 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 25|25]] | [[File:Goldenes Buch Seite 025 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Geyer {{Anker|Signatur_002_24}} | Friedrich | [[w:de:Friedrich Geyer]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 24.jpg|200px]] |- valign="top" | Goebel {{Anker|Signatur_009_01}} | Wilhelm | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1907.pdf Parteitag 1907 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 9|9]] | [[File:Goldenes Buch Seite 009 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Gottschalk {{Anker|Signatur_005_01}} | Alfred | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1898.pdf Parteitag 1898 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 5|5]] | [[File:Goldenes Buch Seite 005 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Graf {{Anker|Signatur_020_01}} | ? | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 20|20]] | [[File:Goldenes Buch Seite 020 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Gräf {{Anker|Signatur_022_04}} | Eduard | [[w:de:Eduard Gräf]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 22|22]] | [[File:Goldenes Buch Seite 022 Signatur 04.jpg|100px]] |- valign="top" | Gräfe {{Anker|Signatur_016_15}} | Frz. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16|16]] | [[File:Goldenes Buch Seite 016 Signatur 15.jpg|200px]] |- valign="top" | Graupe {{Anker|Signatur_036_03}} | Georg | [[w:de:Georg Graupe]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 36|36]] | [[File:Goldenes Buch Seite 036 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Gressler {{Anker|Signatur_154_02}} | Oskar | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 154|154]] | [[File:Goldenes Buch Seite 154 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Groger {{Anker|Signatur_007_40}} | Max | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 40.jpg|200px]] |- valign="top" | Grosse {{Anker|Signatur_049_06}} | Berthold | [[w:de:Berthold Grosse]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Grossmann {{Anker|Signatur_012_08}} | Hermann | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 12|12]] | [[File:Goldenes Buch Seite 012 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | Groth {{Anker|Signatur_009_02}} | Wilhelm | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1906.pdf Parteitag 1906 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 9|9]] | [[File:Goldenes Buch Seite 009 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Gruber {{Anker|Signatur_030_03}} | Martin | [[w:de: Martin Gruber (Politiker)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 30|30]] | [[File:Goldenes Buch Seite 030 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Grüner {{Anker|Signatur_014_09}} | Max | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 14|14]] | [[File:Goldenes Buch Seite 014 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Grünhagen {{Anker|Signatur_006_07}} | Friedrich | [[w:de:Friedrich Grünhagen]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 6|6]] | [[File:Goldenes Buch Seite 006 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Grunwald {{Anker|Signatur_007_23}} | Max | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 23.jpg|200px]] |- valign="top" | Grünwaldt {{Anker|Signatur_049_01}} | Louis | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Günther {{Anker|Signatur_048_01}} | Max | [[w:de: Max Günther (Politiker)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 48|48]] | [[File:Goldenes Buch Seite 048 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Günther {{Anker|Signatur_042_14}} | Otto | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42|42]] | [[File:Goldenes Buch Seite 042 Signatur 14.jpg|200px]] |- valign="top" | Gutendorf {{Anker|Signatur_026_08}} | Victor? | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 08.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===H=== |- valign="top" | rowspan=2 | Haberland {{Anker|Signatur_004_20}} {{Anker|Signatur_025_02}} | rowspan=2 | Carl | rowspan=2 | [[w:de:Karl Haberland]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 20.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 25|25]] | [[File:Goldenes Buch Seite 025 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Hackelbusch {{Anker|Signatur_007_10}} {{Anker|Signatur_008_13}} | rowspan=2 | Richard | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1902.pdf Parteitag 1902 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 10.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 13.jpg|200px]] |- valign="top" | Hahn {{Anker|Signatur_038_02}} | Karl | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 38|38]] | [[File:Goldenes Buch Seite 038 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Hahnisch {{Anker|Signatur_007_25}} | Albert | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 25.jpg|200px]] |- valign="top" | Hahs {{Anker|Signatur_006_06}} | Al. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 6|6]] | [[File:Goldenes Buch Seite 006 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Hammer {{Anker|Signatur_031_09}} | Richard | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1912.pdf Parteitag 1912 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31|31]] | [[File:Goldenes Buch Seite 031 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Hanisch {{Anker|Signatur_009_03}} | Alois | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1910.pdf Parteitag 1910 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 9|9]] | [[File:Goldenes Buch Seite 009 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Hans-? {{Anker|Signatur_019_09}} | Fr. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 19|19]] | [[File:Goldenes Buch Seite 019 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Harder {{Anker|Signatur_037_04}} | Jakob | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 37|37]] | [[File:Goldenes Buch Seite 037 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Hardt {{Anker|Signatur_043_04}} | Hermann | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 43|43]] | [[File:Goldenes Buch Seite 043 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Hartmann {{Anker|Signatur_031_13}} | Georg | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1905.pdf Parteitag 1905 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31|31]] | [[File:Goldenes Buch Seite 031 Signatur 13.jpg|200px]] |- valign="top" | Haugenstein {{Anker|Signatur_028_01}} | Max | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1907.pdf Parteitag 1907 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 28|28]] | [[File:Goldenes Buch Seite 028 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Heblich {{Anker|Signatur_026_14}} | Max | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 14.jpg|200px]] |- valign="top" | Heidrich {{Anker|Signatur_047_05}} | Richard | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 47|47]] | [[File:Goldenes Buch Seite 047 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Heim {{Anker|Signatur_031_01}} | J. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31|31]] | [[File:Goldenes Buch Seite 031 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Heine {{Anker|Signatur_002_42}} | Wolfgang | [[w:de:Wolfgang Heine]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 42.jpg|200px]] |- valign="top" | Heinrichs {{Anker|Signatur_007_67}} | Gustav | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1906.pdf Parteitag 1906 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 67.jpg|200px]] |- valign="top" | Heinzman {{Anker|Signatur_029_06}} | Xaver | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 29|29]] | [[File:Goldenes Buch Seite 029 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Heldt {{Anker|Signatur_151_07}} | Max | [[w:de:Max Heldt]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 07.jpg|170px]] |- valign="top" | Helfer {{Anker|Signatur_026_12}} | Otto | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 12.jpg|200px]] |- valign="top" | Hemmer {{Anker|Signatur_026_07}} | Nicolaus? | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Hengsbach {{Anker|Signatur_002_14}} | Klemens | [[w:de:Klemens Hengsbach]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 14.jpg|200px]] |- valign="top" | Henschel {{Anker|Signatur_007_54}} | Richard | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 54.jpg|200px]] |- valign="top" | Henze {{Anker|Signatur_049_21}} | Karl | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 21.jpg|200px]] |- valign="top" | Herbert {{Anker|Signatur_009_04}} | Fritz | [[w:de:Fritz Herbert]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 9|9]] | [[File:Goldenes Buch Seite 009 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Herbst {{Anker|Signatur_007_11}} {{Anker|Signatur_008_14}} | rowspan=2 | Richard | rowspan=2 | [[w:de:Richard Herbst]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 11.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 14.jpg|200px]] |- valign="top" | Herre {{Anker|Signatur_035_19}} | Alb. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 19.jpg|200px]] |- valign="top" | Herrmann {{Anker|Signatur_011_08}} | Robert | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1912.pdf Parteitag 1912 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 11|11]] | [[File:Goldenes Buch Seite 011 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | Herzberg {{Anker|Signatur_031_10}} | Wilhelm | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1913.pdf Parteitag 1913 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31|31]] | [[File:Goldenes Buch Seite 031 Signatur 10.jpg|200px]] |- valign="top" | Herzig {{Anker|Signatur_021_05}} | Wilhelm | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 21|21]] | [[File:Goldenes Buch Seite 021 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Heymann {{Anker|Signatur_011_09}} | Berthold | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1901.pdf Parteitag 1901 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 11|11]] | [[File:Goldenes Buch Seite 011 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Hierl {{Anker|Signatur_028_08}} | Michael | [[w:de: Michael Hierl]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 28|28]] | [[File:Goldenes Buch Seite 028 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | Hildebrandt {{Anker|Signatur_044_02}} | August | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 44|44]] | [[File:Goldenes Buch Seite 044 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Hildenbrand {{Anker|Signatur_002_15}} {{Anker|Signatur_037_03}} | rowspan=2 | Karl | rowspan=2 | [[w:de:Karl Hildenbrand]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 15.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 37|37]] | [[File:Goldenes Buch Seite 037 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Hinke {{Anker|Signatur_035_06}} | Georg | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Hintze {{Anker|Signatur_007_45}} | Robert | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 45.jpg|200px]] |- valign="top" | Hirsch {{Anker|Signatur_016_11}} | A. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16|16]] | [[File:Goldenes Buch Seite 016 Signatur 11.jpg|200px]] |- valign="top" | Hoch {{Anker|Signatur_002_43}} | Gustav | [[w:de:Gustav Hoch]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 43.jpg|200px]] |- valign="top" | Hoffmann {{Anker|Signatur_020_03}} | Carl | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1911.pdf Parteitag 1911 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 20|20]] | [[File:Goldenes Buch Seite 020 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Hoffmann {{Anker|Signatur_007_66}} | Otto | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1903.pdf Parteitag 1903 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 66.jpg|200px]] |- valign="top" | Hoffmann {{Anker|Signatur_007_49}} | Paul | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 49.jpg|200px]] |- valign="top" | Hoffmann {{Anker|Signatur_049_02}} | Paul | [[w:de:Paul Hoffmann (SPD)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Hofmann {{Anker|Signatur_153_05}} | Arthur | [[w:de:Arthur Hofmann]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 153|153]] | [[File:Goldenes Buch Seite 153 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Hofrichter {{Anker|Signatur_024_04}} | Adolf | [[w:de:Adolf Hofrichter]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 24|24]] | [[File:Goldenes Buch Seite 024 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Höhne {{Anker|Signatur_010_07}} | August | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 10|10]] | [[File:Goldenes Buch Seite 010 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Horn {{Anker|Signatur_009_05}} | August | [[w:de:August Horn (Politiker)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 9|9]] | [[File:Goldenes Buch Seite 009 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Horn {{Anker|Signatur_028_02}} | G. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 28|28]] | [[File:Goldenes Buch Seite 028 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Horn {{Anker|Signatur_002_27}} | Georg | [[w:de:Georg Horn]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 27.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Hörsing {{Anker|Signatur_004_09}} {{Anker|Signatur_014_01}} | rowspan=2 | Otto | rowspan=2 | [[w:de:Otto Hörsing]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 14|14]] | [[File:Goldenes Buch Seite 014 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Hoschka {{Anker|Signatur_037_06}} | Ferdinand | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 37|37]] | [[File:Goldenes Buch Seite 037 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Hübener {{Anker|Signatur_049_16}} | Friedrich | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 16.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Huber {{Anker|Signatur_002_28}} {{Anker|Signatur_031_14}} | rowspan=2 | Josef | rowspan=2 | [[w:de:Josef Huber (SPD)]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 28.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31|31]] | [[File:Goldenes Buch Seite 031 Signatur 14.jpg|200px]] |- valign="top" | Hue {{Anker|Signatur_002_29}} | Otto | [[w:de:Otto Hue]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 29.jpg|200px]] |- valign="top" | Hug {{Anker|Signatur_045_01}} | Paul | [[w:de:Paul Hug]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 45|45]] | [[File:Goldenes Buch Seite 045 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Huhn {{Anker|Signatur_156_04}} | Karl | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 156|156]] | [[File:Goldenes Buch Seite 156 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Hüttmann {{Anker|Signatur_022_05}} | Heinrich | [[w:de:Heinrich Hüttmann]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 23|23]] | [[File:Goldenes Buch Seite 022 Signatur 05.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===I=== |- valign="top" | Ilgner {{Anker|Signatur_016_09}} | Rob. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16|16]] | [[File:Goldenes Buch Seite 016 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Illge {{Anker|Signatur_035_32}} {{Anker|Signatur_151_13}} | rowspan=2 | Richard | rowspan=2 | [[w:de:Richard Illge]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 32.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 13.jpg|200px]] |- valign="top" | Irmscher {{Anker|Signatur_034_01}} | Bruno | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1892.pdf Parteitag 1892 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 34|34]] | [[File:Goldenes Buch Seite 034 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Ischinger {{Anker|Signatur_027_08}} | Hans | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 27|27]] | [[File:Goldenes Buch Seite 027 Signatur 08.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===J=== |- valign="top" | Jacobsen {{Anker|Signatur_029_05}} | Friedrich | | [https://search.socialhistory.org/Record/ARCH01586/Description IISH] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 29|29]] | [[File:Goldenes Buch Seite 029 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 |Jacobsen {{Anker|Signatur_007_07}} {{Anker|Signatur_008_11}} | rowspan=2 |Max | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 11.jpg|200px]] |- valign="top" | Jähnig {{Anker|Signatur_016_12}} | Alfred | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1892.pdf Parteitag 1892 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16|16]] | [[File:Goldenes Buch Seite 016 Signatur 12.jpg|200px]] |- valign="top" | Jaupschtmann? {{Anker|Signatur_035_22}} | | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 22.jpg|200px]] |- valign="top" | Jerrentrup {{Anker|Signatur_021_08}} | Heinrich | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 21|21]] | [[File:Goldenes Buch Seite 021 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | Jerulte? {{Anker|Signatur_035_12}} | W. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 12.jpg|200px]] |- valign="top" | Joos {{Anker|Signatur_044_05}} | Josef | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 44|44]] | [[File:Goldenes Buch Seite 044 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Joseph {{Anker|Signatur_007_51}} | Salomon | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 51.jpg|200px]] |- valign="top" | Jungklaus {{Anker|Signatur_023_02}} | C. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 23|23]] | [[File:Goldenes Buch Seite 023 Signatur 02.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===K=== |- valign="top" | rowspan=2 | Kaden {{Anker|Signatur_001_10}} {{Anker|Signatur_002_03}} | rowspan=2 | August | rowspan=2 | [[w:de:August Kaden]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 10.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Käppler {{Anker|Signatur_043_01}} | Hermann | [[w:de:Hermann Käppler]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 43|43]] | [[File:Goldenes Buch Seite 043 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Kahn {{Anker|Signatur_152_02}} | Jakob | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Kahnt {{Anker|Signatur_042_03}} | Richard | [[w:de:Richard Kahnt]] | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42|42]] | [[File:Goldenes Buch Seite 042 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Kallnburg {{Anker|Signatur_047_02}} | Arno | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 47|47]] | [[File:Goldenes Buch Seite 047 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Kasparek {{Anker|Signatur_016_05}} | G. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16|16]] | [[File:Goldenes Buch Seite 016 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Kaßner {{Anker|Signatur_015_04}} | Dorothea | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 15|15]] | [[File:Goldenes Buch Seite 015 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Keimling {{Anker|Signatur_151_21}} | Alfred | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 21.jpg|200px]] |- valign="top" | Kellner {{Anker|Signatur_035_09}} | Karl | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Kienast {{Anker|Signatur_007_39}} | Hinna | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 39.jpg|200px]] |- valign="top" | Kiss {{Anker|Signatur_042_07}} | Paul | [[:w:de:Paul Kiß]] | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42|42]] | [[File:Goldenes Buch Seite 042 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Klamm {{Anker|Signatur_007_59}} | O. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 59.jpg|200px]] |- valign="top" | Klee {{Anker|Signatur_026_23}} | Fritz | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 23.jpg|200px]] |- valign="top" | Kleefoot {{Anker|Signatur_031_03}} | Paul | [[w:de: Paul Kleefoot]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31|31]] | [[File:Goldenes Buch Seite 031 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Kleeis {{Anker|Signatur_016_14}} | Friedrich | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16|16]] | [[File:Goldenes Buch Seite 016 Signatur 14.jpg|200px]] |- valign="top" | Kleemann {{Anker|Signatur_035_27}} | Paul | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1893.pdf Parteitag 1893 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 27.jpg|200px]] |- valign="top" | Kleinspehn {{Anker|Signatur_017_03}} | Johannes | [[w:de:Johannes Kleinspehn]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 17|17]] | [[File:Goldenes Buch Seite 017 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Klingenhagen {{Anker|Signatur_004_13}} {{Anker|Signatur_020_06}} | rowspan=2 | Heinrich | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1900.pdf Parteitag 1900 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 13.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 20|20]] | [[File:Goldenes Buch Seite 020 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Klose {{Anker|Signatur_014_07}} | Adolf | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1911.pdf Parteitag 1911 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 14|14]] | [[File:Goldenes Buch Seite 014 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Klotsch {{Anker|Signatur_015_05}} | Friedrich | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 15|15]] | [[File:Goldenes Buch Seite 015 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Klupsch {{Anker|Signatur_021_02}} | Franz | [[w:de:Franz Klupsch]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 21|21]] | [[File:Goldenes Buch Seite 021 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Knauer {{Anker|Signatur_153_07}} | Karl | [[w:de:Karl Knauer (Politiker)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 153|153]] | [[File:Goldenes Buch Seite 153 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Knieriem {{Anker|Signatur_029_01}} | Konrad | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1898.pdf Parteitag 1898 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 29|29]] | [[File:Goldenes Buch Seite 029 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Knoche {{Anker|Signatur_008_06}} | Johannes | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Kochanski {{Anker|Signatur_016_08}} | R. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16|16]] | [[File:Goldenes Buch Seite 016 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | Koeckeritz {{Anker|Signatur_007_20}} | Richard | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1903.pdf Parteitag 1903 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 20.jpg|200px]] |- valign="top" | Koenen {{Anker|Signatur_001_11}} | Heinrich | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 11.jpg|200px]] |- valign="top" | Köhnke {{Anker|Signatur_049_27}} | Harro | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 27.jpg|200px]] |- valign="top" | Köllner {{Anker|Signatur_020_02}} | Josef | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 20|20]] | [[File:Goldenes Buch Seite 020 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Köllner {{Anker|Signatur_044_07}} | Simon | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 44|44]] | [[File:Goldenes Buch Seite 044 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | König {{Anker|Signatur_007_22}} | Carl | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1904.pdf Parteitag 1904 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 22.jpg|200px]] |- valign="top" | König {{Anker|Signatur_026_15}} | Franz | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 15.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | König {{Anker|Signatur_004_26}} {{Anker|Signatur_021_01}} | rowspan=2 | Max | rowspan=2 | [[w:de:Max König (Politiker)]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 26.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 21|21]] | [[File:Goldenes Buch Seite 021 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Körner {{Anker|Signatur_031_05}} | Bruno | [[w:de: Bruno Körner]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31|31]] | [[File:Goldenes Buch Seite 031 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Körsten {{Anker|Signatur_007_28}} | Alwin | [[w:de:Alwin Körsten]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 28.jpg|200px]] |- valign="top" | Kolb {{Anker|Signatur_152_18}} | Wilhelm | [[w:de:Wilhelm Kolb]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 18.jpg|200px]] |- valign="top" | Kort {{Anker|Signatur_043_07}} | St. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 43|43]] | [[File:Goldenes Buch Seite 043 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Krännu? {{Anker|Signatur_021_09}} | Karl | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 21|21]] | [[File:Goldenes Buch Seite 021 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Krahner {{Anker|Signatur_035_11}} | Emil | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 11.jpg|200px]] |- valign="top" | Kramer {{Anker|Signatur_152_14}} | Robert | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 14.jpg|200px]] |- valign="top" | Kratsch {{Anker|Signatur_008_05}} | Hermann | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1913.pdf Parteitag 1913 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Krause {{Anker|Signatur_012_10}} | Gustav | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 12|12]] | [[File:Goldenes Buch Seite 012 Signatur 10.jpg|200px]] |- valign="top" | Krauße {{Anker|Signatur_151_24}} | Max Manilius | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 24.jpg|200px]] |- valign="top" | Kraußer {{Anker|Signatur_041_04}} | Hermann | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 41|41]] | [[File:Goldenes Buch Seite 041 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Kräuter {{Anker|Signatur_152_06}} | Ernst | [[w:de:Ernst Kräuter]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Krauthakel {{Anker|Signatur_014_05}} | Josef | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 14|14]] | [[File:Goldenes Buch Seite 014 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Kröger {{Anker|Signatur_040_01}} | Wilhelm | [[w:de:Wilhelm Kröger]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 40|40]] | [[File:Goldenes Buch Seite 040 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Krüger {{Anker|Signatur_005_03}} | Franz | [[w:de:Franz Krüger (Politiker)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 5|5]] | [[File:Goldenes Buch Seite 005 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Kühn {{Anker|Signatur_004_07}} {{Anker|Signatur_013_01}} | rowspan=2 | August | rowspan=2 | [[w:de:August Kühn (Politiker)]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 13|13]] | [[File:Goldenes Buch Seite 013 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Kunert {{Anker|Signatur_002_23}} | Fritz | [[w:de:Fritz Kunert]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 23.jpg|200px]] |- valign="top" | Kürbis {{Anker|Signatur_018_05}} | Heinrich | [[w:de:Heinrich Kürbis]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 18|18]] | [[File:Goldenes Buch Seite 018 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Kurth {{Anker|Signatur_029_04}} | Josef | | [https://www.fes.de/archiv/adsd_neu/inhalt/nachlass/nachlass_k/kurth-jo.htm FES] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 29|29]] | [[File:Goldenes Buch Seite 029 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Kurz {{Anker|Signatur_152_03}} | Heinrich | [[w:de:Heinrich Kurz (Politiker)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Kurzenwächter? {{Anker|Signatur_157_01}} | | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 157|157]] | [[File:Goldenes Buch Seite 157 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Küter {{Anker|Signatur_007_09}} {{Anker|Signatur_008_10}} | rowspan=2 | Reinhold | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 10.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===L=== |- valign="top" | Ladewig {{Anker|Signatur_042_13}} | Georg | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42|42]] | [[File:Goldenes Buch Seite 042 Signatur 13.jpg|200px]] |- valign="top" | Lange {{Anker|Signatur_151_02}} | Heinrich | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Langer {{Anker|Signatur_151_09}} | Albin | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Langguth {{Anker|Signatur_157_08}} | Jos. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 157|157]] | [[File:Goldenes Buch Seite 157 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Laukant {{Anker|Signatur_007_13}} {{Anker|Signatur_008_12}} | rowspan=2 | Gustav | rowspan=2 | [[w:de:Gustav Laukant]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 13.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 12.jpg|200px]] |- valign="top" | Lauschner {{Anker|Signatur_014_02}} | Kurt | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 14|14]] | [[File:Goldenes Buch Seite 014 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Leber {{Anker|Signatur_002_44}} {{Anker|Signatur_042_01}} | rowspan=2 | Hermann | rowspan=2 | [[w:de:Hermann Leber]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 44.jpg|100px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42|42]] | [[File:Goldenes Buch Seite 042 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Ledebour {{Anker|Signatur_002_34}} | Georg | [[w:de:Georg Ledebour]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 34.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Legien {{Anker|Signatur_002_19}} | rowspan=2 | Carl | rowspan=2 | [[w:de:Carl Legien]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 19.jpg|100px]] |- | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 54|54]] | [[File:Goldenes Buch Seite 054 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Lehmann {{Anker|Signatur_002_40}} | Gustav | [[w:de:Gustav Lehmann (Politiker)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 40.jpg|200px]] |- valign="top" | Lehmke? {{Anker|Signatur_032_03}} | E. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 32|32]] | [[File:Goldenes Buch Seite 032 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Leibknecht {{Anker|Signatur_156_01}} | Christian | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1905.pdf Parteitag 1905 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 156|156]] | [[File:Goldenes Buch Seite 156 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Leinert {{Anker|Signatur_004_21}} {{Anker|Signatur_019_03}} | rowspan=2 | Robert | rowspan=2 | [[w:de:Robert Leinert]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 21.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 19|19]] | [[File:Goldenes Buch Seite 019 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Lembcke {{Anker|Signatur_049_10}} | Friedrich | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 10.jpg|200px]] |- valign="top" | Lensch {{Anker|Signatur_035_14}} | Paul | [[w:de:Paul Lensch]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 14.jpg|200px]] |- valign="top" | Lepitz {{Anker|Signatur_010_02}} | Wilhelm | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 10|10]] | [[File:Goldenes Buch Seite 010 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Liebmann {{Anker|Signatur_031_11}} | J. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31|31]] | [[File:Goldenes Buch Seite 031 Signatur 11.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=3 | Liepmann {{Anker|Signatur_001_09}}{{Anker|Signatur_004_03}} {{Anker|Signatur_007_02}} | rowspan=3 | Leopold | rowspan=3 | | rowspan=3 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Liesegang {{Anker|Signatur_007_24}} | K.? | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 24.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Linde {{Anker|Signatur_004_10}} {{Anker|Signatur_005_02}} | rowspan=2 | Hermann | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 10.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 5|5]] | [[File:Goldenes Buch Seite 005 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Linfeld? {{Anker|Signatur_031_12}} | Johann | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31|31]] | [[File:Goldenes Buch Seite 031 Signatur 12.jpg|200px]] |- valign="top" | Linke {{Anker|Signatur_151_25}} | Hermann | [[w:de:Hermann Linke]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 25.jpg|200px]] |- valign="top" | Linke {{Anker|Signatur_047_04}} | Otto | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 47|47]] | [[File:Goldenes Buch Seite 047 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Lipinski {{Anker|Signatur_035_01}} | Richard | [[w:de:Richard Lipinski]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Lißke? {{Anker|Signatur_012_11}} | Gotthold | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 12|12]] | [[File:Goldenes Buch Seite 012 Signatur 11.jpg|200px]] |- valign="top" | Löbe {{Anker|Signatur_011_01}} | Paul | [[w:de:Paul Löbe]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 11|11]] | [[File:Goldenes Buch Seite 011 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Löwigt {{Anker|Signatur_051_01}} | Paul | [[w:de:Paul Löwigt]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 51|51]] | [[File:Goldenes Buch Seite 051 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Lohrberg {{Anker|Signatur_019_05}} | August | [[w:de:August Lohrberg]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 19|19]] | [[File:Goldenes Buch Seite 019 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Lojewski, von {{Anker|Signatur_035_21}} | Max | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1906.pdf Parteitag 1906 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 21.jpg|200px]] |- valign="top" | Lüth {{Anker|Signatur_049_12}} | Heinrich | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 12.jpg|200px]] |- valign="top" | Lutz {{Anker|Signatur_038_04}} | Theodor | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 38|38]] | [[File:Goldenes Buch Seite 038 Signatur 04.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===M=== |- valign="top" | Maier {{Anker|Signatur_152_04}} | Emil | [[w:de:Emil Maier (Politiker)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Malskies {{Anker|Signatur_006_05}} | M. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 6|6]] | [[File:Goldenes Buch Seite 006 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Mangels {{Anker|Signatur_049_15}} | Bertha | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 15.jpg|200px]] |- valign="top" | Mann {{Anker|Signatur_007_41}} | Wilhelm | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1910.pdf Parteitag 1910 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 41.jpg|200px]] |- valign="top" | Martin {{Anker|Signatur_157_04}} | Ernst | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 157|157]] | [[File:Goldenes Buch Seite 157 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Matschke {{Anker|Signatur_007_27}} | Anna | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 27.jpg|200px]] |- valign="top" | Mauerer {{Anker|Signatur_027_04}} | Georg | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 27|27]] | [[File:Goldenes Buch Seite 027 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Maurer {{Anker|Signatur_155_02}} | | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 155|155]] | [[File:Goldenes Buch Seite 155 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Meerfeld {{Anker|Signatur_024_01}} | Jean | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 24|24]] | [[File:Goldenes Buch Seite 024 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Mehnert {{Anker|Signatur_034_03}} {{Anker|Signatur_151_16}} | rowspan=2 | Bruno | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1896.pdf Parteitag 1896 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 34|34]] | [[File:Goldenes Buch Seite 034 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 16.jpg|200px]] |- valign="top" | Mehnert {{Anker|Signatur_154_05}} | Theodor | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 154|154]] | [[File:Goldenes Buch Seite 154 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Meier {{Anker|Signatur_013_05}} | Gust. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 13|13]] | [[File:Goldenes Buch Seite 013 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Menzel {{Anker|Signatur_157_05}} | Gustav | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 157|157]] | [[File:Goldenes Buch Seite 157 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Metzger {{Anker|Signatur_002_05}} | Wilhelm | [[w:de:Wilhelm Metzger]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Metzschke {{Anker|Signatur_043_06}} | Alfred | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 43|43]] | [[File:Goldenes Buch Seite 043 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Meyer {{Anker|Signatur_010_06}} | Joh. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 10|10]] | [[File:Goldenes Buch Seite 010 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Meyer {{Anker|Signatur_045_02}} | Julius | [[w:de:Julius Meyer (SPD)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 45|45]] | [[File:Goldenes Buch Seite 045 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Micheel {{Anker|Signatur_049_08}} | C. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | Mihsbach {{Anker|Signatur_035_08}} | E. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Milenz {{Anker|Signatur_004_24}} {{Anker|Signatur_009_06}} | rowspan=2 | Richard | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1902.pdf Parteitag 1902 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 24.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 9|9]] | [[File:Goldenes Buch Seite 009 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Möller {{Anker|Signatur_049_23}} | Wilhelm | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 23.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Molkenbuhr {{Anker|Signatur_001_04}} {{Anker|Signatur_002_11}} | rowspan=2 | Hermann | rowspan=2 | [[w:de:Hermann Molkenbuhr]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 11.jpg|200px]] |- valign="top" | Monsch {{Anker|Signatur_152_11}} | Georg | [[w:de:Georg Monsch]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 11.jpg|200px]] |- valign="top" | Moritz {{Anker|Signatur_045_03}} | Wilh. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 45|45]] | [[File:Goldenes Buch Seite 045 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Mühlmann {{Anker|Signatur_042_11}} | G. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42|42]] | [[File:Goldenes Buch Seite 042 Signatur 11.jpg|200px]] |- valign="top" | Müller {{Anker|Signatur_152_13}} | Adolf | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 13.jpg|200px]] |- valign="top" | Müller {{Anker|Signatur_009_07}} | August | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 9|9]] | [[File:Goldenes Buch Seite 009 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Müller {{Anker|Signatur_031_02}} | Aug. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31|31]] | [[File:Goldenes Buch Seite 031 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Müller {{Anker|Signatur_001_06}} | Hermann | [[w:de:Hermann Müller (Reichskanzler)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Müller {{Anker|Signatur_035_25}} | Hermann | [[w:de:Hermann Müller (USPD)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 25.jpg|200px]] |- valign="top" | Müller {{Anker|Signatur_035_20}} | Gustav Adolf | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 20.jpg|200px]] |- valign="top" | Müller {{Anker|Signatur_034_02}} | Max | [[w:de:Max Müller (SPD)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 34|34]] | [[File:Goldenes Buch Seite 034 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Müller {{Anker|Signatur_036_01}} {{Anker|Signatur_151_06}} | rowspan=2 | Robert Karl | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 36|36]] | [[File:Goldenes Buch Seite 036 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 06.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===N=== |- valign="top" | Neben {{Anker|Signatur_049_09}} | A. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Needel {{Anker|Signatur_009_08}} | Herrmann | | [http://library.fes.de/fulltext/bibliothek/tit00205/00205i.htm#LOCE9E129 FES] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 9|9]] | [[File:Goldenes Buch Seite 009 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | Neukirch {{Anker|Signatur_011_06}} | Emil | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 11|11]] | [[File:Goldenes Buch Seite 011 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Nielsch? {{Anker|Signatur_016_06}} | Otto? | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16|16]] | [[File:Goldenes Buch Seite 016 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Nietzel {{Anker|Signatur_154_04}} | Moritz | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1904.pdf Parteitag 1904 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 154|154]] | [[File:Goldenes Buch Seite 154 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Nimmerfall {{Anker|Signatur_027_03}} {{Anker|Signatur_030_05}} | rowspan=2 | Hans | rowspan=2 | [[w:de:Hans Nimmerfall]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 27|27]] | [[File:Goldenes Buch Seite 027 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 30|30]] | [[File:Goldenes Buch Seite 030 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Nitzsche {{Anker|Signatur_151_20}} | August Emil | [[w:de:August Emil Nitzsche]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 20.jpg|200px]] |- valign="top" | Noethlich {{Anker|Signatur_047_03}} | Robert | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 47|47]] | [[File:Goldenes Buch Seite 047 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Noske {{Anker|Signatur_002_31}} | Gustav | [[w:de:Gustav Noske]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 31.jpg|200px]] |- valign="top" | Nüchtern {{Anker|Signatur_035_02}} | Friedrich | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1907.pdf Parteitag 1907 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Nündel {{Anker|Signatur_042_06}} | Paul | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42|42]] | [[File:Goldenes Buch Seite 042 Signatur 06.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===O=== |- valign="top" | Opel {{Anker|Signatur_047_06}} | Otto | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 47|47]] | [[File:Goldenes Buch Seite 047 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Orb {{Anker|Signatur_039_02}} | Johannes | [[w:de:Johannes Orb]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 39|39]] | [[File:Goldenes Buch Seite 039 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Orbel {{Anker|Signatur_035_03}} | Gustav | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1905.pdf Parteitag 1905 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Ornat {{Anker|Signatur_035_28}} | H. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 28.jpg|200px]] |- valign="top" | Osterroth {{Anker|Signatur_026_06}} | Franz | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Otto {{Anker|Signatur_042_12}} | Ernst | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42|42]] | [[File:Goldenes Buch Seite 042 Signatur 12.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===P=== |- valign="top" | Paris {{Anker|Signatur_008_09}} | August | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Peirotes {{Anker|Signatur_052_01}} | Jacques | [[w:de:Jacques Peirotes]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 52|52]] | [[File:Goldenes Buch Seite 052 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Pelz {{Anker|Signatur_013_03}} | Franz | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 13|13]] | [[File:Goldenes Buch Seite 013 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Peus {{Anker|Signatur_048_06}} | Heinrich | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1898.pdf Parteitag 1895 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 48|48]] | [[File:Goldenes Buch Seite 048 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Pfannkuch {{Anker|Signatur_001_02}} | Wilhelm | [[w:de:Wilhelm Pfannkuch]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Pfeiffle {{Anker|Signatur_038_03}} {{Anker|Signatur_152_07}} | rowspan=2 | Georg | rowspan=2 |[[w:de:Georg Pfeiffle]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 38|38]] | [[File:Goldenes Buch Seite 038 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Pflüger {{Anker|Signatur_037_08}} | Albert | [[w:de:Albert Pflüger]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 37|37]] | [[File:Goldenes Buch Seite 037 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | Pickelmann {{Anker|Signatur_029_03}} | Ludwig | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 29|29]] | [[File:Goldenes Buch Seite 029 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Pieck {{Anker|Signatur_050_02}} | Wilhelm | [[w:de:Wilhelm Pieck]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 50|50]] | [[File:Goldenes Buch Seite 050 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Pohl {{Anker|Signatur_007_61}} | August | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 61.jpg|200px]] |- valign="top" | Pohl {{Anker|Signatur_157_07}} | Franz | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 157|157]] | [[File:Goldenes Buch Seite 157 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Profit {{Anker|Signatur_027_05}} {{Anker|Signatur_031_04}} | rowspan=2 | Friedrich | rowspan=2 | [[w:de:Friedrich Profit]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 27|27]] | [[File:Goldenes Buch Seite 027 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31|31]] | [[File:Goldenes Buch Seite 031 Signatur 04.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===R=== |- valign="top" | Raith {{Anker|Signatur_027_02}} | Anton | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 27|27]] | [[File:Goldenes Buch Seite 027 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Rausch {{Anker|Signatur_152_05}} | Karl | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Reese {{Anker|Signatur_019_08}} | Gottlieb | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 19|19]] | [[File:Goldenes Buch Seite 019 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | Reifers {{Anker|Signatur_026_17}} | Nikolaus | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 17.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Reißhaus {{Anker|Signatur_004_22}} {{Anker|Signatur_017_01}} | rowspan=2 | Paul | rowspan=2 | [[w:de:Hermann Paul Reißhaus]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 22.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 17|17]] | [[File:Goldenes Buch Seite 017 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Reiwand {{Anker|Signatur_004_08}} {{Anker|Signatur_016_03}} | rowspan=2 | Karl | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1910.pdf Parteitag 1910 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16|16]] | [[File:Goldenes Buch Seite 016 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Remmlinger {{Anker|Signatur_037_05}} | Aug. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 37|37]] | [[File:Goldenes Buch Seite 037 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Rhein {{Anker|Signatur_004_12}} {{Anker|Signatur_050_01}} | rowspan=2 | Hermann | rowspan=2 | [[w:de:Hermann Rhein]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 12.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 50|50]] | [[File:Goldenes Buch Seite 050 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Richter {{Anker|Signatur_151_15}} | Otto | [[w:de:Otto Richter (MdL)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 15.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Rieger {{Anker|Signatur_004_14}} {{Anker|Signatur_024_02}} | rowspan=2 | August | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1910.pdf Parteitag 1910 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 14.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 24|24]] | [[File:Goldenes Buch Seite 024 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Rieke {{Anker|Signatur_046_02}} | Heinrich | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 46|46]] | [[File:Goldenes Buch Seite 046 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Riem {{Anker|Signatur_151_14}} | Gustav | [[w:de:Gustav Riem]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 14.jpg|200px]] |- valign="top" | Ritter {{Anker|Signatur_007_46}} | Adolf | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 46.jpg|200px]] |- valign="top" | Ritter {{Anker|Signatur_012_09}} | Hermann | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1899.pdf Parteitag 1899 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 12|12]] | [[File:Goldenes Buch Seite 012 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Rohleder {{Anker|Signatur_012_03}} | Heinrich | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 12|12]] | [[File:Goldenes Buch Seite 012 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Rohr {{Anker|Signatur_007_58}} | C. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 58.jpg|200px]] |- valign="top" | Rosenfeld {{Anker|Signatur_007_35}} | Kurt | [[w:de:Kurt Rosenfeld]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 35.jpg|200px]] |- valign="top" | Rosenow {{Anker|Signatur_007_64}} | P. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 64.jpg|200px]] |- valign="top" | Roth {{Anker|Signatur_049_19}} | Johanna | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1910.pdf Parteitag 1910 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 19.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Rudolph {{Anker|Signatur_004_18}} {{Anker|Signatur_022_01}} | rowspan=2 | Albert | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 18.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 22|22]] | [[File:Goldenes Buch Seite 022 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Ruff {{Anker|Signatur_026_22}} {{Anker|Signatur_026_22}} | rowspan=2 | Karl | rowspan=2 | | rowspan=2 | | rowspan=2 align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 10.jpg|200px]] |- valign="top" | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 22.jpg|200px]] |- valign="top" | Runge {{Anker|Signatur_021_04}} | Paul | [[w:de:Paul Runge]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 21|21]] | [[File:Goldenes Buch Seite 021 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Ruppenstein {{Anker|Signatur_028_10}} | Andreas | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1906.pdf Parteitag 1906 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 28|28]] | [[File:Goldenes Buch Seite 028 Signatur 10.jpg|200px]] |- valign="top" | Ryssel {{Anker|Signatur_035_10}} | Karl | [[w:de:Karl Ryssel]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 10.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===S=== |- valign="top" | Sachs {{Anker|Signatur_044_04}} | Louis | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 44|44]] | [[File:Goldenes Buch Seite 044 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Sachse {{Anker|Signatur_002_18}} | Hermann | [[w:de:Hermann Sachse]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 18.jpg|200px]] |- valign="top" | Salzmann {{Anker|Signatur_021_06}} | Hermann | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 21|21]] | [[File:Goldenes Buch Seite 021 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Sanitz {{Anker|Signatur_006_04}} | A. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 6|6]] | [[File:Goldenes Buch Seite 006 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Sauer {{Anker|Signatur_049_14}} | Heinrich | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1910.pdf Parteitag 1910 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 14.jpg|200px]] |- valign="top" | Schadow {{Anker|Signatur_008_04}} | Wilhelm | [[w:de:Wilhelm Schadow (Politiker)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Schauder {{Anker|Signatur_044_09}} | Adolf | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 44|44]] | [[File:Goldenes Buch Seite 044 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Schaumburg {{Anker|Signatur_049_22}} | Gottlieb | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 22.jpg|200px]] |- valign="top" | Schebs {{Anker|Signatur_012_04}} | Reinhold | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 12|12]] | [[File:Goldenes Buch Seite 012 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Scheib {{Anker|Signatur_035_30}} | Johann | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1903.pdf Parteitag 1903 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 30.jpg|200px]] |- valign="top" | Scheidemann {{Anker|Signatur_002_22}} | Philipp | [[w:de:Philipp Scheidemann]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 22.jpg|200px]] |- valign="top" | Schiller {{Anker|Signatur_011_04}} | Richard | [[w:de:Richard Schiller]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 11|11]] | [[File:Goldenes Buch Seite 011 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Schlomer {{Anker|Signatur_051_04}} | Else | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 51|51]] | [[File:Goldenes Buch Seite 051 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Schmidt {{Anker|Signatur_007_29}} | Gustav | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1899.pdf Parteitag 1899 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 29.jpg|200px]] |- valign="top" | Schmidt {{Anker|Signatur_016_01}} | Gustav | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1904.pdf Parteitag 1904 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16|16]] | [[File:Goldenes Buch Seite 016 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Schmidt {{Anker|Signatur_151_22}} | Gustav | [[w:de:Gustav Schmidt (SPD)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 22.jpg|200px]] |- valign="top" | Schmidt {{Anker|Signatur_009_09}} | Heinrich | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1904.pdf Parteitag 1904 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 9|9]] | [[File:Goldenes Buch Seite 009 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Schmidt {{Anker|Signatur_040_03}} | Heinrich | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 40|40]] | [[File:Goldenes Buch Seite 040 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Schmidt {{Anker|Signatur_036_02}} | Hermann | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1891.pdf Parteitag 1891 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 36|36]] | [[File:Goldenes Buch Seite 036 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Schmidt {{Anker|Signatur_026_11}} | Jakob | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 11.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Schmidt {{Anker|Signatur_026_03}} {{Anker|Signatur_026_13}} | rowspan=2 | Martin | rowspan=2 | | rowspan=2 | | rowspan=2 align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 13.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Schmidt {{Anker|Signatur_007_05}} {{Anker|Signatur_008_02}} | rowspan=2 | Richard | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Schmidt {{Anker|Signatur_002_09}} | Robert | [[w:de:Robert Schmidt]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Schmidt {{Anker|Signatur_049_25}} | W. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 25.jpg|200px]] |- valign="top" | Schmitt {{Anker|Signatur_029_02}} | Franz | [[w:de: Franz Schmitt (Politiker, 1862)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 29|29]] | [[File:Goldenes Buch Seite 029 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Schmitt {{Anker|Signatur_052_04}} | G. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 52|52]] | [[File:Goldenes Buch Seite 052 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Schneider {{Anker|Signatur_012_06}} | Herm. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 12|12]] | [[File:Goldenes Buch Seite 012 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Scholich {{Anker|Signatur_011_07}} | Gustav | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 11|11]] | [[File:Goldenes Buch Seite 011 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Schöne {{Anker|Signatur_154_01}} | Emil | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1910.pdf Parteitag 1910 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 154|154]] | [[File:Goldenes Buch Seite 154 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Schönwälder {{Anker|Signatur_013_04}} | Wilhelm | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 13|13]] | [[File:Goldenes Buch Seite 013 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Schöpflin {{Anker|Signatur_002_26}} | Georg | [[w:de:Georg Schöpflin]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 26.jpg|200px]] |- valign="top" | Schott? {{Anker|Signatur_007_36}} | Carl | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 36.jpg|200px]] |- valign="top" | Schreck {{Anker|Signatur_020_04}} | Carl | [[w:de:Carl Schreck]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 20|20]] | [[File:Goldenes Buch Seite 020 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Schröder {{Anker|Signatur_044_06}} | Emilie | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 44|44]] | [[File:Goldenes Buch Seite 044 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Schröder {{Anker|Signatur_007_62}} | Heinrich | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1907.pdf Parteitag 1907 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 62.jpg|200px]] |- valign="top" | Schrön {{Anker|Signatur_045_04}} | Georg | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 45|45]] | [[File:Goldenes Buch Seite 045 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Schrörs {{Anker|Signatur_035_05}} | Carl | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1912.pdf Parteitag 1912 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Schubert {{Anker|Signatur_035_16}} | Justus | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 16.jpg|200px]] |- valign="top" | Schuchardt {{Anker|Signatur_041_03}} | Ludwig | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 41|41]] | [[File:Goldenes Buch Seite 041 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Schülein {{Anker|Signatur_153_09}} | Georg | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 153|153]] | [[File:Goldenes Buch Seite 153 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Schulz {{Anker|Signatur_045_05}} | Adolf | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 45|45]] | [[File:Goldenes Buch Seite 045 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Schulze {{Anker|Signatur_151_18}} | Ernst | [[w:de:Ernst Schulze (Politiker)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 18.jpg|200px]] |- valign="top" | Schulze {{Anker|Signatur_007_17}} | G. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 17.jpg|200px]] |- valign="top" | Schulze {{Anker|Signatur_046_04}} | Henriette | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 46|46]] | [[File:Goldenes Buch Seite 046 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Schumann {{Anker|Signatur_031_07}} | Adam | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31|31]] | [[File:Goldenes Buch Seite 031 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Schuster {{Anker|Signatur_007_06}} {{Anker|Signatur_008_08}} | rowspan=2 | Albin | rowspan=2 | | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Schütz {{Anker|Signatur_004_15}} {{Anker|Signatur_011_10}} | rowspan=2 | Oskar | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 15.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 11|11]] | [[File:Goldenes Buch Seite 011 Signatur 10.jpg|100px]] |- valign="top" | Schwall {{Anker|Signatur_152_10}} | August | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 10.jpg|200px]] |- valign="top" | Schwartz {{Anker|Signatur_002_36}} | Theodor | [[w:de:Theodor Schwartz]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 36.jpg|200px]] |- valign="top" | Schwemke {{Anker|Signatur_007_56}} | Fritz | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1910.pdf Parteitag 1910 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 56.jpg|200px]] |- valign="top" | Seger {{Anker|Signatur_035_04}} | Friedrich | [[w:de:Friedrich Seger]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Seidel {{Anker|Signatur_035_07}} | Hermann | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Seige {{Anker|Signatur_047_01}} {{Anker|Signatur_153_02}} | rowspan=2 | Paul | rowspan=2 | | rowspan=2 |[http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 47|47]] | [[File:Goldenes Buch Seite 047 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 153|153]] | [[File:Goldenes Buch Seite 153 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Sellin {{Anker|Signatur_006_03}} | Eugen | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 6|6]] | [[File:Goldenes Buch Seite 006 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Sens {{Anker|Signatur_048_07}} | Franz | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 48|48]] | [[File:Goldenes Buch Seite 048 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Severing {{Anker|Signatur_002_38}} | Carl | [[w:de:Carl Severing]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 38.jpg|100px]] |- valign="top" | Shuhmacker {{Anker|Signatur_026_04}} | M. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Sidow {{Anker|Signatur_008_03}} | Otto | [[w:de:Otto Sidow]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Sievert {{Anker|Signatur_018_07}} | Wilhelm | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 18|18]] | [[File:Goldenes Buch Seite 018 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Simon {{Anker|Signatur_028_07}} | Josef | [[w:de: Josef Simon (SPD)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 28|28]] | [[File:Goldenes Buch Seite 028 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Sindermann {{Anker|Signatur_032_01}} {{Anker|Signatur_151_03}} | rowspan=2 | Karl | rowspan=2 | [[w:de:Karl Sindermann]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 32|32]] | [[File:Goldenes Buch Seite 032 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Singer {{Anker|Signatur_001_01}} {{Anker|Signatur_002_01}} | rowspan=2 | Paul | rowspan=2 | [[w:de:Paul Singer (Politiker)]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Sopora {{Anker|Signatur_014_08}} | Franz | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 14|14]] | [[File:Goldenes Buch Seite 014 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | Spengler {{Anker|Signatur_043_03}} | Moritz | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1898.pdf Parteitag 1898 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 43|43]] | [[File:Goldenes Buch Seite 043 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Sperka {{Anker|Signatur_037_01}} | Carl | [[w:de:Karl Sperka]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 37|37]] | [[File:Goldenes Buch Seite 037 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Spindler {{Anker|Signatur_154_03}} | Max | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1906.pdf Parteitag 1906 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 154|154]] | [[File:Goldenes Buch Seite 154 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Springler {{Anker|Signatur_049_13}} | W. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 13.jpg|200px]] |- valign="top" | Stadthagen {{Anker|Signatur_002_33}} | Arthur | [[w:de:Arthur Stadthagen]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 33.jpg|200px]] |- valign="top" | Stegmann {{Anker|Signatur_017_02}} | Fritz | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1912.pdf Parteitag 1912 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 17|17]] | [[File:Goldenes Buch Seite 017 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Stein {{Anker|Signatur_019_07}} | Fritz | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 19|19]] | [[File:Goldenes Buch Seite 019 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Steinbach {{Anker|Signatur_049_18}} | Helma | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1895.pdf Parteitag 1895 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 18.jpg|200px]] |- valign="top" | Stelzer {{Anker|Signatur_048_04}} | Paul | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1898.pdf Parteitag 1898 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 48|48]] | [[File:Goldenes Buch Seite 048 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Stengele {{Anker|Signatur_049_05}} | Gustav | [[w:de:Gustav Stengele]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Stock {{Anker|Signatur_039_03}} | Johann | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1894.pdf Parteitag 1894 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 39|39]] | [[File:Goldenes Buch Seite 039 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Stockinger {{Anker|Signatur_152_15}} | Friedrich | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 15.jpg|200px]] |- valign="top" | Stoessel {{Anker|Signatur_010_04}} | Elisabeth | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 10|10]] | [[File:Goldenes Buch Seite 010 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Stoessel {{Anker|Signatur_004_06}} {{Anker|Signatur_010_01}} | rowspan=2 | Paul | rowspan=2 | [[w:de:Paul Stössel]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 10|10]] | [[File:Goldenes Buch Seite 010 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Stolle | Karl Wilhelm {{Anker|Signatur_002_32}} | [[w:de:Karl Wilhelm Stolle]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 32.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Stolpe {{Anker|Signatur_004_16}} {{Anker|Signatur_012_07}} | rowspan=2 | Hermann | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 16.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 12|12]] | [[File:Goldenes Buch Seite 012 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Stolz {{Anker|Signatur_026_24}} | Wilhelm | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 24.jpg|200px]] |- valign="top" | Strassner {{Anker|Signatur_023_03}} | G. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 23|23]] | [[File:Goldenes Buch Seite 023 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Stritzke {{Anker|Signatur_043_02}} | Friedrich | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1900.pdf Parteitag 1900 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 43|43]] | [[File:Goldenes Buch Seite 043 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Strobel {{Anker|Signatur_038_05}} | Georg | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 38|38]] | [[File:Goldenes Buch Seite 038 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Strobl {{Anker|Signatur_049_17}} | Henriette | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1911.pdf Parteitag 1911 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 17.jpg|200px]] |- valign="top" | Stubbe {{Anker|Signatur_049_03}} | Heinrich | [[w:de:Heinrich Stubbe]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Stücklen {{Anker|Signatur_002_25}} | Daniel | [[w:de:Daniel Stücklen]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 25.jpg|200px]] |- valign="top" | Stühmeyer {{Anker|Signatur_021_03}} | Carl | [[w:de:Karl Stühmeyer]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 21|21]] | [[File:Goldenes Buch Seite 021 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Stuß {{Anker|Signatur_048_03}} | Otto | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1907.pdf Parteitag 1907 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 48|48]] | [[File:Goldenes Buch Seite 048 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Südekum {{Anker|Signatur_002_10}} | Albert | [[w:de:Albert Südekum]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 10.jpg|200px]] |- valign="top" | Süßkind {{Anker|Signatur_152_09}} | Albert | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Surek {{Anker|Signatur_026_09}} | Wilhelm | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 09.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===T=== |- valign="top" | Taubadel {{Anker|Signatur_012_02}} | Paul | [[w:de:Paul Taubadel]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 12|12]] | [[File:Goldenes Buch Seite 012 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Teubert {{Anker|Signatur_035_17}} | Adolf | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1911.pdf Parteitag 1911 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 17.jpg|200px]] |- valign="top" | Theisen {{Anker|Signatur_026_20}} | Jakob | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 20.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Thiel {{Anker|Signatur_007_12}} {{Anker|Signatur_008_16}} | rowspan=2 | Marie | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1906.pdf Parteitag 1906 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 12.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 16.jpg|200px]] |- valign="top" | Thiere {{Anker|Signatur_043_05}} | K. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 43|43]] | [[File:Goldenes Buch Seite 043 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Thöne {{Anker|Signatur_004_17}} {{Anker|Signatur_023_01}} | rowspan=2 | Georg | rowspan=2 | [[w:de:Georg Thöne]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 17.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 23|23]] | [[File:Goldenes Buch Seite 023 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Tillig {{Anker|Signatur_044_11}} | Hermann | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 44|44]] | [[File:Goldenes Buch Seite 044 Signatur 11.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Timm {{Anker|Signatur_001_17}} {{Anker|Signatur_030_04}} | rowspan=2 | Johannes | rowspan=2 | [[w:de:Johannes Timm]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 17.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 30|30]] | [[File:Goldenes Buch Seite 030 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Todrus {{Anker|Signatur_011_11}} | Max | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 11|11]] | [[File:Goldenes Buch Seite 011 Signatur 11.jpg|200px]] |- valign="top" | Tomas {{Anker|Signatur_010_03}} | Fr. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 10|10]] | [[File:Goldenes Buch Seite 010 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Töneböhn {{Anker|Signatur_021_07}} | Heinrich | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1907.pdf Parteitag 1907 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 21|21]] | [[File:Goldenes Buch Seite 021 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Tönnies {{Anker|Signatur_049_07}} | Hermann | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Treu {{Anker|Signatur_028_04}} | Martin | [[w:de: Martin Treu]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 28|28]] | [[File:Goldenes Buch Seite 028 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Troitzsch {{Anker|Signatur_035_18}} | Ernst | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 18.jpg|200px]] |- valign="top" | Trummert {{Anker|Signatur_028_06}} | Georg | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 28|28]] | [[File:Goldenes Buch Seite 028 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Turau {{Anker|Signatur_010_05}} | Eduard | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 10|10]] | [[File:Goldenes Buch Seite 010 Signatur 05.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===U=== |- valign="top" | Uhlig {{Anker|Signatur_151_05}} | Karl Otto | [[w:de:Karl Otto Uhlig]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Ullenbaum {{Anker|Signatur_025_04}} | Wilhelm | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 25|25]] | [[File:Goldenes Buch Seite 025 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Ulm {{Anker|Signatur_007_47}} | Wilhelm | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 47.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Ulrich {{Anker|Signatur_002_41}} {{Anker|Signatur_039_01}} | rowspan=2 | Carl | rowspan=2 | [[w:de:Carl Ulrich]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 41.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 39|39]] | [[File:Goldenes Buch Seite 039 Signatur 01.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===V=== |- valign="top" | Vetterlein {{Anker|Signatur_042_02}} | Emil | [[w:de:Emil Vetterlein]] | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42|42]] | [[File:Goldenes Buch Seite 042 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Vogel {{Anker|Signatur_028_09}} | Hans | [[w:de:Hans Vogel]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 28|28]] | [[File:Goldenes Buch Seite 028 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Vogel {{Anker|Signatur_028_05}} | Mich. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 28|28]] | [[File:Goldenes Buch Seite 028 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Voigt {{Anker|Signatur_050_03}} | Johann | [[w:de:Johann Voigt (Politiker)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 50|50]] | [[File:Goldenes Buch Seite 050 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Voigt {{Anker|Signatur_048_05}} | Wilhelm | [[w:de:Wilhelm Voigt (SPD)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 48|48]] | [[File:Goldenes Buch Seite 048 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Vollmar, von {{Anker|Signatur_002_02}} {{Anker|Signatur_027_01}} | rowspan=2 | Georg | rowspan=2 | [[w:de:Georg von Vollmar]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 27|27]] | [[File:Goldenes Buch Seite 027 Signatur 01.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===W=== |- valign="top" | Wackrow {{Anker|Signatur_040_02}} | Otto | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 40|40]] | [[File:Goldenes Buch Seite 040 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Wagner {{Anker|Signatur_156_02}} | Christ. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 156|156]] | [[File:Goldenes Buch Seite 156 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Walter {{Anker|Signatur_014_03}} | August | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 14|14]] | [[File:Goldenes Buch Seite 014 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Walther {{Anker|Signatur_027_06}} {{Anker|Signatur_028_03}} | rowspan=2 | Max | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 27|27]] | [[File:Goldenes Buch Seite 027 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 28|28]] | [[File:Goldenes Buch Seite 028 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Wasner {{Anker|Signatur_037_07}} | Otto | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 37|37]] | [[File:Goldenes Buch Seite 037 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Weber {{Anker|Signatur_152_17}} | Friedrich | [[w:de:Friedrich Weber (Politiker)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 17.jpg|200px]] |- valign="top" | Wegner {{Anker|Signatur_012_05}} | Georg | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 12|12]] | [[File:Goldenes Buch Seite 012 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Wehder {{Anker|Signatur_153_01}} | Eduard | [[w:de:Eduard Wehder]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 153|153]] | [[File:Goldenes Buch Seite 153 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Wehner {{Anker|Signatur_157_09}} | Rich. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 157|157]] | [[File:Goldenes Buch Seite 157 Signatur 09.jpg|200px]] |- valign="top" | Weigelt {{Anker|Signatur_153_04}} | Karl Friedrich | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 153|153]] | [[File:Goldenes Buch Seite 153 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Weinheber {{Anker|Signatur_049_20}} | Paul | [[w:de:Paul Weinheber]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49|49]] | [[File:Goldenes Buch Seite 049 Signatur 20.jpg|200px]] |- valign="top" | Weinmann {{Anker|Signatur_007_60}} | Paul | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 60.jpg|200px]] |- valign="top" | Wellmann {{Anker|Signatur_050_05}} | Johann | [[w:de:Johann Wellmann]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 50|50]] | [[File:Goldenes Buch Seite 050 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=3 | Wels {{Anker|Signatur_004_04}} {{Anker|Signatur_007_04}} {{Anker|Signatur_008_01}} | rowspan=3 | Otto | rowspan=3 | [[w:de:Otto Wels]] | rowspan=3 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4|4]] | [[File:Goldenes Buch Seite 004 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Wengels {{Anker|Signatur_007_55}} | Margarete | [[w:de:Margarete Wengels]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 55.jpg|200px]] |- valign="top" | Wengels {{Anker|Signatur_001_08}} | Robert | [[w:de:Robert Wengels]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | Werner {{Anker|Signatur_157_06}} | Adolf | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 157|157]] | [[File:Goldenes Buch Seite 157 Signatur 06.jpg|200px]] |- valign="top" | Werner {{Anker|Signatur_040_04}} | Emil | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 40|40]] | [[File:Goldenes Buch Seite 040 Signatur 04.jpg|200px]] |- valign="top" | Wiechert {{Anker|Signatur_044_08}} | Fritz | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 44|44]] | [[File:Goldenes Buch Seite 044 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | Wilde {{Anker|Signatur_151_17}} | August | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 17.jpg|200px]] |- valign="top" | Willi {{Anker|Signatur_152_12}} | Albert | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152|152]] | [[File:Goldenes Buch Seite 152 Signatur 12.jpg|200px]] |- valign="top" | Windsch {{Anker|Signatur_035_26}} | Felix | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35|35]] | [[File:Goldenes Buch Seite 035 Signatur 26.jpg|200px]] |- valign="top" | Winkler {{Anker|Signatur_151_08}} | Max | [[w:de:Max Winkler (SPD)]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 08.jpg|200px]] |- valign="top" | Wirth {{Anker|Signatur_151_12}} | Robert | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 12.jpg|200px]] |- valign="top" | Witti {{Anker|Signatur_030_02}} | Sebastian | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1899.pdf Parteitag 1899 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 30|30]] | [[File:Goldenes Buch Seite 030 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Wittig {{Anker|Signatur_046_05}} | Kurt | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 46|46]] | [[File:Goldenes Buch Seite 046 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Wittmaack {{Anker|Signatur_015_03}} | Ernst | [[w:de:Ernst Wittmaack]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 15|15]] | [[File:Goldenes Buch Seite 015 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | Wöhner {{Anker|Signatur_041_05}} | Carl | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 41|41]] | [[File:Goldenes Buch Seite 041 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Wörnke? {{Anker|Signatur_019_02}} | L. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 19|19]] | [[File:Goldenes Buch Seite 019 Signatur 02.jpg|200px]] |- valign="top" | Woldersky {{Anker|Signatur_007_42}} | Hugo | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1909.pdf Parteitag 1909 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 42.jpg|200px]] |- valign="top" | Woldt {{Anker|Signatur_007_26}} | Richard | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1910.pdf Parteitag 1910 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 26.jpg|200px]] |- valign="top" | Wolf {{Anker|Signatur_044_12}} | Heinrich | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 44|44]] | [[File:Goldenes Buch Seite 044 Signatur 12.jpg|200px]] |- valign="top" | Wolff {{Anker|Signatur_011_05}} | Gustav | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 11|11]] | [[File:Goldenes Buch Seite 011 Signatur 05.jpg|200px]] |- valign="top" | Wollermann {{Anker|Signatur_007_37}} | Karl | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1906.pdf Parteitag 1906 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 37.jpg|200px]] |- valign="top" | Wulf? {{Anker|Signatur_040_05}} | Herm. | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 40|40]] | [[File:Goldenes Buch Seite 040 Signatur 05.jpg|200px]] |- | colspan=6 | ===Z=== |- valign="top" | Zenker {{Anker|Signatur_020_07}} | Adolf | | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1900.pdf Parteitag 1900 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 20|20]] | [[File:Goldenes Buch Seite 020 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Zentgraf {{Anker|Signatur_044_10}} | Hugo | | [http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php Biosop] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 44|44]] | [[File:Goldenes Buch Seite 044 Signatur 10.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Zetkin {{Anker|Signatur_001_14}} {{Anker|Signatur_003_01}} | rowspan=2 | Clara | rowspan=2 | [[w:de:Clara Zetkin]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 14.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 3|3]] | [[File:Goldenes Buch Seite 003 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Zietsch {{Anker|Signatur_002_37}} | Fritz | [[w:de:Fritz Zietsch]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 37.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Zietz {{Anker|Signatur_001_07}} {{Anker|Signatur_003_03}} | rowspan=2 | Luise | rowspan=2 | [[w:de:Luise Zietz]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1|1]] | [[File:Goldenes Buch Seite 001 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 3|3]] | [[File:Goldenes Buch Seite 003 Signatur 03.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Zimmer {{Anker|Signatur_151_10}} {{Anker|Signatur_155_01}} | rowspan=2 | Otto | rowspan=2 | [[w:de:Otto Zimmer]] | rowspan=2 | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151|151]] | [[File:Goldenes Buch Seite 151 Signatur 10.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 155|155]] | [[File:Goldenes Buch Seite 155 Signatur 01.jpg|200px]] |- valign="top" | Zimmermann {{Anker|Signatur_026_19}} | Christian | | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26|26]] | [[File:Goldenes Buch Seite 026 Signatur 19.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Zinke {{Anker|Signatur_007_14}} {{Anker|Signatur_008_07}} | rowspan=2 | Fritz | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1902.pdf Parteitag 1902 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 14.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 07.jpg|200px]] |- valign="top" | Zubeil {{Anker|Signatur_002_16}} | Fritz | [[w:de:Fritz Zubeil]] | | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2|2]] | [[File:Goldenes Buch Seite 002 Signatur 16.jpg|200px]] |- valign="top" | rowspan=2 | Zucht {{Anker|Signatur_007_30}} {{Anker|Signatur_008_18}} | rowspan=2 | Leo | rowspan=2 | | rowspan=2 | [http://library.fes.de/parteitage/pdf/register/1908.pdf Parteitag 1908 (pdf)] | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7|7]] | [[File:Goldenes Buch Seite 007 Signatur 30.jpg|200px]] |- valign="top" | align=right | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8|8]] | [[File:Goldenes Buch Seite 008 Signatur 18.jpg|200px]] |} [[Kategorie:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] i6bjzls3mbjqxzi5htxn9lv7e8xecre Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList 2 450215 4079081 4078847 2022-08-04T22:05:05Z THEbotIT 28050 Update of Bot AuthorList wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-29_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 27.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:13] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:59] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:59] [INFO ] [Start printing.] [00:04:59] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:59] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:51.081357.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 29. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-30_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 28.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:13] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:06] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:06] [INFO ] [Start printing.] [00:05:06] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:06] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:58.187786.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 30. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-31_00:00:07== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 29.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Steindorff]]] [00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stintzi]]] [00:00:11] [WARNING ] [The autor [[Paul_Stintzi]] has no wikidata_item] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:53] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:53] [INFO ] [Start printing.] [00:05:04] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:56.525437.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 31. Jul. 2022 (CEST) ==22-08-01_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [WARNING ] [The data is thrown away. It is the first of the month] [00:00:07] [WARNING ] [There was no timestamp found of the last run, so the argument "after" is not set.] [00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Trakl]]] [00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Stifter]]] [00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Bülow]]] [00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Schopenhauer]]] [00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Brehm]]] [00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Heine]]] [00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_Wedekind]]] [00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Balde]]] [00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Nietzsche]]] [00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Sebastian_Bach]]] [00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kafka]]] [00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wolfgang_von_Goethe]]] [00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Busch]]] [00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfram_von_Eschenbach]]] [00:00:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Fontane]]] [00:00:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Heinrich_Hoffmann_von_Fallersleben]]] [00:00:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schiller]]] [00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Allan_Poe]]] [00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klabund]]] [00:00:15] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Graf_von_Platen]]] [00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Morgenstern]]] [00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Ferdinand_Meyer]]] [00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Anzengruber]]] [00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Kleist]]] [00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Eichendorff]]] [00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stoltze]]] [00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Brentano]]] [00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Storm]]] [00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Marx]]] [00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristoteles]]] [00:00:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Claudius]]] [00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Löns]]] [00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Thoma]]] [00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[E._T._A._Hoffmann]]] [00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Senfl]]] [00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Xenophanes]]] [00:00:20] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heraklit]]] [00:00:20] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Mühsam]]] [00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelbert_von_Chamisso]]] [00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Dehmel]]] [00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gaudenz_von_Salis-Seewis]]] [00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Darwin]]] [00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_August_von_Thümmel]]] [00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lewis_Carroll]]] [00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Güll]]] [00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Mörike]]] [00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Seidel]]] [00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Saar]]] [00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justinus_Kerner]]] [00:00:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Lavant]]] [00:00:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Friedrich_Hegel]]] [00:00:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Christian_von_Kleist]]] [00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herodot]]] [00:00:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Annette_von_Droste-Hülshoff]]] [00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_von_Ebner-Eschenbach]]] [00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Franz_Castelli]]] [00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_von_Aquin]]] [00:00:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeremias_Gotthelf]]] [00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Fürchtegott_Gellert]]] [00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ebers]]] [00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dante_Alighieri]]] [00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Ringelnatz]]] [00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Mohr]]] [00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tacitus]]] [00:00:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Lichtenstein]]] [00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_May]]] [00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Kant]]] [00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthold_Ephraim_Lessing]]] [00:00:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Weber]]] [00:00:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Engels]]] [00:00:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Luther]]] [00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Herzl]]] [00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hey]]] [00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rainer_Maria_Rilke]]] [00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristophanes]]] [00:00:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rückert]]] [00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Strabon]]] [00:00:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Körner]]] [00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Clausewitz]]] [00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Müntzer]]] [00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Franck]]] [00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Herman]]] [00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Ludolf_Herold]]] [00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zwick]]] [00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Lenau]]] [00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christoph_Lichtenberg]]] [00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Neidhart]]] [00:00:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paracelsus]]] [00:00:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hüttenbrenner]]] [00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moritz_Arndt]]] [00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Haller]]] [00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Jenner]]] [00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heym]]] [00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joseph_Simrock]]] [00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niccolò_Machiavelli]]] [00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Allmers]]] [00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Daniel_von_Binzer]]] [00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Müller]]] [00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Schnitzler]]] [00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Achim_von_Arnim]]] [00:00:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Sachs]]] [00:00:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Logau]]] [00:00:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Nikolaus_Finck]]] [00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Philipp_Telemann]]] [00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Idel]]] [00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Zimmermann]]] [00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Krafft-Ebing]]] [00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Flex]]] [00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Lincoln]]] [00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_der_Vogelweide]]] [00:00:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Dickens]]] [00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_George]]] [00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hoffmann]]] [00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Neruda]]] [00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Tucholsky]]] [00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Sattler]]] [00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartmann_Schedel]]] [00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_I._(Österreich-Ungarn)]]] [00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_II.]]] [00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_III._von_Böhmen]]] [00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Wilhelm_Florentin_von_Zuccalmaglio]]] [00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Amadeus_Mozart]]] [00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ferdinand_Bernhardi]]] [00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Froben_Christoph_von_Zimmern]]] [00:00:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_von_Jung]]] [00:00:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Büchner]]] [00:00:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Shakespeare]]] [00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hosäus]]] [00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Hebel]]] [00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lodovico_Antonio_Muratori]]] [00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Uhland]]] [00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsbeth_Montzheimer]]] [00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hölderlin]]] [00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müller_senior]]] [00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Franz]]] [00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Matthisson]]] [00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Steiner]]] [00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Tieck]]] [00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francis_Bottome]]] [00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Langenstein]]] [00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Opitz]]] [00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Gryphius]]] [00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Fleming]]] [00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mark_Twain]]] [00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophokles]]] [00:00:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelbert_von_Keller]]] [00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Emmerich]]] [00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_von_Kyaw]]] [00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Keyserling]]] [00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_IV.]]] [00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eduard_Bilz]]] [00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Grillparzer]]] [00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Wenzel_Eusebius_von_Waldstein]]] [00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Raumer]]] [00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Harenberg]]] [00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Christoph_Heinrich_Hölty]]] [00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Mummenhoff]]] [00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Endres_Tucher]]] [00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_van_Beethoven]]] [00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Tucher]]] [00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ladislaus_Sunthaym]]] [00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Conrad_Lang]]] [00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Tucher]]] [00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Geibel]]] [00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Andreas_Buchner]]] [00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Pappenheim]]] [00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Glikl_bas_Judah_Leib]]] [00:00:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Schmid]]] [00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Stirner]]] [00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Lorenz_Schiedmayer]]] [00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Blum]]] [00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Biedermann]]] [00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Michael_Schaffrath]]] [00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Haupt]]] [00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Detlev_von_Liliencron]]] [00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ernst]]] [00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Elias_Bessler]]] [00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Langbein]]] [00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Jacob_Simonsen]]] [00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Saar]]] [00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heyd]]] [00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Reinhard]]] [00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Zedler]]] [00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hänel]]] [00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gutermann]]] [00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Tavel]]] [00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Oest]]] [00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Merian]]] [00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Lingg]]] [00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_von_Mädler]]] [00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Hofmannsthal]]] [00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egid_Beitz]]] [00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Brahms]]] [00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schwab]]] [00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Émile_Zola]]] [00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Tönnies]]] [00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Günderrode]]] [00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_von_Wurzbach]]] [00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schmidt]]] [00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Riemann]]] [00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gottfried_Neumann]]] [00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Panizza]]] [00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kampers]]] [00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_XXVIII._Prinz_Reuß_zu_Köstritz]]] [00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wagner]]] [00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hildebrand_Veckinchusen]]] [00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michel_Buck]]] [00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Most]]] [00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Daniel_Georg_von_Memminger]]] [00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Ferdinand_Moser]]] [00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Dahn]]] [00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rochus_von_Liliencron]]] [00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Beissel]]] [00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Albert_Alberdingk_Thijm]]] [00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Weerth]]] [00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Theodor_Flathe]]] [00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Jacobi]]] [00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Hartung]]] [00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josua_Stegmann]]] [00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Leopold_Haschka]]] [00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Zwack]]] [00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_I.]]] [00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Otto_von_Ries]]] [00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wilhelm_Kindleben]]] [00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lünig]]] [00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Ball]]] [00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kußmaul]]] [00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Karmarsch]]] [00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_August_Wagenmann]]] [00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Waitz]]] [00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wattenbach]]] [00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Frensdorff]]] [00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Wegele]]] [00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Dove]]] [00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_Lorenz]]] [00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Lirer]]] [00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Scherer]]] [00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Cantor]]] [00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Minor]]] [00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maurus_Lindemayr]]] [00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Leonhard_Leucht]]] [00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Lichnowsky]]] [00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Denis_Diderot]]] [00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arrey_von_Dommer]]] [00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Arthur_Lier]]] [00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Geibel]]] [00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gebhard_Mehring]]] [00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Adelung]]] [00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Martin_Wieland]]] [00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Spengler]]] [00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Botenlouben]]] [00:01:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Merian]]] [00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Mallinckrodt]]] [00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nestroy]]] [00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Accum]]] [00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_V._von_der_Pfalz]]] [00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Albrecht_von_Ittner]]] [00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wegener]]] [00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_von_Döllinger]]] [00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hertz]]] [00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Gräfin_zu_Reventlow]]] [00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Dümmler]]] [00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zeumer]]] [00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon-Auguste_Tissot]]] [00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_von_Gumppenberg]]] [00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Hamann]]] [00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wickram]]] [00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Pfau]]] [00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schöttle]]] [00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Novalis]]] [00:01:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cino_da_Pistoia]]] [00:01:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Boltz]]] [00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Albert_Heinrich_Reimarus]]] [00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Weech]]] [00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Pagel]]] [00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hasak]]] [00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hirsch]]] [00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lehmann]]] [00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_Leberecht_Tempel]]] [00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Skuherský]]] [00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Haeckel]]] [00:01:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paulus_Stephanus_Cassel]]] [00:01:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Pruckner]]] [00:01:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Louisa_Karsch]]] [00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Bucer]]] [00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Blumhardt]]] [00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Goedeke]]] [00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Siegfried_Meinardus]]] [00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Mathesius]]] [00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Johann_Anselm_von_Feuerbach]]] [00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Albrecht_Bengel]]] [00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Kenner]]] [00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Ritter_von_Riezler]]] [00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Franz_Walzel]]] [00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Rothmund]]] [00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Lassberg]]] [00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lukian_von_Samosata]]] [00:01:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Geibel]]] [00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Erbkam]]] [00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bartsch]]] [00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roderich_von_Stintzing]]] [00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Kraus]]] [00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Krauß]]] [00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Helbig]]] [00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Pressel]]] [00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gisi]]] [00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Lindner]]] [00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_August_Ritter_von_Eisenhart]]] [00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Grotefend]]] [00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Grotefend]]] [00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frieda_von_Bülow]]] [00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhardi]]] [00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Ennen]]] [00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_von_Heyking]]] [00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wartmann]]] [00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Meier]]] [00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Brun]]] [00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_von_La_Roche]]] [00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_Christiane_Louise_Rudolphi]]] [00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Scheffner]]] [00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Weinbrenner]]] [00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Wilhelm_Schreiber]]] [00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Brandes]]] [00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Bronner]]] [00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Büsch]]] [00:01:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Friedrich_Büsching]]] [00:01:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Laukhard]]] [00:01:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Maimon]]] [00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Philipp_Moritz]]] [00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Schopenhauer]]] [00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Daniel_Schubart]]] [00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Salomo_Semler]]] [00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_der_Trenck]]] [00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Wagner]]] [00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ratzel]]] [00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Olshausen]]] [00:01:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Moser]]] [00:01:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schliemann]]] [00:01:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Ammon]]] [00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Lewald]]] [00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Kohl]]] [00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gesenius]]] [00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Gottlieb_Göde]]] [00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Fröbel]]] [00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Wolzogen]]] [00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Brueckner]]] [00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Humboldt]]] [00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Conrad_Röntgen]]] [00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ehrlich]]] [00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Dehio]]] [00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Virchow]]] [00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Timotheus_Duftius]]] [00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Julius_Hugo_Steffenhagen]]] [00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Frank]]] [00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Minkowski]]] [00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Friedrich_Sauter]]] [00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Iffland]]] [00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Henckell]]] [00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Deinhardstein]]] [00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Krones]]] [00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartholomäus_Ziegenbalg]]] [00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Wolf]]] [00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Böttger]]] [00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Freiherr_von_Meerheimb]]] [00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Steindorff]]] [00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wilmanns]]] [00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Zoozmann]]] [00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gaß]]] [00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wolfgang_Karl_Lochner]]] [00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Schirrmacher]]] [00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Siebigk]]] [00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Spehr]]] [00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Wilhelm_Hufeland]]] [00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bernhardi_(Schriftsteller)]]] [00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Klüpfel]]] [00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Liebmann_(Philologe)]]] [00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Neumark]]] [00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Crusius]]] [00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Ulrich_Herzog_von_Braunschweig-Wolfenbüttel]]] [00:01:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_August_(Braunschweig-Wolfenbüttel)]]] [00:01:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_von_Birken]]] [00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Ludwig_Theodor_Merzdorf]]] [00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jessen]]] [00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ossip_Schubin]]] [00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Hagenauer]]] [00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermione_von_Preuschen]]] [00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Engel]]] [00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maurice_Barrès]]] [00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Korolenko]]] [00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_von_Druskowitz]]] [00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Kluckhohn]]] [00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Bursian]]] [00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Eitner]]] [00:01:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Beneke]]] [00:01:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Fürst]]] [00:01:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Anemüller]]] [00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Spitzer]]] [00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Eckstein]]] [00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Kothing]]] [00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Fürstenau]]] [00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Martin]]] [00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilse_Frapan]]] [00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Spitta]]] [00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Seiffert]]] [00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bellermann]]] [00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Adolf_Schmidt]]] [00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Löwenfeld]]] [00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Giesebrecht]]] [00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Simson]]] [00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Ranke]]] [00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Maurenbrecher]]] [00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Heinemann]]] [00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_von_Oefele]]] [00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Paul]]] [00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hoffmann]]] [00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Sybel]]] [00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Humboldt]]] [00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wassermann]]] [00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Prantl]]] [00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Riehl]]] [00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Arndt]]] [00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Dauthendey]]] [00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Talhoffer]]] [00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Jünger]]] [00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Harleß]]] [00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Crecelius]]] [00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bäumker]]] [00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Baeumker]]] [00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Anemüller]]] [00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Beck]]] [00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Voigt]]] [00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Göppert]]] [00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_August_Bürger]]] [00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ferdinand_Pohl]]] [00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis-Sébastien_Mercier]]] [00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kraus]]] [00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Simonsfeld]]] [00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ferdinand_Huber]]] [00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_von_Suttner]]] [00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Streckfuß]]] [00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Edmund_Pazaurek]]] [00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Roth]]] [00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Elias_Poritzky]]] [00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Schröder]]] [00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Bailleu]]] [00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Golther]]] [00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Titus_Tobler]]] [00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Tihanyi_Sturza]]] [00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Julius_Bierbaum]]] [00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Furrer]]] [00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Zimmermann]]] [00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hagedorn]]] [00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Grützmacher]]] [00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Altmüller]]] [00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Tschackert]]] [00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Sillem]]] [00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Bertheau]]] [00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_von_Stein]]] [00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Bruhns]]] [00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Löwenberg]]] [00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Carus]]] [00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Emil_Lothholz]]] [00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Poten]]] [00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Edler_von_Janko]]] [00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Muther]]] [00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_Hertzberg]]] [00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Lemcke]]] [00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Christian_Achelis]]] [00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Steudner]]] [00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Wyß]]] [00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Moritz_Rühlmann]]] [00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egbert_Ritter_von_Hoyer]]] [00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_von_Wächter]]] [00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Meyrink]]] [00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_zu_Oettingen-Wallerstein]]] [00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harry_Breßlau]]] [00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hadwiger]]] [00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_II._(Deutsches_Reich)]]] [00:02:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wolff]]] [00:02:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Jhering]]] [00:02:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_von_Steinmeyer]]] [00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhard_Stark]]] [00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hoche]]] [00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Walther]]] [00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_der_Jüngere]]] [00:02:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Kempner]]] [00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Brückner]]] [00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Germann]]] [00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Dietrich_von_Witzleben]]] [00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Lippert]]] [00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Landsberg]]] [00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Schulte]]] [00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Gurlt]]] [00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_von_Bernstorff]]] [00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Otto_Ludwig_von_Arnim]]] [00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Achenwall]]] [00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Algermann]]] [00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Horawitz]]] [00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Hummelberger]]] [00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Schwäble]]] [00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mitteis]]] [00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gottlieb_Preuschen]]] [00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christine_Ebner]]] [00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erhard_Weigel]]] [00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sara_Rabinowitsch]]] [00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Anton_Korn]]] [00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartmann_von_Aue]]] [00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schimmelpfennig]]] [00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Colmar_Grünhagen]]] [00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Groß]]] [00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Schmidt]]] [00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heß]]] [00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Brüning]]] [00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weiß]]] [00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Brant]]] [00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Erdmannsdörffer]]] [00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vinzenz_Jakob_von_Zuccalmaglio]]] [00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adele_Schopenhauer]]] [00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dionys_Kuen]]] [00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Elisabeth_von_Mecklenburg-Güstrow]]] [00:02:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Wilde]]] [00:02:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ada_Christen]]] [00:02:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hirsch]]] [00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Köstlin]]] [00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Ladenburg]]] [00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hauff]]] [00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Heppe]]] [00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphons_Oppenheim]]] [00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Kürschner]]] [00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Eduard_Wessely]]] [00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Silcher]]] [00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Erk]]] [00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Voß]]] [00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Drollinger]]] [00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helfrich_Peter_Sturz]]] [00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Schneider]]] [00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Lachmann]]] [00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Winkelmann]]] [00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Viktoria]]] [00:02:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Schwarzenberg]]] [00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vergil]]] [00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schott]]] [00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Jelačić_von_Bužim]]] [00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Teichmann]]] [00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Posse]]] [00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_von_Liebig]]] [00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hettner]]] [00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Keller]]] [00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Pauly]]] [00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rahel_Sanzara]]] [00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Lehms]]] [00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibrord_Benzler]]] [00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pius_Bihlmeyer]]] [00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Franck]]] [00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Spach]]] [00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Büdinger]]] [00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Spyridon_Lampros]]] [00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Zeller]]] [00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Stricker]]] [00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Jung]]] [00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Busse]]] [00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Stramm]]] [00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mantels]]] [00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Ludwig_Jakob_Michelsen]]] [00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Stieda]]] [00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Mereau]]] [00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_Hermann_Krause]]] [00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bär]]] [00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Engel]]] [00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Windscheid]]] [00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Reichardt]]] [00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wunschmann]]] [00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Algernon_Sidney]]] [00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Brockhaus]]] [00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Wilamowitz-Moellendorff]]] [00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Sickel]]] [00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Gottlieb_Saphir]]] [00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Hoppenrod]]] [00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julie_Hausmann]]] [00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ebert]]] [00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Argula_von_Grumbach]]] [00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_Hesse]]] [00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Davidis]]] [00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Victor_von_Scheffel]]] [00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Stern_von_Labach]]] [00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Brümmer]]] [00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Leonhard_Frisch]]] [00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gustav_Schilling]]] [00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Kannegießer]]] [00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wiegand]]] [00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Michael_Reinhold_Lenz]]] [00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_von_Wolzogen]]] [00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rosenkranz]]] [00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Noreen]]] [00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Cuthbertson]]] [00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Pyl]]] [00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Emil_Franzos]]] [00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Ritter_von_Arneth]]] [00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Schlitter]]] [00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olive_Schreiner]]] [00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Hafner]]] [00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Westermayer]]] [00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Blau]]] [00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Flemming]]] [00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heimbert_Paul_Friedrich_Hinze]]] [00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Straub]]] [00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susanne_von_Bandemer]]] [00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Janitschek]]] [00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Winckel]]] [00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Louis_Giraud-Soulavie]]] [00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schmidt]]] [00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Vogtherr]]] [00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Spyri]]] [00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Ritter_von_Sacher-Masoch]]] [00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_von_Helvig]]] [00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Abbt]]] [00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Rudolf_Abeken]]] [00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Abeken]]] [00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Alois_Rink]]] [00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Abel_(Historiker)]]] [00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigurd_Abel]]] [00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_de_Rouvroy]]] [00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Carl_Achard]]] [00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Körner]]] [00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lily_Braun]]] [00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sibylle_von_Olfers]]] [00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Zeiller]]] [00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Fabri]]] [00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Grimm]]] [00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Seeck]]] [00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Knapp]]] [00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Gube]]] [00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Birlinger]]] [00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_von_Hahn-Hahn]]] [00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Dieudonné]]] [00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Scherr]]] [00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Sand]]] [00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Ludwig_Adam]]] [00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeppe_Aakjær]]] [00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Steiff]]] [00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Sophie_Christiane_von_Plessen]]] [00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Criste]]] [00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Gottlieb_Graf_von_Etzdorf]]] [00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Crusius]]] [00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Roger_von_Ribaupierre]]] [00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Pahl]]] [00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Ludwig_Hermann_Röder]]] [00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Albrechtsberger]]] [00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Grete_Meisel-Heß]]] [00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Forster]]] [00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Boldt]]] [00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Herkules_Haid]]] [00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Sander]]] [00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Koetschau]]] [00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerold_Meyer_von_Knonau]]] [00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Frey]]] [00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otfried_Krzyzanowski]]] [00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lotz]]] [00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottmar_Schönhuth]]] [00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Oder]]] [00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hirschfeld]]] [00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Toepffer]]] [00:02:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Münster]]] [00:02:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Schott_der_Jüngere]]] [00:02:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wilhelm_Emil_Roth]]] [00:02:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Griesinger]]] [00:02:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ferdinand_von_Funck]]] [00:02:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Georg_Bockenheimer]]] [00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mau]]] [00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hultsch]]] [00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Heinrich_von_Müller]]] [00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wentzel]]] [00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Andreas]]] [00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hülsen]]] [00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pietschmann]]] [00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Tomaschek]]] [00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Werfer]]] [00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Hübner]]] [00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Benzinger]]] [00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Rossbach]]] [00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Heydenreich]]] [00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wissowa]]] [00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gotthard_Graß]]] [00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schmidt_(Sprachwissenschaftler)]]] [00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Kaerst]]] [00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Johannes_Neumann]]] [00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hau]]] [00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Dohm]]] [00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Fernow]]] [00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Seume]]] [00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Reinhold_Walesrode]]] [00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludovico_Ariosto]]] [00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Hermann_Reinwald]]] [00:03:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Leopold_zu_Stolberg-Stolberg]]] [00:03:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Epple]]] [00:03:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Dresser]]] [00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Heyse]]] [00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Stiassny]]] [00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Baumgartner]]] [00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Ihm]]] [00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elimar_Klebs]]] [00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Leonhard_(Jurist)]]] [00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wellmann]]] [00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Fraenkel]]] [00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludo_Moritz_Hartmann]]] [00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Wernicke]]] [00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Cichorius]]] [00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Cauer]]] [00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Gümbel]]] [00:03:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Gottschall]]] [00:03:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Aubert_de_Vertot_d’Auboeuf]]] [00:03:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Tulla]]] [00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Chrisostomus_Mayer]]] [00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hugo]]] [00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Klein]]] [00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weierstraß]]] [00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Gotthelf_Kästner]]] [00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kalidasa]]] [00:03:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Oncken]]] [00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_von_Woltmann]]] [00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Ludwig_von_Rohr]]] [00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Paulus_der_Jüngere]]] [00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_August_Flemming]]] [00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müchler]]] [00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zschokke]]] [00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Julius_Möbius]]] [00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Juliane_Déry]]] [00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Philipp_Conz]]] [00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Herder]]] [00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wilhelm_Keppler]]] [00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugène_François_Vidocq]]] [00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Rubiner]]] [00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marceline_Desbordes-Valmore]]] [00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedländer]]] [00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Dohme]]] [00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Miguel_de_Cervantes]]] [00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schaumann]]] [00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Joachimsen]]] [00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Gümbel]]] [00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Wagner]]] [00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Jugler]]] [00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Glover]]] [00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Kirchhofer]]] [00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_von_Hammerstetten]]] [00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Grueber]]] [00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Ludwig_Bernhard_Wolff]]] [00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Hamann]]] [00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Löher]]] [00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Fabri]]] [00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bobertag]]] [00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wagner]]] [00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Klaus]]] [00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Casper_von_Lohenstein]]] [00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_Paulus]]] [00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bauer]]] [00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bach]]] [00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lachmann]]] [00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Drumann]]] [00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Jansen]]] [00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottilie_Wildermuth]]] [00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Schmidt]]] [00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Harries]]] [00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dessau]]] [00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Achilles_Mähly]]] [00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Julius_Weber]]] [00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Freytag]]] [00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Hertling]]] [00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Haug]]] [00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lohmeyer]]] [00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Diels]]] [00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Arnim]]] [00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Menander]]] [00:03:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Aly]]] [00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cicero]]] [00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Friedrich_Brückner]]] [00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Homer]]] [00:03:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frida_Bettingen]]] [00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Alxinger]]] [00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Zumpt]]] [00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Laurent]]] [00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stoecker]]] [00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pindar]]] [00:03:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Schnorr_von_Carolsfeld]]] [00:03:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Küchler]]] [00:03:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hübner]]] [00:03:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theodor_Jablonski]]] [00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Haagen]]] [00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lautensack]]] [00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Larsen]]] [00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_Braitmichel]]] [00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Thraemer]]] [00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_von_Ninive]]] [00:03:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Jörs]]] [00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Kubitschek]]] [00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andokides]]] [00:03:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Emanuel_Hilscher]]] [00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Gordon_Byron]]] [00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Petrarca]]] [00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Schlegel]]] [00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Felix_Halm]]] [00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Rothpletz]]] [00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_von_Ahlefeld]]] [00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Polidori]]] [00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Burns]]] [00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Heinrich_Stratz]]] [00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kaißer]]] [00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Eugenie_Delle_Grazie]]] [00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bram_Stoker]]] [00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Shelley]]] [00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Straubenmüller]]] [00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Breuer]]] [00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Albrecht]]] [00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wendelin_Boeheim]]] [00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Amira]]] [00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Adelung]]] [00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Daniel_Teutsch]]] [00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Lobeck]]] [00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lukrez]]] [00:03:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Meißner]]] [00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_von_Müller]]] [00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottlob_August_Erfurdt]]] [00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Crombach]]] [00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Julius_Fränkel]]] [00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedländer]]] [00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kummer]]] [00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Friedrich_Johann_Riedel]]] [00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Adolf_Siegfried]]] [00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriela_Zapolska]]] [00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dinckel]]] [00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Schäfer]]] [00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Menzel]]] [00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Aubert]]] [00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wimmer]]] [00:03:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Imhoof-Blumer]]] [00:03:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Keller_(Philologe)]]] [00:03:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Baumeister]]] [00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Flavius_Josephus]]] [00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Hartmann]]] [00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartholomäus_Ringwaldt]]] [00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_August_Heino_Freiherr_von_Münchhausen]]] [00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Flach]]] [00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bolte]]] [00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Cardauns]]] [00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Olearius]]] [00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Carové]]] [00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Urlichs]]] [00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Wecklein]]] [00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Prutz]]] [00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_List]]] [00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Leser]]] [00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wolfgang_Panzer]]] [00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Böckh]]] [00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lamprecht]]] [00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Alberti]]] [00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wiese]]] [00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Feuerbach]]] [00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Heinrich_Kneschke]]] [00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Anselm_Feuerbach]]] [00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kugler]]] [00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Bezold_(Kunsthistoriker)]]] [00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bezold]]] [00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludolf_Wienbarg]]] [00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Preger]]] [00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Michels]]] [00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hamberger]]] [00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hyacinth_Holland]]] [00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Steub]]] [00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Baader]]] [00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Bippen]]] [00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Baluschek]]] [00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Lavater]]] [00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Hantzsch]]] [00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Cohn]]] [00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Grotefend]]] [00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Eubel]]] [00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Michaelis]]] [00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hansemann]]] [00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcellus_Schiffer]]] [00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Trumpp]]] [00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlob_Heyne]]] [00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Forbiger]]] [00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Vischer]]] [00:03:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Krumbacher]]] [00:03:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Altenberg]]] [00:03:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bahr]]] [00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Caro]]] [00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludolf_Dissen]]] [00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kaibel]]] [00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hartmann]]] [00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Georg_Brandis]]] [00:03:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Mommsen]]] [00:03:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Glossy]]] [00:03:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Voit]]] [00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Krutter]]] [00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hahn]]] [00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Mentzel]]] [00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Jacobs]]] [00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hertz]]] [00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hildebrand]]] [00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Vivenot]]] [00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hüffer]]] [00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mutzenbecher]]] [00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Cornelis_van_Slee]]] [00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wintterlin]]] [00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brugsch]]] [00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigismund_von_Luxemburg]]] [00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rosenplüt]]] [00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Goetz]]] [00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Springer]]] [00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Clemen]]] [00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Robert]]] [00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kelchner]]] [00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Jung]]] [00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Fichte]]] [00:03:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Hermann_Fichte]]] [00:03:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_August_Corrodi]]] [00:03:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Benecke]]] [00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Fischer]]] [00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Brentel]]] [00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lorentzen]]] [00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Adler]]] [00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kapp]]] [00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Anschütz]]] [00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bürchner]]] [00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bettina_von_Arnim]]] [00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Freiligrath]]] [00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Görres]]] [00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Obser]]] [00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hoffmann_von_Hoffmannswaldau]]] [00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Kohl]]] [00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Bern]]] [00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weinhold]]] [00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Gercke]]] [00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Karl_Claudius]]] [00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Natorp]]] [00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Niese]]] [00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Jan]]] [00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Crusius]]] [00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Abramowitsch_Putjatin]]] [00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Würzburg]]] [00:04:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bechstein]]] [00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexis_Aar]]] [00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hirth]]] [00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gerhardt]]] [00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lionel_von_Donop]]] [00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Murner]]] [00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Seeger]]] [00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Bodenstein_von_Karlstadt]]] [00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carsten_Erich_Carstens]]] [00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wiederhold]]] [00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Zieglauer_von_Blumenthal]]] [00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Dangelmaier]]] [00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Steichele]]] [00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Emil_von_Schafhäutl]]] [00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Werner]]] [00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bickell]]] [00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphonse_Rivier]]] [00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gautsch]]] [00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Delff]]] [00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Opel]]] [00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Römer]]] [00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Mejer]]] [00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Trausch]]] [00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Ludwig_Studer]]] [00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meyer_(Historiker)]]] [00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthard_Lechler]]] [00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Eggeling]]] [00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_von_Inama-Sternegg]]] [00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Hoehlbaum]]] [00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Kaufmann]]] [00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Richter]]] [00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Lommel]]] [00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hofmeister]]] [00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Nitzsch]]] [00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Blösch]]] [00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Lommatzsch]]] [00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Woltmann]]] [00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Bechstein]]] [00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gustav_Droysen]]] [00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Ludwig_von_Zinzendorf]]] [00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Treitschke]]] [00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Zais]]] [00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_von_Bülow]]] [00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Szanto]]] [00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmina_von_Chézy]]] [00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Cuno]]] [00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Anton_de_Lagarde]]] [00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Döring]]] [00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Immanuel_Kind]]] [00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Oelsner]]] [00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schuler_von_Libloy]]] [00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schuller]]] [00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Scultetus]]] [00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Großmann]]] [00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Gfrörer]]] [00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wippermann]]] [00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Stanonik]]] [00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Schumann]]] [00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Keussen]]] [00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heldmann]]] [00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Leopold_Plitt]]] [00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pick]]] [00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Pick]]] [00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schwarze]]] [00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlob_Ernst_am_Ende]]] [00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Barthold_Heinrich_Brockes]]] [00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Barthold_Georg_Niebuhr]]] [00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Otfried_Müller]]] [00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oesterley]]] [00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Auersperg]]] [00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Schefer]]] [00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Gregorovius]]] [00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Faulmann]]] [00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Hermann]]] [00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Stern]]] [00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Ranft]]] [00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bohse]]] [00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Heinrich_Reusch]]] [00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Sigmund_Teuffel]]] [00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Hecker]]] [00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Koppmann]]] [00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Köcher]]] [00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Otto-Peters]]] [00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Theodor_Stichling]]] [00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ehrenfried_Ehlers]]] [00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Krause]]] [00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Hölscher]]] [00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Thalheim]]] [00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wolfsohn]]] [00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hedrich]]] [00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Esaias_Compenius_der_Ältere]]] [00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Praetorius]]] [00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Blume]]] [00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Jahn]]] [00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Gruber]]] [00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Wolkan]]] [00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Zeller]]] [00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Hadlaub]]] [00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Leskien]]] [00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Helbig]]] [00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Pettenkofer]]] [00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Flögel]]] [00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Bergau]]] [00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Deuschle]]] [00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Lasson]]] [00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Wenzelburger]]] [00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Panzer]]] [00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gottlieb_Meißner]]] [00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Palm]]] [00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Barack]]] [00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Blanckarts]]] [00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_von_Heigel]]] [00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Mühlbrecht]]] [00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Jessen]]] [00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hubert_Reinkens]]] [00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dieterich]]] [00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Löbe]]] [00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Eyssenhardt]]] [00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_de_Wal]]] [00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Jänicke]]] [00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Perlbach]]] [00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Milchhöfer]]] [00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Muncker]]] [00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas_van_Werveke]]] [00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Dümmler]]] [00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bousset]]] [00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Erhard]]] [00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Ludwig_Bergius]]] [00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Menzel]]] [00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Usener]]] [00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Uhlirz]]] [00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Dvořák]]] [00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giordano_Bruno]]] [00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Wilhelm_Christian_Fink]]] [00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Mühlbach]]] [00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hermann_Francke]]] [00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Kämmel]]] [00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heimsoeth]]] [00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Koldewey]]] [00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_Heindorf]]] [00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ilwof]]] [00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Roethe]]] [00:04:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Schlossar]]] [00:04:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Petersdorff]]] [00:04:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ludwig_Reyscher]]] [00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Eltester]]] [00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Heß]]] [00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Paldamus]]] [00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kamphausen]]] [00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thaddäus_Haenke]]] [00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Speccius]]] [00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Mennel]]] [00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Fromm]]] [00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Köstlin]]] [00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Sethe]]] [00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Witte]]] [00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Adler_(Jurist)]]] [00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Rotteck]]] [00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lou_Andreas-Salomé]]] [00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Hodenberg]]] [00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Lappenberg]]] [00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luneberg_Mushard]]] [00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peisker]]] [00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Platon]]] [00:04:42] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Jacob_Spener]]] [00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Günther]]] [00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Catharina_Regina_von_Greiffenberg]]] [00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Ranke]]] [00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rudolf_Hagenbach]]] [00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Steiger]]] [00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Laurent]]] [00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Alexandrowitsch_Bakunin]]] [00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Studniczka]]] [00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurd_von_Schlözer]]] [00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Grob]]] [00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Droysen]]] [00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Aram]]] [00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Copernicus]]] [00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Wilhelm_Geisheim]]] [00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Greiner]]] [00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hübsch]]] [00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Simmel]]] [00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Deecke]]] [00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Hermann]]] [00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pausanias]]] [00:04:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Presber]]] [00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Steimle]]] [00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Durm]]] [00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Meineke]]] [00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Reitzenstein]]] [00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Witzschel]]] [00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Krafft]]] [00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Emil_Brachvogel]]] [00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peregrinus_Proteus]]] [00:04:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Günther]]] [00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Heinrich_Campe]]] [00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Friedrich_Strauß]]] [00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henning_Ratjen]]] [00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Martin_Asmuss]]] [00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Zwingli]]] [00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Venceslaus_Ulricus_Hammershaimb]]] [00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wittich]]] [00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Jacob_Duttenhofer]]] [00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Meusel]]] [00:04:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Corvin]]] [00:04:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mayer]]] [00:04:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Löwen]]] [00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_II.]]] [00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Mörikofer]]] [00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Weil]]] [00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stahr]]] [00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Rühl]]] [00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Belli-Gontard]]] [00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raimund_Oehler]]] [00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Falke]]] [00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Octave_Mirbeau]]] [00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Pichler]]] [00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Geiger]]] [00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_von_Kobbe]]] [00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Melzer]]] [00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Pecht]]] [00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Fuß]]] [00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Landmann]]] [00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Lutterbeck]]] [00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_II.]]] [00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Kotzebue]]] [00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Josef_Ruckert]]] [00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignác_Jan_Hanuš]]] [00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Sauppe]]] [00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinhard]]] [00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Landauer]]] [00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Milton]]] [00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Sailer]]] [00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Zimmermann]]] [00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ovid]]] [00:04:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schiemann]]] [00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Jireček]]] [00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Storck]]] [00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Herwegh]]] [00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Plautus]]] [00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hintze]]] [00:05:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gottlob_Cramer]]] [00:05:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Furtwängler]]] [00:05:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kämpchen]]] [00:05:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Hugo_Berger]]] [00:05:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Lautenbach]]] [00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Queri]]] [00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_I._von_Bayern]]] [00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Joseph_Monheim]]] [00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Heinrich_von_Wessenberg]]] [00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlieb_Klopstock]]] [00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guido_Görres]]] [00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sturm]]] [00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Pfitzer]]] [00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Kausler]]] [00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Auerbach]]] [00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Voltaire]]] [00:05:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Schmidt]]] [00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Schneidewin]]] [00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Leonhard_Rost]]] [00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Eucken]]] [00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Adolph_Wilhelm_Leonhardt]]] [00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Ficker]]] [00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Gottsched]]] [00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Maximilian_Klinger]]] [00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Eisenmann]]] [00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wellhausen]]] [00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theo_van_Doesburg]]] [00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Jäger]]] [00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Vahlen]]] [00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hermann_Manchot]]] [00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Böhm]]] [00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ritter_von_Zeißberg]]] [00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_Georges]]] [00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Graf_Du_Moulin_Eckart]]] [00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Paulus]]] [00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dilthey]]] [00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Götz_von_Berlichingen]]] [00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Meyer]]] [00:05:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Knaack]]] [00:05:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Tralleis]]] [00:05:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arend_Joachim_Friedrich_Wiegmann]]] [00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Boccaccio]]] [00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Puchstein]]] [00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Blümner]]] [00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Berens]]] [00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_von_Zesen]]] [00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Konrad_Müller]]] [00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Wachsmuth]]] [00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Othmayr]]] [00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Forster_(Komponist)]]] [00:05:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Eberhard]]] [00:05:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Conze]]] [00:05:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Reisch]]] [00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Otto_August_von_Schindel]]] [00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_I.]]] [00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_IV.]]] [00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude_Joseph_Rouget_de_Lisle]]] [00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_III.]]] [00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Abert]]] [00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Kleinschmidt]]] [00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Huemer]]] [00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Baur]]] [00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Ritter]]] [00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hallwich]]] [00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Eduard_Steitz]]] [00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dechent]]] [00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dändliker]]] [00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weizsäcker]]] [00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_V.]]] [00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Schenkendorf]]] [00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_von_Bremen]]] [00:05:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Keune]]] [00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wellmann]]] [00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Meissner]]] [00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomasin_von_Zerklaere]]] [00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Werminghoff]]] [00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Moritz_Laurent]]] [00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fjodor_Michailowitsch_Dostojewski]]] [00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wagner_(Philologe)]]] [00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Chmel]]] [00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Søren_Kierkegaard]]] [00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Krieger]]] [00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel]]] [00:05:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_a_Sancta_Clara]]] [00:05:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valerian_von_Schoeffer]]] [00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Winterfeld]]] [00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Winter]]] [00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Miller]]] [00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rüxner]]] [00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Wehrmann]]] [00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bopp]]] [00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Domaszewski]]] [00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Hagedorn]]] [00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dziatzko]]] [00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias]]] [00:05:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Holtze]]] [00:05:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Veit_Warbeck]]] [00:05:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Euripides]]] [00:05:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Koch]]] [00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Doppler]]] [00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_August_Hagen]]] [00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Grimm]]] [00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Grimm]]] [00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Nissen]]] [00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Odilo_von_Cluny]]] [00:05:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leuthold]]] [00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Gottfried_Lichtwer]]] [00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dittenberger]]] [00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wachter]]] [00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Stade]]] [00:05:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_von_Straßburg]]] [00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Rohde]]] [00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Leonhard_Hug]]] [00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_René_Gregory]]] [00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_von_Tischendorf]]] [00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Berbig]]] [00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hille]]] [00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Distel]]] [00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Anton_Schaab]]] [00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Benndorf]]] [00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Theophor_Dittenberger]]] [00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Levin_Sander]]] [00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ribbeck]]] [00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Winkler]]] [00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Haydn]]] [00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Curtius]]] [00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Konrad_Pfeffel]]] [00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ramler]]] [00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kühne]]] [00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Curtius]]] [00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Christian_Andersen]]] [00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Keller]]] [00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Meister]]] [00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_I._(Deutsches_Reich)]]] [00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Koch]]] [00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Bismarck]]] [00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Hundeshagen]]] [00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Carpzov]]] [00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Valentin_Andreae]]] [00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Busolt]]] [00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fröhner]]] [00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Münzel]]] [00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_III._(Deutsches_Reich)]]] [00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Sachsen]]] [00:05:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Friesen]]] [00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Foerster]]] [00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Rosegger]]] [00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Dieterich]]] [00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mommsen]]] [00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Baudelaire]]] [00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ritschl]]] [00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schambach]]] [00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Boll_(Philologe)]]] [00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schlegel]]] [00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Boxberger]]] [00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Schindler]]] [00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schell]]] [00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Johannes_Rée]]] [00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Holstein]]] [00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Büttner-Wobst]]] [00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Washington_Irving]]] [00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eberhard_von_Rochow]]] [00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Christian_Donner]]] [00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tycho_Mommsen]]] [00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmuth_Karl_Bernhard_von_Moltke]]] [00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Strauch]]] [00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niklas_von_Wyle]]] [00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aischylos]]] [00:05:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_von_Olfers]]] [00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Ritter]]] [00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Paoli]]] [00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Skutsch]]] [00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josephine_Freiin_von_Knorr]]] [00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Leo]]] [00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlob_Leonhardi]]] [00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Züricher]]] [00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ast]]] [00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Pauls]]] [00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlieb_Welcker]]] [00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Nauck]]] [00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eckhart_von_Hochheim]]] [00:05:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Burchardt_(Ägyptologe)]]] [00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_August_Theodor_Holscher]]] [00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Anton_Schenck]]] [00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Köhler]]] [00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Honoré_de_Balzac]]] [00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Ehrmann]]] [00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Daniel_Falk]]] [00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rein]]] [00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Neumann]]] [00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Lampert]]] [00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Kalchberg]]] [00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quintus_Ennius]]] [00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Semper]]] [00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Maximilian_von_Bauernfeind]]] [00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Haupt]]] [00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hartfelder]]] [00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alfred_von_Zittel]]] [00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christian_Zietz]]] [00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_de_Flue]]] [00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_August_Clarus]]] [00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Molière]]] [00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Heinrich_von_Nicolay]]] [00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Christhelf_Sigmund_Mylius]]] [00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_Lönnrot]]] [00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Schiefner]]] [00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Brückner]]] [00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Opitz]]] [00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Sergejewitsch_Puschkin]]] [00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bodenstedt]]] [00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Dobbert]]] [00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Oechsli]]] [00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Meier]]] [00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Diehl]]] [00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hübner]]] [00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bauch]]] [00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Antoniewicz]]] [00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schullerus]]] [00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Hänle]]] [00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Dietz]]] [00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Bettelheim]]] [00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Lukas_Friedrich_Tafel]]] [00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Rietschel]]] [00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schrauf]]] [00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Grützner]]] [00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Usinger]]] [00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Bernays]]] [00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wolff]]] [00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Freytag]]] [00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Linsenmann]]] [00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Theremin]]] [00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lüders]]] [00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Theodor_Eben]]] [00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Jurjewitsch_Lermontow]]] [00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Sibylla_Merian]]] [00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bücheler]]] [00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmar_Mehring]]] [00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Assmann]]] [00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Karsten]]] [00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Holtzmann]]] [00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Mendheim]]] [00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Weis]]] [00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Leutsch]]] [00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthülff_Traugott_Eckarth]]] [00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Waiblinger]]] [00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinande_von_Brackel]]] [00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bamberger]]] [00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Emperius]]] [00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Friedrich_Pfeifer]]] [00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_(Graf_von_Zuccato)]]] [00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Petersen]]] [00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schubart]]] [00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Hirsch]]] [00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Köpke]]] [00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Haupt]]] [00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carsten_Redlef_Volquardsen]]] [00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Grunert]]] [00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Barack]]] [00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erdmann_Neumeister]]] [00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rahel_Varnhagen_von_Ense]]] [00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_Schelling]]] [00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Krug_von_Nidda]]] [00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Erdmann]]] [00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Bekker]]] [00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Wolf]]] [00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Ameis]]] [00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Siebelis]]] [00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Clementine_François]]] [00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Regis]]] [00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gurlitt]]] [00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Aston]]] [00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlob_Worbs]]] [00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Leopold_Haupt]]] [00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Daumer]]] [00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Titus_Livius]]] [00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Hainisch]]] [00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_Heyd]]] [00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kirchhoff]]] [00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Jacques_Rousseau]]] [00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Olck]]] [00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schreiber]]] [00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alban_Berg]]] [00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boëthius]]] [00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Halberstadt]]] [00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Lessing]]] [00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Habicht]]] [00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wilhelm_Weißenborn]]] [00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustinus_von_Hippo]]] [00:06:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Seybt]]] [00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Percy_Bysshe_Shelley]]] [00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jodocus_Donatus_Hubertus_Temme]]] [00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erhard_Valentin_Jakob_Sprengel]]] [00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schurz]]] [00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Frick]]] [00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristide_Bruant]]] [00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cesare_Lombroso]]] [00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Waldersee]]] [00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hilarius_Männerlieb]]] [00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_III.]]] [00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Birt]]] [00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Blass]]] [00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raphael_Kühner]]] [00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Frobenius]]] [00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sudhoff]]] [00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Lady_Blennerhassett]]] [00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ödön_von_Horváth]]] [00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferruccio_Busoni]]] [00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joris-Karl_Huysmans]]] [00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Pröhle]]] [00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Krische]]] [00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Jecht]]] [00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Sander]]] [00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Leisewitz]]] [00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Teutsch]]] [00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hunziker]]] [00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Klenz]]] [00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Mitzschke]]] [00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_von_Trauschenfels]]] [00:06:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Schöne]]] [00:06:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Ziebarth]]] [00:06:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_Förstemann]]] [00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphons_Maria_von_Steinle]]] [00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Lauchert]]] [00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pieter_Lodewijk_Muller]]] [00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Mayer]]] [00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Schramm-Macdonald]]] [00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Johnen]]] [00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Brüll]]] [00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Häckermann]]] [00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hippe]]] [00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Joseph_Vos]]] [00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Ledderhose]]] [00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Michael_Schletterer]]] [00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Bahlmann]]] [00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Moritz_Redslob]]] [00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Waldberg]]] [00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Wyß]]] [00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Henner]]] [00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ruland]]] [00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Friedrich_von_Stälin]]] [00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Heinze]]] [00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Merlo]]] [00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Moritz_Meyer]]] [00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Otto_Zoepffel]]] [00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hanslick]]] [00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Friedrich_Magerstedt]]] [00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Daelen]]] [00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Velten]]] [00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Fischel]]] [00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eusebius_Mandyczewski]]] [00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Ilg]]] [00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Staudinger]]] [00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Janicke]]] [00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rudolf_Wilhelm_Klose]]] [00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Emanuel_von_Ketteler]]] [00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_ten_Brink]]] [00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lina_Schneider]]] [00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Henze]]] [00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Thurneysser]]] [00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ostwald]]] [00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedvig_Charlotta_Nordenflycht]]] [00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Wolf]]] [00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Völkel]]] [00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schmidt_(Epigraphiker)]]] [00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kock]]] [00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Schumann]]] [00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Christian_Crusius]]] [00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kretzschmar]]] [00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Vogt]]] [00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_von_Heigel]]] [00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Storch]]] [00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Tobler]]] [00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Ruge]]] [00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Keller]]] [00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Weber]]] [00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rantzau]]] [00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bernhard_Meyer]]] [00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_II.]]] [00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Krebs]]] [00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Schatz]]] [00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ebel]]] [00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Loeper]]] [00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Xenophon]]] [00:06:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stendhal]]] [00:06:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Sauer]]] [00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Voß]]] [00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Güthling]]] [00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Schurig]]] [00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Wackernagel]]] [00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Vierordt]]] [00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Jülicher]]] [00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Leitschuh]]] [00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Ploennies]]] [00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wiegand_(Philologe)]]] [00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Husemann]]] [00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Gaedertz]]] [00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Asbach]]] [00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Pieper]]] [00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Lemcke]]] [00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Genthe]]] [00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hitzig]]] [00:06:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Foerster]]] [00:06:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Egli]]] [00:06:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Schoell]]] [00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schöll]]] [00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hartmann_(Kirchenhistoriker)]]] [00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Mühl]]] [00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Schneider]]] [00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Haupt]]] [00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_August_Tiedge]]] [00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Nicolaus_Naumann]]] [00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Zeller-Siegfried]]] [00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Gradmann]]] [00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Ossietzky]]] [00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Grosser]]] [00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Müller]]] [00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Walz]]] [00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schmid]]] [00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Bernegger]]] [00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wülcker]]] [00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Schönbach]]] [00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Brecher]]] [00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Welti]]] [00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Köhler]]] [00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wintterlin]]] [00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gottlob_Gräve]]] [00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Widar_Ziehnert]]] [00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Andreas_Will]]] [00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Theodor_Grässe]]] [00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolphe_Siret]]] [00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Meitzen]]] [00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Kuithan]]] [00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_August_Heinroth]]] [00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Josef_Bandorf]]] [00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stählin]]] [00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Cramer]]] [00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Felix_Weiße]]] [00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Braun]]] [00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schulze]]] [00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Küch]]] [00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Zapf]]] [00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Dietrich_Schaefer]]] [00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Zedlitz-Neukirch]]] [00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Bose]]] [00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Grünwald]]] [00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Pfeffer]]] [00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Athanasius_Kircher]]] [00:06:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pfaff]]] [00:06:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine-François_Prévost]]] [00:06:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gotthold_Monse]]] [00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Brandenburg]]] [00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Daniel_Beck]]] [00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Wilhelm_Meyer]]] [00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Friedrich_Karl_Hecker]]] [00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Valentin_Molter]]] [00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Benedict_Carpzov]]] [00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Pfister]]] [00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schön]]] [00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Leuze]]] [00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Rappaport]]] [00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Loeschcke]]] [00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Ring]]] [00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Köster]]] [00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Heibges]]] [00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Friedrich_Gehres]]] [00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Martini]]] [00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philon]]] [00:06:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Stoessl]]] [00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_III.]]] [00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Vollrath_Hoffmann]]] [00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Julius_Hartmann]]] [00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Peckenstein]]] [00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Ludvig_Runeberg]]] [00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christian_Redlich]]] [00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Elfström]]] [00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Ludwig_Grimm]]] [00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zick]]] [00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Joseph_Rottmann]]] [00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Jäger]]] [00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Schmidt]]] [00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Pfettisheim]]] [00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Eichrodt]]] [00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Thiele]]] [00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Klumpp]]] [00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Freudenthal]]] [00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Graf_von_Zeppelin]]] [00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Reckendorf]]] [00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Langbein]]] [00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Erhart_Tüsch]]] [00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Kehrein]]] [00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Hoffinger]]] [00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Thorbecke]]] [00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Bekmann]]] [00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albin_Haebler]]] [00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Pollack]]] [00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Luebeck]]] [00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Palmer]]] [00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Krause]]] [00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Wilhelm_Leibniz]]] [00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bodo_Wenzel]]] [00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Peter_Wundt]]] [00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Fischer]]] [00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Hederich]]] [00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_von_Klöden]]] [00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Schroeter]]] [00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Hugo_Theodor_Huhn]]] [00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schnezler]]] [00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Bekker]]] [00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mendelssohn]]] [00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kade]]] [00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Brambach]]] [00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Holder]]] [00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Reinhard]]] [00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Bekk]]] [00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bernhard_von_Andlaw-Birseck]]] [00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Klüber]]] [00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_Mone]]] [00:07:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dankegott_Immanuel_Merkel]]] [00:07:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Grashof]]] [00:07:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gerstäcker]]] [00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Nicolai]]] [00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Bader]]] [00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Gilbert]]] [00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Schneider]]] [00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ioannis_Sykutris]]] [00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Geffcken_(Philologe)]]] [00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Anton_Johann_Kirchhof]]] [00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Calmet]]] [00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mannhardt]]] [00:07:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Dillmann]]] [00:07:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Saxo_Grammaticus]]] [00:07:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wohlwill]]] [00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wagenfeld]]] [00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hinrich_Pratje]]] [00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Alvensleben]]] [00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Schulze-Gävernitz]]] [00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Alexander_Leist]]] [00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Liebenam]]] [00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Jaffé]]] [00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Samuel_Ersch]]] [00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ernst_Bock]]] [00:07:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Friedrich_Karl_Dilthey]]] [00:07:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rohmeder]]] [00:07:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hendrik_Antoon_Lorentz]]] [00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Winterfeld]]] [00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Sprengel]]] [00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustaf_Dalman]]] [00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kockel]]] [00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Seivert]]] [00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_de_Bary]]] [00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Egelhaaf]]] [00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Strackerjan]]] [00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_August_Musäus]]] [00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Paul_von_Gundling]]] [00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schüddekopf]]] [00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_von_Friedenfels]]] [00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Maltzan]]] [00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Loeschcke]]] [00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Capesius]]] [00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bäumlein]]] [00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Preller]]] [00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Zeuß]]] [00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Samuel_Dörffel]]] [00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wien]]] [00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Heinrich_Bucherer]]] [00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Kautzsch]]] [00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikte_Naubert]]] [00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lyncker]]] [00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Demian]]] [00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Aurbacher]]] [00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Stahl]]] [00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Friedrich_Julius_Sommer]]] [00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Baader]]] [00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gustav_Gottlieb_Büsching]]] [00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Lehnert]]] [00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Homeyer]]] [00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottschalck]]] [00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Fleckeisen]]] [00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Beutel]]] [00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Treitel]]] [00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Knothe]]] [00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Christ]]] [00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Kuhn]]] [00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schwartz]]] [00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Jahn]]] [00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Colshorn]]] [00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Laubmann]]] [00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Colshorn]]] [00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Christoph_Nachtigal]]] [00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Konrad_Hermann_Müller]]] [00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Schönwerth]]] [00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Schöppner]]] [00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Spiegel]]] [00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Viktor_Müllenhoff]]] [00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Christian_Löhr]]] [00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Kohout]]] [00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Apelt]]] [00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Kindler_von_Knobloch]]] [00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Holland]]] [00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klaus_Groth]]] [00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Koch]]] [00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Hertz]]] [00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Jakob_Christoffel_von_Grimmelshausen]]] [00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Diogenes_von_Sinope]]] [00:07:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Weichard_von_Valvasor]]] [00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Jonas]]] [00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wolkenhauer]]] [00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kopisch]]] [00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Dietrich_Grabbe]]] [00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Laube]]] [00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Stricker]]] [00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bäuerle]]] [00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Alexis]]] [00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Mühlhäußer]]] [00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Eisenlohr]]] [00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Kinkel]]] [00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Winckelmann]]] [00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Bürstenbinder]]] [00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Pechuel-Loesche]]] [00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Beust]]] [00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Chrysander]]] [00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Blüthgen]]] [00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Große]]] [00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wagler]]] [00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Alexander_von_Kleist]]] [00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Pauli]]] [00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Frickenhaus]]] [00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Sauer]]] [00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hirzel]]] [00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Libanios]]] [00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Georgii]]] [00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ebeling]]] [00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Rotermund]]] [00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Iken]]] [00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Volkmar_Fritzsche]]] [00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Melanchthon]]] [00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Ohorn]]] [00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Jeep]]] [00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kern]]] [00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Curtius]]] [00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Heinrich_Friedrich]]] [00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philippine_von_Reden]]] [00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Ludwig_Suphan]]] [00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Rzach]]] [00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Vollmer]]] [00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Julius_Beloch]]] [00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosalie_Braun-Artaria]]] [00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Heinze]]] [00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Pfeiffer]]] [00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Barthold]]] [00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Euling]]] [00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Baumstark]]] [00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Heinrichs]]] [00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Mauch]]] [00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hülsen]]] [00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Beste]]] [00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Stahl]]] [00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Granier]]] [00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Jacobson]]] [00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Markgraf]]] [00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kaegi]]] [00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Heimburg]]] [00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Lipsius]]] [00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schmid]]] [00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Dreyer]]] [00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Aemilius_August_Danz]]] [00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ullrich]]] [00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Roßbach]]] [00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Nohl]]] [00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Bezzenberger]]] [00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Baentsch]]] [00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Schebek]]] [00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Loersch]]] [00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Keil]]] [00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Fischer]]] [00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Meyer]]] [00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Martens]]] [00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_von_Stälin]]] [00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_von_Melle]]] [00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Keil]]] [00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Nepos]]] [00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Walther_Strobel]]] [00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Stimming]]] [00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alfred_von_Hase]]] [00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hofmann]]] [00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Pawlowitsch_Tschechow]]] [00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Penn]]] [00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Bernhard_Pünjer]]] [00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Eckardt]]] [00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Buchrucker]]] [00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Gottlob_Oehlenschläger]]] [00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Bretholz]]] [00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Victor_Felgel]]] [00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Hug]]] [00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Loserth]]] [00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wulfila]]] [00:07:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Altstetten]]] [00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Ryssel]]] [00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Kittel]]] [00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Prowe]]] [00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolrad_Eigenbrodt]]] [00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Gunkel]]] [00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Abraham]]] [00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Alzheimer]]] [00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Emil_Rittershaus]]] [00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Riese]]] [00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Geiger]]] [00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Merkel]]] [00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Flegler]]] [00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Riggauer]]] [00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Keyßner]]] [00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Schwab]]] [00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Pauli]]] [00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Peppmüller]]] [00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bernhardi]]] [00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heuer]]] [00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Doeberl]]] [00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Gaudy]]] [00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Gibbon]]] [00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eulalia_Merx]]] [00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rießler]]] [00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Ambros]]] [00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Vogt]]] [00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Weyden]]] [00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Schanz]]] [00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Böhlau]]] [00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Lossen]]] [00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich]]] [00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Karl_Blümml]]] [00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schäffler]]] [00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Adolph_Cornelius]]] [00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hering]]] [00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Eckstein]]] [00:08:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Moscherosch]]] [00:08:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Günther]]] [00:08:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hiltl]]] [00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Hallier]]] [00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Olbers_Focke]]] [00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Placid_Meyer_von_Schauensee]]] [00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Niggli]]] [00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kaemmel]]] [00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Brun]]] [00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bertling]]] [00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Marquardsen]]] [00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Böthführ]]] [00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Fenimore_Cooper]]] [00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christlieb_Gotthold_Hottinger]]] [00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Link]]] [00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Neumeister]]] [00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Heinrich_Handelmann]]] [00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Lepsius]]] [00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Bitterauf]]] [00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Bodemann]]] [00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Geiler_von_Kaysersberg]]] [00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wendland]]] [00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Knaust]]] [00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Hirschfeld]]] [00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Kraepelin]]] [00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Isaacsohn]]] [00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wilhelm_Jerusalem]]] [00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pökel]]] [00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Alberti]]] [00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Zaretzky]]] [00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schmid]]] [00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Katzenstein]]] [00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dierauer]]] [00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Hase]]] [00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_von_Schmid]]] [00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Flaischlen]]] [00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Verlaine]]] [00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Glökler]]] [00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Max_Heigel]]] [00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Consbruch]]] [00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Drescher]]] [00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Hahn]]] [00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Liepmann]]] [00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heinrich_von_der_Hagen]]] [00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Reifferscheid]]] [00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Roscher]]] [00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Brie]]] [00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Freystätter]]] [00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Scheel]]] [00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Breitinger]]] [00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_von_Hase]]] [00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Harry_Schmitz]]] [00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucian_Müller]]] [00:08:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Hoefer]]] [00:08:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Eliasberg]]] [00:08:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Scholz]]] [00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Traeger]]] [00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ernst_von_Steigentesch]]] [00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Marie_Luise_Brachmann]]] [00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Diederich_Gries]]] [00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Bernhard_Vermehren]]] [00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Gottlieb_Bürde]]] [00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Kochen]]] [00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schinzl]]] [00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lebrecht_Nöller]]] [00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Thilo]]] [00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Eschen]]] [00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Gotthard_Kosegarten]]] [00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lappe]]] [00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Neuffer]]] [00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Wilhelm_Meyer]]] [00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Friedrich_Haug]]] [00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_von_François]]] [00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Süpfle]]] [00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ehrenfest]]] [00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hausmann]]] [00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Marx]]] [00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Voigt]]] [00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Jakob_Baumgarten]]] [00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Landau]]] [00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Hub]]] [00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Lange]]] [00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Wiggers]]] [00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Meyn]]] [00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Sigismund]]] [00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Schmidt-Weißenfels]]] [00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hasenöhrl]]] [00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Reichardt]]] [00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Ludwig_Immanuel_Dillenius]]] [00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Creizenach]]] [00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Kappelmacher]]] [00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Delius]]] [00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Quad]]] [00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_der_Decken]]] [00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schenk_zu_Schweinsberg]]] [00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Friedrich_Koch]]] [00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Zuckerkandl]]] [00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Winterfeld]]] [00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Forkel]]] [00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Hübner]]] [00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Christoph_Mizler]]] [00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thilo_Irmisch]]] [00:08:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Krüger]]] [00:08:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Mattheson]]] [00:08:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Sandberger]]] [00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Gehrmann]]] [00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Valentin_Weigel]]] [00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hercher]]] [00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Gardthausen]]] [00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aischines_(Sokratiker)]]] [00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Assmuss]]] [00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Oehler]]] [00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Brinckmann]]] [00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kramer]]] [00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Pallmann]]] [00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schiltberger]]] [00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Władysław_Reymont]]] [00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leon_Richter]]] [00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Wiegand]]] [00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kellner]]] [00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Methusalem_Müller]]] [00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gerber]]] [00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerard_van_Swieten]]] [00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Arnold_Bermann]]] [00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Stöber]]] [00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Amelung]]] [00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Ulrich_Mayer]]] [00:08:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Mauthner]]] [00:08:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Sudhaus]]] [00:08:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_von_Soldner]]] [00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heinrich_Bothe]]] [00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Heinrich_Theodor_Sievers]]] [00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tücking]]] [00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Thiersch]]] [00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rein_(Philologe)]]] [00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Felten]]] [00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hoeck]]] [00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Roritzer]]] [00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mayr]]] [00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Reichensperger]]] [00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Lechler]]] [00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonius_van_der_Linde]]] [00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Menge]]] [00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Gutschmid]]] [00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Nathanael_Osiander]]] [00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Jordan]]] [00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Jentsch]]] [00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Bermann]]] [00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mann]]] [00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Sallwürk]]] [00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Ries]]] [00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Warburg]]] [00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Raumer]]] [00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Dürer]]] [00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Christian_Wedekind]]] [00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Krome]]] [00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Merx]]] [00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Joseph_von_Wasielewski]]] [00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Theodor_Elze]]] [00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Knorr]]] [00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Quantz]]] [00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Albert_Schumacher]]] [00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Erdmann]]] [00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[L._u.]]] [00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kábdebo]]] [00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Philipp_von_Sommaruga]]] [00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Herzog]]] [00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Clauß]]] [00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Maria_Feldhaus]]] [00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Poinsignon]]] [00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Judenkönig]]] [00:08:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Müller]]] [00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Schernberg]]] [00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Beck]]] [00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Stieve]]] [00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Jacoby]]] [00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sommeregger]]] [00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Knott]]] [00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Vogt]]] [00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfons_Huber]]] [00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurd_von_Mosengeil]]] [00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Regling]]] [00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dannenberg]]] [00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Grote]]] [00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Richard_Schoepplenberg]]] [00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Schulz_von_Strasznitzki]]] [00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeremias_David_Reuss]]] [00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Schötter]]] [00:08:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Winter]]] [00:08:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Joseph_Klein]]] [00:08:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinse]]] [00:08:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Wekhrlin]]] [00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luigi_Cremona]]] [00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Albrecht_Carl_Gren]]] [00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hosius]]] [00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wilhelm_Gilbert]]] [00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Baumbach]]] [00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wünsche]]] [00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Dursy]]] [00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Kneschke]]] [00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Cäsar_Häntzsche]]] [00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kern]]] [00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Hartmann]]] [00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_von_Knebel]]] [00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Pflug]]] [00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ruppius]]] [00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mechthild_von_Magdeburg]]] [00:08:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hermann_Engel]]] [00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gall_Morel]]] [00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Spiller]]] [00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wölfflin]]] [00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Dorotheus_Gerlach]]] [00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hörth]]] [00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Bamberg]]] [00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Überhorst]]] [00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Brehm]]] [00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Steinhöwel]]] [00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Korschelt]]] [00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_IV.]]] [00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Schmid]]] [00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abner_Weyman_Colgate]]] [00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hamerling]]] [00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Friedrich_Günther_von_Goeckingk]]] [00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Clodius]]] [00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Heinrich_Wiedemann]]] [00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eilhard_Wiedemann]]] [00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Reiger]]] [00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Drude]]] [00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Marpurg]]] [00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Sittard]]] [00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_von_Meltzl]]] [00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Rochlitz]]] [00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bernhard_Marx]]] [00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Gugenmus]]] [00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Smets]]] [00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Burckhardt]]] [00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ottmar_Essenwein]]] [00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Friedrich_von_Moser]]] [00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Riemann]]] [00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Hörmann]]] [00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelika_von_Hörmann]]] [00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Ullmann]]] [00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Dopp]]] [00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Richter_(Altphilologe)]]] [00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Helmholtz]]] [00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_XIV.]]] [00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Zuckermann]]] [00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rabbula_von_Edessa]]] [00:09:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Franz_von_Haxthausen]]] [00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Moser]]] [00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wilhelm_Allers]]] [00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Christian_Ørsted]]] [00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Langberg]]] [00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Hellbach]]] [00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aphrahat]]] [00:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Knochenhauer]]] [00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernard_Bolzano]]] [00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Frick]]] [00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Brongniart]]] [00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Faustino_Malaguti]]] [00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rammelsberg]]] [00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Kayser]]] [00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Strehlke]]] [00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Antoine_Ferdinand_Plateau]]] [00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carlo_Matteucci]]] [00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georges_Aimé]]] [00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Brauer]]] [00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wehrhan]]] [00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Kroll]]] [00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mahlmann]]] [00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wagner_von_Laufenburg]]] [00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oechsler]]] [00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Struve]]] [00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_von_Mohl]]] [00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lampert_von_Hersfeld]]] [00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Weil]]] [00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Nasse]]] [00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Mohl]]] [00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Christopher_Zeise]]] [00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Rellstab]]] [00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bischof]]] [00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Mosander]]] [00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gabriel_Seidl]]] [00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Moritz_Kersten]]] [00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Faraday]]] [00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Bauernfeld]]] [00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_George_Armstrong]]] [00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Joseph_Delcros]]] [00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Frederic_Daniell]]] [00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Arthur_de_la_Rive]]] [00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Emil_Lenz]]] [00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Merian]]] [00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Seebeck]]] [00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Salomon_Liskovius]]] [00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Krünitz]]] [00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Scheerer]]] [00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Heintz]]] [00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Naumann]]] [00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Lipkens]]] [00:09:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harrison_Gray_Dyar]]] [00:09:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Guillaume_Crahay]]] [00:09:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Poggendorff]]] [00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Humphrey_Lloyd]]] [00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Breithaupt]]] [00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Gmelin]]] [00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Pfau]]] [00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pamphilus_Gengenbach]]] [00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Reichelt]]] [00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wünsch]]] [00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lersch]]] [00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Böckh]]] [00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Meisterhans]]] [00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leopold_Strauven]]] [00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Staphorst]]] [00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Eduard_Wackernell]]] [00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Franck]]] [00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Weinkauff]]] [00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Jolly]]] [00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Sattler]]] [00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Mühlbacher]]] [00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gotthelf_Neumann]]] [00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Küster]]] [00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Gottfried_Schreber]]] [00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hauffen]]] [00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hirsch]]] [00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Naudé]]] [00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Koser]]] [00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Clemens_Ebrard]]] [00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivo_Pfaff]]] [00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Häusser]]] [00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Walkhoff]]] [00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Robert_von_Mayer]]] [00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Prescott_Joule]]] [00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Poincaré]]] [00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Weber]]] [00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_von_Schmid]]] [00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Schneckenburger]]] [00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Reinkingk]]] [00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Diemar]]] [00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Gessner]]] [00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Diez]]] [00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Mayer]]] [00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rupert_Kniele]]] [00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Burdach]]] [00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Frölich]]] [00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kirchhoff_(Arzt)]]] [00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Jähns]]] [00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hipler]]] [00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Karl_Grieshaber]]] [00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arno_Holz]]] [00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Konrad_Roller]]] [00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jacob_Ludwig_Iken]]] [00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gottlieb_von_Hippel_der_Ältere]]] [00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Ritter]]] [00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_von_Haxthausen]]] [00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Arnswaldt]]] [00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Christiani]]] [00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_von_Hornthal]]] [00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Straube]]] [00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Loeben]]] [00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Heinrich_Julius]]] [00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Heinrich_Zwicker]]] [00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Freiherr_von_Oberkamp]]] [00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Wernicke]]] [00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clotilde_von_Vallon-Chalys]]] [00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kreuser]]] [00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Schwenck]]] [00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Valentin_Schmidt]]] [00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Bauder]]] [00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Blumenbach]]] [00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Paasche]]] [00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fredrika_Bremer]]] [00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_David_Gräter]]] [00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonie_Zimmermann]]] [00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_von_Sachsen]]] [00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Ambrosius]]] [00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelheid_Langmann]]] [00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gisela_von_Arnim]]] [00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_von_Artner]]] [00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frau_Ava]]] [00:09:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_von_Bacheracht]]] [00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Baltz]]] [00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriele_von_Baumberg]]] [00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harriet_Beecher_Stowe]]] [00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Dobschütz]]] [00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hintze]]] [00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Nicolai]]] [00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Zetkin]]] [00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Knepper]]] [00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sidonia_Hedwig_Zäunemann]]] [00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Valentin_Zillner]]] [00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Immanuel_Niethammer]]] [00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meyer-Lübke]]] [00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Wolleber]]] [00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roderich_Benedix]]] [00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Klélé]]] [00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Hanauer]]] [00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hubert_Houben]]] [00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsa_Asenijeff]]] [00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Böhlau]]] [00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brigitte_Augusti]]] [00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_Bake]]] [00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Boy-Ed]]] [00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Dohm]]] [00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_Auguste_Fischer]]] [00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Werfer]]] [00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Emanuel_von_Rodt]]] [00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Hiller]]] [00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_Pflanz]]] [00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bugenhagen]]] [00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Auerbach]]] [00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Ludwig]]] [00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Paur]]] [00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Büchi]]] [00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Oechelhäuser]]] [00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Vetter]]] [00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Voigt]]] [00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Ochs]]] [00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Glagau]]] [00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Roscher]]] [00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kayser]]] [00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Traube_(Philologe)]]] [00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hürbin]]] [00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_Wucherer]]] [00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Friedrich_Maler]]] [00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Voigt]]] [00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Menyhért_Palágyi]]] [00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hirth]]] [00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Hoffmann]]] [00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Adler]]] [00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Baum]]] [00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Muskatblut]]] [00:09:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schweinfurth]]] [00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Maria_Wagner]]] [00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Woltmann]]] [00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Börner]]] [00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Johann_Albert_von_Tettau]]] [00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_Henne]]] [00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Emanuel_Heinrich_Bürkner]]] [00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Schmuttermayer]]] [00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelheid_von_Stolterfoth]]] [00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Pillwein]]] [00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Ludloff]]] [00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Christian_Victorin_Dietrich]]] [00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Arnold_Steinmann]]] [00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Friedrich_Heinrich_Magenau]]] [00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Deisböck]]] [00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Cosmar]]] [00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Reumont]]] [00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Straube]]] [00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lewald]]] [00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bube]]] [00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Lueder]]] [00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_von_Lang]]] [00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Brehm]]] [00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Dernburg]]] [00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_I._(Preußen)]]] [00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Mosapp]]] [00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Konrad_Hartleben]]] [00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müllner]]] [00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Nebenius]]] [00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Klesheim]]] [00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Reinick]]] [00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Scherenberg]]] [00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Joseph_Schneider]]] [00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Waldau]]] [00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bekk]]] [00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophus_Bugge]]] [00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Nachtigal]]] [00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hecker]]] [00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Weilen]]] [00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Himpel]]] [00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Adolf_Roßmäßler]]] [00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Lefèvre_d’Étaples]]] [00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Zachariae]]] [00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Windisch]]] [00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Samuel_Speyer]]] [00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pischel]]] [00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Bühler]]] [00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Hillebrandt]]] [00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Veesenmeyer]]] [00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Garbe]]] [00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Thibaut]]] [00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Vallentin_(Schriftsteller)]]] [00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Bartholomae]]] [00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Salemann]]] [00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Horn]]] [00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Socin]]] [00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Geldner]]] [00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Nöldeke]]] [00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ethé]]] [00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Justi]]] [00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Valentine_Williams_Jackson]]] [00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Paul]]] [00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Sievers]]] [00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Arndt]]] [00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kluge]]] [00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Behaghel]]] [00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Streitberg]]] [00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Beintker]]] [00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Winternitz]]] [00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Toller]]] [00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Escher-Bürkli]]] [00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Brunschwig]]] [00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Stolle]]] [00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Krause]]] [00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Bernays]]] [00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Freud]]] [00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Rohden]]] [00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schiff]]] [00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Nasemann]]] [00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Wlassak]]] [00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Winkler]]] [00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Goldschmit]]] [00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hildebrand]]] [00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alban_Stolz]]] [00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hector_Wilhelm_Heinrich_Mithoff]]] [00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Fitzler]]] [00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäcilie_Zeller]]] [00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthold_August_Weber]]] [00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Gustav_Bauschke]]] [00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Müller]]] [00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Julius_Leichtlen]]] [00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Sepp]]] [00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kilian_Halbmann]]] [00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hebbel]]] [00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Lyser]]] [00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Clar]]] [00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Aubrey_Moriarty]]] [00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Schlenther]]] [00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Mitscherlich]]] [00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Klatt]]] [00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Casper]]] [00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Judenfeind]]] [00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Binder_von_Degenschild]]] [00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Knöpfler]]] [00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Holland]]] [00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Conring]]] [00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Engler]]] [00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Duncker]]] [00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Müller]]] [00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Édouard_Naville]]] [00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Árpád_Győry_von_Nádudvar]]] [00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Dyroff]]] [00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bernoulli]]] [00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Litzmann]]] [00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wustmann]]] [00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Moll]]] [00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Christian_Lange]]] [00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Frimmel_von_Traisenau]]] [00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hasse]]] [00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Wutke]]] [00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Meiners]]] [00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Havelock_Ellis]]] [00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Basilius_von_Ramdohr]]] [00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_August_Lorent]]] [00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Prescher]]] [00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bernhard_Störzner]]] [00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Rogerius]]] [00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Reinhold_Forster]]] [00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Goetze]]] [00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Wyß]]] [00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Keller_(Bildhauer)]]] [00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Horn]]] [00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schwarzschild]]] [00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Thiersch]]] [00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Max_Kircheisen]]] [00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Benjamin_Erhard]]] [00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Haitzmann]]] [00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Leithäuser]]] [00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Müller_von_Königswinter]]] [00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bartels]]] [00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Duncker]]] [00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Frankhauser]]] [00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Mundt]]] [00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Otto]]] [00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Baechtold]]] [00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Henrici]]] [00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Viktor_von_Riecke]]] [00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otmar_Schissel_von_Fleschenberg]]] [00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Bahrdt]]] [00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Jenisch]]] [00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Förster]]] [00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Adolf_Köstlin]]] [00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurd_Laßwitz]]] [00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mejer]]] [00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schlecht]]] [00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schmoller]]] [00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Rümelin]]] [00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_Eugen_Rümelin]]] [00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Rümelin]]] [00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Klarmann]]] [00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ferdinand_Schlez]]] [00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hieronymus_Kniphof]]] [00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wersebe]]] [00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brennwald]]] [00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willem_de_Sitter]]] [00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Aventinus]]] [00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bebel]]] [00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Bonstetten]]] [00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Cuspinian]]] [00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Fries]]] [00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Locher]]] [00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_von_Riegger]]] [00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Morneweg]]] [00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Hehle]]] [00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ellinger]]] [00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Theodor_von_Karajan]]] [00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_David_Koner]]] [00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wigand_Gerstenberg]]] [00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gundelfingen]]] [00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franciscus_Irenicus]]] [00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Nauclerus]]] [00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Boltzmann]]] [00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_von_Pappenheim]]] [00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Peutinger]]] [00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Pirckheimer]]] [00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ulmann]]] [00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Stabius]]] [00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Beatus_Rhenanus]]] [00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Knod]]] [00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernest_Renan]]] [00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Seneca]]] [00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Disraeli]]] [00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Brandes]]] [00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Althamer]]] [00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wilhelm_Dove]]] [00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Ilgen]]] [00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Lange]]] [00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Sach]]] [00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Spalatin]]] [00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Defoe]]] [00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinold_Kerkhörde]]] [00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Endrulat]]] [00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Burney]]] [00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marco_Polo]]] [00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Trithemius]]] [00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pietro_Metastasio]]] [00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Aschbach]]] [00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Götzinger]]] [00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_von_Watt]]] [00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wimpfeling]]] [00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rodenberg]]] [00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Grunau]]] [00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Petzet]]] [00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hoffmann-Krayer]]] [00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Gisi]]] [00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pius_Gams]]] [00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Zeller]]] [00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Scheurl]]] [00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gotthilf_Salzmann]]] [00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ferdinand_Eisenbach]]] [00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Dienger]]] [00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Wolzogen]]] [00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Marthe]]] [00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Aulenbach]]] [00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Aulenbach]]] [00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Lommer]]] [00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Greß]]] [00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Cochläus]]] [00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alwin_Schultz]]] [00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Stolle]]] [00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ammon]]] [00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schlichthorst]]] [00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Heinrich_Hassel]]] [00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaac_Newton]]] [00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Möller]]] [00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Heimann]]] [00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cyriacus_Spangenberg]]] [00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gerlach]]] [00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Speidel]]] [00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bocer]]] [00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Eduard_Benseler]]] [00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Bellmann]]] [00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Schoppe]]] [00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Sydow]]] [00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Petrus_Albinus]]] [00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aulus_Persius_Flaccus]]] [00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Willkomm]]] [00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Meier]]] [00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Agricola]]] [00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Liebenau]]] [00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_von_Borries]]] [00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Köhler]]] [00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Kade]]] [00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Cohn]]] [00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cölestin_Wolfsgruber]]] [00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wrubel]]] [00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Dalberg]]] [00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hubert_Ermisch]]] [00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Klemm]]] [00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Goldschmidt]]] [00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Kaufmann]]] [00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Kaufmann]]] [00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Uschner]]] [00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kiepert]]] [00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Gressmann]]] [00:10:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Vochezer]]] [00:10:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Ferdinand_Fehling]]] [00:10:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Spieß]]] [00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Koch]]] [00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedel]]] [00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Knoop]]] [00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Korner]]] [00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Barth]]] [00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Heinrich_Grautoff]]] [00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_Meinicke]]] [00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Kraus]]] [00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Flückiger]]] [00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Tobler]]] [00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Jastrow]]] [00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_von_Alpenburg]]] [00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Vinzenz_Zingerle]]] [00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Zingerle]]] [00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Mehring]]] [00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollonios_von_Rhodos]]] [00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Köhler]]] [00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ferdinand_Dörler]]] [00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jonathan_Swift]]] [00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Vogl]]] [00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_de_Sponde]]] [00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Gräffer]]] [00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stahmann]]] [00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_Großmann]]] [00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartholomäus_Sastrow]]] [00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wiguleus_Hund]]] [00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Sand]]] [00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konradin]]] [00:10:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kopal]]] [00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Neumann]]] [00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Diedrich_Fimmen]]] [00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Othmar_Doublier]]] [00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_I._Barbarossa]]] [00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christian_Boie]]] [00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hiller]]] [00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Haym]]] [00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Haller]]] [00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Philipp_Grimm]]] [00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Rübsam]]] [00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Schaefer]]] [00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Joseph_Vogler]]] [00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Rosenberg]]] [00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ausfeld]]] [00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Greffrath]]] [00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ott]]] [00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Rüdinger]]] [00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Carl_Friedrich_Freiherr_von_Münchhausen]]] [00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Haid]]] [00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Seidemann]]] [00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Kortüm]]] [00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bonnus]]] [00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bebel]]] [00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Heinicke]]] [00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Varrentrapp]]] [00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schlie]]] [00:11:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Reichardt]]] [00:11:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Kellner]]] [00:11:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gustav_Reichenbach]]] [00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hansjakob]]] [00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Gersdorff]]] [00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Stählin]]] [00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Achelis]]] [00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christian_Bry]]] [00:11:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Benjamin_Preusker]]] [00:11:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Baeyer]]] [00:11:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Pastor]]] [00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bonn]]] [00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Weber]]] [00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lew_Nikolajewitsch_Tolstoi]]] [00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Suhl]]] [00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Adolph_Overbeck]]] [00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kasimir_Walchner]]] [00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bonn]]] [00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Labes]]] [00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kiepert]]] [00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Henne_am_Rhyn]]] [00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Otte]]] [00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Stephan_Burgermeister]]] [00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Barlach]]] [00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Steinwachs]]] [00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Waldner]]] [00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bruckner]]] [00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schlesinger]]] [00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Wucherer]]] [00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wolters]]] [00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Stern]]] [00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Smidt]]] [00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Krasser]]] [00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Holzwarth]]] [00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Friedrich_von_Fraas]]] [00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Philippi]]] [00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sebastian_von_Rittershausen]]] [00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Marquart]]] [00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Harnack]]] [00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Nover]]] [00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Alfried_Leger]]] [00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schumacher]]] [00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Exner]]] [00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Burkhardt_Rothacker]]] [00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Eder]]] [00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erhard_Hegenwald]]] [00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Blumauer]]] [00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Speratus]]] [00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Claus]]] [00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Dreyer]]] [00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Koch]]] [00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Carl_Christian_Koch]]] [00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Hahn]]] [00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Andreae]]] [00:11:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Wächter]]] [00:11:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gleich]]] [00:11:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Haupt]]] [00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_August_Wilhelm_Herrich-Schäffer]]] [00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Eduard_Scriba]]] [00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Zingerle]]] [00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Feifalik]]] [00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bossert]]] [00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Odilo_Schreger]]] [00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottmar_Hofmann]]] [00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Jonas_der_Ältere]]] [00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jacob_Wilhelm_Ludwig_Koch]]] [00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Immisch]]] [00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Christian_Schäffer]]] [00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Wesselski]]] [00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hense]]] [00:11:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leberecht_Immermann]]] [00:11:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bastian]]] [00:11:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Justus_Wilhelm_von_Schmidt-Phiseldeck]]] [00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Gervinus]]] [00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Napoleon_Bonaparte]]] [00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottwerth_Müller]]] [00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hellmann]]] [00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Amandus_Philippi]]] [00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Sutermeister]]] [00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kottenkamp]]] [00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Vernaleken]]] [00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Engel]]] [00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Marschalk]]] [00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Richthofen]]] [00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fredrich]]] [00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_Vonbun]]] [00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Eyth]]] [00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gruppe]]] [00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_August_Dorner]]] [00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Schwartz]]] [00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_König]]] [00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Thumb]]] [00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Plasberg]]] [00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wirri]]] [00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gangolf_von_Kieseritzky]]] [00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_St._Gallen]]] [00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jans_von_Wien]]] [00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_von_Kemnat]]] [00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Otto_Runge]]] [00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedmund_von_Arnim]]] [00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Friedrich_Christian_Curtze]]] [00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Wilhelm_Raabe]]] [00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Reusch]]] [00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Cruciger]]] [00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schur]]] [00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Scheurlin]]] [00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Rohlfs]]] [00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Arnold_Kortum]]] [00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schröder_(Philologe)]]] [00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Seidl]]] [00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Wagner_(Philologe)]]] [00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Leichhardt]]] [00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Kolde]]] [00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Zwiedineck-Südenhorst]]] [00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Freiherr_von_Beaulieu-Marconnay]]] [00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egon_von_Komorzynski]]] [00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Bernhard_Nordhoff]]] [00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_von_Salis]]] [00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ascherson]]] [00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Hauck]]] [00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Gerbert]]] [00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Lexer]]] [00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Adolf_Staufe-Simiginowicz]]] [00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Nawer]]] [00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kühnau]]] [00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gerland]]] [00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Rüppell]]] [00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Rau]]] [00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stadler]]] [00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Needon]]] [00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aline_von_Schlichtkrull]]] [00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Türk]]] [00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wegeler]]] [00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Stockmayer]]] [00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zell]]] [00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Eschenburg]]] [00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jaroslav_Tkáč]]] [00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Makepeace_Thackeray]]] [00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Steig]]] [00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jiří_Polívka]]] [00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Fielding]]] [00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laurence_Sterne]]] [00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Emil_Grimm]]] [00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Rabelais]]] [00:11:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wille]]] [00:11:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Steinhart]]] [00:11:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustave_Flaubert]]] [00:11:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Müller]]] [00:11:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Scott]]] [00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Rist]]] [00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ruprecht_von_Ichtersheim]]] [00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Trüdinger]]] [00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_von_Rhoden]]] [00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Philipp_Wolfers]]] [00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Vorländer]]] [00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Münsterberg]]] [00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Lindemann]]] [00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Schürer]]] [00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Umpfenbach]]] [00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hartmann]]] [00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Julius_Ney]]] [00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Schnorrenberg]]] [00:11:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_Sergejewitsch_Turgenew]]] [00:11:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Diezmann]]] [00:11:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Lämmerer]]] [00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Haushofer_Jr.]]] [00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Wild]]] [00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Göhre]]] [00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Minna_Wettstein-Adelt]]] [00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Gnauck-Kühne]]] [00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rose_Otto]]] [00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugenie_von_Soden]]] [00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Natalie_von_Milde]]] [00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Baur]]] [00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Hartmann]]] [00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Süßkind_von_Trimberg]]] [00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lübke]]] [00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Hauptmann]]] [00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Wassiljewitsch_Gogol]]] [00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Maass]]] [00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dindorf]]] [00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Sprowacker]]] [00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hach]]] [00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_Günther]]] [00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josaphat_Hahn]]] [00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Mathias_Gorup_von_Besánez]]] [00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Franz_Gorup_von_Besánez]]] [00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Gustav_Puff]]] [00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Weidig]]] [00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Mischler]]] [00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Luxemburg]]] [00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Grupp]]] [00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Scheda]]] [00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Whymper]]] [00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jaromir_Hirtenfeld]]] [00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raimund_Dürnwirth]]] [00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Andree]]] [00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Rietzsch]]] [00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilibald_von_Schulenburg]]] [00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_de_Ronsard]]] [00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Honsell]]] [00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_August_Galletti]]] [00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Klein]]] [00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cipriano_Francisco_Gaedechens]]] [00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Mittag]]] [00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Ulrichs]]] [00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Aelschker]]] [00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Oppenheimer]]] [00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Samuel_Magnus]]] [00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_von_Loë]]] [00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottlob_von_Anton]]] [00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Leberecht_Götzinger]]] [00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Pückler-Muskau]]] [00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Eduard_Kunik]]] [00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ljudevit_Gaj]]] [00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Bäbler]]] [00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Klopfleisch]]] [00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_von_Thun]]] [00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Paine]]] [00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Canzler]]] [00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Armand_Strubberg]]] [00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Sadebeck]]] [00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Knie]]] [00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarethe_Langfeldt]]] [00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_von_Klöden]]] [00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Tietjen]]] [00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Ledebur]]] [00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Necker]]] [00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joseph_Bouginé]]] [00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Graf_zur_Lippe-Weißenfeld]]] [00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fridtjof_Nansen]]] [00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Gauhe]]] [00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Elcho]]] [00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ehrle]]] [00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Denifle]]] [00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Pschmadt]]] [00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bernhardi_(Historiker)]]] [00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Kerler]]] [00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Bergk]]] [00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Friedrich_von_Thielen]]] [00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Julius_Caesar]]] [00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Polenske]]] [00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Frommel]]] [00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Barentin]]] [00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_der_Trenck]]] [00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Goldschmidt_(Historiker)]]] [00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Goldschmidt_(Orientalist)]]] [00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Zunz]]] [00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wilhelm_Meyer]]] [00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Adrian_Diel]]] [00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_de_la_Motte_Fouqué]]] [00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Maria_von_Weber]]] [00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Waizer]]] [00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Sachse]]] [00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Butz]]] [00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Ludvigh]]] [00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Voigt]]] [00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Girgensohn]]] [00:12:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Girgensohn]]] [00:12:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Löhe]]] [00:12:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julian_Pallua-Gall]]] [00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guido_Adler]]] [00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Jacobsohn]]] [00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egon_Friedell]]] [00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lossius]]] [00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gottlieb_Tennemann]]] [00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Vallentin_(Kunsthistoriker)]]] [00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_von_Wörz]]] [00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leonhard_Reinhold]]] [00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heinrich_Jacobi]]] [00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hume]]] [00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Pfleiderer]]] [00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Locke]]] [00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Baruch_Spinoza]]] [00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moses_Mendelssohn]]] [00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Maurer]]] [00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Meyer_Cohn]]] [00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kuno_Fischer]]] [00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_von_Burgund]]] [00:12:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel_Faber_von_Budweis]]] [00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francis_Bacon]]] [00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Falkmann]]] [00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Joseph_Schelling]]] [00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Westphal]]] [00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gebhard_Dacher]]] [00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Schmidt_(Philologe)]]] [00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Venator]]] [00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivan_Branislav_Zoch]]] [00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Rethwisch]]] [00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Löwisch]]] [00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Stettenheim]]] [00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Christian_Gottlieb_von_Schaeffer]]] [00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Elias_von_Siebold]]] [00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Badt]]] [00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Zeumer]]] [00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Ebstein]]] [00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antti_Aarne]]] [00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaarle_Krohn]]] [00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Olrik]]] [00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Mogk]]] [00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Václav_Tille]]] [00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kustaa_Fredrik_Karjalainen]]] [00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilmari_Manninen]]] [00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Menge]]] [00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wild]]] [00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Lothrop_Motley]]] [00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philippine_Engelhard]]] [00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dorothea_Erxleben]]] [00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Kirschbaum]]] [00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Reicha]]] [00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Presber]]] [00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_von_Keyserling]]] [00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Keyserling]]] [00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Emil_von_Georgii-Georgenau]]] [00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kloß]]] [00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Perls]]] [00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Alexander_Pagenstecher]]] [00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ziel]]] [00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pavel_Jozef_Šafárik]]] [00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georg_Bronn]]] [00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Weismann]]] [00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Friedrich_Lisch]]] [00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Detmer]]] [00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alois_Fickler]]] [00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Oken]]] [00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Ludwig_Wallis]]] [00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Koch]]] [00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Unger]]] [00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lovica_von_Pröpper]]] [00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Robert_Göppert]]] [00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Rödiger]]] [00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Goswin_von_der_Ropp]]] [00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Schanz]]] [00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Jolly]]] [00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Conwentz]]] [00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hermann_Schmidt]]] [00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Praechter]]] [00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Braun]]] [00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignac_Kristijanović]]] [00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Borchers]]] [00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Suibert_Seibertz]]] [00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hamann]]] [00:12:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Siebel]]] [00:12:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Börner]]] [00:12:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Steiner]]] [00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Grädener]]] [00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Eppler]]] [00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Draeseke]]] [00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schröder]]] [00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Francke]]] [00:12:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Fabricius]]] [00:12:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ubald_Kostersitz]]] [00:12:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Maximilian_Einzinger_von_Einzing]]] [00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Ernst]]] [00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Petrich]]] [00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Fiala]]] [00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Matthias_Karl_Masch]]] [00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bäßler]]] [00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Paul_Reinhard]]] [00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophus_Ruge]]] [00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_Detmold]]] [00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Friedländer]]] [00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonius_der_Große]]] [00:12:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adelbert_Seyler]]] [00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lothar_III.]]] [00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Philippi]]] [00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Eckermann]]] [00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Herder]]] [00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Jellinek]]] [00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Freiherr_Knigge]]] [00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Wolbe]]] [00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Demme]]] [00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Holl]]] [00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Oertel]]] [00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Maximilian_Dingler]]] [00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Sello]]] [00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Wezel]]] [00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_von_Rumohr]]] [00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Dingler]]] [00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Braun]]] [00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Adams_Locke]]] [00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heckel]]] [00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Pusch]]] [00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wibel]]] [00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Steche]]] [00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Gurlitt]]] [00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Philipp_Fallmerayer]]] [00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pleickhard_Stumpf]]] [00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Moro]]] [00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Studemund]]] [00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ehregott_Praßer]]] [00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Sebastian_Stumpf]]] [00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gladisch]]] [00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Holtei]]] [00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Herz]]] [00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Lammert]]] [00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Veit_Ludwig_von_Seckendorff]]] [00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_der_Bayer]]] [00:12:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Carrière]]] [00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hauber]]] [00:12:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Henschel]]] [00:12:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bücher]]] [00:12:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Unrest]]] [00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Veckenstedt]]] [00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Strodtmann]]] [00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Neidhardt]]] [00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Wilhelm_Müller]]] [00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Etzel]]] [00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_von_Hohenhausen_(1789–1857)]]] [00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mercklin]]] [00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Baumgartner]]] [00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gallus_Jakob_Baumgartner]]] [00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Jacobson]]] [00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_von_Ploennies]]] [00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Stumpf]]] [00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_von_Herrlein]]] [00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Liebusch]]] [00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Hautz]]] [00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Arnošt_Smoleŕ]]] [00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Zwahr]]] [00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Spielhagen]]] [00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Frege]]] [00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Dörmann]]] [00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gerok]]] [00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schröder]]] [00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Andree]]] [00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_von_Melle]]] [00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Elias_Schlegel]]] [00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Rockinger]]] [00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Furtmeyr]]] [00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schreyvogel]]] [00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bogislaw_Philipp_von_Chemnitz]]] [00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm]]] [00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wilhelm_Pustkuchen]]] [00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bechtel]]] [00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Rohden]]] [00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Pollak]]] [00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eckarth]]] [00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Botero]]] [00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Fulda]]] [00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Liebich]]] [00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Crusius]]] [00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Rosenbaum]]] [00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Stern]]] [00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Chladni]]] [00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kindscher]]] [00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Grienberger]]] [00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Duller]]] [00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Preuner]]] [00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_von_Pufendorf]]] [00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Nicolaus_Freudentheil]]] [00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Levin_Schücking]]] [00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Eiselein]]] [00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Fischer]]] [00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Anthelme_Brillat-Savarin]]] [00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Emanuel_von_Hurter]]] [00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Descartes]]] [00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Justus_Köppen]]] [00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hug]]] [00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adolph_Scheibe]]] [00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Anton_Rueb]]] [00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Greiffenegg]]] [00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eugen_Hermann_Müller]]] [00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Schneider]]] [00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Müller_(Bibliothekar)]]] [00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stöber]]] [00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Planck_(Pädagoge)]]] [00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Müller]]] [00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_Dorn]]] [00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Langmantel]]] [00:12:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Biecheler]]] [00:12:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Twinger_von_Königshofen]]] [00:12:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucian_Reich]]] [00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_von_Ring]]] [00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Rochholz]]] [00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Rotteck]]] [00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Julius_Borgias_Schneller]]] [00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Spindler]]] [00:12:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Grotefend]]] [00:12:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Guglia]]] [00:12:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Heinichen]]] [00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Fritz_Weiß]]] [00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Hobbes]]] [00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Bode]]] [00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Pocci]]] [00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Löwis_of_Menar]]] [00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Titot]]] [00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gundolf]]] [00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mezger]]] [00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kleinfeller]]] [00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Preuß]]] [00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Weerth]]] [00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Konrad_Wilhelm_von_Dohm]]] [00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Proskowetz]]] [00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Zacher]]] [00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schrader]]] [00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hartwig]]] [00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Weltrich]]] [00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adler]]] [00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Albert_(Komponist)]]] [00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Alberti]]] [00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Bezzel]]] [00:13:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Glaßbrenner]]] [00:13:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Crofton_Croker]]] [00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müller_(Jesuit)]]] [00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bischoff]]] [00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hermann_Rein]]] [00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Svend_Grundtvig]]] [00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tiede_Roelofs_Dijkstra]]] [00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Reinhold_Kreutzwald]]] [00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Heinrich_Neus]]] [00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Warrens]]] [00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Andree-Eysn]]] [00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Arendt]]] [00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaetano_Amalfi]]] [00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Josef_Ammann]]] [00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Justus_Rein]]] [00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bartels]]] [00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Franz_Arnold]]] [00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Adler_(Historiker)]]] [00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Cronau]]] [00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Melville]]] [00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Sanders]]] [00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Prutz]]] [00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Reuter]]] [00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlob_Wetzel]]] [00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Pfleiderer]]] [00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Fentsch]]] [00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carola_von_Eynatten]]] [00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Bungartz]]] [00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Pattberg]]] [00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hermann_Schildbach]]] [00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lothar_Meggendorfer]]] [00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Theden]]] [00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amélie_Linz]]] [00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Oberländer]]] [00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Landsberg]]] [00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Oberwinder]]] [00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Münscher]]] [00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Bessel]]] [00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müller_(Naturforscher)]]] [00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller_(Naturforscher)]]] [00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Sperl]]] [00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Stoll]]] [00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Wilhelm_Bunsen]]] [00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stoll]]] [00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Wilhelm_Mitscherlich]]] [00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Luz]]] [00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Beckmann]]] [00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Volckhausen]]] [00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Krez]]] [00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Longos]]] [00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sappho]]] [00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Orth]]] [00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guido_Hammer]]] [00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heliodor]]] [00:13:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Haeutle]]] [00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Moritz_Willkomm]]] [00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Busch]]] [00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Chariton_von_Aphrodisias]]] [00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Achilleus_Tatios]]] [00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Soetbeer]]] [00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Meyer]]] [00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Halle]]] [00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sedelmayer]]] [00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolph_Roemer]]] [00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Schickele]]] [00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Benjamin]]] [00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Kentenich]]] [00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tümpel]]] [00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kirchner]]] [00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Bethe]]] [00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Fresenius]]] [00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Haupt]]] [00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Heusler]]] [00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Toeplitz]]] [00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Ludwig]]] [00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Holm]]] [00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Fries]]] [00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Nodnagel]]] [00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Frischlin]]] [00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dunker]]] [00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Quenstedt]]] [00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ferdinand_Löwe]]] [00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Holzhausen]]] [00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Jensen]]] [00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thukydides]]] [00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Siebourg]]] [00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fridrich_Pfaff]]] [00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Brandt]]] [00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Nordhausen]]] [00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moses_Hess]]] [00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Deinzer]]] [00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Reuter]]] [00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Rollenhagen]]] [00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Thurneysen]]] [00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Arens]]] [00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Lindner]]] [00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Schubring]]] [00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Jäger]]] [00:13:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Falscher_Waldemar]]] [00:13:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Achleitner]]] [00:13:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Eichhorn]]] [00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dörpfeld]]] [00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jensen_(Altphilologe)]]] [00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Oppel]]] [00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Deinzer]]] [00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wendelin_Haid]]] [00:13:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Mautner]]] [00:13:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Thode]]] [00:13:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Marbach]]] [00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martial]]] [00:13:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Sütterlin]]] [00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_von_Ostini]]] [00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlieb_Käuffer]]] [00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Lassalle]]] [00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Gauß]]] [00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hippolyte_Fizeau]]] [00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Grotius]]] [00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernard_Mandeville]]] [00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Pope]]] [00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Zetter]]] [00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Brandes]]] [00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hermann_Meissner]]] [00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schick]]] [00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Mendelsohn]]] [00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Klein]]] [00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Holder]]] [00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bacmeister]]] [00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hauser]]] [00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Lachmann]]] [00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Römhildt]]] [00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Krazer]]] [00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Luthmer]]] [00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Gustav_Lejeune_Dirichlet]]] [00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Harnack]]] [00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Heine]]] [00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Robert_Helmert]]] [00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Guicciardini]]] [00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Schulte]]] [00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hähnle]]] [00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schulthess]]] [00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacoby]]] [00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Albin_Müller]]] [00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Engelbert_Oeftering]]] [00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Hermann_Ludwig_Heeren]]] [00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Alfred_Jubisch]]] [00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wolf]]] [00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heilig]]] [00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Stumpf]]] [00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Cornelius_Agrippa_von_Nettesheim]]] [00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Stöpel]]] [00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sarrazin]]] [00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_W._F._L._Stocker]]] [00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Kiessling]]] [00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Schwarz]]] [00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_von_Stieler]]] [00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Bodmer]]] [00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Goldast]]] [00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegismund_Justus_Ehrhardt]]] [00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schuberg]]] [00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lucas]]] [00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Conrad_Oberdieck]]] [00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caeso_Gramm]]] [00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Falckenberg]]] [00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cassius_Dio]]] [00:13:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meyer_(Theologe)]]] [00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Müller]]] [00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herbert_König]]] [00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Remling]]] [00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ammianus_Marcellinus]]] [00:13:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_von_Kempelen]]] [00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Rose_(Philologe)]]] [00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Maria_Seyppel]]] [00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Seeberg]]] [00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Gaugele]]] [00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Norden]]] [00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexis_de_Tocqueville]]] [00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Krieger]]] [00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Sales_Meyer]]] [00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Cranz]]] [00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Kirnberger]]] [00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Blaul]]] [00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Peter]]] [00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Kraft]]] [00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Franz_Birnbaum]]] [00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Nathan]]] [00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lehrs]]] [00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Goswin_Joseph_Arnold_von_Buininck]]] [00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Voß]]] [00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Börne]]] [00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mohn]]] [00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ehrlich]]] [00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schlatter]]] [00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Anton_Fonk]]] [00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Bruun]]] [00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Rode]]] [00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Voets]]] [00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kunstmann]]] [00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Bettziech]]] [00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Jegerlehner]]] [00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Pforr]]] [00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Overbeck]]] [00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Peter]]] [00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Lottich]]] [00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Terenz]]] [00:13:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Seneca_der_Ältere]]] [00:13:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hesiod]]] [00:13:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sallust]]] [00:13:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwik_Lejzer_Zamenhof]]] [00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Liebermann_von_Sonnenberg]]] [00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Geßler]]] [00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludmilla_Assing]]] [00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Nies]]] [00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rüstow]]] [00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_A._Michelson]]] [00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Roth]]] [00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conradin_Kreutzer]]] [00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mark_Aurel]]] [00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Curt_Mündel]]] [00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Spieß]]] [00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Längin]]] [00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ruß_(Schriftsteller)]]] [00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ule]]] [00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schandein]]] [00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Kalisch]]] [00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bohnstedt]]] [00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Hackman]]] [00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apuleius]]] [00:14:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schwabe]]] [00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Freyberg]]] [00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Lebrecht_Richter]]] [00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Rachel]]] [00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Octavius_Clason]]] [00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Fluß]]] [00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_MacDonald_(Numismatiker)]]] [00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Nagl]]] [00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reuschel]]] [00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Geiger]]] [00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stern]]] [00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Moritz_Heydrich]]] [00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Prölß]]] [00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ferdinand_von_Troilo]]] [00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christian_Gercken]]] [00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Sinapius]]] [00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Leiningen]]] [00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[E._Marlitt]]] [00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wissowa]]] [00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Nikolajewitsch_Afanassjew]]] [00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Riefler]]] [00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Krohn]]] [00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Thiele]]] [00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kießling]]] [00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wieseler]]] [00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Müller]]] [00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Gottlob_Hirsching]]] [00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kito_Šwjela]]] [00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Carnoy]]] [00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mečislovas_Davainis-Silvestraitis]]] [00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Pistor]]] [00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Nottrott]]] [00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laura_Gonzenbach]]] [00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller_(klassischer_Philologe_in_Paris)]]] [00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Petersen]]] [00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Christlieb]]] [00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Pezold]]] [00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Frank]]] [00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Dominicus_Fiorillo]]] [00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Gutenäcker]]] [00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pjotr_Iwanowitsch_Lerch]]] [00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hirschfeld]]] [00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Meyer_(Botaniker)]]] [00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Heldreich]]] [00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schrader_(Indogermanist)]]] [00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Delitzsch]]] [00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Meerheimb]]] [00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Haase_(Philologe)]]] [00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Klette]]] [00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harry_Jannsen]]] [00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Kuh]]] [00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Deiker]]] [00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Troels_Frederik_Troels-Lund]]] [00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leutemann]]] [00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raimund_Friedrich_Kaindl]]] [00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camillo_von_Althaus]]] [00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Rudolf_Asmus]]] [00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Bachmann]]] [00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Vetter]]] [00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Bahder]]] [00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Batzer]]] [00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ludwig_Baumann]]] [00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_Bech]]] [00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Beinert]]] [00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Maria_Blaas]]] [00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Culmann]]] [00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gittée]]] [00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Hintner]]] [00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wernher_von_Ow-Wachendorf]]] [00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Glock]]] [00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Sprenger]]] [00:14:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans-Caspar_von_Zobeltitz]]] [00:14:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Miedel]]] [00:14:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[János_Erdélyi]]] [00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Mednyánszky]]] [00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giuseppe_Rua]]] [00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giuseppe_Pitrè]]] [00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Lehr]]] [00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joachim_Marquardt]]] [00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Treichel]]] [00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_August_Brauns]]] [00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thimi_Mitko]]] [00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Ems]]] [00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_von_Ickstatt]]] [00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Urban_Jarník]]] [00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bötticher]]] [00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Branky]]] [00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nils_Conrad_Kindberg]]] [00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Wlislocki]]] [00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Torquato_Tasso]]] [00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Ostwald]]] [00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ehrenfried_Zschackwitz]]] [00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Cohen]]] [00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ernst_von_Ernsthausen]]] [00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanislao_Prato]]] [00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rademacher]]] [00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Wagener]]] [00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Calasanz_Poestion]]] [00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Liebrecht]]] [00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Tille]]] [00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Doehn]]] [00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Menken]]] [00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Marcks]]] [00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Collitz]]] [00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Postel]]] [00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Samter]]] [00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ludwig_Follen]]] [00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Wolf]]] [00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francis_John_Haverfield]]] [00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Sitzler]]] [00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Traugott_Gottlob_Schoenemann]]] [00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Egler]]] [00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Reifferscheid]]] [00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Klein_(Philologe)]]] [00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Schorn]]] [00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Dekker]]] [00:14:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Douai]]] [00:14:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Alexander_von_Berlepsch]]] [00:14:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harald_Othmar_Lenz]]] [00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Beyschlag]]] [00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Joseph_Rosenkranz]]] [00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Waser]]] [00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Brzoska]]] [00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Groag]]] [00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Markus_Welser]]] [00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Georg_Otto_von_der_Malsburg]]] [00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Riess]]] [00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Ruge]]] [00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Oberhummer]]] [00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Hamm]]] [00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Engelbert_Giefers]]] [00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Plutarch]]] [00:14:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:14:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Théophile_Gautier]]] [00:14:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wallner]]] [00:14:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Sybel]]] [00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Tolkiehn]]] [00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Felix_Pompeckj]]] [00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Friedlein]]] [00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Wenzig]]] [00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Saalmüller]]] [00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Bunyan]]] [00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Mayer]]] [00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Beer]]] [00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Pipinen]]] [00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wiedemann]]] [00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Moritz]]] [00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Rasch]]] [00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Herbig]]] [00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Friedrich_Glafey]]] [00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hinkel]]] [00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_von_Schwarzkopf]]] [00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Nieszkowski]]] [00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Rodenberg]]] [00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduardo_Luigi_De_Stefani]]] [00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Seemann]]] [00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Hummel]]] [00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Roemer]]] [00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Hegel]]] [00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Robinson]]] [00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_O’Cahill]]] [00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ritter]]] [00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Wetzstein]]] [00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schmidt]]] [00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonín_Frič]]] [00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller]]] [00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Goldbaum]]] [00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Baedeker_(Sohn)]]] [00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Thomae]]] [00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Judeich]]] [00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schultz_(Philologe)]]] [00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Streck]]] [00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Swoboda_(Althistoriker)]]] [00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Williger]]] [00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Wilcken]]] [00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wilhelm]]] [00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Frischauf]]] [00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Deißmann]]] [00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_von_Orelli]]] [00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Garrigue]]] [00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Dohrn]]] [00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Waldmann]]] [00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Malvina_von_Humbracht]]] [00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Bodin]]] [00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Quidde]]] [00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Büchsenschütz]]] [00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_von_Radics]]] [00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Michels]]] [00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Carl_von_Carlowitz]]] [00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Holm]]] [00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Lebschée]]] [00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Knauthe]]] [00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Franz_Lauer]]] [00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_August_Beringer]]] [00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Thoma]]] [00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hermann_Ferdinand_von_Hamelberg]]] [00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Baumgarten]]] [00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_I.]]] [00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Kap-herr]]] [00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Böhaimb]]] [00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rimphoff]]] [00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brun_von_Schönebeck]]] [00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Eelking]]] [00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Zschokke]]] [00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ferdinand_Naeke]]] [00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Brandis]]] [00:14:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Jordan]]] [00:14:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Kabel]]] [00:14:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Böcking]]] [00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Doss]]] [00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Burmeister]]] [00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Pomtow]]] [00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_Polko]]] [00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlob_Wild]]] [00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Reclam]]] [00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Püttner]]] [00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wigand]]] [00:14:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Fick]]] [00:14:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Herzog_(Altphilologe)]]] [00:14:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hoffmann]]] [00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Preuner]]] [00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hiller_von_Gaertringen]]] [00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Heinrich_Spiker]]] [00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Zoeller]]] [00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Barclay_Vincent_Head]]] [00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schopen]]] [00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Vivanti-Lindau]]] [00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Rombauer]]] [00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Reitzel]]] [00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rapp]]] [00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Strack]]] [00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Wilhelm_Rabener]]] [00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kipp]]] [00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Donaubauer]]] [00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Hugo_Burkhardt]]] [00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Scotzniovsky]]] [00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Helbig]]] [00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Speth]]] [00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lynker]]] [00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Linnig]]] [00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Hildebrand]]] [00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Preuschen]]] [00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schmidt]]] [00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Rudolf_Schuegraf]]] [00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Max_Schuegraf]]] [00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Dahl]]] [00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Heinrich]]] [00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gottfried_Martin_Pfund]]] [00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Ludendorff]]] [00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fraas]]] [00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Boos]]] [00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Chézy]]] [00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Buchholz]]] [00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Karl_Philipp_von_Eerde]]] [00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Zedelius]]] [00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Havemann]]] [00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Euler]]] [00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Svante_Arrhenius]]] [00:15:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Sommerfeldt]]] [00:15:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Eduard_Weber]]] [00:15:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Vorländer]]] [00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Becker_(Autor)]]] [00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mels]]] [00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Witte]]] [00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Pönicke]]] [00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Stieler]]] [00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Rau]]] [00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Keller]]] [00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Vogl]]] [00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Hunkele]]] [00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schrott]]] [00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Weber]]] [00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Haeberlin]]] [00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kirchhoff_(Schriftsteller)]]] [00:15:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Hegmann]]] [00:15:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Malthus]]] [00:15:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Scheible]]] [00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weyman]]] [00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ola_Hansson]]] [00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Grauert]]] [00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Geib]]] [00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Voll]]] [00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jurij_Pilk]]] [00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Dempwolff]]] [00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Emanuel_von_Reuss]]] [00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_David_Thoreau]]] [00:15:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Eyth]]] [00:15:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Karsch]]] [00:15:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Schmid]]] [00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Feldigl]]] [00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lovis_Corinth]]] [00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas_Lémery]]] [00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_von_Amyntor]]] [00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Barsch]]] [00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Barthel]]] [00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Isidor_Beck]]] [00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Beetschen]]] [00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Michael_Bellman]]] [00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alice_Berend]]] [00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bernstein]]] [00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Blomberg]]] [00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Zimmermann]]] [00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Schloemp]]] [00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schumann]]] [00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Boelitz]]] [00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edwin_Bormann]]] [00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Busse-Palma]]] [00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Uz]]] [00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Friedrich_Wilhelm_Zachariae]]] [00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Ziegler]]] [00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Wolff]]] [00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wolff]]] [00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Claar]]] [00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Druffel]]] [00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walt_Whitman]]] [00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Georg_Conrad]]] [00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Dach]]] [00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Hahn]]] [00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_Daudert]]] [00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Julius_David]]] [00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wolf]]] [00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Wohlmuth]]] [00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Willomitzer]]] [00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Weber]]] [00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Rietschel]]] [00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schäffer]]] [00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Welten]]] [00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Werner]]] [00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Dingelstedt]]] [00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Donath]]] [00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Böklen]]] [00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leberecht_Dreves]]] [00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_von_Ernest]]] [00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Eysler]]] [00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Gilm]]] [00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hamann]]] [00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_I._(Sachsen)]]] [00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Wille]]] [00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarethe_Wulff]]] [00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Silcher]]] [00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Felix_Weber]]] [00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Daniel_Vogel]]] [00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Keller]]] [00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rochus_Friedrich_zu_Lynar]]] [00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Riesbeck]]] [00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wenceslaus_Goldwitzer]]] [00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Dähnhardt]]] [00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Bode]]] [00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Justus_Haeberlin]]] [00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_zu_Münster]]] [00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Heinrich_Emil_Ohlert]]] [00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Stenzel]]] [00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frans_Äimä]]] [00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Ailio]]] [00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hjalmar_Appelgren-Kivalo]]] [00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Reinhold_Aspelin]]] [00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Baumgarten]]] [00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Schaupp-Horn]]] [00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Neuda]]] [00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jules_Verne]]] [00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Jordan_(Schriftsteller)]]] [00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Rothstein]]] [00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Pfuhl]]] [00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Gottlieb_Huschke]]] [00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Harkort]]] [00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Trendelenburg]]] [00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Hauler]]] [00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Marx_(Philologe)]]] [00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Tsakyroglous]]] [00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Korsch]]] [00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kai_Donner]]] [00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Donner]]] [00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Johann_Eisen]]] [00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zoltán_Gombocz]]] [00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kustavi_Grotenfelt]]] [00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Hurt]]] [00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Olai_Heikel]]] [00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Fjodorowitsch_Katanow]]] [00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Evald_Lidén]]] [00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mieler]]] [00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernát_Munkácsi]]] [00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vasilij_Petrovič_Nalimov]]] [00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heikki_Ojansuu]]] [00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heikki_Paasonen]]] [00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[József_Pápay]]] [00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Reiman]]] [00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ralf_Saxén]]] [00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schwindt]]] [00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Wretschko]]] [00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ahlqvist]]] [00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hermann_Francke_(Philologe)]]] [00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_August_(Kurfürst_von_Hannover)]]] [00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Laufer]]] [00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustaaf_Schlegel]]] [00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Nestor_Setälä]]] [00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zsigmond_Simonyi]]] [00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Uuno_Taavi_Sirelius]]] [00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vilhelm_Thomsen]]] [00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Vámbéry]]] [00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Yrjö_Wichmann]]] [00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhard_Wiklund]]] [00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Winkler]]] [00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Gottlieb_Pfannkuche]]] [00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Gottlob]]] [00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_I._(Großbritannien)]]] [00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Hilger]]] [00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Elter]]] [00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Wiedersheim]]] [00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Brinkmann]]] [00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Theodor_Krause]]] [00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Spiegelberg]]] [00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Meckel_der_Jüngere]]] [00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lütjohann]]] [00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Henle]]] [00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Löwe]]] [00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Alexander_Castrén]]] [00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Baehrens]]] [00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Baehrens]]] [00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Gottlieb_Raabe]]] [00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Curt_Theodor_Fischer]]] [00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gegenbaur]]] [00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Willrich]]] [00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Susemihl]]] [00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_Schöbel]]] [00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hobein]]] [00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Nicolaus_Riotte]]] [00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Sutermeister]]] [00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Geissel]]] [00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Delitzsch]]] [00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Roth_von_Schreckenstein]]] [00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Brandt]]] [00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Radloff]]] [00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Theodor_Buch]]] [00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Schreiber]]] [00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Lindner]]] [00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Johannes_Poeschel]]] [00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Kolb]]] [00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Vollmer]]] [00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lina_Sommer]]] [00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Detlef_Cauer]]] [00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Reinhardt]]] [00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Fitger]]] [00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Aichel]]] [00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schulze-Delitzsch]]] [00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Döbereiner]]] [00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_Noether]]] [00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Egenter]]] [00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Trog]]] [00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Carstens]]] [00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wohlthat]]] [00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Cauer]]] [00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Unruh]]] [00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sundermann]]] [00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Suck]]] [00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Prahl]]] [00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Nissen]]] [00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Rabe]]] [00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meyer-Markau]]] [00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Enno_Hektor]]] [00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Höft]]] [00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schmidt_(Chemiker)]]] [00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Puhlmann]]] [00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Andreas_Reimer]]] [00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Späth]]] [00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Rabow]]] [00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Wünsche_(Botaniker)]]] [00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_Röttger]]] [00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Ide_Wheeler]]] [00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Anton_Goering]]] [00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Lorentz]]] [00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Handlirsch]]] [00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Möhrlen]]] [00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franjo_Rački]]] [00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hirschbach]]] [00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Heinrich_Schäfer]]] [00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Wadsworth_Longfellow]]] [00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaius_Valerius_Flaccus]]] [00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Augustin_Wagner]]] [00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Doolittle_Walcott]]] [00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Obst]]] [00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Diodor]]] [00:15:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Friedrich_Wurm]]] [00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Versluys]]] [00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Halberstadt_der_Jüngere]]] [00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fischer_(Militärmusikdirektor)]]] [00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kreyßig]]] [00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Keussen_der_Ältere]]] [00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Poland_(Philologe)]]] [00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Hopfner]]] [00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hula]]] [00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Diener]]] [00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kübler]]] [00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_von_Wickenburg-Almásy]]] [00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Sturm]]] [00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Trojan]]] [00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Singer]]] [00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Wickenburg]]] [00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Jaekel]]] [00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carsten_Niebuhr]]] [00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moritz_Schilling]]] [00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthäus_Bechstein]]] [00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Brennert]]] [00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlob_Theaenus_Schneider]]] [00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Volbert_Sauerland]]] [00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Florens_Weddigen]]] [00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Friedrich_Leusser]]] [00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Renaud]]] [00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rossel]]] [00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wessner]]] [00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Karl_Friedrich_Wunderlich]]] [00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Ludwig_Jeitteles]]] [00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Wilbrandt]]] [00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Olbers]]] [00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schneider_(Philologe)]]] [00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Rupprecht]]] [00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isabella_Braun]]] [00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Graffunder]]] [00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Boerner]]] [00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eva_Fiesel]]] [00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Tennyson]]] [00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Fuchs]]] [00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hüffner]]] [00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Eberlin_von_Günzburg]]] [00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Lehnes]]] [00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Benjamin]]] [00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Józef_Czechowicz]]] [00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kampffmeyer]]] [00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lange]]] [00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Izydor_Gulgowski]]] [00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Natorp]]] [00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Behrend_(Lehrer)]]] [00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_von_Dönniges]]] [00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Michailowitsch_Prschewalski]]] [00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Eifert]]] [00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Müller]]] [00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lorenz_Sommer]]] [00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Patsch]]] [00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sittl]]] [00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Otto]]] [00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wossidlo]]] [00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_Messerer]]] [00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Pescheck]]] [00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Lehnert]]] [00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Könnecke]]] [00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Krohn]]] [00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albertus_Magnus]]] [00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Haidinger]]] [00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Loerke]]] [00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Heyck]]] [00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wehrs]]] [00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tibull]]] [00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Sturm]]] [00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Crönert]]] [00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Gudeman]]] [00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Pieper]]] [00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Starklof]]] [00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Horaz]]] [00:16:16] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Petzholdt]]] [00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Lenschau]]] [00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Bächtold-Stäubli]]] [00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Baum]]] [00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Volger]]] [00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hackman]]] [00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_von_Künßberg]]] [00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balduin_Möllhausen]]] [00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Semi_Meyer]]] [00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Alexander_Heideloff]]] [00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_und_zu_Aufseß]]] [00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_von_Bülow]]] [00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Wackenroder]]] [00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Luitpold_Jiriczek]]] [00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Westkirch]]] [00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Hertwig]]] [00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lohmeyer]]] [00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Weizsäcker]]] [00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bernheim]]] [00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hertwig]]] [00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Flechsig]]] [00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wolf]]] [00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Miller]]] [00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Müller]]] [00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Rathenau]]] [00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthold_Friedrich_Stäudlin]]] [00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Martin]]] [00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Strick_van_Linschoten]]] [00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Liszt]]] [00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_Sutermeister]]] [00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schmekel]]] [00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Olbrich]]] [00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Reinhard]]] [00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jacob_Wagenseil]]] [00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kretzschmar]]] [00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Mielke]]] [00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Einstein]]] [00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Christen_Asbjørnsen]]] [00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hjalmar_Thuren]]] [00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Deussen]]] [00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Gerson]]] [00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christoph_Weisser]]] [00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_August_von_Cölln]]] [00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hohbach]]] [00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Paul_Albert]]] [00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Koppe]]] [00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Meisner]]] [00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christoph_Stiller]]] [00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Januensis]]] [00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_Vehse]]] [00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Partsch]]] [00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Campe]]] [00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ernst_von_Malortie]]] [00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Dornick]]] [00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Cumont]]] [00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Ditterich]]] [00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klemens_Hövel]]] [00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludolf_Menzzer]]] [00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schöne_(Philologe)]]] [00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthelf_Bronisch]]] [00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Udo_Brachvogel]]] [00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Valentin_Francke]]] [00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Walch]]] [00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthias_Schultz]]] [00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Heinrich_Klausen]]] [00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludolf_Stephani]]] [00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Ernst_Köhler]]] [00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Sutermeister]]] [00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Scherenberg]]] [00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christoph_Petri_von_Hartenfels]]] [00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsa_Pleßner]]] [00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wisser]]] [00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Jahn]]] [00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarete_Lehmann-Filhès]]] [00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ólafur_Davíðsson]]] [00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brynjúlfur_Jónsson]]] [00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jón_Árnason]]] [00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Enoch_Heinrich_Kisch]]] [00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jón_Þorkelsson]]] [00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adeline_Rittershaus]]] [00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Oberländer]]] [00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Potthast]]] [00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Weißmann]]] [00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hellmut_von_Gerlach]]] [00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Poland_(Jurist)]]] [00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_XV.]]] [00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Richard_Lepsius]]] [00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Wildenbruch]]] [00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Nissel]]] [00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dümichen]]] [00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonio_Bonfini]]] [00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Tollin]]] [00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bachmann]]] [00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Hugelmann]]] [00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schultz]]] [00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerardus_von_Harderwijck]]] [00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerard_Valck]]] [00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Seyffarth]]] [00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Reuchlin]]] [00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erasmus_von_Rotterdam]]] [00:16:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pythagoras]]] [00:16:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollodor_von_Athen]]] [00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Pfefferkorn]]] [00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Demosthenes]]] [00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Andresen]]] [00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Woermann]]] [00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Tomičić_von_Gorica]]] [00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guilelmus_de_Gouda]]] [00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Hutten]]] [00:16:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Weerth]]] [00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Püttmann]]] [00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aischines_(Athen)]]] [00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Arlt]]] [00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Paul_Hönn]]] [00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hölder]]] [00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Kawerau]]] [00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kawerau]]] [00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Heyse]]] [00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Breysig]]] [00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kaspar_Nagler]]] [00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magdalena_Sibylla_Rieger]]] [00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sintenis]]] [00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Keil]]] [00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Leonhard_Wolbach]]] [00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Friedrich_von_Schack]]] [00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Heckenbach]]] [00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Vulpius]]] [00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schwanold]]] [00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michel_von_Ehenheim]]] [00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Christian_Schmidt]]] [00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Egon_Wallsee]]] [00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Heuglin]]] [00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claudian]]] [00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Rabe]]] [00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Gossen]]] [00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Uhlenhuth]]] [00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Mügge]]] [00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Marryat]]] [00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Héli_Chatelain]]] [00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hesychios_von_Alexandria]]] [00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Lange]]] [00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Taras_Schewtschenko]]] [00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_König]]] [00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hirschberg]]] [00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Heuser]]] [00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_von_Lewinski]]] [00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Brandes]]] [00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Johann_Nepomuk_Spalowsky]]] [00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Christian_Steiner]]] [00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Henrich_von_Seelen]]] [00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hartung]]] [00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_Franko]]] [00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Hübsch]]] [00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Thoma]]] [00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Michel]]] [00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henrik_Ibsen]]] [00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Deuringer]]] [00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Emanuel_Fröhlich]]] [00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sextus_Empiricus]]] [00:16:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Reinhold_Fuchs]]] [00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Grisebach]]] [00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Hindersin]]] [00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Lehmann-Nitsche]]] [00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Greif]]] [00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Götz]]] [00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Goldschmidt]]] [00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Gotter]]] [00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Greflinger]]] [00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonard_Korth]]] [00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ille]]] [00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Roßhirt]]] [00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Smollett]]] [00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Laur]]] [00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lubberger]]] [00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Meckel]]] [00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rudolph_Brinkmann]]] [00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Ungern-Sternberg]]] [00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Charlotte_Unzer]]] [00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Ludwig_Gleim]]] [00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Herzl]]] [00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_von_Stubenberg]]] [00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Fercher_von_Steinwand]]] [00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Sommerstorff]]] [00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Sternberg]]] [00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kempf]]] [00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Flamm]]] [00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schuster]]] [00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Geiges]]] [00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Rebmann]]] [00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Aander_Heyden]]] [00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Julius_August_Jacobi]]] [00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Weber]]] [00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Grünig]]] [00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sidonie_Grünwald-Zerkowitz]]] [00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hamel]]] [00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Sympher]]] [00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Herloßsohn]]] [00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Erich_Hartleben]]] [00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hausmann]]] [00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Walter_Heymel]]] [00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hirsch]]] [00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Kaehler]]] [00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kindt]]] [00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Kretschmann]]] [00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Kürenberg]]] [00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Volkmann]]] [00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Maria_Lenngren]]] [00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Lienhard]]] [00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Lindner]]] [00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Pichler]]] [00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Moszkowski]]] [00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Lorm]]] [00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Viertel]]] [00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Volkmann]]] [00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Luise_Mancke]]] [00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ludwig]]] [00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_August_Wirth]]] [00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wirth]]] [00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Bernays]]] [00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mittermaier]]] [00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Venedey]]] [00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Henry_Mackay]]] [00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_von_Olfers]]] [00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Olfers]]] [00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_von_Olfers]]] [00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_von_Olfers]]] [00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Jakob_Siebenpfeiffer]]] [00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Savoye]]] [00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Becker]]] [00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_von_Löwis_of_Menar]]] [00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Löwis_of_Menar]]] [00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Volbehr]]] [00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Destouches]]] [00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerd_Eilers]]] [00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Becker]]] [00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Rauch]]] [00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Widmann]]] [00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schüler]]] [00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Brüggemann]]] [00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Büchner]]] [00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Lehmann]]] [00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Klug]]] [00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Lange_(Philologe)]]] [00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Floericke]]] [00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Winiewski]]] [00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bölsche]]] [00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lobe]]] [00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ganghofer]]] [00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bret_Harte]]] [00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Louis_Stevenson]]] [00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Sealsfield]]] [00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Florian_Lobeck]]] [00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nathaniel_Hawthorne]]] [00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Balzer]]] [00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bienemann_(1860–1915)]]] [00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bienemann_(1838–1903)]]] [00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Adolph_Bienemann]]] [00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gustav_Bienemann]]] [00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herbord_Karl_Friedrich_Bienemann_von_Bienenstamm]]] [00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ferdinand_Kawerau]]] [00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Hohenester]]] [00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Trettenbacher]]] [00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Burckhard]]] [00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egmont_Colerus]]] [00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rudolf_Schröter]]] [00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ignaz_Geiger]]] [00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Hayn]]] [00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Scheerbart]]] [00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Fränkel]]] [00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schultzky]]] [00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fernán_Caballero]]] [00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Oskar_Klaußmann]]] [00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Stroebe]]] [00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wilhelm]]] [00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hambruch]]] [00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephanos_von_Byzanz]]] [00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eberhard_Boysen]]] [00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Lutze]]] [00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Voigts]]] [00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Stramberg]]] [00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_François_Philibert_Masson]]] [00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wartenburg]]] [00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schrader]]] [00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Vanotti]]] [00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Trierweiler]]] [00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Feodor_Wehl]]] [00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Buzorini]]] [00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aelianus_Tacticus]]] [00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claudius_Aelianus]]] [00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Madame_Roland]]] [00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Puschmann]]] [00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Otto_Philipp_Braun]]] [00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ortlepp]]] [00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Thomas_Scherr]]] [00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Scipio]]] [00:17:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Petschenig]]] [00:17:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Reinhard_Bünker]]] [00:17:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Schlönbach]]] [00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Bodmann]]] [00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Georg_Wieck]]] [00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amely_Bölte]]] [00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Dieze]]] [00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Wickede]]] [00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Büchner]]] [00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Levitschnigg]]] [00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Féval_(Vater)]]] [00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Schunk]]] [00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Pommer]]] [00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Erk]]] [00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Büchner]]] [00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claire_von_Glümer]]] [00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Hemmer]]] [00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[W._O._von_Horn]]] [00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Hoefer]]] [00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Perfall_(Komponist)]]] [00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Perfall_(Schriftsteller)]]] [00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Zwanziger]]] [00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Frey]]] [00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Stuart_(1542–1587)]]] [00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Brontë]]] [00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Goswin_Widder]]] [00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Albert_Oppermann]]] [00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Woll]]] [00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Zeller]]] [00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Weise]]] [00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_der_Planitz]]] [00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Sebastian_Severus]]] [00:17:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_Braun]]] [00:17:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Hackländer]]] [00:17:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Preuß]]] [00:17:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schneider_(Künstler)]]] [00:17:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schneider_(Verleger)]]] [00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Struve]]] [00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Nadler]]] [00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Marggraff]]] [00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Fritze]]] [00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_August_König]]] [00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Brockden_Brown]]] [00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Adler]]] [00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Kobell]]] [00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Tiedemann]]] [00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernd_von_Guseck]]] [00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Cuntz]]] [00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Bulwer-Lytton]]] [00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Susemihl]]] [00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Spengel]]] [00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Harrison_Ainsworth]]] [00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Grant]]] [00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Casimir_Heintz]]] [00:17:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karola_Bassermann]]] [00:17:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Payne_Rainsford_James]]] [00:17:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Dumas_père]]] [00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Leuze]]] [00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weisflog]]] [00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Nicolaus_Bärmann]]] [00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sutermeister]]] [00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lina_Morgenstern]]] [00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_von_Feilitzsch]]] [00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Flavius_Mallius_Theodorus]]] [00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Avianus]]] [00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Kinkel_(Philologe)]]] [00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rutilius_Claudius_Namatianus]]] [00:17:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Flavius_Merobaudes]]] [00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sidonius_Apollinaris]]] [00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Dumas_fils]]] [00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Blossius_Aemilius_Dracontius]]] [00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Symphosius]]] [00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximian]]] [00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gorippus]]] [00:17:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iulius_Exuperantius]]] [00:17:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quintus_Aurelius_Memmius_Symmachus]]] [00:17:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dares_Phrygius]]] [00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolf_Graf_von_Baudissin]]] [00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Reder]]] [00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Schleich]]] [00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bayard_Taylor]]] [00:17:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Cullen_Bryant]]] [00:17:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ralph_Waldo_Emerson]]] [00:17:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cassiodor]]] [00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hydatius]]] [00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcellinus_Comes]]] [00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Freiherr_von_Seckendorff]]] [00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_von_Tunnuna]]] [00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Biclaro]]] [00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marius_von_Avenches]]] [00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jordanes]]] [00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vibius_Sequester]]] [00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iulius_Honorius]]] [00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Trautmann]]] [00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wolf]]] [00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Kauffer]]] [00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Julius_Ferdinand_Henke]]] [00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vogt]]] [00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Agassiz]]] [00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Russel_Wallace]]] [00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Lyell]]] [00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Muck]]] [00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Alexander_Hartmann]]] [00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Henry_Huxley]]] [00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hey]]] [00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_von_Baer]]] [00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Uppenkamp]]] [00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Grupe]]] [00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Buckland]]] [00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Buchholz]]] [00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Drobisch]]] [00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hase]]] [00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Bock]]] [00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Friedrich_Gustav_Theodor_Gauß]]] [00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aethicus]]] [00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kutschmann]]] [00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Felix_Ennodius]]] [00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Gmelin]]] [00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hegi]]] [00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Bock]]] [00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Brunfels]]] [00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Ludwich]]] [00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bauer]]] [00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Berthold]]] [00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Wilhelm_Bischoff]]] [00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Perty]]] [00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eulogius_Schneider]]] [00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Alefeld]]] [00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baumgarten]]] [00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Hermann_Behr]]] [00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Münter]]] [00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Baptiste_de_Lamarck]]] [00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Livingstone]]] [00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Sieber]]] [00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Biedermann]]] [00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Maria_Werner]]] [00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Zabel]]] [00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Cassebeer]]] [00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Christ]]] [00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martianus_Capella]]] [00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Zahlbruckner]]] [00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hermann_Zahn]]] [00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Zinn]]] [00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zollinger]]] [00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Zopf]]] [00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Gerhard_Zuccarini]]] [00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Willdenow]]] [00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Wallroth]]] [00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aelius_Everhardus_Vorstius]]] [00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Eugenius_Bülow_Warming]]] [00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Friedrich_Kopp]]] [00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Haecker]]] [00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ludwig_Hermann_Müller]]] [00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zorn]]] [00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Wattenwyl]]] [00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Antoine_jun.]]] [00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Sturz]]] [00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ehrenfried_Weigel]]] [00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Albin_Pax]]] [00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Welwitsch]]] [00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wettstein]]] [00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Wigand]]] [00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Rath]]] [00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Winkler]]] [00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wirtgen]]] [00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Wolf]]] [00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Wulfen]]] [00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Wittstein]]] [00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolph_Wislizenus]]] [00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Weiditz]]] [00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Staudinger]]] [00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Konrad_Sprengel]]] [00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Spix]]] [00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alkiphron]]] [00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Schreber]]] [00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Rudolph_Schiner]]] [00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Drude]]] [00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Herel]]] [00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Anton]]] [00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Grünewald]]] [00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Haan]]] [00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schmeil]]] [00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Reichenow]]] [00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Hatschek]]] [00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Krämer]]] [00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Johannes_Jäckel]]] [00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Ludwig_Thienemann]]] [00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Tiedemann]]] [00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Macrobius_Ambrosius_Theodosius]]] [00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Tubeuf]]] [00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wocke]]] [00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Gruber]]] [00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Steller]]] [00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Gärtner]]] [00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Gerstäcker]]] [00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wolfgang_Franz_Panzer]]] [00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schmidl]]] [00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Milan_Rešetar]]] [00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Willstätter]]] [00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Tacke]]] [00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Wagner]]] [00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ehrenbaum]]] [00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Fedde]]] [00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Henking]]] [00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Eduard_Suess]]] [00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Wilhelm_Braun]]] [00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Taschenberg]]] [00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fabius_Planciades_Fulgentius]]] [00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agroecius]]] [00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Esche]]] [00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schmidberger]]] [00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Berendt_Lorck]]] [00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Stromeyer]]] [00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Braungart]]] [00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Atterberg]]] [00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ernst_Wilhelm_Crome]]] [00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leberecht_Krutzsch]]] [00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugene_Woldemar_Hilgard]]] [00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Wollny]]] [00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Blank]]] [00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wohltmann]]] [00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wießmann]]] [00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wiegner]]] [00:18:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Bezold]]] [00:18:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Senft]]] [00:18:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hausmann]]] [00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Waser_(Übersetzer)]]] [00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Dorothy_Eliza_Nevitte_Southworth]]] [00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christlieb_Ehregott_Gellert]]] [00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Lieber]]] [00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Reinelt]]] [00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lamer]]] [00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lola_Montez]]] [00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Hayek]]] [00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Schütt]]] [00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Vosseler]]] [00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gelzer]]] [00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gutzkow]]] [00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Iwanowitsch_Herzen]]] [00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_Abicht]]] [00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Markus_Stein]]] [00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Hevesi]]] [00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_von_Redwitz]]] [00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Georg_Zimmermann]]] [00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hippolyt_August_Schaufert]]] [00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernard_Altum]]] [00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hartlaub]]] [00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Kleinpaul]]] [00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Friedrich]]] [00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Schweichel]]] [00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Finsch]]] [00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nanny_Lambrecht]]] [00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Schnellbach]]] [00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Raabe]]] [00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Koch]]] [00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Ulbach]]] [00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Doflein]]] [00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wislicenus]]] [00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bogumil_Goltz]]] [00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Curtze]]] [00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kepler]]] [00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Ruths]]] [00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mook]]] [00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Euler]]] [00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Meschwitz]]] [00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Varnhagen_von_Ense]]] [00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Brandes]]] [00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Halm]]] [00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Carlyle]]] [00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kretzschmar]]] [00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilkie_Collins]]] [00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_de_Kock]]] [00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Reade]]] [00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Mayne_Reid]]] [00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brockmann-Jerosch]]] [00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Galileo_Galilei]]] [00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laza_Lazarević]]] [00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Engelbert_Oelsner]]] [00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Werner]]] [00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_d’Abrest]]] [00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dinah_Maria_Mulock]]] [00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Verena]]] [00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Pfister]]] [00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_von_Hardenberg]]] [00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Eduard_Drugulin]]] [00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Béla_von_Ujj]]] [00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agathon_Benary]]] [00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arvid_Genetz]]] [00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pekka_Kijanen]]] [00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgij_Stepanovitsch_Lytkin]]] [00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Volmari_Porkka]]] [00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Stadtmüller]]] [00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joakim_Otto_Evert_Donner]]] [00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Donner_von_Richter]]] [00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Cook]]] [00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Harer]]] [00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Beck]]] [00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Knortz]]] [00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Waldersee]]] [00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Sophie_Schwartz]]] [00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ann_Sophia_Stephens]]] [00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustave_Aimard]]] [00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dagobert_Schoenfeld]]] [00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Hölk]]] [00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Mörbe]]] [00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ladislaus_Weinek]]] [00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Folke_Engström]]] [00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Scheller]]] [00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Stratz]]] [00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Metternich]]] [00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nathaniel_Parker_Willis]]] [00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Beauchamp_Jones]]] [00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Auerbach]]] [00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Peters]]] [00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joseph_Franz_Arendt]]] [00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Arendt]]] [00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Wilkins_Webber]]] [00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susan_Warner]]] [00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Bartlett_Warner]]] [00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Élie_Berthet]]] [00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Gilmore_Simms]]] [00:18:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Leopold_Zunck]]] [00:18:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nathan_Zuntz]]] [00:18:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Zinke]]] [00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_August_Wilhelm_von_Zimmermann]]] [00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Ziemann]]] [00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ernst_Ziegler]]] [00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Zeyher]]] [00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Cotta]]] [00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burkard_Wilhelm_Leist]]] [00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivan_Bojničić]]] [00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_von_Schlagintweit]]] [00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinzen]]] [00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Angelus]]] [00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alwin_Berger]]] [00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Georg_Zeuthen]]] [00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Zellner]]] [00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Christoph_Zeller]]] [00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Zawadzki]]] [00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Zacharias]]] [00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Wüst]]] [00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wundt]]] [00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Wülker]]] [00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wolff]]] [00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_von_Wolff]]] [00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Wolf]]] [00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Richter]]] [00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wönig]]] [00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Witzgall]]] [00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Wittich]]] [00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hergsell]]] [00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wassmannsdorff]]] [00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Kaden]]] [00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Graf_Uxkull-Gyllenband]]] [00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Essig]]] [00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Imbro_Tkalac]]] [00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Krieger]]] [00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_König]]] [00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Julius_Schmidt]]] [00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Winkler]]] [00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hubert_Winkler]]] [00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Leonhard_Wilhelm_Winckler]]] [00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Windelband]]] [00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Wimmenauer]]] [00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Tobias_Wilhelm]]] [00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wilhelmi]]] [00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Wilkens]]] [00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wilfarth]]] [00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Wilckens]]] [00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wiesner]]] [00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Wiese]]] [00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Beer]]] [00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fridolin_Wieland]]] [00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wiedersheim]]] [00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Rudolph_Wilhelm_Wiedemann]]] [00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Ernst_Wichura]]] [00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Weymer]]] [00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Walther]]] [00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Walther]]] [00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Walther]]] [00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Warburg]]] [00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Warnstorf]]] [00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Gauß]]] [00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Édouard_Burdel]]] [00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wartmann]]] [00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wasmann]]] [00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wassermann]]] [00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wilhelm_Carl_Weber]]] [00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weber_(Forstwissenschaftler)]]] [00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Weber_(Botaniker)]]] [00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfons_Diener-Schönberg]]] [00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Schweighäuser]]] [00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Keller-Leuzinger]]] [00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Fritzsche]]] [00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Edouard_Duboc]]] [00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Gustav_Valentin]]] [00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Verworn]]] [00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Vierhapper]]] [00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Vöchting]]] [00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Vocke]]] [00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Vogel]]] [00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Vogel_(Arzt)]]] [00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_John]]] [00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Duboc]]] [00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Heinrich_Euler]]] [00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Joseph_von_Lipowsky]]] [00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Genée]]] [00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Horn]]] [00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Börnstein]]] [00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schaumberger]]] [00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wichert]]] [00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Lehmann]]] [00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[A._Noël]]] [00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Viedebantt]]] [00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Frenzel]]] [00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Döring]]] [00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Friedmann]]] [00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Borinski]]] [00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Korfiz_Holm]]] [00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_Zweig]]] [00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Brendel]]] [00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stefan]]] [00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Ney]]] [00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Christian_Abt]]] [00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Knoebel]]] [00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Rubino]]] [00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sommerbrodt]]] [00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harro_Harring]]] [00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Girtanner]]] [00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Weser]]] [00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Reinhold_Georg_von_Rennenkampff]]] [00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Lohmeyer]]] [00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Breitschwert]]] [00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kratz]]] [00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Mosen]]] [00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Münzer]]] [00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Blei]]] [00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Juliane_von_Krüdener]]] [00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Rüstow]]] [00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Mombert]]] [00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Faktor]]] [00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margareta_Ebner]]] [00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Zemlinsky]]] [00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_von_Zach]]] [00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_von_Weingartner]]] [00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wolf]]] [00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Vogelstein]]] [00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vladimir_Varićak]]] [00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurel_Stodola]]] [00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Stein]]] [00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Schnürer]]] [00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Sarasin]]] [00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Sadger]]] [00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schröder]]] [00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Steindorff]]] [00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Steiner_(Arzt)]]] [00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Schultz-Gora]]] [00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Schaukal]]] [00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schüssler]]] [00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Steinherz]]] [00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Scheithauer]]] [00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Rosenheim]]] [00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Rádl]]] [00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rathgen]]] [00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gusztáv_Rados]]] [00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Recklinghausen]]] [00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Raff]]] [00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Richter]]] [00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Rauff]]] [00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ina_Reck]]] [00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Rosenbaum]]] [00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Francis_Přibram]]] [00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Parseval]]] [00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Pick_(Mathematiker)]]] [00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Plattner]]] [00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Precht]]] [00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paolo_Emilio_Pavolini]]] [00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Philippson]]] [00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Pintner]]] [00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Mayer]]] [00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Manigk]]] [00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Molden]]] [00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Matschoß]]] [00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Milleker]]] [00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Müller-Partenkirchen]]] [00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Leopold_Meyer]]] [00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Svatopluk_Machar]]] [00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Moses]]] [00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Martin]]] [00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Löbl]]] [00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lietzmann]]] [00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lindenau]]] [00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Lublinski]]] [00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Liebleitner]]] [00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Liebmann_(Jurist)]]] [00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_Leneček]]] [00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jasper_Klumker]]] [00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kohlschütter]]] [00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moritz_Kronfeld]]] [00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Khull-Kholwald]]] [00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Klose]]] [00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kobold]]] [00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kutzbach]]] [00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Kießling]]] [00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kloeppel]]] [00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Jolles]]] [00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jensen_(Meteorologe)]]] [00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Junk]]] [00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alban_von_Hahn]]] [00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Heimerl]]] [00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hochenegg]]] [00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Heilborn]]] [00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Hausdorff]]] [00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hirschfeld]]] [00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Hahn]]] [00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Herxheimer]]] [00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Höhnel]]] [00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Herrmann]]] [00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Hellmann]]] [00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hammer]]] [00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Gaheis]]] [00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Goldmann]]] [00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Geyer]]] [00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Goldmann]]] [00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Gerhard_Gräf]]] [00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gomperz]]] [00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hubert_Grimme]]] [00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Gauchat]]] [00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Greinz]]] [00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Themistocles_Gluck]]] [00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Fleischmann]]] [00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_von_Franckenstein]]] [00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guglielmo_Ferrero]]] [00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Friedenthal]]] [00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Finkelstein]]] [00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Falke]]] [00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ignaz_von_Emperger]]] [00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Dorno]]] [00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Dennert]]] [00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Danneel]]] [00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Dübi]]] [00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Degering]]] [00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Dülfer]]] [00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Dietz]]] [00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Carlebach]]] [00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Clairmont]]] [00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Nikolaus_Cossmann]]] [00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carry_Brachvogel]]] [00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Blocher]]] [00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Boas]]] [00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brody]]] [00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marco_Brociner]]] [00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bodenstein]]] [00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Bolza]]] [00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Renward_Brandstetter]]] [00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Bruck]]] [00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Brauer]]] [00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Aptowitzer]]] [00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Arndt_(Nationalökonom)]]] [00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theobald_Baerwart]]] [00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Berliner]]] [00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Petrowitsch_Andrejew]]] [00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelus_Silesius]]] [00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eckart_von_Sydow]]] [00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_van_Hoddis]]] [00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hermanns]]] [00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Sternheim]]] [00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jochen_Klepper]]] [00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Aereboe]]] [00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wendt]]] [00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Aschoff]]] [00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Beltz]]] [00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cora_Berliner]]] [00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Berson]]] [00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Beutel]]] [00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bihlmeyer]]] [00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bjørn_Bjørnson]]] [00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Bauch]]] [00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Bernhard]]] [00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_von_Gerstenberg]]] [00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Berwald]]] [00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Abel]]] [00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Andree]]] [00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Bräker]]] [00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Arras]]] [00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Blaustein]]] [00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Brunn]]] [00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Buschan]]] [00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dersch]]] [00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Danneberg]]] [00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Dehmel]]] [00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Drerup]]] [00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Ehrlich]]] [00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Eppenstein]]] [00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Eberz]]] [00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Eppstein]]] [00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Falke]]] [00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Flückiger]]] [00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Frels]]] [00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_von_Freytagh-Loringhoven]]] [00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fabricius_(Historiker)]]] [00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Feldmann]]] [00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedmann]]] [00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Fuchs]]] [00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Witkop]]] [00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Buberl]]] [00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Weber]]] [00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Enderling]]] [00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Unger]]] [00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Kornfeld]]] [00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Federn]]] [00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mehlis]]] [00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Michel]]] [00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Leonidowitsch_Meschtscherjakow]]] [00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_J._Wiens]]] [00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Musil]]] [00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Röttger]]] [00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zsigmond_Móricz]]] [00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Heinrich_Stein]]] [00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meyer_(Buchhändler)]]] [00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schneller]]] [00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_von_Sallwürk]]] [00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Thiel]]] [00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vogeler]]] [00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Aronstein]]] [00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Jansen]]] [00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Grafe]]] [00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Grelling]]] [00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Genthe]]] [00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Noë]]] [00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugenie_Goldstern]]] [00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Rothe]]] [00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Baptist_Sägmüller]]] [00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Nithack-Stahn]]] [00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Casimir_Hermann_Baer]]] [00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Šemarja_Gorelik]]] [00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Pinner]]] [00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Kuttner]]] [00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Winkler_(Romanist)]]] [00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edith_Salburg]]] [00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alma_Johanna_Koenig]]] [00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Reich]]] [00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Peterson-Berger]]] [00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Meier_Spanier]]] [00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Wohlgemuth_(1867–1942)]]] [00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Wohlgemuth_(1885–1935)]]] [00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Bruhn]]] [00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kristian_Sandfeld]]] [00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Efraim_Frisch]]] [00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Cohen]]] [00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agathe_Lasch]]] [00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernt_Lynge]]] [00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lawrence_Joseph_Henderson]]] [00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Holland_Rose]]] [00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Pintner]]] [00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisar_von_Kupffer]]] [00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Müller_(1855–1942)]]] [00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Müller_(1870–1929)]]] [00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Roepke]]] [00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Klebahn]]] [00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernest_Gottlieb_Sihler]]] [00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andrew_Russell_Forsyth]]] [00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Mittwoch]]] [00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Petersen]]] [00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Scholz]]] [00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Baptiste_Perrin]]] [00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Julius_Kullmer]]] [00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Cornelis_Schoute]]] [00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bresler]]] [00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bjørnstjerne_Bjørnson]]] [00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Deiters]]] [00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Höhn_(Kunsthistoriker)]]] [00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Höhn_(Pfarrer)]]] [00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Norbert_Jokl]]] [00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Jungbauer]]] [00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Kabitz]]] [00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Stinde]]] [00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Anselm_von_Zigler_und_Kliphausen]]] [00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Held_(Mediziner)]]] [00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanna_Hellmann]]] [00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wolfgang_von_Herwarth]]] [00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Hintze]]] [00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hoeber]]] [00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Sergejewitsch_Ignatowski]]] [00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Ježower]]] [00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Josky]]] [00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matajiro_Yokoyama]]] [00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Ernst_Rutra]]] [00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kalischer]]] [00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Torsten_Evert_Karsten]]] [00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jenő_Krúdy]]] [00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Einar_Lönnberg]]] [00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Lück]]] [00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valeriu_Marcu]]] [00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Pfandl]]] [00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Pieper]]] [00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Prellwitz]]] [00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Pröbster]]] [00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Ramus]]] [00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Teudt]]] [00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hendrik_Blaauw]]] [00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Legband]]] [00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Kelter]]] [00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Martin_Richter]]] [00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Szymon_Rundstein]]] [00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bölte]]] [00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Preger]]] [00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Sarasin]]] [00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Beck]]] [00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maxime_Bôcher]]] [00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Hugo_Lieben]]] [00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Albrecht_Fischer]]] [00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Abel_(Lehrer)]]] [00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Weimer]]] [00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Oluf_Evjen]]] [00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Violet_Hunt]]] [00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Andrew_Reisner]]] [00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carlo_Perinello]]] [00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hohenemser]]] [00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elis_Wadstein]]] [00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Zemp]]] [00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raymond_Dodge]]] [00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Rudolf_Weiß]]] [00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilda_Malling]]] [00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ćiro_Truhelka]]] [00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Lovejoy_Elliott]]] [00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fredrik_Elfving]]] [00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Arthur_Schulze]]] [00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Serner]]] [00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Seubert]]] [00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Speyer]]] [00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Vetsch]]] [00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martha_Wertheimer]]] [00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Wieprecht]]] [00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bodo_Wildberg]]] [00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustavus_Myers]]] [00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Stuhlfauth]]] [00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_Dawson_Adams]]] [00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Joseph_Schmidt]]] [00:20:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olha_Kobyljanska]]] [00:20:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Granderath]]] [00:20:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Kirch]]] [00:20:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Sternbach]]] [00:20:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Stern_(1865–1911)]]] [00:20:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Stern_(1878–1942)]]] [00:20:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sabina_Spielrein]]] [00:20:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Speter]]] [00:20:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Solomonica]]] [00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Schumacher]]] [00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Kreuzfuchs]]] [00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edith_Stein]]] [00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schembor]]] [00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Trippe]]] [00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Boda]]] [00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ruschka]]] [00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gottfried_Wilhelm_Vollmer]]] [00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Abbott_Oldfather]]] [00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Ferguson_(1710–1776)]]] [00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Richter]]] [00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Arndt]]] [00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Appell]]] [00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bluhme]]] [00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Santiago_Ramón_y_Cajal]]] [00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sante_De_Sanctis]]] [00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Silvanus_Phillips_Thompson]]] [00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Schad]]] [00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ideler]]] [00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Sack]]] [00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Weishaupt]]] [00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Erdmann]]] [00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schubert]]] [00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meister]]] [00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Schnabel]]] [00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Vogel]]] [00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Czapski]]] [00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_von_Rohr]]] [00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Siedentopf]]] [00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moschos]]] [00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Carus]]] [00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dilthey]]] [00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Gottlieb_Thon]]] [00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Thon]]] [00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Händel]]] [00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Philipp_Friedrich_Thon]]] [00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Unger]]] [00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Keats]]] [00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schleiermacher]]] [00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Luise_Gothein]]] [00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Spielmann]]] [00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Sauerlandt]]] [00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Hoffmann]]] [00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Fitzinger]]] [00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Gröber]]] [00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Düntzer]]] [00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Silvio_Gesell]]] [00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Schlick]]] [00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Baschin]]] [00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Bezold]]] [00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Börnstein]]] [00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Groß_(Luftschiffkonstrukteur)]]] [00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Kremser]]] [00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stade]]] [00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Aßmann]]] [00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Pestalozzi]]] [00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Windeck]]] [00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Apel]]] [00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_Brand]]] [00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Gottlob_Werner]]] [00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giacomo_Leopardi]]] [00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcus_Annaeus_Lucanus]]] [00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Schlosser]]] [00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Theodor_Vischer]]] [00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Auning]]] [00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jacob_Bender]]] [00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gotthilf_Büttner]]] [00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Radlmaier]]] [00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Tschudi]]] [00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jarl_Charpentier]]] [00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giorgio_Vasari]]] [00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Taylor_Coleridge]]] [00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zacharias_Werner]]] [00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arpad_Schmidhammer]]] [00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_II._(Preußen)]]] [00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schurtz]]] [00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Fröbel]]] [00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Catull]]] [00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dionysios_von_Halikarnassos]]] [00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rott_(Historiker)]]] [00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuck_Franz_Anton_von_Raiser]]] [00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wickhoff]]] [00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Dürigen]]] [00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Klee]]] [00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aby_Warburg]]] [00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Riegl]]] [00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Justi]]] [00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Husserl]]] [00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Göring]]] [00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Radinger_von_Radinghofen]]] [00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aratos_von_Soloi]]] [00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Bezold_(Ministerialrat)]]] [00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schirokauer]]] [00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ignaz_Lorinser]]] [00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michel_de_Montaigne]]] [00:20:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Lorinser]]] [00:20:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Lorinser]]] [00:20:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Lorinser]]] [00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rinne]]] [00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Delaunay]]] [00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Lisola]]] [00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Euagrios_Scholastikos]]] [00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Knauer]]] [00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josephine_Siebe]]] [00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Neumann]]] [00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Bauke]]] [00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agathias]]] [00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Cay_Lorenz_Hirschfeld]]] [00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Dahlke]]] [00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Teichmüller]]] [00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Sterzinger]]] [00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Weininger]]] [00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_von_Brinz]]] [00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Benezé]]] [00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Löffler]]] [00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Friedrich_Franz]]] [00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giambattista_Della_Porta]]] [00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Steier]]] [00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fernão_Mendes_Pinto]]] [00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Almeida_Garrett]]] [00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_der_Mühll]]] [00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Scherer_(Philologe)]]] [00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Simon]]] [00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Scheffer-Boichorst]]] [00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Beneke]]] [00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Faller]]] [00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Philipp_Heinrich_Brandt]]] [00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schmidt_(Philologe)]]] [00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kossak]]] [00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Helmreich]]] [00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Appian]]] [00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arrian]]] [00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schröder]]] [00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Meyer]]] [00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hinrich_Kerckring]]] [00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_I.]]] [00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wulf_von_Uttenhofen]]] [00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Mendelssohn_Bartholdy]]] [00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Heine]]] [00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pauline_zur_Lippe]]] [00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magdalena_Paumgartner]]] [00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Kinkel]]] [00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frances_Külpe]]] [00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottilie_Assing]]] [00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Hensel]]] [00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Atenstädt]]] [00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bernhard_Weinstein]]] [00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kampschulte]]] [00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Pfeiffer]]] [00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Wuttke-Biller]]] [00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Waser]]] [00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Timme]]] [00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonora_Christina_Ulfeldt]]] [00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sofja_Wassiljewna_Kowalewskaja]]] [00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Paul_Kolbeck]]] [00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Lenz]]] [00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Kristeller]]] [00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balduin_Groller]]] [00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Pierson]]] [00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Habicht]]] [00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Ehrmann]]] [00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Isabella_Eleonore_von_Wallenrodt]]] [00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eva_Treu]]] [00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Liebetrut]]] [00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Brucker]]] [00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophil_Friedrich_Ehrmann]]] [00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_August_Erhard]]] [00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hude]]] [00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Blum_(Autor)]]] [00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Woldt]]] [00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isokrates]]] [00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Schramm]]] [00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Pataky]]] [00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Schneege]]] [00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Dietz]]] [00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Nikolaus_Thomann]]] [00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Nirrnheim]]] [00:21:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lysias]]] [00:21:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Krumbholtz]]] [00:21:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_Stählin]]] [00:21:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Westermann]]] [00:21:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Lindau]]] [00:21:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Lindau]]] [00:21:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Eben]]] [00:21:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Asmus]]] [00:21:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Moeser]]] [00:21:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wolff]]] [00:21:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Helene_Unger]]] [00:21:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnoldine_Charlotte_Henriette_Wolf]]] [00:21:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Nikolaus_Ernst_Graf_von_Bernstorff]]] [00:21:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kaltenboeck]]] [00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Bretzl]]] [00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ferdinand_Meyer]]] [00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Niendorf]]] [00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Smidt]]] [00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Polaczek]]] [00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Montenglaut]]] [00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Spohr]]] [00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristoxenos]]] [00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Schultze]]] [00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Altenbernd]]] [00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Conradt]]] [00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_C._P._Schmidt]]] [00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Geib]]] [00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schneider]]] [00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Günter_Gentz]]] [00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philostorgios]]] [00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinfried]]] [00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gentz]]] [00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schmitz-Kallenberg]]] [00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Bluntschli]]] [00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Friedrich_Wild]]] [00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Schachtzabel]]] [00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Slatin]]] [00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Stein]]] [00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wagner]]] [00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Stieda]]] [00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hebenstreit]]] [00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Oettel]]] [00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisa_von_der_Recke]]] [00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Friedlaender]]] [00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Jurenka]]] [00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Sonnenburg]]] [00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Stoffels]]] [00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kittler]]] [00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Premerstein]]] [00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quintus_von_Smyrna]]] [00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Zimmermann]]] [00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Dominicus]]] [00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Schröder]]] [00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Litzel]]] [00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Vanotti]]] [00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Platz]]] [00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Alexander_Würdtwein]]] [00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Eisenmann]]] [00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Eisner]]] [00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Busson]]] [00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Rieger_(Schriftsteller)]]] [00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Auffenberg]]] [00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Callisen]]] [00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Flemming]]] [00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Güthling]]] [00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Splittegarb]]] [00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Elias_Ridinger]]] [00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Dohrn]]] [00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Goebel]]] [00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Kosmeli]]] [00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Murr]]] [00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre-Joseph_Proudhon]]] [00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Langen]]] [00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Bauer]]] [00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Gros]]] [00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Edel]]] [00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Ortmann]]] [00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Fournier]]] [00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pirmin_August_Lindner]]] [00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Christian_Hansen]]] [00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Groß]]] [00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Martini]]] [00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laurenz_Hannibal_Fischer]]] [00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lehmann]]] [00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Tieck]]] [00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lothar_Bucher]]] [00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Borgius]]] [00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Nettlau]]] [00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Gleim]]] [00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Marr]]] [00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Schröder]]] [00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Weskamp]]] [00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Eugen_Pribyl]]] [00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julie_Pfannenschmidt]]] [00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hülskamp]]] [00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Müller_(Künstler)]]] [00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Evelt]]] [00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Keiter]]] [00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert-Martin_Lesuire]]] [00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pjotr_Alexejewitsch_Kropotkin]]] [00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Tucker]]] [00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Lüttgens]]] [00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Bommas]]] [00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Heinrich_Overberg]]] [00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Theodor_Henke]]] [00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wiegand]]] [00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Steinacker]]] [00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Morelli]]] [00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Förster]]] [00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Biron]]] [00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Scheve]]] [00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arpad_Weixlgärtner]]] [00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Nottebohm]]] [00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wegehaupt]]] [00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Hassert]]] [00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Mertens]]] [00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Ranke]]] [00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hilgard]]] [00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heeger]]] [00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Konrad_Dahl]]] [00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Theodor_Stein]]] [00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Fischart]]] [00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wegehaupt]]] [00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Corssen]]] [00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Sutermeister]]] [00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wernle]]] [00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Herman_Semmig]]] [00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_von_Reibnitz]]] [00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Ernst_von_Bentzel-Sternau]]] [00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lafontaine]]] [00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hessel]]] [00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lattermann]]] [00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Ferdinand_Arnold]]] [00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Flotow]]] [00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Zallinger]]] [00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Donauer]]] [00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lange]]] [00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Maurer_(Pomologe)]]] [00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cajetan_Tschink]]] [00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Liegel]]] [00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Jerusalem]]] [00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christine_Touaillon]]] [00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Dittmer]]] [00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Carl_Dittmer]]] [00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eufemia_von_Adlersfeld-Ballestrem]]] [00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Koppen]]] [00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_der_Heyden]]] [00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Ernst_Albrecht]]] [00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Birch-Pfeiffer]]] [00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Doeppner]]] [00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Eckartshausen]]] [00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Proelß]]] [00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Grünwedel]]] [00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Hanke]]] [00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Herz]]] [00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Würkert]]] [00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eleonore_Thon]]] [00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ueberweg]]] [00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Queck]]] [00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Conan_Doyle]]] [00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Roquette]]] [00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Richardson]]] [00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Jacoby]]] [00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Baldassare_Castiglione]]] [00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Passarge]]] [00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Boner]]] [00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_von_Wolkenstein]]] [00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Tepl]]] [00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Böhme]]] [00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Voß]]] [00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Fischer]]] [00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ann_Radcliffe]]] [00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_von_Meyern]]] [00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_Stranitzky]]] [00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Karoline_von_Wobeser]]] [00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camillo_Ehregott_Zschille]]] [00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Liscow]]] [00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Théophile_de_Viau]]] [00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Raimund]]] [00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Gay]]] [00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Harden]]] [00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Klingemann]]] [00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthilf_Heinrich_von_Schubert]]] [00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henrich_Steffens]]] [00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jenő_Ábel]]] [00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susanne_von_Klettenberg]]] [00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Alois_Gleich]]] [00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Grosse]]] [00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Teubner]]] [00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Koberstein]]] [00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Jung-Stilling]]] [00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Koch-Grünberg]]] [00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Bodenehr_der_Ältere]]] [00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Herbert]]] [00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Schleyer]]] [00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Timotheus_Hermes]]] [00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Annie_Hruschka]]] [00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moser]]] [00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pauli]]] [00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wilhelm_Gessmann]]] [00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franziska_von_Stengel]]] [00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Schmidt]]] [00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thaddäus_Devidé]]] [00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Frohschammer]]] [00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zetter]]] [00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Anton_Neumann]]] [00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Georg_Schottelius]]] [00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Herrmann-Neiße]]] [00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Müller]]] [00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schmidt]]] [00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Wilhelm_Sophar]]] [00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wulffen]]] [00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gebhard_Schätzler-Perasini]]] [00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Reinecke]]] [00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Artur_Landsberger]]] [00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Harich]]] [00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Richter_(Archäologe)]]] [00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_C._Seaton]]] [00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Klaj]]] [00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Philipp_Harsdörffer]]] [00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Rosenberger]]] [00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Spee]]] [00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rosenhayn]]] [00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Kohlrausch]]] [00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schwerin]]] [00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rodolf_Weckherlin]]] [00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Fuchs-Liska]]] [00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sibylla_Schwarz]]] [00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_von_Czepko]]] [00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quirinus_Kuhlmann]]] [00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Werner_Happel]]] [00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Alfred_Barb]]] [00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Tscherning]]] [00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_August_Droste_zu_Vischering]]] [00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wilhelm_Zincgref]]] [00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hey’l]]] [00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zacharias_Konrad_von_Uffenbach]]] [00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Armand_von_Uffenbach]]] [00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacobus_van_Wageningen]]] [00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Arbuthnot]]] [00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Gay]]] [00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Anton_Leisewitz]]] [00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_von_Kuefstein]]] [00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Aßmann_von_Abschatz]]] [00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Knorr_von_Rosenroth]]] [00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Fritzsche]]] [00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Sulzer]]] [00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Johann_Seder]]] [00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Thomasius]]] [00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Friedrich_Engelschall]]] [00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_von_Kalb]]] [00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Tersteegen]]] [00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Hunold]]] [00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hilbert]]] [00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bamberg]]] [00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wingenroth]]] [00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Täntzer]]] [00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Kuhn]]] [00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margareta_Klopstock]]] [00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_von_Zobeltitz]]] [00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Sonnenfels]]] [00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maler_Müller]]] [00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Stetten_der_Jüngere]]] [00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heinrich_von_Gemmingen]]] [00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bleibtreu]]] [00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Scultetus]]] [00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wackernagel]]] [00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schlaf]]] [00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wernicke]]] [00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Däubler]]] [00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolf_Helmhardt_von_Hohberg]]] [00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erasmus_Francisci]]] [00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Friedrich_Knoll]]] [00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Georg_Morhof]]] [00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Mayreder]]] [00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanisław_Przybyszewski]]] [00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albin_Zollinger]]] [00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Schikaneder]]] [00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Wagenseil]]] [00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Aurelius_Feßler]]] [00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Schlenkert]]] [00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Anton_von_Halem]]] [00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Stadler]]] [00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schulz]]] [00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dorothea_Schlegel]]] [00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludvig_Holberg]]] [00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Bertuch]]] [00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wölfert]]] [00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Georg_Bruns]]] [00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_Huber]]] [00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Meta_Forkel-Liebeskind]]] [00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Schirmer]]] [00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Linneborn]]] [00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oliver_Goldsmith]]] [00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anne_Brontë]]] [00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Noack]]] [00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Bauer]]] [00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Christoph_Bode]]] [00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lipps]]] [00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Karl_Ludwig_von_Grothaus]]] [00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Anton_Heinrich_Julian_von_Grothaus]]] [00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Merz]]] [00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Julius_Milde]]] [00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nonnos_von_Panopolis]]] [00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Spiro]]] [00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julie_Ludwig]]] [00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefanie_Keyser]]] [00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Weinberger]]] [00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Peschel]]] [00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Archestratos_von_Gela]]] [00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaius_Iulius_Caesar]]] [00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonard_Nelson]]] [00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Manitius]]] [00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Steininger]]] [00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Petrus_Abaelardus]]] [00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Hardy]]] [00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Herbart]]] [00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Kvačala]]] [00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Geyer_(Historiker)]]] [00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Peter_Müller]]] [00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Apelt]]] [00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Wilhelm_von_Sigwart]]] [00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erasmus_Darwin]]] [00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Vaihinger]]] [00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georgii]]] [00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolf_Trendelenburg]]] [00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Stuart_Mill]]] [00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zosimos]]] [00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Anton_Mesmer]]] [00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Attaleiates]]] [00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Mainländer]]] [00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Hartmann]]] [00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kantakuzenos]]] [00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_von_Sigwart]]] [00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gomperz]]] [00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Müller]]] [00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Friedrich_Reiff]]] [00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Comte]]] [00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Leopold_Enk_von_der_Burg]]] [00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophil_Zolling]]] [00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Scheer]]] [00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Scheler]]] [00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rickert]]] [00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Mach]]] [00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Lask]]] [00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Brentano]]] [00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Cohen]]] [00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lykophron]]] [00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Gottlieb_Baumgarten]]] [00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gilbert]]] [00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Ribbeck]]] [00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Volkmann_(Philologe)]]] [00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Volkmann]]] [00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hyginus_Mythographus]]] [00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Riba]]] [00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Origenes]]] [00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Ritschl]]] [00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Ennemoser]]] [00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Stein]]] [00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Freidank]]] [00:22:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hyginus_Gromaticus]]] [00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gemoll]]] [00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Ehrismann]]] [00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Harder]]] [00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Olof_Thulin]]] [00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stengel]]] [00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ostern]]] [00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hausrath]]] [00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Klussmann]]] [00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Reil]]] [00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Arnold]]] [00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Christian_Baur]]] [00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Eisler]]] [00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Lambert]]] [00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Ernst_Schulze]]] [00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Ludwig_Pölitz]]] [00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Böhm]]] [00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Kolbe]]] [00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Brassloff]]] [00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Schwyzer]]] [00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Selma_Lagerlöf]]] [00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Malalas]]] [00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Prokopios_von_Caesarea]]] [00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kromayer]]] [00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_von_Hillern]]] [00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kalbfleisch]]] [00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Martin_Pleischl]]] [00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dictys_Cretensis]]] [00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Meister]]] [00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Klussmann]]] [00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Christian_Wilhelm_Weber]]] [00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camões]]] [00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_Alexandrowitsch_Gontscharow]]] [00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Voelckel]]] [00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Stein]]] [00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Simon_Ohm]]] [00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_von_Brücke]]] [00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kopp]]] [00:22:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Masson]]] [00:22:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Habel]]] [00:22:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rose]]] [00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luis_de_León]]] [00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Friedrich_von_Abel]]] [00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theodor_Schirmer]]] [00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Valier]]] [00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Galle]]] [00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludewig_Bouterweck]]] [00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Stresemann]]] [00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Lipowitz]]] [00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Peiper]]] [00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Silbergleit]]] [00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ausfeld]]] [00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Krüger]]] [00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Autenrieth]]] [00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Meyer-Detmold]]] [00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Treu_(Byzantinist)]]] [00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Rieß]]] [00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Sternbach]]] [00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hagen]]] [00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Purgold]]] [00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Graeven]]] [00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Preger]]] [00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Noack]]] [00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Kayser]]] [00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Lange]]] [00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mittelhaus]]] [00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vilhelm_Bergsøe]]] [00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Amos_Comenius]]] [00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Bundschuh]]] [00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Siebenkees]]] [00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adolf_von_Schultes]]] [00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Friedrich_Segnitz]]] [00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mór_Jókai]]] [00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Keil]]] [00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlieb_Daniel_Müller]]] [00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Gottlob_von_Justi]]] [00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Samuel_Halle]]] [00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Poda_von_Neuhaus]]] [00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Abraham_Imhoff]]] [00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Simon_Klügel]]] [00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Hoechstetter]]] [00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Furttenbach_der_Jüngere]]] [00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Furttenbach]]] [00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Heinz_Ewers]]] [00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weller]]] [00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Czumikow]]] [00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Ury]]] [00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Kahn_(Regisseur)]]] [00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Philipp_Kayser]]] [00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Wilhelm_Forchhammer]]] [00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Heinrich_Weißbach]]] [00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Viereck]]] [00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Reinhold_Solger]]] [00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ferdinand_Solger]]] [00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christiana_Mariana_von_Ziegler]]] [00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Habbo_Gerhard_Lolling]]] [00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Weill]]] [00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sam_Wide]]] [00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_de_Boor]]] [00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Landgraf]]] [00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Martin_Leberecht_de_Wette]]] [00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Scheifele]]] [00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lennart_Kjellberg]]] [00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Dzialas]]] [00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Dock]]] [00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wöhler]]] [00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Parthenios]]] [00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Beetz]]] [00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolphe_Wurtz]]] [00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgios_Monachos]]] [00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophanes]]] [00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophylaktos_Simokates]]] [00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_VII.]]] [00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Virgil_Solis]]] [00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Fehling]]] [00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Julius_Ferdinand_Meyen]]] [00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Jacob_Schleiden]]] [00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Oberdick]]] [00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georg_Friedrich_Schröder]]] [00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heeren]]] [00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Jacob_Müller]]] [00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eratosthenes]]] [00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Theodor_Oscar_Casselmann]]] [00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Adolf_Erman]]] [00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Magnus_(Philologe)]]] [00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Schönbein]]] [00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Corneille_Jean_Koene]]] [00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Hey]]] [00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dion_Chrysostomos]]] [00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Borromäus_Weitzmann]]] [00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bötticher]]] [00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bion_von_Smyrna]]] [00:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theokrit]]] [00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Sailer]]] [00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Prümers]]] [00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Beda_Weber]]] [00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_von_Leutsch]]] [00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_von_Martens]]] [00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Friedrich_Brauer]]] [00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kurtz]]] [00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Ernst_von_Brawe]]] [00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Klunzinger]]] [00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Michaelis]]] [00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Graf]]] [00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rothert]]] [00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Seebode]]] [00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Bunte]]] [00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Aust]]] [00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Athenaios]]] [00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Lenz]]] [00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Bernstein]]] [00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Martens]]] [00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmuth_von_Blücher]]] [00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lactantius_Placidus]]] [00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinhard_Müller]]] [00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christoph_Henrici]]] [00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Geissler]]] [00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Muther]]] [00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Johann_Albert_Muck]]] [00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Bie]]] [00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Cahours]]] [00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Georg_Walch]]] [00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Léon_Foucault]]] [00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Meyerfeld]]] [00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Caspar_Abel]]] [00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_von_Köppen]]] [00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Nieritz]]] [00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Gubitz]]] [00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Adolph_Schneidawind]]] [00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Adolph_Schneidawind]]] [00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Wilhelm_Oetter]]] [00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Münch]]] [00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lactantius]]] [00:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Józef_Gara]]] [00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Molinier]]] [00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Liebermann]]] [00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Brosch]]] [00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Monod]]] [00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jindřich_Vančura]]] [00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Oppel]]] [00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Elze]]] [00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexei_Wassiljewitsch_Kolzow]]] [00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Kellerbauer]]] [00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ludwig_von_Erthal]]] [00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Falke]]] [00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Pertz]]] [00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Folz]]] [00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Karl_Alexander_von_Brandenburg-Ansbach]]] [00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Vetter]]] [00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christoph_Dahlmann]]] [00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Meyr]]] [00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Laun]]] [00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Moschkau]]] [00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lüdicke]]] [00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oelschläger]]] [00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lazzaro_Spallanzani]]] [00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Borchardt]]] [00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Dulk]]] [00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Kürzel]]] [00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martinus_van_Marum]]] [00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Henri_Hassenfratz]]] [00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aaron_Bernstein]]] [00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giacomo_Carradori]]] [00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Doerr]]] [00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Thompson]]] [00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Nicholson]]] [00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Grün]]] [00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Lotheißen]]] [00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas-Théodore_de_Saussure]]] [00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Władysław_Tarnowski]]] [00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Fierlinger]]] [00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Braun-Wiesbaden]]] [00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Friese]]] [00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Bergmann_(Philologe)]]] [00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kruse]]] [00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schlittgen]]] [00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Kummer]]] [00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Wörishöffer]]] [00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clementine_Helm]]] [00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Moser]]] [00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Junghans]]] [00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jöns_Jakob_Berzelius]]] [00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Calasanz_Platter]]] [00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_von_Hoven]]] [00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Markgraf_von_Brandenburg-Ansbach]]] [00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Manfred_Wittich]]] [00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Löwenstein]]] [00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Weber]]] [00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ferdinand_Hitzig]]] [00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Petersen]]] [00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Douglass]]] [00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Breier]]] [00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Städele]]] [00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Buhle]]] [00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Oskar_Ziegler]]] [00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Friedrich_Bosse]]] [00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_August_Schlettwein]]] [00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emily_Brontë]]] [00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Lepp]]] [00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Martin]]] [00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Hesse-Wartegg]]] [00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_von_Düringsfeld]]] [00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lasker]]] [00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Trescher]]] [00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Heinrich_Peez]]] [00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Wichmann]]] [00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Nöggerath]]] [00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Dauthendey]]] [00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Dittmar]]] [00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georges_Cuvier]]] [00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hasbach]]] [00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Hutterus]]] [00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Rupertina_Fuchs]]] [00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susanne_Elisabeth_Zeidler]]] [00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schwann]]] [00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nordmann]]] [00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lammers]]] [00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Augustin_Caron_de_Beaumarchais]]] [00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Lederle]]] [00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_August_Mullach]]] [00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Muellenbach]]] [00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Bernard_Guyton_de_Morveau]]] [00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Bressy]]] [00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Althaus]]] [00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Althaus]]] [00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Althaus]]] [00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Durrer]]] [00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Spitteler]]] [00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudyard_Kipling]]] [00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anatole_France]]] [00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Diederich]]] [00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Weber]]] [00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lübbert]]] [00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Gottwald]]] [00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Landmann]]] [00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schneegans]]] [00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schneegans_(1812–1858)]]] [00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schneegans_(1842–1922)]]] [00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schneegans]]] [00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Faucher]]] [00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eduard_Schneegans]]] [00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Maron]]] [00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gjellerup]]] [00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rabindranath_Tagore]]] [00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hoffmann]]] [00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Verner_von_Heidenstam]]] [00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schults]]] [00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Overbeck]]] [00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Avenarius]]] [00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herodian]]] [00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Heller]]] [00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Gundlach]]] [00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Michaelis]]] [00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wiss]]] [00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Prince-Smith]]] [00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Ruppert]]] [00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilse_von_Stach]]] [00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tannen]]] [00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_von_Haller]]] [00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Gerth]]] [00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bamberger]]] [00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bernhard_Oppenheim]]] [00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Henrici]]] [00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Madeleine]]] [00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Ephesos]]] [00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Vincke]]] [00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Franziska_Anneke]]] [00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ulrich_Walser]]] [00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Scharlach]]] [00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Jung]]] [00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Adolf_Becker]]] [00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Weitling]]] [00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Haffner]]] [00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Jäger]]] [00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Doll]]] [00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helfrich_Bernhard_Wenck]]] [00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Theodor_Anneke]]] [00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Richter]]] [00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_August_Ewald]]] [00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eugen_Neumann]]] [00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Loos]]] [00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Meusel]]] [00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leo]]] [00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Sengebusch]]] [00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Uhlhorn]]] [00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Meltzer]]] [00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Jaurès]]] [00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dora_Duncker]]] [00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Salzer]]] [00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Joseph_Reisacker]]] [00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dillenburger]]] [00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Papencordt]]] [00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ehrenfeuchter]]] [00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Grimme]]] [00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Pinzger]]] [00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Berendes]]] [00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Röse]]] [00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_du_Jarrys_Freiherr_von_La_Roche]]] [00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Schneidewin]]] [00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Josef_Bessen]]] [00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller_(Oberst)]]] [00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Droysen]]] [00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Stein]]] [00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ambrogio_Calepino]]] [00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Hermes]]] [00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mayhoff]]] [00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelo_Mai]]] [00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Wislicenus]]] [00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Jahn]]] [00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Hoverbeck]]] [00:24:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Iwanowitsch_Kuprin]]] [00:24:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schauenberg-Ott]]] [00:24:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hübner]]] [00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Wohlrab]]] [00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wied]]] [00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kugler]]] [00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hoppe]]] [00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Seyffert_(Philologe)]]] [00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Christoph_Wagener]]] [00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Belger]]] [00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schmarsow]]] [00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hoogeweg]]] [00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Frey]]] [00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Bertram_Stüve]]] [00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolph_Wilhelm_Diesterweg]]] [00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Doebner]]] [00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Nikolai_de_Saint-Aubain]]] [00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodore_Hook]]] [00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Adolf_Diesterweg]]] [00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victoria_(Vereinigtes_Königreich)]]] [00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isolde_Kurz]]] [00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Redtenbacher]]] [00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boris_Wassiljewitsch_Warnecke]]] [00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Paalzow]]] [00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Mayer]]] [00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Canstatt]]] [00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mie]]] [00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Breymann]]] [00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Cronegk]]] [00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Johann_Lorenz_Meyer]]] [00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Carus]]] [00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Kny]]] [00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Ukert]]] [00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hertzka]]] [00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Fränkel]]] [00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Müller]]] [00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Eickhoff]]] [00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Reimer]]] [00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Moleschott]]] [00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gu_Hongming]]] [00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roger_Wilmans]]] [00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Lotze]]] [00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Max_Müller]]] [00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Noiré]]] [00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Füßli]]] [00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ströbel]]] [00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Rudolf_Füßli_der_Jüngere]]] [00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Gentz]]] [00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rudolf_Füßli_der_Jüngste]]] [00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kautsky]]] [00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Heinrich_Füßli]]] [00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Schlagintweit]]] [00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Schlagintweit]]] [00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Schlagintweit]]] [00:24:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_Jakob_Schmidt]]] [00:24:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Sommerlad]]] [00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Saul_Ascher]]] [00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Jakob_Sudhoff]]] [00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frida_Schanz]]] [00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartolomé_de_Las_Casas]]] [00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hartig]]] [00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ludwig_Behn]]] [00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kurz]]] [00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Hartig]]] [00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Kühn]]] [00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Barthel_(Archäologe)]]] [00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Rackl]]] [00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Freisen]]] [00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Hüsing]]] [00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Roth]]] [00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Haug_(Orientalist)]]] [00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eutropius_(Historiker)]]] [00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthias_Stahl]]] [00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_von_Tschudi]]] [00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Görling]]] [00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Nauck]]] [00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Jan]]] [00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wuttke]]] [00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Detlef_Detlefsen]]] [00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oldenberg]]] [00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Weber]]] [00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Frast]]] [00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kupfer]]] [00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Böhtlingk]]] [00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bollensen]]] [00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Hultzsch]]] [00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zimmer_(Indologe)]]] [00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Philipp_Emanuel_Bach]]] [00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leberecht_Fleischer]]] [00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Benfey]]] [00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Arnheim]]] [00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Geffers]]] [00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bauer]]] [00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gildemeister_(Orientalist)]]] [00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Graser]]] [00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_von_Bohlen]]] [00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Dahlmann]]] [00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Schroeder]]] [00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Delbrück]]] [00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Friedrich_Stenzler]]] [00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Aufrecht]]] [00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Ziegler]]] [00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Krebs]]] [00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lassen]]] [00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Reißner]]] [00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hermann_Pantenius]]] [00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Pott]]] [00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Spitzner]]] [00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ausonius]]] [00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ellendt]]] [00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ellendt]]] [00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Sachs]]] [00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Günther_Nicol]]] [00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Kiesekamp]]] [00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Lucka]]] [00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Weiß]]] [00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Wolff]]] [00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Marc]]] [00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Villers]]] [00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ellendt]]] [00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anakreon]]] [00:24:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Hermann_von_Ayrenhoff]]] [00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Knöllinger]]] [00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Karl_Falkenstein]]] [00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Zitte]]] [00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Trimberg]]] [00:24:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Parthey]]] [00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tycho_Brahe]]] [00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Bernhardt]]] [00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Allgayer]]] [00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Davidsohn]]] [00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schellhass]]] [00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ludwig_Friedrich_von_Drais_von_Sauerbronn]]] [00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Crusius]]] [00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Koch_(Theologe)]]] [00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hermann_Schmalz]]] [00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georges]]] [00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Keller_(Schriftsteller)]]] [00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wilisch]]] [00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Fiebiger]]] [00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fischer_(Geograph)]]] [00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Lieben]]] [00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justinus_Klass]]] [00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Krause_(Arabist)]]] [00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hagenmeyer]]] [00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Assunta_Nagl]]] [00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Oxé]]] [00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schmidt_(Historiker)]]] [00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Sonnenburg]]] [00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Schwering]]] [00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Steiner_(Archäologe)]]] [00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Zeiss]]] [00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rau]]] [00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgius_Agricola]]] [00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sillig]]] [00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Glaser]]] [00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wagener]]] [00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Christ]]] [00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollonios_Dyskolos]]] [00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Uhlig]]] [00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Schneider_(Philologe)]]] [00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Siegmund_Alschefski]]] [00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Fester]]] [00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Steuding]]] [00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Schultz]]] [00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanislaus_von_Jezewski]]] [00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Chroust]]] [00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Friedrich_Justus_Thibaut]]] [00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Krebs]]] [00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Adolf_Bernhard]]] [00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pedanios_Dioskurides]]] [00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugène_Hubert]]] [00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Coste]]] [00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Meier-Graefe]]] [00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Richter_(Archivar)]]] [00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Buchholz]]] [00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Klix]]] [00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_von_Gruner]]] [00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Thomas_(Philologe)]]] [00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Froehde]]] [00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Thomas_(Schauspieler)]]] [00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Theodor_Schulze]]] [00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Farges]]] [00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Anthon_Bjørnbo]]] [00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_H._Külb]]] [00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Heinrich_Hirzel]]] [00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gradenwitz]]] [00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Plinius_der_Ältere]]] [00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Miller]]] [00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gregor_von_Tours]]] [00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Bornhak]]] [00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Clemen]]] [00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Arendt]]] [00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maurice_Besnier]]] [00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bitterauf]]] [00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Franke]]] [00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Walloth]]] [00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermine_Villinger]]] [00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Johannes_Müller]]] [00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Raddatz]]] [00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhart_Rodenwaldt]]] [00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Speidel]]] [00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schönborn]]] [00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Adler]]] [00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arno_Schenk]]] [00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Preisigke]]] [00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gunnar_Mickwitz]]] [00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Klingmüller]]] [00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Overbeck]]] [00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Bidez]]] [00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lagercrantz]]] [00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Gerhard]]] [00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Frankfurter]]] [00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vollrat_Schumacher]]] [00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Hoffmann]]] [00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Jonas_Meier]]] [00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Engel]]] [00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Cauer]]] [00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Nudow]]] [00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans-Georg_Opitz]]] [00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Ruskin]]] [00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Eugen_Adam]]] [00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Bettauer]]] [00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Tarnow]]] [00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Abbe]]] [00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Semmelweis]]] [00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Kotzebue]]] [00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Merkel_(Philologe)]]] [00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Junghuhn]]] [00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Felix_Bähr]]] [00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Karl_Haßkarl]]] [00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Hammer-Purgstall]]] [00:25:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Babington_Macaulay,_1._Baron_Macaulay_of_Rothley]]] [00:25:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Steger]]] [00:25:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerdt_von_Bassewitz]]] [00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bodelschwingh_der_Ältere]]] [00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Bibra]]] [00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_und_zu_Eisenstein]]] [00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Riemschneider]]] [00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Douwes_Dekker]]] [00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Maria_Theodor_Dielitz]]] [00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Theodor_Winnecke]]] [00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gottlieb_Soldan]]] [00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Spillmann]]] [00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_Jagor]]] [00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Möser]]] [00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Christian_Nettelbeck]]] [00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Andreas_Romberg]]] [00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Meding]]] [00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Christian_Sprengel]]] [00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mentz]]] [00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wagner_(Philologe)]]] [00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Pascher]]] [00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Forel]]] [00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Hofmann-Oedenkoven]]] [00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Korn_(Philologe)]]] [00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hitze]]] [00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Juhani_Aho]]] [00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmond_About]]] [00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aegidius_Albertinus]]] [00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Konrad_Hornemann]]] [00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Ahlborn]]] [00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Katharina_die_Große]]] [00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Kyselak]]] [00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrude_Aretz]]] [00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jens_Immanuel_Baggesen]]] [00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Raimund_Baierlein]]] [00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Baierlein]]] [00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Dmitrijewitsch_Balmont]]] [00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giambattista_Basile]]] [00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottomar_Behnsch]]] [00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Bellamy]]] [00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Benkowitz]]] [00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Auburtin]]] [00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Latzko]]] [00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_Benner]]] [00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Per_Daniel_Amadeus_Atterbom]]] [00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludolf_Gottfried_Schley]]] [00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Pfarrius]]] [00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Louÿs]]] [00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Reber]]] [00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bayersdorfer]]] [00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hartwig_Beseler]]] [00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Christoph_Schindler]]] [00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Erich_Raspe]]] [00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Adolph]]] [00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Soror_Mariana_Alcoforado]]] [00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann-Conrad_Appenzeller]]] [00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Grethe_Auer]]] [00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Louis_Burckhardt]]] [00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Adolf_Hermann_Schmitz]]] [00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matteo_Bandello]]] [00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Valentin_Adrian]]] [00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Floerke]]] [00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Albers]]] [00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fricke]]] [00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Eduard_Konrad_Bischoff]]] [00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Josef_Cüppers]]] [00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Couperus]]] [00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henryk_Sienkiewicz]]] [00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Annelise_Modrze]]] [00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Landsberger]]] [00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Adolf_von_Grolman]]] [00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hausrath]]] [00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Ladislaus_Tarnowski]]] [00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Hille]]] [00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Lenzen]]] [00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_von_Krane]]] [00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pressel_(Pfarrer)]]] [00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Rydberg]]] [00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Dindorf]]] [00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Uechtritz]]] [00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Steinhausen]]] [00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_August_Ackermann]]] [00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Adami]]] [00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Adolphi]]] [00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Silvia_Andrea]]] [00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Andreae]]] [00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Arming]]] [00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Romain_Rolland]]] [00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmé_François_Jomard]]] [00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Praetorius]]] [00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Lindau]]] [00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Reye]]] [00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Weyr]]] [00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Salus]]] [00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles-Louis_Philippe]]] [00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Niemetschek]]] [00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Morus]]] [00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcel_Schwob]]] [00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Jal]]] [00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Holub]]] [00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Keferstein]]] [00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Hasenclever]]] [00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michelangelo_Buonarroti]]] [00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wassily_Kandinsky]]] [00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meinhold]]] [00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Klaproth]]] [00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vinzenz_Chiavacci]]] [00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Kneipp]]] [00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Heiberg]]] [00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schwayer]]] [00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pauline_Wengeroff]]] [00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hehn]]] [00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Dieffenbach]]] [00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Büchmann]]] [00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kappler]]] [00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Christoph_Heer]]] [00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Bacher]]] [00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bartels]]] [00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Loewenberg]]] [00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelbert_Heinrich_von_Baudissin]]] [00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Benno]]] [00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Wissmann]]] [00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Karl_Wild]]] [00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gregor_Mendel]]] [00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Jernstedt]]] [00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Tenckhoff]]] [00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hagen_(Philologe)]]] [00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_August_Nobbe]]] [00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Knackfuß]]] [00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Engelbrecht]]] [00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Butterweck]]] [00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alessandro_Manzoni]]] [00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Peter]]] [00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakow_Petrowitsch_Polonsky]]] [00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Babillotte]]] [00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Baeblich]]] [00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Caspari]]] [00:25:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kathinka_Zitz-Halein]]] [00:25:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_von_Witzleben]]] [00:25:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Redlich]]] [00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weichselbaumer]]] [00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Conard]]] [00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ziemssen]]] [00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Owen]]] [00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Fourier]]] [00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Étienne_Cabet]]] [00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis-Gabriel-Ambroise_de_Bonald]]] [00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_de_Saint-Simon]]] [00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_de_Maistre]]] [00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Zeller]]] [00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Hindenburg]]] [00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Schlippenbach]]] [00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vitruv]]] [00:25:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Thoma]]] [00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Thiersch]]] [00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Rhode]]] [00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_von_Sydow]]] [00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Meister]]] [00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Schweitzer]]] [00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andrew_Carnegie]]] [00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woodrow_Wilson]]] [00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Erasmus_Wocel]]] [00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucie_Henriette_von_Suhr]]] [00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Sudermann]]] [00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Sudermann]]] [00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hermann_Schomburgk]]] [00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Stucken]]] [00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Struve]]] [00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Richter_(Philologe)]]] [00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_Bernays]]] [00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_August_Unzer]]] [00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Joseph_Jagemann]]] [00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemente_Romani]]] [00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottlob_Zumpt]]] [00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Balthasar_König]]] [00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Buch]]] [00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Marie_Ernstine_Wolfhagen]]] [00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Wildenhahn]]] [00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Theodor_Wangenheim]]] [00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Andreas_von_Wagner]]] [00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_Sapper]]] [00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Skowronnek]]] [00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wasserzieher]]] [00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Franz_van_der_Velde]]] [00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Werg]]] [00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ladislaus_Pyrker]]] [00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Lyra]]] [00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rée]]] [00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Theodor_Fechner]]] [00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_zur_Linde]]] [00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Stilgebauer]]] [00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Wilhelm_Trapp]]] [00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otokar_Březina]]] [00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Dolmetsch]]] [00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Saudek]]] [00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Hahnemann]]] [00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Gretser]]] [00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kretschmayr]]] [00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolas_Jamin]]] [00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Meyer]]] [00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hieronymus_Lommer]]] [00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Neander]]] [00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Planck]]] [00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Springer]]] [00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_von_Sprecher_von_Bernegg]]] [00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stegemann]]] [00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Eschenbach]]] [00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vogtherr_der_Ältere]]] [00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Lepsius]]] [00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Gottlob_Wilke]]] [00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Kuffner]]] [00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_F._Bleyer]]] [00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Georg_Karl_Zamminer]]] [00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zöppritz_(Geograph)]]] [00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Zippe]]] [00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mohs]]] [00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Zeiss]]] [00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Zantedeschi]]] [00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Spies_(Journalist)]]] [00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florence_Nightingale]]] [00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Heinrich_Zenneck]]] [00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Zimmermann]]] [00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Zimmermann]]] [00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Carl_Zincken]]] [00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Zirkel]]] [00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Zöllner]]] [00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Zott]]] [00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Seidel]]] [00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Seybold]]] [00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margaretha_Spörlin]]] [00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Zsigmondy]]] [00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Robert_Enzmann]]] [00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Otto_Spazier]]] [00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Zach]]] [00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Zachariä]]] [00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Zahn]]] [00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermogenes_von_Tarsos]]] [00:26:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anne_Louise_Germaine_de_Staël]]] [00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Alexander_von_Helfert]]] [00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel_Aloys_Stütz]]] [00:26:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Leopold_Ritter_von_Zepharovich]]] [00:26:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zeise]]] [00:26:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rodolphe_Töpffer]]] [00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giuseppe_Zamboni]]] [00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Diederich_Otto_Zylius]]] [00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Adam]]] [00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Zellner]]] [00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwik_Zejszner]]] [00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Maria_von_Aretin]]] [00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Heinrich_von_Zech]]] [00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Saverio_Bettinelli]]] [00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Zeuner]]] [00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Gnirs]]] [00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Győző_Zemplén]]] [00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Zettnow]]] [00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jaroslav_Goll]]] [00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[František_Palacký]]] [00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Naumann]]] [00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Lafargue]]] [00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Zawidzki]]] [00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paulheinz_Ahlert]]] [00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pieter_Zeeman]]] [00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Körte]]] [00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Pauli]]] [00:26:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francisco_Antonio_Zea]]] [00:26:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Zambeccari]]] [00:26:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Ziegler]]] [00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Zenker]]] [00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Zehfuss]]] [00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Kekulé_von_Stradonitz]]] [00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Konrad_Zeissig]]] [00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schrader_(Philologe)]]] [00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Zumstein]]] [00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Kühnemann]]] [00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Oehlke]]] [00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Hennecke]]] [00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Reinhold_Valentiner]]] [00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Heiman]]] [00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Conrad_von_Yelin]]] [00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Young]]] [00:26:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Wrede]]] [00:26:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Hyde_Wollaston]]] [00:26:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wüllner]]] [00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Löffler]]] [00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Karl_von_Kölle]]] [00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florian_Baucke]]] [00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Bringmann]]] [00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sulpiz_Boisserée]]] [00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Bartholomäus_Trommsdorff]]] [00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stromeyer]]] [00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophus_Lie]]] [00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sertürner]]] [00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottlieb_Schmidt]]] [00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Weizsäcker]]] [00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_André_de_Luc]]] [00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_François_de_Fourcroy]]] [00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude_Louis_Berthollet]]] [00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollos_Mussin-Puschkin]]] [00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gisela_Gierke]]] [00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Lieschke]]] [00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schur]]] [00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Gerhard]]] [00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Siegfried_Bader]]] [00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Otto_Axt]]] [00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Fecht]]] [00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Speck_von_Sternburg]]] [00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niels_Henrik_Abel]]] [00:26:20] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a birthdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]] [00:26:20] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a deathdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]] [00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Jahn]]] [00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gisbert_von_Vincke]]] [00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Triphiodoros]]] [00:26:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Torney]]] [00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kolluthos]]] [00:26:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Hammann]]] [00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Zehnder]]] [00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Schneeberger]]] [00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Heinrich_Stölzel]]] [00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Brode]]] [00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gensel]]] [00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Ferdinand_Maßmann]]] [00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[José_Maria_Eça_de_Queiroz]]] [00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Mahrenholtz]]] [00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Osterhage]]] [00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hartmann]]] [00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Buchkremer]]] [00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Lohde]]] [00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_von_Wedderkop]]] [00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_August_Stocker]]] [00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Darmstaedter]]] [00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Salomon]]] [00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raymund_Schlecht]]] [00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bewer]]] [00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Joachim]]] [00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Supan]]] [00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Kerr]]] [00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Bernhard]]] [00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kühner]]] [00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Aly]]] [00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Kawerau]]] [00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Quix]]] [00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Ganschinietz]]] [00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Goessler]]] [00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kees]]] [00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sally_Innes_Siegfried]]] [00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Assisi]]] [00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ferschke]]] [00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ladewig]]] [00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Müller]]] [00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marc_Rosenberg]]] [00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Oelckers]]] [00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Conradi]]] [00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Uwe_Jens_Lornsen]]] [00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Winkler]]] [00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Butler_(Schriftsteller)]]] [00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karel_Čapek]]] [00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giacomo_Casanova]]] [00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilka_von_Künigl-Ehrenburg]]] [00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_von_Savigny]]] [00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Oetter]]] [00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Fechenbach]]] [00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tadeusz_Zieliński]]] [00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Seiwert]]] [00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Pilz]]] [00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Cramer]]] [00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gilbert_Keith_Chesterton]]] [00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Uriel_da_Costa]]] [00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Gott_Bundschue]]] [00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Israel_Zangwill]]] [00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Browning]]] [00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Hauptmann]]] [00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolf_Heinichen]]] [00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Heilmann]]] [00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Held]]] [00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Henneberger]]] [00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ferdinand_Herbst]]] [00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Sakolowski]]] [00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Rudolf]]] [00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Friedrich_Marcus]]] [00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Reizer]]] [00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Scheibe]]] [00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Emil_Richter]]] [00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Wilhelm_Völcker]]] [00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Witt]]] [00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Landois]]] [00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Hofele]]] [00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Gotthold_Weiske]]] [00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pedro_Calderón_de_la_Barca]]] [00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bender]]] [00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hildebrandt]]] [00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rasso]]] [00:26:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elizabeth_Barrett_Browning]]] [00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_der_Brüggen]]] [00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wasserschleben]]] [00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Koppel]]] [00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Bergkammer]]] [00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Bulle]]] [00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bauer]]] [00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Seiler]]] [00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Gemmeke]]] [00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rafael_Patkanjan]]] [00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Girndt]]] [00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gottlieb]]] [00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Göttling]]] [00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Köppen]]] [00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brunn]]] [00:26:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Orosius]]] [00:26:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Krüger_(Theologe)]]] [00:26:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reimar_Kock]]] [00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bauberger]]] [00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Schäfer]]] [00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schulze_(Historiker)]]] [00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Kohut]]] [00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Wackernagel]]] [00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Werfel]]] [00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kaiser]]] [00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Leist]]] [00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Lasker-Schüler]]] [00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Foglár]]] [00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theophilus_Walz]]] [00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Roda_Roda]]] [00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Beer-Hofmann]]] [00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_de_La_Rochefoucauld]]] [00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Liebknecht]]] [00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Frank]]] [00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Salten]]] [00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Bergk]]] [00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Glaser]]] [00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pilling]]] [00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_von_Westenrieder]]] [00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Euklid]]] [00:26:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kirchmann]]] [00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Lange]]] [00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kunhardt]]] [00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Herrmann]]] [00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Morsius]]] [00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Kockert]]] [00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Stampelius]]] [00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Daniel_Overbeck]]] [00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_von_Melle]]] [00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Julius_Stahl]]] [00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schelenz]]] [00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmut_Schroff]]] [00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sickenberger]]] [00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Mielentz]]] [00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Aulitzky]]] [00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Bardong]]] [00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Barkowski]]] [00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bilabel]]] [00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Blumenthal]]] [00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bräuninger]]] [00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Däbritz]]] [00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raffi]]] [00:26:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Dionys_Reithofer]]] [00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Kern]]] [00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Zitelmann]]] [00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cajsa_Warg]]] [00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Grosberg]]] [00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Markwart]]] [00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Hensel]]] [00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Leßke]]] [00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Perrault]]] [00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Spitzweg]]] [00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Timotheus_Spittler]]] [00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Mallinckrodt]]] [00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Niese]]] [00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Guericke]]] [00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Viktor_von_Bonstetten]]] [00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elizabeth_Inchbald]]] [00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Alexandrowitsch_Bogdanow]]] [00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Haebler]]] [00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Grundschöttel]]] [00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Bethge]]] [00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Müller-Simonis]]] [00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Byr]]] [00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Schmolzé]]] [00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Feis]]] [00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Kinau]]] [00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurelius_Victor]]] [00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Baas]]] [00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Linde]]] [00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Grautoff]]] [00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hagen]]] [00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Rodin]]] [00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Geißler]]] [00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Arendt]]] [00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Holzapfel]]] [00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Dernburg]]] [00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Eliot]]] [00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jane_Austen]]] [00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lessing]]] [00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Richard_zur_Megede]]] [00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmi_Lewald]]] [00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinz_Tovote]]] [00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schwartz]]] [00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schaubach]]] [00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Penck]]] [00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Polemius_Silvius]]] [00:27:06] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Stangl]]] [00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Brugmann]]] [00:27:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Fleege-Althoff]]] [00:27:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Cunow]]] [00:27:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kauffmann]]] [00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_von_Höveln]]] [00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bruns]]] [00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Glasschröder]]] [00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Nohl]]] [00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Herberger]]] [00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Salat]]] [00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Kind]]] [00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Munk]]] [00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[J._v._A.]]] [00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_von_Klenze]]] [00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adrian_Bolten]]] [00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[E._Werber]]] [00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Archimedes]]] [00:27:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_M._Meyer]]] [00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Sinapius]]] [00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Cazotte]]] [00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kornemann]]] [00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dyck]]] [00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Philipp_Adolph_Schouwärt]]] [00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Geoffrey_Chaucer]]] [00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Behrens]]] [00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonio_Vivaldi]]] [00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Winckler]]] [00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Heinrich_Schäffer]]] [00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Palmer]]] [00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Heinrich_Weber]]] [00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Gätschenberger]]] [00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ernst_Neumann]]] [00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zonaras]]] [00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Iljitsch_Lenin]]] [00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Scheele]]] [00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schrader]]] [00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Gerber]]] [00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Steiner]]] [00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wilhelmy]]] [00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Göpel]]] [00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Jacob_Jacobi]]] [00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kleomedes]]] [00:27:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_von_Wagemann]]] [00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Lux]]] [00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Autolykos_von_Pitane]]] [00:27:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wolfgang_Döbereiner]]] [00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Pfister]]] [00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rhoen]]] [00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Jacob_Camerarius]]] [00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Gabriel_Fahrenheit]]] [00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Clausius]]] [00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Sigismund_Marggraf]]] [00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Schmidt]]] [00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Mager]]] [00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wüstenfeld]]] [00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Friedrich_Wolff]]] [00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Fraunhofer]]] [00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_von_Carrach]]] [00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kampffmeyer]]] [00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sokrates_Scholastikos]]] [00:27:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_von_Bodman]]] [00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Schieber]]] [00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Petit]]] [00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dissel]]] [00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Hunnius]]] [00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Tengler]]] [00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_Püttner]]] [00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anacharsis_Cloots]]] [00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Karl_Movers]]] [00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meyer_(1840-1911)]]] [00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Babrios]]] [00:27:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Pinder]]] [00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hitzig]]] [00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Linde]]] [00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Brandi]]] [00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josefine_von_Hoffinger]]] [00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Fiehn]]] [00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wucherer]]] [00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Bachmann_(Theologe)]]] [00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gundel]]] [00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Desing]]] [00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Herrmann]]] [00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurel_von_Jüchen]]] [00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wilhelm_Weber]]] [00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Kallenbach]]] [00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Resch]]] [00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Zinck]]] [00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Boye]]] [00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_II._(Großbritannien)]]] [00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_von_Lori]]] [00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_von_Gumpert]]] [00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[H._G._Wells]]] [00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_von_Andrejanoff]]] [00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Soltau]]] [00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wagner_(Philologe)]]] [00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Bonhoeffer]]] [00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_von_Crell]]] [00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camille_Flammarion]]] [00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hennie_Raché]]] [00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivo_Puhonny]]] [00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Christian_Kindermann]]] [00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Engelhardt]]] [00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schlickeysen]]] [00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Wiegleb]]] [00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hochsinger]]] [00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Blind]]] [00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Georg_von_Bunge]]] [00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_von_Gärtner]]] [00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Scheibel]]] [00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Geistbeck]]] [00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Feder]]] [00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rathgeber]]] [00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Förster]]] [00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Daniel_Albrecht_Hoeck]]] [00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kapp]]] [00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Bruckner]]] [00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dopheide_(Philologe)]]] [00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Kühnhold]]] [00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Volkmar_Wolf_von_Hohnstein]]] [00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_VII._von_Hohnstein]]] [00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_II._(Braunschweig-Grubenhagen)]]] [00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_(Braunschweig-Wolfenbüttel)]]] [00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Schröder]]] [00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Glaser]]] [00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Schmidt]]] [00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Birkmeyer]]] [00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Kassner]]] [00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Chavanne]]] [00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Nötzli]]] [00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Portius]]] [00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Bruhn]]] [00:27:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Friedrich_Höfling]]] [00:27:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kohlrausch]]] [00:27:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Christoph_Harleß]]] [00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Micus]]] [00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Julius_Cranz]]] [00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giulio_Adamoli]]] [00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Bayer]]] [00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Bauer]]] [00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Amrhein]]] [00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Thilo]]] [00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Adolph_von_Hennings]]] [00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gerstenberg]]] [00:27:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhart_Hauptmann]]] [00:27:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Zech]]] [00:27:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_von_Aretin]]] [00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Irene_Forbes-Mosse]]] [00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herwarth_Walden]]] [00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Borchardt]]] [00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schön]]] [00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Judeich]]] [00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hopfner]]] [00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Dahms_(1880–1959)]]] [00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Knapp]]] [00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Königsdorfer]]] [00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Ignaz_Valentin_Heunisch]]] [00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Friedrich_Achat_Nitsch]]] [00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lewy]]] [00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Strache]]] [00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Aloys_Schlüter]]] [00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Haupt]]] [00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Asemissen]]] [00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jules_Antoine_Lissajous]]] [00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Beda_Kleinschmidt]]] [00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hüffer]]] [00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Lappe]]] [00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Adlung]]] [00:27:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bülau]]] [00:27:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Karl_Aegidi]]] [00:27:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Pickel]]] [00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Beer]]] [00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[André_Jolles]]] [00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Körte]]] [00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Stegemann]]] [00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Zieseniss]]] [00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinz_Kortenbeutel]]] [00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Oppenheim]]] [00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Lehmann-Haupt]]] [00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rusam]]] [00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_von_Kotze]]] [00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_Weber]]] [00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Feder]]] [00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustave_Le_Bon]]] [00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Rosenberg]]] [00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hinneberg]]] [00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Tumbült]]] [00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Isay]]] [00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pückert]]] [00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Holzweissig]]] [00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Luella_Trowbridge]]] [00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Ziegler]]] [00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Bernstein]]] [00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Dietrich_Winckler]]] [00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Caro]]] [00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Schultze]]] [00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Küchler]]] [00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthilf_August_Benjamin_Schierenberg]]] [00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Hesekiel]]] [00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Sierke]]] [00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Vermehren]]] [00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florentin_Johann_Georg_Klinger]]] [00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edwin_Patzig]]] [00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dräseke]]] [00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Emil_Jung]]] [00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Kahrstedt]]] [00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Pohl-Pincus]]] [00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hoppe]]] [00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Horna]]] [00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Ginzel]]] [00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Weissenborn_(Philologe)]]] [00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Franz_Theodor_Goßler]]] [00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Alexander_Döderlein]]] [00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_von_Diepenbrock]]] [00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Weidner]]] [00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lenel]]] [00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_(Philologe)]]] [00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eusebius_Amort]]] [00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Daniel_Ebeling]]] [00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harry_Graf_Kessler]]] [00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Beutler]]] [00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Langen]]] [00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Würtenberger]]] [00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Hinck]]] [00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kemke]]] [00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Cäsar_von_Leonhard]]] [00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Bitter]]] [00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Bissing_(1798–1879)]]] [00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Bissing_(1823–1906)]]] [00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joseph_Gaßner]]] [00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Fuhr]]] [00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joel_Jacoby]]] [00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Vehse]]] [00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Thiemann]]] [00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tassilo_von_Heydebrand_und_der_Lasa]]] [00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Czermak]]] [00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sigismund_Leuckart]]] [00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Siegmund_Voigt]]] [00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Böttiger]]] [00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_August_Heinrich_Lichtenstein]]] [00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ulrich_Detlev_von_Eggers]]] [00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Allgaier]]] [00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Möbius]]] [00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Dieffenbach]]] [00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Rühlmann]]] [00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Benzenberg]]] [00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Martens]]] [00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Kessel]]] [00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_von_Werner]]] [00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Naeher]]] [00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pinder]]] [00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Münter]]] [00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gabriel_Resewitz]]] [00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Kutter]]] [00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_von_Klöckel]]] [00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Felix_von_Oefele]]] [00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_Flinzer]]] [00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Stähelin]]] [00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weitbrecht]]] [00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelis_Hofstede_de_Groot]]] [00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Andreas_Caspar_Cammerer]]] [00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Eid]]] [00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Maria_von_Baader]]] [00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Schmidt-Küntzel]]] [00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Ollendorff]]] [00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Deecke_(Geologe)]]] [00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Wendling]]] [00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Zahn]]] [00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wotawa]]] [00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weinel]]] [00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wegener]]] [00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Weidlich]]] [00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikola_Vulić]]] [00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tittel]]] [00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joseph_von_Hefele]]] [00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Heller]]] [00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Schultz]]] [00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schwabe]]] [00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Binder]]] [00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcelli_Janecki]]] [00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Stoll]]] [00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bruns_(Sprachforscher)]]] [00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Hofmann]]] [00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Ferdinand_Schmid]]] [00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_de_Secondat_Baron_de_Montesquieu]]] [00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Freudenberg]]] [00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Christoph_Adolf_von_Harleß]]] [00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Thomasius]]] [00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Vicari]]] [00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kematmüller]]] [00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Eutych_Kopp]]] [00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Frank]]] [00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederik_Nutzhorn]]] [00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Stech]]] [00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Reuleaux]]] [00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gassert]]] [00:28:19] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_Gassert]] has no wikidata_item] [00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Lehrs]]] [00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Wels]]] [00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kieckers]]] [00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Prechtl]]] [00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gobelin_Person]]] [00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Röse]]] [00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tycho_von_Wilamowitz-Moellendorff]]] [00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eva_Sachs]]] [00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bode]]] [00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Gebhardt]]] [00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Kolster]]] [00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Boesch]]] [00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florian_Gengel]]] [00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schellong]]] [00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Juhl]]] [00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Neuhauss]]] [00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Kretschmer]]] [00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luitpold_Brunner]]] [00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Eger]]] [00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Wilhelm_Netto]]] [00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Pfister]]] [00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Rieser]]] [00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rufius_Festus]]] [00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Neumann_(Geograph)]]] [00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Scheube]]] [00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Müller]]] [00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emily_Ruete]]] [00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aphra_Behn]]] [00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie-Madeleine_de_La_Fayette]]] [00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Schmauß]]] [00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Daniel_Thaer]]] [00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Wollstonecraft]]] [00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Anna_Sagar]]] [00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Eussner]]] [00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_de_la_Motte-Fouqué]]] [00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Klek]]] [00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Morich]]] [00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Katharina_Diez]]] [00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Herrmann]]] [00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Elberskirchen]]] [00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eliza_Ichenhaeuser]]] [00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Ihrer]]] [00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelheid_Popp]]] [00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Stöcker]]] [00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Stritt]]] [00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Regensberg]]] [00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Pappritz]]] [00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_von_Pöhlmann]]] [00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Manfred_Stimming]]] [00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinecke-Altenau]]] [00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schaube]]] [00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Klingsöhr]]] [00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucius_Ampelius]]] [00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_von_Mechel]]] [00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ferdinand_Dieffenbach]]] [00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tyrtäus]]] [00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frau_von_W.]]] [00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schmidt]]] [00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Toeppen]]] [00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_von_Archenholz]]] [00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Kaufmann]]] [00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Immerwahr]]] [00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Gentzen]]] [00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Dedekind]]] [00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Louis_Sponsel]]] [00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wotquenne]]] [00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Piper]]] [00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Seyffert_(Volkskundler)]]] [00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schmidt_(Volkskundler)]]] [00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Heitemeyer]]] [00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kirwan]]] [00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Heinrich_Klaproth]]] [00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigismund_Friedrich_Hermbstädt]]] [00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Claudius_Loudon]]] [00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Gmelin]]] [00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Laurent_de_Lavoisier]]] [00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Linné]]] [00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Cassirer]]] [00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Busson]]] [00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guy_de_Maupassant]]] [00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bröcking]]] [00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Oertel]]] [00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Udet]]] [00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Knud_Rasmussen]]] [00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Colin_Ross]]] [00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Jocham]]] [00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_von_Düring-Oetken]]] [00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Haag_(Philologe)]]] [00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig]]] [00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Johannes_Wit_von_Dörring]]] [00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Utzschneider]]] [00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Augustin_de_Coulomb]]] [00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Wesendonck]]] [00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schacht]]] [00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hecker]]] [00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Faulhaber]]] [00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hofmeister]]] [00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Weinheimer]]] [00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Braun]]] [00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Placidus_Braun]]] [00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Diehl]]] [00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Fallada]]] [00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Falb]]] [00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Braun]]] [00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Erdmann_Edler]]] [00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Bohatta]]] [00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brunner]]] [00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Herschel]]] [00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Borchert]]] [00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wychgram]]] [00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Schnabel]]] [00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christine_Thaler]]] [00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Müller-Jahnke]]] [00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Lazar]]] [00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_von_Egidy]]] [00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lena_Christ]]] [00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Sello]]] [00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Croissant-Rust]]] [00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Münsterberg]]] [00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ricarda_Huch]]] [00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Franklin]]] [00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_Holl]]] [00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Peters]]] [00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Aschner]]] [00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Peter_Koch]]] [00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonore_Niessen-Deiters]]] [00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Käthe_Schirmacher]]] [00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Scala]]] [00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Delbrück]]] [00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hoetzsch]]] [00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Lohmeyer]]] [00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Boeck]]] [00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Wilhelm_Classen]]] [00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kähn]]] [00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hansen]]] [00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Clemm]]] [00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Schleker]]] [00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Mysing]]] [00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_B._Eckstein]]] [00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hilda_Bergmann]]] [00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Friedrich]]] [00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isabelle_Kaiser]]] [00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Arnim]]] [00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alma_von_Hartmann]]] [00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wilhelm_Strebel]]] [00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Morin]]] [00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boris_Minzes]]] [00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Mannert]]] [00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Mayer]]] [00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Hallauer]]] [00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Katharina_Klaučzek]]] [00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bolau]]] [00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Oerter]]] [00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Norman_Angell]]] [00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Alphons_Rheinhardt]]] [00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laura_Marholm]]] [00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucy_Aikin]]] [00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Félicité_Robert]]] [00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Grigorjewitsch_Smirnow]]] [00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Mary_Yonge]]] [00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Horn]]] [00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Bodmer]]] [00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Heinrich_Christoph_Brodhagen]]] [00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Breymann]]] [00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Haueisen]]] [00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Selz]]] [00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Bloch]]] [00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Feuerbach]]] [00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_de_Fermat]]] [00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Babbage]]] [00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Dove]]] [00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François-Joseph_Terrasse_Desbillons]]] [00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jürgen_Elert_Kruse]]] [00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Christian_Bohn]]] [00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Gilbert]]] [00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pfaff_(1856–1908)]]] [00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carolina_Michaëlis_de_Vasconcellos]]] [00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_August_von_Raison]]] [00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mendel_Levin_Nathanson]]] [00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Slawitschek]]] [00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Susanna_Kübler]]] [00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Wilhelm_von_Raison]]] [00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Zedler]]] [00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roald_Amundsen]]] [00:29:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christoph_Albert_Heinrich_von_Kamptz]]] [00:29:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Beckmann]]] [00:29:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Wernick]]] [00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Westrumb]]] [00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Lowitz]]] [00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_David_Hohl]]] [00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Link]]] [00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Nose]]] [00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis-Nicolas_Vauquelin]]] [00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Torbern_Bergman]]] [00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Watt]]] [00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Hildebrandt]]] [00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_August_Lampadius]]] [00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeremias_Benjamin_Richter]]] [00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Zopff]]] [00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Schübler]]] [00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Gothein]]] [00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Haenel]]] [00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlieb_Zimmermann]]] [00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Seraph_von_Kohlbrenner]]] [00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Diehl]]] [00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Dobenecker]]] [00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Gadolin]]] [00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Antoine_Chaptal]]] [00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Praun]]] [00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Sannens]]] [00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Breitenstein]]] [00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Priestley]]] [00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Niederhuber]]] [00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_von_Born]]] [00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Fabbroni]]] [00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adamo_Fabbroni]]] [00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Heinrich_von_Trebra]]] [00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Belsazar_Hacquet]]] [00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaspard_Monge]]] [00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Siebs]]] [00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Horace_Bénédict_de_Saussure]]] [00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Claude_Delamétherie]]] [00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Urban_Brückmann]]] [00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Irénée_Castel_de_Saint-Pierre]]] [00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Fidler]]] [00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Winslow_Taylor]]] [00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Theodor_von_Siebold]]] [00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luigi_Valentino_Brugnatelli]]] [00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Christian_Heinrich_Heyer]]] [00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Piepenbring]]] [00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Jacob_Hjelm]]] [00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Schiller]]] [00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertrand_Pelletier]]] [00:29:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Franz_Hermann]]] [00:29:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Baptiste_Van_Mons]]] [00:29:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Adolph_Suckow]]] [00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Sulzberger]]] [00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Rauchenegger]]] [00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wurzer]]] [00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Anton_Jensen]]] [00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Albrecht_Anton_Meyer]]] [00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ey]]] [00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emerenz_Meier]]] [00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Schedel]]] [00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Kilian]]] [00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lenz]]] [00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Wizenmann]]] [00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_August_Ottokar_Reichard]]] [00:29:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Chodowiecki]]] [00:29:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Pantaleon]]] [00:29:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Florens_Friedrich_Chladni]]] [00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Germain]]] [00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Heinrich_Rabe]]] [00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nicolaus_Schwendler]]] [00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Franciscus_Blaunfeldt]]] [00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Hatchett]]] [00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Pico_della_Mirandola]]] [00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Friedrich_Meyer]]] [00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Zapf]]] [00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Nicolaus_Kähler]]] [00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adriano_Banchieri]]] [00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sara_Hutzler]]] [00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Blaschnik]]] [00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Münz]]] [00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Cleland]]] [00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Heinrich_Wolf]]] [00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Kapp]]] [00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthazar_Georges_Sage]]] [00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Christian_Fuchs]]] [00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Wilhelm_Crome]]] [00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ahlwardt]]] [00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alwine_Wuthenow]]] [00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Stöber]]] [00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Kolisch]]] [00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philippe_de_Commynes]]] [00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pius_Dirr]]] [00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Güterbock]]] [00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Maurer_(Historiker)]]] [00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René-Just_Haüy]]] [00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Roth]]] [00:29:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Bucholz]]] [00:29:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Barclay_(Quäker)]]] [00:29:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Antonio_Giobert]]] [00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Heinrich_Stucke]]] [00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Blagden]]] [00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Vogler]]] [00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Ungnad]]] [00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude_Melchior_Cornette]]] [00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Albrecht_Rückert]]] [00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marsilio_Landriani]]] [00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Abbadie]]] [00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Höpfner]]] [00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adriaan_Paets_van_Troostwijk]]] [00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Bindheim]]] [00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Abel]]] [00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanislaus_Reinhard_Acxtelmeier]]] [00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Rudolph_Deiman]]] [00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Hoffmann]]] [00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Senebier]]] [00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Ilsemann]]] [00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Cavendish]]] [00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Stemplinger]]] [00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Jordan]]] [00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Baumé]]] [00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Kunsemüller]]] [00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Erich_Rosenthal]]] [00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Antonio_Scopoli]]] [00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Veltheim]]] [00:29:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Pearson]]] [00:29:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Peter_Julius_du_Mênil]]] [00:29:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Heller]]] [00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre-Joseph_Macquer]]] [00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Hagen]]] [00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kekulé]]] [00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaas_Bondt]]] [00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Sebastian_Bucholz]]] [00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hildebrand]]] [00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Bayen]]] [00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_August_Göttling]]] [00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Hoffmann]]] [00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Parmentier]]] [00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Pauli]]] [00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Konrad_Christian_Storr]]] [00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_d’Arcet]]] [00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Pickel]]] [00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Püllenberg]]] [00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anthoni_Lauwerenburgh]]] [00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Abraham_Gerhard]]] [00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Ludwig_Gustav_Karsten]]] [00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josiah_Wedgwood]]] [00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Carl_Wilcke]]] [00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Morell]]] [00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas_Deyeux]]] [00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ambros_Reuß]]] [00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Peter_Westring]]] [00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Joseph_Martinovics]]] [00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Traugott_Delius]]] [00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Deecke_(Sprachforscher)]]] [00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Delius]]] [00:29:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Deecke_(Philologe)]]] [00:29:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schulze]]] [00:29:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edme-Jean-Baptiste_Bouillon-Lagrange]]] [00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Deecke]]] [00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lebrecht_Nauwerk]]] [00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Adolf_Wilhelm_von_Helbig]]] [00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Casimir_Ulrich_Boehlendorff]]] [00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dmitri_Alexejewitsch_Golizyn]]] [00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Deecke]]] [00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heinrich_Knorre]]] [00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Resch_(Historiker)]]] [00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Röhricht]]] [00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre-Simon_de_Laplace]]] [00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Karlowa]]] [00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kapell]]] [00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Conrad_Dehne]]] [00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marinus_Barletius]]] [00:29:47] [WARNING ] [The autor [[Marinus_Barletius]] has no wikidata_item] [00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Rittinghausen]]] [00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Prosper-Olivier_Lissagaray]]] [00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jules_Guesde]]] [00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hilaire-Marin_Rouelle]]] [00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Adam_Abich]]] [00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wohlert]]] [00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bengt_Reinhold_Geijer]]] [00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Cohn]]] [00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Schwitters]]] [00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lüderitz_Liphardt]]] [00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugues_Maret]]] [00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Buchner]]] [00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gregor_Wolny]]] [00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Pannasch]]] [00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egon_Erwin_Kisch]]] [00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Luftpuff]]] [00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_August_Amburger]]] [00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alice_Salomon]]] [00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Fink]]] [00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Baumann]]] [00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Trefurt]]] [00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Daniel_Nees_von_Esenbeck]]] [00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Kobert]]] [00:29:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Munde]]] [00:29:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Sturm]]] [00:29:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lomer]]] [00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Trotzki]]] [00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Gast]]] [00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Wolstein]]] [00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Oeser]]] [00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schick]]] [00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Johann_Heinrich_Gravenhorst]]] [00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Theodor_Christian_Ratzeburg]]] [00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonardo_da_Vinci]]] [00:29:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paula_Herbst]]] [00:29:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Dornblüth]]] [00:29:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Flygare-Carlén]]] [00:29:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Henley]]] [00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Laur]]] [00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Neurath]]] [00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Duckesz]]] [00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Grzymisch]]] [00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hayek]]] [00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camill_Hoffmann]]] [00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Osborn]]] [00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Oppermann]]] [00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mautner]]] [00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Béla_Révész]]] [00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Neisser]]] [00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Motesiczky]]] [00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Pollak]]] [00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Herrmann_Unthan]]] [00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Ferber]]] [00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Maria_von_Weber]]] [00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Louis_Cadet_de_Gassicourt]]] [00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weyl]]] [00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Simon]]] [00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Metzger]]] [00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenceslaus_Johann_Gustav_Karsten]]] [00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Brandan_Mollweide]]] [00:30:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Grigori_Rasumowski]]] [00:30:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Witte]]] [00:30:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Sternberg]]] [00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Ruprecht]]] [00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ziel_(Pädagoge)]]] [00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raoul_Heinrich_Francé]]] [00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Cramer_(Publizist)]]] [00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Baumstark_junior]]] [00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Bernays]]] [00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Küstermann]]] [00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Katscher]]] [00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_von_Sevilla]]] [00:30:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gangolf_Delabar]]] [00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Christmann]]] [00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Holitscher]]] [00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Keyserling]]] [00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jörg_Mager]]] [00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Liutprand_von_Cremona]]] [00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Philipp_von_Martius]]] [00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Andorn]]] [00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kilian]]] [00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arno_Nadel]]] [00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Zielenziger]]] [00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Grünbaum]]] [00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignacy_Schiper]]] [00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Günther]]] [00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vincenzo_Scamozzi]]] [00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Mooyer]]] [00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Benjamin]]] [00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_VI._(HRR)]]] [00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Stricker]]] [00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tyro_von_Schotten_und_Fridebrant]]] [00:30:09] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel_II._(Böhmen)]]] [00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_IV._(Schlesien)]]] [00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Daffner]]] [00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_IV._(Brandenburg)]]] [00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_III._(Meißen)]]] [00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_I._(Anhalt)]]] [00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Adams]]] [00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Breitscheid]]] [00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Landauer]]] [00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_I._(Brabant)]]] [00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Geueke]]] [00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Neuenburg]]] [00:30:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kraft_von_Toggenburg]]] [00:30:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Kirchberg]]] [00:30:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Meyer]]] [00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Schönberg]]] [00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_von_Hohenburg]]] [00:30:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Liebmann_Mayer]]] [00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edvard_Beneš]]] [00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Winckler]]] [00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Winkler]]] [00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Roth]]] [00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tomáš_Garrigue_Masaryk]]] [00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Vollhann]]] [00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Veldeke]]] [00:30:15] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Liechtenstein]]] [00:30:16] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Willmann]]] [00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hügli]]] [00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Conrad_Horster]]] [00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_August_Kerndörffer]]] [00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Christian_Suhr]]] [00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bloch]]] [00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Gerlich]]] [00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elpis_Melena]]] [00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeanne-Marie_Leprince_de_Beaumont]]] [00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Rönne]]] [00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alberto_Santos-Dumont]]] [00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pietro_Aretino]]] [00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Englisch]]] [00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Freericks]]] [00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ey]]] [00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert-André_Andréa_de_Nerciat]]] [00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peder_von_Haven]]] [00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Perels]]] [00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Goslar]]] [00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jonas_Kreppel]]] [00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ey]]] [00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Merwin]]] [00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Vogel_(Philologe)]]] [00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Reck-Malleczewen]]] [00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Selma_Skutsch-Dorff]]] [00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Leopold_Honemann]]] [00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lohrengel]]] [00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Raecke]]] [00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maxim_Gorki]]] [00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Freundlich]]] [00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schloß]]] [00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Feurstein]]] [00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mannheimer]]] [00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Diesel]]] [00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Bursche]]] [00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdynand_Antoni_Ossendowski]]] [00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ada_Propper]]] [00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Spanier]]] [00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Maria_Verweyen]]] [00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Cahn]]] [00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Plütschau]]] [00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Thälmann]]] [00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonore_Brecher]]] [00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Morton_Stanley]]] [00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marion_Harland]]] [00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frances_Hodgson_Burnett]]] [00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_von_Neifen]]] [00:30:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julian_Marcuse]]] [00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Audorf]]] [00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harriet_Diana_Thompson]]] [00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_II._(Hohenberg-Rotenburg)]]] [00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_von_Homberg]]] [00:30:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_von_Wart]]] [00:30:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_von_Sax]]] [00:30:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_Klingen]]] [00:30:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Cohn]]] [00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Curie]]] [00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Rotenburg]]] [00:30:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_III._von_Sax]]] [00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Frauenberg]]] [00:30:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietmar_von_Aist]]] [00:30:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wilhelm_Gercken]]] [00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Biller]]] [00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Gliers]]] [00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wernher_von_Teufen]]] [00:30:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Caspari]]] [00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hildegard_Stradal]]] [00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Kurth]]] [00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Kipfmüller]]] [00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Kempf]]] [00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Homscheid]]] [00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Stretelingen]]] [00:30:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kristan_von_Hamle]]] [00:30:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_Hennings]]] [00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Eckstein-Diener]]] [00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maxim_Maximowitsch_Kowalewski]]] [00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Gutenburg]]] [00:30:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_der_Mure]]] [00:30:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_Sombart]]] [00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Morungen]]] [00:30:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josefa_Metz]]] [00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Schenk_von_Limpurg]]] [00:30:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Norden]]] [00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Wiener]]] [00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Winterstetten]]] [00:30:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willi_Münzenberg]]] [00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Iwanowitsch_Tugan-Baranowski]]] [00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fehse]]] [00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Félicien_Rops]]] [00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_der_Alte]]] [00:30:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[José_de_Alencar]]] [00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_John_Thomson]]] [00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burkart_von_Hohenfels]]] [00:30:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hesso_von_Reinach]]] [00:30:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burggraf_von_Lienz]]] [00:30:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anatoli_Wassiljewitsch_Lunatscharski]]] [00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Hausen]]] [00:30:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Luise_Weissmann]]] [00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Clerk_Maxwell]]] [00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burggraf_von_Rietenburg]]] [00:30:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Meinloh_von_Sevelingen]]] [00:30:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Fränkel]]] [00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Rugge]]] [00:30:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waleri_Jakowlewitsch_Brjussow]]] [00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Braun]]] [00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgi_Wassiljewitsch_Tschitscherin]]] [00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Čapek]]] [00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Benedikt]]] [00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Alexandrowitsch_Blok]]] [00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Peter_Laurop]]] [00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Keiter]]] [00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Heyer]]] [00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Böttger]]] [00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Stütz]]] [00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Eduard_Buschmann]]] [00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hiltbolt_von_Schwangau]]] [00:30:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Friedrich_von_Schmettau]]] [00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Singenberg]]] [00:30:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Friedrich_Meyer]]] [00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Sachsendorf]]] [00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wachsmut_von_Künzingen]]] [00:30:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Heinzenburg]]] [00:30:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leuthold_von_Seven]]] [00:30:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_Metze]]] [00:30:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ziehen]]] [00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rubin]]] [00:30:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_von_Arnim]]] [00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsa_Bernstein]]] [00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Rumpf]]] [00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klaus_Mann]]] [00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarete_Beutler]]] [00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernger_von_Horheim]]] [00:30:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Johansdorf]]] [00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelhart_von_Adelnburg]]] [00:30:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Kracauer]]] [00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bligger_von_Steinach]]] [00:30:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wachsmut_von_Mühlhausen]]] [00:30:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Noël_Babeuf]]] [00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Anton_von_Wolffradt]]] [00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Wilhelm_Dietz]]] [00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Siegmund_Ziehen]]] [00:30:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Kriegk]]] [00:30:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ziehen_(Schriftsteller)]]] [00:30:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_von_Brennenberg]]] [00:30:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Ringgenberg]]] [00:30:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Nägele]]] [00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_von_Wendt]]] [00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Ziehen]]] [00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Kahrel]]] [00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Eduard_Heß]]] [00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Levi]]] [00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Senna_Hoy]]] [00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Alexandrowitsch_Bestuschew]]] [00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Faddei_Wenediktowitsch_Bulgarin]]] [00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ziehen_(Historiker)]]] [00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_John]]] [00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Justinian_Morier]]] [00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Ziehen]]] [00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Rapperswil]]] [00:30:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_zem_Turne]]] [00:30:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gösli_von_Ehenheim]]] [00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Wildonie]]] [00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Suonegge]]] [00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Scharpfenberg]]] [00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Landeck]]] [00:30:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Horwitz]]] [00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Gabelsberger]]] [00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthias_Matsko]]] [00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Valentin_Volkmar]]] [00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Schifkorn]]] [00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Jahn]]] [00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Loti]]] [00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Friedrich_Wilhelm_Hoffmann]]] [00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Bockenheimer]]] [00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Tandler]]] [00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kocher]]] [00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Broesike]]] [00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Winsbeke]]] [00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Die_Winsbekin]]] [00:30:59] [WARNING ] [The autor [[Die_Winsbekin]] has no wikidata_item] [00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klingsor]]] [00:30:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kristan_von_Luppin]]] [00:31:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Davatz]]] [00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Bernhard]]] [00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Muckermann]]] [00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Cornelius_Sutermeister]]] [00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Richet]]] [00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Busch]]] [00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rehm]]] [00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Carl_Robert]]] [00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphonse_Daudet]]] [00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Braus]]] [00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Sultan]]] [00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schwertschlager]]] [00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alessandro_Volta]]] [00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hetzbold_von_Weißensee]]] [00:31:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Düring]]] [00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Winli]]] [00:31:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude-Prosper_Jolyot_de_Crébillon]]] [00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Munegiur]]] [00:31:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartwig_von_Raute]]] [00:31:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_von_Hornberg]]] [00:31:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Strzygowski]]] [00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmondo_De_Amicis]]] [00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Iwanowitsch_Bucharin]]] [00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Franz_Joseph_Weiss]]] [00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Payer]]] [00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Meyern-Hohenberg]]] [00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Werbenwag]]] [00:31:06] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Püller]]] [00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Trostberg]]] [00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartmann_von_Starkenberg]]] [00:31:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Stadegge]]] [00:31:07] [WARNING ] [The autor [[Der_von_Stadegge]] has no wikidata_item] [00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brunwart_von_Augheim]]] [00:31:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Stamheim]]] [00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Göli]]] [00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Münzer]]] [00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tannhäuser_(Minnesänger)]]] [00:31:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Buchein]]] [00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilse_Leskien]]] [00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedict_Friedlaender]]] [00:31:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Radek]]] [00:31:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Teschler]]] [00:31:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Larissa_Reissner]]] [00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Albrecht_(Mediziner)]]] [00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Leberecht_Heyne]]] [00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Ruest]]] [00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelo_Sala]]] [00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gabriel_Bernhard_Büschel]]] [00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Samuel]]] [00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Eduard_Hitzig]]] [00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Marcus]]] [00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgi_Dimitroff]]] [00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Silberer]]] [00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Caro]]] [00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kantorowicz]]] [00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Conrat]]] [00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Sorge]]] [00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomo_Friedlaender]]] [00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kreitner]]] [00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Béla_Széchenyi]]] [00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Stanislaus_Kubary]]] [00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ada_Adler]]] [00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Alexandrowitsch_Morosow]]] [00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Strauss]]] [00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_d’Elpons]]] [00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Drews]]] [00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hasse]]] [00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Sales_Romstöck]]] [00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Keller]]] [00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raoul_Richter]]] [00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Peschkau]]] [00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sax]]] [00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Binhack]]] [00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[André_Charles_de_Lajaille]]] [00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jiří_Chocholouš]]] [00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Józef_Piłsudski]]] [00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Brahn]]] [00:31:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_Spielrein]]] [00:31:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Nikolajewitsch_Spielrein]]] [00:31:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Dominikus_Zaupser]]] [00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hitzig]]] [00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Pospíšil]]] [00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Vossler]]] [00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hitzig]]] [00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heidingsfelder]]] [00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Heidingsfelder]]] [00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kihn]]] [00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Deibele]]] [00:31:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Adam_von_Kamp]]] [00:31:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clementine_Krämer]]] [00:31:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Münsterberg]]] [00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Schneid]]] [00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Daniel_Doyé]]] [00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rost]]] [00:31:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:22] [WARNING ] [The autor [[Rost]] has no wikidata_item] [00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hardegger]]] [00:31:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Schulmeister_von_Esslingen]]] [00:31:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_Breisach]]] [00:31:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Von_Wissenlo]]] [00:31:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Von_Wengen]]] [00:31:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pfeffel]]] [00:31:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Taler]]] [00:31:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:25] [WARNING ] [The autor [[Taler]] has no wikidata_item] [00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_tugendhafte_Schreiber]]] [00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Steinmar]]] [00:31:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alram_von_Gresten]]] [00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_der_Fiedler]]] [00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hawart]]] [00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Günther_von_dem_Vorste]]] [00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_der_Knecht]]] [00:31:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:27] [WARNING ] [The autor [[Friedrich_der_Knecht]] has no wikidata_item] [00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burggraf_von_Regensburg]]] [00:31:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niune]]] [00:31:27] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Niune]].] [00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Geltar]]] [00:31:27] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Geltar]].] [00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietmar_der_Setzer]]] [00:31:27] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Dietmar_der_Setzer]].] [00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_von_Zweter]]] [00:31:28] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Reinmar_von_Zweter]].] [00:31:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schneid]]] [00:31:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mauch]]] [00:31:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Evangelist_von_Pruner]]] [00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florian_Watzl]]] [00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Richter]]] [00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julia_Koppel]]] [00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaac_Breuer]]] [00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Zollschan]]] [00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Klatzkin]]] [00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Herrmann]]] [00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Herbst]]] [00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_junge_Meißner]]] [00:31:31] [WARNING ] [The autor [[Der_junge_Meißner]] has no wikidata_item] [00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_alte_Meißner]]] [00:31:31] [WARNING ] [The autor [[Der_alte_Meißner]] has no wikidata_item] [00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Obernburg]]] [00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruder_Wernher]]] [00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Marner]]] [00:31:31] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Der_Marner]].] [00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gast_(Spruchdichter)]]] [00:31:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Buwenburg]]] [00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Tettingen]]] [00:31:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:32] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_von_Tettingen]] has no wikidata_item] [00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_der_Schreiber]]] [00:31:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Regenbogen_(Spruchdichter)]]] [00:31:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Stein]]] [00:31:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Stöckl]]] [00:31:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Petrak]]] [00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Clementz]]] [00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Hergenröther]]] [00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Anne_Barker]]] [00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Scheibe]]] [00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stehr]]] [00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Hergenröther]]] [00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Hergenröther]]] [00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Berger]]] [00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Michael_Wittmann]]] [00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herrmann_Julius_Meyer]]] [00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_von_Zobeltitz]]] [00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Schobert_(Baronin_von_Bode)]]] [00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nataly_von_Eschstruth]]] [00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Kommerell]]] [00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Zlocisti]]] [00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kunz_von_Rosenheim]]] [00:31:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Kunz_von_Rosenheim]] has no wikidata_item] [00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rubin_von_Rüdeger]]] [00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Rubin_von_Rüdeger]] has no wikidata_item] [00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Kol_von_Niunzen]]] [00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Der_Kol_von_Niunzen]] has no wikidata_item] [00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Dürner]]] [00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Der_Dürner]] has no wikidata_item] [00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frauenlob]]] [00:31:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Hasenclever]]] [00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Sonnenburg]]] [00:31:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigeher]]] [00:31:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Goering]]] [00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_wilde_Alexander]]] [00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rumelant_von_Sachsen]]] [00:31:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Schiebelhuth]]] [00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kulka]]] [00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Spervogel]]] [00:31:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boppe]]] [00:31:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Litschauer]]] [00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Kanzler]]] [00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Kronfeld]]] [00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Baron_von_Roberts]]] [00:31:42] [WARNING ] [The autor [[Alexander_Baron_von_Roberts]] has no wikidata_item] [00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Prahl]]] [00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Hergenröther]]] [00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Rehm]]] [00:31:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Wick]]] [00:31:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Max_von_Lichnowsky]]] [00:31:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wurstisen]]] [00:31:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cyriel_Buysse]]] [00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hergenröther]]] [00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Haushofer]]] [00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fischer]]] [00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Erzberger]]] [00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Károly_Méray-Horváth]]] [00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Pichler]]] [00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Merkel]]] [00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Cunitz]]] [00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Stein]]] [00:31:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Helfferich]]] [00:31:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphonse_Levy]]] [00:31:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Vattemare]]] [00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Büchting]]] [00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Ludwig_Kosegarten]]] [00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Fučík]]] [00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Pfitzner]]] [00:31:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Emil_Pfitzner]].] [00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Moeller_van_den_Bruck]]] [00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Lloyd_George]]] [00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Ritter_von_Zerboni_di_Sposetti]]] [00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Erich_Zimmer]]] [00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georges_Clemenceau]]] [00:31:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Speta]]] [00:31:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Pasqué]]] [00:31:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Skorra]]] [00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Kantorowicz]]] [00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Riegel]]] [00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Asmus]]] [00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Kürnberger]]] [00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Rosen]]] [00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elilla_Bagge]]] [00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Maurice_Fath]]] [00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Doris_von_Scheliha]]] [00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paolo_Mantegazza]]] [00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Unger]]] [00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Breitenstein]]] [00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Sleigh_Roberts]]] [00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Ives]]] [00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_von_Schönberg]]] [00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Benjamin_Leupolt]]] [00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Mann]]] [00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Yvan_Goll]]] [00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Beckmann]]] [00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Fahringer]]] [00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theodor_Künneth]]] [00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Duerst]]] [00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Tieck]]] [00:31:56] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [00:31:56] [ERROR ] [author Christian_Friedrich_Tieck have a problem] [00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dorothea_Tieck]]] [00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Meinke]]] [00:31:56] [WARNING ] [The autor [[Hermann_Meinke]] has no wikidata_item] [00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Rebmann]]] [00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lili_Frankenstein]]] [00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Wreszinski]]] [00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Capps]]] [00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Lichtenstaedter]]] [00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Wagner]]] [00:31:58] [WARNING ] [The autor [[Otto_Wagner]] has no wikidata_item] [00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Adametz]]] [00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Rettberg]]] [00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ferdinand_Kossmann]]] [00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Collitz]]] [00:31:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Anton_von_Petzek]]] [00:31:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph-Louis_Lagrange]]] [00:31:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Hermann_Frömbling]]] [00:32:00] [WARNING ] [The autor [[Karl_Friedrich_Hermann_Frömbling]] has no wikidata_item] [00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_von_Baden-Durlach]]] [00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wuttke]]] [00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_von_Deimling]]] [00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Zimmermann]]] [00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Becker]]] [00:32:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Wachter]]] [00:32:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Stephan_Pütter]]] [00:32:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Feldern-Rolf]]] [00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wolfenstein]]] [00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Blass]]] [00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Aberle]]] [00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Adametz]]] [00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Joseph_Anker]]] [00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustava_Kahler]]] [00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Aichhorn]]] [00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Albrecht]]] [00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Herbert_Alma]]] [00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Amon]]] [00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wolfgang_Amschler]]] [00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Angerer]]] [00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Antonius]]] [00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Auinger]]] [00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bach]]] [00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Bachmann]]] [00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Othenio_Abel]]] [00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Wilhelm_Stumpp]]] [00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Jäger]]] [00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Josef_Scotti]]] [00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bauer_(Ingenieur)]]] [00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Ziekursch]]] [00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hertha_Toifl]]] [00:32:07] [WARNING ] [The autor [[Hertha_Toifl]] has no wikidata_item] [00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Noske]]] [00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Peltzmann]]] [00:32:08] [WARNING ] [The autor [[Ida_Peltzmann]] has no wikidata_item] [00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mojsisovics_von_Mojsvar]]] [00:32:08] [WARNING ] [The autor [[August_Mojsisovics_von_Mojsvar]] has no wikidata_item] [00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Heinrich_Hoppe]]] [00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Strange]]] [00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Asmund_Rudolphi]]] [00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Percy_Gothein]]] [00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Lumnitzer]]] [00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Fürchtegott_Hollunder]]] [00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Raffelsberger]]] [00:32:09] [WARNING ] [The autor [[Ferdinand_Raffelsberger]] has no wikidata_item] [00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Schweigger]]] [00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Christian_Carl_Gravenhorst]]] [00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Erdwin_Christoph_Ebermaier]]] [00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthelf_Fischer]]] [00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Marschall_von_Bieberstein]]] [00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Schönthan]]] [00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Kaup]]] [00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Alexander_Freiherr_von_Hügel]]] [00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Heck]]] [00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Ludwig_Suckow]]] [00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Vix]]] [00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Unger]]] [00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schiedermayr]]] [00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_den_Steinen]]] [00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Flügge]]] [00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hueppe]]] [00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Altmann]]] [00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Willborn]]] [00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jesse_Ames_Spencer]]] [00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vladimir_Pappafava]]] [00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Karl_Ludwig_Schöpfer]]] [00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Böhm]]] [00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Billroth]]] [00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Marktanner-Turneretscher]]] [00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Preindlsberger_von_Preindlsperg]]] [00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willoughby_D._Miller]]] [00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fraenkel]]] [00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pfeiffer]]] [00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Günther]]] [00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Karsten]]] [00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Itzerott]]] [00:32:17] [WARNING ] [The autor [[Georg_Itzerott]] has no wikidata_item] [00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Windrath]]] [00:32:17] [WARNING ] [The autor [[Adolf_Windrath]] has no wikidata_item] [00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhard_Lehmann]]] [00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Otto_Neumann]]] [00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[István_Apáthy]]] [00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Zschokke]]] [00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Fischer]]] [00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaarlo_Mainio_Levander]]] [00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schwippel]]] [00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Krümmel]]] [00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hansen]]] [00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Stapf]]] [00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Courths-Mahler]]] [00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Lewin]]] [00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Molisch]]] [00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Johannsen]]] [00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Stuhlmann]]] [00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Axenfeld]]] [00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Baur]]] [00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bryk]]] [00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hugo_Karny]]] [00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Reischek]]] [00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Heinrich_Karl_Schumann]]] [00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schmidt]]] [00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jozef_Pantocsek]]] [00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Migula]]] [00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wilhelm_Körber]]] [00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Mettenius]]] [00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_von_Ettingshausen]]] [00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Milde]]] [00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Döltz]]] [00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Merker]]] [00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Feesche]]] [00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Forrer]]] [00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alma_M._Karlin]]] [00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adele_Kment]]] [00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karin_Michaëlis]]] [00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olga_Misař]]] [00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodore_von_Rommel]]] [00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarete_Schuck]]] [00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedda_Wagner]]] [00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_von_Zahn-Harnack]]] [00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Wilhelm_Krukenberg]]] [00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Joseph]]] [00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Paul_Schreber]]] [00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_Schwenckfeld]]] [00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Redtenbacher]]] [00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Brunner_von_Wattenwyl]]] [00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Veit_Graber]]] [00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Lesser]]] [00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_M._Beck]]] [00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josua_Julius_Garschagen]]] [00:32:29] [WARNING ] [The autor [[Josua_Julius_Garschagen]] has no wikidata_item] [00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Gierke]]] [00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kießkalt]]] [00:32:29] [WARNING ] [The autor [[Ernst_Kießkalt]] has no wikidata_item] [00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Schlieffen]]] [00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Hübner]]] [00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vivekananda]]] [00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ramakrishna]]] [00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Heidegger]]] [00:32:31] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Martin_Heidegger]].] [00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Esmarch]]] [00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wasmuth]]] [00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ramana_Maharshi]]] [00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfons_Paquet]]] [00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Tannenbaum]]] [00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurobindo_Ghose]]] [00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Eisenberg]]] [00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_von_Jacob]]] [00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Adelung]]] [00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Madame_de_Pompadour]]] [00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Agnès_Falques]]] [00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Guttmann]]] [00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bianca_Bobertag]]] [00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Brandenburg]]] [00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Kaposi]]] [00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_August_Frankl_von_Hochwart]]] [00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Brandenburg_(Orientalist)]]] [00:32:35] [WARNING ] [The autor [[Erich_Brandenburg_(Orientalist)]] has no wikidata_item] [00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ouida]]] [00:32:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Maynard_Keynes]]] [00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Lingen]]] [00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_von_der_Groeben]]] [00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christiane_Sophie_Ludwig]]] [00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Laddey]]] [00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Božena_Němcová]]] [00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Irenäus_von_Lyon]]] [00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eusebius_von_Caesarea]]] [00:32:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Körner]]] [00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tertullian]]] [00:32:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Gross]]] [00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Stern]]] [00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Berdrow]]] [00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alice_Rühle-Gerstel]]] [00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Michael_Veith]]] [00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederik_Winkel_Horn]]] [00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Wilhelm_Sellin]]] [00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Chop]]] [00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_Gloger]]] [00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Coppée]]] [00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Manó_Andrássy]]] [00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Calm]]] [00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bendt]]] [00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Simon]]] [00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Dannehl]]] [00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Puricelli]]] [00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Diercks]]] [00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Schellhas]]] [00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Freiherr_von_Pöllnitz]]] [00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Ambronn]]] [00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olga_Wohlbrück]]] [00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Below]]] [00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Alsberg]]] [00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camilla_Seyssel_d’Aix]]] [00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Magnus_(Mediziner)]]] [00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Böhmer]]] [00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_von_Kászony]]] [00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Wilhelm_Kinder_de_Camarecq]]] [00:32:44] [WARNING ] [The autor [[Albert_Wilhelm_Kinder_de_Camarecq]] has no wikidata_item] [00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Lindenberg]]] [00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Rosenthal-Bonin]]] [00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Dufresne]]] [00:32:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Mailly]]] [00:32:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Heinrich_Gampe]]] [00:32:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Fischer]]] [00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Algernon_Charles_Swinburne]]] [00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theobald_von_Bethmann_Hollweg]]] [00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Hering]]] [00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Conrad_von_Hötzendorf]]] [00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Thudichum]]] [00:32:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Vulpius]]] [00:32:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Konrad_Keil]]] [00:32:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mark_Lidzbarski]]] [00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Paula_Ludwig_Hoheneicher]]] [00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Andres]]] [00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Knilling]]] [00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Limmer]]] [00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Beer_(1864–1943)]]] [00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schumpeter]]] [00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Kastein]]] [00:32:49] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [00:32:49] [ERROR ] [author Josef_Kastein have a problem] [00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nina_Güthner]]] [00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hug]]] [00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wechsler]]] [00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Avraam_S._Norov]]] [00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Zacher]]] [00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Senefelder]]] [00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Seitz]]] [00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Bernhardi]]] [00:32:51] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 118, in _build_database template_extractor.get_parameter("VORNAMEN")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [00:32:51] [ERROR ] [author Theodor_von_Bernhardi have a problem] [00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Kotrč]]] [00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodore_Dreiser]]] [00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hildreth]]] [00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Mackenzie_Kettle]]] [00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Chandler_Moulton]]] [00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constance_Gordon-Cumming]]] [00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_J._Webb]]] [00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Tutenberg]]] [00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sinclair_Lewis]]] [00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Kretschmer]]] [00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_August_Argelander]]] [00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fourier]]] [00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Paul_Vital_Troxler]]] [00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bischoff_(Altphilologe)]]] [00:32:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hantzsch]]] [00:32:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Holtzendorff]]] [00:32:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Tyndall]]] [00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[André_Gide]]] [00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Kalisch]]] [00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Tumarkin]]] [00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Alfred_Schmid]]] [00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Bertram]]] [00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Reis]]] [00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Köbel]]] [00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gabriel_Nowack]]] [00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Knut_Wicksell]]] [00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Baumann]]] [00:32:58] [WARNING ] [The autor [[Carl_Baumann]] has no wikidata_item] [00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Leisegang]]] [00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Trenkle]]] [00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Boetticher]]] [00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Loescher]]] [00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_von_Faulhaber]]] [00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Pierre_Frédéric_Ancillon]]] [00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Haller]]] [00:33:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Frotscher]]] [00:33:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julien_Offray_de_La_Mettrie]]] [00:33:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_du_Bois-Reymond]]] [00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Neff]]] [00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Horace_Walpole]]] [00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Evhen_Levicky]]] [00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olena_Ptschilka]]] [00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oleksander_Skoropys-Joltuchovśkyj]]] [00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Myron_M._Korduba]]] [00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Volodymyr_Kusnir]]] [00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivan_Puljuj]]] [00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Vorlaender]]] [00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stepan_Rudnyzkyj]]] [00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanisław_Smolka]]] [00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Cleinow]]] [00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mychajlo_Hruschewskyj]]] [00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Tomaschiwskyj]]] [00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roman_Sembratowycz]]] [00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andrii_Kos]]] [00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Nuoffer]]] [00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pantelejmon_Kulisch]]] [00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josyp_Levyckyj]]] [00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Hippel]]] [00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dmitrij_Marków]]] [00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Hildebrand]]] [00:33:06] [WARNING ] [The autor [[Bernhard_Hildebrand]] has no wikidata_item] [00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Springer_(Militär)]]] [00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lonhyn_Zehelskyj]]] [00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Plotho]]] [00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hermann_Müller]]] [00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ernst_Kind]]] [00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kornel_Paygert]]] [00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Adolf_Florenz]]] [00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leon_Wasilewski]]] [00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kajetan_Eßer]]] [00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jost_Bürgi]]] [00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Fabricius]]] [00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Elert_Bode]]] [00:33:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Eugen_Schlachter]]] [00:33:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Werenka]]] [00:33:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Humphry_Davy]]] [00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Bergson]]] [00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Rudolf_Neubauer]]] [00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Baptista_Vanoni]]] [00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alfons_Penecke]]] [00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurel_Procopianu-Procopovici]]] [00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gleb_Iwanowitsch_Uspenski]]] [00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Richter]]] [00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Traugott_Heinze]]] [00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moses_Jakob_Weiss]]] [00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Josef_von_Koller]]] [00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bronisław_Malinowski]]] [00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Viëtor]]] [00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Schnars]]] [00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Spitta]]] [00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_von_Neuenburg]]] [00:33:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Göhler]]] [00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lili_Grün]]] [00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Khuen]]] [00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Bremer]]] [00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Andreas_Heiberg]]] [00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sinaida_Hippius]]] [00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Philipp_von_Dernbach]]] [00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Gleichen-Rußwurm]]] [00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Fricke]]] [00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Ries]]] [00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Polycarp_Erxleben]]] [00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Schildbach]]] [00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Babette_von_Bülow]]] [00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Gerhard_Ströhl]]] [00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Peter_Rauschnick]]] [00:33:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Steindorff]]] [00:33:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stintzi]]] [00:33:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Haber]]] [00:33:18] [INFO ] [Start compiling.] [00:33:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:33:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:33:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:33:35] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:34:37] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:34:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:34:38] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:38:06] [INFO ] [Start sorting.] [00:38:06] [INFO ] [Start printing.] [00:38:17] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:38:09.731201.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 1. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-02_00:00:34== [00:00:34] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:34] [INFO ] [The date 31.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:39] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:45] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:50] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:54] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:55] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:02:03] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:02:03] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:02:04] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:31] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:31] [INFO ] [Start printing.] [00:05:31] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:32] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:57.994109.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 2. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-03_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 01.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:34] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:07] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:07] [INFO ] [Start printing.] [00:05:07] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:08] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:59.586149.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 3. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-04_00:00:07== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 02.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:37] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:38] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:12] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:12] [INFO ] [Start printing.] [00:05:23] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:15.393438.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 4. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-05_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 03.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:34] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:01] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:53.054149.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 5. Aug. 2022 (CEST) qt29q8b5a3h6h170u9ptvvrm3b67m6b 4079139 4079081 2022-08-05T01:09:56Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/2022/III]] wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-30_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 28.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:13] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:06] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:06] [INFO ] [Start printing.] [00:05:06] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:06] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:58.187786.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 30. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-31_00:00:07== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 29.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Steindorff]]] [00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stintzi]]] [00:00:11] [WARNING ] [The autor [[Paul_Stintzi]] has no wikidata_item] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:53] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:53] [INFO ] [Start printing.] [00:05:04] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:56.525437.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 31. Jul. 2022 (CEST) ==22-08-01_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [WARNING ] [The data is thrown away. It is the first of the month] [00:00:07] [WARNING ] [There was no timestamp found of the last run, so the argument "after" is not set.] [00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Trakl]]] [00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Stifter]]] [00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Bülow]]] [00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Schopenhauer]]] [00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Brehm]]] [00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Heine]]] [00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_Wedekind]]] [00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Balde]]] [00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Nietzsche]]] [00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Sebastian_Bach]]] [00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kafka]]] [00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wolfgang_von_Goethe]]] [00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Busch]]] [00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfram_von_Eschenbach]]] [00:00:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Fontane]]] [00:00:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Heinrich_Hoffmann_von_Fallersleben]]] [00:00:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schiller]]] [00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Allan_Poe]]] [00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klabund]]] [00:00:15] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Graf_von_Platen]]] [00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Morgenstern]]] [00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Ferdinand_Meyer]]] [00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Anzengruber]]] [00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Kleist]]] [00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Eichendorff]]] [00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stoltze]]] [00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Brentano]]] [00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Storm]]] [00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Marx]]] [00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristoteles]]] [00:00:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Claudius]]] [00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Löns]]] [00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Thoma]]] [00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[E._T._A._Hoffmann]]] [00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Senfl]]] [00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Xenophanes]]] [00:00:20] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heraklit]]] [00:00:20] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Mühsam]]] [00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelbert_von_Chamisso]]] [00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Dehmel]]] [00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gaudenz_von_Salis-Seewis]]] [00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Darwin]]] [00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_August_von_Thümmel]]] [00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lewis_Carroll]]] [00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Güll]]] [00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Mörike]]] [00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Seidel]]] [00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Saar]]] [00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justinus_Kerner]]] [00:00:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Lavant]]] [00:00:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Friedrich_Hegel]]] [00:00:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Christian_von_Kleist]]] [00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herodot]]] [00:00:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Annette_von_Droste-Hülshoff]]] [00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_von_Ebner-Eschenbach]]] [00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Franz_Castelli]]] [00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_von_Aquin]]] [00:00:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeremias_Gotthelf]]] [00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Fürchtegott_Gellert]]] [00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ebers]]] [00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dante_Alighieri]]] [00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Ringelnatz]]] [00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Mohr]]] [00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tacitus]]] [00:00:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Lichtenstein]]] [00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_May]]] [00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Kant]]] [00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthold_Ephraim_Lessing]]] [00:00:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Weber]]] [00:00:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Engels]]] [00:00:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Luther]]] [00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Herzl]]] [00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hey]]] [00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rainer_Maria_Rilke]]] [00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristophanes]]] [00:00:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rückert]]] [00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Strabon]]] [00:00:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Körner]]] [00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Clausewitz]]] [00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Müntzer]]] [00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Franck]]] [00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Herman]]] [00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Ludolf_Herold]]] [00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zwick]]] [00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Lenau]]] [00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christoph_Lichtenberg]]] [00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Neidhart]]] [00:00:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paracelsus]]] [00:00:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hüttenbrenner]]] [00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moritz_Arndt]]] [00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Haller]]] [00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Jenner]]] [00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heym]]] [00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joseph_Simrock]]] [00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niccolò_Machiavelli]]] [00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Allmers]]] [00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Daniel_von_Binzer]]] [00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Müller]]] [00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Schnitzler]]] [00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Achim_von_Arnim]]] [00:00:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Sachs]]] [00:00:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Logau]]] [00:00:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Nikolaus_Finck]]] [00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Philipp_Telemann]]] [00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Idel]]] [00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Zimmermann]]] [00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Krafft-Ebing]]] [00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Flex]]] [00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Lincoln]]] [00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_der_Vogelweide]]] [00:00:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Dickens]]] [00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_George]]] [00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hoffmann]]] [00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Neruda]]] [00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Tucholsky]]] [00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Sattler]]] [00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartmann_Schedel]]] [00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_I._(Österreich-Ungarn)]]] [00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_II.]]] [00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_III._von_Böhmen]]] [00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Wilhelm_Florentin_von_Zuccalmaglio]]] [00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Amadeus_Mozart]]] [00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ferdinand_Bernhardi]]] [00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Froben_Christoph_von_Zimmern]]] [00:00:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_von_Jung]]] [00:00:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Büchner]]] [00:00:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Shakespeare]]] [00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hosäus]]] [00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Hebel]]] [00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lodovico_Antonio_Muratori]]] [00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Uhland]]] [00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsbeth_Montzheimer]]] [00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hölderlin]]] [00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müller_senior]]] [00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Franz]]] [00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Matthisson]]] [00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Steiner]]] [00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Tieck]]] [00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francis_Bottome]]] [00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Langenstein]]] [00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Opitz]]] [00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Gryphius]]] [00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Fleming]]] [00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mark_Twain]]] [00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophokles]]] [00:00:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelbert_von_Keller]]] [00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Emmerich]]] [00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_von_Kyaw]]] [00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Keyserling]]] [00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_IV.]]] [00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eduard_Bilz]]] [00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Grillparzer]]] [00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Wenzel_Eusebius_von_Waldstein]]] [00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Raumer]]] [00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Harenberg]]] [00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Christoph_Heinrich_Hölty]]] [00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Mummenhoff]]] [00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Endres_Tucher]]] [00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_van_Beethoven]]] [00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Tucher]]] [00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ladislaus_Sunthaym]]] [00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Conrad_Lang]]] [00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Tucher]]] [00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Geibel]]] [00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Andreas_Buchner]]] [00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Pappenheim]]] [00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Glikl_bas_Judah_Leib]]] [00:00:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Schmid]]] [00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Stirner]]] [00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Lorenz_Schiedmayer]]] [00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Blum]]] [00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Biedermann]]] [00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Michael_Schaffrath]]] [00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Haupt]]] [00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Detlev_von_Liliencron]]] [00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ernst]]] [00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Elias_Bessler]]] [00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Langbein]]] [00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Jacob_Simonsen]]] [00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Saar]]] [00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heyd]]] [00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Reinhard]]] [00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Zedler]]] [00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hänel]]] [00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gutermann]]] [00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Tavel]]] [00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Oest]]] [00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Merian]]] [00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Lingg]]] [00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_von_Mädler]]] [00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Hofmannsthal]]] [00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egid_Beitz]]] [00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Brahms]]] [00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schwab]]] [00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Émile_Zola]]] [00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Tönnies]]] [00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Günderrode]]] [00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_von_Wurzbach]]] [00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schmidt]]] [00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Riemann]]] [00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gottfried_Neumann]]] [00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Panizza]]] [00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kampers]]] [00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_XXVIII._Prinz_Reuß_zu_Köstritz]]] [00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wagner]]] [00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hildebrand_Veckinchusen]]] [00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michel_Buck]]] [00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Most]]] [00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Daniel_Georg_von_Memminger]]] [00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Ferdinand_Moser]]] [00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Dahn]]] [00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rochus_von_Liliencron]]] [00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Beissel]]] [00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Albert_Alberdingk_Thijm]]] [00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Weerth]]] [00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Theodor_Flathe]]] [00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Jacobi]]] [00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Hartung]]] [00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josua_Stegmann]]] [00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Leopold_Haschka]]] [00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Zwack]]] [00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_I.]]] [00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Otto_von_Ries]]] [00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wilhelm_Kindleben]]] [00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lünig]]] [00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Ball]]] [00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kußmaul]]] [00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Karmarsch]]] [00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_August_Wagenmann]]] [00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Waitz]]] [00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wattenbach]]] [00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Frensdorff]]] [00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Wegele]]] [00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Dove]]] [00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_Lorenz]]] [00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Lirer]]] [00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Scherer]]] [00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Cantor]]] [00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Minor]]] [00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maurus_Lindemayr]]] [00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Leonhard_Leucht]]] [00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Lichnowsky]]] [00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Denis_Diderot]]] [00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arrey_von_Dommer]]] [00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Arthur_Lier]]] [00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Geibel]]] [00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gebhard_Mehring]]] [00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Adelung]]] [00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Martin_Wieland]]] [00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Spengler]]] [00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Botenlouben]]] [00:01:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Merian]]] [00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Mallinckrodt]]] [00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nestroy]]] [00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Accum]]] [00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_V._von_der_Pfalz]]] [00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Albrecht_von_Ittner]]] [00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wegener]]] [00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_von_Döllinger]]] [00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hertz]]] [00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Gräfin_zu_Reventlow]]] [00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Dümmler]]] [00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zeumer]]] [00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon-Auguste_Tissot]]] [00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_von_Gumppenberg]]] [00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Hamann]]] [00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wickram]]] [00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Pfau]]] [00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schöttle]]] [00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Novalis]]] [00:01:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cino_da_Pistoia]]] [00:01:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Boltz]]] [00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Albert_Heinrich_Reimarus]]] [00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Weech]]] [00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Pagel]]] [00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hasak]]] [00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hirsch]]] [00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lehmann]]] [00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_Leberecht_Tempel]]] [00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Skuherský]]] [00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Haeckel]]] [00:01:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paulus_Stephanus_Cassel]]] [00:01:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Pruckner]]] [00:01:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Louisa_Karsch]]] [00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Bucer]]] [00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Blumhardt]]] [00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Goedeke]]] [00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Siegfried_Meinardus]]] [00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Mathesius]]] [00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Johann_Anselm_von_Feuerbach]]] [00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Albrecht_Bengel]]] [00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Kenner]]] [00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Ritter_von_Riezler]]] [00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Franz_Walzel]]] [00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Rothmund]]] [00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Lassberg]]] [00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lukian_von_Samosata]]] [00:01:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Geibel]]] [00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Erbkam]]] [00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bartsch]]] [00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roderich_von_Stintzing]]] [00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Kraus]]] [00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Krauß]]] [00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Helbig]]] [00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Pressel]]] [00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gisi]]] [00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Lindner]]] [00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_August_Ritter_von_Eisenhart]]] [00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Grotefend]]] [00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Grotefend]]] [00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frieda_von_Bülow]]] [00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhardi]]] [00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Ennen]]] [00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_von_Heyking]]] [00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wartmann]]] [00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Meier]]] [00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Brun]]] [00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_von_La_Roche]]] [00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_Christiane_Louise_Rudolphi]]] [00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Scheffner]]] [00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Weinbrenner]]] [00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Wilhelm_Schreiber]]] [00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Brandes]]] [00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Bronner]]] [00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Büsch]]] [00:01:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Friedrich_Büsching]]] [00:01:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Laukhard]]] [00:01:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Maimon]]] [00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Philipp_Moritz]]] [00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Schopenhauer]]] [00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Daniel_Schubart]]] [00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Salomo_Semler]]] [00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_der_Trenck]]] [00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Wagner]]] [00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ratzel]]] [00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Olshausen]]] [00:01:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Moser]]] [00:01:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schliemann]]] [00:01:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Ammon]]] [00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Lewald]]] [00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Kohl]]] [00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gesenius]]] [00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Gottlieb_Göde]]] [00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Fröbel]]] [00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Wolzogen]]] [00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Brueckner]]] [00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Humboldt]]] [00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Conrad_Röntgen]]] [00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ehrlich]]] [00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Dehio]]] [00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Virchow]]] [00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Timotheus_Duftius]]] [00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Julius_Hugo_Steffenhagen]]] [00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Frank]]] [00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Minkowski]]] [00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Friedrich_Sauter]]] [00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Iffland]]] [00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Henckell]]] [00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Deinhardstein]]] [00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Krones]]] [00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartholomäus_Ziegenbalg]]] [00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Wolf]]] [00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Böttger]]] [00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Freiherr_von_Meerheimb]]] [00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Steindorff]]] [00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wilmanns]]] [00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Zoozmann]]] [00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gaß]]] [00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wolfgang_Karl_Lochner]]] [00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Schirrmacher]]] [00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Siebigk]]] [00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Spehr]]] [00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Wilhelm_Hufeland]]] [00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bernhardi_(Schriftsteller)]]] [00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Klüpfel]]] [00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Liebmann_(Philologe)]]] [00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Neumark]]] [00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Crusius]]] [00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Ulrich_Herzog_von_Braunschweig-Wolfenbüttel]]] [00:01:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_August_(Braunschweig-Wolfenbüttel)]]] [00:01:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_von_Birken]]] [00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Ludwig_Theodor_Merzdorf]]] [00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jessen]]] [00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ossip_Schubin]]] [00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Hagenauer]]] [00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermione_von_Preuschen]]] [00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Engel]]] [00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maurice_Barrès]]] [00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Korolenko]]] [00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_von_Druskowitz]]] [00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Kluckhohn]]] [00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Bursian]]] [00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Eitner]]] [00:01:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Beneke]]] [00:01:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Fürst]]] [00:01:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Anemüller]]] [00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Spitzer]]] [00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Eckstein]]] [00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Kothing]]] [00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Fürstenau]]] [00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Martin]]] [00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilse_Frapan]]] [00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Spitta]]] [00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Seiffert]]] [00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bellermann]]] [00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Adolf_Schmidt]]] [00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Löwenfeld]]] [00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Giesebrecht]]] [00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Simson]]] [00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Ranke]]] [00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Maurenbrecher]]] [00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Heinemann]]] [00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_von_Oefele]]] [00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Paul]]] [00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hoffmann]]] [00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Sybel]]] [00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Humboldt]]] [00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wassermann]]] [00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Prantl]]] [00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Riehl]]] [00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Arndt]]] [00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Dauthendey]]] [00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Talhoffer]]] [00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Jünger]]] [00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Harleß]]] [00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Crecelius]]] [00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bäumker]]] [00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Baeumker]]] [00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Anemüller]]] [00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Beck]]] [00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Voigt]]] [00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Göppert]]] [00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_August_Bürger]]] [00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ferdinand_Pohl]]] [00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis-Sébastien_Mercier]]] [00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kraus]]] [00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Simonsfeld]]] [00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ferdinand_Huber]]] [00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_von_Suttner]]] [00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Streckfuß]]] [00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Edmund_Pazaurek]]] [00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Roth]]] [00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Elias_Poritzky]]] [00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Schröder]]] [00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Bailleu]]] [00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Golther]]] [00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Titus_Tobler]]] [00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Tihanyi_Sturza]]] [00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Julius_Bierbaum]]] [00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Furrer]]] [00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Zimmermann]]] [00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hagedorn]]] [00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Grützmacher]]] [00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Altmüller]]] [00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Tschackert]]] [00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Sillem]]] [00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Bertheau]]] [00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_von_Stein]]] [00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Bruhns]]] [00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Löwenberg]]] [00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Carus]]] [00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Emil_Lothholz]]] [00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Poten]]] [00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Edler_von_Janko]]] [00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Muther]]] [00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_Hertzberg]]] [00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Lemcke]]] [00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Christian_Achelis]]] [00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Steudner]]] [00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Wyß]]] [00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Moritz_Rühlmann]]] [00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egbert_Ritter_von_Hoyer]]] [00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_von_Wächter]]] [00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Meyrink]]] [00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_zu_Oettingen-Wallerstein]]] [00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harry_Breßlau]]] [00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hadwiger]]] [00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_II._(Deutsches_Reich)]]] [00:02:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wolff]]] [00:02:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Jhering]]] [00:02:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_von_Steinmeyer]]] [00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhard_Stark]]] [00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hoche]]] [00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Walther]]] [00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_der_Jüngere]]] [00:02:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Kempner]]] [00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Brückner]]] [00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Germann]]] [00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Dietrich_von_Witzleben]]] [00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Lippert]]] [00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Landsberg]]] [00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Schulte]]] [00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Gurlt]]] [00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_von_Bernstorff]]] [00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Otto_Ludwig_von_Arnim]]] [00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Achenwall]]] [00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Algermann]]] [00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Horawitz]]] [00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Hummelberger]]] [00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Schwäble]]] [00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mitteis]]] [00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gottlieb_Preuschen]]] [00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christine_Ebner]]] [00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erhard_Weigel]]] [00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sara_Rabinowitsch]]] [00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Anton_Korn]]] [00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartmann_von_Aue]]] [00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schimmelpfennig]]] [00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Colmar_Grünhagen]]] [00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Groß]]] [00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Schmidt]]] [00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heß]]] [00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Brüning]]] [00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weiß]]] [00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Brant]]] [00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Erdmannsdörffer]]] [00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vinzenz_Jakob_von_Zuccalmaglio]]] [00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adele_Schopenhauer]]] [00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dionys_Kuen]]] [00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Elisabeth_von_Mecklenburg-Güstrow]]] [00:02:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Wilde]]] [00:02:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ada_Christen]]] [00:02:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hirsch]]] [00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Köstlin]]] [00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Ladenburg]]] [00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hauff]]] [00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Heppe]]] [00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphons_Oppenheim]]] [00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Kürschner]]] [00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Eduard_Wessely]]] [00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Silcher]]] [00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Erk]]] [00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Voß]]] [00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Drollinger]]] [00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helfrich_Peter_Sturz]]] [00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Schneider]]] [00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Lachmann]]] [00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Winkelmann]]] [00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Viktoria]]] [00:02:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Schwarzenberg]]] [00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vergil]]] [00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schott]]] [00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Jelačić_von_Bužim]]] [00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Teichmann]]] [00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Posse]]] [00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_von_Liebig]]] [00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hettner]]] [00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Keller]]] [00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Pauly]]] [00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rahel_Sanzara]]] [00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Lehms]]] [00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibrord_Benzler]]] [00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pius_Bihlmeyer]]] [00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Franck]]] [00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Spach]]] [00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Büdinger]]] [00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Spyridon_Lampros]]] [00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Zeller]]] [00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Stricker]]] [00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Jung]]] [00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Busse]]] [00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Stramm]]] [00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mantels]]] [00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Ludwig_Jakob_Michelsen]]] [00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Stieda]]] [00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Mereau]]] [00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_Hermann_Krause]]] [00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bär]]] [00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Engel]]] [00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Windscheid]]] [00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Reichardt]]] [00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wunschmann]]] [00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Algernon_Sidney]]] [00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Brockhaus]]] [00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Wilamowitz-Moellendorff]]] [00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Sickel]]] [00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Gottlieb_Saphir]]] [00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Hoppenrod]]] [00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julie_Hausmann]]] [00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ebert]]] [00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Argula_von_Grumbach]]] [00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_Hesse]]] [00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Davidis]]] [00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Victor_von_Scheffel]]] [00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Stern_von_Labach]]] [00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Brümmer]]] [00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Leonhard_Frisch]]] [00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gustav_Schilling]]] [00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Kannegießer]]] [00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wiegand]]] [00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Michael_Reinhold_Lenz]]] [00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_von_Wolzogen]]] [00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rosenkranz]]] [00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Noreen]]] [00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Cuthbertson]]] [00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Pyl]]] [00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Emil_Franzos]]] [00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Ritter_von_Arneth]]] [00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Schlitter]]] [00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olive_Schreiner]]] [00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Hafner]]] [00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Westermayer]]] [00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Blau]]] [00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Flemming]]] [00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heimbert_Paul_Friedrich_Hinze]]] [00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Straub]]] [00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susanne_von_Bandemer]]] [00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Janitschek]]] [00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Winckel]]] [00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Louis_Giraud-Soulavie]]] [00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schmidt]]] [00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Vogtherr]]] [00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Spyri]]] [00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Ritter_von_Sacher-Masoch]]] [00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_von_Helvig]]] [00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Abbt]]] [00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Rudolf_Abeken]]] [00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Abeken]]] [00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Alois_Rink]]] [00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Abel_(Historiker)]]] [00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigurd_Abel]]] [00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_de_Rouvroy]]] [00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Carl_Achard]]] [00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Körner]]] [00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lily_Braun]]] [00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sibylle_von_Olfers]]] [00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Zeiller]]] [00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Fabri]]] [00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Grimm]]] [00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Seeck]]] [00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Knapp]]] [00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Gube]]] [00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Birlinger]]] [00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_von_Hahn-Hahn]]] [00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Dieudonné]]] [00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Scherr]]] [00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Sand]]] [00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Ludwig_Adam]]] [00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeppe_Aakjær]]] [00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Steiff]]] [00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Sophie_Christiane_von_Plessen]]] [00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Criste]]] [00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Gottlieb_Graf_von_Etzdorf]]] [00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Crusius]]] [00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Roger_von_Ribaupierre]]] [00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Pahl]]] [00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Ludwig_Hermann_Röder]]] [00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Albrechtsberger]]] [00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Grete_Meisel-Heß]]] [00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Forster]]] [00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Boldt]]] [00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Herkules_Haid]]] [00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Sander]]] [00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Koetschau]]] [00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerold_Meyer_von_Knonau]]] [00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Frey]]] [00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otfried_Krzyzanowski]]] [00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lotz]]] [00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottmar_Schönhuth]]] [00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Oder]]] [00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hirschfeld]]] [00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Toepffer]]] [00:02:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Münster]]] [00:02:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Schott_der_Jüngere]]] [00:02:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wilhelm_Emil_Roth]]] [00:02:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Griesinger]]] [00:02:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ferdinand_von_Funck]]] [00:02:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Georg_Bockenheimer]]] [00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mau]]] [00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hultsch]]] [00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Heinrich_von_Müller]]] [00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wentzel]]] [00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Andreas]]] [00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hülsen]]] [00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pietschmann]]] [00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Tomaschek]]] [00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Werfer]]] [00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Hübner]]] [00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Benzinger]]] [00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Rossbach]]] [00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Heydenreich]]] [00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wissowa]]] [00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gotthard_Graß]]] [00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schmidt_(Sprachwissenschaftler)]]] [00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Kaerst]]] [00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Johannes_Neumann]]] [00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hau]]] [00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Dohm]]] [00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Fernow]]] [00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Seume]]] [00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Reinhold_Walesrode]]] [00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludovico_Ariosto]]] [00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Hermann_Reinwald]]] [00:03:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Leopold_zu_Stolberg-Stolberg]]] [00:03:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Epple]]] [00:03:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Dresser]]] [00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Heyse]]] [00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Stiassny]]] [00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Baumgartner]]] [00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Ihm]]] [00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elimar_Klebs]]] [00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Leonhard_(Jurist)]]] [00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wellmann]]] [00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Fraenkel]]] [00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludo_Moritz_Hartmann]]] [00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Wernicke]]] [00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Cichorius]]] [00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Cauer]]] [00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Gümbel]]] [00:03:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Gottschall]]] [00:03:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Aubert_de_Vertot_d’Auboeuf]]] [00:03:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Tulla]]] [00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Chrisostomus_Mayer]]] [00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hugo]]] [00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Klein]]] [00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weierstraß]]] [00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Gotthelf_Kästner]]] [00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kalidasa]]] [00:03:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Oncken]]] [00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_von_Woltmann]]] [00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Ludwig_von_Rohr]]] [00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Paulus_der_Jüngere]]] [00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_August_Flemming]]] [00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müchler]]] [00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zschokke]]] [00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Julius_Möbius]]] [00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Juliane_Déry]]] [00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Philipp_Conz]]] [00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Herder]]] [00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wilhelm_Keppler]]] [00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugène_François_Vidocq]]] [00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Rubiner]]] [00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marceline_Desbordes-Valmore]]] [00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedländer]]] [00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Dohme]]] [00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Miguel_de_Cervantes]]] [00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schaumann]]] [00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Joachimsen]]] [00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Gümbel]]] [00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Wagner]]] [00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Jugler]]] [00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Glover]]] [00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Kirchhofer]]] [00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_von_Hammerstetten]]] [00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Grueber]]] [00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Ludwig_Bernhard_Wolff]]] [00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Hamann]]] [00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Löher]]] [00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Fabri]]] [00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bobertag]]] [00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wagner]]] [00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Klaus]]] [00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Casper_von_Lohenstein]]] [00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_Paulus]]] [00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bauer]]] [00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bach]]] [00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lachmann]]] [00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Drumann]]] [00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Jansen]]] [00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottilie_Wildermuth]]] [00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Schmidt]]] [00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Harries]]] [00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dessau]]] [00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Achilles_Mähly]]] [00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Julius_Weber]]] [00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Freytag]]] [00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Hertling]]] [00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Haug]]] [00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lohmeyer]]] [00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Diels]]] [00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Arnim]]] [00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Menander]]] [00:03:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Aly]]] [00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cicero]]] [00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Friedrich_Brückner]]] [00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Homer]]] [00:03:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frida_Bettingen]]] [00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Alxinger]]] [00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Zumpt]]] [00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Laurent]]] [00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stoecker]]] [00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pindar]]] [00:03:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Schnorr_von_Carolsfeld]]] [00:03:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Küchler]]] [00:03:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hübner]]] [00:03:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theodor_Jablonski]]] [00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Haagen]]] [00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lautensack]]] [00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Larsen]]] [00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_Braitmichel]]] [00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Thraemer]]] [00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_von_Ninive]]] [00:03:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Jörs]]] [00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Kubitschek]]] [00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andokides]]] [00:03:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Emanuel_Hilscher]]] [00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Gordon_Byron]]] [00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Petrarca]]] [00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Schlegel]]] [00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Felix_Halm]]] [00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Rothpletz]]] [00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_von_Ahlefeld]]] [00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Polidori]]] [00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Burns]]] [00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Heinrich_Stratz]]] [00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kaißer]]] [00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Eugenie_Delle_Grazie]]] [00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bram_Stoker]]] [00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Shelley]]] [00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Straubenmüller]]] [00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Breuer]]] [00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Albrecht]]] [00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wendelin_Boeheim]]] [00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Amira]]] [00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Adelung]]] [00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Daniel_Teutsch]]] [00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Lobeck]]] [00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lukrez]]] [00:03:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Meißner]]] [00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_von_Müller]]] [00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottlob_August_Erfurdt]]] [00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Crombach]]] [00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Julius_Fränkel]]] [00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedländer]]] [00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kummer]]] [00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Friedrich_Johann_Riedel]]] [00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Adolf_Siegfried]]] [00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriela_Zapolska]]] [00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dinckel]]] [00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Schäfer]]] [00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Menzel]]] [00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Aubert]]] [00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wimmer]]] [00:03:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Imhoof-Blumer]]] [00:03:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Keller_(Philologe)]]] [00:03:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Baumeister]]] [00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Flavius_Josephus]]] [00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Hartmann]]] [00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartholomäus_Ringwaldt]]] [00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_August_Heino_Freiherr_von_Münchhausen]]] [00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Flach]]] [00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bolte]]] [00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Cardauns]]] [00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Olearius]]] [00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Carové]]] [00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Urlichs]]] [00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Wecklein]]] [00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Prutz]]] [00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_List]]] [00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Leser]]] [00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wolfgang_Panzer]]] [00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Böckh]]] [00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lamprecht]]] [00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Alberti]]] [00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wiese]]] [00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Feuerbach]]] [00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Heinrich_Kneschke]]] [00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Anselm_Feuerbach]]] [00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kugler]]] [00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Bezold_(Kunsthistoriker)]]] [00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bezold]]] [00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludolf_Wienbarg]]] [00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Preger]]] [00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Michels]]] [00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hamberger]]] [00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hyacinth_Holland]]] [00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Steub]]] [00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Baader]]] [00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Bippen]]] [00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Baluschek]]] [00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Lavater]]] [00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Hantzsch]]] [00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Cohn]]] [00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Grotefend]]] [00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Eubel]]] [00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Michaelis]]] [00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hansemann]]] [00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcellus_Schiffer]]] [00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Trumpp]]] [00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlob_Heyne]]] [00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Forbiger]]] [00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Vischer]]] [00:03:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Krumbacher]]] [00:03:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Altenberg]]] [00:03:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bahr]]] [00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Caro]]] [00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludolf_Dissen]]] [00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kaibel]]] [00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hartmann]]] [00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Georg_Brandis]]] [00:03:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Mommsen]]] [00:03:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Glossy]]] [00:03:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Voit]]] [00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Krutter]]] [00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hahn]]] [00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Mentzel]]] [00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Jacobs]]] [00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hertz]]] [00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hildebrand]]] [00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Vivenot]]] [00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hüffer]]] [00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mutzenbecher]]] [00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Cornelis_van_Slee]]] [00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wintterlin]]] [00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brugsch]]] [00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigismund_von_Luxemburg]]] [00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rosenplüt]]] [00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Goetz]]] [00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Springer]]] [00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Clemen]]] [00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Robert]]] [00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kelchner]]] [00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Jung]]] [00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Fichte]]] [00:03:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Hermann_Fichte]]] [00:03:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_August_Corrodi]]] [00:03:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Benecke]]] [00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Fischer]]] [00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Brentel]]] [00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lorentzen]]] [00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Adler]]] [00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kapp]]] [00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Anschütz]]] [00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bürchner]]] [00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bettina_von_Arnim]]] [00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Freiligrath]]] [00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Görres]]] [00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Obser]]] [00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hoffmann_von_Hoffmannswaldau]]] [00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Kohl]]] [00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Bern]]] [00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weinhold]]] [00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Gercke]]] [00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Karl_Claudius]]] [00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Natorp]]] [00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Niese]]] [00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Jan]]] [00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Crusius]]] [00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Abramowitsch_Putjatin]]] [00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Würzburg]]] [00:04:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bechstein]]] [00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexis_Aar]]] [00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hirth]]] [00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gerhardt]]] [00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lionel_von_Donop]]] [00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Murner]]] [00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Seeger]]] [00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Bodenstein_von_Karlstadt]]] [00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carsten_Erich_Carstens]]] [00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wiederhold]]] [00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Zieglauer_von_Blumenthal]]] [00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Dangelmaier]]] [00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Steichele]]] [00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Emil_von_Schafhäutl]]] [00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Werner]]] [00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bickell]]] [00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphonse_Rivier]]] [00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gautsch]]] [00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Delff]]] [00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Opel]]] [00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Römer]]] [00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Mejer]]] [00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Trausch]]] [00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Ludwig_Studer]]] [00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meyer_(Historiker)]]] [00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthard_Lechler]]] [00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Eggeling]]] [00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_von_Inama-Sternegg]]] [00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Hoehlbaum]]] [00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Kaufmann]]] [00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Richter]]] [00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Lommel]]] [00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hofmeister]]] [00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Nitzsch]]] [00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Blösch]]] [00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Lommatzsch]]] [00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Woltmann]]] [00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Bechstein]]] [00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gustav_Droysen]]] [00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Ludwig_von_Zinzendorf]]] [00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Treitschke]]] [00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Zais]]] [00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_von_Bülow]]] [00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Szanto]]] [00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmina_von_Chézy]]] [00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Cuno]]] [00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Anton_de_Lagarde]]] [00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Döring]]] [00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Immanuel_Kind]]] [00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Oelsner]]] [00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schuler_von_Libloy]]] [00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schuller]]] [00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Scultetus]]] [00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Großmann]]] [00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Gfrörer]]] [00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wippermann]]] [00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Stanonik]]] [00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Schumann]]] [00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Keussen]]] [00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heldmann]]] [00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Leopold_Plitt]]] [00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pick]]] [00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Pick]]] [00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schwarze]]] [00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlob_Ernst_am_Ende]]] [00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Barthold_Heinrich_Brockes]]] [00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Barthold_Georg_Niebuhr]]] [00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Otfried_Müller]]] [00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oesterley]]] [00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Auersperg]]] [00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Schefer]]] [00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Gregorovius]]] [00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Faulmann]]] [00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Hermann]]] [00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Stern]]] [00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Ranft]]] [00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bohse]]] [00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Heinrich_Reusch]]] [00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Sigmund_Teuffel]]] [00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Hecker]]] [00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Koppmann]]] [00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Köcher]]] [00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Otto-Peters]]] [00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Theodor_Stichling]]] [00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ehrenfried_Ehlers]]] [00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Krause]]] [00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Hölscher]]] [00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Thalheim]]] [00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wolfsohn]]] [00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hedrich]]] [00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Esaias_Compenius_der_Ältere]]] [00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Praetorius]]] [00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Blume]]] [00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Jahn]]] [00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Gruber]]] [00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Wolkan]]] [00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Zeller]]] [00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Hadlaub]]] [00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Leskien]]] [00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Helbig]]] [00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Pettenkofer]]] [00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Flögel]]] [00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Bergau]]] [00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Deuschle]]] [00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Lasson]]] [00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Wenzelburger]]] [00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Panzer]]] [00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gottlieb_Meißner]]] [00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Palm]]] [00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Barack]]] [00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Blanckarts]]] [00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_von_Heigel]]] [00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Mühlbrecht]]] [00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Jessen]]] [00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hubert_Reinkens]]] [00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dieterich]]] [00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Löbe]]] [00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Eyssenhardt]]] [00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_de_Wal]]] [00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Jänicke]]] [00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Perlbach]]] [00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Milchhöfer]]] [00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Muncker]]] [00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas_van_Werveke]]] [00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Dümmler]]] [00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bousset]]] [00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Erhard]]] [00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Ludwig_Bergius]]] [00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Menzel]]] [00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Usener]]] [00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Uhlirz]]] [00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Dvořák]]] [00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giordano_Bruno]]] [00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Wilhelm_Christian_Fink]]] [00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Mühlbach]]] [00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hermann_Francke]]] [00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Kämmel]]] [00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heimsoeth]]] [00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Koldewey]]] [00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_Heindorf]]] [00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ilwof]]] [00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Roethe]]] [00:04:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Schlossar]]] [00:04:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Petersdorff]]] [00:04:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ludwig_Reyscher]]] [00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Eltester]]] [00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Heß]]] [00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Paldamus]]] [00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kamphausen]]] [00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thaddäus_Haenke]]] [00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Speccius]]] [00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Mennel]]] [00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Fromm]]] [00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Köstlin]]] [00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Sethe]]] [00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Witte]]] [00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Adler_(Jurist)]]] [00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Rotteck]]] [00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lou_Andreas-Salomé]]] [00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Hodenberg]]] [00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Lappenberg]]] [00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luneberg_Mushard]]] [00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peisker]]] [00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Platon]]] [00:04:42] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Jacob_Spener]]] [00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Günther]]] [00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Catharina_Regina_von_Greiffenberg]]] [00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Ranke]]] [00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rudolf_Hagenbach]]] [00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Steiger]]] [00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Laurent]]] [00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Alexandrowitsch_Bakunin]]] [00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Studniczka]]] [00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurd_von_Schlözer]]] [00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Grob]]] [00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Droysen]]] [00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Aram]]] [00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Copernicus]]] [00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Wilhelm_Geisheim]]] [00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Greiner]]] [00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hübsch]]] [00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Simmel]]] [00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Deecke]]] [00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Hermann]]] [00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pausanias]]] [00:04:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Presber]]] [00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Steimle]]] [00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Durm]]] [00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Meineke]]] [00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Reitzenstein]]] [00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Witzschel]]] [00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Krafft]]] [00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Emil_Brachvogel]]] [00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peregrinus_Proteus]]] [00:04:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Günther]]] [00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Heinrich_Campe]]] [00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Friedrich_Strauß]]] [00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henning_Ratjen]]] [00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Martin_Asmuss]]] [00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Zwingli]]] [00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Venceslaus_Ulricus_Hammershaimb]]] [00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wittich]]] [00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Jacob_Duttenhofer]]] [00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Meusel]]] [00:04:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Corvin]]] [00:04:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mayer]]] [00:04:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Löwen]]] [00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_II.]]] [00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Mörikofer]]] [00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Weil]]] [00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stahr]]] [00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Rühl]]] [00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Belli-Gontard]]] [00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raimund_Oehler]]] [00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Falke]]] [00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Octave_Mirbeau]]] [00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Pichler]]] [00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Geiger]]] [00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_von_Kobbe]]] [00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Melzer]]] [00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Pecht]]] [00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Fuß]]] [00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Landmann]]] [00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Lutterbeck]]] [00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_II.]]] [00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Kotzebue]]] [00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Josef_Ruckert]]] [00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignác_Jan_Hanuš]]] [00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Sauppe]]] [00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinhard]]] [00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Landauer]]] [00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Milton]]] [00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Sailer]]] [00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Zimmermann]]] [00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ovid]]] [00:04:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schiemann]]] [00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Jireček]]] [00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Storck]]] [00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Herwegh]]] [00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Plautus]]] [00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hintze]]] [00:05:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gottlob_Cramer]]] [00:05:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Furtwängler]]] [00:05:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kämpchen]]] [00:05:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Hugo_Berger]]] [00:05:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Lautenbach]]] [00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Queri]]] [00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_I._von_Bayern]]] [00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Joseph_Monheim]]] [00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Heinrich_von_Wessenberg]]] [00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlieb_Klopstock]]] [00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guido_Görres]]] [00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sturm]]] [00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Pfitzer]]] [00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Kausler]]] [00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Auerbach]]] [00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Voltaire]]] [00:05:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Schmidt]]] [00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Schneidewin]]] [00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Leonhard_Rost]]] [00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Eucken]]] [00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Adolph_Wilhelm_Leonhardt]]] [00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Ficker]]] [00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Gottsched]]] [00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Maximilian_Klinger]]] [00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Eisenmann]]] [00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wellhausen]]] [00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theo_van_Doesburg]]] [00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Jäger]]] [00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Vahlen]]] [00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hermann_Manchot]]] [00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Böhm]]] [00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ritter_von_Zeißberg]]] [00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_Georges]]] [00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Graf_Du_Moulin_Eckart]]] [00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Paulus]]] [00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dilthey]]] [00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Götz_von_Berlichingen]]] [00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Meyer]]] [00:05:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Knaack]]] [00:05:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Tralleis]]] [00:05:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arend_Joachim_Friedrich_Wiegmann]]] [00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Boccaccio]]] [00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Puchstein]]] [00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Blümner]]] [00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Berens]]] [00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_von_Zesen]]] [00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Konrad_Müller]]] [00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Wachsmuth]]] [00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Othmayr]]] [00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Forster_(Komponist)]]] [00:05:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Eberhard]]] [00:05:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Conze]]] [00:05:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Reisch]]] [00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Otto_August_von_Schindel]]] [00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_I.]]] [00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_IV.]]] [00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude_Joseph_Rouget_de_Lisle]]] [00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_III.]]] [00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Abert]]] [00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Kleinschmidt]]] [00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Huemer]]] [00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Baur]]] [00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Ritter]]] [00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hallwich]]] [00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Eduard_Steitz]]] [00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dechent]]] [00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dändliker]]] [00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weizsäcker]]] [00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_V.]]] [00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Schenkendorf]]] [00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_von_Bremen]]] [00:05:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Keune]]] [00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wellmann]]] [00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Meissner]]] [00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomasin_von_Zerklaere]]] [00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Werminghoff]]] [00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Moritz_Laurent]]] [00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fjodor_Michailowitsch_Dostojewski]]] [00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wagner_(Philologe)]]] [00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Chmel]]] [00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Søren_Kierkegaard]]] [00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Krieger]]] [00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel]]] [00:05:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_a_Sancta_Clara]]] [00:05:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valerian_von_Schoeffer]]] [00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Winterfeld]]] [00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Winter]]] [00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Miller]]] [00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rüxner]]] [00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Wehrmann]]] [00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bopp]]] [00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Domaszewski]]] [00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Hagedorn]]] [00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dziatzko]]] [00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias]]] [00:05:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Holtze]]] [00:05:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Veit_Warbeck]]] [00:05:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Euripides]]] [00:05:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Koch]]] [00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Doppler]]] [00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_August_Hagen]]] [00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Grimm]]] [00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Grimm]]] [00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Nissen]]] [00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Odilo_von_Cluny]]] [00:05:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leuthold]]] [00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Gottfried_Lichtwer]]] [00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dittenberger]]] [00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wachter]]] [00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Stade]]] [00:05:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_von_Straßburg]]] [00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Rohde]]] [00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Leonhard_Hug]]] [00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_René_Gregory]]] [00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_von_Tischendorf]]] [00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Berbig]]] [00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hille]]] [00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Distel]]] [00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Anton_Schaab]]] [00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Benndorf]]] [00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Theophor_Dittenberger]]] [00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Levin_Sander]]] [00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ribbeck]]] [00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Winkler]]] [00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Haydn]]] [00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Curtius]]] [00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Konrad_Pfeffel]]] [00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ramler]]] [00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kühne]]] [00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Curtius]]] [00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Christian_Andersen]]] [00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Keller]]] [00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Meister]]] [00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_I._(Deutsches_Reich)]]] [00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Koch]]] [00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Bismarck]]] [00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Hundeshagen]]] [00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Carpzov]]] [00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Valentin_Andreae]]] [00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Busolt]]] [00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fröhner]]] [00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Münzel]]] [00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_III._(Deutsches_Reich)]]] [00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Sachsen]]] [00:05:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Friesen]]] [00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Foerster]]] [00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Rosegger]]] [00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Dieterich]]] [00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mommsen]]] [00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Baudelaire]]] [00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ritschl]]] [00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schambach]]] [00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Boll_(Philologe)]]] [00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schlegel]]] [00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Boxberger]]] [00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Schindler]]] [00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schell]]] [00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Johannes_Rée]]] [00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Holstein]]] [00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Büttner-Wobst]]] [00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Washington_Irving]]] [00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eberhard_von_Rochow]]] [00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Christian_Donner]]] [00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tycho_Mommsen]]] [00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmuth_Karl_Bernhard_von_Moltke]]] [00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Strauch]]] [00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niklas_von_Wyle]]] [00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aischylos]]] [00:05:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_von_Olfers]]] [00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Ritter]]] [00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Paoli]]] [00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Skutsch]]] [00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josephine_Freiin_von_Knorr]]] [00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Leo]]] [00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlob_Leonhardi]]] [00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Züricher]]] [00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ast]]] [00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Pauls]]] [00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlieb_Welcker]]] [00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Nauck]]] [00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eckhart_von_Hochheim]]] [00:05:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Burchardt_(Ägyptologe)]]] [00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_August_Theodor_Holscher]]] [00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Anton_Schenck]]] [00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Köhler]]] [00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Honoré_de_Balzac]]] [00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Ehrmann]]] [00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Daniel_Falk]]] [00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rein]]] [00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Neumann]]] [00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Lampert]]] [00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Kalchberg]]] [00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quintus_Ennius]]] [00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Semper]]] [00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Maximilian_von_Bauernfeind]]] [00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Haupt]]] [00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hartfelder]]] [00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alfred_von_Zittel]]] [00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christian_Zietz]]] [00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_de_Flue]]] [00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_August_Clarus]]] [00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Molière]]] [00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Heinrich_von_Nicolay]]] [00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Christhelf_Sigmund_Mylius]]] [00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_Lönnrot]]] [00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Schiefner]]] [00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Brückner]]] [00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Opitz]]] [00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Sergejewitsch_Puschkin]]] [00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bodenstedt]]] [00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Dobbert]]] [00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Oechsli]]] [00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Meier]]] [00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Diehl]]] [00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hübner]]] [00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bauch]]] [00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Antoniewicz]]] [00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schullerus]]] [00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Hänle]]] [00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Dietz]]] [00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Bettelheim]]] [00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Lukas_Friedrich_Tafel]]] [00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Rietschel]]] [00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schrauf]]] [00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Grützner]]] [00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Usinger]]] [00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Bernays]]] [00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wolff]]] [00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Freytag]]] [00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Linsenmann]]] [00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Theremin]]] [00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lüders]]] [00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Theodor_Eben]]] [00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Jurjewitsch_Lermontow]]] [00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Sibylla_Merian]]] [00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bücheler]]] [00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmar_Mehring]]] [00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Assmann]]] [00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Karsten]]] [00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Holtzmann]]] [00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Mendheim]]] [00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Weis]]] [00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Leutsch]]] [00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthülff_Traugott_Eckarth]]] [00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Waiblinger]]] [00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinande_von_Brackel]]] [00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bamberger]]] [00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Emperius]]] [00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Friedrich_Pfeifer]]] [00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_(Graf_von_Zuccato)]]] [00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Petersen]]] [00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schubart]]] [00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Hirsch]]] [00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Köpke]]] [00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Haupt]]] [00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carsten_Redlef_Volquardsen]]] [00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Grunert]]] [00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Barack]]] [00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erdmann_Neumeister]]] [00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rahel_Varnhagen_von_Ense]]] [00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_Schelling]]] [00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Krug_von_Nidda]]] [00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Erdmann]]] [00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Bekker]]] [00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Wolf]]] [00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Ameis]]] [00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Siebelis]]] [00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Clementine_François]]] [00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Regis]]] [00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gurlitt]]] [00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Aston]]] [00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlob_Worbs]]] [00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Leopold_Haupt]]] [00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Daumer]]] [00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Titus_Livius]]] [00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Hainisch]]] [00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_Heyd]]] [00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kirchhoff]]] [00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Jacques_Rousseau]]] [00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Olck]]] [00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schreiber]]] [00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alban_Berg]]] [00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boëthius]]] [00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Halberstadt]]] [00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Lessing]]] [00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Habicht]]] [00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wilhelm_Weißenborn]]] [00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustinus_von_Hippo]]] [00:06:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Seybt]]] [00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Percy_Bysshe_Shelley]]] [00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jodocus_Donatus_Hubertus_Temme]]] [00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erhard_Valentin_Jakob_Sprengel]]] [00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schurz]]] [00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Frick]]] [00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristide_Bruant]]] [00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cesare_Lombroso]]] [00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Waldersee]]] [00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hilarius_Männerlieb]]] [00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_III.]]] [00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Birt]]] [00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Blass]]] [00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raphael_Kühner]]] [00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Frobenius]]] [00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sudhoff]]] [00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Lady_Blennerhassett]]] [00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ödön_von_Horváth]]] [00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferruccio_Busoni]]] [00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joris-Karl_Huysmans]]] [00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Pröhle]]] [00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Krische]]] [00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Jecht]]] [00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Sander]]] [00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Leisewitz]]] [00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Teutsch]]] [00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hunziker]]] [00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Klenz]]] [00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Mitzschke]]] [00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_von_Trauschenfels]]] [00:06:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Schöne]]] [00:06:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Ziebarth]]] [00:06:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_Förstemann]]] [00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphons_Maria_von_Steinle]]] [00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Lauchert]]] [00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pieter_Lodewijk_Muller]]] [00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Mayer]]] [00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Schramm-Macdonald]]] [00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Johnen]]] [00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Brüll]]] [00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Häckermann]]] [00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hippe]]] [00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Joseph_Vos]]] [00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Ledderhose]]] [00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Michael_Schletterer]]] [00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Bahlmann]]] [00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Moritz_Redslob]]] [00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Waldberg]]] [00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Wyß]]] [00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Henner]]] [00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ruland]]] [00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Friedrich_von_Stälin]]] [00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Heinze]]] [00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Merlo]]] [00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Moritz_Meyer]]] [00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Otto_Zoepffel]]] [00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hanslick]]] [00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Friedrich_Magerstedt]]] [00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Daelen]]] [00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Velten]]] [00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Fischel]]] [00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eusebius_Mandyczewski]]] [00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Ilg]]] [00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Staudinger]]] [00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Janicke]]] [00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rudolf_Wilhelm_Klose]]] [00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Emanuel_von_Ketteler]]] [00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_ten_Brink]]] [00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lina_Schneider]]] [00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Henze]]] [00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Thurneysser]]] [00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ostwald]]] [00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedvig_Charlotta_Nordenflycht]]] [00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Wolf]]] [00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Völkel]]] [00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schmidt_(Epigraphiker)]]] [00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kock]]] [00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Schumann]]] [00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Christian_Crusius]]] [00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kretzschmar]]] [00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Vogt]]] [00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_von_Heigel]]] [00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Storch]]] [00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Tobler]]] [00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Ruge]]] [00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Keller]]] [00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Weber]]] [00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rantzau]]] [00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bernhard_Meyer]]] [00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_II.]]] [00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Krebs]]] [00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Schatz]]] [00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ebel]]] [00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Loeper]]] [00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Xenophon]]] [00:06:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stendhal]]] [00:06:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Sauer]]] [00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Voß]]] [00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Güthling]]] [00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Schurig]]] [00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Wackernagel]]] [00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Vierordt]]] [00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Jülicher]]] [00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Leitschuh]]] [00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Ploennies]]] [00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wiegand_(Philologe)]]] [00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Husemann]]] [00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Gaedertz]]] [00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Asbach]]] [00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Pieper]]] [00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Lemcke]]] [00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Genthe]]] [00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hitzig]]] [00:06:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Foerster]]] [00:06:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Egli]]] [00:06:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Schoell]]] [00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schöll]]] [00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hartmann_(Kirchenhistoriker)]]] [00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Mühl]]] [00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Schneider]]] [00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Haupt]]] [00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_August_Tiedge]]] [00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Nicolaus_Naumann]]] [00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Zeller-Siegfried]]] [00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Gradmann]]] [00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Ossietzky]]] [00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Grosser]]] [00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Müller]]] [00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Walz]]] [00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schmid]]] [00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Bernegger]]] [00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wülcker]]] [00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Schönbach]]] [00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Brecher]]] [00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Welti]]] [00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Köhler]]] [00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wintterlin]]] [00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gottlob_Gräve]]] [00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Widar_Ziehnert]]] [00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Andreas_Will]]] [00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Theodor_Grässe]]] [00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolphe_Siret]]] [00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Meitzen]]] [00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Kuithan]]] [00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_August_Heinroth]]] [00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Josef_Bandorf]]] [00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stählin]]] [00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Cramer]]] [00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Felix_Weiße]]] [00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Braun]]] [00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schulze]]] [00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Küch]]] [00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Zapf]]] [00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Dietrich_Schaefer]]] [00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Zedlitz-Neukirch]]] [00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Bose]]] [00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Grünwald]]] [00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Pfeffer]]] [00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Athanasius_Kircher]]] [00:06:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pfaff]]] [00:06:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine-François_Prévost]]] [00:06:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gotthold_Monse]]] [00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Brandenburg]]] [00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Daniel_Beck]]] [00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Wilhelm_Meyer]]] [00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Friedrich_Karl_Hecker]]] [00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Valentin_Molter]]] [00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Benedict_Carpzov]]] [00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Pfister]]] [00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schön]]] [00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Leuze]]] [00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Rappaport]]] [00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Loeschcke]]] [00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Ring]]] [00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Köster]]] [00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Heibges]]] [00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Friedrich_Gehres]]] [00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Martini]]] [00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philon]]] [00:06:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Stoessl]]] [00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_III.]]] [00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Vollrath_Hoffmann]]] [00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Julius_Hartmann]]] [00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Peckenstein]]] [00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Ludvig_Runeberg]]] [00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christian_Redlich]]] [00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Elfström]]] [00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Ludwig_Grimm]]] [00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zick]]] [00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Joseph_Rottmann]]] [00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Jäger]]] [00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Schmidt]]] [00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Pfettisheim]]] [00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Eichrodt]]] [00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Thiele]]] [00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Klumpp]]] [00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Freudenthal]]] [00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Graf_von_Zeppelin]]] [00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Reckendorf]]] [00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Langbein]]] [00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Erhart_Tüsch]]] [00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Kehrein]]] [00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Hoffinger]]] [00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Thorbecke]]] [00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Bekmann]]] [00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albin_Haebler]]] [00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Pollack]]] [00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Luebeck]]] [00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Palmer]]] [00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Krause]]] [00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Wilhelm_Leibniz]]] [00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bodo_Wenzel]]] [00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Peter_Wundt]]] [00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Fischer]]] [00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Hederich]]] [00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_von_Klöden]]] [00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Schroeter]]] [00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Hugo_Theodor_Huhn]]] [00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schnezler]]] [00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Bekker]]] [00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mendelssohn]]] [00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kade]]] [00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Brambach]]] [00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Holder]]] [00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Reinhard]]] [00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Bekk]]] [00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bernhard_von_Andlaw-Birseck]]] [00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Klüber]]] [00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_Mone]]] [00:07:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dankegott_Immanuel_Merkel]]] [00:07:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Grashof]]] [00:07:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gerstäcker]]] [00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Nicolai]]] [00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Bader]]] [00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Gilbert]]] [00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Schneider]]] [00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ioannis_Sykutris]]] [00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Geffcken_(Philologe)]]] [00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Anton_Johann_Kirchhof]]] [00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Calmet]]] [00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mannhardt]]] [00:07:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Dillmann]]] [00:07:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Saxo_Grammaticus]]] [00:07:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wohlwill]]] [00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wagenfeld]]] [00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hinrich_Pratje]]] [00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Alvensleben]]] [00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Schulze-Gävernitz]]] [00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Alexander_Leist]]] [00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Liebenam]]] [00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Jaffé]]] [00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Samuel_Ersch]]] [00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ernst_Bock]]] [00:07:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Friedrich_Karl_Dilthey]]] [00:07:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rohmeder]]] [00:07:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hendrik_Antoon_Lorentz]]] [00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Winterfeld]]] [00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Sprengel]]] [00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustaf_Dalman]]] [00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kockel]]] [00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Seivert]]] [00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_de_Bary]]] [00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Egelhaaf]]] [00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Strackerjan]]] [00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_August_Musäus]]] [00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Paul_von_Gundling]]] [00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schüddekopf]]] [00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_von_Friedenfels]]] [00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Maltzan]]] [00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Loeschcke]]] [00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Capesius]]] [00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bäumlein]]] [00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Preller]]] [00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Zeuß]]] [00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Samuel_Dörffel]]] [00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wien]]] [00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Heinrich_Bucherer]]] [00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Kautzsch]]] [00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikte_Naubert]]] [00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lyncker]]] [00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Demian]]] [00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Aurbacher]]] [00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Stahl]]] [00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Friedrich_Julius_Sommer]]] [00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Baader]]] [00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gustav_Gottlieb_Büsching]]] [00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Lehnert]]] [00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Homeyer]]] [00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottschalck]]] [00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Fleckeisen]]] [00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Beutel]]] [00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Treitel]]] [00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Knothe]]] [00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Christ]]] [00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Kuhn]]] [00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schwartz]]] [00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Jahn]]] [00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Colshorn]]] [00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Laubmann]]] [00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Colshorn]]] [00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Christoph_Nachtigal]]] [00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Konrad_Hermann_Müller]]] [00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Schönwerth]]] [00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Schöppner]]] [00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Spiegel]]] [00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Viktor_Müllenhoff]]] [00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Christian_Löhr]]] [00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Kohout]]] [00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Apelt]]] [00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Kindler_von_Knobloch]]] [00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Holland]]] [00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klaus_Groth]]] [00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Koch]]] [00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Hertz]]] [00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Jakob_Christoffel_von_Grimmelshausen]]] [00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Diogenes_von_Sinope]]] [00:07:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Weichard_von_Valvasor]]] [00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Jonas]]] [00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wolkenhauer]]] [00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kopisch]]] [00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Dietrich_Grabbe]]] [00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Laube]]] [00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Stricker]]] [00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bäuerle]]] [00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Alexis]]] [00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Mühlhäußer]]] [00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Eisenlohr]]] [00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Kinkel]]] [00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Winckelmann]]] [00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Bürstenbinder]]] [00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Pechuel-Loesche]]] [00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Beust]]] [00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Chrysander]]] [00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Blüthgen]]] [00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Große]]] [00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wagler]]] [00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Alexander_von_Kleist]]] [00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Pauli]]] [00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Frickenhaus]]] [00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Sauer]]] [00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hirzel]]] [00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Libanios]]] [00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Georgii]]] [00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ebeling]]] [00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Rotermund]]] [00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Iken]]] [00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Volkmar_Fritzsche]]] [00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Melanchthon]]] [00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Ohorn]]] [00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Jeep]]] [00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kern]]] [00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Curtius]]] [00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Heinrich_Friedrich]]] [00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philippine_von_Reden]]] [00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Ludwig_Suphan]]] [00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Rzach]]] [00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Vollmer]]] [00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Julius_Beloch]]] [00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosalie_Braun-Artaria]]] [00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Heinze]]] [00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Pfeiffer]]] [00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Barthold]]] [00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Euling]]] [00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Baumstark]]] [00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Heinrichs]]] [00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Mauch]]] [00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hülsen]]] [00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Beste]]] [00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Stahl]]] [00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Granier]]] [00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Jacobson]]] [00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Markgraf]]] [00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kaegi]]] [00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Heimburg]]] [00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Lipsius]]] [00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schmid]]] [00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Dreyer]]] [00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Aemilius_August_Danz]]] [00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ullrich]]] [00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Roßbach]]] [00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Nohl]]] [00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Bezzenberger]]] [00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Baentsch]]] [00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Schebek]]] [00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Loersch]]] [00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Keil]]] [00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Fischer]]] [00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Meyer]]] [00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Martens]]] [00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_von_Stälin]]] [00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_von_Melle]]] [00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Keil]]] [00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Nepos]]] [00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Walther_Strobel]]] [00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Stimming]]] [00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alfred_von_Hase]]] [00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hofmann]]] [00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Pawlowitsch_Tschechow]]] [00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Penn]]] [00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Bernhard_Pünjer]]] [00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Eckardt]]] [00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Buchrucker]]] [00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Gottlob_Oehlenschläger]]] [00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Bretholz]]] [00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Victor_Felgel]]] [00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Hug]]] [00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Loserth]]] [00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wulfila]]] [00:07:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Altstetten]]] [00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Ryssel]]] [00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Kittel]]] [00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Prowe]]] [00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolrad_Eigenbrodt]]] [00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Gunkel]]] [00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Abraham]]] [00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Alzheimer]]] [00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Emil_Rittershaus]]] [00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Riese]]] [00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Geiger]]] [00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Merkel]]] [00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Flegler]]] [00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Riggauer]]] [00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Keyßner]]] [00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Schwab]]] [00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Pauli]]] [00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Peppmüller]]] [00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bernhardi]]] [00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heuer]]] [00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Doeberl]]] [00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Gaudy]]] [00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Gibbon]]] [00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eulalia_Merx]]] [00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rießler]]] [00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Ambros]]] [00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Vogt]]] [00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Weyden]]] [00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Schanz]]] [00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Böhlau]]] [00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Lossen]]] [00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich]]] [00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Karl_Blümml]]] [00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schäffler]]] [00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Adolph_Cornelius]]] [00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hering]]] [00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Eckstein]]] [00:08:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Moscherosch]]] [00:08:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Günther]]] [00:08:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hiltl]]] [00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Hallier]]] [00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Olbers_Focke]]] [00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Placid_Meyer_von_Schauensee]]] [00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Niggli]]] [00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kaemmel]]] [00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Brun]]] [00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bertling]]] [00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Marquardsen]]] [00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Böthführ]]] [00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Fenimore_Cooper]]] [00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christlieb_Gotthold_Hottinger]]] [00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Link]]] [00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Neumeister]]] [00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Heinrich_Handelmann]]] [00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Lepsius]]] [00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Bitterauf]]] [00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Bodemann]]] [00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Geiler_von_Kaysersberg]]] [00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wendland]]] [00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Knaust]]] [00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Hirschfeld]]] [00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Kraepelin]]] [00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Isaacsohn]]] [00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wilhelm_Jerusalem]]] [00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pökel]]] [00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Alberti]]] [00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Zaretzky]]] [00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schmid]]] [00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Katzenstein]]] [00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dierauer]]] [00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Hase]]] [00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_von_Schmid]]] [00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Flaischlen]]] [00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Verlaine]]] [00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Glökler]]] [00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Max_Heigel]]] [00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Consbruch]]] [00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Drescher]]] [00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Hahn]]] [00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Liepmann]]] [00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heinrich_von_der_Hagen]]] [00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Reifferscheid]]] [00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Roscher]]] [00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Brie]]] [00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Freystätter]]] [00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Scheel]]] [00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Breitinger]]] [00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_von_Hase]]] [00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Harry_Schmitz]]] [00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucian_Müller]]] [00:08:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Hoefer]]] [00:08:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Eliasberg]]] [00:08:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Scholz]]] [00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Traeger]]] [00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ernst_von_Steigentesch]]] [00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Marie_Luise_Brachmann]]] [00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Diederich_Gries]]] [00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Bernhard_Vermehren]]] [00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Gottlieb_Bürde]]] [00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Kochen]]] [00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schinzl]]] [00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lebrecht_Nöller]]] [00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Thilo]]] [00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Eschen]]] [00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Gotthard_Kosegarten]]] [00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lappe]]] [00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Neuffer]]] [00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Wilhelm_Meyer]]] [00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Friedrich_Haug]]] [00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_von_François]]] [00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Süpfle]]] [00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ehrenfest]]] [00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hausmann]]] [00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Marx]]] [00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Voigt]]] [00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Jakob_Baumgarten]]] [00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Landau]]] [00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Hub]]] [00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Lange]]] [00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Wiggers]]] [00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Meyn]]] [00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Sigismund]]] [00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Schmidt-Weißenfels]]] [00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hasenöhrl]]] [00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Reichardt]]] [00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Ludwig_Immanuel_Dillenius]]] [00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Creizenach]]] [00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Kappelmacher]]] [00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Delius]]] [00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Quad]]] [00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_der_Decken]]] [00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schenk_zu_Schweinsberg]]] [00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Friedrich_Koch]]] [00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Zuckerkandl]]] [00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Winterfeld]]] [00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Forkel]]] [00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Hübner]]] [00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Christoph_Mizler]]] [00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thilo_Irmisch]]] [00:08:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Krüger]]] [00:08:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Mattheson]]] [00:08:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Sandberger]]] [00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Gehrmann]]] [00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Valentin_Weigel]]] [00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hercher]]] [00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Gardthausen]]] [00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aischines_(Sokratiker)]]] [00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Assmuss]]] [00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Oehler]]] [00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Brinckmann]]] [00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kramer]]] [00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Pallmann]]] [00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schiltberger]]] [00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Władysław_Reymont]]] [00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leon_Richter]]] [00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Wiegand]]] [00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kellner]]] [00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Methusalem_Müller]]] [00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gerber]]] [00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerard_van_Swieten]]] [00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Arnold_Bermann]]] [00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Stöber]]] [00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Amelung]]] [00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Ulrich_Mayer]]] [00:08:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Mauthner]]] [00:08:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Sudhaus]]] [00:08:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_von_Soldner]]] [00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heinrich_Bothe]]] [00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Heinrich_Theodor_Sievers]]] [00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tücking]]] [00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Thiersch]]] [00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rein_(Philologe)]]] [00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Felten]]] [00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hoeck]]] [00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Roritzer]]] [00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mayr]]] [00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Reichensperger]]] [00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Lechler]]] [00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonius_van_der_Linde]]] [00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Menge]]] [00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Gutschmid]]] [00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Nathanael_Osiander]]] [00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Jordan]]] [00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Jentsch]]] [00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Bermann]]] [00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mann]]] [00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Sallwürk]]] [00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Ries]]] [00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Warburg]]] [00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Raumer]]] [00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Dürer]]] [00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Christian_Wedekind]]] [00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Krome]]] [00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Merx]]] [00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Joseph_von_Wasielewski]]] [00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Theodor_Elze]]] [00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Knorr]]] [00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Quantz]]] [00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Albert_Schumacher]]] [00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Erdmann]]] [00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[L._u.]]] [00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kábdebo]]] [00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Philipp_von_Sommaruga]]] [00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Herzog]]] [00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Clauß]]] [00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Maria_Feldhaus]]] [00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Poinsignon]]] [00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Judenkönig]]] [00:08:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Müller]]] [00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Schernberg]]] [00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Beck]]] [00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Stieve]]] [00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Jacoby]]] [00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sommeregger]]] [00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Knott]]] [00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Vogt]]] [00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfons_Huber]]] [00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurd_von_Mosengeil]]] [00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Regling]]] [00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dannenberg]]] [00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Grote]]] [00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Richard_Schoepplenberg]]] [00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Schulz_von_Strasznitzki]]] [00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeremias_David_Reuss]]] [00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Schötter]]] [00:08:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Winter]]] [00:08:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Joseph_Klein]]] [00:08:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinse]]] [00:08:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Wekhrlin]]] [00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luigi_Cremona]]] [00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Albrecht_Carl_Gren]]] [00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hosius]]] [00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wilhelm_Gilbert]]] [00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Baumbach]]] [00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wünsche]]] [00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Dursy]]] [00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Kneschke]]] [00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Cäsar_Häntzsche]]] [00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kern]]] [00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Hartmann]]] [00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_von_Knebel]]] [00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Pflug]]] [00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ruppius]]] [00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mechthild_von_Magdeburg]]] [00:08:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hermann_Engel]]] [00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gall_Morel]]] [00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Spiller]]] [00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wölfflin]]] [00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Dorotheus_Gerlach]]] [00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hörth]]] [00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Bamberg]]] [00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Überhorst]]] [00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Brehm]]] [00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Steinhöwel]]] [00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Korschelt]]] [00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_IV.]]] [00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Schmid]]] [00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abner_Weyman_Colgate]]] [00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hamerling]]] [00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Friedrich_Günther_von_Goeckingk]]] [00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Clodius]]] [00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Heinrich_Wiedemann]]] [00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eilhard_Wiedemann]]] [00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Reiger]]] [00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Drude]]] [00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Marpurg]]] [00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Sittard]]] [00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_von_Meltzl]]] [00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Rochlitz]]] [00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bernhard_Marx]]] [00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Gugenmus]]] [00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Smets]]] [00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Burckhardt]]] [00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ottmar_Essenwein]]] [00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Friedrich_von_Moser]]] [00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Riemann]]] [00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Hörmann]]] [00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelika_von_Hörmann]]] [00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Ullmann]]] [00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Dopp]]] [00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Richter_(Altphilologe)]]] [00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Helmholtz]]] [00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_XIV.]]] [00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Zuckermann]]] [00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rabbula_von_Edessa]]] [00:09:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Franz_von_Haxthausen]]] [00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Moser]]] [00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wilhelm_Allers]]] [00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Christian_Ørsted]]] [00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Langberg]]] [00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Hellbach]]] [00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aphrahat]]] [00:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Knochenhauer]]] [00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernard_Bolzano]]] [00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Frick]]] [00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Brongniart]]] [00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Faustino_Malaguti]]] [00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rammelsberg]]] [00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Kayser]]] [00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Strehlke]]] [00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Antoine_Ferdinand_Plateau]]] [00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carlo_Matteucci]]] [00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georges_Aimé]]] [00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Brauer]]] [00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wehrhan]]] [00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Kroll]]] [00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mahlmann]]] [00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wagner_von_Laufenburg]]] [00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oechsler]]] [00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Struve]]] [00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_von_Mohl]]] [00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lampert_von_Hersfeld]]] [00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Weil]]] [00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Nasse]]] [00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Mohl]]] [00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Christopher_Zeise]]] [00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Rellstab]]] [00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bischof]]] [00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Mosander]]] [00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gabriel_Seidl]]] [00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Moritz_Kersten]]] [00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Faraday]]] [00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Bauernfeld]]] [00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_George_Armstrong]]] [00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Joseph_Delcros]]] [00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Frederic_Daniell]]] [00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Arthur_de_la_Rive]]] [00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Emil_Lenz]]] [00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Merian]]] [00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Seebeck]]] [00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Salomon_Liskovius]]] [00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Krünitz]]] [00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Scheerer]]] [00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Heintz]]] [00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Naumann]]] [00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Lipkens]]] [00:09:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harrison_Gray_Dyar]]] [00:09:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Guillaume_Crahay]]] [00:09:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Poggendorff]]] [00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Humphrey_Lloyd]]] [00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Breithaupt]]] [00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Gmelin]]] [00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Pfau]]] [00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pamphilus_Gengenbach]]] [00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Reichelt]]] [00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wünsch]]] [00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lersch]]] [00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Böckh]]] [00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Meisterhans]]] [00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leopold_Strauven]]] [00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Staphorst]]] [00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Eduard_Wackernell]]] [00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Franck]]] [00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Weinkauff]]] [00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Jolly]]] [00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Sattler]]] [00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Mühlbacher]]] [00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gotthelf_Neumann]]] [00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Küster]]] [00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Gottfried_Schreber]]] [00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hauffen]]] [00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hirsch]]] [00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Naudé]]] [00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Koser]]] [00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Clemens_Ebrard]]] [00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivo_Pfaff]]] [00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Häusser]]] [00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Walkhoff]]] [00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Robert_von_Mayer]]] [00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Prescott_Joule]]] [00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Poincaré]]] [00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Weber]]] [00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_von_Schmid]]] [00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Schneckenburger]]] [00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Reinkingk]]] [00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Diemar]]] [00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Gessner]]] [00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Diez]]] [00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Mayer]]] [00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rupert_Kniele]]] [00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Burdach]]] [00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Frölich]]] [00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kirchhoff_(Arzt)]]] [00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Jähns]]] [00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hipler]]] [00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Karl_Grieshaber]]] [00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arno_Holz]]] [00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Konrad_Roller]]] [00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jacob_Ludwig_Iken]]] [00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gottlieb_von_Hippel_der_Ältere]]] [00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Ritter]]] [00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_von_Haxthausen]]] [00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Arnswaldt]]] [00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Christiani]]] [00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_von_Hornthal]]] [00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Straube]]] [00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Loeben]]] [00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Heinrich_Julius]]] [00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Heinrich_Zwicker]]] [00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Freiherr_von_Oberkamp]]] [00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Wernicke]]] [00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clotilde_von_Vallon-Chalys]]] [00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kreuser]]] [00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Schwenck]]] [00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Valentin_Schmidt]]] [00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Bauder]]] [00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Blumenbach]]] [00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Paasche]]] [00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fredrika_Bremer]]] [00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_David_Gräter]]] [00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonie_Zimmermann]]] [00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_von_Sachsen]]] [00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Ambrosius]]] [00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelheid_Langmann]]] [00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gisela_von_Arnim]]] [00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_von_Artner]]] [00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frau_Ava]]] [00:09:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_von_Bacheracht]]] [00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Baltz]]] [00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriele_von_Baumberg]]] [00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harriet_Beecher_Stowe]]] [00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Dobschütz]]] [00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hintze]]] [00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Nicolai]]] [00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Zetkin]]] [00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Knepper]]] [00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sidonia_Hedwig_Zäunemann]]] [00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Valentin_Zillner]]] [00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Immanuel_Niethammer]]] [00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meyer-Lübke]]] [00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Wolleber]]] [00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roderich_Benedix]]] [00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Klélé]]] [00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Hanauer]]] [00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hubert_Houben]]] [00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsa_Asenijeff]]] [00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Böhlau]]] [00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brigitte_Augusti]]] [00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_Bake]]] [00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Boy-Ed]]] [00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Dohm]]] [00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_Auguste_Fischer]]] [00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Werfer]]] [00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Emanuel_von_Rodt]]] [00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Hiller]]] [00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_Pflanz]]] [00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bugenhagen]]] [00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Auerbach]]] [00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Ludwig]]] [00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Paur]]] [00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Büchi]]] [00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Oechelhäuser]]] [00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Vetter]]] [00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Voigt]]] [00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Ochs]]] [00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Glagau]]] [00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Roscher]]] [00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kayser]]] [00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Traube_(Philologe)]]] [00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hürbin]]] [00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_Wucherer]]] [00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Friedrich_Maler]]] [00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Voigt]]] [00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Menyhért_Palágyi]]] [00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hirth]]] [00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Hoffmann]]] [00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Adler]]] [00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Baum]]] [00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Muskatblut]]] [00:09:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schweinfurth]]] [00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Maria_Wagner]]] [00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Woltmann]]] [00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Börner]]] [00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Johann_Albert_von_Tettau]]] [00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_Henne]]] [00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Emanuel_Heinrich_Bürkner]]] [00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Schmuttermayer]]] [00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelheid_von_Stolterfoth]]] [00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Pillwein]]] [00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Ludloff]]] [00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Christian_Victorin_Dietrich]]] [00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Arnold_Steinmann]]] [00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Friedrich_Heinrich_Magenau]]] [00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Deisböck]]] [00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Cosmar]]] [00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Reumont]]] [00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Straube]]] [00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lewald]]] [00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bube]]] [00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Lueder]]] [00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_von_Lang]]] [00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Brehm]]] [00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Dernburg]]] [00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_I._(Preußen)]]] [00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Mosapp]]] [00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Konrad_Hartleben]]] [00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müllner]]] [00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Nebenius]]] [00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Klesheim]]] [00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Reinick]]] [00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Scherenberg]]] [00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Joseph_Schneider]]] [00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Waldau]]] [00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bekk]]] [00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophus_Bugge]]] [00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Nachtigal]]] [00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hecker]]] [00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Weilen]]] [00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Himpel]]] [00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Adolf_Roßmäßler]]] [00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Lefèvre_d’Étaples]]] [00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Zachariae]]] [00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Windisch]]] [00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Samuel_Speyer]]] [00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pischel]]] [00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Bühler]]] [00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Hillebrandt]]] [00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Veesenmeyer]]] [00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Garbe]]] [00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Thibaut]]] [00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Vallentin_(Schriftsteller)]]] [00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Bartholomae]]] [00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Salemann]]] [00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Horn]]] [00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Socin]]] [00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Geldner]]] [00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Nöldeke]]] [00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ethé]]] [00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Justi]]] [00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Valentine_Williams_Jackson]]] [00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Paul]]] [00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Sievers]]] [00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Arndt]]] [00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kluge]]] [00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Behaghel]]] [00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Streitberg]]] [00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Beintker]]] [00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Winternitz]]] [00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Toller]]] [00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Escher-Bürkli]]] [00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Brunschwig]]] [00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Stolle]]] [00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Krause]]] [00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Bernays]]] [00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Freud]]] [00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Rohden]]] [00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schiff]]] [00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Nasemann]]] [00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Wlassak]]] [00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Winkler]]] [00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Goldschmit]]] [00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hildebrand]]] [00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alban_Stolz]]] [00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hector_Wilhelm_Heinrich_Mithoff]]] [00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Fitzler]]] [00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäcilie_Zeller]]] [00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthold_August_Weber]]] [00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Gustav_Bauschke]]] [00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Müller]]] [00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Julius_Leichtlen]]] [00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Sepp]]] [00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kilian_Halbmann]]] [00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hebbel]]] [00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Lyser]]] [00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Clar]]] [00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Aubrey_Moriarty]]] [00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Schlenther]]] [00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Mitscherlich]]] [00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Klatt]]] [00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Casper]]] [00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Judenfeind]]] [00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Binder_von_Degenschild]]] [00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Knöpfler]]] [00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Holland]]] [00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Conring]]] [00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Engler]]] [00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Duncker]]] [00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Müller]]] [00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Édouard_Naville]]] [00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Árpád_Győry_von_Nádudvar]]] [00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Dyroff]]] [00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bernoulli]]] [00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Litzmann]]] [00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wustmann]]] [00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Moll]]] [00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Christian_Lange]]] [00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Frimmel_von_Traisenau]]] [00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hasse]]] [00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Wutke]]] [00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Meiners]]] [00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Havelock_Ellis]]] [00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Basilius_von_Ramdohr]]] [00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_August_Lorent]]] [00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Prescher]]] [00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bernhard_Störzner]]] [00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Rogerius]]] [00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Reinhold_Forster]]] [00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Goetze]]] [00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Wyß]]] [00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Keller_(Bildhauer)]]] [00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Horn]]] [00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schwarzschild]]] [00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Thiersch]]] [00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Max_Kircheisen]]] [00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Benjamin_Erhard]]] [00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Haitzmann]]] [00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Leithäuser]]] [00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Müller_von_Königswinter]]] [00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bartels]]] [00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Duncker]]] [00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Frankhauser]]] [00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Mundt]]] [00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Otto]]] [00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Baechtold]]] [00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Henrici]]] [00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Viktor_von_Riecke]]] [00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otmar_Schissel_von_Fleschenberg]]] [00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Bahrdt]]] [00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Jenisch]]] [00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Förster]]] [00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Adolf_Köstlin]]] [00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurd_Laßwitz]]] [00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mejer]]] [00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schlecht]]] [00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schmoller]]] [00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Rümelin]]] [00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_Eugen_Rümelin]]] [00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Rümelin]]] [00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Klarmann]]] [00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ferdinand_Schlez]]] [00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hieronymus_Kniphof]]] [00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wersebe]]] [00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brennwald]]] [00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willem_de_Sitter]]] [00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Aventinus]]] [00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bebel]]] [00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Bonstetten]]] [00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Cuspinian]]] [00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Fries]]] [00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Locher]]] [00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_von_Riegger]]] [00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Morneweg]]] [00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Hehle]]] [00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ellinger]]] [00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Theodor_von_Karajan]]] [00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_David_Koner]]] [00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wigand_Gerstenberg]]] [00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gundelfingen]]] [00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franciscus_Irenicus]]] [00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Nauclerus]]] [00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Boltzmann]]] [00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_von_Pappenheim]]] [00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Peutinger]]] [00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Pirckheimer]]] [00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ulmann]]] [00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Stabius]]] [00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Beatus_Rhenanus]]] [00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Knod]]] [00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernest_Renan]]] [00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Seneca]]] [00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Disraeli]]] [00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Brandes]]] [00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Althamer]]] [00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wilhelm_Dove]]] [00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Ilgen]]] [00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Lange]]] [00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Sach]]] [00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Spalatin]]] [00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Defoe]]] [00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinold_Kerkhörde]]] [00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Endrulat]]] [00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Burney]]] [00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marco_Polo]]] [00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Trithemius]]] [00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pietro_Metastasio]]] [00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Aschbach]]] [00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Götzinger]]] [00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_von_Watt]]] [00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wimpfeling]]] [00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rodenberg]]] [00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Grunau]]] [00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Petzet]]] [00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hoffmann-Krayer]]] [00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Gisi]]] [00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pius_Gams]]] [00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Zeller]]] [00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Scheurl]]] [00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gotthilf_Salzmann]]] [00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ferdinand_Eisenbach]]] [00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Dienger]]] [00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Wolzogen]]] [00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Marthe]]] [00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Aulenbach]]] [00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Aulenbach]]] [00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Lommer]]] [00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Greß]]] [00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Cochläus]]] [00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alwin_Schultz]]] [00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Stolle]]] [00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ammon]]] [00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schlichthorst]]] [00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Heinrich_Hassel]]] [00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaac_Newton]]] [00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Möller]]] [00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Heimann]]] [00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cyriacus_Spangenberg]]] [00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gerlach]]] [00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Speidel]]] [00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bocer]]] [00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Eduard_Benseler]]] [00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Bellmann]]] [00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Schoppe]]] [00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Sydow]]] [00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Petrus_Albinus]]] [00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aulus_Persius_Flaccus]]] [00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Willkomm]]] [00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Meier]]] [00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Agricola]]] [00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Liebenau]]] [00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_von_Borries]]] [00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Köhler]]] [00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Kade]]] [00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Cohn]]] [00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cölestin_Wolfsgruber]]] [00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wrubel]]] [00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Dalberg]]] [00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hubert_Ermisch]]] [00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Klemm]]] [00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Goldschmidt]]] [00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Kaufmann]]] [00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Kaufmann]]] [00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Uschner]]] [00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kiepert]]] [00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Gressmann]]] [00:10:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Vochezer]]] [00:10:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Ferdinand_Fehling]]] [00:10:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Spieß]]] [00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Koch]]] [00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedel]]] [00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Knoop]]] [00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Korner]]] [00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Barth]]] [00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Heinrich_Grautoff]]] [00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_Meinicke]]] [00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Kraus]]] [00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Flückiger]]] [00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Tobler]]] [00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Jastrow]]] [00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_von_Alpenburg]]] [00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Vinzenz_Zingerle]]] [00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Zingerle]]] [00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Mehring]]] [00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollonios_von_Rhodos]]] [00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Köhler]]] [00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ferdinand_Dörler]]] [00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jonathan_Swift]]] [00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Vogl]]] [00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_de_Sponde]]] [00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Gräffer]]] [00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stahmann]]] [00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_Großmann]]] [00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartholomäus_Sastrow]]] [00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wiguleus_Hund]]] [00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Sand]]] [00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konradin]]] [00:10:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kopal]]] [00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Neumann]]] [00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Diedrich_Fimmen]]] [00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Othmar_Doublier]]] [00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_I._Barbarossa]]] [00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christian_Boie]]] [00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hiller]]] [00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Haym]]] [00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Haller]]] [00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Philipp_Grimm]]] [00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Rübsam]]] [00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Schaefer]]] [00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Joseph_Vogler]]] [00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Rosenberg]]] [00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ausfeld]]] [00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Greffrath]]] [00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ott]]] [00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Rüdinger]]] [00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Carl_Friedrich_Freiherr_von_Münchhausen]]] [00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Haid]]] [00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Seidemann]]] [00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Kortüm]]] [00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bonnus]]] [00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bebel]]] [00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Heinicke]]] [00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Varrentrapp]]] [00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schlie]]] [00:11:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Reichardt]]] [00:11:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Kellner]]] [00:11:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gustav_Reichenbach]]] [00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hansjakob]]] [00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Gersdorff]]] [00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Stählin]]] [00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Achelis]]] [00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christian_Bry]]] [00:11:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Benjamin_Preusker]]] [00:11:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Baeyer]]] [00:11:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Pastor]]] [00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bonn]]] [00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Weber]]] [00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lew_Nikolajewitsch_Tolstoi]]] [00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Suhl]]] [00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Adolph_Overbeck]]] [00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kasimir_Walchner]]] [00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bonn]]] [00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Labes]]] [00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kiepert]]] [00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Henne_am_Rhyn]]] [00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Otte]]] [00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Stephan_Burgermeister]]] [00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Barlach]]] [00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Steinwachs]]] [00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Waldner]]] [00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bruckner]]] [00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schlesinger]]] [00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Wucherer]]] [00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wolters]]] [00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Stern]]] [00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Smidt]]] [00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Krasser]]] [00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Holzwarth]]] [00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Friedrich_von_Fraas]]] [00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Philippi]]] [00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sebastian_von_Rittershausen]]] [00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Marquart]]] [00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Harnack]]] [00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Nover]]] [00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Alfried_Leger]]] [00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schumacher]]] [00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Exner]]] [00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Burkhardt_Rothacker]]] [00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Eder]]] [00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erhard_Hegenwald]]] [00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Blumauer]]] [00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Speratus]]] [00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Claus]]] [00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Dreyer]]] [00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Koch]]] [00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Carl_Christian_Koch]]] [00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Hahn]]] [00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Andreae]]] [00:11:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Wächter]]] [00:11:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gleich]]] [00:11:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Haupt]]] [00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_August_Wilhelm_Herrich-Schäffer]]] [00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Eduard_Scriba]]] [00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Zingerle]]] [00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Feifalik]]] [00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bossert]]] [00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Odilo_Schreger]]] [00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottmar_Hofmann]]] [00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Jonas_der_Ältere]]] [00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jacob_Wilhelm_Ludwig_Koch]]] [00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Immisch]]] [00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Christian_Schäffer]]] [00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Wesselski]]] [00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hense]]] [00:11:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leberecht_Immermann]]] [00:11:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bastian]]] [00:11:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Justus_Wilhelm_von_Schmidt-Phiseldeck]]] [00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Gervinus]]] [00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Napoleon_Bonaparte]]] [00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottwerth_Müller]]] [00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hellmann]]] [00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Amandus_Philippi]]] [00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Sutermeister]]] [00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kottenkamp]]] [00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Vernaleken]]] [00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Engel]]] [00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Marschalk]]] [00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Richthofen]]] [00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fredrich]]] [00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_Vonbun]]] [00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Eyth]]] [00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gruppe]]] [00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_August_Dorner]]] [00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Schwartz]]] [00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_König]]] [00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Thumb]]] [00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Plasberg]]] [00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wirri]]] [00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gangolf_von_Kieseritzky]]] [00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_St._Gallen]]] [00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jans_von_Wien]]] [00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_von_Kemnat]]] [00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Otto_Runge]]] [00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedmund_von_Arnim]]] [00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Friedrich_Christian_Curtze]]] [00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Wilhelm_Raabe]]] [00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Reusch]]] [00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Cruciger]]] [00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schur]]] [00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Scheurlin]]] [00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Rohlfs]]] [00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Arnold_Kortum]]] [00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schröder_(Philologe)]]] [00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Seidl]]] [00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Wagner_(Philologe)]]] [00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Leichhardt]]] [00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Kolde]]] [00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Zwiedineck-Südenhorst]]] [00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Freiherr_von_Beaulieu-Marconnay]]] [00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egon_von_Komorzynski]]] [00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Bernhard_Nordhoff]]] [00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_von_Salis]]] [00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ascherson]]] [00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Hauck]]] [00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Gerbert]]] [00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Lexer]]] [00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Adolf_Staufe-Simiginowicz]]] [00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Nawer]]] [00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kühnau]]] [00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gerland]]] [00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Rüppell]]] [00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Rau]]] [00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stadler]]] [00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Needon]]] [00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aline_von_Schlichtkrull]]] [00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Türk]]] [00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wegeler]]] [00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Stockmayer]]] [00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zell]]] [00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Eschenburg]]] [00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jaroslav_Tkáč]]] [00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Makepeace_Thackeray]]] [00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Steig]]] [00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jiří_Polívka]]] [00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Fielding]]] [00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laurence_Sterne]]] [00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Emil_Grimm]]] [00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Rabelais]]] [00:11:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wille]]] [00:11:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Steinhart]]] [00:11:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustave_Flaubert]]] [00:11:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Müller]]] [00:11:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Scott]]] [00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Rist]]] [00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ruprecht_von_Ichtersheim]]] [00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Trüdinger]]] [00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_von_Rhoden]]] [00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Philipp_Wolfers]]] [00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Vorländer]]] [00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Münsterberg]]] [00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Lindemann]]] [00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Schürer]]] [00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Umpfenbach]]] [00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hartmann]]] [00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Julius_Ney]]] [00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Schnorrenberg]]] [00:11:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_Sergejewitsch_Turgenew]]] [00:11:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Diezmann]]] [00:11:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Lämmerer]]] [00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Haushofer_Jr.]]] [00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Wild]]] [00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Göhre]]] [00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Minna_Wettstein-Adelt]]] [00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Gnauck-Kühne]]] [00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rose_Otto]]] [00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugenie_von_Soden]]] [00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Natalie_von_Milde]]] [00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Baur]]] [00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Hartmann]]] [00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Süßkind_von_Trimberg]]] [00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lübke]]] [00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Hauptmann]]] [00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Wassiljewitsch_Gogol]]] [00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Maass]]] [00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dindorf]]] [00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Sprowacker]]] [00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hach]]] [00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_Günther]]] [00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josaphat_Hahn]]] [00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Mathias_Gorup_von_Besánez]]] [00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Franz_Gorup_von_Besánez]]] [00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Gustav_Puff]]] [00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Weidig]]] [00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Mischler]]] [00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Luxemburg]]] [00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Grupp]]] [00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Scheda]]] [00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Whymper]]] [00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jaromir_Hirtenfeld]]] [00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raimund_Dürnwirth]]] [00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Andree]]] [00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Rietzsch]]] [00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilibald_von_Schulenburg]]] [00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_de_Ronsard]]] [00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Honsell]]] [00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_August_Galletti]]] [00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Klein]]] [00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cipriano_Francisco_Gaedechens]]] [00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Mittag]]] [00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Ulrichs]]] [00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Aelschker]]] [00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Oppenheimer]]] [00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Samuel_Magnus]]] [00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_von_Loë]]] [00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottlob_von_Anton]]] [00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Leberecht_Götzinger]]] [00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Pückler-Muskau]]] [00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Eduard_Kunik]]] [00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ljudevit_Gaj]]] [00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Bäbler]]] [00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Klopfleisch]]] [00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_von_Thun]]] [00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Paine]]] [00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Canzler]]] [00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Armand_Strubberg]]] [00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Sadebeck]]] [00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Knie]]] [00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarethe_Langfeldt]]] [00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_von_Klöden]]] [00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Tietjen]]] [00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Ledebur]]] [00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Necker]]] [00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joseph_Bouginé]]] [00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Graf_zur_Lippe-Weißenfeld]]] [00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fridtjof_Nansen]]] [00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Gauhe]]] [00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Elcho]]] [00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ehrle]]] [00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Denifle]]] [00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Pschmadt]]] [00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bernhardi_(Historiker)]]] [00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Kerler]]] [00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Bergk]]] [00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Friedrich_von_Thielen]]] [00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Julius_Caesar]]] [00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Polenske]]] [00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Frommel]]] [00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Barentin]]] [00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_der_Trenck]]] [00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Goldschmidt_(Historiker)]]] [00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Goldschmidt_(Orientalist)]]] [00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Zunz]]] [00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wilhelm_Meyer]]] [00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Adrian_Diel]]] [00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_de_la_Motte_Fouqué]]] [00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Maria_von_Weber]]] [00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Waizer]]] [00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Sachse]]] [00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Butz]]] [00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Ludvigh]]] [00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Voigt]]] [00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Girgensohn]]] [00:12:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Girgensohn]]] [00:12:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Löhe]]] [00:12:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julian_Pallua-Gall]]] [00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guido_Adler]]] [00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Jacobsohn]]] [00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egon_Friedell]]] [00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lossius]]] [00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gottlieb_Tennemann]]] [00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Vallentin_(Kunsthistoriker)]]] [00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_von_Wörz]]] [00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leonhard_Reinhold]]] [00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heinrich_Jacobi]]] [00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hume]]] [00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Pfleiderer]]] [00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Locke]]] [00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Baruch_Spinoza]]] [00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moses_Mendelssohn]]] [00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Maurer]]] [00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Meyer_Cohn]]] [00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kuno_Fischer]]] [00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_von_Burgund]]] [00:12:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel_Faber_von_Budweis]]] [00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francis_Bacon]]] [00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Falkmann]]] [00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Joseph_Schelling]]] [00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Westphal]]] [00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gebhard_Dacher]]] [00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Schmidt_(Philologe)]]] [00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Venator]]] [00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivan_Branislav_Zoch]]] [00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Rethwisch]]] [00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Löwisch]]] [00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Stettenheim]]] [00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Christian_Gottlieb_von_Schaeffer]]] [00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Elias_von_Siebold]]] [00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Badt]]] [00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Zeumer]]] [00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Ebstein]]] [00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antti_Aarne]]] [00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaarle_Krohn]]] [00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Olrik]]] [00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Mogk]]] [00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Václav_Tille]]] [00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kustaa_Fredrik_Karjalainen]]] [00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilmari_Manninen]]] [00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Menge]]] [00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wild]]] [00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Lothrop_Motley]]] [00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philippine_Engelhard]]] [00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dorothea_Erxleben]]] [00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Kirschbaum]]] [00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Reicha]]] [00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Presber]]] [00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_von_Keyserling]]] [00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Keyserling]]] [00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Emil_von_Georgii-Georgenau]]] [00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kloß]]] [00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Perls]]] [00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Alexander_Pagenstecher]]] [00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ziel]]] [00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pavel_Jozef_Šafárik]]] [00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georg_Bronn]]] [00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Weismann]]] [00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Friedrich_Lisch]]] [00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Detmer]]] [00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alois_Fickler]]] [00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Oken]]] [00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Ludwig_Wallis]]] [00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Koch]]] [00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Unger]]] [00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lovica_von_Pröpper]]] [00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Robert_Göppert]]] [00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Rödiger]]] [00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Goswin_von_der_Ropp]]] [00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Schanz]]] [00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Jolly]]] [00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Conwentz]]] [00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hermann_Schmidt]]] [00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Praechter]]] [00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Braun]]] [00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignac_Kristijanović]]] [00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Borchers]]] [00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Suibert_Seibertz]]] [00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hamann]]] [00:12:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Siebel]]] [00:12:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Börner]]] [00:12:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Steiner]]] [00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Grädener]]] [00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Eppler]]] [00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Draeseke]]] [00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schröder]]] [00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Francke]]] [00:12:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Fabricius]]] [00:12:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ubald_Kostersitz]]] [00:12:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Maximilian_Einzinger_von_Einzing]]] [00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Ernst]]] [00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Petrich]]] [00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Fiala]]] [00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Matthias_Karl_Masch]]] [00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bäßler]]] [00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Paul_Reinhard]]] [00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophus_Ruge]]] [00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_Detmold]]] [00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Friedländer]]] [00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonius_der_Große]]] [00:12:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adelbert_Seyler]]] [00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lothar_III.]]] [00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Philippi]]] [00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Eckermann]]] [00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Herder]]] [00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Jellinek]]] [00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Freiherr_Knigge]]] [00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Wolbe]]] [00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Demme]]] [00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Holl]]] [00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Oertel]]] [00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Maximilian_Dingler]]] [00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Sello]]] [00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Wezel]]] [00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_von_Rumohr]]] [00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Dingler]]] [00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Braun]]] [00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Adams_Locke]]] [00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heckel]]] [00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Pusch]]] [00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wibel]]] [00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Steche]]] [00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Gurlitt]]] [00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Philipp_Fallmerayer]]] [00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pleickhard_Stumpf]]] [00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Moro]]] [00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Studemund]]] [00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ehregott_Praßer]]] [00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Sebastian_Stumpf]]] [00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gladisch]]] [00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Holtei]]] [00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Herz]]] [00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Lammert]]] [00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Veit_Ludwig_von_Seckendorff]]] [00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_der_Bayer]]] [00:12:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Carrière]]] [00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hauber]]] [00:12:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Henschel]]] [00:12:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bücher]]] [00:12:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Unrest]]] [00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Veckenstedt]]] [00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Strodtmann]]] [00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Neidhardt]]] [00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Wilhelm_Müller]]] [00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Etzel]]] [00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_von_Hohenhausen_(1789–1857)]]] [00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mercklin]]] [00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Baumgartner]]] [00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gallus_Jakob_Baumgartner]]] [00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Jacobson]]] [00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_von_Ploennies]]] [00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Stumpf]]] [00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_von_Herrlein]]] [00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Liebusch]]] [00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Hautz]]] [00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Arnošt_Smoleŕ]]] [00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Zwahr]]] [00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Spielhagen]]] [00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Frege]]] [00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Dörmann]]] [00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gerok]]] [00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schröder]]] [00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Andree]]] [00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_von_Melle]]] [00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Elias_Schlegel]]] [00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Rockinger]]] [00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Furtmeyr]]] [00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schreyvogel]]] [00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bogislaw_Philipp_von_Chemnitz]]] [00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm]]] [00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wilhelm_Pustkuchen]]] [00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bechtel]]] [00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Rohden]]] [00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Pollak]]] [00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eckarth]]] [00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Botero]]] [00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Fulda]]] [00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Liebich]]] [00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Crusius]]] [00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Rosenbaum]]] [00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Stern]]] [00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Chladni]]] [00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kindscher]]] [00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Grienberger]]] [00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Duller]]] [00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Preuner]]] [00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_von_Pufendorf]]] [00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Nicolaus_Freudentheil]]] [00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Levin_Schücking]]] [00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Eiselein]]] [00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Fischer]]] [00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Anthelme_Brillat-Savarin]]] [00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Emanuel_von_Hurter]]] [00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Descartes]]] [00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Justus_Köppen]]] [00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hug]]] [00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adolph_Scheibe]]] [00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Anton_Rueb]]] [00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Greiffenegg]]] [00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eugen_Hermann_Müller]]] [00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Schneider]]] [00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Müller_(Bibliothekar)]]] [00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stöber]]] [00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Planck_(Pädagoge)]]] [00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Müller]]] [00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_Dorn]]] [00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Langmantel]]] [00:12:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Biecheler]]] [00:12:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Twinger_von_Königshofen]]] [00:12:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucian_Reich]]] [00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_von_Ring]]] [00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Rochholz]]] [00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Rotteck]]] [00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Julius_Borgias_Schneller]]] [00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Spindler]]] [00:12:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Grotefend]]] [00:12:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Guglia]]] [00:12:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Heinichen]]] [00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Fritz_Weiß]]] [00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Hobbes]]] [00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Bode]]] [00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Pocci]]] [00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Löwis_of_Menar]]] [00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Titot]]] [00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gundolf]]] [00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mezger]]] [00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kleinfeller]]] [00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Preuß]]] [00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Weerth]]] [00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Konrad_Wilhelm_von_Dohm]]] [00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Proskowetz]]] [00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Zacher]]] [00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schrader]]] [00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hartwig]]] [00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Weltrich]]] [00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adler]]] [00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Albert_(Komponist)]]] [00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Alberti]]] [00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Bezzel]]] [00:13:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Glaßbrenner]]] [00:13:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Crofton_Croker]]] [00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müller_(Jesuit)]]] [00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bischoff]]] [00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hermann_Rein]]] [00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Svend_Grundtvig]]] [00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tiede_Roelofs_Dijkstra]]] [00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Reinhold_Kreutzwald]]] [00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Heinrich_Neus]]] [00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Warrens]]] [00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Andree-Eysn]]] [00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Arendt]]] [00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaetano_Amalfi]]] [00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Josef_Ammann]]] [00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Justus_Rein]]] [00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bartels]]] [00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Franz_Arnold]]] [00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Adler_(Historiker)]]] [00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Cronau]]] [00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Melville]]] [00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Sanders]]] [00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Prutz]]] [00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Reuter]]] [00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlob_Wetzel]]] [00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Pfleiderer]]] [00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Fentsch]]] [00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carola_von_Eynatten]]] [00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Bungartz]]] [00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Pattberg]]] [00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hermann_Schildbach]]] [00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lothar_Meggendorfer]]] [00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Theden]]] [00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amélie_Linz]]] [00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Oberländer]]] [00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Landsberg]]] [00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Oberwinder]]] [00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Münscher]]] [00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Bessel]]] [00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müller_(Naturforscher)]]] [00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller_(Naturforscher)]]] [00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Sperl]]] [00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Stoll]]] [00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Wilhelm_Bunsen]]] [00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stoll]]] [00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Wilhelm_Mitscherlich]]] [00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Luz]]] [00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Beckmann]]] [00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Volckhausen]]] [00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Krez]]] [00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Longos]]] [00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sappho]]] [00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Orth]]] [00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guido_Hammer]]] [00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heliodor]]] [00:13:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Haeutle]]] [00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Moritz_Willkomm]]] [00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Busch]]] [00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Chariton_von_Aphrodisias]]] [00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Achilleus_Tatios]]] [00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Soetbeer]]] [00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Meyer]]] [00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Halle]]] [00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sedelmayer]]] [00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolph_Roemer]]] [00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Schickele]]] [00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Benjamin]]] [00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Kentenich]]] [00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tümpel]]] [00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kirchner]]] [00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Bethe]]] [00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Fresenius]]] [00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Haupt]]] [00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Heusler]]] [00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Toeplitz]]] [00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Ludwig]]] [00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Holm]]] [00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Fries]]] [00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Nodnagel]]] [00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Frischlin]]] [00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dunker]]] [00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Quenstedt]]] [00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ferdinand_Löwe]]] [00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Holzhausen]]] [00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Jensen]]] [00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thukydides]]] [00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Siebourg]]] [00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fridrich_Pfaff]]] [00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Brandt]]] [00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Nordhausen]]] [00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moses_Hess]]] [00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Deinzer]]] [00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Reuter]]] [00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Rollenhagen]]] [00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Thurneysen]]] [00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Arens]]] [00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Lindner]]] [00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Schubring]]] [00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Jäger]]] [00:13:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Falscher_Waldemar]]] [00:13:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Achleitner]]] [00:13:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Eichhorn]]] [00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dörpfeld]]] [00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jensen_(Altphilologe)]]] [00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Oppel]]] [00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Deinzer]]] [00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wendelin_Haid]]] [00:13:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Mautner]]] [00:13:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Thode]]] [00:13:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Marbach]]] [00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martial]]] [00:13:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Sütterlin]]] [00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_von_Ostini]]] [00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlieb_Käuffer]]] [00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Lassalle]]] [00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Gauß]]] [00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hippolyte_Fizeau]]] [00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Grotius]]] [00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernard_Mandeville]]] [00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Pope]]] [00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Zetter]]] [00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Brandes]]] [00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hermann_Meissner]]] [00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schick]]] [00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Mendelsohn]]] [00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Klein]]] [00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Holder]]] [00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bacmeister]]] [00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hauser]]] [00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Lachmann]]] [00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Römhildt]]] [00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Krazer]]] [00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Luthmer]]] [00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Gustav_Lejeune_Dirichlet]]] [00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Harnack]]] [00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Heine]]] [00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Robert_Helmert]]] [00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Guicciardini]]] [00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Schulte]]] [00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hähnle]]] [00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schulthess]]] [00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacoby]]] [00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Albin_Müller]]] [00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Engelbert_Oeftering]]] [00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Hermann_Ludwig_Heeren]]] [00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Alfred_Jubisch]]] [00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wolf]]] [00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heilig]]] [00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Stumpf]]] [00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Cornelius_Agrippa_von_Nettesheim]]] [00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Stöpel]]] [00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sarrazin]]] [00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_W._F._L._Stocker]]] [00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Kiessling]]] [00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Schwarz]]] [00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_von_Stieler]]] [00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Bodmer]]] [00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Goldast]]] [00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegismund_Justus_Ehrhardt]]] [00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schuberg]]] [00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lucas]]] [00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Conrad_Oberdieck]]] [00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caeso_Gramm]]] [00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Falckenberg]]] [00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cassius_Dio]]] [00:13:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meyer_(Theologe)]]] [00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Müller]]] [00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herbert_König]]] [00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Remling]]] [00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ammianus_Marcellinus]]] [00:13:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_von_Kempelen]]] [00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Rose_(Philologe)]]] [00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Maria_Seyppel]]] [00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Seeberg]]] [00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Gaugele]]] [00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Norden]]] [00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexis_de_Tocqueville]]] [00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Krieger]]] [00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Sales_Meyer]]] [00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Cranz]]] [00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Kirnberger]]] [00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Blaul]]] [00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Peter]]] [00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Kraft]]] [00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Franz_Birnbaum]]] [00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Nathan]]] [00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lehrs]]] [00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Goswin_Joseph_Arnold_von_Buininck]]] [00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Voß]]] [00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Börne]]] [00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mohn]]] [00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ehrlich]]] [00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schlatter]]] [00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Anton_Fonk]]] [00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Bruun]]] [00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Rode]]] [00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Voets]]] [00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kunstmann]]] [00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Bettziech]]] [00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Jegerlehner]]] [00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Pforr]]] [00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Overbeck]]] [00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Peter]]] [00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Lottich]]] [00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Terenz]]] [00:13:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Seneca_der_Ältere]]] [00:13:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hesiod]]] [00:13:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sallust]]] [00:13:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwik_Lejzer_Zamenhof]]] [00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Liebermann_von_Sonnenberg]]] [00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Geßler]]] [00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludmilla_Assing]]] [00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Nies]]] [00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rüstow]]] [00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_A._Michelson]]] [00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Roth]]] [00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conradin_Kreutzer]]] [00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mark_Aurel]]] [00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Curt_Mündel]]] [00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Spieß]]] [00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Längin]]] [00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ruß_(Schriftsteller)]]] [00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ule]]] [00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schandein]]] [00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Kalisch]]] [00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bohnstedt]]] [00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Hackman]]] [00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apuleius]]] [00:14:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schwabe]]] [00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Freyberg]]] [00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Lebrecht_Richter]]] [00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Rachel]]] [00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Octavius_Clason]]] [00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Fluß]]] [00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_MacDonald_(Numismatiker)]]] [00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Nagl]]] [00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reuschel]]] [00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Geiger]]] [00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stern]]] [00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Moritz_Heydrich]]] [00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Prölß]]] [00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ferdinand_von_Troilo]]] [00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christian_Gercken]]] [00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Sinapius]]] [00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Leiningen]]] [00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[E._Marlitt]]] [00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wissowa]]] [00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Nikolajewitsch_Afanassjew]]] [00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Riefler]]] [00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Krohn]]] [00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Thiele]]] [00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kießling]]] [00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wieseler]]] [00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Müller]]] [00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Gottlob_Hirsching]]] [00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kito_Šwjela]]] [00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Carnoy]]] [00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mečislovas_Davainis-Silvestraitis]]] [00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Pistor]]] [00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Nottrott]]] [00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laura_Gonzenbach]]] [00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller_(klassischer_Philologe_in_Paris)]]] [00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Petersen]]] [00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Christlieb]]] [00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Pezold]]] [00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Frank]]] [00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Dominicus_Fiorillo]]] [00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Gutenäcker]]] [00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pjotr_Iwanowitsch_Lerch]]] [00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hirschfeld]]] [00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Meyer_(Botaniker)]]] [00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Heldreich]]] [00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schrader_(Indogermanist)]]] [00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Delitzsch]]] [00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Meerheimb]]] [00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Haase_(Philologe)]]] [00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Klette]]] [00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harry_Jannsen]]] [00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Kuh]]] [00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Deiker]]] [00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Troels_Frederik_Troels-Lund]]] [00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leutemann]]] [00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raimund_Friedrich_Kaindl]]] [00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camillo_von_Althaus]]] [00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Rudolf_Asmus]]] [00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Bachmann]]] [00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Vetter]]] [00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Bahder]]] [00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Batzer]]] [00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ludwig_Baumann]]] [00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_Bech]]] [00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Beinert]]] [00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Maria_Blaas]]] [00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Culmann]]] [00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gittée]]] [00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Hintner]]] [00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wernher_von_Ow-Wachendorf]]] [00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Glock]]] [00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Sprenger]]] [00:14:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans-Caspar_von_Zobeltitz]]] [00:14:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Miedel]]] [00:14:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[János_Erdélyi]]] [00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Mednyánszky]]] [00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giuseppe_Rua]]] [00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giuseppe_Pitrè]]] [00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Lehr]]] [00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joachim_Marquardt]]] [00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Treichel]]] [00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_August_Brauns]]] [00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thimi_Mitko]]] [00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Ems]]] [00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_von_Ickstatt]]] [00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Urban_Jarník]]] [00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bötticher]]] [00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Branky]]] [00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nils_Conrad_Kindberg]]] [00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Wlislocki]]] [00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Torquato_Tasso]]] [00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Ostwald]]] [00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ehrenfried_Zschackwitz]]] [00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Cohen]]] [00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ernst_von_Ernsthausen]]] [00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanislao_Prato]]] [00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rademacher]]] [00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Wagener]]] [00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Calasanz_Poestion]]] [00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Liebrecht]]] [00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Tille]]] [00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Doehn]]] [00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Menken]]] [00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Marcks]]] [00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Collitz]]] [00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Postel]]] [00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Samter]]] [00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ludwig_Follen]]] [00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Wolf]]] [00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francis_John_Haverfield]]] [00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Sitzler]]] [00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Traugott_Gottlob_Schoenemann]]] [00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Egler]]] [00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Reifferscheid]]] [00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Klein_(Philologe)]]] [00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Schorn]]] [00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Dekker]]] [00:14:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Douai]]] [00:14:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Alexander_von_Berlepsch]]] [00:14:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harald_Othmar_Lenz]]] [00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Beyschlag]]] [00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Joseph_Rosenkranz]]] [00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Waser]]] [00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Brzoska]]] [00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Groag]]] [00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Markus_Welser]]] [00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Georg_Otto_von_der_Malsburg]]] [00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Riess]]] [00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Ruge]]] [00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Oberhummer]]] [00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Hamm]]] [00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Engelbert_Giefers]]] [00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Plutarch]]] [00:14:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:14:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Théophile_Gautier]]] [00:14:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wallner]]] [00:14:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Sybel]]] [00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Tolkiehn]]] [00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Felix_Pompeckj]]] [00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Friedlein]]] [00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Wenzig]]] [00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Saalmüller]]] [00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Bunyan]]] [00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Mayer]]] [00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Beer]]] [00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Pipinen]]] [00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wiedemann]]] [00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Moritz]]] [00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Rasch]]] [00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Herbig]]] [00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Friedrich_Glafey]]] [00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hinkel]]] [00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_von_Schwarzkopf]]] [00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Nieszkowski]]] [00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Rodenberg]]] [00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduardo_Luigi_De_Stefani]]] [00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Seemann]]] [00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Hummel]]] [00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Roemer]]] [00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Hegel]]] [00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Robinson]]] [00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_O’Cahill]]] [00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ritter]]] [00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Wetzstein]]] [00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schmidt]]] [00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonín_Frič]]] [00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller]]] [00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Goldbaum]]] [00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Baedeker_(Sohn)]]] [00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Thomae]]] [00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Judeich]]] [00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schultz_(Philologe)]]] [00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Streck]]] [00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Swoboda_(Althistoriker)]]] [00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Williger]]] [00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Wilcken]]] [00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wilhelm]]] [00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Frischauf]]] [00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Deißmann]]] [00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_von_Orelli]]] [00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Garrigue]]] [00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Dohrn]]] [00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Waldmann]]] [00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Malvina_von_Humbracht]]] [00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Bodin]]] [00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Quidde]]] [00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Büchsenschütz]]] [00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_von_Radics]]] [00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Michels]]] [00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Carl_von_Carlowitz]]] [00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Holm]]] [00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Lebschée]]] [00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Knauthe]]] [00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Franz_Lauer]]] [00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_August_Beringer]]] [00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Thoma]]] [00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hermann_Ferdinand_von_Hamelberg]]] [00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Baumgarten]]] [00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_I.]]] [00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Kap-herr]]] [00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Böhaimb]]] [00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rimphoff]]] [00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brun_von_Schönebeck]]] [00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Eelking]]] [00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Zschokke]]] [00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ferdinand_Naeke]]] [00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Brandis]]] [00:14:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Jordan]]] [00:14:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Kabel]]] [00:14:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Böcking]]] [00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Doss]]] [00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Burmeister]]] [00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Pomtow]]] [00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_Polko]]] [00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlob_Wild]]] [00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Reclam]]] [00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Püttner]]] [00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wigand]]] [00:14:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Fick]]] [00:14:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Herzog_(Altphilologe)]]] [00:14:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hoffmann]]] [00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Preuner]]] [00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hiller_von_Gaertringen]]] [00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Heinrich_Spiker]]] [00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Zoeller]]] [00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Barclay_Vincent_Head]]] [00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schopen]]] [00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Vivanti-Lindau]]] [00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Rombauer]]] [00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Reitzel]]] [00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rapp]]] [00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Strack]]] [00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Wilhelm_Rabener]]] [00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kipp]]] [00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Donaubauer]]] [00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Hugo_Burkhardt]]] [00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Scotzniovsky]]] [00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Helbig]]] [00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Speth]]] [00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lynker]]] [00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Linnig]]] [00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Hildebrand]]] [00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Preuschen]]] [00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schmidt]]] [00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Rudolf_Schuegraf]]] [00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Max_Schuegraf]]] [00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Dahl]]] [00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Heinrich]]] [00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gottfried_Martin_Pfund]]] [00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Ludendorff]]] [00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fraas]]] [00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Boos]]] [00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Chézy]]] [00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Buchholz]]] [00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Karl_Philipp_von_Eerde]]] [00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Zedelius]]] [00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Havemann]]] [00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Euler]]] [00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Svante_Arrhenius]]] [00:15:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Sommerfeldt]]] [00:15:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Eduard_Weber]]] [00:15:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Vorländer]]] [00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Becker_(Autor)]]] [00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mels]]] [00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Witte]]] [00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Pönicke]]] [00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Stieler]]] [00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Rau]]] [00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Keller]]] [00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Vogl]]] [00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Hunkele]]] [00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schrott]]] [00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Weber]]] [00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Haeberlin]]] [00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kirchhoff_(Schriftsteller)]]] [00:15:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Hegmann]]] [00:15:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Malthus]]] [00:15:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Scheible]]] [00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weyman]]] [00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ola_Hansson]]] [00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Grauert]]] [00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Geib]]] [00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Voll]]] [00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jurij_Pilk]]] [00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Dempwolff]]] [00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Emanuel_von_Reuss]]] [00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_David_Thoreau]]] [00:15:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Eyth]]] [00:15:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Karsch]]] [00:15:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Schmid]]] [00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Feldigl]]] [00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lovis_Corinth]]] [00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas_Lémery]]] [00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_von_Amyntor]]] [00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Barsch]]] [00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Barthel]]] [00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Isidor_Beck]]] [00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Beetschen]]] [00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Michael_Bellman]]] [00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alice_Berend]]] [00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bernstein]]] [00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Blomberg]]] [00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Zimmermann]]] [00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Schloemp]]] [00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schumann]]] [00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Boelitz]]] [00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edwin_Bormann]]] [00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Busse-Palma]]] [00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Uz]]] [00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Friedrich_Wilhelm_Zachariae]]] [00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Ziegler]]] [00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Wolff]]] [00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wolff]]] [00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Claar]]] [00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Druffel]]] [00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walt_Whitman]]] [00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Georg_Conrad]]] [00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Dach]]] [00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Hahn]]] [00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_Daudert]]] [00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Julius_David]]] [00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wolf]]] [00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Wohlmuth]]] [00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Willomitzer]]] [00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Weber]]] [00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Rietschel]]] [00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schäffer]]] [00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Welten]]] [00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Werner]]] [00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Dingelstedt]]] [00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Donath]]] [00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Böklen]]] [00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leberecht_Dreves]]] [00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_von_Ernest]]] [00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Eysler]]] [00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Gilm]]] [00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hamann]]] [00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_I._(Sachsen)]]] [00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Wille]]] [00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarethe_Wulff]]] [00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Silcher]]] [00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Felix_Weber]]] [00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Daniel_Vogel]]] [00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Keller]]] [00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rochus_Friedrich_zu_Lynar]]] [00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Riesbeck]]] [00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wenceslaus_Goldwitzer]]] [00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Dähnhardt]]] [00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Bode]]] [00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Justus_Haeberlin]]] [00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_zu_Münster]]] [00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Heinrich_Emil_Ohlert]]] [00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Stenzel]]] [00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frans_Äimä]]] [00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Ailio]]] [00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hjalmar_Appelgren-Kivalo]]] [00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Reinhold_Aspelin]]] [00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Baumgarten]]] [00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Schaupp-Horn]]] [00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Neuda]]] [00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jules_Verne]]] [00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Jordan_(Schriftsteller)]]] [00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Rothstein]]] [00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Pfuhl]]] [00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Gottlieb_Huschke]]] [00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Harkort]]] [00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Trendelenburg]]] [00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Hauler]]] [00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Marx_(Philologe)]]] [00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Tsakyroglous]]] [00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Korsch]]] [00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kai_Donner]]] [00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Donner]]] [00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Johann_Eisen]]] [00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zoltán_Gombocz]]] [00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kustavi_Grotenfelt]]] [00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Hurt]]] [00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Olai_Heikel]]] [00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Fjodorowitsch_Katanow]]] [00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Evald_Lidén]]] [00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mieler]]] [00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernát_Munkácsi]]] [00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vasilij_Petrovič_Nalimov]]] [00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heikki_Ojansuu]]] [00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heikki_Paasonen]]] [00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[József_Pápay]]] [00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Reiman]]] [00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ralf_Saxén]]] [00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schwindt]]] [00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Wretschko]]] [00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ahlqvist]]] [00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hermann_Francke_(Philologe)]]] [00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_August_(Kurfürst_von_Hannover)]]] [00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Laufer]]] [00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustaaf_Schlegel]]] [00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Nestor_Setälä]]] [00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zsigmond_Simonyi]]] [00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Uuno_Taavi_Sirelius]]] [00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vilhelm_Thomsen]]] [00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Vámbéry]]] [00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Yrjö_Wichmann]]] [00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhard_Wiklund]]] [00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Winkler]]] [00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Gottlieb_Pfannkuche]]] [00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Gottlob]]] [00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_I._(Großbritannien)]]] [00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Hilger]]] [00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Elter]]] [00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Wiedersheim]]] [00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Brinkmann]]] [00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Theodor_Krause]]] [00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Spiegelberg]]] [00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Meckel_der_Jüngere]]] [00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lütjohann]]] [00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Henle]]] [00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Löwe]]] [00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Alexander_Castrén]]] [00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Baehrens]]] [00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Baehrens]]] [00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Gottlieb_Raabe]]] [00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Curt_Theodor_Fischer]]] [00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gegenbaur]]] [00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Willrich]]] [00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Susemihl]]] [00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_Schöbel]]] [00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hobein]]] [00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Nicolaus_Riotte]]] [00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Sutermeister]]] [00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Geissel]]] [00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Delitzsch]]] [00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Roth_von_Schreckenstein]]] [00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Brandt]]] [00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Radloff]]] [00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Theodor_Buch]]] [00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Schreiber]]] [00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Lindner]]] [00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Johannes_Poeschel]]] [00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Kolb]]] [00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Vollmer]]] [00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lina_Sommer]]] [00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Detlef_Cauer]]] [00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Reinhardt]]] [00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Fitger]]] [00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Aichel]]] [00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schulze-Delitzsch]]] [00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Döbereiner]]] [00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_Noether]]] [00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Egenter]]] [00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Trog]]] [00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Carstens]]] [00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wohlthat]]] [00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Cauer]]] [00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Unruh]]] [00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sundermann]]] [00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Suck]]] [00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Prahl]]] [00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Nissen]]] [00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Rabe]]] [00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meyer-Markau]]] [00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Enno_Hektor]]] [00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Höft]]] [00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schmidt_(Chemiker)]]] [00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Puhlmann]]] [00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Andreas_Reimer]]] [00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Späth]]] [00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Rabow]]] [00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Wünsche_(Botaniker)]]] [00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_Röttger]]] [00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Ide_Wheeler]]] [00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Anton_Goering]]] [00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Lorentz]]] [00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Handlirsch]]] [00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Möhrlen]]] [00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franjo_Rački]]] [00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hirschbach]]] [00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Heinrich_Schäfer]]] [00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Wadsworth_Longfellow]]] [00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaius_Valerius_Flaccus]]] [00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Augustin_Wagner]]] [00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Doolittle_Walcott]]] [00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Obst]]] [00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Diodor]]] [00:15:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Friedrich_Wurm]]] [00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Versluys]]] [00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Halberstadt_der_Jüngere]]] [00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fischer_(Militärmusikdirektor)]]] [00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kreyßig]]] [00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Keussen_der_Ältere]]] [00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Poland_(Philologe)]]] [00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Hopfner]]] [00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hula]]] [00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Diener]]] [00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kübler]]] [00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_von_Wickenburg-Almásy]]] [00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Sturm]]] [00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Trojan]]] [00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Singer]]] [00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Wickenburg]]] [00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Jaekel]]] [00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carsten_Niebuhr]]] [00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moritz_Schilling]]] [00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthäus_Bechstein]]] [00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Brennert]]] [00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlob_Theaenus_Schneider]]] [00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Volbert_Sauerland]]] [00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Florens_Weddigen]]] [00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Friedrich_Leusser]]] [00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Renaud]]] [00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rossel]]] [00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wessner]]] [00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Karl_Friedrich_Wunderlich]]] [00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Ludwig_Jeitteles]]] [00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Wilbrandt]]] [00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Olbers]]] [00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schneider_(Philologe)]]] [00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Rupprecht]]] [00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isabella_Braun]]] [00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Graffunder]]] [00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Boerner]]] [00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eva_Fiesel]]] [00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Tennyson]]] [00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Fuchs]]] [00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hüffner]]] [00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Eberlin_von_Günzburg]]] [00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Lehnes]]] [00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Benjamin]]] [00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Józef_Czechowicz]]] [00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kampffmeyer]]] [00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lange]]] [00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Izydor_Gulgowski]]] [00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Natorp]]] [00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Behrend_(Lehrer)]]] [00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_von_Dönniges]]] [00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Michailowitsch_Prschewalski]]] [00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Eifert]]] [00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Müller]]] [00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lorenz_Sommer]]] [00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Patsch]]] [00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sittl]]] [00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Otto]]] [00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wossidlo]]] [00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_Messerer]]] [00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Pescheck]]] [00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Lehnert]]] [00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Könnecke]]] [00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Krohn]]] [00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albertus_Magnus]]] [00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Haidinger]]] [00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Loerke]]] [00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Heyck]]] [00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wehrs]]] [00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tibull]]] [00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Sturm]]] [00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Crönert]]] [00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Gudeman]]] [00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Pieper]]] [00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Starklof]]] [00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Horaz]]] [00:16:16] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Petzholdt]]] [00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Lenschau]]] [00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Bächtold-Stäubli]]] [00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Baum]]] [00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Volger]]] [00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hackman]]] [00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_von_Künßberg]]] [00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balduin_Möllhausen]]] [00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Semi_Meyer]]] [00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Alexander_Heideloff]]] [00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_und_zu_Aufseß]]] [00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_von_Bülow]]] [00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Wackenroder]]] [00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Luitpold_Jiriczek]]] [00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Westkirch]]] [00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Hertwig]]] [00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lohmeyer]]] [00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Weizsäcker]]] [00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bernheim]]] [00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hertwig]]] [00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Flechsig]]] [00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wolf]]] [00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Miller]]] [00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Müller]]] [00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Rathenau]]] [00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthold_Friedrich_Stäudlin]]] [00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Martin]]] [00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Strick_van_Linschoten]]] [00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Liszt]]] [00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_Sutermeister]]] [00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schmekel]]] [00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Olbrich]]] [00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Reinhard]]] [00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jacob_Wagenseil]]] [00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kretzschmar]]] [00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Mielke]]] [00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Einstein]]] [00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Christen_Asbjørnsen]]] [00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hjalmar_Thuren]]] [00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Deussen]]] [00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Gerson]]] [00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christoph_Weisser]]] [00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_August_von_Cölln]]] [00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hohbach]]] [00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Paul_Albert]]] [00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Koppe]]] [00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Meisner]]] [00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christoph_Stiller]]] [00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Januensis]]] [00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_Vehse]]] [00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Partsch]]] [00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Campe]]] [00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ernst_von_Malortie]]] [00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Dornick]]] [00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Cumont]]] [00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Ditterich]]] [00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klemens_Hövel]]] [00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludolf_Menzzer]]] [00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schöne_(Philologe)]]] [00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthelf_Bronisch]]] [00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Udo_Brachvogel]]] [00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Valentin_Francke]]] [00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Walch]]] [00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthias_Schultz]]] [00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Heinrich_Klausen]]] [00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludolf_Stephani]]] [00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Ernst_Köhler]]] [00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Sutermeister]]] [00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Scherenberg]]] [00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christoph_Petri_von_Hartenfels]]] [00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsa_Pleßner]]] [00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wisser]]] [00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Jahn]]] [00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarete_Lehmann-Filhès]]] [00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ólafur_Davíðsson]]] [00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brynjúlfur_Jónsson]]] [00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jón_Árnason]]] [00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Enoch_Heinrich_Kisch]]] [00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jón_Þorkelsson]]] [00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adeline_Rittershaus]]] [00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Oberländer]]] [00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Potthast]]] [00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Weißmann]]] [00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hellmut_von_Gerlach]]] [00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Poland_(Jurist)]]] [00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_XV.]]] [00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Richard_Lepsius]]] [00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Wildenbruch]]] [00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Nissel]]] [00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dümichen]]] [00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonio_Bonfini]]] [00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Tollin]]] [00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bachmann]]] [00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Hugelmann]]] [00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schultz]]] [00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerardus_von_Harderwijck]]] [00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerard_Valck]]] [00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Seyffarth]]] [00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Reuchlin]]] [00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erasmus_von_Rotterdam]]] [00:16:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pythagoras]]] [00:16:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollodor_von_Athen]]] [00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Pfefferkorn]]] [00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Demosthenes]]] [00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Andresen]]] [00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Woermann]]] [00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Tomičić_von_Gorica]]] [00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guilelmus_de_Gouda]]] [00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Hutten]]] [00:16:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Weerth]]] [00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Püttmann]]] [00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aischines_(Athen)]]] [00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Arlt]]] [00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Paul_Hönn]]] [00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hölder]]] [00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Kawerau]]] [00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kawerau]]] [00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Heyse]]] [00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Breysig]]] [00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kaspar_Nagler]]] [00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magdalena_Sibylla_Rieger]]] [00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sintenis]]] [00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Keil]]] [00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Leonhard_Wolbach]]] [00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Friedrich_von_Schack]]] [00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Heckenbach]]] [00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Vulpius]]] [00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schwanold]]] [00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michel_von_Ehenheim]]] [00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Christian_Schmidt]]] [00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Egon_Wallsee]]] [00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Heuglin]]] [00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claudian]]] [00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Rabe]]] [00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Gossen]]] [00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Uhlenhuth]]] [00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Mügge]]] [00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Marryat]]] [00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Héli_Chatelain]]] [00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hesychios_von_Alexandria]]] [00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Lange]]] [00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Taras_Schewtschenko]]] [00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_König]]] [00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hirschberg]]] [00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Heuser]]] [00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_von_Lewinski]]] [00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Brandes]]] [00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Johann_Nepomuk_Spalowsky]]] [00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Christian_Steiner]]] [00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Henrich_von_Seelen]]] [00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hartung]]] [00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_Franko]]] [00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Hübsch]]] [00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Thoma]]] [00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Michel]]] [00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henrik_Ibsen]]] [00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Deuringer]]] [00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Emanuel_Fröhlich]]] [00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sextus_Empiricus]]] [00:16:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Reinhold_Fuchs]]] [00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Grisebach]]] [00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Hindersin]]] [00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Lehmann-Nitsche]]] [00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Greif]]] [00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Götz]]] [00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Goldschmidt]]] [00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Gotter]]] [00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Greflinger]]] [00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonard_Korth]]] [00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ille]]] [00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Roßhirt]]] [00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Smollett]]] [00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Laur]]] [00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lubberger]]] [00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Meckel]]] [00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rudolph_Brinkmann]]] [00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Ungern-Sternberg]]] [00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Charlotte_Unzer]]] [00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Ludwig_Gleim]]] [00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Herzl]]] [00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_von_Stubenberg]]] [00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Fercher_von_Steinwand]]] [00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Sommerstorff]]] [00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Sternberg]]] [00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kempf]]] [00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Flamm]]] [00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schuster]]] [00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Geiges]]] [00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Rebmann]]] [00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Aander_Heyden]]] [00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Julius_August_Jacobi]]] [00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Weber]]] [00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Grünig]]] [00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sidonie_Grünwald-Zerkowitz]]] [00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hamel]]] [00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Sympher]]] [00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Herloßsohn]]] [00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Erich_Hartleben]]] [00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hausmann]]] [00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Walter_Heymel]]] [00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hirsch]]] [00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Kaehler]]] [00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kindt]]] [00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Kretschmann]]] [00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Kürenberg]]] [00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Volkmann]]] [00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Maria_Lenngren]]] [00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Lienhard]]] [00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Lindner]]] [00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Pichler]]] [00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Moszkowski]]] [00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Lorm]]] [00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Viertel]]] [00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Volkmann]]] [00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Luise_Mancke]]] [00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ludwig]]] [00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_August_Wirth]]] [00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wirth]]] [00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Bernays]]] [00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mittermaier]]] [00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Venedey]]] [00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Henry_Mackay]]] [00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_von_Olfers]]] [00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Olfers]]] [00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_von_Olfers]]] [00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_von_Olfers]]] [00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Jakob_Siebenpfeiffer]]] [00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Savoye]]] [00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Becker]]] [00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_von_Löwis_of_Menar]]] [00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Löwis_of_Menar]]] [00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Volbehr]]] [00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Destouches]]] [00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerd_Eilers]]] [00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Becker]]] [00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Rauch]]] [00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Widmann]]] [00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schüler]]] [00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Brüggemann]]] [00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Büchner]]] [00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Lehmann]]] [00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Klug]]] [00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Lange_(Philologe)]]] [00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Floericke]]] [00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Winiewski]]] [00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bölsche]]] [00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lobe]]] [00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ganghofer]]] [00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bret_Harte]]] [00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Louis_Stevenson]]] [00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Sealsfield]]] [00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Florian_Lobeck]]] [00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nathaniel_Hawthorne]]] [00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Balzer]]] [00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bienemann_(1860–1915)]]] [00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bienemann_(1838–1903)]]] [00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Adolph_Bienemann]]] [00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gustav_Bienemann]]] [00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herbord_Karl_Friedrich_Bienemann_von_Bienenstamm]]] [00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ferdinand_Kawerau]]] [00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Hohenester]]] [00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Trettenbacher]]] [00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Burckhard]]] [00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egmont_Colerus]]] [00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rudolf_Schröter]]] [00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ignaz_Geiger]]] [00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Hayn]]] [00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Scheerbart]]] [00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Fränkel]]] [00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schultzky]]] [00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fernán_Caballero]]] [00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Oskar_Klaußmann]]] [00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Stroebe]]] [00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wilhelm]]] [00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hambruch]]] [00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephanos_von_Byzanz]]] [00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eberhard_Boysen]]] [00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Lutze]]] [00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Voigts]]] [00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Stramberg]]] [00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_François_Philibert_Masson]]] [00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wartenburg]]] [00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schrader]]] [00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Vanotti]]] [00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Trierweiler]]] [00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Feodor_Wehl]]] [00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Buzorini]]] [00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aelianus_Tacticus]]] [00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claudius_Aelianus]]] [00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Madame_Roland]]] [00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Puschmann]]] [00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Otto_Philipp_Braun]]] [00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ortlepp]]] [00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Thomas_Scherr]]] [00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Scipio]]] [00:17:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Petschenig]]] [00:17:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Reinhard_Bünker]]] [00:17:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Schlönbach]]] [00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Bodmann]]] [00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Georg_Wieck]]] [00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amely_Bölte]]] [00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Dieze]]] [00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Wickede]]] [00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Büchner]]] [00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Levitschnigg]]] [00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Féval_(Vater)]]] [00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Schunk]]] [00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Pommer]]] [00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Erk]]] [00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Büchner]]] [00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claire_von_Glümer]]] [00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Hemmer]]] [00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[W._O._von_Horn]]] [00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Hoefer]]] [00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Perfall_(Komponist)]]] [00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Perfall_(Schriftsteller)]]] [00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Zwanziger]]] [00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Frey]]] [00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Stuart_(1542–1587)]]] [00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Brontë]]] [00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Goswin_Widder]]] [00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Albert_Oppermann]]] [00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Woll]]] [00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Zeller]]] [00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Weise]]] [00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_der_Planitz]]] [00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Sebastian_Severus]]] [00:17:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_Braun]]] [00:17:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Hackländer]]] [00:17:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Preuß]]] [00:17:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schneider_(Künstler)]]] [00:17:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schneider_(Verleger)]]] [00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Struve]]] [00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Nadler]]] [00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Marggraff]]] [00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Fritze]]] [00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_August_König]]] [00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Brockden_Brown]]] [00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Adler]]] [00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Kobell]]] [00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Tiedemann]]] [00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernd_von_Guseck]]] [00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Cuntz]]] [00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Bulwer-Lytton]]] [00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Susemihl]]] [00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Spengel]]] [00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Harrison_Ainsworth]]] [00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Grant]]] [00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Casimir_Heintz]]] [00:17:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karola_Bassermann]]] [00:17:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Payne_Rainsford_James]]] [00:17:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Dumas_père]]] [00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Leuze]]] [00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weisflog]]] [00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Nicolaus_Bärmann]]] [00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sutermeister]]] [00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lina_Morgenstern]]] [00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_von_Feilitzsch]]] [00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Flavius_Mallius_Theodorus]]] [00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Avianus]]] [00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Kinkel_(Philologe)]]] [00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rutilius_Claudius_Namatianus]]] [00:17:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Flavius_Merobaudes]]] [00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sidonius_Apollinaris]]] [00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Dumas_fils]]] [00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Blossius_Aemilius_Dracontius]]] [00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Symphosius]]] [00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximian]]] [00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gorippus]]] [00:17:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iulius_Exuperantius]]] [00:17:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quintus_Aurelius_Memmius_Symmachus]]] [00:17:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dares_Phrygius]]] [00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolf_Graf_von_Baudissin]]] [00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Reder]]] [00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Schleich]]] [00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bayard_Taylor]]] [00:17:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Cullen_Bryant]]] [00:17:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ralph_Waldo_Emerson]]] [00:17:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cassiodor]]] [00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hydatius]]] [00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcellinus_Comes]]] [00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Freiherr_von_Seckendorff]]] [00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_von_Tunnuna]]] [00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Biclaro]]] [00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marius_von_Avenches]]] [00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jordanes]]] [00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vibius_Sequester]]] [00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iulius_Honorius]]] [00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Trautmann]]] [00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wolf]]] [00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Kauffer]]] [00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Julius_Ferdinand_Henke]]] [00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vogt]]] [00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Agassiz]]] [00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Russel_Wallace]]] [00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Lyell]]] [00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Muck]]] [00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Alexander_Hartmann]]] [00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Henry_Huxley]]] [00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hey]]] [00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_von_Baer]]] [00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Uppenkamp]]] [00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Grupe]]] [00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Buckland]]] [00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Buchholz]]] [00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Drobisch]]] [00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hase]]] [00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Bock]]] [00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Friedrich_Gustav_Theodor_Gauß]]] [00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aethicus]]] [00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kutschmann]]] [00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Felix_Ennodius]]] [00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Gmelin]]] [00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hegi]]] [00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Bock]]] [00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Brunfels]]] [00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Ludwich]]] [00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bauer]]] [00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Berthold]]] [00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Wilhelm_Bischoff]]] [00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Perty]]] [00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eulogius_Schneider]]] [00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Alefeld]]] [00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baumgarten]]] [00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Hermann_Behr]]] [00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Münter]]] [00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Baptiste_de_Lamarck]]] [00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Livingstone]]] [00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Sieber]]] [00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Biedermann]]] [00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Maria_Werner]]] [00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Zabel]]] [00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Cassebeer]]] [00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Christ]]] [00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martianus_Capella]]] [00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Zahlbruckner]]] [00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hermann_Zahn]]] [00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Zinn]]] [00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zollinger]]] [00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Zopf]]] [00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Gerhard_Zuccarini]]] [00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Willdenow]]] [00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Wallroth]]] [00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aelius_Everhardus_Vorstius]]] [00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Eugenius_Bülow_Warming]]] [00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Friedrich_Kopp]]] [00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Haecker]]] [00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ludwig_Hermann_Müller]]] [00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zorn]]] [00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Wattenwyl]]] [00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Antoine_jun.]]] [00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Sturz]]] [00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ehrenfried_Weigel]]] [00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Albin_Pax]]] [00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Welwitsch]]] [00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wettstein]]] [00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Wigand]]] [00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Rath]]] [00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Winkler]]] [00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wirtgen]]] [00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Wolf]]] [00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Wulfen]]] [00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Wittstein]]] [00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolph_Wislizenus]]] [00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Weiditz]]] [00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Staudinger]]] [00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Konrad_Sprengel]]] [00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Spix]]] [00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alkiphron]]] [00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Schreber]]] [00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Rudolph_Schiner]]] [00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Drude]]] [00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Herel]]] [00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Anton]]] [00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Grünewald]]] [00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Haan]]] [00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schmeil]]] [00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Reichenow]]] [00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Hatschek]]] [00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Krämer]]] [00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Johannes_Jäckel]]] [00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Ludwig_Thienemann]]] [00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Tiedemann]]] [00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Macrobius_Ambrosius_Theodosius]]] [00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Tubeuf]]] [00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wocke]]] [00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Gruber]]] [00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Steller]]] [00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Gärtner]]] [00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Gerstäcker]]] [00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wolfgang_Franz_Panzer]]] [00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schmidl]]] [00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Milan_Rešetar]]] [00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Willstätter]]] [00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Tacke]]] [00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Wagner]]] [00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ehrenbaum]]] [00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Fedde]]] [00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Henking]]] [00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Eduard_Suess]]] [00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Wilhelm_Braun]]] [00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Taschenberg]]] [00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fabius_Planciades_Fulgentius]]] [00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agroecius]]] [00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Esche]]] [00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schmidberger]]] [00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Berendt_Lorck]]] [00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Stromeyer]]] [00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Braungart]]] [00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Atterberg]]] [00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ernst_Wilhelm_Crome]]] [00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leberecht_Krutzsch]]] [00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugene_Woldemar_Hilgard]]] [00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Wollny]]] [00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Blank]]] [00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wohltmann]]] [00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wießmann]]] [00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wiegner]]] [00:18:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Bezold]]] [00:18:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Senft]]] [00:18:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hausmann]]] [00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Waser_(Übersetzer)]]] [00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Dorothy_Eliza_Nevitte_Southworth]]] [00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christlieb_Ehregott_Gellert]]] [00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Lieber]]] [00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Reinelt]]] [00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lamer]]] [00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lola_Montez]]] [00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Hayek]]] [00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Schütt]]] [00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Vosseler]]] [00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gelzer]]] [00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gutzkow]]] [00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Iwanowitsch_Herzen]]] [00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_Abicht]]] [00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Markus_Stein]]] [00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Hevesi]]] [00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_von_Redwitz]]] [00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Georg_Zimmermann]]] [00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hippolyt_August_Schaufert]]] [00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernard_Altum]]] [00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hartlaub]]] [00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Kleinpaul]]] [00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Friedrich]]] [00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Schweichel]]] [00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Finsch]]] [00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nanny_Lambrecht]]] [00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Schnellbach]]] [00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Raabe]]] [00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Koch]]] [00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Ulbach]]] [00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Doflein]]] [00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wislicenus]]] [00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bogumil_Goltz]]] [00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Curtze]]] [00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kepler]]] [00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Ruths]]] [00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mook]]] [00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Euler]]] [00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Meschwitz]]] [00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Varnhagen_von_Ense]]] [00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Brandes]]] [00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Halm]]] [00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Carlyle]]] [00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kretzschmar]]] [00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilkie_Collins]]] [00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_de_Kock]]] [00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Reade]]] [00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Mayne_Reid]]] [00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brockmann-Jerosch]]] [00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Galileo_Galilei]]] [00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laza_Lazarević]]] [00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Engelbert_Oelsner]]] [00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Werner]]] [00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_d’Abrest]]] [00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dinah_Maria_Mulock]]] [00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Verena]]] [00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Pfister]]] [00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_von_Hardenberg]]] [00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Eduard_Drugulin]]] [00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Béla_von_Ujj]]] [00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agathon_Benary]]] [00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arvid_Genetz]]] [00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pekka_Kijanen]]] [00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgij_Stepanovitsch_Lytkin]]] [00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Volmari_Porkka]]] [00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Stadtmüller]]] [00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joakim_Otto_Evert_Donner]]] [00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Donner_von_Richter]]] [00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Cook]]] [00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Harer]]] [00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Beck]]] [00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Knortz]]] [00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Waldersee]]] [00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Sophie_Schwartz]]] [00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ann_Sophia_Stephens]]] [00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustave_Aimard]]] [00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dagobert_Schoenfeld]]] [00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Hölk]]] [00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Mörbe]]] [00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ladislaus_Weinek]]] [00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Folke_Engström]]] [00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Scheller]]] [00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Stratz]]] [00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Metternich]]] [00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nathaniel_Parker_Willis]]] [00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Beauchamp_Jones]]] [00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Auerbach]]] [00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Peters]]] [00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joseph_Franz_Arendt]]] [00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Arendt]]] [00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Wilkins_Webber]]] [00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susan_Warner]]] [00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Bartlett_Warner]]] [00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Élie_Berthet]]] [00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Gilmore_Simms]]] [00:18:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Leopold_Zunck]]] [00:18:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nathan_Zuntz]]] [00:18:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Zinke]]] [00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_August_Wilhelm_von_Zimmermann]]] [00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Ziemann]]] [00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ernst_Ziegler]]] [00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Zeyher]]] [00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Cotta]]] [00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burkard_Wilhelm_Leist]]] [00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivan_Bojničić]]] [00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_von_Schlagintweit]]] [00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinzen]]] [00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Angelus]]] [00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alwin_Berger]]] [00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Georg_Zeuthen]]] [00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Zellner]]] [00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Christoph_Zeller]]] [00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Zawadzki]]] [00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Zacharias]]] [00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Wüst]]] [00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wundt]]] [00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Wülker]]] [00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wolff]]] [00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_von_Wolff]]] [00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Wolf]]] [00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Richter]]] [00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wönig]]] [00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Witzgall]]] [00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Wittich]]] [00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hergsell]]] [00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wassmannsdorff]]] [00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Kaden]]] [00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Graf_Uxkull-Gyllenband]]] [00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Essig]]] [00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Imbro_Tkalac]]] [00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Krieger]]] [00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_König]]] [00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Julius_Schmidt]]] [00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Winkler]]] [00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hubert_Winkler]]] [00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Leonhard_Wilhelm_Winckler]]] [00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Windelband]]] [00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Wimmenauer]]] [00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Tobias_Wilhelm]]] [00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wilhelmi]]] [00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Wilkens]]] [00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wilfarth]]] [00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Wilckens]]] [00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wiesner]]] [00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Wiese]]] [00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Beer]]] [00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fridolin_Wieland]]] [00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wiedersheim]]] [00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Rudolph_Wilhelm_Wiedemann]]] [00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Ernst_Wichura]]] [00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Weymer]]] [00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Walther]]] [00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Walther]]] [00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Walther]]] [00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Warburg]]] [00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Warnstorf]]] [00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Gauß]]] [00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Édouard_Burdel]]] [00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wartmann]]] [00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wasmann]]] [00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wassermann]]] [00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wilhelm_Carl_Weber]]] [00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weber_(Forstwissenschaftler)]]] [00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Weber_(Botaniker)]]] [00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfons_Diener-Schönberg]]] [00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Schweighäuser]]] [00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Keller-Leuzinger]]] [00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Fritzsche]]] [00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Edouard_Duboc]]] [00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Gustav_Valentin]]] [00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Verworn]]] [00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Vierhapper]]] [00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Vöchting]]] [00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Vocke]]] [00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Vogel]]] [00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Vogel_(Arzt)]]] [00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_John]]] [00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Duboc]]] [00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Heinrich_Euler]]] [00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Joseph_von_Lipowsky]]] [00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Genée]]] [00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Horn]]] [00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Börnstein]]] [00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schaumberger]]] [00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wichert]]] [00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Lehmann]]] [00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[A._Noël]]] [00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Viedebantt]]] [00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Frenzel]]] [00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Döring]]] [00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Friedmann]]] [00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Borinski]]] [00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Korfiz_Holm]]] [00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_Zweig]]] [00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Brendel]]] [00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stefan]]] [00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Ney]]] [00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Christian_Abt]]] [00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Knoebel]]] [00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Rubino]]] [00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sommerbrodt]]] [00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harro_Harring]]] [00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Girtanner]]] [00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Weser]]] [00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Reinhold_Georg_von_Rennenkampff]]] [00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Lohmeyer]]] [00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Breitschwert]]] [00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kratz]]] [00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Mosen]]] [00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Münzer]]] [00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Blei]]] [00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Juliane_von_Krüdener]]] [00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Rüstow]]] [00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Mombert]]] [00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Faktor]]] [00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margareta_Ebner]]] [00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Zemlinsky]]] [00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_von_Zach]]] [00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_von_Weingartner]]] [00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wolf]]] [00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Vogelstein]]] [00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vladimir_Varićak]]] [00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurel_Stodola]]] [00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Stein]]] [00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Schnürer]]] [00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Sarasin]]] [00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Sadger]]] [00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schröder]]] [00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Steindorff]]] [00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Steiner_(Arzt)]]] [00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Schultz-Gora]]] [00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Schaukal]]] [00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schüssler]]] [00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Steinherz]]] [00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Scheithauer]]] [00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Rosenheim]]] [00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Rádl]]] [00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rathgen]]] [00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gusztáv_Rados]]] [00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Recklinghausen]]] [00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Raff]]] [00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Richter]]] [00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Rauff]]] [00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ina_Reck]]] [00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Rosenbaum]]] [00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Francis_Přibram]]] [00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Parseval]]] [00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Pick_(Mathematiker)]]] [00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Plattner]]] [00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Precht]]] [00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paolo_Emilio_Pavolini]]] [00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Philippson]]] [00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Pintner]]] [00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Mayer]]] [00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Manigk]]] [00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Molden]]] [00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Matschoß]]] [00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Milleker]]] [00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Müller-Partenkirchen]]] [00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Leopold_Meyer]]] [00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Svatopluk_Machar]]] [00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Moses]]] [00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Martin]]] [00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Löbl]]] [00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lietzmann]]] [00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lindenau]]] [00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Lublinski]]] [00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Liebleitner]]] [00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Liebmann_(Jurist)]]] [00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_Leneček]]] [00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jasper_Klumker]]] [00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kohlschütter]]] [00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moritz_Kronfeld]]] [00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Khull-Kholwald]]] [00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Klose]]] [00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kobold]]] [00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kutzbach]]] [00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Kießling]]] [00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kloeppel]]] [00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Jolles]]] [00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jensen_(Meteorologe)]]] [00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Junk]]] [00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alban_von_Hahn]]] [00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Heimerl]]] [00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hochenegg]]] [00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Heilborn]]] [00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Hausdorff]]] [00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hirschfeld]]] [00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Hahn]]] [00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Herxheimer]]] [00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Höhnel]]] [00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Herrmann]]] [00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Hellmann]]] [00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hammer]]] [00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Gaheis]]] [00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Goldmann]]] [00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Geyer]]] [00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Goldmann]]] [00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Gerhard_Gräf]]] [00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gomperz]]] [00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hubert_Grimme]]] [00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Gauchat]]] [00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Greinz]]] [00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Themistocles_Gluck]]] [00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Fleischmann]]] [00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_von_Franckenstein]]] [00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guglielmo_Ferrero]]] [00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Friedenthal]]] [00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Finkelstein]]] [00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Falke]]] [00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ignaz_von_Emperger]]] [00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Dorno]]] [00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Dennert]]] [00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Danneel]]] [00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Dübi]]] [00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Degering]]] [00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Dülfer]]] [00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Dietz]]] [00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Carlebach]]] [00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Clairmont]]] [00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Nikolaus_Cossmann]]] [00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carry_Brachvogel]]] [00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Blocher]]] [00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Boas]]] [00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brody]]] [00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marco_Brociner]]] [00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bodenstein]]] [00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Bolza]]] [00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Renward_Brandstetter]]] [00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Bruck]]] [00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Brauer]]] [00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Aptowitzer]]] [00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Arndt_(Nationalökonom)]]] [00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theobald_Baerwart]]] [00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Berliner]]] [00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Petrowitsch_Andrejew]]] [00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelus_Silesius]]] [00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eckart_von_Sydow]]] [00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_van_Hoddis]]] [00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hermanns]]] [00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Sternheim]]] [00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jochen_Klepper]]] [00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Aereboe]]] [00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wendt]]] [00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Aschoff]]] [00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Beltz]]] [00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cora_Berliner]]] [00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Berson]]] [00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Beutel]]] [00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bihlmeyer]]] [00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bjørn_Bjørnson]]] [00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Bauch]]] [00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Bernhard]]] [00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_von_Gerstenberg]]] [00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Berwald]]] [00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Abel]]] [00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Andree]]] [00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Bräker]]] [00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Arras]]] [00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Blaustein]]] [00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Brunn]]] [00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Buschan]]] [00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dersch]]] [00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Danneberg]]] [00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Dehmel]]] [00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Drerup]]] [00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Ehrlich]]] [00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Eppenstein]]] [00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Eberz]]] [00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Eppstein]]] [00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Falke]]] [00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Flückiger]]] [00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Frels]]] [00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_von_Freytagh-Loringhoven]]] [00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fabricius_(Historiker)]]] [00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Feldmann]]] [00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedmann]]] [00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Fuchs]]] [00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Witkop]]] [00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Buberl]]] [00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Weber]]] [00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Enderling]]] [00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Unger]]] [00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Kornfeld]]] [00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Federn]]] [00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mehlis]]] [00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Michel]]] [00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Leonidowitsch_Meschtscherjakow]]] [00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_J._Wiens]]] [00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Musil]]] [00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Röttger]]] [00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zsigmond_Móricz]]] [00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Heinrich_Stein]]] [00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meyer_(Buchhändler)]]] [00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schneller]]] [00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_von_Sallwürk]]] [00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Thiel]]] [00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vogeler]]] [00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Aronstein]]] [00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Jansen]]] [00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Grafe]]] [00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Grelling]]] [00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Genthe]]] [00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Noë]]] [00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugenie_Goldstern]]] [00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Rothe]]] [00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Baptist_Sägmüller]]] [00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Nithack-Stahn]]] [00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Casimir_Hermann_Baer]]] [00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Šemarja_Gorelik]]] [00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Pinner]]] [00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Kuttner]]] [00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Winkler_(Romanist)]]] [00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edith_Salburg]]] [00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alma_Johanna_Koenig]]] [00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Reich]]] [00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Peterson-Berger]]] [00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Meier_Spanier]]] [00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Wohlgemuth_(1867–1942)]]] [00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Wohlgemuth_(1885–1935)]]] [00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Bruhn]]] [00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kristian_Sandfeld]]] [00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Efraim_Frisch]]] [00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Cohen]]] [00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agathe_Lasch]]] [00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernt_Lynge]]] [00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lawrence_Joseph_Henderson]]] [00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Holland_Rose]]] [00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Pintner]]] [00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisar_von_Kupffer]]] [00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Müller_(1855–1942)]]] [00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Müller_(1870–1929)]]] [00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Roepke]]] [00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Klebahn]]] [00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernest_Gottlieb_Sihler]]] [00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andrew_Russell_Forsyth]]] [00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Mittwoch]]] [00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Petersen]]] [00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Scholz]]] [00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Baptiste_Perrin]]] [00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Julius_Kullmer]]] [00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Cornelis_Schoute]]] [00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bresler]]] [00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bjørnstjerne_Bjørnson]]] [00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Deiters]]] [00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Höhn_(Kunsthistoriker)]]] [00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Höhn_(Pfarrer)]]] [00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Norbert_Jokl]]] [00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Jungbauer]]] [00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Kabitz]]] [00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Stinde]]] [00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Anselm_von_Zigler_und_Kliphausen]]] [00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Held_(Mediziner)]]] [00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanna_Hellmann]]] [00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wolfgang_von_Herwarth]]] [00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Hintze]]] [00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hoeber]]] [00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Sergejewitsch_Ignatowski]]] [00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Ježower]]] [00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Josky]]] [00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matajiro_Yokoyama]]] [00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Ernst_Rutra]]] [00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kalischer]]] [00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Torsten_Evert_Karsten]]] [00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jenő_Krúdy]]] [00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Einar_Lönnberg]]] [00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Lück]]] [00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valeriu_Marcu]]] [00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Pfandl]]] [00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Pieper]]] [00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Prellwitz]]] [00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Pröbster]]] [00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Ramus]]] [00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Teudt]]] [00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hendrik_Blaauw]]] [00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Legband]]] [00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Kelter]]] [00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Martin_Richter]]] [00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Szymon_Rundstein]]] [00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bölte]]] [00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Preger]]] [00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Sarasin]]] [00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Beck]]] [00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maxime_Bôcher]]] [00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Hugo_Lieben]]] [00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Albrecht_Fischer]]] [00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Abel_(Lehrer)]]] [00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Weimer]]] [00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Oluf_Evjen]]] [00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Violet_Hunt]]] [00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Andrew_Reisner]]] [00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carlo_Perinello]]] [00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hohenemser]]] [00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elis_Wadstein]]] [00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Zemp]]] [00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raymond_Dodge]]] [00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Rudolf_Weiß]]] [00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilda_Malling]]] [00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ćiro_Truhelka]]] [00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Lovejoy_Elliott]]] [00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fredrik_Elfving]]] [00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Arthur_Schulze]]] [00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Serner]]] [00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Seubert]]] [00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Speyer]]] [00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Vetsch]]] [00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martha_Wertheimer]]] [00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Wieprecht]]] [00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bodo_Wildberg]]] [00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustavus_Myers]]] [00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Stuhlfauth]]] [00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_Dawson_Adams]]] [00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Joseph_Schmidt]]] [00:20:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olha_Kobyljanska]]] [00:20:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Granderath]]] [00:20:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Kirch]]] [00:20:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Sternbach]]] [00:20:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Stern_(1865–1911)]]] [00:20:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Stern_(1878–1942)]]] [00:20:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sabina_Spielrein]]] [00:20:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Speter]]] [00:20:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Solomonica]]] [00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Schumacher]]] [00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Kreuzfuchs]]] [00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edith_Stein]]] [00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schembor]]] [00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Trippe]]] [00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Boda]]] [00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ruschka]]] [00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gottfried_Wilhelm_Vollmer]]] [00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Abbott_Oldfather]]] [00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Ferguson_(1710–1776)]]] [00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Richter]]] [00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Arndt]]] [00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Appell]]] [00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bluhme]]] [00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Santiago_Ramón_y_Cajal]]] [00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sante_De_Sanctis]]] [00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Silvanus_Phillips_Thompson]]] [00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Schad]]] [00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ideler]]] [00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Sack]]] [00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Weishaupt]]] [00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Erdmann]]] [00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schubert]]] [00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meister]]] [00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Schnabel]]] [00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Vogel]]] [00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Czapski]]] [00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_von_Rohr]]] [00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Siedentopf]]] [00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moschos]]] [00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Carus]]] [00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dilthey]]] [00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Gottlieb_Thon]]] [00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Thon]]] [00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Händel]]] [00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Philipp_Friedrich_Thon]]] [00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Unger]]] [00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Keats]]] [00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schleiermacher]]] [00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Luise_Gothein]]] [00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Spielmann]]] [00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Sauerlandt]]] [00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Hoffmann]]] [00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Fitzinger]]] [00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Gröber]]] [00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Düntzer]]] [00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Silvio_Gesell]]] [00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Schlick]]] [00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Baschin]]] [00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Bezold]]] [00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Börnstein]]] [00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Groß_(Luftschiffkonstrukteur)]]] [00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Kremser]]] [00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stade]]] [00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Aßmann]]] [00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Pestalozzi]]] [00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Windeck]]] [00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Apel]]] [00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_Brand]]] [00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Gottlob_Werner]]] [00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giacomo_Leopardi]]] [00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcus_Annaeus_Lucanus]]] [00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Schlosser]]] [00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Theodor_Vischer]]] [00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Auning]]] [00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jacob_Bender]]] [00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gotthilf_Büttner]]] [00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Radlmaier]]] [00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Tschudi]]] [00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jarl_Charpentier]]] [00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giorgio_Vasari]]] [00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Taylor_Coleridge]]] [00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zacharias_Werner]]] [00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arpad_Schmidhammer]]] [00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_II._(Preußen)]]] [00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schurtz]]] [00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Fröbel]]] [00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Catull]]] [00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dionysios_von_Halikarnassos]]] [00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rott_(Historiker)]]] [00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuck_Franz_Anton_von_Raiser]]] [00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wickhoff]]] [00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Dürigen]]] [00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Klee]]] [00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aby_Warburg]]] [00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Riegl]]] [00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Justi]]] [00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Husserl]]] [00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Göring]]] [00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Radinger_von_Radinghofen]]] [00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aratos_von_Soloi]]] [00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Bezold_(Ministerialrat)]]] [00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schirokauer]]] [00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ignaz_Lorinser]]] [00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michel_de_Montaigne]]] [00:20:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Lorinser]]] [00:20:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Lorinser]]] [00:20:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Lorinser]]] [00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rinne]]] [00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Delaunay]]] [00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Lisola]]] [00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Euagrios_Scholastikos]]] [00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Knauer]]] [00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josephine_Siebe]]] [00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Neumann]]] [00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Bauke]]] [00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agathias]]] [00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Cay_Lorenz_Hirschfeld]]] [00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Dahlke]]] [00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Teichmüller]]] [00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Sterzinger]]] [00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Weininger]]] [00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_von_Brinz]]] [00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Benezé]]] [00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Löffler]]] [00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Friedrich_Franz]]] [00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giambattista_Della_Porta]]] [00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Steier]]] [00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fernão_Mendes_Pinto]]] [00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Almeida_Garrett]]] [00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_der_Mühll]]] [00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Scherer_(Philologe)]]] [00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Simon]]] [00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Scheffer-Boichorst]]] [00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Beneke]]] [00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Faller]]] [00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Philipp_Heinrich_Brandt]]] [00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schmidt_(Philologe)]]] [00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kossak]]] [00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Helmreich]]] [00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Appian]]] [00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arrian]]] [00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schröder]]] [00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Meyer]]] [00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hinrich_Kerckring]]] [00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_I.]]] [00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wulf_von_Uttenhofen]]] [00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Mendelssohn_Bartholdy]]] [00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Heine]]] [00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pauline_zur_Lippe]]] [00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magdalena_Paumgartner]]] [00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Kinkel]]] [00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frances_Külpe]]] [00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottilie_Assing]]] [00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Hensel]]] [00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Atenstädt]]] [00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bernhard_Weinstein]]] [00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kampschulte]]] [00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Pfeiffer]]] [00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Wuttke-Biller]]] [00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Waser]]] [00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Timme]]] [00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonora_Christina_Ulfeldt]]] [00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sofja_Wassiljewna_Kowalewskaja]]] [00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Paul_Kolbeck]]] [00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Lenz]]] [00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Kristeller]]] [00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balduin_Groller]]] [00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Pierson]]] [00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Habicht]]] [00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Ehrmann]]] [00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Isabella_Eleonore_von_Wallenrodt]]] [00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eva_Treu]]] [00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Liebetrut]]] [00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Brucker]]] [00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophil_Friedrich_Ehrmann]]] [00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_August_Erhard]]] [00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hude]]] [00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Blum_(Autor)]]] [00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Woldt]]] [00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isokrates]]] [00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Schramm]]] [00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Pataky]]] [00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Schneege]]] [00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Dietz]]] [00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Nikolaus_Thomann]]] [00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Nirrnheim]]] [00:21:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lysias]]] [00:21:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Krumbholtz]]] [00:21:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_Stählin]]] [00:21:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Westermann]]] [00:21:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Lindau]]] [00:21:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Lindau]]] [00:21:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Eben]]] [00:21:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Asmus]]] [00:21:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Moeser]]] [00:21:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wolff]]] [00:21:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Helene_Unger]]] [00:21:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnoldine_Charlotte_Henriette_Wolf]]] [00:21:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Nikolaus_Ernst_Graf_von_Bernstorff]]] [00:21:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kaltenboeck]]] [00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Bretzl]]] [00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ferdinand_Meyer]]] [00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Niendorf]]] [00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Smidt]]] [00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Polaczek]]] [00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Montenglaut]]] [00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Spohr]]] [00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristoxenos]]] [00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Schultze]]] [00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Altenbernd]]] [00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Conradt]]] [00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_C._P._Schmidt]]] [00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Geib]]] [00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schneider]]] [00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Günter_Gentz]]] [00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philostorgios]]] [00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinfried]]] [00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gentz]]] [00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schmitz-Kallenberg]]] [00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Bluntschli]]] [00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Friedrich_Wild]]] [00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Schachtzabel]]] [00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Slatin]]] [00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Stein]]] [00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wagner]]] [00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Stieda]]] [00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hebenstreit]]] [00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Oettel]]] [00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisa_von_der_Recke]]] [00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Friedlaender]]] [00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Jurenka]]] [00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Sonnenburg]]] [00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Stoffels]]] [00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kittler]]] [00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Premerstein]]] [00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quintus_von_Smyrna]]] [00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Zimmermann]]] [00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Dominicus]]] [00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Schröder]]] [00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Litzel]]] [00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Vanotti]]] [00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Platz]]] [00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Alexander_Würdtwein]]] [00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Eisenmann]]] [00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Eisner]]] [00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Busson]]] [00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Rieger_(Schriftsteller)]]] [00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Auffenberg]]] [00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Callisen]]] [00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Flemming]]] [00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Güthling]]] [00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Splittegarb]]] [00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Elias_Ridinger]]] [00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Dohrn]]] [00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Goebel]]] [00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Kosmeli]]] [00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Murr]]] [00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre-Joseph_Proudhon]]] [00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Langen]]] [00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Bauer]]] [00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Gros]]] [00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Edel]]] [00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Ortmann]]] [00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Fournier]]] [00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pirmin_August_Lindner]]] [00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Christian_Hansen]]] [00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Groß]]] [00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Martini]]] [00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laurenz_Hannibal_Fischer]]] [00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lehmann]]] [00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Tieck]]] [00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lothar_Bucher]]] [00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Borgius]]] [00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Nettlau]]] [00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Gleim]]] [00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Marr]]] [00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Schröder]]] [00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Weskamp]]] [00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Eugen_Pribyl]]] [00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julie_Pfannenschmidt]]] [00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hülskamp]]] [00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Müller_(Künstler)]]] [00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Evelt]]] [00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Keiter]]] [00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert-Martin_Lesuire]]] [00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pjotr_Alexejewitsch_Kropotkin]]] [00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Tucker]]] [00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Lüttgens]]] [00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Bommas]]] [00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Heinrich_Overberg]]] [00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Theodor_Henke]]] [00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wiegand]]] [00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Steinacker]]] [00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Morelli]]] [00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Förster]]] [00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Biron]]] [00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Scheve]]] [00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arpad_Weixlgärtner]]] [00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Nottebohm]]] [00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wegehaupt]]] [00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Hassert]]] [00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Mertens]]] [00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Ranke]]] [00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hilgard]]] [00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heeger]]] [00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Konrad_Dahl]]] [00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Theodor_Stein]]] [00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Fischart]]] [00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wegehaupt]]] [00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Corssen]]] [00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Sutermeister]]] [00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wernle]]] [00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Herman_Semmig]]] [00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_von_Reibnitz]]] [00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Ernst_von_Bentzel-Sternau]]] [00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lafontaine]]] [00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hessel]]] [00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lattermann]]] [00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Ferdinand_Arnold]]] [00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Flotow]]] [00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Zallinger]]] [00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Donauer]]] [00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lange]]] [00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Maurer_(Pomologe)]]] [00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cajetan_Tschink]]] [00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Liegel]]] [00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Jerusalem]]] [00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christine_Touaillon]]] [00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Dittmer]]] [00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Carl_Dittmer]]] [00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eufemia_von_Adlersfeld-Ballestrem]]] [00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Koppen]]] [00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_der_Heyden]]] [00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Ernst_Albrecht]]] [00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Birch-Pfeiffer]]] [00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Doeppner]]] [00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Eckartshausen]]] [00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Proelß]]] [00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Grünwedel]]] [00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Hanke]]] [00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Herz]]] [00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Würkert]]] [00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eleonore_Thon]]] [00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ueberweg]]] [00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Queck]]] [00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Conan_Doyle]]] [00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Roquette]]] [00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Richardson]]] [00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Jacoby]]] [00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Baldassare_Castiglione]]] [00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Passarge]]] [00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Boner]]] [00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_von_Wolkenstein]]] [00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Tepl]]] [00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Böhme]]] [00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Voß]]] [00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Fischer]]] [00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ann_Radcliffe]]] [00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_von_Meyern]]] [00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_Stranitzky]]] [00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Karoline_von_Wobeser]]] [00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camillo_Ehregott_Zschille]]] [00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Liscow]]] [00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Théophile_de_Viau]]] [00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Raimund]]] [00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Gay]]] [00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Harden]]] [00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Klingemann]]] [00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthilf_Heinrich_von_Schubert]]] [00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henrich_Steffens]]] [00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jenő_Ábel]]] [00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susanne_von_Klettenberg]]] [00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Alois_Gleich]]] [00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Grosse]]] [00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Teubner]]] [00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Koberstein]]] [00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Jung-Stilling]]] [00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Koch-Grünberg]]] [00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Bodenehr_der_Ältere]]] [00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Herbert]]] [00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Schleyer]]] [00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Timotheus_Hermes]]] [00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Annie_Hruschka]]] [00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moser]]] [00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pauli]]] [00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wilhelm_Gessmann]]] [00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franziska_von_Stengel]]] [00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Schmidt]]] [00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thaddäus_Devidé]]] [00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Frohschammer]]] [00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zetter]]] [00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Anton_Neumann]]] [00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Georg_Schottelius]]] [00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Herrmann-Neiße]]] [00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Müller]]] [00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schmidt]]] [00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Wilhelm_Sophar]]] [00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wulffen]]] [00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gebhard_Schätzler-Perasini]]] [00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Reinecke]]] [00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Artur_Landsberger]]] [00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Harich]]] [00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Richter_(Archäologe)]]] [00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_C._Seaton]]] [00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Klaj]]] [00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Philipp_Harsdörffer]]] [00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Rosenberger]]] [00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Spee]]] [00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rosenhayn]]] [00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Kohlrausch]]] [00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schwerin]]] [00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rodolf_Weckherlin]]] [00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Fuchs-Liska]]] [00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sibylla_Schwarz]]] [00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_von_Czepko]]] [00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quirinus_Kuhlmann]]] [00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Werner_Happel]]] [00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Alfred_Barb]]] [00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Tscherning]]] [00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_August_Droste_zu_Vischering]]] [00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wilhelm_Zincgref]]] [00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hey’l]]] [00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zacharias_Konrad_von_Uffenbach]]] [00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Armand_von_Uffenbach]]] [00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacobus_van_Wageningen]]] [00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Arbuthnot]]] [00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Gay]]] [00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Anton_Leisewitz]]] [00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_von_Kuefstein]]] [00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Aßmann_von_Abschatz]]] [00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Knorr_von_Rosenroth]]] [00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Fritzsche]]] [00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Sulzer]]] [00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Johann_Seder]]] [00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Thomasius]]] [00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Friedrich_Engelschall]]] [00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_von_Kalb]]] [00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Tersteegen]]] [00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Hunold]]] [00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hilbert]]] [00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bamberg]]] [00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wingenroth]]] [00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Täntzer]]] [00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Kuhn]]] [00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margareta_Klopstock]]] [00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_von_Zobeltitz]]] [00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Sonnenfels]]] [00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maler_Müller]]] [00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Stetten_der_Jüngere]]] [00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heinrich_von_Gemmingen]]] [00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bleibtreu]]] [00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Scultetus]]] [00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wackernagel]]] [00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schlaf]]] [00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wernicke]]] [00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Däubler]]] [00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolf_Helmhardt_von_Hohberg]]] [00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erasmus_Francisci]]] [00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Friedrich_Knoll]]] [00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Georg_Morhof]]] [00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Mayreder]]] [00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanisław_Przybyszewski]]] [00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albin_Zollinger]]] [00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Schikaneder]]] [00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Wagenseil]]] [00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Aurelius_Feßler]]] [00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Schlenkert]]] [00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Anton_von_Halem]]] [00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Stadler]]] [00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schulz]]] [00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dorothea_Schlegel]]] [00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludvig_Holberg]]] [00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Bertuch]]] [00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wölfert]]] [00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Georg_Bruns]]] [00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_Huber]]] [00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Meta_Forkel-Liebeskind]]] [00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Schirmer]]] [00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Linneborn]]] [00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oliver_Goldsmith]]] [00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anne_Brontë]]] [00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Noack]]] [00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Bauer]]] [00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Christoph_Bode]]] [00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lipps]]] [00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Karl_Ludwig_von_Grothaus]]] [00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Anton_Heinrich_Julian_von_Grothaus]]] [00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Merz]]] [00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Julius_Milde]]] [00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nonnos_von_Panopolis]]] [00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Spiro]]] [00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julie_Ludwig]]] [00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefanie_Keyser]]] [00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Weinberger]]] [00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Peschel]]] [00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Archestratos_von_Gela]]] [00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaius_Iulius_Caesar]]] [00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonard_Nelson]]] [00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Manitius]]] [00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Steininger]]] [00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Petrus_Abaelardus]]] [00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Hardy]]] [00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Herbart]]] [00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Kvačala]]] [00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Geyer_(Historiker)]]] [00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Peter_Müller]]] [00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Apelt]]] [00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Wilhelm_von_Sigwart]]] [00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erasmus_Darwin]]] [00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Vaihinger]]] [00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georgii]]] [00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolf_Trendelenburg]]] [00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Stuart_Mill]]] [00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zosimos]]] [00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Anton_Mesmer]]] [00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Attaleiates]]] [00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Mainländer]]] [00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Hartmann]]] [00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kantakuzenos]]] [00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_von_Sigwart]]] [00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gomperz]]] [00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Müller]]] [00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Friedrich_Reiff]]] [00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Comte]]] [00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Leopold_Enk_von_der_Burg]]] [00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophil_Zolling]]] [00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Scheer]]] [00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Scheler]]] [00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rickert]]] [00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Mach]]] [00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Lask]]] [00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Brentano]]] [00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Cohen]]] [00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lykophron]]] [00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Gottlieb_Baumgarten]]] [00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gilbert]]] [00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Ribbeck]]] [00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Volkmann_(Philologe)]]] [00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Volkmann]]] [00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hyginus_Mythographus]]] [00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Riba]]] [00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Origenes]]] [00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Ritschl]]] [00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Ennemoser]]] [00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Stein]]] [00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Freidank]]] [00:22:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hyginus_Gromaticus]]] [00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gemoll]]] [00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Ehrismann]]] [00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Harder]]] [00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Olof_Thulin]]] [00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stengel]]] [00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ostern]]] [00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hausrath]]] [00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Klussmann]]] [00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Reil]]] [00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Arnold]]] [00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Christian_Baur]]] [00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Eisler]]] [00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Lambert]]] [00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Ernst_Schulze]]] [00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Ludwig_Pölitz]]] [00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Böhm]]] [00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Kolbe]]] [00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Brassloff]]] [00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Schwyzer]]] [00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Selma_Lagerlöf]]] [00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Malalas]]] [00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Prokopios_von_Caesarea]]] [00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kromayer]]] [00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_von_Hillern]]] [00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kalbfleisch]]] [00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Martin_Pleischl]]] [00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dictys_Cretensis]]] [00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Meister]]] [00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Klussmann]]] [00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Christian_Wilhelm_Weber]]] [00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camões]]] [00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_Alexandrowitsch_Gontscharow]]] [00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Voelckel]]] [00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Stein]]] [00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Simon_Ohm]]] [00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_von_Brücke]]] [00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kopp]]] [00:22:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Masson]]] [00:22:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Habel]]] [00:22:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rose]]] [00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luis_de_León]]] [00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Friedrich_von_Abel]]] [00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theodor_Schirmer]]] [00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Valier]]] [00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Galle]]] [00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludewig_Bouterweck]]] [00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Stresemann]]] [00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Lipowitz]]] [00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Peiper]]] [00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Silbergleit]]] [00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ausfeld]]] [00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Krüger]]] [00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Autenrieth]]] [00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Meyer-Detmold]]] [00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Treu_(Byzantinist)]]] [00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Rieß]]] [00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Sternbach]]] [00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hagen]]] [00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Purgold]]] [00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Graeven]]] [00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Preger]]] [00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Noack]]] [00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Kayser]]] [00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Lange]]] [00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mittelhaus]]] [00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vilhelm_Bergsøe]]] [00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Amos_Comenius]]] [00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Bundschuh]]] [00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Siebenkees]]] [00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adolf_von_Schultes]]] [00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Friedrich_Segnitz]]] [00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mór_Jókai]]] [00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Keil]]] [00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlieb_Daniel_Müller]]] [00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Gottlob_von_Justi]]] [00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Samuel_Halle]]] [00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Poda_von_Neuhaus]]] [00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Abraham_Imhoff]]] [00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Simon_Klügel]]] [00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Hoechstetter]]] [00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Furttenbach_der_Jüngere]]] [00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Furttenbach]]] [00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Heinz_Ewers]]] [00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weller]]] [00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Czumikow]]] [00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Ury]]] [00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Kahn_(Regisseur)]]] [00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Philipp_Kayser]]] [00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Wilhelm_Forchhammer]]] [00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Heinrich_Weißbach]]] [00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Viereck]]] [00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Reinhold_Solger]]] [00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ferdinand_Solger]]] [00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christiana_Mariana_von_Ziegler]]] [00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Habbo_Gerhard_Lolling]]] [00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Weill]]] [00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sam_Wide]]] [00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_de_Boor]]] [00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Landgraf]]] [00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Martin_Leberecht_de_Wette]]] [00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Scheifele]]] [00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lennart_Kjellberg]]] [00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Dzialas]]] [00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Dock]]] [00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wöhler]]] [00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Parthenios]]] [00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Beetz]]] [00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolphe_Wurtz]]] [00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgios_Monachos]]] [00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophanes]]] [00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophylaktos_Simokates]]] [00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_VII.]]] [00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Virgil_Solis]]] [00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Fehling]]] [00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Julius_Ferdinand_Meyen]]] [00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Jacob_Schleiden]]] [00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Oberdick]]] [00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georg_Friedrich_Schröder]]] [00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heeren]]] [00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Jacob_Müller]]] [00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eratosthenes]]] [00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Theodor_Oscar_Casselmann]]] [00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Adolf_Erman]]] [00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Magnus_(Philologe)]]] [00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Schönbein]]] [00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Corneille_Jean_Koene]]] [00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Hey]]] [00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dion_Chrysostomos]]] [00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Borromäus_Weitzmann]]] [00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bötticher]]] [00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bion_von_Smyrna]]] [00:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theokrit]]] [00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Sailer]]] [00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Prümers]]] [00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Beda_Weber]]] [00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_von_Leutsch]]] [00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_von_Martens]]] [00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Friedrich_Brauer]]] [00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kurtz]]] [00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Ernst_von_Brawe]]] [00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Klunzinger]]] [00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Michaelis]]] [00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Graf]]] [00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rothert]]] [00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Seebode]]] [00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Bunte]]] [00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Aust]]] [00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Athenaios]]] [00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Lenz]]] [00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Bernstein]]] [00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Martens]]] [00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmuth_von_Blücher]]] [00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lactantius_Placidus]]] [00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinhard_Müller]]] [00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christoph_Henrici]]] [00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Geissler]]] [00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Muther]]] [00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Johann_Albert_Muck]]] [00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Bie]]] [00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Cahours]]] [00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Georg_Walch]]] [00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Léon_Foucault]]] [00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Meyerfeld]]] [00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Caspar_Abel]]] [00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_von_Köppen]]] [00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Nieritz]]] [00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Gubitz]]] [00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Adolph_Schneidawind]]] [00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Adolph_Schneidawind]]] [00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Wilhelm_Oetter]]] [00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Münch]]] [00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lactantius]]] [00:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Józef_Gara]]] [00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Molinier]]] [00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Liebermann]]] [00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Brosch]]] [00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Monod]]] [00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jindřich_Vančura]]] [00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Oppel]]] [00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Elze]]] [00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexei_Wassiljewitsch_Kolzow]]] [00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Kellerbauer]]] [00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ludwig_von_Erthal]]] [00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Falke]]] [00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Pertz]]] [00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Folz]]] [00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Karl_Alexander_von_Brandenburg-Ansbach]]] [00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Vetter]]] [00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christoph_Dahlmann]]] [00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Meyr]]] [00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Laun]]] [00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Moschkau]]] [00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lüdicke]]] [00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oelschläger]]] [00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lazzaro_Spallanzani]]] [00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Borchardt]]] [00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Dulk]]] [00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Kürzel]]] [00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martinus_van_Marum]]] [00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Henri_Hassenfratz]]] [00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aaron_Bernstein]]] [00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giacomo_Carradori]]] [00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Doerr]]] [00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Thompson]]] [00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Nicholson]]] [00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Grün]]] [00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Lotheißen]]] [00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas-Théodore_de_Saussure]]] [00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Władysław_Tarnowski]]] [00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Fierlinger]]] [00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Braun-Wiesbaden]]] [00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Friese]]] [00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Bergmann_(Philologe)]]] [00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kruse]]] [00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schlittgen]]] [00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Kummer]]] [00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Wörishöffer]]] [00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clementine_Helm]]] [00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Moser]]] [00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Junghans]]] [00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jöns_Jakob_Berzelius]]] [00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Calasanz_Platter]]] [00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_von_Hoven]]] [00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Markgraf_von_Brandenburg-Ansbach]]] [00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Manfred_Wittich]]] [00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Löwenstein]]] [00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Weber]]] [00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ferdinand_Hitzig]]] [00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Petersen]]] [00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Douglass]]] [00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Breier]]] [00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Städele]]] [00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Buhle]]] [00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Oskar_Ziegler]]] [00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Friedrich_Bosse]]] [00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_August_Schlettwein]]] [00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emily_Brontë]]] [00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Lepp]]] [00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Martin]]] [00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Hesse-Wartegg]]] [00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_von_Düringsfeld]]] [00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lasker]]] [00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Trescher]]] [00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Heinrich_Peez]]] [00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Wichmann]]] [00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Nöggerath]]] [00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Dauthendey]]] [00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Dittmar]]] [00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georges_Cuvier]]] [00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hasbach]]] [00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Hutterus]]] [00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Rupertina_Fuchs]]] [00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susanne_Elisabeth_Zeidler]]] [00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schwann]]] [00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nordmann]]] [00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lammers]]] [00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Augustin_Caron_de_Beaumarchais]]] [00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Lederle]]] [00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_August_Mullach]]] [00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Muellenbach]]] [00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Bernard_Guyton_de_Morveau]]] [00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Bressy]]] [00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Althaus]]] [00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Althaus]]] [00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Althaus]]] [00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Durrer]]] [00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Spitteler]]] [00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudyard_Kipling]]] [00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anatole_France]]] [00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Diederich]]] [00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Weber]]] [00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lübbert]]] [00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Gottwald]]] [00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Landmann]]] [00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schneegans]]] [00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schneegans_(1812–1858)]]] [00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schneegans_(1842–1922)]]] [00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schneegans]]] [00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Faucher]]] [00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eduard_Schneegans]]] [00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Maron]]] [00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gjellerup]]] [00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rabindranath_Tagore]]] [00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hoffmann]]] [00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Verner_von_Heidenstam]]] [00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schults]]] [00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Overbeck]]] [00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Avenarius]]] [00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herodian]]] [00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Heller]]] [00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Gundlach]]] [00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Michaelis]]] [00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wiss]]] [00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Prince-Smith]]] [00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Ruppert]]] [00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilse_von_Stach]]] [00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tannen]]] [00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_von_Haller]]] [00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Gerth]]] [00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bamberger]]] [00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bernhard_Oppenheim]]] [00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Henrici]]] [00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Madeleine]]] [00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Ephesos]]] [00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Vincke]]] [00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Franziska_Anneke]]] [00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ulrich_Walser]]] [00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Scharlach]]] [00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Jung]]] [00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Adolf_Becker]]] [00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Weitling]]] [00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Haffner]]] [00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Jäger]]] [00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Doll]]] [00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helfrich_Bernhard_Wenck]]] [00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Theodor_Anneke]]] [00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Richter]]] [00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_August_Ewald]]] [00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eugen_Neumann]]] [00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Loos]]] [00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Meusel]]] [00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leo]]] [00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Sengebusch]]] [00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Uhlhorn]]] [00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Meltzer]]] [00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Jaurès]]] [00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dora_Duncker]]] [00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Salzer]]] [00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Joseph_Reisacker]]] [00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dillenburger]]] [00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Papencordt]]] [00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ehrenfeuchter]]] [00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Grimme]]] [00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Pinzger]]] [00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Berendes]]] [00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Röse]]] [00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_du_Jarrys_Freiherr_von_La_Roche]]] [00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Schneidewin]]] [00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Josef_Bessen]]] [00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller_(Oberst)]]] [00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Droysen]]] [00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Stein]]] [00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ambrogio_Calepino]]] [00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Hermes]]] [00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mayhoff]]] [00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelo_Mai]]] [00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Wislicenus]]] [00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Jahn]]] [00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Hoverbeck]]] [00:24:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Iwanowitsch_Kuprin]]] [00:24:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schauenberg-Ott]]] [00:24:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hübner]]] [00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Wohlrab]]] [00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wied]]] [00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kugler]]] [00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hoppe]]] [00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Seyffert_(Philologe)]]] [00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Christoph_Wagener]]] [00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Belger]]] [00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schmarsow]]] [00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hoogeweg]]] [00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Frey]]] [00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Bertram_Stüve]]] [00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolph_Wilhelm_Diesterweg]]] [00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Doebner]]] [00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Nikolai_de_Saint-Aubain]]] [00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodore_Hook]]] [00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Adolf_Diesterweg]]] [00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victoria_(Vereinigtes_Königreich)]]] [00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isolde_Kurz]]] [00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Redtenbacher]]] [00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boris_Wassiljewitsch_Warnecke]]] [00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Paalzow]]] [00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Mayer]]] [00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Canstatt]]] [00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mie]]] [00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Breymann]]] [00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Cronegk]]] [00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Johann_Lorenz_Meyer]]] [00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Carus]]] [00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Kny]]] [00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Ukert]]] [00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hertzka]]] [00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Fränkel]]] [00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Müller]]] [00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Eickhoff]]] [00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Reimer]]] [00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Moleschott]]] [00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gu_Hongming]]] [00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roger_Wilmans]]] [00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Lotze]]] [00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Max_Müller]]] [00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Noiré]]] [00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Füßli]]] [00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ströbel]]] [00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Rudolf_Füßli_der_Jüngere]]] [00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Gentz]]] [00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rudolf_Füßli_der_Jüngste]]] [00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kautsky]]] [00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Heinrich_Füßli]]] [00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Schlagintweit]]] [00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Schlagintweit]]] [00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Schlagintweit]]] [00:24:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_Jakob_Schmidt]]] [00:24:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Sommerlad]]] [00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Saul_Ascher]]] [00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Jakob_Sudhoff]]] [00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frida_Schanz]]] [00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartolomé_de_Las_Casas]]] [00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hartig]]] [00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ludwig_Behn]]] [00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kurz]]] [00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Hartig]]] [00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Kühn]]] [00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Barthel_(Archäologe)]]] [00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Rackl]]] [00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Freisen]]] [00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Hüsing]]] [00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Roth]]] [00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Haug_(Orientalist)]]] [00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eutropius_(Historiker)]]] [00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthias_Stahl]]] [00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_von_Tschudi]]] [00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Görling]]] [00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Nauck]]] [00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Jan]]] [00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wuttke]]] [00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Detlef_Detlefsen]]] [00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oldenberg]]] [00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Weber]]] [00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Frast]]] [00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kupfer]]] [00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Böhtlingk]]] [00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bollensen]]] [00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Hultzsch]]] [00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zimmer_(Indologe)]]] [00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Philipp_Emanuel_Bach]]] [00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leberecht_Fleischer]]] [00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Benfey]]] [00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Arnheim]]] [00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Geffers]]] [00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bauer]]] [00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gildemeister_(Orientalist)]]] [00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Graser]]] [00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_von_Bohlen]]] [00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Dahlmann]]] [00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Schroeder]]] [00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Delbrück]]] [00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Friedrich_Stenzler]]] [00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Aufrecht]]] [00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Ziegler]]] [00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Krebs]]] [00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lassen]]] [00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Reißner]]] [00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hermann_Pantenius]]] [00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Pott]]] [00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Spitzner]]] [00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ausonius]]] [00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ellendt]]] [00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ellendt]]] [00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Sachs]]] [00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Günther_Nicol]]] [00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Kiesekamp]]] [00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Lucka]]] [00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Weiß]]] [00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Wolff]]] [00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Marc]]] [00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Villers]]] [00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ellendt]]] [00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anakreon]]] [00:24:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Hermann_von_Ayrenhoff]]] [00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Knöllinger]]] [00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Karl_Falkenstein]]] [00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Zitte]]] [00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Trimberg]]] [00:24:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Parthey]]] [00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tycho_Brahe]]] [00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Bernhardt]]] [00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Allgayer]]] [00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Davidsohn]]] [00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schellhass]]] [00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ludwig_Friedrich_von_Drais_von_Sauerbronn]]] [00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Crusius]]] [00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Koch_(Theologe)]]] [00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hermann_Schmalz]]] [00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georges]]] [00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Keller_(Schriftsteller)]]] [00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wilisch]]] [00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Fiebiger]]] [00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fischer_(Geograph)]]] [00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Lieben]]] [00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justinus_Klass]]] [00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Krause_(Arabist)]]] [00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hagenmeyer]]] [00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Assunta_Nagl]]] [00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Oxé]]] [00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schmidt_(Historiker)]]] [00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Sonnenburg]]] [00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Schwering]]] [00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Steiner_(Archäologe)]]] [00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Zeiss]]] [00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rau]]] [00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgius_Agricola]]] [00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sillig]]] [00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Glaser]]] [00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wagener]]] [00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Christ]]] [00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollonios_Dyskolos]]] [00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Uhlig]]] [00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Schneider_(Philologe)]]] [00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Siegmund_Alschefski]]] [00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Fester]]] [00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Steuding]]] [00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Schultz]]] [00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanislaus_von_Jezewski]]] [00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Chroust]]] [00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Friedrich_Justus_Thibaut]]] [00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Krebs]]] [00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Adolf_Bernhard]]] [00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pedanios_Dioskurides]]] [00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugène_Hubert]]] [00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Coste]]] [00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Meier-Graefe]]] [00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Richter_(Archivar)]]] [00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Buchholz]]] [00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Klix]]] [00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_von_Gruner]]] [00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Thomas_(Philologe)]]] [00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Froehde]]] [00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Thomas_(Schauspieler)]]] [00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Theodor_Schulze]]] [00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Farges]]] [00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Anthon_Bjørnbo]]] [00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_H._Külb]]] [00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Heinrich_Hirzel]]] [00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gradenwitz]]] [00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Plinius_der_Ältere]]] [00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Miller]]] [00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gregor_von_Tours]]] [00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Bornhak]]] [00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Clemen]]] [00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Arendt]]] [00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maurice_Besnier]]] [00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bitterauf]]] [00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Franke]]] [00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Walloth]]] [00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermine_Villinger]]] [00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Johannes_Müller]]] [00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Raddatz]]] [00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhart_Rodenwaldt]]] [00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Speidel]]] [00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schönborn]]] [00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Adler]]] [00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arno_Schenk]]] [00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Preisigke]]] [00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gunnar_Mickwitz]]] [00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Klingmüller]]] [00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Overbeck]]] [00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Bidez]]] [00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lagercrantz]]] [00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Gerhard]]] [00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Frankfurter]]] [00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vollrat_Schumacher]]] [00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Hoffmann]]] [00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Jonas_Meier]]] [00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Engel]]] [00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Cauer]]] [00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Nudow]]] [00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans-Georg_Opitz]]] [00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Ruskin]]] [00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Eugen_Adam]]] [00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Bettauer]]] [00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Tarnow]]] [00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Abbe]]] [00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Semmelweis]]] [00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Kotzebue]]] [00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Merkel_(Philologe)]]] [00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Junghuhn]]] [00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Felix_Bähr]]] [00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Karl_Haßkarl]]] [00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Hammer-Purgstall]]] [00:25:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Babington_Macaulay,_1._Baron_Macaulay_of_Rothley]]] [00:25:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Steger]]] [00:25:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerdt_von_Bassewitz]]] [00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bodelschwingh_der_Ältere]]] [00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Bibra]]] [00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_und_zu_Eisenstein]]] [00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Riemschneider]]] [00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Douwes_Dekker]]] [00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Maria_Theodor_Dielitz]]] [00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Theodor_Winnecke]]] [00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gottlieb_Soldan]]] [00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Spillmann]]] [00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_Jagor]]] [00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Möser]]] [00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Christian_Nettelbeck]]] [00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Andreas_Romberg]]] [00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Meding]]] [00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Christian_Sprengel]]] [00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mentz]]] [00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wagner_(Philologe)]]] [00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Pascher]]] [00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Forel]]] [00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Hofmann-Oedenkoven]]] [00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Korn_(Philologe)]]] [00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hitze]]] [00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Juhani_Aho]]] [00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmond_About]]] [00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aegidius_Albertinus]]] [00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Konrad_Hornemann]]] [00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Ahlborn]]] [00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Katharina_die_Große]]] [00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Kyselak]]] [00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrude_Aretz]]] [00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jens_Immanuel_Baggesen]]] [00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Raimund_Baierlein]]] [00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Baierlein]]] [00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Dmitrijewitsch_Balmont]]] [00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giambattista_Basile]]] [00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottomar_Behnsch]]] [00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Bellamy]]] [00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Benkowitz]]] [00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Auburtin]]] [00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Latzko]]] [00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_Benner]]] [00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Per_Daniel_Amadeus_Atterbom]]] [00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludolf_Gottfried_Schley]]] [00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Pfarrius]]] [00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Louÿs]]] [00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Reber]]] [00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bayersdorfer]]] [00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hartwig_Beseler]]] [00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Christoph_Schindler]]] [00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Erich_Raspe]]] [00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Adolph]]] [00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Soror_Mariana_Alcoforado]]] [00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann-Conrad_Appenzeller]]] [00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Grethe_Auer]]] [00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Louis_Burckhardt]]] [00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Adolf_Hermann_Schmitz]]] [00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matteo_Bandello]]] [00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Valentin_Adrian]]] [00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Floerke]]] [00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Albers]]] [00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fricke]]] [00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Eduard_Konrad_Bischoff]]] [00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Josef_Cüppers]]] [00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Couperus]]] [00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henryk_Sienkiewicz]]] [00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Annelise_Modrze]]] [00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Landsberger]]] [00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Adolf_von_Grolman]]] [00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hausrath]]] [00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Ladislaus_Tarnowski]]] [00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Hille]]] [00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Lenzen]]] [00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_von_Krane]]] [00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pressel_(Pfarrer)]]] [00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Rydberg]]] [00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Dindorf]]] [00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Uechtritz]]] [00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Steinhausen]]] [00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_August_Ackermann]]] [00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Adami]]] [00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Adolphi]]] [00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Silvia_Andrea]]] [00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Andreae]]] [00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Arming]]] [00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Romain_Rolland]]] [00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmé_François_Jomard]]] [00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Praetorius]]] [00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Lindau]]] [00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Reye]]] [00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Weyr]]] [00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Salus]]] [00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles-Louis_Philippe]]] [00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Niemetschek]]] [00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Morus]]] [00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcel_Schwob]]] [00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Jal]]] [00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Holub]]] [00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Keferstein]]] [00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Hasenclever]]] [00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michelangelo_Buonarroti]]] [00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wassily_Kandinsky]]] [00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meinhold]]] [00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Klaproth]]] [00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vinzenz_Chiavacci]]] [00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Kneipp]]] [00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Heiberg]]] [00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schwayer]]] [00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pauline_Wengeroff]]] [00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hehn]]] [00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Dieffenbach]]] [00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Büchmann]]] [00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kappler]]] [00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Christoph_Heer]]] [00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Bacher]]] [00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bartels]]] [00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Loewenberg]]] [00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelbert_Heinrich_von_Baudissin]]] [00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Benno]]] [00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Wissmann]]] [00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Karl_Wild]]] [00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gregor_Mendel]]] [00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Jernstedt]]] [00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Tenckhoff]]] [00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hagen_(Philologe)]]] [00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_August_Nobbe]]] [00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Knackfuß]]] [00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Engelbrecht]]] [00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Butterweck]]] [00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alessandro_Manzoni]]] [00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Peter]]] [00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakow_Petrowitsch_Polonsky]]] [00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Babillotte]]] [00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Baeblich]]] [00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Caspari]]] [00:25:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kathinka_Zitz-Halein]]] [00:25:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_von_Witzleben]]] [00:25:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Redlich]]] [00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weichselbaumer]]] [00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Conard]]] [00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ziemssen]]] [00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Owen]]] [00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Fourier]]] [00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Étienne_Cabet]]] [00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis-Gabriel-Ambroise_de_Bonald]]] [00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_de_Saint-Simon]]] [00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_de_Maistre]]] [00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Zeller]]] [00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Hindenburg]]] [00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Schlippenbach]]] [00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vitruv]]] [00:25:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Thoma]]] [00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Thiersch]]] [00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Rhode]]] [00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_von_Sydow]]] [00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Meister]]] [00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Schweitzer]]] [00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andrew_Carnegie]]] [00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woodrow_Wilson]]] [00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Erasmus_Wocel]]] [00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucie_Henriette_von_Suhr]]] [00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Sudermann]]] [00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Sudermann]]] [00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hermann_Schomburgk]]] [00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Stucken]]] [00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Struve]]] [00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Richter_(Philologe)]]] [00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_Bernays]]] [00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_August_Unzer]]] [00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Joseph_Jagemann]]] [00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemente_Romani]]] [00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottlob_Zumpt]]] [00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Balthasar_König]]] [00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Buch]]] [00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Marie_Ernstine_Wolfhagen]]] [00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Wildenhahn]]] [00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Theodor_Wangenheim]]] [00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Andreas_von_Wagner]]] [00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_Sapper]]] [00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Skowronnek]]] [00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wasserzieher]]] [00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Franz_van_der_Velde]]] [00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Werg]]] [00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ladislaus_Pyrker]]] [00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Lyra]]] [00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rée]]] [00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Theodor_Fechner]]] [00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_zur_Linde]]] [00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Stilgebauer]]] [00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Wilhelm_Trapp]]] [00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otokar_Březina]]] [00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Dolmetsch]]] [00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Saudek]]] [00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Hahnemann]]] [00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Gretser]]] [00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kretschmayr]]] [00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolas_Jamin]]] [00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Meyer]]] [00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hieronymus_Lommer]]] [00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Neander]]] [00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Planck]]] [00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Springer]]] [00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_von_Sprecher_von_Bernegg]]] [00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stegemann]]] [00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Eschenbach]]] [00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vogtherr_der_Ältere]]] [00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Lepsius]]] [00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Gottlob_Wilke]]] [00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Kuffner]]] [00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_F._Bleyer]]] [00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Georg_Karl_Zamminer]]] [00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zöppritz_(Geograph)]]] [00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Zippe]]] [00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mohs]]] [00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Zeiss]]] [00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Zantedeschi]]] [00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Spies_(Journalist)]]] [00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florence_Nightingale]]] [00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Heinrich_Zenneck]]] [00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Zimmermann]]] [00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Zimmermann]]] [00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Carl_Zincken]]] [00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Zirkel]]] [00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Zöllner]]] [00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Zott]]] [00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Seidel]]] [00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Seybold]]] [00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margaretha_Spörlin]]] [00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Zsigmondy]]] [00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Robert_Enzmann]]] [00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Otto_Spazier]]] [00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Zach]]] [00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Zachariä]]] [00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Zahn]]] [00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermogenes_von_Tarsos]]] [00:26:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anne_Louise_Germaine_de_Staël]]] [00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Alexander_von_Helfert]]] [00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel_Aloys_Stütz]]] [00:26:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Leopold_Ritter_von_Zepharovich]]] [00:26:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zeise]]] [00:26:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rodolphe_Töpffer]]] [00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giuseppe_Zamboni]]] [00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Diederich_Otto_Zylius]]] [00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Adam]]] [00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Zellner]]] [00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwik_Zejszner]]] [00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Maria_von_Aretin]]] [00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Heinrich_von_Zech]]] [00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Saverio_Bettinelli]]] [00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Zeuner]]] [00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Gnirs]]] [00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Győző_Zemplén]]] [00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Zettnow]]] [00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jaroslav_Goll]]] [00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[František_Palacký]]] [00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Naumann]]] [00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Lafargue]]] [00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Zawidzki]]] [00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paulheinz_Ahlert]]] [00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pieter_Zeeman]]] [00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Körte]]] [00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Pauli]]] [00:26:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francisco_Antonio_Zea]]] [00:26:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Zambeccari]]] [00:26:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Ziegler]]] [00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Zenker]]] [00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Zehfuss]]] [00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Kekulé_von_Stradonitz]]] [00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Konrad_Zeissig]]] [00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schrader_(Philologe)]]] [00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Zumstein]]] [00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Kühnemann]]] [00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Oehlke]]] [00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Hennecke]]] [00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Reinhold_Valentiner]]] [00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Heiman]]] [00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Conrad_von_Yelin]]] [00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Young]]] [00:26:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Wrede]]] [00:26:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Hyde_Wollaston]]] [00:26:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wüllner]]] [00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Löffler]]] [00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Karl_von_Kölle]]] [00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florian_Baucke]]] [00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Bringmann]]] [00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sulpiz_Boisserée]]] [00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Bartholomäus_Trommsdorff]]] [00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stromeyer]]] [00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophus_Lie]]] [00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sertürner]]] [00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottlieb_Schmidt]]] [00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Weizsäcker]]] [00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_André_de_Luc]]] [00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_François_de_Fourcroy]]] [00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude_Louis_Berthollet]]] [00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollos_Mussin-Puschkin]]] [00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gisela_Gierke]]] [00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Lieschke]]] [00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schur]]] [00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Gerhard]]] [00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Siegfried_Bader]]] [00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Otto_Axt]]] [00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Fecht]]] [00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Speck_von_Sternburg]]] [00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niels_Henrik_Abel]]] [00:26:20] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a birthdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]] [00:26:20] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a deathdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]] [00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Jahn]]] [00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gisbert_von_Vincke]]] [00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Triphiodoros]]] [00:26:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Torney]]] [00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kolluthos]]] [00:26:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Hammann]]] [00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Zehnder]]] [00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Schneeberger]]] [00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Heinrich_Stölzel]]] [00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Brode]]] [00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gensel]]] [00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Ferdinand_Maßmann]]] [00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[José_Maria_Eça_de_Queiroz]]] [00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Mahrenholtz]]] [00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Osterhage]]] [00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hartmann]]] [00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Buchkremer]]] [00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Lohde]]] [00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_von_Wedderkop]]] [00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_August_Stocker]]] [00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Darmstaedter]]] [00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Salomon]]] [00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raymund_Schlecht]]] [00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bewer]]] [00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Joachim]]] [00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Supan]]] [00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Kerr]]] [00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Bernhard]]] [00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kühner]]] [00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Aly]]] [00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Kawerau]]] [00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Quix]]] [00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Ganschinietz]]] [00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Goessler]]] [00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kees]]] [00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sally_Innes_Siegfried]]] [00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Assisi]]] [00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ferschke]]] [00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ladewig]]] [00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Müller]]] [00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marc_Rosenberg]]] [00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Oelckers]]] [00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Conradi]]] [00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Uwe_Jens_Lornsen]]] [00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Winkler]]] [00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Butler_(Schriftsteller)]]] [00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karel_Čapek]]] [00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giacomo_Casanova]]] [00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilka_von_Künigl-Ehrenburg]]] [00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_von_Savigny]]] [00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Oetter]]] [00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Fechenbach]]] [00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tadeusz_Zieliński]]] [00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Seiwert]]] [00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Pilz]]] [00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Cramer]]] [00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gilbert_Keith_Chesterton]]] [00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Uriel_da_Costa]]] [00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Gott_Bundschue]]] [00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Israel_Zangwill]]] [00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Browning]]] [00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Hauptmann]]] [00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolf_Heinichen]]] [00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Heilmann]]] [00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Held]]] [00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Henneberger]]] [00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ferdinand_Herbst]]] [00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Sakolowski]]] [00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Rudolf]]] [00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Friedrich_Marcus]]] [00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Reizer]]] [00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Scheibe]]] [00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Emil_Richter]]] [00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Wilhelm_Völcker]]] [00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Witt]]] [00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Landois]]] [00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Hofele]]] [00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Gotthold_Weiske]]] [00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pedro_Calderón_de_la_Barca]]] [00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bender]]] [00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hildebrandt]]] [00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rasso]]] [00:26:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elizabeth_Barrett_Browning]]] [00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_der_Brüggen]]] [00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wasserschleben]]] [00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Koppel]]] [00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Bergkammer]]] [00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Bulle]]] [00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bauer]]] [00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Seiler]]] [00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Gemmeke]]] [00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rafael_Patkanjan]]] [00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Girndt]]] [00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gottlieb]]] [00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Göttling]]] [00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Köppen]]] [00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brunn]]] [00:26:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Orosius]]] [00:26:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Krüger_(Theologe)]]] [00:26:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reimar_Kock]]] [00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bauberger]]] [00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Schäfer]]] [00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schulze_(Historiker)]]] [00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Kohut]]] [00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Wackernagel]]] [00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Werfel]]] [00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kaiser]]] [00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Leist]]] [00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Lasker-Schüler]]] [00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Foglár]]] [00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theophilus_Walz]]] [00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Roda_Roda]]] [00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Beer-Hofmann]]] [00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_de_La_Rochefoucauld]]] [00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Liebknecht]]] [00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Frank]]] [00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Salten]]] [00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Bergk]]] [00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Glaser]]] [00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pilling]]] [00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_von_Westenrieder]]] [00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Euklid]]] [00:26:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kirchmann]]] [00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Lange]]] [00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kunhardt]]] [00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Herrmann]]] [00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Morsius]]] [00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Kockert]]] [00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Stampelius]]] [00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Daniel_Overbeck]]] [00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_von_Melle]]] [00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Julius_Stahl]]] [00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schelenz]]] [00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmut_Schroff]]] [00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sickenberger]]] [00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Mielentz]]] [00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Aulitzky]]] [00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Bardong]]] [00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Barkowski]]] [00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bilabel]]] [00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Blumenthal]]] [00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bräuninger]]] [00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Däbritz]]] [00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raffi]]] [00:26:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Dionys_Reithofer]]] [00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Kern]]] [00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Zitelmann]]] [00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cajsa_Warg]]] [00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Grosberg]]] [00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Markwart]]] [00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Hensel]]] [00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Leßke]]] [00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Perrault]]] [00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Spitzweg]]] [00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Timotheus_Spittler]]] [00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Mallinckrodt]]] [00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Niese]]] [00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Guericke]]] [00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Viktor_von_Bonstetten]]] [00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elizabeth_Inchbald]]] [00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Alexandrowitsch_Bogdanow]]] [00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Haebler]]] [00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Grundschöttel]]] [00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Bethge]]] [00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Müller-Simonis]]] [00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Byr]]] [00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Schmolzé]]] [00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Feis]]] [00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Kinau]]] [00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurelius_Victor]]] [00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Baas]]] [00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Linde]]] [00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Grautoff]]] [00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hagen]]] [00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Rodin]]] [00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Geißler]]] [00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Arendt]]] [00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Holzapfel]]] [00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Dernburg]]] [00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Eliot]]] [00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jane_Austen]]] [00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lessing]]] [00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Richard_zur_Megede]]] [00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmi_Lewald]]] [00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinz_Tovote]]] [00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schwartz]]] [00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schaubach]]] [00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Penck]]] [00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Polemius_Silvius]]] [00:27:06] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Stangl]]] [00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Brugmann]]] [00:27:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Fleege-Althoff]]] [00:27:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Cunow]]] [00:27:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kauffmann]]] [00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_von_Höveln]]] [00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bruns]]] [00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Glasschröder]]] [00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Nohl]]] [00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Herberger]]] [00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Salat]]] [00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Kind]]] [00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Munk]]] [00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[J._v._A.]]] [00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_von_Klenze]]] [00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adrian_Bolten]]] [00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[E._Werber]]] [00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Archimedes]]] [00:27:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_M._Meyer]]] [00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Sinapius]]] [00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Cazotte]]] [00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kornemann]]] [00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dyck]]] [00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Philipp_Adolph_Schouwärt]]] [00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Geoffrey_Chaucer]]] [00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Behrens]]] [00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonio_Vivaldi]]] [00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Winckler]]] [00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Heinrich_Schäffer]]] [00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Palmer]]] [00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Heinrich_Weber]]] [00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Gätschenberger]]] [00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ernst_Neumann]]] [00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zonaras]]] [00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Iljitsch_Lenin]]] [00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Scheele]]] [00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schrader]]] [00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Gerber]]] [00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Steiner]]] [00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wilhelmy]]] [00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Göpel]]] [00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Jacob_Jacobi]]] [00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kleomedes]]] [00:27:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_von_Wagemann]]] [00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Lux]]] [00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Autolykos_von_Pitane]]] [00:27:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wolfgang_Döbereiner]]] [00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Pfister]]] [00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rhoen]]] [00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Jacob_Camerarius]]] [00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Gabriel_Fahrenheit]]] [00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Clausius]]] [00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Sigismund_Marggraf]]] [00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Schmidt]]] [00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Mager]]] [00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wüstenfeld]]] [00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Friedrich_Wolff]]] [00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Fraunhofer]]] [00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_von_Carrach]]] [00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kampffmeyer]]] [00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sokrates_Scholastikos]]] [00:27:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_von_Bodman]]] [00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Schieber]]] [00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Petit]]] [00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dissel]]] [00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Hunnius]]] [00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Tengler]]] [00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_Püttner]]] [00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anacharsis_Cloots]]] [00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Karl_Movers]]] [00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meyer_(1840-1911)]]] [00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Babrios]]] [00:27:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Pinder]]] [00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hitzig]]] [00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Linde]]] [00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Brandi]]] [00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josefine_von_Hoffinger]]] [00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Fiehn]]] [00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wucherer]]] [00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Bachmann_(Theologe)]]] [00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gundel]]] [00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Desing]]] [00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Herrmann]]] [00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurel_von_Jüchen]]] [00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wilhelm_Weber]]] [00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Kallenbach]]] [00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Resch]]] [00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Zinck]]] [00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Boye]]] [00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_II._(Großbritannien)]]] [00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_von_Lori]]] [00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_von_Gumpert]]] [00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[H._G._Wells]]] [00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_von_Andrejanoff]]] [00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Soltau]]] [00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wagner_(Philologe)]]] [00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Bonhoeffer]]] [00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_von_Crell]]] [00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camille_Flammarion]]] [00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hennie_Raché]]] [00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivo_Puhonny]]] [00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Christian_Kindermann]]] [00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Engelhardt]]] [00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schlickeysen]]] [00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Wiegleb]]] [00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hochsinger]]] [00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Blind]]] [00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Georg_von_Bunge]]] [00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_von_Gärtner]]] [00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Scheibel]]] [00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Geistbeck]]] [00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Feder]]] [00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rathgeber]]] [00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Förster]]] [00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Daniel_Albrecht_Hoeck]]] [00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kapp]]] [00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Bruckner]]] [00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dopheide_(Philologe)]]] [00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Kühnhold]]] [00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Volkmar_Wolf_von_Hohnstein]]] [00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_VII._von_Hohnstein]]] [00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_II._(Braunschweig-Grubenhagen)]]] [00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_(Braunschweig-Wolfenbüttel)]]] [00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Schröder]]] [00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Glaser]]] [00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Schmidt]]] [00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Birkmeyer]]] [00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Kassner]]] [00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Chavanne]]] [00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Nötzli]]] [00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Portius]]] [00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Bruhn]]] [00:27:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Friedrich_Höfling]]] [00:27:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kohlrausch]]] [00:27:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Christoph_Harleß]]] [00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Micus]]] [00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Julius_Cranz]]] [00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giulio_Adamoli]]] [00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Bayer]]] [00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Bauer]]] [00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Amrhein]]] [00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Thilo]]] [00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Adolph_von_Hennings]]] [00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gerstenberg]]] [00:27:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhart_Hauptmann]]] [00:27:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Zech]]] [00:27:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_von_Aretin]]] [00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Irene_Forbes-Mosse]]] [00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herwarth_Walden]]] [00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Borchardt]]] [00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schön]]] [00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Judeich]]] [00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hopfner]]] [00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Dahms_(1880–1959)]]] [00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Knapp]]] [00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Königsdorfer]]] [00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Ignaz_Valentin_Heunisch]]] [00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Friedrich_Achat_Nitsch]]] [00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lewy]]] [00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Strache]]] [00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Aloys_Schlüter]]] [00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Haupt]]] [00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Asemissen]]] [00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jules_Antoine_Lissajous]]] [00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Beda_Kleinschmidt]]] [00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hüffer]]] [00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Lappe]]] [00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Adlung]]] [00:27:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bülau]]] [00:27:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Karl_Aegidi]]] [00:27:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Pickel]]] [00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Beer]]] [00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[André_Jolles]]] [00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Körte]]] [00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Stegemann]]] [00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Zieseniss]]] [00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinz_Kortenbeutel]]] [00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Oppenheim]]] [00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Lehmann-Haupt]]] [00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rusam]]] [00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_von_Kotze]]] [00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_Weber]]] [00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Feder]]] [00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustave_Le_Bon]]] [00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Rosenberg]]] [00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hinneberg]]] [00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Tumbült]]] [00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Isay]]] [00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pückert]]] [00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Holzweissig]]] [00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Luella_Trowbridge]]] [00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Ziegler]]] [00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Bernstein]]] [00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Dietrich_Winckler]]] [00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Caro]]] [00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Schultze]]] [00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Küchler]]] [00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthilf_August_Benjamin_Schierenberg]]] [00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Hesekiel]]] [00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Sierke]]] [00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Vermehren]]] [00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florentin_Johann_Georg_Klinger]]] [00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edwin_Patzig]]] [00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dräseke]]] [00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Emil_Jung]]] [00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Kahrstedt]]] [00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Pohl-Pincus]]] [00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hoppe]]] [00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Horna]]] [00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Ginzel]]] [00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Weissenborn_(Philologe)]]] [00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Franz_Theodor_Goßler]]] [00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Alexander_Döderlein]]] [00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_von_Diepenbrock]]] [00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Weidner]]] [00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lenel]]] [00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_(Philologe)]]] [00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eusebius_Amort]]] [00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Daniel_Ebeling]]] [00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harry_Graf_Kessler]]] [00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Beutler]]] [00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Langen]]] [00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Würtenberger]]] [00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Hinck]]] [00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kemke]]] [00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Cäsar_von_Leonhard]]] [00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Bitter]]] [00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Bissing_(1798–1879)]]] [00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Bissing_(1823–1906)]]] [00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joseph_Gaßner]]] [00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Fuhr]]] [00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joel_Jacoby]]] [00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Vehse]]] [00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Thiemann]]] [00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tassilo_von_Heydebrand_und_der_Lasa]]] [00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Czermak]]] [00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sigismund_Leuckart]]] [00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Siegmund_Voigt]]] [00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Böttiger]]] [00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_August_Heinrich_Lichtenstein]]] [00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ulrich_Detlev_von_Eggers]]] [00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Allgaier]]] [00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Möbius]]] [00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Dieffenbach]]] [00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Rühlmann]]] [00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Benzenberg]]] [00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Martens]]] [00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Kessel]]] [00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_von_Werner]]] [00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Naeher]]] [00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pinder]]] [00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Münter]]] [00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gabriel_Resewitz]]] [00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Kutter]]] [00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_von_Klöckel]]] [00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Felix_von_Oefele]]] [00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_Flinzer]]] [00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Stähelin]]] [00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weitbrecht]]] [00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelis_Hofstede_de_Groot]]] [00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Andreas_Caspar_Cammerer]]] [00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Eid]]] [00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Maria_von_Baader]]] [00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Schmidt-Küntzel]]] [00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Ollendorff]]] [00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Deecke_(Geologe)]]] [00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Wendling]]] [00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Zahn]]] [00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wotawa]]] [00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weinel]]] [00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wegener]]] [00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Weidlich]]] [00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikola_Vulić]]] [00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tittel]]] [00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joseph_von_Hefele]]] [00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Heller]]] [00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Schultz]]] [00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schwabe]]] [00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Binder]]] [00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcelli_Janecki]]] [00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Stoll]]] [00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bruns_(Sprachforscher)]]] [00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Hofmann]]] [00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Ferdinand_Schmid]]] [00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_de_Secondat_Baron_de_Montesquieu]]] [00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Freudenberg]]] [00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Christoph_Adolf_von_Harleß]]] [00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Thomasius]]] [00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Vicari]]] [00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kematmüller]]] [00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Eutych_Kopp]]] [00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Frank]]] [00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederik_Nutzhorn]]] [00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Stech]]] [00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Reuleaux]]] [00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gassert]]] [00:28:19] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_Gassert]] has no wikidata_item] [00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Lehrs]]] [00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Wels]]] [00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kieckers]]] [00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Prechtl]]] [00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gobelin_Person]]] [00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Röse]]] [00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tycho_von_Wilamowitz-Moellendorff]]] [00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eva_Sachs]]] [00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bode]]] [00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Gebhardt]]] [00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Kolster]]] [00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Boesch]]] [00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florian_Gengel]]] [00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schellong]]] [00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Juhl]]] [00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Neuhauss]]] [00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Kretschmer]]] [00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luitpold_Brunner]]] [00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Eger]]] [00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Wilhelm_Netto]]] [00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Pfister]]] [00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Rieser]]] [00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rufius_Festus]]] [00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Neumann_(Geograph)]]] [00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Scheube]]] [00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Müller]]] [00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emily_Ruete]]] [00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aphra_Behn]]] [00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie-Madeleine_de_La_Fayette]]] [00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Schmauß]]] [00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Daniel_Thaer]]] [00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Wollstonecraft]]] [00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Anna_Sagar]]] [00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Eussner]]] [00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_de_la_Motte-Fouqué]]] [00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Klek]]] [00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Morich]]] [00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Katharina_Diez]]] [00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Herrmann]]] [00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Elberskirchen]]] [00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eliza_Ichenhaeuser]]] [00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Ihrer]]] [00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelheid_Popp]]] [00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Stöcker]]] [00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Stritt]]] [00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Regensberg]]] [00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Pappritz]]] [00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_von_Pöhlmann]]] [00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Manfred_Stimming]]] [00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinecke-Altenau]]] [00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schaube]]] [00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Klingsöhr]]] [00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucius_Ampelius]]] [00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_von_Mechel]]] [00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ferdinand_Dieffenbach]]] [00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tyrtäus]]] [00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frau_von_W.]]] [00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schmidt]]] [00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Toeppen]]] [00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_von_Archenholz]]] [00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Kaufmann]]] [00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Immerwahr]]] [00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Gentzen]]] [00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Dedekind]]] [00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Louis_Sponsel]]] [00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wotquenne]]] [00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Piper]]] [00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Seyffert_(Volkskundler)]]] [00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schmidt_(Volkskundler)]]] [00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Heitemeyer]]] [00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kirwan]]] [00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Heinrich_Klaproth]]] [00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigismund_Friedrich_Hermbstädt]]] [00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Claudius_Loudon]]] [00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Gmelin]]] [00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Laurent_de_Lavoisier]]] [00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Linné]]] [00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Cassirer]]] [00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Busson]]] [00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guy_de_Maupassant]]] [00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bröcking]]] [00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Oertel]]] [00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Udet]]] [00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Knud_Rasmussen]]] [00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Colin_Ross]]] [00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Jocham]]] [00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_von_Düring-Oetken]]] [00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Haag_(Philologe)]]] [00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig]]] [00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Johannes_Wit_von_Dörring]]] [00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Utzschneider]]] [00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Augustin_de_Coulomb]]] [00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Wesendonck]]] [00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schacht]]] [00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hecker]]] [00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Faulhaber]]] [00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hofmeister]]] [00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Weinheimer]]] [00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Braun]]] [00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Placidus_Braun]]] [00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Diehl]]] [00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Fallada]]] [00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Falb]]] [00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Braun]]] [00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Erdmann_Edler]]] [00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Bohatta]]] [00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brunner]]] [00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Herschel]]] [00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Borchert]]] [00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wychgram]]] [00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Schnabel]]] [00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christine_Thaler]]] [00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Müller-Jahnke]]] [00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Lazar]]] [00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_von_Egidy]]] [00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lena_Christ]]] [00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Sello]]] [00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Croissant-Rust]]] [00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Münsterberg]]] [00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ricarda_Huch]]] [00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Franklin]]] [00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_Holl]]] [00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Peters]]] [00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Aschner]]] [00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Peter_Koch]]] [00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonore_Niessen-Deiters]]] [00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Käthe_Schirmacher]]] [00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Scala]]] [00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Delbrück]]] [00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hoetzsch]]] [00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Lohmeyer]]] [00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Boeck]]] [00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Wilhelm_Classen]]] [00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kähn]]] [00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hansen]]] [00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Clemm]]] [00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Schleker]]] [00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Mysing]]] [00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_B._Eckstein]]] [00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hilda_Bergmann]]] [00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Friedrich]]] [00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isabelle_Kaiser]]] [00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Arnim]]] [00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alma_von_Hartmann]]] [00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wilhelm_Strebel]]] [00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Morin]]] [00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boris_Minzes]]] [00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Mannert]]] [00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Mayer]]] [00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Hallauer]]] [00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Katharina_Klaučzek]]] [00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bolau]]] [00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Oerter]]] [00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Norman_Angell]]] [00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Alphons_Rheinhardt]]] [00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laura_Marholm]]] [00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucy_Aikin]]] [00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Félicité_Robert]]] [00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Grigorjewitsch_Smirnow]]] [00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Mary_Yonge]]] [00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Horn]]] [00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Bodmer]]] [00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Heinrich_Christoph_Brodhagen]]] [00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Breymann]]] [00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Haueisen]]] [00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Selz]]] [00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Bloch]]] [00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Feuerbach]]] [00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_de_Fermat]]] [00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Babbage]]] [00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Dove]]] [00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François-Joseph_Terrasse_Desbillons]]] [00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jürgen_Elert_Kruse]]] [00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Christian_Bohn]]] [00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Gilbert]]] [00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pfaff_(1856–1908)]]] [00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carolina_Michaëlis_de_Vasconcellos]]] [00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_August_von_Raison]]] [00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mendel_Levin_Nathanson]]] [00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Slawitschek]]] [00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Susanna_Kübler]]] [00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Wilhelm_von_Raison]]] [00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Zedler]]] [00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roald_Amundsen]]] [00:29:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christoph_Albert_Heinrich_von_Kamptz]]] [00:29:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Beckmann]]] [00:29:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Wernick]]] [00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Westrumb]]] [00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Lowitz]]] [00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_David_Hohl]]] [00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Link]]] [00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Nose]]] [00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis-Nicolas_Vauquelin]]] [00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Torbern_Bergman]]] [00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Watt]]] [00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Hildebrandt]]] [00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_August_Lampadius]]] [00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeremias_Benjamin_Richter]]] [00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Zopff]]] [00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Schübler]]] [00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Gothein]]] [00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Haenel]]] [00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlieb_Zimmermann]]] [00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Seraph_von_Kohlbrenner]]] [00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Diehl]]] [00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Dobenecker]]] [00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Gadolin]]] [00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Antoine_Chaptal]]] [00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Praun]]] [00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Sannens]]] [00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Breitenstein]]] [00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Priestley]]] [00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Niederhuber]]] [00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_von_Born]]] [00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Fabbroni]]] [00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adamo_Fabbroni]]] [00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Heinrich_von_Trebra]]] [00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Belsazar_Hacquet]]] [00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaspard_Monge]]] [00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Siebs]]] [00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Horace_Bénédict_de_Saussure]]] [00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Claude_Delamétherie]]] [00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Urban_Brückmann]]] [00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Irénée_Castel_de_Saint-Pierre]]] [00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Fidler]]] [00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Winslow_Taylor]]] [00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Theodor_von_Siebold]]] [00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luigi_Valentino_Brugnatelli]]] [00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Christian_Heinrich_Heyer]]] [00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Piepenbring]]] [00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Jacob_Hjelm]]] [00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Schiller]]] [00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertrand_Pelletier]]] [00:29:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Franz_Hermann]]] [00:29:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Baptiste_Van_Mons]]] [00:29:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Adolph_Suckow]]] [00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Sulzberger]]] [00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Rauchenegger]]] [00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wurzer]]] [00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Anton_Jensen]]] [00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Albrecht_Anton_Meyer]]] [00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ey]]] [00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emerenz_Meier]]] [00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Schedel]]] [00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Kilian]]] [00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lenz]]] [00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Wizenmann]]] [00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_August_Ottokar_Reichard]]] [00:29:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Chodowiecki]]] [00:29:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Pantaleon]]] [00:29:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Florens_Friedrich_Chladni]]] [00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Germain]]] [00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Heinrich_Rabe]]] [00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nicolaus_Schwendler]]] [00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Franciscus_Blaunfeldt]]] [00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Hatchett]]] [00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Pico_della_Mirandola]]] [00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Friedrich_Meyer]]] [00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Zapf]]] [00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Nicolaus_Kähler]]] [00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adriano_Banchieri]]] [00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sara_Hutzler]]] [00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Blaschnik]]] [00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Münz]]] [00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Cleland]]] [00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Heinrich_Wolf]]] [00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Kapp]]] [00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthazar_Georges_Sage]]] [00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Christian_Fuchs]]] [00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Wilhelm_Crome]]] [00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ahlwardt]]] [00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alwine_Wuthenow]]] [00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Stöber]]] [00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Kolisch]]] [00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philippe_de_Commynes]]] [00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pius_Dirr]]] [00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Güterbock]]] [00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Maurer_(Historiker)]]] [00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René-Just_Haüy]]] [00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Roth]]] [00:29:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Bucholz]]] [00:29:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Barclay_(Quäker)]]] [00:29:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Antonio_Giobert]]] [00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Heinrich_Stucke]]] [00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Blagden]]] [00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Vogler]]] [00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Ungnad]]] [00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude_Melchior_Cornette]]] [00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Albrecht_Rückert]]] [00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marsilio_Landriani]]] [00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Abbadie]]] [00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Höpfner]]] [00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adriaan_Paets_van_Troostwijk]]] [00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Bindheim]]] [00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Abel]]] [00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanislaus_Reinhard_Acxtelmeier]]] [00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Rudolph_Deiman]]] [00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Hoffmann]]] [00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Senebier]]] [00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Ilsemann]]] [00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Cavendish]]] [00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Stemplinger]]] [00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Jordan]]] [00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Baumé]]] [00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Kunsemüller]]] [00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Erich_Rosenthal]]] [00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Antonio_Scopoli]]] [00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Veltheim]]] [00:29:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Pearson]]] [00:29:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Peter_Julius_du_Mênil]]] [00:29:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Heller]]] [00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre-Joseph_Macquer]]] [00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Hagen]]] [00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kekulé]]] [00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaas_Bondt]]] [00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Sebastian_Bucholz]]] [00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hildebrand]]] [00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Bayen]]] [00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_August_Göttling]]] [00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Hoffmann]]] [00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Parmentier]]] [00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Pauli]]] [00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Konrad_Christian_Storr]]] [00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_d’Arcet]]] [00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Pickel]]] [00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Püllenberg]]] [00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anthoni_Lauwerenburgh]]] [00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Abraham_Gerhard]]] [00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Ludwig_Gustav_Karsten]]] [00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josiah_Wedgwood]]] [00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Carl_Wilcke]]] [00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Morell]]] [00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas_Deyeux]]] [00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ambros_Reuß]]] [00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Peter_Westring]]] [00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Joseph_Martinovics]]] [00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Traugott_Delius]]] [00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Deecke_(Sprachforscher)]]] [00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Delius]]] [00:29:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Deecke_(Philologe)]]] [00:29:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schulze]]] [00:29:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edme-Jean-Baptiste_Bouillon-Lagrange]]] [00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Deecke]]] [00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lebrecht_Nauwerk]]] [00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Adolf_Wilhelm_von_Helbig]]] [00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Casimir_Ulrich_Boehlendorff]]] [00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dmitri_Alexejewitsch_Golizyn]]] [00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Deecke]]] [00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heinrich_Knorre]]] [00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Resch_(Historiker)]]] [00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Röhricht]]] [00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre-Simon_de_Laplace]]] [00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Karlowa]]] [00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kapell]]] [00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Conrad_Dehne]]] [00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marinus_Barletius]]] [00:29:47] [WARNING ] [The autor [[Marinus_Barletius]] has no wikidata_item] [00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Rittinghausen]]] [00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Prosper-Olivier_Lissagaray]]] [00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jules_Guesde]]] [00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hilaire-Marin_Rouelle]]] [00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Adam_Abich]]] [00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wohlert]]] [00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bengt_Reinhold_Geijer]]] [00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Cohn]]] [00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Schwitters]]] [00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lüderitz_Liphardt]]] [00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugues_Maret]]] [00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Buchner]]] [00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gregor_Wolny]]] [00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Pannasch]]] [00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egon_Erwin_Kisch]]] [00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Luftpuff]]] [00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_August_Amburger]]] [00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alice_Salomon]]] [00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Fink]]] [00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Baumann]]] [00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Trefurt]]] [00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Daniel_Nees_von_Esenbeck]]] [00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Kobert]]] [00:29:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Munde]]] [00:29:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Sturm]]] [00:29:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lomer]]] [00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Trotzki]]] [00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Gast]]] [00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Wolstein]]] [00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Oeser]]] [00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schick]]] [00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Johann_Heinrich_Gravenhorst]]] [00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Theodor_Christian_Ratzeburg]]] [00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonardo_da_Vinci]]] [00:29:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paula_Herbst]]] [00:29:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Dornblüth]]] [00:29:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Flygare-Carlén]]] [00:29:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Henley]]] [00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Laur]]] [00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Neurath]]] [00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Duckesz]]] [00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Grzymisch]]] [00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hayek]]] [00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camill_Hoffmann]]] [00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Osborn]]] [00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Oppermann]]] [00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mautner]]] [00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Béla_Révész]]] [00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Neisser]]] [00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Motesiczky]]] [00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Pollak]]] [00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Herrmann_Unthan]]] [00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Ferber]]] [00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Maria_von_Weber]]] [00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Louis_Cadet_de_Gassicourt]]] [00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weyl]]] [00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Simon]]] [00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Metzger]]] [00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenceslaus_Johann_Gustav_Karsten]]] [00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Brandan_Mollweide]]] [00:30:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Grigori_Rasumowski]]] [00:30:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Witte]]] [00:30:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Sternberg]]] [00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Ruprecht]]] [00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ziel_(Pädagoge)]]] [00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raoul_Heinrich_Francé]]] [00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Cramer_(Publizist)]]] [00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Baumstark_junior]]] [00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Bernays]]] [00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Küstermann]]] [00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Katscher]]] [00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_von_Sevilla]]] [00:30:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gangolf_Delabar]]] [00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Christmann]]] [00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Holitscher]]] [00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Keyserling]]] [00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jörg_Mager]]] [00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Liutprand_von_Cremona]]] [00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Philipp_von_Martius]]] [00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Andorn]]] [00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kilian]]] [00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arno_Nadel]]] [00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Zielenziger]]] [00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Grünbaum]]] [00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignacy_Schiper]]] [00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Günther]]] [00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vincenzo_Scamozzi]]] [00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Mooyer]]] [00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Benjamin]]] [00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_VI._(HRR)]]] [00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Stricker]]] [00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tyro_von_Schotten_und_Fridebrant]]] [00:30:09] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel_II._(Böhmen)]]] [00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_IV._(Schlesien)]]] [00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Daffner]]] [00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_IV._(Brandenburg)]]] [00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_III._(Meißen)]]] [00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_I._(Anhalt)]]] [00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Adams]]] [00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Breitscheid]]] [00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Landauer]]] [00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_I._(Brabant)]]] [00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Geueke]]] [00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Neuenburg]]] [00:30:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kraft_von_Toggenburg]]] [00:30:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Kirchberg]]] [00:30:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Meyer]]] [00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Schönberg]]] [00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_von_Hohenburg]]] [00:30:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Liebmann_Mayer]]] [00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edvard_Beneš]]] [00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Winckler]]] [00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Winkler]]] [00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Roth]]] [00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tomáš_Garrigue_Masaryk]]] [00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Vollhann]]] [00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Veldeke]]] [00:30:15] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Liechtenstein]]] [00:30:16] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Willmann]]] [00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hügli]]] [00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Conrad_Horster]]] [00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_August_Kerndörffer]]] [00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Christian_Suhr]]] [00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bloch]]] [00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Gerlich]]] [00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elpis_Melena]]] [00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeanne-Marie_Leprince_de_Beaumont]]] [00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Rönne]]] [00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alberto_Santos-Dumont]]] [00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pietro_Aretino]]] [00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Englisch]]] [00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Freericks]]] [00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ey]]] [00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert-André_Andréa_de_Nerciat]]] [00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peder_von_Haven]]] [00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Perels]]] [00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Goslar]]] [00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jonas_Kreppel]]] [00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ey]]] [00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Merwin]]] [00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Vogel_(Philologe)]]] [00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Reck-Malleczewen]]] [00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Selma_Skutsch-Dorff]]] [00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Leopold_Honemann]]] [00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lohrengel]]] [00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Raecke]]] [00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maxim_Gorki]]] [00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Freundlich]]] [00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schloß]]] [00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Feurstein]]] [00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mannheimer]]] [00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Diesel]]] [00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Bursche]]] [00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdynand_Antoni_Ossendowski]]] [00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ada_Propper]]] [00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Spanier]]] [00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Maria_Verweyen]]] [00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Cahn]]] [00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Plütschau]]] [00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Thälmann]]] [00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonore_Brecher]]] [00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Morton_Stanley]]] [00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marion_Harland]]] [00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frances_Hodgson_Burnett]]] [00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_von_Neifen]]] [00:30:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julian_Marcuse]]] [00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Audorf]]] [00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harriet_Diana_Thompson]]] [00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_II._(Hohenberg-Rotenburg)]]] [00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_von_Homberg]]] [00:30:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_von_Wart]]] [00:30:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_von_Sax]]] [00:30:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_Klingen]]] [00:30:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Cohn]]] [00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Curie]]] [00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Rotenburg]]] [00:30:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_III._von_Sax]]] [00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Frauenberg]]] [00:30:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietmar_von_Aist]]] [00:30:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wilhelm_Gercken]]] [00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Biller]]] [00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Gliers]]] [00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wernher_von_Teufen]]] [00:30:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Caspari]]] [00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hildegard_Stradal]]] [00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Kurth]]] [00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Kipfmüller]]] [00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Kempf]]] [00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Homscheid]]] [00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Stretelingen]]] [00:30:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kristan_von_Hamle]]] [00:30:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_Hennings]]] [00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Eckstein-Diener]]] [00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maxim_Maximowitsch_Kowalewski]]] [00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Gutenburg]]] [00:30:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_der_Mure]]] [00:30:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_Sombart]]] [00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Morungen]]] [00:30:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josefa_Metz]]] [00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Schenk_von_Limpurg]]] [00:30:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Norden]]] [00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Wiener]]] [00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Winterstetten]]] [00:30:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willi_Münzenberg]]] [00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Iwanowitsch_Tugan-Baranowski]]] [00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fehse]]] [00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Félicien_Rops]]] [00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_der_Alte]]] [00:30:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[José_de_Alencar]]] [00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_John_Thomson]]] [00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burkart_von_Hohenfels]]] [00:30:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hesso_von_Reinach]]] [00:30:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burggraf_von_Lienz]]] [00:30:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anatoli_Wassiljewitsch_Lunatscharski]]] [00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Hausen]]] [00:30:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Luise_Weissmann]]] [00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Clerk_Maxwell]]] [00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burggraf_von_Rietenburg]]] [00:30:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Meinloh_von_Sevelingen]]] [00:30:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Fränkel]]] [00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Rugge]]] [00:30:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waleri_Jakowlewitsch_Brjussow]]] [00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Braun]]] [00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgi_Wassiljewitsch_Tschitscherin]]] [00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Čapek]]] [00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Benedikt]]] [00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Alexandrowitsch_Blok]]] [00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Peter_Laurop]]] [00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Keiter]]] [00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Heyer]]] [00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Böttger]]] [00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Stütz]]] [00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Eduard_Buschmann]]] [00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hiltbolt_von_Schwangau]]] [00:30:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Friedrich_von_Schmettau]]] [00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Singenberg]]] [00:30:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Friedrich_Meyer]]] [00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Sachsendorf]]] [00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wachsmut_von_Künzingen]]] [00:30:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Heinzenburg]]] [00:30:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leuthold_von_Seven]]] [00:30:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_Metze]]] [00:30:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ziehen]]] [00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rubin]]] [00:30:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_von_Arnim]]] [00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsa_Bernstein]]] [00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Rumpf]]] [00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klaus_Mann]]] [00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarete_Beutler]]] [00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernger_von_Horheim]]] [00:30:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Johansdorf]]] [00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelhart_von_Adelnburg]]] [00:30:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Kracauer]]] [00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bligger_von_Steinach]]] [00:30:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wachsmut_von_Mühlhausen]]] [00:30:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Noël_Babeuf]]] [00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Anton_von_Wolffradt]]] [00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Wilhelm_Dietz]]] [00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Siegmund_Ziehen]]] [00:30:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Kriegk]]] [00:30:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ziehen_(Schriftsteller)]]] [00:30:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_von_Brennenberg]]] [00:30:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Ringgenberg]]] [00:30:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Nägele]]] [00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_von_Wendt]]] [00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Ziehen]]] [00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Kahrel]]] [00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Eduard_Heß]]] [00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Levi]]] [00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Senna_Hoy]]] [00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Alexandrowitsch_Bestuschew]]] [00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Faddei_Wenediktowitsch_Bulgarin]]] [00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ziehen_(Historiker)]]] [00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_John]]] [00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Justinian_Morier]]] [00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Ziehen]]] [00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Rapperswil]]] [00:30:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_zem_Turne]]] [00:30:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gösli_von_Ehenheim]]] [00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Wildonie]]] [00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Suonegge]]] [00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Scharpfenberg]]] [00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Landeck]]] [00:30:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Horwitz]]] [00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Gabelsberger]]] [00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthias_Matsko]]] [00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Valentin_Volkmar]]] [00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Schifkorn]]] [00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Jahn]]] [00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Loti]]] [00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Friedrich_Wilhelm_Hoffmann]]] [00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Bockenheimer]]] [00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Tandler]]] [00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kocher]]] [00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Broesike]]] [00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Winsbeke]]] [00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Die_Winsbekin]]] [00:30:59] [WARNING ] [The autor [[Die_Winsbekin]] has no wikidata_item] [00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klingsor]]] [00:30:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kristan_von_Luppin]]] [00:31:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Davatz]]] [00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Bernhard]]] [00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Muckermann]]] [00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Cornelius_Sutermeister]]] [00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Richet]]] [00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Busch]]] [00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rehm]]] [00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Carl_Robert]]] [00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphonse_Daudet]]] [00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Braus]]] [00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Sultan]]] [00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schwertschlager]]] [00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alessandro_Volta]]] [00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hetzbold_von_Weißensee]]] [00:31:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Düring]]] [00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Winli]]] [00:31:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude-Prosper_Jolyot_de_Crébillon]]] [00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Munegiur]]] [00:31:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartwig_von_Raute]]] [00:31:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_von_Hornberg]]] [00:31:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Strzygowski]]] [00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmondo_De_Amicis]]] [00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Iwanowitsch_Bucharin]]] [00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Franz_Joseph_Weiss]]] [00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Payer]]] [00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Meyern-Hohenberg]]] [00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Werbenwag]]] [00:31:06] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Püller]]] [00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Trostberg]]] [00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartmann_von_Starkenberg]]] [00:31:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Stadegge]]] [00:31:07] [WARNING ] [The autor [[Der_von_Stadegge]] has no wikidata_item] [00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brunwart_von_Augheim]]] [00:31:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Stamheim]]] [00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Göli]]] [00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Münzer]]] [00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tannhäuser_(Minnesänger)]]] [00:31:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Buchein]]] [00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilse_Leskien]]] [00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedict_Friedlaender]]] [00:31:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Radek]]] [00:31:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Teschler]]] [00:31:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Larissa_Reissner]]] [00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Albrecht_(Mediziner)]]] [00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Leberecht_Heyne]]] [00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Ruest]]] [00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelo_Sala]]] [00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gabriel_Bernhard_Büschel]]] [00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Samuel]]] [00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Eduard_Hitzig]]] [00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Marcus]]] [00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgi_Dimitroff]]] [00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Silberer]]] [00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Caro]]] [00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kantorowicz]]] [00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Conrat]]] [00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Sorge]]] [00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomo_Friedlaender]]] [00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kreitner]]] [00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Béla_Széchenyi]]] [00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Stanislaus_Kubary]]] [00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ada_Adler]]] [00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Alexandrowitsch_Morosow]]] [00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Strauss]]] [00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_d’Elpons]]] [00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Drews]]] [00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hasse]]] [00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Sales_Romstöck]]] [00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Keller]]] [00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raoul_Richter]]] [00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Peschkau]]] [00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sax]]] [00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Binhack]]] [00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[André_Charles_de_Lajaille]]] [00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jiří_Chocholouš]]] [00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Józef_Piłsudski]]] [00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Brahn]]] [00:31:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_Spielrein]]] [00:31:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Nikolajewitsch_Spielrein]]] [00:31:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Dominikus_Zaupser]]] [00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hitzig]]] [00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Pospíšil]]] [00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Vossler]]] [00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hitzig]]] [00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heidingsfelder]]] [00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Heidingsfelder]]] [00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kihn]]] [00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Deibele]]] [00:31:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Adam_von_Kamp]]] [00:31:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clementine_Krämer]]] [00:31:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Münsterberg]]] [00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Schneid]]] [00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Daniel_Doyé]]] [00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rost]]] [00:31:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:22] [WARNING ] [The autor [[Rost]] has no wikidata_item] [00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hardegger]]] [00:31:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Schulmeister_von_Esslingen]]] [00:31:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_Breisach]]] [00:31:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Von_Wissenlo]]] [00:31:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Von_Wengen]]] [00:31:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pfeffel]]] [00:31:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Taler]]] [00:31:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:25] [WARNING ] [The autor [[Taler]] has no wikidata_item] [00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_tugendhafte_Schreiber]]] [00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Steinmar]]] [00:31:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alram_von_Gresten]]] [00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_der_Fiedler]]] [00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hawart]]] [00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Günther_von_dem_Vorste]]] [00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_der_Knecht]]] [00:31:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:27] [WARNING ] [The autor [[Friedrich_der_Knecht]] has no wikidata_item] [00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burggraf_von_Regensburg]]] [00:31:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niune]]] [00:31:27] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Niune]].] [00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Geltar]]] [00:31:27] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Geltar]].] [00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietmar_der_Setzer]]] [00:31:27] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Dietmar_der_Setzer]].] [00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_von_Zweter]]] [00:31:28] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Reinmar_von_Zweter]].] [00:31:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schneid]]] [00:31:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mauch]]] [00:31:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Evangelist_von_Pruner]]] [00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florian_Watzl]]] [00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Richter]]] [00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julia_Koppel]]] [00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaac_Breuer]]] [00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Zollschan]]] [00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Klatzkin]]] [00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Herrmann]]] [00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Herbst]]] [00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_junge_Meißner]]] [00:31:31] [WARNING ] [The autor [[Der_junge_Meißner]] has no wikidata_item] [00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_alte_Meißner]]] [00:31:31] [WARNING ] [The autor [[Der_alte_Meißner]] has no wikidata_item] [00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Obernburg]]] [00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruder_Wernher]]] [00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Marner]]] [00:31:31] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Der_Marner]].] [00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gast_(Spruchdichter)]]] [00:31:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Buwenburg]]] [00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Tettingen]]] [00:31:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:32] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_von_Tettingen]] has no wikidata_item] [00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_der_Schreiber]]] [00:31:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Regenbogen_(Spruchdichter)]]] [00:31:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Stein]]] [00:31:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Stöckl]]] [00:31:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Petrak]]] [00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Clementz]]] [00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Hergenröther]]] [00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Anne_Barker]]] [00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Scheibe]]] [00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stehr]]] [00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Hergenröther]]] [00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Hergenröther]]] [00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Berger]]] [00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Michael_Wittmann]]] [00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herrmann_Julius_Meyer]]] [00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_von_Zobeltitz]]] [00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Schobert_(Baronin_von_Bode)]]] [00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nataly_von_Eschstruth]]] [00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Kommerell]]] [00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Zlocisti]]] [00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kunz_von_Rosenheim]]] [00:31:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Kunz_von_Rosenheim]] has no wikidata_item] [00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rubin_von_Rüdeger]]] [00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Rubin_von_Rüdeger]] has no wikidata_item] [00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Kol_von_Niunzen]]] [00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Der_Kol_von_Niunzen]] has no wikidata_item] [00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Dürner]]] [00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Der_Dürner]] has no wikidata_item] [00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frauenlob]]] [00:31:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Hasenclever]]] [00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Sonnenburg]]] [00:31:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigeher]]] [00:31:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Goering]]] [00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_wilde_Alexander]]] [00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rumelant_von_Sachsen]]] [00:31:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Schiebelhuth]]] [00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kulka]]] [00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Spervogel]]] [00:31:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boppe]]] [00:31:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Litschauer]]] [00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Kanzler]]] [00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Kronfeld]]] [00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Baron_von_Roberts]]] [00:31:42] [WARNING ] [The autor [[Alexander_Baron_von_Roberts]] has no wikidata_item] [00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Prahl]]] [00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Hergenröther]]] [00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Rehm]]] [00:31:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Wick]]] [00:31:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Max_von_Lichnowsky]]] [00:31:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wurstisen]]] [00:31:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cyriel_Buysse]]] [00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hergenröther]]] [00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Haushofer]]] [00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fischer]]] [00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Erzberger]]] [00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Károly_Méray-Horváth]]] [00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Pichler]]] [00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Merkel]]] [00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Cunitz]]] [00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Stein]]] [00:31:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Helfferich]]] [00:31:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphonse_Levy]]] [00:31:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Vattemare]]] [00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Büchting]]] [00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Ludwig_Kosegarten]]] [00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Fučík]]] [00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Pfitzner]]] [00:31:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Emil_Pfitzner]].] [00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Moeller_van_den_Bruck]]] [00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Lloyd_George]]] [00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Ritter_von_Zerboni_di_Sposetti]]] [00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Erich_Zimmer]]] [00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georges_Clemenceau]]] [00:31:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Speta]]] [00:31:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Pasqué]]] [00:31:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Skorra]]] [00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Kantorowicz]]] [00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Riegel]]] [00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Asmus]]] [00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Kürnberger]]] [00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Rosen]]] [00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elilla_Bagge]]] [00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Maurice_Fath]]] [00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Doris_von_Scheliha]]] [00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paolo_Mantegazza]]] [00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Unger]]] [00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Breitenstein]]] [00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Sleigh_Roberts]]] [00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Ives]]] [00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_von_Schönberg]]] [00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Benjamin_Leupolt]]] [00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Mann]]] [00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Yvan_Goll]]] [00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Beckmann]]] [00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Fahringer]]] [00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theodor_Künneth]]] [00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Duerst]]] [00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Tieck]]] [00:31:56] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [00:31:56] [ERROR ] [author Christian_Friedrich_Tieck have a problem] [00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dorothea_Tieck]]] [00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Meinke]]] [00:31:56] [WARNING ] [The autor [[Hermann_Meinke]] has no wikidata_item] [00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Rebmann]]] [00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lili_Frankenstein]]] [00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Wreszinski]]] [00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Capps]]] [00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Lichtenstaedter]]] [00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Wagner]]] [00:31:58] [WARNING ] [The autor [[Otto_Wagner]] has no wikidata_item] [00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Adametz]]] [00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Rettberg]]] [00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ferdinand_Kossmann]]] [00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Collitz]]] [00:31:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Anton_von_Petzek]]] [00:31:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph-Louis_Lagrange]]] [00:31:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Hermann_Frömbling]]] [00:32:00] [WARNING ] [The autor [[Karl_Friedrich_Hermann_Frömbling]] has no wikidata_item] [00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_von_Baden-Durlach]]] [00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wuttke]]] [00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_von_Deimling]]] [00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Zimmermann]]] [00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Becker]]] [00:32:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Wachter]]] [00:32:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Stephan_Pütter]]] [00:32:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Feldern-Rolf]]] [00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wolfenstein]]] [00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Blass]]] [00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Aberle]]] [00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Adametz]]] [00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Joseph_Anker]]] [00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustava_Kahler]]] [00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Aichhorn]]] [00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Albrecht]]] [00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Herbert_Alma]]] [00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Amon]]] [00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wolfgang_Amschler]]] [00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Angerer]]] [00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Antonius]]] [00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Auinger]]] [00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bach]]] [00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Bachmann]]] [00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Othenio_Abel]]] [00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Wilhelm_Stumpp]]] [00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Jäger]]] [00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Josef_Scotti]]] [00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bauer_(Ingenieur)]]] [00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Ziekursch]]] [00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hertha_Toifl]]] [00:32:07] [WARNING ] [The autor [[Hertha_Toifl]] has no wikidata_item] [00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Noske]]] [00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Peltzmann]]] [00:32:08] [WARNING ] [The autor [[Ida_Peltzmann]] has no wikidata_item] [00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mojsisovics_von_Mojsvar]]] [00:32:08] [WARNING ] [The autor [[August_Mojsisovics_von_Mojsvar]] has no wikidata_item] [00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Heinrich_Hoppe]]] [00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Strange]]] [00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Asmund_Rudolphi]]] [00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Percy_Gothein]]] [00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Lumnitzer]]] [00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Fürchtegott_Hollunder]]] [00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Raffelsberger]]] [00:32:09] [WARNING ] [The autor [[Ferdinand_Raffelsberger]] has no wikidata_item] [00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Schweigger]]] [00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Christian_Carl_Gravenhorst]]] [00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Erdwin_Christoph_Ebermaier]]] [00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthelf_Fischer]]] [00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Marschall_von_Bieberstein]]] [00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Schönthan]]] [00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Kaup]]] [00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Alexander_Freiherr_von_Hügel]]] [00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Heck]]] [00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Ludwig_Suckow]]] [00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Vix]]] [00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Unger]]] [00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schiedermayr]]] [00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_den_Steinen]]] [00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Flügge]]] [00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hueppe]]] [00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Altmann]]] [00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Willborn]]] [00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jesse_Ames_Spencer]]] [00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vladimir_Pappafava]]] [00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Karl_Ludwig_Schöpfer]]] [00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Böhm]]] [00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Billroth]]] [00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Marktanner-Turneretscher]]] [00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Preindlsberger_von_Preindlsperg]]] [00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willoughby_D._Miller]]] [00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fraenkel]]] [00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pfeiffer]]] [00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Günther]]] [00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Karsten]]] [00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Itzerott]]] [00:32:17] [WARNING ] [The autor [[Georg_Itzerott]] has no wikidata_item] [00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Windrath]]] [00:32:17] [WARNING ] [The autor [[Adolf_Windrath]] has no wikidata_item] [00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhard_Lehmann]]] [00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Otto_Neumann]]] [00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[István_Apáthy]]] [00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Zschokke]]] [00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Fischer]]] [00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaarlo_Mainio_Levander]]] [00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schwippel]]] [00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Krümmel]]] [00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hansen]]] [00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Stapf]]] [00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Courths-Mahler]]] [00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Lewin]]] [00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Molisch]]] [00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Johannsen]]] [00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Stuhlmann]]] [00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Axenfeld]]] [00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Baur]]] [00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bryk]]] [00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hugo_Karny]]] [00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Reischek]]] [00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Heinrich_Karl_Schumann]]] [00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schmidt]]] [00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jozef_Pantocsek]]] [00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Migula]]] [00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wilhelm_Körber]]] [00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Mettenius]]] [00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_von_Ettingshausen]]] [00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Milde]]] [00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Döltz]]] [00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Merker]]] [00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Feesche]]] [00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Forrer]]] [00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alma_M._Karlin]]] [00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adele_Kment]]] [00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karin_Michaëlis]]] [00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olga_Misař]]] [00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodore_von_Rommel]]] [00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarete_Schuck]]] [00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedda_Wagner]]] [00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_von_Zahn-Harnack]]] [00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Wilhelm_Krukenberg]]] [00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Joseph]]] [00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Paul_Schreber]]] [00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_Schwenckfeld]]] [00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Redtenbacher]]] [00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Brunner_von_Wattenwyl]]] [00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Veit_Graber]]] [00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Lesser]]] [00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_M._Beck]]] [00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josua_Julius_Garschagen]]] [00:32:29] [WARNING ] [The autor [[Josua_Julius_Garschagen]] has no wikidata_item] [00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Gierke]]] [00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kießkalt]]] [00:32:29] [WARNING ] [The autor [[Ernst_Kießkalt]] has no wikidata_item] [00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Schlieffen]]] [00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Hübner]]] [00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vivekananda]]] [00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ramakrishna]]] [00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Heidegger]]] [00:32:31] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Martin_Heidegger]].] [00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Esmarch]]] [00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wasmuth]]] [00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ramana_Maharshi]]] [00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfons_Paquet]]] [00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Tannenbaum]]] [00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurobindo_Ghose]]] [00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Eisenberg]]] [00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_von_Jacob]]] [00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Adelung]]] [00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Madame_de_Pompadour]]] [00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Agnès_Falques]]] [00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Guttmann]]] [00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bianca_Bobertag]]] [00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Brandenburg]]] [00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Kaposi]]] [00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_August_Frankl_von_Hochwart]]] [00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Brandenburg_(Orientalist)]]] [00:32:35] [WARNING ] [The autor [[Erich_Brandenburg_(Orientalist)]] has no wikidata_item] [00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ouida]]] [00:32:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Maynard_Keynes]]] [00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Lingen]]] [00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_von_der_Groeben]]] [00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christiane_Sophie_Ludwig]]] [00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Laddey]]] [00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Božena_Němcová]]] [00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Irenäus_von_Lyon]]] [00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eusebius_von_Caesarea]]] [00:32:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Körner]]] [00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tertullian]]] [00:32:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Gross]]] [00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Stern]]] [00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Berdrow]]] [00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alice_Rühle-Gerstel]]] [00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Michael_Veith]]] [00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederik_Winkel_Horn]]] [00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Wilhelm_Sellin]]] [00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Chop]]] [00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_Gloger]]] [00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Coppée]]] [00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Manó_Andrássy]]] [00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Calm]]] [00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bendt]]] [00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Simon]]] [00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Dannehl]]] [00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Puricelli]]] [00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Diercks]]] [00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Schellhas]]] [00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Freiherr_von_Pöllnitz]]] [00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Ambronn]]] [00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olga_Wohlbrück]]] [00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Below]]] [00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Alsberg]]] [00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camilla_Seyssel_d’Aix]]] [00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Magnus_(Mediziner)]]] [00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Böhmer]]] [00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_von_Kászony]]] [00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Wilhelm_Kinder_de_Camarecq]]] [00:32:44] [WARNING ] [The autor [[Albert_Wilhelm_Kinder_de_Camarecq]] has no wikidata_item] [00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Lindenberg]]] [00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Rosenthal-Bonin]]] [00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Dufresne]]] [00:32:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Mailly]]] [00:32:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Heinrich_Gampe]]] [00:32:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Fischer]]] [00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Algernon_Charles_Swinburne]]] [00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theobald_von_Bethmann_Hollweg]]] [00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Hering]]] [00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Conrad_von_Hötzendorf]]] [00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Thudichum]]] [00:32:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Vulpius]]] [00:32:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Konrad_Keil]]] [00:32:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mark_Lidzbarski]]] [00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Paula_Ludwig_Hoheneicher]]] [00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Andres]]] [00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Knilling]]] [00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Limmer]]] [00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Beer_(1864–1943)]]] [00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schumpeter]]] [00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Kastein]]] [00:32:49] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [00:32:49] [ERROR ] [author Josef_Kastein have a problem] [00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nina_Güthner]]] [00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hug]]] [00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wechsler]]] [00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Avraam_S._Norov]]] [00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Zacher]]] [00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Senefelder]]] [00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Seitz]]] [00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Bernhardi]]] [00:32:51] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 118, in _build_database template_extractor.get_parameter("VORNAMEN")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [00:32:51] [ERROR ] [author Theodor_von_Bernhardi have a problem] [00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Kotrč]]] [00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodore_Dreiser]]] [00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hildreth]]] [00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Mackenzie_Kettle]]] [00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Chandler_Moulton]]] [00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constance_Gordon-Cumming]]] [00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_J._Webb]]] [00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Tutenberg]]] [00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sinclair_Lewis]]] [00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Kretschmer]]] [00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_August_Argelander]]] [00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fourier]]] [00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Paul_Vital_Troxler]]] [00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bischoff_(Altphilologe)]]] [00:32:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hantzsch]]] [00:32:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Holtzendorff]]] [00:32:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Tyndall]]] [00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[André_Gide]]] [00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Kalisch]]] [00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Tumarkin]]] [00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Alfred_Schmid]]] [00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Bertram]]] [00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Reis]]] [00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Köbel]]] [00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gabriel_Nowack]]] [00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Knut_Wicksell]]] [00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Baumann]]] [00:32:58] [WARNING ] [The autor [[Carl_Baumann]] has no wikidata_item] [00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Leisegang]]] [00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Trenkle]]] [00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Boetticher]]] [00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Loescher]]] [00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_von_Faulhaber]]] [00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Pierre_Frédéric_Ancillon]]] [00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Haller]]] [00:33:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Frotscher]]] [00:33:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julien_Offray_de_La_Mettrie]]] [00:33:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_du_Bois-Reymond]]] [00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Neff]]] [00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Horace_Walpole]]] [00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Evhen_Levicky]]] [00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olena_Ptschilka]]] [00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oleksander_Skoropys-Joltuchovśkyj]]] [00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Myron_M._Korduba]]] [00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Volodymyr_Kusnir]]] [00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivan_Puljuj]]] [00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Vorlaender]]] [00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stepan_Rudnyzkyj]]] [00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanisław_Smolka]]] [00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Cleinow]]] [00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mychajlo_Hruschewskyj]]] [00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Tomaschiwskyj]]] [00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roman_Sembratowycz]]] [00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andrii_Kos]]] [00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Nuoffer]]] [00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pantelejmon_Kulisch]]] [00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josyp_Levyckyj]]] [00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Hippel]]] [00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dmitrij_Marków]]] [00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Hildebrand]]] [00:33:06] [WARNING ] [The autor [[Bernhard_Hildebrand]] has no wikidata_item] [00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Springer_(Militär)]]] [00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lonhyn_Zehelskyj]]] [00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Plotho]]] [00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hermann_Müller]]] [00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ernst_Kind]]] [00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kornel_Paygert]]] [00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Adolf_Florenz]]] [00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leon_Wasilewski]]] [00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kajetan_Eßer]]] [00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jost_Bürgi]]] [00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Fabricius]]] [00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Elert_Bode]]] [00:33:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Eugen_Schlachter]]] [00:33:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Werenka]]] [00:33:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Humphry_Davy]]] [00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Bergson]]] [00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Rudolf_Neubauer]]] [00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Baptista_Vanoni]]] [00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alfons_Penecke]]] [00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurel_Procopianu-Procopovici]]] [00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gleb_Iwanowitsch_Uspenski]]] [00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Richter]]] [00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Traugott_Heinze]]] [00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moses_Jakob_Weiss]]] [00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Josef_von_Koller]]] [00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bronisław_Malinowski]]] [00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Viëtor]]] [00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Schnars]]] [00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Spitta]]] [00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_von_Neuenburg]]] [00:33:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Göhler]]] [00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lili_Grün]]] [00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Khuen]]] [00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Bremer]]] [00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Andreas_Heiberg]]] [00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sinaida_Hippius]]] [00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Philipp_von_Dernbach]]] [00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Gleichen-Rußwurm]]] [00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Fricke]]] [00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Ries]]] [00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Polycarp_Erxleben]]] [00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Schildbach]]] [00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Babette_von_Bülow]]] [00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Gerhard_Ströhl]]] [00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Peter_Rauschnick]]] [00:33:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Steindorff]]] [00:33:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stintzi]]] [00:33:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Haber]]] [00:33:18] [INFO ] [Start compiling.] [00:33:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:33:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:33:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:33:35] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:34:37] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:34:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:34:38] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:38:06] [INFO ] [Start sorting.] [00:38:06] [INFO ] [Start printing.] [00:38:17] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:38:09.731201.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 1. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-02_00:00:34== [00:00:34] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:34] [INFO ] [The date 31.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:39] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:45] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:50] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:54] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:55] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:02:03] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:02:03] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:02:04] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:31] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:31] [INFO ] [Start printing.] [00:05:31] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:32] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:57.994109.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 2. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-03_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 01.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:34] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:07] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:07] [INFO ] [Start printing.] [00:05:07] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:08] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:59.586149.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 3. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-04_00:00:07== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 02.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:37] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:38] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:12] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:12] [INFO ] [Start printing.] [00:05:23] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:15.393438.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 4. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-05_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 03.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:34] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:01] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:53.054149.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 5. Aug. 2022 (CEST) ccrblnk2tyd8jyy4fmhwwj2c86qrerk Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner 2 459419 4079150 4078907 2022-08-05T06:05:28Z THEbotIT 28050 Update of Bot ReScanner wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-29_00:05:00== [00:05:00] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:01] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:33] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:33] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:33] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:33] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:33] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:33] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:51] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:51] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:51] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:51] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:58] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:58] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:58] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:58] [INFO ] [raw: 56301, new: 4, old: 56297] [00:05:58] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}] [08:05:02] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:02] [INFO ] [12114 Lemmas processed, 0 changed.] [08:05:02] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:37:01.205094] [08:05:02] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:02] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:02] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:02] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:02] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:02] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:02] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:02] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13378] [08:05:02] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:02] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2']] [08:05:02] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:03] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:03] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:17] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:18] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.074932.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 29. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-30_00:05:08== [00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:08] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:40] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:40] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:40] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:40] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:40] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:40] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:58] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:58] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:58] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:58] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:05] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:05] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:05] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:05] [INFO ] [raw: 56304, new: 4, old: 56300] [00:06:05] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:31] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}] [01:22:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [01:22:34] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [03:37:56] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [03:37:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [03:37:58] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [03:38:00] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [04:19:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [07:32:15] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Hagias_2bis]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.] [08:05:09] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:09] [INFO ] [13240 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:09] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:37:05.792555] [08:05:09] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:09] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:09] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:09] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:09] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:09] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:09] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13563] [08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 12] [08:05:09] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R']] [08:05:09] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:10] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:10] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:22] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:26] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:27] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.893300.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 30. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-31_00:05:05== [00:05:05] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:05] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:37] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:37] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:37] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:37] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:37] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:37] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:55] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:55] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:55] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:55] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:03] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:03] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:03] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:03] [INFO ] [raw: 56317, new: 15, old: 56302] [00:06:03] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [02:32:55] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [03:18:16] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:06] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:06] [INFO ] [11895 Lemmas processed, 3 changed.] [08:05:06] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:45:48.813050] [08:05:06] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:06] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:06] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:06] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:06] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:06] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:06] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12167] [08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:06] [INFO ] [['Hagias 2a/S III']] [08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:06] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:06] [INFO ] [['Ἐλαίαγνος/V,2', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:06] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:07] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:07] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:18] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:22] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:22] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.137606.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 31. Jul. 2022 (CEST) ==22-08-01_00:38:23== [00:38:23] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:38:23] [INFO ] [opening task KURZ] [00:38:55] [INFO ] [opening task DEAL] [00:38:55] [INFO ] [opening task DEWP] [00:38:55] [INFO ] [opening task REAU] [00:38:55] [INFO ] [opening task PDKS] [00:38:55] [INFO ] [opening task DATA] [00:38:55] [INFO ] [opening task SCAN] [00:39:14] [INFO ] [opening task ERRO] [00:39:14] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:39:14] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:39:14] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:39:26] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:39:26] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:39:26] [INFO ] [Add the two lists] [00:39:26] [INFO ] [raw: 56326, new: 9, old: 56317] [00:39:26] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [05:03:06] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [05:03:07] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [05:03:09] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [05:03:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [08:26:04] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [08:38:24] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:38:24] [INFO ] [12747 Lemmas processed, 2 changed.] [08:38:24] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:12:22.214475] [08:38:24] [INFO ] [closing task KURZ] [08:38:24] [INFO ] [closing task DEAL] [08:38:25] [INFO ] [closing task DEWP] [08:38:25] [INFO ] [closing task REAU] [08:38:25] [INFO ] [closing task PDKS] [08:38:25] [INFO ] [closing task DATA] [08:38:25] [INFO ] [closing task SCAN] [08:38:25] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12968] [08:38:25] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:38:25] [INFO ] [['Νάρβατα/XVI,2']] [08:38:25] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:38:26] [INFO ] [Persist the author data.] [08:38:26] [INFO ] [Persist the register data.] [08:38:37] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:38:40] [INFO ] [closing task ERRO] [08:38:40] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.891095.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 1. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-02_00:05:38== [00:05:38] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:38] [INFO ] [opening task KURZ] [00:06:12] [INFO ] [opening task DEAL] [00:06:12] [INFO ] [opening task DEWP] [00:06:12] [INFO ] [opening task REAU] [00:06:12] [INFO ] [opening task PDKS] [00:06:12] [INFO ] [opening task DATA] [00:06:12] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:31] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:31] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:31] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:31] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:38] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:38] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:38] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:38] [INFO ] [raw: 56336, new: 10, old: 56326] [00:06:38] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [01:01:35] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [02:00:37] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [08:05:41] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:41] [INFO ] [12404 Lemmas processed, 3 changed.] [08:05:41] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:46:25.930319] [08:05:41] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:41] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:41] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:41] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:41] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:41] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:41] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13658] [08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 3] [08:05:41] [INFO ] [['Κυρόπολις 2/S IV', 'Νοστάνα/XVII,1', 'Publicius 14/XXIII,2']] [08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:41] [INFO ] [['Publicius 26/XXIII,2']] [08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:41] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:05:41] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:42] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:43] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:54] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:58] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:58] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.707239.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 2. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-03_00:05:16== [00:05:16] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:16] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:49] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:49] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:49] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:49] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:49] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:49] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:08] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:08] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:08] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:08] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:15] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:15] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:15] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:15] [INFO ] [raw: 56336, new: 0, old: 56336] [00:06:15] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [05:09:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:10:00] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [07:24:36] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [07:24:37] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [07:24:38] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [07:24:40] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [08:05:17] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:17] [INFO ] [13021 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:17] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:47:19.047694] [08:05:17] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:17] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:17] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:17] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:17] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:17] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:17] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:17] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13289] [08:05:17] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 11] [08:05:17] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1']] [08:05:17] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:18] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:18] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:28] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:31] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:32] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:15.864902.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 3. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-04_00:05:29== [00:05:29] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:29] [INFO ] [opening task KURZ] [00:06:01] [INFO ] [opening task DEAL] [00:06:01] [INFO ] [opening task DEWP] [00:06:01] [INFO ] [opening task REAU] [00:06:01] [INFO ] [opening task PDKS] [00:06:01] [INFO ] [opening task DATA] [00:06:01] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:20] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:20] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:20] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:20] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:26] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:26] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:26] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:26] [INFO ] [raw: 56336, new: 0, old: 56336] [00:06:26] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:08:16] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [06:20:24] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [07:04:40] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:31] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:31] [INFO ] [12282 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:31] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:46:42.251546] [08:05:31] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:31] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:31] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:31] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:31] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:31] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:31] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12812] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:31] [INFO ] [['Κιλίκιαι πύλαι 1/R', 'Ἐλαίαγνος/V,2']] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:31] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:31] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:32] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:32] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:42] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:47] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:47] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.318596.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 4. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-05_00:05:08== [00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:08] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:41] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:41] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:41] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:41] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:59] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:59] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:59] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:59] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:06] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:06] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:06] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:06] [INFO ] [raw: 56336, new: 0, old: 56336] [00:06:06] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [08:05:08] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:08] [INFO ] [12242 Lemmas processed, 0 changed.] [08:05:08] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:09:00.612767] [08:05:08] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:08] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:11] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:11] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:11] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:11] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:11] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:11] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12355] [08:05:11] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:11] [INFO ] [['Cosius 1–3/R']] [08:05:11] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:12] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:12] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:23] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:26] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 173, in task task.finish_task() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 43, in finish_task self.registers.repo.push() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 51, in push self._git_repo.git.push("origin", self._git_repo.active_branch.name) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 639, in <lambda> return lambda *args, **kwargs: self._call_process(name, *args, **kwargs) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 1184, in _call_process return self.execute(call, **exec_kwargs) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 984, in execute raise GitCommandError(redacted_command, status, stderr_value, stdout_value) git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1) cmdline: git push origin main stderr: 'To github.com:the-it/re_register_data.git ! [rejected] main -> main (fetch first) error: failed to push some refs to 'github.com:the-it/re_register_data.git' hint: Updates were rejected because the remote contains work that you do hint: not have locally. This is usually caused by another repository pushing hint: to the same ref. You may want to first integrate the remote changes hint: (e.g., 'git pull ...') before pushing again. hint: See the 'Note about fast-forwards' in 'git push --help' for details.' [08:05:27] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:05:27] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.794987.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 5. Aug. 2022 (CEST) s3vek4jx91ypskf5xegfjutuaqbt5vv 4079193 4079150 2022-08-05T10:07:12Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/2022/III]] wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-30_00:05:08== [00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:08] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:40] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:40] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:40] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:40] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:40] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:40] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:58] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:58] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:58] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:58] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:05] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:05] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:05] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:05] [INFO ] [raw: 56304, new: 4, old: 56300] [00:06:05] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:31] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}] [01:22:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [01:22:34] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [03:37:56] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [03:37:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [03:37:58] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [03:38:00] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [04:19:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [07:32:15] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Hagias_2bis]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.] [08:05:09] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:09] [INFO ] [13240 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:09] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:37:05.792555] [08:05:09] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:09] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:09] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:09] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:09] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:09] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:09] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13563] [08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 12] [08:05:09] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R']] [08:05:09] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:10] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:10] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:22] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:26] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:27] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.893300.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 30. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-31_00:05:05== [00:05:05] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:05] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:37] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:37] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:37] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:37] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:37] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:37] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:55] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:55] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:55] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:55] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:03] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:03] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:03] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:03] [INFO ] [raw: 56317, new: 15, old: 56302] [00:06:03] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [02:32:55] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [03:18:16] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:06] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:06] [INFO ] [11895 Lemmas processed, 3 changed.] [08:05:06] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:45:48.813050] [08:05:06] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:06] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:06] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:06] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:06] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:06] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:06] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12167] [08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:06] [INFO ] [['Hagias 2a/S III']] [08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:06] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:06] [INFO ] [['Ἐλαίαγνος/V,2', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:06] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:07] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:07] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:18] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:22] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:22] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.137606.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 31. Jul. 2022 (CEST) ==22-08-01_00:38:23== [00:38:23] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:38:23] [INFO ] [opening task KURZ] [00:38:55] [INFO ] [opening task DEAL] [00:38:55] [INFO ] [opening task DEWP] [00:38:55] [INFO ] [opening task REAU] [00:38:55] [INFO ] [opening task PDKS] [00:38:55] [INFO ] [opening task DATA] [00:38:55] [INFO ] [opening task SCAN] [00:39:14] [INFO ] [opening task ERRO] [00:39:14] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:39:14] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:39:14] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:39:26] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:39:26] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:39:26] [INFO ] [Add the two lists] [00:39:26] [INFO ] [raw: 56326, new: 9, old: 56317] [00:39:26] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [05:03:06] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [05:03:07] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [05:03:09] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [05:03:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [08:26:04] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [08:38:24] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:38:24] [INFO ] [12747 Lemmas processed, 2 changed.] [08:38:24] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:12:22.214475] [08:38:24] [INFO ] [closing task KURZ] [08:38:24] [INFO ] [closing task DEAL] [08:38:25] [INFO ] [closing task DEWP] [08:38:25] [INFO ] [closing task REAU] [08:38:25] [INFO ] [closing task PDKS] [08:38:25] [INFO ] [closing task DATA] [08:38:25] [INFO ] [closing task SCAN] [08:38:25] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12968] [08:38:25] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:38:25] [INFO ] [['Νάρβατα/XVI,2']] [08:38:25] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:38:26] [INFO ] [Persist the author data.] [08:38:26] [INFO ] [Persist the register data.] [08:38:37] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:38:40] [INFO ] [closing task ERRO] [08:38:40] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.891095.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 1. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-02_00:05:38== [00:05:38] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:38] [INFO ] [opening task KURZ] [00:06:12] [INFO ] [opening task DEAL] [00:06:12] [INFO ] [opening task DEWP] [00:06:12] [INFO ] [opening task REAU] [00:06:12] [INFO ] [opening task PDKS] [00:06:12] [INFO ] [opening task DATA] [00:06:12] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:31] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:31] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:31] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:31] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:38] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:38] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:38] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:38] [INFO ] [raw: 56336, new: 10, old: 56326] [00:06:38] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [01:01:35] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [02:00:37] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [08:05:41] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:41] [INFO ] [12404 Lemmas processed, 3 changed.] [08:05:41] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:46:25.930319] [08:05:41] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:41] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:41] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:41] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:41] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:41] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:41] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13658] [08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 3] [08:05:41] [INFO ] [['Κυρόπολις 2/S IV', 'Νοστάνα/XVII,1', 'Publicius 14/XXIII,2']] [08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:41] [INFO ] [['Publicius 26/XXIII,2']] [08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:41] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:05:41] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:42] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:43] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:54] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:58] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:58] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.707239.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 2. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-03_00:05:16== [00:05:16] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:16] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:49] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:49] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:49] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:49] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:49] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:49] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:08] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:08] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:08] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:08] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:15] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:15] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:15] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:15] [INFO ] [raw: 56336, new: 0, old: 56336] [00:06:15] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [05:09:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:10:00] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [07:24:36] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [07:24:37] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [07:24:38] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [07:24:40] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [08:05:17] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:17] [INFO ] [13021 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:17] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:47:19.047694] [08:05:17] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:17] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:17] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:17] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:17] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:17] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:17] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:17] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13289] [08:05:17] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 11] [08:05:17] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1']] [08:05:17] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:18] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:18] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:28] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:31] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:32] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:15.864902.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 3. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-04_00:05:29== [00:05:29] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:29] [INFO ] [opening task KURZ] [00:06:01] [INFO ] [opening task DEAL] [00:06:01] [INFO ] [opening task DEWP] [00:06:01] [INFO ] [opening task REAU] [00:06:01] [INFO ] [opening task PDKS] [00:06:01] [INFO ] [opening task DATA] [00:06:01] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:20] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:20] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:20] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:20] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:26] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:26] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:26] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:26] [INFO ] [raw: 56336, new: 0, old: 56336] [00:06:26] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:08:16] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [06:20:24] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [07:04:40] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:31] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:31] [INFO ] [12282 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:31] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:46:42.251546] [08:05:31] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:31] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:31] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:31] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:31] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:31] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:31] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12812] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:31] [INFO ] [['Κιλίκιαι πύλαι 1/R', 'Ἐλαίαγνος/V,2']] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:31] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:31] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:32] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:32] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:42] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:47] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:47] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.318596.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 4. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-05_00:05:08== [00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:08] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:41] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:41] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:41] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:41] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:59] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:59] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:59] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:59] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:06] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:06] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:06] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:06] [INFO ] [raw: 56336, new: 0, old: 56336] [00:06:06] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [08:05:08] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:08] [INFO ] [12242 Lemmas processed, 0 changed.] [08:05:08] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:09:00.612767] [08:05:08] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:08] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:11] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:11] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:11] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:11] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:11] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:11] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12355] [08:05:11] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:11] [INFO ] [['Cosius 1–3/R']] [08:05:11] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:12] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:12] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:23] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:26] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 173, in task task.finish_task() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 43, in finish_task self.registers.repo.push() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 51, in push self._git_repo.git.push("origin", self._git_repo.active_branch.name) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 639, in <lambda> return lambda *args, **kwargs: self._call_process(name, *args, **kwargs) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 1184, in _call_process return self.execute(call, **exec_kwargs) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 984, in execute raise GitCommandError(redacted_command, status, stderr_value, stdout_value) git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1) cmdline: git push origin main stderr: 'To github.com:the-it/re_register_data.git ! [rejected] main -> main (fetch first) error: failed to push some refs to 'github.com:the-it/re_register_data.git' hint: Updates were rejected because the remote contains work that you do hint: not have locally. This is usually caused by another repository pushing hint: to the same ref. You may want to first integrate the remote changes hint: (e.g., 'git pull ...') before pushing again. hint: See the 'Note about fast-forwards' in 'git push --help' for details.' [08:05:27] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:05:27] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.794987.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 5. Aug. 2022 (CEST) 8zz5oui8gcfigskiaqt0a4id1ottf6s Benutzer Diskussion:Kwamikagami 3 503500 4079014 3443889 2022-08-04T19:05:44Z Mapmarks 14862 Neuer Abschnitt /* Vorlage:Sp */ wikitext text/x-wiki [[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]] Hallo Kwamikagami! Herzlich willkommen bei [[Wikisource:Über Wikisource|Wikisource]]. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Ein paar Worte über dich auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen. Insbesondere würde es uns freuen zu erfahren, wie du von uns erfahren hast. Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite [[Wikisource:FAQ]]. Solltest Du weitere Fragen haben, benutze einfach das [[Wikisource:Skriptorium]] oder komm in den [irc://irc.freenode.net/wikisource-de Chat #wikisource-de]. Um [[Hilfe]] zu bekommen, einfach in der Suche ''Hilfe:'' eintippen. Du kannst dich aber auch direkt an einen Benutzer wenden – die meisten und ich helfen gerne. Wenn du etwas ausprobieren willst, dann ist die „[[Wikisource:Spielwiese|Spielwiese]]“ der richtige Platz. Neulingen empfehlen wir, sich zunächst bei den '''[[Wikisource:Korrekturen des Monats]]''' zu beteiligen, um unsere Arbeitsweise kennen zu lernen. Um die Qualität unserer Transkriptionen zu gewährleisten, wird jeder Text von mindestens zwei Mitarbeitern korrekturgelesen. Das bedeutet, '''dass niemand ein Projekt alleine fertig stellen kann'''. Die Anlage des Projekts, OCR, Formatierung usw. bindet zusätzlich die Arbeitskraft der Community. Für das Einstellen längerer Texte (über 50 Seiten) gilt daher eine besondere Regelung. Damit kein Missverständnis entsteht, '''sollte jedes größere Projekt über 50 Seiten vor Projektbeginn in der Projektbörse vorgestellt werden'''. * [[Wikisource Diskussion:Projekte#Regel für neue Projekte|Regel für neue Projekte und Projektbörse]] Bitte keine Texte ohne eine [[Wikisource:Textgrundlage|zuverlässige Textgrundlage]] (diese ist als Quelle zu nennen) und nur nachweislich [[Wikisource:Urheberrecht|gemeinfreie Texte]] einstellen! ''Scans (oder Digitalfotos) der Quellen sind notwendig (bitte nach [[:commons:Hauptseite|Wikimedia Commons]] hochladen).'' Für das Anlegen und die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten gibt es eine Richtlinienseite: [[WS:LIT]] Und nun viel Spaß bei Wikisource! Liebe Grüße [[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 21:39, 26. Okt. 2018 (CEST) <div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put ''<code><nowiki>de-0</nowiki></code>'' into your [[w:en:Wikipedia:Babel|Babel box]].''</div> :Hallo Kwamikagami, Dein Beitrag musste aus Urheberrechtsgründen gelöscht werden, siehe [[Wikisource:Über Wikisource]]. Sorry --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 22:24, 26. Okt. 2018 (CEST) Ja, okay. Danke. [[Benutzer:Kwamikagami|Kwamikagami]] ([[Benutzer Diskussion:Kwamikagami|Diskussion]]) 22:47, 26. Okt. 2018 (CEST) == Vorlage:Sp == Hallo Kwamikagami, wir haben bereits {{Vorlage|SperrSchrift}} mit dieser Funktionalität. Bitte diese Vorlage verwenden. Die neue werde ich demnächst löschen. Gruß --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 21:05, 4. Aug. 2022 (CEST) qu2psjnure4nz2cv848hkrtxswnk9yq Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter 2 507116 4079156 4078867 2022-08-05T06:07:18Z THEbotIT 28050 Update of Bot ReRegisterPrinter wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/RePrinter/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0}} ==19-01-21_01:17:15== [01:17:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:15] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [01:18:02] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:19:36] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:21:41] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:23:04] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:24:39] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:26:22] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:28:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:45.628607.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 21. Jan. 2019 (CET) ==19-01-22_01:22:01== [01:22:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:47] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:22:52] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:22:59] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:23:04] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:23:09] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:23:14] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:23:20] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:23:23] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:23:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:26.613982.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:23, 22. Jan. 2019 (CET) ==19-01-23_01:17:00== [01:17:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:46] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:19:20] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:21:25] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:22:48] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:24:23] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:26:13] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:27:51] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:28:24] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:07.108529.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 23. Jan. 2019 (CET) ==19-01-24_01:16:31== [01:16:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:16] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:17:21] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:17:27] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:17:31] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:17:36] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:17:41] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:17:46] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:17:48] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:17:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:22.771861.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:17, 24. Jan. 2019 (CET) ==19-01-25_01:17:04== [01:17:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:52] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:17:58] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:18:04] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:18:09] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:18:14] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:18:19] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:18:24] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:18:26] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:18:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.324979.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:18, 25. Jan. 2019 (CET) ==19-01-26_01:19:18== [01:19:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:05] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:20:11] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:20:17] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:20:21] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:20:26] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:20:31] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:20:36] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:20:39] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:20:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:25.986640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 26. Jan. 2019 (CET) ==19-01-27_01:19:22== [01:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:07] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:20:12] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:20:18] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:20:22] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:20:27] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:20:32] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:20:37] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:20:39] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:20:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:22.834189.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 27. Jan. 2019 (CET) ==19-01-28_01:15:45== [01:15:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:30:32] [INFO ] [Print Register a.] [01:32:33] [INFO ] [Print Register ak.] [01:33:54] [INFO ] [Print Register an.] [01:35:35] [INFO ] [Print Register ar.] [01:36:57] [INFO ] [Print Register as.] [01:38:17] [INFO ] [Print Register b.] [01:40:47] [INFO ] [Print Register ca.] [01:42:15] [INFO ] [Print Register ch.] [01:45:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:52.714213.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 28. Jan. 2019 (CET) ==19-01-29_01:19:22== [01:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:33:12] [INFO ] [Print Register a.] [01:35:12] [INFO ] [Print Register ak.] [01:36:35] [INFO ] [Print Register an.] [01:38:20] [INFO ] [Print Register ar.] [01:39:45] [INFO ] [Print Register as.] [01:41:08] [INFO ] [Print Register b.] [01:43:41] [INFO ] [Print Register ca.] [01:45:12] [INFO ] [Print Register ch.] [01:48:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:19.706099.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:48, 29. Jan. 2019 (CET) ==19-01-30_01:19:51== [01:19:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:34:49] [INFO ] [Print Register a.] [01:36:46] [INFO ] [Print Register ak.] [01:38:07] [INFO ] [Print Register an.] [01:39:56] [INFO ] [Print Register ar.] [01:41:19] [INFO ] [Print Register as.] [01:42:38] [INFO ] [Print Register b.] [01:45:10] [INFO ] [Print Register ca.] [01:46:39] [INFO ] [Print Register ch.] [01:50:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:15.967995.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:50, 30. Jan. 2019 (CET) ==19-01-31_01:22:33== [01:22:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:26:18] [INFO ] [Print Register a.] [01:28:08] [INFO ] [Print Register ak.] [01:29:30] [INFO ] [Print Register an.] [01:31:12] [INFO ] [Print Register ar.] [01:32:34] [INFO ] [Print Register as.] [01:33:55] [INFO ] [Print Register b.] [01:36:26] [INFO ] [Print Register ca.] [01:37:55] [INFO ] [Print Register ch.] [01:41:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:49.370135.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:41, 31. Jan. 2019 (CET) ==19-02-01_02:33:43== [02:33:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:37:17] [INFO ] [Print Register I,1.] [02:37:23] [INFO ] [Print Register I,2.] [02:37:29] [INFO ] [Print Register II,1.] [02:37:49] [INFO ] [Print Register II,2.] [02:37:55] [INFO ] [Print Register III,1.] [02:38:00] [INFO ] [Print Register III,2.] [02:38:06] [INFO ] [Print Register IV,1.] [02:38:09] [INFO ] [Print Register IV,2.] [02:38:12] [INFO ] [Print Register a.] [02:40:01] [INFO ] [Print Register ak.] [02:41:22] [INFO ] [Print Register an.] [02:43:09] [INFO ] [Print Register ar.] [02:44:31] [INFO ] [Print Register as.] [02:45:51] [INFO ] [Print Register b.] [02:48:21] [INFO ] [Print Register ca.] [02:49:51] [INFO ] [Print Register ch.] [02:53:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:32.391669.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:53, 1. Feb. 2019 (CET) ==19-02-02_01:16:55== [01:16:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:53] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:20:59] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:21:07] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:21:12] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:21:19] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:21:25] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:21:31] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:21:34] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:21:37] [INFO ] [Print Register a.] [01:23:41] [INFO ] [Print Register ak.] [01:25:15] [INFO ] [Print Register an.] [01:27:13] [INFO ] [Print Register ar.] [01:28:48] [INFO ] [Print Register as.] [01:30:19] [INFO ] [Print Register b.] [01:33:07] [INFO ] [Print Register ca.] [01:34:44] [INFO ] [Print Register ch.] [01:38:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:43.627494.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:38, 2. Feb. 2019 (CET) ==19-02-03_01:15:55== [01:15:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:23] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:19:29] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:19:35] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:19:40] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:19:45] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:19:51] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:19:56] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:19:59] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:20:02] [INFO ] [Print Register a.] [01:20:08] [INFO ] [Print Register ak.] [01:20:13] [INFO ] [Print Register an.] [01:20:20] [INFO ] [Print Register ar.] [01:20:25] [INFO ] [Print Register as.] [01:20:31] [INFO ] [Print Register b.] [01:20:37] [INFO ] [Print Register ca.] [01:20:42] [INFO ] [Print Register ch.] [01:20:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:57.751230.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 3. Feb. 2019 (CET) ==19-02-04_01:15:53== [01:15:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:23] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:19:29] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:19:35] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:19:40] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:19:46] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:19:51] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:19:57] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:19:59] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:20:02] [INFO ] [Print Register a.] [01:20:08] [INFO ] [Print Register ak.] [01:20:13] [INFO ] [Print Register an.] [01:20:20] [INFO ] [Print Register ar.] [01:20:26] [INFO ] [Print Register as.] [01:20:31] [INFO ] [Print Register b.] [01:20:38] [INFO ] [Print Register ca.] [01:20:43] [INFO ] [Print Register ch.] [01:20:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:00.501075.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 4. Feb. 2019 (CET) ==19-02-05_01:17:55== [01:17:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:33] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:21:40] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:21:46] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:21:51] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:21:57] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:22:03] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:22:08] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:22:11] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:22:14] [INFO ] [Print Register a.] [01:22:20] [INFO ] [Print Register ak.] [01:22:25] [INFO ] [Print Register an.] [01:22:32] [INFO ] [Print Register ar.] [01:22:38] [INFO ] [Print Register as.] [01:22:44] [INFO ] [Print Register b.] [01:22:51] [INFO ] [Print Register ca.] [01:22:56] [INFO ] [Print Register ch.] [01:23:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:11.058173.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:23, 5. Feb. 2019 (CET) ==19-02-06_01:21:47== [01:21:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:15] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:25:21] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:25:28] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:25:33] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:25:39] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:25:44] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:25:50] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:25:52] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:25:56] [INFO ] [Print Register a.] [01:26:02] [INFO ] [Print Register ak.] [01:26:07] [INFO ] [Print Register an.] [01:26:13] [INFO ] [Print Register ar.] [01:26:19] [INFO ] [Print Register as.] [01:26:25] [INFO ] [Print Register b.] [01:26:31] [INFO ] [Print Register ca.] [01:26:36] [INFO ] [Print Register ch.] [01:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:59.323821.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 6. Feb. 2019 (CET) ==19-02-07_01:17:03== [01:17:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:46] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:20:52] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:20:58] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:21:03] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:21:09] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:21:14] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:21:20] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:21:22] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:21:26] [INFO ] [Print Register a.] [01:21:32] [INFO ] [Print Register ak.] [01:21:36] [INFO ] [Print Register an.] [01:21:43] [INFO ] [Print Register ar.] [01:21:49] [INFO ] [Print Register as.] [01:21:54] [INFO ] [Print Register b.] [01:22:01] [INFO ] [Print Register ca.] [01:22:06] [INFO ] [Print Register ch.] [01:22:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:12.792364.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:22, 7. Feb. 2019 (CET) ==19-02-08_01:18:01== [01:18:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:39] [INFO ] [Print volume register.] [01:56:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:42:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:24:21.640643.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:42, 8. Feb. 2019 (CET) ==19-02-09_01:17:14== [01:17:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:42] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:01.265274.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 9. Feb. 2019 (CET) ==19-02-10_01:15:16== [01:15:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:18:59] [INFO ] [Print volume register.] [01:22:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:25:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:57.431189.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 10. Feb. 2019 (CET) ==19-02-11_01:16:33== [01:16:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:18] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:11:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:23.625263.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 11. Feb. 2019 (CET) ==19-02-12_01:18:39== [01:18:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:32] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:47:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:43.487946.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:47, 12. Feb. 2019 (CET) ==19-02-13_01:16:03== [01:16:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:35] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.077454.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 13. Feb. 2019 (CET) ==19-02-14_01:17:56== [01:17:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:21] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:34.304945.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 14. Feb. 2019 (CET) ==19-02-15_01:16:21== [01:16:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:49] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.300735.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 15. Feb. 2019 (CET) ==19-02-16_01:17:20== [01:17:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:03] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:08.908327.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 16. Feb. 2019 (CET) ==19-02-17_01:14:32== [01:14:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:10] [INFO ] [Print volume register.] [01:22:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:25:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:58.630009.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 17. Feb. 2019 (CET) ==19-02-18_01:16:33== [01:16:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:58] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:39.039844.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 18. Feb. 2019 (CET) ==19-02-19_01:14:52== [01:14:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:21] [INFO ] [Print volume register.] [01:22:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:25:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:35.195369.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 19. Feb. 2019 (CET) ==19-02-20_01:16:11== [01:16:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:46] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:52.096675.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 20. Feb. 2019 (CET) ==19-02-21_01:16:17== [01:16:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:36] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:31.198085.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 21. Feb. 2019 (CET) ==19-02-22_01:16:12== [01:16:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:37] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:37.630050.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Feb. 2019 (CET) ==19-02-23_01:16:06== [01:16:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:32] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:38.152104.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 23. Feb. 2019 (CET) ==19-02-24_01:17:15== [01:17:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:45] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:45.076069.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 24. Feb. 2019 (CET) ==19-02-25_01:15:04== [01:15:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:34] [INFO ] [Print volume register.] [01:22:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:25:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:41.446629.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 25. Feb. 2019 (CET) ==19-02-26_01:16:53== [01:16:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:41] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:09.876703.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 26. Feb. 2019 (CET) ==19-02-27_01:17:39== [01:17:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:13] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:18] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:46.989424.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 27. Feb. 2019 (CET) ==19-02-28_01:16:30== [01:16:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:53] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:37.506943.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 28. Feb. 2019 (CET) ==19-03-01_02:33:01== [02:33:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:37:34] [INFO ] [Print volume register.] [02:40:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:43:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:48.007748.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:43, 1. Mär. 2019 (CET) ==19-03-02_01:16:30== [01:16:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:13] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:07.333615.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 2. Mär. 2019 (CET) ==19-03-03_01:17:33== [01:17:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:04] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:53.421151.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 3. Mär. 2019 (CET) ==19-03-04_01:16:59== [01:16:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:35.554510.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 4. Mär. 2019 (CET) ==19-03-05_01:19:37== [01:19:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:07] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:36:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:21.562677.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:37, 5. Mär. 2019 (CET) ==19-03-06_00:17:03== [00:17:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:21:32] [INFO ] [Print volume register.] [00:24:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:27:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:40.749655.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 6. Mär. 2019 (CET) ==19-03-07_01:17:40== [01:17:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:02.603297.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 7. Mär. 2019 (CET) ==19-03-08_01:18:00== [01:18:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:27] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.128185.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 8. Mär. 2019 (CET) ==19-03-09_01:18:27== [01:18:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:52] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:53] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.414683.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 9. Mär. 2019 (CET) ==19-03-10_01:43:29== [01:43:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:48:02] [INFO ] [Print volume register.] [01:51:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:54:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:02.254818.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 10. Mär. 2019 (CET) ==19-03-11_01:15:43== [01:15:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:15] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:43.548569.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 11. Mär. 2019 (CET) ==19-03-12_01:19:42== [01:19:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:10] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:30:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:36.486534.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 12. Mär. 2019 (CET) ==19-03-13_01:15:52== [01:15:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.509325.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 13. Mär. 2019 (CET) ==19-03-14_01:17:49== [01:17:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:46.452934.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 14. Mär. 2019 (CET) ==19-03-15_01:17:43== [01:17:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:53.320860.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 15. Mär. 2019 (CET) ==19-03-16_01:16:11== [01:16:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:43] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:48.417682.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 16. Mär. 2019 (CET) ==19-03-17_01:16:42== [01:16:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:15] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:41.682831.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 17. Mär. 2019 (CET) ==19-03-18_01:15:43== [01:15:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:06] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:33.681999.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 18. Mär. 2019 (CET) ==19-03-19_01:16:54== [01:16:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:32] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:55.958780.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 19. Mär. 2019 (CET) ==19-03-20_01:15:44== [01:15:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:55.386924.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 20. Mär. 2019 (CET) ==19-03-21_01:18:24== [01:18:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:57] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:57.458357.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 21. Mär. 2019 (CET) ==19-03-22_01:15:19== [01:15:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:49] [INFO ] [Print volume register.] [01:22:53] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:40.537604.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Mär. 2019 (CET) ==19-03-23_01:16:48== [01:16:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:26] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:01.876891.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 23. Mär. 2019 (CET) ==19-03-24_00:26:21== [00:26:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:00] [INFO ] [Print volume register.] [00:34:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.373275.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 24. Mär. 2019 (CET) ==19-03-25_00:27:51== [00:27:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:32:22] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:38:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.658571.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 25. Mär. 2019 (CET) ==19-03-26_00:27:30== [00:27:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:51] [INFO ] [Print volume register.] [00:34:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:38:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:49.282408.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 26. Mär. 2019 (CET) ==19-03-27_00:29:33== [00:29:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:34:15] [INFO ] [Print volume register.] [00:37:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:40:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:08.033161.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:40, 27. Mär. 2019 (CET) ==19-03-28_00:27:35== [00:27:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:32:06] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:38:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.458394.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 28. Mär. 2019 (CET) ==19-03-29_00:30:35== [00:30:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:35:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:40:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:44:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:28.278149.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:44, 29. Mär. 2019 (CET) ==19-03-30_09:18:45== [09:18:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [09:23:07] [INFO ] [Print volume register.] [09:25:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [09:28:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:46.085314.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:28, 30. Mär. 2019 (CET) ==19-03-31_10:47:10== [10:47:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [10:51:19] [INFO ] [Print volume register.] [10:53:47] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [10:56:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:01.636853.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:56, 31. Mär. 2019 (CEST) ==19-04-01_01:30:39== [01:30:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:30:39] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [01:34:39] [INFO ] [Print volume register.] [01:36:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:39:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:37.547072.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 1. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-02_00:42:37== [00:42:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:46:38] [INFO ] [Print volume register.] [00:48:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:51:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.969141.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:51, 2. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-03_00:28:48== [00:28:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:32:41] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:02] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:32.799076.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 3. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-04_00:29:10== [00:29:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:33:05] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:35.824636.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 4. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-05_00:26:55== [00:26:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:30:37] [INFO ] [Print volume register.] [00:32:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:35:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:16.991725.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:35, 5. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-06_00:28:06== [00:28:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:54] [INFO ] [Print volume register.] [00:34:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:36:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:25.615839.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 6. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-07_00:29:03== [00:29:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:33:04] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.328424.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 7. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-08_00:27:05== [00:27:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:04] [INFO ] [Print volume register.] [00:33:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:35:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:43.410250.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:35, 8. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-09_00:43:45== [00:43:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:47:43] [INFO ] [Print volume register.] [00:50:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:52:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.168430.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:52, 9. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-10_00:29:14== [00:29:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:32:58] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:18] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:22.330696.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 10. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-11_00:29:08== [00:29:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:33:09] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:34] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:48.834633.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 11. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-12_00:27:27== [00:27:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:21] [INFO ] [Print volume register.] [00:33:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:35:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:30.563226.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 12. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-13_00:29:17== [00:29:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:33:05] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:34.430609.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 13. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-14_00:28:20== [00:28:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:32:20] [INFO ] [Print volume register.] [00:34:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.303581.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 14. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-15_00:27:31== [00:27:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:35] [INFO ] [Print volume register.] [00:33:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:36:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:43.793881.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 15. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-16_01:18:13== [01:18:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:07] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.788846.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 16. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-17_01:19:25== [01:19:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:33.772543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 17. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-18_01:18:14== [01:18:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:57.877154.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 18. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-18_21:02:06== [21:02:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [21:06:14] [INFO ] [Print volume register.] [21:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [21:11:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:55.546435.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 21:11, 18. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-19_01:18:09== [01:18:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:03] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:32.195853.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 19. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-20_01:17:55== [01:17:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:59] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:52.686891.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 20. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-21_01:17:32== [01:17:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:16] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:25:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:22.178640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 21. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-22_01:18:05== [01:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:03] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:45.091714.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-23_01:27:09== [01:27:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:31:07] [INFO ] [Print volume register.] [01:33:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:35:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.188074.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:35, 23. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-24_01:18:24== [01:18:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:16] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:31.571942.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 24. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-25_01:19:48== [01:19:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:39] [INFO ] [Print volume register.] [01:37:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:40:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:14.222108.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:40, 25. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-26_01:17:48== [01:17:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:58] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:45:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:14.504696.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 26. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-27_01:19:13== [01:19:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:20] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:01:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:49.899193.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:01, 27. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-28_01:19:40== [01:19:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:39] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:47.776038.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 28. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-29_01:19:11== [01:19:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:27] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:08.834002.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 29. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-30_01:20:57== [01:20:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:04] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:59.124232.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 30. Apr. 2019 (CEST) ==19-05-01_02:27:56== [02:27:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:32:07] [INFO ] [Print volume register.] [02:34:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:36:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:03.635640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:37, 1. Mai 2019 (CEST) ==19-05-02_01:20:43== [01:20:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:39] [INFO ] [Print volume register.] [01:37:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:50:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:49.216992.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:50, 2. Mai 2019 (CEST) ==19-05-03_01:18:55== [01:18:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:51] [INFO ] [Print volume register.] [01:33:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:43:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:26.810717.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:43, 3. Mai 2019 (CEST) ==19-05-04_01:19:25== [01:19:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:17] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:41.517640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 4. Mai 2019 (CEST) ==19-05-05_01:20:00== [01:20:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:45] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:32.064493.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 5. Mai 2019 (CEST) ==19-05-06_01:20:26== [01:20:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:21] [INFO ] [Print volume register.] [01:44:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:29.956701.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:08, 6. Mai 2019 (CEST) ==19-05-07_01:21:55== [01:21:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:26:38] [INFO ] [Print volume register.] [01:39:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:52:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:11.833229.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:52, 7. Mai 2019 (CEST) ==19-05-08_01:20:10== [01:20:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:53] [INFO ] [Print volume register.] [01:34:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:45:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:28.788773.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 8. Mai 2019 (CEST) ==19-05-09_01:19:48== [01:19:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:32] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:33.158271.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 9. Mai 2019 (CEST) ==19-05-10_01:19:53== [01:19:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:45] [INFO ] [Print volume register.] [01:44:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:06:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:28.965024.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 10. Mai 2019 (CEST) ==19-05-11_01:19:26== [01:19:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:08] [INFO ] [Print volume register.] [01:30:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:39:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.795870.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 11. Mai 2019 (CEST) ==19-05-12_00:44:35== [00:44:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:49:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:51:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:54:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:37.107024.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:54, 12. Mai 2019 (CEST) ==19-05-12_16:02:59== [16:02:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [16:07:42] [INFO ] [Print volume register.] [16:10:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [16:12:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:32.914876.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:12, 12. Mai 2019 (CEST) ==19-05-13_01:18:12== [01:18:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:58] [INFO ] [Print volume register.] [01:34:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:51:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:23.950071.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:51, 13. Mai 2019 (CEST) ==19-05-14_01:20:30== [01:20:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:32] [INFO ] [Print volume register.] [01:37:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:58:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:54.915341.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:58, 14. Mai 2019 (CEST) ==19-05-15_01:20:38== [01:20:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:19] [INFO ] [Print volume register.] [01:34:00] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:46:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:20.266013.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:47, 15. Mai 2019 (CEST) ==19-05-16_01:21:30== [01:21:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:26:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:36:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:54:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:03.876669.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 16. Mai 2019 (CEST) ==19-05-17_01:19:17== [01:19:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:57] [INFO ] [Print volume register.] [01:37:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:54:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:53.933408.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 17. Mai 2019 (CEST) ==19-05-18_01:18:36== [01:18:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:38:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:58:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:17.857010.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:58, 18. Mai 2019 (CEST) ==19-05-19_01:19:57== [01:19:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:47] [INFO ] [Print volume register.] [01:33:33] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:46:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:53.432568.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:46, 19. Mai 2019 (CEST) ==19-05-20_01:21:39== [01:21:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:26:34] [INFO ] [Print volume register.] [01:29:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:31:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:50.725336.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:31, 20. Mai 2019 (CEST) ==19-05-21_01:19:20== [01:19:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:37] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:18.816532.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 21. Mai 2019 (CEST) ==19-05-22_01:13:50== [01:13:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:18:59] [INFO ] [Print volume register.] [01:46:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:19:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:53.631838.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:19, 22. Mai 2019 (CEST) ==19-05-23_01:20:40== [01:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:49:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:17:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:30.202702.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:17, 23. Mai 2019 (CEST) ==19-05-24_01:20:33== [01:20:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:27] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:30:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:48.846194.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 24. Mai 2019 (CEST) ==19-05-25_01:17:52== [01:17:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:48] [INFO ] [Print volume register.] [01:44:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:12:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:42.459968.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 25. Mai 2019 (CEST) ==19-05-26_01:17:23== [01:17:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:50.811734.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 26. Mai 2019 (CEST) ==19-05-27_01:18:59== [01:18:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:53] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:00.494488.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 27. Mai 2019 (CEST) ==19-05-28_01:18:23== [01:18:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:15] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:05.013149.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 28. Mai 2019 (CEST) ==19-05-29_01:18:08== [01:18:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:04] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:11.570818.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 29. Mai 2019 (CEST) ==19-05-30_00:20:21== [00:20:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:25:29] [INFO ] [Print volume register.] [01:07:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:02:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:42:08.649139.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:02, 30. Mai 2019 (CEST) ==19-05-31_01:19:20== [01:19:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:41] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:30:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:35.570774.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 31. Mai 2019 (CEST) ==19-06-01_01:12:19== [01:12:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:42] [INFO ] [Print volume register.] [01:45:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:22:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:10:10.140941.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:22, 1. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-02_00:14:43== [00:14:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:20:23] [INFO ] [Print volume register.] [00:23:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:04.029913.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 2. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-02_13:48:50== [13:48:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [13:54:13] [INFO ] [Print volume register.] [14:19:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [14:26:28] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [14:26:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:37.678318.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:26, 2. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-02_15:58:43== [15:58:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [15:58:43] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [16:04:38] [INFO ] [Print volume register.] [16:29:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [16:38:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:04.856966.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:38, 2. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-03_00:42:40== [00:42:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:48:20] [INFO ] [Print volume register.] [00:51:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:55:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:36.114179.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 3. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-04_00:42:36== [00:42:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:48:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:51:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:55:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:34.569673.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 4. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-05_00:42:41== [00:42:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:48:14] [INFO ] [Print volume register.] [01:19:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:02:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:19:56.636171.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:02, 5. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-06_00:42:59== [00:42:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:48:35] [INFO ] [Print volume register.] [01:08:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:55:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:12:01.029717.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:55, 6. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-07_00:59:06== [00:59:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:04:35] [INFO ] [Print volume register.] [01:08:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:14:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:12.154243.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 7. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-08_00:44:16== [00:44:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:49:55] [INFO ] [Print volume register.] [01:31:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:28:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:44:30.171744.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:28, 8. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-09_00:52:17== [00:52:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:57:40] [INFO ] [Print volume register.] [01:01:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:04:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:13.790267.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:04, 9. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-10_00:38:31== [00:38:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:44:01] [INFO ] [Print volume register.] [00:47:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:51:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:59.312083.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:51, 10. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-11_00:11:17== [00:11:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:17:04] [INFO ] [Print volume register.] [00:20:34] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:24:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:49.098018.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 11. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-12_01:06:56== [01:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:12:34] [INFO ] [Print volume register.] [01:47:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:33:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:26:36.701228.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 12. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-13_01:06:18== [01:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:11:45] [INFO ] [Print volume register.] [01:50:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:47:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:11.619631.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:47, 13. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-14_01:12:41== [01:12:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:18:09] [INFO ] [Print volume register.] [01:46:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:26:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:13:35.669095.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:26, 14. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-14_10:44:06== [10:44:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [10:49:47] [INFO ] [Print volume register.] [11:24:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [12:10:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:26:01.958545.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 12:10, 14. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-15_01:18:06== [01:18:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:41] [INFO ] [Print volume register.] [01:48:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:25:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:06.211112.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:25, 15. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-16_01:12:31== [01:12:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:18:09] [INFO ] [Print volume register.] [01:54:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:38:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:25:31.601771.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:38, 16. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-17_01:18:39== [01:18:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:24] [INFO ] [Print volume register.] [01:53:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:32:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:14:15.449572.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:32, 17. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-18_01:18:14== [01:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:40] [INFO ] [Print volume register.] [01:52:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:40:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:22:29.517568.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:40, 18. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-19_01:19:32== [01:19:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:26:01] [INFO ] [Print volume register.] [01:55:03] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:42:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:23:26.283614.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:43, 19. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-19_09:53:58== [09:53:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [10:00:43] [INFO ] [Print volume register.] [10:33:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [10:50:57] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [10:50:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:58.786511.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:51, 19. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-19_12:11:02== [12:11:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [12:11:02] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [12:17:53] [INFO ] [Print volume register.] [12:47:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [13:46:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:35:55.265229.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 13:47, 19. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-20_01:17:08== [01:17:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [01:23:53] [INFO ] [Print volume register.] [01:59:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:11:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:54:02.763036.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:11, 20. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-21_01:18:05== [01:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:49] [INFO ] [Print volume register.] [01:45:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:15:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:08.003365.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:15, 21. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-22_01:17:56== [01:17:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:19] [INFO ] [Print volume register.] [01:28:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:32:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:48.635628.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:32, 22. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-23_00:23:33== [00:23:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:30:33] [INFO ] [Print volume register.] [01:08:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:01:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:38:14.727866.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:01, 23. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-24_00:20:50== [00:20:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:27:29] [INFO ] [Print volume register.] [00:30:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:34:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:37.207319.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:34, 24. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-24_11:18:14== [11:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [11:24:50] [INFO ] [Print volume register.] [11:28:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [11:31:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:43.666532.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:32, 24. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-24_13:52:52== [13:52:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [13:59:35] [INFO ] [Print volume register.] [14:23:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [14:58:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:29.375076.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:58, 24. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-24_18:16:24== [18:16:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:23:12] [INFO ] [Print volume register.] [18:41:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [19:10:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:32.953468.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:11, 24. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-25_01:19:42== [01:19:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:42] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [01:26:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:56:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:34:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:15:14.021734.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:35, 25. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-26_03:13:37== [03:13:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [03:20:26] [INFO ] [Print volume register.] [03:35:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:59:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:13.762214.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:59, 26. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-27_04:05:14== [04:05:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [04:12:08] [INFO ] [Print volume register.] [05:05:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [06:14:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 2:09:27.702227.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:14, 27. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-28_01:17:35== [01:17:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:33] [INFO ] [Print volume register.] [01:47:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:23:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:34.014892.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:23, 28. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-29_02:12:53== [02:12:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:19:42] [INFO ] [Print volume register.] [02:34:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:05:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:52:59.357239.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:05, 29. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-30_02:19:22== [02:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:17] [INFO ] [Print volume register.] [02:44:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:17:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:36.950225.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:18, 30. Jun. 2019 (CEST) ==19-07-01_02:12:03== [02:12:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:18:46] [INFO ] [Print volume register.] [02:33:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:03:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:42.807981.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:03, 1. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-02_02:11:35== [02:11:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:18:25] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:04:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:53:11.744437.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:04, 2. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-03_02:12:24== [02:12:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:19:28] [INFO ] [Print volume register.] [02:39:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:14:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:01:37.085198.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:14, 3. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-04_02:06:09== [02:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:01] [INFO ] [Print volume register.] [02:34:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:01:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:32.553268.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:01, 4. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-05_03:20:56== [03:20:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [03:27:33] [INFO ] [Print volume register.] [03:32:02] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:39:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:51.015682.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:39, 5. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-06_02:17:48== [02:17:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:24:32] [INFO ] [Print volume register.] [02:28:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:31:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:50.139749.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:31, 6. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-07_00:22:11== [00:22:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:29:03] [INFO ] [Print volume register.] [00:42:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:55:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:09.759570.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 7. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-08_02:18:46== [02:18:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:28] [INFO ] [Print volume register.] [02:29:03] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:32:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:55.367613.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:32, 8. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-09_02:19:14== [02:19:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:58] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:47:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:33.645449.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:47, 9. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-10_02:18:41== [02:18:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:36] [INFO ] [Print volume register.] [02:39:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:51:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:32.311311.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:51, 10. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-11_02:18:27== [02:18:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:04] [INFO ] [Print volume register.] [02:29:46] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:34:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:57.619749.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 11. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-12_03:22:09== [03:22:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [03:28:52] [INFO ] [Print volume register.] [03:42:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:59:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:49.631405.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:00, 12. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-14_14:07:56== [14:07:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [14:14:41] [INFO ] [Print volume register.] [14:33:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [15:03:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:09.623881.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:03, 14. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-14_17:44:03== [17:44:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [17:50:51] [INFO ] [Print volume register.] [17:54:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [17:58:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:19.321925.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 17:58, 14. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-14_20:40:10== [20:40:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [20:46:52] [INFO ] [Print volume register.] [20:50:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [20:54:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:51.684924.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 20:54, 14. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-15_02:12:26== [02:12:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:19:10] [INFO ] [Print volume register.] [02:22:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:26:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.900045.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:26, 15. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-16_02:19:26== [02:19:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:21] [INFO ] [Print volume register.] [02:53:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:26:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:06:41.007137.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:26, 16. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-17_02:18:46== [02:18:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:29] [INFO ] [Print volume register.] [02:47:01] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:17:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:39.694578.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:17, 17. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-18_02:19:16== [02:19:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:55] [INFO ] [Print volume register.] [02:58:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:43:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:23:53.032516.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:43, 18. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-19_02:13:46== [02:13:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:20:47] [INFO ] [Print volume register.] [02:44:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:17:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:00.928146.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:17, 19. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-20_02:17:33== [02:17:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:24:04] [INFO ] [Print volume register.] [02:49:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:30:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:12:27.326859.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:30, 20. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-21_02:19:49== [02:19:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:46] [INFO ] [Print volume register.] [02:41:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:05:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:01.671095.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:05, 21. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-22_02:17:06== [02:17:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:24:00] [INFO ] [Print volume register.] [02:41:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:15:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:35.095605.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:15, 22. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-23_02:17:53== [02:17:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:24:49] [INFO ] [Print volume register.] [02:45:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:18:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:14.837027.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:18, 23. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-24_02:18:14== [02:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:14] [INFO ] [Print volume register.] [02:47:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:22:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:03:51.207877.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:22, 24. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-25_02:15:53== [02:15:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:22:50] [INFO ] [Print volume register.] [02:45:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:16:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:22.570524.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:16, 25. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-26_02:14:18== [02:14:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:21:19] [INFO ] [Print volume register.] [02:38:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:06:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:52:06.392083.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:06, 26. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-27_02:19:52== [02:19:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:51] [INFO ] [Print volume register.] [02:47:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:19:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:59:51.958111.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:19, 27. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-28_02:20:48== [02:20:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:27] [INFO ] [Print volume register.] [02:31:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:34:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.404281.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 28. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-29_02:21:07== [02:21:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:49] [INFO ] [Print volume register.] [02:57:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:37:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:16:51.474531.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:38, 29. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-30_02:14:33== [02:14:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:21:23] [INFO ] [Print volume register.] [02:39:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:15:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:46.341443.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:15, 30. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-31_02:22:02== [02:22:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:28:59] [INFO ] [Print volume register.] [02:53:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:33:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:11:44.117457.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:33, 31. Jul. 2019 (CEST) ==19-08-01_03:29:37== [03:29:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [03:36:32] [INFO ] [Print volume register.] [03:54:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [04:28:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:24.124047.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:28, 1. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-02_02:20:53== [02:20:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:31] [INFO ] [Print volume register.] [02:45:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:50:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:29:16.058339.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:50, 2. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-03_02:19:49== [02:19:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:12] [INFO ] [Print volume register.] [02:29:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:33:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:54.076589.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 3. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-04_02:20:16== [02:20:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:51] [INFO ] [Print volume register.] [02:30:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:34:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:58.687839.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 4. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-04_14:51:13== [14:51:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [14:57:54] [INFO ] [Print volume register.] [15:01:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [15:05:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:49.408777.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:05, 4. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-05_02:19:17== [02:19:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:58] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:03:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:42.563893.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:04, 5. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-06_02:06:53== [02:06:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:30] [INFO ] [Print volume register.] [02:21:47] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:51:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:16.305334.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:51, 6. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-07_02:06:32== [02:06:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:08] [INFO ] [Print volume register.] [02:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:20:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:47.327028.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:20, 7. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-08_15:39:51== [15:39:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [15:46:34] [INFO ] [Print volume register.] [16:02:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [16:54:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:14:21.259586.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:54, 8. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-09_02:14:03== [02:14:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:21:02] [INFO ] [Print volume register.] [02:33:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:24:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:10:19.990663.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:24, 9. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-10_18:14:07== [18:14:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:20:41] [INFO ] [Print volume register.] [18:34:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [19:14:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:43.811664.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:14, 10. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-11_02:15:13== [02:15:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:21:54] [INFO ] [Print volume register.] [02:32:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:13:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:02.881236.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:13, 11. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-12_02:20:58== [02:20:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:38] [INFO ] [Print volume register.] [02:37:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:06:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:04.795804.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:06, 12. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-13_02:13:52== [02:13:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:20:29] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:00:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:44.723721.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:00, 13. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-14_02:19:45== [02:19:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:17] [INFO ] [Print volume register.] [02:49:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:08:51.394196.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:28, 14. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-15_02:19:55== [02:19:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:39] [INFO ] [Print volume register.] [02:30:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:33:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:50.192955.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 15. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-16_02:23:07== [02:23:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:29:48] [INFO ] [Print volume register.] [02:48:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:27:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:24.020600.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:27, 16. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-17_02:14:07== [02:14:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:20:55] [INFO ] [Print volume register.] [02:29:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:53:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:30.121438.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:53, 17. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-18_02:20:25== [02:20:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:07] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:02:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:48.139038.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:02, 18. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-19_02:20:42== [02:20:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:32] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:52:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:03.424065.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:52, 19. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-20_02:20:56== [02:20:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:34] [INFO ] [Print volume register.] [02:40:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:11:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:23.241026.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:11, 20. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-21_02:20:40== [02:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:44] [INFO ] [Print volume register.] [02:42:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:14:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:04.908528.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:14, 21. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-22_02:06:48== [02:06:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:43] [INFO ] [Print volume register.] [02:23:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:39:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:20.967542.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:39, 22. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-23_02:06:12== [02:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:02] [INFO ] [Print volume register.] [02:22:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:42:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:02.755811.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:42, 23. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-24_02:06:20== [02:06:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:12:43] [INFO ] [Print volume register.] [02:25:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:54:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:44.691175.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:54, 24. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-25_02:06:13== [02:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:05] [INFO ] [Print volume register.] [02:28:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:54:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:17.876006.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:54, 25. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-26_02:06:18== [02:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:13] [INFO ] [Print volume register.] [02:22:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:37:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:53.669369.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:37, 26. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-27_02:06:08== [02:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:12:35] [INFO ] [Print volume register.] [02:21:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:21:13] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:21:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:21:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:06.286899.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:21, 27. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-28_02:07:40== [02:07:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:07:40] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:14:18] [INFO ] [Print volume register.] [02:19:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:19:06] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:19:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:19:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:27.890529.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:19, 28. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-29_02:06:04== [02:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:06:04] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:12:49] [INFO ] [Print volume register.] [02:21:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:21:25] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:21:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:21:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:22.750805.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:21, 29. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-30_02:06:29== [02:06:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:06:29] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:13:10] [INFO ] [Print volume register.] [02:33:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:33:12] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:33:13] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:33:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:44.319492.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 30. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-31_02:06:03== [02:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:06:03] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:13:03] [INFO ] [Print volume register.] [02:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:16:45] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:16:46] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:16:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:43.606122.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:16, 31. Aug. 2019 (CEST) ==19-09-02_02:38:54== [02:38:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:38:54] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:39:18] [INFO ] [Print volume register.] [02:45:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:45:43] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:45:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:45:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:49.754926.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:45, 2. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-03_02:38:11== [02:38:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:38:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:38:35] [INFO ] [Print volume register.] [02:40:01] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:40:01] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:40:01] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:40:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.450743.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:40, 3. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-04_08:47:56== [08:47:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:47:56] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [08:48:21] [INFO ] [Print volume register.] [08:53:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [09:00:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:16.628629.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:00, 4. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-05_02:05:16== [02:05:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:05:40] [INFO ] [Print volume register.] [02:06:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:06:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:24.570932.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 5. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-06_02:04:59== [02:04:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:05:24] [INFO ] [Print volume register.] [02:10:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:16:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:44.322236.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:16, 6. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-07_04:16:37== [04:16:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [04:17:01] [INFO ] [Print volume register.] [04:39:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [04:44:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:03.235666.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:44, 7. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-08_02:03:42== [02:03:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:06] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:10:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:01.171139.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 8. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-09_02:04:01== [02:04:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:26] [INFO ] [Print volume register.] [02:06:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:10:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:04.947606.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 9. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-10_02:04:06== [02:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:31] [INFO ] [Print volume register.] [02:06:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:01.125012.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:08, 10. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-11_02:03:47== [02:03:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:12] [INFO ] [Print volume register.] [02:07:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:13:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:28.492140.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:13, 11. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-12_02:03:45== [02:03:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:11] [INFO ] [Print volume register.] [02:07:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:12:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:31.272168.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 12. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-13_02:03:57== [02:03:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:24] [INFO ] [Print volume register.] [02:07:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:10:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:51.840265.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 13. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-14_00:33:24== [00:33:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:33:49] [INFO ] [Print volume register.] [00:36:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:44:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:57.864263.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:44, 14. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-15_02:04:18== [02:04:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:43] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:05:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.167423.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:05, 15. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-16_02:04:06== [02:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:31] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:05:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.571815.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:05, 16. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-17_02:04:08== [02:04:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:33] [INFO ] [Print volume register.] [02:07:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:12:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:59.249277.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 17. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-18_02:04:01== [02:04:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:27] [INFO ] [Print volume register.] [02:08:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:15:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:15.805339.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:15, 18. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-19_00:19:02== [00:19:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:19:28] [INFO ] [Print volume register.] [00:20:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:22:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:50.818961.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 19. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-19_10:44:50== [10:44:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [10:45:15] [INFO ] [Print volume register.] [10:45:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [10:46:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.184809.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:46, 19. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-20_00:19:06== [00:19:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:19:32] [INFO ] [Print volume register.] [00:27:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:34:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:51.350220.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:34, 20. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-21_02:04:16== [02:04:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:41] [INFO ] [Print volume register.] [02:12:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:20:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:16:14.288517.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:20, 21. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-23_02:04:21== [02:04:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:47] [INFO ] [Print volume register.] [02:15:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:25:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:43.268697.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:25, 23. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-24_02:03:41== [02:03:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:06] [INFO ] [Print volume register.] [02:19:16] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:31:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:24.913480.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:31, 24. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-25_02:03:30== [02:03:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:03:56] [INFO ] [Print volume register.] [02:16:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:26:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:27.197054.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:27, 25. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-26_02:03:45== [02:03:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:12] [INFO ] [Print volume register.] [02:24:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:36:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:47.887606.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:36, 26. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-27_02:04:10== [02:04:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:37] [INFO ] [Print volume register.] [02:18:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:28:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:15.781079.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:28, 27. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-28_02:03:52== [02:03:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:18] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:07:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:12.642568.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:07, 28. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-29_02:03:28== [02:03:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:03:54] [INFO ] [Print volume register.] [02:04:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:04:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.454243.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:04, 29. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-30_02:03:44== [02:03:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:10] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:06:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.660736.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 30. Sep. 2019 (CEST) ==19-10-01_02:37:16== [02:37:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:37:42] [INFO ] [Print volume register.] [02:38:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:39:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.020704.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:39, 1. Okt. 2019 (CEST) ==19-10-02_02:12:37== [02:12:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:04] [INFO ] [Print volume register.] [02:17:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:24:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:24.487130.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:24, 2. Okt. 2019 (CEST) ==19-10-06_05:09:02== [05:09:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [05:09:29] [INFO ] [Print volume register.] [05:10:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [05:12:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:46.213450.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:12, 6. Okt. 2019 (CEST) ==19-10-13_05:08:47== [05:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [05:09:14] [INFO ] [Print volume register.] [05:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [05:10:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:32.558700.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:10, 13. Okt. 2019 (CEST) ==19-10-20_05:06:53== [05:06:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [05:07:19] [INFO ] [Print volume register.] [05:10:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [05:13:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:55.425842.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:13, 20. Okt. 2019 (CEST) ==19-11-03_00:14:55== [00:14:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:15:18] [INFO ] [Print volume register.] [00:17:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:20:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:58.765005.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 3. Nov. 2019 (CET) ==19-11-10_00:10:28== [00:10:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:10:50] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:11:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:30.309436.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:11, 10. Nov. 2019 (CET) ==19-11-17_00:15:23== [00:15:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:15:47] [INFO ] [Print volume register.] [00:17:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:18:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:43.283977.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:18, 17. Nov. 2019 (CET) ==19-11-24_00:14:20== [00:14:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:14:44] [INFO ] [Print volume register.] [00:16:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:18:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:06.801351.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:18, 24. Nov. 2019 (CET) ==19-12-01_01:09:58== [01:09:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:10:21] [INFO ] [Print volume register.] [01:13:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:16:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:15.866840.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:16, 1. Dez. 2019 (CET) ==19-12-07_00:13:57== [00:14:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:14:13] [INFO ] [Print volume register.] [00:14:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:14:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:15:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:16:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:16:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:17:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:17:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:18:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:18:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:18:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:19:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:19:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:19:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:19:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:19:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:20:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:20:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:20:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:20:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:20:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:20:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:21:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:21:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:21:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:21:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:21:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:21:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:22:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:22:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:22:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:22:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:22:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:22:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:23:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:23:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:23:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:23:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:23:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:23:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:24:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:24:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:24:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:24:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:24:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:24:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:25:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:25:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:25:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:25:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:25:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:25:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:26:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:26:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:26:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:26:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:26:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:26:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:27:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:27:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:27:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:27:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:27:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:27:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:28:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:28:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:28:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:28:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:28:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:28:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:29:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:29:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:29:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:29:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:29:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:29:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:30:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:30:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:30:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:30:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:30:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:30:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:31:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:31:14] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:45:39] [INFO ] [Print author register.] [01:02:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:31.242456.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:02, 7. Dez. 2019 (CET) ==19-12-08_00:06:44== [00:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:07:01] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:07:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:07:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:07:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:07:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:07:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:07:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:07:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:07:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:07:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:07:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:07:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:07:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:07:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:07:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:07:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:07:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:07:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:07:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:07:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:07:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:07:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:07:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:07:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:07:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:07:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:07:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:07:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:07:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:07:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:07:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:07:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:07:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:07:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:07:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:07:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:07:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:07:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:07:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:07:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:07:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:07:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:07:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:07:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:07:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:07:56] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:42] [INFO ] [Print author register.] [00:22:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:16:12.625148.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 8. Dez. 2019 (CET) ==19-12-09_00:04:05== [00:04:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:22] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:04:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:04:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:04:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:04:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:04:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:04:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:04:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:04:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:04:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:04:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:04:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:04:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:05:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:05:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:05:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:05:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:05:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:05:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:05:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:05:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:05:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:07] [INFO ] [Print author register.] [00:23:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.497774.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 9. Dez. 2019 (CET) ==19-12-10_00:16:29== [00:16:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:16:46] [INFO ] [Print volume register.] [00:16:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:16:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:16:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:16:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:17:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:17:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:17:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:17:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:17:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:18:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:18:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:18:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:18:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:18:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:18:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:18:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:18:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:18:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:18:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:18:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:18:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:18:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:18:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:18:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:18:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:18:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:18:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:18:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:18:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:18:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:18:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:18:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:18:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:18:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:18:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:18:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:18:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:18:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:18:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:18:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:18:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:18:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:18:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:18:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:18:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:18:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:18:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:18:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:18:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:18:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:18:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:18:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:18:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:18:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:18:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:18:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:18:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:18:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:18:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:18:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:18:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:18:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:18:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:18:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:18:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:18:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:18:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:18:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:19:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:19:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:19:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:19:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:19:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:19:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:19:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:19:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:19:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:19:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:19:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:22:25] [INFO ] [Print author register.] [00:42:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:12.896830.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 10. Dez. 2019 (CET) ==19-12-11_00:12:49== [00:13:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:13:06] [INFO ] [Print volume register.] [00:13:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:13:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:13:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:13:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:13:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:13:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:13:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:13:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:13:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:13:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:13:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:13:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:13:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:13:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:13:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:13:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:13:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:13:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:13:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:13:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:13:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:13:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:13:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:13:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:13:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:13:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:13:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:13:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:13:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:13:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:13:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:13:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:13:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:13:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:13:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:13:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:13:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:13:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:13:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:13:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:13:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:13:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:13:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:13:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:13:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:13:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:13:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:13:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:13:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:13:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:13:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:13:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:13:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:13:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:13:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:13:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:13:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:13:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:13:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:13:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:13:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:13:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:13:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:13:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:13:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:13:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:13:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:13:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:13:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:13:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:13:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:13:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:14:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:14:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:14:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:14:03] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:14:52] [INFO ] [Print author register.] [00:31:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:03.015463.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:31, 11. Dez. 2019 (CET) ==19-12-12_00:15:14== [00:15:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:15:31] [INFO ] [Print volume register.] [00:15:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:15:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:15:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:15:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:15:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:15:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:15:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:15:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:15:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:15:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:15:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:15:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:15:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:16:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:16:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:16:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:16:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:16:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:16:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:16:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:16:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:16:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:16:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:16:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:16:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:16:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:16:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:17:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:17:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:17:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:17:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:17:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:17:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:17:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:17:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:17:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:17:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:17:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:17:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:17:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:17:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:17:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:17:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:17:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:17:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:17:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:17:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:17:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:17:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:17:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:17:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:17:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:17:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:17:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:17:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:17:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:17:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:17:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:17:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:17:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:17:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:17:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:17:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:17:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:17:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:17:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:17:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:17:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:17:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:17:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:17:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:17:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:17:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:17:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:17:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:17:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:17:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:17:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:17:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:17:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:19:57] [INFO ] [Print author register.] [00:36:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:37.425631.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 12. Dez. 2019 (CET) ==19-12-13_00:03:59== [00:04:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:15] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:04:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:04:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:04:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:04:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:04:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:04:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:04:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:04:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:04:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:04:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:04:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:04:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:04:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:04:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:04:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:04:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:04:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:04:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:05:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:05:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:05:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:05:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:02] [INFO ] [Print author register.] [00:22:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:45.736779.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 13. Dez. 2019 (CET) ==19-12-14_00:05:10== [00:05:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:26] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:05:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:05:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:05:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3558>] [00:06:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:06:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:06:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:06:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:06:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:06:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:06:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:06:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:06:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:06:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:06:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:06:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:06:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:06:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:06:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:06:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:06:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:06:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:06:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:06:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:07:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:07:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:07:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:07:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:07:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:07:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:07:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:07:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1415>] [00:07:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:07:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:08:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:08:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:08:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:08:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:08:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:08:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:08:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:08:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:08:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:883>] [00:08:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:09:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:09:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:09:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:09:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:09:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:09:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:14:44] [INFO ] [Print author register.] [00:33:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:31.473813.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:33, 14. Dez. 2019 (CET) ==19-12-15_00:04:05== [00:04:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:21] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:02] [INFO ] [Print author register.] [00:22:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:30.611522.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 15. Dez. 2019 (CET) ==19-12-16_00:04:09== [00:04:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:26] [INFO ] [Print volume register.] [00:10:57] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:19:33] [INFO ] [Print author register.] [00:41:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:48.018282.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 16. Dez. 2019 (CET) ==19-12-17_00:04:29== [00:04:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:45] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:10:41] [INFO ] [Print author register.] [00:29:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:48.489400.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 17. Dez. 2019 (CET) ==19-12-18_00:04:11== [00:04:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:27] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:21] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:08] [INFO ] [Print author register.] [00:22:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:36.054842.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 18. Dez. 2019 (CET) ==19-12-19_00:07:32== [00:07:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:07:48] [INFO ] [Print volume register.] [00:08:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:09:32] [INFO ] [Print author register.] [00:26:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:33.544050.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 19. Dez. 2019 (CET) ==19-12-20_00:03:35== [00:03:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:03:52] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:44] [INFO ] [Print author register.] [00:24:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:25.077094.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 20. Dez. 2019 (CET) ==19-12-21_00:03:51== [00:04:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:07] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:30] [INFO ] [Print author register.] [00:22:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:38.389809.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 21. Dez. 2019 (CET) ==19-12-22_00:03:48== [00:04:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:04] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:44] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:22] [INFO ] [Print author register.] [00:21:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:48.746658.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 22. Dez. 2019 (CET) ==19-12-23_00:03:31== [00:03:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:03:47] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:21] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:04] [INFO ] [Print author register.] [00:26:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:25.103867.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 23. Dez. 2019 (CET) ==19-12-24_00:03:57== [00:04:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:19] [INFO ] [Print author register.] [00:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:55.226487.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 24. Dez. 2019 (CET) ==19-12-25_00:03:45== [00:04:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:01] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:21] [INFO ] [Print author register.] [00:21:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:39.647199.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 25. Dez. 2019 (CET) ==19-12-26_00:04:15== [00:04:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:31] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:52] [INFO ] [Print author register.] [00:22:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:04.516673.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 26. Dez. 2019 (CET) ==19-12-27_00:08:43== [00:08:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:08:59] [INFO ] [Print volume register.] [00:09:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:10:20] [INFO ] [Print author register.] [00:26:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:41.922054.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 27. Dez. 2019 (CET) ==19-12-28_00:03:50== [00:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:06] [INFO ] [Print volume register.] [00:15:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:26:16] [INFO ] [Print author register.] [00:54:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:11.095682.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:54, 28. Dez. 2019 (CET) ==19-12-29_00:08:31== [00:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:08:47] [INFO ] [Print volume register.] [00:09:28] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:10:05] [INFO ] [Print author register.] [00:26:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:59.148533.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 29. Dez. 2019 (CET) ==19-12-30_00:07:54== [00:08:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:08:11] [INFO ] [Print volume register.] [00:19:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:30:01] [INFO ] [Print author register.] [00:57:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:34.042963.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:57, 30. Dez. 2019 (CET) ==19-12-31_00:04:24== [00:04:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:40] [INFO ] [Print volume register.] [00:18:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:30:21] [INFO ] [Print author register.] [01:02:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:05.562362.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:02, 31. Dez. 2019 (CET) ==20-01-01_00:38:35== [00:38:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:38:51] [INFO ] [Print volume register.] [00:53:12] [INFO ] [Print alphabetic register.] [01:06:25] [INFO ] [Print author register.] [01:39:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:28.313900.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 1. Jan. 2020 (CET) ==20-01-02_00:04:03== [00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:19] [INFO ] [Print volume register.] [00:12:24] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:58] [INFO ] [Print author register.] [00:42:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:02.584454.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 2. Jan. 2020 (CET) ==20-01-03_00:04:01== [00:04:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:18] [INFO ] [Print volume register.] [00:19:35] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:33:29] [INFO ] [Print author register.] [01:11:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:35.965619.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:11, 3. Jan. 2020 (CET) ==20-01-04_00:03:49== [00:04:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:05] [INFO ] [Print volume register.] [00:18:19] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:30:19] [INFO ] [Print author register.] [01:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:40.805250.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:08, 4. Jan. 2020 (CET) ==20-01-05_00:04:06== [00:04:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:23] [INFO ] [Print volume register.] [00:19:30] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:33:11] [INFO ] [Print author register.] [01:11:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:29.567534.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:11, 5. Jan. 2020 (CET) ==20-01-06_00:04:16== [00:04:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:33] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:54] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:35] [INFO ] [Print author register.] [00:26:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:16.681870.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 6. Jan. 2020 (CET) ==20-01-07_00:04:20== [00:04:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:36] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:26] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:50] [INFO ] [Print author register.] [00:27:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:50.631264.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 7. Jan. 2020 (CET) ==20-01-08_00:04:18== [00:04:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:34] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:10:18] [INFO ] [Print author register.] [00:27:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:23.185435.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 8. Jan. 2020 (CET) ==20-01-09_00:04:10== [00:04:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:26] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:47] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:00] [INFO ] [Print author register.] [00:23:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.130769.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 9. Jan. 2020 (CET) ==20-01-10_00:04:02== [00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:19] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:45] [INFO ] [Print author register.] [00:22:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:04.881690.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 10. Jan. 2020 (CET) ==20-01-11_00:04:03== [00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:19] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:47] [INFO ] [Print author register.] [00:22:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:48.337890.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 11. Jan. 2020 (CET) ==20-01-12_00:04:06== [00:04:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:23] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:07] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:49] [INFO ] [Print author register.] [00:22:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:57.452877.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 12. Jan. 2020 (CET) ==20-01-13_00:05:06== [00:05:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:22] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:48] [INFO ] [Print author register.] [00:23:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:59.768316.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 13. Jan. 2020 (CET) ==20-01-14_00:04:57== [00:05:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:59] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:41] [INFO ] [Print author register.] [00:22:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:57.963117.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 14. Jan. 2020 (CET) ==20-01-15_00:04:17== [00:04:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:33] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:01] [INFO ] [Print author register.] [00:22:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:01.291850.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 15. Jan. 2020 (CET) ==20-01-16_00:05:56== [00:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:59] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:41] [INFO ] [Print author register.] [00:24:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:19.764110.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 16. Jan. 2020 (CET) ==20-01-17_00:10:50== [00:11:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:11:06] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:52] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:12:36] [INFO ] [Print author register.] [00:28:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:08.132803.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 17. Jan. 2020 (CET) ==20-01-18_00:04:33== [00:04:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:49] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:34] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:23] [INFO ] [Print author register.] [00:22:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:16.329275.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 18. Jan. 2020 (CET) ==20-01-19_00:04:37== [00:04:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:54] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:39] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:22] [INFO ] [Print author register.] [00:22:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:14.657860.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 19. Jan. 2020 (CET) ==20-01-20_00:00:30== [00:00:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:00:47] [INFO ] [Print volume register.] [00:01:31] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:02:13] [INFO ] [Print author register.] [00:19:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:37.715391.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:19, 20. Jan. 2020 (CET) ==20-01-21_00:01:00== [00:01:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:01:17] [INFO ] [Print volume register.] [00:02:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:02:41] [INFO ] [Print author register.] [00:19:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:13.607889.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:19, 21. Jan. 2020 (CET) ==20-01-22_00:52:57== [00:53:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:53:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:55:24] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:57:35] [INFO ] [Print author register.] [01:14:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:42.087466.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 22. Jan. 2020 (CET) ==20-01-23_00:17:48== [00:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:18:05] [INFO ] [Print volume register.] [00:19:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:01] [INFO ] [Print author register.] [00:36:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:41.632054.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 23. Jan. 2020 (CET) ==20-01-24_00:17:13== [00:17:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:17:29] [INFO ] [Print volume register.] [00:19:10] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:43] [INFO ] [Print author register.] [00:37:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.778541.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 24. Jan. 2020 (CET) ==20-01-25_00:04:08== [00:04:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:24] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:47] [INFO ] [Print author register.] [00:27:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:45.535543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 25. Jan. 2020 (CET) ==20-01-26_00:04:08== [00:04:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:24] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:57] [INFO ] [Print author register.] [00:25:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:40.268183.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 26. Jan. 2020 (CET) ==20-01-27_00:04:33== [00:04:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:49] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:10] [INFO ] [Print author register.] [00:24:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:01.548917.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 27. Jan. 2020 (CET) ==20-01-28_00:06:19== [00:06:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:06:35] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:28] [INFO ] [Print author register.] [00:25:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:58.794791.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 28. Jan. 2020 (CET) ==20-01-29_00:00:46== [00:01:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:01:03] [INFO ] [Print volume register.] [00:02:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:03:49] [INFO ] [Print author register.] [00:22:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:16.566461.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 29. Jan. 2020 (CET) ==20-01-30_00:45:50== [00:46:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:46:07] [INFO ] [Print volume register.] [00:47:16] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:49:22] [INFO ] [Print author register.] [01:05:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.301301.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:05, 30. Jan. 2020 (CET) ==20-01-31_00:03:59== [00:04:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:16] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:59] [INFO ] [Print author register.] [00:28:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:04.571048.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:28, 31. Jan. 2020 (CET) ==20-02-01_00:43:01== [00:43:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:43:18] [INFO ] [Print volume register.] [00:44:53] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:47:06] [INFO ] [Print author register.] [01:04:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:58.438897.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:04, 1. Feb. 2020 (CET) ==20-02-02_00:31:13== [00:31:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:29] [INFO ] [Print volume register.] [00:33:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:35:11] [INFO ] [Print author register.] [00:53:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:05.404211.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:53, 2. Feb. 2020 (CET) ==20-02-03_00:00:51== [00:01:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:01:07] [INFO ] [Print volume register.] [00:02:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:24] [INFO ] [Print author register.] [00:20:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:04.002091.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 3. Feb. 2020 (CET) ==20-02-04_00:54:02== [00:54:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:54:19] [INFO ] [Print volume register.] [00:56:10] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:58:26] [INFO ] [Print author register.] [01:15:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:54.834931.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:16, 4. Feb. 2020 (CET) ==20-02-05_00:04:21== [00:04:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:37] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:59] [INFO ] [Print author register.] [00:25:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:03.493553.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 5. Feb. 2020 (CET) ==20-02-06_00:21:24== [00:21:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:21:40] [INFO ] [Print volume register.] [00:24:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:28:29] [INFO ] [Print author register.] [00:47:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:22.184214.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:47, 6. Feb. 2020 (CET) ==20-02-07_00:05:15== [00:05:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:32] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:59] [INFO ] [Print author register.] [00:26:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:36.846069.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 7. Feb. 2020 (CET) ==20-02-08_00:10:29== [00:10:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:10:45] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:48] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:12:44] [INFO ] [Print author register.] [00:29:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.747985.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 8. Feb. 2020 (CET) ==20-02-09_00:12:12== [00:12:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:12:28] [INFO ] [Print volume register.] [00:13:30] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:14:23] [INFO ] [Print author register.] [00:31:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.504595.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:31, 9. Feb. 2020 (CET) ==20-02-10_00:15:24== [00:15:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:15:40] [INFO ] [Print volume register.] [00:18:30] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:54] [INFO ] [Print author register.] [00:38:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:56.373127.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 10. Feb. 2020 (CET) ==20-02-11_00:05:34== [00:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [00:09:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:11:09] [INFO ] [Print author register.] [00:29:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:04.455386.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 11. Feb. 2020 (CET) ==20-02-12_00:04:54== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:11] [INFO ] [Print volume register.] [00:08:16] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:10:36] [INFO ] [Print author register.] [00:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:12.503013.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 12. Feb. 2020 (CET) ==20-02-13_00:04:52== [00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:08] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:58] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:09:01] [INFO ] [Print author register.] [00:27:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:07.033692.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:28, 13. Feb. 2020 (CET) ==20-02-14_00:00:25== [00:00:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:00:41] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:44] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:35] [INFO ] [Print author register.] [00:26:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:36.694664.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 14. Feb. 2020 (CET) ==20-02-15_00:41:55== [00:42:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:42:11] [INFO ] [Print volume register.] [00:47:49] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:54:12] [INFO ] [Print author register.] [01:14:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:16.206587.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 15. Feb. 2020 (CET) ==20-02-16_00:04:46== [00:05:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:03] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:24] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:06] [INFO ] [Print author register.] [00:41:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:46.253220.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:41, 16. Feb. 2020 (CET) ==20-02-17_00:05:22== [00:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:38] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:51] [INFO ] [Print author register.] [00:39:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:29.698207.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:40, 17. Feb. 2020 (CET) ==20-02-18_00:10:18== [00:10:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:10:34] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:12:29] [INFO ] [Print author register.] [00:29:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:04.865813.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 18. Feb. 2020 (CET) ==20-02-19_00:05:08== [00:05:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:24] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:09:36] [INFO ] [Print author register.] [00:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:41.781011.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 19. Feb. 2020 (CET) ==20-02-20_00:00:54== [00:01:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:01:10] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:17] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:37] [INFO ] [Print author register.] [00:24:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:11.725809.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 20. Feb. 2020 (CET) ==20-02-21_06:45:15== [06:45:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:45:31] [INFO ] [Print volume register.] [06:48:52] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:53:57] [INFO ] [Print author register.] [07:13:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:09.228448.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:13, 21. Feb. 2020 (CET) ==20-02-22_06:05:22== [06:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:38] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:06] [INFO ] [Print author register.] [06:30:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:54.743155.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 22. Feb. 2020 (CET) ==20-02-23_06:01:27== [06:01:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:43] [INFO ] [Print volume register.] [06:04:11] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:06:48] [INFO ] [Print author register.] [06:24:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:15.368691.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 23. Feb. 2020 (CET) ==20-02-24_06:42:09== [06:42:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:42:26] [INFO ] [Print volume register.] [06:44:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:45:51] [INFO ] [Print author register.] [07:03:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:27.306761.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:03, 24. Feb. 2020 (CET) ==20-02-25_06:04:36== [06:04:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:04:53] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:02] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:44] [INFO ] [Print author register.] [06:28:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:31.755077.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 25. Feb. 2020 (CET) ==20-02-26_06:04:53== [06:05:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:18] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:44] [INFO ] [Print author register.] [06:30:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:58.503933.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 26. Feb. 2020 (CET) ==20-02-27_06:04:57== [06:05:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:13] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:39] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:18] [INFO ] [Print author register.] [06:30:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:29.922411.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 27. Feb. 2020 (CET) ==20-02-28_06:18:53== [06:19:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:19:10] [INFO ] [Print volume register.] [06:23:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:28:01] [INFO ] [Print author register.] [06:49:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:01.463894.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:50, 28. Feb. 2020 (CET) ==20-02-29_06:05:21== [06:05:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:37] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:57] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:27] [INFO ] [Print author register.] [06:29:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:39.396501.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 29. Feb. 2020 (CET) ==20-03-01_06:41:17== [06:41:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:41:34] [INFO ] [Print volume register.] [06:45:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:48:12] [INFO ] [Print author register.] [07:05:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:41.821013.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 1. Mär. 2020 (CET) ==20-03-02_06:08:52== [06:09:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:09:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:13:54] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:20:03] [INFO ] [Print author register.] [06:39:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:11.069397.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 2. Mär. 2020 (CET) ==20-03-03_06:11:06== [06:11:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:11:22] [INFO ] [Print volume register.] [06:14:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:22] [INFO ] [Print author register.] [06:37:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:51.567473.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 3. Mär. 2020 (CET) ==20-03-04_06:05:11== [06:05:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:28] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:49] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:10] [INFO ] [Print author register.] [06:28:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:16.412912.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 4. Mär. 2020 (CET) ==20-03-05_06:25:48== [06:26:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:26:04] [INFO ] [Print volume register.] [06:27:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:29:01] [INFO ] [Print author register.] [06:46:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:32.316805.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:46, 5. Mär. 2020 (CET) ==20-03-06_06:18:22== [06:18:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:18:39] [INFO ] [Print volume register.] [06:20:37] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:22:06] [INFO ] [Print author register.] [06:39:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:41.652403.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 6. Mär. 2020 (CET) ==20-03-07_06:05:40== [06:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:09:26] [INFO ] [Print author register.] [06:26:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:17.712759.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 7. Mär. 2020 (CET) ==20-03-08_06:06:17== [06:06:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:06:33] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:12:45] [INFO ] [Print author register.] [06:31:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:12.234355.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 8. Mär. 2020 (CET) ==20-03-09_06:05:13== [06:05:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:29] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:58] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:44] [INFO ] [Print author register.] [06:28:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:03.208226.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 9. Mär. 2020 (CET) ==20-03-10_06:19:44== [06:20:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:20:01] [INFO ] [Print volume register.] [06:22:03] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:24:52] [INFO ] [Print author register.] [06:41:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:10.815737.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 10. Mär. 2020 (CET) ==20-03-11_06:06:24== [06:06:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:06:41] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:12:13] [INFO ] [Print author register.] [06:30:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:14.516865.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 11. Mär. 2020 (CET) ==20-03-12_06:17:49== [06:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:18:05] [INFO ] [Print volume register.] [06:20:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:22:31] [INFO ] [Print author register.] [06:39:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:08.867221.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 12. Mär. 2020 (CET) ==20-03-13_06:01:10== [06:01:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:26] [INFO ] [Print volume register.] [06:05:34] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:09:08] [INFO ] [Print author register.] [06:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:43.386997.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 13. Mär. 2020 (CET) ==20-03-14_06:42:00== [06:42:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:42:16] [INFO ] [Print volume register.] [06:43:56] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:46:10] [INFO ] [Print author register.] [07:06:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:20.684001.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 14. Mär. 2020 (CET) ==20-03-15_06:08:37== [06:08:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:08:53] [INFO ] [Print volume register.] [06:10:39] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:12:38] [INFO ] [Print author register.] [06:30:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:27.449911.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 15. Mär. 2020 (CET) ==20-03-16_06:18:46== [06:19:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:19:02] [INFO ] [Print volume register.] [06:20:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:22:16] [INFO ] [Print author register.] [06:41:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:19.430308.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 16. Mär. 2020 (CET) ==20-03-17_06:05:29== [06:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:45] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:02] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:54] [INFO ] [Print author register.] [06:29:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:56.868483.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 17. Mär. 2020 (CET) ==20-03-18_06:09:37== [06:09:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:09:54] [INFO ] [Print volume register.] [06:13:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:16:01] [INFO ] [Print author register.] [06:35:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:34.195032.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:35, 18. Mär. 2020 (CET) ==20-03-19_06:11:02== [06:11:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:11:19] [INFO ] [Print volume register.] [06:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:02] [INFO ] [Print author register.] [06:36:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:48.012555.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 19. Mär. 2020 (CET) ==20-03-20_06:05:04== [06:05:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:20] [INFO ] [Print volume register.] [06:10:03] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:16:01] [INFO ] [Print author register.] [06:36:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:07.773487.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:36, 20. Mär. 2020 (CET) ==20-03-21_06:01:21== [06:01:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:37] [INFO ] [Print volume register.] [06:04:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:07:31] [INFO ] [Print author register.] [06:26:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:01.173861.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 21. Mär. 2020 (CET) ==20-03-22_06:44:06== [06:44:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:44:22] [INFO ] [Print volume register.] [06:47:20] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:49:59] [INFO ] [Print author register.] [07:08:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:58.843770.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:08, 22. Mär. 2020 (CET) ==20-03-23_06:19:13== [06:19:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:19:29] [INFO ] [Print volume register.] [06:21:55] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:24:13] [INFO ] [Print author register.] [06:41:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:59.401373.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 23. Mär. 2020 (CET) ==20-03-24_06:11:11== [06:11:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:11:27] [INFO ] [Print volume register.] [06:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:46] [INFO ] [Print author register.] [06:36:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:26.525916.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:36, 24. Mär. 2020 (CET) ==20-03-25_06:14:09== [06:14:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:14:25] [INFO ] [Print volume register.] [06:16:51] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:19:29] [INFO ] [Print author register.] [06:37:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:22.573345.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 25. Mär. 2020 (CET) ==20-03-26_06:06:55== [06:07:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:07:11] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:40] [INFO ] [Print author register.] [06:28:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:36.597580.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 26. Mär. 2020 (CET) ==20-03-27_06:05:02== [06:05:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:19] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:15] [INFO ] [Print author register.] [06:29:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:20.183903.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 27. Mär. 2020 (CET) ==20-03-28_06:05:07== [06:05:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:23] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:26] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:13:33] [INFO ] [Print author register.] [06:31:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:05.146516.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 28. Mär. 2020 (CET) ==20-03-29_06:05:09== [06:05:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:26] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:59] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:16] [INFO ] [Print author register.] [06:27:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:39.995065.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 29. Mär. 2020 (CEST) ==20-03-30_06:23:02== [06:23:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:23:18] [INFO ] [Print volume register.] [06:25:20] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:27:38] [INFO ] [Print author register.] [06:45:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:25.916267.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:45, 30. Mär. 2020 (CEST) ==20-03-31_06:14:05== [06:14:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:14:21] [INFO ] [Print volume register.] [06:16:31] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:33] [INFO ] [Print author register.] [06:37:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:14.150555.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 31. Mär. 2020 (CEST) ==20-04-01_06:39:40== [06:39:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:39:57] [INFO ] [Print volume register.] [06:42:31] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:45:19] [INFO ] [Print author register.] [07:03:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:56.405174.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:03, 1. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-02_06:05:21== [06:05:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:37] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:29] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:14] [INFO ] [Print author register.] [06:28:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:03.088860.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 2. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-03_06:08:31== [06:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:08:47] [INFO ] [Print volume register.] [06:11:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:13:46] [INFO ] [Print author register.] [06:31:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:25.050673.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:32, 3. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-04_06:03:22== [06:03:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:03:39] [INFO ] [Print volume register.] [06:05:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:07:01] [INFO ] [Print author register.] [06:23:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:36.908159.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 4. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-05_06:39:39== [06:39:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:39:55] [INFO ] [Print volume register.] [06:42:25] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:45:10] [INFO ] [Print author register.] [07:03:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:19.364699.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:04, 5. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-06_06:10:08== [06:10:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:10:24] [INFO ] [Print volume register.] [06:14:05] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:55] [INFO ] [Print author register.] [06:38:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:14.225692.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:38, 6. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-07_06:08:39== [06:08:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:08:56] [INFO ] [Print volume register.] [06:21:17] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:33:36] [INFO ] [Print author register.] [07:06:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:32.570446.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 7. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-08_06:01:20== [06:01:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:36] [INFO ] [Print volume register.] [06:05:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:09:32] [INFO ] [Print author register.] [06:27:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:01.590703.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 8. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-09_06:43:40== [06:43:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:43:56] [INFO ] [Print volume register.] [06:48:08] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:51:44] [INFO ] [Print author register.] [07:09:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:07.156863.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 9. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-10_06:05:53== [06:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:19:12] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:31:52] [INFO ] [Print author register.] [07:04:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:41.209105.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:04, 10. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-11_06:32:22== [06:32:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:32:39] [INFO ] [Print volume register.] [06:35:49] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:38:54] [INFO ] [Print author register.] [06:58:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:25.548283.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:58, 11. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-12_06:06:29== [06:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:06:45] [INFO ] [Print volume register.] [06:10:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:14:46] [INFO ] [Print author register.] [06:33:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:22.851865.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:33, 12. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-13_06:01:09== [06:01:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:25] [INFO ] [Print volume register.] [06:04:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:07:50] [INFO ] [Print author register.] [06:26:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:26.775833.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 13. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-14_06:43:41== [06:43:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:43:57] [INFO ] [Print volume register.] [06:48:21] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:51:35] [INFO ] [Print author register.] [07:12:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:26.283138.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:12, 14. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-15_06:15:53== [06:16:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:16:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:19:44] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:23:41] [INFO ] [Print author register.] [06:42:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:01.443946.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:42, 15. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-16_06:06:29== [06:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:06:45] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:47] [INFO ] [Print author register.] [06:29:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:31.115971.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 16. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-17_06:01:05== [06:01:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:21] [INFO ] [Print volume register.] [06:03:30] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:05:56] [INFO ] [Print author register.] [06:24:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:24.684862.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 17. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-18_06:47:10== [06:47:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:47:26] [INFO ] [Print volume register.] [06:49:56] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:51:54] [INFO ] [Print author register.] [07:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:46.318650.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:08, 18. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-19_06:19:31== [06:19:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:19:47] [INFO ] [Print volume register.] [06:22:12] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:24:24] [INFO ] [Print author register.] [06:42:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:38.090890.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:42, 19. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-20_06:18:35== [06:18:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:18:51] [INFO ] [Print volume register.] [06:21:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:23:04] [INFO ] [Print author register.] [06:41:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:43.909940.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 20. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-27_10:45:50== [10:46:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [10:46:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [10:46:06] [INFO ] [Print volume register.] [10:47:05] [INFO ] [Print alphabetic register.] [10:47:55] [INFO ] [Print author register.] [11:04:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:11.008654.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:04, 27. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-28_00:02:23== [00:02:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:02:39] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:02:39] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:33] [INFO ] [Print author register.] [00:21:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:40.132259.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 28. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-29_00:02:15== [00:02:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:02:31] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:22] [INFO ] [Print author register.] [00:21:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.405925.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 29. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-30_00:02:21== [00:02:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:02:37] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:37] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:26] [INFO ] [Print author register.] [00:21:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:43.520279.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 30. Apr. 2020 (CEST) ==20-05-01_00:03:14== [00:03:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:03:30] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:30] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:21] [INFO ] [Print author register.] [00:22:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:01.246741.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 1. Mai 2020 (CEST) ==20-05-02_00:03:20== [00:03:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:03:36] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:30] [INFO ] [Print author register.] [00:22:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.421234.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 2. Mai 2020 (CEST) ==20-05-03_00:02:11== [00:02:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:02:27] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:28] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:17] [INFO ] [Print author register.] [00:21:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:07.760361.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 3. Mai 2020 (CEST) ==20-05-04_00:02:11== [00:02:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:02:27] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:17] [INFO ] [Print author register.] [00:20:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:44.907932.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 4. Mai 2020 (CEST) ==20-05-06_06:48:14== [06:48:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:48:30] [INFO ] [Print volume register.] [06:50:19] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:52:00] [INFO ] [Print author register.] [07:09:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:09.468770.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 6. Mai 2020 (CEST) ==20-05-07_06:01:12== [06:01:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:28] [INFO ] [Print volume register.] [06:04:48] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:07:35] [INFO ] [Print author register.] [06:27:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:11.644246.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 7. Mai 2020 (CEST) ==20-05-08_06:08:12== [06:08:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:08:28] [INFO ] [Print volume register.] [06:13:02] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:00] [INFO ] [Print author register.] [06:37:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:21.407323.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 8. Mai 2020 (CEST) ==20-05-09_06:01:21== [06:01:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:37] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:28] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:14:10] [INFO ] [Print author register.] [06:34:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:34.690431.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:35, 9. Mai 2020 (CEST) ==20-05-10_06:01:00== [06:01:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:16] [INFO ] [Print volume register.] [06:03:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:05:22] [INFO ] [Print author register.] [06:22:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:59.982356.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:22, 10. Mai 2020 (CEST) ==20-05-11_06:01:08== [06:01:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:24] [INFO ] [Print volume register.] [06:04:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:08:59] [INFO ] [Print author register.] [06:27:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:24.134574.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 11. Mai 2020 (CEST) ==20-05-13_06:16:01== [06:16:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:16:17] [INFO ] [Print volume register.] [06:20:17] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:24:48] [INFO ] [Print author register.] [06:44:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:31.233237.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:44, 13. Mai 2020 (CEST) ==20-05-15_06:40:56== [06:41:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:41:13] [INFO ] [Print volume register.] [06:45:47] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:50:26] [INFO ] [Print author register.] [07:10:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:29.834346.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:10, 15. Mai 2020 (CEST) ==20-05-16_06:27:59== [06:28:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:28:15] [INFO ] [Print volume register.] [06:31:57] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:35:48] [INFO ] [Print author register.] [06:53:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:35.906864.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:53, 16. Mai 2020 (CEST) ==20-05-17_06:08:29== [06:08:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:08:46] [INFO ] [Print volume register.] [06:10:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:12:44] [INFO ] [Print author register.] [06:30:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:22.312886.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 17. Mai 2020 (CEST) ==20-05-18_06:23:43== [06:23:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:23:59] [INFO ] [Print volume register.] [06:29:55] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:35:39] [INFO ] [Print author register.] [06:55:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:13.953326.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:56, 18. Mai 2020 (CEST) ==20-05-19_06:08:53== [06:09:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:09:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:11:46] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:15:22] [INFO ] [Print author register.] [06:32:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:06.087807.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:33, 19. Mai 2020 (CEST) ==20-05-20_06:01:14== [06:01:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:30] [INFO ] [Print volume register.] [06:06:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:55] [INFO ] [Print author register.] [06:30:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:45.852709.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 20. Mai 2020 (CEST) ==20-05-21_06:40:07== [06:40:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:40:24] [INFO ] [Print volume register.] [06:44:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:48:48] [INFO ] [Print author register.] [07:07:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:40.517756.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:07, 21. Mai 2020 (CEST) ==20-05-22_06:14:11== [06:14:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:14:27] [INFO ] [Print volume register.] [06:18:16] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:21:33] [INFO ] [Print author register.] [06:39:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:08.328170.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 22. Mai 2020 (CEST) ==20-05-23_06:20:54== [06:21:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:21:10] [INFO ] [Print volume register.] [06:24:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:28:19] [INFO ] [Print author register.] [06:47:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:48.234641.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:47, 23. Mai 2020 (CEST) ==20-05-24_06:30:43== [06:30:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:30:59] [INFO ] [Print volume register.] [06:35:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:39:50] [INFO ] [Print author register.] [06:59:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:15.548439.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:00, 24. Mai 2020 (CEST) ==20-05-25_06:02:53== [06:03:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:03:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:06:05] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:09:48] [INFO ] [Print author register.] [06:27:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:46.148052.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 25. Mai 2020 (CEST) ==20-05-26_06:40:49== [06:41:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:41:04] [INFO ] [Print volume register.] [06:45:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:49:55] [INFO ] [Print author register.] [07:09:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:22.747152.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 26. Mai 2020 (CEST) ==20-05-27_06:13:49== [06:14:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:14:06] [INFO ] [Print volume register.] [06:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:20:02] [INFO ] [Print author register.] [06:39:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:15.294717.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 27. Mai 2020 (CEST) ==20-05-28_06:01:08== [06:01:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:24] [INFO ] [Print volume register.] [06:05:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:14] [INFO ] [Print author register.] [06:29:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:34.457407.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 28. Mai 2020 (CEST) ==20-05-29_06:40:25== [06:40:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:40:42] [INFO ] [Print volume register.] [06:44:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:47:56] [INFO ] [Print author register.] [07:07:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:34.140753.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:07, 29. Mai 2020 (CEST) ==20-05-30_06:15:53== [06:16:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:16:10] [INFO ] [Print volume register.] [06:21:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:26:29] [INFO ] [Print author register.] [06:47:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:59.225947.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:47, 30. Mai 2020 (CEST) ==20-05-31_06:20:24== [06:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:20:40] [INFO ] [Print volume register.] [06:23:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:25:46] [INFO ] [Print author register.] [06:43:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:19.033211.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:43, 31. Mai 2020 (CEST) ==20-06-01_06:48:36== [06:48:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:48:52] [INFO ] [Print volume register.] [06:53:17] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:58:47] [INFO ] [Print author register.] [07:17:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:47.538369.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:17, 1. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-02_06:16:18== [06:16:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:16:34] [INFO ] [Print volume register.] [06:19:10] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:21:34] [INFO ] [Print author register.] [06:39:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:52.804725.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 2. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-03_06:13:36== [06:13:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:13:52] [INFO ] [Print volume register.] [06:16:25] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:19:17] [INFO ] [Print author register.] [06:37:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:50.689467.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 3. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-04_18:25:08== [18:25:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:25:24] [INFO ] [Print volume register.] [18:27:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [18:30:31] [INFO ] [Print author register.] [18:48:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:44.483497.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 18:49, 4. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-05_18:49:13== [18:49:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:49:30] [INFO ] [Print volume register.] [18:51:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [18:52:42] [INFO ] [Print author register.] [19:11:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:59.207083.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:11, 5. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-08_18:36:21== [18:36:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:36:37] [INFO ] [Print volume register.] [18:42:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [18:49:50] [INFO ] [Print author register.] [19:10:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:41.481589.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:10, 8. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-15_18:14:27== [18:14:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:14:43] [INFO ] [Print volume register.] [18:24:24] [INFO ] [Print alphabetic register.] [18:34:50] [INFO ] [Print author register.] [19:00:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:03.204302.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:00, 15. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-22_18:05:37== [18:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:05:54] [INFO ] [Print volume register.] [18:12:40] [INFO ] [Print alphabetic register.] [18:19:28] [INFO ] [Print author register.] [18:39:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:47.124120.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 18:39, 22. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-29_08:12:52== [08:13:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:13:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:55] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:46] [INFO ] [Print author register.] [08:39:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:18.565736.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 29. Jun. 2020 (CEST) ==20-07-06_08:12:04== [08:12:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:12:20] [INFO ] [Print volume register.] [08:22:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:30:58] [INFO ] [Print author register.] [08:51:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:28.234702.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 6. Jul. 2020 (CEST) ==20-07-13_08:18:45== [08:19:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:19:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:25:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:33:06] [INFO ] [Print author register.] [08:53:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:03.171607.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 13. Jul. 2020 (CEST) ==20-07-20_08:06:06== [08:06:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:23] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:24:42] [INFO ] [Print author register.] [08:45:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:09.433979.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:45, 20. Jul. 2020 (CEST) ==20-07-27_09:38:59== [09:39:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [09:39:15] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [09:39:15] [INFO ] [Print volume register.] [09:51:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [10:03:22] [INFO ] [Print author register.] [10:33:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:25.341753.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:33, 27. Jul. 2020 (CEST) ==20-08-03_08:07:01== [08:07:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:19] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:12] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:11] [INFO ] [Print author register.] [08:38:34] [INFO ] [Print short register.] [08:39:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:06.029633.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 3. Aug. 2020 (CEST) ==20-08-10_08:06:58== [08:07:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:59] [INFO ] [Print author register.] [08:37:35] [INFO ] [Print short register.] [08:38:06] [INFO ] [Print public domain register.] [08:39:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:51.755613.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 10. Aug. 2020 (CEST) ==20-08-17_08:13:13== [08:13:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:13:29] [INFO ] [Print volume register.] [08:19:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:25:53] [INFO ] [Print author register.] [08:47:45] [INFO ] [Print short register.] [08:48:46] [INFO ] [Print public domain register.] [08:50:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:29.218357.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:50, 17. Aug. 2020 (CEST) ==20-08-24_08:05:51== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:54] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:15] [INFO ] [Print author register.] [08:38:57] [INFO ] [Print short register.] [08:39:38] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:42.743934.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 24. Aug. 2020 (CEST) ==20-08-31_08:05:30== [08:05:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:46] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:34] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:37] [INFO ] [Print author register.] [08:40:19] [INFO ] [Print short register.] [08:41:08] [INFO ] [Print public domain register.] [08:42:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:20.647280.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 31. Aug. 2020 (CEST) ==20-09-07_08:20:19== [08:20:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:20:36] [INFO ] [Print volume register.] [08:25:57] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:34:01] [INFO ] [Print author register.] [08:55:41] [INFO ] [Print short register.] [08:56:27] [INFO ] [Print public domain register.] [08:58:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:10.750743.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:58, 7. Sep. 2020 (CEST) ==20-09-14_08:06:33== [08:06:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:27:29] [INFO ] [Print author register.] [08:49:57] [INFO ] [Print short register.] [08:50:39] [INFO ] [Print public domain register.] [08:52:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:49.534020.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 14. Sep. 2020 (CEST) ==20-09-21_08:07:05== [08:07:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:22] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:43] [INFO ] [Print author register.] [08:43:42] [INFO ] [Print short register.] [08:45:04] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:55.964890.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 21. Sep. 2020 (CEST) ==20-09-28_08:07:15== [08:07:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:32] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:10] [INFO ] [Print author register.] [08:40:02] [INFO ] [Print short register.] [08:40:55] [INFO ] [Print public domain register.] [08:43:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:59.181527.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 28. Sep. 2020 (CEST) ==20-10-05_08:08:34== [08:08:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:29] [INFO ] [Print author register.] [08:46:15] [INFO ] [Print short register.] [08:46:59] [INFO ] [Print public domain register.] [08:49:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:44.629701.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 5. Okt. 2020 (CEST) ==20-10-12_08:07:17== [08:07:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:32] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:14] [INFO ] [Print author register.] [08:59:59] [INFO ] [Print short register.] [09:00:56] [INFO ] [Print public domain register.] [09:03:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:13.738278.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 12. Okt. 2020 (CEST) ==20-10-19_08:06:20== [08:06:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:36] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:28] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:17] [INFO ] [Print author register.] [08:48:35] [INFO ] [Print short register.] [08:49:20] [INFO ] [Print public domain register.] [08:51:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:38.806936.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 19. Okt. 2020 (CEST) ==20-10-26_08:07:14== [08:07:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:30] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:49] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:35] [INFO ] [Print author register.] [08:49:53] [INFO ] [Print short register.] [08:50:29] [INFO ] [Print public domain register.] [08:52:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:25.687916.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 26. Okt. 2020 (CET) ==20-11-02_08:05:45== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:39] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:06] [INFO ] [Print author register.] [08:44:04] [INFO ] [Print short register.] [08:44:49] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:23.325101.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 2. Nov. 2020 (CET) ==20-11-09_08:05:51== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:37] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:13] [INFO ] [Print author register.] [08:48:34] [INFO ] [Print short register.] [08:49:55] [INFO ] [Print public domain register.] [08:52:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:28.272249.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 9. Nov. 2020 (CET) ==20-11-16_08:05:57== [08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:59] [INFO ] [Print author register.] [08:42:56] [INFO ] [Print short register.] [08:43:40] [INFO ] [Print public domain register.] [08:45:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:52.847092.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:45, 16. Nov. 2020 (CET) ==20-11-23_08:07:51== [08:08:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:20] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:22] [INFO ] [Print author register.] [08:54:13] [INFO ] [Print short register.] [08:54:47] [INFO ] [Print public domain register.] [08:57:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:12.474101.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 23. Nov. 2020 (CET) ==20-11-30_08:06:13== [08:06:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:30] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:14] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:24:26] [INFO ] [Print author register.] [08:52:16] [INFO ] [Print short register.] [08:52:52] [INFO ] [Print public domain register.] [08:55:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:03.541207.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 30. Nov. 2020 (CET) ==20-12-07_08:06:23== [08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:24:06] [INFO ] [Print author register.] [08:52:56] [INFO ] [Print short register.] [08:53:39] [INFO ] [Print public domain register.] [08:56:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:51.169054.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:56, 7. Dez. 2020 (CET) ==20-12-14_08:06:29== [08:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:45] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:15] [INFO ] [Print author register.] [08:52:07] [INFO ] [Print short register.] [08:52:41] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:13.692794.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 14. Dez. 2020 (CET) ==20-12-21_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:36] [INFO ] [Print author register.] [08:54:39] [INFO ] [Print short register.] [08:56:39] [INFO ] [Print public domain register.] [08:59:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:53:24.865540.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:59, 21. Dez. 2020 (CET) ==20-12-28_08:06:00== [08:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:18] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:43] [INFO ] [Print author register.] [08:57:14] [INFO ] [Print short register.] [08:58:40] [INFO ] [Print public domain register.] [09:01:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:11.420776.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:01, 28. Dez. 2020 (CET) ==21-01-04_08:05:55== [08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:11] [INFO ] [Print volume register.] [08:21:07] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:33:13] [INFO ] [Print author register.] [09:00:57] [INFO ] [Print short register.] [09:01:32] [INFO ] [Print public domain register.] [09:03:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:47.551842.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 4. Jan. 2021 (CET) ==21-01-11_08:08:03== [08:08:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:20] [INFO ] [Print volume register.] [08:19:17] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:29:09] [INFO ] [Print author register.] [08:50:59] [INFO ] [Print short register.] [08:51:47] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:58.219708.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 11. Jan. 2021 (CET) ==21-01-18_08:06:06== [08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:22] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:40] [INFO ] [Print author register.] [08:41:02] [INFO ] [Print short register.] [08:42:01] [INFO ] [Print public domain register.] [08:43:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:46.194427.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 18. Jan. 2021 (CET) ==21-01-25_08:22:48== [08:23:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:23:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:30:34] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:37:43] [INFO ] [Print author register.] [09:01:10] [INFO ] [Print short register.] [09:01:52] [INFO ] [Print public domain register.] [09:03:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:45.680654.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 25. Jan. 2021 (CET) ==21-02-01_08:40:02== [08:40:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:40:18] [INFO ] [Print volume register.] [08:41:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:42:13] [INFO ] [Print author register.] [09:01:30] [INFO ] [Print short register.] [09:02:02] [INFO ] [Print public domain register.] [09:02:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:17.970526.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 1. Feb. 2021 (CET) ==21-02-08_08:06:23== [08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:44] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:08:35] [INFO ] [Print author register.] [08:28:07] [INFO ] [Print short register.] [08:28:37] [INFO ] [Print public domain register.] [08:28:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:31.046848.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:28, 8. Feb. 2021 (CET) ==21-02-15_08:06:22== [08:06:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:38] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:46] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:25:48] [INFO ] [Print author register.] [08:55:38] [INFO ] [Print short register.] [08:56:10] [INFO ] [Print public domain register.] [08:58:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:47.627971.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:58, 15. Feb. 2021 (CET) ==21-02-22_08:06:23== [08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:03] [INFO ] [Print author register.] [08:43:29] [INFO ] [Print short register.] [08:44:03] [INFO ] [Print public domain register.] [08:45:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:34.012040.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:46, 22. Feb. 2021 (CET) ==21-03-01_08:49:21== [08:49:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:49:38] [INFO ] [Print volume register.] [08:56:47] [INFO ] [Print alphabetic register.] [09:04:54] [INFO ] [Print author register.] [09:28:09] [INFO ] [Print short register.] [09:28:42] [INFO ] [Print public domain register.] [09:30:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:04.849612.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:30, 1. Mär. 2021 (CET) ==21-03-08_08:14:55== [08:15:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:15:11] [INFO ] [Print volume register.] [08:21:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:28:29] [INFO ] [Print author register.] [08:51:03] [INFO ] [Print short register.] [08:51:34] [INFO ] [Print public domain register.] [08:53:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:18.834553.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 8. Mär. 2021 (CET) ==21-03-15_08:13:31== [08:13:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:13:47] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:21:47] [INFO ] [Print author register.] [08:42:58] [INFO ] [Print short register.] [08:43:29] [INFO ] [Print public domain register.] [08:43:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:14.462918.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 15. Mär. 2021 (CET) ==21-03-22_08:07:18== [08:07:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:34] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:45] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:37] [INFO ] [Print author register.] [08:39:34] [INFO ] [Print short register.] [08:40:09] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:04.460407.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 22. Mär. 2021 (CET) ==21-03-29_08:07:13== [08:07:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:31] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:47] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:43] [INFO ] [Print author register.] [08:36:44] [INFO ] [Print short register.] [08:37:18] [INFO ] [Print public domain register.] [08:38:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:52.681145.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 29. Mär. 2021 (CEST) ==21-04-05_08:08:37== [08:08:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:52] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:48] [INFO ] [Print author register.] [08:42:54] [INFO ] [Print short register.] [08:43:27] [INFO ] [Print public domain register.] [08:44:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:03.743835.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:44, 5. Apr. 2021 (CEST) ==21-04-12_08:06:56== [08:07:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:54] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:59] [INFO ] [Print author register.] [08:41:33] [INFO ] [Print short register.] [08:42:07] [INFO ] [Print public domain register.] [08:43:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:22.685056.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 12. Apr. 2021 (CEST) ==21-04-19_08:06:32== [08:06:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:03] [INFO ] [Print author register.] [08:40:29] [INFO ] [Print short register.] [08:41:02] [INFO ] [Print public domain register.] [08:42:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:20.005239.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 19. Apr. 2021 (CEST) ==21-04-26_08:06:44== [08:07:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:14:59] [INFO ] [Print author register.] [08:35:17] [INFO ] [Print short register.] [08:35:52] [INFO ] [Print public domain register.] [08:37:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:18.198887.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:37, 26. Apr. 2021 (CEST) ==21-05-03_08:06:31== [08:06:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:47] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:55] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:12] [INFO ] [Print author register.] [08:38:13] [INFO ] [Print short register.] [08:38:45] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:59.451936.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 3. Mai 2021 (CEST) ==21-05-10_08:06:42== [08:06:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:47] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:45] [INFO ] [Print author register.] [08:39:21] [INFO ] [Print short register.] [08:39:55] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:25.252739.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 10. Mai 2021 (CEST) ==21-05-17_08:06:26== [08:06:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:42] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:04] [INFO ] [Print author register.] [08:37:54] [INFO ] [Print short register.] [08:38:27] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:51.822268.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 17. Mai 2021 (CEST) ==21-05-24_08:06:45== [08:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:27] [INFO ] [Print author register.] [08:39:41] [INFO ] [Print short register.] [08:40:16] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:12.350277.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 24. Mai 2021 (CEST) ==21-05-31_08:07:20== [08:07:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:36] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:20] [INFO ] [Print author register.] [08:39:32] [INFO ] [Print short register.] [08:40:10] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:27.060869.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 31. Mai 2021 (CEST) ==21-06-07_08:06:58== [08:07:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:45] [INFO ] [Print author register.] [08:45:00] [INFO ] [Print short register.] [08:45:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:44.898913.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 7. Jun. 2021 (CEST) ==21-06-14_08:06:40== [08:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:04] [INFO ] [Print author register.] [08:46:33] [INFO ] [Print short register.] [08:47:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:48:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:42:10.355064.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:48, 14. Jun. 2021 (CEST) ==21-06-21_08:07:05== [08:07:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:21] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:01] [INFO ] [Print author register.] [08:40:31] [INFO ] [Print short register.] [08:41:04] [INFO ] [Print public domain register.] [08:42:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:42.584644.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 21. Jun. 2021 (CEST) ==21-06-28_08:06:41== [08:06:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:09] [INFO ] [Print author register.] [08:38:43] [INFO ] [Print short register.] [08:39:17] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:45.884937.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 28. Jun. 2021 (CEST) ==21-07-05_08:07:27== [08:07:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:57] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:14:16] [INFO ] [Print author register.] [08:35:29] [INFO ] [Print short register.] [08:36:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:36:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:56.764863.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:36, 5. Jul. 2021 (CEST) ==21-07-12_08:07:33== [08:07:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:49] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:48] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:09] [INFO ] [Print author register.] [08:38:47] [INFO ] [Print short register.] [08:39:25] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:41.712573.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 12. Jul. 2021 (CEST) ==21-07-19_08:07:32== [08:07:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:14:04] [INFO ] [Print author register.] [08:35:43] [INFO ] [Print short register.] [08:36:23] [INFO ] [Print public domain register.] [08:36:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:16.514364.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:36, 19. Jul. 2021 (CEST) ==21-07-26_08:07:02== [08:07:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:20] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:52] [INFO ] [Print author register.] [08:48:56] [INFO ] [Print short register.] [08:49:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:51:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:04.684347.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 26. Jul. 2021 (CEST) ==21-08-02_08:07:28== [08:07:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:37] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:21:35] [INFO ] [Print author register.] [08:52:13] [INFO ] [Print short register.] [08:52:51] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:54.391556.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 2. Aug. 2021 (CEST) ==21-08-09_08:07:26== [08:07:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:42] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:53] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:46] [INFO ] [Print author register.] [08:44:37] [INFO ] [Print short register.] [08:45:20] [INFO ] [Print public domain register.] [08:46:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:49.529743.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:46, 9. Aug. 2021 (CEST) ==21-08-16_08:07:15== [08:07:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:31] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:07] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:22:45] [INFO ] [Print author register.] [08:52:29] [INFO ] [Print short register.] [08:53:15] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:26.765137.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 16. Aug. 2021 (CEST) ==21-08-23_08:06:39== [08:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:56] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:59] [INFO ] [Print author register.] [08:45:17] [INFO ] [Print short register.] [08:45:52] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:35.733767.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 23. Aug. 2021 (CEST) ==21-08-30_08:06:45== [08:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:20] [INFO ] [Print author register.] [08:45:01] [INFO ] [Print short register.] [08:45:41] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:26.646983.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 30. Aug. 2021 (CEST) ==21-09-06_08:09:30== [08:09:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:09:47] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:19] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:11] [INFO ] [Print author register.] [08:45:45] [INFO ] [Print short register.] [08:47:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:48:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:26.653836.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 6. Sep. 2021 (CEST) ==21-09-13_08:06:52== [08:07:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:34] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:59] [INFO ] [Print author register.] [08:43:57] [INFO ] [Print short register.] [08:46:07] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:14.240551.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 13. Sep. 2021 (CEST) ==21-09-20_08:05:27== [08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:43] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:58] [INFO ] [Print author register.] [08:36:18] [INFO ] [Print short register.] [08:37:43] [INFO ] [Print public domain register.] [08:38:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:49.456280.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 20. Sep. 2021 (CEST) ==21-09-27_08:05:43== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:48] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:25:35] [INFO ] [Print author register.] [08:50:36] [INFO ] [Print short register.] [08:52:44] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:24.853703.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 27. Sep. 2021 (CEST) ==21-10-04_08:37:34== [08:37:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:37:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:44:44] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:49:56] [INFO ] [Print author register.] [09:11:59] [INFO ] [Print short register.] [09:14:13] [INFO ] [Print public domain register.] [09:15:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:46.922332.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:15, 4. Okt. 2021 (CEST) ==21-10-11_08:05:28== [08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:14] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:24:43] [INFO ] [Print author register.] [08:54:08] [INFO ] [Print short register.] [08:58:00] [INFO ] [Print public domain register.] [08:59:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:13.107397.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:59, 11. Okt. 2021 (CEST) ==21-10-18_08:05:45== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:25:56] [INFO ] [Print author register.] [08:54:26] [INFO ] [Print short register.] [09:00:16] [INFO ] [Print public domain register.] [09:01:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:10.258863.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 18. Okt. 2021 (CEST) ==21-10-25_08:05:12== [08:05:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:28] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:16] [INFO ] [Print author register.] [08:44:06] [INFO ] [Print short register.] [08:46:24] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:42:31.864090.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 25. Okt. 2021 (CEST) ==21-11-01_08:38:04== [08:38:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:38:20] [INFO ] [Print volume register.] [08:46:11] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:52:58] [INFO ] [Print author register.] [09:21:21] [INFO ] [Print short register.] [09:23:38] [INFO ] [Print public domain register.] [09:25:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:16.590682.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:25, 1. Nov. 2021 (CET) ==21-11-08_08:05:35== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:25] [INFO ] [Print author register.] [08:45:31] [INFO ] [Print short register.] [08:47:41] [INFO ] [Print public domain register.] [08:49:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:43:46.191657.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 8. Nov. 2021 (CET) ==21-11-15_08:05:37== [08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:19] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:30] [INFO ] [Print author register.] [08:48:07] [INFO ] [Print short register.] [08:49:52] [INFO ] [Print public domain register.] [08:51:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:41.565018.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 15. Nov. 2021 (CET) ==21-11-22_08:05:35== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:21:28] [INFO ] [Print author register.] [08:48:30] [INFO ] [Print short register.] [08:51:23] [INFO ] [Print public domain register.] [08:53:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:32.621398.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 22. Nov. 2021 (CET) ==21-11-29_08:05:40== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:29] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:54] [INFO ] [Print author register.] [08:50:50] [INFO ] [Print short register.] [08:53:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:55.646848.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 29. Nov. 2021 (CET) ==21-12-04_08:05:23== [08:05:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:57.606719.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 4. Dez. 2021 (CET) ==21-12-05_08:05:28== [08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:45] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:42.445811.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Dez. 2021 (CET) ==21-12-06_08:05:39== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:04] [INFO ] [Print author register.] [08:47:57] [INFO ] [Print short register.] [08:51:09] [INFO ] [Print public domain register.] [08:52:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:01.879964.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 6. Dez. 2021 (CET) ==21-12-07_08:05:45== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:17.879604.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 7. Dez. 2021 (CET) ==21-12-08_08:05:35== [08:05:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:51] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:06.344027.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Dez. 2021 (CET) ==21-12-09_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:57.522310.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 9. Dez. 2021 (CET) ==21-12-10_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:16.728059.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 10. Dez. 2021 (CET) ==21-12-11_08:05:15== [08:05:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:32] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:22.786892.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Dez. 2021 (CET) ==21-12-12_08:05:49== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:52.247384.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Dez. 2021 (CET) ==21-12-13_08:05:46== [08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:03] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:56] [INFO ] [Print author register.] [08:50:33] [INFO ] [Print short register.] [08:54:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:55:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:02.258316.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 13. Dez. 2021 (CET) ==21-12-14_08:05:32== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:32.888040.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 14. Dez. 2021 (CET) ==21-12-15_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:50.648896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 15. Dez. 2021 (CET) ==21-12-16_08:05:49== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:48.074377.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 16. Dez. 2021 (CET) ==21-12-17_08:05:38== [08:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:54] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:48.504230.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 17. Dez. 2021 (CET) ==21-12-18_08:05:47== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:44.590665.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Dez. 2021 (CET) ==21-12-19_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:27.768165.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 19. Dez. 2021 (CET) ==21-12-20_08:05:46== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:16] [INFO ] [Print author register.] [08:50:49] [INFO ] [Print short register.] [08:54:13] [INFO ] [Print public domain register.] [08:55:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:50.922319.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 20. Dez. 2021 (CET) ==21-12-21_08:05:40== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:02.200068.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 21. Dez. 2021 (CET) ==21-12-22_08:05:54== [08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:10] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:28.415903.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 22. Dez. 2021 (CET) ==21-12-23_08:08:26== [08:08:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:43] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:28.914127.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 23. Dez. 2021 (CET) ==21-12-24_08:05:19== [08:05:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:53.309843.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 24. Dez. 2021 (CET) ==21-12-25_08:05:32== [08:05:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:49] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:01.886356.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 25. Dez. 2021 (CET) ==21-12-26_08:05:28== [08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:06:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.787979.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 26. Dez. 2021 (CET) ==21-12-27_08:05:26== [08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:43] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:25] [INFO ] [Print author register.] [11:11:21] [INFO ] [Print short register.] [11:14:05] [INFO ] [Print public domain register.] [11:15:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:10:24.379935.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:15, 27. Dez. 2021 (CET) ==21-12-28_08:05:40== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:27.123436.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 28. Dez. 2021 (CET) ==21-12-29_08:05:57== [08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:42.983354.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 29. Dez. 2021 (CET) ==21-12-30_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:36.788605.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 30. Dez. 2021 (CET) ==21-12-31_08:05:44== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:59.033819.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 31. Dez. 2021 (CET) ==22-01-01_08:37:10== [08:37:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:37:26] [INFO ] [Print volume register.] [08:47:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.552890.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:48, 1. Jan. 2022 (CET) ==22-01-02_08:05:41== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:59.422481.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 2. Jan. 2022 (CET) ==22-01-03_08:06:05== [08:06:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:21] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:08] [INFO ] [Print author register.] [08:51:51] [INFO ] [Print short register.] [08:55:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:57:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:09.297695.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 3. Jan. 2022 (CET) ==22-01-04_08:05:47== [08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:03] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:47.842601.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Jan. 2022 (CET) ==22-01-05_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.681743.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 5. Jan. 2022 (CET) ==22-01-06_08:06:09== [08:06:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:26] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:23.439430.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 6. Jan. 2022 (CET) ==22-01-07_08:05:43== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:23.879707.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jan. 2022 (CET) ==22-01-08_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:46.496486.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Jan. 2022 (CET) ==22-01-09_08:05:44== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:15.703168.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 9. Jan. 2022 (CET) ==22-01-10_08:05:57== [08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:14:21] [INFO ] [Print author register.] [08:45:48] [INFO ] [Print short register.] [08:49:02] [INFO ] [Print public domain register.] [08:50:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:21.632383.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:50, 10. Jan. 2022 (CET) ==22-01-11_08:05:32== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.650543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Jan. 2022 (CET) ==22-01-12_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:49.436818.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Jan. 2022 (CET) ==22-01-13_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:40.913858.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Jan. 2022 (CET) ==22-01-14_08:05:34== [08:05:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:51] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.985578.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Jan. 2022 (CET) ==22-01-15_08:06:09== [08:06:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:25] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:46.431089.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Jan. 2022 (CET) ==22-01-16_08:06:00== [08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:16] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:20.758901.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 16. Jan. 2022 (CET) ==22-01-17_08:05:45== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:10:37] [INFO ] [Print author register.] [08:31:37] [INFO ] [Print short register.] [08:32:26] [INFO ] [Print public domain register.] [08:32:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:08.597825.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 17. Jan. 2022 (CET) ==22-01-18_08:05:22== [08:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:38] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:11.346509.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 18. Jan. 2022 (CET) ==22-01-19_08:05:41== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:44.440439.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Jan. 2022 (CET) ==22-01-20_08:05:57== [08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.255728.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Jan. 2022 (CET) ==22-01-21_08:05:38== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:14.124580.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jan. 2022 (CET) ==22-01-22_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:46.836482.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Jan. 2022 (CET) ==22-01-23_08:05:53== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.775445.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 23. Jan. 2022 (CET) ==22-01-24_08:05:29== [08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:45] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:29] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:12:25] [INFO ] [Print author register.] [08:38:27] [INFO ] [Print short register.] [08:39:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:55.032277.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 24. Jan. 2022 (CET) ==22-01-25_08:05:31== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:10.538696.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 25. Jan. 2022 (CET) ==22-01-26_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:26.145527.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Jan. 2022 (CET) ==22-01-27_08:05:27== [08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:34.048627.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 27. Jan. 2022 (CET) ==22-01-28_08:05:48== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:46.885634.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 28. Jan. 2022 (CET) ==22-01-29_08:05:52== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:51.756053.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Jan. 2022 (CET) ==22-01-30_08:05:54== [08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:11] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:48.124176.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 30. Jan. 2022 (CET) ==22-01-31_08:05:34== [08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:12:30] [INFO ] [Print author register.] [08:35:57] [INFO ] [Print short register.] [08:36:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:37:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:40.073072.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:37, 31. Jan. 2022 (CET) ==22-02-06_08:06:10== [08:06:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:26] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:47.641706.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 6. Feb. 2022 (CET) ==22-02-07_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:09:38] [INFO ] [Print author register.] [08:30:01] [INFO ] [Print short register.] [08:30:46] [INFO ] [Print public domain register.] [08:31:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:11.742590.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:31, 7. Feb. 2022 (CET) ==22-02-08_08:05:34== [08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:35.446558.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 8. Feb. 2022 (CET) ==22-02-09_08:05:51== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:12.777795.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 9. Feb. 2022 (CET) ==22-02-10_08:05:45== [08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:03] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:12.919817.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 10. Feb. 2022 (CET) ==22-02-11_08:05:51== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:38.300817.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Feb. 2022 (CET) ==22-02-12_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:24.671197.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Feb. 2022 (CET) ==22-02-13_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.008142.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 13. Feb. 2022 (CET) ==22-02-14_08:05:51== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:13:06] [INFO ] [Print author register.] [08:38:26] [INFO ] [Print short register.] [08:39:15] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:43.889043.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 14. Feb. 2022 (CET) ==22-02-15_08:05:39== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:15.637218.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 15. Feb. 2022 (CET) ==22-02-16_08:05:45== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:49.955339.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 16. Feb. 2022 (CET) ==22-02-17_08:05:54== [08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:11] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:01.527864.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Feb. 2022 (CET) ==22-02-18_08:05:58== [08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:15] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:19.355638.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Feb. 2022 (CET) ==22-02-19_08:05:40== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:20:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:25.336220.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 19. Feb. 2022 (CET) ==22-02-20_08:05:36== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:30.591934.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Feb. 2022 (CET) ==22-02-21_08:05:50== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:21] [INFO ] [Print author register.] [11:11:23] [INFO ] [Print short register.] [11:12:31] [INFO ] [Print public domain register.] [11:14:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:08:22.978641.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:14, 21. Feb. 2022 (CET) ==22-02-22_08:05:48== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:48.768126.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 22. Feb. 2022 (CET) ==22-02-23_08:05:59== [08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:16] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:18.913604.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 23. Feb. 2022 (CET) ==22-02-24_08:05:52== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:55.845507.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 24. Feb. 2022 (CET) ==22-02-25_08:06:04== [08:06:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:24] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.087922.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 25. Feb. 2022 (CET) ==22-02-26_08:01:17== [08:01:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:01:33] [INFO ] [Print volume register.] [08:04:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:06.089420.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:04, 26. Feb. 2022 (CET) ==22-02-27_08:37:19== [08:37:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:37:36] [INFO ] [Print volume register.] [08:40:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:20.652773.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 27. Feb. 2022 (CET) ==22-02-28_08:21:40== [08:21:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:21:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:24:03] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:31:35] [INFO ] [Print author register.] [10:43:40] [INFO ] [Print short register.] [10:44:52] [INFO ] [Print public domain register.] [10:46:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 2:24:52.984181.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:46, 28. Feb. 2022 (CET) ==22-03-01_08:37:20== [08:37:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:37:37] [INFO ] [Print volume register.] [08:40:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.754424.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 1. Mär. 2022 (CET) ==22-03-02_08:05:38== [08:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:54] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:49.761168.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Mär. 2022 (CET) ==22-03-03_08:06:03== [08:06:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:19] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:26.412625.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mär. 2022 (CET) ==22-03-04_08:05:54== [08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:10] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:19.961195.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Mär. 2022 (CET) ==22-03-05_08:05:46== [08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:03] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:36.428633.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mär. 2022 (CET) ==22-03-06_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:36.502377.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 6. Mär. 2022 (CET) ==22-03-07_08:05:43== [08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:48] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:12:54] [INFO ] [Print author register.] [08:36:42] [INFO ] [Print short register.] [08:37:29] [INFO ] [Print public domain register.] [08:38:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:57.570616.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 7. Mär. 2022 (CET) ==22-03-08_08:05:58== [08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:15] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.202468.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Mär. 2022 (CET) ==22-03-09_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:05.630389.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 9. Mär. 2022 (CET) ==22-03-10_08:06:11== [08:06:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:28] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:15.783017.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mär. 2022 (CET) ==22-03-11_08:05:56== [08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:45.912477.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Mär. 2022 (CET) ==22-03-12_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.746527.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Mär. 2022 (CET) ==22-03-13_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.070719.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Mär. 2022 (CET) ==22-03-14_08:05:56== [08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:56] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:11:32] [INFO ] [Print author register.] [08:33:46] [INFO ] [Print short register.] [08:34:27] [INFO ] [Print public domain register.] [08:35:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:23.021068.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 14. Mär. 2022 (CET) ==22-03-15_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:54.428236.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Mär. 2022 (CET) ==22-03-16_08:05:59== [08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:15] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.160803.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 16. Mär. 2022 (CET) ==22-03-17_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:05.314163.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Mär. 2022 (CET) ==22-03-18_08:09:18== [08:09:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:09:34] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:47.543527.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 18. Mär. 2022 (CET) ==22-03-19_08:06:00== [08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:16] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:52.029421.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 19. Mär. 2022 (CET) ==22-03-20_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.354896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Mär. 2022 (CET) ==22-03-21_08:07:35== [08:07:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:51] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:16] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:13:20] [INFO ] [Print author register.] [08:35:43] [INFO ] [Print short register.] [08:36:57] [INFO ] [Print public domain register.] [08:38:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:30.964084.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 21. Mär. 2022 (CET) ==22-03-22_08:07:13== [08:07:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:30] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:27.848550.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 22. Mär. 2022 (CET) ==22-03-23_08:05:44== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.979275.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 23. Mär. 2022 (CET) ==22-03-24_08:05:57== [08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:50.246769.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 24. Mär. 2022 (CET) ==22-03-28_08:08:15== [08:08:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:32] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:37] [INFO ] [Print author register.] [08:39:20] [INFO ] [Print short register.] [08:40:01] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:31.406358.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 28. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-29_08:05:36== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:20:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:29.856733.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 29. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-30_08:05:24== [08:05:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:40] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:06.614237.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 30. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-31_08:05:48== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:11.134931.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 31. Mär. 2022 (CEST) ==22-04-01_08:42:42== [08:42:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:42:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:54:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:08.628967.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 1. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-02_08:06:24== [08:06:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:41] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:09.071080.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 2. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-03_08:05:43== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:34.589050.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 3. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-04_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:24:04] [INFO ] [Print author register.] [11:19:23] [INFO ] [Print short register.] [11:20:10] [INFO ] [Print public domain register.] [11:21:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:16:11.362373.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:22, 4. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-05_08:05:51== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:05.600628.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 5. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-06_08:05:49== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:19:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.975149.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 6. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-07_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.349233.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 7. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-08_08:05:54== [08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:28.014066.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:17, 8. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-09_08:08:03== [08:08:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:19] [INFO ] [Print volume register.] [08:21:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:47.390446.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:22, 9. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-10_08:05:49== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:19:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:18.555564.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 10. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-11_08:05:27== [08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:43] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:55] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:10] [INFO ] [Print author register.] [09:44:32] [INFO ] [Print short register.] [09:45:04] [INFO ] [Print public domain register.] [09:46:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:11.223863.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:46, 11. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-12_08:06:04== [08:06:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:21] [INFO ] [Print volume register.] [08:20:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:03.986716.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 12. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-13_08:05:54== [08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:10] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:45.524759.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 13. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-14_08:06:09== [08:06:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:25] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:36.380525.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 14. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-15_08:05:48== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:50.454071.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 15. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-16_08:01:14== [08:01:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:01:32] [INFO ] [Print volume register.] [08:06:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:11.814015.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 16. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-17_08:37:58== [08:38:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:38:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:39:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.993511.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 17. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-18_08:08:23== [08:08:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:12] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:39] [INFO ] [Print author register.] [09:34:29] [INFO ] [Print short register.] [09:35:12] [INFO ] [Print public domain register.] [09:36:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:28:29.145348.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:37, 18. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-19_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.913319.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-20_08:05:52== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.169285.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-21_08:05:53== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.780185.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 21. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-22_08:05:43== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:11.252745.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-23_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:43.820163.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 23. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-24_08:06:00== [08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:16] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.041323.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 24. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-25_08:08:23== [08:08:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:40] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:53] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:51] [INFO ] [Print author register.] [08:37:32] [INFO ] [Print short register.] [08:38:27] [INFO ] [Print public domain register.] [08:39:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:40.722210.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 25. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-26_08:05:49== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:54.843055.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-27_00:05:57== [00:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:21.735809.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 27. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-28_08:06:00== [08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:16] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:00.802144.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-29_08:05:37== [08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:28.388524.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-30_08:05:27== [08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:45.238606.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Apr. 2022 (CEST) ==22-05-01_08:37:51== [08:38:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:38:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:39:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:31.124208.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 1. Mai 2022 (CEST) ==22-05-02_08:06:04== [08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:22] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:16] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:11:43] [INFO ] [Print author register.] [08:33:58] [INFO ] [Print short register.] [08:34:30] [INFO ] [Print public domain register.] [08:35:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:04.185938.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 2. Mai 2022 (CEST) ==22-05-03_08:05:42== [08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.656557.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mai 2022 (CEST) ==22-05-04_08:06:05== [08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:22] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:18.840215.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 4. Mai 2022 (CEST) ==22-05-05_08:05:41== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:57.205205.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mai 2022 (CEST) ==22-05-06_08:05:54== [08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:10] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:27.471807.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 6. Mai 2022 (CEST) ==22-05-07_08:05:52== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:08.652823.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Mai 2022 (CEST) ==22-05-08_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:00.927281.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 8. Mai 2022 (CEST) ==22-05-09_08:05:31== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:19] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:11:40] [INFO ] [Print author register.] [08:33:37] [INFO ] [Print short register.] [08:34:08] [INFO ] [Print public domain register.] [08:34:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:03.178506.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 9. Mai 2022 (CEST) ==22-05-10_08:05:57== [08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:16.700860.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mai 2022 (CEST) ==22-05-11_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:59.901538.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Mai 2022 (CEST) ==22-05-12_08:05:35== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.210647.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Mai 2022 (CEST) ==22-05-13_08:05:35== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:33.542299.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Mai 2022 (CEST) ==22-05-14_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:48.249602.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Mai 2022 (CEST) ==22-05-15_08:05:32== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:42.146347.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Mai 2022 (CEST) ==22-05-16_08:05:33== [08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:10:15] [INFO ] [Print author register.] [08:30:52] [INFO ] [Print short register.] [08:31:23] [INFO ] [Print public domain register.] [08:32:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:49.695370.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 16. Mai 2022 (CEST) ==22-05-17_08:05:40== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:27.657084.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 17. Mai 2022 (CEST) ==22-05-18_08:05:46== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.464246.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 18. Mai 2022 (CEST) ==22-05-19_08:05:35== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:54.278914.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Mai 2022 (CEST) ==22-05-20_08:06:04== [08:06:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:20] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:47.390640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 20. Mai 2022 (CEST) ==22-05-21_08:05:47== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:43.046896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 21. Mai 2022 (CEST) ==22-05-22_08:05:39== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.404470.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 22. Mai 2022 (CEST) ==22-05-23_08:05:37== [08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:10:42] [INFO ] [Print author register.] [08:31:08] [INFO ] [Print short register.] [08:31:51] [INFO ] [Print public domain register.] [08:32:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:05.782499.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 23. Mai 2022 (CEST) ==22-05-24_08:05:49== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:37.479618.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 24. Mai 2022 (CEST) ==22-05-25_08:05:43== [08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:09.253518.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 25. Mai 2022 (CEST) ==22-05-26_08:05:32== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:48.752515.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Mai 2022 (CEST) ==22-05-27_08:05:41== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.513530.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Mai 2022 (CEST) ==22-05-28_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:18.350193.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Mai 2022 (CEST) ==22-05-29_08:05:46== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:52.929313.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 29. Mai 2022 (CEST) ==22-05-30_08:05:44== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:09] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:11:56] [INFO ] [Print author register.] [08:32:44] [INFO ] [Print short register.] [08:33:29] [INFO ] [Print public domain register.] [08:34:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:55.087358.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 30. Mai 2022 (CEST) ==22-05-31_08:05:46== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:21.459043.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 31. Mai 2022 (CEST) ==22-06-01_08:39:14== [08:39:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:39:31] [INFO ] [Print volume register.] [08:41:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:30.268729.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 1. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-02_08:05:48== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:20.762933.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-03_08:05:40== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:35.435136.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-04_08:05:42== [08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:05.378926.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 4. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-05_08:05:46== [08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:03] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:32.111640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-06_08:05:56== [08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:51] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:11:28] [INFO ] [Print author register.] [08:33:41] [INFO ] [Print short register.] [08:34:24] [INFO ] [Print public domain register.] [08:35:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:29.132940.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 6. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-07_08:06:20== [08:06:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:36] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:03.634008.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-08_08:05:56== [08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:37.027390.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 8. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-09_08:05:54== [08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:11] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:33.171730.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 9. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-10_08:05:48== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:55.126631.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 10. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-11_08:05:29== [08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:45] [INFO ] [Print volume register.] [08:06:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:25.983077.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 11. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-12_08:05:31== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:41.801543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-13_08:05:36== [08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:10:01] [INFO ] [Print author register.] [08:30:28] [INFO ] [Print short register.] [08:31:21] [INFO ] [Print public domain register.] [08:32:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:27.548332.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 13. Jun. 2022 (CEST) ==22-07-16_00:05:33== [00:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:50] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:18.747966.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:06, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:05:45== [00:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:18.147721.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_08:05:29== [08:05:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:47] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:05] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:21:46] [INFO ] [Print author register.] [08:53:15] [INFO ] [Print short register.] [08:55:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:57:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:44.354136.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:58.147482.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_08:05:45== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:46.783648.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_08:05:46== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:21.048263.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_08:05:19== [08:05:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:37] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:36.416704.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_08:05:30== [08:05:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:47] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:19.542539.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_08:05:16== [08:05:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:33] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:11.024893.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_08:05:29== [08:05:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:46] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:13:44] [INFO ] [Print author register.] [08:59:49] [INFO ] [Print short register.] [09:00:58] [INFO ] [Print public domain register.] [09:02:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:09.240942.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_08:05:24== [08:05:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:41] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:13.427104.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_08:05:21== [08:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:38] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:39.176047.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-28_08:06:08== [08:06:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:25] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.242231.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-29_08:05:27== [08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:46.225785.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 29. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-30_08:05:36== [08:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:54] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.197504.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-31_08:05:33== [08:05:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:51] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.330870.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 31. Jul. 2022 (CEST) ==22-08-01_08:38:42== [08:38:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:38:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:40:39] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:44:39] [INFO ] [Print author register.] [09:06:54] [INFO ] [Print short register.] [09:07:34] [INFO ] [Print public domain register.] [09:08:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:56.325119.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:08, 1. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-02_08:05:59== [08:06:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:17] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:26.552393.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-03_08:05:33== [08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:19.931769.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-04_08:05:49== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:32.902883.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 4. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-05_08:05:28== [08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:45] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:40.338228.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 5. Aug. 2022 (CEST) bkk7sa248p0w86wwq6ps3sg35a5f4za RE:Wartung:Tote Links nach Wikipedia 0 512261 4079149 4078142 2022-08-05T06:05:09Z THEbotIT 28050 Neue tote Links wikitext text/x-wiki Lemmata, die auf einen Wikipedia-Artikel verweisen, den es nicht gibt. [[Kategorie:RE:Wartung]] ==2022-08-01== === Artikel existieren in Wikipedia nicht === * Wikpedia Artikel: [[w:ru:Публиция (жена Луция Корнелия Лентула Нигера)Publitsiy]] (verlinkt von [[RE:Publicius 27]]) existiert nicht ==2022-08-05== === Artikel existieren in Wikipedia nicht === * Wikpedia Artikel: [[w:ru:Публиция (жена Луция Корнелия Лентула Нигера)Publitsiy]] (verlinkt von [[RE:Publicius 27]]) existiert nicht leeqn13gf1l721x42io23inv6rwg5uk Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler 2 519394 4079157 4078909 2022-08-05T06:07:27Z THEbotIT 28050 Update of Bot BotScheduler wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=14|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:58] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-22_00:04:58 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:37] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:13:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-22_08:05:19 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:13:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:07] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:59.637050.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-23_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:47] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:12:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-23_08:05:30 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:12:56] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:56] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:47.970182.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-24_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-24_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:33] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:11:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-24_08:05:16 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:11:37] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:12:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-07-24_08:11:37 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:12:12] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:18:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-07-24_08:12:12 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:18:11] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:18:11] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:04.178839.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-25_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-25_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:46] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [09:02:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-25_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [09:02:50] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:02:50] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:02:43.021550.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-26_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-26_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:41] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-26_08:05:24 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:40.571941.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-27_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-27_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:38] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-27_08:05:21 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:10] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:10] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:02.092092.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-28_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-28_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-28_00:05:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:25] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-28_08:06:08 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:09] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:09] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:01.901039.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-29_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-29_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:00] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-29_00:05:00 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:44] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-29_08:05:27 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:25] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:25] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:16.878543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 29. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-30_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-30_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-30_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:54] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-30_08:05:36 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:40.761708.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-31_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-31_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-31_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:51] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-31_08:05:33 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:09] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-07-31_08:08:09 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:42] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:15:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-07-31_08:08:42 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:15:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:15:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:14:57.044648.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 31. Jul. 2022 (CEST) ==22-08-01_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:38:23] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-01_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:38:23] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:38:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-01_00:38:23 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:38:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [09:08:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-01_08:38:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [09:08:46] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.] [09:12:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-08-01_09:08:46 THEbotIT/Logs/GlStatus]] [09:12:06] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:12:06] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:11:58.942316.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:12, 1. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-02_00:00:34== [00:00:34] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:34] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:34] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:34] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-02_00:00:34 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:38] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-02_00:05:38 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:17] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-02_08:05:59 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:37] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:37] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:03.176851.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-03_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-03_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-03_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-03_08:05:33 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:55.748291.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-04_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-04_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:29] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-04_00:05:29 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-04_08:05:49 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:25.209172.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 4. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-05_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-05_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-05_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:28] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [08:05:45] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-05_08:05:28 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:19] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:19] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:11.579910.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 5. Aug. 2022 (CEST) 267ta5tj7zvfvwt83xdcnym2hzg97yx 4079195 4079157 2022-08-05T10:07:40Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler/Archiv/2022]] wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=14|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-23_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-23_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:47] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:12:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-23_08:05:30 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:12:56] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:56] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:47.970182.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-24_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-24_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:33] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:11:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-24_08:05:16 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:11:37] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:12:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-07-24_08:11:37 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:12:12] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:18:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-07-24_08:12:12 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:18:11] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:18:11] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:04.178839.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-25_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-25_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:46] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [09:02:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-25_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [09:02:50] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:02:50] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:02:43.021550.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-26_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-26_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:41] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-26_08:05:24 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:40.571941.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-27_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-27_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:38] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-27_08:05:21 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:10] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:10] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:02.092092.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-28_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-28_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-28_00:05:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:25] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-28_08:06:08 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:09] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:09] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:01.901039.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-29_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-29_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:00] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-29_00:05:00 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:44] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-29_08:05:27 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:25] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:25] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:16.878543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 29. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-30_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-30_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-30_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:54] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-30_08:05:36 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:40.761708.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-31_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-31_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-31_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:51] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-31_08:05:33 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:09] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-07-31_08:08:09 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:42] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:15:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-07-31_08:08:42 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:15:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:15:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:14:57.044648.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 31. Jul. 2022 (CEST) ==22-08-01_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:38:23] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-01_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:38:23] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:38:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-01_00:38:23 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:38:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [09:08:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-01_08:38:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [09:08:46] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.] [09:12:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-08-01_09:08:46 THEbotIT/Logs/GlStatus]] [09:12:06] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:12:06] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:11:58.942316.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:12, 1. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-02_00:00:34== [00:00:34] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:34] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:34] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:34] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-02_00:00:34 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:38] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-02_00:05:38 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:17] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-02_08:05:59 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:37] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:37] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:03.176851.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-03_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-03_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-03_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-03_08:05:33 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:55.748291.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-04_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-04_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:29] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-04_00:05:29 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-04_08:05:49 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:25.209172.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 4. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-05_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-05_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-05_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:28] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [08:05:45] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-05_08:05:28 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:19] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:19] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:11.579910.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 5. Aug. 2022 (CEST) 074thj2ikmz3e214cwje6yzjbnek7ik Lehrbücher der Psychiatrie 0 534715 4079062 3842397 2022-08-04T20:25:49Z Koffeeinist 20615 /* K */ wikitext text/x-wiki {{Listendaten |THEMA=Lehrbücher der Psychiatrie |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |KURZBESCHREIBUNG=Dies ist eine Sammlung von Lehrbüchern der Psychiatrie (und Neurologie). |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |WIKIQUOTE= |GND= |KATEGORIE= }} == A == * Alber, August : ''Atlas der Geisteskrankheiten : im Anschluss an Sommer's Diagnostik der Geisteskrankheiten''. Berlin ; Wien : Urban & Schwarzenberg 1902 ** '''{{IA|39002010450196.med.yale.edu}}''' (Yale), '''{{IA|atlasdergeistesk00albe}}''' (Harvard) , [https://wellcomecollection.org/works/ae53z7qh Wellcome Collection] * [[w:de:Rudolf Arndt|Arndt, Rudolf Gottfried]] (1835-1900): ''Lehrbuch der Psychiatrie für Ārzte und Studirende''. Wien Urban & Schwarzenberg, 1883 ** {{HT|mdp.39015076894321}} = '''{{IA|rudolf-arndt.-lehrbuch-der-psychiatrie-fur-arzte-und-studirende.-wien-urban-schwarzenberg-1883}}''' ** [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k766475 Gallica - Französische Nationalbibliothek] == B == * [https://books.google.de/books?id=IWkhAAAAQBAJ&pg=PA83&lpg=PA83&dq=theophil+becker+psychiater&source=bl&ots=qymOi5VIAb&sig=ACfU3U28y69-YYXJiyHUG1N0ysOJRUd1KA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjTpf3d8P_rAhVPsKQKHRvSBh44ChDoATAJegQIARAB#v=onepage&q=theophil%20becker%20psychiater&f=false Becker, Theophil] (1872-??). ''Einführung in die Neurologie''. Leipzig : G. Thieme 1910 ** 1910 {{HT|uc1.$b255731}} = '''{{IA|becker-theophil.-einfuhrung-in-die-neurologie}}''' * [https://books.google.de/books?id=IWkhAAAAQBAJ&pg=PA83&lpg=PA83&dq=theophil+becker+psychiater&source=bl&ots=qymOi5VIAb&sig=ACfU3U28y69-YYXJiyHUG1N0ysOJRUd1KA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjTpf3d8P_rAhVPsKQKHRvSBh44ChDoATAJegQIARAB#v=onepage&q=theophil%20becker%20psychiater&f=false Becker, Theophil] (1872-??). ''Einführung in die Psychiatrie : Mit spezieller Berüchsichtigung der Differentialdiagnose der einzelnen Geisteskrankheiten''. Leipzig : G. Thieme ** 1. Aufl. 1896 [http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN1026051088 SUB Hamburg] ** 2. verm. und veränderte Aufl. 1899 {{HT|nnc1.0315149978}} = '''{{IA|becker-theophil.-einfuhrung-in-die-psychiatrie-2auf}}''' ** 3., verm. Aufl. 1902 HU Berlin, ZB Med ** 4. verm. und veränderte Aufl. 1908 {{HT|uc1.$b172956}} = '''{{IA|becker-theophil.-einfuhrung-in-die-psychiatrie-4auf}}''' * [[w:de:Robert Bing|Bing, Robert]] (1878-1956) ''Lehrbuch der Nervenkrankheiten für Studierende und praktische Ärzte, in 30 Vorlesungen''. Berlin [etc.] : Urban & Schwarzenberg ** 1. Aufl. 1913 {{HT|mdp.39015073035274}} = '''{{IA|robert-bing.-lehrbuch-der-nervenkrankheiten-1a}}''' ** 2., verm. und umgearb. Aufl. Mit 184 zum Teil mehrfarbigen Abbildungen 1921 {{HT|pst.000067951529}} = '''{{IA|robert-bing.-lehrbuch-der-nervenkrankheiten-2a}}''' ** English translation ''A textbook of nervous diseases for students and practising physicians : in thirty lectures'' (translated by Charles Lewis Allen), New York : Rebman Co. 1921 '''{{IA|textbookofnervou1921bing}}''' (Harvard Medical School), '''{{IA|textbookofnervou00bing}}''' (UB Toronto) * [[w:de:Otto Binswanger|Binswanger, Otto]] (1852-1929) & [[w:de:Ernst Siemerling|Siemerling, Ernst]] (1857-1931) (Hg.). ''Lehrbuch der Psychiatrie''. Jena : Gustav Fischer ** unter Mitwirkung von [[w:de:August Cramer|August Cramer]] (1860-1912), [[w:de:Alfred Hoche|Alfred Hoche]] (1865-1943), [[w:de:Alexander Westphal (Mediziner)|Alexander Westphal]] (1863-1941) und [[w:de:Robert Wollenberg|Robert Wollenberg]] (1862-1942) ** 1. Aufl. 1904 '''{{IA|lehrbuchderpsyc01siemgoog}}''' ** 2. verm. Aufl. 1907 '''{{IA|lehrbuchderpsyc00siemgoog}}''', '''{{IA|binswanger-siemerling.-lehrbuch-der-psychiatrie.-2.-aufl.-jena-1907}}''' *** russische Übersetzung der 2. Aufl. [https://dlib.rsl.ru/viewer/01003746642#?page=1 Russische Staatsbibliothek Moskau] ** 3. verm. Aufl. 1911 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/29064 FU Berlin] = '''{{IA|binswanger-siemerling-lehrbuch-der-psychiatrie-3-aufl-1911}}''' (Neudigitalisierung 2021) ** unter Mitwirkung von [[w:de:Ernst Schultze (Mediziner)|Ernst Schultze]] (1865-1938), [[w:de:Alfred Hoche|Alfred Hoche]] (1865-1943), [[w:de:Alexander Westphal (Mediziner)|Alexander Westphal]] (1863-1941) und [[w:de:Robert Wollenberg|Robert Wollenberg]] (1862-1942) ** 4. verb. u. verm. Aufl. 1915 '''{{IA|binswanger-siemerling.-lehrbuch-der-psychiatrie.-4.-aufl.-jena-1915}}''' ** 5. verb. u. verm. Aufl. 1920 '''{{IA|b29814054}}''' ** 6. verb. u. verm. Aufl. 1923 '''[https://digital.zbmed.de/urn/urn:nbn:de:hbz:38m:1-92126? ZB Med Köln]''' * [https://books.google.com/books?id=IWkhAAAAQBAJ&pg=PA145&lpg=PA145&dq=ernst+bischoff+psychiater&source=bl&ots=qynWj4RDF9&sig=ACfU3U27YLLGGn1uQEDZSBFQNmoyMjfgnA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjTsqHTno7wAhXVFlkFHXzOBrwQ6AEwEnoECBEQAw Bischoff, Ernst] (1868-1957). ''Lehrbuch der gerichtlichen Psychiatrie für Mediziner und Juristen''. Berlin [etc.] : Urban & Schwarzenberg 1912 ** 1912 {{HT|mdp.35112104907904}} = '''{{IA|ermst-bischoff.-lehrbuch-der-gerichtlichen-psychiatrie-fur-mediziner-und-juristen}}''' * [[w:de:Eugen Bleuler|Bleuler, Eugen]] (1857-1939). ''Lehrbuch der Psychiatrie''. Berlin : Springer ** 1. Aufl. 1916 {{IA|Bleuler_1916_Lehrbuch}}, {{IA|lehrbuchderpsyc00bleugoog}} ** 2. Aufl. 1918 '''{{IA|bleuler-eugen.-lehrbuch-der-psychiatrie-2.-aufl.-berlin-springer-1918}}''' ** 3. Aufl. 1920 '''{{IA|bleuler-eugen.-lehrbuch-der-psychiatrie-3.-aufl.-berlin-springer-1920}}''' *** Russische Übersetzung der 3. Aufl. unter dem Titel ''Rukovodstvo po psichiatrii'' (Руководство по психiатрiи), übersetzt von A. S. Rosental', Berlin : tovariščestvo Vrač 1920 '''[https://viewer.rusneb.ru/ru/000199_000009_009151975?page=9&rotate=0&theme=white Russische Nationalbibliothek]''' ** 4. Aufl. 1923 '''{{IA|lehrbuchderpsych00bleu}}''' *** Englische Übersetzung der 4. Aufl. unter dem Titel ''Textbook of Psychiatry'', New York : Macmillan 1924 '''{{IA|textbookofpsychi00bleu}}''' ** 5. stark umgearb. Aufl. 1930 ** 6. Aufl. 1937 (zus. mit Josef Berze, 1866-1958) {{HT|uc1.b3593852}} (Öffnung 2029) ** 7. Aufl. 1943 ** 8. Aufl. 1949 U Mich ** 9. Aufl. 1955 umgearb. von Manfred Bleuler unter Mitwirkung von Josef Berze [et al.] {{HT|uc1.b3593855}} (nur durchsuchbar) ** 10. Aufl. 1960 (Hrsg von Manfred Bleuler (1903-1994)) '''{{IA|lehrbuchderpsyce10bleu}}''' (für 2 Wochen ausleihbar) * [[w:de:August Bostroem|Bostroem, August]] (1886-1944). ** ab 3. Aufl. Herausgeber des ''Kurzgefasstes Lehrbuch der Psychiatrie'' von Johannes Lange. Leipzig : Thieme 1939 ** 3. Auflage, hrsg. von Johannes Lange 1939 '''[https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/doccontent?id=64867 Digitale Bibliothek Elbing]''' ** 4., verb. Aufl. 1941 '''[https://portal.dnb.de/bookviewer/view/1190650142#page/n0/mode/1up DNB Leipzig]''' ** 5., verb. Aufl. 1943 ** 6., verb. Aufl. 1946, hrsg. von Werner Wagner (1904-1956) * [[w:de:Oswald Bumke|Bumke, Oswald]] (1877-1950). ''Lehrbuch der Geisteskrankheiten''. München : J. F. Bergmann ** 1. Aufl. 1919 unter dem Titel ''Die Diagnose der Geisteskrankheiten'' '''{{IA|diediagnosederg00bumkgoog}}''' ** 2. Aufl. 1924 unter dem Titel ''Lehrbuch der Geisteskrankheiten'' == D == * [[w:de:Otto Dornblüth|Dornblüth, Otto]] (1860-1922) : Kompendium der Psychiatrie für Studierende und Ärzte. Leipzig : Veit ** 1. Aufl. 1894 {{HT|nnc1.0315149994}} = '''{{IA|otto-dornbluth.-kompendium-der-psychiatrie-fur-studierende-und-arzte.-1.-aufl.-1894}}''' ** 2. völlig umgearb. Aufl. 1904 {{HT|hvd.32044103229910}} = '''{{IA|otto-dornbluth.-kompendium-der-psychiatrie-fur-studierende-und-arzte.-2.-aufl.-1904}}''' == F == * [https://books.google.de/books?id=IWkhAAAAQBAJ&pg=PA347&lpg=PA231&dq=Georg+Flatau#v=onepage&q=Georg%20Flatau&f=false Georg Flatau] (1865-1942). Kursus der Psychotherapie und des Hypnotismus. Berlin : Karger ** 1. Aufl. 1918 {{HT|mdp.39015070331023}} = '''{{IA|georg-flatau.-kursus-der-psychotherapie-und-des-hypnotismus.-1.-aufl.-1918}}''' ** 2+3. Aufl. 1920 {{HT|mdp.39015070331023}} = '''{{IA|georg-flatau.-kursus-der-psychotherapie-und-des-hypnotismus.-2-3.-aufl.-1920}}''' * Manfred Fuhrmann (1877-?). Diagnostik und Prognostik der Geisteskrankheiten: ein kurzes Lehrbuch. ** 1. Aufl. 1903 {{HT|mdp.39015073035035}} = {{GBS|cVU1AQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxx}}''', {{HT|uiug.30112065654532}} = {{GBS|EJEOUR0lyrQC}} = '''{{IA|xxx}}''' ** 2. Aufl. 1913 {{GBS|BSQ6AQAAMAAJ}} = '''{{IA|furhmann-manfred.-diagnostik-und-prognostik-der-geisteskrankheiten-2b}}''' (U Chicago), '''{{IA|furhmann-manfred.-diagnostik-und-prognostik-der-geisteskrankheiten-2b}}''' (Lane Library Stanford) == G == * [[w:de:Adalbert Gregor|Gregor, Adalbert]] (1878-1971) : ''Lehrbuch der psychiatrischen Diagnostik''. Berlin : Karger 1914 ** 1914 {{GBS|F6QwAQAAMAAJ}}''' = '''{{IA|gregor-adalbert-1878-1971.-lehrbuch-der-psychiatrischen-diagnostik.-berlin-karger-1914}}''' * [[w:de:Hans Walter Gruhle|Gruhle, Hans Walter]] (1880-1958) : ''Grundriss der Psychiatrie''. Berlin : Springer 1937 ** 1937 (= 11. Aufl. von [[:de:Lehrb%C3%BCcher_der_Psychiatrie#RaeckeGrundriss Raeckes Psychiatrischer|Diagnostik]]) '''{{IA|gruhlehw.grundrissderpsychiatrie11.a.vonraeckespsych.diagnostik.berlinspringer1937}}''' ** 1943 (= 13. Aufl. von [[:de:Lehrb%C3%BCcher_der_Psychiatrie#RaeckeGrundriss Raeckes Psychiatrischer|Diagnostik]]) {{HT|mdp.39015052875013}} (nur durchsuchbar, Öffnung 2039) ** 1948 (= 15. Aufl. von [[:de:Lehrb%C3%BCcher_der_Psychiatrie#RaeckeGrundriss Raeckes Psychiatrischer|Diagnostik]]) {{HT|pst.000008907974}} (nur durchsuchbar, Öffnung 2044) * [[w:de:Hans Walter Gruhle|Gruhle, Hans Walter]] (1880-1958) : ''Psychiatrie für Ärzte''. Berlin : Springer 1922 ** = Fachbücher für Ärzte, Band 3. ** 2. verm. und verb. Aufl. 1922 {{HT|mdp.39015070331023}}''' = '''{{IA|hans-walther-gruhle.-psychiatrie-fur-arzte.-2.-verm.-und-verb.-aufl.-1922}}''' == H == * ''Handbuch der Neurosenlehre und Psychotherapie''. Hrsg. von Frankl, Viktor Emil; Gebsattel, Victor Emil, Freiherr von, 1883-; Schultz, Johannes Heinrich, 1884-. München & Berlin : Urban und Schwarzenberg ** Band 1 (1959) : Allgemeine Neurosenlehre und Psychotherapie '''{{IA|handbuchderneuro01fran}}''' (ausleihbar für bis 2 Wochen) ** Band 2 (1959) : Spezielle Neurosenlehre '''{{IA|handbuchderneuro02fran}}''' (ausleihbar für bis 2 Wochen) * Handbuch der Psychiatrie. Herausgegeben von Gustav Aschaffenburg. Leipzig : Deuticke ** '''A. Allgemeiner Teil''' *** 1. Abteilung : Alzheimer, Prof. Dr. A., Die pathologische Anatomie der Hirnrinde. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 2. Abteilung,1 : Rosenfeld, Prof. Dr. M. Physiologie des Großhirns. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 2. Abteilung,2 : Visserlin , Privatdozent Dr. M. Psychologische Einleitung. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 3. Abteilung,1 : Voss , Privatdozent Dr. G. Die Ätiologie der Psychosen. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 3. Abteilung,2 : Aschaffenburg , Prof. Dr. G. Allgemeine Symptomatologie der Psychosen. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 4. Abteilung,1 : Kirchhoff , Prof. Dr. Th. Geschichte der Irrenheilkunde. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 4. Abteilung,2 : Gross, Direktor Dr. A. Allgemeine Therapie der Psychosen. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 5. Abteilung,1 : Bumke, Prof. Dr. A. Gerichtliche Psychiatrie. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 5. Abteilung,2 : Schultze, Prof. Dr. E. Irrenrecht. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' ** '''B. Spezieller Teil''' *** 1. Abteilung,1 : Aschaffenburg, Gustav. Einteilung der Psychosen. '''{{IA|McGillLibrary-osl_die-einteilung-psychosen_wm100h236speztabt11915-16308}}''' *** 1. Abteilung,2 : Vogt, H. Epilepsie. (1915) '''{{IA|McGillLibrary-osl_epilepsie_WM100H236SpezTAbt11915-16349}}''' *** 2. Abteilung,1 : Weygandt, Wilhelm. Idiotie und Imbezillität. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 2. Abteilung,2 : Wagner-Jauregg, Julius, 1857-1940. Myxödem und Kretinismus. '''{{IA|b28050344}}''' *** 3. Abteilung,1.1 : Bonhoeffer, K. Infektions-, Erschöpfungspsychosen und Psychosen bei Allgemeinerkrankungen. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 3. Abteilung,1.2 : Schroeder, Paul. Intoxikationspsychosen. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 3. Abteilung,2.1 : Redlich , E. Psychosen bei Gehirnerkrankungen. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 3. Abteilung,2.2 : Bonvicini , G. Die Aphasie. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 4. Abteilung,1 : Bleuler, E. Die Schizophrenie. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 4. Abteilung,2 : Merklin , A. Die Paranoia. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 5. Abteilung,1 : Hoche, Alfred, 1865-1943. Dementia paralytica. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 5. Abteilung,2 : Spielmeyer, W. Melancholie, senile Psychosen, Arteriosklerose. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 6. Abteilung : Stransky, Erwin. Das manisch-depressive Irresein. {{HT|uc.}} = '''{{IA|erwin-stransky.-das-manisch-depressive-irresein-handbuch-der-psychiatrie-spezieller-teil-7.-abt.}}''' *** 7. Abteilung : Gaupp, R. Die seelischen Entartungen {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * Haring, Claus & Leickert, Karl Heinz : ''Wörterbuch der Psychiatrie und ihrer Grenzgebiete''. Stuttgart, New York : Schattauer 1968 ** 1968 {{IA|wrterbuchderpsyc00hari}} (Zum Ausleihen nach Anlagen eines kostenlosen Accounts) * [https://pl.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Hirt Hirt, Ludwig] (1844-1907). ''Pathologie und Therapie der Nervenkrankheiten : für Ärzte und Studirende''. Wien, Urban & Schwarzenberg, 1890 [i. e. 1888-90] {{Handle|2027|nnc2.ark:/13960/t7rn3z24n|Columbia University}} ** Englische Übersetzung ''The Diseases of the nervous system: A Text-book for Physicians and Students''. New York : Appleton 1st ed 1893 {{IA|diseasesnervous00hirtgoog}}, 2nd ed. 1899 {{IA|diseasesnervous01hirtgoog}} *** Translated by permission of the author by August HOCH, M.D.; assisted by Frank R. SMITH. A.M. M.D., assistant physicians to the Johns Hopkins Hospital * [[w:de:Arthur Hübner (Mediziner, 1878)|Hübner, Arthur Hermann]] (1878-1934). Lehrbuch der forensischen Psychiatrie. Bonn : Marcus & Webers 1914 ** {{HT|wu.89094660305}} = '''{{IA|hubner-arthur-hermann-1878-1934.-lehrbuch-der-forensischen-psychiatrie}}''' == I == * [[w:de:Karl Wilhelm Ideler|Ideler, Karl Wilhem]] (1795-1860) : Grundriss der Seelenheilkunde. Berlin : Enslin 1835 & 1838 ** 1. Theil 1835 {{HT|hvd.hnumkx}} ** 2. Theil 1838 {{IA|BIUSante_59935x02}}, {{HT|hvd.hnumky}} == J == * [https://books.google.com/books?id=NujZ1MDM6w8C&pg=PR1&lpg=PR1&dq=J%C3%A4ger,+empirische+Psychologie&source=bl&ots=mlYXnhkhn3&sig=ACfU3U0ZGPeqlVCnX00hVX7NmkdoLr-MxA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiQqbTZs4PwAhXVVDUKHV9yBlsQ6AEwB3oECAkQAw#v=onepage&q=J%C3%A4ger%2C%20empirische%20Psychologie&f=false Jäger, Joseph Nicholas] (Prof. für Philosophie an der Universität Innsbruck): ''Seelenheilkunde, gestützt auf psychologische Grundsätze; ein Handbuch für Psychologen, Arzte, Seelsorger und Richter''. Leipzig : Brockhaus ** 1. Aufl. 1845 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ204819209 ÖNB Wien] = {{GBS|FNhgAAAAcAAJ}}, {{GBS|snM2AQAAMAAJ}} (Indiana) ** 2. Aufl. 1846 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ158280603 ÖNB Wien]; {{HT|njp.32101075388593}} = {{GBS|jBFLAAAAYAAJ}}, {{MDZ|10043533-1}} = {{GBS|8MsAAAAAcAAJ}}, [https://wellcomelibrary.org/item/b22327927#?c=0&m=0&s=0&cv=0&z=-1.3552%2C-0.0939%2C3.7104%2C1.8774 Wellcome Library] * [https://www.catalogus-professorum-halensis.de/jollyphilipp.html Jolly, Philipp] (1860-1932). Kurzer Leitfaden der Psychiatrie für Studierende und Ärzte. Bonn : Marcus ** 1. Aufl. 1914 {{HT|chi.087055620}} = '''{{IA|philipp-jolly.-kurzer-leitfaden-der-psychiatrie-fur-studierende-und-arzte.-1.-aufl.-1914}}''' ** 2. Aufl. 1922 {{HT|uc1.b5252451}} = {{IA|philipp-jolly.-kurzer-leitfaden-der-psychiatrie-fur-studierende-und-arzte.-2.-aufl.-1922}} == K == * [[Theodor Kirchhoff (Arzt)|Kirchhoff, Theodor]] (1853-1922) : ''Lehrbuch der Psychiatrie für Studirende und Aerzte''. Leipzig ; Wien : Franz Deuticke ** 1892 [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nnc2.ark:/13960/t2k657r48&view=1up&seq=9 Columbia] * [[Theodor Kirchhoff (Arzt)|Kirchhoff, Theodor]] (1853-1922) : ''Grundriss der Psychiatrie für Studierende und Ärzte''. Leipzig ; Wien : Franz Deuticke ** 1899 '''{{IA|grundrissderpsyc00kirc}}''', '''{{IA|b2809153x}}''' * [[Emil Kraepelin|Kraepelin, Emil]] (1856-1926): ''Compendium der Psychiatrie : zum Gebrauche für Studirende und Aerzte''. Leipzig : Barth 1883 {{MDZ|00034212-6}} ** 1. Aufl. des ''Lehrbuchs der Psychiatrie'' / ''Psychiatrie : ein Lehrbuch'' * [[Emil Kraepelin|Kraepelin, Emil]] (1856-1926): ''Psychiatrie : ein Lehrbuch für Studirende und Aerzte''. Leipzig : Barth ** 1. Aufl. siehe / unter dem Titel ''Compendium der Psychiatrie'' ** 2. gänzl. umgearb. Aufl. (1887) '''{{IA|King's College London}}''' (Royal College of Physicians of Edinburgh) ** 3. vielfach umgearb. Aufl. (1889) '''{{IA|psychiatrie-1889-3.-aufl.}}''' (Bibliotheque National de Paris) ** 4. vollst. umgearb. Aufl. (1893) '''{{IA|b21966333}}''' (Royal College of Physicians of Edinburgh) ** 5. vollst. umgearb. Aufl. (1896) [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k76636h Gallica.fr - Französische Nationalbibliothek] ** 6. vollst. umgearb. Aufl. *** 1. Band ''Allgemeine Psychiatrie'' (1899) {{IA|psychiatrieeinl00kraegoog}} (Boston Medical Library), '''{{IA|b21294495_0001}}''' (King's College London), '''{{IA|psychiatrieeinle01krae}}''' (Univ. of Mass Medical School), '''{{IA|b2811890x_0001}}''' (Wellcome Library) *** 2. Band ''Klinische Psychiatrie'' (1899) '''{{IA|b21294495_0002}}''' (King's College London), '''{{IA|psychiatrieeinle02krae}}''' (Univ. of Mass Medical School), '''{{IA|b2811890x_0002}}''' (Wellcome Library) *** Englische gekürzte Ausgabe ''Clinical psychiatry : abstracted and adapted from the sixth German edition of Kraepelin's "Lehrbuch der Psychiatrie."'' by Allen Ross Diefendorf (1871-1943). New York : Macmillan 1904 '''{{IA|39002010262914.med.yale.edu}}''' (Cushing/Whitney Medical Library at Yale University) ** 7. vielfach umgearb. Aufl. *** 1. Band ''Allgemeine Psychiatrie'' (1903) {{IA|psychiatriev00kraegoog}} (Lane Library), '''{{IA|b28120796_0001}}''' (Wellcome Library) *** 2. Band ''Klinische Psychiatrie'' (1904) {{IA|psychiatriev01kraegoog}} (Lane Library), '''{{IA|b28120796_0002}}''' (Wellcome Library) *** Englische gekürzte Ausgabe ''Clinical psychiatry : abstracted and adapted from the seventh German edition of Kraepelin's "Lehrbuch der Psychiatrie."'' by Allen Ross Diefendorf (1871-1943). New York : Macmillan 1915 '''{{IA|clinicalpsychiat00diefuoft}}''' (Gerstein Library, University of Toronto) *** Italienische Übersetzung ''Trattato di psichiatria''. Traduzione par Guido Guidi, dirrezione di Prof. A. Tamburini. Milano : Dr. Vallardi (1907) **** vol. 1 Psichiatria Generale '''{{IA|BIUSante_60915x01}}''' (Bibliothèque interuniversitaire de santé Paris) **** vol. 2 Psichiatria Speciale '''{{IA|BIUSante_60915x02}}''' (Bibliothèque interuniversitaire de santé Paris) ** 8. vollst. umgearb. Aufl. *** 1. Band ''Klinische Psychiatrie'' (1909) '''{{IA|b21295967_0001}}''' (King's College London), '''{{IA|BIUSante_63261x01}}''' (Bibliothèque interuniversitaire de santé Paris) *** 2. Band ''Klinische Psychiatrie 1. Teil'' (1910) '''{{IA|b21295967_0002}}''' (King's College London), '''{{IA|BIUSante_63261x02}}''' (Bibliothèque interuniversitaire de santé Paris) *** 3. Band ''Klinische Psychiatrie 2. Teil'' (1913) '''{{IA|b21295967_0003}}''' (King's College London), '''{{IA|BIUSante_63261x03}}''' (Bibliothèque interuniversitaire de santé Paris) *** 4. Band ''Klinische Psychiatrie 3. Teil'' (1915) '''{{IA|BIUSante_63261x04}}''' (Bibliothèque interuniversitaire de santé Paris) * [[Richard von Krafft-Ebing|Krafft-Ebing, Richard]] (1840-1902) : ''Lehrbuch der Psychiatrie auf klinischer Grundlage für praktische Ärzte und Studirende''. Stuttgart : Ferdinand Enke ** 1. Aufl. 1879/80 *** Band 1: Allgemeine Pathologie und Therapie des Irreseins '''{{IA|b20414596_001}}''' *** Band 2: Specielle Pathologie und Therapie des Irreseins '''{{IA|b20414596_002}}''' *** Band 3: Klinische Casuistik '''{{IA|b20414596_003}}''' ** 2. Aufl. 1883 {{HT|uc1.b4839763}} = '''{{IA|lehrbuchderpsych1890kraf}}''' ** 3. Aufl. 1888 {{Handle|2027|nnc2.ark:/13960/t7tm80711|Columbia}} = '''{{IA|lehrbuchderpsych1888kraf}}''' ** 4. Aufl. 1890 '''{{IA|39002011212165.med.yale.edu}}''', '''{{IA|lehrbuchderpsych1890kraf}}''' ** 5. Aufl. 1893 '''{{IA|b20404785}}'''; [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k76628w Gallica.fr - Französische Nationalbibliothek] ** 6. Aufl. 1897 '''{{IA|lehrbuchderpsych00kraf}}''' ** 7. Aufl. 1903 {{HT|mdp.39015052218271}} = '''{{IA|xxxx}}''' *** Englische Übersetzung der 7. Aufl. Philadelphia 1904 (Übersetzung Charles Gilbert Chaddock) == L == * Lange, Johannes. Kurzgefasstes Lehrbuch der Psychiatrie. (3. Auflage des Lehrbuchs der Psychiatrie von Bostroem). Leipzig : Thieme 1939 ** [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/doccontent?id=64867 Digitale Bibliothek Elbing] * [[w:de:Johann Michael Leupoldt|Leupoldt, Johann Michael]] (1794-1874). ''Lehrbuch der Psychiatrie''. Leipzig : Voss 1837 ** {{MDZ|10473234-5}} == M == * Mayer, Hermann (1866-1936). ''Compendium der Neurologie und Psychiatrie''. Freiburg in Baden : Speyer & Kaerner ** 1. Auf. 1907 ** 2. Aufl. 1911 ** 3-5. verm. Aufl. 1913 {{HT|uc1.b5193481}} = {{IA|bub_gb_JwA0AQAAMAAJ}}, '''{{IA|b28050538}}''' (Wellcome Library) ** 1920 Real Academia de Medicina Madrid ** 14.-18., verm. u. umgearb. Aufl. 1925 DNB * [[w:de:Ludwig Robert Müller|Müller, Ludwig Robert]] (1870-1962) ** 1. Aufl. ''Das Vegetative Nervensystem'' / in Gemeinschaft mit Dr. Dahl ... [et al.]. Dargestellt von L. R. Müller. Berlin : J. Springer 1920 {{HT|uc1.b4576082}} = {{IA|muller-ludwig-robert.-das-vegetative-nervensystem-1.-aufl.-1920}} ** 2. Aufl. ''Die Lebensnerven, ihr Aufbau, ihre Leistungen, ihre Erkrankungen''. Berlin : J. Springer 1924 {{HT|uc1.b4576083}} = {{IA|muller-ludwig-robert.-die-lebensnerven-ihr-aufbau-ihre-leistungen-ihre-erkrankungen-2.-aufl.-1924}} ** (3. Aufl. ?) 1933 ''Die Einteilung des Nervensystems nach seinen Leistungen''. Leipzig : G. Thieme 1933 == N == * Neumann, Heinrich: ''Lehrbuch der Psychiatrie''. Erlangen : Enke 1859 ** {{MDZ|10473764-6}} == O == * {{Anker|Oppenheim}}[[w:de:Hermann Oppenheim|Oppenheim, Hermann]] (1857-1919). ''Lehrbuch der Nervenkrankheiten für Ärzte und Studirende''. Berlin : S. Karger ** 1. Aufl. 1894 {{HT|hvd}} = {{GBS|xOsWAAAAYAAJ}}, '''{{IA|b21925392}}''' (Wellcome Library), '''{{IA|lehrbuchdernerve00oppe}}''' (Columbia University) ** 2. wesentlich verm. Aufl. 1898 '''{{IA|b21925380}}''' (Royal College of Physicians Edinburgh) ** 3. verm. und verb. Aufl. 1902 {{HT|nnc1.cu50549073}}, '''{{IA|b21273996}}''' (University College London) ** 4. verm. und verb. Aufl. 1905 *** Band 1 {{HT|uc1.b4621050}}, '''{{IA|b21925379_0001}}''' (Royal College of Physicians Edinburgh) *** Band 2 {{HT|uc1.b4621049}}, '''{{IA|lehrbuchdernerve02oppe}}''', '''{{IA|b21925379_0002}}''' (Royal College of Physicians Edinburgh) ** 5. verm. und verb. Aufl. 1908 *** Band 1 {{HT|hv}} = '''{{IA|lehrbuchdernerv00oppegoog}}'''; {{HT|uc}} = '''{{IA|lehrbuchdernerve01oppe}}''' *** Band 2 {{HT|hv}} = '''{{IA|lehrbuchdernerv01oppegoog}}''' ** 6. verm. und verb. Aufl. 1913 *** Band 1 {{HT|mdp.39015076904328}}, {{HT|mdp.39015076904476}}, '''{{IA|b28121260_0001}}''' (Wellcome Library) *** Band 2 {{HT|chi.31537778}}; '''{{IA|b28121260_0002}}''' (Wellcome Library) ** 7. verm. und verb. Aufl. 1923; bearbeitet durch Robert Cassirer, Kurt Goldstein, Max Nonne, B. Pfeifer *** Band 1 '''{{IA|lehrbuchdernerve01oppeuoft}}''' (UB Toronto); '''{{IA|b31360877_0001}}''' (Wellcome Library) *** Band 2 '''{{IA|lehrbuchdernerve02oppeuoft}}''' (UB Toronto) ** '''English translations''' *** 2nd German edition (1898) unter dem Titel ''Diseases of the nervous system : a textbook for students and practitioners of medicine'' - Authorized translation by Edward E. Mayer ... 1st American from the 2nd rev. and enl. German ed. Philadelphia : J. B. Lippincott company, '''1900''' {{HT|mdp.39015070980704}} = '''{{IA|hermann-oppenheim.-diseases-of-the-nervous-system}}''' *** 5th German edition (1908) unter dem Titel ''Text-book of nervous diseases for physicians and students'' - 5th enl. and improved ed. with 432 illustrations in the text and 8 plates. Authorised translation by Alexander Bruce ... Edinburgh : O. Schulze & company & New York : G. E. Stechert & company, 1911 **** vol. 1 {{HT|mdp.39015076904336}} = '''{{IA|hermann-oppenheim.-text-book-of-nervous-diseases-for-physicians-and-students-v1}}''' **** vol. 2 {{HT|mdp.39015076904484}} = '''{{IA|hermann-oppenheim.-text-book-of-nervous-diseases-for-physicians-and-students-v2}}''' == P == * [https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Pelman Pelman, Carl Georg Wilhelm] (1838-1916). ''Psychische Grenzzustände''. Bonn : Cohen ** 1. Aufl. 1909 {{HT|njp.32101065977959}} = '''{{IA|carl-pelman.-psychische-grenzzustande.-1.-aufl.-cohen-bonn-1909}}''' ** 2. durchges. Aufl. 1910 {{HT|wu.89094661071}} = '''{{IA|carl-pelman.-psychische-grenzzustande.-2.-durchges.-aufl.-cohen-bonn-1910}}''' ** 3. durchges. Aufl. 1912 {{HT|hvd.hws7as}} = '''{{IA|carl-pelman.-psychische-grenzzustande.-3.-durchges.-aufl.-cohen-bonn-1912}}''' * [https://gedenkbuch.univie.ac.at/index.php?id=index.php?id=435&no_cache=1&person_single_id=34243 Pilcz, Alexander] (1871-1954). ''Lehrbuch der speciellen Psychiatrie für Studierende und Ärzte''. Leipzig : Franz Deuticke ** 1. Aufl. 1904 {{HT|mdp.39015070988145}} = '''{{IA|alexander-pilcz.-lehrbuch-der-speciellen-psychiatrie.-1.-aufl.-1904}}''' ** 2. verb. Aufl. 1909 ** 3. verb. Aufl. 1912 {{HT|chi.72667659}} = '''{{IA|alexander-pilcz.-lehrbuch-der-speciellen-psychiatrie.-3.-aufl.-1912}}''' ** 4. Aufl. ** 5. verb. Aufl. 1920 {{HT|uc1.b4619441}} = '''{{IA|alexander-pilcz.-lehrbuch-der-speciellen-psychiatrie.-5.-aufl.-1920}}''' ** 6. verb. Aufl. 1922 ** 7. umgearb. Aufl. 1926 * [https://gedenkbuch.univie.ac.at/index.php?id=index.php?id=435&no_cache=1&person_single_id=34243 Pilcz, Alexander] (1871-1954). ''Spezielle gerichtliche Psychiatrie für Juristen und Mediziner''. Leipzig : Franz Deuticke 1908 ** {{HT|hvd.32044059691618}} = '''{{IA|speziellegerich00pilcgoog}}''' == R == * {{Anker|RaeckeGrundriss}}[[w:de:Julius Raecke|Raecke, Julius]] (1872-1930) : ''Grundriss der psychiatrischen Diagnostik''. Berlin : Hirschwald ** 1. Aufl. 1908 '''{{IA|b28130005}}''' ** 2. Aufl. 1910 {{HT|uc1.$b173031}} = '''{{IA|julius-raecke.-grundriss-der-psychiatrischen-diagnostik.-2.-aufl}}''' ** 3. verm. und verb. Aufl. 1912 FU Berlin ** 5. verm. u. verb. Aufl. 1914 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/29168 FU Berlin] = '''{{IA|julius-raecke.-grundriss-der-psychiatrischen-diagnostik.-5.-aufl}}''' (Neudigitalisierung 2021) ** 6. verm. und verb. Aufl. 1917 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/29065 FU Berlin] = '''{{IA|julius-raecke.-grundriss-der-psychiatrischen-diagnostik.-6.-aufl}}''' (Neudigitalisierung 2021) ** 7. umgearb. und verb. Aufl. 1919 FU Berlin [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/29915?show=full FU Berlin] = '''{{IA|julius-raecke.-grundriss-der-psychiatrischen-diagnostik.-7.-aufl}}''' (Neudigitalisierung 2021) ** 8. verm. und verb. Aufl. 1920 FU Berlin ** 9. verm. und verb. Aufl. 1922 FU Berlin ** 10. Aufl. 1929 * [[w:de:Julius Raecke|Raecke, Julius]] (1872-1930) : ''Kurzgefasstes Lehrbuch der gerichtlichen Psychiatrie für Mediziner und Juristen''. Wiesbaden : Bergmann 1919 ** [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/29191 FU Berlin] * [[w:de:Moritz Heinrich Romberg|Romberg, Moritz Heinrich]] (1795-1873). Lehrbuch der Nervenkrankheiten des Menschen. Berlin : Alexander Duncker ** 1. Aufl. 1840-1846 *** 1. Band, 1. Abt. 1840 = Die Lehre der Sensibilität-Neurosen. {{GBS|D-BNAQAAMAAJ}} (Iowa) (1,1+1,2), {{GBS|9cVaAAAAcAAJ}} (BSB München) *** 1. Band, 2. Abt. 1843 = Die Lehre der Motilität-Neurosen, 1. Abt. {{GBS|D-BNAQAAMAAJ}} (Iowa) (1,1+1,2), {{GBS|W8haAAAAcAAJ}} (BSB München) *** 1. Band, 3. Abt. 1846 = Die Lehre der Motilität-Neurosen, 2. Abt. {{HT|nyp.33433010850216}}, {{GBS|d-FNAQAAMAAJ}} (Iowa), {{GBS|19gSAQAAMAAJ}} (Chicago) *** 1. Band, Teile 1-3 {{GBS|Ha0_AAAAcAAJ}} (BSB) ** 2. Aufl. 1851 {{GBS|zvc2AQAAMAAJ}} (University of California), {{GBS|CPfj8B_wUz0C}} (ÖNB Wien), {{GBS|aa0_AAAAcAAJ}} (BSB München) ** 3. Aufl. 1856 (Berlin : Hirschwald) {{GBS|NbKZ09Dt6ugC}} (University of California) ** Englische Übersetzung ''A manual of the nervous diseases of man''. By Moritz Heinrich Romberg ... Translated and edited by Edward H. Sieveking. London : Printed for the Sydenham society 1853 [https://catalog.hathitrust.org/Record/001579657 Cornell & Harvard] (je 2 Digitalisate der 2 Bände) == S == * [https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_S/Salgo_Jakab_1849_1918.xml Salgó, Jakab = Weiss, Jacob] (1849-1918). ''Compendium der Psychiatrie für praktische Aerzte und Studierende''. Wien : Bermann & Altmann ** 1. Aufl. 1881 (unter dem Namen Jacob Weiss) {{HT|uc1.b3397033}} = {{GBS|Mv1lAAAAIAAJ}} ** 2. verb. Aufl. 1889 (unter dem Namen J. Salgó) {{HT|uc1.b5298735}} = {{GBS|r4s0AQAAMAAJ}} * [[w:en:George Savage (physician)|Savage, George Henry]] (1842-1921) : Klinisches Lehrbuch der Geisteskrankheiten und der Psychoneurosen: ein Handbuch für Ärzte und Studierende. Deutsche autorisirte Übersetzung von Adolf Knecht. Leipzig : Arnold 1887 ** 1887 {{IA|klinischeslehrb00knecgoog}} (Stanford) * [[w:de:Jacobus Ludovicus Conradus Schroeder van der Kolk|Schroeder van der Kolk, Jacobus Lodewijk Conradus]] (1797-1862) : Die Pathologie und Therapie der Geisteskrankheiten auf anatomisch-physiologischer Grundlage. Braunschweig : F. Vieweg 1863 ** {{HT|mdp.39015073035282}}, {{HT|uc1.b5054703}}, {{IA|diepathologieun00unkngoog}} (Lane Library), '''{{MDZ|10474642-5}}''' = {{GBS|Wtw_AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10476201-8}} ** {{GBS|V-ogPs3F8CUC}} = {{IA|bub_gb_V-ogPs3F8CUC}} (Biblioteca Nationale di Fiurenze) '''{{IA|diepathologieund00schr}}''' (Francis A. Countway Library of Medicine Harvard University) * [[w:de:Heinrich Schüle|Schüle, Heinrich]] (1840-1916) : Handbuch der Geisteskrankheiten. (Ziemssens Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie, Band 16). Leipzig : Vogel ** 1. Aufl. '''1878''' {{HT|hvd.hc2urt}} = {{IA|handbuchdergeis00schgoog}} ** 2. Aufl. '''1880''' {{Handle|2027|nnc2.ark:/13960/t50g4f57h|Columbia University Libraries}} = '''{{IA|handbuchdergeist00schu}}''' ** 3. vollst. umgearb. Aufl. '''1886''' unter dem Titel ''Klinische Psychiatrie : specielle Pathologie und Therapie der Geisteskrankheiten'' {{HT|mdp.39015076906299}}, {{HT|hvd.hc269a}} = '''{{IA|bub_gb_CUwSAAAAYAAJ}}''' * [[w:de:Johannes Heinrich Schultz|Schultz, Johannes Heinrich]] (1884-1970) : ''Die seelische Krankenbehandlung (Psychotherapie) : ein Grundriss für Fach- und Allgemeinpraxis''. Jena : G. Fischer ** 1. Aufl. 1919 '''{{IA|johannes-heinrich-schultz.-die-seelische-krankenbehandlung-psychotherapie.-1.-aufl.-1919}}''' ** 2. verb. Aufl. 1920 '''{{IA|seelischekranken00schu}}''' (Illinois) ** 3. verb. Aufl. 1922 * [[w:de:Robert Sommer (Psychiater)|Sommer, Robert]] (1864-1937) : ''Diagnostik der Geisteskrankheiten : für practische Ärzte und Studirende''. Wien & Leipzig : Urban & Schwarzenberg ** 1. Aufl. 1894 '''{{IA|diagnostikdergei00somm}}''' (Columbia), '''{{IA|39002086346989.med.yale.edu}}''' (Cushing/Whitney Medical Library Yale) ** 2. umgearb. und vermehrte Aufl. 1901 '''{{IA|39002087757168.med.yale.edu}}''' (Cushing/Whitney Medical Library Yale), '''{{IA|diagnostikdergei1901somm}}''' (Harvard) * [https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_S/Spielmann_Johann_1820_1882.xml Spielmann, Johann] (1820-1882) : ''Diagnostik der Geisteskrankheiten : für Ärzte und Richter''. Wien : Braumüller 1855 ** '''{{IA|diagnostikdergei00spie}}''' (Cushing/Whitney Medical Library Yale), '''{{IA|39002086342772.med.yale.edu}}''' (Cushing/Whitney Medical Library Yale) * [[w:de:Erwin Stransky|Stransky, Erwin]] (1877-1962). Lehrbuch der allgemeinen und speziellen Psychiatrie : zur Einführung für Studierende und als Merkbuch für in der allgemeinen Praxis stehende Ärzte, bearb. von Privatdozent Dr. Erwin Stransky. Leipzig, F. C. W. Vogel, 1914-[19] ** Band 1: Allgemeiner Teil (1914) 257 S. : Ill. {{HT|uc1.b5262913}} = {{IA|stransky-lehrbuch-1}} ** Band 2: Spezieller Teil (1919) 396 S. : Ill. == W == * Weiss, Jacob = [https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_S/Salgo_Jakab_1849_1918.xml Salgó, Jakab] (1849-1918). ''Compendium der Psychiatrie für praktische Aerzte und Studierende''. Wien : Bermann & Altmann ** 1. Aufl. 1881 (unter dem Namen Jacob Weiss) {{HT|uc1.b3397033}} = {{GBS|Mv1lAAAAIAAJ}} *** Rezension: [https://books.google.de/books?id=3mkXAQAAMAAJ&pg=PA644&dq=Compendium+der+Psychiatrie&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj0x8usl5nvAhUO0uAKHThqAmkQuwUwBHoECAgQBg#v=onepage&q=Compendium%20der%20Psychiatrie&f=false Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie 37.1881, S. 644] ** 2. verb. Aufl. 1889 (unter dem Namen J. Salgó) {{HT|uc1.b5298735}} = {{GBS|r4s0AQAAMAAJ}} *** Rezension, mit Klarstellung, dass Weiss = Salgó [https://books.google.de/books?id=KvBXAAAAMAAJ&pg=PA444&dq=Compendium+der+Psychiatrie&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj0x8usl5nvAhUO0uAKHThqAmkQuwUwBXoECAkQBg#v=onepage&q=Compendium%20der%20Psychiatrie&f=false Zentralblatt für Nervenheilkunde und Psychiatrie 12.1889, S. 444] * [[w:de:Carl Wernicke|Wernicke, Carl]] (1848-1905) : ''Grundriss der Psychiatrie in klinischen Vorlesungen''. Leipzig : Thieme ** 1. Aufl. 1900 '''{{IA|grundrissderpsyc00wern}}''' ** 2. Aufl. 1906 '''{{IA|b21273790}}''' * [[w:de:Wilhelm Weygandt|Weygandt, Wilhelm]] (1870-1939) : ''Atlas und Grundriss der Psychiatrie''. München : Lehmann 1902 (Lehmanns Medizinische Handatlanten, Band 27) ** '''{{IA|atlasundgrundri02weyggoog}}''', '''{{IA|bub_gb_WXc-AAAAIAAJ}}''' == Z == * [[w:de:Theodor Ziehen|Ziehen, Theodor]] (1862-1950) : ''Psychiatrie für Ärzte und Studirende'' ** 1. Aufl. 1894 (Wredens Sammlung medizinischer Lehrbücher Band 17). Berlin : Wreden '''{{IA|psychiatriefr00zieh }}''', '''{{IA|b21966345}}''' (Wellcome Trust, hochwertig), {{IA|BIUSante_68918}} (Bibliothèque interuniversitaire de santé Paris) ** 2. Aufl. 1902 Berlin : Hirzel {{IA|in.ernet.dli.2015.340699}} ** 3. Aufl. 1908 Berlin : Hirzel {{IA|psychiatriefrrz00ziehgoog}}, '''{{IA|psychiatriefrrzt00zieh}}''', '''{{IA|psychiatriefrrzte3zieh}}''' [[Kategorie:Medizin]] 4ghsho7o006elilydwqpuflfpi2h8wx 4079064 4079062 2022-08-04T20:30:49Z Koffeeinist 20615 /* Z */ wikitext text/x-wiki {{Listendaten |THEMA=Lehrbücher der Psychiatrie |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |KURZBESCHREIBUNG=Dies ist eine Sammlung von Lehrbüchern der Psychiatrie (und Neurologie). |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |WIKIQUOTE= |GND= |KATEGORIE= }} == A == * Alber, August : ''Atlas der Geisteskrankheiten : im Anschluss an Sommer's Diagnostik der Geisteskrankheiten''. Berlin ; Wien : Urban & Schwarzenberg 1902 ** '''{{IA|39002010450196.med.yale.edu}}''' (Yale), '''{{IA|atlasdergeistesk00albe}}''' (Harvard) , [https://wellcomecollection.org/works/ae53z7qh Wellcome Collection] * [[w:de:Rudolf Arndt|Arndt, Rudolf Gottfried]] (1835-1900): ''Lehrbuch der Psychiatrie für Ārzte und Studirende''. Wien Urban & Schwarzenberg, 1883 ** {{HT|mdp.39015076894321}} = '''{{IA|rudolf-arndt.-lehrbuch-der-psychiatrie-fur-arzte-und-studirende.-wien-urban-schwarzenberg-1883}}''' ** [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k766475 Gallica - Französische Nationalbibliothek] == B == * [https://books.google.de/books?id=IWkhAAAAQBAJ&pg=PA83&lpg=PA83&dq=theophil+becker+psychiater&source=bl&ots=qymOi5VIAb&sig=ACfU3U28y69-YYXJiyHUG1N0ysOJRUd1KA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjTpf3d8P_rAhVPsKQKHRvSBh44ChDoATAJegQIARAB#v=onepage&q=theophil%20becker%20psychiater&f=false Becker, Theophil] (1872-??). ''Einführung in die Neurologie''. Leipzig : G. Thieme 1910 ** 1910 {{HT|uc1.$b255731}} = '''{{IA|becker-theophil.-einfuhrung-in-die-neurologie}}''' * [https://books.google.de/books?id=IWkhAAAAQBAJ&pg=PA83&lpg=PA83&dq=theophil+becker+psychiater&source=bl&ots=qymOi5VIAb&sig=ACfU3U28y69-YYXJiyHUG1N0ysOJRUd1KA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjTpf3d8P_rAhVPsKQKHRvSBh44ChDoATAJegQIARAB#v=onepage&q=theophil%20becker%20psychiater&f=false Becker, Theophil] (1872-??). ''Einführung in die Psychiatrie : Mit spezieller Berüchsichtigung der Differentialdiagnose der einzelnen Geisteskrankheiten''. Leipzig : G. Thieme ** 1. Aufl. 1896 [http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN1026051088 SUB Hamburg] ** 2. verm. und veränderte Aufl. 1899 {{HT|nnc1.0315149978}} = '''{{IA|becker-theophil.-einfuhrung-in-die-psychiatrie-2auf}}''' ** 3., verm. Aufl. 1902 HU Berlin, ZB Med ** 4. verm. und veränderte Aufl. 1908 {{HT|uc1.$b172956}} = '''{{IA|becker-theophil.-einfuhrung-in-die-psychiatrie-4auf}}''' * [[w:de:Robert Bing|Bing, Robert]] (1878-1956) ''Lehrbuch der Nervenkrankheiten für Studierende und praktische Ärzte, in 30 Vorlesungen''. Berlin [etc.] : Urban & Schwarzenberg ** 1. Aufl. 1913 {{HT|mdp.39015073035274}} = '''{{IA|robert-bing.-lehrbuch-der-nervenkrankheiten-1a}}''' ** 2., verm. und umgearb. Aufl. Mit 184 zum Teil mehrfarbigen Abbildungen 1921 {{HT|pst.000067951529}} = '''{{IA|robert-bing.-lehrbuch-der-nervenkrankheiten-2a}}''' ** English translation ''A textbook of nervous diseases for students and practising physicians : in thirty lectures'' (translated by Charles Lewis Allen), New York : Rebman Co. 1921 '''{{IA|textbookofnervou1921bing}}''' (Harvard Medical School), '''{{IA|textbookofnervou00bing}}''' (UB Toronto) * [[w:de:Otto Binswanger|Binswanger, Otto]] (1852-1929) & [[w:de:Ernst Siemerling|Siemerling, Ernst]] (1857-1931) (Hg.). ''Lehrbuch der Psychiatrie''. Jena : Gustav Fischer ** unter Mitwirkung von [[w:de:August Cramer|August Cramer]] (1860-1912), [[w:de:Alfred Hoche|Alfred Hoche]] (1865-1943), [[w:de:Alexander Westphal (Mediziner)|Alexander Westphal]] (1863-1941) und [[w:de:Robert Wollenberg|Robert Wollenberg]] (1862-1942) ** 1. Aufl. 1904 '''{{IA|lehrbuchderpsyc01siemgoog}}''' ** 2. verm. Aufl. 1907 '''{{IA|lehrbuchderpsyc00siemgoog}}''', '''{{IA|binswanger-siemerling.-lehrbuch-der-psychiatrie.-2.-aufl.-jena-1907}}''' *** russische Übersetzung der 2. Aufl. [https://dlib.rsl.ru/viewer/01003746642#?page=1 Russische Staatsbibliothek Moskau] ** 3. verm. Aufl. 1911 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/29064 FU Berlin] = '''{{IA|binswanger-siemerling-lehrbuch-der-psychiatrie-3-aufl-1911}}''' (Neudigitalisierung 2021) ** unter Mitwirkung von [[w:de:Ernst Schultze (Mediziner)|Ernst Schultze]] (1865-1938), [[w:de:Alfred Hoche|Alfred Hoche]] (1865-1943), [[w:de:Alexander Westphal (Mediziner)|Alexander Westphal]] (1863-1941) und [[w:de:Robert Wollenberg|Robert Wollenberg]] (1862-1942) ** 4. verb. u. verm. Aufl. 1915 '''{{IA|binswanger-siemerling.-lehrbuch-der-psychiatrie.-4.-aufl.-jena-1915}}''' ** 5. verb. u. verm. Aufl. 1920 '''{{IA|b29814054}}''' ** 6. verb. u. verm. Aufl. 1923 '''[https://digital.zbmed.de/urn/urn:nbn:de:hbz:38m:1-92126? ZB Med Köln]''' * [https://books.google.com/books?id=IWkhAAAAQBAJ&pg=PA145&lpg=PA145&dq=ernst+bischoff+psychiater&source=bl&ots=qynWj4RDF9&sig=ACfU3U27YLLGGn1uQEDZSBFQNmoyMjfgnA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjTsqHTno7wAhXVFlkFHXzOBrwQ6AEwEnoECBEQAw Bischoff, Ernst] (1868-1957). ''Lehrbuch der gerichtlichen Psychiatrie für Mediziner und Juristen''. Berlin [etc.] : Urban & Schwarzenberg 1912 ** 1912 {{HT|mdp.35112104907904}} = '''{{IA|ermst-bischoff.-lehrbuch-der-gerichtlichen-psychiatrie-fur-mediziner-und-juristen}}''' * [[w:de:Eugen Bleuler|Bleuler, Eugen]] (1857-1939). ''Lehrbuch der Psychiatrie''. Berlin : Springer ** 1. Aufl. 1916 {{IA|Bleuler_1916_Lehrbuch}}, {{IA|lehrbuchderpsyc00bleugoog}} ** 2. Aufl. 1918 '''{{IA|bleuler-eugen.-lehrbuch-der-psychiatrie-2.-aufl.-berlin-springer-1918}}''' ** 3. Aufl. 1920 '''{{IA|bleuler-eugen.-lehrbuch-der-psychiatrie-3.-aufl.-berlin-springer-1920}}''' *** Russische Übersetzung der 3. Aufl. unter dem Titel ''Rukovodstvo po psichiatrii'' (Руководство по психiатрiи), übersetzt von A. S. Rosental', Berlin : tovariščestvo Vrač 1920 '''[https://viewer.rusneb.ru/ru/000199_000009_009151975?page=9&rotate=0&theme=white Russische Nationalbibliothek]''' ** 4. Aufl. 1923 '''{{IA|lehrbuchderpsych00bleu}}''' *** Englische Übersetzung der 4. Aufl. unter dem Titel ''Textbook of Psychiatry'', New York : Macmillan 1924 '''{{IA|textbookofpsychi00bleu}}''' ** 5. stark umgearb. Aufl. 1930 ** 6. Aufl. 1937 (zus. mit Josef Berze, 1866-1958) {{HT|uc1.b3593852}} (Öffnung 2029) ** 7. Aufl. 1943 ** 8. Aufl. 1949 U Mich ** 9. Aufl. 1955 umgearb. von Manfred Bleuler unter Mitwirkung von Josef Berze [et al.] {{HT|uc1.b3593855}} (nur durchsuchbar) ** 10. Aufl. 1960 (Hrsg von Manfred Bleuler (1903-1994)) '''{{IA|lehrbuchderpsyce10bleu}}''' (für 2 Wochen ausleihbar) * [[w:de:August Bostroem|Bostroem, August]] (1886-1944). ** ab 3. Aufl. Herausgeber des ''Kurzgefasstes Lehrbuch der Psychiatrie'' von Johannes Lange. Leipzig : Thieme 1939 ** 3. Auflage, hrsg. von Johannes Lange 1939 '''[https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/doccontent?id=64867 Digitale Bibliothek Elbing]''' ** 4., verb. Aufl. 1941 '''[https://portal.dnb.de/bookviewer/view/1190650142#page/n0/mode/1up DNB Leipzig]''' ** 5., verb. Aufl. 1943 ** 6., verb. Aufl. 1946, hrsg. von Werner Wagner (1904-1956) * [[w:de:Oswald Bumke|Bumke, Oswald]] (1877-1950). ''Lehrbuch der Geisteskrankheiten''. München : J. F. Bergmann ** 1. Aufl. 1919 unter dem Titel ''Die Diagnose der Geisteskrankheiten'' '''{{IA|diediagnosederg00bumkgoog}}''' ** 2. Aufl. 1924 unter dem Titel ''Lehrbuch der Geisteskrankheiten'' == D == * [[w:de:Otto Dornblüth|Dornblüth, Otto]] (1860-1922) : Kompendium der Psychiatrie für Studierende und Ärzte. Leipzig : Veit ** 1. Aufl. 1894 {{HT|nnc1.0315149994}} = '''{{IA|otto-dornbluth.-kompendium-der-psychiatrie-fur-studierende-und-arzte.-1.-aufl.-1894}}''' ** 2. völlig umgearb. Aufl. 1904 {{HT|hvd.32044103229910}} = '''{{IA|otto-dornbluth.-kompendium-der-psychiatrie-fur-studierende-und-arzte.-2.-aufl.-1904}}''' == F == * [https://books.google.de/books?id=IWkhAAAAQBAJ&pg=PA347&lpg=PA231&dq=Georg+Flatau#v=onepage&q=Georg%20Flatau&f=false Georg Flatau] (1865-1942). Kursus der Psychotherapie und des Hypnotismus. Berlin : Karger ** 1. Aufl. 1918 {{HT|mdp.39015070331023}} = '''{{IA|georg-flatau.-kursus-der-psychotherapie-und-des-hypnotismus.-1.-aufl.-1918}}''' ** 2+3. Aufl. 1920 {{HT|mdp.39015070331023}} = '''{{IA|georg-flatau.-kursus-der-psychotherapie-und-des-hypnotismus.-2-3.-aufl.-1920}}''' * Manfred Fuhrmann (1877-?). Diagnostik und Prognostik der Geisteskrankheiten: ein kurzes Lehrbuch. ** 1. Aufl. 1903 {{HT|mdp.39015073035035}} = {{GBS|cVU1AQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxx}}''', {{HT|uiug.30112065654532}} = {{GBS|EJEOUR0lyrQC}} = '''{{IA|xxx}}''' ** 2. Aufl. 1913 {{GBS|BSQ6AQAAMAAJ}} = '''{{IA|furhmann-manfred.-diagnostik-und-prognostik-der-geisteskrankheiten-2b}}''' (U Chicago), '''{{IA|furhmann-manfred.-diagnostik-und-prognostik-der-geisteskrankheiten-2b}}''' (Lane Library Stanford) == G == * [[w:de:Adalbert Gregor|Gregor, Adalbert]] (1878-1971) : ''Lehrbuch der psychiatrischen Diagnostik''. Berlin : Karger 1914 ** 1914 {{GBS|F6QwAQAAMAAJ}}''' = '''{{IA|gregor-adalbert-1878-1971.-lehrbuch-der-psychiatrischen-diagnostik.-berlin-karger-1914}}''' * [[w:de:Hans Walter Gruhle|Gruhle, Hans Walter]] (1880-1958) : ''Grundriss der Psychiatrie''. Berlin : Springer 1937 ** 1937 (= 11. Aufl. von [[:de:Lehrb%C3%BCcher_der_Psychiatrie#RaeckeGrundriss Raeckes Psychiatrischer|Diagnostik]]) '''{{IA|gruhlehw.grundrissderpsychiatrie11.a.vonraeckespsych.diagnostik.berlinspringer1937}}''' ** 1943 (= 13. Aufl. von [[:de:Lehrb%C3%BCcher_der_Psychiatrie#RaeckeGrundriss Raeckes Psychiatrischer|Diagnostik]]) {{HT|mdp.39015052875013}} (nur durchsuchbar, Öffnung 2039) ** 1948 (= 15. Aufl. von [[:de:Lehrb%C3%BCcher_der_Psychiatrie#RaeckeGrundriss Raeckes Psychiatrischer|Diagnostik]]) {{HT|pst.000008907974}} (nur durchsuchbar, Öffnung 2044) * [[w:de:Hans Walter Gruhle|Gruhle, Hans Walter]] (1880-1958) : ''Psychiatrie für Ärzte''. Berlin : Springer 1922 ** = Fachbücher für Ärzte, Band 3. ** 2. verm. und verb. Aufl. 1922 {{HT|mdp.39015070331023}}''' = '''{{IA|hans-walther-gruhle.-psychiatrie-fur-arzte.-2.-verm.-und-verb.-aufl.-1922}}''' == H == * ''Handbuch der Neurosenlehre und Psychotherapie''. Hrsg. von Frankl, Viktor Emil; Gebsattel, Victor Emil, Freiherr von, 1883-; Schultz, Johannes Heinrich, 1884-. München & Berlin : Urban und Schwarzenberg ** Band 1 (1959) : Allgemeine Neurosenlehre und Psychotherapie '''{{IA|handbuchderneuro01fran}}''' (ausleihbar für bis 2 Wochen) ** Band 2 (1959) : Spezielle Neurosenlehre '''{{IA|handbuchderneuro02fran}}''' (ausleihbar für bis 2 Wochen) * Handbuch der Psychiatrie. Herausgegeben von Gustav Aschaffenburg. Leipzig : Deuticke ** '''A. Allgemeiner Teil''' *** 1. Abteilung : Alzheimer, Prof. Dr. A., Die pathologische Anatomie der Hirnrinde. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 2. Abteilung,1 : Rosenfeld, Prof. Dr. M. Physiologie des Großhirns. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 2. Abteilung,2 : Visserlin , Privatdozent Dr. M. Psychologische Einleitung. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 3. Abteilung,1 : Voss , Privatdozent Dr. G. Die Ätiologie der Psychosen. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 3. Abteilung,2 : Aschaffenburg , Prof. Dr. G. Allgemeine Symptomatologie der Psychosen. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 4. Abteilung,1 : Kirchhoff , Prof. Dr. Th. Geschichte der Irrenheilkunde. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 4. Abteilung,2 : Gross, Direktor Dr. A. Allgemeine Therapie der Psychosen. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 5. Abteilung,1 : Bumke, Prof. Dr. A. Gerichtliche Psychiatrie. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 5. Abteilung,2 : Schultze, Prof. Dr. E. Irrenrecht. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' ** '''B. Spezieller Teil''' *** 1. Abteilung,1 : Aschaffenburg, Gustav. Einteilung der Psychosen. '''{{IA|McGillLibrary-osl_die-einteilung-psychosen_wm100h236speztabt11915-16308}}''' *** 1. Abteilung,2 : Vogt, H. Epilepsie. (1915) '''{{IA|McGillLibrary-osl_epilepsie_WM100H236SpezTAbt11915-16349}}''' *** 2. Abteilung,1 : Weygandt, Wilhelm. Idiotie und Imbezillität. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 2. Abteilung,2 : Wagner-Jauregg, Julius, 1857-1940. Myxödem und Kretinismus. '''{{IA|b28050344}}''' *** 3. Abteilung,1.1 : Bonhoeffer, K. Infektions-, Erschöpfungspsychosen und Psychosen bei Allgemeinerkrankungen. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 3. Abteilung,1.2 : Schroeder, Paul. Intoxikationspsychosen. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 3. Abteilung,2.1 : Redlich , E. Psychosen bei Gehirnerkrankungen. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 3. Abteilung,2.2 : Bonvicini , G. Die Aphasie. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 4. Abteilung,1 : Bleuler, E. Die Schizophrenie. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 4. Abteilung,2 : Merklin , A. Die Paranoia. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 5. Abteilung,1 : Hoche, Alfred, 1865-1943. Dementia paralytica. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 5. Abteilung,2 : Spielmeyer, W. Melancholie, senile Psychosen, Arteriosklerose. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 6. Abteilung : Stransky, Erwin. Das manisch-depressive Irresein. {{HT|uc.}} = '''{{IA|erwin-stransky.-das-manisch-depressive-irresein-handbuch-der-psychiatrie-spezieller-teil-7.-abt.}}''' *** 7. Abteilung : Gaupp, R. Die seelischen Entartungen {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * Haring, Claus & Leickert, Karl Heinz : ''Wörterbuch der Psychiatrie und ihrer Grenzgebiete''. Stuttgart, New York : Schattauer 1968 ** 1968 {{IA|wrterbuchderpsyc00hari}} (Zum Ausleihen nach Anlagen eines kostenlosen Accounts) * [https://pl.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Hirt Hirt, Ludwig] (1844-1907). ''Pathologie und Therapie der Nervenkrankheiten : für Ärzte und Studirende''. Wien, Urban & Schwarzenberg, 1890 [i. e. 1888-90] {{Handle|2027|nnc2.ark:/13960/t7rn3z24n|Columbia University}} ** Englische Übersetzung ''The Diseases of the nervous system: A Text-book for Physicians and Students''. New York : Appleton 1st ed 1893 {{IA|diseasesnervous00hirtgoog}}, 2nd ed. 1899 {{IA|diseasesnervous01hirtgoog}} *** Translated by permission of the author by August HOCH, M.D.; assisted by Frank R. SMITH. A.M. M.D., assistant physicians to the Johns Hopkins Hospital * [[w:de:Arthur Hübner (Mediziner, 1878)|Hübner, Arthur Hermann]] (1878-1934). Lehrbuch der forensischen Psychiatrie. Bonn : Marcus & Webers 1914 ** {{HT|wu.89094660305}} = '''{{IA|hubner-arthur-hermann-1878-1934.-lehrbuch-der-forensischen-psychiatrie}}''' == I == * [[w:de:Karl Wilhelm Ideler|Ideler, Karl Wilhem]] (1795-1860) : Grundriss der Seelenheilkunde. Berlin : Enslin 1835 & 1838 ** 1. Theil 1835 {{HT|hvd.hnumkx}} ** 2. Theil 1838 {{IA|BIUSante_59935x02}}, {{HT|hvd.hnumky}} == J == * [https://books.google.com/books?id=NujZ1MDM6w8C&pg=PR1&lpg=PR1&dq=J%C3%A4ger,+empirische+Psychologie&source=bl&ots=mlYXnhkhn3&sig=ACfU3U0ZGPeqlVCnX00hVX7NmkdoLr-MxA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiQqbTZs4PwAhXVVDUKHV9yBlsQ6AEwB3oECAkQAw#v=onepage&q=J%C3%A4ger%2C%20empirische%20Psychologie&f=false Jäger, Joseph Nicholas] (Prof. für Philosophie an der Universität Innsbruck): ''Seelenheilkunde, gestützt auf psychologische Grundsätze; ein Handbuch für Psychologen, Arzte, Seelsorger und Richter''. Leipzig : Brockhaus ** 1. Aufl. 1845 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ204819209 ÖNB Wien] = {{GBS|FNhgAAAAcAAJ}}, {{GBS|snM2AQAAMAAJ}} (Indiana) ** 2. Aufl. 1846 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ158280603 ÖNB Wien]; {{HT|njp.32101075388593}} = {{GBS|jBFLAAAAYAAJ}}, {{MDZ|10043533-1}} = {{GBS|8MsAAAAAcAAJ}}, [https://wellcomelibrary.org/item/b22327927#?c=0&m=0&s=0&cv=0&z=-1.3552%2C-0.0939%2C3.7104%2C1.8774 Wellcome Library] * [https://www.catalogus-professorum-halensis.de/jollyphilipp.html Jolly, Philipp] (1860-1932). Kurzer Leitfaden der Psychiatrie für Studierende und Ärzte. Bonn : Marcus ** 1. Aufl. 1914 {{HT|chi.087055620}} = '''{{IA|philipp-jolly.-kurzer-leitfaden-der-psychiatrie-fur-studierende-und-arzte.-1.-aufl.-1914}}''' ** 2. Aufl. 1922 {{HT|uc1.b5252451}} = {{IA|philipp-jolly.-kurzer-leitfaden-der-psychiatrie-fur-studierende-und-arzte.-2.-aufl.-1922}} == K == * [[Theodor Kirchhoff (Arzt)|Kirchhoff, Theodor]] (1853-1922) : ''Lehrbuch der Psychiatrie für Studirende und Aerzte''. Leipzig ; Wien : Franz Deuticke ** 1892 [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nnc2.ark:/13960/t2k657r48&view=1up&seq=9 Columbia] * [[Theodor Kirchhoff (Arzt)|Kirchhoff, Theodor]] (1853-1922) : ''Grundriss der Psychiatrie für Studierende und Ärzte''. Leipzig ; Wien : Franz Deuticke ** 1899 '''{{IA|grundrissderpsyc00kirc}}''', '''{{IA|b2809153x}}''' * [[Emil Kraepelin|Kraepelin, Emil]] (1856-1926): ''Compendium der Psychiatrie : zum Gebrauche für Studirende und Aerzte''. Leipzig : Barth 1883 {{MDZ|00034212-6}} ** 1. Aufl. des ''Lehrbuchs der Psychiatrie'' / ''Psychiatrie : ein Lehrbuch'' * [[Emil Kraepelin|Kraepelin, Emil]] (1856-1926): ''Psychiatrie : ein Lehrbuch für Studirende und Aerzte''. Leipzig : Barth ** 1. Aufl. siehe / unter dem Titel ''Compendium der Psychiatrie'' ** 2. gänzl. umgearb. Aufl. (1887) '''{{IA|King's College London}}''' (Royal College of Physicians of Edinburgh) ** 3. vielfach umgearb. Aufl. (1889) '''{{IA|psychiatrie-1889-3.-aufl.}}''' (Bibliotheque National de Paris) ** 4. vollst. umgearb. Aufl. (1893) '''{{IA|b21966333}}''' (Royal College of Physicians of Edinburgh) ** 5. vollst. umgearb. Aufl. (1896) [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k76636h Gallica.fr - Französische Nationalbibliothek] ** 6. vollst. umgearb. Aufl. *** 1. Band ''Allgemeine Psychiatrie'' (1899) {{IA|psychiatrieeinl00kraegoog}} (Boston Medical Library), '''{{IA|b21294495_0001}}''' (King's College London), '''{{IA|psychiatrieeinle01krae}}''' (Univ. of Mass Medical School), '''{{IA|b2811890x_0001}}''' (Wellcome Library) *** 2. Band ''Klinische Psychiatrie'' (1899) '''{{IA|b21294495_0002}}''' (King's College London), '''{{IA|psychiatrieeinle02krae}}''' (Univ. of Mass Medical School), '''{{IA|b2811890x_0002}}''' (Wellcome Library) *** Englische gekürzte Ausgabe ''Clinical psychiatry : abstracted and adapted from the sixth German edition of Kraepelin's "Lehrbuch der Psychiatrie."'' by Allen Ross Diefendorf (1871-1943). New York : Macmillan 1904 '''{{IA|39002010262914.med.yale.edu}}''' (Cushing/Whitney Medical Library at Yale University) ** 7. vielfach umgearb. Aufl. *** 1. Band ''Allgemeine Psychiatrie'' (1903) {{IA|psychiatriev00kraegoog}} (Lane Library), '''{{IA|b28120796_0001}}''' (Wellcome Library) *** 2. Band ''Klinische Psychiatrie'' (1904) {{IA|psychiatriev01kraegoog}} (Lane Library), '''{{IA|b28120796_0002}}''' (Wellcome Library) *** Englische gekürzte Ausgabe ''Clinical psychiatry : abstracted and adapted from the seventh German edition of Kraepelin's "Lehrbuch der Psychiatrie."'' by Allen Ross Diefendorf (1871-1943). New York : Macmillan 1915 '''{{IA|clinicalpsychiat00diefuoft}}''' (Gerstein Library, University of Toronto) *** Italienische Übersetzung ''Trattato di psichiatria''. Traduzione par Guido Guidi, dirrezione di Prof. A. Tamburini. Milano : Dr. Vallardi (1907) **** vol. 1 Psichiatria Generale '''{{IA|BIUSante_60915x01}}''' (Bibliothèque interuniversitaire de santé Paris) **** vol. 2 Psichiatria Speciale '''{{IA|BIUSante_60915x02}}''' (Bibliothèque interuniversitaire de santé Paris) ** 8. vollst. umgearb. Aufl. *** 1. Band ''Klinische Psychiatrie'' (1909) '''{{IA|b21295967_0001}}''' (King's College London), '''{{IA|BIUSante_63261x01}}''' (Bibliothèque interuniversitaire de santé Paris) *** 2. Band ''Klinische Psychiatrie 1. Teil'' (1910) '''{{IA|b21295967_0002}}''' (King's College London), '''{{IA|BIUSante_63261x02}}''' (Bibliothèque interuniversitaire de santé Paris) *** 3. Band ''Klinische Psychiatrie 2. Teil'' (1913) '''{{IA|b21295967_0003}}''' (King's College London), '''{{IA|BIUSante_63261x03}}''' (Bibliothèque interuniversitaire de santé Paris) *** 4. Band ''Klinische Psychiatrie 3. Teil'' (1915) '''{{IA|BIUSante_63261x04}}''' (Bibliothèque interuniversitaire de santé Paris) * [[Richard von Krafft-Ebing|Krafft-Ebing, Richard]] (1840-1902) : ''Lehrbuch der Psychiatrie auf klinischer Grundlage für praktische Ärzte und Studirende''. Stuttgart : Ferdinand Enke ** 1. Aufl. 1879/80 *** Band 1: Allgemeine Pathologie und Therapie des Irreseins '''{{IA|b20414596_001}}''' *** Band 2: Specielle Pathologie und Therapie des Irreseins '''{{IA|b20414596_002}}''' *** Band 3: Klinische Casuistik '''{{IA|b20414596_003}}''' ** 2. Aufl. 1883 {{HT|uc1.b4839763}} = '''{{IA|lehrbuchderpsych1890kraf}}''' ** 3. Aufl. 1888 {{Handle|2027|nnc2.ark:/13960/t7tm80711|Columbia}} = '''{{IA|lehrbuchderpsych1888kraf}}''' ** 4. Aufl. 1890 '''{{IA|39002011212165.med.yale.edu}}''', '''{{IA|lehrbuchderpsych1890kraf}}''' ** 5. Aufl. 1893 '''{{IA|b20404785}}'''; [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k76628w Gallica.fr - Französische Nationalbibliothek] ** 6. Aufl. 1897 '''{{IA|lehrbuchderpsych00kraf}}''' ** 7. Aufl. 1903 {{HT|mdp.39015052218271}} = '''{{IA|xxxx}}''' *** Englische Übersetzung der 7. Aufl. Philadelphia 1904 (Übersetzung Charles Gilbert Chaddock) == L == * Lange, Johannes. Kurzgefasstes Lehrbuch der Psychiatrie. (3. Auflage des Lehrbuchs der Psychiatrie von Bostroem). Leipzig : Thieme 1939 ** [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/doccontent?id=64867 Digitale Bibliothek Elbing] * [[w:de:Johann Michael Leupoldt|Leupoldt, Johann Michael]] (1794-1874). ''Lehrbuch der Psychiatrie''. Leipzig : Voss 1837 ** {{MDZ|10473234-5}} == M == * Mayer, Hermann (1866-1936). ''Compendium der Neurologie und Psychiatrie''. Freiburg in Baden : Speyer & Kaerner ** 1. Auf. 1907 ** 2. Aufl. 1911 ** 3-5. verm. Aufl. 1913 {{HT|uc1.b5193481}} = {{IA|bub_gb_JwA0AQAAMAAJ}}, '''{{IA|b28050538}}''' (Wellcome Library) ** 1920 Real Academia de Medicina Madrid ** 14.-18., verm. u. umgearb. Aufl. 1925 DNB * [[w:de:Ludwig Robert Müller|Müller, Ludwig Robert]] (1870-1962) ** 1. Aufl. ''Das Vegetative Nervensystem'' / in Gemeinschaft mit Dr. Dahl ... [et al.]. Dargestellt von L. R. Müller. Berlin : J. Springer 1920 {{HT|uc1.b4576082}} = {{IA|muller-ludwig-robert.-das-vegetative-nervensystem-1.-aufl.-1920}} ** 2. Aufl. ''Die Lebensnerven, ihr Aufbau, ihre Leistungen, ihre Erkrankungen''. Berlin : J. Springer 1924 {{HT|uc1.b4576083}} = {{IA|muller-ludwig-robert.-die-lebensnerven-ihr-aufbau-ihre-leistungen-ihre-erkrankungen-2.-aufl.-1924}} ** (3. Aufl. ?) 1933 ''Die Einteilung des Nervensystems nach seinen Leistungen''. Leipzig : G. Thieme 1933 == N == * Neumann, Heinrich: ''Lehrbuch der Psychiatrie''. Erlangen : Enke 1859 ** {{MDZ|10473764-6}} == O == * {{Anker|Oppenheim}}[[w:de:Hermann Oppenheim|Oppenheim, Hermann]] (1857-1919). ''Lehrbuch der Nervenkrankheiten für Ärzte und Studirende''. Berlin : S. Karger ** 1. Aufl. 1894 {{HT|hvd}} = {{GBS|xOsWAAAAYAAJ}}, '''{{IA|b21925392}}''' (Wellcome Library), '''{{IA|lehrbuchdernerve00oppe}}''' (Columbia University) ** 2. wesentlich verm. Aufl. 1898 '''{{IA|b21925380}}''' (Royal College of Physicians Edinburgh) ** 3. verm. und verb. Aufl. 1902 {{HT|nnc1.cu50549073}}, '''{{IA|b21273996}}''' (University College London) ** 4. verm. und verb. Aufl. 1905 *** Band 1 {{HT|uc1.b4621050}}, '''{{IA|b21925379_0001}}''' (Royal College of Physicians Edinburgh) *** Band 2 {{HT|uc1.b4621049}}, '''{{IA|lehrbuchdernerve02oppe}}''', '''{{IA|b21925379_0002}}''' (Royal College of Physicians Edinburgh) ** 5. verm. und verb. Aufl. 1908 *** Band 1 {{HT|hv}} = '''{{IA|lehrbuchdernerv00oppegoog}}'''; {{HT|uc}} = '''{{IA|lehrbuchdernerve01oppe}}''' *** Band 2 {{HT|hv}} = '''{{IA|lehrbuchdernerv01oppegoog}}''' ** 6. verm. und verb. Aufl. 1913 *** Band 1 {{HT|mdp.39015076904328}}, {{HT|mdp.39015076904476}}, '''{{IA|b28121260_0001}}''' (Wellcome Library) *** Band 2 {{HT|chi.31537778}}; '''{{IA|b28121260_0002}}''' (Wellcome Library) ** 7. verm. und verb. Aufl. 1923; bearbeitet durch Robert Cassirer, Kurt Goldstein, Max Nonne, B. Pfeifer *** Band 1 '''{{IA|lehrbuchdernerve01oppeuoft}}''' (UB Toronto); '''{{IA|b31360877_0001}}''' (Wellcome Library) *** Band 2 '''{{IA|lehrbuchdernerve02oppeuoft}}''' (UB Toronto) ** '''English translations''' *** 2nd German edition (1898) unter dem Titel ''Diseases of the nervous system : a textbook for students and practitioners of medicine'' - Authorized translation by Edward E. Mayer ... 1st American from the 2nd rev. and enl. German ed. Philadelphia : J. B. Lippincott company, '''1900''' {{HT|mdp.39015070980704}} = '''{{IA|hermann-oppenheim.-diseases-of-the-nervous-system}}''' *** 5th German edition (1908) unter dem Titel ''Text-book of nervous diseases for physicians and students'' - 5th enl. and improved ed. with 432 illustrations in the text and 8 plates. Authorised translation by Alexander Bruce ... Edinburgh : O. Schulze & company & New York : G. E. Stechert & company, 1911 **** vol. 1 {{HT|mdp.39015076904336}} = '''{{IA|hermann-oppenheim.-text-book-of-nervous-diseases-for-physicians-and-students-v1}}''' **** vol. 2 {{HT|mdp.39015076904484}} = '''{{IA|hermann-oppenheim.-text-book-of-nervous-diseases-for-physicians-and-students-v2}}''' == P == * [https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Pelman Pelman, Carl Georg Wilhelm] (1838-1916). ''Psychische Grenzzustände''. Bonn : Cohen ** 1. Aufl. 1909 {{HT|njp.32101065977959}} = '''{{IA|carl-pelman.-psychische-grenzzustande.-1.-aufl.-cohen-bonn-1909}}''' ** 2. durchges. Aufl. 1910 {{HT|wu.89094661071}} = '''{{IA|carl-pelman.-psychische-grenzzustande.-2.-durchges.-aufl.-cohen-bonn-1910}}''' ** 3. durchges. Aufl. 1912 {{HT|hvd.hws7as}} = '''{{IA|carl-pelman.-psychische-grenzzustande.-3.-durchges.-aufl.-cohen-bonn-1912}}''' * [https://gedenkbuch.univie.ac.at/index.php?id=index.php?id=435&no_cache=1&person_single_id=34243 Pilcz, Alexander] (1871-1954). ''Lehrbuch der speciellen Psychiatrie für Studierende und Ärzte''. Leipzig : Franz Deuticke ** 1. Aufl. 1904 {{HT|mdp.39015070988145}} = '''{{IA|alexander-pilcz.-lehrbuch-der-speciellen-psychiatrie.-1.-aufl.-1904}}''' ** 2. verb. Aufl. 1909 ** 3. verb. Aufl. 1912 {{HT|chi.72667659}} = '''{{IA|alexander-pilcz.-lehrbuch-der-speciellen-psychiatrie.-3.-aufl.-1912}}''' ** 4. Aufl. ** 5. verb. Aufl. 1920 {{HT|uc1.b4619441}} = '''{{IA|alexander-pilcz.-lehrbuch-der-speciellen-psychiatrie.-5.-aufl.-1920}}''' ** 6. verb. Aufl. 1922 ** 7. umgearb. Aufl. 1926 * [https://gedenkbuch.univie.ac.at/index.php?id=index.php?id=435&no_cache=1&person_single_id=34243 Pilcz, Alexander] (1871-1954). ''Spezielle gerichtliche Psychiatrie für Juristen und Mediziner''. Leipzig : Franz Deuticke 1908 ** {{HT|hvd.32044059691618}} = '''{{IA|speziellegerich00pilcgoog}}''' == R == * {{Anker|RaeckeGrundriss}}[[w:de:Julius Raecke|Raecke, Julius]] (1872-1930) : ''Grundriss der psychiatrischen Diagnostik''. Berlin : Hirschwald ** 1. Aufl. 1908 '''{{IA|b28130005}}''' ** 2. Aufl. 1910 {{HT|uc1.$b173031}} = '''{{IA|julius-raecke.-grundriss-der-psychiatrischen-diagnostik.-2.-aufl}}''' ** 3. verm. und verb. Aufl. 1912 FU Berlin ** 5. verm. u. verb. Aufl. 1914 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/29168 FU Berlin] = '''{{IA|julius-raecke.-grundriss-der-psychiatrischen-diagnostik.-5.-aufl}}''' (Neudigitalisierung 2021) ** 6. verm. und verb. Aufl. 1917 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/29065 FU Berlin] = '''{{IA|julius-raecke.-grundriss-der-psychiatrischen-diagnostik.-6.-aufl}}''' (Neudigitalisierung 2021) ** 7. umgearb. und verb. Aufl. 1919 FU Berlin [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/29915?show=full FU Berlin] = '''{{IA|julius-raecke.-grundriss-der-psychiatrischen-diagnostik.-7.-aufl}}''' (Neudigitalisierung 2021) ** 8. verm. und verb. Aufl. 1920 FU Berlin ** 9. verm. und verb. Aufl. 1922 FU Berlin ** 10. Aufl. 1929 * [[w:de:Julius Raecke|Raecke, Julius]] (1872-1930) : ''Kurzgefasstes Lehrbuch der gerichtlichen Psychiatrie für Mediziner und Juristen''. Wiesbaden : Bergmann 1919 ** [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/29191 FU Berlin] * [[w:de:Moritz Heinrich Romberg|Romberg, Moritz Heinrich]] (1795-1873). Lehrbuch der Nervenkrankheiten des Menschen. Berlin : Alexander Duncker ** 1. Aufl. 1840-1846 *** 1. Band, 1. Abt. 1840 = Die Lehre der Sensibilität-Neurosen. {{GBS|D-BNAQAAMAAJ}} (Iowa) (1,1+1,2), {{GBS|9cVaAAAAcAAJ}} (BSB München) *** 1. Band, 2. Abt. 1843 = Die Lehre der Motilität-Neurosen, 1. Abt. {{GBS|D-BNAQAAMAAJ}} (Iowa) (1,1+1,2), {{GBS|W8haAAAAcAAJ}} (BSB München) *** 1. Band, 3. Abt. 1846 = Die Lehre der Motilität-Neurosen, 2. Abt. {{HT|nyp.33433010850216}}, {{GBS|d-FNAQAAMAAJ}} (Iowa), {{GBS|19gSAQAAMAAJ}} (Chicago) *** 1. Band, Teile 1-3 {{GBS|Ha0_AAAAcAAJ}} (BSB) ** 2. Aufl. 1851 {{GBS|zvc2AQAAMAAJ}} (University of California), {{GBS|CPfj8B_wUz0C}} (ÖNB Wien), {{GBS|aa0_AAAAcAAJ}} (BSB München) ** 3. Aufl. 1856 (Berlin : Hirschwald) {{GBS|NbKZ09Dt6ugC}} (University of California) ** Englische Übersetzung ''A manual of the nervous diseases of man''. By Moritz Heinrich Romberg ... Translated and edited by Edward H. Sieveking. London : Printed for the Sydenham society 1853 [https://catalog.hathitrust.org/Record/001579657 Cornell & Harvard] (je 2 Digitalisate der 2 Bände) == S == * [https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_S/Salgo_Jakab_1849_1918.xml Salgó, Jakab = Weiss, Jacob] (1849-1918). ''Compendium der Psychiatrie für praktische Aerzte und Studierende''. Wien : Bermann & Altmann ** 1. Aufl. 1881 (unter dem Namen Jacob Weiss) {{HT|uc1.b3397033}} = {{GBS|Mv1lAAAAIAAJ}} ** 2. verb. Aufl. 1889 (unter dem Namen J. Salgó) {{HT|uc1.b5298735}} = {{GBS|r4s0AQAAMAAJ}} * [[w:en:George Savage (physician)|Savage, George Henry]] (1842-1921) : Klinisches Lehrbuch der Geisteskrankheiten und der Psychoneurosen: ein Handbuch für Ärzte und Studierende. Deutsche autorisirte Übersetzung von Adolf Knecht. Leipzig : Arnold 1887 ** 1887 {{IA|klinischeslehrb00knecgoog}} (Stanford) * [[w:de:Jacobus Ludovicus Conradus Schroeder van der Kolk|Schroeder van der Kolk, Jacobus Lodewijk Conradus]] (1797-1862) : Die Pathologie und Therapie der Geisteskrankheiten auf anatomisch-physiologischer Grundlage. Braunschweig : F. Vieweg 1863 ** {{HT|mdp.39015073035282}}, {{HT|uc1.b5054703}}, {{IA|diepathologieun00unkngoog}} (Lane Library), '''{{MDZ|10474642-5}}''' = {{GBS|Wtw_AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10476201-8}} ** {{GBS|V-ogPs3F8CUC}} = {{IA|bub_gb_V-ogPs3F8CUC}} (Biblioteca Nationale di Fiurenze) '''{{IA|diepathologieund00schr}}''' (Francis A. Countway Library of Medicine Harvard University) * [[w:de:Heinrich Schüle|Schüle, Heinrich]] (1840-1916) : Handbuch der Geisteskrankheiten. (Ziemssens Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie, Band 16). Leipzig : Vogel ** 1. Aufl. '''1878''' {{HT|hvd.hc2urt}} = {{IA|handbuchdergeis00schgoog}} ** 2. Aufl. '''1880''' {{Handle|2027|nnc2.ark:/13960/t50g4f57h|Columbia University Libraries}} = '''{{IA|handbuchdergeist00schu}}''' ** 3. vollst. umgearb. Aufl. '''1886''' unter dem Titel ''Klinische Psychiatrie : specielle Pathologie und Therapie der Geisteskrankheiten'' {{HT|mdp.39015076906299}}, {{HT|hvd.hc269a}} = '''{{IA|bub_gb_CUwSAAAAYAAJ}}''' * [[w:de:Johannes Heinrich Schultz|Schultz, Johannes Heinrich]] (1884-1970) : ''Die seelische Krankenbehandlung (Psychotherapie) : ein Grundriss für Fach- und Allgemeinpraxis''. Jena : G. Fischer ** 1. Aufl. 1919 '''{{IA|johannes-heinrich-schultz.-die-seelische-krankenbehandlung-psychotherapie.-1.-aufl.-1919}}''' ** 2. verb. Aufl. 1920 '''{{IA|seelischekranken00schu}}''' (Illinois) ** 3. verb. Aufl. 1922 * [[w:de:Robert Sommer (Psychiater)|Sommer, Robert]] (1864-1937) : ''Diagnostik der Geisteskrankheiten : für practische Ärzte und Studirende''. Wien & Leipzig : Urban & Schwarzenberg ** 1. Aufl. 1894 '''{{IA|diagnostikdergei00somm}}''' (Columbia), '''{{IA|39002086346989.med.yale.edu}}''' (Cushing/Whitney Medical Library Yale) ** 2. umgearb. und vermehrte Aufl. 1901 '''{{IA|39002087757168.med.yale.edu}}''' (Cushing/Whitney Medical Library Yale), '''{{IA|diagnostikdergei1901somm}}''' (Harvard) * [https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_S/Spielmann_Johann_1820_1882.xml Spielmann, Johann] (1820-1882) : ''Diagnostik der Geisteskrankheiten : für Ärzte und Richter''. Wien : Braumüller 1855 ** '''{{IA|diagnostikdergei00spie}}''' (Cushing/Whitney Medical Library Yale), '''{{IA|39002086342772.med.yale.edu}}''' (Cushing/Whitney Medical Library Yale) * [[w:de:Erwin Stransky|Stransky, Erwin]] (1877-1962). Lehrbuch der allgemeinen und speziellen Psychiatrie : zur Einführung für Studierende und als Merkbuch für in der allgemeinen Praxis stehende Ärzte, bearb. von Privatdozent Dr. Erwin Stransky. Leipzig, F. C. W. Vogel, 1914-[19] ** Band 1: Allgemeiner Teil (1914) 257 S. : Ill. {{HT|uc1.b5262913}} = {{IA|stransky-lehrbuch-1}} ** Band 2: Spezieller Teil (1919) 396 S. : Ill. == W == * Weiss, Jacob = [https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_S/Salgo_Jakab_1849_1918.xml Salgó, Jakab] (1849-1918). ''Compendium der Psychiatrie für praktische Aerzte und Studierende''. Wien : Bermann & Altmann ** 1. Aufl. 1881 (unter dem Namen Jacob Weiss) {{HT|uc1.b3397033}} = {{GBS|Mv1lAAAAIAAJ}} *** Rezension: [https://books.google.de/books?id=3mkXAQAAMAAJ&pg=PA644&dq=Compendium+der+Psychiatrie&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj0x8usl5nvAhUO0uAKHThqAmkQuwUwBHoECAgQBg#v=onepage&q=Compendium%20der%20Psychiatrie&f=false Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie 37.1881, S. 644] ** 2. verb. Aufl. 1889 (unter dem Namen J. Salgó) {{HT|uc1.b5298735}} = {{GBS|r4s0AQAAMAAJ}} *** Rezension, mit Klarstellung, dass Weiss = Salgó [https://books.google.de/books?id=KvBXAAAAMAAJ&pg=PA444&dq=Compendium+der+Psychiatrie&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj0x8usl5nvAhUO0uAKHThqAmkQuwUwBXoECAkQBg#v=onepage&q=Compendium%20der%20Psychiatrie&f=false Zentralblatt für Nervenheilkunde und Psychiatrie 12.1889, S. 444] * [[w:de:Carl Wernicke|Wernicke, Carl]] (1848-1905) : ''Grundriss der Psychiatrie in klinischen Vorlesungen''. Leipzig : Thieme ** 1. Aufl. 1900 '''{{IA|grundrissderpsyc00wern}}''' ** 2. Aufl. 1906 '''{{IA|b21273790}}''' * [[w:de:Wilhelm Weygandt|Weygandt, Wilhelm]] (1870-1939) : ''Atlas und Grundriss der Psychiatrie''. München : Lehmann 1902 (Lehmanns Medizinische Handatlanten, Band 27) ** '''{{IA|atlasundgrundri02weyggoog}}''', '''{{IA|bub_gb_WXc-AAAAIAAJ}}''' == Z == * [[Theodor Ziehen|Ziehen, Theodor]] (1862-1950) : ''Psychiatrie für Ärzte und Studirende'' ** 1. Aufl. 1894 (Wredens Sammlung medizinischer Lehrbücher Band 17). Berlin : Wreden '''{{IA|psychiatriefr00zieh }}''', '''{{IA|b21966345}}''' (Wellcome Trust, hochwertig), {{IA|BIUSante_68918}} (Bibliothèque interuniversitaire de santé Paris) ** 2. Aufl. 1902 Berlin : Hirzel {{IA|in.ernet.dli.2015.340699}} ** 3. Aufl. 1908 Berlin : Hirzel {{IA|psychiatriefrrz00ziehgoog}}, '''{{IA|psychiatriefrrzt00zieh}}''', '''{{IA|psychiatriefrrzte3zieh}}''' [[Kategorie:Medizin]] 3ru5fn9iduk4cxga9no97hrwi21k5zd 4079066 4079064 2022-08-04T20:31:22Z Koffeeinist 20615 /* R */ wikitext text/x-wiki {{Listendaten |THEMA=Lehrbücher der Psychiatrie |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |KURZBESCHREIBUNG=Dies ist eine Sammlung von Lehrbüchern der Psychiatrie (und Neurologie). |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |WIKIQUOTE= |GND= |KATEGORIE= }} == A == * Alber, August : ''Atlas der Geisteskrankheiten : im Anschluss an Sommer's Diagnostik der Geisteskrankheiten''. Berlin ; Wien : Urban & Schwarzenberg 1902 ** '''{{IA|39002010450196.med.yale.edu}}''' (Yale), '''{{IA|atlasdergeistesk00albe}}''' (Harvard) , [https://wellcomecollection.org/works/ae53z7qh Wellcome Collection] * [[w:de:Rudolf Arndt|Arndt, Rudolf Gottfried]] (1835-1900): ''Lehrbuch der Psychiatrie für Ārzte und Studirende''. Wien Urban & Schwarzenberg, 1883 ** {{HT|mdp.39015076894321}} = '''{{IA|rudolf-arndt.-lehrbuch-der-psychiatrie-fur-arzte-und-studirende.-wien-urban-schwarzenberg-1883}}''' ** [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k766475 Gallica - Französische Nationalbibliothek] == B == * [https://books.google.de/books?id=IWkhAAAAQBAJ&pg=PA83&lpg=PA83&dq=theophil+becker+psychiater&source=bl&ots=qymOi5VIAb&sig=ACfU3U28y69-YYXJiyHUG1N0ysOJRUd1KA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjTpf3d8P_rAhVPsKQKHRvSBh44ChDoATAJegQIARAB#v=onepage&q=theophil%20becker%20psychiater&f=false Becker, Theophil] (1872-??). ''Einführung in die Neurologie''. Leipzig : G. Thieme 1910 ** 1910 {{HT|uc1.$b255731}} = '''{{IA|becker-theophil.-einfuhrung-in-die-neurologie}}''' * [https://books.google.de/books?id=IWkhAAAAQBAJ&pg=PA83&lpg=PA83&dq=theophil+becker+psychiater&source=bl&ots=qymOi5VIAb&sig=ACfU3U28y69-YYXJiyHUG1N0ysOJRUd1KA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjTpf3d8P_rAhVPsKQKHRvSBh44ChDoATAJegQIARAB#v=onepage&q=theophil%20becker%20psychiater&f=false Becker, Theophil] (1872-??). ''Einführung in die Psychiatrie : Mit spezieller Berüchsichtigung der Differentialdiagnose der einzelnen Geisteskrankheiten''. Leipzig : G. Thieme ** 1. Aufl. 1896 [http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN1026051088 SUB Hamburg] ** 2. verm. und veränderte Aufl. 1899 {{HT|nnc1.0315149978}} = '''{{IA|becker-theophil.-einfuhrung-in-die-psychiatrie-2auf}}''' ** 3., verm. Aufl. 1902 HU Berlin, ZB Med ** 4. verm. und veränderte Aufl. 1908 {{HT|uc1.$b172956}} = '''{{IA|becker-theophil.-einfuhrung-in-die-psychiatrie-4auf}}''' * [[w:de:Robert Bing|Bing, Robert]] (1878-1956) ''Lehrbuch der Nervenkrankheiten für Studierende und praktische Ärzte, in 30 Vorlesungen''. Berlin [etc.] : Urban & Schwarzenberg ** 1. Aufl. 1913 {{HT|mdp.39015073035274}} = '''{{IA|robert-bing.-lehrbuch-der-nervenkrankheiten-1a}}''' ** 2., verm. und umgearb. Aufl. Mit 184 zum Teil mehrfarbigen Abbildungen 1921 {{HT|pst.000067951529}} = '''{{IA|robert-bing.-lehrbuch-der-nervenkrankheiten-2a}}''' ** English translation ''A textbook of nervous diseases for students and practising physicians : in thirty lectures'' (translated by Charles Lewis Allen), New York : Rebman Co. 1921 '''{{IA|textbookofnervou1921bing}}''' (Harvard Medical School), '''{{IA|textbookofnervou00bing}}''' (UB Toronto) * [[w:de:Otto Binswanger|Binswanger, Otto]] (1852-1929) & [[w:de:Ernst Siemerling|Siemerling, Ernst]] (1857-1931) (Hg.). ''Lehrbuch der Psychiatrie''. Jena : Gustav Fischer ** unter Mitwirkung von [[w:de:August Cramer|August Cramer]] (1860-1912), [[w:de:Alfred Hoche|Alfred Hoche]] (1865-1943), [[w:de:Alexander Westphal (Mediziner)|Alexander Westphal]] (1863-1941) und [[w:de:Robert Wollenberg|Robert Wollenberg]] (1862-1942) ** 1. Aufl. 1904 '''{{IA|lehrbuchderpsyc01siemgoog}}''' ** 2. verm. Aufl. 1907 '''{{IA|lehrbuchderpsyc00siemgoog}}''', '''{{IA|binswanger-siemerling.-lehrbuch-der-psychiatrie.-2.-aufl.-jena-1907}}''' *** russische Übersetzung der 2. Aufl. [https://dlib.rsl.ru/viewer/01003746642#?page=1 Russische Staatsbibliothek Moskau] ** 3. verm. Aufl. 1911 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/29064 FU Berlin] = '''{{IA|binswanger-siemerling-lehrbuch-der-psychiatrie-3-aufl-1911}}''' (Neudigitalisierung 2021) ** unter Mitwirkung von [[w:de:Ernst Schultze (Mediziner)|Ernst Schultze]] (1865-1938), [[w:de:Alfred Hoche|Alfred Hoche]] (1865-1943), [[w:de:Alexander Westphal (Mediziner)|Alexander Westphal]] (1863-1941) und [[w:de:Robert Wollenberg|Robert Wollenberg]] (1862-1942) ** 4. verb. u. verm. Aufl. 1915 '''{{IA|binswanger-siemerling.-lehrbuch-der-psychiatrie.-4.-aufl.-jena-1915}}''' ** 5. verb. u. verm. Aufl. 1920 '''{{IA|b29814054}}''' ** 6. verb. u. verm. Aufl. 1923 '''[https://digital.zbmed.de/urn/urn:nbn:de:hbz:38m:1-92126? ZB Med Köln]''' * [https://books.google.com/books?id=IWkhAAAAQBAJ&pg=PA145&lpg=PA145&dq=ernst+bischoff+psychiater&source=bl&ots=qynWj4RDF9&sig=ACfU3U27YLLGGn1uQEDZSBFQNmoyMjfgnA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjTsqHTno7wAhXVFlkFHXzOBrwQ6AEwEnoECBEQAw Bischoff, Ernst] (1868-1957). ''Lehrbuch der gerichtlichen Psychiatrie für Mediziner und Juristen''. Berlin [etc.] : Urban & Schwarzenberg 1912 ** 1912 {{HT|mdp.35112104907904}} = '''{{IA|ermst-bischoff.-lehrbuch-der-gerichtlichen-psychiatrie-fur-mediziner-und-juristen}}''' * [[w:de:Eugen Bleuler|Bleuler, Eugen]] (1857-1939). ''Lehrbuch der Psychiatrie''. Berlin : Springer ** 1. Aufl. 1916 {{IA|Bleuler_1916_Lehrbuch}}, {{IA|lehrbuchderpsyc00bleugoog}} ** 2. Aufl. 1918 '''{{IA|bleuler-eugen.-lehrbuch-der-psychiatrie-2.-aufl.-berlin-springer-1918}}''' ** 3. Aufl. 1920 '''{{IA|bleuler-eugen.-lehrbuch-der-psychiatrie-3.-aufl.-berlin-springer-1920}}''' *** Russische Übersetzung der 3. Aufl. unter dem Titel ''Rukovodstvo po psichiatrii'' (Руководство по психiатрiи), übersetzt von A. S. Rosental', Berlin : tovariščestvo Vrač 1920 '''[https://viewer.rusneb.ru/ru/000199_000009_009151975?page=9&rotate=0&theme=white Russische Nationalbibliothek]''' ** 4. Aufl. 1923 '''{{IA|lehrbuchderpsych00bleu}}''' *** Englische Übersetzung der 4. Aufl. unter dem Titel ''Textbook of Psychiatry'', New York : Macmillan 1924 '''{{IA|textbookofpsychi00bleu}}''' ** 5. stark umgearb. Aufl. 1930 ** 6. Aufl. 1937 (zus. mit Josef Berze, 1866-1958) {{HT|uc1.b3593852}} (Öffnung 2029) ** 7. Aufl. 1943 ** 8. Aufl. 1949 U Mich ** 9. Aufl. 1955 umgearb. von Manfred Bleuler unter Mitwirkung von Josef Berze [et al.] {{HT|uc1.b3593855}} (nur durchsuchbar) ** 10. Aufl. 1960 (Hrsg von Manfred Bleuler (1903-1994)) '''{{IA|lehrbuchderpsyce10bleu}}''' (für 2 Wochen ausleihbar) * [[w:de:August Bostroem|Bostroem, August]] (1886-1944). ** ab 3. Aufl. Herausgeber des ''Kurzgefasstes Lehrbuch der Psychiatrie'' von Johannes Lange. Leipzig : Thieme 1939 ** 3. Auflage, hrsg. von Johannes Lange 1939 '''[https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/doccontent?id=64867 Digitale Bibliothek Elbing]''' ** 4., verb. Aufl. 1941 '''[https://portal.dnb.de/bookviewer/view/1190650142#page/n0/mode/1up DNB Leipzig]''' ** 5., verb. Aufl. 1943 ** 6., verb. Aufl. 1946, hrsg. von Werner Wagner (1904-1956) * [[w:de:Oswald Bumke|Bumke, Oswald]] (1877-1950). ''Lehrbuch der Geisteskrankheiten''. München : J. F. Bergmann ** 1. Aufl. 1919 unter dem Titel ''Die Diagnose der Geisteskrankheiten'' '''{{IA|diediagnosederg00bumkgoog}}''' ** 2. Aufl. 1924 unter dem Titel ''Lehrbuch der Geisteskrankheiten'' == D == * [[w:de:Otto Dornblüth|Dornblüth, Otto]] (1860-1922) : Kompendium der Psychiatrie für Studierende und Ärzte. Leipzig : Veit ** 1. Aufl. 1894 {{HT|nnc1.0315149994}} = '''{{IA|otto-dornbluth.-kompendium-der-psychiatrie-fur-studierende-und-arzte.-1.-aufl.-1894}}''' ** 2. völlig umgearb. Aufl. 1904 {{HT|hvd.32044103229910}} = '''{{IA|otto-dornbluth.-kompendium-der-psychiatrie-fur-studierende-und-arzte.-2.-aufl.-1904}}''' == F == * [https://books.google.de/books?id=IWkhAAAAQBAJ&pg=PA347&lpg=PA231&dq=Georg+Flatau#v=onepage&q=Georg%20Flatau&f=false Georg Flatau] (1865-1942). Kursus der Psychotherapie und des Hypnotismus. Berlin : Karger ** 1. Aufl. 1918 {{HT|mdp.39015070331023}} = '''{{IA|georg-flatau.-kursus-der-psychotherapie-und-des-hypnotismus.-1.-aufl.-1918}}''' ** 2+3. Aufl. 1920 {{HT|mdp.39015070331023}} = '''{{IA|georg-flatau.-kursus-der-psychotherapie-und-des-hypnotismus.-2-3.-aufl.-1920}}''' * Manfred Fuhrmann (1877-?). Diagnostik und Prognostik der Geisteskrankheiten: ein kurzes Lehrbuch. ** 1. Aufl. 1903 {{HT|mdp.39015073035035}} = {{GBS|cVU1AQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxx}}''', {{HT|uiug.30112065654532}} = {{GBS|EJEOUR0lyrQC}} = '''{{IA|xxx}}''' ** 2. Aufl. 1913 {{GBS|BSQ6AQAAMAAJ}} = '''{{IA|furhmann-manfred.-diagnostik-und-prognostik-der-geisteskrankheiten-2b}}''' (U Chicago), '''{{IA|furhmann-manfred.-diagnostik-und-prognostik-der-geisteskrankheiten-2b}}''' (Lane Library Stanford) == G == * [[w:de:Adalbert Gregor|Gregor, Adalbert]] (1878-1971) : ''Lehrbuch der psychiatrischen Diagnostik''. Berlin : Karger 1914 ** 1914 {{GBS|F6QwAQAAMAAJ}}''' = '''{{IA|gregor-adalbert-1878-1971.-lehrbuch-der-psychiatrischen-diagnostik.-berlin-karger-1914}}''' * [[w:de:Hans Walter Gruhle|Gruhle, Hans Walter]] (1880-1958) : ''Grundriss der Psychiatrie''. Berlin : Springer 1937 ** 1937 (= 11. Aufl. von [[:de:Lehrb%C3%BCcher_der_Psychiatrie#RaeckeGrundriss Raeckes Psychiatrischer|Diagnostik]]) '''{{IA|gruhlehw.grundrissderpsychiatrie11.a.vonraeckespsych.diagnostik.berlinspringer1937}}''' ** 1943 (= 13. Aufl. von [[:de:Lehrb%C3%BCcher_der_Psychiatrie#RaeckeGrundriss Raeckes Psychiatrischer|Diagnostik]]) {{HT|mdp.39015052875013}} (nur durchsuchbar, Öffnung 2039) ** 1948 (= 15. Aufl. von [[:de:Lehrb%C3%BCcher_der_Psychiatrie#RaeckeGrundriss Raeckes Psychiatrischer|Diagnostik]]) {{HT|pst.000008907974}} (nur durchsuchbar, Öffnung 2044) * [[w:de:Hans Walter Gruhle|Gruhle, Hans Walter]] (1880-1958) : ''Psychiatrie für Ärzte''. Berlin : Springer 1922 ** = Fachbücher für Ärzte, Band 3. ** 2. verm. und verb. Aufl. 1922 {{HT|mdp.39015070331023}}''' = '''{{IA|hans-walther-gruhle.-psychiatrie-fur-arzte.-2.-verm.-und-verb.-aufl.-1922}}''' == H == * ''Handbuch der Neurosenlehre und Psychotherapie''. Hrsg. von Frankl, Viktor Emil; Gebsattel, Victor Emil, Freiherr von, 1883-; Schultz, Johannes Heinrich, 1884-. München & Berlin : Urban und Schwarzenberg ** Band 1 (1959) : Allgemeine Neurosenlehre und Psychotherapie '''{{IA|handbuchderneuro01fran}}''' (ausleihbar für bis 2 Wochen) ** Band 2 (1959) : Spezielle Neurosenlehre '''{{IA|handbuchderneuro02fran}}''' (ausleihbar für bis 2 Wochen) * Handbuch der Psychiatrie. Herausgegeben von Gustav Aschaffenburg. Leipzig : Deuticke ** '''A. Allgemeiner Teil''' *** 1. Abteilung : Alzheimer, Prof. Dr. A., Die pathologische Anatomie der Hirnrinde. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 2. Abteilung,1 : Rosenfeld, Prof. Dr. M. Physiologie des Großhirns. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 2. Abteilung,2 : Visserlin , Privatdozent Dr. M. Psychologische Einleitung. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 3. Abteilung,1 : Voss , Privatdozent Dr. G. Die Ätiologie der Psychosen. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 3. Abteilung,2 : Aschaffenburg , Prof. Dr. G. Allgemeine Symptomatologie der Psychosen. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 4. Abteilung,1 : Kirchhoff , Prof. Dr. Th. Geschichte der Irrenheilkunde. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 4. Abteilung,2 : Gross, Direktor Dr. A. Allgemeine Therapie der Psychosen. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 5. Abteilung,1 : Bumke, Prof. Dr. A. Gerichtliche Psychiatrie. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 5. Abteilung,2 : Schultze, Prof. Dr. E. Irrenrecht. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' ** '''B. Spezieller Teil''' *** 1. Abteilung,1 : Aschaffenburg, Gustav. Einteilung der Psychosen. '''{{IA|McGillLibrary-osl_die-einteilung-psychosen_wm100h236speztabt11915-16308}}''' *** 1. Abteilung,2 : Vogt, H. Epilepsie. (1915) '''{{IA|McGillLibrary-osl_epilepsie_WM100H236SpezTAbt11915-16349}}''' *** 2. Abteilung,1 : Weygandt, Wilhelm. Idiotie und Imbezillität. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 2. Abteilung,2 : Wagner-Jauregg, Julius, 1857-1940. Myxödem und Kretinismus. '''{{IA|b28050344}}''' *** 3. Abteilung,1.1 : Bonhoeffer, K. Infektions-, Erschöpfungspsychosen und Psychosen bei Allgemeinerkrankungen. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 3. Abteilung,1.2 : Schroeder, Paul. Intoxikationspsychosen. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 3. Abteilung,2.1 : Redlich , E. Psychosen bei Gehirnerkrankungen. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 3. Abteilung,2.2 : Bonvicini , G. Die Aphasie. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 4. Abteilung,1 : Bleuler, E. Die Schizophrenie. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 4. Abteilung,2 : Merklin , A. Die Paranoia. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 5. Abteilung,1 : Hoche, Alfred, 1865-1943. Dementia paralytica. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 5. Abteilung,2 : Spielmeyer, W. Melancholie, senile Psychosen, Arteriosklerose. {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' *** 6. Abteilung : Stransky, Erwin. Das manisch-depressive Irresein. {{HT|uc.}} = '''{{IA|erwin-stransky.-das-manisch-depressive-irresein-handbuch-der-psychiatrie-spezieller-teil-7.-abt.}}''' *** 7. Abteilung : Gaupp, R. Die seelischen Entartungen {{HT|xxx}} = '''{{IA|xxx}}''' * Haring, Claus & Leickert, Karl Heinz : ''Wörterbuch der Psychiatrie und ihrer Grenzgebiete''. Stuttgart, New York : Schattauer 1968 ** 1968 {{IA|wrterbuchderpsyc00hari}} (Zum Ausleihen nach Anlagen eines kostenlosen Accounts) * [https://pl.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Hirt Hirt, Ludwig] (1844-1907). ''Pathologie und Therapie der Nervenkrankheiten : für Ärzte und Studirende''. Wien, Urban & Schwarzenberg, 1890 [i. e. 1888-90] {{Handle|2027|nnc2.ark:/13960/t7rn3z24n|Columbia University}} ** Englische Übersetzung ''The Diseases of the nervous system: A Text-book for Physicians and Students''. New York : Appleton 1st ed 1893 {{IA|diseasesnervous00hirtgoog}}, 2nd ed. 1899 {{IA|diseasesnervous01hirtgoog}} *** Translated by permission of the author by August HOCH, M.D.; assisted by Frank R. SMITH. A.M. M.D., assistant physicians to the Johns Hopkins Hospital * [[w:de:Arthur Hübner (Mediziner, 1878)|Hübner, Arthur Hermann]] (1878-1934). Lehrbuch der forensischen Psychiatrie. Bonn : Marcus & Webers 1914 ** {{HT|wu.89094660305}} = '''{{IA|hubner-arthur-hermann-1878-1934.-lehrbuch-der-forensischen-psychiatrie}}''' == I == * [[w:de:Karl Wilhelm Ideler|Ideler, Karl Wilhem]] (1795-1860) : Grundriss der Seelenheilkunde. Berlin : Enslin 1835 & 1838 ** 1. Theil 1835 {{HT|hvd.hnumkx}} ** 2. Theil 1838 {{IA|BIUSante_59935x02}}, {{HT|hvd.hnumky}} == J == * [https://books.google.com/books?id=NujZ1MDM6w8C&pg=PR1&lpg=PR1&dq=J%C3%A4ger,+empirische+Psychologie&source=bl&ots=mlYXnhkhn3&sig=ACfU3U0ZGPeqlVCnX00hVX7NmkdoLr-MxA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiQqbTZs4PwAhXVVDUKHV9yBlsQ6AEwB3oECAkQAw#v=onepage&q=J%C3%A4ger%2C%20empirische%20Psychologie&f=false Jäger, Joseph Nicholas] (Prof. für Philosophie an der Universität Innsbruck): ''Seelenheilkunde, gestützt auf psychologische Grundsätze; ein Handbuch für Psychologen, Arzte, Seelsorger und Richter''. Leipzig : Brockhaus ** 1. Aufl. 1845 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ204819209 ÖNB Wien] = {{GBS|FNhgAAAAcAAJ}}, {{GBS|snM2AQAAMAAJ}} (Indiana) ** 2. Aufl. 1846 [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ158280603 ÖNB Wien]; {{HT|njp.32101075388593}} = {{GBS|jBFLAAAAYAAJ}}, {{MDZ|10043533-1}} = {{GBS|8MsAAAAAcAAJ}}, [https://wellcomelibrary.org/item/b22327927#?c=0&m=0&s=0&cv=0&z=-1.3552%2C-0.0939%2C3.7104%2C1.8774 Wellcome Library] * [https://www.catalogus-professorum-halensis.de/jollyphilipp.html Jolly, Philipp] (1860-1932). Kurzer Leitfaden der Psychiatrie für Studierende und Ärzte. Bonn : Marcus ** 1. Aufl. 1914 {{HT|chi.087055620}} = '''{{IA|philipp-jolly.-kurzer-leitfaden-der-psychiatrie-fur-studierende-und-arzte.-1.-aufl.-1914}}''' ** 2. Aufl. 1922 {{HT|uc1.b5252451}} = {{IA|philipp-jolly.-kurzer-leitfaden-der-psychiatrie-fur-studierende-und-arzte.-2.-aufl.-1922}} == K == * [[Theodor Kirchhoff (Arzt)|Kirchhoff, Theodor]] (1853-1922) : ''Lehrbuch der Psychiatrie für Studirende und Aerzte''. Leipzig ; Wien : Franz Deuticke ** 1892 [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nnc2.ark:/13960/t2k657r48&view=1up&seq=9 Columbia] * [[Theodor Kirchhoff (Arzt)|Kirchhoff, Theodor]] (1853-1922) : ''Grundriss der Psychiatrie für Studierende und Ärzte''. Leipzig ; Wien : Franz Deuticke ** 1899 '''{{IA|grundrissderpsyc00kirc}}''', '''{{IA|b2809153x}}''' * [[Emil Kraepelin|Kraepelin, Emil]] (1856-1926): ''Compendium der Psychiatrie : zum Gebrauche für Studirende und Aerzte''. Leipzig : Barth 1883 {{MDZ|00034212-6}} ** 1. Aufl. des ''Lehrbuchs der Psychiatrie'' / ''Psychiatrie : ein Lehrbuch'' * [[Emil Kraepelin|Kraepelin, Emil]] (1856-1926): ''Psychiatrie : ein Lehrbuch für Studirende und Aerzte''. Leipzig : Barth ** 1. Aufl. siehe / unter dem Titel ''Compendium der Psychiatrie'' ** 2. gänzl. umgearb. Aufl. (1887) '''{{IA|King's College London}}''' (Royal College of Physicians of Edinburgh) ** 3. vielfach umgearb. Aufl. (1889) '''{{IA|psychiatrie-1889-3.-aufl.}}''' (Bibliotheque National de Paris) ** 4. vollst. umgearb. Aufl. (1893) '''{{IA|b21966333}}''' (Royal College of Physicians of Edinburgh) ** 5. vollst. umgearb. Aufl. (1896) [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k76636h Gallica.fr - Französische Nationalbibliothek] ** 6. vollst. umgearb. Aufl. *** 1. Band ''Allgemeine Psychiatrie'' (1899) {{IA|psychiatrieeinl00kraegoog}} (Boston Medical Library), '''{{IA|b21294495_0001}}''' (King's College London), '''{{IA|psychiatrieeinle01krae}}''' (Univ. of Mass Medical School), '''{{IA|b2811890x_0001}}''' (Wellcome Library) *** 2. Band ''Klinische Psychiatrie'' (1899) '''{{IA|b21294495_0002}}''' (King's College London), '''{{IA|psychiatrieeinle02krae}}''' (Univ. of Mass Medical School), '''{{IA|b2811890x_0002}}''' (Wellcome Library) *** Englische gekürzte Ausgabe ''Clinical psychiatry : abstracted and adapted from the sixth German edition of Kraepelin's "Lehrbuch der Psychiatrie."'' by Allen Ross Diefendorf (1871-1943). New York : Macmillan 1904 '''{{IA|39002010262914.med.yale.edu}}''' (Cushing/Whitney Medical Library at Yale University) ** 7. vielfach umgearb. Aufl. *** 1. Band ''Allgemeine Psychiatrie'' (1903) {{IA|psychiatriev00kraegoog}} (Lane Library), '''{{IA|b28120796_0001}}''' (Wellcome Library) *** 2. Band ''Klinische Psychiatrie'' (1904) {{IA|psychiatriev01kraegoog}} (Lane Library), '''{{IA|b28120796_0002}}''' (Wellcome Library) *** Englische gekürzte Ausgabe ''Clinical psychiatry : abstracted and adapted from the seventh German edition of Kraepelin's "Lehrbuch der Psychiatrie."'' by Allen Ross Diefendorf (1871-1943). New York : Macmillan 1915 '''{{IA|clinicalpsychiat00diefuoft}}''' (Gerstein Library, University of Toronto) *** Italienische Übersetzung ''Trattato di psichiatria''. Traduzione par Guido Guidi, dirrezione di Prof. A. Tamburini. Milano : Dr. Vallardi (1907) **** vol. 1 Psichiatria Generale '''{{IA|BIUSante_60915x01}}''' (Bibliothèque interuniversitaire de santé Paris) **** vol. 2 Psichiatria Speciale '''{{IA|BIUSante_60915x02}}''' (Bibliothèque interuniversitaire de santé Paris) ** 8. vollst. umgearb. Aufl. *** 1. Band ''Klinische Psychiatrie'' (1909) '''{{IA|b21295967_0001}}''' (King's College London), '''{{IA|BIUSante_63261x01}}''' (Bibliothèque interuniversitaire de santé Paris) *** 2. Band ''Klinische Psychiatrie 1. Teil'' (1910) '''{{IA|b21295967_0002}}''' (King's College London), '''{{IA|BIUSante_63261x02}}''' (Bibliothèque interuniversitaire de santé Paris) *** 3. Band ''Klinische Psychiatrie 2. Teil'' (1913) '''{{IA|b21295967_0003}}''' (King's College London), '''{{IA|BIUSante_63261x03}}''' (Bibliothèque interuniversitaire de santé Paris) *** 4. Band ''Klinische Psychiatrie 3. Teil'' (1915) '''{{IA|BIUSante_63261x04}}''' (Bibliothèque interuniversitaire de santé Paris) * [[Richard von Krafft-Ebing|Krafft-Ebing, Richard]] (1840-1902) : ''Lehrbuch der Psychiatrie auf klinischer Grundlage für praktische Ärzte und Studirende''. Stuttgart : Ferdinand Enke ** 1. Aufl. 1879/80 *** Band 1: Allgemeine Pathologie und Therapie des Irreseins '''{{IA|b20414596_001}}''' *** Band 2: Specielle Pathologie und Therapie des Irreseins '''{{IA|b20414596_002}}''' *** Band 3: Klinische Casuistik '''{{IA|b20414596_003}}''' ** 2. Aufl. 1883 {{HT|uc1.b4839763}} = '''{{IA|lehrbuchderpsych1890kraf}}''' ** 3. Aufl. 1888 {{Handle|2027|nnc2.ark:/13960/t7tm80711|Columbia}} = '''{{IA|lehrbuchderpsych1888kraf}}''' ** 4. Aufl. 1890 '''{{IA|39002011212165.med.yale.edu}}''', '''{{IA|lehrbuchderpsych1890kraf}}''' ** 5. Aufl. 1893 '''{{IA|b20404785}}'''; [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k76628w Gallica.fr - Französische Nationalbibliothek] ** 6. Aufl. 1897 '''{{IA|lehrbuchderpsych00kraf}}''' ** 7. Aufl. 1903 {{HT|mdp.39015052218271}} = '''{{IA|xxxx}}''' *** Englische Übersetzung der 7. Aufl. Philadelphia 1904 (Übersetzung Charles Gilbert Chaddock) == L == * Lange, Johannes. Kurzgefasstes Lehrbuch der Psychiatrie. (3. Auflage des Lehrbuchs der Psychiatrie von Bostroem). Leipzig : Thieme 1939 ** [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/doccontent?id=64867 Digitale Bibliothek Elbing] * [[w:de:Johann Michael Leupoldt|Leupoldt, Johann Michael]] (1794-1874). ''Lehrbuch der Psychiatrie''. Leipzig : Voss 1837 ** {{MDZ|10473234-5}} == M == * Mayer, Hermann (1866-1936). ''Compendium der Neurologie und Psychiatrie''. Freiburg in Baden : Speyer & Kaerner ** 1. Auf. 1907 ** 2. Aufl. 1911 ** 3-5. verm. Aufl. 1913 {{HT|uc1.b5193481}} = {{IA|bub_gb_JwA0AQAAMAAJ}}, '''{{IA|b28050538}}''' (Wellcome Library) ** 1920 Real Academia de Medicina Madrid ** 14.-18., verm. u. umgearb. Aufl. 1925 DNB * [[w:de:Ludwig Robert Müller|Müller, Ludwig Robert]] (1870-1962) ** 1. Aufl. ''Das Vegetative Nervensystem'' / in Gemeinschaft mit Dr. Dahl ... [et al.]. Dargestellt von L. R. Müller. Berlin : J. Springer 1920 {{HT|uc1.b4576082}} = {{IA|muller-ludwig-robert.-das-vegetative-nervensystem-1.-aufl.-1920}} ** 2. Aufl. ''Die Lebensnerven, ihr Aufbau, ihre Leistungen, ihre Erkrankungen''. Berlin : J. Springer 1924 {{HT|uc1.b4576083}} = {{IA|muller-ludwig-robert.-die-lebensnerven-ihr-aufbau-ihre-leistungen-ihre-erkrankungen-2.-aufl.-1924}} ** (3. Aufl. ?) 1933 ''Die Einteilung des Nervensystems nach seinen Leistungen''. Leipzig : G. Thieme 1933 == N == * Neumann, Heinrich: ''Lehrbuch der Psychiatrie''. Erlangen : Enke 1859 ** {{MDZ|10473764-6}} == O == * {{Anker|Oppenheim}}[[w:de:Hermann Oppenheim|Oppenheim, Hermann]] (1857-1919). ''Lehrbuch der Nervenkrankheiten für Ärzte und Studirende''. Berlin : S. Karger ** 1. Aufl. 1894 {{HT|hvd}} = {{GBS|xOsWAAAAYAAJ}}, '''{{IA|b21925392}}''' (Wellcome Library), '''{{IA|lehrbuchdernerve00oppe}}''' (Columbia University) ** 2. wesentlich verm. Aufl. 1898 '''{{IA|b21925380}}''' (Royal College of Physicians Edinburgh) ** 3. verm. und verb. Aufl. 1902 {{HT|nnc1.cu50549073}}, '''{{IA|b21273996}}''' (University College London) ** 4. verm. und verb. Aufl. 1905 *** Band 1 {{HT|uc1.b4621050}}, '''{{IA|b21925379_0001}}''' (Royal College of Physicians Edinburgh) *** Band 2 {{HT|uc1.b4621049}}, '''{{IA|lehrbuchdernerve02oppe}}''', '''{{IA|b21925379_0002}}''' (Royal College of Physicians Edinburgh) ** 5. verm. und verb. Aufl. 1908 *** Band 1 {{HT|hv}} = '''{{IA|lehrbuchdernerv00oppegoog}}'''; {{HT|uc}} = '''{{IA|lehrbuchdernerve01oppe}}''' *** Band 2 {{HT|hv}} = '''{{IA|lehrbuchdernerv01oppegoog}}''' ** 6. verm. und verb. Aufl. 1913 *** Band 1 {{HT|mdp.39015076904328}}, {{HT|mdp.39015076904476}}, '''{{IA|b28121260_0001}}''' (Wellcome Library) *** Band 2 {{HT|chi.31537778}}; '''{{IA|b28121260_0002}}''' (Wellcome Library) ** 7. verm. und verb. Aufl. 1923; bearbeitet durch Robert Cassirer, Kurt Goldstein, Max Nonne, B. Pfeifer *** Band 1 '''{{IA|lehrbuchdernerve01oppeuoft}}''' (UB Toronto); '''{{IA|b31360877_0001}}''' (Wellcome Library) *** Band 2 '''{{IA|lehrbuchdernerve02oppeuoft}}''' (UB Toronto) ** '''English translations''' *** 2nd German edition (1898) unter dem Titel ''Diseases of the nervous system : a textbook for students and practitioners of medicine'' - Authorized translation by Edward E. Mayer ... 1st American from the 2nd rev. and enl. German ed. Philadelphia : J. B. Lippincott company, '''1900''' {{HT|mdp.39015070980704}} = '''{{IA|hermann-oppenheim.-diseases-of-the-nervous-system}}''' *** 5th German edition (1908) unter dem Titel ''Text-book of nervous diseases for physicians and students'' - 5th enl. and improved ed. with 432 illustrations in the text and 8 plates. Authorised translation by Alexander Bruce ... Edinburgh : O. Schulze & company & New York : G. E. Stechert & company, 1911 **** vol. 1 {{HT|mdp.39015076904336}} = '''{{IA|hermann-oppenheim.-text-book-of-nervous-diseases-for-physicians-and-students-v1}}''' **** vol. 2 {{HT|mdp.39015076904484}} = '''{{IA|hermann-oppenheim.-text-book-of-nervous-diseases-for-physicians-and-students-v2}}''' == P == * [https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Pelman Pelman, Carl Georg Wilhelm] (1838-1916). ''Psychische Grenzzustände''. Bonn : Cohen ** 1. Aufl. 1909 {{HT|njp.32101065977959}} = '''{{IA|carl-pelman.-psychische-grenzzustande.-1.-aufl.-cohen-bonn-1909}}''' ** 2. durchges. Aufl. 1910 {{HT|wu.89094661071}} = '''{{IA|carl-pelman.-psychische-grenzzustande.-2.-durchges.-aufl.-cohen-bonn-1910}}''' ** 3. durchges. Aufl. 1912 {{HT|hvd.hws7as}} = '''{{IA|carl-pelman.-psychische-grenzzustande.-3.-durchges.-aufl.-cohen-bonn-1912}}''' * [https://gedenkbuch.univie.ac.at/index.php?id=index.php?id=435&no_cache=1&person_single_id=34243 Pilcz, Alexander] (1871-1954). ''Lehrbuch der speciellen Psychiatrie für Studierende und Ärzte''. Leipzig : Franz Deuticke ** 1. Aufl. 1904 {{HT|mdp.39015070988145}} = '''{{IA|alexander-pilcz.-lehrbuch-der-speciellen-psychiatrie.-1.-aufl.-1904}}''' ** 2. verb. Aufl. 1909 ** 3. verb. Aufl. 1912 {{HT|chi.72667659}} = '''{{IA|alexander-pilcz.-lehrbuch-der-speciellen-psychiatrie.-3.-aufl.-1912}}''' ** 4. Aufl. ** 5. verb. Aufl. 1920 {{HT|uc1.b4619441}} = '''{{IA|alexander-pilcz.-lehrbuch-der-speciellen-psychiatrie.-5.-aufl.-1920}}''' ** 6. verb. Aufl. 1922 ** 7. umgearb. Aufl. 1926 * [https://gedenkbuch.univie.ac.at/index.php?id=index.php?id=435&no_cache=1&person_single_id=34243 Pilcz, Alexander] (1871-1954). ''Spezielle gerichtliche Psychiatrie für Juristen und Mediziner''. Leipzig : Franz Deuticke 1908 ** {{HT|hvd.32044059691618}} = '''{{IA|speziellegerich00pilcgoog}}''' == R == * {{Anker|RaeckeGrundriss}}[[Julius Raecke|Raecke, Julius]] (1872-1930) : ''Grundriss der psychiatrischen Diagnostik''. Berlin : Hirschwald ** 1. Aufl. 1908 '''{{IA|b28130005}}''' ** 2. Aufl. 1910 {{HT|uc1.$b173031}} = '''{{IA|julius-raecke.-grundriss-der-psychiatrischen-diagnostik.-2.-aufl}}''' ** 3. verm. und verb. Aufl. 1912 FU Berlin ** 5. verm. u. verb. Aufl. 1914 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/29168 FU Berlin] = '''{{IA|julius-raecke.-grundriss-der-psychiatrischen-diagnostik.-5.-aufl}}''' (Neudigitalisierung 2021) ** 6. verm. und verb. Aufl. 1917 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/29065 FU Berlin] = '''{{IA|julius-raecke.-grundriss-der-psychiatrischen-diagnostik.-6.-aufl}}''' (Neudigitalisierung 2021) ** 7. umgearb. und verb. Aufl. 1919 FU Berlin [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/29915?show=full FU Berlin] = '''{{IA|julius-raecke.-grundriss-der-psychiatrischen-diagnostik.-7.-aufl}}''' (Neudigitalisierung 2021) ** 8. verm. und verb. Aufl. 1920 FU Berlin ** 9. verm. und verb. Aufl. 1922 FU Berlin ** 10. Aufl. 1929 * [[Julius Raecke|Raecke, Julius]] (1872-1930) : ''Kurzgefasstes Lehrbuch der gerichtlichen Psychiatrie für Mediziner und Juristen''. Wiesbaden : Bergmann 1919 ** [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/29191 FU Berlin] * [[w:de:Moritz Heinrich Romberg|Romberg, Moritz Heinrich]] (1795-1873). Lehrbuch der Nervenkrankheiten des Menschen. Berlin : Alexander Duncker ** 1. Aufl. 1840-1846 *** 1. Band, 1. Abt. 1840 = Die Lehre der Sensibilität-Neurosen. {{GBS|D-BNAQAAMAAJ}} (Iowa) (1,1+1,2), {{GBS|9cVaAAAAcAAJ}} (BSB München) *** 1. Band, 2. Abt. 1843 = Die Lehre der Motilität-Neurosen, 1. Abt. {{GBS|D-BNAQAAMAAJ}} (Iowa) (1,1+1,2), {{GBS|W8haAAAAcAAJ}} (BSB München) *** 1. Band, 3. Abt. 1846 = Die Lehre der Motilität-Neurosen, 2. Abt. {{HT|nyp.33433010850216}}, {{GBS|d-FNAQAAMAAJ}} (Iowa), {{GBS|19gSAQAAMAAJ}} (Chicago) *** 1. Band, Teile 1-3 {{GBS|Ha0_AAAAcAAJ}} (BSB) ** 2. Aufl. 1851 {{GBS|zvc2AQAAMAAJ}} (University of California), {{GBS|CPfj8B_wUz0C}} (ÖNB Wien), {{GBS|aa0_AAAAcAAJ}} (BSB München) ** 3. Aufl. 1856 (Berlin : Hirschwald) {{GBS|NbKZ09Dt6ugC}} (University of California) ** Englische Übersetzung ''A manual of the nervous diseases of man''. By Moritz Heinrich Romberg ... Translated and edited by Edward H. Sieveking. London : Printed for the Sydenham society 1853 [https://catalog.hathitrust.org/Record/001579657 Cornell & Harvard] (je 2 Digitalisate der 2 Bände) == S == * [https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_S/Salgo_Jakab_1849_1918.xml Salgó, Jakab = Weiss, Jacob] (1849-1918). ''Compendium der Psychiatrie für praktische Aerzte und Studierende''. Wien : Bermann & Altmann ** 1. Aufl. 1881 (unter dem Namen Jacob Weiss) {{HT|uc1.b3397033}} = {{GBS|Mv1lAAAAIAAJ}} ** 2. verb. Aufl. 1889 (unter dem Namen J. Salgó) {{HT|uc1.b5298735}} = {{GBS|r4s0AQAAMAAJ}} * [[w:en:George Savage (physician)|Savage, George Henry]] (1842-1921) : Klinisches Lehrbuch der Geisteskrankheiten und der Psychoneurosen: ein Handbuch für Ärzte und Studierende. Deutsche autorisirte Übersetzung von Adolf Knecht. Leipzig : Arnold 1887 ** 1887 {{IA|klinischeslehrb00knecgoog}} (Stanford) * [[w:de:Jacobus Ludovicus Conradus Schroeder van der Kolk|Schroeder van der Kolk, Jacobus Lodewijk Conradus]] (1797-1862) : Die Pathologie und Therapie der Geisteskrankheiten auf anatomisch-physiologischer Grundlage. Braunschweig : F. Vieweg 1863 ** {{HT|mdp.39015073035282}}, {{HT|uc1.b5054703}}, {{IA|diepathologieun00unkngoog}} (Lane Library), '''{{MDZ|10474642-5}}''' = {{GBS|Wtw_AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10476201-8}} ** {{GBS|V-ogPs3F8CUC}} = {{IA|bub_gb_V-ogPs3F8CUC}} (Biblioteca Nationale di Fiurenze) '''{{IA|diepathologieund00schr}}''' (Francis A. Countway Library of Medicine Harvard University) * [[w:de:Heinrich Schüle|Schüle, Heinrich]] (1840-1916) : Handbuch der Geisteskrankheiten. (Ziemssens Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie, Band 16). Leipzig : Vogel ** 1. Aufl. '''1878''' {{HT|hvd.hc2urt}} = {{IA|handbuchdergeis00schgoog}} ** 2. Aufl. '''1880''' {{Handle|2027|nnc2.ark:/13960/t50g4f57h|Columbia University Libraries}} = '''{{IA|handbuchdergeist00schu}}''' ** 3. vollst. umgearb. Aufl. '''1886''' unter dem Titel ''Klinische Psychiatrie : specielle Pathologie und Therapie der Geisteskrankheiten'' {{HT|mdp.39015076906299}}, {{HT|hvd.hc269a}} = '''{{IA|bub_gb_CUwSAAAAYAAJ}}''' * [[w:de:Johannes Heinrich Schultz|Schultz, Johannes Heinrich]] (1884-1970) : ''Die seelische Krankenbehandlung (Psychotherapie) : ein Grundriss für Fach- und Allgemeinpraxis''. Jena : G. Fischer ** 1. Aufl. 1919 '''{{IA|johannes-heinrich-schultz.-die-seelische-krankenbehandlung-psychotherapie.-1.-aufl.-1919}}''' ** 2. verb. Aufl. 1920 '''{{IA|seelischekranken00schu}}''' (Illinois) ** 3. verb. Aufl. 1922 * [[w:de:Robert Sommer (Psychiater)|Sommer, Robert]] (1864-1937) : ''Diagnostik der Geisteskrankheiten : für practische Ärzte und Studirende''. Wien & Leipzig : Urban & Schwarzenberg ** 1. Aufl. 1894 '''{{IA|diagnostikdergei00somm}}''' (Columbia), '''{{IA|39002086346989.med.yale.edu}}''' (Cushing/Whitney Medical Library Yale) ** 2. umgearb. und vermehrte Aufl. 1901 '''{{IA|39002087757168.med.yale.edu}}''' (Cushing/Whitney Medical Library Yale), '''{{IA|diagnostikdergei1901somm}}''' (Harvard) * [https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_S/Spielmann_Johann_1820_1882.xml Spielmann, Johann] (1820-1882) : ''Diagnostik der Geisteskrankheiten : für Ärzte und Richter''. Wien : Braumüller 1855 ** '''{{IA|diagnostikdergei00spie}}''' (Cushing/Whitney Medical Library Yale), '''{{IA|39002086342772.med.yale.edu}}''' (Cushing/Whitney Medical Library Yale) * [[w:de:Erwin Stransky|Stransky, Erwin]] (1877-1962). Lehrbuch der allgemeinen und speziellen Psychiatrie : zur Einführung für Studierende und als Merkbuch für in der allgemeinen Praxis stehende Ärzte, bearb. von Privatdozent Dr. Erwin Stransky. Leipzig, F. C. W. Vogel, 1914-[19] ** Band 1: Allgemeiner Teil (1914) 257 S. : Ill. {{HT|uc1.b5262913}} = {{IA|stransky-lehrbuch-1}} ** Band 2: Spezieller Teil (1919) 396 S. : Ill. == W == * Weiss, Jacob = [https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_S/Salgo_Jakab_1849_1918.xml Salgó, Jakab] (1849-1918). ''Compendium der Psychiatrie für praktische Aerzte und Studierende''. Wien : Bermann & Altmann ** 1. Aufl. 1881 (unter dem Namen Jacob Weiss) {{HT|uc1.b3397033}} = {{GBS|Mv1lAAAAIAAJ}} *** Rezension: [https://books.google.de/books?id=3mkXAQAAMAAJ&pg=PA644&dq=Compendium+der+Psychiatrie&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj0x8usl5nvAhUO0uAKHThqAmkQuwUwBHoECAgQBg#v=onepage&q=Compendium%20der%20Psychiatrie&f=false Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie 37.1881, S. 644] ** 2. verb. Aufl. 1889 (unter dem Namen J. Salgó) {{HT|uc1.b5298735}} = {{GBS|r4s0AQAAMAAJ}} *** Rezension, mit Klarstellung, dass Weiss = Salgó [https://books.google.de/books?id=KvBXAAAAMAAJ&pg=PA444&dq=Compendium+der+Psychiatrie&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj0x8usl5nvAhUO0uAKHThqAmkQuwUwBXoECAkQBg#v=onepage&q=Compendium%20der%20Psychiatrie&f=false Zentralblatt für Nervenheilkunde und Psychiatrie 12.1889, S. 444] * [[w:de:Carl Wernicke|Wernicke, Carl]] (1848-1905) : ''Grundriss der Psychiatrie in klinischen Vorlesungen''. Leipzig : Thieme ** 1. Aufl. 1900 '''{{IA|grundrissderpsyc00wern}}''' ** 2. Aufl. 1906 '''{{IA|b21273790}}''' * [[w:de:Wilhelm Weygandt|Weygandt, Wilhelm]] (1870-1939) : ''Atlas und Grundriss der Psychiatrie''. München : Lehmann 1902 (Lehmanns Medizinische Handatlanten, Band 27) ** '''{{IA|atlasundgrundri02weyggoog}}''', '''{{IA|bub_gb_WXc-AAAAIAAJ}}''' == Z == * [[Theodor Ziehen|Ziehen, Theodor]] (1862-1950) : ''Psychiatrie für Ärzte und Studirende'' ** 1. Aufl. 1894 (Wredens Sammlung medizinischer Lehrbücher Band 17). Berlin : Wreden '''{{IA|psychiatriefr00zieh }}''', '''{{IA|b21966345}}''' (Wellcome Trust, hochwertig), {{IA|BIUSante_68918}} (Bibliothèque interuniversitaire de santé Paris) ** 2. Aufl. 1902 Berlin : Hirzel {{IA|in.ernet.dli.2015.340699}} ** 3. Aufl. 1908 Berlin : Hirzel {{IA|psychiatriefrrz00ziehgoog}}, '''{{IA|psychiatriefrrzt00zieh}}''', '''{{IA|psychiatriefrrzte3zieh}}''' [[Kategorie:Medizin]] emgulyq54qmzi09jv0krdq52dsz6g9z MKL1888:Vacāno 0 549697 4079065 3764905 2022-08-04T20:31:07Z Mapmarks 14862 +Nachtrag Band 19 wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Va banque|Vacantes|[[w:Emile Mario Vacano|Emile Mario Vacano]]|||16|korrigiert|Seite=0031 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|31|Meyers b16 s0031.jpg|8}} {{BlockSatzEnd}} {{MKL1888 Zusatz|Üxküll-Gyllenband|Vadnai|Band=19|Seite=0954|BS=korrigiert}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|940|Meyers b19 s0954.jpg|6}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Biographie (Meyers Konversations-Lexikon)]] t2oyimx5969gforrpk9o8sn0rhiakb2 RE:Paterna 0 569133 4079209 4032400 2022-08-05T11:58:19Z Pfaerrich 613 fehlerhaften Link repariert wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=XVIII,4 |SPALTE_START=2160 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Paterios 2 |NACHFOLGER=Paterniana |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''Paterna''' s. [[RE:Cassius 92|{{SperrSchrift|Cassia}}]] (PIR¹ nr. 529), {{RE siehe|Statilius 46|{{SperrSchrift|Statilia}}}} (Nr. 46). {{REAutor|OFF}} 7ir21etjmu6a2os4ocaqgv6sn0wbo2k Dresdner Geschichtsverein 0 585846 4078971 4076946 2022-08-04T15:24:53Z A. Wagner 1320 /* Sonstige Veröffentlichungen des Vereins */ +1 wikitext text/x-wiki {{Listendaten |THEMA=Dresdner Geschichtsverein e.V. |BILD=Dresdner Hefte.png |BILDBESCHREIBUNG= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES=[https://www.dresdner-geschichtsverein.de/ www.dresdner-geschichtsverein.de] |WIKIPEDIA=Dresdner Geschichtsverein |COMMONS=Category:Dresdner Hefte |WIKIQUOTE= |GND=3012567-4 }} == Verein für die Geschichte und Topographie Dresdens und Umgebung == * gegründet 1869 in Dresden * Vereinsstatut veröffentlicht im Februar 1879, Vereinssatzung: {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3838388514|SLUB}} == Dresdner Geschichtsblätter == siehe '''[[Dresdner Geschichtsblätter]]''' == Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens == siehe '''[[Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens]]''' <gallery> Heft20VereinGeschichteDresden1907 Umschlag.jpg|''Ferdinand von Rayski. Ein biographischer Versuch'', Heft 20, 1907 (nur Umschlag, noch nicht gemeinfrei) Heft21VereinGeschichteDresden1909.djvu|''Kaditz bei Dresden. Verfassung, Wirtschaft und Schicksale des Dorfs und seiner Kirchfahrt'', Heft 21, 1909 50JVereinGeschichteDresden1919.djvu|''50 Jahre Verein für Geschichte Dresdens'', Heft 27, 1919 Heft28VereinGeschichteDresden1920.djvu|''Die Kontinentalsperre in Dresden; Dresden und die Hussitenkriege'', Heft 28, 1920 Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu|''Dresdner Bürgersoldaten des 19. Jahrhunderts'', Heft 30, 1926 </gallery> == Sonstige Veröffentlichungen des Vereins == * [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]/Gabriel Tzschimmer: ''Dresdner Straßenansichten vom Jahre 1678: nach Gabriel Tzschimmers Kupferwerk "Die durchlauchtigste Zusammenkunft".'' 1892 [https://st.museum-digital.de/object/50285 Museum Schloss Moritzburg Zeitz], [https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/2232330 SKD] * Friedrich August Kannegießer: ''Dresdens Festungswerke im Jahre 1811.'' 90 Ansichten und 2 Pläne in Lichtdruck. Dresden 1890 [[C:File:Dresdens Festungswerke im Jahre 1811.pdf|Commons]], [https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/1290330 SKD] * [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]: '''[[Canaletto-Mappe]]''': ''24 Ansichten von Dresden, Pirna und Königstein, nach Canaletto’s Radierungen.'' 1895 [https://katalog.slub-dresden.de/id/0-1182123244 SLUB-Katalog], [https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/2242094 SKD] * Friedrich August Kannegießer: ''Erinnerungen aus dem alten Dresden: 24 Ansichten alter, um die Mitte unsers Jahrhunderts abgebrochener Baulichkeiten.'' 1896 [https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/2242785 SKD] * ''Atlas zur Geschichte Dresdens : Pläne und Ansichten der Stadt aus den Jahren 1521 - 1898'' ; mit einem Abriß der geschichtlichen Ortskunde von Dresden / hrsg. von Otto Richter. - Dresden : Stengel & Markert, 1898 [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70401526 Deutsche Fotothek] ** Ankündigung: ''Das neue Vereinswerk Atlas zur Geschichte Dresdens ... ist erschienen.'' Dresden 1898 {{SLUB|385039433}} * Otto Richter: ''Geschichte der Stadt Dresden – Erster Theil: Dresden im Mittelalter : Festschrift des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine dargebracht vom Verein für Geschichte Dresdens.'' Dresden 1900 [[C:File:Otto Richter Geschichte der Stadt Dresden Teil 1 Mittelalter.djvu|Commons]] * Otto Richter (Hrsg.), Christian Gottlob Hammer (Ill.): ''Dresdens Umgebung in Landschaftsbildern aus dem Anfange des neunzehnten Jahrhunderts : 40 Lichtdruckblätter nach Handzeichnungen und Radirungen von Hammer, Jentzsch, Richter, Wizani und anderen'' Dresden 1902 [https://katalog.slub-dresden.de/id/0-1182316336 SLUB-Katalog] * Paul Platen: ''Der Ursprung der Rolande. Aus Anlaß der Deutschen Städte-Ausstellung.'' Dresden 1903 {{SLUB|31476268X}} * Cornelius Gurlitt: ''Die Kunstdenkmäler von Dresdens Umgebung, Theil 2: Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt.'' Dresden 1904 {{SLUB|323594115}} * ''Dresden sonst und jetzt: 50 Doppelbilder in Lichtdruck nach alten Radierungen und neuen Aufnahmen.'' Dresden 1905 {{IA|dresdensonstund00dresgoog}} * Otto Richter: ''Dresdner Bilderchronik : zeitgenössische Darstellungen von Dresdner Begebenheiten aus vier Jahrhunderten.'' Dresden 1906–1910 [https://katalog.slub-dresden.de/id/0-117151820X SLUB-Katalog] * Georg Beutel: ''Bildnisse hervorragender Dresdner aus fünf Jahrhunderten : mit kurzen Lebensbeschreibungen.'' Dresden 1908 [[C:Category:Bildnisse hervorragender Dresdner aus fünf Jahrhunderten (1908)|Commons]] * Robert Bruck: ''Dresdens alte Rathäuser, Festschrift des Vereins für Geschichte Dresdens zur Einweihung des Neuen Rathauses am 1.10.1910.'' Dresden, 1910 [https://www.archivportal-d.de/item/GANXR6RRWBBPZOJK3OHJXFNDAZWYSFV4 Archivportal] * Robert Bruck: ''Die Sophienkirche in Dresden: ihre Geschichte und ihre Kunstschätze.'' 1912 {{SLUB|480112029}} * Artur Brabant: ''Kesselsdorf und Maxen. Zwei Winterschlachten bei Dresden. Deutsche Schlachtfelder.'' Dresden 1912 {{SLUB|1774179083}} * Artur Brabant: ''In und um Dresden 1813. Deutsche Schlachtfelder.'' Dresden 1913 {{SLUB|1772399655}} * Walter Mackowsky: ''Erhaltenswerte bürgerliche Baudenkmäler in Dresden : Festschrift der II. Gemeinsamen Tagung für Denkmalpflege und Heimatschutz Dresden 1913 .'' Dresden 1913 [https://katalog.slub-dresden.de/id/0-1136742433 SLUB-Katalog] * Paul Rachel: ''Altdresdner Familienleben in der Biedermeierzeit.'' Dresden, 1915 [[C:File:Paul Rachel Altdresdner Familienleben.pdf|Commons]] * Franz Blanckmeister: ''Pastorenbilder aus dem alten Dresden.'' Dresden 1917 {{SLUB|481045961}} * Otto Trautmann: ''Das Ostravorwerk. Zeitbilder aus 7 Jahrhunderten.'' Dresden 1918 {{SLUB|1676785272}} * Bruno Alfred Döring: ''Die neue Königsstadt: Alten-Dresdens Aufbau nach dem Brande von 1685.'' 1920 {{DNB|1093203714}} * Willi Nagel: ''Die alte Dresdener Augustbrücke.'' 1924 {{SLUB|258176105}} * Reinhold Becker: ''Sein Leben und Werk.'' 1932 (mit folgenden Beiträgen: Oskar Fischer: Reinhold Beckers Leben; F. A. Geißler: Seine Werke; Kurt Kreiser: Verzeichnis der Werke) {{SLUB|496164414}} * Otto Richter: ''Lehrjahre eines Kopfarbeiters.'' Dresden 1925 [https://katalog.slub-dresden.de/id/0-1149274735 SLUB-Katalog] == Veröffentlichungen zum Vorzugspreis für Mitglieder == * Robert Bruck (Hrsg.): ''Die Malereien in den Handschriften des Königreichs Sachsen.'' Dresden 1906 {{SLUB|50649778X}} ** Rezension in: ''Monatshefte der kunstwissenschaftlichen Literatur.'' 1906, Heft 2, S. 66-67. [https://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.digizeitschriften.de%2Fmets%2F487748506_0002.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=70 DFG] * Alfred Meiche: ''Die Burgen und vorgeschichtlichen Wohnstätten der sächsischen Schweiz. Mit 79 originalen oder seltenen Bildern, Grundrißzeichnungen und Karten.'' Dresden 1907 {{SLUB|502315350}}, {{SLUB|500063389}} * Alfred Barth: ''Zur Baugeschichte der Dresdner Kreuzkirche : Studien über den protestantischen Kirchenbau und Dresdens Kunstbestrebungen im 18. Jahrhundert.'' Dresden 1907 [https://katalog.slub-dresden.de/id/0-1114383902 SLUB-Katalog] * Georg Hermann Müller: ''700 Jahre Dresden 1216 - 1916 : Vortrag im Verein für Geschichte Dresdens am 15. Nov. 1916.'' Dresden 1917 [https://katalog.slub-dresden.de/id/0-1335355545 SLUB-Katalog] == Dresdner Hefte == * siehe [[Dresdner Hefte]] [[Kategorie:Organisationen]] 39f6woxgx0kam8ws9tv4qhculp9qjhl Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler/Archiv/2022 2 587063 4079196 4078910 2022-08-05T10:07:52Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler]] wikitext text/x-wiki {{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler}} ==22-01-01_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:36:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-01_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:36:38] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:37:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-01_00:36:38 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:37:26] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:48:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-01_08:37:10 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:48:05] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.] [09:38:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-01-01_08:48:05 THEbotIT/Logs/GlStatus]] [09:38:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:38:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:38:21.991806.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:38, 1. Jan. 2022 (CET) ==22-01-02_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-02_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-02_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-02_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:50] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:10:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-01-02_08:09:50 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:10:21] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:15:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-01-02_08:10:21 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:15:40] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:15:40] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:15:32.580580.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 2. Jan. 2022 (CET) ==22-01-03_00:00:10== [00:00:10] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:10] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:10] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:11] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-03_00:00:10 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:28] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-03_00:05:28 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:21] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:57:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-03_08:06:05 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:57:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:57:26] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:57:15.755845.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 3. Jan. 2022 (CET) ==22-01-04_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-04_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-04_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:03] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-04_08:05:47 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:39] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:39] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:31.830981.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Jan. 2022 (CET) ==22-01-05_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-05_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:00] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-05_00:05:00 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-05_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:05] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:05] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:58.224421.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 5. Jan. 2022 (CET) ==22-01-06_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-06_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-06_00:05:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:26] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-06_08:06:09 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:36] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:36] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:28.077299.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 6. Jan. 2022 (CET) ==22-01-07_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-07_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-07_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:00] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-07_08:05:43 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:12] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:12] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:04.587654.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jan. 2022 (CET) ==22-01-08_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-08_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:25] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-08_00:05:25 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-08_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:41.199402.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Jan. 2022 (CET) ==22-01-09_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-09_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:01] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-09_00:05:01 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:00] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-09_08:05:44 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:10] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-01-09_08:09:10 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:42] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:15:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-01-09_08:09:42 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:15:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:15:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:14:56.095137.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 9. Jan. 2022 (CET) ==22-01-10_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-10_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-10_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:14] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:50:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-10_08:05:57 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:50:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:50:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:50:22.675666.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:50, 10. Jan. 2022 (CET) ==22-01-11_00:00:09== [00:00:10] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:10] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:10] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:11] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-11_00:00:10 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:57] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-11_00:04:57 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-11_08:05:32 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:10] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:10] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:01.019491.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Jan. 2022 (CET) ==22-01-12_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-12_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-12_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-12_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:47] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:47] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:40.155242.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Jan. 2022 (CET) ==22-01-13_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-13_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-13_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-13_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:26] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:19.319727.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Jan. 2022 (CET) ==22-01-14_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-14_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-14_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:51] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-14_08:05:34 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:08] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:08] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:01.233522.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Jan. 2022 (CET) ==22-01-15_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-15_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:34] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-15_00:05:34 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:25] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-15_08:06:09 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:58] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:58] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:50.792691.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 15. Jan. 2022 (CET) ==22-01-16_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-16_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:24] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-16_00:05:24 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:16] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-16_08:06:00 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:26] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:07:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-01-16_08:07:26 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:07:58] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:12:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-01-16_08:07:58 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:12:28] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:28] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:20.676259.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 16. Jan. 2022 (CET) ==22-01-17_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-17_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-17_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:01] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:32:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-17_08:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:32:59] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:32:59] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:32:51.474668.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:33, 17. Jan. 2022 (CET) ==22-01-18_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-18_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:54] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-18_00:04:54 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:38] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-18_08:05:22 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:44] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:37.228262.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 18. Jan. 2022 (CET) ==22-01-19_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-19_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:13] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-19_00:05:13 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-19_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:28] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:28] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:20.126872.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Jan. 2022 (CET) ==22-01-20_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-20_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-20_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:13] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-20_08:05:57 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:43.394928.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Jan. 2022 (CET) ==22-01-21_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-21_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:06] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-21_00:05:06 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:55] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-21_08:05:38 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:59] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:59] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:51.264733.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 21. Jan. 2022 (CET) ==22-01-22_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-22_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-22_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-22_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:44] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:36.932454.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Jan. 2022 (CET) ==22-01-23_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-23_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-23_08:05:53 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:58] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-01-23_08:07:58 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:30] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:12:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-01-23_08:08:30 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:12:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:43.155526.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 23. Jan. 2022 (CET) ==22-01-24_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-24_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:53] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-24_00:04:53 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:45] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:40:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-24_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:40:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:40:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:40:22.028007.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 24. Jan. 2022 (CET) ==22-01-25_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-25_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:31] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-25_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-25_08:05:31 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:45] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:45] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:36.863008.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 25. Jan. 2022 (CET) ==22-01-26_00:00:13== [00:00:14] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:14] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:14] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:14] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-26_00:00:14 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:55] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-26_00:04:55 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:55] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-26_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:14] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:14] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:00.887560.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Jan. 2022 (CET) ==22-01-27_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-27_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:49] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-27_00:04:49 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:44] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-27_08:05:27 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:05] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:05] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:57.708812.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 27. Jan. 2022 (CET) ==22-01-28_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-28_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-28_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-28_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:39] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:39] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:30.643563.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 28. Jan. 2022 (CET) ==22-01-29_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-29_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-29_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-29_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:47] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:47] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:39.464574.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Jan. 2022 (CET) ==22-01-30_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-30_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-30_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-30_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:45] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-01-30_08:08:45 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:17] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:13:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-01-30_08:09:17 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:13:46] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:46] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:38.690748.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 30. Jan. 2022 (CET) ==22-01-31_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-31_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:55] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-31_00:04:55 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:37:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-31_08:05:34 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:37:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:37:18] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:37:10.541502.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:37, 31. Jan. 2022 (CET) ==22-02-06_00:00:11== [00:00:11] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:11] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:11] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-06_00:00:11 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-06_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:26] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-06_08:06:10 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:01] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-02-06_08:09:01 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:33] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:14:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-02-06_08:09:33 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:14:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:14:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:14:43.906258.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 6. Feb. 2022 (CET) ==22-02-07_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-07_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-07_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:31:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-07_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:31:14] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:31:14] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:31:05.529926.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:31, 7. Feb. 2022 (CET) ==22-02-08_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-08_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:54] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-08_00:04:54 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-08_08:05:34 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:08.527410.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 8. Feb. 2022 (CET) ==22-02-09_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-09_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-09_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:07] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:10:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-09_08:05:51 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:10:13] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:10:13] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:10:04.204324.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 9. Feb. 2022 (CET) ==22-02-10_00:00:06== [00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-10_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-10_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:01] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-10_08:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:07] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:00.139078.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 10. Feb. 2022 (CET) ==22-02-11_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-11_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-11_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:07] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-11_08:05:51 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:38] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:38] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:30.560008.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Feb. 2022 (CET) ==22-02-12_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-12_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:00] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-12_00:05:00 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:55] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-12_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:07] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:59.100945.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Feb. 2022 (CET) ==22-02-13_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-13_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-13_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-13_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:29] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-02-13_08:08:29 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:01] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:14:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-02-13_08:09:01 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:14:01] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:14:01] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:53.794788.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 13. Feb. 2022 (CET) ==22-02-14_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:10] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-14_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-14_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:40:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-14_08:05:51 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:40:46] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:40:46] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:40:36.901485.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 14. Feb. 2022 (CET) ==22-02-15_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-15_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:01] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-15_00:05:01 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:56] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-15_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:05] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:05] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:57.780525.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 15. Feb. 2022 (CET) ==22-02-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-16_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-16_08:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:40] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:40] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:31.351880.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 16. Feb. 2022 (CET) ==22-02-17_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-17_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-17_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:11] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-17_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:02] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:02] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:54.383510.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Feb. 2022 (CET) ==22-02-18_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-18_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-18_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:15] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-18_08:05:58 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:26] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:19.394904.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Feb. 2022 (CET) ==22-02-19_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-19_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-19_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:20:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-19_08:05:40 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:20:16] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:20:16] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:20:07.709187.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 19. Feb. 2022 (CET) ==22-02-20_00:00:06== [00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-20_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-20_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:52] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-20_08:05:36 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:14] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-02-20_08:08:14 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:46] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:13:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-02-20_08:08:46 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:13:52] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:52] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:45.414710.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 20. Feb. 2022 (CET) ==22-02-21_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-21_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-21_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:07] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [11:14:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-21_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [11:14:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [11:14:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 11:14:16.060209.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:14, 21. Feb. 2022 (CET) ==22-02-22_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-22_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-22_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:14:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-22_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:14:47] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:14:47] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:14:38.272626.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 22. Feb. 2022 (CET) ==22-02-23_00:00:07== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-23_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-23_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:16] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-23_08:05:59 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:29] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:29] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:21.418998.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 23. Feb. 2022 (CET) ==22-02-24_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-24_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-24_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-24_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:59] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:59] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:50.752939.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 24. Feb. 2022 (CET) ==22-02-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-25_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:25] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-25_00:05:25 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:21] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-25_08:06:04 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:27] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:27] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:20.408747.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 25. Feb. 2022 (CET) ==22-02-26_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:00:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-26_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:00:40] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot AuthorList wasn't successful.</span>] [00:00:40] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:01:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-26_00:00:40 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:01:33] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:04:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-26_08:01:17 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:04:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:04:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:04:22.829739.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:04, 26. Feb. 2022 (CET) ==22-02-27_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:36:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-27_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:36:41] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:37:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-27_00:36:41 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:37:36] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:40:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-27_08:37:19 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:40:50] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:41:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-02-27_08:40:50 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:41:22] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:47:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-02-27_08:41:22 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:47:10] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:47:10] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:47:02.909414.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 27. Feb. 2022 (CET) ==22-02-28_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:20:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-28_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:20:55] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:21:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-28_00:20:55 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:21:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [10:46:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-28_08:21:40 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [10:46:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [10:46:44] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 10:46:36.912649.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:46, 28. Feb. 2022 (CET) ==22-03-01_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:36:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-01_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:36:40] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:37:20] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-01_00:36:40 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:37:37] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:40:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-01_08:37:20 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:40:37] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.] [09:31:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-03-01_08:40:37 THEbotIT/Logs/GlStatus]] [09:31:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:31:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:31:25.309793.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:31, 1. Mär. 2022 (CET) ==22-03-02_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-02_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-02_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:54] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-02_08:05:38 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:38] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:38] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:30.047843.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Mär. 2022 (CET) ==22-03-03_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:20] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-03_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:20] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-03_00:05:20 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:19] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-03_08:06:03 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:40] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:40] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:32.986026.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mär. 2022 (CET) ==22-03-04_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-04_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-04_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-04_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:17.326777.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Mär. 2022 (CET) ==22-03-05_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-05_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-05_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:03] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-05_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:34] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:34] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:27.056690.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mär. 2022 (CET) ==22-03-06_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-06_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-06_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-06_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:29] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-03-06_08:08:29 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:00] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:13:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-03-06_08:09:00 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:13:42] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:42] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:34.573177.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 6. Mär. 2022 (CET) ==22-03-07_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-07_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:58] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-07_00:04:58 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:38:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-07_08:05:43 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:38:53] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:38:53] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:38:45.006610.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 7. Mär. 2022 (CET) ==22-03-08_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-08_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-08_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:15] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-08_08:05:58 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:05] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:05] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:57.796178.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Mär. 2022 (CET) ==22-03-09_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-09_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-09_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-09_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:06] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:06] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:57.838552.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 9. Mär. 2022 (CET) ==22-03-10_00:00:11== [00:00:11] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:11] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:12] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-10_00:00:11 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:19] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-10_00:05:19 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:28] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-10_08:06:11 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:18.510692.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mär. 2022 (CET) ==22-03-11_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-11_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-11_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:12] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-11_08:05:56 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:52] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:52] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:42.712299.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Mär. 2022 (CET) ==22-03-12_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-12_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:14] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-12_00:05:14 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-12_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:56] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:56] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:47.054325.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Mär. 2022 (CET) ==22-03-13_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-13_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-13_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-13_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:45] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-03-13_08:07:45 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:17] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:12:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-03-13_08:08:17 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:12:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:18] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:10.899749.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 13. Mär. 2022 (CET) ==22-03-14_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-14_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:06] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-14_00:05:06 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:12] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:35:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-14_08:05:56 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:35:27] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:35:27] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:35:19.929011.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 14. Mär. 2022 (CET) ==22-03-15_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-15_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-15_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-15_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:47.637210.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 15. Mär. 2022 (CET) ==22-03-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:17] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-16_00:05:17 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:15] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-16_08:05:59 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:27] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:27] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:19.446486.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 16. Mär. 2022 (CET) ==22-03-17_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-17_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:13] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-17_00:05:13 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-17_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:06] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:06] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:58.335766.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Mär. 2022 (CET) ==22-03-18_00:03:45== [00:03:45] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:03:45] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:03:45] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:03:45] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:08:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-18_00:03:45 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:08:39] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:09:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-18_00:08:39 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:09:34] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:11:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-18_08:09:18 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:11:13] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:11:13] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:28.864359.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 18. Mär. 2022 (CET) ==22-03-19_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-19_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:21] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-19_00:05:21 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:16] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-19_08:06:00 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:02] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:02] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:54.929379.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 19. Mär. 2022 (CET) ==22-03-20_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-20_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-20_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:55] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-20_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:46] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-03-20_08:08:46 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:17] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:12:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-03-20_08:09:17 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:12:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:43.859947.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 20. Mär. 2022 (CET) ==22-03-21_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:06:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-21_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:06:58] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:07:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-21_00:06:58 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:07:51] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:38:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-21_08:07:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:38:17] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:38:17] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:38:09.767829.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 21. Mär. 2022 (CET) ==22-03-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:06:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:06:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:07:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-22_00:06:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:07:30] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-22_08:07:13 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:44] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:37.180814.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 22. Mär. 2022 (CET) ==22-03-23_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-23_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:00] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-23_08:05:44 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:41] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:41] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:33.271313.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 23. Mär. 2022 (CET) ==22-03-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-24_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-24_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:13] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:10:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-24_08:05:57 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:10:58] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:10:58] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:10:50.346174.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 24. Mär. 2022 (CET) ==22-03-28_00:02:25== [00:02:25] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:02:25] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:02:25] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:02:26] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:07:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-28_00:02:25 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:07:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:08:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-28_00:07:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:08:32] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:40:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-28_08:08:15 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:40:57] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:40:57] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:38:32.196540.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 28. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-29_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-29_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-29_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:52] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:20:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-29_08:05:36 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:20:17] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:20:17] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:20:08.991841.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 29. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-30_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-30_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-30_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:40] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:13:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-30_08:05:24 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:13:42] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:42] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:33.821306.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 30. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-31_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-31_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-31_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:18:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-31_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:18:10] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:18:10] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:01.848384.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 31. Mär. 2022 (CEST) ==22-04-01_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:41:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-01_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:41:57] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:42:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-01_00:41:57 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:42:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:55:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-01_08:42:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:55:02] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.] [09:45:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-04-01_08:55:02 THEbotIT/Logs/GlStatus]] [09:45:32] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:45:32] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:45:23.566747.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:45, 1. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-02_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-02_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:46] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-02_00:05:46 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:41] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:16:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-02_08:06:24 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:16:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:16:43] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:16:35.452005.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 2. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-03_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-03_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-03_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:16:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-03_08:05:43 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:16:26] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:16:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-04-03_08:16:26 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:16:58] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:23:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-04-03_08:16:58 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:23:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:23:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:23:47.251419.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:24, 3. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-04_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-04_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-04_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [11:22:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-04_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [11:22:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [11:22:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 11:21:56.305195.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:22, 4. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-05_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-05_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-05_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:07] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:19:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-05_08:05:51 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:19:06] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:19:06] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:58.374008.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 5. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-06_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-06_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-06_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:19:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-06_08:05:49 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:19:57] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:19:57] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:19:48.421064.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 6. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-07_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-07_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-07_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:16:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-07_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:16:37] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:16:37] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:16:29.135188.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 7. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-08_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-08_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-08_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:17:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-08_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:17:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:17:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:17:25.363266.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:17, 8. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-09_00:02:35== [00:02:35] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:02:35] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:02:35] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:02:35] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:07:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-09_00:02:35 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:07:29] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:08:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-09_00:07:29 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:08:19] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:22:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-09_08:08:03 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:22:01] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:22:01] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:19:26.409761.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:22, 9. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-10_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-10_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-10_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:19:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-10_08:05:49 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:19:18] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:19:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-04-10_08:19:18 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:19:50] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:25:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-04-10_08:19:50 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:25:14] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:25:14] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:25:06.642824.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:25, 10. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-11_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-11_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-11_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:43] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [09:46:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-11_08:05:27 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [09:46:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:46:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:46:40.210980.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:46, 11. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-12_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-12_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-12_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:21] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:20:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-12_08:06:04 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:20:19] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:20:19] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:20:11.496323.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 12. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-13_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-13_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-13_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:18:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-13_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:18:57] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:18:57] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:50.337996.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 13. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-14_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-14_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:24] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-14_00:05:24 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:25] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:18:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-14_08:06:09 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:18:56] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:18:56] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:47.144260.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 14. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-15_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-15_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:01] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-15_00:05:01 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:18:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-15_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:18:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:18:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:44.015189.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 15. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:00:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:00:41] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot AuthorList wasn't successful.</span>] [00:00:41] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:01:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-16_00:00:41 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:01:31] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:06:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-16_08:01:14 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:06:35] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:06:35] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:06:27.767018.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 16. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-17_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:37:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-17_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:37:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:37:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-17_00:37:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:38:14] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:39:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-17_08:37:58 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:39:36] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:40:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-04-17_08:39:36 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:40:09] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:44:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-04-17_08:40:09 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:44:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:44:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:44:16.483472.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:44, 17. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-18_00:03:01== [00:03:01] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:03:01] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:03:01] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:03:02] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:07:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-18_00:03:01 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:07:52] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:08:23] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-18_00:07:52 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:08:39] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [09:37:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-18_08:08:23 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [09:37:03] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:37:03] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:34:01.764837.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:37, 18. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-19_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-19_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-19_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:55] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-19_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:24.013209.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-20_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:20] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-20_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:20] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-20_00:05:20 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-20_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:55.333733.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-21_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-21_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-21_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-21_08:05:53 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:58] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:58] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:49.088167.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:01] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-22_00:05:01 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:00] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-22_08:05:43 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:05] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:05] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:57.533080.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-23_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-23_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-23_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:11:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-23_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:11:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:11:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:11:20.987634.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 23. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-24_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:22] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-24_00:05:22 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:16] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-24_08:06:00 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:07] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-04-24_08:09:07 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:39] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:13:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-04-24_08:09:39 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:13:01] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:01] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:53.691154.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 24. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-25_00:02:55== [00:02:55] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:02:55] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:02:55] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:02:55] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:08:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-25_00:02:55 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:08:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:08:23] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-25_00:08:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:08:23] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [08:08:40] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:39:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-25_08:08:23 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:39:08] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:39:08] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:36:13.244507.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 25. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-26_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-26_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:25] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-26_00:05:25 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:49] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-26_08:05:49 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:41.246715.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-27_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-27_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:22] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [00:05:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-27_00:05:22 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [00:05:57] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [00:06:13] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [00:07:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-27_00:05:57 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [00:07:22] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:07:22] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 0:07:14.981671.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 27. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-28_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-28_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:28] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-28_00:05:28 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:16] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-28_08:06:00 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:57.205938.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-29_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-29_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-29_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:37] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [08:05:53] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-29_08:05:37 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:09] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:09] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:01.422786.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-30_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-30_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:58] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-30_00:04:58 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:27] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [08:05:44] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-30_08:05:27 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:16] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:16] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:08.667911.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Apr. 2022 (CEST) ==22-05-01_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:37:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-01_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:37:25] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:37:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-01_00:37:25 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:37:51] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [08:38:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:39:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-01_08:37:51 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:39:26] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:39:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-05-01_08:39:26 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:39:58] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:45:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-05-01_08:39:58 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:45:30] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.] [09:35:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-05-01_08:45:30 THEbotIT/Logs/GlStatus]] [09:35:50] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:35:50] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:35:43.426905.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:36, 1. Mai 2022 (CEST) ==22-05-02_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-02_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:21] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-02_00:05:21 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:20] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:35:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-02_08:06:04 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:35:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:35:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:35:06.378047.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 2. Mai 2022 (CEST) ==22-05-03_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-03_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-03_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-03_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:39] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:39] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:32.092160.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mai 2022 (CEST) ==22-05-04_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-04_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:29] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-04_00:05:29 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:21] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-04_08:06:05 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:34] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:34] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:26.539189.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 4. Mai 2022 (CEST) ==22-05-05_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-05_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-05_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-05_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:48] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:48] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:41.057887.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mai 2022 (CEST) ==22-05-06_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-06_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:24] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-06_00:05:24 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-06_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:16.501929.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 6. Mai 2022 (CEST) ==22-05-07_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-07_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:24] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-07_00:05:24 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-07_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:11] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:11] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:03.851469.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Mai 2022 (CEST) ==22-05-08_00:00:07== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-08_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:19] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-08_00:05:19 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-08_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:56] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-05-08_08:07:56 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:29] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:12:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-05-08_08:08:29 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:12:50] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:50] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:43.189193.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 8. Mai 2022 (CEST) ==22-05-09_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-09_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:31] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-09_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:34:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-09_08:05:31 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:34:40] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:34:40] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:34:32.729933.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 9. Mai 2022 (CEST) ==22-05-10_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-10_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:22] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-10_00:05:22 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:14] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-10_08:05:57 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:17] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:17] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:09.838939.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mai 2022 (CEST) ==22-05-11_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-11_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-11_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-11_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:53] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:53] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:45.468553.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Mai 2022 (CEST) ==22-05-12_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-12_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-12_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:52] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-12_08:05:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:08.090268.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Mai 2022 (CEST) ==22-05-13_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-13_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-13_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:51] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-13_08:05:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:12] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:12] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:04.305014.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Mai 2022 (CEST) ==22-05-14_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-14_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-14_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-14_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:41] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:41] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:34.037968.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Mai 2022 (CEST) ==22-05-15_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-15_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-15_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-15_08:05:32 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:21] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:07:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-05-15_08:07:21 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:07:54] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:11:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-05-15_08:07:54 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:11:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:11:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:11:47.435982.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 15. Mai 2022 (CEST) ==22-05-16_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-16_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-16_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:32:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-16_08:05:33 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:32:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:32:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:32:23.110330.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 16. Mai 2022 (CEST) ==22-05-17_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-17_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-17_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:56] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-17_08:05:40 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:11] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:11] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:02.647896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 17. Mai 2022 (CEST) ==22-05-18_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-18_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-18_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-18_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:22] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:22] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:14.464713.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 18. Mai 2022 (CEST) ==22-05-19_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-19_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:06] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-19_00:05:06 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:52] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-19_08:05:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:25.438037.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Mai 2022 (CEST) ==22-05-20_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-20_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:17] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-20_00:05:17 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:20] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-20_08:06:04 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:46.905465.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Mai 2022 (CEST) ==22-05-21_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-21_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-21_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-21_08:05:47 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:41] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:41] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:33.989476.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 21. Mai 2022 (CEST) ==22-05-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-22_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:56] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-22_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:33] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-05-22_08:07:33 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:06] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:11:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-05-22_08:08:06 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:11:47] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:11:47] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:11:39.782383.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 22. Mai 2022 (CEST) ==22-05-23_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-23_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:53] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:32:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-23_08:05:37 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:32:53] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:32:53] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:32:45.606961.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:33, 23. Mai 2022 (CEST) ==22-05-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-24_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-24_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-24_08:05:49 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:22.895282.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 24. Mai 2022 (CEST) ==22-05-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-25_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-25_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-25_08:05:43 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:03] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:03] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:55.875787.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 25. Mai 2022 (CEST) ==22-05-26_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-26_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-26_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-26_08:05:32 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:17.310797.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Mai 2022 (CEST) ==22-05-27_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-27_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-27_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-27_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:26] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:17.067332.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Mai 2022 (CEST) ==22-05-28_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-28_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:20] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-28_00:05:20 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-28_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:07.175337.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Mai 2022 (CEST) ==22-05-29_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-29_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:14] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-29_00:05:14 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-29_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:42] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-05-29_08:07:42 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:14] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:11:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-05-29_08:08:14 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:11:45] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:11:45] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:11:37.568807.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 29. Mai 2022 (CEST) ==22-05-30_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-30_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-30_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:01] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:34:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-30_08:05:44 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:34:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:34:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:34:43.503309.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 30. Mai 2022 (CEST) ==22-05-31_00:00:11== [00:00:11] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:11] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:11] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-31_00:00:11 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:13] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-31_00:05:13 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:03] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-31_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:11] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:11] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:59.909813.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 31. Mai 2022 (CEST) ==22-06-01_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:38:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-01_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:38:37] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:39:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-01_00:38:37 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:39:31] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:41:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-01_08:39:14 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:41:56] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.] [09:32:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-06-01_08:41:56 THEbotIT/Logs/GlStatus]] [09:32:14] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:32:14] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:32:06.917825.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:32, 1. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-02_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-02_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-02_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-02_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:18] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:10.599594.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-03_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-03_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-03_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-03_08:05:40 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:26] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:18.961855.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-04_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-04_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-04_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-04_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:42.889469.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 4. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-05_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-05_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-05_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:03] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-05_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:28] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:09:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-06-05_08:08:28 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:09:01] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:13:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-06-05_08:09:01 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:13:42] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:42] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:35.090998.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 5. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-06_00:00:12== [00:00:12] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:12] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:12] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:12] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-06_00:00:12 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:24] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-06_00:05:24 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:12] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:35:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-06_08:05:56 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:35:36] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:35:36] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:35:24.916589.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 6. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-07_00:00:16== [00:00:16] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:16] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:16] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:17] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-07_00:00:16 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:49] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:06:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-07_00:05:49 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:36] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-07_08:06:20 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:16.627246.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-08_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-08_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-08_00:05:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:12] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-08_08:05:56 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:43] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:35.316143.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 8. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-09_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-09_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-09_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:11] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:31] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-09_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:31] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:31] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:23.490949.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 9. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-10_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-10_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-10_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-10_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:54] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:54] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:47.062135.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-11_00:00:06== [00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-11_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:00] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-11_00:05:00 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:45] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:06:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-11_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:06:59] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:06:59] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:06:52.637686.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-12_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-12_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:06] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:31] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-12_00:05:06 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-12_08:05:31 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:24] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:07:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-06-12_08:07:24 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:07:56] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:12:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-06-12_08:07:56 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:12:09] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:09] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:01.198654.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 12. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-13_00:00:06== [00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41) [GCC 8.3.0]] [00:00:06] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-13_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:06] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-13_00:05:06 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:53] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:32:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-13_08:05:36 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:32:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:32:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:32:09.181049.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 13. Jun. 2022 (CEST) ==22-07-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [00:05:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-16_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [00:05:33] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [00:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [00:06:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-16_00:05:33 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [00:06:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:06:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 0:06:46.982282.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:00:06== [00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-17_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [00:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-17_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [00:05:45] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [00:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [00:07:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-17_00:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [00:07:06] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [00:07:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-07-17_00:07:06 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [00:07:38] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [05:58:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-07-17_00:07:38 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [05:58:02] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [05:58:02] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 5:57:56.145141.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:58, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:10] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-18_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-18_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:47] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:57:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-18_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:57:25] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:57:25] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:57:15.514922.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-19_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-19_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:13:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-19_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:13:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:41.613444.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-20_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-20_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:12:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-20_08:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:12:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:43] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:35.484010.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-21_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-21_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-21_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:18] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:10.477084.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:58] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-22_00:04:58 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:37] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:13:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-22_08:05:19 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:13:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:07] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:59.637050.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 22. Jul. 2022 (CEST) 25s16iow6ze5tzz20j2hp3gkvqcwd93 Michael von Faulhaber 0 588186 4078999 4078934 2022-08-04T16:46:33Z 109.192.195.166 wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Faulhaber |VORNAMEN=Michael von |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Erzbischof von München und Freising |SONSTIGES={{pd|1952}} |GEBURTSDATUM=5. März 1869 |GEBURTSORT=Heidenfeld |STERBEDATUM=12. Juni 1952 |STERBEORT=München |BILD=Michael von Faulhaber, by Wilhelm Knarr, circa 1936 (2).jpg |WIKIPEDIA=Michael von Faulhaber |WIKIQUOTE= |COMMONS=Michael von Faulhaber |GND=118532073 }} 1896 * Die griechischen Apologeten der klassischen Väterzeit. Eine mit dem Preis gekrönte Studie. I. Buch: Eusebius von Cäsarea, Würzburg 1896, [134 S.] [https://hdl.handle.net/2027/hvd.hnu5ts hdl.handle.net] 1899 * Die Propheten-Catenen nach römischen Handschriften (Biblische Studien 4), Freiburg im Breisgau 1899. [https://archive.org/details/Catenen archive.org] 1900 * Hesychii Hierosolymitani interpretatio Isaiae prophetae (Latein-griechische Textausgabe), Freiburg im Breisgau 1900. [https://archive.org/details/interpretatio archive.org] 1901 * Eine wertvolle Oxforder Handschrift. Aus der Mappe einer Studienreise, in: Theologische Quartalschrift 83 (1901), S. 218–232. [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1901#p=226 idb.ub.uni-tuebingen.de] 1902 * Hohelied-, Proverbien- und Prediger-Catenen (Theologische Studien der Leo-Gesellschaft 4), Wien 1902. [https://archive.org/details/hoheliedproverb01faulgoog archive.org] 1903 * Die Katenenhandschriften der pischen Bibliotheken, in: Biblische Zeitschrift 1 (1903), Nr. 2–4, S. [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n179/mode/1up 151–159], [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n280/mode/1up 246–255], [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n389/mode/1up 351–371]. 1904 * [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/260/mode/1up Psalm 29 (28) – ein Gerichtspsalm], in: Biblische Zeitschrift 2 (1904), Nr. 3, S. 260–274. * Zum Bibel-Babelstreit. Ein Vortrag, in: Straßburger Diözesanblatt 23 (1904), Heft 1 und 2, S. 46–70. 1906 * Die Vesperpsalmen der Sonn- und Feiertage weiteren Kreisen erklärt, Straßburg 1906. * [https://archive.org/details/Geschichte-1906 Palästina als Bühne der biblischen Geschichte], in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für Religionslehrer 32 (1906), Nr. 7, 298–307. * [Rezensionen zum AT], in: Straßburger Diözesanblatt 25 (1906), Heft 11, S. 521–528. 1907 * Babylonische Verwirrung in griechischen Namensigeln, in: Oriens christianus 7 (1907), S. 370–387. * Bischof Marbach’s Carmina scripturarum, in: Straßburger Diözesanblatt 26 (1907), Heft 6, S. 275–281. * Schule und Religion. Ein Vortrag. München o. J. [gehalten 1907]. [https://gateway-bayern.de/BV008724210 gateway-bayern.de] 1908 * Bibelglaube und Naturwissenschaft. Referat über einen Vortrag, gehalten auf dem religionswissenschaftlichen Kursus in Boppard, in: Monatsschrift für katholische Lehrerinnen. Organ für Erziehung und Bildung der katholischen weiblichen Jugend 21 (1908), Nr. 12, S. 753–756. * Inspiration der Heiligen Schrift. Referat über einen Vortrag, gehalten auf dem religionswissenschaftlichen Kursus in Boppard, in: Monatsschrift für katholische Lehrerinnen. Organ für Erziehung und Bildung der katholischen weiblichen Jugend 21 (1908), Nr. 11, S. 696–698. 1909 * Die Frauenfrage im Jahre 1909. Rede auf dem deutschen Katholikentag in Breslau am 2. September 1909, in: Mädchenbildung auf christlicher Grundlage 6 (1909), Heft 1, [S. 12]. * [https://archive.org/details/byzantinischezei18mnuoft/page/383/mode/1up Katenen und Katenenforschung], in: Byzantinische Zeitschrift 18 (1909), Nr. 3f., S. 383–395. 1910 * Der erste österreichische katholische Frauentag, in: Die christliche Frau 8 (1910), Heft 8, S. 253–257. * [Schreiben der Anerkennung an M. Hiemenz zu ihrem Buche Dorothea von Schlegel], Freiburg im Breisgau [nach 1910], [3 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008508%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1911 * [https://archive.org/details/Katholikentag Priester und Volk und unsere Zeit. Rede auf dem Katholikentag von Mainz am 7. August 1911], Mainz 1911, [20 S.]. 1912 * Charakterbilder der biblischen Frauenwelt, Paderborn 1912, [XII und 283 S.]. ** Donne nella Bibbia. Torino 1952. ** The women of the Bible [https://archive.org/details/womenofbible0000unse archive.org] * Der Bischof und seine Prediger. Predigt zum goldenen Priester-Jubiläum des Hochwürdigsten Herrn Bischofs Ferdinand von Schloer gehalten von Michael Faulhaber, Bischof zu Speyer, am 11. Juli 1912 im Dome zur Würzburg, Würzburg 1912, [12 S.]. [https://psp.dabis.cc/PSI/redirect.psi%26f_search=%26sessid=---%26strsearch=IDN=92266%26pool=BPSP%26fil_select=TIT%26 psp.dabis.cc] 1913 * Bibel und Naturwissenschaft, in: Magazin für volkstümliche Apologetik 12 (1913), Nr. 4, S. 103–107. * [https://archive.org/details/Generalversammlung Die Freiheit der Kirche. Erweiterte Ausgabe einer Rede auf der 60. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands in Metz am 18. August 1913], Mainz 1913, [28 S.]. * Die Strophentechnik der biblischen Poesie, in: Festschrift Georg von Hertling zum siebzigsten Geburtstage am 31. August 1913. Dargebracht von der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland, Kempten/München 1913, S. 1–22. [https://archive.org/details/festschriftgeorg00gr archive.org] * Moderne Frauentätigkeit im Lichte des katholischen Glaubens. Rede auf der 5. Generalversammlung des Katholischen Frauenbundes in Straßburg am 14. Oktober 1912 (Sammlung sozialer Vorträge 22), Köln 1913. [http://www.worldcat.org/oclc/916871640 worldcat.org] * Wir Akademiker und die Kirche. Mainz 1913. [https://archive.org/details/Akademiker archive.org] * Wir Akademiker und die Kirche, in: Kaufen, Armin (Hg.): Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur, 10, Nr. 9 und 10, München 1913, S. 155–157, 175–179. 1914 * Allgemeines Gebet in Kriegszeit ... beim Ausmarsch der Armee feierlichst gebetet, in: Hermenegild Maria Biedermann, Gott unsere Zuflucht und Stärke. Vollständiges Gebetbüchlein für Kriegszeiten, München 1914, [63 S.]. [https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB307654117 hds.hebis.de] * Allgemeines Gebet in Kriegszeit, (welches d. Bischof von Speyer, Dr. [Michael] von Faulhaber, bei Ausmarsch der Armee gebetet), Köln 1914, [2 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/721091199 worldcat.org] * Das Königsbanner zieht voran! [Predigt zum Ausmarsch der Garnison im Dom zu Speyer am 9. August 1914], in: Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur Jg. 11 (1914), Nr. 36, S. 625–627. * Der soziale Segen der hl. Sakramente, Klagenfurt 1914 [https://d-nb.info/579788377 d-nb.info] * Kriegsgebet, Regensburg 1914, [4 S.]. [https://d-nb.info/573079471 d-nb.info] * Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Köln 1914, [2 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/250505737 worldcat.org] * Tröstet einander! Allerseelenpredigt, den Trauernden im Kriegsjahr gewidmet, Speyer 1914. [http://www.worldcat.org/oclc/67184877 worldcat.org] * Unser Kriegsgebet! Cöln-Deutz [1914], [1 S.] [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346150 stabikat.de]; Dülmen in Westfalen 1914, [1 S.]. [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346169 stabikat.de] * Zeitfragen und Zeitaufgaben. Gesammelte Reden, Freiburg im Breisgau 1914, [399 S.]. [https://archive.org/details/zeitfragenundzei00faul archive.org] 1915 * Das Kriegsgebet, in: Das Heilige Feuer 2 (1915), S. 5. * Der Krieg im Lichte des Evangeliums (Glaube und Leben. Eine Sammlung religiöser Zeitfragen. Sonderheft 2), München [1915]. [https://lbsopac.rz.uni-frankfurt.de/DB=60/PPNSET?PPN=322321395 lbsopac.rz.uni-frankfurt.de] * Ist der Krieg überhaupt erlaubt? In: Hans F. Helmolt, Das Buch vom Kriege, Berlin 1915, [https://archive.org/details/Helmolt/page/359/mode/1up S. 359–363]. * Kriegsgebet, Speyer 1915, [2 S.] [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346142 stabikat.de]; Frankfurt am Main [1915] [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346126 stabikat.de], [2 S.]; Mönchengladbach [ca. 1915], [2 S.]. [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346134 stabikat.de] * Programm des Festgottesdienstes am 25. April 1915 in der Kirche Comines-France gehalten durch Seine Bischoeflichen Gnaden den Hochwürdigen Herrn Bischof Dr. Michael von Faulhaber Bischof von Speyer, o. O. 1915, [1 S.]. [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV041773477 opacplus.bsb-muenchen.de] * [https://archive.org/details/Trostgebet Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr], in: Das Heilige Feuer 2 (1915), S. 5 * Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Mönchengladbach [um 1915] [https://d-nb.info/573300291 d-nb.info], [8 S]; Mönchengladbach [1916], [8 S.]. [https://d-nb.info/573300305 d-nb.info] * Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Speyer [1915], [2 S.]. [https://d-nb.info/573300283 d-nb.info] * Unsere religiöse Kultur, in: Georg Pfeilschifter (Hg.), Deutsche Kultur, Katholizismus und Weltkrieg. Eine Abwehr des Buches La Guerre Allemande et le Catholicisme, Freiburg im Breisgau 1915, S. 451–475. * Waffen des Lichtes. Gesammelte Kriegsreden, Freiburg im Breisgau 1915; ⁵1918, [V und 244 S.]. [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-34694 nbn-resolving.org] 1916 * Der Stern der Weisen: eine Weihnachtsgabe für unsere Kommilitonen im Felde. Herausgegeben vom Katholischen Akademiker-Ausschuß München durch das Sekretariat der Sozialistischen Studentenarbeit zu Mönchengladbach, Mönchengladbach 1916, [62 S.]. [https://vzlbs2.gbv.de/DB=55/XMLPRS=N/PPN?PPN=598043659 vzlbs2.gbv.de] * Die Taufe der Tapferkeit in: Feldpredigten, Freiburg im Breisgau, 1916–1918, S. 261–264. * Die Kriegsleistungen und Kriegsaufgaben eurer Seelsorger. Fastenhirtenbrief, in: Zentralstelle des Volksvereins für katholische Soldaten (Hg.), Feldbriefe „Kreuz und Schwert“, Heft 6, Mönchengladbach 1916, [6 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV020749804 gateway-bayern.de] * Stat crux! In: Burschenblatt. Zeitschrift für die katholische Landjugend Bayern 13 (1916), S. 86. * Trostgebete für unsere gefallenen Helden, Mönchengladbach [ca. 1916]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043008610%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Trostgebet für unsere Toten im Kriege, Mergentheim 1916, [1 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV039540107%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1917 * Das Hohe Lied der Kriegsfürsorge (Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Dank-Verein der Soldatenfreunde 75), Berlin [1917]. [https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1008792756 resolver.sub.uni-hamburg.de] * Das Schwert des Geistes. Feldpredigten im Weltkrieg, in Verbindung mit Bischof Dr. Paul Wilhelm von Keppler und Domprediger Dr. Adolf Donders, Freiburg im Breisgau 1917. [https://ub.hsu-hh.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=020836775 ub.hsu-hh.de] * Die Tapferkeit als Tugend, in Faulhaber, Michael von: Das Schwert des Geistes, Freiburg im Breisgau 1917, S. 260–264. [https://ub.hsu-hh.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=020836775 ub.hsu-hh.de] * Die Übernahme des Erzbistums und die Anordnung der Diözesanverwaltung, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 31 vom 6. September 1917, S. 201–204. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008852%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Dr. Michael von Faulhaber Erzbischof von München und Freising Feldpropst der bayerischen Armee. Pressestimmen, Freiburg im Breisgau [um 1917], [14 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035981554%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Kriegsgebet des deutschen Volkes, in: Sankt Michael, Würzburg/Berlin/Wien 1917, S. 34. [http://www.worldcat.org/oclc/255035003 worldcat.org] * Letztes Hirtenwort an den hochwürdigen Klerus und alle Gläubigen des Bistums Speyer, in: Oberhirtliches Verordnungsblatt für das Bistum Speyer 11 (1917), Nr. 18, S. 225–229. * [https://scripta.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=1003125549-13-1373633777824-455&field=ALLEGROID Stat crux], Pädagogische Woche 13 (1917), 26, S. 211. * Trostgebet für unsere Toten im Kriege, Mönchengladbach [ca. 1917], [8 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV039540113%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1918 * Ansprache bei der Feier der Goldenen Hochzeit Ihrer Majestäten des Königs und der Königin in der Domkirche zu München am 20. Februar 1918, München o. J. [https://blb.ibs-bw.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=SOPAC00&sp=SAKSWB-IdNr1687975248 blb.ibs-bw.de] * Hirtenwort an die Landgemeinden der Erzdiözese. [Lebensmittelverteilung zu Kriegsende], in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 33 vom 14. November 1918, S. 193–196. * Michael, durch Gottes Barmherzigkeit und des Apostolischen Thrones Gnade Erzbischof von München und Freising, Feldpropst der bayerischen Armee im Kriege, entbietet den bayerischen Soldaten im Felde, in den Lazaretten und im Hilfsdienst Gruß und Segen im Herrn, Freiburg im Breisgau 1918, [7 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035993682%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Trostgebet für unsere Toten im Kriege. Mergentheim [ca. 1918], [1 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV039540118%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * [https://archive.org/details/biblischen Die Meistergesänge der biblischen Dichtkunst (22. Oktober 1917)], in: Wissenschaftliche Vorträge gehalten auf Veranlassung Seiner Exzellenz des Herrn Generalgouverneurs Generalobersten Hans von Beseler in Warschau in den Kriegsjahren 1916/17, Berlin 1918, S. 261–273. 1919 * Berufssicher, berufstreu, berufsfroh! Begrüßung der aus dem Krieg heimgekehrten Theologen im Dome zu Freising am 5. Februar 1919, München 1919, [12 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV045057584%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Das Testament der Toten. Begrüßung der aus dem Felde heimgekehrten Studenten durch den Erzbischof von München im akademischen Gottesdienste in Sankt Ludwig am 16. Februar 1919, München 1919, [14 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV017879925 gateway-bayern.de] * Gruß und Bitte an unsere heimgekehrten Krieger, München o. J. [1919]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043005770%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Trauerrede bei der Beisetzung Ihrer Majestät der Königin Maria Theresia von Bayern in der Schloßkapelle von Wildenwarth am 6. Februar 1919, München o. J. 1920 * Oberhirtliche Christenlehre über das heilige Sakrament der Ehe für die Erzdiözese München-Freising (alljährlich am 2. Sonntag nach Epiphanie von allen Kanzeln des Erzbistums zu verlesen), München [nach 1920], [16 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035985679%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Protoevangelium und Weltgeschichte, in: Ehrengabe deutscher Wissenschaft, dargebracht von katholischen Gelehrten für Johann Georg von Sachsen, Freiburg im Breisgau 1920, [https://archive.org/details/Ehrengabe/page/13/mode/1up S. 13–24]. 1921 * [https://archive.org/details/Sittenlehre Die freireligiöse Schule und ihre Sittenlehre. Hirtenbrief für die Fastenzeit 1914], Speyer 1920. * Trauerrede bei der Beisetzung Ihrer Majestäten des Königs Ludwig III. von Bayern und der Königin Maria Theresia im Liebfrauendom zu München am 5. November 1921, München o. J. [1921], [12 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/559715191 worldcat.org] 1922 * Ansprache am 27. September in der Sankt Anna-Damenstifts-Kirche zu München, in: Stephan Randlinger (Hg.), Anstalts-Erziehung. Vorträge, gehalten auf dem Lehrgang über Anstaltserziehung, -pflege und Wirtschaftsführung in München vom 26. bis 30. September 1921, Donauwörth o. J. [1922], S. 6–8. [https://gateway-bayern.de/BV020956236 gateway-bayern.de] * Jubiläums-Ausstellung Deutsche Gesellschaft für Christliche Kunst unter dem Protektorate Seiner Eminenz des Herrn Kardinals Dr. Michael von Faulhaber in der Residenz zu München … 1922, hg. von der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, München 1922, [32 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV005154264 gateway-bayern.de] 1923 * Ansprache, in: Katholischer Preßverein (Hg.), In Treue fest zu Kirche, Papst und Kardinal! München [ca. 1923], S. 12–13. [https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000695209&type=opac&library=DE-B479&plv=2 portal.kobv.de] * „Sittlicher Wiederaufbau Deutschlands“. Briefwechsel zwischen Kardinal Faulhaber und Gustav Stresemann, in: Deutsche Stimmen: Halbmonatsschrift 35 (1923), S. 382–386. 1924 * Der Dekalog als Sittenspiegel des völkischen Gemeinschaftslebens und als Heilquelle der staatlichen Wohlfahrt. Hirtenbrief, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 6 (1923/1924), S. 557–559. * Die Allerseelenpredigt über die biblische Totenklage Jesaja 30,10-20, am Sonntag 2. November, o. O. 1924. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035983493%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Die neue Marienkirche und der alte Marienkult. Predigt zum Linzer Domweihfest am 1. Mai 1924, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 6 (1923/24), S. 720–723. * Festpredigt Seiner Eminenz des Kardinals Michael Faulhaber, Erzbischof von München, beim Pontifikalamt Seiner Eminenz des Kardinallegaten Andreas Frühwirth am 1. Mai 1924 beim Domweihe-Fest in Linz. Separatabdruck aus dem „Linzer Volksblatt“ vom 3. Mai 1924, Linz an der Donau 1924, [12 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV035986388 gateway-bayern.de] * In Treue fest zu Kirche, Papst und Kardinal! Protestkundgebung der Katholiken Münchens im Löwenbräukeller mit der Rede des Stadtrates und Reichstagsabgeordneten [Hans] Rauch und der Ansprache Seiner Eminenz des Herrn Kardinals [Michael von] Faulhaber, den Münchener Katholiken gewidmet. Bericht aus „Bayerischer Kurier“ und „Neues Münchener Tagblatt“ Nr. 102, hg. Vom Katholischen Preßverein, München [1924], [14 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV040481732%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Reise-Erinnerungen. Sonderzug zur großen Engelweihe nach Maria Einsiedeln (Schweiz), 20.–23. September 1924, Weiler im Allgäu 1924, [120 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV039929958 gateway-bayern.de] 1925 * [https://archive.org/details/Faulhaber Deutsches Ehrgefühl und katholisches Gewissen] (Zur religiösen Lage der Gegenwart 1), München 1925, [61 S.]. * Die Canisius-Predigten in Sankt Michael in München vom 18.–25. Oktober 1925, München 1925. [http://www.worldcat.org/oclc/977664340 worldcat.org] * Gegengruß und Predigt, in: Olchings Fest- und Freudentage, Olching 1925, S. 6–13. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036065005%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Heilige Frauengestalten im urchristlichen Rom. Vortrag bei der Generalversammlung des Bayerischen Landesverbandes des Katholischen Frauenbundes am 9. Februar 1925 in München, München o. J. [1925]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035986454%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Rev. Pater Lukas O. S. B. zum Gedächtnis, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising, Nr. 5, vom 25. März 1925, S. 43–44. * Tore des Heiles im Heiligen Jahr, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 7 (1924/1925), S. 364–366. * Zum Thema: Deutsches Ehrgefühl und katholisches Gewissen, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 7 (1924/1925), S. 657–659. 1926 * Ansprache, in: Bericht über die Hundertjahrfeier der Bayerischen Landesblindenanstalt München, München 1926, S. 47–48. [http://www.worldcat.org/oclc/72460234 worldcat.org] * Oberhirtlicher Heroldsruf, in: Der Friedensengel. Blätter zur Vorbereitung der katholischen Volksmission in München vom 10. bis 28. November 1926, München 1926, S. 1f. * Über Canisius als Patron der katholischen Schule für unsere Zeit, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 8 (1925/1926), S. 151. 1927 * [https://archive.org/details/Aussprache Aus der allgemeinen Aussprache über homiletische Zeitfragen], in: Der Homiletische Kurs in München 1927, München 1927, S. 165–177 * Die wesentlichen Charakterzüge der Katholischen Aktion (Schriften der Central-Stelle des Central-Vereins, Freies Flugblatt Nr. 37), St. Louis/Missouri [1927], [6 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/721496621 worldcat.org] * Predigt über den Stammbaum Jesu Christi, in: Der Homiletische Kurs in München 1927, München 1927, S. 178–186. ** Pismo Święte na kazalnicy z przydaniem kazania o rodowodzie Jezusa Chrystusa (Mat. 1). Kraków 1928. * Petrus und Paulus. Papstpredigt des Herrn Kardinals in Sankt Michael am 13. Februar 1927, in: Augsburger Postzeitung Nr. 38 vom 16.2.1927. * Sieben Grundsätze über Konnersreuth: aus der Predigt des Kardinals Michael Faulhaber im Dom zu München am 6. November 1927, in: Katholische Warte. Sonderdruck, Stuttgart 1927; auch in: Korrespondenz- und Offertenblatt für die gesamte katholische Geistlichkeit Deutschlands 37 (1927), Nr. 12, [3 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035993669%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] [http://www.worldcat.org/oclc/799018315 worldcat.org] 1928 * Den Kindern der weißen Rose zur Erinnerung an das Jugendtreffen der süddeutschen katholischen Mädchenjugendvereine beim 12. Verbandstag, München, den 15. Juli 1928, München 1928, [12 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035985887%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Die katholische Aktion. Predigt zum Jahrestag der Krönung Papst Pius XI. am 12. Februar 1928, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 10 (1927/1928), S. 443f. 1929 * Ansprache Seiner Eminenz Kardinal Michael von Faulhaber zur Einweihung des Schwesternseminars der Frauen vom Guten Hirten in München am 11. Dezember 1928, in: Hundert Jahre Fürsorge an der katholischen weiblichen Jugend, München 1929, S. 292–294. * Große Gedanken des Elften Pius. Eine Papstrede an die katholischen Akademiker, München 1929; auch in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/30), S. 283–285. * Hirtenwort für eine außerordentliche Seminarsammlung für Traunstein, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 15 vom 11. November 1929, S. 169–172. * Ich weihe meine Werke dem König! Festpredigt zur Einkleidung und Profeß der Frauen von der Liebe des Guten Hirten gehalten am 3. November 1926 in München, in: Hundert Jahre Fürsorge an der katholischen weiblichen Jugend, München 1929, S. 5–10. * Petrus aus dem Kerker befreit: die römische Frage gelöst – eine weltgeschichtliche Stunde (Schriften der Central-Stelle des Central-Vereins, Freies Flugblatt 40), St. Louis/Missouri 1929, [6 S.]. [https://d-nb.info/579788369 d-nb.info] * Von der Leuchte des Lammes, in: Der Katholische Gedanke 2 (1929), Nr. 1, S. 3–10. 1930 * An den Kaisergräbern im Dom zu Speyer, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1061–1062. * Ansprache, in: Franz J. Gebhardt, Die 900 Jahrfeier des Speyerer Domes 1930, Speyer 1930, S. 58–62. [https://gateway-bayern.de/BV040036494 gateway-bayern.de] * Ansprachen von Cardinal Dr. Michael von Faulhaber an die Societas Religiosa. 1918–1930. 1. Bd. (als Manuskript gedruckt), o. O. [München] o. J. [ca. 1931], [148 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035054286%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Das russische Elend ohne Gott, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 485–486. * Deutsches Volk, deutsche Gegenwart und Kirche, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1258f. * Die Botschaft der toten Kaiser. Predigt zum Kaiserrequiem am 14.7.1930, in: Franz J. Gebhardt, Die 900 Jahrfeier des Speyerer Domes 1930, Speyer 1930, S. 64–71. [https://gateway-bayern.de/BV040036494 gateway-bayern.de] * Geleitwort, in: Norbert Weber OSB, P. Lukas Etlin, OSB, Sankt Ottilien 1930, [https://archive.org/details/Lebensbild/page/n5/mode/1up S. V–VIII]. * Hirtenwort über den Sankt Raphaelsverein, in: Amtsblatt für das Erzbistum München und Freising Nr. 14 vom 27. September 1930, S. 183–184. * Kirche und kirchliche Kunst, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 359–361. * Kirche und kirchliche Kunst. Predigt, gehalten am 31. Dezember 1929 im Dome zu Unserer Lieben Frauen in München, in: Die christliche Kunst 5 (1930), Februar, S. 129–135. * Russia without God, in: Commonweal. A review of religion, politics, and culture 11 (1929/1930), S. 605–606. * Was der Ruf der Zeit ist, ist der Ruf Gottes, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1219–1220. * Zur Eigentums- und Aufwertungsfrage, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 16. 1931 * Christentum und Deutschtum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 201–202. * Der Sinn des Leidens im Lichte der Passion Christi, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 601–602. * Des Menschen Jenseits, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 283–284. * Die Unnatur öffentlichen Frauenturnens, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 993–994. * Helfende Liebe – in den Tagen der Not, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 349–350. * Kardinal Faulhaber München an den Geistlichen Bundesleiter des Heliand, Studienrat Georg Kifinger, München; oberhirtliche Genehmigung, München 1931. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035987003%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Rufende Stimmen in der Wüste der Gegenwart. Gesammelte Reden, Predigten, Hirtenbriefe, Freiburg im Breisgau 1931, [480 S.]; Freiburg im Breisgau ²1932, [480 S.]. ** Niederländische Ausgabe: Roepstemmen in de woestenij onzer dagen: Verzamelde teospraken, preeken en herderlijke brieve. Eenige geautor. vertaling met vergunning van Herder, Freiburg im Breisgau, naar het Duitsch bewerkt voor het Nederlandsche taal gebied door P. L. L. Dils [OPraem], Averbode 1936. [http://www.worldcat.org/oclc/64489313 worldcat.org] ** Voci del tempo voci di Dio. Torino 1936. * Welt- und Weltgeist in der Kirche?, in: Eberle, Jospeh (Hg.): Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 473–474. * Zur Abwehr des Bolschewismus, in: Gemeinsamer Hirtenbrief der Erzbischöfe und Bischöfe Bayerns über die Not unserer Zeit, München 1931, S. 11–15. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036883365%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1932 * Am Brückenbau der neuen Wirtschaftsordnung, in: Eberle, Joseph (Hg.): Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 491–493. * Auf dem Wege zur neuen Kriegsmoral, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 467–468. * Bauer und Städter. Das religiös-sittliche Leben auf dem Lande, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 158–159. * „Christus König in Stadt und Land“. Kardinal Faulhaber an die Bauern und Jungbauern. Ansprache des Kardinals bei einer Männerversammlung in Holzkirchen am 25.10.1931, in: Jugendpräses. Werkblatt für Präsides 36 ( 1932), S. 43–46. * Der barmherzige Samariter und die barmherzige Schwester: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am 19. November 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.12), [München ca. 1932], [13 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021670328 gateway-bayern.de] * Der Mensch über die Technik. Ansprache an den CV-Verband in Sankt Ludwig, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 14 (1931/1932), S. 972–973. * Diakonat im Geiste des heiligen Stephanus, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 354–355. * Die alte Kirche und die neue Technik, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 1100–1101. * Die Beichte als Tagesfrage und Lebensfrage, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 651–652. * Die geistigen Werke der Barmherzigkeit, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 206–208. * Es grüßt Euch Lukas der Arzt. Ansprache zur Einweihung der Hauskapelle in der Gilmer´schen Klinik, München, am 13. September 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.12), [München ca. 1932], [11 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV022822755%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Mit Lilie und Krone. Predigt bei der Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5 am 11. Februar 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.9), [München ca. 1932], [11 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021666304 gateway-bayern.de] * Opfergang ins Heiligtum. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5 am 22. November 1930 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.8), [München ca. 1932], [13 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021670566 gateway-bayern.de] * Predigt bei der Feier der Einkleidung von 30 Jungfrauen und der Gelübdeablegung von 36 Novizinnen in der Mutterhauskirche der Barmherzigen Schwestern zu München am 27. August 1930 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.7), [München ca. 1932], [11 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021668333 gateway-bayern.de] * Seine Eminenz Kardinal Michael von Faulhaber zum Wiedererstehen der Münchener Akademiker-Kongregation, Wien 1932, [2 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036009746%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Seraphische Seelen: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München am 14. Juli 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.1), München 1932, [15 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV013428449 gateway-bayern.de] * St. Johannes, Euer Brautführer!: Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5, am 24. Juni 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.10), [München ca. 1932], [15 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV013428460 gateway-bayern.de] * Sankt Raphael und die Engel der Barmherzigkeit, in der Mutterhaus-Kirche der Barmherzigen Schwestern in München am 24. Oktober 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.2), [München ca. 1932], [13 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV019727100 gateway-bayern.de] * Wenn es Abend werden will. Maria Lichtmeß im Jahre 1932. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, München 1932, in: Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 Bd. 2.13, [München ca. 1932], [12 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035981625%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Zeitrufe, Gottesrufe. Gesammelte Predigten, Freiburg im Breisgau 1932, [470 S.]. 1933 * Adventspredigt [gehalten im Dezember] 1933, in Sankt Michael zu München, München 1933–1934. * [https://archive.org/details/Adventspredigt Das Alte Testament und seine Erfüllung im Christentum. Erste Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 3. Dezember 1933], München o. J. [1934], [19 S.]. * [https://archive.org/details/sittlichen Die sittlichen Werte des Alten Testamentes und ihre Aufwertung im Evangelium. Zweite Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 10. Dezember 1933], München o. J. [1934]. * [https://archive.org/details/Testamentes Die sozialen Werte des Alten Testamentes. Dritte Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 17. Dezember 1933], München o. J. [1934]. * [https://archive.org/details/Eckstein Der Eckstein zwischen Judentum und Christentum. Vierte Adventspredigt von Kardinal Faulhaber am Vorabend des Weihnachtsfestes 1933 in Sankt Michael zu München], München o. J. [1934]. * Aus einer Marienpredigt des Kardinals Faulhaber; gehalten auf dem Domplatz zu München am 30. Mai 1931 zum Jahrhundertjubiläum des Konzils von Ephesus, in: Marianische Erziehung als Jubiläumsausgabe zur 800-Jahr-Feier des Klosters Altenberg, Düsseldorf 1933, S. 50–52. * Christus und der Tod begegnen einander. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am Lichtmeßtag 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3), [München ca. 1933], [12 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021670340 gateway-bayern.de] * Das Miserere, eine kleine Dogmatik der Sünde. Predigt oder Betrachtung für die Charwoche, in: Sanctificatio Nostra. Religiöse Monatsschrift für den katholischen Klerus 4 (1933), Nr. 4, S. 145–153. * Der Kreuzweg von Pater Bonaventura [Drittordensname des Kardinals], München [1934], [88 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV016538268 gateway-bayern.de] * Die Barmherzigen Schwestern meine Kooperatoren. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5, am 25. Oktober 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.6), [München ca. 1933], [14 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021684255 gateway-bayern.de] * Die Bibel als Lebensbuch, in: Vom frohen Leben. Der wesentliche Mensch. Der Menschheitskämpfer 12 (1933), Nr. 7, S. 263. * Die Ehe als Wiedergeburt unseres Volkes. Bischofsworte, München 1933, [35 S.]; München o. J. [1935]; auch in: Geheimnis und Sündenfall der christlichen Ehe, München 1933, [35 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/250504981 worldcat.org] * Die selige Catharina Labouré – In Gott verborgen. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am 24. April 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.4), [München ca. 1933], [16 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV017596610 gateway-bayern.de] * Drei Adventspredigten und eine Sylvesterpredigt gehalten in Sankt Michael zu München 1933, München 1933, [88 S.]. [https://basel.swisscovery.org/permalink/41SLSP_UBS/mmbbsj/alma9941764660105504 basel.swisscovery.org] * Katholischer Gemeinschaftsgeist. Ansprache des Hochwürdigen Kardinals Michael Faulhaber bei der Haus- und Kapellenweihe im Zentralgesellenhaus München am 19. November 1932, in: Münchener Kolpings-Post. Nachrichtenblatt der katholischen Gesellenvereine 5 (1933), S. 25–27. * Kirche und Nationalsozialismus [I. Kundgebung des deutschen Episkopats; II. Pastorale Anweisung an den Hochwürdigen Klerus], in: Beilage zum Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 7 vom 13. April 1933. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036007200%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Kirchliche Gemeinschaft und Volksgemeinschaft. Predigt auf einem Katholikentag, in: Bibel und Liturgie 7 (1932/1933), Nr. 18/19, S. 406–410. * Mein Stern und Fels – mein Alles. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5 am 12. Juli 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.5), [München ca. 1933], [15 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021679168 gateway-bayern.de] * Unser staatsbürgerliches Gewissen. Hirtenbrief Sr. Eminenz Michael Kardinals Faulhaber, Erzbischofs von München, in: Hirtenbriefe des deutschen, österreichischen und deutsch-schweizerischen Episkopats 1933, Paderborn 1933, S. 114–120. * Willens- und Charakterpflege. Predigt des Herrn Kardinal von Faulhaber an die Jugend, in: Burschenblatt. Zeitschrift für die katholische Landjugend Bayerns 30, Nr. 1, (1933) S. 3–7. 1934 * [https://archive.org/details/Germanentum Christentum und Germanentum. Silvesterpredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 31. Dezember 1933], München o. J. [1934]. * [https://archive.org/details/Altoetting Christentum und Heidentum. Licht und Finsternis. Eine Predigt bei der Bruder Konrad-Feier in Altoetting am 8. September 1934], München 1934. * Dein auf ewig. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5, am 25. Januar 1934 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.7), [München ca. 1934], [16 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021684275 gateway-bayern.de] * Der Eckstein zwischen Judentum und Christentum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 8 (1933/1934), S. 439–440. * Die Wahrheit über den Ablaß, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 8 (1933/1934), S. 217–219. * Eine dem Kardinal Faulhaber unterschobene Predigt gegen Juden- und Rassenhaß. Antwort auf den Hetzartikel des „Blitz“ vom 11. Nebelung 1934, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising, München 1934, [1 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV036008329 gateway-bayern.de] * Judentum, Christentum, Germanentum. Adventspredigten gehalten in Sankt Michael zu München 1933, München o. J. [1934], [124 S.]. ** Judaísmo, cristianismo, germanismo. Sermones predicados en San Miguel, de Munich Adviento 1933. Carta-Prólogo del Excmo. Sr. Arzobispo de Valencia, Valencia 1935. [http://www.worldcat.org/oclc/851329151 worldcat.org] ** Judaism, Christianity and Germany [https://archive.org/details/judaismchristian0000faul archive.org] ** Juifs et Chrétiens devant le racisme. Paris 1934. ** Giudaismo, cristianesimo, germanesimo. Prediche tenute in San Michele di Monaco nell'Avvento del 1933. Brescia 1934. ** [http://dspace.bcucluj.ro/handle/123456789/149759 Judaism, creştinism, germanism]. Bucureşti 1934. * Kerze und Kranz. Hirtenwort an die Barmherzigen Schwestern über die Ewigen Gelübde im Jahre 1934 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.8), [München ca. 1934], [14 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV022822606%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Wie das Christentum bei den alten Germanen eingeführt wurde, in: Bonifatiusblatt 83 (1934), S. 51–53. 1935 * Altes Christentum und neues Heidentum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 217–219. * Antwort auf einen Offenen Brief an Kardinal Faulhaber, in: Beilage zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 2 vom 25. Januar 1935, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035984827%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Apostolische Gesinnung. Predigt bei der Marienandacht der Marianischen Jungfrauenkongregation am 30. Mai 1935 in Sankt Michael zu München, in: Maria und Martha 16 (1935), Heft 7, [8 S.]. * [https://archive.org/details/Bibelapostolates Aufruf Kardinal Faulhabers zur Gründung des Bibelapostolates (Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising 1934 Nr. 22 S. 237ff.) ], in: Bruggaier, Ludwig; Gmelch, Joseph (Hg.): Seelsorgliche Bibelarbeit. Vorträge auf drei Bibeltagungen in München und Freising, Schriftenreihe des Klerusblattes 16, Nr. 5, Eichstätt 1935, S. 7–9. * Christus und der Tod, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 276–278. * [https://archive.org/details/Familienbuch Das heilige Evangelium. Volks- und Familienbuch] (Lebensschule der heiligen Schrift 3), Meitingen 1935. * Der Priester auf der Höhe der Zeit, in: Glaubenstage und Glaubenswallfahrten, Paderborn 1935, S. 95–100. * Die Ehrfurcht vor dem Heiligen, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 445–447. * Die Freiheit der Kirche. Predigt bei der Papstfeier in München, Sankt Michael am 10. Februar 1935, in: Beiblatt zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 3 vom 11. Februar 1935, [7 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV014181759 gateway-bayern.de] * Die Hochzeit des Lammes ist gekommen. Predigt in der Mutterhaus-Kirche der Barmherzigen Schwestern in München am Tag der heiligen Agnes, 21. Januar 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.1), [München ca. 1935], [18 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV022871662 gateway-bayern.de] * Die Vorsehung wacht. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5 am 4. April 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.2), [München ca. 1935], [15 S.] [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV022871738%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Die 90 neuen Kirchen unserer Erzdiözese; geweiht von Kardinal Michael Faulhaber 1917–1935, o. O. 1935, [2 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV037376757%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * 25 Jahre Katholischer Jugendfürsorgeverein, München 1935, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036007097%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Geleitwort, in: Jakob Murböck, In Gottes Namen fahren wir! Ein Buch für die Almleute, München 1935, S. 7–11. * Hirtenwort an die katholischen Arbeiter- und Arbeiterinnenverbände über Arbeiterseelsorge in gegenwärtiger Stunde. Von Michael Kardinal von Faulhaber und Jacobus von Hauck, Erzbischof von Bamberg, in: Beilage II zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 12 vom 4. Juni 1935, [7 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035993743%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Hirtenwort unseres Herrn Kardinals an die katholischen Eltern. Bekenntnis zur Bekenntnisschule!, in: Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 4 vom 10. Februar 1935, [4 S.]. * Kirchliches Begräbnis oder heidnische Leichenverbrennung? Allerseelenpredigt Seiner Eminenz Kardinal Michael Faulhaber, München [ca. 1935], [8 S.]; auch als Beilage zu anderen Amtsblättern [1936], [8 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021679003 gateway-bayern.de] * [https://archive.org/details/Osterpredigt Mein Erlöser lebt. Osterpredigt von Kardinal Faulhaber], in: Bruggaier, Ludwig; Gmelch, Joseph (Hg.): Seelsorgliche Bibelarbeit. Vorträge auf drei Bibeltagungen in München und Freising, Schriftenreihe des Klerusblattes 16, Nr. 5, Eichstätt 1935, S. 230–241. * Vom wahren Gottesglauben des Christentums, in: Glaubenstage und Glaubenswallfahrten. Paderborn 1935, S. 111–119. * Was Jesus für seine Nachfolge fordert; zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 28. Oktober 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.5), [München ca. 1935], [16 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV022871904 gateway-bayern.de] * Was wir von einer deutschen Bibelübersetzung fordern. Referat des Kardinals Faulhaber auf der Bibeltagung in Fürstenried vom 27.–29. Januar 1935, in: Bruggaier, Ludwig; Gmelch, Joseph (Hg.): Seelsorgliche Bibelarbeit. Vorträge auf drei Bibeltagungen in München und Freising, Schriftenreihe des Klerusblattes 16, Nr. 5, Eichstätt 1935, S. 10–27. 1936 * Antwort von Kardinal Faulhaber auf den Mephisto-Artikel „Ein römischer Kirchenfürst auf deutschem Boden“ im Zentralorgan des NSD-Studentenbundes „Die Bewegung“, München, 2. Dezember 1936, (zur Aufklärung); (nicht für die Öffentlichkeit bestimmt), München 1936, [14 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035984879%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Der Bischof und sein Klerus. Predigt beim Priestergottesdienst im Dom zu München, 19. Februar 1936, zum 25. Jahrestag der Bischofsweihe, München o. J. [1936]. [http://www.worldcat.org/oclc/162678095 worldcat.org] * Der Glaube ein dreifacher Segen. Predigt zum Abschluß der Männerprozession im Dom zu München. Dreifaltigkeitssonntag, 7. Juni 1936, München 1936. [http://www.worldcat.org/oclc/634265251 worldcat.org] * Der Religionslehrer nach dem Herzen Gottes. Predigt seiner Eminenz des Hochwürdigsten Herrn Kardinals Michael von Faulhaber zur Tagung des Vereins katholischer Religionslehrer an Höheren Lehranstalten Bayerns, München, Dreifaltigkeitskirche, 20. Juli 1936, o. O. 1936, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008433%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Die christliche Weltanschauung, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 11 (1935/1936), S. 477–479. * Die Flucht nach Ägypten im Lichte der Vorsehung: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 5. Februar 1936 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.6), [München ca. 1936], [19 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV022871962 gateway-bayern.de] * Ehrfurcht vor dem heiligen Kleid. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5 am 29. April 1936 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.7), [München ca. 1936], [17 S., S. 18–19: Gebete bei der Weihe der Ordenskleider und Schleier]. [https://gateway-bayern.de/BV022871995 gateway-bayern.de] * Erntegarben: gesammelt und dargeboten von Priestern der Erzdiözese München und Freising zur Feier des fünfundzwanzigjährigen Bischofsjubiläums Seiner Eminenz des hochwürdigsten Herrn Kardinals und Erzbischofs Dr. Michael Faulhaber, hg. von Michael Hartig, München 1936, [321 S.]. * Halten wir treue Arbeitsgemeinschaft, in: Linden, Osmund; Soiron, Thaddaeus (Hg.): Kirche und Kanzel. Monatsschrift für Predigt, Bibellesungen und das gesamte, religiöse Vortragswesen 19, Nr. 6, S. 189–191. * [https://archive.org/details/Fastenzeit Hirtenbrief für die Erzdiözese München, Fastenzeit 1936. Der Bischof und sein Bistum], München 1936. * Hirtenwort der bayerischen Bischöfe, verlesen am dritten Adventssonntag 1936 (13. Dezember 1936), hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising, München 1936, [6 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV007029862 gateway-bayern.de] * [https://archive.org/details/Kardinalspredigten Münchener Kardinalspredigten]. [1. Folge] Unser Papst, unser Bischof, unsere Priester, München 1936. * Steinwürfe gegen den Thron der Päpste. Predigt in Sankt Michael in München am Papstsonntag, 9. Februar 1936, in: Beilage II zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 6 vom 18. Februar 1936, S. 1–12 [https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=1434140881 opac.k10plus.de]; auch in: (Schriftenreihe im Dienste der Katholischen Aktion 9), Lobnig 1936, [22 S.] [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=416168108 stabikat.de]; auch: Rorschach 1936, [14 S.]. * Vom Wirken der Caritas in der Erzdiözese München-Freising: eine Festgabe zum 25jährigen Bischofsjubiläum Seiner Eminenz, des Hochwürdigsten Herrn, Michael Kardinal von Faulhaber in Ehrerbietung und Dankbarkeit überreicht vom Katholischen Caritasverband der Erzdiözese München-Freising, München 1936, [128 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV008631229 gateway-bayern.de] 1937 * Der Erzbischof von München und das Reichskriegsministerium Berlin. Betreff: Zurückstellung der Theologie-Studierenden an Ordens-Hochschulen, München 1937, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036009882%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Der Orden als Zweite Heimat. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5, am 28. Oktober 1937 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.14), [München ca. 1937], [16 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV012965589 gateway-bayern.de] * Erklärung, warum wir unsere Kirchen nicht beflaggen, München 1937, [3 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035985933%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Flammenzeichen rauchen. Predigt des Herrn Kardinals vor der Marianischen Männerkongregation in München Sankt Michael am 4. Juli 1937, München 1937, [10 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035986414%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Münchener Kardinalspredigten. 2. Folge. Leidenskraft und Tatkraft. Das Christentum im deutschen Volk. Elternrechte und Elternpflichten, München 1937. [https://gateway-bayern.de/BV008725851 gateway-bayern.de] * Münchener Kardinalspredigten. 3. Folge. Das Reichskonkordat – Ja oder Nein? Predigt zum Jahrestag der Papstkrönung am 14. Februar 1937 in München Sankt Michael, München 1937, [15 S.]. * Oberhirtliche Erklärung zur „Abstimmung“ über die Gemeinschaftsschule, München 1937, [7 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035985920%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Oberhirtliche Verordnung über die Zelebration auswärtiger Priester, instructio de sacerdotibus extraneis ad Missae celebrationem admittendis, München 1937, [1 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008950%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Von den Lebenswerten unseres Glaubens. Silvesterpredigt im Dom zu München am 31. Dezember 1937, München 1937, [9 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV036007861 gateway-bayern.de] * Vorurteile gegen die katholischen Ordensschwestern. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5, am 1. April 1937 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.12), [München ca. 1937], [19 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV013428429 gateway-bayern.de] * Wir sind und bleiben Katholisch. Allerseelenpredigt im Dom zu München am 7. November 1937, München 1937, [9 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV036009769 gateway-bayern.de] 1938 * Das Geheimnis der Berufung. Predigt im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, München, Nußbaumstraße 5, zur Einkleidung und Profeß am 24. Februar 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.15), [München ca. 1938], [23 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV022872683 gateway-bayern.de] * Das Gleichnis vom Weinstock und Rebzweig. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstr. 5, am 26. Oktober 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.17), [München ca. 1938], [14 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV022872766%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Die ausgestreckte Hand des Papstes. Predigt des Herrn Kardinals am Papstsonntag, 13. Februar 1938, in Sankt Michael in München, München 1938, [12 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV035993688 gateway-bayern.de] * Persönlichkeit und Gemeinschaft. Allerseelenpredigt des Herrn Kardinals im Dom zu München am 6. November 1938, München 1938, [9 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV036008143 gateway-bayern.de] * Von den törichten und den klugen Jungfrauen. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 8. August 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.16), [München ca. 1938], [15 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV022872735 gateway-bayern.de] * Wenn eine Bergkirche geweiht wird. Predigt zur Weihe der Bergkirche am Spitzingsee, Pfarrei Schliersee, am 23. Oktober 1938, München 1938, [15 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035985456%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1939 * Der Glückwunsch des Oberhirten, in: Alois Lang, Die 100-Jahrfeier des Ludwig-Missionsvereins am 4.–5. Dezember 1938, München 1939, S. 13–16. [http://www.worldcat.org/oclc/180648343 worldcat.org] * [https://archive.org/details/Fastenhirtenbrief Fastenhirtenbrief für 1939. Zum Heimgang von Papst Pius XI.], München 1939. * Predigt Seiner Eminenz des Hochwürdigen Herrn Kardinal Michael von Faulhaber, ehemaliger Feldprobst der bayerischen Armee, bei der Weihe der Gedenktafel an die im Weltkrieg gefallenen Feldgeistlichen und Priesteramtskandidaten im Liebfrauendom in München, 30. Mai 1939, [München] [1939], [4 S.] [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043012337%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1940 * Grundgedanken aus dem Weltrundschreiben des Heiligen Vaters Pius’ XII. Predigt in München Sankt Michael am Papstsonntag 3. März 1940, München 1940, [8 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035993657%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Hirtenwort über die Abschaffung des Religionsunterrichtes an den Berufsschulen am Sonntag Quinquagesima, 4. Februar 1940, München 1940, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035993732%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * [https://archive.org/details/Herrn Stark im Herrn], München 1940, [11 S.]. 1941 * Kanzelerklärung unseres Erzbischofs zur Abnahme der Glocken, München 1941, [1 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036007132%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Oberhirtliche Christenlehre über das heilige Sakrament der Ehe für die Erzdiözese München-Freising. Revidierter Text, München 1941, [8 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV039540060%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Was kündet das Kreuz auf den Gräbern? Allerseelenpredigt im Liebfrauendom 2. November 1941, München 1941, [8 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036007227%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1942 * Zum Jahreswechsel entbietet der Erzbischof von München mit diesem Sendschreiben „Unser Abendgebet im 4. Kriegsjahr“ den Geistlichen und allen Gläubigen seines Bistums Gruß und Segen im Herrn, München [Hektographie] 1942. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035982912%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Religiöses Verhalten bei Fliegerangriffen, München 1942, [1 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008910%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Römischkatholisch oder nationalkirchlich? Predigt zum Papstsonntag in Sankt Michael 8. März 1942, München 1942, [6 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008482%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1943 * Die Namen Jesu – Litanei des Propheten. Silvesterpredigt des Herrn Kardinals im Liebfrauendom in München 1943. Unter Verantwortung des Herrn Kardinals maschinenschriftlich vervielfältigt, München 1943, [6 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV036008107 gateway-bayern.de] * Dreifache Posaunenbotschaft. Predigt zum Papstsonntag in Sankt Michael, 7. März 1943, München 1943, [8 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008279%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Oberhirtlicher Aufruf zur Weihe an das unbefleckte Herz Mariae, [München] 1943, [6 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035985430%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Wiederaufbauen – ein Gebot der Stunde. Zur Wiedereröffnung des Domes am 15. August 1943, München 1943, [6 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV036009730 gateway-bayern.de] 1944 * An meine lieben Diözesanpriester im Felde, in der Feldseelsorge und im Sanitätsdienst, sowie meine lieben Kandidaten im Waffendienst; München, den 15. November 1944, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [2 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043022609%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Bei Luftangriffen. Gebete zur Erweckung der vollkommenen Reue. Nachtrag zur Allerseelenpredigt, o. O. [München] o. J. [1944]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036113275%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Der Opfergang der Kinder, der Priester, der Schwestern. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem im Dom für die Opfer des Luftkrieges (3. Juli 1944). Unter der Verantwortung von Kardinal Faulhaber hergestellt und für seelsorgliche Zwecke abgegeben, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043022488%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Die Stimme des Herrn aus dem brennenden Dornbusch. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem für die Opfer des Fliegerangriffs vom 25. April, gehalten im Dom zu München am 19. Mai 1944, München 1944, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008637%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Die vollkommene Reue – unser Rettungsboot, in: Haec Loquere et Exhortare vereinigt mit dem Klerusblatt 38 (5/1944), 131–134. [https://archive.org/details/Rettungsboot archive.org] * Ein oberhirtliches Wort an den Klerus der Erzdiözese. [Bombardierung Münchens], München 1944, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036009789%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Heimgeholt. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem im Dom am 1. August 1944 für die Opfer der Luftangriffe. Unter der Verantwortung von Kardinal Faulhaber hergestellt und für seelsorgliche Zwecke abgegeben, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043022511%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Schmerzhafte Mutter, lehre uns glauben! Vierte Ansprache zum Requiem im Dom am 24. Oktober 1944 für die Opfer des Luftkrieges, München 1944, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008088%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Selbstmord gleich Fahnenflucht. Allerseelenpredigt des Kardinals in München Sankt Michael. Sonntag 5. November 1944, München 1944, [6 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008541%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1945 * An den Herrn Regens des Priesterseminars Monsignore Dr. Westermayr Freising, München 1945, [3 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036009715%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Der Erzbischof von München sendet seinem hochwürdigen Diözesanklerus oberhirtlichen herzlichen Gruß [12. Januar 1945], München 1945, [6 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV039540180%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV039540150%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Die Wege nach Sion trauern: der Erzbischof von München zum Papstsonntag 1945, München 1945, [6 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036009624%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Dominus est. Tumba-Ansprache des Herrn Kardinals im Dom zu Freising am 25. April 1945 für die Opfer des Fliegerangriffes, o. O. [München] 1945, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035985833%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Hirtenwort an die Landpfarreien der Erzdiözese München, München 1945, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036006916%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Hirtenwort zum Silvesterabend 1945 im Rahmen einer Silvesterandacht in der Seelsorgekirche der Stadt München zu verlesen, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München 1945, [5 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043022528%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Pastorale Richtlinien an den Klerus der Erzdiözese München, München 1945, [6 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008467%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Religiöse und soziale Lebenswerte des Marienkultes. Ansprache des Kardinals auf dem Marienplatz in München 18. November 1945, München 1945, [5 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036007883%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Verhandlungspunkte in den Übergangstagen zu Händen des Klerus, München 1945, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008919%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1946 * Lobt den Herrn, ihr Völker alle, lobt ihn, alle Nationen! Ansprache des Herrn Kardinals zur Einweihung der neuen Kapelle in der Ausländer-Klinik am 20. Januar 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043022732%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Bischofsworte an den Heiland, hg. vom Bundesamt des Heiland, München [ca. 1946], [2 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV042914230%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Das achtfache Selig der Bergpredigt. Allerseelenpredigt im Bürgersaal zu München am 3. November 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München 1946. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043022553%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de https://bybtp20.bib-bvb.de] * Der Ruf nach Barmherzigen Schwestern. Ansprache des Herrn Kardinals im Mutterhaus München, Nußbaumstraße 5 am 17. Juni 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043022762%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Fundamente auf heiligen Bergen. Ansprache zur Einweihung der Notkirche Immaculata in München-Harlaching am 8. August 1945, in: Monatsblätter der Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria 47 (1946), Heft 4/5 (Juli/August), S. 65–67. [https://opac.ub.uni-marburg.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=047874465 opac.ub.uni-marburg.de] * Thánatos Diákanos. Ansprache des Herrn Kardinals vor dem Seelenamt für die im Krieg gefallenen Priester und Priesterseminaristen im Dom zu Freising, 5. April 1946, München 1946. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV039524147%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Trauerrede des Herrn Kardinals Faulhaber vor dem Pontifikal-Requiem für Seine Exzellenz, den Apostolischen Nuntius Cäsar Orsenigo im Dom zu Eichstätt 4. April 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [6 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043022714%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Unsere Opferseelen in Berg am Laim. Zur Profeßfeier der Barmherzigen Schwestern (Mutterhaus, Nußbaumstr. 5) in der Pfarrkirche Berg am Laim am 7. November 1946, [München ca. 1946], [4 S.] [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043011524%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Vom Buch der Bücher. Ansprache bei der Kommunionmesse der Bücherwarte in München-Fürstenried, in: Sankt Michaelsbund zur Pflege des katholischen Schrifttums in Bayern E.V.: Bücherwartskurs 1946, München 1946, S. 3–6. [https://gateway-bayern.de/BV022392964 gateway-bayern.de] * Von der Treue im Kleinen. Ansprache des Herrn Kardinals zur Professfeier im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Nussbaumstrasse 5 am 28. April 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [6 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043022659%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1947 * Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter und die Barmherzigen Brüder. Homilie von Kardinal Faulhaber zur Weihe der neuerrichteten Kapelle in Nymphenburg am 23. Dezember 1946, München 1947. [https://gateway-bayern.de/BV035987073 gateway-bayern.de] * Kirche und Jugend. Kardinal Faulhaber spricht zur Jugend der Erzdiözese im Prinzregentenstadion am 28. Septemper 1947, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung 40 (1947), Nr. 41, S. [311]–312. * Zum Tag der Heiligsprechung Katharina Labouré’s. Ansprache im Mutterhaus beim feierlichen Gottesdienst am 27. Juli 1947, München 1947, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008726%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1948 * Auf zu den Sternen: Worte an die Jugend. Sentenzen aus veröffentlichten und unveröffentlichten Predigten und Schriften. Ausgewählt und zusammengestellt von Elisabeth von Schmidt-Pauli, Wuppertal 1948, [116 S.]. * Die hl. Messe eine Christenlehre der vollkommenen Liebe. Predigt des Herrn Kardinals Faulhaber zur Feier der Einkleidung und Profeß der Barmherzigen Schwestern in der St. Michaelskirche zu Berg am Laim am 16. November 1948, [München ca. 1948], [4 S.] [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008022%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Seid getrost: Worte an die Trauernden. Sentenzen aus veröffentlichten und unveröffentlichten Predigten und Schriften. Ausgewählt und zusammengestellt von Elisabeth von Schmidt-Pauli, Wuppertal 1948, [119 S.]. 1949 * Festschrift Kardinal Faulhaber zum achtzigsten Geburtstag dargebracht vom Professorenkollegium der Philosophisch-theologischen Hochschule Freising (1949), München 1949, [274 S.]. * Episcopus. Studien über das Bischofsamt. Seiner Eminenz Michael Kardinal von Faulhaber, Erzbischof von München und Freising zum 80. Geburtstag, dargebracht von der Theologischen Fakultät der Universität München, Regensburg 1949, [361 S.]. * Hirtenwort zur Sammlung für das Diözesansiedlungswerk und den Wohnungsbau, in: Beilage zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 8 vom 26. Juli 1949, [4 S.]. * Magnificat. Predigt zur Firmung im Kloster Sankt Joseph zu Zangberg am 2. Juli 1949, o. O. 1949, [6 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036007939%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Soziale Gedanken im Ritus der Kirchweihe. Predigt des Herrn Kardinals zur Einweihung der Kirche des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern am 24. April 1949, [München ca. 1949], [7 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035986851%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de https://bybtp20.bib-bvb.de] 1950 * Ansprache des Herrn Kardinals Michael Faulhaber an das Generalkapitel des Ordens der Armen Schulschwestern von Unsrer Lieben Frau beim Pontifikalamt in der Notkirche Sankt Jakob am Anger in München am 3. April 1950, München 1950, [11 S.]. [https:/cgateway-bayern.de/BV021664381 gateway-bayern.de] * Ansprache Seiner Eminenz des hochwürdigsten Herrn Kardinals Michael von Faulhaber am Tag der Einweihung der Christkönigs-Kirche in Degerndorf. Rosenkranzfest, Sonntag 1. Oktober 1950,hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1950], [3 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043022789%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Du sollst die gebotenen Feiertage halten! Fastenhirtenbrief München 1950, München 1950, [6 S.]. [https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=1173957626 opac.k10plus.de] * [https://archive.org/details/Geleitwort Geleitwort zur Münchener Theologischen Zeitschrift], in: Münchener Theologische Zeitschrift 1 (1950), Heft 1, [3 S.]. * Geleitwort, in: Hugo Lang, Glaubensworte am Sonntagmorgen, Landshut 1950, [1 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035986897%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1951 * Aus der Weiheansprache des Hochwürdigen Herrn Kardinals, in: Das Kolpinghaus in München. Dein Vaterhaus in der Fremde, München 1951, S. 10–11. [https://gateway-bayern.de/BV023034964 gateway-bayern.de] * Das kleine Brevier. Predigt des Herrn Kardinals bei der Einkleidung und Profeßfeier der Barmherzigen Schwestern in München am 18. Oktober 1951, [München ca. 1951], [8 S.]. 1952 * Abschied von Adelholzen, o. O. o. J. [nach 1952], [1 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035983458%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Fastenhirtenbrief des Erzbischofs von München 1952, München 1952, [7 S.]. [https://www.regensburger-katalog.de/TouchPoint/perma.do?q=+1035%3D%22BV021664378%22+IN+%5B2%5D&v=ubr&l=de regensburger-katalog.de] * Krankenfürsorge des Herrn, in: Unterwegs zu den Kranken 1 (1952), S. 5–7, {{ZDB|354915-X}}. * Mein Testament. Letztes Hirtenwort Sr. Eminenz des Herrn Kardinals und Erzbischofs Michael Faulhaber, in: Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising, Nr. 10, vom 26. Juni 1952, S. 141–148. 1962 * Vox temporis – vox Dei. Zwei Predigten aus dem Jahre 1941. Enthält: Kreuz-Predigt zu Allerseelen am 2. November 1941; Hab Acht!-Predigt zu Silvester am 31. Dezember 1941, Gütersloh 1962, [1 Schallplatte]. [https://gateway-bayern.de/BV035243959 gateway-bayern.de] * Widerstand im Dritten Reich. 33 Tondokumente aus den Jahren 1931 bis 1944 vom Niedergang des Weimarer Staates bis zu den Volksgerichtshof-Prozessen nach dem 20. Juli. Mit Originalaufnahmen von Kardinal Faulhaber u. a. zusammengestellt und kommentiert von Hans Ulrich Katzenmayer, Geleitwort Theodor Heuss, Sprecher Heiner Schmidt, Kurt Lieck u. a., Freiburg im Breisgau [1962], [2 Sprechplatten]. [https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=1600049192 opac.k10plus.de] 1965 * Der Studentenseelsorger. Auszug aus einer Rede, in: Katholische Studentenseelsorge. Geschichte und Gestalt, Paderborn 1965, S. 153. * 1. Allerseelenpredigt 1943. Tondokument, hg. vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (Tondokumente zur Geschichte der neuesten Zeit 137), München [ca. 1965], [Kompaktkassette]; 2. Allerseelenpredigt 1943. Beiheft, hg. vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, München [ca. 1965], [24 S.]. [https://bibliothek.uni-wuerzburg.de/permalink/bv/BV007972189 bibliothek.uni-wuerzburg.de] [https://bibliothek.uni-wuerzburg.de/permalink/bv/BV007972190 bibliothek.uni-wuerzburg.de] 1972 * Hirtenwort über die Lage der katholischen Kirche in Deutschland. Fastenhirtenbrief 1942, in: Münchner katholische Kirchenzeitung, 18.6.1972. München: Sankt Michaelsbund, Diözesanverband München und Freising, 1972. S. 11+19. {{ZDB|347993-6}}. 1976 * Dieter Katte (Hg.), Wort und Antwort. Dokumentation der Predigten, die Kardinal Faulhaber in der Zeit zwischen dem 1. Januar 1933 und dem 30. April 1945 gehalten hat, Salzburg 1976, [928 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV019292386 gateway-bayern.de] 0newxqjcncayeyy6izojlqp4fkcxf8f 4079000 4078999 2022-08-04T16:49:13Z 109.192.195.166 wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Faulhaber |VORNAMEN=Michael von |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Erzbischof von München und Freising |SONSTIGES={{pd|1952}} |GEBURTSDATUM=5. März 1869 |GEBURTSORT=Heidenfeld |STERBEDATUM=12. Juni 1952 |STERBEORT=München |BILD=Michael von Faulhaber, by Wilhelm Knarr, circa 1936 (2).jpg |WIKIPEDIA=Michael von Faulhaber |WIKIQUOTE= |COMMONS=Michael von Faulhaber |GND=118532073 }} 1896 * Die griechischen Apologeten der klassischen Väterzeit. Eine mit dem Preis gekrönte Studie. I. Buch: Eusebius von Cäsarea, Würzburg 1896, [134 S.] [https://hdl.handle.net/2027/hvd.hnu5ts hdl.handle.net] 1899 * Die Propheten-Catenen nach römischen Handschriften (Biblische Studien 4), Freiburg im Breisgau 1899. [https://archive.org/details/Catenen archive.org] 1900 * Hesychii Hierosolymitani interpretatio Isaiae prophetae (Latein-griechische Textausgabe), Freiburg im Breisgau 1900. [https://archive.org/details/interpretatio archive.org] 1901 * Eine wertvolle Oxforder Handschrift. Aus der Mappe einer Studienreise, in: Theologische Quartalschrift 83 (1901), S. 218–232. [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1901#p=226 idb.ub.uni-tuebingen.de] 1902 * Hohelied-, Proverbien- und Prediger-Catenen (Theologische Studien der Leo-Gesellschaft 4), Wien 1902. [https://archive.org/details/hoheliedproverb01faulgoog archive.org] 1903 * Die Katenenhandschriften der pischen Bibliotheken, in: Biblische Zeitschrift 1 (1903), Nr. 2–4, S. [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n179/mode/1up 151–159], [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n280/mode/1up 246–255], [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/n389/mode/1up 351–371]. 1904 * [https://archive.org/details/biblische-zeitschrift-1-2/page/260/mode/1up Psalm 29 (28) – ein Gerichtspsalm], in: Biblische Zeitschrift 2 (1904), Nr. 3, S. 260–274. * Zum Bibel-Babelstreit. Ein Vortrag, in: Straßburger Diözesanblatt 23 (1904), Heft 1 und 2, S. 46–70. 1906 * Die Vesperpsalmen der Sonn- und Feiertage weiteren Kreisen erklärt, Straßburg 1906. * [https://archive.org/details/Geschichte-1906 Palästina als Bühne der biblischen Geschichte], in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für Religionslehrer 32 (1906), Nr. 7, 298–307. * [Rezensionen zum AT], in: Straßburger Diözesanblatt 25 (1906), Heft 11, S. 521–528. 1907 * Babylonische Verwirrung in griechischen Namensigeln, in: Oriens christianus 7 (1907), S. 370–387. * Bischof Marbach’s Carmina scripturarum, in: Straßburger Diözesanblatt 26 (1907), Heft 6, S. 275–281. * Schule und Religion. Ein Vortrag. München o. J. [gehalten 1907]. [https://gateway-bayern.de/BV008724210 gateway-bayern.de] 1908 * Bibelglaube und Naturwissenschaft. Referat über einen Vortrag, gehalten auf dem religionswissenschaftlichen Kursus in Boppard, in: Monatsschrift für katholische Lehrerinnen. Organ für Erziehung und Bildung der katholischen weiblichen Jugend 21 (1908), Nr. 12, S. 753–756. * Inspiration der Heiligen Schrift. Referat über einen Vortrag, gehalten auf dem religionswissenschaftlichen Kursus in Boppard, in: Monatsschrift für katholische Lehrerinnen. Organ für Erziehung und Bildung der katholischen weiblichen Jugend 21 (1908), Nr. 11, S. 696–698. 1909 * Die Frauenfrage im Jahre 1909. Rede auf dem deutschen Katholikentag in Breslau am 2. September 1909, in: Mädchenbildung auf christlicher Grundlage 6 (1909), Heft 1, [S. 12]. * [https://archive.org/details/byzantinischezei18mnuoft/page/383/mode/1up Katenen und Katenenforschung], in: Byzantinische Zeitschrift 18 (1909), Nr. 3f., S. 383–395. 1910 * Der erste österreichische katholische Frauentag, in: Die christliche Frau 8 (1910), Heft 8, S. 253–257. * [Schreiben der Anerkennung an M. Hiemenz zu ihrem Buche Dorothea von Schlegel], Freiburg im Breisgau [nach 1910], [3 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008508%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1911 * [https://archive.org/details/Katholikentag Priester und Volk und unsere Zeit. Rede auf dem Katholikentag von Mainz am 7. August 1911], Mainz 1911, [20 S.]. 1912 * Charakterbilder der biblischen Frauenwelt, Paderborn 1912, [XII und 283 S.]. ** Donne nella Bibbia. Torino 1952. ** The women of the Bible [https://archive.org/details/womenofbible0000unse archive.org] * Der Bischof und seine Prediger. Predigt zum goldenen Priester-Jubiläum des Hochwürdigsten Herrn Bischofs Ferdinand von Schloer gehalten von Michael Faulhaber, Bischof zu Speyer, am 11. Juli 1912 im Dome zur Würzburg, Würzburg 1912, [12 S.]. [https://psp.dabis.cc/PSI/redirect.psi%26f_search=%26sessid=---%26strsearch=IDN=92266%26pool=BPSP%26fil_select=TIT%26 psp.dabis.cc] 1913 * Bibel und Naturwissenschaft, in: Magazin für volkstümliche Apologetik 12 (1913), Nr. 4, S. 103–107. * [https://archive.org/details/Generalversammlung Die Freiheit der Kirche. Erweiterte Ausgabe einer Rede auf der 60. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands in Metz am 18. August 1913], Mainz 1913, [28 S.]. * Die Strophentechnik der biblischen Poesie, in: Festschrift Georg von Hertling zum siebzigsten Geburtstage am 31. August 1913. Dargebracht von der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland, Kempten/München 1913, S. 1–22. [https://archive.org/details/festschriftgeorg00gr archive.org] * Moderne Frauentätigkeit im Lichte des katholischen Glaubens. Rede auf der 5. Generalversammlung des Katholischen Frauenbundes in Straßburg am 14. Oktober 1912 (Sammlung sozialer Vorträge 22), Köln 1913. [http://www.worldcat.org/oclc/916871640 worldcat.org] * Wir Akademiker und die Kirche. Mainz 1913. [https://archive.org/details/Akademiker archive.org] * Wir Akademiker und die Kirche, in: Kaufen, Armin (Hg.): Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur, 10, Nr. 9 und 10, München 1913, S. 155–157, 175–179. 1914 * Allgemeines Gebet in Kriegszeit ... beim Ausmarsch der Armee feierlichst gebetet, in: Hermenegild Maria Biedermann, Gott unsere Zuflucht und Stärke. Vollständiges Gebetbüchlein für Kriegszeiten, München 1914, [63 S.]. [https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB307654117 hds.hebis.de] * Allgemeines Gebet in Kriegszeit, (welches d. Bischof von Speyer, Dr. [Michael] von Faulhaber, bei Ausmarsch der Armee gebetet), Köln 1914, [2 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/721091199 worldcat.org] * Das Königsbanner zieht voran! [Predigt zum Ausmarsch der Garnison im Dom zu Speyer am 9. August 1914], in: Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur Jg. 11 (1914), Nr. 36, S. 625–627. * Der soziale Segen der hl. Sakramente, Klagenfurt 1914 [https://d-nb.info/579788377 d-nb.info] * Kriegsgebet, Regensburg 1914, [4 S.]. [https://d-nb.info/573079471 d-nb.info] * Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Köln 1914, [2 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/250505737 worldcat.org] * Tröstet einander! Allerseelenpredigt, den Trauernden im Kriegsjahr gewidmet, Speyer 1914. [http://www.worldcat.org/oclc/67184877 worldcat.org] * Unser Kriegsgebet! Cöln-Deutz [1914], [1 S.] [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346150 stabikat.de]; Dülmen in Westfalen 1914, [1 S.]. [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346169 stabikat.de] * Zeitfragen und Zeitaufgaben. Gesammelte Reden, Freiburg im Breisgau 1914, [399 S.]. [https://archive.org/details/zeitfragenundzei00faul archive.org] 1915 * Das Kriegsgebet, in: Das Heilige Feuer 2 (1915), S. 5. * Der Krieg im Lichte des Evangeliums (Glaube und Leben. Eine Sammlung religiöser Zeitfragen. Sonderheft 2), München [1915]. [https://lbsopac.rz.uni-frankfurt.de/DB=60/PPNSET?PPN=322321395 lbsopac.rz.uni-frankfurt.de] * Ist der Krieg überhaupt erlaubt? In: Hans F. Helmolt, Das Buch vom Kriege, Berlin 1915, [https://archive.org/details/Helmolt/page/359/mode/1up S. 359–363]. * Kriegsgebet, Speyer 1915, [2 S.] [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346142 stabikat.de]; Frankfurt am Main [1915] [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346126 stabikat.de], [2 S.]; Mönchengladbach [ca. 1915], [2 S.]. [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=403346134 stabikat.de] * Programm des Festgottesdienstes am 25. April 1915 in der Kirche Comines-France gehalten durch Seine Bischoeflichen Gnaden den Hochwürdigen Herrn Bischof Dr. Michael von Faulhaber Bischof von Speyer, o. O. 1915, [1 S.]. [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV041773477 opacplus.bsb-muenchen.de] * [https://archive.org/details/Trostgebet Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr], in: Das Heilige Feuer 2 (1915), S. 5 * Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Mönchengladbach [um 1915] [https://d-nb.info/573300291 d-nb.info], [8 S]; Mönchengladbach [1916], [8 S.]. [https://d-nb.info/573300305 d-nb.info] * Trostgebet für unsere Toten im Kriegsjahr, Speyer [1915], [2 S.]. [https://d-nb.info/573300283 d-nb.info] * Unsere religiöse Kultur, in: Georg Pfeilschifter (Hg.), Deutsche Kultur, Katholizismus und Weltkrieg. Eine Abwehr des Buches La Guerre Allemande et le Catholicisme, Freiburg im Breisgau 1915, S. 451–475. * Waffen des Lichtes. Gesammelte Kriegsreden, Freiburg im Breisgau 1915; ⁵1918, [V und 244 S.]. [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-34694 nbn-resolving.org] 1916 * Der Stern der Weisen: eine Weihnachtsgabe für unsere Kommilitonen im Felde. Herausgegeben vom Katholischen Akademiker-Ausschuß München durch das Sekretariat der Sozialistischen Studentenarbeit zu Mönchengladbach, Mönchengladbach 1916, [62 S.]. [https://vzlbs2.gbv.de/DB=55/XMLPRS=N/PPN?PPN=598043659 vzlbs2.gbv.de] * Die Taufe der Tapferkeit in: Feldpredigten, Freiburg im Breisgau, 1916–1918, S. 261–264. * Die Kriegsleistungen und Kriegsaufgaben eurer Seelsorger. Fastenhirtenbrief, in: Zentralstelle des Volksvereins für katholische Soldaten (Hg.), Feldbriefe „Kreuz und Schwert“, Heft 6, Mönchengladbach 1916, [6 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV020749804 gateway-bayern.de] * Stat crux! In: Burschenblatt. Zeitschrift für die katholische Landjugend Bayern 13 (1916), S. 86. * Trostgebete für unsere gefallenen Helden, Mönchengladbach [ca. 1916]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043008610%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Trostgebet für unsere Toten im Kriege, Mergentheim 1916, [1 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV039540107%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1917 * Das Hohe Lied der Kriegsfürsorge (Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Dank-Verein der Soldatenfreunde 75), Berlin [1917]. [https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1008792756 resolver.sub.uni-hamburg.de] * Das Schwert des Geistes. Feldpredigten im Weltkrieg, in Verbindung mit Bischof Dr. Paul Wilhelm von Keppler und Domprediger Dr. Adolf Donders, Freiburg im Breisgau 1917. [https://ub.hsu-hh.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=020836775 ub.hsu-hh.de] * Die Tapferkeit als Tugend, in Faulhaber, Michael von: Das Schwert des Geistes, Freiburg im Breisgau 1917, S. 260–264. [https://ub.hsu-hh.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=020836775 ub.hsu-hh.de] * Die Übernahme des Erzbistums und die Anordnung der Diözesanverwaltung, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 31 vom 6. September 1917, S. 201–204. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008852%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Dr. Michael von Faulhaber Erzbischof von München und Freising Feldpropst der bayerischen Armee. Pressestimmen, Freiburg im Breisgau [um 1917], [14 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035981554%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Kriegsgebet des deutschen Volkes, in: Sankt Michael, Würzburg/Berlin/Wien 1917, S. 34. [http://www.worldcat.org/oclc/255035003 worldcat.org] * Letztes Hirtenwort an den hochwürdigen Klerus und alle Gläubigen des Bistums Speyer, in: Oberhirtliches Verordnungsblatt für das Bistum Speyer 11 (1917), Nr. 18, S. 225–229. * [https://scripta.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=1003125549-13-1373633777824-455&field=ALLEGROID Stat crux], Pädagogische Woche 13 (1917), 26, S. 211. * Trostgebet für unsere Toten im Kriege, Mönchengladbach [ca. 1917], [8 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV039540113%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1918 * Ansprache bei der Feier der Goldenen Hochzeit Ihrer Majestäten des Königs und der Königin in der Domkirche zu München am 20. Februar 1918, München o. J. [https://blb.ibs-bw.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=SOPAC00&sp=SAKSWB-IdNr1687975248 blb.ibs-bw.de] * Hirtenwort an die Landgemeinden der Erzdiözese. [Lebensmittelverteilung zu Kriegsende], in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 33 vom 14. November 1918, S. 193–196. * Michael, durch Gottes Barmherzigkeit und des Apostolischen Thrones Gnade Erzbischof von München und Freising, Feldpropst der bayerischen Armee im Kriege, entbietet den bayerischen Soldaten im Felde, in den Lazaretten und im Hilfsdienst Gruß und Segen im Herrn, Freiburg im Breisgau 1918, [7 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035993682%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Trostgebet für unsere Toten im Kriege. Mergentheim [ca. 1918], [1 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV039540118%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * [https://archive.org/details/biblischen Die Meistergesänge der biblischen Dichtkunst (22. Oktober 1917)], in: Wissenschaftliche Vorträge gehalten auf Veranlassung Seiner Exzellenz des Herrn Generalgouverneurs Generalobersten Hans von Beseler in Warschau in den Kriegsjahren 1916/17, Berlin 1918, S. 261–273. 1919 * Berufssicher, berufstreu, berufsfroh! Begrüßung der aus dem Krieg heimgekehrten Theologen im Dome zu Freising am 5. Februar 1919, München 1919, [12 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV045057584%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Das Testament der Toten. Begrüßung der aus dem Felde heimgekehrten Studenten durch den Erzbischof von München im akademischen Gottesdienste in Sankt Ludwig am 16. Februar 1919, München 1919, [14 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV017879925 gateway-bayern.de] * Gruß und Bitte an unsere heimgekehrten Krieger, München o. J. [1919]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043005770%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Trauerrede bei der Beisetzung Ihrer Majestät der Königin Maria Theresia von Bayern in der Schloßkapelle von Wildenwarth am 6. Februar 1919, München o. J. 1920 * Oberhirtliche Christenlehre über das heilige Sakrament der Ehe für die Erzdiözese München-Freising (alljährlich am 2. Sonntag nach Epiphanie von allen Kanzeln des Erzbistums zu verlesen), München [nach 1920], [16 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035985679%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Protoevangelium und Weltgeschichte, in: Ehrengabe deutscher Wissenschaft, dargebracht von katholischen Gelehrten für Johann Georg von Sachsen, Freiburg im Breisgau 1920, [https://archive.org/details/Ehrengabe/page/13/mode/1up S. 13–24]. 1921 * [https://archive.org/details/Sittenlehre Die freireligiöse Schule und ihre Sittenlehre. Hirtenbrief für die Fastenzeit 1914], Speyer 1920. * Trauerrede bei der Beisetzung Ihrer Majestäten des Königs Ludwig III. von Bayern und der Königin Maria Theresia im Liebfrauendom zu München am 5. November 1921, München o. J. [1921], [12 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/559715191 worldcat.org] 1922 * Ansprache am 27. September in der Sankt Anna-Damenstifts-Kirche zu München, in: Stephan Randlinger (Hg.), Anstalts-Erziehung. Vorträge, gehalten auf dem Lehrgang über Anstaltserziehung, -pflege und Wirtschaftsführung in München vom 26. bis 30. September 1921, Donauwörth o. J. [1922], S. 6–8. [https://gateway-bayern.de/BV020956236 gateway-bayern.de] * Jubiläums-Ausstellung Deutsche Gesellschaft für Christliche Kunst unter dem Protektorate Seiner Eminenz des Herrn Kardinals Dr. Michael von Faulhaber in der Residenz zu München … 1922, hg. von der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, München 1922, [32 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV005154264 gateway-bayern.de] 1923 * Ansprache, in: Katholischer Preßverein (Hg.), In Treue fest zu Kirche, Papst und Kardinal! München [ca. 1923], S. 12–13. [https://portal.kobv.de/redirect.do?target=000695209&type=opac&library=DE-B479&plv=2 portal.kobv.de] * „Sittlicher Wiederaufbau Deutschlands“. Briefwechsel zwischen Kardinal Faulhaber und Gustav Stresemann, in: Deutsche Stimmen: Halbmonatsschrift 35 (1923), S. 382–386. 1924 * Der Dekalog als Sittenspiegel des völkischen Gemeinschaftslebens und als Heilquelle der staatlichen Wohlfahrt. Hirtenbrief, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 6 (1923/1924), S. 557–559. * Die Allerseelenpredigt über die biblische Totenklage Jesaja 30,10-20, am Sonntag 2. November, o. O. 1924. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035983493%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Die neue Marienkirche und der alte Marienkult. Predigt zum Linzer Domweihfest am 1. Mai 1924, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 6 (1923/24), S. 720–723. * Festpredigt Seiner Eminenz des Kardinals Michael Faulhaber, Erzbischof von München, beim Pontifikalamt Seiner Eminenz des Kardinallegaten Andreas Frühwirth am 1. Mai 1924 beim Domweihe-Fest in Linz. Separatabdruck aus dem „Linzer Volksblatt“ vom 3. Mai 1924, Linz an der Donau 1924, [12 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV035986388 gateway-bayern.de] * In Treue fest zu Kirche, Papst und Kardinal! Protestkundgebung der Katholiken Münchens im Löwenbräukeller mit der Rede des Stadtrates und Reichstagsabgeordneten [Hans] Rauch und der Ansprache Seiner Eminenz des Herrn Kardinals [Michael von] Faulhaber, den Münchener Katholiken gewidmet. Bericht aus „Bayerischer Kurier“ und „Neues Münchener Tagblatt“ Nr. 102, hg. Vom Katholischen Preßverein, München [1924], [14 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV040481732%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Reise-Erinnerungen. Sonderzug zur großen Engelweihe nach Maria Einsiedeln (Schweiz), 20.–23. September 1924, Weiler im Allgäu 1924, [120 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV039929958 gateway-bayern.de] 1925 * [https://archive.org/details/Faulhaber Deutsches Ehrgefühl und katholisches Gewissen] (Zur religiösen Lage der Gegenwart 1), München 1925, [61 S.]. * Die Canisius-Predigten in Sankt Michael in München vom 18.–25. Oktober 1925, München 1925. [http://www.worldcat.org/oclc/977664340 worldcat.org] * Gegengruß und Predigt, in: Olchings Fest- und Freudentage, Olching 1925, S. 6–13. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036065005%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Heilige Frauengestalten im urchristlichen Rom. Vortrag bei der Generalversammlung des Bayerischen Landesverbandes des Katholischen Frauenbundes am 9. Februar 1925 in München, München o. J. [1925]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035986454%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Rev. Pater Lukas O. S. B. zum Gedächtnis, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising, Nr. 5, vom 25. März 1925, S. 43–44. * Tore des Heiles im Heiligen Jahr, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 7 (1924/1925), S. 364–366. * Zum Thema: Deutsches Ehrgefühl und katholisches Gewissen, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 7 (1924/1925), S. 657–659. 1926 * Ansprache, in: Bericht über die Hundertjahrfeier der Bayerischen Landesblindenanstalt München, München 1926, S. 47–48. [http://www.worldcat.org/oclc/72460234 worldcat.org] * Oberhirtlicher Heroldsruf, in: Der Friedensengel. Blätter zur Vorbereitung der katholischen Volksmission in München vom 10. bis 28. November 1926, München 1926, S. 1f. * Über Canisius als Patron der katholischen Schule für unsere Zeit, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 8 (1925/1926), S. 151. 1927 * [https://archive.org/details/Aussprache Aus der allgemeinen Aussprache über homiletische Zeitfragen], in: Der Homiletische Kurs in München 1927, München 1927, S. 165–177 * Die wesentlichen Charakterzüge der Katholischen Aktion (Schriften der Central-Stelle des Central-Vereins, Freies Flugblatt Nr. 37), St. Louis/Missouri [1927], [6 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/721496621 worldcat.org] * Predigt über den Stammbaum Jesu Christi, in: Der Homiletische Kurs in München 1927, München 1927, S. 178–186. ** Pismo Święte na kazalnicy z przydaniem kazania o rodowodzie Jezusa Chrystusa (Mat. 1). Kraków 1928. * Petrus und Paulus. Papstpredigt des Herrn Kardinals in Sankt Michael am 13. Februar 1927, in: Augsburger Postzeitung Nr. 38 vom 16.2.1927. * Sieben Grundsätze über Konnersreuth: aus der Predigt des Kardinals Michael Faulhaber im Dom zu München am 6. November 1927, in: Katholische Warte. Sonderdruck, Stuttgart 1927; auch in: Korrespondenz- und Offertenblatt für die gesamte katholische Geistlichkeit Deutschlands 37 (1927), Nr. 12, [3 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035993669%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] [http://www.worldcat.org/oclc/799018315 worldcat.org] 1928 * Den Kindern der weißen Rose zur Erinnerung an das Jugendtreffen der süddeutschen katholischen Mädchenjugendvereine beim 12. Verbandstag, München, den 15. Juli 1928, München 1928, [12 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035985887%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Die katholische Aktion. Predigt zum Jahrestag der Krönung Papst Pius XI. am 12. Februar 1928, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 10 (1927/1928), S. 443f. 1929 * Ansprache Seiner Eminenz Kardinal Michael von Faulhaber zur Einweihung des Schwesternseminars der Frauen vom Guten Hirten in München am 11. Dezember 1928, in: Hundert Jahre Fürsorge an der katholischen weiblichen Jugend, München 1929, S. 292–294. * Große Gedanken des Elften Pius. Eine Papstrede an die katholischen Akademiker, München 1929; auch in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/30), S. 283–285. * Hirtenwort für eine außerordentliche Seminarsammlung für Traunstein, in: Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 15 vom 11. November 1929, S. 169–172. * Ich weihe meine Werke dem König! Festpredigt zur Einkleidung und Profeß der Frauen von der Liebe des Guten Hirten gehalten am 3. November 1926 in München, in: Hundert Jahre Fürsorge an der katholischen weiblichen Jugend, München 1929, S. 5–10. * Petrus aus dem Kerker befreit: die römische Frage gelöst – eine weltgeschichtliche Stunde (Schriften der Central-Stelle des Central-Vereins, Freies Flugblatt 40), St. Louis/Missouri 1929, [6 S.]. [https://d-nb.info/579788369 d-nb.info] * Von der Leuchte des Lammes, in: Der Katholische Gedanke 2 (1929), Nr. 1, S. 3–10. 1930 * An den Kaisergräbern im Dom zu Speyer, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1061–1062. * Ansprache, in: Franz J. Gebhardt, Die 900 Jahrfeier des Speyerer Domes 1930, Speyer 1930, S. 58–62. [https://gateway-bayern.de/BV040036494 gateway-bayern.de] * Ansprachen von Cardinal Dr. Michael von Faulhaber an die Societas Religiosa. 1918–1930. 1. Bd. (als Manuskript gedruckt), o. O. [München] o. J. [ca. 1931], [148 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035054286%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Das russische Elend ohne Gott, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 485–486. * Deutsches Volk, deutsche Gegenwart und Kirche, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1258f. * Die Botschaft der toten Kaiser. Predigt zum Kaiserrequiem am 14.7.1930, in: Franz J. Gebhardt, Die 900 Jahrfeier des Speyerer Domes 1930, Speyer 1930, S. 64–71. [https://gateway-bayern.de/BV040036494 gateway-bayern.de] * Geleitwort, in: Norbert Weber OSB, P. Lukas Etlin, OSB, Sankt Ottilien 1930, [https://archive.org/details/Lebensbild/page/n5/mode/1up S. V–VIII]. * Hirtenwort über den Sankt Raphaelsverein, in: Amtsblatt für das Erzbistum München und Freising Nr. 14 vom 27. September 1930, S. 183–184. * Kirche und kirchliche Kunst, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 359–361. * Kirche und kirchliche Kunst. Predigt, gehalten am 31. Dezember 1929 im Dome zu Unserer Lieben Frauen in München, in: Die christliche Kunst 5 (1930), Februar, S. 129–135. * Russia without God, in: Commonweal. A review of religion, politics, and culture 11 (1929/1930), S. 605–606. * Was der Ruf der Zeit ist, ist der Ruf Gottes, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 5 (1929/1930), S. 1219–1220. * Zur Eigentums- und Aufwertungsfrage, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 16. 1931 * Christentum und Deutschtum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 201–202. * Der Sinn des Leidens im Lichte der Passion Christi, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 601–602. * Des Menschen Jenseits, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 283–284. * Die Unnatur öffentlichen Frauenturnens, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 993–994. * Helfende Liebe – in den Tagen der Not, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 349–350. * Kardinal Faulhaber München an den Geistlichen Bundesleiter des Heliand, Studienrat Georg Kifinger, München; oberhirtliche Genehmigung, München 1931. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035987003%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Rufende Stimmen in der Wüste der Gegenwart. Gesammelte Reden, Predigten, Hirtenbriefe, Freiburg im Breisgau 1931, [480 S.]; Freiburg im Breisgau ²1932, [480 S.]. ** Niederländische Ausgabe: Roepstemmen in de woestenij onzer dagen: Verzamelde teospraken, preeken en herderlijke brieve. Eenige geautor. vertaling met vergunning van Herder, Freiburg im Breisgau, naar het Duitsch bewerkt voor het Nederlandsche taal gebied door P. L. L. Dils [OPraem], Averbode 1936. [http://www.worldcat.org/oclc/64489313 worldcat.org] ** Voci del tempo voci di Dio. Torino 1936. * Welt- und Weltgeist in der Kirche?, in: Eberle, Jospeh (Hg.): Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 6 (1930/1931), S. 473–474. * Zur Abwehr des Bolschewismus, in: Gemeinsamer Hirtenbrief der Erzbischöfe und Bischöfe Bayerns über die Not unserer Zeit, München 1931, S. 11–15. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036883365%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1932 * Am Brückenbau der neuen Wirtschaftsordnung, in: Eberle, Joseph (Hg.): Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 491–493. * Auf dem Wege zur neuen Kriegsmoral, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 467–468. * Bauer und Städter. Das religiös-sittliche Leben auf dem Lande, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), S. 158–159. * „Christus König in Stadt und Land“. Kardinal Faulhaber an die Bauern und Jungbauern. Ansprache des Kardinals bei einer Männerversammlung in Holzkirchen am 25.10.1931, in: Jugendpräses. Werkblatt für Präsides 36 ( 1932), S. 43–46. * Der barmherzige Samariter und die barmherzige Schwester: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am 19. November 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.12), [München ca. 1932], [13 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021670328 gateway-bayern.de] * Der Mensch über die Technik. Ansprache an den CV-Verband in Sankt Ludwig, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft 14 (1931/1932), S. 972–973. * Diakonat im Geiste des heiligen Stephanus, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 354–355. * Die alte Kirche und die neue Technik, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 1100–1101. * Die Beichte als Tagesfrage und Lebensfrage, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 651–652. * Die geistigen Werke der Barmherzigkeit, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 7 (1931/1932), 206–208. * Es grüßt Euch Lukas der Arzt. Ansprache zur Einweihung der Hauskapelle in der Gilmer´schen Klinik, München, am 13. September 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.12), [München ca. 1932], [11 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV022822755%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Mit Lilie und Krone. Predigt bei der Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5 am 11. Februar 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.9), [München ca. 1932], [11 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021666304 gateway-bayern.de] * Opfergang ins Heiligtum. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5 am 22. November 1930 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.8), [München ca. 1932], [13 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021670566 gateway-bayern.de] * Predigt bei der Feier der Einkleidung von 30 Jungfrauen und der Gelübdeablegung von 36 Novizinnen in der Mutterhauskirche der Barmherzigen Schwestern zu München am 27. August 1930 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.7), [München ca. 1932], [11 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021668333 gateway-bayern.de] * Seine Eminenz Kardinal Michael von Faulhaber zum Wiedererstehen der Münchener Akademiker-Kongregation, Wien 1932, [2 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036009746%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Seraphische Seelen: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München am 14. Juli 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.1), München 1932, [15 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV013428449 gateway-bayern.de] * St. Johannes, Euer Brautführer!: Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München, Nußbaumstraße 5, am 24. Juni 1931 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 2.10), [München ca. 1932], [15 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV013428460 gateway-bayern.de] * Sankt Raphael und die Engel der Barmherzigkeit, in der Mutterhaus-Kirche der Barmherzigen Schwestern in München am 24. Oktober 1932 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.2), [München ca. 1932], [13 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV019727100 gateway-bayern.de] * Wenn es Abend werden will. Maria Lichtmeß im Jahre 1932. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, München 1932, in: Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei der Centenarfeier des Ordens am 10. März 1932 Bd. 2.13, [München ca. 1932], [12 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035981625%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Zeitrufe, Gottesrufe. Gesammelte Predigten, Freiburg im Breisgau 1932, [470 S.]. 1933 * Adventspredigt [gehalten im Dezember] 1933, in Sankt Michael zu München, München 1933–1934. * [https://archive.org/details/Adventspredigt Das Alte Testament und seine Erfüllung im Christentum. Erste Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 3. Dezember 1933], München o. J. [1934], [19 S.]. * [https://archive.org/details/sittlichen Die sittlichen Werte des Alten Testamentes und ihre Aufwertung im Evangelium. Zweite Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 10. Dezember 1933], München o. J. [1934]. * [https://archive.org/details/Testamentes Die sozialen Werte des Alten Testamentes. Dritte Adventspredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 17. Dezember 1933], München o. J. [1934]. * [https://archive.org/details/Eckstein Der Eckstein zwischen Judentum und Christentum. Vierte Adventspredigt von Kardinal Faulhaber am Vorabend des Weihnachtsfestes 1933 in Sankt Michael zu München], München o. J. [1934]. * Aus einer Marienpredigt des Kardinals Faulhaber; gehalten auf dem Domplatz zu München am 30. Mai 1931 zum Jahrhundertjubiläum des Konzils von Ephesus, in: Marianische Erziehung als Jubiläumsausgabe zur 800-Jahr-Feier des Klosters Altenberg, Düsseldorf 1933, S. 50–52. * Christus und der Tod begegnen einander. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am Lichtmeßtag 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3), [München ca. 1933], [12 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021670340 gateway-bayern.de] * Das Miserere, eine kleine Dogmatik der Sünde. Predigt oder Betrachtung für die Charwoche, in: Sanctificatio Nostra. Religiöse Monatsschrift für den katholischen Klerus 4 (1933), Nr. 4, S. 145–153. * Der Kreuzweg von Pater Bonaventura [Drittordensname des Kardinals], München [1934], [88 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV016538268 gateway-bayern.de] * Die Barmherzigen Schwestern meine Kooperatoren. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5, am 25. Oktober 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.6), [München ca. 1933], [14 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021684255 gateway-bayern.de] * Die Bibel als Lebensbuch, in: Vom frohen Leben. Der wesentliche Mensch. Der Menschheitskämpfer 12 (1933), Nr. 7, S. 263. * Die Ehe als Wiedergeburt unseres Volkes. Bischofsworte, München 1933, [35 S.]; München o. J. [1935]; auch in: Geheimnis und Sündenfall der christlichen Ehe, München 1933, [35 S.]. [http://www.worldcat.org/oclc/250504981 worldcat.org] * Die selige Catharina Labouré – In Gott verborgen. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München am 24. April 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.4), [München ca. 1933], [16 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV017596610 gateway-bayern.de] * Drei Adventspredigten und eine Sylvesterpredigt gehalten in Sankt Michael zu München 1933, München 1933, [88 S.]. [https://basel.swisscovery.org/permalink/41SLSP_UBS/mmbbsj/alma9941764660105504 basel.swisscovery.org] * Katholischer Gemeinschaftsgeist. Ansprache des Hochwürdigen Kardinals Michael Faulhaber bei der Haus- und Kapellenweihe im Zentralgesellenhaus München am 19. November 1932, in: Münchener Kolpings-Post. Nachrichtenblatt der katholischen Gesellenvereine 5 (1933), S. 25–27. * Kirche und Nationalsozialismus [I. Kundgebung des deutschen Episkopats; II. Pastorale Anweisung an den Hochwürdigen Klerus], in: Beilage zum Amtsblatt für die Erzdiözese München und Freising Nr. 7 vom 13. April 1933. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036007200%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Kirchliche Gemeinschaft und Volksgemeinschaft. Predigt auf einem Katholikentag, in: Bibel und Liturgie 7 (1932/1933), Nr. 18/19, S. 406–410. * Mein Stern und Fels – mein Alles. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5 am 12. Juli 1933 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.5), [München ca. 1933], [15 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021679168 gateway-bayern.de] * Unser staatsbürgerliches Gewissen. Hirtenbrief Sr. Eminenz Michael Kardinals Faulhaber, Erzbischofs von München, in: Hirtenbriefe des deutschen, österreichischen und deutsch-schweizerischen Episkopats 1933, Paderborn 1933, S. 114–120. * Willens- und Charakterpflege. Predigt des Herrn Kardinal von Faulhaber an die Jugend, in: Burschenblatt. Zeitschrift für die katholische Landjugend Bayerns 30, Nr. 1, (1933) S. 3–7. 1934 * [https://archive.org/details/Germanentum Christentum und Germanentum. Silvesterpredigt von Kardinal Faulhaber in Sankt Michael zu München am 31. Dezember 1933], München o. J. [1934]. * [https://archive.org/details/Altoetting Christentum und Heidentum. Licht und Finsternis. Eine Predigt bei der Bruder Konrad-Feier in Altoetting am 8. September 1934], München 1934. * Dein auf ewig. Predigt zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München, Nußbaumstraße 5, am 25. Januar 1934 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.7), [München ca. 1934], [16 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021684275 gateway-bayern.de] * Der Eckstein zwischen Judentum und Christentum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 8 (1933/1934), S. 439–440. * Die Wahrheit über den Ablaß, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 8 (1933/1934), S. 217–219. * Eine dem Kardinal Faulhaber unterschobene Predigt gegen Juden- und Rassenhaß. Antwort auf den Hetzartikel des „Blitz“ vom 11. Nebelung 1934, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising, München 1934, [1 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV036008329 gateway-bayern.de] * Judentum, Christentum, Germanentum. Adventspredigten gehalten in Sankt Michael zu München 1933, München o. J. [1934], [124 S.]. ** Judaísmo, cristianismo, germanismo. Sermones predicados en San Miguel, de Munich Adviento 1933. Carta-Prólogo del Excmo. Sr. Arzobispo de Valencia, Valencia 1935. [http://www.worldcat.org/oclc/851329151 worldcat.org] ** Judaism, Christianity and Germany [https://archive.org/details/judaismchristian0000faul archive.org] ** Juifs et Chrétiens devant le racisme. Paris 1934. ** Giudaismo, cristianesimo, germanesimo. Prediche tenute in San Michele di Monaco nell'Avvento del 1933. Brescia 1934. ** [http://dspace.bcucluj.ro/handle/123456789/149759 Judaism, creştinism, germanism]. Bucureşti 1934. * Kerze und Kranz. Hirtenwort an die Barmherzigen Schwestern über die Ewigen Gelübde im Jahre 1934 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 3.8), [München ca. 1934], [14 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV022822606%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Wie das Christentum bei den alten Germanen eingeführt wurde, in: Bonifatiusblatt 83 (1934), S. 51–53. 1935 * Altes Christentum und neues Heidentum, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 217–219. * Antwort auf einen Offenen Brief an Kardinal Faulhaber, in: Beilage zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 2 vom 25. Januar 1935, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035984827%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Apostolische Gesinnung. Predigt bei der Marienandacht der Marianischen Jungfrauenkongregation am 30. Mai 1935 in Sankt Michael zu München, in: Maria und Martha 16 (1935), Heft 7, [8 S.]. * [https://archive.org/details/Bibelapostolates Aufruf Kardinal Faulhabers zur Gründung des Bibelapostolates (Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising 1934 Nr. 22 S. 237ff.) ], in: Bruggaier, Ludwig; Gmelch, Joseph (Hg.): Seelsorgliche Bibelarbeit. Vorträge auf drei Bibeltagungen in München und Freising, Schriftenreihe des Klerusblattes 16, Nr. 5, Eichstätt 1935, S. 7–9. * Christus und der Tod, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 276–278. * [https://archive.org/details/Familienbuch Das heilige Evangelium. Volks- und Familienbuch] (Lebensschule der heiligen Schrift 3), Meitingen 1935. * Der Priester auf der Höhe der Zeit, in: Glaubenstage und Glaubenswallfahrten, Paderborn 1935, S. 95–100. * Die Ehrfurcht vor dem Heiligen, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 10 (1934/1935), S. 445–447. * Die Freiheit der Kirche. Predigt bei der Papstfeier in München, Sankt Michael am 10. Februar 1935, in: Beiblatt zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 3 vom 11. Februar 1935, [7 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV014181759 gateway-bayern.de] * Die Hochzeit des Lammes ist gekommen. Predigt in der Mutterhaus-Kirche der Barmherzigen Schwestern in München am Tag der heiligen Agnes, 21. Januar 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.1), [München ca. 1935], [18 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV022871662 gateway-bayern.de] * Die Vorsehung wacht. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5 am 4. April 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.2), [München ca. 1935], [15 S.] [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV022871738%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Die 90 neuen Kirchen unserer Erzdiözese; geweiht von Kardinal Michael Faulhaber 1917–1935, o. O. 1935, [2 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV037376757%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * 25 Jahre Katholischer Jugendfürsorgeverein, München 1935, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036007097%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Geleitwort, in: Jakob Murböck, In Gottes Namen fahren wir! Ein Buch für die Almleute, München 1935, S. 7–11. * Hirtenwort an die katholischen Arbeiter- und Arbeiterinnenverbände über Arbeiterseelsorge in gegenwärtiger Stunde. Von Michael Kardinal von Faulhaber und Jacobus von Hauck, Erzbischof von Bamberg, in: Beilage II zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 12 vom 4. Juni 1935, [7 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035993743%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Hirtenwort unseres Herrn Kardinals an die katholischen Eltern. Bekenntnis zur Bekenntnisschule!, in: Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 4 vom 10. Februar 1935, [4 S.]. * Kirchliches Begräbnis oder heidnische Leichenverbrennung? Allerseelenpredigt Seiner Eminenz Kardinal Michael Faulhaber, München [ca. 1935], [8 S.]; auch als Beilage zu anderen Amtsblättern [1936], [8 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021679003 gateway-bayern.de] * [https://archive.org/details/Osterpredigt Mein Erlöser lebt. Osterpredigt von Kardinal Faulhaber], in: Bruggaier, Ludwig; Gmelch, Joseph (Hg.): Seelsorgliche Bibelarbeit. Vorträge auf drei Bibeltagungen in München und Freising, Schriftenreihe des Klerusblattes 16, Nr. 5, Eichstätt 1935, S. 230–241. * Vom wahren Gottesglauben des Christentums, in: Glaubenstage und Glaubenswallfahrten. Paderborn 1935, S. 111–119. * Was Jesus für seine Nachfolge fordert; zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 28. Oktober 1935 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.5), [München ca. 1935], [16 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV022871904 gateway-bayern.de] * Was wir von einer deutschen Bibelübersetzung fordern. Referat des Kardinals Faulhaber auf der Bibeltagung in Fürstenried vom 27.–29. Januar 1935, in: Bruggaier, Ludwig; Gmelch, Joseph (Hg.): Seelsorgliche Bibelarbeit. Vorträge auf drei Bibeltagungen in München und Freising, Schriftenreihe des Klerusblattes 16, Nr. 5, Eichstätt 1935, S. 10–27. 1936 * Antwort von Kardinal Faulhaber auf den Mephisto-Artikel „Ein römischer Kirchenfürst auf deutschem Boden“ im Zentralorgan des NSD-Studentenbundes „Die Bewegung“, München, 2. Dezember 1936, (zur Aufklärung); (nicht für die Öffentlichkeit bestimmt), München 1936, [14 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035984879%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Der Bischof und sein Klerus. Predigt beim Priestergottesdienst im Dom zu München, 19. Februar 1936, zum 25. Jahrestag der Bischofsweihe, München o. J. [1936]. [http://www.worldcat.org/oclc/162678095 worldcat.org] * Der Glaube ein dreifacher Segen. Predigt zum Abschluß der Männerprozession im Dom zu München. Dreifaltigkeitssonntag, 7. Juni 1936, München 1936. [http://www.worldcat.org/oclc/634265251 worldcat.org] * Der Religionslehrer nach dem Herzen Gottes. Predigt seiner Eminenz des Hochwürdigsten Herrn Kardinals Michael von Faulhaber zur Tagung des Vereins katholischer Religionslehrer an Höheren Lehranstalten Bayerns, München, Dreifaltigkeitskirche, 20. Juli 1936, o. O. 1936, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008433%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Die christliche Weltanschauung, in: Schönere Zukunft. Wochenschrift für Kultur und Politik, Volkswirtschaft und Soziale Frage 11 (1935/1936), S. 477–479. * Die Flucht nach Ägypten im Lichte der Vorsehung: zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 5. Februar 1936 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.6), [München ca. 1936], [19 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV022871962 gateway-bayern.de] * Ehrfurcht vor dem heiligen Kleid. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5 am 29. April 1936 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.7), [München ca. 1936], [17 S., S. 18–19: Gebete bei der Weihe der Ordenskleider und Schleier]. [https://gateway-bayern.de/BV022871995 gateway-bayern.de] * Erntegarben: gesammelt und dargeboten von Priestern der Erzdiözese München und Freising zur Feier des fünfundzwanzigjährigen Bischofsjubiläums Seiner Eminenz des hochwürdigsten Herrn Kardinals und Erzbischofs Dr. Michael Faulhaber, hg. von Michael Hartig, München 1936, [321 S.]. * Halten wir treue Arbeitsgemeinschaft, in: Linden, Osmund; Soiron, Thaddaeus (Hg.): Kirche und Kanzel. Monatsschrift für Predigt, Bibellesungen und das gesamte, religiöse Vortragswesen 19, Nr. 6, S. 189–191. * [https://archive.org/details/Fastenzeit Hirtenbrief für die Erzdiözese München, Fastenzeit 1936. Der Bischof und sein Bistum], München 1936. * Hirtenwort der bayerischen Bischöfe, verlesen am dritten Adventssonntag 1936 (13. Dezember 1936), hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising, München 1936, [6 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV007029862 gateway-bayern.de] * [https://archive.org/details/Kardinalspredigten Münchener Kardinalspredigten]. [1. Folge] Unser Papst, unser Bischof, unsere Priester, München 1936. * Steinwürfe gegen den Thron der Päpste. Predigt in Sankt Michael in München am Papstsonntag, 9. Februar 1936, in: Beilage II zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 6 vom 18. Februar 1936, S. 1–12 [https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=1434140881 opac.k10plus.de]; auch in: (Schriftenreihe im Dienste der Katholischen Aktion 9), Lobnig 1936, [22 S.] [https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=416168108 stabikat.de]; auch: Rorschach 1936, [14 S.]. * Vom Wirken der Caritas in der Erzdiözese München-Freising: eine Festgabe zum 25jährigen Bischofsjubiläum Seiner Eminenz, des Hochwürdigsten Herrn, Michael Kardinal von Faulhaber in Ehrerbietung und Dankbarkeit überreicht vom Katholischen Caritasverband der Erzdiözese München-Freising, München 1936, [128 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV008631229 gateway-bayern.de] 1937 * Der Erzbischof von München und das Reichskriegsministerium Berlin. Betreff: Zurückstellung der Theologie-Studierenden an Ordens-Hochschulen, München 1937, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036009882%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Der Orden als Zweite Heimat. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5, am 28. Oktober 1937 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.14), [München ca. 1937], [16 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV012965589 gateway-bayern.de] * Erklärung, warum wir unsere Kirchen nicht beflaggen, München 1937, [3 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035985933%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Flammenzeichen rauchen. Predigt des Herrn Kardinals vor der Marianischen Männerkongregation in München Sankt Michael am 4. Juli 1937, München 1937, [10 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035986414%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Münchener Kardinalspredigten. 2. Folge. Leidenskraft und Tatkraft. Das Christentum im deutschen Volk. Elternrechte und Elternpflichten, München 1937. [https://gateway-bayern.de/BV008725851 gateway-bayern.de] * Münchener Kardinalspredigten. 3. Folge. Das Reichskonkordat – Ja oder Nein? Predigt zum Jahrestag der Papstkrönung am 14. Februar 1937 in München Sankt Michael, München 1937, [15 S.]. * Oberhirtliche Erklärung zur „Abstimmung“ über die Gemeinschaftsschule, München 1937, [7 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035985920%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Oberhirtliche Verordnung über die Zelebration auswärtiger Priester, instructio de sacerdotibus extraneis ad Missae celebrationem admittendis, München 1937, [1 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008950%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Von den Lebenswerten unseres Glaubens. Silvesterpredigt im Dom zu München am 31. Dezember 1937, München 1937, [9 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV036007861 gateway-bayern.de] * Vorurteile gegen die katholischen Ordensschwestern. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstraße 5, am 1. April 1937 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.12), [München ca. 1937], [19 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV013428429 gateway-bayern.de] * Wir sind und bleiben Katholisch. Allerseelenpredigt im Dom zu München am 7. November 1937, München 1937, [9 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV036009769 gateway-bayern.de] 1938 * Das Geheimnis der Berufung. Predigt im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, München, Nußbaumstraße 5, zur Einkleidung und Profeß am 24. Februar 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.15), [München ca. 1938], [23 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV022872683 gateway-bayern.de] * Das Gleichnis vom Weinstock und Rebzweig. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München, Nußbaumstr. 5, am 26. Oktober 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.17), [München ca. 1938], [14 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV022872766%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Die ausgestreckte Hand des Papstes. Predigt des Herrn Kardinals am Papstsonntag, 13. Februar 1938, in Sankt Michael in München, München 1938, [12 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV035993688 gateway-bayern.de] * Persönlichkeit und Gemeinschaft. Allerseelenpredigt des Herrn Kardinals im Dom zu München am 6. November 1938, München 1938, [9 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV036008143 gateway-bayern.de] * Von den törichten und den klugen Jungfrauen. Zur Einkleidung und Profeß im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern München am 8. August 1938 (Predigten bei Einkleidungs- und Profeßfeiern im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern zu München sowie bei sonstigen Ordensfestlichkeiten 4.16), [München ca. 1938], [15 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV022872735 gateway-bayern.de] * Wenn eine Bergkirche geweiht wird. Predigt zur Weihe der Bergkirche am Spitzingsee, Pfarrei Schliersee, am 23. Oktober 1938, München 1938, [15 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035985456%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1939 * Der Glückwunsch des Oberhirten, in: Alois Lang, Die 100-Jahrfeier des Ludwig-Missionsvereins am 4.–5. Dezember 1938, München 1939, S. 13–16. [http://www.worldcat.org/oclc/180648343 worldcat.org] * [https://archive.org/details/Fastenhirtenbrief Fastenhirtenbrief für 1939. Zum Heimgang von Papst Pius XI.], München 1939. * Predigt Seiner Eminenz des Hochwürdigen Herrn Kardinal Michael von Faulhaber, ehemaliger Feldprobst der bayerischen Armee, bei der Weihe der Gedenktafel an die im Weltkrieg gefallenen Feldgeistlichen und Priesteramtskandidaten im Liebfrauendom in München, 30. Mai 1939, [München] [1939], [4 S.] [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043012337%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1940 * Grundgedanken aus dem Weltrundschreiben des Heiligen Vaters Pius’ XII. Predigt in München Sankt Michael am Papstsonntag 3. März 1940, München 1940, [8 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035993657%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Hirtenwort über die Abschaffung des Religionsunterrichtes an den Berufsschulen am Sonntag Quinquagesima, 4. Februar 1940, München 1940, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035993732%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * [https://archive.org/details/Herrn Stark im Herrn], München 1940, [11 S.]. 1941 * Kanzelerklärung unseres Erzbischofs zur Abnahme der Glocken, München 1941, [1 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036007132%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Oberhirtliche Christenlehre über das heilige Sakrament der Ehe für die Erzdiözese München-Freising. Revidierter Text, München 1941, [8 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV039540060%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Was kündet das Kreuz auf den Gräbern? Allerseelenpredigt im Liebfrauendom 2. November 1941, München 1941, [8 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036007227%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1942 * Zum Jahreswechsel entbietet der Erzbischof von München mit diesem Sendschreiben „Unser Abendgebet im 4. Kriegsjahr“ den Geistlichen und allen Gläubigen seines Bistums Gruß und Segen im Herrn, München [Hektographie] 1942. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035982912%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Religiöses Verhalten bei Fliegerangriffen, München 1942, [1 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008910%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Römischkatholisch oder nationalkirchlich? Predigt zum Papstsonntag in Sankt Michael 8. März 1942, München 1942, [6 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008482%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1943 * Die Namen Jesu – Litanei des Propheten. Silvesterpredigt des Herrn Kardinals im Liebfrauendom in München 1943. Unter Verantwortung des Herrn Kardinals maschinenschriftlich vervielfältigt, München 1943, [6 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV036008107 gateway-bayern.de] * Dreifache Posaunenbotschaft. Predigt zum Papstsonntag in Sankt Michael, 7. März 1943, München 1943, [8 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008279%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Oberhirtlicher Aufruf zur Weihe an das unbefleckte Herz Mariae, [München] 1943, [6 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035985430%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Wiederaufbauen – ein Gebot der Stunde. Zur Wiedereröffnung des Domes am 15. August 1943, München 1943, [6 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV036009730 gateway-bayern.de] 1944 * An meine lieben Diözesanpriester im Felde, in der Feldseelsorge und im Sanitätsdienst, sowie meine lieben Kandidaten im Waffendienst; München, den 15. November 1944, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [2 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043022609%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Bei Luftangriffen. Gebete zur Erweckung der vollkommenen Reue. Nachtrag zur Allerseelenpredigt, o. O. [München] o. J. [1944]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036113275%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Der Opfergang der Kinder, der Priester, der Schwestern. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem im Dom für die Opfer des Luftkrieges (3. Juli 1944). Unter der Verantwortung von Kardinal Faulhaber hergestellt und für seelsorgliche Zwecke abgegeben, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043022488%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Die Stimme des Herrn aus dem brennenden Dornbusch. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem für die Opfer des Fliegerangriffs vom 25. April, gehalten im Dom zu München am 19. Mai 1944, München 1944, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008637%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Die vollkommene Reue – unser Rettungsboot, in: Haec Loquere et Exhortare vereinigt mit dem Klerusblatt 38 (5/1944), 131–134. [https://archive.org/details/Rettungsboot archive.org] * Ein oberhirtliches Wort an den Klerus der Erzdiözese. [Bombardierung Münchens], München 1944, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036009789%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Heimgeholt. Ansprache des Kardinals nach dem Pontifikalrequiem im Dom am 1. August 1944 für die Opfer der Luftangriffe. Unter der Verantwortung von Kardinal Faulhaber hergestellt und für seelsorgliche Zwecke abgegeben, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1944], [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043022511%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Schmerzhafte Mutter, lehre uns glauben! Vierte Ansprache zum Requiem im Dom am 24. Oktober 1944 für die Opfer des Luftkrieges, München 1944, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008088%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Selbstmord gleich Fahnenflucht. Allerseelenpredigt des Kardinals in München Sankt Michael. Sonntag 5. November 1944, München 1944, [6 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008541%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1945 * An den Herrn Regens des Priesterseminars Monsignore Dr. Westermayr Freising, München 1945, [3 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036009715%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Der Erzbischof von München sendet seinem hochwürdigen Diözesanklerus oberhirtlichen herzlichen Gruß [12. Januar 1945], München 1945, [6 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV039540180%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV039540150%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Die Wege nach Sion trauern: der Erzbischof von München zum Papstsonntag 1945, München 1945, [6 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036009624%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Dominus est. Tumba-Ansprache des Herrn Kardinals im Dom zu Freising am 25. April 1945 für die Opfer des Fliegerangriffes, o. O. [München] 1945, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035985833%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Hirtenwort an die Landpfarreien der Erzdiözese München, München 1945, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036006916%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Hirtenwort zum Silvesterabend 1945 im Rahmen einer Silvesterandacht in der Seelsorgekirche der Stadt München zu verlesen, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München 1945, [5 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043022528%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Pastorale Richtlinien an den Klerus der Erzdiözese München, München 1945, [6 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008467%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Religiöse und soziale Lebenswerte des Marienkultes. Ansprache des Kardinals auf dem Marienplatz in München 18. November 1945, München 1945, [5 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036007883%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Verhandlungspunkte in den Übergangstagen zu Händen des Klerus, München 1945, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008919%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1946 * Lobt den Herrn, ihr Völker alle, lobt ihn, alle Nationen! Ansprache des Herrn Kardinals zur Einweihung der neuen Kapelle in der Ausländer-Klinik am 20. Januar 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043022732%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Bischofsworte an den Heiland, hg. vom Bundesamt des Heiland, München [ca. 1946], [2 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV042914230%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Das achtfache Selig der Bergpredigt. Allerseelenpredigt im Bürgersaal zu München am 3. November 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München 1946. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043022553%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de https://bybtp20.bib-bvb.de] * Der Ruf nach Barmherzigen Schwestern. Ansprache des Herrn Kardinals im Mutterhaus München, Nußbaumstraße 5 am 17. Juni 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043022762%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Fundamente auf heiligen Bergen. Ansprache zur Einweihung der Notkirche Immaculata in München-Harlaching am 8. August 1945, in: Monatsblätter der Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria 47 (1946), Heft 4/5 (Juli/August), S. 65–67. [https://opac.ub.uni-marburg.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=047874465 opac.ub.uni-marburg.de] * Thánatos Diákanos. Ansprache des Herrn Kardinals vor dem Seelenamt für die im Krieg gefallenen Priester und Priesterseminaristen im Dom zu Freising, 5. April 1946, München 1946. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV039524147%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Trauerrede des Herrn Kardinals Faulhaber vor dem Pontifikal-Requiem für Seine Exzellenz, den Apostolischen Nuntius Cäsar Orsenigo im Dom zu Eichstätt 4. April 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [6 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043022714%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Unsere Opferseelen in Berg am Laim. Zur Profeßfeier der Barmherzigen Schwestern (Mutterhaus, Nußbaumstr. 5) in der Pfarrkirche Berg am Laim am 7. November 1946, [München ca. 1946], [4 S.] [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043011524%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Vom Buch der Bücher. Ansprache bei der Kommunionmesse der Bücherwarte in München-Fürstenried, in: Sankt Michaelsbund zur Pflege des katholischen Schrifttums in Bayern E.V.: Bücherwartskurs 1946, München 1946, S. 3–6. [https://gateway-bayern.de/BV022392964 gateway-bayern.de] * Von der Treue im Kleinen. Ansprache des Herrn Kardinals zur Professfeier im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Nussbaumstrasse 5 am 28. April 1946, hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1946], [6 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043022659%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1947 * Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter und die Barmherzigen Brüder. Homilie von Kardinal Faulhaber zur Weihe der neuerrichteten Kapelle in Nymphenburg am 23. Dezember 1946, München 1947. [https://gateway-bayern.de/BV035987073 gateway-bayern.de] * Kirche und Jugend. Kardinal Faulhaber spricht zur Jugend der Erzdiözese im Prinzregentenstadion am 28. Septemper 1947, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung 40 (1947), Nr. 41, S. [311]–312. * Zum Tag der Heiligsprechung Katharina Labouré’s. Ansprache im Mutterhaus beim feierlichen Gottesdienst am 27. Juli 1947, München 1947, [4 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008726%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1948 * Auf zu den Sternen: Worte an die Jugend. Sentenzen aus veröffentlichten und unveröffentlichten Predigten und Schriften. Ausgewählt und zusammengestellt von Elisabeth von Schmidt-Pauli, Wuppertal 1948, [116 S.]. * Die hl. Messe eine Christenlehre der vollkommenen Liebe. Predigt des Herrn Kardinals Faulhaber zur Feier der Einkleidung und Profeß der Barmherzigen Schwestern in der St. Michaelskirche zu Berg am Laim am 16. November 1948, [München ca. 1948], [4 S.] [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036008022%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Seid getrost: Worte an die Trauernden. Sentenzen aus veröffentlichten und unveröffentlichten Predigten und Schriften. Ausgewählt und zusammengestellt von Elisabeth von Schmidt-Pauli, Wuppertal 1948, [119 S.]. 1949 * Festschrift Kardinal Faulhaber zum achtzigsten Geburtstag dargebracht vom Professorenkollegium der Philosophisch-theologischen Hochschule Freising (1949), München 1949, [274 S.]. * Episcopus. Studien über das Bischofsamt. Seiner Eminenz Michael Kardinal von Faulhaber, Erzbischof von München und Freising zum 80. Geburtstag, dargebracht von der Theologischen Fakultät der Universität München, Regensburg 1949, [361 S.]. * Hirtenwort zur Sammlung für das Diözesansiedlungswerk und den Wohnungsbau, in: Beilage zum Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 8 vom 26. Juli 1949, [4 S.]. * Magnificat. Predigt zur Firmung im Kloster Sankt Joseph zu Zangberg am 2. Juli 1949, o. O. 1949, [6 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV036007939%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Soziale Gedanken im Ritus der Kirchweihe. Predigt des Herrn Kardinals zur Einweihung der Kirche des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern am 24. April 1949, [München ca. 1949], [7 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035986851%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de https://bybtp20.bib-bvb.de] 1950 * Ansprache des Herrn Kardinals Michael Faulhaber an das Generalkapitel des Ordens der Armen Schulschwestern von Unsrer Lieben Frau beim Pontifikalamt in der Notkirche Sankt Jakob am Anger in München am 3. April 1950, München 1950, [11 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV021664381 gateway-bayern.de] * Ansprache Seiner Eminenz des hochwürdigsten Herrn Kardinals Michael von Faulhaber am Tag der Einweihung der Christkönigs-Kirche in Degerndorf. Rosenkranzfest, Sonntag 1. Oktober 1950,hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, München [1950], [3 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV043022789%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Du sollst die gebotenen Feiertage halten! Fastenhirtenbrief München 1950, München 1950, [6 S.]. [https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=1173957626 opac.k10plus.de] * [https://archive.org/details/Geleitwort Geleitwort zur Münchener Theologischen Zeitschrift], in: Münchener Theologische Zeitschrift 1 (1950), Heft 1, [3 S.]. * Geleitwort, in: Hugo Lang, Glaubensworte am Sonntagmorgen, Landshut 1950, [1 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035986897%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] 1951 * Aus der Weiheansprache des Hochwürdigen Herrn Kardinals, in: Das Kolpinghaus in München. Dein Vaterhaus in der Fremde, München 1951, S. 10–11. [https://gateway-bayern.de/BV023034964 gateway-bayern.de] * Das kleine Brevier. Predigt des Herrn Kardinals bei der Einkleidung und Profeßfeier der Barmherzigen Schwestern in München am 18. Oktober 1951, [München ca. 1951], [8 S.]. 1952 * Abschied von Adelholzen, o. O. o. J. [nach 1952], [1 S.]. [https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%22BV035983458%22+IN+%5B36%5D&v=mkm-dbf&l=de bybtp20.bib-bvb.de] * Fastenhirtenbrief des Erzbischofs von München 1952, München 1952, [7 S.]. [https://www.regensburger-katalog.de/TouchPoint/perma.do?q=+1035%3D%22BV021664378%22+IN+%5B2%5D&v=ubr&l=de regensburger-katalog.de] * Krankenfürsorge des Herrn, in: Unterwegs zu den Kranken 1 (1952), S. 5–7, {{ZDB|354915-X}}. * Mein Testament. Letztes Hirtenwort Sr. Eminenz des Herrn Kardinals und Erzbischofs Michael Faulhaber, in: Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising, Nr. 10, vom 26. Juni 1952, S. 141–148. 1962 * Vox temporis – vox Dei. Zwei Predigten aus dem Jahre 1941. Enthält: Kreuz-Predigt zu Allerseelen am 2. November 1941; Hab Acht!-Predigt zu Silvester am 31. Dezember 1941, Gütersloh 1962, [1 Schallplatte]. [https://gateway-bayern.de/BV035243959 gateway-bayern.de] * Widerstand im Dritten Reich. 33 Tondokumente aus den Jahren 1931 bis 1944 vom Niedergang des Weimarer Staates bis zu den Volksgerichtshof-Prozessen nach dem 20. Juli. Mit Originalaufnahmen von Kardinal Faulhaber u. a. zusammengestellt und kommentiert von Hans Ulrich Katzenmayer, Geleitwort Theodor Heuss, Sprecher Heiner Schmidt, Kurt Lieck u. a., Freiburg im Breisgau [1962], [2 Sprechplatten]. [https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=1600049192 opac.k10plus.de] 1965 * Der Studentenseelsorger. Auszug aus einer Rede, in: Katholische Studentenseelsorge. Geschichte und Gestalt, Paderborn 1965, S. 153. * 1. Allerseelenpredigt 1943. Tondokument, hg. vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (Tondokumente zur Geschichte der neuesten Zeit 137), München [ca. 1965], [Kompaktkassette]; 2. Allerseelenpredigt 1943. Beiheft, hg. vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, München [ca. 1965], [24 S.]. [https://bibliothek.uni-wuerzburg.de/permalink/bv/BV007972189 bibliothek.uni-wuerzburg.de] [https://bibliothek.uni-wuerzburg.de/permalink/bv/BV007972190 bibliothek.uni-wuerzburg.de] 1972 * Hirtenwort über die Lage der katholischen Kirche in Deutschland. Fastenhirtenbrief 1942, in: Münchner katholische Kirchenzeitung, 18.6.1972. München: Sankt Michaelsbund, Diözesanverband München und Freising, 1972. S. 11+19. {{ZDB|347993-6}}. 1976 * Dieter Katte (Hg.), Wort und Antwort. Dokumentation der Predigten, die Kardinal Faulhaber in der Zeit zwischen dem 1. Januar 1933 und dem 30. April 1945 gehalten hat, Salzburg 1976, [928 S.]. [https://gateway-bayern.de/BV019292386 gateway-bayern.de] 4kf0nr09jhn2oazrstbf5u8d5y8u5u3 Ferdinand Raimund (Die Gartenlaube 1890/15) 0 593631 4079177 4043342 2022-08-05T09:12:00Z Erfurth 9507 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Helgoland (Die Gartenlaube 1890/15) |TITEL=[[Ferdinand Raimund]] |NÄCHSTER=Hauschronik |AUTOR=[[Ferdinand Groß]] |JAHR=1890 |Heft=15 |Seite=471–472 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Ferdinand Raimund |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|471|Die Gartenlaube (1890) 471.jpg|2}} {{SeitePR|472|Die Gartenlaube (1890) 472.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} l0bcch6w9m8bocm76qftlw7xpj8a5wk 4079179 4079177 2022-08-05T09:16:53Z Erfurth 9507 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Helgoland (Die Gartenlaube 1890/15) |TITEL=[[Ferdinand Raimund]] |NÄCHSTER=Hauschronik |AUTOR=[[Ferdinand Groß]] |JAHR=1890 |Heft=15 |Seite=471–472 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Ferdinand Raimund |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|471|Die Gartenlaube (1890) 471.jpg|2}} {{SeitePR|472|Die Gartenlaube (1890) 472.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} gfkxepjk4k9yld670a110fmh3e6dgse Index:Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf 104 597822 4078946 4058856 2022-08-04T12:41:25Z HCPollmer 69523 proofread-index text/x-wiki {{:MediaWiki:Proofreadpage_index_template |BILD=[[File:Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf|page=5|thumb]] |AUTOR=[[Adolf Hantzsch]] |TITEL=[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]] |VERLAG=i. A. des [[Dresdner Geschichtsverein|Verein für Geschichte und Topographie Dresdens und seiner Umgebung]] |JAHR=1880 |ORT=Dresden |QUELLE={{Co|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf|thumb}} |SEITEN=<pagelist from=5 to=178 5to12="highroman" 5=1 13=1 /> |ER=* Als Grundlage dienen die [[Wikisource:Editionsrichtlinien]] |PROJEKTFORTSCHRITT=Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} owlg5tu97j0p2n9g9q64q7ubbsnpgub Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden 0 597824 4078945 4062769 2022-08-04T12:41:00Z HCPollmer 69523 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR=[[Adolf Hantzsch]] |TITEL=Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden |SUBTITEL= |HERKUNFT= off |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=off |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1880 |ERSCHEINUNGSORT=Dresden |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA= |GND= |BILD=Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf|page=3 |QUELLE=[[C:File:Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BENUTZERHILFE=on |INDEXSEITE=Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} __TOC__ {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|I |Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/5}} {{SeitePR|II |Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/6}} {{SeitePR|III |Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/7}} {{SeitePR|IV |Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/8}} {{SeitePR|V |Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/9}} {{SeitePR|VI |Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/10}} {{SeitePR|VII |Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/11}} {{SeitePR|VIII|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/12}} {{SeitePR| 1|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/13}} {{SeitePR| 2|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/14}} {{SeitePR| 3|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/15}} {{SeitePR| 4|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/16}} {{SeitePR| 5|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/17}} {{SeitePR| 6|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/18}} {{SeitePR| 7|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/19}} {{SeitePR| 8|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/20}} {{SeitePR| 9|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/21}} {{SeitePR| 10|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/22}} {{SeitePR| 11|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/23}} {{SeitePR| 12|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/24}} {{SeitePR| 13|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/25}} {{SeitePR| 14|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/26}} {{SeitePR| 15|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/27}} {{SeitePR| 16|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/28}} {{SeitePR| 17|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/29}} {{SeitePR| 18|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/30}} {{SeitePR| 19|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/31}} {{SeitePR| 20|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/32}} {{SeitePR| 21|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/33}} {{SeitePR| 22|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/34}} {{SeitePR| 23|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/35}} {{SeitePR| 24|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/36}} {{SeitePR| 25|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/37}} {{SeitePR| 26|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/38}} {{SeitePR| 27|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/39}} {{SeitePR| 28|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/40}} {{SeitePR| 29|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/41}} {{SeitePR| 30|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/42}} {{SeitePR| 31|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/43}} {{SeitePR| 32|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/44}} {{SeitePR| 33|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/45}} {{SeitePR| 34|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/46}} {{SeitePR| 35|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/47}} {{SeitePR| 36|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/48}} {{SeitePR| 37|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/49}} {{SeitePR| 38|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/50}} {{SeitePR| 39|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/51}} {{SeitePR| 40|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/52}} {{SeitePR| 41|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/53}} {{SeitePR| 42|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/54}} {{SeitePR| 43|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/55}} {{SeitePR| 44|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/56}} {{SeitePR| 45|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/57}} {{SeitePR| 46|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/58}} {{SeitePR| 47|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/59}} {{SeitePR| 48|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/60}} {{SeitePR| 49|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/61}} {{SeitePR| 50|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/62}} {{SeitePR| 51|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/63}} {{SeitePR| 52|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/64}} {{SeitePR| 53|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/65}} {{SeitePR| 54|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/66}} {{SeitePR| 55|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/67}} {{SeitePR| 56|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/68}} {{SeitePR| 57|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/69}} {{SeitePR| 58|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/70}} {{SeitePR| 59|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/71}} {{SeitePR| 60|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/72}} {{SeitePR| 61|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/73}} {{SeitePR| 62|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/74}} {{SeitePR| 63|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/75}} {{SeitePR| 64|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/76}} {{SeitePR| 65|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/77}} {{SeitePR| 66|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/78}} {{SeitePR| 67|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/79}} {{SeitePR| 68|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/80}} {{SeitePR| 69|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/81}} {{SeitePR| 70|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/82}} {{SeitePR| 71|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/83}} {{SeitePR| 72|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/84}} {{SeitePR| 73|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/85}} {{SeitePR| 74|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/86}} {{SeitePR| 75|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/87}} {{SeitePR| 76|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/88}} {{SeitePR| 77|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/89}} {{SeitePR| 78|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/90}} {{SeitePR| 79|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/91}} {{SeitePR| 80|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/92}} {{SeitePR| 81|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/93}} {{SeitePR| 82|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/94}} {{SeitePR| 83|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/95}} {{SeitePR| 84|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/96}} {{SeitePR| 85|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/97}} {{SeitePR| 86|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/98}} {{SeitePR| 87|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/99}} {{SeitePR| 88|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/100}} {{SeitePR| 89|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/101}} {{SeitePR| 90|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/102}} {{SeitePR| 91|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/103}} {{SeitePR| 92|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/104}} {{SeitePR| 93|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/105}} {{SeitePR| 94|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/106}} {{SeitePR| 95|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/107}} {{SeitePR| 96|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/108}} {{SeitePR| 97|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/109}} {{SeitePR| 98|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/110}} {{SeitePR| 99|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/111}} {{SeitePR|100|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/112}} {{SeitePR|101|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/113}} {{SeitePR|102|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/114}} {{SeitePR|103|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/115}} {{SeitePR|104|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/116}} {{SeitePR|105|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/117}} {{SeitePR|106|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/118}} {{SeitePR|107|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/119}} {{SeitePR|108|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/120}} {{SeitePR|109|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/121}} {{SeitePR|110|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/122}} {{SeitePR|111|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/123}} {{SeitePR|112|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/124}} {{SeitePR|113|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/125}} {{SeitePR|114|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/126}} {{SeitePR|115|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/127}} {{SeitePR|116|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/128}} {{SeitePR|117|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/129}} {{SeitePR|118|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/130}} {{SeitePR|119|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/131}} {{SeitePR|120|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/132}} {{SeitePR|121|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/133}} {{SeitePR|122|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/134}} {{SeitePR|123|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/135}} {{SeitePR|124|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/136}} {{SeitePR|125|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/137}} {{SeitePR|126|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/138}} {{SeitePR|127|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/139}} {{SeitePR|128|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/140}} {{SeitePR|129|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/141}} {{SeitePR|130|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/142}} {{SeitePR|131|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/143}} {{SeitePR|132|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/144}} {{SeitePR|133|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/145}} {{SeitePR|134|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/146}} {{SeitePR|135|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/147}} {{SeitePR|136|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/148}} {{SeitePR|137|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/149}} {{SeitePR|138|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/150}} {{SeitePR|139|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/151}} {{SeitePR|140|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/152}} {{SeitePR|141|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/153}} {{SeitePR|142|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/154}} {{SeitePR|143|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/155}} {{SeitePR|144|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/156}} {{SeitePR|145|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/157}} {{SeitePR|146|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/158}} {{SeitePR|147|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/159}} {{SeitePR|148|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/160}} {{SeitePR|149|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/161}} {{SeitePR|150|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/162}} {{SeitePR|151|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/163}} {{SeitePR|152|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/164}} {{SeitePR|153|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/165}} {{SeitePR|154|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/166}} {{SeitePR|155|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/167}} {{SeitePR|156|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/168}} {{SeitePR|157|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/169}} {{SeitePR|158|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/170}} {{SeitePR|159|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/171}} {{SeitePR|160|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/172}} {{SeitePR|161|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/173}} {{SeitePR|162|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/174}} {{SeitePR|163|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/175}} {{SeitePR|164|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/176}} {{SeitePR|165|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/177}} {{SeitePR|166|Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/178}} {{references|x}} {{References|TIT|WS}} {{BlockSatzEnd}} e1r45r7fi74ezi18rmm2qyjc9hrnm3v Rosen und Vergißmeinnicht 0 599253 4079102 4063190 2022-08-04T22:43:21Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Rosen und Vergißmeinnicht |UNTERTITEL=dargebracht dem Jahre ... |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=[[Berger]] |ORT=[[Leipzig]] : |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1838 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1848 |VERLAUF=1838 - 1848 |ARTIKEL= |VORGÄNGER=<br /> * [[Rosen : ein Taschenbuch]] * [[Vergißmeinnicht : ein Taschenbuch]] |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Almanache |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=512926-6 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=nein }} __TOC__ == Bibliographische Daten == * erschienen ** Leipzig : Leo [1838-1840] ** Leipzig : Fritzsche [1841-1843] ** Leipzig : Leo [1844] ** Leipzig : Berger [1845-1848 == Links zu den Digitalisaten == * [https://catalog.hathitrust.org/Record/011813770 Hathitrust] hat noch 4 Bände von Indiana University; Öffnung beantragt <!--{{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} --> * 1838 {{MDZ|10311380-1|7}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|MchiAAAAcAAJ}} * 1839 {{MDZ|10311381-6|5}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|RMhiAAAAcAAJ}} * 1840 {{MDZ|10311382-1}} (ohne Titelblatt), {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|WMhiAAAAcAAJ}}, {{HT|inu.30000128581406}} = {{GBS|bYcyAQAAMAAJ}} * 1841 {{MDZ|10311383-7|9}}, {{HT|inu.30000128581414}} = {{GBS|tIcyAQAAMAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ204755608}} = {{GBS|pchiAAAAcAAJ}} * 1842 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|u8hiAAAAcAAJ}} * 1843 {{MDZ|10311384-2|11}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|1chiAAAAcAAJ}} * 1844 {{MDZ|10311385-7|9}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|8chiAAAAcAAJ}} * 1845 {{MDZ|10311386-3|9}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|CcliAAAAcAAJ}} * 1846 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}} * 1847 {{MDZ|10311387-8}}, {{HT|inu.30000128581422}} = {{GBS|9ocyAQAAMAAJ}} herausgegeben von Louis Bourdin * 1848 {{MDZ|10311408-7|9}}, {{HT|inu.30000128581430}} = {{GBS|H4cyAQAAMAAJ}} 2ulg24vjfou2fzt4hu1674bamt15ljt 4079109 4079102 2022-08-04T22:51:50Z Haendelfan 16916 /* Links zu den Digitalisaten */ wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Rosen und Vergißmeinnicht |UNTERTITEL=dargebracht dem Jahre ... |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=[[Berger]] |ORT=[[Leipzig]] : |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1838 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1848 |VERLAUF=1838 - 1848 |ARTIKEL= |VORGÄNGER=<br /> * [[Rosen : ein Taschenbuch]] * [[Vergißmeinnicht : ein Taschenbuch]] |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Almanache |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=512926-6 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=nein }} __TOC__ == Bibliographische Daten == * erschienen ** Leipzig : Leo [1838-1840] ** Leipzig : Fritzsche [1841-1843] ** Leipzig : Leo [1844] ** Leipzig : Berger [1845-1848 == Links zu den Digitalisaten == * [https://catalog.hathitrust.org/Record/011813770 Hathitrust] hat noch 4 Bände von Indiana University; Öffnung beantragt <!--{{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} --> * 1838 {{MDZ|10311380-1|7}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|MchiAAAAcAAJ}} * 1839 {{MDZ|10311381-6|5}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|RMhiAAAAcAAJ}} * 1840 {{MDZ|10311382-1}} (ohne Titelblatt), {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|WMhiAAAAcAAJ}}, {{HT|inu.30000128581406}} = {{GBS|bYcyAQAAMAAJ}} * 1841 {{MDZ|10311383-7|9}}, {{HT|inu.30000128581414}} = {{GBS|tIcyAQAAMAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ204755608}} = {{GBS|pchiAAAAcAAJ}} * 1842 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|u8hiAAAAcAAJ}} * 1843 {{MDZ|10311384-2|11}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|1chiAAAAcAAJ}} * 1844 {{MDZ|10311385-7|9}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|8chiAAAAcAAJ}} * 1845 {{MDZ|10311386-3|9}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|CcliAAAAcAAJ}} * 1846 * 1847 {{MDZ|10311387-8}}, {{HT|inu.30000128581422}} = {{GBS|9ocyAQAAMAAJ}} herausgegeben von Louis Bourdin * 1848 {{MDZ|10311408-7|9}}, {{HT|inu.30000128581430}} = {{GBS|H4cyAQAAMAAJ}} ce04o6bflzm9uh4kl3b4uuk0a94wt5l 4079112 4079109 2022-08-04T22:53:49Z Haendelfan 16916 /* Links zu den Digitalisaten */ wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Rosen und Vergißmeinnicht |UNTERTITEL=dargebracht dem Jahre ... |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=[[Berger]] |ORT=[[Leipzig]] : |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1838 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1848 |VERLAUF=1838 - 1848 |ARTIKEL= |VORGÄNGER=<br /> * [[Rosen : ein Taschenbuch]] * [[Vergißmeinnicht : ein Taschenbuch]] |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Almanache |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=512926-6 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=nein }} __TOC__ == Bibliographische Daten == * erschienen ** Leipzig : Leo [1838-1840] ** Leipzig : Fritzsche [1841-1843] ** Leipzig : Leo [1844] ** Leipzig : Berger [1845-1848 == Links zu den Digitalisaten == * 1838 {{MDZ|10311380-1|7}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|MchiAAAAcAAJ}} * 1839 {{MDZ|10311381-6|5}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|RMhiAAAAcAAJ}} * 1840 {{MDZ|10311382-1}} (ohne Titelblatt), {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|WMhiAAAAcAAJ}}, {{HT|inu.30000128581406}} = {{GBS|bYcyAQAAMAAJ}} * 1841 {{MDZ|10311383-7|9}}, {{HT|inu.30000128581414}} = {{GBS|tIcyAQAAMAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ204755608}} = {{GBS|pchiAAAAcAAJ}} * 1842 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|u8hiAAAAcAAJ}} * 1843 {{MDZ|10311384-2|11}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|1chiAAAAcAAJ}} * 1844 {{MDZ|10311385-7|9}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|8chiAAAAcAAJ}} * 1845 {{MDZ|10311386-3|9}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|CcliAAAAcAAJ}} * 1846 * 1847 {{MDZ|10311387-8}}, {{HT|inu.30000128581422}} = {{GBS|9ocyAQAAMAAJ}} herausgegeben von Louis Bourdin * 1848 {{MDZ|10311408-7|9}}, {{HT|inu.30000128581430}} = {{GBS|H4cyAQAAMAAJ}} 2xde4dudhw6q2rrm58t6qyykhmtnzwe 4079113 4079112 2022-08-04T22:55:10Z Haendelfan 16916 /* Bibliographische Daten */ wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Rosen und Vergißmeinnicht |UNTERTITEL=dargebracht dem Jahre ... |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=[[Berger]] |ORT=[[Leipzig]] : |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1838 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1848 |VERLAUF=1838 - 1848 |ARTIKEL= |VORGÄNGER=<br /> * [[Rosen : ein Taschenbuch]] * [[Vergißmeinnicht : ein Taschenbuch]] |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Almanache |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=512926-6 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=nein }} __TOC__ == Bibliographische Daten == * erschienen ** Leipzig : Leo [1838-1840] ** Leipzig : Fritzsche [1841-1843] ** Leipzig : Leo [1844] ** Leipzig : Berger [1845; 1847-1848] == Links zu den Digitalisaten == * 1838 {{MDZ|10311380-1|7}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|MchiAAAAcAAJ}} * 1839 {{MDZ|10311381-6|5}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|RMhiAAAAcAAJ}} * 1840 {{MDZ|10311382-1}} (ohne Titelblatt), {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|WMhiAAAAcAAJ}}, {{HT|inu.30000128581406}} = {{GBS|bYcyAQAAMAAJ}} * 1841 {{MDZ|10311383-7|9}}, {{HT|inu.30000128581414}} = {{GBS|tIcyAQAAMAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ204755608}} = {{GBS|pchiAAAAcAAJ}} * 1842 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|u8hiAAAAcAAJ}} * 1843 {{MDZ|10311384-2|11}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|1chiAAAAcAAJ}} * 1844 {{MDZ|10311385-7|9}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|8chiAAAAcAAJ}} * 1845 {{MDZ|10311386-3|9}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|CcliAAAAcAAJ}} * 1846 * 1847 {{MDZ|10311387-8}}, {{HT|inu.30000128581422}} = {{GBS|9ocyAQAAMAAJ}} herausgegeben von Louis Bourdin * 1848 {{MDZ|10311408-7|9}}, {{HT|inu.30000128581430}} = {{GBS|H4cyAQAAMAAJ}} 0suozckiutwz1688rubydljepjqd4pv 4079115 4079113 2022-08-04T23:02:20Z Haendelfan 16916 /* Links zu den Digitalisaten */ wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Rosen und Vergißmeinnicht |UNTERTITEL=dargebracht dem Jahre ... |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=[[Berger]] |ORT=[[Leipzig]] : |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1838 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1848 |VERLAUF=1838 - 1848 |ARTIKEL= |VORGÄNGER=<br /> * [[Rosen : ein Taschenbuch]] * [[Vergißmeinnicht : ein Taschenbuch]] |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Almanache |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=512926-6 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=nein }} __TOC__ == Bibliographische Daten == * erschienen ** Leipzig : Leo [1838-1840] ** Leipzig : Fritzsche [1841-1843] ** Leipzig : Leo [1844] ** Leipzig : Berger [1845; 1847-1848] == Links zu den Digitalisaten == * 1838 {{MDZ|10311380-1|7}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|MchiAAAAcAAJ}} * 1839 {{MDZ|10311381-6|5}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|RMhiAAAAcAAJ}} * 1840 {{MDZ|10311382-1}} (ohne Titelblatt), {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|WMhiAAAAcAAJ}}, {{HT|inu.30000128581406}} = {{GBS|bYcyAQAAMAAJ}} * 1841 {{MDZ|10311383-7|9}}, {{HT|inu.30000128581414}} = {{GBS|tIcyAQAAMAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ204755608}} = {{GBS|pchiAAAAcAAJ}} * 1842 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|u8hiAAAAcAAJ}} * 1843 {{MDZ|10311384-2|11}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|1chiAAAAcAAJ}} * 1844 {{MDZ|10311385-7|9}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|8chiAAAAcAAJ}} * 1845 {{MDZ|10311386-3|9}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|CcliAAAAcAAJ}} * 1846 nicht erschienen* * 1847 {{MDZ|10311387-8}}, {{HT|inu.30000128581422}} = {{GBS|9ocyAQAAMAAJ}} herausgegeben von Louis Bourdin * 1848 {{HT|inu.30000128581430}} = {{GBS|H4cyAQAAMAAJ}} (ohne Inhaltsverzeichnis & Kupfer Alexandre Dumas und Kupfer Salzburg); {{MDZ|10311408-7|9}} (vollständig) * *kein Nachweis nach ZDB; allerdings kein Hinweis auf einen nicht erschienenen Jahrgang 1846 im Band für 1847. Allerdings gibt es einen neuen Herausgeber ab 1847 tccvtbh5arp1s04381zg8snt4rro9mg 4079116 4079115 2022-08-04T23:03:16Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Rosen und Vergißmeinnicht |UNTERTITEL=dargebracht dem Jahre ... |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=[[Berger]] |ORT=[[Leipzig]] : |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1838 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1848 |VERLAUF=1838 - 1848 |ARTIKEL= |VORGÄNGER=<br /> * [[Rosen : ein Taschenbuch]] * [[Vergißmeinnicht : ein Taschenbuch]] |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Almanache |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=512926-6 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=nein }} __TOC__ == Bibliographische Daten == * erschienen ** Leipzig : Leo [1838-1840] ** Leipzig : Fritzsche [1841-1843] ** Leipzig : Leo [1844] ** Leipzig : Berger [1845; 1847-1848] == Links zu den Digitalisaten == * 1838 {{MDZ|10311380-1|7}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|MchiAAAAcAAJ}} * 1839 {{MDZ|10311381-6|5}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|RMhiAAAAcAAJ}} * 1840 {{MDZ|10311382-1}} (ohne Titelblatt), {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|WMhiAAAAcAAJ}}, {{HT|inu.30000128581406}} = {{GBS|bYcyAQAAMAAJ}} * 1841 {{MDZ|10311383-7|9}}, {{HT|inu.30000128581414}} = {{GBS|tIcyAQAAMAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ204755608}} = {{GBS|pchiAAAAcAAJ}} * 1842 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|u8hiAAAAcAAJ}} * 1843 {{MDZ|10311384-2|11}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|1chiAAAAcAAJ}} * 1844 {{MDZ|10311385-7|9}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|8chiAAAAcAAJ}} * 1845 {{MDZ|10311386-3|9}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|CcliAAAAcAAJ}} * 1846 nicht erschienen<ref>kein Nachweis nach ZDB; allerdings kein Hinweis auf einen nicht erschienenen Jahrgang 1846 im Band für 1847. Allerdings gibt es einen neuen Herausgeber ab 1847</ref> * 1847 {{MDZ|10311387-8}}, {{HT|inu.30000128581422}} = {{GBS|9ocyAQAAMAAJ}} herausgegeben von Louis Bourdin * 1848 {{HT|inu.30000128581430}} = {{GBS|H4cyAQAAMAAJ}} (ohne Inhaltsverzeichnis & Kupfer Alexandre Dumas und Kupfer Salzburg); {{MDZ|10311408-7|9}} (vollständig) == Anmerkungen == qf6oodtzo4clilob6a9wpzmr4et6j0p Urania : Taschenbuch auf das Jahr ... 0 599695 4079117 4064627 2022-08-04T23:18:34Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Urania : |UNTERTITEL=Taschenbuch auf das Jahr ... |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=[[Brockhaus]] |ORT=[[Amsterdam]] 1810-1813; , [[Leipzig]] |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1810 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1848 |VERLAUF=1810 – 1818; N.F. 1.1819 – 6.1824; 1826 – 1838(1837); N.F.=[3.Ser.] 1.1839(1838) – 9.1847(1846); 10.1848 |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Musenalmanache |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=204040-2 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=nein }} __TOC__ == Bibliographische Informationen == * erschienen ** Amsterdam : K. u. Ind. Compt. [1810] ** Leipzig ; Altenburg : Brockhaus [früher] ** Leipzig : Brockhaus * Mikrofiche-Ausg.: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, 2002. 9 Mikrofiches. - Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin * Erscheinungsverlauf ** 1810 - 1818; N.F. 1.1819 - 6.1824; 1826 - 1838(1837); N.F.=[3.Ser.] 1.1839(1838) - 9.1847(1846); 10.1848[?] ** 1811, 1814, 1816 u. 1825 nicht ersch. * Titelzusatz 1812, 1813, 1815, 1817, 1818 : ''Taschenbuch für Damen auf das Jahr ...'' * Dissertation dazu: [https://i-share-uiu.primo.exlibrisgroup.com/permalink/01CARLI_UIU/gpjosq/alma99323612712205899 Bretscher, Paul Martin (1893-1973). The history and cultural significance of the Taschenbuch Urania]. Dissertation Thesis, University of Chicago 1936 * Inhaltsverzeichnisse 1.1810 – 35.1848: [http://www.musenalm.de/reihe.php?reihe=Urania+ Musenalm] == Digitalisate == * Vorlage {{inuse|1=[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 23:32, 24. Jun. 2022 (CET)}} MDZ-Links und einzelne GBS für Princeton müssen noch nachgetragen werden, ebenso - neu - die zur ÖNB samt Korrelat bei GBS *1810 {{MDZ|10312450-5}}, {{HT|njp.32101068577483}} = {{GBS|xxx}}, {{ÖNB|%2BZ175488707}} = {{GBS|xxx}} *1811 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=011166762&view=full nach ZDB nicht erschienen (?)] *1812 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10033608854 HAAB Weimar], {{HT|njp.32101068577491}} = {{GBS|xxx}}, {{ÖNB|%2BZ17548880X}} = {{GBS|xxx}} *1813 {{MDZ|10312449-3}} *1814 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=011166762&view=full nach ZDB nicht erschienen (?)] *1815 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10011934736 HAAB Weimar], {{MDZ|10312448-3}}, {{ÖNB|%2BZ175488902}} = {{GBS|xxx}} *1816 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=011166762&view=full nach ZDB nicht erschienen (?)] *1817 {{HT|njp.32101068577509}} = {{GBS|xxx}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10033636352 HAAB Weimar], {{ÖNB|%2BZ175489001}} = {{GBS|xxx}} *1818 {{MDZ|10312447-7}}, {{HT|njp.32101068577517}} = {{GBS|xxx}}, {{ÖNB|%2BZ175489104}} = {{GBS|xxx}} *1819 {{MDZ|10312446}} = {{GBS|TKRBAAAAYAAJ}}, {{HT|njp.32101068577525}} = {{GBS|9GU7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175489207}} = {{GBS|xxx}} *1820 {{HT|njp.32101068577533}} = {{GBS|xxx}}, {{ÖNB|%2BZ175489402}} = {{GBS|xxx}} *1821 {{MDZ|10312445}} = {{GBS|IGY7AAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433074933825}} = {{GBS|3pslAAAAMAAJ|PP21}} = {{IA|uraniataschenbu04librgoog}}, {{HT|njp.32101068577541}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10033503093 HAAB Weimar], {{ÖNB|%2BZ175489505}} = {{GBS|xxx}} *1822 {{MDZ|10312444}} = {{GBS|SmY7AAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433074933833}} = {{GBS|xZwlAAAAMAAJ}} = {{IA|uraniataschenbu01librgoog}}, {{HT|njp.32101068577558}}, {{ÖNB|%2BZ175489608}} = {{GBS|xxx}} *1823 {{MDZ|10312443}} = {{GBS|iWY7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577566}} = {{GBS|EqlBAAAAYAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175489700}} = {{GBS|xxx}} *1824 {{MDZ|10312442}} = {{GBS|q2Y7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577574}}, {{ÖNB|%2BZ175489803}} = {{GBS|xxx}} *1825 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=011166762&view=full nach ZDB nicht erschienen (?)] *1826 {{MDZ|10312441}} = {{GBS|1GY7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577582}} = {{GBS|-qlBAAAAYAAJ}}, {{HT|hvd.hxkme6}}, {{ÖNB|%2BZ175489906}} = {{GBS|xxx}} *1827 {{MDZ|10312453}} = {{GBS|L9c7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577590}} = {{GBS|5aJBAAAAYAAJ}}, {{HT|hvd.hxkmav}}, {{ÖNB|%2BZ175490003}} = {{GBS|xxx}} *1828 {{MDZ|10312440}} = {{GBS|_2Y7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577608}}, {{ÖNB|%2BZ175490106}} = {{GBS|xxx}}, {{ÖNB|%2BZ260225601}} = {{GBS|xxx}} *1829 {{MDZ|10312439}} = {{GBS|KGc7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175490209}} = {{GBS|xxx}} *1830 {{MDZ|10312438}} = {{GBS|TWc7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175490301}} = {{GBS|xxx}} *1831 {{MDZ|10312437}} = {{GBS|eWc7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175490404}} = {{GBS|xxx}} *1832 {{MDZ|10312436}} = {{GBS|lWc7AAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433074933841}} = {{GBS|Vp0lAAAAMAAJ|PP11}} = {{IA|uraniataschenbu02librgoog}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10011943605 HAAB Weimar], {{ÖNB|%2BZ175490507}} = {{GBS|xxx}} *1833 {{MDZ|10312435}} = {{GBS|t2c7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577616}} = {{GBS|mKtDAAAAYAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ17549060X}} = {{GBS|xxx}} *1834 {{MDZ|10312434}} = {{GBS|1mc7AAAAcAAJ}}, {{HT|hvd.hxkmaw}} = {{GBS|EZwSAAAAYAAJ|PP11}}, {{HT|nyp.33433074933858}} = {{GBS|r50lAAAAMAAJ|PP11}} = {{IA|uraniataschenbu00librgoog}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}} *1835 {{MDZ|10312433}} = {{GBS|AWg7AAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433074933866}} = {{GBS|bp4lAAAAMAAJ|PP13}} = {{IA|uraniataschenbu05librgoog}}, {{ÖNB|%2BZ175490805}} = {{GBS|xxx}}, {{ÖNB|%2BZ175490702}} = {{GBS|xxx}} *1836 {{MDZ|10312432}} = {{GBS|Img7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577624}} = {{GBS|PKtDAAAAYAAJ}}, {{GBS|sTFbAAAAQAAJ|PP9}} (UB Gent), [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10011947706 HAAB Weimar], {{ÖNB|%2BZ175490908}} = {{GBS|xxx}} *1837 {{MDZ|10312431}} = {{GBS|PWg7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175491007}} = {{GBS|xxx}} **1837 serbische Ausgabe (Beograd) {{HT|hvd.32044094071529}} (1837+1838), {{HT|mdp.39015065546908}} *1838 {{MDZ|10312430}} = {{GBS|Xmg7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ17549110X}} = {{GBS|xxx}} **1837 serbische Ausgabe (Beograd) {{HT|hvd.32044094071529}} (1837+1838) *1839 {{MDZ|10312429}} = {{GBS|gWg7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577632}} = {{GBS|a6BDAAAAYAAJ}}, {{HT|hvd.hxkmax}} = {{GBS|UJsSAAAAYAAJ|PP11}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10011939419 HAAB Weimar], {{ÖNB|%2BZ175491202}} = {{GBS|xxx}} *1840 {{MDZ|10312428}} = {{GBS|l2g7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577640}}, {{ÖNB|%2BZ175491305}} = {{GBS|xxx}} *1841 {{MDZ|10312427}} = {{GBS|uGg7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577657}} = {{GBS|0aBDAAAAYAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175491408}} = {{GBS|xxx}} *1842 {{MDZ|10312426}} = {{GBS|1Gg7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577665}}, {{ÖNB|%2BZ175491500}} = {{GBS|xxx}} *1843 {{MDZ|10312425}} = {{GBS|8mg7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577673}} = {{GBS|VZ9DAAAAYAAJ}} (unvollständig!), {{ÖNB|%2BZ175491603}} = {{GBS|xxx}} *1844 {{MDZ|10312424}} = {{GBS|D2k7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577681}} = {{GBS|IZ9DAAAAYAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175491706}} = {{GBS|xxx}} *1845 {{MDZ|10312423}} = {{GBS|NGk7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577699}} = {{GBS|d7pBAAAAYAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175491809}} = {{GBS|xxx}}, {{ÖNB|%2BZ260226502}} = {{GBS|xxx}} *1846 {{MDZ|10312422}} = {{GBS|Umk7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175491901}} = {{GBS|xxx}} *1847 {{MDZ|10312421}} = {{GBS|fmk7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175492000}} = {{GBS|xxx}} *1848 {{MDZ|10312420}} = {{GBS|4p4lAAAAMAAJ|PP9}}, {{HT|nyp.33433074933817}} = {{GBS|rWk7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175492103}} = {{GBS|xxx}} owqpfyi5g8q2iw3fte3lxi5p651z6k5 4079118 4079117 2022-08-04T23:24:52Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Urania : |UNTERTITEL=Taschenbuch auf das Jahr ... |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=[[Brockhaus]] |ORT=[[Amsterdam]] 1810-1813; , [[Leipzig]] |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1810 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1848 |VERLAUF=1810 – 1818; N.F. 1.1819 – 6.1824; 1826 – 1838(1837); N.F.=[3.Ser.] 1.1839(1838) – 9.1847(1846); 10.1848 |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Musenalmanache |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=204040-2 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=nein }} __TOC__ == Bibliographische Informationen == * erschienen ** Amsterdam : K. u. Ind. Compt. [1810] ** Leipzig ; Altenburg : Brockhaus [früher] ** Leipzig : Brockhaus * Mikrofiche-Ausg.: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, 2002. 9 Mikrofiches. - Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin * Erscheinungsverlauf ** 1810 - 1818; N.F. 1.1819 - 6.1824; 1826 - 1838(1837); N.F.=[3.Ser.] 1.1839(1838) - 9.1847(1846); 10.1848[?] ** 1811, 1814, 1816 u. 1825 nicht ersch. * Titelzusatz 1812, 1813, 1815, 1817, 1818 : ''Taschenbuch für Damen auf das Jahr ...'' * Dissertation dazu: [https://i-share-uiu.primo.exlibrisgroup.com/permalink/01CARLI_UIU/gpjosq/alma99323612712205899 Bretscher, Paul Martin (1893-1973). The history and cultural significance of the Taschenbuch Urania]. Dissertation Thesis, University of Chicago 1936 * Inhaltsverzeichnisse 1.1810 – 35.1848: [http://www.musenalm.de/reihe.php?reihe=Urania+ Musenalm] == Digitalisate == * Vorlage {{inuse|1=[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 23:32, 24. Jun. 2022 (CET)}} MDZ-Links und einzelne GBS für Princeton müssen noch nachgetragen werden, ebenso - neu - die zur ÖNB samt Korrelat bei GBS *1810 {{MDZ|10312450-5}}, {{HT|njp.32101068577483}} = {{GBS|xxx}}, {{ÖNB|%2BZ175488707}} = {{GBS|xxx}} *1811 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=011166762&view=full nach ZDB nicht erschienen (?)] *1812 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10033608854 HAAB Weimar], {{HT|njp.32101068577491}} = {{GBS|xxx}}, {{ÖNB|%2BZ17548880X}} = {{GBS|xxx}} *1813 {{MDZ|10312449-3}} *1814 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=011166762&view=full nach ZDB nicht erschienen (?)] *1815 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10011934736 HAAB Weimar], {{MDZ|10312448-3}}, {{ÖNB|%2BZ175488902}} = {{GBS|EIZfAAAAcAAJ}} ** mit 9 Kupfern darstellend Scenen aus Göthes / Szenen aus Goethes ''Faust, Egmont'' und ''Tasso'' *1816 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=011166762&view=full nach ZDB nicht erschienen (?)] *1817 {{HT|njp.32101068577509}} = {{GBS|xxx}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10033636352 HAAB Weimar], {{ÖNB|%2BZ175489001}} = {{GBS|HIZfAAAAcAAJ}} *1818 {{MDZ|10312447-7}}, {{HT|njp.32101068577517}} = {{GBS|xxx}}, {{ÖNB|%2BZ175489104}} = {{GBS|xxx}} *1819 {{MDZ|10312446}} = {{GBS|TKRBAAAAYAAJ}}, {{HT|njp.32101068577525}} = {{GBS|9GU7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175489207}} = {{GBS|OIZfAAAAcAAJ}} ** Mit 6 Kupfern: Shakespeares Bildnis und 5 Darstellungen zu ''Romeo und Julia'' nach Opiz v. Coupé, Carbon u. Prot in Paris *1820 {{HT|njp.32101068577533}} = {{GBS|xxx}}, {{ÖNB|%2BZ175489402}} = {{GBS|xxx}} *1821 {{MDZ|10312445}} = {{GBS|IGY7AAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433074933825}} = {{GBS|3pslAAAAMAAJ|PP21}} = {{IA|uraniataschenbu04librgoog}}, {{HT|njp.32101068577541}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10033503093 HAAB Weimar], {{ÖNB|%2BZ175489505}} = {{GBS|xxx}} *1822 {{MDZ|10312444}} = {{GBS|SmY7AAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433074933833}} = {{GBS|xZwlAAAAMAAJ}} = {{IA|uraniataschenbu01librgoog}}, {{HT|njp.32101068577558}}, {{ÖNB|%2BZ175489608}} = {{GBS|xxx}} *1823 {{MDZ|10312443}} = {{GBS|iWY7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577566}} = {{GBS|EqlBAAAAYAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175489700}} = {{GBS|xxx}} *1824 {{MDZ|10312442}} = {{GBS|q2Y7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577574}}, {{ÖNB|%2BZ175489803}} = {{GBS|xxx}} *1825 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=011166762&view=full nach ZDB nicht erschienen (?)] *1826 {{MDZ|10312441}} = {{GBS|1GY7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577582}} = {{GBS|-qlBAAAAYAAJ}}, {{HT|hvd.hxkme6}}, {{ÖNB|%2BZ175489906}} = {{GBS|xxx}} *1827 {{MDZ|10312453}} = {{GBS|L9c7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577590}} = {{GBS|5aJBAAAAYAAJ}}, {{HT|hvd.hxkmav}}, {{ÖNB|%2BZ175490003}} = {{GBS|zIZfAAAAcAAJ}} *1828 {{MDZ|10312440}} = {{GBS|_2Y7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577608}}, {{ÖNB|%2BZ175490106}} = {{GBS|xxx}}, {{ÖNB|%2BZ260225601}} = {{GBS|xxx}} *1829 {{MDZ|10312439}} = {{GBS|KGc7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175490209}} = {{GBS|xxx}} *1830 {{MDZ|10312438}} = {{GBS|TWc7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175490301}} = {{GBS|BodfAAAAcAAJ}} *1831 {{MDZ|10312437}} = {{GBS|eWc7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175490404}} = {{GBS|GodfAAAAcAAJ}} *1832 {{MDZ|10312436}} = {{GBS|lWc7AAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433074933841}} = {{GBS|Vp0lAAAAMAAJ|PP11}} = {{IA|uraniataschenbu02librgoog}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10011943605 HAAB Weimar], {{ÖNB|%2BZ175490507}} = {{GBS|JYdfAAAAcAAJ}} *1833 {{MDZ|10312435}} = {{GBS|t2c7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577616}} = {{GBS|mKtDAAAAYAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ17549060X}} = {{GBS|xxx}} *1834 {{MDZ|10312434}} = {{GBS|1mc7AAAAcAAJ}}, {{HT|hvd.hxkmaw}} = {{GBS|EZwSAAAAYAAJ|PP11}}, {{HT|nyp.33433074933858}} = {{GBS|r50lAAAAMAAJ|PP11}} = {{IA|uraniataschenbu00librgoog}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}} *1835 {{MDZ|10312433}} = {{GBS|AWg7AAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433074933866}} = {{GBS|bp4lAAAAMAAJ|PP13}} = {{IA|uraniataschenbu05librgoog}}, {{ÖNB|%2BZ175490805}} = {{GBS|xxx}}, {{ÖNB|%2BZ175490702}} = {{GBS|xxx}} *1836 {{MDZ|10312432}} = {{GBS|Img7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577624}} = {{GBS|PKtDAAAAYAAJ}}, {{GBS|sTFbAAAAQAAJ|PP9}} (UB Gent), [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10011947706 HAAB Weimar], {{ÖNB|%2BZ175490908}} = {{GBS|xxx}} *1837 {{MDZ|10312431}} = {{GBS|PWg7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175491007}} = {{GBS|xxx}} **1837 serbische Ausgabe (Beograd) {{HT|hvd.32044094071529}} (1837+1838), {{HT|mdp.39015065546908}} *1838 {{MDZ|10312430}} = {{GBS|Xmg7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ17549110X}} = {{GBS|3YNfAAAAcAAJ}} **1838 serbische Ausgabe (Beograd) {{HT|hvd.32044094071529}} (1837+1838) *1839 {{MDZ|10312429}} = {{GBS|gWg7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577632}} = {{GBS|a6BDAAAAYAAJ}}, {{HT|hvd.hxkmax}} = {{GBS|UJsSAAAAYAAJ|PP11}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10011939419 HAAB Weimar], {{ÖNB|%2BZ175491202}} = {{GBS|7oNfAAAAcAAJ}} *1840 {{MDZ|10312428}} = {{GBS|l2g7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577640}}, {{ÖNB|%2BZ175491305}} = {{GBS|xxx}} *1841 {{MDZ|10312427}} = {{GBS|uGg7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577657}} = {{GBS|0aBDAAAAYAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175491408}} = {{GBS|xxx}} *1842 {{MDZ|10312426}} = {{GBS|1Gg7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577665}}, {{ÖNB|%2BZ175491500}} = {{GBS|xxx}} *1843 {{MDZ|10312425}} = {{GBS|8mg7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577673}} = {{GBS|VZ9DAAAAYAAJ}} (unvollständig!), {{ÖNB|%2BZ175491603}} = {{GBS|hIRfAAAAcAAJ}} *1844 {{MDZ|10312424}} = {{GBS|D2k7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577681}} = {{GBS|IZ9DAAAAYAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175491706}} = {{GBS|xxx}} *1845 {{MDZ|10312423}} = {{GBS|NGk7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577699}} = {{GBS|d7pBAAAAYAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175491809}} = {{GBS|xxx}}, {{ÖNB|%2BZ260226502}} = {{GBS|xxx}} *1846 {{MDZ|10312422}} = {{GBS|Umk7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175491901}} = {{GBS|xxx}} *1847 {{MDZ|10312421}} = {{GBS|fmk7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175492000}} = {{GBS|xxx}} *1848 {{MDZ|10312420}} = {{GBS|4p4lAAAAMAAJ|PP9}}, {{HT|nyp.33433074933817}} = {{GBS|rWk7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175492103}} = {{GBS|xxx}} baooqk34e1xyzpga36ye6dimyny2yk2 4079124 4079118 2022-08-05T00:17:03Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Urania : |UNTERTITEL=Taschenbuch auf das Jahr ... |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=[[Brockhaus]] |ORT=[[Amsterdam]] 1810-1813; , [[Leipzig]] |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1810 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1848 |VERLAUF=1810 – 1818; N.F. 1.1819 – 6.1824; 1826 – 1838(1837); N.F.=[3.Ser.] 1.1839(1838) – 9.1847(1846); 10.1848 |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Musenalmanache |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=204040-2 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=nein }} __TOC__ == Bibliographische Informationen == * erschienen ** Amsterdam : Kunst- u. Industrie-Comptoir [1810, 1812] ** Leipzig ; Altenburg : Brockhaus [früher] ** Leipzig : Brockhaus * Mikrofiche-Ausg.: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, 2002. 9 Mikrofiches. - Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin * Erscheinungsverlauf ** 1810 - 1818; N.F. 1.1819 - 6.1824; 1826 - 1838(1837); N.F.=[3.Ser.] 1.1839(1838) - 9.1847(1846); 10.1848[?] ** 1811, 1814, 1816 u. 1825 nicht ersch. * Titelzusatz 1812, 1813, 1815, 1817, 1818 : ''Taschenbuch für Damen auf das Jahr ...'' * Dissertation dazu: [https://i-share-uiu.primo.exlibrisgroup.com/permalink/01CARLI_UIU/gpjosq/alma99323612712205899 Bretscher, Paul Martin (1893-1973). The history and cultural significance of the Taschenbuch Urania]. Dissertation Thesis, University of Chicago 1936 * Inhaltsverzeichnisse 1.1810 – 35.1848: [http://www.musenalm.de/reihe.php?reihe=Urania+ Musenalm] == Digitalisate == * Vorlage {{inuse|1=[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 23:32, 24. Jun. 2022 (CET)}} MDZ-Links und einzelne GBS für Princeton müssen noch nachgetragen werden, ebenso - neu - die zur ÖNB samt Korrelat bei GBS *1810 {{MDZ|10312450-5}}, {{HT|njp.32101068577483}} = {{GBS|xxx}}, {{ÖNB|%2BZ175488707}} = {{GBS|4IVfAAAAcAAJ}} *1811 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=011166762&view=full nach ZDB nicht erschienen (?)] *1812 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10033608854 HAAB Weimar], {{HT|njp.32101068577491}} = {{GBS|xxx}}, {{ÖNB|%2BZ17548880X}} = {{GBS|_IVfAAAAcAAJ}} ** Mit 12 Kupfern darstellend Scenen aus Göthes / Szenen aus Goethes Wahlverwandschaften und pantomimische Attitüden der Madame Hendel-Schütz *1813 {{MDZ|10312449-3}} *1814 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=011166762&view=full nach ZDB nicht erschienen (?)] *1815 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10011934736 HAAB Weimar], {{MDZ|10312448-3}}, {{ÖNB|%2BZ175488902}} = {{GBS|EIZfAAAAcAAJ}} ** mit 9 Kupfern darstellend Scenen aus Göthes / Szenen aus Goethes ''Faust, Egmont'' und ''Tasso'' *1816 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=011166762&view=full nach ZDB nicht erschienen (?)] *1817 {{HT|njp.32101068577509}} = {{GBS|xxx}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10033636352 HAAB Weimar], {{ÖNB|%2BZ175489001}} = {{GBS|HIZfAAAAcAAJ}} ** mit Kupfern *1818 {{MDZ|10312447-7}}, {{HT|njp.32101068577517}} = {{GBS|xxx}}, {{ÖNB|%2BZ175489104}} = {{GBS|KYZfAAAAcAAJ}} ** mit 12 Kupfern *1819 {{MDZ|10312446}} = {{GBS|TKRBAAAAYAAJ}}, {{HT|njp.32101068577525}} = {{GBS|9GU7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175489207}} = {{GBS|OIZfAAAAcAAJ}} ** mit 6 Kupfern: Shakespeares Bildnis und 5 Darstellungen zu ''Romeo und Julia'' nach Opiz v. Coupé, Cardon u. Prot in Paris *1820 {{HT|njp.32101068577533}} = {{GBS|xxx}}, {{ÖNB|%2BZ175489402}} = {{GBS|VoZfAAAAcAAJ}} = {{GBS|SoZfAAAAcAAJ}} ** mit 8 Kupfern: Ernst Schulzes Bildnis gestochen von Coupé in Paris; 6 Darstellungen ''Hamlet'' nach Opiz, Bein, Cardon, Leclerc und Billerey in Paris und einem Vasenbild *1821 {{MDZ|10312445}} = {{GBS|IGY7AAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433074933825}} = {{GBS|3pslAAAAMAAJ|PP21}} = {{IA|uraniataschenbu04librgoog}}, {{HT|njp.32101068577541}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10033503093 HAAB Weimar], {{ÖNB|%2BZ175489505}} = {{GBS|b4ZfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Kupfern: Göthes Bildnis und 6 Darstellungen zu Shakespeares Sturm, Kaufmann von Venedig und König Lear, gestochen von Coupé, Cardon, Delvaux und Leclerc in Paris *1822 {{MDZ|10312444}} = {{GBS|SmY7AAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433074933833}} = {{GBS|xZwlAAAAMAAJ}} = {{IA|uraniataschenbu01librgoog}}, {{HT|njp.32101068577558}}, {{ÖNB|%2BZ175489608}} = {{GBS|hoZfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Kupfern: Tiecks Bildnis und 6 Darstellungen zu Shakspeares König Lear, Kaufmann von Venedig, Othello und Macbeth, gestochen von Coupé, Delvaux, Adam, Bein und Leclerc in Paris *1823 {{MDZ|10312443}} = {{GBS|iWY7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577566}} = {{GBS|EqlBAAAAYAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175489700}} = {{GBS|nYZfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Kupfern: Böttigers Bildnis, gestochen von Schwerdgeburth in Weimar und 6 Darstellungen aus Shakspeares König ''Lear, Othello, Macbeth'', gestochen, nach Zeichnungen von Opiz, Adam, Leclerc, Coupé und Delvaux in Paris *1824 {{MDZ|10312442}} = {{GBS|q2Y7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577574}}, {{ÖNB|%2BZ175489803}} = {{GBS|qoZfAAAAcAAJ}} ** mit 8 Kupfern: Antonio Canovas Bildni von Vogel, gestochen von Schwerdgeburth, 6 Darstellungen nach Canova und einem allegorischen Kupfer, gestochen von Schröter jun. *1825 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=011166762&view=full nach ZDB nicht erschienen (?)] *1826 {{MDZ|10312441}} = {{GBS|1GY7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577582}} = {{GBS|-qlBAAAAYAAJ}}, {{HT|hvd.hxkme6}}, {{ÖNB|%2BZ175489906}} = {{GBS|wIZfAAAAcAAJ}} ** mit 5 Kupfern *1827 {{MDZ|10312453}} = {{GBS|L9c7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577590}} = {{GBS|5aJBAAAAYAAJ}}, {{HT|hvd.hxkmav}}, {{ÖNB|%2BZ175490003}} = {{GBS|zIZfAAAAcAAJ}} ** mit 8 Kupfern *1828 {{MDZ|10312440}} = {{GBS|_2Y7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577608}}, {{ÖNB|%2BZ175490106}} = {{GBS|4oZfAAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ260225601}} = {{GBS|4oZfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Kupfern: Thornvaldsens Bildnis (nach einer Zeichnung von K. Vogel), gestochen von H. Meyer in Leipzig, 6 Charakter-Bilder, gezeichnet von G. Opiz (1. Convenienz I+II, gestochen von J. Lips in Zürich, 3. Dissonanzen, gestochen von F. Rosmäsler in Dresden. 4. Exaltation, gestochen von G. Zumpe in Dresden. Le dehors, gestochen von J. Stöber in Wien. Beati possidentes, gestochen von J. Stöber in Wien *1829 {{MDZ|10312439}} = {{GBS|KGc7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175490209}} = {{GBS|9oZfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Kupfern *1830 {{MDZ|10312438}} = {{GBS|TWc7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175490301}} = {{GBS|BodfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Kupfern *1831 {{MDZ|10312437}} = {{GBS|eWc7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175490404}} = {{GBS|GodfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Stahlstichen: Peter von Cornelius, Der Abschied des Rekruten, Der Vendeer, Heinrich IV. (von Frankreich), die Person mit der eisernen Maske (nach La Grange-Chancel, Sainte-Fox, Voltaire), Ruinen in Schottland und ein Pferderennen *1832 {{MDZ|10312436}} = {{GBS|lWc7AAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433074933841}} = {{GBS|Vp0lAAAAMAAJ|PP11}} = {{IA|uraniataschenbu02librgoog}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10011943605 HAAB Weimar], {{ÖNB|%2BZ175490507}} = {{GBS|JYdfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Stahlstichen *1833 {{MDZ|10312435}} = {{GBS|t2c7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577616}} = {{GBS|mKtDAAAAYAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ17549060X}} = {{GBS|N4dfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Stahlstichen *1834 {{MDZ|10312434}} = {{GBS|1mc7AAAAcAAJ}}, {{HT|hvd.hxkmaw}} = {{GBS|EZwSAAAAYAAJ|PP11}}, {{HT|nyp.33433074933858}} = {{GBS|r50lAAAAMAAJ|PP11}} = {{IA|uraniataschenbu00librgoog}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|aIdfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Stahlstichen *1835 {{MDZ|10312433}} = {{GBS|AWg7AAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433074933866}} = {{GBS|bp4lAAAAMAAJ|PP13}} = {{IA|uraniataschenbu05librgoog}}, {{ÖNB|%2BZ175490805}} = {{GBS|xxx}}, {{ÖNB|%2BZ175490702}} = {{GBS|a4dfAAAAcAAJ}} ** mit 6 Stahlstichen: Bildnis von [[w:Esaias Tegnér|Esaias Tegnér]] der öffentliche Schreiber, der blinde Greis, die junge Tänzerin, der Taugenichts, der Totengräber *1836 {{MDZ|10312432}} = {{GBS|Img7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577624}} = {{GBS|PKtDAAAAYAAJ}}, {{GBS|sTFbAAAAQAAJ|PP9}} (UB Gent), [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10011947706 HAAB Weimar], {{ÖNB|%2BZ175490908}} = {{GBS|c4dfAAAAcAAJ}} ** mit 6 Stahlstichen *1837 {{MDZ|10312431}} = {{GBS|PWg7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175491007}} = {{GBS|xoNfAAAAcAAJ}} ** mit 6 Stahlstichen **1837 serbische Ausgabe (Beograd) {{HT|hvd.32044094071529}} (1837+1838), {{HT|mdp.39015065546908}} *1838 {{MDZ|10312430}} = {{GBS|Xmg7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ17549110X}} = {{GBS|3YNfAAAAcAAJ}} **1838 serbische Ausgabe (Beograd) {{HT|hvd.32044094071529}} (1837+1838) *1839 {{MDZ|10312429}} = {{GBS|gWg7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577632}} = {{GBS|a6BDAAAAYAAJ}}, {{HT|hvd.hxkmax}} = {{GBS|UJsSAAAAYAAJ|PP11}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10011939419 HAAB Weimar], {{ÖNB|%2BZ175491202}} = {{GBS|7oNfAAAAcAAJ}} *1840 {{MDZ|10312428}} = {{GBS|l2g7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577640}}, {{ÖNB|%2BZ175491305}} = {{GBS|BoRfAAAAcAAJ}} ** mit dem Bildnis Felix Mendelssohn Bartholdys *1841 {{MDZ|10312427}} = {{GBS|uGg7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577657}} = {{GBS|0aBDAAAAYAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175491408}} = {{GBS|YIRfAAAAcAAJ}} ** mit dem Bildnis [[Carl Friedrich Lessing|Karl Friedrich Lessings]] *1842 {{MDZ|10312426}} = {{GBS|1Gg7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577665}}, {{ÖNB|%2BZ175491500}} = {{GBS|c4RfAAAAcAAJ}} ** mit dem Bildnis Victor Hugos *1843 {{MDZ|10312425}} = {{GBS|8mg7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577673}} = {{GBS|VZ9DAAAAYAAJ}} (unvollständig!), {{ÖNB|%2BZ175491603}} = {{GBS|hIRfAAAAcAAJ}} *1844 {{MDZ|10312424}} = {{GBS|D2k7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577681}} = {{GBS|IZ9DAAAAYAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175491706}} = {{GBS|jIRfAAAAcAAJ}} ** mit dem Bildnis [[w:Karl August Förster|Karl August Försters]] *1845 {{MDZ|10312423}} = {{GBS|NGk7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577699}} = {{GBS|d7pBAAAAYAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175491809}} = {{GBS|xxx}}, {{ÖNB|%2BZ260226502}} = {{GBS|oYRfAAAAcAAJ}} ** mit dem Bildnis [[w:Ludwig Schwanthaler|Ludwig Schwanthalers]] von Adrian Schlich (München) *1846 {{MDZ|10312422}} = {{GBS|Umk7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175491901}} = {{GBS|rYRfAAAAcAAJ}} ** mit dem Bildnis Jakob Grimms *1847 {{MDZ|10312421}} = {{GBS|fmk7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175492000}} = {{GBS|x4RfAAAAcAAJ}} ** mit dem Bildnis [[w:Berthold Auerbach|Berthold Auerbachs]], Autor der Schwarzwälder Dorfgeschichten *1848 {{MDZ|10312420}} = {{GBS|4p4lAAAAMAAJ|PP9}}, {{HT|nyp.33433074933817}} = {{GBS|rWk7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175492103}} = {{GBS|7IRfAAAAcAAJ}} ** mit dem Bildnis Friedrich von Raumers 7r8fhsnpcdrcp4sium2rp4p1s2uc4j0 4079127 4079124 2022-08-05T00:21:45Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Urania : |UNTERTITEL=Taschenbuch auf das Jahr ... |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=[[Brockhaus]] |ORT=[[Amsterdam]] 1810-1813; , [[Leipzig]] |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1810 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1848 |VERLAUF=1810 – 1818; N.F. 1.1819 – 6.1824; 1826 – 1838(1837); N.F.=[3.Ser.] 1.1839(1838) – 9.1847(1846); 10.1848 |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Musenalmanache |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=204040-2 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=nein }} __TOC__ == Bibliographische Informationen == * erschienen ** Amsterdam : Kunst- u. Industrie-Comptoir [1810, 1812] ** Leipzig ; Altenburg : Brockhaus [früher] ** Leipzig : Brockhaus * Mikrofiche-Ausg.: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, 2002. 9 Mikrofiches. - Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin * Erscheinungsverlauf ** 1810 - 1818; N.F. 1.1819 - 6.1824; 1826 - 1838(1837); N.F.=[3.Ser.] 1.1839(1838) - 9.1847(1846); 10.1848[?] ** 1811, 1814, 1816 u. 1825 nicht ersch. * Titelzusatz 1812, 1813, 1815, 1817, 1818 : ''Taschenbuch für Damen auf das Jahr ...'' * Dissertation dazu: [https://i-share-uiu.primo.exlibrisgroup.com/permalink/01CARLI_UIU/gpjosq/alma99323612712205899 Bretscher, Paul Martin (1893-1973). The history and cultural significance of the Taschenbuch Urania]. Dissertation Thesis, University of Chicago 1936 * Inhaltsverzeichnisse 1.1810 – 35.1848: [http://www.musenalm.de/reihe.php?reihe=Urania+ Musenalm] == Digitalisate == *1810 {{MDZ|10312450-5}}, {{HT|njp.32101068577483}}, {{ÖNB|%2BZ175488707}} = {{GBS|4IVfAAAAcAAJ}} *1811 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=011166762&view=full nach ZDB nicht erschienen (?)] *1812 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10033608854 HAAB Weimar], {{HT|njp.32101068577491}}, {{ÖNB|%2BZ17548880X}} = {{GBS|_IVfAAAAcAAJ}} ** Mit 12 Kupfern darstellend Scenen aus Göthes / Szenen aus Goethes Wahlverwandschaften und pantomimische Attitüden der Madame Hendel-Schütz *1813 {{MDZ|10312449-3}} *1814 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=011166762&view=full nach ZDB nicht erschienen (?)] *1815 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10011934736 HAAB Weimar], {{MDZ|10312448-3}}, {{ÖNB|%2BZ175488902}} = {{GBS|EIZfAAAAcAAJ}} ** mit 9 Kupfern darstellend Scenen aus Göthes / Szenen aus Goethes ''Faust, Egmont'' und ''Tasso'' *1816 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=011166762&view=full nach ZDB nicht erschienen (?)] *1817 {{HT|njp.32101068577509}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10033636352 HAAB Weimar], {{ÖNB|%2BZ175489001}} = {{GBS|HIZfAAAAcAAJ}} ** mit Kupfern *1818 {{MDZ|10312447-7}}, {{HT|njp.32101068577517}}, {{ÖNB|%2BZ175489104}} = {{GBS|KYZfAAAAcAAJ}} ** mit 12 Kupfern *1819 {{MDZ|10312446}} = {{GBS|TKRBAAAAYAAJ}}, {{HT|njp.32101068577525}} = {{GBS|9GU7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175489207}} = {{GBS|OIZfAAAAcAAJ}} ** mit 6 Kupfern: Shakespeares Bildnis und 5 Darstellungen zu ''Romeo und Julia'' nach Opiz v. Coupé, Cardon u. Prot in Paris *1820 {{HT|njp.32101068577533}}, {{ÖNB|%2BZ175489402}} = {{GBS|VoZfAAAAcAAJ}} = {{GBS|SoZfAAAAcAAJ}} ** mit 8 Kupfern: Ernst Schulzes Bildnis gestochen von Coupé in Paris; 6 Darstellungen ''Hamlet'' nach Opiz, Bein, Cardon, Leclerc und Billerey in Paris und einem Vasenbild *1821 {{MDZ|10312445}} = {{GBS|IGY7AAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433074933825}} = {{GBS|3pslAAAAMAAJ|PP21}} = {{IA|uraniataschenbu04librgoog}}, {{HT|njp.32101068577541}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10033503093 HAAB Weimar], {{ÖNB|%2BZ175489505}} = {{GBS|b4ZfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Kupfern: Göthes Bildnis und 6 Darstellungen zu Shakespeares Sturm, Kaufmann von Venedig und König Lear, gestochen von Coupé, Cardon, Delvaux und Leclerc in Paris *1822 {{MDZ|10312444}} = {{GBS|SmY7AAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433074933833}} = {{GBS|xZwlAAAAMAAJ}} = {{IA|uraniataschenbu01librgoog}}, {{HT|njp.32101068577558}}, {{ÖNB|%2BZ175489608}} = {{GBS|hoZfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Kupfern: Tiecks Bildnis und 6 Darstellungen zu Shakspeares König Lear, Kaufmann von Venedig, Othello und Macbeth, gestochen von Coupé, Delvaux, Adam, Bein und Leclerc in Paris *1823 {{MDZ|10312443}} = {{GBS|iWY7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577566}} = {{GBS|EqlBAAAAYAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175489700}} = {{GBS|nYZfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Kupfern: Böttigers Bildnis, gestochen von Schwerdgeburth in Weimar und 6 Darstellungen aus Shakspeares König ''Lear, Othello, Macbeth'', gestochen, nach Zeichnungen von Opiz, Adam, Leclerc, Coupé und Delvaux in Paris *1824 {{MDZ|10312442}} = {{GBS|q2Y7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577574}}, {{ÖNB|%2BZ175489803}} = {{GBS|qoZfAAAAcAAJ}} ** mit 8 Kupfern: Antonio Canovas Bildni von Vogel, gestochen von Schwerdgeburth, 6 Darstellungen nach Canova und einem allegorischen Kupfer, gestochen von Schröter jun. *1825 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=011166762&view=full nach ZDB nicht erschienen (?)] *1826 {{MDZ|10312441}} = {{GBS|1GY7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577582}} = {{GBS|-qlBAAAAYAAJ}}, {{HT|hvd.hxkme6}}, {{ÖNB|%2BZ175489906}} = {{GBS|wIZfAAAAcAAJ}} ** mit 5 Kupfern *1827 {{MDZ|10312453}} = {{GBS|L9c7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577590}} = {{GBS|5aJBAAAAYAAJ}}, {{HT|hvd.hxkmav}}, {{ÖNB|%2BZ175490003}} = {{GBS|zIZfAAAAcAAJ}} ** mit 8 Kupfern *1828 {{MDZ|10312440}} = {{GBS|_2Y7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577608}}, {{ÖNB|%2BZ175490106}} = {{GBS|4oZfAAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ260225601}} = {{GBS|4oZfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Kupfern: Thornvaldsens Bildnis (nach einer Zeichnung von K. Vogel), gestochen von H. Meyer in Leipzig, 6 Charakter-Bilder, gezeichnet von G. Opiz (1. Convenienz I+II, gestochen von J. Lips in Zürich, 3. Dissonanzen, gestochen von F. Rosmäsler in Dresden. 4. Exaltation, gestochen von G. Zumpe in Dresden. Le dehors, gestochen von J. Stöber in Wien. Beati possidentes, gestochen von J. Stöber in Wien *1829 {{MDZ|10312439}} = {{GBS|KGc7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175490209}} = {{GBS|9oZfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Kupfern *1830 {{MDZ|10312438}} = {{GBS|TWc7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175490301}} = {{GBS|BodfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Kupfern *1831 {{MDZ|10312437}} = {{GBS|eWc7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175490404}} = {{GBS|GodfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Stahlstichen: Peter von Cornelius, Der Abschied des Rekruten, Der Vendeer, Heinrich IV. (von Frankreich), die Person mit der eisernen Maske (nach La Grange-Chancel, Sainte-Fox, Voltaire), Ruinen in Schottland und ein Pferderennen *1832 {{MDZ|10312436}} = {{GBS|lWc7AAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433074933841}} = {{GBS|Vp0lAAAAMAAJ|PP11}} = {{IA|uraniataschenbu02librgoog}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10011943605 HAAB Weimar], {{ÖNB|%2BZ175490507}} = {{GBS|JYdfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Stahlstichen *1833 {{MDZ|10312435}} = {{GBS|t2c7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577616}} = {{GBS|mKtDAAAAYAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ17549060X}} = {{GBS|N4dfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Stahlstichen *1834 {{MDZ|10312434}} = {{GBS|1mc7AAAAcAAJ}}, {{HT|hvd.hxkmaw}} = {{GBS|EZwSAAAAYAAJ|PP11}}, {{HT|nyp.33433074933858}} = {{GBS|r50lAAAAMAAJ|PP11}} = {{IA|uraniataschenbu00librgoog}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|aIdfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Stahlstichen *1835 {{MDZ|10312433}} = {{GBS|AWg7AAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433074933866}} = {{GBS|bp4lAAAAMAAJ|PP13}} = {{IA|uraniataschenbu05librgoog}}, {{ÖNB|%2BZ175490805}}, {{ÖNB|%2BZ175490702}} = {{GBS|a4dfAAAAcAAJ}} ** mit 6 Stahlstichen: Bildnis von [[w:Esaias Tegnér|Esaias Tegnér]] der öffentliche Schreiber, der blinde Greis, die junge Tänzerin, der Taugenichts, der Totengräber *1836 {{MDZ|10312432}} = {{GBS|Img7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577624}} = {{GBS|PKtDAAAAYAAJ}}, {{GBS|sTFbAAAAQAAJ|PP9}} (UB Gent), [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10011947706 HAAB Weimar], {{ÖNB|%2BZ175490908}} = {{GBS|c4dfAAAAcAAJ}} ** mit 6 Stahlstichen *1837 {{MDZ|10312431}} = {{GBS|PWg7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175491007}} = {{GBS|xoNfAAAAcAAJ}} ** mit 6 Stahlstichen **1837 serbische Ausgabe (Beograd) {{HT|hvd.32044094071529}} (1837+1838), {{HT|mdp.39015065546908}} *1838 {{MDZ|10312430}} = {{GBS|Xmg7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ17549110X}} = {{GBS|3YNfAAAAcAAJ}} **1838 serbische Ausgabe (Beograd) {{HT|hvd.32044094071529}} (1837+1838) *1839 {{MDZ|10312429}} = {{GBS|gWg7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577632}} = {{GBS|a6BDAAAAYAAJ}}, {{HT|hvd.hxkmax}} = {{GBS|UJsSAAAAYAAJ|PP11}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10011939419 HAAB Weimar], {{ÖNB|%2BZ175491202}} = {{GBS|7oNfAAAAcAAJ}} *1840 {{MDZ|10312428}} = {{GBS|l2g7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577640}}, {{ÖNB|%2BZ175491305}} = {{GBS|BoRfAAAAcAAJ}} ** mit dem Bildnis Felix Mendelssohn Bartholdys *1841 {{MDZ|10312427}} = {{GBS|uGg7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577657}} = {{GBS|0aBDAAAAYAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175491408}} = {{GBS|YIRfAAAAcAAJ}} ** mit dem Bildnis [[Carl Friedrich Lessing|Karl Friedrich Lessings]] *1842 {{MDZ|10312426}} = {{GBS|1Gg7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577665}}, {{ÖNB|%2BZ175491500}} = {{GBS|c4RfAAAAcAAJ}} ** mit dem Bildnis Victor Hugos *1843 {{MDZ|10312425}} = {{GBS|8mg7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577673}} = {{GBS|VZ9DAAAAYAAJ}} (unvollständig!), {{ÖNB|%2BZ175491603}} = {{GBS|hIRfAAAAcAAJ}} *1844 {{MDZ|10312424}} = {{GBS|D2k7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577681}} = {{GBS|IZ9DAAAAYAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175491706}} = {{GBS|jIRfAAAAcAAJ}} ** mit dem Bildnis [[w:Karl August Förster|Karl August Försters]] *1845 {{MDZ|10312423}} = {{GBS|NGk7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577699}} = {{GBS|d7pBAAAAYAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175491809}}, {{ÖNB|%2BZ260226502}} = {{GBS|oYRfAAAAcAAJ}} ** mit dem Bildnis [[w:Ludwig Schwanthaler|Ludwig Schwanthalers]] von Adrian Schlich (München) *1846 {{MDZ|10312422}} = {{GBS|Umk7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175491901}} = {{GBS|rYRfAAAAcAAJ}} ** mit dem Bildnis Jakob Grimms *1847 {{MDZ|10312421}} = {{GBS|fmk7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175492000}} = {{GBS|x4RfAAAAcAAJ}} ** mit dem Bildnis [[w:Berthold Auerbach|Berthold Auerbachs]], Autor der Schwarzwälder Dorfgeschichten *1848 {{MDZ|10312420}} = {{GBS|4p4lAAAAMAAJ|PP9}}, {{HT|nyp.33433074933817}} = {{GBS|rWk7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175492103}} = {{GBS|7IRfAAAAcAAJ}} ** mit dem Bildnis Friedrich von Raumers kj8e99qg7g04sfb75llqoxh7rd83b4a 4079130 4079127 2022-08-05T00:22:35Z Haendelfan 16916 /* Digitalisate */ wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Urania : |UNTERTITEL=Taschenbuch auf das Jahr ... |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=[[Brockhaus]] |ORT=[[Amsterdam]] 1810-1813; , [[Leipzig]] |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1810 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1848 |VERLAUF=1810 – 1818; N.F. 1.1819 – 6.1824; 1826 – 1838(1837); N.F.=[3.Ser.] 1.1839(1838) – 9.1847(1846); 10.1848 |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Musenalmanache |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=204040-2 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=nein }} __TOC__ == Bibliographische Informationen == * erschienen ** Amsterdam : Kunst- u. Industrie-Comptoir [1810, 1812] ** Leipzig ; Altenburg : Brockhaus [früher] ** Leipzig : Brockhaus * Mikrofiche-Ausg.: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, 2002. 9 Mikrofiches. - Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin * Erscheinungsverlauf ** 1810 - 1818; N.F. 1.1819 - 6.1824; 1826 - 1838(1837); N.F.=[3.Ser.] 1.1839(1838) - 9.1847(1846); 10.1848[?] ** 1811, 1814, 1816 u. 1825 nicht ersch. * Titelzusatz 1812, 1813, 1815, 1817, 1818 : ''Taschenbuch für Damen auf das Jahr ...'' * Dissertation dazu: [https://i-share-uiu.primo.exlibrisgroup.com/permalink/01CARLI_UIU/gpjosq/alma99323612712205899 Bretscher, Paul Martin (1893-1973). The history and cultural significance of the Taschenbuch Urania]. Dissertation Thesis, University of Chicago 1936 * Inhaltsverzeichnisse 1.1810 – 35.1848: [http://www.musenalm.de/reihe.php?reihe=Urania+ Musenalm] == Digitalisate == *1810 {{MDZ|10312450-5}}, {{HT|njp.32101068577483}}, {{ÖNB|%2BZ175488707}} = {{GBS|4IVfAAAAcAAJ}} *1811 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=011166762&view=full nach ZDB nicht erschienen (?)] *1812 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10033608854 HAAB Weimar], {{HT|njp.32101068577491}}, {{ÖNB|%2BZ17548880X}} = {{GBS|_IVfAAAAcAAJ}} ** Mit 12 Kupfern darstellend Scenen aus Göthes / Szenen aus Goethes Wahlverwandschaften und pantomimische Attitüden der Madame Hendel-Schütz *1813 {{MDZ|10312449-3}} *1814 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=011166762&view=full nach ZDB nicht erschienen (?)] *1815 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10011934736 HAAB Weimar], {{MDZ|10312448-3}}, {{ÖNB|%2BZ175488902}} = {{GBS|EIZfAAAAcAAJ}} ** mit 9 Kupfern darstellend Scenen aus Göthes / Szenen aus Goethes ''Faust, Egmont'' und ''Tasso'' *1816 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=011166762&view=full nach ZDB nicht erschienen (?)] *1817 {{HT|njp.32101068577509}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10033636352 HAAB Weimar], {{ÖNB|%2BZ175489001}} = {{GBS|HIZfAAAAcAAJ}} ** mit Kupfern *1818 {{MDZ|10312447-7}}, {{HT|njp.32101068577517}}, {{ÖNB|%2BZ175489104}} = {{GBS|KYZfAAAAcAAJ}} ** mit 12 Kupfern *1819 {{MDZ|10312446}} = {{GBS|TKRBAAAAYAAJ}}, {{HT|njp.32101068577525}} = {{GBS|9GU7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175489207}} = {{GBS|OIZfAAAAcAAJ}} ** mit 6 Kupfern: Shakespeares Bildnis und 5 Darstellungen zu ''Romeo und Julia'' nach Opiz v. Coupé, Cardon u. Prot in Paris *1820 {{HT|njp.32101068577533}}, {{ÖNB|%2BZ175489402}} = {{GBS|VoZfAAAAcAAJ}} = {{GBS|SoZfAAAAcAAJ}} ** mit 8 Kupfern: Ernst Schulzes Bildnis gestochen von Coupé in Paris; 6 Darstellungen ''Hamlet'' nach Opiz, Bein, Cardon, Leclerc und Billerey in Paris und einem Vasenbild *1821 {{MDZ|10312445}} = {{GBS|IGY7AAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433074933825}} = {{GBS|3pslAAAAMAAJ|PP21}} = {{IA|uraniataschenbu04librgoog}}, {{HT|njp.32101068577541}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10033503093 HAAB Weimar], {{ÖNB|%2BZ175489505}} = {{GBS|b4ZfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Kupfern: Göthes Bildnis und 6 Darstellungen zu Shakespeares Sturm, Kaufmann von Venedig und König Lear, gestochen von Coupé, Cardon, Delvaux und Leclerc in Paris *1822 {{MDZ|10312444}} = {{GBS|SmY7AAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433074933833}} = {{GBS|xZwlAAAAMAAJ}} = {{IA|uraniataschenbu01librgoog}}, {{HT|njp.32101068577558}}, {{ÖNB|%2BZ175489608}} = {{GBS|hoZfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Kupfern: Tiecks Bildnis und 6 Darstellungen zu Shakspeares König Lear, Kaufmann von Venedig, Othello und Macbeth, gestochen von Coupé, Delvaux, Adam, Bein und Leclerc in Paris *1823 {{MDZ|10312443}} = {{GBS|iWY7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577566}} = {{GBS|EqlBAAAAYAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175489700}} = {{GBS|nYZfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Kupfern: Böttigers Bildnis, gestochen von Schwerdgeburth in Weimar und 6 Darstellungen aus Shakspeares König ''Lear, Othello, Macbeth'', gestochen, nach Zeichnungen von Opiz, Adam, Leclerc, Coupé und Delvaux in Paris *1824 {{MDZ|10312442}} = {{GBS|q2Y7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577574}}, {{ÖNB|%2BZ175489803}} = {{GBS|qoZfAAAAcAAJ}} ** mit 8 Kupfern: Antonio Canovas Bildni von Vogel, gestochen von Schwerdgeburth, 6 Darstellungen nach Canova und einem allegorischen Kupfer, gestochen von Schröter jun. *1825 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=011166762&view=full nach ZDB nicht erschienen (?)] *1826 {{MDZ|10312441}} = {{GBS|1GY7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577582}} = {{GBS|-qlBAAAAYAAJ}}, {{HT|hvd.hxkme6}}, {{ÖNB|%2BZ175489906}} = {{GBS|wIZfAAAAcAAJ}} ** mit 5 Kupfern *1827 {{MDZ|10312453}} = {{GBS|L9c7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577590}} = {{GBS|5aJBAAAAYAAJ}}, {{HT|hvd.hxkmav}}, {{ÖNB|%2BZ175490003}} = {{GBS|zIZfAAAAcAAJ}} ** mit 8 Kupfern *1828 {{MDZ|10312440}} = {{GBS|_2Y7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577608}}, {{ÖNB|%2BZ175490106}} = {{GBS|4oZfAAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ260225601}} = {{GBS|4oZfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Kupfern: Thornvaldsens Bildnis (nach einer Zeichnung von K. Vogel), gestochen von H. Meyer in Leipzig, 6 Charakter-Bilder, gezeichnet von G. Opiz (1. Convenienz I+II, gestochen von J. Lips in Zürich, 3. Dissonanzen, gestochen von F. Rosmäsler in Dresden. 4. Exaltation, gestochen von G. Zumpe in Dresden. Le dehors, gestochen von J. Stöber in Wien. Beati possidentes, gestochen von J. Stöber in Wien *1829 {{MDZ|10312439}} = {{GBS|KGc7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175490209}} = {{GBS|9oZfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Kupfern *1830 {{MDZ|10312438}} = {{GBS|TWc7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175490301}} = {{GBS|BodfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Kupfern *1831 {{MDZ|10312437}} = {{GBS|eWc7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175490404}} = {{GBS|GodfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Stahlstichen: Peter von Cornelius, Der Abschied des Rekruten, Der Vendeer, Heinrich IV. (von Frankreich), die Person mit der eisernen Maske (nach La Grange-Chancel, Sainte-Fox, Voltaire), Ruinen in Schottland und ein Pferderennen *1832 {{MDZ|10312436}} = {{GBS|lWc7AAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433074933841}} = {{GBS|Vp0lAAAAMAAJ|PP11}} = {{IA|uraniataschenbu02librgoog}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10011943605 HAAB Weimar], {{ÖNB|%2BZ175490507}} = {{GBS|JYdfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Stahlstichen *1833 {{MDZ|10312435}} = {{GBS|t2c7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577616}} = {{GBS|mKtDAAAAYAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ17549060X}} = {{GBS|N4dfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Stahlstichen *1834 {{MDZ|10312434}} = {{GBS|1mc7AAAAcAAJ}}, {{HT|hvd.hxkmaw}} = {{GBS|EZwSAAAAYAAJ|PP11}}, {{HT|nyp.33433074933858}} = {{GBS|r50lAAAAMAAJ|PP11}} = {{IA|uraniataschenbu00librgoog}}, {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|aIdfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Stahlstichen *1835 {{MDZ|10312433}} = {{GBS|AWg7AAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433074933866}} = {{GBS|bp4lAAAAMAAJ|PP13}} = {{IA|uraniataschenbu05librgoog}}, {{ÖNB|%2BZ175490805}}, {{ÖNB|%2BZ175490702}} = {{GBS|a4dfAAAAcAAJ}} ** mit 6 Stahlstichen: Bildnis von [[w:Esaias Tegnér|Esaias Tegnér]] der öffentliche Schreiber, der blinde Greis, die junge Tänzerin, der Taugenichts, der Totengräber *1836 {{MDZ|10312432}} = {{GBS|Img7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577624}} = {{GBS|PKtDAAAAYAAJ}}, {{GBS|sTFbAAAAQAAJ|PP9}} (UB Gent), [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10011947706 HAAB Weimar], {{ÖNB|%2BZ175490908}} = {{GBS|c4dfAAAAcAAJ}} ** mit 6 Stahlstichen *1837 {{MDZ|10312431}} = {{GBS|PWg7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175491007}} = {{GBS|xoNfAAAAcAAJ}} ** mit 6 Stahlstichen **1837 serbische Ausgabe (Beograd) {{HT|hvd.32044094071529}} (1837+1838), {{HT|mdp.39015065546908}} *1838 {{MDZ|10312430}} = {{GBS|Xmg7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ17549110X}} = {{GBS|3YNfAAAAcAAJ}} **1838 serbische Ausgabe (Beograd) {{HT|hvd.32044094071529}} (1837+1838) *1839 {{MDZ|10312429}} = {{GBS|gWg7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577632}} = {{GBS|a6BDAAAAYAAJ}}, {{HT|hvd.hxkmax}} = {{GBS|UJsSAAAAYAAJ|PP11}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10011939419 HAAB Weimar], {{ÖNB|%2BZ175491202}} = {{GBS|7oNfAAAAcAAJ}} *1840 {{MDZ|10312428}} = {{GBS|l2g7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577640}}, {{ÖNB|%2BZ175491305}} = {{GBS|BoRfAAAAcAAJ}} ** mit dem Bildnis Felix Mendelssohn Bartholdys *1841 {{MDZ|10312427}} = {{GBS|uGg7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577657}} = {{GBS|0aBDAAAAYAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175491408}} = {{GBS|YIRfAAAAcAAJ}} ** mit dem Bildnis [[w:Karl Friedrich Lessings|Karl Friedrich Lessings]] *1842 {{MDZ|10312426}} = {{GBS|1Gg7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577665}}, {{ÖNB|%2BZ175491500}} = {{GBS|c4RfAAAAcAAJ}} ** mit dem Bildnis Victor Hugos *1843 {{MDZ|10312425}} = {{GBS|8mg7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577673}} = {{GBS|VZ9DAAAAYAAJ}} (unvollständig!), {{ÖNB|%2BZ175491603}} = {{GBS|hIRfAAAAcAAJ}} *1844 {{MDZ|10312424}} = {{GBS|D2k7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577681}} = {{GBS|IZ9DAAAAYAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175491706}} = {{GBS|jIRfAAAAcAAJ}} ** mit dem Bildnis [[w:Karl August Förster|Karl August Försters]] *1845 {{MDZ|10312423}} = {{GBS|NGk7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577699}} = {{GBS|d7pBAAAAYAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175491809}}, {{ÖNB|%2BZ260226502}} = {{GBS|oYRfAAAAcAAJ}} ** mit dem Bildnis [[w:Ludwig Schwanthaler|Ludwig Schwanthalers]] von Adrian Schlich (München) *1846 {{MDZ|10312422}} = {{GBS|Umk7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175491901}} = {{GBS|rYRfAAAAcAAJ}} ** mit dem Bildnis Jakob Grimms *1847 {{MDZ|10312421}} = {{GBS|fmk7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175492000}} = {{GBS|x4RfAAAAcAAJ}} ** mit dem Bildnis [[w:Berthold Auerbach|Berthold Auerbachs]], Autor der Schwarzwälder Dorfgeschichten *1848 {{MDZ|10312420}} = {{GBS|4p4lAAAAMAAJ|PP9}}, {{HT|nyp.33433074933817}} = {{GBS|rWk7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175492103}} = {{GBS|7IRfAAAAcAAJ}} ** mit dem Bildnis Friedrich von Raumers aq6ypbtga6j14r93lbh8qifja9oxbh1 4079144 4079130 2022-08-05T02:28:22Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Urania : |UNTERTITEL=Taschenbuch auf das Jahr ... |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=[[Brockhaus]] |ORT=[[Amsterdam]] 1810-1813; , [[Leipzig]] |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1810 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1848 |VERLAUF=1810 – 1818; N.F. 1.1819 – 6.1824; 1826 – 1838(1837); N.F.=[3.Ser.] 1.1839(1838) – 9.1847(1846); 10.1848 |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Musenalmanache |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=204040-2 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=nein }} __TOC__ == Bibliographische Informationen == * erschienen ** Amsterdam : Kunst- u. Industrie-Comptoir [1810, 1812] ** Leipzig ; Altenburg : Brockhaus [früher] ** Leipzig : Brockhaus * Mikrofiche-Ausg.: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, 2002. 9 Mikrofiches. - Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin * Erscheinungsverlauf ** 1810 - 1818; N.F. 1.1819 - 6.1824; 1826 - 1838(1837); N.F.=[3.Ser.] 1.1839(1838) - 9.1847(1846); 10.1848[?] ** 1811, 1814, 1816 u. 1825 nicht ersch. * Titelzusatz 1812, 1813, 1815, 1817, 1818 : ''Taschenbuch für Damen auf das Jahr ...'' * Dissertation dazu: [https://i-share-uiu.primo.exlibrisgroup.com/permalink/01CARLI_UIU/gpjosq/alma99323612712205899 Bretscher, Paul Martin (1893-1973). The history and cultural significance of the Taschenbuch Urania]. Dissertation Thesis, University of Chicago 1936 * Inhaltsverzeichnisse 1.1810 – 35.1848: [http://www.musenalm.de/reihe.php?reihe=Urania+ Musenalm] == Digitalisate == *1810 {{MDZ|10312450-5}}, {{HT|njp.32101068577483}}, {{ÖNB|%2BZ175488707}} = {{GBS|4IVfAAAAcAAJ}} *1811 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=011166762&view=full nach ZDB nicht erschienen (?)] *1812 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10033608854 HAAB Weimar], {{HT|njp.32101068577491}}, {{ÖNB|%2BZ17548880X}} = {{GBS|_IVfAAAAcAAJ}} ** Mit 12 Kupfern darstellend Scenen aus Göthes / Szenen aus Goethes Wahlverwandschaften und pantomimische Attitüden der Madame Hendel-Schütz *1813 {{MDZ|10312449-3}} *1814 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=011166762&view=full nach ZDB nicht erschienen (?)] *1815 [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10011934736 HAAB Weimar], {{MDZ|10312448-3}}, {{ÖNB|%2BZ175488902}} = {{GBS|EIZfAAAAcAAJ}} ** mit 9 Kupfern darstellend Scenen aus Göthes / Szenen aus Goethes ''Faust, Egmont'' und ''Tasso'' *1816 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=011166762&view=full nach ZDB nicht erschienen (?)] *1817 {{HT|njp.32101068577509}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10033636352 HAAB Weimar], {{ÖNB|%2BZ175489001}} = {{GBS|HIZfAAAAcAAJ}} ** mit Kupfern *1818 {{MDZ|10312447-7}}, {{HT|njp.32101068577517}}, {{ÖNB|%2BZ175489104}} = {{GBS|KYZfAAAAcAAJ}} ** mit 12 Kupfern *1819 {{MDZ|10312446}} = {{GBS|TKRBAAAAYAAJ}}, {{HT|njp.32101068577525}} = {{GBS|9GU7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175489207}} = {{GBS|OIZfAAAAcAAJ}} ** mit 6 Kupfern: Shakespeares Bildnis und 5 Darstellungen zu ''Romeo und Julia'' nach Opiz v. Coupé, Cardon u. Prot in Paris *1820 {{HT|njp.32101068577533}}, {{ÖNB|%2BZ175489402}} = {{GBS|VoZfAAAAcAAJ}} = {{GBS|SoZfAAAAcAAJ}} ** mit 8 Kupfern: Ernst Schulzes Bildnis gestochen von Coupé in Paris; 6 Darstellungen ''Hamlet'' nach Opiz, Bein, Cardon, Leclerc und Billerey in Paris und einem Vasenbild *1821 {{MDZ|10312445}} = {{GBS|IGY7AAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433074933825}} = {{GBS|3pslAAAAMAAJ|PP21}} = {{IA|uraniataschenbu04librgoog}}, {{HT|njp.32101068577541}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10033503093 HAAB Weimar], {{ÖNB|%2BZ175489505}} = {{GBS|b4ZfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Kupfern: Göthes Bildnis und 6 Darstellungen zu Shakespeares Sturm, Kaufmann von Venedig und König Lear, gestochen von Coupé, Cardon, Delvaux und Leclerc in Paris *1822 {{MDZ|10312444}} = {{GBS|SmY7AAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433074933833}} = {{GBS|xZwlAAAAMAAJ}} = {{IA|uraniataschenbu01librgoog}}, {{HT|njp.32101068577558}}, {{ÖNB|%2BZ175489608}} = {{GBS|hoZfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Kupfern: Tiecks Bildnis und 6 Darstellungen zu Shakspeares König Lear, Kaufmann von Venedig, Othello und Macbeth, gestochen von Coupé, Delvaux, Adam, Bein und Leclerc in Paris *1823 {{MDZ|10312443}} = {{GBS|iWY7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577566}} = {{GBS|EqlBAAAAYAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175489700}} = {{GBS|nYZfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Kupfern: Böttigers Bildnis, gestochen von Schwerdgeburth in Weimar und 6 Darstellungen aus Shakspeares König ''Lear, Othello, Macbeth'', gestochen, nach Zeichnungen von Opiz, Adam, Leclerc, Coupé und Delvaux in Paris *1824 {{MDZ|10312442}} = {{GBS|q2Y7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577574}}, {{ÖNB|%2BZ175489803}} = {{GBS|qoZfAAAAcAAJ}} ** mit 8 Kupfern: Antonio Canovas Bildni von Vogel, gestochen von Schwerdgeburth, 6 Darstellungen nach Canova und einem allegorischen Kupfer, gestochen von Schröter jun. *1825 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=011166762&view=full nach ZDB nicht erschienen (?)] *1826 {{MDZ|10312441}} = {{GBS|1GY7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577582}} = {{GBS|-qlBAAAAYAAJ}}, {{HT|hvd.hxkme6}}, {{ÖNB|%2BZ175489906}} = {{GBS|wIZfAAAAcAAJ}} ** mit 5 Kupfern *1827 {{MDZ|10312453}} = {{GBS|L9c7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577590}} = {{GBS|5aJBAAAAYAAJ}}, {{HT|hvd.hxkmav}}, {{ÖNB|%2BZ175490003}} = {{GBS|zIZfAAAAcAAJ}} ** mit 8 Kupfern *1828 {{MDZ|10312440}} = {{GBS|_2Y7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577608}}, {{ÖNB|%2BZ175490106}} = {{GBS|4oZfAAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ260225601}} = {{GBS|4oZfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Kupfern: Thornvaldsens Bildnis (nach einer Zeichnung von K. Vogel), gestochen von H. Meyer in Leipzig, 6 Charakter-Bilder, gezeichnet von G. Opiz (1. Convenienz I+II, gestochen von J. Lips in Zürich, 3. Dissonanzen, gestochen von F. Rosmäsler in Dresden. 4. Exaltation, gestochen von G. Zumpe in Dresden. Le dehors, gestochen von J. Stöber in Wien. Beati possidentes, gestochen von J. Stöber in Wien *1829 {{MDZ|10312439}} = {{GBS|KGc7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175490209}} = {{GBS|9oZfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Kupfern *1830 {{MDZ|10312438}} = {{GBS|TWc7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175490301}} = {{GBS|BodfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Kupfern *1831 {{MDZ|10312437}} = {{GBS|eWc7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175490404}} = {{GBS|GodfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Stahlstichen: Peter von Cornelius, Der Abschied des Rekruten, Der Vendeer, Heinrich IV. (von Frankreich), die Person mit der eisernen Maske (nach La Grange-Chancel, Sainte-Fox, Voltaire), Ruinen in Schottland und ein Pferderennen *1832 {{MDZ|10312436}} = {{GBS|lWc7AAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433074933841}} = {{GBS|Vp0lAAAAMAAJ|PP11}} = {{IA|uraniataschenbu02librgoog}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10011943605 HAAB Weimar], {{ÖNB|%2BZ175490507}} = {{GBS|JYdfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Stahlstichen *1833 {{MDZ|10312435}} = {{GBS|t2c7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577616}} = {{GBS|mKtDAAAAYAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ17549060X}} = {{GBS|N4dfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Stahlstichen *1834 {{MDZ|10312434}} = {{GBS|1mc7AAAAcAAJ}}, {{HT|hvd.hxkmaw}} = {{GBS|EZwSAAAAYAAJ|PP11}}, {{HT|nyp.33433074933858}} = {{GBS|r50lAAAAMAAJ|PP11}} = {{IA|uraniataschenbu00librgoog}}, {{ÖNB|%2BZ175490702}} = {{GBS|aIdfAAAAcAAJ}} ** mit 7 Stahlstichen *1835 {{MDZ|10312433}} = {{GBS|AWg7AAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433074933866}} = {{GBS|bp4lAAAAMAAJ|PP13}} = {{IA|uraniataschenbu05librgoog}}, {{ÖNB|%2BZ175490805}}, {{ÖNB|%2BZ175490702}} = {{GBS|a4dfAAAAcAAJ}} ** mit 6 Stahlstichen: Bildnis von [[w:Esaias Tegnér|Esaias Tegnér]] der öffentliche Schreiber, der blinde Greis, die junge Tänzerin, der Taugenichts, der Totengräber *1836 {{MDZ|10312432}} = {{GBS|Img7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577624}} = {{GBS|PKtDAAAAYAAJ}}, {{GBS|sTFbAAAAQAAJ|PP9}} (UB Gent), [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10011947706 HAAB Weimar], {{ÖNB|%2BZ175490908}} = {{GBS|c4dfAAAAcAAJ}} ** mit 6 Stahlstichen *1837 {{MDZ|10312431}} = {{GBS|PWg7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175491007}} = {{GBS|xoNfAAAAcAAJ}} ** mit 6 Stahlstichen **1837 serbische Ausgabe (Beograd) {{HT|hvd.32044094071529}} (1837+1838), {{HT|mdp.39015065546908}} *1838 {{MDZ|10312430}} = {{GBS|Xmg7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ17549110X}} = {{GBS|3YNfAAAAcAAJ}} **1838 serbische Ausgabe (Beograd) {{HT|hvd.32044094071529}} (1837+1838) *1839 {{MDZ|10312429}} = {{GBS|gWg7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577632}} = {{GBS|a6BDAAAAYAAJ}}, {{HT|hvd.hxkmax}} = {{GBS|UJsSAAAAYAAJ|PP11}}, [https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10011939419 HAAB Weimar], {{ÖNB|%2BZ175491202}} = {{GBS|7oNfAAAAcAAJ}} *1840 {{MDZ|10312428}} = {{GBS|l2g7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577640}}, {{ÖNB|%2BZ175491305}} = {{GBS|BoRfAAAAcAAJ}} ** mit dem Bildnis Felix Mendelssohn Bartholdys *1841 {{MDZ|10312427}} = {{GBS|uGg7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577657}} = {{GBS|0aBDAAAAYAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175491408}} = {{GBS|YIRfAAAAcAAJ}} ** mit dem Bildnis [[w:Karl Friedrich Lessings|Karl Friedrich Lessings]] *1842 {{MDZ|10312426}} = {{GBS|1Gg7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577665}}, {{ÖNB|%2BZ175491500}} = {{GBS|c4RfAAAAcAAJ}} ** mit dem Bildnis Victor Hugos *1843 {{MDZ|10312425}} = {{GBS|8mg7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577673}} = {{GBS|VZ9DAAAAYAAJ}} (unvollständig!), {{ÖNB|%2BZ175491603}} = {{GBS|hIRfAAAAcAAJ}} *1844 {{MDZ|10312424}} = {{GBS|D2k7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577681}} = {{GBS|IZ9DAAAAYAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175491706}} = {{GBS|jIRfAAAAcAAJ}} ** mit dem Bildnis [[w:Karl August Förster|Karl August Försters]] *1845 {{MDZ|10312423}} = {{GBS|NGk7AAAAcAAJ}}, {{HT|njp.32101068577699}} = {{GBS|d7pBAAAAYAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175491809}}, {{ÖNB|%2BZ260226502}} = {{GBS|oYRfAAAAcAAJ}} ** mit dem Bildnis [[w:Ludwig Schwanthaler|Ludwig Schwanthalers]] von Adrian Schlich (München) *1846 {{MDZ|10312422}} = {{GBS|Umk7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175491901}} = {{GBS|rYRfAAAAcAAJ}} ** mit dem Bildnis Jakob Grimms *1847 {{MDZ|10312421}} = {{GBS|fmk7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175492000}} = {{GBS|x4RfAAAAcAAJ}} ** mit dem Bildnis [[w:Berthold Auerbach|Berthold Auerbachs]], Autor der Schwarzwälder Dorfgeschichten *1848 {{MDZ|10312420}} = {{GBS|4p4lAAAAMAAJ|PP9}}, {{HT|nyp.33433074933817}} = {{GBS|rWk7AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ175492103}} = {{GBS|7IRfAAAAcAAJ}} ** mit dem Bildnis Friedrich von Raumers 7u1l44esl6noi4olk6z6gc9rf02mpb6 Franz von Kobell (Die Gartenlaube 1882/48) 0 599926 4079181 4065319 2022-08-05T09:18:43Z Erfurth 9507 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Mohammedanische Friedhöfe |NÄCHSTER=Unheimliche Schlafgenossen |AUTOR=D. E. B |TITEL=Franz von Kobell |JAHR=1882 |Heft=48 |Seite=802-803 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Franz von Kobell |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|802|Die Gartenlaube (1882) 802.jpg|2}} {{SeitePR|803|Die Gartenlaube (1882) 803.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} srkq1hlidkmx1wzmzhubjc5g0fg661o Seite:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf/36 102 601179 4078943 4078649 2022-08-04T12:40:07Z Yorikodoku 75059 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Yorikodoku" />{{Seitenstatus2|[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]|[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]|Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern|}}</noinclude>== 77. Bonifaz Tschupp, == geboren 1628 in Sursee, Kapitular in Einsiedeln, Dechant, und letztlich auf die Entsetzung des Prälats zu Pfeffers, dessen Nachfolger in Pfeffers. Er ordnete den Haushalt gedachten Klosters und stellte die vernachläßigte Klosterzucht wieder her. Starb 1706. == 78. Johann Rudolf Dürler, == geboren 1645, Ritter, vier und zwanzig Jahre lang Schultheiß, ein feiner und scharfsinniger Staatsmann, im Kanton und der Eidgenossenschaft bedeutendes Ansehen genießend. Er starb gerade beim Ausbruche des Toggenburgischen Krieges 1712. == 79. Bernard Schumacher, == Enkel des Schultheißen Ludwig Schumacher, Kapitular des Klosters St. Urban, Prior, apostolischer Notar. Er hielt sich lange Zeit in der Abtei Salmerschwil auf. Er verfasste mehrere Schriften, unter anderm eine Vertheidigung der Rechte und Privilegien des Cisterzienser-Ordens. Starb im 61. Altersjahre. == 80. Johann Martin Schwytzer, == geboren 1634, Herr zu Buonas, wurde Anno 1703 Schultheiß der Republik, Er war der Anführer der<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]: ''[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]''. , Luzern 1881-1882|Seite=36}}</noinclude> s3ly2t64irkp2dsj0dlt9cmkje6ecq9 Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/2022/III 2 601216 4079140 4078848 2022-08-05T01:10:11Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList]] wikitext text/x-wiki {{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList}} ==22-07-15_13:52:18== [13:52:18] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [13:52:18] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [13:52:18] [WARNING ] [There was no timestamp found of the last run, so the argument "after" is not set.] [13:52:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:54:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:54:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:56:16] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:56:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:42] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:59:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:59:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:00:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:00:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:02:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:03:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:04:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:04:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:04:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:05:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:05:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:08:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:08:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:10:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:15:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:15:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:15:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:16:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:16:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:40] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a birthdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]] [14:18:40] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a deathdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]] [14:18:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:15] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:20:41] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_Gassert]] has no wikidata_item] [14:22:09] [WARNING ] [The autor [[Marinus_Barletius]] has no wikidata_item] [14:22:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:06] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:09] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:22] [WARNING ] [The autor [[Die_Winsbekin]] has no wikidata_item] [14:23:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:29] [WARNING ] [The autor [[Der_von_Stadegge]] has no wikidata_item] [14:23:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [The autor [[Rost]] has no wikidata_item] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [The autor [[Taler]] has no wikidata_item] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [WARNING ] [The autor [[Friedrich_der_Knecht]] has no wikidata_item] [14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Niune]].] [14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Geltar]].] [14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Dietmar_der_Setzer]].] [14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Reinmar_von_Zweter]].] [14:23:52] [WARNING ] [The autor [[Der_junge_Meißner]] has no wikidata_item] [14:23:52] [WARNING ] [The autor [[Der_alte_Meißner]] has no wikidata_item] [14:23:53] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Der_Marner]].] [14:23:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:54] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_von_Tettingen]] has no wikidata_item] [14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Kunz_von_Rosenheim]] has no wikidata_item] [14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Rubin_von_Rüdeger]] has no wikidata_item] [14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Der_Kol_von_Niunzen]] has no wikidata_item] [14:24:00] [WARNING ] [The autor [[Der_Dürner]] has no wikidata_item] [14:24:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:03] [WARNING ] [The autor [[Alexander_Baron_von_Roberts]] has no wikidata_item] [14:24:09] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Emil_Pfitzner]].] [14:24:16] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [14:24:16] [ERROR ] [author Christian_Friedrich_Tieck have a problem] [14:24:17] [WARNING ] [The autor [[Hermann_Meinke]] has no wikidata_item] [14:24:18] [WARNING ] [The autor [[Otto_Wagner]] has no wikidata_item] [14:24:20] [WARNING ] [The autor [[Karl_Friedrich_Hermann_Frömbling]] has no wikidata_item] [14:24:27] [WARNING ] [The autor [[Hertha_Toifl]] has no wikidata_item] [14:24:28] [WARNING ] [The autor [[Ida_Peltzmann]] has no wikidata_item] [14:24:28] [WARNING ] [The autor [[August_Mojsisovics_von_Mojsvar]] has no wikidata_item] [14:24:30] [WARNING ] [The autor [[Ferdinand_Raffelsberger]] has no wikidata_item] [14:24:37] [WARNING ] [The autor [[Georg_Itzerott]] has no wikidata_item] [14:24:37] [WARNING ] [The autor [[Adolf_Windrath]] has no wikidata_item] [14:24:49] [WARNING ] [The autor [[Josua_Julius_Garschagen]] has no wikidata_item] [14:24:50] [WARNING ] [The autor [[Ernst_Kießkalt]] has no wikidata_item] [14:24:51] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Martin_Heidegger]].] [14:24:55] [WARNING ] [The autor [[Erich_Brandenburg_(Orientalist)]] has no wikidata_item] [14:24:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:25:05] [WARNING ] [The autor [[Albert_Wilhelm_Kinder_de_Camarecq]] has no wikidata_item] [14:25:10] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [14:25:10] [ERROR ] [author Josef_Kastein have a problem] [14:25:12] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 118, in _build_database template_extractor.get_parameter("VORNAMEN")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [14:25:12] [ERROR ] [author Theodor_von_Bernhardi have a problem] [14:25:19] [WARNING ] [The autor [[Carl_Baumann]] has no wikidata_item] [14:25:27] [WARNING ] [The autor [[Bernhard_Hildebrand]] has no wikidata_item] [14:25:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:25:40] [INFO ] [Start compiling.] [14:25:47] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [14:25:52] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [14:25:56] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [14:25:57] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [14:27:02] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [14:27:02] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [14:27:02] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [14:30:31] [INFO ] [Start sorting.] [14:30:31] [INFO ] [Start printing.] [14:30:45] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:38:26.573896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:30, 15. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 14.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:57] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:57] [INFO ] [Start printing.] [00:04:57] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:58] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:49.984567.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:00:06== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 15.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:10] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:16] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:29] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:58] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:58] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:03.903115.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_20:40:06== [20:40:06] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [20:40:06] [INFO ] [The date 16.07.2022 is set to the argument "after".] [20:40:10] [INFO ] [Start compiling.] [20:40:16] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [20:40:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [20:40:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [20:40:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [20:41:28] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [20:41:28] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [20:41:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [20:44:53] [INFO ] [Start sorting.] [20:44:53] [INFO ] [Start printing.] [20:44:53] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [20:44:53] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:46.849079.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 20:44, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_00:00:09== [00:00:10] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:10] [INFO ] [The date 16.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:57] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:57] [INFO ] [Start printing.] [00:04:57] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:57] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:48.014011.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 17.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:09] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:09] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:02.229648.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 18.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:13] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:40] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:41] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:46] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:46] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:46] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:13] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:13] [INFO ] [Start printing.] [00:05:13] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:14] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:06.491393.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 19.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:15] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:21] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:40] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:40] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:40] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:16] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:16] [INFO ] [Start printing.] [00:05:16] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:17] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:08.976650.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 20.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:56] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:56] [INFO ] [Start printing.] [00:04:56] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:57] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:49.797921.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:00:08== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:09] [INFO ] [The date 21.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:59] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:59] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:01.322709.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 22.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:54] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:54] [INFO ] [Start printing.] [00:04:54] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:55] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:47.196816.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 23.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:56] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:56] [INFO ] [Start printing.] [00:05:07] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:59.984433.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 24.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:00] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:00] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.100163.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 25.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:16] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:01] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.638240.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 27. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-28_00:00:07== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 26.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:15] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:38] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:28] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:28] [INFO ] [Start printing.] [00:05:28] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:29] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:21.452969.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 28. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-29_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 27.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:13] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:59] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:59] [INFO ] [Start printing.] [00:04:59] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:59] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:51.081357.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 29. Jul. 2022 (CEST) 21dhlm6o4lt08ux3yxozgtlzukeamfs Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/2022/III 2 601217 4079194 4078908 2022-08-05T10:07:24Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner]] wikitext text/x-wiki {{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner}} ==22-07-16_00:04:59== [00:04:59] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:59] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:04:59] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:04:59] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.] [00:04:59] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:31] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:31] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:31] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:31] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:31] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:31] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:32] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task active_tasks = self._activate_tasks() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger)) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__ self.registers = Registers(update_data=True) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__ self.repo.pull() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 40, in pull self._git_repo.remotes.origin.pull() File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress, File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr proc.wait(stderr=stderr_text) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr) git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1) cmdline: git pull -v origin stderr: 'fatal: Could not read from remote repository.' [00:05:32] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:05:32] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:32.500007.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:05:11] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:05:11] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:43] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:43] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:43] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:43] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:44] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task active_tasks = self._activate_tasks() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger)) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__ self.registers = Registers(update_data=True) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__ self.repo.pull() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 40, in pull self._git_repo.remotes.origin.pull() File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress, File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr proc.wait(stderr=stderr_text) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr) git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1) cmdline: git pull -v origin stderr: 'fatal: Could not read from remote repository.' [00:05:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:05:44] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:32.780983.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_00:04:59== [00:04:59] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:59] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:04:59] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:04:59] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.] [00:04:59] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:32] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:32] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:32] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:32] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:32] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:32] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:51] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:51] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:51] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:51] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:57] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:57] [INFO ] [raw: 56224, new: 56224, old: 0] [00:05:57] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:37:07] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VII,1 and lemma [[RE:Fulvius 30–111|Fulvius 30–111]]. Reason is: Current Lemma previous: "Fulvius 29" != previous lemma name "Fulvius 14" != new lemma value previous "Fulvius 29"] [00:37:08] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [00:37:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [00:37:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [00:37:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [00:42:54] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:43:40] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [01:18:18] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [08:05:00] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:00] [INFO ] [12514 Lemmas processed, 105 changed.] [08:05:00] [INFO ] [Oldest processed item: 7:59:00.522078] [08:05:00] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:00] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:00] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:00] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:00] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:00] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:00] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13042] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 25] [08:05:00] [INFO ] [['Ῥουαδῖται/I A,1', 'Εἰκοστή/V,2', 'Εἰσφορά/V,2', 'Εἴσπραξις/V,2', 'Ἐκκλητεύειν/V,2', 'Ἐλλιμένιον/V,2', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Selinus 8–11/II A,2', 'Cincinnati 26–30.32ff./XXIV', 'Pyrrhos 19–20/XXIV', 'Prometheus 2–5/XXIII,1', 'Praesidium 4–5/XXII,2', 'Poros 1–2/XXII,1', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Papirius 1–5/XVIII,3', 'Lykurgos 12–14/XIII,2', 'Kreusa, Kreusis 2–6/XI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_exists: 1] [08:05:00] [INFO ] [['Ἐἰσελαστικὸς ἀγών/V,2']] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:00] [INFO ] [['Calavius/III,1']] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:00] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:00] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:19] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:20] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.991278.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:44] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:44] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:44] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:44] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:44] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:44] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:03] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:03] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:03] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:03] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:09] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:09] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:09] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:09] [INFO ] [raw: 56229, new: 43716, old: 12513] [00:06:09] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:07:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:07:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:18:44] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [08:05:14] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:14] [INFO ] [9976 Lemmas processed, 906 changed.] [08:05:14] [INFO ] [Oldest processed item: 1 day, 7:59:14.491532] [08:05:14] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:14] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:14] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:14] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:14] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:14] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:14] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11185] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:14] [INFO ] [['Ἐκλακτισμός/V,2']] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:14] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2']] [08:05:14] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:15] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:15] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:25] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:31] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:31] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.491850.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_00:05:15== [00:05:15] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:15] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:47] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:47] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:47] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:47] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:47] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:47] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:06] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:06] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:06] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:06] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:12] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:12] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:12] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:12] [INFO ] [raw: 56231, new: 33743, old: 22488] [00:06:12] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:07:24] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:07:24] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [05:54:29] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:54:32] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [08:05:18] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:18] [INFO ] [10045 Lemmas processed, 1092 changed.] [08:05:18] [INFO ] [Oldest processed item: 2 days, 7:59:18.562271] [08:05:18] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:18] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:18] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:18] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:18] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:18] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:18] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10271] [08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:18] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2']] [08:05:18] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:19] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:19] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:30] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:35] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:35] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.286579.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_00:05:18== [00:05:18] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:18] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:51] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:51] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:51] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:51] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:51] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:51] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:10] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:10] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:10] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:10] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:08:10] [ERROR ] [Search timed out.] [00:08:10] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:08:10] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:08:10] [INFO ] [Add the two lists] [00:08:10] [INFO ] [raw: 0, new: 0, old: 32532] [00:08:10] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:45:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VII,1 and lemma [[RE:Fulvius 30–111|Fulvius 30–111]]. Reason is: Current Lemma previous: "Fulvius 29" != previous lemma name "Fulvius 14" != new lemma value previous "Fulvius 29"] [00:45:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [00:45:14] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [00:45:15] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [00:45:17] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [01:31:21] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [08:05:19] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:19] [INFO ] [11524 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:19] [INFO ] [Oldest processed item: 3 days, 0:30:09.475989] [08:05:19] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:19] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:19] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:19] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:19] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:19] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:19] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12055] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 4] [08:05:19] [INFO ] [['Εἴδωλον/V,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R']] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:19] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:19] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:20] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:20] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:31] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:35] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:35] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.166859.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_00:04:58== [00:04:58] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:58] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:30] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:30] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:30] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:30] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:30] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:30] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:49] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:49] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:49] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:49] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:57] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:57] [INFO ] [raw: 56244, new: 23712, old: 32532] [00:05:57] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [00:52:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:00] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:00] [INFO ] [11633 Lemmas processed, 622 changed.] [08:05:01] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 0:29:50.914065] [08:05:01] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:01] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:01] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:01] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:01] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:01] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:01] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11696] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:01] [INFO ] [['Elaius 3/V,2']] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:01] [INFO ] [['Ἐλαίαγνος/V,2', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:01] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:17] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:18] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.628917.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:43] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:43] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:43] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:43] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:02] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:02] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:02] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:02] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:08] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:08] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:08] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:08] [INFO ] [raw: 56257, new: 12091, old: 44166] [00:06:08] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [02:59:25] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [02:59:27] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [02:59:28] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [02:59:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [07:25:31] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [08:05:12] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:12] [INFO ] [10271 Lemmas processed, 1231 changed.] [08:05:12] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 0:30:02.586925] [08:05:12] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:12] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:12] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:12] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:12] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:12] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:12] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10478] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:12] [INFO ] [['Αἱμόνιος 1/VII,2', 'Νάρβατα/XVI,2']] [08:05:12] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:23] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:27] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.093902.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:04:56== [00:04:56] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:56] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:28] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:28] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:28] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:28] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:28] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:28] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:47] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:47] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:47] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:47] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:54] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:54] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:54] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:54] [INFO ] [raw: 56267, new: 1829, old: 54438] [00:05:54] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [01:28:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [02:43:28] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [07:04:08] [ERROR ] [Logging a caught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/base_task.py", line 40, in run self.task() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 26, in task self._process_from_article_list() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 242, in _process_from_article_list function_dict, function_list = fetch_function(article_list) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 65, in _fetch_ws_link ws_link = self._get_link_from_wd(("dewikisource", "enwikisource", "frwikisource", "itwikisource", File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 89, in _get_link_from_wd link = f"{wiki_prefix}:{sitelink[0:2]}:{target.getSitelink(sitelink)}" File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 993, in getSitelink self.get(force=force) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 948, in get raise IsRedirectPageError(self) pywikibot.exceptions.IsRedirectPageError: Page [[wikidata:Q14906384]] is a redirect page. [07:04:08] [ERROR ] [Error in SCAN/[[:RE:Ballspiel]], no data where altered.] [08:04:57] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:04:57] [INFO ] [11017 Lemmas processed, 529 changed.] [08:04:57] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 1:28:02.541452] [08:04:57] [INFO ] [closing task KURZ] [08:04:57] [INFO ] [closing task DEAL] [08:04:57] [INFO ] [closing task DEWP] [08:04:57] [INFO ] [closing task REAU] [08:04:57] [INFO ] [closing task PDKS] [08:04:57] [INFO ] [closing task DATA] [08:04:57] [INFO ] [closing task SCAN] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12240] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:04:57] [INFO ] [['Ἐλατήριον/V,2', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:04:57] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:04:57] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:04:58] [INFO ] [Persist the author data.] [08:04:58] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:09] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:14] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:15] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.864169.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:05:09== [00:05:09] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:09] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:41] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:41] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:41] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:41] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:00] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:00] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:00] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:00] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:07] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:07] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:07] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:07] [INFO ] [raw: 56273, new: 6, old: 56267] [00:06:07] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [05:43:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:44:03] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [07:58:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [07:58:49] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [07:58:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [07:58:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [08:05:10] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:10] [INFO ] [12697 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:10] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 7:12:41.619888] [08:05:10] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:10] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:10] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:10] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:10] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:10] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:10] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12975] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 3] [08:05:10] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2', 'Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV']] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:10] [INFO ] [['Fulvius 30–111/VII,1']] [08:05:10] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:11] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:11] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:25] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:28] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.264451.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:05:02== [00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:34] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:34] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:34] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:34] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:34] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:34] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:52] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:52] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:52] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:52] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:59] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:59] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:59] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:59] [INFO ] [raw: 56287, new: 14, old: 56273] [00:05:59] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:42:26] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [06:47:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [07:31:55] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:03] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:03] [INFO ] [12708 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:03] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 6:36:34.750122] [08:05:03] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:03] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:03] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:03] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:03] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13239] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 12] [08:05:03] [INFO ] [['Ἐλελίσφακος/V,2', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R', 'Ἐλαίαγνος/V,2']] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:03] [INFO ] [['Baumkultus/III,2']] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:03] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:03] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:20] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:23] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:23] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:21.284765.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:05:02== [00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:35] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:35] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:35] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:35] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:35] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:35] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:53] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:53] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:53] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:53] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:00] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:00] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:00] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:00] [INFO ] [raw: 56295, new: 8, old: 56287] [00:06:00] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [08:05:03] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:03] [INFO ] [12320 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:03] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 6:01:19.440536] [08:05:03] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:03] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:03] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:03] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:03] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12424] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:03] [INFO ] [['Ἐλευθέρια 2/V,2', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:03] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:15] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:19] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:19] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.013497.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 27. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-28_00:05:30== [00:05:30] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:30] [INFO ] [opening task KURZ] [00:06:03] [INFO ] [opening task DEAL] [00:06:03] [INFO ] [opening task DEWP] [00:06:03] [INFO ] [opening task REAU] [00:06:03] [INFO ] [opening task PDKS] [00:06:03] [INFO ] [opening task DATA] [00:06:03] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:22] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:22] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:22] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:22] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:29] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:29] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:29] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:29] [INFO ] [raw: 56298, new: 3, old: 56295] [00:06:29] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:43:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [00:43:48] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [00:43:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [00:43:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [04:13:19] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [05:08:21] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}] [05:20:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [06:19:35] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [08:05:31] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:31] [INFO ] [13387 Lemmas processed, 0 changed.] [08:05:31] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:36:28.479213] [08:05:31] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:31] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:31] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:31] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:31] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:31] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:31] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13749] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:31] [INFO ] [['Νάρβατα/XVI,2', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:31] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:05:31] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:32] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:32] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:43] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:58] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:59] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:28.629259.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 28. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-29_00:05:00== [00:05:00] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:01] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:33] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:33] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:33] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:33] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:33] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:33] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:51] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:51] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:51] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:51] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:58] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:58] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:58] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:58] [INFO ] [raw: 56301, new: 4, old: 56297] [00:05:58] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}] [08:05:02] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:02] [INFO ] [12114 Lemmas processed, 0 changed.] [08:05:02] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:37:01.205094] [08:05:02] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:02] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:02] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:02] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:02] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:02] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:02] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:02] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13378] [08:05:02] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:02] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2']] [08:05:02] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:03] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:03] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:17] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:18] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.074932.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 29. Jul. 2022 (CEST) hulhsqxj1mf65o3sasfjchqz4aj2omo Index Diskussion:MKL1888 Band 9 105 601490 4079141 4078849 2022-08-05T01:13:04Z Mapmarks 14862 + wikitext text/x-wiki Noch nicht erstellte Seiten und Artikel (nur die Anfangsseite verlinkt, Stand 5. August 2022) * [[Seite:Meyers b9 s0001.jpg]] – [[MKL1888:Iridĭum]] * [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Iridiumgold]] * [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Iridodēsis]] * [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Iringsweg]] * [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Iris]] * [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Irisches Meer]] * [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Irische Sprache]] * [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Irisches System]] * [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Irisch-römische Bäder]] * [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Irisdruck]] * [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Irisglas]] * [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Irish apricots]] * [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Irish Stew]] * [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Irisieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Irisieren der Wolken]] * [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Irisknöpfe]] * [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Irismuschel]] * [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Irispapier]] * [[Seite:Meyers b9 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Irītis]] * [[Seite:Meyers b9 s0003.jpg]] – [[MKL1888:Irkaipij]] * [[Seite:Meyers b9 s0003.jpg]] – [[MKL1888:Irkutsk]] * [[Seite:Meyers b9 s0003.jpg]] – [[MKL1888:Irland]] * [[Seite:Meyers b9 s0017.jpg]] – [[MKL1888:Irländisches Perlmoos]] * [[Seite:Meyers b9 s0017.jpg]] – [[MKL1888:Irmák]] * [[Seite:Meyers b9 s0017.jpg]] – [[MKL1888:Irmensäulen]] * [[Seite:Meyers b9 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Irmer]] * [[Seite:Meyers b9 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Irmin]] * [[Seite:Meyers b9 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Irmisch]] * [[Seite:Meyers b9 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Irnērius]] * [[Seite:Meyers b9 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Iro]] * [[Seite:Meyers b9 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Irokesen]] * [[Seite:Meyers b9 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Iron]] * [[Seite:Meyers b9 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Ironbridge]] * [[Seite:Meyers b9 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Ironīe]] * [[Seite:Meyers b9 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Iron Mountain Village]] * [[Seite:Meyers b9 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Ironsand]] * [[Seite:Meyers b9 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Ironside]] * [[Seite:Meyers b9 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Iron-Stone]] * [[Seite:Meyers b9 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Ironton]] * [[Seite:Meyers b9 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Iroquois]] * [[Seite:Meyers b9 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Iros]] * [[Seite:Meyers b9 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Irradiation]] * [[Seite:Meyers b9 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Irrationāl]] * [[Seite:Meyers b9 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Irrationalismus]] * [[Seite:Meyers b9 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Irrawaddy]] * [[Seite:Meyers b9 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Irredénta]] * [[Seite:Meyers b9 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Irreformābel]] * [[Seite:Meyers b9 s0019.jpg]] – [[MKL1888:Irregulär]] * [[Seite:Meyers b9 s0020.jpg]] – [[MKL1888:Irregularität]] * [[Seite:Meyers b9 s0020.jpg]] – [[MKL1888:Irrelevánt]] * [[Seite:Meyers b9 s0020.jpg]] – [[MKL1888:Irreligiosität]] * [[Seite:Meyers b9 s0020.jpg]] – [[MKL1888:Irrenanstalten]] * [[Seite:Meyers b9 s0021.jpg]] – [[MKL1888:Irreparābel]] * [[Seite:Meyers b9 s0021.jpg]] – [[MKL1888:Irresein]] * [[Seite:Meyers b9 s0021.jpg]] – [[MKL1888:Irresistībel]] * [[Seite:Meyers b9 s0021.jpg]] – [[MKL1888:Irresolūt]] * [[Seite:Meyers b9 s0021.jpg]] – [[MKL1888:Irrespirābel]] * [[Seite:Meyers b9 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Irresponsābel]] * [[Seite:Meyers b9 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Irrevokābel]] * [[Seite:Meyers b9 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Irridieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Irrigation]] * [[Seite:Meyers b9 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Irrigātor]] * [[Seite:Meyers b9 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Irritabilität]] * [[Seite:Meyers b9 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Irritantia]] * [[Seite:Meyers b9 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Irritieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Irrlehre]] * [[Seite:Meyers b9 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Irrlichter]] * [[Seite:Meyers b9 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Irrsinn]] * [[Seite:Meyers b9 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Irrstern]] * [[Seite:Meyers b9 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Irrtum]] * [[Seite:Meyers b9 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Irrumpieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Irrwahn]] * [[Seite:Meyers b9 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Irrwisch]] * [[Seite:Meyers b9 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Irsee]] * [[Seite:Meyers b9 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Irtisch]] * [[Seite:Meyers b9 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Irun]] * [[Seite:Meyers b9 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Irvine]] * [[Seite:Meyers b9 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Irving]] * [[Seite:Meyers b9 s0024.jpg]] – [[MKL1888:Irvingianer]] * [[Seite:Meyers b9 s0025.jpg]] – [[MKL1888:Irwell]] * [[Seite:Meyers b9 s0025.jpg]] – [[MKL1888:Isaak]] * [[Seite:Meyers b9 s0026.jpg]] – [[MKL1888:Isabeau]] * [[Seite:Meyers b9 s0026.jpg]] – [[MKL1888:Isabella]] * [[Seite:Meyers b9 s0027.jpg]] – [[MKL1888:Isabelle]] * [[Seite:Meyers b9 s0027.jpg]] – [[MKL1888:Isabellenorden]] * [[Seite:Meyers b9 s0027.jpg]] – [[MKL1888:Isabellfarbe]] * [[Seite:Meyers b9 s0027.jpg]] – [[MKL1888:Isabey]] * [[Seite:Meyers b9 s0027.jpg]] – [[MKL1888:Isabeypapier]] * [[Seite:Meyers b9 s0027.jpg]] – [[MKL1888:Isafjördr]] * [[Seite:Meyers b9 s0027.jpg]] – [[MKL1888:Isagōge]] * [[Seite:Meyers b9 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Isagŏras]] * [[Seite:Meyers b9 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Isaktscha]] * [[Seite:Meyers b9 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Isambert]] * [[Seite:Meyers b9 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Isambul]] * [[Seite:Meyers b9 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Isametrālen]] * [[Seite:Meyers b9 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Isandhlwana]] * [[Seite:Meyers b9 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Isanomālen]] * [[Seite:Meyers b9 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Isǟos]] * [[Seite:Meyers b9 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Isar]] * [[Seite:Meyers b9 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Isăschar]] * [[Seite:Meyers b9 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Isatīn]] * [[Seite:Meyers b9 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Isătis]] * [[Seite:Meyers b9 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Isaurĭcus]] * [[Seite:Meyers b9 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Isaurĭen]] * [[Seite:Meyers b9 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Isbá]] * [[Seite:Meyers b9 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Ischämīe]] * [[Seite:Meyers b9 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Ischarĭot]] * [[Seite:Meyers b9 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Ischia]] * [[Seite:Meyers b9 s0030.jpg]] – [[MKL1888:Ischiadĭcus]] * [[Seite:Meyers b9 s0030.jpg]] – [[MKL1888:Ischĭas]] * [[Seite:Meyers b9 s0030.jpg]] – [[MKL1888:Ischim]] * [[Seite:Meyers b9 s0030.jpg]] – [[MKL1888:Ischĭon]] * [[Seite:Meyers b9 s0030.jpg]] – [[MKL1888:Ischkodra]] * [[Seite:Meyers b9 s0030.jpg]] – [[MKL1888:Ischl]] * [[Seite:Meyers b9 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Ischoren]] * [[Seite:Meyers b9 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Ischtib]] * [[Seite:Meyers b9 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Ischurie]] * [[Seite:Meyers b9 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Isdegerd]] * [[Seite:Meyers b9 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Ise]] * [[Seite:Meyers b9 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Isebel]] * [[Seite:Meyers b9 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Iseghem]] * [[Seite:Meyers b9 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Isegrim]] * [[Seite:Meyers b9 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Isel]] * [[Seite:Meyers b9 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Iselastische Spiele]] * [[Seite:Meyers b9 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Iselin]] * [[Seite:Meyers b9 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Isenācum]] * [[Seite:Meyers b9 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Isenburg]] * [[Seite:Meyers b9 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Isenhagen]] * [[Seite:Meyers b9 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Isēo]] * [[Seite:Meyers b9 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Iser]] * [[Seite:Meyers b9 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Isera]] * [[Seite:Meyers b9 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Iséran]] * [[Seite:Meyers b9 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Isère]] * [[Seite:Meyers b9 s0033.jpg]] – [[MKL1888:Isergebirge]] * [[Seite:Meyers b9 s0033.jpg]] – [[MKL1888:Iserīn]] * [[Seite:Meyers b9 s0033.jpg]] – [[MKL1888:Iserlohn]] * [[Seite:Meyers b9 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Isis]] * [[Seite:Meyers b9 s0035.jpg]] – [[MKL1888:Isjum]] * [[Seite:Meyers b9 s0035.jpg]] – [[MKL1888:Iskander]] * [[Seite:Meyers b9 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Iskanderīeh]] * [[Seite:Meyers b9 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Iskanderûn]] * [[Seite:Meyers b9 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Isker]] * [[Seite:Meyers b9 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Iskimid]] * [[Seite:Meyers b9 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Isla]] * [[Seite:Meyers b9 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Islām]] * [[Seite:Meyers b9 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Island]] * [[Seite:Meyers b9 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Isländisches Moos]] * [[Seite:Meyers b9 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Isländische Sprache]] * [[Seite:Meyers b9 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Isländische Verskunst]] * [[Seite:Meyers b9 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Islay]] * [[Seite:Meyers b9 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Isle]] * [[Seite:Meyers b9 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Islēbius]] * [[Seite:Meyers b9 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Isle de France]] * [[Seite:Meyers b9 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Isleworth]] * [[Seite:Meyers b9 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Islimjé]] * [[Seite:Meyers b9 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Islington]] * [[Seite:Meyers b9 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Isly]] * [[Seite:Meyers b9 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Ismăel]] * [[Seite:Meyers b9 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Ismaëlīten]] * [[Seite:Meyers b9 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Ismaïl]] * [[Seite:Meyers b9 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Ismaïlia]] * [[Seite:Meyers b9 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Ismaïl Pascha]] * [[Seite:Meyers b9 s0043.jpg]] – [[MKL1888:Isochasmen]] * [[Seite:Meyers b9 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Isochimēnen]] * [[Seite:Meyers b9 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Isochromātisch]] * [[Seite:Meyers b9 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Isochrōmfirnis]] * [[Seite:Meyers b9 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Isochrōn]] * [[Seite:Meyers b9 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Isochrōne]] * [[Seite:Meyers b9 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Isocyklisch]] * [[Seite:Meyers b9 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Isodimorphismus]] * [[Seite:Meyers b9 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Isodynamische Linien]] * [[Seite:Meyers b9 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Isoëteen]] * [[Seite:Meyers b9 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Isoëtes]] * [[Seite:Meyers b9 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Isogeothermen]] * [[Seite:Meyers b9 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Isogonische Linien]] * [[Seite:Meyers b9 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Isographie]] * [[Seite:Meyers b9 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Isohyēten]] * [[Seite:Meyers b9 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Isohypsen]] * [[Seite:Meyers b9 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Isoklinische Linien]] * [[Seite:Meyers b9 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Isokōlon]] * [[Seite:Meyers b9 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Isokrătes]] * [[Seite:Meyers b9 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Isokrymen]] * [[Seite:Meyers b9 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Isŏla]] * [[Seite:Meyers b9 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Isŏla Bella]] * [[Seite:Meyers b9 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Isŏla della Scala]] * [[Seite:Meyers b9 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Isŏla del Liri]] * [[Seite:Meyers b9 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Isŏla Grossa]] * [[Seite:Meyers b9 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Isŏla Madre]] * [[Seite:Meyers b9 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Isolāni]] * [[Seite:Meyers b9 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Isolātor]] * [[Seite:Meyers b9 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Isolepis]] * [[Seite:Meyers b9 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Isolieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Isolierende Sprachen]] * [[Seite:Meyers b9 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Isolierhaft]] * [[Seite:Meyers b9 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Isolierschemel]] * [[Seite:Meyers b9 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Isolierschichten]] * [[Seite:Meyers b9 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Isolierteppich]] * [[Seite:Meyers b9 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Isolierungssystem]] * [[Seite:Meyers b9 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Isomerīe]] * [[Seite:Meyers b9 s0047.jpg]] – [[MKL1888:Isometrīe]] * [[Seite:Meyers b9 s0047.jpg]] – [[MKL1888:Isomētrische Projektion]] * [[Seite:Meyers b9 s0047.jpg]] – [[MKL1888:Isometrisches Kristallsystem]] * [[Seite:Meyers b9 s0047.jpg]] – [[MKL1888:Isomorphie]] * [[Seite:Meyers b9 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Isŏnandra]] * [[Seite:Meyers b9 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Isónzo]] * [[Seite:Meyers b9 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Isopathīe]] * [[Seite:Meyers b9 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Isoperimētrisch]] * [[Seite:Meyers b9 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Isopōden]] * [[Seite:Meyers b9 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Isopsēphisch]] * [[Seite:Meyers b9 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Isopurpursäure]] * [[Seite:Meyers b9 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Isorachĭen]] * [[Seite:Meyers b9 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Isorgno]] * [[Seite:Meyers b9 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Isosporeen]] * [[Seite:Meyers b9 s0048.jpg]] – [[MKL1888:Isotelīe]] * [[Seite:Meyers b9 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Isothēren]] * [[Seite:Meyers b9 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Isothérmen]] * [[Seite:Meyers b9 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Isotrōp]] * [[Seite:Meyers b9 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Isouard]] * [[Seite:Meyers b9 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Ispahan]] * [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Ispān]] * [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Ispráwnik]] * [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Israel]] * [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Israelitische Allianz]] * [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Israëls]] * [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Isselburg]] * [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Issi-kul]] * [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Issoire]] * [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Issos]] * [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Issoudun]] * [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Issue-Department]] * [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Issy]] * [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Istambul]] * [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Istankoi]] * [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Istapa]] * [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Istar]] * [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Istävōnen]] * [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Ister]] * [[Seite:Meyers b9 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Isthmionīken]] * [[Seite:Meyers b9 s0051.jpg]] – [[MKL1888:Isthmische Spiele]] * [[Seite:Meyers b9 s0051.jpg]] – [[MKL1888:Isthmus]] * [[Seite:Meyers b9 s0051.jpg]] – [[MKL1888:Isthmus von Krah]] * [[Seite:Meyers b9 s0051.jpg]] – [[MKL1888:Isthmus von Panama]] * [[Seite:Meyers b9 s0051.jpg]] – [[MKL1888:Isthmus von Suez]] * [[Seite:Meyers b9 s0051.jpg]] – [[MKL1888:Istmo]] * [[Seite:Meyers b9 s0051.jpg]] – [[MKL1888:Istrĭen]] * [[Seite:Meyers b9 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Isturīz]] * [[Seite:Meyers b9 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Istvánfy]] * [[Seite:Meyers b9 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Isvornik]] * [[Seite:Meyers b9 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Iswestija]] * [[Seite:Meyers b9 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Iswóschtschik]] * [[Seite:Meyers b9 s0052.jpg]] – [[MKL1888:It.]] * [[Seite:Meyers b9 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Itabíra de Mata-Dentro]] * [[Seite:Meyers b9 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Itabirīt]] * [[Seite:Meyers b9 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Itacolumi]] * [[Seite:Meyers b9 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Itajahy]] * [[Seite:Meyers b9 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Itakolumīt]] * [[Seite:Meyers b9 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Ităla]] * [[Seite:Meyers b9 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Italĭa]] * [[Seite:Meyers b9 s0053.jpg]] – [[MKL1888:Italica]] * [[Seite:Meyers b9 s0053.jpg]] – [[MKL1888:Italĭcus]] * [[Seite:Meyers b9 s0053.jpg]] – [[MKL1888:Italien]] * [[Seite:Meyers b9 s0087.jpg]] – [[MKL1888:Italienische Litteratur]] * [[Seite:Meyers b9 s0103.jpg]] – [[MKL1888:Italienischer Krieg 1859 und 1866]] * [[Seite:Meyers b9 s0103.jpg]] – [[MKL1888:Italienische Sprache]] * [[Seite:Meyers b9 s0104.jpg]] – [[MKL1888:Italienische Weine]] * [[Seite:Meyers b9 s0105.jpg]] – [[MKL1888:Iter]] * [[Seite:Meyers b9 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Iteratīvum]] * [[Seite:Meyers b9 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Ith]] * [[Seite:Meyers b9 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Ithaca]] * [[Seite:Meyers b9 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Ithăka]] * [[Seite:Meyers b9 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Ithaki]] * [[Seite:Meyers b9 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Ithōme]] * [[Seite:Meyers b9 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Itinerarĭa]] * [[Seite:Meyers b9 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Itinerarstadium]] * [[Seite:Meyers b9 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Itio in partes]] * [[Seite:Meyers b9 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Itionsrecht]] * [[Seite:Meyers b9 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Itri]] * [[Seite:Meyers b9 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Itschang]] * [[Seite:Meyers b9 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Itschili]] * [[Seite:Meyers b9 s0106.jpg]] – [[MKL1888:Ittenbach]] * [[Seite:Meyers b9 s0107.jpg]] – [[MKL1888:Itú]] * [[Seite:Meyers b9 s0107.jpg]] – [[MKL1888:Iturǟa]] * [[Seite:Meyers b9 s0107.jpg]] – [[MKL1888:Iturbide]] * [[Seite:Meyers b9 s0107.jpg]] – [[MKL1888:Itys]] * [[Seite:Meyers b9 s0107.jpg]] – [[MKL1888:Itz]] * [[Seite:Meyers b9 s0107.jpg]] – [[MKL1888:Itzehoe]] * [[Seite:Meyers b9 s0107.jpg]] – [[MKL1888:Itzenplitz]] * [[Seite:Meyers b9 s0108.jpg]] – [[MKL1888:Itzibu]] * [[Seite:Meyers b9 s0108.jpg]] – [[MKL1888:Itzstein]] * [[Seite:Meyers b9 s0108.jpg]] – [[MKL1888:Iulus]] * [[Seite:Meyers b9 s0108.jpg]] – [[MKL1888:Iva]] * [[Seite:Meyers b9 s0108.jpg]] – [[MKL1888:Ivanić]] * [[Seite:Meyers b9 s0108.jpg]] – [[MKL1888:Ivarankusawurzel]] * [[Seite:Meyers b9 s0108.jpg]] – [[MKL1888:Ive]] * [[Seite:Meyers b9 s0108.jpg]] – [[MKL1888:Iviza]] * [[Seite:Meyers b9 s0108.jpg]] – [[MKL1888:Ivrēa]] * [[Seite:Meyers b9 s0109.jpg]] – [[MKL1888:Ivry]] * [[Seite:Meyers b9 s0109.jpg]] – [[MKL1888:Iwan]] * [[Seite:Meyers b9 s0111.jpg]] – [[MKL1888:Jablonowski]] * [[Seite:Meyers b9 s0112.jpg]] – [[MKL1888:Jablunkau]] * [[Seite:Meyers b9 s0112.jpg]] – [[MKL1888:Jabneel]] * [[Seite:Meyers b9 s0112.jpg]] – [[MKL1888:Jaborandiblätter]] * [[Seite:Meyers b9 s0112.jpg]] – [[MKL1888:Jabot]] * [[Seite:Meyers b9 s0112.jpg]] – [[MKL1888:Jaca]] * [[Seite:Meyers b9 s0112.jpg]] – [[MKL1888:Jacaranda]] * [[Seite:Meyers b9 s0112.jpg]] – [[MKL1888:Jacare]] * [[Seite:Meyers b9 s0112.jpg]] – [[MKL1888:Jachal]] * [[Seite:Meyers b9 s0112.jpg]] – [[MKL1888:Jachin]] * [[Seite:Meyers b9 s0112.jpg]] – [[MKL1888:Jachmann]] * [[Seite:Meyers b9 s0112.jpg]] – [[MKL1888:Jachschlange]] * [[Seite:Meyers b9 s0112.jpg]] – [[MKL1888:Jacht]] * [[Seite:Meyers b9 s0112.jpg]] – [[MKL1888:Jacini]] * [[Seite:Meyers b9 s0113.jpg]] – [[MKL1888:Jack]] * [[Seite:Meyers b9 s0113.jpg]] – [[MKL1888:Jackett]] * [[Seite:Meyers b9 s0113.jpg]] – [[MKL1888:Jackmaschine]] * [[Seite:Meyers b9 s0113.jpg]] – [[MKL1888:Jackson]] * [[Seite:Meyers b9 s0116.jpg]] – [[MKL1888:Jacobs]] * [[Seite:Meyers b9 s0117.jpg]] – [[MKL1888:Jacobsen]] * [[Seite:Meyers b9 s0117.jpg]] – [[MKL1888:Jacobson]] * [[Seite:Meyers b9 s0118.jpg]] – [[MKL1888:Jacobus]] * [[Seite:Meyers b9 s0118.jpg]] – [[MKL1888:Jacobus Allemannus]] * [[Seite:Meyers b9 s0118.jpg]] – [[MKL1888:Jacoby]] * [[Seite:Meyers b9 s0120.jpg]] – [[MKL1888:Jacquand]] * [[Seite:Meyers b9 s0120.jpg]] – [[MKL1888:Jacquard]] * [[Seite:Meyers b9 s0120.jpg]] – [[MKL1888:Jacquardmaschine]] * [[Seite:Meyers b9 s0120.jpg]] – [[MKL1888:Jacqueiraholz]] * [[Seite:Meyers b9 s0120.jpg]] – [[MKL1888:Jacqueline]] * [[Seite:Meyers b9 s0120.jpg]] – [[MKL1888:Jacquemart]] * [[Seite:Meyers b9 s0120.jpg]] – [[MKL1888:Jacquerie]] * [[Seite:Meyers b9 s0120.jpg]] – [[MKL1888:Jacques]] * [[Seite:Meyers b9 s0120.jpg]] – [[MKL1888:Jacquet]] * [[Seite:Meyers b9 s0121.jpg]] – [[MKL1888:Jacquin]] * [[Seite:Meyers b9 s0121.jpg]] – [[MKL1888:Jaczo von Köpenick]] * [[Seite:Meyers b9 s0121.jpg]] – [[MKL1888:Jadassohn]] * [[Seite:Meyers b9 s0121.jpg]] – [[MKL1888:Jade]] * [[Seite:Meyers b9 s0121.jpg]] – [[MKL1888:Jadeït]] * [[Seite:Meyers b9 s0121.jpg]] – [[MKL1888:Jádrin]] * [[Seite:Meyers b9 s0121.jpg]] – [[MKL1888:Jaell]] * [[Seite:Meyers b9 s0122.jpg]] – [[MKL1888:Jaen]] * [[Seite:Meyers b9 s0122.jpg]] – [[MKL1888:Jaettestuer]] * [[Seite:Meyers b9 s0122.jpg]] – [[MKL1888:Jafa]] * [[Seite:Meyers b9 s0122.jpg]] – [[MKL1888:Jaffé]] * [[Seite:Meyers b9 s0123.jpg]] – [[MKL1888:Jaffna]] * [[Seite:Meyers b9 s0123.jpg]] – [[MKL1888:Jaffnamoos]] * [[Seite:Meyers b9 s0123.jpg]] – [[MKL1888:Jagd]] * [[Seite:Meyers b9 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Jagdbar]] * [[Seite:Meyers b9 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Jagdfolge]] * [[Seite:Meyers b9 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Jagdfrone]] * [[Seite:Meyers b9 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Jagdgedichte]] * [[Seite:Meyers b9 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Jagdgerecht]] * [[Seite:Meyers b9 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Jagdgeschütze]] * [[Seite:Meyers b9 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Jagdgewehr]] * [[Seite:Meyers b9 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Jagdgöttin]] * [[Seite:Meyers b9 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Jagdhoheit]] * [[Seite:Meyers b9 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Jagdhorn]] * [[Seite:Meyers b9 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Jagdhunde]] * [[Seite:Meyers b9 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Jagdkrüge]] * [[Seite:Meyers b9 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Jagdleopard]] * [[Seite:Meyers b9 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Jagdmesser]] * [[Seite:Meyers b9 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Jagdrecht]] * [[Seite:Meyers b9 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Jagdregal]] * [[Seite:Meyers b9 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Jagdschein]] * [[Seite:Meyers b9 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Jagdstücke]] * [[Seite:Meyers b9 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Jagdtiger]] * [[Seite:Meyers b9 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Jagdtücher]] * [[Seite:Meyers b9 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Jagdzeug]] * [[Seite:Meyers b9 s0131.jpg]] – [[MKL1888:Jägerschreie und Weidsprüche]] * [[Seite:Meyers b9 s0132.jpg]] – [[MKL1888:Jägersdorf]] * [[Seite:Meyers b9 s0132.jpg]] – [[MKL1888:Jaggery]] * [[Seite:Meyers b9 s0132.jpg]] – [[MKL1888:Jagić]] * [[Seite:Meyers b9 s0132.jpg]] – [[MKL1888:Jagielnica]] * [[Seite:Meyers b9 s0132.jpg]] – [[MKL1888:Jagni Dagh]] * [[Seite:Meyers b9 s0132.jpg]] – [[MKL1888:Jago]] * [[Seite:Meyers b9 s0132.jpg]] – [[MKL1888:Jagodina]] * [[Seite:Meyers b9 s0132.jpg]] – [[MKL1888:Jagow]] * [[Seite:Meyers b9 s0132.jpg]] – [[MKL1888:Jagrezucker]] * [[Seite:Meyers b9 s0132.jpg]] – [[MKL1888:Jagst]] * [[Seite:Meyers b9 s0132.jpg]] – [[MKL1888:Jagstfeld]] * [[Seite:Meyers b9 s0132.jpg]] – [[MKL1888:Jagsthausen]] * [[Seite:Meyers b9 s0136.jpg]] – [[MKL1888:Jakob]] * [[Seite:Meyers b9 s0139.jpg]] – [[MKL1888:Jakob vom Schwert]] * [[Seite:Meyers b9 s0140.jpg]] – [[MKL1888:Jakob von Ulm]] * [[Seite:Meyers b9 s0140.jpg]] – [[MKL1888:Jakoba]] * [[Seite:Meyers b9 s0140.jpg]] – [[MKL1888:Jakobäa]] * [[Seite:Meyers b9 s0140.jpg]] – [[MKL1888:Jakobäa-Kannetjes]] * [[Seite:Meyers b9 s0140.jpg]] – [[MKL1888:Jakobeny]] * [[Seite:Meyers b9 s0140.jpg]] – [[MKL1888:Jakōbi]] * [[Seite:Meyers b9 s0140.jpg]] – [[MKL1888:Jakobīner]] * [[Seite:Meyers b9 s0141.jpg]] – [[MKL1888:Jakobinermütze]] * [[Seite:Meyers b9 s0141.jpg]] – [[MKL1888:Jakobīten]] * [[Seite:Meyers b9 s0141.jpg]] – [[MKL1888:Jakobsbrüder]] * [[Seite:Meyers b9 s0141.jpg]] – [[MKL1888:Jakobshagen]] * [[Seite:Meyers b9 s0141.jpg]] – [[MKL1888:Jakobsklee]] * [[Seite:Meyers b9 s0141.jpg]] – [[MKL1888:Jakobskraut]] * [[Seite:Meyers b9 s0141.jpg]] – [[MKL1888:Jakobskreuz]] * [[Seite:Meyers b9 s0141.jpg]] – [[MKL1888:Jakobslauch]] * [[Seite:Meyers b9 s0141.jpg]] – [[MKL1888:Jakobsleiter]] * [[Seite:Meyers b9 s0141.jpg]] – [[MKL1888:Jakobslilie]] * [[Seite:Meyers b9 s0141.jpg]] – [[MKL1888:Jakobsstab]] * [[Seite:Meyers b9 s0142.jpg]] – [[MKL1888:Jakobsstab, gelber]] * [[Seite:Meyers b9 s0142.jpg]] – [[MKL1888:Jakobsstern]] * [[Seite:Meyers b9 s0142.jpg]] – [[MKL1888:Jakobsstraße]] * [[Seite:Meyers b9 s0142.jpg]] – [[MKL1888:Jakobstad]] * [[Seite:Meyers b9 s0142.jpg]] – [[MKL1888:Jakobstadt]] * [[Seite:Meyers b9 s0142.jpg]] – [[MKL1888:Jakonett]] * [[Seite:Meyers b9 s0142.jpg]] – [[MKL1888:Jakub Beg]] * [[Seite:Meyers b9 s0142.jpg]] – [[MKL1888:Jakulātor]] * [[Seite:Meyers b9 s0142.jpg]] – [[MKL1888:Jakut]] * [[Seite:Meyers b9 s0142.jpg]] – [[MKL1888:Jakuten]] * [[Seite:Meyers b9 s0142.jpg]] – [[MKL1888:Jakútsk]] * [[Seite:Meyers b9 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Jalapa]] * [[Seite:Meyers b9 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Jalappe]] * [[Seite:Meyers b9 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Jalappe, falsche]] * [[Seite:Meyers b9 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Jalappenharz, Jalappenwinde, Jalappīn]] * [[Seite:Meyers b9 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Jalĕmos]] * [[Seite:Meyers b9 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Jali]] * [[Seite:Meyers b9 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Jalísco]] * [[Seite:Meyers b9 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Jallieu]] * [[Seite:Meyers b9 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Jalmal]] * [[Seite:Meyers b9 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Jalomitza]] * [[Seite:Meyers b9 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Jalon]] * [[Seite:Meyers b9 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Jalousie]] * [[Seite:Meyers b9 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Jalousīen]] * [[Seite:Meyers b9 s0144.jpg]] – [[MKL1888:Jaloux]] * [[Seite:Meyers b9 s0144.jpg]] – [[MKL1888:Jalpusch]] * [[Seite:Meyers b9 s0144.jpg]] – [[MKL1888:Jalta]] * [[Seite:Meyers b9 s0144.jpg]] – [[MKL1888:Jalton-Nor]] * [[Seite:Meyers b9 s0144.jpg]] – [[MKL1888:Jaluit]] * [[Seite:Meyers b9 s0144.jpg]] – [[MKL1888:Jama]] * [[Seite:Meyers b9 s0144.jpg]] – [[MKL1888:Jamagrod]] * [[Seite:Meyers b9 s0144.jpg]] – [[MKL1888:Jamaica]] * [[Seite:Meyers b9 s0145.jpg]] – [[MKL1888:Jamaicabitterholz]] * [[Seite:Meyers b9 s0145.jpg]] – [[MKL1888:Jamaicapfeffer]] * [[Seite:Meyers b9 s0145.jpg]] – [[MKL1888:Jamaicīn]] * [[Seite:Meyers b9 s0145.jpg]] – [[MKL1888:Jaman, Dent de]] * [[Seite:Meyers b9 s0145.jpg]] – [[MKL1888:Jambi]] * [[Seite:Meyers b9 s0145.jpg]] – [[MKL1888:Jamboli]] * [[Seite:Meyers b9 s0145.jpg]] – [[MKL1888:Jambōsa]] * [[Seite:Meyers b9 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Jamburg]] * [[Seite:Meyers b9 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Jameray]] * [[Seite:Meyers b9 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Jamerlonk]] * [[Seite:Meyers b9 s0146.jpg]] – [[MKL1888:James]] * [[Seite:Meyers b9 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Jameson]] * [[Seite:Meyers b9 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Jamesone]] * [[Seite:Meyers b9 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Jamesonīt]] * [[Seite:Meyers b9 s0147.jpg]] – [[MKL1888:James River]] * [[Seite:Meyers b9 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Jamesthee]] * [[Seite:Meyers b9 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Jamestown]] * [[Seite:Meyers b9 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Jamiltepec]] * [[Seite:Meyers b9 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Jamnia]] * [[Seite:Meyers b9 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Jamnitz]] * [[Seite:Meyers b9 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Jamnitzer]] * [[Seite:Meyers b9 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Jampol]] * [[Seite:Meyers b9 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Jamschtschik]] * [[Seite:Meyers b9 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Jämtland]] * [[Seite:Meyers b9 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Jamunder See]] * [[Seite:Meyers b9 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Jan]] * [[Seite:Meyers b9 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Jana]] * [[Seite:Meyers b9 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Janauschek]] * [[Seite:Meyers b9 s0148.jpg]] – [[MKL1888:Janbo el Bahr]] * [[Seite:Meyers b9 s0148.jpg]] – [[MKL1888:Jane]] * [[Seite:Meyers b9 s0148.jpg]] – [[MKL1888:Janesville]] * [[Seite:Meyers b9 s0148.jpg]] – [[MKL1888:Janet]] * [[Seite:Meyers b9 s0148.jpg]] – [[MKL1888:Jangtsekiang]] * [[Seite:Meyers b9 s0148.jpg]] – [[MKL1888:Janhagel]] * [[Seite:Meyers b9 s0148.jpg]] – [[MKL1888:Janicŭlus]] * [[Seite:Meyers b9 s0148.jpg]] – [[MKL1888:Janin]] * [[Seite:Meyers b9 s0148.jpg]] – [[MKL1888:Jánina]] * [[Seite:Meyers b9 s0148.jpg]] – [[MKL1888:Janisch]] * [[Seite:Meyers b9 s0149.jpg]] – [[MKL1888:Jänisch]] * [[Seite:Meyers b9 s0149.jpg]] – [[MKL1888:Janĭtor]] * [[Seite:Meyers b9 s0149.jpg]] – [[MKL1888:Janitschāren]] * [[Seite:Meyers b9 s0149.jpg]] – [[MKL1888:Janitscharenmusik]] * [[Seite:Meyers b9 s0149.jpg]] – [[MKL1888:Janitza]] * [[Seite:Meyers b9 s0149.jpg]] – [[MKL1888:Jankau]] * [[Seite:Meyers b9 s0149.jpg]] – [[MKL1888:Jan Mayen]] * [[Seite:Meyers b9 s0149.jpg]] – [[MKL1888:Jänner]] * [[Seite:Meyers b9 s0149.jpg]] – [[MKL1888:Jaennicke]] * [[Seite:Meyers b9 s0150.jpg]] – [[MKL1888:Janocki]] * [[Seite:Meyers b9 s0150.jpg]] – [[MKL1888:Jánosháza]] * [[Seite:Meyers b9 s0150.jpg]] – [[MKL1888:Janow]] * [[Seite:Meyers b9 s0150.jpg]] – [[MKL1888:Janowitz]] * [[Seite:Meyers b9 s0150.jpg]] – [[MKL1888:Jansen]] * [[Seite:Meyers b9 s0151.jpg]] – [[MKL1888:Jansenismus und Jansenisten]] * [[Seite:Meyers b9 s0151.jpg]] – [[MKL1888:Janson]] * [[Seite:Meyers b9 s0151.jpg]] – [[MKL1888:Janssen]] * [[Seite:Meyers b9 s0152.jpg]] – [[MKL1888:Janssens]] * [[Seite:Meyers b9 s0152.jpg]] – [[MKL1888:Jantje]] * [[Seite:Meyers b9 s0152.jpg]] – [[MKL1888:Jantra]] * [[Seite:Meyers b9 s0152.jpg]] – [[MKL1888:Jantsekiang]] * [[Seite:Meyers b9 s0154.jpg]] – [[MKL1888:Japán]] * [[Seite:Meyers b9 s0167.jpg]] – [[MKL1888:Japanische Erde]] * [[Seite:Meyers b9 s0167.jpg]] – [[MKL1888:Japanisches Meer]] * [[Seite:Meyers b9 s0167.jpg]] – [[MKL1888:Japanische Sprache und Litteratur]] * [[Seite:Meyers b9 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Japanisches Wachs]] * [[Seite:Meyers b9 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Japankampfer]] * [[Seite:Meyers b9 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Japara]] * [[Seite:Meyers b9 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Japha]] * [[Seite:Meyers b9 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Japhet]] * [[Seite:Meyers b9 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Japura]] * [[Seite:Meyers b9 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Jaqueiraholz]] * [[Seite:Meyers b9 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Jaques]] * [[Seite:Meyers b9 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Jaquette]] * [[Seite:Meyers b9 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Jar]] * [[Seite:Meyers b9 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Jarama]] * [[Seite:Meyers b9 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Jaransk]] * [[Seite:Meyers b9 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Jaratschew]] * [[Seite:Meyers b9 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Jarchi]] * [[Seite:Meyers b9 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Jarcke]] * [[Seite:Meyers b9 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Jardin]] * [[Seite:Meyers b9 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Jardinière]] * [[Seite:Meyers b9 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Jarensk]] * [[Seite:Meyers b9 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Jargeau]] * [[Seite:Meyers b9 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Jargon]] * [[Seite:Meyers b9 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Jarkand]] * [[Seite:Meyers b9 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Jarl]] * [[Seite:Meyers b9 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Jarlsberg und Laurvik]] * [[Seite:Meyers b9 s0171.jpg]] – [[MKL1888:Jarlyk]] * [[Seite:Meyers b9 s0171.jpg]] – [[MKL1888:Jarmarka]] * [[Seite:Meyers b9 s0171.jpg]] – [[MKL1888:Jarmen]] * [[Seite:Meyers b9 s0171.jpg]] – [[MKL1888:Jarmeritz]] * [[Seite:Meyers b9 s0171.jpg]] – [[MKL1888:Jarmolinzi]] * [[Seite:Meyers b9 s0171.jpg]] – [[MKL1888:Jarnac]] * [[Seite:Meyers b9 s0171.jpg]] – [[MKL1888:Jarni]] * [[Seite:Meyers b9 s0171.jpg]] – [[MKL1888:Jarochowski]] * [[Seite:Meyers b9 s0171.jpg]] – [[MKL1888:Jaromierz]] * [[Seite:Meyers b9 s0171.jpg]] – [[MKL1888:Jaroslau]] * [[Seite:Meyers b9 s0171.jpg]] – [[MKL1888:Jaroslaw]] * [[Seite:Meyers b9 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Jarotschin]] * [[Seite:Meyers b9 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Jarovit]] * [[Seite:Meyers b9 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Jarra]] * [[Seite:Meyers b9 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Jarral]] * [[Seite:Meyers b9 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Jarretière]] * [[Seite:Meyers b9 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Jarrow]] * [[Seite:Meyers b9 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Järvi]] * [[Seite:Meyers b9 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Jasāk]] * [[Seite:Meyers b9 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Jasaul]] * [[Seite:Meyers b9 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Jaschmak]] * [[Seite:Meyers b9 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Jasht]] * [[Seite:Meyers b9 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Jaslo]] * [[Seite:Meyers b9 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Jasmīn]] * [[Seite:Meyers b9 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Jasmin]] * [[Seite:Meyers b9 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Jasmineen]] * [[Seite:Meyers b9 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Jasminöl]] * [[Seite:Meyers b9 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Jasmīnum]] * [[Seite:Meyers b9 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Jasmund, Jasmunder Bodden]] * [[Seite:Meyers b9 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Jasna]] * [[Seite:Meyers b9 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Jason]] * [[Seite:Meyers b9 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Jasper]] * [[Seite:Meyers b9 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Jaspierte Stoffe]] * [[Seite:Meyers b9 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Jaspis]] * [[Seite:Meyers b9 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Jaspisporzellan]] * [[Seite:Meyers b9 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Jaspopal]] * [[Seite:Meyers b9 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Jassy]] * [[Seite:Meyers b9 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Jastrow]] * [[Seite:Meyers b9 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Jasýkow]] * [[Seite:Meyers b9 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Jász-Apáthi]] * [[Seite:Meyers b9 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Jászay]] * [[Seite:Meyers b9 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Jász-Berény]] * [[Seite:Meyers b9 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Jász-Nagy-Kun-Szolnok]] * [[Seite:Meyers b9 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Jaszó]] * [[Seite:Meyers b9 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Jat]] * [[Seite:Meyers b9 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Jatagan]] * [[Seite:Meyers b9 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Jatai]] * [[Seite:Meyers b9 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Jātaka]] * [[Seite:Meyers b9 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Jateorhiza]] * [[Seite:Meyers b9 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Jativa]] * [[Seite:Meyers b9 s0175.jpg]] – [[MKL1888:Jātropha]] * [[Seite:Meyers b9 s0175.jpg]] – [[MKL1888:Jaubert]] * [[Seite:Meyers b9 s0175.jpg]] – [[MKL1888:Jauchart]] * [[Seite:Meyers b9 s0175.jpg]] – [[MKL1888:Jauche]] * [[Seite:Meyers b9 s0175.jpg]] – [[MKL1888:Jauchepumpe]] * [[Seite:Meyers b9 s0175.jpg]] – [[MKL1888:Jauer]] * [[Seite:Meyers b9 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Jauernig]] * [[Seite:Meyers b9 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Jaufen]] * [[Seite:Meyers b9 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Jauja]] * [[Seite:Meyers b9 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Jauker]] * [[Seite:Meyers b9 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Jaune]] * [[Seite:Meyers b9 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Jauner]] * [[Seite:Meyers b9 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Jaunpur]] * [[Seite:Meyers b9 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Jaunthal]] * [[Seite:Meyers b9 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Jaup]] * [[Seite:Meyers b9 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Jáuregui]] * [[Seite:Meyers b9 s0176.jpg]] – [[MKL1888:Jauréguiberry]] * [[Seite:Meyers b9 s0177.jpg]] – [[MKL1888:Jaurès]] * [[Seite:Meyers b9 s0177.jpg]] – [[MKL1888:Jause]] * [[Seite:Meyers b9 s0177.jpg]] – [[MKL1888:Java]] * [[Seite:Meyers b9 s0181.jpg]] – [[MKL1888:Javanische Sprache und Litteratur]] * [[Seite:Meyers b9 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Javea]] * [[Seite:Meyers b9 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Javellesche Lauge]] * [[Seite:Meyers b9 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Jawer]] * [[Seite:Meyers b9 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Jaworów]] * [[Seite:Meyers b9 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Jaworzno]] * [[Seite:Meyers b9 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Jaxártes]] * [[Seite:Meyers b9 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Jaxt]] * [[Seite:Meyers b9 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Jay]] * [[Seite:Meyers b9 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Jazént]] * [[Seite:Meyers b9 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Jazeran]] * [[Seite:Meyers b9 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Jazlowiec]] * [[Seite:Meyers b9 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Jazma]] * [[Seite:Meyers b9 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Jazýgen]] * [[Seite:Meyers b9 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Jazygĭen]] * [[Seite:Meyers b9 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Jazygĭen-Großkúmanien-Szolnok]] * [[Seite:Meyers b9 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Jeaffreson]] * [[Seite:Meyers b9 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Jean]] * [[Seite:Meyers b9 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Jean Charles]] * [[Seite:Meyers b9 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Jean Jacques]] * [[Seite:Meyers b9 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Jeanne]] * [[Seite:Meyers b9 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Jeanne d’Arc]] * [[Seite:Meyers b9 s0184.jpg]] – [[MKL1888:Jeannette]] * [[Seite:Meyers b9 s0184.jpg]] – [[MKL1888:Jean Paul]] * [[Seite:Meyers b9 s0184.jpg]] – [[MKL1888:Jean Potage]] * [[Seite:Meyers b9 s0184.jpg]] – [[MKL1888:Jebna]] * [[Seite:Meyers b9 s0185.jpg]] – [[MKL1888:Jebusiter]] * [[Seite:Meyers b9 s0185.jpg]] – [[MKL1888:Jechaburg]] * [[Seite:Meyers b9 s0185.jpg]] – [[MKL1888:Jēcur]] * [[Seite:Meyers b9 s0185.jpg]] – [[MKL1888:Jedburgh]] * [[Seite:Meyers b9 s0185.jpg]] – [[MKL1888:Jedina]] * [[Seite:Meyers b9 s0185.jpg]] – [[MKL1888:Jedlersdorf]] * [[Seite:Meyers b9 s0185.jpg]] – [[MKL1888:Jedo]] * [[Seite:Meyers b9 s0185.jpg]] – [[MKL1888:Jeeze]] * [[Seite:Meyers b9 s0185.jpg]] – [[MKL1888:Jefferson]] * [[Seite:Meyers b9 s0185.jpg]] – [[MKL1888:Jefferson City]] * [[Seite:Meyers b9 s0185.jpg]] – [[MKL1888:Jeffersonville]] * [[Seite:Meyers b9 s0185.jpg]] – [[MKL1888:Jeffrey]] * [[Seite:Meyers b9 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Jeffreys]] * [[Seite:Meyers b9 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Jefremow]] * [[Seite:Meyers b9 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Jegenye]] * [[Seite:Meyers b9 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Jegher]] * [[Seite:Meyers b9 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Jegorjewsk]] * [[Seite:Meyers b9 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Jehol]] * [[Seite:Meyers b9 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Jehotte]] * [[Seite:Meyers b9 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Jehovah]] * [[Seite:Meyers b9 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Jehovahblümchen]] * [[Seite:Meyers b9 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Jehu]] * [[Seite:Meyers b9 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Jeilak]] * [[Seite:Meyers b9 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Jeisk]] * [[Seite:Meyers b9 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Jeitteles]] * [[Seite:Meyers b9 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Jeja]] * [[Seite:Meyers b9 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Jejūnum]] * [[Seite:Meyers b9 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Jekaterinenburg]] * [[Seite:Meyers b9 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Jekaterinenstadt]] * [[Seite:Meyers b9 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Jekaterinodar]] * [[Seite:Meyers b9 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Jekaterinograd]] * [[Seite:Meyers b9 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Jekaterinopol]] * [[Seite:Meyers b9 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Jekaterinoslaw]] * [[Seite:Meyers b9 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Jelabuga]] * [[Seite:Meyers b9 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Jelängerjelieber]] * [[Seite:Meyers b9 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Jelatma]] * [[Seite:Meyers b9 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Jeléz]] * [[Seite:Meyers b9 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Jelinek]] * [[Seite:Meyers b9 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Jelissawetgrad]] * [[Seite:Meyers b9 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Jelissawetpol]] * [[Seite:Meyers b9 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Jellachich de Bužim]] * [[Seite:Meyers b9 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Jellinek]] * [[Seite:Meyers b9 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Jelling]] * [[Seite:Meyers b9 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Jellīt]] * [[Seite:Meyers b9 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Jelna]] * [[Seite:Meyers b9 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Jelschau]] * [[Seite:Meyers b9 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Jemappes]] * [[Seite:Meyers b9 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Jemba]] * [[Seite:Meyers b9 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Jemen]] * [[Seite:Meyers b9 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Jemtland]] * [[Seite:Meyers b9 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Jena]] * [[Seite:Meyers b9 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Jenatsch]] * [[Seite:Meyers b9 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Jenbach]] * [[Seite:Meyers b9 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Jeni]] * [[Seite:Meyers b9 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Jenichen]] * [[Seite:Meyers b9 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Jenikalé]] * [[Seite:Meyers b9 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Jenil]] * [[Seite:Meyers b9 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Jenipasar]] * [[Seite:Meyers b9 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Jenischehr]] * [[Seite:Meyers b9 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Jenische Sprache]] * [[Seite:Meyers b9 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Jenissei]] * [[Seite:Meyers b9 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Jenissei-Ostjaken]] * [[Seite:Meyers b9 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Jenisseisk]] * [[Seite:Meyers b9 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Jenner]] * [[Seite:Meyers b9 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Jenny]] * [[Seite:Meyers b9 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Jennymaschine]] * [[Seite:Meyers b9 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Jenotajewsk]] * [[Seite:Meyers b9 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Jensen]] * [[Seite:Meyers b9 s0195.jpg]] – [[MKL1888:Jeřabek]] * [[Seite:Meyers b9 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Jeremiade]] * [[Seite:Meyers b9 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Jeremīas]] * [[Seite:Meyers b9 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Jeremias]] * [[Seite:Meyers b9 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Jeremias Gotthelf]] * [[Seite:Meyers b9 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Jérémie]] * [[Seite:Meyers b9 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Jeres de la Frontēra]] * [[Seite:Meyers b9 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Jeres de los Cavalleros]] * [[Seite:Meyers b9 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Jereswein]] * [[Seite:Meyers b9 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Jerichau]] * [[Seite:Meyers b9 s0197.jpg]] – [[MKL1888:Jerīcho]] * [[Seite:Meyers b9 s0197.jpg]] – [[MKL1888:Jerichorose]] * [[Seite:Meyers b9 s0197.jpg]] – [[MKL1888:Jerichorot]] * [[Seite:Meyers b9 s0197.jpg]] – [[MKL1888:Jerichow]] * [[Seite:Meyers b9 s0197.jpg]] – [[MKL1888:Jermak]] * [[Seite:Meyers b9 s0197.jpg]] – [[MKL1888:Jermōlow]] * [[Seite:Meyers b9 s0197.jpg]] – [[MKL1888:Jernberg]] * [[Seite:Meyers b9 s0197.jpg]] – [[MKL1888:Jerobĕam]] * [[Seite:Meyers b9 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Jérôme]] * [[Seite:Meyers b9 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Jérôme Bonaparte]] * [[Seite:Meyers b9 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Jeropiga]] * [[Seite:Meyers b9 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Jeroschin]] * [[Seite:Meyers b9 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Jerrmann]] * [[Seite:Meyers b9 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Jerrold]] * [[Seite:Meyers b9 s0199.jpg]] – [[MKL1888:Jersey]] * [[Seite:Meyers b9 s0199.jpg]] – [[MKL1888:Jersey City]] * [[Seite:Meyers b9 s0199.jpg]] – [[MKL1888:Jersitz]] * [[Seite:Meyers b9 s0199.jpg]] – [[MKL1888:Jerusălem]] * [[Seite:Meyers b9 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Jerusalem]] * [[Seite:Meyers b9 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Jerusalemartischocke]] * [[Seite:Meyers b9 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Jerusalemsblume]] * [[Seite:Meyers b9 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Jerusalemseiche]] * [[Seite:Meyers b9 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Jerwen]] * [[Seite:Meyers b9 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Jerxheim]] * [[Seite:Meyers b9 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Jerzyce]] * [[Seite:Meyers b9 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Jesaias]] * [[Seite:Meyers b9 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Jesberg]] * [[Seite:Meyers b9 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Jeschil Irmak]] * [[Seite:Meyers b9 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Jesdegerd]] * [[Seite:Meyers b9 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Jesi]] * [[Seite:Meyers b9 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Jesiden]] * [[Seite:Meyers b9 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Jeso]] * [[Seite:Meyers b9 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Jesreel]] * [[Seite:Meyers b9 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Jesse]] * [[Seite:Meyers b9 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Jessen]] * [[Seite:Meyers b9 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Jeßnitz]] * [[Seite:Meyers b9 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Jesso]] * [[Seite:Meyers b9 s0206.jpg]] – [[MKL1888:Jessore]] * [[Seite:Meyers b9 s0206.jpg]] – [[MKL1888:Jesuāten des heil. Hieronymus]] * [[Seite:Meyers b9 s0206.jpg]] – [[MKL1888:Jesuīten]] * [[Seite:Meyers b9 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Jesuitennuß]] * [[Seite:Meyers b9 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Jesuitenporzellan]] * [[Seite:Meyers b9 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Jesuitenschulen]] * [[Seite:Meyers b9 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Jesuitenstil]] * [[Seite:Meyers b9 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Jesuitenthee]] * [[Seite:Meyers b9 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Jesuitinnen]] * [[Seite:Meyers b9 s0212.jpg]] – [[MKL1888:Jesus Christus]] * [[Seite:Meyers b9 s0217.jpg]] – [[MKL1888:Jesus Maria]] * [[Seite:Meyers b9 s0217.jpg]] – [[MKL1888:Jesus-Maria-Orden]] * [[Seite:Meyers b9 s0217.jpg]] – [[MKL1888:Jesus-Namensfest]] * [[Seite:Meyers b9 s0217.jpg]] – [[MKL1888:Jesus Nazarēnus Rex Judaeorum]] * [[Seite:Meyers b9 s0217.jpg]] – [[MKL1888:Jesus Sirach]] * [[Seite:Meyers b9 s0220.jpg]] – [[MKL1888:Jhering]] * [[Seite:Meyers b9 s0220.jpg]] – [[MKL1888:Jibara]] * [[Seite:Meyers b9 s0220.jpg]] – [[MKL1888:Jičin]] * [[Seite:Meyers b9 s0220.jpg]] – [[MKL1888:Jig]] * [[Seite:Meyers b9 s0220.jpg]] – [[MKL1888:Jijona]] * [[Seite:Meyers b9 s0220.jpg]] – [[MKL1888:Jima]] * [[Seite:Meyers b9 s0220.jpg]] – [[MKL1888:Jimēna de la Frontēra]] * [[Seite:Meyers b9 s0220.jpg]] – [[MKL1888:Jimēnez de Cisnēros]] * [[Seite:Meyers b9 s0220.jpg]] – [[MKL1888:Jingo]] * [[Seite:Meyers b9 s0220.jpg]] – [[MKL1888:Jireček]] * [[Seite:Meyers b9 s0221.jpg]] – [[MKL1888:Jirmilik]] * [[Seite:Meyers b9 s0221.jpg]] – [[MKL1888:Jiron]] * [[Seite:Meyers b9 s0221.jpg]] – [[MKL1888:Jōab]] * [[Seite:Meyers b9 s0221.jpg]] – [[MKL1888:Joachim]] <ref>geht nach "Joachim III." weiter</ref> * [[Seite:Meyers b9 s0221.jpg]] – [[MKL1888:Joachim I. Napoleon]] * [[Seite:Meyers b9 s0221.jpg]] – [[MKL1888:Joachim III.]] * [[Seite:Meyers b9 s0222.jpg]] – [[MKL1888:Joachim von Floris]] * [[Seite:Meyers b9 s0222.jpg]] – [[MKL1888:Joachimsorden]] * [[Seite:Meyers b9 s0222.jpg]] – [[MKL1888:Joachimsthal]] * [[Seite:Meyers b9 s0222.jpg]] – [[MKL1888:Joahas]] * [[Seite:Meyers b9 s0222.jpg]] – [[MKL1888:Joaillerie]] * [[Seite:Meyers b9 s0222.jpg]] – [[MKL1888:Joanes]] * [[Seite:Meyers b9 s0222.jpg]] – [[MKL1888:Joanne]] * [[Seite:Meyers b9 s0222.jpg]] – [[MKL1888:Joannina]] * [[Seite:Meyers b9 s0222.jpg]] – [[MKL1888:João]] * [[Seite:Meyers b9 s0222.jpg]] – [[MKL1888:Joas]] * [[Seite:Meyers b9 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Jobber]] * [[Seite:Meyers b9 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Jobeljahr]] * [[Seite:Meyers b9 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Jobsiade]] * [[Seite:Meyers b9 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Jobst]] * [[Seite:Meyers b9 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Joch]] * [[Seite:Meyers b9 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Jochacker]] * [[Seite:Meyers b9 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Jochbaum]] * [[Seite:Meyers b9 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Jochbein]] * [[Seite:Meyers b9 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Jöcher]] * [[Seite:Meyers b9 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Jochmus]] * [[Seite:Meyers b9 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Joci causa]] * [[Seite:Meyers b9 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Jockey]] * [[Seite:Meyers b9 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Jocōsa]] * [[Seite:Meyers b9 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Jocrisse]] * [[Seite:Meyers b9 s0224.jpg]] – [[MKL1888:Jōcus]] * [[Seite:Meyers b9 s0224.jpg]] – [[MKL1888:Jōd]] * [[Seite:Meyers b9 s0224.jpg]] – [[MKL1888:Jodammonium]] * [[Seite:Meyers b9 s0224.jpg]] – [[MKL1888:Jodargyrit]] * [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodate]] * [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodäther, Jodäthyl]] * [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodblei]] * [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jode]] * [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodeisen]] * [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodelle]] * [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodeln]] * [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodformyl]] * [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodgrün]] * [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodhpur]] * [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodīde]] * [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodīnrot]] * [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodismus]] * [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodīt]] * [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodkadmium]] * [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodkalium]] * [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodkupfer]] * [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodlauge]] * [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodmetalle]] * [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodmethyl]] * [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodōcus]] * [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodocus Pratensis]] * [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodofórm]] * [[Seite:Meyers b9 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Jodoigne le Marché]] * [[Seite:Meyers b9 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Jodol]] * [[Seite:Meyers b9 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Jodpräparate]] * [[Seite:Meyers b9 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Jodquecksilber]] * [[Seite:Meyers b9 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Jodsäure]] * [[Seite:Meyers b9 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Jodschwefel]] * [[Seite:Meyers b9 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Jodsilber]] * [[Seite:Meyers b9 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Jodstärke]] * [[Seite:Meyers b9 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Jodtinktur]] * [[Seite:Meyers b9 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Jodüre]] * [[Seite:Meyers b9 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Jodvergiftung]] * [[Seite:Meyers b9 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Jodviolett]] * [[Seite:Meyers b9 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Jodwasser]] * [[Seite:Meyers b9 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Jodwasserstoff]] * [[Seite:Meyers b9 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Jodzinnober]] * [[Seite:Meyers b9 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Joël]] * [[Seite:Meyers b9 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Joest]] * [[Seite:Meyers b9 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Jofra]] * [[Seite:Meyers b9 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Jôgin]] * [[Seite:Meyers b9 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Joglar]] * [[Seite:Meyers b9 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Johann]] * [[Seite:Meyers b9 s0239.jpg]] – [[MKL1888:Johann George]] * [[Seite:Meyers b9 s0239.jpg]] – [[MKL1888:Johann von Brabant]] * [[Seite:Meyers b9 s0239.jpg]] – [[MKL1888:Johann von Brienne]] * [[Seite:Meyers b9 s0239.jpg]] – [[MKL1888:Johann von Gott]] * [[Seite:Meyers b9 s0239.jpg]] – [[MKL1888:Johann von Leiden]] * [[Seite:Meyers b9 s0239.jpg]] – [[MKL1888:Johann von Nepomuk]] * [[Seite:Meyers b9 s0239.jpg]] – [[MKL1888:Johann von Salisbury]] * [[Seite:Meyers b9 s0239.jpg]] – [[MKL1888:Johann von Soest]] * [[Seite:Meyers b9 s0239.jpg]] – [[MKL1888:Johann von Viktring]] * [[Seite:Meyers b9 s0239.jpg]] – [[MKL1888:Johanna]] * [[Seite:Meyers b9 s0241.jpg]] – [[MKL1888:Johanna d’Albret]] * [[Seite:Meyers b9 s0241.jpg]] – [[MKL1888:Johannes]] * [[Seite:Meyers b9 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Johannes a Lasko]] * [[Seite:Meyers b9 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Johannes Chrysorrhoas]] * [[Seite:Meyers b9 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Johannes Chrysostomos]] * [[Seite:Meyers b9 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Johannes Damascenus]] * [[Seite:Meyers b9 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Johannes Saresberiensis]] * [[Seite:Meyers b9 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Johannes Secundus]] * [[Seite:Meyers b9 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Johannes vom Laterān]] * [[Seite:Meyers b9 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Johannesberg]] * [[Seite:Meyers b9 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Johanneschristen]] * [[Seite:Meyers b9 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Johannesen]] * [[Seite:Meyers b9 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Johanngeorgenstadt]] * [[Seite:Meyers b9 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Johannisbad]] * [[Seite:Meyers b9 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Johannisbeerstrauch]] * [[Seite:Meyers b9 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Johannisbeerwein]] * [[Seite:Meyers b9 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Johannisberg]] * [[Seite:Meyers b9 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Johannisblume]] * [[Seite:Meyers b9 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Johannisblut]] * [[Seite:Meyers b9 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Johannisbrotbaum]] * [[Seite:Meyers b9 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Johannisburg]] * [[Seite:Meyers b9 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Johannis Empfängnis]] * [[Seite:Meyers b9 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Johannis Enthauptung]] * [[Seite:Meyers b9 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Johannisfest]] * [[Seite:Meyers b9 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Johannisgürtel]] * [[Seite:Meyers b9 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Johannisjünger]] * [[Seite:Meyers b9 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Johanniskäfer]] * [[Seite:Meyers b9 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Johanniskraut]] * [[Seite:Meyers b9 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Johannislauch]] * [[Seite:Meyers b9 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Johannisliebe]] * [[Seite:Meyers b9 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Johannisorden]] * [[Seite:Meyers b9 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Johannistag]] * [[Seite:Meyers b9 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Johannistrieb]] * [[Seite:Meyers b9 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Johannisweihe]] * [[Seite:Meyers b9 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Johanniswürmchen]] * [[Seite:Meyers b9 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Johanniswurz]] * [[Seite:Meyers b9 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Johannīt]] * [[Seite:Meyers b9 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Johanniterinnen]] * [[Seite:Meyers b9 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Johanniterorden]] * [[Seite:Meyers b9 s0249.jpg]] – [[MKL1888:Johanniterorden, neuer preußischer]] * [[Seite:Meyers b9 s0249.jpg]] – [[MKL1888:Johannot]] * [[Seite:Meyers b9 s0250.jpg]] – [[MKL1888:John]] * [[Seite:Meyers b9 s0251.jpg]] – [[MKL1888:John Bull]] * [[Seite:Meyers b9 s0251.jpg]] – [[MKL1888:John Halifax Gentleman]] * [[Seite:Meyers b9 s0251.jpg]] – [[MKL1888:Johnīt]] * [[Seite:Meyers b9 s0251.jpg]] – [[MKL1888:John o’ Groats House]] * [[Seite:Meyers b9 s0251.jpg]] – [[MKL1888:Johnson]] * [[Seite:Meyers b9 s0252.jpg]] – [[MKL1888:Johnst.]] * [[Seite:Meyers b9 s0252.jpg]] – [[MKL1888:Johnston]] * [[Seite:Meyers b9 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Johnstone]] * [[Seite:Meyers b9 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Johnstown]] * [[Seite:Meyers b9 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Johor]] * [[Seite:Meyers b9 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Jöhstadt]] * [[Seite:Meyers b9 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Joigny]] * [[Seite:Meyers b9 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Joint-stock-banks]] * [[Seite:Meyers b9 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Joint-stock-company]] * [[Seite:Meyers b9 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Joinville]] * [[Seite:Meyers b9 s0254.jpg]] – [[MKL1888:Jojachin]] * [[Seite:Meyers b9 s0254.jpg]] – [[MKL1888:Jojakim]] * [[Seite:Meyers b9 s0254.jpg]] – [[MKL1888:Jókai]] * [[Seite:Meyers b9 s0254.jpg]] – [[MKL1888:Joke]] * [[Seite:Meyers b9 s0254.jpg]] – [[MKL1888:Joki]] * [[Seite:Meyers b9 s0254.jpg]] – [[MKL1888:Joklama]] * [[Seite:Meyers b9 s0254.jpg]] – [[MKL1888:Jokohama]] * [[Seite:Meyers b9 s0255.jpg]] – [[MKL1888:Jokōs]] * [[Seite:Meyers b9 s0255.jpg]] – [[MKL1888:Jokteel]] * [[Seite:Meyers b9 s0255.jpg]] – [[MKL1888:Jokthan]] * [[Seite:Meyers b9 s0255.jpg]] – [[MKL1888:Jökul]] * [[Seite:Meyers b9 s0255.jpg]] – [[MKL1888:Jola]] * [[Seite:Meyers b9 s0255.jpg]] – [[MKL1888:Joli]] * [[Seite:Meyers b9 s0255.jpg]] – [[MKL1888:Joliba]] * [[Seite:Meyers b9 s0255.jpg]] – [[MKL1888:Joliet]] * [[Seite:Meyers b9 s0255.jpg]] – [[MKL1888:Jolin]] * [[Seite:Meyers b9 s0255.jpg]] – [[MKL1888:Jolle]] * [[Seite:Meyers b9 s0255.jpg]] – [[MKL1888:Jolly]] * [[Seite:Meyers b9 s0255.jpg]] – [[MKL1888:Jolof]] * [[Seite:Meyers b9 s0255.jpg]] – [[MKL1888:Joloinseln]] * [[Seite:Meyers b9 s0256.jpg]] – [[MKL1888:Jolsva]] * [[Seite:Meyers b9 s0256.jpg]] – [[MKL1888:Jomard]] * [[Seite:Meyers b9 s0256.jpg]] – [[MKL1888:Jomelli]] * [[Seite:Meyers b9 s0256.jpg]] – [[MKL1888:Jomini]] * [[Seite:Meyers b9 s0256.jpg]] – [[MKL1888:Jomsburg]] * [[Seite:Meyers b9 s0256.jpg]] – [[MKL1888:Jonas]] * [[Seite:Meyers b9 s0257.jpg]] – [[MKL1888:Jonăthan]] * [[Seite:Meyers b9 s0257.jpg]] – [[MKL1888:Jonathan]] * [[Seite:Meyers b9 s0257.jpg]] – [[MKL1888:Jonathan Apphus]] * [[Seite:Meyers b9 s0257.jpg]] – [[MKL1888:Joncières]] * [[Seite:Meyers b9 s0257.jpg]] – [[MKL1888:Jonckbloet]] * [[Seite:Meyers b9 s0257.jpg]] – [[MKL1888:Jones]] * [[Seite:Meyers b9 s0258.jpg]] – [[MKL1888:Jonesboro]] * [[Seite:Meyers b9 s0259.jpg]] – [[MKL1888:Jonge]] * [[Seite:Meyers b9 s0259.jpg]] – [[MKL1888:Jongleur]] * [[Seite:Meyers b9 s0259.jpg]] – [[MKL1888:Jonke]] * [[Seite:Meyers b9 s0259.jpg]] – [[MKL1888:Jönköping]] * [[Seite:Meyers b9 s0259.jpg]] – [[MKL1888:Jonquille]] * [[Seite:Meyers b9 s0259.jpg]] – [[MKL1888:Jonson]] * [[Seite:Meyers b9 s0260.jpg]] – [[MKL1888:Jonzac]] * [[Seite:Meyers b9 s0260.jpg]] – [[MKL1888:Joppe]] * [[Seite:Meyers b9 s0260.jpg]] – [[MKL1888:Joram]] * [[Seite:Meyers b9 s0260.jpg]] – [[MKL1888:Jorat]] * [[Seite:Meyers b9 s0260.jpg]] – [[MKL1888:Jörd]] * [[Seite:Meyers b9 s0260.jpg]] – [[MKL1888:Jordaens]] * [[Seite:Meyers b9 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Jordan]] * [[Seite:Meyers b9 s0264.jpg]] – [[MKL1888:Jörg]] * [[Seite:Meyers b9 s0264.jpg]] – [[MKL1888:Jöripaß]] * [[Seite:Meyers b9 s0264.jpg]] – [[MKL1888:Joris]] * [[Seite:Meyers b9 s0264.jpg]] – [[MKL1888:Jorissen]] * [[Seite:Meyers b9 s0264.jpg]] – [[MKL1888:Joristen]] * [[Seite:Meyers b9 s0264.jpg]] – [[MKL1888:Jork]] * [[Seite:Meyers b9 s0264.jpg]] – [[MKL1888:Jormungandr]] * [[Seite:Meyers b9 s0265.jpg]] – [[MKL1888:Jormunrekr]] * [[Seite:Meyers b9 s0265.jpg]] – [[MKL1888:Jornandes]] * [[Seite:Meyers b9 s0265.jpg]] – [[MKL1888:Joruba]] * [[Seite:Meyers b9 s0265.jpg]] – [[MKL1888:Jorullo]] * [[Seite:Meyers b9 s0265.jpg]] – [[MKL1888:Josăphat]] * [[Seite:Meyers b9 s0265.jpg]] – [[MKL1888:Joscellīnus]] * [[Seite:Meyers b9 s0265.jpg]] – [[MKL1888:Josefinos]] * [[Seite:Meyers b9 s0265.jpg]] – [[MKL1888:Joseph]] * [[Seite:Meyers b9 s0270.jpg]] – [[MKL1888:Josephine]] * [[Seite:Meyers b9 s0270.jpg]] – [[MKL1888:Josephinenhütte]] * [[Seite:Meyers b9 s0270.jpg]] – [[MKL1888:Josephsehe]] * [[Seite:Meyers b9 s0270.jpg]] – [[MKL1888:Josephshöhe]] * [[Seite:Meyers b9 s0270.jpg]] – [[MKL1888:Josephson]] * [[Seite:Meyers b9 s0270.jpg]] – [[MKL1888:Josephsorden]] * [[Seite:Meyers b9 s0271.jpg]] – [[MKL1888:Josephstadt]] * [[Seite:Meyers b9 s0271.jpg]] – [[MKL1888:Josēphus]] * [[Seite:Meyers b9 s0271.jpg]] – [[MKL1888:Josīas]] * [[Seite:Meyers b9 s0271.jpg]] – [[MKL1888:Jósika]] * [[Seite:Meyers b9 s0272.jpg]] – [[MKL1888:Josquin des Prés]] * [[Seite:Meyers b9 s0272.jpg]] – [[MKL1888:Josselin]] * [[Seite:Meyers b9 s0272.jpg]] – [[MKL1888:Jost]] * [[Seite:Meyers b9 s0272.jpg]] – [[MKL1888:Jostedalsbrä]] * [[Seite:Meyers b9 s0272.jpg]] – [[MKL1888:Josua]] * [[Seite:Meyers b9 s0272.jpg]] – [[MKL1888:Jōten]] * [[Seite:Meyers b9 s0273.jpg]] – [[MKL1888:Jotham]] * [[Seite:Meyers b9 s0273.jpg]] – [[MKL1888:Jotunfjelde]] * [[Seite:Meyers b9 s0273.jpg]] – [[MKL1888:Jouarre]] * [[Seite:Meyers b9 s0273.jpg]] – [[MKL1888:Joubert]] * [[Seite:Meyers b9 s0273.jpg]] – [[MKL1888:Jouffroy]] * [[Seite:Meyers b9 s0273.jpg]] – [[MKL1888:Jougne, Col de]] * [[Seite:Meyers b9 s0273.jpg]] – [[MKL1888:Jouissance]] * [[Seite:Meyers b9 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Joujou]] * [[Seite:Meyers b9 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Joujougold]] * [[Seite:Meyers b9 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Joule]] * [[Seite:Meyers b9 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Jour]] * [[Seite:Meyers b9 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Jourdan]] * [[Seite:Meyers b9 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Journal]] * [[Seite:Meyers b9 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Journalière]] * [[Seite:Meyers b9 s0275.jpg]] – [[MKL1888:Journalistenverband]] * [[Seite:Meyers b9 s0275.jpg]] – [[MKL1888:Journal officiel]] * [[Seite:Meyers b9 s0275.jpg]] – [[MKL1888:Jouvenet]] * [[Seite:Meyers b9 s0275.jpg]] – [[MKL1888:Joux, Val de]] * [[Seite:Meyers b9 s0275.jpg]] – [[MKL1888:Jouy]] * [[Seite:Meyers b9 s0275.jpg]] – [[MKL1888:Jovanović]] * [[Seite:Meyers b9 s0276.jpg]] – [[MKL1888:Jovellanos]] * [[Seite:Meyers b9 s0276.jpg]] – [[MKL1888:Joviāl]] * [[Seite:Meyers b9 s0276.jpg]] – [[MKL1888:Joviānus]] * [[Seite:Meyers b9 s0276.jpg]] – [[MKL1888:Jovilabĭum]] * [[Seite:Meyers b9 s0276.jpg]] – [[MKL1888:Joviniānus]] * [[Seite:Meyers b9 s0276.jpg]] – [[MKL1888:Joyeuse entrée]] * [[Seite:Meyers b9 s0276.jpg]] – [[MKL1888:Jozgad]] * [[Seite:Meyers b9 s0276.jpg]] – [[MKL1888:Juan]] * [[Seite:Meyers b9 s0276.jpg]] – [[MKL1888:Juan d’Austrĭa]] * [[Seite:Meyers b9 s0277.jpg]] – [[MKL1888:Juan de Fuca-Straße]] * [[Seite:Meyers b9 s0277.jpg]] – [[MKL1888:Juan di Dīo]] * [[Seite:Meyers b9 s0277.jpg]] – [[MKL1888:Juan Fernandez]] * [[Seite:Meyers b9 s0277.jpg]] – [[MKL1888:Juan Godoi]] * [[Seite:Meyers b9 s0277.jpg]] – [[MKL1888:Juan Griēgo]] * [[Seite:Meyers b9 s0277.jpg]] – [[MKL1888:Juarez]] * [[Seite:Meyers b9 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Juba]] * [[Seite:Meyers b9 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Jubāēa]] * [[Seite:Meyers b9 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Jubal]] * [[Seite:Meyers b9 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Jubarte]] * [[Seite:Meyers b9 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Jubbulpore]] * [[Seite:Meyers b9 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Jubeljahr]] * [[Seite:Meyers b9 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Jubiläen, Buch der]] * [[Seite:Meyers b9 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Jubilāte]] * [[Seite:Meyers b9 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Jubiläum]] * [[Seite:Meyers b9 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Jubiläumshammer]] * [[Seite:Meyers b9 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Jubilieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Jubĭlus]] * [[Seite:Meyers b9 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Jubis]] * [[Seite:Meyers b9 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Jublains]] * [[Seite:Meyers b9 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Jucar]] * [[Seite:Meyers b9 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Juchert]] * [[Seite:Meyers b9 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Juchnow]] * [[Seite:Meyers b9 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Juchten]] * [[Seite:Meyers b9 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Juckbohne]] * [[Seite:Meyers b9 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Jucken]] * [[Seite:Meyers b9 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Jucker]] * [[Seite:Meyers b9 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Jucundi acti labōres]] * [[Seite:Meyers b9 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Juda]] * [[Seite:Meyers b9 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Judä]] * [[Seite:Meyers b9 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Judäa]] * [[Seite:Meyers b9 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Juda ha Levi]] * [[Seite:Meyers b9 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Juda Hanassi]] * [[Seite:Meyers b9 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Judaismus]] * [[Seite:Meyers b9 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Judas]] * [[Seite:Meyers b9 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Judasbaum]] * [[Seite:Meyers b9 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Judassilberling]] * [[Seite:Meyers b9 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Jude, ewiger]] * [[Seite:Meyers b9 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Judeich]] * [[Seite:Meyers b9 s0281.jpg]] – [[MKL1888:Juden]] * [[Seite:Meyers b9 s0292.jpg]] – [[MKL1888:Judenaffe]] * [[Seite:Meyers b9 s0292.jpg]] – [[MKL1888:Judenbart]] * [[Seite:Meyers b9 s0292.jpg]] – [[MKL1888:Judenbaum]] * [[Seite:Meyers b9 s0292.jpg]] – [[MKL1888:Judenburg]] * [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judenchristen]] * [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judendeutsch]] * [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judendorn]] * [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judenfolie]] * [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judenfrischen]] * [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judengenossen]] * [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judengold, unechtes]] * [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judenhut]] * [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judenkirsche]] * [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judenmission]] * [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judenpech]] * [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judenporzellan]] * [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judenquartier]] * [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judensteine]] * [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judentum]] * [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judenweihrauch]] * [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judenzopf]] * [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judex]] * [[Seite:Meyers b9 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Judic]] * [[Seite:Meyers b9 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Judĭca]] * [[Seite:Meyers b9 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Judicĭum]] * [[Seite:Meyers b9 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Judĭcum]] * [[Seite:Meyers b9 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Judikarĭen]] * [[Seite:Meyers b9 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Judikāt]] * [[Seite:Meyers b9 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Judikatūr]] * [[Seite:Meyers b9 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Jüdisch-deutscher Dialekt]] * [[Seite:Meyers b9 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Jüdische Litteratur]] * [[Seite:Meyers b9 s0302.jpg]] – [[MKL1888:Jüdische Religion]] * [[Seite:Meyers b9 s0302.jpg]] – [[MKL1888:Judith]] * [[Seite:Meyers b9 s0302.jpg]] – [[MKL1888:Judīz]] * [[Seite:Meyers b9 s0302.jpg]] – [[MKL1888:Juel]] * [[Seite:Meyers b9 s0302.jpg]] – [[MKL1888:Jufteln]] * [[Seite:Meyers b9 s0302.jpg]] – [[MKL1888:Juften]] * [[Seite:Meyers b9 s0304.jpg]] – [[MKL1888:Jugendwehren]] * [[Seite:Meyers b9 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Jugenheim]] * [[Seite:Meyers b9 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Jūgerum]] * [[Seite:Meyers b9 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Juggurnaut]] * [[Seite:Meyers b9 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Juglandeen]] * [[Seite:Meyers b9 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Juglans]] * [[Seite:Meyers b9 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Jugor Schar]] * [[Seite:Meyers b9 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Jugulār]] * [[Seite:Meyers b9 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Jugulation]] * [[Seite:Meyers b9 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Jugum]] * [[Seite:Meyers b9 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Jugúrtha]] * [[Seite:Meyers b9 s0306.jpg]] – [[MKL1888:Jühlke]] * [[Seite:Meyers b9 s0306.jpg]] – [[MKL1888:Juist]] * [[Seite:Meyers b9 s0306.jpg]] – [[MKL1888:Juiz de Fóra]] * [[Seite:Meyers b9 s0306.jpg]] – [[MKL1888:Jujūbae nigrae]] * [[Seite:Meyers b9 s0306.jpg]] – [[MKL1888:Jujuben]] * [[Seite:Meyers b9 s0306.jpg]] – [[MKL1888:Jujuy]] * [[Seite:Meyers b9 s0307.jpg]] – [[MKL1888:Jük]] * [[Seite:Meyers b9 s0307.jpg]] – [[MKL1888:Juka]] * [[Seite:Meyers b9 s0307.jpg]] – [[MKL1888:Jukagiren]] * [[Seite:Meyers b9 s0307.jpg]] – [[MKL1888:Jukon]] * [[Seite:Meyers b9 s0307.jpg]] – [[MKL1888:Jukundität]] * [[Seite:Meyers b9 s0307.jpg]] – [[MKL1888:Julapium]] * [[Seite:Meyers b9 s0307.jpg]] – [[MKL1888:Julfest]] * [[Seite:Meyers b9 s0307.jpg]] – [[MKL1888:Jülg]] * [[Seite:Meyers b9 s0308.jpg]] – [[MKL1888:Juliānus]] * [[Seite:Meyers b9 s0309.jpg]] – [[MKL1888:Juliapan]] * [[Seite:Meyers b9 s0309.jpg]] – [[MKL1888:Julĭas]] * [[Seite:Meyers b9 s0309.jpg]] – [[MKL1888:Jülich]] * [[Seite:Meyers b9 s0310.jpg]] – [[MKL1888:Julien]] * [[Seite:Meyers b9 s0311.jpg]] – [[MKL1888:Julienne]] * [[Seite:Meyers b9 s0311.jpg]] – [[MKL1888:Julĭer]] * [[Seite:Meyers b9 s0311.jpg]] – [[MKL1888:Julier]] * [[Seite:Meyers b9 s0311.jpg]] – [[MKL1888:Juliflōren]] * [[Seite:Meyers b9 s0311.jpg]] – [[MKL1888:Julin]] * [[Seite:Meyers b9 s0311.jpg]] – [[MKL1888:Julirevolution]] * [[Seite:Meyers b9 s0311.jpg]] – [[MKL1888:Julische Alpen]] * [[Seite:Meyers b9 s0311.jpg]] – [[MKL1888:Julĭus]] * [[Seite:Meyers b9 s0311.jpg]] – [[MKL1888:Julius]] * [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Julius Africanus]] * [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Julius Cäsar]] * [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Juliusburg]] * [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Juliushall]] * [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Juliusturm]] * [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Julklapp]] * [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Jullien]] * [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Jullundur]] * [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Julus]] * [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Jumart]] * [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Jumel]] * [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Jumet]] * [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Jumièges]] * [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Jumilla]] * [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Jumna]] * [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Jumpers]] * [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:jun.]] * [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Juncus]] * [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Jundt]] * [[Seite:Meyers b9 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Jung]] * [[Seite:Meyers b9 s0313.jpg]] – [[MKL1888:Jungbreslau]] * [[Seite:Meyers b9 s0313.jpg]] – [[MKL1888:Jungbrunnen]] * [[Seite:Meyers b9 s0314.jpg]] – [[MKL1888:Jungbunzlau]] * [[Seite:Meyers b9 s0314.jpg]] – [[MKL1888:Jung-England]] * [[Seite:Meyers b9 s0314.jpg]] – [[MKL1888:Junge Pfalz]] * [[Seite:Meyers b9 s0314.jpg]] – [[MKL1888:Jünger]] * [[Seite:Meyers b9 s0314.jpg]] – [[MKL1888:Jungermannĭa]] * [[Seite:Meyers b9 s0314.jpg]] – [[MKL1888:Jungermanniaceen]] * [[Seite:Meyers b9 s0314.jpg]] – [[MKL1888:Junges Deutschland]] * [[Seite:Meyers b9 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Junges Europa]] * [[Seite:Meyers b9 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Jungfer]] * [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfer im Grünen]] * [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfern]] * [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernblei]] * [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernblüte]] * [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernglas]] * [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungferngras]] * [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernhäutchen]] * [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernherz]] * [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernhonig]] * [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungferninseln]] * [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernkrankheit]] * [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernmilch]] * [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernöl]] * [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernpergament]] * [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernquecksilber]] * [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernrebe]] * [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernrede]] * [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernschwamm]] * [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernschwefel]] * [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernwachs]] * [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernwein]] * [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernzeugung]] * [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfernzins]] * [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfrau]] * [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfrau, eiserne]] * [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfrauen, elftausend]] * [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfrau in Haaren]] * [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfrau von Orléans]] * [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungfrauschaft]] * [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Jungh.]] * [[Seite:Meyers b9 s0316.jpg]] – [[MKL1888:Junghans]] * [[Seite:Meyers b9 s0317.jpg]] – [[MKL1888:Jungholz]] * [[Seite:Meyers b9 s0317.jpg]] – [[MKL1888:Junghuhn]] * [[Seite:Meyers b9 s0317.jpg]] – [[MKL1888:Jungieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0317.jpg]] – [[MKL1888:Jungingen]] * [[Seite:Meyers b9 s0317.jpg]] – [[MKL1888:Jungĭus]] * [[Seite:Meyers b9 s0317.jpg]] – [[MKL1888:Jüngken]] * [[Seite:Meyers b9 s0317.jpg]] – [[MKL1888:Jungles]] * [[Seite:Meyers b9 s0317.jpg]] – [[MKL1888:Jüngling]] * [[Seite:Meyers b9 s0317.jpg]] – [[MKL1888:Jünglingsvereine]] * [[Seite:Meyers b9 s0320.jpg]] – [[MKL1888:Jünnan]] * [[Seite:Meyers b9 s0321.jpg]] – [[MKL1888:Juno]] * [[Seite:Meyers b9 s0322.jpg]] – [[MKL1888:Junot]] * [[Seite:Meyers b9 s0322.jpg]] – [[MKL1888:Junta]] * [[Seite:Meyers b9 s0322.jpg]] – [[MKL1888:Juntinen]] * [[Seite:Meyers b9 s0322.jpg]] – [[MKL1888:Jupati]] * [[Seite:Meyers b9 s0322.jpg]] – [[MKL1888:Jupe]] * [[Seite:Meyers b9 s0322.jpg]] – [[MKL1888:Jupĭter]] * [[Seite:Meyers b9 s0323.jpg]] – [[MKL1888:Jupiter]] * [[Seite:Meyers b9 s0324.jpg]] – [[MKL1888:Jupiterbart]] * [[Seite:Meyers b9 s0324.jpg]] – [[MKL1888:Jupitersfink]] * [[Seite:Meyers b9 s0324.jpg]] – [[MKL1888:Jupitersfisch]] * [[Seite:Meyers b9 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Jupon]] * [[Seite:Meyers b9 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Jur.]] * [[Seite:Meyers b9 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Jura]] * [[Seite:Meyers b9 s0327.jpg]] – [[MKL1888:Jura, deutscher]] * [[Seite:Meyers b9 s0328.jpg]] – [[MKL1888:Jura, fränkischer und schwäbischer]] * [[Seite:Meyers b9 s0329.jpg]] – [[MKL1888:Jura, Schweizer]] * [[Seite:Meyers b9 s0329.jpg]] – [[MKL1888:Juraformation]] * [[Seite:Meyers b9 s0331.jpg]] – [[MKL1888:Juragewässerkorrektion]] * [[Seite:Meyers b9 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Juraken]] * [[Seite:Meyers b9 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Jurămentum]] * [[Seite:Meyers b9 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Jura noscit curia]] * [[Seite:Meyers b9 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Jurāre in verba magistri]] * [[Seite:Meyers b9 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Jurasystem]] * [[Seite:Meyers b9 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Jurāten]] * [[Seite:Meyers b9 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Jurburg]] * [[Seite:Meyers b9 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Jure]] * [[Seite:Meyers b9 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Juré]] * [[Seite:Meyers b9 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Jureconsultus]] * [[Seite:Meyers b9 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Jurensismergel]] * [[Seite:Meyers b9 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Jürgens]] * [[Seite:Meyers b9 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Jurīdisch]] * [[Seite:Meyers b9 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Jurien de la Gravière]] * [[Seite:Meyers b9 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Jurisconsultus]] * [[Seite:Meyers b9 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Jurisdiktion]] * [[Seite:Meyers b9 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Jurisdiktionskonsulat]] * [[Seite:Meyers b9 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Jurisprudénz]] * [[Seite:Meyers b9 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Jūris quasi possessio]] * [[Seite:Meyers b9 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Juríst]] * [[Seite:Meyers b9 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Juristenrecht]] * [[Seite:Meyers b9 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Juristentag]] * [[Seite:Meyers b9 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Juristische Person]] * [[Seite:Meyers b9 s0334.jpg]] – [[MKL1888:Juristitĭum]] * [[Seite:Meyers b9 s0334.jpg]] – [[MKL1888:Juris utriusque doctor]] * [[Seite:Meyers b9 s0334.jpg]] – [[MKL1888:Jurjewez-Powolskij]] * [[Seite:Meyers b9 s0334.jpg]] – [[MKL1888:Jurjew-Livonskij]] * [[Seite:Meyers b9 s0334.jpg]] – [[MKL1888:Jurjew-Polskij]] * [[Seite:Meyers b9 s0334.jpg]] – [[MKL1888:Juromenha]] * [[Seite:Meyers b9 s0334.jpg]] – [[MKL1888:Juror]] * [[Seite:Meyers b9 s0334.jpg]] – [[MKL1888:Jurte]] * [[Seite:Meyers b9 s0334.jpg]] – [[MKL1888:Juruá]] * [[Seite:Meyers b9 s0334.jpg]] – [[MKL1888:Jury]] * [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus]] * [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus abstĭnendi]] * [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus accrescendi]] * [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus acquisītum]] * [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus advocatiae ecclesiasticae]] * [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus albināgii]] * [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus Aelianum]] * [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus alluviōnis]] * [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus angarĭae]] * [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus archīvi]] * [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus armōrum]] * [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus avocandi]] * [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus canonĭcum]] * [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus circa sacra]] * [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus civīle]] * [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus civitātis]] * [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus compascŭi]] * [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus congrŭi]] * [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus connubĭi]] * [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus curiae]] * [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus deliberandi]] * [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus de non appellando]] * [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus de non evocando]] * [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus detractus]] * [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus devolutiōnis]] * [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus divinum]] * [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus dominii impĕtrandi]] * [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus emĭnens]] * [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus emporĭi]] * [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus episcopāle]] * [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus ëundi in partes]] * [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus Flaviānum]] * [[Seite:Meyers b9 s0335.jpg]] – [[MKL1888:Jus gentium]] * [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus gladii]] * [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus honorarĭum]] * [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus humānum]] * [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus imaginum]] * [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus in sacra]] * [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jusjŭrandum]] * [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jüslik]] * [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus manuārium]] * [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus naturale]] * [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus non scriptum]] * [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus offerendi et succedendi]] * [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus optiōnis]] * [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus Papirĭānum]] * [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Juspara]] * [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus pascendi]] * [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus postliminĭi]] * [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus praesentandi oder praesentationis]] * [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus primae noctis]] * [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus primarum precum]] * [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus primi licĭti]] * [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus privatum]] * [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus protimisĕos]] * [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus publĭcum]] * [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus quaesītum]] * [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus Quiritĭum]] * [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus recandentiae oder revolutionis]] * [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus reformandi]] * [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus retorsiōnis]] * [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus romanum]] * [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Juss.]] * [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jus scriptum]] * [[Seite:Meyers b9 s0336.jpg]] – [[MKL1888:Jussieu]] * [[Seite:Meyers b9 s0337.jpg]] – [[MKL1888:Jussiōn]] * [[Seite:Meyers b9 s0337.jpg]] – [[MKL1888:Jussuf]] * [[Seite:Meyers b9 s0337.jpg]] – [[MKL1888:Just]] * [[Seite:Meyers b9 s0337.jpg]] – [[MKL1888:Jus taliōnis]] * [[Seite:Meyers b9 s0337.jpg]] – [[MKL1888:Justament]] * [[Seite:Meyers b9 s0337.jpg]] – [[MKL1888:Justaucorps]] * [[Seite:Meyers b9 s0337.jpg]] – [[MKL1888:Juste]] * [[Seite:Meyers b9 s0337.jpg]] – [[MKL1888:Justement]] * [[Seite:Meyers b9 s0337.jpg]] – [[MKL1888:Juste-milieu]] * [[Seite:Meyers b9 s0337.jpg]] – [[MKL1888:Justi]] * [[Seite:Meyers b9 s0338.jpg]] – [[MKL1888:Justicia]] * [[Seite:Meyers b9 s0338.jpg]] – [[MKL1888:Justieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0338.jpg]] – [[MKL1888:Justierwage]] * [[Seite:Meyers b9 s0338.jpg]] – [[MKL1888:Justifizieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0338.jpg]] – [[MKL1888:Justīn]] * [[Seite:Meyers b9 s0338.jpg]] – [[MKL1888:Justinianische Novellen]] * [[Seite:Meyers b9 s0338.jpg]] – [[MKL1888:Justiniānus]] * [[Seite:Meyers b9 s0338.jpg]] – [[MKL1888:Justīnus]] * [[Seite:Meyers b9 s0339.jpg]] – [[MKL1888:Justinus]] * [[Seite:Meyers b9 s0339.jpg]] – [[MKL1888:Justitia]] * [[Seite:Meyers b9 s0339.jpg]] – [[MKL1888:Justitia regnorum fundamentum]] * [[Seite:Meyers b9 s0339.jpg]] – [[MKL1888:Justitiarĭus]] * [[Seite:Meyers b9 s0339.jpg]] – [[MKL1888:Justitĭum]] * [[Seite:Meyers b9 s0339.jpg]] – [[MKL1888:Justīz]] * [[Seite:Meyers b9 s0339.jpg]] – [[MKL1888:Justizgesetze]] * [[Seite:Meyers b9 s0339.jpg]] – [[MKL1888:Justizhoheit]] * [[Seite:Meyers b9 s0339.jpg]] – [[MKL1888:Justizministerium]] * [[Seite:Meyers b9 s0340.jpg]] – [[MKL1888:Justizmord]] * [[Seite:Meyers b9 s0340.jpg]] – [[MKL1888:Justizorganisation]] * [[Seite:Meyers b9 s0340.jpg]] – [[MKL1888:Justizrat]] * [[Seite:Meyers b9 s0340.jpg]] – [[MKL1888:Justizsache]] * [[Seite:Meyers b9 s0340.jpg]] – [[MKL1888:Justizverfassung]] * [[Seite:Meyers b9 s0340.jpg]] – [[MKL1888:Justizverwaltung]] * [[Seite:Meyers b9 s0340.jpg]] – [[MKL1888:Justizverweigerung]] * [[Seite:Meyers b9 s0340.jpg]] – [[MKL1888:Justizverzögerung]] * [[Seite:Meyers b9 s0340.jpg]] – [[MKL1888:Jus tollendi]] * [[Seite:Meyers b9 s0340.jpg]] – [[MKL1888:Justorium]] * [[Seite:Meyers b9 s0340.jpg]] – [[MKL1888:Justo tempore]] * [[Seite:Meyers b9 s0340.jpg]] – [[MKL1888:Justo titŭlo]] * [[Seite:Meyers b9 s0340.jpg]] – [[MKL1888:Justum et tenacem propositi virum]] * [[Seite:Meyers b9 s0340.jpg]] – [[MKL1888:Justum necāre reges Italiae]] * [[Seite:Meyers b9 s0340.jpg]] – [[MKL1888:Jus utrumque]] * [[Seite:Meyers b9 s0340.jpg]] – [[MKL1888:Jus vocandi oder vocationis]] * [[Seite:Meyers b9 s0340.jpg]] – [[MKL1888:Jute]] * [[Seite:Meyers b9 s0341.jpg]] – [[MKL1888:Jute von Madras]] * [[Seite:Meyers b9 s0341.jpg]] – [[MKL1888:Jüten]] * [[Seite:Meyers b9 s0341.jpg]] – [[MKL1888:Jüterbog]] * [[Seite:Meyers b9 s0341.jpg]] – [[MKL1888:Juthunger]] * [[Seite:Meyers b9 s0341.jpg]] – [[MKL1888:Jütland]] * [[Seite:Meyers b9 s0341.jpg]] – [[MKL1888:Jutrebog]] * [[Seite:Meyers b9 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Jutroschin]] * [[Seite:Meyers b9 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Juturna]] * [[Seite:Meyers b9 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Juvantĭa]] * [[Seite:Meyers b9 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Juvára]] * [[Seite:Meyers b9 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Juvāvum]] * [[Seite:Meyers b9 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Juvenalĭa]] * [[Seite:Meyers b9 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Juvenālis]] * [[Seite:Meyers b9 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Juvencus]] * [[Seite:Meyers b9 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Juvenīl]] * [[Seite:Meyers b9 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Juventas]] * [[Seite:Meyers b9 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Juvia]] * [[Seite:Meyers b9 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Juwēl]] * [[Seite:Meyers b9 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Juwēlengewicht]] * [[Seite:Meyers b9 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Juwēlenkäfer]] * [[Seite:Meyers b9 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Juwēlenporzellan]] * [[Seite:Meyers b9 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Juwelierkunst]] * [[Seite:Meyers b9 s0344.jpg]] – [[MKL1888:Kaab Ibn Sohair]] * [[Seite:Meyers b9 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Kaaden]] * [[Seite:Meyers b9 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Kaafjord]] * [[Seite:Meyers b9 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Kaag]] * [[Seite:Meyers b9 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Kaaken]] * [[Seite:Meyers b9 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Kaalund]] * [[Seite:Meyers b9 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Kaama]] * [[Seite:Meyers b9 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Kaarta]] * [[Seite:Meyers b9 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Kabache]] * [[Seite:Meyers b9 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Kabāle]] * [[Seite:Meyers b9 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Kaban]] * [[Seite:Meyers b9 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Kabara]] * [[Seite:Meyers b9 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Kabarda]] * [[Seite:Meyers b9 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Kabardiner]] * [[Seite:Meyers b9 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Kabarett]] * [[Seite:Meyers b9 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Kabbăla]] * [[Seite:Meyers b9 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Kabbalist]] * [[Seite:Meyers b9 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Kabbelung]] * [[Seite:Meyers b9 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Kabel]] * [[Seite:Meyers b9 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Kabelar]] * [[Seite:Meyers b9 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Kabelgatt]] * [[Seite:Meyers b9 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Kabeljau]] * [[Seite:Meyers b9 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Kabellänge]] * [[Seite:Meyers b9 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Kabeltau]] * [[Seite:Meyers b9 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Kabelverzierung]] * [[Seite:Meyers b9 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Kabes]] * [[Seite:Meyers b9 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Kabiet]] * [[Seite:Meyers b9 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Kabinda]] * [[Seite:Meyers b9 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Kabīne]] * [[Seite:Meyers b9 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Kabinett]] * [[Seite:Meyers b9 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Kabinettformat]] * [[Seite:Meyers b9 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Kabinettkäfer]] * [[Seite:Meyers b9 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Kabinettsjustiz]] * [[Seite:Meyers b9 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Kabinettsmalerei]] * [[Seite:Meyers b9 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Kabinettsminister]] * [[Seite:Meyers b9 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Kabinettstück]] * [[Seite:Meyers b9 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Kabīra]] * [[Seite:Meyers b9 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Kabiren]] * [[Seite:Meyers b9 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Kabis]] * [[Seite:Meyers b9 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Kabitai]] * [[Seite:Meyers b9 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Kabliau]] * [[Seite:Meyers b9 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Kabotage]] * [[Seite:Meyers b9 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Kabra]] * [[Seite:Meyers b9 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Kabriolett]] * [[Seite:Meyers b9 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Kabul]] * [[Seite:Meyers b9 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Kabūse]] * [[Seite:Meyers b9 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Kabylen]] * [[Seite:Meyers b9 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Kachéktik]] * [[Seite:Meyers b9 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Kacheln]] * [[Seite:Meyers b9 s0349.jpg]] – [[MKL1888:Kachelöfen]] * [[Seite:Meyers b9 s0349.jpg]] – [[MKL1888:Kachelot]] * [[Seite:Meyers b9 s0349.jpg]] – [[MKL1888:Kachetĭen]] * [[Seite:Meyers b9 s0349.jpg]] – [[MKL1888:Kachexīe]] * [[Seite:Meyers b9 s0349.jpg]] – [[MKL1888:Kachieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0349.jpg]] – [[MKL1888:Kachonde]] * [[Seite:Meyers b9 s0349.jpg]] – [[MKL1888:Kachou]] * [[Seite:Meyers b9 s0349.jpg]] – [[MKL1888:Kachowka]] * [[Seite:Meyers b9 s0349.jpg]] – [[MKL1888:Kačić-Miošić]] * [[Seite:Meyers b9 s0349.jpg]] – [[MKL1888:Kadapa]] * [[Seite:Meyers b9 s0349.jpg]] – [[MKL1888:Kadaver]] * [[Seite:Meyers b9 s0349.jpg]] – [[MKL1888:Kaddigöl]] * [[Seite:Meyers b9 s0349.jpg]] – [[MKL1888:Kaddisch]] * [[Seite:Meyers b9 s0349.jpg]] – [[MKL1888:Kaden]] * [[Seite:Meyers b9 s0350.jpg]] – [[MKL1888:Kadettenhäuser]] * [[Seite:Meyers b9 s0351.jpg]] – [[MKL1888:Kadi]] * [[Seite:Meyers b9 s0351.jpg]] – [[MKL1888:Kadiak]] * [[Seite:Meyers b9 s0351.jpg]] – [[MKL1888:Kadim]] * [[Seite:Meyers b9 s0351.jpg]] – [[MKL1888:Kadin]] * [[Seite:Meyers b9 s0351.jpg]] – [[MKL1888:Kadlubek]] * [[Seite:Meyers b9 s0351.jpg]] – [[MKL1888:Kadmeia]] * [[Seite:Meyers b9 s0351.jpg]] – [[MKL1888:Kadmĭum]] * [[Seite:Meyers b9 s0351.jpg]] – [[MKL1888:Kadmĭumbromid]] * [[Seite:Meyers b9 s0351.jpg]] – [[MKL1888:Kadmĭumchlorīd]] * [[Seite:Meyers b9 s0351.jpg]] – [[MKL1888:Kadmĭumgelb, Kadmĭumgrün]] * [[Seite:Meyers b9 s0351.jpg]] – [[MKL1888:Kadmĭumjodīd]] * [[Seite:Meyers b9 s0351.jpg]] – [[MKL1888:Kadmĭumlegierungen]] * [[Seite:Meyers b9 s0352.jpg]] – [[MKL1888:Kadmĭumsalze]] * [[Seite:Meyers b9 s0352.jpg]] – [[MKL1888:Kadmĭumsulfurēt]] * [[Seite:Meyers b9 s0352.jpg]] – [[MKL1888:Kädmon]] * [[Seite:Meyers b9 s0352.jpg]] – [[MKL1888:Kadmos]] * [[Seite:Meyers b9 s0352.jpg]] – [[MKL1888:Kadnikow]] * [[Seite:Meyers b9 s0352.jpg]] – [[MKL1888:Kadolzburg]] * [[Seite:Meyers b9 s0353.jpg]] – [[MKL1888:Kadom]] * [[Seite:Meyers b9 s0353.jpg]] – [[MKL1888:Kadosch]] * [[Seite:Meyers b9 s0353.jpg]] – [[MKL1888:Kadouf]] * [[Seite:Meyers b9 s0353.jpg]] – [[MKL1888:Kadre]] * [[Seite:Meyers b9 s0353.jpg]] – [[MKL1888:Kadrieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0353.jpg]] – [[MKL1888:Kadschaga]] * [[Seite:Meyers b9 s0353.jpg]] – [[MKL1888:Kadschar]] * [[Seite:Meyers b9 s0353.jpg]] – [[MKL1888:Kadu]] * [[Seite:Meyers b9 s0353.jpg]] – [[MKL1888:Kaduck]] * [[Seite:Meyers b9 s0353.jpg]] – [[MKL1888:Kadurker]] * [[Seite:Meyers b9 s0353.jpg]] – [[MKL1888:Kaduzieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0353.jpg]] – [[MKL1888:Kaduzität]] * [[Seite:Meyers b9 s0353.jpg]] – [[MKL1888:Kaf]] * [[Seite:Meyers b9 s0353.jpg]] – [[MKL1888:Käfer]] * [[Seite:Meyers b9 s0354.jpg]] – [[MKL1888:Käfernburg]] * [[Seite:Meyers b9 s0354.jpg]] – [[MKL1888:Käferschnecken]] * [[Seite:Meyers b9 s0354.jpg]] – [[MKL1888:Käferthal]] * [[Seite:Meyers b9 s0354.jpg]] – [[MKL1888:Kaffa]] * [[Seite:Meyers b9 s0355.jpg]] – [[MKL1888:Kaffee]] * [[Seite:Meyers b9 s0355.jpg]] – [[MKL1888:Kaffeebaum]] * [[Seite:Meyers b9 s0359.jpg]] – [[MKL1888:Kaffeebaum, Kentuckyscher]] * [[Seite:Meyers b9 s0359.jpg]] – [[MKL1888:Kaffeeerbse]] * [[Seite:Meyers b9 s0359.jpg]] – [[MKL1888:Kaffeeschwarz]] * [[Seite:Meyers b9 s0359.jpg]] – [[MKL1888:Kaffeesurrogate]] * [[Seite:Meyers b9 s0359.jpg]] – [[MKL1888:Kaffeewicke]] * [[Seite:Meyers b9 s0359.jpg]] – [[MKL1888:Kaffeewurzel]] * [[Seite:Meyers b9 s0359.jpg]] – [[MKL1888:Kaffeïn]] * [[Seite:Meyers b9 s0359.jpg]] – [[MKL1888:Kafferbaum]] * [[Seite:Meyers b9 s0359.jpg]] – [[MKL1888:Kafferkorn]] * [[Seite:Meyers b9 s0359.jpg]] – [[MKL1888:Kaffern]] * [[Seite:Meyers b9 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Kafferochs]] * [[Seite:Meyers b9 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Kaffiso]] * [[Seite:Meyers b9 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Kaffrariă]] * [[Seite:Meyers b9 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Kafiller]] * [[Seite:Meyers b9 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Kafiote]] * [[Seite:Meyers b9 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Kafir]] * [[Seite:Meyers b9 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Kafircongo-Völker]] * [[Seite:Meyers b9 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Kafiristan]] * [[Seite:Meyers b9 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Kaftan]] * [[Seite:Meyers b9 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Kagal]] * [[Seite:Meyers b9 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Kagalnik]] * [[Seite:Meyers b9 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Kagera]] * [[Seite:Meyers b9 s0362.jpg]] – [[MKL1888:Kahāl]] * [[Seite:Meyers b9 s0362.jpg]] – [[MKL1888:Káhira]] * [[Seite:Meyers b9 s0362.jpg]] – [[MKL1888:Kahla]] * [[Seite:Meyers b9 s0362.jpg]] – [[MKL1888:Kahlberg]] * [[Seite:Meyers b9 s0362.jpg]] – [[MKL1888:Kahle]] * [[Seite:Meyers b9 s0362.jpg]] – [[MKL1888:Kahlengebirge]] * [[Seite:Meyers b9 s0362.jpg]] – [[MKL1888:Kähler]] * [[Seite:Meyers b9 s0362.jpg]] – [[MKL1888:Kahler Astenberg]] * [[Seite:Meyers b9 s0362.jpg]] – [[MKL1888:Kahlköpfigkeit]] * [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kahlschlag]] * [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kahlwild]] * [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kahm]] * [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kahmpilz]] * [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kahn]] * [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kahnbein]] * [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kahnfüßer]] * [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kahnis]] * [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kahnlippe]] * [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kahul]] * [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kai]] * [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kaien]] * [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kaieteur]] * [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kailas]] * [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kailâsa]] * [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kailcedraholz]] * [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kaīm]] * [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kaimakam]] * [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kaiman]] * [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kaimeh]] * [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Kaimeni]] * [[Seite:Meyers b9 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Káin]] * [[Seite:Meyers b9 s0364.jpg]] – [[MKL1888:Kainardschi]] * [[Seite:Meyers b9 s0364.jpg]] – [[MKL1888:Kainīt]] * [[Seite:Meyers b9 s0364.jpg]] – [[MKL1888:Kainozoisch]] * [[Seite:Meyers b9 s0364.jpg]] – [[MKL1888:Kainsdorf]] * [[Seite:Meyers b9 s0364.jpg]] – [[MKL1888:Kainzenbad]] * [[Seite:Meyers b9 s0364.jpg]] – [[MKL1888:Kaiparahafen]] * [[Seite:Meyers b9 s0364.jpg]] – [[MKL1888:Kaiphas]] * [[Seite:Meyers b9 s0364.jpg]] – [[MKL1888:Kaiping]] * [[Seite:Meyers b9 s0364.jpg]] – [[MKL1888:Kairīn]] * [[Seite:Meyers b9 s0364.jpg]] – [[MKL1888:Káiro]] * [[Seite:Meyers b9 s0366.jpg]] – [[MKL1888:Kairos]] * [[Seite:Meyers b9 s0366.jpg]] – [[MKL1888:Kairuan]] * [[Seite:Meyers b9 s0366.jpg]] – [[MKL1888:Kaisarieh]] * [[Seite:Meyers b9 s0366.jpg]] – [[MKL1888:Kaiser]] * [[Seite:Meyers b9 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Kaiser-Augst]] * [[Seite:Meyers b9 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserbaum]] * [[Seite:Meyers b9 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserblau]] * [[Seite:Meyers b9 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserchronik]] * [[Seite:Meyers b9 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserfeld]] * [[Seite:Meyers b9 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Kaiser Franz Joseph-Fjord]] * [[Seite:Meyers b9 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Kaisergebirge]] * [[Seite:Meyers b9 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Kaisergroschen]] * [[Seite:Meyers b9 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Kaisergrün]] * [[Seite:Meyers b9 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Kaisergulden]] * [[Seite:Meyers b9 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserin Augusta-Fluß]] * [[Seite:Meyers b9 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserin Augusta-Verein]] * [[Seite:Meyers b9 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserjäger]] * [[Seite:Meyers b9 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserkanal]] * [[Seite:Meyers b9 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserkrone]] * [[Seite:Meyers b9 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserliche Städte]] * [[Seite:Meyers b9 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Kaisermünzen]] * [[Seite:Meyers b9 s0369.jpg]] – [[MKL1888:Kaiseroda]] * [[Seite:Meyers b9 s0369.jpg]] – [[MKL1888:Kaiser Oktavianus]] * [[Seite:Meyers b9 s0369.jpg]] – [[MKL1888:Kaiseröl]] * [[Seite:Meyers b9 s0369.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserrecht]] * [[Seite:Meyers b9 s0369.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserrot]] * [[Seite:Meyers b9 s0369.jpg]] – [[MKL1888:Kaisersagen]] * [[Seite:Meyers b9 s0369.jpg]] – [[MKL1888:Kaisersberg]] * [[Seite:Meyers b9 s0369.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserschnitt]] * [[Seite:Meyers b9 s0370.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserschwamm]] * [[Seite:Meyers b9 s0370.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserschwarz]] * [[Seite:Meyers b9 s0370.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserslautern]] * [[Seite:Meyers b9 s0370.jpg]] – [[MKL1888:Kaisersreuth]] * [[Seite:Meyers b9 s0370.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserstuhl]] * [[Seite:Meyers b9 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserswerth]] * [[Seite:Meyers b9 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserthaler]] * [[Seite:Meyers b9 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Kaiser Wilhelm-Inseln]] * [[Seite:Meyers b9 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Kaiser Wilhelms-Land]] * [[Seite:Meyers b9 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Kaiser Wilhelms-Spende]] * [[Seite:Meyers b9 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Kaiser Wilhelm-Stiftung]] * [[Seite:Meyers b9 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserwurzel]] * [[Seite:Meyers b9 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Kaiserzahl]] * [[Seite:Meyers b9 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Kaiwurm]] * [[Seite:Meyers b9 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Kājak]] * [[Seite:Meyers b9 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Kajepútbaum]] * [[Seite:Meyers b9 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Kajepútöl]] * [[Seite:Meyers b9 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Kajik]] * [[Seite:Meyers b9 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Kajoeholz]] * [[Seite:Meyers b9 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Kajolieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0371.jpg]] – [[MKL1888:Kajütte]] * [[Seite:Meyers b9 s0372.jpg]] – [[MKL1888:Kakădu]] * [[Seite:Meyers b9 s0372.jpg]] – [[MKL1888:Kakamut]] * [[Seite:Meyers b9 s0372.jpg]] – [[MKL1888:Kakaobaum]] * [[Seite:Meyers b9 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Kakaobutter]] * [[Seite:Meyers b9 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Kakaomalve]] * [[Seite:Meyers b9 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Kakaomasse]] * [[Seite:Meyers b9 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Kakaothee]] * [[Seite:Meyers b9 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Kakaralli]] * [[Seite:Meyers b9 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Kakemono]] * [[Seite:Meyers b9 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Kaken]] * [[Seite:Meyers b9 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Kakerlak]] * [[Seite:Meyers b9 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Kakerlaken]] * [[Seite:Meyers b9 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Käkĭas]] * [[Seite:Meyers b9 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Kakifeigen]] * [[Seite:Meyers b9 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Kakinada]] * [[Seite:Meyers b9 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Kak-ke]] * [[Seite:Meyers b9 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Kako…]] * [[Seite:Meyers b9 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Kakodämon]] * [[Seite:Meyers b9 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Kakodoxīe]] * [[Seite:Meyers b9 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Kakodȳl]] * [[Seite:Meyers b9 s0374.jpg]] – [[MKL1888:Kalabrĭen]] * [[Seite:Meyers b9 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Kalafat]] * [[Seite:Meyers b9 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Kalahari]] * [[Seite:Meyers b9 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Kalaïn]] * [[Seite:Meyers b9 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Kalais und Zetes]] * [[Seite:Meyers b9 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Kalaīt]] * [[Seite:Meyers b9 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Kalakaua I.]] * [[Seite:Meyers b9 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Kalama]] * [[Seite:Meyers b9 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Kalamaika]] * [[Seite:Meyers b9 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Kalamaki]] * [[Seite:Meyers b9 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Kalamanderholz]] * [[Seite:Meyers b9 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Kalămas]] * [[Seite:Meyers b9 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Kalamāta]] * [[Seite:Meyers b9 s0378.jpg]] – [[MKL1888:Kalavryta]] * [[Seite:Meyers b9 s0378.jpg]] – [[MKL1888:Kalb]] * [[Seite:Meyers b9 s0378.jpg]] – [[MKL1888:Kalbe]] * [[Seite:Meyers b9 s0378.jpg]] – [[MKL1888:Kalbeck]] * [[Seite:Meyers b9 s0378.jpg]] – [[MKL1888:Kalbefieber]] * [[Seite:Meyers b9 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Kälberfang]] * [[Seite:Meyers b9 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Kälberkropf]] * [[Seite:Meyers b9 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Kälberlähme]] * [[Seite:Meyers b9 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Kälbermagen]] * [[Seite:Meyers b9 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Kalbfelle]] * [[Seite:Meyers b9 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Kalbsbröschen]] * [[Seite:Meyers b9 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Kalbseuter]] * [[Seite:Meyers b9 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Kalbsnuß]] * [[Seite:Meyers b9 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Kalceolarien]] * [[Seite:Meyers b9 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Kalchas]] * [[Seite:Meyers b9 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Kalchedon]] * [[Seite:Meyers b9 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Kalcination]] * [[Seite:Meyers b9 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Kalcīt]] * [[Seite:Meyers b9 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Kalckreuth]] * [[Seite:Meyers b9 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Kalf]] * [[Seite:Meyers b9 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Kalfákter]] * [[Seite:Meyers b9 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Kalfatern]] * [[Seite:Meyers b9 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Kalfeusen]] * [[Seite:Meyers b9 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Kalgan]] * [[Seite:Meyers b9 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Kalgujew]] * [[Seite:Meyers b9 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Kâlî]] * [[Seite:Meyers b9 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Kali]] * [[Seite:Meyers b9 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Kalialaun]] * [[Seite:Meyers b9 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Kalialbīt]] * [[Seite:Meyers b9 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Kalian]] * [[Seite:Meyers b9 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Kaliatūrholz]] * [[Seite:Meyers b9 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Kaliber]] * [[Seite:Meyers b9 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Kaliblau]] * [[Seite:Meyers b9 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Kalibrieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0387.jpg]] – [[MKL1888:Kâlidâsa]] * [[Seite:Meyers b9 s0388.jpg]] – [[MKL1888:Kalide]] * [[Seite:Meyers b9 s0388.jpg]] – [[MKL1888:Kalieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0388.jpg]] – [[MKL1888:Kalīfen]] * [[Seite:Meyers b9 s0391.jpg]] – [[MKL1888:Kalifornien]] * [[Seite:Meyers b9 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Kalifornienholz]] * [[Seite:Meyers b9 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Kalifornischer Meerbusen]] * [[Seite:Meyers b9 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Kaliglimmer]] * [[Seite:Meyers b9 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Kalihari]] * [[Seite:Meyers b9 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Kaliharmotōm]] * [[Seite:Meyers b9 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Kalihydrat]] * [[Seite:Meyers b9 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Kalikat]] * [[Seite:Meyers b9 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Kaliko]] * [[Seite:Meyers b9 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Kalikutischer Hahn]] * [[Seite:Meyers b9 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Kalilauge]] * [[Seite:Meyers b9 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Kalila wa Dimna]] * [[Seite:Meyers b9 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Kali majus]] * [[Seite:Meyers b9 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Kalindin]] * [[Seite:Meyers b9 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Kalinka]] * [[Seite:Meyers b9 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Kalinken]] * [[Seite:Meyers b9 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Kalinkenholz]] * [[Seite:Meyers b9 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Kaliologie]] * [[Seite:Meyers b9 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Kalipflanzen]] * [[Seite:Meyers b9 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Kalisalpeter]] * [[Seite:Meyers b9 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Kalisalze]] * [[Seite:Meyers b9 s0396.jpg]] – [[MKL1888:Kalisch]] * [[Seite:Meyers b9 s0397.jpg]] – [[MKL1888:Kalitwenskaja Staniza]] * [[Seite:Meyers b9 s0397.jpg]] – [[MKL1888:Kalĭum]] * [[Seite:Meyers b9 s0397.jpg]] – [[MKL1888:Kalium]] * [[Seite:Meyers b9 s0397.jpg]] – [[MKL1888:Kaliumbromīd]] * [[Seite:Meyers b9 s0397.jpg]] – [[MKL1888:Kaliumchlorīd]] * [[Seite:Meyers b9 s0398.jpg]] – [[MKL1888:Kaliumchromacichlorid]] * [[Seite:Meyers b9 s0398.jpg]] – [[MKL1888:Kaliumcyanīd]] * [[Seite:Meyers b9 s0398.jpg]] – [[MKL1888:Kaliumeisencyanīd]] * [[Seite:Meyers b9 s0398.jpg]] – [[MKL1888:Kaliumeisencyanür]] * [[Seite:Meyers b9 s0398.jpg]] – [[MKL1888:Kaliumgoldcyanid]] * [[Seite:Meyers b9 s0398.jpg]] – [[MKL1888:Kaliumhydroxyd]] * [[Seite:Meyers b9 s0399.jpg]] – [[MKL1888:Kaliumjodīd]] * [[Seite:Meyers b9 s0399.jpg]] – [[MKL1888:Kaliumoxȳd]] * [[Seite:Meyers b9 s0399.jpg]] – [[MKL1888:Kaliumoxydhydrat]] * [[Seite:Meyers b9 s0399.jpg]] – [[MKL1888:Kaliumrhodanid]] * [[Seite:Meyers b9 s0399.jpg]] – [[MKL1888:Kaliumsalze]] * [[Seite:Meyers b9 s0399.jpg]] – [[MKL1888:Kaliumsulfurēte]] * [[Seite:Meyers b9 s0399.jpg]] – [[MKL1888:Kaliun]] * [[Seite:Meyers b9 s0399.jpg]] – [[MKL1888:Kaliwasserglas]] * [[Seite:Meyers b9 s0399.jpg]] – [[MKL1888:Kalix-Elf]] * [[Seite:Meyers b9 s0399.jpg]] – [[MKL1888:Kalixtiner]] * [[Seite:Meyers b9 s0399.jpg]] – [[MKL1888:Kaljasin]] * [[Seite:Meyers b9 s0399.jpg]] – [[MKL1888:Kalk]] * [[Seite:Meyers b9 s0402.jpg]] – [[MKL1888:Kalkalabaster]] * [[Seite:Meyers b9 s0402.jpg]] – [[MKL1888:Kalkandelen]] * [[Seite:Meyers b9 s0402.jpg]] – [[MKL1888:Kalkánt]] * [[Seite:Meyers b9 s0402.jpg]] – [[MKL1888:Kalkaphanīt]] * [[Seite:Meyers b9 s0402.jpg]] – [[MKL1888:Kalkar]] * [[Seite:Meyers b9 s0402.jpg]] – [[MKL1888:Kalkauflagerungen]] * [[Seite:Meyers b9 s0402.jpg]] – [[MKL1888:Kalkbaryt]] * [[Seite:Meyers b9 s0402.jpg]] – [[MKL1888:Kalkblau]] * [[Seite:Meyers b9 s0402.jpg]] – [[MKL1888:Kalkborsten]] * [[Seite:Meyers b9 s0402.jpg]] – [[MKL1888:Kalkbreccie]] * [[Seite:Meyers b9 s0402.jpg]] – [[MKL1888:Kalkbrenner]] * [[Seite:Meyers b9 s0403.jpg]] – [[MKL1888:Kalkeinlagerungen]] * [[Seite:Meyers b9 s0403.jpg]] – [[MKL1888:Kalkfarben]] * [[Seite:Meyers b9 s0403.jpg]] – [[MKL1888:Kalkfeldspat]] * [[Seite:Meyers b9 s0403.jpg]] – [[MKL1888:Kalkglimmerschiefer]] * [[Seite:Meyers b9 s0403.jpg]] – [[MKL1888:Kalkgrün]] * [[Seite:Meyers b9 s0403.jpg]] – [[MKL1888:Kalkharmotōm]] * [[Seite:Meyers b9 s0403.jpg]] – [[MKL1888:Kalkhydrāt]] * [[Seite:Meyers b9 s0403.jpg]] – [[MKL1888:Kalkieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0403.jpg]] – [[MKL1888:Kalkkonglomerat]] * [[Seite:Meyers b9 s0403.jpg]] – [[MKL1888:Kalklicht]] * [[Seite:Meyers b9 s0403.jpg]] – [[MKL1888:Kalkmaß]] * [[Seite:Meyers b9 s0403.jpg]] – [[MKL1888:Kalkmergel]] * [[Seite:Meyers b9 s0403.jpg]] – [[MKL1888:Kalkmilch]] * [[Seite:Meyers b9 s0403.jpg]] – [[MKL1888:Kalknagelfluh]] * [[Seite:Meyers b9 s0403.jpg]] – [[MKL1888:Kalkoolith]] * [[Seite:Meyers b9 s0403.jpg]] – [[MKL1888:Kalkpflanzen]] * [[Seite:Meyers b9 s0404.jpg]] – [[MKL1888:Kalksalpeter]] * [[Seite:Meyers b9 s0404.jpg]] – [[MKL1888:Kalksalze]] * [[Seite:Meyers b9 s0404.jpg]] – [[MKL1888:Kalksandpiseebau]] * [[Seite:Meyers b9 s0404.jpg]] – [[MKL1888:Kalksandziegel]] * [[Seite:Meyers b9 s0404.jpg]] – [[MKL1888:Kalkschiefer]] * [[Seite:Meyers b9 s0404.jpg]] – [[MKL1888:Kalkschlotten]] * [[Seite:Meyers b9 s0404.jpg]] – [[MKL1888:Kalkschwefelleber]] * [[Seite:Meyers b9 s0404.jpg]] – [[MKL1888:Kalksinter]] * [[Seite:Meyers b9 s0404.jpg]] – [[MKL1888:Kalkspat]] * [[Seite:Meyers b9 s0405.jpg]] – [[MKL1888:Kalkstein]] * [[Seite:Meyers b9 s0405.jpg]] – [[MKL1888:Kalksucht]] * [[Seite:Meyers b9 s0405.jpg]] – [[MKL1888:Kalkthonschiefer]] * [[Seite:Meyers b9 s0405.jpg]] – [[MKL1888:Kalktiegel]] * [[Seite:Meyers b9 s0405.jpg]] – [[MKL1888:Kalktuff]] * [[Seite:Meyers b9 s0406.jpg]] – [[MKL1888:Kalkǖl]] * [[Seite:Meyers b9 s0406.jpg]] – [[MKL1888:Kalkuranīt]] * [[Seite:Meyers b9 s0406.jpg]] – [[MKL1888:Kalkutta]] * [[Seite:Meyers b9 s0407.jpg]] – [[MKL1888:Kallīnos]] * [[Seite:Meyers b9 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Kallīope]] * [[Seite:Meyers b9 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Kallipädīe]] * [[Seite:Meyers b9 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Kallípygos]] * [[Seite:Meyers b9 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Kallírrhoë]] * [[Seite:Meyers b9 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Kallisthĕnes]] * [[Seite:Meyers b9 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Kallisthenīe]] * [[Seite:Meyers b9 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Kallísto]] * [[Seite:Meyers b9 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Kallistrătos]] * [[Seite:Meyers b9 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Kallitrichaceen]] * [[Seite:Meyers b9 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Kallitriche]] * [[Seite:Meyers b9 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Kalliwōda]] * [[Seite:Meyers b9 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Kallnberg]] * [[Seite:Meyers b9 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Kallochrōm]] * [[Seite:Meyers b9 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Kallon]] * [[Seite:Meyers b9 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Kallosität]] * [[Seite:Meyers b9 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Kalluihanf]] * [[Seite:Meyers b9 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Kallundborg]] * [[Seite:Meyers b9 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Kallynterĭen und Plynterĭen]] * [[Seite:Meyers b9 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Kalmank]] * [[Seite:Meyers b9 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Kalmar]] * [[Seite:Meyers b9 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Kalmäuser]] * [[Seite:Meyers b9 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Kalmen]] * [[Seite:Meyers b9 s0410.jpg]] – [[MKL1888:Kalmĭa]] * [[Seite:Meyers b9 s0410.jpg]] – [[MKL1888:Kalmieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0410.jpg]] – [[MKL1888:Kalmit]] * [[Seite:Meyers b9 s0410.jpg]] – [[MKL1888:Kalmuck]] * [[Seite:Meyers b9 s0410.jpg]] – [[MKL1888:Kalmücken]] * [[Seite:Meyers b9 s0410.jpg]] – [[MKL1888:Kalmückenachat]] * [[Seite:Meyers b9 s0410.jpg]] – [[MKL1888:Kalmus]] * [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalmus, falscher]] * [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalnoky]] * [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalo]] * [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalobiōtik]] * [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalocsa]] * [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalogeri]] * [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalokagathīe]] * [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalŏmel]] * [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalong]] * [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalonymos ben Kalonymos]] * [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kaloreszénz]] * [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalorīe]] * [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalorifikation]] * [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalōrik]] * [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalorimēter]] * [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalorimetrie]] * [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalorimōtor]] * [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalorische Maschinen]] * [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kaloriska]] * [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalospinthechromokrēne]] * [[Seite:Meyers b9 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Kalotte]] * [[Seite:Meyers b9 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Kalottisten]] * [[Seite:Meyers b9 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Kalotypīe]] * [[Seite:Meyers b9 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Kalpak]] * [[Seite:Meyers b9 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Kalpe]] * [[Seite:Meyers b9 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Kalpi]] * [[Seite:Meyers b9 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Kalpo]] * [[Seite:Meyers b9 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Kalquieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Kals]] * [[Seite:Meyers b9 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Kalt.]] * [[Seite:Meyers b9 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Kaltbad]] * [[Seite:Meyers b9 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Kaltblüter]] * [[Seite:Meyers b9 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Kaltbruch]] * [[Seite:Meyers b9 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Kälte]] * [[Seite:Meyers b9 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Kälteerzeugungsmaschinen]] * [[Seite:Meyers b9 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Kalte Farben]] * [[Seite:Meyers b9 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Kältemischungen]] * [[Seite:Meyers b9 s0412.jpg]] – [[MKL1888:Kalte Nadelarbeiten]] * [[Seite:Meyers b9 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Kaltenborn]] * [[Seite:Meyers b9 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Kaltenbrunner]] * [[Seite:Meyers b9 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Kaltenleutgeben]] * [[Seite:Meyers b9 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Kaltenmoser]] * [[Seite:Meyers b9 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Kaltennordheim]] * [[Seite:Meyers b9 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Kalte Pisse]] * [[Seite:Meyers b9 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Kältepol]] * [[Seite:Meyers b9 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Kaltern]] * [[Seite:Meyers b9 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Kalter Schlag]] * [[Seite:Meyers b9 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Kaltes Fieber]] * [[Seite:Meyers b9 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Kältestarre]] * [[Seite:Meyers b9 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Kaltguß]] * [[Seite:Meyers b9 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Kalthaus]] * [[Seite:Meyers b9 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Kaltmeißel]] * [[Seite:Meyers b9 s0413.jpg]] – [[MKL1888:Kaltwasserkuren]] * [[Seite:Meyers b9 s0414.jpg]] – [[MKL1888:Kaluga]] * [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kalugyér]] * [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kalumbīn, Kalumbowurzel]] * [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kalumnĭant]] * [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kalumnĭeneid]] * [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kalunda]] * [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kaluschin]] * [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kalusz]] * [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kalvarĭenberg]] * [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kalvillen]] * [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kalvörde]] * [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kalw]] * [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kalwarȳa]] * [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kalwitz]] * [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kalycifloren]] * [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kalydon]] * [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kalykádnos]] * [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kalykantheen]] * [[Seite:Meyers b9 s0415.jpg]] – [[MKL1888:Kalypso]] * [[Seite:Meyers b9 s0416.jpg]] – [[MKL1888:Kamaon]] * [[Seite:Meyers b9 s0417.jpg]] – [[MKL1888:Kamaran]] * [[Seite:Meyers b9 s0417.jpg]] – [[MKL1888:Kamaschen]] * [[Seite:Meyers b9 s0417.jpg]] – [[MKL1888:Kamassizen]] * [[Seite:Meyers b9 s0417.jpg]] – [[MKL1888:Kamberg]] * [[Seite:Meyers b9 s0417.jpg]] – [[MKL1888:Kambiāl]] * [[Seite:Meyers b9 s0417.jpg]] – [[MKL1888:Kambieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0417.jpg]] – [[MKL1888:Kambiform]] * [[Seite:Meyers b9 s0417.jpg]] – [[MKL1888:Kambium]] * [[Seite:Meyers b9 s0417.jpg]] – [[MKL1888:Kambodscha]] * [[Seite:Meyers b9 s0418.jpg]] – [[MKL1888:Kambrais]] * [[Seite:Meyers b9 s0418.jpg]] – [[MKL1888:Kambriks]] * [[Seite:Meyers b9 s0418.jpg]] – [[MKL1888:Kambrische Formation]] * [[Seite:Meyers b9 s0418.jpg]] – [[MKL1888:Kamburg]] * [[Seite:Meyers b9 s0418.jpg]] – [[MKL1888:Kambȳses]] * [[Seite:Meyers b9 s0419.jpg]] – [[MKL1888:Kamee]] * [[Seite:Meyers b9 s0419.jpg]] – [[MKL1888:Kameenstein]] * [[Seite:Meyers b9 s0419.jpg]] – [[MKL1888:Kamehamēha]] * [[Seite:Meyers b9 s0419.jpg]] – [[MKL1888:Kamehameha-Orden]] * [[Seite:Meyers b9 s0419.jpg]] – [[MKL1888:Kameiros]] * [[Seite:Meyers b9 s0419.jpg]] – [[MKL1888:Kameke]] * [[Seite:Meyers b9 s0419.jpg]] – [[MKL1888:Kamēl]] * [[Seite:Meyers b9 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Kamel]] * [[Seite:Meyers b9 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Kamēlgarn]] * [[Seite:Meyers b9 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Kamēlhaar]] * [[Seite:Meyers b9 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Kämelhaar]] * [[Seite:Meyers b9 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Kamēlhalsfliege]] * [[Seite:Meyers b9 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Kamēlheu]] * [[Seite:Meyers b9 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Kamelĭe]] * [[Seite:Meyers b9 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Kameliendame]] * [[Seite:Meyers b9 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Kamisarden]] * [[Seite:Meyers b9 s0424.jpg]] – [[MKL1888:Kamisōl]] * [[Seite:Meyers b9 s0424.jpg]] – [[MKL1888:Kamm]] * [[Seite:Meyers b9 s0424.jpg]] – [[MKL1888:Kammeidechse]] * [[Seite:Meyers b9 s0424.jpg]] – [[MKL1888:Kämmen]] * [[Seite:Meyers b9 s0424.jpg]] – [[MKL1888:Kammer]] * [[Seite:Meyers b9 s0425.jpg]] – [[MKL1888:Kammerbau]] * [[Seite:Meyers b9 s0425.jpg]] – [[MKL1888:Kammerbote]] * [[Seite:Meyers b9 s0425.jpg]] – [[MKL1888:Kämmerei]] * [[Seite:Meyers b9 s0425.jpg]] – [[MKL1888:Kämmerer]] * [[Seite:Meyers b9 s0425.jpg]] – [[MKL1888:Kämmererīt]] * [[Seite:Meyers b9 s0425.jpg]] – [[MKL1888:Kammer für Handelssachen]] * [[Seite:Meyers b9 s0425.jpg]] – [[MKL1888:Kammerfurier]] * [[Seite:Meyers b9 s0425.jpg]] – [[MKL1888:Kammergebirge]] * [[Seite:Meyers b9 s0425.jpg]] – [[MKL1888:Kammergericht]] * [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammergeschütz]] * [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammergut]] * [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammerherr und Kammerjunker]] * [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammerjäger]] * [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammerknechte]] * [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammermusik]] * [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammerrichter]] * [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammersachen]] * [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammersänger]] * [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammersäure]] * [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammerschwanzschraube]] * [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammersee]] * [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammerstil]] * [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammerstücke]] * [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammertaxe]] * [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammerton]] * [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammertuch]] * [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammervermögen]] * [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammerziele]] * [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammfett]] * [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammgarn]] * [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammgras]] * [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammin]] * [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammkies]] * [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kämmlinge]] * [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammlinie]] * [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kämmmaschine]] * [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammmasse]] * [[Seite:Meyers b9 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Kammmuscheln]] * [[Seite:Meyers b9 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Kammquallen]] * [[Seite:Meyers b9 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Kammrad]] * [[Seite:Meyers b9 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Kammschupper]] * [[Seite:Meyers b9 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Kammweberei]] * [[Seite:Meyers b9 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Kammwolle]] * [[Seite:Meyers b9 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Kamnitz]] * [[Seite:Meyers b9 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Kamönen]] * [[Seite:Meyers b9 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Kamor]] * [[Seite:Meyers b9 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Kamp]] * [[Seite:Meyers b9 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Kampagnard]] * [[Seite:Meyers b9 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Kampagne]] * [[Seite:Meyers b9 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Kampanen]] * [[Seite:Meyers b9 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Kampange]] * [[Seite:Meyers b9 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Kampānien]] * [[Seite:Meyers b9 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Kampanulaceen]] * [[Seite:Meyers b9 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Kampanulinen]] * [[Seite:Meyers b9 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Kampen]] * [[Seite:Meyers b9 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Kamperduin]] * [[Seite:Meyers b9 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Kampeschebai]] * [[Seite:Meyers b9 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Kampeschehanf]] * [[Seite:Meyers b9 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Kampescheholz]] * [[Seite:Meyers b9 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Kampfeinheit]] * [[Seite:Meyers b9 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Kampfer]] * [[Seite:Meyers b9 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Kämpfer]] * [[Seite:Meyers b9 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Kampferbaum]] * [[Seite:Meyers b9 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Kampfereis]] * [[Seite:Meyers b9 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Kampferliniment]] * [[Seite:Meyers b9 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Kampferlorbeer]] * [[Seite:Meyers b9 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Kampferöl]] * [[Seite:Meyers b9 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Kampferölbaum]] * [[Seite:Meyers b9 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Kampfersäure, Kampferspiritus, Kampferwein]] * [[Seite:Meyers b9 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Kampfgericht]] * [[Seite:Meyers b9 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Kampfläufer]] * [[Seite:Meyers b9 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Kampfordnung]] * [[Seite:Meyers b9 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Kampfspiele]] * [[Seite:Meyers b9 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Kampf ums Dasein]] * [[Seite:Meyers b9 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Kampfzölle]] * [[Seite:Meyers b9 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Kamphausen]] * [[Seite:Meyers b9 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Kamphēne]] * [[Seite:Meyers b9 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Kampher]] * [[Seite:Meyers b9 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Kamphin]] * [[Seite:Meyers b9 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Kamphu]] * [[Seite:Meyers b9 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Kampieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Kampierleine]] * [[Seite:Meyers b9 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Kampot]] * [[Seite:Meyers b9 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Kampschulte]] * [[Seite:Meyers b9 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Kamptulĭkon]] * [[Seite:Meyers b9 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Kamptz]] * [[Seite:Meyers b9 s0431.jpg]] – [[MKL1888:Kamsin]] * [[Seite:Meyers b9 s0431.jpg]] – [[MKL1888:Kamtschadālen]] * [[Seite:Meyers b9 s0431.jpg]] – [[MKL1888:Kamtschátka]] * [[Seite:Meyers b9 s0431.jpg]] – [[MKL1888:Kamtschatkabiber]] * [[Seite:Meyers b9 s0431.jpg]] – [[MKL1888:Kamtschatkisches Meer]] * [[Seite:Meyers b9 s0431.jpg]] – [[MKL1888:Kamtschyk]] * [[Seite:Meyers b9 s0432.jpg]] – [[MKL1888:Kämtz]] * [[Seite:Meyers b9 s0432.jpg]] – [[MKL1888:Kamyschbucht]] * [[Seite:Meyers b9 s0432.jpg]] – [[MKL1888:Kamyschin]] * [[Seite:Meyers b9 s0432.jpg]] – [[MKL1888:Kamyschlow]] * [[Seite:Meyers b9 s0432.jpg]] – [[MKL1888:Kan]] * [[Seite:Meyers b9 s0432.jpg]] – [[MKL1888:Kan.]] * [[Seite:Meyers b9 s0432.jpg]] – [[MKL1888:Kana]] * [[Seite:Meyers b9 s0432.jpg]] – [[MKL1888:Kanăan]] * [[Seite:Meyers b9 s0432.jpg]] – [[MKL1888:Kanăchos]] * [[Seite:Meyers b9 s0432.jpg]] – [[MKL1888:Kanada]] * [[Seite:Meyers b9 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Kanadabalsam]] * [[Seite:Meyers b9 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Kanadafaser]] * [[Seite:Meyers b9 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Kanadathee]] * [[Seite:Meyers b9 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Kanadische Rebe]] * [[Seite:Meyers b9 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Kanadische Seen]] * [[Seite:Meyers b9 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Kanadol]] * [[Seite:Meyers b9 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Kanagawa]] * [[Seite:Meyers b9 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Kanaille]] * [[Seite:Meyers b9 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Kanaken]] * [[Seite:Meyers b9 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Kanal]] * [[Seite:Meyers b9 s0441.jpg]] – [[MKL1888:Kanäle]] * [[Seite:Meyers b9 s0447.jpg]] – [[MKL1888:Kanalinseln]] * [[Seite:Meyers b9 s0447.jpg]] – [[MKL1888:Kanalisation]] * [[Seite:Meyers b9 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Kanalwage]] * [[Seite:Meyers b9 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Kanalzellen]] * [[Seite:Meyers b9 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Kanang]] * [[Seite:Meyers b9 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Kananor]] * [[Seite:Meyers b9 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Kanapee]] * [[Seite:Meyers b9 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Kanapis]] * [[Seite:Meyers b9 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Kanāra]] * [[Seite:Meyers b9 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Kanarēsisch]] * [[Seite:Meyers b9 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Kanarĭenglas]] * [[Seite:Meyers b9 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Kanarĭengras]] * [[Seite:Meyers b9 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Kanarĭennuß]] * [[Seite:Meyers b9 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Kanarĭensamen]] * [[Seite:Meyers b9 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Kanarĭensekt]] * [[Seite:Meyers b9 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Kanarĭenvogel]] * [[Seite:Meyers b9 s0452.jpg]] – [[MKL1888:Kanarĭenweine]] * [[Seite:Meyers b9 s0452.jpg]] – [[MKL1888:Kanāris]] * [[Seite:Meyers b9 s0452.jpg]] – [[MKL1888:Kanārische Inseln]] * [[Seite:Meyers b9 s0454.jpg]] – [[MKL1888:Kanáster]] * [[Seite:Meyers b9 s0454.jpg]] – [[MKL1888:Kanavalĭe]] * [[Seite:Meyers b9 s0454.jpg]] – [[MKL1888:Kanawha]] * [[Seite:Meyers b9 s0454.jpg]] – [[MKL1888:Kanazawa]] * [[Seite:Meyers b9 s0454.jpg]] – [[MKL1888:Kandăhar]] * [[Seite:Meyers b9 s0454.jpg]] – [[MKL1888:Kandare]] * [[Seite:Meyers b9 s0454.jpg]] – [[MKL1888:Kandaules]] * [[Seite:Meyers b9 s0454.jpg]] – [[MKL1888:Kandavu]] * [[Seite:Meyers b9 s0454.jpg]] – [[MKL1888:Kandel]] * [[Seite:Meyers b9 s0454.jpg]] – [[MKL1888:Kandelāber]] * [[Seite:Meyers b9 s0455.jpg]] – [[MKL1888:Kandelbeere]] * [[Seite:Meyers b9 s0455.jpg]] – [[MKL1888:Kandelzucker]] * [[Seite:Meyers b9 s0455.jpg]] – [[MKL1888:Kandern]] * [[Seite:Meyers b9 s0455.jpg]] – [[MKL1888:Kanderthal]] * [[Seite:Meyers b9 s0455.jpg]] – [[MKL1888:Kandesch]] * [[Seite:Meyers b9 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Kandi]] * [[Seite:Meyers b9 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Kandia]] * [[Seite:Meyers b9 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Kandidāt]] * [[Seite:Meyers b9 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Kandieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Kandiōl]] * [[Seite:Meyers b9 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Kandiōten]] * [[Seite:Meyers b9 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Kandis]] * [[Seite:Meyers b9 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Kandschar]] * [[Seite:Meyers b9 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Kandschur]] * [[Seite:Meyers b9 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Kane]] * [[Seite:Meyers b9 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Kanea]] * [[Seite:Meyers b9 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Kanēl]] * [[Seite:Meyers b9 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Kanēlbaum]] * [[Seite:Meyers b9 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Kanēlstein]] * [[Seite:Meyers b9 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Kanem]] * [[Seite:Meyers b9 s0457.jpg]] – [[MKL1888:Kanĕon]] * [[Seite:Meyers b9 s0457.jpg]] – [[MKL1888:Kanephōren]] * [[Seite:Meyers b9 s0457.jpg]] – [[MKL1888:Kaneszieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0457.jpg]] – [[MKL1888:Käneus]] * [[Seite:Meyers b9 s0457.jpg]] – [[MKL1888:Kanevas]] * [[Seite:Meyers b9 s0457.jpg]] – [[MKL1888:Kanew]] * [[Seite:Meyers b9 s0457.jpg]] – [[MKL1888:Känguruh]] * [[Seite:Meyers b9 s0457.jpg]] – [[MKL1888:Känguruhinsel]] * [[Seite:Meyers b9 s0458.jpg]] – [[MKL1888:Känguruhratte]] * [[Seite:Meyers b9 s0458.jpg]] – [[MKL1888:Känguruhwein]] * [[Seite:Meyers b9 s0458.jpg]] – [[MKL1888:Kanile]] * [[Seite:Meyers b9 s0458.jpg]] – [[MKL1888:Kanin]] * [[Seite:Meyers b9 s0458.jpg]] – [[MKL1888:Kaninchen]] * [[Seite:Meyers b9 s0459.jpg]] – [[MKL1888:Kaninchenfelle]] * [[Seite:Meyers b9 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Kaninefaten]] * [[Seite:Meyers b9 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Kanister]] * [[Seite:Meyers b9 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Kanitz]] * [[Seite:Meyers b9 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Kanizsa]] * [[Seite:Meyers b9 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Kankakee]] * [[Seite:Meyers b9 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Kanker]] * [[Seite:Meyers b9 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Kankhurahanf]] * [[Seite:Meyers b9 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Kankroid]] * [[Seite:Meyers b9 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Kannabineen]] * [[Seite:Meyers b9 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Kannaceen]] * [[Seite:Meyers b9 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Kannar]] * [[Seite:Meyers b9 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Kanne]] * [[Seite:Meyers b9 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Kannefaß]] * [[Seite:Meyers b9 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Kannegießer]] * [[Seite:Meyers b9 s0461.jpg]] – [[MKL1888:Kannelieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0461.jpg]] – [[MKL1888:Kannelkohle]] * [[Seite:Meyers b9 s0461.jpg]] – [[MKL1888:Kannenbäckerland]] * [[Seite:Meyers b9 s0461.jpg]] – [[MKL1888:Kannenkraut]] * [[Seite:Meyers b9 s0461.jpg]] – [[MKL1888:Kannenstaude]] * [[Seite:Meyers b9 s0461.jpg]] – [[MKL1888:Kannetjes]] * [[Seite:Meyers b9 s0461.jpg]] – [[MKL1888:Kannibālen]] * [[Seite:Meyers b9 s0461.jpg]] – [[MKL1888:Kannstatt]] * [[Seite:Meyers b9 s0462.jpg]] – [[MKL1888:Káno]] * [[Seite:Meyers b9 s0462.jpg]] – [[MKL1888:Kanōbos]] * [[Seite:Meyers b9 s0462.jpg]] – [[MKL1888:Kanodsch]] * [[Seite:Meyers b9 s0462.jpg]] – [[MKL1888:Kanoe]] * [[Seite:Meyers b9 s0462.jpg]] – [[MKL1888:Kanoeing]] * [[Seite:Meyers b9 s0462.jpg]] – [[MKL1888:Kanoldt]] * [[Seite:Meyers b9 s0462.jpg]] – [[MKL1888:Kanon]] * [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanōnen]] * [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanonenbaum]] * [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanonenboote]] * [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanonenfutter]] * [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanonengut]] * [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanonenjolle]] * [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanonenkugelbaum]] * [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanonenmetall]] * [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanonenofen]] * [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanonenschaluppe]] * [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanonenschlag]] * [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanonier]] * [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanōnik]] * [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanonĭker]] * [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanonĭkus]] * [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanonisation]] * [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanōnisch]] * [[Seite:Meyers b9 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Kanōnische Bücher]] * [[Seite:Meyers b9 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Kanōnisches Alter]] * [[Seite:Meyers b9 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Kanōnisches Recht]] * [[Seite:Meyers b9 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Kanōnische Stunden]] * [[Seite:Meyers b9 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Kanonisieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Kanonissinnen]] * [[Seite:Meyers b9 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Kanoníst]] * [[Seite:Meyers b9 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Kanonizität]] * [[Seite:Meyers b9 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Kanopos]] * [[Seite:Meyers b9 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Kanōpus]] * [[Seite:Meyers b9 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Kanori]] * [[Seite:Meyers b9 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Känozōisch]] * [[Seite:Meyers b9 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Kansas]] * [[Seite:Meyers b9 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Kansas City]] * [[Seite:Meyers b9 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Kansas River]] * [[Seite:Meyers b9 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Kansassteine]] * [[Seite:Meyers b9 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Kansk]] * [[Seite:Meyers b9 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Kansu]] * [[Seite:Meyers b9 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Kant]] * [[Seite:Meyers b9 s0471.jpg]] – [[MKL1888:Kántabrer]] * [[Seite:Meyers b9 s0471.jpg]] – [[MKL1888:Kantābrisches Gebirge]] * [[Seite:Meyers b9 s0472.jpg]] – [[MKL1888:Kantābrisches Meer]] * [[Seite:Meyers b9 s0472.jpg]] – [[MKL1888:Kantak]] * [[Seite:Meyers b9 s0472.jpg]] – [[MKL1888:Kantakuzēnos]] * [[Seite:Meyers b9 s0472.jpg]] – [[MKL1888:Kantalupe]] * [[Seite:Meyers b9 s0472.jpg]] – [[MKL1888:Kantar]] * [[Seite:Meyers b9 s0472.jpg]] – [[MKL1888:Kantara, El]] * [[Seite:Meyers b9 s0472.jpg]] – [[MKL1888:Kantate]] * [[Seite:Meyers b9 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Kante]] * [[Seite:Meyers b9 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Kantēle]] * [[Seite:Meyers b9 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Kantemír]] * [[Seite:Meyers b9 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Kanten]] * [[Seite:Meyers b9 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Kantendurchscheinend]] * [[Seite:Meyers b9 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Kanth]] * [[Seite:Meyers b9 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Kanthaken]] * [[Seite:Meyers b9 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Kantharelle]] * [[Seite:Meyers b9 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Kantharīde]] * [[Seite:Meyers b9 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Kantharidenkampfer]] * [[Seite:Meyers b9 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Kantharidenpflaster]] * [[Seite:Meyers b9 s0474.jpg]] – [[MKL1888:Kantharidensalbe]] * [[Seite:Meyers b9 s0474.jpg]] – [[MKL1888:Kantharidīn]] * [[Seite:Meyers b9 s0474.jpg]] – [[MKL1888:Kanthăros]] * [[Seite:Meyers b9 s0474.jpg]] – [[MKL1888:Kanthölzer]] * [[Seite:Meyers b9 s0474.jpg]] – [[MKL1888:Kantilēne]] * [[Seite:Meyers b9 s0474.jpg]] – [[MKL1888:Kantillation]] * [[Seite:Meyers b9 s0474.jpg]] – [[MKL1888:Kantillen]] * [[Seite:Meyers b9 s0474.jpg]] – [[MKL1888:Kantīne]] * [[Seite:Meyers b9 s0474.jpg]] – [[MKL1888:Kanton]] * [[Seite:Meyers b9 s0475.jpg]] – [[MKL1888:Kantonade]] * [[Seite:Meyers b9 s0475.jpg]] – [[MKL1888:Kantonāl]] * [[Seite:Meyers b9 s0475.jpg]] – [[MKL1888:Kantoniēre]] * [[Seite:Meyers b9 s0475.jpg]] – [[MKL1888:Kantoniert]] * [[Seite:Meyers b9 s0475.jpg]] – [[MKL1888:Kantonierung]] * [[Seite:Meyers b9 s0475.jpg]] – [[MKL1888:Kantonisten]] * [[Seite:Meyers b9 s0475.jpg]] – [[MKL1888:Kantonnement]] * [[Seite:Meyers b9 s0475.jpg]] – [[MKL1888:Kantonverfassung]] * [[Seite:Meyers b9 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Kantoplatonismus]] * [[Seite:Meyers b9 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Kantor]] * [[Seite:Meyers b9 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Kantschu]] * [[Seite:Meyers b9 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Kanüle]] * [[Seite:Meyers b9 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Kanun]] * [[Seite:Meyers b9 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Kanuri]] * [[Seite:Meyers b9 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Kanut]] * [[Seite:Meyers b9 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Kanzel]] * [[Seite:Meyers b9 s0476.jpg]] – [[MKL1888:Kanzelberedsamkeit]] * [[Seite:Meyers b9 s0480.jpg]] – [[MKL1888:Kapff]] * [[Seite:Meyers b9 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Kapgummi]] * [[Seite:Meyers b9 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Kaphaus]] * [[Seite:Meyers b9 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Kapidschi]] * [[Seite:Meyers b9 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Kapieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Kapillār]] * [[Seite:Meyers b9 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Kapillārdepression]] * [[Seite:Meyers b9 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Kapillaren]] * [[Seite:Meyers b9 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Kapillargefäßgeschwulst]] * [[Seite:Meyers b9 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Kapillarität]] * [[Seite:Meyers b9 s0482.jpg]] – [[MKL1888:Kapillation]] * [[Seite:Meyers b9 s0482.jpg]] – [[MKL1888:Kapillitium]] * [[Seite:Meyers b9 s0482.jpg]] – [[MKL1888:Kapitāl]] * [[Seite:Meyers b9 s0486.jpg]] – [[MKL1888:Kapitulation]] * [[Seite:Meyers b9 s0487.jpg]] – [[MKL1888:Kapitulieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0487.jpg]] – [[MKL1888:Kapivibalsam]] * [[Seite:Meyers b9 s0487.jpg]] – [[MKL1888:Kapkolonie]] * [[Seite:Meyers b9 s0487.jpg]] – [[MKL1888:Kaplaken]] * [[Seite:Meyers b9 s0487.jpg]] – [[MKL1888:Kaplān]] * [[Seite:Meyers b9 s0487.jpg]] – [[MKL1888:Kapland]] * [[Seite:Meyers b9 s0491.jpg]] – [[MKL1888:Kaplitz]] * [[Seite:Meyers b9 s0491.jpg]] – [[MKL1888:Kapnik-Bánya]] * [[Seite:Meyers b9 s0491.jpg]] – [[MKL1888:Kápnist]] * [[Seite:Meyers b9 s0491.jpg]] – [[MKL1888:Kapodáster]] * [[Seite:Meyers b9 s0491.jpg]] – [[MKL1888:Kapo d’Istrias]] * [[Seite:Meyers b9 s0492.jpg]] – [[MKL1888:Kapok]] * [[Seite:Meyers b9 s0492.jpg]] – [[MKL1888:Kápolna]] * [[Seite:Meyers b9 s0492.jpg]] – [[MKL1888:Kaponniēre]] * [[Seite:Meyers b9 s0492.jpg]] – [[MKL1888:Kaponnieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0492.jpg]] – [[MKL1888:Kapōres]] * [[Seite:Meyers b9 s0492.jpg]] – [[MKL1888:Kapos]] * [[Seite:Meyers b9 s0492.jpg]] – [[MKL1888:Kaposi]] * [[Seite:Meyers b9 s0493.jpg]] – [[MKL1888:Kaposvár]] * [[Seite:Meyers b9 s0493.jpg]] – [[MKL1888:Kapp]] * [[Seite:Meyers b9 s0493.jpg]] – [[MKL1888:Kappadokĭen]] * [[Seite:Meyers b9 s0493.jpg]] – [[MKL1888:Kapparideen]] * [[Seite:Meyers b9 s0493.jpg]] – [[MKL1888:Kappe]] * [[Seite:Meyers b9 s0493.jpg]] – [[MKL1888:Kappel]] * [[Seite:Meyers b9 s0493.jpg]] – [[MKL1888:Kappeln]] * [[Seite:Meyers b9 s0493.jpg]] – [[MKL1888:Kappen]] * [[Seite:Meyers b9 s0493.jpg]] – [[MKL1888:Kappenberg]] * [[Seite:Meyers b9 s0493.jpg]] – [[MKL1888:Kappenfink]] * [[Seite:Meyers b9 s0493.jpg]] – [[MKL1888:Kappenwurm]] * [[Seite:Meyers b9 s0493.jpg]] – [[MKL1888:Kapper]] * [[Seite:Meyers b9 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Kappern]] * [[Seite:Meyers b9 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Kappernsträucher]] * [[Seite:Meyers b9 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Kappes]] * [[Seite:Meyers b9 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Kappeyne van de Copello]] * [[Seite:Meyers b9 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Kappfenster]] * [[Seite:Meyers b9 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Kappflanzen]] * [[Seite:Meyers b9 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Käppi]] * [[Seite:Meyers b9 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Kappziegel]] * [[Seite:Meyers b9 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Kaprice]] * [[Seite:Meyers b9 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Kaprifikation]] * [[Seite:Meyers b9 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Kaprifoliaceen]] * [[Seite:Meyers b9 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Kaprīnsäure]] * [[Seite:Meyers b9 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Kapriole]] * [[Seite:Meyers b9 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Kapriziös]] * [[Seite:Meyers b9 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Kapronsäure]] * [[Seite:Meyers b9 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Kaprotinenkalk]] * [[Seite:Meyers b9 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Kapruner Thal]] * [[Seite:Meyers b9 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Kaprylsäure]] * [[Seite:Meyers b9 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Kaps]] * [[Seite:Meyers b9 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Kapsali]] * [[Seite:Meyers b9 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Kapschaf]] * [[Seite:Meyers b9 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Kapsdorf]] * [[Seite:Meyers b9 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Kapsel]] * [[Seite:Meyers b9 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Kapselbänder]] * [[Seite:Meyers b9 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Kapselguß]] * [[Seite:Meyers b9 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Kapselräder]] * [[Seite:Meyers b9 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Kapselstar]] * [[Seite:Meyers b9 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Kapselwerke]] * [[Seite:Meyers b9 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Kapsicīn]] * [[Seite:Meyers b9 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Kapstachelbeere]] * [[Seite:Meyers b9 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Kapstadt]] * [[Seite:Meyers b9 s0496.jpg]] – [[MKL1888:Kaptatōrisch]] * [[Seite:Meyers b9 s0496.jpg]] – [[MKL1888:Kaptiōn]] * [[Seite:Meyers b9 s0496.jpg]] – [[MKL1888:Kaptivieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0496.jpg]] – [[MKL1888:Kaptor]] * [[Seite:Meyers b9 s0496.jpg]] – [[MKL1888:Kaptschak]] * [[Seite:Meyers b9 s0496.jpg]] – [[MKL1888:Kaptūr]] * [[Seite:Meyers b9 s0496.jpg]] – [[MKL1888:Kapu]] * [[Seite:Meyers b9 s0496.jpg]] – [[MKL1888:Kapu-Agassi]] * [[Seite:Meyers b9 s0496.jpg]] – [[MKL1888:Kapudan-Pascha]] * [[Seite:Meyers b9 s0496.jpg]] – [[MKL1888:Kapurthala]] * [[Seite:Meyers b9 s0496.jpg]] – [[MKL1888:Kapusta]] * [[Seite:Meyers b9 s0496.jpg]] – [[MKL1888:Kaputt]] * [[Seite:Meyers b9 s0496.jpg]] – [[MKL1888:Kapuvár]] * [[Seite:Meyers b9 s0496.jpg]] – [[MKL1888:Kapuze]] * [[Seite:Meyers b9 s0497.jpg]] – [[MKL1888:Kapuzināde]] * [[Seite:Meyers b9 s0497.jpg]] – [[MKL1888:Kapuziner]] * [[Seite:Meyers b9 s0497.jpg]] – [[MKL1888:Kapuzineraffe]] * [[Seite:Meyers b9 s0497.jpg]] – [[MKL1888:Kapuzinerbart]] * [[Seite:Meyers b9 s0497.jpg]] – [[MKL1888:Kapuzinerkraut]] * [[Seite:Meyers b9 s0497.jpg]] – [[MKL1888:Kapuzinerkresse]] * [[Seite:Meyers b9 s0497.jpg]] – [[MKL1888:Kapuzinerpilz]] * [[Seite:Meyers b9 s0497.jpg]] – [[MKL1888:Kapuzinerpulver]] * [[Seite:Meyers b9 s0497.jpg]] – [[MKL1888:Kap Verde]] * [[Seite:Meyers b9 s0497.jpg]] – [[MKL1888:Kapverdische Inseln]] * [[Seite:Meyers b9 s0497.jpg]] – [[MKL1888:Kapweine]] * [[Seite:Meyers b9 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Kapwolken]] * [[Seite:Meyers b9 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Kar]] * [[Seite:Meyers b9 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Kara]] * [[Seite:Meyers b9 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Kara-Amid]] * [[Seite:Meyers b9 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Káraba]] * [[Seite:Meyers b9 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Karabagh]] * [[Seite:Meyers b9 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Karabiner]] * [[Seite:Meyers b9 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Karabiniere]] * [[Seite:Meyers b9 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Karadagh]] * [[Seite:Meyers b9 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Karadjordje]] * [[Seite:Meyers b9 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Karadschitsch]] * [[Seite:Meyers b9 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Karäer]] * [[Seite:Meyers b9 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Karaffe]] * [[Seite:Meyers b9 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Karafuto]] * [[Seite:Meyers b9 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Karagane]] * [[Seite:Meyers b9 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Karagassen]] * [[Seite:Meyers b9 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Karagatsch]] * [[Seite:Meyers b9 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Karageorgiewitsch]] * [[Seite:Meyers b9 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Karagöz]] * [[Seite:Meyers b9 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Karagwé]] * [[Seite:Meyers b9 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Karaïben]] * [[Seite:Meyers b9 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Karaïbenfisch]] * [[Seite:Meyers b9 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Karaïskákis]] * [[Seite:Meyers b9 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Karaīten]] * [[Seite:Meyers b9 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Karăjan]] * [[Seite:Meyers b9 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Karakal]] * [[Seite:Meyers b9 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Karakalinsk]] * [[Seite:Meyers b9 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Karakalpaken]] * [[Seite:Meyers b9 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Karakane]] * [[Seite:Meyers b9 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Karake]] * [[Seite:Meyers b9 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Karakirgisen]] * [[Seite:Meyers b9 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Karakolieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Karakorūm]] * [[Seite:Meyers b9 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Karakūm]] * [[Seite:Meyers b9 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Karalek]] * [[Seite:Meyers b9 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Karalēne]] * [[Seite:Meyers b9 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Karaman]] * [[Seite:Meyers b9 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Karambolieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Karămel]] * [[Seite:Meyers b9 s0501.jpg]] – [[MKL1888:Karamsin]] * [[Seite:Meyers b9 s0501.jpg]] – [[MKL1888:Kara Mustafa]] * [[Seite:Meyers b9 s0501.jpg]] – [[MKL1888:Karānos]] * [[Seite:Meyers b9 s0501.jpg]] – [[MKL1888:Karanowatz]] * [[Seite:Meyers b9 s0501.jpg]] – [[MKL1888:Karánsebes]] * [[Seite:Meyers b9 s0501.jpg]] – [[MKL1888:Karapanos]] * [[Seite:Meyers b9 s0501.jpg]] – [[MKL1888:Karapatöl]] * [[Seite:Meyers b9 s0501.jpg]] – [[MKL1888:Karasi]] * [[Seite:Meyers b9 s0501.jpg]] – [[MKL1888:Karasin]] * [[Seite:Meyers b9 s0501.jpg]] – [[MKL1888:Karasu]] * [[Seite:Meyers b9 s0502.jpg]] – [[MKL1888:Karasu-Basar]] * [[Seite:Meyers b9 s0502.jpg]] – [[MKL1888:Karasutsas]] * [[Seite:Meyers b9 s0502.jpg]] – [[MKL1888:Karāt]] * [[Seite:Meyers b9 s0502.jpg]] – [[MKL1888:Karatassos]] * [[Seite:Meyers b9 s0502.jpg]] – [[MKL1888:Karategin]] * [[Seite:Meyers b9 s0502.jpg]] – [[MKL1888:Karatheodori]] * [[Seite:Meyers b9 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Karatierung]] * [[Seite:Meyers b9 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Karatowa]] * [[Seite:Meyers b9 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Karatschew]] * [[Seite:Meyers b9 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Karatschi]] * [[Seite:Meyers b9 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Karaul]] * [[Seite:Meyers b9 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Karausche]] * [[Seite:Meyers b9 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Karavelle]] * [[Seite:Meyers b9 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Karawāne]] * [[Seite:Meyers b9 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Karawanken]] * [[Seite:Meyers b9 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Karawanserai]] * [[Seite:Meyers b9 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Karbamīd]] * [[Seite:Meyers b9 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Karbatsche]] * [[Seite:Meyers b9 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Karbitz]] * [[Seite:Meyers b9 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Karbolismus, Karbōlsäure, Karbolurīn]] * [[Seite:Meyers b9 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Karbon]] * [[Seite:Meyers b9 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Karbonāde]] * [[Seite:Meyers b9 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Karbonāri]] * [[Seite:Meyers b9 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Karbonāt]] * [[Seite:Meyers b9 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Karbonāte]] * [[Seite:Meyers b9 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Karbonisches Schichtensystem]] * [[Seite:Meyers b9 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Karbonisieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Karbōnsäuren]] * [[Seite:Meyers b9 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Karbonȳl]] * [[Seite:Meyers b9 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Karboxygēnlicht]] * [[Seite:Meyers b9 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Karboxyl]] * [[Seite:Meyers b9 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Karbunkel]] * [[Seite:Meyers b9 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Karbunkelkrankheit]] * [[Seite:Meyers b9 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Karburēte]] * [[Seite:Meyers b9 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Karburieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Karchēdon]] * [[Seite:Meyers b9 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Karchemisch]] * [[Seite:Meyers b9 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Karchesĭon]] * [[Seite:Meyers b9 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Karczag]] * [[Seite:Meyers b9 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Kardamōmen]] * [[Seite:Meyers b9 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Kardätsche]] * [[Seite:Meyers b9 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Karde]] * [[Seite:Meyers b9 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Kardeel]] * [[Seite:Meyers b9 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Kardenälchen]] * [[Seite:Meyers b9 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Kardenkrankheit]] * [[Seite:Meyers b9 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Kardenpflanzen]] * [[Seite:Meyers b9 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Kärder]] * [[Seite:Meyers b9 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Kardia]] * [[Seite:Meyers b9 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Kardialgie]] * [[Seite:Meyers b9 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Kardinal]] * [[Seite:Meyers b9 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Kardināl]] * [[Seite:Meyers b9 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Kardinälchen]] * [[Seite:Meyers b9 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Kardinal-Infant]] * [[Seite:Meyers b9 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Kardinālpunkte]] * [[Seite:Meyers b9 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Kardinalshut]] * [[Seite:Meyers b9 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Kardinaltugenden]] * [[Seite:Meyers b9 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Kardinālzahlen]] * [[Seite:Meyers b9 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Kardioïde]] * [[Seite:Meyers b9 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Kardiostenōsis]] * [[Seite:Meyers b9 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Kardītis]] * [[Seite:Meyers b9 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Kardobenediktenkraut]] * [[Seite:Meyers b9 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Kardōl]] * [[Seite:Meyers b9 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Kardone]] * [[Seite:Meyers b9 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Kardorff]] * [[Seite:Meyers b9 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Karduchen]] * [[Seite:Meyers b9 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Kareien]] * [[Seite:Meyers b9 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Karelĭen]] * [[Seite:Meyers b9 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Karelĭer]] * [[Seite:Meyers b9 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Karen]] * [[Seite:Meyers b9 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Karēne]] * [[Seite:Meyers b9 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Karenzzeit]] * [[Seite:Meyers b9 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Karer]] * [[Seite:Meyers b9 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Karessieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Karete]] * [[Seite:Meyers b9 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Karette]] * [[Seite:Meyers b9 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Karfreitag]] * [[Seite:Meyers b9 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Karfunkel]] * [[Seite:Meyers b9 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Karger]] * [[Seite:Meyers b9 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Kargo]] * [[Seite:Meyers b9 s0509.jpg]] – [[MKL1888:Kargopōl]] * [[Seite:Meyers b9 s0509.jpg]] – [[MKL1888:Kariaskaki]] * [[Seite:Meyers b9 s0509.jpg]] – [[MKL1888:Kariben]] * [[Seite:Meyers b9 s0509.jpg]] – [[MKL1888:Karibische Inseln]] * [[Seite:Meyers b9 s0509.jpg]] – [[MKL1888:Karibischer Kohl]] * [[Seite:Meyers b9 s0509.jpg]] – [[MKL1888:Karibisches Meer]] * [[Seite:Meyers b9 s0509.jpg]] – [[MKL1888:Karibou]] * [[Seite:Meyers b9 s0509.jpg]] – [[MKL1888:Karĭen]] * [[Seite:Meyers b9 s0509.jpg]] – [[MKL1888:Karieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0509.jpg]] – [[MKL1888:Kariert]] * [[Seite:Meyers b9 s0509.jpg]] – [[MKL1888:Karĭes]] * [[Seite:Meyers b9 s0509.jpg]] – [[MKL1888:Karikal]] * [[Seite:Meyers b9 s0509.jpg]] – [[MKL1888:Karikatūr]] * [[Seite:Meyers b9 s0510.jpg]] – [[MKL1888:Karikieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0510.jpg]] – [[MKL1888:Karimata]] * [[Seite:Meyers b9 s0510.jpg]] – [[MKL1888:Kariol]] * [[Seite:Meyers b9 s0510.jpg]] – [[MKL1888:Karĭös]] * [[Seite:Meyers b9 s0510.jpg]] – [[MKL1888:Karisches Meer]] * [[Seite:Meyers b9 s0511.jpg]] – [[MKL1888:Karisse]] * [[Seite:Meyers b9 s0511.jpg]] – [[MKL1888:Karistĭen]] * [[Seite:Meyers b9 s0511.jpg]] – [[MKL1888:Karitativsystem]] * [[Seite:Meyers b9 s0511.jpg]] – [[MKL1888:Karkajou]] * [[Seite:Meyers b9 s0511.jpg]] – [[MKL1888:Karkasse]] * [[Seite:Meyers b9 s0511.jpg]] – [[MKL1888:Karkinitischer Meerbusen]] * [[Seite:Meyers b9 s0511.jpg]] – [[MKL1888:Karl]] * [[Seite:Meyers b9 s0539.jpg]] – [[MKL1888:Karlburg]] * [[Seite:Meyers b9 s0539.jpg]] – [[MKL1888:Karldor]] * [[Seite:Meyers b9 s0539.jpg]] – [[MKL1888:Karl-Friedrichs-Verdienstorden, Militärischer]] * [[Seite:Meyers b9 s0539.jpg]] – [[MKL1888:Karli]] * [[Seite:Meyers b9 s0539.jpg]] – [[MKL1888:Karliner]] * [[Seite:Meyers b9 s0540.jpg]] – [[MKL1888:Karlisten]] * [[Seite:Meyers b9 s0540.jpg]] – [[MKL1888:Karlmann]] * [[Seite:Meyers b9 s0540.jpg]] – [[MKL1888:Karlmeinet]] * [[Seite:Meyers b9 s0540.jpg]] – [[MKL1888:Karloskōp]] * [[Seite:Meyers b9 s0540.jpg]] – [[MKL1888:Karlovac]] * [[Seite:Meyers b9 s0540.jpg]] – [[MKL1888:Karlovitz]] * [[Seite:Meyers b9 s0540.jpg]] – [[MKL1888:Karlsbad]] * [[Seite:Meyers b9 s0542.jpg]] – [[MKL1888:Karlsbader Beschlüsse]] * [[Seite:Meyers b9 s0542.jpg]] – [[MKL1888:Karlsbader Salz]] * [[Seite:Meyers b9 s0542.jpg]] – [[MKL1888:Karlsberg]] * [[Seite:Meyers b9 s0542.jpg]] – [[MKL1888:Karlsborg]] * [[Seite:Meyers b9 s0542.jpg]] – [[MKL1888:Karlsbrunn]] * [[Seite:Meyers b9 s0542.jpg]] – [[MKL1888:Karlsburg]] * [[Seite:Meyers b9 s0542.jpg]] – [[MKL1888:Karlsdistel]] * [[Seite:Meyers b9 s0542.jpg]] – [[MKL1888:Karlsfeld]] * [[Seite:Meyers b9 s0542.jpg]] – [[MKL1888:Karlshafen]] * [[Seite:Meyers b9 s0543.jpg]] – [[MKL1888:Karlshall]] * [[Seite:Meyers b9 s0543.jpg]] – [[MKL1888:Karlshamn]] * [[Seite:Meyers b9 s0543.jpg]] – [[MKL1888:Karls Herz]] * [[Seite:Meyers b9 s0543.jpg]] – [[MKL1888:Karlskrona]] * [[Seite:Meyers b9 s0543.jpg]] – [[MKL1888:Karlsmarkt]] * [[Seite:Meyers b9 s0543.jpg]] – [[MKL1888:Karlsorden]] * [[Seite:Meyers b9 s0544.jpg]] – [[MKL1888:Karlsruhe]] * [[Seite:Meyers b9 s0545.jpg]] – [[MKL1888:Karlssage]] * [[Seite:Meyers b9 s0545.jpg]] – [[MKL1888:Karlsschule]] * [[Seite:Meyers b9 s0546.jpg]] – [[MKL1888:Karlssteine]] * [[Seite:Meyers b9 s0546.jpg]] – [[MKL1888:Karlstad]] * [[Seite:Meyers b9 s0546.jpg]] – [[MKL1888:Karlstadt]] * [[Seite:Meyers b9 s0546.jpg]] – [[MKL1888:Karlstein]] * [[Seite:Meyers b9 s0546.jpg]] – [[MKL1888:Karmanĭen]] * [[Seite:Meyers b9 s0546.jpg]] – [[MKL1888:Karmarsch]] * [[Seite:Meyers b9 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Karmath]] * [[Seite:Meyers b9 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Karmel]] * [[Seite:Meyers b9 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Karmelīter]] * [[Seite:Meyers b9 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Karmelitergeist]] * [[Seite:Meyers b9 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Karmesin]] * [[Seite:Meyers b9 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Karmesīnlack]] * [[Seite:Meyers b9 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Karmīn]] * [[Seite:Meyers b9 s0549.jpg]] – [[MKL1888:Karnöffel]] * [[Seite:Meyers b9 s0550.jpg]] – [[MKL1888:Karnowitsch]] * [[Seite:Meyers b9 s0550.jpg]] – [[MKL1888:Kärnten]] * [[Seite:Meyers b9 s0552.jpg]] – [[MKL1888:Karnul]] * [[Seite:Meyers b9 s0552.jpg]] – [[MKL1888:Karnuten]] * [[Seite:Meyers b9 s0552.jpg]] – [[MKL1888:Karo]] * [[Seite:Meyers b9 s0552.jpg]] – [[MKL1888:Karoben]] * [[Seite:Meyers b9 s0552.jpg]] – [[MKL1888:Karolath]] * [[Seite:Meyers b9 s0552.jpg]] – [[MKL1888:Karolin]] * [[Seite:Meyers b9 s0552.jpg]] – [[MKL1888:Karoline]] * [[Seite:Meyers b9 s0553.jpg]] – [[MKL1888:Karolinen]] * [[Seite:Meyers b9 s0554.jpg]] – [[MKL1888:Karolinensiel]] * [[Seite:Meyers b9 s0554.jpg]] – [[MKL1888:Karolinenthal]] * [[Seite:Meyers b9 s0554.jpg]] – [[MKL1888:Karolinger]] * [[Seite:Meyers b9 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Karolinische Bücher]] * [[Seite:Meyers b9 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Karolinische Bulle]] * [[Seite:Meyers b9 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Karolinische Sage]] * [[Seite:Meyers b9 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Karolsfeld]] * [[Seite:Meyers b9 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Károlyi]] * [[Seite:Meyers b9 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Karosse]] * [[Seite:Meyers b9 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Karotīn]] * [[Seite:Meyers b9 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Karōtis]] * [[Seite:Meyers b9 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Karotte]] * [[Seite:Meyers b9 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Karpäa]] * [[Seite:Meyers b9 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Karpathen]] * [[Seite:Meyers b9 s0559.jpg]] – [[MKL1888:Karpathensandstein]] * [[Seite:Meyers b9 s0559.jpg]] – [[MKL1888:Karpătho]] * [[Seite:Meyers b9 s0559.jpg]] – [[MKL1888:Karpetaner]] * [[Seite:Meyers b9 s0559.jpg]] – [[MKL1888:Karpfen]] * [[Seite:Meyers b9 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Karpfenläuse]] * [[Seite:Meyers b9 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Kärpfstock]] * [[Seite:Meyers b9 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Karpinski]] * [[Seite:Meyers b9 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Karpo]] * [[Seite:Meyers b9 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Karpogōn]] * [[Seite:Meyers b9 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Karpokrătes]] * [[Seite:Meyers b9 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Karpolithen]] * [[Seite:Meyers b9 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Karpologie]] * [[Seite:Meyers b9 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Karposporeen]] * [[Seite:Meyers b9 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Karr]] * [[Seite:Meyers b9 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Karree]] * [[Seite:Meyers b9 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Karrelieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0560.jpg]] – [[MKL1888:Karren]] * [[Seite:Meyers b9 s0561.jpg]] – [[MKL1888:Karrēte]] * [[Seite:Meyers b9 s0561.jpg]] – [[MKL1888:Karrhä]] * [[Seite:Meyers b9 s0561.jpg]] – [[MKL1888:Karrier]] * [[Seite:Meyers b9 s0561.jpg]] – [[MKL1888:Karriēre]] * [[Seite:Meyers b9 s0561.jpg]] – [[MKL1888:Karriert]] * [[Seite:Meyers b9 s0561.jpg]] – [[MKL1888:Karrikatur]] * [[Seite:Meyers b9 s0561.jpg]] – [[MKL1888:Karriōl]] * [[Seite:Meyers b9 s0561.jpg]] – [[MKL1888:Karronaden]] * [[Seite:Meyers b9 s0561.jpg]] – [[MKL1888:Karroo]] * [[Seite:Meyers b9 s0561.jpg]] – [[MKL1888:Kars]] * [[Seite:Meyers b9 s0561.jpg]] – [[MKL1888:Karsch]] * [[Seite:Meyers b9 s0561.jpg]] – [[MKL1888:Karsgebiet]] * [[Seite:Meyers b9 s0562.jpg]] – [[MKL1888:Karst]] * [[Seite:Meyers b9 s0564.jpg]] – [[MKL1888:Kartell]] * [[Seite:Meyers b9 s0565.jpg]] – [[MKL1888:Kartellschiff]] * [[Seite:Meyers b9 s0565.jpg]] – [[MKL1888:Kartellträger]] * [[Seite:Meyers b9 s0565.jpg]] – [[MKL1888:Kartenschlagen]] * [[Seite:Meyers b9 s0565.jpg]] – [[MKL1888:Kartenspiel]] * [[Seite:Meyers b9 s0565.jpg]] – [[MKL1888:Kartesianische Teufel]] * [[Seite:Meyers b9 s0565.jpg]] – [[MKL1888:Karthāgo]] * [[Seite:Meyers b9 s0569.jpg]] – [[MKL1888:Karthamīn]] * [[Seite:Meyers b9 s0569.jpg]] – [[MKL1888:Karthaune]] * [[Seite:Meyers b9 s0569.jpg]] – [[MKL1888:Karthaus]] * [[Seite:Meyers b9 s0569.jpg]] – [[MKL1888:Karthäuser]] * [[Seite:Meyers b9 s0569.jpg]] – [[MKL1888:Karthli]] * [[Seite:Meyers b9 s0569.jpg]] – [[MKL1888:Kartieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0569.jpg]] – [[MKL1888:Kârtikêja]] * [[Seite:Meyers b9 s0570.jpg]] – [[MKL1888:Kartoffel]] * [[Seite:Meyers b9 s0574.jpg]] – [[MKL1888:Kartoffel, süße]] * [[Seite:Meyers b9 s0574.jpg]] – [[MKL1888:Kartoffelerntemaschine]] * [[Seite:Meyers b9 s0574.jpg]] – [[MKL1888:Kartoffelfuselöl]] * [[Seite:Meyers b9 s0574.jpg]] – [[MKL1888:Kartoffelkäfer]] * [[Seite:Meyers b9 s0575.jpg]] – [[MKL1888:Kartoffelkrankheit]] * [[Seite:Meyers b9 s0577.jpg]] – [[MKL1888:Karyatīden]] * [[Seite:Meyers b9 s0578.jpg]] – [[MKL1888:Karyophylleen]] * [[Seite:Meyers b9 s0578.jpg]] – [[MKL1888:Karyophyllīnen]] * [[Seite:Meyers b9 s0578.jpg]] – [[MKL1888:Karyopse]] * [[Seite:Meyers b9 s0578.jpg]] – [[MKL1888:Karystos]] * [[Seite:Meyers b9 s0578.jpg]] – [[MKL1888:Karzer]] * [[Seite:Meyers b9 s0578.jpg]] – [[MKL1888:Kasa]] * [[Seite:Meyers b9 s0578.jpg]] – [[MKL1888:Kasacke]] * [[Seite:Meyers b9 s0578.jpg]] – [[MKL1888:Kasaken]] * [[Seite:Meyers b9 s0578.jpg]] – [[MKL1888:Kasan]] * [[Seite:Meyers b9 s0580.jpg]] – [[MKL1888:Kasanlyk]] * [[Seite:Meyers b9 s0580.jpg]] – [[MKL1888:Kasareep]] * [[Seite:Meyers b9 s0580.jpg]] – [[MKL1888:Kasba]] * [[Seite:Meyers b9 s0580.jpg]] – [[MKL1888:Kasbek]] * [[Seite:Meyers b9 s0580.jpg]] – [[MKL1888:Käsch]] * [[Seite:Meyers b9 s0580.jpg]] – [[MKL1888:Kaschān]] * [[Seite:Meyers b9 s0580.jpg]] – [[MKL1888:Kaschau]] * [[Seite:Meyers b9 s0581.jpg]] – [[MKL1888:Kaschmir]] * [[Seite:Meyers b9 s0583.jpg]] – [[MKL1888:Kaschmiret]] * [[Seite:Meyers b9 s0583.jpg]] – [[MKL1888:Kaschmirwolle]] * [[Seite:Meyers b9 s0583.jpg]] – [[MKL1888:Kaschmirziege]] * [[Seite:Meyers b9 s0583.jpg]] – [[MKL1888:Kaschna]] * [[Seite:Meyers b9 s0583.jpg]] – [[MKL1888:Kascholong]] * [[Seite:Meyers b9 s0583.jpg]] – [[MKL1888:Kaschtar]] * [[Seite:Meyers b9 s0583.jpg]] – [[MKL1888:Käse]] * [[Seite:Meyers b9 s0586.jpg]] – [[MKL1888:Käsefliege]] * [[Seite:Meyers b9 s0586.jpg]] – [[MKL1888:Käsegift]] * [[Seite:Meyers b9 s0586.jpg]] – [[MKL1888:Käsegummi]] * [[Seite:Meyers b9 s0586.jpg]] – [[MKL1888:Kaseïn]] * [[Seite:Meyers b9 s0586.jpg]] – [[MKL1888:Kaseïnmalerei]] * [[Seite:Meyers b9 s0586.jpg]] – [[MKL1888:Käseklee]] * [[Seite:Meyers b9 s0586.jpg]] – [[MKL1888:Kasel]] * [[Seite:Meyers b9 s0586.jpg]] – [[MKL1888:Kaselowski]] * [[Seite:Meyers b9 s0586.jpg]] – [[MKL1888:Käsemade]] * [[Seite:Meyers b9 s0586.jpg]] – [[MKL1888:Käsemagen]] * [[Seite:Meyers b9 s0586.jpg]] – [[MKL1888:Kasematte]] * [[Seite:Meyers b9 s0587.jpg]] – [[MKL1888:Kasemattschiff]] * [[Seite:Meyers b9 s0587.jpg]] – [[MKL1888:Käsemilbe]] * [[Seite:Meyers b9 s0587.jpg]] – [[MKL1888:Käsepappel]] * [[Seite:Meyers b9 s0587.jpg]] – [[MKL1888:Kaser]] * [[Seite:Meyers b9 s0587.jpg]] – [[MKL1888:Kaserne]] * [[Seite:Meyers b9 s0587.jpg]] – [[MKL1888:Kasernenarrest]] * [[Seite:Meyers b9 s0587.jpg]] – [[MKL1888:Käsestoff]] * [[Seite:Meyers b9 s0587.jpg]] – [[MKL1888:Kasikumuch]] * [[Seite:Meyers b9 s0587.jpg]] – [[MKL1888:Kasimiersh]] * [[Seite:Meyers b9 s0587.jpg]] – [[MKL1888:Kasimir]] * [[Seite:Meyers b9 s0588.jpg]] – [[MKL1888:Kasīno]] * [[Seite:Meyers b9 s0588.jpg]] – [[MKL1888:Kasĭos]] * [[Seite:Meyers b9 s0588.jpg]] – [[MKL1888:Kasiwe]] * [[Seite:Meyers b9 s0588.jpg]] – [[MKL1888:Kaskāde]] * [[Seite:Meyers b9 s0588.jpg]] – [[MKL1888:Kaskadengebirge]] * [[Seite:Meyers b9 s0588.jpg]] – [[MKL1888:Kaskarillbaum]] * [[Seite:Meyers b9 s0588.jpg]] – [[MKL1888:Kaskarillrinde]] * [[Seite:Meyers b9 s0588.jpg]] – [[MKL1888:Kaskaskia]] * [[Seite:Meyers b9 s0589.jpg]] – [[MKL1888:Kaskett]] * [[Seite:Meyers b9 s0589.jpg]] – [[MKL1888:Käsmark]] * [[Seite:Meyers b9 s0589.jpg]] – [[MKL1888:Kasna]] * [[Seite:Meyers b9 s0589.jpg]] – [[MKL1888:Kaso]] * [[Seite:Meyers b9 s0589.jpg]] – [[MKL1888:Kaspar von der Rhön]] * [[Seite:Meyers b9 s0589.jpg]] – [[MKL1888:Kasperle]] * [[Seite:Meyers b9 s0589.jpg]] – [[MKL1888:Kaspische Pforte]] * [[Seite:Meyers b9 s0589.jpg]] – [[MKL1888:Kaspisches Meer]] * [[Seite:Meyers b9 s0590.jpg]] – [[MKL1888:Kasplja]] * [[Seite:Meyers b9 s0590.jpg]] – [[MKL1888:Kasr]] * [[Seite:Meyers b9 s0590.jpg]] – [[MKL1888:Kasr el Kebir]] * [[Seite:Meyers b9 s0590.jpg]] – [[MKL1888:Kasrun]] * [[Seite:Meyers b9 s0590.jpg]] – [[MKL1888:Kassabeh]] * [[Seite:Meyers b9 s0590.jpg]] – [[MKL1888:Kassabuch]] * [[Seite:Meyers b9 s0590.jpg]] – [[MKL1888:Kassade]] * [[Seite:Meyers b9 s0590.jpg]] – [[MKL1888:Kassafuß]] * [[Seite:Meyers b9 s0590.jpg]] – [[MKL1888:Kassageschäft]] * [[Seite:Meyers b9 s0590.jpg]] – [[MKL1888:Kassai]] * [[Seite:Meyers b9 s0590.jpg]] – [[MKL1888:Kassakonto]] * [[Seite:Meyers b9 s0590.jpg]] – [[MKL1888:Kássala]] * [[Seite:Meyers b9 s0590.jpg]] – [[MKL1888:Kassali]] * [[Seite:Meyers b9 s0591.jpg]] – [[MKL1888:Kassándra]] * [[Seite:Meyers b9 s0591.jpg]] – [[MKL1888:Kassandreia]] * [[Seite:Meyers b9 s0591.jpg]] – [[MKL1888:Kassándros]] * [[Seite:Meyers b9 s0591.jpg]] – [[MKL1888:Kassaschluß]] * [[Seite:Meyers b9 s0591.jpg]] – [[MKL1888:Kassate]] * [[Seite:Meyers b9 s0591.jpg]] – [[MKL1888:Kassation]] * [[Seite:Meyers b9 s0591.jpg]] – [[MKL1888:Kassationshof]] * [[Seite:Meyers b9 s0591.jpg]] – [[MKL1888:Kassawa]] * [[Seite:Meyers b9 s0592.jpg]] – [[MKL1888:Kasse]] * [[Seite:Meyers b9 s0592.jpg]] – [[MKL1888:Kassel]] * [[Seite:Meyers b9 s0594.jpg]] – [[MKL1888:Kasseler Blau]] * [[Seite:Meyers b9 s0594.jpg]] – [[MKL1888:Kasseler Braun]] * [[Seite:Meyers b9 s0594.jpg]] – [[MKL1888:Kasseler Gelb]] * [[Seite:Meyers b9 s0594.jpg]] – [[MKL1888:Kasseler Goldgelb]] * [[Seite:Meyers b9 s0594.jpg]] – [[MKL1888:Kasseler Grün]] * [[Seite:Meyers b9 s0594.jpg]] – [[MKL1888:Kasseler Öfen]] * [[Seite:Meyers b9 s0594.jpg]] – [[MKL1888:Kasseler Schwarz]] * [[Seite:Meyers b9 s0594.jpg]] – [[MKL1888:Kassenanweisungen]] * [[Seite:Meyers b9 s0594.jpg]] – [[MKL1888:Kassendefekt]] * [[Seite:Meyers b9 s0594.jpg]] – [[MKL1888:Kassendefizit]] * [[Seite:Meyers b9 s0594.jpg]] – [[MKL1888:Kassenfreiheit]] * [[Seite:Meyers b9 s0594.jpg]] – [[MKL1888:Kassengeld]] * [[Seite:Meyers b9 s0594.jpg]] – [[MKL1888:Kassenschein]] * [[Seite:Meyers b9 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Kassensturz]] * [[Seite:Meyers b9 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Kassenzins]] * [[Seite:Meyers b9 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Kassenzwang]] * [[Seite:Meyers b9 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Kasserolle]] * [[Seite:Meyers b9 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Kassette]] * [[Seite:Meyers b9 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Kassiber]] * [[Seite:Meyers b9 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Kassīde]] * [[Seite:Meyers b9 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Kassĭe]] * [[Seite:Meyers b9 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Kassīer]] * [[Seite:Meyers b9 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Kassierbriefe]] * [[Seite:Meyers b9 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Kassieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Kassierer]] * [[Seite:Meyers b9 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Kassiertage]] * [[Seite:Meyers b9 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Kassimow]] * [[Seite:Meyers b9 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Kassinett]] * [[Seite:Meyers b9 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Kassiopeia]] * [[Seite:Meyers b9 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Kassiteriden]] * [[Seite:Meyers b9 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Kassiterīt]] * [[Seite:Meyers b9 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Kassolette]] * [[Seite:Meyers b9 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Kassonade]] * [[Seite:Meyers b9 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Kassu]] * [[Seite:Meyers b9 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Kassūben]] * [[Seite:Meyers b9 s0596.jpg]] – [[MKL1888:Kastagnetten]] * [[Seite:Meyers b9 s0596.jpg]] – [[MKL1888:Kastālia]] * [[Seite:Meyers b9 s0596.jpg]] – [[MKL1888:Kastālische Quelle]] * [[Seite:Meyers b9 s0596.jpg]] – [[MKL1888:Kastamūni]] * [[Seite:Meyers b9 s0596.jpg]] – [[MKL1888:Kastanĭe]] * [[Seite:Meyers b9 s0596.jpg]] – [[MKL1888:Kastanĭenbaum]] * [[Seite:Meyers b9 s0596.jpg]] – [[MKL1888:Kastanien, brasilische]] * [[Seite:Meyers b9 s0596.jpg]] – [[MKL1888:Kastanienkümmel]] * [[Seite:Meyers b9 s0596.jpg]] – [[MKL1888:Kastanienpilz]] * [[Seite:Meyers b9 s0596.jpg]] – [[MKL1888:Kaste]] * [[Seite:Meyers b9 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Kasteiung]] * [[Seite:Meyers b9 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Kastel]] * [[Seite:Meyers b9 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Kastell]] * [[Seite:Meyers b9 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Kastellān]] * [[Seite:Meyers b9 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Kastellaneiverfassung]] * [[Seite:Meyers b9 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Kastellaun]] * [[Seite:Meyers b9 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Kasten]] * [[Seite:Meyers b9 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Kästen]] * [[Seite:Meyers b9 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Kastenblau]] * [[Seite:Meyers b9 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Kastenfassung]] * [[Seite:Meyers b9 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Kastengeist]] * [[Seite:Meyers b9 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Kastenguß]] * [[Seite:Meyers b9 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Kastengüter]] * [[Seite:Meyers b9 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Kastenkünste]] * [[Seite:Meyers b9 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Kastigation]] * [[Seite:Meyers b9 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Kastilĭen]] * [[Seite:Meyers b9 s0599.jpg]] – [[MKL1888:Kastilischer Kanal]] * [[Seite:Meyers b9 s0599.jpg]] – [[MKL1888:Kastilisches Scheidegebirge]] * [[Seite:Meyers b9 s0599.jpg]] – [[MKL1888:Kastl]] * [[Seite:Meyers b9 s0599.jpg]] – [[MKL1888:Kastner]] * [[Seite:Meyers b9 s0600.jpg]] – [[MKL1888:Kästner]] * [[Seite:Meyers b9 s0600.jpg]] – [[MKL1888:Kastor]] * [[Seite:Meyers b9 s0600.jpg]] – [[MKL1888:Kastor und Pollux]] * [[Seite:Meyers b9 s0600.jpg]] – [[MKL1888:Kastoria]] * [[Seite:Meyers b9 s0600.jpg]] – [[MKL1888:Kastorine]] * [[Seite:Meyers b9 s0600.jpg]] – [[MKL1888:Kastoröl]] * [[Seite:Meyers b9 s0600.jpg]] – [[MKL1888:Kastradina]] * [[Seite:Meyers b9 s0600.jpg]] – [[MKL1888:Kastrāt]] * [[Seite:Meyers b9 s0601.jpg]] – [[MKL1888:Kastri]] * [[Seite:Meyers b9 s0601.jpg]] – [[MKL1888:Kastrieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0601.jpg]] – [[MKL1888:Kastries]] * [[Seite:Meyers b9 s0601.jpg]] – [[MKL1888:Kastriōta]] * [[Seite:Meyers b9 s0601.jpg]] – [[MKL1888:Kastro]] * [[Seite:Meyers b9 s0601.jpg]] – [[MKL1888:Kastrop]] * [[Seite:Meyers b9 s0601.jpg]] – [[MKL1888:Kastro-Plaka]] * [[Seite:Meyers b9 s0601.jpg]] – [[MKL1888:Kastropp]] * [[Seite:Meyers b9 s0601.jpg]] – [[MKL1888:Kasualĭen]] * [[Seite:Meyers b9 s0601.jpg]] – [[MKL1888:Kasualismus]] * [[Seite:Meyers b9 s0601.jpg]] – [[MKL1888:Kasuār]] * [[Seite:Meyers b9 s0601.jpg]] – [[MKL1888:Kasuarineen]] * [[Seite:Meyers b9 s0601.jpg]] – [[MKL1888:Kasuistik]] * [[Seite:Meyers b9 s0602.jpg]] – [[MKL1888:Kasulkoi]] * [[Seite:Meyers b9 s0602.jpg]] – [[MKL1888:Kasus]] * [[Seite:Meyers b9 s0602.jpg]] – [[MKL1888:Kasyapa]] * [[Seite:Meyers b9 s0603.jpg]] – [[MKL1888:Kat]] * [[Seite:Meyers b9 s0603.jpg]] – [[MKL1888:Katachrēse]] * [[Seite:Meyers b9 s0603.jpg]] – [[MKL1888:Katafálk]] * [[Seite:Meyers b9 s0603.jpg]] – [[MKL1888:Katagamba]] * [[Seite:Meyers b9 s0603.jpg]] – [[MKL1888:Katagogĭen]] * [[Seite:Meyers b9 s0603.jpg]] – [[MKL1888:Katagum]] * [[Seite:Meyers b9 s0603.jpg]] – [[MKL1888:Katakaustik]] * [[Seite:Meyers b9 s0603.jpg]] – [[MKL1888:Kataklysma]] * [[Seite:Meyers b9 s0603.jpg]] – [[MKL1888:Kataklysmus]] * [[Seite:Meyers b9 s0603.jpg]] – [[MKL1888:Katakolon]] * [[Seite:Meyers b9 s0603.jpg]] – [[MKL1888:Katakomben]] * [[Seite:Meyers b9 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Katakustik]] * [[Seite:Meyers b9 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Katalauner]] * [[Seite:Meyers b9 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Katalékten]] * [[Seite:Meyers b9 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Kataléktischer Vers]] * [[Seite:Meyers b9 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Katalepsīe]] * [[Seite:Meyers b9 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Kataléxis]] * [[Seite:Meyers b9 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Katalláktik]] * [[Seite:Meyers b9 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Katalōg]] * [[Seite:Meyers b9 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Katalonĭen]] * [[Seite:Meyers b9 s0605.jpg]] – [[MKL1888:Katalȳse]] * [[Seite:Meyers b9 s0605.jpg]] – [[MKL1888:Katamaran]] * [[Seite:Meyers b9 s0605.jpg]] – [[MKL1888:Katamenĭen]] * [[Seite:Meyers b9 s0605.jpg]] – [[MKL1888:Kat’ anthrōpon]] * [[Seite:Meyers b9 s0605.jpg]] – [[MKL1888:Katapépsis]] * [[Seite:Meyers b9 s0605.jpg]] – [[MKL1888:Kataphora]] * [[Seite:Meyers b9 s0605.jpg]] – [[MKL1888:Kataphrakten]] * [[Seite:Meyers b9 s0605.jpg]] – [[MKL1888:Kataplasma]] * [[Seite:Meyers b9 s0605.jpg]] – [[MKL1888:Kataplexīe]] * [[Seite:Meyers b9 s0605.jpg]] – [[MKL1888:Katapult]] * [[Seite:Meyers b9 s0607.jpg]] – [[MKL1888:Katarákt]] * [[Seite:Meyers b9 s0607.jpg]] – [[MKL1888:Katarakta]] * [[Seite:Meyers b9 s0607.jpg]] – [[MKL1888:Katarakttöpfe]] * [[Seite:Meyers b9 s0607.jpg]] – [[MKL1888:Katarrh]] * [[Seite:Meyers b9 s0607.jpg]] – [[MKL1888:Katarrhfieber]] * [[Seite:Meyers b9 s0607.jpg]] – [[MKL1888:Katastaltikum]] * [[Seite:Meyers b9 s0607.jpg]] – [[MKL1888:Katastăsis]] * [[Seite:Meyers b9 s0607.jpg]] – [[MKL1888:Kataster]] * [[Seite:Meyers b9 s0608.jpg]] – [[MKL1888:Katastrōphe]] * [[Seite:Meyers b9 s0608.jpg]] – [[MKL1888:Katastrophentheorie]] * [[Seite:Meyers b9 s0608.jpg]] – [[MKL1888:Katatonīe]] * [[Seite:Meyers b9 s0608.jpg]] – [[MKL1888:Kate]] * [[Seite:Meyers b9 s0609.jpg]] – [[MKL1888:Katechēse]] * [[Seite:Meyers b9 s0609.jpg]] – [[MKL1888:Katechēt]] * [[Seite:Meyers b9 s0609.jpg]] – [[MKL1888:Katechētik]] * [[Seite:Meyers b9 s0609.jpg]] – [[MKL1888:Katechīn]] * [[Seite:Meyers b9 s0609.jpg]] – [[MKL1888:Katechisation]] * [[Seite:Meyers b9 s0609.jpg]] – [[MKL1888:Katechismus]] * [[Seite:Meyers b9 s0610.jpg]] – [[MKL1888:Katechu]] * [[Seite:Meyers b9 s0610.jpg]] – [[MKL1888:Katechumēnen]] * [[Seite:Meyers b9 s0611.jpg]] – [[MKL1888:Katechupalme]] * [[Seite:Meyers b9 s0611.jpg]] – [[MKL1888:Kategorēm]] * [[Seite:Meyers b9 s0611.jpg]] – [[MKL1888:Kategorīe]] * [[Seite:Meyers b9 s0611.jpg]] – [[MKL1888:Kategōrisch]] * [[Seite:Meyers b9 s0611.jpg]] – [[MKL1888:Kategorisieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0611.jpg]] – [[MKL1888:Kater]] * [[Seite:Meyers b9 s0611.jpg]] – [[MKL1888:Katerscher Kreis]] * [[Seite:Meyers b9 s0611.jpg]] – [[MKL1888:Kat’ exochēn]] * [[Seite:Meyers b9 s0611.jpg]] – [[MKL1888:Kath]] * [[Seite:Meyers b9 s0611.jpg]] – [[MKL1888:Katharer]] * [[Seite:Meyers b9 s0611.jpg]] – [[MKL1888:Katharina]] * [[Seite:Meyers b9 s0615.jpg]] – [[MKL1888:Katharinenarchipel]] * [[Seite:Meyers b9 s0615.jpg]] – [[MKL1888:Katharinenburg]] * [[Seite:Meyers b9 s0615.jpg]] – [[MKL1888:Katharinenkloster]] * [[Seite:Meyers b9 s0615.jpg]] – [[MKL1888:Katharinenorden]] * [[Seite:Meyers b9 s0615.jpg]] – [[MKL1888:Katharinenrad]] * [[Seite:Meyers b9 s0615.jpg]] – [[MKL1888:Katharinensee]] * [[Seite:Meyers b9 s0615.jpg]] – [[MKL1888:Katharisten]] * [[Seite:Meyers b9 s0615.jpg]] – [[MKL1888:Kathársis]] * [[Seite:Meyers b9 s0615.jpg]] – [[MKL1888:Kathartika]] * [[Seite:Meyers b9 s0615.jpg]] – [[MKL1888:Kathartīn]] * [[Seite:Meyers b9 s0615.jpg]] – [[MKL1888:Kathe]] * [[Seite:Meyers b9 s0615.jpg]] – [[MKL1888:Kathēder]] * [[Seite:Meyers b9 s0615.jpg]] – [[MKL1888:Kathedersozialisten]] * [[Seite:Meyers b9 s0615.jpg]] – [[MKL1888:Kathedrāle]] * [[Seite:Meyers b9 s0615.jpg]] – [[MKL1888:Kathedrālglas]] * [[Seite:Meyers b9 s0616.jpg]] – [[MKL1888:Kathedrālschulen]] * [[Seite:Meyers b9 s0616.jpg]] – [[MKL1888:Kathenotheismus]] * [[Seite:Meyers b9 s0616.jpg]] – [[MKL1888:Kathēte]] * [[Seite:Meyers b9 s0616.jpg]] – [[MKL1888:Kathēter]] * [[Seite:Meyers b9 s0616.jpg]] – [[MKL1888:Kathetomēter]] * [[Seite:Meyers b9 s0616.jpg]] – [[MKL1888:Kathiawar]] * [[Seite:Meyers b9 s0616.jpg]] – [[MKL1888:Kathlamba]] * [[Seite:Meyers b9 s0616.jpg]] – [[MKL1888:Kathmandu]] * [[Seite:Meyers b9 s0616.jpg]] – [[MKL1888:Kathōde]] * [[Seite:Meyers b9 s0616.jpg]] – [[MKL1888:Katholikometer]] * [[Seite:Meyers b9 s0616.jpg]] – [[MKL1888:Katholĭkon]] * [[Seite:Meyers b9 s0616.jpg]] – [[MKL1888:Katholĭkos]] * [[Seite:Meyers b9 s0616.jpg]] – [[MKL1888:Katholische Briefe]] * [[Seite:Meyers b9 s0616.jpg]] – [[MKL1888:Katholische Kirche]] * [[Seite:Meyers b9 s0616.jpg]] – [[MKL1888:Katholische Majestät]] * [[Seite:Meyers b9 s0617.jpg]] – [[MKL1888:Katholisch-Hennersdorf]] * [[Seite:Meyers b9 s0617.jpg]] – [[MKL1888:Katholisch-soziale Vereine]] * [[Seite:Meyers b9 s0617.jpg]] – [[MKL1888:Katholizismus]] * [[Seite:Meyers b9 s0617.jpg]] – [[MKL1888:Katif, El]] * [[Seite:Meyers b9 s0617.jpg]] – [[MKL1888:Katjangöl]] * [[Seite:Meyers b9 s0617.jpg]] – [[MKL1888:Katkow]] * [[Seite:Meyers b9 s0617.jpg]] – [[MKL1888:Katŏna]] * [[Seite:Meyers b9 s0618.jpg]] – [[MKL1888:Katóptrik]] * [[Seite:Meyers b9 s0618.jpg]] – [[MKL1888:Katoptrischer Zirkel]] * [[Seite:Meyers b9 s0618.jpg]] – [[MKL1888:Katoptromantīe]] * [[Seite:Meyers b9 s0618.jpg]] – [[MKL1888:Katreus]] * [[Seite:Meyers b9 s0618.jpg]] – [[MKL1888:Katsch]] * [[Seite:Meyers b9 s0618.jpg]] – [[MKL1888:Katschar]] * [[Seite:Meyers b9 s0618.jpg]] – [[MKL1888:Katscher]] * [[Seite:Meyers b9 s0618.jpg]] – [[MKL1888:Katschinzen]] * [[Seite:Meyers b9 s0618.jpg]] – [[MKL1888:Kátsena]] * [[Seite:Meyers b9 s0618.jpg]] – [[MKL1888:Kattak]] * [[Seite:Meyers b9 s0618.jpg]] – [[MKL1888:Kattak Mehals]] * [[Seite:Meyers b9 s0619.jpg]] – [[MKL1888:Katte]] * [[Seite:Meyers b9 s0619.jpg]] – [[MKL1888:Kattegat]] * [[Seite:Meyers b9 s0619.jpg]] – [[MKL1888:Katten]] * [[Seite:Meyers b9 s0620.jpg]] – [[MKL1888:Kattiwar]] * [[Seite:Meyers b9 s0620.jpg]] – [[MKL1888:Kattowitz]] * [[Seite:Meyers b9 s0620.jpg]] – [[MKL1888:Kattūn]] * [[Seite:Meyers b9 s0620.jpg]] – [[MKL1888:Kattundruckerei]] * [[Seite:Meyers b9 s0620.jpg]] – [[MKL1888:Kattunpapier]] * [[Seite:Meyers b9 s0620.jpg]] – [[MKL1888:Kätty]] * [[Seite:Meyers b9 s0620.jpg]] – [[MKL1888:Katunjasäulen]] * [[Seite:Meyers b9 s0620.jpg]] – [[MKL1888:Katunky]] * [[Seite:Meyers b9 s0620.jpg]] – [[MKL1888:Katwyk aan Zee]] * [[Seite:Meyers b9 s0620.jpg]] – [[MKL1888:Katzbach]] * [[Seite:Meyers b9 s0621.jpg]] – [[MKL1888:Katzbachgebirge]] * [[Seite:Meyers b9 s0621.jpg]] – [[MKL1888:Kätzchen]] * [[Seite:Meyers b9 s0621.jpg]] – [[MKL1888:Kätzchenblütler]] * [[Seite:Meyers b9 s0621.jpg]] – [[MKL1888:Katze]] * [[Seite:Meyers b9 s0623.jpg]] – [[MKL1888:Katzenauge]] * [[Seite:Meyers b9 s0623.jpg]] – [[MKL1888:Katzenaugenharz]] * [[Seite:Meyers b9 s0623.jpg]] – [[MKL1888:Katzenberge]] * [[Seite:Meyers b9 s0623.jpg]] – [[MKL1888:Katzenbuckel]] * [[Seite:Meyers b9 s0623.jpg]] – [[MKL1888:Katzenelnbogen]] * [[Seite:Meyers b9 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Katzenfelle]] * [[Seite:Meyers b9 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Katzengold]] * [[Seite:Meyers b9 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Katzenkopf]] * [[Seite:Meyers b9 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Katzenkraut]] * [[Seite:Meyers b9 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Katzenminze]] * [[Seite:Meyers b9 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Katzenmusik]] * [[Seite:Meyers b9 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Katzenpfötchen]] * [[Seite:Meyers b9 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Katzenraffael]] * [[Seite:Meyers b9 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Katzensilber]] * [[Seite:Meyers b9 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Katzensterz]] * [[Seite:Meyers b9 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Katzentreppen]] * [[Seite:Meyers b9 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Katzenwedel]] * [[Seite:Meyers b9 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Katzenwurz]] * [[Seite:Meyers b9 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Katzenzinn]] * [[Seite:Meyers b9 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Katzenzungen]] * [[Seite:Meyers b9 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Katzhütte]] * [[Seite:Meyers b9 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Kauai]] * [[Seite:Meyers b9 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Kaub]] * [[Seite:Meyers b9 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Kauderwelsch]] * [[Seite:Meyers b9 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Kaudinische Pässe]] * [[Seite:Meyers b9 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Kaue]] * [[Seite:Meyers b9 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Kauen]] * [[Seite:Meyers b9 s0625.jpg]] – [[MKL1888:Kauer]] * [[Seite:Meyers b9 s0625.jpg]] – [[MKL1888:Kauernik]] * [[Seite:Meyers b9 s0625.jpg]] – [[MKL1888:Kauf]] * [[Seite:Meyers b9 s0626.jpg]] – [[MKL1888:Kaufaccise]] * [[Seite:Meyers b9 s0626.jpg]] – [[MKL1888:Kaufbeuren]] * [[Seite:Meyers b9 s0626.jpg]] – [[MKL1888:Kaufblei]] * [[Seite:Meyers b9 s0626.jpg]] – [[MKL1888:Kauf bricht Miete]] * [[Seite:Meyers b9 s0626.jpg]] – [[MKL1888:Kauffahrer]] * [[Seite:Meyers b9 s0626.jpg]] – [[MKL1888:Kauffmann]] * [[Seite:Meyers b9 s0627.jpg]] – [[MKL1888:Kaufgeld]] * [[Seite:Meyers b9 s0627.jpg]] – [[MKL1888:Kaufglätte]] * [[Seite:Meyers b9 s0627.jpg]] – [[MKL1888:Kaufmann]] * [[Seite:Meyers b9 s0629.jpg]] – [[MKL1888:Kaufmännische Hochschulen, Korrespondenz etc.]] * [[Seite:Meyers b9 s0629.jpg]] – [[MKL1888:Kaufmannschaft]] * [[Seite:Meyers b9 s0629.jpg]] – [[MKL1888:Kaufmannsgilde]] * [[Seite:Meyers b9 s0629.jpg]] – [[MKL1888:Kaufmannsgut]] * [[Seite:Meyers b9 s0629.jpg]] – [[MKL1888:Kaufmannslehrling]] * [[Seite:Meyers b9 s0629.jpg]] – [[MKL1888:Kaufschilling]] * [[Seite:Meyers b9 s0629.jpg]] – [[MKL1888:Kaufungen]] * [[Seite:Meyers b9 s0629.jpg]] – [[MKL1888:Kaufunger Wald]] * [[Seite:Meyers b9 s0630.jpg]] – [[MKL1888:Kaufvertrag]] * [[Seite:Meyers b9 s0630.jpg]] – [[MKL1888:Kaufzink]] * [[Seite:Meyers b9 s0630.jpg]] – [[MKL1888:Kaukasien]] * [[Seite:Meyers b9 s0635.jpg]] – [[MKL1888:Kaukasische Mauer]] * [[Seite:Meyers b9 s0635.jpg]] – [[MKL1888:Kaukasische Rasse]] * [[Seite:Meyers b9 s0635.jpg]] – [[MKL1888:Kaukasische Sprachen]] * [[Seite:Meyers b9 s0636.jpg]] – [[MKL1888:Kaukasus]] * [[Seite:Meyers b9 s0636.jpg]] – [[MKL1888:Kaukehmen]] * [[Seite:Meyers b9 s0636.jpg]] – [[MKL1888:Kaukerfe]] * [[Seite:Meyers b9 s0636.jpg]] – [[MKL1888:Kaulbach]] * [[Seite:Meyers b9 s0638.jpg]] – [[MKL1888:Kaulbars]] * [[Seite:Meyers b9 s0638.jpg]] – [[MKL1888:Kaulbarsch]] * [[Seite:Meyers b9 s0638.jpg]] – [[MKL1888:Kaulbrand]] * [[Seite:Meyers b9 s0638.jpg]] – [[MKL1888:Kaulen]] * [[Seite:Meyers b9 s0638.jpg]] – [[MKL1888:Kaulerpeen]] * [[Seite:Meyers b9 s0638.jpg]] – [[MKL1888:Kaulf., Klfs.]] * [[Seite:Meyers b9 s0638.jpg]] – [[MKL1888:Kaulkopf]] * [[Seite:Meyers b9 s0638.jpg]] – [[MKL1888:Kaulōm]] * [[Seite:Meyers b9 s0638.jpg]] – [[MKL1888:Kaulomstachel]] * [[Seite:Meyers b9 s0638.jpg]] – [[MKL1888:Kaulquappen]] * [[Seite:Meyers b9 s0638.jpg]] – [[MKL1888:Kaulung]] * [[Seite:Meyers b9 s0638.jpg]] – [[MKL1888:Kaumagen]] * [[Seite:Meyers b9 s0639.jpg]] – [[MKL1888:Kaumittel]] * [[Seite:Meyers b9 s0639.jpg]] – [[MKL1888:Kaunitz]] * [[Seite:Meyers b9 s0639.jpg]] – [[MKL1888:Kaup]] * [[Seite:Meyers b9 s0639.jpg]] – [[MKL1888:Kaupert]] * [[Seite:Meyers b9 s0639.jpg]] – [[MKL1888:Kauri]] * [[Seite:Meyers b9 s0640.jpg]] – [[MKL1888:Kaurifichte]] * [[Seite:Meyers b9 s0640.jpg]] – [[MKL1888:Kauriharz]] * [[Seite:Meyers b9 s0640.jpg]] – [[MKL1888:Kaurzim]] * [[Seite:Meyers b9 s0640.jpg]] – [[MKL1888:Kausalität]] * [[Seite:Meyers b9 s0640.jpg]] – [[MKL1888:Kausālkur]] * [[Seite:Meyers b9 s0640.jpg]] – [[MKL1888:Kausatīvum]] * [[Seite:Meyers b9 s0640.jpg]] – [[MKL1888:Kauscher]] * [[Seite:Meyers b9 s0640.jpg]] – [[MKL1888:Kaúsia]] * [[Seite:Meyers b9 s0640.jpg]] – [[MKL1888:Kausimkies]] * [[Seite:Meyers b9 s0640.jpg]] – [[MKL1888:Kausler]] * [[Seite:Meyers b9 s0640.jpg]] – [[MKL1888:Kaustik]] * [[Seite:Meyers b9 s0640.jpg]] – [[MKL1888:Kaustisch]] * [[Seite:Meyers b9 s0640.jpg]] – [[MKL1888:Kaustische Linie]] * [[Seite:Meyers b9 s0640.jpg]] – [[MKL1888:Kautēl]] * [[Seite:Meyers b9 s0640.jpg]] – [[MKL1888:Kauterĭen]] * [[Seite:Meyers b9 s0640.jpg]] – [[MKL1888:Kauterisation]] * [[Seite:Meyers b9 s0640.jpg]] – [[MKL1888:Kaution]] * [[Seite:Meyers b9 s0640.jpg]] – [[MKL1888:Kautionsversicherung]] * [[Seite:Meyers b9 s0640.jpg]] – [[MKL1888:Kautionswechsel]] * [[Seite:Meyers b9 s0640.jpg]] – [[MKL1888:Kautschuk]] * [[Seite:Meyers b9 s0644.jpg]] – [[MKL1888:Kautschukbaum]] * [[Seite:Meyers b9 s0644.jpg]] – [[MKL1888:Kautschukfirnis]] * [[Seite:Meyers b9 s0644.jpg]] – [[MKL1888:Kautschukgewebe]] * [[Seite:Meyers b9 s0644.jpg]] – [[MKL1888:Kautz]] * [[Seite:Meyers b9 s0646.jpg]] – [[MKL1888:Kayser]] * [[Seite:Meyers b9 s0647.jpg]] – [[MKL1888:Kayserling]] * [[Seite:Meyers b9 s0647.jpg]] – [[MKL1888:Kaysersberg]] * [[Seite:Meyers b9 s0647.jpg]] – [[MKL1888:Kayßler]] * [[Seite:Meyers b9 s0647.jpg]] – [[MKL1888:Kaystros]] * [[Seite:Meyers b9 s0647.jpg]] – [[MKL1888:Kazaza]] * [[Seite:Meyers b9 s0647.jpg]] – [[MKL1888:Kazerun]] * [[Seite:Meyers b9 s0647.jpg]] – [[MKL1888:Kazīke]] * [[Seite:Meyers b9 s0647.jpg]] – [[MKL1888:Kazilesker]] * [[Seite:Meyers b9 s0647.jpg]] – [[MKL1888:Kazinczy]] * [[Seite:Meyers b9 s0648.jpg]] – [[MKL1888:Kazwin]] * [[Seite:Meyers b9 s0648.jpg]] – [[MKL1888:Kéa]] * [[Seite:Meyers b9 s0648.jpg]] – [[MKL1888:Kean]] * [[Seite:Meyers b9 s0648.jpg]] – [[MKL1888:Kearsley]] * [[Seite:Meyers b9 s0648.jpg]] – [[MKL1888:Keats]] * [[Seite:Meyers b9 s0648.jpg]] – [[MKL1888:Kebab]] * [[Seite:Meyers b9 s0648.jpg]] – [[MKL1888:Kebes]] * [[Seite:Meyers b9 s0649.jpg]] – [[MKL1888:Kebir]] * [[Seite:Meyers b9 s0649.jpg]] – [[MKL1888:Keblah]] * [[Seite:Meyers b9 s0649.jpg]] – [[MKL1888:Kebse]] * [[Seite:Meyers b9 s0649.jpg]] – [[MKL1888:Keck]] * [[Seite:Meyers b9 s0649.jpg]] – [[MKL1888:Kecskemét]] * [[Seite:Meyers b9 s0649.jpg]] – [[MKL1888:Kedah]] * [[Seite:Meyers b9 s0649.jpg]] – [[MKL1888:Kedar]] * [[Seite:Meyers b9 s0649.jpg]] – [[MKL1888:Kedesch]] * [[Seite:Meyers b9 s0649.jpg]] – [[MKL1888:Kediri]] * [[Seite:Meyers b9 s0649.jpg]] – [[MKL1888:Kedu]] * [[Seite:Meyers b9 s0649.jpg]] – [[MKL1888:Keduscha]] * [[Seite:Meyers b9 s0649.jpg]] – [[MKL1888:Keel]] * [[Seite:Meyers b9 s0649.jpg]] – [[MKL1888:Keelingsinseln]] * [[Seite:Meyers b9 s0649.jpg]] – [[MKL1888:Keene]] * [[Seite:Meyers b9 s0649.jpg]] – [[MKL1888:Keepsake]] * [[Seite:Meyers b9 s0649.jpg]] – [[MKL1888:Keersal]] * [[Seite:Meyers b9 s0649.jpg]] – [[MKL1888:Kees]] * [[Seite:Meyers b9 s0649.jpg]] – [[MKL1888:Keewatin]] * [[Seite:Meyers b9 s0649.jpg]] – [[MKL1888:Kef]] * [[Seite:Meyers b9 s0649.jpg]] – [[MKL1888:Keferstein]] * [[Seite:Meyers b9 s0650.jpg]] – [[MKL1888:Keffi]] * [[Seite:Meyers b9 s0650.jpg]] – [[MKL1888:Keffĭeh]] * [[Seite:Meyers b9 s0650.jpg]] – [[MKL1888:Kefir]] * [[Seite:Meyers b9 s0650.jpg]] – [[MKL1888:Kegel]] * [[Seite:Meyers b9 s0650.jpg]] – [[MKL1888:Kegeldach]] * [[Seite:Meyers b9 s0650.jpg]] – [[MKL1888:Kegelräder]] * [[Seite:Meyers b9 s0650.jpg]] – [[MKL1888:Kegelschnäbler]] * [[Seite:Meyers b9 s0650.jpg]] – [[MKL1888:Kegelschnecke]] * [[Seite:Meyers b9 s0650.jpg]] – [[MKL1888:Kegelschnitte]] * [[Seite:Meyers b9 s0651.jpg]] – [[MKL1888:Kegelspiegel]] * [[Seite:Meyers b9 s0652.jpg]] – [[MKL1888:Kegelspiel]] * [[Seite:Meyers b9 s0652.jpg]] – [[MKL1888:Kegelstuhl]] * [[Seite:Meyers b9 s0652.jpg]] – [[MKL1888:Kehdingen]] * [[Seite:Meyers b9 s0652.jpg]] – [[MKL1888:Kehl]] * [[Seite:Meyers b9 s0653.jpg]] – [[MKL1888:Kehldeckel]] * [[Seite:Meyers b9 s0653.jpg]] – [[MKL1888:Kehle]] * [[Seite:Meyers b9 s0653.jpg]] – [[MKL1888:Kehlflossen]] * [[Seite:Meyers b9 s0653.jpg]] – [[MKL1888:Kehlkopf]] * [[Seite:Meyers b9 s0654.jpg]] – [[MKL1888:Kehlkopfschnitt]] * [[Seite:Meyers b9 s0654.jpg]] – [[MKL1888:Kehlkopfschwindsucht]] * [[Seite:Meyers b9 s0654.jpg]] – [[MKL1888:Kehlkopfspfeifen]] * [[Seite:Meyers b9 s0655.jpg]] – [[MKL1888:Kehlkopfspiegel]] * [[Seite:Meyers b9 s0655.jpg]] – [[MKL1888:Kehlleiste]] * [[Seite:Meyers b9 s0655.jpg]] – [[MKL1888:Kehlschnitt]] * [[Seite:Meyers b9 s0655.jpg]] – [[MKL1888:Kehlstimme]] * [[Seite:Meyers b9 s0655.jpg]] – [[MKL1888:Kehlung]] * [[Seite:Meyers b9 s0655.jpg]] – [[MKL1888:Kehr]] * [[Seite:Meyers b9 s0655.jpg]] – [[MKL1888:Kehraus]] * [[Seite:Meyers b9 s0661.jpg]] – [[MKL1888:Keimung]] * [[Seite:Meyers b9 s0663.jpg]] – [[MKL1888:Kein-Breis]] * [[Seite:Meyers b9 s0663.jpg]] – [[MKL1888:Kein Mensch muß müssen]] * [[Seite:Meyers b9 s0663.jpg]] – [[MKL1888:Keiser]] * [[Seite:Meyers b9 s0663.jpg]] – [[MKL1888:Keith]] * [[Seite:Meyers b9 s0664.jpg]] – [[MKL1888:Keitum]] * [[Seite:Meyers b9 s0664.jpg]] – [[MKL1888:Kejf]] * [[Seite:Meyers b9 s0664.jpg]] – [[MKL1888:Kekenis]] * [[Seite:Meyers b9 s0664.jpg]] – [[MKL1888:Kekrops]] * [[Seite:Meyers b9 s0665.jpg]] – [[MKL1888:Kekulé]] * [[Seite:Meyers b9 s0665.jpg]] – [[MKL1888:Kekuneöl]] * [[Seite:Meyers b9 s0665.jpg]] – [[MKL1888:Kelänä]] * [[Seite:Meyers b9 s0665.jpg]] – [[MKL1888:Kelat]] * [[Seite:Meyers b9 s0666.jpg]] – [[MKL1888:Kelbra]] * [[Seite:Meyers b9 s0666.jpg]] – [[MKL1888:Kelch]] * [[Seite:Meyers b9 s0666.jpg]] – [[MKL1888:Kelchblütler]] * [[Seite:Meyers b9 s0666.jpg]] – [[MKL1888:Kelchentziehung]] * [[Seite:Meyers b9 s0666.jpg]] – [[MKL1888:Kelchkapitäl]] * [[Seite:Meyers b9 s0666.jpg]] – [[MKL1888:Kelchkrieg]] * [[Seite:Meyers b9 s0666.jpg]] – [[MKL1888:Kelchspelzen]] * [[Seite:Meyers b9 s0666.jpg]] – [[MKL1888:Kelchstaubfäden]] * [[Seite:Meyers b9 s0666.jpg]] – [[MKL1888:Kelchstreit]] * [[Seite:Meyers b9 s0666.jpg]] – [[MKL1888:Kelĕos]] * [[Seite:Meyers b9 s0666.jpg]] – [[MKL1888:Keleti]] * [[Seite:Meyers b9 s0666.jpg]] – [[MKL1888:Kelheim]] * [[Seite:Meyers b9 s0667.jpg]] – [[MKL1888:Kellberg]] * [[Seite:Meyers b9 s0667.jpg]] – [[MKL1888:Kelle]] * [[Seite:Meyers b9 s0667.jpg]] – [[MKL1888:Kelleks]] * [[Seite:Meyers b9 s0667.jpg]] – [[MKL1888:Kellen]] * [[Seite:Meyers b9 s0667.jpg]] – [[MKL1888:Keller]] * [[Seite:Meyers b9 s0670.jpg]] – [[MKL1888:Kellerassel]] * [[Seite:Meyers b9 s0670.jpg]] – [[MKL1888:Kellerbeeren]] * [[Seite:Meyers b9 s0670.jpg]] – [[MKL1888:Kellerberg]] * [[Seite:Meyers b9 s0670.jpg]] – [[MKL1888:Kellerei]] * [[Seite:Meyers b9 s0670.jpg]] – [[MKL1888:Kelleresel]] * [[Seite:Meyers b9 s0670.jpg]] – [[MKL1888:Kellerhals]] * [[Seite:Meyers b9 s0670.jpg]] – [[MKL1888:Kellermann]] * [[Seite:Meyers b9 s0671.jpg]] – [[MKL1888:Kellermeister]] * [[Seite:Meyers b9 s0671.jpg]] – [[MKL1888:Kellerschnecke]] * [[Seite:Meyers b9 s0671.jpg]] – [[MKL1888:Kellertuch]] * [[Seite:Meyers b9 s0671.jpg]] – [[MKL1888:Kellerwald]] * [[Seite:Meyers b9 s0671.jpg]] – [[MKL1888:Kellerwechsel]] * [[Seite:Meyers b9 s0671.jpg]] – [[MKL1888:Kellerwirtschaft]] * [[Seite:Meyers b9 s0671.jpg]] – [[MKL1888:Kellett]] * [[Seite:Meyers b9 s0671.jpg]] – [[MKL1888:Kellgren]] * [[Seite:Meyers b9 s0672.jpg]] – [[MKL1888:Kellinghusen]] * [[Seite:Meyers b9 s0672.jpg]] – [[MKL1888:Kellner]] * [[Seite:Meyers b9 s0672.jpg]] – [[MKL1888:Kellowayschichten]] * [[Seite:Meyers b9 s0672.jpg]] – [[MKL1888:Kells]] * [[Seite:Meyers b9 s0672.jpg]] – [[MKL1888:Kelmis]] * [[Seite:Meyers b9 s0672.jpg]] – [[MKL1888:Kelnhof]] * [[Seite:Meyers b9 s0672.jpg]] – [[MKL1888:Keloïd]] * [[Seite:Meyers b9 s0672.jpg]] – [[MKL1888:Kelp]] * [[Seite:Meyers b9 s0672.jpg]] – [[MKL1888:Kelpie]] * [[Seite:Meyers b9 s0672.jpg]] – [[MKL1888:Kelso]] * [[Seite:Meyers b9 s0672.jpg]] – [[MKL1888:Kelt]] * [[Seite:Meyers b9 s0672.jpg]] – [[MKL1888:Kelten]] * [[Seite:Meyers b9 s0673.jpg]] – [[MKL1888:Kelter]] * [[Seite:Meyers b9 s0673.jpg]] – [[MKL1888:Keltiberer]] * [[Seite:Meyers b9 s0673.jpg]] – [[MKL1888:Keltische Altertümer]] * [[Seite:Meyers b9 s0674.jpg]] – [[MKL1888:Keltische Sprachen]] * [[Seite:Meyers b9 s0674.jpg]] – [[MKL1888:Keltma]] * [[Seite:Meyers b9 s0674.jpg]] – [[MKL1888:Keltomanīe]] * [[Seite:Meyers b9 s0674.jpg]] – [[MKL1888:Keltsch]] * [[Seite:Meyers b9 s0674.jpg]] – [[MKL1888:Kelung]] * [[Seite:Meyers b9 s0674.jpg]] – [[MKL1888:Kelvin]] * [[Seite:Meyers b9 s0674.jpg]] – [[MKL1888:Kem]] * [[Seite:Meyers b9 s0674.jpg]] – [[MKL1888:Kemangeh]] * [[Seite:Meyers b9 s0674.jpg]] – [[MKL1888:Kemberg]] * [[Seite:Meyers b9 s0674.jpg]] – [[MKL1888:Kemble]] * [[Seite:Meyers b9 s0675.jpg]] – [[MKL1888:Kemenate]] * [[Seite:Meyers b9 s0675.jpg]] – [[MKL1888:Kemény]] * [[Seite:Meyers b9 s0676.jpg]] – [[MKL1888:Kemi]] * [[Seite:Meyers b9 s0676.jpg]] – [[MKL1888:Kemma]] * [[Seite:Meyers b9 s0676.jpg]] – [[MKL1888:Kemmern]] * [[Seite:Meyers b9 s0676.jpg]] – [[MKL1888:Kemnate]] * [[Seite:Meyers b9 s0676.jpg]] – [[MKL1888:Kemnath]] * [[Seite:Meyers b9 s0676.jpg]] – [[MKL1888:Kempelen]] * [[Seite:Meyers b9 s0676.jpg]] – [[MKL1888:Kempen]] * [[Seite:Meyers b9 s0676.jpg]] – [[MKL1888:Kempenland]] * [[Seite:Meyers b9 s0676.jpg]] – [[MKL1888:Kempten]] * [[Seite:Meyers b9 s0677.jpg]] – [[MKL1888:Kenai]] * [[Seite:Meyers b9 s0677.jpg]] – [[MKL1888:Kendal]] * [[Seite:Meyers b9 s0677.jpg]] – [[MKL1888:Keng]] * [[Seite:Meyers b9 s0677.jpg]] – [[MKL1888:Kengkasee]] * [[Seite:Meyers b9 s0677.jpg]] – [[MKL1888:Kenia]] * [[Seite:Meyers b9 s0677.jpg]] – [[MKL1888:Kenilworth]] * [[Seite:Meyers b9 s0677.jpg]] – [[MKL1888:Kenīter]] * [[Seite:Meyers b9 s0677.jpg]] – [[MKL1888:Kenmare]] * [[Seite:Meyers b9 s0677.jpg]] – [[MKL1888:Kennebec]] * [[Seite:Meyers b9 s0677.jpg]] – [[MKL1888:Kennedy]] * [[Seite:Meyers b9 s0677.jpg]] – [[MKL1888:Kennedykanal]] * [[Seite:Meyers b9 s0677.jpg]] – [[MKL1888:Kenneh]] * [[Seite:Meyers b9 s0678.jpg]] – [[MKL1888:Kennel]] * [[Seite:Meyers b9 s0678.jpg]] – [[MKL1888:Kennenburg]] * [[Seite:Meyers b9 s0678.jpg]] – [[MKL1888:Kennet]] * [[Seite:Meyers b9 s0678.jpg]] – [[MKL1888:Kenngott]] * [[Seite:Meyers b9 s0678.jpg]] – [[MKL1888:Kennington]] * [[Seite:Meyers b9 s0678.jpg]] – [[MKL1888:Kennung]] * [[Seite:Meyers b9 s0678.jpg]] – [[MKL1888:Kennziffer]] * [[Seite:Meyers b9 s0678.jpg]] – [[MKL1888:Kenosha]] * [[Seite:Meyers b9 s0678.jpg]] – [[MKL1888:Kenotaphíon]] * [[Seite:Meyers b9 s0678.jpg]] – [[MKL1888:Kenotĭker und Kryptĭker]] * [[Seite:Meyers b9 s0678.jpg]] – [[MKL1888:Kensal Green]] * [[Seite:Meyers b9 s0678.jpg]] – [[MKL1888:Kensington]] * [[Seite:Meyers b9 s0678.jpg]] – [[MKL1888:Kensington-Museum]] * [[Seite:Meyers b9 s0679.jpg]] – [[MKL1888:Kent]] * [[Seite:Meyers b9 s0679.jpg]] – [[MKL1888:Kent. oder Ky.]] * [[Seite:Meyers b9 s0679.jpg]] – [[MKL1888:Kentauren]] * [[Seite:Meyers b9 s0680.jpg]] – [[MKL1888:Kentern]] * [[Seite:Meyers b9 s0680.jpg]] – [[MKL1888:Kentia]] * [[Seite:Meyers b9 s0680.jpg]] – [[MKL1888:Kentisches Feuer]] * [[Seite:Meyers b9 s0680.jpg]] – [[MKL1888:Kentucky]] * [[Seite:Meyers b9 s0681.jpg]] – [[MKL1888:Kentucky River]] * [[Seite:Meyers b9 s0681.jpg]] – [[MKL1888:Kenty]] * [[Seite:Meyers b9 s0682.jpg]] – [[MKL1888:Kenzingen]] * [[Seite:Meyers b9 s0682.jpg]] – [[MKL1888:Keokuk]] * [[Seite:Meyers b9 s0682.jpg]] – [[MKL1888:Keos]] * [[Seite:Meyers b9 s0682.jpg]] – [[MKL1888:Keper]] * [[Seite:Meyers b9 s0682.jpg]] – [[MKL1888:Kephalonĭa]] * [[Seite:Meyers b9 s0682.jpg]] – [[MKL1888:Kephălos]] * [[Seite:Meyers b9 s0682.jpg]] – [[MKL1888:Kepheus]] * [[Seite:Meyers b9 s0682.jpg]] – [[MKL1888:Kephisódotos]] * [[Seite:Meyers b9 s0687.jpg]] – [[MKL1888:Kerasūs]] * [[Seite:Meyers b9 s0688.jpg]] – [[MKL1888:Keratītis]] * [[Seite:Meyers b9 s0688.jpg]] – [[MKL1888:Keratoid]] * [[Seite:Meyers b9 s0688.jpg]] – [[MKL1888:Keratokōnus]] * [[Seite:Meyers b9 s0688.jpg]] – [[MKL1888:Keratolith]] * [[Seite:Meyers b9 s0688.jpg]] – [[MKL1888:Keratonycis]] * [[Seite:Meyers b9 s0688.jpg]] – [[MKL1888:Keratoplastik]] * [[Seite:Meyers b9 s0688.jpg]] – [[MKL1888:Keratōsis]] * [[Seite:Meyers b9 s0688.jpg]] – [[MKL1888:Kératry]] * [[Seite:Meyers b9 s0688.jpg]] – [[MKL1888:Keraunia]] * [[Seite:Meyers b9 s0688.jpg]] – [[MKL1888:Keraunĭon]] * [[Seite:Meyers b9 s0688.jpg]] – [[MKL1888:Kerbel]] * [[Seite:Meyers b9 s0688.jpg]] – [[MKL1888:Kerbela]] * [[Seite:Meyers b9 s0688.jpg]] – [[MKL1888:Kerbĕros]] * [[Seite:Meyers b9 s0689.jpg]] – [[MKL1888:Kerbholz]] * [[Seite:Meyers b9 s0689.jpg]] – [[MKL1888:Kerbogha]] * [[Seite:Meyers b9 s0689.jpg]] – [[MKL1888:Kerbschnitt]] * [[Seite:Meyers b9 s0689.jpg]] – [[MKL1888:Kerbtiere]] * [[Seite:Meyers b9 s0689.jpg]] – [[MKL1888:Kercha]] * [[Seite:Meyers b9 s0689.jpg]] – [[MKL1888:Kerckhoven]] * [[Seite:Meyers b9 s0689.jpg]] – [[MKL1888:Kerckringsche Falten]] * [[Seite:Meyers b9 s0689.jpg]] – [[MKL1888:Kerékgyártó]] * [[Seite:Meyers b9 s0689.jpg]] – [[MKL1888:Kēren]] * [[Seite:Meyers b9 s0689.jpg]] – [[MKL1888:Keren]] * [[Seite:Meyers b9 s0689.jpg]] – [[MKL1888:Kerensk]] * [[Seite:Meyers b9 s0689.jpg]] – [[MKL1888:Keretj]] * [[Seite:Meyers b9 s0689.jpg]] – [[MKL1888:Kerfe]] * [[Seite:Meyers b9 s0689.jpg]] – [[MKL1888:Kerguelenland]] * [[Seite:Meyers b9 s0690.jpg]] – [[MKL1888:Kerguelen-Trémarec]] * [[Seite:Meyers b9 s0690.jpg]] – [[MKL1888:Kerim Pascha]] * [[Seite:Meyers b9 s0690.jpg]] – [[MKL1888:Kerinthos]] * [[Seite:Meyers b9 s0690.jpg]] – [[MKL1888:Kerka]] * [[Seite:Meyers b9 s0690.jpg]] – [[MKL1888:Kerkápoly]] * [[Seite:Meyers b9 s0690.jpg]] – [[MKL1888:Kerkena]] * [[Seite:Meyers b9 s0690.jpg]] – [[MKL1888:Kerkōpen]] * [[Seite:Meyers b9 s0690.jpg]] – [[MKL1888:Kerkuk]] * [[Seite:Meyers b9 s0690.jpg]] – [[MKL1888:Kerky̆on]] * [[Seite:Meyers b9 s0690.jpg]] – [[MKL1888:Kerkyra]] * [[Seite:Meyers b9 s0690.jpg]] – [[MKL1888:Kerl]] * [[Seite:Meyers b9 s0691.jpg]] – [[MKL1888:Kermadekinseln]] * [[Seite:Meyers b9 s0691.jpg]] – [[MKL1888:Kerman]] * [[Seite:Meyers b9 s0691.jpg]] – [[MKL1888:Kermes]] * [[Seite:Meyers b9 s0691.jpg]] – [[MKL1888:Kermesbeeren]] * [[Seite:Meyers b9 s0691.jpg]] – [[MKL1888:Kermeskörner]] * [[Seite:Meyers b9 s0691.jpg]] – [[MKL1888:Kermes minerale]] * [[Seite:Meyers b9 s0691.jpg]] – [[MKL1888:Kermespflanzen]] * [[Seite:Meyers b9 s0691.jpg]] – [[MKL1888:Kermesschildlaus]] * [[Seite:Meyers b9 s0691.jpg]] – [[MKL1888:Kern]] * [[Seite:Meyers b9 s0692.jpg]] – [[MKL1888:Kern.]] * [[Seite:Meyers b9 s0692.jpg]] – [[MKL1888:Kernbeißer]] * [[Seite:Meyers b9 s0692.jpg]] – [[MKL1888:Kernen]] * [[Seite:Meyers b9 s0692.jpg]] – [[MKL1888:Kerner]] * [[Seite:Meyers b9 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Kernfäule]] * [[Seite:Meyers b9 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Kernguß]] * [[Seite:Meyers b9 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Kernholz]] * [[Seite:Meyers b9 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Kernkörperchen]] * [[Seite:Meyers b9 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Kernkristall]] * [[Seite:Meyers b9 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Kernlinge]] * [[Seite:Meyers b9 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Kernobst]] * [[Seite:Meyers b9 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Kernobstgehölze]] * [[Seite:Meyers b9 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Kernöl]] * [[Seite:Meyers b9 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Kernpilze]] * [[Seite:Meyers b9 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Kernrösten]] * [[Seite:Meyers b9 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Kernschacht]] * [[Seite:Meyers b9 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Kernschäle]] * [[Seite:Meyers b9 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Kernschuß]] * [[Seite:Meyers b9 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Kernschwarz]] * [[Seite:Meyers b9 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Kernsdorfer Höhe]] * [[Seite:Meyers b9 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Kernstechen]] * [[Seite:Meyers b9 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Kernwerk]] * [[Seite:Meyers b9 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Kero]] * [[Seite:Meyers b9 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Kerolith]] * [[Seite:Meyers b9 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Keroselēn, Kerosēn]] * [[Seite:Meyers b9 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Kerpely]] * [[Seite:Meyers b9 s0695.jpg]] – [[MKL1888:Kerpen]] * [[Seite:Meyers b9 s0695.jpg]] – [[MKL1888:Kerrĭa]] * [[Seite:Meyers b9 s0695.jpg]] – [[MKL1888:Kerry]] * [[Seite:Meyers b9 s0695.jpg]] – [[MKL1888:Kersantīt]] * [[Seite:Meyers b9 s0695.jpg]] – [[MKL1888:Kersey]] * [[Seite:Meyers b9 s0695.jpg]] – [[MKL1888:Kertbeny]] * [[Seite:Meyers b9 s0695.jpg]] – [[MKL1888:Kertsch]] * [[Seite:Meyers b9 s0696.jpg]] – [[MKL1888:Keruan]] * [[Seite:Meyers b9 s0696.jpg]] – [[MKL1888:Kervyn de Lettenhove]] * [[Seite:Meyers b9 s0696.jpg]] – [[MKL1888:Keryktik]] * [[Seite:Meyers b9 s0696.jpg]] – [[MKL1888:Kerynītische Hindin]] * [[Seite:Meyers b9 s0696.jpg]] – [[MKL1888:Keryx]] * [[Seite:Meyers b9 s0696.jpg]] – [[MKL1888:Kerzen]] * [[Seite:Meyers b9 s0698.jpg]] – [[MKL1888:Kerzenbeerstrauch]] * [[Seite:Meyers b9 s0698.jpg]] – [[MKL1888:Kerzenweihe]] * [[Seite:Meyers b9 s0698.jpg]] – [[MKL1888:Kesbiner]] * [[Seite:Meyers b9 s0698.jpg]] – [[MKL1888:Kesch, Piz]] * [[Seite:Meyers b9 s0698.jpg]] – [[MKL1888:Keschkul]] * [[Seite:Meyers b9 s0698.jpg]] – [[MKL1888:Kescho]] * [[Seite:Meyers b9 s0698.jpg]] – [[MKL1888:Kese-dar]] * [[Seite:Meyers b9 s0698.jpg]] – [[MKL1888:Keser]] * [[Seite:Meyers b9 s0698.jpg]] – [[MKL1888:Késmárk]] * [[Seite:Meyers b9 s0698.jpg]] – [[MKL1888:Kessel]] * [[Seite:Meyers b9 s0699.jpg]] – [[MKL1888:Kesselarmatur]] * [[Seite:Meyers b9 s0699.jpg]] – [[MKL1888:Kesselblech]] * [[Seite:Meyers b9 s0699.jpg]] – [[MKL1888:Kesselbraun]] * [[Seite:Meyers b9 s0699.jpg]] – [[MKL1888:Kesseldampfmaschine]] * [[Seite:Meyers b9 s0699.jpg]] – [[MKL1888:Kesseler]] * [[Seite:Meyers b9 s0699.jpg]] – [[MKL1888:Kesselfang]] * [[Seite:Meyers b9 s0699.jpg]] – [[MKL1888:Kesselfarben]] * [[Seite:Meyers b9 s0699.jpg]] – [[MKL1888:Kesselgeld]] * [[Seite:Meyers b9 s0699.jpg]] – [[MKL1888:Kesselhaube]] * [[Seite:Meyers b9 s0699.jpg]] – [[MKL1888:Kesselhaus]] * [[Seite:Meyers b9 s0699.jpg]] – [[MKL1888:Kesselkrater]] * [[Seite:Meyers b9 s0699.jpg]] – [[MKL1888:Kesselöfen]] * [[Seite:Meyers b9 s0699.jpg]] – [[MKL1888:Kesselpauke]] * [[Seite:Meyers b9 s0699.jpg]] – [[MKL1888:Kesselpferde]] * [[Seite:Meyers b9 s0699.jpg]] – [[MKL1888:Kessels]] * [[Seite:Meyers b9 s0699.jpg]] – [[MKL1888:Kesselsdorf]] * [[Seite:Meyers b9 s0699.jpg]] – [[MKL1888:Kesselstein]] * [[Seite:Meyers b9 s0700.jpg]] – [[MKL1888:Kesselsteuer]] * [[Seite:Meyers b9 s0700.jpg]] – [[MKL1888:Kesseltreiben]] * [[Seite:Meyers b9 s0700.jpg]] – [[MKL1888:Kesselwagen]] * [[Seite:Meyers b9 s0701.jpg]] – [[MKL1888:Kessenich]] * [[Seite:Meyers b9 s0701.jpg]] – [[MKL1888:Keßler]] * [[Seite:Meyers b9 s0701.jpg]] – [[MKL1888:Kestenholz]] * [[Seite:Meyers b9 s0701.jpg]] – [[MKL1888:Kestner]] * [[Seite:Meyers b9 s0701.jpg]] – [[MKL1888:Keswick]] * [[Seite:Meyers b9 s0701.jpg]] – [[MKL1888:Keszthely]] * [[Seite:Meyers b9 s0701.jpg]] – [[MKL1888:Keta]] * [[Seite:Meyers b9 s0701.jpg]] – [[MKL1888:Ketchuda]] * [[Seite:Meyers b9 s0701.jpg]] – [[MKL1888:Kétegyáza]] * [[Seite:Meyers b9 s0701.jpg]] – [[MKL1888:Kethubim]] * [[Seite:Meyers b9 s0701.jpg]] – [[MKL1888:Keto]] * [[Seite:Meyers b9 s0701.jpg]] – [[MKL1888:Ketōne]] * [[Seite:Meyers b9 s0701.jpg]] – [[MKL1888:Ketschua]] * [[Seite:Meyers b9 s0701.jpg]] – [[MKL1888:Ketschwayo]] * [[Seite:Meyers b9 s0701.jpg]] – [[MKL1888:Ketta]] * [[Seite:Meyers b9 s0701.jpg]] – [[MKL1888:Kette]] * [[Seite:Meyers b9 s0702.jpg]] – [[MKL1888:Ketteler]] * [[Seite:Meyers b9 s0703.jpg]] – [[MKL1888:Kettenbaum]] * [[Seite:Meyers b9 s0703.jpg]] – [[MKL1888:Kettenbruch]] * [[Seite:Meyers b9 s0704.jpg]] – [[MKL1888:Ketzer]] * [[Seite:Meyers b9 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Ketzermütze]] * [[Seite:Meyers b9 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Ketzertaufe]] * [[Seite:Meyers b9 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Ketzin]] * [[Seite:Meyers b9 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Keuchhusten]] * [[Seite:Meyers b9 s0706.jpg]] – [[MKL1888:Keudell]] * [[Seite:Meyers b9 s0706.jpg]] – [[MKL1888:Keule]] * [[Seite:Meyers b9 s0706.jpg]] – [[MKL1888:Keulenbaum]] * [[Seite:Meyers b9 s0706.jpg]] – [[MKL1888:Keulenpilz]] * [[Seite:Meyers b9 s0706.jpg]] – [[MKL1888:Keuler]] * [[Seite:Meyers b9 s0706.jpg]] – [[MKL1888:Keuperformation]] * [[Seite:Meyers b9 s0706.jpg]] – [[MKL1888:Keuschbaum]] * [[Seite:Meyers b9 s0706.jpg]] – [[MKL1888:Keuschberg]] * [[Seite:Meyers b9 s0706.jpg]] – [[MKL1888:Keuschheit]] * [[Seite:Meyers b9 s0706.jpg]] – [[MKL1888:Keuschheitsgerichte]] * [[Seite:Meyers b9 s0706.jpg]] – [[MKL1888:Keuschheitsgürtel]] * [[Seite:Meyers b9 s0706.jpg]] – [[MKL1888:Keuschlamm]] * [[Seite:Meyers b9 s0706.jpg]] – [[MKL1888:Kevelaer]] * [[Seite:Meyers b9 s0706.jpg]] – [[MKL1888:Kew]] * [[Seite:Meyers b9 s0706.jpg]] – [[MKL1888:Kexholm]] * [[Seite:Meyers b9 s0707.jpg]] – [[MKL1888:Keyser]] * [[Seite:Meyers b9 s0707.jpg]] – [[MKL1888:Keyserling]] * [[Seite:Meyers b9 s0707.jpg]] – [[MKL1888:Key-stone State]] * [[Seite:Meyers b9 s0707.jpg]] – [[MKL1888:Key West]] * [[Seite:Meyers b9 s0707.jpg]] – [[MKL1888:Keyx]] * [[Seite:Meyers b9 s0707.jpg]] – [[MKL1888:Kézdi-Vásárhely]] * [[Seite:Meyers b9 s0707.jpg]] – [[MKL1888:kg]] * [[Seite:Meyers b9 s0707.jpg]] – [[MKL1888:Khaibar]] * [[Seite:Meyers b9 s0707.jpg]] – [[MKL1888:Khaki]] * [[Seite:Meyers b9 s0707.jpg]] – [[MKL1888:Khalat]] * [[Seite:Meyers b9 s0707.jpg]] – [[MKL1888:Khalcha]] * [[Seite:Meyers b9 s0707.jpg]] – [[MKL1888:Khalibi]] * [[Seite:Meyers b9 s0707.jpg]] – [[MKL1888:Khambat]] * [[Seite:Meyers b9 s0707.jpg]] – [[MKL1888:Khamti]] * [[Seite:Meyers b9 s0707.jpg]] – [[MKL1888:Khan]] * [[Seite:Meyers b9 s0707.jpg]] – [[MKL1888:Khandesch]] * [[Seite:Meyers b9 s0708.jpg]] – [[MKL1888:Khandschar]] * [[Seite:Meyers b9 s0708.jpg]] – [[MKL1888:Khanpur]] * [[Seite:Meyers b9 s0708.jpg]] – [[MKL1888:Khartum]] * [[Seite:Meyers b9 s0708.jpg]] – [[MKL1888:Kharub]] * [[Seite:Meyers b9 s0708.jpg]] – [[MKL1888:Khassia- und Dschaintiaberge]] * [[Seite:Meyers b9 s0708.jpg]] – [[MKL1888:Khatib]] * [[Seite:Meyers b9 s0708.jpg]] – [[MKL1888:Khatmandu]] * [[Seite:Meyers b9 s0708.jpg]] – [[MKL1888:Khedive]] * [[Seite:Meyers b9 s0708.jpg]] – [[MKL1888:Khelat]] * [[Seite:Meyers b9 s0708.jpg]] – [[MKL1888:Khereddin Barbarossa]] * [[Seite:Meyers b9 s0708.jpg]] – [[MKL1888:Khereddin Pascha]] * [[Seite:Meyers b9 s0708.jpg]] – [[MKL1888:Khevenhüller]] * [[Seite:Meyers b9 s0709.jpg]] – [[MKL1888:Khiwa]] * [[Seite:Meyers b9 s0709.jpg]] – [[MKL1888:Khlesl]] * [[Seite:Meyers b9 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Khokan]] * [[Seite:Meyers b9 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Khosroës]] * [[Seite:Meyers b9 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Khulm]] * [[Seite:Meyers b9 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Khyber]] * [[Seite:Meyers b9 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Kiachta]] * [[Seite:Meyers b9 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Kiang]] * [[Seite:Meyers b9 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Kiangsi]] * [[Seite:Meyers b9 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Kiangsu]] * [[Seite:Meyers b9 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Kiangtschau]] * [[Seite:Meyers b9 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Kiatib]] * [[Seite:Meyers b9 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Kibdelophān]] * [[Seite:Meyers b9 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Kibitka]] * [[Seite:Meyers b9 s0711.jpg]] – [[MKL1888:Kiblah]] * [[Seite:Meyers b9 s0711.jpg]] – [[MKL1888:Kiby̆ra]] * [[Seite:Meyers b9 s0711.jpg]] – [[MKL1888:Kicher]] * [[Seite:Meyers b9 s0711.jpg]] – [[MKL1888:Kichererbse]] * [[Seite:Meyers b9 s0711.jpg]] – [[MKL1888:Kicherling]] * [[Seite:Meyers b9 s0711.jpg]] – [[MKL1888:Kick]] * [[Seite:Meyers b9 s0711.jpg]] – [[MKL1888:Kickelhahn]] * [[Seite:Meyers b9 s0711.jpg]] – [[MKL1888:Kid]] * [[Seite:Meyers b9 s0711.jpg]] – [[MKL1888:Kidăris]] * [[Seite:Meyers b9 s0711.jpg]] – [[MKL1888:Kidderminster]] * [[Seite:Meyers b9 s0711.jpg]] – [[MKL1888:Kiddusch]] * [[Seite:Meyers b9 s0711.jpg]] – [[MKL1888:Kidron]] * [[Seite:Meyers b9 s0711.jpg]] – [[MKL1888:Kiebel]] * [[Seite:Meyers b9 s0711.jpg]] – [[MKL1888:Kiebitz]] * [[Seite:Meyers b9 s0711.jpg]] – [[MKL1888:Kiebitzei]] * [[Seite:Meyers b9 s0711.jpg]] – [[MKL1888:Kiefenfuß]] * [[Seite:Meyers b9 s0711.jpg]] – [[MKL1888:Kiefer]] * [[Seite:Meyers b9 s0714.jpg]] – [[MKL1888:Kieferfüße]] * [[Seite:Meyers b9 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Kieferhöhle]] * [[Seite:Meyers b9 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Kiefernadelbad]] * [[Seite:Meyers b9 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Kiefernadelöl]] * [[Seite:Meyers b9 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Kiefernblasenrost, Kieferndrehrost]] * [[Seite:Meyers b9 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Kieferneule]] * [[Seite:Meyers b9 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Kiefernkammhornwespe]] * [[Seite:Meyers b9 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Kiefernklemme]] * [[Seite:Meyers b9 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Kiefernkrebs]] * [[Seite:Meyers b9 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Kiefernmarkkäfer]] * [[Seite:Meyers b9 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Kiefernmotte]] * [[Seite:Meyers b9 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Kiefernpapagei]] * [[Seite:Meyers b9 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Kiefernraude]] * [[Seite:Meyers b9 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Kiefernraupe]] * [[Seite:Meyers b9 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Kiefernrüsselkäfer]] * [[Seite:Meyers b9 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Kiefernschwamm]] * [[Seite:Meyers b9 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Kiefernschwärmer]] * [[Seite:Meyers b9 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Kiefernspanner]] * [[Seite:Meyers b9 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Kiefernspinner]] * [[Seite:Meyers b9 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Kiefernspinnersichelwespe]] * [[Seite:Meyers b9 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Kieferstädtel]] * [[Seite:Meyers b9 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Kieferwurm]] * [[Seite:Meyers b9 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Kiekbeere]] * [[Seite:Meyers b9 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Kiel]] * [[Seite:Meyers b9 s0717.jpg]] – [[MKL1888:Kielbogen]] * [[Seite:Meyers b9 s0717.jpg]] – [[MKL1888:Kielce]] * [[Seite:Meyers b9 s0717.jpg]] – [[MKL1888:Kieler Busen]] * [[Seite:Meyers b9 s0718.jpg]] – [[MKL1888:Kielfüßer]] * [[Seite:Meyers b9 s0718.jpg]] – [[MKL1888:Kielgang]] * [[Seite:Meyers b9 s0718.jpg]] – [[MKL1888:Kielholen]] * [[Seite:Meyers b9 s0718.jpg]] – [[MKL1888:Kielhorn]] * [[Seite:Meyers b9 s0718.jpg]] – [[MKL1888:Kielkrone]] * [[Seite:Meyers b9 s0718.jpg]] – [[MKL1888:Kielland]] * [[Seite:Meyers b9 s0718.jpg]] – [[MKL1888:Kielmansegg]] * [[Seite:Meyers b9 s0718.jpg]] – [[MKL1888:Kielschwein]] * [[Seite:Meyers b9 s0718.jpg]] – [[MKL1888:Kielwasser]] * [[Seite:Meyers b9 s0718.jpg]] – [[MKL1888:Kielwasserlinie]] * [[Seite:Meyers b9 s0718.jpg]] – [[MKL1888:Kiemen]] * [[Seite:Meyers b9 s0718.jpg]] – [[MKL1888:Kiemenfuß]] * [[Seite:Meyers b9 s0719.jpg]] – [[MKL1888:Kiemenlurche]] * [[Seite:Meyers b9 s0719.jpg]] – [[MKL1888:Kienbaum]] * [[Seite:Meyers b9 s0719.jpg]] – [[MKL1888:Kienholz]] * [[Seite:Meyers b9 s0719.jpg]] – [[MKL1888:Kienmayer]] * [[Seite:Meyers b9 s0719.jpg]] – [[MKL1888:Kienmayersches Amalgam]] * [[Seite:Meyers b9 s0719.jpg]] – [[MKL1888:Kienöl]] * [[Seite:Meyers b9 s0719.jpg]] – [[MKL1888:Kienporst]] * [[Seite:Meyers b9 s0719.jpg]] – [[MKL1888:Kienruß]] * [[Seite:Meyers b9 s0719.jpg]] – [[MKL1888:Kienstock]] * [[Seite:Meyers b9 s0719.jpg]] – [[MKL1888:Kienzopf]] * [[Seite:Meyers b9 s0719.jpg]] – [[MKL1888:Kieper]] * [[Seite:Meyers b9 s0719.jpg]] – [[MKL1888:Kiepert]] * [[Seite:Meyers b9 s0720.jpg]] – [[MKL1888:Kierkegaard]] * [[Seite:Meyers b9 s0720.jpg]] – [[MKL1888:Kies]] * [[Seite:Meyers b9 s0720.jpg]] – [[MKL1888:Kiesabbrände]] * [[Seite:Meyers b9 s0720.jpg]] – [[MKL1888:Kiesbrenner]] * [[Seite:Meyers b9 s0720.jpg]] – [[MKL1888:Kiesel]] * [[Seite:Meyers b9 s0721.jpg]] – [[MKL1888:Kieselbreccie]] * [[Seite:Meyers b9 s0721.jpg]] – [[MKL1888:Kieseleinlagerungen]] * [[Seite:Meyers b9 s0721.jpg]] – [[MKL1888:Kieseleisenstein]] * [[Seite:Meyers b9 s0721.jpg]] – [[MKL1888:Kieselerde]] * [[Seite:Meyers b9 s0721.jpg]] – [[MKL1888:Kieselfluorid]] * [[Seite:Meyers b9 s0721.jpg]] – [[MKL1888:Kieselfluormetalle, Kieselfluorwasserstoffsäure, Kieselflußsäure]] * [[Seite:Meyers b9 s0721.jpg]] – [[MKL1888:Kieselfossilĭen]] * [[Seite:Meyers b9 s0722.jpg]] – [[MKL1888:Kieselgalmei]] * [[Seite:Meyers b9 s0722.jpg]] – [[MKL1888:Kieselgesteine]] * [[Seite:Meyers b9 s0722.jpg]] – [[MKL1888:Kieselgur]] * [[Seite:Meyers b9 s0722.jpg]] – [[MKL1888:Kieselholz]] * [[Seite:Meyers b9 s0722.jpg]] – [[MKL1888:Kieselkalkstein]] * [[Seite:Meyers b9 s0722.jpg]] – [[MKL1888:Kieselkupfer]] * [[Seite:Meyers b9 s0722.jpg]] – [[MKL1888:Kieselmagnesīt]] * [[Seite:Meyers b9 s0722.jpg]] – [[MKL1888:Kieselmalachīt]] * [[Seite:Meyers b9 s0722.jpg]] – [[MKL1888:Kieselmehl]] * [[Seite:Meyers b9 s0722.jpg]] – [[MKL1888:Kieselpflanzen]] * [[Seite:Meyers b9 s0722.jpg]] – [[MKL1888:Kieselpulver]] * [[Seite:Meyers b9 s0722.jpg]] – [[MKL1888:Kieselsandstein]] * [[Seite:Meyers b9 s0722.jpg]] – [[MKL1888:Kieselsäure]] * [[Seite:Meyers b9 s0723.jpg]] – [[MKL1888:Kieselsäuresalze]] * [[Seite:Meyers b9 s0723.jpg]] – [[MKL1888:Kieselschiefer]] * [[Seite:Meyers b9 s0724.jpg]] – [[MKL1888:Kieselschwämme]] * [[Seite:Meyers b9 s0724.jpg]] – [[MKL1888:Kieselsinter]] * [[Seite:Meyers b9 s0724.jpg]] – [[MKL1888:Kieselskelett]] * [[Seite:Meyers b9 s0724.jpg]] – [[MKL1888:Kieseltuff]] * [[Seite:Meyers b9 s0724.jpg]] – [[MKL1888:Kieselzinkerz]] * [[Seite:Meyers b9 s0724.jpg]] – [[MKL1888:Kieser]] * [[Seite:Meyers b9 s0724.jpg]] – [[MKL1888:Kieserīt]] * [[Seite:Meyers b9 s0724.jpg]] – [[MKL1888:Kieseritzky]] * [[Seite:Meyers b9 s0724.jpg]] – [[MKL1888:Kiesewetter]] * [[Seite:Meyers b9 s0727.jpg]] – [[MKL1888:Kilikĭen]] * [[Seite:Meyers b9 s0728.jpg]] – [[MKL1888:Kilim]] * [[Seite:Meyers b9 s0728.jpg]] – [[MKL1888:Kilima Ndscharo]] * [[Seite:Meyers b9 s0728.jpg]] – [[MKL1888:Kilimane]] * [[Seite:Meyers b9 s0728.jpg]] – [[MKL1888:Kilkenny]] * [[Seite:Meyers b9 s0728.jpg]] – [[MKL1888:Killala]] * [[Seite:Meyers b9 s0728.jpg]] – [[MKL1888:Killaloe]] * [[Seite:Meyers b9 s0728.jpg]] – [[MKL1888:Killarney]] * [[Seite:Meyers b9 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Kille]] * [[Seite:Meyers b9 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Killen]] * [[Seite:Meyers b9 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Killiecrankie]] * [[Seite:Meyers b9 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Killis]] * [[Seite:Meyers b9 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Kilmainham]] * [[Seite:Meyers b9 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Kilmarnock]] * [[Seite:Meyers b9 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Kilmore]] * [[Seite:Meyers b9 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Kiln]] * [[Seite:Meyers b9 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Kilo]] * [[Seite:Meyers b9 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Kiló]] * [[Seite:Meyers b9 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Kiloa]] * [[Seite:Meyers b9 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Kilogramm]] * [[Seite:Meyers b9 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Kilogrammomēter]] * [[Seite:Meyers b9 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Kilograph]] * [[Seite:Meyers b9 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Kiloliter]] * [[Seite:Meyers b9 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Kilomēter]] * [[Seite:Meyers b9 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Kilrush]] * [[Seite:Meyers b9 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Kilsyth]] * [[Seite:Meyers b9 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Kilt]] * [[Seite:Meyers b9 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Kilte]] * [[Seite:Meyers b9 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Kiltgang]] * [[Seite:Meyers b9 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Kilwa]] * [[Seite:Meyers b9 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Kilwinning]] * [[Seite:Meyers b9 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Kimberley]] * [[Seite:Meyers b9 s0730.jpg]] – [[MKL1888:Kimbern]] * [[Seite:Meyers b9 s0730.jpg]] – [[MKL1888:Kimchi]] * [[Seite:Meyers b9 s0730.jpg]] – [[MKL1888:Kimm]] * [[Seite:Meyers b9 s0730.jpg]] – [[MKL1888:Kimme]] * [[Seite:Meyers b9 s0730.jpg]] – [[MKL1888:Kimmeridgeschichten]] * [[Seite:Meyers b9 s0730.jpg]] – [[MKL1888:Kimmērĭer]] * [[Seite:Meyers b9 s0730.jpg]] – [[MKL1888:Kimmērischer Bospŏrus]] * [[Seite:Meyers b9 s0730.jpg]] – [[MKL1888:Kimmstück]] * [[Seite:Meyers b9 s0730.jpg]] – [[MKL1888:Kimmtiefe]] * [[Seite:Meyers b9 s0730.jpg]] – [[MKL1888:Kimmung]] * [[Seite:Meyers b9 s0730.jpg]] – [[MKL1888:Kimōlos]] * [[Seite:Meyers b9 s0730.jpg]] – [[MKL1888:Kimon]] * [[Seite:Meyers b9 s0731.jpg]] – [[MKL1888:Kimpolung]] * [[Seite:Meyers b9 s0731.jpg]] – [[MKL1888:Kimra]] * [[Seite:Meyers b9 s0731.jpg]] – [[MKL1888:Kin]] * [[Seite:Meyers b9 s0731.jpg]] – [[MKL1888:Kinäde]] * [[Seite:Meyers b9 s0731.jpg]] – [[MKL1888:Kinadon]] * [[Seite:Meyers b9 s0731.jpg]] – [[MKL1888:Kinburn]] * [[Seite:Meyers b9 s0731.jpg]] – [[MKL1888:Kincardineshire]] * [[Seite:Meyers b9 s0731.jpg]] – [[MKL1888:Kind]] * [[Seite:Meyers b9 s0733.jpg]] – [[MKL1888:Kindai]] * [[Seite:Meyers b9 s0733.jpg]] – [[MKL1888:Kindbett]] * [[Seite:Meyers b9 s0733.jpg]] – [[MKL1888:Kindbettfieber]] * [[Seite:Meyers b9 s0734.jpg]] – [[MKL1888:Kindbettfluß]] * [[Seite:Meyers b9 s0734.jpg]] – [[MKL1888:Kindelbrück]] * [[Seite:Meyers b9 s0734.jpg]] – [[MKL1888:Kinderarbeit]] * [[Seite:Meyers b9 s0734.jpg]] – [[MKL1888:Kinderaussetzung]] * [[Seite:Meyers b9 s0734.jpg]] – [[MKL1888:Kinderbewahranstalten]] * [[Seite:Meyers b9 s0734.jpg]] – [[MKL1888:Kinderdiebstahl]] * [[Seite:Meyers b9 s0734.jpg]] – [[MKL1888:Kindergärten]] * [[Seite:Meyers b9 s0735.jpg]] – [[MKL1888:Kinderheilstätten]] * [[Seite:Meyers b9 s0736.jpg]] – [[MKL1888:Kinderhorte]] * [[Seite:Meyers b9 s0736.jpg]] – [[MKL1888:Kinder Israel]] * [[Seite:Meyers b9 s0736.jpg]] – [[MKL1888:Kinderkrankheiten]] * [[Seite:Meyers b9 s0736.jpg]] – [[MKL1888:Kinderlieder]] * [[Seite:Meyers b9 s0737.jpg]] – [[MKL1888:Kindermann]] * [[Seite:Meyers b9 s0737.jpg]] – [[MKL1888:Kindermehle]] * [[Seite:Meyers b9 s0737.jpg]] – [[MKL1888:Kinderpulver]] * [[Seite:Meyers b9 s0737.jpg]] – [[MKL1888:Kinderraub]] * [[Seite:Meyers b9 s0737.jpg]] – [[MKL1888:Kinderschauspiele]] * [[Seite:Meyers b9 s0737.jpg]] – [[MKL1888:Kinderschriften]] * [[Seite:Meyers b9 s0738.jpg]] – [[MKL1888:Kindersparkassen]] * [[Seite:Meyers b9 s0738.jpg]] – [[MKL1888:Kinderschutz]] * [[Seite:Meyers b9 s0739.jpg]] – [[MKL1888:Kindertag]] * [[Seite:Meyers b9 s0739.jpg]] – [[MKL1888:Kinderverwechselung]] * [[Seite:Meyers b9 s0739.jpg]] – [[MKL1888:Kindesabtreibung]] * [[Seite:Meyers b9 s0739.jpg]] – [[MKL1888:Kindesmord]] * [[Seite:Meyers b9 s0739.jpg]] – [[MKL1888:Kindesteil]] * [[Seite:Meyers b9 s0739.jpg]] – [[MKL1888:Kindesunterschiebung]] * [[Seite:Meyers b9 s0739.jpg]] – [[MKL1888:Kindesweglegung]] * [[Seite:Meyers b9 s0739.jpg]] – [[MKL1888:Kind folgt der ärgern Hand]] * [[Seite:Meyers b9 s0739.jpg]] – [[MKL1888:Kindlerscher Ofen]] * [[Seite:Meyers b9 s0739.jpg]] – [[MKL1888:Kindspech]] * [[Seite:Meyers b9 s0739.jpg]] – [[MKL1888:Kindswasser]] * [[Seite:Meyers b9 s0739.jpg]] – [[MKL1888:Kinĕas]] * [[Seite:Meyers b9 s0739.jpg]] – [[MKL1888:Kinemátik]] * [[Seite:Meyers b9 s0740.jpg]] – [[MKL1888:Kineschma]] * [[Seite:Meyers b9 s0740.jpg]] – [[MKL1888:Kinesĭas]] * [[Seite:Meyers b9 s0740.jpg]] – [[MKL1888:Kinesitherapīe]] * [[Seite:Meyers b9 s0740.jpg]] – [[MKL1888:Kinētik]] * [[Seite:Meyers b9 s0740.jpg]] – [[MKL1888:King]] * [[Seite:Meyers b9 s0740.jpg]] – [[MKL1888:King George-Sund]] * [[Seite:Meyers b9 s0740.jpg]] – [[MKL1888:Kinglake]] * [[Seite:Meyers b9 s0740.jpg]] – [[MKL1888:Kingo]] * [[Seite:Meyers b9 s0740.jpg]] – [[MKL1888:King’s Bench]] * [[Seite:Meyers b9 s0740.jpg]] – [[MKL1888:Kingsche Regel]] * [[Seite:Meyers b9 s0740.jpg]] – [[MKL1888:King’s County]] * [[Seite:Meyers b9 s0740.jpg]] – [[MKL1888:Kingsinsel]] * [[Seite:Meyers b9 s0740.jpg]] – [[MKL1888:Kingsley]] * [[Seite:Meyers b9 s0741.jpg]] – [[MKL1888:King’s Lynn]] * [[Seite:Meyers b9 s0741.jpg]] – [[MKL1888:Kingsmillinseln]] * [[Seite:Meyers b9 s0741.jpg]] – [[MKL1888:King’s rooms]] * [[Seite:Meyers b9 s0741.jpg]] – [[MKL1888:Kingston]] * [[Seite:Meyers b9 s0742.jpg]] – [[MKL1888:Kingstown]] * [[Seite:Meyers b9 s0742.jpg]] – [[MKL1888:Kingsund]] * [[Seite:Meyers b9 s0742.jpg]] – [[MKL1888:King Williamstown]] * [[Seite:Meyers b9 s0742.jpg]] – [[MKL1888:Kinkel]] * [[Seite:Meyers b9 s0743.jpg]] – [[MKL1888:Kinkhorn]] * [[Seite:Meyers b9 s0743.jpg]] – [[MKL1888:Kinn]] * [[Seite:Meyers b9 s0743.jpg]] – [[MKL1888:Kinnaird]] * [[Seite:Meyers b9 s0743.jpg]] – [[MKL1888:Kinnamos]] * [[Seite:Meyers b9 s0743.jpg]] – [[MKL1888:Kinnbacken]] * [[Seite:Meyers b9 s0743.jpg]] – [[MKL1888:Kinnbackenkrampf]] * [[Seite:Meyers b9 s0743.jpg]] – [[MKL1888:Kinneh]] * [[Seite:Meyers b9 s0743.jpg]] – [[MKL1888:Kinnekulle]] * [[Seite:Meyers b9 s0743.jpg]] – [[MKL1888:Kinnereth]] * [[Seite:Meyers b9 s0743.jpg]] – [[MKL1888:Kinnladen]] * [[Seite:Meyers b9 s0743.jpg]] – [[MKL1888:Kinnor]] * [[Seite:Meyers b9 s0743.jpg]] – [[MKL1888:Kino]] * [[Seite:Meyers b9 s0744.jpg]] – [[MKL1888:Kinroß]] * [[Seite:Meyers b9 s0744.jpg]] – [[MKL1888:Kinroßshire]] * [[Seite:Meyers b9 s0744.jpg]] – [[MKL1888:Kinsale]] * [[Seite:Meyers b9 s0744.jpg]] – [[MKL1888:Kinsbergen]] * [[Seite:Meyers b9 s0744.jpg]] – [[MKL1888:Kinsky]] * [[Seite:Meyers b9 s0744.jpg]] – [[MKL1888:Kintal]] * [[Seite:Meyers b9 s0744.jpg]] – [[MKL1888:Kintar]] * [[Seite:Meyers b9 s0744.jpg]] – [[MKL1888:Kintyre]] * [[Seite:Meyers b9 s0744.jpg]] – [[MKL1888:Kiny̆ras]] * [[Seite:Meyers b9 s0756.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenbaukunst]] * [[Seite:Meyers b9 s0757.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenbuch]] * [[Seite:Meyers b9 s0757.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenbuße]] * [[Seite:Meyers b9 s0757.jpg]] – [[MKL1888:Kirchendiebstahl]] * [[Seite:Meyers b9 s0757.jpg]] – [[MKL1888:Kirchendiener]] * [[Seite:Meyers b9 s0757.jpg]] – [[MKL1888:Kirchendisziplin]] * [[Seite:Meyers b9 s0757.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenfabrik]] * [[Seite:Meyers b9 s0757.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenfahnen]] * [[Seite:Meyers b9 s0757.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenfeste]] * [[Seite:Meyers b9 s0758.jpg]] – [[MKL1888:Kirchengebote]] * [[Seite:Meyers b9 s0758.jpg]] – [[MKL1888:Kirchengemeinde]] * [[Seite:Meyers b9 s0758.jpg]] – [[MKL1888:Kirchengemeinschaft]] * [[Seite:Meyers b9 s0758.jpg]] – [[MKL1888:Kirchengeräte]] * [[Seite:Meyers b9 s0758.jpg]] – [[MKL1888:Kirchengesang und Kirchenlied]] * [[Seite:Meyers b9 s0759.jpg]] – [[MKL1888:Kirchengeschichte]] * [[Seite:Meyers b9 s0761.jpg]] – [[MKL1888:Kirchengesetze]] * [[Seite:Meyers b9 s0761.jpg]] – [[MKL1888:Kirchengewalt]] * [[Seite:Meyers b9 s0762.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenglaube]] * [[Seite:Meyers b9 s0762.jpg]] – [[MKL1888:Kirchengut]] * [[Seite:Meyers b9 s0762.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenhoheit]] * [[Seite:Meyers b9 s0762.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenjahr]] * [[Seite:Meyers b9 s0762.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenjurisdiktion]] * [[Seite:Meyers b9 s0762.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenkantate]] * [[Seite:Meyers b9 s0762.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenkasten]] * [[Seite:Meyers b9 s0762.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenkonferenz]] * [[Seite:Meyers b9 s0762.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenlamitz]] * [[Seite:Meyers b9 s0762.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenlasten]] * [[Seite:Meyers b9 s0762.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenlehen]] * [[Seite:Meyers b9 s0762.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenlehrer]] * [[Seite:Meyers b9 s0762.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenlied]] * [[Seite:Meyers b9 s0762.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenmusik]] * [[Seite:Meyers b9 s0764.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenobere]] * [[Seite:Meyers b9 s0764.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenordnungen]] * [[Seite:Meyers b9 s0764.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenpatron]] * [[Seite:Meyers b9 s0764.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenpauer]] * [[Seite:Meyers b9 s0764.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenpfründe]] * [[Seite:Meyers b9 s0764.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenpolitik]] * [[Seite:Meyers b9 s0769.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenrat]] * [[Seite:Meyers b9 s0769.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenraub]] * [[Seite:Meyers b9 s0769.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenrecht]] * [[Seite:Meyers b9 s0770.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenreformation]] * [[Seite:Meyers b9 s0770.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenregiment]] * [[Seite:Meyers b9 s0770.jpg]] – [[MKL1888:Kirchensachen]] * [[Seite:Meyers b9 s0770.jpg]] – [[MKL1888:Kirchensatzungen]] * [[Seite:Meyers b9 s0770.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenschändung]] * [[Seite:Meyers b9 s0770.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenschriftsteller]] * [[Seite:Meyers b9 s0770.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenslawisch]] * [[Seite:Meyers b9 s0770.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenspaltung]] * [[Seite:Meyers b9 s0770.jpg]] – [[MKL1888:Kirchensprache]] * [[Seite:Meyers b9 s0770.jpg]] – [[MKL1888:Kirchensprengel]] * [[Seite:Meyers b9 s0770.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenstaat]] * [[Seite:Meyers b9 s0778.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenstrafen]] * [[Seite:Meyers b9 s0778.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenstreich]] * [[Seite:Meyers b9 s0778.jpg]] – [[MKL1888:Kirchentag]] * [[Seite:Meyers b9 s0778.jpg]] – [[MKL1888:Kirchentöne]] * [[Seite:Meyers b9 s0779.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenväter]] * [[Seite:Meyers b9 s0779.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenvereinigung]] * [[Seite:Meyers b9 s0779.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenverfassung]] * [[Seite:Meyers b9 s0780.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenvermögen]] * [[Seite:Meyers b9 s0780.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenversammlungen]] * [[Seite:Meyers b9 s0780.jpg]] – [[MKL1888:Kirchenvisitation]] * [[Seite:Meyers b9 s0781.jpg]] – [[MKL1888:Kirchheimbolanden]] * [[Seite:Meyers b9 s0782.jpg]] – [[MKL1888:Kirchheim unter Teck]] * [[Seite:Meyers b9 s0782.jpg]] – [[MKL1888:Kirchhof]] * [[Seite:Meyers b9 s0782.jpg]] – [[MKL1888:Kirchhoff]] * [[Seite:Meyers b9 s0783.jpg]] – [[MKL1888:Kirchhoffs Gesetze der elektrischen Stromverzweigung]] * [[Seite:Meyers b9 s0783.jpg]] – [[MKL1888:Kirchhörde]] * [[Seite:Meyers b9 s0783.jpg]] – [[MKL1888:Kirchhunden]] * [[Seite:Meyers b9 s0783.jpg]] – [[MKL1888:Kirchmann]] * [[Seite:Meyers b9 s0783.jpg]] – [[MKL1888:Kirchmesse]] * [[Seite:Meyers b9 s0783.jpg]] – [[MKL1888:Kirchner]] * [[Seite:Meyers b9 s0784.jpg]] – [[MKL1888:Kirchspiel]] * [[Seite:Meyers b9 s0784.jpg]] – [[MKL1888:Kirchturmrennen]] * [[Seite:Meyers b9 s0784.jpg]] – [[MKL1888:Kirchweihe]] * [[Seite:Meyers b9 s0784.jpg]] – [[MKL1888:Kirgisen]] * [[Seite:Meyers b9 s0785.jpg]] – [[MKL1888:Kirgisensteppe]] * [[Seite:Meyers b9 s0786.jpg]] – [[MKL1888:Kirgiskaisaken]] * [[Seite:Meyers b9 s0786.jpg]] – [[MKL1888:Kirid]] * [[Seite:Meyers b9 s0786.jpg]] – [[MKL1888:Kirilow]] * [[Seite:Meyers b9 s0786.jpg]] – [[MKL1888:Kirjath]] * [[Seite:Meyers b9 s0786.jpg]] – [[MKL1888:Kirkby-in-Kendal]] * [[Seite:Meyers b9 s0786.jpg]] – [[MKL1888:Kirkcaldy]] * [[Seite:Meyers b9 s0787.jpg]] – [[MKL1888:Kirkcudbright]] * [[Seite:Meyers b9 s0787.jpg]] – [[MKL1888:Kirkcudbrightshire]] * [[Seite:Meyers b9 s0787.jpg]] – [[MKL1888:Kirke]] * [[Seite:Meyers b9 s0787.jpg]] – [[MKL1888:Kirkesion]] * [[Seite:Meyers b9 s0787.jpg]] – [[MKL1888:Kirkintilloch]] * [[Seite:Meyers b9 s0787.jpg]] – [[MKL1888:Kirkkilissa]] * [[Seite:Meyers b9 s0787.jpg]] – [[MKL1888:Kirk-Para]] * [[Seite:Meyers b9 s0787.jpg]] – [[MKL1888:Kirkwall]] * [[Seite:Meyers b9 s0787.jpg]] – [[MKL1888:Kirkwood]] * [[Seite:Meyers b9 s0787.jpg]] – [[MKL1888:Kirman]] * [[Seite:Meyers b9 s0787.jpg]] – [[MKL1888:Kirmanshahān]] * [[Seite:Meyers b9 s0787.jpg]] – [[MKL1888:Kirmes]] * [[Seite:Meyers b9 s0787.jpg]] – [[MKL1888:Kirn]] * [[Seite:Meyers b9 s0791.jpg]] – [[MKL1888:Kischm]] * [[Seite:Meyers b9 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Kiser]] * [[Seite:Meyers b9 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Kisfaludy]] * [[Seite:Meyers b9 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Kisil Irmak]] * [[Seite:Meyers b9 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Kis Kalessi]] * [[Seite:Meyers b9 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Kis-Kun-Félegyháza]] * [[Seite:Meyers b9 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Kislar-Aga]] * [[Seite:Meyers b9 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Kislev]] * [[Seite:Meyers b9 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Kisljar]] * [[Seite:Meyers b9 s0793.jpg]] – [[MKL1888:Kislowodsk]] * [[Seite:Meyers b9 s0793.jpg]] – [[MKL1888:Kismaju]] * [[Seite:Meyers b9 s0793.jpg]] – [[MKL1888:Kismet]] * [[Seite:Meyers b9 s0793.jpg]] – [[MKL1888:Kison]] * [[Seite:Meyers b9 s0793.jpg]] – [[MKL1888:Kiß]] * [[Seite:Meyers b9 s0793.jpg]] – [[MKL1888:Kissabos]] * [[Seite:Meyers b9 s0793.jpg]] – [[MKL1888:Kisselew]] * [[Seite:Meyers b9 s0793.jpg]] – [[MKL1888:Kissingen]] * [[Seite:Meyers b9 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Kißling]] * [[Seite:Meyers b9 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Kissybĭon]] * [[Seite:Meyers b9 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Kis-Szeben]] * [[Seite:Meyers b9 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Kiste]] * [[Seite:Meyers b9 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Kisten]] * [[Seite:Meyers b9 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Kistenbau]] * [[Seite:Meyers b9 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Kistengräber]] * [[Seite:Meyers b9 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Kistenrosinen]] * [[Seite:Meyers b9 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Kistenzucker]] * [[Seite:Meyers b9 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Kistluke]] * [[Seite:Meyers b9 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Kistna]] * [[Seite:Meyers b9 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Kistophoren]] * [[Seite:Meyers b9 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Kist-vaen]] * [[Seite:Meyers b9 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Kis-Ujszállás]] * [[Seite:Meyers b9 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Kisvárda]] * [[Seite:Meyers b9 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Kit.]] * [[Seite:Meyers b9 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Kita]] * [[Seite:Meyers b9 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Kitaiskaja Sloboda]] * [[Seite:Meyers b9 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Kitchener]] * [[Seite:Meyers b9 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Kithăra]] * [[Seite:Meyers b9 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Kitharodīe]] * [[Seite:Meyers b9 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Kithǟron]] * [[Seite:Meyers b9 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Kithim]] * [[Seite:Meyers b9 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Kition]] * [[Seite:Meyers b9 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Kitool]] * [[Seite:Meyers b9 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Kitron]] * [[Seite:Meyers b9 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Kitschbaum]] * [[Seite:Meyers b9 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Kitt]] * [[Seite:Meyers b9 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Kittel]] * [[Seite:Meyers b9 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Kittery]] * [[Seite:Meyers b9 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Kittfuchsfelle]] * [[Seite:Meyers b9 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Kittlitz]] * [[Seite:Meyers b9 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Kittul]] * [[Seite:Meyers b9 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Kitzbühel]] * [[Seite:Meyers b9 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Kitze]] * [[Seite:Meyers b9 s0799.jpg]] – [[MKL1888:Kitzeln]] * [[Seite:Meyers b9 s0799.jpg]] – [[MKL1888:Kitzen]] * [[Seite:Meyers b9 s0799.jpg]] – [[MKL1888:Kitzfelle]] * [[Seite:Meyers b9 s0799.jpg]] – [[MKL1888:Kitzingen]] * [[Seite:Meyers b9 s0799.jpg]] – [[MKL1888:Kitzler]] * [[Seite:Meyers b9 s0799.jpg]] – [[MKL1888:Kiukiang]] * [[Seite:Meyers b9 s0799.jpg]] – [[MKL1888:Kiungtschau]] * [[Seite:Meyers b9 s0799.jpg]] – [[MKL1888:Kiuperli]] * [[Seite:Meyers b9 s0799.jpg]] – [[MKL1888:Kiusiu]] * [[Seite:Meyers b9 s0799.jpg]] – [[MKL1888:Kivickmanument]] * [[Seite:Meyers b9 s0799.jpg]] – [[MKL1888:Kiwi]] * [[Seite:Meyers b9 s0800.jpg]] – [[MKL1888:Kiwisch von Rotterau]] * [[Seite:Meyers b9 s0800.jpg]] – [[MKL1888:Kizil]] * [[Seite:Meyers b9 s0800.jpg]] – [[MKL1888:Kizilbasch]] * [[Seite:Meyers b9 s0800.jpg]] – [[MKL1888:Kjaja]] * [[Seite:Meyers b9 s0800.jpg]] – [[MKL1888:Kjankari]] * [[Seite:Meyers b9 s0800.jpg]] – [[MKL1888:Kjellman]] * [[Seite:Meyers b9 s0800.jpg]] – [[MKL1888:Kjelzy]] * [[Seite:Meyers b9 s0800.jpg]] – [[MKL1888:Kjerteminde]] * [[Seite:Meyers b9 s0800.jpg]] – [[MKL1888:Kjerulf]] * [[Seite:Meyers b9 s0801.jpg]] – [[MKL1888:Kjöbenhavn]] * [[Seite:Meyers b9 s0801.jpg]] – [[MKL1888:Kjöge]] * [[Seite:Meyers b9 s0801.jpg]] – [[MKL1888:Kjökkenmöddinger]] * [[Seite:Meyers b9 s0801.jpg]] – [[MKL1888:Kjölengebirge]] * [[Seite:Meyers b9 s0801.jpg]] – [[MKL1888:Kjöprülü]] * [[Seite:Meyers b9 s0801.jpg]] – [[MKL1888:Kl.]] * [[Seite:Meyers b9 s0801.jpg]] – [[MKL1888:Klabautermann]] * [[Seite:Meyers b9 s0801.jpg]] – [[MKL1888:Klaczko]] * [[Seite:Meyers b9 s0801.jpg]] – [[MKL1888:Kladde]] * [[Seite:Meyers b9 s0801.jpg]] – [[MKL1888:Kladderadatsch]] * [[Seite:Meyers b9 s0801.jpg]] – [[MKL1888:Kladno]] * [[Seite:Meyers b9 s0801.jpg]] – [[MKL1888:Kladówo]] * [[Seite:Meyers b9 s0802.jpg]] – [[MKL1888:Kladrub]] * [[Seite:Meyers b9 s0802.jpg]] – [[MKL1888:Kläfen]] * [[Seite:Meyers b9 s0802.jpg]] – [[MKL1888:Kläfner]] * [[Seite:Meyers b9 s0802.jpg]] – [[MKL1888:Klafter]] * [[Seite:Meyers b9 s0802.jpg]] – [[MKL1888:Klage]] * [[Seite:Meyers b9 s0803.jpg]] – [[MKL1888:Klage, die]] * [[Seite:Meyers b9 s0803.jpg]] – [[MKL1888:Klagebeantwortung]] * [[Seite:Meyers b9 s0803.jpg]] – [[MKL1888:Klagemutter]] * [[Seite:Meyers b9 s0803.jpg]] – [[MKL1888:Klagenfurt]] * [[Seite:Meyers b9 s0803.jpg]] – [[MKL1888:Klai]] * [[Seite:Meyers b9 s0803.jpg]] – [[MKL1888:Klaj]] * [[Seite:Meyers b9 s0804.jpg]] – [[MKL1888:Klamath]] * [[Seite:Meyers b9 s0804.jpg]] – [[MKL1888:Klamer-Schmidt]] * [[Seite:Meyers b9 s0804.jpg]] – [[MKL1888:Klamm]] * [[Seite:Meyers b9 s0804.jpg]] – [[MKL1888:Klammer]] * [[Seite:Meyers b9 s0804.jpg]] – [[MKL1888:Klammeraffe]] * [[Seite:Meyers b9 s0804.jpg]] – [[MKL1888:Klammerstrauch]] * [[Seite:Meyers b9 s0804.jpg]] – [[MKL1888:Klammerwurzeln]] * [[Seite:Meyers b9 s0804.jpg]] – [[MKL1888:Klampen]] * [[Seite:Meyers b9 s0804.jpg]] – [[MKL1888:Klampenborg]] * [[Seite:Meyers b9 s0804.jpg]] – [[MKL1888:Klandestīn]] * [[Seite:Meyers b9 s0804.jpg]] – [[MKL1888:Klang]] * [[Seite:Meyers b9 s0806.jpg]] – [[MKL1888:Klangfarbe]] * [[Seite:Meyers b9 s0806.jpg]] – [[MKL1888:Klangfiguren]] * [[Seite:Meyers b9 s0806.jpg]] – [[MKL1888:Klangfolge]] * [[Seite:Meyers b9 s0806.jpg]] – [[MKL1888:Klanggabel-Klavier]] * [[Seite:Meyers b9 s0806.jpg]] – [[MKL1888:Klanggeschlecht]] * [[Seite:Meyers b9 s0806.jpg]] – [[MKL1888:Klangglas]] * [[Seite:Meyers b9 s0806.jpg]] – [[MKL1888:Klanglehre]] * [[Seite:Meyers b9 s0806.jpg]] – [[MKL1888:Klangvertretung]] * [[Seite:Meyers b9 s0806.jpg]] – [[MKL1888:Klangverwandtschaft]] * [[Seite:Meyers b9 s0806.jpg]] – [[MKL1888:Klapka]] * [[Seite:Meyers b9 s0807.jpg]] – [[MKL1888:Klapot]] * [[Seite:Meyers b9 s0807.jpg]] – [[MKL1888:Klapp]] * [[Seite:Meyers b9 s0807.jpg]] – [[MKL1888:Klappbrücken]] * [[Seite:Meyers b9 s0807.jpg]] – [[MKL1888:Klappe]] * [[Seite:Meyers b9 s0807.jpg]] – [[MKL1888:Klappen]] * [[Seite:Meyers b9 s0807.jpg]] – [[MKL1888:Klappenhorn]] * [[Seite:Meyers b9 s0807.jpg]] – [[MKL1888:Klappenventil]] * [[Seite:Meyers b9 s0807.jpg]] – [[MKL1888:Klapperjagd]] * [[Seite:Meyers b9 s0807.jpg]] – [[MKL1888:Klappernuß]] * [[Seite:Meyers b9 s0807.jpg]] – [[MKL1888:Klapperschlange]] * [[Seite:Meyers b9 s0808.jpg]] – [[MKL1888:Klären]] * [[Seite:Meyers b9 s0809.jpg]] – [[MKL1888:Klarett]] * [[Seite:Meyers b9 s0809.jpg]] – [[MKL1888:Klarheit]] * [[Seite:Meyers b9 s0809.jpg]] – [[MKL1888:Klarieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0809.jpg]] – [[MKL1888:Klarinette]] * [[Seite:Meyers b9 s0810.jpg]] – [[MKL1888:Klarinettenrohr]] * [[Seite:Meyers b9 s0810.jpg]] – [[MKL1888:Klarĭos]] * [[Seite:Meyers b9 s0810.jpg]] – [[MKL1888:Klarissinnen]] * [[Seite:Meyers b9 s0810.jpg]] – [[MKL1888:Klärnüsse]] * [[Seite:Meyers b9 s0810.jpg]] – [[MKL1888:Klasse]] * [[Seite:Meyers b9 s0810.jpg]] – [[MKL1888:Klassengebühren]] * [[Seite:Meyers b9 s0810.jpg]] – [[MKL1888:Klassenlotterie]] * [[Seite:Meyers b9 s0810.jpg]] – [[MKL1888:Klassenstempel]] * [[Seite:Meyers b9 s0810.jpg]] – [[MKL1888:Klassensteuer]] * [[Seite:Meyers b9 s0810.jpg]] – [[MKL1888:Klassieren]] * [[Seite:Meyers b9 s0810.jpg]] – [[MKL1888:Klassierung]] * [[Seite:Meyers b9 s0810.jpg]] – [[MKL1888:Klassifikation]] * [[Seite:Meyers b9 s0811.jpg]] – [[MKL1888:Klassĭker und klassisch]] * [[Seite:Meyers b9 s0811.jpg]] – [[MKL1888:Klassizität]] * [[Seite:Meyers b9 s0811.jpg]] – [[MKL1888:Klastische Gesteine]] * [[Seite:Meyers b9 s0811.jpg]] – [[MKL1888:Klatschmohn]] * [[Seite:Meyers b9 s0811.jpg]] – [[MKL1888:Klattau]] * [[Seite:Meyers b9 s0811.jpg]] – [[MKL1888:Klattauer Gebirge]] * [[Seite:Meyers b9 s0811.jpg]] – [[MKL1888:Klaubarbeit]] * [[Seite:Meyers b9 s0811.jpg]] – [[MKL1888:Klaue]] * [[Seite:Meyers b9 s0811.jpg]] – [[MKL1888:Klauenbeschlag]] * [[Seite:Meyers b9 s0811.jpg]] – [[MKL1888:Klauenfett]] * [[Seite:Meyers b9 s0811.jpg]] – [[MKL1888:Klauenseuche]] * [[Seite:Meyers b9 s0812.jpg]] – [[MKL1888:Klauenwurm]] * [[Seite:Meyers b9 s0812.jpg]] – [[MKL1888:Klaus]] * [[Seite:Meyers b9 s0812.jpg]] – [[MKL1888:Klause]] * [[Seite:Meyers b9 s0812.jpg]] – [[MKL1888:Klausel]] * [[Seite:Meyers b9 s0812.jpg]] – [[MKL1888:Klausen]] * [[Seite:Meyers b9 s0812.jpg]] – [[MKL1888:Klausenburg]] * [[Seite:Meyers b9 s0814.jpg]] – [[MKL1888:Klavier]] * [[Seite:Meyers b9 s0818.jpg]] – [[MKL1888:Klavierauszug]] * [[Seite:Meyers b9 s0818.jpg]] – [[MKL1888:Klavierharmonika]] * [[Seite:Meyers b9 s0818.jpg]] – [[MKL1888:Klavierquartett, -Quintett]] * [[Seite:Meyers b9 s0818.jpg]] – [[MKL1888:Klavierschulen]] * [[Seite:Meyers b9 s0818.jpg]] – [[MKL1888:Klazomĕnä]] * [[Seite:Meyers b9 s0818.jpg]] – [[MKL1888:Kleánthes]] * [[Seite:Meyers b9 s0818.jpg]] – [[MKL1888:Kleárchos]] * [[Seite:Meyers b9 s0818.jpg]] – [[MKL1888:Klebäther]] * [[Seite:Meyers b9 s0818.jpg]] – [[MKL1888:Klebe]] * [[Seite:Meyers b9 s0818.jpg]] – [[MKL1888:Kleber]] * [[Seite:Meyers b9 s0819.jpg]] – [[MKL1888:Kléber]] * [[Seite:Meyers b9 s0819.jpg]] – [[MKL1888:Kleberklee]] * [[Seite:Meyers b9 s0819.jpg]] – [[MKL1888:Klebermehl]] * [[Seite:Meyers b9 s0819.jpg]] – [[MKL1888:Klebkorn]] * [[Seite:Meyers b9 s0819.jpg]] – [[MKL1888:Klebkraut]] * [[Seite:Meyers b9 s0819.jpg]] – [[MKL1888:Klebleim]] * [[Seite:Meyers b9 s0819.jpg]] – [[MKL1888:Klebnelke]] * [[Seite:Meyers b9 s0819.jpg]] – [[MKL1888:Klebraden]] * [[Seite:Meyers b9 s0819.jpg]] – [[MKL1888:Klebs]] * [[Seite:Meyers b9 s0819.jpg]] – [[MKL1888:Klebschiefer]] * [[Seite:Meyers b9 s0819.jpg]] – [[MKL1888:Klebtaft]] * [[Seite:Meyers b9 s0819.jpg]] – [[MKL1888:Klee]] * [[Seite:Meyers b9 s0822.jpg]] – [[MKL1888:Kleidung]] * [[Seite:Meyers b9 s0823.jpg]] – [[MKL1888:Kleie]] * [[Seite:Meyers b9 s0823.jpg]] – [[MKL1888:Kleienflechte]] * [[Seite:Meyers b9 s0823.jpg]] – [[MKL1888:Kleimühle]] * [[Seite:Meyers b9 s0823.jpg]] – [[MKL1888:Klein]] * [[Seite:Meyers b9 s0825.jpg]] – [[MKL1888:Kleinasien]] * [[Seite:Meyers b9 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Kleinbetrieb]] * [[Seite:Meyers b9 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Klein-Burgund]] * [[Seite:Meyers b9 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Kleindeutsch]] * [[Seite:Meyers b9 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Kleineisenzeug]] * [[Seite:Meyers b9 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Kleine Oktave]] * [[Seite:Meyers b9 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Kleiner Krieg]] * [[Seite:Meyers b9 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Kleinert]] * [[Seite:Meyers b9 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Kleinfalter]] * [[Seite:Meyers b9 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Kleingewehr]] * [[Seite:Meyers b9 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Kleingewerbe]] * [[Seite:Meyers b9 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Kleinhandel]] * [[Seite:Meyers b9 s0831.jpg]] – [[MKL1888:Kleist]] * [[Seite:Meyers b9 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Kleister]] * [[Seite:Meyers b9 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Kleisterälchen]] * [[Seite:Meyers b9 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Kleisthĕnes]] * [[Seite:Meyers b9 s0834.jpg]] – [[MKL1888:Kleistogamīe]] * [[Seite:Meyers b9 s0834.jpg]] – [[MKL1888:Kleist-Retzow]] * [[Seite:Meyers b9 s0834.jpg]] – [[MKL1888:Kleistsche Flasche]] * [[Seite:Meyers b9 s0834.jpg]] – [[MKL1888:Kleitomăchos]] * [[Seite:Meyers b9 s0834.jpg]] – [[MKL1888:Kleitor]] * [[Seite:Meyers b9 s0834.jpg]] – [[MKL1888:Kleitos]] * [[Seite:Meyers b9 s0834.jpg]] – [[MKL1888:Klek]] * [[Seite:Meyers b9 s0834.jpg]] – [[MKL1888:Klemens]] * [[Seite:Meyers b9 s0834.jpg]] – [[MKL1888:Klementinen]] * [[Seite:Meyers b9 s0834.jpg]] – [[MKL1888:Klemm]] * [[Seite:Meyers b9 s0835.jpg]] – [[MKL1888:Klempner]] * [[Seite:Meyers b9 s0835.jpg]] – [[MKL1888:Klempnerlot]] * [[Seite:Meyers b9 s0835.jpg]] – [[MKL1888:Klenau]] * [[Seite:Meyers b9 s0835.jpg]] – [[MKL1888:Klencke]] * [[Seite:Meyers b9 s0835.jpg]] – [[MKL1888:Klenganstalt]] * [[Seite:Meyers b9 s0835.jpg]] – [[MKL1888:Klengel]] * [[Seite:Meyers b9 s0835.jpg]] – [[MKL1888:Klenze]] * [[Seite:Meyers b9 s0836.jpg]] – [[MKL1888:Kleomĕnes]] * [[Seite:Meyers b9 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Kleon]] * [[Seite:Meyers b9 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Klēonä]] * [[Seite:Meyers b9 s0838.jpg]] – [[MKL1888:Kleony̆mos]] * [[Seite:Meyers b9 s0838.jpg]] – [[MKL1888:Kleopătra]] * [[Seite:Meyers b9 s0838.jpg]] – [[MKL1888:Kleopatraschlange]] * [[Seite:Meyers b9 s0838.jpg]] – [[MKL1888:Klephthen]] * [[Seite:Meyers b9 s0838.jpg]] – [[MKL1888:Klepper]] * [[Seite:Meyers b9 s0838.jpg]] – [[MKL1888:Klepsy̆dra]] * [[Seite:Meyers b9 s0838.jpg]] – [[MKL1888:Kleptomanīe]] * [[Seite:Meyers b9 s0838.jpg]] – [[MKL1888:Klerikāl]] * [[Seite:Meyers b9 s0838.jpg]] – [[MKL1888:Klerĭker]] * [[Seite:Meyers b9 s0839.jpg]] – [[MKL1888:Klerisei]] * [[Seite:Meyers b9 s0839.jpg]] – [[MKL1888:Kleruchĭen]] * [[Seite:Meyers b9 s0839.jpg]] – [[MKL1888:Klerus]] * [[Seite:Meyers b9 s0839.jpg]] – [[MKL1888:Klesel]] * [[Seite:Meyers b9 s0839.jpg]] – [[MKL1888:Klesheim]] * [[Seite:Meyers b9 s0839.jpg]] – [[MKL1888:Kleta]] * [[Seite:Meyers b9 s0839.jpg]] – [[MKL1888:Kletke]] * [[Seite:Meyers b9 s0839.jpg]] – [[MKL1888:Klette]] * [[Seite:Meyers b9 s0839.jpg]] – [[MKL1888:Klettenberg]] * [[Seite:Meyers b9 s0840.jpg]] – [[MKL1888:Klettenkerbel]] * [[Seite:Meyers b9 s0840.jpg]] – [[MKL1888:Klettenwurzelöl]] * [[Seite:Meyers b9 s0840.jpg]] – [[MKL1888:Kletterbeuteltiere]] * [[Seite:Meyers b9 s0840.jpg]] – [[MKL1888:Kletterfisch]] * [[Seite:Meyers b9 s0840.jpg]] – [[MKL1888:Kletterhaare]] * [[Seite:Meyers b9 s0840.jpg]] – [[MKL1888:Kletternd]] * [[Seite:Meyers b9 s0840.jpg]] – [[MKL1888:Klettervögel]] * [[Seite:Meyers b9 s0840.jpg]] – [[MKL1888:Klettgau]] ... 0py2h210x651j8fuh2sgmrvhzv2i7gb Seite:Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/175 102 601627 4078942 2022-08-04T12:37:42Z HCPollmer 69523 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|[[Adolf Hantzsch]]|[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]|Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden|}}</noinclude>Local sich gegenwärtig in der alten Schule befindet, trat im Octbr. desselben Jahres die {{SperrSchrift|Fortbildungsschule}} für solche letzte Ostern aus der Schule entlassene und hier im Orte wohnende Jünglinge ins Leben, die nicht nachzuweisen vermochten, daß in anderer Weise für ihren ferneren Unterricht gesorgt ist<ref><tt>Gem. A.</tt> Protocolle des Schulvorstandes S. 192.</ref>. - Die {{SperrSchrift|Ortsschule}} erfuhr, um das hier gleich mit anzuführen, seit 1875 eine durchgreifende Reorganisation, theils, weil die Zahl der Kinder gegen früher wesentlich gestiegen war, theils, weil dem im genannten Jahre zur Einführung gelangten neuen Schulgesetze Rechnung getragen werden mußte. Besonders sei hervorgehoben, daß die Unterrichtsanstalt Ostern 1877 in der Person des früheren Oberlehrers {{SperrSchrift|Wilsdorf}} einen {{SperrSchrift|Director}} erhielt, der sich erfolgreich bemüht, die ihm anvertraute Schule immer mehr zu heben, und den an sie gestellten höheren Anforderungen gerecht zu werden. - Die Umgestaltung der inneren Verhältnisse brachte auch eine wichtige äußere Veränderung zum Abschluß. Da nämlich das alte Schulhaus schon seit längerer Zeit sich zur Unterbringung sämtlicher Schüler Plauens als ganz unzureichend erwies, auch die Ermiethung von 3 Localen in dem vormals Kobisch gehörigen Gute dem Raummangel auf die Dauer nicht abzuhelfen vermochte, wurde bereits 1875 der {{SperrSchrift|Bau}} eines neuen {{SperrSchrift|Schulhauses}} begonnen, das für unsern Ort eine Hauptzierde ist, allerdings auch 115296 Mark 97 Pf. gekostet hat<ref><tt>Gem. A.</tt> Kostenanschlag S. 80.</ref>. Bald nach der am 30. September des letzterwähnten Jahres erfolgten Legung des Grundsteines verschwand aus demselben durch Diebeshand die eingelegte Kapsel mit der Urkunde und ungefähr 42 Mark der gegenwärtig gangbarsten Münzen<ref>Sächsische Dorfzeitung 1875, Nr. 78, S. 5.</ref>, welcher Verlust bis auf das Schriftstück nicht wieder erneuert wurde. Das Schulhaus, von dem Baumeister Fichtner in Plauen aufgeführt und am 10. Octbr. 1876 feierlich eingeweiht<ref>Beschreibung der Einweihung im Dresdner Anzeiger Nr. 286, 5. Beilage, S. 22.</ref>, besteht aus einem zurückgelegten Mittelbau, welcher durch 2 Seitenflügel begrenzt wird, und enthält außer der Hausmannswohnung im Souterrain in den 3 übereinanderliegenden Stockwerken 8 geräumige, helle Lehrzimmer, sowie ausreichend große und schöne Wohnungen für den Director und 3 Lehrer<ref>Nach Mittheilung des Herrn Baumeister Fichtner.</ref>. - 1876 den 1. Januar ward in Plauen das {{SperrSchrift|Standesamt}} eröffnet, bei dem als Beamter der Gemeindevorstand thätig ist<ref><tt>Gem. A.</tt> Gemeindebuch Bl. 255.</ref>. - Ferner übernahm im erwähnten Jahre die Commun laut Gemeinderathsbeschluß vom 5. April für die Sommermonate das {{SperrSchrift|Straßensprengen}}, welches bereits im Mai 1874 hier eingeführt und zunächst durch Privatmittel bestritten worden war<ref>Ebenda Bl. 259. Nach schriftlichen Mittheilungen des Herrn Theodor Bienert.</ref>. - Da der Jahrhunderte alte {{SperrSchrift|Dorfteich}} niemand mehr etwas nützte, wohl aber in den heißen Sommertagen<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Adolf Hantzsch]]: ''[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]''. i. A. des [[Dresdner Geschichtsverein|Verein für Geschichte und Topographie Dresdens und seiner Umgebung]], Dresden 1880|Seite=163}}</noinclude> o66znkyob7verxge9mkfzmcfrtby76b Seite:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf/54 102 601628 4078949 2022-08-04T13:01:53Z Yorikodoku 75059 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Yorikodoku" />{{Seitenstatus2|[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]|[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]|Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern|}}</noinclude>und bürgerlichen Standes; alles innerhalb seiner Klostermauern, waren sein Werk, das ihm Unvergeßlichkeit erwarb. Die Einführung des deutschen Gesangs bei der Messe und guter Erbauungsbücher bei dem Landvolke gereicht ihm nicht weniger zur Ehre. Er starb 1781. == 128. Josef Leodegar Keller, == geboren 1697, Sohn des Anton Leodegar Keller. Er war drei und zwanzig Jahre lang Staatschreiber, später Mitglied des kleinen Rathes und Schultheiß. Er leitete die Staatsgeschäfte mit großer Beflissenheit, Klugheit und Würde. Starb 1782 im Alter von 85 Jahren. == 129. Franz Urs Balthasar, == ältester Sohn des Altseckelmesiter Felix Balthasar. Befand sich vier Jahre als Alumnus im deutsch-ungarischen Kollegium zu Rom, wo er sich auszeichnete. Er starb daselbst 1783, im 24. Altersjahr. == 130. Franz Xaver Joseph Schunder, == geboren 1750, gestorben 1784, war Pfarrer zu Schüpfheim im Entlebuch. Er war für das Wohl seiner Gemeinde sehr besorgt. Seine Mußestunden widmete er den Wissenschaften und verfaßte mehrere, theils gedruckte, theils ungedruckte Schriften geschichtlichen, geographischen und naturwissenschaftlichen Inhalts.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]: ''[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]''. , Luzern 1881-1882|Seite=54}}</noinclude> 6epfn7f8kbeydaugk28txnkcwn358wv Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 54 0 601629 4078967 2022-08-04T15:20:21Z HCPollmer 69523 Die Seite wurde neu angelegt: „{{Textdaten |VORIGER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 53 |NÄCHSTER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 55 |AUTOR= Verschiedene |TITEL= Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]] |SUBTITEL= Absender: Generalkommission |HERKUNFT=[[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=…“ wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 53 |NÄCHSTER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 55 |AUTOR= Verschiedene |TITEL= Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]] |SUBTITEL= Absender: Generalkommission |HERKUNFT=[[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=off |ENTSTEHUNGSJAHR=1910 |ERSCHEINUNGSJAHR= off |ERSCHEINUNGSORT= |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA= |BILD= |QUELLE=[[C:Category:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Scans auf Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BENUTZERHILFE= |INDEXSEITE= |BEARBEITUNGSSTAND=unfertig }} {{Seite|54||Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_054.jpg}} <center> {{BlockSatzStart}} [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_054.jpg|500px|center]] ---- {| width=500px |- | align=right| Berlin, 22. Februar 1910. |- | align=center | Werter Genosse Bebel! |- | In Anerkennung der großen Verdienste, die Sie als bewährter Vorkämpfer im Emanzipationskampfe der Arbeiterklasse sich erworben haben, bieten Ihnen die Unterzeichneten die herzlichsten Glückwünsche zu Ihrem siebzigsten Geburtstage. Sie haben Ihre Lebenskraft nicht nur in den Dienst der politischen Organisation gestellt, sondern als einer der Ersten, schon im "Vereinstag der deutschen Arbeiterver- eine", gewerkschaftliche Forderungen propagiert und die Gründung gewerkschaftlicher Zentralverbände gefördert. Der Fortschritt, den die Gewerkschaften und die Parteiorganisationen zu verzeichnen haben, wie auch das einheitliche Arbeiten dieser beiden Theile der kämpfen- den Arbeiterklasse Deutschlands, sind Zeugen Ihres erfolgreichen Wirkens, das zum Nutzen der Arbeiterschaft noch recht lange andauern möge. |- | &nbsp; |- | align=center | Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands |- | C. Legion&nbsp;&nbsp;&nbsp;G. Bauer&nbsp;&nbsp;&nbsp;Herrmann Kulup |- | Adolf Cohen&nbsp;&nbsp;&nbsp;E. Döblin&nbsp;&nbsp;&nbsp;A. Drunsel |- | Karl Hübsch&nbsp;&nbsp;&nbsp;A. Knoll&nbsp;&nbsp;&nbsp;G. Sabath |- | Un Tanenluch&nbsp;&nbsp;&nbsp;Rob. Schmitz&nbsp;&nbsp;&nbsp;H. Silberschmidt |- | Oswald Schumann&nbsp;&nbsp;&nbsp;Paul Umbreit&nbsp;&nbsp;&nbsp;Wilhelm Jansson |}</center> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] 3334x0nmw2sedckki1q6nga4pmk3iky 4078968 4078967 2022-08-04T15:22:31Z HCPollmer 69523 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 53 |NÄCHSTER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 55 |AUTOR= Verschiedene |TITEL= Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]] |SUBTITEL= Absender: Generalkommission |HERKUNFT=[[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=off |ENTSTEHUNGSJAHR=1910 |ERSCHEINUNGSJAHR= off |ERSCHEINUNGSORT= |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA= |BILD= |QUELLE=[[C:Category:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Scans auf Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BENUTZERHILFE= |INDEXSEITE= |BEARBEITUNGSSTAND=unfertig }} {{Seite|54||Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_054.jpg}} <center> {{BlockSatzStart}} [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_054.jpg|500px|center]] ---- {| width=500px |- | align=right| Berlin, 22. Februar 1910. |- | align=center | Werter Genosse Bebel! |- | In Anerkennung der großen Verdienste, die Sie als bewährter Vorkämpfer im Emanzipationskampfe der Arbeiterklasse sich erworben haben, bieten Ihnen die Unterzeichneten die herzlichsten Glückwünsche zu Ihrem siebzigsten Geburtstage. Sie haben Ihre Lebenskraft nicht nur in den Dienst der politischen Organisation gestellt, sondern als einer der Ersten, schon im "Vereinstag der deutschen Arbeitervereine", gewerkschaftliche Forderungen propagiert und die Gründung gewerkschaftlicher Zentralverbände gefördert. Der Fortschritt, den die Gewerkschaften und die Parteiorganisationen zu verzeichnen haben, wie auch das einheitliche Arbeiten dieser beiden Theile der kämpfenden Arbeiterklasse Deutschlands, sind Zeugen Ihres erfolgreichen Wirkens, das zum Nutzen der Arbeiterschaft noch recht lange andauern möge. |- | &nbsp; |- | align=center | Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands |- | C. Legion&nbsp;&nbsp;&nbsp;G. Bauer&nbsp;&nbsp;&nbsp;Herrmann Kulup |- | Adolf Cohen&nbsp;&nbsp;&nbsp;E. Döblin&nbsp;&nbsp;&nbsp;A. Drunsel |- | Karl Hübsch&nbsp;&nbsp;&nbsp;A. Knoll&nbsp;&nbsp;&nbsp;G. Sabath |- | Un Tanenluch&nbsp;&nbsp;&nbsp;Rob. Schmitz&nbsp;&nbsp;&nbsp;H. Silberschmidt |- | Oswald Schumann&nbsp;&nbsp;&nbsp;Paul Umbreit&nbsp;&nbsp;&nbsp;Wilhelm Jansson |}</center> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] 3u6nn4rd7rsrhowtkmi8cd3uig18juy 4078969 4078968 2022-08-04T15:23:43Z HCPollmer 69523 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 53 |NÄCHSTER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 55 |AUTOR= Verschiedene |TITEL= Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]] |SUBTITEL= Absender: Generalkommission |HERKUNFT=[[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=off |ENTSTEHUNGSJAHR=1910 |ERSCHEINUNGSJAHR= off |ERSCHEINUNGSORT= |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA= |BILD= |QUELLE=[[C:Category:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Scans auf Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BENUTZERHILFE= |INDEXSEITE= |BEARBEITUNGSSTAND= }} {{Seite|54||Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_054.jpg}} <center> {{BlockSatzStart}} [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_054.jpg|500px|center]] ---- {| width=500px |- | align=right| Berlin, 22. Februar 1910. |- | align=center | Werter Genosse Bebel! |- | In Anerkennung der großen Verdienste, die Sie als bewährter Vorkämpfer im Emanzipationskampfe der Arbeiterklasse sich erworben haben, bieten Ihnen die Unterzeichneten die herzlichsten Glückwünsche zu Ihrem siebzigsten Geburtstage. Sie haben Ihre Lebenskraft nicht nur in den Dienst der politischen Organisation gestellt, sondern als einer der Ersten, schon im "Vereinstag der deutschen Arbeitervereine", gewerkschaftliche Forderungen propagiert und die Gründung gewerkschaftlicher Zentralverbände gefördert. Der Fortschritt, den die Gewerkschaften und die Parteiorganisationen zu verzeichnen haben, wie auch das einheitliche Arbeiten dieser beiden Theile der kämpfenden Arbeiterklasse Deutschlands, sind Zeugen Ihres erfolgreichen Wirkens, das zum Nutzen der Arbeiterschaft noch recht lange andauern möge. |- | &nbsp; |- | align=center | Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands |- | C. Legion&nbsp;&nbsp;&nbsp;G. Bauer&nbsp;&nbsp;&nbsp;Herrmann Kulup |- | Adolf Cohen&nbsp;&nbsp;&nbsp;E. Döblin&nbsp;&nbsp;&nbsp;A. Drunsel |- | Karl Hübsch&nbsp;&nbsp;&nbsp;A. Knoll&nbsp;&nbsp;&nbsp;G. Sabath |- | Un Tanenluch&nbsp;&nbsp;&nbsp;Rob. Schmitz&nbsp;&nbsp;&nbsp;H. Silberschmidt |- | Oswald Schumann&nbsp;&nbsp;&nbsp;Paul Umbreit&nbsp;&nbsp;&nbsp;Wilhelm Jansson |}</center> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] qar2vptbl09ctps9pb6vqzad0hahxz0 4078975 4078969 2022-08-04T15:38:16Z HCPollmer 69523 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 53 |NÄCHSTER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 55 |AUTOR= Verschiedene |TITEL= Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]] |SUBTITEL= Absender: Generalkommission |HERKUNFT=[[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=off |ENTSTEHUNGSJAHR=1910 |ERSCHEINUNGSJAHR= off |ERSCHEINUNGSORT= |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA= |BILD= |QUELLE=[[C:Category:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Scans auf Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BENUTZERHILFE= |INDEXSEITE= |BEARBEITUNGSSTAND= }} {{Seite|54||Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_054.jpg}} <center> {{BlockSatzStart}} [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_054.jpg|500px|center]] ---- {| width=500px |- | align=right| Berlin, 22. Februar 1910. |- | align=center | Werter Genosse Bebel! |- | In Anerkennung der großen Verdienste, die Sie als bewährter Vorkämpfer im Emanzipationskampfe der Arbeiterklasse sich erworben haben, bieten Ihnen die Unterzeichneten die herzlichsten Glückwünsche zu Ihrem siebzigsten Geburtstage. Sie haben Ihre Lebenskraft nicht nur in den Dienst der politischen Organisation gestellt, sondern als einer der Ersten, schon im "Vereinstag der deutschen Arbeitervereine", gewerkschaftliche Forderungen propagiert und die Gründung gewerkschaftlicher Zentralverbände gefördert. Der Fortschritt, den die Gewerkschaften und die Parteiorganisationen zu verzeichnen haben, wie auch das einheitliche Arbeiten dieser beiden Theile der kämpfenden Arbeiterklasse Deutschlands, sind Zeugen Ihres erfolgreichen Wirkens, das zum Nutzen der Arbeiterschaft noch recht lange andauern möge. |- | &nbsp; |- | align=center | Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands |- | C. Legien&nbsp;&nbsp;&nbsp;G. Bauer&nbsp;&nbsp;&nbsp;Herrmann Kube |- | Adolf Cohen&nbsp;&nbsp;&nbsp;E. Döblin&nbsp;&nbsp;&nbsp;A. Drunsel |- | Karl Hübsch&nbsp;&nbsp;&nbsp;A. Knoll&nbsp;&nbsp;&nbsp;G. Sabath |- | Un Tanenluch&nbsp;&nbsp;&nbsp;Rob. Schmitz&nbsp;&nbsp;&nbsp;H. Silberschmidt |- | Oswald Schumann&nbsp;&nbsp;&nbsp;Paul Umbreit&nbsp;&nbsp;&nbsp;Wilhelm Jansson |}</center> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] 383ynjfvixz6azudgdmgr0cyhzs31kg 4078986 4078975 2022-08-04T16:19:40Z A. Wagner 1320 korrigiert wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 53 |NÄCHSTER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 55 |AUTOR= Verschiedene |TITEL= Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]] |SUBTITEL= Absender: Generalkommission |HERKUNFT=[[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=off |ENTSTEHUNGSJAHR=1910 |ERSCHEINUNGSJAHR= off |ERSCHEINUNGSORT= |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA= |BILD= |QUELLE=[[C:Category:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Scans auf Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BENUTZERHILFE= |INDEXSEITE= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{Seite|54||Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_054.jpg}} <center> {{BlockSatzStart}} [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_054.jpg|500px|center]] ---- {| width=500px |- | align=right| Berlin, 22. Februar 1910. |- | align=center | Werter Genosse Bebel! |- | In Anerkennung der großen Verdienste, die Sie als bewährter Vorkämpfer im Emanzipationskampfe der Arbeiterklasse sich erworben haben, bieten Ihnen die Unterzeichneten die herzlichsten Glückwünsche zu Ihrem siebenzigsten Geburtstage. Sie haben Ihre Lebenskraft nicht nur in den Dienst der politischen Organisation gestellt, sondern als einer der Ersten, schon im „Vereinstag der deutschen Arbeitervereine“, gewerkschaftliche Forderungen propagiert und die Gründung gewerkschaftlicher Zentralverbände gefördert. Der Fortschritt, den die Gewerkschaften und die Parteiorganisationen zu verzeichnen haben, wie auch das einheitliche Arbeiten dieser beiden Theile der kämpfenden Arbeiterklasse Deutschlands, sind Zeugen Ihres erfolgreichen Wirkens, das zum Nutzen der Arbeiterschaft noch recht lange andauern möge. |- | &nbsp; |- | align=center | Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands |- | C. Legien&nbsp;&nbsp;&nbsp;G. Bauer&nbsp;&nbsp;&nbsp;Herrmann Kube |- | Adolf Cohen&nbsp;&nbsp;&nbsp;E. Döblin&nbsp;&nbsp;&nbsp;A. Drunsel |- | Karl Hübsch&nbsp;&nbsp;&nbsp;A. Knoll&nbsp;&nbsp;&nbsp;G. Sabath |- | Un Tanenluch (?)&nbsp;&nbsp;&nbsp;Rob. Schmitz&nbsp;&nbsp;&nbsp;H. Silberschmidt |- | Oswald Schumann&nbsp;&nbsp;&nbsp;Paul Umbreit&nbsp;&nbsp;&nbsp;Wilhelm Jansson |}</center> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] k9qqm4jijf8ajje5wyez8a5ldd8su5c 4078995 4078986 2022-08-04T16:38:17Z A. Wagner 1320 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 53 |NÄCHSTER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 55 |AUTOR= Verschiedene |TITEL= Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]] |SUBTITEL= Absender: Generalkommission |HERKUNFT=[[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=off |ENTSTEHUNGSJAHR=1910 |ERSCHEINUNGSJAHR= off |ERSCHEINUNGSORT= |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA= |BILD= |QUELLE=[[C:Category:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Scans auf Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BENUTZERHILFE= |INDEXSEITE= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{Seite|54||Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_054.jpg}} <center> {{BlockSatzStart}} [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_054.jpg|500px|center]] ---- {| width=500px |- | align=right| Berlin, 22. Februar 1910. |- | align=center | Werter Genosse Bebel! |- | In Anerkennung der großen Verdienste, die Sie als bewährter Vorkämpfer im Emanzipationskampfe der Arbeiterklasse sich erworben haben, bieten Ihnen die Unterzeichneten die herzlichsten Glückwünsche zu Ihrem siebenzigsten Geburtstage. Sie haben Ihre Lebenskraft nicht nur in den Dienst der politischen Organisation gestellt, sondern als einer der Ersten, schon im „Vereinstag der deutschen Arbeitervereine“, gewerkschaftliche Forderungen propagiert und die Gründung gewerkschaftlicher Zentralverbände gefördert. Der Fortschritt, den die Gewerkschaften und die Parteiorganisationen zu verzeichnen haben, wie auch das einheitliche Arbeiten dieser beiden Theile der kämpfenden Arbeiterklasse Deutschlands, sind Zeugen Ihres erfolgreichen Wirkens, das zum Nutzen der Arbeiterschaft noch recht lange andauern möge. |- | &nbsp; |- | align=center | Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands |- | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910/Personenregister#Signatur_002_19|''Carl&nbsp;Legien'']] {{idt}} G. Bauer {{idt}} Herrmann Kube |- | ''Adolf Cohen&nbsp;&nbsp;&nbsp;E. Döblin&nbsp;&nbsp;&nbsp;A. Drunsel'' |- | ''Karl Hübsch&nbsp;&nbsp;&nbsp;A. Knoll&nbsp;&nbsp;&nbsp;G. Sabath'' |- | ''Un Tanenluch (?)&nbsp;&nbsp;&nbsp;Rob. Schmitz&nbsp;&nbsp;&nbsp;H. Silberschmidt'' |- | ''Oswald Schumann&nbsp;&nbsp;&nbsp;Paul Umbreit&nbsp;&nbsp;&nbsp;Wilhelm Jansson'' |}</center> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] o8trhnqmiasap0v88tawt0uk984iubc 4079072 4078995 2022-08-04T20:39:36Z A. Wagner 1320 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 53 |NÄCHSTER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 55 |AUTOR= Verschiedene |TITEL= Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]] |SUBTITEL= Absender: Generalkommission |HERKUNFT=[[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=off |ENTSTEHUNGSJAHR=1910 |ERSCHEINUNGSJAHR= off |ERSCHEINUNGSORT= |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA= |BILD= |QUELLE=[[C:Category:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Scans auf Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BENUTZERHILFE= |INDEXSEITE= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{Seite|54||Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_054.jpg}} <center> {{BlockSatzStart}} [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_054.jpg|500px|center]] ---- {| width=500px |- | align=right| Berlin, 22. Februar 1910. |- | align=center | Werter Genosse Bebel! |- | In Anerkennung der großen Verdienste, die Sie als bewährter Vorkämpfer im Emanzipationskampfe der Arbeiterklasse sich erworben haben, bieten Ihnen die Unterzeichneten die herzlichsten Glückwünsche zu Ihrem siebenzigsten Geburtstage. Sie haben Ihre Lebenskraft nicht nur in den Dienst der politischen Organisation gestellt, sondern als einer der Ersten, schon im „Vereinstag der deutschen Arbeitervereine“, gewerkschaftliche Forderungen propagiert und die Gründung gewerkschaftlicher Zentralverbände gefördert. Der Fortschritt, den die Gewerkschaften und die Parteiorganisationen zu verzeichnen haben, wie auch das einheitliche Arbeiten dieser beiden Theile der kämpfenden Arbeiterklasse Deutschlands, sind Zeugen Ihres erfolgreichen Wirkens, das zum Nutzen der Arbeiterschaft noch recht lange andauern möge. |- | &nbsp; |- | align=center | Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands |- | [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910/Personenregister#Signatur_002_19|''Carl&nbsp;Legien'']] {{idt}} ''G. Bauer {{idt}} Herrmann Kube'' |- | ''Adolf Cohen&nbsp;&nbsp;&nbsp;E. Döblin&nbsp;&nbsp;&nbsp;A. Drunsel'' |- | ''Karl Hübsch&nbsp;&nbsp;&nbsp;A. Knoll&nbsp;&nbsp;&nbsp;G. Sabath'' |- | ''Un Tanenluch (?)&nbsp;&nbsp;&nbsp;Rob. Schmitz&nbsp;&nbsp;&nbsp;H. Silberschmidt'' |- | ''Oswald Schumann&nbsp;&nbsp;&nbsp;Paul Umbreit&nbsp;&nbsp;&nbsp;Wilhelm Jansson'' |}</center> {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] aso11224fzs5wwjnniyaoyi6xknm9i3 Die Heimkehr des Vaters 0 601630 4078972 2022-08-04T15:31:15Z Jeb 36600 Die Seite wurde neu angelegt: „{{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Ueberrascht (Die Gartenlaube 1898) |NÄCHSTER=Im Märchenbanne |AUTOR=H–s. |TITEL=Die Heimkehr des Vaters |JAHR=1898 |Heft=29 |Seite=469, 484 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Nonne |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|469|Die Gartenlaube (1898) 0469.jpg}} {{SeitePR|484|Die Gartenlaube (1898) 0484.jpg|4}} {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:Heimkehr des Vaters #Die}}“ wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Ueberrascht (Die Gartenlaube 1898) |NÄCHSTER=Im Märchenbanne |AUTOR=H–s. |TITEL=Die Heimkehr des Vaters |JAHR=1898 |Heft=29 |Seite=469, 484 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Nonne |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|469|Die Gartenlaube (1898) 0469.jpg}} {{SeitePR|484|Die Gartenlaube (1898) 0484.jpg|4}} {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:Heimkehr des Vaters #Die}} d6xxhmx05bpj9cycszyvzzr3x6rvx9s 4078974 4078972 2022-08-04T15:34:53Z Jeb 36600 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Ueberrascht (Die Gartenlaube 1898) |NÄCHSTER=Im Märchenbanne |AUTOR=H–s. |TITEL=Die Heimkehr des Vaters |JAHR=1898 |Heft=29 |Seite=469, 484 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|469|Die Gartenlaube (1898) 0469.jpg}} {{SeitePR|484|Die Gartenlaube (1898) 0484.jpg|4}} {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:Heimkehr des Vaters #Die}} 55quvezoy68c1cnsitrllnwpwsr3aqq Ueberrascht (Die Gartenlaube 1898) 0 601631 4078973 2022-08-04T15:34:29Z Jeb 36600 Die Seite wurde neu angelegt: „{{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Gerettet |NÄCHSTER=Die Heimkehr des Vaters |AUTOR=Bn. |TITEL=Ueberrascht |JAHR=1898 |Heft=29 |Seite=465, 484 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|465|Die Gartenlaube (1898) 0465.jpg}} {{SeitePR|484|Die Gartenlaube (1898) 0484.jpg|2}} {{BlockSatzEnd}}“ wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Gerettet |NÄCHSTER=Die Heimkehr des Vaters |AUTOR=Bn. |TITEL=Ueberrascht |JAHR=1898 |Heft=29 |Seite=465, 484 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|465|Die Gartenlaube (1898) 0465.jpg}} {{SeitePR|484|Die Gartenlaube (1898) 0484.jpg|2}} {{BlockSatzEnd}} f2rdilkikeb3ho7rodh68grkchgy7i4 Zedler:Mandel-Milch, ein Kühl-Tranck 0 601632 4078977 2022-08-04T15:51:17Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|19|895||Mandel-Milch, eine Lactade|Mandel-Mus, oder eingerührte Mandeln|Mandel-Milch, ein Kühl-Tranck||unkorrigiert|481||}} {{BlockSatzStart}} '''Mandel-Milch''', wird auch ein Kühl-Tranck genennet, davon zu sehen <tt>''[[Zedler:Emulsio Amygdalarum, eine Mandel-Milch|Emulsio]]''</tt>, im IIX Bande <tt>p.</tt> 1123 u. f. {{BlockSatzEnd}} lkg9oq9k0x1wb4ta0aq16p2bycdv98u Zedler:Emulsio Amygdalarum, eine Mandel-Milch 0 601633 4078979 2022-08-04T15:51:46Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|8|1123|1124|Emulsio Adstringens Lemery|Emulsio Aperiens Lemery|Emulsio Amygdalarum, eine Mandel-Milch||unkorrigiert|595||}} {{BlockSatzStart}} <tt>Emulsio Amygdalarum</tt>, eine '''Mandel-Milch''', ist eine Formel, welche aus unterschiedenen Saamen {{Spalte|1124}}und Mandeln, mit Wasser zum <tt>liquore</tt> bereitet, bestehet; die hierzu dienliche Saamen sind: <tt>sem. Cucurbit. Cucumer. Melon. Card. Benedict. Card. Mar. Napi Paeon. Viticis. Violar. Papau.</tt> und <tt>Amygdal</tt>. Diese Saamen werden zerstossen, Wasser darauf gegossen, und der weisse <tt>Liquor</tt> ausgedrücket. Hierzu kann man noch weisse Pulver thun als <tt>Antimon. Diaphoret. Antihect. Poter. C. C. sine igne, lapid. Cancr.</tt> Man macht auch aus <tt>Resinis</tt> solche Milchen, wenn sie erstlich mit Eyer-Dotter <tt>soluiret</tt> und nachgehends mit Wasser zur <tt>Emulsion</tt> gebracht werden. {{BlockSatzEnd}} 8xflthob1nff8r5yyeh2fkauj4esf00 Zedler:Mandel-Mus, oder eingerührte Mandeln 0 601634 4078981 2022-08-04T15:59:13Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|19|895|896|Mandel-Milch, ein Kühl-Tranck|Mandel-Oehl|Mandel-Mus, oder eingerührte Mandeln||unkorrigiert|481||}} {{BlockSatzStart}} '''Mandel-Mus''', oder '''eingerührte Mandeln''', werden also bereitet: Nachdem diese gehörig geputzet, werden sie mit Rosen-Wasser in der Stärcke eines Teiges abgerieben, zu diesen thut man ein wenig geriebene Semmel, güsset heisses Schmaltz daran, und rühret es, bis es anfähet zu kochen, saltzet es ein wenig und thut Zucker daran, {{Spalte|896}}nach dem Anrichten aber bestreuet man wohl mit Zucker und Zimmet: Oder auf andere gewöhnliche Art zerreibet man die Mandeln bey einer halben Stunde lang, schlägt Eyer darein, reibet es durch einander, lasset Wein in einem Topffe heiß werden, thut Zucker und das geriebene Muß dahinein, und so man will, auch kleine Rosinen, rühret es am Feuer wohl herum, daß es sich nicht anlege, endlich güsset man etwas Rosen-Wasser darzu, rührets nochmahls fein unter einander, und bestreuet es nach dem Anrichten mit Zucker und Zimmet. {{BlockSatzEnd}} ann3mimi7rzct6siloeptc1cn5sn6p0 Zedler:Mandel-Oehl 0 601635 4078983 2022-08-04T16:07:55Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|19|896||Mandel-Mus, oder eingerührte Mandeln|Mandel Pfeffer-Kuchen|Mandel-Oehl||unkorrigiert|481||}} {{BlockSatzStart}} '''Mandel-Oehl'''. Dasjenige, so aus Mandeln gepresset wird. Wenn es gut seyn soll, müssen die Kerne nicht alt und rautzig seyn, auch die Zubereitung ohne Feuer geschehen. Das süsse Mandel-Oel wird äusserlich in Pflastern und erweichenden Umschlägen, innerlich aber bey neugebohrnen Kindern, bey erwachsenen zu Linderung derer Stein Schmertzen, schneidenden Wassers, Hustens und Bauchgrimmens nützlich gebraucht. Der ausgepressete Teig wird zu der Mandel-Seife genommen. Das bittere Mandel-Oel dienet zu denen Gebrechen derer Ohren und eine schöne Haut zu machen. Der überbleibende Teig, so auch zur Schminck-Seife gut, ist hingegen denen Hünern und anderem Geflügel schädlich, ja tödtlich. Besiehe '''Valentini''' <tt>Museum Museorum</tt>. {{BlockSatzEnd}} dpxbjvjvo48y3eg1eo1he2un72c81qf Seite:Meyers b16 s0006.jpg 102 601636 4078984 2022-08-04T16:08:00Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 16|MKL1888:Seiten|}}</noinclude><section begin="1" />in gefühlvollen, zierlichen Tiraden lange Unterhaltungen pflegen über alles, was die damalige Zeit bewegte. Wahrheit ist mit Dichtung gemischt; Handlung aber fehlt vollständig, dafür treten Galanterien und Liebesgeschichten ein. Dies Buch hatte einen außerordentlichen Erfolg weit über Frankreichs Grenzen hinaus; erst die Meisterwerke der klassischen Zeit vermochten seinen Einfluß zu verdrängen. Doch blieb es noch die Lieblingslektüre Lafontaines, und der gestrenge Boileau, wenn er auch die laxe, weichliche Moral tadelt, lobt die glänzende, geistreiche Darstellung und die fein erdachten und gut durchgeführten Charaktere. U. starb 1. Juni 1625. Von den Ausgaben der <tt>„Astrée“</tt> nennen wir die von 1637, 5 Bde., und 1647, 5 Bde.; eine verkürzte Ausgabe erschien 1713 als <tt>„Nouvelle Astrée“.</tt> Die übrigen Schriften Urfés sind unwichtig. Vgl. ''Bonafous,'' <tt>Études sur l’Astrée et sur Honoré d’U.</tt> (Par. 1847); ''Chantelauze,'' <tt>Étude sur les d’U.</tt> (1860).<section end="1" /> <section begin="2" />{{MKLL|Urfehde,}} s. ''{{mklv|Urphede}}.''<section end="2" /> <section begin="3" />{{MKLL|Urga}} (im Land selbst ''Bogdo-Kuren,'' „heiliger Lagerplatz“, genannt), wichtigste Stadt der nördlichen Mongolei, Hauptort der Chalka-Mongolen, in 1294&nbsp;<tt>m</tt> Höhe, an der Tola (Nebenfluß des Orgon) und an der Straße von Kiachta nach Peking, ist seit 1604 Sitz des obersten Priesters (Kutuchta) der buddhistischen Mongolen, den sie als irdischen Stellvertreter eines Gottes verehren, zugleich Mittelpunkt der chinesischen Verwaltung der nördlichen Mongolei und hat eine teils seßhafte Bevölkerung, zusammengesetzt aus Lamas (ca. 10,000), chinesischen Händlern und Beamten, die in einer besondern Stadt wohnen, teils nomadisierende, in Zelten lebende von zusammen etwa 30–40,000 Seelen. Zwischen 1870 und 1872 unterhielt Rußland in U. eine Besatzung, jetzt hat es hier einen Konsul.<section end="3" /> <section begin="4" />{{MKLL|Urgandsch,}} Stadt in Chiwa, s. ''{{mklv|Urgendsch}}.''<section end="4" /> <section begin="5" />{{MKLL|Urgebirge}} ''(primitives Gebirge, Grundgebirge)'', in der Geologie nach Werners Vorgang der Granit, Gneis, Glimmerschiefer und Thonschiefer mit den ihnen untergeordneten andern Schiefern, Hornblende-, Talk- und Chloritschiefern, körnigem Kalkstein etc. Wurden diese Gesteine von Werner selbst als der erste kristallinische Absatz aus dem chaotischen Urmeer angesehen, so blieb die Urnatur desselben auch später noch bestehen, als man annahm, daß dieses kristallinische Grundgebirge die erste Erstarrungskruste der anfänglich feurig-flüssigen Erdkruste gewesen sei. Solange diese wie andre Annahmen über die Entstehung der betreffenden Gesteine Streitfragen sind, ist die Bezeichnung „U.“ zu vermeiden und statt ihrer eine andre, keine hypothetischen Annahmen über die Entstehung der betretenden Gesteine in sich schließende zu wählen. Am meisten in Gebrauch sind „laurentische Gneisformation“ und „huronische Schieferformation“, welche zusammen ''Werners'' U. entsprechen.<section end="5" /> <section begin="6" />{{MKLL|Urgel,}} Stadt, s. ''{{mklv|Seo de Urgel}}.''<section end="6" /> <section begin="7" />{{MKLL|Urgendsch}} ''(Urgandsch)'', Stadt im Chanat Chiwa (Russisch-Turkistan) und größter Ort desselben, an einem vom Schah-Abad, Nebenfluß des Amu Darja, abgeleiteten Kanal, mit 30,000 Einw. Die Stadt ist infolge ihrer glücklichen Lage Wohnsitz aller Kaufleute Chiwas, welche Handel mit Rußland, Persien und Afghanistan treiben.<section end="7" /> <section begin="8" />{{MKLL|Urgeschichte,}} derjenige Teil der Kulturgeschichte, welcher sich mit dem Auftreten des Menschen in vorgeschichtlicher Zeit beschäftigt; s. ''{{mklv|Kulturgeschichte}}'' und besonders ''{{mklv|Prähistorĭe|Prähistorie}}.''<section end="8" /> <section begin="9" />{{MKLL|Urgewicht,}} s. ''{{mklv|Eichen}}.''<section end="9" /> <section begin="10" />{{MKLL|Urgicht,}} s. ''{{mklv|Gichtiger Mund}}.''<section end="10" /> <section begin="11" />{{MKLL|Urgieren}} (lat.), drängen, auf etwas dringen, Nachdruck legen.<section end="11" /> <section begin="12" /><tt>{{MKLL|Urginĕa}} ''Steinh.''</tt> ''(Meerzwiebel)'', Gattung aus der Familie der Liliaceen, Zwiebelgewächse mit schaliger Zwiebel, lanzettlichen bis linealischen, meist erst nach der Blüte vollständig sich entwickelnden Blättern, nacktem, schaftartigem Stengel, einfacher Blütentraube, papierartiger, sitzender, kugeliger oder oblonger, tief dreifurchiger Kapsel und flach gedrückten, flügelig gerandeten Samen. 24 Arten in warmen Klimaten, meist am Kap. <tt>U. maritima ''Baker'' (Scilla maritima ''L.''),</tt> mit kugelig eiförmiger, oft mehr als 2&nbsp;<tt>kg</tt> schwerer Zwiebel, äußern trocknen, braunroten, innern schleimig-fleischigen, farblosen oder braunroten Schalen, langen, lanzettförmigen, fleischig-krautigen Blättern, vor denselben erscheinendem, bis 1,<small>25</small>&nbsp;<tt>m</tt> hohem Blütenschaft mit sehr reichblütiger Traube weißer, sternförmiger Blüten, wächst sehr häufig an sonnigen Küsten des Mittelmeers und in den benachbarten pontischen und atlantischen Uferländern bis in die Bretagne und Normandie, auch auf den Kanaren und am Kap. Die mittlern fleischigen Schalen sind als <tt>Bulbus Scillae</tt> offizinell und werden besonders auf Malta, in Kalabrien u. Spanien gesammelt. Sie sind nach dem Trocknen hornartig durchscheinend, geruchlos und schmecken schleimig, ekelhaft bitter. Die Zwiebel enthält bis 22 Proz. Zucker (wird daher in Griechenland auf Branntwein verarbeitet), viel Gummi, Schleim, einen Bitterstoff (Scillitin), außerdem Scillain und Scillitoxin (welche wie Digitalin wirken sollen) und sehr spitzige Kristalle von oxalsaurem Kalk, welche auf der Haut Jucken und Brennen erzeugen. Die Meerzwiebel wurde als „Auge des Typhon“ schon von den ägyptischen Priestern medizinisch benutzt. In Frankreich dient sie, mit Butter und Schmalz gekocht, als Ratten- und Mäusegift. Sie wirkt diuretisch, erregt in größern Dosen Brechen und Durchfall und kann, in sehr großer Menge genossen, sogar den Tod herbeiführen. Man benutzt sie als Diuretikum, auch als Expektorans und Brechmittel, früher äußerlich als Hautreiz.<section end="12" /> <section begin="13" />{{MKLL|Urgonien}} <small>(spr. ürgonĭä́ng)</small>, s. ''{{mklv|Kreideformation}}.''<section end="13" /> <section begin="14" />{{MKLL|Urgreif,}} s. v. w. <tt>{{mklv|Archaeoptĕryx|Archaeopteryx}}.</tt><section end="14" /> <section begin="15" />{{MKLL|Urgut,}} Stadt im asiatisch-russ. Generalgouvernement Turkistan, Kreis Serafschan, am Fuß des Serafschangebirges, hat 33 Moscheen, mehrere Schulen und Karawanseraien und 6000 Einw., meist Tadschik.<section end="15" /> <section begin="16" />{{MKLL|Urheber}} ''(Autor)'', derjenige, welcher ein litterarisches oder künstlerisches Erzeugnis geschaffen hat (s. ''{{mklv|Urheberrecht}}''); auch derjenige, von welchem ein andrer ein Recht ableitet (s. <tt>{{mklv|Auctor}}</tt>). Im Strafrecht wird unter dem ''U. des Verbrechens'' <tt>(Auctor delicti)</tt> im Gegensatz zu dem Gehilfen <tt>(Socius delicti)</tt> derjenige verstanden, in dessen Person und Handlung sich der Thatbestand des Verbrechens vollständig in objektiver wie in subjektiver Hinsicht vereinigt findet. Das deutsche Strafgesetzbuch hat diese Bezeichnung nicht beibehalten; es bezeichnet insbesondere den sogen. intellektuellen U. als {{mklv|Anstifter}} (s.&nbsp;d.). Vgl. ''{{mklv|Teilnahme am Verbrechen}}.''<section end="16" /> <section begin="17" />{{MKLL|Urheberrecht}} ''(Autorrecht, geistiges, litterarisches Eigentum)'', das ausschließliche Recht, über die Vervielfältigung und Veröffentlichung eines Erzeugnisses der geistigen Arbeit zu verfügen. Je nach der Verschiedenheit der Geistesprodukte, um welche es sich dabei handelt, wird zwischen litterarischem, artistischem, musikalischem U. sowie dem U. an Photographien und an Mustern und Modellen (gewerblichem U.) unterschieden. Die Verletzung des litterarischen<section end="17" /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 16''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1890|Seite=6}}</noinclude> adjaei5xk5knkgqp2edw2hymdfag15x Zedler:Leber-Reime 0 601637 4078985 2022-08-04T16:17:23Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|16|896||Leber-Raute|Lebersdorff|Leber-Reime||unkorrigiert|655||}} {{BlockSatzStart}} '''Leber-Reime''', sind eine gewisse Art vier zeiliger Teutscher Sinn-Gedichte, so <tt>''Schaeuius''</tt> erfunden, in welchen alle Mahl die erste Zeile mit denen Worten anfänget: '''Die Leber ist vom Hecht und nicht von einem --''' Sie werden aber heutiges Tages wenig geachtet. {{BlockSatzEnd}} 7ldtsngul58i0nd8nomlpu59v21i361 Seite:Meyers b16 s0007.jpg 102 601638 4078988 2022-08-04T16:22:31Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 16|MKL1888:Seiten|}}</noinclude>Urheberrechts wird ''Nachdruck'' <tt>(Contrefaçon)</tt> genannt, doch versteht man darunter auch jede Verletzung des Urheberrechts überhaupt, also auch die unbefugte Nachbildung von Kunstwerken u.&nbsp;dgl. Die Übertragung des Rechts der Vervielfältigung und der Veröffentlichung auf einen andern (zumeist gegen Honorar) bildet den Gegenstand des Verlagsvertrags (s. ''{{mklv|Verlagsrecht}}''). Über das Wesen des Urheberrechts ist in der Wissenschaft Streit. Ältere Juristen suchten das U. unter den Eigentumsbegriff zu bringen, während andre ein „geistiges“ Eigentum konstruierten und darunter die vermögensrechtliche Nutzung der mechanischen Vervielfältigung des Geistesprodukts verstanden wissen wollten, welche dem Autor kraft persönlichen Rechts zustehe. Andre betrachten das U. als ein dingliches Recht und wieder andre als ein ganz neues Privatrecht, während manche juristische Schriftsteller ein eigentliches U. überhaupt nicht annehmen, sondern nur einen Urheberschutz anerkennen. Nach ihnen ist der Nachdruck und ebenso die Nachbildung ein Unrecht, welches Strafe nach sich zieht und zum Schadenersatz verpflichtet. Von einem Rechte des Urhebers kann nach dieser Theorie nur insofern die Rede sein, als dieser zur Stellung des Strafantrags gegen den Nachdrucker und zum Schadenersatzanspruch berechtigt ist. <small>'''[Geschichtliches.]'''</small> Weder im römischen noch in dem deutschen mittelalterlichen Recht ist ein U. anerkannt. Erst mit der Erfindung der Buchdruckerkunst und mit der dadurch gegebenen Möglichkeit schneller und müheloser Vervielfältigung fremder Geistesarbeit, als dem Drucker, wie Wächter sagt, der Nachdrucker auf dem Fuß folgte, wurde ein Schutz gegen Nachdruck notwendig. Dieser Schutz wurde zunächst durch Privilegien gewährt, welche der Kaiser und die Landesherren den Verlegern und Schriftstellern erteilten. Schon Luther bezeichnete jeden Nachdruck als einen Raub an fremdem Gut, und die Jurisprudenz bemühte sich, unabhängig von besondern Privilegien ein geistiges Eigentum des Verfassers und des Verlegers an dem Inhalt des Buches zu konstruieren. Die Gesetzgebung erkannte jedoch erst seit dem vorigen Jahrhundert zuerst in England (1709), sodann in Frankreich (1793) und in Preußen (1794) das U. des Schriftstellers und das von demselben abgeleitete Verlagsrecht allgemein an. Das U. wurde aber nur für eine beschränkte Zeitdauer und nur in Bezug auf die Werke inländischer Verfasser und Verleger geschützt. Das U. umfaßte schon nach der ältern Gesetzgebung neben den Schriften auch die Abbildungen (Karten etc.), die musikalischen Kompositionen und die Erzeugnisse der reproduzierenden Künste (Kupferstiche etc.), welche sämtlich, wie die Schriften, mechanisch vervielfältigt und durch den Buchhandel vertrieben werden. Später wurde das U. auf Werke der bildenden Künste überhaupt und auf die ausschließliche Nachbildung (nicht bloß die mechanische Vervielfältigung derselben) sowie in neuester Zeit auch auf die Photographien und die gewerblichen Muster und Modelle ausgedehnt. Die Gesetzgebung über das U. in Deutschland beruhte unter der Herrschaft des Deutschen Bundes auf den Bundesbeschlüssen von 1832 und 1837 sowie auf den in den einzelnen Staaten ergangenen Gesetzen, für welche meist das preußische Gesetz vom 11. Juni 1837 als Muster gedient hat. Bei der Bildung des Norddeutschen Bundes wurde das U. durch Art.&nbsp;4, Nr.&nbsp;6 der Bundesverfassung der Bundesgesetzgebung (nachmals der Reichsgesetzgebung) überwiesen und durch das ''Bundesgesetz vom 11. Juni 1870,'' welches nach der Bildung des Deutschen Reichs auch in den süddeutschen Staaten als Reichsgesetz eingeführt wurde, für Schriftwerke, Abbildungen, musikalische Kompositionen und dramatische Werke gleichmäßig geregelt. Über das U. an Werken der bildenden Künste, an Photographien und an gewerblichen Mustern und Modellen (s. ''{{mklv|Musterschutz}}'') ergingen erst später drei besondere Reichsgesetze vom 9., 10. und 11. Jan. 1876. Die einheitliche Regelung des Patentwesens für das Reich ist zum Gegenstand eines besondern Gesetzes (Patentgesetz vom 25. Mai 1877) gemacht worden (s. ''{{mklv|Patént|Patent}}''). Die neuere Zeit hat endlich in den Litterarkonventionen der verschiedenen Staaten auch einen internationalen Schutz des Urheberrechts gebracht (s. unten). {{Rubrik|7|'''Inhalt des Urheberrechts.'''}} Das U. wird im gegebenen Fall durch die Hervorbringung des Werkes erworben. Wer außer dem wirklichen Urheber ein ausschließliches Recht der Vervielfältigung oder der Nachbildung geltend machen will, muß sein Recht von dem wirklichen Urheber ableiten. Mehrere Miturheber eines gemeinschaftlichen Geisteswerkes haben das U. in Gemeinschaft; die Schutzfrist (s. unten) wird nach der Lebensdauer des zuletzt verstorbenen Miturhebers bemessen. An fremden Geisteswerken kann durch ''Bearbeitung'' ein neues U. erlangt werden, sowohl wenn das Original sich noch in dem U. des Verfassers befindet, als auch wenn dasselbe gemeinfrei ist. Die verschiedenen Fälle einer solchen Bearbeitung sind: die Herausgabe bei den aus Beiträgen mehrerer gebildeten Sammelwerken, die Übersetzung, die musikalische Bearbeitung und die Reproduktion von Kunstwerken durch ein andres Kunstverfahren (Kupferstich, Holzschnitt, Lithographie etc.). Das U. des Bearbeiters erstreckt sich in allen diesen Fällen nur auf die von dem Bearbeiter dem Werke gegebene Form, so daß niemand durch dasselbe behindert wird, eine neue Übersetzung oder einen neuen Stich von dem Original zu veranstalten, und nur der Nachdruck des von dem Übersetzer oder dem Kupferstecher hergestellten Werkes ausgeschlossen ist. Das U. geht auf die Erben des Autors über, es kann beschränkt oder unbeschränkt durch Vertrag oder Verfügung von Todes wegen übertragen werden. Bei der Bestellung eines ''Porträts'' geht das U. kraft des Gesetzes auf den Besteller über. Dasselbe gilt von Mustern oder Modellen, welche in einer inländischen gewerblichen Anstalt für Rechnung des Eigentümers angefertigt werden. Bei der Veräußerung von Kunstwerken geht das U. an den Käufer des Originals nicht über, falls dasselbe nicht besonders übertragen wird. Der Künstler kann jedoch nicht kraft seines Urheberrechts die Herausgabe des veräußerten Originals zum Zweck der Nachbildung von dem Eigentümer fordern. Beim ''Briefwechsel'' geht das U. an dem abgesandten Brief nicht auf den Adressaten über. Zur Veröffentlichung der Briefe ist daher der Verfasser ausschließlich befugt, wie dies unter anderm in Bezug auf den Briefwechsel Goethes mit Charlotte Kestner, Benjamin Constants mit Madame Récamier und Lord Chesterfields mit seinem Sohn von den Gerichten anerkannt ist. Die Veräußerung des Manuskripts von andern Schriftwerken begründet eine Vermutung für die Übertragung des Urheberrechts, wenn nicht ein andrer Zweck der Übergabe (z.&nbsp;B. Bewerbung um einen Preis) ersichtlich ist. Das U. kann im Weg der Zwangsvollstreckung nur veräußert werden, wenn der Verfasser selbst bereits die Veröffentlichung des Werkes veranlaßt hatte. Die ''Dauer'' des Urheberrechts ist auf einen gewissen Zeitraum ''(Schutzfrist)'' beschränkt. Der Lauf<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 16''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1890|Seite=7}}</noinclude> nblo6wqkk95prr0u3iji9r4ylk4sskn Seite:Meyers b16 s0008.jpg 102 601639 4078993 2022-08-04T16:33:33Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 16|MKL1888:Seiten|}}</noinclude>der Schutzfrist wird entweder durch die Lebensdauer des Urhebers oder durch das Erscheinen des Werkes bestimmt; die Frist wird nach Kalenderjahren berechnet. (Für den {{mklv|Musterschutz}} [s.&nbsp;d.] gelten abweichende Regeln.) Für die Lebensdauer des Urhebers und 30 Jahre nach seinem Tod werden geschützt die noch nicht veröffentlichten sowie die unter dem wahren Namen des Urhebers veröffentlichten Schrift- und Kunstwerke. Bei Kunstwerken genügt es, wenn der Name durch kenntliche Zeichen ausgedrückt wird; bei musikalischen und dramatischen Werken genügt die Aufführung unter dem wahren Namen des Verfassers. Bei anonym (ohne Namen) und pseudonym (unter angenommenem Namen) veröffentlichten Werken dauert das U. 30 Jahre von der ersten Herausgabe oder der ersten Aufführung an. Der Verfasser kann sich jedoch das U. für seine Lebensdauer und für 30 Jahre nach seinem Tode dadurch sichern, daß er nachträglich seinen wahren Namen in die bei dem Stadtrat zu Leipzig geführte Eintragsrolle eintragen läßt. Posthume, d.&nbsp;h. nach dem Tode des Urhebers erscheinende, Werke werden 30 Jahre nach dem Tode des Urhebers gegen Nachdruck geschützt. Wenn ein zusammenhängendes Werk ohne den Namen des Urhebers in mehreren Bänden oder Abteilungen erscheint, so wird die Schutzfrist nach dem Erscheinen der letzten Lieferung berechnet, falls nicht zwischen dem Erscheinen von zwei Lieferungen mehr als drei Jahre verstrichen sind. ''Photographische Aufnahmen'' werden fünf Jahre nach dem Erscheinen geschützt. Wenn dieselben nicht binnen fünf Jahren nach dem Jahr der Aufnahme des Negativs erscheinen, so verliert der Verfertiger sein ausschließliches Recht. Jede rechtmäßige photographische Abbildung, welche ausgegeben wird, muß den Namen und Wohnort des Verfertigers oder des Verlegers und das Kalenderjahr tragen, in welchem die Abbildung zuerst erschienen ist. {{Rubrik|7|'''Die Verletzung des Urheberrechts.'''}} Jede mechanische Vervielfältigung eines Schriftwerkes, welche ohne Genehmigung des Berechtigten erfolgt, ist verbotener ''Nachdruck.'' Als mechanische Vervielfältigungsart ist aber jedes technische Verfahren anzusehen, durch welches mittels einer äußern Vorrichtung eine Mehrheit von Exemplaren eines Werkes gleichzeitig oder nacheinander hergestellt werden kann. Dazu gehört vor allem der Buchdruck, doch fallen unter denselben Begriff Steindruck, Metallographie, Autographie, Photolithographie, Vervielfältigung durch Kopiermaschinen oder mittels Durchdrucks etc. Das Abschreiben fällt dem Begriff nach nicht unter den Thatbestand des Nachdrucks; doch soll es nach §&nbsp;4 des Reichsgesetzes über das U. vom 11. Juni 1870 gleich der mechanischen Vervielfältigung bestraft werden, wenn es dazu bestimmt ist, den Druck zu vertreten, d.&nbsp;h. wenn eine größere Zahl von Abschriften zum Zweck der Verbreitung angefertigt wird. Auch das Abschreiben von mündlichen Vorträgen und Manuskripten ist unter dieser Voraussetzung dem Nachdruck gleich zu achten. Der Versuch des Nachdrucks ist nicht strafbar, er hat nur die Einziehung der zum Nachdruck gebrauchten Vorrichtungen zur Folge. Der Nachdruck selbst besteht entweder in der unveränderten Wiedergabe des fremden Geisteswerkes, oder er ist mit einer eignen Autorthätigkeit des Nachdruckers verbunden. Der ''veränderte'' Nachdruck bildet bei weitem die Mehrzahl der Fälle der unerlaubten Vervielfältigung fremder Schriftwerke. Es kann keinem Zweifel unterliegen, daß eine solche veränderte Wiedergabe ebenfalls unter das Verbot des Nachdrucks fällt, sobald das Werk seinem wesentlichen Bestand nach wiedergegeben ist, und diese Voraussetzung ist nach dem Umfang und der Erheblichkeit der vorgenommenen Änderungen zu beurteilen. ''Übersetzungen'' fallen an und für sich nicht unter den Begriff des Nachdrucks, ausgenommen die Übersetzungen der in einer toten Sprache verfaßten und der noch unveröffentlichten Werke. Bei Werken in lebenden Sprachen kann der Verfasser sich bei der Veröffentlichung das Recht der Übersetzung durch einen Vermerk auf dem Titelblatt oder an der Spitze des Werkes vorbehalten. Dieser Vorbehalt gilt für alle Sprachen, wird aber erst wirksam, wenn und so weit der Verfasser in dem folgenden Jahr mit der Herausgabe der vorbehaltenen Übersetzung beginnt und dieselbe binnen drei Jahren nach dem Erscheinen des Originalwerkes vollendet (Gesetz vom 11. Juni 1870, §&nbsp;6&nbsp;<tt>c</tt>). In diesem Fall gilt jede unbefugte Übersetzung in dieselbe Sprache, welche während fünf Jahren nach dem Erscheinen der autorisierten Übersetzung veröffentlicht wird, als Nachdruck. Je nach dem Umfang, in welchem ein fremdes Schriftwerk ohne Genehmigung des Berechtigten benutzt und mechanisch vervielfältigt worden ist, ergibt sich der Thatbestand des ''totalen'' oder des ''partiellen'' (teilweisen) Nachdrucks. Auch der letztere ist verboten. Nicht jede Entlehnung eines Bruchstücks aus einem fremden Werk ist jedoch Nachdruck; vielmehr dürfen nach §&nbsp;7 des Gesetzes vom 11. Juni 1870 einzelne Stellen oder kleinere Teile aus einem bereits veröffentlichten Werk wörtlich angeführt und ganze Druckschriften von geringerm Umfang (Aufsätze, Gedichte u.&nbsp;dgl.) in ein größeres Werk von selbständigem wissenschaftlichen Inhalt oder in eine Sammlung zum Kirchen-, Schul- und Unterrichtsgebrauch aufgenommen werden. Dabei soll aber der Urheber oder die benutzte Quelle angegeben werden; die Unterlassung dieser Angabe zieht jedoch nicht die Strafen des Nachdrucks, sondern nach §&nbsp;24 des angezogenen Gesetzes nur eine Geldstrafe von 60&nbsp;Mk. nach sich. Auf Manuskripte und mündliche Vorträge findet dieses Recht der Entlehnung nicht Anwendung. Dies hat jedoch nicht die Bedeutung, daß jedes Anführen eines einzelnen Satzes aus einem Manuskript sich notwendigerweise als partieller Nachdruck darstelle. Es kommt vielmehr überall auf den Umfang und den Zweck der Entlehnung und auf die Bedeutung derselben für die vermögensrechtliche Nutzung an dem benutzten Werk an. Werden Bruchstücke zur Begründung eines kritischen Urteils mitgeteilt, so ist dadurch der Thatbestand des partiellen Nachdrucks ausgeschlossen. Wird dagegen unter dem Schein einer Besprechung der Inhalt des fremden Werkes litterarisch ausgebeutet, so liegt ein Nachdruck vor. Die ''Nachbildung von Kunstwerken'' unterscheidet sich von dem eigentlichen Nachdruck dadurch, daß nicht bloß die mechanische Vervielfältigung, sondern jede Reproduktion unter das gesetzliche Verbot fällt. Auch die Einzelkopie eines Kunstwerkes ist daher strafbare Nachbildung, jedoch nach §&nbsp;6, Nr.&nbsp;1 des Gesetzes vom 9. Jan. 1876 nur dann, wenn sie in der Absicht der Verwertung angefertigt wird. Das frühere Recht verbot nur die mechanische Vervielfältigung von Kunstwerken, sei es durch die reproduzierenden Künste (Kupferstich, Steindruck, Holzschnitt, Modellierung etc.) oder durch direkte Abnahme (Photographie, Überdruck, Abformen etc.); es schützte folglich mehr den Kunstverlag als die Künstler selbst, deren Interessen durch den Verkauf schlechter, als Originale ausgebotener Kopien häufig geschädigt wurden. Um diesem<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 16''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1890|Seite=8}}</noinclude> s3etrm6ivi5nu5pk00ea8x8kj514tgu Seite:Meyers b16 s0009.jpg 102 601640 4078998 2022-08-04T16:45:50Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 16|MKL1888:Seiten|}}</noinclude>Mißbrauch zu steuern, ist es nunmehr bei einer Geldstrafe von 500&nbsp;Mk. verboten, auf nicht zur Verwertung bestimmten Einzelkopien den Namen oder das Monogramm des Urhebers anzubringen. Unter der Einzelkopie ist nicht eine einmalige, sondern die ohne mechanische Hilfsmittel genommene Handkopie verstanden. Man kann deshalb z.&nbsp;B. ein Gemälde, an dessen Besitz sich Familienerinnerungen knüpfen, auch für mehrere Miterben kopieren lassen. Zu der mechanischen Nachbildung, z.&nbsp;B. vermittelst der Photographie, ist dagegen im gleichen Fall die Genehmigung des Urhebers erforderlich, auch wenn nur ein einzelner Abdruck genommen wird. Die veränderte Nachbildung fällt ebenso unter das gesetzliche Verbot wie der veränderte Nachdruck. Dagegen ist die freie Benutzung eines Kunstwerkes oder eines Modells zur Hervorbringung eines neuen Werkes gestattet. Ferner können Werke der zeichnenden und malenden Kunst durch die plastische Kunst nachgeahmt werden, und umgekehrt. Werke der bildenden Kunst, welche an Straßen und öffentlichen Plätzen dauernd aufgestellt sind, dürfen nachgebildet werden, nur nicht in der gleichen Kunstform (die Skulpturen nicht durch Skulptur, die Erzbilder nicht durch Guß etc.). Nachbildungen einzelner Kunstwerke dürfen in ein Schriftwerk unter der Bedingung der Quellenangabe aufgenommen werden. Auch die Nachbildung eines Kunstwerkes an Industrieerzeugnissen, welche das frühere Recht gestattete, ist verboten. Wenn jedoch der Künstler sein Werk an einem Industrieerzeugnis nachbilden läßt, so kann er nur den {{mklv|Musterschutz}} (s.&nbsp;d.) durch Eintragung in das Musterregister für dieses Erzeugnis erlangen und die weitere Nachbildung an Industrieerzeugnissen nur für die beschränktere Dauer des Musterschutzes untersagen. Auf Werke der Baukunst findet das Gesetz vom 9. Jan. 1876 nach ausdrücklicher Erklärung desselben (§&nbsp;3) keine Anwendung. Bei ''photographischen Werken'' erstreckt sich das Verbot ausschließlich auf die mechanische Nachbildung (Gesetz vom 10. Jan. 1876, §&nbsp;1,&nbsp;3). Daher ist jede Reproduktion einer photographischen Aufnahme mittels Zeichnung und ebenso die mechanische Vervielfältigung einer solchen Zeichnung durch Holzschnitt, Steindruck, Kupfer- oder Stahlstich gestattet. Nicht zulässig ist dagegen die mechanische Übertragung der photographischen Aufnahme auf den Stein, die Holz- oder Metallplatte, sei es vermittelst der Photographie oder durch Abklatsch. Dagegen ist die freie Benutzung einer Photographie zur Hervorbringung eines neuen Werkes nach §&nbsp;2 des angeführten Gesetzes gestattet. Die photographischen Abbildungen von Kunstwerken, deren Original noch gegen Nachbildung geschützt ist, sind als solche nicht gegen Nachdruck geschützt. Der Photograph wird allein durch das Recht des Originalurhebers gedeckt und nur insofern, als dieser ihm ausdrücklich ein ''ausschließliches'' Recht übertragen hat. Hatte der Maler die photographische Kopie des Gemäldes ''nur gestattet,'' so kann der Photograph die mechanische Nachbildung seiner Kopie nicht untersagen, während ihm bei der Kopie eines nicht mehr im U. befindlichen Kunstwerkes, z.&nbsp;B. eines Raffaelschen Gemäldes, ein selbständiger Schutz gewährt wird. Der Schutz der Photographien ist aber nach §&nbsp;5 des Gesetzes vom 10. Jan. 1870 davon abhängig, daß jede rechtmäßige Nachbildung auf der Abbildung selbst oder auf dem Karton Namen (Firma) und Wohnort des Verfertigers oder des Verlegers und das Kalenderjahr trägt, in welchem die rechtmäßige Abbildung zuerst erschienen ist. Der Schutz dauert fünf Jahre, vom Ablauf dieses Kalenderjahrs gerechnet. Die ''Verbreitung'' von Exemplaren des Nachdrucks oder der Nachbildung ist ein besonderes Vergehen, welches dem Nachdruck gleich bestraft wird. Zum Thatbestand wird erfordert, daß nachgedruckte Exemplare feilgehalten, verkauft oder in sonstiger Weise verbreitet werden (Gesetz vom 11. Juni 1870, §&nbsp;25). Die Verbreitung des Nachdrucks kann entweder durch den Nachdrucker selbst oder durch eine an dem Nachdruck unbeteiligte Person erfolgen. Bei den dramatischen und den musikalischen Werken kommt außer dem Nachdruck auch die Verletzung des Aufführungsrechts in Frage. Der Thatbestand der ''unbefugten öffentlichen Aufführung'' fällt mit demjenigen des Nachdrucks zusammen, nur daß an die Stelle der mechanischen Vervielfältigung die öffentliche Aufführung tritt, d.&nbsp;h. eine solche Aufführung, zu welcher nicht bloß bestimmten Personen, sondern jedem ohne Unterschied oder einer unbestimmten Personenzahl der Zutritt freisteht. Bei dramatischen Werken ist eine Darstellung mit verteilten Rollen und mit szenischer Handlung erforderlich. Die öffentliche Vorlesung eines Dramas fällt nicht unter das Verbot des Gesetzes. Die ''Strafen,'' mit welchen die Verletzung des Urheberrechts bedroht ist, bestehen in Einziehung, öffentlicher Geldstrafe und einer an den Verletzten zu entrichtenden Geldbuße. Neben der Einziehung und der Geldstrafe findet noch der Anspruch des Beschädigten auf Schadenersatz statt. Die ''Einziehung'' (Konfiskation) trifft nach §&nbsp;21 des Gesetzes vom 11. Juni 1870 die widerrechtlich angefertigten Nachdrucksexemplare sowie die zu der widerrechtlichen Vervielfältigung ausschließlich bestimmten Vorrichtungen (Formen, Platten, Steine, Stereotypabgüsse etc.). Sie tritt auch dann ein, wenn keine Strafe wegen der Veranstaltung, der Veranlassung oder der Verbreitung des Nachdrucks verwirkt ist, wenn alle dabei beteiligten Personen in gutem Glauben gehandelt haben, oder wenn dieselben sich nicht unter der einheimischen Gerichtsbarkeit befinden. Die Einziehung erfolgt auf den Antrag des Berechtigten, welcher sowohl im Strafverfahren als im Weg der Zivilklage gestellt werden kann. Im Strafverfahren kann auch gegen solche Besitzer von Nachdrucksexemplaren, welche nicht angeklagt sind, auf Einziehung erkannt werden. Die Einziehung erfolgt nicht zum Vorteil der Staatskasse, sondern entweder zum Zweck der Vernichtung oder zum Vorteil des Beschädigten. Im erstern Fall werden die eingezogenen Gegenstände, soweit dies angeht, ihrer gefährdenden Form entkleidet und dem Besitzer zurückgegeben. Nur da, wo eine solche Entkleidung nicht möglich ist, tritt die vollständige Vernichtung ein. Die Einziehung zum Vorteil des Beschädigten erfolgt auf dessen Antrag gegen Ersatz der Herstellungskosten; doch müssen sich Verfasser und Verleger über diesen Antrag einigen, wenn das Verlagsrecht nicht unbeschränkt übertragen ist, weil sonst die Übernahme und Verwertung der nachgedruckten Auflage seitens des einen Berechtigten das Recht des andern verletzen würde. Die ''öffentliche Strafe'' des Nachdrucks besteht in einer Geldstrafe von 3000&nbsp;Mk., der Mindestbetrag ist 3&nbsp;Mk. Die Geldstrafe wird, wenn sie nicht beizutreiben ist, in Gefängnisstrafe von einem Tag bis zu sechs Monaten umgewandelt, wobei 3–15&nbsp;Mk. Geldstrafe einer eintägigen Freiheitsstrafe gleich gerechnet werden. Diese Strafe trifft gleichmäßig den Veranstalter und den Veranlasser des Nachdrucks, sofern dieselben vorsätzlich oder fahrlässig gehandelt haben, ferner den vorsätzlichen Verbreiter und den wissentlichen Teilnehmer<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 16''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1890|Seite=9}}</noinclude> dj8jfxm8kifpbcn7yygux5r1fadwfa7 Seite:Meyers b16 s0010.jpg 102 601641 4079001 2022-08-04T16:57:01Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 16|MKL1888:Seiten|}}</noinclude>an einem dieser Vergehen. Dieselbe Strafe findet statt bei der unbefugten Nachbildung von Kunstwerken und Photographien und bei der unbefugten Aufführung von Dramen und musikalischen Kompositionen. Die Strafe wird nur auf Antrag des Verletzten verhängt. Neben der öffentlichen Strafe kann auf Verlangen des Beschädigten eine an den letztern zu erlegende ''Geldbuße'' bis zum Betrag von 6000&nbsp;Mk. verhängt werden, welche an die Stelle der Entschädigung des Verletzten tritt. Der Anspruch auf ''Entschädigung'' kann aber auch im Weg des Zivilprozesses verfolgt werden, solange nicht im Strafverfahren auf eine Geldbuße erkannt ist. Er richtet sich gegen den Veranstalter und den Veranlasser des Nachdrucks, sofern dieselben vorsätzlich oder fahrlässig gehandelt haben, ferner gegen den wissentlichen Teilnehmer der Veranstaltung und gegen den wissentlichen Verbreiter; letzterer haftet jedoch nur für den durch seine eigne Thätigkeit verursachten Schaden, wogegen der Veranstalter und der Veranlasser des Nachdrucks für jeden durch die Verletzung des Urheberrechts auch durch Vermittelung des Verbreiters entstandenen Schaden aufkommen müssen. Hat der Veranstalter in gutem Glauben gehandelt, so haftet er nur auf Höhe seiner Bereicherung; er muß also den aus dem Verkauf der nachgedruckten Auflage gezogenen Gewinn an den Beschädigten herausgeben. Der Betrag der Entschädigung besteht in dem für den Berechtigten entstandenen positiven Schaden und dem entgangenen Gewinn. Ein positiver Schade ist nur nachzuweisen, wenn die Kosten der von dem Verlagsberechtigten unternommenen Vervielfältigung infolge des Nachdrucks als gänzlich verloren zu betrachten sind. Der entgangene Gewinn besteht in dem mutmaßlichen Erlös desjenigen Teils der rechtmäßigen Auflage, welcher infolge des Nachdrucks unverkauft bleibt. Man nimmt in der Regel an, daß der Absatz der rechtmäßigen Auflage um die Zahl der verbreiteten Nachdrucksexemplare geschmälert wird. Bei der unbefugten Aufführung besteht die Entschädigung in dem ganzen Ertrag der Aufführung ohne Abzug der auf dieselbe verwendeten Kosten. Dabei kann das Gericht bei der Entscheidung technischer Fragen sowohl im Zivilprozeß als im Strafverfahren Sachverständige zuziehen. In den einzelnen Bundesstaaten sind zu ebendiesem Zweck nach den Gesetzen vom 11. Juni 1870 und vom 9. und 10. Jan. 1876 ''Sachverständigenvereine'' gebildet. Diese Sachverständigenvereine zerfallen in litterarische, musikalische, künstlerische, photographische und gewerbliche, deren Zusammensetzung und Verfahren durch Instruktionen des Reichskanzlers vom 12. Dez. 1872 und vom 19. Febr. 1876 geregelt ist. Die Vereine entscheiden auf den gemeinschaftlichen Antrag der Parteien als Schiedsgerichte und erstatten in den beim Gericht anhängigen Sachen Gutachten auf Anrufen des Prozeßrichters. Die ''Verjährung'' der Klage auf Entschädigung oder Bereicherung und der Strafverfolgung wegen Nachdrucks tritt nach §&nbsp;33 und 34 des Gesetzes vom 11. Juni 1870 binnen drei Jahren ein. Der Strafantrag, durch welchen die strafrechtliche Verfolgung bedingt ist, muß binnen drei Monaten nach erlangter Kenntnis von dem begangenen Nachdruck und von der Person des Thäters gestellt werden. {{Rubrik|7|'''Internationaler Schutz des Urheberrechts.'''}} Der Schutz des Urheberrechts ist an und für sich nach der Gesetzgebung der einzelnen Staaten auf die von inländischen Urhebern herrührenden oder bei inländischen Verlegern erschienenen litterarischen und artistischen Werke beschränkt. Für das Deutsche Reich besteht jedoch mit Rücksicht auf die Zusammengehörigkeit der frühern deutschen Bundesstaaten die Eigentümlichkeit, daß die Angehörigen der zum ehemaligen Deutschen Bund, aber nicht zum nunmehrigen Deutschen Reich gehörigen Staaten (Österreich, Limburg, Luxemburg und Liechtenstein) den inländischen Urhebern gleich behandelt werden, insofern es sich um Werke derselben handelt, die an einem Ort erschienen sind, der zum ehemaligen Deutschen Bund, nicht aber zum Deutschen Reiche gehört. Ebenso sind die noch nicht veröffentlichten Werke solcher Urheber geschützt und zwar in beiden Fällen unter der Voraussetzung staatlicher Gegenseitigkeit. Das Bedürfnis, die Erzeugnisse der inländischen Litteratur und Kunst gegen ausländischen Nachdruck und ausländische Nachbildung zu schützen, führte jedoch zu dem Abschluß internationaler Vereinbarungen ''(Litterarkonventionen, Litterarverträge)'' zwischen verschiedenen Staaten, welche ihren Angehörigen wechselseitigen Schutz des Urheberrechts gewähren. Da in Deutschland in der Zeit der staatlichen Zersplitterung die Grenzen der territorialen Gesetzgebung der einzelnen deutschen Staaten mit denjenigen des Sprachgebiets und des litterarischen Verkehrs nicht zusammenfielen, so trat hier jenes Bedürfnis ganz besonders hervor, und mit 32 deutschen Staaten schloß die preußische Staatsregierung Litterarkonventionen ab, indem sie damit den Grund zu der deutschen Nachdruckgesetzgebung (s. oben) überhaupt legte. Später wurden auch zwischen Staaten verschiedener Zunge solche Konventionen abgeschlossen, zumeist auf die Anregung Frankreichs hin, dessen Litteratur vorzugsweise dem ausländischen Nachdruck ausgesetzt war. Aber auch Preußen schloß Litterarkonventionen mit außerdeutschen Staaten ab, so mit England (1846), mit Frankreich (1862), Belgien (1863) und namens des Norddeutschen Bundes mit Italien und mit der Schweiz (1869). Es folgten ferner die Verträge des Deutschen Reichs mit der Schweiz (1881), Frankreich (1883), Belgien (1883), Italien (1884) und Großbritannien (1886). Nach mehrjähriger Vorbereitung und namentlich auf Betreiben des internationalen Schriftstellerverbandes <tt>(Association littéraire internationale)</tt>, welcher in Paris seinen Sitz hat, kam endlich nach wiederholten Konferenzen in Bern eine „Übereinkunft, betreffend die Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutz von Werken der Litteratur und Kunst“, 9. Sept. 1886 zu stande. Die beteiligten Regierungen sind: Deutschland, Frankreich, Belgien, Spanien, England, Haïti, Italien, Liberia, die Schweiz und Tunis. Diese Übereinkunft wurde von allen Vertragsstaaten mit Ausnahme von Liberia ratifiziert. Für das Deutsche Reich ist die Konvention in Nr.&nbsp;40 des Reichsgesetzblattes für 1887 {{nowrap|(S. 493 ff.)}} publiziert. Beigetreten ist 20. Juni 1888 Luxemburg. Der Beitritt von Österreich-Ungarn, Rußland und den Vereinigten Staaten von Nordamerika steht noch aus. Die Konvention läßt aber andern Staaten den Beitritt offen. Die Übereinkunft sichert den Urhebern, welche einem der Verbandsländer angehören, oder ihren Rechtsnachfolgern in den übrigen Ländern für ihre Werke, und zwar sowohl für die in einem der Verbandsländer veröffentlichten als für die überhaupt nicht veröffentlichten, diejenigen Rechte, welche die betreffenden Gesetze den inländischen Urhebern gegenwärtig oder in Zukunft einräumen. Der Genuß dieser Rechte ist von der Erfüllung der Bedingungen und Förmlichkeiten abhängig, welche durch die Gesetzgebung des Ursprungslandes des Werkes vorgeschrieben<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 16''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1890|Seite=10}}</noinclude> ln84o14ft6315fstnyo3blxvjysaglc Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/562 102 601642 4079002 2022-08-04T17:11:14Z A. Wagner 1320 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude><section begin=1 />:'''4.''' Rumän. Kirchenintérieur. Bäuerinnen vor der Taufe. In Sinaia gemalt. E: Dr. med. Osterloh, Dresden, durch d. KV. 91. – Par. Salon 87; Münch. Jub.-A. 88; Bremer allg. d. KA. 90; Dresd. KV. 91. :'''5.–7.''' Dorfcircus; Die alte Näherin; Altes Fischerpaar. Alle drei Gouachebilder, in Pont-Aven, Côtes du Sud, 1887–88 gemalt. :'''8.''' Fischerbarke in der Bretagne. Gouache. Bez: D. Hitz. :'''9.''' Das Butterbrod. Bretagne. Gouache. ::8 u. 9 Dresd. Aquar.-A. 87. :'''10. 11.''' Betende Fischerfrauen in der Kapelle; Der Brief aus Island. Beide Bilder in der Bretagne (Côtes du Nord) 1888–89 entstanden. – Münch. JA. 89. :'''12.''' Gaud. Gaud Mévil, die bretonische Fischerfrau, schaut durch das Fenster ihrer Hütte auf’s Meer hinaus, des verschollenen Mannes gedenkend. Aus Pierre Loti’s „Islandsfischern“. In der Nordbretagne 1888–89 gemalt. Abb. „Illustr. Frauenz.“ 91. – Par. WA. 89. :'''13. 14.''' Mutter u. Kind; Jahrmarkt auf dem Dorfe. Beide Aquarelle. – Berl. ak. KA. 89. Ein Bild „Mutter u. Kind“: Dresd. Aquar.-A. 90 u. Berl. int. KA. 91. :'''15.''' Abend. – Londoner A. 91. :'''16.''' Die Fleissigen. Im Freien nähende Mädchen. Bez: Dora Hitz. Paris 1890. – Dresd. KV., Jan. 91; Berl. int. KA. 91. ::15 u. 16 in der Nord-Bretagne 1889–90 gem. :'''17.''' Der Kuss. Junge Frau mit kleinem Kinde in den Armen küsst es auf die Wange. Brustb. Oelgem. :'''18.''' Im Garten. Derselbe Gegenstand. Kniest. Gouache. ::17 u. 18 in St. Vaast-la-Hougue, Normandie, 1890–91 gem. – Par. Champs de Mars 91; Dresd. KV., Nov. 91. :'''19.''' Mutter u. Kind. Die im Garten sitzende j. Mutter blickt liebevoll auf das in ihren Armen erwachte Kind. Lebensgr. Kniest. :'''20.''' Bildn. einer j. Dame in roter Blouse. Lebensgr. stehende Figur. ::19 u. 20 Dresd. KV., Febr. 92.<section end=1 /> <section begin=2 />[[Boetticher:Hitz, Konrad|'''''Hitz,''' Konrad'']], Portraitmaler, geb. zu Langenau, Canton Zürich, 1797. Lebte in München, wo er anfangs auch Miniaturen malte, seine späteren Bilder aber nur in Oelfarben ausführte. :'''1.''' Agathe vor dem Spiegel. Lith. von J. Bergmann. fol. :'''2.''' Georg Herwegh am Meeresstrande sitzend. Gest. v. Gonzenbach. gr. fol. :'''3.''' Bildn. der Gräfin Gravenreuth, k. bayr. Hof- u. Ehrendame. – Münch. ak. KA. 51. :'''4.''' Jacob Busser, General der Schweizer. Brustb. Gest. von H. Merz, folio. Mit Facsimile.<section end=2 /> <section begin=3 />[[Boetticher:Hlavácek, Anton|'''''Hlavácek,''' Anton'']], Landschaftsmaler, geb. zu Wien am 7. Mai 1842. Trat 1859 als Schüler Steinfeld’s in die Landschaftsclasse der Wiener Akad. u. vollendete seine Ausbildung unter Leitung Alb. Zimmermann’s. Seine ersten Studienreisen machte er nach Salzburg, Gastein u. Berchtesgaden, dann, nach Empfang eines Staatsstipendiums, zum Rhein u. Odenwald, die ihm die Motive zu mehreren Gemälden boten. Er liess sich darauf in Wien nieder, dessen Umgebungen auch wiederholt Gegenstand seiner malerischen Darstellungen wurden. ==== I. Oelgemälde. ==== :'''1.''' Aus dem Odenwalde. – Wiener allg. d. KA. 68. :'''2.''' Der Hintersee mit dem Hochkalter. Bez. 1870. h. 0,74, br. 1,00. :'''3.''' Der Königssee. Bez: Wien 1870. h. 0,93, br. 1,26. E: Hofmuseum Wien. ::2 u. 3 Wiener hist. KA. 77. :'''4. 5.''' Partie am Hintersee; Motiv an der Donau, Ungarn. – Beide Wiener int. KA. 71. :'''6.''' Unter den Ahornen, mit Blick auf Klosterneuburg. – Wiener JA. 72; Wiener WA. 73. :'''7.''' Motiv vom Attersee. – Wiener WA. 73. :'''8.''' Morgen in der Rheinpfalz. Motiv aus dem Zollertale mit dem Donnersberge. Bez: Hlavácek 73. E : Hofmuseum, Wien. – Wiener WA. 73; Münch. int. KA. 79. :'''9.–11.''' Zell am See, Mittag; Altaussee mit der Trisselwand; Abend; Aus Darmstadt, Morgen. – Alle drei Wiener JA 75. :'''12.''' Die Raxalpe. – Wiener JA. 77. :'''13.''' Sonnenuntergang am Bodensee. – Wiener JA. 78; Dresd. ak. KA. 79. :'''14.''' Abend, Motiv aus der Rheinpfalz. – Dresd. ak. KA. 79. :'''15.''' Sommerabend auf dem Kahlenberg, mit Ausblick auf Klosterneuburg. Bez: A. Hlavácek. Wien 1879. – Wiener JA. 79; Dresd. ak. KA. 84. :'''16.''' Panorama von Wien u. seinen Umgebungen, vom Nussberge oberhalb Nussdorf’s aus. Spätsommer um Mittagszeit. Colossalgemälde nach der Zeichn. in der Wiener Akad. Bez: Hlavácek. Wien 1884. h. 3,00, br. 6,00. Nach zweijähr. Arbeit Ende 1884 vollendet. Ausgestellt in einem der kl. Säle des neuen Rathauses zu Wien, Jan. 85, darauf im Festsaale des Berl. Rathauses, April 85; im Salzburger Künstlerhause, Sommer 86. ==== II. Zeichnungen. ==== :'''1.''' Der Hintersee. Carton. Bez. 1863. h. 1,46, br. 1,77. Ein Bild: Par. WA. 78. :'''2.''' Lindenfels aus dem Odenwald. Bleistiftz. Bez. 66. h. 0,405, br. 0,61. :'''3.''' Ansicht von Nussdorf a. d. Donau gegen Wien. Lavirte Bleiz. Bez. 69. h. 0,395, br. 0,785. :'''4.''' Ansicht von Nussdorf gegen Klosterneuburg. Lavirte Bleiz. Bez. 69. h. 0,38, br. 0,775. ::1–4 Wiener hist. KA. 77. :'''5.''' Panorama von Wien u. seinen Umgebungen, vom Eichelhof bei Nussdorf aus gesehen. Bleistiftz. von 2 Meter Länge. E: Wiener Akad. d. b. K.<section end=3 /> <section begin=4 />[[Boetticher:Hoberg, Reinhold|'''''Hoberg,''' Reinhold'']], Genremaler, in Berlin. :'''1.''' Gemütlicher Frühschoppen. Abb. „Meisterw.“ XII. – Berl. ak. KA. 88. :'''2.''' Nesthäkchen. – Berl. ak. KA. 90. :'''3.''' Fürst Bismarck. Brustb. Nach dem Leben gez., Friedrichsruh, 27. Juli 1890.<section end=4 /> <section begin=5 />[[Boetticher:Höchel (Höchl), Anton|'''''Höchel''''' (Höchl), ''Anton'']], Architect u. Architecturmaler, geb. zu München 1816, nach Maillinger’s Angabe am 6. Febr. 1820. Lebte in München. :'''1.''' Stadttor zu Andernach a. Rh. – Münch. ak. KA. 51.<section end=5 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=549}}</noinclude> t2mm3hjxl6twy3w2tymc4jerw5xke7x Seite:Meyers b16 s0011.jpg 102 601643 4079003 2022-08-04T17:11:18Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 16|MKL1888:Seiten|}}</noinclude><section begin="1" />sind; derselbe kann in den übrigen Ländern die Dauer des in dem Ursprungsland gewährten Schutzes nicht übersteigen. Das Übersetzungsrecht steht den Urhebern bis zum Ablauf von zehn Jahren, von der Veröffentlichung des Originalwerks in einem der Verbandsländer an gerechnet, zu. Rechtmäßige Übersetzungen werden wie Originalwerke geschützt. Auf Grund einer Bestimmung der Übereinkunft ist in Bern ein „Büreau des internationalen Verbandes zum Schutz von Werken der Litteratur und Kunst“ errichtet, welches unter den Schutz der obersten Verwaltungsbehörde der Eidgenossenschaft gestellt ist und seinen Dienst unter deren Aufsicht versieht. Das Büreau veröffentlicht die den Interessen des internationalen litterarischen und artistischen Rechtsschutzes dienende Zeitschrift <tt>„Le droit d’auteur“.</tt> Die Geschäftssprache des Büreaus ist die französische. Insoweit übrigens die einzelnen Litteraturkonventionen des Deutschen Reichs mit andern Staaten den Urhebern weiter gehende Rechte sichern als die Berner Konvention, sind dieselben nach wie vor in Kraft geblieben. <small>'''[Litteratur.]'''</small> ''Eisenlohr,'' Das litterarisch-artistische Eigentum (Schwerin 1855); ''{{nowrap|O. v. Wächter,}}'' Das Verlagsrecht (Stuttg. 1857); ''Derselbe,'' Das Autorrecht nach gemeinem deutschen Recht (das. 1875); ''Dambach,'' Die Gesetzgebung des Norddeutschen Bundes, betreffend das U. (Berl. 1871); ''Klostermann,'' Das U. an Schriftwerken, Abbildungen, musikalischen Kompositionen und dramatischen Werken (das. 1871); ''Derselbe,'' Das U. an Schrift- und Kunstwerken (das. 1876); ''Heydemann'' u. ''Dambach,'' Die preußische Nachdrucksgesetzgebung (das. 1863); ''Endemann,'' Das Gesetz, betreffend das U. an Schriftwerken, Abbildungen etc. (das. 1871); ''Pataille'' u. ''Huguet,'' <tt>Code international de la propriété industrielle, artistique et littéraire</tt> (2. Aufl., Par. 1865); ''Cattreux,'' <tt>Droit de propriété des œuvres dramatiques et musicales</tt> (Brüssel 1883); ''Dambach,'' Der deutsch-französische Litterarvertrag vom 19. April 1883 (Berl. 1883); ''Copinger,'' <tt>The law of copy-right in works of literature and art</tt> (2. Aufl., Lond. 1881); ''Soldan,'' <tt>L’union internationale pour la protection des œuvres littéraires et artistiques</tt> (Par. 1888); ''Daude,'' Lehrbuch des deutschen litterarischen, künstlerischen und gewerblichen Urheberrechts (Stuttg. 1888).<section end="1" /> <section begin="2" />{{MKLL|Urhuhn,}} s. v. w. {{mklv|Auerhuhn}}.<section end="2" /> <section begin="3" />{{MKLL|Uri}} (engl. ''Oori''), Fluß, s. ''{{mklv|Limpopo}}.'' {{MKLL|Uri,}} einer der drei schweizer. Urkantone, grenzt im O. an Glarus und Graubünden, im S. an Tessin, im W. an Wallis und Unterwalden, im N. an Schwyz und hat ein Areal von 1076&nbsp;<tt>qkm</tt> (19,<small>5</small>&nbsp;QM.). Das Ländchen bildet ein mit Hochgebirgen umrahmtes, nur unten offenes, streng gesondertes Hauptthal mit Nebenthälern. Die Gebirge der Westseite gehören dem östlichen Flügel der Berner Alpen an: Dammastock (3633&nbsp;<tt>m</tt>), Sustenhorn (3511&nbsp;<tt>m</tt>), Titlis (3239&nbsp;<tt>m</tt>), Uri-Rothstock (2932&nbsp;<tt>m</tt>), während die der Ostseite: Crispalt (3080&nbsp;<tt>m</tt>), Piz Tgietschen (3300&nbsp;<tt>m</tt>), Tödi (3623&nbsp;<tt>m</tt>) u.&nbsp;a., im Zug der Glarner Alpen liegen. Beide Systeme verknüpft die Gotthardgruppe im S., wo die drei fahrbaren Übergänge des St. Gotthard (2114&nbsp;<tt>m</tt>), der Furka (2436&nbsp;<tt>m</tt>) und der Oberalp (2052&nbsp;<tt>m</tt>) zu den Nachbarkantonen überleiten. Ein wilder Felskamm, am Vierwaldstätter See mit dem Axenberg endend, trennt U. von dem schwyzerischen Muotathal; über diesen Zug führt der rauhe Kinzigpaß. So eingerahmt, bildet U. das enge, rauhe Thal der obern Reuß, dessen Oberstufe das waldlose, alpengrüne ''Ursern'' ist, während zum eigentlichen U. eine Menge Nebenthäler sich seitlich öffnen: von der Linken das Göschenen- und das Mayenthal, von der Rechten das Maderaner und das Schächenthal (s. ''{{mklv|Reuß}},'' Fluß). Das Klima ist im ganzen das rauhe der Gebirgsschweiz, erst im tiefern Reußthal mild. Im Hospiz des St. Gotthard (2100&nbsp;<tt>m</tt>) beträgt das Jahresmittel &minus;0,<small>6</small>°&nbsp;C., in Andermatt (1448&nbsp;<tt>m</tt>) 3°, in Altorf (454&nbsp;<tt>m</tt>) 9,<small>4</small>°&nbsp;C. Der Kanton zählt <small>(1888)</small> 17,285 Einw. Die Urner sind ein durchaus katholisches Völkchen deutschen Stammes (nur 392 Nichtkatholiken), ruhig, friedlich, wenig intelligent und fest am Althergebrachten hängend. Das Ländchen ist dem Bistum Chur zugeteilt; noch bestehen drei Klöster. In der Rinderzucht (12,193 Stück) beruht die Hauptkraft des Landes. Guter Käse, ebenso Häute, Talg und Butter kommen zur Ausfuhr; Ziegen (10,891) und Schafe (10,324) sind in großer Menge vorhanden, weniger Schweine. Auch Holz bildet einen namhaften Ausfuhrartikel, ebenso Kirschwasser und Enzianbranntwein. Der Feldbau ist unbedeutend, Weinbau unbekannt. Einen großen Transit, dem einst die Gotthardstraße diente, besorgt in erhöhtem Maß die Gotthardbahn. Dazu ist U. ein Land der Touristenwelt und der Kurorte, vom Seelisberg bis nach Ursern hinauf, wo zwei große Routen sich kreuzen. Amsteg und Ursern sind die Hauptplätze eines uralten Handels mit Bergkristallen und andern Mineralien. Dem konservativen Sinn der Bewohner entsprechen der niedere Stand des Schulwesens, die geringe Bedeutung der öffentlichen Bibliotheken (im ganzen kaum 10,000 Bände), der Mangel aller humanitären Institute sowie die Opposition gegen fortschrittliche Bestrebungen. Auf der Primarstufe zählt man 50 Lehrer und über 2200 Schüler, auf der Sekundarstufe 5 Lehrer und 60 Schüler. U. bildet eine der Landsgemeinde-Demokratien der Schweiz. Laut der Verfassung vom 6. Mai 1888 steht der Landsgemeinde die Legislative zu wie auch die Entscheidung über alle Staatsverträge und Konkordate, die Festsetzung der Landsteuer und die Bewilligung der Staatsanleihen. Das legislatorische Organ des Volkes ist der Landrat, der von den Gemeinden, je ein Mitglied auf 400 schweizerische Einwohner, auf je vier Jahre erwählt wird. Die Landsgemeinde wählt, ebenfalls auf vier Jahre, den Regierungsrat, d.&nbsp;h. die aus sieben Mitgliedern bestehende oberste Exekutive, deren Leitung dem Landammann übergeben ist. Das Kantonsgericht, der oberste Gerichtshof des Landes, zählt neun Mitglieder und wird auf vier Jahre ernannt. Der Kanton zerfällt in 20 politische Gemeinden; die Einteilung in die zwei Bezirke U. und Ursern ist gefallen. Ursern ist lediglich ein besonderes Kreisgericht und die selbständige Verwaltung der Korporationsgüter zugestanden. Hauptort des Kantons ist ''{{mklv|Altorf}}'' (s.&nbsp;d.). Die Staatsrechnung für 1887 ergibt an Einnahmen 304,202 Frank, an Ausgaben 293,389&nbsp;Fr.; Ende 1887 betrugen die Aktiva des Kantons 144,028, die Passiva 1,046,972&nbsp;Fr., was eine Landesschuld von 1,191,000&nbsp;Fr. ergibt, die hauptsächlich von der Beteiligung des Kantons an der Gotthardbahn herrührt. ''Geschichte.'' Das Thal U. wurde von Ludwig dem Deutschen 853 der von ihm gestifteten Fraumünsterabtei zu Zürich geschenkt. Dadurch gelangte U. unter die Gewalt der Reichsvogtei von Zürich. Nach dem Aussterben der Zähringer, welche dieselbe besessen hatten (1218), verlieh Friedrich&nbsp;II. die hoheitlichen Rechte über U. den Habsburgern; aber schon 1231 erwirkten sich die Urner von seinem Sohn König Heinrich (VII.) die Reichsunmittelbarkeit, welche ihnen 1274 auch von Rudolf von Habsburg bestätigt wurde.<section end="3" /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 16''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1890|Seite=11}}</noinclude> 244zqyvo7i51h6hrg8hqw0zjainsxcd Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/563 102 601644 4079004 2022-08-04T17:25:24Z A. Wagner 1320 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude><section begin=1 />:'''2.''' Kleine Stadt an einem See, mit Staffage, h. 0,25, br. 0,30. Aus der Schwanthaler-Samml., versteig. München, Sept. 79.<section end=1 /> <section begin=2 />[[Boetticher:Hochhaus, Karl|'''''Hochhaus,''' Karl'']], Portrait-, Genre- u. Landschaftsmaler, geb. zu Berlin am 19. Sept. 1852. Schüler der Berl. Akad. u. A. v. Werner’s. Lebt in Berlin. Kl. gold. Med. Berl. 86. :'''1.''' Kleopatra. – Berl. ak. KA. 76. :'''2.''' Retiarius centum sestertia. – Berl. ak. KA. 77. :'''3.''' Hemzauda, die Schwerttänzerin. Liegende Figur, ein Schwert mit der Rechten emporhaltend. – Berl. ak. KA. 80, Abb. im Kat. :'''4. 5.''' Motiv aus dem Hohenzollern-Museum; Vom Berliner Schleusengraben. – Beide Berl. ak. KA. 80. :'''6.''' Bergsee. – Berl. ak. KA. 81, Abb. im Kat. :'''7.''' Die Herculesbrücke, Regenstimmung. – Berl. ak. KA. 81. :'''8.''' Leben an der Unterspree. – Berl. ak. KA. 83, Abb. im Kat.; Münch. int. KA. 83. Ein Bild Berl. int. KA. 91. :'''9.''' Atelierbesuch. Zwei Damen bei einer Malerin, die vor ihrer Staffelei sitzt – Berl. ak. KA. 83, Abb. im Kat. :'''10.''' Schiffszimmerplatz. Abb. „Kunst f. Alle“ V. – Berl. ak. KA. 84, Abb. im Kat.; Dresd. ak. KA. 85; Wiener Jub.-A. 88; Münch. JA. 89. :'''11.''' Sr. M. Panzer-Corvette „Oldenburg“ auf der Werft des „Vulcan“ in Bredow bei Stettin. Die Schiffsbauer in voller Tätigkeit. Bez: C. Hochhaus. Berlin 1886. Abb. „Kunst f. Alle“ III. – Berl. Jub.-A. 86; Hamb. Frühj.-A. 87; Münch. Jub.-A. 88; Dresd. ak. KA. 89. :'''12.''' Waschtag. Wäscherinnen an schiffbarem Fluss. Abb. „Kunst unserer Zeit“ 91. – Berl. ak. KA. 88; Münch. JA. 90. :'''13. 14.''' Seegrasernte auf Mönchgut; Kirche in Steglitz. – Beide Berl. ak. KA. 90. :'''15.''' Ein Raucher. – Bremer allg. KA. 90. :'''16.–18.''' Am Morgen; An der Swine; Feierabend. – Alle drei Berl. int. KA. 91.<section end=2 /> <section begin=3 />[[Boetticher:Höchle, Johann Baptist|'''''Höchle,''' Johann Baptist'']], Portr.- u. Historienmaler, geb. zu Klingenau im Canton Aargau am 19. Oct. 1754, gest. zu Wien am 1. Jan. 1832. Schüler des Malers Morat im Stift St. Blasien, dann auf der Augsb. Akademie. War Hofmaler des Kurfürsten Karl Theodor von Bayern u. seit 1802 auch Hof- u. Kammermaler des Kaisers Franz I. Arbeitete von 1780–1800 in München, dann in Wien. :'''1.''' Portr. eines alten Bauern, der sein Pfeifchen stopft. Brustb. Bez: Hoechle. h. 0,36, br. 0,28. :'''2.''' Portr. einer alten Frau mit einem Ducaten in der Hand. Brustb. Bez: Hoechle. h. 0,475, br. 0,39. ::1 u. 2 E: Oesterr. Kaiserhaus. – Wiener hist. KA. 77. :'''3.–6.''' Der Graf von Habsburg; Römerzug Kaiser Friedrich’s; Kaiser Max auf der Martinswand; Leopold I. u. Johann Sobieski. Vier Wandgem. im k. Lustschlosse Laxenburg bei Wien. :'''7.''' Portraits der Habsburg-Lothringer von Franz I. bis Ferdinand I. Im Lothringer-Saal zu Laxenburg. :'''8. 9.''' Krönung Kaiser Franz’ I. zu Frankf. a. M.; Festmahl nach der Krönung. Beide Bilder im Thronsaal zu Laxenburg. :'''10. 11.''' Vermählung des Kaisers Franz mit seiner dritten Gemahlin Maria Ludovica v. Oesterreich-Este; Festmahl nach der Vermählung. Beide Bilder in Laxenburg. :'''12.''' Krönungszug Ferdinand’s I. in Pressburg. Im ungar. Saal zu Laxenburg. :'''13. 14.''' Die Werbung des Fürsten Berthier im Namen Napoleon’s um die Hand Maria Louisen’s; Die Vermählung der Letzteren durch Procuration des Erzh. Karl. Beide in der Gal. Harrach, Wien.<section end=3 /> <section begin=4 />[[Boetticher:Höchle, Johann Nepomuk|'''''Höchle,''' Johann Nepomuk'']], Schlachtenmaler, geb. zu München 1790, als Sohn des Joh. Baptist H., gest. zu Wien am 12. Dec. 1835. Erhielt den ersten Unterricht von dem bayr. Hofmaler Kobell, zog 1800 mit seinem Vater nach Wien u. trat 1804 in die dortige Akad., wo Director Füger sich seiner annahm. In seinem 17. Jahre begab er sich zum Schlachtenmaler Duvivier nach Paris, bei dem er bis 1812 seine Studien fortsetzte. 1815 kam er im Gefolge des Kaisers Franz nochmals nach Frankreich, wo die Ansammlung fremder Truppen u. die Manöver bei Dijon ihn vielfach anregten. Seinen Rückweg nach Wien nahm er über Basel, Tirol, Mailand u. Venedig. Im Jahre 1819 aber folgte er der erneuten Aufforderung, sich als Maler dem Gefolge des Kaisers auf dessen Reise nach Rom u. Neapel anzuschliessen. Im nächsten Jahre besuchte er im kaiserl. Auftrage das grosse Cavallerielager bei Ofen-Pest. Nach dem Tode seines Vaters wurde ihm dessen Stelle eines k. Hof- u. Kammermalers verliehen; doch schon zwei Jahre darauf starb auch er in rüstigstem Alter. ==== I. Oelgemälde. ==== :'''1.''' Gefecht zwischen Oesterreichern u. Franzosen. Bez. 1812. h. 0,95, br. 1,23. :'''2.''' Schlacht zwischen österr. u. franz. Truppen. Bez. 1813. h. 0,95, br. 1,23. ::1 u. 2 Zwei Momente aus der Schlacht von Aspern. E: Fürstl. Lichtenstein’sche Gal., Wien. – Wiener hist. KA. 77. :'''3.''' Die verbündeten Heere, Kaiser Franz mit dem Kronprinzen Ferdinand an der Spitze, überschreiten die Vogesen, h. 87″, br. 120″. 1815 nach der Natur entworfen, dann in Wien ausgeführt. E: Oesterr. Kaiserhaus. :'''4.–6.''' Kaiser Max auf der Martinswand; Rudolf von Habsburg vor dem Priester mit dem Allerheiligsten; Albrecht IV. in Jerusalem, umgeben von Templern u. Johannitern. ::4–6 in Nagler „Künstler-Lexicon“ u. Wurzbach „Biograph. Lexicon“ erwähnt. ==== III. Zeichnungen, Aquarelle, Lithographien. ==== :'''1.''' Wettrennen zu Simmering, 1817. Aquarellirte Zeichn. h. 0,24, br. 0,34. :'''2.''' Kühe. Aquar. Z. h. 0,34, br. 0,475. ::1 u. 2 E: Oberbaurat Bergmann, Wien. :'''3.''' Kampfscenen. Aquar. Federz. Bez. 1827. h. 0,21, br. 0,295. E: Akad. Bibl. Wien. :'''4.''' Das Praterfest am 18. Oct 1814. h. 0,28, br. 0,30. :'''5.''' Passage über die Vogesen, h. 0,23, br. 0,31. ::4 u. 6 aquar. Federz. Bez. 833. E : Oesterr. Kaiserhaus. :'''6.''' Einzug Kaiser Franz’ I. in Venedig 1818. h. 0,25, br. 0,315.<section end=4 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=550}}</noinclude> i8lkq6ytjcfyszacergeh61jqq11e65 Seite:Meyers b16 s0012.jpg 102 601645 4079005 2022-08-04T17:29:11Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 16|MKL1888:Seiten|}}</noinclude><section begin="1" />Dennoch fühlten sie sich von seiten Österreichs bedroht und schlossen mit Schwyz und Unterwalden das ''ewige'' Bündnis vom 1. Aug. 1291. Im J. 1309 empfing U. von Heinrich&nbsp;VIII. die Bestätigung seiner Reichsfreiheit, wurde aber von Friedrich dem Schönen 1315 mit Schwyz und Unterwalden in die Acht erklärt und half den Sieg bei Morgarten erfechten (über die Sage von {{mklv|Tell}} und {{mklv|Geßler}} s.&nbsp;d.). Die Rechte der Abtei und der übrigen Grundherren wurden nach und nach losgekauft. Reibereien zwischen U. und Mailand führten seit 1403 zu einer Reihe von Feldzügen, deren Resultat die Erwerbung des Leventinathals als eines urnerischen Unterthanenlandes war (1440). In der Reformationszeit schloß sich U. stets der streng katholischen Politik von Schwyz und Luzern an. Nur unwillig fügte es sich der helvetischen Verfassung von 1798, welche es mit Schwyz, Unterwalden und Zug zu einem Kanton Waldstätten verschmolz. 1799 wurde das Thal durch einen Aufstand, den Soult mit großem Blutvergießen dämpfte, dann durch die Kämpfe der Franzosen unter Lecourbe und Loyson mit den Österreichern und hernach der Russen unter Suworow in eine Wüste verwandelt. Nachdem die Mediationsakte 1803 U. wieder als selbständigen Kanton, aber ohne das Livinenthal, hergestellt, nahm es stets Anteil an den Sonderbestrebungen der ultramontanen Kantone und machte im Sonderbundskrieg einen siegreichen Einfall in sein früheres Unterthanenland Tessin, kapitulierte jedoch nach dem Fall von Luzern (27. Nov. 1847). Am 5. Mai 1850 gab sich U. seine erste Verfassung, die es 1888 revidierte. Nachdem durch die eidgenössische Volksabstimmung vom 18. Mai 1879 das Verbot der Todesstrafe aus der Bundesverfassung entfernt worden, war U. der erste Kanton, der dieselbe wieder einführte. Vgl. ''Schmid,'' Geschichte des Freistaats U. (Zug 1788–90, 2 Bde.); ''Lusser,'' Der Kanton U. (St. Gallen 1834); ''Derselbe,'' Geschichte des Kantons U. (Schwyz 1862).<section end="1" /> <section begin="2" /><tt>{{MKLL|Uria,}}</tt> {{mklv|Lumme}}.<section end="2" /> <section begin="3" />{{MKLL|Uriage}} <small>(spr. üriahsch)</small>, Badeort im franz. Departement Isère, Arrondissement Grenoble, hat eine schwefel- und kochsalzhaltige Quelle (27°&nbsp;C.), ein restauriertes Schloß aus dem 13.–16. Jahrh. mit Antiquitäten- und Gemäldesammlung und Park, Reste römischer Bauten und 1900 Einw.<section end="3" /> <section begin="4" />{{MKLL|Urīas}} ''(Uria)'', Name mehrerer alttestamentlicher Personen, unter welchen am bekanntesten geworden ist der Chetiter, mit dessen Frau Bathseba David Ehebruch trieb (2. Sam. 11); derselbe ward von David mit einem Schreiben an den Oberbefehlshaber Joab geschickt, worin diesem aufgegeben war, U. aus dem Weg zu räumen. Daher bedeutet ''Uriasbrief'' einen Brief, welcher dem Überbringer Unheil bringt. Die biblische Erzählung lieferte Alfred Meißner den Stoff zu einer Tragödie („Das Weib des U.“).<section end="4" /> <section begin="5" />{{MKLL|Uridrōsis,}} s. ''{{mklv|Urämīe|Urämie}}.''<section end="5" /> <section begin="6" />{{MKLL|Urĭel}} („Gottes Licht“), zuerst in der Apokalypse des Esra vorkommender Name eines der sieben Erzengel, welche um Gottes Thron stehen.<section end="6" /> <section begin="7" />{{MKLL|Urim}} und {{MKLL|Thummim}} (hebr., „Glanz und Wahrheit“), bisher als ein mit dem Brustschild (Choschen) des Hohenpriesters in Verbindung stehendes Orakel, welches auf geheimnisvolle Weise den Willen Gottes offenbaren sollte, gedeutet, neuerdings (''Grätz,'' Jüdische Geschichte, Bd. 1, Note 20) erklärt als Name für die zwölf Gemmen des priesterlichen Brustschildes, die nach ihrem Glanz „Urim“, nach der von ihnen erwarteten Wirkung: höherer Spruch in zweifelhaften Lagen, „Thummim“ genannt wurden.<section end="7" /> <section begin="8" />{{MKLL|Urīn}} (lat. <tt>urina</tt>), {{mklv|Harn}}.<section end="8" /> <section begin="9" /><tt>{{MKLL|Urinatōres,}}</tt> nach Sundevall Ordnung der Vögel, welche Taucher, Alken und Pinguine umfaßt.<section end="9" /> <section begin="10" />{{MKLL|Urīnfistel,}} ein widernatürlicher, längerer oder kürzerer, geschwüriger Gang, durch welchen eine abnorme Verbindung der Harnwege mit der äußern Körperoberfläche vermittelt wird, so daß der Urin durch diese geschwürigen Gänge abträufeln kann. Die äußere Öffnung der U. kann am Damm, zwischen den Hinterbacken, am männlichen Glied, in dem Mastdarm oder in der Scheide, ja sogar in der Lendengegend (Nierengegend) liegen. Die innere Öffnung der Fistel entspringt aus der Niere, den Harnleitern, der Blase oder der Harnröhre und liegt oft weit von der äußern Fistelöffnung entfernt. Verbindet die U. die Blase mit dem Mastdarm, so entsteht die ''Blasenmastdarmfistel,'' welche bei Männern namentlich nach der Operation des Steinschnitts auftritt. Öffnet sich dagegen die Fistel von der Blase nach der Scheide, so entsteht die ''Blasenscheidenfistel.'' Diese entsteht infolge von Zerreißungen bei schweren Geburten und ist eine der lästigsten unheilbaren Begleiterscheinungen beim Gebärmutterkrebs. In der Behandlung der Blasenscheidenfisteln feiert die moderne Chirurgie einen ihrer glänzendsten Triumphe. Während dieselben noch vor wenigen Jahrzehnten als gänzlich unheilbar galten, mißlingt in den Händen eines geschickten Operateurs kaum je die Heilung.<section end="10" /> <section begin="11" />{{MKLL|Urinös}} (lat.), harnstoffhaltig. ''Urinöse Infiltration,'' Durchtränkung der Gewebe mit Harn; bei Zerreißung der Harnleiter oder Beckenbrüchen vorkommende Komplikation, welche zu brandiger Zerstörung der Gewebe, Verjauchung und Blutvergiftung führen kann.<section end="11" /> <section begin="12" />{{MKLL|Urinsäure,}} s. v. w. {{mklv|Harnsäure}} oder {{mklv|Hippūrsäure|Hippursäure}}.<section end="12" /> <section begin="13" />{{MKLL|Uri-Rothstock,}} s. ''{{mklv|Titlis}}.''<section end="13" /> <section begin="14" />{{MKLL|Uriya}} ''(Orija)'', s. ''{{mklv|Orissa}}.''<section end="14" /> <section begin="15" />{{MKLL|Urk,}} Insel im Zuidersee, 80 Hektar groß, mit gutem Hafen, Leuchtturm, Fischerei und 2416 Einw. Der westliche (diluviale) Teil liegt 8&nbsp;<tt>m</tt>, der östliche (alluviale) nur 1–3&nbsp;<tt>dm</tt> über dem Pegel von Amsterdam. Früher ward Bernstein, allerdings in geringer Menge, auf U. gefunden.<section end="15" /> <section begin="16" />{{MKLL|Urkalk,}} körniger Kalt, der als ein untergeordnetes Glied des sogen. {{mklv|Urgebirge}}s (s.&nbsp;d.) auftritt. In ähnlichem Sinn spricht man von ''Urdolomit, Urgips, Urgneis, Urschiefer'' etc.<section end="16" /> <section begin="17" />{{MKLL|Urkornalge,}} s. <tt>{{mklv|Protococcus}}.</tt><section end="17" /> <section begin="18" />{{MKLL|Urkunde}} <tt>(Instrumentum, Documentum)</tt>, im weitesten Sinn jeder äußere Gegenstand, durch den eine Thatsache bewiesen werden soll, also auch Zeugen und Sachverständige; in engerer Bedeutung ein lebloser Gegenstand, dessen Beschaffenheit die Einwirkung menschlicher Thätigkeit erkennen und daraus auf diese Thätigkeit selbst schließen läßt. Hiernach gehören nicht nur schriftliche und gedruckte Aufsätze, von denen man das Wort U. im engsten Sinn gebraucht, sondern auch Grenzzeichen, Denkmäler, Münzen, Bilder, alte Inschriften etc. zu den Urkunden. Man teilt die Urkunden ein in ''öffentliche'' <tt>(actes authentiques)</tt> und ''Privaturkunden.'' Unter den ''öffentlichen'' Urkunden <tt>(instrumenta publica)</tt> sind solche Urkunden zu verstehen, die von einem Gericht oder einer andern Staatsbehörde oder sonst von einer mit öffentlicher Glaubwürdigkeit versehenen Person, z.&nbsp;B. einem Notar, Gerichtsvollzieher, Zivilstandesbeamten oder Pfarrer, in ihrer Amtsfunktion errichtet sind. ''Privaturkunden'' <tt>(instrumenta privata, actes sous seing privé)</tt> sind diejenigen, welche bloß von Privatpersonen ausgestellt sind. Ferner teilt man die Urkunden ein in ''Originalurkunden'' (Urschriften)<section end="18" /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 16''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1890|Seite=12}}</noinclude> pvlawccf2rb6lxuh8kwj29seab73p8w Seite:Meyers b16 s0013.jpg 102 601646 4079006 2022-08-04T17:41:20Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 16|MKL1888:Seiten|}}</noinclude><section begin="1" />und ''Kopien'' (Abschriften) und in ''archivarische'' und ''nicht archivarische'' Urkunden. Unter den archivarischen versteht man Urkunden, welche im Archiv einer öffentlichen Behörde aufbewahrt sind, und welchen das sogen. {{mklv|Archivrecht}} (s.&nbsp;d.) zukommt. Was den ''Urkundenbeweis'' <tt>(probatio per instrumenta, preuve littérale)</tt> in einem bürgerlichen Rechtsstreit anbetrifft, so haben öffentliche Urkunden die Vermutung der Echtheit für sich, d.&nbsp;h. sie gelten so lange als echt, bis das Gegenteil vom Beweisgegner dargethan ist. Nach der deutschen Zivilprozeßordnung (§&nbsp;402) kann jedoch das Gericht, wenn es die Echtheit einer öffentlichen U. für zweifelhaft hält, von Amts wegen die Behörde oder die Person, von welcher die U. errichtet sein soll, zur Erklärung über deren Echtheit veranlassen. Privaturkunden haben nur dann die Vermutung der Echtheit für sich, wenn die Echtheit der Namensunterschrift feststeht, oder wenn das unter der U. befindliche Handzeichen eines des Schreibens unkundigen Ausstellers gerichtlich oder notariell beglaubigt ist (s. ''{{mklv|Unterschrift}}''). Öffentliche Urkunden liefern den vollen Beweis des darin beurkundeten Vorganges; Privaturkunden begründen, insofern sie von den Ausstellern unterschrieben oder mittels gerichtlich oder notariell beglaubigten Handzeichens unterzeichnet sind, nur dafür vollen Beweis, daß die in denselben enthaltenen Erklärungen von den Ausstellern abgegeben sind. Die Echtheit einer nicht anerkannten Privaturkunde ist vom Beweisführer (durch Eidesantrag, Zeugen, Urkunden, auch durch Schriftvergleichung, s.&nbsp;d.) zu beweisen. Befindet sich eine Beweisurkunde in den Händen des Prozeßgegners, so kann der Beweisführer von diesem die {{mklv|Edition}} (s.&nbsp;d.) der U. verlangen. Vgl. Deutsche Zivilprozeßordnung, §&nbsp;380–409, 555–567, 702. Aus einer U., welche von einem deutschen Gericht oder einem deutschen Notar amtlich aufgenommen ist, kann nach der Zivilprozeßordnung (§&nbsp;702) die sofortige Zwangsvollstreckung stattfinden, wofern sich der Schuldner in der U. der Zwangsvollstreckung unterworfen hat und die U. über einen Anspruch errichtet ist, welcher die Zahlung einer bestimmten Geldsumme oder die Leistung einer bestimmten Quantität andrer vertretbarer Sachen oder Wertpapiere zum Gegenstand hat. Auch können derartige Ansprüche bei sofortigem urkundlichen Beweis im {{mklv|Urkundenprozeß}} (s.&nbsp;d.) geltend gemacht werden. – Über ''{{mklv|Urkundenlehre}}'' s.&nbsp;d.<section end="1" /> <section begin="2" />{{MKLL|Urkundenbeweis,}} s. ''{{mklv|Urkunde}}.''<section end="2" /> <section begin="3" />{{MKLL|Urkundenfälschung,}} eine {{mklv|Fälschung}} (s.&nbsp;d.), welche an einer {{mklv|Urkunde}} (s.&nbsp;d.) vorgenommen wird, oder, wie das deutsche Strafgesetzbuch die U. näher definiert, das Vergehen desjenigen, welcher in rechtswidriger Absicht eine inländische oder ausländische öffentliche Urkunde oder eine solche Privaturkunde, welche zum Beweis von Rechten oder Rechtsverhältnissen von Erheblichkeit ist, verfälscht oder fälschlich anfertigt und von derselben zum Zweck einer Täuschung Gebrauch macht. Das Strafgesetzbuch bedroht dies Vergehen mit Gefängnisstrafe von einem Tag bis zu fünf Jahren. Als ''schwere U.'' erscheint es, wenn die Absicht des Fälschers darauf gerichtet war, entweder sich selbst oder einem andern einen Vermögensvorteil zu verschaffen, oder einem andern, sei es dem Getäuschten selbst oder einem Dritten, Schaden zuzufügen. Hier tritt, wenn die Urkunde eine Privaturkunde ist, Zuchthausstrafe bis zu fünf Jahren, neben welcher auf Geldstrafe bis zu 3000&nbsp;Mk. erkannt werden kann, und, war die Urkunde eine öffentliche, Zuchthaus bis zu zehn Jahren ein, neben welchem auf Geldstrafe von 150–6000&nbsp;Mk. erkannt werden kann. Außerdem werden verschiedene Delikte durch das Reichsstrafgesetzbuch mit der U. zusammengestellt und derselben gleich behandelt ''(uneigentliche U.)'', so: der wissentliche Gebrauch einer falschen oder verfälschten Urkunde zum Zweck einer Täuschung; das vorsätzliche Bewirken falscher öffentlicher Beurkundung; die Vernichtung, Unterdrückung und Beschädigung von Urkunden zum Zweck der Benachteiligung andrer; die Fälschung von Stempelpapier, Stempel-, Post- und Telegraphenmarken und das Vernichten, Verrücken und Fälschlichsetzen von Grenz- und Wasserstandszeichen. U., von einem Beamten begangen, wird als {{mklv|Amtsverbrechen}} (s.&nbsp;d.) bestraft. Vgl. Deutsches Reichsstrafgesetzbuch, §&nbsp;267–280, 318&nbsp;f., 351; Österreichisches Strafgesetzbuch, §&nbsp;199, 201.<section end="3" /> <section begin="4" />{{MKLL|Urkundenlehre}} ''(Diplomatik)'', die Lehre von den {{mklv|Urkunde}}n (s.&nbsp;d.), mit deren Kritik sie sich beschäftigt, eine Hilfswissenschaft der {{mklv|Geschichte}} (s.&nbsp;d.). Vgl. ''Leist,'' Urkundenlehre (Leipz. 1882); ''Derselbe,'' Die Urkunde, ihre Behandlung und Bearbeitung (Stuttg., 1884); ''Breßlau,'' Handbuch der U. (Leipz. 1888&nbsp;ff.); ''Österley,'' Wegweiser durch die Litteratur der Urkundensammlungen (Berl. 1885–86); ''Posse,'' Die Lehre von den Privaturkunden (Leipz. 1887).<section end="4" /> <section begin="5" />{{MKLL|Urkundenprozeß}} ''(Exekutivprozeß)'', das summarische Prozeßverfahren, welches bei sofort urkundlich erweisbaren Forderungen dem Gläubiger den Vorteil schleuniger Zwangsvollstreckung gewährt. Der U. verdankt seine Entstehung der italienischen Jurisprudenz des Mittelalters, welche bei sogen. guarentigiierten Schuldurkunden <tt>(instrumenta guarentigiata)</tt> die sofortige Hilfsvollstreckung oder Exekution <tt>(parata executio)</tt> statuierte, d.&nbsp;h. bei solchen Schuldbriefen, welche dem Gläubiger dadurch eine besondere Sicherheit <tt>(guaran)</tt> boten, daß sie notariell beglaubigt und mit der Hilfsvollstreckungs- oder Exekutivklausel versehen waren. Die Klausel, welche in der Erklärung des Schuldners bestand, daß er sich für den Fall nicht rechtzeitiger Zahlung der sofortigen Exekution unterwerfe, wurde jedoch von der Praxis später aufgegeben, indem man ein besonders schleuniges Verfahren zum Zweck einer schnellen Herbeiführung der Zwangsvollstreckung auf Grund von Schuldurkunden überhaupt zuließ. So bildete sich der U. aus, dessen wesentliche Grundsätze nach den neuern Prozeßordnungen und namentlich nach der deutschen Zivilprozeßordnung folgende sind. Eine Klage im U. ''(Exekutivklage)'' kann auf Grund eines Anspruchs erhoben werden, welcher die Zahlung einer bestimmten Geldsumme oder die Leistung einer bestimmten Quantität andrer vertretbarer Sachen oder Wertpapiere zum Gegenstand hat, wofern sämtliche zur Begründung des Anspruchs erforderliche Thatsachen, also z.&nbsp;B. nötigen Falls auch die Kündigung, durch Urkunden bewiesen werden können. Die Klage muß den Antrag auf Einleitung des Urkundenprozesses enthalten; die betreffenden Urkunden müssen ihr in Urschrift oder in Abschrift beigefügt sein. In dem daraufhin anberaumten Termin ''(Rekognitionstermin)'' hat der Kläger bei Vermeidung des Verlustes der Exekutivklage jene Urkunden vorzulegen, der Beklagte sich bei Strafe fingierten Anerkenntnisses über die Echtheit derselben zu erklären. Der Kläger muß die Echtheit der Urkunden nötigen Falls beweisen und zwar nur entweder durch anderweite Urkunden oder durch Eidesantrag. Einreden des Beklagten werden im U. nur dann berücksichtigt, wenn sie ebenfalls durch Urkunden oder durch Eid liquid gestellt werden. Dem Beklagten ist aber die Ausführung seiner Rechte vorzubehalten, wenn er dem<section end="5" /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 16''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1890|Seite=13}}</noinclude> e0360wb1gmo4973pd9gj2f5m2bcp9ay Vorlage:Sp 10 601647 4079009 2022-08-04T18:17:16Z Kwamikagami 25682 Die Seite wurde neu angelegt: „<span style="letter-spacing:0.15em;">{{{1|Write spaced-out text with the [[Template:sp|sp]] template}}}</span>{{{2|}}}<noinclude> {{documentation}} <templatedata> { "params": { "1": { "label": "1", "description": "text to be spaced.", "type": "line", "required": true }, "2": { "label": "2", "description": "Normal letter spaced text following the wider letter spaced portion." } }, "format": "inline" } </templatedata></noinclude>“ wikitext text/x-wiki <span style="letter-spacing:0.15em;">{{{1|Write spaced-out text with the [[Template:sp|sp]] template}}}</span>{{{2|}}}<noinclude> {{documentation}} <templatedata> { "params": { "1": { "label": "1", "description": "text to be spaced.", "type": "line", "required": true }, "2": { "label": "2", "description": "Normal letter spaced text following the wider letter spaced portion." } }, "format": "inline" } </templatedata></noinclude> p7ul1sma0w1dkvgc3n9qatnmkevfil9 MKL1888:Urfehde 0 601648 4079015 2022-08-04T19:08:04Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Urfé|Urga||||16|korrigiert|Seite=0006 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|6|Meyers b16 s0006.jpg|2}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Rechtswissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]] cozyf5l5hvuqml2qzi3aac5zpnsd3dr MKL1888:Urga 0 601649 4079016 2022-08-04T19:09:45Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Urfehde|Urgandsch|[[w:Ulaanbaatar|Ulaanbaatar]]|||16|korrigiert|Seite=0006 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|6|Meyers b16 s0006.jpg|3}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Geografie (Meyers Konversations-Lexikon)]] h54q1usnawptbuq8osfno1gyos5aok1 MKL1888:Urgandsch 0 601650 4079017 2022-08-04T19:10:30Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Urga|Urgebirge||||16|korrigiert|Seite=0006 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|6|Meyers b16 s0006.jpg|4}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Geografie (Meyers Konversations-Lexikon)]] 7jkyd7hyba45ofrsgmoeo7x7l7tokzk MKL1888:Urgebirge 0 601651 4079018 2022-08-04T19:12:55Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Urgandsch|Urgel|[[w:Urgestein|Urgestein]]|||16|korrigiert|Seite=0006 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|6|Meyers b16 s0006.jpg|5}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Geologie (Meyers Konversations-Lexikon)]] 7sba3lnnt9kkg5oyituzdfejpbaqly6 Zedler:Zauber-Tranck 0 601652 4079019 2022-08-04T19:13:29Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|61|174||Zauber-Thurm|Zauber-Trommel, (Lappländische)|Zauber-Tranck||unkorrigiert|100||}} {{BlockSatzStart}} '''Zauber-Tranck''', heist ein Geträncke, welches die Menschen ihrer natürlichen Sinnen beraubet. Dergleichen derjenige Tranck mag gewesen seyn, den die Ertzzauberin '''Circe des Ulysses''' Gesellen vorgesetzet, die, wie die Poeten fabuliren, hierauf in Schweine und andere Thiere verwandelt worden; Eigentlich aber ist darinne eine schöne Lehre für Säuffer und Schwelger abgefasset, welche, wenn sie der Wein übernommen, aus Menschen Bestien, und zwar, in Ansehung des Sünden-Kothes, in welchem sie sich alsdenn weltzen, Schweine, Affen, Wölffe und dergleichen werden. {{BlockSatzEnd}} mewwo2yiublfk773xw46eizb4yjkud0 MKL1888:Urgel 0 601653 4079020 2022-08-04T19:13:51Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Urgebirge|Urgendsch||||16|korrigiert|Seite=0006 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|6|Meyers b16 s0006.jpg|6}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Geografie (Meyers Konversations-Lexikon)]] 1dd7gjom3cshlr4br7jmx310nbkv4ou MKL1888:Urgendsch 0 601654 4079021 2022-08-04T19:17:54Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Urgel|Urgeschichte|[[w:Köneürgenç|Köneürgenç]]|||16|korrigiert|Seite=0006 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|6|Meyers b16 s0006.jpg|7}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Geografie (Meyers Konversations-Lexikon)]] ph391zd4wdvxtcwvfe70roa8k40s4o7 MKL1888:Urgeschichte 0 601655 4079022 2022-08-04T19:18:45Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Urgendsch|Urgewicht|[[w:Urgeschichte|Urgeschichte]]|||16|korrigiert|Seite=0006 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|6|Meyers b16 s0006.jpg|8}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Geschichte (Meyers Konversations-Lexikon)]] o74ygn54i15ljumk517z8mpmoh3do6c MKL1888:Urgewicht 0 601656 4079023 2022-08-04T19:19:22Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Urgeschichte|Urgicht||||16|korrigiert|Seite=0006 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|6|Meyers b16 s0006.jpg|9}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Technik (Meyers Konversations-Lexikon)]] b4w11micivg6s9bvw1xw1ubnztejssc MKL1888:Urgicht 0 601657 4079024 2022-08-04T19:20:29Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Urgewicht|Urgieren||||16|korrigiert|Seite=0006 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|6|Meyers b16 s0006.jpg|10}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Rechtswissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]] mvht1s0hl75xoiwxa6uzfbr4j1ydoam MKL1888:Urgieren 0 601658 4079025 2022-08-04T19:21:17Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Urgicht|Urginĕa|||[[wikt:urgieren|urgieren]]|16|korrigiert|Seite=0006 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|6|Meyers b16 s0006.jpg|11}} {{BlockSatzEnd}} 9si8zfdebnbzs96n7cw0wslmylb8zy2 MKL1888:Urginĕa 0 601659 4079026 2022-08-04T19:22:48Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Urgieren|Urgonien||||16|korrigiert|Seite=0006 |Sortiere=Urginea|INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|6|Meyers b16 s0006.jpg|12}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Botanik (Meyers Konversations-Lexikon)]] ov8kmietzg7d88kg5uld1mrx4svoyin MKL1888:Urgonien 0 601660 4079027 2022-08-04T19:24:12Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Urginĕa|Urgreif||||16|korrigiert|Seite=0006 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|6|Meyers b16 s0006.jpg|13}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Geologie (Meyers Konversations-Lexikon)]] 5qsksg10cl4q2pqukkjij6whre5rs4m MKL1888:Urgreif 0 601661 4079028 2022-08-04T19:24:56Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Urgonien|Urgut||||16|korrigiert|Seite=0006 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|6|Meyers b16 s0006.jpg|14}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Zoologie (Meyers Konversations-Lexikon)]] aj3ydug0sswl0emctw4iol28w2lkydh MKL1888:Urgut 0 601662 4079029 2022-08-04T19:26:19Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Urgreif|Urheber|[[w:Urgut|Urgut]]|||16|korrigiert|Seite=0006 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|6|Meyers b16 s0006.jpg|15}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Geografie (Meyers Konversations-Lexikon)]] sb5k33qr9wr34zu4h1ty6080gg4m5nc MKL1888:Urheber 0 601663 4079030 2022-08-04T19:27:14Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Urgut|Urheberrecht|[[w:Urheber|Urheber]]|||16|korrigiert|Seite=0006 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|6|Meyers b16 s0006.jpg|16}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Rechtswissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]] rpj1v2hh1m8u17ljd1h2y8t5b9deoq7 MKL1888:Urheberrecht 0 601664 4079031 2022-08-04T19:29:21Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Urheber|Urhuhn|[[w:Urheberrecht|Urheberrecht]]|||16|korrigiert|Seite=0006|SeiteE=0011 |Wikisource=Urheberrecht|INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|6|Meyers b16 s0006.jpg|17}} {{SeitePR|7|Meyers b16 s0007.jpg}} {{SeitePR|8|Meyers b16 s0008.jpg}} {{SeitePR|9|Meyers b16 s0009.jpg}} {{SeitePR|10|Meyers b16 s0010.jpg}} {{SeitePR|11|Meyers b16 s0011.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Rechtswissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]] lcqkapk8i2bz9yw1hatcmnpy9lnk0bn 4079061 4079031 2022-08-04T20:25:15Z Mapmarks 14862 +Nachtrag Band 19 wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Urheber|Urhuhn|[[w:Urheberrecht|Urheberrecht]]|||16|korrigiert|Seite=0006|SeiteE=0011 |Wikisource=Urheberrecht|INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|6|Meyers b16 s0006.jpg|17}} {{SeitePR|7|Meyers b16 s0007.jpg}} {{SeitePR|8|Meyers b16 s0008.jpg}} {{SeitePR|9|Meyers b16 s0009.jpg}} {{SeitePR|10|Meyers b16 s0010.jpg}} {{SeitePR|11|Meyers b16 s0011.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} {{MKL1888 Zusatz|Uraniasäulen|Üxküll-Gyllenband|Band=19|Seite=0954|BS=korrigiert}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|940|Meyers b19 s0954.jpg|4}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Rechtswissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]] 571sfqi2zuf4obvhlymjp5cqjf51kuf MKL1888:Urhuhn 0 601665 4079032 2022-08-04T19:31:01Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Urheberrecht|Uri||||16|korrigiert|Seite=0011 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|11|Meyers b16 s0011.jpg|2}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Zoologie (Meyers Konversations-Lexikon)]] snn14qt2goy6690vbhl80j0y6lq8pwj MKL1888:Uri 0 601666 4079033 2022-08-04T19:32:57Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Urhuhn|Uria|[[w:Kanton Uri|Kanton Uri]]|||16|korrigiert|Seite=0011|SeiteE=0012 |Wikisource=Kanton Uri|INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|11|Meyers b16 s0011.jpg|3}} {{SeitePR|12|Meyers b16 s0012.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Geografie (Meyers Konversations-Lexikon)]] fukcbgmkko7k1gp0wu0qfhox7a2e0qr MKL1888:Uria 0 601667 4079034 2022-08-04T19:33:46Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Uri|Uriage||||16|korrigiert|Seite=0012 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|12|Meyers b16 s0012.jpg|2}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Zoologie (Meyers Konversations-Lexikon)]] 3cpsn3djw5ac5qw14vvnqyndyjcmfgn MKL1888:Uriage 0 601668 4079035 2022-08-04T19:35:27Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Uria|Urīas|[[w:Saint-Martin-d’Uriage|Saint-Martin-d’Uriage]]|||16|korrigiert|Seite=0012 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|12|Meyers b16 s0012.jpg|3}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Geografie (Meyers Konversations-Lexikon)]] jorh1v6amaqtd2rbssw3fa8a1smxap1 MKL1888:Urīas 0 601669 4079036 2022-08-04T19:36:53Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Uriage|Uridrōsis|[[w:Urija|Urija]]|||16|korrigiert|Seite=0012 |Sortiere=Urias|INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|12|Meyers b16 s0012.jpg|4}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Religionswissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]] shsk4cg3lyzydf2mxrzu7f1tkazfer5 MKL1888:Uridrōsis 0 601670 4079037 2022-08-04T19:37:42Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Urīas|Urĭel||||16|korrigiert|Seite=0012 |Sortiere=Uridrosis|INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|12|Meyers b16 s0012.jpg|5}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Medizin (Meyers Konversations-Lexikon)]] 1ufaboyc5soohzk8hujrt4qv10y1p51 MKL1888:Urĭel 0 601671 4079038 2022-08-04T19:39:11Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Uridrōsis|Urim und Thummim|[[w:Uriel (Engel)|Uriel (Engel)]]|||16|korrigiert|Seite=0012 |Sortiere=Uriel|INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|12|Meyers b16 s0012.jpg|6}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Religionswissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]] cyonkrf595zbiux34z7vy1ycpf1gta3 MKL1888:Urim und Thummim 0 601672 4079039 2022-08-04T19:40:24Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Urĭel|Urīn|[[w:Urim und Thummim|Urim und Thummim]]|||16|korrigiert|Seite=0012 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|12|Meyers b16 s0012.jpg|7}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Religionswissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]] fkwl8hkbr8i1zshg32ab5w7koiaoy2o MKL1888:Urīn 0 601673 4079040 2022-08-04T19:41:16Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Urim und Thummim|Urinatōres||||16|korrigiert|Seite=0012 |Sortiere=Urin|INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|12|Meyers b16 s0012.jpg|8}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Medizin (Meyers Konversations-Lexikon)]] b8p3l068oujl5fzo337f23aj68qmvfn MKL1888:Urinatōres 0 601674 4079041 2022-08-04T19:42:16Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Urīn|Urīnfistel||||16|korrigiert|Seite=0012 |Sortiere=Urinatores|INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|12|Meyers b16 s0012.jpg|9}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Zoologie (Meyers Konversations-Lexikon)]] j6ugn8smc33t0sm8mq38txkhh99x9tl MKL1888:Urīnfistel 0 601675 4079042 2022-08-04T19:43:23Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Urinatōres|Urinös||||16|korrigiert|Seite=0012 |Sortiere=Urinfistel|INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|12|Meyers b16 s0012.jpg|10}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Medizin (Meyers Konversations-Lexikon)]] b0fda5gzzyyd5b0mepl9e1xysb9d3fs MKL1888:Urinös 0 601676 4079043 2022-08-04T19:44:13Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Urīnfistel|Urinsäure||||16|korrigiert|Seite=0012 |Sortiere=Urinos|INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|12|Meyers b16 s0012.jpg|11}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Medizin (Meyers Konversations-Lexikon)]] majc04x17h356dsqcr1f94jhgaxt1sq MKL1888:Urinsäure 0 601677 4079044 2022-08-04T19:44:47Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Urinös|Uri-Rothstock||||16|korrigiert|Seite=0012 |Sortiere=Urinsaure|INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|12|Meyers b16 s0012.jpg|12}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Chemie (Meyers Konversations-Lexikon)]] 6juv0pk41dubfiw44355qd1fuzv07jb MKL1888:Uri-Rothstock 0 601678 4079045 2022-08-04T19:45:54Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Urinsäure|Uriya||||16|korrigiert|Seite=0012 |Sortiere=UriRothstock|INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|12|Meyers b16 s0012.jpg|13}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Geografie (Meyers Konversations-Lexikon)]] s82mhlbexktiaicl0699mjd9h329ylr MKL1888:Uriya 0 601679 4079046 2022-08-04T19:46:38Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Uri-Rothstock|Urk||||16|korrigiert|Seite=0012 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|12|Meyers b16 s0012.jpg|14}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Sprachwissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]] sdxbn1idi4fv2pgpileoxmg4w4oorqx MKL1888:Urk 0 601680 4079047 2022-08-04T19:47:31Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Uriya|Urkalk|[[w:Urk|Urk]]|||16|korrigiert|Seite=0012 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|12|Meyers b16 s0012.jpg|15}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Geografie (Meyers Konversations-Lexikon)]] 80vvkepzvpunxnrjm8uf4c9zowd8qwj MKL1888:Urkalk 0 601681 4079048 2022-08-04T19:48:09Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Urk|Urkornalge||||16|korrigiert|Seite=0012 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|12|Meyers b16 s0012.jpg|16}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Geologie (Meyers Konversations-Lexikon)]] 7d5e9f6ezplsic36unquh1yy0s0acqj MKL1888:Urkornalge 0 601682 4079049 2022-08-04T19:49:16Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Urkalk|Urkunde||||16|korrigiert|Seite=0012 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|12|Meyers b16 s0012.jpg|17}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Biologie (Meyers Konversations-Lexikon)]] d5ozre0rc9x8ohiv4tescqvrj1h413g MKL1888:Urkunde 0 601683 4079050 2022-08-04T19:51:52Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Urkornalge|Urkundenbeweis|[[w:Urkunde|Urkunde]]||[[wikt:Urkunde|Urkunde]]|16|korrigiert|Seite=0012|SeiteE=0013 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|12|Meyers b16 s0012.jpg|18}} {{SeitePR|13|Meyers b16 s0013.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Rechtswissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]] fcz1zsb8zpwn63ctib8xkf7kn3qs0t9 MKL1888:Urkundenbeweis 0 601684 4079051 2022-08-04T19:52:57Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Urkunde|Urkundenfälschung||||16|korrigiert|Seite=0013 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|13|Meyers b16 s0013.jpg|2}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Rechtswissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]] imtaj763wr2zn291nefjkurpmpq215g MKL1888:Urkundenfälschung 0 601685 4079052 2022-08-04T19:53:32Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Urkundenbeweis|Urkundenlehre|[[w:Urkundenfälschung|Urkundenfälschung]]|||16|korrigiert|Seite=0013 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|13|Meyers b16 s0013.jpg|3}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Rechtswissenschaft (Meyers Konversations-Lexikon)]] ifh29q7dty7fhubm8g645vpjhiyoc8g MKL1888:Urkundenlehre 0 601686 4079053 2022-08-04T19:55:18Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Urkundenfälschung|Urkundenprozeß|[[w:Diplomatik|Diplomatik]]|||16|korrigiert|Seite=0013 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 16}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|13|Meyers b16 s0013.jpg|4}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Geschichte (Meyers Konversations-Lexikon)]] fhic3dji3kpr58wbbx7w1stxla167zt Seite:Meyers b19 s0954.jpg 102 601687 4079058 2022-08-04T20:20:10Z Mapmarks 14862 /* Korrigiert */ E-text von retrobib + korr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Mapmarks" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 19|MKL1888:Seiten|}}</noinclude><section begin="1" />und vor allen Erschütterungen zu bewahrenden Grundlage gehe U. einer ruhigen und stetigen Entwickelung entgegen. Diesen Ausgleich bekämpfte aber die vereinigte Opposition und verlangte die Durchführung der reinen Personalunion. Die Mehrheit bekannte sich zwar in der Antwortadresse auf die Thronrede entschieden zum Ausgleich, indem sie aussprach: „Die im Jahre 1867 geschlossenen Einrichtungen sollen in dem Sinne, wie sie geschlossen, verwirklicht und aufrecht erhalten wurden, auch künftighin aufrecht erhalten werden.“ Da jedoch die Opposition bei jeder Kleinigkeit die nationale Frage aufwarf und die Fahne des magyarischen Chauvinismus entfaltete, brachte sie die Mehrheit wiederholt ins Wanken. Die 25jährige Gedenkfeier der Königskrönung wurde 8. Juni 1892 unter allgemeiner Beteiligung der Bevölkerung gefeiert. Kaiser Franz Joseph wurde in Budapest mit Jubel empfangen und glänzende Festlichkeiten zu seinen Ehren veranstaltet.<section end="1" /> <section begin="2" />{{MKLL|Unioniden,}} s. ''{{mklv|Muscheln}},'' S. 642.<section end="2" /> <section begin="3" />{{MKLL|Uraniasäulen,}} s. ''{{mklv|Wettersäulen}}.''<section end="3" /> <section begin="4" />{{MKLL|Urheberrecht.}} Das in den ''Vereinigten Staaten von Nordamerika'' 1. Juli 1891 in Kraft getretene Gesetz zum Schutz des Urheberrechts <tt>(Copyright-Bill)</tt> hat den Zweck, für das geistige Eigentum der Ausländer den gleichen Schutz gegen fremde Eingriffe zu gewähren, wie den einheimischen Bürgern. Nach dem Gesetz werden Werke ausländischer Urheber und die Rechte der Verleger von solchen nur dann gegen Nachdruck geschützt, wenn von denselben spätestens am Tage der Veröffentlichung zwei in den Vereinigten Staaten gesetzte und gedruckte Exemplare beim Kongreßbibliothekar in Washington eingereicht worden sind. Hiernach müssen in andern Ländern veröffentlichte Bücher gleichzeitig in den Vereinigten Staaten gesetzt, gedruckt und veröffentlicht werden, wenn sie die Wohlthaten des neuen Gesetzes genießen wollen, eine erschwerende Bedingung, welcher meist nur schwer genügt werden kann. Das Gleiche, wie für Drucksachen, gilt für Photographien, Farbendrucke und Lithographien.<section end="4" /> <section begin="5" />{{MKLL|Üxküll-Gyllenband,}} ''Alexander August Rudolf Leopold Friedrich, Graf,'' österreich. General, geb. 2. Okt. 1836 zu Potsdam als der Sohn des vormaligen Obersthofmeisters des Königs von Württemberg, Grafen ''Rudolf Ü.'' (gest. 1879), trat 1854 als Kadett in das 11. österreich. Ulanenregiment, ward 1861 Rittmeister im Adjutantenkorps, nahm als solcher an dem Feldzuge 1866 bei der Nordarmee teil, wurde 1869 Major und Flügeladjutant des Kaisers, 1873 Oberstleutnant, 1875 Kommandant des 14. Dragonerregiments Feldmarschall Fürst Windischgrätz, 1876 Oberst, machte an der Spitze desselben den Okkupationsfeldzug 1878 in Bosnien und der Herzegowina mit, ward 1880 Flügeladjutant des Kaisers und Militärbevollmächtigter bei der k.&nbsp;k. Botschaft in St. Petersburg. 1882 Generalmajor und Kommandant der 13., 1883 der 1. Kavalleriebrigade, 1887 Feldmarschallleutnant, 1888 Kommandant der Kavallerietruppen-Division in Wien, hierauf jener in Lemberg, im Dezember 1889 der 32. Infanterietruppen-Division in Budapest, wurde er im Oktober 1891 zum Kommandanten des 6. Korps und kommandierenden General in Kaschau ernannt. Ü. ist seit 24. Okt. 1891 Inhaber des Husarenregiments Nr.&nbsp;16.<section end="5" /> {{Linie}} {{Rubrik||'''V.'''}} <section begin="6" />{{MKLL|Vacano,}} ''Emil Mario,'' Schriftsteller, starb 9. Juni 1892 in Karlsruhe.<section end="6" /> <section begin="7" />{{MKLL|Vadnai,}} ''Karl,'' ungar. Publizist und Reichstagsabgeordneter, geb. 1832 zu Miskolcz, führte sich als Novellist in die ungarische Litteratur ein, doch besteht sein Hauptverdienst in der geschmackvollen und umsichtigen Leitung der <tt>„Fövárosi lapok“,</tt> eines belletristischen Tageblattes, welches sozusagen das unerschöpfliche Sammelbecken für ungarische Lyrik, Novellistik, Kritik und Feuilletonlitteratur bildet. V. selbst ist einer der geschmackvollsten und belesensten Theaterkritiker Ungarns.<section end="7" /> <section begin="8" />{{MKLL|Vaihinger,}} ''Hans,'' Philosoph, geb. 25. Sept. 1852 zu Nehren bei Tübingen, studirte 1870–76 in Tübingen, Leipzig, Berlin Philologie und Theologie, habilitierte sich 1877 als Privatdozent an der Universität Straßburg, ward 1883 dort und 1884 in Halle außerordentlicher Professor. Er schrieb: „Goethe als Ideal universaler Bildung“ (Stuttg. 1875); „Hartmann, Dühring und Lange“ (Iserlohn 1876); Kommentar zu „Kants Kritik der reinen Vernunft“ (Stuttg. 1881, Bd. 1); „Kants Widerlegung des Idealismus“ (in „Straßburger Abhandlungen zur Philosophie“, Freibr. i.&nbsp;Br. 1884); „Naturforschung und Schule; Zurückweisung der Angriffe Preyers auf das Gymnasium“ (Halle 1889).<section end="8" /> <section begin="9" />{{MKLL|Vakuummeßapparat,}} s. ''{{mklv|Blasrohr}}.''<section end="9" /> <section begin="10" />{{MKLL|Valdeck,}} ''Rudolf,'' Wiener Journalist (eigentlich Rudolf ''Wagner''), wurde im zweiten Jahrzehnt unsers Jahrhunderts in Wien als Sohn des Chirurgen Benedikt W. geboren. Über Erziehung und Studienjahre Valdecks ist nichts bekannt. In den 50er Jahren erscheint er als Mitarbeiter an Kurandas „Ostdeutscher Post“ und wird zuerst durch seinen Streit mit Saphir bekannter. (In einer Kritik der Ristori brauchte V. die Wendung: „Die Grenze der Menschennatur ist die Grenze ihres Darstellungstalentes“; darüber machte sich Saphir in verletzender Weise lustig, indem er „die Grenze der Rezensenten für die Grenze des Narrentums“ ausgab, und V. eröffnete darauf seine Angriffe auf Saphir, die diesem sehr schadeten.) Fortan war V. als Feuilletonist und Theaterreferent der „Ostdeutschen Post“ in geistvoller und freimütiger Weise thätig, bis er zur „Presse“ und dann zur „Neuen Freien Presse“ (1864 gegründet) übertrat. Am 13. Nov. 1867 erschien sein Feuilleton „Über die Bildung unsrer katholischen Geistlichkeit“, das konfisziert wurde. Noch mehr Aufsehen erregte seine Vorlesung in Aussee, im Vorsaale der neuen Rudolfskirche, wo er das Treiben und die Zwecke der Jesuiten in grellsten Farben beleuchtete (19. Dez. 1869). Der Ausseer Kaplan Johann Wöhr erließ gegen V. eine Flugschrift: „Die Jesuiten in Aussee. Ein Denkzettel an Herrn R. V.“ (Graz 1870), die eine Schwurgerichtsverhandlung zur Folge hatte, welche mit der Verurteilung des Kaplans schloß. Bei der Gründung der „Wiener Allgemeinen Zeitung“ (1881) trat V. in ihre Redaktion, nachdem er einige Jahre ganz geschwiegen hatte; nach dem Niedergang des Blattes wurde er Burgtheaterreferent der „Österr. Volkszeitung“. Er ist einer der Meister des Wiener Feuilletons, und seine Kritik zeichnet sich<section end="10" /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 19''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1892|Seite=940}}</noinclude> k8ya7490ibks2hziwxl0nh3we6ymock MKL1888:Unioniden 0 601688 4079059 2022-08-04T20:22:47Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Ungarn|Uraniasäulen||||19|korrigiert|Seite=0954 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 19}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|940|Meyers b19 s0954.jpg|2}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Zoologie (Meyers Konversations-Lexikon)]] sslhqyuvlhsdkq0rwo58lkan7zwbg1w MKL1888:Uraniasäulen 0 601689 4079060 2022-08-04T20:23:53Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Unioniden|Urheberrecht||||19|korrigiert|Seite=0954 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 19}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|940|Meyers b19 s0954.jpg|3}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Technik (Meyers Konversations-Lexikon)]] rpa8b37hmasrt6nexjzhximymd381m5 MKL1888:Üxküll-Gyllenband 0 601690 4079063 2022-08-04T20:29:44Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Urheberrecht|Vacāno||||19|korrigiert|Seite=0954 |Sortiere=UxkullGyllenband|INDEXSEITE=MKL1888 Band 19}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|940|Meyers b19 s0954.jpg|5}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Biographie (Meyers Konversations-Lexikon)]] 6fsmaytg9l2e3c2yzl110kh6ofgq7fg MKL1888:Vadnai 0 601691 4079067 2022-08-04T20:33:47Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Vacāno|Vaihinger||||19|korrigiert|Seite=0954 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 19}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|940|Meyers b19 s0954.jpg|7}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Biographie (Meyers Konversations-Lexikon)]] 20sf6or2v8a0n06xrwiuopq40mvrf1n Zedler:Pastete von Halbfischen 0 601692 4079068 2022-08-04T20:34:52Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|26|1243||Pastete von zahmen und wilden Gänsen|Pastete vom Haselhuhn|Pastete von Halbfischen||unkorrigiert|635||}} {{BlockSatzStart}} '''Pastete von Halbfischen'''. Diese werden gefüllet, und fast auch wie eine Pastete zugerichtet, auf folgende Art: Wenn die Halbfische abgesotten sind, so thut alle Gräten davon, auf daß solche stückweise wie gepflückte Hechte werden. Darnach nehmet nicht gar die Hälfte darvon, schneidet es mit einem Schneidemesser gantz klein, und thuts in eine irdene Schüssel, weichet Semmel in Milch, drücket solche wieder aus, und leget sie in die Schüssel. Ferner schlaget acht Eyerdotter drein, schüttet Muscatenblumen, ein wenig Safran, Saltz und süssen Rahm darzu, rühret es wohl durch einander, mischet auch gehackte Petersilie drunter. Nunmehro machet einen Krantz von Teig auf eine Schüssel, darinnen die Halbfische sollen angerichtet werden, und beschmieret sie mit Butter; setzet eine Casserole mit Butter aufs Feuer, thut die ausgepflückten Halbfische drein, und lasset sie ein wenig paßiren; es muß auch eine gantze Zwiebel nebst ein wenig Muscatenblüten hinein geleget werden. Hierauf setzet es bey Seite, und lasset ein Stück Butter zergehen, welches ihr auch in das Abgerührte lauffen lassen und alles wohl durch einander rühren sollet. Hierauf güsset die Hälfte in diejenige Schüssel, darauf der Rand ist gemachet worden, thut die abpaßirten Halbfische hinein, streuet klein geschnittene Citronenscheller drauf, zühet die andere Hälfte vollends drüber, leget oben Butter drauf, beschmieret es mit geriebener Semmel, setzet es in Backofen, damit es backe, so wird es als eine Pastete. Beym Auftragen muß es recht warm auf die Tafel gegeben werden. {{BlockSatzEnd}} pygwsxl7d4cd24n9keqke3t0ryj88x4 MKL1888:Vaihinger 0 601693 4079069 2022-08-04T20:35:32Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Vadnai|Vakuummeßapparat|[[w:Hans Vaihinger|Hans Vaihinger]]|||19|korrigiert|Seite=0954 |Wikisource=Hans Vaihinger|INDEXSEITE=MKL1888 Band 19}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|940|Meyers b19 s0954.jpg|8}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Biographie (Meyers Konversations-Lexikon)]] 8l05t9r6ax06es6le4pag2ow0ef6a45 MKL1888:Vakuummeßapparat 0 601694 4079070 2022-08-04T20:36:13Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Vaihinger|Valdeck||||19|korrigiert|Seite=0954 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 19}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|940|Meyers b19 s0954.jpg|9}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Technik (Meyers Konversations-Lexikon)]] 59jzdxtrfpq78lhb8zvzxro4lvsf6g7 MKL1888:Valdeck 0 601695 4079071 2022-08-04T20:38:57Z Mapmarks 14862 Seite angelegt wikitext text/x-wiki {{MKL1888|Vakuummeßapparat|Vannutelli||||19|korrigiert|Seite=0954|SeiteE=0955 |INDEXSEITE=MKL1888 Band 19}} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|940|Meyers b19 s0954.jpg|10}} {{SeitePR|941|Meyers b19 s0955.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Biographie (Meyers Konversations-Lexikon)]] 28ejgk15o3i3gbe71a7w06rwhmi5yuy Zedler:Pastete vom Haselhuhn 0 601696 4079074 2022-08-04T20:43:01Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|26|1243|1244|Pastete von Halbfischen|Pastete von Hasen|Pastete vom Haselhuhn||unkorrigiert|635||}} {{BlockSatzStart}} '''Pastete vom Haselhuhn'''. Putzet das Haselhuhn sauber zu, nehmet es aus, speilert und blanschiret solches, setzet es ein wenig auf einen Rost über Kohlen, und lasset es ein wenig anlauffen. Hernach leget das Huhn einen Tag oder etliche, wenn es Zeit hat, in Eßig, hernach nehmet es wieder heraus, und spicket solches, schlaget auch einen Teig, es sey ein mürber oder harter, thut Citronenscheller, Ingber, Pfeffer, Nelcken, Lorbeerblätter, und ein Stück Butter darzu, machet die Pastete zu, setzet sie in einen Ofen, und lasset selbe halb gar backen. Hierauf nehmet ein Stück Butter, setzet sie in einem Tiegel auf Kohlen, damit sie braun werde, rühret ein wenig Mehl drein, das auch bräunen muß, güsset Brühe und Eßig drein, lasset es kochen, daß es etwas dicke wird, darnach machet ein Loch in die Pastete, {{Spalte|1244}}und füllet dieses durch einen Trichter hinein, und lasset alsdenn die Pastete vollends gar backen. Beym Anrichten rüttelts fein durch einander, und gebets hin. Sonst kan man bey solchen Pasteten allezeit eine Veränderung treffen, absonderlich mit den Brühen: als von Sardellen, Capern, Citronen, Limonen, Austern etc. in Ermangelung dieser und andern Specien aber, können auch nur durch geröstete Zwiebeln dergleichen Essen schmackhafft gemacht werden. {{BlockSatzEnd}} q6l6bu3nlbqtv5il5no6ftdtgeyqhkt Zedler:Pastete von Hasen 0 601697 4079075 2022-08-04T20:49:40Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|26|1244||Pastete vom Haselhuhn|Pastete von Haussen|Pastete von Hasen||unkorrigiert|635||}} {{BlockSatzStart}} '''Pastete von Hasen''', siehe '''[[Zedler:Pasteten von Hasen|Pasteten von Hasen]]'''. {{BlockSatzEnd}} itgcgzbh0k8nkx8dm5ve2t33hzhyita Zedler:Pasteten von Hasen 0 601698 4079076 2022-08-04T20:50:14Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|26|1251||Pasteten von Fischen|Pasteten von Schweinwildpret|Pasteten von Hasen||unkorrigiert|639||}} {{BlockSatzStart}} '''Pasteten von Hasen''', zühe ihn ab, häute und spicke ihn, mache alsdenn einen Pastetentopf, nach der Länge, und lege den Hasen darein, also roh; er darf nicht gesotten seyn, und thue im übrigen allen, wie man die Wildpretpasteten machet, schneide Lemonien darein, pfeffere ihn wohl, und lege im Aufsetzen zu beyden Seiten in die Schüssel ein Paar Pomerantzen darzu. {{BlockSatzEnd}} h09tyknd7c2sx7ygvl5gfyokayyio3x Zedler:Pasteten von Fischen 0 601699 4079077 2022-08-04T20:55:42Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|26|1251||Pasteten (umgeschlagene)|Pasteten von Hasen|Pasteten von Fischen||unkorrigiert|639||}} {{BlockSatzStart}} '''Pasteten von Fischen'''. Nimm den Fisch, es sey gleich ein Karpfen oder anderer Fisch, und mache ihn auf, thue das Eingeweide heraus, wirf die Galle hinweg, schupe ihn; alsdenn schneide auf beyden Seiten Schnittlein darein; darnach mache ihn am Rücken auf, und thue Gewürtze, als Pfeffer, Ingber, Nelcken, Muscatennüsse und Blüthen daran; rühre es durch einander, saltze es hernach wohl in- und auswendig, auch in den Schnittlein auf dem Rücken, reibe es wohl hinein, nimm auch das Gewürtze, und reibe den Fisch auswendig wohl damit, schiebe hierauf das Eingeweide mit sammt dem Gewürtze, dem Fische in den Bauch, und richte ihn zu, mache zu der Pasteten den Boden wohl dicke, thue Butter, Gewürtz und geschnittene Lemonien darein, und oben auf den Fisch güsse Eßig und Wein daran, und mache einen Deckel darüber. Verfahre ferner damit wie mit andern Pasteten. Oder nimm Rosmarin, Salbey, Petersilien, Majoran, hacke es, und thue auch geröstes Semmelmehl darunter, lege es unten in den Pastetentopf, den Fisch darauf, und backe es. Etliche nehmen Weinbeer, Mandeln und Zucker darein, und weniger Gewürtze. {{BlockSatzEnd}} 124ln727j4wegzkx2rgxjwjudrp5wek Zedler:Pastete von Haussen 0 601700 4079078 2022-08-04T21:04:36Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|26|1244||Pastete von Hasen|Pastete von Hechten|Pastete von Haussen||unkorrigiert|635||}} {{BlockSatzStart}} '''Pastete von Haussen'''. Wenn der Haussen stückweise geschnitten, so leget ihn in ein Geschirr, und saltzet selben. Hernach bratet ihn auf einem Roste ein wenig, daß er braun wird, leget solchen wieder in ein Gefäß, güsset scharffen Eßig drauf, leget scheibenweiß geschnittene Zwiebeln drüber, und lasset ihn also ein paar Tage liegen: Darnach machet einen harten Teig, schlaget den Haussen ein mit Ingber, Pfeffer, Nelcken, Butter, Speck, Lorbeerblättern, und viel Capern, machet die Pastete zu, machet solche so gut, als es seyn will, setzet selbe in einen Backofen, und lasset sie halb gar backen. Nach diesem setzet ein wenig Butter mit etwas Mehl aufs Feuer, welches braun muß werden. Wenn es nun braun, so güsset Brühe, Eßig und Wein hinein, und lasset es ein wenig kochen. Endlich setzet die Pastete, wenn ihr zuvor die Brühe durch einen Trichter habt hinein lauffen lassen, wieder in den Backofen, und lasset solche vollends gar backen: ihr könnet sie hernach warm oder kalt hingeben. {{BlockSatzEnd}} 7fm6tmwlfm0e1354rielm4dq2lpmr20 Rudolf Adamy 0 601701 4079142 2022-08-05T02:00:40Z Haendelfan 16916 Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Adamy |VORNAMEN=Rudolf |ALTERNATIVNAMEN=Rudolf Wilhelm Adamy |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Kunsthistoriker, Archäologe und Museumsinspektor |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=23. März 1850 |GEBURTSORT=[[Lüdenscheid]] |STERBEDATUM=13. Januar 1898 |STERBEORT=[[Darmstadt]] |BILD= |AUTOGRAPH= |WIKIPEDIA=Rudolf Adamy |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=1023139901 }} == Generalisierende Abhandlungen zur Architektur verschiedene…“ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Adamy |VORNAMEN=Rudolf |ALTERNATIVNAMEN=Rudolf Wilhelm Adamy |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Kunsthistoriker, Archäologe und Museumsinspektor |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=23. März 1850 |GEBURTSORT=[[Lüdenscheid]] |STERBEDATUM=13. Januar 1898 |STERBEORT=[[Darmstadt]] |BILD= |AUTOGRAPH= |WIKIPEDIA=Rudolf Adamy |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=1023139901 }} == Generalisierende Abhandlungen zur Architektur verschiedener Epochen == * ''Einführung in die antike Kunstgeschichte''. Helwings̕che Verlagsbuchhandlung, Hannover 1884. {{HT|nnc1.ar53738101}} = {{GBS|xxx}} * ''Architektonik auf historischer und ästhetischer Grundlage.'' Helwing (T. Mierzinsky), Hannover 1881 ** 1. Band ''Architektonik des Altertums'', 1. Abteilung: ''Architektur als Kunst''. {{HT|hvd.32044033701236}} = {{GBS|xxx}} (1,1-1,4), {{HT|hvd.32044108134313}} = {{GBS|xxx}} (1,1-1,4), {{HT|njp.32101073589655}} = {{GBS|xxx}} (1,1-1,4), {{HT|uc1.b4481844}} = {{GBS|xxx}} (1,1-1,2), {{HT|iau.31858049908332}} = {{GBS|xxx}} (1,1-1,2), {{HT|mdp.39015016495304}} = {{GBS|xxx}} ** 1. Band ''Architektonik des Altertums'', 2. Abteilung: ''Architektonik des orientalischen Altertums''. {{HT|hvd.32044033701236}} = {{GBS|xxx}} (1,1-1,4), {{HT|hvd.32044108134313}} = {{GBS|xxx}} (1,1-1,4), {{HT|njp.32101073589655}} = {{GBS|xxx}} (1,1-1,4), {{HT|nyp.33433065898326}} = {{GBS|xxx}}, {{HT|uc1.b4481844}} = {{GBS|xxx}} (1,1-1,2), {{HT|iau.31858049908332}} = {{GBS|xxx}} (1,1-1,2), {{HT|mdp.39015016495296}} = {{GBS|xxx}} ** 1. Band ''Architektonik des Altertums'', 3. Abteilung: ''Architektur der Hellenen''. {{HT|hvd.32044033701236}} = {{GBS|xxx}} (1,1-1,4), {{HT|hvd.32044108134313}} = {{GBS|xxx}} (1,1-1,4), {{HT|njp.32101073589655}} = {{GBS|xxx}} (1,1-1,4), {{HT|xxx}} = {{GBS|xxx}}, {{HT|iau.31858044867749}} = {{GBS|xxx}} (1,3-1,4), {{HT|uc1.b4481845}} = {{GBS|xxx}} (1,3-1,4), {{HT|mdp.39015016495288}} = {{GBS|xxx}} ** 1. Band ''Architektonik des Altertums'', 4. Abteilung: ''Architektur der Römer'' {{HT|hvd.32044033701236}} = {{GBS|xxx}} (1,1-1,4), {{HT|hvd.32044108134313}} = {{GBS|xxx}} (1,1-1,4), {{HT|njp.32101073589655}} = {{GBS|xxx}} (1,1-1,4), {{HT|iau.31858044867749}} = {{GBS|xxx}} (1,3-1,4), {{HT|uc1.b4481845}} = {{GBS|xxx}} (1,3-1,4), {{HT|mdp.39015016495270}} = {{GBS|xxx}} ** 2. Band ''Architektonik des Mittelalters'', 1. Abteilung (1884): ''Architektonik der altchristlichen Zeit''. {{HT|njp.32101073589663}} = {{GBS|xxx}} (2,1-2,2), {{HT|iau.31858044867756}} = {{GBS|xxx}} (2,1-2,2), {{HT|hvd.32044034771006}} = {{GBS|xxx}}, {{HT|hvd.32044108134321}} = {{GBS|xxx}} ** 2. Band ''Architektonik des Mittelalters'', 2. Abteilung (1887): ''Architektonik des muhamedanischen und romanischen Stils''. {{HT|njp.32101073589663}} = {{GBS|xxx}} (2,1-2,2), {{HT|uc1.b4481846}} = {{GBS|xxx}} (2,1-2,2), {{HT|iau.31858044867756}} = {{GBS|xxx}} (2,1-2,2), {{HT|hvd.32044034770990}} = {{GBS|xxx}}, {{HT|hvd.32044108358797}} = {{GBS|xxx}} ** 2. Band ''Architektonik des Mittelalters'', 3. Abteilung (1889): ''Architektonik des gothischen Stils''. {{HT|hvd.32044034771014}} = {{GBS|xxx}}, {{HT|hvd.32044108134339}} = {{GBS|xxx}}, {{HT|njp.32101073589671}} = {{GBS|xxx}}, {{HT|uc1.b4481847}} = {{GBS|xxx}}, {{HT|iau.31858044867764}} = {{GBS|xxx}}, [https://hdl.handle.net/2027/gri.ark:/13960/t2v44f087 Getty Research Institute] = {{IA|architektonikdes00adam}} ** 3. Band ''Architektonik der Renaissance und der Neuzeit'', 1. Abteilung (1896): ''Architektonik der Frührenaissance''. {{HT|hvd.32044034771022}} = {{GBS|xxx}}, {{HT|hvd.32044108134347}} = {{GBS|xxx}}, {{HT|uc1.b4481848}} = {{GBS|xxx}}, {{HT|iau.31858060151689}} = {{GBS|xxx}} == einzelne Kunstdenkmäler == * ''Kunstdenkmäler im Grossherzogthum Hessen. Inventarisirung und beschreibende Darstellung der Werke der Architektur, Plastik, Malerei und des Kunstgewerbes bis zum Schluss des XVIII Jahrhunderts''. Reihe B: ''Provinz Oberhessen.'' Band 2: ''[[Landkreis Friedberg (Hessen)|Kreis Friedberg]].'' A. Bergstraesser, Darmstadt 1895 [https://hdl.handle.net/2027/gri.ark:/13960/t5bc7wr3s Getty Research Institute] = {{IA|provinzoberhesse00adam}}, '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdgh_friedberg UB Heidelberg]''' * ''Die fränkische Thorhalle und Klosterkirche zu Lorsch an der Bergstrasse'' / im Auftrage des historischen Vereins für das Grossherzogthum Hessen untersucht und beschrieben von R. Adamy. Darmstadt : Historischen Verlag für das Grossherzogthum Hessen, 1891 {{HT|hvd.fl2y6k}} = {{GBS|xxx}}, '''[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adamy1891 UB Heidelberg]''' * ''Die ehemalige frühromanische Centralkirche des Stiftes Sanct Peter zu Wimpfen im Thal'' / im Auftrage des Historischen Vereins für das Grossherzogthum Hessen ; untersucht und beschrieben von R. Adamy ; unter Mitwirkung von Edward Wagner. Selbstverlag des Historischen Vereins für das Grossherzogthum Hessen, Darmstadt 1898. {{HT|njp.32101044885695}} = {{GBS|xxx}} qe4u7r8yvz9i0axy647tifveal6snmy Wikisource:Korrekturen des Tages/Archiv/2022/Juni 4 601702 4079146 2022-08-05T03:05:21Z SpBot 2837 Archiviere 1 Abschnitt von [[Wikisource:Korrekturen des Monats]] wikitext text/x-wiki {{Archiv}} == Juni 2022 == {| class="wikitable" align="right" ! colspan="2" | Summierung für Juni 2022 |- | [[Benutzer:Lydia|Lydia]] || align="right" | |- | [[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]])|| align="right" | 23 |- | || align="right" | |- | align="right" | '''Gesamt: ''' || align="right" | 23 |} * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 737.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 19:31, 22. Jun. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 738.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 19:35, 22. Jun. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 739.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 19:35, 22. Jun. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 754.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 19:35, 22. Jun. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 755.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 19:35, 22. Jun. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 756.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 19:35, 22. Jun. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 770.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 19:35, 22. Jun. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 771.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 19:35, 22. Jun. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 772.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 10:59, 23. Jun. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 278.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 11:28, 23. Jun. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 279.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 17:25, 23. Jun. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 280.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 15:34, 24. Jun. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 687.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 11:45, 25. Jun. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 688.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 12:49, 27. Jun. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 689.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 17:19, 27. Jun. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1855) 240.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 18:13, 27. Jun. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1855) 290.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 18:48, 28. Jun. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1855) 291.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 15:15, 29. Jun. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1855) 292.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 15:15, 29. Jun. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 328.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 15:46, 29. Jun. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 329.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 17:56, 30. Jun. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 330.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 17:56, 30. Jun. 2022 (CEST) * <s>[[Seite:Die Gartenlaube (1859) 331.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 17:56, 30. Jun. 2022 (CEST) :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Lydia|Lydia]] ([[Benutzer Diskussion:Lydia|Diskussion]]) 08:46, 3. Aug. 2022 (CEST)</small> kzuogtdm7u7foxnqnem5nltw1iepg2b Illustrirte Zeitung für die Jugend 0 601703 4079148 2022-08-05T05:24:13Z Jeb 36600 Die Seite wurde neu angelegt: „{{Zeitschrift |TITEL=Illustrirte Zeitung für die Jugend |UNTERTITEL= |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=Brockhaus |ORT=Leipzig |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1846 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1853(?) |VERLAUF= |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Gesellschaft |GEBIETE2=Illustrierte |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=983168-X |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG= }} __TOC__ == Nachweis d…“ wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Illustrirte Zeitung für die Jugend |UNTERTITEL= |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=Brockhaus |ORT=Leipzig |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1846 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1853(?) |VERLAUF= |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Gesellschaft |GEBIETE2=Illustrierte |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=983168-X |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG= }} __TOC__ == Nachweis der Digitalisate == 1850: {{SLUB|1793582343-1850}} 1846-1849, 1851-53: ''Zur Zeit zur Digitalisierung'', [https://katalog.slub-dresden.de/id/0-169418030 SLUB] == Sekundärliteratur == [[Kategorie:Illustrirte Zeitung| ]] 2j2hitqndnhbqjbxttkdqb3g3gsa21c Diskussion:BLKÖ:Pott, Aloisia 1 601704 4079169 2022-08-05T08:18:03Z A1000 1819 Die Seite wurde neu angelegt: „== Siehe auch == * https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_P/Pott_Ehepaar.xml“ wikitext text/x-wiki == Siehe auch == * https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_P/Pott_Ehepaar.xml gqlriptevnftgs91ek0h6qwgtxgs4ny 4079170 4079169 2022-08-05T08:23:22Z A1000 1819 wikitext text/x-wiki == Siehe auch == * https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_P/Pott_Ehepaar.xml * https://www.auswanderer-oldenburg.de/familygroup.php?familyID=F15194&tree=Auswanderer c2jp7laiu8cpj764h3libjv6bzktg9i 4079171 4079170 2022-08-05T08:26:11Z A1000 1819 wikitext text/x-wiki == Siehe auch == * https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_P/Pott_Ehepaar.xml * https://www.auswanderer-oldenburg.de/familygroup.php?familyID=F15194&tree=Auswanderer * http://www.gedbas.de/person/show/1147439170 379fuu6hehpz8h0qykee2md8e4oxj0k